Wikivoyage
dewikivoyage
https://de.wikivoyage.org/wiki/Hauptseite
MediaWiki 1.39.0-wmf.23
first-letter
Medium
Spezial
Diskussion
Benutzer
Benutzer Diskussion
Wikivoyage
Wikivoyage Diskussion
Datei
Datei Diskussion
MediaWiki
MediaWiki Diskussion
Vorlage
Vorlage Diskussion
Hilfe
Hilfe Diskussion
Kategorie
Kategorie Diskussion
Portal
Portal Diskussion
Wahl
Wahl Diskussion
Thema
Thema Diskussion
Nachrichten
Nachrichten Diskussion
TimedText
TimedText talk
Modul
Modul Diskussion
Gadget
Gadget Diskussion
Gadget-Definition
Gadget-Definition Diskussion
Wikivoyage:Skelett für Sprachführer
4
1778
1476753
811718
2022-08-04T12:57:21Z
Nw520
8380
Tippo; ß; alte Rechtschreibung: wieviel
wikitext
text/x-wiki
{{SHB}}
Dieses [[Hilfe:Wiki Markup|Wiki Markup]] kannst du direkt in das Eingabefenster eines neuen Artikels für einen Sprachführer kopieren. Die [[Wikivoyage:Vorgabe für Sprachführer|Vorgabe für Sprachführer]] erklärt, welche Informationen wo einzuordnen sind. Vergiss bitte nicht gegebenenfalls, einen [[Wikivoyage:Links_in_Artikeln#Links_zu_anderen_Sprachversionen|sprachübergreifenden Link]] zu einer weiteren Sprachversion zu setzen und den Sprachführer in den Artikel [[Sprachführer]] einzutragen.
<!--
Geht nicht!
<div {{Source Code}}>{{msgnw:Sprachführer}}</div>
-->
<pre>
<nowiki>
== Allgemeine Informationen ==
== Aussprache ==
=== Vokale ===
; a : wie
; e : wie
; i : wie
; o : wie
; u : wie
=== Konsonanten ===
; b : wie
; c : wie
; d : wie
; f : wie
; g : wie
; h : wie
; j : wie
; k : wie
; l : wie
; m : wie
; n : wie
; p : wie
; q : wie
; r : wie
; s : wie
; t : wie
; v : wie
; w : wie
; x : wie
; y : wie
; z : wie
=== Zeichenkombinationen ===
== Redewendungen ==
=== Grundlagen ===
; Guten Tag. : ('' '')
; Hallo. (''informell'') : ('' '')
; Wie geht es Ihnen? : ('' '')
; Gut, danke. : ('' '')
; Wie heißen Sie? : ('' '')
; Ich heiße ______ . : ('' '')
; Schön Sie kennenzulernen. : ('' '')
; Bitte. : ('' '')
; Danke. : ('' '')
; Bitte sehr. : ('' '')
; Ja. : ('' '')
; Nein. : ('' '')
; Entschuldigung. : ('' '')
; Auf Wiedersehen : ('' '')
; Tschüss (''informell'') : ('' '')
; Ich spreche kein (kaum) ____ . : ('' '')
; Sprechen Sie Deutsch? : ('' '')
; Spricht hier jemand Deutsch? : ('' '')
; Hilfe! : ('' '')
; Vorsicht! : ('' '')
; Guten Morgen. : ('' '')
; Guten Abend. : ('' '')
; Gute Nacht. : ('' '')
; Schlafen Sie gut. : ('' '')
; Das verstehe ich nicht. : ('' '')
; Wo ist die Toilette? : ('' '')
=== Probleme ===
; Lassen Sie mich in Ruhe. : ('' '')
; Fassen Sie mich nicht an! : ('' '')
; Ich rufe die Polizei. : ('' '')
; Polizei! : ('' '')
; Haltet den Dieb! : ('' '')
; Ich brauche Hilfe. : ('' '')
; Dies ist ein Notfall. : ('' '')
; Ich habe mich verirrt. : ('' '')
; Ich habe meine Tasche verloren. : ('' '')
; Ich habe mein Portemonnaie verloren. : ('' '')
; Ich bin krank. : ('' '')
; Ich bin verletzt. : ('' '')
; Ich brauche einen Arzt. : ('' '')
; Kann ich Ihr Telefon benutzen? : ('' '')
=== Zahlen ===
; 1 : ('' '')
; 2 : ('' '')
; 3 : ('' '')
; 4 : ('' '')
; 5 : ('' '')
; 6 : ('' '')
; 7 : ('' '')
; 8 : ('' '')
; 9 : ('' '')
; 10 : ('' '')
; 11 : ('' '')
; 12 : ('' '')
; 13 : ('' '')
; 14 : ('' '')
; 15 : ('' '')
; 16 : ('' '')
; 17 : ('' '')
; 18 : ('' '')
; 19 : ('' '')
; 20 : ('' '')
; 21 : ('' '')
; 22 : ('' '')
; 23 : ('' '')
; 30 : ('' '')
; 40 : ('' '')
; 50 : ('' '')
; 60 : ('' '')
; 70 : ('' '')
; 80 : ('' '')
; 90 : ('' '')
; 100 : ('' '')
; 200 : ('' '')
; 300 : ('' '')
; 1000 : ('' '')
; 2000 : ('' '')
; 1.000.000 : ('' '')
; 1.000.000.000 : ('' '')
; 1.000.000.000.000 : ('' '')
; Hälfte : ('' '')
; Weniger : ('' '')
; Mehr : ('' '')
=== Zeit ===
; jetzt : ('' '')
; später : ('' '')
; vorher : ('' '')
; (der) Morgen : ('' '')
; Nachmittag : ('' '')
; Abend : ('' '')
; Nacht : ('' '')
; heute : ('' '')
; gestern : ('' '')
; morgen : ('' '')
; diese Woche : ('' '')
; letzte Woche : ('' '')
; nächste Woche : ('' '')
==== Uhrzeit ====
; ein Uhr : ('' '')
; zwei Uhr : ('' '')
; mittag : ('' '')
; dreizehn Uhr : ('' '')
; vierzehn Uhr : ('' '')
; Mitternacht : ('' '')
==== Dauer ====
; _____ Minute(n) : ('' '')
; _____ Stunde(n) : ('' '')
; _____ Tag(e) : ('' '')
; _____ Woche(n) : ('' '')
; _____ Monat(e) : ('' '')
; _____ Jahr(e) : ('' '')
==== Tage ====
; Sonntag : ('' '')
; Montag : ('' '')
; Dienstag : ('' '')
; Mittwoch : ('' '')
; Donnerstag : ('' '')
; Freitag : ('' '')
; Samstag : ('' '')
==== Monate ====
; Januar : ('' '')
; Februar : ('' '')
; März : ('' '')
; April : ('' '')
; Mai : ('' '')
; Juni : ('' '')
; Juli : ('' '')
; August : ('' '')
; September : ('' '')
; Oktober : ('' '')
; November : ('' '')
; Dezember : ('' '')
==== Schreibweise für Datum und Uhrzeit ====
=== Farben ===
; schwarz : ('' '')
; weiß : ('' '')
; grau : ('' '')
; rot : ('' '')
; blau : ('' '')
; gelb : ('' '')
; grün : ('' '')
; orange : ('' '')
; purpur : ('' '')
; braun : ('' '')
=== Verkehr ===
==== Bus und Bahn ====
; Linie _____ (''Bahn, Bus, etc.'') : ('' '')
; Wie viel kostet ein Ticket nach _____? : ('' '')
; Eine Fahrkarte nach _____, bitte. : ('' '')
; Wohin geht dieser Zug/Bus? : ('' '')
; Wo ist der Zug/Bus nach _____? : ('' '')
; Hält dieser Zug/Bus in _____? : ('' '')
; Wann fährt der Zug/Bus nach_____ ab? : ('' '')
; Wann kommt dieser Zug/Bus in _____an? : ('' '')
==== Richtung ====
; Wie komme ich ... ? : ('' '')
; ...zum Bahnhof? : ('' '')
; ...zur Bushaltestelle? : ('' '')
; ...zum Flughafen? : ('' '')
; ...zum Stadtzentrum? : ('' '')
; ...zur Jugendherberge? : ('' '')
; ...zum _____ Hotel? : ('' '')
; ...zum deutschen/österreichischen/schweizer Konsulat? : ('' '')
; Wo hat es viele... : ('' '')
; ...Hotels? : ('' '')
; ...Restaurants? : ('' '')
; ...Bars? : ('' '')
; ...Sehenswürdigkeiten? : ('' '')
; Könnten Sie mir das auf der Karte zeigen? : ('' '')
; Straße : ('' '')
; Nach links abbiegen. : ('' '')
; Nach rechts abbiegen. : ('' '')
; links : ('' '')
; rechts : ('' '')
; gerade aus : ('' '')
; der/dem _____ folgen : ('' '')
; nach der_____ : ('' '')
; vor der _____ : ('' '')
; Nach _____ schauen. : ('' '')
; Norden : ('' '')
; Süden : ('' '')
; Osten : ('' '')
; Westen : ('' '')
; oberhalb : ('' '')
; unterhalb : ('' '')
==== Taxi ====
; Taxi! : ('' '')
; Fahren Sie mich bitte nach _____. : ('' '')
; Wie viel kostet eine Fahrt nach _____? : ('' '')
; Bringen Sie mich bitte dort hin. : ('' '')
=== Unterkunft ===
; Haben Sie ein freies Zimmer? : ('' '')
; Wie viel kostet ein Zimmer für eine Person/zwei Personen? : ('' '')
; Hat es im Zimmer... : ('' '')
; ...eine Toilette? : ('' '')
; ...eine Dusche? : ('' '')
; ...ein Telefon? : ('' '')
; ...ein TV? : ('' '')
; Kann ich das Zimmer zuerst sehen? : ('' '')
; Haben Sie etwas ruhigeres? : ('' '')
; ...größeres? : ('' '')
; ...sauberes? : ('' '')
; ...billigeres? : ('' '')
; OK, ich nehme es. : ('' '')
; Ich will _____ Nacht/Nächte bleiben. : ('' '')
; Können Sie mir ein anderes Hotel empfehlen? : ('' '')
; Haben Sie einen Safe? : ('' '')
; ...Schließfächer? : ('' '')
; Ist das Frühstück/Nachtessen inklusive? : ('' '')
; Um welche Zeit gibt das Frühstück/Nachtessen? : ('' '')
; Bitte reinigen Sie mein Zimmer. : ('' '')
; Können Sie mich wecken um _____? : ('' '')
; Ich möchte mich abmelden. : ('' '')
=== Geld ===
; Akzeptieren Sie Euro? : ('' '')
; Akzeptieren Sie schweizer Franken? : ('' '')
; Akzeptieren Sie Kreditkarten? : ('' '')
; Können Sie für mich Geld wechseln? : ('' '')
; Wo kann ich Geld wechseln? : ('' '')
; Können Sie für mich Travelerchecks wechseln? : ('' '')
; Wo kann ich Travelerchecks wechseln? : ('' '')
; Wie ist der Wechselkurs? : ('' '')
; Wo gibt es einen Geldautomat? : ('' '')
=== Essen ===
; Einen Tisch für eine Person/zwei Personen bitte. : ('' '')
; Könnte ich die Speisekarte haben? : ('' '')
; Kann ich die Küche sehen? : ('' '')
; Gibt es eine Hausspezialität? : ('' '')
; Gibt es eine lokale Spezialität? : ('' '')
; Ich bin Vegetarier. : ('' '')
; Ich esse kein Schweinefleisch. : ('' '')
; Ich esse kein Rindfleisch. : ('' '')
; Ich esse nur koscheres Essen. : ('' '')
; Können Sie es fettarm kochen? : ('' '')
; Tagesmenü : ('' '')
; à la Carte : ('' '')
; Frühstück : ('' '')
; Mittagessen : ('' '')
; zum Kaffee (''nachmittags'') : ('' '')
; Nachtessen : ('' '')
; Ich möchte _____. : ('' '')
; Ich möchte Tischservice _____. : ('' '')
; Huhn : ('' '')
; Rind : ('' '')
; Fisch : ('' '')
; Schinken : ('' '')
; Wurst : ('' '')
; Käse : ('' '')
; Eier : ('' '')
; Salat : ('' '')
; (frisches) Gemüse : ('' '')
; (frische) Früchte : ('' '')
; Brot : ('' '')
; Toast : ('' '')
; Nudeln : ('' '')
; Reis : ('' '')
; Bohnen : ('' '')
; Könnte ich ein Glas _____ haben? : ('' '')
; Könnte ich eine Schale _____ haben? : ('' '')
; Könnte ich eine Flasche _____ haben? : ('' '')
; Kaffee : ('' '')
; Tee : ('' '')
; Saft : ('' '')
; Mineralwasser : ('' '')
; Wasser : ('' '')
; Bier : ('' '')
; Rotwein/Weißwein : ('' '')
; Könnte ich einige _____ haben? : ('' '')
; Salz : ('' '')
; Pfeffer : ('' '')
; Butter : ('' '')
; Entschuldigung, Kellner? (''Den Kellner auf sich aufmerksam machen''): ('' '')
; Ich bin fertig. : ('' '')
; Es war hervorragend. : ('' '')
; Bitte räumen Sie den Tisch ab. : ('' '')
; Die Rechnung bitte. : ('' '')
=== Bars ===
; Servieren Sie Alkohol? : ('' '')
; Gibt es einen Tischservice? : ('' '')
; Ein Bier/zwei Biere bitte : ('' '')
; Ein Glas Rotwein/Weißwein bitte. : ('' '')
; Ein Glas bitte. : ('' '')
; Eine Flasche bitte. : ('' '')
; Whiskey : ('' '')
; Vodka : ('' '')
; Rum : ('' '')
; Wasser : ('' '')
; Soda : ('' '')
; Tonic Wasser : ('' '')
; Orangensaft : ('' '')
; Coca Cola : ('' '')
; Haben Sie Snacks? : ('' '')
; Noch eine(n), bitte. : ('' '')
; Eine neue Runde bitte. : ('' '')
; Wann schließen Sie? : ('' '')
=== Einkaufen ===
; Haben Sie das in meiner Größe? : ('' '')
; Wie viel kostet das? : ('' '')
; Das ist zu teuer. : ('' '')
; Wollen Sie _____ nehmen? : ('' '')
; teuer : ('' '')
; billig : ('' '')
; Ich kann mir das nicht leisten. : ('' '')
; Ich möchte es nicht. : ('' '')
; Sie betrügen mich. : ('' '')
; Ich bin daran nicht interessiert : ('' '')
; OK, ich nehme es. : ('' '')
; Kann ich eine Tasche haben? : ('' '')
; Haben Sie Übergrößen? : ('' '')
; Ich brauche... : ('' '')
; ...Zahnpasta. : ('' '')
; ...eine Zahnbürste. : ('' '')
; ...Tampons. : ('' '')
; ...Seife. : ('' '')
; ...Shampoo. : ('' '')
; ...Schmerzmittel. : ('' '')
; ...Abführmittel. : ('' '')
; ...etwas gegen Durchfall. : ('' '')
; ...einen Rasierer. : ('' '')
; ...einen Regenschirm. : ('' '')
; ...Sonnencreme. : ('' '')
; ...eine Postkarte. : ('' '')
; ...Briefmarken. : ('' '')
; ...Batterien. : ('' '')
; ...Schreibpapier. : ('' '')
; ...einen Stift. : ('' '')
; ...deutsche Bücher. : ('' '')
; ...deutsche Magazine. : ('' '')
; ...deutsche Zeitungen. : ('' '')
; ...ein deutsch-X Wörterbuch. : ('' '')
=== Fahren ===
; Könnte ich ein Auto mieten? : ('' '')
; Kann ich eine Versicherung bekommen? : ('' '')
; STOP : ('' '')
; Einbahnstraße : ('' '')
; Vorfahrt gewähren : ('' '')
; Parkverbot : ('' '')
; Höchstgeschwindigkeit : ('' '')
; Tankstelle : ('' '')
; Benzin : ('' '')
; Diesel : ('' '')
=== Behörden ===
; Ich habe nichts falsch gemacht. : ('' '')
; Das war ein Missverständnis. : ('' '')
; Wohin bringen Sie mich? : ('' '')
; Bin ich festgenommen? : ('' '')
; Ich bin deutscher/österreichischer/schweizer Staatsangehöriger. : ('' '')
; Ich will mit der deutschen/österreichischen/schweizer Botschaft sprechen. : ('' '')
; Ich will mit dem deutschen/österreichischen/schweizer Konsulat sprechen. : ('' '')
; Ich möchte mit einem Anwalt sprechen. : ('' '')
; Kann ich nicht einfach eine Buße bezahlen? : ('' '')
== Weiterführende Informationen ==
<!--[[Kategorie:Sprachführer]]-->
<!--{{IstIn|Sprachführer}}-->
</nowiki>
</pre>
{{Wikivoyageindex}}
{{istIn|Vorgabe für Sprachführer}}
[[Kategorie:Skelette für Artikel|Sprachführer]]
dfeppb5d9s9x4aofcqp73hj1f0aogwv
Vorlage:Sprachführer
10
1892
1476752
842201
2022-08-04T12:55:09Z
Nw520
8380
Tippo; ß; alte Rechtschreibung: wieviel; Leerzeichen um Überschrift
wikitext
text/x-wiki
== Allgemeine Informationen ==
== Aussprache ==
=== Vokale ===
; a : wie
; e : wie
; i : wie
; o : wie
; u : wie
=== Konsonanten ===
; b : wie
; c : wie
; d : wie
; f : wie
; g : wie
; h : wie
; j : wie
; k : wie
; l : wie
; m : wie
; n : wie
; p : wie
; q : wie
; r : wie
; s : wie
; t : wie
; v : wie
; w : wie
; x : wie
; y : wie
; z : wie
=== Zeichenkombinationen ===
== Redewendungen ==
=== Grundlagen ===
; Guten Tag. : ('' '')
; Hallo. (''informell'') : ('' '')
; Wie geht es Ihnen? : ('' '')
; Gut, danke. : ('' '')
; Wie heißen Sie? : ('' '')
; Ich heiße ______ . : ('' '')
; Schön Sie kennenzulernen. : ('' '')
; Bitte. : ('' '')
; Danke. : ('' '')
; Bitte sehr. : ('' '')
; Ja. : ('' '')
; Nein. : ('' '')
; Entschuldigung. : ('' '')
; Auf Wiedersehen : ('' '')
; Tschüss (''informell'') : ('' '')
; Ich spreche kein (kaum) ____ . : ('' '')
; Sprechen Sie Deutsch? : ('' '')
; Spricht hier jemand Deutsch? : ('' '')
; Hilfe! : ('' '')
; Vorsicht! : ('' '')
; Guten Morgen. : ('' '')
; Guten Abend. : ('' '')
; Gute Nacht. : ('' '')
; Schlafen Sie gut. : ('' '')
; Das verstehe ich nicht. : ('' '')
; Wo ist die Toilette? : ('' '')
=== Probleme ===
; Lassen Sie mich in Ruhe. : ('' '')
; Fassen Sie mich nicht an! : ('' '')
; Ich rufe die Polizei. : ('' '')
; Polizei! : ('' '')
; Haltet den Dieb! : ('' '')
; Ich brauche Hilfe. : ('' '')
; Dies ist ein Notfall. : ('' '')
; Ich habe mich verirrt. : ('' '')
; Ich habe meine Tasche verloren. : ('' '')
; Ich habe mein Portemonnaie verloren. : ('' '')
; Ich bin krank. : ('' '')
; Ich bin verletzt. : ('' '')
; Ich brauche einen Arzt. : ('' '')
; Kann ich Ihr Telefon benutzen? : ('' '')
=== Zahlen ===
; 1 : ('' '')
; 2 : ('' '')
; 3 : ('' '')
; 4 : ('' '')
; 5 : ('' '')
; 6 : ('' '')
; 7 : ('' '')
; 8 : ('' '')
; 9 : ('' '')
; 10 : ('' '')
; 11 : ('' '')
; 12 : ('' '')
; 13 : ('' '')
; 14 : ('' '')
; 15 : ('' '')
; 16 : ('' '')
; 17 : ('' '')
; 18 : ('' '')
; 19 : ('' '')
; 20 : ('' '')
; 21 : ('' '')
; 22 : ('' '')
; 23 : ('' '')
; 30 : ('' '')
; 40 : ('' '')
; 50 : ('' '')
; 60 : ('' '')
; 70 : ('' '')
; 80 : ('' '')
; 90 : ('' '')
; 100 : ('' '')
; 200 : ('' '')
; 300 : ('' '')
; 1000 : ('' '')
; 2000 : ('' '')
; 1.000.000 : ('' '')
; 1.000.000.000 : ('' '')
; 1.000.000.000.000 : ('' '')
; Hälfte : ('' '')
; Weniger : ('' '')
; Mehr : ('' '')
=== Zeit ===
; jetzt : ('' '')
; später : ('' '')
; vorher : ('' '')
; (der) Morgen : ('' '')
; Nachmittag : ('' '')
; Abend : ('' '')
; Nacht : ('' '')
; heute : ('' '')
; gestern : ('' '')
; morgen : ('' '')
; diese Woche : ('' '')
; letzte Woche : ('' '')
; nächste Woche : ('' '')
==== Uhrzeit ====
; ein Uhr : ('' '')
; zwei Uhr : ('' '')
; mittag : ('' '')
; dreizehn Uhr : ('' '')
; vierzehn Uhr : ('' '')
; Mitternacht : ('' '')
==== Dauer ====
; _____ Minute(n) : ('' '')
; _____ Stunde(n) : ('' '')
; _____ Tag(e) : ('' '')
; _____ Woche(n) : ('' '')
; _____ Monat(e) : ('' '')
; _____ Jahr(e) : ('' '')
==== Tage ====
; Sonntag : ('' '')
; Montag : ('' '')
; Dienstag : ('' '')
; Mittwoch : ('' '')
; Donnerstag : ('' '')
; Freitag : ('' '')
; Samstag : ('' '')
==== Monate ====
; Januar : ('' '')
; Februar : ('' '')
; März : ('' '')
; April : ('' '')
; Mai : ('' '')
; Juni : ('' '')
; Juli : ('' '')
; August : ('' '')
; September : ('' '')
; Oktober : ('' '')
; November : ('' '')
; Dezember : ('' '')
==== Schreibweise für Datum und Uhrzeit ====
=== Farben ===
; schwarz : ('' '')
; weiß : ('' '')
; grau : ('' '')
; rot : ('' '')
; blau : ('' '')
; gelb : ('' '')
; grün : ('' '')
; orange : ('' '')
; purpur : ('' '')
; braun : ('' '')
=== Verkehr ===
==== Bus und Bahn ====
; Linie _____ (''Bahn, Bus, etc.'') : ('' '')
; Wie viel kostet ein Ticket nach _____? : ('' '')
; Eine Fahrkarte nach _____, bitte. : ('' '')
; Wohin geht dieser Zug/Bus? : ('' '')
; Wo ist der Zug/Bus nach _____? : ('' '')
; Hält dieser Zug/Bus in _____? : ('' '')
; Wann fährt der Zug/Bus nach_____ ab? : ('' '')
; Wann kommt dieser Zug/Bus in _____an? : ('' '')
==== Richtung ====
; Wie komme ich ... ? : ('' '')
; ...zum Bahnhof? : ('' '')
; ...zur Bushaltestelle? : ('' '')
; ...zum Flughafen? : ('' '')
; ...zum Stadtzentrum? : ('' '')
; ...zur Jugendherberge? : ('' '')
; ...zum _____ Hotel? : ('' '')
; ...zum deutschen/österreichischen/schweizer Konsulat? : ('' '')
; Wo hat es viele... : ('' '')
; ...Hotels? : ('' '')
; ...Restaurants? : ('' '')
; ...Bars? : ('' '')
; ...Sehenswürdigkeiten? : ('' '')
; Könnten Sie mir das auf der Karte zeigen? : ('' '')
; Straße : ('' '')
; Nach links abbiegen. : ('' '')
; Nach rechts abbiegen. : ('' '')
; links : ('' '')
; rechts : ('' '')
; gerade aus : ('' '')
; der/dem _____ folgen : ('' '')
; nach der_____ : ('' '')
; vor der _____ : ('' '')
; Nach _____ schauen. : ('' '')
; Norden : ('' '')
; Süden : ('' '')
; Osten : ('' '')
; Westen : ('' '')
; oberhalb : ('' '')
; unterhalb : ('' '')
==== Taxi ====
; Taxi! : ('' '')
; Fahren Sie mich bitte nach _____. : ('' '')
; Wie viel kostet eine Fahrt nach _____? : ('' '')
; Bringen Sie mich bitte dort hin. : ('' '')
=== Unterkunft ===
; Haben Sie ein freies Zimmer? : ('' '')
; Wie viel kostet ein Zimmer für eine Person/zwei Personen? : ('' '')
; Hat es im Zimmer... : ('' '')
; ...eine Toilette? : ('' '')
; ...eine Dusche? : ('' '')
; ...ein Telefon? : ('' '')
; ...ein TV? : ('' '')
; Kann ich das Zimmer zuerst sehen? : ('' '')
; Haben Sie etwas ruhigeres? : ('' '')
; ...größeres? : ('' '')
; ...sauberes? : ('' '')
; ...billigeres? : ('' '')
; OK, ich nehme es. : ('' '')
; Ich will _____ Nacht/Nächte bleiben. : ('' '')
; Können Sie mir ein anderes Hotel empfehlen? : ('' '')
; Haben Sie einen Safe? : ('' '')
; ...Schließfächer? : ('' '')
; Ist das Frühstück/Nachtessen inklusive? : ('' '')
; Um welche Zeit gibt das Frühstück/Nachtessen? : ('' '')
; Bitte reinigen Sie mein Zimmer. : ('' '')
; Können Sie mich wecken um _____? : ('' '')
; Ich möchte mich abmelden. : ('' '')
=== Geld ===
; Akzeptieren Sie Euro? : ('' '')
; Akzeptieren Sie schweizer Franken? : ('' '')
; Akzeptieren Sie Kreditkarten? : ('' '')
; Können Sie für mich Geld wechseln? : ('' '')
; Wo kann ich Geld wechseln? : ('' '')
; Können Sie für mich Travelerchecks wechseln? : ('' '')
; Wo kann ich Travelerchecks wechseln? : ('' '')
; Wie ist der Wechselkurs? : ('' '')
; Wo gibt es einen Geldautomat? : ('' '')
=== Essen ===
; Einen Tisch für eine Person/zwei Personen bitte. : ('' '')
; Könnte ich die Speisekarte haben? : ('' '')
; Kann ich die Küche sehen? : ('' '')
; Gibt es eine Hausspezialität? : ('' '')
; Gibt es eine lokale Spezialität? : ('' '')
; Ich bin Vegetarier. : ('' '')
; Ich esse kein Schweinefleisch. : ('' '')
; Ich esse kein Rindfleisch. : ('' '')
; Ich esse nur koscheres Essen. : ('' '')
; Können Sie es fettarm kochen? : ('' '')
; Tagesmenü : ('' '')
; à la Carte : ('' '')
; Frühstück : ('' '')
; Mittagessen : ('' '')
; zum Kaffee (''nachmittags'') : ('' '')
; Nachtessen : ('' '')
; Ich möchte _____. : ('' '')
; Ich möchte Tischservice _____. : ('' '')
; Huhn : ('' '')
; Rind : ('' '')
; Fisch : ('' '')
; Schinken : ('' '')
; Wurst : ('' '')
; Käse : ('' '')
; Eier : ('' '')
; Salat : ('' '')
; (frisches) Gemüse : ('' '')
; (frische) Früchte : ('' '')
; Brot : ('' '')
; Toast : ('' '')
; Nudeln : ('' '')
; Reis : ('' '')
; Bohnen : ('' '')
; Könnte ich ein Glas _____ haben? : ('' '')
; Könnte ich eine Schale _____ haben? : ('' '')
; Könnte ich eine Flasche _____ haben? : ('' '')
; Kaffee : ('' '')
; Tee : ('' '')
; Saft : ('' '')
; Mineralwasser : ('' '')
; Wasser : ('' '')
; Bier : ('' '')
; Rotwein/Weißwein : ('' '')
; Könnte ich einige _____ haben? : ('' '')
; Salz : ('' '')
; Pfeffer : ('' '')
; Butter : ('' '')
; Entschuldigung, Kellner? (''Den Kellner auf sich aufmerksam machen''): ('' '')
; Ich bin fertig. : ('' '')
; Es war hervorragend. : ('' '')
; Bitte räumen Sie den Tisch ab. : ('' '')
; Die Rechnung bitte. : ('' '')
=== Bars ===
; Servieren Sie Alkohol? : ('' '')
; Gibt es einen Tischservice? : ('' '')
; Ein Bier/zwei Biere bitte : ('' '')
; Ein Glas Rotwein/Weißwein bitte. : ('' '')
; Ein Glas bitte. : ('' '')
; Eine Flasche bitte. : ('' '')
; Whiskey : ('' '')
; Vodka : ('' '')
; Rum : ('' '')
; Wasser : ('' '')
; Soda : ('' '')
; Tonic Wasser : ('' '')
; Orangensaft : ('' '')
; Coca Cola : ('' '')
; Haben Sie Snacks? : ('' '')
; Noch eine(n), bitte. : ('' '')
; Eine neue Runde bitte. : ('' '')
; Wann schließen Sie? : ('' '')
=== Einkaufen ===
; Haben Sie das in meiner Größe? : ('' '')
; Wie viel kostet das? : ('' '')
; Das ist zu teuer. : ('' '')
; Wollen Sie _____ nehmen? : ('' '')
; teuer : ('' '')
; billig : ('' '')
; Ich kann mir das nicht leisten. : ('' '')
; Ich möchte es nicht. : ('' '')
; Sie betrügen mich. : ('' '')
; Ich bin daran nicht interessiert : ('' '')
; OK, ich nehme es. : ('' '')
; Kann ich eine Tasche haben? : ('' '')
; Haben Sie Übergrößen? : ('' '')
; Ich brauche... : ('' '')
; ...Zahnpasta. : ('' '')
; ...eine Zahnbürste. : ('' '')
; ...Tampons. : ('' '')
; ...Seife. : ('' '')
; ...Shampoo. : ('' '')
; ...Schmerzmittel. : ('' '')
; ...Abführmittel. : ('' '')
; ...etwas gegen Durchfall. : ('' '')
; ...einen Rasierer. : ('' '')
; ...einen Regenschirm. : ('' '')
; ...Sonnencreme. : ('' '')
; ...eine Postkarte. : ('' '')
; ...Briefmarken. : ('' '')
; ...Batterien. : ('' '')
; ...Schreibpapier. : ('' '')
; ...einen Stift. : ('' '')
; ...deutsche Bücher. : ('' '')
; ...deutsche Magazine. : ('' '')
; ...deutsche Zeitungen. : ('' '')
; ...ein deutsch-X Wörterbuch. : ('' '')
=== Fahren ===
; Könnte ich ein Auto mieten? : ('' '')
; Kann ich eine Versicherung bekommen? : ('' '')
; STOP : ('' '')
; Einbahnstraße : ('' '')
; Vorfahrt gewähren : ('' '')
; Parkverbot : ('' '')
; Höchstgeschwindigkeit : ('' '')
; Tankstelle : ('' '')
; Benzin : ('' '')
; Diesel : ('' '')
=== Behörden ===
; Ich habe nichts falsch gemacht. : ('' '')
; Das war ein Missverständnis. : ('' '')
; Wohin bringen Sie mich? : ('' '')
; Bin ich festgenommen? : ('' '')
; Ich bin deutscher/österreichischer/schweizer Staatsangehöriger. : ('' '')
; Ich will mit der deutschen/österreichischen/schweizer Botschaft sprechen. : ('' '')
; Ich will mit dem deutschen/österreichischen/schweizer Konsulat sprechen. : ('' '')
; Ich möchte mit einem Anwalt sprechen. : ('' '')
; Kann ich nicht einfach eine Buße bezahlen? : ('' '')
== Weiterführende Informationen ==
<!--[[Kategorie:Sprachführer]]-->
<!--{{IstIn|Liste der Sprachführer}}-->
<noinclude>[[Kategorie:Vorlagen:Vorgaben]]</noinclude>
8b27az7kp3jcizpnzmbdmwyr8bw84r5
Alaska
0
2250
1476827
1427922
2022-08-04T19:23:25Z
Scholless
15050
z. B.;
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Bundesstaat USA
| Zeitzone= überwiegend Alaska Standard Time (Sommer: UTC -8 (MEZ-9) Winter: UTC -9); westliche Aleuten Aleutian-Hawaii Standard Time (Sommer: UTC -9 (MEZ-10) Winter: UTC -9)
}}
'''Alaska''' ist ein Bundesstaat der [[Vereinigte Staaten von Amerika|USA]], der wahrscheinlich kälteste Staat der USA, der im Westen an das Beringmeer, im Norden an das Nordpolarmeer, im Osten an Kanada und im Süden an den Pazifischen Ozean grenzt.
== Regionen ==
{{mapframe |64.5 |-156.6| width = 330|height = 330|zoom =3| id = Q797}}
== Orte ==
* Alaskas Hauptstadt {{marker|type = city|name = [[Juneau ]] |wikidata = Q29445}} befindet sich im äußersten Südosten und ist mit ca. 30.000 Einwohnern eine der größten Städte Alaskas.
* {{marker|type = city|name = [[Anchorage]] |wikidata = Q39450}} ist mit ungefähr 290.000 Einwohnern die größte Stadt des Bundesstaats, sowie das wichtigste Industriezentrum.
* Die zweitgrößte Stadt des Landes ist {{marker|type = city|name = [[Fairbanks]] |wikidata = Q79638}} mit ca. 31.000 Einwohnern und liegt im Hinterland des Staats.
* {{marker|type = city|name = [[Utqiaġvik]] |wikidata = Q79809}}, das ehemalige Barrow, ist die nördlichste Stadt Alaskas und damit der USA
== Weitere Ziele ==
[[Bild:Denali-from-reflection-pond.jpg|thumb|300px|Denali National Park]]
* {{vCard |type = park|name = [[Denali National Park]] | wikidata = Q217136}}
* {{vCard |type = park|name = [[Gates-of-the-Arctic-Nationalpark]] | wikidata = Q605657}}
* {{vCard |type = park|name = [[Glacier-Bay-Nationalpark]] | wikidata = Q261577}}
* {{vCard |type = park|name = [[Katmai-Nationalpark]] | wikidata = Q609902}}
* {{vCard |type = park|name = [[Kenai-Fjords-Nationalpark]] | wikidata = Q829102}}
* {{vCard |type = park|name = [[Lake-Clark-Nationalpark]] | wikidata = Q712296}}
* {{vCard |type = park|name = [[Wrangell-St.-Elias-Nationalpark]]| wikidata = Q748597}}
* {{vCard |type = park|name = [[Yukon-Charley Rivers National Preserve]]| wikidata = Q388928}}
== Hintergrund ==
Das Wort Alaska lässt sich von "Alyeska" ableiten, das von den [[Aleuten]] kommt, und bedeutet soviel wie "großes, weites Land". In der Eiszeit, als die Meeresspiegel aufgrund der gewachsenen Gletscher niedrig waren, gab es eine Landbrücke nach [[Asien]] über die Beringstraße. Über diese Brücke gelangten die ersten Menschen nach Amerika, die die spätere indigene Bevölkerung bildete.
1783 kolonisierte der russische Geograph Grigori Iwanowitsch Schelichow als erster Mensch der "alten Welt" Alaska. Zuvor waren bereits Pelzjäger auf den Aleuten gelandet. Da das Gebiet dem Zarenreich zu unrentabel und zu schwer erreichbar war, verkaufte man Alaska 1867 für 7,2 Millionen US-Dollar (4,74$/km²) an die Vereinigten Staaten. Später sollte hier Öl gefunden werden.
1959 wurde Alaska der 49. Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika.
== Sprache ==
Man spricht vorwiegend Englisch, dennoch werden alte Dialekte und frühere Sprachweisen der Landessprache vorgezogen.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Internationale Flughäfen befinden sich in [[Anchorage]] und [[Fairbanks]]. US-Fluglinien fliegen darüber hinaus auch einige kleinere Orte an, zudem hat fast jede Siedlung eine eigene Flugpiste, auf denen kleine Propeller-Maschinen landen können.
=== Landweg ===
Einreise auf dem Landweg ist nur über [[Kanada]] möglich, entweder via [[Alaska Highway|Alaska Highway]] oder (nur im Sommer) [[:Top of the World Highway|Top of the World Highway]]. Einige Orte sind aber nicht an das Straßennetz angeschlossen (z. B. die Hauptstadt [[Juneau]]) und nur per Schiff oder Flugzeug erreichbar.
=== Mit dem Schiff ===
Alaska ist über das [[Alaska Marine Highway System]] (Autofähre) von den kontinentalen 48 Bundesstaaten im Süden erreichbar.
== Mobilität ==
=== Mit der Bahn ===
Die [[Bahnreisen in den USA|Alaska railroad]] deckt die Route von Seward (an der Küste) über die größte Stadt Anchorage nach Fairbanks ab.
=== Mit dem Flugzeug ===
Viele Orte im Norden Alaskas sind nur per "Buschflugzeug" sinnvoll erreichbar.
== Sehenswürdigkeiten ==
== Aktivitäten ==
== Küche ==
== Nachtleben ==
== Feiertage ==
== Sicherheit ==
== Klima ==
In ganz Alaska herrscht Permafrost (der Boden ist dauerhaft gefroren, nur im Sommer taut er für eine Weile auf). Dennoch kann man den Eis-Staat Alaska in drei verschiedene Klima-Zonen einteilen:
# Seeklima: Mit Durchschnittstemperaturen von 3 °C –7 °C herrscht hier das maritime Klima.
# Arktisches Klima: Extrem kalte Winter, kalte Sommer und kaum Sonnenlicht: das ist das Polarklima.
# Landklima: Mit gemessenen –62 °C (1971) –38 °C (1915) ist dies der Teil Alaskas, der die meisten Temperaturschwankungen erlebte und immer noch erlebt.
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle_Webseite}}
{{Navigationsleiste USA Bundesstaaten}}
{{GeoData| lat= 65.14272| long= -152.61714| radius= 900000 }}
{{IstInKat|Vereinigte Staaten von Amerika}}{{class-2}}
es3luifa634o0c42zszp88c3guxa1lu
Arizona
0
2357
1476840
1427742
2022-08-04T19:34:16Z
Scholless
15050
z. B.;
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Bundesstaat USA
| Zeitzone= Mountain Standard Time (Sommer: UTC -6 (MEZ-7) Winter: UTC -7). Arizona stellt nicht auf Sommerzeit um.
}}
'''Arizona''' ist ein Bundesstaat im [[Vereinigte Staaten von Amerika/Südwesten|Südwesten]] der [[Vereinigte Staaten von Amerika|USA]]. Er wurde als 48. Staat 1912 in die Union aufgenommen. Im Westen befinden sich [[Kalifornien]] und [[Nevada]], im Norden [[Utah]], im Osten [[New Mexico]] und im Nordosten [[Colorado]]. Im Süden liegt [[Mexiko]], Bundesstaaten [[Sonora]] und [[Baja California Norte]].
== Regionen und Orte ==
{{Region List
| title = Die 4 Reiseregionen von Arizona
| map = Arizona Travel Regions.png
| {{Region Item | color = #0000FF | name =Arizona/Plateau{{!}}Plateau | description = Das von Canyons durchzogene Hochplateau im Norden, von dem ein großer Teil zur [[Navajo Nation]], der größten Indianerreservation der USA, gehört.
|Flagstaff|Show Low|Winslow (Arizona){{!}}Winslow|Page|Snow Flake (Arizona){{!}}Snow Flake|Holbrook }}
| {{Region Item | color = #BB7744 | name = Arizona/Bergland{{!}}Bergland | description = Die von einem Mittelgebirge gesäumte Scheidelinie zwischen Hochplateau und Wüste erstreckt sich von Lake Mead bis hin in den Südosten des Bundesstaates.
|Lake Havasu City|Sierra Vista|Prescott (Arizona){{!}}Prescott|Bullhead City|Prescott Valley|Kingman|Nogales (Arizona){{!}}Nogales|Douglas (Arizona){{!}}Douglas|Payson (Arizona){{!}}Payson|Cottonwood (Arizona){{!}}Cottonwood|Camp Verde|Chino Valley|Sedona}}
| {{Region Item | color = #FF0000 | name = Phoenix (Großraum){{!}}Großraum Phoenix | description = Rund um die Hauptstadt und größte Metropole des Bundesstaates.
|Phoenix (Arizona){{!}}Phoenix|Mesa (Arizona){{!}}Mesa|Chandler (Arizona){{!}}Chandler|Glendale (Arizona){{!}}Glendale|Scottsdale (Arizona){{!}}Scottsdale|Gilbert (Arizona){{!}}Gilbert|Tempe (Arizona){{!}}Tempe|Peoria (Arizona){{!}}Peoria|Surprise (Arizona){{!}}Surprise}}
| {{Region Item | color = #FFFF00 | name = Arizona/Wüste{{!}}Wüste | description = Der trockene und heiße Südwesten von Arizona mit seinen Kakteenwäldern.
| Tucson|Yuma (Arizona){{!}}Yuma|Oro Valley|Marana|San Luis (Arizona){{!}}San Luis|Sanhuarita|Somerton (Arizona){{!}}Somerton }}
}}
== Hintergrund ==
[[Image:MapArizona.svg|thumb|Karte von Arizona mit allen größeren Orten und wichtigen Straßen]]
Arizona ist seiner Hauptmasse nach ein Tafelland, 1.000 bis 2.400 m hoch, von tiefen Cañons durchfurcht und von einzelnen Bergen überragt, unter denen der vulkanische San Francisco (3.825 m) der Höchste ist.
Im Norden gibt es ein größeres Indianerreservat.
Der Name leitet sich von ''span.'' "Zona Arida" (''dt.'' trockenes, karges Gebiet) ab.
== Sprache ==
Wie im Rest der [[Vereinigte_Staaten_von_Amerika|USA]] wird auch in Arizona Englisch gesprochen. Der lokale Akzent ist sogar relativ gut verständlich. Aufgrund der Nähe zu Mexiko, leben in Arizona viele Menschen, die Spanisch als Muttersprache sprechen. Etwa 170.000 Menschen sprechen in der Region überdies Navajo, das ist die in Nordamerika am weitesten verbreitete indianische Sprache.
== Anreise ==
=== Mit dem Auto ===
Arizona ist sehr gut an das amerikanische Interstate-Netz angeschlossen und kann sehr leicht von allen umliegenden Staaten erreicht werden. Besondere Bedeutung haben hier die beiden Interstates 10 und 40. Von Mexiko aus erreicht man Arizona über Grenzübergänge nahe [[Nogales]], [[Douglas]], [[Lukeville]] (südlich von [[Gila Bend]]) und Yuma.
=== Mit dem Flugzeug ===
Der internationale Flughafen von [[Phoenix (Arizona)#Flugzeug|Phoenix]] bietet zahlreiche Verbindungen innerhalb der USA, nach [[Mexiko]] und [[Kanada]] und Flüge nach [[London]]. Nach Phoenix gehen mit Abstand die meisten Flügen der Region und die Fluggesellschaften American Airlines und Southwest haben hier Drehkreuze. Der andere große Flughafen Arizonas befindet sich in Tucson. Nach Tucson führen Linienverbindungen aus 14 Städten der USA. Weitere Flughäfen mit Linienanbindung befinden sich in Yuma, Prescott, Flagstaff und Kingman.
== Mobilität ==
Ohne eigenes (oder gemietetes) Auto kommt man in Arizona leicht in Probleme. Es gibt in der Regel keinen ÖPNV (außer in Phoenix) und auch nur wenige Überlandbuslinien. Der Verkehr auf der Schiene ist ebenfalls relativ wenig entwickelt. Für Rundreisen empfehlen sich auch Wohnmobile (sogenannte '''RV'''s). In der Regel hat man keine Probleme einen Abstell- oder Zeltplatz zu finden und man kann leicht überall hinfahren.
Wichtig ist, dass man regelmäßig die Kühlflüssigkeit überprüft. Gerade im Sommer haben manche Autos eine Tendenz, diese relativ schnell zu verbrauchen. Gleiches gilt für Öl. Sollte das Auto beim Lenken ein summendes oder brummendes Geräusch machen, sollte man die "Steering fluid" überprüfen. Öl, destilliertes Wasser und alle anderen Sachen, die man für den Fall der Fälle benötigt, bekommt man ohne Probleme an jeder Tankstelle und in den allermeisten Supermärkten. Doch noch wichtiger als Benzin und Öl ist ein ausreichender Wasservorrat von mehreren Litern pro Person.
== Sehenswürdigkeiten ==
{| class="wikitable sortable"
! Name !! class="unsortable" | Foto !! Region !! class="unsortable" | Was es hier zu sehen gibt
|-
| [[Grand Canyon|Grand Canyon National Park]]
| [[Datei:Grand Canyon landscape.jpg|200px]]
| Plateau
| Nicht der größte (der befindet sich in [[Tibet]]), aber der berühmteste Canyon der Welt.
|-
| [[Navajo Nation]]
| [[Datei:Upper antelope 2 md.jpg|200px]]
| Plateau
| Die größte Indianer-Reservation der USA wird von den Navajo weitgehend autonom verwaltet. Zahlreiche archäologische und landschaftliche Sehenswürdigkeiten wie z. B. [[Antelope Canyon]] und [[Monument Valley]].
|-
| [https://www.nps.gov/pefo/index.htm Petrified Forest National Park]
| [[Datei:Petrified Forest National Park Wood.jpg|200px]]
| Plateau
| Teil des südlichen Colorado-Plateau und der sehr fotogenen Painted Desert, auf dem jede Menge versteinertes Holz herumliegt.
|-
| [https://www.nps.gov/sagu/index.htm Saguaro National Park]
| [[Datei:Saguaro - Flickr - Joe Parks.jpg|200px]]
| Wüste
| Zweiteiliger Nationalpark links und rechts von Tucson mit ungezählten Kandelaberkakteen.
|-
|[http://www.americansouthwest.net/arizona/agua_fria/national_monument.html Agua Fria National Monument]
| [[Datei: BLM Winter Bucket List -25- Agua Fria National Monument, Arizona, for a Natural and Historic Getaway near Superbowl 49 (16150033948).jpg|200px]]
| Bergland
| Park im Canyon des Agua Fria River, in dem in prähistorischer Zeit Anasazi- oder Sinagua-Indianer gesiedelt haben.
|-
| [https://www.nps.gov/cach/index.htm Canyon de Chelly National Monument]
| [[Datei:Canyon de Chelly Spider Rock.jpg|200px]]
| Plateau ([[Navajo Nation]])
| Felsschlucht mit Resten prähistorischer Siedlungen.
|-
| [https://www.nps.gov/cagr/index.htm Casa Grande Ruins National Monument]
| [[Datei:Casa Grande NM-27527-3.jpg|200px]]
| Großraum Phoenix
| Archäologische Stätte, in der man die Überreste einer um 1200 errichteten Siedlung der Hohokam-Indianer sehen kann.
|-
| [https://www.antelopecanyon.com Chiricahua National Monument]
| [[Datei:Chiracahua national monument spires 1.JPG|200px]]
| Bergland
| Naturpark mit zahlreichen skurrilen Felsskulpturen.
|-
| [https://www.nps.gov/para/index.htm Grand Canyon-Parashant National Monument]
| [[Datei:-conservationlands15 Social Media Takeover, Feb 15th, BLM Winter Bucket List, Grand Canyon-Parashant National Monument in Arizona for Its Dark Sky Park Status (16353168708).jpg|200px]]
| Plateau
| Abgelegener und noch kaum entwickelter junger Park an der Nordseite des Grand Canyon.
|-
| Ironwood Forest National Monument
| [[Datei:Ironwood Forest NM (9403760591).jpg |200px]]
| Wüste
| Wüstenpark in der Sonora-Wüste nordwestlich von Tucson, benannt nach dem Wüsteneisenholz, das hier wächst.
|-
| [https://www.nps.gov/moca/index.htm Montezuma Castle National Monument]
| [[Datei:Montezumacastlemittags.jpg|200px]]
| Bergland
| Das besterhaltene ''Cliff Dwelling'', das von den Sinagua-Indianern des 12. Jahrhunderts in den USA heute noch existiert.
|-
| [https://www.nps.gov/nava/index.htm Navajo National Monument]
| [[Datei:Betakin Ruin (Navajo National Monument).jpg |200px]]
| Plateau ([[Navajo Nation]])
| Prähistorische Felsenbehausungen auf dem Territorium der heutigen Navajo-Reservation.
|-
| [https://www.nps.gov/orpi/index.htm Organ Pipe Cactus National Monument]
| [[Datei:Organ Pipe Cactus National Monument ORPI2070.jpg |200px]]
| Wüste
| In der Sonora-Wüste kurz vor Mexico liegt dieser Park, in dem Orgelpfeifenkakteen das Landschaftsbild prägen.
|-
| [https://www.nps.gov/pisp/index.htm Pipe Spring National Monument]
| [[Datei:Pipe Spring Fort NPS.jpg|200px]]
| Plateau
| Geschichtspark nördlich des Grand Canyon, der an die frühe mormonische Besiedlung der Region erinnert. Zu sehen ist eine 1872 erbaute Ranch.
|-
|[http://www.americansouthwest.net/arizona/sonoran_desert/national_monument.html Sonoran Desert National Monument]
| [[Datei:Sonoran Desert NM (9403893715).jpg|200px]]
| Großraum Phoenix
| Eines der jüngeren Schutzgebiete innerhalb der Sonora-Wüste.
|-
| [https://www.nps.gov/sucr/index.htm Sunset Crater Volcano National Monument]
| [[Datei:Sunset Crater10.jpg|200px]]
| Plateau
| Kleiner Vulkan auf dem Colorado Plateau mit wundervoll symmetrischem Krater. Im Jahre 1064 oder 1065 zuletzt ausgebrochen.
|-
| [https://www.nps.gov/tont/index.htm Tonto National Monument]
| [[Datei:Tonto National Monument 02.jpg|200px]]
| Bergland
| Im Tonto National Forest, oberhalb von Phoenix, liegt diese Stätte mit gut erhaltenen Pueblobauten der Salado-Indianer aus dem 13. bis 15. Jahrhundert.
|-
| [https://www.nps.gov/tuzi/index.htm Tuzigoot National Monument]
| [[Datei:Tuzi3.JPG|200px]]
| Bergland
| Die Ruinen eines großen Pueblo der Sinagua-Indianer aus dem 12. bis 14 Jahrhundert.
|-
| [https://www.nps.gov/waca/index.htm Walnut Canyon National Monument]
| [[Datei:Walnut Canyon National Monument 2015 059.jpg|200px]]
| Plateau
| Ruinen von 25 Felsenbehausungen der Anasazi-Indianer, die hier seit etwa 1100 gesiedelt hatten. Ein Rundweg führt – anders als bei vergleichbaren Stätten – direkt an den Dwellings vorbei.
|-
| [[Vermilion Cliffs National Monument]]
| [[Datei:Cottonwood Cove (6964540853).jpg|200px]]
| Plateau
| Wüstenpark im äußersten Norden von Arizona mit Hochplateau, mehreren Canyons und zahlreichen anderen interessanten Felsformationen.
|-
| [https://www.nps.gov/wupa/index.htm Wupatki National Monument]
| [[Datei:WupatkiNatlMonument.jpg|200px]]
| Plateau
| Archäologische Stätte mit Puebloruinen der Anasazi-Indianer.
|-
| [[Hoover-Damm|Hoover Dam]]
| [[Datei:Hoover dam from air.jpg|200px]]
| Bergland
| Mächtiger Staudamm an der Grenze zu Nevada.
|}
=== Touren und interessante Routen ===
* {{vCard|type=do |name=[[Route 66]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=do |name=[[Mt. Trumbull und Toroweap Point]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
=== Luftfahrt ===
Arizona ist ein Paradies für alle Luftfahrtfans. Aufgrund des trockenen Wüstenklimas sind überall in Arizona alte Flugzeuge zum Verschrotten oder Lagern abgestellt. Darunter befinden sich Raritäten und Unikate, die man sonst nirgends findet. In Tucson befindet sich das [http://www.pimaair.org Pima Air and Space Museum] in dem man eine Reihe interessanter Exponate findet und von dem aus man Touren zur Davis Monthan Air Force Base (AMARC-Bereich) unternehmen kann. Dort befindet sich eine unglaublich große Anzahl alter, schrottreifer Kampfjets, Transporter und anderer Flugzeuge. Nördlich von Tucson befindet sich der Flughafen von Pinal mit dem Evergreen Air Center. Hier ist unter anderem ein Großteil ehemaliger Northwest-Flugzeuge und viele andere Schönheiten. Leider gibt es hier keine Touren und Führungen mehr, aber wer ein eigenes Flugzeug hat oder mietet, kann natürlich über den Flughafen fliegen oder Platzrunden drehen. Double Eagle Aviation in Tucson hat früher bereits solche "Spotterflüge" organisiert. Die Telefonummer ist 520-294-8214 und die Kosten betragen circa 90 US$/ Stunde, die man durch bis zu drei Leute teilen kann. An vielen Flughäfen stehen eine Zahl verschiedenster Flugzeuge, zum Beispiel in [[Goodyear]], Mesa mit dem Confederate Air Force Museum und Kingman. Der [[Phoenix (Arizona)#Flugzeug|Sky Harbor International Airport]] in Phoenix bietet als Großflughafen natürlich eine weitere Alternative für alle Flugzeugfans.
== Aktivitäten ==
[[Bild:SanFranciscoPeaks.jpg|thumb|Wanderparadies [[Flagstaff]]]]
* '''Fallschirmspringen''' - Arizona ist ein Paradies für Fallschirmspringer. Aufgrund des ganzjährig guten Wetters kann fast immer gesprungen werden und das wesentlich günstiger als in Europa. Besonders beliebt ist die Region südlich von Phoenix, um die Städte [[Eloy]], [[Coolidge (Arizona)|Coolidge]] und [[Casa Grande (Arizona)|Casa Grande]].
* '''Segelfliegen''' - Aufgrund der hervorragenden Thermik, ist Segelfliegen in Arizona nahezu ganzjährig ein großes Vergnügen. Gerade im Sommer gibt es extreme Aufwinde. Vor allem um Phoenix herum befinden sich einige Segelflugplätze. Im Gegensatz zum Fallschirmspringen ist Segelfliegen aber eher teurer als in Europa.
* '''Wandern''' - Nicht nur um den Grand Canyon, sondern auch im Rest von Arizona kann man sehr schön Wandern. Die vielen Bergketten und Nationalparks bieten dabei für jeden Geschmack etwas. Besonders viele Wanderwege gibt es in der Nähe der Städte Flagstaff, [[Globe]] und Phoenix.
** Die Internetseite [http://www.arizonahikingtrails.com/ Arizona Hiking Trails] (englisch) gibt sehr detaillierte Auskünfte zur Anreise und Art der einzelnen Wanderwege in Arizona.
** Ebenfalls gut ist die englischsprachige Seite [http://hikearizona.com/ HikeArizona.com], die neben Infos auch viele Fotos bietet.
** Der [http://www.aztrail.org/ Arizona Trail] ist ein 800 Meilen langer Wanderweg von Mexiko quer durch Arizona bis nach Utah.
* '''Mountainbiken''' - Viele Wanderwege werden auch gleichzeitig zum Mountainbiken genutzt. Vor allem im Norden in der Region um Flagstaff und Sedona gibt es landschaftlich wunderschöne und anspruchsvolle Routen.
* '''Spring Break''' - Jedes Jahr zur Zeit der amerikanischen Frühjahrsferien verwandelt sich Lake Havasu City in eine der Partyhochburgen der USA und tausende ausgelassene Jugendliche feiern feucht fröhlich auf dem [[Lake Havasu]] und an den Stränden.
== Küche ==
== Nachtleben ==
== Sicherheit ==
== Klima ==
Das Klima in Arizona ist im Sommer sehr heiß. Die höchsttemparaturen gehen von 40 bis 50 Grad. Der Winter ist sehr mild und nur in Höhenlagen sehr kalt.
== Ausflüge ==
Nicht vergessen, bei Fahrten zu Zielen außerhalb Arizonas die Zeit umzustellen!!
* Im Nordwesten befindet sich [[Las Vegas]]. Die Fahrt von Phoenix über Kingman dauert circa 6 Stunden und führt auch am Hoover-Damm vorbei.
== Literatur ==
== Weblinks ==
* [http://www.arizonaguide.com/ www.arizonaguide.com] - Offizielle Seite der Tourismusbehörde
{{Navigationsleiste USA Bundesstaaten}}{{GeoData| lat=34.04893 | long=-111.09373 | radius= }}
{{Related|Freizeitparks in den USA#Arizona (AZ)}}
{{IstInKat|Vereinigte Staaten von Amerika/Südwesten}}{{class-2}}
lue8z31hkz1wz1ysdcp9swbd69vjq3b
Battambang
0
2535
1476799
1438742
2022-08-04T17:47:55Z
Nw520
8380
/* Küche */ Tippo
wikitext
text/x-wiki
{{ZdM|Art=Abseits|Datum=2019-10}}{{quickbar Ort
| auto=yes
| Bild=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Battambang''' {{KmS|បាត់ដំបង|w= băt'əmbăng|inKlammern=ja}} ist die zweitgrößte Stadt von [[Kambodscha]] und Hauptstadt der gleichnamigen [[Battambang (Provinz)|Provinz]]. Die nach wie vor etwas verschlafene Stadt ist durchaus eine Reise wert, bietet neben einigen schönen Pagoden eine sehr schöne Umgebung die zu einigen Ausflügen einlädt. Wer von [[Siem Reap]] nach [[Phnom Penh]] reist und die extra Zeit mitbringt sollte ruhig diesen Umweg einplanen und die Ruhe nach dem hektischen Siem Reap genießen. Die Bootsfahrt von Siem Reap nach Battambang ist sehr reizvoll, wenn auch manchmal abenteuerlich. Es bieten sich zwei Nächte an, da das mögliche Ausflugsprogramm tagesfüllend sein kann und die Anreise aus Siem Reap oder Phnom Penh auch einen halben Tag beansprucht.
== Hintergrund ==
Im Osten der Stadt steht mitten auf dem Kreisverkehr eine Statue von ''Ta Dambong''. Dieser hält einen Zauberstab - den ''Bat Dambong'', der der Stadt den Namen gab. Angeblich bezog ein legendärer Khmer König seine Kraft aus diesem Stab.
== Anreise ==
{{mapframe|13.1|103.2|zoom=13}}
=== Mit dem Flugzeug ===
Die Stadt besitzt einen {{marker|type=airport|wikidata=Q2265750|name=Flughafen}}, allerdings wird Battambang derzeit nicht angeflogen.
=== Mit der Bahn ===
Battambang liegt an der Bahnlinie von [[Poipet]] und [[Sisophon]] in die [[Phnom Penh|Hauptstadt]]. Seit 2018 gibt es wieder gelegentlichen Zugverkehr. Jeden Dienstag um 10:30 Uhr startet am {{Marker|type=train|wikidata=Q43581258|name=Bahnhof}} ein Zug Richtung [[Phnom Penh]]. Der Gegenzug startet montags um 06:30 in der Hauptstadt. Die Fahrzeit beträgt aber 10-11 Stunden<ref>[http://www.cambodiatrains.info/battambang-to-phnom-penh-by-train] Cambodian Trains: Battambang -> Phnom Penh</ref><ref>[http://www.cambodiatrains.info/phnom-penh-to-battambang-by-train] Cambodian Trains: Phnom Penh -> Battambang</ref>.
=== Mit dem Bus ===
* {{vCard | type = station | name = Thero Express | address = Rd. Nr. 3 | lat = 13.100041 | long = 103.19724 | price = 400 Baht | lastedit = 2019-09-08 | description = Minivan-Service (12-Sitzer). Abfahrt Richtung Phnom Penh ist 08:00 und 14:30 Uhr. Fahrzeit: 5 Stunden. Adresse in Phnom Penh: Rue Pasteur (51) {{Marker|lat=11.568498|long=104.923017|type=bus|name=Thero Express}} }}
* {{vCard | type = station | name = Mekong Express | address = Nr. 323, Str. 3 | lat = 13.103097 | long = 103.19784 | price = 466 Baht | lastedit = 2019-09-08 | description = }}
** Abfahrt Richtung [[Phnom Penh]] ist um 07:30 Uhr. Fahrzeit: 5,5 Stunden (Bus: 41-Sitzer ohne Toilette). 466 Baht. Adresse in Phnom Penh: Sisowath Quay {{Marker|lat=11.574752|long=104.92728|type=bus|name=Mekong Express}}
** Abfahrt Richtung [[Siem Reap]] ist um 08:00 Uhr (Bus) und 14:00 (9-Sitzer Minivan). Fahrzeit: 3 Stunden. 10 $. Adresse in Phnom Penh: Sivutha Blvd {{Marker|lat=13.357635|long=103.854206|type=bus|name=Mekong Express}}
=== Auf der Straße ===
Über die National Route 5 ist Battambang mit [[Sisophon]] und [[Phnom Penh]] verbunden. Die Straße ist inzwischen asphaltiert und gut befahrbar. Ein Auto von Phnom Penh kostet 45 US-$ (Fahrzeit: 4-5 Stunden). Nach [[Poipet]] zur thailändischen Grenze kostet es 25 US-$. Die Fahrt mit dem Pick-Up von [[Phnom Penh]] nach Battambang dauert 4 bis 6 Stunden und kostet 10.000 Riel auf der Ladefläche und 20.000 Riel in der Kabine. Abfahrt ist an der Nordwestecke des Central Market.
=== Mit dem Schiff ===
Es gibt ein täglich verkehrendes Boot von [[Siem Reap]] nach Battambang. Abfahrt ist täglich um 7.00 Uhr. Die Fahrt kostet ca. 22 US-$ pro Person. Die Fahrt geht 3 Stunden über den Tonle Sap und dann weitere 4 Stunden den Stung Sangker hinauf. In der Trockenzeit kann es bis zu 12 Stunden dauern. Es gibt eine Pause nach ca. 4 Stunden. Es ist ein kleiner Kahn, manchmal ohne Toilette! Die Fahrt ist aber sehr reizvoll. Die Boote kommen am {{Marker|lat=13.106387|long=103.201468|type=ferry|name=Pier}} nördlich des Stadtzentrums an.
== Mobilität ==
[[File:Wat Piphetthearam.JPG|thumb|right|Wat Piphetthearam]]
Wie überall in [[Kambodscha]] warten nahezu an jedem Ort Motorrad-Taxis und Tuk-Tuks auf Kundschaft.
== Sehenswürdigkeiten ==
Wer sich näher mit den Sehenswürdigkeiten beschäftigen will, kann sich vor Ort das Buch ''Around Battambang'' von Ray Zepp besorgen. Es hat ca. 100 Seiten und ist für 5 US-$ in Hotels, Restaurants und in anderen Läden erhältlich.
=== Wats ===
In Battambang und Umgebung gibt es sehr viele und schöne Pagoden. Hier eine Auswahl aus dem Stadtzentrum
* {{vCard | type = pagoda | name = Wat Piphetthearam | wikidata = Q62683408 | auto = y | description = Prächtig renovierte Pagode, angeblich aus dem Jahre 1888 }}
* {{vCard | type = pagoda | name = Wat Damrey Sor | wikidata = Q62684030 | auto = y }}
* {{vCard | type = temple | name = Wat Po Veal | wikidata = Q62778347 | lastedit = 2019-04-05 | auto = y | description = }}
* {{vCard | type = temple | name = Wat Kandal | wikidata = Q63047284 | auto = y | description = }}
* {{vCard | type = temple | name = Wat Sangker | wikidata = Q63047955 | lastedit = 2019-04-09 | auto = y | description = }}
=== Denkmäler ===
* Wie unter Hintergrund bereits beschrieben, steht im Osten der Stadt mitten auf dem Kreisverkehr eine Statue von ''Ta Dambong''. Dieser hält einen Zauberstab - den ''Bat Dambong'', der der Stadt den Namen gab. Angeblich bezog ein legendärer Khmer König seine Kraft aus diesem Stab.
=== Museen ===
* {{vCard | name = Provincial Museum | hours = 08:00-16:00 | wikidata = Q63051875 | auto = y | description = Museum mit vielen Fundstücken aus der Angkor-Periode }}
== Aktivitäten ==
[[File:Wat Ek 01.jpg|thumb|right|'''Wat Ek''' nordwestlich von Battambang]]
Battambang ist trotz der Größe nach wie vor eine verschlafene Provinzstadt. Bis auf einige Ausflüge kann man hier nicht viel unternehmen. Auch ein Nachtleben ist praktisch kaum vorhanden.
* {{vCard | type = circus | name = Phare Ponleu Selpak | wikidata = Q1897936 | auto = y | description = Zirkus, gemeinnütziges Projekt und Design-Boutique. Die Webseite bietet aktuelle Informationen, welches Programm im Zirkus gerade geboten wird. }}
* Auf den Bahnstrecken Kambodschas fuhren die '''[[:w:Norry|Bamboo trains]]''' {{Km|ណូរី|inKlammern=ja}}, eine Konstruktion aus zwei Achsen und einer Bambus-Palette, auf der mehrere Personen sitzen können. Das Ganze wird von einem kleinen Motor angetrieben. So bewältigt man vor Ort die kurzen Strecken. Südlich von Battambang fahren noch {{Marker | name = Bamboo trains | type= train | lat = 13.068892 | long = 103.217371 }}. Für eine Gebühr kann man sich ein Stück damit fahren lassen. Als zusätzliche Touristenattraktion gibt es am {{Marker Kopie| wikidata= Q4018495}} '''Phnom Banan''' eine Replik eines bamboo trains auf einem eigens dafür verlegten Gleis.
== Einkaufen ==
==== Banken ====
* {{vCard | type = bank | name = ANZ Royal Bank | lat = 13.101634 | long = 103.199427 | directions = südöstlich des Zentralmarktes | lastedit = 2017-08-13 | description = ATM (Maestro, MC, Visa) }}
* {{vCard | type = bank | name = Canadia Bank | lat = 13.102296 | long = 103.199183 | directions = nördlich des Zentralmarktes | lastedit = 2017-08-13 | description = akzeptiert Mastercard }}
* {{vCard | type = bank | name = Cambodian Commercial Bank Ltd. | url = http://www.ccb-cambodia.com | lat = 13.101389 | long = 103.196778 | phone = +855 053-370130 | lastedit = 2017-08-13 | mobile = +855 011-811344 | description = Cash in advance (MC, Visa, AE); Einlösung von Travellerschecks; Geldwechsel }}
* {{vCard | type = bank | name = SBC-Bank | address = No. 118, Str. 02 | lat = 13.102453 | long = 103.199 | phone = +855 053-953339 | lastedit = 2017-08-13 | description = Cash in advance (MC, Visa); Geldwechsel }}
* Geldwechsler gibt es rund um den Zentralmarkt
==== Märkte ====
In den Nebenstraßen rund um den Zentralmarkt gibt es noch jede Menge Geschäfte (Kleidung, Schmuck, Souvenirs...)
* {{vCard | type = market | name = Psar Nat | alt = Zentralmarkt | hours = tägl. 06:00-18:00 | wikidata = Q63139408 | auto = y | description = Der Markt liegt im Stadtzentrum. Übliches Angebot (Obst, Gemüse, Fleisch, Kleidung) }}
* {{vCard | type = market | name = Psar Leu | wikidata = Q63139538 | auto = y | description = Markt im Süden der Stadt. Hier gibt es auch die lokalen Spezialitäten. Hier soll es die besten Orangen des Landes geben. }}
* {{vCard | type = market | name = Psar Boeung Chhoeuk | hours = tägl. 05:00-20:00 | wikidata = Q63139600 | auto = y | description = Markt im Nordwesten der Stadt. }}
==== Supermärkte ====
* {{vCard | type = market | name = Chea Neang | address = Rd No 3, Krong Battambang, Kambodscha | lat = 13.102353 | long = 103.197467 | directions = westlich des Zentralmarktes | phone = +855 12 697 497 | hours = tägl. 06:00-22:00 | lastedit = 2017-08-13 | description = Der Markt bietet eine Auswahl westlicher Waren. }}
==== Kunst ====
* {{vCard | type = gallery | name = Sangker Gallery | hours = Di-So 11:00-19:00 | wikidata = Q64483641 | auto = y | description = Zeitgenössische Kunst lokaler Künstler }}
Das westliches Kaffehaus mit Bäck== Küche ==
[[Bild:Kamping Puoy 0001.jpg|thumb|right|Kamping Poy - künstlicher See westlich der Stadt]]
<!--
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
-->
* {{vCard | type = cafe | name = Café Eden | price = Mi-Mo: 07:30-21:00 | wikidata = Q65095488 | auto = y | description = Café am Fluss im westlichen Stil und westlichen Standards in der Küche. Es gibt alles, von Frühstück bis Abendesen sowie Kaffee. }}
* {{Marker Kopie|Q63192050}} '''[http://www.lavilla-battambang.com La Villa]''' - Das Hotel La Villa hat auch ein Restaurant mit guter Küche und schönem Ambiente.
* {{Marker Kopie|Q65557456}} '''[http://www.aucabaretvert.com Au Cabaret Vert]''' - Restaurant mit französischer und kambodschanischer Küche im gleichnamigen Hotel südwestlich des Stadtzentrums.
* {{vCard | type = cafe | name = Sunrise Coffeehouse | wikidata = Q66913377 | auto = y | description = Das westliche Kaffeehaus mit Bäckerei, offeriert auch westliches Frühstück. }}
* {{vCard | type = restaurant | name = White Rose | wikidata = Q66913898 | auto = y | description = - Khmer- und Thai-Food, bei NGOs sehr beliebt. }}
== Nachtleben ==
* {{Marker Kopie|Q63192050}} '''[[#vCard_La_Villa|La Villa]]''' – Guter Platz für einen Cocktail, allerdings schließt die Bar recht zeitig.
* {{vCard | type = bar | name = The Balcony | hours = Fr 17:00-03:00; Sa-Do: 17:00-24:00 | wikidata = Q66587525 | lastedit = 2019-08-19 | auto = y | description = Gemütliche offene Bar mit Blick auf den Fluss. }}
== Unterkunft ==
[[Bild:Bamboo Train in Battambang province - (SF) 0001.jpg|thumb|right|Der Bamboo-Train - eine Art 'Privatbahn']]
=== Günstig ===
* {{vCard | type = hotel | name = Here Be Dragons | checkout = 12:00 | price = ab 7,00 $ | wikidata = Q64485166 | lastedit = 2019-06-08 | auto = y | description = 6-Bett-Schlafsaal und Einzel/Doppelzimmer mit Fan oder A/C }}
* {{vCard | type = hotel | name = Chhaya Hotel | price = 4-15 $ | wikidata = Q63922455 | lastedit = 2019-05-18 | auto = y | description = Paar Meter vom Zentralmarkt entfernt. Es gibt immer mit geteiltem und mit eigenem Bad sowie einen Schlafsaal. WLAN. Freier Transfer zu Bus und Boot. Das Bild in der Infobox ist vom Dach des Hauses aufgenommen worden. }}
* {{VCard | type= hotel | subtype= budget | name= Royal Hotel | mobile=+855 016-944955 | price= 5-6/10 $ (Fan/AC) |description = - In einer Seitenstraße westlich des Zentralmarktes liegt das bei Travellern sehr beliebte Royal Hotel. Es hat ein Restaurant auf der Dachterrasse.}}
=== Mittel ===
* {{vCard | type = hotel | name = Khemara Battambang I Hotel | price = 15 $/25 $ | wikidata = Q64681780 | lastedit = 2019-06-16 | auto = y | description = Einfache Zimmer mit bequemen Betten,TV, A/C, Kühlschrank, Parkplatz, LAN und teilweise WiFi. Swimming Pool, Fitness Center. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Au Cabaret Vert | price = 45 € | wikidata = Q65557456 | lastedit = 2019-07-14 | auto = y | description = Ökologisches Hotel mit Bungalows, einem Nautrpool und Khmer-Französischen Restaurant. }}
=== Gehoben ===
Vielleicht noch nicht gehoben, aber derzeit das wohl beste im Ort:
* {{vCard | type = hotel | name = La Villa | url = http://www.lavilla-battambang.com | email = lavilla@online.com.kh | price = 65-125 $ | wikidata = Q63192050 | subtype = budget | auto = y | description = Das Hotel liegt in einem restaurierten kolonialen Haus und hat sechs stilvolle Zimmersowie eines in einem separaten Haus. Das klimatisierte Restaurant serviert asiatische und westliche Kost. Eine zeitige Reservierung ist empfohlen. }}
== Lernen ==
* {{vCard | type = cooking class | name = Smokin' Pot | wikidata = Q66615577 | auto = y | description = Kochschule für traditionelle Khmer-Gerichte. Es gibt einen Essenststand zum Probieren am NAchtmarkt (So-Mo: 14:00-24:00). Kurse gibt es immer von 09:00-12:00 und 15:00-18:00 Uhr. }}
[[Bild:Wat Ek 02.jpg|right|thumb|Deckenmalereien am Wat Ek]]
<!--== Arbeiten ==-->
<!--== Sicherheit ==-->
== Gesundheit ==
==== Kliniken und Ambulanzen ====
* {{vCard | type = health | name = World Mate Emergency Hospital | hours = tägl: 24h | wikidata = Q63240932 | lastedit = 2019-04-20 | auto = y | description = }}
==== Apotheken ====
Eine Reihe von Apotheken befinden sich rund um den Zentralmarkt.
== Praktische Hinweise ==
'''Konsulate:'''
* {{vCard | type = consulate | name = Vietnamesisches Generalkosulat | hours = Mo-Fr: 08:00-11:00, 14:00-17:00 | wikidata = Q63170794 | lastedit = 2019-04-16 | auto = y | description = Hier ist auch ein vietnamesisches Visum erhältlich. }}
<!-- ==== Internet ==== -->
==== Post ====
* {{vCard | type = post | name = Hauptpost | hours = Mo-Fr: 07:30-11:30, 14:00-17:30 | wikidata = Q63154437 | auto = y | description = Neben der Post befindet sich auch ein Geldautomat }}
== Ausflüge ==
[[Bild:Phnom Sampeou 01.jpg|thumb|right|upright|Phnom Sampeou - ein lohnenswerter Ausflug]]
* {{Marker|name = [[Phnom Sampeou]] | wikidata = Q14217859 | type = mountain }} – Dies ist ein einzeln stehender Berg in der Ebene westlich von Battambang in Kambodscha. Vom Gipfel hat man einen guten Blick auf die weite Ebene um Battambang, die die 'Reisschüssel Kambodschas' darstellt. Auf dem Gipfel stehe zwei Pagoden. Auf der Westseite des Berges findet man einige Höhlen. Hierzu folgt man dem Weg der links um den Berg herumführt. Die Höhlen sind ein sehr trauriger Ort. Hier wurden zur Zeit der [[:w:Rote Khmer|Khmer Rouge]] Menschen umgebracht. Die Menschen wurden einfach durch die Löcher in den Decken der Höhlen geworfen. Behälter mit menschlichen Schädeln sind dort noch immer zu sehen.
* {{VCard|name= Wat Ek | wikidata = Q22704084 | type = temple | description = Wat Ek ist ein Kloster mit einer modernen Pagode 10 Kilometer nordwestlich von Battambang. Direkt neben dem Kloster befindet sich eine Ruine aus der Angkor-Periode. Sie wurde im 11. Jahrhundert von König ''Suryavarman I.'' erbaut. Der Tempel besteht aus einigen Türmen auf einer Plattform. Bis 1970 galt dieser Tempel als einer der schönsten aus der Angkor-Zeit. Dadurch war er Ziel vieler Touristen. Später wurde es von den Khmer Rouge als Gefängnis genutzt. Die Anreise erfolgt am besten per Moped auf der Straße entlang des Flusses. Man durchfährt dabei eine recht reizvolle Landschaft.}}
* {{vCard | type = lake | name = Kamping Puoy | wikidata = Q18397392 | auto = y | description = Kamping Puoy ist ein künstlich angelegter See ca. 35 km westlich von Battambang. Während der Herrschaft der Khmer Rouge mussten hier zehntausende von Menschen mit bloßen Händen einen 8 Kilometer langen Damm aufschütten. Viele starben an Erschöpfung und Hunger. Dieser Damm sollte Bestandteil eines riesigen Bewässerungsprojektes werden. Allerdings wurde es nie vollendet. Heutzutage ist der Ort ein beliebtes Ausflugsziel. Einmal im Jahr findet dort auch ein großes Fest statt. Der See ist saisonal bewohnt. Große Flächen sind mit Lotus bewachsen. Für 3 Dollar kann man sich auch von einem Einheimischen über den See rudern lassen. Die Anfahrt dauert recht lange, da sich der letzte Teil des Weges in einem sehr schlechten Zustand befindet und mit einem normalen PKW kaum zu befahren ist. }}
* {{vCard | type = temple | name = Phnom Banan | wikidata = Q4018495 | auto = y | description = Berg mit einem Tempel aus der Angkor-Periode. Das Areal ist ein beliebtes Ausflugsziel für die Bevölkerung. Es gibt Picknick-Areale, Seen und eine Replik des Bmboo Trains. }}
'''Wat Ek''', '''Phnom Sampeou''' und '''Phnom Banan''' kann man als Tagestour besuchen. Man benötigt für alle drei Orte ein Ticket für 2 US-$. Dieses Ticket gilt für alle drei Orte und ist an jeder Destination erhältlich. Für die Tour sollte man sich ein Moped nehmen. Jeder Fahrer dürfte den Weg kennen. Wer sich für traditionelle Herstellung einheimischer Güter und Produkte interessiert, kann auch in der Gegend einige Orte besuchen. So befindet sich ca. 10 Kilometer nordwestlich am Fluss eine Fischfabrik, in der man die traditionelle Verarbeitung beobachten kann.
== Literatur ==
* {{Buch | Autor= Ray Zepp | Titel= Around Battambang }} – Dieses Buch kann man für 5 US-$ in vielen Restaurants, Hotels und Shops kaufen. Es ist ein 100-seitiger Führer zu allen Sehenswürdigkeiten Battambangs und seiner Umgebung.
* [http://battambangbuzz.blogspot.com Battambang Buzz] (Email: [mailto:battambangbuzz@yahoo.com battambangbuzz@yahoo.com]; Tel.: +855 12 870993) – Kostenloses Informationsheft, welches in Restaurants ausliegt.
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
== Einzelnachweise ==
<references />
{{Navigationsleiste Reiserouten Kambodscha|Siem Reap|Battambang|Phnom Penh}}{{GeoData| lat= 13.1| long= 103.2| radius= 1000}}
{{Related|Drei Wochen Kambodscha}}
{{IstInKat|Battambang (Provinz)}}{{class-3}}
2azjba633a0tdtx2pwskra9a89wsmjb
Benin
0
2589
1476875
1476361
2022-08-05T00:27:21Z
Nw520
8380
/* Literatur */ ⨉; +[[Vorlage:Buch|Buch]]
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar
| Position= [[Bild:Benin in its region.svg|250px|noframe]]
| Flagge= [[Image:Flag of Benin.svg|100px|Flagge von Benin]]
| Hauptstadt= [[Cotonou#Porto-Novo|Porto-Novo]]<br />'''Regierungssitz''' [[Cotonou]]
| Staatsform= Republik
| Währung= CFA-Franc (XOF)
| Fläche= 113.000 km²
| Bevölkerung= 10,3 Mio
| Amtssprache= Französisch (Amtssprache), Fon und Yoruba (meist im Süden)
| Religion= Indigene Religionen 50 %, Christen 30 %, Muslime 20 %
| Stromnetz= 220 V/50 Hz
| Telefonvorwahl= +229
| TLD= .bj
| Zeitzone= UTC+1
}}
'''Benin''' liegt in [[Westafrika]]. Angrenzende Länder sind [[Togo]], [[Burkina Faso]], [[Niger]] und [[Nigeria]]. Das vorkoloniale Königreich gleichen Namens hatte seine Hauptstadt [[Benin (Stadt)|Benin-City]] auf dem Gebiet des modernen Nigeria.
== Regionen ==
{{Location map|map=bj|maptype=relief|lat=6.483|long=2.617|name=Porto Novo |label=[[Cotonou#Porto Novo|Porto Novo]]|labelPosition=3 |marksize=8 |width=280 |caption=Karte von Benin | mapStyle= rechts
|places={{Location map addLocation|map=bj|lat=7.183|long=1.983|Name=Abomey |label=[[Abomey]]|labelPosition=right}}
{{Location map addLocation|map=bj|lat=6.35|long=2.433|Name=Cotonou |label=[[Cotonou]]|labelPosition=6|marksize=8}}
{{Location map addLocation|map=bj|lat=6.4667|long=2.417|Name=Ganvie |label=[[Cotonou#Lac Nokoué|Ganvié]]|labelPosition=12}}
{{Location map addLocation|map=bj|lat=6.367|long=2.083|Name=Ouidah |label=[[Cotonou#Ouidah|Ouidah]]|labelPosition=11}}
{{Location map addLocation|map=bj|lat=10.306667|long=1.375|Name=Natitingou |label=[[Natitingou]]|labelPosition=3}}
{{Location map addLocation|map=bj|lat=11.24811|long=1.59840|Name=Pendjari-Nationalpark |label=[[Pendjari-NP]]|labelPosition=3}}
{{Location map addLocation|map=bj|lat=10.616667|long=1.266667|Name=Tanguiéta |label=[[Tanguiéta]]|labelPosition=3}}
{{Location map addLocation|map=bj|lat=10.18333|long=1.10000|Name=Somba-Land |label=[[Somba-Land]]|labelPosition=5}}
{{Location map addLocation|map=bj|lat=6.26393|long=1.74171|Name=Grand Popo|label=[[Grand Popo]]|labelPosition=8}}
}}
Benin ist verwaltungstechnisch in 12 Départements eingeteilt (Verwaltungssitze in Klammern):
Alibori (Kandi);
Atakora (Natitingou);
Atlantique ([[Cotonou#Ouidah|Ouidah]]);
Borgou ([[Parakou]]);
Collines (Savalou);
Couffo (Dogbo-Tota);
Donga (Djougou);
Littoral ([[Cotonou]]);
Mono (Lokossa);
[[Ouémé]] ([[Cotonou#Porto-Novo|Porto-Novo]]);
Plateau (Sakété);
Zou (Abomey).
== Städte ==
*'''[[Natitingou]]''' ist ein verschlafenes Städtchen im Nordwesten Benins. Es ist ein guter Ausgangspunkt für den [[Pendjari-Nationalpark]] und für das [[Somba-Land]].
*'''[[Tanguiéta]]''' Im Nordwesten, nahe dem Pendjari-Nationalpark.
*'''[[Parakou]]''' ist nur ein Verkehrszentrum. Nichts besonderes.
*'''[[Dassa Zoume]]''' ist sehr schön wegen der herrlichen Grotten und Felsformationen.
*'''[[Abomey]]''' hat Königspaläste, die UNESCO-Weltkulturerbe sind, sowie Voudoun-Tempel zu bieten. Ein absolutes Muss, wenn man im Benin ist. Leider sind die Paläste selten der Öffentlichkeit zugänglich, die örtlichen “guides” wenig kenntnisreich, dafür umso geldgieriger.
*'''[[Cotonou]]''' ist eine große, stinkende Stadt sowie wirtschaftliches Zentrum Benins. Dennoch ist sie einen Besuch wert, da hier viele interessante Erfahrungen gemacht werden können.
*'''[[Cotonou#Porto-Novo|Porto-Novo]]''' ist die politische Hauptstadt und gut zu besichtigen, ein recht gemütlicher Ort.
*'''[[Cotonou#Ouidah|Ouidah]]''' ist voller Voudoun-Altäre und ehemaliges Zentrum des Sklavenhandels. Sehenswert die "Porte du Non-Retour", das Fort (Sklavengefängnis) und der "Heilige Wald".
*'''[[Ganvié]]''' liegt im Nokoué-See und ist mit über 20000 Einwohnern eine der größten Pfahlbausiedlungen Afrikas. Gut erreichbar per Piroge aus Cotonou.
*'''[[Grand Popo]]''' liegt ganz im Westen des Landes an der Küste und ist ein herrlich entspanntes Fischerdorf um die Seele baumeln zu lassen.
== Weitere Ziele ==
[[Datei:WAP-Komplex deutsch.svg|alternativtext=|mini|Karte des sich über drei Länder erstreckenden ''W''-Nationalparks (Burkina Faso), der in den beninischen Pendjari-Nationalpark und Umland übergeht, mit unterschiedlichen Schutzzonen.]]
*'''[[Pendjari-Nationalpark]]''' im Norden von Benin beherbergt Elefanten, Löwen, Antilopen, Flusspferde, u.a.m.
*'''[[Somba-Land]]:''' Die Sombas leben in Benin und Togo. Interessant sind ihre Häuser, die Tata Sombas, welche wie kleine Burgen aussehen.
*'''[[Farmschule und Ökotourismusdorf SAIN]]:''' Nachhaltige Methoden einer Bio-Farm kennenlernen, Einblicke in das Alltagsleben eines Dorfes im Süden Benins (Département [[Ouémé]], Bezirk Adjohoun) bekommen.
== Hintergrund ==
[[File:Benin-karte-politisch.png|thumb|Départements von Benin.]]
Bis 1960 erlangte das damalige ''Dahomey'' seine Unabhängigkeit von [[Frankreich]]. Die ersten Jahre waren von starken Unruhen, Putschen und wechselnden Regierungen geprägt bis Mathias Kérékou Oktober 1972 durch einen Putsch an die Regierung kam. Er wandelte das Land in eine an den Marxismus-Leninismus orientierte Ein-Parteien Diktatur um. Die einzige zugelassene Partei war die ''Parti de la révolution populaire du Bénin'' (PRPB). Dem Geist der postkolonialen Zeit folgend wurde das Land zum 01. Dezember 1975 in Benin umbenannt. Der Name geht auf das ehemalige Königreich Benin zurück, das jedoch nicht auf dem Gebiet des Landes sondern im Südwesten Niegerias lag. Anfang 1977 unternam der Versuch einer Gruppe von ausländischen Söldnern unter Führung des französich-komorischen, selbsernannten Colonel [[w:Bob Denard]] einen Putsch der jedoch scheiterte. Aufgrund der Verbindungen Denards zum französichen Geheimdienst wird gemutmaßt, dass dieser an der Finanzierung und Organisation des Putsches beteiligt war. Denard fiel unter Mitterand in Ungnade und wurde schließlich 1993 in Frankreich verurteilt. Mit der Verringerung der sowjetischen Unterstützung ab Mitte der 80er Jahre des 20. Jahrhunderts und der letztlichen Auflösung des Ostblocks, wandelte sich die Politik. Es fand eine Umorientierung in Richtung Demokratie und Marktwirtschaft statt. Bis 1991 wurde ein Mehrparteiensystem etabliert. Am 9. März 1990 wurde mit dem Haut Conseil pour la République eine provisorische Regierung gebildet. Durch diesen Wurde der ehemalige Direktor der Weltbank [[w:Nicéphore Dieudonné Soglo]] zum Premierminister der Übergangsregierung ernannt. In den ersten freien Wahlen 1991 setzte er sich gegen Kérékou durch und wurde Präsident. Damit gilt Benin als das erste afrikanische Land, das erfolgreich einen friedlichen Übergang von einer Diktatur zu einem pluralistischen System vollzogen hat. In den Wahlen der Jahre 1996 und 2001 konnte sich Kérékou wieder durchsetzen. Verfassungsgemäß durfte er 2006 nicht mehr antreten. Sein Nachfolger von 2006 bis 2016 war Thomas Boni Yayi. Der aktuelle Präsident ist Patrice Talon.
Als ein gravierendes Problem wird die verbreitete Korruption beschrieben. Bei den Wahlen zur Nationalversammlung 2019 wurden erstmals die Oppositionsparteien ausgeschlossen [https://www.dw.com/de/benin-wahlen-ohne-opposition/a-48499375 Bericht bei DW]. Damit standen nur noch zwei regierungsnahe Parteien zur Wahl. Der autonomen Wahlbehörde, die den Parteien die Zulassung wegen Formfehlern und nicht gezahlten Steuern verweigerte, wird vorgeworfen unter Talons Einfluss zu handeln. Dies ist jedoch nicht belegbar.
== Anreise ==
=== Einreisebestimmungen ===
Jeder europäische Reisende benötigt ein Visum. Zu touristischen Zwecken gibt es seit 1. Mai 2018 '''nur noch eVisa''' auf dem entsprechenden [https://evisa.gouv.bj/en/ Portal]. Anträge können 8-90 Tage vor geplanter Einreise gestellt werden. Das ''Visa-on-arrival'' ist hinfällig.
Die Botschaften in Deutschland und Österreich wurden inzwischen geschlossen, Visa zu anderen als touristischen Zwecken sind nicht mehr erhältlich.
{{vCard|type=embassy|before=Konsulat der|name=Genfer Botschaft|alt=|address=Chemin du Petit-Saconnex, 28, 1209 Genève|phone=+41 22 906 84 61|email=|fax=|url=http://missionbenin.ch/services/visas/ |hours=Mo.-Fr. 9.00-13.00, 14.00-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}<br />
Bei der Einreise ist eine gültige [[Gelbfieberimpfung]] vorzulegen.
Aufenthaltsverlängerungen sind in der Hauptstadt Cotonou bei der [[Cotonou#Praktische Hinweise|Direction de l'Immigration]] zu beantragen. Beim Überschreiten der erlaubten Aufenthaltsdauer wird eine Strafe von 25000 CFA pro Woche erhoben.
''Siehe auch: [[w:Liste der Auslandsvertretungen Benins|Liste der Auslandsvertretungen Benins]]''
=== Zollbestimmungen ===
[http://douanes-benin.net/ Zollbehörde Benins] (frz.)
Freimengen:
* 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos oder 25 Zigarren oder 250 g Tabak.
* 1 Flasche Wein und 1 Flasche Schnaps.
* 500 ml Eau de Toilette oder 250 ml Parfüm.
=== Mit dem Flugzeug ===
Der internationale Flughafen liegt in [[Cotonou#Mit dem Flugzeug|Cotonou]].
=== Mit dem Bus ===
Die Anfahrt mit dem Bus ist recht unproblematisch. Vom [[Togo]] kann man über [[Kara]] nach [[Djougou]] mehrmals täglich mit einem Buschtaxi fahren. Der Grenzübergang bei [[Lomé]] nach [[Cotonou]] ist noch besser frequentiert, der nördliche ist jedoch vorzuziehen, da Lomé teilweise kriminell ist.
Aus [[Burkina Faso]] ist die Einreise ebenfalls leicht, da eine durchgehend asphaltierte Straße vom Norden in den Süden führt. Es fahren Busse und Buschtaxis von Tangieta bis Cotonou. Die Verbindung vom [[Niger]] ist recht „einfach,“ da hier Busse fahren. Die Einreise über [[Nigeria]] kann gefährlich sein.
=== Auf der Straße ===
[[Datei:DEGAN Gabin ( the gasoline trade ).jpg|mini|Benzin in einer Flasche.]]
Ein Großteil des an Straßenständen, oft flaschenweise verkauften Benzins ist aus Nigeria geschmuggelt und nicht selten gepanscht. An Tankstellen zahlte man Okt. 2018 575 CFA/l für Benzin und 590 CFA/l für Diesel, mithin gut 20% mehr als in Togo und über das Doppelte des Preises in Nigeria.
;Nigeria
Siehe die Beschreibung im besagten [[Nigeria#Auf der Straße|Landesartikel]].
8
;Togo
Die Abfertigung in {{marker|type=city|name=Hilacondji|url=|lat=6.240603|long=1.629007| show = all }} ist auf beiden Seiten für afrikanische Verhältnisse problemfrei. Die Gelbfieberimpfung wird jeweils kontrolliert. Wer noch kein togolesisches Visum hat, erhält dies für 15000 CFA, nachdem das entsprechende Formular ausgefüllt wurde. Es gilt 7 Tage und kann beim [[Lomé#Praktische Hinweise|Service des Etrangers et Passeports]] immeuble GTA-C2A, Lomé gebührenpflichtig verlängert werden.
Benutzt man den kleinen {{marker|type=border control|name=Grenzübergang nahe Boukoumbé|url=|lat=10.157055|long=1.087518| show = all }} auf der RN7, ist zu beachten, dass die grenzpolizeiliche Abfertigung auf beninischer Seite bei der Polizei in Natitingou (51 km) zu erledigen ist.
;Burkina Faso
Grenzübergang nahe {{marker|type=border control|name=Porga|url=|lat=10.996688|long=0.983024| show = all }}. (Es gibt einen Bus tgl. direkt ab/nach Cotonou mit ATT. Ansonsten per Buschtaxi ab Tanguiéta, 2500 CFA).<br />
Die {{marker|type=border control|name=burkinische Grenzstation|lat=11.020500|long=0.941321| show = all }} ist etwa 20 Minuten Fahrt entfernt. Dies dürfte daran liegen, dass ein kleines Gebiet des Dreiländerecks zwischen den Anrainerstaaten umstritten ist.
<br />
Beachte den Zeitzonenunterschied zwischen beiden Ländern.
;Niger
Auf der nigerischen Seite des Niger-Flusses ist die Ortschaft {{marker|type=customs|name=Konbo / Gaya |url=|lat=11.882788|long=3.397629| show = all }} (285 km von [[Niamey]]) gegenüber in Benin {{marker|type=customs|name=Malanville|url=|lat=11.864758|long=3.392876| show = all }}. Die 730 km lange Straße von hier nach Cotonou ist die wohl beste Fernstraße des Landes, was daran liegt, dass ein Großteil der Importe des Nigers hier durchkommen, vor allem weil die Kriminalität im Hafen von Lagos extrem ist.
<!--=== Mit dem Schiff ===
-->
== Mobilität ==
Die besten Fernstraßen des Landes sind von Cotonou nach Malanville an der Grenze zum Niger sowie zwischen Parakou und Natitingou.
Etliche der ungeteerten Pisten sind in der Regenzeit von Mitte Juni bis Mitte September gar nicht oder nur schwer zu passieren.
=== Busch-Taxi (Taxi-brousse) ===
Diese Taxis fahren zwischen fast allen Orten. Start ist der Taxi-Stand, man kann sie aber auch jederzeit anhalten und einsteigen, wenn sie nicht voll sind. Man sollte vorher nach dem Preis fragen.
=== Zemidjan (Motorrad-Taxi) ===
[[Datei:La circulation au bénin 3.jpg|mini|Zemidjan in [[Cotonou]].]]
Für kürzere Strecken geeignet. In Cotonou erkennt man sie an den gelben Hemden der Fahrer. Und auf dem Land, um von einem Dorf in das nächste zu gelangen, kommt man meistens um das Zemidjan nicht herum. Benin-Kenner nehmen aus diesem Grund einen Helm mit in ihr Gepäck. Es gibt zwar keine Helmpflicht, zur eigenen Sicherheit ist es aber sehr empfehlenswert, einen solchen aufzusetzen. Auch hier sollte vor Fahrtbeginn der Preis verhandelt werden.
=== Eisenbahn ===
[[Bild:Railways in Benin.svg|thumb|Bahnstrecken in Benin (2011): {{Color|#d03225|bestehende Meterspur}}, {{Color|#ee9c8d|Geplante Meterspur}}, {{Color|#CC00CC|abgebaute 600 mm Schmalspur}}.]]
{{Tipp|Seit 2008 geplant, aber nur in kleinen Stücken fertiggestellt ist eine vor allem für Fracht geplante Ringline von [[Abidjan]] über [[Ouagadougou]] (die alte Niger-Bahn) und [[Niamey]] bis Cotonou und einer Naubaustrecke nach Lomé. 2018 hat die beninische Regierung entschieden, den Hauptkonzessionär Bolloré Group durch chinesische Investoren zu ersetzen.}}
Die '''Bahnlinie''' von [[Parakou]] nach [[Cotonou#Mit der Bahn|Cotonou]] ist langsam, aber gemütlich. Bei genügender Zeit recht lohnend, wegen der Kontakte zur Bevölkerung. Fahrzeit ist über zwölf Stunden.
=== Mit dem Bus ===
Es gibt mehrere Busfirmen mit guten Fahrzeugen, daneben aber auch etliche gefährliche Rostkisten. Eine Reservierung eines Tickets ist zwar nicht notwendig, wer aber einen guten Platz bekommen und 500 CFA sparen möchte, sollte dennoch reservieren.
VIP-Busunternehmen haben in den großen Städten unterschiedliche Büros/Abfahrtsstellen.
== Sprache ==
Man kommt mit [[Sprachführer Französisch|Französisch]] problemlos zurecht, alle anderen europäischen Sprachen sind aber nutzlos. Allerdings wird in fast allen weiterführenden Schulen mittlerweile Englischunterricht angeboten. Und so ist es zumindest die junge Bevölkerung Benins, die diese Fremdsprache mehr und mehr beherrscht. Das gilt auch in den Dörfern des Landes. Man muss ein wenig suchen, zumeist findet sich dann irgendwo ein Übersetzer oder eine Übersetzerin. In Dogbo, einer mittelgroßen Stadt in der südlichen Region Mono, wird an einigen Colleges Deutsch gelehrt.
== Kaufen ==
Wie in ganz Westafrika, gibt es auch im Land Benin zahlreiche gute Künstler. Neben den zumeist liebevoll und hochwertig angefertigten Holzarbeiten ziehen auch Gemälde unterschiedlichster Techniken die Augen der Touristen an. Langsam verändert sich der Malstil, besonders bei den jungen Künstlern und Künstlerinnen. In Cotonou gibt es kunsthandwerkliche Märkte, auf denen faszinierende, abstrakte Arbeiten angeboten werden. Einige Maler verbinden Tradition und Moderne zu spannenden und aussagekräftigen Werken. Wer eher auf „Tradition” steht, kommt im ganzen Land auf seine Kosten. Es lohnt sich, auch in kleinen Dörfern nach Malern, Schnitzern und Trommelmachern zu fragen. Als besonders humorvoll präsentieren sich immer wieder Voodoo-Fetische. Bei der Herstellung dieser Figurationen werden sämtliche Materialien verwendet und kreativ zu einem Ganzen vereinigt. Viel Geld muss man für all diese Dinge nicht ausgeben. Allein in Cotonou ziehen die Preise langsam an, und auch in Ganvie und in Abomey zahlt der Besucher mittlerweile einen Touristenzuschlag.
Wer auf einer Rundreise durch das Land ein wenig europäischen Proviant mitnehmen möchte, findet im großen Supermarkt am Flughafen von Cotonou alles was Herz und Magen begehren. Käse, Wurst und Räucherwaren, Marmelade und Nutella sind u.a. dort im Angebot.
== Küche ==
{{Scroll Gallery
|title = Westafrikanisch-beninisches Essen
|width =thumb
|align =right
|background =
|border =
|Bild:Igname Pilée à la sauce tchayo.jpg|''Igname pilée'' (Yams) in ''sauce tchayo.''
|Bild:Fabrication du wassa wassa.JPG|Herstellung von ''Wassa-wassa,'' einer Art Cosucous aus Yams.
|Bild:Ablo.jpg|''Ablo,'' gedämpfte Reisküchlein, die auch in Togo gerne gegessen werden.
|Bild:Street food of Cotonou.jpg|Gebratenes Huhn, weiße Bohnen mit Grünzeug auf Reis, gekauft an einem Straßenstand in Cotonou.
}}
Überempfindliche mitteleuropäische Gaumen sagen: „Scharf und nochmal scharf.“ So lieben es zumindest die Eingeborenen. Ansonsten entsprechen die Essgewohnheiten denen der Nachbarländer.
So lange man sich in Cotonou aufhält, ist alles kein Problem. Hier gibt es Restaurants aus allen Ländern wie z. B. Italiener oder Chinesen. Dort und auch in den internationalen Hotels bekommt man Speisen serviert, die nicht so extrem gewürzt sind. Aber der Rundreisende muss sich an die Fremdartigkeit beninischer Köstlichkeiten gewöhnen. Um der Schärfe zumindest immer wieder einmal aus dem Wege zu gehen, bedient man sich aus dem reichhaltigen Obstangebot der Märkte, an denen man unterwegs vorbei kommt. Bananen, Mangos, Papayas, Avocados und Orangen finden sich je nach Saison. Bei Speisen, in denen Mais, Cassava oder Reis die Grundlage bilden, sind es zumeist die durch Palmöl sehr fettigen Soßen, die es „in sich“ haben. Leute mit empfindlichem Magen nehmen eher weniger davon.
Neuzeitlich haben sich auch Spaghetti mit Omelett im Land etabliert. Zu empfehlen ist auch gegrillter Käse, den es vorwiegend im Norden gibt.
Dafür kommen alle Bierfreunde auf ihre Kosten, wenn sie keine allzu hohen geschmackliche Ansprüche haben. Am meisten wird das ''Béninoise'' verlangt, ein Helles, welches sich mit der Qualität norddeutscher Massenprouktion messen kann. Alternativ kann man ''Flag, Castell, 33 Export'' oder in Lizenz hergestelltes ''Guinness'' bestellen. Alkoholfreie Biere gibt es nicht, es sei denn, man mag Malzbier. Dann bestellt sich der Gast ein ''Malta Guinness.'' Und wer Kontakt zu den Menschen im Benin bekommt, wird sicher immer wieder mal zum ''Sodabi'' eingeladen. Sodabi ist ein traditioneller Palmschnaps, der in abenteuerlichen Landbrennereien aus Palmwein gewonnen wird. Bei allen Festlichkeiten und vor allem bei Voodoo-Zeremonien fließt reichlich Sodabi. Geschmack und Wirkung dieses Getränkes zu beschreiben …, selbst kosten!
== Nachtleben ==
Findet in der Form, wie wir es in Europa kennen, nur in Cotonou und in den Strandhotels an den Stränden von Grand Popo und Ouidah statt. In Cotonou können Kinos, Diskotheken und auch Theater besucht werden. Über Veranstaltungsorte und Termine informiert man sich am einfachsten an den Rezeptionen der internationalen Hotelbetriebe. Hier bekommt man Auskunft, auch wenn man kein Zimmer gebucht hat. Doch auch das alternative Nachtleben in kleinen Städten und Dörfern ist sehens- und erlebenswert. Voodoo-Feste und -Zeremonien können eine Woche lang dauern. Und dabei wird Tag und Nacht gefeiert. Oft noch zu traditionellen Trommelklängen, hier und dort aber auch schon zu elektrisch verstärkter Lautsprechermusik, tanzen und singen die Menschen mit einer enormen Ausdauer. Dazu wird gegessen und Palmschnaps (Sodabi) getrunken.
== Unterkunft ==
Man bekommt in Benin deutlich bessere Qualität für sein Geld als in einigen Nachbarländern. Das heißt nicht, dass man vor Stromausfällen oder schlecht gepflegten Bädern sicher ist.
=== Süden ===
{{vCard|type=hotel |name=Voyageur-Hotels |address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.voyageurbenin.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Gehobene Mittelklasse an drei Standorten: Grand Popo am Meer, Dassa und Abomey.}}
== Lernen ==
„Bildung ist der beste Impfstoff gegen Armut.“ Was Peter Ustinov in seiner Zeit als UNICEF-Botschafter richtig erkannte, wird im Land Benin zunehmend auch von Entwicklungshilfe-Organisationen in die Tat umgesetzt. Besonders im Süden Benins entstanden im vergangenen Jahrzehnt zahlreiche Schulen. Mehr und mehr Jungen, und vor allen Dingen auch Mädchen, können heute am Unterricht teilnehmen. Trotz eines immer noch zu hohen Analphabetentums verbessert sich die allgemeine Bildungssituation in Benin. Auch der Staat hat die Dringlichkeit von Schule und Berufsausbildung erkannt. Zwar zumeist noch mit Unterstützung europäischer Geberländer, zunehmend aber auch aus eigener Initiative, treibt die Regierung entsprechende Maßnahmen voran.
== Feiertage ==
Staatliche Feiertage sind: 1. Jan., Neujahr; 1. Mai, Tag der Arbeit; 1. Aug., Unabhängigkeitstag.<br />
Dazu kommen religiös motivierte Tage: Zum einen die christlichen wie Ostermontag ({{Ostermontag}}) und Pfingstsonntag ({{Pfingstsonntag}}), 15. Aug., Mariä Himmelfahrt; 1. Nov., Allerheiligen und Weihnachten.<br />
Der 10. Jan. ist der „Traditionstag“ d. h. der „Voodoo-Tag.“<br />
Korangläubige werden mit dem Ende des Ramadan (''Korité'', {{30. Ramadan}}), Opferfest ({{Id al-Adha}}) und dem Geburtstag des Propheten ({{Mulid an-Nabi}}) berücksichtigt.
Besonders zu erwähnen ist das Voodoo-Festival, jeweils am 10. Januar eines jeden Jahres. An diesem Tag „trifft sich die Welt“ in [[Cotonou#Ouidah|Ouidah]]. Alle Besucher, die sich für die Philosophie des Voodoo interessieren, sollten an diesem Tag im Land Benin und besonders in Ouidah sein.
== Sicherheit ==
Weniger Probleme als in anderen Ländern Westafrika, wenn man sich nicht unvernünftig anstellt.<br />
Die größte Wahrscheinlichkeit, bestohlen oder unangenehm angemacht zu werden, besteht in der Wirtschaftshauptstadt Cotonou. Hier ist, besonders nach Einbruch der Dunkelheit, Vorsicht angebracht.
Überängstlichkeit ist nicht angebracht und verdirbt einen spannenden Aufenthalt in diesem liebenswerten und farbenfrohen Land.
Ein weiteres und sehr heikles Thema betrifft die allgemeine Verkehrssicherheit. Am Tage, so lange man sich gegenseitig sieht, funktioniert es auf den Straßen erstaunlich gut. Gefährlich wird es allerdings in der Nacht. „Menschen, Tiere, Sensationen„ tauchen plötzlich aus dem Dunkeln auf, nicht nur überraschend, sondern im Regelfall völlig unbeleuchtet. Selbst LKW fahren oft ohne Licht. Die meisten Unfälle geschehen auf der Nord-Süd-Tangente in Richtung Niger. Die Fahrer von Lastwagen und Überlandbussen sind oft übermüdet und manchmal auch betrunken. Dann fahren sie ohne Rücksicht und Kontrolle. Grundsätzlich gilt also: Jedes Tagesziel sollte am frühen Abend erreicht werden.
== Gesundheit ==
[[Bild:Diseases and organs treated by a vodoo practitioner in Benin Wellcome L0069381.jpg|thumb|Werbung am Haus eines Voodoo-Heilers, der Tripper behandelt.]]
Mit den Wellen- und Strömungsverhältnissen am Atlantik ist nicht zu spaßen. Hier ist es schon häufiger zu Ertrinkungsunfällen gekommen. Ungeübte Schwimmer sollten lieber die Pools der Herbergen und Hotels nutzen.
In den größeren Orten Benins, vor allem in Cotonou, gibt es recht gut sortierte Apotheken. Dort bekommt man viele gängige Medikamente in guter Qualität. Ärzte mit europäischem Standard findet man ebenfalls in Cotonou am schnellsten. <!-- 2018-10-12 nicht mehr verifierbar: Für Reisende, die auf dem Weg durch den Benin erkranken, empfiehlt sich der Kontakt zum ''Centre Medical Gohome'' in der Nähe der Stadt Dogbo. Diese Institution ist gut ausgerüstet, und besonders das dort anzufindende Labor zur Blutuntersuchung (Feststellung von Infektionskrankheiten) befindet sich auf hohem Niveau. -->
Für die Einreise in das Land ist eine Gelbfieberimpfung vorgeschrieben. Eine [[Malaria]]prophylaxe wird empfohlen. Zuverlässige Malariatests sind in fast allen Krankenstationen überall im Land möglich. Achtung: Alle medizinischen Behandlungen müssen direkt vor Ort und sofort bar bezahlt werden. Die Preise liegen weit unter denen in Europa, man sollte diese Tatsache allerding bei der Planung des Reisebudgets berücksichtigen.
Als bedenkenloses Trinkwasser gibt es allerorts ''Possotome'' in Plastikflaschen zu kaufen. Schwimmen in stehenden Gewässern ist unbedingt zu unterlassen (Parasiten und Würmer), und schlafen sollte man immer unter Moskitonetzen. Solche Netze gibt es überall günstig zu kaufen, sie gehören aber in zahlreichen Herbergen mittlerweile zum Standard.
== Klima ==
{{Scroll Gallery
|title = Klima in Benin
|width =thumb
|align =right
|background =
|border =
|Bild:Benin map of Köppen climate classification.svg|Tropisches Savannenklima, heiß und feucht mitausgeprägten Regen- und Trockenzeiten in den meisten Landesteilen. Nur im Norden semi-arid.
|Bild:Klimadiagramm-deutsch-Cotonou-Benin.png|Zwei ausgeprägte Regenzeiten an der Südküste, hier Cotonou.
|Bild:Klimadiagramm-deutsch-Natitingou-Benin.png|Im Landesinneren, hier Natitingou, gibt es nur eine, längere Regenzeit.
}}
Das Klima ist tropisch heiß, im Süden sehr feucht und im Norden bereits trockener. Ansonsten ist in Benin immer Sommer. Unterbrechungen im klimatischen Geschehen bieten lediglich die Regenzeiten. Was nicht bedeutet, dass es ganze Tage lang schüttet. Es gibt in den Regenzeiten sogar ausgesprochene Trockenperioden, in denen es immer heißer wird. Am Ende dieser Tage entlädt sich dann Alles in stundenlangen Wolkenbrüchen. Straßen und Wege sind in diesen Stunden nur schwer oder gar nicht passierbar. Gäste, die sich darauf einstellen, kommen aber in besonderer Weise auf ihre Kosten. Die Vegetation zeigt sich in der Regenzeit von ihrer buntesten Seite. Alles grünt und blüht. Nur das Unterwegssein ist eben manchmal etwas beschwerlicher. Die Beniner kennen das und nehmen es mit afrikanischer Gelassenheit. Und so gibt es auch in der Regenzeit immer einen Weg, an sein Ziel zu gelangen. Mitunter empfiehlt sich aber auch eine Zwangspause in einem Dorf am Wegesrand. Eine gute Gelegenheit, Kontakt zur einheimischen Bevölkerung aufzunehmen. Für Touristen, die mit dieser Gelassenheit und Anpassungsfähigkeit in den Benin kommen, ist also das ganze Jahr Reisezeit. Jeder Monat hat seine Eigenheiten und Spezialitäten.
== Respekt ==
Wer auf seiner Beninreise eine zurückhaltende Neugier zeigt, wird oft belohnt. In den meisten Dörfern des westafrikanischen Benin sind ''Jovos,'' so werden die Weißen genannt, noch immer eine Seltenheit. Dementsprechend freut man sich auf Besuch aus z. B. Europa. Oft bietet sich sogar die Möglichkeit, an einer der vielen Voodoo-Zeremonien teilzuhaben, die es überall und zu jeder Zeit gibt. Überhaupt werden Besucher recht schnell und gerne dazu eingeladen bei familiären Alltagssituationen mit dabei zu sein. Sprachliche Probleme meistert man humorvoll mit Händen und Füßen, und es gibt immer mehr Kinder und Jugendliche, die in der Schule auch Englisch lernen. Ist die anfängliche Scheu erst überwunden, erweisen sie sich oft als schon recht gute Übersetzer zwischen den Gästen aus fernen Ländern und der älteren Dorfgeneration.<br />
Auch fotografierende Jovos sind in der Regel kein Problem. Nur in den wenigen Orten, in denen es regelmäßig Tourismus gibt, wird man nach ''cadeau'' (Trinkgeld, bei Polizisten Schmiergeld) gefragt, wenn man fotografiert. Grundsätzlich gilt natürlich auch für den Benin: erst fragen, dann knipsen!
Benin ist ein Land, in dem Afrika noch seine ursprüngliche Identität bewahrt hat. Kulturell wie auch religiös zeigt es sich den interessierten Besuchern facettenreich, unverfälscht und lebendig. Respektvoller Tourismus, auf Augenhöhe mit der Bevölkerung, könnte Benin auch in Zukunft davor bewahren, eine lediglich auf Kommerz ausgerichtete Touri-Attraktion zu werden.
== Praktische Hinweise ==
Die Gebäude der ''Poste du Bénin'' sind in der Regel auffällig gelb, mit blauen Einfassungen, gestrichen. Auslandsporti sind höher als in der BRD, es besteht jedoch eine Chance, dass Sendungen sogar ankommen: Luftpostbriefe nach Europa (2018) bis 10 g: 600 CFA, bis 20 g: 700 CFA; bis 50 g: 1400 CFA; Päckchen 1 kg: 11600 CFA. Einschreiben +1500 CFA.
=== Telekommunikation ===
{{Tipp|Seit 1. März 2018 gibt es die westafrikanische “free mobile roaming zone,” sodass man mit SIM-Karten von Benin, Senegal, Elfenbeinküste, Guinea, Mali, Burkina Faso, Sierra Leone, Senegal und Togo ähnlich wie in der EU zum lokalen Tarif telefonieren kann. Für eingehende Gespräche gilt jedoch eine Obergrenze von 300 Minuten im Monat.}}
Für Reisende empfiehlt es sich, das eigene Handy dabei zu haben. In vielen Orten kann man SIM-Karten beninischer Anbieter mit Geheimzahl kaufen, die eine recht preisgünstige Kommunikation im Land, aber auch nach Europa ermöglichen.
Zur Zeit des GSM-Standards konnte man keine Gespräche zwischen den Netzen verschiedener Anbieter führen. ''Bell Benin'' und ''Libercom'' wurde die Konzession entzogen. Heutzutage, 2018, bietet [https://www.mtn.bj MTN] 4G die wohl beste Abdeckung. Die Nummern von ''Glo Benin'' wurden Januar 2018 von der Tochtergesellschaft des marokkanischen Anbieters ''Moov'' (= Etisalat) übernommen. Auch dieses Netz wird immer zuverlässiger. Seit 1. Sept. 2018 wird eine Steuer von zusätzlich 5 CFA pro Gespräch, SMS und Daten-MB für VoIP erhoben.
== Literatur ==
;Reiseführer
* {{Buch |Autor=Auzias, Dominique; Labourdette, Jean-Paul |Titel=Petit Futé: Bénin |Kommentar=Bei Erscheinen einer der besten Reiseführer für Benin (auf französisch). Über 50 Seiten allgemeine Informationen und über 80 Seiten Beschreibung von Orten und Sehenswürdigkeiten. Inzwischen veraltet.}}
* {{Karte |Titel=Benin & Togo |Auflage=2 |Datum=2011 |Maßstab=1:580000 |Umfang=133×79 cm, gefaltet, enth. 2 Nebenkt.: Porto Novo, Lomé |ISBN=9781553414377}}
* {{Buch |Autor=Bokpê, Annette |Titel=Der Kuss des Voodoo |Ort=Augsburg |Datum=2002 |Kommentar=Wahre Liebesgeschichte einer Deutschen zu einem beninischen Prinzen, die einen interessanten Einblick in die Gesellschaft und Religion von Benin gibt.}}
* {{Buch |Autor=Caulfield, Annie |Titel=Show Me the Magic: Travels Round Benin by Taxi |Ort=London |Datum=2002 |Verlag=Viking |ISBN=0-6709-1211-5}}
* {{Buch |Autor=Toda, Astrid |Titel=Knigge für Benin, Westafrika |Ort=Bruckmühl |Datum=2019 |Hrsg=Förderverein Bildungswerk Westafrika}}
;Allgemeines
* {{Buch |Autor=Debourou, Djibril |Titel=Société baatonnu du Nord-Bénin: son passé, son dynamisme, ses conflits et ses innovations |Ort=Paris |Datum=2012 |Verlag=Harmattan |ISBN=9782336006338}}
* {{Buch |Autor=Edgerton, Robert B. |Titel=Warrior women: the Amazons of Dahomey and the nature of war |Ort=Boulder |Datum=2000 |Verlag=Westview |ISBN=0813337119}}
* {{Buch |Autor=Harding, Leonhard |Titel=Königreich Benin: Geschichte, Kultur, Wirtschaft |Ort=München |Datum=2009 |Verlag=Oldenbourg |ISBN=9783486597578}}
* {{Buch |Autor=Monroe, J. Cameron |Titel=Precolonial state in West Africa: building power in Dahomey |Ort=Cambridge |Datum=2014 |Verlag=Cambridge Unv. Pr. |ISBN=9781107040182}}; [Königreich Dahomey; Geschichte 1600-1900]
* {{Buch |Autor=Sommer, Jörn |Titel=Unterschlagen und verteilen: zur Beziehung von Korruption und sozialer Kontrolle im ländlichen Bénin |Ort=Frankfurt |Datum=2001 |Verlag=Spahn |ISBN=359336882X}}; [Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2000 u.d.T.: ''Korrupte Zivilgesellschaft'']
* {{Buch |Autor=Spahr, Thorsten |Titel=Benin-Bibliographie: mehrfach systematisierte, bilingual kommentierte Bibliographie zur Geschichte der Edo-Kultur im Königreich von Benin (Süd-Nigeria) {{=}} Benin bibliography |Ort=Mammendorf |Datum=2006 |ISBN=9783866112094}}
* {{Buch |Autor=Woehrl, Ann-Christine; Salm-Reifferscheidt, Laura |Titel=Voodoo: Leben mit Götter und Heilern in Benin |Ort=München |Datum=2011 |Verlag=Herbig |ISBN=9783724310402}}
== Weblinks ==
<!-- alle geprüft 2018-10-12 -->
* [http://www.benin-tourisme.com/ Bénin Tourisme] - Offizielle Tourismus-Seite von Benin.
* [http://www.pendjari.net Pendjari-Nationalpark] - Informationen zum Pendjari-Nationalpark und Online-Reservierungssystem. Aufgekauft vom Anbieter ''African Park,'' mit profitorirntierten Safarisangeboten,
*[https://la-maison-pendjari.jimdo.com/ Maison Pendjari - Office de Tourisme] Nützliche Infos zum Norden Benins, seit 2017 ungepflegte Seite.
* Herausragende Arbeit auf dem Gebiet der Entwicklungshilfe leisten zwei private Organisationen aus Deutschland: der in Kleve am Niederrhein beheimatete, gemeinnützige [https://pro-dogbo.com/ Verein Pro Dogbo] und die münsteraner [https://weitblicker.org/ Studenteninitiative Weitblick].
{{Navigationsleiste Afrika}}
{{GeoData| lat=9.30769 | long=2.31583 | radius= }}
{{IstInKat|Westafrika}}
{{class-3}}
7dvmqtghbdb5ewoipcrv2run618t5su
Blaubeuren
0
2651
1476975
1443430
2022-08-05T10:48:49Z
2003:D0:EF12:6A00:60E9:488D:2BB2:3AD5
/* Unterkunft */ Hinzugefügte vCard für Jägerstüble
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
Die Stadt '''Blaubeuren''' liegt am Südrand der [[Schwäbische Alb|Schwäbischen Alb]] in der Nähe von [[Ulm]]. Die Stadt liegt am Rande des Urdonautals, in dem die [[Donau]] noch während der letzten Eiszeit floss. Heute entspringt im Blautopf die Blau.
== Hintergrund ==
Das Tal der Blau, in dem die Stadt liegt, ist bereits seit der Altsteinzeit besiedelt, wie zahlreiche Funde belegen. Es wird angenommen, dass die Kelten ebenfalls hier siedelten, wobei Siedlungsreste nicht gefunden wurden. Alemannische Grabfunde deuten auf Ansiedlungen im Tal hin. Zu Beginn des ersten Jahrtausends entstanden die umliegenden Burgen sowie eine erste Kapelle am Blautopf.
Im Jahr 1085 wurde das Benediktinerkloster Blaubeuren durch die Grafen von Tübingen gegründet. Die Gründung erfolgte in strategisch günstiger Lage am sogenannten Albaufstieg. Kaum 200 Jahre später im Jahr 1267 wird die Stadt erstmals erwähnt. Zu diesem Zeitpunkt bestand sie allerdings vollständig inklusive Stadtmauer und Stadtrecht.
Nach mehreren Besitzwechseln gelangt die Stadt schließlich 1447 durch Kauf an die Herzöge von Württemberg. Durch diese wird der Stadt 1471 ein Stadtwappen verliehen, dessen Wappenfigur das sogenannte "Blaumännle" ist. In den folgenden Jahren wird die Stadt zum Markt- und Handelszentrum der Region sowie der südlichste Besitz derer von Württemberg.
Bis zum Jahr 1830 besteht die Stadt in ihrer mittelalterlichen Gestalt. Nach den napoleonischen Kriegen des 19. Jahrhunderts setzt auch hier die Industrialisierung ein, das spiegelt sich auch in dem Anschluss an das Eisenbahnnetz 1866 wieder. Im Zuge von Eingemeindungen in den Jahren 1935 (Gerhausen), 1974 und 1975 (Asch, Beiningen, Erstetten, Pappelau, Seißen, Sonderbuch, Weiler) vergrößerte sich die Stadt auf ihre heutige Größe.
Nachbarorte sind [[Schelklingen]], [[Heroldstatt]], [[Laichingen]], [[Berghülen]], [[Blaustein]], [[Ulm]] und [[Erbach (Donau)|Erbach]].
== Anreise ==
=== Auf der Straße ===
Die Stadt liegt an der Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|28}} ([[Bad Urach]] – [[Ulm]])
Die [[Deutsche Fachwerkstraße]] führt durch den Ort.
=== Mit der Bahn ===
Der {{Marker | name = Bahnhof Blaubeuren| type = train | lat = 48.4038 | long = 9.7912 | image = }} Bahnhof liegt an der Strecke Ehingen – Ulm.
=== Mit dem Fahrrad ===
Für Radreisende interessant ist die Lage am [[Donau-Radweg]].
== Mobilität ==
{{Mapframe|48.4097|9.7913|zoom=14|height=300|width=300}}
Die historische Altstadt lässt sich am besten und einfachsten zu Fuß erkunden. Die Parkplätze sind ausgeschildert. Insgesamt findet man sich dank der guten Beschilderung der Sehenswürdigkeiten leicht zurecht.
=== Tankstellen ===
* {{vCard | name = Freie Tankstelle | type = fuel | url = | address = Karlstr 65 | lat = 48.40580 | long = 9.78972 | lastedit = 2020-11-02
}} <!-- Tankpoint -->
* {{vCard | name = Markentankstelle | type = fuel | url = | address = Ehinger Str. 19 | lat = 48.40337 | long = 9.78001 | lastedit = 2020-11-02 | description = Tankautomat
}} <!-- AVIA express -->
* {{vCard | name = Markentankstelle Gerhausen | type = fuel | address = Hautpstr 4/2 (an der B28), Blaubeuren - Gerhausen | lat = 48.40014 | long = 9.79691 | lastedit = 2020-12-22
}} <!-- Pinoil -->
=== Ladestationen für Elektrofahrzeuge ===
* {{vCard | name = Seißen | type = other | url = https://www.tw-blaubeuren.de/mobil/e-ladestationen/standorte-e-car/ | address = Flurstr. 55, Blaubeuren - Seißen | lat = 48.41818 | long = 9.74937 | lastedit = 2020-12-22 | description = Betreiber tw-blaubeuren.de, Typ 2 (22 kW)
}}
* {{vCard | name = Busbahnhof | type = other | url = https://www.tw-blaubeuren.de/mobil/e-ladestationen/standorte-e-car/ | address = Auf dem Graben 13 (beim Busbahnhof) | lat = 48.41345 | long = 9.78629 | lastedit = 2020-12-22 | description = Betreiber tw-blaubeuren.de, Typ 2 (22 kW)
}}
* {{vCard | name = Gerhausen | type = other | url = https://www.tw-blaubeuren.de/mobil/e-ladestationen/standorte-e-car/ | address = Helfensteinerstraße 14 (bei der Realschule), Blaubeuren - Gerhausen | lat = 48.39854 | long = 9.80723 | lastedit = 2020-12-22 | description = Betreiber tw-blaubeuren.de, Typ 2 (22 kW)
}}
* {{vCard | name = Asch | type = other | url = https://www.tw-blaubeuren.de/mobil/e-ladestationen/standorte-e-car/ | address = Am Brunnen (beim Friedhof), Blaubeuren - Asch | lat = 48.437028 | long = 9.820361 | lastedit = 2020-12-22 | description = Betreiber tw-blaubeuren.de, Typ 2 (22 kW)
}}
* {{vCard | name = Pappelau | type = other | url = https://www.tw-blaubeuren.de/mobil/e-ladestationen/standorte-e-car/ | address = Obere Straße (beim Friedhof), Blaubeuren - Pappelau | lat = 48.37008 | long = 9.80864 | lastedit = 2020-12-22 | description = Betreiber tw-blaubeuren.de, Typ 2 (22 kW)
}}
== Sehenswürdigkeiten ==
{| class="galleryTable"
|-
|[[Datei:Blaubeuren_Blautopf.jpg|mini|Der Blautopf]]
|-
|[[Datei:Blaubeuren die schöne Lau.JPG|mini|Die "Schöne Lau" am Blautopf]]
|-
|[[Datei:Blaubeuren Hammerschmiede und Blautopf.JPG|mini|Die Hammerschmiede am Blautopf]]
|-
|[[File:Blautopf mit Klosterkirche 1467.jpg|mini|Spiegelung der Klosterkirche im Blautopf]]
|-
|}
*'''Altstadt'''. In der historischen Altstadt finden sich einige wunderschön restaurierte Fachwerkhäuser. Als Schönstes gilt das mehrstöckige {{Marker | name = Hohe Wil | type = house | lat = 48.412946 | long = 9.786025 | image = }} in der Aachgasse. In der {{Marker | name = Stadtkirche | type = church | lat = 48.41201 | long = 9.78527 | image = }} ist der Neubronner Altar aus dem 15. Jahrhundert sehenswert.
* Der {{Marker | name = Blautopf | type = spring | lat = 48.4163 | long = 9.7838 | image = }} ist eine der größten Karstquellen Deutschlands. Ihm entspringt die Blau, die in die [[Donau]] mündet. Der Blautopf ist 20 Meter tief und der Beginn eines riesigen Karsthöhlensystems. Das Höhlensystem wurde immer wieder von Höhlentauchern erforscht und in 1300 Metern Entfernung zum Eingang wurde der größte Höhlensee Deutschlands entdeckt, der sogenannte Mörike-Dom. Die Quelle ist auch Gegenstand einiger Sagen und Legenden, die bekannteste ist wahrscheinlich Eduard Mörikes "Historie von der Schönen Lau". Die Geschichte der Wassernixe, die in den Blautopf verbannt wurde, kann im {{Marker | name = Blautopfhaus | type = house | lat = 48.415787 | long = 9.783662 | image = }}, von einem Puppentheater dargestellt, verfolgt werden. Seit kurzem informieren mehrere neue Informationstafeln am Blautopf über das Höhlensystem und dessen Erforschung sowie die Stadt und Umgebung.
*'''Hammerschmiede'''. Direkt neben dem Blautopf liegt eine Hammerschmiede. Früher befand sich in diesem Gebäude von 1742 ein Wasserwerk. Die Schmiede kann besichtigt werden. Öffnungszeiten: Im Sommer 9 bis 18 Uhr, im Winter nur am Wochenende 11-16 Uhr.
* Das {{Marker | name = Kloster | type = monastery | lat = 48.4152 | long = 9.7847 | image = }} Blaubeuren (Bild oben in den Kurzinformationen) wurde im 11. Jahrhundert gegründet. Die Gebäude heute stammen aus der zweiten Hälfte des 15. und dem Beginn des 16. Jahrhunderts. Das ehemalige Benediktinerkloster wurde 1562 reformiert. Seit 1810 besteht ein evangelisch-theologisches Seminar in Blaubeuren, das aus einer 1536 gegründeten Schule entstanden ist. Hauptsehenswürdigkeit ist die '''Klosterkirche''' mit einem spätgotischen Hochaltar von 1493, einer Meisterleistung der Ulmer Schule. Die Flügel werden zu verschiedenen Zeiten des Jahres in unterschiedliche Stellung gebracht und zeigen so verschiedene Abbildungen. In einem Vorraum befindet sich eine ausklappbare Replik der Altarflügel, die es erlaubt zu jeder Zeit die volle Pracht zu bewundern. Ein wunderschöner '''Kreuzgang''', in dem detailliert die Geschichte des Klosters dargestellt ist, umgibt ein Herbarium. Öffnungszeiten: Sommer 9 bis 18 Uhr, im Winter (ab November) wochentags 14 bis 16 Uhr, wochenends 10 bis 12 Uhr.
* {{vCard | type = museum | name = Urgeschichtliches Museum | alt = URMU | url = http://www.urmu.de | email = info@urmu.de | address = Kirchplatz 10, 89143 Blaubeuren | lat = 48.411706 | long = 9.784928 | directions = vom Bahnhof kommend direkt am Eingang der Fußgängerzone | phone = +49(0)7344 9669-90 | fax = +49(0)7344 9669-915 | hours = 15. Mrz-31.Okt Di-So 10-17 Uhr, 2. Nov-14.Mrz Di+Sa 14-17 Uhr, So 10-17 Uhr | price = Einzelkarte 5,00 €, Familie 12 €, Schüler in Klassen 2,00 € | lastedit = 2018-10-28 | description = Eiszeitliche Tierfiguren, Musikinstrumente. Programme für Schulklassen incl. Höhlenbesuche }}
== Aktivitäten ==
<!--Stichwortliste, die noch ausgebaut werden muß-->
* Wandern
* Reiten
* Radfahren (Donauradweg)
* [https://www.flgblaubeuren.de/ Fliegen] (OT Sonderbuch)
* Klettern
* Klosterkonzerte
== Einkaufen ==
Blaubeuren bietet zahlreiche Supermärkte (B 495 Richtung Ehingen linker Hand im Gewerbegebiet) für die Dinge des täglichen Bedarfs. Darüber hinaus sind Geschäfte aller Art, wie Kunstgalerien, Schreib- und Spielwaren, Fotobedarf u.a.m. vorhanden. In der Fußgängerzone findet man einen Diakonieladen, der zu moderaten Preisen gebrauchte Haushaltswaren und Kleidung anbietet.
== Küche ==
<!--Muss noch ausgebaut werden -->
In Blaubeuren findet man zahlreiche gastronomische Einrichtungen, in denen sowohl die regionale, schwäbische als auch internationale Küche geboten wird.
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
*{{vCard | type = youth hostel | name = Jugendherberge Blaubeuren | url = http://www.jugendherberge-blaubeuren.de/ | email = info@jugendherberge-blaubeuren.de | address = Auf dem Rucken 69; 89143 Blaubeuren | lat = 48.410896 | long = 9.789079 | directions = 700 m vom Bahnhof | phone = +49 7344 6444 | fax = +49 7344 21416 | hours = 24h | price = 2019: Junior 21€, Senior 28€ inkl. Frühstück | lastedit = 2018-10-28 | description = Eine online Buchung ist derzeit noch nicht möglich. Die Mitgliedschaft im deutschen Jugendherbergswerk oder International Youth Hostelling ist erforderlich. }}
* {{vCard | name = Hotel Restaurant Ochsen | type = hotel | url = https://www.ochsen-blaubeuren.de/ | address = Marktstraße 4, 89143 Blaubeuren | lat = 48.41266131332937 | long = 9.783278728340628 | phone = +49 7344969890 | price = Ez ab 59 €, DZ ab 79 € | lastedit = 2022-03-07 | description = Das über 500 Jahre Hotel mit 120 Betten in 50 Zimmern ist seit 3 Generationen in der Familie.
}}
* {{vCard | name = Hotel-Cafe Zum Löwen | type = hotel | url = https://www.hotelcafeloewen.de | address = Marktstraße 1, 89143 Blaubeuren | lat = 48.41301026590413 | long = 9.783524301832246 | phone = +49 7344928050 | price = EZ ab 42 €, DZ ab 68 € | lastedit = 2022-03-07 | description = 17 Zimmer und 2 Appartements mit Dusche, WC, Föhn, Fernseher und Wlan; kostenloser Parkplatz und auch behindertengerechte Zimmer.
}}
* {{vCard | name = Jägerstüble | type = hotel, restaurant | url = https://jaegerstueble.net | address = Schäferweg 14, 89143 Blaubeuren-Seißen | directions = 4 km westlich Blaubeuren | lat = 48.41537 | long = 9.74791 | phone = +49 (0)7344 6453 | email = mail@jaegerstueble.net | lastedit = 2022-08-05 | description =
}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard | type= tourist information | name= Tourist Info | address= Kirchplatz 10, Blaubeuren | directions= beim URMU |lat=48.41173 |long=9.78529 | url= https://www.blaubeuren.de/| phone= +49 73 44 96 69 90 | hours=15. Mrz – 30. Nov Mo – So 10.00 – 17.00 Uhr, 1. Dez – 14. Mrz Mo – Sa 10.00 – 12.00 Uhr, So 10.00 – 17.00 Uhr. }}
== Gesundheit ==
* {{vCard | type = surgery | lastedit = 2020-09-13 | name = Gesundheitszentrum Blaubeuren/ | address = Ulmer Straße 26 | url = https://www.gesundheitszentrum-blaubeuren.de/ | lat = 48.409064 | long = 9.788975 | phone = +49 7344 170 0 }}
== Ausflüge ==
Nicht weit entfernt von Blaubeuren liegt [[Ulm]]. Mit dem Zug ist man in ca. 20 min am Hauptbahnhof Ulm.
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{GeoData| lat= 48.41194| long= 9.785| radius= }}{{IstInKat|Alb-Donau-Region}}{{class-2}}
9pbqjg3dc2go3lxdbq2pqaqueac4qhn
1476976
1476975
2022-08-05T10:52:02Z
Karle3
20247
/* Unterkunft */ Geänderte vCard für Gasthaus Jägerstüble – 'Gasthaus' hinzugefügt.
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
Die Stadt '''Blaubeuren''' liegt am Südrand der [[Schwäbische Alb|Schwäbischen Alb]] in der Nähe von [[Ulm]]. Die Stadt liegt am Rande des Urdonautals, in dem die [[Donau]] noch während der letzten Eiszeit floss. Heute entspringt im Blautopf die Blau.
== Hintergrund ==
Das Tal der Blau, in dem die Stadt liegt, ist bereits seit der Altsteinzeit besiedelt, wie zahlreiche Funde belegen. Es wird angenommen, dass die Kelten ebenfalls hier siedelten, wobei Siedlungsreste nicht gefunden wurden. Alemannische Grabfunde deuten auf Ansiedlungen im Tal hin. Zu Beginn des ersten Jahrtausends entstanden die umliegenden Burgen sowie eine erste Kapelle am Blautopf.
Im Jahr 1085 wurde das Benediktinerkloster Blaubeuren durch die Grafen von Tübingen gegründet. Die Gründung erfolgte in strategisch günstiger Lage am sogenannten Albaufstieg. Kaum 200 Jahre später im Jahr 1267 wird die Stadt erstmals erwähnt. Zu diesem Zeitpunkt bestand sie allerdings vollständig inklusive Stadtmauer und Stadtrecht.
Nach mehreren Besitzwechseln gelangt die Stadt schließlich 1447 durch Kauf an die Herzöge von Württemberg. Durch diese wird der Stadt 1471 ein Stadtwappen verliehen, dessen Wappenfigur das sogenannte "Blaumännle" ist. In den folgenden Jahren wird die Stadt zum Markt- und Handelszentrum der Region sowie der südlichste Besitz derer von Württemberg.
Bis zum Jahr 1830 besteht die Stadt in ihrer mittelalterlichen Gestalt. Nach den napoleonischen Kriegen des 19. Jahrhunderts setzt auch hier die Industrialisierung ein, das spiegelt sich auch in dem Anschluss an das Eisenbahnnetz 1866 wieder. Im Zuge von Eingemeindungen in den Jahren 1935 (Gerhausen), 1974 und 1975 (Asch, Beiningen, Erstetten, Pappelau, Seißen, Sonderbuch, Weiler) vergrößerte sich die Stadt auf ihre heutige Größe.
Nachbarorte sind [[Schelklingen]], [[Heroldstatt]], [[Laichingen]], [[Berghülen]], [[Blaustein]], [[Ulm]] und [[Erbach (Donau)|Erbach]].
== Anreise ==
=== Auf der Straße ===
Die Stadt liegt an der Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|28}} ([[Bad Urach]] – [[Ulm]])
Die [[Deutsche Fachwerkstraße]] führt durch den Ort.
=== Mit der Bahn ===
Der {{Marker | name = Bahnhof Blaubeuren| type = train | lat = 48.4038 | long = 9.7912 | image = }} Bahnhof liegt an der Strecke Ehingen – Ulm.
=== Mit dem Fahrrad ===
Für Radreisende interessant ist die Lage am [[Donau-Radweg]].
== Mobilität ==
{{Mapframe|48.4097|9.7913|zoom=14|height=300|width=300}}
Die historische Altstadt lässt sich am besten und einfachsten zu Fuß erkunden. Die Parkplätze sind ausgeschildert. Insgesamt findet man sich dank der guten Beschilderung der Sehenswürdigkeiten leicht zurecht.
=== Tankstellen ===
* {{vCard | name = Freie Tankstelle | type = fuel | url = | address = Karlstr 65 | lat = 48.40580 | long = 9.78972 | lastedit = 2020-11-02
}} <!-- Tankpoint -->
* {{vCard | name = Markentankstelle | type = fuel | url = | address = Ehinger Str. 19 | lat = 48.40337 | long = 9.78001 | lastedit = 2020-11-02 | description = Tankautomat
}} <!-- AVIA express -->
* {{vCard | name = Markentankstelle Gerhausen | type = fuel | address = Hautpstr 4/2 (an der B28), Blaubeuren - Gerhausen | lat = 48.40014 | long = 9.79691 | lastedit = 2020-12-22
}} <!-- Pinoil -->
=== Ladestationen für Elektrofahrzeuge ===
* {{vCard | name = Seißen | type = other | url = https://www.tw-blaubeuren.de/mobil/e-ladestationen/standorte-e-car/ | address = Flurstr. 55, Blaubeuren - Seißen | lat = 48.41818 | long = 9.74937 | lastedit = 2020-12-22 | description = Betreiber tw-blaubeuren.de, Typ 2 (22 kW)
}}
* {{vCard | name = Busbahnhof | type = other | url = https://www.tw-blaubeuren.de/mobil/e-ladestationen/standorte-e-car/ | address = Auf dem Graben 13 (beim Busbahnhof) | lat = 48.41345 | long = 9.78629 | lastedit = 2020-12-22 | description = Betreiber tw-blaubeuren.de, Typ 2 (22 kW)
}}
* {{vCard | name = Gerhausen | type = other | url = https://www.tw-blaubeuren.de/mobil/e-ladestationen/standorte-e-car/ | address = Helfensteinerstraße 14 (bei der Realschule), Blaubeuren - Gerhausen | lat = 48.39854 | long = 9.80723 | lastedit = 2020-12-22 | description = Betreiber tw-blaubeuren.de, Typ 2 (22 kW)
}}
* {{vCard | name = Asch | type = other | url = https://www.tw-blaubeuren.de/mobil/e-ladestationen/standorte-e-car/ | address = Am Brunnen (beim Friedhof), Blaubeuren - Asch | lat = 48.437028 | long = 9.820361 | lastedit = 2020-12-22 | description = Betreiber tw-blaubeuren.de, Typ 2 (22 kW)
}}
* {{vCard | name = Pappelau | type = other | url = https://www.tw-blaubeuren.de/mobil/e-ladestationen/standorte-e-car/ | address = Obere Straße (beim Friedhof), Blaubeuren - Pappelau | lat = 48.37008 | long = 9.80864 | lastedit = 2020-12-22 | description = Betreiber tw-blaubeuren.de, Typ 2 (22 kW)
}}
== Sehenswürdigkeiten ==
{| class="galleryTable"
|-
|[[Datei:Blaubeuren_Blautopf.jpg|mini|Der Blautopf]]
|-
|[[Datei:Blaubeuren die schöne Lau.JPG|mini|Die "Schöne Lau" am Blautopf]]
|-
|[[Datei:Blaubeuren Hammerschmiede und Blautopf.JPG|mini|Die Hammerschmiede am Blautopf]]
|-
|[[File:Blautopf mit Klosterkirche 1467.jpg|mini|Spiegelung der Klosterkirche im Blautopf]]
|-
|}
*'''Altstadt'''. In der historischen Altstadt finden sich einige wunderschön restaurierte Fachwerkhäuser. Als Schönstes gilt das mehrstöckige {{Marker | name = Hohe Wil | type = house | lat = 48.412946 | long = 9.786025 | image = }} in der Aachgasse. In der {{Marker | name = Stadtkirche | type = church | lat = 48.41201 | long = 9.78527 | image = }} ist der Neubronner Altar aus dem 15. Jahrhundert sehenswert.
* Der {{Marker | name = Blautopf | type = spring | lat = 48.4163 | long = 9.7838 | image = }} ist eine der größten Karstquellen Deutschlands. Ihm entspringt die Blau, die in die [[Donau]] mündet. Der Blautopf ist 20 Meter tief und der Beginn eines riesigen Karsthöhlensystems. Das Höhlensystem wurde immer wieder von Höhlentauchern erforscht und in 1300 Metern Entfernung zum Eingang wurde der größte Höhlensee Deutschlands entdeckt, der sogenannte Mörike-Dom. Die Quelle ist auch Gegenstand einiger Sagen und Legenden, die bekannteste ist wahrscheinlich Eduard Mörikes "Historie von der Schönen Lau". Die Geschichte der Wassernixe, die in den Blautopf verbannt wurde, kann im {{Marker | name = Blautopfhaus | type = house | lat = 48.415787 | long = 9.783662 | image = }}, von einem Puppentheater dargestellt, verfolgt werden. Seit kurzem informieren mehrere neue Informationstafeln am Blautopf über das Höhlensystem und dessen Erforschung sowie die Stadt und Umgebung.
*'''Hammerschmiede'''. Direkt neben dem Blautopf liegt eine Hammerschmiede. Früher befand sich in diesem Gebäude von 1742 ein Wasserwerk. Die Schmiede kann besichtigt werden. Öffnungszeiten: Im Sommer 9 bis 18 Uhr, im Winter nur am Wochenende 11-16 Uhr.
* Das {{Marker | name = Kloster | type = monastery | lat = 48.4152 | long = 9.7847 | image = }} Blaubeuren (Bild oben in den Kurzinformationen) wurde im 11. Jahrhundert gegründet. Die Gebäude heute stammen aus der zweiten Hälfte des 15. und dem Beginn des 16. Jahrhunderts. Das ehemalige Benediktinerkloster wurde 1562 reformiert. Seit 1810 besteht ein evangelisch-theologisches Seminar in Blaubeuren, das aus einer 1536 gegründeten Schule entstanden ist. Hauptsehenswürdigkeit ist die '''Klosterkirche''' mit einem spätgotischen Hochaltar von 1493, einer Meisterleistung der Ulmer Schule. Die Flügel werden zu verschiedenen Zeiten des Jahres in unterschiedliche Stellung gebracht und zeigen so verschiedene Abbildungen. In einem Vorraum befindet sich eine ausklappbare Replik der Altarflügel, die es erlaubt zu jeder Zeit die volle Pracht zu bewundern. Ein wunderschöner '''Kreuzgang''', in dem detailliert die Geschichte des Klosters dargestellt ist, umgibt ein Herbarium. Öffnungszeiten: Sommer 9 bis 18 Uhr, im Winter (ab November) wochentags 14 bis 16 Uhr, wochenends 10 bis 12 Uhr.
* {{vCard | type = museum | name = Urgeschichtliches Museum | alt = URMU | url = http://www.urmu.de | email = info@urmu.de | address = Kirchplatz 10, 89143 Blaubeuren | lat = 48.411706 | long = 9.784928 | directions = vom Bahnhof kommend direkt am Eingang der Fußgängerzone | phone = +49(0)7344 9669-90 | fax = +49(0)7344 9669-915 | hours = 15. Mrz-31.Okt Di-So 10-17 Uhr, 2. Nov-14.Mrz Di+Sa 14-17 Uhr, So 10-17 Uhr | price = Einzelkarte 5,00 €, Familie 12 €, Schüler in Klassen 2,00 € | lastedit = 2018-10-28 | description = Eiszeitliche Tierfiguren, Musikinstrumente. Programme für Schulklassen incl. Höhlenbesuche }}
== Aktivitäten ==
<!--Stichwortliste, die noch ausgebaut werden muß-->
* Wandern
* Reiten
* Radfahren (Donauradweg)
* [https://www.flgblaubeuren.de/ Fliegen] (OT Sonderbuch)
* Klettern
* Klosterkonzerte
== Einkaufen ==
Blaubeuren bietet zahlreiche Supermärkte (B 495 Richtung Ehingen linker Hand im Gewerbegebiet) für die Dinge des täglichen Bedarfs. Darüber hinaus sind Geschäfte aller Art, wie Kunstgalerien, Schreib- und Spielwaren, Fotobedarf u.a.m. vorhanden. In der Fußgängerzone findet man einen Diakonieladen, der zu moderaten Preisen gebrauchte Haushaltswaren und Kleidung anbietet.
== Küche ==
<!--Muss noch ausgebaut werden -->
In Blaubeuren findet man zahlreiche gastronomische Einrichtungen, in denen sowohl die regionale, schwäbische als auch internationale Küche geboten wird.
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
*{{vCard | type = youth hostel | name = Jugendherberge Blaubeuren | url = http://www.jugendherberge-blaubeuren.de/ | email = info@jugendherberge-blaubeuren.de | address = Auf dem Rucken 69; 89143 Blaubeuren | lat = 48.410896 | long = 9.789079 | directions = 700 m vom Bahnhof | phone = +49 7344 6444 | fax = +49 7344 21416 | hours = 24h | price = 2019: Junior 21€, Senior 28€ inkl. Frühstück | lastedit = 2018-10-28 | description = Eine online Buchung ist derzeit noch nicht möglich. Die Mitgliedschaft im deutschen Jugendherbergswerk oder International Youth Hostelling ist erforderlich. }}
* {{vCard | name = Hotel Restaurant Ochsen | type = hotel | url = https://www.ochsen-blaubeuren.de/ | address = Marktstraße 4, 89143 Blaubeuren | lat = 48.41266131332937 | long = 9.783278728340628 | phone = +49 7344969890 | price = Ez ab 59 €, DZ ab 79 € | lastedit = 2022-03-07 | description = Das über 500 Jahre Hotel mit 120 Betten in 50 Zimmern ist seit 3 Generationen in der Familie.
}}
* {{vCard | name = Hotel-Cafe Zum Löwen | type = hotel | url = https://www.hotelcafeloewen.de | address = Marktstraße 1, 89143 Blaubeuren | lat = 48.41301026590413 | long = 9.783524301832246 | phone = +49 7344928050 | price = EZ ab 42 €, DZ ab 68 € | lastedit = 2022-03-07 | description = 17 Zimmer und 2 Appartements mit Dusche, WC, Föhn, Fernseher und Wlan; kostenloser Parkplatz und auch behindertengerechte Zimmer.
}}
* {{vCard | name = Gasthaus Jägerstüble | type = hotel, restaurant | url = https://jaegerstueble.net | address = Schäferweg 14, 89143 Blaubeuren-Seißen | directions = 4 km westlich Blaubeuren | lat = 48.41537 | long = 9.74791 | phone = +49 (0)7344 6453 | email = mail@jaegerstueble.net | lastedit = 2022-08-05 | description = Regionale Zutaten (Wild, Permakultur).
}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard | type= tourist information | name= Tourist Info | address= Kirchplatz 10, Blaubeuren | directions= beim URMU |lat=48.41173 |long=9.78529 | url= https://www.blaubeuren.de/| phone= +49 73 44 96 69 90 | hours=15. Mrz – 30. Nov Mo – So 10.00 – 17.00 Uhr, 1. Dez – 14. Mrz Mo – Sa 10.00 – 12.00 Uhr, So 10.00 – 17.00 Uhr. }}
== Gesundheit ==
* {{vCard | type = surgery | lastedit = 2020-09-13 | name = Gesundheitszentrum Blaubeuren/ | address = Ulmer Straße 26 | url = https://www.gesundheitszentrum-blaubeuren.de/ | lat = 48.409064 | long = 9.788975 | phone = +49 7344 170 0 }}
== Ausflüge ==
Nicht weit entfernt von Blaubeuren liegt [[Ulm]]. Mit dem Zug ist man in ca. 20 min am Hauptbahnhof Ulm.
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{GeoData| lat= 48.41194| long= 9.785| radius= }}{{IstInKat|Alb-Donau-Region}}{{class-2}}
no5h8ebbzyb460wqxf3snyvlzox89p7
1476979
1476976
2022-08-05T10:58:19Z
Karle3
20247
/* Unterkunft */ Hinzugefügte vCard für Gasthaus Lamm – Ersteintrag Gästehaus Lamm in Asch
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
Die Stadt '''Blaubeuren''' liegt am Südrand der [[Schwäbische Alb|Schwäbischen Alb]] in der Nähe von [[Ulm]]. Die Stadt liegt am Rande des Urdonautals, in dem die [[Donau]] noch während der letzten Eiszeit floss. Heute entspringt im Blautopf die Blau.
== Hintergrund ==
Das Tal der Blau, in dem die Stadt liegt, ist bereits seit der Altsteinzeit besiedelt, wie zahlreiche Funde belegen. Es wird angenommen, dass die Kelten ebenfalls hier siedelten, wobei Siedlungsreste nicht gefunden wurden. Alemannische Grabfunde deuten auf Ansiedlungen im Tal hin. Zu Beginn des ersten Jahrtausends entstanden die umliegenden Burgen sowie eine erste Kapelle am Blautopf.
Im Jahr 1085 wurde das Benediktinerkloster Blaubeuren durch die Grafen von Tübingen gegründet. Die Gründung erfolgte in strategisch günstiger Lage am sogenannten Albaufstieg. Kaum 200 Jahre später im Jahr 1267 wird die Stadt erstmals erwähnt. Zu diesem Zeitpunkt bestand sie allerdings vollständig inklusive Stadtmauer und Stadtrecht.
Nach mehreren Besitzwechseln gelangt die Stadt schließlich 1447 durch Kauf an die Herzöge von Württemberg. Durch diese wird der Stadt 1471 ein Stadtwappen verliehen, dessen Wappenfigur das sogenannte "Blaumännle" ist. In den folgenden Jahren wird die Stadt zum Markt- und Handelszentrum der Region sowie der südlichste Besitz derer von Württemberg.
Bis zum Jahr 1830 besteht die Stadt in ihrer mittelalterlichen Gestalt. Nach den napoleonischen Kriegen des 19. Jahrhunderts setzt auch hier die Industrialisierung ein, das spiegelt sich auch in dem Anschluss an das Eisenbahnnetz 1866 wieder. Im Zuge von Eingemeindungen in den Jahren 1935 (Gerhausen), 1974 und 1975 (Asch, Beiningen, Erstetten, Pappelau, Seißen, Sonderbuch, Weiler) vergrößerte sich die Stadt auf ihre heutige Größe.
Nachbarorte sind [[Schelklingen]], [[Heroldstatt]], [[Laichingen]], [[Berghülen]], [[Blaustein]], [[Ulm]] und [[Erbach (Donau)|Erbach]].
== Anreise ==
=== Auf der Straße ===
Die Stadt liegt an der Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|28}} ([[Bad Urach]] – [[Ulm]])
Die [[Deutsche Fachwerkstraße]] führt durch den Ort.
=== Mit der Bahn ===
Der {{Marker | name = Bahnhof Blaubeuren| type = train | lat = 48.4038 | long = 9.7912 | image = }} Bahnhof liegt an der Strecke Ehingen – Ulm.
=== Mit dem Fahrrad ===
Für Radreisende interessant ist die Lage am [[Donau-Radweg]].
== Mobilität ==
{{Mapframe|48.4097|9.7913|zoom=14|height=300|width=300}}
Die historische Altstadt lässt sich am besten und einfachsten zu Fuß erkunden. Die Parkplätze sind ausgeschildert. Insgesamt findet man sich dank der guten Beschilderung der Sehenswürdigkeiten leicht zurecht.
=== Tankstellen ===
* {{vCard | name = Freie Tankstelle | type = fuel | url = | address = Karlstr 65 | lat = 48.40580 | long = 9.78972 | lastedit = 2020-11-02
}} <!-- Tankpoint -->
* {{vCard | name = Markentankstelle | type = fuel | url = | address = Ehinger Str. 19 | lat = 48.40337 | long = 9.78001 | lastedit = 2020-11-02 | description = Tankautomat
}} <!-- AVIA express -->
* {{vCard | name = Markentankstelle Gerhausen | type = fuel | address = Hautpstr 4/2 (an der B28), Blaubeuren - Gerhausen | lat = 48.40014 | long = 9.79691 | lastedit = 2020-12-22
}} <!-- Pinoil -->
=== Ladestationen für Elektrofahrzeuge ===
* {{vCard | name = Seißen | type = other | url = https://www.tw-blaubeuren.de/mobil/e-ladestationen/standorte-e-car/ | address = Flurstr. 55, Blaubeuren - Seißen | lat = 48.41818 | long = 9.74937 | lastedit = 2020-12-22 | description = Betreiber tw-blaubeuren.de, Typ 2 (22 kW)
}}
* {{vCard | name = Busbahnhof | type = other | url = https://www.tw-blaubeuren.de/mobil/e-ladestationen/standorte-e-car/ | address = Auf dem Graben 13 (beim Busbahnhof) | lat = 48.41345 | long = 9.78629 | lastedit = 2020-12-22 | description = Betreiber tw-blaubeuren.de, Typ 2 (22 kW)
}}
* {{vCard | name = Gerhausen | type = other | url = https://www.tw-blaubeuren.de/mobil/e-ladestationen/standorte-e-car/ | address = Helfensteinerstraße 14 (bei der Realschule), Blaubeuren - Gerhausen | lat = 48.39854 | long = 9.80723 | lastedit = 2020-12-22 | description = Betreiber tw-blaubeuren.de, Typ 2 (22 kW)
}}
* {{vCard | name = Asch | type = other | url = https://www.tw-blaubeuren.de/mobil/e-ladestationen/standorte-e-car/ | address = Am Brunnen (beim Friedhof), Blaubeuren - Asch | lat = 48.437028 | long = 9.820361 | lastedit = 2020-12-22 | description = Betreiber tw-blaubeuren.de, Typ 2 (22 kW)
}}
* {{vCard | name = Pappelau | type = other | url = https://www.tw-blaubeuren.de/mobil/e-ladestationen/standorte-e-car/ | address = Obere Straße (beim Friedhof), Blaubeuren - Pappelau | lat = 48.37008 | long = 9.80864 | lastedit = 2020-12-22 | description = Betreiber tw-blaubeuren.de, Typ 2 (22 kW)
}}
== Sehenswürdigkeiten ==
{| class="galleryTable"
|-
|[[Datei:Blaubeuren_Blautopf.jpg|mini|Der Blautopf]]
|-
|[[Datei:Blaubeuren die schöne Lau.JPG|mini|Die "Schöne Lau" am Blautopf]]
|-
|[[Datei:Blaubeuren Hammerschmiede und Blautopf.JPG|mini|Die Hammerschmiede am Blautopf]]
|-
|[[File:Blautopf mit Klosterkirche 1467.jpg|mini|Spiegelung der Klosterkirche im Blautopf]]
|-
|}
*'''Altstadt'''. In der historischen Altstadt finden sich einige wunderschön restaurierte Fachwerkhäuser. Als Schönstes gilt das mehrstöckige {{Marker | name = Hohe Wil | type = house | lat = 48.412946 | long = 9.786025 | image = }} in der Aachgasse. In der {{Marker | name = Stadtkirche | type = church | lat = 48.41201 | long = 9.78527 | image = }} ist der Neubronner Altar aus dem 15. Jahrhundert sehenswert.
* Der {{Marker | name = Blautopf | type = spring | lat = 48.4163 | long = 9.7838 | image = }} ist eine der größten Karstquellen Deutschlands. Ihm entspringt die Blau, die in die [[Donau]] mündet. Der Blautopf ist 20 Meter tief und der Beginn eines riesigen Karsthöhlensystems. Das Höhlensystem wurde immer wieder von Höhlentauchern erforscht und in 1300 Metern Entfernung zum Eingang wurde der größte Höhlensee Deutschlands entdeckt, der sogenannte Mörike-Dom. Die Quelle ist auch Gegenstand einiger Sagen und Legenden, die bekannteste ist wahrscheinlich Eduard Mörikes "Historie von der Schönen Lau". Die Geschichte der Wassernixe, die in den Blautopf verbannt wurde, kann im {{Marker | name = Blautopfhaus | type = house | lat = 48.415787 | long = 9.783662 | image = }}, von einem Puppentheater dargestellt, verfolgt werden. Seit kurzem informieren mehrere neue Informationstafeln am Blautopf über das Höhlensystem und dessen Erforschung sowie die Stadt und Umgebung.
*'''Hammerschmiede'''. Direkt neben dem Blautopf liegt eine Hammerschmiede. Früher befand sich in diesem Gebäude von 1742 ein Wasserwerk. Die Schmiede kann besichtigt werden. Öffnungszeiten: Im Sommer 9 bis 18 Uhr, im Winter nur am Wochenende 11-16 Uhr.
* Das {{Marker | name = Kloster | type = monastery | lat = 48.4152 | long = 9.7847 | image = }} Blaubeuren (Bild oben in den Kurzinformationen) wurde im 11. Jahrhundert gegründet. Die Gebäude heute stammen aus der zweiten Hälfte des 15. und dem Beginn des 16. Jahrhunderts. Das ehemalige Benediktinerkloster wurde 1562 reformiert. Seit 1810 besteht ein evangelisch-theologisches Seminar in Blaubeuren, das aus einer 1536 gegründeten Schule entstanden ist. Hauptsehenswürdigkeit ist die '''Klosterkirche''' mit einem spätgotischen Hochaltar von 1493, einer Meisterleistung der Ulmer Schule. Die Flügel werden zu verschiedenen Zeiten des Jahres in unterschiedliche Stellung gebracht und zeigen so verschiedene Abbildungen. In einem Vorraum befindet sich eine ausklappbare Replik der Altarflügel, die es erlaubt zu jeder Zeit die volle Pracht zu bewundern. Ein wunderschöner '''Kreuzgang''', in dem detailliert die Geschichte des Klosters dargestellt ist, umgibt ein Herbarium. Öffnungszeiten: Sommer 9 bis 18 Uhr, im Winter (ab November) wochentags 14 bis 16 Uhr, wochenends 10 bis 12 Uhr.
* {{vCard | type = museum | name = Urgeschichtliches Museum | alt = URMU | url = http://www.urmu.de | email = info@urmu.de | address = Kirchplatz 10, 89143 Blaubeuren | lat = 48.411706 | long = 9.784928 | directions = vom Bahnhof kommend direkt am Eingang der Fußgängerzone | phone = +49(0)7344 9669-90 | fax = +49(0)7344 9669-915 | hours = 15. Mrz-31.Okt Di-So 10-17 Uhr, 2. Nov-14.Mrz Di+Sa 14-17 Uhr, So 10-17 Uhr | price = Einzelkarte 5,00 €, Familie 12 €, Schüler in Klassen 2,00 € | lastedit = 2018-10-28 | description = Eiszeitliche Tierfiguren, Musikinstrumente. Programme für Schulklassen incl. Höhlenbesuche }}
== Aktivitäten ==
<!--Stichwortliste, die noch ausgebaut werden muß-->
* Wandern
* Reiten
* Radfahren (Donauradweg)
* [https://www.flgblaubeuren.de/ Fliegen] (OT Sonderbuch)
* Klettern
* Klosterkonzerte
== Einkaufen ==
Blaubeuren bietet zahlreiche Supermärkte (B 495 Richtung Ehingen linker Hand im Gewerbegebiet) für die Dinge des täglichen Bedarfs. Darüber hinaus sind Geschäfte aller Art, wie Kunstgalerien, Schreib- und Spielwaren, Fotobedarf u.a.m. vorhanden. In der Fußgängerzone findet man einen Diakonieladen, der zu moderaten Preisen gebrauchte Haushaltswaren und Kleidung anbietet.
== Küche ==
<!--Muss noch ausgebaut werden -->
In Blaubeuren findet man zahlreiche gastronomische Einrichtungen, in denen sowohl die regionale, schwäbische als auch internationale Küche geboten wird.
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
*{{vCard | type = youth hostel | name = Jugendherberge Blaubeuren | url = http://www.jugendherberge-blaubeuren.de/ | email = info@jugendherberge-blaubeuren.de | address = Auf dem Rucken 69; 89143 Blaubeuren | lat = 48.410896 | long = 9.789079 | directions = 700 m vom Bahnhof | phone = +49 7344 6444 | fax = +49 7344 21416 | hours = 24h | price = 2019: Junior 21€, Senior 28€ inkl. Frühstück | lastedit = 2018-10-28 | description = Eine online Buchung ist derzeit noch nicht möglich. Die Mitgliedschaft im deutschen Jugendherbergswerk oder International Youth Hostelling ist erforderlich. }}
* {{vCard | name = Hotel Restaurant Ochsen | type = hotel | url = https://www.ochsen-blaubeuren.de/ | address = Marktstraße 4, 89143 Blaubeuren | lat = 48.41266131332937 | long = 9.783278728340628 | phone = +49 7344969890 | price = Ez ab 59 €, DZ ab 79 € | lastedit = 2022-03-07 | description = Das über 500 Jahre Hotel mit 120 Betten in 50 Zimmern ist seit 3 Generationen in der Familie.
}}
* {{vCard | name = Hotel-Cafe Zum Löwen | type = hotel | url = https://www.hotelcafeloewen.de | address = Marktstraße 1, 89143 Blaubeuren | lat = 48.41301026590413 | long = 9.783524301832246 | phone = +49 7344928050 | price = EZ ab 42 €, DZ ab 68 € | lastedit = 2022-03-07 | description = 17 Zimmer und 2 Appartements mit Dusche, WC, Föhn, Fernseher und Wlan; kostenloser Parkplatz und auch behindertengerechte Zimmer.
}}
* {{vCard | name = Gasthaus Jägerstüble | type = hotel, restaurant | url = https://jaegerstueble.net | address = Schäferweg 14, 89143 Blaubeuren-Seißen | directions = 4 km westlich Blaubeuren | lat = 48.41537 | long = 9.74791 | phone = +49 (0)7344 6453 | email = mail@jaegerstueble.net | lastedit = 2022-08-05 | description = Regionale Zutaten (Wild, Permakultur).
}}
* {{vCard | name = Gasthaus Lamm | comment = Gästehaus und FeWo | type = guest house | url = https://www.fewo-lamm.de/ | address = Dorfstraße 56, 89143 Blaubeuren - Asch | directions = 4 km nördlich Blaubeuren | lat = 48.43944 | long = 9.81797 | phone = +49 (0)7344 6419 | email = info@fewo-lamm.de | lastedit = 2022-08-05 | description =
}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard | type= tourist information | name= Tourist Info | address= Kirchplatz 10, Blaubeuren | directions= beim URMU |lat=48.41173 |long=9.78529 | url= https://www.blaubeuren.de/| phone= +49 73 44 96 69 90 | hours=15. Mrz – 30. Nov Mo – So 10.00 – 17.00 Uhr, 1. Dez – 14. Mrz Mo – Sa 10.00 – 12.00 Uhr, So 10.00 – 17.00 Uhr. }}
== Gesundheit ==
* {{vCard | type = surgery | lastedit = 2020-09-13 | name = Gesundheitszentrum Blaubeuren/ | address = Ulmer Straße 26 | url = https://www.gesundheitszentrum-blaubeuren.de/ | lat = 48.409064 | long = 9.788975 | phone = +49 7344 170 0 }}
== Ausflüge ==
Nicht weit entfernt von Blaubeuren liegt [[Ulm]]. Mit dem Zug ist man in ca. 20 min am Hauptbahnhof Ulm.
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{GeoData| lat= 48.41194| long= 9.785| radius= }}{{IstInKat|Alb-Donau-Region}}{{class-2}}
8ltbbdswak7gwnqqw1dsr3h70ctpiap
1476982
1476979
2022-08-05T11:00:47Z
Karle3
20247
/* Unterkunft */ Geänderte vCard für Gasthaus Lamm – Korrektur: Entfernung zum Zentrum über Sonderbucher Steige sind ca sechs Kilometer.
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
Die Stadt '''Blaubeuren''' liegt am Südrand der [[Schwäbische Alb|Schwäbischen Alb]] in der Nähe von [[Ulm]]. Die Stadt liegt am Rande des Urdonautals, in dem die [[Donau]] noch während der letzten Eiszeit floss. Heute entspringt im Blautopf die Blau.
== Hintergrund ==
Das Tal der Blau, in dem die Stadt liegt, ist bereits seit der Altsteinzeit besiedelt, wie zahlreiche Funde belegen. Es wird angenommen, dass die Kelten ebenfalls hier siedelten, wobei Siedlungsreste nicht gefunden wurden. Alemannische Grabfunde deuten auf Ansiedlungen im Tal hin. Zu Beginn des ersten Jahrtausends entstanden die umliegenden Burgen sowie eine erste Kapelle am Blautopf.
Im Jahr 1085 wurde das Benediktinerkloster Blaubeuren durch die Grafen von Tübingen gegründet. Die Gründung erfolgte in strategisch günstiger Lage am sogenannten Albaufstieg. Kaum 200 Jahre später im Jahr 1267 wird die Stadt erstmals erwähnt. Zu diesem Zeitpunkt bestand sie allerdings vollständig inklusive Stadtmauer und Stadtrecht.
Nach mehreren Besitzwechseln gelangt die Stadt schließlich 1447 durch Kauf an die Herzöge von Württemberg. Durch diese wird der Stadt 1471 ein Stadtwappen verliehen, dessen Wappenfigur das sogenannte "Blaumännle" ist. In den folgenden Jahren wird die Stadt zum Markt- und Handelszentrum der Region sowie der südlichste Besitz derer von Württemberg.
Bis zum Jahr 1830 besteht die Stadt in ihrer mittelalterlichen Gestalt. Nach den napoleonischen Kriegen des 19. Jahrhunderts setzt auch hier die Industrialisierung ein, das spiegelt sich auch in dem Anschluss an das Eisenbahnnetz 1866 wieder. Im Zuge von Eingemeindungen in den Jahren 1935 (Gerhausen), 1974 und 1975 (Asch, Beiningen, Erstetten, Pappelau, Seißen, Sonderbuch, Weiler) vergrößerte sich die Stadt auf ihre heutige Größe.
Nachbarorte sind [[Schelklingen]], [[Heroldstatt]], [[Laichingen]], [[Berghülen]], [[Blaustein]], [[Ulm]] und [[Erbach (Donau)|Erbach]].
== Anreise ==
=== Auf der Straße ===
Die Stadt liegt an der Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|28}} ([[Bad Urach]] – [[Ulm]])
Die [[Deutsche Fachwerkstraße]] führt durch den Ort.
=== Mit der Bahn ===
Der {{Marker | name = Bahnhof Blaubeuren| type = train | lat = 48.4038 | long = 9.7912 | image = }} Bahnhof liegt an der Strecke Ehingen – Ulm.
=== Mit dem Fahrrad ===
Für Radreisende interessant ist die Lage am [[Donau-Radweg]].
== Mobilität ==
{{Mapframe|48.4097|9.7913|zoom=14|height=300|width=300}}
Die historische Altstadt lässt sich am besten und einfachsten zu Fuß erkunden. Die Parkplätze sind ausgeschildert. Insgesamt findet man sich dank der guten Beschilderung der Sehenswürdigkeiten leicht zurecht.
=== Tankstellen ===
* {{vCard | name = Freie Tankstelle | type = fuel | url = | address = Karlstr 65 | lat = 48.40580 | long = 9.78972 | lastedit = 2020-11-02
}} <!-- Tankpoint -->
* {{vCard | name = Markentankstelle | type = fuel | url = | address = Ehinger Str. 19 | lat = 48.40337 | long = 9.78001 | lastedit = 2020-11-02 | description = Tankautomat
}} <!-- AVIA express -->
* {{vCard | name = Markentankstelle Gerhausen | type = fuel | address = Hautpstr 4/2 (an der B28), Blaubeuren - Gerhausen | lat = 48.40014 | long = 9.79691 | lastedit = 2020-12-22
}} <!-- Pinoil -->
=== Ladestationen für Elektrofahrzeuge ===
* {{vCard | name = Seißen | type = other | url = https://www.tw-blaubeuren.de/mobil/e-ladestationen/standorte-e-car/ | address = Flurstr. 55, Blaubeuren - Seißen | lat = 48.41818 | long = 9.74937 | lastedit = 2020-12-22 | description = Betreiber tw-blaubeuren.de, Typ 2 (22 kW)
}}
* {{vCard | name = Busbahnhof | type = other | url = https://www.tw-blaubeuren.de/mobil/e-ladestationen/standorte-e-car/ | address = Auf dem Graben 13 (beim Busbahnhof) | lat = 48.41345 | long = 9.78629 | lastedit = 2020-12-22 | description = Betreiber tw-blaubeuren.de, Typ 2 (22 kW)
}}
* {{vCard | name = Gerhausen | type = other | url = https://www.tw-blaubeuren.de/mobil/e-ladestationen/standorte-e-car/ | address = Helfensteinerstraße 14 (bei der Realschule), Blaubeuren - Gerhausen | lat = 48.39854 | long = 9.80723 | lastedit = 2020-12-22 | description = Betreiber tw-blaubeuren.de, Typ 2 (22 kW)
}}
* {{vCard | name = Asch | type = other | url = https://www.tw-blaubeuren.de/mobil/e-ladestationen/standorte-e-car/ | address = Am Brunnen (beim Friedhof), Blaubeuren - Asch | lat = 48.437028 | long = 9.820361 | lastedit = 2020-12-22 | description = Betreiber tw-blaubeuren.de, Typ 2 (22 kW)
}}
* {{vCard | name = Pappelau | type = other | url = https://www.tw-blaubeuren.de/mobil/e-ladestationen/standorte-e-car/ | address = Obere Straße (beim Friedhof), Blaubeuren - Pappelau | lat = 48.37008 | long = 9.80864 | lastedit = 2020-12-22 | description = Betreiber tw-blaubeuren.de, Typ 2 (22 kW)
}}
== Sehenswürdigkeiten ==
{| class="galleryTable"
|-
|[[Datei:Blaubeuren_Blautopf.jpg|mini|Der Blautopf]]
|-
|[[Datei:Blaubeuren die schöne Lau.JPG|mini|Die "Schöne Lau" am Blautopf]]
|-
|[[Datei:Blaubeuren Hammerschmiede und Blautopf.JPG|mini|Die Hammerschmiede am Blautopf]]
|-
|[[File:Blautopf mit Klosterkirche 1467.jpg|mini|Spiegelung der Klosterkirche im Blautopf]]
|-
|}
*'''Altstadt'''. In der historischen Altstadt finden sich einige wunderschön restaurierte Fachwerkhäuser. Als Schönstes gilt das mehrstöckige {{Marker | name = Hohe Wil | type = house | lat = 48.412946 | long = 9.786025 | image = }} in der Aachgasse. In der {{Marker | name = Stadtkirche | type = church | lat = 48.41201 | long = 9.78527 | image = }} ist der Neubronner Altar aus dem 15. Jahrhundert sehenswert.
* Der {{Marker | name = Blautopf | type = spring | lat = 48.4163 | long = 9.7838 | image = }} ist eine der größten Karstquellen Deutschlands. Ihm entspringt die Blau, die in die [[Donau]] mündet. Der Blautopf ist 20 Meter tief und der Beginn eines riesigen Karsthöhlensystems. Das Höhlensystem wurde immer wieder von Höhlentauchern erforscht und in 1300 Metern Entfernung zum Eingang wurde der größte Höhlensee Deutschlands entdeckt, der sogenannte Mörike-Dom. Die Quelle ist auch Gegenstand einiger Sagen und Legenden, die bekannteste ist wahrscheinlich Eduard Mörikes "Historie von der Schönen Lau". Die Geschichte der Wassernixe, die in den Blautopf verbannt wurde, kann im {{Marker | name = Blautopfhaus | type = house | lat = 48.415787 | long = 9.783662 | image = }}, von einem Puppentheater dargestellt, verfolgt werden. Seit kurzem informieren mehrere neue Informationstafeln am Blautopf über das Höhlensystem und dessen Erforschung sowie die Stadt und Umgebung.
*'''Hammerschmiede'''. Direkt neben dem Blautopf liegt eine Hammerschmiede. Früher befand sich in diesem Gebäude von 1742 ein Wasserwerk. Die Schmiede kann besichtigt werden. Öffnungszeiten: Im Sommer 9 bis 18 Uhr, im Winter nur am Wochenende 11-16 Uhr.
* Das {{Marker | name = Kloster | type = monastery | lat = 48.4152 | long = 9.7847 | image = }} Blaubeuren (Bild oben in den Kurzinformationen) wurde im 11. Jahrhundert gegründet. Die Gebäude heute stammen aus der zweiten Hälfte des 15. und dem Beginn des 16. Jahrhunderts. Das ehemalige Benediktinerkloster wurde 1562 reformiert. Seit 1810 besteht ein evangelisch-theologisches Seminar in Blaubeuren, das aus einer 1536 gegründeten Schule entstanden ist. Hauptsehenswürdigkeit ist die '''Klosterkirche''' mit einem spätgotischen Hochaltar von 1493, einer Meisterleistung der Ulmer Schule. Die Flügel werden zu verschiedenen Zeiten des Jahres in unterschiedliche Stellung gebracht und zeigen so verschiedene Abbildungen. In einem Vorraum befindet sich eine ausklappbare Replik der Altarflügel, die es erlaubt zu jeder Zeit die volle Pracht zu bewundern. Ein wunderschöner '''Kreuzgang''', in dem detailliert die Geschichte des Klosters dargestellt ist, umgibt ein Herbarium. Öffnungszeiten: Sommer 9 bis 18 Uhr, im Winter (ab November) wochentags 14 bis 16 Uhr, wochenends 10 bis 12 Uhr.
* {{vCard | type = museum | name = Urgeschichtliches Museum | alt = URMU | url = http://www.urmu.de | email = info@urmu.de | address = Kirchplatz 10, 89143 Blaubeuren | lat = 48.411706 | long = 9.784928 | directions = vom Bahnhof kommend direkt am Eingang der Fußgängerzone | phone = +49(0)7344 9669-90 | fax = +49(0)7344 9669-915 | hours = 15. Mrz-31.Okt Di-So 10-17 Uhr, 2. Nov-14.Mrz Di+Sa 14-17 Uhr, So 10-17 Uhr | price = Einzelkarte 5,00 €, Familie 12 €, Schüler in Klassen 2,00 € | lastedit = 2018-10-28 | description = Eiszeitliche Tierfiguren, Musikinstrumente. Programme für Schulklassen incl. Höhlenbesuche }}
== Aktivitäten ==
<!--Stichwortliste, die noch ausgebaut werden muß-->
* Wandern
* Reiten
* Radfahren (Donauradweg)
* [https://www.flgblaubeuren.de/ Fliegen] (OT Sonderbuch)
* Klettern
* Klosterkonzerte
== Einkaufen ==
Blaubeuren bietet zahlreiche Supermärkte (B 495 Richtung Ehingen linker Hand im Gewerbegebiet) für die Dinge des täglichen Bedarfs. Darüber hinaus sind Geschäfte aller Art, wie Kunstgalerien, Schreib- und Spielwaren, Fotobedarf u.a.m. vorhanden. In der Fußgängerzone findet man einen Diakonieladen, der zu moderaten Preisen gebrauchte Haushaltswaren und Kleidung anbietet.
== Küche ==
<!--Muss noch ausgebaut werden -->
In Blaubeuren findet man zahlreiche gastronomische Einrichtungen, in denen sowohl die regionale, schwäbische als auch internationale Küche geboten wird.
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
*{{vCard | type = youth hostel | name = Jugendherberge Blaubeuren | url = http://www.jugendherberge-blaubeuren.de/ | email = info@jugendherberge-blaubeuren.de | address = Auf dem Rucken 69; 89143 Blaubeuren | lat = 48.410896 | long = 9.789079 | directions = 700 m vom Bahnhof | phone = +49 7344 6444 | fax = +49 7344 21416 | hours = 24h | price = 2019: Junior 21€, Senior 28€ inkl. Frühstück | lastedit = 2018-10-28 | description = Eine online Buchung ist derzeit noch nicht möglich. Die Mitgliedschaft im deutschen Jugendherbergswerk oder International Youth Hostelling ist erforderlich. }}
* {{vCard | name = Hotel Restaurant Ochsen | type = hotel | url = https://www.ochsen-blaubeuren.de/ | address = Marktstraße 4, 89143 Blaubeuren | lat = 48.41266131332937 | long = 9.783278728340628 | phone = +49 7344969890 | price = Ez ab 59 €, DZ ab 79 € | lastedit = 2022-03-07 | description = Das über 500 Jahre Hotel mit 120 Betten in 50 Zimmern ist seit 3 Generationen in der Familie.
}}
* {{vCard | name = Hotel-Cafe Zum Löwen | type = hotel | url = https://www.hotelcafeloewen.de | address = Marktstraße 1, 89143 Blaubeuren | lat = 48.41301026590413 | long = 9.783524301832246 | phone = +49 7344928050 | price = EZ ab 42 €, DZ ab 68 € | lastedit = 2022-03-07 | description = 17 Zimmer und 2 Appartements mit Dusche, WC, Föhn, Fernseher und Wlan; kostenloser Parkplatz und auch behindertengerechte Zimmer.
}}
* {{vCard | name = Gasthaus Jägerstüble | type = hotel, restaurant | url = https://jaegerstueble.net | address = Schäferweg 14, 89143 Blaubeuren-Seißen | directions = 4 km westlich Blaubeuren | lat = 48.41537 | long = 9.74791 | phone = +49 (0)7344 6453 | email = mail@jaegerstueble.net | lastedit = 2022-08-05 | description = Regionale Zutaten (Wild, Permakultur).
}}
* {{vCard | name = Gasthaus Lamm | comment = Gästehaus und FeWo | type = guest house | url = https://www.fewo-lamm.de/ | address = Dorfstraße 56, 89143 Blaubeuren - Asch | directions = 6 km nördlich Blaubeuren | lat = 48.43944 | long = 9.81797 | phone = +49 (0)7344 6419 | email = info@fewo-lamm.de | lastedit = 2022-08-05 | description =
}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard | type= tourist information | name= Tourist Info | address= Kirchplatz 10, Blaubeuren | directions= beim URMU |lat=48.41173 |long=9.78529 | url= https://www.blaubeuren.de/| phone= +49 73 44 96 69 90 | hours=15. Mrz – 30. Nov Mo – So 10.00 – 17.00 Uhr, 1. Dez – 14. Mrz Mo – Sa 10.00 – 12.00 Uhr, So 10.00 – 17.00 Uhr. }}
== Gesundheit ==
* {{vCard | type = surgery | lastedit = 2020-09-13 | name = Gesundheitszentrum Blaubeuren/ | address = Ulmer Straße 26 | url = https://www.gesundheitszentrum-blaubeuren.de/ | lat = 48.409064 | long = 9.788975 | phone = +49 7344 170 0 }}
== Ausflüge ==
Nicht weit entfernt von Blaubeuren liegt [[Ulm]]. Mit dem Zug ist man in ca. 20 min am Hauptbahnhof Ulm.
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{GeoData| lat= 48.41194| long= 9.785| radius= }}{{IstInKat|Alb-Donau-Region}}{{class-2}}
skdmndip89r5ph106zub20dmkqv3005
1477012
1476982
2022-08-05T11:27:47Z
Karle3
20247
/* Einkaufen */ +marker: Gewerbegebiet
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
Die Stadt '''Blaubeuren''' liegt am Südrand der [[Schwäbische Alb|Schwäbischen Alb]] in der Nähe von [[Ulm]]. Die Stadt liegt am Rande des Urdonautals, in dem die [[Donau]] noch während der letzten Eiszeit floss. Heute entspringt im Blautopf die Blau.
== Hintergrund ==
Das Tal der Blau, in dem die Stadt liegt, ist bereits seit der Altsteinzeit besiedelt, wie zahlreiche Funde belegen. Es wird angenommen, dass die Kelten ebenfalls hier siedelten, wobei Siedlungsreste nicht gefunden wurden. Alemannische Grabfunde deuten auf Ansiedlungen im Tal hin. Zu Beginn des ersten Jahrtausends entstanden die umliegenden Burgen sowie eine erste Kapelle am Blautopf.
Im Jahr 1085 wurde das Benediktinerkloster Blaubeuren durch die Grafen von Tübingen gegründet. Die Gründung erfolgte in strategisch günstiger Lage am sogenannten Albaufstieg. Kaum 200 Jahre später im Jahr 1267 wird die Stadt erstmals erwähnt. Zu diesem Zeitpunkt bestand sie allerdings vollständig inklusive Stadtmauer und Stadtrecht.
Nach mehreren Besitzwechseln gelangt die Stadt schließlich 1447 durch Kauf an die Herzöge von Württemberg. Durch diese wird der Stadt 1471 ein Stadtwappen verliehen, dessen Wappenfigur das sogenannte "Blaumännle" ist. In den folgenden Jahren wird die Stadt zum Markt- und Handelszentrum der Region sowie der südlichste Besitz derer von Württemberg.
Bis zum Jahr 1830 besteht die Stadt in ihrer mittelalterlichen Gestalt. Nach den napoleonischen Kriegen des 19. Jahrhunderts setzt auch hier die Industrialisierung ein, das spiegelt sich auch in dem Anschluss an das Eisenbahnnetz 1866 wieder. Im Zuge von Eingemeindungen in den Jahren 1935 (Gerhausen), 1974 und 1975 (Asch, Beiningen, Erstetten, Pappelau, Seißen, Sonderbuch, Weiler) vergrößerte sich die Stadt auf ihre heutige Größe.
Nachbarorte sind [[Schelklingen]], [[Heroldstatt]], [[Laichingen]], [[Berghülen]], [[Blaustein]], [[Ulm]] und [[Erbach (Donau)|Erbach]].
== Anreise ==
=== Auf der Straße ===
Die Stadt liegt an der Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|28}} ([[Bad Urach]] – [[Ulm]])
Die [[Deutsche Fachwerkstraße]] führt durch den Ort.
=== Mit der Bahn ===
Der {{Marker | name = Bahnhof Blaubeuren| type = train | lat = 48.4038 | long = 9.7912 | image = }} Bahnhof liegt an der Strecke Ehingen – Ulm.
=== Mit dem Fahrrad ===
Für Radreisende interessant ist die Lage am [[Donau-Radweg]].
== Mobilität ==
{{Mapframe|48.4097|9.7913|zoom=14|height=300|width=300}}
Die historische Altstadt lässt sich am besten und einfachsten zu Fuß erkunden. Die Parkplätze sind ausgeschildert. Insgesamt findet man sich dank der guten Beschilderung der Sehenswürdigkeiten leicht zurecht.
=== Tankstellen ===
* {{vCard | name = Freie Tankstelle | type = fuel | url = | address = Karlstr 65 | lat = 48.40580 | long = 9.78972 | lastedit = 2020-11-02
}} <!-- Tankpoint -->
* {{vCard | name = Markentankstelle | type = fuel | url = | address = Ehinger Str. 19 | lat = 48.40337 | long = 9.78001 | lastedit = 2020-11-02 | description = Tankautomat
}} <!-- AVIA express -->
* {{vCard | name = Markentankstelle Gerhausen | type = fuel | address = Hautpstr 4/2 (an der B28), Blaubeuren - Gerhausen | lat = 48.40014 | long = 9.79691 | lastedit = 2020-12-22
}} <!-- Pinoil -->
=== Ladestationen für Elektrofahrzeuge ===
* {{vCard | name = Seißen | type = other | url = https://www.tw-blaubeuren.de/mobil/e-ladestationen/standorte-e-car/ | address = Flurstr. 55, Blaubeuren - Seißen | lat = 48.41818 | long = 9.74937 | lastedit = 2020-12-22 | description = Betreiber tw-blaubeuren.de, Typ 2 (22 kW)
}}
* {{vCard | name = Busbahnhof | type = other | url = https://www.tw-blaubeuren.de/mobil/e-ladestationen/standorte-e-car/ | address = Auf dem Graben 13 (beim Busbahnhof) | lat = 48.41345 | long = 9.78629 | lastedit = 2020-12-22 | description = Betreiber tw-blaubeuren.de, Typ 2 (22 kW)
}}
* {{vCard | name = Gerhausen | type = other | url = https://www.tw-blaubeuren.de/mobil/e-ladestationen/standorte-e-car/ | address = Helfensteinerstraße 14 (bei der Realschule), Blaubeuren - Gerhausen | lat = 48.39854 | long = 9.80723 | lastedit = 2020-12-22 | description = Betreiber tw-blaubeuren.de, Typ 2 (22 kW)
}}
* {{vCard | name = Asch | type = other | url = https://www.tw-blaubeuren.de/mobil/e-ladestationen/standorte-e-car/ | address = Am Brunnen (beim Friedhof), Blaubeuren - Asch | lat = 48.437028 | long = 9.820361 | lastedit = 2020-12-22 | description = Betreiber tw-blaubeuren.de, Typ 2 (22 kW)
}}
* {{vCard | name = Pappelau | type = other | url = https://www.tw-blaubeuren.de/mobil/e-ladestationen/standorte-e-car/ | address = Obere Straße (beim Friedhof), Blaubeuren - Pappelau | lat = 48.37008 | long = 9.80864 | lastedit = 2020-12-22 | description = Betreiber tw-blaubeuren.de, Typ 2 (22 kW)
}}
== Sehenswürdigkeiten ==
{| class="galleryTable"
|-
|[[Datei:Blaubeuren_Blautopf.jpg|mini|Der Blautopf]]
|-
|[[Datei:Blaubeuren die schöne Lau.JPG|mini|Die "Schöne Lau" am Blautopf]]
|-
|[[Datei:Blaubeuren Hammerschmiede und Blautopf.JPG|mini|Die Hammerschmiede am Blautopf]]
|-
|[[File:Blautopf mit Klosterkirche 1467.jpg|mini|Spiegelung der Klosterkirche im Blautopf]]
|-
|}
*'''Altstadt'''. In der historischen Altstadt finden sich einige wunderschön restaurierte Fachwerkhäuser. Als Schönstes gilt das mehrstöckige {{Marker | name = Hohe Wil | type = house | lat = 48.412946 | long = 9.786025 | image = }} in der Aachgasse. In der {{Marker | name = Stadtkirche | type = church | lat = 48.41201 | long = 9.78527 | image = }} ist der Neubronner Altar aus dem 15. Jahrhundert sehenswert.
* Der {{Marker | name = Blautopf | type = spring | lat = 48.4163 | long = 9.7838 | image = }} ist eine der größten Karstquellen Deutschlands. Ihm entspringt die Blau, die in die [[Donau]] mündet. Der Blautopf ist 20 Meter tief und der Beginn eines riesigen Karsthöhlensystems. Das Höhlensystem wurde immer wieder von Höhlentauchern erforscht und in 1300 Metern Entfernung zum Eingang wurde der größte Höhlensee Deutschlands entdeckt, der sogenannte Mörike-Dom. Die Quelle ist auch Gegenstand einiger Sagen und Legenden, die bekannteste ist wahrscheinlich Eduard Mörikes "Historie von der Schönen Lau". Die Geschichte der Wassernixe, die in den Blautopf verbannt wurde, kann im {{Marker | name = Blautopfhaus | type = house | lat = 48.415787 | long = 9.783662 | image = }}, von einem Puppentheater dargestellt, verfolgt werden. Seit kurzem informieren mehrere neue Informationstafeln am Blautopf über das Höhlensystem und dessen Erforschung sowie die Stadt und Umgebung.
*'''Hammerschmiede'''. Direkt neben dem Blautopf liegt eine Hammerschmiede. Früher befand sich in diesem Gebäude von 1742 ein Wasserwerk. Die Schmiede kann besichtigt werden. Öffnungszeiten: Im Sommer 9 bis 18 Uhr, im Winter nur am Wochenende 11-16 Uhr.
* Das {{Marker | name = Kloster | type = monastery | lat = 48.4152 | long = 9.7847 | image = }} Blaubeuren (Bild oben in den Kurzinformationen) wurde im 11. Jahrhundert gegründet. Die Gebäude heute stammen aus der zweiten Hälfte des 15. und dem Beginn des 16. Jahrhunderts. Das ehemalige Benediktinerkloster wurde 1562 reformiert. Seit 1810 besteht ein evangelisch-theologisches Seminar in Blaubeuren, das aus einer 1536 gegründeten Schule entstanden ist. Hauptsehenswürdigkeit ist die '''Klosterkirche''' mit einem spätgotischen Hochaltar von 1493, einer Meisterleistung der Ulmer Schule. Die Flügel werden zu verschiedenen Zeiten des Jahres in unterschiedliche Stellung gebracht und zeigen so verschiedene Abbildungen. In einem Vorraum befindet sich eine ausklappbare Replik der Altarflügel, die es erlaubt zu jeder Zeit die volle Pracht zu bewundern. Ein wunderschöner '''Kreuzgang''', in dem detailliert die Geschichte des Klosters dargestellt ist, umgibt ein Herbarium. Öffnungszeiten: Sommer 9 bis 18 Uhr, im Winter (ab November) wochentags 14 bis 16 Uhr, wochenends 10 bis 12 Uhr.
* {{vCard | type = museum | name = Urgeschichtliches Museum | alt = URMU | url = http://www.urmu.de | email = info@urmu.de | address = Kirchplatz 10, 89143 Blaubeuren | lat = 48.411706 | long = 9.784928 | directions = vom Bahnhof kommend direkt am Eingang der Fußgängerzone | phone = +49(0)7344 9669-90 | fax = +49(0)7344 9669-915 | hours = 15. Mrz-31.Okt Di-So 10-17 Uhr, 2. Nov-14.Mrz Di+Sa 14-17 Uhr, So 10-17 Uhr | price = Einzelkarte 5,00 €, Familie 12 €, Schüler in Klassen 2,00 € | lastedit = 2018-10-28 | description = Eiszeitliche Tierfiguren, Musikinstrumente. Programme für Schulklassen incl. Höhlenbesuche }}
== Aktivitäten ==
<!--Stichwortliste, die noch ausgebaut werden muß-->
* Wandern
* Reiten
* Radfahren (Donauradweg)
* [https://www.flgblaubeuren.de/ Fliegen] (OT Sonderbuch)
* Klettern
* Klosterkonzerte
== Einkaufen ==
Blaubeuren bietet zahlreiche Supermärkte (B 495 Richtung Ehingen linker Hand im {{Marker | name = Gewerbegebiet | type = business park | lat = 48.40202 | long = 9.78772 | image = }}) für die Dinge des täglichen Bedarfs. Darüber hinaus sind Geschäfte aller Art, wie Kunstgalerien, Schreib- und Spielwaren, Fotobedarf u.a.m. vorhanden. In der Fußgängerzone findet man einen Diakonieladen, der zu moderaten Preisen gebrauchte Haushaltswaren und Kleidung anbietet.
== Küche ==
<!--Muss noch ausgebaut werden -->
In Blaubeuren findet man zahlreiche gastronomische Einrichtungen, in denen sowohl die regionale, schwäbische als auch internationale Küche geboten wird.
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
*{{vCard | type = youth hostel | name = Jugendherberge Blaubeuren | url = http://www.jugendherberge-blaubeuren.de/ | email = info@jugendherberge-blaubeuren.de | address = Auf dem Rucken 69; 89143 Blaubeuren | lat = 48.410896 | long = 9.789079 | directions = 700 m vom Bahnhof | phone = +49 7344 6444 | fax = +49 7344 21416 | hours = 24h | price = 2019: Junior 21€, Senior 28€ inkl. Frühstück | lastedit = 2018-10-28 | description = Eine online Buchung ist derzeit noch nicht möglich. Die Mitgliedschaft im deutschen Jugendherbergswerk oder International Youth Hostelling ist erforderlich. }}
* {{vCard | name = Hotel Restaurant Ochsen | type = hotel | url = https://www.ochsen-blaubeuren.de/ | address = Marktstraße 4, 89143 Blaubeuren | lat = 48.41266131332937 | long = 9.783278728340628 | phone = +49 7344969890 | price = Ez ab 59 €, DZ ab 79 € | lastedit = 2022-03-07 | description = Das über 500 Jahre Hotel mit 120 Betten in 50 Zimmern ist seit 3 Generationen in der Familie.
}}
* {{vCard | name = Hotel-Cafe Zum Löwen | type = hotel | url = https://www.hotelcafeloewen.de | address = Marktstraße 1, 89143 Blaubeuren | lat = 48.41301026590413 | long = 9.783524301832246 | phone = +49 7344928050 | price = EZ ab 42 €, DZ ab 68 € | lastedit = 2022-03-07 | description = 17 Zimmer und 2 Appartements mit Dusche, WC, Föhn, Fernseher und Wlan; kostenloser Parkplatz und auch behindertengerechte Zimmer.
}}
* {{vCard | name = Gasthaus Jägerstüble | type = hotel, restaurant | url = https://jaegerstueble.net | address = Schäferweg 14, 89143 Blaubeuren-Seißen | directions = 4 km westlich Blaubeuren | lat = 48.41537 | long = 9.74791 | phone = +49 (0)7344 6453 | email = mail@jaegerstueble.net | lastedit = 2022-08-05 | description = Regionale Zutaten (Wild, Permakultur).
}}
* {{vCard | name = Gasthaus Lamm | comment = Gästehaus und FeWo | type = guest house | url = https://www.fewo-lamm.de/ | address = Dorfstraße 56, 89143 Blaubeuren - Asch | directions = 6 km nördlich Blaubeuren | lat = 48.43944 | long = 9.81797 | phone = +49 (0)7344 6419 | email = info@fewo-lamm.de | lastedit = 2022-08-05 | description =
}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard | type= tourist information | name= Tourist Info | address= Kirchplatz 10, Blaubeuren | directions= beim URMU |lat=48.41173 |long=9.78529 | url= https://www.blaubeuren.de/| phone= +49 73 44 96 69 90 | hours=15. Mrz – 30. Nov Mo – So 10.00 – 17.00 Uhr, 1. Dez – 14. Mrz Mo – Sa 10.00 – 12.00 Uhr, So 10.00 – 17.00 Uhr. }}
== Gesundheit ==
* {{vCard | type = surgery | lastedit = 2020-09-13 | name = Gesundheitszentrum Blaubeuren/ | address = Ulmer Straße 26 | url = https://www.gesundheitszentrum-blaubeuren.de/ | lat = 48.409064 | long = 9.788975 | phone = +49 7344 170 0 }}
== Ausflüge ==
Nicht weit entfernt von Blaubeuren liegt [[Ulm]]. Mit dem Zug ist man in ca. 20 min am Hauptbahnhof Ulm.
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{GeoData| lat= 48.41194| long= 9.785| radius= }}{{IstInKat|Alb-Donau-Region}}{{class-2}}
5etjzv2z4m0nkdfggs2lwpzzn7cyxd2
1477028
1477012
2022-08-05T11:40:00Z
Karle3
20247
/* Unterkunft */ Hinzugefügte vCard für Hotel Forellenfischer – Ersteintrag Hotel Forellenfischer
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
Die Stadt '''Blaubeuren''' liegt am Südrand der [[Schwäbische Alb|Schwäbischen Alb]] in der Nähe von [[Ulm]]. Die Stadt liegt am Rande des Urdonautals, in dem die [[Donau]] noch während der letzten Eiszeit floss. Heute entspringt im Blautopf die Blau.
== Hintergrund ==
Das Tal der Blau, in dem die Stadt liegt, ist bereits seit der Altsteinzeit besiedelt, wie zahlreiche Funde belegen. Es wird angenommen, dass die Kelten ebenfalls hier siedelten, wobei Siedlungsreste nicht gefunden wurden. Alemannische Grabfunde deuten auf Ansiedlungen im Tal hin. Zu Beginn des ersten Jahrtausends entstanden die umliegenden Burgen sowie eine erste Kapelle am Blautopf.
Im Jahr 1085 wurde das Benediktinerkloster Blaubeuren durch die Grafen von Tübingen gegründet. Die Gründung erfolgte in strategisch günstiger Lage am sogenannten Albaufstieg. Kaum 200 Jahre später im Jahr 1267 wird die Stadt erstmals erwähnt. Zu diesem Zeitpunkt bestand sie allerdings vollständig inklusive Stadtmauer und Stadtrecht.
Nach mehreren Besitzwechseln gelangt die Stadt schließlich 1447 durch Kauf an die Herzöge von Württemberg. Durch diese wird der Stadt 1471 ein Stadtwappen verliehen, dessen Wappenfigur das sogenannte "Blaumännle" ist. In den folgenden Jahren wird die Stadt zum Markt- und Handelszentrum der Region sowie der südlichste Besitz derer von Württemberg.
Bis zum Jahr 1830 besteht die Stadt in ihrer mittelalterlichen Gestalt. Nach den napoleonischen Kriegen des 19. Jahrhunderts setzt auch hier die Industrialisierung ein, das spiegelt sich auch in dem Anschluss an das Eisenbahnnetz 1866 wieder. Im Zuge von Eingemeindungen in den Jahren 1935 (Gerhausen), 1974 und 1975 (Asch, Beiningen, Erstetten, Pappelau, Seißen, Sonderbuch, Weiler) vergrößerte sich die Stadt auf ihre heutige Größe.
Nachbarorte sind [[Schelklingen]], [[Heroldstatt]], [[Laichingen]], [[Berghülen]], [[Blaustein]], [[Ulm]] und [[Erbach (Donau)|Erbach]].
== Anreise ==
=== Auf der Straße ===
Die Stadt liegt an der Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|28}} ([[Bad Urach]] – [[Ulm]])
Die [[Deutsche Fachwerkstraße]] führt durch den Ort.
=== Mit der Bahn ===
Der {{Marker | name = Bahnhof Blaubeuren| type = train | lat = 48.4038 | long = 9.7912 | image = }} Bahnhof liegt an der Strecke Ehingen – Ulm.
=== Mit dem Fahrrad ===
Für Radreisende interessant ist die Lage am [[Donau-Radweg]].
== Mobilität ==
{{Mapframe|48.4097|9.7913|zoom=14|height=300|width=300}}
Die historische Altstadt lässt sich am besten und einfachsten zu Fuß erkunden. Die Parkplätze sind ausgeschildert. Insgesamt findet man sich dank der guten Beschilderung der Sehenswürdigkeiten leicht zurecht.
=== Tankstellen ===
* {{vCard | name = Freie Tankstelle | type = fuel | url = | address = Karlstr 65 | lat = 48.40580 | long = 9.78972 | lastedit = 2020-11-02
}} <!-- Tankpoint -->
* {{vCard | name = Markentankstelle | type = fuel | url = | address = Ehinger Str. 19 | lat = 48.40337 | long = 9.78001 | lastedit = 2020-11-02 | description = Tankautomat
}} <!-- AVIA express -->
* {{vCard | name = Markentankstelle Gerhausen | type = fuel | address = Hautpstr 4/2 (an der B28), Blaubeuren - Gerhausen | lat = 48.40014 | long = 9.79691 | lastedit = 2020-12-22
}} <!-- Pinoil -->
=== Ladestationen für Elektrofahrzeuge ===
* {{vCard | name = Seißen | type = other | url = https://www.tw-blaubeuren.de/mobil/e-ladestationen/standorte-e-car/ | address = Flurstr. 55, Blaubeuren - Seißen | lat = 48.41818 | long = 9.74937 | lastedit = 2020-12-22 | description = Betreiber tw-blaubeuren.de, Typ 2 (22 kW)
}}
* {{vCard | name = Busbahnhof | type = other | url = https://www.tw-blaubeuren.de/mobil/e-ladestationen/standorte-e-car/ | address = Auf dem Graben 13 (beim Busbahnhof) | lat = 48.41345 | long = 9.78629 | lastedit = 2020-12-22 | description = Betreiber tw-blaubeuren.de, Typ 2 (22 kW)
}}
* {{vCard | name = Gerhausen | type = other | url = https://www.tw-blaubeuren.de/mobil/e-ladestationen/standorte-e-car/ | address = Helfensteinerstraße 14 (bei der Realschule), Blaubeuren - Gerhausen | lat = 48.39854 | long = 9.80723 | lastedit = 2020-12-22 | description = Betreiber tw-blaubeuren.de, Typ 2 (22 kW)
}}
* {{vCard | name = Asch | type = other | url = https://www.tw-blaubeuren.de/mobil/e-ladestationen/standorte-e-car/ | address = Am Brunnen (beim Friedhof), Blaubeuren - Asch | lat = 48.437028 | long = 9.820361 | lastedit = 2020-12-22 | description = Betreiber tw-blaubeuren.de, Typ 2 (22 kW)
}}
* {{vCard | name = Pappelau | type = other | url = https://www.tw-blaubeuren.de/mobil/e-ladestationen/standorte-e-car/ | address = Obere Straße (beim Friedhof), Blaubeuren - Pappelau | lat = 48.37008 | long = 9.80864 | lastedit = 2020-12-22 | description = Betreiber tw-blaubeuren.de, Typ 2 (22 kW)
}}
== Sehenswürdigkeiten ==
{| class="galleryTable"
|-
|[[Datei:Blaubeuren_Blautopf.jpg|mini|Der Blautopf]]
|-
|[[Datei:Blaubeuren die schöne Lau.JPG|mini|Die "Schöne Lau" am Blautopf]]
|-
|[[Datei:Blaubeuren Hammerschmiede und Blautopf.JPG|mini|Die Hammerschmiede am Blautopf]]
|-
|[[File:Blautopf mit Klosterkirche 1467.jpg|mini|Spiegelung der Klosterkirche im Blautopf]]
|-
|}
*'''Altstadt'''. In der historischen Altstadt finden sich einige wunderschön restaurierte Fachwerkhäuser. Als Schönstes gilt das mehrstöckige {{Marker | name = Hohe Wil | type = house | lat = 48.412946 | long = 9.786025 | image = }} in der Aachgasse. In der {{Marker | name = Stadtkirche | type = church | lat = 48.41201 | long = 9.78527 | image = }} ist der Neubronner Altar aus dem 15. Jahrhundert sehenswert.
* Der {{Marker | name = Blautopf | type = spring | lat = 48.4163 | long = 9.7838 | image = }} ist eine der größten Karstquellen Deutschlands. Ihm entspringt die Blau, die in die [[Donau]] mündet. Der Blautopf ist 20 Meter tief und der Beginn eines riesigen Karsthöhlensystems. Das Höhlensystem wurde immer wieder von Höhlentauchern erforscht und in 1300 Metern Entfernung zum Eingang wurde der größte Höhlensee Deutschlands entdeckt, der sogenannte Mörike-Dom. Die Quelle ist auch Gegenstand einiger Sagen und Legenden, die bekannteste ist wahrscheinlich Eduard Mörikes "Historie von der Schönen Lau". Die Geschichte der Wassernixe, die in den Blautopf verbannt wurde, kann im {{Marker | name = Blautopfhaus | type = house | lat = 48.415787 | long = 9.783662 | image = }}, von einem Puppentheater dargestellt, verfolgt werden. Seit kurzem informieren mehrere neue Informationstafeln am Blautopf über das Höhlensystem und dessen Erforschung sowie die Stadt und Umgebung.
*'''Hammerschmiede'''. Direkt neben dem Blautopf liegt eine Hammerschmiede. Früher befand sich in diesem Gebäude von 1742 ein Wasserwerk. Die Schmiede kann besichtigt werden. Öffnungszeiten: Im Sommer 9 bis 18 Uhr, im Winter nur am Wochenende 11-16 Uhr.
* Das {{Marker | name = Kloster | type = monastery | lat = 48.4152 | long = 9.7847 | image = }} Blaubeuren (Bild oben in den Kurzinformationen) wurde im 11. Jahrhundert gegründet. Die Gebäude heute stammen aus der zweiten Hälfte des 15. und dem Beginn des 16. Jahrhunderts. Das ehemalige Benediktinerkloster wurde 1562 reformiert. Seit 1810 besteht ein evangelisch-theologisches Seminar in Blaubeuren, das aus einer 1536 gegründeten Schule entstanden ist. Hauptsehenswürdigkeit ist die '''Klosterkirche''' mit einem spätgotischen Hochaltar von 1493, einer Meisterleistung der Ulmer Schule. Die Flügel werden zu verschiedenen Zeiten des Jahres in unterschiedliche Stellung gebracht und zeigen so verschiedene Abbildungen. In einem Vorraum befindet sich eine ausklappbare Replik der Altarflügel, die es erlaubt zu jeder Zeit die volle Pracht zu bewundern. Ein wunderschöner '''Kreuzgang''', in dem detailliert die Geschichte des Klosters dargestellt ist, umgibt ein Herbarium. Öffnungszeiten: Sommer 9 bis 18 Uhr, im Winter (ab November) wochentags 14 bis 16 Uhr, wochenends 10 bis 12 Uhr.
* {{vCard | type = museum | name = Urgeschichtliches Museum | alt = URMU | url = http://www.urmu.de | email = info@urmu.de | address = Kirchplatz 10, 89143 Blaubeuren | lat = 48.411706 | long = 9.784928 | directions = vom Bahnhof kommend direkt am Eingang der Fußgängerzone | phone = +49(0)7344 9669-90 | fax = +49(0)7344 9669-915 | hours = 15. Mrz-31.Okt Di-So 10-17 Uhr, 2. Nov-14.Mrz Di+Sa 14-17 Uhr, So 10-17 Uhr | price = Einzelkarte 5,00 €, Familie 12 €, Schüler in Klassen 2,00 € | lastedit = 2018-10-28 | description = Eiszeitliche Tierfiguren, Musikinstrumente. Programme für Schulklassen incl. Höhlenbesuche }}
== Aktivitäten ==
<!--Stichwortliste, die noch ausgebaut werden muß-->
* Wandern
* Reiten
* Radfahren (Donauradweg)
* [https://www.flgblaubeuren.de/ Fliegen] (OT Sonderbuch)
* Klettern
* Klosterkonzerte
== Einkaufen ==
Blaubeuren bietet zahlreiche Supermärkte (B 495 Richtung Ehingen linker Hand im {{Marker | name = Gewerbegebiet | type = business park | lat = 48.40202 | long = 9.78772 | image = }}) für die Dinge des täglichen Bedarfs. Darüber hinaus sind Geschäfte aller Art, wie Kunstgalerien, Schreib- und Spielwaren, Fotobedarf u.a.m. vorhanden. In der Fußgängerzone findet man einen Diakonieladen, der zu moderaten Preisen gebrauchte Haushaltswaren und Kleidung anbietet.
== Küche ==
<!--Muss noch ausgebaut werden -->
In Blaubeuren findet man zahlreiche gastronomische Einrichtungen, in denen sowohl die regionale, schwäbische als auch internationale Küche geboten wird.
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
*{{vCard | type = youth hostel | name = Jugendherberge Blaubeuren | url = http://www.jugendherberge-blaubeuren.de/ | email = info@jugendherberge-blaubeuren.de | address = Auf dem Rucken 69; 89143 Blaubeuren | lat = 48.410896 | long = 9.789079 | directions = 700 m vom Bahnhof | phone = +49 7344 6444 | fax = +49 7344 21416 | hours = 24h | price = 2019: Junior 21€, Senior 28€ inkl. Frühstück | lastedit = 2018-10-28 | description = Eine online Buchung ist derzeit noch nicht möglich. Die Mitgliedschaft im deutschen Jugendherbergswerk oder International Youth Hostelling ist erforderlich. }}
* {{vCard | name = Hotel Restaurant Ochsen | type = hotel | url = https://www.ochsen-blaubeuren.de/ | address = Marktstraße 4, 89143 Blaubeuren | lat = 48.41266131332937 | long = 9.783278728340628 | phone = +49 7344969890 | price = Ez ab 59 €, DZ ab 79 € | lastedit = 2022-03-07 | description = Das über 500 Jahre Hotel mit 120 Betten in 50 Zimmern ist seit 3 Generationen in der Familie.
}}
* {{vCard | name = Hotel-Cafe Zum Löwen | type = hotel | url = https://www.hotelcafeloewen.de | address = Marktstraße 1, 89143 Blaubeuren | lat = 48.41301026590413 | long = 9.783524301832246 | phone = +49 7344928050 | price = EZ ab 42 €, DZ ab 68 € | lastedit = 2022-03-07 | description = 17 Zimmer und 2 Appartements mit Dusche, WC, Föhn, Fernseher und Wlan; kostenloser Parkplatz und auch behindertengerechte Zimmer.
}}
* {{vCard | name = Gasthaus Jägerstüble | type = hotel, restaurant | url = https://jaegerstueble.net | address = Schäferweg 14, 89143 Blaubeuren-Seißen | directions = 4 km westlich Blaubeuren | lat = 48.41537 | long = 9.74791 | phone = +49 (0)7344 6453 | email = mail@jaegerstueble.net | lastedit = 2022-08-05 | description = Regionale Zutaten (Wild, Permakultur).
}}
* {{vCard | name = Gasthaus Lamm | comment = Gästehaus und FeWo | type = guest house | url = https://www.fewo-lamm.de/ | address = Dorfstraße 56, 89143 Blaubeuren - Asch | directions = 6 km nördlich Blaubeuren | lat = 48.43944 | long = 9.81797 | phone = +49 (0)7344 6419 | email = info@fewo-lamm.de | lastedit = 2022-08-05 | description =
}}
* {{vCard | name = Hotel Forellenfischer | type = hotel | url = https://www.hotel-forellenfischer.de/ | address = Aachtalstrasse 5, 89143 Blaubeuren - Weiler | directions = 3,5 km westlich Blaubeuren | lat = 48.40443 | long = 9.76653 | phone = +49 (0)7344 5024 | email = info@hotel-forellenfischer.de | lastedit = 2022-08-05 | description =
}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard | type= tourist information | name= Tourist Info | address= Kirchplatz 10, Blaubeuren | directions= beim URMU |lat=48.41173 |long=9.78529 | url= https://www.blaubeuren.de/| phone= +49 73 44 96 69 90 | hours=15. Mrz – 30. Nov Mo – So 10.00 – 17.00 Uhr, 1. Dez – 14. Mrz Mo – Sa 10.00 – 12.00 Uhr, So 10.00 – 17.00 Uhr. }}
== Gesundheit ==
* {{vCard | type = surgery | lastedit = 2020-09-13 | name = Gesundheitszentrum Blaubeuren/ | address = Ulmer Straße 26 | url = https://www.gesundheitszentrum-blaubeuren.de/ | lat = 48.409064 | long = 9.788975 | phone = +49 7344 170 0 }}
== Ausflüge ==
Nicht weit entfernt von Blaubeuren liegt [[Ulm]]. Mit dem Zug ist man in ca. 20 min am Hauptbahnhof Ulm.
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{GeoData| lat= 48.41194| long= 9.785| radius= }}{{IstInKat|Alb-Donau-Region}}{{class-2}}
9g4b5m8kahifmaqgrbli2nw8adqss3z
1477034
1477028
2022-08-05T11:58:44Z
Karle3
20247
/* Einkaufen */ Hinzugefügte vCard für Gmiasmayer – +Gmiasmayer
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
Die Stadt '''Blaubeuren''' liegt am Südrand der [[Schwäbische Alb|Schwäbischen Alb]] in der Nähe von [[Ulm]]. Die Stadt liegt am Rande des Urdonautals, in dem die [[Donau]] noch während der letzten Eiszeit floss. Heute entspringt im Blautopf die Blau.
== Hintergrund ==
Das Tal der Blau, in dem die Stadt liegt, ist bereits seit der Altsteinzeit besiedelt, wie zahlreiche Funde belegen. Es wird angenommen, dass die Kelten ebenfalls hier siedelten, wobei Siedlungsreste nicht gefunden wurden. Alemannische Grabfunde deuten auf Ansiedlungen im Tal hin. Zu Beginn des ersten Jahrtausends entstanden die umliegenden Burgen sowie eine erste Kapelle am Blautopf.
Im Jahr 1085 wurde das Benediktinerkloster Blaubeuren durch die Grafen von Tübingen gegründet. Die Gründung erfolgte in strategisch günstiger Lage am sogenannten Albaufstieg. Kaum 200 Jahre später im Jahr 1267 wird die Stadt erstmals erwähnt. Zu diesem Zeitpunkt bestand sie allerdings vollständig inklusive Stadtmauer und Stadtrecht.
Nach mehreren Besitzwechseln gelangt die Stadt schließlich 1447 durch Kauf an die Herzöge von Württemberg. Durch diese wird der Stadt 1471 ein Stadtwappen verliehen, dessen Wappenfigur das sogenannte "Blaumännle" ist. In den folgenden Jahren wird die Stadt zum Markt- und Handelszentrum der Region sowie der südlichste Besitz derer von Württemberg.
Bis zum Jahr 1830 besteht die Stadt in ihrer mittelalterlichen Gestalt. Nach den napoleonischen Kriegen des 19. Jahrhunderts setzt auch hier die Industrialisierung ein, das spiegelt sich auch in dem Anschluss an das Eisenbahnnetz 1866 wieder. Im Zuge von Eingemeindungen in den Jahren 1935 (Gerhausen), 1974 und 1975 (Asch, Beiningen, Erstetten, Pappelau, Seißen, Sonderbuch, Weiler) vergrößerte sich die Stadt auf ihre heutige Größe.
Nachbarorte sind [[Schelklingen]], [[Heroldstatt]], [[Laichingen]], [[Berghülen]], [[Blaustein]], [[Ulm]] und [[Erbach (Donau)|Erbach]].
== Anreise ==
=== Auf der Straße ===
Die Stadt liegt an der Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|28}} ([[Bad Urach]] – [[Ulm]])
Die [[Deutsche Fachwerkstraße]] führt durch den Ort.
=== Mit der Bahn ===
Der {{Marker | name = Bahnhof Blaubeuren| type = train | lat = 48.4038 | long = 9.7912 | image = }} Bahnhof liegt an der Strecke Ehingen – Ulm.
=== Mit dem Fahrrad ===
Für Radreisende interessant ist die Lage am [[Donau-Radweg]].
== Mobilität ==
{{Mapframe|48.4097|9.7913|zoom=14|height=300|width=300}}
Die historische Altstadt lässt sich am besten und einfachsten zu Fuß erkunden. Die Parkplätze sind ausgeschildert. Insgesamt findet man sich dank der guten Beschilderung der Sehenswürdigkeiten leicht zurecht.
=== Tankstellen ===
* {{vCard | name = Freie Tankstelle | type = fuel | url = | address = Karlstr 65 | lat = 48.40580 | long = 9.78972 | lastedit = 2020-11-02
}} <!-- Tankpoint -->
* {{vCard | name = Markentankstelle | type = fuel | url = | address = Ehinger Str. 19 | lat = 48.40337 | long = 9.78001 | lastedit = 2020-11-02 | description = Tankautomat
}} <!-- AVIA express -->
* {{vCard | name = Markentankstelle Gerhausen | type = fuel | address = Hautpstr 4/2 (an der B28), Blaubeuren - Gerhausen | lat = 48.40014 | long = 9.79691 | lastedit = 2020-12-22
}} <!-- Pinoil -->
=== Ladestationen für Elektrofahrzeuge ===
* {{vCard | name = Seißen | type = other | url = https://www.tw-blaubeuren.de/mobil/e-ladestationen/standorte-e-car/ | address = Flurstr. 55, Blaubeuren - Seißen | lat = 48.41818 | long = 9.74937 | lastedit = 2020-12-22 | description = Betreiber tw-blaubeuren.de, Typ 2 (22 kW)
}}
* {{vCard | name = Busbahnhof | type = other | url = https://www.tw-blaubeuren.de/mobil/e-ladestationen/standorte-e-car/ | address = Auf dem Graben 13 (beim Busbahnhof) | lat = 48.41345 | long = 9.78629 | lastedit = 2020-12-22 | description = Betreiber tw-blaubeuren.de, Typ 2 (22 kW)
}}
* {{vCard | name = Gerhausen | type = other | url = https://www.tw-blaubeuren.de/mobil/e-ladestationen/standorte-e-car/ | address = Helfensteinerstraße 14 (bei der Realschule), Blaubeuren - Gerhausen | lat = 48.39854 | long = 9.80723 | lastedit = 2020-12-22 | description = Betreiber tw-blaubeuren.de, Typ 2 (22 kW)
}}
* {{vCard | name = Asch | type = other | url = https://www.tw-blaubeuren.de/mobil/e-ladestationen/standorte-e-car/ | address = Am Brunnen (beim Friedhof), Blaubeuren - Asch | lat = 48.437028 | long = 9.820361 | lastedit = 2020-12-22 | description = Betreiber tw-blaubeuren.de, Typ 2 (22 kW)
}}
* {{vCard | name = Pappelau | type = other | url = https://www.tw-blaubeuren.de/mobil/e-ladestationen/standorte-e-car/ | address = Obere Straße (beim Friedhof), Blaubeuren - Pappelau | lat = 48.37008 | long = 9.80864 | lastedit = 2020-12-22 | description = Betreiber tw-blaubeuren.de, Typ 2 (22 kW)
}}
== Sehenswürdigkeiten ==
{| class="galleryTable"
|-
|[[Datei:Blaubeuren_Blautopf.jpg|mini|Der Blautopf]]
|-
|[[Datei:Blaubeuren die schöne Lau.JPG|mini|Die "Schöne Lau" am Blautopf]]
|-
|[[Datei:Blaubeuren Hammerschmiede und Blautopf.JPG|mini|Die Hammerschmiede am Blautopf]]
|-
|[[File:Blautopf mit Klosterkirche 1467.jpg|mini|Spiegelung der Klosterkirche im Blautopf]]
|-
|}
*'''Altstadt'''. In der historischen Altstadt finden sich einige wunderschön restaurierte Fachwerkhäuser. Als Schönstes gilt das mehrstöckige {{Marker | name = Hohe Wil | type = house | lat = 48.412946 | long = 9.786025 | image = }} in der Aachgasse. In der {{Marker | name = Stadtkirche | type = church | lat = 48.41201 | long = 9.78527 | image = }} ist der Neubronner Altar aus dem 15. Jahrhundert sehenswert.
* Der {{Marker | name = Blautopf | type = spring | lat = 48.4163 | long = 9.7838 | image = }} ist eine der größten Karstquellen Deutschlands. Ihm entspringt die Blau, die in die [[Donau]] mündet. Der Blautopf ist 20 Meter tief und der Beginn eines riesigen Karsthöhlensystems. Das Höhlensystem wurde immer wieder von Höhlentauchern erforscht und in 1300 Metern Entfernung zum Eingang wurde der größte Höhlensee Deutschlands entdeckt, der sogenannte Mörike-Dom. Die Quelle ist auch Gegenstand einiger Sagen und Legenden, die bekannteste ist wahrscheinlich Eduard Mörikes "Historie von der Schönen Lau". Die Geschichte der Wassernixe, die in den Blautopf verbannt wurde, kann im {{Marker | name = Blautopfhaus | type = house | lat = 48.415787 | long = 9.783662 | image = }}, von einem Puppentheater dargestellt, verfolgt werden. Seit kurzem informieren mehrere neue Informationstafeln am Blautopf über das Höhlensystem und dessen Erforschung sowie die Stadt und Umgebung.
*'''Hammerschmiede'''. Direkt neben dem Blautopf liegt eine Hammerschmiede. Früher befand sich in diesem Gebäude von 1742 ein Wasserwerk. Die Schmiede kann besichtigt werden. Öffnungszeiten: Im Sommer 9 bis 18 Uhr, im Winter nur am Wochenende 11-16 Uhr.
* Das {{Marker | name = Kloster | type = monastery | lat = 48.4152 | long = 9.7847 | image = }} Blaubeuren (Bild oben in den Kurzinformationen) wurde im 11. Jahrhundert gegründet. Die Gebäude heute stammen aus der zweiten Hälfte des 15. und dem Beginn des 16. Jahrhunderts. Das ehemalige Benediktinerkloster wurde 1562 reformiert. Seit 1810 besteht ein evangelisch-theologisches Seminar in Blaubeuren, das aus einer 1536 gegründeten Schule entstanden ist. Hauptsehenswürdigkeit ist die '''Klosterkirche''' mit einem spätgotischen Hochaltar von 1493, einer Meisterleistung der Ulmer Schule. Die Flügel werden zu verschiedenen Zeiten des Jahres in unterschiedliche Stellung gebracht und zeigen so verschiedene Abbildungen. In einem Vorraum befindet sich eine ausklappbare Replik der Altarflügel, die es erlaubt zu jeder Zeit die volle Pracht zu bewundern. Ein wunderschöner '''Kreuzgang''', in dem detailliert die Geschichte des Klosters dargestellt ist, umgibt ein Herbarium. Öffnungszeiten: Sommer 9 bis 18 Uhr, im Winter (ab November) wochentags 14 bis 16 Uhr, wochenends 10 bis 12 Uhr.
* {{vCard | type = museum | name = Urgeschichtliches Museum | alt = URMU | url = http://www.urmu.de | email = info@urmu.de | address = Kirchplatz 10, 89143 Blaubeuren | lat = 48.411706 | long = 9.784928 | directions = vom Bahnhof kommend direkt am Eingang der Fußgängerzone | phone = +49(0)7344 9669-90 | fax = +49(0)7344 9669-915 | hours = 15. Mrz-31.Okt Di-So 10-17 Uhr, 2. Nov-14.Mrz Di+Sa 14-17 Uhr, So 10-17 Uhr | price = Einzelkarte 5,00 €, Familie 12 €, Schüler in Klassen 2,00 € | lastedit = 2018-10-28 | description = Eiszeitliche Tierfiguren, Musikinstrumente. Programme für Schulklassen incl. Höhlenbesuche }}
== Aktivitäten ==
<!--Stichwortliste, die noch ausgebaut werden muß-->
* Wandern
* Reiten
* Radfahren (Donauradweg)
* [https://www.flgblaubeuren.de/ Fliegen] (OT Sonderbuch)
* Klettern
* Klosterkonzerte
== Einkaufen ==
Blaubeuren bietet zahlreiche Supermärkte (B 495 Richtung Ehingen linker Hand im {{Marker | name = Gewerbegebiet | type = business park | lat = 48.40202 | long = 9.78772 | image = }}) für die Dinge des täglichen Bedarfs. Darüber hinaus sind Geschäfte aller Art, wie Kunstgalerien, Schreib- und Spielwaren, Fotobedarf u.a.m. vorhanden. In der Fußgängerzone findet man einen Diakonieladen, der zu moderaten Preisen gebrauchte Haushaltswaren und Kleidung anbietet.
* {{vCard | name = Gmiasmayer | alt = schwäbisch für 'Gemüse Mayer' | type = shop | url = http://www.gmiasmayer.de/ | address = Webergasse 12, 89143 Blaubeuren | directions = via Adlergasse ca. 100m westlich der Stadtkirche/URMU/TouristInfo | lat = 48.41184 | long = 9.78417 | phone = +49 (0)7344 923376 | email = email@gmiasmayer.de | lastedit = 2022-08-05 | description = Gemüse und Obst meist in Bioqualität, Käse, Eier, Honig, Marmeladen, Kaffee, Brände, Schokoladenerzeugnisse. Im Sommer auch Straßencafe.
}}
== Küche ==
<!--Muss noch ausgebaut werden -->
In Blaubeuren findet man zahlreiche gastronomische Einrichtungen, in denen sowohl die regionale, schwäbische als auch internationale Küche geboten wird.
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
*{{vCard | type = youth hostel | name = Jugendherberge Blaubeuren | url = http://www.jugendherberge-blaubeuren.de/ | email = info@jugendherberge-blaubeuren.de | address = Auf dem Rucken 69; 89143 Blaubeuren | lat = 48.410896 | long = 9.789079 | directions = 700 m vom Bahnhof | phone = +49 7344 6444 | fax = +49 7344 21416 | hours = 24h | price = 2019: Junior 21€, Senior 28€ inkl. Frühstück | lastedit = 2018-10-28 | description = Eine online Buchung ist derzeit noch nicht möglich. Die Mitgliedschaft im deutschen Jugendherbergswerk oder International Youth Hostelling ist erforderlich. }}
* {{vCard | name = Hotel Restaurant Ochsen | type = hotel | url = https://www.ochsen-blaubeuren.de/ | address = Marktstraße 4, 89143 Blaubeuren | lat = 48.41266131332937 | long = 9.783278728340628 | phone = +49 7344969890 | price = Ez ab 59 €, DZ ab 79 € | lastedit = 2022-03-07 | description = Das über 500 Jahre Hotel mit 120 Betten in 50 Zimmern ist seit 3 Generationen in der Familie.
}}
* {{vCard | name = Hotel-Cafe Zum Löwen | type = hotel | url = https://www.hotelcafeloewen.de | address = Marktstraße 1, 89143 Blaubeuren | lat = 48.41301026590413 | long = 9.783524301832246 | phone = +49 7344928050 | price = EZ ab 42 €, DZ ab 68 € | lastedit = 2022-03-07 | description = 17 Zimmer und 2 Appartements mit Dusche, WC, Föhn, Fernseher und Wlan; kostenloser Parkplatz und auch behindertengerechte Zimmer.
}}
* {{vCard | name = Gasthaus Jägerstüble | type = hotel, restaurant | url = https://jaegerstueble.net | address = Schäferweg 14, 89143 Blaubeuren-Seißen | directions = 4 km westlich Blaubeuren | lat = 48.41537 | long = 9.74791 | phone = +49 (0)7344 6453 | email = mail@jaegerstueble.net | lastedit = 2022-08-05 | description = Regionale Zutaten (Wild, Permakultur).
}}
* {{vCard | name = Gasthaus Lamm | comment = Gästehaus und FeWo | type = guest house | url = https://www.fewo-lamm.de/ | address = Dorfstraße 56, 89143 Blaubeuren - Asch | directions = 6 km nördlich Blaubeuren | lat = 48.43944 | long = 9.81797 | phone = +49 (0)7344 6419 | email = info@fewo-lamm.de | lastedit = 2022-08-05 | description =
}}
* {{vCard | name = Hotel Forellenfischer | type = hotel | url = https://www.hotel-forellenfischer.de/ | address = Aachtalstrasse 5, 89143 Blaubeuren - Weiler | directions = 3,5 km westlich Blaubeuren | lat = 48.40443 | long = 9.76653 | phone = +49 (0)7344 5024 | email = info@hotel-forellenfischer.de | lastedit = 2022-08-05 | description =
}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard | type= tourist information | name= Tourist Info | address= Kirchplatz 10, Blaubeuren | directions= beim URMU |lat=48.41173 |long=9.78529 | url= https://www.blaubeuren.de/| phone= +49 73 44 96 69 90 | hours=15. Mrz – 30. Nov Mo – So 10.00 – 17.00 Uhr, 1. Dez – 14. Mrz Mo – Sa 10.00 – 12.00 Uhr, So 10.00 – 17.00 Uhr. }}
== Gesundheit ==
* {{vCard | type = surgery | lastedit = 2020-09-13 | name = Gesundheitszentrum Blaubeuren/ | address = Ulmer Straße 26 | url = https://www.gesundheitszentrum-blaubeuren.de/ | lat = 48.409064 | long = 9.788975 | phone = +49 7344 170 0 }}
== Ausflüge ==
Nicht weit entfernt von Blaubeuren liegt [[Ulm]]. Mit dem Zug ist man in ca. 20 min am Hauptbahnhof Ulm.
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{GeoData| lat= 48.41194| long= 9.785| radius= }}{{IstInKat|Alb-Donau-Region}}{{class-2}}
5upnti063mc7iqp5kb9lc1gzdx01yv1
Bled
0
2652
1476788
1473256
2022-08-04T17:23:33Z
2A02:908:E58:6620:8125:7426:62CE:713
/* Sehenswürdigkeiten */ Geänderte vCard für Burg Blejski Grad und Burgmuseum
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| auto = ja
| Provinz= [[Gorenjska]] (Oberkrain)
| TouriInfoWeb= [http://www.bled.si/de/ www.bled.si/de/]
| TouriInfoTel=
}}
'''Bled''' (dt: Veldes oder Feldes) ist eine Stadt in [[Slowenien]] in der Region [[Gorenjska]] (Oberkrain). Bled liegt nahe der österreichischen Grenze, am Rande des [[Triglav Nationalpark]]. Einen besonderen Reiz erlangt die Stadt durch den Bleder See (auch Veldeser See oder Blejsko jezero). Die Burg von Bled (Blejski grad), direkt am See auf einem steilen Felsen gebaut, bestimmt das Landschaftsbild und bietet eine grandiose Aussicht über die regionale Alpenlandschaft.
[[Image:BlejskiOtok5.JPG|mini|Insel Blejski Otok mit der Mariä-Himmelfahrts-Kirche]]
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Die nächstgelegenen Flughäfen sind [[Flughafen Ljubljana]] (Brnik) oder [[Klagenfurt]]. Der Flughafen Ljubljana hat die bessere und schnellere Verkehrsanbindung. Von dort dann entweder mit einem Mietwagen oder Bus nach Bled. Der Bahnhof von Bled liegt ausserhalb der Stadt. Einige Hotels und Pensionen bieten auch einen Abholservice gegen Gebühr an. Kleinflugzeuge können auch auf dem Sport-Flugplatz Lesce unweit von Bled verkehren.
=== Mit der Bahn ===
[[Image:Bled Jezero station.JPG|thumb|200px|left|Der Bahnhof]]
Von Ljubljana - [[Laibach]] und [[Jesenice]] verkehren stündlich Züge nach Bled. Züge, die von [[Österreich]] nach Ljubljana - [[Laibach]] fahren, halten oft auch in Bled.
Bled hat zwei Stationen :
{{Marker|type=go|name=Bahnhof Lesce Bled|wikidata=Q11198952}} - international - Schnellzüge halten alle nur da. 10 Minuten Fahrt von Jesenice und 50 Min aus Ljubljana.
Bled Jezero - lokal - Personenzüge Richtung Nova Gorica 15 Min. nach Jesenice.
=== Auf der Straße ===
Am einfachsten ist die Anreise nach Bled mit dem Auto. Wenn man von Deutschland bzw. Österreich kommt, muss man beim Knoten Villach auf die Autobahn in Richtung Ljubljana - [[Laibach]] auffahren - es ist gut beschildert. Nach der Grenze fährt man dann durch den 7864m langen Karawankentunnel, wo eine Maut von 7,60 Euro zu entrichten ist. Nach kurzer Fahrt (etwa 12 km) auf der slowenischen Autobahn erreicht man die Ausfahrt nach Bled-4km.
Busse fahren stündlich von Sloweniens Hauptstadt nach Bled (jede volle Stunde,ca.75 Minuten) und auch stündlich wieder zurück nach Ljubljana/Laibach (jede halbe Stunde auf der Uhr z.B. 16.30,17.30).
* {{vCard | type = parking | name = Parkplatz am Sportplatz | address = Prešernova cesta 59, 4000 Kranj | lat = 46.372931 | long = 14.1004108 | price = 1 €/h 08:00 - 17:00, sonst kostenlos | lastedit = 2019-08-30 | payment = Münzgeld, Tauschautomat vorhanden | description = Der günstigste Parkplatz in Bled, nur wenige Gehminuten vom See. }}
* {{vCard | type = station | name = Parkplatz an der Burg | lat = 46.370642 | long = 14.1002518 | price = 3 €, maximal 3 h | lastedit = 2019-08-30 | description = Wer schlecht zu Fuß ist, kann direkt an der Burg parken. Die Parkdauer ist begrenzt. }}
* {{vCard | type = station | name = Parkplätze Innenstadt | price = 2,50 €/h, 00:00 - 24:00 | lastedit = 2019-08-30 | description = Die Parkgebühren in der Innenstadt sind fast überall gleich. }}
== Mobilität ==
{{Mapframe}}
Bled ist eine recht überschaubare Stadt und so sind die wichtigen Punkte alle zu Fuß zu erreichen. Nur wenn man auf die Insel Blejski Otok im See fahren möchte, muss man sich, gegen ein Entgelt von 12,00 €, mit einem Boot(Pletna) oder einem Elektroboot hinfahren lassen.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Image:Bled Burg Veldes.JPG|mini|Burg über dem Bleder See]]
* {{vCard | name = Burg Blejski Grad und Burgmuseum | type = see | wikidata = Q2049047 | auto = y | url = http://www.blejski-grad.si/de/ | hours = 8.00 – 17.00 Uhr; Mai – Oktober 8.00 – 20.00 Uhr | price = Erwachsene 13€ (2022), Studenten/Senioren 7€, Kinder 4€ (2013) | description = Zur Burg, die etwa 140 Meter über dem See liegt, kann man entweder zu Fuß gehen oder mit dem Auto fahren. Wenn man zu Fuß gehen möchte, folgt man von der Uferpromenade aus dem Hinweisschild ''Grad'' (das bedeutet auf Slowenisch Burg). Eine lange Treppe führt zur Burg hinauf. Hier und da steht eine Bank, die zum Ausruhen einlädt. Alternativ kann man die Straße entlang gehen. Von der Burg aus hat man einen wunderschönen Ausblick über Bled. Bei schönem Wetter kann man nahezu die ganze Oberkrain sehen. Im Eintritt inbegriffen ist auch ein Besuch im Burgmuseum. Dieses Museum beschäftigt sich vor allem mit der Geschichte von Bled. Vom Museum sollte man sich aber nicht zu viel erwarten, man kann es als netten Bonus zum schönen Ausblick betrachten. Außerdem beherbergt die Burg ein Café, ein Restaurant, einen Weinladen, ein Honiggeschäft und Souvenierläden. Jede Eintrittskarte enthält einen 1 €-Gutschein für das Café oder den Honigladen.
}}
[[Image:BlejskiOtok3.JPG|mini|Mariä-Himmelfahrts-Kirche]]
[[Image:Bled Pfarrkirche.JPG|mini|Pfarrkirche St. Martins]]
* {{vCard | type = see | name = Bleder See und die Insel Blejski Otok | price = Zutritt zur Insel kostenlos, 6€ für Kirche und Museum | description = Der See ist durch das Abschmelzen des Bohinjer Gletschers entstanden. Er ist 2120 m lang, 1380 m breit, die maximale Tiefe beträgt 31 Meter. Der See liegt auf einer Höhe von 475 m. Die {{Marker|type=see| name= Bleder Insel |wikidata=Q2877401 }} kann man nur im Sommer besuchen, wenn Elektro- und Ruderboote auf dem See fahren können. Auf der Insel befindet sich die Mariä-Himmelfahrts-Kirche. Es führen 99 Stufen hinauf, die ein Bräutigam als Liebesbeweis seine Braut hochtragen muss. In der Kirche befindet sich vor dem Altar ein Seil, womit man eine Wunschglocke läuten kann; deshalb klingt das Geläute dieser Kirche auch etwas unharmonisch bei der Anfahrt über den See. }}
* {{vCard|type=church |name=Parrkirche St. Martin |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die heutige, dem heiligen Martin gewidmete, neugotische Pfarrkirche wurde 1905 anstelle einer früheren gotischen Kirche erbaut. Die Kirche wurde von 1932 bis 1937 vom Maler Slavko Pengov mit Fresken ausgestattet. Ein Großteil der Skulpturen im Inneren aus Marmor stammt von dem Restaurateur Ivan Vurnik aus Radovljica.}}
* {{vCard|type=castle |name=Graščina Grimšče |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Schloss Grimschitz.}}
== Aktivitäten ==
=== Ganzjährig ===
*'''Seeumrundung''' Eine Seeumrundung zu Fuß ist bei gutem Wetter sehr schön, und dauert etwa 2 Stunden. Am südlichen Ufer muss man aber teilweise an einer Hauptstrasse mit viel Verkehr entlang gehen.
=== Winter ===
Im Winter kann man oberhalb des Sees Ski fahren. Es gibt jedoch nur zwei Lifte und eine etwa 1 km lange Piste. Wenn man also einen Skiurlaub machen möchte, ist man im nahen [[Kranjska Gora]] besser aufgehoben.
Wenn ausreichend Schnee liegt, sind in Bled und Umgebung auch etliche Kilometer Loipen gespurt.
[[Image:Blejsko jezero pletna rowboats 01092008 89.jpg|mini|Ruderboote, ''Pletna'', am Landesteg des Bleder Sees]]
=== Sommer ===
Selbstverständlich eignet sich der Bleder See im Sommer hervorragend zum Baden. Das Wasser ist sehr klar und sauber. Die umliegenden Berge schützen vor kalten Nordwinden und ermöglichen so eine lange Badesaison. Bereits 1895 entstand die erste Badeanstalt am See.
* Am westlichen Teil des Sees beim Campingplatz gibt es einen grossen Sand/Kieselstrand zum Baden. Essen und Getränke werden dort auch angeboten.
* In der Sommersaison werden der Skilift und die Skipiste zur Sommerrodelbahn umgebaut. So kann man mit dem Skilift auf den Berg fahren, und mit den kleinen 'Schlitten' den Berg wieder heruntersausen.* Bootfahren auf dem See. Die traditionellen Holzboote werden ''Pletna'' genannt.
* Aber auch Freunde des actionreicheren Sports kommen in Bled auf ihre Rechnung. So gibt es geführte Raftingtouren ([http://www.bled-rafting.si/ Bled-Rafting]) und auch Fallschirmspringer können in Bled ihrem Hobby frönen ([http://www.alc-lesce.si/ Alpine Flying Center Lesce/Bled]). Desweiteren ist die Umgebung bestens für Mountaibike sowie Rennradtouren geeignet. Sämtlichem Anspruch wird hier Genüge getan.
[[Image:BlejskiGrad1.jpg|mini|Die Burg von Bled]]
* {{vCard | type = boat rental | name = Ruderboot fahren | lat = 46.367877 | long = 14.0885828 | price = Ruderboote ca. 15 €/h | lastedit = 2019-08-30 | payment = Bar | description = Rings um den See gibt es mehrere Bootsverleiher. In ca. 15 min erreicht man die Insel. }}
* {{vCard | type = swimming | name = Zur Insel Blejski Otok schwimmen | directions = je nach Fitness und Schwimmerfahrung eine beliebige Uferstelle | price = kostenlos | lastedit = 2019-08-30 | description = Je nach Einstiegspunkt benötigt man 30 min bis 2 h bis zur Insel. Auch gute Schwimmer sollten sich sicherheitshalber von einem Boot begleiten lassen. }}
* {{vCard | type = swimming pool | name = Seebad Grajska plaža | address = 4260, Veslaška promenada 11, 4260 Bled | lat = 46.369309 | long = 14.1020568 | directions = unterhalb der Burg am Seeufer | phone = +386 69 947 648 | price = 9 € | lastedit = 2019-08-30 | description = Unterhalb der Burg, am Rande der Stadt befindet sich ein Seebad mit Liegewiesen und Kiosk. Auch gut für Kinder geeignet, mit Rutsche, Sprungbrett, Nichtschwimmerbereich und Spielplatz. }}
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
* {{vCard|type=do |name=Neujahrskonzert |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Konzert der klassischen Musik im Festsaal.}}
* {{vCard|type=festival |name=Violina Festival |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Konzerte mit Geigern von Weltrang, im Juni und Juli in Bled und Umgebung.}}
* {{vCard|type=do |name=Blejski dnevi |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am 4. Wochenende im Juli, mit der örtlichen Handwerksmesse, Konzerten, brennenden Kerzen und Feuerwerk auf dem See..}}
* {{vCard|type=festival |name=No Borders Music Festifal |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.okarina.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Besondere Konzerte von Bands aus unterschiedlichen Teilen der Welt im August.}}
* {{vCard|type=do |name=Pokljuka |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.biathlon-pokljuka.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Marathon Cross-Country-Rennen.}}
* '''Weihnachtskonzert''' und Fackelzug entlang des Sees.
* {{vCard|type=do |name=Silvester Feuerwerk|address=auf dem See |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
== Einkaufen ==
Zum Einkaufen fährt man wohl eher nicht nach Bled. Einen Souvenirshop gibt es zum Beispiel im Burgmuseum. Artikel für den täglichen Bedarf bekommt man in Bled ohne Probleme im Einkaufszentrum gegenüber des Sees und Casinos oder in den ortsüblichen Supermärkten (Hofer, Lidl, Mercator). Hier gibts auch Sportartikel. Sehr nett auch der kleine Laden "Daniels", kleine Galerie mit Accesoires, hier findet man immer ausgefallene Sachen.
* Der '''Markt''' von Bled findet jeden zweiten Samstag im Monat von 8:00 bis 12:00 Uhr im Hof der Genossenschaft von Bled statt (Rečica - Za Žago 1A).
== Küche ==
[[File:Bled Cremeschnitte (blejska kremšnita).jpg|thumb|Ein Stück Cremeschnitte]]
Eine regionale Spezialität sind die ''Original Bleder Cremeschnitten'', die von der Konditorei des Parkhotels täglich frisch zubereitet werden. Jedes Café und Restaurant in Bled und der Umgebung bietet sie an. Sehr lecker, unbedingt probieren, aber leider auch eine kleine 'Kalorienbombe'.
Restaurants findet man vor allem an der Uferpromenade und im näheren Umfeld des Sees.
=== Günstig ===
* {{vCard|type=restaurant |name=Peglez'n Restaurant |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Gostilna pri Planicu |address=Grajska cesta 8 |phone=+386 (0)4 5741613 |email=|fax= |url=http://www.sloveniaholidays.com/gostilna-pri-planincu |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=restaurant |name=Pizzeria Restaurant Rikli |address=Cankarjeva 6 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=Pizza gibt es ab 6 € |lat=|long= |lastedit=|description=Das Restaurant liegt am Ufer des Sees, über dem Casino. Angeboten werden Fisch-, verschiedene Fleischgerichte und Pizza. Auch vegetarische Speisen findet man auf der Speisekarte. In der warmen Jahreszeit gibt es eine Terrasse.}}
* {{vCard | type = restaurant | name = Pizzeria Rustika | url = http://www.pizzeria-rustika.si/ | address = Riklijeva cesta 13, 4260 Bled | lat = 46.371308 | long = 14.1037528 | directions = von der St. Martins-Kirche läuft man in Richtung Norden, nach 100 m befindet sich die Pizzeria auf der rechten Seite | phone = +386 4 576 89 00 | hours = Mo - So, 12:00 - 23:00 | price = Pizza ab ca. 10 € | lastedit = 2019-08-30 | payment = Visa, Bar | description = }}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=restaurant |name=Restavracija Mayer |address=Želeška cesta 7 |phone=+386 (0)4 5765740 |email=|fax=|url=http://www.mayer-sp.si |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Restavracija Union |address=Ljubljanska 9 |phone=+386 (0)4 5780150 |email=|fax=|url=http://www.union-bled.com |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Restavracija Labod |address=Cesta svobode 8a |phone=+386 (0)4 5798453 |email=|fax=|url=http://www.restavracijalabod.si/ |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Restavracija Okarina |address=Ljubljanska cesta 8 |phone=+386 (0)4 5741458 |email=|fax=|url=http://www.okarina.com/ |hours=|price= |lat=46.36724 |long=14.11097 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Panorama Restaurant |address=Cesta svobode 12 |phone=+386 (0)4 579 12 75 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
== Nachtleben ==
Bled ist sicherlich keine Stadt in der man abends außerordentlich viel erleben kann. Eine Möglichkeit ist das Spielkasino. Dieses befindet sich direkt an der Uferpromenade. Desweiteren gibt es zwei Diskotheken und etliche kleine Bars und Kneipen von gemütlich über urig.
* {{vCard|type=club |name=Casino Bled |address=Cesta svobode 15, 4260 Bled |phone=+386 45741150 |email=|fax=|url=http://www.casino-bled.si/de |hours=täglich rund um die Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
== Unterkunft ==
[[Image:Bled Overview.JPG|mini|Bleder See mit Bled und den Karawanken im Hintergrund]]
=== Günstig ===
<!--[[Image:Bled Toplice.JPG|thumb|250px|Eingangsbereich Grand Hotel Toplice]]-->
* {{vCard|type=youth hostel |name=Penzion Bledec |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.mlino.si/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In dieser ganzjährig geöffneten Jugendherberge kann man auch zu recht günstigen Preisen übernachten.}}
* {{vCard|type=youth hostel |name=Vila Gorenka |address=|phone=|email=|fax=|url=http://freeweb.siol.net/mz2 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Privat Zimmer & Jugendherberge zu günstigen Preisen.}}
* {{VCard| type=hotel | name=Camping Bled | comment= |address= Kidričeva 10c | directions= | url= http://www.camping-bled.com | image= | lat=46.36144 | long=14.08031 | phone= +386 (0)4 5752000 | fax=+386 (0)4 5752002 | email= | hours= | checkin= | checkout= | price= | description=Schöner Campingplatz am Bleder See. Die Sanitäranlagen sind modern und gepflegt. Am Badestrand gibt es ein Restaurant, ein Imbiss und eine Bar.}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=hotel |name=Garni Hotel Villa Bojana |address=Ljubljanska cesta 12 |directions = 200 m vom See |phone= +386 4 576 81 70 |email= info@bled-hotel.com |fax=|url=http://www.bled-hotel.com/ |hours=|price= |checkin=13 |checkout= 11 |lat=46.36743 |long=14.11219 |lastedit=|description=3-Sterne-Familienhotel. 11 Zimmer. Kostenloser Internetzugang: LAN und WLAN in jedem Zimmer. Dachterrasse. }}
* {{vCard|type=boarding house |name=Apartments-Vila-Nana |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.apartments-vila-nana.si |hours=|price=Zimmer ab 35 € ohne Kurtaxe |lat=|long=|lastedit=|description=Private Frühstücks-Pension in Bled/Slowenien mit Zimmern und Apartments, ruhige Lage, 5 Gehminuten ins Center und zum See.}}
[[Image:Toplice Restaurant.JPG|thumb|250px|Restaurant Grand Hotel Toplice]]
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Jadran |address=Cesta Svobode 12 |phone=+386 (0)4 5791000 |email=|fax=+386 (0)4 5741841 |url=http://www.hotel-jadran-bled.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Trst |address=Cesta Svobode 12 |phone=+386 (0)4 5791000 |email=|fax=+386 (0)4 5741841 |url=http://www.hotel-trst.com |hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Astoria |address=Prešernova 44 |phone=+386 (0)4 5794400 |email=|fax=+386 (0)4 5794401 |url=http://www.hotelastoria-bled.com |hours= |price=|lat=46.37202 |long=14.10738 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Jelovica |address=Cesta Svobode 8 |phone=+386 (0)4 5796000 |email=|fax=+386 (0)4 5741550 |url=http://www.hotel-jelovica.si/ |hours= |price=|lat=46.37094 |long=14.10640 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Krim |address=Ljubljanska cesta 7 |phone=+386 (0)4 5797000 |email=|fax=+386 (0)4 5743729 |url=http://www.hotel-krim.si/ |hours= |price=|lat=46.36814 |long=14.11216 |lastedit=|description=}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=hotel |name=Vila Bled |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.vila-bled.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Vila Bled ist die ehemaligen Sommeresidenz von Präsident Tito, sie ist sicherlich die exklusivste Adresse in Bled. Am Ufer des Sees Bled liegt das Hotel in mitten eines Parks, mit Wellnessbereich und kostenfreies WLAN.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Grand Hotel Toplice |address=Cesta Svobode 12 |phone=+386 (0)4 5791000 |email=|fax=+386 (0)4 5741841 |url=http://www.hotel-toplice.com |hours=|price=|lat=46.36570 |long=14.10736 |lastedit=|description=Das Hotel liegt direkt am Ufer des Sees, mit Wellnessbereich und kostenfreies LAN. Im Stil der 1930-er eingerichtet, mit vielen bekannten Persönlichkeiten, wie Prince Charles, als Gäste.}}
<!--[[Image:Toplice Pool.JPG|thumb|250px|Pool des Grand Hotel Toplice]]-->
* {{vCard|type=hotel |name=Golf Hotel |address=Cankarjeva 4 |phone=+ 386 (0)4 5791700 |email=|fax=+ 386 (0)4 5791701 |url=http://www.hotel-golf-bled.com |hours= |price=|lat=46.36568 |long=14.10936 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Park |address=Cesta Svobode 15 |phone=+ 386 (0)4 5791800 |email=|fax=+ 386 (0)4 5791801 |url=http://www.hotel-park-bled.com |hours= |price=|lat=46.36772 |long=14.10935 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Lovec |address=Ljubljanska Cesta 6 |phone=+386 (0)4 5768615 |email=|fax=+386 (0)4 5768625 |url=http://www.lovechotel.com/ |hours= |price=|lat=46.36716 |long=14.11058 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Komaps Hotel |address=Cankarjeva cesta 2 |phone=+386 (0)4 5782100 |email=|fax=+386 (0)4 5782499 |url=http://www.kompashotel.com/ |hours= |price=|lat=46.36642 |long=14.11024 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ribno |address=Izletniška 44 |phone=+386 (0)4 5783100 |email=|fax=+386 (0)4 5783200 |url=http://www.hotel-ribno.si/ |hours=|price= |lat=46.34602 |long=14.12113 |lastedit=|description=}}
== Ausflüge ==
* In die Landeshauptstadt [[Ljubljana]] benötigt man mit dem Auto etwa 1 Stunde.
* [[Bohinj]] ist ein beliebter Startpunkt für zahlreiche Wanderwege.
<!--
== Literatur ==
-->
== Weblinks ==
* [http://www.bled.si/de/ Offizielle Webseite in Deutsch]
{{Panorama|bild=Bled bei Nacht.JPG|unterschrift=Bled mit Burg bei Nacht am Bleder See |breite=1024px}}
{{GeoData| lat= 46.36778| long= 14.1125| radius= }}{{IstInKat|Gorenjska}}{{class-3}}
dwujz7sd66y3gtgskvhh57mebfbuvv8
Bogotá
0
2664
1476773
1476004
2022-08-04T14:48:55Z
Nw520
8380
/* Lokale Spezialitäten */ Tippo
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| StaatOK = ja
| Bild = [[Bild:Bogotá de noche.jpg|292px|Bogotá bei Nacht]]
| TouriInfoWeb =
| TouriInfoTel =+1-800-012-7400
}}
'''Bogotá''', oder genauer ''Santa Fe de Bogotá'', ist die Hauptstadt von [[Kolumbien]]. Mit über sieben Millionen Einwohnern ist Bogotá auch die größte Stadt des Landes.
== Stadtteile ==
[[File:Bogota districts map.png|thumb|Bezirke Bogatás.]]
Die Stadt Bogotá ist in 20 verschiedene Bezirke unterteilt, wobei nur drei zu den “Must-See” gehören: La Candelaria, Chapinero-Zona T und die Zona Rosa. Wer mehr Zeit hat kann auch La Macarena in Santa Fé, Parque 93 und im Kolonialzentrum von Usaquén erkunden.
* {{vCard | name = La Candelari | type = quarter | wikidata = Q2651388 | auto = y | directions-local = n | description = Obwohl La Candelaria unter wohlhabenden Bogotanos einen abfälligen Ruf als Slum mit drogenmissbrauchenden Hipstern hat, ist es das wunderschöne historische Viertel der Stadt, der Sitz der nationalen Regierung, ein Hotspot für die Künste und hat den Anspruch, die ursprüngliche Hauptstadt Südamerikas zu sein-alle Reisenden ein "must see". In dem historischen Kolonialviertel aus der Mitte des 16. Jahrhunderts fanden viele wichtige Ereignisse in der Geschichte der kolumbianischen und südamerikanischen Unabhängigkeit statt, darunter die baldige Ermordung und Flucht von Simon Bolivar, die Hinrichtung der revolutionären Heldin Policarpa Salavarrieta. bekannt als "La Pola" und der Grito de Libertad, bekannt als der Beginn der Revolution der Region. Der Bezirk ist in der Tat voller Geschichte und es gibt viele interessante Museen (wohl das beste sind das Goldmuseum und das Botero-Museum) und alte Kirchen. Einige der schönen Straßen sind nur für Fußgänger zugänglich }}
* {{vCard | name = Chapinero-Zona G | type = quarter | wikidata = Q14907214 | auto = y | lat = 4.6134 | long = -74.0655 | description = El Chapinero ist eines der coolsten Viertel der Stadt und das Zentrum des schwulen Nachtlebens. Das Zona G ist wohl der beste Ort in der Stadt für gehobene Küche. }}
* {{vCard | name = Zona Rosa | type = quarter | wikidata = Q14207416 | auto = y | lat = 4.6196 | long = -74.0627 | description = Jede große südamerikanische Stadt hat eine Zona Rosa - es ist das engagierte Ausgehviertel, das stark überwacht wird und voller Restaurants, hübscher grüner Straßen und teurer Clubs ist! }}
* {{vCard | name = Parque 93 | type = quarter | wikidata = Q2894910 | auto = y | description = Der Parque 93 ist das entspannteste Stadtviertel der Stadt. Der Schwerpunkt liegt auf den Einrichtungen entlang des Parks mit seinen Festen und der schönen Aussicht auf die Berge. }}
* {{vCard | name = Usaquén | type = quarter | wikidata = Q2648340 | auto = y | description = wird von den wohlhabenden Bogotanos bevorzugt und verfügt über riesige High-End-Einkaufszentren, ein altes Kolonialzentrum, einen riesigen Golfplatz sowie Restaurants und Clubs abseits der Touristenpfade. }}
* {{vCard | name = Santa Fé-Los Mártires | type = quarter | wikidata = Q14207407 | auto = y | description = Die traditionelle Innenstadt, die La Candelaria umgibt, ist aufgrund häufiger Gewaltverbrechen weitaus weniger attraktiv für vorsichtige Touristen. Reisende sollten jedoch unbedingt die großartigen Restaurants in ihrem (sicheren) nördlichen Viertel La Macarena in der Nähe des internationalen Zentrums besuchen . }}
* {{vCard | name = Teusaquillo-Salitre | type = quarter | wikidata = Q14207412 | auto = y | description = Hier befindet sich die National University, die imposante Festung der US-Botschaft, Einkaufsmöglichkeiten im etwas kantigen Viertel Galerias, große Parks, in denen große Festivals stattfinden, die geplante Stadt Ciudad Salitre und ihr aufstrebendes Geschäftsviertel sowie praktisch alle die wichtigsten Sportstätten der Stadt. }}
* {{vCard | name = Northwest | type = quarter | wikidata = Q14207404 | auto = y | description = Eine Mischung aus wohlhabenden und bürgerlichen Vierteln, abseits der Touristenpfade, obwohl sie sich westlich der großen Ausgehviertel im Osten befinden. }}
* {{vCard | name = West | type = quarter | wikidata = Q14207414 | auto = y | description = Ein riesiges und verwirrendes Durcheinander von armen und bürgerlichen Vierteln und dem internationalen Flughafen El Dorado. }}
* {{vCard | name = South | type = quarter | wikidata = Q14207411 | auto = y | description = Der sehr gefährliche Süden. Es ist wohl der gefährlichste und eindeutig der ärmste Teil der Stadt, und es ist ein ziemlich großes Gebiet mit über einem Viertel der Stadtbevölkerung. Neben dem Sumapaz-Nationalpark im äußersten, ländlichen Süden gibt es hier für die unerschrockensten Reisenden viel zu erleben.
}}
** besonders verrufen ist das {{marker|type=quarter|name=Barrio Egipto|url=|lat=4.589824468815654|long=-74.0671289676984}}, das lange von den Gangstern der ''La 10ma'' dominiert wurde und 2019 noch unter vier Banden umkämpft war. Ihr Geld verdienen die Herrschaften auch mit Verkauf und Herstellung von ''[[w:Paco (Droge)|bazuco]],'' einem aus Kokainresten, Aceton u.a. gepanschten billigen Rauschgift.
== Hintergrund ==
{{mapframe|4.660823470121719| -74.07733554423913|zoom=12}}
Bogotás schiere Größe und sein (veralteter) gewalttätiger Ruf sind für die Besucher einschüchternd, aber die Stadt hat einiges zu bieten, was zumindest einen Kurzbesuch lohnt.
Das gut erhaltene historische Viertel hat den guten Anspruch, die ursprüngliche Hauptstadt der spanischen Kolonialzeit Südamerikas zu sein, als Hauptstadt des riesigen kolonialen Königreichs Neu-Granada.
Der künstlerische Reichtum ist beeindruckend. Allein in dem kleinen historischen Viertel befinden sich Dutzende experimenteller Theater, und verschiedene Kunstgalerien prägen die beliebtesten Viertel, die sich gegen die dramatischen Gipfel der östlichen Anden drücken.
Kulinarischer Reichtum: in den verschiedenen Vierteln gibt es erstklassige Restaurants, die alle traditionellen und modernen Küchen der Welt repräsentieren und von der örtlichen Upper Class frequentiert werden.
Das Nachtleben ist reichhaltig und dauert bis spät in die Nacht in schweißtreibenden Salsa-Clubs, englischen Pubs, koffeinhaltigen Indie-Rock-Shows, Cocktail-Lounges, Steakhäusern mit Tanzpartys und langwierigen Gesprächen in Coffeeshops und Eckcafés an dieser ausgesprochen intellektuellen Universitätsstadt, auch als Athen von Südamerika bekannt.
== Anreise ==
* {{vCard|type=tourist information|name=Punto de Información Turística|name-local=|alt=Fremdenverkehrsinfo|address=Cra. 13 #62|directions=|phone=+5713374413|url=|hours=|price=|lat=4.613893773673964|long=-74.07096147607314|lastedit=2022-04-15|description=|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=tourist information|name=Punto de Información Turística|name-local=|alt=Fremdenverkehrsinfo|address=Ak. 7 #S/N, Usaquén|directions=|phone=+5712149233|url=|hours=tgl. 10.00-19.00|price=|lat=4.692618189463692|long=-74.03325793211609|lastedit=2022-04-15|description=|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=tourist information|name=Punto de Información Turística|name-local=|alt=Fremdenverkehrsinfo|address=Cra. 37 #24-67|directions=im CORFERIAS, dem Kongress- und Messezentrum|phone=|url=|hours=Mo.-Fr. 8.30-17.30|price=|lat=|long=|lastedit=2022-04-15|description=|wikidata=|auto=y}}
* Weitere Touristeninfos sind in beiden Flughafenterminals, im Parque Independencia, Centro Internacional und Unicentro.
=== Mit dem Flugzeug ===
{{vCard|type=airport|name=Flughafen Bogotá|name-local=Aeropuerto Internacional El Dorado|alt=|address=|directions=15 km westlich der Stadt|phone=|url=https://www.eldorado.aero/en |hours=24 h, Zutritt zu T1 frühestens 5 Stunden vor Abflug.|price=Gepäcktrolleys kostenpflichtig|lat=|long=|lastedit=2022-04-15|description=2 Terminals, Nr. 1 für internationale und etliche Avianca-Flüge, Nr. 2 (“Puente Aéreo”) für Inlandsflüge, verbunden durch Shuttlebusse. Gratis WLAN in T1. Schließfächer (“Guarda Equipaje”) bei der Herz-Autovermietung, T1, Ebene 1.|wikidata=Q201785|auto=y|show=symbol}}
;An- und Abfahrt
Busse fahren vorm Terminal 1, Ebene 1, Augang 8, etwa 5.00-22.30 Uhr: ''Transmilenio'' K16, ''SITP'' P500, verschieden Stadt- und Kleinbuslinien. Hotelshuttles auf Ebene 2.
Taxis erheben einen Flughafenzuschlag.
=== Mit dem Bus ===
{{vCard|type=bus|name=Terminal de Transportes|name-local=|alt=Busstation|address=Diagonal 23 No 69-11|directions=5 km zur Innenstadt|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2022-04-15|description=Geteilt in 5 farbkodierte Module Busse in gewisse Regionen fahren jeweils aus einem bestimmten ab: Gelb Richtung Süden; Blau Ri. Ost und West; Rot Ri. Norden, Grün Langstrecken (Sammel)taxis; Lila Umstieg zum städtischen Nahverkehr. Die beste Übersicht zu Abfahrten bietet die Webseite des Busbahnhofes. Es werden auch einige <u>Lang</u>strecken ins Ausland bedient: [[Guayaquil]] 36 Std., [[Lima]] 3 Tage, [[Buenos Aires]] 6 Tage und den langen Weg „unten rum“ 8½ Tage bis [[Rio de Janeiro]], wobei hier Billigflieger eine ernsthaft zu überlegende Alternative sind).|wikidata=Q6142789|auto=y}}
Kleinere, näher am Stadtrand gelegene Busstationen:
* {{vCard|type=bus|name=Terminal Satélite del Sur|name-local=|alt=|address=Kreuzung Avenida Bosa mit Autopista Sur|directions=Busse 10-5, 91, 579, 599, C29, C701 u.a.: Haltestelle Br. La Estancia, Haltestellennummer: 063A10|phone=|url=|hours=|price=|lat=4.5972858581831|long=-74.17621471469872|lastedit=|description=|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=bus|name=Terminal Satélite del Norte|name-local=|alt=|address=Bogotá-La Caro #191-30; an der Autopista Norte|directions=Busse 18-3, 291, 544B, 661, BK901, C77, E44 u.a. Haltestellennummer: 973V02|phone=|url=|hours=|price=|lat=4.77079140922507|long=-74.04220233857356|lastedit=|description=|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=bus|name=Terminal de Soacha|name-local=|alt=|address= Autopista Sur / Calle 30 in der Comuna 1 Compartir |directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2022-04-15|description=2022 noch im Bau|wikidata=|auto=y}}
== Mobilität ==
Es gibt während der Stoßzeiten von 6.00-8.30 und 15.00-19.30 Uhr die “Pico y Placa”-Regel. An geraden Tagen dürfen nur Autos mit Kennzeichen fahren, deren letzte Ziffer am Kennzeichen ebenfalls gerade ist, analoges gilt für ungerade.
=== U-Bahn ===
Eine Metro ist seit Jahrzehnten geplant. Baubeginn war 2020, mit der Eröffnung ist frühestens 2028 zu rechnen.
In Ergänzung dazu sind drei Trambahnlinien geplant. Als erste soll die “Regiotram de Occidente” 2024 eröffnet werden. Da hierfür eine chinesische Firma den Vertrag hat ist mit einigermaßen zeitnaher Fertigstellung zu rechnen. {{Zukunft|2024|12}}
=== Busse ===
[[File:TransMilenio Bogota Map.png|thumb|Die Linien des Transmilenio, Stand 2019.]]
[[File:Tm artb Bog agt 2019.jpg|thumb|Doppel-Gelenkbusse des Transmilenio für 260 Passagiere.]]
In Bogotá kann man sich gut und günstig per Bus fortbewegen. Der Bus ist das Hauptverkehrsmittel; täglich nutzen ihn mehrere Millionen Menschen, fast aller sozialer Schichten. Es gibt zahlreiche Buslinien in allen Stadtteilen. Auf einem Schild an der Frontscheibe jedes Busses ist angegeben, um welche Linie es sich handelt und welche wichtigen Punkte der Bus passiert. Es gibt keine festen Haltestellen. Man stellt sich an den Straßenrand, wartet bis der passende Bus kommt und macht den Busfahrer dann per Handzeichen darauf aufmerksam, dass man mitfahren möchte. Der Nachteil der Busse in Bogotá ist, dass sie sich durch den zähflüssigen Verkehr kämpfen müssen und so zur Rush-Hour schon mal sehr lange brauchen können. Die Busfahrer haben außerdem einen sehr sportlichen Fahrstil. Für Europäer kann das am Anfang sehr gewöhnungsbedürftig sein. Nach 22 Uhr sollte man nach Möglichkeit nicht mehr den Bus nutzen, sondern auf ein Taxi umsteigen.
''Transmilenio,'' ist ein Schnellbussystem. Große Gelenkbusse fahren teilweise auf reservierten Busspuren. Durch erhöhte Einstiege sind diese Busse rollstuhlgerecht. Bezahlt wird ausschließlich mit dem ''Tarjeta Tullave,'' einer Chipkarte mit Umsteigeberechtigung (95 Minuten), die es an allen Haltestellen gibt. Die Einzelfahrt kostet 2022 einheitlich COP$ 2650.
''SiTP'' ist der 2013 geschaffene Verkehrsverbund, die Stadt ist in 13 Zonen einteilt. Neben normalen Bussen gibt es verschiedene Arten von Express. Man kann diese an den verwendeten Symbolen unterscheiden: ''Expreso'' hat die Liniennummer im Kreis mit schwarzer Schrift, ''Expreso Dominical,'' Liniennummer im Kreis mit blauer Schrift, Super-Express mit Nummern im Dreieck, blau oder rot. Trotz einer Taktung von 3-7 Minuten sind die Busse fast immer voll. Gehalten wird an ordentlichen Haltestellen. Bezahlt wird mit der ''Tarjeta Tullave.'' Orange Busse sind Zubringer.
''Buseta,'' sind privat betriebene Kleinbusse ohne Nummer. Bezahlt wird beim Fahrer. Gehalten wird nach Bedarf.
=== Seilbahn ===
Außer der eher touristischen Seilbahn den Monserrate hinauf gibt es seit 2018 im Süden der Stadt die ausdrücklich dem Nahverkehr dienende ''Transmicable.'' Sie verbindet die Stadtbezirke Ciudad Bolívar im äußersten Südwesten und San Cristóbal im Südosten. Die 3,4 km lange Strecke mit vier Stationen verbindet {{marker|type=bus|name=TransMilenio-Station Tunal|url=|lat=4.571207451826199|long=-74.14002413335541|name-local=y|wikidata=}} - Juan Pablo II - Las Manitas - {{marker|type=aerialway|name=Paraíso|url=|lat=4.550105956876853|long=-74.15912503211673|name-local=y|wikidata=}}. Betriebszeit ist Mo.-Sa. 4.30-22.00, an Sonn- und Feiertagen je eine Stunde kürzer. Fahrpreis 2019: 2300 COP, Umsteigekarten des Transmilenio gelten.
=== Taxi ===
{{Tipp|Bei einer Form der sogenannten Blitzentführungen steigen plötzlich zwei Komplizen eines kriminellen Taxifahrers zu, zwingen das Opfer zur Herausgabe aller Bankkarten und PINs und halten es fest, bis alle Konten restlos leergeräumt sind. Sie sind im Gegensatz zu Betrügereien beim Fahrpreis selten genug, dass die Einheimischen meist keine Angst davor haben. Dennoch gibt es eine Reihe von Schutzmaßnahmen, die man befolgen sollte, soweit praktikabel: keinen Reichtum zur Schau stellen, keine Bankkarten mitführen, nicht alleine fahren, nicht im Dunkeln fahren, das Taxi telefonisch bestellen und an Hand des Sicherheitscodes vergewissern, dass es sich um das bestellte handelt, Nummernschild und Nummer an der Seite auf Übereinstimmung überprüfen, bei nicht mitfahrenden Freunden die Autonummer zurücklassen, Fahrer auf Übereinstimmung mit dem Foto überprüfen, Mobiltelefon mitnehmen, bei verdächtigem Telefongespräch des Fahrers (z. B. Durchgabe der Route oder Beschreibung der eigenen Person) auf Anhalten bestehen.}}
Die zahlreichen regulären Taxis in Bogotá sind immer gelb und mit "Taxi" beschriftet. Man kann sie einfach mit Handzeichen am Straßenrand anhalten oder telefonisch bestellen. Fahrgäste steigen üblicherweise hinten ein. Die gelben Taxis verfügen alle über einen Taxameter. Eine halbstündige Fahrt durch mehrere Stadtteile kostet selten mehr als umgerechnet 6 Euro und ist damit im Vergleich zu europäischen Städten sehr preiswert. Trinkgeld für Taxifahrten ist bei Einheimischen unüblich. Die Fahrer sprechen fast nie englisch, Spanischkenntnisse sind also unbedingt erforderlich. Zum Schutz gegen Diebstahl bei Staus schließt man die Türen stets ab und öffnet die Fenster nicht zu weit. Aus Sicherheitsgründen wird in Bogotá nachts traditionell nicht an roten Ampeln angehalten, aber auch sonst ist eine sehr undisziplinierte Fahrweise üblich. Dennoch ist Taxifahren grundsätzlich ziemlich sicher.
Die Taxameteranzeige beginnt bei einem ehrlichen Taxifahrer immer bei 25 und erhöht sich pro halbe Minute bzw. pro 100 Meter um 1. Der Preisschlüssel muss gut sichtbar hinter dem Beifahrersitz aushängen. Es gibt geringe Zuschläge für telefonisch gerufene Taxis und Fahrten von 20-5 Uhr oder am Wochenende. Von unerfahrenen Fahrgästen, die nicht die Tabelle konsultieren, verlangen viele Taxifahrer einen überhöhten Preis.
Bei Fahrten ab dem Flughafen gilt ein abweichender Fahrpreis, der am Taxistand vorher festgelegt wird. Für Fahrten zum Flughafen rufen manche Hotels die teureren und sichereren weißen Taxis (ohne Taxameter).
=== Mit dem Fahrrad ===
Mit 300 km besitzt Bogotá das längste städtische Radwegenetz von ganz Amerika. Abseits der Radwege ist es im Stadtverkehr für Fahrradfahrer allerdings nicht ungefährlich. Jeden Sonntag werden in Bogotá mehrere Straßenzüge für den Autoverkehr gesperrt (''Ciclovía''), sodass Fahrradfahrer-abgesehen von manchen Kreuzungen-freie Fahrt haben.
== Sehenswürdigkeiten ==
In allen städtischen Museen ist am letzten Sonntag eines Monats der Eintritt frei, entsprechend voll wird es dann.
===Historische Altstadt===
Kein Besucher von Bogota übergeht die historische Innenstadt und das Viertel La Candelaria. Tatsächlich befinden sich die günstigsten Unterkünfte und Restaurants auf dieser Seite der Stadt, was sie für preisbewusste Reisende und Rucksacktouristen aufgrund ihrer Nähe zu vielen Sehenswürdigkeiten der Stadt äußerst attraktiv macht.
* {{vCard | name = Parque Santander | type = park |wikidata = Q541060 | auto = y | lastedit = 2020-04-01 | description = der kleine Park eignet sich gut als Ausgangspunkt eines Rundganges durch die touristisch interessanten Viertel. }}
* {{vCard | name = Goldmuseum | type = museum | wikidata = Q1109031 | auto = y | alt = Museo des Oro | url = https://www.banrepcultural.org/bogota/museo-del-oro| address = Carrera 6 Calle 16 Santander Park | hours = Geöffnet dienstags bis samstags von 9:30-16:30 Uhr, sonn- und feiertags von 10:00-16:30 Uhr | lat = 4.60180 | long = -74.07181 | lastedit=2022-04-15| description = Umfangreiche Sammlung von 34.000 Gold- und 20.000 Exponaten aus Bein, Stein und Keramik sowie Textilien aus den Calima-, Quimbaya-, Muisca-, Tairona-, Sinú-, Tolima- und Malagana-Kulturen. }}
* {{vCard | name = Kirche des Hl. Franziskus | type = church | wikidata = Q5910154 | auto = y | name-local = Iglesia de San Francisco | lastedit = 2020-04-01 | description = Schöne zentral gelegene Kirche aus dem 16 Jh. somit die älteste Kirche der Stadt. Innen etwas schlichter als europäische Kirchen aber mit vergoldetem Altar. }}
* {{vCard | name = Eje Ambiental | type = monument | lat = 4.60120 | long = -74.07297 | lastedit = 2020-04-01 | description = Geht man die Avenida Jimenez nach Osten (in Richtung der Berge) entlang ( Eje Ambiental ), einer Fußgängerzone mit vielen Geschäften, die für Fahrzeuge außer dem Transmilenio gesperrt ist, kommt man an vielen historischen und bekannten Gebäude vorbei, in denen die bekanntesten und traditionellsten Unternehmen Bogotas wie El Tiempo und die Bank der Republik ansässig sind. }}
* {{vCard | name = Parque de los Periodistas | type = park |wikidata = Q6062812 | auto = y | lat = 4.60130 | long = -74.06955 | lastedit = 2020-04-01 | description = schöner kleiner Park mit gutem Ambiente }}
* {{vCard | name = Chorro de Quevedo | type = monument | wikidata = Q5767278 | auto = y | lastedit = 2020-04-01 | description = Historischer Platz mit einem kleinen Brunnen, Kolonialgebäuden, Cafés, Restaurants und vielem mehr. Inoffizielles Zentrum von La Candelaria, wo die Stadt Bogota bereits 1538 gegründet wurde. Heute triffen sich Leute hier, um an diesem Ort Kunst, Kultur und Musik zu genießen. Hier spielt das Leben abends und nachts für einheimische und Touristen. Angenehme Atmosphäre und viele Gelegenheiten für Drinks und Snacks sowie natürlich [[w:Chicha|Chicha]], jenem Maisier, das schon von den Inkas getrunken wurde und im Allgemeinen durch Fermentation verschiedener Pflanzen durch Speichel gewonnen wird. Ein paar dunkle Gestalten sind auch unterwegs, aber das bleibt an so einem Platz nicht aus. Daneben befindet sich die Calle Del Embudo, bekannt für ihre kleinen buntbemalten Häuser. }}
* {{vCard | name = Museo Botero | type = museum | wikidata = Q3329100 | auto = y | lat = 4.59688 | long = -74.07316 | lastedit = 2020-04-01 | description = Sehenswertes Kunstmuseum.}}
* {{vCard | name = Museo Casa de la Moneda | type = museum |alt=Münzmuseum| wikidata = Q3279784 | auto = y | address = Calle 11, No. 4-93 | hours = Geöffnet werktags 9-19 Uhr, sonn- und feiertags 10-17 Uhr |price=Eintritt frei.}}
* {{vCard|type=museum|name=Museo Militar|name-local=|alt=|address=Cl. 10 #4 92|directions=|phone=|url=https://www.museomilitarco.com/en/ |hours=Di.-So. 9.00-16.00|price=|lat=4.596230058900346|long=-74.0739837787437|lastedit=2022-04-15|description=|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard | name = Banco de la República Art Museum | type = museum | wikidata = Q6033919 | auto = y | address = Calle 11, No. 4-41 | hours = Geöffnet dienstags bis samstags 10-19 Uhr, sonn- und feiertags 10-16 Uhr |price=Eintritt frei.}| lat = 4.59696 | long = -74.07346|description=Unter anderem große [[w:Fernando Botero|Botero-Sammlung]].}}
* {{vCard | name = Centro Cultural Garcia Marquez | type = monument | wikidata = Q5761145 | auto = y | lastedit = 2020-04-01 | description = ein modernes Kulturzentrum und Veranstaltungsort mit Bibliothek, Kunstgalerien, Konzertsälen und Unterrichtsräumen, mit ganzjährigen Veranstaltungen und Ausstellungen für jeden Geschmack und jedes Publikum, das sich für Kultur und Kunst interessiert. }}
* {{vCard | name = Plaza de Bolivar | type = monument | wikidata = Q3090480 | auto = y | lastedit = 2020-04-01 | description = beeindruckender Hauptplatz der Stadt, umgeben von neoklassischen Regierungspalästen und der Catedral Primada, der größten Kirche des Landes. }}
** {{vCard | name = Catedral Primada | type = church | wikidata = Q2942872 | auto = y | lastedit = 2020-04-01 | description = größte Kirche des Landes }}
* {{vCard | name = Kapitol von Kolumbien | type = monument | wikidata = Q2937493 | auto = y | lastedit = 2020-04-01 | description = Regierungssitz. }}
* {{vCard | name = Museum of Colonial Art | type = monument | wikidata = Q3329577 | auto = y | name-local = Museo de Arte Colonial | lastedit = 2020-04-01 | description = sehr sehenswertes Museum }}
* {{vCard | name = Quinta de Bolivar | type = museum | wikidata = Q7272369 | auto = y | url = http://www.quintadebolivar.gov.co/Paginas/iniciodefault.aspx | address = Calle 20, No. 2-91 | hours = Geöffnet dienstags bis freitags 9-16:30 Uhr und samstags und sonntags 10 bis 15:30 | lat = 4.60235 | long = -74.06313| lastedit=2022-04-15| description =Hier residierte Simon Bolivar, Held der Unabhängigkeitskriege von Spanien im frühen 19. Jahrhundert, mit seiner Lebenspartnerin / Geliebten “Manuelita” (im Volksmund auch “la tiniebla” genannt). Bevor das Museum entstand, nutzte man das Gebäude als Irrenhaus.}}
** Hinter dem Museum über die Cra. 1 ist die {{marker|type=aerialway|name=Talstation der Seilbahn|url=|lat=4.603074003086409|long=-74.06088460605856}} (“Teleférico”) auf den Montserrate:
** {{vCard | name = Cerro de Monserrate | type = church | wikidata = Q152073 | auto = y | url=https://monserrate.co/ | directions=50 m von der Seilbahn- bzw. Funicularstation an der Cra. 3 este ist auch ein Wanderweg hinauf|description = Der 3152 m hohe Berg mit seiner weithin sichtbaren Wallfahrtskirche dominiert im Osten das Stadtzentrum von Bogotá. Schöner Park mit phantastischer Aussicht auf die Stadt. Erreichbar vormittags mit der Standseilbahn und nachmittags mit der Seilbahn. Wer sich nicht durch die berechtigten Warnungen der Polizei abschrecken lässt, kann den Berg auch selbst besteigen – am sichersten früh morgens (außer Dienstag), wenn viele Einheimische zum Sport hier sind. Hinauf führen 1500 Stufen. Sonntags Rummel auf dem Weg zur Talstation und lange Warteschlangen. Der benachbarte Cerro de Guadalupe (3317 m) mit einer weithin sichtbaren Marienstatue (Nuestra Señora de Guadalupe) ist nur Sonntags von der Stadt aus mit Kleinbussen erreichbar.
}}
=== Parks ===
* {{vCard | name = Simon Bolivar Park | type = park | wikidata = Q3376660 | auto = y | lastedit = 2020-04-03 | description = Entspannen Sie sich wie Rolos (Bürger von Bogota), spazieren Sie durch den größten Park der Stadt oder fahren Sie mit dem Zug. }}
* {{vCard | name = Savanne von Bogota | type = park | wikidata = Q3082696 | auto = y | lastedit = 2020-04-03 | description = In den Feuchtgebieten der Sabana (Savanne) de Bogotá verlangsamen sich die Flüsse etwas, um sich auf dem Plateau auszuruhen und nach dem Abfließen von den Bergen „aufzuräumen.“ Das Wasser fließt dann weiter in die Täler, um sich wieder mit den Flüssen darunter zu verbinden, einschließlich der Flüsse Bogotá und Magdalena. Schöner Spazierweg entlang des kanalisierten Flusses.
}}
== Aktivitäten ==
* {{vCard | name = Fahrrad-Stadtbesichtigung | type = travel agency | address=Treffpunkt: Cra. 3 No. 12-42, in La Candelaria| price= COP 45000| url = https://www.bogotabiketours.com/ | lastedit = 2022-04-15 | description = Zweimal täglich werden vierstündige Radtouren durch das Zentrum von Bogotà durchgeführt, die um 10:30 Uhr und 13:30 Uhr beginnen. Erfahren Sie mehr über die Geschichte und Kultur der kolumbianischen Hauptstadt, probieren Sie exotische Früchte, sehen Sie sich Graffiti an und erfahren Sie, wie Kaffee geröstet wird. Besuchen Sie abgelegene Orte, die Sie alleine wahrscheinlich nicht sehen würden.
}}
* {{vCard | name = Geführte Ausflüge in die Umgebung | type = travel agency| url = https://www.bogotraveltours.com/bogota/ | lastedit = 2020-04-03 | description = Man kann in der Umgebung von Bogota schöne Tagestouren unternehmen. Eine geführte Tour ist für Leute, die sich nicht sehr gut in Kolumbien auskennen immer sicherer als auf eigene Faust.
}}
* Die Stierkampfarena ''Plaza de Toros de Santamaría:'' Seit 2012 gibt es ein Hin- und Her zwischen Gegnern und Befürwortern des Stierkampfes. Nach verschiedenen Gerichtsentscheiden gegen ein Verbot wurden 2020 wieder jährlich drei Kämpfe im Januar und Februar genehmigt, nun aber „blutlos“ ohne Bandrilleras usw. Es scheint zweifelhaft, dass nach Ende der Corona-Epidemie die Veranstaltungen wieder aufgenommen werden. {{Stand|2022|04}}
=== Festivals ===
* In geraden Jahren, meist in der ersten Aprilhälfte, veranstaltet man das ''Festival Iberoamericano de Teatro.''
* [[w:es:Festivales al Parque|Festivales al Parque]]: Open-Air Verstaltungen sechs verschiedener Musikrichtungen, beginnend an Wochenenden im Juni.
* Im tiefsten Winter, im August: ''Festival de Verano,'' eine Woche gratis Live-Musik im Parque Simón Bolívar. An selber Stelle zwei Tage im Oktober dann das ''Hip Hop al Parque.''
* Das Filmfest ''[http://www.bogocine.com/ Bogocine,]'' ist im Oktober.
* Die Kunsthandwerksmesse ''[https://expoartesanias.com/ Expoartesanías]'' findet Anfang Dezember im Kongresszentrum Corferias statt.
=== Sport ===
* Fußballspiele finden normalerweise Mittwoch und Samstag im {{marker|type=stadium|name=[[w:Estadio Nemesio Camacho|Estadio El Campín]] |url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q179027}} statt. Die beiden örtlichen Vereine sind “Los Millonarios,” mit den Farben blau-weiß und “Santa Fé,” die in rot-weiß spielen.
* {{vCard|type=swimming pool|name=Complejo Acuático Simón Bolívar|name-local=|alt=Hallenbad|address=Ac. 63 #45-0|directions=|phone=|url=|hours=Di.-Fr. 5.00-22.00, Sa.+ So. bis 18.00|price=|lat=|long=|lastedit=2022-04-15|description=Schwimmbad mit mehreren mehrbahnigen Becken und bodentiefen Fenstern mit Blick auf den Park.|wikidata=Q5779939|auto=y}}
* {{vCard|type=swimming pool|name=Piscina de la Cruz Roja|name-local=|alt=|address=Cl. 66 #59-31|directions=|phone=|url=|hours=Fr.-Mo. 9.00-17.00|price=|lat=4.666093770923643|long=-74.0860722513844|lastedit=2022-04-15|description=|wikidata=|auto=y}}
* ''[[w:Tejo (Spiel)|Tejo]]:'' ist ein aus der Inka-Kultur übernommenes Spiel, bei dem Besoffene eine dreieckige Metallscheibe in einen 19,50 Meter entfernten Sandkasten mit einem 15 cm großen Kreis (“bocín”) werfen. Es gibt Clubs die Bahnen stundenweise vermieten:
** {{vCard|type=stadium|name=Club de Tejo La 76|name-local=|alt=|address=56, Ak. 24 ##76|directions=|phone=|url=https://clubdetejo76.negocio.site/ |hours=10.00-23.00|price=eine Kiste Bier oder Chicha pro Bahn und Stunde.|lat=4.666993994574507|long=-74.06445403007484|lastedit=2022-04-15|description=|wikidata=|auto=y}}
== Einkaufen ==
Beliebte '''Mitbringsel''' sind:
* Preiswertes Kunsthandwerk und Silberschmuck. Einer der billigsten und malerischsten Orte, um Kunsthandwerk zu kaufen, ist {{marker|type=shopping street|name=Pasaje Rivas|url=|lat=4.598904202912288|long=-74.07829395176027}} (Cra. 10 #10-54) im Geschäftsviertel der Altstadt. Man kann die schmale Halle mit den kleinen Läden über die Plaza de Bolívar betreten. Schmuck, Smaragde und Halbedelsteine gibt es im {{marker|type=shop|name=Emerald Trade Center|url=|lat=4.6002390841098935|long=-74.07222353211701}}, Av. Jimenez # 5bis-43.
* Geschäftsviertel Calle 19 und Carrera 7, letztere sonntags bis 14.00 Uhr autofrei, bis zum Flohmarkt {{marker|type=market|name= Mercado de San Alejo|url=|lat=4.610400127536512|long=-74.07001203211645|name-local=y|wikidata=}}
* Produkte auf Kaffeebasis
* Lederhandtaschen, Schuhe und Brieftaschen. Solches z. B. im Laden der der {{marker|type=shop|name=Escuela de Artes y Oficios Santo Domingo|url=https://www.eaosd.org/ |lat=4.598202943811507|long=-74.07739439653459}}, einer Schule, die 1-2monatige Kurse für verschieden Kunsthandwerke anbietet.
* Ungeschnittene und geschnittene Smaragde aus den besten Smaragdminen der Welt.
* Die schönsten '''Einkaufszentren''' der Stadt befinden sich im Norden, in Usaquén und östlich von Suba: Unicentro, Hacienda Santa Barbara, Santa Ana, Palatino, Cedritos, Santafé und Parque la Colina, Iserra 100, Bulevar Niza. Das schickeste Viertel von Bogota, Zona T im Bezirk Chapinero, ist von den gehobenen Einkaufszentren Andino, Atlantis Plaza und El Retiro umgeben, in denen sich verschiedene gehobene Boutiquen wie Lacoste, Louis Vuitton, Versace, Gucci, Loewe und viele mehr befinden.
Erschwinglichere Einkaufszentren: Innenstadt: San Martín, Calima. Westen und Nordwesten: Gran Estación, Salitre Plaza, Hayuelos, Metrópolis, Plaza Imperial, Unicentro de Occidente, Titán Plaza. Süden: Plaza de las Américas, Centro Mayor.
;Märkte
* {{vCard|type=market|name=Flohmarkt Usaquén|name-local=Mercado de Las Pulgas en Usaquén|alt=|address=Calle 119 Con Carrera 6|directions=|phone=|url=|hours=Sa. + So.|price=|lat=|long=|lastedit=|description= Wochenmarkt für Kunst, Handwerk, Lebensmittel und Geschenke, mit Unterhaltungsangeboten.|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=market|name=Plaza de Mercado 7 de agosto fruver|name-local=|alt=Markthalle|address=Ak. 24, #66-46|directions=|phone=|url=|hours=7.00-16.00|price=|lat=4.657448189456458|long=-74.07052427533048|lastedit=|description=|wikidata=|auto=y}}
== Küche ==
* ''Wok,'' ist eine Kette asiatischer Restaurants.
* {{vCard|type=restaurant|name= Leo |name-local=|alt=|address=Cl. 65Bis #4-23|directions=|phone=|url=|hours=12.00-15.00, 18.45-22.00, So. Ruhetag|price=gehoben|lat=4.648085759929689|long=-74.05645847322077|lastedit=2022-04-15|description=Gourmetrestaurant der Spitzenklasse. 7-13gängige Menüs.|wikidata=|auto=y}}
===Lokale Spezialitäten===
* „Tino“, ist die übliche Art eine Tasse schwarzen Kaffees zu bestellen. Dabei wird meist die Billigmarke Sello Rojo aufgebrüht. Mobile Händler verkaufen ihn für wenig Geld. Geschmacklich entspricht er dem was auf deutschen Autobahnraststätten serviert wurde, bevor sich um 2000 Espresso-Maschinen verbreiteten.
* {{vCard | name = Arepas | type = restaurant | wikidata = Q642702 | auto = y | lastedit = 2020-04-02 | description = Pfannkuchen auf Maismehlbasis, manchmal mit Käse oder leicht gesalzen. }}
* {{vCard | name = Empanadas | type = restaurant | wikidata = Q747457 | auto = y | lastedit = 2020-04-02 | description = Diese sind in ganz Südamerika beliebt, daher hat im Allgemeinen jedes Land / jede Region sein eigenes Rezept. Die Füllung besteht normalerweise aus Fleisch, Kartoffeln, Gemüse und Reis, die in eine Maismehlkruste gewickelt sind }}
* {{vCard | name = Tamal | type = restaurant | wikidata = Q1147853 | auto = y | lastedit = 2020-04-02 | description = Normalerweise zum Frühstück gegessen. Eine Mischung aus Fleisch, Huhn, Kartoffel, Gemüse und gelbem Mais, in Kochbananenblätter gewickelt und dann gekocht. Sollte von einer großen Tasse heißer Schokolade begleitet werden. }}
* {{vCard | name = Ajiaco | type = restaurant | wikidata = Q412754 | auto = y | lastedit = 2020-04-02 | description = Traditionelle dicke Suppe auf der Basis von drei Kartoffelsorten, Hühnchen, Avocado, Milchcreme, Kräutern, Mais, die normalerweise zu Weihnachten und anderen wichtigen Festen gegessen wird. Typisch aus der Altiplano-Region und gilt als offizielles Gericht der Stadt. }}
* {{vCard | name = Pizza & Burgers | type = restaurant | lastedit = 2020-04-02 | description = Nicht wirklich kolumbianisch, aber allgegenwärtig angeboten.
}}
== Nachtleben ==
* ''Zona Rosa:'' um die Fußgängerzone zwischen Carreras 12 und 13, bei Calle 82A
* ''Parque del 93:'' Rund um diesen ca. 2 ha großen Park befinden sich zahlreiche Bars und Restaurants.
* ''La Candelaria'' und der es umschließende Stadtbezirk ''Barrio Santa Fé.'' In letzterem sollte mann vielleicht nicht nachts nicht alleine entlang der Av. El Dorado flanieren und seine Hand am Geldbeutel behalten.
* ''Chapi Gay,'' ist das Viertel zwischen den Carreras 7 und 13 von Calles 58 bis 63.
;Nachtclubs
* {{vCard|type=nightclub|name=Aroma y Tanga|name-local=|alt=|address=Local 2, Centro Comercial Chico Centro, Cra. 15 #95-34|directions=|phone=|url=|hours=|price=gehoben, Cocktails oder Bier COP 25000|lat=4.6811769233233775|long=-74.04946699223622|lastedit=2022-04-15|description=|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=nightclub|name=Apolo's Men|name-local=|alt=|address=Cra. 15 #95-82|directions=|phone=|url=|hours=Fr. + Sa. 20.00-2.30|price=|lat=4.681648900000023|long=-74.04922277116512|lastedit=2022-04-15|description=Treffpunkt schöner Männer.|wikidata=|auto=y}}
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
Es gibt etwa 80 Hostels in der Stadt ([https://www.hostelz.com/hostels/Colombia/Bogot%C3%A1 Übersicht]), viele in La Candelaria. Zum internationalen Jugendherbergsverband gehören:
* {{vCard|type=hostel|name=La Pinta Hostel|name-local=|alt=|address=Calle 65 # 5-67|directions=Busse 12, 56A, 166, 359, B303, E25. Br. Granada, Haltestellennummer: 563A00|phone=+ 57-1-3455587|url=|hours=24 h Rezeption, check-in: 15.00|price=Bettwäsche im Schlafsaal inkl.; m.F.|lat=4.648893010325648|long=-74.05875285113038|lastedit=2022-04-15|description=Rollstuhlgeeignet. Waschküche. Schließfächer im Zimmer. WLAN. Gemeinschaftsküche.|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=hostel|name=Hostel Fatima |name-local=|alt=|address=Cra. 3 #11-32|directions=|phone=+573124943030|url=https://www.fatimahostels.com/ |hours=24 h |price=|lat=4.596276228265103|long=-74.07164793333995|lastedit=2022-04-15|description=|wikidata=|auto=y}}
=== Mittel ===
In Bogotá gibt es eine Vielzahl von 3- und 4-Sterne-Hotels. Viele finden sich im Viertel Zona G sowie nördlich der Calle 65.
== Lernen ==
Bogotá hat zahlreiche Bildungseinrichtungen. Zu den Top-Universitäten gehören die Nationale Universität, die Universidad de los Andes, die Pontificia Universidad Javeriana, die Universidad del Rosario, die Universidad Externado, die Universidad Santo Tomas, die Universidad de la Sabana und die Universidad de la Salle. Es gibt jedoch auch viele privat und öffentlich finanzierte Universitäten und Schulen.
Wer Spanisch lernen möchte, für den sind Universitäten eine gute Option, da sie All-Inclusive-Pläne haben. Sie bieten nicht nur Spanischkurse an, sondern auch Mandarin, Japanisch, Französisch, Deutsch, Italienisch usw. Viele Botschaften haben auch Einrichtungen, die Sprachen unterrichten, wie das Centro Colombo Americano, der British Council, das Italian Institute, das Goethe Institut, The French Allianz und das Brasilien-Kolumbien-Kulturinstitut (IBRACO).
Wenn man nach einer persönlicheren Ausbildung suchen, kann man nach einigen Spanischschulen in Bogota suchen. Einige von ihnen sind: Relato, Whee Institute (gemeinnützig) und Spanish World Institute Bogotà.
== Arbeiten ==
Es gibt auch einen bedeutenden Markt für Englisch- und andere Sprachlehrer. Es ist illegal, in Kolumbien ohne ein ordnungsgemäßes Arbeitsvisum zu arbeiten. Diese werden meist von den Arbeitgebern bei der zuständigen Behörde beantragt.
== Sicherheit ==
Bogotá ist inzwischen sicher genug, um Touristen anzuziehen. Dennoch handelt es sich nicht um eine sichere Stadt. Fast überall sieht man freundliche Polizisten, privates Wachpersonal oder sogar Soldaten. Selbst die Wanderwege am Stadtrand werden systematisch von der Polizei bewacht. Einheimische wissen in der Regel genau, welche Straßen sicher sind. Der Süden der Stadt wird von Mietskasernen dominiert und gilt im Allgemeinen als unsicher.
Beim Geldabheben in Kolumbien (mit Kredit- oder Maestrokarte und PIN) empfiehlt sich besondere Umsicht, sowohl in Bezug auf möglicherweise manipulierte Geldautomaten als auch wegen möglicher Raubüberfälle. Die meisten Automaten haben ein relativ niedriges Limit pro Auszahlung, können aber für mehrere Auszahlungen hintereinander benutzt werden. Am höchsten liegt das Limit bei Davivienda mit 800.000 Pesos (ca. 200 Euro). Kolumbianische Geldautomaten verlieren extrem schnell die Geduld und brechen den Vorgang ab. Abhebungen am Schalter sind eher für hohe Beträge üblich und erhöhen unter Umständen das Risiko, überfallen zu werden. Es empfiehlt sich die Wahl einer sicheren Gegend und Uhrzeit. Karten, die man nicht braucht, sind vermutlich im Hotelsafe am besten aufgehoben.
== Gesundheit ==
Bei Krankheit sucht man grundsätzlich das Krankenhaus auf. Auch wenn man nur einen Schnupfen hat ist man hier richtig. Man meldet sich an, zieht eine Nummer, wartet bis man aufgerufen wird und kann dann zum Arzt rein gehen. Schlimme Notfälle werden vorgezogen. Ansonsten geht es streng nach den Nummern. Beim Arzt findet eine Voruntersuchung statt. Der Arzt entscheidet zu welcher Station man gehen soll und gibt eine Art Überweisung (gilt auch als Rechnung) mit. Mit dieser muss man erst zur Kasse, dort zahlt man den fälligen Betrag bar. Die Kosten sind im Vergleich zu Deutschland sehr niedrig. Dann kann man in die entsprechende Station gehen, wo man nach kurzer Wartezeit aufgerufen wird. Evtl. bekommt man ein Rezept für Medikamente, das man in der Apotheke (ebenfalls im Krankenhausgebäude) einlösen kann. Die Kosten für Medikamente trägt man selbst. Insgesamt ist die ärztliche Versorgung in Bogotá recht gut. Man sollte sich allerdings auf längere Wartezeit einrichten. Es kann schon mal vorkommen, dass man allein bei der Apotheke eine Stunde ansteht. Dort muss man wie bei der Voruntersuchung eine Nummer ziehen. Wie voll es ist hängt allerdings auch vom Krankenhaus ab. Meistens gilt: Die besseren sind auch besser besucht.
* Ein gutes Krankenhaus gibt es zum Beispiel im Stadtteil "Barrios Unidos" direkt an der Autobahn.
* {{vCard|type=hospital|name=Universitätsklinik|name-local=Fundacion Santa Fe de Bogota|alt=|address=Ak. 7 #117-15|directions=|phone=|url=|hours=24 h-Notaufnahme|price=|lat=4.695106179189118|long=-74.03296867961171|lastedit=|description=mit Fachabteilungen. Für weniger schwere Fälle gibt es das ''Centro Médico de la Sabana'' Ecke Car. 7 / Cll. 119, ein Ärtztehaus voller Spezialisten (mo.-Fr. 8.00-20.00 Uhr).|wikidata=|auto=y}}
Und wenn es nicht gleich der Arzt sein soll, kann man sich auch erst einmal Medikamente aus der Apotheke holen. Leichtere Medikamente gibt es wie in Deutschland ohne Rezept. Für Antibiotika o.ä. braucht man im Regelfall ein Rezept. In manchen Apotheken geht es aber auch ohne.
== Praktische Hinweise ==
April und Mai sind regenreich. Am angenehmsten sind die Temperaturen Juni und Juli.
* Übersichtskarten für die Hotspots des ''[https://www.ideca.gov.co/recursos/mapas/zonas-wifi-gratis-bogota-dc Wi-Fi Gratis para la Gente]''
* Postämter firmieren unter der Marke ''4-72.'' Öffnungszeiten normalerweise Mo.-Sa. 8.00-17.00 Uhr. Für Auslandspäckchen Ausweis nicht vergessen.
=== Zurechtfinden ===
Obwohl der Stadtplan von Bogotá kein richtiges Schachbrettmuster darstellt, sind die Straßen doch grob den Himmelsrichtungen folgend durchnummeriert. Dabei werden lokal nach Bedarf Nummern übersprungen oder Zwischennummern eingefügt. Die Hausberge befinden sich im Osten. Eine grob in Ost-West-Richtung verlaufende Straße wird als "Calle" (Abkürzung "Cll") bezeichnet. So kann man nördlich der Calle 1 die Calle 1A, Calle 1B usw., Calle 2, Calle 3 usw. finden, und südlich die Calle 1 S, Calle 2 S usw. Eine grob in Nord-Süd-Richtung verlaufende Straße wird als "Carrera" (Abkürzung “Cra.” oder “K”) bezeichnet. Diese Straßen werden vom Gebirge aus als Carrera 1 ("prima"), Carrera 2 ("seconda") usw. durchnumeriert. Daneben finden sich vereinzelt auch numerierte diagonale Straßen. Straßennamen gibt es nur für wichtige Durchgangsstraßen sowie im historischen Ortskern.
Eine typische Adresse in Bogotá hat ein Format wie z. B. "Cll 1 con K 1", sprich “calle uno con carrera prima” oder kurz “uno con prima” (Ecke von Calle 1 mit Carrera 1) oder “Cll 1 No. 1-15” (Calle 1, 15 m nach der Kreuzung mit Carrera 1). An Stelle von Hausnummern wird also die Entfernung von der vorhergehenden Kreuzung in Metern angegeben. Die Nummerierung der Straßen wurde vor einigen Jahren systematisiert, wodurch sich manche Nummern etwas verschoben haben. An manchen Häusern finden sich noch die alten Adressen.
Von den Telefonzellen und aus den Zimmern mancher Hotels sind Gespräche ins Ortsnetz kostenlos. Auf den Straßen sieht man überall fliegende Händler, die unter anderem Gesprächsminuten (”minutos”) für 200 bis 300 Pesos verkaufen. Die Einheimischen machen davon Gebrauch, wenn sie in andere Mobilfunknetze als das eigene telefonieren müssen.
=== Papierkrieg ===
* {{vCard|type=police|name=Migración Colombia|name-local=|alt=|address=Cl. 24a #59-42|directions=Busse (Haltestellennummer: K010): 1, K16, K21, H54, L10|phone=+573012442779|url=|hours=Ab 7.30, wenn ohne Termin zeitig erscheinen|price=|lat=4.64517366016953|long=-74.10034912830993|lastedit=2022-04-11|description=Ausländerpolizei zur Aufenthaltsverlängerung. „Aktenzeichen“ heißt ”trámite.” Der Papierkrieg dauert einen halben Tag, die Entscheidung dann bis zu 10 Tage. Es ist möglich und sinnvoll einen [https://www.migracioncolombia.gov.co/tramites-y-servicios/58-servicios/agendar-su-cita Online-Termin] zu vereinbaren. Seit Oktober 2021 gibt es die Möglichkeit eine touristische Aufenthaltserlaubnis [https://apps.migracioncolombia.gov.co/registro/public/formularioRegistro.jsf online zu verlängern] (nur Spanisch). Der entsprechende Punkt ist “Permiso Temporal de Permanencia para Prorrogar Permanencia.”|wikidata=|auto=y}}
;Konsulate
Da alle Nachbarländer für Europäer visumsfrei sind besteht kein Grund diese Behörden aufsuchen zu müssen.
Wer in ernsthaften Schwierigkeiten ist wende sich an:
* {{vCard|type=embassy|name=Konsularabteilung der deutschen Botschaft |name-local=|alt=|address=Torre Empresarial Pacífic. Piso 11., Cl. 110 #9-25, Bogotá|directions=Busse 37, 191, 421, E43, T26. Parque Lineal Santa Bárbara, Haltestellennummer: 624A01 |phone=+5714232600 |url=https://bogota.diplo.de/co-de/service/-/2213020 |hours=Vorsprache nur nach vorheriger Terminvereinbarung im online-Buchungssytem|price=|lat=4.690813416572866|long=-74.03859413188694|lastedit=2022-04-15|description=Man veröffentlicht Listen deutsch/englischsprachiger Ärzte und Krankenhäuser sowie eine fremdsprachiger Anwälte.|wikidata=|auto=y}}
Im selben Hochhaus sind:
* {{vCard|type=embassy|name=Konsularabteilung der schweizer Botschaft |name-local=|alt=|address=Cra. 9 #No. 73-44, Piso 11|directions=|phone=+5713497230|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2022-04-15|description=|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=embassy|name=Konsularabteilung der österreichischen Botschaft |name-local=|alt=|address=Cra. 9 #No. 73-44, Oficina 402|directions=|phone=+5717452086 |url=|hours=Parteienverkehrszeiten Mo.-Do. 10:00–12:00, NUR nach Termivereinbarung|price=|lat=4.657476546143499|long=-74.05574366075182|lastedit=2022-04-15|description=Zuständig auch für Panama, Ecuador, Barbados, Guyana, Trinidad und Tobago. |wikidata=|auto=y}}
== Ausflüge ==
* Ein Verein von Wandervögeln ist die Stiftung [http://www.fundacionsalsipuedes.org/ Sal Si Puedes]. Man organisiert geführte Tageswanderungen im Umland inklusive Anfahrt und Versicherung. Pauschalpreis 2022 COP 80.000. Spanischkenntnisse und gutes Schuhwerk nötig.
* {{vCard | name = Villa de Leyva | type = village | wikidata = Q1409503 | auto = y | description = Die Gegend ist berühmt für die vielen Fossilien. Der gemütliche Ort mit kleinem Markt ist ein "must see" in der Umgebung von Bogota. }}
* {{vCard | name = Quebrada la Vieja | type = landscape | wikidata = Q5662191 | auto = y | description = Der Rio la Vieja unterquert die Ringstraße (Avenida Circunvalar) nahe der Calle 71. Links vom Bach findet man hier ein Tor, durch das man den oberen Teil des Tals betreten kann, um in den bewaldeten östlichen Hausbergen von Bogotá zu wandern. Das Tor ist Montag bis Samstag von 5 Uhr bis 10 Uhr morgens geöffnet, an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Zu den Öffnungszeiten steht auf den Hauptwanderwegen aus gutem Grund alle paar Hundert Meter eine Polizeistreife. Am sichersten Samstags, wenn viele Einheimische hier ihre Hunde ausführen oder ihre Babys spazierentragen. Der Weg führt aufwärts durch ein Tal mit teils exotischer Vegetation (viele Bromelien). Nach ca. 30-60 Minuten gabelt er sich. Links geht es in weiteren ca. 20-40 Minuten zu einem Aussichtspunkt mit Marienstatue (Virgen de la Quebrada la Vieja). Rechts führt ein einsamer, daher gefährlicher, Weg in den Nationalpark. Unbedingt die Schließzeit des Tors erfragen und beachten, weil der Rückweg in die Stadt danach versperrt ist. Wertsachen einschließlich teure Kameras zur Sicherheit im Hotel lassen.
}}
* {{vCard | name = La Chorrera Wasserfall | type = landscape |wikidata = Q56744463 | auto = y | description = Der hohe Wasserfall zieht Wanderer und Touristen in dieses Naturgebiet in üppiger Vegetation. Am Eindrucksvollsten ist er in der Regenzeit.
}}
* {{vCard | name = Parque Jaime Duque | type = landscape |wikidata = Q6062252 | auto = y | url = https://parquejaimeduque.com/ | description = Themenpark mit Nachbildungen von Wahrzeichen der Welt, ein Zoo und ein Umweltraum mit Naturschutzprogrammen. Schöne und makellos gepflegte Gärten mit einheimischen Pflanzen und Bäumen, sehr schöner Zoo mit relativ guten Lebensbedingungen für gerettete Tiere. Ideal für Kinder und Familien. }}
* {{vCard | name = Heiße Quellen von Nápoles | type = landscape |url = http://www.termalesnapoles.com.co/ | lat = 5.0973 | long = -73.6447 | description = Thermalbad
}}
* {{vCard | name = Piscilago – das Freizeitfreibad bei Melgar | type = water park | lat = 4.2132 | long = -74.6819 | description = Ca. zweieinhalb Autostunden von Bogotá entfernt, befindet sich "Piscilago". Dies ist ein riesiger Komplex bestehend aus mehreren Freibädern, vielen tollen Rutschattraktionen, einem See zum Bootfahren, leider gefangenen Tieren in Gehegen, einigen Restaurants, einem Supermarkt und einem Bimmelbus, der die verschiedenen Punkte mit einander verbindet. Seit 2010 sind Bademützen Pflicht. Eintrittskosten sind nicht gerade günstig. Hauptsächlich sind Clubmitglieder als Gäste anzutreffen, da diese einen ordentlichen Rabatt erhalten. Touristen sind selten. Temperaturen liegen im Gegensatz zu Bogotá um angenehme bis heiße 25-30 Grad.
}}
=== Turistren ===
Die oft Dampflok-bespannten Züge des ''Tren Turístico de la Sabana'' sind die einzige kolumbische Bahn mit Fahrgastverkehr. Gefahren wird zwischen der {{marker|type=train|name=Estación de la Sabana|url=https://www.turistren.com.co/ |lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q6433290}} (Hinfahrt 8.20 Uhr) und {{marker|type=city|name=Zipaquirá|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q205429}}. Betrieb auf den 48 Kilometern in englischer Drei-Fuß-Spur angelegten Gleisen ist an Wochenenden und Feiertagen.
* {{vCard | name = Salzkathedrale von Zipaquira | type = church |directions=1) Busse ab dem Buses Intermunicipale des Portal del Norte TransMilenio Calle 170; 2) Direkt von der Busstation Bogotá, 1½ Std.; 3) An Wochenenden stilvoll mit dem Turistren| wikidata = Q2565876 | auto = y | description = Eine knappe Autostunde von Bogotá entfernt liegt die Salzkathedrale von Zipaquira. Im Inneren der Salzminen des Ortes wurde 1954 eine Kathedrale erschaffen. Diese ursprüngliche schloss man 1992 aus Sicherheitsgründen. Eine neue, für die eine Viertel Million Tonnen Salz aus dem Berg gehauen wurde, baute man mit Platz für 8400 Personen. Man muss sich zum Betreten einer Gruppe anschließen, darf dann aber frei herumlaufen. Auf dem Weg durch die Salzminen zur Kathedrale passiert man zahlreiche aus den Steinwänden gehauene Kreuze, die in verschiedenen Farben angestrahlt werden. Die Kathedrale selbst bietet ist von mehreren Säulen gestützt (statisch nicht relevant). Die Salzkathedrale ist nicht nur ein faszinierendes Bauwerk, sondern auch eine berühmte Pilgerstätte.
}}
* {{vCard | name = Salzbergwerk von Nemocón | type = mining museum | wikidata = Q23007996 | auto = y | url = https://www.minadesal.com/ | lat = 5.0639 | long = -73.8747 | description = Die örtliche 400 Jahre alte Salzmine kann täglich besichtigt werden. Früher war hierin die Stadtverwaltung untergebracht. }}
== Literatur ==
Reiseführer sind im [[Kolumbien#Literatur|Landesartikel Kolumbien]] aufgeführt.
== Weblinks ==
<!-- geprüft 2022-04-15 -->
* [http://www.bogota.gov.co Offizielle Homepage der Stadt (span.)], mit Unterseiten zum[https://bogota.gov.co/mi-ciudad/turismo Tourismus], teilw. auch engl.
* [https://www.howtobogota.com/ How to Bogotá] (engl.; seit Juli 2019 keine updates)
* [http://www.guiagaycolombia.com/bogota/ Schwule in Bogota]
{{GeoData| lat= 4.6117| long= -74.076| radius= }}
{{IstInKat|Región Andina}}
{{class-3}}
777pcfgupv8u896nqyr8121sg3xo92y
Ṭōr
0
3510
1476932
1476441
2022-08-05T06:53:48Z
RolandUnger
3
/* Ausflüge */ +Ras Raya
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| Karte = eg-sinai
| Namen = eṭ-Ṭōr '''·''' eṭ-Ṭūr '''·''' {{ar|الطور}} <br /> Raithu '''·''' {{el|Ραϊθώ}}
| Bild = [[Datei:El-Tor. South Sinai. Egypt 02.jpg|mini|zentriert|300px|Blick auf eṭ-Ṭōr]]
}}
'''Et-Tor''' (auch el-Tor, {{arS|الطور|w=aṭ-Ṭūr|b=der Berg}}) oder '''Tor Sina<nowiki>'</nowiki>''' ({{arS|طور سيناء|w=Ṭūr Sīnāʾ}}) ist eine [[Ägypten|ägyptische]] Hafenstadt an der Westküste des [[Sinai]] im Bereich des [[Golf von Sues|Golfs von Sues]], etwa 90 Kilometer nordwestlich von der Südspitze des Sinai entfernt. Die Kleinstadt ist das Verwaltungszentrum des Gouvernements [[Südsinai]]. In der Stadt lebten 2006 etwa 13.000 Einwohner.<ref name="zensus" />
== Hintergrund ==
Der Name der heutigen Stadt leitete sich vom Gebel eṭ-Ṭōr ab, der sich in seiner Nähe befindet und als möglicher Ort gilt, an dem Moses die zehn Gebote empfangen haben soll. Im Süden der heutigen Stadt befand sich beim heutigen Rāya die von Einsiedlern bewohnte Ortschaft ''Raithu'', ''Raithou'' oder ''Rutho'', {{elS|Ραϊθώ}} oder {{el|Ράιθ}}, das „Land der Früchte“, das mit dem bibischen ''Elim'' gleichgesetzt wird und zur griechisch-orthodoxen Erzdiözese Mount Sinai und Raithu gehört. Nach biblischer Überlieferung gab es an diesem Ort zwölf Wasserquellen und siebzig Dattelpalmen ({{Bibel|buch=Ex|kapitel=15|vers=27}}).
Die Nutzung des Orts als Hafenstadt geht auf die Phönizier zurück. Seit dem späten dritten oder dem Beginn des vierten Jahrhunderts lebten hier christliche Einsiedler, auch wenn es hierfür keine schriftlichen Zeugnisse gibt. Der Überlieferung zufolge wurden hier während der Amtszeit des Patriarchen {{Wikipedia | Peter von Alexandrien | Q1107399 }} (373–378) 40 Mönche von {{Wikipedia | Blemmyern | Q934374 }} getötet, worüber der Mönch Ammonius aus dem antiken Kanopus im 6. Jahrhundert berichtete.<ref name="lewis" /><ref name="devreesse" /> Alljährlich wird den Opfern dieses Massakers am 14. Januar gedacht. {{Wikipedia | Eutychios | Q1378989 }}, zwischen 933 bis 940 Patriarch von Alexandrien, berichtete in seinen Annalen, dass eine Mönchsdelegation vom Sinai beim römischen Kaiser {{Wikipedia | Justinian | Q41866 }} (Regierungszeit 527–565) um die Errichtung von Klostergebäuden zum Schutz gegen Blemmyer und Arabern baten. In der Folgezeit florierte das Leben im daraufhin errichteten Kloster des hl. Johannes des Täufers in Raithu. Zu Beginn des elften Jahrhunderts, während der Regentschaft des Kalifen {{Wikipedia | al-Ḥākim bi-amr Allāh | Q342137 }}, wurde die hiesigen Klosteranlagen zerstört, und die hiesigen Christen begruben später an dieser Stelle ihre Toten.<ref name="hakim" /> Frühe europäische Reisende seit dem 16. Jahrhundert berichteten ebenfalls von der vollständigen Zerstörung des Klosters.
Für Muslime war eṭ-Ṭōr ein wichtiger Hafen auf ihrer Pilgerfahrt nach Mekka, die hier einige Tage in Quarantäne verbringen mussten. Diese Station, die zeitweise bis zu 30.000 Pilger aufnehmen konnte, bestand bis 1937.
Am 1. November 1994 wurde bei der Unesco der Antrag gestellt, die archäologische Stätte des einstigen (justinianischen) Klosters Raithu in die Welterbeliste aufzunehmen.<ref name="unesco" />
== Anreise ==
{{Mapframe | 28.2420 | 33.6202 | zoom = 12 | width = 300 | height = 300 | name = Stadtplan von eṭ-Ṭōr }}
=== Auf der Straße ===
Der Ort befindet sich an der Fernverkehrsstraße 34, die von [[Ismailia]] und [[Sues]] an der Küste des Sinai nach [[Scharm esch-Scheich]] führt. Die Straße führt im Osten um die Stadt.
=== Mit dem Bus ===
Mit dem Bus aus Kairo: Von der zentralen Busstation Turquman fahren jeden Tag mehrere Busse in den Sinai. Der Bus in Richtung [[Scharm esch-Scheich]] passiert eṭ-Ṭōr. Weitere Busverbindungen bestehen nach [[Sues]] und [[Raʾs Sudr|Ras Sudr]]. Die Bushaltestelle von ''East Delta'' befindet sich im Norden der Stadt östlich des Allgemeinkrankenhauses ({{Marker | type= bus | lat = 28.248218 | long = 33.624108 | name= Bushaltestelle von East Delta | show = all, noname }}).
=== Mit dem Flugzeug ===
Et-Tōr besitzt zwar den {{Marker | name = Flughafen El Tor | type= airport | wikidata = Q11824226 | lat = 28.209878 | long = 33.643999 }} im Süden der Stadt. Aufgrund zu geringer Passagierzahlen hat [https://www.egyptair.com/ EgyptAir] aber den Linienverkehr eingestellt.
=== Mit dem Schiff ===
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Moscheen ===
* {{vCard | name = El-Kīlānī-Moschee | type = mosque | name-local = مسجد الكيلاني | name-latin = Masǧid al-Kīlānī | lat = 28.239012 | long = 33.613422
}}
=== Kirchen und Klöster ===
* {{vCard | name = Kirche des Propheten Moses und des hl. Markus | type = church | name-local = كنيسة موسى النبي ومار مرقس | name-latin = Kanīsat Mūsā an-Nabī wa-Mār Marqus | lat = 28.243521 | long = 33.617102
}}
* {{vCard | name = Kloster des hl. Georg | alt = Raitho-Kloster | type = monastery | hours = Mo–Do, Sa 9:00–12:00 | lat = 28.239424 | long = 33.615208 | description = Modernes griechisch-orthodoxes Kloster an der Hafenbucht.
}}
== Aktivitäten ==
* {{vCard | name = Kulturpalast | type = cultural center }}
* {{vCard | type = stadium | name = Fußballstadion | lat = 28.239995 | long = 33.636596 }}
== Einkaufen ==
== Küche ==
Ein Restaurant gibt es in der Nähe des Moses-Bades (siehe unter Ausflüge).
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
* {{vCard | name = Delmon Hotel | type = hotel | subtype = budget | address = El Tor, El Mansheya St. | name-local = فندق ديلمون | name-latin = Funduq Dīlmūn | lat = 28.239977 | long = 33.617966 | phone = +20 (0)69 377 1060 | fax = +20 (0)69 377 1060 | description = 1-Stern-Hotel mit 26 Zweibettzimmern. }}
=== Mittel ===
* {{vCard | type = hotel | name = Moses Bay Resort | alt = Magdolina | address = El Tor, El Corniche St. | lat = 28.233360 | long = 33.606877 | phone = +20 (0)69 377 4343 | fax = +20 (0)69 377 4345 | email = moses_bay_resort@yahoo.com | description = 3-Sterne-Hotel mit 56 Zweibettzimmern. }}
== Gesundheit ==
* {{vCard | name = Allgemeinkrankenhaus | type = hospital | name-local = مستشفى الطور العام | name-latin = Mustaschfā aṭ-Ṭūr al-ʿām | lat = 28.247330 | long = 33.623035 }}
* {{vCard | type = hospital | name = El Tor International Hospital | lat = 28.229314 | long = 33.639493 }}
== Klima ==
In eṭ-Ṭōr herrscht das gesamte Jahr über mildes bis warmes Klima.
{{Klimatab-col|ort=Tor|sourcelink=[https://www.climate-charts.com/Locations/e/UB62459.html El Tor, Egypt: Climate, Global Warming, and Daylight Charts and Data], eingesehen am 19. Juli 2021.|sourcetext=
|at=ja|atjan=16|atfeb=17|atmar=20|atapr=23|atmai=26|atjun=28|atjul=29|ataug=29|atsep=28|atoct=24|atnov=21|atdec=17
|xt=ja|xtjan=21|xtfeb=22|xtmar=24|xtapr=28|xtmai=31|xtjun=32|xtjul=33|xtaug=33|xtsep=31|xtoct=28|xtnov=25|xtdec=22
|nt=ja|ntjan=10|ntfeb=10|ntmar=14|ntapr=17|ntmai=20|ntjun=23|ntjul=24|ntaug=25|ntsep=23|ntoct=19|ntnov=14|ntdec=11
|rm=ja|rmjan=0|rmfeb=0|rmmar=0|rmapr=0|rmmai=0|rmjun=0|rmjul=0|rmaug=0|rmsep=0|rmoct=1|rmnov=1|rmdec=5
}}
== Praktische Hinweise ==
Postämter gibt es in der Stadt südöstlich des Allgemeinkrankenhauses ({{Marker | type= post | lat = 28.246829 | long = 33.623706 | name = Postamt in el-Tor | show = all, noname }}) und in der El Shaheed Ahmed Hamdy St.
== Ausflüge ==
* {{vCard | name = Kloster Raithu | alt = Kloster Raithou | type = archaeological site, monastery | lat = 28.274653 | long = 33.611519 | description = Überreste des einstigen Klosters aus dem 6. Jahrhundert nördlich der Stadt, das mit einer Mauer umgeben war, mit zwei Basiliken, Mönchszellen, Lagerräumen, Küchen, Öfen und Ölpressen.
}}
* {{vCard | name = Festung Raʾs Rāya | name-local = حصن رأس راية | name-latin = Ḥiṣn Raʾs Rāya | type = fort | wikidata = Q113382965 | auto = y | lat = 28.168094 | long = 33.663274 | price = Eintritt kostenpflichtig | description = Die Festung befindet sich knapp zehn Kilometer südsüdöstlich der Stadt, etwa anderthalb Kilometer nordöstlich des Kaps {{Marker | name = Raʾs Rāya | type = cape | wikidata = Q23968909 | lat = 28.16383 | long = 33.64948 }} in Küstennähe, wurde im 6. Jahrhundert erbaut und bis ins 10. Jahrhundert genutzt. Die Mauer der quadratischen Festungsanlage mit 85 Metern Seitenlänge besteht aus aus Sandstein- und Korallenblöcken und besitzt Türme an den Ecken und in den Seitenmitten. Der Haupteingang befindet sich an der Südwestseite. Über die sich anschließende Straße gelangt man zu den einzeln Gebäuden und der quadratischen Moschee mit ihren vier Pfeilern. Die Gebäude wurden allesamt aus Lehmziegeln errichtet.<ref name="rayaFort" />
}}
* {{vCard | name = Ḥammām Mūsā | name-local = حمام موسى | type = landscape | wikidata = Q9285798 | lat = 28.266453 | long = 33.596417 | description = Das ''Moses-Bad'' befindet sich im Nordwesten der Stadt. Auf der nördlich gegenüber liegenden Straßenseite gibt es ein Restaurant.
}}
== Literatur ==
* {{CoptEnc|7|2049|2050|Raithou (al-Rayah)|Coquin, René-Georges ; Martin, Maurice|1654}}
== Einzelnachweise ==
<references responsive="1">
* <ref name="zensus">[https://www.webcitation.org/69vr2r34o Einwohnerzahlen nach dem ägyptischen Zensus von 2006], Central Agency for Public Mobilization and Statistics, eingesehen am 4. Dezember 2014.</ref>
* <ref name="unesco">[https://whc.unesco.org/en/tentativelists/194/ Rutho Monastery], eingesehen am 15. Oktober 2011.</ref>
* <ref name="rayaFort">Zu den Ausgrabungen siehe z. B. {{Zeitschrift | Autor = Kawatoko, Mutsuo | Titel = Archaeological Survey in the Raya/al-Tur Area, South Sinai | Zeitschrift = Al-‘Usur al-Wusta: the bulletin of Middle East medievalists | ISSN = 1068-1051 | Band = 16 | Nummer = 2 | Jahr = 2004 | Seiten = 25-30 | Online = http://www.middleeastmedievalists.com/wp-content/uploads/2016/11/UW-16-2-2004.pdf }}</ref>
* <ref name="devreesse">{{Zeitschrift | Autor = Devreesse, Robert | Titel = Le christianisme dans la péninsule sinaïtique, des origines à l’arrivée des musulmans | Zeitschrift = Revue biblique | ISSN = 0035-0907 | Band = 49 | Nummer = 2 | Jahr = 1940 | Seiten = 205-223 | JSTOR = 44103126 }}</ref>
* <ref name="lewis">{{Buch | Herausgeber = Lewis, Agnes Smith | Titel = The Forty Martyrs of the Sinai Desert : And the Story of Eulogios, from a Palestinian Syriac and Arabic Palimpsest | Ort = Cambridge | Verlag = Cambridge University Press | Jahr = 1912 | Reihe = Cambridge library collection: Religion | DOI = 10.1017/CBO9780511732232 }}</ref>
* <ref name="hakim">Die Angabe stammt von {{Wikipedia | Porphyrius Uspensky | Q4358348 }} (1804–1885), der die archäologischen Überreste des Klosters 1850 auf seiner zweiten Reise zum Katharinenkloaster besuchte. Siehe {{Buch | Autor = Uspenskij, Konstantin A. | Titel = Vtoroe putešestvie Archimandrita Porfirija Uspenskago v Sinajskij monastyr v 1850 godu | Ort = Sanktpeterburg, 1856 | Online = https://azbyka.ru/otechnik/Porfirij_Uspenskij/vtoroe-puteshestvie-arhimandrita-porfirija-uspenskogo-v-sinajskij-monastyr-v-1850-godu/ | Kommentar = Abschnitt A, fast am Ende des 6. Kapitels. }}</ref>
</references>
{{Class-3}}
{{GeoData| lat= 28.24167 | long= 33.62361 | radius= }}
{{IstIn|Südsinai}}
{{SORTIERUNG:Tor}}
[[Kategorie:Gouvernement Südsinai]]
[[Kategorie:Festungen in Ägypten]]
[[Kategorie:Klöster in Ägypten]]
luo84ubezx0k03v2z5l2wirlwku8tez
Eisleben
0
3537
1476859
1424146
2022-08-04T19:52:51Z
Nw520
8380
/* Unterkunft */ Typografie: Anführungszeichen; [[Wikivoyage:Maßangaben|Maßangaben]]/[[Hilfe:Angabe von Telefonnummern, Währungen und Öffnungszeiten|Nummern]] formatiert; [[Vorlage:vCard|vCard]]-fiziert
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| auto= y
| TouriInfoWeb=http://www.lutherstaedte-eisleben-mansfeld.de/
| TouriInfoTel=
}}
'''Eisleben''' ist eine Große Kreisstadt im Landkreis Mansfeld-Südharz in [[Sachsen-Anhalt]]. Die Stadt blickt auf eine alte Bergbaugeschichte zurück, die der Stadt seit dem Mittelalter Wohlstand brachte. Mit Abstand bekanntester Sohn der Stadt ist der Reformator Martin Luther, der hier 1483 geboren wurde und auch 1546 verstarb, auch wenn er weitgehend von Wittenberg aus wirkte.
== Anreise ==
=== mit dem Auto ===
Eisleben liegt knapp 15 Kilometer nördlich der Autobahn A38 Halle - Göttingen und ist über die gleichnamige Abfahrt und die B180 angebunden. Die B180 wird in einer Ortsumgehung östlich an der Stadt vorbeigeführt. Die B80, die einst Eisleben in Ost-West-Richtung querte, ist seit der Eröffnung der weitgehend parallel verlaufenden Autobahn zur Landesstraße abgestuft.
=== mit der Bahn ===
Eisleben liegt an der Bahnstrecke Halle - [[Sangerhausen]]- Kassel, es halten alle auf der Strecke verkehrenden Regionalzüge. Nach Halle fahren stündlich Regionalexpresszuge, an Arbeitstagen zusätzlich RB-Züge; Fahrzeit ab Halle 35 bis 40'. Der {{marker|type=train|name=Bahnhof Eisleben|lat=51.5183 | long=11.5511}} befindet sich etwa einen Kilometer südlich des Stadtzentrums und etwas hangaufwärts.
=== mit dem Bus ===
Aus der Umgebung (u.a. [[Aschersleben]], [[Hettstedt]], [[Querfurt]]) ist Eisleben mit dem Bus erreichbar, werktags meist im Stundentakt, am Wochenende auch zweistündlich. Der {{marker|type=bus|name=Busbahnhof Eisleben|lat=51.5315 | long=11.5488}} liegt nördlich des Zentrums und damit etwa eine halbe Stunde Fussweg vom Bahnhof entfernt.
=== zu Fuss ===
Der [[Lutherweg Sachsen-Anhalt]] führt, von [[Unterrißdorf]] kommend durch Eisleben, nächster Ort ist [[Mansfeld]]. Stationen sind die St.-Petri-Pauli-Kirche, Geburtshaus, St.-Andreas-Kirche, Sterbehaus und St.-Annen-Kirche (vgl. Sehenswürdigkeiten).
== Mobilität ==
{{Mapframe|51.5284|11.5477|zoom=14|height=400|width=400}}
Im historischen Zentrum sind die Entfernungen kurz und man kann (und sollte wegen weniger Parkmöglichkeiten in den teils engen Gassen) laufen. Vororte und der etwas ausserhalb gelegene Bahnhof sind mit Bussen, die weiter ins Umland fahren, angebunden. Zentraler Umsteigepunkt ist am {{Marker Kopie|name=Busbahnhof Eisleben}} '''Busbahnhof''', nicht am Bahnhof.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[File:LutherDenkmal Eisl.JPG|thumb|right|Lutherdenkmal|200px]]
* {{marker|type=church|name=Kloster Helfta|wikidata=Q1420128}} an der [[Straße der Romanik]]. Das ehemals weltberühmte Zisterzienserinnen-Kloster wurde wesentlich durch die Heilige Gertrud von Helfta, genannt die Große (1256-1302), geprägt, aber im Zuge der Reformation um 1522 aufgelöst. Das Kloster wurde wiederaufgebaut, und seit 2000 leben hier wieder Nonnen.
* {{marker|type=church|name=St.-Annenkirche|lat=51.5286|long= 11.5368}}, ehem. Klosterkirche aus dem 16. Jh
* {{marker|type=church|name=St.-Andreaskirche|wikidata=Q42307380}}, spätgotische Hallenkirche, aus dem 15. Jh. mit einigen späteren Umbauten, die auch vom einstigen Reichtum der Stadt kündet. Hier hielt Luther seine letzten Predigten vor seinem Tod.
* {{marker|type=church|name=St.-Petri-Pauli-Kirche|wikidata=Q2316688}} Spätgotische Hallenkirche aus dem frühen 16. Jh. In dieser Kirche wäre Martin Luther getauft worden, hätte sie damals schon gestanden. So fand die Taufe im Parterre des bereits existierenden Turm statt. Nach Umbauten ab 2010 zu einem ''Zentrum Taufe'' umgebaut. Man glaubt, der Jordan höchstselbst durchfließt nun das ehrwürdige Gemäuer.
* {{marker|url=http://www.martinluther.de|name=Luthers Geburtshaus|wikidata=Q1436503}} ist das erste und älteste Museum auf deutschsprachigen Boden und eines der ältesten der Welt, Seminarstraße 16, April bis Oktober 10 - 18 Uhr täglich, November bis März: 10 - 17 Uhr, montags geschlossen
* {{marker|url=http://www.martinluther.de|name=Luthers Sterbehaus|wikidata=Q1904497}} mit dem Museum Sterbehaus, Andreaskirchplatz 7, April bis Oktober jeweils dienstags bis sonntags von 10.00 bis 18.00 Uhr sowie von November bis März von 10.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.
* {{marker|type=memorial|name=Lutherdenkmal|lat=51.5283 | long=11.5465}} auf dem Marktplatz
Die beiden an Martin Luther erinnernden Bauwerke sind Teil des [[Welterbe/Europa#Deutschland|Weltkulturerbe]].
* {{vCard |name=Kronenfriedhof |alt=Alter Friedhof |wikidata=Q58172686 |type=monument |comment=Friedhof im Italienischem Stil |address=Caspar-Güttel-Straße 1 |directions=Nähe Klosterplatz |lat= |long= |hours=immer |price=nichts |lastedit=2020-07-28 | description = Camposanto. }}
== Aktivitäten ==
Hauptattraktionspunkt jeden September ist die "Wiese", ein großer Jahrmarkt und Rummel, der Leute aus der gesamten Region anzieht und älter als 400 Jahre ist.
== Einkaufen ==
Eisleben hat als Mittelzentrum eine wichtige Rolle für die Versorgung der örtlichen Bevölkerung. Man erhält Waren des täglichen Bedarfs, in der Innenstadt die kleinstadttypische Diech-, Fiel-, Ross- und Tengelmannmischung. An der Ausfallstraße Richtung Halle ein größeres Gewerbegebiet mit großflächigem Einzelhandel.
* {{vCard|type=supermarket |name=REWE Center |wikidata=|auto=|address=Herner Str. 7, 06295 Eisleben |phone=+49 03475 7256964 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 7.00 – 22.00 Uhr, Sa 7.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=51.51222 |long=11.57595 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=supermarket |name=Kaufland |wikidata=|auto=|address=Hallesche Str. 77, 06295 Eisleben |phone=+49 03475 71170 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 7.00 – 22.00 Uhr, Sa 7.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=51.52410 |long=11.55807 |lastedit=|description=}}
== Küche ==
* {{vCard|type=restaurant |name=Steakhouse Virginia |address=Küstergasse 3, 06295 Eisleben |phone=+49(0)3475 680646 |email=info@steakhouse-virginia.de |fax=|url=http://www.steakhouse-virginia.de/ |hours= So– Do 11.00 – 14.00 Uhr + 17.30 – 22.30 Uhr, Fr + Sa 11.00 – 14.00 Uhr + 17.30 – 23.30 Uhr |price=|lat=51.52873 |long=11.54390 |lastedit= |description=Speisekarte mit einer Riesenauswahl.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Restaurant Metaxa |address=Landwehr 1, 06295 Eisleben |phone=+49(0)3475 654910 |email=|fax=|url=http://www.restaurant-metaxa-eisleben.de/ |hours=täglich 11.00 – 14.30 Uhr + 17.00 – 0.00 Uhr |price=|lat=51.52661 |long=11.55218 |lastedit=|description=Restaurant mit griechischen Spezialitäten.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Pizzeria Milano |address=Sangerhäuserstraße 33, 06295 Eisleben |phone=+49(0)3475 2079849 |email=|fax= |url=http://milano-eisleben.de.tl/ |hours= Mo 16.00 – 22.00 Uhr, Di – Fr 11.00 – 14.00 Uhr + 17.00 – 22.00 Uhr, Sa 16.00 – 22.00 Uhr, So + Feiertage 12.00 – 22.00 Uhr |price=|lat=51.52898 |long=11.54198 |lastedit=|description=Italienische Küche, aber auch indische Spezialitäten gibt es hier auf der Karte.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Ratsstube |address=Markt 12/13, 06295 Eisleben |phone=+49(0)3475 602971 |email=kontakt@ratsstube-eisleben.de |fax=+49(0)3475 711946 |url=http://ratsstube-eisleben.de/ |hours= Di – Do 11.00 – 23.00 Uhr, Fr + Sa 11.00 – 1.00 Uhr, So 11.00 – 18.00 Uhr; vom 01.04. – 30.09. mit Biergarten. |price=|lat=51.52857 |long=11.54687 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Lutherschenke Eisleben |address=Lutherstrasse 19, 06295 Eisleben |phone=+49 (0)3475 614775 |email=info@lutherschenke-eisleben.de |url=http://www.lutherschenke-eisleben.de/ |hours= Mo – Fr 11.00 – 15.00 Uhr + 18.00 – 22.00 Uhr, Sa 11.00 – 22.00 Uhr, So 11.00 – 17.00 Uhr |price=|lat=51.52700 |long=11.54959 |lastedit=|description=Böhmische Spezialitäten, gleich neben dem Geburtshaus von Martin Luther. Leicht gehobenes Preis-Niveau. Biergarten vorhanden.}}
== Nachtleben ==
* {{vCard|type=bar |name=Molotow Lounge & Cocktailbar |wikidata=|auto=|address=Markt 57, 06295 Eisleben |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mi 18.00 – 1.00 Uhr, Do 20.00 – 0.00 Uhr, Fr + Sa 20.00 – 3.00 Uhr, So – Di geschlossen |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
== Unterkunft ==
* {{vCard|type=hotel |name=Deckert's Hotel |address=Friedensstraße 2, 06295 Eisleben |phone=+49(0)3475 6690 |email=info@deckerts-hotel.de |fax=+49(0)3475 669221 |url=http://www.deckerts-hotel.de/ |price=EZ 49 €, DZ ab 72 € (jeweils inkl. Frühstück). |lat=51.52051 |long=11.54779 |lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel „Alter Simpel“ |address=Glockenstraße 7, 06295 Eisleben |phone=+49(0)3475 696507 |email=hotelaltersimpel@hotmail.com |fax=+49(0)3475 663398 |url=http://www.hotelaltersimpel-eisleben.de/ |checkin=14:00–20:00 |checkout=10:30 |price=EZ ab 38 €, DZ ab 55 € (jeweils inkl. Frühstück) |lat=51.52764 |long=11.54762 |lastedit=|description=Direkt im Zentrum (Marktplatznähe), ein Pub befindet sich im Hause.
}}
* {{vCard | type = hotel | name = Hotel „Graf von Mansfeld“ | url = http://www.hotel-eisleben.de/ | email = info@hotel-eisleben.de | address = Markt 56, 06295 Eisleben | lat = 51.52800 | long = 11.54589 | directions = Stadtzentrum/ neben dem Rathaus/ Am Marktplatz | phone = +49 3475 66300 | fax = +49 3475 250723 | hours = 24/7 | checkin = 15:00 | checkout = 11:00 | price = EZ ab 70 €, DZ zur Einzelnutzung ab 75 €, DZ ab 100 €, Suite ab 130 € | lastedit = 2019-07-23 | payment = Mastercard, VISA, American Express, Cash | description = Ein Restaurant mit deutscher Küche befindet sich ebenfalls im Hause.
}}
* {{vCard|type=boarding house |name=Hotel Garni – Pension Zur Lutherstadt |address=Göthestraße 46, 06295 Eisleben OT Helfta |phone=+49 3475 6315535 |email=schlafen@pension-lutherstadt-eisleben.de |fax=+49 3475 6315537 |url=http://pension-lutherstadt-eisleben.de/ |hours=|price=DZ zur Einzelnutzung ab 40 €, DZ ab 55 € (Frühstück zuzügl. 5 €). |lat=51.50942 |long=11.57315 |lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=boarding house |name=Pension „Zum Poldi“ |address=Hauptstraße 44, 06295 Eisleben OT Helfta |phone=+49 3475 719409 |email=hart.werner@web.de |fax= |url=http://poljr77.ibk.me/ |hours= Gaststätte: Mi–So 15:00–23:00, Mo–Di sind Ruhetage |price=Übernachtung ab 25 € pro Person (zuzügl. 5 € Frühstück pro Person) |lat=51.5083 | long=11.5709|lastedit=|description=Die Küche bietet eine kleine Speisekarte mit vorwiegend deutschen Gerichten.
}}
== Sicherheit ==
* {{vCard|type=police |name=Polizeirevier |wikidata=|auto=|address=Friedensstraße 7, 06295 Eisleben |phone=+49 03475 6700 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=51.52080 |long=11.54550 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
=== Krankenhaus ===
* {{vCard|type=hospital |name=Helios Klinik |wikidata=|auto=|address=Hohetorstraße 25, 06295 Eisleben |phone=+49 03475 900 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=51.53276 |long=11.54142 |lastedit=|description=}}
=== Apotheken ===
* {{vCard|type=pharmacy |name=Helpide-Apotheke |address=Hallesche Str. 77, 06295 Eisleben |phone=+49 3475 714580 |email=helpideapo@web.de |fax=+49 3475 714582 |url=http://www.helpide-apotheke-app.de/ |hours= Mo – Mi 8.00 – 19.30 Uhr, Do + Fr 8.00 – 20.00 Uhr, Sa 8.00 – 16.00 Uhr. |price=|lat=51.52360 |long=11.55753 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Glückauf Apotheke |address=Schillerstraße 40, 06295 Eisleben |phone=+49 3475 716288 |email=info@glueckauf-apo.de |fax=+49 3475 7259004 |url=http://www.glueckauf-apo.de/ |hours= Mo – Do, Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Mi 8.00 – 16.00 Uhr, Sa 8.30 – 12.00 Uhr. |price= |lat=51.51706 |long=11.55981 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Löwen-Apotheke |address=Markt 18, 06295 Eisleben |phone=+49 3475 602274 |email=loewen.apo.eisleben@t-online.de |fax=+49 3475 602277 |url=http://www.apotheke-lutherstadt-eisleben.de/ |hours= Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 9.00 – 12.00 Uhr. |price= |lat=51.52882 |long=11.54789 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Mohren Apotheke |address=Markt 34, 06295 Eisleben |phone=03475 02305 |email=Mohrenapotheke.eisleben@t-online.de |fax=03475 602318 |url=http://www.mohren-apotheke-eisleben.de/ |hours= Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 9.00 – 11.30 Uhr. |price=|lat=51.52810 |long=11.54896 |lastedit=|description=}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type=tourist information |name=Tourist-Information Lutherstadt Eisleben |address=Markt 22, 06295 Eisleben |phone=+49 3475 602124 |email=|fax=|url=https://www.lutherstaedte-eisleben-mansfeld.de/|hours= Mo 10.00 – 17.00 Uhr, Di 10.00 – 18.00 Uhr, Mi – Fr 10.00 – 17.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr. |price= |lat=51.528476 |long=11.547166 |lastedit=|description=Tourist-Information Lutherstadt Eisleben & Stadt Mansfeld e.V.}}
== Ausflüge ==
* '''[[Halle (Saale)]]'''
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 51.528 | long=11.546 | radius= }}
{{IstInKat|Mansfelder Land}}
{{Unesco|Kontinent = Europa |Deutschland}}
otv0camnu08ggv1ocg4116myij2vmxt
Freizeitparks in den USA
0
3695
1476781
1326389
2022-08-04T14:54:01Z
Nw520
8380
/* Verzeichnis der Parks */ ß
wikitext
text/x-wiki
{{Reisethema|kat=Freizeitparks|katSort=USA}}{{Ferientipps}}
Gerade in den [[USA]] gibt es viele Freizeitparks. Hier sollen Reisende eine Liste nicht nur mit den größten und bekanntesten vorfinden können.
[[File:CedarPoint Overview BackHalf DSCN9502.JPG|300px|mini| Cedar Point Freizeitpark in Sandusky, Ohio]]
== Hintergrund ==
Die USA sind das Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Gerade in ihren Freizeitparks wird dieses ausgiebig gelebt. Das Angebot an Freizeitparks in den USA ist ungeheuer vielfältig und wandelt sich ständig – zwar befinden sich viele der wichtigsten Freizeitparks in der Nähe von [[Orlando]] ([[Florida]]), aber fast überall in den USA gibt es Parks. Daher auch die Gliederung nach Bundesstaaten. Von der kleinen Regionalattraktion bis hin zu den „Parks“ der großen Drei: Disney, Seaworld und Universal, eine breite Auswahl ist vorhanden. Und der Ausbau geht weiter: Es gilt das Motto: höher, schneller, weiter...
Aufgrund der unterschiedlichen Ausrichtungen kann zwischen allgemeinen Freizeitparks (mit Tierparks) und speziellen Wasserparks unterschieden werden. Keine Aufnahme finden Zoos, Aquarien und Minigolf-Plätze. Zumindest ein Fahrgeschäft bzw. eine Wasserrutsche oder eine sportliche Betätigung sollten vorhanden sein. Neu aufgenommen sind Ziplines und Klettergärten.
'''Die zehn meistfrequentierten Freizeit-Parks zählten 2013 jeweils mehr als fünf Millionen Besucher:'''
* Magic Kingdom, Orlando 18,6 Mill.
* Disneyland, Anaheim 16,2 Mill.
* Epcot, Orlando 11,2 Mill.
* Animal Kingdom, Orlando 10,2 Mill.
* Disney’s Hollywood Studios, Orlando 10,1 Mill.
* Disney California Adventure, Anaheim 8,5 Mill.
* Universal Islands of Adventure, Orlando 8,1 Mill.
* Universal Studios, Orlando 7,1 Mill.
* Universal Studios Hollywood 6,1 Mill.
* Seaworld Florida, Orlando 5,1 Mill.
'''Die zehn meistfrequentierten Wasserparks und ihre Besucherzahlen 2013:'''
* Typhoon Lagoon, Orlando 2,1 Mill.
* Blizzard Beach, Orlando 2,0 Mill.
* Aquatica, Orlando 1,6 Mill.
* Wet ’n Wild, Orlando 1,3 Mill.
* Schlitterbahn, New Braunfels 1,0 Mill.
* Water Country USA, Williamsburg 0,7 Mill.
* Adventure Island, Tampa 0,6 Mill.
* Schlitterbahn, Galveston 0,5 Mill.
* Hyland Hills Waterworld, Denver 0,5 Mill.
* Six Flags Hurricane Harbor, Arlington 0,5 Mill.
== Die größten Anbieter ==
* '''[http://www.cedarfair.com Cedar Fair Parks]'''. Gegründet 1983. In seinem Besitz befinden sich 11 Freizeitparks, 4 Wasserparks und 5 Hotels. Zusätzlich wird ein Freizeitpark im Management betrieben. Bekannte Marken sind: Knott´s Berry Farm, Soak City und Cedar Point.
* '''[http://www.greatwolf.com/ Great Wolf Resorts Inc.]'''. Im Besitz befinden sich derzeit 11 Wasserparks. Diese sind landesweit angesiedelt (1 in Niagara Falls ON) und immer im Gebäude einer Great Wolf Lodge. Die erste öffnete im Jahr 1997 in Wisconsin Dells. Nach eigenen Angaben die weltgrösste Kette an "indoor water park"s.
* '''[http://www.legoland.com Legoland Parks]'''. Das erste Legoland wurde 1968 in Billund eröfffnet. Die beiden Parks in den USA öffneten 1999 (Carlsbad) und 2011 (Orlando). Ergänzt wird das Angebot durch "Legoland Discovery Centre", davon gibt es in den USA derzeit sechs. Betrieben werden alle Einrichtungen durch die [http://www.merlinentertainments.biz/ Merlin Entertainments Group].
* '''[https://www.palaceentertainment.com Palace Entertainment]'''. Dieser Anbieter verfügt über 7 Themenparks, 10 Wasserparks und 20 "Family Entertainment Center". Er gibt an mit über 13 Millionen Besuchern pro Jahr der grösste Anbieter von Wasserparks und "Family Entertainment Center" in den USA zu sein.
* '''[http://www.schlitterbahn.com Schlitterbahn Waterparks & Resorts]'''. Gegründet 1979. In seinem Besitz befinden sich 4 Wasserparks. Diese tragen alle den Namen Schlitterbahn.
* '''[http://seaworld.com SeaWorld Parks & Entertainment]'''. Gegründet 1964. In seinem Besitz befinden sich 12 Freizeit- und Wasserparks. Bekannte Marken sind: SeaWorld und Busch Gardens.
* '''[http://www.sixflags.com/national/index.aspx Six Flags]'''. Gegründet 1961. Im Besitz befinden sich 15 Freizeit-, Wasser- und Tierparks in den USA, Kanada und Mexiko. Zusätzlich werden zwei Freizeitparks im Management betrieben. Eine bekannte Marke ist: Six Flags (Achterbahnen).
* '''[http://www.skyzone.com/ Skyzone Indoor Trampoline Park]''' Neu auf dem Markt, und schnellwachsend. Derzeit mit über 80 Parks in den USA vertreten, geplant sind derzeit etwa 130 Parks in den USA.
* '''[http://www.universalstudios.com Universal Studios]''' Mitte der 1960er-Jahre begannen Touren über das Gelände der Universal Studios Hollywood, die Universal Studios Florida wurden 1990 eröffnet.
* '''[http://www.disney.de/disney-parks Walt Disney Company]''' Der Park in Kalifornien (Disneyland Resort) wurde 1955 als Disneyland eröffnet, der Park in Florida (Walt Disney World Resort) folgte 1971 zunächst mit der Eröffnung des Magic Kingdom.
== Verzeichnis der Parks ==
Die Reihenfolge ist streng alphabetisch. Zunächst nach Bundesstaaten (deutsche Schreibweise), dann nach Ort und abschließend der Park. Sie ist ausdrücklich keine Wertung und ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
* Noch ein technischer Hinweis: Sollten Sie nach klicken auf die Nummer keine Karte sehen, ändern Sie bitte die Ansicht.
* Dazu auf das Symbol rechts oben klicken und dann eine andere Ansicht (Mapquest Open oder Mapquest Aerial) auswählen.
=== Alabama (AL) ===
* '''Bessemer''' {{Marker | name = Alabama Splash Adventure Waterpark | type = see | lat = 33.3823 | long = -87.0009 | url = http://www.splashadventurewaterpark.com/ | styles = normal | group = cosmos }}
* '''Blountsville''' {{Marker | name = Spring Valley Beach Water Park | type = see | lat = 34.1020 | long = -86.5818 | url = http://www.springvalleybeach.com/ | styles = normal | group = cosmos }}
* '''Childersburg''' {{Marker | name = DeSoto Caverns Family Fun Park | type = see | lat = 33.3056 | long = -86.2779 | url = http://desotocavernspark.com/ | styles = normal | group = cosmos }}
* '''Decatur''' {{Marker | name = Point Mallard Park | type = see | lat = 34.5738 | long = -86.9406 | url = http://www.pointmallardpark.com/ | styles = normal | group = cosmos }}
* '''Dothan''' {{Marker | name = Water World Water Park | type = see | lat = 31.2388 | long = -85.4391 | url = http://www.dothan.org/Facilities/Facility/Details/11 | styles = normal | group = cosmos }}
* '''Gulf Shores''' {{Marker | name = The Track Family Recreation Center | type = see | lat = 30.2857 | long = -87.6844 | url = http://www.gulfshorestrack.com/ | styles = normal | group = cosmos }} {{Marker | name = Waterville USA | type = see | lat = 30.2576 | long = -87.6879 | url = http://www.watervilleusa.com/ | styles = normal | group = cosmos }}
* '''Huntsville''' {{Marker | name = Southern Adventures | type = see | lat = 34.6967 | long = -86.5932 | url = http://www.southern-adventures.com/ | styles = normal | group = cosmos }}
* '''Troy''' {{Marker | name = Camp Butterandegg / Butter and Egg Adventures | type = see | lat = 31.8213 | long = -85.9233 | url = http://www.butterandeggadventures.com/ | styles = normal | group = cosmos }}
=== Alaska (AK) ===
[[File:Desert Storm - Castles N Coasters.jpg|thumb|Desert Storm - Castles N Coasters]]
* '''Anchorage''' {{Marker | name = H2Oasis Indoor Water Park | type = see | lat = 61.1227 | long = -149.8534 | url = http://www.h2oasiswaterpark.com/ | styles = normal | group = gold }}, {{Marker | name = Roadrunner Amusement Park | type = see | lat = 61.1505 | long = -149.8575 | url = http://www.homesteadlounge.com/roadrunneramusementpark.html | styles = normal | group = gold }}
* '''Fairbanks''' {{Marker | name = Pioneer Park | type = see | lat = 64.8376 | long = -147.7744 | url = http://www.co.fairbanks.ak.us/pioneerpark/ | styles = normal | group = gold }}
* '''Hoonah''' {{Marker | name = Icy Strait Point | type = see | lat = 58.1290 | long = -135.4621 | url = http://www.icystraitpoint.com/ | styles = normal | group = gold }}
* '''[[Juneau]]''' {{Marker | name = Alaska Canopy Adventures | type = see | lat = 58.29944 | long = -134.40945 | url = http://www.alaskacanopy.com/ | styles = normal | group = gold }}, {{Marker | name = Alaska Zipline Adventures | type = see | lat = 58.3010 | long = -134.4066 | url = http://www.alaskazip.com/ | styles = normal | group = gold }}
* '''Ketchikan''' {{Marker | name = Alaska Canopy Adventures | type = see | lat = 55.3259 | long = -131.5272 | url = http://www.alaskacanopy.com/ | styles = normal | group = gold }},{{Marker | name = Southeast Exposure Outdoor Adventure Center| type = see | lat = 55.4729 | long = -131.7926 | url = http://southeastexposure.com/ | styles = normal | group = gold }} mit Sea Kayaking, Zipline Adventure Park
* '''Seward''' {{Marker | name = Stoney Creek | type = see | lat = 60.1667 | long = -149.3852 | url = http://www.stoneycreekca.com/visit-seward | styles = normal | group = gold }}
* '''Sutton''' {{Marker | name = MICA Guides | type = see | lat = 61.7974 | long = -147.7828 | url = http://denaliziplinetours.com/ | styles = normal | group = gold }}
* '''Talkeetna''' {{Marker | name = Denali Zipline Tours | type = see | lat = 62.3211 | long = -150.1098 | url = http://denaliziplinetours.com/ | styles = normal | group = gold }}
=== Arizona (AZ) ===
* '''Buckeye''' {{Marker | name = Buckeye Aquatics Center | type = see | lat = 33.3717 | long = -112.5773 | url = http://www.buckeyeaz.gov/index.aspx?nid=198 | styles = normal | group = lime }}
* '''Glendale''' {{Marker | name = Wet´n´Wild | type = see | lat = 33.6957 | long = -112.1516 | url = https://wetnwildphoenix.com/ | styles = normal | group = lime }}
* '''Marana''' {{Marker | name = Breakers Water Park | type = see | lat = 32.4183 | long = -111.1355 | url = http://www.breakerswaterpark.com/ | styles = normal | group = lime }}
* '''Mesa''' {{Marker | name = Amazing Jake´s Food & Fun | type = see | lat = 33.3805 | long = -111.7916 | url = http://amazingjakesmesa.com/ | styles = normal | group = lime }}, {{Marker | name = Golfland Sunsplash | type = golf | lat = 33.3883 | long = -111.8369 | url = http://www.golfland.com/mesa/ | styles = normal | group = lime }}
* '''Peoria''' {{Marker | name = Sky Zone | type = see | lat = 33.6000 | long = -112.2535 | url = http://www.skyzone.com/peoria | styles = normal | group = lime }}
* '''[[Phoenix (Arizona)|Phoenix]]''' {{Marker | name = Castles~n~Coasters | type = see | lat = 33.5733 | long = -112.1184 | url = http://www.castlesncoasters.com | styles = normal | group = lime }}, {{Marker | name = Enchanted Island Amusement Park | type = see | lat = 33.4738 | long = -112.0887 | url = http://www.enchantedisland.com/ | styles = normal | group = lime }}
* '''Tempe''' {{Marker | name = Big Surf Waterpark | type = see | lat = 33.4456 | long = -111.9103 | url = http://bigsurffun.com/ | styles = normal | group = lime }}
* '''[[Tucson]]''' {{Marker | name = Funtasticks Family Fun Park | type = see | lat = 32.2878 | long = -110.9692 | url = http://www.funtasticks.com/ | styles = normal | group = lime }}, {{Marker | name = Golf N`Stuff | type = golf | lat = 32.2478 | long = -110.8556 | url = http://golfnstuff.com/tucson/info.html | styles = normal | group = lime }}, {{Marker | name = Old Tucson | type = see | lat = 32.2163 | long = -111.1307 | url = http://oldtucson.com/ | styles = normal | group = lime }}, {{Marker | name = Trail Dust Town | type = see | lat = 32.2471 | long = -110.8530 | url = http://www.traildusttown.com/ | styles = normal | group = lime }}
=== Arkansas (AR) ===
* '''Alma''' {{Marker | name = Aquatic Center | type = see | lat = 35.4945 | long = -94.2221 | url = http://www.cityofalma.org/index.aspx?nid=266 | styles = normal | group = other }}
* '''Fort Smith''' {{Marker | name = The Park at West End | type = see | lat = 35.3903 | long = -94.4286 | url = http://www.fortsmith.org/parkatwestend.aspx | styles = normal | group = other }}
* '''Hot Springs''' {{Marker | name = Magic Springs & Crystal Falls Water and Theme Park | type = see | lat = 34.5199 | long = -93.0184 | url = http://www.magicsprings.com/ | styles = normal | group = other }}
* '''Maumelle''' {{Marker | name = Sky Zone Little Rock | type = see | lat = 34.8746 | long = -92.3869 | url = http://www.skyzone.com/littlerock | styles = normal | group = other }}
* '''North Little Rock''' {{Marker | name = Wild River Country | type = see | lat = 34.8161 | long = -92.3421 | url = http://www.wildrivercountry.com/ | styles = normal | group = other }}
=== Colorado (CO) ===
[[File:SidewinderSFEG.jpg|thumb|Elitch Gardens - SidewinderSFEG]]
* '''Breckenridge''' {{Marker | name = Breckenridge Ski Resort | type = see | lat = 39.4804 | long = -106.0652 | url = http://www.breckenridge.com/ | styles = normal | group = mediumaquamarine }} mit Summer Fun Park
* '''Canon City''' {{Marker | name = Royal Gorge Zip Line Tours | type = see | lat = 38.4966100 | long = -105.3206060 | url = http://www.royalgorgeziplinetours.com/ | styles = normal | group = mediumaquamarine }}
* '''Cascade''' {{Marker | name = North Pole Home of Santa´s Workshop | type = see | lat = 38.906115 | long = -104.978659 | url = http://northpolecolorado.com/ | styles = normal | group = mediumaquamarine }}
* '''Colorado Springs''' {{Marker | name = Sky Zone Colorado Springs | type = see | lat = 38.9335 | long = -104.7935 | url = http://www.skyzone.com/coloradosprings | styles = normal | group = mediumaquamarine }}
* '''[[Denver]]''' {{Marker | name = Elitch Gardens Theme & Water Park | type = see | lat = 39.7493 | long = -105.0106 | url = https://www.elitchgardens.com/ | styles = normal | group = mediumaquamarine }}, {{Marker | name = Lakeside Amusement Park | type = see | lat = 39.7775 | long = -105.0541 | url = http://www.lakesideamusementpark.com/ | styles = normal | group = mediumaquamarine }}
* '''Durango''' {{Marker | name = Durango Mountain Resort | type = see | lat = 37.6305 | long = -107.8140 | url = http://www.durangomountainresort.com/ | styles = normal | group = mediumaquamarine }} mit Alpine Slide, Zipline, Water Runners etc.
* '''Federal Heights''' {{Marker | name = Water World | type = see | lat = 39.8566 | long = -105.0067 | url = http://www.waterworldcolorado.com/ | styles = normal | group = mediumaquamarine }}
* '''Glenwood Springs''' {{Marker | name = Glenwood Caverns Adventure Park | type = see | lat = 39.5537 | long = -107.3320 | url = http://www.glenwoodcaverns.com/ | styles = normal | group = mediumaquamarine }}
* '''[[Golden (Colorado)|Golden]]''' {{Marker | name = Heritage Square Family Entertainment Village | type = see | lat = 39.7148 | long = -105.2104 | url = http://www.heritagesquare.info/ | styles = normal | group = mediumaquamarine }} mit Alpine Slide, Amusement Park, Miners Maze Adventureland
* '''Parker''' {{Marker | name = Sky Zone Parker | type = see | lat = 39.5379 | long = -104.7708 | url = http://www.skyzone.com/parker | styles = normal | group = mediumaquamarine }}
* '''Steamboat Springs''' {{Marker | name = The Howler - Steamboat Springs Alpine Slide | type = see | lat = 40.4824 | long = -106.8334 | url = http://www.steamboatalpineslide.com/ | styles = normal | group = mediumaquamarine }}
* '''Winter Park''' {{Marker | name = Winter Park Resort | type = see | lat = 39.8868 | long = -105.7615 | url = http://www.breckenridge.com/ | styles = normal | group = mediumaquamarine }} mit Alpine Slide, GyroXtreme, ZipLine etc.
* '''Wolcott''' {{Marker | name = Zip Adventures of Vail | type = see | lat = 39.7509 | long = -106.6730 | url = http://www.zipadventures.com/ | styles = normal | group = mediumaquamarine }}
=== Connecticut (CT) ===
* '''Bethel''' {{Marker | name = Sky Zone Bethel | type = see | lat = 41.3604 | long = -73.4258 | url = http://www.skyzone.com/bethel | styles = normal | group = orange }}
* '''Bristol''' {{Marker | name = Lake Compounce Family Theme Park | type = see | lat = 41.6405 | long = -72.9213 | url = https://www.lakecompounce.com/ | styles = normal | group = orange }}
* '''Brookfield''' {{Marker | name = On Track Karting | type = see | lat = 41.4678 | long = -73.4054 | url = http://www.ontrackkarting.com/locations/brookfield/ | styles = normal | group = orange }}
* '''Middlebury''' {{Marker | name = Quassy Amusement Park | type = see | lat = 41.5266 | long = -73.1500 | url = http://www.quassy.com/ | styles = normal | group = orange }}
* '''Middletown''' {{Marker | name = Empower Leadership Sports & Adventure Center | type = see | lat = 41.5049 | long = -72.6727 | url = http://www.leadershipsports.com/ | styles = normal | group = orange }}
* '''New London''' {{Marker | name = Ocean Beach Park | type = see | lat = 41.3096 | long = -72.0984 | url = http://www.ocean-beach-park.com/ | styles = normal | group = orange }}
* '''Wallingford''' {{Marker | name = On Track Karting | type = see | lat = 41.4894 | long = -72.8076 | url = http://www.ontrackkarting.com/locations/wallingford/ | styles = normal | group = orange }}, {{Marker | name = Sky Zone Wallingford | type = see | lat = 41.4773 | long = -73.8133 | url = http://www.skyzone.com/wallingford | styles = normal | group = orange }}
* '''Waterbury''' {{Marker | name = CoCo Key Water Resort | type = see | lat = 41.5415 | long = -72.9695 | url = http://www.cocokeywaterbury.com/ | styles = normal | group = orange }}
=== Delaware (DE) ===
* '''Felton''' {{Marker | name = Killens Pond Water Park | type = see | lat = 38.9877 | long = -75.5420 | url = http://www.destateparks.com/park/killens-pond/water-park/index.asp | styles = normal | group = plum }}
* '''Middletown''' {{Marker | name = Frightland | type = see | lat = 39.5245 | long = -75.6481 | url = http://www.frightland.com/ | styles = normal | group = plum }}
* '''Newark''' {{Marker | name = Sky Zone Newark | type = see | lat = 39.6142 | long = -75.7478 | url = http://www.skyzone.com/newark | styles = normal | group = plum }}
* '''Rehoboth Beach''' {{Marker | name = Funland | type = see | lat = 38.7148 | long = -75.0765 | url = http://www.funlandrehoboth.com/ | styles = normal | group = plum }}, {{Marker | name = Jungle Jim´s River Safari Water Park | type = see | lat = 38.7120 | long = -75.1038 | url = http://www.funatjunglejims.com/ | styles = normal | group = plum }}, {{Marker | name = Midway Speedway Park | type = see | lat = 38.7372 | long = -75.1387 | url = http://www.midwayspeedwaypark.com/ | styles = normal | group = plum }}
=== Florida (FL) ===
[[File:Universal Studios Florida Gate.JPG|thumb|Universal Studios Florida Gate]]
* '''Boca Raton''' {{Marker | name = Boomers! Boca Raton | type = see | lat = 26.3746 | long = -80.1144 | url = http://www.boomersparks.com/site/Boca/ | styles = normal | group = purple }}
* '''[[Cape Coral]]''' {{Marker | name = Sun Splash Family Waterpark | type = see | lat = 26.6403 | long = -81.9799 | url = http://sunsplashwaterpark.com/ | styles = normal | group = purple }}
* '''Clermont''' {{Marker | name = Sky Zone Clermont | type = see | lat = 28.5347 | long = -81.7373 | url = http://www.skyzone.com/clermont | styles = normal | group = purple }}
* '''Cutler Bay''' {{Marker | name = Sky Zone Cutler Bay | type = see | lat = 25.5955 | long = -80.3580 | url = http://www.skyzone.com/cutlerbay | styles = normal | group = purple }}
* '''Dania Beach''' {{Marker | name = Boomers! Greater Ft. Lauderdale | type = see | lat = 26.0542 | long = -80.1585 | url = http://www.boomersparks.com/site/Dania/ | styles = normal | group = purple }}
* '''[[Daytona Beach]]''' {{Marker | name = Daytona Lagoon | type = see | lat = 29.2304 | long = -81.0110 | url = http://www.daytonalagoon.com/ | styles = normal | group = purple }}
* '''Destin''' {{Marker | name = Big Kahuna´s | type = see | lat = 30.3896 | long = -86.4714 | url = https://www.bigkahunas.com/ | styles = normal | group = purple }}, {{Marker | name = The Track Family Recreation Center | type = see | lat = 30.3861 | long = -86.4627 | url = http://www.destintrack.com/ | styles = normal | group = purple }}
* '''Doral''' {{Marker | name = Sky Zone Doral | type = see | lat = 25.8239 | long = -80.3304 | url = http://www.skyzone.com/miami | styles = normal | group = purple }}
* '''[[Fort Myers]]''' {{Marker | name = Sky Zone Fort Myers | type = see | lat = 26.5363 | long = -81.8706 | url = http://www.skyzone.com/fortmyers | styles = normal | group = purple }}
* '''High Springs''' {{Marker | name = River Ranch Water Park | type = see | lat = 29.8522 | long = -82.5895 | url = http://www.campkulaqua.com/camp-kulaqua/river-ranch-water-park/ | styles = normal | group = purple }}
* '''[[Jacksonville (Florida)|Jacksonville]]''' {{Marker | name = Adventure Landing | type = see | lat = 30.2544 | long = -81.7417 | url = http://www.adventurelanding.com/parks/jacksonville-blanding/ | styles = normal | group = purple }}
* '''Jacksonville Beach''' {{Marker | name = Adventure Landing | type = see | lat = 30.2873 | long = -81.4136 | url = http://www.adventurelanding.com/parks/jacksonville-beach/ | styles = normal | group = purple }}
* '''Kissimmee (Orlando)''' {{Marker | name = ESPN Wide World of Sports | type = see | lat = 28.3369 | long = -81.5531 | url = https://www.espnwwos.com/ | styles = normal | group = purple }}, {{Marker | name = Fun Spot America - Kissimmeeo | type = see | lat = 28.3300 | long = -81.5141 | url = http://fun-spot.com/K_Kissimmee.aspx | styles = normal | group = purple }}, {{Marker | name = Old Town Theme Park | type = see | lat = 28.3317 | long = -81.5173 | url = http://www.myoldtownusa.com/ | styles = normal | group = purple }}
* '''Lake Buena Vista (Orlando)''' [https://disneyworld.disney.go.com/ Walt Disney World Resort] ({{Marker | name = Disney´s Magic Kingdom | type = see | lat = 28.4026 | long = -81.5808 | styles = normal | group = purple }}, {{Marker | name = Epcot | type = see | lat = 28.3785 | long = -81.5485 | styles = normal | group = purple }}, {{Marker | name = Disney´s Hollywood Studios | type = see | lat = 28.3594 | long = -81.5553 | styles = normal | group = purple }}, {{Marker | name = Disney´s Animal Kingdom | type = see | lat = 28.3501 | long = -81.5879 | styles = normal | group = purple }}, {{Marker | name = Disney´s Typhoon Lagoon | type = see | lat = 28.3655 | long = -81.5263 | styles = normal | group = purple }}, {{Marker | name = Disney´s Blizzard Beach | type = see | lat = 28.3543 | long = -81.5731 | styles = normal | group = purple }}, {{Marker | name = Downtown Disney Area | type = see | lat = 28.3701 | long = -81.5171 | styles = normal | group = purple }}, {{Marker | name = Disney´s Boardwalk | type = see | lat = 28.3669 | long = -81.5563 | styles = normal | group = purple }})
* '''[[Orlando]]''' {{Marker | name = CoCo Key Water Resort | type = see | lat = 28.4538 | long = -81.4722 | url = https://www.cocokeyorlando.com/ | styles = normal | group = purple }}, {{Marker | name = Fun Spot America - Orlando | type = see | lat = 28.4667 | long = -81.4531 | url = http://fun-spot.com/O_Orlando.aspx | styles = normal | group = purple }}, {{Marker | name = Magical Midway Thrill Park | type = see | lat = 28.4572 | long = -81.4701 | url = http://www.magicalmidway.com/ | styles = normal | group = purple }},[http://seaworldparks.com/en/seaworld-orlando/ Sea World Orlando] ({{Marker | name = Sea World | type = see | lat = 28.4114 | long = -81.4658 | styles = normal | group = purple }}, {{Marker | name = Discovery Cove | type = see | lat = 28.4048 | long = -81.4607 | styles = normal | group = purple }}, {{Marker | name = Aquatica | type = see | lat = 28.4159 | long = -81.4546 | styles = normal | group = purple }}), {{Marker | name = Universal Orlando Resort | type = see | lat = 28.4721 | long = -81.4622 | url = https://www.universalorlando.com/Home.aspx | styles = normal | group = purple }} (Universal Studios Florida mit The Wizarding World of Harry Potter - Diagon Alley, Universal´s Islands of Adventure mit The Wizarding World of Harry Potter - Hogsmeade, Universal City Walk Orlando), {{Marker | name = Wet´n´Wild | type = see | lat = 28.4611 | long = -81.4630 | url = http://www.wetnwildorlando.com/ | styles = normal | group = purple }}
* '''Panama City Beach''' {{Marker | name = Shipwreck Island Waterpark | type = see | lat = 30.1944 | long = -85.8253 | url = http://www.shipwreckisland.com/ | styles = normal | group = purple }}
* '''Pensacola''' {{Marker | name = Fast Eddies Fun Center | type = see | lat = 30.4654 | long = -87.2537 | url = http://www.fasteddiesfuncenter.com/ | styles = normal | group = purple }}, {{Marker | name = Sam´s Fun City | type = see | lat = 30.4875 | long = -87.2629 | url = http://www.samsfuncity.com/sam-s-fun-city-rides | styles = normal | group = purple }}
* '''Plant City''' {{Marker | name = Dinosaur World | type = see | lat = 28.0282 | long = -82.1929 | url = http://dinosaurworld.com/ | styles = normal | group = purple }}
* '''Pompano Beach''' {{Marker | name = Sky Zone Fort Lauderdale | type = see | lat = 26.2281 | long = -80.1485 | url = http://www.skyzone.com/fortlauderdale | styles = normal | group = purple }}
* '''Riviera Beach''' {{Marker | name = Rapids Water Park | type = see | lat = 26.7703 | long = -80.1054 | url = https://www.rapidswaterpark.com/index.cfm? | styles = normal | group = purple }}
* '''Sarasota''' {{Marker | name = Sky Zone Sarasota | type = see | lat = 27.3009 | long = -82.4454 | url = http://www.skyzone.com/sarasota | styles = normal | group = purple }}
* '''Spring Hill''' {{Marker | name = Weeki Wachee Springs | type = see | lat = 28.5161 | long = -82.5743 | url = http://www.weekiwachee.com/ | styles = normal | group = purple }}
* '''St. Augustine''' {{Marker | name = Adventure Landing | type = see | lat = 29.9234 | long = -81.4177 | url = http://www.adventurelanding.com/parks/st-augustine/ | styles = normal | group = purple }}, {{Marker | name = St. Augustine Alligator Farm Zoological Park and Crocodile Crossing Zip Line | type = see | lat = 29.8815 | long = -81.2882 | url = http://www.alligatorfarm.com/crocodilecrossing.html | styles = normal | group = purple }}
* '''[[Tampa]]''' {{Marker | name = Adventure Island | type = see | lat = 28.0413 | long = -82.4108 | url = http://adventureisland.com/en/tampa/?webSyncID=a4b61ac6-4457-66b0-e1d2-6d3732e119e4&sessionGUID=6d3d8ae6-e18c-9342-e946-71d827c0cc28 | styles = normal | group = purple }}, {{Marker | name = Busch Gardens | type = see | lat = 28.0334 | long = -82.4183 | url = http://seaworldparks.com/en/buschgardens-tampa/ | styles = normal | group = purple }}, {{Marker | name = Sky Zone Tampa | type = see | lat = 27.9428 | long = -82.3399 | url = http://www.skyzone.com/tampa | styles = normal | group = purple }}
* '''Winter Haven (Orlando)''' {{Marker | name = Legoland Florida | type = see | lat = 27.9858 | long = -81.6908 | url = http://florida.legoland.com/ | styles = normal | group = purple }}
=== Georgia (GA) ===
[[File:Goliath (Six Flags Over Georgia) 02.JPG|thumb|Goliath (Six Flags Over Georgia) 02]]
* '''[[Atlanta]]''' {{Marker | name = LEGOLAND® Discovery Center Atlanta | type = see | lat = 33.8522 | long = -84.3631 | url = http://www.legolanddiscoverycenter.com/atlanta/ | styles = normal | group = red }}
* '''Austell''' {{Marker | name = Six Flags over Georgia | type = see | lat = 33.7688 | long = -84.5454 | url = https://www.sixflags.com/overgeorgia | styles = normal | group = red }}
* '''Buford''' {{Marker | name = Lake Lanier Canopy Tours | type = see | lat = 34.1737 | long = -84.0367 | url = http://lakelaniercanopytours.com/ | styles = normal | group = red }}
* '''Kennesaw''' {{Marker | name = Sky Zone Kennesaw | type = see | lat = 34.0108 | long = -84.5999 | url = http://www.skyzone.com/kennesaw | styles = normal | group = red }}
* '''Marietta''' {{Marker | name = Mountasia Marietta | type = see | lat = 34.01320 | long = -84.55653 | url = http://www.mountasia.com/site/Marietta/ | styles = normal | group = red }}, {{Marker | name = Six Flags White Water | type = see | lat = 33.9555 | long = -84.5215 | url = https://www.sixflags.com/whitewater | styles = normal | group = red }}
* '''Norcross''' {{Marker | name = Malibu Grand Prix Norcross | type = see | lat = 33.9247 | long = -84.1859 | url = http://www.malibugrandprix.com/site/Norcross/index.html | styles = normal | group = red }}
* '''Roswell''' {{Marker | name = Sky Zone Roswell | type = see | lat = 34.0181 | long = -84.3216 | url = http://www.skyzone.com/roswell | styles = normal | group = red }}
* '''Suwanee''' {{Marker | name = Sky Zone Suwanee | type = see | lat = 34.0104 | long = -84.0587 | url = http://www.skyzone.com/suwanee | styles = normal | group = red }}
=== Hawaii (HI) ===
* '''Kapolei (Oahu)''' {{Marker | name = Wet´n´Wild Hawaii | type = see | lat = 21.3348 | long = -158.0895 | url = https://www.wetnwildhawaii.com/ | styles = normal | group = silver }}
* '''Waimanalo (Oahu)''' {{Marker | name = Sea Life Park Hawaii | type = see | lat = 21.31325 | long = -157.66344 | url = http://www.sealifeparkhawaii.com/ | styles = normal | group = silver }}
=== Idaho (ID) ===
* '''Athol''' {{Marker | name = Silverwood Theme Park | type = see | lat = 47.9049 | long = -116.7110 | url = http://www.silverwoodthemepark.com/ | styles = normal | group = cosmos }} mit Boulder Beach Water Park
* '''Meridian''' {{Marker | name = Roaring Springs Waterpark | type = see | lat = 43.5908 | long = -116.3973 | url = http://www.roaringsprings.com/ | styles = normal | group = cosmos }}, {{Marker | name = Wahooz Family Fun Zone | type = see | lat = 43.5918 | long = -116.4012 | url = http://www.wahoozfunzone.com/ | styles = normal | group = cosmos }}
=== Illinois (IL) ===
* '''Aurora''' {{Marker | name = Phillips Park Family Aquatic Center | type = see | lat = 41.7332 | long = -88.2975 | url = http://www.foxvalleyparkdistrict.org/facilities/aquatics/phillips-park-family-aquatic-center/ | styles = normal | group = gold }}, {{Marker | name = Splash Country Water Park | type = see | lat = 41.7624 | long = -88.3925 | url = http://www.foxvalleyparkdistrict.org/facilities/aquatics/splash-country-water-park/ | styles = normal | group = gold }}, {{Marker | name = Vaughan Aquatic Center | type = see | lat = 41.7819 | long = -88.3659 | url = http://www.foxvalleyparkdistrict.org/facilities/aquatics/vaughan-aquatic-center/ | styles = normal | group = gold }}
* '''Cherry Valley''' {{Marker | name = Magic Waters Waterpark | type = see | lat = 42.2438 | long = -88.9647 | url = http://www.magicwaterswaterpark.com/ | styles = normal | group = gold }}
* '''[[Chicago]]''' {{Marker | name = Navy Pier | type = see | lat = 41.8919 | long = -87.6058 | url = http://www.navypier.com/ | styles = normal | group = gold }}
* '''Elmhurst''' {{Marker | name = Sky Zone Elmhurst | type = see | lat = 41.9184 | long = -87.9488 | url = http://www.skyzone.com/elmhurst | styles = normal | group = gold }}
* '''Galena''' {{Marker | name = Chestnut Mountain Resort | type = see | lat = 42.3188 | long = -90.3931 | url = https://www.chestnutmtn.com/activities_alpineslide.cfm | styles = normal | group = gold }}
* '''Grafton''' {{Marker | name = Raging Rivers | type = see | lat = 38.9679 | long = -90.4101 | url = http://www.ragingrivers.com/ | styles = normal | group = gold }}
* '''Gurnee''' {{Marker | name = Key Lime Cove | type = see | lat = 42.3830 | long = -87.9440 | url = http://www.keylimecove.com/default-en.html | styles = normal | group = gold }}, {{Marker | name = Six Flags Great America | type = see | lat = 42.3712 | long = -87.9374 | url = https://www.sixflags.com/greatamerica | styles = normal | group = gold }}
* '''Rockford''' {{Marker | name = CoCo Key Water Resort | type = see | lat = 42.2702 | long = -88.9612 | url = http://cocokeyrockford.com/ | styles = normal | group = gold }}
* '''Schaumburg''' {{Marker | name = LEGOLAND® Discovery Center Chicago | type = see | lat = 42.0397 | long = -88.0331 | url = http://www.legolanddiscoverycenter.com/chicago/ | styles = normal | group = gold }}
* '''Villa Park''' {{Marker | name = Safari Land Indoor Amusement Park | type = see | lat = 41.9038 | long = -87.9968 | url = http://www.safari-land.com/ | styles = normal | group = gold }}
* '''Woodridge''' {{Marker | name = Cypress Cove Family Aquatic Park | type = see | lat = 41.7350 | long = -88.0395 | url = http://www.cypresscove.org/ | styles = normal | group = gold }}
* '''Yorkville''' {{Marker | name = Raging Waves | type = see | lat = 41.6953 | long = -88.4437 | url = http://www.ragingwaves.com/ | styles = normal | group = gold }}
=== Indiana (IN) ===
[[File:Holiday World 003.jpg|thumb|Holiday World 003]]
* '''Clarksville''' {{Marker | name = Atlantis Waterpark | type = see | lat = 38.2816 | long = -85.7569 | url = http://www.atlantiswaterpark.net/ | styles = normal | group = lime }}
* '''Columbia City''' {{Marker | name = the Fun Center | type = see | lat = 41.1406 | long = -85.4393 | url = http://paigescrossing.com/ | styles = normal | group = lime }}
* '''Crown Point''' {{Marker | name = Deep River Waterpark | type = see | lat = 41.4702 | long = -87.2283 | url = http://www.deepriverwaterpark.com/ | styles = normal | group = lime }}
* '''Evansville''' {{Marker | name = Sky Zone Evansville | type = see | lat = 37.9772 | long = -87.4922 | url = http://www.skyzone.com/evansville | styles = normal | group = lime }}
* '''Fishers''' {{Marker | name = Sky Zone Fishers | type = see | lat = 39.9658 | long = -85.9888 | url = http://www.skyzone.com/fishers | styles = normal | group = lime }}
* '''Fort Wayne''' {{Marker | name = Sky Zone Fort Wayne | type = see | lat = 41.1109 | long = -85.1454 | url = http://www.skyzone.com/fortwayne | styles = normal | group = lime }}
* '''[[Indianapolis]]''' {{Marker | name = Caribbean Cove Waterpark | type = see | lat = 39.9217 | long = -86.2260 | url = http://caribbeancovewaterpark.com/# | styles = normal | group = lime }} {{Marker | name = Indy´s Incredible buffet and fun center | type = see | lat = 39.6392 | long = -86.1249 | url = http://incrediblepizzaindy.com/ | styles = normal | group = lime }}
* '''Lafayette''' {{Marker | name = Tropicanoe Cove | type = see | lat = 40.4176 | long = -86.8898 | url = http://www.lafayette.in.gov/aquatics/division.php?fDD=28-121 | styles = normal | group = lime }}
* '''Monticello''' {{Marker | name = Indiana Beach Amusement Resort | type = see | lat = 40.7918 | long = -86.7770 | url = http://www.indianabeach.com/ | styles = normal | group = lime }}
* '''Plainfield''' {{Marker | name = Sky Zone Plainfield | type = see | lat = 39.6942 | long = -86.3386 | url = http://www.skyzone.com/plainfield | styles = normal | group = lime }}
* '''Porter''' {{Marker | name = Seven Peaks Waterpark Duneland | type = see | lat = 41.6334 | long = -87.0678 | url = http://www.sevenpeaks.com/WaterParkDuneland/Home.aspx/SITEID.1001_10/MDLPRTID.1003_0/MDLID.1002_795/MID.1007_526/CatId_0/ | styles = normal | group = lime }}
* '''Santa Claus''' {{Marker | name = Holiday World | type = see | lat = 38.1215 | long = -86.9092 | url = http://www.holidayworld.com/ | styles = normal | group = lime }} mit Splashin´ Safari
* '''Schererville''' {{Marker | name = Sky Zone Schererville | type = see | lat = 41.5023 | long = -87.4736 | url = http://www.skyzone.com/schererville | styles = normal | group = lime }}
=== Iowa (IA) ===
* '''Altoona''' {{Marker | name = Adventureland | type = see | lat = 41.6569 | long = -93.4993 | url = http://www.adventurelandpark.com/ | styles = normal | group = other }}
* '''Arnolds Park''' {{Marker | name = Arnolds Park Amusement Park | type = see | lat = 43.3640 | long = -95.1380 | url = http://www.arnoldspark.com/ | styles = normal | group = other }}, {{Marker | name = Boji Splash Indoor Waterpark | type = see | lat = 43.3721 | long = -95.1131 | url = http://www.bridgesbayresort.com/okoboji-resort/boji-splash-indoor-waterpark/ | styles = normal | group = other }}
* '''Cedar Rapids''' {{Marker | name = Sky Zone Des Moines | type = see | lat = 42.0334 | long = -91.6587 | url = http://www.skyzone.com/desmoines | styles = normal | group = other }}
* '''Crimes''' {{Marker | name = Sky Zone Cedar Rapids | type = see | lat = 41.6779 | long = -93.7782 | url = http://www.skyzone.com/cedarrapids | styles = normal | group = other }}
* '''Urbandale''' {{Marker | name = Urbandale´s Incredible buffet and fun center | type = see | lat = 41.6283 | long = -93.7357 | url = http://incrediblepizzadesmoines.com/ | styles = normal | group = other }}
* '''Storm Lake''' {{Marker | name = King´s Pointe Waterpark Resort | type = see | lat = 42.6335 | long = -95.1814 | url = http://www.kingspointeresort.com/waterpark/ | styles = normal | group = other }}
* '''Waterloo''' {{Marker | name = Lost Island Waterpark | type = see | lat = 42.4454 | long = -92.3140 | url = http://www.thelostisland.com/ | styles = normal | group = other }}
=== Kalifornien (CA) ===
[[File:Legoland San Diego 7.jpg|thumb|Legoland Kalifornien]]
* '''Anaheim''' {{Marker | name = Camelot Golfland | type = golf | lat = 33.8510 | long = -117.8522 | url = http://www.golfland.com/anaheim/ | styles = normal | group = mediumaquamarine }}, {{Marker | name = Disneyland Resort | type = see | lat = 33.8076 | long = -117.9250 | url = https://disneyland.disney.go.com/ | styles = normal | group = mediumaquamarine }} (Disneyland Park, Disney California Adventure Park, Downtown Disney District), {{Marker | name = Sky Zone Anaheim | type = see | lat = 33.8602 | long = -117.8074 | url = http://www.skyzone.com/anaheim | styles = normal | group = mediumaquamarine }}
* '''Arrojo Grande''' {{Marker | name = Mustang Waterpark | type = see | lat = 35.1993 | long = -120.4587 | url = http://mustangwaterpark.com/ | styles = normal | group = mediumaquamarine }}
* '''Big Bear Lake''' {{Marker | name = Alpine Slide at Magic Mountain | type = see | lat = 34.2382 | long = -116.9214 | url = http://www.alpineslidebigbear.com/ | styles = normal | group = mediumaquamarine }} mit Water Slide
* '''Buena Park''' {{Marker | name = Knott´s Berry Farm | type = see | lat = 33.8403 | long = -118.0015 | url = https://www.knotts.com/ | styles = normal | group = mediumaquamarine }}, {{Marker | name = Soak City Waterpark Orange County | type = see | lat = 33.8446 | long = -117.9955 | url = https://www.soakcityoc.com/ | styles = normal | group = mediumaquamarine }}
* '''Burbank''' {{Marker | name = Warner Brothers - VIP Studio Tour | type = see | lat = 34.1507 | long = -118.3346 | url = http://vipstudiotour.warnerbros.com/ | styles = normal | group = mediumaquamarine }}
* '''Carlsbad''' {{Marker | name = Golden Tee Golfland | type = golf | lat = 37.6924 | long = -122.0885 | url = http://www.golfland.com/castrovalley/ | styles = normal | group = mediumaquamarine }}
* '''Castro Valley''' {{Marker | name = Legoland California Resort | type = see | lat = 33.1252 | long = -117.3097 | url = http://california.legoland.com/ | styles = normal | group = mediumaquamarine }}
* '''Cathedral City''' {{Marker | name = Boomers! Palm Springs | type = see | lat = 33.7898 | long = -116.4830 | url = http://www.boomersparks.com/site/PalmSprings/ | styles = normal | group = mediumaquamarine }}
* '''Chula Vista''' {{Marker | name = Aquatica San Diego | type = see | lat = 32.5886 | long = -117.0083 | url = http://aquaticabyseaworld.com/en/sandiego/?webSyncID=dc33d449-3645-4335-7114-46878a3a517c&sessionGUID=eee649eb-4a3e-4497-e208-1b757e8baddd | styles = normal | group = mediumaquamarine }}, {{Marker | name = Sky Zone San Diego | type = see | lat = 32.6539 | long = -116.9547 | url = http://www.skyzone.com/sandiego | styles = normal | group = mediumaquamarine }}
* '''City of Industry (Los Angeles)''' {{Marker | name = SpeedZone Los Angeles | type = see | lat = 33.9929 | long = -117.9134 | url = http://www.speedzone.com/site/LA/index.html | styles = normal | group = mediumaquamarine }}
* '''Concord''' {{Marker | name = Pixieland Amusement Park | type = see | lat = 37.9888 | long = -122.0217 | url = http://www.pixieland.com/ | styles = normal | group = mediumaquamarine }}, {{Marker | name = Waterworld California | type = see | lat = 37.9729 | long = -122.0506 | url = https://www.waterworldcalifornia.com/ | styles = normal | group = mediumaquamarine }}
* '''Corona''' {{Marker | name = Skull Canyon Zipline | type = see | lat = 33.7398 | long = -117.4245 | url = http://skullcanyon.com/ | styles = normal | group = mediumaquamarine }}
* '''Covina''' {{Marker | name = Sky Zone Covina | type = see | lat = 34.1035 | long = -117.9071 | url = http://www.skyzone.com/covina | styles = normal | group = mediumaquamarine }}
* '''El Cajon''' {{Marker | name = Boomers! El Cajon | type = see | lat = 32.8110 | long = -116.9607 | url = http://www.boomersparks.com/site/ElCajon/ | styles = normal | group = mediumaquamarine }}
* '''Fairfield''' {{Marker | name = Scandia Family Center | type = see | lat = 38.2241 | long = -122.1242 | url = http://scandiafamilycenter.com/ | styles = normal | group = mediumaquamarine }}
* '''Felton''' {{Marker | name = Mount Hermon / Redwood Canopy Tours| type = see | lat = 37.0526 | long = -122.0559 | url = http://mounthermonadventures.com/redwood-canopy-tours | styles = normal | group = mediumaquamarine }}
* '''Fountain Valley''' {{Marker | name = Boomers! Fountain Valley | type = see | lat = 33.7177 | long = -117.9714 | url = http://www.boomersparks.com/site/FountainValley/ | styles = normal | group = mediumaquamarine }}
* '''[[Fresno]]''' {{Marker | name = Boomers! Fresno | type = see | lat = 36.8424 | long = -119.7879 | url = http://www.boomersparks.com/site/Fresno/ | styles = normal | group = mediumaquamarine }}, {{Marker | name = Island Waterpark | type = see | lat = 36.8136 | long = -119.9002 | url = http://www.islandwaterpark.com/ | styles = normal | group = mediumaquamarine }}
[[File:The Castle at Golfland-Sunsplash.jpg|thumb|The Castle at Golfland-Sunsplash]]
* '''Gardena''' {{Marker | name = Sky Zone Torrance | type = see | lat = 33.8588 | long = -118.3097 | url = http://www.skyzone.com/torrance | styles = normal | group = mediumaquamarine }}
* '''Garden Grove''' 60 [http://www.greatwolf.com/southerncalifornia Great Wolf Lodge Southern California] ab 2016
* '''Gilroy''' {{Marker | name = Gilroy Gardens | type = see | lat = 37.0069 | long = -121.6307 | url = https://www.gilroygardens.org/ | styles = normal | group = mediumaquamarine }}
* '''Irvine''' {{Marker | name = Boomers! Irvine | type = see | lat = 33.6715 | long = -117.8342 | url = http://www.boomersparks.com/site/Irvine/ | styles = normal | group = mediumaquamarine }}
* '''Livermore''' {{Marker | name = Boomers! Livermore | type = see | lat = 37.6997 | long = -121.8104 | url = http://www.boomersparks.com/site/Livermore/ | styles = normal | group = mediumaquamarine }}
* '''Milpitas''' {{Marker | name = Milpitas Golfland | type = golf | lat = 37.4478 | long = -121.8894 | url = http://www.golfland.com/milpitas/ | styles = normal | group = mediumaquamarine }}
* '''Modesto''' {{Marker | name = Boomers! Modesto | type = see | lat = 37.7048 | long = -121.0735 | url = http://www.boomersparks.com/site/Modesto/ | styles = normal | group = mediumaquamarine }}
* '''Norwalk''' {{Marker | name = Golf N´Stuff | type = golf | lat = 33.9267 | long = -118.1063 | url = http://golfnstuff.com/norwalk/info.html | styles = normal | group = mediumaquamarine }}
* '''Ontario''' {{Marker | name = Scandia | type = see | lat = 34.0508 | long = -117.5515 | url = http://www.scandiafun.com/ontario/index.php | styles = normal | group = mediumaquamarine }}
* '''Paso Robles''' {{Marker | name = Ravine Waterpark | type = see | lat = 35.6462 | long = -120.6430 | url = http://www.ravinewaterpark.com/ | styles = normal | group = mediumaquamarine }}
* '''Riverside''' {{Marker | name = Castle Park | type = see | lat = 33.9038 | long = -117.4688 | url = https://www.castlepark.com/ | styles = normal | group = mediumaquamarine }}, {{Marker | name = Sky Zone Riverside | type = see | lat = 33.9008 | long = -117.4904 | url = http://www.skyzone.com/riverside | styles = normal | group = mediumaquamarine }}
* '''Rocklin''' {{Marker | name = Sky Zone Sacramento | type = see | lat = 38.8115 | long = -121.3027 | url = http://www.skyzone.com/sacramento | styles = normal | group = mediumaquamarine }}
* '''Rohnert Park''' {{Marker | name = Scandia Funland | type = see | lat = 38.3596 | long = -122.7143 | url = http://scandiafunland.com/ | styles = normal | group = mediumaquamarine }}
* '''Roseville''' {{Marker | name = Golfland Sunsplash | type = golf | lat = 38.7611 | long = -121.2586 | url = http://www.golfland.com/roseville/ | styles = normal | group = mediumaquamarine }}
* '''[[Sacramento]]''' {{Marker | name = Fairytale Town | type = see | lat = 38.5396 | long = -121.4998 | url = http://www.fairytaletown.org/ | styles = normal | group = mediumaquamarine }}, {{Marker | name = Funderland Amusement Park | type = see | lat = 38.5378 | long = -121.5003 | url = http://funderlandpark.com/ | styles = normal | group = mediumaquamarine }}, {{Marker | name = Raging Waters | type = see | lat = 38.5932 | long = -121.4403 | url = https://www.rwsac.com/ | styles = normal | group = mediumaquamarine }}, {{Marker | name = Scandia | type = see | lat = 38.6590 | long = -121.3637 | url = http://www.scandiafun.com/sacramento/index.php | styles = normal | group = mediumaquamarine }}
* '''[[San Diego]]''' {{Marker | name = SeaWorld | type = see | lat = 32.7627 | long = -117.2246 | url = http://seaworldparks.com/en/seaworld-sandiego/ | styles = normal | group = mediumaquamarine }}, {{Marker | name = Belmont Park | type = see | lat = 32.7717 | long = -117.2523 | url = http://www.belmontpark.com/amusementpark/ | styles = normal | group = mediumaquamarine }}, {{Marker | name = Boomers! San Diego | type = see | lat = 32.8323 | long = -117.1667 | url = http://www.boomersparks.com/site/SanDiego/ | styles = normal | group = mediumaquamarine }}
* '''San Dimas''' {{Marker | name = Raging Waters | type = see | lat = 34.0949 | long = -117.8097 | url = https://www.ragingwaters.com/ | styles = normal | group = mediumaquamarine }}
* '''San Francisco''' {{Marker | name = The San Francisco Dungeon | type = see | lat = 37.80816 | long = -122.41510 | url = http://sanfrancisco.thedungeons.com/en/san-francisco/home/ | styles = normal | group = mediumaquamarine }}
* '''[[San Jose]]''' {{Marker | name = Emerald Hills Golfland | type = golf | lat = 37.2495 | long = -121.8672 | url = http://www.golfland.com/sanjose/ | styles = normal | group = mediumaquamarine }}, {{Marker | name = Raging Waters | type = see | lat = 37.3341 | long = -121.8102 | url = https://www.rwsplash.com/ | styles = normal | group = mediumaquamarine }}
[[File:Santa Monica Pier HDR.jpg|thumb|Santa Monica Pier HDR]]
* '''San Marcos''' {{Marker | name = Sky Zone San Marcos | type = see | lat = 33.1411 | long = -117.1828 | url = http://www.skyzone.com/sanmarcos/Home.aspx | styles = normal | group = mediumaquamarine }}
* '''Santa Clara''' {{Marker | name = California´s Great America | type = see | lat = 37.3926 | long = -121.9694 | url = https://www.cagreatamerica.com/ | styles = normal | group = mediumaquamarine }} mit Boomerang Bay
* '''Santa Cruz''' {{Marker | name = Santa Cruz Beach Boardwalk | type = see | lat = 36.9638 | long = -122.0059 | url = http://www.beachboardwalk.com/ | styles = normal | group = mediumaquamarine }}
* '''Santa Maria''' {{Marker | name = Boomers! Santa Maria | type = see | lat = 34.9817 | long = -120.4346 | url = http://www.boomersparks.com/site/Upland/ | styles = normal | group = mediumaquamarine }}
* '''Santa Monica''' {{Marker | name = Pacific Park | type = see | lat = 34.0093 | long = -118.4966 | url = http://www.pacpark.com/ | styles = normal | group = mediumaquamarine }}
* '''Sunnyvale''' {{Marker | name = Golfland USA | type = golf | lat = 37.3549 | long = -122.0144 | url = http://www.golfland.com/sunnyvale/ | styles = normal | group = mediumaquamarine }}
* '''Universal City (Los Angeles)''' {{Marker | name = Six Flags Hurricane Harbor / Universal Studios Hollywood | type = see | lat = 34.1355 | long = -118.3547 | url = http://www.universalstudioshollywood.com/ | styles = normal | group = mediumaquamarine }} (Universal Studios, City Walk)
* '''Upland''' {{Marker | name = Boomers! Upland | type = see | lat = 34.0884 | long = -117.6780 | url = http://www.boomersparks.com/site/SantaMaria/ | styles = normal | group = mediumaquamarine }}
* '''Valencia''' {{Marker | name = Six Flags Hurricane Harbor | type = see | lat = 34.4290 | long = -118.5963 | url = https://www.sixflags.com/hurricaneharborla | styles = normal | group = mediumaquamarine }},{{Marker | name = Six Flags Magic Mountain | type = see | lat = 34.4290 | long = -118.5963 | url = https://www.sixflags.com/magicmountain | styles = normal | group = mediumaquamarine }}
* '''Vallejo''' {{Marker | name = Six Flags Discovery Kingdom | type = see | lat = 38.1403 | long = -122.2323 | url = https://www.sixflags.com/discoverykingdom | styles = normal | group = mediumaquamarine }}
* '''Van Nuys''' {{Marker | name = Sky Zone Van Nuys | type = see | lat = 34.2113 | long = -118.4930 | url = http://www.skyzone.com/vannuys | styles = normal | group = mediumaquamarine }}
* '''Ventura''' {{Marker | name = Golf N´Stuff | type = golf | lat = 34.2558 | long = -119.2140 | url = http://golfnstuff.com/ventura/info.html | styles = normal | group = mediumaquamarine }}
* '''Victorville''' {{Marker | name = Scandia Family Fun Center | type = see | lat = 34.4799 | long = -117.3374 | url = http://www.scandiafun.com/victorville/index.php | styles = normal | group = mediumaquamarine }}
* '''Vista''' {{Marker | name = Boomers! Vista | type = see | lat = 33.1927 | long = -117.2738 | url = http://www.boomersparks.com/site/Vista/ | styles = normal | group = mediumaquamarine }}
* '''Wrightwood''' {{Marker | name = Big Pine Zipline Tours | type = see | lat = 34.3603 | long = -117.6335 | url = http://bigpineszipline.com/ | styles = normal | group = mediumaquamarine }}
=== Kansas (KS) ===
* '''Hutchinson''' {{Marker | name = Salt City Splash Aquatic Center | type = see | lat = 38.0303 | long = -97.9216 | url = http://www.hutchrec.com/page.php?id=35 | styles = normal | group = orange }}
* '''Kansas City''' {{Marker | name = Schlitterbahn Waterpark Kansas City | type = see | lat = 39.1173 | long = -94.8005 | url = http://www.schlitterbahn.com/kansas-city | styles = normal | group = orange }}
* '''Olathe''' {{Marker | name = Zonkers Family Entertainment Center | type = see | lat = 38.8592 | long = -94.8221 | url = http://www.zonkers.com/ | styles = normal | group = orange }}
* '''Shawnee''' {{Marker | name = Sky Zone Kansas City | type = see | lat = 39.0116 | long = -94.7224 | url = http://www.skyzone.com/omaha | styles = normal | group = orange }}
* '''[[Wichita]]''' {{Marker | name = All Star Adventures | type = see | lat = 37.6996 | long = -97.2256 | url = http://www.allstarwichita.com/adventures/ | styles = normal | group = orange }}, {{Marker | name = All Star Sports | type = see | lat = 37.7227 | long = -97.4387 | url = http://www.allstarwichita.com/sports/ | styles = normal | group = orange }}
=== Kentucky (KY) ===
* '''Bowling Green''' {{Marker | name = Beech Bend Park | type = see | lat = 37.0213 | long = -86.4001 | url = http://www.beechbend.com/ | styles = normal | group = plum }}
* '''Cave City''' {{Marker | name = Dinosaur World | type = see | lat = 37.1357 | long = -85.9827 | url = http://dinosaurworld.com/kentucky/ | styles = normal | group = plum }}, {{Marker | name = Kentucky Action Park | type = see | lat = 37.1325 | long = -86.0039 | url = http://www.kentuckyactionpark.com/ | styles = normal | group = plum }} mit Alpine Slide, Zipline etc.
* '''Eddyville''' {{Marker | name = Venture River Family Water Park | type = see | lat = 37.0865 | long = -88.0932 | url = http://www.ventureriver.com/ | styles = normal | group = plum }}
* '''Jeffersontown''' {{Marker | name = Sky Zone Louisville | type = see | lat = 38.2064 | long = -85.5504 | url = http://www.skyzone.com/louisville | styles = normal | group = plum }}
* '''[[Lexington (Kentucky)|Lexington]]''' {{Marker | name = Sky Zone Lexington| type = see | lat = 37.9802 | long = -84.5484 | url = http://www.skyzone.com/lexington | styles = normal | group = plum }}
* '''[[Louisville (Kentucky)|Louisville]]''' {{Marker | name = Kentucky Kingdom and Hurricane Bay | type = see | lat = 38.1937 | long = -85.7444 | url = http://www.kentuckykingdom.com/ | styles = normal | group = plum }}
* '''Williamsburg''' {{Marker | name = Kentucky Splash Water Park | type = see | lat = 36.7253 | long = -84.1760 | url = http://www.kentuckysplash.com/pages.php?goto=Home | styles = normal | group = plum }}
=== Louisiana (LA) ===
* '''Baton Rouge''' {{Marker | name = Blue Bayou Water Park / Dixie Landin´ | type = see | lat = 30.3440 | long = -91.0254 | url = http://www.bluebayou.com/ | styles = normal | group = purple }}
* '''Lafayette''' {{Marker | name = Sky Zone Lafayette | type = see | lat = 30.1687 | long = -92.0640 | url = http://www.skyzone.com/lafayette | styles = normal | group = purple }}
* '''[[New Orleans]]''' {{Marker | name = Carousel Gardens Amusement Park | type = see | lat = 29.9869 | long = -90.0990 | url = http://neworleanscitypark.com/in-the-park/carousel-gardens | styles = normal | group = purple }}
* '''Shreveport''' {{Marker | name = Splash Kingdom Family Waterpark | type = see | lat = 32.4428 | long = -93.9194 | url = http://www.splashkingdomwaterpark.com/shreveport/ | styles = normal | group = purple }}
=== Maine (ME) ===
* '''Old Orchard Beach''' {{Marker | name = Palace Playland | type = see | lat = 43.5145 | long = -70.3744 | url = http://www.palaceplayland.com/ | styles = normal | group = red }}
* '''Saco''' {{Marker | name = Aquaboggan Water Park | type = see | lat = 43.5504 | long = -70.4095 | url = http://www.aquabogganwaterpark.com/ | styles = normal | group = red }}, {{Marker | name = Funtown Splashtown USA | type = see | lat = 43.5292 | long = -70.4291 | url = http://www.funtownusa.com/ | styles = normal | group = red }}
* '''York''' {{Marker | name = York´s Wild Kingdom | type = see | lat = 43.1760 | long = -70.6170 | url = http://www.yorkzoo.com/ | styles = normal | group = red }}
=== Maryland (MD) ===
* '''Berlin''' {{Marker | name = Frontier Town | type = see | lat = 38.2918 | long = -75.1501 | url = http://www.frontiertown.com/waterpark-and-golf/ | styles = normal | group = silver }}
* '''Columbia''' {{Marker | name = Sky Zone Columbia | type = see | lat = 39.1737 | long = -76.8277 | url = http://www.skyzone.com/columbia | styles = normal | group = silver }}
* '''McHenry''' {{Marker | name = Wisp Resort | type = see | lat = 39.5559 | long = -79.3611 | url = http://www.wispresort.com/ | styles = normal | group = silver }} mit Aerial Adventures, Mountain Adventures, Water Adventures
* '''Mitchelville''' {{Marker | name = Six Flags America | type = see | lat = 38.9016 | long = -76.7714 | url = https://www.sixflags.com/america | styles = normal | group = silver }}
* '''New Market''' {{Marker | name = Adventure Park USA | type = see | lat = 39.3797 | long = -77.2775 | url = http://www.adventureparkusa.com/ | styles = normal | group = silver }}
* '''Ocean City''' {{Marker | name = Baja Amusements | type = see | lat = 38.3382 | long = -75.1118 | url = http://www.bajaoc.com/ | styles = normal | group = silver }}, {{Marker | name = Jolly Roger Amusement Park | type = see | lat = 38.3592 | long = -75.0788 | url = http://www.jollyrogerpark.com | styles = normal | group = silver }} (Jolly Roger at 30th Street, Extreme Zip Line, Speedworld, Minigolf, Splash Mountain),{{Marker | name = Jolly Roger at the Pier | type = see | lat = 38.32758 | long = -75.08645 | url = http://www.jollyrogerpark.com/ocean-city-amusement-parks/Jolly-Roger-at-the-Pier | styles = normal | group = silver }}, {{Marker | name = Trimper´s Rides | type = see | lat = 38.3296 | long = -75.0868 | url = http://www.trimpersrides.com/ | styles = normal | group = silver }}
* '''Timonium''' {{Marker | name = Sky Zone Timonium | type = see | lat = 39.4365 | long = -76.6270 | url = http://www.skyzone.com/timonium | styles = normal | group = silver }}
=== Massachusetts (MA) ===
[[File:Flashback à Six Flags New England.jpg|thumb|Blick auf Six Flags New England]]
* '''Agawam''' {{Marker | name = Six Flags New England | type = see | lat = 42.0351 | long = -72.6163 | url = https://www.sixflags.com/newengland | styles = normal | group = cosmos }}
* '''[[Boston]]''' {{Marker | name = Sky Zone Boston | type = see | lat = 42.2347 | long = -71.1399 | url = http://www.skyzone.com/boston | styles = normal | group = cosmos }}
* '''Charlemont''' {{Marker | name = Deerfield Valley Canopy Tours | type = see | lat = 42.6277 | long = -72.8843 | url = http://www.deerfieldzipline.com/ | styles = normal | group = cosmos }}
* '''Danvers''' {{Marker | name = CoCo Key Water Park Boston North Shore | type = see | lat = 42.5975 | long = -70.9682 | url = https://www.cocokeyboston.com/ | styles = normal | group = cosmos }}, {{Marker | name = Sky Zone Danvers | type = see | lat = 42.5520 | long = -70.9403 | url = http://www.skyzone.com/danvers | styles = normal | group = cosmos }}
* '''Douglas''' {{Marker | name = Breezy Picnic Grounds Waterslides | type = see | lat = 42.0746 | long = -71.7662 | url = http://breezysummer.com/ | styles = normal | group = cosmos }}
* '''East Wareham''' {{Marker | name = Water Wizz of Cape Cod | type = see | lat = 41.7573 | long = -70.6581 | url = http://www.waterwizz.com/ | styles = normal | group = cosmos }}
* '''Everett''' {{Marker | name = Sky Zone Everett | type = see | lat = 42.4078 | long = -71.0661 | url = http://www.skyzone.com/everett | styles = normal | group = cosmos }}
* '''Fitchburg''' {{Marker | name = GGreat Wolf Lodge® New England's Water Park | type = see | lat = 42.5472 | long = -71.8534 | url = http://www.greatwolf.com/newengland/waterpark/rides | styles = normal | group = cosmos }}
* '''Hancock''' {{Marker | name = Jiminy Peak Mountain Resort | type = see | lat = 42.5557 | long = -73.2892 | url = http://www.jiminypeak.com/ | styles = normal | group = cosmos }} mit Aerial Adventure Park, Mountain Advenure Park
* '''Seekonk''' {{Marker | name = Seekonk Grand Prix | type = see | lat = 41.7958 | long = -71.3283 | url = http://www.seekonkgrandprix.com/ | styles = normal | group = cosmos }}
* '''Somerville''' {{Marker | name = LEGOLAND® Discovery Center Boston | type = see | lat = 42.3949 | long = -71.0797 | url = http://www.legolanddiscoverycenter.com/boston/ | styles = normal | group = cosmos }}
* '''Westborough''' {{Marker | name = Sky Zone Westborough | type = see | lat = 42.2815 | long = -71.6466 | url = http://www.skyzone.com/westborough | styles = normal | group = cosmos }}
=== Michigan (MI) ===
* '''Boyne Falls''' {{Marker | name = Avalanche Bay Indoor Waterpark | type = see | lat = 45.1647 | long = -84.9290 | url = http://www.avalanchebay.com/index.html | styles = normal | group = gold }}
* '''Canton''' {{Marker | name = Sky Zone Canton | type = see | lat = 42.2797 | long = -83.4590 | url = http://www.skyzone.com/canton | styles = normal | group = gold }}
* '''Dundee''' {{Marker | name = Splash Universe | type = see | lat = 41.9654 | long = -83.6790 | url = http://www.splashuniverse.com/michigan-waterparks/ | styles = normal | group = gold }}
* '''Holland''' {{Marker | name = Craigs Cruisers Family Fun Centers - Holland | type = see | lat = 42.7983 | long = -86.0792 | url = http://www.craigscruisers.com/holland-hours/ | styles = normal | group = gold }}
* '''Kalamazoo''' {{Marker | name = Sky Zone Kalamazoo | type = see | lat = 42.2437 | long = -85.5584 | url = http://www.skyzone.com/kalamazoo | styles = normal | group = gold }}
* '''Kentwood''' {{Marker | name = Sky Zone Grand Rapids | type = see | lat = 42.9087 | long = -85.5771 | url = http://www.skyzone.com/grandrapids | styles = normal | group = gold }}
* '''Mackinaw City''' {{Marker | name = Thunder Falls Family Water Park | type = see | lat = 45.7676 | long = -84.7326 | url = http://www.thunderfallswaterpark.com/ | styles = normal | group = gold }}
* '''Muskegon''' {{Marker | name = Michigan´s Adventure | type = see | lat = 43.3414 | long = -86.2773 | url = https://www.miadventure.com/ | styles = normal | group = gold }}
* '''Norton Shores''' {{Marker | name = Craigs Cruisers Family Fun Centers - Muskegon | type = see | lat = 43.1318 | long = -86.2077 | url = http://www.craigscruisers.com/holland-hours/ | styles = normal | group = gold }}
* '''Portage''' {{Marker | name = Air Zoo | type = see | lat = 42.2286 | long = -85.5568 | url = http://www.airzoo.org/ | styles = normal | group = gold }}
* '''Shelby Township''' {{Marker | name = Sky Zone Shelby Township | type = see | lat = 42.6685 | long = -82.9921 | url = http://www.skyzone.com/shelbytownship | styles = normal | group = gold }}
* '''Silver Lake''' {{Marker | name = Craigs Cruisers Family Fun Centers - Silver Lake Sand Dunes | type = see | lat = 43.6673 | long = -86.4867 | url = http://www.craigscruisers.com/silver-lake-hours/ | styles = normal | group = gold }}
* '''Taylor''' {{Marker | name = Sky Zone Taylor | type = see | lat = 42.1962 | long = -83.2604 | url = http://www.skyzone.com/taylor | styles = normal | group = gold }}
* '''Thompsonville''' {{Marker | name = Crystal Mountain Resort and Spa | type = see | lat = 44.5196 | long = -85.9909 | url = http://www.crystalmountain.com/summer/mountain-activities/ | styles = normal | group = gold }} mit Crystal Coaster Alpine Slide, Water´s Edge Outdoor Pool
* '''Traverse City''' {{Marker | name = Great Wolf Lodge® Traverse City’s Water Park] | type = see | lat = 44.7398 | long = -85.6469 | url = http://www.greatwolf.com/traverse/waterpark/rides | styles = normal | group = gold }}
* '''Wyoming''' {{Marker | name = Craigs Cruisers Family Fun Centers - Grand Rapids | type = see | lat = 42.8606 | long = -85.6828 | url = http://www.craigscruisers.com/grand-rapids-hours/ | styles = normal | group = gold }}
=== Minnesota (MN) ===
[[File:EF-Mall of America.jpg|thumb|Nickelodeon Universe]]
* '''Alexandria''' {{Marker | name = Big Splash Minnesota Indoor Waterpark | type = see | lat = 45.9218 | long = -95.4077 | url = http://www.arrowwoodresort.com/waterpark | styles = normal | group = lime }}
* '''Bloomington''' {{Marker | name = Nickelodeon Universe | type = see | lat = 44.8547 | long = -93.2420 | url = http://nickelodeonuniverse.com/ | styles = normal | group = lime }}, {{Marker | name = Water Park of America | type = see | lat = 44.8606 | long = -93.2496 | url = http://www.waterparkofamerica.com/ | styles = normal | group = lime }}
* '''Brainerd''' {{Marker | name = Paul Bunyan Land | type = see | lat = 46.3514 | long = -94.0301 | url = http://www.paulbunyanland.com/ | styles = normal | group = lime }} mit This Old Farm Pioneer Village
* '''Coon Rapids''' {{Marker | name = Bunker Beach Water Park | type = see | lat = 45.2100 | long = -93.2852 | url = http://www.bunkerbeach.com/ | styles = normal | group = lime }}
* '''Duluth''' {{Marker | name = Spirit Mountain | type = see | lat = 46.7211 | long = -92.2174 | url = http://www.spiritmt.com/adventure-park/index.html | styles = normal | group = lime }}
* '''Lutsen''' {{Marker | name = Lutsen Mountains Alpine Slide | type = see | lat = 44.9561 | long = -92.9606 | url = http://www.lutsen.com/summer/sawtooth_park/alpineSlide.cfm | styles = normal | group = lime }}
* '''Oakdale''' {{Marker | name = Sky Zone St. Paul | type = see | lat = 44.9561 | long = -92.9606 | url = http://www.skyzone.com/stpaul | styles = normal | group = lime }}
* '''Plymouth''' {{Marker | name = Sky Zone Minneapolis | type = see | lat = 45.0032 | long = -93.4484 | url = http://www.skyzone.com/minneapolis | styles = normal | group = lime }}
* '''Shakopee''' {{Marker | name = Valleyfair | type = see | lat = 44.7988 | long = -93.4514 | url = https://www.valleyfair.com/ | styles = normal | group = lime }} mit Soak City Waterpark
* '''Taylors Falls''' {{Marker | name = Wild Mountain | type = see | lat = 45.4890 | long = -92.7045 | url = http://www.wildmountain.com/ | styles = normal | group = lime }} mit Waterpark, Alpine Slides etc.
=== Mississippi (MS) ===
* '''Choctaw''' {{Marker | name = Geyser Falls Water Theme Park | type = see | lat = 32.7888 | long = -89.2742 | url = http://www.geyserfalls.com/ | styles = normal | group = other }}
* '''Collins''' {{Marker | name = Grand Paradise Waterpark | type = see | lat = 31.6277 | long = -89.5551 | url = http://www.grandparadisewaterpark.com/ | styles = normal | group = other }}
* '''Gulfport''' {{Marker | name = Gulf Islands Water Park | type = see | lat = 30.4319 | long = -89.1213 | url = http://www.gulfislandswaterpark.com/ | styles = normal | group = other }}
=== Missouri (MO) ===
* '''Branson''' {{Marker | name = Silver Dollar City Attractions | type = see | lat = 36.6709 | long = -93.3369 | url = http://www.silverdollarcity.com/ | styles = normal | group = mediumaquamarine }} (Silver Dollar City, Showboat Branson Belle, White Water), {{Marker | name = Vigilante Extreme ZipRider | type = see | lat = 36.6672 | long = -93.3066 | url = http://theshepherdofthehills.com/vigilante-extreme-ziprider/ | styles = normal | group = mediumaquamarine }}
* '''Chesterfield''' {{Marker | name = Sky Zone St. Louis | type = see | lat = 38.6637 | long = -90.6058 | url = http://www.skyzone.com/stlouis | styles = normal | group = mediumaquamarine }}
* '''Eureka''' {{Marker | name = Six Flags St. Louis | type = see | lat = 38.5100 | long = -90.6743 | url = https://www.sixflags.com/stlouis | styles = normal | group = mediumaquamarine }}
* '''Fenton''' {{Marker | name = Sky Zone Fenton | type = see | lat = 38.5139 | long = -90.4422 | url = http://www.skyzone.com/fenton | styles = normal | group = mediumaquamarine }}, {{Marker | name = Swing A-Round | type = see | lat = 38.5138 | long = -90.4443 | url = http://www.swing-a-round.com/public/hours/index.cfm | styles = normal | group = mediumaquamarine }}
* '''Independence''' {{Marker | name = CoolCrest | type = see | lat = 39.0515 | long = -94.4527 | url = http://www.coolcrest.com/home/ | styles = normal | group = mediumaquamarine }}
* '''Kansas City''' {{Marker | name = CoCo Key Water Resort | type = see | lat = 39.0512 | long = -94.4701 | url = http://www.cocokeykansascity.com/ | styles = normal | group = mediumaquamarine }}, {{Marker | name = LEGOLAND® Discovery Center Kansas City | type = see | lat = 39.0828 | long = -94.5813 | url = http://www.legolanddiscoverycenter.com/kansascity/ | styles = normal | group = mediumaquamarine }}, {{Marker | name = Worlds of Fun | type = see | lat = 39.1782 | long = -94.4914 | url = https://www.worldsoffun.com/ | styles = normal | group = mediumaquamarine }} mit Oceans of Fun
* '''Springfield''' {{Marker | name = America´s Incredible Pizza Company | type = see | lat = 37.1623 | long = -93.2943 | url = http://springfieldincrediblepizza.com/fun-for-kids/index.php | styles = normal | group = mediumaquamarine }}. {{Marker | name = Sky Zone Springfield | type = see | lat = 37.1638 | long = -93.3155 | url = http://www.skyzone.com/springfield | styles = normal | group = mediumaquamarine }}
* '''St. Charles''' {{Marker | name = Swing A-Round St. Charles | type = see | lat = 38.7884 | long = -90.5514 | url = http://www.swing-a-round.com/public/st_charles/index.cfm | styles = normal | group = mediumaquamarine }}
* '''St. Louis''' {{Marker | name = America´s Incredible Pizza Company | type = see | lat = 38.5278 | long = -90.3656 | url = http://stlouisincrediblepizza.com/fun-for-kids/index.php | styles = normal | group = mediumaquamarine }}
[[File:Timber Wolf at Worlds of Fun.jpg|thumb|Timber Wolf at Worlds of Fun]]
=== Montana (MT) ===
* '''Billings''' {{Marker | name = GGeyser Park Family Fun Center | type = see | lat = 45.7536 | long = -108.5385 | url = http://geyserpark.net/ | styles = normal | group = orange }}, {{Marker | name = he Reef Indoor Waterpark | type = see | lat = 45.7349 | long = -108.6036 | url = http://www.thereefindoors.com/ | styles = normal | group = orange }}
* '''Columbia Falls''' {{Marker | name = Big Sky Waterpark | type = see | lat = 48.3630 | long = -114.1513 | url = http://www.bigskywp.com/ | styles = normal | group = orange }}
* '''Kalispell''' {{Marker | name = Woodland Water Park | type = see | lat = 48.2024 | long = -114.2996 | url = http://www.kalispell.com/parks_and_recreation/WoodlandWaterPark.php | styles = normal | group = orange }}
* '''Missoula''' {{Marker | name = Splash Montana | type = see | lat = 46.8418 | long = -114.0083 | url = http://www.ci.missoula.mt.us/169/Splash-Montana | styles = normal | group = orange }}
* '''Whitefish''' {{Marker | name = Whitefish Mountain Resort | type = see | lat = 48.4805 | long = -114.3576 | url = http://skiwhitefish.com/summer/ | styles = normal | group = orange }} mit Aerial Adventure Park, Alpine Slide, ZipLine Tours etc.
=== Nebraska (NE) ===
* '''Omaha''' {{Marker | name = CoCo Key Water Resort | type = see | lat = 41.2275 | long = -96.0227 | url = http://www.cocokeyomaha.com/ | styles = normal | group = plum }}, {{Marker | name = Fun-Plex | type = see | lat = 41.2028 | long = -96.0224 | url = http://fun-plex.com/ | styles = normal | group = plum }}, {{Marker | name = Sky Zone Omaha | type = see | lat = 41.2180 | long = -96.1208 | url = http://www.skyzone.com/omaha | styles = normal | group = plum }}
=== Nevada (NV) ===
[[File:Canyon Blaster.JPG|thumb|The Adventuredome - Canyon Blaster]]
* '''[[Las Vegas]]''' {{Marker | name = The Adventuredome | type = see | lat = 36.1369 | long = -115.1667 | url = http://www.adventuredome.com/ | styles = normal | group = purple }}, {{Marker | name = Wet´n´Wild | type = see | lat = 36.0594 | long = -115.2980 | url = http://www.wetnwildlasvegas.com/ | styles = normal | group = purple }}, {{Marker | name = Sky Zone Las Vegas | type = see | lat = 36.0537 | long = -115.1816 | url = http://www.skyzone.com/lasvegas | styles = normal | group = purple }}
* '''Reno''' {{Marker | name = Grand Adventure Land | type = see | lat = 39.5265 | long = -119.7798 | url = http://www.ultimaterushpark.com/ | styles = normal | group = purple }}
* '''Sparks''' {{Marker | name = Wild Island Family Adventure Park | type = see | lat = 39.5319 | long = -119.7147 | url = http://www.wildisland.com/ | styles = normal | group = purple }}
=== New Hampshire (NH) ===
* '''Bartlett''' {{Marker | name = Attitash Mountain Resort | type = see | lat = 44.0795 | long = -71.2488 | url = http://www.attitash.com/ | styles = normal | group = red }} mit Alpine Slide, Mountain Coaster, Waterslides etc.
* '''Candia''' {{Marker | name = Liquid Planet Water Park | type = see | lat = 43.0615 | long = -71.2498 | url = http://www.liquidplanetwaterpark.com/ | styles = normal | group = red }}
* '''Glen''' {{Marker | name = Story Land | type = see | lat = 44.1161 | long = -71.1835 | url = https://www.storylandnh.com/ | styles = normal | group = red }}
* '''Jefferson''' {{Marker | name = Fort Jefferson Fun Park | type = see | lat = 44.3858 | long = -71.4235 | url = http://www.fortjeffersonfunpark.com/ | styles = normal | group = red }} (Six Gun City), {{Marker | name = Santa´s Village | type = see | lat = 44.4268 | long = -71.4950 | url = http://www.santasvillage.com/ | styles = normal | group = red }}
* '''Lincoln''' {{Marker | name = Whale´s Tale Waterpark | type = see | lat = 44.0734 | long = -71.6854 | url = http://www.whalestalewaterpark.net/ | styles = normal | group = red }}
* '''North Conway''' {{Marker | name = Cranmore Mountain Resort | type = see | lat = 44.0567 | long = -71.1117 | url = http://www.cranmore.com/ | styles = normal | group = red }} mit Aerial Adventure Park, Mountain Adventure Park
* '''Pinkham Notch''' {{Marker | name = Wildcat Mountain | type = see | lat = 44.2646 | long = -71.2397 | url = http://www.skiwildcat.com/ziprider.html | styles = normal | group = red }}
* '''Portsmouth''' {{Marker | name = Water Country | type = see | lat = 43.0368 | long = -70.7825 | url = https://www.watercountry.com/ | styles = normal | group = red }}
* '''Salem''' {{Marker | name = Canobie Lake Park | type = see | lat = 42.7928 | long = -71.2461 | url = http://www.canobie.com/ | styles = normal | group = red }}
=== New Jersey (NJ) ===
[[File:Hell Cat2.jpg|thumb|Clementon World - Hell Cat]]
* '''Allendale''' {{Marker | name = Sky Zone Allendale | type = see | lat = 41.0938 | long = -74.1178 | url = http://www.skyzone.com/allendale | styles = normal | group = silver }}
* '''Atlantic City''' {{Marker | name = Steel Pier | type = see | lat = 39.3583 | long = -74.4230 | url = http://www.steelpier.com/ | styles = normal | group = silver }}
* '''Bayville''' {{Marker | name = Blackbeard´s Cave | type = see | lat = 39.9278 | long = -74.1739 | url = http://www.blackbeardscave.com/bbc/index.html/ | styles = normal | group = silver }}
* '''Clementon''' {{Marker | name = Clementon Park Splash World | type = see | lat = 39.8042 | long = -74.9835 | url = https://www.clementonpark.com/ | styles = normal | group = silver }}
* '''Egg Harbor Township''' {{Marker | name = Storybook Land | type = see | lat = 39.4214 | long = -74.5904 | url = https://storybookland.com/ | styles = normal | group = silver }}
* '''Jackson''' {{Marker | name = Six Flags Great Adventure | type = see | lat = 40.1410 | long = -74.4407 | url = https://www.sixflags.com/greatadventure | styles = normal | group = silver }}, {{Marker | name = Six Flags Hurricane Harbor | type = see | lat = 40.1463 | long = -74.4357 | url = https://www.sixflags.com/hurricaneharbornj | styles = normal | group = silver }}
* '''Lakewood''' {{Marker | name = Sky Zone Lakewood | type = see | lat = 40.0609 | long = -74.1938 | url = http://www.skyzone.com/lakewood | styles = normal | group = silver }}
* '''Maple Shade''' {{Marker | name = Sky Zone Moorestown | type = see | lat = 39.9427 | long = -74.9729 | url = http://www.skyzone.com/moorestown | styles = normal | group = silver }}
* '''Mt. Laurel''' {{Marker | name = CoCo Key Water Resort | type = see | lat = 39.9333 | long = -74.9628 | url = http://www.mtlaurelcocokey.com/ | styles = normal | group = silver }}
* '''Ocean Township''' {{Marker | name = Sky Zone Ocean Township | type = see | lat = 40.2325 | long = -74.0476 | url = http://www.skyzone.com/ocean | styles = normal | group = silver }}
* '''Pine Brook''' {{Marker | name = Sky Zone Pine Brook | type = see | lat = 40.8573 | long = -74.3313 | url = http://www.skyzone.com/pinebrook | styles = normal | group = silver }}
* '''Seaside Heights''' {{Marker | name = The Pier | type = see | lat = 39.9436 | long = -74.0712 | url = http://casinopiernj.com/ | styles = normal | group = silver }} mit Breakwater Beach Waterpark
* '''Scotch Plains''' {{Marker | name = Bowcraft Amusement Park | type = see | lat = 40.6651 | long = -74.3893 | url = http://www.bowcraft.com/ | styles = normal | group = silver }}
* '''Vernon''' {{Marker | name = Action Park Mountain Creek | type = see | lat = 41.1930 | long = -74.5108 | url = http://www.actionpark.com/ | styles = normal | group = silver }}
=== New Mexico (NM) ===
* '''[[Albuquerque]]''' {{Marker | name = Cliff’s Amusement Park | type = see | lat = 35.143 | long = -106.588 | url = http://cliffsamusementpark.com/ | styles = normal | group = cosmos }}, {{Marker | name = Cool Springz Trampoline Park | type = see | lat = 35.1294 | long = -106.6213 | url = http://www.coolspringz.com/ | styles = normal | group = cosmos }}, {{Marker | name = Gravity Park | type = see | lat = 35.1869 | long = -106.5845 | url = http://www.gravitypark.us/Home.Aspx | styles = normal | group = cosmos }}, {{Marker | name = Hinkle Family Fun Center | type = see | lat = 35.0968 | long = -106.5004 | url = http://www.hinklefamilyfuncenter.com/ | styles = normal | group = cosmos }}
* '''Alto''' {{Marker | name = Ski Apache | type = see | lat = 33.3960 | long = -105.7862 | url = http://www.skiapache.com/the-mountain/ski-apache-ziptour/ | styles = normal | group = cosmos }}
* '''Sunland Park''' {{Marker | name = Western Playland Amusement Park | type = see | lat = 31.796 | long = -106.580 | url = http://westernplayland.com/ | styles = normal | group = cosmos }}
=== New York (NY) ===
[[File:Boomerang (Darien Lake) from above.JPG|thumb|Boomerang (Darien Lake) von oben]]
* '''Albany''' {{Marker | name = Sky Zone Albany | type = see | lat = 42.6799 | long = -73.7248 | url = http://www.skyzone.com/albany | styles = normal | group = gold }}
* '''[[New York City/Brooklyn | Brooklyn]]''' {{Marker | name = Adventurer's Family Entertainment Center | type = see | lat = 40.5912 | long = -73.9946 | url = http://www.adventurerspark.com/ | styles = normal | group = gold }}, {{Marker | name = Deno's Wonder Wheel Amusement Park | type = see | lat = 40.5741 | long = -73.9797 | url = http://www.wonderwheel.com/index.php | styles = normal | group = gold }}, {{Marker | name = Luna Park at Coney Island | type = see | lat = 40.5744 | long = -73.9780 | url = http://www.lunaparknyc.com/ | styles = normal | group = gold }}
* '''Calverton (Long Island)''' {{Marker | name = Splish Splash | type = see | lat = 40.9238 | long = -72.7301 | url = https://www.splishsplash.com/ | styles = normal | group = gold }}
* '''Canandaigua''' {{Marker | name = Roseland Waterpark | type = see | lat = 42.8814 | long = -77.2583 | url = http://www.roselandwaterpark.com/ | styles = normal | group = gold }}
* '''Cheektowaga''' {{Marker | name = Sky Zone Buffalo | type = see | lat = 42.9418 | long = -78.7433 | url = http://www.skyzone.com/buffalo | styles = normal | group = gold }}
* '''Darien Center''' {{Marker | name = Darien Lake Amusement Park | type = see | lat = 42.9247 | long = -78.3814 | url = http://www.darienlake.com/ | styles = normal | group = gold }}
* '''Deer Park (Long Island)''' {{Marker | name = Sky Zone Deer Park | type = see | lat = 40.7767 | long = -73.2906 | url = http://www.skyzone.com/deerpark | styles = normal | group = gold }}
* '''East Durham''' {{Marker | name = Zoom Flume WaTer Park | type = see | lat = 42.3791 | long = -74.1460 | url = http://www.zoomflume.com/ | styles = normal | group = gold }}
* '''Farmingdale (Long Island)''' {{Marker | name = Adventureland Amusement Park | type = see | lat = 40.7527 | long = -73.4201 | url = http://www.adventureland.us/ | styles = normal | group = gold }}
* '''Fishkill''' {{Marker | name = Splash Down Beach | type = see | lat = 41.5468 | long = -73.9051 | url = http://www.splashdownbeach.com/ | styles = normal | group = gold }}
* '''Fulton''' {{Marker | name = Thunder Island Water Park and Family Entertainment Park | type = see | lat = 43.2750 | long = -76.3929 | url = http://www.thunder-island.com/ | styles = normal | group = gold }}
* '''Grand Island''' {{Marker | name = Martin´s Fantasy Island | type = see | lat = 43.0269 | long = -78.9711 | url = http://www.martinsfantasyisland.com/ | styles = normal | group = gold }}
* '''Greece''' {{Marker | name = Adventure Landing | type = see | lat = 43.2126 | long = -77.7175 | url = http://www.adventurelanding.com/parks/greece/ | styles = normal | group = gold }}
* '''Lake George''' {{Marker | name = Magic Forest Family Fun Park | type = see | lat = 43.3959 | long = -73.7030 | url = http://www.magicforestpark.com/ | styles = normal | group = gold }} {{Marker | name = Water Slide World | type = see | lat = 43.4107 | long = -73.7074 | url = http://www.waterslideworld.net/ | styles = normal | group = gold }}
* '''Latham''' {{Marker | name = Hoffman's Playland | type = see | lat = 42.7296 | long = -73.7613 | url = http://www.hoffmansplayland.com/ | styles = normal | group = gold }}
* '''Medford (Long Island)''' {{Marker | name = Boomers! Long Island | type = see | lat = 40.8215 | long = -72.9768 | url = http://www.boomersparks.com/site/Medford/ | styles = normal | group = gold }}
* '''Mount Sinai (Long Island)''' {{Marker | name = Sky Zone Mount Sinai | type = see | lat = 40.9335 | long = -73.0290 | url = http://www.skyzone.com/mountsinai | styles = normal | group = gold }}
* '''Old Forge''' {{Marker | name = Experience Old Forge | type = see | lat = 43.7142 | long = -74.9678 | url = http://www.experienceoldforge.com/ | styles = normal | group = gold }} mit Calypso's Cove und Enchanted Forest Water Safari
* '''Queensbury''' {{Marker | name = The Great Escape & Splashwater Kingdom | type = see | lat = 43.3498 | long = -73.6929 | url = https://www.sixflags.com/greatescape | styles = normal | group = gold }}
* '''[[Rochester (New York)|Rochester]]''' {{Marker | name = Seabreeze Amusement Park | type = see | lat = 43.2324 | long = -73.6754 | url = http://seabreeze.com/ | styles = normal | group = gold }}, {{Marker | name = Sky Zone Rochester | type = see | lat = 43.1848 | long = -77.6857 | url = http://www.skyzone.com/rochester | styles = normal | group = gold }}
* '''Rye''' {{Marker | name = Playland | type = see | lat = 40.9678 | long = -73.6753 | url = http://ryeplayland.org/ | styles = normal | group = gold }}
* '''Sylvan Beach''' {{Marker | name = Sylvan Beach Amusement Park | type = see | lat = 43.1955 | long = -75.7310 | url = http://www.sylvanbeachamusementpark.com/ | styles = normal | group = gold }}
* '''Syracuse''' {{Marker | name = Sky Zone Syracuse | type = see | lat = 43.0542 | long = -76.0737 | url = http://www.skyzone.com/syracuse | styles = normal | group = gold }}
* '''Tonawanda''' {{Marker | name = Adventure Landing | type = see | lat = 42.9811 | long = -78.8450 | url = http://www.adventurelanding.com/parks/buffalo/ | styles = normal | group = gold }}
* '''Wheatfield''' {{Marker | name = Adventure Speedway | type = see | lat = 43.0548 | long = -78.8278 | url = http://www.adventurelanding.com/parks/wheatfield/ | styles = normal | group = gold }}
* '''Wilmington''' {{Marker | name = Santa's Workshop | type = see | lat = 44.3999 | long = -73.8505 | url = http://www.northpoleny.com/ | styles = normal | group = gold }}
* '''Yonkers''' {{Marker | name = LEGOLAND® Discovery Center Westchester | type = see | lat = 40.9671 | long = -73.8569 | url = http://www.legolanddiscoverycenter.com/westchester/ | styles = normal | group = gold }}
=== North Carolina (NC) ===
[[File:Top Gun (Layout).JPG|thumb|Carowinds - Top Gun (Layout)]]
* '''Barnardsville''' {{Marker | name = navitat Canopy Adventures | type = see | lat = 35.8022 | long = -82.4322 | url = http://www.navitat.com | styles = normal | group = lime }}
* '''Charlotte''' {{Marker | name = Carowinds | type = see | lat = 35.1045 | long = -80.9379 | url = https://www.carowinds.com/ | styles = normal | group = lime }} mit Boomerang Bay
* '''Concord''' {{Marker | name = Great Wolf Lodge® Charlotte / Concord’s Water Park | type = see | lat = 35.3611 | long = -80.7117 | url = http://www.greatwolf.com/concord/waterpark/rides | styles = normal | group = lime }}
* '''Durham''' {{Marker | name = Sky Zone Durham | type = see | lat = 36.0196 | long = -78.9135 | url = http://www.skyzone.com/durham | styles = normal | group = lime }}
* '''Gastonia''' {{Marker | name = Adventure Landing | type = see | lat = 35.2610 | long = -81.1315 | url = http://www.adventurelanding.com/parks/gastonia/ | styles = normal | group = lime }}
* '''Greensboro''' {{Marker | name = Wet'n Wild Emerald Pointe Water Park | type = see | lat = 36.0069 | long = -79.8357 | url = https://www.emeraldpointe.com/ | styles = normal | group = lime }}
* '''Hope Mills''' {{Marker | name = Fantasy Lake Water Park | type = see | lat = 34.9639 | long = -78.9759 | url = http://fantasylakewaterpark.vpweb.com/ | styles = normal | group = lime }}
* '''Pineville''' {{Marker | name = Adventure Landing | type = see | lat = 35.0977 | long = -80.8801 | url = http://www.adventurelanding.com/parks/charlote/ | styles = normal | group = lime }}, {{Marker | name = Sky Zone Charlotte | type = see | lat = 35.0949 | long = -80.8770 | url = http://www.skyzone.com/charlotte | styles = normal | group = lime }}
* '''[[Raleigh]]''' {{Marker | name = Adventure Landing | type = see | lat = 35.8252 | long = -78.5879 | url = http://www.adventurelanding.com/parks/raleigh/ | styles = normal | group = lime }}, {{Marker | name = Sky Zone Raleigh | type = see | lat = 35.8081 | long = -78.5959 | url = http://www.skyzone.com/raleigh | styles = normal | group = lime }}
* '''Wilmington''' {{Marker | name = Jungle Rapids Family Fun Park | type = see | lat = 34.2077 | long = -77.8631 | url = http://www.junglerapids.com/pages/attractions/waterpark.php | styles = normal | group = lime }}
* '''Winston-Salem''' {{Marker | name = Adventure Landing | type = see | lat = 36.0724 | long = -80.3043 | url = http://www.adventurelanding.com/parks/winston-salem/ | styles = normal | group = lime }}
=== North Dakota (ND) ===
* '''Fargo''' {{Marker | name = Thunder Road Family Fun Park | type = see | lat = 46.8376 | long = -96.8430 | url = http://www.thunderroadfargo.com/ | styles = normal | group = other }}, {{Marker | name = Sky Zone Fargo | type = see | lat = 46.8656 | long = -96.8470 | url = http://www.skyzone.com/fargo | styles = normal | group = other }}
* '''Mandan''' {{Marker | name = Raging Rivers Waterpark | type = see | lat = 46.79920 | long = -100.82970 | url = http://mandanparks.com/ragingriverswaterpark/ | styles = normal | group = other }}
=== Ohio (OH) ===
* '''Aurora''' {{Marker | name = Wildwater Kingdom | type = see | lat = 41.3488 | long = -81.3681 | url = https://www.wildwaterfun.com/ | styles = normal | group = mediumaquamarine }}
* '''Boston Heights''' {{Marker | name = Sky Zone Boston Heights | type = see | lat = 41.2364 | long = -81.4913 | url = http://www.skyzone.com/bostonheights | styles = normal | group = mediumaquamarine }}
* '''[[Cincinnati]]''' {{Marker | name = CoCo Key Water Resort | type = see | lat = 39.2799 | long = -84.4432 | url = http://www.cocokeycincinnati.com/ | styles = normal | group = mediumaquamarine }}, {{Marker | name = Coney Island Amusement Park | type = see | lat = 39.0541 | long = -84.4150 | url = http://www.coneyislandpark.com/ | styles = normal | group = mediumaquamarine }}
* '''Columbus''' {{Marker | name = Fort Rapids Waterpark | type = see | lat = 39.9350 | long = -82.8748 | url = http://www.fortrapids.com/public/waterpark/ | styles = normal | group = mediumaquamarine }}, {{Marker | name = Magic Mountain Fun Center East | type = see | lat = 39.9312 | long = -82.8352 | url = http://www.magicmountainfuncenter.com/east/ | styles = normal | group = mediumaquamarine }}, {{Marker | name = Magic Mountain Fun Park Polaris | type = see | lat = 40.1379 | long = -82.9729 | url = http://www.magicmountainfuncenter.com/polaris/ | styles = normal | group = mediumaquamarine }}
* '''Hamilton''' {{Marker | name = Stricker´s Grove | type = see | lat = 39.2961 | long = -84.6688 | url = http://www.strickersgrove.com/ | styles = normal | group = mediumaquamarine }}
* '''Highland Heights''' {{Marker | name = Sky Zone Highland Heights | type = see | lat = 41.5423 | long = -81.4541 | url = http://www.skyzone.com/highlandheights | styles = normal | group = mediumaquamarine }}
* '''Holland''' {{Marker | name = Sky Zone Toledo | type = see | lat = 41.6117 | long = -83.7391 | url = http://www.skyzone.com/toledo/ | styles = normal | group = mediumaquamarine }}
* '''Lewis Center''' {{Marker | name = Sky Zone Columbus | type = see | lat = 40.1811 | long = -83.0169 | url = http://www.skyzone.com/columbus | styles = normal | group = mediumaquamarine }}
* '''Mason''' {{Marker | name = The Beach Waterpark | type = see | lat = 39.3612 | long = -84.2643 | url = http://www.thebeachwaterpark.com/ | styles = normal | group = mediumaquamarine }}, {{Marker | name = Kings Island | type = see | lat = 39.3463 | long = -84.2707 | url = https://www.visitkingsisland.com/ | styles = normal | group = mediumaquamarine }}
* '''Newark''' {{Marker | name = CoCo Key Water Resort | type = see | lat = 40.0528 | long = -84.4780 | url = http://www.cherryvalleylodge.com/coco-key/ | styles = normal | group = mediumaquamarine }}
* '''Port Clinton''' {{Marker | name = Monsoon Lagoon Waterpark | type = see | lat = 41.5079 | long = -82.8301 | url = http://monsoonlagoonwaterpark.com/ | styles = normal | group = mediumaquamarine }}
* '''Powell''' {{Marker | name = Zoombezi Bay Waterpark | type = see | lat = 40.1548 | long = -83.1158 | url = http://www.zoombezibay.com/default.aspx | styles = normal | group = mediumaquamarine }}
* '''Sandusky''' {{Marker | name = Castaway Bay | type = see | lat = 41.4415 | long = -82.6779 | url = http://www.castawaybay.com/ | styles = normal | group = mediumaquamarine }}, {{Marker | name = Cedar Point | type = see | lat = 41.4737 | long = -82.6775 | url = https://www.cedarpoint.com/ | styles = normal | group = mediumaquamarine }} mit Soak City, {{Marker | name = Kalahari Resorts | type = see | lat = 41.3842 | long = -82.6447 | url = http://www.kalahariresorts.com/ohio | styles = normal | group = mediumaquamarine }} mit Indoor Waterpark, Safari Outdoor Adventure Park, Outdoor Waterpark, {{Marker | name = Great Wolf Lodge® Sandusky’s Water Park | type = see | lat = 41.4140 | long = -82.6667 | url = http://www.greatwolf.com/sandusky/waterpark/rides | styles = normal | group = mediumaquamarine }}
* '''Springdale''' {{Marker | name = Sky Zone Springdale | type = see | lat = 39.2926 | long = -84.4569 | url = http://www.skyzone.com/springdale | styles = normal | group = mediumaquamarine }}Springdale]
* '''Washington''' {{Marker | name = Sky Zone Dayton | type = see | lat = 39.6351 | long = -84.1857 | url = http://www.skyzone.com/dayton | styles = normal | group = mediumaquamarine }}
* '''Westlake''' {{Marker | name = Sky Zone Westlake | type = see | lat = 41.4731 | long = -81.9635 | url = http://www.skyzone.com/westlake | styles = normal | group = mediumaquamarine }}
=== Oklahoma (OK) ===
[[File:Steel Lasso - Frontier City.jpg|thumb|Steel Lasso - Frontier City]]
* '''Edmond''' {{Marker | name = Sky Zone Edmond | type = see | lat = 35.6290 | long = -97.4856 | url = http://www.skyzone.com/edmond | styles = normal | group = orange }}
* '''Oklahoma City''' {{Marker | name = Frontier City | type = see | lat = 35.5864 | long = -97.4395 | url = https://www.frontiercity.com/ | styles = normal | group = orange }}, {{Marker | name = White Water Bay | type = see | lat = 35.4627 | long = -97.5891 | url = https://www.whitewaterbay.com/ | styles = normal | group = orange }}
* '''Ponca City''' {{Marker | name = Sun´n Fun Water Park | type = see | lat = 36.7089 | long = -96.9432 | url = http://www.sunnfunwaterpark.com/ | styles = normal | group = orange }}
* '''Tulsa''' {{Marker | name = America´s Incredible Pizza Company | type = see | lat = 36.0588 | long = -95.8832 | url = http://tulsaincrediblepizza.com/fun-for-kids/index.php | styles = normal | group = orange }}, {{Marker | name = Big Splash Water Park | type = see | lat = 36.1347 | long = -95.9266 | url = http://www.bigsplashwaterpark.net/ | styles = normal | group = orange }}, {{Marker | name = Sky Zone Tulsa | type = see | lat = 36.0742 | long = -95.8838 | url = http://www.skyzone.com/tulsa | styles = normal | group = orange }}
=== Oregon (OR) ===
* '''Government Camp''' {{Marker | name = Mt. Hood Adventure Park at Skibowl | type = see | lat = 45.3038 | long = -121.7563 | url = http://www.skibowl.com/summer/ | styles = normal | group = plum }}
* '''McMinnville''' {{Marker | name = Wings & Waves Waterpark | type = see | lat = 45.2045 | long = -123.1438 | url = http://evergreenmuseum.org/waterpark/ | styles = normal | group = plum }}
* '''[[Portland (Oregon)|Portland]]''' {{Marker | name = Oaks Park | type = see | lat = 45.4712 | long = -122.6620 | url = http://www.oakspark.com/ | styles = normal | group = plum }}
* '''Salem''' {{Marker | name = Enchanted Forest Theme Park | type = see | lat = 44.8327 | long = -123.0088 | url = http://www.enchantedforest.com/ | styles = normal | group = plum }}
=== Pennsylvania (PA) ===
[[File:2009-08-31B - Count's Splash Castle.jpg|thumb|Sesame Place - Count's Splash Castle]]
* '''Allentown''' {{Marker | name = Dorney Park & Wildwater Kingdom | type = see | lat = 40.5770 | long = -75.5333 | url = https://www.dorneypark.com/ | styles = normal | group = purple }}
* '''Altoona''' {{Marker | name = Lakemont Park & The Island Waterpark | type = see | lat = 40.4695 | long = -78.3931 | url = http://www.lakemontparkfun.com/ | styles = normal | group = purple }}
* '''Beach Lake''' {{Marker | name = Carousel Water and Fun Park | type = see | lat = 41.5979 | long = -75.1532 | url = http://carousel-park.com/ | styles = normal | group = purple }}
* '''Conneaut Lake''' {{Marker | name = Conneaut Lake Park | type = see | lat = 41.5979 | long = -75.1532 | url = http://www.conneautlakepark.com/ | styles = normal | group = purple }}
* '''Elysburg''' {{Marker | name = Knoebels Amusement Resort | type = see | lat = 40.8789 | long = -76.4980 | url = http://www.knoebels.com/ | styles = normal | group = purple }}
* '''Erie''' {{Marker | name = Waldameer & Water World | type = see | lat = 42.1075 | long = -80.1584 | url = http://www.waldameer.com/ | styles = normal | group = purple }}
* '''Glen Mills''' {{Marker | name = Sky Zone Glen Mills | type = see | lat = 39.8866 | long = -75.5298 | url = http://www.skyzone.com/glenmills | styles = normal | group = purple }}
* '''Hershey''' {{Marker | name = Hersheypark | type = see | lat = 40.2892 | long = -76.6686 | url = http://www.hersheypark.com/ | styles = normal | group = purple }}
* '''Lake Harmony''' {{Marker | name = H20000hh! Indoor Waterpark | type = see | lat = 41.0644 | long = -75.6151 | url = http://splitrockresort.com/waterpark.asp | styles = normal | group = purple }}
* '''Lancaster''' {{Marker | name = Dutch Wonderland | type = see | lat = 40.0273 | long = -76.2179 | url = https://www.dutchwonderland.com/ | styles = normal | group = purple }}, {{Marker | name = Sky Zone Lancaster | type = see | lat = 40.0454 | long = -76.2466 | url = http://www.skyzone.com/lancaster | styles = normal | group = purple }}
* '''Langhorne''' {{Marker | name = Sesame Place | type = see | lat = 40.1863 | long = -74.8716 | url = http://sesameplace.com/en/langhorne/?webSyncID=a4b61ac6-4457-66b0-e1d2-6d3732e119e4&sessionGUID=6d3d8ae6-e18c-9342-e946-71d827c0cc28 | styles = normal | group = purple }}
* '''Leetsdale''' {{Marker | name = Sky Zone Leetsdale | type = see | lat = 40.5686 | long = -80.2212 | url = http://www.skyzone.com/leetsdale | styles = normal | group = purple }}
* '''Levittown''' {{Marker | name = Sky Zone Levittown | type = see | lat = 40.1318 | long = -74.8456 | url = http://www.skyzone.com/levittown | styles = normal | group = purple }}
* '''Ligonier''' {{Marker | name = Idlewild & SoakZone | type = see | lat = 40.2627 | long = -79.2812 | url = https://www.idlewild.com/ | styles = normal | group = purple }}
* '''Mechanicsburg''' {{Marker | name = Sky Zone Harrisburg | type = see | lat = 40.2370 | long = -76.9813 | url = http://www.skyzone.com/harrisburg | styles = normal | group = purple }}
* '''Oaks''' {{Marker | name = Arnold´s Family Fun Center | type = see | lat = 40.1236 | long = -75.4570 | url = http://arnoldsffc.com/ | styles = normal | group = purple }}, {{Marker | name = Sky Zone Oaks | type = see | lat = 40.1250 | long = -75.4549 | url = http://www.skyzone.com/oaks | styles = normal | group = purple }}
* '''[[Pittsburgh]]''' {{Marker | name = Sandcastle | type = see | lat = 40.3960 | long = -79.9307 | url = https://www.sandcastlewaterpark.com/ | styles = normal | group = purple }}
* '''Pittston''' {{Marker | name = Sky Zone Scranton | type = see | lat = 40.5686 | long = -80.2212 | url = http://www.skyzone.com/scranton | styles = normal | group = purple }}
* '''Pocono Manor''' {{Marker | name = Kalahari Resorts | type = see | lat = 41.1063 | long = -75.3912 | url = http://www.kalahariresorts.com/pennsylvania | styles = normal | group = purple }} mit Indoor Waterpark, Outdoor Waterpark, Family Entertainment Center
* '''Scotrun''' {{Marker | name = Great Wolf Lodge® Pocono Mountains Water Park | type = see | lat = 41.0604 | long = -75.3233 | url = http://www.greatwolf.com/poconos/waterpark/rides | styles = normal | group = purple }}
* '''Seven Springs''' {{Marker | name = Seven Springs Mountain Resort | type = see | lat = 40.0216 | long = -79.2943 | url = http://www.7springs.com/adventures/ | styles = normal | group = purple }} mit Alpine Slide, Eurobungy, ZipLine etc.
* '''Tannersville''' {{Marker | name = Camelbeach Mountain Waterpark | type = see | lat = 41.0527 | long = -75.3556 | url = http://www.camelbeach.com/ | styles = normal | group = purple }}
* '''Tipton''' {{Marker | name = Del Grosso´s Amusement Park | type = see | lat = 40.6310 | long = -78.2896 | url = http://www.mydelgrossopark.com/ | styles = normal | group = purple }}
* '''West Mifflin''' {{Marker | name = Kennywood | type = see | lat = 40.3851 | long = -79.8642 | url = https://www.kennywood.com/ | styles = normal | group = purple }}
=== Rhode Island (RI) ===
* '''East Providence''' {{Marker | name = Sky Zone Providence | type = see | lat = 41.8572 | long = -71.3626 | url = http://www.skyzone.com/providence | styles = normal | group = red }}
* '''Westerly''' {{Marker | name = Water Wizz of Westerly | type = see | lat = 41.32246 | long = -71.80881 | url = http://www.waterwizzri.com/ | styles = normal | group = red }}
=== South Carolina (SC) ===
[[File:Family Kingdom Amusement Park 3.jpg|thumb|Family Kingdom Amusement Park 3]]
* '''Greenville''' {{Marker | name = Sky Zone Greenville | type = see | lat = 34.8286 | long = -82.3457 | url = http://www.skyzone.com/charleston | styles = normal | group = silver }}
* '''Mt. Pleasant''' {{Marker | name = Sky Zone Charleston | type = see | lat = 32.8460 | long = -79.8773 | url = http://www.skyzone.com/charleston | styles = normal | group = silver }}
* '''Myrtle Beach''' {{Marker | name = Family Kingdom | type = see | lat = 33.6813 | long = -78.8902 | url = http://www.family-kingdom.com/ | styles = normal | group = silver }} , {{Marker | name = Myrtle Waves Water Park | type = see | lat = 33.7168 | long = -78.8996 | url = http://www.myrtlewaves.com/ | styles = normal | group = silver }}, {{Marker | name = Skywheel | type = see | lat = 33.6942 | long = -78.8772 | url = http://myrtlebeachskywheel.com/ | styles = normal | group = silver }}
* '''North Myrtle Beach''' {{Marker | name = Ocean Drive Pavilion Amusement Park | type = see | lat = 33.8191 | long = -78.6734 | url = http://www.odpavilion.com/ | styles = normal | group = silver }}
* '''Surfside Beach''' {{Marker | name = Wild Water & Wheels | type = see | lat = 33.6068 | long = -78.9907 | url = http://www.wild-water.com/ | styles = normal | group = silver }}
=== South Dakota (SD) ===
* '''Aberdeen''' {{Marker | name = Thunder Road Family Fun Park | type = see | lat = 45.4896 | long = -98.5224 | url = http://www.thunderroad.info/public/aberdeen/index.cfm | styles = normal | group = cosmos }}
* '''Hot Springs''' {{Marker | name = Evans Plunge | type = see | lat = 43.4410 | long = -103.4800 | url = http://www.evansplunge.com/ | styles = normal | group = cosmos }}
* '''Keystone''' {{Marker | name = Rushmore Tramway Adventures | type = see | lat = 43.8873 | long = -103.4261 | url = http://www.rushmoretramwayadventures.com/ | styles = normal | group = cosmos }}
* '''Rapid City''' {{Marker | name = Storybook Island | type = see | lat = 44.0732 | long = -103.2624 | url = http://storybookisland.org/ | styles = normal | group = cosmos }}, {{Marker | name = Watiki Indoor Waterpark Resort | type = see | lat = 44.0732 | long = -103.2624 | url = http://www.watikiwaterpark.com/ | styles = normal | group = cosmos }}, {{Marker | name = Flags and Wheels Indoor Racing | type = see | lat = 44.0827 | long = -103.2405 | url = http://www.flagsandwheels.com/ | styles = normal | group = cosmos }}
* '''Sioux Falls''' {{Marker | name = Sky Zone Sioux Falls | type = see | lat = 43.4988 | long = -96.7823 | url = http://www.skyzone.com/siouxfalls | styles = normal | group = cosmos }}, {{Marker | name = Thunder Road Family Fun Park | type = see | lat = 43.5496 | long = -96.7618 | url = http://www.thunderroad.info/public/sioux_falls/index.cfm | styles = normal | group = cosmos }}, {{Marker | name = Wild Water West | type = see | lat = 43.5060 | long = -96.8910 | url = http://www.wildwaterwest.com/ | styles = normal | group = cosmos }}
* '''Watertown''' {{Marker | name = Thunder Road Family Fun Park | type = see | lat = 44.8913 | long = -97.1236 | url = http://thunderroadwatertown.com/ | styles = normal | group = cosmos }}, {{Marker | name = Watertown Family Aquatic Center | type = see | lat = 44.8917 | long = -97.1224 | url = http://www.watertownsd.us/index.aspx?NID=359 | styles = normal | group = cosmos }}
=== Tennessee (TN) ===
* '''Chattanooga''' {{Marker | name = Lake Winnepesaukah Amusement Park | type = see | lat = 34.9763 | long = -85.2434 | url = http://www.lakewinnie.com/ | styles = normal | group = gold }}
* '''Franklin''' {{Marker | name = Sky Zone Franklin | type = see | lat = 35.9180 | long = -86.8372 | url = http://www.skyzone.com/franklin/ | styles = normal | group = gold }}
* '''Gatlinburg''' {{Marker | name = Ober Gatlinburg Ski Area and Amusement Park | type = see | lat = 35.7039 | long = -83.5578 | url = http://www.obergatlinburg.com/ | styles = normal | group = gold }}
* '''Hermitage''' {{Marker | name = Nashville Shores Lakeside Resort | type = see | lat = 36.1577 | long = -86.6042 | url = https://www.nashvilleshores.com/ | styles = normal | group = gold }}
* '''Jackson''' {{Marker | name = Sky Zone Jackson | type = see | lat = 35.6764 | long = -88.7710 | url = http://www.skyzone.com/jackson | styles = normal | group = gold }}]
* '''[[Memphis (Tennessee)|Memphis]]''' {{Marker | name = America´s Incredible Pizza Company | type = see | lat = 35.1584 | long = -89.7945 | url = http://memphisincrediblepizza.com/fun-for-kids/index.php | styles = normal | group = gold }}, {{Marker | name = Sky Zone Memphis | type = see | lat = 35.0007 | long = -89.8580 | url = http://www.skyzone.com/memphis | styles = normal | group = gold }}
* '''Pigeon Forge''' {{Marker | name = Dollywood | type = see | lat = 35.7987 | long = -83.5369 | url = http://www.dollywood.com/ | styles = normal | group = gold }}
* '''Pikeville''' {{Marker | name = Arbortrek Canopy Adventures | type = see | lat = 35.657861 | long = -85.358285 | url = http://www.zipstreamfallcreekfalls.com/arbortrek-smugglers-notch-overview/zip-line/tennessee-fall-creek-falls-state-park/new-aerial-adventure-park-to-open-at-fall-creek-falls-state-park.html | styles = normal | group = gold }}
* '''Sevierville''' {{Marker | name = NASCAR SpeedPark Smoky Mountains | type = see | lat = 35.8388 | long = -83.5692 | url = http://www.nascarspeedpark.com/tn.aspx | styles = normal | group = gold }}
=== Texas (TX) ===
[[File:Schlitterbahn3.jpg|thumb|Schlitterbahn]]
* '''Amarillo''' {{Marker | name = Wonderland Amusement Park | type = see | lat = 35.2428 | long = -101.8332 | url = http://www.wonderlandpark.com/web/ | styles = normal | group = lime }}
* '''Anthony''' {{Marker | name = Wet´n´Wild Waterworld | type = see | lat = 31.9919 | long = -106.5855 | url = http://wetnwildwaterworld.com/ | styles = normal | group = lime }}
* '''Arlington''' {{Marker | name = Six Flags Hurricane Harbor | type = see | lat = 32.7620 | long = -97.0790 | url = https://www.sixflags.com/hurricaneharbortexas | styles = normal | group = lime }}, {{Marker | name = Six Flags over Texas | type = see | lat = 29.7833 | long = -94.9711 | url = https://www.sixflags.com/overtexas | styles = normal | group = lime }}
* '''Baytown''' {{Marker | name = Pirates Bay Water Park | type = see | lat = 32.7540 | long = -97.0716 | url = http://www.baytown.org/content/pirates-bay-water-park | styles = normal | group = lime }}
* '''Bedford''' {{Marker | name = Bedford Splash Aquatic Center | type = see | lat = 32.8501 | long = -97.1451 | url = http://www.bedfordsplash.com/ | styles = normal | group = lime }}
* '''Canton''' {{Marker | name = Splash Kingdom Family Waterpark | type = see | lat = 32.5876 | long = -95.8754 | url = http://www.splashkingdomwaterpark.com/canton/ | styles = normal | group = lime }}
* '''Carrollton''' {{Marker | name = Sandy Lake Amusement Park | type = see | lat = 32.9698 | long = -96.9272 | url = http://www.sandylake.com/ | styles = normal | group = lime }}
* '''Conroe''' {{Marker | name = Conroe´s Incredible Pizza Company | type = see | lat = 30.2802 | long = -95.4619 | url = http://www.ipcconroe.com/ | styles = normal | group = lime }}
* '''[[Dallas]]''' {{Marker | name = Adventure Landing | type = see | lat = 32.9919 | long = -96.7689 | url = http://www.adventurelanding.com/parks/dallas/ | styles = normal | group = lime }}, {{Marker | name = SpeedZone Dallas | type = see | lat = 32.8829 | long = -96.9000 | url = http://www.speedzone.com/site/Dallas/index.html | styles = normal | group = lime }}
* '''Galveston''' {{Marker | name = Schlitterbahn Waterpark Galveston Island | type = see | lat = 29.2697 | long = -94.8520 | url = http://www.schlitterbahn.com/galveston | styles = normal | group = lime }}
* '''Garland''' {{Marker | name = Hawaiian Falls Garland | type = see | lat = 32.9560 | long = -96.6507 | url = http://www.hfalls.com/garland/ | styles = normal | group = lime }}
* '''Glen Rose''' {{Marker | name = Dinosaur World | type = see | lat = 32.2399 | long = -97.8100 | url = http://dinosaurworld.com/texas/ | styles = normal | group = lime }}
* '''Grapevine''' {{Marker | name = LEGOLAND® Discovery Center Dallas Fort Worth | type = see | lat = 32.9685 | long = -97.0441 | url = http://www.legolanddiscoverycenter.com/dallasfw/ | styles = normal | group = lime }}, {{Marker | name = Great Wolf Lodge® Grapevine’s Water Park | type = see | lat = 32.9420 | long = -97.0598 | url = http://www.greatwolf.com/grapevine/waterpark/rides | styles = normal | group = lime }}
* '''Greenville''' 16 [http://www.splashkingdomwaterpark.com/ Splash Kingdom Family Waterpark] ab 2016
* '''[[Houston]]''' {{Marker | name = Mountasia Houston | type = see | lat = 29.9553 | long = -95.5374 | url = http://www.mountasia.com/site/Houston/ | styles = normal | group = lime }}, {{Marker | name = Sky Zone Houston | type = see | lat = 29.6364 | long = -95.5322 | url = http://www.skyzone.com/houston | styles = normal | group = lime }}
* '''Kemah''' {{Marker | name = Kemah Boardwalk | type = see | lat = 29.5471 | long = -95.0178 | url = http://www.kemahboardwalk.com/ | styles = normal | group = lime }}
* '''Lubbock''' {{Marker | name = Joyland Amusement Park | type = see | lat = 33.5921 | long = -101.8322 | url = http://www.joylandpark.com/ | styles = normal | group = lime }}, {{Marker | name = Lubbock Water Rampage | type = see | lat = 33.5419 | long = -101.9611 | url = http://www.lubbockwaterrampage.com/ | styles = normal | group = lime }}
* '''Mansfield''' {{Marker | name = Hawaiian Falls Mansfield | type = see | lat = 32.5582 | long = -97.0826 | url = http://www.hfalls.com/mansfield/ | styles = normal | group = lime }}
* '''New Braunfels''' {{Marker | name = Schlitterbahn Waterpark & Resort New Braunfels | type = see | lat = 29.7119 | long = -98.1217 | url = http://www.schlitterbahn.com/new-braunfels | styles = normal | group = lime }}
* '''North Richland Hills''' {{Marker | name = NRH2O Family Water Park | type = see | lat = 32.8509 | long = -97.1931 | url = http://www.nrh2o.com/ | styles = normal | group = lime }}
* '''Pflugerville''' {{Marker | name = Hawaiian Falls Pflugerville | type = see | lat = 30.4519 | long = -97.5920 | url = http://www.hfalls.com/pflugerville/ | styles = normal | group = lime }}
* '''Plano''' {{Marker | name = Amazing Jake´s Food & Fun | type = see | lat = 33.0137 | long = -96.7109 | url = http://www.amazingjakesplano.com/home/ | styles = normal | group = lime }}
* '''Roanoke''' {{Marker | name = Hawaiian Falls Roanoke | type = see | lat = 33.0054 | long = -97.2315 | url = http://www.hfalls.com/roanoke/ | styles = normal | group = lime }}
* '''[[San_Antonio | San Antonio]]''' {{Marker | name = America´s Incredible Pizza Company | type = see | lat = 29.5480 | long = -98.5085 | url = http://sanantonioincrediblepizza.com/fun-for-kids/index.php | styles = normal | group = lime }}, {{Marker | name = Malibu Grand Prix San Antonio | type = see | lat = 29.5076 | long = -98.5478 | url = http://www.malibugrandprix.com/site/SanAntonio/index.html | styles = normal | group = lime }}, {{Marker | name = Sea World | type = see | lat = 29.4593 | long = -98.7027 | url = http://seaworldparks.com/en/seaworld-sanantonio/ | styles = normal | group = lime }} (Sea World, Aquatica, Sesame Street® Bay of Play®), {{Marker | name = Six Flags Fiesta Texas | type = see | lat = 29.6033 | long = -98.6080 | url = https://www.sixflags.com/hurricaneharbortexas | styles = normal | group = lime }}, {{Marker | name = Splashtown San Antonio | type = see | lat = 29.4472 | long = -98.424 | url = http://www.splashtownsa.com/ | styles = normal | group = lime }}
* '''South Padre Island''' {{Marker | name = Schlitterbahn Waterpark & Resort South Padre Island | type = see | lat = 26.0779 | long = -97.1634 | url = http://www.schlitterbahn.com/south-padre-island | styles = normal | group = lime }}
* '''Spring''' {{Marker | name = Sky Zone North Spring | type = see | lat = 30.1216 | long = -95.4329 | url = http://www.skyzone.com/northspring | styles = normal | group = lime }}, {{Marker | name = Wet´n´Wild Splashtown | type = see | lat = 30.0710 | long = -95.4340 | url = https://www.wetnwildsplashtown.com/ | styles = normal | group = lime }}
* '''The Colony''' {{Marker | name = Hawaiian Falls The Colony | type = see | lat = 33.0772 | long = -96.8760 | url = http://www.hfalls.com/thecolony/ | styles = normal | group = lime }}
* '''Upper Padre''' {{Marker | name = Schlitterbahn Waterpark Corpus Christi | type = see | lat = 27.6161 | long = -97.2243 | url = http://www.schlitterbahn.com/corpus-christi | styles = normal | group = lime }}
* '''Waco''' {{Marker | name = Hawaiian Falls Waco | type = see | lat = 31.5960 | long = -97.1661 | url = http://www.hfalls.com/waco/ | styles = normal | group = lime }}
* '''Weatherford''' {{Marker | name = Splash Kingdom Wild West | type = see | lat = 32.7538 | long = -97.7169 | url = http://www.splashkingdomwaterpark.com/hudson-oaks/ | styles = normal | group = lime }}
* '''White Settlement''' {{Marker | name = Hawaiian Falls White Settlement | type = see | lat = 32.7657 | long = -97.4754 | url = http://www.hfalls.com/whitesettlement/ | styles = normal | group = lime }}
=== Utah (UT) ===
[[File:Colossus the Fire Dragon.JPG|thumb|Colossus the Fire Dragon]]
* '''Draper''' {{Marker | name = Cowabunga Bay Water Park | type = see | lat = 40.5329 | long = -111.8887 | url = http://www.cowabungabay.com/ | styles = normal | group = other }}
* '''Farmington''' {{Marker | name = Lagoon Amusement Park | type = see | lat = 40.9852 | long = -111.8970 | url = http://www.lagoonpark.com/ | styles = normal | group = other }}
* '''Lehi''' {{Marker | name = Seven Peaks Fun Center Lehi | type = see | lat = 40.4026 | long = -111.8539 | url = http://sevenpeaks.com/FunCenterLehi/Home.aspx/SITEID.1001_4/MDLPRTID.1003_0/MDLID.1002_258/MID.1007_13/CatId_0/ | styles = normal | group = other }}
* '''Orem''' {{Marker | name = Seven Peaks Fun Center Orem | type = see | lat = 40.2937 | long = -111.7245 | url = http://sevenpeaks.com/FunCenterLehi/Home.aspx/SITEID.1001_4/MDLPRTID.1003_0/MDLID.1002_258/MID.1007_13/CatId_0/ | styles = normal | group = other }}
* '''[[Park City]]''' {{Marker | name = Park City Mountain Resort | type = see | lat = 40.6525 | long = -111.5065 | url = http://www.parkcitymountain.com/site/summer/activities | styles = normal | group = other }} mit Alpine Slide, Alpine Coaster, ZipLine etc. {{Marker | name = Utah Olympic Park | type = see | lat = 40.7105 | long = -111.5623 | url = http://www.visitparkcity.com/things-to-do/utah-olympic-park/ | styles = normal | group = other }} mit Alpine Slide, ZipLine etc.
* '''Provo''' {{Marker | name = Seven Peaks Waterpark Provo | type = see | lat = 40.2366 | long = -111.6345 | url = http://www.sevenpeaks.com/WaterParkProvo/Home.aspx/SITEID.1001_2/MDLPRTID.1003_0/MDLID.1002_134/MID.1007_11/CatId_0/ | styles = normal | group = other }}
* '''[[Salt Lake City]]''' {{Marker | name = Seven Peaks Waterpark Salt Lake | type = see | lat = 40.7331 | long = -111.9265 | url = http://www.sevenpeaks.com/WaterParkSaltLake/Home.aspx/SITEID.1001_3/MDLPRTID.1003_0/MDLID.1002_196/MID.1007_12/CatId_0/ | styles = normal | group = other }}
* '''Sandy''' {{Marker | name = Seven Peaks Fun Center Sandy | type = see | lat = 40.6067 | long = -111.8544 | url = http://sevenpeaks.com/FunCenterSandy/Home.aspx/SITEID.1001_6/MDLPRTID.1003_0/MDLID.1002_653/MID.1007_395/CatId_0/ | styles = normal | group = other }}
* '''Snowbird''' {{Marker | name = Snowbird Ski and Summer Resort | type = see | lat = 40.5806 | long = -111.6582 | url = http://www.snowbird.com/summer/activities/ | styles = normal | group = other }} mit Alpine Slide, Mountain Coaster etc.
=== Vermont (VT) ===
* '''Jay''' {{Marker | name = Pump House Indoor Waterpark | type = see | lat = 44.9375 | long = -72.5047 | url = http://www.jaypeakresort.com/pumphouse/waterpark/ | styles = normal | group = mediumaquamarine }}
* '''Jeffersonville''' {{Marker | name = Arbortrek Canopy Adventures | type = see | lat = 44.59745 | long = -72.800496 | url = http://www.arbortrek.com/zip-line/smuggs-stowe-vermont/arbortrek-smugglers-notch-vermont-zip-line-canopy-tour.html | styles = normal | group = mediumaquamarine }}
* '''Ludlow''' {{Marker | name = Okemo Mountain Resort | type = see | lat = 43.3995 | long = -72.7162 | url = http://www.okemo.com/activities/ | styles = normal | group = mediumaquamarine }} mit Mountain Coaster, ZipLine Tours etc.
* '''Peru''' {{Marker | name = Bromley Mountain Resort | type = see | lat = 43.2130 | long = -72.9354 | url = http://www.bromley.com/ | styles = normal | group = mediumaquamarine }} mit Mountain Adventure Alpine Slides!, The Big Splash Waterslide!, Sun Mountain Flyer, Aerial Adventure
=== Virginia (VA) ===
[[File:Anaconda roller Coaster.jpg|thumb|Kings Dominion- Anaconda Roller Coaster]]
* '''Alexandria''' {{Marker | name = Great Waves Waterpark | type = see | lat = 38.8048 | long = -77.1024 | url = http://www.greatwaveswaterpark.com/ | styles = normal | group = orange }}
* '''Arlington''' {{Marker | name = Ocean Dunes Waterpark | type = see | lat = 38.8711 | long = -77.1438 | url = http://www.oceanduneswaterpark.com/ | styles = normal | group = orange }}
* '''Centreville''' {{Marker | name = Atlantis Waterpark | type = see | lat = 38.8024 | long = -77.4776 | url = http://www.atlantisbullrun.com/ | styles = normal | group = orange }}
* '''Doswell''' {{Marker | name = Kings Dominion | type = see | lat = 37.8436 | long = -77.4472 | url = https://www.kingsdominion.com/ | styles = normal | group = orange }} mit Water Works
* '''Lorton''' {{Marker | name = Pirate´s Cove Waterpark | type = see | lat = 38.6717 | long = -77.1690 | url = http://www.piratescovepohick.com/ | styles = normal | group = orange }}
* '''Manassas''' {{Marker | name = SplashDown Waterpark | type = see | lat = 38.7934 | long = -77.4762 | url = http://www.splashdownwaterpark.com/Pages/default.aspx | styles = normal | group = orange }}
* '''McGaheysville''' {{Marker | name = Waterpark at Massanutten | type = see | lat = 38.3966 | long = -78.7079 | url = http://www.massresort.com/v.php?pg=4 | styles = normal | group = orange }}
* '''Richmond''' {{Marker | name = Sky Zone Richmond | type = see | lat = 37.5090 | long = -77.6032 | url = http://www.skyzone.com/richmond | styles = normal | group = orange }}
* '''Sterling''' {{Marker | name = Volcano Island Waterpark | type = see | lat = 39.0607 | long = -77.3883 | url = http://www.volcanoislandwaterpark.com/ | styles = normal | group = orange }}
* '''Virginia Beach''' {{Marker | name = Ocean Breeze Waterpark | type = see | lat = 36.8168 | long = -75.9934 | url = https://www.oceanbreezewaterpark.com/ | styles = normal | group = orange }}
* '''Williamsburg''' {{Marker | name = Busch Gardens | type = see | lat = 37.2364 | long = -76.6394 | url = http://seaworldparks.com/en/buschgardens-williamsburg/?webSyncID=a4b61ac6-4457-66b0-e1d2-6d3732e119e4&sessionGUID=6d3d8ae6-e18c-9342-e946-71d827c0cc28 | styles = normal | group = orange }} {{Marker | name = Great Wolf Lodge® Williamsburg’s Water Park | type = see | lat = 37.3489 | long = -76.7301 | url = http://www.greatwolf.com/williamsburg/waterpark/rides | styles = normal | group = orange }}
=== Washington (WA) (Bundesstaat) ===
* '''Blaine''' {{Marker | name = Birch Bay Waterslides | type = see | lat = 48.9363 | long = -122.7469 | url = http://www.birchbaywaterslides.net/ | styles = normal | group = plum }}
* '''Carnation''' {{Marker | name = Remlinger Farms | type = see | lat = 47.6406 | long = -121.9031 | url = http://www.remlingerfarms.com/park.htm | styles = normal | group = plum }}
* '''Centralia''' {{Marker | name = Great Wolf Lodge® Grand Mound’s Water Park | type = see | lat = 46.7895 | long = -123.0110 | url = http://www.greatwolf.com/grandmound/waterpark/rides | styles = normal | group = plum }}
* '''Federal Way''' {{Marker | name = Wild Waves Theme Park | type = see | lat = 47.2717 | long = -122.3110 | url = https://www.wildwaves.com/ | styles = normal | group = plum }}
* '''Spokane''' {{Marker | name = Riverfront Park | type = see | lat = 47.6597 | long = -117.4201 | url = https://beta.spokanecity.org/riverfrontpark/ | styles = normal | group = plum }}, {{Marker | name = Wonderland Family Fun Center | type = see | lat = 47.7533 | long = -117.4111 | url = http://wonderlandusa.com/ | styles = normal | group = plum }}
=== West Virginia (WV) ===
[[File:CyclopsMt.OlympusWater&ThemePark.jpg|thumb|Mt.Olympus Theme & WaterPark]]
* '''Huntington''' {{Marker | name = Camden Park | type = see | lat = 38.3971 | long = -82.5306 | url = http://www.camdenpark.com/ | styles = normal | group = purple }}, {{Marker | name = Pump up the Fun | type = see | lat = 38.4295 | long = -82.2936 | url = http://www.pumpupthefun.com/ | styles = normal | group = purple }}
=== Wisconsin (WI) ===
* '''Eau Claire''' {{Marker | name = Action City | type = see | lat = 44.7636 | long = -91.4669 | url = https://www.metropolisresort.com/action-city/ | styles = normal | group = red }}, {{Marker | name = Choas Water Park | type = see | lat = 44.7643 | long = -91.4638 | url = http://www.actioncityfun.com/chaos/ | styles = normal | group = red }}
* '''Marshall''' {{Marker | name = Little Amerricka Amusement Park | type = see | lat = 43.1645 | long = -89.0582 | url = http://www.littleamerricka.com/ | styles = normal | group = red }}
* '''Prairie du Chien''' {{Marker | name = Bear Foot Bay Indoor Water Park | type = see | lat = 43.07576 | long = -91.1378 | url = http://www.bearfootbay.com/ | styles = normal | group = red }}
* '''Waukesha''' {{Marker | name = Sky Zone Milwaukee | type = see | lat = 43.0510 | long = -88.2048 | url = http://www.skyzone.com/milwaukee | styles = normal | group = red }}
* '''Wisconsin Dells''' {{Marker | name = Kalahari Resort | type = see | lat = 43.5711 | long = -89.7707 | url = http://www.kalahariresorts.com/wisconsin | styles = normal | group = red }}, {{Marker | name = Knuckleheads Indoor Trampoline, Bowling & Amusement Park | type = see | lat = 43.5736 | long = -89.7840 | url = http://www.dellsknuckleheads.com/modules/web/index.php/id/24/wisconsin-dells/ | styles = normal | group = red }}, {{Marker | name = Timberfalls Adventure Park | type = see | lat = 43.6280 | long = -89.7824 | url = http://www.timberfallspark.com/ | styles = normal | group = red }}, {{Marker | name = Chula Vista Resort Waterparks | type = see | lat = 43.6643 | long = -89.7845 | url = http://www.chulavistaresort.com/ | styles = normal | group = red }}, {{Marker | name = Dells Ducks | type = see | lat = 43.6081 | long = -89.7909 | url = http://www.dellsducks.com/ | styles = normal | group = red }}, {{Marker | name = Vertical Illusions | type = see | lat = 43.6263 | long = -89.7877 | url = http://verticalillusions.com/ | styles = normal | group = red }} mit Winter Fun, Zip Lining, Rock Climbing, Kayaking
=== Wyoming (WY) ===
* '''Jackson Hole''' {{Marker | name = Alpine Slide | type = see | lat = 43.4734 | long = -110.7570 | url = http://snowkingmountain.com/jackson-hole-alpine-slide/ | styles = normal | group = silver }}
* '''Thermopolis''' {{Marker | name = Star Plunge | type = see | lat = 43.6519 | long = -108.1959 | url = http://www.starplunge.com/ | styles = normal | group = silver }}
== Literatur ==
== Weblinks ==
Es gibt Übersichten für einzelne themenbezogene Angebote. Hier einige davon:
* '''Alpine Slides''' http://alpineslidedirectory.com/
* '''Studio Tours''' http://visitburbank.com/what-to-do/studio-tours-and-tv-tapings/studio-tours
* '''Ziplines''' http://www.worldwidezipline.com/ http://www.ziprider.com/ http://www.ziplinerider.com/
{{class-3}}
{{IstInKat|Spezielle Reiseziele}}
qo0blq1v31v0zlrz44ah5vx1kjjgrl1
Granada (Nicaragua)
0
3823
1476796
1436925
2022-08-04T17:46:02Z
Nw520
8380
/* Günstig */ Tippo; [[Vorlage:vCard|vCard]]-fiziert
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Granada''' ist eine Stadt in [[Nicaragua]] und Hauptstadt der gleichnamigen Verwaltungsregion.
== Hintergrund ==
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Da es in Granada keinen Flughafen gibt, muss man, wenn man per Flugzeug einreisen möchte, entweder zur Hauptstadt [[Managua]] fliegen und von dort per Bus oder Taxi nach Granada fahren oder nach [[San José]] fliegen, was häufig billiger ist als erstere Option und dann den Überlandbus (zwischen 8 und 10 Stunden Fahrt) Richtung Granada nehmen.
=== Mit der Bahn ===
Es existiert keine Bahnverbindung.
=== Mit dem Bus ===
Von [[San José]] aus fahren klimatisierte Direktbusse der Gesellschaften TICAbus und NICAbus (ca. 20-25 US-$), die ca. 8-10 Stunden bis Granada brauchen und ca. 12 US$ kosten. Als Alternative kann man auch die langsamen Einzelbusse nehmen, die über [[Liberia (Costa Rica)| Liberia]] nach Penas Blancas, Rivas und dann Granada fahren. Von Managua fahren Taxis (ca. 35 Minuten) Busse (eineinhalb bis zwei Stunden ab Mercado Huembes) oder Minibusse (ca. eine Stunde, ab UCA) nach Granada.
=== Auf der Straße ===
Von San José aus zunächst der Panamerikana (Zustand akzeptabel) folgen, die über den Grenzübergang Penas Blancas und Rivas nach Managua führt. Etwa 50 km vor Managua zweigt eine Schlaglochpiste nach Nordosten nach Granada ab. Die Straße wird derzeit großflächig ausgebessert.
=== Mit dem Schiff ===
Es gibt die Möglichkeit, über den Lago Cocibolca von San Carlos am Grenzfluss Rio San Juan per Boot nach Granada zu fahren. Das ist eine sehr anstrengende Fahrt, denn das betreffende Boot dient gleichzeitig als Frachttransporter. Das Boot fährt zur Zeit (2008/2009) Dienstag und Freitag nachmittags in San Carlos ab (am östlichen Kai in der Nähe des Marktplatzes). Das Boot macht Zwischenhalte in Altagracia (Ometepe) San Miguelito und ein oder zwei weiteren kleinen Orten. Es empfiehlt sich für die Fahrt eine Hängematte mitzunehmen. In der ersten Klasse (nicht-Nicaraguaner dürfen die zweite Klasse nicht benutzen) gibt es einen Fernseher, der die ganze Fahrt über läuft. Vor der Fahrt werden die Taschen durchsucht und Alkohol getrennt verwahrt. Man erhält seine alkoholischen Getränke nach Ankunft wieder zurück.
== Mobilität ==
{{Mapframe|11.9313|-85.9561|zoom= 15|width= 300|height= 300}}
Granada ist eine relativ kompakte Stadt, in der fast alle touristisch interessanten Dinge in Laufweite zueinander sind. Ein ÖPNV existiert quasi nicht, es gibt jedoch Taxis, die für die meisten innerstädtischen Strecken als Festpreis 10 Cordoba pro Person verlangen. Als touristisches Angebot interessant sind auch Pferdekutschen. Viele Hostels und Hotels verleihen auch Fahrräder, die in der relativ ebenen Stadt ein hervorragendes Transportmittel sind
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
Es gibt sehr viele Kirchen in Granada, unter anderem die Kathedrale, deren vordere Fassade mittlerweile fertiggestellt ist. Sie ist die größte und am besten wiederhergestellte Kirche. In der ganzen Stadt verteilt befinden sich La Merced, María Auxiliadora, San Francisco, Guadalupe und Xalteva, allesamt von [[w:William Walker (Söldner)]] im Jahre 1756 niedergebrannt. Mit Ausnahme von San Francisco befinden sie sich in einem kläglichen Zustand auf Grund fehlender Mittel.
Eine sehenswerte Kirche ist die Iglesia de la Merced. Sie wurde 1753 errichtet und nach der Zerstörung von William Walker im Jahre 1780 wieder aufgebaut. Bei dem Brand blieben nur drei Statuen erhalten. Da die Kirche mit vielen Statuen geschmückt ist, finden wir nicht heraus, welche diese drei sind. Die Front ist verwittert, der Glockenturm strahlt in rosa Farbe. Die Kirche ist innen grün gestrichen. Man kann gegen ein Entgelt auf den Turm steigen, was sich aufgrund der weiten Aussicht allemal lohnt.
Die Iglesia La Xalteva stammt aus dem Jahre 1890. Sie wurde 1895 fertiggestellt.
Die Kirche Auxiliadora besteht nur noch aus einer eingerüsteten Front. Sie wurde durch ein Erdbeben völlig zerstört. Hinter der Front wurde aber mit dem Neubau begonnen, der weit fortgeschritten ist und hellblau leuchtet.
<!--
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
=== Bauwerke ===
=== Denkmäler ===
=== Museen ===
=== Straßen und Plätze ===
-->
=== Parks ===
Der ''Parque Central'' bildet das Zentrum Granadas, mit einem goldverziertem Brunnen und einem Pavillon, umrahmt von hergerichteten Kolonialstilhäusern und der Kathedrale. Hier gibt es viele Bänke und kleine ''Comedores'', die billiges Essen anbieten, viele Straßenverkäufer. Auch halten hier die lokalen Pferdekutschen und Abends wird der palmenbepflanzte Platz von Lichterketten erleuchtet.
=== Verschiedenes ===
== Aktivitäten ==
Seit 2005 findet jeweils Ende Februar/Anfangs März in Granada das kulturelle Highlight des Jahres, das internationale [http://www.festivalpoesianicaragua.com Poesiefestival] statt. Es ist jeweils einem bestimmten Dichter gewidmet und ist Schauplatz für Konzerte nationaler Bands und Künstler wie auch über 100 internationaler Dichter. Der Eintritt ist gratis und die Bühnen befinden sich bei der Kathedrale und bei der La Merced. Gleichzeitig gibt es Nebenschauplätze wo Stände mit Bücher angeboten werden.
== Einkaufen ==
== Küche ==
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
== Nachtleben ==
Granada hat ein sehr reichhaltiges Nachtleben. In den Nebenstraßen um den Marktplatz findet man einige Bars und "Discos", die von der lokalen Bevölkerung besucht werden. Entlang der Promenade vom Marktplatz zum See findet man diverse Lokalitäten, die eher auf Touristen abzielen und daher entsprechend teurer sind. Da der einzigartige "Flor de Cana", der 7 Jahre alte nicaraguanische Rum, sehr günstig ist, erhält man jedoch auch hier schon ab 30 Cordoba (= 1 US-$) leckere Mojitos, die größtenteils aus Rum bestehen - Salud!
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
* {{vCard|type=hostel |name=Hostal Oasis |address=unweit des Parque central |phone= |email=|fax=|lastedit=2014-01-01 |url=http://nicaraguahostel.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Das Oasis bietet in einem schönen Ambiente Betten in Schlafsäälen für 9 U$ inklusive Frühstück (Pancakes und Früchte), Benützung des kleinen Pools, Trinkwasser, Kaffee und eine Küche für Selbstkocher. Ebenfalls gibt es im oberen Stock Doppelzimmer für 25-30 U$/Nacht.}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=hotel |name=Casa de Agua |address=|phone=|email=|fax= |url=http://hotel.casadelaguagranada.com/newsite/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Das Casa de Agua bietet ab 38 u$/Nacht schöne Doppel und Triple-Zimmer (mit A/C) an zentraler Lage, einen Pool, Gemeinschaftsküche, Trinkwasser. Viele Tours direkt im Hotel buchbar.}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=hotel |name=Casa Cubana |address=Calle La Libertad, 2 cuadras al norte de Iglesia Xalteva, Granada 012466, Nicaragua |phone=|email=|fax= |url=http://casacubanagranada.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Casa Cubana ist ein Bed und Breakfast für solche, die ein sehr edles Ambiente in einem Kolonialstilhaus möchten. Die Zimmer sind üppig bis luxuriös ausgestattet (mit A/C und TV), manchmal auf 2 Stockwerken, es hat einen Pool und Hängematten.}}
== Lernen ==
== Arbeiten ==
Voluntäre sind gerne gesehen bei verschiedenen lokalen NGOs, wie z.B. bei
[http://www.spanishschoolnicaraguamia.com/npo AMAN], die sich seit 2001 für behinderte Erwachsene einsetzen, v.a in den Bereichen Bildung, Beschäftigung und soziale Integration. Freiwillige können dort Mathematik oder Leseunterricht unterrichten, ebenfalls kann in den Workshops der Behinderten mitgearbeitet werden.
[http://www.la-esperanza-granada.org/?lang=de LA ESPERANZA GRANADA], die SchülerInnen der Highschool und die “Ayudantes”, die in La Esperanza arbeiten, damit diese die Universität besuchen zu können ( 14 in 2012). Gleichzeitig engagieren sie sich in den Bau von Klassenräumen und Reparaturen in den Schulen und den Pausenplätzen (Sport- und Spielplätze)
== Sicherheit ==
Granada ist relativ sicher; man achte jedoch auf Taschendiebe.
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
Granada bietet einige geführte Ausflüge nach
Laguna de Apoyo (Kratersee, mit klarem Wasser, zum Schwimmen geeignet)
Catarina (Dorf und Aussichtspunkt über der Laguna de Apoyo)
Isletas de Granada (mit Kajak oder Motorboot)
Zipline unterhalb des Mombacho
Mombacho (verschiedene Wanderrouten, von 45min bis 3h)
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 11.93056| long= -85.96139| radius= }}
{{IstInKat|Nicaragua/Südliche Pazifikküste}}
jqqa7shvs04nd6xjxl7ql6wkujhy0hs
1476797
1476796
2022-08-04T17:46:37Z
Nw520
8380
Typografie: z. B.
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Granada''' ist eine Stadt in [[Nicaragua]] und Hauptstadt der gleichnamigen Verwaltungsregion.
== Hintergrund ==
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Da es in Granada keinen Flughafen gibt, muss man, wenn man per Flugzeug einreisen möchte, entweder zur Hauptstadt [[Managua]] fliegen und von dort per Bus oder Taxi nach Granada fahren oder nach [[San José]] fliegen, was häufig billiger ist als erstere Option und dann den Überlandbus (zwischen 8 und 10 Stunden Fahrt) Richtung Granada nehmen.
=== Mit der Bahn ===
Es existiert keine Bahnverbindung.
=== Mit dem Bus ===
Von [[San José]] aus fahren klimatisierte Direktbusse der Gesellschaften TICAbus und NICAbus (ca. 20-25 US-$), die ca. 8-10 Stunden bis Granada brauchen und ca. 12 US$ kosten. Als Alternative kann man auch die langsamen Einzelbusse nehmen, die über [[Liberia (Costa Rica)| Liberia]] nach Penas Blancas, Rivas und dann Granada fahren. Von Managua fahren Taxis (ca. 35 Minuten) Busse (eineinhalb bis zwei Stunden ab Mercado Huembes) oder Minibusse (ca. eine Stunde, ab UCA) nach Granada.
=== Auf der Straße ===
Von San José aus zunächst der Panamerikana (Zustand akzeptabel) folgen, die über den Grenzübergang Penas Blancas und Rivas nach Managua führt. Etwa 50 km vor Managua zweigt eine Schlaglochpiste nach Nordosten nach Granada ab. Die Straße wird derzeit großflächig ausgebessert.
=== Mit dem Schiff ===
Es gibt die Möglichkeit, über den Lago Cocibolca von San Carlos am Grenzfluss Rio San Juan per Boot nach Granada zu fahren. Das ist eine sehr anstrengende Fahrt, denn das betreffende Boot dient gleichzeitig als Frachttransporter. Das Boot fährt zur Zeit (2008/2009) Dienstag und Freitag nachmittags in San Carlos ab (am östlichen Kai in der Nähe des Marktplatzes). Das Boot macht Zwischenhalte in Altagracia (Ometepe) San Miguelito und ein oder zwei weiteren kleinen Orten. Es empfiehlt sich für die Fahrt eine Hängematte mitzunehmen. In der ersten Klasse (nicht-Nicaraguaner dürfen die zweite Klasse nicht benutzen) gibt es einen Fernseher, der die ganze Fahrt über läuft. Vor der Fahrt werden die Taschen durchsucht und Alkohol getrennt verwahrt. Man erhält seine alkoholischen Getränke nach Ankunft wieder zurück.
== Mobilität ==
{{Mapframe|11.9313|-85.9561|zoom= 15|width= 300|height= 300}}
Granada ist eine relativ kompakte Stadt, in der fast alle touristisch interessanten Dinge in Laufweite zueinander sind. Ein ÖPNV existiert quasi nicht, es gibt jedoch Taxis, die für die meisten innerstädtischen Strecken als Festpreis 10 Cordoba pro Person verlangen. Als touristisches Angebot interessant sind auch Pferdekutschen. Viele Hostels und Hotels verleihen auch Fahrräder, die in der relativ ebenen Stadt ein hervorragendes Transportmittel sind
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
Es gibt sehr viele Kirchen in Granada, unter anderem die Kathedrale, deren vordere Fassade mittlerweile fertiggestellt ist. Sie ist die größte und am besten wiederhergestellte Kirche. In der ganzen Stadt verteilt befinden sich La Merced, María Auxiliadora, San Francisco, Guadalupe und Xalteva, allesamt von [[w:William Walker (Söldner)]] im Jahre 1756 niedergebrannt. Mit Ausnahme von San Francisco befinden sie sich in einem kläglichen Zustand auf Grund fehlender Mittel.
Eine sehenswerte Kirche ist die Iglesia de la Merced. Sie wurde 1753 errichtet und nach der Zerstörung von William Walker im Jahre 1780 wieder aufgebaut. Bei dem Brand blieben nur drei Statuen erhalten. Da die Kirche mit vielen Statuen geschmückt ist, finden wir nicht heraus, welche diese drei sind. Die Front ist verwittert, der Glockenturm strahlt in rosa Farbe. Die Kirche ist innen grün gestrichen. Man kann gegen ein Entgelt auf den Turm steigen, was sich aufgrund der weiten Aussicht allemal lohnt.
Die Iglesia La Xalteva stammt aus dem Jahre 1890. Sie wurde 1895 fertiggestellt.
Die Kirche Auxiliadora besteht nur noch aus einer eingerüsteten Front. Sie wurde durch ein Erdbeben völlig zerstört. Hinter der Front wurde aber mit dem Neubau begonnen, der weit fortgeschritten ist und hellblau leuchtet.
<!--
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
=== Bauwerke ===
=== Denkmäler ===
=== Museen ===
=== Straßen und Plätze ===
-->
=== Parks ===
Der ''Parque Central'' bildet das Zentrum Granadas, mit einem goldverziertem Brunnen und einem Pavillon, umrahmt von hergerichteten Kolonialstilhäusern und der Kathedrale. Hier gibt es viele Bänke und kleine ''Comedores'', die billiges Essen anbieten, viele Straßenverkäufer. Auch halten hier die lokalen Pferdekutschen und Abends wird der palmenbepflanzte Platz von Lichterketten erleuchtet.
=== Verschiedenes ===
== Aktivitäten ==
Seit 2005 findet jeweils Ende Februar/Anfangs März in Granada das kulturelle Highlight des Jahres, das internationale [http://www.festivalpoesianicaragua.com Poesiefestival] statt. Es ist jeweils einem bestimmten Dichter gewidmet und ist Schauplatz für Konzerte nationaler Bands und Künstler wie auch über 100 internationaler Dichter. Der Eintritt ist gratis und die Bühnen befinden sich bei der Kathedrale und bei der La Merced. Gleichzeitig gibt es Nebenschauplätze wo Stände mit Bücher angeboten werden.
== Einkaufen ==
== Küche ==
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
== Nachtleben ==
Granada hat ein sehr reichhaltiges Nachtleben. In den Nebenstraßen um den Marktplatz findet man einige Bars und "Discos", die von der lokalen Bevölkerung besucht werden. Entlang der Promenade vom Marktplatz zum See findet man diverse Lokalitäten, die eher auf Touristen abzielen und daher entsprechend teurer sind. Da der einzigartige "Flor de Cana", der 7 Jahre alte nicaraguanische Rum, sehr günstig ist, erhält man jedoch auch hier schon ab 30 Cordoba (= 1 US-$) leckere Mojitos, die größtenteils aus Rum bestehen - Salud!
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
* {{vCard|type=hostel |name=Hostal Oasis |address=unweit des Parque central |phone= |email=|fax=|lastedit=2014-01-01 |url=http://nicaraguahostel.com |hours=|price=|lat=|long=|description=Das Oasis bietet in einem schönen Ambiente Betten in Schlafsäälen für 9 U$ inklusive Frühstück (Pancakes und Früchte), Benützung des kleinen Pools, Trinkwasser, Kaffee und eine Küche für Selbstkocher. Ebenfalls gibt es im oberen Stock Doppelzimmer für 25-30 U$/Nacht.}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=hotel |name=Casa de Agua |address=|phone=|email=|fax= |url=http://hotel.casadelaguagranada.com/newsite/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Das Casa de Agua bietet ab 38 u$/Nacht schöne Doppel und Triple-Zimmer (mit A/C) an zentraler Lage, einen Pool, Gemeinschaftsküche, Trinkwasser. Viele Tours direkt im Hotel buchbar.}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=hotel |name=Casa Cubana |address=Calle La Libertad, 2 cuadras al norte de Iglesia Xalteva, Granada 012466, Nicaragua |phone=|email=|fax= |url=http://casacubanagranada.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Casa Cubana ist ein Bed und Breakfast für solche, die ein sehr edles Ambiente in einem Kolonialstilhaus möchten. Die Zimmer sind üppig bis luxuriös ausgestattet (mit A/C und TV), manchmal auf 2 Stockwerken, es hat einen Pool und Hängematten.}}
== Lernen ==
== Arbeiten ==
Voluntäre sind gerne gesehen bei verschiedenen lokalen NGOs, wie z. B. bei
[http://www.spanishschoolnicaraguamia.com/npo AMAN], die sich seit 2001 für behinderte Erwachsene einsetzen, v.a in den Bereichen Bildung, Beschäftigung und soziale Integration. Freiwillige können dort Mathematik oder Leseunterricht unterrichten, ebenfalls kann in den Workshops der Behinderten mitgearbeitet werden.
[http://www.la-esperanza-granada.org/?lang=de LA ESPERANZA GRANADA], die SchülerInnen der Highschool und die “Ayudantes”, die in La Esperanza arbeiten, damit diese die Universität besuchen zu können ( 14 in 2012). Gleichzeitig engagieren sie sich in den Bau von Klassenräumen und Reparaturen in den Schulen und den Pausenplätzen (Sport- und Spielplätze)
== Sicherheit ==
Granada ist relativ sicher; man achte jedoch auf Taschendiebe.
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
Granada bietet einige geführte Ausflüge nach
Laguna de Apoyo (Kratersee, mit klarem Wasser, zum Schwimmen geeignet)
Catarina (Dorf und Aussichtspunkt über der Laguna de Apoyo)
Isletas de Granada (mit Kajak oder Motorboot)
Zipline unterhalb des Mombacho
Mombacho (verschiedene Wanderrouten, von 45min bis 3h)
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 11.93056| long= -85.96139| radius= }}
{{IstInKat|Nicaragua/Südliche Pazifikküste}}
5iic10iseg3u3kyo5f05soywqaakc3k
Great Plains
0
3841
1476844
1382017
2022-08-04T19:35:56Z
Scholless
15050
z. B.;
wikitext
text/x-wiki
[[Datei:Oglala National Grassland.jpg|miniatur|Landschaft in Nebraska]]
Die '''Great Plains''' (Große Ebenen) in den [[Vereinigte Staaten von Amerika|USA]] sind eine weite, offene und meist landwirtschaftlich geprägte Region. In den Great Plains wachsen, im Gegensatz zu benachbarten Gebieten, kaum Bäume. Sie liegen zwischen den [[Rocky Mountains]] und dem [[Mississippi]].
== Regionen ==
{{mapframe |42.0|-99.5|zoom=5|width = 360|height = 550|name = Die 5 Bundesstaaten der Great Plains
|group-wikidata = Q1207, Q1211, Q1553, Q1558, Q1649, Q1527, Q1546, Q1581, Q1612, Q1212, Q1214, Q1261, Q1439, Q1522, Q16, Q1537
|id = Q1207|type = geoshape| fill= #4f93c0 |fill-opacity=0.2|title = [[North Dakota]]
|id2 = Q1211|type2 = geoshape| fill2= #e25c5c |fill-opacity2=0.2|title2 = [[South Dakota]]
|id3 = Q1553|type3 = geoshape| fill3= #ffee22 |fill-opacity3=0.2|title3 = [[Nebraska]]
|id4 = Q1558|type4 = geoshape| fill4= #569e3f |fill-opacity4=0.2|title4 = [[Kansas]]
|id5 = Q1649|type5 = geoshape| fill5= #c17da7 |fill-opacity5=0.2|title5 = [[Oklahoma]]
}}
<!-- [[Datei:Map-USA-Great Plains01.png|mini|300px|Die fünf Bundesstaaten der Great Plains]] -->
Zu den Great Plains zählen folgende Staaten (von Nord nach Süd):
* {{farbbox|#4f93c0}} '''[[North Dakota]]'''
* {{farbbox|#e25c5c}} '''[[South Dakota]]'''
* {{farbbox|#ffee22}} '''[[Nebraska]]'''
* {{farbbox|#569e3f}} '''[[Kansas]]'''
* {{farbbox|#c17da7}} '''[[Oklahoma]]'''
*Im Weiteren haben [[Texas]], [[New Mexico]], [[Colorado]], [[Wyoming]], [[Montana]], [[Iowa]] und [[Minnesota]] Anteil an den Great Plains, gehören aber zu anderen Grossregionen und finden in anderen Reiseführern Erwähnung.
== Orte ==
* {{marker|type = city|name = [[Fargo]]|wikidata = Q34109 }} - Größte Stadt North Dakotas
* {{marker|type = city|name = [[Kansas City]]|wikidata = Q41819 }}
* {{marker|type = city|name = [[Lincoln (Nebraska)|Lincoln]]|wikidata =Q28260}} - Hauptstadt Nebraskas
* {{marker|type = city|name = [[Oklahoma City]]|wikidata = Q34863}} - Hauptstadt Oklahomas
* {{marker|type = city|name = [[Omaha]]|wikidata = Q43199}} - Größte Stadt Nebraskas
* {{marker|type = city|name = [[Rapid City]]|wikidata = Q213325 }} - zweitgrößte Stadt South Dakotas
* {{marker|type = city|name = [[Sioux Falls]]|wikidata = Q131335 }} - Größte Stadt South Dakotas
* {{marker|type = city|name = [[Tulsa]]|wikidata = Q44989}} - zweitgrößte Stadt Oklahomas
* {{marker|type = city|name = [[Wichita]]|wikidata = Q49266}} - Größte Stadt in Kansas
== Weitere Ziele ==
* {{marker|type=park|name=[[Badlands-Nationalpark]]|wikidata = Q306216}} im Südwesten South Dakotas
* {{marker|type=park|name=[[Black Hills]]|wikidata = Q250937}} in South Dakota
* {{marker|type=park|name=[[Theodore-Roosevelt-Nationalpark]]|wikidata =Q1137669}} in North Dakota
* {{marker|type=park|name=[[Wind-Cave-Nationalpark]] |wikidata = Q1334313}} in South Dakota
== Hintergrund ==
Das Gebiet der Großen Ebenen ist sehr dünn besiedelt. North Dakota, South Dakota, Nebraska und Kansas zählen mit 4 bis 13 Einwohnern pro Quadratkilometer zu den am dünnsten besiedelten US-Staaten. Zum Vergleich: North und South Dakota sind zusammen größer als Deutschland, haben aber weniger Einwohner als Hamburg. Oft werden diese Staaten scherzhaft oder abschätzig als „Flyover country“ bezeichnet, weil sie (angeblich) von den Eliten an der Ost- und Westküste ignoriert würden, die über sie nur auf dem Weg von New York oder Washington nach Los Angeles hinwegflögen. Umgekehrt ist hier auch eine große Skepsis gegenüber dem politischen und gesellschaftlichen Establishment verbreitet, von dem sich viele Bewohner der Region unverstanden fühlen.
Neben Amerikanern europäischer Abstammung haben Indianer in den Great Plains einen höheren Bevölkerungsanteil als in den meisten anderen US-Regionen. Dies gilt besonders für die Bundesstaaten Oklahoma, South Dakota und North Dakota. In den letzten Jahrzehnten verzeichneten besonders ländliche Regionen in sämtlichen Bundesstaaten der Great Plains einen Bevölkerungsverlust.
== Sprache ==
== Anreise ==
Keiner der ganz großen US-Flughäfen befindet sich im Gebiet der Great Plains. Die größten Flughäfen der Region sind Kansas City, Omaha, Oklahoma City, Tulsa, Wichita und Fargo. Während Kansas City noch einige internationale Verbindungen aus Kanada und Mexiko aufweist, sind die übrigen nur mit Inlandsflügen erreichbar. Aus Europa kommend, braucht man immer eine Umsteigeverbindung.
Durch die Great Plains führen verschiedene Fernzuglinien der [[Amtrak]]: Der ''California Zephyr'' von Chicago über Denver nach San Francisco fährt durch das südliche Nebraska (hält u. a. in Omaha, Lincoln). Der ''Empire Builder'' von Chicago über St. Paul/Minneapolis nach Seattle und Portland fährt quer durch North Dakota (u. a. Fargo, Minot). Der ''Southwest Chief'' durchquert auf dem Weg von Chicago nach Albuquerque und Los Angeles Kansas (hält u.a. in Kansas City, Topeka, Dodge City). Mit dem ''Heartland Flyer'' kann man von Fort Worth nach Oklahoma City gelangen. South Dakota hat keine einzige Eisenbahnlinie mehr, die noch in Betrieb ist. Auch einige grössere Städte in der Region wie Tulsa oder Wichita werden nicht mehr von der Eisenbahn bedient.
Des Weiteren gibt es Fernbusverbindungen. Allerdings werden die dünn besiedelten Great Plains selbst von den großen Busgesellschaften eher stiefmütterlich behandelt. Greyhound fährt z. B. durch Oklahoma, Kansas und den Osten von Nebraska, in den beiden Dakotas gibt es hingegen eine große Lücke. Jedoch hat sich die Busgesellschaft [https://www.jeffersonlines.com/ Jefferson Lines] darauf spezialisiert, „America’s Heartland“ zu erschließen, wozu sie neben dem Mittleren Westen auch North und South Dakota, den Osten von Nebraska und Kansas sowie Oklahoma und Montana zählen. Die beste Abdeckung von Nebraska bietet [http://expressarrow.com/ Express Arrow].
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
== Aktivitäten ==
== Küche ==
== Nachtleben ==
== Sicherheit ==
== Klima ==
In den Great Plains herrscht ein ausgeprägtes Kontinentalklima mit sehr warmen Sommern und eisigen Wintern. Die Temperaturen nehmen gegen Norden hin tendenziell ab, sowohl im Sommer als auch im Winter. Allgemein sind die Great Plains bekannt für ihr eher trockenes Klima.
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{class-2}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Vereinigte Staaten von Amerika}}
7lev92hylfbeo4dn4uu4lk4ape8qnsi
Griechenland
0
3848
1476911
1474098
2022-08-05T05:16:39Z
DerFussi
6
+Navileiste
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar
| Position= [[Datei:LocationGreece.png|noframe]]
| Flagge= [[Datei:Flag of Greece.svg|100px|Flagge von Griechenland]]
| Hauptstadt= [[Athen]]
| Staatsform= Parlamentarische Republik
| Währung= Euro (EUR)
| Fläche= 132 000 km²
| Bevölkerung= ca. 11,2 Mio.
| Amtssprache= {{SF|Griechisch}}
| Religion= Griechisch-Orthodoxe Christen 98 %, Muslime 1,3 %
| Stromnetz= 220 V / 50 Hz
| Telefonvorwahl= +30 / 0030
| TLD= .gr
| Zeitzone= MEZ + 1 / UTC + 2
}}
'''Griechenland''' ({{SF|Griechisch}} Ελλάδα ή ''Ελλάς'', ''Hellas'') ist ein Land im Südosten [[Europa|Europas]] am [[Mittelmeer]]. Es hat ausgedehnte Küstenlinien zum [[Ägäis|Ägäischen]], [[Ionische Inseln|Ionischen]] und grenzt an [[Albanien]], [[Nordmazedonien]], [[Bulgarien]] und die [[Türkei]]. Das alte Griechenland hat entscheidend die Kunst, Sprachen, die Philosophie, die Politik und den Sport der westlichen Kultur geformt. Weiterhin ist Griechenland ein attraktives Reiseziel mit einem gebirgigen Inland und idyllischen Stränden und Inseln.
== Regionen ==
Die traditionelle Einteilung Griechenlands erfolgt in 10 Regionen:
{{Region List
| title = Die Regionen Afrikas
| imagemap = {{GRIECH-map}}
| version = 1
| {{Region Item |color=#bdff80 |name=Ägäis{{!}}Ägäische Inseln |Nördliche Sporaden{{!}}Sporaden|Nordägäische Inseln|Kykladen|Dodekanes}}
| {{Region Item |color=#ffaf64 |name=Attika |description=Die Hauptstadtregion um [[Athen]], reich an archäologischen Stätten.}}
| {{Region Item |color=#FFEBAD |name=Epirus |description=Beste Strände und atemberaubende Berglandschaften}}
| {{Region Item |color=#ff8000 |name=Ionische Inseln |Korfu|Zákynthos}}
| {{Region Item |color=#c896b1 |name=Kreta |description=Die größte griechische Insel und Haupttouristenmagnet.}}
| {{Region Item |color=#CAE1FF |name=Makedonien |description=Hier befindet sich die zweitgrößte Stadt [[Thessaloniki]] und die Halbinsel [[Chalkidiki]] mit dem Berg [[Athos]].}}
| {{Region Item |color=#5CACEE |name=Zentralgriechenland |description=Hier befinden sich einige der bekanntesten Orte aus der antiken Geschichte Griechenlands.}}
| {{Region Item |color=#CD6090 |name=Peloponnes |description= Beste Strände, viele antike Stätten, wilde Gebirgslandschaften.}}
| {{Region Item |color=#cce47a |name=Thessalien |description=Hier befindet sich u.a. die Halbinsel [[Pilion]] und die [[Meteora]] Klöster.}}
| {{Region Item |color=#9F79EE |name=Thrakien (Griechenland){{!}}Thrakien |description=Der nordöstlichste Zipfel im Dreiländereck mit Türkei und Bulgarien mit guten Stränden, interessanten Landschaften und antiken Stätten.}}
}}
==Highlights==
* '''Inseln''': [[Kreta]], [[Korfu]], [[Rhodos]], [[Santorini]], [[Mykonos]]
* '''Festland''': [[Chalkidiki]], [[Peloponnes]]
* '''Städte''': [[Athen]]
* '''Antike Stätten''': [[Delphi]], [[Olympia (Griechenland)|Olympia]], [[Mykene]], [[Knossós]]
* '''Natur''': [[Zagori]]
* '''Klöster''': [[Meteora]], [[Athos]]
== Städte ==
{{Scroll Gallery
|title=Städte
|width=400
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =
|timeDependent=no
|loop=yes
|File:Akademie von Athen.jpg|Akademie von Athen
|File:Akropolis athen.jpg|Akropolis Athen
|File:Im Hafen von Piräus - panoramio.jpg|Hafen von Piräus
|File:GR-korinth-apollo-propyläen.jpg|Korinth Apollo Propyläen
|File:Nafplio, Peloponnese.jpg|Nafplio
|File:Patras from the fortress.jpg|Patras, Blick von Festung
|File:Chania old harbour 2019e.jpg|Chania alter Hafen
|File:Heraklion old harbour in Crete, Greece 004.jpg|Heraklion alter Hafen
|File:Volos 2w.jpg|Volos
|File:The White Tower of Thessaloniki, Greece.jpg|Thessaloniki, weißer Turm
|File:Kavala (12).JPG|Kavala
}}
Die größten und touristisch bedeutsamsten Städte:
* {{vCard | type = city | name = Athen | wikidata = Q1524 | auto = y | description = Hauptstadt mit der weltbekannten Akropolis.}}
* {{vCard | type = city | name = Korinth | wikidata = Q103011 | auto = y | description = mit den Ruinen der bekannten antiken Stadt.}}
* {{vCard | type = city | name = Nafplio | wikidata = Q202337 | auto = y | description = ehemalige Hauptstadt und eine der schönsten Stadte Griechenlands.}}
* {{vCard | type = city | name = Patras | wikidata = Q133123 | auto = y | description = Drittgrößte Stadt in Griechenland. Hafen auf dem Peloponnes mit Fährverbindung nach Italien.}}
* {{vCard | type = city | name = Chaniá | wikidata = Q182299 | auto = y | description = Hafenstadt und zweitgrößte Stadt auf [[Kreta]]}}
* {{vCard | type = city | name = Heraklion | wikidata = Q160544 | auto = y | description = Hafenstadt und größte Stadt auf [[Kreta]] mit dem bekannten Palast von Knossos.}}
* {{vCard | name = Volos | type = city | wikidata = Q200036 | auto = y | description = Hafenstadt in [[Thessalien]], Stadt der Argonauten und Ausgangspunkt zur Erkundung des [[Pilion]] und der [[Nördliche Sporaden]].
}}
* {{vCard | type = city | name = Thessaloniki | wikidata = Q17151 | auto = y | description = Hafenstadt im Norden und zweitgrößte Stadt des Landes mit einer Reihe antiker Sehenswürdigkeiten und reichhaltigem Nachtleben.}}
* {{vCard | name = Kavala | type = city | wikidata = Q187352 | auto = y | description = romantische Hafenstadt in Ost-[[Makedonien]] mit vielen Sehenswürdigkeiten und Fährhafen zu den [[Nordägäische Inseln]].
}}
== Weitere Ziele ==
{{mapframe}}
{{Scroll Gallery
|title=Bekannteste Sehenswürdigkeiten
|width=400
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|File:Archaeological Site of Delphi-111176.jpg|Delphi
|File:Epidauros Greece.jpg|Epidauros
|File:GR-mykene-loewentor.jpg|Mykene, Löwentor
|File:Olympia Katakolon Greece-11 (44812303694).jpg|Olympia
|File:20190510 337 mystras.jpg|Mystras
|File:Temple of Apollo Epikourios at Bassae (Greece), about 420-400 BC, British Museum (14237128366).jpg|Tempel von Apollo Epikourios bei Bassae
|File:Palace of Tiryns, entrance.jpg|Palast von Tiryns
|File:Vergina 3.jpg|Vergina
|File:20160514 018 philippoi.jpg|Theater Philippi
|File:2006 in Greece (50).jpg|Knossos
|File:Вдоль северной крепостной стены. Old town. Rhodos. Greece. Июнь 2014 - panoramio.jpg|Rhodos Altstadt
|File:20100706 Terrace of the Lions Delos Cyclades Greece.jpg|Löwen von Delos
|File:Heraion of Samos 5.jpg|Heraion auf Samos
|File:The Old Fortress and the Old Town of Corfu - September 2017.jpg|Korfu Altstadt
|File:Bridge of Kokkori or Noutsos.jpg|Steinbrücke bei Kipi, Zagori
|File:Mylopotamos.jpg|Mylopotamos Beach, Pilion
|File:Stavronikita Beach.jpg|Stavronikita Beach, Chalkidiki
|File:St. Barbara Falls, Paranesti Greece.jpg|St. Barbara Wasserfall, Rhodopen
|File:Meteora's monastery 2.jpg|Meteora
|File:Simonopetra Aug2006.jpg|Simonopetra Kloster, Athos
|File:Dafni monastery.jpeg|Dafni Kloster
|File:"Hosios Lukas" monastery, Greece - © UNESCO World Heritage property - panoramio.jpg|Hosios Lukas Kloster
|File:NEA MONH.jpg|Nea Moni Kloster- Chios
|File:Monastery Of St John - panoramio.jpg| Johannes Kloster - Patmos
}}
===Antike Stätten===
Griechenland ist bekannt für seine antiken und mittelalterlichen Stätten.
* {{vCard | type = archaeological site | name = Delphi | wikidata = Q75459 | auto = y | description = das bedeutendste antike Orakel.}}
* {{vCard | name = Epidauros | type = archaeological site | wikidata = Q233576 | auto = y | url = http://www.weltkulturerbe-online.info/griechenland/epidauros.htm | description = das bekannteste antike Theater.
}}
* {{vCard | type = archaeological site | name = Mykene | wikidata = Q132564 | auto = y | description = durch ''Homer'' bekannte sehr sehenswerte antike Stätte.}}
* {{vCard | type = archaeological site | name = Olympia | wikidata = Q38888 | auto = y | description = Ursprungsort der Olympischen Spiele}}
* {{vCard | name = Apollontempel bei Bassae | type = archaeological site | wikidata = Q38278862 | auto = y | url = http://www.weltkulturerbe-online.info/griechenland/bassae.htm | description = der am zweitbesten erhaltene griechische Tempel des Mutterlandes (nach dem Hephaisteion in Athen).
}}
* {{vCard | type = archaeological site | name = Tiryns | wikidata = Q217379 | auto = y | description = Vom 3. Jahrtausend v. Chr. an gehörte Tiryns zu den wichtigsten Zentren des bronzezeitlichen Europas.}}
* {{vCard | name = Vergina | type = archaeological site | wikidata = Q16963755 | auto = y | url = http://www.weltkulturerbe-online.info/griechenland/vergina.htm | description = Die Ausgrabungsstätte bei Vergina ist vermutlich identisch mit der antiken Stadt Aigai, die bis 410 v. Chr. Hauptstadt des Königreiches Makedonien war.
}}
* {{vCard | type = archaeological site | name = Philippi | wikidata = Q379652 | auto = y | description = durch die ''Briefe der Philipper'' in der Bibel bekannte antike Stätte an der [[Via Egnatia]]. Wirkungsort des Aposte Paulus.}}
* {{vCard | type = archaeological site | name = Knossos | wikidata = Q173527 | auto = y | description = antike minoische Stadt auf [[Kreta]].}}
* {{vCard | type = archaeological site | name = Delos | wikidata = Q173148 | auto = y | description = Antike eine blühende und durch das dortige Apollonheiligtum für die Griechen heilige Stätte.}}
* {{vCard | name = Heraion von Samos | type = archaeological site | wikidata = Q841207 | auto = y | url = https://whc.unesco.org/en/list/595/ | description = ist das im Altertum berühmte Heiligtum der griechischen Göttin Hera („Heraion“) auf der Insel Samos.
}}
===Byzantinisch-mittelalterliche Stätten===
* {{vCard | type = archaeological site | name = Mystras | wikidata = Q19053 | auto = y | description = byzantische Ruinenstadt}}
* {{vCard | name = Altstadt von Korfu | type = castle | wikidata = Q64736483 | auto = y | url = https://www.corfu-kerkyra.eu/de/altstadt-korfu.php | description = sehr sehenswerter mittelalterliche Altstadt auf der Insel [[Korfu]].
}}
* {{vCard | name = Mittelalterliche Stadt von Rhodos | type = castle | wikidata = Q876685 | auto = y | url = http://www.weltkulturerbe-online.info/griechenland/rhodos.htm | description = beeindruckende Festungsanlage.
}}
===Beeindruckende Landschaften===
Griechenland ist abseits der Städte sehr dünn besiedelt und so kann man noch sehr viele landschaftlich reizvolle Naturlandschaften sehen, die nicht durch Siedlungen beeinflusst sind. Wanderungen durch die einsame Berglandschaften sind ein besonderes Erlebnis.
* {{vCard | name = Zagori | type = landscape | wikidata = Q2712111 | auto = y | description = bekannte, sehr sehenswerte Bergregion mit traditionellen Dörfern.
}}
* {{vCard | name = [[Tzoumerka-Nationalpark]] | type = landscape | wikidata = Q26799672 | auto = y | description = Wilde, einsame Berglandschaften mit Wasserfällen, alten Dörfern und alten Steinbrücken.
}}
* {{vCard | name = Pilion | type = landscape | wikidata = Q1334825 | auto = y | description = sehr sehenswerte Bergregion mit wunderbaren Stränden.
}}
* {{vCard | type = landscape | name = Chalkidiki | wikidata = Q204728 | auto = y | description = landschaftlich sehr schöne Halbinseln und eines der Zentren des griechischen Badetourismus.}}
* {{vCard | name = Rhodopen | type = landscape | wikidata = Q6489 | auto = y | description = dünnbesiedelte Gebirgslandschaft im Grenzgebiet zwischen Griechenland und Bulgarien von besonderer Naturschönheit und mit interessanten archäologischen Stätten.
}}
* {{vCard | name = Louisos-Schlucht | type = landscape | wikidata = Q1872337 | auto = y | description = sehr beliebte Schlucht mit Wanderweg und beeindruckenden Klöstern
}}
* {{vCard | name = Mani-Halbinsel | type = landscape | wikidata = Q745295 | auto = y | description = wild Landschaft mit vielen Höhlen und besonderen Wehrdörfern.
}}
* {{vCard | name = Samaria Schlucht | type = landscape | wikidata = Q1128366 | auto = y | description = sehr sehenswerte und viel besuchte Schlucht auf Kreta }}
===Klöster===
Auch wenn man nicht gläubig ist, lohnt ein Besuch bekannter Klöster, da sie meist abgelegen in sehr schöner Landschaft liegen. Hier kann auch der Weg das Ziel sein.
* {{vCard | type = monastery | name = Meteora | wikidata = Q3125051 | auto = y | description = weltbekannte Klöster in atemberaubender Landschaft}}
* {{vCard | type = church | name = Athos | wikidata = Q130321 | auto = y | description = Mönchsrepublik mit vielen Klöstern und Weltkulturerbe.}}
* {{vCard | name = Daphni | type = church | wikidata = Q500444 | auto = y | description = Gehört zu den wichtigsten byzantinischen Sakralbauten des 11. Jahrhunderts in Griechenland bei [[Athen]] und ist insbesondere für seine Mosaiken bekannt.
}}
* {{vCard | name = Hosios Lukas | type = church | wikidata = Q844841 | auto = y | description = bedeutendes byzantinisches Kloster in Mittelgriechenland.
}}
* {{vCard | name = Nea Moni | type = church | wikidata = Q740076 | auto = y | url = http://www.chiosonline.gr/neamonimuseum-de.asp | description = bedeutendes byzantinisches Kloster auf [[Chios]]
}}
* {{vCard | name = Johanneskloster | type = church | wikidata = Q17132271 | auto = y | url = https://www.monastiria.gr/das-heilige-kloster-des-johannes-des-theologen-von-patmos/?lang=de | lat = 37.30902 | long = 26.54766 | description = dem Heiligen Johannes gewidmete Kloster auf [[Patmos]] wurde auf den Ruinen eines antiken Artemis-Tempels gegründet wurde. Der Autor der biblischen Offenbarung des Johannes hat hier in der Verbannung seine Apokalypse niedergeschrieben. Die Johannesgrotte ist eines der wichtigsten Heiligtümer der Orthodoxie. Sie ist nahe der Straße von Skala nach Chora zu besichtigen.
}}
== Hintergrund ==
Die [https://de.wikipedia.org/wiki/Griechenland#Geschichte Geschichte] Griechenlands reicht weit in die vorchristliche Zeit zurück. Seine heutige Unabhängigkeit erhielt das Land im Jahre 1830 vom Osmanischen Reich, das ungefähr ein halbes Jahrtausend lang das Land besetzte. Nach den Wirren der [https://de.wikipedia.org/wiki/Balkankriege Balkankriege], dem 1. und 2. Weltkrieg und dem anschließenden [https://de.wikipedia.org/wiki/Griechischer_B%C3%BCrgerkrieg griechischen Bürgerkrieg] begann ab 1949 die Entwicklung des modernen heutigen Griechenlands. Der Tourismus startete in den 70er Jahren und ist heute einer der wichtigsten Wirtschaftszweige.
Vergleicht man die Urlaubsorte in Griechenland mit denen in Spanien, Italien, Kroatien fällt auf, dass die griechischen Orte oft weniger gepflegt und chaotischer sind. Was Reisende an Griechenland bevorzugen, ist die Gastfreundlichkeit und das gute Essen. In Griechenland wird ein Tourist auch mal von Einheimischen an den Tisch im Kafeneion (Kaffeehaus) gebeten zur Unterhaltung und zum Ouzo trinken. Das kommt in Spanien, Italien so gut wie nie vor. Dort sind Touristen und Einheimische in der Regel viel stärker getrennt.
* Wer zum '''ersten Mal Griechenland''' bereisen will, kann mit [[Kreta]], [[Korfu]] oder [[Rhodos]] nichts falsch machen. Diese Inseln bieten eine gute Mischung von Strand, antiken Stätten und Nachtleben.
* '''Party-Inseln''' sind [[Mykonos]], [[Ios]], [[Santorini]] und auch Kreta und Rhodos.
* '''Vorsaison''': Ab Mai sind die Temperaturen schon angenehm, das Wasser allerdings noch kalt. Südgriechenland ist um diese Zeit schon deutlich wärmer als der Norden.
* '''Nachsaison''': Bis Ende September ist es in ganz Griechenland noch warm genug zum Baden. Ab Oktober ist es in Südgriechenland, besonders in Kreta, deutlich angenehmer als der Norden.
== Anreise ==
=== Einreisebestimmungen ===
Deutsche, liechtensteinische, österreichische und Schweizer Staatsbürger benötigen für die Einreise einen gültigen Personalausweis beziehungsweise Identitätskarte oder einen Reisepass. Auch für Kinder ist ein eigenes Ausweisdokument erforderlich. Griechenland gehört zum Schengen-Raum. Von den aus Richtung Mitteleuropa sinnvollen Transitländern aus betrifft das jedoch nur Italien, an den Grenzen zu Nordmazedonien finden penible Grenzkontrollen statt. Bulgarien ist EU-Mitglied, aber kein Schengen-Staat, allerdings erfolgen die Grenzkontrollen zwischen Griechenland und Bulgarien gemeinsam.
=== Mit dem Flugzeug ===
Die wichtigsten Flughäfen für den Linienverkehr sind [[Athen]] {{marker|type = airport|name = Flughafen Athen-Eleftherios Venizelos |wikidata = Q211734 |show = none}}, {{marker|type = airport|name = Flughafen Thessaloniki |wikidata = Q127958 |show = none}} auf dem Festland.
Dazu kommen die vielen für den Urlaubsverkehr ausgelegten Flughäfen von z. B. {{marker|type = airport|name = Flughafen Korfu |wikidata = Q1144233 |show = none}}, [[Kreta]] mit den Flughäfen von {{marker|type = airport|name = Flughafen Heraklion |wikidata = Q1142384 |show = none}} und von {{marker|type = airport|name = Flughafen Chaniá |wikidata = Q1232348 |show = none}}, der Flughafen von {{marker|type = airport|name = Kos|wikidata = Q1420601 |show = none}}, der {{marker|type = airport|name = Flughafen Rhodos |wikidata = Q833555 |show = none}}, {{marker|type = airport|name = Flughafen Kavala |wikidata = Q676516 |show = none}} u.a.m.
'''Athen''' wird täglich angeflogen. Vom Athener Flughafen fahren Busse sowie [http://www.stasy.gr/ U-Bahn-Linien] zum Hafen von Piräus und ins Athener Stadtzentrum (Omónia- und Sýntagma-Platz). Ebenso die [https://www.trainose.gr/ S-Bahn-Proastiakos]. Der Bus braucht länger, ist aber wesentlich günstiger.
Von Athen aus sind alle griechische Städte mit einem Flughafen gut erreichbar. Im Sommerhalbjahr bestehen von deutschsprachigen Ländern aus preiswerte Charterflüge nach Áraxos, Athen, Kalamáta, Kaválla, Préveza und Thessaloníki, ab Wien auch nach Vólos.
'''Thessaloníki''' wird von Deutschland und Österreich täglich angeflogen. In Linienbusse verbinden den Flughafen mit dem Stadtzentrum und den Bahnhöfen der Überlandbusse (KTEL) oder dem Bahnhof (Fahrtzeit ca.1 Std.).
=== Mit der Bahn ===
[[Datei:Zug in Griechenland.JPG|thumb|right|Ein Schnellzug in Griechenland]]
Nachdem als Folge der Finanzkrise alle internationalen Zugverbindungen im Februar 2011 eingestellt wurden, verkehrt seit Mai 2014 wieder je ein Zugpaar ab Belgrad (über Nacht) und Sofia (ab ca. 15:30 Uhr, Fahrzeit ca. 6:50 h) nach Thessaloniki. Bei letzterem gab es Anfang 2018 Ausfälle zwischen Promachonas und Strimonas auf der griechischen Seite der Grenze. Es ist empfehlenswert, sich vor einer Fahrt zusätzlich zu informieren.
Die Platzreservierung von Mitteleuropa aus ist nicht möglich.
==== Balkan Flexipass ====
Eine günstige Möglichkeit, durch den Balkan zu reisen, könnte der [[Bahnpässe in Europa#Balkan Flexipass| Balkan Flexipass]] sein. Man kann auf den nationalen Eisenbahnnetzen von Bulgarien, Bosnien und Herzegowina, Griechenland, Montenegro, Nordmazedonien, Rumänien (nur von REGIOTRANS betriebene Züge), Serbien, der serbischen Teilrepublik Bosnien und Herzegowina und der Türkei reisen. Es ist möglich mehrere Zugfahrten pro Reisetag zu unternehmen. Er gilt für 3, 5, 7, 10 oder 15 frei wählbare Tage innerhalb eines Monates. Der Pass wird als PapierdokumentAusgestellt, für die 1. oder 2. Klasse. Er ist ermäßigt für Jugendliche (unter 28) und Senioren (60+). 3 Tage 2. Klasse ohne Ermäßigung 84 €, 15 Tage 2. Klasse ohne Ermäßigung 252 € (05/2020)
=== Mit dem Bus ===
In Griechenland verkehren Überlandbusse der [https://ktelbus.com/en/ KTEL]-Genossenschaften. Fernbuslinien existieren ins umliegende Ausland.
=== Auf der Straße ===
Straßenverbindungen bestehen nach [[Albanien]], [[Nordmazedonien]], [[Bulgarien]] und der [[Türkei]]. Inzwischen ist die einst gefürchtete Autoput-Route durch Ex-Jugoslawien (Kroatien, Serbien, Nordmazedonien) wieder sicher und problemlos zu befahren (Grüne Versicherungskarte ist notwendig). Üblicher ist eine Anreise über Italien mit der Fähre.
Bei der Einreise mit dem eigenen Fahrzeug müssen der nationale Führerschein und der Kraftfahrzeugschein mitgeführt werden. Die ''Internationale Grüne Versicherungskarte'' ist in Griechenland nicht vorgeschrieben, aber ebenso wie Zusatzversicherungen empfehlenswert.
Die Autobahnen in Griechenland sind zum Teil staatlich aber auch zum Teil privat. Sie sind auch mautpflichtig. Die Maut wird an Maut-Stationen kassiert.
Diese stehen z. T. in nur wenigen Kilometern Abstand mitten auf der Autobahn, nicht wie z. B. in Italien an den Ausfahrten.
=== Mit dem Schiff ===
[[Datei:Church_in_oia_santorini.jpg|thumb|Blauer Himmel über der Kirche in Oia, [[Santorini]]]]
Autofähren verbinden [[Triest]], [[Venedig]], [[Ancona]], [[Bari]] und [[Brindisi]] ganzjährig mit [[Igoumenitsa]] nahe der albanischen Grenze und mit [[Patras]] auf dem Peloponnes.
* {{vCard|type=ferry |name=Minoan Lines |address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.minoan.gr/de/kreta |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=ferry |name=Anek Lines |address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.anek.gr/de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=ferry |name=Superfast Ferries |address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.superfast.com/adriatiki/el/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
Korfu wird von Ancona, Bari und Brindisi aus angelaufen.
Die Inseln Kefalonia und Zakynthos können über Kyllini, etwa 50 km südlich von Patras auf dem Pelopennes mehrmals täglich mit Schiffen von [http://www.ionianferries.gr/page4en.html Ionian Ferries] erreicht werden. Im Sommer gibt es auch direkte Verbindungen von den süditalienischen Häfen.
Die Inseln der Ägäis werden von verschiedenen Reedereien von Piräus und Rafina aus angefahren. Wer einen [[InterRail]]- oder Eurail-Pass hat, kann für etwa 100 € ein Zusatzticket erwerben, das fünf oder sechs Fährtrips erlaubt.
Eine Übersicht der nationalen und internationalen Fährverbindungen befindet sich auf [https://www.ferries.gr/ www.ferries.gr]
Buchungen von Fähren sind direkt bei den Fährgesellschaften oder über die große Anzahl von Vermittlern und Agenturen im Internet möglich.
==== Ägäisfähren in türkische Häfen ====
{{Tipp|Österreicher und Belgier benötigen zur [[w:en:Visa_policy_of_Turkey|Einreise in die Türkei]] kein eVisum mehr. (Stand 2022), das gilt aber nur für „echte“ Touristen. LKW-Fahrer usw. zählen hierzu nicht.}}
Zwischen etlichen griechischen Inseln und dem nahen türkischen Festland bestehen regelmäßige Verbindungen, die außerhalb der Touristensaison jedoch ausgedünnt werden. Die Fahrtzeiten liegen selten über einer Stunde. Angeboten werden daher oft “day return”-Tickets, die billiger als gewöhnliche Rückfahrkarten sind. [[Türkei#Ägäisfähren|Übersicht]], Stand Sommer 2019.
== Mobilität ==
[[Datei:GR-bildstock-strassenrand.jpg|thumb|hochkant|Oft sieht man einen mahnenden Bildstock am Straßenrand]]
* In Griechenland herrscht Rechtsverkehr
* Es gelten die international üblichen Verkehrsschilder.
* '''Geschwindigkeitsvorschriften:'''
:* PKW: Innerorts = 50 km/h, Landstraße = 90 km/h, Autobahn = 130 km/h.
:* Gespann: Innerorts = 50 km/h, Landstraße = 80 km/h, Autobahn = 80 km/h
:* Motorrad: Innerorts = 40 km/h, Landstraße = 70 km/h, Autobahn = 90 km/h.
:* Wohnmobil bis 3,5 t: Innerorts = 50 km/h, Landstraße = 90 km/h, Autobahn = 130 km/h.
:* Wohnmobil über 3,5 t: Innerorts = 40 km/h, Landstraße = 80 km/h, Autobahn = 80 km/h.
:* Oft wird die Geschwindigkeit davon abweichend durch Schilder geregelt.
*
* Auf Schnellstraßen werden die Standspuren allgemein als Fahrspuren genutzt.
* Die '''Promillegrenze''' liegt bei 0,5 ‰ . Für Fahranfänger mit Führerschein neuer als zwei Jahre und Motorradfahrer 0,0 ‰.
* Neben Pannendreieck, Verbandskasten und Warnweste ist in Griechenland das Mitführen eines '''Feuerlöschers''' vorgeschrieben. Die Mitführpflicht eines Feuerlöschers gilt allerdings nur für in Griechenland zugelassene Fahrzeuge.
* Die '''Straßenverhältnisse''' sind gut, doch ist einige Vorsicht geboten: Viele Griechen schneiden gern die Kurven und überholen an unübersichtlichen Stellen. Eine äußerst defensive Fahrweise am äußerst rechten Rand ist angebracht. Auch auf guten Straßen muss man aufpassen: tiefe Schlaglöcher treten oft unvermutet auf, Baustellen sind meist nur unzureichend gesichert. Der Fahrbahnbelag wird in den warmen Monaten schnell schmierig und rutschig, besonders bei Regen. Auch muss man in ländlichen Gegenden immer mit Tieren auf der Straße rechnen.
* '''Moped/Motorradfahrer''': In Griechenland gibt es in den gebirgigen Regionen landschaftlich wunderbare Strecken. Aber man muss immer mit Sand oder Steinen auf der Fahrbahn rechnen und deutlich vorsichtiger fahren, als in Nordeuropa. Auch Tierherden blockieren in den Bergen häufig die Straße. Hier ist als Motorradfahrer Vorsicht geboten, da die Hütehunde sofort angreifen. Also besser nicht in die Herde rein fahren und sich zwischen den Tieren durchschlängeln, sondern in ausreichendem Abstand warten, bis der Weg frei ist und zügig an der Herde vorbeifahren. Auch dann werden die Hunde angreifen, aber man ist schnell weg.
:Leider kommt es, besonders bei gemieteten Quats und Motorrollern, sehr häufig zu Unfällen, weil sie viel von Fahrern angemietet werden, die kaum oder gar keine Erfahrung damit haben.
Es empfiehlt sich gerade in abgelegenen Gebieten, das griechische Alphabet einigermaßen zu beherrschen, da dort nicht immer (wie an großen Straßen üblich) eine Beschilderung auch in lateinischen Buchstaben gegeben ist.
:Sehr empfehlenswert sind die Karten von [http://www.travelbookstore.gr/index/defaultEn.asp Travel Bookstore] - am besten direkt in Griechenland besorgen. Es gibt verschiedenste Auflösungen und Regionen (bis zu Wanderkarten).
== Aktivitäten ==
Griechenland bietet neben den bekannten Bade- und Wassersportaktivitäten auch sehr lohnende Wandergebiete und religiösen und archäologischen Tourismus.
===Strände===
Neben den vielen Inseln, besonders [[Kreta]], [[Rhodos]], [[Korfu]], [[Lemnos]], sind die bekanntesten Strände auf dem Festland in [[Chalkidiki]], im [[Epirus]] und [[Peleponnes]]. ''FKK Strände'' Griechenland siehe [https://www.barefoot.info/ hier].
===Archäologischer Tourismus===
Die bekanntesten archäologischen Stätten liegen in [[Attika]] (Athen), auf dem [[Peleponnes]] und den Inseln [[Samos]], [[Delos]] und [[Kreta]].
===Religiöser Tourismus===
Die Zentren des religiösen Tourismus sind der Berg [[Athos]] und die Stätten, die der [[w:Paulus von Tarsus|''Apostel Paulus'']] während seiner Reisen besuchte, vor allem [[Philippi]]. Die [[Via Egnatia]] in Nordgriechenland ist Teil des Pilgerweges nach Jerusalem.
===Wandern===
Die beliebtesten Wandergebiete sind der [[Olymp]], die Schluchten in [[Kreta]], die Nationalparks im [[Epirus]] und weniger bekannt die [[Rhodopen]].
===Segeln===
Mit seinen mehr als 1400 Inseln gehört Griechenland zu einem der attraktivsten Segelreviere auf der Welt. Man findet unzählige einsame Buchten, gemütliche Fischerorte mit kleinen Häfen oder belebte Promenaden in den größeren Hafenorten für die Abendgestaltung, zum Einkaufen oder um Reparaturen durchführen zu lassen. Überall gibt es Marinas und Liegeplätze entlang der Küsten, die im Vergleich zu Frankreich, Italien oder Kroatien noch günstig sind. Es gibt zwar nur wenige Marinas, dafür aber kleine Stadthäfen auf den Inseln. Diese verlangen zum Teil gar keine bis wirklich günstige Gebühren. Allerdings bieten sie dafür auch keinen Service, wie Duschen, Toiletten, Waschmaschinen. Wasser, Treibstoff sind in den meisten Häfen zu bekommen, man muss sich aber selber darum kümmern, indem man im Hafen herumfragt. Stromanschlüsse sind in den kleinen Häfen fast nie vorhanden. Die Häfen liegen meist im Zentrum der Orte, von wo aus man ab Abend noch durch die Gassen schlendern oder griechische Spezialitäten in den Restaurants genießen kann.
Die beliebtesten Segelreviere Griechenlands sind: die [[Ionische Inseln]], die [[Kykladen]], die [[Saronische Inseln]], die [[Dodekanes]] und die [[Sporaden]]. Weniger bekannt sind die [[Nordägäische Inseln]]. Die Entfernungen von Insel zu Insel sind hier größer. Dafür sind aber nur wenige Boot unterwegs, so das man fast immer leicht Ankerplätze findet. Die Ionischen Inseln sind ideal für Segelanfänger, aufgrund der Winde und kurzen Entfernungen. Die besten Zeiten, um die Ägäis zu besegeln, sind Frühling und Herbst, da es im Juli und August zu starken Meltemi-Winden von bis zu 8 Beauforts kommen kann und somit nur für geübte Skipper von Interesse ist.
== Sprache ==
Landessprache ist (Neu-){{SF|Griechisch}}. {{SF|Englisch}} und Deutsch sind verbreitet, besonders in touristischen Gegenden. Weiterhin wird Albanisch von den albanischen Gastarbeitern und {{SF|Türkisch}} von der an der Grenze zur Türkei lebenden muslimischen Minderheit gesprochen. Es empfiehlt sich, das griechische Alphabet mit der '''neu'''griechischen Aussprache einigermaßen zu beherrschen.
* siehe auch {{SF|Griechisch|Sprachführer Griechisch}}.
== Einkaufen ==
[[Datei:Kiosk in Griechenland.JPG|thumb|Ein Kiosk in Griechenland]]
* '''Geschäftszeiten''': Griechenland liegt in der Eurozone. Außerhalb der Touristenorte und abgesehen von den großen Supermärkten ist eine lange Mittagspause etwa von 14:00 bis 17:00 Uhr üblich. Danach öffnen die Geschäfte wieder bis 20:00 und teilweise noch länger.
* '''Textilien''': Griechenland hat eine relativ große Textilindustrie und orientiert sich von der Mode her stark an Italien, das durch die häufigen Fährverbindungen als Nachbarland betrachtet werden kann. In den Städten gibt es eine Vielzahl an kleinen Boutiquen mit relativ niedrigen Preisen.
* '''Kunsthandwerk''': Kunstvolle Handarbeit hat eine Jahrtausende alte Tradition, es empfiehlt sich jedoch die ausgetretenen Touristenpfade zu verlassen und besonders auf den Inseln einige Kilometer ins Landesinnere zu fahren, um gute Ware zu guten Preisen zu erhalten.
* '''Kioske''': In den Städten gibt es an jeder Straßenecke Zeitungsstände (Períptero), wo neben Zeitungen und Zeitschriften gekühlte Getränke, Süßwaren, Knabbereien, Tabakwaren und Eis gekauft werden können.
[[Datei:Fischstand in Thessaloniki.JPG|thumb|right|Ein Fischstand auf einem griechischen Markt]]
* '''Märkte''': In den Städten und Ortschaften Griechenlands finden mindestens einmal die Woche Bauernmärkte (Laikí Agorá) statt. Hier werden die landwirtschaftlichen Produkte der Region aber auch die Dinge des täglichen Lebens angeboten. Es ein ganz besonderes Flair, das man sich nicht entgehen lassen sollte. Auf den großen Märkten werben die Standbesitzer lautstark um ihre Produkte, auf den kleinen Märkten auf dem Land ist es vergleichsweise ruhig. Man wird nur selten von den Verkäufern angesprochen. Man kann auf den Märkten aber auch noch viel anderes entdecken. Zum Beispiel Oliven. Stände bieten die ganze Auswahl an eingelegten Oliven an, die es in Griechenland gibt. Man ist auch nicht böse, wenn man mal probiert. Im Gegenteil, man wünscht es so wenn man wirklich Kaufinteresse hat. Auch sehr schön sind die Stände, die Nüsse anbieten. Alles was Griechenland an Knabbereien anzubieten hat, kann man hier kaufen. Weit ab von den Chips-Tüten die man aus dem Supermarkt kennt. Auch hier ist probieren erlaubt. Dazu kommt natürlich auch ein Teil, der Kleidung, Schuhe, Stoffe und Schmuck anbietet. Hier bekommt man die bekannten Plagiate, aber auch Produkte aus Griechenland.
* '''Supermärkte''': meist an den Ausfallstraßen befinden sich die großen Supermärkte wie Lidl, Sklavenitis, Vasilopolos, u.a. mit großem internationalem Angebot an Lebensmitteln
* '''Immobilien''': Wer eine Immobilie sucht, zum Kauf oder zur Miete über das ganzen Sommerhalbjahr (besonders beliebt bei Rentnern), kann sich im Internet gut informieren, da fast alle Makler und Private sie dort inserieren: [https://en.spitogatos.gr/ Spitogatos], [http://www.xe.gr/property/en/ XE], [https://vendora.gr/categories/yr6o6r/akinita.html Vendora.gr], [https://www.greece-properties-gate.com/ Greece Properties Gate], [https://Tuvlo.gr Tuvlo.gr].
== Küche ==
[[Datei:Griechischer Bauernsalat.JPG|thumb|Ein griechischer Bauernsalat]]
Das '''[[Essen und Trinken in Griechenland]]''' folgt anderen Regeln als in Nordeuropa. Die Einheimischen essen zu Mittag ab 14 Uhr, denn dann schließen die Geschäfte und Büros bis ca. 17 Uhr, aufgrund der Hitze oft nur kleine Snacks oder vegetarische Gerichte und nehmen die Hauptmahlzeit des Tages abends gegen 20 Uhr ein.
Die Griechen legen im allgemeinen großen Wert auf Frische und Geschmack der Speisen, deshalb ist es empfehlenswert, bei der Auswahl des Restaurants in den Touristengebieten darauf zu achten, wo viele Einheimische ihr Essen einnehmen. Wer einen empfindlichen Magen hat, sollte vor allem in Touristengebieten bei nur aufgewärmten bzw. warmgehaltenen Gerichten wie [http://www.kochwiki.org/wiki/Moussaka Moussaka], [http://www.kochwiki.org/wiki/Pastitsio Pastitsio], Saganaki, Stifado etc. vorsichtig sein. Empfehlenswerter sind dann frisch zubereitete Gerichte wie Salate oder Grill-Spezialitäten. Im Allgemeinen wird das Essen in Griechenland lauwarm gereicht und ist für den deutschen Geschmack zu kalt. Größere Fische sind in Griechenland in den Tavernen teuer, daher empfiehlt es sich unbedingt, vorher beim Wirt den Kilopreis zu erfragen!
Im Sommer sollte man die „Touristenmeilen“ meiden, wenn man zum Essen ausgeht. Dort finden sich oftmals reine Saison-Tavernen, die Jahr für Jahr von wechselnden Betreibern geführt werden. Suchen sollte man stattdessen im Ortskern und den umgebenden Gassen, dort finden sich meistens die Lokale, welche die einheimische Bevölkerung bevorzugt. Bitte beachten: In Griechenland geht man im Sommer kaum früher als 21 bis 22 Uhr zum Essen.
Wer Lust hat auch mal zu Hause griechische Küche genießen zu wollen, der findet die entsprechenden Rezepte unter diesem Link: [http://www.kochwiki.org/wiki/Kategorie:griechische_Küche Griechische Küche]. Viel Spaß beim Nachkochen.
== Nachtleben ==
In Griechenland geht man abends in die Taverne. Hier wird gegessen, hier werden die Neuigkeiten aus dem Ort ausgetauscht, hier wird geschwätzt und geplaudert. Das ist oftmals viel lauter als man es von Deutschland kennt. Wenn sich Griechen in der Taverne streiten, kann es sich um ganz banale Themen handeln. Sie haben viel mehr Temperament. Man sitzt an der Straße, auch wenn es laut ist, so lange das Wetter gut ist. Jeder griechische Ort hat diese Tavernen.
Wenn man als Reisender abseits der Touristenzentren in diese Tavernen kommt, dann bekommt man die ganze griechische Gastfreundschaft zu spüren. Man ist sofort mittendrin. Wenn es etwas zu feiern gibt, dann ist man herzlich eingeladen. Man kommt dann auch nicht mehr so einfach weg, man gehört dazu. Es wird Musik gemacht, es wird getanzt.
In den Touristenorten gibt es auch Discotheken, natürlich auch in den Großstädten. Aber auch die jungen Griechen mögen es, am Wochenende in die Touristenorte zu fahren um an den Partys dort teilzunehmen.
Athen, Thessaloniki bieten natürlich jede Art von Nachtleben, die auch andere europäische Städte haben.
== Unterkunft ==
Wie in anderen europäischen Reiseländern gibt es die verschiedensten Kategorien an Übernachtungsmöglichkeiten, wobei das Preis-Leistungs-Verhältnis gut ist. Abseits der stark besuchten Touristenzentren findet man noch herzliche Gastfreundschaft. Abhängig von Hotelgröße und Sterne eines Hotels wird eine Übernachtungssteuer erhoben, die bis zu 4 € pro Zimmer betragen kann.
Was die '''Hotels''' betrifft, so gibt es in den Touristengegenden oftmals noch Betonbauten aus den 1960er Jahren. Seit den 1980er Jahren sind Hotels meist einfallsreicher und passen sich der Umwelt an. Teurere Hotels verfügen über ausgebildetes Personal und wesentlich besseren Service. Die ''Xenía''-Kette wurde in den 1950er Jahren gegründet; bessere Ausstattung und Service zeigen neuere Ketten wie ''Chandrís'' und ''Divani'', die im Raum Athen präsent sind. Es gibt zahlreiche 5-Sterne-Hotels mit luxuriöser Ausstattung, die ab 90 € pro Nacht zu bekommen sind. Zahlreiche 3- und 4-Sterne-Hotels sind bereits ab 40 € pro Nacht zu haben.
Neben '''Pensionen''' machen '''Gästezimmer''' oder domátia einen Großteil der Übernachtungsmöglichkeiten aus. Die Zimmer liegen in der Regel in einem separaten, modernen Zweckbau. Im Vergleich zu Hotels der selben Kategorie bekommt man mehr für sein Geld. Oft verfügen die Zimmer über ein eigenes Bad und auch über eine Küche, die Gäste benutzen dürfen.
Auf den Inseln werden für kostenbewusste Touristen '''Studios''', '''Apartments''' und '''Villen''' angeboten, die kleine Kochecken oder vollwertige Küchen und damit die Möglichkeit der Selbstverpflegung und auch größeren Familien ausreichend Platz bieten.
Auf dem griechischen Festland gibt es acht '''Jugendherbergen''', die von der IYHF anerkannt wurden. Inoffizielle Herbergen sind meist genausogut. Oftmals jedoch sind Jugendherbergern so teuer, dass für zwei Personen ein Gästezimmer günstiger kommt. Hilfreich sind Hotelführer und Hotelbewertungsseiten auf denen man von ehemaligen Gästen erfährt, wie das Hotel wirklich ist. Auch die aktuellen Fotos auf diesen Seiten sind meist hilfreich, außerdem gibt es hier einen Preisvergleich, wo man sich dann den günstigsten Anbieter aussuchen kann.
'''Kategorien''': Die Einstufung der Hotels und Gästezimmer werden vom EOT vorgenommen. Vor einigen Jahren wurde die Kategorisierung den internationalen Richtlinien und der Einteilung von null bis fünf Sterne angepasst. Damit wurden die griechischen Hotels international direkt vergleichbar.
In vielen Teilen Griechenlands gibt es '''Campingplätze'''. Man findet sie nicht in den Touristenorten, sondern meist etwas versteckt beispielsweise an kleinen Stränden. Das Suchen lohnt sich aber immer, denn diese Campingplätze bieten einen recht guten Standard ohne viel Trubel. Sie laden auch ein, mehrere Tage zu bleiben. Tatsächlich haben hier viele Griechen auch einen Dauercampingplatz oder machen hier ihren kompletten Urlaub. Auch mit dem Wohnmobil kann man diese Campingplätze anfahren. Problematisch ist Camping auf einigen der Inseln, auch auf größeren und bekannten wie Ródos oder Sámos gibt es keinen Zeltplatz.
Auf [[Kreta]], [[Zakynthos]], [[Rhodos]], [[Korfu]] und [[Kefalonia]] gibt es sogar '''FKK-Hotels'''.
== Lernen ==
In Griechenland ist es weit verbreitet, die Kinder zum Nachhilfeunterricht zu schicken. Viele angehende Lehrer arbeiten in diesem veritablen Wirtschaftszweig.
Die griechischen Schulen haben nur einmal große Ferien im Jahr und bei wichtigen Tagen wie Ostern bekommen sie auch ein paar Tage frei.
== Arbeiten ==
Will man in Griechenland arbeiten, hat man als erstes eine Chance in den Tourismuszentren. Hier sind vor allem Leute gefragt, die mehrere Sprachen sprechen, insbesondere die, die in der Gegend oft gesprochen wird. Man kann hier als Hotelpersonal unterkommen und, wenn man sich entsprechend verhält, auch gut aufsteigen. Allerdings hat man sich da auch einen Knüppeljob geangelt. Kaum Freizeit, lange Schichten. Viele Griechen in diesem Job arbeiten im Sommer im Hotel, im Winter in der Landwirtschaft. Man muss also seinen Winter planen. An vielen Stellen macht Griechenland im Winter halt zu.
== Feiertage ==
{| cellspacing="0" class="multiline"
|-
! Nächster Termin !! Name !! Bedeutung
|-
| {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{CURRENTYEAR}}-1-1 | Datum2= {{NextYear}}-1-1 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} || ''Protochroniá'' || Neujahr
|-
| {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{CURRENTYEAR}}-1-6 | Datum2= {{NextYear}}-1-6 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} || ''Theofánia/Fóta'' || Heilige Drei Könige
|-
| {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Methode=Ostkirche|Format=Y-m-d|diff=-48}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Methode=Ostkirche|Format=Y-m-d|diff=-48}} | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} || ''Kathari Deftéra'' || Rosenmontag (orthodox), Beginn der Fastenzeit bis Ostern
|-
| {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{CURRENTYEAR}}-3-25 | Datum2= {{NextYear}}-3-25 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} || ''Evangelismoú'' || Mariä Verkündigung, Nationalfeiertag (Unabhängigkeit 1821)
|-
| {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Methode=Ostkirche|Format=Y-m-d|diff=-2}} | Datum2= {{Ostern|Methode=Ostkirche|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=-2}} | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} || ''Megáli Paraskeví'' || Karfreitag (orthodox), Gedenken an die Kreuzigung Christi
|-
| {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Methode=Ostkirche|Format=Y-m-d|diff=1}} | Datum2= {{Ostern|Methode=Ostkirche|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=1}} | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} || style="width:10em" | ''Deftéra tou Páscha'' || Ostermontag (orthodox), Gedenken an die Auferstehung Christi
|-
| {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{CURRENTYEAR}}-5-1 | Datum2= {{NextYear}}-5-1 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} || ''Protomaiá'' || Tag der Arbeit
|-
| {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{CURRENTYEAR}}-8-15 | Datum2= {{NextYear}}-8-15 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} || ''Kímisi tis Thetókou'' || Mariä Himmelfahrt
|-
| {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{CURRENTYEAR}}-10-28 | Datum2= {{NextYear}}-10-28 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} || ''Epétios tou Ochi'' || Ochi-Tag, Nationalfeiertag (1940)
|-
| style="width:17em" | {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{CURRENTYEAR}}-12-25 | Datum2= {{NextYear}}-12-25 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} || ''Christoúgena'' || Christi Geburt, 1. Weihnachtstag
|-
| {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{CURRENTYEAR}}-12-26 | Datum2= {{NextYear}}-12-26 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} || ''Synaxis Theotokou'' || 2. Weihnachtstag
|}
== Sicherheit ==
[[Datei:Faliraki Polizei.jpg|mini|Eine Polizeistation in Griechenland]]
Griechenland gilt in Europa als eines der kriminalitätsärmsten Länder. Das hat zu einem die Ursache, dass es tatsächlich so ist, Kriminalität ist hier eine Randerscheinung. Sie wurde mit dem Tourismus auch ein wenig importiert, aber auch das ist nicht weiter nennenswert. Wer sich an die normalen Hinweise hält, die für die ganze Welt gelten, der hat hier nicht viel zu befürchten. Man kann hier schöne Ferien verbringen.
Man darf aber nicht denken, dass die '''Polizei''' hier genauso arbeitet wie die Polizeien im deutschsprachigem Raum. Es gibt zwar eine sogenannte Touristen-Polizei, in die man als Polizist nur hinein kommt, wenn man besondere Voraussetzungen (zum Beispiel eine Fremdsprache) erfüllt. Aber auch die können einem vielfach nicht weiterhelfen. Dazu sehen es die Polizisten vor allem in ländlichen Regionen oft etwas lockerer mit ihren Anzeigen. Eine lückenlose Erfassung, wie sie in Deutschland üblich ist, ist dort nicht bekannt.
* '''Schlangen''': es gibt eine giftige Schlange, die überwiegend in den Bergen, oft auf steinigem Terrain oder auch in Löchern in Mauern, zwischen Felsen und ähnlichem lebt (Hornotter/Hornviper) Sie ist sehr giftig. Daher sollte man auf gutes Schuhwerk und Kleidung achten, will man abseits der Wege ins Gelände gehen und generell vorsichtig sein bei Mauern in verlassenen Häusern und Grundstücken.
* '''Hunde''': Verwilderte Hunde in den Städten sind selten eine Bedrohung anders dagegen in der Nähe von Schafs-/Ziegen-Ställen und freilaufenden Herden. Sie sind meist sehr aggressiv, besonders wenn man mit einem Moped unterwegs ist. Wer als Tourist mit einem Mietroller oder Moped die Gegend erkunden will, sollte nie in eine Herde reinfahren, die eine Straße überquert.
* '''Rauschgift''': Auch wenn es leicht zu beschaffen und oft angeboten wird gilt, dass in Griechenland Erwerb, Besitz, Verteilung sowie Ein- und Ausfuhr von Rauschgiften, auch kleiner Mengen für den persönlichen Bedarf, hart bestraft wird.
* '''Pfefferspray''': Es sollten keine Verteidigungssprays mitgeführt werden (auch nicht solche, die in Deutschland frei verkäuflich sind). Ihr Besitz und Gebrauch ist in Griechenland verboten und wird strafrechtlich verfolgt. Gleiches gilt für Waffen jeder Art, insbesondere auch für große Messer, Schwerter, Säbel usw.
* '''Antike Gegenstände''': Auch für den unerlaubten Besitz archäologischer Gegenstände und den Versuch ihrer Ausfuhr drohen hohe Strafen. Der Erwerb und die Ausfuhr von Antiquitäten sind nur mit einer Genehmigung des Kulturministeriums zulässig. '''Reisende sollten auf keinen Fall Steine von archäologischen Stätten mitnehmen!'''
== Praktische Hinweise ==
[[Datei:GR-autobahn-verkehrssichild.jpg|mini|Abstandsangabe '''μm''' kann verwirren]]
=== Schrift und Sprache ===
So lange man auf internationalen Straßen unterwegs ist, hat man mit normalem Kartenmaterial keine Probleme. Hier sind alle Routen zweisprachig ausgeschildert. Kommt man von diesen Straßen ab, so gelangt man schnell in Gegenden, wo die Schilder nur noch in griechisch geschrieben sind. Das muss man sich bei diesen Touren vorher klar machen und sich mit dem Kartenmaterial vorher auseinandersetzen, dass man weiß, wo man langfahren muss.
In Griechenland wird fast überall Englisch und oft auch Deutsch gesprochen. Viele Griechen haben in den 60er Jahren in Deutschland gearbeitet und sind wieder nach Griechenland zurück gekehrt. Mit Englisch und Deutsch kommt man eigentlich überall weiter. Man sollte (wie überall anders auch) nicht überheblich sein. Dann ist einem die Gastfreundschaft gewiss.
=== Botschaften ===
[[Datei:GR-rastplatz-katzen.jpg|mini|Verwilderte Katzen]]
* {{vCard | name = Deutsche Botschaft in Athen | type = embassy | group = purple | url = http://www.athen.diplo.de/de/Startseite.html | address = Karaoli & Dimitriou 3, 106 75 Athen - Kolonaki | lat = 37.97609 | long = 23.74378 | phone = +30 210 72 85 111 | fax = +30 210 72 51 205 | email = boathens@internet.gr | hours = Mo – Fr 9.00 – 12.00 Uhr | description =
}}
* {{vCard | name = Österreichische Botschaft Athen | type = embassy | group = purple | url = https://www.bmeia.gv.at/oeb-athen/ | address = Leof. Vasilissis Sofias 2-4 | lat = 37.97535 | long = 23.74089 | phone = +30 - 210 - 7257 270 | hours = Montag bis Freitag von 10.00 bis 12.00 Uhr | description =
}}
* {{vCard | name = Schweizer Botschaft Athen | type = embassy | group = purple | url = https://www.eda.admin.ch/countries/greece/de/home/vertretungen/botschaft.html | address = Iassiou 2 | lat = 37.97871 | long = 23.75069 | hours = Mo-Fr: 10:00-12:00 | description =
}}
=== Verwilderte Haustiere ===
Ob neben einer Autobahn-Raststätte, am Eingang zu einem byzantinischen Kloster oder neben dem Museum einer Ausgrabungsstätte: hungrige Hunde oder Katzen warten beinahe überall und ohne Scheu auf die Besucher. Über die Gesundheit dieser Tiere kann man nur spekulieren. Etwas Wasser und etwas Futter hilft momentan, löst jedoch nicht das Problem. Manche Griechen wären dafür, durch Kastration die Zahl der Tiere langsam zu senken, wenn man sie erst mal eingefangen hätte.
=== Toiletten ===
In Griechenland sind öffentliche Toiletten nicht an jedem Ort verfügbar. In vielen dieser Häuschen und den meisten Hotels soll man benutztes Toilettenpapier nicht hinunterspülen, sondern in einen Abfalleimer werfen, da aus Kostengründen beim Bau meist zu enge Abflußrohre verlegt werden. Außerdem sind in vor allem in öffentlichen Bereichen Hocktoiletten üblich.
===Waschsalons===
Es gibt in jeder Stadt Reinigungen (Stegnokatharistirio), aber selten Waschsalons. Griechische Studenten bringen ihre Schmutzwäsche lieber zu Mama oder sie haben im Wohnheim Waschmaschinen. So muss man sich meist mit Handwäsche im Waschbecken begnügen, wenn das Hotel keinen Waschservice bietet. Das Problem haben auch viele Segler, die in den Häfen und Marinas fast nie Waschsalons finden, um z. B. Bettwäsche zu waschen.
== Gesundheit ==
Besondere Schutzimpfungen sind für die Einreise nach Griechenland nicht erforderlich. Mitnehmen sollte man vorbeugende und schmerzlindernde Mittel gegen Mückenstiche. Da griechische Ärzte meist schon bei kleinen Beschwerden Antibiotika verschreiben, empfiehlt sich die Mitnahme von Hausmitteln gegen Erkältungen und Halsentzündungen. Aspirin kann man in Griechenland an Kiosken und Apotheken kaufen.
'''Notfallbehandlungen''' sind in staatlichen Krankenhäusern und Gesundheitszentren kostenlos. '''Apotheken''' sind zahlreich; über Nacht und an Wochenenden dienstbereite Apotheken sind jeweils per Aushang an Tür oder Schaufenster angezeigt.
== Klima ==
In Griechenland herrscht weitgehend mediterranes Klima (trockene Sommer und feucht-kühle Winter). Dabei gibt es im Winter manchmal reichlich Regen. An den Küsten ist das Wetter trotzdem mild, es gibt praktisch keinen Frost. Im Sommer gibt es fast keinen Regen, die Temperaturen sind hoch, im Hochsommer sehr heiß. Die Luftfeuchtigkeit ist immer recht hoch.
Wer in der späten '''Nachsaison''' ab Mitte Oktober nach Griechenland reisen möchte, für den ist Kreta am empfehlenswertesten, da die Temperaturen bis in den Dezember rein noch Baden ermöglichen.
Die '''Vorsaison''' beginnt in Südgriechenland Ende April/Anfang Mai. Dann sind die Temperaturen schon angenehm, das Wasser aber noch kalt. In Nordgriechenland beginnt die Badesaison Anfang Mai.
{{Klimatab-col|ort=Klimadaten von Patras|sourcelink=Quelle: [http://www.dumontreise.de Dumontreise] |sourcetext= |xt=1|xtjan=14|xtfeb=15|xtmar=17|xtapr=20|xtmai=24|xtjun=28|xtjul=30|xtaug=30|xtsep=28|xtoct=24|xtnov=19|xtdec=18 |nt=1|ntjan=6|ntfeb=6|ntmar=8|ntapr=10|ntmai=14|ntjun=18|ntjul=20|ntaug=20|ntsep=18|ntoct=14|ntnov=10|ntdec=8 |at=|atjan=0|atfeb=0|atmar=0|atapr=0|atmai=0|atjun=0|atjul=0|ataug=0|atsep=0|atoct=0|atnov=0|atdec=0 |wt=1|wtjan=14|wtfeb=14|wtmar=14|wtapr=16|wtmai=18|wtjun=22|wtjul=24|wtaug=25|wtsep=23|wtoct=22|wtnov=19|wtdec=16 |rm=|rmjan=0|rmfeb=0|rmmar=0|rmapr=0|rmmai=0|rmjun=0|rmjul=0|rmaug=0|rmsep=0|rmoct=0|rmnov=0|rmdec=0 |rd=1|rdjan=11|rdfeb=10|rdmar=8|rdapr=7|rdmai=4|rdjun=2|rdjul=1|rdaug=1|rdsep=3|rdoct=7|rdnov=9|rddec=12 |rh=|rhjan=0|rhfeb=0|rhmar=0|rhapr=0|rhmai=0|rhjun=0|rhjul=0|rhaug=0|rhsep=0|rhoct=0|rhnov=0|rhdec=0 |cl=|cljan=0|clfeb=0|clmar=0|clapr=0|clmai=0|cljun=0|cljul=0|claug=0|clsep=0|cloct=0|clnov=0|cldec=0 |sd=1|sdjan=4|sdfeb=5|sdmar=6|sdapr=8|sdmai=9|sdjun=10|sdjul=12|sdaug=11|sdsep=9|sdoct=7|sdnov=5|sddec=4 |sm=|smjan=0|smfeb=0|smmar=0|smapr=0|smmai=0|smjun=0|smjul=0|smaug=0|smsep=0|smoct=0|smnov=0|smdec=0 }}
== Respekt ==
* Winken nur mit aneinanderliegenden Fingern; gespreizte Finger, insbesondere kombiniert mit einer wegdrückenden Bewegung, heißen "Verzieh' dich". Zeigegesten gehen in Ordnung.
* In vielen '''Klöstern''' und '''Kirchen''' wird von den Touristen verlangt, dass sie sich bis unter die Knie verhüllen, keine nackten Schultern und keinen freien Bauch zeigen. Dies betrifft vor allem die Frauen, doch auch Männer im Trägershirt und kurzen Hosen. Manchmal kann man in einem solchen Fall eine Art Rock ausleihen. Günstigerweise wählt man aber die Kleidung so aus, dass man ohne gegen diese Vorschriften zu verstossen bequem Kirchen und Kloster besichtigen kann.
* '''Fotos''': Besonders in ländlichen Gebieten haben viele Griechen ein Problem damit, fotografiert zu werden. Man sollte also immer fragen, ob man von jemandem ein Foto machen darf. Insbesondere Frauen mögen das freie Fotografieren nicht gern. Es kann zu heftigen Auseinandersetzungen kommen, wenn man eine Frau in ihrem Stolz verletzt. Darauf sollte man achten und diesen Anspruch der Leute auch respektieren.
* [https://www.google.com/maps/d/viewer?mid=1932D6vLvTHnBJ6wEmGHnVSMBu-A&hl=de&ll=37.834092265679146,23.927289499999915&z=6 '''FKK''']: Nacktheit ist in der griechischen Öffentlichkeit nicht so verbreitet. In den Touristenregionen gibt es immer mehr offizielle FKK-Strände, doch außerhalb ist es gesetzlich verboten. Auch Oben Ohne ist außerhalb der Touristengebiete nicht akzeptiert. Trotzdem gibt es an allen Küsten des Festlands und auf den meisten Inseln [http://www.capnbarefoot.info/start/ FKK-Strände], wo es geduldet wird und sogar ''FKK-Hotels'' in [[Kreta]], [[Rhodos]], [[Zakynthos]] und [[Kefalonia]].
== Post und Telekommunikation ==
'''Mobiles Internet''': In Griechenland gilt das EU-Roaming. Demzufolge wird das inländische Datenvolumen (z.B Deutschland) auch in Griechenland angerechnet. Man kann sich auch in Griechenland bei ''Cosmote'' eine griechische Prepaid-Nummer kaufen mit mobilen Internetpaketen.
In der mobilen Telekommunikation in Griechenland findet man ähnliche Verhältnisse wie in allen anderen EU-Staaten vor. Auch in der Fläche ist das griechische Handynetz gut ausgebaut, eigentlich macht es keine Probleme. Wer von außerhalb der EU kommt (z. B. Schweiz), sollte die Roamingkosten vorgängig konsultieren oder entsprechende Auslandsoptionen beim heimischen Anbieter aktivieren.
Viele Hotels, Restaurants und Beach Bars bieten WLAN-Hotspots an. Die sind zum Teil aber gewöhnungsbedürftig langsam. Manche kosten Geld, manche sind im Preis enthalten. Meist ist es so, dass es nur Bereiche gibt, in denen man WLAN bekommen kann. Zur Not tut es das Internet-Café, das sich auch in Griechenland etabliert hat und das man in jeder größeren Ortschaft finden kann.
Die Post von Griechenland nach Westeuropa dauert zwei bis drei Tage. Die Zeiten, dass die Postkarte von Griechenland Wochen unterwegs ist, sind vorbei.
Inlandsgespräche: Für öffentliche Fernsprecher sind Telefonkarten in Supermärkten, Kiosken und in Büros der Telefongesellschaft O.T.E. erhältlich. Bei Ortsgesprächen muss die Vorwahl mitgewählt werden. Ein Anruf ins Ausland ist aus Postämtern nicht möglich.
Von den deutschsprachigen Ländern aus nach Griechenland: 0030 + Ortsvorwahl ohne Null + Teilnehmernummer; Von Griechenland nach Deutschland: 0049, nach Liechtenstein 00423, nach Österreich 0043, in die Schweiz 0041, dann ohne allfällige Null am Anfang + Teilnehmernummer.
== Literatur ==
* {{buch | Autor= Klaus Bötig | Titel= Griechenland Festland und Peloponnes | Verlag= DuMont Reiseverlag | Jahr= 2008 | Auflage= 2. aktualisierte | Seiten= 416 | ISBN= 9783770176083 | Kommentar= 24,95 € }}
* {{buch | Titel= Griechenland | Verlag= Verlag Karl Baedeker | Jahr= 2008 | Auflage= 16 | Seiten= 548 | ISBN= 9783829711111 | Kommentar= 25,95 € }}
* {{Buch | Autor= Werner van Gent, Paul L. Walser | Titel= Zimt in der Suppe | Ort= Zürich | Verlag= Rotpunktverlag | Jahr= 2010, 4. aktualisierte Auflage | Seitenanzahl= 290 | ISBN= 3-85869-283-2 | Kommentar= 24,00 € }}
== Weblinks ==
* [http://www.iten-online.ch/klima/europa/griechenland/griechenland.htm Klimadiagramme und -tabellen aus Griechenland] dt.
* [http://www.weltkarte.com/europa/griechenlandindex.htm Online Landkarten und Stadtpläne von Griechenland]
* [http://www.auswaertiges-amt.de/www/de/laenderinfos/laender/laender_ausgabe_html?land_id=52 Landes- und Reiseinformationen des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland]
* [http://www.capnbarefoot.info/start FKK-Strände in Griechenland]
* [http://www.athen-magazin.info/ Athen Magazin & Griechenland Guide - News, Events und Ereignisse für Athen und Griechenland]
* [https://dl.orangedox.com/OlympReisefuehrer/ Kostenloser Reiseführer über die Olymp Region.] Titel: '''Olymp''' - Antike Stätten, Museen, Klöster und Kirchen.
{{Navigationsblock|Navigationsleiste Griechenland Regionen|Navigationsleiste Europa}}
{{GeoData| lat= 39| long= 22| radius= }}
{{IstInKat|Südosteuropa}}
{{class-3}}
kxbbk99n8gsq5ba2ect6lux1trw7phr
Island
0
4082
1476784
1476685
2022-08-04T16:15:20Z
2001:A61:1006:6301:35D1:7BEE:1709:AFD9
/* Praktische Hinweise */
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar
| Lage=[[Bild:LocationIceland.png|Karte des Nordatlantiks mit eingezeichneter Lage von Island]]
| Flagge=[[Bild:Flag of Iceland.svg|150px|Flagge von Island]]
| Hauptstadt=[[Reykjavík]]
| Staatsform=Parlamentarische Republik
| Währung=Isländische Krone (ISK)
| Fläche=103.000 km²
| Bevölkerung=319.600
| Amtssprache=Isländisch
| Religion=Lutheraner 87,1 %, andere Protestanten 4,1 %
| Stromnetz=230 V / 50 Hz
| Telefonvorwahl=+354
| TLD=.is
| Zeitzone=MEZ-1h
}}
{{ZdM|Datum=2010-05}}'''Island''' (isl. ''Lýðveldið Ísland'') ist ein Inselstaat im Nordatlantik. Er zählt zu [[Nordeuropa]]. Die Insel ist vulkanischen Ursprungs; über 11 % der Landesfläche besteht aus Gletschern.
Die Bevölkerungsdichte beträgt lediglich drei Einwohner pro Quadratkilometer. Ferner leben rund Zweidrittel der Bevölkerung im Verdichtungsraum der Hauptstadt [[Reykjavík]].
== Regionen ==
[[Image:Iceland_Regions.png|thumb|right|400px|'''Bezirke in Island''' (nicht identisch mit den links gelisteten fünf Reiseregionen)]]
* '''[[Island/Südwesten|Der Südwesten]]''' Beinhaltet das südwestliche Vesturland (Westland) sowie das westliche Suðurland (Südland). Hier hat Island seine größte Bevölkerungsdichte, v.a. bedingt durch die Hauptstadt [[Reykjavík]]. Im so genannten „Goldenen Zirkel“ liegen auch einige der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten. Der [[Golden Circle]] ist eine beliebte Tagesrundfahrt im Mietwagen ab [[Reykjavík]]. In der Hochsaison gibt es auch Angebote für Bustouren. Die Ziele an der Strecke sind dann allerdings stärker besucht.
* '''[[Island/Nordwesten|Der Nordwesten]]''' Besteht aus dem nördlichen Vesturland, den Vestfirðir (Westfjorden) und Norðurland Vestra (westliches Nordland). Vestfirðir ist einer der isoliertesten Teile Islands, da die Ringstraße an ihnen vorbei führt. Vor allem für Vogelliebhaber ist es wahrscheinlich die wichtigste Region Islands. Viele isländische Sagen haben hier ihren Ursprung.
* '''[[Island/Nordosten|Der Nordosten]]''' Die Bezirke Norðurland Eystra (östliches Nordland) und der nordöstliche Teil von Austurland (Ostland) zählen hierzu. Das Klima ist hier wesentlich trockener als z. B. im Südwesten, der Sommer ist wärmer und der Winter etwas kühler.
* '''[[Island/Südosten|Der Südosten]]''' Hierzu gehört das südliche Austurland und das östliche Suðurland. Das Land der Superlative: weißes Eis, grünes Gras und ganz schwarzer Sand. Umrahmt von hohen Bergen und tiefen Fjorden.
* '''[[Island/Hochland|Hochland]]''' Diese Region zieht sich über alle Bezirke, bis auf die Vestfirðir. Das Landesinnere besteht aus Felswüsten, zerklüfteten Gipfeln, Gletschern, Vulkanen, versteckten Tälern und heißen Fumarolen. Es ist eine ehrfurchtsgebietende, unangetastete Wildnis. Hier kommt man nur über Pisten wie die Kjölur oder Sprengisandur hin.
== Städte ==
{{Location map|map=is|maptype=relief|lat=64.15|long=-21.93|name=Reykjavík |label=[[Reykjavík]]|labelPosition=3 |marksize=10 |labelStyle=bold |width=400x400 |caption=Karte von Island | mapStyle= rechts
|places={{Location map addLocation|map=is|lat=65.683|long=-18.1|Name=Akureyri |label=[[Akureyri]] |labelPosition=left}}
{{Location map addLocation|map=is|lat=64.32|long=-22.07|Name=Akranes |label=[[Akranes]]|labelPosition=10}}
{{Location map addLocation|map=is|lat=64.54|long=-21.92|Name=Borgarnes |label=[[Borgarnes]]|labelPosition=1}}
{{Location map addLocation|map=is|lat=65.26|long=-14.39|Name=Egilsstaðir |label=[[Egilsstaðir]]|labelPosition=9}}
{{Location map addLocation|map=is|lat=64.25|long=-15.21|Name=Höfn |label=[[Höfn]]|labelPosition=bottom}}
{{Location map addLocation|map=is|lat=66.04|long=-17.33|Name=Húsavík |label=[[Húsavík]]|labelPosition=12}}
{{Location map addLocation|map=is|lat=66.08|long=-23.12|Name=Ísafjörður |label=[[Ísafjörður]]|labelPosition=bottom}}
{{Location map addLocation|map=is|lat=63.98|long=-22.55|Name=Keflavík |label=[[Keflavík]]|labelPosition=7}}
{{Location map addLocation|map=is|lat=63.92|long=-21.0|Name=Selfoss |label=[[Selfoss]]|labelPosition=5}}
{{Location map addLocation|map=is|lat=65.07|long=-22.73|Name=Stykkishólmur|label=[[Stykkishólmur]]|labelPosition=right}}
{{Location map addLocation|map=is|lat=65.36|long=-17.0|Name=Mývatn|label=[[Mývatn]]|labelPosition=1}}
{{Location map addLocation|map=is|lat=64.06|long=-16.22|Name=Jökulsárlón|label=[[Jökulsárlón]]|labelPosition=11}}
{{Location map addLocation|map=is|lat=66.544|long=-18.0|Name=Grímsey|label=[[Grímsey]]|labelPosition=9}}
{{Location map addLocation|map=is|lat=63.40|long=-20.3|Name=Vestmannaeyjar|label=[[Vestmannaeyjar]]||labelPosition=right}}
}}
* '''[[Akureyri]]'''
* '''[[Akranes]]'''
* '''[[Borgarnes]]'''
* '''[[Egilsstaðir]]'''
* '''[[Garðabær]]'''
* '''[[Höfn]]'''
* '''[[Húsavík]]'''
* '''[[Ísafjörður]]'''
* '''[[Keflavík]]''' - internationaler '''[http://www.airport.is Flughafen]'''
* {{vCard | name = Reykjavík | type = city | wikidata = Q1764 | auto = y | description = Hauptstadt.
}}
* '''[[Selfoss]]'''
* '''[[Stykkishólmur]]'''
== Weitere Ziele ==
[[Bild:Island Askja.jpg|thumb|300px|Kessel des Vulkansystems Askja (Island)]]
* '''[[Vestmannaeyjar]]-Inseln:''' Kleine Insel-Gruppe südlich von Island, gerne besucht wegen ihrer Vogelwelt. Es gibt zahlreiche Tagestouren-Anbieter. Und auf der Hauptinsel liegt sogar eine kleine Stadt mit rund 4000 Einwohnern.
* '''[[Grímsey]]:''' Kleine Insel mit 100 Einwohnern nördlich des Festlandes, nördlichster Teil Islands. Interessant wegen der Vogelwelt, bei Touristen besonders beliebt, weil sie genau auf dem Polarkreis liegt, den man auf der Landepiste überquert. Es gibt Flüge u.a. von Akureyri und Reykjavík und Fähren von Dalvík.
* '''[[Mývatn]]:''' See im Norden, bekannt durch und benannt nach den gigantischen Mückenschwärmen. Direkt am See oder in der weiteren Umgebung liegen aber auch einige der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Islands, z. B. die Pseudokrater, die Wasserfälle Goðafoss oder Dettifoss oder die Solfatare (Schwefelquellen) von Námaskarð. Dadurch ist der Mývatn nach Reykjavík das zweitwichtigste Touristenziel Islands.
* '''[[Jökulsárlón]]:''' ist der größte Gletschersee Islands, verkehrsgünstig im Osten an der Ringstraße gelegen. Mit Amphibienfahrzeugen kann man zwischen beeindruckenden Eisbergen die Gletscherlagune am Vatnajökull erkunden.
* '''[[Bláa Lónið]]''' auch als '''Blaue Lagune''' bekannt. Ganzjährig geöffnetes geothermales Freibad zwischen Flughafen Keflavík und Reykjavík gelegen (rund 40 km südwestlich von Reykjavík Stadtmitte).
* '''[[Grönland]]:''' Von Reykjavík aus werden ganzjährig verschiedene Touren nach Grönland angeboten. Im Sommer auch als Tagestour, sonst über mindestens 2 Tage.
* '''[[Färöer]]:''' Die Inseln liegen mehr als 500 km Seeweg südöstlich von Island und gehören nicht mehr zum Staat. Die von Dänemark kommende Fähre macht hier im Wochenrhythmus Station.
== Nationalparks ==
* {{vCard | name = Jökulsárgljúfur-Nationalpark | type = landscape | group = other | wikidata = Q1505991 | auto = y | description = im Nordosten, seit 2008 Teil des Vatnajökull-Nationalparks.
}}
* {{vCard | name = Skaftafell-Nationalpark | type = landscape | group = other | wikidata = Q1133116 | auto = y | description = im Südosten, seit 2008 Teil des Vatnajökull-Nationalparks.
}}
* {{vCard | name = Snæfellsjökull-Nationalpark | type = landscape | group = other | wikidata = Q738103 | auto = y | description = im Nordwesten.
}}
* {{vCard | name = Vatnajökull-Nationalpark | type = landscape | group = other | wikidata = Q1353292 | auto = y | description = ''(Vatnajökulsþjóðgarður)'', größter Nationalpark mit dem Gletscher Vatnajökull.
}}
* {{vCard | name = Þingvellir-Nationalpark | type = landscape | group = other | wikidata = Q107370 | auto = y | description = im Südwesten.
}}
→ Siehe auch den Artikel '''[[Wandern in Island]]'''
== Hintergrund ==
=== Das Land ===
[[Datei:Iceland Mid-Atlantic Ridge Fig16.gif|300px|miniatur|Karte Islands mit dem Mittelatlantischen Rücken]]
[[Image:Former cliff.JPG|thumb|300px|Island wuchs in Jahrmillionen aus dem Meer. Diese frühere Meeresklippe liegt heute im Landesinneren.]]
Island ist eine vulkanische Insel auf dem Mittelatlantischen Rücken und einer der Hot Spots. Bedingt durch den Vulkanismus wächst die Insel um ca. 1,5 cm jährlich. Der Vulkangürtel durchzieht Island von Südwesten nach Nordosten. Die Breite des Gürtels beträgt im Süden ca. 60 km und verengt sich im Norden auf ca. 20 km und bedeckt etwa ein Viertel des Landes. Der südwestliche Teil des Landes mit [[Reykjavík]] ist Nordamerika und wenn man in [[Keflavík]] aus dem Flugzeug steigt, betritt man amerikanischen Boden. Die andere Seite dieser Kontinentalplatte ist der San-Andreas-Graben. Der östliche Landesteil liegt auf der europäischen Platte. Von Touristenführern gerne vorgeführte Erdspalten mit dem Hinweis, mit einem Schritt könne man von Europa nach Amerika gehen, sind etwas Etikettenschwindel, die Bruchstelle der Kontinente ist mehrere Kilometer breit. Übrigens sind nicht alle Felskanten die Grenzen zwischen den Kontinenten, auch wenn man sie gerne damit verwechselt. Da Island sich allmählich aus dem Meer erhoben hat, gibt es im Landesinneren etliche ehemaligen Steilküsten, die heute wie die Bruchstellen der Kontinente aussehen.
Die Auswirkungen des Vulkanismus begegnen dem Touristen tagtäglich: Wasserdampf, der aus der Erde quillt, gab vielen Stellen in Island den Namen. Reyk bedeutet Rauch oder Dampf und Reykjavík ist beispielsweise die dampfende Bucht. Schon die ersten Siedler nutzten das heiße Wasser welches an die Oberfläche tritt und heute werden die geothermischen Quellen zur Energiegewinnung genommen. In der Innenstadt von Reykjavík sind so die Bürgersteige im Winter größtenteils schneefrei. Bei fast jedem Kontakt mit Wasser begleitet einen der Schwefelgeruch. Das heiße Wasser ist für die Isländer eine nahezu unerschöpfliche Energiequelle, das zur Stromerzeugung, Heizung und zur Warmwasserversorgung genutzt wird. Nach Reykjavík führt z. B. eine mehrere zehn Kilometer lange Pipeline mit Heißwasser, das in den Bergen mit ca. 88 °C startet und mit 86 °C in der Stadt ankommt.
Im Landesinneren lebt niemand, das Land ist selbst den Isländern zu unwirtlich. Nur für den Sommertourismus werden bestimmte Infrastrukturen hochgefahren. Überhaupt: Viele Isländer finden ihr eigenes Land nicht besonders spannend und halten die Einöde für langweilig. Es gibt so manche Einwohner Reykjavíks, die sich in Europa besser auskennen als im Rest des Landes. Umso erstaunlicher ist es, dass - egal wo man hinkommt - fast jedes zweite Haus eine Kirche ist. Die Isländer sind allerdings nicht besonders religiös, sondern es gab mal ein Gesetz, nach dem Höfe, auf denen eine Kirche steht, keine Steuern zahlen mussten.
[[Image:Snæfellsjökull nálægt Hellnum.jpg|left|thumb|300px|Mordor oder doch nur ein Lavafeld auf Island? Die Filme wurden in Neuseeland gedreht, aber Autor Tolkien war nachweislich auf Island, bevor er '''Der Herr der Ringe''' schrieb - ein Buch, das in erheblichem Ausmaße von nordischer Mythologie inspiriert ist.]]
Dichter besiedelt ist Island hauptsächlich in der Küstenregion. Hier findet man auch Feuchtwiesen und Moore. Ursprünglich war die Insel einmal zu 20% bewaldet. Wälder wie die größeren Hallormsstaður, Váglasstaður und die kleineren wie Egilsstaður, Húsafell, Ásbyrgi sind heute jedoch selten, es werden jedoch Anstrengungen zur Aufforstung in vielen Landesteilen unternommen. Das Hochland ist eine trockene Wüstenlandschaft und besteht aus Gletschern, Lavafeldern, Vulkanen, Bergseen, die teilweise aufgestaut werden, und sehr großen Kiesflächen. Es regnet zwar viel, aber das Wasser versickert vielerorts. Dafür dürfte Island das einzige Land der Erde sein, in dem es mehr Wasserfälle als Menschen gibt. Der abgelegene '''Dettifoss''' ist einen Hauch größer als der Rheinfall von [[Schaffhausen]] und damit der größte in Europa.
Gerne unterschätzt wird die Größe des Landes. Es ist deutlich größer als Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen zusammen oder als Portugal und nur etwas kleiner als Schweiz und Österreich zusammen. Die Ringstraße, die einmal um Island herumführt, ist etwa 1.500 km lang. Für eine Rundreise, die entlang dieser Straße führt mit den Highlights Islands, wird üblicherweise eine Woche veranschlagt. Nicht zuletzt sollte man nicht vergessen, dass selbst die gut ausgebaute Ringstraße keine Autobahn ist, sondern eher einer mal besseren, mal schlechteren Landstraße entspricht. Und Abstecher gehen oft über Schotterpisten, auf denen man mehr rollt als fährt.
[[Image:Námafjall mudpots (6).jpg|left|thumb|300px|Schwefelquelle am Mývatn, der Geruch ist manchmal schwer auszuhalten.]]
[[Image:Namafjall - Fumarole 2.jpg|left|thumb|300px|Das austretende Gas dieses etwa einen Meter hohen Solfatars am Mývatn verursacht ein lautes Rauschen.]]
=== Geschichte und Politik ===
Die offizielle Geschichtsschreibung beginnt im Jahre 874 mit der Landnahme durch den Wikinger Ingólfur Arnarson, aber es ist sicher, dass auf den Westmännerinseln im 7. und 8. Jahrhundert schon Menschen lebten. Gegen Ende der Landnahmezeit um 930 lebten 20.000 - 60.000 Menschen auf Island. In diesem Jahr fand auch zum ersten Mal die Versammlung der freien Bauern und Priestern, der sogenannten Alþing, statt. Dort wurden Streitfragen geschlichtet und Recht gesprochen, manchmal durch den Einsatz von Armeen. Im Jahre 1000 wurde das Christentum endgültig eingeführt, auch wenn noch viele an die alten Götter glaubten.
Im 11. Jahrhundert kam es zu bürgerkriegsähnlichen Kämpfen, sodass der norwegische König den freiheitlichen isländischen Nationalstaat auflösen konnte. Der Alþing war nun nur für die Rechtsprechung zuständig. In der kleinen Eiszeit zwischen 1200 und 1700 wurde den Bauern die Lebensgrundlage größtenteils entzogen. Der Fischfang und -export wurde ausgeweitet. Dieser wurde jedoch nur mit Tagelöhnern betrieben, da die Bauern die Gründung von Fischerorten verhinderten.
1387 fiel Island an Dänemark, da das norwegische Königsgeschlecht ausgestorben war. Im 16. Jahrhundert wurde Island reformiert. Dänemark führte den Monopolhandel ein und da die Isländer keine eigenen Schiffe besaßen, waren sie der Krone ausgeliefert. Die Wirtschaft ging zu Grunde. Erst im Jahr 1752 verbesserte ein Landvogt die Infrastruktur durch errichten kleiner Handelsposten und den Wegebau.
Der Ausbruch der Lakispalte von 1783-1785 zog einen wirtschaftlichen Einbruch nach sich, führte jedoch zur Lockerung des Handelsmonopols. Er gehört zu den größten, jemals von Menschen beobachteten Vulkanausbrüchen und hatte erhebliche Auswirkungen auf das weltweite Klima. Die Aschewolke verdunkelte den Himmel über Europa für Wochen. Ein Fünftel der damaligen 50.000 Einwohner Islands starb an den kurz- und langfristigen Folgen. In Island wird oft die Geschichte erzählt, dass die Missernten in Europa in den 1780er Jahren, insbesondere die von 1788, durch diesen Vulkanausbruch verursacht wurden und zur französischen Revolution führten. Wissenschaftler sind sich aber nicht sicher, ob der Laki-Ausbruch einen so großen Einfluss hatte.
Im Jahr 1801 erfolgte die Auflösung des Alþing, ein weiterer Rückschlag. 1843 wurde die Wiedereinsetzung des Alþing mit beratender Funktion durchgesetzt, 1854 der Monopolhandel endgültig aufgehoben. 1874 erhielt Island aus den Händen des dänischen Königs seine eigene Verfassung. 1903 erhielt Island wieder eine eigene Regierung, dies führte zu einem wirtschaftlichen Aufschwung. Dann kamen die Wirren der Weltkriege mit Besetzung durch die Briten. Ein Jahr später kamen die USA als Schutzmacht. Durch die Stationierung US-amerikanischer Soldaten wurde amerikanische Lebensart Teil der isländischen Kultur und bis heute sieht sich Island nicht als Teil Europas, sondern in einer Mittelposition zwischen Amerika und Europa und das Thema EU-Beitritt ist immer wieder Gegenstand innenpolitischer Kontroversen, zuletzt vor dem Hintergrund der Finanzkrise. Am 17. Juni 1944 wurde im historischen Þingvellir die Republik Island ausgerufen.
Im Laufe der Zeit bauten die Isländer die politische und internationale Zusammenarbeit, sowie auch ihr Wirtschaftssystem aus. Der Fischfang ist nach wie vor Haupterwerbszweig, die Fischereigrenzen vergrößerte man im Laufe der Zeit auf 200 Seemeilen. Im Zuge dessen führte Island, das keine Armee oder Marine aber eine Küstenwache hat mehrere "Kabeljau-Kriege" gegen Großbritannien, in denen Island seine Ansprüche gegen britische Seeleute durchsetzen konnte.
Island war von allen Ländern der Welt das durch die Finanzkrise 2007 am stärksten betroffene Land. Der Staat war defacto pleite und wurde nur durch ausländische Kredite am Leben erhalten, die Island realistischerweise nie zurückzahlen kann. 70 Prozent aller Betriebe waren konkurs und wurden verstaatlicht, sogar die berühmte Blaue Lagune, eigentlich nicht mehr als eine Art Wellness-Bad, hatte sich verspekuliert. Hintergrund war die jahrelange Praxis, Kredite in fremder Währung aufzunehmen. Man spekulierte darauf, dass die isländische Krone immer weiter anstieg und dadurch die Rückzahlung in Fremdwährung sehr viel billiger wurde. Als die Krone jedoch im Kurs verfiel, mussten die fremden Währungen für die Rückzahlungsraten teuer gekauft werden und private wie geschäftliche Schuldner konnten die Kredite nicht mehr zurückzahlen. Ausländische Anleger, die für hohe Zinsen Geld bei isländischen Banken angelegt hatten, bekamen zunächst ihr Geld nicht wieder, weil die Regierung Islands eine Haftung verweigerte. Jahrelang stritten die Regierungen der besonders betroffenen Anleger ([[Großbritannien]] und [[Niederlande]]) mit Island, die Regierung in London wandte zur Beschlagnahme isländischen Eigentums sogar Anti-Terror-Gesetze an. Sichtbar war die Finanzkrise in Island im ganzen Land: Zahllose halbfertige Bauruinen, deren Investoren entweder pleite waren oder dem schlechten Geld nicht auch noch Gutes hinterherwerfen wollten.
=== Kultur ===
[[Image:Námafjall in summer 2009 (7).jpg|left|thumb|300px|Mineralien wie hier Eisenoxyd an einem Hügel am Mývatn färben Island an manchen Stellen kunterbunt.]]
Man stellt sich die Wikinger als wilde Krieger vor, aber sie waren auch Bauern, Handwerker, Kaufmänner und Politiker. Dank der Dichter und Künstler können wir uns heute noch ein gutes Bild von ihnen machen. Ebenso von der Landschaft und den Naturkräften denen sie trotzen mussten.
In den kurzen Sommermonaten musste alles unternommen werden, um das Überleben im Winter zu sichern. Es gab nur wenig fruchtbaren Boden, die vorhandenen Bäume wurden als Bau- und Brennmaterial geschlagen. Dies zog weitreichende Erosionen mit sich. Trotzdem entstanden an den langen Wintertagen zahlreiche Sagas, Helden- und Götterberichte. Die „Edda“ und „Saga“ zählen zu den Berühmtesten.
Bedingt durch die relative Isolation der Insel hat sich die Sprache über die Jahrhunderte nur wenig geändert. Noch heute werden „moderne“ Wörter umschrieben. So heißt z. B. Computer ''tölva'', ein Mischwort aus ''tala'' (Zahl) und ''völva'' (Prophetin). Telefon wurde zu ''Sími'' (Faden), der Hubschrauber ist ein ''þyrla'' (Wirbler) und ein Flugzeug ''þota'' (Sausender).
Sehr viel hat sich im Laufe der Zeit nicht geändert. Im Winter wird näher zusammengerückt. Es finden zahlreiche Betriebsfeste und Vereinsfeierlichkeiten statt. Das Weihnachtsfest wird jedoch strikt innerhalb der Familie gefeiert. Ungefähr im Februar wurden vor vielen Jahrhunderten die Notvorräte angebrochen. '''Þorrablót''' ist dementsprechend heute auch noch ein Fest, wo viele althergebrachte Spezialitäten auf den Tisch kommen. Danach fängt das Warten auf den Frühling an.
Heute verfügt Island über eine rege Kulturszene. Statistisch gesehen schreibt jeder Isländer im Leben wenigstens ein Buch. Die [[:wikipedia:Isländische Literatur|isländische Literatur]] ist bis heute ein Leitmedium des Landes. Literarische Titel erlangen nicht selten eine Auflage von 1.000 Exemplaren je Werk. Island gilt als eines der Länder mit den höchsten Umsatzquoten bei den öffentlichen Bibliotheken. Der Anteil der Analphabeten in der Bevölkerung liegt bei unter einem Prozent.
Am Wochenende spielen so viele Bands und Musiker in den Kneipen Reykjavíks, dass man sich fragt, wo die alle herkommen.
=== Tier- und Pflanzenwelt ===
[[Image:Iceland2008-Latrabjarg.bird.cliff.JPG|thumb|right|250px|An den Küsten und auf den Inseln um Island herum gibt es zahlreiche Vogelnistplätze.]]
Der Polarfuchs ist heimisch und wahrscheinlich in der letzten Eiszeit eingewandert. Genauso wie der letzte Eisbär, der vor ca. 100 Jahren geschossen wurde. Im Nordosten, in der Gegend von Egilsstaðir, gibt es größere Rentierherden. Im Hochland, aber auch um Binnenseen wie den Mývatn, gibt es teilweise riesige Wasservögelansammlungen sowie beachtliche Vorkommen an Greifvögeln. Seevögel gibt es an den Klippen in Massen. Der Papageientaucher hat hier sein größtes Weltvorkommen. Die Wikinger haben ihre Pferde mitgebracht. Diese gibt es heute noch in unverfälschter direkter Linie. Sie beherrschen neben den normalen Bewegungsformen sowohl den Tölt als auch den Passgang und sind damit einmalig. Auch Schafe wurden von den ersten Siedlern eingeführt.
Die Viehzucht ist der viertwichtigste Wirtschaftszweig Islands. Schafe sieht man an allen Ecken und Enden. Auch Pferde sieht man immer wieder. Was man nicht glaubt, weil man sie nie zu sehen bekommt: Es gibt rund 80.000 Kühe, jeweils die Hälfte für Milchproduktion und zur Fleischerzeugung. Die Kühe verlassen in Island den Stall meistens in den Sommermonaten.
[[File:Iceland outback.JPG|thumb|left|Nord-Island zwischen Egilsstaðir und Myvatn]]
In Island gibt es nur fünf Arten von Vegetation:
* Gar nichts (das ist die häufigste)
* Gras
* ein Moos, das sehr empfindlich ist und ca. 15 Jahre zum Nachwachsen braucht (an einem Berg an der Ringstraße gibt es eine Inschrift im Moos, die man bis heute gut lesen kann, obwohl sie von 1987 ist)
* die vor Jahrzehnten angesiedelte Alaska-Lupine, weil sie dort wächst, wo sonst gar nichts wächst
* Bäume, die allmählich wieder aufgeforstet werden, nachdem sie vor Jahrhunderten fast komplett abgeholzt wurden.
Trotzdem ist die Vegetation in Island so spärlich, dass es dort den alten Witz gibt: Wodurch kann man sich orientieren, wenn man sich in einem isländischen Wald verlaufen hat? Aufstehen.
=== Elfen, Trolle & Co. ===
Diese '''[http://www.ruedigersuenner.de/island4.html Luftgestalten]''' und ähnliche '''[http://www.spiegel.de/reise/fernweh/0,1518,504090,00.html Gesellen]''' sollte man in Island nie und nimmer außen vor lassen. Es sind sogar offizielle Anlaufstellen bei den Behörden vorhanden, um die Interessen des „verborgenen Volkes“ zu wahren. Es gibt Straßen, an den zwischen zwei Häusern ein Felsbrocken mit eigener Hausnummer steht. Hier wohnen Elfen, denn wenn man sie verärgert, kann es passieren, dass man nicht mehr froh wird. Auch ein isländischer Regierungschef sagt dazu: „In meiner Gegend, aus der ich stamme, glauben wir nicht an Elfen. Aber an Trolle. Nur sieht sie nicht jeder.“
Im Endeffekt kann man es umdeuten in den Respekt des Isländers vor der Natur. Das muss allerdings jeder für sich selber erleben und umsetzen.
=== Polarnacht ===
Abgesehen von den Polarlichtern, die im Winter die größte Attraktion Islands sind, hat für den Touristen die Polarnacht bzw. der Polartag sehr praktische Bedeutung. Im Winter ist es nur wenige Stunden hell (wenn man die Dämmerung dazu zählt, vielleicht 5-6), im Sommer wird es auch in der kurzen Zeit, in der die Sonne unter den Horizont versinkt, nicht richtig dunkel. Während einen die Dunkelheit im Winter schon sehr behindern kann und viele Aktivitäten einschränkt, kann man sich im Sommer schnell mit der Uhrzeit verschätzen, weil es abends nicht dunkel wird. Im Winter sollte man den Tag jedenfalls so planen, dass man bei Tageslicht an der jeweiligen Attraktion ankommt und sich alles ansehen kann.
=== Saison ===
Wegen der Polarnacht, wegen des Schnees im Landesinneren, wegen des Glaubens der ausländischen Touristen an den Schnee auch an den Küsten, aber wohl auch einfach wegen der Gewohnheit erwacht, oder besser explodiert, der isländische Tourismus in den wenigen Sommermonaten und geht dann wieder in Tiefschlaf. 85 % aller Touristen kommen im Sommer. Da es sich nicht um einen Städteurlaub handelt, ist man beim Erkunden des Landes entweder von einem Mietwagen oder von einem der zahlreichen Busanbieter abhängig. Wer sich allerdings mit dem Mietwagen auf Entdeckertour begibt, sollte sich im Klaren darüber sein, dass viele Besonderheiten des Landes irgendwo im nirgendwo liegen und erstmal gefunden werden müssen. Wer sich auf die Busanbieter verlässt, sollte im Internet nachprüfen, ob seine Wunsch-Touren auch zum Reisezeitpunkt durchgeführt werden. Im Winter findet abgesehen vom Golden Circle und Blauer Lagune fast nichts organisiert statt. Ab Mai gibt es erste Angebote und zum 1. Juni fährt innerhalb eines Tages der gesamte Tourismus Islands von etwa 20 % auf 100 % Leistungsfähigkeit hoch. Und schläft am letzten Septembertag urplötzlich von einem Tag auf den anderen ein. Wer außerhalb dieser Saison anreist, muss mit dramatischen Einschränkungen beim gesamten touristischen Angebot rechnen, insbesondere der Mobilität.
Im Norden und Landesinneren ist diese Saison noch viel kürzer. Der abgelegene Dettifoss, Europas größter Wasserfall, wird von Bustouren nur von Mitte Juli bis Ende August angefahren. Grundsätzlich gilt: Wer ein bestimmtes Angebot im Internet entdeckt, muss nachfragen, ob es zu seinem Reisezeitpunkt auch stattfindet. Ganzjahresangebote sind außerhalb Reykjavíks sehr, sehr selten.
In den letzten Jahren gibt es allerdings den Trend, die Wintersaison verstärkt für Wintersport-Aktivitäten zu nutzen. Es gibt Skigebiete z. B. eine halbe Autostunde von Reykjavík entfernt oder bei Akureyri. Auch am Myvatn kann man Langlaufen. Auch werden Snowmobile-Touren im Winter ausgeweitet. Zunehmend werden auch Flüge in der Wintersaison angeboten, unter anderem die beliebten Icelandair Angebote einen Transatlantikflug mit einigen Tagen in und um Reykjavik zu verbinden.
== Anreise ==
Island ist zwangsläufig nur auf dem Luft- oder Seeweg zu erreichen. Falls man mit dem eigenen Fahrzeug anreisen will, bleibt nur die Anreise mit der Fähre.
=== Einreisebestimmungen ===
Für Bürger von EU, EWR und EFTA ist kein Visum erforderlich, sie brauchen für die Einreise einen Reisepass oder Personalausweis. Kinder benötigen einen Kinderausweis. Das Dokument muss zum Zeitpunkt der Ausreise mindestens noch drei Monate gültig sein. Touristen dürfen sich in Island bis zu drei Monate aufhalten. Island ist seit 2001 Mitglied des ''Schengener Abkommens''. Trotzdem müssen die Ausweispapiere mitgeführt werden.
Wer Angeln oder Reiten will und seine eigene Ausrüstung mitführt, sollte diese '''unbedingt vorher''' '''[http://www.icetourist.is/default.asp?cat_id=255/ desinfizieren]''' lassen. Dies machen z. B. Amtstierärzte. Eine entsprechende Bestätigung ist mitzuführen. Bei Einreise kann die Desinfektion kostenpflichtig am Einreisepunkt durchgeführt werden. Das dient dem Schutz der heimischen Flora und Fauna. Offizielle Informationen zum Import von Angel- und Reitausrüstung findet man auf den Webseiten des Isländischen Lebensmittel- und Veterinäramtes '''[http://www.mast.is/english/frontpage/import-export/ MAST]'''.
==== Zoll ====
Alkohol- und Tabakpreise in Island sind horrend! Vertrieb erfolgt nur über die 51 Geschäfte des Monopolhandels ''Vínbúðin.'' Besucher sollten in jedem Fall die Freimengen ausnutzen:
* Alkohol (ab 20 Jahren):
** 1 l Schnaps (über 22 %) + 1 Liter Wein oder
** 1 l Schnaps + 6 l Bier oder
** 3 l Wein oder
** 1,5 l Wein + 6 l Bier
* Tabak (ab 18)
** 200 Zigaretten oder
** 250 g Tabak(produkte)
Gemäß dem '''[https://www.tollur.is/english/individuals/customs/traveling-to-iceland/duty-free-imports/ isländischen Zoll]''' dürfen Fleischprodukte nur eingeführt werden, wenn diese gekocht oder eingedost sind.
Die Einfuhr roher Milch- oder Fleischprodukte sowie rohen Eiern ist nicht gestattet. Man sollte allerdings beachten, dass z. B. Salami und Schinken als rohe Fleischprodukte gelten. Genauer gesagt ist der Import verboten, wenn das Fleisch zuvor geräuchert, gepökelt oder getrocknet wurde.
'''Haustiere''' unterliegen strengen Regeln. Ihre Einfuhr muss im Vorfeld genehmigt werden, und nach der Einreise unterliegen sie einer vierwöchigen Quarantäne. Die genauen Bestimmungen und weitere Informationen finden sich auf der Homepage des isländischen [http://www.landbunadarraduneyti.is/ Landwirtschaftsministeriums].
=== Mit dem Flugzeug ===
[[File:Anflug auf Keflavik International blick Reykjavik ds 09 2015.jpg|miniatur|300px|Anflug auf "Keflavik International, Airport"]]
Island kann man sehr gut mit dem Flugzeug erreichen. Von allen größeren europäischen Flughäfen starten Maschinen nach [[Keflavík]]. Manche Routen werden aber nicht das ganze Jahr über betrieben. Zum Teil begünstigt durch seine Lage in der Mitte des Atlantiks hat der Flughafen Keflavik seit der Jahrtausendwende einen stetigen Wachstum der Passagierzahlen erfahren und hatte nach wiederum starken Wachstum im Jahr 2017 8,7 Millionen Passagiere, mehr als Flughäfen wie Hannover oder Nürnberg.
Viele Flüge kommen und gehen erst um Mitternacht. Der '''[http://www.airport.is/ internationale Flughafen]''' von Keflavík liegt etwa 65 km von [[Reykjavík]] entfernt und hat eine recht gute Anbindung an die Hauptstadt. Das Übernachten am Flughafen ist nicht erlaubt, wohl gibt es aber unmittelbar neben dem Flugplatz ein Hotel sowie in der Stadt Keflavík mehrere private Unterkünfte. Der Bustransfer vom Flughafen zum Busbahnhof in Reykjavík kostet ca. 1950 ISK (ca. 16 €) und dauert etwa 60 Minuten. Unterwegs gibt es einige Bushaltestellen, die direkt neben Hotels liegen - auch werden die Jugendherberge und der Campingplatz in [[Reykjavík]] direkt angefahren. Während selbst mitten in der Nacht Busse von Keflavík nach Reykjavík fahren, ist das Angebot außerhalb der Hauptsaison in umgekehrter Richtung sehr viel dünner und ab nachmittags fährt gar kein Bus mehr. Was bedeutet, die Busse, die vom Flughafen Passagiere abholen, leer hinfahren. Da viele Flüge aber erst spätabends von Keflavík abgehen, hat der Reisende außerhalb der Hauptsaison oft ein Problem.
Außerdem gibt es einen Bus direkt zur [[Bláa Lónið|Blauen Lagune]], wo sich ebenfalls ein Hotel, ein Motel und ein Campingplatz befinden.
Warnung: Taxis sind sehr teuer und kosten ca. 15.000 ISK (90 €).
Charterflüge kann man auch von einigen europäischen Flughäfen auch direkt nach Akureyri, Egilstaðir/ Fellabær durchführen (Anfang April bis Anfang Oktober).
Aus dem '''deutschsprachigen Raum''' gibt es folgende Verbindungen nach Keflavík:
*'''[[Icelandair]]''' aus Berlin, Frankfurt am Main, Hamburg (Sommersaison), München, Salzburg (Wintersaison) und Zürich.
* '''[[Lufthansa]]''' ab Frankfurt am Main und München (Sommersaison)
*'''[[Eurowings]]''' aus Düsseldorf
*'''[[Austrian Airlines]]''' aus Wien (Sommersaison)
*'''Edelweiss Air''' aus Zürich (Sommersaison)
*'''PLAY''' aus Berlin und Salzburg (Wintersaison)
[[Icelandair]] bietet auch Flüge von KEF nach Nordamerika an, so dass man einen USA-Urlaub mit ein paar Tagen Island verbinden kann oder wenn man einen allzu langen Flug vermeiden will ein paar Tage ausruhen kann.
Zuständige Behörde für die zivilen Flughäfen Islands ist [http://www.isavia.is/ ISAVIA] (isländisch und englisch), hier gibt es auch eine Seite mit aktuellen Infos.
=== Mit dem Schiff ===
Will man mit dem eigenen Kraftfahrzeug (Geländewagen, Wohnmobil, Auto oder Motorrad) nach Island, so ist die Fähre eine einfache Möglichkeit. Die Route Hirtshals (DK) - Tórshavn ([[Färöer]]) - [[Seyðisfjörður]] wird von der färingischen '''[http://www.smyrilline.de/ Smyril Line]''' betrieben. Sie wird mit einem sehr modernen Schiff befahren, das in allen Komfortklassen Plätze anbietet. Von Dänemark nach Island und zurück dauert die Fährpassage etwa vier bis fünf Tage. Im Sommerfahrplan startet man am Dienstagvormittag in Hirtshals (seit 2011), trifft Mittwoch nachmittags in Tórshavn ein und erreicht Seyðisfjörður am Donnerstagmorgen. Die Rückfahrt beginnt Donnerstagmittag und endet Samstagnachmittag. Für diejenigen, die viel Zeit haben, besteht die Möglichkeit schon am Samstag in Hirtshals loszufahren. Allerdings muss man dann am Montag in Tórshavn aussteigen, zwei Tage auf den Färöer verbringen, am Mittwoch wieder zusteigen und nach Island weiter fahren. Die Route wird auch das restliche Jahr über befahren. Wetterbedingt kann die Fähre in Dänemark auf die Häfen von Frederikshavn, Esbjerg oder Hanstholm ausweichen.
Alternativ kann man sein Fahrzeug ab Hamburg oder Bremen nach Reykjavík verfrachten. Das dauert zwar je Richtung gut eine Woche, aber die geht dann nicht vom Aufenthalt in Island verloren. Wer nicht seekrank wird, kann auch als Passagier auf einem Frachtschiff reisen - gegenwärtig (Stand Anfang 2018) führt die einzige Frachtschiffroute, die auch für Passagiere buchbar ist, nach Reyðarfjörður im Osten Islands, wo sich ein Aluminiumwerk befindet.
== Mobilität ==
In Island bewegt man sich mit dem Flugzeug, Bus und Auto sowie Fähre von einem Ort zum anderen. Wandern, Rad- und Motorradfahren und Reiten sind natürlich auch Fortbewegungsarten.
=== Mit dem Flugzeug ===
'''[http://www.airiceland.is Air Iceland Connect]''' bietet viele Inlandsflüge, aber auch Flüge zu internationalen Zielen an. Innerhalb des Landes ist Fliegen wie Taxifahren, wichtige Verbindungen gibt es mehrfach täglich. Daneben werden auch Flüge zu den benachbarten Inseln [[Färöer]] und [[Grönland]] angeboten. Iceland Air bietet auf dem Weg über den Atlantik Zwischenstopps (Stopover) in Island von 1 bis 7 Nächten, ohne Flugaufpreis, an.
An zahllosen Stellen gibt es auch einfache Landepisten, um in Notfällen ärztliche Versorgung zu gewährleisten. Diese Landepisten können aber auch privat genutzt werden, z. B. von Charterfliegern, die Wanderer absetzen.
=== Auf der Straße ===
==== Mietauto ====
[[Image:Northern Iceland 1972.jpg|thumb|300px|eine Straße im Inneren Islands (1972)]]
[[File:Iceland thingvellir sheep.jpg|thumb|300px|Freilaufende Schafe in Island ]]
'''[http://www.hertz.is Hertz]''','''[http://www.lotuscarrental.is Lotus Car Rental]''', '''[http://www.carhireiceland.co.uk Aurora Car Hire]''', '''[http://www.carrentalicelandcompare.com Car Rental Iceland]''', '''[http://www.avis.is Avis]''' und '''[http://www.alp.is/ Alp]''', wie inzwischen auch viele Andere Mietwagenfirmen haben Büros am Flughafen Keflavík sowie direkt in der Landeshauptstadt Reykjavík. '''Die Büros von Mietwagenfirmen sind in der Regel nicht rund um die Uhr besetzt (auch die am Flughafen nicht). Das Anmieten kann u.U. länger dauern, wenn man Pech hat, dass vor dem eigenen Flugzeug Andere verspätet landeten. Die Rückgabe kann nach eigener Erfahrung rund um die Uhr erfolgen.''' Das Mieten eines Autos in Island kann sehr teuer werden - die Mietpreise sind mit am höchsten in ganz Europa. Es lohnt sich daher, Preise zu vergleichen. Aufgrund der stark ansteigenden Touristenzahlen in den letzten Jahren ist es ratsam, seinen Mietwagen rechtzeitig vorzubuchen. Manche Firmen bieten einen Rabatt, wenn man seinen Mietwagen länger als 7 oder 10 Tage anmietet.
* '''Vor''' dem Abschluss eines Mietvertrages für ein Fahrzeug die erlaubten oder verbotenen Straßen/Wege/Gebiete erfragen. Da die schönsten Pisten in Island für das Fahrzeug die verschleißintensivsten sind, verbieten viele Fahrzeugvermieter diese Routen.
: Beispielsweise verbieten viele Autovermieter die Fahrt mit normalen Pkw (ohne 4WD) zu einem der größten Wasserfälle Europas '''[[w:Dettifoss|Dettifoss]]'''. Der Holperpfad (Straße 864) zweigt von der Ringstraße ab, und führt nach ca. 35 km zum Dettifoss. Bei umsichtiger Fahrweise und normalen Wetterverhältnissen auch mit einem normalen PKW befahrbar. Inzwischen ist die Straße 862, abgehend von der Ringstraße Nr.1 bis zum Dettifoss asphaltiert und kann problemlos mit jedem Fahrzeug befahren werden. Die Straße führt hoch zum Wasserfall westlich des Flusses.
* Ein Fahrzeug zu Mieten ist nur mit gültiger Kreditkarte und Ausweis möglich. Darüber hinaus sollte beachtet werden, dass für vor Ort gebuchte Kfz eine Kaution von 100.000 ISK (≈ 1.250 €) erhoben wird (von Kreditkarte), die im Schadensfall einbehalten wird.
* Bei Mietbeginn mit dem Vermieter das Fahrzeug '''vor''' Übernahme auf Schäden kontrollieren. Eventuell vorhandene Kratzer, Dellen, Steinschläge in der Frontscheibe, Beschädigungen an der Fahrzeugunterseite usw. bestätigen lassen.
* Reserverad und zugehöriges Werkzeug überprüfen. Es gibt viele scharfkantige Steine auf Islands Straßen.
* Immer volltanken, auch wenn der Tank noch zu 60% voll sein sollte. Gerade als Tourist weiß man nicht wo die nächste Tankstelle ist.
* '''Achtung:''' Auch bei Mietfahrzeugen mit Vollkaskoversicherung werden Schäden am Unterboden respektive bei Unfällen „im Gelände“ immer als grob fahrlässig bzw. als Vorsatz gewertet! Hierbei verliert man jeglichen Versicherungsschutz und haftet persönlich in voller Schadenshöhe für alle entstandenen Schäden am Kfz und evtl. gegenüber Dritten! Daher ist es empfehlenswert, um etwaige Komplikationen auszuschließen, das Auto direkt nach Rückgabe durch die Autovermietungsmitarbeiter in Augenschein nehmen zu lassen. Nicht einfach den Schlüssel in die Schlüsselbox der Autovermietung zu werfen. Hier hat man dann keinen Beleg über den schadensfreien Zustand des Kfzs.
* Autofahrer aus Mitteleuropa sollten die Distanzen in Island nicht unterschätzen und nicht zu schnell fahren:
:* Es gibt keine Autobahn.
:* Beim Fahren und Bremsen auf Schotterpisten sind ABS, ESP oder andere Fahrerassistenzsysteme wesentlich weniger effektiv als auf einem festen Fahrbahnbelag.
:* Jederzeit mit freilaufenden Schafen und Pferden rechnen. Wenn man ein Schaf umfährt, ist das Schaf tot, das Auto kaputt, und man muss dem Schafbesitzer Schadenersatz zahlen.
:* Auf der Ringstraße sind die wenigen Lkw, die dort fahren, ein guter Indikator. Am besten dahinter bleiben, die Fahrer kennen die Straßen. Wenn der Lkw mit 90 km/h an einem 30 km/h Schild vorbeifährt, kann es nicht so gefährlich sein, und wenn er auf freier Strecke plötzlich bremst, gibt es meist einen guten Grund dafür.
* Auf der Ringstraße östlich von Akureyri gibt es seit Ende 2018 einen Straßentunnel (Vaðlaheiði Tunnel) der Mautpflichtig ist (Feb 2019 -> 1500.-IKR) und innerhalb von 3 Stunden nach Passieren via Internet bezahlt werden muss (www.tunnel.is).
Allrad-Fahrzeug (4WD):
* Für Reisen im Südwesten Islands zu den meisten Touristenattraktionen in der Nähe von Reykjavik, Þingvellir, Gullfoss, Geysir, Strokkur und die gesamte Ringstraße ist ein normaler Pkw ohne 4WD völlig ausreichend.
* Nur für Reisen ins Hochland und abgelegene Gebiete ist ein 4WD-Fahrzeug nötig, auf manchen Strecken sogar durch Verkehrsschilder vorgeschrieben.
:* Das Hochland sollte man ohnehin nur mit mehreren Fahrzeugen im Konvoi durchfahren.
* Die Miete für einen geländetauglichen Wagen (4WD) ist um ein Vielfaches(!) höher als die eines normalen Pkw.
* Man sollte beachten, dass es sich bei den Allradfahrzeugen normalerweise um sog. SUV ( '''[[w:SUV#Abgrenzung_zum_Geländewagen|Sport Utility Vehicle]]''') handelt. Diese sind nicht immer für den Einsatz im Gelände, d.h. zum Durchfahren von Furten geeignet, da diese z. T. sehr tückisch sein können. Auf den Schotterpisten ist in jedem Fall ein ''echtes'' 4WD-Kfz von Vorteil, da eine bessere Spurtreue gegenüber konventionellen front- bzw. heckangetriebenen Kfz geboten wird.
* Im Winter sollte auch bei Befahren der Ringstraße ein 4WD Fahrzeug (z. B. Suzuki Jimny, Dacia Duster) angemietet werden und ein Tag als Zeitreserve vor der Rückreise eingeplant werden. Bei Schneeverwehungen werden manchmal auch Teile der Ringstraße für einen Tag gesperrt.
==== Straßenverkehr ====
[[Image:Iceland Street.JPG|thumb|300px|Die Ringstraße. Wichtige Straßen sehen mittlerweile in weiten Teilen Islands so aus. Die gelben Begrenzungsposten dienen dazu, auch im Winter den Straßenverlauf zu erkennen.]]
In Island gilt Rechtsverkehr. Die Insel besitzt ein gut ausgebautes Straßennetz. Die Ringstaße ist fast durchgängig asphaltiert, nur im Osten gibt es noch eine größere sowie einige kleine Lücken. Allerdings muss man bei Brücken oft mit Fahrbahnverengungen rechnen. Auch andere wichtige Straßen wurden in den letzten Jahren asphaltiert. Jedoch sind gerade Nebenstraßen und Straßen im Landesinneren bis heute reine Schotterpisten. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit außerhalb von Ortschaften beträgt 90 km/ h auf asphaltierten Straßen, sonst 80 km/ h. Aber selbst diese Geschwindigkeit kann und sollte auf trockenen Schotterstraßen nicht gefahren werden. Insbesondere bei dichtem Nebel rächt sich eine zu optimistische Tourenplanung.
[[Image:Crossing a river in Iceland 1972.jpg|thumb|300px|Viele Straßen überqueren Flüsse ohne Brücken (1972)]]
Zwei Straßenschilder zur Beachtung:
* ''MALBIK ENDAR'' Geschwindigkeit reduzieren, weil gleich der Asphalt endet
* ''EINBREIÐ BRÚ'' Geschwindigkeit reduzieren, einspurige Brücke
Viele isländische Straßen (zu erkennen an einem der Straßennummer vorangestellten F) sind nur mit Allradantrieb befahrbar. An ihnen findet man bis zu 1m tiefe Furten, heftige Steigungen und sandigen Untergrund. Diese Strecken sollten nur von Profis befahren werden.
Ein Allradfahrzeug ist selbst für die Nicht-F-Straßen Straßen sicher kein Nachteil. Dennoch können alle Straßen ohne F im Sommer auch von Bussen und Wohnmobilen befahren werden. Dies gilt mittlerweile sogar für einige Hochlandstraßen, wie die Kjölur (Straße 35, ehemals F35) und die Kaldidalur (Straße 550, ehemals F550).
Auf der Seite der isländischen Straßenverkehrsbehörde gibt es unter '''[http://www.road.is/ www.road.is]''' englischsprachige Informationen über die aktuellen Wetter- und Verkehrsbedingungen im landesweiten Straßennetz. Zu finden sind mehr als 100 Webcams und aktuelle Temperatur- und Windinformationen auf dem Straßen. Dort kann man sich auch über die Wintersperren informieren. Weitere wichtige Informationen über das sichere Reisen in Island findet man unter '''[http://www.safetravel.is/ safetravel.is]''' - teilweise auch in deutscher Sprache.
Im Hochland ist das Fahren nur auf den Pisten erlaubt. Durch Fahren abseits der Pisten wird die Natur nachhaltig zerstört und braucht Jahre, um sich zu regenerieren. Wird man erwischt, muss man mit strenger Bestrafung rechnen. Die Polizei hat hierfür eigene Helikopterstaffeln, um diesem Unwesen Einhalt zu gebieten.
==== Tanken ====
Das Tankstellennetz in Island ist relativ dicht, jedoch sollte man sich von der Vorstellung verabschieden, dass das Tanken wie in Deutschland funktioniert.
In keinem Reiseführer wird darauf hingewiesen, dass es nur in größeren Orten Tankstellen gibt, wo man in einem „Kassenbüdchen“ seine Rechnung bar oder mit Kreditkarte und Unterschriftsbeleg begleichen kann. Meistens findet man eine einzelne Zapfsäule mit Benzin und Diesel, ohne jegliche Besiedlung im Umkreis von 50 km bis 100 km, alleine in der Gegend stehend. Dort steht in der Regel «''Pay at the pump''».
Bei diesen Zapfsäulen kann man ausschließlich mit Visa/Vpay oder mit MasterCard/Maestro bezahlen. Bei beiden Kartenarten ist allerdings die Eingabe der PIN zwingend erforderlich! Reine EC/girocards und Bankomat-Karten ohne Vpay/Maestro-Funktion funktionieren in Island nicht.
Daher ist folgende Tankstrategie ratsam:
:1. Den Tank nur zur Hälfte leerfahren.
:2. Sich zur Sicherheit die '''Kreditkarten-PINs einprägen'''.
:3. Als Auffanglösung an Tankstellen mit Bedienung kann man Pre-paid-Tankkarten kaufen, die dann auch ohne PIN zu benutzen sind.
=== Mit dem Bus ===
Für den nationalen Fernbusverkehr sind mehrere Busunternehmen zuständig, besonders '''[http://www.bsi.is BSI Travel]''' und '''[http://www.sba.is SBA]'''. Von Reykjavík aus gibt es Verbindungen nach Akureyri, Höfn, Isarfjörður und zu weiteren Orten. Zu beachten ist, dass besonders im Ostteil Islands nur während der Sommersaison (Ende April bis Anfang Oktober) Busverbindungen existieren. In der Nebensaison (April/Mai und September/Oktober) können diese Verbindungen stark ausgedünnt sein. Wer in dieser Zeit verreist, muss seine Reise unbedingt vorplanen, für viele Strecken gibt es keine Alternativen (außer Taxi). Und was die Isländer ganz sicher nicht erfunden haben, ist die Anschlussverbindung. Die Weiterfahrt zum nächsten Ziel ist oft nur am nächsten Tag möglich. Mit Übernachtungen an Zwischenstationen muss man rechnen.
Für Touristen sind zwei Buskarten interessant. Das Rundreiseticket '''Hringmíði''' kostet etwa 300 €. Es erlaubt die Rundreise mit beliebig vielen und beliebig langen Unterbrechungen auf der Ringstraße. Das Zeitticket '''Tímamíði''' kostet gut 300 € für eine Woche und gestaffelt hinauf bis gut 600 € für vier Wochen. Es erlaubt in der Zeit beliebig viele Fahrten auf den Überland-Linienbussen. (Anmerkung: Euro-Preise sind mittlerweile sicher überholt und stellen den Stand vor der Finanzkrise dar).
Für den Busverkehr in Reykjavík und Umgebung ist die '''[http://www.bus.is Strætó]''' zuständig. Hier kann man nur mit Bargeld bezahlen, und es gibt kein Wechselgeld. Erwachsene zahlen 360 ISK und Kinder bis 17 Jahre 100 ISK. Die Regelmäßigkeit und Verbreitung der Busverbindungen entsprechen einer Stadt dieser Größe. Tagsüber werden die Linien im 20- bis 30-, abends bis etwa 23 Uhr im 30- oder 60-Minuten-Takt bedient.
=== Mit der Bahn ===
In Island gibt es bis jetzt keine Eisenbahn. Eine Bahnlinie zwischen Reykjavík und dem internationalen Flughafen Keflavík ist zurzeit in Planung, die Bauarbeiten sollen 2022 beginnen{{Zukunft|2022}}.
=== Trampen ===
Trampen geht auf der Ringstraße ziemlich gut. Island ist sicher und die Menschen freundlich. Gerade auf dem Land wird man oft von Autofahrern angesprochen, ob man nicht mitfahren will. Wenn man in die abgeschiedenen Gegenden will, sollte man genug Zeit und die entsprechende Ausrüstung (Zelt, Schlafsack, Lebensmittel usw.) dabei haben, um notfalls auch übernachten zu können. Gerade im Sommer sind viele Autos mit eigenem Gepäck unterwegs.
==Sehenswürdigkeiten==
{{Mapframe}}
* {{vCard | name = Blaue Lagune | type = see | wikidata = Q886946 | auto = y | description = Das Thermalfreibad nahe der Hauptstadt Reykjavík ist eine Touristenattraktion in Südwest-Island.
}}
* {{vCard | name = Thingvellir | type = see | wikidata = Q107370 | auto = y | description = Es handelt sich um eines der ältesten Parlamente der Welt – nach denen in Griechenland und im Römischen Reich der Antike. Das Althing bestand bis 1798, als die Dänen es auflösten.
}}
* {{vCard | name = Geysir | type = see | wikidata = Q216846 | auto = y | description = Der Große Geysir wurde im 13. Jahrhundert – als Erscheinung – erstmals beschrieben, ist damit der älteste bekannte Geysir und ist gelegentlich noch aktiv.
}}
* {{vCard | name = Gullfoss | type = see | wikidata = Q38519 | auto = y | description = Der Wasserfall besteht aus zwei Stufen, von denen die erste 11 m und die zweite 21 m Höhe besitzt. Diese beiden Kaskaden stehen etwa rechtwinklig zueinander.
}}
* {{vCard | name = Landmannalaugar | type = see | wikidata = Q950447 | auto = y | description = Die unter Naturschutz stehende Gegend gilt als eine der schönsten der Insel, was sie den zahlreichen vulkanischen Erscheinungen und den sehr farbigen Bergen zu verdanken hat.
}}
* {{vCard | name = Skógafoss | type = see | wikidata = Q1130718 | auto = y | description = Der Wasserfall des Flusses Skógá ergießt sich über eine Breite von 25 Metern 60 Meter in die Tiefe.
}}
* {{vCard | name = Seljalandsfoss | type = see | wikidata = Q777882 | auto = y | description = Der Fluss Seljalandsá stürzt hier 66 m tief über die ehemalige Küstenlinie in die Überschwemmungsebene des Markarfljót, in den er kurz darauf mündet. Der Wasserfall liegt wie sehr viele seiner Art, darunter auch der ebenfalls berühmte Skógafoss, unterhalb des großen Gletscherschildes Eyjafjallajökull.
}}
* {{vCard | name = Dettifoss | type = see | wikidata = Q210280 | auto = y | description = Er ist der größte Wasserfall im Nordosten Islands und durch die Kombination aus Volumenfluss und Fallhöhe, knapp vor dem Rheinfall, der leistungsstärkste Wasserfall Europas.
}}
* {{vCard | name = Jökulsárlón | type = see | wikidata = Q511933 | auto = y | description = Der See ist der bekannteste und größte einer Reihe von Gletscherseen in Island. Er liegt am Südrand des Vatnajökull auf dem Breiðamerkursandur zwischen dem Skaftafell-Nationalpark und Höfn. Mit 284 Metern ist er der tiefste See Islands.
}}
* {{vCard | name = Mývatn | type = see | wikidata = Q212051 | auto = y | description = Der See hat seinen Namen von den im Sommer teilweise sehr großen Mückenschwärmen. Als Ziel für Touristen bietet er sich vor allem wegen der äußerst vielseitigen Lavaformationen und dem recht aktiven Vulkanismus an.
}}
== Sprache ==
Auf Island wird die isländische Sprache gesprochen.
[[Sprachführer Englisch|Englisch]] und die skandinavischen Sprachen sind weitverbreitet, Englisch schon allein deshalb, weil es im isländischen Fernsehen zahlreiche englische Originalserien oder -filme mit isländischen Untertiteln gibt. Deutsch wird eher weniger gesprochen. Da die Deutschen allerdings nach den US-Amerikanern die zweitwichtigste Touristengruppe stellen, gibt es deutschsprechendes Personal in einigen Touri-Informationen und deutschsprachige Erklärungstafeln an nahezu allen wichtigen Attraktionen. Es schadet aber auf keinen Fall, sich die grundlegendsten Phrasen (Bitte, Danke usw.) anzueignen. Achtung: Die Aussprache isländischer Wörter (Ortsnamen) ist oft deutlich anders als erwartet.
Ein Beispiel: Im Südosten liegt der Ort Höfn, das wird etwa ''Höpn'' ausgesprochen, und „nach Höfn“ heißt auf Isländisch til Hafnar, was etwa ''till Hapnar'' ausgesprochen wird, das bringt man, wenn man ungeübt ist und die Sprache nicht gut genug kennt, mit der Schreibweise in der Landkarte, die immer dem Nominativ entspricht, wohingegen "Hafnar" Genitiv ist, nicht mehr in Verbindung.
Einige Regeln:
* '''Á,á = au; '''
* '''Æ,æ = ei; '''
* '''ei, ey = äi; '''
* '''I,i = laxes i wie in ''ich ritt in wilde Disteln''; ''' (im Deutschen immer kurz, im Isländischen lang oder kurz)
* '''Í,í = gespanntes i wie in ''sie rieten ihm die Bibel''; ''' (im Deutschen immer lang, im Isländischen lang oder kurz)
* '''au = öi; '''
* '''O,o = o wie in "hoffen"; '''
* '''Ó,ó = ou, wie o in engl. "hope"; '''
* '''U,u = zwischen ö und ü, etwa wie in "müssen"; '''
* '''Ú,ú = u; '''
* '''ll = dl (also Hella = Hedla, Jökull = Jöküdl); '''
* '''ð = stimmhaftes engl. th; (''weather'') '''
* '''þ = stimmloses engl. th (''think'') '''
== Einkaufen ==
[[Image:Laugavegur.JPG|thumb|300px|Die Isländer sind am Wochenende keine Frühaufsteher: Die Laugavegur an einem Samstag um 9.00 Uhr. Die Wäsche hängt übrigens nicht zum Trocknen, sondern gehört zu einem Kunstprojekt der reichen isländischen Kulturszene.]]
Die Währung in Island ist die Isländische Krone (ISK). Zur Zeit beträgt der Wechselkurs für 1 € = {{Wechselkurs||EUR|ISK}}.
In Island zahlt man selbst Kleinstbeträge mit der Kreditkarte, sodass Geld üblicherweise nicht abgehoben werden muss. Falls doch, findet man direkt am Ausgang am Flughafen Keflavík mehrere Geldautomaten und eine Wechselstube, die bis tief in die Nacht geöffnet hat. Verlaufen kann man sich da nicht. Auch wenn der Flughafen zunächst weitläufig scheint, ist der Ausgangsbereich, durch den jeder muss, sehr klein. Auch die Versorgung durch zahlreiche andere Geldautomaten im ganzen Land ist völlig problemlos.
Island wird nie ein billiges Land, da viele Lebensmittel und andere Waren importiert werden müssen. Kreditkarten sind sehr viel verbreiteter als bei uns, sie werden selbst für kleinste Einkäufe verwendet, d.h. auch für die Tasse Kaffee unterwegs. Man wird auch oft danach gefragt, ob man nicht mit Kreditkarte bezahlen kann, um Wechselgeld zu vermeiden.
Gerade im Tourismus versuchen viele Anbieter, direkt in Euro zu kassieren. Wenn man ausweichen kann, sollte man solche Anbieter meiden, da sich dabei natürlich kein Wechselkursvorteil für Ausländer ergibt, sondern man die Preise von vor der Finanzkrise bezahlen muss. Wenigstens sollte man mit spitzem Bleistift rechnen, ob sich ein solches Angebot wirklich lohnt.
In Island gibt es zahlreiche kleine Geschäfte, die alles von Gemälden über Porzellanskulpturen bis hin zu Schmuck aller Art verkaufen. Wie in allen nordeuropäischen Ländern sind die Öffnungszeiten meist recht kurz. Geöffnet ist ab 9.00 oder 10.00 Uhr morgens, geschlossen wird bereits zwischen 17.00 und 18.00 Uhr.
Die Haupteinkaufsstraße Reykjavíks und damit Islands ist die '''Laugavegur''' (nicht verwechseln mit dem gleichnamigen Wanderweg [[Laugavegur]]). Supermärkte, Restaurants, viele kleine Geschäfte und touristische Infrastruktur warten hier auf Kundschaft.
Für Selbstversorger: Einige Lebensmittelläden im Großraum Reykjavík haben von 10.00 bis 22.00 oder 23.00 Uhr geöffnet. In Reykjavík gibt es auch 24-Stunden-Supermärkte, die heißen dann auch gleich "24", sie haben allerdings auch das höchste Preisniveau. In ländlichen Gebieten sind die Öffnungszeiten meist wesentlich kürzer.
[http://www.lyfja.is Lyfja] ist eine landesweite Apotheken- und Drogeriemarktkette in einem. Neben dem Hilton-Hotel in Reykjavík ist eine Filiale [[http://www.lyfja.is/Thjonusta/Apotek/LyfjaLagmula/]], die bis 1 Uhr nachts geöffnet hat, für Notfälle oder Spätshopping.
Mit [http://www.kringlan.is/ Kringlan] gibt es ein größeres Einkaufszentrum am Rande von Reykjavík. Allerdings sieht sie aus wie alle Shopping Malls in der Welt, Island lernt man dort nicht kennen und günstig ist es auch nicht.
Außerhalb der Zentren sind in Tankstellen meist die notwendigsten Lebensmittel und Drogerieartikel zu bekommen. An der Ringstraße haben sie auch Treffpunktcharakter. Manchmal gibt es auch unbemannte Stände am Straßenrand, an denen man Gemüse "ab Hof" kaufen kann. Hier wird auf Ehrlichkeit gezählt!
Mitbringsel: Neben Vulkangestein oder Schwefelsteinen, die man einfach aufsammelt, kann man Hautpflegeprodukte der Blauen Lagune mitbringen. Neben dem Shop vor Ort gibt es mehrere in Reykjavík und im Rest Islands, wo man es etwas günstiger bekommt. Dramatisch sind die Unterschiede aber nicht. Wer es etwas ungewöhnlicher mag: Isländer lieben eine Art getrockneten Fisch, den es überall in Tüten zu kaufen gibt. Seltener bekommt man Hai in kleinen Würfeln. Da Haie keine Nieren besitzen, enthält das Fleisch viel Ammoniak. Daher werden die Haie monatelang zum Trocknen aufgehängt und dann wie Konfekt in kleine, weiße Würfel geschnitten. Schmeckt wie Weingummi mit Fischgeschmack. Der Geruch allerdings... (uff!!!).
Es gibt auch einige interessante, international bekannte isländische Bands und Musiker ('''[http://www.bjork.com/ Björk]''', '''[http://www.ebergmusic.com/ Eberg]''', '''[http://mum.is/ múm]''' und '''[http://www.sigur-ros.co.uk/ Sigur Rós]'''). Ein bisschen Stöbern in einem CD-Geschäft kann sich daher lohnen.
Alkoholische Getränke werden in Bars und vielen Restaurants angeboten, aber sehr teuer. In Supermärkten und Tankstellen werden diese – abgesehen von Leichtbier mit 2,5 Vol.-% – nicht verkauft. Die „günstigere“ Alternative sind die staatlichen Läden '''[http://de.wikipedia.org/wiki/V%C3%ADnb%C3%BA%C3%B0in Vínbúð]''' (Weinbude). Es gibt ca. 48 Läden davon in Island. Die Läden sind für Touristen teilweise schlecht zu finden, und die Öffnungszeiten variieren zwischen wenigen Stunden pro Tag und wenigen Stunden pro Woche. Selten sieht man in Island soviel Isländer an einem Platz, wie an einer geöffneten Vínbúð.
Am ehesten lohnt es sich (sofern man einen Mietwagen hat) Alkohol bei der Ankunft im [https://www.dutyfree.is/en Duty Free Shop] am Flughafen von Keflavik zu kaufen. Günstiger wird es nämlich im ganzen Urlaub nicht mehr. Von dieser Möglichkeit machen auch viele Isländer gebrauch, die von einer Auslandsreise zurückkommen.
== Küche ==
Ein Teil der traditionellen isländischen Gerichte werden von Touristen als seltsam bis hin zu völlig ungenießbar eingestuft, auf Grund ihrer Beschaffenheit, des Geruchs oder wegen des Geschmacks. In der Küche wurde alles verwertet, was essbar ist, ohne die Möglichkeit den Geschmack durch Gewürze stark zu verändern. Viele der Gerichte kann man heute im Supermarkt kaufen. Die Basis der isländischen Küche ist Fisch und Schaf.
*'''Blóðmör'''- gesäuerte Schafsblutwurst. Wird mit Zucker gesüßt und in Molke gelagert.
*'''Flatkökur''' - Roggenpfannkuchen
*'''Hangikjöt''' - geräuchertes, gepökeltes Lammfleisch. Es wird gekocht, in Scheiben geschnitten und zu süßen Kartoffeln oder süßem Kartoffelbrei gegessen. Hangikjöt ist ein Festessen, z. B. an Weihnachten oder Silvester.
*'''Harðfiskur''' - Trocken- oder Stockfisch. Wird normalerweise mit etwas Butter bestrichen gegessen. Er riecht extrem, schmeckt aber sehr gut. Aus Schellfisch (Ýsa) hergestellter Stockfisch ist zwar teuer, aber schmeckt nicht so tranig. Man riecht ihn allerdings sogar noch durch verschweißte Plastiktüten.
*'''(Kæstur) Hákarl''' - fermentierter Haifisch (meistens Grönlandhai). Er wird erst ca. 6 Wochen vergraben und dann noch mal 6 Wochen luftgetrocknet. Dazu wird Branntwein '''Svarti Dauði''' (''Schwarzer Tod'') getrunken.
<div align="left"><gallery widths="220" heights="220">
Kæstur Hákarl (2687588405).jpg|Hákarl - fermentierter Haifisch
</gallery></div>
*'''Hrútspungar''' - sauer eingelegte Widderhoden
*'''Hverabrauð''' - isländisches Pumpernickel. Ursprünglich wurde es in der Erde bei den heißen Quellen für ca. 12 – 24 Stunden gebacken bzw. getrocknet.
*'''Kleinur''' - Schmalzgebäck
*'''Kæst skata''' – fermentierter Rochen. Wird gesalzen und mindestens vier Wochen abgehangen und dadurch fermentiert. Wird traditionell am 23. Dezember (''Þorláksmessa'') gegessen.
*'''Lax''' - Lachs roh auf Brot, mit Creme fraîche, als Lachstartar, gebraten, geräuchert oder frittiert
*'''Lundi''' - gebratener Papageientaucher
*'''Mýsingur''' – aus Molke zubereiteter süßer Brotaufstrich
*'''Plokkfiskur''' - ein Fischgericht. Ein ursprüngliches "Resteessen", dabei werden Fischstücke mit Kartoffeln und Zwiebeln, ggf. Milch vermischt und dann in einem Topf zu einem Auflauf zusammengekocht. Als Beilage wird dazu Rúgbraud (Roggenbrot) gereicht.
*'''Rúgbrauð''' – dunkles, süßes Roggenbrot
*'''Selshreyfar''' - sauer eingelegte Robbenflossen
*'''Skyr''' - quarkähnliches Gericht. Er wird mit Milch verrührt und dann gezuckert und traditionell mit Heidelbeeren gegessen.
*'''Súrmjólk''' – Sauermilch. Wird mit braunem Zucker zum Frühstück gegessen.
*'''Svið''' - Abgesengter halber Schafskopf. Dieses traditionsreiche Gericht besteht aus einem halben (geschorenen) Schafskopf, der durchgekocht und nicht ausgenommen wird. Die Augen gelten als Delikatesse.
<div align="left"><gallery widths="220" heights="220">
Svið.jpg|Svið - Schafskopf
</gallery></div>
Wer es mag, Restaurants bieten auch '''Walfleisch''' an. Ob man es essen will, muss man mit sich selber abmachen.
<div align="left"><gallery widths="220" heights="220">
Minke Whale sweet potatoes Duus Keflarvik.jpg|Marinierter Minkwal mit Süßkartoffeln
</gallery></div>
Das Nationalgetränk der Isländer ist '''Kaffee'''. Er wird den ganzen Tag bis spät in die Nacht getrunken und wird/wurde kostenlos nachgeschenkt. Dies sollte man jedoch nicht allzu sehr ausnutzen.
Das moderne isländische Essen besteht aus viel Fisch, Lammfleisch sowie Nudeln, Milchprodukten usw. Allerdings legen die Isländer mehr Wert auf das Fleisch und weniger auf die Beilagen. Salat zum Essen war bis vor einigen Jahren ein Fremdwort. In Island (in zahlreichen Treibhäusern) angebautes Gemüse ist per Gesetz Bio, jedoch bekommt man im Supermarkt oft Obst und Gemüse aus aller Welt, für die das ganz sicher nicht gilt.
Man hat, zumindest in den größeren Ortschaften, eine normale Auswahl an Geschäften und Restaurants. Unterwegs sind Tankstellen oft mit ein oder zwei Fastfood-Ketten ausgestattet. Sehr verbreitet sind in Island die Sandwich-Kette '''Subway''' und '''Serrano''' (mexikanisch). Die drei isländischen '''McDonalds'''-Filialen wurden vom Besitzer 2009 geschlossen, da sich wegen der teuren (aus Deutschland) importierten Lebensmittel der Betrieb nicht mehr lohnte.
Übrigens essen Isländer sehr gerne und sehr viel Geräuchertes, sowohl Fisch als auch Lamm. Da fragt man sich doch glatt, womit die das machen, wo es doch in Island so gut wie keine Bäume gibt, die Holz zum Räuchern liefern könnten. Außerdem fragt man sich irgendwann, was die Isländer eigentlich mit dem ganzen Schafsdung machen. Fragen über Fragen...
== Aktivitäten ==
* '''Schwimmen:''' Aufgrund eines Übermaßes an Heißwasser und Energie leisten sich die Isländer in nahezu jedem noch so kleinen Kaff ein Schwimmbad ('''Sundlaugar'''). Allein in Reykjavík gibt es sieben. Und die meisten haben nicht mal ein Dach, bei Wassertemperaturen von 26 bis 30 Grad. Ebenso verbreitet sind die sogenannten heißen Pötte, kleine Becken mit heißem Wasser, einfach zum Liegen und Entspannen. In vielen Schwimmbädern gibt es mehrere davon in unterschiedlichen Temperaturen, als Richtschnur: 38 °C sind für jedermann angenehm, 40 °C sind schon etwas wärmer, ab 42 °C wird es unangenehm bis unerträglich. Übrigens haben die Isländer eine ganz bestimmte Vorstellung davon, wie man sich in der Umkleidekabine zu verhalten hat. Unter der Dusche hat man sich vollständig zu entkleiden und einzuseifen. Auf dem Rückweg muss man sich im Duschbereich abtrocknen und darf nicht nass zur Umkleide gehen. Das heißt, man muss '''vorher''' daran denken, sein Handtuch mitzunehmen. Die Einhaltung dieser Regeln wird vom Personal fast überall streng kontrolliert und man wird auch sehr lautstark zurechtgewiesen, wenn man sich nicht daran hält. Berüchtigt ist mittlerweile das Personal vom größten Bad in Reykjavík, dem '''Laugardalslaug''', sie sind fast schon eine eigene Touristenattraktion. Einige Schwimmbäder beinhalten auch Fitnessgeräte zur freien Benutzung. Bei vielen kann man Badekleidung und Handtücher gegen Gebühr leihen.
* '''Sauna/Dampfbad:''' Meist angeschlossen an ein Schwimmbad gibt es sie ebenfalls fast überall. Die Benutzung ist im Schwimmbadpreis enthalten. Die Sauna ist gemischt, aber man bleibt in Badekleidung. Nacktsaunen sind in Island nicht üblich.
* '''Naturbäder:''' Neben der berühmten [[Bláa Lónið|Blauen Lagune]] (Bláa Lónið) gibt es auch seit einigen Jahren in Reykjahlíð am [[Mývatn]] ein ähnliches Bad. Großartig geschwommen wird dort nicht, sie dienen zum Entspannen. Bei diversen Ausflügen wird man auch gebeten, sein Badezeug mitzunehmen für ein Bad in heißen Quellen.
* '''Skifahren/Langlauf:''' Es gibt mehrere Skigebiete mit Liften in Island, z. B. bei Reykjavík und bei Akureyri. Winterurlauber sollten allerdings die lange Polarnacht im Winter im Auge haben.
* '''Schneemobile:''' Viele Veranstalter bieten Touren mit den PS-starken Fahrzeugen an, oft auch bei Tagesausflügen als Ergänzung gegen Zuzahlung. Man benötigt einen Führerschein für eine Fahrt.
[[Image:Icelandic horses.JPG|thumb|300px|Reiterhöfe bieten im ganzen Land Touren auf den berühmten Islandpferden an.]]
* '''Reiten:''' Die Islandpferde sind berühmt. Sie sind zwar klein, aber sehr kräftig. Nicht zuletzt wegen ihnen sind die Deutschen so stark unter den Islandtouristen vertreten. Anbieter gibt es im ganzen Land. Die Angebote erstrecken sich von wenigen Minuten bis zu mehrtägigen Ausflügen, oft auch in Kombinationen (Reiten mit Ausflug zur Blauen Lagune oder Golden Circle).
* '''Wandern:''' Island eignet sich hervorragend für Wanderungen aller Art, von kurzen Spaziergängen bis zu Touren durch das ganze Land. Aufgrund der sich ständig verändernden Natur sollte man sich vor Ort mit aktuellstem Kartenmaterial versorgen und unbedingt angesichts der Gefahren eine gesunde Vorsicht walten lassen. Ein Abstecher über ein Lavafeld oder über einen niedrigen, erloschenen Vulkan ist aber bei gutem Schuhwerk kein Problem. Absperrungen sollte man aber beachten und daran denken, dass die empfindliche Vegetation nicht beschädigt wird.
:* Siehe auch '''[[Wandern in Island|Wandern in Island]]'''.
* '''Walbeobachtungen:''' An mehreren Orten in Island gibt es Ausflugsschiffe, die "Whale Watching" anbieten. Besonders bekannt dafür sind die beiden Anbieter in [[Húsavík]]. Es gibt aber auch in [[Reykjavík]] oder andernorts welche. Es wird zwar mit angeblich hohen Prozentzahlen von Walsichtungen geworben, die sollte man aber mit Vorsicht genießen. In meinem Fall gab es nur einen etwa delphingroßen Wal, der für etwa eine Sekunde in der Bucht bei [[Húsavík]] aus dem Wasser sprang und dann nie wieder auftauchte. Ein Teil der Passagiere hat ihn gesehen, die anderen nicht. So kommt man natürlich leicht auf die beworbenen 99% Sichtungserfolg. In Reykjavík bietet ein Unternehmen immerhin an, bei Nichterfolg die Schiffstour kostenlos wiederholen zu können. An Bord dieser Schiffe kann es sehr windig sein und es wird auch nass. Für den Körper wird gratis Schutzkleidung verteilt, um den Kopf muss man sich selbst kümmern.
* '''Museum:''' In Island laden überraschend viele Museen zum Besuch ein. Für den durchschnittlichen, mitteleuropäischen Museumsbesucher ein paar Hinweise:
:* Der Begriff -Museum- wird in Island sehr flexibel verwendet. Kunstgalerien, kommerzielle Verkäufe und Rumpelkammern werden oft auch -Museum- genannt.
:* Wenn an Museumsstücken Preisauszeichnungen (isländische Währung) angebracht sind, können sie gekauft werden.
:* Die meisten Museen in Island sind nicht größer als ein 2-Familienhaus.
:* Die Eintrittspreise sind hoch. Wenn es nichts kostet, ist es vielleicht eine Verkaufsveranstaltung.
:* Die Ausstellungen sind meist mit sehr viel Mühe und Hingabe gestaltet.
:* Auch auf einer kleinen Präsentationsfläche verstecken sich oft viele kleine interessante Details.
:* Die Öffnungszeiten sind saisonabhängig und ändern sich des Öfteren.
:* Die Museen sind meist aufgrund ihrer kleinen Ausstellungsflächen auf ein eng begrenztes Thema spezialisiert.
== Nachtleben ==
Das Nachtleben Reykjavíks ist legendär. Ein Bier kostet etwa 1.000-1.500 ISK (ca. 7-10 €), alkoholfreie Getränke etwa die Hälfte. Für einen Cocktail muss man mindestens 1.200 ISK berappen. Dafür bekommt man aber auch einiges geboten. In nicht wenigen Bars spielen am Wochenende diverse Bands. Aktuelle Pistennews gibt es in der Zeitung '''[http://grapevine.is "The Reykjavík Grapevine"]''', die überall in der Stadt kostenlos ausliegt. Günstiger wird es, wenn man die sogenannten "Happy Hours" ausnutzt, die viele Bars in Reykjavik anbieten. Dort kostet zwischen ca. 16 und 19 Uhr das Bier zwischen 600 und 1.000 ISK. Genauere Auskünfte gibt es über die App "AppyHour", die anzeigt, welche Bar gerade eine Happy Hour anbietet.
Discotheken oder Clubs gibt es nur sehr wenige in Reykjavik. Das Nachtleben spielt sich vornehmlich in Bars, bzw. Kneipen ab. Diese sind tagsüber oft Cafés und verwandeln sich gegen Abend in Bars. Manchmal legt auch ein DJ auf. Die größte Kneipendichte findet man in der Innenstadt Reykjaviks, an einem langen Strassenzug, der sich aus den Strassen ''Austurstræti'', ''Bankastræti'' und ''Laugavegur'' zusammensetzt, sowie deren Nebenstrassen (besonders bekannt der ''Skólavörðustígur''). Diese Kneipen haben oft bis 3 Uhr morgens geöffnet.
Außerhalb des Großraumes Reykjavik lässt das Nachtleben aber spürbar nach. Nur in "größeren" Orten im Hinterland (ab ca. 500 Einwohnern) gibt es zumindest ein Pub. Ansonsten kann man maximal ein Restaurant erwarten, das um 21 Uhr schließt, sofern es überhaupt etwas gibt.
== Unterkunft ==
Island ist dünn besiedelt, die Übernachtungsmöglichkeiten liegen teils weit auseinander, und das Angebot ist stellenweise knapp. Man sollte sich besser schon am Vorabend um die nächste Unterkunft kümmern, wenn man nicht vorgebucht hat.
An den isländischen Feiertagen/Brückentagen/Ferien im Sommer kann es teuer und schwierig werden, kurzfristig eine Unterkunft zu bekommen.
Zu der Zeit sind auch die Isländer auf der ganzen Insel unterwegs und machen Party.
Sehr zu empfehlen hierfür ist der ''kostenlose'' Reiseführer [http://www.heimur.is/heimur/world/download/?ew_news_onlyarea=&ew_news_onlyposition=2&cat_id=39143&ew_2_a_id=186383 '''Rund um Island'''], der in allen Hotels und guten Privatunterkünften ausliegt. Hier sind neben nützlichen Reiseinformationen auch zahlreiche Übernachtungsadressen angegeben. Auch viele '''[http://www.farmholidays.is/ Farmen]''' bieten Unterkunft.
Da es fast jedes Jahr neue '''[http://www.hostel.is/Accommodation Jugendherbergen]''' (''Farfuglarheimili'') gibt und andere Häuser dann nicht mehr dazugehören, sollte man sich vorher informieren, wo man übernachten kann. Die meisten Jugendherbergen haben nur eine Gästeküche und man muss sich selbst versorgen.
Über das ganze Land verstreut gibt es Internate, die im Sommer (Juni–August) als '''[http://www.hoteledda.is/de "Edda Hotels"]''' fungieren und für Island relativ preisgünstig sind.
Es gibt übrigens in ganz Island keinen Waschsalon mit Münzautomaten. Allerdings bieten viele Hotels einen Reinigungsservice gegen Gebühr an. Manche Gästehäuser haben auch Waschmaschinen zur Selbstbedienung. Wer sich auf Handwäsche im Hotel oder Gästehaus einlässt, sollte keine zu empfindliche Nase haben und an das schwefelhaltige Wasser denken. Der Geruch verfliegt allerdings sehr schnell, sodass die Wäsche anstandslos getragen werden kann.
=== Hotels ===
Bedingt durch den Touristenboom ab 2016 sind auch im Hinterland viele Hotels entstanden. Das Preisniveau ist sehr unterschiedlich, tendenziell aber schon sehr teuer. Der Standard ist dafür aber oft sehr gut. Ein Doppelzimmer wird man nicht für unter 100€ die Nacht während der Hauptsaison bekommen, eher für 150€ die Nacht.
=== Hostels ===
Diese gibt es vor allem in Reykjavik und in den größeren Orten (Akurery, etc.), aber auch manchmal auf dem Land. Auch hier darf man im Gegensatz zu anderen Ländern keine Schnäppchen erwarten. Wenn man ein Doppel- oder Einzelzimmer bucht, haben diese oft nur ein geteiltes Bad.
=== Camping ===
Es gibt im ganzen Land sowohl betreute, als auch unbetreute Campingplätze, die sich sowohl im Preis als auch hinsichtlich der Ausstattung stark unterscheiden.
Bei letzteren ist man dazu angehalten den Betrag vor der Abreise in einen Kasten zu werfen. Bei einigen Campingplätzen kommen auch unregelmäßig Kassierer vorbei.
Auch einige Hostels und Hotels haben einen angegliederten Campingplatz, auf dem man nächtigen kann. Manchmal ist es auch möglich auf dem Gelände von Unterkünften zu campen. Daher einfach mal nachfragen.
Isländer lieben Camping! Im Sommer wimmeln die Campingplätze nur so von Einheimischen, die oft auch sehr spartanisch im Zelt campen. Dabei wird ordentlich gegrillt und es kann abends sehr laut werden. Eine gute Möglichkeit Kontakt zu Einheimischen zu knüpfen.
In Island gab es früher das Jedermannsrecht. Seit 2018 ist Wildcampen nur noch sehr eingeschränkt möglich. Mit dem Auto/Camper gar nicht mehr, wenn man zu Fuß unterwegs ist nur noch für eine Nacht auf unbewirtschaftetem Land. In den Naturschutzgebieten und der Gegend um den Mývatn generell nicht. In der Nähe (Sicht- bzw. Rufweite) von Häusern müssen die Hausbewohner um Erlaubnis gefragt werden. Dabei sollte man aber sehr auf die Vegetation Rücksicht nehmen, da diese in Island nur wenig Zeit zur Regeneration hat. Also lieber ein Nacht auf härterem Boden schlafen, als die Natur nachhaltig zu zerstören. Da auch die nicht eingezäunten Wiesen/Gebiete jemandem gehören, sollte man zum einen nicht zu dicht an den Höfen zelten oder sich gleich direkt auf dem Hof erkundigen. In den Naturschutzgebieten und mehreren besonders markierten Gebieten ist das freie Zelten nicht erlaubt und kann zu hohen Geldstrafen führen. Der Schlafsack sollte dem polaren Klima unbedingt angepasst sein.
== Lernen ==
In Island findet man neun Universitäten, die von 16.000 Studenten besucht werden. Für Einwanderer werden Sprachkurse zum Erlernen der für den Mitteleuropäer nicht ganz einfachen Sprache angeboten.
== Arbeiten ==
Die wichtigsten Wirtschaftszweige in Island sind in dieser Reihenfolge: 1. Tourismus, 2. Fischfang, 3. Aluminiumverarbeitung. Aluminium benötigt bei der Verarbeitung mehr Energie als alle anderen Metalle und weil Energie in Island so billig zu haben ist, wird das Metall aus aller Welt hier weiterverarbeitet. Die Fischgründe sind reichhaltig, deshalb ist die EU auch an einem Island-Beitritt interessiert und isländische Regierungen weniger.
Viele junge Leute kommen für die Sommermonate nach Island, um auf Bauernhöfen, Pferdefarmen oder in Fremdenverkehrsbetrieben zu arbeiten. Die Finanzkrise hat die Arbeitslosigkeit kurzfristig von unter einem auf weit über zehn Prozent gehoben, mittlerweile hat sich die Situation jedoch normalisiert. Viele Isländer leben und arbeiten auch im Ausland.
Die Isländer sind berühmt für ihr hohes Arbeitspensum, zwei bis drei Jobs sind ebenso normal wie der im Nebenberuf taxifahrende Professor. Als Tourist wird man daher immer wieder mit Saisonkräften konfrontiert, die nicht wirklich gut Bescheid wissen und einem falsche Auskünfte erteilen. Insbesondere bei Öffnungs- und Saisonzeiten, die einem von Touristenführern genannt werden, sollte man sehr vorsichtig sein und sich nicht darauf verlassen. Lieber nochmal im Internet checken, ehe man sich auf einen langen Weg macht.
== Feiertage ==
{{Feiertage Anfang}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-1-1 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Nýársdagur |Neujahr}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=-3}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=-3}} | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Skírdagur |Gründonnerstag}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=-2}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=-2}} | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Föstudagurinn langi |Karfreitag}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d}} | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Páskadagur |Ostern}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=1}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=1}} | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Annar í páskum |Ostermontag}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-4-19 + 1 thursday | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Sumardagurinn fyrsti |Erster Sommertag. Man begrüßt sich mit "Gleðileg sumar og takk fyrir veturinn" (Fröhlichen Sommer und danke für den Winter)}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-5-1 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Hátíðisdagur Verkamanna |Tag der Arbeit}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=39}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=39}} | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Uppstigningardagur |Christi Himmelfahrt}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=49}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=49}} | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Hvítasunnudagur |Pfingstsonntag}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=50}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=50}} | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Annar í hvítasunnu |Pfingstmontag}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-6-17 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |style="width:13em" | Íslenski þjóðhátíðardagurinn |Nationalfeiertag. 1811: Geburt von Jón Sigurðsson, Vorkämpfer für Islands Selbstständigkeit. 1944: Gründung Islands, Unabhängigkeit von Dänemark}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-8-1 + 1 monday | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Verslunarmannahelgi |Angestelltenfeiertag. Vom Spätnachmittag des Freitags bis Dienstagmorgen sind fast alle Geschäfte geschlossen. Das verlängerte Wochenende nutzen die Isländer zu Ausflügen in die Natur und zum ausgiebigen Feiern}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-12-24 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Aðfangadagur |Heiliger Abend (ab Mittag)}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-12-25 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Jóladagur |Weihnachten}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-12-26 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Annar í jólum |Weihnachten}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-12-31 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Gamlárskvöld |Silvester (ab Mittag)}}
{{Feiertage Ende}}
Neben den gesetzlichen Feiertagen gibt es weitere inoffizielle Festtage, die besonders begangen werden. ''Þorrablót'' (im Januar/Februar) war ursprünglich ein Opferfest im Winter. Heutzutage werden traditionelle Gerichte angeboten und es wird ähnlich wie Karneval gefeiert. Am {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-6-1 + 1 sunday | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} wird ''Sjómannadagurinn'' (Seemannstag) gefeiert. Man gedenkt der ertrunkenen Seeleute und feiert Hafenfeste mit geschmückten Schiffen, kostenlosen Hafenrundfahrten, Umzügen, Ruderregatten, Reden und Fischmärkten. Im September wird nach ''Réttadagur'', dem Schafabtrieb, gefeiert.
== Sicherheit ==
Das Risiko von Diebstählen oder Überfällen ist sehr gering. Handfeuerwaffen sind komplett verboten, nicht mal die Polizei trägt welche (abgesehen von einer Spezialeinheit). Auf dem Land lässt man das Auto offen, ebenso das Haus.
Die größte Gefahr geht in Island von den Naturgewalten aus. Man sollte die Macht der Regenfälle und (Sand-/Staub-)Stürme auf keinen Fall unterschätzen und sich vor allem '''vor''' Trekkingtouren den aktuellen Wetterbericht anhören, vorausgesetzt man versteht fließend Isländisch. Also doch besser zur Tageszeitung greifen oder im Internet die '''[http://www.mbl.is/mm/frettir/vedur/index.html?en=1 Wetterprognose]''' der kommenden Tage anschauen. Es empfiehlt sich auch, jemandem zu sagen, wo man hingeht und wann man wo ankommen will.
[[Bild:Gullfoss.JPG|thumb|right|250px|Der [[Golden Circle#Wasserfall Gulfoss|Gullfoss]]-Wasserfall wird von Touristen meist als Teil des Golden Circle angesteuert.]]
Island ist auch jetzt noch ein Land, das keine Fehler verzeiht. Verbote, bestimmte Absperrungen nicht zu überschreiten, sollte man unbedingt ernster nehmen als in anderen Ländern. Wer wegen eines etwas besseren Fotos in den tosenden Gullfoss-Wasserfall fällt, bekommt keinen Ärger, sondern einen Sarg, falls die Leiche jemals irgendwo angeschwemmt wird. Absperrungen an heißen Quellen haben den einfachen Sinn, dass darum herum kein sicherer Grund sein muss, sondern oft nur eine wenige Zentimeter dicke marode Steinschicht, die vielleicht noch einen Menschen trägt, aber vielleicht auch nicht. Und schwerste Verbrühungen 50 Kilometer von der nächsten Gesundheitsstation entfernt, erreichbar nur über eine langsame Schotterpiste, sind nicht lustig.
In Island kämpft man bis heute mit Naturgewalten und das jeden Tag. Eine angemessene Kleidung und für passionierte Wanderer eine gute Ausrüstung sind Pflicht. Neben einem regen- und windabweisenden Mantel gehört festes Schuhwerk zum Island-Touristen. Auch wenn man touristisch extrem erschlossene Attraktion wie den Golden Circle (mit Geysir, Strokkur und Gullfoss) besucht, ein paar Schritte über unwegsames Gelände mit Schotter oder einige notdürftig in den Fels gehauene Stufen muss man immer einplanen. Und wer mal als Durchschnittstouri ein Stündchen über ein Lavafeld wandern will, braucht erst recht vernünftige Schuhe.
Erdbeben sind allgegenwärtig, im Schnitt werden pro Tag etwa 20-50 leichte Erdstöße von einem flächendeckenden und empfindlichen Messnetz registriert, gelegentlich deutlich mehr. Die meisten spürt man nicht, erst ab etwa Magnitude 2-3 bekommt man sie mit. In Island passiert bei Erdbeben relativ wenig. Man ist gut darauf vorbereitet und Bauvorschriften bzgl. der Erdbebensicherheit werden auch eingehalten. Im Jahr 2008 gab es fast zeitgleich zwei starke Beben in Island und China. In China gab es 80.000 Tote, in Island nur 30 Verletzte.
Auch mit Vulkanausbrüchen muss man rechnen. Im Durchschnitt bricht alle 5 Jahre ein Vulkan auf Island aus. In der Regel können diese vorhergesagt werden, wenn auch oft nur einige Stunden vorher. Deutlich kürzere oder gar keine Vorwarnzeiten sind jedoch möglich. Insbesondere Ausbrüche der Hekla kündigen sich oft weniger als eine halbe Stunde vorher an, ein Besteigen dieses und anderer Vulkane sollte daher grundsätzlich wohl überdacht und gut vorbereitet werden. Die größte Gefahr bei Vulkanausbrüchen geht von Gletscherläufen (jökulhlaups) aus, wenn große Mengen Schmelzwasser unter einem Gletscher hervorbrechen.
An der Küste sollte man bei Angriffen von Möwen und Seeschwalben in deren Revier nicht in Panik geraten. Ein hochgehaltener Gegenstand (Stock o.ä.) lenkt sie vom sonst höchsten Punkt des Menschen (Kopf) ab. Ein geordneter Rückzug beim ersten Scheinangriff (der meistens ziemlich knapp über den Kopf geht) ist ratsam.
Sehr selten werden Eisbären auf Eisschollen angeschwemmt. Sie sind vor allem für Schafe sehr gefährlich und werden in der Regel erschossen.
== Gesundheit ==
Die '''medizinischen Einrichtungen''' im Land sind sehr gut und die europäische Versichrungskarte gilt in allen lolen Ärztezentren (''heilsugæslustöð''). Medikamente müssen zunächst voll bezahlt werden, die Krankenkasse Sjúkratryggingar Íslands (Vínlandsleið 16, 150 Reykjavik) erstattet dann die Kosten. Zahnartbehandlungen (''tannlæknir'') für Volljährige werden nicht übernommen. [https://www.sjukra.is/english/social-insurance-in-iceland/payment-participation-system/ Zuzahlungen] sind hoch, lediglich die stationäre Behandlung im Krankenhaus ist zuzahlungsfrei.
'''Apotheken''' haben während der normalen Geschäftszeiten geöffnet. Sie sind erkennbar an einem '''grünen Kreuz'''. Es gibt einige Lyfja-Apotheken [[http://www.lyfja.is]] mit verlängerten Öffnungszeiten:
* {{vCard | type = pharmacy | name = Lyfja Lágmúla (Reykjavik) | email = lagmuli@lyfja.is | address = Lágmúla 5, 108 Reykjavík | lat = 64.13892 | long = -21.89082 | phone = +354 533 2300 | hours = täglich 7.00 – 24.00 Uhr | description = }}
* {{vCard | type = pharmacy | name = Lyfja Smáratorgi | email = smaratorg@lyfja.is | address = Smáratorgi 1, 200 Kópavogur | lat = 64.104055 | long = -21.878502 | phone = +354 564 5600 | hours = täglich 8.00 – 24.00 Uhr | description = }}
In Reykjavík gibt mehrere Gesundheitszentren. Dort bekommt man ohne längere Wartezeiten Sprechstundentermine. In den Gemeinden befinden sich ebenfalls medizinische Zentren oder niedergelassene Ärzte. Allerdings muss einem klar sein, wenn man irgendwo in der Landschaft einen Unfall hat, kann das nächste Gesundheitszentrum mehrere zehn Kilometer entfernt sein.
Die Notrufnummer "112" gilt landesweit in Island für Polizei, Notarzt und Feuerwehr. Für Smartphones gibt es eine eigene ''112 Iceland'' App, die im Falle eines Notrufes die genauen GPS-Daten an die Rettungszentrale übermittelt.
[[Bild:Jökulsárlón Boat.JPG|thumb|left|300px|Mit dem Amphibienfahrzeug geht es auf die Gletscherlagune Jökulsárlón am Vatnajökull. Ohne Regenjacke mit Kapuze ist oft die Erkältung vorprogrammiert.]]
Am wahrscheinlichsten ist es, dass man sich auf Island erkältet, weil es einfach immer feucht und meistens kalt ist, vor allem aber eines: '''windig'''. Und zwar wirklich windig. Aus diesem Grund haben die Isländer auch keine Windkrafträder, wegen des vielen Windes müssten sie ständig abgeschaltet bleiben. In Island gibt man die Windgeschwindigkeit in m/s an. 10 m/s (36 km/h) sind nicht besonders, ab 20 m/s (72 km/h) wird es lustig und wenn man bei einer Vulkanwanderung gegen Böen mit weit über 100 km/h ankämpfen muss, fragt man sich warum Island nicht Windland genannt wurde. Im Winter gibt es regelmäßig Stürme mit über 200 km/h. Deswegen gibt es in Island nichts exotischeres als einen Regenschirm. Nicht weil es nicht regnet, sondern weil ein Wind, der durch keinen Wald und keinen Baum behindert wird, jeden Regenschirm sofort unbrauchbar macht. Isländer haben keine Regenschirme. Entweder man trägt eine Jacke mit Kapuze oder eine dicke Mütze. Also auf jeden Fall genug warme und trockene Sachen mitnehmen.
Was übrigens auch zu einer Islandreise gehört (auch wenn es unbedarfte Zeitgenossen immer überrascht): '''Sonnenmilch'''. Sonnenbrand entsteht nicht durch Wärme, sondern durch Sonneneinstrahlung und von der gibt es in Island mehr als mancher denkt. Viele unterschätzen die Sonnenbrandgefahr auch wegen des scheinbar kühlenden Windes. Aber nicht umsonst bekommt man Sonnenmilch auch an kleinen Tankstellen in ganz Island. Besonders hoch ist die Gefahr an Stellen, wo Sonnenlicht reflektiert wird, also im Schnee oder im bläulich-weißlichem Wasser der Blauen Lagune.
In Island unterscheidet man zwei Arten von '''Wasser''': Gletscherwasser (dreckig und voller Vulkansand) und Regenwasser (=Frischwasser), das ohne jede Behandlung getrunken werden kann und überall auch benutzt wird. Sobald man den Wasserhahn aufdreht, kommt einem sofort der Geruch entgegen, der einem durch ganz Island begleitet: Schwefel. Er soll aber gesundheitlich kein Problem sein und da die Isländer mit die höchste Lebenserwartung der Welt haben, muss da was dran sein.
Das Wasser aus den Flüssen kann man praktisch überall bedenkenlos trinken, außer unterhalb von Städten und in unmittelbarer Umgebung von Geothermiekraftwerken.
== Klima ==
[[Image:Jökulsárlón.JPG|thumb|300px|Die Gletscherlagune [[Jökulsárlón]] am Vatnajökull.]]
Island hat ein sehr typisches maritimes Klima, das es auch auf anderen nordeuropäischen Inseln gibt. Im Winter wird es nicht besonders kalt, im Sommer nicht besonders warm (Durchschnittstemperatur liegt im Süden, Westen, Westfjorden etwa bei 10 °C im Juni, im Osten und Nord-Osten 15-18 °C im August/ Anfang September). Kilometerdickes Packeis wie in Grönland, wie es manche uninformierte Touristen erwarten, gibt es nicht. Im Sommer steigt die Temperatur selten über 20 °C (wobei auch schon mal 30 °C gemessen werden). Dafür sinkt im Winter besonders an den Küsten, wo nahezu alle Isländer leben, die Temperatur nur selten deutlich unter den Gefrierpunkt. Und es regnet im Süden und Süd-Westen sowie in den Westfjorden oft, allerdings meist nicht sehr lang. Jedoch sind die zahllosen Wetterwechsel typisch für den geographischen Bereich (Island, Irland, Schottland u.ä. Länder). Ein verbreiteter Witz auf Island ist, dass der Wetteransager den leichtesten Job hat. Er braucht für den nächsten Tag einfach nur Sonne und Regen vorherzusagen und hat immer recht. In Island ist es also recht sinnlos, morgens aus dem Fenster zu sehen und zu glauben, dieser Blick hätte in zwei oder drei Stunden noch irgendeine Bedeutung.
Im Winter gibt es in den Küstenstädten weit weniger Schnee als man am Polarkreis vermutet. Selbst wenn es schneit, steigt die Temperatur oft einige Tage später wieder über null und der nächste Niederschlag kommt als Regen, der den Schnee wegspült. Im Landesinneren bleibt der Schnee auf den Gletschern natürlich liegen. Dort kann es auch im Sommer unter null Grad kalt sein.
Außerdem ist es nahezu ständig sehr windig, wesentlich häufiger als in Mitteleuropa auch stürmisch.
{{Klimatab-col |ort= |sourcelink= |sourcetext=
|xt=ja|xtjan=2|xtfeb=3|xtmar=4|xtapr=6|xtmai=10|xtjun=12|xtjul=14|xtaug=14|xtsep=11|xtoct=7|xtnov=4|xtdec=2
|nt=ja|ntjan=-2|ntfeb=-2|ntmar=-1|ntapr=1|ntmai=4|ntjun=7|ntjul=9|ntaug=8|ntsep=6|ntoct=3|ntnov=0|ntdec=-2
|rd=ja|rdjan=20|rdfeb=17|rdmar=19|rdapr=18|rdmai=16|rdjun=15|rdjul=15|rdaug=16|rdsep=19|rdoct=21|rdnov=18|rddec=20
}}
== Respekt ==
In Island gilt es als eine Selbstverständlichkeit, dass man vor dem Betreten eines Hauses - egal ob ein Guesthouse, eine Wanderhütte, das Haus einer Privatperson etc. - die Schuhe auszieht, um Verschmutzung zu vermeiden. Das Gleiche gilt auch beim Besuch eines Schwimmbads. Dort stehen meistens im Eingangsbereich große Schuhregale.
Zäune auf dem Land sind weniger dazu da, um Besucher aus-, sondern um Schafe einzusperren. Wer durch ein eingezäuntes Gebiet geht, sollte die Tore auch wieder fest verschließen.
Island gehört zum westlichen Kulturkreis, somit kann man eigentlich wenig falsch machen. Folgendes sollte man aber beachten:
1. '''Walfang''' wird in Island immer noch praktiziert. Er ist dort hochumstritten und Gegenstand vieler Diskussionen.
Als Tourist, der bestenfalls ein Halbwissen über dieses Thema hat, sollte man dieses heikle Thema bei einem Gespräch
mit Isländern meiden.
2. Isländer sind sehr stolz über die '''Islandpferde''', die sogar die Schrittfolge Tölt beherrschen. In Europa werden
diese aber oft als "Islandponys" bezeichnet. Dies kränkt Isländer oft, daher auf keinen Fall in Island von
"Islandponys" reden.
3. Ab und zu trifft man Isländer, die Deutsch sprechen. Wichtig ist dabei, dass man dann den Gegenüber "Siezt". Das
könnten Isländer auch persönlich nehmen, da sie (wenn sie deutsch beherrschen) genau den Unterschied zwischen "Sie" und "Du" kennen.
== Praktische Hinweise ==
[[File:Seljalandsfoss-pjt2.jpg|thumb|Der Seljalandsfoss kann über einen Weg auch von hinten betrachtet werden.]]
[[File:Seljalandsfoss-pjt.jpg|thumb|Der Seljalandsfoss von vorne, im Hintergrund der Weg mit Wanderern.]]
Die Versorgung ist in Island wie folgt gesetzlich geregelt: Jeder, der einen festen Wohnsitz hat, hat einen Anspruch auf Anschluss an heißes und kaltes Wasser, Strom, Fernsehen, Telefon und neuerdings auch Internet. Egal, wie abgelegen er wohnt. Auch, wenn es im Landesinneren dann am Ende doch niemanden gibt, ist dieses Versprechen doch eine ziemliche Herausforderung, wenn man an manchen wirklich abgelegenen Häusern vorbeikommt.
'''Postämter''' gibt es in jedem größeren Ort. Sie bieten normalerweise alle üblichen Dienste an.
'''Internetcafés''' gibt es in den meisten Städten bzw. Dörfern. Oft sind sie in die Tourist-Centres integriert. Die Preise sind mit Mitteleuropa vergleichbar. Viele Hotels bieten allerdings einen Rechner mit Internetanschluss an oder wenigstens gratis WLAN für eigene Laptops und Smartphones.
Da Island zum EWR gehört, gelten die EU-Roaming-Regeln seit Juni 2017 auch hier, so dass der eigene Tarif aus Deutschland oder Österreich ohne Zusatzkosten benutzt werden kann. Für Reisende aus der Schweiz gilt dies nicht - diese haben weiterhin die Roamingkosten im Auge zu behalten. Man hat normalerweise überall auf der Insel 4G-Empfang.
Wegen der Reichweite gibt es für den '''UKW-Rundfunk''' viele regionale Sendestationen in den bewohnten Gebieten. Man muss sich über die entsprechenden Frequenzen informieren.
Und wegen einer Sache sollte man auf keinen Fall nach Island fahren: Fernsehen. In Hotels lassen sich üblicherweise nur wenige Sender empfangen. Wer informiert sein will, sollte sich eher aufs Internet verlassen.
== Reisevorschläge ==
Die meisten Reisenden werden in Reykjavík ankommen und von dort aus Tagesausflüge in die Umgebung machen. Man kann von dort nahezu alle Attraktionen in Island mit organisierten Tagestouren erreichen, aber nur in der Hochsaison. Allerdings sollte man sich überlegen, ob ein Ziel wie der Mývatn nicht mehrere Tage wert ist, insbesondere wenn man von da aus den Dettifoss und das Landesinnere mit Askja besucht.
Zahllose Busunternehmen bieten diese Touren an, meistens mit dem normalen Reisebus, gerne aber auch mit Geländewagen. Man sollte sich die Reisebeschreibung aber dann genau durchlesen, denn die Geländewagen-Touren sind erheblich teurer, obwohl man manchmal nur eine geringfügig andere Strecke fährt als der Bus.
[[Image:Iceland South Coast.JPG|thumb|left|250px|Die Südküste wie hier bei '''Vík í Mýrdal''' ist karg und besteht oft aus Vulkansandwüsten. Was es an Bäumen in Island gab, wurde von den ersten Siedlern abgeholzt.]]
* '''[[w:Hringvegur|Ringstraße]]''' - Island in 7 oder 14 Tagen auf der Ringstraße umrunden. Die Ringstraße ( Isl. Hringvegur oder R1) ist etwa 1400 km lang.
Diese Strecke ist für Individualisten interessant, die keine organisierte Reisegruppe brauchen und selbstständig die außergewöhnlichen Isländischen Sehenswürdigkeiten
nach eigener Lust, Laune, Interessen und Wetter erkunden wollen.
Es gibt Reiseanbieter, die komplette Reisepakete anbieten und für jeden Abschnitt der Ringstraße Unterkünfte sowie Flug und Mietwagen vorbuchen.
Jeden Tag ist man in einer anderen Unterkunft, und jeden Tag kann man gestalten wie man will, nur man muss abends an der nächsten Unterkunft sein.
In Reykjavík in einem guten Hotel, im Norden manchmal in einem Bauernhof. Eine schöne Möglichkeit die meisten
Isländischen Highlights zu erkunden und auch das echte einsame Landleben zu erfahren.
So kann man den eigenen Interessen folgen. Da einige Attraktionen abseits der Ringstraße liegen,
kann die Umrundung Islands auch locker über 2500 km lang werden.
[[file:Strokkur-pjt.jpg|300px|thumb|Der Geysir Strokkur]]
* '''[[Golden Circle|Golden Circle]]''' - Die Kombination aus dem Wasserfall '''Gullfoss''', dem historischen [[Þingvellir-Nationalpark]] und dem Geysir ist im Grunde Pflicht für jeden Island-Touristen. Der '''Große Geysir''' (weltweit der zweitgrößte seiner Art und Namensgeber für alle heißen Springquellen) brach lange Zeit nicht mehr aus, bis ihn im Jahr 2000 ein Erdbeben wieder reaktivierte. Allerdings vergehen zwischen seinen Eruptionen oft viele Monate. Der nur wenige Meter daneben liegende '''Strokkur''' bricht alle paar Minuten aus und erreicht eine Höhe von etwa 25 Metern, selten etwas mehr. Hinweis: Wer trocken bleiben will, sollte vorher prüfen, in welche Richtung der Wind den Wasserdampf wehen wird und darf anschließend mit den anderen Zuschauern über diejenigen lachen, die das nicht getan haben.
* '''[[Island/Südwesten#Sehenswürdigkeiten|Südküste]]''' - Hier fährt man einfach die Ringstraße entlang bis [[Höfn]]. Die Südküste ist sehr karg, weite Teile der Landschaft sind dunkles Lavagestein oder Vulkansandwüsten. Achtung, die Brücken sind einspurig. Auf dem Weg warten der 60 Meter hohe '''Wasserfall Skogafoss''' und der etwas kleinere '''Wasserfall Seljalandsfoss''', der mit einem notdürftig angelegten Pfad hinterwandert werden kann. Am Ende wartet der Vatnajökull, nach der Antarktis und Grönland der drittgrößte Gletscher der Erde. An seinem Fuß kann man im Gletschersee Jökulsárlón mit Amphibienfahrzeugen an die Eisberge heranfahren. Den besten Überblick hat man übrigens nicht vom kleinen Hügel aus direkt neben der Lagune, sondern von der Anhebung, die entlang der Ringstraße verläuft.
* '''[[Snæfellsnes]]''' - Die Halbinsel nördlich von Reykjavík bietet sich für einen idyllischen Tagesausflug geradezu an. Die Strecke ist landschaftlich schön, die spektakulärsten Highlights Islands liegen allerdings woanders.
== Auslandsvertretungen ==
=== Bundesrepublik Deutschland ===
* {{VCard | type=embassy | name=Deutsche Botschaft Reykjavik | alt=Þýska Sendiráðið Reykjavík | address=Laufásvegur 31, 101 Reykjavik | url=http://www.reykjavik.diplo.de/ | phone=+354 530 11 00 | fax=+354 530 11 01 | email=info@reykjavik.diplo.de | hours=}}
* Ferner Honorarkonsulate in Seyðisfjördur, Akureyri sowie in Ísafjördur.
=== Republik Österreich ===
Die Republik Österreich verfügt nicht über eine Botschaft in Island. Jedoch gibt es in Reykjavik ein Honorargeneralkonsulat.
*{{VCard | type=embassy | name=Honorargeneralkonsulat | address=Orrahólar 5, 111 Reykjavik | url= | phone=+354 557 54 64 | fax= | email=arni-siemsen@simnet.is | hours=Montag bis Donnerstag 9.00 - 16.00 Uhr}}
=== Schweizerische Eidgenossenschaft ===
Die Schweiz verfügt ebenfalls nicht über eine Botschaft in Island, zuständig ist die Botschaft Oslo. Jedoch gibt es in Reykjavik ebenfalls ein Honorargeneralkonsulat.
* {{vCard | type = consulate | name = Consulate General of Switzerland | alt = Eidgenössisches Generalkonsulat | url = https://www.eda.admin.ch/eda/de/home/vertretungen-und-reisehinweise/island/schweizer-vertretunginisland.html | email = reykjavik@honrep.ch | address = Laugavegur 13, 101 Reykjavik | phone = +354 551 71 72 | fax = +354 551 71 79 | description = }}
== Literatur ==
* {{buch | Titel= '''"Island DuMont Reise-Handbuch"''' | Verlag= DuMont Reiseverlag | Online= https://shop.dumontreise.de/dumont-reise-handbuch-reisefuehrer-island-9783770181278}}
* [http://www.heimur.is/heimur/world/download/?ew_news_onlyarea=&ew_news_onlyposition=2&cat_id=39143&ew_2_a_id=186383 '''"Rund um Island"'''] Heimur-Verlag
* [http://www.leckeres-island.de '''"Leckeres Island - Das große Koch- und Backbuch"'''] Ursula und Markus Jäger, Verlag BoD
* [http://www.unique-iceland.de/buchrundreise '''"Island - Rundreise mit Wanderungen"'''] Verlag Uwe Grunewald, {{ISBN|978-3-981-5254-65}}
== Weblinks ==
* '''[http://de.visiticeland.com/ Isländisches Fremdenverkehrsamt]''' - Offizielle Website
* '''[http://www.vedur.is/english/ Isländischer Wetterdienst]''' - Auf Englisch.
* '''[http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Laenderinformationen/00-SiHi/IslandSicherheit.html Länderinfo Island]''' - Info-Seiten des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland
* '''[https://reiseziele.plus/reiseziele/island/ Island: Bilder von Sehenswürdigkeiten und Reiseinfos]''' - Hochqualitative Fotos isländischer Naturspektakel und Sehenswürdigkeiten
* '''[http://www.iceland.de/ Informationsportal Island]'''
* '''[http://www.livefromiceland.is/ www.livefromiceland.is]''' - Webcams live von Isländischen Sehenswürdigkeiten.
* '''[https://guidetoiceland.is/de Reiseportal und Kollaborationsplattform der isländischen Reiseindustrie]'''
{{Navigationsleiste Europa}}
{{related|Kategorie:Nachrichten_Island&&Nachrichten Island}}
{{GeoData| lat= 64.98168| long= -18.94245| radius= 400000}}
{{IstInKat|Nordeuropa||Atlantischer Ozean}}
{{class-4}}
8brrg2hj1qwix7hurf7qokx5864jwdh
Kalifornien
0
4180
1476846
1468791
2022-08-04T19:36:48Z
Scholless
15050
z. B.;
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Bundesstaat USA
| Zeitzone= Pacific Standard Time (Sommer: UTC -7 (MEZ-8) Winter: UTC -8)
}}
'''Kalifornien''' (engl. California) liegt an der Westküste der [[Vereinigte Staaten von Amerika|USA]] und ist der bevölkerungsreichste amerikanische Bundesstaat. Er grenzt nördlich an [[Oregon]], östlich an [[Nevada]] und [[Arizona]], südlich an [[Mexiko]] ([[Niederkalifornien]]), westlich an den Stillen Ozean und hat ein Areal von 410.000 km².
== Regionen ==
{{Region List
| title = Die 10 Reiseregionen Kaliforniens
| map = Ca-regions.png
| mapSize = 450px
| {{Region Item | color = #c375a0 | name = Shasta-Kaskaden|wikidata= Q2637988| description = Hügel und Berge im Nordosten, die abseits der großen Touristenziele liegen.}}
| {{Region Item | color = #b2b24d | name = Kalifornische Nordküste | description = Mammutbäume und wilde Küstenabschnitte.}}
| {{Region Item | color = #5bc7c0 | name = Sacramento Valley | description = Die nördliche Fortsetzung des Längstals.
|Sacramento}}
| {{Region Item | color = #d2d20d | name = Gold Country | description = Historische Pässe zur Sierra Nevada.}}
| {{Region Item | color = #5ea54a | name = Kalifornien/Sierra Nevada{{!}}Sierra Nevada | description = Skiregion mit dem [[Yosemite-Nationalpark]] und dem [[Lake Tahoe]]. }}
| {{Region Item | color = #d06666 | name = Bay Area | description = Ballungsregion um [[San Francisco]].
|San Francisco}}
| {{Region Item | color = #a0a0c0 | name = San Joaquin Valley | description = Die kalifornische Tiefebene.
|Bakersfield|Fresno}}
| {{Region Item | color = #5fb388 | name = Kalifornische Zentralküste | description = Hügelige Region, die am Pazifik durch wilde Küstenabschnitte, ungezählte Strände, mediterrane Vegetation und ein gleichmäßiges, mildes Klima geprägt ist. Im Binnenland Wein- und Obstanbau. Wer die berühmte Küstenstraße CA-1 erleben möchte, die so oft in der Automobilwerbung gezeigt wird, findet ihren sehenswertesten Abschnitt in [[Big Sur]].|Santa Cruz (Kalifornien){{!}}Santa Cruz|Monterey|San Luis Obispo|Santa Barbara}}
| {{Region Item | color = #d5a90b | name = Kalifornische Wüste | description = Palmen, glühende Sonne und Urlaubsressorts.
|Palm Springs (Kalifornien){{!}}Palm Springs}}
| {{Region Item | color = #ac663d | name = Südkalifornien | description = Warm und überfüllt, mit [[Los Angeles]] und [[San Diego]] die größte Ballungsregion der Westküste.
|Los Angeles|San Diego}}
}}
== Orte ==
[[Datei:Los Angeles Skyline telephoto.jpg|mini|Los Angeles]]
[[Datei:Golden Gate Bridge .JPG|mini|Golden Gate Bridge in [[San Francisco]]]]
* {{Marker | name = [[Los Angeles]] | type = city | lat = 34.05 | long = -118.24 }} – größte Stadt Kaliforniens und der gesamten Westküste, Welthauptstadt des Films, eines der bedeutendsten und progressivsten Kulturzentren des Landes
* {{Marker | name = [[San Francisco]] | type = city | lat = 37.78111 | long = -122.395 }} – multikulturelle Metropole mit liberaler Lebensart und der ikonischen Golden Gate Bridge
* {{Marker | name = [[San Diego]] | type = city | lat = 32.7157 | long = -117.1547 }} – im sonnigen Südkalifornien, nicht weit von der Grenze zu Mexiko, historisches Gaslampenquartier, Balboapark im Kolonialstil
* {{Marker | name = [[Sacramento]] | type = city | lat = 38.57538 | long = -121.48631 }} – die Hauptstadt des Staats ist bei Weitem nicht die größte Stadt, aber eine der ältesten
* {{Marker | name = [[Eureka (Kalifornien)|Eureka]] | type = city | lat = 40.8047 | long = -124.167}} – historische Hafenstadt im Norden Kaliforniens, Altstadt mit viktorianischen Häusern aus dem 19. Jahrhundert
* {{Marker | name = [[Monterey]] | type = city | lat = 36.6 | long = -121.88 }} – Hafenstadt an der Zentralküste
* {{Marker | name = [[San José (Kalifornien)|San José]] | type = city | lat = 37.34341 | long = -121.88301 }} – Millionenstadt am Rand des Silicon Valley, Geschichtspark aus viktorianischer Zeit
* {{Marker | name = [[Santa Barbara]] | type = city | lat = 34.42334 | long = -119.70334 }} – ehemalige spanische Mission an der Zentralküste
* {{Marker | name = [[Santa Cruz (Kalifornien)|Santa Cruz]] | type = city | lat = 36.97448 | long = -122.02935 }} – spanische Mission und Strandpromenade mit Vergnügungspark
== Weitere Ziele ==
[[Datei:Bixby Creek Bridge, California, USA - May 2013.jpg|mini|Bixby Creek Bridge an der California State Route 1]]
* [[Bodie]], Geisterstadt
* [[Route 66]], legendäre Reiseroute
* [[California State Route 1]] – landschaftlich sehr schöne Strecke; schlängelt sich von Fort Bragg über San Francisco, durch [[Big Sur]] und das „Middle Kingdom“ bis nach Los Angeles immer unmittelbar an der Pazifikküste entlang mit phantastischen Ausblicken
* Das [[Death-Valley-Nationalpark]], das Tal des Todes liegt im Osten Kaliforniens an der Grenze zu Nevada.
* Verzeichnis der [[Freizeitparks in den USA#Kalifornien (CA)|Freizeitparks in Kalifornien (CA)]]
== Hintergrund ==
[[Datei:Mojave National Preserve 2004 - panoramio.jpg|mini|Mojave National Preserve]]
Bei den Spaniern hieß der jetzige Staat Kalifornien ''Alta California'' („Oberkalifornien“), zum Unterschied von der Halbinsel [[Niederkalifornien]].
Kalifornien ist der flächenmäßig drittgrößte und mit Abstand bevölkerungsreichste Bundesstaat der USA. Von seiner Größe, Einwohnerzahl und wirtschaftlichen Bedeutung könnte er gut ein eigener Nationalstaat sein: Er ist größer als Deutschland und die Schweiz zusammen, hat etwa so viele Einwohner wie Polen. Würde Kalifornien aus den Vereinigten Staaten austreten, wäre es die sechstgrößte Wirtschaftsmacht der Welt – noch vor Frankreich.
=== Geschichtliches ===
Die Küste wurde im Lauf des 16. Jahrhunderts entdeckt, aber erst 1768 gründeten die Spanier im Gebiet des heutigen Staats die erste Niederlassung, und zwar durch Missionare. Die Befreiung [[Mexiko]]s von der spanischen Herrschaft übte vorerst keinen Einfluss auf die blühenden Missionsstationen aus, bis 1833 die republikanische Regierung deren „Säkularisation“ dekretierte und eine Zivilverwaltung für dieselben ins Leben rief. Von da an datiert ihr Verfall. Die Missionare weigerten sich, einer republikanischen Regierung zu huldigen. Sie verließen das Land und die von ihnen bekehrten Indianer fielen allmählich wieder in ihre alte Lebensweise zurück.
Die Regierung von Mexiko tat nichts für das Land, Anarchie herrschte, und die Ansicht, dass das Wohl desselben die Trennung von Mexiko und den Anschluß an einen anderen Staat erheische, erfreute sich der allgemeinen Zustimmung. In diesem Sinn sprach sich auch eine 1846 nach [[Monterey]], der damaligen Hauptstadt, einberufene Junta aus. Nur war man unentschieden darüber, ob dem Anschluss an die Vereinigten Staaten oder an einen europäischen Staat der Vorzug gebühre. Die Entscheidung darüber wurde indes den in Kalifornien ansässigen Spaniern von der Regierung der Vereinigten Staaten nicht überlassen. Fast gleichzeitig erschienen in Kalifornien 1846 Fremonts „Forschungsexpedition“ und ein Geschwader von Kriegsschiffen. Die im Land bereits ansässigen Amerikaner griffen zu den Waffen, überwältigten mit Hilfe amerikanischer Truppen den Widerstand und das Gebiet von Oberkalifornien wurde durch den Frieden von Guadalupe Hidalgo am 2. Februar 1848 gegen eine Entschädigung von 15 Mio. US-$ von Mexiko an die Vereinigten Staaten abgetreten, während Niederkalifornien bei Mexiko verblieb. Die Frage, ob Kalifornien ein Sklavenstaat oder ein freier Staat werden solle, wurde durch die Bevölkerung selbst im letzteren Sinn entschieden. Ohne je eine Territorialregierung gehabt zu haben, trat Kalifornien am 9. September 1850 als Staat in die Union ein.
== Sprache ==
[[Datei:Spanish Speakers in CA Counties.svg|mini|Spanisch wird besonders in den ländlichen Regionen des Central Valleys und Südkaliforniens gesprochen. Von Touristen werden diese eher selten besucht.]]
Das kalifornische Englisch bildet für Europäer, die in der Schule Englisch gelernt haben, kein Problem, hat aber einige Besonderheiten, durch die dieser Dialekt sich von anderen amerikanischen ''accents'' so unterscheidet, dass Sprachsensible sie durchaus wahrnehmen können. So werden etwa alle Vokale ein bisschen anders ausgesprochen als anderswo; ''kettle'' z. B. wird wie ''cattle'' ausgesprochen, ''stock'' wie ''stalk'', ''book'' wie ''buck'' u. a. m. (= kalifornische Lautverschiebung). Auch hat das kalifornische Englisch viele eigene Wörter und Sprachgebräuche. Zu den aktuellen typisch kalifornischen Slangausdrücken zählen ''gnarly'' („krass“), ''hella'' („sehr“), ''stoked'' („begeistert“), ''legit'' („echt“), ''for real'' („ernsthaft“) und ''The industry'' („das Film- und Fernsehbusiness in Hollywood“). Highwaynamen werden, abweichend vom gewöhnlichen Sprachgebrauch, mit dem bestimmten Artikel (''"there was an accident on the [!] 101"'') verwendet. Die kalifornischen Marotten, exzessiv die Wendungen ''kind of'' und ''like'' zu verwenden (''she has kind of like a schoolgirl crush on him'') und Aussagesätze wie Fragesätze in ansteigendem Ton enden zu lassen, haben inzwischen im ganzen Land Verbreitung gefunden.
Englisch wird allerdings nur von weniger als zwei Drittel der Kalifornier gut beherrscht und alltäglich verwendet. Kalifornien besitzt mehr Sprachdiversität als alle anderen Bundesstaaten: Außer dem Englischen gibt es hier 16 weitere Sprachen, die von mehr 100.000 Sprechern muttersprachlich gesprochen werden. Fast 26 % der Kalifornier sind Spanisch-Muttersprachler. Weitere 6 % verteilen sich auf asiatische Sprachen (z. B. chinesische Sprachen, Vietnamesisch, Tagalog), die vor allem in der San Francisco Bay Area verbreitet sind.
== Anreise ==
Die größten Flughäfen in Kalifornien sind Los Angeles (LAX) und San Francisco (SFO), die auch direkt aus Europa angeflogen werden. An dritter Stelle folgt San Diego (SAN), wohin es wenige, saisonale Verbindungen aus Europa gibt, meist muss man aber umsteigen. Der Flughafen San José (SJC) ist zwar deutlich kleiner, hat aber wegen seiner Nähe zum Silicon Valley größere internationale Bedeutung. Des Weiteren sind Oakland (OAK), Santa Ana-John Wayne im Orange County (SNA) und Sacramento (SMF) zu nennen, die vorwiegend mit Inlandsflügen zu erreichen sind.
Man kann Kalifornien auch auf dem Landweg erreichen. Die größte US-Bahngesellschaft [[Amtrak]] bietet zum Beispiel die Linien ''California Zephyr'' von Chicago über Denver nach San Francisco (Fahrtzeit für die Gesamtstrecke über 51 Stunden), ''Sunset Limited'' von New Orleans über San Antonio nach Los Angeles (48 Stunden), ''Southwest Chief'' von Chiacago über Albuquerque nach Los Angeles (43 Stunden) und ''Coast Starlight'' von Seattle an der Pazifikküste entlang nach Los Angeles (35 Stunden). Bei diesen Verbindungen geht es offensichtlich nicht darum, möglichst schnell von A nach B zu gelangen, sondern die Weite und Schönheit des Landes zu erleben – der Weg ist das Ziel. Mit Zügen, die rollenden Hotels ähneln (und entsprechend kosten) wird dies möglichst komfortabel gemacht.
An alle wichtigen Straßenzugängen sowie Flughäfen (auch von anderen US-Staaten) bestehen '''Kontrollstationen''', die die Einfuhr von bestimmten Frucht- und Gemüsearten unterbinden sollen, da der biologische Kontakt mit den örtlichen Farmen im [[San Joaquin Valley]] nicht erwünscht ist. Reisende werden oft kontrolliert (ziemlich strenge Handhabung im Binnenverkehr) und gefragt, ob sie auf einer Farm waren oder entsprechende Nahrungsmittel bei sich haben. Diese Maßnahmen sind notwendig, um die Verbreitung fremder Pflanzen- (und Tier)-arten (''[[w:Neozoen|Neozoa]]'') zu unterbinden.
== Mobilität ==
[[Datei:The Southbound Coast Starlight at horseshoe curve.jpg|mini|Coast-Starlight-Zug auf dem Weg durch Kalifornien. Doppelstockwagen mit Panoramafenstern ermöglichen eine gute Aussicht.]]
Kalifornien ist bezogen auf die Fläche der drittgrößte Staat der USA und größer als viele Nationalstaaten der Erde. Dennoch kann das Reisen sehr einfach sein. Was die Interstate- und US-Highways betrifft, besitzt Kalifornien das teuerste Verkehrsnetz der Vereinigten Staaten. Wie in allen anderen Landesteilen ist auch hier die Fahrt mit dem '''Auto''' die beste Option, um voranzukommen und alle Sehenswürdigkeiten zu erreichen. Trotzdem kann die Fahrt vom äußersten Norden in den äußersten Süden mehr als 10 Stunden dauern. Zwischen Los Angeles und San Francisco, die auf der Weltkarte so nah beieinander liegen, braucht man fast sechs Stunden Fahrtzeit.
Eine ernsthafte Alternative, jedenfalls für Reisen zwischen dem Nord- und dem Südteil des Staats ist daher das '''Flugzeug'''. Viele Linien- (wie American und United Airlines) und Billigflieger (wie jetBlue und Southwest) verbinden die Flughäfen innerhalb Kaliforniens untereinander.
Wer ohne Hektik reisen und die schöne Landschaft genießen will, für den bietet sich das von verschiedenen Gesellschaften geführte '''Bahn'''netz an. Von der Union Station in Los Angeles aus verkehren Züge entlang der küstennahen Orte in Richtung San Diego, ebenso fährt der ''Coast Starlight'' von hier in Richtung San Jose und San Francisco. Diese Fahrt führt durch an vielen Stellen kaum berührte Natur und das nur wenige Meter von der Ozeanbrandung entfernt. Auch die Staatshauptstadt Sacramento, die Shasta-Kaskaden im äußersten Norden Kaliforniens, die Sierra Nevada und die Wüste im Südosten sind mit [[Amtrak]]-Fernzügen erreichbar.
Das billigste Verkehrsmittel sind letztlich die '''Fernbusse''', die alle größeren Städte miteinander verbinden. So bezahlt man beispielsweise bei Anbietern wie Boltbus oder Megabus für die Strecke zwischen Los Angeles und San Francisco an günstigen Tagen bei rechtzeitigem Buchen nur 22 $ – ist dann aber auch 7–8 Stunden in einem Bus eingepfercht.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{mapframe}}
[[Datei:1 yosemite valley view z.jpg|mini|Yosemite Valley im [[Yosemite-Nationalpark]]]]
Die '''Landschaften''' Kaliforniens sind extrem vielfältig, von Sandstränden bis zu schneebedeckten Hängen hat dieser Staat fast alles zu bieten. Versteinerte Wälder ''(Petrified Forest)'', Geysire, der tiefstgelegene Punkt der USA - all dies findet sich in Kalifornien. Eine Auswahl der natürlichen Spektakel:
* {{Marker | name = [[Redwood National Park]] | type = national park|wikidata= Q191824| lat = 41.2869 | long = -124.0586 }} mit seinen teils über 100 Meter hohen Mammutbäumen (Sequoia)
* {{Marker | name = [[Lassen-Volcanic-Nationalpark]] | type = national park|wikidata=Q1163542 | lat = 40.488172 | long = -121.505008 }}
* {{Marker | name = Muir Woods National Monument | type = national park|wikidata= Q1195839| lat = 37.906111 | long = -122.545000 }} im Mill Valley.
* {{Marker | name = [[Yosemite-Nationalpark]] | type = national park|wikidata=Q180402 | lat = 37.83333 | long = -119.5 }}
* {{Marker | name = Channel Islands National Park | type = national park|wikidata= Q306193| lat = 34.0 | long = -119.95 }}
* {{Marker | name = [[Joshua Tree National Park]] | type = national park|wikidata=Q735202 | lat = 33.74838 | long = -115.81931 }}
* {{Marker | name = [[Death-Valley-Nationalpark]] | type = national park|wikidata=Q242111 | lat = 36.46171 | long = -116.86597 }}, ''Tal des Todes''
[[Datei:Hearst Castle Casa del Sol September 2012.jpg|mini|Hearst Castle]]
Eine Auswahl der '''menschengemachten ''must-sees'':'''
* {{Marker | name = [[San Francisco#Sehenswürdigkeiten|Golden Gate Bridge]] | type = bridge|wikidata= Q44440| lat = 37.817597 | long = -122.4783 }} in San Francisco
* {{Marker | name = [[San Francisco#Sehenswürdigkeiten|Alcatraz]] | type = island|wikidata= Q131354| lat = 37.826667 | long = -122.423333 }} – die weltbekannte Gefängnisinsel in der San Francisco Bay
* {{Marker | name = Winchester Mystery House|wikidata=Q608039 | type = house | lat = 37.318333 | long = -121.950833 }} in [[San José (Kalifornien)|San José]] – Haus der Witwe des gleichnamigen Gewehrfabrikanten, ein Wahrzeichen Kaliforniens
* {{Marker | name = [[San Simeon#Hearst Castle|Hearst Castle]] | type = château | wikidata = Q378143 | image = Hearst Castle Casa del Sol September 2012.jpg }} – in den 1920er-Jahren erbaute Residenz des phantastisch reichen Medienmoguls William Randolph Hearst auf einem Hügel mit Blick über die Pazifikküste bei San Simeon
* {{Marker | name = Gaslamp Quarter|wikidata=Q1495203 | type = historic district | lat = 32.796438 | long = -117.255492 }} in San Diego – im 19. Jahrhundert entstandenes historisches Stadtviertel
* Der Meister-Architekt Frank Lloyd Wright hat in Kalifornien etliche interessante Werke hinterlassen. Siehe [[Kalifornien/Frank Lloyd Wright]].
== Aktivitäten ==
[[Datei:Kern County Museum-4.jpg|mini|hochkant|Kern County Museum im San Joaquin Valley]]
:→ ''Siehe auch [[Freizeitparks in den USA#Kalifornien (CA)|Freizeitparks in Kalifornien]]''
'''[[Santa Clarita]]/[[Valencia (Kalifornien)|Valencia]]''', 30 Meilen nördlich von [[Los Angeles|LA]]: [http://www.sixflags.com/parks/magicmountain Six Flags Magic Mountain Freizeitpark]. Rollercoaster-Paradies, nicht unbedingt für Kleinkinder geeignet, da einige extreme Fahrgeschäfte. Daneben befindet sich der [https://www.sixflags.com/hurricaneharborla Six Flags Hurrican Harbor Wasserpark], gut zum Abkühlen nach MM. Dort steht die ultimative [http://www.sixflags.com/parks/hurricaneharborla/Rides/blacksnake.html Mutprobenwasserrutsche „Venom Drop“ am Black Snake Summit].
Eine der Hauptattraktionen von Kalifornien sind die ungezählten Strände, von denen die meisten auch im Sommer kaum besonders überfüllt sind. Das Meerwasser ist aufgrund des Kalifornienstroms, der aus Richtung Alaska eiskaltes Wasser nach Süden führt, zum Baden fast überall zu kalt. Selbst in San Diego, also kurz vor der mexikanischen Grenze, muss man sich auch im Hochsommer mit Wassertemperaturen von 20 Grad Celsius begnügen. Eine der beliebtesten Wassersportarten überall an der kalifornischen Küste ist jedoch das Wellenreiten.
== Einkaufen ==
[[Datei:Bread in Boudin.jpg|mini|Angebot in einer Sauerteigbrotbäckerei (''Boudin Bakery'') in San Francisco]]
Hilfreich zu wissen ist, dass unter einer "bakery" in Kalifornien in den meisten Fällen nicht eine Bäckerei, sondern eine Konditorei verstanden wird. Wer Brot kaufen möchte, das deutschen Erwartungen entspricht, sucht am besten zuerst in einem Qualitätssupermarkt, in einem Biosupermarkt (Sprouts Farmers Market, Whole Foods Market, Trader Joe's) oder bei Panera Bread. In Orten mit hohem Bildungs- und Einkommensniveau sind vereinzelt auch unabhängige Bäckereien zu finden, die ''Sourdough Bread'' anbieten, eine kalifornische Spezialität, deren Verbreitung während des Goldrausches in [[San Francisco]] begonnen hat.
Kalifornien ist einer der Bundesstaaten, in denen alkoholische Getränke weitgehend frei, d. h. auch in Supermärkten, verkäuflich sind.
[[Datei:Bottle deposit.jpg|mini|„CA CRV“ bedeutet, dass man den Container theoretisch gegen Erstattung eines gesetzlich festgesetzten Pfandwertes zurückgeben kann. Praktisch ist das meist schwierig.]]
Eine Besonderheit des Bundesstaates ist das Flaschen- und Dosenpfandsystem, das sich von den entsprechenden Systemen etwa Oregons oder New Yorks auf einmalige Weise unterscheidet. Bei vielen Getränkebehältern (Flaschen, Dosen) erhebt der Einzelhandel Pfand (engl. ''deposit''), die Beträge sind gesetzlich festgesetzt (California Refund Value, kurz CRV). Die teilnehmenden Container erkennt man an einen entsprechenden Aufdruck. ''De iure'' werden ausgewählte Einzelhändler verpflichtet, die Behälter gegen Herausgabe des Pfandbetrages wieder zurückzunehmen. Adressen findet man im Web; die betreffenden Einzelhändler sind oft an einem Hinweisschild kenntlich, das sie im Eingangsbereich aushängen müssen. Faktisch existiert für die Rückgabe jedoch keine Infrastruktur; der Einzelhandel bleibt auf zurückgegebenen Behältern sitzen. Am Ende landen sie auf jeden Fall im Recyclingsystem. Weil die Händler sich ihrer Rücknahmepflicht begreiflicherweise mit allen Mitteln zu entziehen versuchen, kommt es nur sehr selten vor, dass Verbraucher ihr Leergut tatsächlich in einen Laden zurückbringen.
Kulturell Interessierte können die Prozedur zur eigenen Bildung, Erbauung und Unterhaltung einmal durchspielen. Da der Einzelhandel das von den Verbrauchern erhaltene Pfandgeld an den kalifornischen Staat abführen muss, aber unter keinen Umständen zurückerhält, verdient der Staat an der Situation zulasten von Verbrauchern und Einzelhandel etwa 300 Mio. $ pro Jahr ([https://www.latimes.com/business/la-fi-recycling-centers-california-crv-20190228-story.html Zeitungsartikel]).
== Küche ==
[[Datei:SF Cioppino 07of9 (8735186061).jpg|mini|Cioppino, eine gehaltvolle Suppe aus Tomaten, Weißwein und Meeresfrüchten, die mit Brot gegessen wird, wurde im späten 19. Jahrhundert in San Francisco erfunden.]]
Die kalifornische Küche ist eine der besten, interessantesten und vielseitigsten des Landes. Insbesondere Fans innovativer, vegetarischer und veganer Küche kommen hier eher auf ihre Kosten als irgendwo sonst in den USA. Der Staat ist auch die Heimat der ''Californian Cuisine'', einer 1971 in Berkeley entstandenen Chefkoch-orientierten Kochweise, die eklektisch mit frischen, lokal produzierten Zutaten arbeitet. Im Schlepptau dieser Cuisine sind in Kalifornien zahllose Farm-to-Table-Restaurants entstanden, von denen viele Preise aufrufen, die auch von Normalverdienenden gut zu bezahlen sind. Daneben ist in Kalifornien auch die mexikanische Küche stark vertreten, meist aber an den Tex-Mex-Geschmack angepasst; wer etwas Authentisches möchte, muss ein bisschen suchen.
Zu den Must-eats bei einem Besuch in Kalifornien zählen ''Cobb Salad'', ''Cioppino'', ''Dungeness Crab'', ''California-style Pizza'', ''Avocado Toast'' und ''Nitrogen Ice Cream''. Wer mit kleinem Budget, aber großem Appetit reist, kommt vielleicht um die lecker gefüllten mexikanischen Burritos nicht herum.
Viele Deutsche vermissen in den USA ihr gewohntes Brot; kalifornisches ''Sourdough Bread'' frisch vom spezialisierten Bäcker braucht einen Vergleich mit deutschen Produkten nicht zu scheuen.
Kalifornien ist auch derjenige Bundesstaat, aus dem 85 % der gesamten amerikanischen Weinproduktion hervorgehen. Besucher haben die Wahl zwischen 4.501 Weinkellereien, die sie für eine Weinprobe besuchen können.
== Nachtleben ==
== Sicherheit ==
In den Sommermonaten kommt es immer wieder zu Waldbränden oder ''wildfires''. Das kann im ländlichen Raum dazu führen, das Straßen oder ganze Gebiete für die Öffentlichkeit gesperrt sind. Rund um derartige Ereignisse sind Kolonnen der Einsatzkräfte unterwegs und Hotels sind nicht kurzfristig verfügbar, da sie durch die Firefighters belegt sind. Wichtig ist, informiert zu bleiben: Zum Beispiel über die [http://www.fire.ca.gov/current_incidents Website von Cal Fire] und den Anordnungen der Behörden vor Ort Folge zu leisten. Ist man außerhalb tatsächlich oder absehbar betroffener Areale, sollte man sich an der relativen Gelassenheit der Bevölkerung orientieren. Der Alltag geht hier weiter und da sind Besucher auch weiterhin willkommen. Problematisch ist der Rauch, den diese Feuer verursachen und der sich weit über die Landschaft legen kann. Das ist stark von der Wetterentwicklung abhängig und nur schwer vorhersehbar. Wer sich dem Risiko nicht aussetzen will oder bereits entsprechende gesundheitliche Probleme hat sollte tatsächlich darüber nachdenken, die Nähe solcher Ereignisse weiträumiger zu meiden.
== Klima ==
[[Datei:Sanfrancisco Klimadiagramm.svg|mini|San Francisco Klimadiagramm]]
Die beste Reisezeit für Kalifornien ist von Mai bis September. In diesen Monaten ist es sonnig, warm und die Regenwahrscheinlichkeit ist sehr gering.
In Kalifornien ist es sehr warm und trocken, es herrscht subtropisches Klima. Es ist je nach den örtlichen Verhältnissen jedoch sehr verschieden. In den Küstenlandschaften nördlich von dem oft von Stürmen umtobten [[Mendocino|Kap Mendocino]] sind dichte Nebel häufig, und im Spätfrühling und Sommer fällt viel Regen. In der mittleren Region, bis Point Concepcion, kommen vom Mai bis in den September Nebel noch häufig vor. Schnee und Eis sind selten, und die größte Regenmenge fällt im Winter und Frühling. Die Hitze während des Sommers ist oft drückend. Im südlichen Kalifornien endlich kommen weder Nebel noch starke Winde vor, die Regenzeit fällt auf den Herbst und Winter. Aber im Sommer ist die Hitze gleichfalls groß. Die jährliche Regenmenge in [[San Diego]] beträgt 500, in [[San Francisco]] 600, in [[Sacramento]] 540, in [[Redding]] 738 mm und schwankt sehr in verschiedenen Jahren, so dass das Land oft an Dürre leidet. In der [[Kalifornien/Sierra Nevada|Sierra]], über 1.800 m Höhe, fällt fast nur Schnee, der im Sommer schmilzt und so Wasser für den Bergbau und die Bewässerung der Felder liefert. Gletscher, allerdings von nur geringer Ausdehnung, kommen an einigen Stellen vor. Die mittlere Jahrestemperatur ist in San Diego 16,7 °C. (Januar 12 °C, Juli 22 °C), in San Francisco 12,9 °C (Januar 9 °C, Juli 14 °C), in Sacramento 15,6 °C (Januar 8 °C, Juli 23 °C), in Redding 16,7 °C. (Januar 7 °C, Juli 28 °C).
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* Geisterstädte in Kalifornien auf [http://www.ghosttowngallery.com/htme/california_ghost_towns.htm Ghost Town Gallery]
{{class-3}}
{{GeoData| lat=37.269060 | long=-119.296187 | radius=510000 }}
{{Navigationsleiste USA Bundesstaaten}}
{{IstInKat|Vereinigte Staaten von Amerika}}
rgum6db90b9alrwdd6e6mgcnclu7viv
Kiew
0
4298
1476778
1473469
2022-08-04T14:51:25Z
Nw520
8380
/* Cafés und Kneipen */ Typografie: d. h.; Tippo
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| auto = ja
| Bild=[[Bild:Киев. Софиевская площадь Богдан-Хмельницкий.jpg|300px| ]]
| TouriInfoWeb= [https://www.visitkyiv.travel/de Touristeninfo]
| TouriInfoTel=+(380) 992303755
}}
'''Kiew''' ({{UkS|Київ/Kyjiw}}, {{RuS|Киев|w=Kijew}}) ist die Hauptstadt der [[Ukraine]]. Die aufgrund der zahlreichen Kirchen und Klöster auch werbewirksam als ''Jerusalem des Nordens'' bezeichnete Stadt ist darüber hinaus auch die größte Stadt des Landes. Sie liegt am Dnjepr, der ältere Teil ist am rechten Ufer. Im Stadtbereich queren ihn neun Brücken.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|50.44161952075709|30.524071035442546|zoom=13|name = Stadtplan Kiew mit Metrolinien}}
{{Mapshapes|Q215871}}
Kiew, als älteste Stadt eines eigenständigen mittelalterlichen slawischen Reichs hat eine lange und umfangreiche [[w:Kiew#Geschichte|Geschichte]].<br />
Neben der 1834 gegründeten Universität verfügt die Dnjepr - Metropole über 99 weitere Hochschulen sowie gut 25 staatliche Museen und weitere Kultur- und Bildungseinrichtungen.
Für Besucher von Interesse sind die Höhlenheiligtümer in [[Kiew/Lawra|Lawra]], einem Bezirk mit dem Höhlenkloster und Museen; das altrussische Zentrum; Podil ({{Ru| Поділ}}) mit Andreasstieg; die Oberstadt Chreschtschatyk (Altstadt); der Europaplatz und das Dnjepr-Ufer, die gleichnamige und die Truchanow-Insel.
* {{vCard|type=tourist information|name=Touristeninfo|alt=|address=Taras Schewtschenka Tarasa, 15|phone=+(380) 992303755|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2018-12-15|description=Privat. In einem umgebauten alten Trambahnwagen mit Café.}}
Weder in den Flug- oder Bahnhöfen gibt es Touristeninfos.
== Anreise ==
Kiew wird von vergleichsweise wenig ausländischen Touristen besucht, 2015 waren es 950000 Übernachtungen. Zum Vergleich: in Dublin, ein Sechstel so groß zählte man neun Millionen. Bedingt durch die Lage im Osten Europas reisen die meisten Touristen mit dem Flugzeug an.
=== Mit dem Flugzeug ===
Direkt fliegen aus Deutschland u.A. Lufthansa, Ukraine International, sowie der Billigflieger Wizz Air.
Der Flughafen Kiew-Hostomel wird nur für Fracht genutzt.
==== Kiew-Boryspil ====
* {{vCard | name = Kiew-Boryspil | type = airport | wikidata = Q477677 | auto = y | url = https://kbp.aero/en/ | lat = 50.34206 | long = 30.89519 | hours = 24 Std | lastedit = 2021-12-15 | description = Zwei Drittel der Flüge in die Ukraine landen hier. Internationale Flüge werden im neueren Terminal D abgefertigt, Inlandsflüge in B und F. Es gibt gratis WLAN. Gepäckaufbewahrung ist in Terminal D (120 UAH/24 h). Zwischen den Terminals fahren im Halbstundentakt Shuttlebusse (5-7 Min. Fahrzeit). Ukrainische Bürger und Ausländer mit längerfristiger Aufenthaltserlaubnis können im Standesamt im 3. Stock von Terminal D kurzfristig heiraten. Übernachtungen im Terminal D werden toleriert.
}}
;Transport
Züge zwischen {{marker|type=train|name=Boryspil-Aeroport|url=|lat=50.354043|long=30.897402}} und Kyiv-Pasazhyrskyi brauchen rund vierzig Minuten. Zu Spitzenzeiten verkehren sie etwa alle halbe Stunde, sonst stündlich.<br />
Es verkehrt auch ein ''SkyBus'' zum Hauptbahnhof in Kiew (dahinter ab ''Pivdennij Voksal,'' 100 UAH) mit Zwischenstopp bei der Metrostation Kharkivs'ka im Osten der Stadt (60 UAH). Die Fahrtdauer zum Hauptbahnhof liegt je nach Verkehr zwischen 45 und 75 Minuten. Am Flughafen startet der Bus direkt vor den Terminals B, D und F. Die Haltestelle (und/oder der lilafarbene Bus) sind mit POLIT bezeichnet. <br />
Direktbusse in andere ukrainische Städte betreiben die Firmen ''Autolux, Gunsel'' oder ''Ukrbus.''<br />
Seit 2015 sind die meisten unseriösen Taxifahrer aus dem Flughafenbereich verbannt. Am Taxistand vor Terminal D gibt es ausschließlich konzessionierte Fahrer, die den Taxameter benützen. Beschwerden soll man an quality@kbp.aero richten.
Zwischen beiden Flughäfen verkehrt Marschrutka 126К direkt.
* {{vCard|type=hotel|name=Hotel Boryspol|address=|directions=zwischen Terminal D und B|phone=|url=https://kbp.aero/en/infra/hotel_borispol/ |email=|hours=|price=Einzel 864 UAH, Frühstück 150 UAH|lat=|long=|lastedit=2018-12-15|description=3*; Flughafenhotel}}
==== Kiew-Zhuliany ====
* {{vCard|type=airport|name=Kiew-Zhuliany|wikidata=Q939543|name-local=Київ-Жуляни|address=Medova, 2|phone=|url=http://iev.aero/en |hours=24 h|price=|lat=50.412022|long=30.443217|lastedit=2018-12-15|description=Dieser ältere Flughafen, 2018 erfolgte die offizielle Umbenennung zu Ehren von [[w:Igor Sikorsky|Igor Sikorsky]], liegt näher an der Stadt und ist besonders unter Geschäftsreisenden beliebt. Es landen hier auch osteuropäische Billigflieger. Es gibt drei Terminals: nebeneinander sind A (international) und D (Inland), B (“Business Terminal”) ([http://iev.aero/helpdesk/terminal-maps Pläne]). Zugang zu den Lounges kann an der Tür bezahlt werden. Man kann für 900 UAH auch einen “Priority Pass” zur beschleunigten Abfertigung buchen. Gratis WLAN gibt es über das “CitySpot”-Netz. Im Terminal A ist ein gut ausgestatteter Mutter-Kind-Raum. Von den zahlreichen Restaurants und Cafés sind zumindest zwei 24 Stunden geöffnet. Gepäckaufbewahrung (auch Langzeit) kostet 10 UAH/h oder 50 UAH/Tag. Die drei Bankfilialen öffnen gewöhnlich Mo.-Fr. 9.00-19.00 Uhr, dazu findet man Geldautomaten.}}
Ein Postamt ist im Terminal A, EG, ein weiteres an der Straße links vom Ausgang des Terminal A/D. Das Antonow-Freiluftmuseum liegt 1½ km Fußmarsch vom Terminal.
;Transport
* {{vCard|type=train|before=Vom alten, stillgelegten, Terminal sind es 500 m zum Lokalbahnhof|name=Kiev-Volynskyi|alt=Київ-Волинський|address=|phone=|url=|hours=|price=|lat=50.41268|long=30.43227|lastedit=|description=}}
Zur U-Bahn gelangt man vom Halt ''Olzhycha'' des O-Busses 22 zur Metro Dorohozhychi ({{Ru|Дорогожичi}}, Linie 3) oder mit Bus 78 zur Linie 2, Vasylkivska.<br />
Vor Terminal A fahren mehrere weitere Bus- und Marschrutka-Linien, die meisten dieser halten auch an der Kreuzung vor Terminal A/D.
Die O-Buslinie 92H ist ein Nachtbus (23.00-5.30), der direkt zum kiewer Hauptbahnhof geht. Tagsüber nimmt man dorthin Marschrut (Gepäck kann schwierig sein) 368 oder 805.
Parkplätze sind vor allem vor A/D. 15 Minuten sind kostenlos, eine Stunde kostet 40 UAH/h maximal 300 UAH/24h. Wer ab Terminal B abfliegt, kann hier kostenlos bewacht parken, ansonsten sind 390 UAH/Tag fällig. Fahrradstellplätze sind vor Terminal A. Es gibt Ladestationen für Elektrofahrzeuge.
* {{vCard|type=hotel|name=Hotel Zhuliany|alt=Жуляни|address=Povitroflots'kyi Ave, 92|directions=Beim alten Terminal|phone=+38 44-339-20-23|url=http://zhulany.orgfree.com/ |email=|hours=|price=|lat=50.411877|long=30.437442|lastedit=|description= Flughafenhotel; Das '''Zhulyany Airport Inn''' ist gegenüber Terminal B, im 2. OG.}}
=== Mit der Bahn ===
Detaillierte Informationen zu den verkehrenden Zügen und Kurswagen finden sich [[Reisen mit dem Zug in der Ukraine|hier]].
* {{vCard|type=train|before='''Hauptbahnhof''' (''Voksal''):|name=Kyjiv Pasazhirs'kyj|alt=Київ-Пасажирський |address=|directions=Metro Voksal'na und etliche Buslinien. Tramterminus Starovokzal'na|phone=|url=https://www.uz.gov.ua/en/passengers/timetable/?station=22000&by_station=Search|hours=|price=|lat=50.440447|long=30.489454|lastedit=2019-04-03|description=Eine Fußgängerbrücke führt über die Gleise, so dass man sowohl vorne als auch hinten hinaus kommt. Hier sind auch unbequeme Sitzgelegenheiten. Besser ist der gebührenpflichtige Komfort-Wartesaal. Zu beiden Seiten zahlreiche Umsteigemöglichkeiten. Am Bahnhof gibt es seit 2011 ein Freiluft-Eisenbahnmuseum. Ein Postschalter ist in der Halle beim Haupteingang. Gepäckaufbewahrung im UG, sowohl Schalter (35 UHD) als auch Schließfächer (30 UHD, Chips an der Kasse lösen).}}
Direktzüge fahren von/nach Warschau, Krakau, Budapest, Kosice und Wien. Die Fahrzeit beträgt hier je nach Route zwischen 22 und 32 Stunden. Der Preis liegt bei ca. € 100 für eine Strecke.<br />
Wer allerbilligst aus der BRD per Zug in die Ukraine möchte, fährt am Freitag Abend ab [[Görlitz]] oder [[Frankfurt (Oder)]] und kauft ein [[Polen#Mobilität|polnisches Wochenendticket]] für 45 zł, zuckelt mit Regionalzügen bis [[Przemyśl]] und von dort über [[Lemberg]] in 3. Klasse („platzkart“) nach Kiew, was 2019 alles zusammen für unter € 50 zu machen ist, aber zwei Tage und Nächte dauert. Will man derart auch zurück ist das polnische „REGIOKarnet“ (75 zł, 3 Tage innerhalb 2 Monaten, auch unter der Woche) noch etwas billiger. Weiters sind fast alle ukrainischen Großstädte mit Zügen von Kiew aus direkt erreichbar. Weiter entfernte Destinationen werden per Nachtzug verbunden. Zur Fahrplansuche auf der Webseite der Staatsbahn ist ''Kyiv'' zu schreiben.
Reservierungen kann man auch im {{marker|type=travel agency|name=Bahnbuchungsbüro|url=|lat=50.445631|long=30.501540}} ({{Ru|Залізничні каси}}) Tarasa Schewtschenka, 38/40 (Seiteneingang des Hotel Express) vornehmen.
* {{vCard|type=train|name=Bahnhof Darnyzja|alt=вокзал Дарниця|address=Pryvokzalna|phone=|url=|hours=|price=|lat=50.430076|long=30.645118|lastedit=|description=Diese Station wurde zur Entlastung des Hauptbahnhofs seit 2010 erweitert. Hier ist nun ein wichtiger Umsteige- und Anschlußpunkt für den regionalen Verkehr. Fernzüge bedienen die Strecken nach [[Poltawa]] bzw. [[Kursk]].}}
=== Mit dem Bus ===
* {{vCard|type=bus|before=Zentralbusbahnhof|name=Autovoksal|alt=Центральний автовокзал|address=Nauky Ave, 1/2|directions=Metro Demiivska (Moskovska), Linie 2. Bus 1, 42|phone=+380 44 525 5774|url=https://www.avtovokzal.kiev.ua/tsentralnyj-avtovokzal/.html |hours=5.30-24.00|price=|lat=50.406466|long=30.519721|lastedit=2018-12-15|description=Rund ein Dutzend Unternehmen des internationalen und inländischen Fernverkehrs haben hier Schalter. Der Bus ist eine kostengünstige Reisevariante. Aus Deutschland verkehren mehrere Busgesellschaften im Linienverkehr nach Kiew. Anfang 2019 kostet die einfache Fahrt z. B. ab [[Zentraler Omnibusbahnhof München|München]] € 70-80. Auch aus den meisten ukrainischen Großstädten gibt es mehrmals täglich Linienbusse nach Kiew.}}
*{{vCard|type=bus|name=Busstation beim Hauptbahnhof|alt=Київ залізничний вокзал|directions=über den Bahnhofsplatz, 50 m, linker Hand|phone=|url=|hours=|price=|lat=50.442731|long=30.493055|lastedit=2019-04-03|description=Von Buden und einem großen Supermarkt eingefasster, rechteckiger Platz. Haltestellen mit angeschriebenen ukrainischen Zielorten, meist zu erreichen per ''Marshrutka.'' Die Fahrkartenschalter sind etwas versteckt in einer Nische hinter Haltestellen 5-8, ein Stück weiter halten die Busse für Langstrecken und die wenigen internationalen Verbindungen.}}
=== Auf der Straße ===
In Kiew kreuzen sich die E40 (Calais/Frankreich nach Ridder/Kasachstan), die E95 (Sankt Petersburg/Russland nach Merzifon/Türkei). Für eine Autofahrt von Mitteleuropa nach Kiew sollte man mindestens zwei Tage einplanen. Ab Nord- und Mitteldeutschland führt die Fahrt über Krakau und Lwiw bzw. Warschau und Korosten. Ab Süddeutschland, der Schweiz und Österreich verläuft die beste Anfahrtsroute über Budapest, Nyíregyháza und Lemberg. In den Transitländern sind die Autobahnen mautpflichtig.
=== Mit dem Schiff ===
Von Odessa <!-- oder der Krim -->fahren Kreuzfahrt- und Ausflugsschiffe den [[Dnjepr]] stromaufwärts und halten auch in Kiew.
== Mobilität ==
[[Bild:Kiev public transport system map (with stations).png|thumb|Übersicht des öffentlichen Nahverkehrs im Großraum (2017).]]
[[Datei:Схема Київського метро.jpg|mini|Metro- und Schnelltram-Streckennetz 2018.]]
[[Bild:Kyiv Transit Map beta.png|thumb|Innerstädtisches Verkehrsnetz (2017).]]
Die Stadt verfügt über eine vielfältiges und preisgünstiges Verkehrssystem mit der Metro (U-Bahn), Sammeltaxis (Marschrutkas), Oberleitungsbussen, Omnibussen, Straßenbahnen und Taxis, u. a. mit den tiefsten U-Bahnstationen der Welt. Ein Verbundsystem ist allerdings erst im Entstehen, in der Regel zahlt man für jede Fahrt einzeln.
[[Bild:Kyiv Metro logo 2015.svg|100px|left|Metro-Symbol.]]
Die '''Metro''', umgangssprachlich auch ''Pidsemka'', befördert Dich schnell und preiswert ins Stadtzentrum und von dort stadtauswärts. Sie fährt etwa von 5.45 Uhr bis Mitternacht, zu Spitzenzeiten im 2-Minutentakt. Um die Metro zu betreten, wirft man einen blauen (auch grünen oder grün-blauen) Plastik-Jeton in die Automatensperre (rechts einwerfen, links durchgehen), danach kann man beliebig herumfahren bis man die Sperre wieder verlässt. Die Jetons kosten 8 UAH, erhält man an den zahlreichen Schaltern oder Automaten. Es gibt keine Tages-, Wochen- oder Streifenkarte, und die Jetons sind auch nur für die Metro gültig.
Seit 2015 gibt es die in verschiedenen Typen erhältliche aufladbare und kontaktlose [http://a3.kyiv.ua/projects/metrocard/ Metrocard] für eine Leihgebühr von 150 UAH. Letztere kann ggf. auch in anderen Verkehrsmitteln genutzt werden. <!-- Preiserhöhung im Sommer 2021, einzelheiten ergänzen: Ab einer Aufladung für zehn Fahrten kostet eine Fahrt nur noch 7,70 UAH, ab einer Aufladung für 50 Fahrten nur noch 5,50 UAH. Außerdem gibt es Monatskarten für 610 UAH und Halbmonatskarten für 305 UAH.<ref name="Preisliste">[https://translate.google.com/translate?sl=auto&tl=de&u=http%3A%2F%2Fwww.metro.kiev.ua%2F Metro Kiew: Preisliste (Übersetzung von Google Translate)]</ref> -->
Die Umsteigebahnhöfe zwischen den drei Linien haben doppelte Namen, z. B. steigt man an der Haltestelle Maidan aus der Line M2 (blau) aus und wechselt unterirdisch zum Bahnhof Chreschatyk der Linie M1 (rot).
Die Metrostation Arsenalna liegt 110 m unter dem Straßenniveau und ist somit die tiefstgelegene Bahnstation der Welt.
[[Bild:Railway-osm-route kiev-citytrain ua.png|thumb|Die S-Bahn-Ringlinie (''Elektrytschka'').]]
'''Elektrytschka''' ({{Ru|електричка}}) ist die „S-Bahn,“ die, tagsüber im Viertelstunden-Takt, als fünfzig Kilometer lange Ringlinie mit fünfzehn Halten viele Vorortbahnhöfe und Metrostationen verbindet. Betrieb ist von kurz vor 6.00 bis ca. 21.30 Uhr. Eine Fahrkarte kostet ab Sommer 2021 21 UAH.
'''Busse''' und '''Obusse,''' betrieben von ''Kyivpastrans'' ([https://kpt.kiev.ua/information/passengers/timetable/ Strecken- und Fahrpläne]), sind geringfügig teurer als die Sammeltaxis. Manche haben auch dieselbe Nummer wie diese und fahren entsprechend dieselbe Strecke. Sie sind jedoch auch langsamer unterwegs. Tickets bekommt man bei einem Fahrkartenverkäufer (Konduktor). Die Fahrkarten (25 UAH, 2021) müssen zum Entwerten an einer Art Stempel gelocht werden. Für Busse und O-Busse kann man auch am Kiosk, der sich neben wichtigeren Halten befindet Fahrkarten kaufen, auch sie kosten 25 UAH (2021).
Kleinere Städte in der näheren Umgebung, die nicht ans Bahnnetz angeschlossen sind, sind an Kiew ebenfalls per Bus bzw. Marschrutka erreichbar. Abfahrten in die Region sind auch von:
* {{vCard|type=bus|before=Richtung Südwesten|name=Pivdenna Busstation|alt=Автостанція "Південна"|address=|directions=Zwischen Metro Ipodrom und Vystavkovyi Tsentr beide Linie 2. Zahlreiche Stadtbuslinien|phone=|url=|hours=|price=|lat=50.377832|long=30.471016|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=bus|before=Richtung Süden|name=Vydubychi Busstation|alt=Автостанція "Видубичi"|address=|directions=Metro Vydubychi, Linie 3phone=|url=|hours=|price=|lat=50.402111|long= 30.559753|lastedit=|description=}}
[[Bild:Kiev T logo.svg|100px|left|Haltestellensymbol der Schnelltram.]] '''Straßenbahnen''' verbinden die Satellitenstädte mit der Innenstadt und glänzen durch besonders niedriges Tempo. Wenn es nur auf Geschwindigkeit ankommt, ist die Fahrt mit der Metro die bessere Wahl. Allerdings verbreiten die Straßenbahnen auch einen gewissen Charme. Tickets bekommt man in der Straßenbahn bei einem Fahrkartenverkäufer (''Konduktor''). Die Fahrkarten (25 UAH, 2018) müssen zum Entwerten an einer Art Stempel gelocht werden.
Die beiden Schnelltram-Linien ({{Ru|швидкісний трамвай}}) haben ihr eigenes Streckennetz. Links des Dnjepr verläuft die 13,2 km lange Livoberezhna-Linie ({{Ru|Лівобережна лінія}}) mit sieben Haltepunkten. Am anderen Ufer ist die 21 km lange ältere Pravoberezhna-Linie mit neunzehn Halten.
'''Marschrutkas''' („Sammeltaxis,” gelbe Kleinbusse) haben einen Linienverkehr<!-- Preiserhöhung 2021 noch unklar, ergänzen: und kosten für eine Strecke 6,00-7,00 UAH-->. Sie fahren sehr häufig (manche alle fünf Minuten) und sind im Vergleich zu Bussen und O-Bussen recht schnell unterwegs. Man zahlt direkt beim Fahrer (der sich im Verkehr oft wie ein Nachfahre von [[w: Evel Knievel|Evel Knievel]] gebärdet), indem man das Geld hinlegt oder über die anderen Fahrgäste nach vorne reicht.
[[Bild:Kiev funicular 032.jpg|thumb|Renovierter Waggon der Standseilbahn (2010).]]
'''Taxis''' sind natürlich die individuellste Variante. Fahrpreise werden vor Fahrtbeginn verhandelt. <br />
Ruftaxis: ☎ +38 (095) 482-82-81 oder ☎ +38 (096) 197-77-23<br />
Wenn man ein Taxi telefonisch bestellt oder bestellen lässt, wird auch schon am Telefon der Preis vereinbart. Dieser und die Nummer/ Fahrzeugtyp des Wagens werden dann per SMS bestätigt. Man sollte an Bahnhöfen oder am Flughafen, wo diese Taxis im Pulk auftreten, immer mehrere Taxifahrer nach dem Fahrpreis zum gewünschten Reiseziel fragen, denn dort existieren teilweise große Preisunterschiede (bzw. die Angewohnheit von Ausländern Mondpreise zu verlangen). Generell zahlt man aber immer einen „Touristenbonus.“ Feilschen lohnt sich immer - und sei es, sich mit den Worten “Sorry, I take the metro” herumzudrehen und in Richtung nächster Metrostation zu gehen - langsam, bis man mit einem besseren Angebot zurück zum Taxi gerufen wird.
Auch der Fahrtdienstleister '''Uber''' existiert flächendeckend in Kiew. Mittels einer App kann man die gewünschte Fahrtstrecke eingeben und wird zum Ziel gebracht. Der Fahrtpreis ist oft wesentlich niedriger als mit einem Taxi.
Eine 238 Meter lange '''Standseilbahn''' hilft einen Höhenunterschied vom 75 Metern in den Stadtteil Podil zu überwinden. Eine Station ist beim Michaelplatz, die andere bei der Metro Poshtova ploshcha (Linie 2). Betriebszeiten ca. 8.00-22.00
{{vCard|type=quay|before=Vor allem für Flußkreuzfahrten genutzt wird der|name=Schiffsanleger|alt=Київський річковий порт|address=Поштова площа, 3|directions=Metro Poshtova ploshcha, Linie 2|phone=|url=|hours=10.00-23.00|price=|lat=50.459124|long=30.527035|lastedit=|description=Rundfahrten kosten je nach Dauer 2018 120-350 UAH, Kinder bis 12 die Hälfte. Im Sommer fahren auch, ab Mole 7, regelmäßig Boote zu den [[#Ausflüge|Inseln im Fluß]] (15 UAH).}}
'''Parken:''' 2021/2 werden die kostenpflichtigen Parkzonen besonders um Metrostationen stark ausgeweitet. Es gibt drei Zonen mit unterschiedlichen Preisen:
* Zentrum, Karavaevi Dachy und Radiorynok sowie einen Teil des Gebiets um den Demiivska-Platz: 35 UAH/Std.
* Entlang der Hauptverkehrsadern im Stadtzentrum und in der Nähe von Geschäftszentren sowie Syrets, einen Teil von Holosiyivka, Gidropark, Demiyivka und das Geschäftszentrum am linken Ufer. „Inseln“ der zweiten Zone wurden auch innerhalb der dritten Zone geschaffen – in der Nähe der Märkte Troeshchyna, Lesnoy („Yunost“), des Automarkts, der Metrostation Lesnaya und des Pirogovo-Museums. 25 UAH/Std.
* Wohngebiete, fällig 8.00-22.00 Uhr sind 5 UAH/Std. oder 70 UAH/Tag.
* Strafzettel 100 oder 680 UAH.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Maryinsky Palace, residence of the Ukrainian President.JPG|mini|Präsidentenpalast]]
Geht man den zentralen, gut drei Kilometer langen Wolodymyrska Bolevard entlang, kommt man an etlichen interessanten Stätten vorbei. Anfang ist in der Kiewer Oberstadt am [[#Andreassteig|Andreassteig]] bei der St.-Andreas-Kirche. Entworfen wurde diese 1754 vom Italiener [[w:Bartolomeo Francesco Rastrelli|Bartolomeo Rastrelli]], der auch den Petersburger Winterpalast plante.<br />
Von dort bergab geht es in südwestliche Richtung. Nach etwa 530 Metern ist man am Sophienplatz mit der Sophienkathedrale und dem Bohdan-Chmelnyzkyj-Denkmal vorbei. Ab hier ist der Verlauf parallel zum 550 Meter östlich liegenden Chreschtschatyk. Nach weiteren 1100 Metern kreuzt sie den Taras-Schewtschenka-Boulevard, ebenfalls eine wichtige Achse zwischen Bessarabs'ka-Platz (Ecke Chreschtschatyk) und seinem Ende am Siegesplatz. Hier liegt u.a. die Wladimirkathedrale, Universität und mehrere [[#Museen|Museen]].
Die 1,2 km lange Chreschtschatyk von den Markthallen über den Maidan ist ''die'' Hauptstraße des Ortes. Die dortigen Gebäude wurden von abrückenden Einheiten der Roten Armee 1941 vermint und dann nach Einrücken der Deutschen per Fernzündung gesprengt. Nach dem Krieg wurde die Straße deutlich breiter wieder aufgebaut. An den Wochenenden und an manchen Feiertagen wird der Chreschtschatyk tagsüber für den Autoverkehr gesperrt.
=== Kirchen ===
{{Scroll Gallery
|title = Sakralbauten in Kiew.
|width =thumb
|align =right
|background =
|border =
|Bild:St. Michael's Catheral view.JPG|St.-Michaels-Kathedrale.
|Bild:Kyiv - Sofia from Khmelnytskiy.jpg|Sophienkathedrale.
|Bild:Kiev Pechersk Lavra (8748995735).jpg|Kathedrale Maria-Entschlafens (Lawra).
|Bild:Ар-Рахма.JPG|{{marker|type=mosque|name=Ar-Rahma-Moschee|url=|lat=50.464853|long=30.499780}} ({{Ru|Мечеть Ар-Рахма}}), Lukianivska, 46 samt zugehöriger islamischer Ausbildungsstätte. Freitag 12.00-16.00 Markt für islamisches Essen.
|Bild:Синагога на Подолі вул. Щекавицька, 29 в Киеве 2.jpg|Kyyivsʹka Velyka Khoralʹna-Synagoge, Shchekavytska, 29.
|Bild:St. Volodymyr's Cathedral in Kiev (cropped).jpg|{{marker|type=church|name=Wladimir-Kathedrale (Володимирський собор)|url=|lat=50.444946|long=30.508744}}, Tarasa Schewtschenka, 20.
Erbaut zur 900-Jahrfeier der Christianisierung Ende des 19. Jahrhunderts. Konventionell von außen, mit 7 Kuppeln. Sehenswert sind die Fresken, in denen auch Jugendstileinflüsse erkennbar werden.}}
Es soll auf den 836 km² Stadtgebiet 950 Kirchen geben. Siehe auch die (unvollständige) [[w:Liste von Kirchen in Kiew|Liste von Kirchen in Kiew]].
* {{vCard|type=church|name=Sophienkathedrale|alt=Софійський собор|address=Volodymyrska, 24 ({{Ru|вулиця Володимирська, 24}})|phone=|url=https://st-sophia.org.ua/en/home/ |hours=|price=Gelände: 20 UAH, Kathedrale 180 UAH, Kombikarte (inkl. Glockenturm, Goldenes Tor, St. Cyril-Museum usw.) 200 UAH|lat=|long=|lastedit=2018-12-16|description=Die ursprünglich 1037 gegründete Kirche wurde mehrfach zerstört. In alter Zeit Krönungskirche, der Palast war nebenan. Ihre Ausgestaltung als Steinbau nach Brand 1697 im [[w:Ukrainischer Barock|Barock]] macht sie zu einem herausragenden Beispiel der Kirchenarchitektur der Ostkirche. Die Innenausstattung erfolgte nach byzantinischem Vorbild, es gibt 3000 m² Fresken und 260 m² Mosaiken, die byzantinischen Vorbildern folgen. Seit 1934 wird die Kirche nicht mehr liturgisch genutzt, sondern staatlicherseits als Museum erhalten. Der ausgestellte Sarg [[w:Jaroslaw der Weise|Jaroslaw des Weisen]] enthält seine Gebeine nicht mehr.}}
* {{vCard|type=church|name=St.-Michaels-Kloster|alt=samt Kathedrale; Михайлівський золотоверхий монастир|address=Triokhsviatytelska, 8|directions=Stadseilbahn|phone=|url=http://www.archangel.kiev.ua/ |hours=8.00-10.00, Museum Di.-So. 10.00-17.00|price=Kirche gratis; Museum (im Glockenturm) Eintritt|lat=50.455628|long=30.522919|lastedit=2018-12-15|description=Die goldene Kuppel wurde erst 2001 wieder aufgesetzt. Benannt nach dem Schutzpatron der Stadt auf einem Hügel. Auf der anderen Seite des Platzes ist heute das Außenministerium in einem ansprechenden sowjetzeitlichen Bau untergebracht. }}
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
* {{vCard|type=museum|name=Kiewer Festung|alt=Київська фортеця|address=|directions=Bus 14, 15. Metro Klovska, Linie 3|phone=|url=|hours=|price=|lat=50.434321|long=30.527693|lastedit=|description=Im 17.-19. gebaute Festungsanlage. Sie diente in der ausgehenden Zarenzeit als Kaserne und Gefängnis. Das halbkreisförmige Gebäude „Turm 1“ des Wassylkiw-Forts, vormals Militärschule, mit seinem Vorplatz ist alleine schon wegen seiner Größe beeindruckend. Es gibt noch weitere, kreisförmige Befestigungsanlagen, so das Hospital-Fort. In den Gewölben hat man bereits zu Sowjetzeiten 1927 ein Geschichtsmuseum eingerichtet, das inzwischen renoviert wurde.}}
*{{vCard|type=museum|name=Meschigorje|alt=Межигорье|address=Novi Petrivtsi|phone=|url=https://www.mnp.org.ua/?lang=en|hours=tgl. 8.00-19.00|price=Di. 40 UAH, sonstige Wochentage 100 UAH, Sa.+So. 120 UAH|lat=50.614972|long=30.474306|lastedit=2019-03-27|description=Auf dem Gelände eines abgebrochenen Klosters wurde nach 1935 ein Gästehaus der Regierung gebaut. Teile desselben wurden vom Präsidenten [[w:Wiktor Janukowytsch|Wiktor Janukowytsch]], der auch 1,8 Hektar kaufte, als Residenz genutzt. Nach seiner Flucht 2014 wurde im November 2014 der schöngestaltete Park des Anwesens der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.}}
=== Denkmäler ===
Denkmäler sind wie in allen ehemaligen Sowjetrepubliken zahlreich, oft in Parks. Sie wurden, abgesehen vom durch politische Fanatiker Ende 2013 verwüsteten Lenin-Denkmal, auch gepflegt. Am Rathaus befindet sich Anfang 2019 ein Schild auf dem erklärt wird, dass die Putschisten von 2014 in den ersten zwei Jahren nach ihrer Machtergreifung in einem anti-sozialistischen Bildersturm 1400-1600 Kunstwerke im öffentlichen Raum zerstört oder schwer beschädigt haben.
Sehr bekannt ist das Reiterstandbild des Kosakenhetman Bohdan Chmelnyzkyj. Er führte einen Aufstand der Kosaken gegen die Adelsrepublik Polen-Litauen an und wird in der Ukraine als Volksheld verehrt und auf Münzen und Briefmarken abgebildet. Das Standbild mit seinem Sockel aus Granit wurde zur 900-Jahr-Feier des Kiewer Rus 1888 eingeweiht.
=== Museen ===
Ein richtiggehendes Museenviertel befindet sich im Umkreis der Metrostation {{marker|type=train|name=Teatralna|url=|lat=50.445286|long=30.518090}} ({{Ru|Театральна}}, Linie 1). Die Gegend erreicht man auch über den Taras-Schewtschenka-Boulevard (zahlreiche Buslinien). Sie liegt zwischen den Bessarabia-Markthallen und der Wladimir-Kathedrale.<br />
Entlang der Bohdana Khmel'nyts'koho ({{Ru|вулиця Богдана Хмельницького}}, ab Teatralna Ri. Westen) sind:
* {{vCard|type=museum|name=Stadtmuseum|alt=Музей історії Києва|address=Bohdana Khmel'nyts'koho, 7|phone=|url=http://www.kyivhistorymuseum.org/en/museum-exhibition-center-museum-history-kyiv |hours=Di.-So. 11.00-19.00, Mo. bis 16.00|price=|lat=|long=|lastedit=2018-12-15|description=}}
* {{vCard|type=museum|name=Pinchuk Art Center|address=1/3-2 Velyka Vasylkivska / Baseyna|directions=Bei den Bessarabia-Markthallen|phone=|url=http://new.pinchukartcentre.org/en/|email=|hours=Di.-So. 12.00-21.00, Führungen 19.00|price=gratis|lat=|long=|lastedit=2018-12-16|description=Wechselnde Ausstellungen moderner Kunst international bekannter und somit hochpreisiger Künstler.}}
* {{vCard | type = museum | name = Museum ukrainischer Literatur | alt = Національний музей літератури | url = http://museumlit.org.ua/?page_id=4862 | address = Bohdana Khmel'nyts'koho, 11 | lat = 50.445365 | long = 30.516475 | hours = Mo.-Sa- 9.00-17.00 | wikidata = Q11043224 | lastedit = 2018-12-15 | auto = y | description = Neben den Ausstellungen veranstaltet das Museum regelmäßig literarische Festivals, Literaturpreisverleihungen, Präsentationen und Veröffentlichungen und organisiert Abende mit Schriftstellern, Wissenschaftlern und Künstlern.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Naturwissenschaftliches Museum|alt=науково-природничий музей НАН України|address=|phone=|url=http://museumkiev.org/indexeng.html |hours=Mi.-So. 10.00-17.00|price=Erw. 80, erm. 55 UAH|lat=50.445589|long=30.514386|lastedit=2018-12-15|description=Eine der größten Institutionen dieser Art weltweit. Gegliedert in fünf Abteilungen: Geologie und Mineralogie, Paläontologie, Zoologie, Botanik und Archäologie mit zusammen 8000 m² Ausstellungsfläche. Das Denkmal vor dem Haus zweigt Boris Paton, den Erfinder des Lichtbogenschweißens.}}
* Die deutsche Botschaft ist auf Hausnummer 25.
* {{vCard|type=museum|name=Museum der Medizin|alt=музей медицини України|address=Bohdana Khmel'nyts'koho, 37|phone=|url=http://nmmu.org/ |hours=Di.-Sa. 10.00-17.30|price=|lat=50.447065|long=30.505325|lastedit=|description=}}
* Das Ende der Bohdana Khmel'nyts'koho bildet ein kleiner Park mit dem Denkmal von [[w:Soja Anatoljewna Kosmodemjanskaja|Soja Kosmodemjanskaja]], einer 1941 hingerichteten Sowjet-Partisanin.
Zur Hauptstraße Taras Schewtschenka hin:
* {{vCard|type=museum|name=Historisches Museum der Ukraine|alt=Національний музей історії України|address=Wolodymyrska, 2|phone=|url=https://nmiu.com.ua/ |hours=10.00-18.00|price=|lat=50.458353|long=30.516167|lastedit=2018-12-15|description=Im Fundus mehr als 800000 Exponate von der Antike bis zur Gegenwart u.a. aus den Bereichen Ethnographie, Archäologie, Gemälde und Skulpturen, Münzsammlungen und historische Buchdrucke.}}
* {{vCard|type=museum|name=Pädagogisches Museum|alt=Педагогічний музей|address=Wolodymyrska, 57 ({{Ru|вулиця Володимирська, 57}})|directions=Im ehemaligen Gebäude des zentralen Sowjet der Ukraine {{Ru|Центральна Рада}} 1917-20|phone=|url=|hours=Mo.-Fr. 9.00-17.00|price=|lat=50.444667|long=30.513164|lastedit=2018-12-15|description=Ein Flügel des Gebäudes beherbergt das [https://muzejunr.io.ua/ Revolutionsmuseum 1917-21] ({{Ru|Музей Української Революції 1917-1921}}).}}
* {{vCard|type=museum|name=Taras Schewtschenko Museum|alt=музей Тараса Шевченка|address=|phone=|url=http://museumshevchenko.org.ua |hours=Di.-So. 10.00-17.30|price=|lat=50.443478|long=30.515441|lastedit=2018-12-15|description=[[w:Taras Schewtschenko|Taras Schewtschenko]] ist der ukrainische Nationaldichter (und Zeichner). Nach ihm ist auch der über die Straße liegende Park benannt. Er ist auf dem 100-UAH-Geldschein der Serie 1996 abgebildet. Ausgestellt sind auch die Gemälde zahlreicher anderer ukrainischer Maler, vor allem des 19. Jahrhundert.}}
* {{vCard|type=museum|before=Im Haus nebenan|name=Mykola Baschan Museum|alt=літературно-меморіальний музей-квартира Миколи Бажана|address=Vulytsya Tereshchenkivsʹka, 5|phone=|url=http://museumlit.org.ua/?page_id=2418 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2018-12-15|description=In dessen ehemaliger Wohnung. [[w:Mykola Baschan|Mykola Baschan]] war ein sowjetzeitlicher Dichter und Mitglied des ZK der KPdSU.}}
* {{vCard|type=museum|name=Kiewer Museum russischer Kunst|alt=Київський національний музей російського мистецтва|address=Vulytsya Tereshchenkivsʹka, 9 ({{Ru|вулиця Терещенківська, 9}})|phone=|url=http://www.kmrm.com.ua/eng.html |hours=10.00-17.45, Mo. u. Do. geschlossen|price=Erw. 35 UAH, gratis am 1. Mittwoch bis 14.00|lat=50.442195|long=30.514929|lastedit=2018-12-15|description=Dazu gehört auch das “Choolate House Art Center,” Shelkovichnaya, 17.}}
* {{vCard|type=museum|name=Museum westlicher und orientalischer Kunst|alt=Музей мистецтв імені Богдана та Варвари Ханенків, „Khanenko-Museum“|address=Vulytsya Tereshchenkivsʹka, 15 ({{Ru|вулиця Терещенківська, 15}})|phone=|url=http://khanenkomuseum.kiev.ua/|hours=Mi.-So. 10.30-17.30|price=|lat=50.441172|long=30.514603|lastedit=2019-04-03|description=Mit 17000 Exponaten das wohl wichtigste Kunstmuseum. Gezeigt werden zahlreiche Werke italienischer, spanischer und flämischer alter Meister. Bogdan Chanenko, Kunstsammler über vierzig Jahre vermachte seine Sammlung 1917 dem Staat, die Sowjetmacht eröffnete dann 1919 das Museum. Bedeutende Zugänge niederländischer Maler aus der Sammlung des Wassili Stschawinsky. Der Grundstock der chinesischen Sammlung stammt von Taissija Jaspar aus den 1960ern. Den Reiz der Sammlung macht deren Misch-Masch aus.}}
Vom Hauptbahnhof oder den Metrostationen {{marker|type=train|name=Ploshcha Lva Tolstoho|url=|lat=50.440021|long=30.518029}} ({{Ru|Площа Льва Толстого}}, Linie 2) bzw. {{marker|type=train|name=Palats Sportu|url=|lat=50.438196|long=30.520861}} ({{Ru|Палац Спорту}}, Linie 3) erreicht man leicht:
* {{vCard|type=museum|name=Computer-Museum|alt=Музей комп'ютерів та програмного забезпечення|address=Saksahanskoho, 40/85 ({{Ru|вулиця Саксаганського, 40/85}}), im “DNA” Business Center|phone=|url=https://sncmuseum.org/en?cama_set_language=en |hours=Mo.-Fr. 10.00-20.00, Sa. bis 17.00|price=gratis|lat=50.436142|long= 30.509676|lastedit=2018-12-15|description=}}
* {{vCard | type = museum | name = Mychajlo Hruschewskyj Museum | alt = музей Михайла Грушевського | url = http://www.kyivhistorymuseum.org/en/museum-affiliates/museum-m-grushevsky | address = Pankivska St, 9 | lat = 50.439923 | long = 30.505908 | directions = Haus im Innenhof, Durchgang bei Mykilsko-Botanichna 10 | hours = 10.00-18.00, Mo. Ruhetag | wikidata = Q28701883 | lastedit = 2018-12-15 | auto = y | description = [[w:Mychajlo Hruschewskyj|Mychajlo Hruschewskyj]] war Historiker und ukrainischer Nationalist. Sein Portrait ziert den 50-UAH-Schein der Serie 1996. Sein Denkmal steht beim erwähnten pädagogischen Museum. Das „Museum ukrainischer Kultur Vydatnykh Diyachiv“ ({{Ru|Музей видатних діячів української культури}}) ist direkt nebenan.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Gedenkmuseum für Mykola Lysenko|alt=Меморіальний будинок-музей М. В. Лисенка|address=вул. Саксаганського, 95|phone=|url=|hours=10.00-17.00, Mo. Ruhetag|price=|lat=50.439607|long=30.500682|lastedit=2018-12-15|description=Dahinter das Museum Lesi Ukrayinky {{Ru|Музей Лесі Українки}}, Di. geschlossen.}}
* {{vCard|type=museum|name=Fotoapparate-Museum|alt=Міні-виставка старих фотоапаратів|address=Simi Prakhovykh St, 6 ({{Ru|вулиця Сім'ї Прахових, 6}})|directions=Vom Bahnhofsausgang nach rechts, gut 200 m bis zur Lva Tolstoho, nach links. Diese 150 m hinauf, auf der rechten Straßenseite durch die Passage bei Hausnr. 57 („101 Tower“), nach hinten 50 m|phone=|url=|hours=|price=|lat=50.438712|long=30.496551|lastedit=2018-12-15|description=Eine eher kleine Sammlung, interessant für Enthusiasten, die Sowjet-Modelle kennenlernen wollen.}}
Eine weitere Gruppierung von Museen ist in der Nähe des Marianski Park Metrostation Arsenalna ({{Ru|Арсенальна}}, Linie 1), auch erreichbar mit den Bussen entlang der Mykhaila Hrushevskoho (auf Höhe des Parlaments, dem „Rada”) bzw. zu Fuß vom Maidan oder den Bessarabien-Markthallen:
* {{vCard|type=museum|name=Militärhistorisches Museum|alt=військово-історичний музей|address=Mykhaila Hrushevskoho, 5|phone=|url=|hours=Di.-Sa. 9.00-18.00|price=|lat=50.444399|long=30.538718|lastedit=2018-12-15|description=}}
* {{vCard|type=museum|name=Spielzeugmuseum|alt=Державний музей іграшки|address=Klovsʹkyy Uzviz, 8 ({{Ru|Кловський узвіз, 8}})|directions=Bus 55|phone=|url=|hours=Di.-Sa. 10.00-18.00|price=|lat=50.440865|long=30.537931|lastedit=2018-12-15|description=}}
* {{vCard|type=museum|name=Schokoladenhaus|alt=|address=Shovkovychna St, 17/2 ({{Ru|вулиця Шовковична, 17/2}})|phone=|url=|hours=10.00-18.00, Mo. u. Do. Ruhetag|price=|lat=50.443315|long=30.531462|lastedit=2018-12-15|description=}}
* {{vCard|type=museum|name=Haus mit den Chimären|alt=Будинок Городецького|address=Bankowa, 10|directions=gegenüber des Präsidialamts|phone=|url=|hours=Sa. 10.00-14.00|price=|lat=50.445115|long=30.528615|lastedit=2018-12-15|description=Jugendstilfassade mit grotesken Figuren, geschaffen von Wladislaw Horodecki. Die eingeschränkten Öffnungszeiten erklären sich daher, dass der Bau auch als Gästehaus der Regierung genutzt wird.}}
* {{vCard | type = museum | name = Nationales ukrainisches Kunstmuseum | alt = Національний художній музей України | url = http://namu.kiev.ua/en.html | hours = Mi.-So. 10.00-18/19.00 | wikidata = Q1189277 | lastedit = 2018-12-15 | auto = y | description = Neu renoviert 2018.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Museum des Wassers|alt=Музей води|address=|phone=|url=https://leov96.wixsite.com/aqua1 |hours=Mi.-So. 10.00-16/17.00|price=Erw. 50 UAH|lat=50.452603|long=30.531543|lastedit=2018-12-15|description=In ehemaligem Pumpwerk, besonders geeignet für Kinder.}}
* {{vCard|type=museum|name=Dynamo Kiew Museum|alt= Музей Київського "Динамо"|address=Mykhaila Hrushevskoho, 3|directions=Eingang über Petrivs'ka Alley|phone=|url=http://www.fcdynamo.kiev.ua/en/ |hours=|price=|lat=50.451453|long= 30.533862|lastedit=2018-12-15|description=Im Vorfeld des Walerij-Lobanowskyj-Stadions in dem sich auch das Kabinet Valeriya Lobanovsʹkoho befindet.}}
* {{vCard|type=museum|name=Museum des Geldes|alt=Музей грошей|address=Vulytsya Instytutsʹka, 9|directions=Neben der Nationalbank|phone=|url=|hours=|price=|lat=50.447419|long=30.530970|lastedit=|description=}}
{{Scroll Gallery
|title = Denkmäler Kiews
|width =thumb
|align =right
|background =
|border =
|Bild:Загальний вид комплексу Українського державного музею ВВВ - 1.JPG|„Mutter Heimat“-Statue. Man kann innen mit dem kostenpflichtigen Aufzug nach oben. Das Schwert wurde gekürzt, um zu vermeiden, dass die Statue höher als die Kathedralenkuppel aufragt.
|Bild:Lenin monument in Kiev, close-up view.jpg|Die letzte von der amerikafreundlichen Regierung noch tolerierte Lenin-Statue in Kiew 2011.
|Bild:2014-02-21 11-10 Statue of Lenin in Kiev.jpg|Der Sockel der Leninstatue nach Verwüstung (2014).
|Bild:Пам'ятник жертвам Чорнобильської трагедії, меморіальний комплекс.jpg|Denkmal der Tschernobyl-Opfer (2013).
|Bild:Afghanistan War Memorial - By National Kyiv-Pechersk Historical Cultural Preserve - Kiev - Ukraine (29868141488).jpg|Afghanistankämpfer-Denkmal.
|Bild:Крещатый парк. Памятник жабе - panoramio.jpg|Krötendenkmal im Kreschaty-Park.
|Bild:Пам'ятник жертвам голодомору - panoramio (1).jpg|Denkmal der Opfer der Hungersnot in den 1930ern.
|Bild:Памяник повстанцам (246930467).jpeg|Denkmal der Aufständischen.
}}
Weitere Museen:
* {{vCard|type=museum|name=Tschernobyl-Museum|alt=Національний музей «Чорнобиль»|address=Provulok Khoryva, 1|directions=Metro Kontraktova ploshcha ({{Ru|Контрактова площа}}), Linie 2|phone=|url=http://chornobylmuseum.kiev.ua/en/mainpage/ |hours=Mo.-Sa. 10.00-18.00|price=|lat=50.466397|long=30.517474|lastedit=2018-12-16|description=In derselben Straße, etwa 150 m Richtung Fluß, rechter Hand ist das ''[http://www.en.getman-museum.kiev.ua/ Hetman-Museum]'' ({{Ru|Музей Гетьманства}}), das die Geschichte der Kosaken vom 15. Jahrhundert bis 1918 darstellt.}}
* {{vCard | type = museum | name = Museum „Ukraine im 2. Weltkrieg“ | alt = Національний музей історії України у Другій світовій війні | url = http://www.warmuseum.kiev.ua/index_eng.html | address = Lavrska St, 58 | lat = 50.426650 | long = 30.559456 | directions = Bus 55 Staronavodnytska | hours = tgl. 10.00-18.00 | price = Erw. 30 UAH (gratis 9. Mai, 14. Okt.) mit Führung 200 UAH, Photoerlaubnis 30 UAH | lastedit = 2018-12-15 | description = Vielbesucht. Lange Wände mit zeitgenössischen Photos. Im zugehörigen Park ein monumentales sowjetzeitliches Denkmal („Mutter Heimat-Statue“), eine ewige Flamme sowie die „Allee der Heldenstädte.“ Neu hinzugekommen ist ein kleines „Museum lokaler Konflikte“ ({{Ru|Музей локальних конфліктів}}).
}}
* {{vCard | type = museum | name = Museum der Geschichte der Toilette | alt = Музей історії туалету | address = Рибальська вул., 22 | lat = 50.436184 | long = 30.536886 | directions = Metro Klovska {{Ru|Кловська}}. | hours = tgl. 10.00-18.00 | wikidata = Q4306351 | lastedit = 2018-12-15 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | type = open air_museum | name = Freilichtmuseum traditioneller Architektur | alt = музей народної архітектури та побуту України; Pirogow-Freilichtmuseum | address = Vulytsya Akademika Tronʹka ({{Ru|вулиця Академіка Тронька}}) | lat = 50.354539 | long = 30.512231 | directions = Im Südteil des Holosijiwski-Naturparks; u.a. Bus 11, 729 | hours = tgl. 10.00-18.00 | lastedit = 2018-12-15 | description = Aus dem ganzen Land zusammengetragene alte Bauernhäuser usw. Etwa 150 Gebäude wurden seit 1998 auf 100 Hektar, regional gruppiert, wiedererrichtet. Anfang Juli findet hier hier ein Folklorefestival statt. }}
* {{vCard|type=museum|name=Museum der Eisskulpturen|alt=Музей крижаних скульптур|address=|directions=Im Park beim Expocenter, Metro Vystavkovyi Tsentr|phone=|url= |hours=10.00-23.00|price=|lat=50.379898|long=30.480146|lastedit=2018-12-15|description=In einer gekühlten Traglufthalle. An der anderen Seite des Parks, etwa 200 m entfernt ist ein Naturkundemuseum. Seitlich vom Messezentrum ist noch die Sammlung ''Zoopark Pid Mikroskopom.'' Hier kann man vor allem mikrobiologisches durch Mikroskope betrachten. Über die Hauptstraße (Holosiivskyi prospekt auf Nr. 128) Richtung U-Bahn ist die Halle der privaten „[https://www.paleomax.com/ Ausstellung der Vorzeit]]“ vor allem Kristalle und Dinosauriermodelle, wie der Streichelzoo gut geeignet für Kinder.}}
* {{vCard | type = museum | name = Staatliches Oleg Antonov Luftfahrtmuseum | alt = Державний музей авіації імені О. К. Антонова | url = http://aviamuseum.com.ua/en | address = Vulytsya Medova, 1 | lat = 50.407261 | long = 30.459485 | directions = Am Sikorski-Flughafen, über 1 km zu Fuß vom Terminal | hours = Mi.-So. 10.00-19.00 | price = 50 UAH, manche Maschinen von innen extra; Photoerlaubnis 10 UAH | wikidata = Q913880 | lastedit = 2018-12-15 | auto = y | description = Am Freigelände knapp 70 Flugzeuge sowjetischer Bauart.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Besatzungsmuseum|alt=Музей окупації Київа|address=|directions=Im Park der Partisanen: Tram 29 {{Ru|Парк Партизанської слави}}, oder Metro Chervonyi khutir ({{Ru|Червоний хутір}}), Linie 2|phone=|url=|hours=|price=|lat=50.417228|long=30.665690|lastedit=2018-12-15|description=}}
* {{vCard|type=museum|name=Museum ukrainischer Gegenwartskunst|alt=Музей сучасного мистецтва України|address=Frunse, 41|directions=Tram 11, 12, 16, 19 Pyvzavod|phone=|url=|hours=|price=|lat=50.471745|long=30.498012|lastedit=2018-12-15|description=}}
* {{vCard | type = museum | name = U-Bahn-Museum | alt = Музей Київського метрополітену | address = Peremohy Ave, 35 ({{Ru|проспект Перемоги, 35}}) | lat = 50.450985 | long = 30.465745 | directions = Metro Politekhnichnyi instytut, Linie 1. In Zoonähe | hours = Mo. u. Mi. 15.00-17.00, Di. u. Do. 9.00-12.00, Fr. 8.30-16.45 | wikidata = Q2093814 | auto = y | description =
}}
* {{vCard|type=museum|name=Wachsmuseum|alt=музей воскових фігур|address=Peremohy Ave, 29 ({{Ru|проспект Перемоги, 29}})|directions=Metro Politekhnichnyi instytut, Linie 1|phone=|url=|hours=11.00-19.00|price=|lat=50.450322 |long=30.468867|lastedit=|description=}}
* Das Eisenbahnmuseum ist im Hauptbahnhof.
* {{vCard|type=museum|name=Postmuseum|alt=|address=Mytropolyta Andreia Sheptytskoho St, 16/4 (вулиця Митрополита Андрея Шептицького, 16/4)|directions=Metro Livoberezhna, Linie 1; dito Schnelltram|phone=|url=|hours=Di.-Do. 9.00-16.30|price=|lat=50.454870|long=30.597680|lastedit=|description=Dieses Museum ist am Postplatz, lange ein Zentrum des alten Stadtteils Podil, der nach Einrichtung einer Postkutschenstation (bis 1919) samt Gasthof zum Verkehrsknoten der alten Stadt wurde. In unmittelbarer Nähe ist die Talstation der Standseilbahn und der Bootsanleger.}}
=== Straßen und Plätze ===
{{Scroll Gallery
|title = Sehenswürdigkeiten Kiews
|width =thumb
|align =right
|background =
|border =
|Bild:Golden Gate Kiev 2018 G1.jpg|Das „goldene“ Stadttor ({{Ru|Золоті ворота}}).
|Bild:Unabhängingkeitsplatz Kiew.jpg|Der Unabhängigkeitsplatz, „Maidan.“
|Bild:Universität Kiew.jpg|Hauptgebäude der Universität (2007).
|Bild:ЦИК и Киевская ОГА.JPG|Sowjetischer Modernismus zeigt sich beim Gebäude der Wahlkommission.
|Bild:Башня № 5 киевской крепости.JPG|„Turm 5“ der kiewer Festung.
|Bild:Maidan kiev.JPG|Blick aud das Hotel Ukraine (vormals Hotel Moskau) und das Unabhängigkeitsdenkmal am Maidan.
|Bild:Dynamivska str barricades on fire. Euromaidan Protests. Events of Jan 19, 2014-5.jpg|Regierungsgegner in Aktion beim ''Euromaidan'' (2014)
}}
==== Maidan ====
Der „Platz der Oktoberrevolution,“ wurde nationalistisch umgetauft in {{marker|type=square|name=„Platz der Unabhängigkeit“|url=|lat=50.450948|long=30.522645}} ({{Ru|Майдан Незалежності}}, ''Maidan Nezaležnosti''): Häufig auch nur Maidan genannt ist es der zentrale Sammelpunkt für politische aber auch friedliche Veranstaltungen. In seiner Mitte steht ein riesiges Unabhängigkeitsdenkmal. Es gibt eine gleichnamige Metro-Station sowie das ''Globus''-Einkaufszentrum. Der Bereich um die Blumenuhr wird im Laufe 2019/20 in ein Denkmal umgestaltet und ist solange nur eingeschränkt zugänglich.
Berühmtheit erlangte der Platz auch in westlichen Medien als hier 2004 im Rahmen der „orangenen Revolution“ die demokratische gewählte Regierung der Ukraine gestürzt wurde.<ref>[https://www.theguardian.com/world/2004/nov/26/ukraine.usa US campaign behind the turmoil in Kiev] The Guardian, 2004-11-26. [https://www.zeit.de/2015/20/ukraine-usa-maidan-finanzierung Fünf Milliarden Dollar für eine Revolution?] Die Zeit 2015-KW20</ref> Auch während den Ereignissen des sogenannten ''Euromaidan'' um die Jahreswende 2014, war hier das Zentrum der Auseinandersetzungen.
==== Podil: Andreassteig ====
{{marker|type=shopping street|name=Andreassteig|url=|lat=50.459814|long=30.515995}} ({{Ru|Андріївський узвіз}} ''Andriivskij Usvis''): Diese Fußgängerzone führt in einem steilen Abstieg vom Stadtteil Podol, nahe dem Platz bei der Katharinenkirche beginnend, vorbei an der Andreaskathedrale ({{Ru|Андріївська церква}}) Richtung St. Michaelskloster. Entlang des Abstieges finden sich einige alte Häuser, darunter das Wohnhaus von [[w:Michail Afanassjewitsch Bulgakow|Michail Bulgakow]] (Museum). Touristische Bedürfnisse erfüllen einige Kneipen sowie zahlreiche Souvenirstände. Das {{marker|type=museum|name=Eine-Straße-Museum|url=|lat=50.462154|long= 30.517499}} ({{Ru|Музей однієї вулиці}}, Haus 25 im oberen Abschnitt, widmet sich der lokalen Geschichte.
Geht man nicht den ganzen Weg hinab, sondern biegt nach der scharfen Kurve bei erster Gelegenheit rechts ab gelangt man in die Vozdvizhenka. Diese Ecke der Stadt war vor einigen Jahren unter den Neureichen als aufstrebendes Wohnviertel sehr beliebt, bis die Blase platzte. Zurückgeblieben sind einige sehr ungewöhnliche und teils unfertige Bauten.
=== Parks ===
Sehenswert ist der {{marker|type=park|name=Marianski Park|url=|lat=50.446146|long=30.540172}}, der sich nördlich am Dnjeprufer befindet. Er liegt direkt in der Nähe der Metrostation Arsenalna ({{Ru|Арсенальна}}, Linie 1; tiefste Station der Welt: 110 m unter der Erde). Mitten im Park befindet sich das ukrainische Gesundheitsministerium. Man sollte sich nicht täuschen lassen, der Park ist hier noch lange nicht zu Ende. Er zieht sich bis zum Bogen der Freundschaft entlang der Hügel. Es gibt einen Aussichtspunkt. Eine Seite ist durch den Marienpalast ({{Ru|Маріїнський палац}}) und das Parlamentsgebäude ({{Ru|Верховна Рада України}}) begrenzt.
{{vCard|type=cemetery|name=Baikowe-Friedhof|alt=Байкове кладовище|address=|phone=|url=|hours=|price=|lat=50.416389|long=30.510556|lastedit=|description=Der 1833 gegründete Friedhof, dessen in den 1870ern gebaute Kirche aus dem Verkauf von Grabstätten finanziert wurde, ist der bedeutendste Kiews – nach Konfessionen getrennt in orthodox, katholisch und lutherisch. Im Laufe der Jahre wurden hier zahlreiche bedeutende Persönlichkeiten beerdigt. Sehenswert ist das 72½ Hektar große Gelände auch wegen seiner zahlreichen künstlerisch-geschmackvoll bis protzig ausgeführten Grabsteine. Insgesamt 87 von diesen stehen als historische Denkmäler unter Schutz.}}
{{vCard|type=park|name=Goldenes Tor|alt=|directions=Metro Zoloti vorota, Linie 3|phone=|url=|hours=|price=|lat=50.448832|long=30.513330|lastedit=2018-12-15|description=Ein erstes Tor nach byzantinischem Vorbild stand hier 1037, es wurde von den Mongolen zerstört. Gelegen in einem kleinen Park in der Innenstadt, wurde dieser eindrucksvolle Rest der alten Stadtbefestigung 1982 nach altem Vorbild wiedererbaut. Daneben steht ein Denkmal für Jaroslaw den Weisen. Nicht weit ist das Palais des Baron Steingel, sehenswert wegen seiner überreich verzierten Fassade und Innenausstattung. Zu besichtigen, Mo.-Sa. 9.00-18.00.}}
;Botanische Gärten
Kiew hat zwei botanische Gärten. Der kleinere befindet sich unmittelbar hinter der Metrostation Universität. Es handelt isch eher um einen waldähnlichen Park, der wissenschaftlich nicht mehr betreut wird. Man hat ihn sehr schnell erkundet, wenn man gerade in der Nähe ist, aber er ist definitiv einen Abstecher wert – besonders im Frühjahr. Eintritt frei.
Der zweite, der {{marker|type=botanical garden|name=Nationale botanische Garten|url=http://www.nbg.kiev.ua |lat=50.415291|long=30.556438}} ({{Ru|Національний ботанічний сад ім.М.М.Гришка}}) bei Druzhby Narodiv an der Tymiriazievska St, ist wirklich riesig und mit den Bussen 14, 62, 62K erreichbar. Er ist täglich von 8.30-21.00 Uhr geöffnet und sehr hübsch auf einem der Hügel am Dnjepr gelegen und gut thematisch gegliedert. Besonders interessant sind der riesige Rosengarten und die Halle für Orchideen und Tropenpflanzen. Ein Teil ist als koreanischer Garten ausgestaltet. Sogar eine zierliche Kirche mit einem sehr abwechslungsreichen Glockenspiel hat sich in den Park verirrt. Im Gelände ist das St. Jonas-Dreifaltigkeitskloster ({{Ru|Свято-Троїцький Іонінський монастир}}). Beim Hinterausgang zum Fluß ist das St.-Michaels-Kloster.
;Zoos
*{{vCard|type=zoo|name=Zoo|alt=Київський зоопарк|address=Peremohy Ave, 32 | address-local = проспект Перемоги, 32|phone=|url=http://zoo.kiev.ua/en/ |hours=tgl. 9.00-16.00, Mo. ab 12.00|price=Erw. 60 UAH|lat=50.454955|long=30.465181|lastedit=2018-12-15|description=Auf einer Fläche von 34 Hektar über 3000 Tiere von nahezu 400 Arten.}}
* {{vCard | name = Oceanarium «Sea Fairy Tale» | type = zoo | lastedit = 2018-12-15 | alt = Океанаріум - Морська казка | address = Andriya Malyshka, 3 | directions = MetroDarnytsia, Linie 1 | directions-local = Дарниця | url = http://oceanarium.kiev.ua/en/ | lat = 50.458361 | long = 30.613712 | hours = 10.00-20.00 | price = Erw. 180 UAH | description = Haifütterung Di., Fr. 15.00. }}
* {{vCard|type=zoo|name=Streichelzoo|alt=“Animal Park”|address=|directions=Beim Expocenter, Metro Vystavkovyi Tsentr|phone=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2018-12-15|description=}}
=== Lawra ===
Ins UNESCO-Weltkulturerbe wurden die Sophienkathedrale, das kiewer Höhlenkloster und die Mariä-Entschlafens-Kathedrale (als Teil des Höhlenklosters) aufgenommen. Diese sind im [[Kiew/Lawra|Stadtteilartikel Lawra]] beschrieben.
=== Verschiedenes ===
Der kiewer '''Fernsehturm''' ({{Ru|Телевізійна вежа}}) ist mit 385 Metern der höchste freistehende Stahlfachwerkturm der Welt. Er kann allerdings von Touristen nicht besucht werden.
'''Messen und Ausstellungen''' finden statt:
* im {{marker|type=fair|name=Expocenter|url=|lat=50.377806|long=30.479611}} ({{Ru|Експоцентр України}}), Metro Vystavkovyi Tsentr. Neben kommerziellen Großmessen findet, meist am letzten Samstag des Monats, ein großer Floh/Antikmarkt statt.
* der {{marker|type=fair|name=Kiew Expo Plaza|url=http://www.expoplaza.kiev.ua/ |lat=50.4705|long=30.40225}}, erreichbar über Metro Nywky, im Westen der Stadt.
* im {{marker|type=fair|name=International Exhibition Centre|url=|lat=50.452158|long=30.591280}} ({{Ru|Міжнародний виставковий центр}}, Metro Livoberezhna, Linie 1), nebenan die Blumen-Expo.
== Aktivitäten ==
Für sommerlichen Wassersport am Dnjepr siehe den Abschnitt [[#Ausflüge|Ausflüge]].
Die Weihnachtssaison, mit entsprechenden Märkten beginnt traditionell am Wochenende vor dem orthodoxen Nikolaustag am 19. Dezember. Zentrum der Veranstaltungen ist vor der Sophienkathedrale wo auch der „nationale Weihnachtsbaum“ aufgestellt wird. Weihnachten nach dem julianischen Kalender, den die orthodoxe Kirche weiter verwendet, ist am 7. Januar.
;Kulturzentren
* {{vCard|type=cultural organisation|name=Goethe-Institut|alt=|address=Khoryva, 39|phone=|url=|hours=Mo.-Fr. 9.00-17.30|price=|lat=50.468441|long=30.518487|lastedit=2018-12-15|description=}}
* {{vCard|type=cultural organisation|name=Russisches Kulturinstitut|alt=Російський центр науки та культури, Rosiysʹkyy Tsentr Nauky Ta Kulʹtury|address=ул. Борисоглебская, д. 2|phone=+380 44 379 1221 |url=http://ukr.rs.gov.ru/ru |hours=Mo.-Fr. 9.00-19.00, Sa. ab 11.00|price=|lat=50.462247|long=30.520861|lastedit=2018-12-15|description=}}
* {{vCard|type=cultural organisation|name=Ukraine-Japan-Zentrum|alt=Українсько-Японський Центр|address=Peremohy, 37|directions=In der technischen Uni, Bibliotheksgebäude|phone=+380 44 204 81 66|url=http://uajc.kpi.ua/ja/ |hours=|price=|lat=50.449762|long=30.456342|lastedit=2018-12-15|description=}}
;Musik- und Kulturfestivals
* Das ''Atlas Weekend'' geht vier Tage über ein Juli-Wochenende. 2019 kosten die Tickets 1900 UAH, Camping extra. Veranstaltungsort ist das Expocenter.
* Das ''BeLive'' im NSC Olymypsky-Stadion bietet nicht nur Musik, sondern auch Kino, Comedy usw. Es dauert im Juli ebenfalls vier Tage.
* An dem Wochenende am nächsten zum 6. Juli, dem [[w:Iwan-Kupala-Tag|Iwan-Kupala-Tag]] treffen sich Volksmusiker u.ä. im Freilichtmuseum traditioneller Architektur.
* Das ''[http://gogolfest.org.ua/eng Gogolfest]'' mit moderner Kunst und Kino findet in der ersten Septemberhälfte statt und dauert zehn Tage.
== Einkaufen ==
{{vCard|type=market|name=Bessarabska-Markthalle|alt=|address=Bessarabska Platz|directions=Metro Ploshcha Lva Tolstoho, Linie 2|phone=|url=|hours=ab 6.00|price=Teurer als andere Märkte|lat=50.442459|long=30.521561|lastedit=|description=Zentrale Markthalle. Im Untergrund ist das ''Metrograd''-Einkaufszentrum. Nebenan, oberirdisch der ''Arena City Entertainment Complex.''}}
{{vCard|type=market|name=Zhitnii-Markthalle|alt=Житній ринок|address=16, Verkhnii Val|directions=Metro Kontraktova ploshcha, Linie 2. Haltestelle Zhitnii Rynok: Tram 14, 18, Busse 119, 302, 820|phone=|url=http://www.zhytniy-rynok.kiev.ua/ |hours=7.00-19.00|price=|lat=50.464351|long=30.511325|lastedit=2018-12-15|description=}}
{{vCard|type=shop|name=ZUM|alt=ЦУМ|address=Khreschatyk Street 38|phone=|url=http://tsum.ua/en |hours=10.00-22.00|price=|lat=50.445143|long=30.520650|lastedit=|description=Wie in allen Hauptstädten sowjetischer Republiken war das ZUM (''Tsum''), erbaut 1936-9, das am besten sortierte Vorzeige-Warenhaus. Privatisiert und 2012 unter starker Erweiterung der Verkaufsfläche umgebaut befindet sich hier nun ein Einkaufszentrum vor allem hochpreisiger Geschäfte.}}
{{vCard|type=market|name=Kurasch-Bazar|alt=Кураж Базар|address=Bilomorska, 1 а|directions=Endstation Metro Lisov, Linie 1, Tram 8, 28, 35|phone=|url=|hours=Lebhaft am Wochenende|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sehenswerter Floh- und Kunsthandwerksmarkt mit Ausstellungs- und Veranstaltungsbereichen. Auf der andern Seite der Hauptstraße ist ein im japanischen Stil angelegter Park, sehr nett im Sommer.}}
{{vCard|type=market|name=Flohmarkt|alt=|address=Vulytsya Verbova, 19|directions=Electr. Zenit|phone=|url=|hours=Fr.-So. 7.00-16.00|price=|lat=|long=|lastedit=2018-12-15|description=}}
{{vCard|type=market|name=Buchmarkt|alt=Книжковий ринок|address=Vulytsya Verbova, 17|directions=Electr. Kyiv-Petrivka {{Ru|Київ-Петрівка}} oder Metro Pochaina, Linie 2|phone=|url=|hours=Di.-So. 9.00-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=2018-12-15|description=Markt mit Buden voller gebrauchter Bücher.}}
;Einkaufszentren
{{vCard|type=mall, cinema, 10pin|name=Blockbuster Mall|alt=Блокбастер|address=Stepana Bandery, 34В|directions=Bus 21, 29, 30, 31, 34|phone=|url=|hours=10.00-3.00|price=|lat=50.486071|long=30.519758|lastedit=2018-12-15|description=Einkaufszentrum inkl. IMAX-Kino und Bowling.}}
{{vCard|type=shop|name=Ocean Plaza|alt=|address=Antonovycha, 176|directions=Metro Lybidska (Либідська), Linie 2|phone=|url=http://oceanplaza.com.ua/en/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2018-12-16|description=Neben mehreren hundert Läden und zehn Restaurants auch Kinos und ein großes Aquarium.}}
;Supermärkte
Die Kette ''Auchan,'' mit sehr großen Märkten hat diese in der Nähe von Hauptverkehrsstraßen außerhalb der Innenstadt gebaut. ''Silpo'' dagegen konzentriert sich auf den Stadtbereich, wobei die Preise in einzelnen Filialen unterschiedlich sein können. Weitere Ketten sind ''ATB, Belmarket, Billa, Furshet'' und ''MegaMarket''.
== Küche ==
Restaurants, selbst der mittleren Kategorie, haben es gerne wenn man, besonders abends, reserviert.
Es gibt inzwischen zahllose Möglichkeiten „international“ zu essen. Besonders „Italiener“ sind zahlreich zu finden, wobei das Angebot nicht immer auf Pizza und Spaghetti beschränkt bleibt. Amerikanische Hamburgerbrater gibt es leider auch, die einheimischen Imitatoren sind in der Regel qualitativ besser.
=== Günstig ===
* '''[http://hachapuri.kiev.ua/ Khachapuri & Wein]''' ({{Ru|Хачапурі та Вино}}) ist eine Kette günstiger georgischer Restaurants. Die Adressen der Filialen, meist zentral bei der Metro, findet man auf der Webseite. Englische Speisekarten sind vorhanden.
* '''[https://mafia.ua/ua/kiev Mafia]''' ist eine landesweite Kette. Auf der Karte steht ein asiatisch-italienischer Mix. Sushi, Pizza, Pasta, Nudelsuppen und Eintöpfe. Mittagsmenüs bis 17 Uhr, 2 Gänge: 99 UAH, 3 Gänge: 129 UAH. Italienische Flaschenweine einfacher Qualität, deutlich besser sind die georgischen zum gleichen Preis.
* '''[http://www.puzatahata.ua/ Puzata Hata]''' ist eine Kette von günstigen Kantinen. Sättigende Küche ohne Schnörkel mit Selbstbedienung.
* {{vCard|type=restaurant|name=Berliner Döner|address=Tarasa Schewtschenka, 31|directions=|phone=|url=|email=|hours=11.00-22.00|price=|lat=50.445965|long=30.496440|lastedit=2018-12-15|description=Unterscheidet sich trotz des Namens kaum von ukrainischen ''Schwarma''-Buden, ist aber gepflegt und hat Bier vom Fass. Wer wiklich Heimweh hat, kann es zwei Türen weiter im ''Beck's BeerLoft & 7Cамураев'' versuchen.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Noodle vs Marketing |alt=|address=Khrestovyi Ln, 8/9|directions=|phone=|url=http://noodle.com.ua/ |email=|hours=12.00-15.30 (gut besucht), 17.30-21.00|price=unter 100 UAH|lat=50.438371|long=30.546203|lastedit=2018-12-15|description=Einfache, aber gute Nudelsuppen im japanischen Stil (''Ramen'').}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Chachapuri|alt=Чачапурі|address=Tarasa Schewtschenka 36А,|directions=|phone=+38 (098) 454-91-16|url=http://chacha.kiev.ua/autumn_menu/ |email=|hours=9.00-23.00, Lieferungen: 10.30-22.00|price=|lat=50.445539|long=30.502246|lastedit=2018-12-15|description=Solides georgisches Essen. Online-Bestellungen werden auch ins Haus geliefert.}}
* Die vier Filialen von '''[http://katysha.com.ua/novogodnyaya-noch-v-katyushe/ Katyusha Varenichnaya]''' ({{Ru|Варенична Катюша}}) eignen sich besonders, um sich günstig mit Wareniki vollzuschlagen oder für ein Mittagsmenü. Die Einrichtung erinnert an Speisesäle von Altersheimen in den 1990ern.
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Shoti|alt=Шоті|address=Mechnykova, 9A|directions=Metro Klovska, Linie 3. Bus 55|phone=|url=https://gusovsky.com.ua/en/restaurant/shoti |email=|hours=12.00-23.00, Resevierung sinnvoll|price=|lat=50.438144|long=30.535069|lastedit=2018-12-15|description=Gehobene georgische Küche.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=BAO|address=Mechnykova, 14/1|directions=Metro Klovska, Linie 3|phone=|url=http://bao.ua/en.html |email=|hours=12.00-24.00|price=Tagesmenü 380 UAH; a la carte 160-300 pro Gericht|lat=50.437041|long=30.532717|lastedit=2018-12-15|description=Moderne chinesische Küche, viel Dim Sum; allerdings ist der Küchenchef Spanier.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Murakmi|address=Velyka Zhytomyrs'ka St, 57/3 ({{Ru|ул. Большая Житомирская, 57/3}})|directions=Metro Olimpiiska, Linie 2 |phone=+380 50 388 3794|email=|fax=|url=|hours= 10.00–20.00 Uhr |price=|lat=50.431731|long=30.516434|lastedit=2018-12-15|description=Japanisch.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Ostannya Barikada |alt=Остання Барикада|address=Maidan, 1|directions=|phone=+38 068 907 1991|url=https://borysov.com.ua/en/ostannya-barykada |email=|hours=10.00-24.00|price=gehoben, [[Australien#Küche|BYO]] 150 UAH|lat=|long=|lastedit=2018-12-15|description=Man setzt konsequent auf ukrainische Produkte. Mit separater Bar gleichen Namens. Rollstuhlgerecht, Kinder und Hunde erlaubt. Man betreibt auch seine eigene Internet-Radiostation, ''OB Radio.'' Dem selben Wirt gehört auch das ''Chicken Kiev,'' Khreshchatyk, 15/4; hier ist der Name Programm.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Pervak|alt=Первак|address=Rohnidynska, 2,|directions=Metro Ploshcha Lva Tolstoho, Linie 2|phone=+38 044 235-09-52|url=http://pervak.kiev.ua/ |email=|hours=11.00-23.00|price=Business Lunch 105-140 UAH; Wareniki je nach Füllung 70-100 UAH; Hauptgerichte 200-300 UAH|lat=50.439673|long=30.519273|lastedit=2018-12-15|description=Ukrainische Küche. Verschiedene Räume sind thematisch unterschiedlich eingerichtet. Pseudo-rustikal ist das Gewölbe „Provinz,“ die Hocker an der Theke der Bar („Getränke-Apotheke“) imitieren die Form von Pferdehintern.}}
Zahlreiche Restaurants findet man in Podol, das über den [[#Andreassteig|Andreassteig]] zu erreichende Viertel, das nach dem Brand 1811 mit rechtwinkligen Straßen angelegt wurde und zur Sowjetära baulich kaum verändert wurde. Hier ist auch das {{marker|type=restaurant|name=Kanapa|url=https://borysov.com.ua/en/kanapa |lat=50.459809|long=30.516853}} (Andreassteig, 19. 10.00-24.00), dessen modernisierte ukrainische Küche 2018 die Gnade der Michelin-Herausgeber gefunden hat. Die Preise sind für ukrainische Verhältnisse hoch, günstige Menüs kosten 1000 UAH.<br />
Etwas billiger, aber immer noch gehoben, ist das interessant möblierte ''Za Dvoma Zaytsyamy'' ({{Ru|За двома зайцями}}; Hausnr. 34). Im Nebengebäude 34Б ist das Cafe Baguette ({{Ru|За двома зайцями}}; 11.00-23.00) – wie der Name andeutet, spezialisiert auf Französisches.
== Cafés und Kneipen ==
Es gibt eine große Menge von Cafés und Kneipen, viele davon gehören allerdings zu Ketten und lassen individuellen Flair missen. Die Szene ist und bleibt sehr volatil, so dass es wenig sinnvoll ist Empfehlungen zu geben. Es ist einfacher sich vor Ort umzuhören, oder vom eigenen Gefühl leiten zu lassen.
Wer auf die Schnelle einen Koffeinstoß braucht, findet im ganzen Stadtbereich „Kaffeeautos“, das sind Kombis, bei denen auf der Ladefläche eine Espressomaschine steht. Die „Luxus“-Version sind „Kaffeebusse“ in denen dann noch ein paar Sitzplätze sind.
* Eine angenehme Ausnahme bildet das schon seit längerer Zeit bestehende, kleine Café {{marker|type=cafe|name=Living-Room|url=|lat=50.465997|long=30.518001}} (Spas'ka 6; nahe der Metro Kontraktova Plošča, Podol'). Der originell eingerichtete Ort wird von einigen Musikern betrieben, zwei Klaviere und andere bereitliegende Musikinstrumente laden ein, spontan loszuspielen. Auch liegen Bücher und Zeitungen in verschiedenen Sprachen, darunter auch Deutsch, aus. Während die meisten Cafés schon um 22.00 Uhr schließen, hat der Living-Room so lange auf, wie die Tresenschicht Lust hat. Neben exzellentem Kaffee werden diverse sehr leckere Teesorten angeboten.
* {{vCard|type=restaurant|name=Lvivski Pljacky|alt=|address=площа Ринок, 13,|directions=|phone=+380 50 371 3833|url=https://www.pliacky.lviv.ua/ |email=|hours=8.00-23.00|price=|lat=49.841268|long=24.032430|lastedit=2018-12-15|description=Strudel und Käsekuchen „galizischer,“ d. h. österreichischer Art.}}
* '''[https://dream-family.com/en/ Druzi]''' hat drei Filialen, die sich besonders zu Mittag eignen. Die Firma betreibt auch eine Hostel und betreibt eine Vermietungsagentur.
== Nachtleben ==
Offiziell ist der Genuß von Alkohol auf der Straße untersagt. Wenn man es nicht übertreibt, schreiten Ordnungskräfte jedoch kaum ein. Seit 2018 ist Ladenverkauf von Alkohol ab 23:00 bis 10:00 Uhr früh verboten.
In Nachtclubs ist es üblich, dass man fürs Hinsitzen bezahlt. Das kann in Form eines „gemieteten“ Tischs für eine Gruppe oder einen einzelnen Barhocker geschehen, wobei dann eine gewisse Menge Getränke inklusive sein können.
Striptease ist routinemäßig Teil des Nachtlebens und nicht unbedingt ein Zeichen, dass man in eine Absteige geraten ist. Prostitution, so sie stattfindet, wird eher diskret in Bars, Hotellobbys o.ä. angebahnt.
{{vCard|type=sauna|name=Sauna Blindage|alt=Бліндаж|address=Kudryavs'kyi 2 ({{Ru|Кудрявський узвіз, 2}})|phone=|url=|hours=Do.-So. 22.00-6.00|price=|lat=50.457607|long=30.500092|lastedit=2018-12-16|description=Schwulensauna.}}
{{vCard|type=discotheque|name=∄|alt=Club on Kyrylivska, Kyrylivska 41, Kyryl 41, K41 etc.|address=Kyrylivska 41|phone=|url=|hours=|price=11 €|lat=50.471816|long=30.498721|lastedit=2021-11-07|description=Angelehnt an das Berliner Berghain. Der Name des Clubs ändert sich regelmäßig, sein Logo, das umgekehrte durgestrichene E, hat sich deshalb neben Ortsangaben zu einer seiner Hauptbezeichnungen entwickelt.}}
=== Oper, Theater und Konzertsäle ===
[[Bild:Киевский цирк.jpg|thumb|Der {{marker|type=theater|name= ukrainische Nationalzirkus|url=http://www.circus.kiev.ua/en/ |lat=50.447816|long=30.492593}}, Kartenvorverkauf Mo.-Fr. 10.00-18.00, am Siegesplatz.]]
Theater machen Sommerpause. Alle diese Kultureinrichtungen liegen im Zentrum:<br />
Das {{marker|type=theater|name=Taras-Schewtschenko-Oper|url=https://opera.com.ua/en/ |lat=50.446778|long=30.512417}} (Wolodymyrska, 50). {{marker|type=theater|name=Kiewer Nationales akademisches Theater der Operette|url=http://operetta.com.ua/ |lat=50.43375|long=30.516667}} (Welyka Wassylkiwska). Auf dem Iwan-Franko-Platz 3 steht das {{marker|type=theater|name=Nationale Iwan-Franko-Schauspielhaus|url=|lat=50.445778|long=30.528056}}. Die {{marker|type=theater|name=Philharmonie der Ukraine|url=http://www.filarmonia.com.ua/en/ |lat=50.453333|long= 30.528333}} am Chreschtschatyj-Park.
{{vCard | name = Akademisches Drama- und Kommödientheater | type = theater | alt = Київський академічний театр драми і комедії | address = Brovarskyi Ave, 25 (Броварський проспект, 25) | directions = Metro Livoberezhna, Linie 1; dito Schnelltram | url = https://drama-comedi.kiev.ua/ | lat = 50.453552 | long = 30.599418 | hours = Di.-Do. 9.00-16.30 }}
=== Spielbanken ===
Nach einem Brand mit neun Toten in einer Automatenspielhalle wurde 2009 Glücksspiel (außer Lotterien) verboten. Im Jahr darauf erkannte man Poker als legitimen „Sport” an. Seit 2015 wird die Wiederzulassung diskutiert, der entsprechende Gesetzesentwurf aber bis Ende 2018 nicht verabschiedet. All das bedeutet nicht, dass in Kiew keine Tischglücksspiele angeboten werden. Man findet, wenn man (nicht einmal zu intensiv) sucht. Wie es um die Seriosität der Betreiber steht ist eine andere Frage. Einige der entsprechenden „Clubs“ ziehen nicht nur die Spieler aus, sondern bieten zugleich Damen, die sich ausziehen wenn der Preis stimmt.
== Unterkunft ==
Die Stadt erhebt eine Übernachtungssteuer von 1%.
Es gibt in Kiew (noch) mehrere Agenturen, die Privatwohnungen als Kurzzeitunterkünfte vermitteln. In der Regel versteht man zumindest Englisch. Üblich ist die Vorauszahlung einer Nacht bei Buchung (per Kreditkarte). Zwar gibt es Schnäppchen für 300 UAH, realistischerweise muß man aber 2018 mindestens ab 500 UAH, bei besseren Objekten auch deutlich mehr ansetzen. Preise werden gerne in Dollar angegeben (und dann zu einem schlechten Kurs umgerechnet).
Wer einige Monate eine Wohnung mieten möchte wird Schwierigkeiten haben und sich wegen der hohen Preise wundern. Die Ursache liegt darin, dass mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion 95% der Bewohner zu Eigentümern ihrer Wohnungen wurden und ein Mietmarkt als solches nur in sehr geringem Umfang besteht.
=== Günstig ===
Wie in allen größeren Städten der zerfallenen Sowjetunion begannen Privatpersonen Zimmer zu vermieten. In vielen Fällen sind daraus inzwischen oft richtiggehende Hostels (mit Schlafsaal) entstanden, die zu sehr günstigen Preise Übernachtungen anbieten, auch deshalb da der Konkurrenzdruck weiterhin groß bleibt. Es gibt 2018 in Kiew deutlich mehr als einhundert derartiger Unterkünfte ([https://www.hostelz.com/hostels/Ukraine/Kiev Übersicht]), Preise liegen in dieser Kategorie bei 130-230 UAH.
Gerade in einfacheren Unterkünften ist oft die Benutzung einer Waschmaschine gegen geringe Gebühr möglich.
Darüber hinaus kann man in der ganzen Innenstadt preisgünstig (ca. 1.200 - 1.500 UAH) ganze Wohnungen mieten. Die Qualität dieser ist oft schwankend, so kann man genauso eine sehr gut sanierte Wohnung bekommen, als auch eine unrenovierte "Bruchbude".
=== Mittel ===
[http://www.hotels-kiev.com/ Hotel Kiew], eine kommerzielle Webseite bietet einen Überblick in dieser Kategorie.
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=hotel |name=Domus Hotel |address=Yaroslavska St, 19 |alt=Домус Отель|phone=+380 44 593 7377|email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Bereits 1890 errichtetes, luxuriös renoviertes, City-nahes Hotel mit Business Center, Meeting Room, gehobene Business-Klasse. Metrostation Kontraktova.}}
* {{vCard|type=hotel|name=Cherry Twins|address=Saliutna, 32|directions=|phone=|url=http://booking.cherrytwins.com.ua/en/ |email=|hours=|price=Nachttarif 5000 UAH, sonst 1500 UAH/3 Std., 500 jede weitere|lat=50.471759|long=30.419448|lastedit=2018-12-15|description=Das einzige “[[Japan#Unterknft|Love Hotel]]” nach japanischem Vorbild möchte in seinen 7 nach speziellen Themen eingerichteten Zimmern Befriedigung verschaffen. Der Besuch von Prostituierten ist ausdrücklich untersagt.}}
=== Luxus ===
* {{vCard|type=hotel|name=Hilton|address=Tarasa Schewtschenka, 30|directions=|phone=|url=|email=|hours=|price=ab € 300|lat=50.445220|long=30.504872|lastedit=2018-12-15|description=}}
* {{vCard|type=hotel|name=Intercontinental|address=Velyka Zhytomyrska, 2A|directions=|phone=+380 44 393 2222|url=http://kyiv.intercontinental.com/en/default.html |email=|hours=|price=ab € 250|lat=50.455576|long=30.519366|lastedit=2018-12-15|description=}}
<!--
== Lernen ==
== Arbeiten ==
-->
== Sicherheit ==
Grundsätzlich hat sich die Sicherheitslage in Kiew und auch dem Rest der Ukraine im letzten Jahrzehnt verbessert und ist nicht schlechter als in westeuropäischen Großstädten. Die Polizei und die Miliz zeigen Tag und Nacht Präsenz. Unverändert ist Korruption der polizeilichen Staatsorgane, besonders bei der Verkehrspolizei, in der Ukraine ein großes Problem. Die Bezahlung ist schlecht und Nebeneinkünfte sind gern gesehen. Anders als in Russland kommt es selten vor, dass Ausländer gezielt angehalten und auf Ausweisdokumente geprüft werden, deren Mitführen Pflicht ist.
Die Züge der Metro sind zeitweise hoffnungslos überfüllt, dies macht es Taschendieben sehr leicht.
== Gesundheit ==
[[Bild:Kiew.jpg|thumb|Klimadiagramm Kiew.]]
Kiew ist nur in sehr geringem Umfang auf '''Rollstuhlfahrer''' eingerichtet. Die vielen gepflasterten Straßen der Altstadt und der schlechte Zustand von Bürgersteigen machen das Vorwärtskommen ohne Begleitung schwierig. Kaum eine Metro-Station hat einen Aufzug.
Die [[#Praktische Hinweise|deutsche Botschaft]] veröffentlicht eine Liste deutschsprachiger '''Ärzte.'''
* {{vCard|type=pharmacy|name=Homöopathische Praxis und Apotheke|alt=Гомеопатична клініка і аптека Попових|address=Harmatna, 21/30|phone=+380 44 501 9379|url=http://www.homeopat.org.ua/en/ |hours=Mo.-Sa. 8.00-20.00|price=|lat=50.449101|long=30.434087|lastedit=2018-12-16|description=}}
== Praktische Hinweise ==
{{vCard|type=government|name=Ausländerbehörde|alt=|address=Volodymyrska, 9|phone=+38 044 278-50-30|url=https://dmsu.gov.ua/en-home.html |hours=|price=|lat=50.456332 |long=30.517821|lastedit=2018-12-15|description=Wer sich länger als 90 Tage pro 180 in der Ukraine aufhalten möchte braucht, ebenso wie zum Arbeiten, eine entsprechende Erlaubnis bzw. ein vorher einzuholendes Visum. Außerdem hat eine Anmeldung zu erfolgen. (Bestimmungen wurden Anfang 2018 grundlegend geändert.) Die Bearbeitungsdauer bei Verlängerungen liegt bei 7-15 Tagen. Das Verfahren bei Arbeits- und Aufenthaltserlaubnissen wird als teuer (US$ 300-1500) und willkürlich beschrieben, da immer wieder Dokumente nachgefordert werden. Besonders die Anerkennung des Wohnungsnachweises ist oft problematisch.}} <!-- nicht mehr: Boulevard Tarasa Schewtschenka Nr. 34,-->
Wer mit Kindern länger in Kiew wohnt, kann diese in den deutschen Kindergarten bzw. die deutsche Schule schicken. Letztere führt zum Abitur auf dem Niveau von Sachsen.
'''Waschsalons''' sind selten. Die meisten Unterkünfte erlauben die Waschmaschinennutzung gegen Gebühr.<br />
In der Innenstadt gibt es ''5aSec'' in der Baseina St. Etwas außerhalb hat ''[http://cleanok.com.ua/ru/ CleanOK]'' zwei Filialen nicht weit auseinander: Akademika Yanhelya, 20 und Лебедєва-Кумача, 5. Übliche Öffnungszeit ist 10.00-22.00 Uhr.
=== Konsulate ===
{{vCard|type=embassy|name=Konsularabteilung der Botschaft der BRD|alt=|address=Bohdana Khmel'nyts'koho St, 25|phone=+38-044-281-11-00|url=https://kiew.diplo.de/ua-de/service/hilfe-fuer-deutsche/1228772 |hours=Mo.-Do. 8.00-17.15, Fr. bis 15.30|price=|lat=50.446033|long=30.511039|lastedit=2018-12-15|description=Listen von [https://kiew.diplo.de/blob/1241010/903c10760147345ba90a959864b9b2ea/pdf-aerzte-kliniken-medizinische-notfaelle-data.pdf Ärzten], [https://kiew.diplo.de/blob/1241012/17b78728a9cf5f3e824cef982e8a17c9/pdf-rechtsanwaltskanzleien-data.pdf Rechtsanwälten].}}
{{vCard|type=embassy|name=Konsularabteilung der österreichischen Botschaft|alt=|address=Ivana Franka St, 33|directions=Hinter der Wladimir-Kathedrale|phone=|url=https://www.bmeia.gv.at/uk/posolstvo-avstriji-u-kijevi/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2018-12-15|description=}}
{{vCard|type=embassy|name=Konsularabteilung der schweizer Botschaft|alt=|address=Koziatynska St, 11/14|directions=Bus 55|phone=|url=|hours=Mo.-Do. 8.00-10.00, 14.00-15.00, Fr. nur vorm.|price=|lat=50.428610|long=30.558738|lastedit=2018-12-15|description=}}
;Nachbarländer
Staaten in die (viele) EU-Bürger Sichtvermerke benötigen:
{{vCard|type=embassy|name=Russisches Konsulat|alt=|address=Volunteer Battalions, 3-5|phone=|url=|hours=|price=|lat=50.429780|long=30.549889|lastedit=2018-12-15|description=Die russisch-ukrainischen Beziehungen sind seit 2014 gespannt. Mehrere Grenzübergänge zwischen der Ukraine und Russland sind geschlossen.}}
{{vCard|type=embassy|name=Weißrussische Botschaft|alt=Посольство Республіки Білорусь|address=Mykhaila Kotsyubyns'koho|directions=Hinter dem Museum für Medizin|phone=|url=http://ukraine.mfa.gov.by/ru/ |hours=Mo.-Fr. 9.00-18.00|price=|lat=50.446589|long=30.504554|lastedit=2018-12-15|description=}}
=== Post ===
{{vCard|type=post|name=Hauptpost|alt=Головпоштамт|address=Chreschtschatyk, 22|phone=|url=|hours=|price=|lat=50.449944|long=30.523111|lastedit=|description=}}
Ein ''DHL Service Point'' ist am Bessarabskaya-Platz, bei der großen Markthalle.
=== Telekommunikation ===
Vorwahl: 44
Zu den Besonderheiten bei internationalen Gesprächen und zum Mobilfunk siehe die [[Ukraine#Telekommunikation|Einzelheiten im Landesartikel]].
Viele Unterkünfte und Cafés bieten inzwischen kostenloses WLAN. Ein Internetcafé ist im Hauptbahnhof. ''IT Land'' ist eine Kette von Internetcafés mit Desktopgeräten, die Filialen sind jedoch in den Außenbezirken. Viele „Lotterieannahmen“ haben Computer, die Gäste hier verwenden diese zur Nutzung von illegalem Internetglücksspiel für das Wertkarten verkauft werden.
== Ausflüge ==
=== Truchaniw-Insel===
Die {{marker|type=island|name=Truchaniw-Insel|url=http://trukhanov-ostrov.com.ua/ |lat=50.463386|long=30.545000}} ({{Ru|Труханів острів}}) im Dnjepr ist ein rund 450 Hektar großes, weitgehend bewaldetes Naherholungsgebiet, das über die Parkbrücke für Fußgänger erreichbar ist. (Eine Metro-Station ist geplant). Mit dem Auto kommt man von Norden über die Pivnichnyibrücke (früher Moskaubrücke), auf deren Mitte auch zahlreiche Buslinien halten.
Südteil: Beim Café ist auch eine Fahrradvermietung. Ein Stück des Ufers ist Sandstrand ({{Ru|Муніципальний пляж "Центральний"}}. Es gibt ein Wassersportzentrum mit Bootsverleih, Wasserrutschen usw.
Nordteil: Nördlich der Brücke ist der {{marker|type=park|name=„Park der Völkerfreundschaft”|url=|lat=50.496056|long= 30.542996}}. Auch hier ist ein Fahrradverleih. Im sich daran anschließenden Sportpark gibt es ein Stadion, Klettergarten, Bootsverleih usw.
* {{vCard|type=hotel|name=Borisfen Hotel|alt=Готель "Борисфен"|address=Парк Дружбы Народов, 5|directions=|phone=|url=https://reikartz.com/en/hotels/vitapark-borisfen/ |email=|hours=|price=ca. € 35|lat=50.496526|long=30.536983|lastedit=2018-12-15|description=3*, 64 Zimmer.}}
=== Venzianische- und Dolobetskinsel ===
[[Bild:Hidropark beach.jpg|thumb|Strandbetrieb im Hidropark, Sommer 2008.]]
Die beiden Inseln schließen sich der Truchaniw-Insel südlich an. Es gibt zwischen ihnen eine Fußbrücke.<br />
Auf der Straße gelangt man über die Metro- und Patonbrücken auf die Inseln.
Zentraler Anziehungspunkt, welcher 365 Hektar der Inseln einnimmt, ist der {{marker|type=swimming pool|name=Hidropark|url=http://www.gidropark.org.ua/ |lat=50.440867|long=30.578943}} ({{Ru|Гідропарк}}) erreichbar über die gleichnamige Metrostation (Linie 1). Neben etlichen Sportanlagen, Bootverleih, Paintball und Casino (im Entertainment-Komplex Hidrozona) gibt es noch Schwimmbecken und sechs Strände.
Nahe der Fußbrücke im Norden hat man verschiedene berühmte Bauten der Stadt und des Landes im Kleinformat nachgebaut. {{marker|type=park|name=Mini-Kiew|url=http://www.minikiev.kiev.ua/ |lat=50.448843|long=30.580529}} ({{Ru|Україна в мініатюрі}}) ist von 10.00-19.00 Uhr geöffnet, Erwachsene zahlen 2018 25 UAH.
{{vCard|type=hotel|name=Frehat|alt=Фрегат|address=Brovarskyi, 18|directions=|phone=|url=|email=|hours=|price=|lat=50.446670|long=30.581836|lastedit=2018-12-15|description=Strandhütten/Bungalows für 2-4 Personen.}}
== Literatur ==
* Johenning, Heike; ''City Trip: Kiew;'' 2011 (Rump); {{ISBN|978-3-8317-2066-8}}
* Knoch, Peter; Johenning, Heike Maria; Burlaka, Oleksandr; ''Architekturführer Kiew;'' Berlin 2015 (DOM); {{ISBN|9783869222875}}
* Müller, Mario; ''Strahlende Zeiten: Geschichten meines Auslandsstudiums in Kiew [1981-86];'' Berlin 2006 (ProBusiness); {{ISBN|9783868056167}}
* Schäfer, Günther; ''Kiev: Rundgänge durch die Metropole am Dnepr;'' 2011 (Teschner); {{ISBN|978-3-89794-181-6}}
* Schmiegelt-Rietig, Ulrike; ''Eine Geschichte von Heiligen und Helden: das Bildprogramm der Vladimirkathedrale in Kiev;'' Köln 2018 (Böhlau); {{ISBN|9783412508388}}
;Landkarten
* ''Kyiv;'' Kiïv 2008 (Kartohrafija), 1:27000, 96 ⨉ 81 cm, gefaltet (Text in engl., ukrain., dt. u. franz. Sprache. - Ukrain. in kyrill. Schrift); {{ISBN|9789666319558}}
* ADAC; ''Ukraine: mit Cityplan Kiew; mit Reiseinformationen und Ortsregister; mit Kennzeichnung von Sehenswürdigkeiten, landschaftlich schönen Strecken sowie Natur- und Nationalparks;'' München 2006; 1:750000; 98 ⨉ 120 cm, gefaltet (Mit Ortsregister, 1 Nebenkt.: Kiew. - Legende in dt. u. engl. Sprache. - Ortsnamen auf d. Kt. teilw. in kyrill. Schrift)
== Weblinks ==
<!-- links geprüft 2018-12-15 -->
* [https://kyivcity.gov.ua/ Offizielle Webseite], nur ukr., touristisch uninteressant
* [https://reisenua.net/ Über Kiew auf Deutsch]
* [http://visitkyiv.com.ua/en/index Kiev Tourist] (engl.)
* [https://www.kiev4tourists.com Kiev4Tourists] (engl., private Seite)
* [https://mvduk.kiev.ua/ Museen] kurz beschrieben (nur ukr.)
* [http://chtoa.org/en/ Vereinigung zugelassener Reiseveranstalter in die Tschernobyl-Sperrzone] (engl.)
* [http://wek.kiev.ua/uk/ „Kiew-Enzyklopädie“] ukrainisches Wiki.
* [http://www.thewayfarersbook.com/ultimate-kiev-restaurant-guide/ (My) Ultimate Kiev Restaurant Guide] Restaurant-Blog (Stand Apr. 2018; engl.)
* [http://kyivpride.org/en/ Kiev Pride] Kiew für Schwule (engl.)
{{GeoData| lat= 50.45| long= 30.5| radius= }}
{{IstInKat|Ukraine}}
{{class-4}}
[[Kategorie:Oblast Kiew]]
svy2ckj3q5ss6l1r62kedi5b105ftp1
Kolumbien
0
4332
1476772
1476138
2022-08-04T14:48:17Z
Nw520
8380
/* Küche */ Tippo
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar
| Lage=[[Datei:LocationColombia.png|Karte von Südamerika mit eingezeichneter Lage von Kolumbien]]
| Flagge=[[Datei:Flag of Colombia.svg|150px|Flagge von Kolumbien]]
| Hauptstadt=[[Bogotá]]
| Staatsform=Präsidiale Republik
| Währung=1 kolumbianischer Peso (COP)<br/>= 100 Centavos
| Fläche=1,14 Mio km²
| Bevölkerung=42,3 Mio
| Amtssprache=Spanisch
| Religion=Katholiken 90 %
| Stecksysteme=
| Telefonvorwahl=+57
| TLD=.co
| Zeitzone=MEZ-6h (CST) keine Sommerzeit
}}
'''Kolumbien''' liegt im Nordwesten [[Südamerika]]s, zwischen Pazifik und Karibischem Meer, dem Amazonasregenwald und den Anden. Angrenzende Länder sind [[Venezuela]], [[Brasilien]], [[Peru]], [[Ecuador]] und [[Panama]].
Zu den Reisezielen gehören vor allem die Städte mit ihren uralten kolonialen Zentren und die Strände. Für den Natur- und Ökotourismus ist das Land dagegen nicht ideal - die noch lange nicht bewältigten Spannungen zwischen Regierung und Paramilitärs sorgen dafür, dass die natürlichen Attraktionen abgesehen von den Hauptzielen noch wenig erschlossen sind und ihr Besuch ein nicht ungefährliches Abenteuer bleibt.
== Regionen ==
{{mapframe|5.483|-73.403|zoom=5|name = Grenzübergänge Kolumbiens.}}
{{mapshape|wikidata =Q739|type = geomask}}
[[Datei:Mapa de Colombia (regiones naturales).svg|left|200px|Regionen von Kolumbien.]]
Das kolumbianische Territorium gliedert sich in fünf gut definierte Großregionen:
*Das '''[[Región Caribe|Karibische Tiefland]]''' umfasst den Norden bis zum Isthnus von Darién und die Gegend rund um Cartágena.
*Das '''[[Región Andina|Andenhochland]]''' ist das Zentrum der Bevölkerung Kolumbiens und liegt im zentralen Teil des Landes.
*Die '''[[Región Amazónica|Amazonasregion Kolumbiens]]''' nimmt den Südosten ein, ist dünn besiedelt und tropisch heiß.
*Die '''[[Región Orinoquía|Orinocoregion]]''' befindet sich im Nordosten und auch unter dem Namen Llanos Orientales bekannt. Hier findet sich eine riesige Feuchtsavanne, die sehr dünn besiedelt ist.
*Die '''[[Región Pacífica|Pazifikregion Kolumbiens]]''' im Westen ist eines der regenreichsten Gebiete der Erde.
*'''[[Región Insular|Inselregion Kolumbiens]]''' Hier ist besonders das als San Andrés und Providencia bekannte Archipel zu nennen.
== Städte ==
* {{vCard | name = Barranquilla | type = city | wikidata = Q62823 | auto = y | description = Hafenstadt am Pazifik.
}}
* {{vCard | name = Bogotá | type = city | wikidata = Q2841 | auto = y | description = Hauptstadt mit ca. acht Mio Einwohnern.
}}
* {{vCard | name = Cartagena de Indias | type = city | wikidata = Q657461 | auto = y | description = eine der schönsten Städte, Altstadtkern gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO.
}}
* {{vCard | name = Medellín | type = city | wikidata = Q48278 | auto = y | description = Hauptstadt des Departementes Antioquia - Hauptstadt der Paisas.
}}
* {{vCard | name = Cali | type = city | wikidata = Q51103 | auto = y | description = Hauptstadt des Departementes Valle del Cauca und Hauptstadt des Salsa.
}}
* {{vCard | name = Leticia | type = city | wikidata = Q214913 | auto = y | description = am Amazonas im Regenwald gelegen.
}}
== Weitere Ziele ==
* {{vCard | name = [[Tayrona Nationalpark]] | type = landscape | wikidata = Q1225209 | auto = y | description = Nationalpark an der Karibikküste.
}}
* {{vCard | name = Desierto de la Tatacoa | type = landscape | wikidata = Q533861 | auto = y | description = Wüstengebiet zwischen 2 Gebirgszügen.
}}
* {{vCard | name = Nationalpark Los Katíos | type = national park | wikidata = Q305169 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = Nationalparkl Chiribiquete | type = national park | wikidata = Q2603196 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = Naturreservat Malpelo | type = national park | wikidata = Q108379504 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = Kaffeekulturlandschaft Kolumbiens | type = landscape | wikidata = Q27960 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = Tierradentro Nationalpark | type = archaeological site | wikidata = Q179506 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = Ciudad Perdida | type = see | wikidata = Q1094367 | auto = y | description = Im Regenwald gelegene, verlassene Stadt der Tairona Indianer.
}}
* {{vCard | name = San Augustin | type = archaeological site | wikidata = Q2887224 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = [[Popayán]] | type = city | wikidata = Q335135 | auto = y | description = Hauptsehenswürdigkeiten Popayáns ist seine koloniale Architektur. Insbesondere die Altstadt mit ihren weißen Kolonialbauten und Straßenlaternen haben einen besonderen Reiz.
}}
* {{vCard | name = Mompox | type = city | wikidata = Q8343767 | auto = y | directions-local = . | description = Das historische Zentrum wurde 1540 von Juan de Santa Cruz gegründet und zeichnet sich durch Wohn- und Sakralarchitektur aus, die ihren kolonialen Charakter bewahrt hat.
}}
== Hintergrund ==
Die kolumbianische Regierung ist ein enger Verbündeter des USA, die für ihren “war on drugs” seit Jahrzehnten einen wesentlichen Teil der Sicherheitskräfte finanziert und Kolumbien als Frontstaat für Umsturzversuche im benachbarten Venezuela aufgerüstet hat.
== Anreise ==
=== Einreisebestimmungen ===
Touristen aus Europa erhalten bei Einreise visumsfrei eine Aufenthaltserlaubnis für 90 Tage. Diese kann maximal um weitere 90 Tage in [https://www.migracioncolombia.gov.co/index.php/regionales jeder Niederlassung] der ''Migración Colombia'' verlängert werden. Die geringe Gebühr (etwa 20 €) kann per Karte vor Ort oder aufs Konto der nächsten Banco de Occidente eingezahlt werden. „Aktenzeichen“ heißt ”trámite.” Der Papierkrieg dauert in kleineren Orten einen halben Tag, in den Großstädten wartet man schon eine Woche. Es hilft wenn man zum Nummer ziehen zeitig erscheint, in Bogotá wird um 7.30 Uhr geöffnet. Seit Oktober 2021 gibt es die Möglichkeit eine touristische Aufenthaltserlaubnis [https://apps.migracioncolombia.gov.co/registro/public/formularioRegistro.jsf online zu verlängern] (nur Spanisch). Der entsprechende Punkt ist “Permiso Temporal de Permanencia para Prorrogar Permanencia.” Für Bürger der Schengen-Staaten ist dieses Verfahren kostenlos.
Seit der Reform der Langzeitvisumskategorien zum 15. Dez. 2017 gibt es etwa dreißig Arten von Aufenthaltserlaubnis mit oder ohne Arbeitserlaubnis. Wer überzieht zahlt eine Geldstrafe, die mindestens einen halben gesetzlichen monatlichen Mindestlohn ausmacht.
Bei Ankunft mit dem Flieger ist ein Zollformular auszufüllen. Das gilt auch wenn das Gepäck auf einen Anschlußflug durchgecheckt ist.
;Zollfreimengen
* 200 Zigaretten oder 50 Zigarren oder 50 Gramm Tabak.
* 2 Flaschen Alkoholika.
Im Ankunftsbereich des Flughafens Bogotá gibt es einen Duty-Free Shop. Die dortigen Preise sind für Mitteleuropäer wenig attraktiv.
=== Mit dem Flugzeug ===
{{Tipp|An den Flughäfen wird dringend angeraten, das Gepäck in Folie schweißen zu lassen. Dies verhindert, unfreiwillig als Drogenkurier missbraucht zu werden, was in Kolumbien leider vorkommt und für ahnungslose Touristen hinter Gittern endet. Gerade bei der Ausreise sucht der kolumbianische Zoll nach Rauschgift. Besteht Verdacht kommt es vor, dass Ausreisende geröntgt werden, um verschluckte Päckchen zu erkennen.}}
Flüge von Mitteleuropa nach Bogotá gehen ab Frankfurt am Main (Lufthansa), nonstop) und München (bis 2020 Avianca). Günstigere Verbindungen bieten 2022 Air France/KLM mit Umstieg in Paris bzw. Amsterdam oder Iberia oder AirEuropa über Madrid. Nutzt man US-amerikanische Gesellschaften verlängert sich die Flugzeit durch den Umstieg in den USA gewaltig. Zusätzlich muss man noch die [[USA#Anreise|Schikanen der Homeland Security]] über sich ergehen lassen, da es in USA keine Transitbereiche gibt.
Kolumbianer und Ausländer, die mehr als 60 Tage im Lande waren zahlen bei internationalen Flügen eine Flughafensteuer von US$ 32 (Apr. 2022), die nicht im Ticketpreis eingeschlossen ist.
=== Mit der Bahn ===
Es gibt keine Zugverbindung nach Kolumbien oder im Land.
=== Auf der Straße ===
;Panama
Die ''Transamericana,'' eine angeblich von Feuerland bis Alaska führende Straße ist zwischen beiden Ländern unterbrochen. Es gibt keinen Straßenübergang. Allerdings überqueren immer wieder Reisende die Grenze zwischen Puerto Obaldía (PAN) und Capurganá (KOL) zu Fuß. Die panamaische Grenzpolizei, in Hafennähe in Puerto Obaldía, behält eine (selbst mitzubringende) Photokopie des Reisepasses ein. Im Vergleich zu mehrtägigen Dschungelpfaden durch die Nationalpark Darién (PAN) und Los Katíos Nationalpark ist dies eine vergleichsweise sichere und wenig beschwerliche Strecke. Der Fußpfad geht über die Hügel hinter {{marker|type=city| group = go|name=La Miél|url=|lat=8.666231493586276|long=-77.36979965071183|show = all|wikidata=}} (PAN) nach Sapzurro (KOL). Dort ist zwar ein Polizeiposten, der aber keine Grenzabfertigung vornimmt. Hierfür muss man nach Capurganá, das etwa 3 km entfernt ist.<br>
Es verkehren auch kleine Motorboote zwischen diesen Orten, sie landen jeweils auch in Playa Blanca (PAN nahe La Miel) und Sapzurro (KOL).
;Ecuador
* Zwischen Ipiales (KOL) und Tulcán (ECU) ist die {{marker|type=police|name=Puente Internacional de Rumichaca| group = go|url=|lat=|long=|show = all|wikidata=Q3396718}}. Dies ist der wichtigste Übergang zwischen beiden Ländern.
* Etwas abgelegener ist die {{marker|type=police| group = go|name=Puente Internacional|url=|lat=0.25138485738660266|long=-76.87595247320424|show = all|wikidata=}} die in General Farfán - der Ort heißt in beiden Ländern so - über den Rio San Miguel führt. Die nächsten größeren Orte sind Nueva Loja (= Lago Agrio; ECU) und San Miguel in Putumayo (KOL).
;Venezuela
* {{marker|type=police| group = go|name=Paraguachón |url=|lat=11.359798321102868|long=-72.12857033324087|show=all}} in La Guajira. Zwischen Maicao (KOL) und Paraguaipoa (VEN), weiter nach [[Maracaibo]].
* Zwischen [[Cúcuta]] (KOL) und Ureña (VEN):
** Schwerverkehr darf nicht über {{marker|type=police| group = go|name=Puente Francisco de Paula Santander|url=|lat=7.916725152437376|long=-72.46247625539532|show = all|wikidata=}}.
** wenige Kilometer südlich ist die {{marker|type=police| group = go|name=Puente Internacional de Tienditas|url=|lat=7.877036410858561|long=-72.4519144116423|show = all|wikidata=}}. 2019 fertiggestellt wurde sie 2021 zunächst nur für Fußgänger geöffnet.
** für LKWs wichtig, die venezolanische N1 nach [[San Cristóbal (Venezuela)|San Cristóbal]] anbindend, ist die Brücke {{marker|type=police| group = go|name=Puente Internacional Simón Bolívar|url=|lat=|long=|show = all|wikidata=Q3396757}} zwischen den Gemeinden Villa Rosario (KOL) und San Antonio del Táchira (VEN).
:Dieser Grenzbereich, der von kolumbianischer Seite durch tausende Soldaten im Umland gesichert wird, wird seit Beginn der Krise in Venezuela 2015 immer wieder für mehr oder weniger lange Zeiträume gesperrt, oder die Öffnungszeiten stark begrenzt. Berichte über Gewalttaten (uniformierter) Bewaffneter gab es auch noch 2022.
* In [[Arauca]] (KOL) ist die {{marker|type=police| group = go|name=Puente José Antonio Páez|url=|lat=|long=|show = all|wikidata=Q3396597}}. Die Sicherheitslage dieser Gegend kann prekär sein.
;Brasilien und Peru
Im Dreiländereck Peru-Kolumbien-Brasilien kann man die Landgrenze in {{marker|type=city | group = go|name=[[Dreiländereck Kolumbien-Brasilien-Peru|Tabatinga/Laetitia]]|url=|lat=|long=|wikidata=Q22060342|show=all}} überqueren. Nach Peru muss man per Boot übersetzten. Diesen Ort kann man aus [[Iquitos]] bzw. [[Manaus]] per Schiff erreichen. In Kolumbien gibt es keine Landverbindung, nur Flüge.
=== Mit dem Schiff ===
Regelmäßige Fährverbindungen in Nachbarländer gibt es nicht (mehr). Kreuzfahrtschiffe legen vor allem in [[Cartagena des Indias|Cartagena]] an.
'''Segelboote''' verkehren ziemlich regelmäßig auf der Strecke Cartagena – San-Blas-Inseln (PAN, meist El Porvenir) von dort weiter nach Puerto Lindo/Portobello oder direkt im Schnellboot aufs Festland nach Carti oder Miramar. Fahrzeit 4-5 Nächte inkl. Island-hopping. Entsprechende Kontakte knüpft man in den Yachtclubs von Cartagena. Eine solche Mitfahrgelegenheit kostet ab US$ 600. Die [https://www.bluesailing.net/ Agentur Bluesailing] hat etliche Boote unter Vertrag und prüft auch deren Sicherheit.
Deutlich weniger Verkehr ist an der Pazifikküste zwischen Bahía Solano (KOL) und Jaqué (PAN).
== Mobilität ==
Kolumbien teilt sich eigentlich in drei Gebiete: im Nordwesten die Küste mit flachem Hinterland, von Südwest nach Nordost die drei Kordilleren (bis zu 5750 m hohe Bergketten) und im Südosten quasi unbesiedeltes Flachland.
Die meisten Städte liegen in den Kordilleren - die sich nicht gerade für den Bau von Autobahnen und Bahnlinien eignen. Die meisten Straßen sind also eher schlängelige Bergpassstraßen - auch die Verbindungen zwischen den großen Städten.
Manche Ortschaften der Amazonasregion, wie der Grenzposten Leticia oder Puerto Nariño sind nur aus der Luft oder per Flussboot zu erreichen.
=== Mit dem Bus ===
[[File:Chiva en la Carrera Séptima.jpg|thumb|Die bunten ''Chivas'' (''bus de escalera''), unbequeme aber billige Transportmittel für Personen, Tiere und Fracht werden zunehmend seltener. In den 2020ern findet man sie vor allem noch in den Regionen Antioquia, Cauca und an der Karibikküste.]]
In Kolumbien kann man überall mit dem Bus hin fahren. Jede größere Stadt hat einen zentralen Fernbusbahnhof (''terminal de pasajeros''), selten ist der in der Stadtmitte. Zwischen größeren Städten verkehren sie meistens im Stundentakt. Hm, überall anders hin auch nicht viel seltener. Meistens kann man einfach zum Busterminal fahren und sich dort den richtigen Bus raussuchen und muss dann nicht lange warten, bis dieser abfährt. Reservieren muss man eigentlich nur um Weihnachten/Neujahr und zur Karwoche. Einige Busse fahren auch einfach dann, wenn sie voll sind. Bus fahren ist ziemlich billig, besonders, wenn man handelt. Steigt man unterwegs zu, bezahlt man den ''Ayudante.''
* Medellín - Barranquilla: ~8 Stunden
* Medellín - Cali: ~7 Stunden
* Medellín - Pereira: ~4 Stunden
* Medellín - Santa Fe de Antioquia (nur auf der anderen Seite des Berges): ~3 Stunden
* Bogotá - Pereira: ~9 Stunden (~38 km/h)
* Bogotá - Medellín: 9 Stunden (~49 km / h)
* Bogotá - Barranquilla: 20 Stunden (~50 km/h)
* Bogotá - Cali: 12 Stunden (~40 km/h)
* Bogotá - Ipiales: 24 Stunden (~40 km/h)
* Bogotá - Manizales: 8 Stunden (~37 km/h)
* Bogotá - Tunja: 3 Stunden (~50 km/h)
Es kommt also fundamental darauf an, wie viele wie hohe Berge zwischen Start- und Zielort liegen.
Busgesellschaften: [https://www.rapidoochoa.com/ Rápido Ochoa], [https://www.expresobrasilia.com/ Expreso Brasilia], [https://www.empresaarauca.com.co/ Empresa Arauca] und tausende weitere.
Wie auch in Südostasien wird auf Fernstrecken die Klimaanlage auf „eiskalt“ gestellt, dazu gibt es Beschallung durch laute Musik oder Fernsehen. Decke, Kissen und Ohrstöpsel nicht vergessen. WLAN wird oft angepriesen, ob es funktioniert ist eine andere Frage. Wem der Bus zu langsam oder zu gefährlich ist, der nimmt das Flugzeug.
''Colectivos,'' sind Minibusse die es an Unbequemlichkeit und Enge mit der ''Marshrutki'' der Nachfolgestaaten der Sowjetunion aufnehmen können. ''Busetas'' sind kleine Busse, dia in Städten und auf Strecken mit weniger als vier Stunden Fahrzeit eingesetzt werden. Langstrecken befahren klimatisierte, normale Busse. Gibt es solche mit “business class” hat man etwas mehr Platz.
=== Auf der Straße ===
Es herrscht Rechtsverkehr. Benzin kostet etwa ein Drittel des deutschen Preises. Tankstellen rechnen manchmal auch in Gallonen ab, das sind dann die US-amerikanischen zu 3,8 Liter.
Höchstgeschwindigkeiten: in bebauten Bereichen 30km/h, innerstädtisch 60 km/h, Landstraßen 80 km/h, Autobahnen 100 km/h. Viele Fernstraßen sind mautpflichtig. Außerorts fährt man auch tagsüber mit Licht. Anschnallen und Nutzung von Freisprechanlagen ist vorgeschrieben. Ebenso Helme auf Motorrädern.
Auch die Kolumbianer, die ein Auto besitzen, fahren normalerweise nur in einem Umkreis von 100 km um ihre Stadt mit dem Auto. Alles andere wird normalerweise mit dem Bus oder dem Flugzeug bestritten. Man kann aber natürlich auch mit dem Auto fahren. Die Straßenqualität ist in Ordnung. Es gibt fast ausschließlich Landstraßen - die in den Anden naturbedingt recht schlängelig ausfallen können. Die Busfahrer haben einen recht sportlichen Fahrstil, man wird also mit dem Auto nicht wesentlich schneller sein. Bewachte, kostenpflichtige Parkplätze heißen “parqueaderos.”
Autovermietungen schreiben ein Mindestalter von 23 vor. Ein [[Internationaler Führerschein]] des genfer Abkommens ist zusätzlich zum Heimatführerschein nötig.
==== Taxis ====
{{Tipp|Gerade Nachts oder in unsicheren Gegenden sollte man sich ein Taxi von der Hotel-Rezeption bestellen lassen. Diese teilt einem dann das Kennzeichen des zu erwartenden Wagens mit. Es gibt nämlich viele „falsche“ Taxis. “Paseo Millonario” heißt die Praxis von Ganoven, die einen Fahrgast kurzfristig entführen, zwingen Geld abzuheben oder sonstwie durch Gewaltandrohung ausnehmen.}}
Gemeinden setzen jährlich die Taxipreise fest. Über diese sollte man sich im Internet informieren. Es schadet nicht sich die Route auf ''google maps'' anzeigen zu lassen. Auf der Rückseite des Beifahrersitzes muss klar sichtbar die Konzession des Fahrers angebracht sein. Da es außer in Bogotá kaum Taxameter gibt (die man i.V.m. einer Tariftabelle nutzt) muss man trotzdem die Kosten vorher aushandeln. Wer Spanisch kann ist hier klar im Vorteil. Gepäck ist inklusive, der Preis gilt pro Wagen nicht Fahrgast. Geringe Zuschläge für Telephonbestellungen, (funktionierende) Klimaanlage, Nachtfahrten 20.00/21.00-5.00 Uhr sind normal. Für Flughafentaxis gibt es ebenfalls einen Zuschlag. Große Scheine verursachen Probleme mit Wechselgeld. Üblicherweise rundet man auf die nächsten vollen Tausend auf.
=== Mit dem Flugzeug ===
Wem der Bus zu langsam ist, der nimmt das Flugzeug - das aber geht (zumindest für kolumbianische Verhältnisse) meist richtig ins Geld.
Für das etwas kleinere Reisebudget gibt es mit der ''Viva Air Colombia'' und ''Wingo'' auch Billigairlines. Bei der Buchung sollte man aber aufmerksam sein, da es hier versteckte Kosten gibt. Die Buchung ist nicht so reglementiert wie in der EU.
Man kann aber eigentlich überall hinfliegen, wo es einen Flughafen gibt. Auf Flügen nach [[Puerto Carreño]] wird seit 1. Juni 2020 eine Touristensteuer von COP$ 36000 beim Check-in erhoben.
Fluggesellschaften: [http://www.avianca.com/ Avianca], [http://www.copaair.com/ Copa Airlines], [http://www.lan.com/es_co/sitio_personas/index.html LAN], [http://www.satena.gov.co/ Satena], die Billigflieger [https://www.vivaair.com/co/en Viva Air Colombia] und [https://www.wingo.com/en Wingo] (beide auch ins nahe Ausland) und viele kleinere, die nur Kurzstrecken anbieten.
== Sprache ==
Faustformel (in ganz Lateinamerika): „Wenn Du Englisch sprichst, öffnen sich alle Türen. Wenn Du Spanisch sprichst, öffnen sich auch die Herzen.“
== Einkaufen ==
Für einen Euro gab es 4430 kolumbianische Peso (COP$) im Juli 2022, ein Wertverfall vom 15% seit dem Vorjahr. Wie überall in Lateinamerika steht das Dollarzeichen ($) für Peso.<br>
Abbildungen der [https://www.banrep.gov.co/es/billetes-y-monedas-0 gültigen Scheine und Münzen] bei der Nationalbank.
Beim Wechseln von Bargeld in Wechselstuben (“casas de cambio”) erhält man nur für US$ einen vernünftigen Kurs.
An Geldautomaten sind die maximal abzuhebenden Beträge vergleichsweise gering. 300.000 oder 400.000 die Norm, dazu kommen neben den heimatlichen Gebühren noch COP$ 10-15000 für die örtliche Bank. Nur BBVA und Davivienda verzichten darauf. Letztere hat auch Automaten die bis zu COP$ 800.000 auszahlen. Um nicht seines abgehobenen Geldes mittels einer ins Genick gehaltenen Knarre sofort wieder entledigt zu werden, empfiehlt es sich keine Geldautomaten auf der Straße, sondern nur in Einkaufszentren o.ä. zu nutzen. Mit Kreditkarten kann man ggf. auch am Schalter abheben (mit PIN). Banken öffnen 9.00-15.30 Uhr. Immer braucht man den Paß, auch wird gerne ein Daumenabdruck genommen.<br>
Wer mit Kreditkarte zahlt wird manchmal gefragt: “¿En cuantas cuotas?” d. h. „in wie vielen Raten?“ was für Kolumbianer mit bis zu 24 möglich ist. Als Ausländer antwortet man hier “una” („eine“).
Zigaretten sind deutlich günstiger als in Europa, 2019 COP$ 2500-3500. Ein Viertel des Marktes ist noch billigere Schmuggelware.
Das metrische System ist in Gebrauch, allerdings verkauft man frische Lebensmittel auch pfundweise (''libras'').
;Mehrwertsteuerrückerstattung
Wer als Tourist Belege für touristische Leistungen oder Kleidung, Leder, Kunsthandwerk etc. (aber nicht Speisen und Getränke) über einen bestimmten Mindestbetrag gesammelt hat kann sich die 19%ige Mehrwehrsteuer an den Flughäfen zurückerstatten lassen, was einen gewissen [https://www.dian.gov.co/atencionciudadano/formulariosinstructivos/Formularios/2016/Formulario_1344_espa%C3%B1ol_2016.pdf Papierkrieg] und eine Paßkopie erfordert. Einzelheiten auf der Webseite des [https://www.dian.gov.co/ Zolls (DIAN)]. Der Mindestsatz entspricht 10 „Steuereinheiten“ (UVT) und wird jährlich festgesetzt. 2018 waren es COP$ 330.000 (ca. € 80), die Obergrenze ist 100 UVT. Bei Unterkunftskosten muss man aus dem Ausland buchen oder direkt beim Hotel reklamieren, dass man die Steuer nicht zahlen muss. Ein weiterer Haken ist, dass nur Leistungen die mit einer im Ausland ausgestellten Karte bezahlt wurden erstattet werden.
== Küche ==
{{Scroll Gallery
|title = Essen und Trinken in Kolumbien.
|width =thumb
|align =right
|background =
|border =
|Bild:Typical Cartagena Food.jpg|[[w:Mojarras|Mojarra]] mit Kokosreis und gebratener Banane.
|Bild:Almuerzo - antes.jpg|“Fritanga Bogotana,” Grillplatte mit drei Sorten Fleisch, Mais und Dips.
|Bild:Amazonas, Kolumbien (11557471913).jpg|Flußfische in der Amazonas-Region.
|Bild:Hojuelas.JPG|“Hojuelas,” frittierter, süßer Eierteig. Vor allem im Advent und der Karwoche zubereitet.
|Bild:Lulo juice.jpg|Frischer ''[[w:Lulo|Lulo]]''-Saft.
|Bild:Barranquilla Butifarras.jpg|“Butifarras”-Würstchen.
|Bild:Chuleta Valluna - Colombiana.jpg|“Chuleta valluna” panierte Kalbs-, Schweins- oder Hühnerschnitzel üblicherweise serviert mit Reis und Kochbananen. Spezialität im Valle del Cauca.
|Bild:Porotos con mazamorra.png|Bohnen mit ''mazamorra,'' die aus Mais hergestellt wird.
}}
{{Anekdote
|heading=Juan Valdez
|float= right
|text=Die Figur des Kaffeebauern „Juan Valdez“ ist eine 1958 erfundenen Werbefigur der kolumbianischen Kaffeeerzeuger, entsprechend vielleicht [[w:Frau Antje|Frau Antje]]. Der Hinweis „Juan Valdez“ zeigt an, dass nur in Kolumbien gewachsener Kaffee in der Packung ist. Eine gleichnamige, 2002 gestartete Marke ist auch in Mittelamerika und den USA verbreitet.
[[File:Escultura de Juan Valdez y su autor.JPG|thumb|center|Eine Statue des „Juan Valdez“ und seines Erfinders]].
Tatsächlich importiert Kolumbien 80-90% des im Lande getrunkenen Kaffees, da die hochwertigen landeseigenen Arabicabohnen teuer in den Export gehen.}}
Kostengünstige Mittagsmenüs werden als ''plato del diá'' oder ''comida corriente'' bezeichnet. In besseren Restaurant fragt der Kellner beim Kassieren ob Bediengeld gegeben wird, das sind zehn Prozent. War man unzufrieden kann man durchaus mit “sin servicio, por favor” ablehnen. Dann kommt nicht selten der Chef und fragt was nicht gepaßt hat.
Kolumbien ist zu 51% von Regenwald bedeckt. Dieses ermöglicht eine sehr große Artenvielfalt der Tierwelt, welche sich wiederum in der kolumbianischen Küche widerspiegelt.
Die Küche Kolumbiens ist sehr regional geprägt und weist viele Unterschiede auf. Außerordentliche Spezialitäten wie geröstete Ameisen oder Meerschweinchen, gelten in einigen Regionen als Delikatesse - rufen aber in den anderen Regionen, wie in Deutschland, das gleiche Kopfschütteln hervor.
Aber auch Suppen und Saucen basierend auf ''Aji Amarillo'' (einer Pfefferart) findet man häufig wieder.
Rindfleisch, ob gedünstet oder gebraten sowie Hühnchenfleisch sind beliebte Speisen.
In den Regionen um das Meer wird auch Fisch angeboten. Dieser wird meistens in Kokosmilch zubereitet und mit Kokosreis gereicht.
Das Angebot an frischen Früchten ist überwältigend: Im Supermarkt gibt es fünf verschiedene Mangosorten (ganz klein und grün mit Zitrone und Salz als Snack, klein für Saft, bis Schuh-groß), sechs verschiedene Bananensorten (klein, groß, süß, zum Kochen, zum Braten, auch nach Reifegrad (grün, gelb, schwarz) sortiert) und sieben verschiedene Kartoffelsorten (gelb, rosa, Tischtennisball-groß und auch wie bei uns). Naja und es gibt auch einen Schwung Früchte, die ich in Deutschland noch nie gesehen habe.
Aus diesen ganzen Früchten werden dann frische Fruchtsäfte gemacht - entweder mit Wasser oder mit Milch. Lecker!
Die wichtigsten Nahrungsmittel sind die in Antioquia beliebten ''Arepas'' (aus Maismehl mit Wasser, mit Käse belegt, süß oder nicht, mit Ei drin, gelb oder weiß, frittiert oder gebacken, usw.) und Reis (den es zu fast allem als Beilage gibt). ''Ajiaco'' ist eine in den Anden entstandenen sämige Hühnersuppe. ''Bandeja paisa'' ist ein Teller voll mit Würstchen, Bohnen, Reis und Ei. Ursprünglich aus Ekuador stammen ''llapingachos,'' Kartoffelpuffer, die oft mit der aus Erdnüssen hergestellten ''Salsa de maní'' serviert werden.
=== Getränke ===
In Europa verbindet man mit Kolumbien eher Kaffee - und die Kolumbianer selbst erzählen einem, dass der Kaffee, den sie in Kolumbien trinken nicht so gut ist, weil der gute Kaffee komplett exportiert wird.
Einheimische Brauereien sind Club Colombia, Pilsen, Aguila, Apostol und Costeña. Im Laden kostet ein Bierchen weniger als in Europa.
''Michelada'' ist ein Bier-Mischgetränk. Der Rand eines Glases wird in Limettensaft, dann Salz getunkt. Ins Glas kommt etwas Limettensaft aufgefüllt wird mit Bier.
Sofern es Wein gibt, handelt es sich oft um Importware aus Chile und Kalifornien, obwohl es auch einige kleinere Weinanbaugebiete im Lande gibt. Schnäpse, zuvorderst Rum und Aquardiente sind ab € 10 pro Flasche vergleichsweise teuer.
== Nachtleben ==
Größere Städte haben alle eine ''zona rosa,'' das Ausgehviertel. Es gibt aber auch Rotlichtviertel, da Prostitution nicht verboten und wegen wirtschaftlicher Not, besonders auch unter den Flüchtlingen aus Venezuela, nötig ist. Die neoliberale Wirtschaftsordnung Kolumbiens sieht nur sehr begrenzte soziale Sicherung vor.
In besseren Nachtclubs kann ein Getränk schon einmal COP$ 13000 kosten.
== Unterkunft ==
Campingplätze gibt es so gut wie gar nicht.
Das internationale Netzwerk der [https://www.hihostels.com/destinations/co/hostels Jugendherbergen] hat einige Häuser in großen Städten. Ansonsten ist bei privaten “Hostels” (mit Schlafsälen) auf die Unterscheidung zum spanischen „Hostal“ zu achten, das eher ein einfaches Hotel oder Pension ist. Weitere Bezeichnungen für einfachere Unterkünfte sind ''residencia, hospedaje'' oder ''posada.'' Sie konzentrieren sich oft in Bereichen um die Märkte.
Gerade Hotels der unteren Mittelklasse sind selten im Lande, das gehobene Segment ist bei Hotels die Regel. Wer bessere Hotels oder Ressorts aus dem Ausland bucht, ist seit 2016 von der 19%igen MWst. befreit. Gegebenenfalls muss man auf diese Regelung hinweisen.
== Sprache ==
Spanisch. Wer seine Kenntnisse in Spanien erworben hat sollte beachten, dass das „Sie“ (Usted/Ustedes + 3. Pers.) in ganz Südamerika noch sehr viel üblicher ist. Besonders gegenüber Amtspersonen im Dienst ist es angezeigt.
Uni-Absolventen können normalerweise auch irgendeinen Level von Englisch. Meine Erfahrung ist jedoch, dass alle ziemlich nett, geduldig und hilfsbereit sind - auch wenn das Spanisch mal ein bisschen stockt.
=== Karnevale und Feste ===
Wie überall in Südamerika wird Karneval durchaus ernst genommen und gefeiert. Ebenso gibt es zahlreiche regionale Feste und Festivalls, die in den jeweiligen Artikeln aufgeführt sind.
<!--
* Feria de las Flores - Medellín
* Desfile de Silleteros - Medellín
* Colombiamoda - Medellín
* Exposición Internacional de Orquídeas - Medellín
* Fiestas de La Cosecha - Pereira
* Carnaval de Barranquilla
* Carnaval de Blancos y Negros - Pasto
* Feria Taurina de la Candelaria - Medellín
* Feria Taurina - Cartagena
* Temporada Taurina - Bogotá
* Fiesta de las Corralejas - Sincelejo
* Feria Taurina Bogotá
* Temporada Taurina - Medellín
* Festival internacional de cine - Cartagena
* Festival Iberoamericano de Teatro - Bogotá
* Exposición Internacional de Orquídeas - Medellín
* Semana Santa - Popayan
* Festival Internacional de la Leyenda Vallenata - Valledupar
* Festival de Cine Eurocine - Bogotá
* Fiestas del San Pedro y Festival del Bunde Tolimense - Espinal
* Feria Ganadera - Socorro – Santader
* Feria Internacional del Libro - Bogotá
* Festival de la Cultura Wayuú - Guajira
* Reinado Nacional del Bambuco - Neiva – Huila
* Reinado Nacional del Cafe - Calarca - Quindio
* Festival de la Cumbia - El Banco – Magdalena
* Torneo Internacional del Joropo - Villavicencio
* Opera al Parque - Bogotá
* Fiesta del Petróleo - Barrancabermeja-Santander
* Festival de Verano - Bogotá
* Festival de Tiple y la Guabina - Veléz – Santander
* Festival de Cometas - Villa De Leyva
* Festival de la Bahía - Bahía Solano
* Festival Folclórico del Litoral Pacifico - Buenaventura
* Feria Bonita - Bucaramanga
* Festival Latinoamericano de Teatro - Manizales - Caldas
* Festival de la Talla en Piedra - Barichara
* Festival de Música Folclórica - Socorro – Santander
* Festival Cuna de Acordeones - Villa Nueva – Guajira
* Green Moon Festival - San Andrés Islas
* Festival de la Trova - Medellín
* Jazz al Parque - Bogotá
* Festival Internacional del Jazz del Teatro Libre - Bogotá
* Feria Internacional de Bogotá
* Festival de Cine - Bogotá
* Rock al Parque
* Concurso Nacional de Belleza - Cartagena
* Reinado Internacional de Coco - San Andres
* Festival Internacional Folclórico y Turístico del Llano - San Martin - Meta
* Fiesta Nacional de la Agricultura - Palmira – Valle
* Expoartesanias - Bogotá - CORFERIAS
* Festival de Luces - Villa De Leyva
* Miss Tanga - Cartagena
* Feria de Cali
* Feria de Manizales
-->
== Feiertage ==
Ein netter Wirtschaftsminister hat mal beschlossen, dass alle christlichen Feiertage (außer Weihnachten) immer auf den folgenden Montag verschoben werden.
Nach Weihnachten ist die ''Semana Santa'' (Karwoche, die Woche vor Ostern) am wichtigsten und in vielen Firmen komplett, aber mindestens großteils, frei. Als überwiegend katholisches Land feiert man die meisten Feste dieser Sekte, aber eben wie erwähnt am folgenden Montag. So war z. B. der Dreikönigstag (6. Januar) im Jahre 2022 am 10. Januar arbeitsfrei. Das Gleiche gilt für ''Josephi'' (Montag nach 19. März), Fronleichnam, Montag nach {{Fronleichnam|{{CURRENTYEAR}}}}, Peter und Paul (Montag nach 19. Juni), {{Pfingstmontag}}, Christi Himmelfahrt, Montag nach {{Christi Himmelfahrt|{{CURRENTYEAR}}}}, [[w:Unbefleckte Empfängnis|Mariä Empfängnis]] (Montag nach 8. Dez.).
Weltliche Feiertage sind Neujahr am 1. Januar, der Tag der Arbeit am 1. Mai, Unabhängigkeitstag 20. Juli, Jahrestag der [[w:Schlacht von Boyacá|Schlacht von Boyacá 1819]] am 7. August, “Día de la Raza” („Tag der Rassen“ man feiert die kulturelle Vielfalt) am 17. Oktober sowie “Independencia de Cartagena” (Unabhängigkeit Cartagenas 1811) am 14. November.
== Sicherheit ==
Generell sieht die Situation in Kolumbien so aus, dass es dort normale nette Menschen, Polizisten und Paramilitares gibt. Die letzten beiden leben heutzutage von Schutzgelderpressungen, Entführungen und Drogen. Drogenkartelle (Calikartell, [[w:Pablo Escobar|Pablo Escobar]]) gibt es nicht mehr. Die normalen netten Menschen sind deutlich in der Überzahl :-)<br>
Seit Beginn der Amtszeit des Präsidenten Álvaro Uribe hat sich die Lage dramatisch verbessert. Die sozialrevolutionäre Guerilla [[w:FARC-EP|FARC-EP]] hat Frieden geschlossen und ist als Partei ins Parlament eingezogen [[w:Comunes|Comunes]]. Rechte Paramilitares, oft Schutztruppen von Drogenproduzenten, gibt es immer noch.
Geldstrafen berechnen sich durch einen Faktor (bzw. einer Spanne), die mit dem jährlich neu festgesetzten monatlichen Mindestlohns (2022: 1 Mio. Pesos) multipliziert wird.
Es gibt aber nach wie vor '''Gegenden, in die man nicht fahren sollte.''' Irgendwo durch die Wälder zu streunen oder irgendwelchen Bergpfaden zu folgen ist nicht ratsam - denn genau dort leben die Paramilitares und pflanzen ihr Koka. Wenn man außerhalb einer Stadt reisen möchte, sollte man gut planen, wo man hin will. Wenn möglich, mit einem verlässlichen Einheimischen reisen.
''Requisas,'' sind Straßensperren des Millitärs. Hier werden besonders gerne nachts Busse angehalten und Ausweise kontrolliert oft auch am Körper auf Waffen durchsucht. Extrem lästig wenn man in einer Nacht zum fünften Mal geweckt wird.
'''In den Städten''' Kolumbiens sollte man ein gutes Benehmen haben und ein paar übliche Vorkehrungen treffen. In den Zentren der meisten Städte ist es ziemlich selten, mögliche Probleme zu haben, aber es ist sehr wichtig, vorsichtig in den äußeren Teilen einer Stadt zu sein. Es gibt Viertel in den großen Städten, wo man als Tourist nichts verloren hat, bewaffnete Raubüberfälle kommen auch am hellichten Tag vor. Hilfe von Zuschauern erwarte man nicht. Im Vergleich zu den meisten anderen lateinamerikanischen Ländern ist die normale Straßenkriminalität jedoch nicht so hoch. Wenn man ein Taxi bestellen möchte, sollte man höflich um ein Telefon bitten, es kostet dasselbe und ein Anruf wird sofort beantwortet.
Als Tourist sollte man eigentlich '''drei Dinge beachten:'''
# Manche Gegenden sind gefährlich.
#* Urwald bei Leticia: Wenn auf einer Bootstour in der Nacht einer von der Crew mit Maschinengewehr über das Boot schlendert, um böse Leute abzuhalten, dann deutet das auf keine besonders hohe Sicherheit hin.
#* Sierra Nevada de Santa Marta: Hier gibt es angeblich schöne alte Indianerhäuser, aber auch eine besonders hohe Wahrscheinlichkeit, entführt zu werden. Auch Deutsche wurden hier schon entführt (alle Kolumbianer, die der Verfasser dieses Abschnittes über die Sicherheit dieser Region gefragt hat, haben ihm dringend davon abgeraten).
#* Gegend zwischen [[Cali]] und Popayan: Galt lange Zeit als sehr unsicher, weil in der Nähe das Hauptsiedlungsgebiet der Guerilla lag. Soll sich aber verbessert haben. Zur aktuellen Lage sollte man die Leute fragen. Die sicherste Region Kolumbiens ist es jedenfalls definitiv nicht.
#* ...
# Böse Leute sperren die Straße.
#* Gelegentlich sperren die Paramilitärs irgendwo die Straße und halten Busse und Autos an. Dabei werden die Vielversprechendsten der Insassen entführt oder müssen ihr Geld oder auch ihr Auto da lassen. Ausländer (die es in Kolumbien fast nicht gibt) stehen dabei nicht unbedingt ganz oben auf der Liste, denn Kolumbianer wissen schon wie das mit dem Lösegeld usw. geht, sprechen Spanisch und sind einfach generell viel unkomplizierter. Naja, aber ein Ausländer kann natürlich ein ganz dicker Fang sein.
#* Dem Verfasser dieses Abschnittes ist es schon zwei Mal passiert, dass sein Überlandbus eine andere Strecke genommen hat, weil die kürzeste von Paramilitärs blockiert war.
#* Außerdem gibt es das Gerücht, dass die teureren Busgesellschaften Geld an die Guerilla und Paramilitärs zahlen, um verschont zu bleiben.
# Generelle Vorsicht!
#* naja, das Typische halt: Kamera nicht vor die Brust schnallen, Geldbeutel in die vordere Hosentasche, Wertsachen daheim lassen, sich von bösen Leuten fernhalten, nachts nicht allein rumlaufen
'''Drogen:''' Das meiste Kokain, das in den US und in Europa konsumiert wird, kam früher aus Kolumbien, heutzutage ist die Produktion stark gesunken, es wird viel aus Venezuela geschmuggelt. Der lokale Konsum ist niedrig, folglich bekommt man dort keine Drogen angeboten noch wird man dort alle möglichen Drogen sehen, es sei denn man sucht nach ihnen. Kolumbianer werden außerhalb des Landes durch Witze über Drogen derartig beleidigt, vor allem von Europäern und US-Amerikanern. Drogen und Mafia haben ein schlechtes Image verbreitet, aber jetzt bemühen sich die Polizei und die bewaffnete Armee heftig, um sie zu bekämpfen. Alle kolumbianischen Regierungen haben die Verpflichtungen gehabt, die Drogenproduktion zu bekämpfen. Der Präsident Alvaro Uribe Velez hat, mit großen Hilfsmitteln von der US-Regierung, eine Politik geführt bei der mit chemischen Entlauben Drogenplantagen massiv zerstört wurden.
Der Besitz, nicht der Handel, kleiner Mengen zum persönlichen Gebrauch (1 Gramm Kokain, 20 g Marihuana) wurde entkriminalisiert, das schützt aber nicht vor unangenehmen längeren Zusammentreffen mit der oft korrupten Polizei.
'''Zusammenfassend''' kann man sagen, dass Kolumbien im Vergleich zu Europa ziemlich gefährlich ist. Es ist aber nicht so schlimm, dass man überhaupt nicht hinfahren kann.
== Gesundheit ==
Malariarisikogebiete sind die Amazonasregion sowie der gut 50 km breite Küstenstreifen von Covenas bis zur Grenze von Ecuador. Kurz gesagt alle Regionen unter 1700 m. Die Großstädte Barranquilla, Bogotá, Cali, Cartagena, Medellín, Santa Marta sind malariafrei. Etwa die Hälfte der Infektionen erfolgen durch ''Plasmodium falciparum'' (d.i. [[Tropenkrankheiten|Malaria tropica]]), von denen landesweit multiresistente Formen vorkommen. In den niederen Regionen empfiehlt sich ganztägiger Mückenschutz, da auch Zika-, Dengue- und Chikungunyafieber auftreten.
Reisende, die aus Brasilien kommen, müssen eine [[Gelbfieberimpfung]] nachweisen. Im Inland verlangt wird sie für Reisen in den Parque Nacional Sierra Nevada de Santa Marta, den Parque Tayrona und die verschiedenen Reservate des Amazonas.
Krankenhäuser sind in akut lebensbedrohlichen Fällen gesetzlich verpflichtet Patienten unabhängig von einer bestehenden Versicherung oder Zahlungsfähigkeit erstzubehandeln. Trotzdem ist eine Reisekrankenversicherung sinnvoll.
Es herrscht Rauchverbot in praktische allen öffentlich zugänglichen Innenräumen, auch Bars und Restaurants.
== Klima ==
Kolumbien bietet palmenbestandenen Karibikstand, 5800 Meter hohe Berge mit Gletschern drauf und alles dazwischen.
Durch die Lage am Äquator ist das Wetter und die Tageslänge eigentlich das ganze Jahr hindurch fast gleich. In der Regenzeit regnet es ein bisschen häufiger, in der Trockenzeit ein bisschen seltener.
So, wie in Deutschland, dass es mal zwei Wochen am Stück regnet und dann wieder zwei Wochen schön ist oder so gibt es in Kolumbien nicht. Jahreszeiten gibt es auch nicht: Stattdessen sprechen die Kolumbianer von Winter, wenn ihnen kalt ist. (Wenn es also in der Früh eventuell mit 20 °C ein bisschen kühl ist, sagt der Kolumbianer „So ein Winter heute!,“ das hindert ihn dann aber nicht daran sich mittags (32 °C) über die Hitze zu beschweren.)
Viel gravierender als irgendwelche Jahreszeiten ist der Unterschied, wo man sich befindet.
* Barranquilla + Cartagena (an der Küste): 25–38 °C, immer Sonnenschein, alle paar Tage Gewitter (die dann die Straßen überfluten)
* Medellín (in einem Tal umringt von 3500-m-Bergen, 1500 m üNN): 17–32 °C, so wie Hochsommer in Deutschland, alle paar Tage Gewitter (die die Straßen nur leicht überfluten)
* Cali: einen Tick wärmer als Medellín
* Bogotá (in einem weiten Hochtal, 2800 m üNN): 10–25 °C, etwa wie Herbst in Deutschland, viermal Regen am Tag ist keine Seltenheit, manche Leute laufen mit Schals und Handschuhen rum (naja, wenn man von der Küste kommt ist es hier schon ziemlich frisch). Trockenzeit ist Dezember bis März.
== Praktische Hinweise ==
[[File:B plug.jpg|thumb|Stecker und Dose des Typs ''B.'' Beim Typ ''A'' fehlt der dritte, runde.]]
Touristeninfos (Punto Información Turística, PIT) findet man meist am Hauptplatz der Stadt. Sie sind an einem Schild mit rotem I kenntlich.
Öffentliche Toiletten (“baño”) gibt es außerhalb Museen oder Busstationen kaum. Man nutzt ein nahes Café o.ä. Papier sollte man sicherheitshalber selbst mitbringen.
Die Stromversorgung hat 120 Volt bei 60 Hertz. Gebräuchlich sind die amerikanischen Stecker (Typ A und B).
Die meisten Städte wurden mit rechtwinklig zueinander verlaufenden Straßen angelegt. Meist sind die Nord-Süd verlaufenden Straßen als ''Carreras'' durchnumeriert. Abgekürzt als: Cra, Cr oder K. Straßen in Ost-West-Richtung numeriert man als ''Calles,'' kurz Cll, Cl oder C (das in Spanien übliche “C/” verwendet man nicht). Das Prinzip wird öfter Mal durchbrochen, sei es wegen landschaftlicher Gegebenheiten oder anderen Gründen. Es gibt daher auch ''Diagonales'' oder ''Transversales.'' Wichtige Hauptstraßen haben als ''Avenida'' oft auch Namen. Nur in Cartagena und Medellín sind (auch) Straßennamen üblich.<br>
Eine typische Adressangabe wie “Calle 8 № 12-40” deutet auf ein Haus in Calle 8, das 40 Meter von der Ecke zur Carretera 12 entfernt steht. Eine eigentliche Hausnummer ist das also nicht. Das № wird immer öfter durch # ersetzt.
=== Post ===
Die Post bis 2006 als ''Adpostal'' wurde unter dem Namen ''[https://www.4-72.com.co/ 4-72]'' privatisiert. 6stellige Postleitzahlen wurden eingeführt ([https://codigo-postal.co/ Suche]). Beim Versand von Auslandspäckchen wird der Ausweis verlangt.
=== Mobilfunk und Internet ===
Der ''Plan Vive Digital'' hat 2010-8 zu einem massiven Ausbau des Internets besonders in Kleinstädten und ländlichen Regionen geführt. WLAN-Zugänge finden sich oft in der örtlichen Bibliothek, Kulturzentrum oder dem Stadtpark.
Der größte Mobilfunkanbieter ist ''Claro,'' Ableger der mexikanischen América Móvil. ''Movistar'' gehört der spanischen Telefónica über deren Netz man auch mit ''Virgin Mobile'' telephoniert. Eine weitere Firma ist ''Tigo.'' Diese haben ihre Filialen meist in Einkaufszentren. SIM-Karten (“prepago”) gibt es für COP$ 5000. Datenpakete kosten 2022 für 2GB meist COP$ 10000, haben aber je nach Betreiber vergleichsweise kurze Laufzeiten von 7, 10 oder 15 Tagen.
Gespräche innerhalb des Netzes eine Anbieters sind günstiger als zwischen Betreibern. Für Auslandsgespräche bieten beiden erstgenannten (unterschiedliche) Länderpakete Lateinamerikas in denen ein günstigerer Tarif gilt. Für Gespräche nach Europa liegen die Minutenpreise bei knapp € 2.
An Kiosken oder als Straßenhändler sieht man ''minutos'' angepriesen. Die entsprechenden Herrschaften vermieten Telephone, um in eine bestimmtes Netz günstiger zur telephonieren als zwischen Betreibern.
== Literatur ==
Neuere deutsche Reiseführer, die nur Kolumbien behandeln gibt es 2022 nicht. Man ist auf Sammelwerke zu Südamerika oder die großen englischsprachigen Verlage angewiesen.
Wer detaillierte Landkarten sucht erhält sie in Bogotá oder Cartagena beim [[Cartagena de Indias#Einkaufen|Instituto Geográfico]].
* Bruckner, Ingolf; ''Reise Know-How Reiseführer Kolumbien;'' 2018; {{ISBN|978-3831730841}}
* ''Colombia, Ecuador: including Galapagos Islands: city maps: Bogotá, Cuenca, Guayaquil, Medellín, Cartagena, Otavalo, Quito = Kolumbien, Ecuador = Colombie, Équateur;'' München 2016 (Nelles), Maßstab: 1 zu 2,5 Millionen; 82 ⨉ 67 cm, auf Blatt 50 ⨉ 79 cm, gefaltet 25 ⨉ 12 cm. {{ISBN|9783865745347}}
* Giger, S. L.; ''I love Kolumbien Reiseführer: Reiseführer Kolumbien, Cartagena Reiseführer, Bogota Reiseführer, Medellin Reiseführer, Kolumbianischer Kaffee, ... für Backpacker'' 2020 (Swissmissontour); {{ISBN|978-1652818243}}
* Heeb, Christian; '' Kolumbien;'' Verlagshaus Würzburg GmbH 2012, 2016, {{ISBN|9783800344703}}, [Bildband]
* Mahoney, Richard D.; ''Colombia: what everyone needs to know;'' New York, 2020 (Oxford University Press); {{ISBN|978-0-19-026277-8}}
* Wedler, Eberhard; ''Pesca Blanca: ungeschminkte Berichte aus Kolumbien;'' München 2020 (Morisken); {{ISBN|9783944596211}}
== Weblinks ==
<!-- alle externen Links der Seite geprüft 2022-04-10 -->
* [https://colombia.travel/de Colombia.travel] span., engl. und teils schlechte Deutsch-Übersetzung
* [https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/kolumbien-node/kolumbiensicherheit/201516 Sicherheitshinweis des Auswärtigen Amts], interessant ist es auch die Hinweise über andere Länder in Lateinamerika zu lesen, um einen Vergleich zu bekommen
* [http://www.guiagaycolombia.com/ Kolumbien für Schwule]
* [http://www.ose-erfurt.de/Reisen/Reisen.htm?Tour=Kol-1998 Purace - Reisebeschreibung südliches Kolumbien, Popayan, San Agustin, Guatavita], dt. privater Reisebericht 1998
{{GeoData| lat=3.76779 | long=-73.03711 | radius= }}
{{IstInKat|Südamerika}}
{{class-3}}
ecboh1wcihx4xujo6utjy78vnp34n38
Korfu
0
4352
1476913
1465240
2022-08-05T05:24:42Z
DerFussi
6
/* Weblinks */ -Youtube
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
[[File:Corfu town.jpg|thumb|Corfu town]]
'''Korfu''' (Κέρκυρα, Kerkyra) ist eine Insel im [[Griechenland|griechischen]] Mittelmeer. Sie gehört zu den [[Ionische Inseln|Ionischen Inseln]] und hat eine Größe von ca. 638 km². Es leben ca. 115.000 Einwohner auf Korfu. Die Inselhauptstadt ist [[Korfu-Stadt]], auch Kerkyra genannt.
== Hintergrund ==
[[Datei:Pontikonisi.jpg|thumb|400px|Kloster Vlachérna - Das bekannteste Fotomotiv Korfus mit der dahinterliegenden "Mäuseinsel" Pontikonissi. 5 km von Korfu-Stadt entfernt]]
Der griechische Name Kerkyra (Korkyra) soll sich von dem sagenhaften Ungeheuer Gorgo ableiten. Seit dem Altertum wird Korfu als die Insel Scheria der Phäaken in der Odyssee betrachtet; an der Ermones-Bucht soll Odysseus Nausikaa begegnet sein, an der Garitsa-Bucht von Palaiopolis oder an der Liapades-Bucht bei Palaiokstritsa soll sich der Hafen des Alkinoos befunden haben, an der Liapades-Bucht bei Palaiokstritsa die Stadt des Alkinoos, die durch den Zorn Poseidons über die Rückkehr des Odysseus von hohen Bergen umgeben wurde, in der Insel Pontekonisi („Mäuseinsel“) vor Kanoni oder im Riff Gravia vor der Bucht von Arila sah man das zur Strafe versteinerte Schiff der Phäaken. Die Phaiaken spielen in der Odyssee eine große Rolle. Sie sollen von Nausikaa nach Scheria geführt worden sein, nehmen den schiffbrüchigen Odysseus auf, lassen in an ihrem gesellschaftlichen Leben teilnehmen, geben ihm Gelegenheit, seine Irrfahrten zu erzählen und bringen in nach Ithaka. Sie sind Lieblinge der Götter, führen ein heiteres Leben, bei ihren Gelagen finden Saitenspiel, Chorreigen, Tänze und sportliche Spiele statt. Die Phaiaken besitzen schnelle Schiffe, die von selbst überallhin den Weg finden, sie haben ausgebildete Seeleute und stellen das benötigte Schiffszubehör selbst her.
=== Allgemeines ===
Korfu ist die zweit größte und die nördlichste Insel im Ionischen Meer. Sie ist etwa 641 Quadratkilometer groß und hat etwa 115.000 Einwohner, von denen die meisten (45.000) in der Hauptstadt Korfu-Stadt wohnen. Ihre Ausdehnung ist in der Länge etwa 85 Kilometer und in der Breite bis zu 18 Kilometer. Die Insel ist beinahe überall bewaldet, meist von Olivenbäumen und zu einem Teil auch mit Zypressen. Man nennt sie deshalb auch die „Grüne Insel“. Die Masse der Bevölkerung gehört dem christlich-orthodoxen Glauben an. Der Glaube ist aber hier nicht so streng, wie man es von den ländlichen Gebieten auf dem griechischen Festland kennt.
=== Geschichte ===
Die Insel Korfu, bei den Byzantinern und Türken Korphus (von korypho, „Gipfel“) genannt, hieß in der ältesten Zeit Drepane („Sichel“) wegen ihrer halbmondförmig gedehnten Gestalt. Mehrere Geographen verlegen, wiewohl zu Unrecht, das [[:wikipedia:de:Odyssee|Homerische Scheria]], das Land der Phäaken, hierher. Später hieß die Insel Korkyra oder Kerkyra.
Sie wurde in der ältesten Zeit von illyrischen Liburnern bewohnt, dann 734 v. Chr. von Korinthern unter dem Herakliden ''Chersikrates'' kolonisiert. Die Insel hatte eine für den damaligen Handel höchst günstige Lage. Die Bewohner betrieben ihn mit solchem Erfolg, dass die Herrschaft, die sie durch ihre zahlreichen Niederlassungen auf dem Ionischen und Adriatischen Meer ausübten, die Eifersucht der Mutterstadt Korinth erregte. Es kam 665 zwischen beiden zum offenen Kampf, in welchem die Korkyräer den Korinthern ein siegreiches Treffen auf dem Adriatischen Meer, die erste Seeschlacht in der griechischen Geschichte, lieferten. Daraufhin machten sie sich unabhängig. Doch war Korfu unter dem Tyrannen von Korinth, ''Periandros'', (625–585) der Mutterstadt wieder unterworfen. Ein neuer Streit mit Korinth wegen der gemeinschaftlichen Kolonie Epidamnos (434–432) gab den Anlass zum Peloponnesischen Krieg, während dessen Korfu auf Seiten der Athener stand, aber durch blutige Bürgerkriege zerrüttet wurde. So wurde es durch Syrakus vom Handel im Ionischen und Adriatischen Meer verdrängt und sank mehr und mehr. 229 eroberte ''Agathokles'' von Syrakus die Insel und trat sie an ''Pyrrhos'' von Epirus ab. Später wurde sie von illyrischen Seeräubern besetzt, denen die Römer sie 229 entrissen, um ihr die nominelle Freiheit zurückzugeben. Dann aber vereinigten sie Korfu mit der Provinz Epirus, mit der sie bei der Teilung des römischen Reichs an das oströmische Reich fiel.
Im 11. Jahrhundert verloren die byzantinischen Kaiser die Insel zweimal an die Normannen. Die Insulaner entzogen sich jedoch der Herrschaft derselben wieder. Spätestens seit dem 11.Jh. bestand auf der Halbinsel nördlich der Garitsa-Bucht eine Siedlung. „Koryphos“ wurde erstmals 968 erwähnt. Der mittelalterliche italienische Name Corfu geht auf die Kuppen (koryphoi zurück. Die Festung hieß seit dem 16.Jh. „Fortalezza Vecchia“ (Palaio Phrurio). Bei dem Zerfall des byzantinischen Reichs fiel Korfu 1386 den Venezianern zu. Die mehr als 400 Jahre dauernde Herrschaft Venedigs hat das Bild Korfus entscheidend geprägt.
Korfu wurde nun als Vormauer gegen die Türken stark befestigt. Letztere landeten 1537 mit 50.000 Mann auf Korfu, durchstrichen die Insel verheerend und verwüstend und belagerten die Festung, mussten aber nach acht Tagen unverrichteter Sache wieder abziehen. In den Jahren 1577 /78 wurde die neue Festung „Fortezza Nuova“ (Neo Phrurio) angelegt. Eine neue Landung versuchten sie 1716, aber auch diesmal konnten sie bei der tapferen Verteidigung der Festung durch den ''Grafen von der Schulenburg'' nichts ausrichten. Korfu kam nie unter türkische Herrschaft und blieb mit seiner griechisch-venezianischen Adelsgesellschaft und dem sich entwickelnden Stadtbürgertum in Verbindung mit der europäischen Entwicklung.
Seit 1797 teilte die Insel Korfu durch die [[Frankreich|französische]] Herrschaft das Schicksal der [[Ionische Inseln|Ionischen Inseln]]. 1814 wurde Korfu als Hauptstadt der „Vereinigten Staaten der Ionischen Inseln“ britisches Protektorat. Der erste Lordoberkommissar war Sir Thomas Maitland. Korfu wurde 1864 ein Teil des modernen [[Griechenland]]s. Nach dem Tod des Kronprinzep Rudolf 1889 ließ die österreichische Kaiserin Elisabeth bei Gasturi das Schloss Achilleion erbauen, das später in den Besitz des deutschen Kaisers Wilhelm kam. Im ersten Weltkrieg war Korfu Sitz der serbischen Regierung. Im 2.Weltkrieg wurde Korfu von den Italienern und Deutschen besetzt und von schweren Luftangrffen getroffen, bei denen auch die zu Beginn des 19.Jh. gegründete Ionische Bibliothek verloren ging.
=== Entwicklung in den letzten 40 Jahren ===
[[Datei:Olivenölpresse.JPG|thumb|left|300px|Olivenölpresse]]
In den 1960er Jahren war Korfu rein von der Landwirtschaft geprägt. Man produzierte Oliven und Olivenöl. Alles war ursprünglich. Es gab so gut wie keine Autos und außer der Hauptstadt [[Korfu-Stadt]] hatten die Dörfer keine Stromversorgung. Auch Straßen gab es so gut wie keine. Die meisten Orte waren nur mit Eseln zu erreichen.
Mit dem aufkommenden Massentourismus änderte sich das vollständig. Korfu wurde Ziel zahlreicher Reisender aus Mitteleuropa. Ein Boom setzte ein, und der Tourismus wurde die zweite Einnahmequelle Korfus. Damit änderte sich aber auch das ganze Leben der Einwohner Korfus. Straßen wurden gebaut, alle Dörfer so erschlossen. Aus vielen Orten an der Küste wurden Bade- oder Ferienorte. Und das alles mit einer wahnsinnigen Geschwindigkeit.
Schnell war die Insel an ihrer Kapazitätsgrenze angekommen und der Ausbau der Ferienorte stagnierte. So sind die Hotels meist von älterer Bausubstanz, wobei die großen Bausünden nicht zu finden sind. Auch die touristischen Einrichtungen in den Badeorten, aber auch in der Dörfern der Inselmitte, sind ziemlich ähnlich. Viele sind auch noch nicht fertig gestellt oder schon ganz aufgegeben worden.
== Anreise ==
[[Datei:Airport_Korfu.JPG|thumb|right|300px|Airport Korfu]]
==== Mit dem Flugzeug ====
Von vielen Flughäfen Deutschlands gibt es von Mai bis September direkte Verbindungen nach Korfu. Von Athen gibt es aber auch ganzjährig Linienverbindungen zur Insel. Man muss beachten, dass es bestimmte Wechseltage gibt. Für Deutschland ist das zum Beispiel Dienstag und Samstag. Muss man an einem anderen Tag abreisen, muss man über andere Flughäfen Europas fliegen. Die Flüge sind zudem meist ziemlich voll, so dass es unter Umständen schwierig werden kann, überhaupt einen Flug zu bekommen. Mehr über den Flughafen ist in dem Artikel über [[Korfu-Stadt]] zu lesen.
==== Mit dem Schiff ====
Von [[Brindisi]], [[Bari]], [[Ancona]] und [[Venedig]] ([[Italien]]), [[Patras]] und zum griechischen Festland gibt es Fährverbindungen ([[Igoumenitsa]]). Oftmals aber nur in der Hauptsaison. Der wichtigste Fährhafen befindet sich in Korfu-Stadt (der neue Hafen). Hier legen auch zahlreiche Kreuzfahrtschiffe an, die Korfu Stadt als Ausflugshalt nutzen. Ein kleiner Fährhafen befindet sich in '''Kavos''' ganz im Süden der Insel. Hier kann man mit der Fähre nach Igoumenitsa fahren. Der Fährhafen liegt einige Kilometer nördlich von Kavos (von Igoumenitsa aus wird als Zielhafen Lefkimmi genannt).
Auch gibt es eine Fährverbindung zwischen der albanischen Stadt [[Saranda]]. Eine Überfahrt kostet als Fußgänger 19,- Euro mit der Autofähre und 22,- mit dem Speedboot.
== Regionen ==
Korfu ist 62 km lang und an der breitesten Stelle fast 30 km breit. Die Insel wird von zwei Bergzügen gebildet; der nördliche, welcher von West nach Ost verläuft und aus Kalken besteht, erreicht im '''Pantokrator''' (914 m) die größte Höhe der Insel, während der südliche meridional mit stark östlicher Ablenkung streicht, aus Konglomeraten, Gipsen, Sandsteinen und Kalken besteht und nach Westen schroff in das Meer abfällt. Tertiärgebiete erfüllen die ganze Nordwestecke der Insel, die Umgebung der Hauptstadt und die von Levkimo im Süden.
== Orte ==
{{mapframe}}
[[Datei:Paleokastriza.JPG|thumb|300px|Paleokastriza]]
==== Orte entlang der Küste. Anordnung im Uhrzeigersinn, beginnend im Norden: ====
* {{vCard | name = Roda | type = village | wikidata = Q7356425 | auto = y | description = Eher kleinerer Ort am schmalen, aber dafür langgezogenen Sand/Kiesstrand mit guter touristischer Infrastruktur. Wenige kleine Hotels bzw. Appartements, die allerdings hauptsächlich auf dem britischen Markt angeboten werden. Das Gesamtbild des Ortes ist sehr stark auf britische Touristen ausgelegt. (Britische Pubs, Fußballkneipen und englisches Frühstücksangebot). In Roda gibt es außerdem ein recht gutes Wassersportangebot, was sich allerdings auf den Verleih von Tretboten (''Pedalos''), Kanus, aber auch Motorbooten beschränkt. Mit den Motorbooten kann man etwa bis Sidari in westlicher Richtung oder Kassiopi in östlicher Richtung fahren, weitere Fahrten sind nicht gestattet. Hierbei sollte man aber schon im Vorfeld den Preis für den Sprit klären, damit es nach der Rückkehr keine Unklarheiten gibt! Roda ist außerdem Ausgangspunkt für die Fahrt mit dem Linienbus nach Kerkyra (Morgens hin und abends 22 Uhr wieder zurück, was auch empfehlenswerter ist als einen Ausflug nach Kerkyra zu buchen bzw. die Stadt selbst mit dem Mietwagen zu besuchen). Desweiteren ist Roda der Verkehrsknotenpunkt im Norden Korfus, an dem die wichtigsten Hauptstraßen in Richtung Kerkyra oder Sidari zu finden sind.
}}
* {{vCard | type = village | name = Acharavi | wikidata = Q992317 | auto = y | description = Acharavi ist ein recht netter, touristisch sehr gut erschlossener Ort am schmalen, langgezogenen Sand/Kiesstrand in der Bucht von Roda/Acharavi. Das Ortsbild selbst ist durch viele typische Touristengeschäfte, Souvenirläden, Bars, Restaurants und sogar eine Diskothek geprägt. Desweiteren findet man in Acharavi eine Bank, den einzigen deutschsprachigen Arzt der Insel sowie die wichtigsten größeren Autovermieter wie Herz, Europcar oder Avis vor. Zentrum Acharavis ist der ''Kreisel'', der zwar weniger an die uns bekannten Kreisel erinnert, aber ein sehr guter Orientierungspunkt innerhalb des langgezogenen Ortes ist. Fährt man am Kreisel in Richtung Süden, gelangt man über eine sehr enge Bergstraße zu den abgelegenen Bergdörfern Korfus, sowie zum Pantokrator und über das Bergdorf Spirilia über eine sehr interessante Route in Richtung Kerkyra (Alternative zur West- oder Ostumfahrung des Pantokrators). Eine durchgehende Strandpromenade existiert nur eingeschränkt, ansonsten ist aber eine Strandwanderung z. B. nach Roda problemlos möglich.}}
* {{vCard | name = Kassiopi | type = village | wikidata = Q1735279 | auto = y | description = Touristisch gut erschlossenes aber dennoch recht ruhiges und ursprüngliches Städtchen am Nord-Ost-Zipfel Korfus mit einer langen Kiessbucht mit kristallklarem Wasser und einigen Badeplateaus. Auf jeden Fall einen Besuch wert.
Britische Pubs bzw. Sportbars sind belebte Orte für feierfreudige Urlauberinnen und Urlauber.
}}
[[Bild:Beachlife Moraitika.JPG|thumb|250px|Strandleben am Moraitika Beach]]
* {{vCard | name = Agios Stefanos | type = village | lat = 39.7667 | long = 19.9478 | description = Wer dem Tourismus in Kassiopi oder Sidari entfliehen möchte fährt nach Agios Stefanos (ca. 4km südöstlich von Kassiopi). Hier gibt es zwar alles, was das Touristenleben angenehm macht, wie z. B. Tavernen, Bootsverleih, Supermärkte, aber viel weniger Verkehr und Menschen als in den vorgenannten Orten. Zudem eine hübsche Bucht und wohl der beste Blick auf das albanische Festland, welches hier zum Greifen nah erscheint. (Es gibt drei Orte mit dem Namen Agos Stefanos auf Korfu, einer an der Nordküste im Westen, einer an der Nordküste und dieser an der Nordostküste).
}}
* {{vCard | name = Perithia | type = village | wikidata = Q16322646 | auto = y | description = ist ein verlassenes Dorf, das nördlich des Pantokrators liegt. Dieses Dorf war einmal als Geisterdorf bekannt, weil es nach einer Dürre verlassen wurde. Es diente nicht nur den Dorfbewohnern als Lebensraum, sondern die Bevölkerung der Küste zog sich hier her zurück, wenn Piraten die Küstendörfer bedrohten. Das Dorf stammt aus venezianischer Zeit und war komplett verfallen. Dann erkannten die Reisegesellschaften den Wert der Ortschaft. Eine Strasse wurde gebaut und heute fahren viele der Ausflugsbusse hier vorbei und man kann den verfallenen Ort besichtigen. So haben sich hier wieder 3 Tavernen angesiedelt, die aber korfiotische Küche anbieten. Auch wenn der Reiz der Ortschaft dadurch etwas verflogen ist, sollte man vorbei fahren, wenn man sowieso hier in der Gegend ist. Die beliebten "Jeep-Safaris" führen heute zu dem Dorf. Da geht es schon mal recht munter her.
}}
* {{vCard | name = Kouloura | type = village | lat = 39.7440 | long = 19.9385 | description = ist ein kleiner Ort an der Ostküste Korfus. Man erreicht ihn über eine versteckte Strasse von der Küstenstraße aus. Hier gibt es einen malerischen Hafen, den man auch von einem Aussichtspunkt von der Küstenstraße sehen kann. Viel sehen kann man hier außer dem Hafen allerdings nicht. Viel ist im Privatbesitz. Ein Bild vom Aussichtspunkt befindet sich weiter unten in diesem Artikel.
}}
* {{vCard | name = Gouvia | type = city | wikidata = Q12229833 | auto = y | description = ist ein voll ausgebauter Touristenort nahe der Inselmetropole Korfu-Stadt. Hier findet man Hotels, Tavernen und vor allem einen Yachthafen. Wassersport ist Trumpf, es ist aber auch ein Ort, wo man gerne zeigt was man hat und was man ist. Der Ort liegt an der Gouvia-Bay, etwa 10 Kilometer nördlich von Korfu-Stadt.
}}
* {{vCard | name = [[Korfu-Stadt]] | type = city | wikidata = Q205832 | auto = y | description = die Hauptstadt und eigentlich einzige Stadt der Insel. Die Altstadt, der Hafen, die beiden Festungen und vieles mehr kann man hier sehen. Ein '''Muss''' für jeden Besucher Korfu.
}}
* {{vCard | name = [[Kanoni (Korfu)|Kanoni]] | type = city | lat = 39.5964 | long = 19.9203 | description = ist der Ort über die Mäuseinsel Ponitikonissi. Hier hat man den Blick auf das Wahrzeichen Korfus und kann spektakuläre Aufnahmen von landenden Flugzeugen machen.
}}
* {{vCard | name = [[Benitses]] | type = city | wikidata = Q14204125 | auto = y | description = ist ein ehemaliges Fischerdorf, das am Fuße des [[Achilleion]] liegt. Hier gibt es einen kleinen Hafen und auch noch Dinge, die aus der Zeit von Kaiser Wilhelm II. stammen, der im Achilleon viel Zeit verbracht hat - etwa der Steg und die alte Hafenmauer.
}}
* {{vCard | name = [[Moraitika]] | type = city | wikidata = Q10588956 | auto = y | description = ist ein touristisches Zentrum an der Ostküste. Es hat einen schönen Strand und recht schöne Anlagen. Hier bekommt man so ziemlich alles, was man braucht.
}}
* {{vCard | name = [[Messonghi]] | type = city | wikidata = Q10582156 | auto = y | description = ist ein Fischerdorf, das immer mehr zum Badeort geworden ist. Ein kleiner Hafen, ein schaler Kiesstrand mit ein paar Tavernen und Läden. Dazu einige Hotels und Ferienwohnungen.
}}
* {{vCard | name = Kavos | type = city | wikidata = Q642506 | auto = y | description = ist ein Badeort an der Südostküste Korfus, es ist der südlichste Badeort der Insel. er liegt nicht weit von Lefkimmi entfernt. Hier gibt es einen Hafen und eine Fährverbindung zum griechischen Festland ([[Igoumenitsa]]). Der Hafen liegt nicht direkt in Kavos, sondern einige Kilometer nördlich des Ortes.
}}
* {{vCard | name = [[Agios Georgios Süd]] | type = city | wikidata = Q21555109 | auto = y | description = ist ein Badeort mit einem langen Sandstrand und vielen Restaurants, Bars sowie Einkaufs- und Freizeitmöglichkeiten. Empfehlenswert für einen entspannenden Standurlaub.
}}
* {{vCard | name = Glyfada | type = city | lat = 39.5944 | long = 19.8055 | description = (Γλυφάδα). Kleine wunderschöne Bucht mit schönem, langem Sandstrand. Im Ort selbst gibt es 2 gutsortierte Supermarkets, mehrere gute Tavernen, 1 Beach-Disco Club, Wassersport-Zentrum, sowie ein paar nette Hotels und eine 5* Appartmentanlage in ruhiger Lage. Besonders hervorzuheben ist hierbei das "LTI Grand Glyfada" früher "Louis Grand Hotel Glyfada 4*" ein ausgezeichnetes All Inklusive Hotel direkt am flach abfallendem Sandstrand der ideal für Familien mit Kindern ist.
}}
* {{vCard | name = [[Paleokastritsa]] | type = city | wikidata = Q916750 | auto = y | description = (Παλιοκαστρίτσα). Typischer Touristenort mit mehreren schönen Badebuchten, jedoch im Sommer recht überlaufen. Anlaufpunkt vieler angebotenen Ausflüge, zum angeblich schönsten Ort der Insel. Lohnenswert ist ein Fotostopp oberhalb des Ortes an der Küstenstraße an einer der ''Schöne Aussicht'' Tavernen, sowie eine halbstündige Wanderung zum Kloster Angleokastro. Im Ort selbst werden Bootstouren zu den abgelegenen und nur vom Meer aus erreichbaren Badebuchten angeboten. Ist "die" Basis auf Corfu für Tauchfreunde.
}}
* {{vCard | name = Agios Georgios Pagon | type = city | wikidata = Q393944 | auto = y | description = Nördlicher der beiden Orte mit dem Namen Agios Georgios auf Korfu. Liegt in der bekannten Bucht von Agios Georgios, welche sich an der Westküste auf rund 2,5 km Länge erstreckt. Touristisch ist der Ort überwiegend vom Individualurlaub geprägt, es gibt viele private Unterkünfte und Ferienwohnungen und nur wenige kleinere Hotels. Am Sandstrand und in Strandnähe befinden sich einige Tavernen. Nachtleben sucht man hier vergebens. Sehr gut für Familien mit Kindern geeignet. Am Strand werden an mehreren Stellen Wassersportaktivitäten angeboten.
}}
* {{vCard | name = Sidari | type = city | wikidata = Q2281686 | auto = y | description = (Σιδάρι). Sehr britisch geprägter Touristenort mit einem schmalen Sand/Kiesstrand und mehreren Badebuchten. Viele Aparthotels die aber kaum auf dem deutschen Markt zu finden sind, sowie viele "Tavernen", die jedoch alles andere als landestypisch sind und oftmals den Besuch in Kombination mit der kostenlosen Benutzung der Poolanlage anbieten.Dem Ort selbst sollte man hauptsächlich wegen seiner einzigen Sehenswürdigkeit, dem ''Canal D'Amour'' einen Besuch abstatten. Dieser soll der Sage nach jeder jungen, unverheirateten Frau die ihn durchschwimmt den perfekten Mann bescheren.
}}
Am westlichen Ortsausgang Richtung Peroulades führt eine Straße hinauf zum Longas-Strand, bekannt als "Sunset Beach". Zum kleinen Strand hinab führt eine lange Treppe mit Süßwasserduschen; oben am Steilhang gibt es die Panorama-Bar und etwas zurückgesetzt ein Restaurant.
==== Orte im Inneren der Insel von Nord nach Süd ====
* {{vCard | name = [[Makrades]] | type = city | wikidata = Q14214761 | auto = y | description = ist eine Ortschaft oberhalb von Paleokastriza. Von hier aus hat man einen schönen Blick auf den Badeort. Dazu gibt es einen Laden, in dem hier hergestellte Produkte angeboten werden.
}}
* {{vCard | name = Nimfes | type = city | lat = 39.75575153554031 | long = 19.7838524330173 | description = ist ein kleiner Ort südlich von '''Roda'''. Es ist nicht so einfach zu finden. Man fährt von Roda ins Landesinnere, Platonas ist ausgeschildert. Ist man durch Platonas durch, geht es links nach Nimfes. Hier kann man die Kirche Estavromenou besichtige, die schon vor der Ortschaft liegt, aber ausgeschildert ist. Die Kirche ist schon etwas besonderes, man sollte sie gesehen haben. Weiter nach Nimfes kommt man auf dem Hauptplatz an. Hier gibt es einen schönen Wanderweg, der zu einem kleinen Wasserfall führt.
}}
* {{vCard | name = Loutses | type = city | lat = 39.786725574761924 | long = 19.87670580724559 | description = ist recht schwer zu finden. Von der Küstenstraße im Norden der Insel bei '''Agios Spiridon''' geht der Weg nach Süden in die Berge. In Peritheia, dem nächsten Ort ist Loutses ausgeschildert. Fährt man ganz durch Loutses durch kommt man zu einem Weg, der zu den Höhlen führt. Die Höhlen sollen schon in prähistorischer Zeit bewohnt gewesen sein. Heute kann man alles besichtigen und schöne Bilder machen.
}}
* {{vCard | name = Gastouri | type = city | wikidata = Q12229365 | auto = y | description = ist der Ort, in dem das berühmte Schloss von Kaiserin Elisabeth von Österreich, das [[Achilleion]] zu sehen ist. Dazu ist es typisches, korfiotisches Bergdorf.
}}
* {{vCard | name = [[Agios Deka]] | type = city | wikidata = Q14201428 | auto = y | description = ist ein kleines Bergdorf ganz in der Nähe vom Korfu Stadt. Es soll hier einmal stellvertretend für viele andere Bergdörfer beschrieben werden.
}}
* {{vCard | name = [[Chlomos]] | type = city | wikidata = Q12886111 | auto = y | description = ist ein schönes Bergdorf im Süden der Insel. Hier hat man verschiedene wunderbare Aussichten auf die West- und Ostküste. Ganz in der Nähe hat man Aussichten auf den [[Korission See]].
}}
* {{vCard | name = [[Lefkimmi]] | type = city | wikidata = Q1812299 | auto = y | description = ist eine Kleinstadt im Süden von Korfu. Sie ist noch sehr ursprünglich, weil sie vom Massentourismus bis jetzt weitgehend verschont worden ist. Hier kann man sehr schön in das griechische Leben eintauchen.
}}
== Weitere Ziele ==
[[Datei:Σιδάρι. Κανάλι της αγάπης 8.JPG|thumb|right|250px|''Canal d’Amour'' bei Sidari]]
===Natur===
* {{vCard | name = Kap Drastis | type = landscape| wikidata = Q25162454 | auto = y | description = Das aus Kalkstein bestehende Kap Drastis stellt den nördlichsten Punkt Korfus dar und ist ein lohnenswertes Ausflugsziel. Zwischen Sidari und Peroulades folgt man einer Ausschilderung des Kaps und erreicht dieses über einen Feldweg. Von hier aus kann man in einer kurzen Wanderung entweder das Kap selbst oder eine anliegende Badestelle erreichen von der auch Bootstouren rund um das Kap Drastis und die Steilküste im Norden Korfus angeboten werden.Allein wegen der Aussicht und der imposanten Steilküste sollte man dem Kap einen Besuch abstatten.
}}
* {{vCard | name = Pantokrator | type = landscape| wikidata = Q333229 | auto = y | description = ist mit 914 Meter Höhe der höchste Berg Korfus. Man hat von hier oben eine herrliche Aussicht auf Korfu-Stadt, große Teile Korfus und zur Albanischen Küste. Oben auf dem Gipfel befindet sich eine kleine Kirche und eine Taverne. Man kann den Gipfel über eine Serpentinenstraße mit dem Auto erreichen. Ein schöner Ausflug, wenn man über ein (Miet)Fahrzeug verfügt. Das Wort Pantokrator bedeutet so viel wie: "Der Alleinherrscher".
}}
* {{vCard | name = Kaiser's Throne | type = landscape | wikidata = Q72873556 | auto = y | description = in Pelekas. Am höchsten Punkt von Pelekas liegt der Kaiser's Throne (ausgeschildert im Ort), ein Aussichtspunkt mit (fast) 360-Grad-Blick über die Insel.
}}
* {{vCard | name = Nymfes Wasserfall | type = landscape | lat = 39.7484 | long = 19.7981 | description = Eine versteckte Oase an einer einspurigen Straße. Sehr steile Erd- und Holzstufen, die von der Straße nach unten führen, um zum eigentlichen Wasserfall zu gelangen. Nur für agile Personen! In den Sommermonaten trocknet der Wasserfall gewöhnlich aus, wenn es nicht vorher geregnet hat.
}}
== Sprache ==
Auf Korfu wird, wie im restlichen Griechenland, [[Sprachführer_Griechisch|Griechisch]] gesprochen. Insbesondere in den Touristenzentren kommt man aber sehr gut mit Englisch und oft auch mit Deutsch oder Französisch weiter. Das ist vor allem bei jungen Leuten gut möglich, denn in der griechischen Schule wird als erste Fremdsprache Englisch und als zweite Fremdsprache Deutsch oder Französisch gelehrt.
== Mobilität ==
==== Mit dem Auto ====
Auf Korfu ist man am besten mit dem Mietwagen unterwegs, den es bei zahlreichen großen und kleinen Mietwagenanbietern gibt. Alternativ gibt es ein gut ausgebautes Linienbusnetz, welches z. B. die Touristenorte Roda, Acharavi oder Paleokastritsa mit der Inselhauptstadt Kerkyra in regelmäßigen Abständen verbindet.
Eine andere Möglichkeit ist die Teilnahme an organisierten Tagesausflügen zu den Sehenswürdigkeiten Korfus oder Inselrundfahrten, die von den Reiseveranstaltern oder örtlichen Agenturen angeboten werden.
[[Datei:Kouloura_Bucht.JPG|thumb|left|300px|Kouloura Bucht]]
Der Mietwagen jedoch hat den entscheidenden Vorteil, sich unabhängig bewegen zu können und auch unbekanntere Ziele anzusteuern. Wichtig ist hierfür allerdings eine gute Straßenkarte (die rot gekennzeichneten Straßen sollten nach Möglichkeit nur verlassen werden, wenn es unausweichlich ist, sonst kann es durchaus abenteuerliche Erlebnisse geben).
Wenn man sich für einen Mietwagen entscheidet, sollte man auf jeden Fall darauf achten, wie das Fahrzeug versichert ist. Da gibt es zum Teil erhebliche Unterschiede. Dazu sollte man überprüfen, in welchem Zustand das Fahrzeug ist. Auch wenn man nicht so viele Kenntnisse hat, kann man gravierende Mängel oft mit bloßem Auge erkennen. Auch der Pflegezustand der Fahrzeuge weist auf einen schlechten technischen Zustand hin. Hier sollte man nicht auf den Euro schauen und einem verlässlicheren Anbieter vertrauen. Da Korfu sehr hügelig ist, sollte man nicht den allerschwächsten Wagen nehmen, sondern vielleicht für ein paar Euro mehr einen PS-stärkeren wählen. Die oft abenteuerlichen Serpentinen kann man dann leichter überwinden.
Der Verkehr auf Korfu ist sehr gewöhnungsbedürftig. Es treffen verschiedene Gruppen aufeinander, die sich nicht vertragen. Da sind zunächst die Korfioten, die mit flinken Autos oder Motorräder unterwegs sind, alle Straßen kennen und es immer eilig haben. Die Jugendlichen Korfus sind meist mit Rollern unterwegs, die auch etwas schneller fahren können als im Original. Sie müssen sich auch beweisen und fahren oftmals einen zu offensiven Stil mit merkwürdigen Manövern. Dazu kommen die Mietwagen, zu einem großen Teil untermotorisiert, die Fahrer kennen sich nicht aus, die Insel ist meist recht schlecht ausgeschildert, sie fahren sehr vorsichtig und unsicher. Nächste Gruppe sind die Roller- oder Quad Mietfahrzeuge, die nur sehr langsam fahren können (meist 40 km/h) und zum Schluss die Busse, die es immer eilig haben und auch an unmöglichen Stellen überholen.
Dazu sind die Straßen alle recht eng, oft in einem schlechten Zustand und sehr kurvenreich. Man weiß oft nicht, was hinter der nächsten Kurve auf einen zu kommt.
Die Straßenbeschilderung ist oft chaotisch. Selbst die Beschilderung zur Inselhauptstadt variiert an jeder Kreuzung. Es werden verschiedene Schreibweisen für den gleichen Ort verwendet. Zum Beispiel Κέρκυρα, Kérkyra, Corfu, oder es gibt gar keine Straßenschilder. Obwohl die Insel nicht groß ist, ist eine detaillierte Straßenkarte doch sinnvoll.
Die Verkehrsregeln werden von den meisten Griechen eher flexibel ausgelegt. Wer sich strikt an Tempolimits hält, muss damit rechnen, überholt zu werden - auch an Stellen, die dafür ungeeignet scheinen. Eine vorausschauende und vorsichtige Fahrweise ist nötig, allerdings sollte man darauf achten den Verkehr nicht durch zu langsames Fahren zu behindern.
==== Roller, Quad, Motorrad ====
Neben Mietwagen werden auch Roller, Quads oder Motorräder angeboten. Die Preise variieren - oftmals ist die Tagesmiete für ein Quad beispielsweise deutlich höher als für ein Auto. Es lohnt sich, Preise zu vergleichen. Zwar fahren alle Korfioten ohne Helm, aber es ist in Griechenland Pflicht, einen Helm dabei zu haben und ein Verstoss gegen die Helmpflicht kostet mehrere hundert Euro, wenn man von der Polizei erwischt wird. Den Helm bekommt man in allen Größen beim Verleiher. Man muss aber auch dazu sagen, dass die Zahl der schweren Unfälle mit Rollern auf Korfu enorm ist, insbesondere deshalb, weil keine Schutzkleidung getragen wird. Die meisten Straßen sind in einem schlechten bis sehr schlechten Zustand. Vielerorts ist der Asphalt stark abgefahren, was man an den sich auf der Straße spiegelnden Fahrzeugsilhouetten leicht erkennen kann. Mit einem Motorrad oder Roller besteht hier, insbesondere in Kurven, erhöhte Sturzgefahr. Auch bei vergleichsweise niedrigen Geschwindigkeiten kann das Zweirad sehr schnell wegrutschen. Aufgrund dieser erhöhten Gefahr sollte ein Zweirad unbedingt mit voller Schutzkleidung gefahren werden, d. h. Helm, Handschuhe, Motorradjacke und -hose mit Protektoren. Bei extrem sommerlichen Temperaturen kann das Fahren in solch dicker Kleidung dann aber schnell unangenehm werden. Daher dürfte für die meisten Touristen die Miete eines Quads sinnvoller sein. Das Fahren mit einem Quad auf Korfu macht Spaß - für Offroad-Fans finden sich etwas Abseits der Hauptstraßen auch mal reine Schotterwege, wobei man hier vorsichtig fahren muss. Viele dieser Wege sind schmal und eng und werden dazu noch landwirtschaftlich genutzt. In Küstennähe gibt es Wege, die plötzlich und unmittelbar an der Küstenlinie enden. Fährt man zu schnell und unvorsichtig, kann es passieren, dass man mit einem Quad direkt ins Meer fährt oder, schlimmer noch, fällt und auf die Felsen knallt.
Die meisten Quads sind recht schwach motorisiert und fahren kaum schneller als 50 km/h. Dies sollte man beachten, wenn man größere Ausflüge mit dem Quad unternehmen möchte. Wer größere Distanzen zurücklegen oder in den hügeligen Norden fahren möchte, sollte auf eine ausreichende Motorisierung achten. Ein guter Richtwert sind 400 ccm und mehr.
==== Mit dem Bus ====
Korfu hat zwei Bussysteme. In der Nähe von Korfu Stadt fahren die '''blauen Busse''', die die nahegelegenen Dörfer mit der Hauptstadt verbinden. Die Hauptbusstation der "blauen Linie" ist am San-Rocco-PLatz. Hier kann man auch Fahrkarten für den Bus erwerben. Mit dem blauen Bus kann man preiswert nach [[Kanoni (Korfu)|Kanoni]] oder zum [[Achilleion]] fahren.
Für Reisende mehr interessant sind die '''grünen Busse'''. Sie fahren so ziemlich jeden Ort auf Korfu an. Sie sind recht verlässlich und haben ihren Ausgangspunkt bis auf wenige Ausnahmen in Korfu Stadt. Man muss also bei den meisten Ausflügen mit dem Bus erst nach Korfu Stadt fahren, braucht dann aber meist nicht mehr umzusteigen. Die Busse sind sehr preisgünstig und Fahrkarten kann man direkt beim Fahrer erwerben. Die Busfahrer haben es immer sehr eilig. Man muss Handzeichen geben, wenn er an der Bushaltestelle anhalten soll. Dafür kann man sie auch auf der freien Strecke anhalten um zuzusteigen, wenn sie die Möglichkeit haben, dann halten sie auch an.
In der Hauptsaison sind die Busse sehr voll. Es kann durchaus passieren, dass man nicht mehr in den Bus passt und stehen bleiben muss. Das passiert natürlich eher an den Haltestellen die Nahe bei Korfu-Stadt liegen, da muss man auch damit rechnen. Auch ist das Busfahren in den überfüllten Bussen alles andere als schön.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Achilleon_Hauptseite.JPG|thumb|right|300px|Achilleion]]
* {{vCard | type = see | name = [[Achilleion]] (Αχίλλειο) | wikidata = Q56240051 | auto = y | description = Palast von Elisabeth von Österreich-Ungarn, besser bekannt unter dem Namen Sisi.
}}
* {{vCard | type = see | name = Angelokastro | wikidata = Q536865 | auto = y | description = Alte byzantinisch-venezianische Festung, die im 13. Jh. im Nordosten der Insel hoch oben auf einem Fels erbaut wurde. Aufgrund ihrer außergewöhnlichen Lage wurde sie nie erobert. Wer den Aufstieg über einen Steinweg mit einigen Steintreppen geht, wird an der Ruine von einem grandiosen Ausblick belohnt.
}}
* {{vCard | name = Festung von Kassiopi | type = castle | wikidata = Q15297479 | auto = y | description = Sie war eines von drei Burgen aus byzantinischer Zeit, die die Insel vor der venezianischen Ära (1386–1797) verteidigten. Die Burgen bildeten ein Verteidigungsdreieck, wobei Gardiki den Süden der Insel, Kassiopi den Nordosten und Angelokastro den Nordwesten bewachte. Seine Lage an der Nordostküste von Korfu mit Blick auf den Korfu-Kanal, der die Insel vom Festland trennt, gab der Burg eine strategische Bedeutung. Die Burg spielte jedoch nie eine große Rolle in der Geschichte von Korfu und wurde ziemlich früh aufgegeben.
}}
* {{vCard | name = Burg Gardiki | type = castle | wikidata = Q12018070 | auto = y | description = Die Burg von Gardiki liegt in der Nähe des Dorfes Agios Matheos, 23 km westlich der Stadt Korfu. Es wurde im 13. Jahrhundert von den Byzantinern erbaut und gilt als "Zwilling" von Angelokastro.
}}
=== Kirchen und Klöster ===
Viele Kirchen und Klöster auf Korfu kann man betreten und besichtigen. Man sollte aber dabei auf jeden Fall einige Regeln beachten. Man sollte auf keinen Fall den Gottesdienst stören, auch wenn die orthodoxen Messen anders ablaufen als die in Deutschland üblichen Zeremonien. In der Messe gibt es kein strenges Programm und viele Einheimische gehen auch schon während der Messe. Wenn man teilnehmen möchte kann man sich leise dazusetzen.
Fotos sollte man nur machen, wenn es ausdrücklich erlaubt ist. In den meisten Kirchen ist dies nicht der Fall.
Des weiteren sollte man die Kirchen und Klöster nur in angemessener Kleidung betreten. Die Kleidung sollte Beine und am besten auch die Schultern mit Kleidung bedeckt. Badehosen und Bikini sind in der Kirche nicht gerne gesehen.
Wenn man eine Kirche besucht, sollte man sich eine Kerze nehmen, die an den Eingängen liegen. Mit dieser Kerze kann man einem Menschen, der einem nahe steht, viel Glück wünschen, wenn es ihm zum Beispiel schlecht geht. Die Kerzen sind kostenlos. Man sollte dafür aber eine Spende abgeben, deren Höhe man selber bestimmt und mit denen sich die Kirchen in Griechenland finanzieren.
Es gibt ca. 20 Klöster auf der Insel. Die interessantesten davon sind:
* {{vCard | name = Kloster Paleokastritsa | type = church | lat = 39.669437112167415 | long = 19.70155776845306 | description =
}}
* {{vCard | name = Kloster Panagias Kassopitras | type = church | lat = 39.59478854282601 | long = 19.918023497286505 | description =
}}
* {{vCard | name = Kloster Pantokrator | type = church | lat = 39.74983 | long = 19.76448 | description = Sehr sehenswerte Anlage in schöner Umgebung
}}
* {{vCard | name = Kloster Platytera | type = church | lat = 39.6221 | long = 19.9104 | description = Sehr alte schöne Kirche und Kloster, wo sich das Grab des ersten Gouverneurs Griechenlands, Ioannis Kapodistrias, befindet
}}
* {{vCard | name = Kloster Mirtiotissas | type = church | lat = 39.59715 | long = 19.79585 | description = schön gelegen auf einer Klippe mit herrlicher Aussicht
}}
== Strände ==
Die [https://www.greeka.com/ionian/corfu/beaches schönsten Strände] Korfus findet man im Südwesten der Insel im Bereich des [[Korission See]]s. Da das ganze Gebiet hier ein Naturschutzgebiet ist, ist es an den Stränden verboten, Hotels zu bauen. So findet man nur ein paar Häuser der Einheimischen und ein paar Tavernen. Es sind feine Sandstrände, die sich über mehrere Kilometer erstrecken.
[[Datei:Marathias_Strand.JPG|thumb|300px|Marathias Strand]]
So über den Daumen gepeilt sind die Strände an der Westküste und an der Nordküste schöner, als die an der Ostküste. Wer wirkliche schönen Sandstrand möchte, der sollte sich auf jeden Fall vorher informieren. Sand- und Kiesstrände, die in den Reiseprospekten angeboten werden sind oft sehr kieselig, auch wenn man sich Mühe gibt, den Kies immer mehr zu entfernen. Empfehlenswerte, schöne Strände sind beispielsweise:
* {{Marker|type= beach |name=Agios Georgios South Beach |lat=39.7196 | long=19.6754}}
* {{Marker|type= beach |name=Chalikounas Beach |lat=39.4496 | long=19.8810 }}
* {{Marker|type= beach |name= Agios Gordios|lat=39.5466 | long=19.8495 }}
* {{vCard | name = Chalikunas | type = beach | lat = 39.4623 | long = 19.8800 | description = Absoluter Geheimtipp der Insel ist der 7 Kilometer lange feinsandige Strand von Chalikunas. Touristisch zum Glück noch überhaupt nicht erschlossen, bietet er eine kleine Dünenlandschaft die zum Verweilen einlädt. Hinter den Dünen erstreckt sich der ''Lake Korission'', ein Süßwasserbinnensee in dem Fischzucht betrieben wird. Auf Grund der guten Windverhältnisse ein sehr geeignetes Surfrevier.
}}
=== FKK ===
Das textilfreie Baden ist auf Korfu eigentlich verboten. Das ist allerdings nur die offizielle Variante. Für Frauen ist es mittlerweile üblich, sich oben ohne zu sonnen. Da ist man auch nicht allein, denn auch die Griechinnen legen sich nach Feierabend oben ohne in die Sonne. Wer aber wirklich FKK will, der muss an den '''Mirtiotissa Strand''' fahren. Hier wird FKK betrieben und es stört auch keinen. Dafür ist der Strand nicht einfach zu finden. Von Korfu-Stadt aus fährt man Richtung Westen Richtung '''Pelekas''' In Pelekas biegt man rechts ab Richtung '''Ermones'''. Auch '''Glyfada''' ist ausgeschildert. Dann geht man links in Richtung des Klosters Mirtiotissa und gelangt so zum Strand. Das letzte Stück muss man zu Fuß gehen. Neben den hier genannten, gibt es auch noch weitere [http://www.capnbarefoot.info/ionian:corfu| FKK-Strände] auf Korfu und sogar ein [http://www.villaatraides.com FKK-Hotel].
== Unterkunft ==
Neben den großen Hotels der Reiseveranstalter findet man in jedem Badeort auch kleine Hotels, in denen man, wenn man auf eigene Faust unterwegs ist, oft auch mal schnell ein Zimmer bekommen kann. Die Zimmerstandards varriieren je nach Region und Preisklasse. Hier sollten Bewertungen anderer Gäste auf den einschlägigen Portalseiten geprüft werden, damit man keine böse Überraschung vorfindet. Ebenfalls beliebt sind naturnahe Ferienhäuser und Ferienwohnungen von einheimischen Besitzern. Unterkünfte werden in den Ortsartikeln gelistet.
== Camping ==
Camping ist auf Korfu nicht so verbreitet. Das liegt daran, dass es mit einem Wohnmobil oder einen Gespann nicht so einfach zu erreichen ist. Dennoch finden sich auf der ganzen Insel Camping-Plätze, auf denen man unterkommen kann. Nördlich von Korfu Stadt in der Umgebung von '''Ipsos''' befinden sich einige Camping-Plätze. Hier kann man als erstes sein Glück versuchen. Es sind auch nur ein paar Kilometer von Korfu Stadt, bis man sie erreicht hat. Weitere Camping-Plätze findet man im Norden zwischen '''Sidari''' und '''Roda''', an der Nordwestküste bei '''Afionas''' und [[Paleokastritsa]] und im Süden bei [[Messonghi]].
Die Campingplätze sind in der Regel gut ausgestattet und recht preiswert. Neben einer durchgehend besetzen Rezeption findet man fast immer einen kleinen Supermarkt und eine Taverne, Möglichkeiten Wäsche zu waschen, Mietsafes, Möglichkeiten zur Telekommunikation (Fax und/oder Internet, Telefon, Postservice) und auch alle anderen Möglichkeiten, die man auf einem Camping-Platz sucht. Alles ist in der Hauptsaison teurer als in der Nebensaison.
== Aktivitäten ==
In vielen Badeorten Korfus werden verschiedene Wassersportarten angeboten. Man kann zum Beispiel Tauchlehrgänge machen, sich ein Boot mieten und noch vieles andere mehr. Jeder Ort hat hier seine speziellen Angebote.
[[Datei:Shopping in Korfu Stadt.JPG|thumb|right|300px|Läden in Korfu Stadt]]
Shopping in Korfu Stadt ist sicher auch eine schöne Möglichkeit, sich die Zeit zu vertreiben. In den engen Gassen findet man so ziemlich alles, was das Herz begehrt.
Wer einmal nicht an den Strand gehen und trotzdem Wasser um sich haben möchte, der sollte einen Besuch im '''Aqualand''' machen. Hier hat man vor allem mit Kindern den ganzen Tag Spaß. Auf dem riesigen Gelände findet man unzählige Attraktionen, die fast alle mit Wasser zu tun haben. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt, man findet Bars und Restaurants. Der Eintritt kostet 30 Euro, Kinder 21 Euro (Stand 2019). In der Hauptsaison ist das Aqualand von 10:00 bis 18:00 geöffnet. In den meisten Badeorten kann man Eintrittskarten erwerben und es werden Bustransfers angeboten. Das Aqualand liegt zentral auf der Insel und ist von überall leicht zu erreichen.
Einen weiteren Wasserpark gibt es in [[Acharavi]] im Norden Korfus. Dieser ist nicht so groß wie das Aqualand, kann sich aber auch lohnen. Der Hydropolis Wasserpark ist 2001 erbaut worden und hält zahlreiche Attraktionen für seine Besucher bereit. Auch hier kann man natürlich auch essen und trinken. Etwas nervig wird im laufe der Zeit doch zu laute Musik, die ständig läuft. Der Wasserpark ist auch ein kleines Veranstaltungszentrum. Hier muss man sich vor Ort informieren.
In vielen Gegenden Korfus werden geführte Wanderungen verschiedener Schwierigkeitsgrade angeboten. Sie führen meist durch schöne naturbelassene Gegenden mit schönen Aussichten. Informationen erhält man in den örtlichen Reisebüros.
Über die Insel verläuft ein ca. 220 km langer Fernwanderweg, der '''Korfu-Trail''', weitgehend abseits der Touristenzentren. Der Weg ist relativ wenig begangen, Wegemarkierungen nicht immer vorhanden. Man kann auf dieser Strecke ein ganz anderes, viel weniger touristisch geprägtes, Korfu kennenlernen.
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
* Am 1.Januar ist Neujahr
* Am 6.Januar ist "Theofania"
* Am 2.Februar ist Kirchweih bei der Kirche "Ipapanti tou Jisou" in Komeno
* An den drei Sonntagen vor Rosenmontag finden in der Stadt Korfu Umzüge statt
* Am 25.März ist Nationalfeiertag
* Am Ostermontag (ist/war in diesem Jahr am {{Ostermontag|{{CURRENTYEAR}}|Methode=Ostkirche}} sind die Prozessionen des Hl.Georg in Argirades, Klimatia, Benitses, Kirchweih in Roda
* Am Dienstag nach Ostern wird die "Wiedereinbettung des Inselheiligen" in der St.Spiridon Kirche in Korfu-Stadt gefeiert
* Am Freitag nach Ostern ist Kirchweihfest in Paleokastritsa
* Am Sonntag nach Ostern sind die Kirchweihen in Episkepsis und Sidari
* 1.Mai ist Tag der Arbeit
* Am 8.Mai ist Kirchweih in Kassiopi
* Am 9.Mai wird die Kirchweih in Vistonas gefeiert
* Am 21.Mai ist Nationalfeiertag Ionische Inseln
* Am 12.Juni ist die Kirchweih in Pelekas
* Am 24. Juni sind die Kirchweihfeste in Afionas und Pagi zum Geburtstag des Hl. Johannes
* Am 2.Juli werden die Kirchweihen in Garitsa und Acharavi gefeiert
* Am 13.Juli ist Kirchweih in Korfu-Stadt auf dem San Rocco Platz
* Am 20.Juli ist Kirchweih in Perithia zum Feiertag des Propheten Elias
* Am 27.Juli ist Kirchweih in Acharavi und Perithia
* Am 6.August ist Kirchweih beim Pantokrator
* Am 10.August wird das Seenachtsfest in der Garitsa Bucht in Korfu-Stadt gefeiert
* Am 11.August ist die Prozession zu Ehren des Inselheiligen in Korfu-Stadt
* Am 14./15.August ist "Mariä Entschlafung", auf Korfu ein großer Feiertag mit vielen Kirchweihfesten
* Am 23.August sind Kirchweihfeste in Pelekas, Gastouri und Lefkimi
* Am 24.September ist Kirchweih in Vatos
* Am 28.Oktober ist Nationalfeiertag (Ochi Tag)
* Am 25/26. Dezember ist Weihnachten
== Küche ==
[[Datei:Taverne in Korfu.JPG|thumb|left|300px|In einer Taverne auf Korfu]]
Die Küche auf Korfu orientiert sich stark an der einfachen, griechischen Küche. Rezepte gibt es unter diesem Link: '''[http://www.kochwiki.org/wiki/Kategorie:Griechische_Küche Griechische Küche]'''. Allerdings orientiert man sich auch stark an den Bedürfnissen der Touristen. So gibt es vor allem in den großen Badeorten oft Fastfood wie Pizza oder Hamburger. Die Tavernen mit der klassischen griechischen Küche bieten meist nur ein recht kleines Angebot an, das ist aber sehr preiswert und sehr typisch. Am besten man fährt etwas ins Inland und sucht sich einen von Touristen nicht so hoch frequentierten Ort aus. Hier kann man dann griechische Gastfreundschaft erleben.
Fisch ist auf Korfu sehr teuer. Wenn man dann Fisch bekommt ist es Seelachs oder Kabeljau. Das liegt daran, dass das Mittelmeer um Korfu herum schon sehr leer gefischt ist. Tatsächlich gibt es auf Korfu auch Betriebe, die Fische züchten und diese Fische sind dann auch viel preiswerter als frischer Fisch aus dem Meer. Man züchtet vor allem Barsche.
Oben auf der Liste stehen vor allem Fleischgerichte. Neben Huhn, Rind und Schwein bekommt man fast überall Lamm. Die Herden werde noch heute auf Korfu gehalten und man kann Glück haben, dass man ein heimisches Lamm zum Essen bekommt. Das hört sich jetzt sehr zynisch an, aber es hilft den hiesigen Hirten zu überleben. Dazu ist das Fleisch sehr lecker.
In den Bergdörfern bekommt man richtige korfiotische Küche. Es sind nur ein paar Hände voll Gerichte, die das Essen auf Korfu unterscheiden, aber es lohnt sich zu probieren. Kalb und Lamm stehen auf der Speisekarte und alles natürlich mit Olivenöl.
== Einkaufen ==
Auf Korfu kann man eine Menge Dinge kaufen, die man sonst nirgends kaufen kann. Dazu sucht man aber am besten Läden auf, die etwas abseits der Touristenhochburgen liegen, denn da kann man alles günstiger bekommen. Die heimischen Produkte werden meist ohne besondere Etiketten verkauft. Man erkannt sie daran, dass die Etiketten mit der Hand geschrieben und die Produkte nicht versiegelt sind.
[[Datei:Liköre auf Korfu.JPG|thumb|right|300px|Kumquatlikör]]
Ganz besonders ist der Honig auf Korfu. Es gibt unter anderem Thymian- und Oliven-Honig. In kleine Gläser abgefüllt, wird dieser in vielen kleinen Läden angeboten. Der Honig ist sehr aromatisch.
Außerdem werden viele verschiedene Olivenöl Sorten aus heimischer Produktion verkauft. Dieser werden pur oder auch als aromatisierte Öle angeboten.
Aus Olivenöl werden auf Korfu verschiedene Kosmetika hergestellt, beispielsweise Seife. Über die genaue Anwendung verschiedener Kosmetika, können die Verkäufer oftmals etwas erzählen.
[[Datei:Gewürze und Öle auf Korfu.JPG|thumb|left|300px|Gewürze und Öle aus Korfu]]
Korfiotische Weine bekommt außerhalb Korfus nur selten, da der Wein hauptsächlich für den Eigenverbrauch produziert wird. Die Überkapazitäten werden für den lokalen Handel abgefüllt. Der Wein wird, wie auf vielen Griechischen Inseln, in gebrauchten PET-Flaschen (1,5 Liter) angeboten. Es gibt aber auch heimischen Wein, der konventionell in Glasflaschen abgefüllt und verkorkt ist.
Eine bekannte Spezialität ist der Kumquat-Likör, den es nach Aussage einiger Korfioten nur auf Korfu gibt. In jedem Supermarkt werden verschiedene Sorten in breiter Fülle angeboten.
Der Likör wird eiskalt serviert und ist sehr süß.
Auch Zitronenlikör wird auf Korfu hergestellt, dieser ist ebenfalls sehr süß, aber fruchtig.
Beide sollte man auf jeden Fall probieren.
Auch heimische Gewürze und Kräuter kann man auf Korfu kaufen. Es gibt neben einzelnen Gewürzen auch Gewürzmischungen für typisch griechische Gerichte wie z. B. Zaziki.
Wie in ganz Griechenland gibt es auch auf Korfu viele Kioske. An diesen wird ein breites Warenangebot verkauft, von der Zeitung über die Schachtel Zigaretten bis zum Schokoriegel. Die Kioske auf Korfu haben, im Gegensatz zu den deutschen Pedanten, keinen Preisaufschlag gegenüber den Supermärkten, teilweise findet man dort oftmals das billigere Angebot.
== Geld ==
Da man nicht in jedem Hotel mit Kreditkarte bezahlen kann und es nicht in jedem Ferienort einen Geldautomaten gibt, sollte man immer genug Bargeld bei sich haben. In den größeren Ferienorten gibt es Banken und Geldautomaten, an denen man seine Bargeldvorräte aufstocken kann. Wenn man ohne Kreditkarte reist, sollte man aufpassen, da einige Geldautomaten keine Debitkarten (VPay/Girocard (ehem. EC-Karte)) akzeptieren.
== Nachtleben ==
Wer an der südlichen Westküste unterwegs ist, findet in Pentaki auf der Straße nach Agios Gordis "Chris Place", eine kleine Taverne mit fantastischem Blick auf das Meer und leckerem frischen Orangensaft. Es gibt auch eine kleine Essenskarte.
Empfehlenswert ist auch die [http://www.taverna-sunrise.de/site/de/welcome.htm Taverna Sunrise] im Norden. Sie liegt ca. 3 km von Roda entfernt Richtung Sidari an der Hauptstraße kurz vor der Ortschaft Karoussades und bietet eine sehr sehr gute griechische Küche sowie einen tollen Ausblick aufs Meer. Die Besitzer sind unheimlich nette Leute, wie halt fast alle Griechen.
[[Datei:An der Esplanade in Korfu-Stadt.JPG|thumb|right|300px|Esplanade in Korfu-Stadt]]
In Korfu Stadt findet das Nachtleben an der Esplanade statt. Hier treffen sich sowohl Touristen und Bewohner der Stadt, um den Abend ausklingen zu lassen. Es wird sehr ruhig zusammengesessen und erzählt und alles natürlich draußen. Will man mehr Spaß und auch etwas feiern, so findet man die Diskotheken in der Nähe des neuen Hafens. Eine ganze Reihe von Clubs hat hier geöffnet, man beginnt nach 22:00 Uhr und tanzt bis in die späte Nacht hinein. Für jeden sollte sich hier etwas passendes finden. Man nennt die Strasse auch den Disco-Strip. Neben Diskotheken und Clubs findet man hier auch zahlreiche Musikkneipen, in denen man sich wohlfühlen kann.
Die bekannteste und auch grösste Disco der Insel ist das '''Hippodrome''' in der Club-Meile von Korfu-Stadt. Hier wird entweder Techno oder Mambo gespielt. Die Disco zieht Scharen an Gästen von der ganzen Insel an.
Mag man mehr HipHop, sollte man in die gar nicht weit entfernte Disco '''Apokalypsis''' gehen. Hier kommt man auf seine Kosten. Weitere Diskotheken sind das '''Privileg''' in der Partymusik gespielt wird und die Disco '''Coco Club''', eine Disco zum sehen und gesehen werden, in der griechischer Pop gespielt wird.
In '''Pelekas''' gibt es eine Open-Air Disco mit Restaurant und Swimming Pool. Sie ist ein Magnet für junge Urlauber von der ganzen Insel. Der '''Banana-Club'''. Es gibt unterschiedliche Programme. Besucher der Disco sind junge Korfioten aber auch viele junge Leute aus Großbritannien.
In beinahe jedem Badeort gibt es eine Taverne, die auch länger geöffnet hat. Hier treffen sich nicht nur Touristen, sondern oftmals auch Griechen und auch Hotelangestellte, die in den Anlagen wohnen. Es geht meist sehr lustig und auch schon mal sehr laut zu.
Einige Badeorte haben auch eine Diskothek. Die werden auch von Leuten aus den Nachbarorten und auch von Einheimischen besucht. Hier wird meist sehr lange gefeiert. Das ist aber nicht sehr schlimm.
== Sicherheit ==
Wie fast überall in Griechenland, spielt Kriminalität auf Korfu nur eine kleine Rolle, man muss lediglich die üblichen Regeln beachten und ist schon fast auf der sicheren Seite. Ist man tatsächlich Opfer geworden, ist es allerdings gar nicht so einfach, eine Polizeistation zu finden, und oftmals gibt es dann auch noch Verständigungsschwierigkeiten. Am besten fährt man nach [[Korfu-Stadt]] und erstattet Anzeige, hier hat man die größte Möglichkeit auf jemanden zu treffen, mit dem man sich verständigen kann. Telefonisch erreicht man die Touristenpolizei unter: '''+30 26610 30265'''. Polizeistationen gibt es außer in Korfu Stadt noch in [[Benitses]], [[Karousades]] und [[Lefkimmi]].
Wichtig in ganz Griechenland, aber auch auf Korfu ist das Thema Waldbrände. Gerade im Sommer ist es hier sehr trocken. Man sollte mit Feuer also sehr vorsichtig sein, gerade, wenn man abseits der Hauptstrassen unterwegs ist. An den heißen Katalysator denken, wenn man auf einem abgelegenen Weg fährt. Die Feuerwehr auf Korfu ist leider nicht so gut aufgestellt wie die in Deutschland.
== Gesundheit ==
'''Medizinische Versorgung''': Es gibt auf Korfu das (schon recht alte) städtische Krankenhaus in der Innenstadt, für das seit Jahren ein Neubau entsteht am nördlichen Stadtrand. Richtung Flughafen ist ein privates Krankenhaus. In der Stadt gibt es zahlreiche Arzt- und Zahnarztpraxen, deren Inhaber z. T. auch deutsch sprechen.
Seit 2008 ist im Norden der Insel, in Kavvadades, eine deutsche Ärztin für Allgemeinmedizin, Homöopathie, Naturheilkunde niedergelassen: Frau Christine Popper (Tel: 26630-51531), http://www.hahnemann-therapeutikum.de
In allen Urlaubsorten der Insel haben sich inzwischen Ärzte niedergelassen. Zwar sprechen die wenigsten deutsch, aber man kommt mit englisch eigentlich immer durch. Neben den Allgemeinmedizinern hat man in den großen Orten auch Zahnärzte. Dazu haben fast alle großen Badeorte auch eine oder sogar mehrere Apotheken. Die kann man an dem grünen Kreuz auf weißem Grund erkennen. Oft wird das ganze auch durch blinkende Leuchtdioden werbewirksam transportiert.
Medikamente sind in Griechenland deutlich billiger als in Deutschland. Für die meisten Medikamente benötigt man aber auch hier ein Rezept, das ein Arzt ausstellen muss. Man muss also für verschreibungspflichtige Medikamente erst zum Arzt und dann erst zur Apotheke.
Muss man tatsächlich zum Arzt, muss man vielfach die Rechnung erst einmal selber bezahlen. Erst in Deutschland bekommt man das Geld von der Krankenkasse wieder. Wer einen Arzt sucht, findet ihn über die Rezeption, Information oder über die Touristen-Information schnell heraus. Das sollte eigentlich kein Problem sein.
== Telekommunikation ==
Im Rahmen der EU-Fair-Use-Policy kann man in Griechenland seinen nationalen Handytarif ohne Zusatzkosten nutzen.
Auf ganz Korfu hat man Verbindung zu allen gängigen Handy-Netzen. Vorsicht ist geboten, wenn sich das Mobiltelefon in das albanische Netz einwählt. Aufgrund der Nähe zu Albanien ist das zumindest im Nordosten möglich. Da Albanien aktuell (Stand 2019) kein Mitglied der EU ist, gilt hier die EU-Fair-Use-Policy nicht und Telefonate, SMS und Internetverbindung können sehr teuer werden.
Die meisten Unterkünfte bieten kostenlose Internetverbindung mittels WLAN an. Die Stabilität der Verbindung ist aber sehr unterschiedlich und in manchen Fällen ist das Netz kaum nutzbar. Es kann vorkommen, dass die Hotelbetreiber eine Gebühr erheben.
Münzfernsprecher sind auf Korfu auch sehr selten geworden, weil sie keiner mehr nutzt. Man muss sie suchen. Nur an Orten, wo wirklich viele Leute zusammen kommen, kann man einen Münzfernsprecher finden.
Ähnliches gilt für Briefkästen. Auch sie sind selten geworden auf Korfu. Dafür bekommt man an fast jedem Shop, der Postkarten anbietet, auch die entsprechenden Briefmarken dafür. In einigen Hotels hat man auch einen Post-Service.
== Klima ==
Im Vergleich zu den anderen griechischen Inseln gibt es auf Korfu deutlich mehr Regen. Die beste Reisezeit ist von Mai bis September. Bereits Ende September steigt die Regenhäufigkeit stark an. Ende Oktober bis Ende März sind wenig empfehlenswert, auch die meisten Hotels sind in der Zeit geschlossen. Auch die touristischen Einrichtungen werden außerhalb der Saison geschlossen.
Reist man in der Vorsaison/Nachsaison nach Korfu, sind die Hotels, ebenso wie die Tavernen und Strände noch sehr leer. Viele Geschäfte sind Anfang Mai auch noch gar nicht geöffnet bzw. im September schon wieder geschlossen, weil es sich einfach nicht mehr lohnt. Auch muss man in der Vor- bzw. Nachsaison schon mit einigen Tagen Regen rechnen. Wird es dann warm, steigt die hohe Luftfeuchtigkeit noch weiter an.
In der Hauptsaison braucht man eigentlich nicht mit Regen zu rechnen. Dafür ist es schon oft sehr heiß. Die Hotels sind in dieser Zeit voll und die Strände und Sehenswürdigkeiten oft überlaufen.
{{Klimatab-col |ort= |sourcelink= |sourcetext=
|at=ja|atjan=14|atfeb=15|atmar=16|atapr=19|atmai=23|atjun=28|atjul=31|ataug=31|atsep=28|atoct=23|atnov=19|atdec=16
|wt=ja|wtjan=13|wtfeb=13|wtmar=14|wtapr=15|wtmai=18|wtjun=21|wtjul=22|wtaug=23|wtsep=24|wtoct=21|wtnov=17|wtdec=14
|rd=ja|rdjan=13|rdfeb=11|rdmar=9|rdapr=7|rdmai=5|rdjun=2|rdjul=1|rdaug=1|rdsep=5|rdoct=9|rdnov=12|rddec=15
}}
== Flora und Fauna ==
Korfu ist geprägt von einer Monokultur von Olivenbäumen. In der Zeit der venezianischen Herrschaft wurden diese Bäume auch subventioniert. Jede andere Landwirtschaft wurde so unrentabel gemacht. Noch heute sind die Obstgärten, die man sieht, hauptsächlich für den Eigenbedarf angelegt. Sogar der Wein, der gepflanzt wird, dient zu einem großen Teil dem Eigenbedarf. Die Weine, die in den Hotels ausgeschenkt werden, werden importiert. Das gilt auch für das Gemüse. Außer Olivenbäume sieht man noch sehr viele Zypressen, die auf Korfu heimisch sind.
Der Kumquat-Baum ist nicht heimisch. Er wurde eingeführt. Aber er wächst hier sehr gut. Die Früchte kann man, wenn sie reif sind, einfach vom Baum pflücken und essen. Im Gegensatz zu anderen Zitrusfrüchten braucht man sie nicht zu schälen. Aus den Kumquats wird ein Likör hergestellt, der nur auf Korfu verkauft werden darf. Der Likör ist sehr süß und man trinkt ihn deshalb mit viel Eis. Neben den Kumquats wachsen hier auch andere Zitrusfrüchte. Meist sieht man Zitronenbäume, die mehrmals im Jahr Früchte tragen. Mit den Zitronenbäumen wird der Bedarf der Insel an Zitronen gedeckt.
== Ausflüge ==
[[Datei:Bootsausflug.JPG|thumb|right|300px|Bootsausflug auf Korfu]]
Korfu ist ein guter Ausgangspunkt für Touren zu den anderen [[Ionische Inseln|Ionischen Inseln]] wie [[Kefalonia]], [[Lefkada]] und [[Zákynthos]] oder in die fantastische Berglandschaft der [[Zagori]] Dörfer. Außerdem kann man von Korfu aus nach [[Albanien]] oder [[Italien]] gelangen.
Es gibt Fährverbindungen aufs griechische Festland nach Parga, auf die Nachbarinseln Paxi und Antipaxi sowie nach Saranda in Albanien mit der sehenswerten Ausgrabungsstätte in Butrint.
Erstaunlich viele Badeorte auf Korfu bieten Schiffsausflüge an. Dabei reicht die Palette von kleinen Booten mit nur bis zu zehn Plätzen bis zu größeren Schiffen mit bis zu 50 Plätzen. Die kleinen Boote fahren zu nahegelegenen Sehenswürdigkeiten oder transportieren die Besucher zu einem einsamen Sandstrand, der mit dem Auto nicht erreichbar ist. Mittlere Schiffe mit bis zu 50 Plätzen erreichen schon weiter entfernt gelegene Orte und Sehenswürdigkeiten. Hier werden die verschiedensten sogenannten Minikreuzfahrten angeboten, oft mit Essen und Getränken inclusive. Das Angebot ist je nach Ortschaft unterschiedlich. Man kann sich vor Ort informieren.
Dabei muss man aber auch Vorsicht walten lassen, denn einige dieser Schiffe sind nicht versichert. Man sollte sich vor Ort informieren und Vergleiche einholen.
== Feiertage ==
Feiertage sind auf Korfu sehr wichtig. Dabei stehen die christlichen Feiertage an erster Stelle. Sie werden nach strengen orthodoxen Sitten begangen. An zweiter Stelle stehen die Nationalfeiertage. Auch hier ist das Programm ziemlich eng vorgegeben. Aus der venezianischen Zeit stammt die Tradition, Karneval zu feiern und die Korfioten machen immer mehr aus diesem Fest.
* 1. Januar ist '''Neujahr'''
* 6. Januar ist '''Theofania'''
* '''Rosenmontag''' (beweglich)
* 25. März ist '''Nationalfeiertag'''
* '''Ostern''' (beweglich)
* 1.Mai '''Tag der Arbeit'''
* 21. Mai '''Nationalfeiertag der ionischen Inseln'''
* '''Pfingsten''' (beweglich)
* 10. August Seenachtsfest in '''Korfu-Stadt'''
* 11. August Prozession zu Ehren der Inselheiligen in '''Korfu-Stadt'''
* 15. August '''Maria Entschlafung'''
* 28. Oktober ist '''Nationalfeiertag'''
* 25./26. Dezember ist '''Weihnachten'''
Die Kirchweihfeste finden in den verschiedenen Orten an verschiedenen Daten statt. Bei Kirchweih wird lange und ausgiebig gefeiert. Und auf Korfu schließt man Besucher von den Feierlichkeiten nicht aus. Wenn man das Glück hat, zu einem Kirchweihfest auf Korfu zu sein, sollte man sich also nicht scheuen, dieses auch zu besuchen. Hier einige Daten zu Kirchweihfesten:
* 8. Mai Kirchweih in '''Kassiopi'''
* 9. Mai Kirchweih in '''Vistonas'''
* 12. Mai Kirchweih in '''Peleka'''
* 12. Juni Kirchweih in '''Pelekas'''
* 24. Juni Kirchwei in '''Arfionas'''
* 2. Juli Kirchweih in '''Garitsa''' und '''Pagi'''
* 13. Juli Kirchweih in [[Korfu-Stadt]]
* 27. Juli Kirchweih in [[Acharavi]] und '''Perithia'''
* 6. August Kirchweih beim '''Pantokrator'''
* 23. August Kirchweih in '''Pelekas''', '''Gastouri''' und [[Lefkimmi]]
* 24. September Kirchweih in '''Vatos'''
== Fotografieren ==
In allen Museen Korfus ist das Fotografieren erlaubt, allerdings nur ohne Stativ. In manchen Museen muss man auch auf den Blitz verzichten. Man muss halt selber zum Stativ werden. In manchen Kirchen darf man fotografieren, in den meisten aber nicht. Bitte halten Sie sich aus Respekt vor der orthodoxen Kirche daran. Die Verbote sind an den Eingängen durch kleine Schilder präsent. Aber auch, wenn nur '''gesagt''' wird, dass fotografieren nicht erlaubt ist, halten Sie sich bitte daran.
Wenn man Personen fotografieren will, sollte man vorher fragen, ob es erlaubt ist. Manchmal erübrigt sich die Frage, weil sich der oder die Betroffene dem Bild sofort stellt. In vielen Fällen ist man dazu bereit, möchte das Bild aber hinterher auch sehen. Manche Menschen wollen es aber nicht, dass sie fotografiert werden, das sollte man dann aber auf jeden Fall respektieren.
Militärische Anlagen dürfen nicht fotografiert werden. Man wird da auch etwas unsachlich, wenn sich jemand nicht daran hält. So viele militärische Einrichtungen gibt es auf Korfu aber nicht.
Wer noch nicht digital fotografiert oder filmt, der sollte ausrechend Filmmaterial mit auf seine Reise nehmen. Zum einen sind die Filme hier sehr teuer, zum anderen ist es schwer, sie zu bekommen.
== Zeit ==
Korfu ist der mitteleuropäischen Zeit eine Stunde voraus. Das gilt auch für die Sommerzeit, weil auch in Griechenland die Sommerzeit gilt. Es ist auf Korfu immer eine Stunde später als in Deutschland.
== Kritisches ==
[[Datei:Autowrack auf Korfu.JPG|thumb|right|300px|Ein Autowrack auf Korfu, dieses Exemplar ist noch recht gut erhalten]]
Leider geht man auf Korfu nicht besonders schonend mit der Umwelt um. Das gilt für beide Gruppen, Touristen und Griechen. In allen Ortschaften findet man Müll und Dreck, Auto-Wracks und Bauruinen. Und dafür fühlt sich keiner so richtig zuständig, diese zu beseitigen. Allgemein kann man sagen, dass alle Anlagen und Häuser, die Gewinn abwerfen, gepflegt sind, aber eben nur bis zur Grundstücksgrenze. Dann ist es wieder dreckig und vermüllt. In vielen Orten löst das eine das andere ab. Niemand fühlt sich dafür zuständig. Viele sagen, man habe sich inzwischen daran gewöhnt.
[[Datei:Ein Streuner auf Korfu.JPG|thumb|left|300px|Ein Streuner auf Korfu]]
Auch im Umgang mit Tieren ist man auf Korfu anders, als man das aus dem deutschsprachigen Raum kennt. In jeder Ortschaft findet man Hunde und Katzen, die allein auf sich gestellt eine wachsende Population der verschiedensten Rassen stellen. Sie laufen überall herum, es ist auch schwer sie lozuwerden. Wie sie sich ernähren, weiß man, wenn man das erste mal draußen gegessen hat, sie betteln nämlich. Auch wenn sie zum Teil sehr süß sind, muss einem das nicht unbedingt gefallen. Auch daran muss man sich nicht gewöhnen. Es gibt sogar Programme, die versuchen die Tiere zu kastrieren. Diese stoßen hier aber fast nur auf Unverständnis.
Ganz Korfu lebt im Grunde von zwei Wirtschaftszweigen, wovon einer eine Monokultur ist. Zum einen sind es die Oliven und zum anderen sind es die Urlauber. Die Gemüsegärten, die man bei einer Fahrt über die Insel immer wieder sieht, dienen fast alle nur für den privaten Gebrauch. Bis auf Zitronen und Kumquats wird sämtliches Obst und Gemüse importiert. Auch die Weinanbauflächen, die man immer wieder sieht, dienen nur zur Herstellung von Wein für den Eigenverbrauch. Auch Wein wird importiert, obwohl der heimische Wein wirklich nicht schlecht ist, aber halt in keine Klassifizierung fällt und deswegen als Tafelwein eingestuft werden muss.
[[Datei:Geschäftsruine auf Korfu.JPG|thumb|right|300px|Eine Geschäftsruine auf Korfu]]
Für den Tourismus wird durch diese "Monokultur" viel gemacht. Dabei nimmt man aber nicht allzuviel Rücksicht auf die Natur und die Schäden, die man ihr zufügt. Zwar sind Bausünden wie in zum Beispiel auf [[Mallorca]] die absolute Ausnahme, aber die Erschließung neuer Touristenzentren steht schon recht hoch im Kurs. So werden Straßen brutal durch die Landschaft gebaut, damit die Busse auch das entlegenste Plätzchen der Insel erreichen können und man eine neue Sehenswürdigkeit präsentieren kann. Sicher kann man das verstehen, weil Korfu seine Attraktivität weiter steigern will und muss, aber so wirklich sorgsam geht man mit der Natur da nicht um.
Auch auf Korfu geht der Trend zu Hotels, die "All-Inclusive" bieten. Das Angebot mag zunächst sehr verlockend sein und mag auch in vielen Fällen für den Urlauber sehr viel Sinn machen, hat aber sicherlich den Nachteil, dass die Angebote um diese Häuser herum immer weiter zurück gehen, weil man ja im Hotel alles bekommt, was man benötigt. So gehen in den Badeorten immer mehr kleinere Geschäfte und Tavernen pleite, weil es keine Nachfrage mehr gibt. Das macht sich nicht gut für den Ort, weil immer mehr Gebäude leer stehen und verwildern. Es ist sich aber auch nicht gut für den Reisenden, da die Angebote für ihn immer weiter schrumpft. Dabei gehen aber auch manchmal die schönen Lokale, wo es sich lohnt, abends zu sitzen, kaputt. Gerade bei den rückläufigen Besucherzahlen auf Korfu ist das keine sehr schöne Entwicklung.
Viele Bauruinen oder nicht fertiggestellte Häuser gab es auch schon vor der Wirtschaftskrise. Da die Griechen auch schon früher wenig Vertrauen in die Banken hatten, sind die Häuser oft das "Sparschweinchen" der Einheimischen. Wenn etwas Geld und Zeit übrig ist, wird ein wenig weitergebaut, wenn nicht, ruht die Baustelle auch mal für Monate oder Jahre. So kann ein Hausbau viele Jahre dauern.
Zudem wächst der Konkurrenzkampf wegen der sinkenden Besucherzahlen. Es tobt ein starker Preiskampf. Die Arbeitsbedingungen werden für die Korfioten zunehmend schlechter, was auch mit der wirtschaftlichen Entwicklung in Griechenland zusammenhängt. Dazu hat man hier im Winter geschlossen, dann gibt es hier in der Branche keine Arbeit. Das hat auch dazu geführt, dass viele Einheimische hier schon etwas verbittert sind. Man spielt nach außen hin immer den freundlichen Griechen, aber viele haben echt zu kämpfen. Das liegt auch daran, dass in der Tourismus-Branche fast nur junge Leute eine Anstellung finden und die begehrten Jobs in den Hotels sehr häufig auch von Ausländern gemacht werden, die die Sprache sprechen, die die Touristen auch verstehen können. Und die verdienen recht ordentlich.
Korfu ist also nicht heile Weilt, wie es auf dem ersten Blick erscheint, sondern ist schon recht zerrissen. Für die Einheimischen ist es kein leichtes Leben, umso mehr, weil viele Ausländer sich die dicksten Stücke vom Kuchen abschneiden. Aber man kann den "Alexis Sorbas" auch auf Korfu finden. Und wenn man den gefunden hat, dann hat man Korfu erreicht und Glück gehabt.
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{GeoData| lat= 39.60252| long= 19.86276| radius= }}{{class-4}}
{{IstInKat|Ionische Inseln}}{{Ferientipps}}
to5uakdstj6a8bvb3w1el5eb2qgqiyl
Kreta
0
4371
1476903
1474119
2022-08-05T05:08:27Z
DerFussi
6
/* Einzelnachweise */ +Navileiste
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Region Griechenland
| TouriInfoWeb=https://www.incrediblecrete.gr/de/
}}
'''Kreta''' ist nach [[Sizilien]], [[Sardinien]], [[Zypern]] und [[Korsika]] die fünftgrößte Insel im [[Mittelmeer]], gehört politisch zu [[Griechenland]] und ist dessen größte Insel.
Die Insel gehört zu den Haupt-Touristendestinationen in Griechenland, da sie von allem im überreichem Maße zu bieten hat, wunderbare Strände, sehenswerte Städte und Dörfer, beeindruckende Landschaften, archäologische Stätten, Klöster und eine hervorragende touristische Infrastruktur.
== Regionen ==
Die Insel lässt sich in verschiedene Regionen unterteilen, die jeweils eigene Charakteristika aufweisen.
* '''Nordküste''' - dieser Bereich der Insel ist pauschaltouristisch am meisten erschlossen und bietet dem Reisenden eine Vielfalt an Optionen. Lange Sandstrände, Hotels und Städte für jeden Geschmack (große Städte, eher ländliche Dörfer oder ausschließlich von Touristen bewohnte Orte) locken Urlauber auf die Insel.
* '''Südküste''' - der südliche Teil der Insel besteht im wesentlichen aus Steilküste und weist nur wenige Sandstrände auf. Einige der kleineren Orte dort sind selbst heutzutage nur per Boot zu erreichen, und andere liegen so weit vom Flughafen entfernt oder bieten so wenige Unterkunftsmöglichkeiten, dass sie kaum in Katalogen zu finden sind. Im Winterhalbjahr ist das Klima hier aber beständiger und man kann auch im November noch baden.
* '''Westküste''' und '''Ostküste''' - die hier vorzufindenden Strände und Dörfer sind hauptsächlich etwas für Individualreisende, da dort so gut wie keine Hotels existieren und der Reisende auf Pensionen oder andere Übernachtungsmöglichkeiten angewiesen ist.
* '''Hochebenen''' - das Innere Kretas, das sehr bergig und z. T. zerklüftet ist, weist einige Hochebenen auf, die im Gegensatz zu den lebhaften Küstenregionen Ruhe und Entspannung bieten. Einige der Ebenen sind reines Weideland, andere dienen der Anpflanzung typisch kretischer, aber auch alltäglicher Produkte wie z. B. Oliven, Trauben, Tomaten, Gurken, Gewürze oder Bananen.
== Orte ==
{{mapframe|zoom=9|width= 1200|height= 400}}
Je nach Region bieten sich unterschiedlichste Ausflugsziele an:
* '''Im Norden'''
** {{vCard | name = [[Kíssamos|Kíssamos-Kastélli]] | type = city | wikidata = Q1021629 | lat = 35.48333 | long = 23.65 | description = Mit den Stränden von Balos, Elafonisi und Falassarna befinden sich drei der beliebtesten Ausflugsziele Westkretas in der Nähe der Stadt. Weitere Sehenswürdigkeiten bilden die venezianische Festung auf der Balos vorgelagerten Insel Imeri Gramvousa, die byzantinische Rotonda des Erzengels Michael in Episkopi, das Kloster Chrysoskalitissa, die Überreste des Artemis-Tempels in Dyktina auf der Rodopou, die antiken Funde in Falassarna und Polyrinia. }}
** {{vCard | name = [[Chaniá]] | type = city | wikidata = Q182299 | lat = 35.516667 | long = 24.016667 | description = Zweitgrößter Ort von Kreta mit Fähr- und Flughafen. Die sehr schöne Hafenpromenade und der alte venezianische Hafen sind die Hauptanziehungspunkte }}
** {{vCard | name = [[Réthymnon]] | type = city | wikidata = Q200908 | lat = 35.368 | long = 24.473503 | description = Sie ist nach Iraklio und Chania die drittgrößte Stadt der Insel und Universitätsstadt. In Rethymno gehören besonders Bauten aus venezianischer und osmanischer Zeit zu den Sehenswürdigkeiten.
}}
** {{vCard | name = [[Iráklion]] | type = city | wikidata = Q160544 | lat = 35.333333 | long = 25.133333 | description = besonders sehenswert ist die schöne Promenade mit der Hafenfestung Koules aus dem 16. Jahrhundert am venezianischen Hafen, an dem auch die venezianischen Arsenale (Lagerhallen) erhalten sind. Sie schützte lange Zeit den Zugang zu einem der wichtigsten Häfen der Republik Venedig. Der 5,5 Kilometer lange Ring der venezianischen Festungsmauern mit den vorgelagerten Bastionen und Wallgräben, die der türkischen Belagerung 21 Jahre lang standhielten, ist, von Grünanlagen gesäumt, praktisch vollständig erhalten.
}}
** {{vCard | name = [[Chersonisos]] | type = city | wikidata = Q1018106 | auto = y | lat = 35.31667 | long = 25.39 | description = typischer Tourismus Ort ohne besondere Sehenswürdigkeiten aber einer der Hauptorte für Partys, neben dem nahegelegenen Malia.
}}
** {{vCard | name = [[Ágios Nikólaos]] | type = city | wikidata = Q211463 | lat = 35.1908 | long = 25.7135 | description = sehenswerter touristisch geprägter Kustenort
}}
** {{vCard | name = Sitía | type = city | wikidata = Q985549 | lat = 35.1857 | long = 26.1118 | description = typischer Touristen-Küstenort mit sehenswerter Burgruine
}}
** {{vCard | name = Archanes | type = village | wikidata = Q632418 | description = Dorf in bergiger Umgebung mit einem schönen Ortskern
}}
{{Scroll Gallery
|title= Orte
|File:Kissamos R05.jpg|Kissamos
|File:Chania 01.JPG|Chania
|File:Crete Hania3 tango7174.jpg|Chaniá
|Bild:Rethymnon-harbour-at-night.jpg|Réthymnon
|File:Arsenał Heraklion 860.JPG|Arsenal Heraklion
|File:Panorama of the Port of Hersonissos - Retouched.jpg|Hersonissos
|File:Hafenfassade Agios Nikolaos.jpg|Agios Nikolaos
|File:Sitia R01.jpg|Sitia
|File:Palaiochora 1997104.jpg|Palaiochora
|File:Chora Sfakion awi.jpg|Chora Sfakion
|File:Agia Galini - panoramio (1).jpg|Agia Galini
|File:Matala Kreta.jpg|Matala
|File:117 Crete 13.09.2012.jpg|Ierápetra
}}
* '''Im Süden'''
** {{vCard | name = [[Paleochóra]] | type = city | wikidata = Q2047708 | lat = 35.23094 | long = 23.68012 | description = ist eine der am schnellsten wachsenden touristischen Ortschaften in Griechenland. Wegen dieser geografischen Lage befindet sich Paleochora am sonnenreichsten Punkt der Insel Kreta. Am südlichen Ende der Landzunge liegt der Hafen, eine weitere Schiffsanlegestelle befindet sich an der östlichen Uferpromenade. Die letztgenannte Anlegestelle wurde 2018 vergrößert. Dort legen die Fähren und Schiffe an, die Einheimische und Touristen nach Gavdos, Sougia oder Agia Roumeli (gleichzeitig Ausgang der legendären Samaria-Schlucht), oder zum Strand von Elafonisi transportieren. }}
** {{vCard | name = [[Chóra Sfakíon]] | type = city | wikidata = Q1076320 | lat = 35.20083 | long = 24.13722 | description = Kleiner Ort der hauptsächlich von Durchgangs- und Wandertouristen lebt. Ein Teil davon sind Besucher der Samaria-Schlucht, die mit Schiffen von oder nach dort (via Agia Roumeli) gebracht werden. Weitere bekannte Schluchten in der Nähe sind die Imbros-Schlucht im Osten und die Aradena-Schlucht im Westen. }}
** {{vCard | name = Agia Galini | type = city | wikidata = Q201088 | lat = 35.096944 | long = 24.687778 | description = Dank seiner malerischen Lage hat sich Agia Galini ab Ende der 1970er- und in den 1980er-Jahren von einem kleinen Fischerdorf zu einem Zentrum des Pauschaltourismus entwickelt und verfügt seitdem über zahlreiche Hotels, Pensionen, Tavernen, Bars und Diskotheken sowie einen Campingplatz. Wie in vielen touristischen Zentren findet man in Agia Galini eine so genannte Fressgasse, in der sich eine Taverne an die andere reiht. Der Hafenplatz mit seinen am Hang hinaufgestaffelten Hausfassaden gilt dagegen als einer der schönsten Kretas.
}}
** {{vCard | name = [[Matala]] | type = city | wikidata = Q955501 | lat = 34.99472 | long = 24.74917 | description = Der Ort ist für seinen wunderschönen Strand und für die Höhlen direkt am Strand bekannt. In den 60er und 70er Jahren war Matala der bekannteste Hippie-Ort auf Kreta. Heute ein rein touristisch geprägter Badeort.
}}
** {{vCard | name = [[Ierápetra]] | type = city | wikidata = Q938412 | lat = 35.0105 | long = 25.7327 | description = Schöne Promenade mit Burganlage. Von Ierapetra aus fahren im Sommer Touristenboote zu den unbewohnten Inseln Chrysi und Koufonisi.
}}
== Weitere Ziele ==
Sowohl landschaftlich als auch kulturell ist auf und um Kreta viel zu entdecken:
===Archäologische Stätten und Burgen===
* Für den unerlaubten Besitz archäologischer Gegenstände und den Versuch ihrer Ausfuhr drohen hohe Strafen. ''Reisende sollten auf keinen Fall Steine von archäologischen Stätten mitnehmen!!''
====Minoisch====
{{Scroll Gallery
|title=Minoische Stätten
|Bild:Kreta_Knossos_Hoerner.jpg|Stierhörner als Wahrzeichen im Palast von Knossós
|File:2008 Knosos - panoramio.jpg|Knosos
|File:Central courtyard Phaistos palace Crete.jpg|Zentraler Hof Phaistos Palast
|File:Malia Palais maq.jpg|Malia Palais
|File:Kato Zakros Palast 035.jpg|Kato Zakros Palast
}}
Neben den hier genannten bedeutendsten Ausgrabungen, gibt es noch sehr viele kleinere, siehe [https://www.cretanbeaches.com/de/geschichte/arch%C3%A4ologische-seiten/minoische-kultu '''hier''']
* {{vCard | name = [[Knossós|Knossós]] | type = palace | wikidata = Q173527 | auto = y | address = 5 km südlich von Iráklion | description = Der Palast von Knossos entstand als Gebäudeensemble von bis zu fünf Stockwerken mit einer umbauten Fläche von 21.000 m² . 800 Räume sind nachweisbar, doch dürfte der Palast insgesamt bis zu 1300 besessen haben. Der Palast war zu keinem Zeitpunkt befestigt. Er ist, wie alle Palastanlagen der Minoer, um einen rechteckigen Zentralhof errichtet. Aus vier Richtungen kommen verwinkelte, vergleichsweise schmale Gänge, reich dekorierte Korridore, bemalte Säle, aufwendig gestaltete Treppenhäuser und säulenumstandene Galerien auf diesen Hof zu. Die Anlage war Verwaltungszentrum und enthielt zahlreiche Werkstätten.
}}
* {{vCard | name = Phaistos | type = archaeological site | wikidata = Q249707 | auto = y | address = in der Messara-Ebene (Südkreta) | description = Die Ruinen des Palastes von Phaistos bildeten auf einer Fläche von 8.400 m² einst den zweitgrößten minoischen Palast Kretas nach Knossos. In einer Entfernung von etwa zwei Kilometern nordwestlich von Phaistos bestand auf einem Nachbarhügel eine weitere, kleinere minoische Palastanlage (Agia Triada). Beide Paläste waren durch einen gepflasterten Pfad miteinander verbunden. Der antike Hafen der Siedlung, Kommos, befand sich etwa sechs Kilometer südwestlich des Palastes von Phaistos am Libyschen Meer, nördlich des heutigen Matala.
}}
* {{vCard | name = Malia Palast | type = archaeological site | wikidata = Q1887316 | auto = y | description = Er ist neben Knossos, Phaistos und Kato Zakros die größte Palastanlage auf Kreta. Der antike Name des Palastes ist unbekannt. Das Palastgebiet hat einen Durchmesser von ca. 600 Meter. Die Ausdehnung der Stadt insgesamt wird auf etwa 80 Hektar geschätzt. Auch Malia besaß wie Knossos zwei Häfen. Vom Westhafen kann man noch einen in den Felsen geschlagenen Zufahrtskanal erkennen.
}}
* {{vCard | name = Zakros Palast | type = archaeological site | wikidata = Q60218 | auto = y | description = Etwas abseits gelegen und nicht so beeindruckend wie Knossos, aber einen Besuch wert, wenn man sich für die minoische Zivilisation interessiert.
}}
====Klassisch Griechisch und Römisch====
{{Scroll Gallery
|title=Klassisch Griechisch und Römisch
|File:Gortyn 5.jpg|Gortyn
|File:Eleutherna 48.jpg|Eleutherna
|File:Eleutherna Bridge, Crete, Greece. Pic 02.jpg|Eleutherna Bridge
|File:Itanos 16.jpg|Itanos
|File:Aptera Bath and cisterns.JPG|Aptera
|File:Lato - Agora.jpg|Lato - Agora
}}
Genau wie bei den minoischen, so gibt es auch bei den griechisch-römischen eine sehr große Zahl von archäologischen Stätten auf Kreta, wovon hier nur die bedeutendsten genannt sind.
* {{vCard | name = Gortyn | type = archaeological site | wikidata = Q1136193 | auto = y | description = Während der minoischen Ära war hier eine der größten Städte Kretas. Die Stadt erreichte ihren Höhepunkt während des Römischen Reiches, als die Römer die Hauptstadt von Kreta und Cyrenaica (heute Libyen) in Gortys errichteten. Die Stadt wurde schließlich von den Arabern in Jahr 828 AD zerstört. Die Gortys ist eine der bedeutendsten archäologischen Stätten in Griechenland. Der älteste Gesetzeskodex Europas (450 v.Chr.) wurde hier gefunden.
}}
* {{vCard | name = Eleftherna | type = archaeological site | wikidata = Q1328347 | auto = y | description = antike Ruinenstätte aus minoisch-altgriechischer Zeit landschaftlich reizvoll gelegen. In der Nähe der Stadt ist eine seltene antike Kragsteinbrücke erhalten, die Brücke von Eleutherna.
}}
* {{vCard | name = Itanos | type = archaeological site | wikidata = Q6093995 | auto = y | description = Die Blütezeit von Itanos als einer reichen Hafenstadt lag jedoch in der klassischen und der hellenistischen Epoche der Antike. Im 3. und 2. Jahrhundert v. Chr. war Itanos mit Ägypten verbündet, und auch aus dem Jahr 70 v. Chr. wurde ein entsprechender Vertrag mit Ägypten gefunden. Dazwischen, ab 140 v. Chr., war Itanos mit Hierapytna (Ierapetra) verbündet und zusammen mit dieser Stadt Herrscher über ganz Ostkreta. 795 wurde Itanos durch ein Erdbeben zerstört und danach wieder aufgebaut. Im 15. Jahrhundert verödete die Stadt, nachdem die Einwohner durch Seeräuber vertrieben wurden.
}}
* {{vCard | name = Naxos | type = archaeological site | wikidata = Q597461 | auto = y | description = vor allem wegen herrlichen Lage am Berg Oxa, mit Panoramablick auf die Lagune von Elounda ein lohnendes Ziel.
}}
* {{vCard | type = archaeological site | name = Aptera | address = bei Chania oberhalb der Souda-Bucht | wikidata = Q622234 | auto = y | description = Aptera war ein Siedlungspunkt schon seit der Antike. Ruinen verschiedenster Epochen: Mykenen, Dorer, Hellenen bis zu den Byzantiner, alle haben sie Ihre Spuren hier hinterlassen. Ausreichend Wasser, ein grandioser Blick in die Bucht von Souda und eine strategisch wichtige Lage waren jeher ein wichtiger Punkt, sich niederzulassen. }}
* {{vCard | name = Lató | type = archaeological site | wikidata = Q1807000 | auto = y | lat = 35.177837 | long = 25.65357 | description = Ursprünglich befand sich an dieser Stelle eine minoische Ansiedlung aus der Zeit um 1500 v. Chr. Lato wurde vermutlich im 8. Jahrhundert v. Chr. von den Dorern gegründet. Die erhaltenen Ruinen stammen aus dem 5. Jahrhundert v. Chr. Die Grundmauern der Wohnhäuser lassen die frühere Struktur der Stadt deutlich werden – erhalten sind ferner Reste eines Heiligtums, der Agora und einer Zisterne.}}
====Byzantinisch-Venezianisch-Osmanisch====
{{Scroll Gallery
|title=Burgen
|File:Frangokastello R03.jpg|Frangokastello
|File:Castle of Gramvousa.jpg|Gramvousa
|File:Φιρκάς 0605.jpg|Firka
|File:Lighthouse Chania evening sun.jpg|Chania
|File:20090415 Hrakleio Krhth Limani Koules 1.jpg|Hrakleion-Koules
|File:Walls of Heraklion2-bazylek.jpg|Walls of Heraklion
|File:2016-08-01 Tour Spinalonga 082.jpg|Spinalonga
|File:Sitia R01.jpg|Burg Casarma in Sitia
|File:Kales castle in Ierapetra view.JPG|Ierapetra
|File:Rethymno - Venetian fortress.jpg|Rethymno - Venetianische Festung
}}
Die wirtschaftlich bedeutende Lage im Seehandel spiegelt sich auch in der großen Zahl von Burgen wieder, wovon hier nur die sehenswertesten genannt sind, weitere [https://www.kastra.eu/map.php '''hier'''].
* {{vCard | name = Burg Frangokastello | type = archaeological site | wikidata = Q609669 | auto = y | address = Südwestkreta | description = Die Burg ist aufgrund der Legende der Drosouliten eine der berühmtesten Griechenlands. Die Burg wurde 1371-74 von den Venezianern als Garnison erbaut, um der rebellischen Region Sfakia Ordnung zu verleihen, Piraten abzuschrecken und venezianische Adlige und ihre Besitztümer zu schützen. 1770 besetzte der kretische Rebell Ioannis Vlachos, auch bekannt als Daskaloyiannis, Frangokastello, wurde aber später von türkischen Streitkräften gefangen genommen. Er wurde in Heraklion gefoltert und hingerichtet. Am 17. Mai 1828 wurde in Frangokastello eine berühmte Schlacht ausgetragen. Hunderte von Sfakiots und Epiroten, angeführt von Hatzimichalis Dalianis, einem griechischen Patrioten aus Epirus, der versuchte, den griechischen Unabhängigkeitskrieg vom Festland nach Kreta zu verbreiten, besetzten die Burg, wurden jedoch von den Türken belagert und erobert.}}
* {{vCard | name = Burg Gramvousa | type = archaeological site | wikidata = Q1600173 | auto = y | description = Auf dem höchsten Teil der Insel, 137 Meter hoch, bauten die Venezianer zwischen 1579 und 1584 eine beeindruckende Burg zum Schutz des gesamten nordöstlichen Kretas.}}
* {{vCard | name = Burg Firka | type = archaeological site | wikidata = Q38279797 | auto = y | description = Auf der nordwestlichen Seite des Hafens von Chania bauten die Venezianer den Revellino del Porto, eine befestigte Konstruktion zum Schutz des Hafens. Der Bau begann Mitte des 16. Jahrhunderts und wurde einige Jahre vor der türkischen Eroberung, fast ein Jahrhundert später, abgeschlossen.}}
* {{vCard | name = Festung Chania | type = archaeological site | description = Die ersten Befestigungen stammen aus der hellenistischen Zeit. Die spätere byzantinische Mauer ist mit der Rückeroberung Kretas nach der Zeit der arabischen Herrschaft (824-961) im Jahr 961 und dem von den Byzantinern initiierten Programm zum Wiederaufbau und zur Befestigung von Schlüsselpositionen auf Kreta und in der Ägäis verbunden. Nach dem vierten Kreuzzug (1204) und dem Fall von Byzanz wurde Kreta an die Venezianer verkauft und 1645 nach zweimonatiger Belagerung von den Osmanen erobert.
}}
* {{vCard | name = Burg Koules | type = archaeological site | wikidata = Q603920 | auto = y | description = Das Burg Koules dominiert den modernen Hafen von Heraklion. Es ist eine massive Festung mit zwei Stockwerken, die früher die Einfahrt zum Hafen bewachte. Die Burg wurde im frühen 13. Jahrhundert von den Venezianern erbaut und hieß Rocca al Mare. Heute ist sie unter dem türkischen Namen Koules bekannt.}}
* {{vCard | name = Festung Heraklion | type = archaeological site | wikidata = Q38282616 | auto = y | description = Die Mauern der Stadt Heraklion stammen aus der venezianischen Zeit Kretas. Ihr Bau begann 1462 und dauerte mehr als ein Jahrhundert. Dies ist die am besten erhaltene Festung des 15.-16. Jahrhunderts der Welt und die am besten erhaltene Festung generell im Mittelmeerraum.
}}
* {{vCard | name = Festung Spinalonga | type = archaeological site | wikidata = Q64737877 | auto = y | description = Die Venezianer hatten auf dieser Insel eine ihrer stärksten Festungen gebaut. Sie schützt die Bucht von Elounda, die für den venezianischen Seehandel wichtig war. 1715 eroberten die osmanischen Türken Spinalonga, übernahmen die letzte verbliebene venezianische Festung und entfernten die letzte venezianische Militärpräsenz von der Insel Kreta. Während des kretischen Aufstands von 1878 wurden nur Spinalonga und die Festung von Ierapetra nicht von den christlich-kretischen Aufständischen eingenommen. 1881 gründeten die 1112 Osmanen eine eigene Gemeinde und 1903 verließen die letzten Türken die Insel. Die Insel wurde später von 1903 bis 1957 als Leprakolonie genutzt. Sie ist eine der letzten aktiven Leprakolonien in Europa. Der letzte Einwohner, ein Priester, verließ die Insel 1962.}}
* {{vCard | name = Burg Casarma | type = archaeological site | wikidata = Q985549 | auto = y | description = Die heute als "Kazarma" (Casa di Arma) bekannte Festung ist das imposanteste historische Denkmal in Sitia. Es war ursprünglich eine venezianische Konstruktion mit großen Änderungen während der osmanischen Zeit }}
* {{vCard | name = Burg Ierapetra | type = archaeological site | description = Die Venezianer besetzten 1212 Kreta und hielten es bis Mitte des 17. Jahrhunderts. Die Burg von Ierapetra wurde im 13. Jahrhundert von den Venezianern zum Schutz des Hafens und der Stadt erbaut. Im Jahr 1508 wurde es durch ein starkes Erdbeben zerstört und nicht vollständig repariert. Die Osmanen eroberten 1647 Ierapetra und renovierten das Fort. Sie bauten auch eine weitere größere Burg in Ierapetra sowie Stadtmauern, die nach der Befreiung Kretas von der griechischen Bevölkerung zerstört wurden.}}
* {{vCard | name = Festung Rethymno | type = archaeological site | description = Die Fortezza ist die venezianische Festung von Rethymnon, fast im Zentrum der Altstadt. Die Burg ist von jeder Ecke der Stadt aus sichtbar und bietet einen Panoramablick auf Rethymnon und die Küste im Westen. }}
===Klöster===
{{Scroll Gallery
|title=Klöster
|File:Moni Gonia.jpg|Kloster Gonia
|File:Arkadi Monastery Church.jpg|Kloster Arkadi
|File:Vue générale du monastère de Préveli.JPG|Kloster Préveli
|File:Άγιος Γεώργιος Φαλάνδρας 2408.jpg|Kloster Falandra
|File:Μονή Οδηγήτριας 1730.jpg|Kloaster
|File:Crete Moni Toplou A.jpg|KlosterToplou
}}
Auch wenn man nicht orthodox ist, lohnt ein Besuch der vielen Klöster Kretas, da sie oft in sehr schöner, abseits gelegener Landschaft liegen. So kann auch der Weg das Ziel sein.
* {{vCard | name = Kloster Gonias | type = church | wikidata = Q6899842 | auto = y | description = Schön und friedlich! 3 € Eintritt, Museumsgeschäft mit schönen Ikonen, Gemälden, Roben, Büchern und Reliquien. Die Kirche selbst ist sehr beeindruckend. Der Kiesboden ist atemberaubend mit dem Meer im Hintergrund. Einen Besuch wert!
}}
* {{vCard | name = Kloster Arkádi | type = monastery | wikidata = Q541696 | auto = y | description = In den Bergen bei Réthimnon gelegenes Kloster, Nationalheiligtum Kretas. Das Kloster spielte eine herausragende Rolle im kretischen Kampf um Unabhängigkeit vom Osmanischen Reich. Von einer etwa 1.000 m entfernten kleinen hübschen {{Marker|type=church|name=Kapelle|lat=35.31537904972417|long=24.62921123774412}} bietet sich ein traumhafter Blick bis nach Réthymnon, ein Spaziergang vom Kloster dorthin lohnt sich.
}}
* {{vCard | name = Kloster Preveli | type = church | wikidata = Q388579 | auto = y | description = sehenswerte Klosteranlage in landschaftlich reizvoller Umgebung
}}
* {{vCard | name = Wehr-Kirche des Heiligen Georg von Falandra | type = church | wikidata = Q58835677 | auto = y | lat = 35.0511 | long = 24.8102 | description = Eine dem Heiligen Georg geweihte Wehr-Kirche mit Befestigungselementen. Es befindet sich auf dem Parkplatz der archäologischen Stätte von Faistos auf der Westseite des Hügels des Palastes von Faistos. Die Kirche und die Ruinen sind die Überreste eines klösterlichen befestigten Komplexes, der während der venezianischen Besetzung im 16. Jahrhundert errichtet wurde. Das Kloster wurde 1821 nach dem Ausbruch der griechischen Revolution auf dem Festland von den Türken zerstört
}}
* {{vCard | name = Wehr-Kloster Odigitria | type = church | wikidata = Q56450731 | auto = y | lat = 34.97369 | long = 24.79959 | description = Das Kloster Odigitria befindet sich in einer abgelegenen Gegend an der Westseite des Berges Asterousia. Der Komplex wurde durch eine starke Befestigung geschützt, von der heute einige Teile der Mauern, des Turms und des Haupttors (mit der Inschrift 1568) erhalten sind.
}}
* {{vCard | name = Kloster Toplou | type = church | wikidata = Q930841 | auto = y | description = Beeindruckendes Kloster mit schönen Ikonen im Inneren, gutes Souvenir- und Weingeschäft im Inneren. Lohnender Halt während der Reise nach Vai Vai.
}}
=== Landschaften ===
[[File:Lasithi Plateau 2.jpg|thumb|Lasithi Plateau]]
* {{vCard | name = Chandrás-Hochebene | type = landscape | address = östlich der Straße von Sitía nach Ierápetra | lat = 35.0765 | long = 26.0999 | description = Viele Ruinen.
}}
* {{vCard|type= landscape|name=Lasithi Hochebene |lat=35.271111|long=23.961389 | wikidata = Q1806607 | auto = y |description= Ein großes fruchtbares Plateau im Zentrum der Präfektur Lassithi auf einer Höhe von 840 Metern. Früher waren auf dem Plateau bis zu 10.000 Windmühlen mit weißen Segeln in Betrieb, die jedoch größtenteils durch Diesel- und elektrische Bewässerungspumpen ersetzt wurden. Entlang der Pässe über dem Plateau stehen noch zahlreiche alte Steinwindmühlen (einige Ruinen, andere wunderschön restauriert). }}
* {{vCard | type = landscape | name = Askifou-Hochebene | address = im Westen Kretas | wikidata = Q2866690 | auto = y | description = }}
* {{vCard | name = Vai | type = nature | wikidata = Q168548 | auto = y | description = Bei Vai ganz im Osten der Insel ist der einzige Dattelpalmenstrand der Insel. Man vermutet, dass Piraten früher hier Rast machten und ihre Dattelreste zurückließen.
}}
* {{vCard | name = See Agio Faraggo | type = landscape | lat = 34.92487 | long = 24.77957 | description = Sehr beeindruckender salziger See direkt an der Küste, genannt Vourvoulitis, umgeben von senkrechten Klippen. Der See steht mit dem offenen Meer durch unterirdische Passage in verbindung. Wem der schöne Anblick von oben nicht reicht, kann vom Meer aus schwimmend zu dem See gelangen, aber es ist ziemlich gefährlich, da die Seiten steil sind. Vourvoulitis ist einer der beiden am meisten beeindruckenden Abgründe auf Kreta, die sich an der Meeresküste befinden. Ein paar Meter nach Osten und in der Nähe des Dorfes Kali Limenes gibt es noch einen ähnlichen Abgrund namens Little Vourvoulitis.
}}
====Schluchten====
[[File:Samaria 158.JPG|thumb|Samaria Schlucht]]
Es gibt eine Vielzahl von Schluchten. Manche sind einfacher zu begehen, andere nur mit Leiter und Seil zu überwindenden. Gute Infos zu den einzelnen Schluchten [https://www.cretanbeaches.com/de/kretas-schluchten '''hier''']
* {{vCard | name = Agia-Irini-Schlucht | type = canyon | wikidata = Q2131255 | auto = y | description = Die Schlucht ist 7,5 Kilometer lang und 45 bis 500 Meter tief in einem Waldgebiet mit steilen Bergklippen. 1866 flohen 1.000 Frauen und Kinder durch diese Schlucht vor den Osmanen.
}}
* {{vCard | name = Aradena-Schlucht | type = canyon | wikidata = Q624711 | auto = y | description = sie ist eine der weniger bekannten, aber dennoch eine der spektakulärsten Schluchten der Sfakia im Südwesten. Die Aradena-Schlucht ist erst seit wenigen Jahren – sofern sie nicht Wasser führt – auch ohne Kletterstrecken begehbar, die ehemals nur per Leiter und Seil zu überwindenden Passagen durch die Schluchtsohle können inzwischen durch einen gut begehbaren Saumpfad am Westhang der Schlucht umgangen werden. Der Aufstieg ab dem Meer bis Aradena dauert etwa drei Stunden.
}}
* {{vCard | name = Kotsifou-Schlucht | type = canyon | wikidata = Q1785442 | auto = y | description = Der nördliche Einstieg in die Schlucht ist bei der Ortschaft Kanevos auf zirka 450 Meter Höhe. Nach einigen Serpentinen gelangt man zu einer Engstelle, an der sich die überhängenden Felswände fast zu berühren scheinen. Weiter nach unten erweitert sich die Schlucht und gibt den Blick auf die Bucht von Plakias frei. Links und rechts bilden die kargen, über 200 Meter hohen Wände der Schlucht einen reizvollen Kontrast zur grünen Landschaft im Norden.
}}
* {{vCard | name = Kourtaliotiko-Schlucht | type = canyon | wikidata = Q1530512 | auto = y | description = Durch die Schlucht führt die Verbindungsstraße von der Bezirkshauptstadt Rethymno im Norden Kretas bis an die Südküste nach Plakias und Preveli. Sie wurde erst Anfang der 1960er-Jahre asphaltiert und ist heute eine der spektakulärsten Schluchtdurchfahrten Kretas. Die Felswände links und rechts ragen bis zu 250 Meter steil empor, wobei das Flussbett stellenweise noch über 100 Meter unter Straßenniveau liegt.
}}
* {{vCard | name = Myli-Schlucht | type = canyon | wikidata = Q139618 | auto = y | description = Das Tal der Wassermühlen nordöstlich von Rethymno. In der Schlucht sind die Reste zahlreicher aufwendig gebauter Gebäude, Brücken und Kanäle für Wassermühlen zu sehen, die im 16. Jahrhundert, zur Zeit der venezianischen Herrschaft auf Kreta, entstanden sind und teilweise bis in die 1970er Jahre in Betrieb waren. Es waren hauptsächlich Getreidemühlen, die den in der Umgebung angebauten Weizen verarbeiteten. Eine der Mühlen wurde restauriert und ist als Museum zugänglich. Sehenswert sind auch die Kapellen, insbesondere die alte Agia Nikolaos.
}}
* {{vCard | name = Samaria-Schlucht | type = canyon | wikidata = Q1128366 | auto = y | description = 18 km Fußweg durch eine atemberaubende Landschaft. Ein Highlight Kretas
}}
* {{vCard | name = Schlucht der Toten | type = canyon | wikidata = Q2244976 | auto = y | description = Die steilwandige Schlucht hat eine Länge von etwa acht Kilometern und kann an manchen Stellen Wasser führen. Ein Wanderweg durch die Schlucht ist ausgewiesen und ganzjährig begehbar. Die Schlucht wird „Tal der Toten“ genannt, weil die Minoer in den zahlreichen Höhlen der Seitenwände ihre Toten beisetzten. Am Ende der Schlucht befindet sich der minoische Palast Kato Zakros.
}}
* {{vCard | type = canyon | name = Aposelemi-Schlucht | wikidata = Q25107647 | auto = y | description = }}
* {{vCard | name = Kalikratis-Schlucht | type = landscape | lat = 35.2089 | long = 24.2323 | description =
}}
* {{vCard | name = [[Rouwas-Schlucht]] | type = canyon | lat = 35.1466 | long = 24.9074 | description = nicht so touristisch organisiert wie die Samaria oder Imbross Schlucht
}}
* {{vCard | name = Perivolakia-Schlucht | type = canyon | lat = 35.0212 | long = 26.0504
}}
* {{vCard | name = Imbros Schlucht | type = canyon | wikidata = Q1415745 | auto = y | description = sie ist nach der Samaria-Schlucht eine der meistbesuchten Schluchten Kretas. Der Wanderweg durch die Schlucht ist acht Kilometer lang und führt vom Dorf Imbros bis nach Komitades am Libyschen Meer. Dabei wird ein Höhenunterschied von zirka 650 Metern überwunden. Vor allem seit die Samaria-Schlucht zu überlaufen ist, werden vermehrt Tagesausflüge zur Imbros-Schlucht angeboten. Zur Saison verlangt die Gemeinde Sfakia eine Eintrittsgebühr für die Begehung. Die Gehdauer beträgt ungefähr zwei Stunden. Die Imbros-Schlucht gehört zu den leichter begehbaren Schluchten Kretas, es sind keine Kletterpartien oder andere problematische Passagen zu überwinden. Wegen des grobschotterigen Untergrundes (Flussbett) muss trotzdem festes Schuhwerk getragen werden. Die Schlucht scheint nur noch nach Ausnahme-Regenfällen Wasser zu führen, so ist eine Begehung auch im Winter möglich.
}}
====Höhlen====
[[File:Σπήλαιο Σφενδόνη 13.jpg|mini|Andron Höhle ]]
Es gibt auf Kreta sehr viele Höhlen und Tropfsteinhöhlen, einige der schönsten sind diese:
* {{vCard | name = Sfendoni Höhle | type = cave | wikidata = Q9713830 | auto = y | description = Die Tropfsteinhöhle ist erschlossen und ist die schönste Höhle in Kreta. Sie gehört zum Naturpark von Psiloritis.
}}
* {{vCard | name = Dictate Antron Höhle | type = cave | wikidata = Q38280171 | auto = y | description = Die beeindruckende Tropfstein-Höhle des Zeus liegt nur 10 Gehminuten von Dorf Psychro entfernt, auf dem Lassithi Plateau in 1025m Höhe.
}}
* {{vCard | name = Idäische Grotte | type = cave | wikidata = Q935991 | auto = y | description = Die Höhle ist nicht von besonderem geologischen Wert, hat aber enorme mythologische und Kulturwert, da es die Höhle ist, wo der Legende nach der größte Gott des Altertums Zeus aufwuchs. Sie wird auch Höhle des Zeus genannt.
}}
====Wasserfälle====
* {{vCard | name = Kourtaliotiko-Wasserfall | type = landscape | lat = 35.19699009283864 | long = 24.466285556544577 | description = Wasserfall in fantastischer Landschaft in der gleichnamigen Schlucht.
}}
* {{vCard | name = Milona Wasserfall | type = landscape | lat = 35.029262931007835 | long = 25.844154460664928 | description = Einfacher Weg zum Wasserfall. Klares kaltes Wasser mit einem sehr schönen Blick auf den Wald. Es lohnt sich zu gehen, aber nicht später als Juni, da er dann trocken fällt.
}}
* {{vCard | name = Richti Wasserfall | type = landscape | lat = 35.18345047345999 | long = 25.987599935781983 | description = Schöner Wasserfall. 30 Minuten Wanderung vom Richti Beach Park. Die Straße zum Park ist ziemlich steil und schmal und erfordert vorsichtiges Fahren. Klares und kaltes Wasser. Auf jeden Fall einen Besuch wert! Im Hochsommer kann er trocken fallen.
}}
====Sonstiges====
{{Scroll Gallery
|title=2. Weltkrieg
|File:Γερμανικό στρατιωτικό νεκροταφείο Μάλεμε.jpg|Deutscher Soldatenfriedhof 2. Weltkrieg
|File:Souda Bay War Cemetery3.jpg|Souda Bucht Friedhof
|File:Chania (04).jpg| Denkmal der deutschen Fallschirmjäger
}}
Im 2. Weltkrieg war Kreta eine stark umkämpfte Insel, bei dem die Wehrmacht die englischen Truppen vertreiben wollte. Hauptlast des Angriffes trugen die Fallschirmjäger.
* {{vCard | name = Deutscher Soldatenfriedhof Maleme | type = cemetery | group = silver | wikidata = Q1205327 | auto = y | description = Gedenkstätte an die Gefallenen der Eroberung Kretas durch die Wehrmacht im 2. Weltkrieg.
}}
* {{vCard | name = Soldatenfriedhof Souda Bucht | type = archaeological site | group = silver | wikidata = Q22919952 | auto = y | description = Die meisten der hier beigesetzten aus dem Commonwealth stammenden Soldaten waren Angehörige der Landstreitkräfte, die bei der Luftlandeschlacht um Kreta im Mai 1941 während des Zweiten Weltkrieges gefallen sind.
}}
* {{vCard | name = Deutsches Kriegerdenkmal der Fallschirmjäger | type = memorial | group = silver | image = Chania (04).jpg | lat = 35.50624 | long = 23.99358 | lastedit = 2020-05-02 | description = An der alten Straße nach Kissamos und etwa einen Kilometer außerhalb der Stadtgrenze von Chania stand von 1941 bis 2001 das Fallschirmjägerdenkmal in seiner ursprünglichen Form. Es wurde während der deutschen Besatzungszeit errichtet und war dem II. Bataillon des deutschen Luftlande-Sturm-Regiments gewidmet, das im Raum Chania unter hohen Verlusten maßgeblich an der Eroberung Kretas beteiligt war. Seit dem Winter 2001 fehlt aufgrund eines Sturmschadens der Adler auf dem Sockel des Denkmals. Beschädigungen und Graffiti auf dem Sockel mit der Forderung nach Wiedergutmachung zeugen von noch bestehenden politischen Differenzen. Das Denkmal wird auf Kreta To Germaniko Pouli („der deutsche Vogel“) – so heißt auch die nächstliegende Busstation – oder auch To kako pouli („der böse Vogel“) genannt.
}}
== Hintergrund ==
[[File:Matala Panorama.jpg|thumb|Matala]]
[[File:Preveli Strand.jpg|thumb|Preveli]]
'''Geographie''': Kreta ist in jeglicher Hinsicht überaus vielfältig und eine tiefergehende Erkundung braucht Zeit, will man nicht nur an der Oberfläche kratzen. Auf der Insel, die mehr als doppelt so groß wie [[Mallorca]] ist, leben über 600.000 Menschen, und es braucht einen ganzen Tag, um vom einen Ende zum anderen zu gelangen, denn die 245 Kilometer Luftlinie zwischen West- und Ostküste werden zu 350 Kilometern abenteuerlicher Küstenstraße. Die Insel ist geografisch gesehen ein Gebirge, dessen obere Bereiche aus dem Wasser ragen und das Lybisches Meer von der griechischen [[Ägäis]] trennen. Die höchsten Gipfel ragen 2456 Meter über das Meer und funkeln mit ihrem Schnee bis in den Mai hinein in der Sonne.
'''Geschichte''': In der Bronzezeit war Kreta Heimat der Minoischen Kultur, der frühesten Hochkultur Europas (ca. 2000 – 1100 v.Chr.), die unter anderem den Seehandel im gesamten östlichen [[Mittelmeer]] kontrollierte. Mehrere Palastruinen aus dieser Zeit wurden ausgegraben und können besichtigt werden. Der berühmteste ist der [[Knossós|Palast von Knossós]], in dessen Labyrinth der Legende nach der Minotaur, halb Mensch, halb Stier, gefangen gehalten wurde.
Auf die Minoische folgte die Mykenische Kultur des griechischen Festlandes. Die weitere Geschichte Kretas ist geprägt durch zahlreiche Eroberungsversuche unterschiedlichster Völker. Im Jahre 69 v.Chr. fiel Kreta an die Römer, gefolgt von den Byzantinern. Im 9. und 10. Jahrhundert n.Chr. herrschten muslimische Piraten auf der Insel. Zu dieser Zeit wurde Gortyn, eine der größten Städte, zerstört, und die neue Hauptstadt [[Iráklion|Heraklion]] gegründet. Byzanz eroberte die Insel zurück, und später fiel sie an Venedig. Die Kreter setzten sich beständig gegen die Venezianer zur Wehr, die von 1204 bis 1645 die Insel als ihr Eigentum betrachteten. Dann kamen die Türken, die Kreta zwischen 1645 und 1669 eroberten. Auch gegen diese erhoben sich die Inselbewohner immer wieder und konnten die türkische Herrschaft schließlich im Jahre 1898 beenden. Das letzte Mal kämpften die Kreter als Partisanen im Zweiten Weltkrieg und verteidigten die Insel gegen die deutsche Wehrmacht, die am 20. Mai 1941 auf die Insel kam und bis Oktober 1944 blieb.
Als die Türken 1898 Kreta verlassen hatten, wurden viele türkische Bauwerke dem Erdboden gleichgemacht. Erst in den 1980er Jahren, als die Bedeutung für den Tourismus deutlich wurde, begann man mit der Restaurierung der verbliebenen Moscheen.
Im Zweiten Weltkrieg (20. Mai bis 1. Juni 1941 ), landeten deutsche Fallschirmjäger, unterstützt von Gebirgsjägern, um die Eroberung der Insel Kreta durchführten. Kurz nach der Einnahme Griechenlands im Balkanfeldzug 1941 eroberte die deutsche Wehrmacht das von Commonwealth- und griechischen Truppen verteidigte Kreta und besetzte anschließend den Westteil der Insel bis zum Kriegsende 1945.
1974 überfielen türkische Truppen [[Zypern]], und jedermann rechnete mit einem Krieg zwischen den beiden Nationen. Viele Kreter holten zu dieser Zeit aus eigenem Antrieb ihre Gewehre hervor und hielten an den Küsten nach türkischen Schiffen Ausschau.
'''Kretische Identität''': Ein wichtiger Teil der kretischen Identität ist die Orthodoxie, war sie doch in all den Jahren des Krieges und der Unterdrückung der Fels in der Brandung, der den Inselbewohnern das Nationalbewusstsein, die eigene Sprache und die Tradition erhielt. Ein anderer Teil ist die fast schon feindselige Einstellung zu den [[Türkei|Türken]]. Ebenso Ausdruck kretischer Identität ist das Gefühl, als Kreter ein besonderer Grieche zu sein. Die Insel ist reicher als viele andere Regionen des Landes, und Kretas Kultur ist älter als die des restlichen [[Griechenland|Griechenlands]] und [[Europa|Europas]].
== Sprache ==
Auf Kreta spricht man - wie kaum anders zu erwarten - Griechisch. Wer dieser Sprache nicht mächtig und daher auf Übersetzungen mit lateinischen Buchstaben angewiesen ist, steht vor dem Problem, dass es keine einheitliche Schreibweise mit lateinischen Buchstaben für griechische Wörter gibt. Daher trifft man auf unterschiedlichste Schreibweisen des jeweils gleichen Namens, und noch schwieriger ist dann die korrekte Aussprache. Gute Reiseführer schreiben die Namen so, dass die Betonung eines Wortes stets auf der durch einen Akzent markierten Silbe liegt. So wird beispielsweise bei [[Chaniá]] das letzte ''a'' betont.
Siehe auch: [[Sprachführer Griechisch|Sprachführer Griechisch]].
== Anreise ==
Dem Kreta-Reisenden steht zur Wahl, ob er in drei Stunden die Insel mit dem Flugzeug erreichen will oder sich drei Tage für eine Fährüberfahrt aus [[Italien]] Zeit nimmt.
=== Mit dem Flugzeug ===
In den Sommermonaten verbinden Charterflüge nahezu jeden deutschsprachigen Flughafen mit der Inselhauptstadt [[Iráklion]]. Von manchen Flughäfen aus ist es auch möglich, direkt nach [[Chaniá]] zu fliegen. Über [[Athen]] erreicht man sowohl die alte als auch die neue Inselhauptstadt mehrmals täglich, [[Sitía]] mehrmals wöchentlich. Innergriechische Flugverbindungen existieren selbstverständlich ebenfalls und führen von [[Mykonos]], [[Rhodos]], [[Santorín]] und [[Thessaloniki]] nach [[Iráklion]], von [[Thessaloniki]] nach [[Chaniá]] und von [[Karpathos|Kárpathos]] nach [[Sitía]].
Flughäfen auf Kreta:
* {{vCard|type=airport|name=Flughafen Iraklio „Nikos Kazantzakis“|wikidata=Q1142384|auto=y}}
* {{vCard|type=airport|name=Flughafen Chania „Ioannis Daskalogiannis“|wikidata=Q1232348|auto=y}}
* {{vCard|type=airport|name=Flughafen Sitia|wikidata=Q630703|auto=y}}
Darüber hinaus ist der Bau eines neuen Flughafens bei Kastelli, circa 36 Kilometer südöstlich von [[Iráklion|Iraklio]], geplant. Dieser soll den „Nikos Kazantzakis“-Flughafen in der Zukunft ersetzen. Die Grundsteinlegung erfolgte am 08.02.2020, die Inbetriebnahme soll voraussichtlich 2025 erfolgen. <ref>[https://www.aero.de/news-34035/Kreta-erhaelt-neuen-Grossflughafen.html Kreta erhält neuen Großflughafen] www.aero.de, abgerufen am 02.05.2020.</ref>
Links zu Fluggesellschaften, die Kreta das ganze Jahr über anfliegen:
* {{vCard | type = airline | name = Olympic Air | url = https://www.olympicair.com/ | description = }}
* {{vCard|type=airline |name=[[Aegean Airlines]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=airline |name=Transavia |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.transavia.nl |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
=== Mit dem Schiff ===
* Autofähren verkehren ganzjährig täglich zwischen [[Piräus]] und den kretischen Häfen [[Chaniá]], [[Réthymnon]] und [[Iráklion]], mehrmals wöchentlich zwischen [[Piräus]], [[Ágios Nikólaos]] und [[Sitía]]. Für Reisende mit viel Zeit besteht die Möglichkeit, einmal pro Woche mit einer Autofähre, die unterwegs zahlreiche Häfen anläuft und daher sozusagen den "Bummelzug" durch das Mittelmeer darstellt, nach [[Kíssamos|Kíssamos-Kastélli]] zu gelangen.
: Links zu den Fährgesellschaften:
:* {{vCard|type=ferry |name=ANEK |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.anek.gr |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
:* {{vCard|type=ferry |name=Minoan |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.minoan.gr |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
:* {{vCard|type=ferry |name=Blue Star Ferries |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.bluestarferries.gr |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
* Für Sportboote bieten sich an der gesamten Küste der Insel viele [https://esys.org/rev_info/Griechenland/Kreta.html Anlegemöglichkeiten] nicht nur in den offiziellen Häfen sondern auch in unzähligen Buchten.
== Mobilität ==
Ideales Fortbewegungsmittel für den Urlauber auf Kreta sind das Auto oder das Motorrad, denn nur mit deren Hilfe ist es möglich, die Insel bequem und vollständig zu erkunden.
Die Straßenverhältnisse schwanken zwar stark, sind mit jeweils angepasster Geschwindigkeit aber gut befahrbar. Allerdings sollte man immer ein Auge auf plötzlich auftauchende Schlaglöcher bzw. Schaf- und Ziegenherden haben. In Kurven muss man mit schlechter Reifenhaftung rechnen, durch Sand, Staub und das besonders auf nassen Straßen. Die Straßen in Kreta sind nicht für schnelles fahren geeignet. Besonders problematisch sind Roller mit kleinen Reifen. Wer diese nicht gewöhnt ist, sollte immer Mopeds mit großen Rädern nehmen.
Die Kreter selbst fahren eher Freistil und schneiden gerne Kurven, weshalb vor jeder unübersichtlichen Abbiegung Hupen und äußerstes Rechtsfahren empfehlenswert ist. Autovermietungen gibt es in praktisch jedem Urlaubsort, so dass ein Mietwagen kein Problem darstellt. Ein Jeep ist nicht unbedingt notwendig, auch wenn der Vermieter etwas anderes behauptet. Ganz anders sieht es bei der Straßenkarte aus, die im Maßstab 1:200 000 vorliegen sollte. Die Straßenschilder sind fast alle sowohl in griechischen als auch in lateinischen Buchstaben beschriftet, so dass die Orientierung wesentlich erleichtert wird.
Navigationsgeräte sind recht hilfreich, man sollte jedoch bereits im Heimatland immer auf die aktuellsten Kartendaten updaten und sich auch dann nicht zu 100% darauf verlassen.
Der EU-Führerschein ist Pflicht, eine grüne Versicherungskarte ist nur beim Fahren des eigenen Autos empfehlenswert. Tankstellen gibt es in ausreichender Zahl, und die vielen kleineren KFZ-Werkstätten verstehen sich ausgezeichnet auf Improvisation. Parkplätze hingegen sind selten.
Wer nicht selbst fahren möchte, der lässt sich per '''[http://www.e-ktel.com/en/component/imeticket/?view=routetable&Itemid=403 Linienbus]''' kutschieren. Das Netz der öffentlichen Verkehrsmittel ist recht dicht, und so gut wie alle Städte sind direkt mit der Hauptstadt [[Iráklion]] verbunden. Die Busse fahren regelmäßig, Fahrpläne hängen auch in lateinischer Schrift aus. Fahrkarten kauft man entweder an den Busbahnhöfen oder unterwegs beim Fahrer.
=== Tipps ===
* '''Autovermietungen''': Leider gibt es speziell in touristischen Orten doch immer wieder "Schlitzohren". Achten Sie speziell auf einen aktuellen Vertrag, der auch die AGB zumindest in englischer Sprache enthält, begutachten Sie das KFZ genau und lassen Sie sich alles erklären. Wenn die lokale Autovermietung nicht vertrauenswürdig erscheint, mieten Sie das KFZ bei renommierten Vertretungen.
* '''Motorradfahre'''n: Wie erwähnt sind die Straßen zum größten Teil durchaus gut ausgebaut. Dennoch stellt das Fahren mit dem Motorrad auf Kreta eine Herausforderung dar und man sollte doch bereits einige Erfahrung mitbringen. Oft können die Straßen in Küstennähe aufgrund der Luftfeuchtigkeit und des verdunsteten Meersalzes extrem rutschig werden. In Gebirgsregionen kommt es immer wieder zu Steinschlag (ganzjährig!) und bei weniger gewarteten Straßenabschnitten kann es durchaus vorkommen, dass ein Stück Straße weggerutscht ist. Fahren Sie speziell mit dem Motorrad immer vorausschauend und auf Sicherheit! Achten Sie bei der Einreise auf den verkehrstechnisch einwandfreien Zustand Ihres Motorrades! Ersatzteile - speziell für ausgefallene Motorradmarken - sind auf Kreta kaum vorrätig und müssen im Notfall über Athen angefordert oder sogar aus dem Heimatland eingeflogen werden. Wenn man als Motorradfahrer eine Schafs-Ziegenherde auf der Straße sieht, ist es ratsam nicht zu versuchen zwischen den Tieren durchzufahren, da die Hütehunde oft sehr aggressiv sind. Besser in sicherer Entfernung warten, bis die Tiere von der Straße sind. Zwar werden die Hunde auch dann angreifen, aber man kann zumindest schnell weiterfahren.
== Praktische Hinweise ==
'''Bargeldloses Bezahlen''' ist zwar besonders in den Touristenhochburgen weit verbreitet, viele Kreter bevorzugen aber Bares. Die Gründe dafür sind mannigfaltig, zu ihnen gehören auch die häufig unzuverlässigen Internetverbindungen, die dazu führen, dass Kartenzahlungen viel Zeit brauchen oder wiederholt gänzlich abgebrochen werden. Man sollte sich daher nicht zu sehr auf die Bankomatkarte verlassen.
'''Geldautomaten''' findet man eigentlich fast überall, in ländlichen Regionen sind sie aber oft weit voneinander entfernt. Besonders außerhalb der Saison sind die Geräte manchmal außer Betrieb. Es empfiehlt sich daher, sich mit Euro zu versorgen, bevor es dringend wird. Viele griechische Banken erheben ''zusätzlich'' zur von der Heimatbank in Rechnung gestellten Gebühren um die drei Euro, auch wenn die Heimatbank mit „kostenlosem Geldabheben in der Eurozone“ wirbt. Eine der wenigen Banken, die diese Zusatzgebühren nicht abzieht, ist die Genossenschaftsbank ''Pancreta Bank'' (Stand: 4/2019), die auch über eine [https://www.pancretabank.gr/en/locator Geldautomatensuche] online verfügt.
== Aktivitäten ==
===Strände===
[[File:Vai R03.jpg|thumb|Vai]]
Gute Strände sind ein Hauptgrund, dass so viele Gäste nach Kreta kommen. Ihre Zahl ist bei der Größe der Insel sehr hoch. Ein [https://www.cretanbeaches.com/de/ '''Strandführer'''] erleichtert die Auswahl. Auch [http://www.capnbarefoot.info/| '''FKK-Strände'''] findet man in großer Zahl.
=== Wandern ===
[[Bild:Kretasamaria.jpg|thumb|Samariá-Schlucht]]
Kreta ist ein ideales Wandergebiet. Für Wanderer der Hinweis auf den europäischen Fernwanderweg Nr. 4.
Wer gut zu Fuß ist, der sollte bei Gelegenheit eine Wanderung durch die als Nationalpark geschützte {{Marker Kopie|Q1128366}} '''Samariá-Schlucht''' machen. Dies ist allerdings nicht ganzjährig möglich: Von November bis April ist das Betreten der Schlucht aus Sicherheitsgründen behördlich untersagt. Die Wanderung umfasst eine Wegstrecke von immerhin 14 Kilometern (also ca. 4-5 Stunden) und beginnt in 1.250 Metern Höhe an der ''Omalós-Hochebene'' bei Xilóskalo. Während des Wanderns lassen sich zunächst die mit Wäldern dicht bewachsenen Berge bewundern, später folgen steile Felswände zu beiden Seiten des Pfades. Nach dem ersten Wegdrittel bietet sich eine Rastmöglichkeit im verlassenen Dorf Samariá an, wo eine Quelle zum Auffüllen des Wasservorrats genutzt werden kann. Beeindruckend wirkt die Passage an der ''Eisernen Pforte'', wo der Weg nur noch drei Meter breit ist, die Wände jedoch 350 Meter hoch zu beiden Seiten sehr steil ansteigen. Endpunkt der Wanderung ist ''Agía Rouméli''.
Nicht ganz so lang ist eine Wanderung durch die {{Marker Kopie|Q1415745}} '''Imbros-Schlucht'''. Man beginnt im Dorf Imbros an einer Taverne. Dort ist auch der Eingang ausgeschildert und ein paar Parkplätze gibt es auch. Nach ca. 1 km kommt man zum Schluchteingang, wo man erstmal 2,50 Euro p.P. (Stand: Mai 2019) Schluchtgebühr bezahlen muss. Die Wanderung bis zum Schluchtausgang ist ca. 8 km lang und führt meist über ziemlich steinige Wege. Ab und an trifft man auf ein paar Ziegen. In der Mitte der Schlucht befindet sich eine kleine Hütte, an der erstaunlicherweise die Tickets kontrolliert und abgestempelt werden.
Am Schluchtausgang gibt es dann auch eine kleine Bar und zwei ''Taxi''-Stops, d. h. man kann sich gegen ca. 10€ Gebühr zu seinem Auto nach Imbros zurückfahren lassen. Typischerweise ist dem Durchschnittswanderer dieser Preis im Angesicht des schluchtaufwärtigen Rückwegs herzlich egal. :-)
Durch die noch unbekannte {{Marker Kopie|Q2131255}} Schlucht '''„Agia Irini“''' im schönen ursprünglichen Westen Kretas (nur 8 km lang) kann man das ganze Jahr über wandern. Diese Wanderung ist auch für Familien mit Kindern geeignet. Es ist eine leichte Wanderung, die man auch im Hochsommer gut machen kann.
=== Bootstouren ===
Die Bootstour zur '''Lagune Balos''' (Westkreta) mit türkisblauem Wasser ist für Kinder und Erwachsene ein Erlebnis. Diese Tour beginnt von Kastelli aus mit dem Boot „Gramvousa Express“.
Eine weitere Tour ist die von '''Kolimbari''' (Westkreta) vom kleinen Hafen aus zur Spitze der Gramvousa - Halbinsel zum Venezianischen Kastell.
Ein sehr schönes Ausflugsziel ist auch von '''Chora Sfakion''' (oder Sfakia im Südwesten Kretas) mit dem Boot oder öffentlichen Fähre zum autofreien Ort an der Südküste nach „Loutro“.
Ein Tagesausflug mit der Fähre "Samaria I" von '''Paleochora''' (Südwestkreta) zur kleinen Insel „Gavdos“ ist auch für Kinder sehr spannend, ganz besonders wenn man das Glück hat, unterwegs Delphinen zu begegnen. Wenn man jedoch auf der Insel bleiben will, muss man mindestens einmal übernachten, da das einzige Schiff des Tages direkt nach der Hinfahrt wieder zurückfährt. Dann kann man jedoch auch schön 4 km von einem Ort, den man per Bus/Taxi erreicht zum Kap Tripiti wandern, dem südlichsten Punkt Europas.
Von '''Plakias''' (Südwestküste) mit dem Boot zur Prevelli-Schlucht: Das ist eine palmenumsäumte Schlucht, mit Wasserläufen, die man auch mit Kindern gut durchwandern kann.
Von '''Ierapetra''' (Südostkreta) kann man Bootstouren machen zur vorgelagerten Insel „Chrissi Island“.
=== Segeln ===
Unter deutschen Pauschal-Urlaubern erfreut sich Kreta seit Jahrzehnten großer Beliebtheit, nur unter Yachties ist die größte Insel Griechenlands im Süden der [[Ägäis]] meist kein großes Thema. Grund dafür sind vor allem die hohen Berge, die Kreta von West nach Ost durchziehen. Von ihnen stürzt im Sommer der Meltemi an vielen Stellen in Sturmstärke herab. Dieses lokale Wetter Phänomen ist eingebettet in die Großwetterlage, die gerade in den heißen Monaten (April bis Oktober) über den Küstengebieten Nordafrikas extrem viel warme Luft aufsteigen lässt und diese Fallwinde begünstigt. Für Segler wird das Revier vor allem an der Südküste bei diesen Starkwinden mit 4-6 [[Beaufort]], in Böen auch Sturmstärke mit 9-10 Beaufort, unberechenbar und unbefahrbar. Das ist für den Langtörn-Fahrer, der an den passenden Stellen gut abwettern kann, kein Problem. Für Charter Crews mit den immer gleichen wochenweise Buchungen und Flugrhythmen bei An- und Abreise ist das zu riskant. So war es dann auch nicht überraschend, dass wir für unsere Törnplanung keine passenden Charter Angebote fanden. Vor Ort und tageweise kann man die passenden Yachten problemlos mieten, nur Yacht-Charter ist leider Fehlanzeige.
Wohl auch deshalb erkundete YACHT-Leser Peter Osenberg das Revier daher vornehmlich in der Nebensaison. Er segelte fast komplett um die Insel und fand ein sehr ursprüngliches [[Griechenland]] vor. Kaum andere Crews sind vor Ort unterwegs, abseits der Touristenorte gibt es wunderschöne Ankerplätze und mehr gute Häfen, als man zunächst beim Blick auf die Karte vermutet. Aber auch die angedeuteten Fallböen überfielen die Crew das eine oder andere Mal.
☃↵Quelle: Die ausführliche Törn-Geschichte ist in der YACHT Nr. 9/2018 veröffentlicht, plus Anmerkungen des Autors.
=== Party ===
Die Hauptorte für ausgelassene Parties sind '''Malia''' (viele Briten, Altersschnitt 16 bis 21 Jahre) und '''Chersonissos''' (Altersschnitt 18 bis 25 Jahre).
== Küche ==
Siehe auch: '''[[Essen und Trinken in Griechenland]]'''
'''Allgemeines''': Wer noch nie in südlichen Ländern war und meint, er wisse, wie Tomaten oder Gurken schmecken, der irrt. Als Reisender am [[Mittelmeer]] sollte man unbedingt die landestypischen Früchte und Gemüsesorten probieren, wenngleich auf die Gefahr hin, dass man, kaum wieder zu Hause, diese aus dem westlichen Teil [[Europa|Europas]] gar nicht mehr kaufen mag. Kreta ist allerdings kein Reiseziel für selbsternannte Feinschmecker, denn die regionaltypische Küche soll vorwiegend sättigen und ist entsprechend einfach. Griechen mögen das Essen am liebsten lauwarm und so bekommt man es dann auch in den Tavernen vorgesetzt. Allerdings bieten manche Hotels und Touristenlokale die Option auf ein wirklich heißes Gericht, das extra auf mitteleuropäische Temperatur gebracht wird. Die wenigen ausländischen, vorwiegend italienischen Restaurants halten generell nur heiße Gerichte bereit.
'''Frühstück''': Sieht man von den Büfetts in einigen guten Hotels ab, so ist von einem "vorgefertigten" Frühstück eher abzuraten. Statt dessen sollte man nur die Übernachtung buchen und das Frühstück in Kafenía oder Restaurants einnehmen, wo man sich das Essen nach eigener Vorliebe zusammenstellen kann.
'''Hauptmahlzeiten''': Auch für den großen Hunger findet sich auf Kreta praktisch immer eine Taverne. Normale Restaurants sind einfach eingerichtet, aber es gibt auch teurere Varianten und natürlich die Hotels. Die meisten Gerichte kennt der Urlauber bereits vom "Griechen" in der Heimatstadt, wie etwa überbackene Auberginen, griechischen Salat oder (selten) Gyros. Experimentierfreudige Reisende kommen ebenfalls auf ihre Kosten und probieren z. B. kokorédsi (in Darm gewickelte und am Spieß gegrillte Innereien).
'''Der Ablauf''': Die Bestellung an sich sollte unproblematisch sein. Fast immer liegen Speisekarten aus, die zumeist sowohl in Englisch als auch in Griechisch verfasst sind und so auch Nicht-Griechen die Auswahl erleichtern. Die Rechnung enthält immer Mehrwertsteuer und Bedienung, dennoch sind 10 % Trinkgeld üblich.
'''Wohin zum Essen?''': Verbreitet finden sich Restaurants (''Estiatório'') und Tavernen (''Tavérna''), die prinzipiell alle Arten von Speisen bieten. Daneben gibt es bescheidene Lokale (''Inomajiríon''), die Wein vom Fass ausschenken und einfache Speisen in kleiner Auswahl bieten, Kaffeehäuser (''Kafenía''), die alle Arten von Getränken offerieren, Schnellrestaurants (''Pizzería''), die in Folie verpackte Pizza im Mikrowellenherd erhitzen, auf Fischgerichte spezialisierte Restaurants (''Psárotavérna'') und Konditoreien (''Sácharoplastíon''), die Gebäck, Kaffee und Kuchen bereithalten.
'''Getränke''': Nationalgetränk ist eisgekühltes Leitungswasser, das man in den Städten problemlos trinken kann. Bestellt man Kaffee, muss man sich zwischen Instant- und griechischem Kaffee entscheiden. Wählt man Letzteres, so muss bei der Bestellung der gewünschte Süße- und Stärkegrad angegeben werden. Immer richtig liegt man, wenn man den griechischen Kaffee "métrio" = "mittelsüß und mittelstark" wählt. Den Instantkaffee gibt es auch kalt als sogenannten "Frapé" - auch hier sollten man den Süßegrad bei der Bestellung angeben und ob man ihn mit oder ohne Milch haben möchte. Tee kommt hingegen aus profanen Teebeuteln.
Erfrischungsgetränke erhält man überall und das besonders in Deutschland so beliebte Bier ist auch auf Kreta verbreitet. So haben mehrere Brauereien Zweigstellen auf der Insel, unter anderem Löwenbräu, Henninger und Amstel. Zu empfehlen ist auch das griechische "Mythos", hergestellt in Regie des Weinvertriebs "Boutári". In den Städten und Touristenzentren erhält man sogar Bier vom Fass.
Wein wird auf Kreta grundsätzlich nur zum Essen getrunken. Wenn man schon einmal vor Ort ist, sollte man die auf der Insel angebauten Weine wie ''Láto'' oder ''Minós'' probieren.
Als Spirituose ist der Oúzo bekannt, kretischer Nationalschnaps ist der Ráki (aus Weintrester), nicht zu verwechseln mit dem türkischen Raki, der ein Anisschaps ist und deshalb eher dem Oúzo ähnelt.
== Feiertage ==
'''Offizielle Anlässe:''' Nationale Feiertage auf Kreta sind der 25. März, der 28. Oktober und der 9. November, wo jeweils in den Städten prachtvolle Paraden stattfinden. Ansonsten werden hauptsächlich in den Sommermonaten in vielen Orten der Insel traditionelle und kulturelle Feiern organisiert, die unter anderem über Plakate angekündigt werden. Weitere Feiertage sind:
* ''1. Januar'' - Neujahrstag
* ''6. Januar'' - Epifánia = Erscheinungstag (Heilige Drei Könige)
* ''7. Januar'' - Fest für Johannes den Täufer
* ''23. Februar'' - Katharí Devthéra
* ''Ostersonntag'' - der orthodoxe Ostertermin variiert teilweise stark mit denen in DACH
* ''15. August'' - Mariä Himmelfahrt
* ''25. & 26. Dezember'' - Weihnachten
'''Das wird außerdem gefeiert:'''
* ''Rosenmontag'': Dieser Tag wird überall auf Kreta mit Kostümen und Karnevalsumzügen gefeiert.
* ''Internationales Festival von Kreta'': Jedes Jahr treffen sich Ende Mai in [[Chaniá]] griechische und ausländische Tanz- und Folkloregruppen.
* ''Renaissance-Festival'': Im Juli findet in [[Réthymnon]] dieses überaus sehenswerte Festival statt.
'''Nachtleben: '''Je nachdem, in welcher Stadt man sich gerade auf Kreta befindet, sehen die Möglichkeiten für Nachtschwärmer recht unterschiedlich aus. Während in den größeren Städten durchaus der eine oder andere Diskotempel zu finden ist (insbesondere in [[Iráklion]]), zieht es besonders die Jugend am Abend in die diversen Tavernen und Lokale, wo aktuelle Pop-Musik läuft.
* {{vCard|before={{Marker Kopie|Q211463}}|type=village|name=[[Ágios Nikólaos]]|description=Hier finden sich einige junge Kneipen und schicke Szeneläden. Am Tag sitzt man am besten in Hafennähe und abends geht man als Publiebhaber in den "Aquarius Pub". Hier findet man gepflegte (westliche) Musik (durchaus erholsam nach der überallorts üblichen griechischen Musik) und sechs(!) großformatige Plasma/ LCD-Fernsehapparate mit vornehmlich englischen aktuellen Sport-Live-Übertragungen. Absolut empfehlenswert. Die Preise sind durch gute englische Kundschaft eher gehoben. Nähe Hafen ca. 2 Minuten Laufweg.}}
== Unterkunft ==
Auf Kreta wurden im Jahr 2010 rund 16.420.477 Übernachtungen gezählt. Im Jahr 2011 entfielen 1,8 % aller Reisebuchungen für europäische Inseln auf Kreta.<ref>[http://web.archive.org/web/20150907140626/http://www.kreta-urlaub.at/wo-oesterreicher-urlaub-machen Wo Herr und Frau Österreicher Urlaub machen] www.kreta-urlaub.at (Memento vom 7. März 2015 im Internet Archive)
</ref>
Prinzipiell wird dem Urlauber auf der griechischen Insel eine breite Palette an Unterkunftsarten angeboten. Neben den großen Hotels gibt es fast überall auch Privatzimmer zu mieten. Außerdem gibt es mehrere Campingplätze auf Kreta. Es gibt sogar ein [https://www.vritomartis.de// FKK-Hotel] in Kreta, was sonst in Griechenland sehr selten ist.
== Klima ==
'''Beste Reisezeit''': Anfang Mai bis Ende Oktober.
Kreta kommt zu Gute, dass die Insel sehr weit südlich im [[Mittelmeer]] liegt. Mit über 300 Sonnentagen im Jahr weist sie mit [[Zypern]] die höchste Sonneneinstrahlung auf. Der Sommer ist auf Kreta heiß und trocken, wobei insbesondere an der Südküste sehr hohe Temperaturen erzielt werden. Die Winterzeit fällt in der Regel recht milde aus mit viel Regen auf den Hochebenen und Schnee in den Bergen.
Auf Kreta gibt es verschiedene Klimazonen, die sehr unterschiedliches Urlaubswetter bringen können. Dies zu wissen, ist aber auch eine Chance, je nach Jahreszeit den passenden Urlaubsort auf Kreta aus- und aufzusuchen, bzw. noch innerhalb des Urlaubs zu wechseln oder zumindest Ausflüge in eine andere Klimazone zu machen.
Grob unterteilt scheidet sich das Wetter auf Kreta in Nord und Süd, bedingt durch die west-östlich verlaufende Gebirgskette. Im Norden hat die europäische Wetterlage größeren Einfluss auf die Temperaturen. Die Folge ist, dass es dort mehr regnet und ca. 3-6 Grad Celsius kälter ist, als im Süden, der von warmen Winden aus Afrika verwöhnt wird.
Dazwischen liegen in beiden Zonen viele Mikroklimata, entstanden durch geschützte Bucht- und/ oder Wind abgewandte Lagen.
Die Durchschnittswerte aus [[Iráklion]]:
{{Klimatab-col |ort=[[Iráklion]] |sourcelink= |sourcetext=
|xt=ja|xtjan=16|xtfeb=16|xtmar=17|xtapr=20|xtmai=24|xtjun=28|xtjul=29|xtaug=29|xtsep=27|xtoct=24|xtnov=21|xtdec=17
|at=ja|atjan=12|atfeb=13|atmar=14|atapr=17|atmai=24|atjun=24|atjul=26|ataug=26|atsep=24|atoct=20|atnov=17|atdec=14
|wt=ja|wtjan=16|wtfeb=15|wtmar=16|wtapr=17|wtmai=19|wtjun=22|wtjul=24|wtaug=25|wtsep=24|wtoct=23|wtnov=20|wtdec=17
|rd=ja|rdjan=14|rdfeb=11|rdmar=8|rdapr=6|rdmai=3|rdjun=1|rdjul=0|rdaug=0|rdsep=2|rdoct=6|rdnov=8|rddec=9
}}
== Ausflüge ==
* Hat man auf dem Festland so gut wie alles gesehen, empfehlen sich die vielerorts angebotenen Bootstouren. So kann man einen Ausflug von [[Réthymnon]] nach ''Balí'' unternehmen oder mit einem Linienschiff von [[Ágios Nikólaos]] nach ''Sitía'' fahren und später mit dem Bus zurück.
* An der Südküste bietet sich ein Schiffsausflug von ''Paleochóra'' über ''Soúgia'', ''Agía Rouméli'' und ''Loutró'' nach ''Chóra Sfakíon'' an, wo man allerdings entweder übernachten oder mit dem Bus weiter nach [[Chaniá]] fahren muss.
* Man kann außerdem zu den kretischen Inseln übersetzen. So erreicht man {{Marker|type=island|name=Gávdos|wikidata=Q213895}} von ''Paleochóra'' und ''Chóra Sfakíon'' aus , die Inseln {{Marker|type=island|name=Chrissí|wikidata=Q1088543}} und {{Marker|type=island|name=Koufoníssi|wikidata=Q745477}} (wo zum Beispiel ein Amphitheater zu bewundern ist) werden von den Städten ''Ierápetra'' bzw. ''Makrigialós'' mit Schiffen zugänglich gemacht. Jedoch ist zu beachten, das die Fährfahrpläne insbesondere im Winter sehr dünn sein können.
* Schließlich sollte man die Gelegenheit nutzen und einen Tagesausflug zur Vulkaninsel [[Santorín]] unternehmen, die je nach Abfahrtsort und Schiffstyp zwischen zwei und vier Stunden von Kreta entfernt liegt.
== Literatur ==
== Weblinks ==
== Einzelnachweise ==
<references />
{{Navigationsleiste Griechenland Regionen}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}{{class-4}}
{{IstInKat|Griechenland}}{{ZdM|Datum=2020-07}}
{{Ferientipps}}
fdfpybffrm8w2irzxhta4jllsu57kl8
1476912
1476903
2022-08-05T05:23:20Z
DerFussi
6
-Referenz (alte verschwundene private Homepage
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Region Griechenland
| TouriInfoWeb=https://www.incrediblecrete.gr/de/
}}
'''Kreta''' ist nach [[Sizilien]], [[Sardinien]], [[Zypern]] und [[Korsika]] die fünftgrößte Insel im [[Mittelmeer]], gehört politisch zu [[Griechenland]] und ist dessen größte Insel.
Die Insel gehört zu den Haupt-Touristendestinationen in Griechenland, da sie von allem im überreichem Maße zu bieten hat, wunderbare Strände, sehenswerte Städte und Dörfer, beeindruckende Landschaften, archäologische Stätten, Klöster und eine hervorragende touristische Infrastruktur.
== Regionen ==
Die Insel lässt sich in verschiedene Regionen unterteilen, die jeweils eigene Charakteristika aufweisen.
* '''Nordküste''' - dieser Bereich der Insel ist pauschaltouristisch am meisten erschlossen und bietet dem Reisenden eine Vielfalt an Optionen. Lange Sandstrände, Hotels und Städte für jeden Geschmack (große Städte, eher ländliche Dörfer oder ausschließlich von Touristen bewohnte Orte) locken Urlauber auf die Insel.
* '''Südküste''' - der südliche Teil der Insel besteht im wesentlichen aus Steilküste und weist nur wenige Sandstrände auf. Einige der kleineren Orte dort sind selbst heutzutage nur per Boot zu erreichen, und andere liegen so weit vom Flughafen entfernt oder bieten so wenige Unterkunftsmöglichkeiten, dass sie kaum in Katalogen zu finden sind. Im Winterhalbjahr ist das Klima hier aber beständiger und man kann auch im November noch baden.
* '''Westküste''' und '''Ostküste''' - die hier vorzufindenden Strände und Dörfer sind hauptsächlich etwas für Individualreisende, da dort so gut wie keine Hotels existieren und der Reisende auf Pensionen oder andere Übernachtungsmöglichkeiten angewiesen ist.
* '''Hochebenen''' - das Innere Kretas, das sehr bergig und z. T. zerklüftet ist, weist einige Hochebenen auf, die im Gegensatz zu den lebhaften Küstenregionen Ruhe und Entspannung bieten. Einige der Ebenen sind reines Weideland, andere dienen der Anpflanzung typisch kretischer, aber auch alltäglicher Produkte wie z. B. Oliven, Trauben, Tomaten, Gurken, Gewürze oder Bananen.
== Orte ==
{{mapframe|zoom=9|width= 1200|height= 400}}
Je nach Region bieten sich unterschiedlichste Ausflugsziele an:
* '''Im Norden'''
** {{vCard | name = [[Kíssamos|Kíssamos-Kastélli]] | type = city | wikidata = Q1021629 | lat = 35.48333 | long = 23.65 | description = Mit den Stränden von Balos, Elafonisi und Falassarna befinden sich drei der beliebtesten Ausflugsziele Westkretas in der Nähe der Stadt. Weitere Sehenswürdigkeiten bilden die venezianische Festung auf der Balos vorgelagerten Insel Imeri Gramvousa, die byzantinische Rotonda des Erzengels Michael in Episkopi, das Kloster Chrysoskalitissa, die Überreste des Artemis-Tempels in Dyktina auf der Rodopou, die antiken Funde in Falassarna und Polyrinia. }}
** {{vCard | name = [[Chaniá]] | type = city | wikidata = Q182299 | lat = 35.516667 | long = 24.016667 | description = Zweitgrößter Ort von Kreta mit Fähr- und Flughafen. Die sehr schöne Hafenpromenade und der alte venezianische Hafen sind die Hauptanziehungspunkte }}
** {{vCard | name = [[Réthymnon]] | type = city | wikidata = Q200908 | lat = 35.368 | long = 24.473503 | description = Sie ist nach Iraklio und Chania die drittgrößte Stadt der Insel und Universitätsstadt. In Rethymno gehören besonders Bauten aus venezianischer und osmanischer Zeit zu den Sehenswürdigkeiten.
}}
** {{vCard | name = [[Iráklion]] | type = city | wikidata = Q160544 | lat = 35.333333 | long = 25.133333 | description = besonders sehenswert ist die schöne Promenade mit der Hafenfestung Koules aus dem 16. Jahrhundert am venezianischen Hafen, an dem auch die venezianischen Arsenale (Lagerhallen) erhalten sind. Sie schützte lange Zeit den Zugang zu einem der wichtigsten Häfen der Republik Venedig. Der 5,5 Kilometer lange Ring der venezianischen Festungsmauern mit den vorgelagerten Bastionen und Wallgräben, die der türkischen Belagerung 21 Jahre lang standhielten, ist, von Grünanlagen gesäumt, praktisch vollständig erhalten.
}}
** {{vCard | name = [[Chersonisos]] | type = city | wikidata = Q1018106 | auto = y | lat = 35.31667 | long = 25.39 | description = typischer Tourismus Ort ohne besondere Sehenswürdigkeiten aber einer der Hauptorte für Partys, neben dem nahegelegenen Malia.
}}
** {{vCard | name = [[Ágios Nikólaos]] | type = city | wikidata = Q211463 | lat = 35.1908 | long = 25.7135 | description = sehenswerter touristisch geprägter Kustenort
}}
** {{vCard | name = Sitía | type = city | wikidata = Q985549 | lat = 35.1857 | long = 26.1118 | description = typischer Touristen-Küstenort mit sehenswerter Burgruine
}}
** {{vCard | name = Archanes | type = village | wikidata = Q632418 | description = Dorf in bergiger Umgebung mit einem schönen Ortskern
}}
{{Scroll Gallery
|title= Orte
|File:Kissamos R05.jpg|Kissamos
|File:Chania 01.JPG|Chania
|File:Crete Hania3 tango7174.jpg|Chaniá
|Bild:Rethymnon-harbour-at-night.jpg|Réthymnon
|File:Arsenał Heraklion 860.JPG|Arsenal Heraklion
|File:Panorama of the Port of Hersonissos - Retouched.jpg|Hersonissos
|File:Hafenfassade Agios Nikolaos.jpg|Agios Nikolaos
|File:Sitia R01.jpg|Sitia
|File:Palaiochora 1997104.jpg|Palaiochora
|File:Chora Sfakion awi.jpg|Chora Sfakion
|File:Agia Galini - panoramio (1).jpg|Agia Galini
|File:Matala Kreta.jpg|Matala
|File:117 Crete 13.09.2012.jpg|Ierápetra
}}
* '''Im Süden'''
** {{vCard | name = [[Paleochóra]] | type = city | wikidata = Q2047708 | lat = 35.23094 | long = 23.68012 | description = ist eine der am schnellsten wachsenden touristischen Ortschaften in Griechenland. Wegen dieser geografischen Lage befindet sich Paleochora am sonnenreichsten Punkt der Insel Kreta. Am südlichen Ende der Landzunge liegt der Hafen, eine weitere Schiffsanlegestelle befindet sich an der östlichen Uferpromenade. Die letztgenannte Anlegestelle wurde 2018 vergrößert. Dort legen die Fähren und Schiffe an, die Einheimische und Touristen nach Gavdos, Sougia oder Agia Roumeli (gleichzeitig Ausgang der legendären Samaria-Schlucht), oder zum Strand von Elafonisi transportieren. }}
** {{vCard | name = [[Chóra Sfakíon]] | type = city | wikidata = Q1076320 | lat = 35.20083 | long = 24.13722 | description = Kleiner Ort der hauptsächlich von Durchgangs- und Wandertouristen lebt. Ein Teil davon sind Besucher der Samaria-Schlucht, die mit Schiffen von oder nach dort (via Agia Roumeli) gebracht werden. Weitere bekannte Schluchten in der Nähe sind die Imbros-Schlucht im Osten und die Aradena-Schlucht im Westen. }}
** {{vCard | name = Agia Galini | type = city | wikidata = Q201088 | lat = 35.096944 | long = 24.687778 | description = Dank seiner malerischen Lage hat sich Agia Galini ab Ende der 1970er- und in den 1980er-Jahren von einem kleinen Fischerdorf zu einem Zentrum des Pauschaltourismus entwickelt und verfügt seitdem über zahlreiche Hotels, Pensionen, Tavernen, Bars und Diskotheken sowie einen Campingplatz. Wie in vielen touristischen Zentren findet man in Agia Galini eine so genannte Fressgasse, in der sich eine Taverne an die andere reiht. Der Hafenplatz mit seinen am Hang hinaufgestaffelten Hausfassaden gilt dagegen als einer der schönsten Kretas.
}}
** {{vCard | name = [[Matala]] | type = city | wikidata = Q955501 | lat = 34.99472 | long = 24.74917 | description = Der Ort ist für seinen wunderschönen Strand und für die Höhlen direkt am Strand bekannt. In den 60er und 70er Jahren war Matala der bekannteste Hippie-Ort auf Kreta. Heute ein rein touristisch geprägter Badeort.
}}
** {{vCard | name = [[Ierápetra]] | type = city | wikidata = Q938412 | lat = 35.0105 | long = 25.7327 | description = Schöne Promenade mit Burganlage. Von Ierapetra aus fahren im Sommer Touristenboote zu den unbewohnten Inseln Chrysi und Koufonisi.
}}
== Weitere Ziele ==
Sowohl landschaftlich als auch kulturell ist auf und um Kreta viel zu entdecken:
===Archäologische Stätten und Burgen===
* Für den unerlaubten Besitz archäologischer Gegenstände und den Versuch ihrer Ausfuhr drohen hohe Strafen. ''Reisende sollten auf keinen Fall Steine von archäologischen Stätten mitnehmen!!''
====Minoisch====
{{Scroll Gallery
|title=Minoische Stätten
|Bild:Kreta_Knossos_Hoerner.jpg|Stierhörner als Wahrzeichen im Palast von Knossós
|File:2008 Knosos - panoramio.jpg|Knosos
|File:Central courtyard Phaistos palace Crete.jpg|Zentraler Hof Phaistos Palast
|File:Malia Palais maq.jpg|Malia Palais
|File:Kato Zakros Palast 035.jpg|Kato Zakros Palast
}}
Neben den hier genannten bedeutendsten Ausgrabungen, gibt es noch sehr viele kleinere, siehe [https://www.cretanbeaches.com/de/geschichte/arch%C3%A4ologische-seiten/minoische-kultu '''hier''']
* {{vCard | name = [[Knossós|Knossós]] | type = palace | wikidata = Q173527 | auto = y | address = 5 km südlich von Iráklion | description = Der Palast von Knossos entstand als Gebäudeensemble von bis zu fünf Stockwerken mit einer umbauten Fläche von 21.000 m² . 800 Räume sind nachweisbar, doch dürfte der Palast insgesamt bis zu 1300 besessen haben. Der Palast war zu keinem Zeitpunkt befestigt. Er ist, wie alle Palastanlagen der Minoer, um einen rechteckigen Zentralhof errichtet. Aus vier Richtungen kommen verwinkelte, vergleichsweise schmale Gänge, reich dekorierte Korridore, bemalte Säle, aufwendig gestaltete Treppenhäuser und säulenumstandene Galerien auf diesen Hof zu. Die Anlage war Verwaltungszentrum und enthielt zahlreiche Werkstätten.
}}
* {{vCard | name = Phaistos | type = archaeological site | wikidata = Q249707 | auto = y | address = in der Messara-Ebene (Südkreta) | description = Die Ruinen des Palastes von Phaistos bildeten auf einer Fläche von 8.400 m² einst den zweitgrößten minoischen Palast Kretas nach Knossos. In einer Entfernung von etwa zwei Kilometern nordwestlich von Phaistos bestand auf einem Nachbarhügel eine weitere, kleinere minoische Palastanlage (Agia Triada). Beide Paläste waren durch einen gepflasterten Pfad miteinander verbunden. Der antike Hafen der Siedlung, Kommos, befand sich etwa sechs Kilometer südwestlich des Palastes von Phaistos am Libyschen Meer, nördlich des heutigen Matala.
}}
* {{vCard | name = Malia Palast | type = archaeological site | wikidata = Q1887316 | auto = y | description = Er ist neben Knossos, Phaistos und Kato Zakros die größte Palastanlage auf Kreta. Der antike Name des Palastes ist unbekannt. Das Palastgebiet hat einen Durchmesser von ca. 600 Meter. Die Ausdehnung der Stadt insgesamt wird auf etwa 80 Hektar geschätzt. Auch Malia besaß wie Knossos zwei Häfen. Vom Westhafen kann man noch einen in den Felsen geschlagenen Zufahrtskanal erkennen.
}}
* {{vCard | name = Zakros Palast | type = archaeological site | wikidata = Q60218 | auto = y | description = Etwas abseits gelegen und nicht so beeindruckend wie Knossos, aber einen Besuch wert, wenn man sich für die minoische Zivilisation interessiert.
}}
====Klassisch Griechisch und Römisch====
{{Scroll Gallery
|title=Klassisch Griechisch und Römisch
|File:Gortyn 5.jpg|Gortyn
|File:Eleutherna 48.jpg|Eleutherna
|File:Eleutherna Bridge, Crete, Greece. Pic 02.jpg|Eleutherna Bridge
|File:Itanos 16.jpg|Itanos
|File:Aptera Bath and cisterns.JPG|Aptera
|File:Lato - Agora.jpg|Lato - Agora
}}
Genau wie bei den minoischen, so gibt es auch bei den griechisch-römischen eine sehr große Zahl von archäologischen Stätten auf Kreta, wovon hier nur die bedeutendsten genannt sind.
* {{vCard | name = Gortyn | type = archaeological site | wikidata = Q1136193 | auto = y | description = Während der minoischen Ära war hier eine der größten Städte Kretas. Die Stadt erreichte ihren Höhepunkt während des Römischen Reiches, als die Römer die Hauptstadt von Kreta und Cyrenaica (heute Libyen) in Gortys errichteten. Die Stadt wurde schließlich von den Arabern in Jahr 828 AD zerstört. Die Gortys ist eine der bedeutendsten archäologischen Stätten in Griechenland. Der älteste Gesetzeskodex Europas (450 v.Chr.) wurde hier gefunden.
}}
* {{vCard | name = Eleftherna | type = archaeological site | wikidata = Q1328347 | auto = y | description = antike Ruinenstätte aus minoisch-altgriechischer Zeit landschaftlich reizvoll gelegen. In der Nähe der Stadt ist eine seltene antike Kragsteinbrücke erhalten, die Brücke von Eleutherna.
}}
* {{vCard | name = Itanos | type = archaeological site | wikidata = Q6093995 | auto = y | description = Die Blütezeit von Itanos als einer reichen Hafenstadt lag jedoch in der klassischen und der hellenistischen Epoche der Antike. Im 3. und 2. Jahrhundert v. Chr. war Itanos mit Ägypten verbündet, und auch aus dem Jahr 70 v. Chr. wurde ein entsprechender Vertrag mit Ägypten gefunden. Dazwischen, ab 140 v. Chr., war Itanos mit Hierapytna (Ierapetra) verbündet und zusammen mit dieser Stadt Herrscher über ganz Ostkreta. 795 wurde Itanos durch ein Erdbeben zerstört und danach wieder aufgebaut. Im 15. Jahrhundert verödete die Stadt, nachdem die Einwohner durch Seeräuber vertrieben wurden.
}}
* {{vCard | name = Naxos | type = archaeological site | wikidata = Q597461 | auto = y | description = vor allem wegen herrlichen Lage am Berg Oxa, mit Panoramablick auf die Lagune von Elounda ein lohnendes Ziel.
}}
* {{vCard | type = archaeological site | name = Aptera | address = bei Chania oberhalb der Souda-Bucht | wikidata = Q622234 | auto = y | description = Aptera war ein Siedlungspunkt schon seit der Antike. Ruinen verschiedenster Epochen: Mykenen, Dorer, Hellenen bis zu den Byzantiner, alle haben sie Ihre Spuren hier hinterlassen. Ausreichend Wasser, ein grandioser Blick in die Bucht von Souda und eine strategisch wichtige Lage waren jeher ein wichtiger Punkt, sich niederzulassen. }}
* {{vCard | name = Lató | type = archaeological site | wikidata = Q1807000 | auto = y | lat = 35.177837 | long = 25.65357 | description = Ursprünglich befand sich an dieser Stelle eine minoische Ansiedlung aus der Zeit um 1500 v. Chr. Lato wurde vermutlich im 8. Jahrhundert v. Chr. von den Dorern gegründet. Die erhaltenen Ruinen stammen aus dem 5. Jahrhundert v. Chr. Die Grundmauern der Wohnhäuser lassen die frühere Struktur der Stadt deutlich werden – erhalten sind ferner Reste eines Heiligtums, der Agora und einer Zisterne.}}
====Byzantinisch-Venezianisch-Osmanisch====
{{Scroll Gallery
|title=Burgen
|File:Frangokastello R03.jpg|Frangokastello
|File:Castle of Gramvousa.jpg|Gramvousa
|File:Φιρκάς 0605.jpg|Firka
|File:Lighthouse Chania evening sun.jpg|Chania
|File:20090415 Hrakleio Krhth Limani Koules 1.jpg|Hrakleion-Koules
|File:Walls of Heraklion2-bazylek.jpg|Walls of Heraklion
|File:2016-08-01 Tour Spinalonga 082.jpg|Spinalonga
|File:Sitia R01.jpg|Burg Casarma in Sitia
|File:Kales castle in Ierapetra view.JPG|Ierapetra
|File:Rethymno - Venetian fortress.jpg|Rethymno - Venetianische Festung
}}
Die wirtschaftlich bedeutende Lage im Seehandel spiegelt sich auch in der großen Zahl von Burgen wieder, wovon hier nur die sehenswertesten genannt sind, weitere [https://www.kastra.eu/map.php '''hier'''].
* {{vCard | name = Burg Frangokastello | type = archaeological site | wikidata = Q609669 | auto = y | address = Südwestkreta | description = Die Burg ist aufgrund der Legende der Drosouliten eine der berühmtesten Griechenlands. Die Burg wurde 1371-74 von den Venezianern als Garnison erbaut, um der rebellischen Region Sfakia Ordnung zu verleihen, Piraten abzuschrecken und venezianische Adlige und ihre Besitztümer zu schützen. 1770 besetzte der kretische Rebell Ioannis Vlachos, auch bekannt als Daskaloyiannis, Frangokastello, wurde aber später von türkischen Streitkräften gefangen genommen. Er wurde in Heraklion gefoltert und hingerichtet. Am 17. Mai 1828 wurde in Frangokastello eine berühmte Schlacht ausgetragen. Hunderte von Sfakiots und Epiroten, angeführt von Hatzimichalis Dalianis, einem griechischen Patrioten aus Epirus, der versuchte, den griechischen Unabhängigkeitskrieg vom Festland nach Kreta zu verbreiten, besetzten die Burg, wurden jedoch von den Türken belagert und erobert.}}
* {{vCard | name = Burg Gramvousa | type = archaeological site | wikidata = Q1600173 | auto = y | description = Auf dem höchsten Teil der Insel, 137 Meter hoch, bauten die Venezianer zwischen 1579 und 1584 eine beeindruckende Burg zum Schutz des gesamten nordöstlichen Kretas.}}
* {{vCard | name = Burg Firka | type = archaeological site | wikidata = Q38279797 | auto = y | description = Auf der nordwestlichen Seite des Hafens von Chania bauten die Venezianer den Revellino del Porto, eine befestigte Konstruktion zum Schutz des Hafens. Der Bau begann Mitte des 16. Jahrhunderts und wurde einige Jahre vor der türkischen Eroberung, fast ein Jahrhundert später, abgeschlossen.}}
* {{vCard | name = Festung Chania | type = archaeological site | description = Die ersten Befestigungen stammen aus der hellenistischen Zeit. Die spätere byzantinische Mauer ist mit der Rückeroberung Kretas nach der Zeit der arabischen Herrschaft (824-961) im Jahr 961 und dem von den Byzantinern initiierten Programm zum Wiederaufbau und zur Befestigung von Schlüsselpositionen auf Kreta und in der Ägäis verbunden. Nach dem vierten Kreuzzug (1204) und dem Fall von Byzanz wurde Kreta an die Venezianer verkauft und 1645 nach zweimonatiger Belagerung von den Osmanen erobert.
}}
* {{vCard | name = Burg Koules | type = archaeological site | wikidata = Q603920 | auto = y | description = Das Burg Koules dominiert den modernen Hafen von Heraklion. Es ist eine massive Festung mit zwei Stockwerken, die früher die Einfahrt zum Hafen bewachte. Die Burg wurde im frühen 13. Jahrhundert von den Venezianern erbaut und hieß Rocca al Mare. Heute ist sie unter dem türkischen Namen Koules bekannt.}}
* {{vCard | name = Festung Heraklion | type = archaeological site | wikidata = Q38282616 | auto = y | description = Die Mauern der Stadt Heraklion stammen aus der venezianischen Zeit Kretas. Ihr Bau begann 1462 und dauerte mehr als ein Jahrhundert. Dies ist die am besten erhaltene Festung des 15.-16. Jahrhunderts der Welt und die am besten erhaltene Festung generell im Mittelmeerraum.
}}
* {{vCard | name = Festung Spinalonga | type = archaeological site | wikidata = Q64737877 | auto = y | description = Die Venezianer hatten auf dieser Insel eine ihrer stärksten Festungen gebaut. Sie schützt die Bucht von Elounda, die für den venezianischen Seehandel wichtig war. 1715 eroberten die osmanischen Türken Spinalonga, übernahmen die letzte verbliebene venezianische Festung und entfernten die letzte venezianische Militärpräsenz von der Insel Kreta. Während des kretischen Aufstands von 1878 wurden nur Spinalonga und die Festung von Ierapetra nicht von den christlich-kretischen Aufständischen eingenommen. 1881 gründeten die 1112 Osmanen eine eigene Gemeinde und 1903 verließen die letzten Türken die Insel. Die Insel wurde später von 1903 bis 1957 als Leprakolonie genutzt. Sie ist eine der letzten aktiven Leprakolonien in Europa. Der letzte Einwohner, ein Priester, verließ die Insel 1962.}}
* {{vCard | name = Burg Casarma | type = archaeological site | wikidata = Q985549 | auto = y | description = Die heute als "Kazarma" (Casa di Arma) bekannte Festung ist das imposanteste historische Denkmal in Sitia. Es war ursprünglich eine venezianische Konstruktion mit großen Änderungen während der osmanischen Zeit }}
* {{vCard | name = Burg Ierapetra | type = archaeological site | description = Die Venezianer besetzten 1212 Kreta und hielten es bis Mitte des 17. Jahrhunderts. Die Burg von Ierapetra wurde im 13. Jahrhundert von den Venezianern zum Schutz des Hafens und der Stadt erbaut. Im Jahr 1508 wurde es durch ein starkes Erdbeben zerstört und nicht vollständig repariert. Die Osmanen eroberten 1647 Ierapetra und renovierten das Fort. Sie bauten auch eine weitere größere Burg in Ierapetra sowie Stadtmauern, die nach der Befreiung Kretas von der griechischen Bevölkerung zerstört wurden.}}
* {{vCard | name = Festung Rethymno | type = archaeological site | description = Die Fortezza ist die venezianische Festung von Rethymnon, fast im Zentrum der Altstadt. Die Burg ist von jeder Ecke der Stadt aus sichtbar und bietet einen Panoramablick auf Rethymnon und die Küste im Westen. }}
===Klöster===
{{Scroll Gallery
|title=Klöster
|File:Moni Gonia.jpg|Kloster Gonia
|File:Arkadi Monastery Church.jpg|Kloster Arkadi
|File:Vue générale du monastère de Préveli.JPG|Kloster Préveli
|File:Άγιος Γεώργιος Φαλάνδρας 2408.jpg|Kloster Falandra
|File:Μονή Οδηγήτριας 1730.jpg|Kloaster
|File:Crete Moni Toplou A.jpg|KlosterToplou
}}
Auch wenn man nicht orthodox ist, lohnt ein Besuch der vielen Klöster Kretas, da sie oft in sehr schöner, abseits gelegener Landschaft liegen. So kann auch der Weg das Ziel sein.
* {{vCard | name = Kloster Gonias | type = church | wikidata = Q6899842 | auto = y | description = Schön und friedlich! 3 € Eintritt, Museumsgeschäft mit schönen Ikonen, Gemälden, Roben, Büchern und Reliquien. Die Kirche selbst ist sehr beeindruckend. Der Kiesboden ist atemberaubend mit dem Meer im Hintergrund. Einen Besuch wert!
}}
* {{vCard | name = Kloster Arkádi | type = monastery | wikidata = Q541696 | auto = y | description = In den Bergen bei Réthimnon gelegenes Kloster, Nationalheiligtum Kretas. Das Kloster spielte eine herausragende Rolle im kretischen Kampf um Unabhängigkeit vom Osmanischen Reich. Von einer etwa 1.000 m entfernten kleinen hübschen {{Marker|type=church|name=Kapelle|lat=35.31537904972417|long=24.62921123774412}} bietet sich ein traumhafter Blick bis nach Réthymnon, ein Spaziergang vom Kloster dorthin lohnt sich.
}}
* {{vCard | name = Kloster Preveli | type = church | wikidata = Q388579 | auto = y | description = sehenswerte Klosteranlage in landschaftlich reizvoller Umgebung
}}
* {{vCard | name = Wehr-Kirche des Heiligen Georg von Falandra | type = church | wikidata = Q58835677 | auto = y | lat = 35.0511 | long = 24.8102 | description = Eine dem Heiligen Georg geweihte Wehr-Kirche mit Befestigungselementen. Es befindet sich auf dem Parkplatz der archäologischen Stätte von Faistos auf der Westseite des Hügels des Palastes von Faistos. Die Kirche und die Ruinen sind die Überreste eines klösterlichen befestigten Komplexes, der während der venezianischen Besetzung im 16. Jahrhundert errichtet wurde. Das Kloster wurde 1821 nach dem Ausbruch der griechischen Revolution auf dem Festland von den Türken zerstört
}}
* {{vCard | name = Wehr-Kloster Odigitria | type = church | wikidata = Q56450731 | auto = y | lat = 34.97369 | long = 24.79959 | description = Das Kloster Odigitria befindet sich in einer abgelegenen Gegend an der Westseite des Berges Asterousia. Der Komplex wurde durch eine starke Befestigung geschützt, von der heute einige Teile der Mauern, des Turms und des Haupttors (mit der Inschrift 1568) erhalten sind.
}}
* {{vCard | name = Kloster Toplou | type = church | wikidata = Q930841 | auto = y | description = Beeindruckendes Kloster mit schönen Ikonen im Inneren, gutes Souvenir- und Weingeschäft im Inneren. Lohnender Halt während der Reise nach Vai Vai.
}}
=== Landschaften ===
[[File:Lasithi Plateau 2.jpg|thumb|Lasithi Plateau]]
* {{vCard | name = Chandrás-Hochebene | type = landscape | address = östlich der Straße von Sitía nach Ierápetra | lat = 35.0765 | long = 26.0999 | description = Viele Ruinen.
}}
* {{vCard|type= landscape|name=Lasithi Hochebene |lat=35.271111|long=23.961389 | wikidata = Q1806607 | auto = y |description= Ein großes fruchtbares Plateau im Zentrum der Präfektur Lassithi auf einer Höhe von 840 Metern. Früher waren auf dem Plateau bis zu 10.000 Windmühlen mit weißen Segeln in Betrieb, die jedoch größtenteils durch Diesel- und elektrische Bewässerungspumpen ersetzt wurden. Entlang der Pässe über dem Plateau stehen noch zahlreiche alte Steinwindmühlen (einige Ruinen, andere wunderschön restauriert). }}
* {{vCard | type = landscape | name = Askifou-Hochebene | address = im Westen Kretas | wikidata = Q2866690 | auto = y | description = }}
* {{vCard | name = Vai | type = nature | wikidata = Q168548 | auto = y | description = Bei Vai ganz im Osten der Insel ist der einzige Dattelpalmenstrand der Insel. Man vermutet, dass Piraten früher hier Rast machten und ihre Dattelreste zurückließen.
}}
* {{vCard | name = See Agio Faraggo | type = landscape | lat = 34.92487 | long = 24.77957 | description = Sehr beeindruckender salziger See direkt an der Küste, genannt Vourvoulitis, umgeben von senkrechten Klippen. Der See steht mit dem offenen Meer durch unterirdische Passage in verbindung. Wem der schöne Anblick von oben nicht reicht, kann vom Meer aus schwimmend zu dem See gelangen, aber es ist ziemlich gefährlich, da die Seiten steil sind. Vourvoulitis ist einer der beiden am meisten beeindruckenden Abgründe auf Kreta, die sich an der Meeresküste befinden. Ein paar Meter nach Osten und in der Nähe des Dorfes Kali Limenes gibt es noch einen ähnlichen Abgrund namens Little Vourvoulitis.
}}
====Schluchten====
[[File:Samaria 158.JPG|thumb|Samaria Schlucht]]
Es gibt eine Vielzahl von Schluchten. Manche sind einfacher zu begehen, andere nur mit Leiter und Seil zu überwindenden. Gute Infos zu den einzelnen Schluchten [https://www.cretanbeaches.com/de/kretas-schluchten '''hier''']
* {{vCard | name = Agia-Irini-Schlucht | type = canyon | wikidata = Q2131255 | auto = y | description = Die Schlucht ist 7,5 Kilometer lang und 45 bis 500 Meter tief in einem Waldgebiet mit steilen Bergklippen. 1866 flohen 1.000 Frauen und Kinder durch diese Schlucht vor den Osmanen.
}}
* {{vCard | name = Aradena-Schlucht | type = canyon | wikidata = Q624711 | auto = y | description = sie ist eine der weniger bekannten, aber dennoch eine der spektakulärsten Schluchten der Sfakia im Südwesten. Die Aradena-Schlucht ist erst seit wenigen Jahren – sofern sie nicht Wasser führt – auch ohne Kletterstrecken begehbar, die ehemals nur per Leiter und Seil zu überwindenden Passagen durch die Schluchtsohle können inzwischen durch einen gut begehbaren Saumpfad am Westhang der Schlucht umgangen werden. Der Aufstieg ab dem Meer bis Aradena dauert etwa drei Stunden.
}}
* {{vCard | name = Kotsifou-Schlucht | type = canyon | wikidata = Q1785442 | auto = y | description = Der nördliche Einstieg in die Schlucht ist bei der Ortschaft Kanevos auf zirka 450 Meter Höhe. Nach einigen Serpentinen gelangt man zu einer Engstelle, an der sich die überhängenden Felswände fast zu berühren scheinen. Weiter nach unten erweitert sich die Schlucht und gibt den Blick auf die Bucht von Plakias frei. Links und rechts bilden die kargen, über 200 Meter hohen Wände der Schlucht einen reizvollen Kontrast zur grünen Landschaft im Norden.
}}
* {{vCard | name = Kourtaliotiko-Schlucht | type = canyon | wikidata = Q1530512 | auto = y | description = Durch die Schlucht führt die Verbindungsstraße von der Bezirkshauptstadt Rethymno im Norden Kretas bis an die Südküste nach Plakias und Preveli. Sie wurde erst Anfang der 1960er-Jahre asphaltiert und ist heute eine der spektakulärsten Schluchtdurchfahrten Kretas. Die Felswände links und rechts ragen bis zu 250 Meter steil empor, wobei das Flussbett stellenweise noch über 100 Meter unter Straßenniveau liegt.
}}
* {{vCard | name = Myli-Schlucht | type = canyon | wikidata = Q139618 | auto = y | description = Das Tal der Wassermühlen nordöstlich von Rethymno. In der Schlucht sind die Reste zahlreicher aufwendig gebauter Gebäude, Brücken und Kanäle für Wassermühlen zu sehen, die im 16. Jahrhundert, zur Zeit der venezianischen Herrschaft auf Kreta, entstanden sind und teilweise bis in die 1970er Jahre in Betrieb waren. Es waren hauptsächlich Getreidemühlen, die den in der Umgebung angebauten Weizen verarbeiteten. Eine der Mühlen wurde restauriert und ist als Museum zugänglich. Sehenswert sind auch die Kapellen, insbesondere die alte Agia Nikolaos.
}}
* {{vCard | name = Samaria-Schlucht | type = canyon | wikidata = Q1128366 | auto = y | description = 18 km Fußweg durch eine atemberaubende Landschaft. Ein Highlight Kretas
}}
* {{vCard | name = Schlucht der Toten | type = canyon | wikidata = Q2244976 | auto = y | description = Die steilwandige Schlucht hat eine Länge von etwa acht Kilometern und kann an manchen Stellen Wasser führen. Ein Wanderweg durch die Schlucht ist ausgewiesen und ganzjährig begehbar. Die Schlucht wird „Tal der Toten“ genannt, weil die Minoer in den zahlreichen Höhlen der Seitenwände ihre Toten beisetzten. Am Ende der Schlucht befindet sich der minoische Palast Kato Zakros.
}}
* {{vCard | type = canyon | name = Aposelemi-Schlucht | wikidata = Q25107647 | auto = y | description = }}
* {{vCard | name = Kalikratis-Schlucht | type = landscape | lat = 35.2089 | long = 24.2323 | description =
}}
* {{vCard | name = [[Rouwas-Schlucht]] | type = canyon | lat = 35.1466 | long = 24.9074 | description = nicht so touristisch organisiert wie die Samaria oder Imbross Schlucht
}}
* {{vCard | name = Perivolakia-Schlucht | type = canyon | lat = 35.0212 | long = 26.0504
}}
* {{vCard | name = Imbros Schlucht | type = canyon | wikidata = Q1415745 | auto = y | description = sie ist nach der Samaria-Schlucht eine der meistbesuchten Schluchten Kretas. Der Wanderweg durch die Schlucht ist acht Kilometer lang und führt vom Dorf Imbros bis nach Komitades am Libyschen Meer. Dabei wird ein Höhenunterschied von zirka 650 Metern überwunden. Vor allem seit die Samaria-Schlucht zu überlaufen ist, werden vermehrt Tagesausflüge zur Imbros-Schlucht angeboten. Zur Saison verlangt die Gemeinde Sfakia eine Eintrittsgebühr für die Begehung. Die Gehdauer beträgt ungefähr zwei Stunden. Die Imbros-Schlucht gehört zu den leichter begehbaren Schluchten Kretas, es sind keine Kletterpartien oder andere problematische Passagen zu überwinden. Wegen des grobschotterigen Untergrundes (Flussbett) muss trotzdem festes Schuhwerk getragen werden. Die Schlucht scheint nur noch nach Ausnahme-Regenfällen Wasser zu führen, so ist eine Begehung auch im Winter möglich.
}}
====Höhlen====
[[File:Σπήλαιο Σφενδόνη 13.jpg|mini|Andron Höhle ]]
Es gibt auf Kreta sehr viele Höhlen und Tropfsteinhöhlen, einige der schönsten sind diese:
* {{vCard | name = Sfendoni Höhle | type = cave | wikidata = Q9713830 | auto = y | description = Die Tropfsteinhöhle ist erschlossen und ist die schönste Höhle in Kreta. Sie gehört zum Naturpark von Psiloritis.
}}
* {{vCard | name = Dictate Antron Höhle | type = cave | wikidata = Q38280171 | auto = y | description = Die beeindruckende Tropfstein-Höhle des Zeus liegt nur 10 Gehminuten von Dorf Psychro entfernt, auf dem Lassithi Plateau in 1025m Höhe.
}}
* {{vCard | name = Idäische Grotte | type = cave | wikidata = Q935991 | auto = y | description = Die Höhle ist nicht von besonderem geologischen Wert, hat aber enorme mythologische und Kulturwert, da es die Höhle ist, wo der Legende nach der größte Gott des Altertums Zeus aufwuchs. Sie wird auch Höhle des Zeus genannt.
}}
====Wasserfälle====
* {{vCard | name = Kourtaliotiko-Wasserfall | type = landscape | lat = 35.19699009283864 | long = 24.466285556544577 | description = Wasserfall in fantastischer Landschaft in der gleichnamigen Schlucht.
}}
* {{vCard | name = Milona Wasserfall | type = landscape | lat = 35.029262931007835 | long = 25.844154460664928 | description = Einfacher Weg zum Wasserfall. Klares kaltes Wasser mit einem sehr schönen Blick auf den Wald. Es lohnt sich zu gehen, aber nicht später als Juni, da er dann trocken fällt.
}}
* {{vCard | name = Richti Wasserfall | type = landscape | lat = 35.18345047345999 | long = 25.987599935781983 | description = Schöner Wasserfall. 30 Minuten Wanderung vom Richti Beach Park. Die Straße zum Park ist ziemlich steil und schmal und erfordert vorsichtiges Fahren. Klares und kaltes Wasser. Auf jeden Fall einen Besuch wert! Im Hochsommer kann er trocken fallen.
}}
====Sonstiges====
{{Scroll Gallery
|title=2. Weltkrieg
|File:Γερμανικό στρατιωτικό νεκροταφείο Μάλεμε.jpg|Deutscher Soldatenfriedhof 2. Weltkrieg
|File:Souda Bay War Cemetery3.jpg|Souda Bucht Friedhof
|File:Chania (04).jpg| Denkmal der deutschen Fallschirmjäger
}}
Im 2. Weltkrieg war Kreta eine stark umkämpfte Insel, bei dem die Wehrmacht die englischen Truppen vertreiben wollte. Hauptlast des Angriffes trugen die Fallschirmjäger.
* {{vCard | name = Deutscher Soldatenfriedhof Maleme | type = cemetery | group = silver | wikidata = Q1205327 | auto = y | description = Gedenkstätte an die Gefallenen der Eroberung Kretas durch die Wehrmacht im 2. Weltkrieg.
}}
* {{vCard | name = Soldatenfriedhof Souda Bucht | type = archaeological site | group = silver | wikidata = Q22919952 | auto = y | description = Die meisten der hier beigesetzten aus dem Commonwealth stammenden Soldaten waren Angehörige der Landstreitkräfte, die bei der Luftlandeschlacht um Kreta im Mai 1941 während des Zweiten Weltkrieges gefallen sind.
}}
* {{vCard | name = Deutsches Kriegerdenkmal der Fallschirmjäger | type = memorial | group = silver | image = Chania (04).jpg | lat = 35.50624 | long = 23.99358 | lastedit = 2020-05-02 | description = An der alten Straße nach Kissamos und etwa einen Kilometer außerhalb der Stadtgrenze von Chania stand von 1941 bis 2001 das Fallschirmjägerdenkmal in seiner ursprünglichen Form. Es wurde während der deutschen Besatzungszeit errichtet und war dem II. Bataillon des deutschen Luftlande-Sturm-Regiments gewidmet, das im Raum Chania unter hohen Verlusten maßgeblich an der Eroberung Kretas beteiligt war. Seit dem Winter 2001 fehlt aufgrund eines Sturmschadens der Adler auf dem Sockel des Denkmals. Beschädigungen und Graffiti auf dem Sockel mit der Forderung nach Wiedergutmachung zeugen von noch bestehenden politischen Differenzen. Das Denkmal wird auf Kreta To Germaniko Pouli („der deutsche Vogel“) – so heißt auch die nächstliegende Busstation – oder auch To kako pouli („der böse Vogel“) genannt.
}}
== Hintergrund ==
[[File:Matala Panorama.jpg|thumb|Matala]]
[[File:Preveli Strand.jpg|thumb|Preveli]]
'''Geographie''': Kreta ist in jeglicher Hinsicht überaus vielfältig und eine tiefergehende Erkundung braucht Zeit, will man nicht nur an der Oberfläche kratzen. Auf der Insel, die mehr als doppelt so groß wie [[Mallorca]] ist, leben über 600.000 Menschen, und es braucht einen ganzen Tag, um vom einen Ende zum anderen zu gelangen, denn die 245 Kilometer Luftlinie zwischen West- und Ostküste werden zu 350 Kilometern abenteuerlicher Küstenstraße. Die Insel ist geografisch gesehen ein Gebirge, dessen obere Bereiche aus dem Wasser ragen und das Lybisches Meer von der griechischen [[Ägäis]] trennen. Die höchsten Gipfel ragen 2456 Meter über das Meer und funkeln mit ihrem Schnee bis in den Mai hinein in der Sonne.
'''Geschichte''': In der Bronzezeit war Kreta Heimat der Minoischen Kultur, der frühesten Hochkultur Europas (ca. 2000 – 1100 v.Chr.), die unter anderem den Seehandel im gesamten östlichen [[Mittelmeer]] kontrollierte. Mehrere Palastruinen aus dieser Zeit wurden ausgegraben und können besichtigt werden. Der berühmteste ist der [[Knossós|Palast von Knossós]], in dessen Labyrinth der Legende nach der Minotaur, halb Mensch, halb Stier, gefangen gehalten wurde.
Auf die Minoische folgte die Mykenische Kultur des griechischen Festlandes. Die weitere Geschichte Kretas ist geprägt durch zahlreiche Eroberungsversuche unterschiedlichster Völker. Im Jahre 69 v.Chr. fiel Kreta an die Römer, gefolgt von den Byzantinern. Im 9. und 10. Jahrhundert n.Chr. herrschten muslimische Piraten auf der Insel. Zu dieser Zeit wurde Gortyn, eine der größten Städte, zerstört, und die neue Hauptstadt [[Iráklion|Heraklion]] gegründet. Byzanz eroberte die Insel zurück, und später fiel sie an Venedig. Die Kreter setzten sich beständig gegen die Venezianer zur Wehr, die von 1204 bis 1645 die Insel als ihr Eigentum betrachteten. Dann kamen die Türken, die Kreta zwischen 1645 und 1669 eroberten. Auch gegen diese erhoben sich die Inselbewohner immer wieder und konnten die türkische Herrschaft schließlich im Jahre 1898 beenden. Das letzte Mal kämpften die Kreter als Partisanen im Zweiten Weltkrieg und verteidigten die Insel gegen die deutsche Wehrmacht, die am 20. Mai 1941 auf die Insel kam und bis Oktober 1944 blieb.
Als die Türken 1898 Kreta verlassen hatten, wurden viele türkische Bauwerke dem Erdboden gleichgemacht. Erst in den 1980er Jahren, als die Bedeutung für den Tourismus deutlich wurde, begann man mit der Restaurierung der verbliebenen Moscheen.
Im Zweiten Weltkrieg (20. Mai bis 1. Juni 1941 ), landeten deutsche Fallschirmjäger, unterstützt von Gebirgsjägern, um die Eroberung der Insel Kreta durchführten. Kurz nach der Einnahme Griechenlands im Balkanfeldzug 1941 eroberte die deutsche Wehrmacht das von Commonwealth- und griechischen Truppen verteidigte Kreta und besetzte anschließend den Westteil der Insel bis zum Kriegsende 1945.
1974 überfielen türkische Truppen [[Zypern]], und jedermann rechnete mit einem Krieg zwischen den beiden Nationen. Viele Kreter holten zu dieser Zeit aus eigenem Antrieb ihre Gewehre hervor und hielten an den Küsten nach türkischen Schiffen Ausschau.
'''Kretische Identität''': Ein wichtiger Teil der kretischen Identität ist die Orthodoxie, war sie doch in all den Jahren des Krieges und der Unterdrückung der Fels in der Brandung, der den Inselbewohnern das Nationalbewusstsein, die eigene Sprache und die Tradition erhielt. Ein anderer Teil ist die fast schon feindselige Einstellung zu den [[Türkei|Türken]]. Ebenso Ausdruck kretischer Identität ist das Gefühl, als Kreter ein besonderer Grieche zu sein. Die Insel ist reicher als viele andere Regionen des Landes, und Kretas Kultur ist älter als die des restlichen [[Griechenland|Griechenlands]] und [[Europa|Europas]].
== Sprache ==
Auf Kreta spricht man - wie kaum anders zu erwarten - Griechisch. Wer dieser Sprache nicht mächtig und daher auf Übersetzungen mit lateinischen Buchstaben angewiesen ist, steht vor dem Problem, dass es keine einheitliche Schreibweise mit lateinischen Buchstaben für griechische Wörter gibt. Daher trifft man auf unterschiedlichste Schreibweisen des jeweils gleichen Namens, und noch schwieriger ist dann die korrekte Aussprache. Gute Reiseführer schreiben die Namen so, dass die Betonung eines Wortes stets auf der durch einen Akzent markierten Silbe liegt. So wird beispielsweise bei [[Chaniá]] das letzte ''a'' betont.
Siehe auch: [[Sprachführer Griechisch|Sprachführer Griechisch]].
== Anreise ==
Dem Kreta-Reisenden steht zur Wahl, ob er in drei Stunden die Insel mit dem Flugzeug erreichen will oder sich drei Tage für eine Fährüberfahrt aus [[Italien]] Zeit nimmt.
=== Mit dem Flugzeug ===
In den Sommermonaten verbinden Charterflüge nahezu jeden deutschsprachigen Flughafen mit der Inselhauptstadt [[Iráklion]]. Von manchen Flughäfen aus ist es auch möglich, direkt nach [[Chaniá]] zu fliegen. Über [[Athen]] erreicht man sowohl die alte als auch die neue Inselhauptstadt mehrmals täglich, [[Sitía]] mehrmals wöchentlich. Innergriechische Flugverbindungen existieren selbstverständlich ebenfalls und führen von [[Mykonos]], [[Rhodos]], [[Santorín]] und [[Thessaloniki]] nach [[Iráklion]], von [[Thessaloniki]] nach [[Chaniá]] und von [[Karpathos|Kárpathos]] nach [[Sitía]].
Flughäfen auf Kreta:
* {{vCard|type=airport|name=Flughafen Iraklio „Nikos Kazantzakis“|wikidata=Q1142384|auto=y}}
* {{vCard|type=airport|name=Flughafen Chania „Ioannis Daskalogiannis“|wikidata=Q1232348|auto=y}}
* {{vCard|type=airport|name=Flughafen Sitia|wikidata=Q630703|auto=y}}
Darüber hinaus ist der Bau eines neuen Flughafens bei Kastelli, circa 36 Kilometer südöstlich von [[Iráklion|Iraklio]], geplant. Dieser soll den „Nikos Kazantzakis“-Flughafen in der Zukunft ersetzen. Die Grundsteinlegung erfolgte am 08.02.2020, die Inbetriebnahme soll voraussichtlich 2025 erfolgen<ref>[https://www.aero.de/news-34035/Kreta-erhaelt-neuen-Grossflughafen.html Kreta erhält neuen Großflughafen] www.aero.de, abgerufen am 02.05.2020.</ref>.
Links zu Fluggesellschaften, die Kreta das ganze Jahr über anfliegen:
* {{vCard | type = airline | name = Olympic Air | url = https://www.olympicair.com/ | description = }}
* {{vCard|type=airline |name=[[Aegean Airlines]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=airline |name=Transavia |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.transavia.nl |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
=== Mit dem Schiff ===
* Autofähren verkehren ganzjährig täglich zwischen [[Piräus]] und den kretischen Häfen [[Chaniá]], [[Réthymnon]] und [[Iráklion]], mehrmals wöchentlich zwischen [[Piräus]], [[Ágios Nikólaos]] und [[Sitía]]. Für Reisende mit viel Zeit besteht die Möglichkeit, einmal pro Woche mit einer Autofähre, die unterwegs zahlreiche Häfen anläuft und daher sozusagen den "Bummelzug" durch das Mittelmeer darstellt, nach [[Kíssamos|Kíssamos-Kastélli]] zu gelangen.
: Links zu den Fährgesellschaften:
:* {{vCard|type=ferry |name=ANEK |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.anek.gr |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
:* {{vCard|type=ferry |name=Minoan |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.minoan.gr |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
:* {{vCard|type=ferry |name=Blue Star Ferries |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.bluestarferries.gr |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
* Für Sportboote bieten sich an der gesamten Küste der Insel viele [https://esys.org/rev_info/Griechenland/Kreta.html Anlegemöglichkeiten] nicht nur in den offiziellen Häfen sondern auch in unzähligen Buchten.
== Mobilität ==
Ideales Fortbewegungsmittel für den Urlauber auf Kreta sind das Auto oder das Motorrad, denn nur mit deren Hilfe ist es möglich, die Insel bequem und vollständig zu erkunden.
Die Straßenverhältnisse schwanken zwar stark, sind mit jeweils angepasster Geschwindigkeit aber gut befahrbar. Allerdings sollte man immer ein Auge auf plötzlich auftauchende Schlaglöcher bzw. Schaf- und Ziegenherden haben. In Kurven muss man mit schlechter Reifenhaftung rechnen, durch Sand, Staub und das besonders auf nassen Straßen. Die Straßen in Kreta sind nicht für schnelles fahren geeignet. Besonders problematisch sind Roller mit kleinen Reifen. Wer diese nicht gewöhnt ist, sollte immer Mopeds mit großen Rädern nehmen.
Die Kreter selbst fahren eher Freistil und schneiden gerne Kurven, weshalb vor jeder unübersichtlichen Abbiegung Hupen und äußerstes Rechtsfahren empfehlenswert ist. Autovermietungen gibt es in praktisch jedem Urlaubsort, so dass ein Mietwagen kein Problem darstellt. Ein Jeep ist nicht unbedingt notwendig, auch wenn der Vermieter etwas anderes behauptet. Ganz anders sieht es bei der Straßenkarte aus, die im Maßstab 1:200 000 vorliegen sollte. Die Straßenschilder sind fast alle sowohl in griechischen als auch in lateinischen Buchstaben beschriftet, so dass die Orientierung wesentlich erleichtert wird.
Navigationsgeräte sind recht hilfreich, man sollte jedoch bereits im Heimatland immer auf die aktuellsten Kartendaten updaten und sich auch dann nicht zu 100% darauf verlassen.
Der EU-Führerschein ist Pflicht, eine grüne Versicherungskarte ist nur beim Fahren des eigenen Autos empfehlenswert. Tankstellen gibt es in ausreichender Zahl, und die vielen kleineren KFZ-Werkstätten verstehen sich ausgezeichnet auf Improvisation. Parkplätze hingegen sind selten.
Wer nicht selbst fahren möchte, der lässt sich per '''[http://www.e-ktel.com/en/component/imeticket/?view=routetable&Itemid=403 Linienbus]''' kutschieren. Das Netz der öffentlichen Verkehrsmittel ist recht dicht, und so gut wie alle Städte sind direkt mit der Hauptstadt [[Iráklion]] verbunden. Die Busse fahren regelmäßig, Fahrpläne hängen auch in lateinischer Schrift aus. Fahrkarten kauft man entweder an den Busbahnhöfen oder unterwegs beim Fahrer.
=== Tipps ===
* '''Autovermietungen''': Leider gibt es speziell in touristischen Orten doch immer wieder "Schlitzohren". Achten Sie speziell auf einen aktuellen Vertrag, der auch die AGB zumindest in englischer Sprache enthält, begutachten Sie das KFZ genau und lassen Sie sich alles erklären. Wenn die lokale Autovermietung nicht vertrauenswürdig erscheint, mieten Sie das KFZ bei renommierten Vertretungen.
* '''Motorradfahre'''n: Wie erwähnt sind die Straßen zum größten Teil durchaus gut ausgebaut. Dennoch stellt das Fahren mit dem Motorrad auf Kreta eine Herausforderung dar und man sollte doch bereits einige Erfahrung mitbringen. Oft können die Straßen in Küstennähe aufgrund der Luftfeuchtigkeit und des verdunsteten Meersalzes extrem rutschig werden. In Gebirgsregionen kommt es immer wieder zu Steinschlag (ganzjährig!) und bei weniger gewarteten Straßenabschnitten kann es durchaus vorkommen, dass ein Stück Straße weggerutscht ist. Fahren Sie speziell mit dem Motorrad immer vorausschauend und auf Sicherheit! Achten Sie bei der Einreise auf den verkehrstechnisch einwandfreien Zustand Ihres Motorrades! Ersatzteile - speziell für ausgefallene Motorradmarken - sind auf Kreta kaum vorrätig und müssen im Notfall über Athen angefordert oder sogar aus dem Heimatland eingeflogen werden. Wenn man als Motorradfahrer eine Schafs-Ziegenherde auf der Straße sieht, ist es ratsam nicht zu versuchen zwischen den Tieren durchzufahren, da die Hütehunde oft sehr aggressiv sind. Besser in sicherer Entfernung warten, bis die Tiere von der Straße sind. Zwar werden die Hunde auch dann angreifen, aber man kann zumindest schnell weiterfahren.
== Praktische Hinweise ==
'''Bargeldloses Bezahlen''' ist zwar besonders in den Touristenhochburgen weit verbreitet, viele Kreter bevorzugen aber Bares. Die Gründe dafür sind mannigfaltig, zu ihnen gehören auch die häufig unzuverlässigen Internetverbindungen, die dazu führen, dass Kartenzahlungen viel Zeit brauchen oder wiederholt gänzlich abgebrochen werden. Man sollte sich daher nicht zu sehr auf die Bankomatkarte verlassen.
'''Geldautomaten''' findet man eigentlich fast überall, in ländlichen Regionen sind sie aber oft weit voneinander entfernt. Besonders außerhalb der Saison sind die Geräte manchmal außer Betrieb. Es empfiehlt sich daher, sich mit Euro zu versorgen, bevor es dringend wird. Viele griechische Banken erheben ''zusätzlich'' zur von der Heimatbank in Rechnung gestellten Gebühren um die drei Euro, auch wenn die Heimatbank mit „kostenlosem Geldabheben in der Eurozone“ wirbt. Eine der wenigen Banken, die diese Zusatzgebühren nicht abzieht, ist die Genossenschaftsbank ''Pancreta Bank'' (Stand: 4/2019), die auch über eine [https://www.pancretabank.gr/en/locator Geldautomatensuche] online verfügt.
== Aktivitäten ==
===Strände===
[[File:Vai R03.jpg|thumb|Vai]]
Gute Strände sind ein Hauptgrund, dass so viele Gäste nach Kreta kommen. Ihre Zahl ist bei der Größe der Insel sehr hoch. Ein [https://www.cretanbeaches.com/de/ '''Strandführer'''] erleichtert die Auswahl. Auch [http://www.capnbarefoot.info/| '''FKK-Strände'''] findet man in großer Zahl.
=== Wandern ===
[[Bild:Kretasamaria.jpg|thumb|Samariá-Schlucht]]
Kreta ist ein ideales Wandergebiet. Für Wanderer der Hinweis auf den europäischen Fernwanderweg Nr. 4.
Wer gut zu Fuß ist, der sollte bei Gelegenheit eine Wanderung durch die als Nationalpark geschützte {{Marker Kopie|Q1128366}} '''Samariá-Schlucht''' machen. Dies ist allerdings nicht ganzjährig möglich: Von November bis April ist das Betreten der Schlucht aus Sicherheitsgründen behördlich untersagt. Die Wanderung umfasst eine Wegstrecke von immerhin 14 Kilometern (also ca. 4-5 Stunden) und beginnt in 1.250 Metern Höhe an der ''Omalós-Hochebene'' bei Xilóskalo. Während des Wanderns lassen sich zunächst die mit Wäldern dicht bewachsenen Berge bewundern, später folgen steile Felswände zu beiden Seiten des Pfades. Nach dem ersten Wegdrittel bietet sich eine Rastmöglichkeit im verlassenen Dorf Samariá an, wo eine Quelle zum Auffüllen des Wasservorrats genutzt werden kann. Beeindruckend wirkt die Passage an der ''Eisernen Pforte'', wo der Weg nur noch drei Meter breit ist, die Wände jedoch 350 Meter hoch zu beiden Seiten sehr steil ansteigen. Endpunkt der Wanderung ist ''Agía Rouméli''.
Nicht ganz so lang ist eine Wanderung durch die {{Marker Kopie|Q1415745}} '''Imbros-Schlucht'''. Man beginnt im Dorf Imbros an einer Taverne. Dort ist auch der Eingang ausgeschildert und ein paar Parkplätze gibt es auch. Nach ca. 1 km kommt man zum Schluchteingang, wo man erstmal 2,50 Euro p.P. (Stand: Mai 2019) Schluchtgebühr bezahlen muss. Die Wanderung bis zum Schluchtausgang ist ca. 8 km lang und führt meist über ziemlich steinige Wege. Ab und an trifft man auf ein paar Ziegen. In der Mitte der Schlucht befindet sich eine kleine Hütte, an der erstaunlicherweise die Tickets kontrolliert und abgestempelt werden.
Am Schluchtausgang gibt es dann auch eine kleine Bar und zwei ''Taxi''-Stops, d. h. man kann sich gegen ca. 10€ Gebühr zu seinem Auto nach Imbros zurückfahren lassen. Typischerweise ist dem Durchschnittswanderer dieser Preis im Angesicht des schluchtaufwärtigen Rückwegs herzlich egal. :-)
Durch die noch unbekannte {{Marker Kopie|Q2131255}} Schlucht '''„Agia Irini“''' im schönen ursprünglichen Westen Kretas (nur 8 km lang) kann man das ganze Jahr über wandern. Diese Wanderung ist auch für Familien mit Kindern geeignet. Es ist eine leichte Wanderung, die man auch im Hochsommer gut machen kann.
=== Bootstouren ===
Die Bootstour zur '''Lagune Balos''' (Westkreta) mit türkisblauem Wasser ist für Kinder und Erwachsene ein Erlebnis. Diese Tour beginnt von Kastelli aus mit dem Boot „Gramvousa Express“.
Eine weitere Tour ist die von '''Kolimbari''' (Westkreta) vom kleinen Hafen aus zur Spitze der Gramvousa - Halbinsel zum Venezianischen Kastell.
Ein sehr schönes Ausflugsziel ist auch von '''Chora Sfakion''' (oder Sfakia im Südwesten Kretas) mit dem Boot oder öffentlichen Fähre zum autofreien Ort an der Südküste nach „Loutro“.
Ein Tagesausflug mit der Fähre "Samaria I" von '''Paleochora''' (Südwestkreta) zur kleinen Insel „Gavdos“ ist auch für Kinder sehr spannend, ganz besonders wenn man das Glück hat, unterwegs Delphinen zu begegnen. Wenn man jedoch auf der Insel bleiben will, muss man mindestens einmal übernachten, da das einzige Schiff des Tages direkt nach der Hinfahrt wieder zurückfährt. Dann kann man jedoch auch schön 4 km von einem Ort, den man per Bus/Taxi erreicht zum Kap Tripiti wandern, dem südlichsten Punkt Europas.
Von '''Plakias''' (Südwestküste) mit dem Boot zur Prevelli-Schlucht: Das ist eine palmenumsäumte Schlucht, mit Wasserläufen, die man auch mit Kindern gut durchwandern kann.
Von '''Ierapetra''' (Südostkreta) kann man Bootstouren machen zur vorgelagerten Insel „Chrissi Island“.
=== Segeln ===
Unter deutschen Pauschal-Urlaubern erfreut sich Kreta seit Jahrzehnten großer Beliebtheit, nur unter Yachties ist die größte Insel Griechenlands im Süden der [[Ägäis]] meist kein großes Thema. Grund dafür sind vor allem die hohen Berge, die Kreta von West nach Ost durchziehen. Von ihnen stürzt im Sommer der Meltemi an vielen Stellen in Sturmstärke herab. Dieses lokale Wetter Phänomen ist eingebettet in die Großwetterlage, die gerade in den heißen Monaten (April bis Oktober) über den Küstengebieten Nordafrikas extrem viel warme Luft aufsteigen lässt und diese Fallwinde begünstigt. Für Segler wird das Revier vor allem an der Südküste bei diesen Starkwinden mit 4-6 [[Beaufort]], in Böen auch Sturmstärke mit 9-10 Beaufort, unberechenbar und unbefahrbar. Das ist für den Langtörn-Fahrer, der an den passenden Stellen gut abwettern kann, kein Problem. Für Charter Crews mit den immer gleichen wochenweise Buchungen und Flugrhythmen bei An- und Abreise ist das zu riskant. So war es dann auch nicht überraschend, dass wir für unsere Törnplanung keine passenden Charter Angebote fanden. Vor Ort und tageweise kann man die passenden Yachten problemlos mieten, nur Yacht-Charter ist leider Fehlanzeige.
Wohl auch deshalb erkundete YACHT-Leser Peter Osenberg das Revier daher vornehmlich in der Nebensaison. Er segelte fast komplett um die Insel und fand ein sehr ursprüngliches [[Griechenland]] vor. Kaum andere Crews sind vor Ort unterwegs, abseits der Touristenorte gibt es wunderschöne Ankerplätze und mehr gute Häfen, als man zunächst beim Blick auf die Karte vermutet. Aber auch die angedeuteten Fallböen überfielen die Crew das eine oder andere Mal.
☃↵Quelle: Die ausführliche Törn-Geschichte ist in der YACHT Nr. 9/2018 veröffentlicht, plus Anmerkungen des Autors.
=== Party ===
Die Hauptorte für ausgelassene Parties sind '''Malia''' (viele Briten, Altersschnitt 16 bis 21 Jahre) und '''Chersonissos''' (Altersschnitt 18 bis 25 Jahre).
== Küche ==
Siehe auch: '''[[Essen und Trinken in Griechenland]]'''
'''Allgemeines''': Wer noch nie in südlichen Ländern war und meint, er wisse, wie Tomaten oder Gurken schmecken, der irrt. Als Reisender am [[Mittelmeer]] sollte man unbedingt die landestypischen Früchte und Gemüsesorten probieren, wenngleich auf die Gefahr hin, dass man, kaum wieder zu Hause, diese aus dem westlichen Teil [[Europa|Europas]] gar nicht mehr kaufen mag. Kreta ist allerdings kein Reiseziel für selbsternannte Feinschmecker, denn die regionaltypische Küche soll vorwiegend sättigen und ist entsprechend einfach. Griechen mögen das Essen am liebsten lauwarm und so bekommt man es dann auch in den Tavernen vorgesetzt. Allerdings bieten manche Hotels und Touristenlokale die Option auf ein wirklich heißes Gericht, das extra auf mitteleuropäische Temperatur gebracht wird. Die wenigen ausländischen, vorwiegend italienischen Restaurants halten generell nur heiße Gerichte bereit.
'''Frühstück''': Sieht man von den Büfetts in einigen guten Hotels ab, so ist von einem "vorgefertigten" Frühstück eher abzuraten. Statt dessen sollte man nur die Übernachtung buchen und das Frühstück in Kafenía oder Restaurants einnehmen, wo man sich das Essen nach eigener Vorliebe zusammenstellen kann.
'''Hauptmahlzeiten''': Auch für den großen Hunger findet sich auf Kreta praktisch immer eine Taverne. Normale Restaurants sind einfach eingerichtet, aber es gibt auch teurere Varianten und natürlich die Hotels. Die meisten Gerichte kennt der Urlauber bereits vom "Griechen" in der Heimatstadt, wie etwa überbackene Auberginen, griechischen Salat oder (selten) Gyros. Experimentierfreudige Reisende kommen ebenfalls auf ihre Kosten und probieren z. B. kokorédsi (in Darm gewickelte und am Spieß gegrillte Innereien).
'''Der Ablauf''': Die Bestellung an sich sollte unproblematisch sein. Fast immer liegen Speisekarten aus, die zumeist sowohl in Englisch als auch in Griechisch verfasst sind und so auch Nicht-Griechen die Auswahl erleichtern. Die Rechnung enthält immer Mehrwertsteuer und Bedienung, dennoch sind 10 % Trinkgeld üblich.
'''Wohin zum Essen?''': Verbreitet finden sich Restaurants (''Estiatório'') und Tavernen (''Tavérna''), die prinzipiell alle Arten von Speisen bieten. Daneben gibt es bescheidene Lokale (''Inomajiríon''), die Wein vom Fass ausschenken und einfache Speisen in kleiner Auswahl bieten, Kaffeehäuser (''Kafenía''), die alle Arten von Getränken offerieren, Schnellrestaurants (''Pizzería''), die in Folie verpackte Pizza im Mikrowellenherd erhitzen, auf Fischgerichte spezialisierte Restaurants (''Psárotavérna'') und Konditoreien (''Sácharoplastíon''), die Gebäck, Kaffee und Kuchen bereithalten.
'''Getränke''': Nationalgetränk ist eisgekühltes Leitungswasser, das man in den Städten problemlos trinken kann. Bestellt man Kaffee, muss man sich zwischen Instant- und griechischem Kaffee entscheiden. Wählt man Letzteres, so muss bei der Bestellung der gewünschte Süße- und Stärkegrad angegeben werden. Immer richtig liegt man, wenn man den griechischen Kaffee "métrio" = "mittelsüß und mittelstark" wählt. Den Instantkaffee gibt es auch kalt als sogenannten "Frapé" - auch hier sollten man den Süßegrad bei der Bestellung angeben und ob man ihn mit oder ohne Milch haben möchte. Tee kommt hingegen aus profanen Teebeuteln.
Erfrischungsgetränke erhält man überall und das besonders in Deutschland so beliebte Bier ist auch auf Kreta verbreitet. So haben mehrere Brauereien Zweigstellen auf der Insel, unter anderem Löwenbräu, Henninger und Amstel. Zu empfehlen ist auch das griechische "Mythos", hergestellt in Regie des Weinvertriebs "Boutári". In den Städten und Touristenzentren erhält man sogar Bier vom Fass.
Wein wird auf Kreta grundsätzlich nur zum Essen getrunken. Wenn man schon einmal vor Ort ist, sollte man die auf der Insel angebauten Weine wie ''Láto'' oder ''Minós'' probieren.
Als Spirituose ist der Oúzo bekannt, kretischer Nationalschnaps ist der Ráki (aus Weintrester), nicht zu verwechseln mit dem türkischen Raki, der ein Anisschaps ist und deshalb eher dem Oúzo ähnelt.
== Feiertage ==
'''Offizielle Anlässe:''' Nationale Feiertage auf Kreta sind der 25. März, der 28. Oktober und der 9. November, wo jeweils in den Städten prachtvolle Paraden stattfinden. Ansonsten werden hauptsächlich in den Sommermonaten in vielen Orten der Insel traditionelle und kulturelle Feiern organisiert, die unter anderem über Plakate angekündigt werden. Weitere Feiertage sind:
* ''1. Januar'' - Neujahrstag
* ''6. Januar'' - Epifánia = Erscheinungstag (Heilige Drei Könige)
* ''7. Januar'' - Fest für Johannes den Täufer
* ''23. Februar'' - Katharí Devthéra
* ''Ostersonntag'' - der orthodoxe Ostertermin variiert teilweise stark mit denen in DACH
* ''15. August'' - Mariä Himmelfahrt
* ''25. & 26. Dezember'' - Weihnachten
'''Das wird außerdem gefeiert:'''
* ''Rosenmontag'': Dieser Tag wird überall auf Kreta mit Kostümen und Karnevalsumzügen gefeiert.
* ''Internationales Festival von Kreta'': Jedes Jahr treffen sich Ende Mai in [[Chaniá]] griechische und ausländische Tanz- und Folkloregruppen.
* ''Renaissance-Festival'': Im Juli findet in [[Réthymnon]] dieses überaus sehenswerte Festival statt.
'''Nachtleben: '''Je nachdem, in welcher Stadt man sich gerade auf Kreta befindet, sehen die Möglichkeiten für Nachtschwärmer recht unterschiedlich aus. Während in den größeren Städten durchaus der eine oder andere Diskotempel zu finden ist (insbesondere in [[Iráklion]]), zieht es besonders die Jugend am Abend in die diversen Tavernen und Lokale, wo aktuelle Pop-Musik läuft.
* {{vCard|before={{Marker Kopie|Q211463}}|type=village|name=[[Ágios Nikólaos]]|description=Hier finden sich einige junge Kneipen und schicke Szeneläden. Am Tag sitzt man am besten in Hafennähe und abends geht man als Publiebhaber in den "Aquarius Pub". Hier findet man gepflegte (westliche) Musik (durchaus erholsam nach der überallorts üblichen griechischen Musik) und sechs(!) großformatige Plasma/ LCD-Fernsehapparate mit vornehmlich englischen aktuellen Sport-Live-Übertragungen. Absolut empfehlenswert. Die Preise sind durch gute englische Kundschaft eher gehoben. Nähe Hafen ca. 2 Minuten Laufweg.}}
== Unterkunft ==
Auf Kreta wurden im Jahr 2010 rund 16.420.477 Übernachtungen gezählt. Im Jahr 2011 entfielen 1,8 % aller Reisebuchungen für europäische Inseln auf Kreta.
Prinzipiell wird dem Urlauber auf der griechischen Insel eine breite Palette an Unterkunftsarten angeboten. Neben den großen Hotels gibt es fast überall auch Privatzimmer zu mieten. Außerdem gibt es mehrere Campingplätze auf Kreta. Es gibt sogar ein [https://www.vritomartis.de// FKK-Hotel] in Kreta, was sonst in Griechenland sehr selten ist.
== Klima ==
'''Beste Reisezeit''': Anfang Mai bis Ende Oktober.
Kreta kommt zu Gute, dass die Insel sehr weit südlich im [[Mittelmeer]] liegt. Mit über 300 Sonnentagen im Jahr weist sie mit [[Zypern]] die höchste Sonneneinstrahlung auf. Der Sommer ist auf Kreta heiß und trocken, wobei insbesondere an der Südküste sehr hohe Temperaturen erzielt werden. Die Winterzeit fällt in der Regel recht milde aus mit viel Regen auf den Hochebenen und Schnee in den Bergen.
Auf Kreta gibt es verschiedene Klimazonen, die sehr unterschiedliches Urlaubswetter bringen können. Dies zu wissen, ist aber auch eine Chance, je nach Jahreszeit den passenden Urlaubsort auf Kreta aus- und aufzusuchen, bzw. noch innerhalb des Urlaubs zu wechseln oder zumindest Ausflüge in eine andere Klimazone zu machen.
Grob unterteilt scheidet sich das Wetter auf Kreta in Nord und Süd, bedingt durch die west-östlich verlaufende Gebirgskette. Im Norden hat die europäische Wetterlage größeren Einfluss auf die Temperaturen. Die Folge ist, dass es dort mehr regnet und ca. 3-6 Grad Celsius kälter ist, als im Süden, der von warmen Winden aus Afrika verwöhnt wird.
Dazwischen liegen in beiden Zonen viele Mikroklimata, entstanden durch geschützte Bucht- und/ oder Wind abgewandte Lagen.
Die Durchschnittswerte aus [[Iráklion]]:
{{Klimatab-col |ort=[[Iráklion]] |sourcelink= |sourcetext=
|xt=ja|xtjan=16|xtfeb=16|xtmar=17|xtapr=20|xtmai=24|xtjun=28|xtjul=29|xtaug=29|xtsep=27|xtoct=24|xtnov=21|xtdec=17
|at=ja|atjan=12|atfeb=13|atmar=14|atapr=17|atmai=24|atjun=24|atjul=26|ataug=26|atsep=24|atoct=20|atnov=17|atdec=14
|wt=ja|wtjan=16|wtfeb=15|wtmar=16|wtapr=17|wtmai=19|wtjun=22|wtjul=24|wtaug=25|wtsep=24|wtoct=23|wtnov=20|wtdec=17
|rd=ja|rdjan=14|rdfeb=11|rdmar=8|rdapr=6|rdmai=3|rdjun=1|rdjul=0|rdaug=0|rdsep=2|rdoct=6|rdnov=8|rddec=9
}}
== Ausflüge ==
* Hat man auf dem Festland so gut wie alles gesehen, empfehlen sich die vielerorts angebotenen Bootstouren. So kann man einen Ausflug von [[Réthymnon]] nach ''Balí'' unternehmen oder mit einem Linienschiff von [[Ágios Nikólaos]] nach ''Sitía'' fahren und später mit dem Bus zurück.
* An der Südküste bietet sich ein Schiffsausflug von ''Paleochóra'' über ''Soúgia'', ''Agía Rouméli'' und ''Loutró'' nach ''Chóra Sfakíon'' an, wo man allerdings entweder übernachten oder mit dem Bus weiter nach [[Chaniá]] fahren muss.
* Man kann außerdem zu den kretischen Inseln übersetzen. So erreicht man {{Marker|type=island|name=Gávdos|wikidata=Q213895}} von ''Paleochóra'' und ''Chóra Sfakíon'' aus , die Inseln {{Marker|type=island|name=Chrissí|wikidata=Q1088543}} und {{Marker|type=island|name=Koufoníssi|wikidata=Q745477}} (wo zum Beispiel ein Amphitheater zu bewundern ist) werden von den Städten ''Ierápetra'' bzw. ''Makrigialós'' mit Schiffen zugänglich gemacht. Jedoch ist zu beachten, das die Fährfahrpläne insbesondere im Winter sehr dünn sein können.
* Schließlich sollte man die Gelegenheit nutzen und einen Tagesausflug zur Vulkaninsel [[Santorín]] unternehmen, die je nach Abfahrtsort und Schiffstyp zwischen zwei und vier Stunden von Kreta entfernt liegt.
== Literatur ==
== Weblinks ==
== Einzelnachweise ==
<references />
{{Navigationsleiste Griechenland Regionen}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}{{class-4}}
{{IstInKat|Griechenland}}{{ZdM|Datum=2020-07}}
{{Ferientipps}}
jzv41ooffl10ly8o2ny85oeovb7xemr
Kufstein
0
4388
1476803
1451394
2022-08-04T17:51:09Z
Nw520
8380
/* Küche */ Tippo
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort| auto = ja
| Bild= [[Bild:Kufstein Inn-uFestung.jpg|260px|thumb|Kufstein, Inn und Festung]]
| TouriInfoWeb= [http://www.kufstein.com/ kufstein.com]
| TouriInfoTel= +43 (0)5372-62207
}}
'''Kufstein''' liegt am grünen [[Inn]] und an der Grenze zu [[Bayern]], die Stadt ist die zweitgrößte im österreichischen Bundesland [[Tirol (Bundesland)|Tirol]]. Bekannt ist Kufstein für seine ehemalige Festung, weltbekannt durch das [[#Kufsteinlied|Kufsteinlied]].
== Hintergrund ==
Kufstein liegt im breiten Talboden des Inns und beidseitig des Flusses zwischen dem [[Kaisergebirge]] im Osten und den [[Brandenberger Alpen]] im Westen.
Am westlichen Flussufer liegt der Stadtteil Zell mit dem Bahnhof der zum ostseitigen Zentrum zählt. Am östlichen Innufer liegt der Ortsteil Kufstein-Zentrum, nördlich vom Zentrum liegt Sparchen, südlich vom Zentrum schließen Weissach und Endach an. Zum Stadtgebiet von Kufstein gehören auch noch Kufstein-Kaisertal im Kaisertal, Kufstein-Stadtberg, Mitterndorf, Morsbach, Thierberg.
[[Bild:Kufstein UntererStadtplatz.jpg|thumb|260px|"Unterer Stadtplatz", mittelalterliches Stadtzentrum]]
Das recht übersichtliche '''Zentrum Kufsteins''' befindet sich direkt unterhalb des nördlichen Teils der Festung: Die '''Altstadt''' ist die enge '''Römerhofgasse''' nordwestlich der Feste und unmittelbar am Innufer mit Gastronomie, dem bekannten [[#Unterkunft |Hotel "Auracher Löchel"]] und einigen kleineren Läden, sie gilt als kleinste Altstadt Österreichs. Der '''Untere Stadtplatz''' in starker Hanglage ist der Teil nördlich der Festung und war das mittelalterliche Zentrum der Stadt. Die '''Oberstadt''' mit dem Oberen Stadtplatz, der Kirche St. Vitus und dem Rathaus ist dann der schon höher gelegene Teil des Stadtzentrums nordöstlich der Festung, von hier aus erfolgt auch der Zugang auf das Festungsareal.
Zahlreiche auch von weitem gut sichtbare Baukräne in und um das Stadtzentrum zeugen für die derzeitige regen Bauaktivitäten in Kufsteins Innenstadt.
=== Kufsteinlied ===
''Kennst du die Perle, die Perle Tirols ?''
''Das Städtchen Kufstein, das kennst du wohl ...''
[[Bild:Kufstein SWAnsicht.jpg|260px|thumb|Kufstein, Ansicht von Südwest mit Kaisergebirge und Kaisertal]]
Das Kufsteinlied ist eine der bekanntesten volkstümlichen Weisen, Komponist war Karl Ganzer (* 15. April 1920 in Brixlegg; † 1. Januar 1988 in Kufstein). Ganzer schlug sich nach dem zweiten Weltkrieg mit seiner Ziehharmonika im Kufsteiner Raum als Musiker durch, das [[#Küche|'''Auracher Löchl''']] war eine seiner Hauptwirkungsstätten und das Kufsteinlied entstand aus einer Laune heraus zunächst noch im eher schunkelungeeigneten Vierachtel-Takt.
Der Durchbruch kam dann Anfang der 60er-Jahre durch die Aufnahmen des Jodlerkönigs Franzl Lang im schunkelfreundlichen Dreiviertal-Takt, weitere Interpreten waren dann unter anderen auch Maria und Margot Hellwig.
In den Jahren 2005 bis 2009 war die Melodie, ein Musikproduzent beanspruchte die Urheberschaft auf die Jodelphonetik, auch Teil eines Gerichtsstreites um die lukrative Verwertung. Ein Gericht erklärte Karl Ganzer im Sinne seiner Erben zum alleinigen Dichter und Komponist des Liedes inklusive des Jodlers.
An der Hausfront des Tiroler Wirts- & Weinhauses Auracher Löchl findet sich ein Denkmal für Karl Ganzer, der Titel wurde über 100 Millionen Mal verkauft und machte Kufstein weltbekannt.
''Holla-rä- di-ri, di-ri, di-ri .....''
=== kleine Stadtchronik ===
{{Mapframe|47.582760|12.169908|zoom=15}}
Älteste Siedlungsspuren der Region sind eiszeitliche Pfeilspitzen aus dem [[Kaisergebirge|Kaisertal]], die Region im Unterinntal ist in der weiteren Folge wegen der Wasserstraße [[Inn]] und wegen der Landwege im klimatisch günstigen weil geschützten Alpental immer von hoher strategischer Bedeutung als ein einfacher Zugang zum Alpenpass am [[Brenner]]. Unter den Römern existiert eine Militärstraße.
Nach dem Ende Roms wurde die Region im 6. Jahrhundert von den Bajuvaren besetzt. 788 war das Jahr der erstmaligen urkundlichen Erwähnung Kufsteins als "Caofstein", der früheste Beleg für eine Burg auf dem strategisch günstigen Felskopf direkt am Innufer stammt aus dem Jahr 1205.
[[Bild:Kufstein Wasserturm.jpg|thumb|260px|"Wasserturm" mit dem Auslaßtörl der Römerhofgasse im Rest der Stadtmauer]]
Im Jahre 1310 war der Ort noch Markt, im Jahre 1393 erhielt Kufstein das Stadrecht, in dieser
Zeit entsteht auch die Stadtmauer.
Um das Jahr 1180 erfolgte die Trennung Bayerns und Österreichs (Habsburg), Kufstein wurde zum Grenzort, gehörte zunächst aber noch zu Bayern und gelangte erst 1342 anlässlich der Hochzeit von [[Meran#kleine Chronik|Gräfin Margarete von Tirol]] mit dem bayerischen Herzogsohn Ludwig den Brandenburger erstmals an Tirol, wurde nach dem Ende der Ehe aber 1369 wieder bayrisch. In der Folge stand Kufstein dann als Grenzort immer wieder im Mittelpunkt von Auseinandersetzungen zwischen Bayern und Tirol / Österreich: Die Festung wird vom jeweiligen Besitzer ausgebaut, aber auch immer wieder vom Gegner erobert.
Der Grenzort Kufstein profitierte in Friedenszeiten als Transit- und Mautstelle für den Handel auf Fluss und Straße, die Bevölkerung litt und verarmte aber auch in den Kriegszeiten infolge der Belagerung und infolge von Beschuss, Kriegsfolge waren auch Stadtbrände in den Jahren 1703 und 1809. Erst im Jahre 1814 gelangte die Stadt dann endgültig an Österreich.
Mitte des 19. Jahrhunderts beginnt mit dem Kink’schen Zementwerk in Weissach die Industrialisierung.
Die Eröffnung der Eisenbahnlinie Kufstein–Innsbruck im Jahre 1858 führte zu einem weiteren Anstieg des Durchgangsverkehrs und war auch der Anfang für den Tourismus im Ort, gleichzeitig aber auch das Ende der Innschifffahrt. Die nicht mehr kanonensichere Festung hatte ihre militärische Bedeutung schon vorher verloren, jetzt wurde auch die Stadtbefestigung abgebrochen und die Stadtgräben verfüllt.
Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs geriet auch Kufstein unter den Beschuss der alliierten Truppen, zahlreiche historische Gebäude wurden zerstört.
Heute ist die Stadt nach Innsbruck die zweitgrößte im Bundesland Tirol, neben dem Tourismus ist Kufstein auch Standort für eine Fachhochschule, Industrie und Gewerbe, bekannteste Fabrik für Wintersportler ist der Skihersteller [http://www.kneissl.com/ Kneissl].
== Anreise ==
{| {{quickbar table|width: 200px;}}
{{quickbar header|Entfernungen (Straßen-km)}}
{{quickbar item|heading=[[Kiefersfelden]]|value=4.5 km}}
{{quickbar item|heading=[[Rosenheim]]|value=38 km}}
{{quickbar item|heading=[[Innsbruck]]|value=78 km}}
{{quickbar item|heading=[[München]]|value=91 km}}
{{quickbar item|heading=[[Salzburg]]|value=113 km}}
|}
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächster größerer internationaler Flughafen ist der {{marker|type = airport |name = Flughafen München «Franz Josef Strauß» |wikidata = Q131402 |show = none}} (121 km, ca. anderthalb bis zwei Autostunden).
Weitere gut erreichbare Flughäfen sind {{marker|type = airport|name = [[Innsbruck Airport]] |wikidata = Q694434|show=none}} (86 km, eine Autostunde) und der {{marker|type = airport|name = Flughafen Salzburg |wikidata = Q251538 |show = none}} (104 km, eine gute Autostunde);
* Der ''' Flugplatz Kufstein-Langkampfen''' (LOIK ) am ostseitigen Innufer ist zugelassen für Segelflugzeuge, Motorsegler, Ultralight und einmotorige Motorflugzeuge bis zu 2 Tonnen.
:{{VCard | type= airport | name= Fliegerclub Kufstein-Langkampfen | url= http://www.fliegerclub-kufstein.at/ | address= Kufsteiner Str. 42, A-6336 Langkampfen | phone= +43(0)5372 63833 }}
=== Mit der Bahn ===
[[Bild:Kufstein BahnhofA.jpg|thumb|240px|Bahngelände Kufstein]]
Der Bahnhof Kufstein liegt an der Bahnstrecke [[München]]-[[Kufstein]]-[[Innsbruck]] und ist Halt für Regionalzüge und ICE-Verbindungen.
Der Bahnhof liegt auf der Westseite des Inns und ist von dem am östlichen Ufer gelegenen Zentrum über eine Innbrücke in wenigen Minuten zu erreichen.
=== Auf der Straße ===
* Von '''Norden''' (aus Deutschland) über die Autobahn {{RSIGN|DE|A|93}} Rosenheim / Dreieck Inntal bis [[Kufstein]] (der deutsche Teil der Inntalautobahn), {{Ausfahrt|Kufstein Nord}}.
* Von '''Süden''' über die österreichische [[Inntal Autobahn]] {{RSIGN|AT|A|12}} ([[Innsbruck]] - [[Kufstein]] (der österreichische Teil der Inntalautobahn), {{Ausfahrt|Kufstein Süd}}.
'''Achtung:''' Das 5 km lange, bisher mautfreie Stück der Inntalautobahn von der deutschen Grenze bei Kiefersfelden bis zur Autobahnausfahrt "Kufstein-Süd" kostet ab 1. Dezember 2013 ebenfalls Maut! (10-Tagesvignette).
Parkplätze sind in Kufstein mehrfach ausgewiesen, der Parkplatz im Zentrum ist kostenpflichtig.
=== Mit dem Fahrrad ===
* Der [[Inn-Radweg]] führt flussabwärts bis zur Donau und dort zum Donau-Radweg, sowie flussaufwärts bis ins Tiroler Oberland.
== Mobilität ==
Die kleine Kufsteiner Innenstadt ist sehr gut fußläufig zu erschließen.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Bild:Kufstein fortress.jpeg|thumb|260px|Feste Kufstein.]]
=== Festung Kufstein ===
Die {{Marker|type=castle|name = Festung Kufstein|lat =47.580726 |long = 12.168663}} sitzt in strategisch äußerst günstiger Lage auf einem Felskopf über dem Inn, sie wird im Jahre 1205 erstmals erwähnt und bis in das Jahr 1522 in verschiedenen Phasen weiter ausgebaut. Diese erste Burg gehörte zunächst den Bischöfen von Regensburg und ab 1313 den bayerischen Herzögen.
Im Jahre 1504 belagerte und eroberte der österreichische Kaiser Maximilian die Burg und baute sie kanonensicher zur Festung aus. 1703 und 1805 kann sie wieder von den Bayern erobert werden, ab 1814 ist sie dann wieder österreichisch.
Die Verteidigungsanlagen sind ab dem Anfang des neunzehnten Jahrhunderts der Feuerkraft der damals modernen Geschütze nicht mehr gewachsen, die Festung verliert ihre strategische Bedeutung. Seit 1924 ist sie im Besitz der Stadt Kufstein.
Zu besichtigen gibt es die Elemente der Festungsanlagen wie Festungsbatterien, Kasernen, Kasematten, den "Kaiserturm", den Festungsbrunnen etc.. Zudem hat man auch noch eine gute Aussicht auf die Umgebung der Stadt.
* Die '''Heldenorgel''' auf dem Festungsneuhof wurde 1931 aufgestellt, zunächst noch mit 1.813 Pfeifen und 26 Registern und im Jahre 1971 erweitert auf 4.307 Pfeifen und 46 Registern, sie ist damit größte Freiorgel der Welt.
* Führungen: Dauer ca. 75 Minuten, 1,80 €;
Auf den Festungshügel gelangt man nur als zahlender Besucher von Festung oder Festungsarena; sonst gibt es nur die Möglichkeit über einen Fuß- und Fahrweg bis auf einen Parkplatz vor der Festungsarena zu gelangen (Einstieg gegenüber Billa in der Kinkstraße).
{{VCard | type = building | name= Festung Kufstein | comment= Festungswirtschaft, Eventzentrum | url= http://www.festung.kufstein.at/ | address= Oberer Stadtplatz 6, A-6330 Kufstein | phone= +43(0)5372 602-350 | hours= Sommer: 9 bis 17 Uhr, Winter 10 bis 16 Uhr | price= Zugang Festung Erwachsene: um €12 }}
=== Kirchen ===
[[Bild:Kufstein StVitusI.jpg|thumb|260px|St. Vitus]]
* {{Marker|type = church|name =St.Vitus|lat = 47.582615|long = 12.170015}}: Eine Vorgängerkirche ist bereits um 788 belegt. Der Chor der heutigen Kirche wurde um 1390 bis 1420 erbaut, das dreischiffige Hallenlanghaus entstand um 1500. Im 17. Jahrhundert wurde das Innere barockisiert. Die Fresken stammen von Rudolf Stolz (Bozen) und aus dem Jahr 1929, einige Reste der historischen Fresken aus dem Jahr 1420 sind hinter dem Altar erhalten.
:Pfarrplatz 2; Infos bei der [http://www.kufstein-stvitus.at Pfarrei]
* {{VCard | type=building | name= Dreifaltigkeitskirche | comment= | url= | address=Pfarrplatz 1, A-6330 Kufstein | hours= |lat=47.58229 |long=12.17013}} in den Jahren 1500 bis 1502 als Stiftung der Familie Weinränntl mit Gruftkapelle erbaut. Der Rokoko-Baldachinaltar stammt aus dem Jahre 1765.
:Pfarrplatz, neben St. Vitus;
* {{vCard|type=church |name=Pfarrkirche St. Martin |wikidata=|auto=|address=im Ortsteil Zell |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Bereits zwischen 650 und 680 ist eine Kirche belegt, die heutige Kirche entstand nach Erweiterung und Anbauten an die Vorgängerkirche.}}
* {{vCard|type=church |name=Pfarrkirche St. Josef |wikidata=|auto=|address=im Ortsteil Sparchen |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Der basilikale Kirchenbau wurde 1953/54 im neu-romanischen Stil errichtet.}}
=== Bauwerke ===
[[Image:Kufstein RathausA.jpg|thumb|180px|Rathaus]]
[[Image:Kufstein HotelEgger.jpg|thumb|240px|ehem. Hotel Egger, Jugendstilgebäude in der Oberstadt]]
* {{VCard | type = building | name= Rathaus | comment= | url= | address= Unterer Stadtplatz 20, A-6330 Kufstein | hours= |lat=47.5827 |long=12.17011}}: Das Gebäude ist für das Jahr 1502 belegbar aber vermutlich noch älter. Auch als Schulgebäude und Brotbank für die Bäcker genutzt. In den Jahren 1921 bis 1924 umfassend saniert, auch der Treppengiebel mit den Wappen der Nord- und Südtiroler Städte stammt aus dieser Zeit.
* Die mittelalterliche '''Stadtbefestigung''' wurde im 19. Jahrhundert größtenteils abgebrochen, erhalten gebliebene Reste sind:
:* Die Ruine der ehemaligen '''Wasserbastei''', erbaut von 1560 - 1563 und nach starkem Zerfall 2002 restauriert, sie ist der größte Rest der ehemaligen Verteidigungsanlagen der Stadt selber.
::Lage: an der Innpromenade;
:* Der südliche Eckturm der Stadtmauer, auch "Wasserturm" mit dem Auslaßtörl der Römerhofgasse zum Inn.
* Ehemaliges '''Hotel Egger''' (heute Stadtsparkasse), gilt als schönster Jugendstilbau Tirols, 1992 renoviert. Lage: Oberer Stadtplatz 1.
* {{VCard | type = building | name=Ruine Thierberg | comment= | url= | address= | hours= |lat=47.6003181 |long=12.1647833}} im Nordosten von Kufstein auf dem 721 m hohen Thierberg. Die Burg entstand um das Jahr 1280 als Sitz der Herren von Freundsberg erbaut, sie wurde im Lauf der Zeit ein beliebter Wallfahrtsort.
:In der Burg-Kapelle sehenswert ist ein Rokkokoaltar mit dem Altarbild "Enthauptung des Hl. Johannes", die Kapelle war die letzte Einsiedelei Tirols.
:Der alte Burgfried wurde saniert und kann bestiegen werden, die Aussicht reicht weit in das Inntal.
:Zustieg ab Gasthaus Neuhaus
=== Denkmäler ===
* {{vCard|type=memorial |name=Andreas-Hofer-Denkmal |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im Jahre 1926 wurde das 3,5 m hohe Denkmal für den legendären Tiroler Freiheitskämpfer auf dem Kufsteiner Kalvarienberg aufgestellt. Der Kalvarienberg hat eine gute Aussicht über die Stadt und Festung und auch sieben kleinere Gebetskapellen aufzuweisen.}}
* {{vCard|type=memorial |name=List-Denkmal Kufstein |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am östlichen Waldrand der Stadt Kufstein gelegen, befindet sich das von dem Kufsteiner Bildhauer Norbert Pfretzschner im Jahre 1906 geschaffene Friedrich List-Denkmal. Gebaut zum Gedenken an [http://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_List Friedrich List].}}
* {{vCard|type=well |name=Marienbrunnen |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Gußeiserner Marienbrunnen aus dem Jahre 1863 auf dem Unteren Stadtplatz.}}
=== Museen ===
[[Image:Kufstein Marienbrunnen.jpg|thumb|180px|Marienbrunnen]]
* {{VCard | type= museum | name= Heimatmuseum Kufstein | url= http://www.festung.kufstein.at/ | address= Festung Kufstein, A-6330 Kufstein | directions= auf der Festung Kufstein | phone= +43(0)664 351 85 51 | hours= nur im Sommer von 9 bis 16 Uhr | price= Eintritt im Festungseintritt enthalten |lat=47.5814892 |long=12.1689677 }}
: Das Museum zeigt die Urgeschichte der Region und Exponate zur Heimatgeschichte wie Volkskunde, Trachten und altes Handwerk. Außerdem wird die Geschichte der Burg und ihrer Belagerungen behanelt.Zu sehen gibt es auch noch die zweitgrößte Vogelsammlung Tirols und geologische Exponate.
* {{VCard | type= museum | name= Nähmaschinenmuseum | address= Kinkstraße 16, A-6330 Kufstein | hours= täglich von 09 bis 17 Uhr | price= Eintritt frei, Spende erbeten |lat=47.5812361 |long=12.1703533 }}
: Als Erfinder der Nähmaschine gilt Josef Madersperger (* 1786 in Kufstein, † 1850 in Wien), im Jahr 1810 gelang ihm die Herstellung eines funktionsfähigen Prototyps.
: Das Museum in Madersbergers Geburtshaus zeigt Einblicke in das Leben des Erfinders, in die Entwicklung der Nähmaschine und zum Wandel der Kleidung vom Luxusgut zum Massenprodukt.
: Madersberger erlebte ein Erfinderschicksal: Da niemand die Serienfertigung übernehmen wollte, verschenkte er 1839 seine Nähmaschine an das Polytechnische Institut in Wien.
=== Straßen und Plätze ===
[[Image:Kufstein InnpromenadeA.jpg|thumb|260px|Innpromenade mit Wasserbastei und der Ruine Thierberg (über dem Fluß)]]
=== Parks ===
== Aktivitäten ==
Kufstein ist umrahmt von Bergen. Westlich liegt der Berg Pendling mit wunderschönem Panoramablick. Östlich liegt das Naturschutzgebiet Kaiser mit Zahmen Kaiser, Kaisertal und Wildem Kaiser. Bergwander-, Kletter und Mountainbikeparadies.
'''Klettern''' ist auch möglich, in den Klettergärten am Stadtrand, an einer freien Kletterskulptur, sowie in der Kletterhalle des Alpenvereins Sektion Kufstein.
* {{VCard | type= sports | name= OeAV Kletterhalle Kufstein | comment= 300 m² Kletterfläche und 15 m Kletterlänge | url= http://www.alpenverein.at/kufstein/ | address= Kinstrasse 24, A-6330 Kufstein | phone= +43(0)5372 62767 }}
In der Umgebung Kufstein gibt es einige '''Badeseen''':
* {{VCard | type= swimming pool | name= Seearena Hechtsee | alt= Badesee, Restaurant | comment= Badebetrieb ab Mai | url= http://www.hechtsee.at/ | address= Hechtsee 8a, A-6330 Kufstein | phone= +43(0)5372 64516 | price= Erwachsene 3,70 € }}. Seefläche 0,28 km² bei 57 m Tiefe.
* {{VCard | type= swimming pool | name= Stimmersee | alt= Gasthof-Strandbad / Gästehaus | url= http://www.stimmersee.com/ | address= Am Stimmersee 1 . A-6336 Langkampfen/Kufstein | directions= am Fuß des Pendlings | phone= +43(0)5372 62756 | price= Seebad: Erwachsene 3,20 € }}
* {{vCard|type=lake |name=Thiersee |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im Ort [[Thiersee]] und im Thierseetal ca. 9 km westlich der Stadt.}}
* {{vCard|type=lake |name=Walchsee |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=lake |name=Pfrillsee |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleinster der Seen.}}
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
==== Festungarena Kufstein ====
Der Festungshof im Süden der Festungsanlage dient als Freifläche für zahlreiche Open-Air Veranstaltungen zu allen Jahreszeiten. Um Wettersicherheit gewährleisten zu können, wurde hier ein denkmalgerechter Witterungsschutz als eine Seilkonstruktion montiert, mit der eine 2000 qm große Fläche in vier Minuten mit einem Schutzdach überspannt werden kann. Das Dach wurde 2006 in Betrieb genommen.
Regelmäßige Veranstaltungen im Festungshof sind:
* {{vCard|type=festival |name=Ritterfest |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ende Mai: Mittelalterszene mit Gauklern, Schaukämpfen Bogenschießen etc.}}
* {{vCard|type=market |name=Weihnachtszauber |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=an den Adventwochenenden jeweils 11.00 – 18.00 Uhr |price=Eintritt Erwachsene: 4 € |lat=|long=|lastedit=|description=Weihnachtsmarkt auf der Festung Kufstein; traditionelles Handwerk; Kinderbastelstube; Engerlpostamt.}}
* {{VCard | type= festival | name= Festungsarena Kufstein | url= http://festungsarena.at/festungsarena/termine.html | address= Oberer Stadtplatz 6, A-6330 Kufstein | phone= +43(0)5372 602-350 }}
== Einkaufen ==
Kufstein hat ein breites Angebot an Einkaufsmöglichkeiten und Geschäften: Die Läden in der Altstadt (Römerhofgasse) direkt am Innufer haben auch Sonntags geöffnet, neben den Souvenirs sind auch Trachtenbekleidung und Tiroler Spezialitäten (Tiroler Speck, Käse, Spirituosen) im Angebot. Daneben gibt es im Stadtzentrum zahlreiche weitere Geschäfte und das Ladenzentrum der Kufstein-Galerie, ein weiteres Einkaufszentrum ("Kiss") ist derzeit im entstehen. In den Gewerbegebieten im Umfeld von Kufstein gibt es die üblichen Einkaufsmärkte.
* {{VCard | type= shop | name= Kufstein Galerie | url= http://www.kufstein-galerien.at/ | address= Feldgasse 1, A-6330 Kufstein |lat=47.58461 |long=12.17116 | hours= Mo.- Fr. 9 - 18.30 Uhr, Sa. 9 - 18 Uhr }}
* {{VCard | type= mall | name= Inntalcenter Kufstein | comment= Shops, Gastronomie, Events | address= Gewerbehof 1, 6330 Kufstein | url= http://www.inntalcenter-kufstein.at/}}
* {{VCard | type= shop | name= Trachten Stolzer | url= http://www.trachtenstolzer.at/ | address= Kirchgasse 3, A-6330 Kufstein |lat=47.58249 |long=12.16852 | phone=+43 (0)5372 63965 }}
* {{VCard | type= shop | name= Glaskunst Petra | comment= Kunsthandwerk | address= Feldgasse 1, A-6330 Kufstein | phone=+43 (0)5372 64867 }}
* {{VCard | type= shop | name= Riedel | alt= Fabrik für Wein-, Bier-, Champagner-, Wasser-, Sekt- und weitere Gläser | comment= Fabrikverkauf Gläser und Geschenkartikel | url= http://www.riedel.com/ | address= Weißachstrasse 28-34, A-6330 Kufstein | phone= +43(0)5372 64896 | hours= Mo-Fr 9-17 Uhr, Sa 9-13 Uhr }}
== Küche ==
[[Image:Kufstein RömerhofgasseA.jpg|thumb|Römerhofgasse]]
An der Innpromenade mit der Altstadt gibt es eine Konzentration aus Cafes und Gasthäusern:
* {{VCard | type= restaurant | name= Auracher Löchl | alt= Hotel, Wirts- und Weinhaus | url= http://www.auracher-loechl.at/ | address= Römerhofgasse 2-5, A-6330 Kufstein |lat=47.58219 |long=12.16844 | directions= in der Altstadt / Innpromenade | phone= +43(0)5372 62138 | fax= +43(0)5372 62138 51 | email= hotel-weinhaus@auracher-loechl.at | price= ÜF ab 59 € }}
:Das Auracher Löchl ist eines der bekanntesten Wirtshäuser Tirols. Das historische Gebäude entstand im 15. Jahrhundert und war anschließend Sitz der Auracher, eine Bierbrauerfamilie und eine der einflussreichsten Sippen Kufsteins. Das Wirtshaus überstand auch den Stadtbrand im Jahre 1809 und im Auracher Löchl entstand auch das [[#Kufsteinlied|'''Kufsteinlied''']]: Karl Ganzer war hier der Hausmusikant.
:Die Bezeichnung „Löchl“ ergibt sich aus dem 90 Meter langen Felsenstollen, der seinerzeit als Bierlager in den Festungsberg getrieben wurde. Der Bier- und Weinkeller kann auch heute noch besichtigt werden.
* {{VCard | type= restaurant | name= Restaurant Batzenhäusl | alt= rustikales Wirtshaus | address= Römerhofgasse 1, A-6330 Kufstein | directions= in der Altstadt / Innpromenade | phone=+43(0)5372 62433 }}
* {{VCard | type= cafe | name= Inncafe Hell | alt= Kaffeehaus, Konditorei | url= http://www.inncafe.at/ | address= Unterer Stadtplatz 3, A-6330 Kufstein | directions= in der Altstadt / Innpromenade | phone= +43(0)5372 62433 }}
In der Oberstadt:
* {{VCard | type= cafe | name= Confiserie Brunner | alt= Cafe, Nichtraucher-Konditorei, Diabetiker-Abteilung | url= http://www.inncafe.at/ | address= Oberer Stadtplatz 16, A-6330 Kufstein | phone= +43(0)5372 64507 | email= info@tirolconfiserie.at | description = Spezialität sind z.Bsp. die anerkannten Markenprodukte "Süße Tiroler Knödel" und "Andreas-Hofer-Gulden". }}
== Nachtleben ==
* {{VCard | type= cinema | name= Funplexxx Kufstein | url= http://www.funplexxx.at | address= Oskar-Pirlo-Straße 9, 6330 Kufstein |lat=47.58786 |long=12.17222 | phone= +43(0)5372 62732-0 }}
* {{VCard | type= cinema | name= Q-West | url= http://www.q-west.info | address= Münchnerstr. 17, 6330 Kufstein |lat=47.58781 |long=12.16394 |phone= +43 5372 62502}}
== Unterkunft ==
[[Bild:Kufstein seen from fortress.jpeg|260px|thumb|Blick von der Festung nach Süden]]
=== Günstig ===
* {{vCard | type= hotel | name= Hotel Gisela | alt= Zimmer | url= http://www.hotel-gisela.at | address= Südtiroler Platz 4, A-6330 Kufstein |lat=47.58349 |long=12.16625 | phone=+43 (0)676 7395322 | email= info@hotelgisela.at }}
=== Mittel ===
* {{vCard | type= hotel | name= Aparthotel Andreas Hofer | subtype = 4 |description= Apartments, Ferienwohnungen | url= http://www.ferienwohnung-kufstein.at | address=Georg Pirmoser-Straße 8, A-6330 Kufstein |lat=47.58253 |long=12.17228 | phone= +43(0)5372 6980 | fax= +43(0)5372 698090 | email= info@ferienwohnung-kufstein.at}}
* {{vCard | type= hotel | name= Hotel Goldener Löwe |subtype=3 | description= Hotel Kufstein | url= http://www.goldener-loewe.at | address= Oberer Stadtplatz 14, A-6330 Kufstein |lat=47.58187 |long=12.17079 | phone= +43(0)5372 62181 | fax= +43(0)5372 621818 | email= hotel@goldener-loewe.at}}
=== Gehoben ===
* {{vCard | type= hotel | name= Beim Dresch |subtype=3 | description= Hotel | url= http://www.dresch.at/hotel/3-sterne-hotel-tirol/ | address= Oberweidau 2, A-6343 Erl | phone= +43(0) 5373 8129 | fax= +43(0)5373 8129-3 | email= anker@dresch.at}}
== Lernen ==
* {{VCard | type= school | name= Fachhochschule Kufstein | url= http://www.fh-kufstein.ac.at/ | address= Andreas Hofer-Straße 7, A-6330 Kufstein |lat=47.58396 |long=12.17332 | phone= +43(0)5372 718 19 }}
* {{VCard | type= school | name= Höhere Bundeslehranstalt und Bundesfachschule für Wirtschaftliche Berufe | url= http://www.hlw-kufstein.tsn.at/ | address= August-Scherl-Straße 1, A-6330 Kufstein |lat=47.57995 |long=12.17296 | phone= +43(0)5372 64147 }}
* {{VCard | type= school | name= Technikum Kufstein | url= http://www.technikum-kufstein.at/ | address= Untere Sparchen 50, A-6330 Kufstein | phone= +43(0)5372 20699 | fax=+43 (0)5372 20697 | email= office@technikum-kufstein.at }}
== Sicherheit ==
* {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion Kufstein |wikidata=|auto=|address=Inngasse 4, 6330 Kufstein |phone=+43 59 1337 210100 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=47.58443 |long=12.17059 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
{| {{quickbar table|width: 230px;}}
{{quickbar header|Kurzinfos}}
{{quickbar item|heading= Fläche|value=39,37 km²}}
{{quickbar item|heading= Telefonvorwahl|value=05372}}
{{quickbar item|heading= Postleitzahl|value=6330-6333}}
{{quickbar item|heading= Kennzeichen|value=KU}}
{{quickbar item|heading= Zeitzone|value=UTC+1}}
{{quickbar item|heading= Notruf Polizei|value=133}}
{{quickbar item|heading= Rettung|value=144}}
{{quickbar item|heading= Feuerwehr|value=122}}
{{quickbar item|heading= Bergrettung|value=140}}
{{quickbar item|heading= Ärztenotdienst|value=141}}
|}
* {{vCard | type= hospital | name= Bezirkskrankenhaus Kufstein | url= http://www.bkh-kufstein.at/ | address= Endach 27, A-6330 Kufstein |lat=47.57099 |long=12.15042 | phone= +43(0)5372 6966-0 }}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Obere Stadt-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Georg Pirmoser-Straße 5, 6330 Kufstein |phone=+43 5372 64548 |email=info@obere-stadtapotheke.at |fax=+43 (0)5372 64548-4 |url=http://www.obere-stadtapotheke.at/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 12.30 Uhr + 14.30 – 18.30 Uhr, Sa 8.30 – 12.30 Uhr |price=|lat=47.58291 |long=12.17174 |lastedit=|description=}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type=tourist information |name=Tourismusverband Ferienland Kufstein |wikidata=|auto=|address=Unterer Stadtplatz 11, 6330 Kufstein |phone=+43 5372 62207 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 9.00 – 17.00 Uhr |price=|lat=47.58351 |long=12.16888 |lastedit=|description=}}
* Alpenverein - '''[http://www.alpenverein.at/portal/Wetter/index.php Wetterdienst]''';
* Lawinenwarndienst für '''[http://www.lawinenwarndienst-bayern.de/ Bayern]''';
* Lawinenwarndienst für '''[http://www.lawine.at/ Österreich]''';
* {{vCard|type=post |name=Postamt |wikidata=|auto=|address=Oberer Stadtplatz 5b |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.58258 |long=12.17106 |lastedit=|description=}}
== Ausflüge ==
[[Bild:Kufstein PfarrkircheZell.jpg|thumb|200px|Inn: Westufer, Pendling mit Pfarrkirche Heiliger Martin Kufstein-Zell]]
* Wenige Kilometer nördlich liegt der Passionsspielort [[Erl (Tirol)|Erl]].
* Wanderung zum '''[[Brandenberger Alpen#Sehenswürdigkeiten |Pendling]]''' (1563 m), Hausberg über Kufstein mit einer gipfelnahen Gastwirtschaft und ausgezeichnetem Tiefblick auf Kufstein und Fernblick in das Inntal, zu den [[Kitzbüheler Alpen]] und bis zu den Tauern mit dem Venediger. Aufstieg in ca. 1,5 h ab Parkplatz Gasthof Schneeberg oberhalb von Mitterland ([[Thierseetal|Thiersee]]), von Kufstein selbst ca 2,5 h;
== Literatur ==
* {{Buch | Autor= Kurt Krumschnabel | Titel= Geschichten aus der Geschichte der Stadt Kufstein | Jahr= 2008 | Seitenanzahl= 74 }}
* {{Buch | Autor= Johann Riegler | Titel= Kufstein, der Bezirk in alten Ansichtskarten | Verlag= Ueberreuter | Jahr= 2006 | Seitenanzahl= 96 | ISBN= 3-8000-7214-9 }}
== Weblinks ==
* Seite der Stadt: [http://www.kufstein.at www.kufstein.at]
* Seite des offiziellen Tourismusverbandes für das Ferienland Kufstein: [http://www.kufstein.com/ www.kufstein.com].
* Ortsinformationen auf [http://www.geschichte-tirol.com/orte/nordtirol/bezirk-kufstein/1244-kufstein.html www.geschichte-tirol.com]
*https://www.kufstein-altstadt.com
{{class-4}}
{{GeoData| lat= 47.58333| long= 12.16667| radius= }}
{{IstInKat|Unterinntal (Tirol)}}
7amybqa77gz0l15dgfbfvdkv3z354rp
Ljubljana
0
4557
1476866
1475110
2022-08-04T21:29:35Z
Husky22
1457
/* Burgen, Schlösser und Paläste */ Schloss aktualisiert
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort | auto = ja | Bild = [[Datei:Ljubljana - Prešeren Square2.jpg|300px|thumb|Die Franziskanerkirche am Prešern Platz]] | Provinz = [[Zentralslowenien]] | ProvinzLabel = Region | TouriInfoWeb = [http://www.visitljubljana.com/de visitljubljana.com] | Karte = si }}
Die [[Slowenien|slowenische]] Hauptstadt '''Ljubljana''' (deutsch: ''Laibach'') liegt etwa in der Mitte des Landes und wird häufig als eine Mischung aus österreichischem und mediterranem Flair bezeichnet.
== Hintergrund ==
[[Datei:Grad Tivoli-Ljubljana.JPG|250px|left|thumb|Schloss Tivoli]]
Der Fluss Ljubljanica fließt - vorbei an barocken Bauten - mitten durch die Stadt. Der modernere Teil der Stadt befindet sich auf der westlichen Seite der Ljubljanica, während sich auf der östliche Seite die Altstadt mit ihren engen Gassen und die Burg befinden. Beide Teile der Stadt sind durch eine Vielzahl von Brücken verbunden, von denen die größte und bekannteste die Tromostovje am Prešernov Trg (Prešern Platz) ist: drei Brücken an der selben Stelle führen vom wichtigsten zentralen Platz in Richtung Altstadt.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
25 Kilometer von Ljubljana entfernt liegt der {{marker|type=airport|name=[[Flughafen Ljubljana]]|wikidata=Q1109558}}, Letalisce-Brik, der wichtigste internationale Flughafen des Landes und Sitz der slowenischen Fluggesellschaft Adria Airways [http://www.adria.si/de/fliegen-sie-mit-uns/flugziele/ (Flugziele)]. Es werden vor Allem Flughäfen in Europa angeflogen, u.s. mit [[Lufthansa]] nach München und Frankfurt am Main und [[Swiss International Airlines|Swiss]] nach Zürich.
Zwischen dem Flughafen und Ljubljana verkehrt der [http://www.ljubljana.info/airport/bus Bus Nr. 28].
=== Mit der Bahn ===
Der {{Marker|type=train|name=Bahnhof|wikidata=Q1817806}} befindet sich am westlichen Rand der Innenstadt, von hier aus sind die meisten Unterkünfte und die Innenstadt per Fuß erreichbar.
Täglich gibt es zwei IC-/EC- sowie eine RailJet-Verbindung (Fahrtzeit rund 6 ½ Stunden) von [[München]] über [[Salzburg]] und [[Villach]]. Zudem verkehrt nachts ein EuroNight nach [[Zagreb]] (rund 8 Stunden).
Seit September 18 verkehren täglich zwei durchgehende Züge zwischen Ljubljana und [[Triest]], Fahrzeit ca. 2:40.
=== Mit dem Bus ===
Es gibt einige Fernreisebusse, die linienmäßig Ljubljana anfahren. Der Busbahnhof befindet sich in zentraler Lage vor dem Bahnhofsgebäude.
=== Auf der Straße ===
== Mobilität ==
{{Mapframe |46.05639 |14.50778 }}
Ljubljana hat ein gutes '''Bus-Netz'''. Da die Innenstadt nicht allzu groß ist, können allerdings die meisten Strecken zu Fuß bewältigt werden.
[[Datei:Ljubljana Schrägaufzug.JPG|150px|thumb|Schrägaufzug]]
Der gläserne '''Schrägaufzug''' erschließt auf bequeme Art und Weise die mittelalterliche Burg, mitten in der Stadt. In der Kabine ist Platz für 33 Passagiere und die Fahrt dauert nur 1 Minute. Es wird ein Höhenunterschied von etwas weniger als 70 Metern überwunden.
* {{vCard | type = aerialway | name = Schrägaufzug | hours = Sommersaison (1. Mai bis zum 30. September): 9:00 - 23:00 Uhr; Wintersaison (1. Oktober bis zum 30. April): 10:00 - 21:00 Uhr | price = Einzelfahrt: 2,- €; mit Rückfahrt 3 € | wikidata = Q6660933 | lastedit = 2017-01-13 | auto = y | description = Die Tickets können am Automaten gelöst werden, beim Durchgang am Drehkreuz ist der Strichcode des Tickets auf den Scanner zu halten. }}
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
[[Datei:NadskofijaStolnica-Ljubljana.JPG|150px|thumb|St.-Nicolai-Dom]]
* {{vCard | type = church | lastedit = 2016-12-22 | name = Franziskanerkirche | wikidata=Q1785618 | directions = Prešerenplatz | directions-local = Prešernov trg }}
* {{vCard | type = church | lastedit = 2016-12-22 | name = St. Jakob-Kirche | directions-local = Levstikov Trog }}
An der Stelle des heutigen '''St.-Nicolai-Doms''', stand bereits in der Mitte des 13. Jahrhunderts eine romanische Kirche, später wurde die Kirche mehrmals umgebaut, bis man im 18. Jahrhundert die heutige Barockkirche baute.
* {{vCard | type = church | lastedit = 2016-12-22 | name = St.-Nicolai-Dom |wikidata=Q1236564 | name-local = Stolnica svetega Nikolaja }}
* {{vCard | type = church | lastedit = | name = Kyrill-und-Method-Kirche | name-local = | wikidata=Q1262088 |description= einzige serbisch-orthodoxe Kirche in Ljubljana}}
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
<gallery>
Ljubljana Burg.JPG|Innenhof der Burg
Ljubljana Burg innen.JPG|In der Burg
</gallery>
* {{vCard | type = castle | name = Burg von Ljubljana | wikidata = Q2075156 | lastedit = 2022-08-04 | auto = y |price = Erwachsene 10 € (umfasst Virtuelle Burg, Slowenische Geschichte, Puppentheatermuseum und den Aussichtsturm), der Innenhof kann kostenlos besichtigt werden. | hours = Nov-Mär 10-19 Uhr; April, Mai, Oktober 9-20 Uhr; Jun-Sep 9-22 Uhr | description = Die Burg thront auf dem Schlossberg über der Stadt und ist von fast überall aus gut zu sehen. Zu erreichen ist die Burg entweder zu Fuß, mit dem Auto oder einer Standseilbahn. Die Burg wurde sehr modern renoviert, mit sehr viel Eisen, Stahl und Glas. }}
Das '''Schloss Tivoli''' liegt im Herzen des Tivoli Parks. Es wurde ursprünglich Anfang des 17. Jh. von den Jesuiten erbaut, dann wurde es die Sommerresidenz des Bischofs von Ljubljana, in der Mitte des 19. Jahrhunderts verlieh der österreichische Feldmarschall Radetzky dem Schloss sein heutiges Aussehen. Heute ist das Internationale Grafikzentrum im Gebäude untergebracht.
* {{vCard | type = castle | name = Schloss Tivoli | wikidata = Q3402462 | lastedit = 2017-01-08 | auto = y | name-local = Tivolski grad | address-local = Pod turnom 3, 1000 Ljubljana | description = }}
=== Bauwerke ===
[[Datei:Zmajski most-Ljubljana.jpg|250px|left|thumb|Die Drachenbrücke]]
* Die '''Kolonnaden''' wurden von Plečnik 1939 – 1942 für den dahinter liegenden Markt erbaut.
* Die erste Eisenbetonbrücke in diesem Teil Europas, die {{Marker|type=see|name=Drachenbrücke|wikidata=Q660029}} ''Zmajski most'' wurde 1901 feierlich eröffnet und 1907 fertig gestellt. Die vier Ecken der Brücke schmücken aus Bronzeblech geschmiedete Drachen, das Symbol der Stadt, das der Brücke ihren Namen gab.
=== Denkmäler ===
Das Denkmal für '''France Prešeren''' steht auf dem Prešerenplatz (Prešernov trg).
=== Museen ===
* {{vCard | type = museum | lastedit = 2016-12-22 | name = Slowenisches Nationalmuseum | wikidata=Q1953536 |name-local = Narodni Muzej Slovenije | address-local = Prešernova 20, SI-1000 Ljubljana | url = http://www.nms.si/ | facebook = https://www.facebook.com/NarodniMuzejSlovenije | twitter = https://twitter.com/NarodniMuzejSLO | phone = +386(0)1 241 44 00 | fax = +386(0)1 24 14 422 | hours = täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr, donnerstags bis 20:00 Uhr | price = 6,00 € / erm. 4,00 €. Am ersten Sonntag im Monat ist der Eintritt frei. | description = Das Slowenische Nationalmuseum bietet eine kleine aber gute historische Ausstellung. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Funden aus der Eisen- und Römerzeit. }}
* {{vCard | type = museum | lastedit = 2016-12-22 | name = Nationalmuseum der jüngeren Geschichte | name-local = Muzej Novejše Zgodovine Slovenije | address = Celovška ulica 23 | url = http://www.muzej-nz.si/ | phone = +386(0)1 300 96 10 | hours = Di - So: 10:00 - 18:00 Uhr | description = Das Nationalmuseum der jüngeren Geschichte widmet sich der Geschichte Sloweniens seit dem Ersten Weltkrieg. Das Museum ist in einem Gebäude aus dem 18. Jahrhundert untergebracht, welches im Tivoli liegt. }}
* {{vCard | type = museum | lastedit = 2016-12-22 | name = Museum für moderne Kunst | name-local = Moderna Galerija |wikidata=Q11234584| address-local = Tomšiceva ulica 14 | url = http://www.mg-lj.si/ | phone = +386(0)1 241 68 00 | hours = Di - So: 10:00 - 18:00 Uhr | price = 5,00 € / erm. 2,50 €. Erster Sonntag im Monat: frei. | description = Zeigt Werke slovenischer und internationaler Künstler ab dem 20. Jahrhundert. }}
* {{vCard | type = museum | lastedit = 2016-12-22 | name = Stadtmuseum | name-local = Muzej Ljubljana Novejše | address = Gosposka ulica 15 | url = http://www.mestnimuzej.si/Mestni | phone = +386(0)1 241 25 00 | hours = Di - So: 10:00 - 18:00 Uhr, Do: 10:00 - 21:00 Uhr | price = 4 € / erm. 2,50 € | description = Widmet sich der Stadtgeschichte Ljubljanas. }}
* {{vCard | type = museum | lastedit = 2016-12-22 | name = Biermuseum der Union Brauerei | name-local = Pivovarski muzej Union | address = Pivovarniška ulica 2 | phone = +386(0)1 471 7330 | fax = +386(0)1 4717344 }}
* {{vCard | type = edutainment | lastedit = 2016-12-22 | name = Hiša eksperimentov | alt = science centre | address = Trubarjeva 39, 1000 Ljubljana | url = http://www.h-e.si/ | facebook = https://www.facebook.com/HisaEksperimentov | twitter = https://twitter.com/HisaEksp | youtube = https://www.youtube.com/user/HisaEksperimentov | phone = +386(0)1 3006888 | email = info@he.si }}
=== Straßen und Plätze ===
Der {{Marker|type=see|name=Prešern Platz|wikidata=Q1889515 }} mit der Franziskanerkirche und den drei Brücken {{Marker|type=see|name=Tromostovje|wikidata=Q676315}}.
=== Parks ===
* {{vCard | type = zoo | lastedit = 2016-12-22 | name = Zoo | address-local = Večna pot 70, 1000 Ljubljana | url = http://www.zoo-ljubljana.si | facebook = https://www.facebook.com/zoo.si/ | youtube = https://www.youtube.com/channel/UCtyD0QOpmWPZgaic0W-g2fw | phone = +386(0)1 2442 188 | fax = (0)1 200 20 24 | email = info@zoo.si }}
* {{vCard | type = garden | lastedit = 2016-12-22 | name = Botanischer Garten der Universität Ljubljana | name-local = Botanični vrt | address-local = Ižanska cesta 15, 1000 Ljubljana | url = http://www.botanic-gardens-ljubljana.com/de/ | phone = +386 (0)1 427 12 80 | email = info@botanicni-vrt.si | description = Der Botanische Garten ist die älteste slowenische Kultur-, Wissenschafts- und Bildungseinrichtung. Er wurde im Jahre 1810 gegründet mit einem tropischen Gewächshaus. }}
=== Verschiedenes ===
Die Ljubljana Tourist Card (ab 23 Euro für Erwachsene, ab 14 Euro für Kinder) bietet kostenlose Besichtigungen der wichtigsten Sehenswürdigkeiten, eine kostenlose regelmäßige Stadtführung, kostenlose Fahrten mit den städtischen Bussen, 24 Stunden Zugang zum städtischen WLAN-Netz "WiFree Ljubljana", eine kostenlose Fahrt mit dem touristischen Panoramaboot und andere Vergünstigungen.[http://www.visitljubljana.com/de/ljubljana-und-zentralslowenien/tourist-card_urbana/]
== Aktivitäten ==
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
Von Mitte März bis Oktober wird (bei gutem Wetter) jeden Freitag von 8.00 bis 22.00 Uhr auf dem Zentralen Marktplatz Pogačarjev trg der Genussmarkt '''Odprta kuhna''' - ''Offene Küche'' veranstaltet. Slowenische Köche kochen live und verkaufen die Speisen an Ständen.
* {{vCard | name = Odprta kuhna | type = do | lastedit = 2017-01-13 | comment = Offene Küche | address = Pogačarjev trg | directions = Zentraler Marktplatz | url = http://www.odprtakuhna.si/ | facebook = https://www.facebook.com/OdprtaKuhna | twitter = https://twitter.com/Odprtakuhna | hours = Mitte März - Oktober: freitags von 8:00 - 21:00 (HS 23:00) Uhr }}
== Einkaufen ==
[[Datei:Ljubljana Markt.JPG|300px|thumb|Der Markt am Vodnikov Trg ]]
Frisches Obst und Gemüse gibt es auf dem '''Markt''' am Vodnikov Trg neben dem St.-Nikolai-Dom, besonders am Samstag. Der Fischmarkt ist unter den Kolonnaden versteckt und es gibt einen Sonderbereich im Gebäude gegenüber den Kolonnaden. Am Markt gibt es Automaten für Milchprodukte und Konserven, die 24 Stunden am Tag zur Verfügung stehen. Samstags findet immer ein Kunstflohmarkt zwischen der Brücke Čevljarski most und den drei Brücken statt,
== Küche ==
Auf dem Prešernov Trg kann man in einem Straßencafé gutes Eis, slowenisches Bier und allerlei mehr bekommen. Wenn man von hier aus die Ljubljanica überquert und am anderen Ufer gleich rechts abbiegt, kommt man an mehreren Bars und Straßencafés vorbei, von denen das bekannteste der Maček (Kater) sein dürfte. Geht man noch weiter bis zur Zoisova / Karlovška cesta (cesta = Straße), biegt man am Besten 2 mal links ab und kommt dann über Levstikov trg / Stari- und Mestni trg wieder zurück zum Rathaus in der Nähe der Tromostovje / Prešernov trg. In diesen Gassen der Altstadt findet man etliche kleine Cafés, Bars und Restaurants.
Typische slowenische Gerichte sind "Kranjska Klobasa" (eine geräucherte Wurst, die traditionell mit Sauerkraut gegessen wird), "Krvavice" (Blutwurst), "Bograc" (ein traditioneller Fleischeintopf), "Struklji" (Strudelteig mit verschiedenen Füllungen), "Idrinjski Zlikrofi" (traditionelle slowenische Knödel), "Potica" (Nussrolle) und "Gibanica" (ein Gemisch aus Äpfeln, Rosinen und Walnüssen).
=== Günstig ===
=== Mittel ===
[[Datei:Vodnikov Hram.JPG|300px|thumb|Vodnikov Hram]]
* {{vCard | type = restaurant | subtype = midrange | lastedit = 2016-04-01 | name = Gostilna pri stricku | address-local = Kodrova ulica 8, Sl-1000 Ljubljana |lat=46.06972 |long=14.53915 | directions = abseits vom Zentrum in einem Wohngebiet | url = http://www.pri-stricku.si/ | phone = +386(0)1 5416171 | hours = Mo - Fr: 6:00 - 18.00 Uhr, Wochenende & Feiertage: geschlossen | description = viele Geschäftsleute und Einheimische, keine Touristen, hervorragende slowenische Küche und deutschsprechende Bedienung }}
* {{vCard | type = restaurant | subtype = midrange |name = Druga Violina | alt = Die andere Violine | address = Stari trg 21, Sl-1000 Ljubljana |lat=46.04696 |long=14.50673 | url = | email = druga.violina@center-db.si | phone = +386(0)1 82052506 | hours = tgl. 8:00 - 24:00 Uhr | description = Hier unterstützt man bei seinem Essen Menschen mit Behinderungen. Denn die hier gereichte hervorragende slowenische Küche wird von Menschen mit Behinderungen serviert. Auch die verarbeiteten Produkte stammen aus der Produktion eines Projekts für Menschen mit Behinderungen. }}
* {{vCard | type = restaurant | subtype = midrange |name = Kmečki Hram | address = Tomačevska cesta 50, 1000 Ljubljana |lat=46.07887 |long=14.53646 | directions = etwas außerhalb gelegen | url = http://www.kmeckihram.si/ | phone = +386(0)1 560 70 00 | hours = Mo - Fr: 11:00 - 22:00 Uhr, Sa, So & Feiertags: geschlossen | description = Ein klassischer Gasthof mit hervorragender Küche mit einer kleinen Pension zum Übernachten. }}
* {{vCard | type = restaurant | subtype = midrange |name = Gostilna Sokol | address = Ciril Metodov trg 18, Sl-1000 Ljubljana |lat=46.05027 |long=14.50750 | directions = Innenstadt | url = http://www.gostilna-sokol.com | phone = +386(0)1 4396855 | email = gostilnasokol@siol.net | hours = Mo - Sa: 7:00 - 23:00, Sonn- & Feiertags: 10:00 - 23:00 | description = traditionelle slowenische Küche }}
* {{vCard | type = restaurant | subtype = midrange |name = Vodnikov Hram | address = Vodnikov trg 2, Sl-1000 Ljubljana |lat=46.05068 |long=14.50987 | directions = auf dem Weg zum Funicular hoch zur Burg neben dem großen Marktplatz. | url = http://www.vodnikov-hram.si/ | facebook = https://www.facebook.com/vodnikovhram | phone = +386(0)1 2345 260 | email = info@vodnikov-hram.si | description = Es gibt Sitzplätze im Freien und eine abwechslungsreiche Karte. }}
=== Gehoben ===
== Nachtleben ==
[[Datei:Ciril-Metodov Trg.JPG|300px|thumb|Blick vom Ciril-Metodov Trg zum St.-Nikolai-Dom]]
<!-- wenn angebracht, bitte in die Unterkapitel günstig, mittel und gehoben unterteilen -->
* {{vCard | name = Disco Global | type = discotheque | lastedit = 2017-01-13 | address = Tomšičeva 2 | url = http://www.global.si/ }}
* {{vCard | type = arts center | name = Metelkova | wikidata = Q1925231 | lastedit = 2017-01-13 | auto = y | description = }}
== Unterkunft ==
[[Datei:Ljubljanica 4.JPG|thumb|300px|Lubljanica]]
=== Günstig ===
Es gibt in Ljubljana zwei ganzjährig geöffnete Jugendherbergen (Celica und Bit Hotel) sowie mehrere Studentenwohnheime, die während der Sommerferien als Jugendherbergen genutzt werden. Celica befindet sich 10 Minuten vom Bahnhof sowie 15 Minuten von der Innenstadt entfernt und ist eine sehr interessante Herberge. Sie ist nämlich ein umgebautes Militärgefängnis. Slowenische Künstler haben jede dieser Zellen andersartig gestaltet.
* {{vCard | type = campsite | subtype = budget | lastedit = 2016-04-01 | name = Autocamp Jezica | address = Dunajska 270 |lat=46.09752 |long=14.51902 | directions = 3 km nördlich des Zentrums | url = http://www.gpl.si/eavtocamp_jezica.htm | phone = +386(0)1 568 3913 | fax = +386(0)1 568 3912 | email = ac.jezica@gp-ljubljana.si | description = Ein schönes Plätzchen nahe der Sava. Man kann sein Zelt aufstellen oder einen Bungalow mieten. Schwimmbad, Sauna, Fitness-Center, Badminton, Volleyball, Bowling, Kinderspielplatz, Restaurant, Imbiss. }}
* {{vCard | name = Youth Hostel Ljubljana | type = youth hostel |address = Litijska 57, Sl-1000 Ljubljana |lat=46.04867 |long=14.54914 | url = http://www.bit-center.net | phone = +386(0)1 5480055 | fax = +386(0)1 5480056 | email = hotel@bit-center.net | hours = 7:00 - 23:30 Uhr (Rezeption) | checkin = ab 13:00 Uhr | checkout = bis 10:00 Uhr | price = Platz im Schlafsaal für HI-Mitglieder ab 13,50 € }}
* {{vCard | name = Alibi Hostel | type = hostel | subtype = budget |address = Cankarjevo nabrežje 27 | url = http://www.alibi.si | phone = +386(0)31363666 | fax = +386(0)1 2511245 }}
* {{vCard | name = Aladin Hostel | type = hostel | subtype = budget |address = Tugomerjeva 56, Sl-1000 Ljubljana |lat=46.07101 |long=14.48453 | address-local = Tugomerjeva ulica 56 | url = http://www.aladin-hostel.com | phone = +386(0)41 666477 | fax = +386(0)1 5151436 | email = info@aladin-hostel.com }}
* {{vCard | name = Hostel Celica | type = hostel | subtype = budget |address = Metelkova 8, SI-1000 Ljubljana |lat=46.05660 |long=14.51653 | url = http://www.hostelcelica.com | phone = +386(0)1 2309700 | fax = +386(0)1 2309714 | email = info@hostelcelica.com | price = 8-Betten-Schlafsaal: ab 18,- € (NS), bzw. 22,- € (HS) }}
* {{vCard | name = Hostel Simbol | type = hostel | subtype = budget |address = Gerbičeva 46 |lat=46.04013 |long=14.48934 | url = http://www.simbolhostel.com/ | phone = +386(0)41 720825 | email = info@simbol.si }}
* {{vCard | name = Vila Veselova | type = hostel | subtype = budget |address = Veselova ulica 14, SI-1000 Ljubljana |lat=46.05112 |long=14.49646 | url = http://www.v-v.si | facebook = vilaveselova | phone = +386(0)59 926721 | mobile = +386(0) 51 65 52 54 | email = desk@v-v.si | price = 8-Betten-Schlafsaal: ab 10,- € (NS), bzw. 16,- € (HS) }}
* {{vCard | name = Fluxus hostel | type = hostel | subtype = budget |address = Tomšičeva 4, Sl-1000 Ljubljana |lat=46.05204 |long=14.50252 | url = http://www.fluxus-hostel.com | phone = +386(0)1 2515760 | email = info@fluxus-hostel.com }}
* {{vCard | type = hostel | subtype = budget |name = Hostel AVA | address = Institute A.V.A., Trubarjeva 5, Sl-1000 Ljubljana |lat=46.05199 |long=14.50707 | url = http://www.hostel-ava.si/ | phone = +386(0)1 425 5006 | mobile = +386(0)31 270 204 | email = hostel@ava.si | description = In den Semestern arbeiten im Academy of Visual Arts Wissenschaftler, in den Ferien wird das Institut zu einem Hostel. }}
=== Mittel ===
* {{vCard | type = hotel | subtype = midrange | lastedit = 2016-04-01 | name = City Hotel Ljubljana | address = Dalmatinova 15 |lat=46.05379 |long=14.50803 | url = http://www.cityhotel.si | phone = +386(0)1 2349130 | fax = (0)1 2349140 }}
* {{vCard | type = hotel | subtype = midrange |name = Hotel Mons | address = Pot za Brdom 55 | url = http://www.hotel-mons.com | phone = +386(0)1 4702700 | fax = +386(0)1 4702708 }}
* {{vCard | type = hotel | subtype = midrange |name = Hotel Stil | address = Litijska cesta 188 |lat=46.04157 |long=14.58531 | url = http://www.hotel-stil.si | phone = +386(0)1 5484343 | fax = +386(0)1 5484344 }}
* {{vCard | type = hotel | subtype = midrange |name = M Hotel | address = Derčeva ulica 4 |lat=46.06856 |long=14.48866 | url = http://www.m-hotel.si | phone = +386(0)1 5137000 | fax = +386(0)1 5137090 }}
* {{vCard | type = hotel | subtype = midrange |name = Ljubljana Resort & Camping | address = Dunajska cesta 270 |lat=46.09752 |long=14.51902 | url = http://www.ljubljanaresort.si | phone = +386(0)1 5683913 | fax = +386(0)1 5683912 }}
* {{vCard | type = hotel | subtype = midrange |name = Hotel Emonec | address = Wolfova ulica 12 |lat=46.05079 |long=14.50503 | url = http://www.hotel-emonec.com | phone = +386(0)1 2001520 | fax = +386(0)1 2001521 }}
* {{vCard | name = Hotel Park | type = hotel | subtype = 3 |address = Tabor 9 |lat=46.05362 |long=14.51475 | url = http://www.hotelpark.si | phone = +386(0)1 3002500 | fax = +386(0)1 4330546 | price = EZ ab 70,- € }}
=== Gehoben ===
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | lastedit = 2018-04-01 | name = Hotel Lev | address = Vošnjakova ulica 1 |lat=46.05612 |long=14.50252 | url = http://www.hotel-lev.si | phone = +386(0)1 433 21 55 | fax = +386(0)1 230 25 78 }}
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket |name = Hotel Slon Best Western Premier | address = Slovenska cesta 34 |lat=46.05257 |long=14.50375 | url = http://www.hotelslon.com | phone = +386(0)1 4701131 | fax = +386(0)1 2517164 }}
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket |name = Antiq Hotel | address = Gornji trg 3 | url = http://www.antiqhotel.si | phone = +386(0)1 4213560 | fax = +386(0)1 4213565 }}
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket |name = Grand Hotel Union | address = Miklošičeva 1 |lat=46.05278 |long=14.50637 | directions = zentral gelegen, 100 m zur Fußgängerzone | url = http://www.gh-union.si | phone = +386(0)1 3081270 | fax = +386(0)1 3081015 }}
== Lernen ==
* {{vCard | type = university | name = Universität Ljubljana | url = http://www.uni-lj.si/ | email = rektorat@uni-lj.si | address = Kongresni trg 12, 1000 Ljubljana | phone = +386(0)1 241 85 00 | fax = +386(0)1 241 86 60 | wikidata = Q1377 | lastedit = 2017-01-13 | auto = y | name-local = Univerza v Ljubljani | description = }}
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
Das Leitungswasser ist in Laibach trinkbar. In der Stadt wurden in den vergangenen Jahren zahlreiche Trinkbrunnen aufgestellt, die mit dem normalen Wassernetz verbunden sind.
== Praktische Hinweise ==
In Ljubljana wird zwar meistens auf der Straße Slowenisch gesprochen, aber fast alle Bewohner sind des Englischen mächtig.
Der eine oder andere Slowenier beherrscht auch Deutsch, in Ljubljana jedoch seltener als in [[Maribor]].
Wichtige Wörter wie danke (hvala), bitte (prosimo) und Guten Tag (dober dan) sollte man sich merken.
Touristen bekommen ihre Informationen an direkt an der Tromostovje, gegenüber des Prešernov trg an der Dreier Brücke.
== Ausflüge ==
* {{vCard | type =tour operator | wikidata = Q1976550 | lastedit = 2016-12-22 | name = Arboretum Volčji Potok | address = Volčji Potok 3, Sl-1235 Radomlje | directions = etwa 20 km von Ljubljana entfernt | url = http://www.arboretum-vp.si | phone = +386(0)1 8312345 | description = Das Arboretum Volčji Potok ist der meistbesuchte Park in Slowenien }}
* {{vCard |type=tour operator |wikidata = Q8082803 | lastedit = 2016-12-22 | name = Javni zavod Park Škocjanske jame | address-local = Škocjan 2, SI-6215 Divača | directions = Mit dem Bus ca. eine Stunde von Ljubljana entfernt | url = http://www.park-skocjanske-jame.si/de | phone = +386(0)5 7082 110 | fax = +386(0)5 7082 110 | email = psj.info@psj.gov.si | description = mit zahlreichen Höhlen, welche 1986 in die UNESCO Liste des Weltkulturerbes aufgenommen wurden }}
* {{vCard|type=tour operator |name=Die Höhlen von Postojna |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mit dem Bus ca. 45 Minuten entfernt.}}
* {{vCard|type=tour operator |name=Bled und der Bleder See |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mit dem Bus ca. eine Stunde entfernt.}}
* '''Kleinere Seen wie Podpeško jezero [https://www.openstreetmap.org/#map=17/45.96917/14.43197 (Openstreetmap)]:''' Südlich mit dem Auto ca. 20 Minuten entfernt. Umgeben von kleinen Bergen in einem Talkessel, dadurch nur bis zum späten Nachmittag Sonne. Parkplatz und Restaurant in direkter Nähe. Wanderwege auf die bis zu 1100m hohen Berge, welche einen Blick auf Ljubljana und Umgebung ergeben.
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{Navigationsleiste Kulturhauptstädte Europas}}
{{GeoData| lat= 46.05639| long= 14.50778| radius= }}
{{IstInKat|Zentralslowenien||Ljubljana| }}
{{class-3}}
s17jk1puh2zz3lnhuliksahzpyqbily
London
0
4571
1476732
1475650
2022-08-04T12:13:57Z
80.122.117.74
Nur die Glocke heisst Big Ben
wikitext
text/x-wiki
{{AndereOrte|Dieser Artikel beschreibt die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches. Weitere Orte dieses Namens finden sich unter [[London (Wegweiser)]].|Einleitung=no}}
{{Quickbar Ort
| auto = ja
| Bild = [[File:Tower of london from swissre.jpg|300px|Tower Bridge]]
| TouriInfoWeb = [http://www.visitlondon.com/ www.visitlondon.com]
| TouriInfoTel =
| Einwohner = 9.002.488 (2020)
}}
'''London''' {{EnS|i=ˈlʌndən|audiodatei=En-uk-London.ogg|inKlammern=ja}} ist die Hauptstadt des [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreichs]] und [[England|Englands]]. Majestätisch an den Ufern der Themse gelegen, ist sie eine der bedeutendsten Städte der Welt und Zentrum von Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft. London bietet für jeden Reisenden etwas und garantiert einen unvergesslichen Besuch, vorausgesetzt man nimmt sich genügend Zeit. Einige Tage sollte man schon einplanen, wenn man nicht nur einen schnellen Blick von Außen auf die Hauptattraktionen werfen möchte und mindestens eine Woche, wenn man auch das ein oder andere Museum besuchen will. Das Verwaltungsgebilde "Greater London" besteht aus 32 Bezirken (den sogenannten "Boroughs"), die sich über 1.584 km² erstrecken. Die Einwohnerzahl liegt offiziell bei 9,0 Millionen (2020), wobei eine große Dunkelzahl illegaler Einwanderer mit einzurechnen ist.
{{Mapshapes|Q20075}} <!-- Underground -->
== Hintergrund ==
Dort, wo sich heute die City of London befindet, gab es bereits vor der Zeit der Römer eine Siedlung, wie Funde aus der Bronzezeit und im Zusammenhang mit der keltischen Kultur belegen. Die römische Stadt ''Londinium'', die 43 n. Chr. gegründet wurde, kurz nachdem die Römer Britannien erobert hatten, stellte den Kern der modernen Besiedlung dar. Einige vereinzelte Überbleibsel sind heute noch in der Stadt zu finden. Nach einem kurzen Niedergang, der auf das Ende der römischen Herrschaft um 410 n. Chr. folgte, erlebte London einen Aufschwung als Handelsstadt unter den Angeln und Sachsen und später den Wikingern. Die beherrschende Stellung Londons wurde durch die Normannen gefestigt, die auch den Tower of London nach der Eroberung von 1066 erbauten.
<div style="250px; clear: right; float:right; border: none; margin: 0.5em 0 0 1em; padding: 0.4em;">
{| width=300px cellpadding=5 cellspacing=1 border=0 style=" margin:0 0 0 0;"
|-
| width="100%" style="border: 1px solid rgb(192, 0, 0); border-image: none; background-color: rgb(255, 255, 204);" align="left" |
'''Symbole im Artikel'''
Für die verschiedenen Transportmittel in London werden in diesem Artikel folgende Symbole verwendet:{{-}}
{{Rint|london|underground|size=18px}} '''Tube (U-Bahn)'''{{-}}
{{Rint|london|dlr|size=18px}} '''Docklands Light Railway (DLR)'''{{-}}
{{Rint|london|tram|size=18px}} '''Tramlink'''{{-}}
{{Rint|london|overground|size=18px}} '''London Overground'''{{-}}
{{Rint|london|rail|size=18px}} '''Nah- und Fernverkehrszüge, S-Bahnen'''{{-}}
{{Rint|london|bus|size=18px}} '''Busse'''{{-}}
Nähere Infos zu den einzelnen Beförderungsarten stehen im Unterartikel '''[[London/Mobilität|Mobilität]]'''.
|}
</div>
London wurde immer stärker und mächtiger. Mit dem Aufstieg [[England|Englands]] zur herrschenden Seemacht im 18. und 19. Jahrhundert zur europäischen und schließlich zur Weltmacht wurde die Stadt das Zentrum der Regierung, Verwaltung, Industrie und Kultur des British Empire und — für lange Zeit — die größte Stadt der Welt. Trotz des unausweichlichen Niedergangs und der schweren Schäden, die während des Zweiten Weltkriegs von der deutschen Luftwaffe angerichtet wurden, ist London nach wie vor eine Stadt von Weltruhm und ein globales Finanz-, Wirtschafts- und Kulturzentrum. London ist die bei weitem größte Stadt des Landes, achtmal größer als Englands "zweite Stadt" Birmingham, und dominiert dadurch natürlich das wirtschaftliche, politische und soziale Leben im Vereinigten Königreich.
Londons lange Theatertradition kann bis in die englische Renaissance zurückverfolgt werden. Für Besucher besonders interessant ist dabei '''[http://www.shakespearesglobe.com Shakespeare's Globe Theatre]''', das nach historischem Vorbild in unmittelbarer Nähe zu Tate Modern wieder errichtet wurde, heute als Museum und im Sommer auch für Theateraufführungen dient. Ganz in der Nähe wurden ebenfalls die Reste des '''[http://www.rosetheatre.org.uk Rose Theatre]''' entdeckt.
Das ''Museum of London'' im Norden der Stadt ist der ideale Ausgangspunkt für alle Reisenden, die sich für die Geschichte der Stadt interessieren. Der Eintritt ist frei.
Die Stadt ist voll von exzellenten Bars, Theatern, Museen, Kunstgalerien und Parks. Sie ist außerdem der kulturell und ethnisch gemischteste Teil des Landes und bietet daher auch kulinarische Genüsse aus allen Teilen der Welt. Ganz egal, ob man sich für antike Geschichte oder moderne Kunst, die Oper Underground Raves interessiert, London bietet alles.
Englands königliche Familie hat über die Jahrhunderte viel zu den touristischen Sehenswürdigkeiten beigetragen: den ''Tower of London'', den ''Buckingham Palace'', den Kensington Palace, das Albert Memorial, die Royal Albert Hall und natürlich die berühmte ''Westminster Abbey''.
Die Londoner sind ein ziemlich gemischter Haufen. Meist sind sie lieber für sich und ziemlich ruhig, aber mit einem ziemlich schwarzen und verdrehten Humor. Wer versucht, in einen vollgestopften Bus zu kommen, wird häufig derbe Flüche hören.
== Stadtteile ==
{| class="toccolours" style="margin:0 auto; backgrond:none;"
| style="padding-right:1em;" | <ol>
<li>[[London/City of London|City of London]]</li>
<li>[[London/City of Westminster|City of Westminster]]</li>
<li>[[London/Kensington and Chelsea|Kensington and Chelsea]]</li>
<li>[[London/Hammersmith and Fulham|Hammersmith and Fulham]]</li>
<li>[[London/Wandsworth|Wandsworth]]</li>
<li>[[London/Lambeth|Lambeth]]</li>
<li>[[London/Southwark|Southwark]]</li>
<li>[[London/Tower Hamlets|Tower Hamlets]]</li>
<li>[[London/Hackney|Hackney]]</li>
<li>[[London/Islington|Islington]]</li>
<li>[[London/Camden|Camden]]</li>
<li>[[London/Brent|Brent]]</li>
<li>[[London/Ealing|Ealing]]</li>
<li>[[London/Hounslow|Hunslow]]</li>
<li>[[London/Richmond|Richmond]]</li>
<li>[[London/Kingston|Kingston]]</li>
<li>[[London/Merton|Merton]]</li>
</ol>
| style="background:#FFF; padding:0 1em;" class="toccolours"|[[File:Boroughs of London.svg|400px]]
| <ol start="18">
<li>[[London/Sutton|Sutton]]</li>
<li>[[London/Croydon|Croydon]]</li>
<li>[[London/Bromley|Bromley]]</li>
<li>[[London/Lewisham|Lewisham]]</li>
<li>[[London/Greenwich|Greenwich]]</li>
<li>[[London/Bexley|Bexley]]</li>
<li>[[London/Havering|Havering]]</li>
<li>[[London/Barking and Dagenham|Barking and Dagenham]]</li>
<li>[[London/Redbridge|Redbridge]]</li>
<li>[[London/Newham|Newham]]</li>
<li>[[London/Waltham Forest|Waltham Forest]]</li>
<li>[[London/Haringey|Haringey]]</li>
<li>[[London/Enfield|Enfield]]</li>
<li>[[London/Barnet|Barnet]]</li>
<li>[[London/Harrow|Harrow]]</li>
<li>[[London/Hillingdon|Hillingdon]]</li>
</ol>
|}
== Sprache ==
Das in der Schule immer propagierte Oxford-[[Sprachführer Englisch|Englisch]], Profis sprechen von der ''received pronunciation'' (RP), wird man auf der Straße eher selten hören. London ist eine multikulturelle Stadt mit einem sehr hohen Anteil an Einwanderern, Gastarbeitern und Fremden. Dementsprechend viele Dialekte und Akzente gibt es auf den Straßen und in den Geschäften. Auch Reisende mit Erfahrung in dieser Sprache müssen sich also beim Zuhören konzentrieren. Ein freundliches "''pardon me''" oder "''say again, please''" führt aber in der Regel dazu, dass der Gegenüber alles nochmal langsam wiederholt.
== Preisniveau ==
London ist eine Weltmetropole. Und wie alle modernen Megastädte sind die Preise hier auf einem exorbitanten Niveau. Die englische Hauptstadt ist nicht nur die teuerste Stadt im Königreich, sondern auch eine der teuersten Europas. Und selbst im Weltvergleich erzielen Londons Preise Spitzenwerte. Man kann im Vergleich zum Rest des Landes ruhig auf alles 30 % aufschlagen und das, obwohl die Preise in Großbritannien schon höher sind als in Mitteleuropa. Die aktuelle Schwäche des Euro verstärkt diesen Effekt für Besucher aus der "Euro-Zone" sogar noch - für einen normalen Restaurantbesuch muss man gegenüber Deutschland etwa den doppelten Preis rechnen, Softdrinks sind allerdings nur unwesentlich teurer. Die Preisdifferenzen gelten allerdings nicht für alles und so kann man durchaus auch das eine oder andere Schnäppchen machen, gerade bei Bekleidung oder freiverkäuflichen Medikamenten. In der Regel gibt es in jedem Super- oder Drogeriemarkt Angebote nach dem Muster „''Buy one – get one free''“ (Kauf eines – bekomme ein zweites umsonst) oder „''Buy one – get one half price''“ (Kauf eines – bekomme ein zweites für den halben Preis) bei jeweils identischen oder ähnlichen Produkten. Hier lässt sich bares Geld sparen, vorausgesetzt man braucht gerade drei Shampooflaschen oder 20 Batterien.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
[[File:London airport links map.png|thumb|350px|Bahn- und U-Bahnverbindungen mit den Londoner Flughäfen]]
Im Großraum London gibt es sechs Flughäfen, von denen alle bis auf Southend aus dem deutschsprachigen Raum erreicht werden können. Sie liegen jeweils in anderen Himmelsrichtungen und bedienen somit den ganzen Großraum Londons. Der bekannteste und größte Flughafen Londons ist '''[[Flughafen London Heathrow|Heathrow]]''' im Westen der Stadt, gefolgt von '''[[Flughafen London Gatwick|Gatwick]]''' im Süden. Der kleine '''[[Flughafen London City|City Airport]]''' liegt in den Docklands und ist sehr stadtnah. Billigflieger nutzen meist die Flughäfen '''[[Flughafen London Stansted|Stansted]]''' (im Nordosten), '''[[Flughafen London Luton|Luton]]''' (im Norden), und ''[[Flughafen London Southend|Southend]]'' (im Osten), die aber allesamt schon weit außerhalb der Stadt liegen. Im Allgemeinen sind alle Flughäfen sehr gut an das Straßennetz angeschlossen und sind auch sehr gut per Zug oder Bus angebunden. Gerade Heathrow und Gatwick verfügen über eine große Zahl von Busverbindungen in alle Teile Englands, und Heathrow hat zusätzlich eine U-Bahn-Anbindung.
==== Heathrow ====
{{Infobox|Wie lange dauert die Flugreise wirklich ?|
# Zwei Stunden vor Abflug am Flughafen
# Bruttoflugzeit 1 Stunde 30 Minuten
# 1 Stunde vom Gate bis Paddington, mittels Heathrow Express
Somit benötigt man bis zur Innenstadt ca. 4 Stunden und 30 Minuten (oder 3 Stunden 30 Minuten mit Zeitverschiebung)
}}
{{marker|type = airport|name = Flughafen London Heathrow |wikidata = Q8691 |show = none}} - Londons (und Europas) größter Flughafen im Westen der Stadt besteht aus vier Terminals, wobei für Reisende aus dem deutschsprachigen Raum Terminal 2 (Lufthansa Group) und Terminal 5 (British Airways) von Bedeutung sind. Beide sind modern und großzügig, jedoch sind auch die Laufwege nicht zu unterschätzen. Kleiner Tipp: Wenn man auf der rechten Seite im Flugzeug sitzt, hat man in den allermeisten der Fälle einen hervorragenden Blick auf die Londoner Innenstadt mit den Tower und dem Parlament, da der Anflug direkt über die Stadt führt.
Mit Stand 2022 gibt es Verbindungen nach Heathrow von folgenden deutschsprachigen Flughäfen:
* {{vCard | name = British Airways | type = airline | description = [[Basel]], [[Berlin]], [[Düsseldorf]], [[Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]], [[Genf]], [[Hamburg]], [[Hannover]], [[Innsbruck]] (Wintersaison), [[München]], [[Nürnberg]], [[Stuttgart]], [[Wien]] und [[Zürich]].
}}
* {{vCard|type=airline |name=Lufthansa |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=[[Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]] und [[München]].}}
* {{vCard|type=airline |name=Austrian Airlines |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=[[Wien]].}}
* {{vCard|type=airline |name=Eurowings |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=[[Köln]]/[[Bonn]], [[Düsseldorf]], [[Hamburg]] und [[Stuttgart]].}}
* {{vCard|type=airline |name=SWISS|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=[[Genf]] und [[Zürich (Stadt)|Zürich]].}}
'''An-/ Abreise''': Heathrow ist direkt an das Londoner U-Bahnnetz angebunden, allerdings liegt der Flughafen in der äußersten Zone, sodass ein entsprechendes Ticket erforderlich ist - ferner sollte vor allem beim Rückflug die lange Fahrzeit kalkuliert werden (z. B. direkt mit der Picadilly Linie von Green Park in ca. 50 Min.), allerdings ist die Fahrt mit drei bis fünf Pfund konkurrenzlos billig, je nach Haupt- oder Nebenzeit. Sehr komfortabel und schnell ist der '''[http://www.heathrowexpress.com/ Heathrow Express]''', ein Schnellzug, der ohne Stop nach Paddington fährt. Fahrzeit 15 Minuten für 20,50 Pfund pro Fahrt (Hin- und Rückfahrt 36,50 Pfund, die Tickets sind einen Monat gültig). Die Fahrkarten kann man direkt nach dem Verlassen der Zollkontrolle bei mobilen Verkäufern in blauen Uniformen kaufen oder später am Automaten. Nähere Infos zur Anreise und dem Flughafen selbst gibt es '''[[Flughafen London Heathrow|hier]]'''. Seit 2022 ist auch die neue Regionalzugverbindung '''Elizabeth Line''' großteils in Betrieb, die auf selber Strecke wie der Heathrow Express, allerdings zum normalen Nahverkehrstarif, bis Paddington und darüber hinaus quer durch London verläuft.
==== Gatwick ====
Der {{marker|type = airport|name = Flughafen London Gatwick |wikidata = Q8703 |show = none}} liegt südlich von London und lohnt sich daher vor allem, wenn man in dieser Ecke der Stadt wohnt oder übernachtet. Er dient als zweites interkontinentales Drehkreuz für die britische Hauptstadt, ist aber trotz zahlreicher Modernisierungsbemühungen in den letzten Jahren nicht mit dem Eindruck von Heathrow vergleichbar. Neben einer kleineren Basis von British Airways gibt es hier zahlreiche europäische Urlaubs- und Städteverbindungen.
Aus dem deutschsprachigen Raum fliegen mit Stand 2022 folgende Airlines nach Gatwick:
* {{vCard|type=airline |name=easyJet |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.easyjet.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Basel-Mulhouse-Freiburg, Berlin, Friedrichshafen (Wintersaison), Hamburg, Innsbruck, München, Salzburg (Wintersaison) und Zürich.}}
* {{vCard|type=airline |name=TUI Airways |address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.tui.co.uk/flight/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Innsbruck und Salzburg (beide Wintersaison).}}
Die '''An-/ Abreise''' nach Gatwick ist relativ einfach, da es '''mehrere Zugverbindungen''' gibt, z. B. mit dem '''[http://www.gatwickexpress.com/ Gatwick Express]''' (Fahrzeit etwa 30 Minuten, ab 14,50 ₤ einfach bis London Victoria) bzw. Thameslink (Fahrzeit rd. 50 min bis London Bridge, ab ca. 11 ₤). Übersicht zu Bahnangeboten siehe [http://www.nationalrail.co.uk/default.aspx National Rail]. Zusätzlich fahren Busse zu vielen Städten in England, die Autobahn verläuft am Flughafen und natürlich gibt es regen Taxiverkehr.
Nähere Infos zur Anreise und dem Flughafen selbst gibt es '''[[Flughafen London Gatwick|hier]]'''.
==== Stansted ====
Der {{marker|type = airport|name = Flughafen London-Stansted |wikidata = Q8709 |show = none}} ist Londons bekanntester Flughafen für Billigfluggesellschaften, hier befindet sich die größte Basis von [[Ryanair]]. Man sollte sich der Tatsache bewusst sein, dass der Flughafen ziemlich weit außerhalb liegt, jedoch ebenfalls über eine regelmäßige Regionalzug- sowie diverse Reisebusverbindungen verfügt. Der Flughafen selbst ist für eine Billigflieger-Destination überraschend groß und modern, kann jedoch sehr voll werden.
Aus dem deutschsprachigen Raum gibt es mit Stand 2022 folgende Verbindungen (easyJet hat ihre früheren Routen eingestellt während Eurowings nach Heathrow umgezogen ist):
* {{vCard|type=airline |name=[[Ryanair]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=[[Berlin]], [[Bremen]], [[Dortmund]], [[Dresden]], [[Hahn]], [[Hamburg]], [[Karlsruhe]]/[[Baden-Baden]], [[Klagenfurt]] (ab November 2022), [[Köln]]/[[Bonn]], [[Leipzig]]/[[Halle]] (ab November 2022), [[Maastricht]]/[[Aachen]], [[Memmingen]], [[Nürnberg]], [[Salzburg]] und [[Wien]].}}
* {{vCard|type=airline |name=TUI Airways |address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.tui.co.uk/flight/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Innsbruck und Salzburg (beide Wintersaison).}}
Die '''An- und Abreise''' nach Stansted ist relativ langwierig, allerdings auch nicht wesentlich langsamer als beispielsweise von Gatwick oder mit der U-Bahn aus Heathrow. Mit dem '''[http://www.stanstedexpress.com/ Stansted Express]''' beträgt die Fahrzeit zum Bahnhof Liverpool Street etwa 45 Minuten. Hinzu kommen im Linienverkehr betriebene Reisebusse, etwa von [https://www.nationalexpress.com/en/airports/stansted National Express], die teils bereits ab 2-3 Pfund zu buchen sind.
Nähere Infos zur Anreise und dem Flughafen selbst gibt es '''[[Flughafen London Stansted|hier]]'''.
==== Luton ====
{{marker|type = airport|name = Flughafen London Luton |wikidata = Q8712 |show = none}} ist ebenfalls ein wichtiges Ziel für Billigairlines mit guten Anbindungen an andere europäische Länder. Der Flughafen liegt etwa 32 Meilen (etwa 50 km) nördlich der Londoner Innenstadt und ist gut mit dem Zug zu erreichen. Aufgrund der Lage befindet er sich relativ nahe an [[Cambridge]] und [[Oxford]].
Einzige Fluggesellschaft mit Direktflügen in den deutschsprachigen Raum ist mit Stand 2022 easyJet, die jedoch mehrere Verbindungen, darunter die nach Dortmund und München, eingestellt hat.
* {{vCard|type=airline |name=easyJet |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.easyjet.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Berlin, Genf, Innsbruck (Wintersaison), Salzburg (Wintersaison) und Zürich.}}
Die '''An-/ Abreise''' ist recht einfach und zum Beispiel mit dem Zug direkt in die Innenstadt möglich. Der Flughafen liegt an der ''Thameslink'' genannten Nord-Süd-Regionaltangente durch London, der nächstgelegene Bahnhof ist ''Luton Airport Parkway''. Von dort muss bisher ein alle paar Minuten abfahrender Shuttlebus zum Flughafen genommen werden, der etwa 10 Minuten braucht - gegen Ende 2022 soll jedoch eine Schienenbahn zwischen Bahnhof und Terminal eröffnen. Wie auch von den anderen Londoner Airports gibt es auch von und nach Luton Reisebusverbindungen in die Stadt, beispielsweise mit National Express und easyBus (der Schwester von easyJet).
Weitere Informationen gibt es '''[[Flughafen London Luton|hier]]'''
==== City ====
{{marker|type = airport|name = Flughafen London City |wikidata = Q8982 |show = none}} - Zentral mitten in den Docklands direkt östlich angrenzend der Innenstadt gelegen eine echte Alternative, zumal der Flughafen angenehm überschaubar ist und die Wege kurz - er kann zur Rushhour allerdings auch sehr voll werden und bietet vergleichsweise wenig Annehmlichkeiten. Allerdings wird dieser Flughafen ausschließlich von "traditionellen" Airlines angeflogen, nicht von Billigfluggesellschaften genutzt. Auch auf Grund der begrenzten Kapazitäten, vielen Geschäftsreisenden und der zentralen Lage sind Flugverbindungen nach LCY vergleichsweise teuer. Dafür bietet sich häufig ein spektakulärer Landeanflug nah an den Hochhäusern von Canary Wharf vorbei, nur um dann auf der mitten in einem alten Schiffsdock gebauten, kurzen Landebahn scharf zu bremsen - für Luftfahrtbegeisterte ein Erlebnis.
Mit Stand 2022 gibt es folgende Verbindungen aus dem deutschsprachigen Raum nach London-City:
* {{vCard|type=airline |name=[[Lufthansa]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=[[Flughafen Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]].
}}
* {{vCard|type=airline |name=[[British Airways]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Genf, Salzburg (Wintersaison) und Zürich.
}}
* {{vCard|type=airline |name=[[Swiss]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Genf und Zürich.
}}
Die Anreise zum Flughafen ist sehr einfach, da dieser an die '''[[London/Mobilität#Docklands Light Railway|Docklands Light Railway (DLR)]]''' angeschlossen ist und damit Verbindungen im 5- bis 10-Minuten-Takt nach {{Station|Tower Gateway|{{Rint|london|dlr}}}} und {{Station|Bank|{{Rint|london|dlr}}}} bietet, von wo man Anschluss an das weitreichende Nahverkehrsnetz hat aber sich ohnehin bereits praktisch im Stadtzentrum befindet - die Fahrt dauert nur etwa 15 Minuten.
==== Southend ====
{{marker|type = airport|name = Flughafen London-Southend |wikidata = Q1415441 |show = none}} - Nahe Southend in Essex, etwa 60 km östlich Londons. Bis in die 1960er Londons wichtigster Flughafen, dann bis zum Ausbau in den 2010ern weitgehend brachliegend. Vor einigen Jahren starkes Wachstum mit Billigfliegern, die sich jedoch mit Stand 2022 bis auf eine Hand voll saisonaler Urlaubsflüge alle wieder verabschiedet haben. Für Touristen aus dem deutschsprachigen Raum ist der Flughafen daher nicht relevant. Bahnanbindung in wenigen Gehminuten mit zahlreichen Zugverbindungen nach Liverpool Street Station.
=== Mit der Bahn ===
[[File:Major railway stations of London map.svg|thumb|300px|Karte der wichtigen Londoner Bahnhöfe]]
London ist über den 2007 renovierten Bahnhof {{Marker | type = public transport | symbol=rail | wikidata= Q720102 | name = St. Pancras }} an das europäische Eisenbahnnetz angeschlossen und vom Kontinent aus durch den Kanaltunnel von [[Paris]] (2 h 15 min), [[Brüssel]] (1 h 53 min) und [[Amsterdam]] (4 h 10 min) mit dem '''[https://www.eurostar.com/ Eurostar]''' erreichbar. Es empfiehlt sich, rechtzeitig im Voraus zu buchen. Der Bahnhof befindet sich im Herzen der Stadt und ist ein zentraler Knotenpunkt der Bus- und U-Bahnlinien.
London ist auch aus anderen Teilen Großbritanniens gut per Bahn erreichbar. Es gibt zwölf große Bahnhöfe, die in einem Ring um Central London angeordnet sind und jeweils einen anderen Teil des Landes versorgen. Abgesehen vom Bahnhof '''Fenchurch Street''', der nur per Bus oder Taxi erreicht werden kann (die U-Bahn-Station Tower Hill ist ca. 5 Minuten zu Fuß entfernt), sind alle unmittelbar an das U-Bahn-Netz angeschlossen.
''Ein detailliertes Profil jeder Station kann man hier finden: '''[http://www.networkrailstations.co.uk/ Network Rail Stations website]'''.''
Die wichtigsten Bahnhöfe sind (im Uhrzeigersinn):
* '''{{Marker | type = public transport | symbol=rail | wikidata= Q214788 | name = Paddington}}''', bedient das Gebiet westlich von London, inklusive [[Reading (Berkshire)|Reading]], [[Oxford]], [[Bath]], [[Bristol]], [[Cardiff]], [[Swansea]], [[Exeter (England)|Exeter]] und [[Plymouth]]. Von und nach Paddington fahren auch die Expresszüge zum [[London#Heathrow|Flughafen Heathrow]].
* '''Marylebone''', bedient das Gebiet nordwestlich von London, insbesondere [[Birmingham]].
* '''{{Marker | type = public transport | symbol=rail | wikidata= Q800751| name = Euston}}''', bedient Zentral- und Nordwest-[[England]] und das westliche [[Schottland]], inklusive [[Birmingham]], [[Manchester]], [[Liverpool]], [[Carlisle]] und [[Glasgow]], außerdem Start- und Zielbahnhof des [[Caledonian Sleeper]].
* '''St. Pancras''', bedient die East Midlands, inklusive [[Leicester]], [[Nottingham]], [[Derby]] und [[Sheffield]].
* '''{{Marker | type = public transport | symbol=rail | wikidata= Q219867| name = King's Cross}}''', bedient den Nordosten von [[England]] und das östliche [[Schottland]], inklusive [[Cambridge]], [[Peterborough (England)|Peterborough]], [[Doncaster]], [[Leeds]], [[Hull]], [[York]], [[Newcastle upon Tyne]], [[Edinburgh]] und [[Aberdeen]].
* '''{{Marker | type = public transport | symbol=rail | wikidata= Q801124 | name = Liverpool Street}}''', bedient [[East of England]], inklusive [[Cambridge]], [[Ipswich]] und [[Norwich]]. Der Stanstead Express, der den Flughafen von [[London#Stansted|Stanstead]] mit London verbindet, hält hier. Verbindungen zum Fährhafen in [[Harwich]].
* '''Fenchurch Street''', bedient die Außenbezirke nördlich der Themse und das [[Southend]].
* '''London Bridge''', '''Cannon Street''' und '''Charing Cross''', bedienen alle das Gebiet südlich und südöstlich von London inklusive [[Brighton]], [[Eastbourne]], [[Hastings (England)|Hastings]], [[Dover]] und [[Ramsgate]].
* '''{{Marker | type = public transport | symbol=rail | wikidata= Q795691| name = Waterloo}}''', bedient das Gebiet südwestlich von London inklusive [[Portsmouth]], [[Winchester (United Kingdom)|Winchester]], [[Southampton]], [[Bournemouth]], [[Weymouth]], [[Salisbury (England)|Salisbury]] und [[Exeter (England)|Exeter]].
* '''{{Marker | type = public transport | symbol=rail | wikidata= Q985210| name = Victoria }}''', bedient das Gebiet südlich und südöstlich Londons inklusive [[Brighton]], [[Eastbourne]], [[Hastings (England)|Hastings]], [[Dover]] und [[Ramsgate]]. Von Victoria kommt man mit dem Gatwick Airport Express Service zum [[London#Gatwick|Flughafen Gatwick]].
Abfahrtszeiten findet man hier: '''[http://www.nationalrail.co.uk/planmyjourney/ National Rail Planner]''' oder unter den Nummer +44 845-748-4950.
=== Mit dem Bus ===
Die Haltestellen der meisten internationalen und nationalen [[w:Fernbusverkehr|Fernbuslinien]] (Englisch: ''coach services'') befinden sich in der Nähe der Victoria Station. Alle Linien von '''National Express''' oder '''Eurolines''' halten an der '''Victoria Coach Station''', die sogar verschiedene Ankunfts- und Abfahrtsterminals hat. Die Linien anderer Anbieter benutzen entweder diese Haltestellen oder die '''Green Line Coach Station''' gegenüber Buckingham Palace Road. Die wichtigsten Busunternehmen:
* {{vCard|type=bus |name=National Express |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.nationalexpress.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Bei weitem die größte Linie. Die Buchung im voraus ist aber unbedingt notwendig.}}
* {{vCard|type=bus |name=Eurolines |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.eurolines.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine Schwestergesellschaft von National Express. Sie betreibt Verbindungen zu verschiedenen Städten in Nordirland und der Republik Irland sowie auf dem Kontinent.}}
* {{vCard|type=bus |name=Flixbus |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.flixbus.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Flixbus bzw. die FlixMobility GmbH betreibt ebenfalls Fernbusse nach London.}}
Organisierte Pauschalreisen nach London bieten viele Busunternehmen in Deutschland an.
=== Auf der Straße ===
London mit dem Auto zu besuchen ist nur bedingt eine gute Idee. Abgesehen vom Linksverkehr, mangelnden Parkplätzen in der Innenstadt und den horrenden Gebühren für falsches Parken, gibt es seit einigen Jahren eine Gebühr für die Innenstadt in Höhe von ZEHN Pfund (Congestion Charge — zu erkennen an einem großen weißen "C" in einem roten Kreis). Einige moderne Autos mit Hybrid- oder Elektroantrieb dürfen den Innenstadtbereich allerdings weiter kostenfrei befahren. Für LKW fallen noch einmal extra Gebühren an. Der Londoner Verkehr erscheint zwar chaotisch, für routinierte Autofahrer ist er aber nach kurzer Eingewöhnung kein Problem. Die Straßen sind zwar übervoll mit Autos und Bussen, allerdings gibt es sehr viele Ampeln und die Fließgeschwindigkeit des Verkehrs ist entsprechend niedrig. Öffentliche Verkehrsmittel sind zumindest im Innenstadtbereich aber wahrscheinlich die bessere Wahl.
Sollte der geneigte Besucher sich dennoch in den Londoner Verkehr stürzen wollen, so erreicht er die Stadt über ein sehr gut ausgebautes Netz an Autobahnen, den sogenannten ''motorways''. Aus allen Teilen Großbritanniens laufen sie bei London zusammen und bilden einen dichten Verbund zwischen Umland und Stadt. Gerade zu Stoßzeiten sind sie aber extrem überfüllt. Auf vielen Zufahrtsstraßen in und um London stehen Geschwindigkeitsmessgeräte. Man wird von hinten geblitzt und muss also erst am gelben "Starenkasten" vorbei fahren. Viele waagerechte Linien auf der Straße weisen ebenfalls auf einen Blitzer hin, sodass man diese in der Regel schon weit vorher erkennt.
=== Mit dem Fahrrad ===
Dank der Radrouten des National Cycle Networks ist es auch für Radfahrer möglich, auf ausgeschilderten Wegen bis in die Innenstadt Londons zu radeln. Zwei Langstreckenrouten und einige kürzere Nationale Routen verbinden London für Radfahrer mit dem Umland und dem gesamten Vereinigten Königreich:
* Die [http://www.sustrans.org.uk/what-we-do/national-cycle-network/route-numbering-system/route-1 National Route (NCN) 1] ([[Nordseeküsten-Radweg|Nordseeküsten-Radweg]]) führt von [[Dover]] kommend über [[Canterbury]] durch [[London/Greenwich|Greenwich]] in das Londoner Stadtgebiet und führt als längste Nationale Radroute weiter die gesamte englische Küste bis Berwick upon Tweed sowie entlang der schottischen Küste weiter bis nach [[Thurso]].
* Die [http://www.sustrans.org.uk/what-we-do/national-cycle-network/route-numbering-system/route-4 National Route 4] ist eine der wichtigsten Ost-West-Verbindungen für Reiseradler auf den britischen Inseln und führt von London bis nach [[Fishguard]] via Reading, Bath, [[Bristol]], Newport und [[Swansea]]. Im Londoner Stadtgebiet zwischen Greenwich und Putney Bridge ist die Ausschilderung noch nicht vollständig, hier kann man auf den entsprechenden GPS-Track im [http://www.radreise-wiki.de/National_Cycle_Network_(UK)#NCN_4_(London_to_Wales) Radreise-Wiki] zurückgreifen.
* Die [http://www.sustrans.org.uk/what-we-do/national-cycle-network/route-numbering-system/route-20 National Route 20] führt vom Seebad [[Brighton]] an der Südküste auf direktem Wege nach London, wo die Strecke im Ortsteil Wandsworth am Ufer der Themse endet. (GPS-Track: [http://www.radreise-wiki.de/National_Cycle_Network_(UK)#NCN_20_(Crawley_to_Brighton) Radreise-Wiki])
== Mobilität ==
{{Hauptartikel|London/Mobilität}}
{{Anekdote
|float= right
|heading=U-Bahn mit Plan
|text=In den 1930er Jahren bekam London neue Übersichtspläne für den Verlauf der U-Bahnen. Bis dahin war es üblich, die Strecken in Stadtpläne einzuarbeiten. Das war wenig übersichtlich, da einmal der unterirdische Linienverlauf im Straßennetz schlecht zu erkennen war. Zum Zweiten waren wegen der maßstabsgerechten Abstände der Bahnhöfe entweder die eng beieinander liegenden Innenstadt-Haltestellen kaum auseinanderzuhalten oder die Karten mussten wegen der weit auseinander liegenden Stopps in den Außenbezirken sehr groß sein. Die neuen, minimalistischen Pläne ignorierten zugunsten der Übersichtlichkeit die realen Abstände der Haltestellen und den genauen Kurvenverlauf und verzichteten auch auf ein eingezeichnetes Straßennetz. Dafür wurde der neue Übersichtsplan von Henry Charles "Harry" Beck in der Fernsehsendung "The Culture Show auf BBC two 2006 hinter der Concorde zum zweitbeliebtesten britischen Design des 20. Jahrhunderts gewählt. Heute wird diese Art der schematischen Liniendarstellung für U-Bahnen auf der ganzen Welt verwendet.}}
London hat eines der dichtesten Netze für den öffentlichen Nahverkehr. Weltbekannt sind die roten Doppelstockbusse und die U-Bahn '''Underground'''. Daneben existieren noch die typischen schwarzen Taxis, die mitunter aber auch recht bunt daherkommen. Und obwohl die Londoner dauernd über ständige Verspätungen und Ausfälle nörgeln, ist dieses Netz die mit Abstand beste Möglichkeit für Touristen und Einheimische, sich in der Stadt fortzubewegen, und dabei wesentlich zuverlässiger als man manchmal glaubt.
[[File:London Bus route 30.jpg|thumb|Moderner Doppelstockbus in London.]]
Wichtigstes Fortbewegungsmittel in der Innenstadt ist die '''Tube''' {{Rint|london|underground}}, die Londoner U-Bahn. Sie durchzieht mit ihren zwölf Linien die Stadt von West nach Ost und Nord nach Süd. Die Züge verkehren alle paar Minuten und sind trotzdem während der Stoßzeiten berstend voll. Allerdings lohnt sich eine U-Bahnfahrt meist schon, um von einer Attraktion zur nächsten zu pendeln, da diese zu Fuß teilweise relativ weit auseinander liegen. Ein weiteres Transportmittel sind '''Busse''' {{Rint|london|bus}}. Die roten Doppeldecker- und Niederflurbusse verbinden alle Punkte der Stadt auf unendlich vielen Linien. Besucher und Einheimische nutzen statt normaler Einzelfahrten meist die sogenannten '''Travelcards'''. Das sind Tageskarten, die die Benutzung der U-Bahn, Busse und weiterer Nahverkehrsmittel der Stadt erlauben. London ist dabei in mehrere Zonen eingeteilt. Die Zonen 1 und 2 liegen im Stadtzentrum und reichen meist für Touristen aus, die höheren Nummern liegen weiter außerhalb. Für Touristen empfehlen sich die sogenannten Off-Peak-Travelcards, die erst nach 09.30 Uhr gültig sind, dafür aber auch günstiger. Beim Betreten und Verlassen von U-Bahnstationen und Bahnhöfen führt man die Karte in eine Schranke ein, um diese passieren zu können. Mit Travelcards erhält man bei Schiffsfahrten Rabatt. '''[[w:Oyster-Card|Oyster Cards]]''' sind ebenfalls beliebt. Sie funktionieren ähnlich, sind aber mit Geld aufgeladene Chip-Karten, die automatisch den günstigsten Tarif aller Fahrten eines Tages ermitteln. Inzwischen ist es auch möglich, mit einer '''kontaktlosen Kreditkarte''' analog zur Oyster Card zu bezahlen - hierzu scannt man die Karte beim Ein- und Aussteigen, am Ende des Tages wird automatisch der günstigste Tarif ermittelt. Für Touristen sicherlich die bequemste Option, da keine Vorbereitung erforderlich ist, allerdings können Bankgebühren anfallen.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Mapframe|51.5|-0.1|zoom=12}}
[[File:Westminster palace.jpg|thumb|Westminster und Elizabeth Tower]]
London platzt fast vor Sehenswürdigkeiten und Attraktionen für den Reisenden. Die Preise sind allerdings oft sehr hoch. Daher kann sich der [http://www.londonpass.de/ London Pass] recht schnell lohnen. Diese Karte ermöglicht den kostenlosen Besuch von zahlreichen Sehenswürdigkeiten (1x pro Sehenswürdigkeit), es gibt 1-, 2-, 3- oder 6-Tage-Pässe sowie die Option mit oder ohne Travel Card (für alle öffentlichen Verkehrsmittel). Der 6-Tage-Pass kostet £ 102.00, mit Travel Card £ 156.00 (Stand 2013).
=== City of Westminster ===
Die hier aufgeführten Sehenswürdigkeiten bilden nur eine kleine Auswahl der vielen Attraktionen in der City of Westminster. Dieser Bereich liegt im Herzen der Stadt und wird näher im '''Unterartikel [[London/City of Westminster|City of Westminster]]''' beschrieben.
* {{vCard | name = Palace of Westminster | type = palace | wikidata = Q62408 | auto = y | url = http://www.parliament.uk/parliament/guide/palace.htm | description = Sitz des Parlamentes inklusive Big Ben. Eine Besichtigung kostet 15 £. Tickets sind gegenüber dem Jewel Tower auf der anderen Straßenseite zu erwerben. Der Besuch ist während der Sitzungsperiode nur am Wochenende möglich, sonst auch in der Woche. Es gibt auch deutsche Führungen, die sind aber selten und zu erfragen. Englische Führungen finden alle 15 Minuten statt.
}}
* {{vCard | name = Westminster Abbey | type = church | wikidata = Q5933 | auto = y | url = http://www.westminster-abbey.org/ | hours = normalerweise Mo–Sa 9:30–15:45 | price = Eintritt: 18 £ | description = Prachtvolle Abtei gegenüber des Palace of Westminster (Parlament), in der die Krönungszeremonien vorgenommen werden. Im Inneren sind zahlreiche prunkvolle Gräber vergangener Herrscher zu sehen. Ein kompletter Rundgang dauert mindestens eine Stunde.
}}
* {{vCard | name = Buckingham Palace | type = palace | wikidata = Q42182 | auto = y | url = http://www.royal.gov.uk/output/page555.asp | description = Die offizielle Residenz der Königin von England. Bei gutem Wetter ist um 11:30 Uhr Wachwechsel. Man sollte aber mindestens eine halbe Stunde vorher da sein, da es auf dem Vorplatz sehr voll wird.
}}
[[File:Marble.arch.london.arp.jpg|thumb|Marble Arch]]
* {{vCard | name = Marble Arch | type = building | wikidata = Q845529 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = Somerset House | type = house | wikidata = Q1344889 | auto = y | url = http://www.somerset-house.org.uk/ | description =
}}
* {{vCard | name = Trafalgar Square | type = square | wikidata = Q129143 | auto = y | description =In Westminster befinden sich auch viele berühmte Plätze und Straßen. Der '''Trafalgar Square''' ist einer der zentralen Plätze. Er befindet sich in der Nähe des Westminster Palace und erinnert an die Schlacht von Trafalgar, als die englische Seestreitkraft die überlegene spanische Armada vernichtend schlug. Zu Ehren des Marinekommandanten Sir Nelson steht deshalb auf dem Platz die '''Nelson's Column''', eine große Gedächtnissäule. '''The Imperial Measures Of Trafalgar Square'''. Während der Trafalgar Square eine der hochfrequentierten Touristenattraktionen in Central London ist , werden die meisten Leute, die zu den Statuen und Nelsons Säule hinaufschauen, ein wichtiges Stück der Stadtgeschichte buchstäblich vor ihren Füßen liegt, nicht sehen: die imperialen Einheiten, die Standardmaßeinheiten von dem "Imperiale System" oder kurz Trafalgar-Standards. Sie sind in den Stufen zur '''National Gallery''' eingearbeitet. Rechts daneben befindet sich das '''Café in der''' '''Gruft.''' Dieses einladende Café befindet sich in der Krypta von '''St. Martin-in-the-Field.'''
}}
* {{vCard | name = Leicester Square | type = square | wikidata = Q848912 | auto = y | description = Etwas weiter westlich und ganz in der Nähe von Chinatown liegt der Leicester Square. Er bietet nicht nur die Gelegenheit zur Pause oder Erfrischung in einem der umliegenden Restaurants, sondern ist auch immer wieder Schauplatz von Premierenfeiern internationaler Kassenschlager, denn um ihn herum befinden sich gleich mehrere Kinos. '''The smallest Police Box Großbritanniens,''' genannt Polizei-Mini-Station, findet man am südöstlichen Rand des Platzes, gleich neben der U-Bahnstation Charing Cross. 1926 errichtet heute nur noch Abstellkammer für den Reinigungsdienst.
}}
* {{vCard | name = Piccadilly Circus | type = square | wikidata = Q215255 | auto = y | description =Er fasziniert mit seinen großen bunten Werbetafeln immer wieder die Menschen. Die kleine Eros-Statue am Rande des Platzes ist dabei immer ein gern genommenes Fotomotiv. Vom Piccadilly Circus schlängelt sich die '''Regent Street''', eine der großen Einkaufsstraßen durch London, bis sie in die berühmte '''[[London/Oxford Street|Oxford Street]]''' mündet. Hier kann das muntere Shoppingvergnügen beliebig lang weitergehen.
}}
=== South Bank ===
[[File:The London Eye (April 2005).jpg|thumb|London Eye]]
* {{vCard | name = London Eye | type = landmark | wikidata = Q160659 | auto = y | url = http://www.londoneye.com/ | address = Riverside Building, County Hall, Westminster Bridge Road, {{Rint|london|underground}} Waterloo oder Westminster | price = Die Standardfahrt kostet für Erwachsene ab 17,28 £ (Online-Preis) | description = Das gigantische Riesenrad mit einer Höhe von 135 m steht am Themseufer gegenüber der Bootsanlegestelle ''Westminster'', direkt neben der ehemaligen ''County Hall''. Eine Fahrt dauert 30 bis 40 Minuten und bietet einen grandiosen Überblick über London, bei guter Sicht sogar bis Windsor. Das Riesenrad dreht sich sehr langsam, so dass man während der Fahrt ein- und aussteigen kann. Ursprünglich sollte das London Eye nur eine begrenzte Zeit stehen, von dieser Idee wurde vorerst Abstand genommen. Es können auch einzelne Kapseln, Touristenführer die etwas zur Geschichte Londons erzählen oder zusätzliche Bootsfahrten auf der Themse gebucht werden. Eine Reservierung der Karten im Voraus ist empfehlenswert, denn gerade in den Stoßzeiten muss man sonst eventuell sehr lange anstehen. Buchungen sind möglich über das Internet oder per Telefon unter +44 (0)870 5000 600, bzw. bei Buchungen für einzelne Kapseln unter +44 (0)870 220 2223.
}}
[[File:Before the performance.jpg|thumb|Shakespeare's Globe Theatre]]
* {{vCard | name = Shakespeare's Globe Theatre | type = theater | wikidata = Q7725501 | auto = y | url = http://www.shakespearesglobe.com/ | address = 21 New Globe Walk, {{Rint|london|underground}} London Bridge oder Monument | email = info@shakespearesglobe.com | price = £ 13,50 | description = Von außen mag es nicht spektakulär sein, aber innen kann man die detailgetreue und originale Rekonstruktion des Theaters bestaunen, an dem schon Shakespeare gearbeitet hat, auch wenn seines etwa 100 Meter weiter östlich stand. Regelmäßig finden Aufführungen statt, und während Stehplätze(!) eventuell noch kurzfristig verfügbar sind, sollte man Sitzplätze weit im Voraus reservieren.
}}
=== City of London ===
In der City finden sich so viele Attraktionen, dass man diese nicht alle hier aufführen kann. Deshalb gibt es einen '''Unterartikel [[London/City of London|City of London]]''', der detaillierter und vollständiger ist.
* {{vCard | name = Tower of London | type = fort | wikidata = Q62378 | auto = y | url = http://www.hrp.org.uk/TowerOfLondon/ | description = Der Tower of London ist kein Turm, sondern Londons ehemalige königliche Festung, über 900 Jahre alt und Heim der Kronjuwelen (inklusive der Teile des Cullinan-Diamanten, dem größten, der je gefunden wurde). Der Eintrittspreis beträgt ca. 22 £ für Erwachsene und wird von vielen als zu hoch eingestuft. Mit dem Eintritt hat man zwar die Möglichkeit, sich diverse Ausstellungen im Inneren des Towers anzusehen, und außerdem gibt es eine sehr gute (leider nur auf Englisch) gehaltene Führung durch den Tower mit den Beefeatern, die man sich keinesfalls entgehen lassen sollte, aber insgesamt sollte man sich darauf einstellen, zu viel bezahlt zu haben. Wer sich den Tower wirklich ansehen möchte, müsste schon einige Stunden einplanen.
}}
* {{vCard | name = Tower Bridge | type = see | wikidata = Q83125 | auto = y | description = In unmittelbarer Nähe des Towers kreuzt die berühmte Tower Bridge die Themse. Das Überqueren der Brücke zu Fuß ist kostenlos. Optional kann man eine Ausstellung zur Geschichte und Wirkungsweise der Brücke besichtigen, die auch in den oberen Teil der Konstruktion führt. |directions=Der nächste U-Bahn-Halt für Tower und Tower Bridge ist {{Rint|london|underground}} ''Tower Hill''.
}}
* {{vCard | name = St. Paul's Cathedral | type = cathedral | wikidata = Q173882 | auto = y | url = http://www.stpauls.co.uk/ | price = Eintritt £ 16,00 | description = Die von Sir Christopher Wren zwischen 1675 und 1710 errichtete Kathedrale ist heute einer der vielen Höhepunkte Londons und fast nur nebenbei Bischofssitz und aktive Kirche. Unweit der Themse gelegen, bestaunen jedes Jahr Tausende dieses wunderschöne Gebäude oder finden sich zu den mehrmals täglich stattfindenden Andachten und Gottesdiensten ein. |directions=Die nahe gelegene Tube-Station {{Rint|london|underground}} ''St. Paul's'' der ''Central Line'' bietet eine gute Verkehrsanbindung.
}}
=== [[London/Greenwich|Greenwich]] ===
Beliebt und schön ist eine Fahrt nach '''Greenwich'''. Hier befindet sich die berühmte Sternwarte, durch die der Nullmeridian verläuft. Am Hafen befinden sich die ehemalige Marineakademie und das alte Schiff ''Cutty Sark''. Weitere Angaben zu Anreise, Sehenswürdigkeiten und Verpflegung gibt es im '''Unterartikel [[London/Greenwich|Greenwich]]'''.
=== Neasden ===
[[File:Shri Swaminarayan Mandir, Neasden.jpg|thumb|Shri Swaminarayan Mandir]]
* {{vCard|type=temple|name=Shri Swaminarayan Mandir|address=105–119 Brentfield Road |directions={{Station|Neasden|{{Rint|london|underground}}}}, dann {{Rint|london|bus}} 112 oder 232|phone=+44 (0)20 89652651|email=info@londonmandir.baps.org|fax=+44 (0)20 89656313 |url=http://londonmandir.baps.org/|hours=täglich 9:00–18:00|price=Eintritt frei |lat=51.54738 |long=-0.26175 |description=Shri Swaminarayan Mandir ist der größte Hindutempel außerhalb Indiens. Gebaut wurde der Tempel aus Sandstein und Carrara-Marmor. Das Baumaterial wurde nach Indien gebracht, dort bearbeitet und dann in London wie ein gigantisches Puzzle zusammengesetzt. Errichtet wurde der Tempel zwischen 1992 und 1995. Auch Nicht-Hindus dürfen an den Ehrungen der Götter teilnehmen. Im Tempel gibt es ein kleines Museum, das die Geschichte des Hinduismus erklärt. Rucksäcke, Fototaschen usw. müssen abgegeben werden; wegen der Angst vor Anschlägen muss man durch eine Sicherheitskontrolle.
}}
=== Museen und Galerien ===
London hat etliche weltberühmte Museen und Ausstellungen zu bieten. Das meistbesuchte und bei den Briten beliebteste Museum ist übrigens das Naturhistorische Museum. Grundsätzlich gilt, bei allen staatlichen Museen ist der Eintritt kostenlos (ausgenommen Sonderausstellungen) — dazu gehören beispielsweise British Museum, Tate, Natural History Museum und Science Museum. Demgegenüber sind Eintritte für die privaten Museen teils sehr hoch — zum Beispiel Madame Tussaud und Tower.
* {{vCard | name = British Museum | type = museum | wikidata = Q6373 | auto = y | lastedit = 2020-09-26 | address = Great Russell Street |directions={{Rint|london|underground}} Holborn oder Tottenham Court Road | url = http://www.britishmuseum.org/ | phone = +44 (0)20 73238299 | email = information@britishmuseum.org | price = Eintritt frei | description = Kulturgeschichtliches Museum mit Exponaten aus aller Welt. Das 1753 eröffnete Museum gilt als eines der besten der Welt.
}}
* {{vCard | name = British Library | type = library, see | group = see | wikidata = Q23308 | auto = y | url = http://www.bl.uk/ | address = 96 Euston Road |directions={{Rint|london|underground}} King's Cross / St Pancras | hours = Mo–Do 9:30–20:00, Fr 9:30–18:00, Sa 9:30–17:00, So 11:00–17:00 | price = Eintritt frei | description = Die British Library ist die größte Bibliothek der Welt. In der frei zugänglichen Ausstellung '''Treasures of the British Library''' kann man Kunstschätze von unvorstellbarem Wert besichtigen, darunter die Magna Carta, die Gutenberg-Bibel, Shakespeares First Folio, originale Notenschriften der Beatles, Notizbücher von Leonardo da Vinci, Händel, Mozart, Dickens…
}}
[[File:Tate Britain, Millbank, London.JPG|thumb|Tate Britain]]
* {{vCard|type=gallery|name=National Gallery | wikidata=Q180788 |address=Trafalgar Square |directions={{Rint|london|underground}} Charing Cross oder Leicester Square|phone=+44 (0)20 77472885|email=|fax=|url=http://www.westminstercathedral.org.uk/|hours=täglich 10:00–18:00, Fr bis 21:00 |lastedit=2013-01-01|price=Eintritt frei|lat=|long=
}}
* {{vCard|type=gallery|name=National Portrait Gallery | wikidata=Q238587 |address=St Martin's Place |directions={{Rint|london|underground}} Charing Cross oder Leicester Square|phone=+44 (0)20 73060055|email=|fax=|url=http://www.npg.org.uk/|hours=täglich 10:00–18:00, Do–Fr bis 21:00 |lastedit=2013-01-01|price=Eintritt frei|lat=|long= |description = Die Portrait Gallery ist nur ein kleines Stück von der National Gallery entfernt.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Museum of London | wikidata=Q917820 |address=150 London Wall |directions={{Rint|london|underground}} St Paul's oder Barbican|phone=+44 (0)20 70019844|email=|fax=|url=http://www.museumoflondon.org.uk/london-wall/|hours=täglich 10:00–18:00 |lastedit=2013-01-01 |price=Eintritt frei|lat=|long=
}}
* {{vCard|type=gallery|name=Tate Britain | wikidata=Q195436 |address=Millbank |directions={{Rint|london|underground}} Pimlico oder Vauxhall |phone=+44 (0)20 7887 8888 |email=visiting.britain&modern@tate.org.uk|fax=|url=http://www.tate.org.uk/visit/tate-britain|hours=täglich 10:00–18:00 |lastedit=2013-01-01 |price=Eintritt frei|lat=|long= |description = In der Clore Gallery befinden sich ausschließlich Werke von William Turner, in den übrigen Galerien sind u. a. John Constable, William Hogarth, Thomas Gainsborough und George Stubbs zu sehen.
}}
* {{vCard|type=gallery|name=Tate Modern | wikidata=Q193375 |address=Bankside |directions={{Rint|london|underground}} Blackfriars |phone=+44 (0)20 78878888 |email=visiting.britain&modern@tate.org.uk|fax=|url=http://www.tate.org.uk/visit/tate-modern|hours=So–Do 10:00–18:00, Fr–Sa bis 22:00 |lastedit=2013-01-01 |price=Eintritt frei|lat=|long= |description = Weltbekannte Ausstellung moderner Kunst.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Victoria and Albert Museum | wikidata=Q213322 |address=Cromwell Road |directions={{Rint|london|underground}} South Kensington|phone=+44 (0)20 79422000|email=|fax=|url=http://www.vam.ac.uk/|hours=täglich 10:00–17:45, Fr bis 22:00|price=Eintritt frei|lat=|long=
}}
* {{vCard|type=museum|name=Natural History Museum | wikidata=Q309388 |address=Cromwell Road |directions={{Rint|london|underground}} South Kensington|phone=+44 (0)20 79425000|email=|fax=|url=http://www.nhm.ac.uk/|hours=täglich 10:00–17:50 |lastedit=2013-01-01|price=Eintritt frei|lat=|long= |description = Kinder (und auch Erwachsene) werden die Ausstellung der Dinosaurier lieben.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Science Museum | wikidata=Q674773 |address=Exhibtion Road |directions={{Rint|london|underground}} South Kensington|phone=| email=info@sciencemuseum.ac.uk |fax=|url=http://www.sciencemuseum.org.uk/|hours=täglich 10:00–18:00 |lastedit=2019-01-01|price=Eintritt frei|lat=|long=
}}
* {{vCard|type=museum |name=Madame Tussauds | wikidata=Q186309 |address=Marylebone Road |directions={{Rint|london|underground}} Baker Street|phone=|email= |fax= |url=http://www.madametussauds.com/london/ |hours=in der Regel zwischen 9:30 und 17:30 Uhr, siehe Website|price= ab 16 Jahren £ 30,00, Online £ 22,50 |lat=|long= |description = Weltberühmtes Wachsfigurenkabinett, der Rundgang dauert knapp eine Stunde. Leider ist auch die Anzahl der Figuren geringer als erwartet. Es gibt zwei Eingänge: einen zum Ticket kaufen mit langer Schlange und einen für im Internet im Voraus gebuchte Karten ohne Wartezeit.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Sir John Soane's Museum| wikidata= Q2060860 |address=13 Lincoln's Inn Field |directions={{Station|Holborn|{{Rint|london|underground}}}} |phone=+44 (0)20 74052107|email=|fax=|url=http://www.soane.org/|hours=Di–Sa 10:00–17:00 |lastedit=2013-01-01 |price=Eintritt frei|lat=|long=
}}
* {{vCard|type=gallery|name=Saatchi Gallery | wikidata=Q1311497 |address=Duke of York's HQ, King's Road |directions={{Station|Sloane Square|{{Rint|london|underground}}}} |phone=+44 (0)20 78113070|email=|fax=|url=http://www.saatchigallery.com/|hours=täglich 10:00–18:00 |lastedit=2013-01-01 |price=Eintritt frei|lat=|long=
}}
* {{vCard|type=museum |name=Wallace Collection| wikidata=Q1327919 |address=Hertford House, Manchester Square |directions={{Station|Bond Street|{{Rint|london|underground}}}} |phone=+44 (0)20 75639500|email=|fax=+44 (0)20 72242155|url=http://www.wallacecollection.org/|hours=täglich 10:00–17:00 |lastedit=2013-01-01 |price=Eintritt frei|lat=|long= |description = Dies ist eine wirklich erstaunliche Sammlung, die man sich unbedingt ansehen sollte. Die Sammlung umfasst neben Schmuck und Waffen auch eine Reihe hervorragender Gemälde sowie Beispiele von Kunsthandwerk aus verschiedenen Epochen und Nationen.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Imperial War Museum | wikidata=Q749808 |address=Lambeth Road |directions={{Rint|london|underground}} Lambeth North oder Elephant & Castle |phone=+44 (0)20 74165000|email=mail@iwm.org.uk|fax=|url=http://www.iwm.org.uk/|hours=täglich 10:00–18:00 |lastedit=2013-01-01 |price=Eintritt frei|lat=|long= |description = Hervorragendes Museum über die Kriege des 20. Jahrhunderts, insbesondere den Ersten und Zweiten Weltkrieg. Man sieht Panzer, Kanonen und eine V2. Ein komplettes Drittel des Museums beschäftigt sich informativ mit dem Dritten Reich, was einem vielleicht sogar mehr über das Denken der Briten verrät, als über diese Epoche: Denn zum Falkland- und zum Vietnam-Krieg gibt es jeweils nur eine Vitrine mit einer Uniform und einer Texttafel, zu den Massakern der englischen Kolonialmacht überhaupt nichts. Auch der Holocaust wird ausführlich thematisiert.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Sherlock Holmes Museum | wikidata=Q1990172 |address=221 b Baker Street |directions={{Station|Baker Street|{{Rint|london|underground}}}}|phone=+44 (0)20 7224 3688|email=curator@sherlock-holmes.co.uk |fax=|url=http://www.sherlock-holmes.co.uk|hours=täglich 9:30–18:00|price=£ 8,00|lat=|long= |description = Dank der TV-Serie "Sherlock" hat sich dieses Museum zu einer Must-See-Sehenswürdigkeit entwickelt.
}}
* {{vCard|type=museum|name=National Maritime Museum | wikidata=Q1199924 |address=Romney Road |directions={{Station|Cutty Sark|{{Rint|london|dlr}}}}|phone=+44 (0)20 8858 4422|email=|fax=|url=http://www1.rmg.co.uk/|hours=täglich 10:00–17:00|price=Zum Museum gehören: Maritime Museum, Queen's House & Royal Observatory Astronomy Centre: Eintritt frei, Cutty Sark £ 12,00, Royal Observatory Flamsteed House & Meridian Courtyard £ 7,00, Turner & the Sea Exhibition £ 10,00, Peter Harrison Planetarium £ 6,50 |lat=|long=
}}
* {{vCard|type=museum |name=HMS Belfast | wikidata=Q757178 |address=in der Themse an The Queen's Walk |directions={{Station|London Bridge|{{Rint|london|underground}}}} |phone=+44 (0)20 79406300|email=|fax=|url=http://www.iwm.org.uk/visits/hms-belfast|hours=Nov–Feb: 10:00–17:00; Mär–Okt: 10:00–18:00 |lastedit=2013-01-01 |price= £ 15,50|lat=|long= |description = Es gibt ein Kriegsschiff aus dem Zweiten Weltkrieg, heute Museumsschiff, und als Teil des Imperial War Museums zu besichtigen. Man sollte auf dem Schiff einen Blick in den Alltag britischer Matrosen werfen. Dabei werden nicht nur die Geschichte und Einsätze des "leichten Kreuzers" interaktiv erläutert, auch spielt die Geschichte des Zweiten Weltkriegs eine Rolle. Es dauert etwa eine Stunde und ist sehr interessant für Touristen, die sich für Militärgeschichte interessieren, jedoch auch als kurzer Ausflug geeignet.
}}
* {{vCard|type=museum |name=London Dungeon | wikidata=Q1513107 |address=Riverside Building, County Hall, Westminster Bridge Road |directions={{Station|Westminster|{{Rint|london|underground}}}} |phone=|email=|fax=|url=http://www.thedungeons.com/london/en/|hours=Mo–Mi & Fr 10:00–17:00, Do 11:00–17:00, Sa–So 10:00–18:00 |price=ab 16 Jahren £ 24,60, online ab £ 17,95|lat=|long= |description = Das Gruselkabinett soll die Besucher durch die blutige Geschichte Englands der letzten 2000 Jahre führen.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Ripley's Believe It or Not!-Museum|address=The London Pavillion, 1 Piccadilly Circus |directions={{Station|Piccadilly|{{Rint|london|underground}}}} |phone=+44 (0)020 3238 0022|email=info@ripleyslondon.com|fax=+44 (0)20 77348768|url=http://www.ripleyslondon.com/|hours=täglich 10:00–24:00 |lastedit=2013-01-01|price=£ 26,95, online £ 22,91 |lat=|long= |description = Seit 2008 befindet sich direkt am Picadilly Circus das Museum mit Exponaten und Kuriositäten aus aller Welt.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Museum of Childhood (Zweigstelle des V&A) | wikidata=Q644281 |address=Cambridge Heath Road |directions={{Station|Bethnal Green|{{Rint|london|underground}}}}|phone=+44 (0)20 89835200|email=moc@vam.ac.uk |fax=+44 (0)20 89835225 |url=http://www.museumofchildhood.org.uk/|hours=täglich 10:00–17:45 |lastedit=2013-01-01 |price=Eintritt frei|lat=|long=
}}
* {{vCard | name = Museum of London Docklands | type = museum | wikidata = Q2904846 | auto = y | url = http://www.museumoflondon.org.uk/docklands/ | address = 1 Warehouse, West India Quay, {{Station|West India Quay|{{Rint|london|dlr}}}} | phone = +44 (0)20 70019844 | hours = täglich 10:00–18:00 |lastedit=2013-01-01 | price = Eintritt frei | description =
}}
=== Parks ===
London hat ein paar sehr schöne Parks, die sehr sehenswert sind. Sie sind auch ein beliebtes Ausflugsziel der Bewohner von London. An Sonntagen trifft man dort auf Tausende von Menschen.
* {{vCard | name = Regent Park | type = park | wikidata = Q739341 | auto = y | url = http://www.royalparks.org.uk/parks/the-regents-park// | description = Liegt nicht ganz im Zentrum. Besonders sehenswert sind die Rosen!
}}
* {{vCard | name = Hyde Park | type = park | wikidata = Q123738 | auto = y | url = http://www.royalparks.org.uk/parks/hyde-park// | description = Der größte Park in London.
}}
* {{vCard | name = Green Park | type = park | wikidata = Q119892 | auto = y | url = http://www.royalparks.org.uk/parks/green-park// | description = Liegt gleich gegenüber dem Buckingham Palace.
}}
* {{vCard | name = Battersea Park | type = park | wikidata = Q810947 | auto = y | url = http://www.batterseapark.org | description = Liegt südlich der Themse, ehemals ein Vergnügungspark, heute eine große Naherholungsstätte mit zahlreichen Parkelementen wie Teichen, Springbrunnen, Pagode, altem Baumbestand, aber auch Sportstätten.
}}
=== Gärten ===
* {{vCard | name = Chelsea Physic Garden | type = garden | wikidata = Q1069148 | auto = y | url = https://www.chelseaphysicgarden.co.uk/ | address = 66 Royal Hospital Road, {{Rint|london|underground}} Sloane Square | hours = So-Fr 11-17 Uhr; Sa. Ruhetag | description = Der Garten liegt in Chelsea zwischen Kings Road und Themse. 1673 von der Gesellschaft Londoner Apotheker gegründeter Arzneipflanzengarten, der der zweitälteste Botanische Garten Englands ist und den ältesten künstlichen Steingarten Europas beinhaltet. Der knapp 1,6 ha große Garten ist eine ideale Ruhestätte mitten in der quirligen Atmosphäre von Kensington und Chelsea.
}}
* {{vCard | name = Royal Botanic Garden of Kew | type = garden | wikidata = Q188617 | auto = y | url = http://www.kew.org/ | address = Brentford Gate, Kew (Richmond), {{Rint|london|underground}} Kew Gardens | hours = Mo-Fr 10-19 Uhr, Sa/So 10-20 Uhr | price = £ 21,45; Frühbucherrabatte und Ermässigungen möglich | lastedit=2022-02-07 | description = Die Ursprünge des 121 Hektar großen Gartens gehen auf das Jahr 1759 zurück. Seit 2003 ist Kew eine UNESCO-Weltkulturerbestätte. Von Anfang an bemühte man sich um die Zucht seltener und bedrohter Pflanzen. Sehenswert sind das Palmenhaus und das Temperature House, die in den 1840er Jahren errichtet wurden. Im Princess of Wales Tropical Conservatory sind tropische Pflanzen in natürlicher Umgebung zu sehen. Eine weitere Attraktion ist der 200 m lange und 18 m hohe Xstrata Treetop Walkway. Innerhalb des Gartens stehen Kew Palace und das Queen Charlotte's Cottage.
}}
=== Kanäle ===
[[File:Little Venice junction.JPG|thumb|Little Venice]]
In den letzten Jahren haben die Londoner ihre Kanäle für sich entdeckt. Über weite Strecken kann man mit dem Fahrrad entlang fahren oder spazieren gehen, außerdem verkehren viele Hausboote, aber auch Veranstaltungsboote oder auch eine schwimmende Buchhandlung. Eins der größten Projekte ist das ''Paddington Waterside''-Projekt, hier wird ein ganzer Stadtteil an den Kanälen neugestaltet, vieles ist schon fertig auch zahlreiche Restaurants am Wasser sind entstanden, interessante kleine Zugbrücken, moderne Architektur, kleine Rückzugsorte zum Verweilen. Eine praktische Einstiegsmöglichkeit bietet sich am Bahnhof {{Rint|london|underground}} Paddington, hier führt ein Seitenausgang direkt ans Wasser des '''[[w:Grand-Union-Kanal|Great Union Canal]]''', der nicht weit entfernt mit dem '''[[w:Regent’s_Canal|Regent's Canal]]''' zusammentrift, diese Aufzweigung heißt dann auch gleich ''Little Venice'', ein Spaziergang weiter bis zur Schleuse ''Camden Lock'' (ca. 4,2 km) führt auch durch den ''London Zoo'', am Camden Lock findet sich praktischerweise ein Street-Food-Market. Der nächste Abschnitt (ca. 2,5 km) führt weiter bis in den Stadtteil ''Angel'', auf dem Weg entsteht zur Zeit (2016) gerade im Bereich der ehemaligen Kohle- und Gaslager nahe dem Bahnhof ''Kings Cross'' ein neues Wohngebiet um die ''University of the Arts'' in das die ehemaligen ''gasholders'' (Gasometer) spektakulär eingebettet sind. Abschnittsweise müssen die Kanalschiffe durch längere Tunnel fahren, diese Tunnel sind meist für Fussgänger nicht passierbar, die oberidischen Wege zum nächsten Abschnitt sind aber gut ausgeschildert.
'''Bootstouren:''' Wer sich lieber mit dem Boot auf die Reise begeben will kann mit [http://www.londonwaterbus.com/ ''Londonwaterbus''] von ''Camden Lock'' nach ''Little Venice'' (oder umgekehrt) fahren. Die Boote verkehren in der Saison (April bis September) täglich etwa stündlich, im Winter werden nur an den Wochenenden einzelne Fahrten angeboten.
=== Harry Potter Studios ===
Ein sehr beliebtes Ausflugsziel stellen die Harry Potter Filmstudios dar. Fans der Buchreihe können im Vorfeld Tickets buchen und auf einer Tour durch die Studios die originalen Drehschauplätze bestaunen und entdecken. Die Studios befinden sich rund 90 km von London entfernt und können entweder mit den öffentlichen Transportmitteln oder mit einem Busshuttle erreicht werden. Die Eintrittskarten und weitere Erläuterungen werden auf der Homepage der Studios aufgezeigt: http://www.wbstudiotour.co.uk/de/
== Aktivitäten ==
[[File:St Martins Theatre, London 2009.JPG|thumb|St Martins Theatre 2009]]
* '''Musicals, Konzerte und Theater''' - Weltbekannt ist London für seine Musicals, aber auch Theater. Die meisten liegen im Westend, oft nur einen Steinwurf voneinander entfernt. Manche laufen seit vielen Jahren mit großem Erfolg, manche kommen neu raus. Das Agatha Christie Theaterstück ''The Mousetrap'' läuft sogar schon seit 1952. Einen guten Überblick über alle Stücke bietet der vierzehntägig erscheinende, kostenlose '''[http://www.officiallondontheatre.co.uk The Official London Theatre Guide]''', eine Übersicht über den aktuellen Tag findet man in den zahlreichen kostenfreien Zeitungen. Für den Großteil der Musicals und Theater muss man nicht Wochen im Voraus gebucht haben. Lohnenswert um an vergünstige Tickets zu kommen sind die zahlreichen "Half-Price" Box-Offices zwischen Leicester Square und Piccadilly Circus. Ein Blick auf https://officiallondontheatre.com/tkts/ ist hierbei lohnenswert.
* '''Open top bus tours''' bieten eine gute, wenn auch etwas teure Einführung zu den Sehenswürdigkeiten Londons. Es gibt zwei große Unternehmen, die den Markt hierbei dominieren: '''[http://www.theoriginaltour.com/ The Original Tour]''' und '''[http://www.bigbustours.com/ The Big Bus Company]'''. Beide funktionieren nach dem hop-on/ hop-off System, d. h. der Bus fährt die Attraktionen ab und man kann ganz nach Belieben, so oft man will, ein- und aussteigen. Bei beiden gehören Audiokommentare, live vom Fahrer in Englisch und vom Band über Kopfhörer in anderen Sprachen (u. a. auf Deutsch), zum Service. Dabei ist zu empfehlen, eigene Kopfhörer mitzubringen, da die in den Bussen ausliegenden Gratis-Kopfhörer nach einiger Zeit ziemlich unbequem werden können. Die Busse fahren täglich von 8:30 bis 18:00 Uhr (außer am 25. Dezember!). Erwachsene zahlen 20 bis 22 Pfund, Kinder 10 bis 12 Pfund. Die Tickets sind für 24 Stunden gültig. Hin und wieder gibt es Rabatte bei Onlinebuchungen. Im Preis inbegriffen sind auch Schiffsfahrten auf der Themse mit [http://www.citycruises.com City Cruises] vom ''Westminster Pier'' zum ''Tower Pier'' bzw. zum ''Greenwich Pier''.
* Wem nicht nach solch einer kommerziellen Bustour ist, der kann natürlich auch eine ganz individuelle Stadtrundfahrt unternehmen, indem er eine [[London#Travelcard|Travelcard]] kauft und sich eine Weile auf dem Oberdeck der Doppeldeckerbusse herumfahren lässt. Man hat dabei natürlich keine Audiokommentare, aber die Aussichten sind durchaus vergleichbar. Die Linie 24 von Hampstead Heath nach Pimlico fährt an fast allen großen Sehenswürdigkeiten vorbei. Ähnlich sind Linie 73 von Victoria nach Stoke Newington Common und Linie 159 von Marble Arch nach Streatham.
* Sehr empfehlenswert sind auch die Angebote der '''[http://london.walks.com/ London Walking Tour]''' — wahrscheinlich der beste Weg, um einzelne Stadtteile etwas intimer kennenzulernen. Die '''Walks''' sind recht preiswert (acht Pfund pro Erwachsenem (Dezember 2012)). Geboten werden neben normalen Stadtführungen auch themenbezogene Erkundungen: Geschichte Londons, berühmte Sehenswürdigkeiten, '''Ghost Walks''', '''Jack-the-Ripper-Walks'''. Alle Touren dauern zwei bis drei Stunden; sie beginnen und enden jeweils in der Nähe einer U-Bahn- oder Busstation.
* Eine sehr nette Alternative für Individualisten könnte ein '''[http://www.audiowalk.net/reihe/london/ Audiowalk in deutscher Sprache]''' mit dem eigenen iPod oder mp3-Player sein.
* Die grünen Lungen Londons, die '''[http://www.royalparks.gov.uk/ Royal Parks]''', sind unbedingt einen Besuch wert. Im Zentrum liegen der Hyde Park (der Größte) und Kensington Gardens, Green Park, St. James's Park (gleich beim Buckingham Palace), Regent's Park; weiter außerhalb Richmond Park, Bushy Park, [[London/Greenwich#Aktivitäten|Greenwich Park]] und Brompton Cemetery. Auch Hampstead Heath, ein Bergpark im Norden von London mit großartigem Blick über die Stadt und zwei Badeteichen, bietet sich zur Erholung an.
* Man kann viele von Londons interessantesten Gebäuden am '''[http://www.londonopenhouse.org/ London Open House Weekend]''' besuchen (normalerweise im Herbst, im Jahr 2008 am 20. und 21. September). Während dieses Wochenendes öffnen viele Gebäude, die sonst für das Publikum nicht zugänglich sind — vergleichbar dem Tag des offenen Museums in Deutschland.
* London bietet viele bunte Flohmärkte, auf denen das Einkaufen ein Erlebnis sein kann.
* {{vCard|type=park |name=Thorpe Park |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.thorpepark.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Vergnügungspark im Südwesten der Stadt.}}
* [http://london-discovery-maps.co.uk London Discovery Maps] bieten eine alternative Möglichkeiten London in seiner Vielfalt zu entdecken. Zusätzlich zu den Discovery Maps informiert ein kostenfreier online London Reiseführer über die Stadt [http://london-insider-travel-clever-and-beyond.com]
=== Veranstaltungen und Feste ===
* {{vCard|type=festival |name=Great British Beer Festival |address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.gbbf.org.uk/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Das Festival findet im August statt. Man kann sich durch die verschiedensten Biersorten trinken und bei Pub Games mitmachen. Auf der Homepage erfährt man, welche Biere glutenfrei oder vegane sind.}}
* {{vCard|type=festival |name=Notting Hill Carnival |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein multikultureller Straßen-Carnival am letzten Augustwochenende mit rund 1,5 Mio. Besuchern im Stadtteil Notting Hill. Er beginnt am Samstag mit einem Steelbandwettbewerb, am sich anschließenden Bank Holiday Montag findet dann die große Straßenparade durch Notting Hill statt.}}
* {{vCard|type=festival |name=Frieze Art Fair |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.friezeartfair.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Das von der Kunstzeitschrift ''Frieze'' im Jahr 2003 ins Leben gerufene Ereignis ist zugleich Verkaufsmesse und Festival und hat sich schon nach wenigen Jahren zum Topereignis der zeitgenössischen Kunstszene entwickelt. Veranstaltungsort ist eine Zeltstadt im Regents Park, jeweils Mitte Oktober.}}
== Einkaufen ==
In einer Weltmetropole wie London kann man natürlich so ziemlich alles haben, was man für Geld kaufen kann — wenn man weiß, wo man suchen muss und wenn man es sich leisten kann. London ist nicht gerade als Schnäppchenparadies bekannt.
Central London und besonders das West End haben einige weltberühmte Shoppingtempel zu bieten:
* {{vCard | name = Oxford Street | type = shopping street | wikidata = Q209714 | auto = y | description = Hier findet man alle britischen Bekleidungsketten auf einer Straße.
}}
* {{vCard | name = Bond Street | type = shopping street | wikidata = Q892187 | auto = y | description = und benachbarte Straßen: DIE Adresse für (besonders teure) Mode.
}}
* {{vCard | name = Soho | type = shopping street | subtype = lgbt | wikidata = Q124010 | auto = y | description = für alternative Musik, Bekleidung und schwulen Lebensstil.
}}
* {{vCard | name = Covent Garden | type = shopping street | wikidata = Q55019 | auto = y | description = altmodische Läden und vergleichsweise teure Designershops.
}}
* {{vCard | name = Knightsbridge | type = shopping street | wikidata = Q64019210 | auto = y | description = Hier finden man '''[http://www.harrods.com/ Harrods]''', das wahrscheinlich berühmteste Kaufhaus der Stadt (ein Portier weist allzu leger gekleidete Touristen ab und bittet darum, Rucksäcke in die Hand zu nehmen).
}}
* {{vCard | name = Chelsea | type = shopping street | wikidata = Q743535 | auto = y | description = Die King's Road ist für Mode, Haushaltswaren und Kinderspielzeug bekannt.
}}
* {{vCard | name = Regent Street | type = shopping street | wikidata = Q1123106 | auto = y | description = zwischen Oxford und Piccadilly Circus — einschließlich solcher Juwelen wie '''[http://www.hamleys.com/ Hamleys']''' — Londons Flaggschiff in Sachen Spielzeug (sieben Etagen!), hier wird Spielzeug zelebriert, an allen Ecken und Enden wird Spielzeug demonstriert und Kinder wie Erwachsene ins Geschehen mit einbezogen.
}}
* {{vCard | name = Tottenham Court Road | type = shopping street | wikidata = Q1647486 | auto = y | description = spezialisiert auf Wohneinrichtung und Elektronik.
}}
* {{vCard | name = Charing Cross Road | type = shopping street | wikidata = Q1063230 | auto = y | description = für Bücher und Antiquariate.
}}
* {{vCard | name = Camden | type = shopping street | wikidata = Q149836 | auto = y | description = alternative Bekleidung, besonders beliebt bei Teenagern und jungen Erwachsenen.
}}
Die Läden in Central London öffnen üblicherweise erst am Vormittag und schließen zwischen 19:00 und 20:00 Uhr.
Das Bezahlen mittels Kreditkarte ist in London verbreiteter als in Deutschland. Man sollte aber die PIN für seine Karte kennen, da das Bezahlen mittels Unterschrift nur noch selten möglich ist.
=== Märkte ===
Wer gerne traditionelle Märkte besucht wird vielleicht gerne einen der zahlreichen Bauernmärkte in London besuchen wollen, eine Übersicht über die etwa 20 Märkte in den verschiedenen Stadtteilen bietet [http://www.lfm.org.uk London Farmers' Markets]. Daneben gibt es die zahlreichen Mischmaschmärkte die zum Teil wahre Besuchermassen anziehen, mit den in Deutschland geläufigen Flohmärkten haben sie meist wenig zu tun. Die Schwerpunkte sind unterschiedlich, neben Ramsch und Kitsch gibt es oft Künstler und kleine Modedesigner die dort ihre Waren feilbieten, aber natürlich auch second hand Klamotten und auch "Trödel" - daneben findet sich oft auf einem Teil ein Street-Food-Market. Eine ganz Reihe dieser Märkte finden sonntags statt, es gibt aber auch einige Dauermärkte mit teils von Tag zu Tag unterschiedlichen Themen. Problemlos kann man auf einigen den ganzen Tag verbringen. Tipp für regnerische Sonntage: Ein Spaziergang über die verschiedenen überdachten Spitalfields Märkte ([http://www.spitalfields.co.uk Spitalfields] und [http://www.oldspitalfieldsmarket.com Oldspitalfieldsmarket]) ({{Station|Liverpool Street|{{Rint|london|underground}}}}) und dann in die unmittelbar benachbarten Märkte an der ''Brick Lane'' im Bereich der [http://www.trumanbrewery.com/ ''Old Truman Brewery''], letztere nur sonntags. Erwähnenswert ist auch der Alfies Antique Market, denn dieser ist für Fans von Vintage-Mode der Hotspot für [http://www.sprachdirekt-london.de/shopping/ ''Shopping in London''].
== Küche ==
=== Essen ===
Es ist eine große Aufgabe für den Londonreisenden, den richtigen Ort zum Essen zu finden. Weniger, weil es nichts Anständiges gäbe, sondern vielmehr, weil man aus einem schier unermesslichen Angebot auswählen kann (oder muss). London hat wahrscheinlich die höchste Dichte an Fast-Food-Läden in ganz Europa (24 x McDonalds, mindestens 53 x Burger King). Sandwich Shops sind die beliebtesten Orte, um sich etwas zum Mittag zu kaufen. Man hat dort die Wahl zwischen fertigen oder speziell nach Wunsch zubereiteten Sandwiches. Einige italienische Läden haben einen besonders guten Ruf und sind leicht an den langen Schlangen zu erkennen, die sich dort zur Mittagszeit bilden. Sehr populär sind in den letzten Jahren Street-Food Märkte, grade auch zur Mittagszeit. Es gibt sie immer wieder als kleine Ansammlung von 4-5 Ständen wo viele Büros sind, aber auch integriert in viele Sonntagsmärkte - die Optik ist oft fantastisch und der Geschmack steht kaum nach, Kosten meist so um die 5 Pfund.
==== Restaurants ====
London hat eine unglaubliche Masse unterschiedlichster Restaurants, und der Ruf war bis vor einigen Jahren miserabel. Dies ist jedoch Geschichte, heute ist die Stadt überzogen von zahllosen qualitativ recht hochwertigen systemgastronomischen Ketten mit stylischem Ambiente und gutem Service, und stets in legerem Stil - wer in Deutschland Vapiano kennt ahnt, in welche Richtung es geht. Wer mal zwei Jahre nicht in London war staunt welche neuen Konzepte schon wieder da sind und sich in kürzester Zeit mit schnell mal 10-30 Restaurants in London breitgemacht haben. Dabei sind viele Konzepte mit italienischer Küche (z. B. Rossopomodoro, Jamie'S Italien, Zizzi), aber auch asiatische (z. B. wagamama) oder mexikanische Küche (z. B. wahaca) sowie hochwertige Burgerketten (z. B. Byron, Five Guys) u.v.a.m. - meist handelt es sich um Bedienungsrestaurants.
In einigen Stadtteilen finden sich aber auch noch gute bis sehr gute Einzelrestaurants. Chinatown (U-Bahn Station: Charing Cross) hat selbst unter den in London lebenden Chinesen einen hervorragenden Ruf und bietet natürlich das entsprechende Essen. Die Qualität der Mahlzeiten kann sehr stark variieren und hängt auch von persönlichen Vorlieben ab. Wenn man oft und gern Fast-Food isst, gibt es so ziemlich alles, was man auch von zu Hause gewohnt ist. Ist man jedoch gutes Essen, womöglich noch in Verbindung mit einem guten Wein gewöhnt, kann man damit rechnen, etwa den dreifachen Preis für die halbe Qualität zu zahlen.
Es ist üblich am Eingang zu warten um plaziert zu werden, auch in der Systemgastronomie. Freitag/Samstag ist es anzuraten zu reservieren - oder man kommt außerhalb der Hauptessenszeiten (und nicht gerade im Westend).
Nicht bei allen Restaurants ist der Service im Essenspreis enthalten; es können also ggf. noch 10 % für den Service hinzukommen, einige Restaurants schlagen auch eine Pauschale auf den Preis in der Speisekarte auf.
=== Restaurant-Preise ===
London ist eine teure Stadt in einem teuren Land! Man sollte in etwa mit folgenden Preisen rechnen: 2,00 bis 3,49 Pfund pro Person für ein Sandwich, Snack und Getränk in Supermärkten und Drogerien (z. B. Boots Meal Deal), fünf Pfund pro Person im Sandwich Shop, Subway, McDonald's oder Burger King (wenn man nicht sehr hungrig ist), 10 bis 20 Pfund pro Person im Pub, 15 bis 30 Pfund pro Person im Restaurant von unterer bis mittlerer Klasse, 50 bis 100 Pfund pro Person im sehr netten Restaurant mit mindestens weißen Tischdecken, 100 Pfund oder mehr im Savoy oder Ritz
Die Preise steigen direkt proportional zur Nähe von Touristenattraktionen; speziell in der Nähe des British Museum und des Westminster Palace sollte man aufpassen. Zur besseren Auslastung haben viele Gaststätten allerdings mittags Sonderangebote, abends wird es dann deutlich teurer.
Einen guten Restaurantführer gibt es bei '''[http://www.london-eating.co.uk/ London-Eating]'''. Bitte beachte dabei, dass hier Londoner schreiben, die ja dieses Preisniveau gewöhnt sind.
Viele Imbissstände im Freien versuchen kurz vor der Schließung häufig noch, Übriggebliebenes loszuwerden — so bekommt man beispielsweise auf Camden Towns Märkten abends häufig drastisch heruntergesetztes Essen (ein bis zwei Pfund) angeboten.
Einige bunte Viertel mit einer ebensolchen Küche:
* [[London/Brick Lane|Brick Lane]]: vorwiegend indische Küche, aber auch viele Italiener und Osteuropäer
* [[London/Soho|Soho]]: Hier ist die Küche aus aller Welt zu Hause.
* [[London/Chinatown|Chinatown]]: naja, was wohl?
==== Trinken ====
In London gibt es unzählige Pubs, Bars und Nachtclubs. Und man sollte bitte immer noch daran denken, dass London eine teure Stadt ist. Dementsprechend wird man in einem durchschnittlichen Pub für eine '''pint''' (ca. ein halber Liter) Bier etwa zweieinhalb Pfund zahlen. Richtige Bars und Nachtclubs sind noch wesentlich teurer. Es gibt aber auch auf Studenten spezialisierte Ketten wie Wetherspoons, die erträglichere Preise haben.
Wer auf Gruseliges und Zauberei steht, sollte unbedingt einen Abstecher in den Pub the marlborough head (24 North Audley Street Mayfair, London, Greater London W1K 6WD) machen. Hier gibt es Cocktails aus Reagenzgläsern, tätigt man die Toilettenspülung, hört man eine Frau laut schreien und wer diese Örtlichkeiten sucht, wird nicht sofort fündig.
== Unterkunft ==
Wenn man von Deutschland aus Hotels bucht, sollte man ein paar Dinge beachten. Zum einen ist London eine enorm große Stadt und selbst Hotels in '''City-Lage''' können sehr weit außerhalb liegen. Gegen solche Überraschungen kann man sich mit einem '''[http://www.map24.de elektronischen Stadtplan]''' absichern. Das Hotel sollte als Orientierung innerhalb der Fläche liegen, die die Circle Line umfasst.
Desweiteren sollte man beachten, dass das allgemeine Niveau der Hotels und Unterkünfte nicht dem deutschen Standard entspricht. Man kann (und sollte) bei der Buchung gedanklich immer einen Stern abziehen. Dies gilt aber nicht für Business Hotels. Hier sind die britischen Sterne mit den deutschen Sternen vergleichbar.
Prinzipiell gibt es in London einige hundert Übernachtungsmöglichkeiten, vom Vier-Sterne-Hotel über Apartments bis hin zu historischen 'Bed & Breakfast'-Herbergen. Gut möglich, dass man irgendetwas zwischen 20 Pfund und 200 Pfund pro Nacht bezahlt. Der Preis hängt nicht zuletzt davon ab, in welchem Stadtteil man übernachtet. Es ist aber unbedingt empfehlenswert darauf zu achten, dass eine U-Bahn-Station in der Nähe ist.
Einige nette, empfehlenswerte Gegenden sind:
* [[London/Bloomsbury|Bloomsbury]]: vergleichsweise ruhige Lage mit einer großen Bandbreite an Übernachtungsmöglichkeiten. Preiswerteres findet man auf der '''Argyle St.'''; die Gegend rund um die King's Cross U-Bahn-Station ist aber leider etwas heruntergekommen. '''Cartwright Gardens''' hat einige kleine 'Bed & Breakfast'-Hotels in kleinen historischen Häusern.
* [[London/Kensington|Kensington]]: in der Earl's Court-Gegend findet man eine Reihe preiswerter Übernachtungsmöglichkeiten.
=== Günstig ===
* {{vCard|type=hotel |name=Piccadilly Backpackers Hotel |address=12 Sherwood Street Piccadilly, London W1F 7BR |phone=+44 (0) 20 7434 9009 |email=|fax=+44 (0) 20 7434 9010 |url=http://www.piccadillyhotel.net/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Palmers Lodge |address=40 College Crescent, Swiss Cottage, London NW3 5LB |phone=+44 (0) 207 483 8470 |email=|fax=+44 (0) 207 483 8471 |url=http://www.palmerslodge.co.uk/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Club Quarters St. Paul's |address=24 Ludgate Hill, London EC4M 7DR |phone=+44 (0)20 7651 2200 |email=|fax=+44 (0) 20 7651 7300 |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Club Quarters Gracechurch |address=7 Gracechurch Street, London EC3V 0DR |phone=+44 (0)20 7666 1616 |email=|fax=+44 (0) 20 7666 1717 |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description='''Beachte:''' Das Club Quarters ist ein Club-Hotel, also der Öffentlichkeit nicht das ganze Jahr über zugänglich. An Wochenenden und zu Ferienzeiten (z. B. am Jahresende) werden die Zimmer jedoch, um Leerstand zu vermeiden, sehr preisgünstig vermietet. Die Zimmer sind schlicht, aber warm und sauber, Frühstück ist inklusive. Hervorragend ist die Lage direkt an St. Paul's Cathedral (St.Paul's) bzw. in der Nähe des Towers (Gracechurch).}}
* {{vCard|type= youth hostel |name=Jugendherberge YHA London Central|address=104 Bolsover Street, London W1W 5NU|phone=+44 (0) 845 371 9154 |email=londoncentral@yha.org.uk |url=http://www.yha.org.uk/hostel/london-central|hours=|price=|lat=|long=}}
* {{vCard | type = youth hostel | lastedit = 2016-08-01 | name = Jugendherberge YHA London Earls Court | address = 38 Bolton Gardens, Earl's Court, London SW5 0AQ | url = http://www.yha.org.uk/hostel/london-earls-court | lat = 51.4902 | long = -0.1895 | phone = +44 845 371 9114 | email = earlscourt@yha.org.uk | hours = Ganzjährig und rund um die Uhr geöffnet | checkin = ab 14 Uhr | checkout = 10 Uhr | description = Schöne, relativ neu renovierte Jugendherberge mitten in Kensington, in einem der typischen Häuser des Viertels. Vom Einzelbett bis Familienzimmer, aber alles ohne eigene Dusche/WC - die Sanitäranlagen befinden sich aber in wirklich ausreichender Anzahl und sehr sauber und gepflegt immer neben den einzelnen Schlafräumen. Leider sind die Schlafräume nicht schallisoliert, in manchen Zimmern klafft ein dicker Spalt unter der Tür - hat man Mitreisende auf dem Flur, die um 5 Uhr aufstehen, um ihren Flieger zu erreichen, muss man schon sehr fest schlafen, um dies nicht mitzubekommen. Ohropax erhöhen daher die Schlafqualität in diesem ansonsten sehr schönen Hostel. Das zubuchbare Frühstück im Hostel kann man sich ersparen, entweder selbst zubereiten in der schönen Selbstversorgerküche im Untergeschoss oder vorne an der Earl's Court Road im Cafe frühstücken gehen. Laundry, Free WiFi in den öffentlichen Räumen, zwei Lounges innen, ein wunderschöner Innenhof. Ladestationen (Stecker und je zwei USB-Ladestellen) an jedem Bett, auch sonst in den Lounges genug Lademöglichkeiten. Locker für Gepäck, aber kein Safe in der Rezeption. In den Zimmern kaum Möglichkeiten, Gepäck zu verstauen (Vorhängeschloss für den kleinen Locker im Zimmer nicht vergessen!).}}
* {{vCard|type=hotel |name=Ibis Budget London Whitechapel|address=100 Whitechapel Road, London E1 1JG |lat=51.51764 |long=-0.06486 |phone=+44 (0) 207 655 4620 |url=http://www.ibis.com/de/hotel-8033-ibis-budget-london-whitechapel/index.shtml#|description= Dieses neue Hotel (Eröffnung im Juli 2012) liegt im Stadtteil Whitechapel (Borough Tower Hamlets).}}
* {{vCard|type=hotel|name=Meininger Hotel London Hyde Park|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.meininger-hotels.com/de/hotels/london/|hours=|price=|lat=51.4955468|long=-0.1793268| description= liegt zentral und hatte sogar schon mal Besuch von der Queen.
}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=hotel |name=The Henry VIII Hotel |address=19 Leinster Gardens |phone=|email=|fax=|url=http://www.henryviiihotel.co.uk/ |hours=|price= |lat=51.51239 |long=-0.18365 |lastedit=|description=In Bayswater in einer schönen Gegend gelegen, mit Schwimmbad, netter Crew, kleinen Zimmern und einem miserablen Frühstück.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Holiday Inn Express London Royal Docks-Docklands |address=Silvertown Way |phone=|email=|fax= |url=http://www.ichotelsgroup.com/h/d/ex/925/en/hd/LONSI |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Günstiges, 2004 renoviertes Hotel in den Docklands mit günstiger Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel und nahe am London City Airport.}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=hotel |subtype=4 |name=Hilton London Paddington |address=146 Praed Street |phone=|email=|fax= |url=https://www.hilton.com/en/hotels/lonpdhi-hilton-london-paddington/ |hours=|price=|lat=51.51581 |long=-0.17606 |lastedit=|description=Gehobenes traditionsreiches Hotel, unmittelbar am Bahnhof Paddington mit Direktzugang aus der Bahnhofshalle, für britische Verhältnisse sehr guter und zuvorkommender Service.}}
* {{vCard|type=hotel |subtype=4 |name=Thistle Bloomsbury |address=Bloomsbury Way |phone=|email=|fax= |url=https://www.thistle.com/en/hotels/london/bloomsbury-park.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=''Don't judge a book by its cover'' gilt für dieses Hotel in besonderem Maße. Für alle, die in London viel unternehmen wollen, liegt dieses Hotel genial zentral, mitten zwischen den großen Musicals und den bekanntesten Einkaufsstraßen. Unbedingt sollte man prüfen, ob man mit den oftmals über weite Strecken verkehrenden, direkten Buslinien vor der Hoteltür nicht viel schneller an sein Ziel kommt als mit der Tube.}}
== Lernen ==
== Arbeiten ==
England hat eine niedrige Arbeitslosenquote und qualifizierte Mitarbeiter werden ständig gesucht. Die Arbeitswelt ist im Vergleich zu Deutschland sehr entspannt, die Angst um den Arbeitsplatz ist eher gering; falls man ihn verliert, stehen die Chancen auf einen neuen Arbeitsplatz recht gut. In London wird man Deutsche in vielen Branchen finden und in einigen Branchen können sie recht zahlreich vertreten sein, z. B. bei Medizinern, Biologen und Bänkern. Die Gegend zwischen London, Cambridge und Oxford wird aus gutem Grund auch als "Goldenes Dreieck" bezeichnet.
*'''Bewerbung''' Eine zweiseitige Bewerbung sollte reichen; alles längere wird hier eher ungern gesehen. Bewerbungsmappen sind in vielen Branchen unüblich und eine Bewerbung per E-Mail ist OK. Ein Bewerbungsfoto wird in England wohl eher einen Lachanfall auslösen und ist hier nicht üblich (es sei denn, man möchte sich als Model bewerben).
*'''Gehalt''' Beim Verdienst sollte man aufpassen, dass man die hohen Lebenshaltungskosten von London berücksichtigt. Besonders die Miete in London und das U-Bahn-Ticket schlagen hier zu Buche (ca. 3000 bis 4400 Pfund pro Jahr). Die Gehaltsverhandlungen sind in staatlichen Institutionen bzw. Universitäten im Vergleich zu Deutschland eher flexibel, und bei entsprechender Qualifikation kann man davon noch gut profitieren. Allerdings haben auch hier die EU-Osterweiterung und der Zuzug billiger Arbeitskräfte Folgen, und die Gehälter beginnen allmählich zu sinken.
== Sicherheit ==
Wie viele andere Großstädte hat auch London einige soziale Probleme, die sich in Bettlern, Drogensüchtigen und Diebstählen (besonders von Handys) äußern. Die Londoner Polizei hat das allerdings so gut im Griff, dass sie ihre Polizisten (noch) nicht mit Schusswaffen ausrüstet. Generell ist London ein ziemlich sicherer Ort für Touristen.
Trotzdem: Die Notrufnummer lautet "999".
Benutze keinesfalls die illegalen Minicabs.
Normalerweise ist England recht sicher, aber in Kneipen und Pubs kann es manchmal recht rau zugehen, und da kann es auch schon zu Handgreiflichkeiten (''What do you want from my girl?'') kommen. Um 23:00 Uhr (obwohl die Sperrstunde inzwischen aufgehoben worden ist) schließen immer noch die meisten Lokale, und dann sind schlagartig alle Betrunkenen auf der Straße. Zu diesem Zeitpunkt sollte man vielleicht nicht mehr unterwegs sein.
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
Die Engländer sind an sich ein nettes Volk, allerdings sollte man sich nie über ihre Queen und die Royals lustig machen; das wird meist nicht gern gesehen.
'''Diplomatische Vertretungen'''
* {{vCard|type=embassy |name=Deutsche Botschaft|address=23 Belgrave Square, London SW1X 8PZ |directions={{Station|Hyde Park Corner|{{Rint|london|underground}}}}|phone= +44 (0)20 78241300|email=|fax=+44 (0)20 78241449|url=http://www.london.diplo.de/Vertretung/london/de/Startseite.html|hours=|price= |lat=51.49801 |long=-0.15448
}}
* {{vCard|type=embassy |name=Österreichische Botschaft|address=18 Belgrave Mews W, London SW1X 8HU |directions={{Station|Hyde Park Corner oder Knightsbridge|{{Rint|london|underground}}}}|phone=+44 (0)20 73443250|email=|fax=+44 (0)20 73440292|url=http://www.bmeia.gv.at/botschaft/london.html|hours=Montag bis Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr|price=|lat=51.49836 |long=-0.15503
}}
* {{vCard | name = Schweizer Botschaft | type = embassy | url = http://www.eda.admin.ch/eda/de/home/reps/eur/vgbr/afogro.html | address = 16-18 Montagu Place, London W1H 2BQ | directions = {{Station|Baker Street|{{Rint|london|underground}}}} | lat = 51.51844 | long = -0.16059 | phone = +44 (0)20 76166000 | fax = +44 (0)20 77247001 | hours = Montag bis Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr | description =
}}
'''Touristeninformationen'''
* {{vCard|type=tourist information|name=City of London Information Centre|address=St. Paul's Churchyard|directions={{Station|St. Paul's|{{Rint|london|underground}}}}|phone=|email=|fax=|url=http://www.visitlondon.com/de|hours=|price=|lat=|long=}}
* {{vCard|type=tourist information|name=King’s Cross St Pancras Travel Information Centre|address=in der Western Ticket Hall |phone=|email=|fax=|url=http://www.visitlondon.com/de|hours=Montag bis Samstag 7:15 bis 21:15 Uhr, Sonntag & Feiertage 8:15 bis 20:15 Uhr|price=|lat=|long=}}
* {{vCard|type=tourist information|name=Piccadilly Circus Travel Information Centre |address=In der U-Bahnstation Piccadilly Circus|phone=|email=|fax=|url=http://www.visitlondon.com/de|hours=täglich 9:15 bis 19:00 Uhr|price=|lat=|long=}}
* {{vCard|type=tourist information| directions=In der U-Bahnstation Terminals 1, 2, 3 |name=Heathrow Travel Information Centre|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.visitlondon.com/de|hours=Montag bis Samstag 7:15 bis 20:00 Uhr, Sonntag 8:15 bis 20:00 Uhr|price=|lat=|long=}}
* [http://www.visitlondon.com/de/ Visit London] betreibt noch weitere Informationen, z. B. an den Bahnhöfen Victoria Station, Liverpool Street Station und Euston Rail Station.
'''Klima'''
{{Klimatab-col|ort=London|sourcelink= Quelle:[http://www.wetterkontor.de/de/klima/klima2.asp?land=GB&stat=03772 Wetterkontor] |sourcetext=
|xt=1|xtjan=6.4|xtfeb=7.1|xtmar=10.1|xtapr=13.3|xtmai=16.9|xtjun=20.3|xtjul=21.8|xtaug=21.4|xtsep=18.5|xtoct=14.2|xtnov=10.1|xtdec=7.4
|nt=1|ntjan=2.2|ntfeb=2.2|ntmar=3.3|ntapr=5.5|ntmai=8.2|ntjun=11.6|ntjul=13.5|ntaug=13.2|ntsep=11.3|ntoct=7.9|ntnov=5.3|ntdec=3.5
|rm=1|rmjan=50|rmfeb=38|rmmar=42|rmapr=39|rmmai=47|rmjun=50|rmjul=51|rmaug=59|rmsep=56|rmoct=52|rmnov=64|rmdec=54
|rd=1|rdjan=12|rdfeb=8|rdmar=10|rdapr=9|rdmai=9|rdjun=8|rdjul=7|rdaug=8|rdsep=8|rdoct=9|rdnov=11|rddec=11
|sd=1|sdjan=1.5|sdfeb=2.2|sdmar=3.5|sdapr=5.2|sdmai=6.5|sdjun=6.8|sdjul=6.4|sdaug=6|sdsep=4.8|sdoct=3.1|sdnov=1.8|sddec=1.3
}}
'''Sonstiges'''
* {{vCard|type=post |name=Trafalgar Square Post Office|address=24/28 William IV Street |directions={{Station|Charing Cross|{{Rint|london|underground}}}}|phone=|email=|fax=|url=|hours=Montag und Mittwoch bis Freitag 8:30 bis 18:30 Uhr, Dienstag 9:15 bis 18:30 Uhr, Samstag 9:00 bis 17:30 Uhr |price=|lat=|long=}}
* Briefmarken bekommt man außer in den Postämtern in vielen Souvenirshops.
Postcode: E, EC, N, NW, SE, SW, W, WC, TW (Heathrow)
Vorwahl: 020, vom Ausland +44 20
== Ausflüge ==
* Eine schöne Tour für einen Tagesausflug ist eine Fahrt in die alte Universitätsstadt '''[[Oxford]]''', am besten mit dem Bus vom Busbahnhof nahe dem Bahnhof ''Victoria Station''. Auch den großen Rivalen von Oxford, '''[[Cambridge]]''' kann man gut an einem Tag besuchen.
* '''[[Brighton]]''' ist ein altes Seebad an der englischen Küste und circa 100 km entfernt von London. Man erreicht es leicht mit dem Zug vom Bahnhof ''Victoria Station''.
* Die königliche Residenz in '''[[Windsor and Eton|Windsor]]''' ist nur eine der Attraktionen des kleinen Ortes. Neben * {{Marker | type = château | name = Windsor Castle | wikidata = Q42646}} kann man auch noch ein {{Marker | type = see | name = Legoland Windsor | wikidata = Q3047891}} besuchen oder sich von der Ruhe und Idylle der englischen Kleinstadt besänftigen lassen. Züge fahren direkt vom Bahnhof ''Waterloo'' oder mit einer Umsteigeverbindung ab ''Paddington''.
* In den Filmstudios der {{Marker|type = see|wikidata = Q19835|name = Warner Bros. Studios, Leavesden}} wurden Szenen der [[w:Harry Potter (Filmreihe)|Harry-Potter-Filme]] gedreht.
== Literatur ==
*{{Buch
|Titel=A-Z Visitors' London Atlas and Guide
|Autor=
|Verlag=Geographers' A-Z Map Co Ltd
|Jahr=2007-1
|Auflage=28
|Seiten=112
|ISBN=978-1843482055
|Sprache=Englisch
|Kommentar=
}}
*{{Buch
|Titel=Ein Jahr in London. Reise in den Alltag
|Autor=Anna Regeniter
|Verlag=Herder, Freiburg
|Jahr=2007-3
|Auflage=2
|Seiten=192
|ISBN=978-3451057410
|Sprache=Deutsch
|Kommentar=
}}
*{{Buch
|Titel=111 Gründe London zu lieben — Eine Liebeserklärung an die großartigste Stadt der Welt
|Autor=Gerhard Elfers
|Verlag=Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin
|Jahr=2012-4
|Seiten=346
|ISBN=978-3896029775
|Sprache=deutsch
|Kommentar=In 111 kurzen Geschichten erzählt der seit knapp einem Jahrzehnt in London lebende Journalist Gerhard Elfers, was an London liebenswert ist.}}
{{class-4}}{{Ferientipps}}
{{Unesco|Kontinent = Europa |Land = Vereinigtes Königreich}}
{{GeoData| lat= 51.5| long= -0.125| radius= 50000}}
{{IstInKat|England}}
2pljlr274iezs6l60t0p740hnz4xiij
Makedonien
0
4649
1476904
1472741
2022-08-05T05:09:13Z
DerFussi
6
/* Weblinks */ +Navileiste
wikitext
text/x-wiki
{{AndereOrte|Dieser Artikel behandelt die Region im Norden Griechenlands. Für die ehemals zu Jugoslawien gehörende Republik, siehe [[Nordmazedonien]]. Für den bulgarischen Teil Makedoniens, siehe [[Südwestbulgarien]]. |Einleitung=no}}{{ZdM|Datum=2021-08}}
{{quickbar
| Lage=[[Datei:GR-Maked.png|200px|Karte von Griechenland mit eingezeichneter Lage von Makedonien]]
| Flagge=[[File:Flag of Greek Macedonia.svg|150px|Flagge von Mazedonien]]
| Hauptstadt=[[Thessaloniki]]
| Fläche=34.178 km²
| Bevölkerung=2,49 Mio
}}
'''Makedonien''' (griechisch '''Μακεδονία''', ''Makedonía''), die flächenmäßig größte Region Griechenlands bietet mit dem ''Olymp'' und ''Nestos'' sehenswerte Naturschönheiten, traumhafte Strände auf ''Chaldiki'', mit dem antike ''Philippi'', der Wirkungsstätte des Apostel Paulus, eine der bedeutendsten antiken Stätten und mit ''Kavala'' eine der schönsten Städte Griechenlands.
== Städte und Orte ==
{{mapframe|zoom=7|width= 500|height= 250}}
{{Scroll Gallery
|title=Städte
|width=400
|maxHeight =300
|File:Kostur.jpg|Kastoria
|File:Florina-Sakuleva.jpg|Florina
|File:Μητρόπολη 20190128 175829 HDR.jpg|Kozani
|File:Vodena.JPG|Edessa
|File:VERIA.jpg|Veria
|File:Katerini hram.JPG|Katerini
|Datei:Thessaloniki Greece White tower.jpg|Thessaloniki
|File:Im Zentrum von Nea Moudania.jpg|Nea Moudania
|File:Ασπροβάλτα - panoramio (12).jpg|Asprovalta
|File:Serres overview.jpg|Serres
|File:Agia Varvara Park 02.jpg|Drama
|Datei:Marina Kavala.jpg|Kavala
|File:20160514 319 limenas.jpg|Thasos
}}
'''Westmakedonien:'''
* {{vCard | type = city | name = [[Kastoria]] | lat = 40.519 | long = 21.268 | wikidata = Q206954 | auto = y | description = die schön gelegene Stadt am Kastoriasee oder Orestidasee liegt auf einer Hochebene umgeben von Pindos-Gebirge und ist bekannt für die Pelzverarbeitung. Die Winter in Kastoria können beträchtlich kalt werden und so ist es auch ein beliebtes Ziel für Wintertourismus am Kamin.
}}
* {{vCard | type = city | name = Florina | lat = 40.784 | long = 21.411 | wikidata = Q202272 | auto = y | description = der hübsch an einem Fluß gelegene Gebirgsort nahe der Prespaseen auf einer Hochebene bietet wenig touristisch interessantes, außer der abgeschiedenen Bergwelt..
}}
* {{vCard | type = city | name = Kozani | lat = 40.2987 | long = 21.7926 | wikidata = Q180176 | auto = y | description = wenig touristische Stadt Provinzstadt ohne wirkliche Sehenswürdigkeiten.
}}
'''Zentralmakedonien''':
* {{vCard | name = [[Edessa]] | type = city | wikidata = Q209978 | auto = y | lat = 40.803 | long = 22.046 | before = {{Stern|grün|Top-Sehenswürdigkeit}} | description = die schön auf einem Berg gelegene Stadt ist bekannt durch den sehr sehenswerten Wasserfall. Ein "must see", wenn man in der Gegend ist, genauso wie das nahegelegene Thermalbad ''Loutra Aridea'' mit einem kalten und einem warmen Wasserfall nebeneinander unter denen man sich abwechselnd kühlen oder wärmen kann.
}}
* {{vCard | name = Veria | type = city | wikidata = Q201722 | auto = y | lat = 40.52 | long = 22.202 | description = kaum touristische, landwirtschaftlich geprägte Gemeinde. Sehenswert sind die Klöster Dovras und besonders Agios Loukas wenige km nordöstlich der Stadt und das nahegelegene Vergina, die alte antike Hauptstadt Makedoniens.
}}
* {{vCard | type = city | name = [[Katerini]] | lat = 40.267 | long = 22.5 | wikidata = Q210470 | auto = y | description = Kleinstadt ohne wirkliche Sehenswürdigkeiten. Die Innenstadt ist ein lokales Einkaufszentrum der umliegenden Dörfer.
}}
* {{vCard | type = city | name = [[Thessaloniki]] | lat = 40.646 | long = 22.923 | wikidata = Q17151 | auto = y | description = hektische, verkehrsreiche Hauptstadt mit vielen Sehenswürdigkeiten aus der römischen und osmanischen Zeit, Einkaufsparadies und bekannt für sein vielfältiges Nachtleben. Fährhafen mit Verbindung zu vielen der Inseln der Ägäis.
}}
* {{vCard | type = city | name = [[Nea Moudania]] | lat = 40.241 | long = 23.287 | wikidata = Q1689422 | auto = y | description = bei den Bewohnern von Thessaloniki beliebter Badeort bei [[Chalkidiki]]. Völlig überlaufen an Sommerwochenenden, aber auch mit entsprechendem touristischem Angebot.
}}
* {{vCard | type = city | name = [[Asprovalta]] | lat = 40.719 | long = 23.704 | wikidata = Q738098 | auto = y | description = bekannter Badeort zwischen Thessaloniki und Kavala, der an den Sommerwochenenden von Gästen aus Thessaloniki stark besucht wird. Flache, schöne breite Sandstrände, gutes touristisches Angebot in allen Bereichen.
}}
* {{vCard | name = [[Serres]] | type = city | wikidata = Q206957 | auto = y | lat = 41.087 | long = 23.549 | description = Kleinstadt nahe der bulgarischen Grenze mit vielen Sehenswürdigkeiten aus byzantinisch-osmanischer Zeit und sehr sehenswerten Klöstern in der Umgebung. Auch die unterirdische Festungsanlage aus dem 2. Weltkrieg lohnt einen Besuch ebenso wie der für seinen Vogelreichtum bekannte ''Kerkini-See''.
}}
'''Ostmakedonien:'''
* {{vCard | type = city | name = [[Drama]] | lat = 41.150 | long = 24.147 | wikidata = Q212841 | auto = y | description = Kleinstadt und Ausgangspunkt für Ausflüge in die [[Rhodopen]]. Sehenswerte Tropfsteinhöhlen und ein Skigebiet, das auch im Sommer wegen der herrlichen Gebirgslage einen Besuch lohnt.
}}
* {{vCard | name = [[Kavala]] | type = city | wikidata = Q187352 | auto = y | lat = 40.937 | long = 24.409 | before = {{Stern|grün|Top-Sehenswürdigkeit}} | description = die malerischste Stadt in Makedonien mit wunderbaren Stränden, gutem Nachtleben, vielen Ausflugszielen, Marina und Fährhafen für die Inseln [[Thasos]], [[Lemnos]], [[Agios Efstratios]], [[Lesbos]], u.a. "Must see" Ort.
}}
* {{vCard | name = [[Thasos]] | type = city | wikidata = Q557754 | auto = y | description = Hauptport der Ferieninsel Thasos
}}
== Weitere Ziele ==
{{Scroll Gallery
|title=Naturerlebnisse
|width=400
|maxHeight =300
|Datei:MakOlymp02.jpg|Olymp
|Datei:Nestos Gorge.jpg|Badestrand an der Nestos Schlucht
|File:Lagomandra, Sitonia, Grčka - panoramio (9).jpg|Chalkidiki
|File:Old Bridge near Mesoropi, Pangeo, Kavala.jpg|Pangeo
|File:St. Barbara Falls, Paranesti Greece.jpg|Wasserfall in den Rhodopen
|File:Fisherman's cabin (Lake Prespa).JPG|Prespa See
|File:Kerkini lake 2.jpg|Kerkini See
}}
Einige Gegenden lohnen wegen ihrer besonderen Naturschönheit einen Besuch. Die sehenswertesten '''Naturschönheiten''' der Region sind der Olymp, höchster Berg Griechenlands und Sitz der 12 antiken Götter, sowie Nestos, ein Naturschutzgebiet mit reicher Vogelwelt.
* {{vCard | name = [[Olymp]] | type = mountain | wikidata = Q80344 | auto = y | lat = 40.086 | long = 22.407 | before = {{Stern|grün|Top-Sehenswürdigkeit}} | description = Höchster Berg Griechenlands und Sitz der 12 antiken Götter, landschaftlich sehr schön. In der griechischen Mythologie war der Olymp der Wohnsitz der Götter. Hier sollen Zeus und seine wichtigsten Götter gelebt haben. Als Olymp wird das Bergmassiv und nicht ein einzelner Gipfel bezeichnet. Hier liegen die höchsten Gipfel Griechenlands, der Mytikas mit einer Höhe von 2918 Metern. Es gibt aber noch zahlreiche Gipfel, die über 2000 Meter Höhe liegen, zum Beispiel der Skolio (2911 Meter hoch) oder der Stefani (2909 Meter hoch), die alle ein beliebtes Wanderziel sind.
}}
* {{vCard | name = [[Chalkidiki]] | type = island | wikidata = Q204728 | auto = y | lat = 40.27 | long = 24.21 | before = {{Stern|grün|Top-Sehenswürdigkeit}} | description = die Halbinsel mit den drei „Fingern“ ist eine der Haupttouristendestinationen Griechenlands wegen den wunderbaren Stränden und der Landschaft. [[Kassandra]] die als erster, westliche Finger bezeichnet wird, ist der bekannteste Teil, weil hier der meiste Tourismus stattfindet. Hier stehen die großen Hotels und die Ortschaften, die den Touristen all das bieten, was sie für einen schönen Urlaub benötigen. [[Sithonia]] ist der zweite, mittlere Finger. Diese Halbinsel ist touristisch auch voll erschlossen und der wohl landschaftlich schönste Teil Chalkidikis. Es gibt eine sehr große Anzahl schöner Strände und Buchten, die nur in der Hauptsaison überfüllt sind. [[Athos]], der dritte, östliche Finger ist die Halbinsel mit dem gleichnamigen heiligen Berg Athos, einem Weltkulturerbe. Das Betreten ist nur Pilgern erlaubt, die zu den heiligen Stätten wollen. Frauen dürfen das Gebiet gar nicht betreten. Überall auf der Halbinsel befinden sich sehr sehenswerte Klöster und Einsiedeleien. [[Ammouliani ]] ist eine kleine sehr touristische Insel nahe Athos.
}}
* {{vCard | name = [[Pangeo]] | type = mountain | wikidata = Q1448901 | auto = y | lat = 40.915 | long = 24.149 | description = Die besondere Schönheit des Bergmassives mit vielen bedeutenden Klöstern und archäologischen Stätten, romantischen Bergdörfern und die unmittelbare Nähe zu wunderbaren Stränden machen es zu einem touristisch abwechslungsreichem Gebiet.
}}
* {{vCard | name = [[Nestos]] | type = nature reserve | wikidata = Q56254242 | auto = y | lat = 41.092 | long = 24.760 | description = Naturschutzgebiet von besonderer Naturschönheit und reicher Vogelwelt. Das Flussgebiet des Nestos unterteilt sich in die Nestos-Schlucht und das Nestos-Delta. Beides sind Gebiete mit hohem Vogelbestand und einzigartiger Naturschönheit. Hier finden sich eine Reihe besonderer Ökosysteme. Das Flussdelta des Nestos ist ein Hydrobiotop mit Schwemmland, Süßwasserseen und Lagunen. Insbesondere aufgrund seiner reichen Vogelfauna wurde der Nationalpark geschaffen, der auch die östlich gelegenen Seen Vistonida und Ismarida umfasst. Das Gebiet ist ein Rastplatz für viele Vogelarten auf ihren Winterwanderungen. Neben den Naturschönheiten bietet die Umgebung auch eine Reihe archäologischer Stätten und wunderbare Strände für einen erholsamen Badeurlaub.
}}
* {{vCard | type = national park | name = [[Rhodopen]] | lat = 41.419 | long = 24.284 | wikidata = Q6489 | auto = y | description = Der Gebirgs-Nationalpark an der bulgarischen Grenze mit Wasserfällen, vielen interessanten Höhlen, endlosen Wäldern und interessanten alten thrakischen Kultstätten ist von besonderer landschaftlicher Schönheit. Dabei kaum bekannt und eine echte Alternative für Urlaub "off the beaten track".
}}
* {{vCard | type = lake | name = Kerkini See | wikidata = Q1739269 | auto = y | description = See auf der Flugroute von Zugvögeln mit vielen Vogelarten. Ausgedehnte Auenwälder, große Flächen mit Seerosen, eine große Vielfalt an Fischen, die im ruhigen Wasser des Sees schwimmenden Büffelherden und die großen Berggebiete von Belles und Krousia verleihen diesem Gebiet eine einzigartige Anmut.
}}
* {{vCard | type = lake | name = Prespa Seen | url = https://franks-travelbox.com/europa/griechenland/prespa-nationalpark-albanien-griechenland-und-mazedonien/ | wikidata = Q204392 | auto = y | description = Er liegt im Dreiländereck von [[Nordmazedonien]], [[Albanien]] und [[Griechenland]] und ist sehr fischreich und Lebensraum für viele seltene Tier- und Pflanzenarten. Er zählt zu den wichtigsten Refugien und ökologisch wertvollsten Gebieten im gesamten Balkan.
}}
== Hintergrund ==
Makedonien ist die größte und zweitbevölkerungsreichste griechische Region mit etwa 2,4 Millionen Einwohnern, von denen fast eine Million allein in der Hauptstadt Thessaloniki lebt. Die Region ist in großen Teilen gebirgig und nur relativ dünn besiedelt. Obwohl es landschaftlich sehr reizvoll ist, über wunderbare Strände verfügt und viele interessante kulturelle Sehenswürdigkeiten bietet, wird es von relativ wenigen Touristen besucht, außer Chalkidiki und der Olympische Riviera.
=== Geschichte ===
Das antike Königreich Makedonien wurde vermutlich im 7. Jahrhundert v. Chr. von der Dynastie der Argeaden gegründet. Ob es sich bei den antiken Makedonen um einen griechischen Stamm handelte oder um ein separates Volk, das sich lediglich kulturell hellenisierte, ist bis heute umstritten. An den Olympischen Spielen durfte nur das Königsgeschlecht der Argeaden, nicht aber die restlichen Makedonen teilnehmen, weil diese nicht als wirkliche Hellenen galten. Die Zeugnisse der antiken makedonischen Sprache sind zu spärlich, um deren Verwandtschaft mit dem Griechischen beurteilen zu können.
Während der Herrschaft Philipps II. wurde Makedonien jedoch Mitte des 4. Jahrhunderts v. Chr. in die Amphiktyonische Liga und damit in die Gemeinschaft der Griechen aufgenommen. Philipp besiegte in den Makedonischen Kriegen Athen und Theben und machte Makedonien so zur vorherrschenden Macht (Hegemonie) ganz Griechenlands. Sein Sohn Alexander der Große dehnte seinen Herrschaftsbereich dann bis nach [[Ägypten]], Persien, ins heutige [[Tadschikistan]] und den Nordwesten [[Indien]]s aus. Damit schuf er eines der ersten Weltreiche, das aber nach seinem Tod 323 v. Chr. schnell wieder zerfiel.
Ab 146 v. Chr. gehörte ''Macedonia'' als Provinz zum Römischen Reich, nach dessen Teilung 395 n. Chr. zu Byzanz. Vom 14. Jahrhundert bis 1912 stand die Region unter osmanischer Herrschaft. Infolge der Balkankriege 1912/13 wurde sie auf mehrere Staaten aufgeteilt, es kam zur Umsiedlung der Volksgruppen und ethnischen Säuberungen. Die südliche Hälfte des historischen Makedoniens mit der Ägäisküste gehört seither zu Griechenland; der Nordwesten kam zunächst zu Serbien (später Jugoslawien) und bildet heute die Republik [[Nordmazedonien]]; der nordöstlichste Teil liegt im heutigen [[Bulgarien]].
=== Volksgruppen und Namensstreit ===
Neben den makedonischen Griechen gibt es auch slawische Volksgruppen, die sich ''Makedonci'' nennen. In Griechenland gibt es verschiedenen Schätzungen zufolge zwischen 10.000 und 120.000 Sprecher der slawischen Sprache Ägäis-Mazedonisch, sie sind aber offiziell nicht als ethnische Minderheit anerkannt. Die schätzungsweise 30.000 bis 120.000 Aromunen (auch Mazedorumänen oder ''Vlachi'' genannt) sprechen hingegen eine romanische Sprache, die mit dem Rumänischen verwandt ist. Zudem gibt es Minderheiten von Roma und Armeniern. Die einst bedeutende Gruppe der Juden von Thessaloniki wurde im Holocaust größtenteils vernichtet.
Wenn man mit Griechen über Mazedonien/Makedonien spricht und Streit vermeiden möchte, sollte man lieber zustimmen, dass der Name Makedonien rein griechisch ist. Patriotische Griechen wollen keine historischen Belehrungen zu diesem sensiblen Thema von Ausländern. Obwohl das Namensproblem mit dem Nachbarstaat Nordmazedonien jetzt politisch gelöst ist, wird es immer noch von einigen Griechen als Verrat an ihrer Geschichte empfunden. Dies wurde durch die Schaffung von Statuen Alexanders des Großen in Skopje und die Verwendung der „Sonne von Vergina“ als Symbol durch den Nachbarstaat verstärkt. Viele Griechen wundern sich, warum die in der Mehrheit slawische Bevölkerung des Nachbarstaats Symbole und Nationalhelden für ihr Nationalitätsbewusstsein verwendet, die sie selbst für rein griechisch halten.
== Sprache ==
In Makedonien wird ganz überwiegend Griechisch gesprochen. Da in den Schulen Griechenlands aber als wichtigste Fremdsprache Englisch unterrichtet wird, kommt man mit Englisch eigentlich überall gut zurecht. Viele Leute haben auch schon einmal im Ausland, oftmals sogar in Deutschland gelebt. Deutsch ist die zweitwichtigste Fremdsprache hier, viele Makedonier können aber auch ein bisschen Französisch.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Makedonien hat den internationalen {{marker|type = airport|name = Flughafen Thessaloniki|wikidata = Q127958 |show = none}} und den weit kleineren {{marker|type = airport|name = Flughafen Kavala|wikidata = Q676516 |show = none}}. Der meiste Flugbetrieb ist aber der touristische Reiseverkehr.
=== Eisenbahn ===
Eine der wichtigsten Eisenbahnverbindungen Griechenlands führt durch Makedonien. Es ist die Strecke von [[Athen]] über [[Thessaloniki]] nach [[Alexandroupolis]] im Osten..
=== Auf der Straße ===
Ebenfalls aus Athen kommt die Autobahn A1. Sie ist zu einem großen Teil mautpflichtig. Die Europastraße E75 führt von Budapest über Belgrad und Skopje nach Thessaloniki bzw. Katerini. Die Autobahn A2 (Igouminiza-Alexandroupolis) führt ebenfalls durch Makedonien.
=== Mit dem Bus ===
Makedonien hat ein gut ausgebautes Bus-System. Fast jede Ortschaft ist mit Überlandbussen [http://www.ktelmacedonia.gr/en/home/list KTEL] erreichbar.
== Mobilität ==
An den touristischen Zentren erreicht man die bekannten Sehenswürdigkeiten fast immer mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Zwischen den Städten verkehren Überlandbusse (KTEL). In den Gebirgslandschaften der [[Rhodopen]] ist ein eigenes Fahrzeug unerlässlich.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Highlights ===
* [[Makedonien#vCard_Olymp|Olymp]]: Höchste Bergregion Griechenlands, Sitz der 12 Götter und beliebtes Wandergebiet mit Hütten zur Übernachtung.
* [[Makedonien#vCard_Nestos|Nestos]]: Eine Flusslandschaft von großer Schönheit, mit antiken Stätten und wunderbaren Stränden.
* [[Makedonien#vCard_Chalkidiki|Chalkidiki]]: eine Haupttouristendestination in Griechenland wegen der Strände und schönen Berglandschaften.
* [[Makedonien#vCard_Vergina|Vergina]]: sehr sehenswerte antike Stätte, alte Hauptstadt von Makedonien. Weltkulturerbe.
* [[Makedonien#vCard_Philippi|Philippi]]: bedeutendste antike Stätte von Nordgriechenland, Wirkungsgebiet des Apostel Paulus, Weltkulturerbe.
* [[Makedonien#vCard_Kavala|Kavala]]: sehenswerte Stadt mit wunderbaren Stränden, gutem Nachtleben, vielen Ausflugszielen und beliebter Anlaufpunkt von Segelbooten.
===Strände===
{{Scroll Gallery
|title=Strände
|Datei:Scala_Potamia.jpg|Thasos
|File:Stavronikita Beach.jpg|Chalkidiki
|File:Olympische Riviera (01).jpg|Die olympische Riviera bei Leptokaria
|File:Amolophos Beach Kavala.jpg|Amolophos, Kavala
}}
Die besten Strände sind in:
* {{vCard | name = [[Olympische Riviera]] | type = beach | wikidata = Q14217022 | auto = y | lat = 40.093 | long = 22.565 | description = Gut besuchte Badeorte entlang endloser Strände, die sich über 70 km hinziehen. Viele Strandbereiche sind vor allem in der Nähe der Badeorte bewirtschaftet. Die bekanntesten Badeorte sind Paralia und Leptokaria, hier haben sich auch internationale Hotels angesiedelt.
}}
* {{vCard | type = beach | name = [[Chalkidiki]] | lat = 40.14 | long = 23.81 | wikidata = Q204728 | auto = y | description = Halbinseln mit unzähligen wunderbaren Stränden und Buchten}}
* {{vCard | name = [[Asprovalta]] | type = beach | lat = 40.771 | long = 23.780 | description = Viele km lange wunderbare Sandstrände, die sich von Starvros, Asprovalta, Orfani bis Kavala erstrecken.
}}
* {{vCard | name = [[Thasos]] | type = beach | wikidata = Q204096 | auto = y | lat = 40.69 | long = 24.65 | description = Einer der schönsten griechischen Inseln mit sehr vielen malerischen Badebuchten und besten Sandstränden, hohen bewaldeten Bergen und interessanten Altertümern. Sie bietet auch ausreichend "Beach-Night-Life". Landschaftlich ähnelt sie Chalkidiki. Man kann sie auch als Tagesausflug von Kavala aus besuchen.
}}
===Archäologische Stätten===
Wie schon erwähnt gibt es zahlreiche Ausgrabungen, die besichtigt werden können. Dabei sind nicht alle aus altgriechischer Zeit und Alexanders des Großen, sondern auch viele aus römisch-byzantinischer Zeit und auch aus der Osmanischen Epoche. Bei jedem Bauvorhaben in Makedonien werden Archäologen hinzugezogen, so dass es immer wieder Funde gibt. Viele Ortschaften sind nämlich auf den Trümmern zerstörter Ortschaften wieder aufgebaut worden. '''Vergina''', die alte Hauptstadt Makedoniens und '''Philippi''' sind dabei die bedeutendsten archäologischen Stätten.
{{Scroll Gallery
|title= Archäologische Stätten
|width=400
|maxHeight =300
|Pella House atrium.jpg|Pella
|Vergina 2.jpg|Königliche Gräber Vergina
|Pydna Ausgrabungsstätte.jpg|Pydna
|Dion archaeological site 102.jpg|Dion
|Burg von Platamonas.jpg|Burg von Platamonas
|Amphipolis Lion.jpg|Amphipolis Löwe
|Βασιλική Δ΄ Παλαιοχριστιανική Αμφίπολη 1.jpg|Amphipolis, Basilika A
|Philippi - Forum, Basikila B, Balneum, Octagon.jpg|Philippi
|Kavala egnatia 2.JPG|Via Egnatia bei Kavala
}}
* {{vCard | type = archaeological site | name = [[Pella (Makedonien)|Pella]] | lat = 40.759 | long = 22.519 | image = GR-pella-gelaende.jpg | wikidata = Q213679 | auto = y | description = Pella hatte seine Blütezeit in der Antike, als es die Hauptstadt von Makedonien war. Damals herrschten die bedeutendsten Könige des Landes, Philipp II und nach ihm sein Sohn Alexander der Große. 168 v. Chr. wurde Pella von den Römern erobert, einige Jahre später zerstörte ein Erdbeben die Stadt.
}}
* {{vCard | name = [[Vergina]] | alt = Aigai | type = archaeological site | wikidata = Q16963755 | auto = y | lat = 40.4877 | long = 22.3205 | image = Golden larnax and wreath of Philip II of Macedon at the Vergina museum.jpg | before = {{Stern|grün|Top-Sehenswürdigkeit}} | description = alte Hauptstadt von Makedonien ist bekannt für seine "must see" Königsgräber (Weltkulturerbe). Vom Tumulus der Königsgräber sieht man von außen nicht viel. Er hat einen Durchmesser von über 100 m und war einst 12 m hoch, aber seine Sehenswürdigkeiten birgt er im Inneren. Ein Grab wird dem König Philipp II. (dem Vater Alexanders des Großen) zugeordnet, ein weiteres soll das Grab von Alexander IV., Sohn von Alexander dem Großen, sein. Man sieht die Überreste der Originalgräber, und zusätzlich vermitteln Rekonstruktionen einen Eindruck von der einstigen Anlage. Sehenswert sind die Mosaiken und die Wandmalereien im Inneren der Grabkammern. Die Grabbeigaben sind in Vitrinen ausgestellt. Die Knochen von Philipp II. befanden sich in einer goldenen Larnax, auf ihr abgebildet ist eine Sonne, die heute die Fahne der griechischen Provinz Makedonien ebenso schmückt wie (wenn auch in abgewandelter Form) die der benachbarten Republik Nordmazedonien. In dieser Larnax befand sich auch ein Kranz mit goldenem Eichenlaub. Beigesetzt war in diesem Grab auch eine der Frauen Philipps, als Grabbeigaben war ein goldenes Diadem und ein reich verzierter Purpurstoff beigefügt.
}}
* {{vCard | type = archaeological site | name = [[Pydna]] | lat = 40.39755 | long = 22.61724 | image = Pydna Ausgrabungsstätte.jpg | wikidata = Q41581937 | auto = y | zoom = 18 | description = in klassischer Zeit bestand hier die wichtigste Hafenstadt des mazedonischen Königreichs. Die kleine Ausgrabungsstätte liegt recht fotogen nahe am Meer.
}}
* {{vCard | type = archaeological site | name = [[Dion (Ausgrabung)]] | lat = 40.1764 | long = 22.4910 | image = Dion (Ausgrabung) (02).jpg | wikidata = Q990247 | auto = y | description = Die sehenswerten großflächigen Ausgrabungen der antike Stadt liegen am Fuße des Olymps und war in der Antike ein Ort der Verehrung des Göttervaters Zeus.
}}
* {{vCard | type = archaeological site | name = [[Platamon (Burg)]] | lat = 40.0054 | long = 22.5982 | image = Der_Eingang_der_Burg_von_Platamon.jpg | wikidata = Q603931 | auto = y | description = schöngelegene, sehenswerte Burgruine}}
* {{vCard | name = Amphipolis | type = archaeological site | wikidata = Q217414 | auto = y | lat = 40.821 | long = 23.849 | image = Amphipolis Lion.jpg | description = bedeutende antike Stadt am [[Pangeo]] und der [[Via Egnatia]].
}}
* {{vCard | name = [[Philippi]] | type = archaeological site | wikidata = Q379652 | auto = y | lat = 41.0130 | long = 24.2867 | image = Philippi.jpg | before = {{Stern|grün|Top-Sehenswürdigkeit}} | description = bedeutendste Ausgrabungsstätte Nordgriechenlands und Weltkulturerbe, besonders wegen des Apostel Paulus, der hier die erste Kirche gegründet und die erste Taufe auf europäischen Boden durchgeführt hat. Die weitläufige Anlage ist landschaftlich schön gelegen. Im antiken Theater werden jeden Sommer Theaterstücke aufgeführt.
}}
* {{vCard | type = monument | name = Via Egnatia | wikidata = Q273783 | lastedit = 2020-01-15 | auto = y | description = Die alte römische Verbindungsstraße nach Byzanz lief durch Makedonien. Sie ist an eingen Stellen noch erhalten.
}}
== Aktivitäten ==
[[File:Pefkochori Flegra beach.jpg|mini|Pefkochori Beach Chalkidiki]]
[[File:Prionia olympos greece IMG 7601.jpg|thumb|Wanderstrecke am Olymp]]
[[File:Nestos river gorge - panoramio - t.przechlewski.jpg|thumb|Wanderweg Nestos Schlucht]]
[[File:Monastery Analipsi (Ιερά Μονή Αναλύψεως του Κυρίου), Pangeo, Greece.jpg|mini|Kloster am Pangeo]]
* '''Baden''': Natürlich bietet sich auch in Makedonien ein Badeurlaub an. Das Land hat viele Strände und Badeorte. Die schönsten Strände findet man auf der Insel [[Thasos]] und der Halbinsel [[Chalkidiki]]. Diese Destinationen bieten alles, was Touristen an Unterhaltung erwarten. Auch die [[Olympische Riviera]] ist sehr beliebt zum Badeurlaub.
* '''Wandern''': Wer wandern möchte, der sollte nach [[Pieria]] fahren. Hier gibt es sehr schöne Wanderwege. Es gibt auch einige Hütten, in denen man auch übernachten kann. Ein sehr bekannter Wanderweg ist der über den [[Olymp]]. Dieser Weg ist schon recht anspruchsvoll. Als unerfahrener Wanderer sollte man ihn nicht gehen. Weiterhin bietet das [[Rhodopen]]-Gebirge einsame Wanderwege mit spektakulärer Natur und antiken thrakischen Stätten. Auch rund um den [[Pangeo]] gibt es sehr schöne Wanderwege.
* '''Historischer Tourismus''': Wer geschichtlich interessiert ist, der kann hier jede Menge unternehmen. Man kann viele Museen und Ausgrabungsstätten besichtigen. Unter anderem die Grabbeigaben der Königs Philipp II., dem Vater von Alexander des Großen, dessen Grab man ungeplündert gefunden hat. Es gibt aber auch viele Ausstellungen und Ausgrabungen aus der späteren Zeit. Byzantinische Kunst wird hier gezeigt, Funde aus der Zeit der Türkenherrschaft und vieles andere mehr. Die [[Via Egnatia]], die Römerstraße, die Rom mit Byzanz verband, verlief durch Makedonien und [[Thrakien]] und man kann noch heute viele der alten Stationen besichtigen und auch auf einem Stück der Originalstraße entlanglaufen.
* '''Religiöser Tourismus''': Besonders die Mönchsrepublik [[Athos]], [[Philippi]] und [[Pangeo]] sind die Hauptziele. Man kann aber eigentlich überall schöne Ausflüge in die Welt der griechisch-orthodoxen Kirche machen und sich die Bräuche und Sitten ansehen. Es gibt in jedem Ort eine Kirche, viele sind auch sehr groß und alle sehr schön geschmückt. Da es in Griechenland keine Kirchensteuer gibt, werden diese Kirchen alle nur aus Spenden finanziert. Interessante Klöster findet man auch in fast jeder Region.
=== Thermalquellen ===
Im allgemeinen sind Anlagen mit Thermalquellen in Griechenland oft in schlechtem Zustand oder geschlossen. Sie wurden in den 60/70ger Jahren angelegt zur Therapie von Erkrankungen und nicht als Erlebnisbad, was die heutigen Erwartungen sind. Ein wirkliches Erlebnis sind aber die frei zugänglichen „Open-Air-Becken“ wo man entspannt in der Natur im warmen Wasser verweilen kann.
* {{vCard | name = Pozar Thermalbäder | type = naturopathy | wikidata = Q12290933 | auto = y | url = https://www.inpozar.net/ | lat = 40.9712 | long = 21.9146 | description = Eine lebhafte Kurstadt mit Hydrotherapie-Einrichtungen, die in einer wunderschönen Landschaft verstreut sind. Hier findet man geschlossene Bereiche mit eleganten privaten Schwimmbädern, türkischen Bädern, Schönheits- und Wellnesszentren, aber auch Wasserfälle mit natürlichen Außenpools.
}}
* {{vCard | name = Lagada-Bäder | type = naturopathy | url = https://thessalonikilocal.com/loutra-lagada-experience-historic-byzantine-baths/ | lat = 40.73352 | long = 23.08530 | description = Im Inneren dieser sauberen, aber langweiligen städtischen Einrichtung befindet sich eine fabelhafte Überraschung: Es gibt zwei Bäder aus byzantinischer Zeit, die wunderschön intakt sind. Das Mygdonia-Bad stammt aus dem Jahr 1400, und das Justinian-Bad stammt ganze 500 Jahre früher – 900 n. Chr. Hier zu baden ist nicht nur therapeutisch und enorm angenehm. Die Bäder wurden jahrhundertelang ununterbrochen genutzt. Ab 19:30 können die byzantinischen Bäder für gemischte Privatgruppen angemietet werden.
}}
* {{vCard | name = Sidirokastro | type = naturopathy | url = https://www.spa.gr/ | lat = 41.27943 | long = 23.33800 | description = In die Jahre gekommenes Bad zur Therapie, kein Erlebnisbad. Aber auch hier ist es möglich ein sehr schönes altes Bad privat zu mieten.
}}
* {{vCard | name = Agistro | type = naturopathy | url = https://agnantiohotel.gr/thermal-springs-agkistro/ | lat = 41.36787 | long = 23.42799 | description = Besonders das alte byzantinische Thermalbad lohnt, was man privat mieten kann. Aber man muss vorher reservieren. Ideal für Paare, die sich entspannen und einen ruhigen Ort für das Wochenende finden möchten.
}}
* {{vCard | name = Nigrita | type = naturopathy | url = https://www.hppc.gr/en/property-development/tourism-facilities/nigrita-thermal-spa/ | lat = 40.89868 | long = 23.55125 | description = lange Zeit geschlossen, soll wiedereröffnet werden.
}}
* {{vCard | name = Pikrolimni thermal Schlammbad | type = naturopathy | wikidata = Q8427831 | auto = y | lat = 40.82719 | long = 22.82515 | description = geschlossen, jetzt lost place. Die Einzigartigkeit von Pikrolimni wurde dem schwarzen Schlamm (natürlicher gesalzener Ton) zugeschrieben, der an seinem Ufer vorkommt. Pikrolimni war in der Antike unter einem anderen Namen bekannt. Der Komplex der Heilbäder von Pikrolimni kombinierte die Methoden der Lehm- und Hydrotherapie.
}}
* {{vCard | name = Krinides | type = naturopathy | wikidata = Q771125 | auto = y | lat = 41.01103 | long = 24.25619 | description = Bekanntes und gut besuchtes Schlammbad und kleines Thermalbecken in einem alten byzantinischen Steinbau, was auch für private Gruppen gemietet werden kann.
}}
* {{vCard | name = Thermia | type = naturopathy | lat = 41.46582 | long = 24.45058 | description = Selbstgebaute Wellblechhütten mit Bademöglichkeit. Das Wasser ist sehr heiß.
}}
* {{vCard | name = Thermes | type = naturopathy | wikidata = Q1765520 | auto = y | lat = 41.348152 | long = 25.011979 | description = Sehr einfach gehaltene Bäder in den Bergen an der bulgarischen Grenze.
}}
* {{vCard | name = Loutra Elefteron | type = naturopathy | wikidata = Q21406772 | auto = y | lat = 40.73666 | long = 24.09087 | description = "Lost place" Badeerlebnis in Becken in der freien Natur oder in verfallenen Badehäusern. Die eigentliche Anlage wurde vor vielen Jahren geschlossen und ist dem Verfall preisgegeben.
}}
* {{vCard | name = Agia Paraskevi | type = naturopathy | url = http://halkidikispa.com/ | lat = 39.924565 | long = 23.590091 | description = modernes SPA auf [[Kassandra]], [[Chalkidiki]].
}}
== Küche ==
siehe auch: '''[[Essen und Trinken in Griechenland]]'''.
Die Küche in Makedonien ist natürlich sehr mediterran. Sie ist typisch griechisch. Rezepte findet man unter diesem Link:{{Koch-Wiki|Kategorie:griechische_Küche|Koch-Wiki}}. In Makedonien wird sehr viel Gemüse angebaut. Wasser- und Honigmelonen, Paprika, Auberginen, Zucchini. Dazu kommen die immer präsenten Oliven. Es wird viel Schweinefleisch verwendet, aber auch Geflügel und Ziegen stehen auf der Speisekarte.
== Nachtleben ==
Man muss verschiedene Arten des Nachtlebens unterscheiden. Auf den Dörfern kann man richtig schöne, griechische Abende verleben, die man nie wieder vergisst. Die sprichwörtliche Gastfreundschaft der Griechen kann man hier hautnah erfahren. Man ist sofort im Kreis aufgenommen und Teil der Feier. Man will wissen, wo man herkommt, was man macht und warum man hier ist. Die Verständigung klappt irgendwie immer. Diese Feiern finden in den Tavernen der Dörfer statt. Man sitzt draußen und es wird Wein und Ouzo ausgeschenkt.
In der Hauptstadt [[Thessaloniki]] kann man das moderne Nachtleben Griechenlands entdecken. Thessaloniki kann man von der Kultur her mit anderen europäischen Großstädten vergleichen. Hier findet man Tavernen und Discotheken, aber auch schöne Restaurants, in denen man es sich gut gehen lassen kann.
In den Badeorten ist das Nachtleben für die Touristen gestaltet. Hier findet man alles, was man in Deutschland auch findet. Von der Taverne über griechische Restaurants gibt es auch die üblichen Fast-Food-Ketten, wobei das hier noch nicht wirklich ausgeprägt ist. Aber es gibt auch Discotheken, die bis zum nächsten Morgen geöffnet haben. Überregional bekannt ist zum Beispiel das Nachtleben in [[Kallithea (Chalkidiki)]].
== Sicherheit ==
In Griechenland spielt Kriminalität eine sehr untergeordnete Rolle. Gewaltkriminaltiät gibt es beinahe nicht, aber auch Diebstähle und ähnliches sind recht selten. Dennoch sollte man die üblichen Regeln auf einer Reise einhalten. Dazu kommt, dass die Polizei hier noch nicht so funktioniert, wie man es von Deutschland her kennt. Man ist doch etwas im Rückstand. Es gibt in den Urlaubsgebieten auch eine Touristenpolizei, die besser ausgebildet ist als die normale Polizei, zum Beispiel muss jeder mindestens eine Fremdsprache können. Das muss aber nicht Deutsch sein.
== Klima ==
'''Beste Reisezeit''' ist Ende Mai bis Ende September, für die Bergregionen Juni-August.
== Literatur ==
* {{Buch |Autor=Ioannis Touratsoglou |Herausgeber=Ekdotiki Athinon S. A.|Titel='''Makedonien, Geschichte-Monumente-Museen''' |Verlag=Verlag: Ekdotiki Athinon |Jahr=2000 |Auflage= |Band= |Seiten= |Seitenanzahl=459 | Reihe = |ISBN=978-9602133293 |Kommentar=Sehr reich bebilderter Reiseführer mit Karten und Plänen}}
== Weblinks ==
* [http://www.museumsofmacedonia.gr/index.html Museen in Makedonien] Seite auf Englisch
* [https://www.emtgreece.com/de Allgemeine Touristinformation]
* [https://dl.orangedox.com/OlympReisefuehrer/ Kostenloser Reiseführer über die Olymp Region.] Titel: '''Olymp''' - Antike Stätten, Museen, Klöster und Kirchen.
{{Navigationsleiste Griechenland Regionen}}
{{GeoData| lat= | long= | zoom = 7 }}{{class-4}}
{{IstInKat|Griechenland||Makedonien}}
35oiisktif05qfofjowl8x4elpvtp3z
1476963
1476904
2022-08-05T08:39:00Z
DocWoKav
14575
/* Städte und Orte */ Geänderte vCard für Veria
wikitext
text/x-wiki
{{AndereOrte|Dieser Artikel behandelt die Region im Norden Griechenlands. Für die ehemals zu Jugoslawien gehörende Republik, siehe [[Nordmazedonien]]. Für den bulgarischen Teil Makedoniens, siehe [[Südwestbulgarien]]. |Einleitung=no}}{{ZdM|Datum=2021-08}}
{{quickbar
| Lage=[[Datei:GR-Maked.png|200px|Karte von Griechenland mit eingezeichneter Lage von Makedonien]]
| Flagge=[[File:Flag of Greek Macedonia.svg|150px|Flagge von Mazedonien]]
| Hauptstadt=[[Thessaloniki]]
| Fläche=34.178 km²
| Bevölkerung=2,49 Mio
}}
'''Makedonien''' (griechisch '''Μακεδονία''', ''Makedonía''), die flächenmäßig größte Region Griechenlands bietet mit dem ''Olymp'' und ''Nestos'' sehenswerte Naturschönheiten, traumhafte Strände auf ''Chaldiki'', mit dem antike ''Philippi'', der Wirkungsstätte des Apostel Paulus, eine der bedeutendsten antiken Stätten und mit ''Kavala'' eine der schönsten Städte Griechenlands.
== Städte und Orte ==
{{mapframe|zoom=7|width= 500|height= 250}}
{{Scroll Gallery
|title=Städte
|width=400
|maxHeight =300
|File:Kostur.jpg|Kastoria
|File:Florina-Sakuleva.jpg|Florina
|File:Μητρόπολη 20190128 175829 HDR.jpg|Kozani
|File:Vodena.JPG|Edessa
|File:VERIA.jpg|Veria
|File:Katerini hram.JPG|Katerini
|Datei:Thessaloniki Greece White tower.jpg|Thessaloniki
|File:Im Zentrum von Nea Moudania.jpg|Nea Moudania
|File:Ασπροβάλτα - panoramio (12).jpg|Asprovalta
|File:Serres overview.jpg|Serres
|File:Agia Varvara Park 02.jpg|Drama
|Datei:Marina Kavala.jpg|Kavala
|File:20160514 319 limenas.jpg|Thasos
}}
'''Westmakedonien:'''
* {{vCard | type = city | name = [[Kastoria]] | lat = 40.519 | long = 21.268 | wikidata = Q206954 | auto = y | description = die schön gelegene Stadt am Kastoriasee oder Orestidasee liegt auf einer Hochebene umgeben von Pindos-Gebirge und ist bekannt für die Pelzverarbeitung. Die Winter in Kastoria können beträchtlich kalt werden und so ist es auch ein beliebtes Ziel für Wintertourismus am Kamin.
}}
* {{vCard | type = city | name = Florina | lat = 40.784 | long = 21.411 | wikidata = Q202272 | auto = y | description = der hübsch an einem Fluß gelegene Gebirgsort nahe der Prespaseen auf einer Hochebene bietet wenig touristisch interessantes, außer der abgeschiedenen Bergwelt..
}}
* {{vCard | type = city | name = Kozani | lat = 40.2987 | long = 21.7926 | wikidata = Q180176 | auto = y | description = wenig touristische Stadt Provinzstadt ohne wirkliche Sehenswürdigkeiten.
}}
'''Zentralmakedonien''':
* {{vCard | name = [[Edessa]] | type = city | wikidata = Q209978 | auto = y | lat = 40.803 | long = 22.046 | before = {{Stern|grün|Top-Sehenswürdigkeit}} | description = die schön auf einem Berg gelegene Stadt ist bekannt durch den sehr sehenswerten Wasserfall. Ein "must see", wenn man in der Gegend ist, genauso wie das nahegelegene Thermalbad ''Loutra Aridea'' mit einem kalten und einem warmen Wasserfall nebeneinander unter denen man sich abwechselnd kühlen oder wärmen kann.
}}
* {{vCard | name = Veria | type = city | wikidata = Q201722 | auto = y | lat = 40.52 | long = 22.202 | description = kaum touristische, landwirtschaftlich geprägte Gemeinde. Sehenswert sind die Klöster Dovras und besonders Agios Loukas wenige km nordöstlich der Stadt und das nahegelegene [[Vergina]], die alte antike Hauptstadt Makedoniens.
}}
* {{vCard | type = city | name = [[Katerini]] | lat = 40.267 | long = 22.5 | wikidata = Q210470 | auto = y | description = Kleinstadt ohne wirkliche Sehenswürdigkeiten. Die Innenstadt ist ein lokales Einkaufszentrum der umliegenden Dörfer.
}}
* {{vCard | type = city | name = [[Thessaloniki]] | lat = 40.646 | long = 22.923 | wikidata = Q17151 | auto = y | description = hektische, verkehrsreiche Hauptstadt mit vielen Sehenswürdigkeiten aus der römischen und osmanischen Zeit, Einkaufsparadies und bekannt für sein vielfältiges Nachtleben. Fährhafen mit Verbindung zu vielen der Inseln der Ägäis.
}}
* {{vCard | type = city | name = [[Nea Moudania]] | lat = 40.241 | long = 23.287 | wikidata = Q1689422 | auto = y | description = bei den Bewohnern von Thessaloniki beliebter Badeort bei [[Chalkidiki]]. Völlig überlaufen an Sommerwochenenden, aber auch mit entsprechendem touristischem Angebot.
}}
* {{vCard | type = city | name = [[Asprovalta]] | lat = 40.719 | long = 23.704 | wikidata = Q738098 | auto = y | description = bekannter Badeort zwischen Thessaloniki und Kavala, der an den Sommerwochenenden von Gästen aus Thessaloniki stark besucht wird. Flache, schöne breite Sandstrände, gutes touristisches Angebot in allen Bereichen.
}}
* {{vCard | name = [[Serres]] | type = city | wikidata = Q206957 | auto = y | lat = 41.087 | long = 23.549 | description = Kleinstadt nahe der bulgarischen Grenze mit vielen Sehenswürdigkeiten aus byzantinisch-osmanischer Zeit und sehr sehenswerten Klöstern in der Umgebung. Auch die unterirdische Festungsanlage aus dem 2. Weltkrieg lohnt einen Besuch ebenso wie der für seinen Vogelreichtum bekannte ''Kerkini-See''.
}}
'''Ostmakedonien:'''
* {{vCard | type = city | name = [[Drama]] | lat = 41.150 | long = 24.147 | wikidata = Q212841 | auto = y | description = Kleinstadt und Ausgangspunkt für Ausflüge in die [[Rhodopen]]. Sehenswerte Tropfsteinhöhlen und ein Skigebiet, das auch im Sommer wegen der herrlichen Gebirgslage einen Besuch lohnt.
}}
* {{vCard | name = [[Kavala]] | type = city | wikidata = Q187352 | auto = y | lat = 40.937 | long = 24.409 | before = {{Stern|grün|Top-Sehenswürdigkeit}} | description = die malerischste Stadt in Makedonien mit wunderbaren Stränden, gutem Nachtleben, vielen Ausflugszielen, Marina und Fährhafen für die Inseln [[Thasos]], [[Lemnos]], [[Agios Efstratios]], [[Lesbos]], u.a. "Must see" Ort.
}}
* {{vCard | name = [[Thasos]] | type = city | wikidata = Q557754 | auto = y | description = Hauptport der Ferieninsel Thasos
}}
== Weitere Ziele ==
{{Scroll Gallery
|title=Naturerlebnisse
|width=400
|maxHeight =300
|Datei:MakOlymp02.jpg|Olymp
|Datei:Nestos Gorge.jpg|Badestrand an der Nestos Schlucht
|File:Lagomandra, Sitonia, Grčka - panoramio (9).jpg|Chalkidiki
|File:Old Bridge near Mesoropi, Pangeo, Kavala.jpg|Pangeo
|File:St. Barbara Falls, Paranesti Greece.jpg|Wasserfall in den Rhodopen
|File:Fisherman's cabin (Lake Prespa).JPG|Prespa See
|File:Kerkini lake 2.jpg|Kerkini See
}}
Einige Gegenden lohnen wegen ihrer besonderen Naturschönheit einen Besuch. Die sehenswertesten '''Naturschönheiten''' der Region sind der Olymp, höchster Berg Griechenlands und Sitz der 12 antiken Götter, sowie Nestos, ein Naturschutzgebiet mit reicher Vogelwelt.
* {{vCard | name = [[Olymp]] | type = mountain | wikidata = Q80344 | auto = y | lat = 40.086 | long = 22.407 | before = {{Stern|grün|Top-Sehenswürdigkeit}} | description = Höchster Berg Griechenlands und Sitz der 12 antiken Götter, landschaftlich sehr schön. In der griechischen Mythologie war der Olymp der Wohnsitz der Götter. Hier sollen Zeus und seine wichtigsten Götter gelebt haben. Als Olymp wird das Bergmassiv und nicht ein einzelner Gipfel bezeichnet. Hier liegen die höchsten Gipfel Griechenlands, der Mytikas mit einer Höhe von 2918 Metern. Es gibt aber noch zahlreiche Gipfel, die über 2000 Meter Höhe liegen, zum Beispiel der Skolio (2911 Meter hoch) oder der Stefani (2909 Meter hoch), die alle ein beliebtes Wanderziel sind.
}}
* {{vCard | name = [[Chalkidiki]] | type = island | wikidata = Q204728 | auto = y | lat = 40.27 | long = 24.21 | before = {{Stern|grün|Top-Sehenswürdigkeit}} | description = die Halbinsel mit den drei „Fingern“ ist eine der Haupttouristendestinationen Griechenlands wegen den wunderbaren Stränden und der Landschaft. [[Kassandra]] die als erster, westliche Finger bezeichnet wird, ist der bekannteste Teil, weil hier der meiste Tourismus stattfindet. Hier stehen die großen Hotels und die Ortschaften, die den Touristen all das bieten, was sie für einen schönen Urlaub benötigen. [[Sithonia]] ist der zweite, mittlere Finger. Diese Halbinsel ist touristisch auch voll erschlossen und der wohl landschaftlich schönste Teil Chalkidikis. Es gibt eine sehr große Anzahl schöner Strände und Buchten, die nur in der Hauptsaison überfüllt sind. [[Athos]], der dritte, östliche Finger ist die Halbinsel mit dem gleichnamigen heiligen Berg Athos, einem Weltkulturerbe. Das Betreten ist nur Pilgern erlaubt, die zu den heiligen Stätten wollen. Frauen dürfen das Gebiet gar nicht betreten. Überall auf der Halbinsel befinden sich sehr sehenswerte Klöster und Einsiedeleien. [[Ammouliani ]] ist eine kleine sehr touristische Insel nahe Athos.
}}
* {{vCard | name = [[Pangeo]] | type = mountain | wikidata = Q1448901 | auto = y | lat = 40.915 | long = 24.149 | description = Die besondere Schönheit des Bergmassives mit vielen bedeutenden Klöstern und archäologischen Stätten, romantischen Bergdörfern und die unmittelbare Nähe zu wunderbaren Stränden machen es zu einem touristisch abwechslungsreichem Gebiet.
}}
* {{vCard | name = [[Nestos]] | type = nature reserve | wikidata = Q56254242 | auto = y | lat = 41.092 | long = 24.760 | description = Naturschutzgebiet von besonderer Naturschönheit und reicher Vogelwelt. Das Flussgebiet des Nestos unterteilt sich in die Nestos-Schlucht und das Nestos-Delta. Beides sind Gebiete mit hohem Vogelbestand und einzigartiger Naturschönheit. Hier finden sich eine Reihe besonderer Ökosysteme. Das Flussdelta des Nestos ist ein Hydrobiotop mit Schwemmland, Süßwasserseen und Lagunen. Insbesondere aufgrund seiner reichen Vogelfauna wurde der Nationalpark geschaffen, der auch die östlich gelegenen Seen Vistonida und Ismarida umfasst. Das Gebiet ist ein Rastplatz für viele Vogelarten auf ihren Winterwanderungen. Neben den Naturschönheiten bietet die Umgebung auch eine Reihe archäologischer Stätten und wunderbare Strände für einen erholsamen Badeurlaub.
}}
* {{vCard | type = national park | name = [[Rhodopen]] | lat = 41.419 | long = 24.284 | wikidata = Q6489 | auto = y | description = Der Gebirgs-Nationalpark an der bulgarischen Grenze mit Wasserfällen, vielen interessanten Höhlen, endlosen Wäldern und interessanten alten thrakischen Kultstätten ist von besonderer landschaftlicher Schönheit. Dabei kaum bekannt und eine echte Alternative für Urlaub "off the beaten track".
}}
* {{vCard | type = lake | name = Kerkini See | wikidata = Q1739269 | auto = y | description = See auf der Flugroute von Zugvögeln mit vielen Vogelarten. Ausgedehnte Auenwälder, große Flächen mit Seerosen, eine große Vielfalt an Fischen, die im ruhigen Wasser des Sees schwimmenden Büffelherden und die großen Berggebiete von Belles und Krousia verleihen diesem Gebiet eine einzigartige Anmut.
}}
* {{vCard | type = lake | name = Prespa Seen | url = https://franks-travelbox.com/europa/griechenland/prespa-nationalpark-albanien-griechenland-und-mazedonien/ | wikidata = Q204392 | auto = y | description = Er liegt im Dreiländereck von [[Nordmazedonien]], [[Albanien]] und [[Griechenland]] und ist sehr fischreich und Lebensraum für viele seltene Tier- und Pflanzenarten. Er zählt zu den wichtigsten Refugien und ökologisch wertvollsten Gebieten im gesamten Balkan.
}}
== Hintergrund ==
Makedonien ist die größte und zweitbevölkerungsreichste griechische Region mit etwa 2,4 Millionen Einwohnern, von denen fast eine Million allein in der Hauptstadt Thessaloniki lebt. Die Region ist in großen Teilen gebirgig und nur relativ dünn besiedelt. Obwohl es landschaftlich sehr reizvoll ist, über wunderbare Strände verfügt und viele interessante kulturelle Sehenswürdigkeiten bietet, wird es von relativ wenigen Touristen besucht, außer Chalkidiki und der Olympische Riviera.
=== Geschichte ===
Das antike Königreich Makedonien wurde vermutlich im 7. Jahrhundert v. Chr. von der Dynastie der Argeaden gegründet. Ob es sich bei den antiken Makedonen um einen griechischen Stamm handelte oder um ein separates Volk, das sich lediglich kulturell hellenisierte, ist bis heute umstritten. An den Olympischen Spielen durfte nur das Königsgeschlecht der Argeaden, nicht aber die restlichen Makedonen teilnehmen, weil diese nicht als wirkliche Hellenen galten. Die Zeugnisse der antiken makedonischen Sprache sind zu spärlich, um deren Verwandtschaft mit dem Griechischen beurteilen zu können.
Während der Herrschaft Philipps II. wurde Makedonien jedoch Mitte des 4. Jahrhunderts v. Chr. in die Amphiktyonische Liga und damit in die Gemeinschaft der Griechen aufgenommen. Philipp besiegte in den Makedonischen Kriegen Athen und Theben und machte Makedonien so zur vorherrschenden Macht (Hegemonie) ganz Griechenlands. Sein Sohn Alexander der Große dehnte seinen Herrschaftsbereich dann bis nach [[Ägypten]], Persien, ins heutige [[Tadschikistan]] und den Nordwesten [[Indien]]s aus. Damit schuf er eines der ersten Weltreiche, das aber nach seinem Tod 323 v. Chr. schnell wieder zerfiel.
Ab 146 v. Chr. gehörte ''Macedonia'' als Provinz zum Römischen Reich, nach dessen Teilung 395 n. Chr. zu Byzanz. Vom 14. Jahrhundert bis 1912 stand die Region unter osmanischer Herrschaft. Infolge der Balkankriege 1912/13 wurde sie auf mehrere Staaten aufgeteilt, es kam zur Umsiedlung der Volksgruppen und ethnischen Säuberungen. Die südliche Hälfte des historischen Makedoniens mit der Ägäisküste gehört seither zu Griechenland; der Nordwesten kam zunächst zu Serbien (später Jugoslawien) und bildet heute die Republik [[Nordmazedonien]]; der nordöstlichste Teil liegt im heutigen [[Bulgarien]].
=== Volksgruppen und Namensstreit ===
Neben den makedonischen Griechen gibt es auch slawische Volksgruppen, die sich ''Makedonci'' nennen. In Griechenland gibt es verschiedenen Schätzungen zufolge zwischen 10.000 und 120.000 Sprecher der slawischen Sprache Ägäis-Mazedonisch, sie sind aber offiziell nicht als ethnische Minderheit anerkannt. Die schätzungsweise 30.000 bis 120.000 Aromunen (auch Mazedorumänen oder ''Vlachi'' genannt) sprechen hingegen eine romanische Sprache, die mit dem Rumänischen verwandt ist. Zudem gibt es Minderheiten von Roma und Armeniern. Die einst bedeutende Gruppe der Juden von Thessaloniki wurde im Holocaust größtenteils vernichtet.
Wenn man mit Griechen über Mazedonien/Makedonien spricht und Streit vermeiden möchte, sollte man lieber zustimmen, dass der Name Makedonien rein griechisch ist. Patriotische Griechen wollen keine historischen Belehrungen zu diesem sensiblen Thema von Ausländern. Obwohl das Namensproblem mit dem Nachbarstaat Nordmazedonien jetzt politisch gelöst ist, wird es immer noch von einigen Griechen als Verrat an ihrer Geschichte empfunden. Dies wurde durch die Schaffung von Statuen Alexanders des Großen in Skopje und die Verwendung der „Sonne von Vergina“ als Symbol durch den Nachbarstaat verstärkt. Viele Griechen wundern sich, warum die in der Mehrheit slawische Bevölkerung des Nachbarstaats Symbole und Nationalhelden für ihr Nationalitätsbewusstsein verwendet, die sie selbst für rein griechisch halten.
== Sprache ==
In Makedonien wird ganz überwiegend Griechisch gesprochen. Da in den Schulen Griechenlands aber als wichtigste Fremdsprache Englisch unterrichtet wird, kommt man mit Englisch eigentlich überall gut zurecht. Viele Leute haben auch schon einmal im Ausland, oftmals sogar in Deutschland gelebt. Deutsch ist die zweitwichtigste Fremdsprache hier, viele Makedonier können aber auch ein bisschen Französisch.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Makedonien hat den internationalen {{marker|type = airport|name = Flughafen Thessaloniki|wikidata = Q127958 |show = none}} und den weit kleineren {{marker|type = airport|name = Flughafen Kavala|wikidata = Q676516 |show = none}}. Der meiste Flugbetrieb ist aber der touristische Reiseverkehr.
=== Eisenbahn ===
Eine der wichtigsten Eisenbahnverbindungen Griechenlands führt durch Makedonien. Es ist die Strecke von [[Athen]] über [[Thessaloniki]] nach [[Alexandroupolis]] im Osten..
=== Auf der Straße ===
Ebenfalls aus Athen kommt die Autobahn A1. Sie ist zu einem großen Teil mautpflichtig. Die Europastraße E75 führt von Budapest über Belgrad und Skopje nach Thessaloniki bzw. Katerini. Die Autobahn A2 (Igouminiza-Alexandroupolis) führt ebenfalls durch Makedonien.
=== Mit dem Bus ===
Makedonien hat ein gut ausgebautes Bus-System. Fast jede Ortschaft ist mit Überlandbussen [http://www.ktelmacedonia.gr/en/home/list KTEL] erreichbar.
== Mobilität ==
An den touristischen Zentren erreicht man die bekannten Sehenswürdigkeiten fast immer mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Zwischen den Städten verkehren Überlandbusse (KTEL). In den Gebirgslandschaften der [[Rhodopen]] ist ein eigenes Fahrzeug unerlässlich.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Highlights ===
* [[Makedonien#vCard_Olymp|Olymp]]: Höchste Bergregion Griechenlands, Sitz der 12 Götter und beliebtes Wandergebiet mit Hütten zur Übernachtung.
* [[Makedonien#vCard_Nestos|Nestos]]: Eine Flusslandschaft von großer Schönheit, mit antiken Stätten und wunderbaren Stränden.
* [[Makedonien#vCard_Chalkidiki|Chalkidiki]]: eine Haupttouristendestination in Griechenland wegen der Strände und schönen Berglandschaften.
* [[Makedonien#vCard_Vergina|Vergina]]: sehr sehenswerte antike Stätte, alte Hauptstadt von Makedonien. Weltkulturerbe.
* [[Makedonien#vCard_Philippi|Philippi]]: bedeutendste antike Stätte von Nordgriechenland, Wirkungsgebiet des Apostel Paulus, Weltkulturerbe.
* [[Makedonien#vCard_Kavala|Kavala]]: sehenswerte Stadt mit wunderbaren Stränden, gutem Nachtleben, vielen Ausflugszielen und beliebter Anlaufpunkt von Segelbooten.
===Strände===
{{Scroll Gallery
|title=Strände
|Datei:Scala_Potamia.jpg|Thasos
|File:Stavronikita Beach.jpg|Chalkidiki
|File:Olympische Riviera (01).jpg|Die olympische Riviera bei Leptokaria
|File:Amolophos Beach Kavala.jpg|Amolophos, Kavala
}}
Die besten Strände sind in:
* {{vCard | name = [[Olympische Riviera]] | type = beach | wikidata = Q14217022 | auto = y | lat = 40.093 | long = 22.565 | description = Gut besuchte Badeorte entlang endloser Strände, die sich über 70 km hinziehen. Viele Strandbereiche sind vor allem in der Nähe der Badeorte bewirtschaftet. Die bekanntesten Badeorte sind Paralia und Leptokaria, hier haben sich auch internationale Hotels angesiedelt.
}}
* {{vCard | type = beach | name = [[Chalkidiki]] | lat = 40.14 | long = 23.81 | wikidata = Q204728 | auto = y | description = Halbinseln mit unzähligen wunderbaren Stränden und Buchten}}
* {{vCard | name = [[Asprovalta]] | type = beach | lat = 40.771 | long = 23.780 | description = Viele km lange wunderbare Sandstrände, die sich von Starvros, Asprovalta, Orfani bis Kavala erstrecken.
}}
* {{vCard | name = [[Thasos]] | type = beach | wikidata = Q204096 | auto = y | lat = 40.69 | long = 24.65 | description = Einer der schönsten griechischen Inseln mit sehr vielen malerischen Badebuchten und besten Sandstränden, hohen bewaldeten Bergen und interessanten Altertümern. Sie bietet auch ausreichend "Beach-Night-Life". Landschaftlich ähnelt sie Chalkidiki. Man kann sie auch als Tagesausflug von Kavala aus besuchen.
}}
===Archäologische Stätten===
Wie schon erwähnt gibt es zahlreiche Ausgrabungen, die besichtigt werden können. Dabei sind nicht alle aus altgriechischer Zeit und Alexanders des Großen, sondern auch viele aus römisch-byzantinischer Zeit und auch aus der Osmanischen Epoche. Bei jedem Bauvorhaben in Makedonien werden Archäologen hinzugezogen, so dass es immer wieder Funde gibt. Viele Ortschaften sind nämlich auf den Trümmern zerstörter Ortschaften wieder aufgebaut worden. '''Vergina''', die alte Hauptstadt Makedoniens und '''Philippi''' sind dabei die bedeutendsten archäologischen Stätten.
{{Scroll Gallery
|title= Archäologische Stätten
|width=400
|maxHeight =300
|Pella House atrium.jpg|Pella
|Vergina 2.jpg|Königliche Gräber Vergina
|Pydna Ausgrabungsstätte.jpg|Pydna
|Dion archaeological site 102.jpg|Dion
|Burg von Platamonas.jpg|Burg von Platamonas
|Amphipolis Lion.jpg|Amphipolis Löwe
|Βασιλική Δ΄ Παλαιοχριστιανική Αμφίπολη 1.jpg|Amphipolis, Basilika A
|Philippi - Forum, Basikila B, Balneum, Octagon.jpg|Philippi
|Kavala egnatia 2.JPG|Via Egnatia bei Kavala
}}
* {{vCard | type = archaeological site | name = [[Pella (Makedonien)|Pella]] | lat = 40.759 | long = 22.519 | image = GR-pella-gelaende.jpg | wikidata = Q213679 | auto = y | description = Pella hatte seine Blütezeit in der Antike, als es die Hauptstadt von Makedonien war. Damals herrschten die bedeutendsten Könige des Landes, Philipp II und nach ihm sein Sohn Alexander der Große. 168 v. Chr. wurde Pella von den Römern erobert, einige Jahre später zerstörte ein Erdbeben die Stadt.
}}
* {{vCard | name = [[Vergina]] | alt = Aigai | type = archaeological site | wikidata = Q16963755 | auto = y | lat = 40.4877 | long = 22.3205 | image = Golden larnax and wreath of Philip II of Macedon at the Vergina museum.jpg | before = {{Stern|grün|Top-Sehenswürdigkeit}} | description = alte Hauptstadt von Makedonien ist bekannt für seine "must see" Königsgräber (Weltkulturerbe). Vom Tumulus der Königsgräber sieht man von außen nicht viel. Er hat einen Durchmesser von über 100 m und war einst 12 m hoch, aber seine Sehenswürdigkeiten birgt er im Inneren. Ein Grab wird dem König Philipp II. (dem Vater Alexanders des Großen) zugeordnet, ein weiteres soll das Grab von Alexander IV., Sohn von Alexander dem Großen, sein. Man sieht die Überreste der Originalgräber, und zusätzlich vermitteln Rekonstruktionen einen Eindruck von der einstigen Anlage. Sehenswert sind die Mosaiken und die Wandmalereien im Inneren der Grabkammern. Die Grabbeigaben sind in Vitrinen ausgestellt. Die Knochen von Philipp II. befanden sich in einer goldenen Larnax, auf ihr abgebildet ist eine Sonne, die heute die Fahne der griechischen Provinz Makedonien ebenso schmückt wie (wenn auch in abgewandelter Form) die der benachbarten Republik Nordmazedonien. In dieser Larnax befand sich auch ein Kranz mit goldenem Eichenlaub. Beigesetzt war in diesem Grab auch eine der Frauen Philipps, als Grabbeigaben war ein goldenes Diadem und ein reich verzierter Purpurstoff beigefügt.
}}
* {{vCard | type = archaeological site | name = [[Pydna]] | lat = 40.39755 | long = 22.61724 | image = Pydna Ausgrabungsstätte.jpg | wikidata = Q41581937 | auto = y | zoom = 18 | description = in klassischer Zeit bestand hier die wichtigste Hafenstadt des mazedonischen Königreichs. Die kleine Ausgrabungsstätte liegt recht fotogen nahe am Meer.
}}
* {{vCard | type = archaeological site | name = [[Dion (Ausgrabung)]] | lat = 40.1764 | long = 22.4910 | image = Dion (Ausgrabung) (02).jpg | wikidata = Q990247 | auto = y | description = Die sehenswerten großflächigen Ausgrabungen der antike Stadt liegen am Fuße des Olymps und war in der Antike ein Ort der Verehrung des Göttervaters Zeus.
}}
* {{vCard | type = archaeological site | name = [[Platamon (Burg)]] | lat = 40.0054 | long = 22.5982 | image = Der_Eingang_der_Burg_von_Platamon.jpg | wikidata = Q603931 | auto = y | description = schöngelegene, sehenswerte Burgruine}}
* {{vCard | name = Amphipolis | type = archaeological site | wikidata = Q217414 | auto = y | lat = 40.821 | long = 23.849 | image = Amphipolis Lion.jpg | description = bedeutende antike Stadt am [[Pangeo]] und der [[Via Egnatia]].
}}
* {{vCard | name = [[Philippi]] | type = archaeological site | wikidata = Q379652 | auto = y | lat = 41.0130 | long = 24.2867 | image = Philippi.jpg | before = {{Stern|grün|Top-Sehenswürdigkeit}} | description = bedeutendste Ausgrabungsstätte Nordgriechenlands und Weltkulturerbe, besonders wegen des Apostel Paulus, der hier die erste Kirche gegründet und die erste Taufe auf europäischen Boden durchgeführt hat. Die weitläufige Anlage ist landschaftlich schön gelegen. Im antiken Theater werden jeden Sommer Theaterstücke aufgeführt.
}}
* {{vCard | type = monument | name = Via Egnatia | wikidata = Q273783 | lastedit = 2020-01-15 | auto = y | description = Die alte römische Verbindungsstraße nach Byzanz lief durch Makedonien. Sie ist an eingen Stellen noch erhalten.
}}
== Aktivitäten ==
[[File:Pefkochori Flegra beach.jpg|mini|Pefkochori Beach Chalkidiki]]
[[File:Prionia olympos greece IMG 7601.jpg|thumb|Wanderstrecke am Olymp]]
[[File:Nestos river gorge - panoramio - t.przechlewski.jpg|thumb|Wanderweg Nestos Schlucht]]
[[File:Monastery Analipsi (Ιερά Μονή Αναλύψεως του Κυρίου), Pangeo, Greece.jpg|mini|Kloster am Pangeo]]
* '''Baden''': Natürlich bietet sich auch in Makedonien ein Badeurlaub an. Das Land hat viele Strände und Badeorte. Die schönsten Strände findet man auf der Insel [[Thasos]] und der Halbinsel [[Chalkidiki]]. Diese Destinationen bieten alles, was Touristen an Unterhaltung erwarten. Auch die [[Olympische Riviera]] ist sehr beliebt zum Badeurlaub.
* '''Wandern''': Wer wandern möchte, der sollte nach [[Pieria]] fahren. Hier gibt es sehr schöne Wanderwege. Es gibt auch einige Hütten, in denen man auch übernachten kann. Ein sehr bekannter Wanderweg ist der über den [[Olymp]]. Dieser Weg ist schon recht anspruchsvoll. Als unerfahrener Wanderer sollte man ihn nicht gehen. Weiterhin bietet das [[Rhodopen]]-Gebirge einsame Wanderwege mit spektakulärer Natur und antiken thrakischen Stätten. Auch rund um den [[Pangeo]] gibt es sehr schöne Wanderwege.
* '''Historischer Tourismus''': Wer geschichtlich interessiert ist, der kann hier jede Menge unternehmen. Man kann viele Museen und Ausgrabungsstätten besichtigen. Unter anderem die Grabbeigaben der Königs Philipp II., dem Vater von Alexander des Großen, dessen Grab man ungeplündert gefunden hat. Es gibt aber auch viele Ausstellungen und Ausgrabungen aus der späteren Zeit. Byzantinische Kunst wird hier gezeigt, Funde aus der Zeit der Türkenherrschaft und vieles andere mehr. Die [[Via Egnatia]], die Römerstraße, die Rom mit Byzanz verband, verlief durch Makedonien und [[Thrakien]] und man kann noch heute viele der alten Stationen besichtigen und auch auf einem Stück der Originalstraße entlanglaufen.
* '''Religiöser Tourismus''': Besonders die Mönchsrepublik [[Athos]], [[Philippi]] und [[Pangeo]] sind die Hauptziele. Man kann aber eigentlich überall schöne Ausflüge in die Welt der griechisch-orthodoxen Kirche machen und sich die Bräuche und Sitten ansehen. Es gibt in jedem Ort eine Kirche, viele sind auch sehr groß und alle sehr schön geschmückt. Da es in Griechenland keine Kirchensteuer gibt, werden diese Kirchen alle nur aus Spenden finanziert. Interessante Klöster findet man auch in fast jeder Region.
=== Thermalquellen ===
Im allgemeinen sind Anlagen mit Thermalquellen in Griechenland oft in schlechtem Zustand oder geschlossen. Sie wurden in den 60/70ger Jahren angelegt zur Therapie von Erkrankungen und nicht als Erlebnisbad, was die heutigen Erwartungen sind. Ein wirkliches Erlebnis sind aber die frei zugänglichen „Open-Air-Becken“ wo man entspannt in der Natur im warmen Wasser verweilen kann.
* {{vCard | name = Pozar Thermalbäder | type = naturopathy | wikidata = Q12290933 | auto = y | url = https://www.inpozar.net/ | lat = 40.9712 | long = 21.9146 | description = Eine lebhafte Kurstadt mit Hydrotherapie-Einrichtungen, die in einer wunderschönen Landschaft verstreut sind. Hier findet man geschlossene Bereiche mit eleganten privaten Schwimmbädern, türkischen Bädern, Schönheits- und Wellnesszentren, aber auch Wasserfälle mit natürlichen Außenpools.
}}
* {{vCard | name = Lagada-Bäder | type = naturopathy | url = https://thessalonikilocal.com/loutra-lagada-experience-historic-byzantine-baths/ | lat = 40.73352 | long = 23.08530 | description = Im Inneren dieser sauberen, aber langweiligen städtischen Einrichtung befindet sich eine fabelhafte Überraschung: Es gibt zwei Bäder aus byzantinischer Zeit, die wunderschön intakt sind. Das Mygdonia-Bad stammt aus dem Jahr 1400, und das Justinian-Bad stammt ganze 500 Jahre früher – 900 n. Chr. Hier zu baden ist nicht nur therapeutisch und enorm angenehm. Die Bäder wurden jahrhundertelang ununterbrochen genutzt. Ab 19:30 können die byzantinischen Bäder für gemischte Privatgruppen angemietet werden.
}}
* {{vCard | name = Sidirokastro | type = naturopathy | url = https://www.spa.gr/ | lat = 41.27943 | long = 23.33800 | description = In die Jahre gekommenes Bad zur Therapie, kein Erlebnisbad. Aber auch hier ist es möglich ein sehr schönes altes Bad privat zu mieten.
}}
* {{vCard | name = Agistro | type = naturopathy | url = https://agnantiohotel.gr/thermal-springs-agkistro/ | lat = 41.36787 | long = 23.42799 | description = Besonders das alte byzantinische Thermalbad lohnt, was man privat mieten kann. Aber man muss vorher reservieren. Ideal für Paare, die sich entspannen und einen ruhigen Ort für das Wochenende finden möchten.
}}
* {{vCard | name = Nigrita | type = naturopathy | url = https://www.hppc.gr/en/property-development/tourism-facilities/nigrita-thermal-spa/ | lat = 40.89868 | long = 23.55125 | description = lange Zeit geschlossen, soll wiedereröffnet werden.
}}
* {{vCard | name = Pikrolimni thermal Schlammbad | type = naturopathy | wikidata = Q8427831 | auto = y | lat = 40.82719 | long = 22.82515 | description = geschlossen, jetzt lost place. Die Einzigartigkeit von Pikrolimni wurde dem schwarzen Schlamm (natürlicher gesalzener Ton) zugeschrieben, der an seinem Ufer vorkommt. Pikrolimni war in der Antike unter einem anderen Namen bekannt. Der Komplex der Heilbäder von Pikrolimni kombinierte die Methoden der Lehm- und Hydrotherapie.
}}
* {{vCard | name = Krinides | type = naturopathy | wikidata = Q771125 | auto = y | lat = 41.01103 | long = 24.25619 | description = Bekanntes und gut besuchtes Schlammbad und kleines Thermalbecken in einem alten byzantinischen Steinbau, was auch für private Gruppen gemietet werden kann.
}}
* {{vCard | name = Thermia | type = naturopathy | lat = 41.46582 | long = 24.45058 | description = Selbstgebaute Wellblechhütten mit Bademöglichkeit. Das Wasser ist sehr heiß.
}}
* {{vCard | name = Thermes | type = naturopathy | wikidata = Q1765520 | auto = y | lat = 41.348152 | long = 25.011979 | description = Sehr einfach gehaltene Bäder in den Bergen an der bulgarischen Grenze.
}}
* {{vCard | name = Loutra Elefteron | type = naturopathy | wikidata = Q21406772 | auto = y | lat = 40.73666 | long = 24.09087 | description = "Lost place" Badeerlebnis in Becken in der freien Natur oder in verfallenen Badehäusern. Die eigentliche Anlage wurde vor vielen Jahren geschlossen und ist dem Verfall preisgegeben.
}}
* {{vCard | name = Agia Paraskevi | type = naturopathy | url = http://halkidikispa.com/ | lat = 39.924565 | long = 23.590091 | description = modernes SPA auf [[Kassandra]], [[Chalkidiki]].
}}
== Küche ==
siehe auch: '''[[Essen und Trinken in Griechenland]]'''.
Die Küche in Makedonien ist natürlich sehr mediterran. Sie ist typisch griechisch. Rezepte findet man unter diesem Link:{{Koch-Wiki|Kategorie:griechische_Küche|Koch-Wiki}}. In Makedonien wird sehr viel Gemüse angebaut. Wasser- und Honigmelonen, Paprika, Auberginen, Zucchini. Dazu kommen die immer präsenten Oliven. Es wird viel Schweinefleisch verwendet, aber auch Geflügel und Ziegen stehen auf der Speisekarte.
== Nachtleben ==
Man muss verschiedene Arten des Nachtlebens unterscheiden. Auf den Dörfern kann man richtig schöne, griechische Abende verleben, die man nie wieder vergisst. Die sprichwörtliche Gastfreundschaft der Griechen kann man hier hautnah erfahren. Man ist sofort im Kreis aufgenommen und Teil der Feier. Man will wissen, wo man herkommt, was man macht und warum man hier ist. Die Verständigung klappt irgendwie immer. Diese Feiern finden in den Tavernen der Dörfer statt. Man sitzt draußen und es wird Wein und Ouzo ausgeschenkt.
In der Hauptstadt [[Thessaloniki]] kann man das moderne Nachtleben Griechenlands entdecken. Thessaloniki kann man von der Kultur her mit anderen europäischen Großstädten vergleichen. Hier findet man Tavernen und Discotheken, aber auch schöne Restaurants, in denen man es sich gut gehen lassen kann.
In den Badeorten ist das Nachtleben für die Touristen gestaltet. Hier findet man alles, was man in Deutschland auch findet. Von der Taverne über griechische Restaurants gibt es auch die üblichen Fast-Food-Ketten, wobei das hier noch nicht wirklich ausgeprägt ist. Aber es gibt auch Discotheken, die bis zum nächsten Morgen geöffnet haben. Überregional bekannt ist zum Beispiel das Nachtleben in [[Kallithea (Chalkidiki)]].
== Sicherheit ==
In Griechenland spielt Kriminalität eine sehr untergeordnete Rolle. Gewaltkriminaltiät gibt es beinahe nicht, aber auch Diebstähle und ähnliches sind recht selten. Dennoch sollte man die üblichen Regeln auf einer Reise einhalten. Dazu kommt, dass die Polizei hier noch nicht so funktioniert, wie man es von Deutschland her kennt. Man ist doch etwas im Rückstand. Es gibt in den Urlaubsgebieten auch eine Touristenpolizei, die besser ausgebildet ist als die normale Polizei, zum Beispiel muss jeder mindestens eine Fremdsprache können. Das muss aber nicht Deutsch sein.
== Klima ==
'''Beste Reisezeit''' ist Ende Mai bis Ende September, für die Bergregionen Juni-August.
== Literatur ==
* {{Buch |Autor=Ioannis Touratsoglou |Herausgeber=Ekdotiki Athinon S. A.|Titel='''Makedonien, Geschichte-Monumente-Museen''' |Verlag=Verlag: Ekdotiki Athinon |Jahr=2000 |Auflage= |Band= |Seiten= |Seitenanzahl=459 | Reihe = |ISBN=978-9602133293 |Kommentar=Sehr reich bebilderter Reiseführer mit Karten und Plänen}}
== Weblinks ==
* [http://www.museumsofmacedonia.gr/index.html Museen in Makedonien] Seite auf Englisch
* [https://www.emtgreece.com/de Allgemeine Touristinformation]
* [https://dl.orangedox.com/OlympReisefuehrer/ Kostenloser Reiseführer über die Olymp Region.] Titel: '''Olymp''' - Antike Stätten, Museen, Klöster und Kirchen.
{{Navigationsleiste Griechenland Regionen}}
{{GeoData| lat= | long= | zoom = 7 }}{{class-4}}
{{IstInKat|Griechenland||Makedonien}}
oy8lkl9hb96zuy323axadc4425jg047
Malaysia
0
4655
1476992
1473260
2022-08-05T11:14:06Z
DocWoKav
14575
/* Städte */
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Land
| Lage=[[Bild:LocationMalaysia.png|Karte Südostasiens mit hervorgehobener Lage von Malaysia]]
| Religion=Muslime 53 %, Buddhisten 17 %, Taoisten, Hindus, Christen, Sikhs
| Stromnetz=230 – 240 V/ 50 Hz
| Stecksysteme = [[Stromsysteme#Steckertypen|G]]
| Zeitzone=MEZ+7h
}}
'''Malaysia''' {{JawiS|مليسيا|inKlammern=ja}} bildet in [[Südostasien]] den Übergang zwischen dem Festland Hinterindiens und der indonesischen Inselwelt. Hier treffen viele Kulturen aufeinander und bilden eine aufregende Mischung. Malaien, Chinesen, Araber, Inder und kleine Minderheiten leben hier, Portugiesen, Niederländer und Briten hinterließen ihre kolonialen Spuren. Daneben bietet die Hauptstadt [[Kuala Lumpur]] das moderne Ambiente einer aufstrebenden Metropole. Naturliebhaber finden tropische Strände und Nationalparks mit Regenwäldern.
== Regionen ==
Der Westteil nimmt die Halbinsel von Malakka ein, der Ostteil liegt im Norden der Insel [[Borneo]]. Malaysia besitzt gemeinsame Grenzen mit [[Thailand]], [[Singapur]], [[Indonesien]] und [[Brunei]].
Der Großteil der Bevölkerung lebt in '''Westmalaysia''' {{Ms|Semenanjung Malaysia|inKlammern=ja}}, das sich zwischen Thailand und Singapur erstreckt.
* '''Westküste''' - der entwickeltere Teil der Malaysia-Halbinsel mit der Hauptstadt [[Kuala Lumpur]].
** '''[[Kuala Lumpur]]''' - Die Hauptstadt des Landes ist ein eigenständiges Territorium.
** '''[[Putrajaya]]''' - Das neue administrative Zentrum gehört ebenfalls keinem Bundesstaat an.
** '''[[Perlis]]''' - Malaysias kleinster Bundesstaat
** '''[[Kedah]]''' - Die "Reisschüssel" des Landes
** '''[[Penang]]''' - beliebte Insel mit der Hauptstadt [[George Town (Malaysia)|George Town]] mit tollem Flair
** '''[[Perak]]'''
** '''[[Selangor]]''' - Malaysias am dichten besiedelter und entwickelter Staat
** '''[[Negeri Sembilan]]'''
** '''[[Malakka (Bundesstaat)|Malakka]]'''
* '''Ostküste''' - Über eine Länge von 750 Kilometer erstreckt sich die Ostküste Westmalaysias von [[Singapur]] bis nach [[Thailand]]. Sie ist traditioneller und muslimischer geprägt. Die Inseln hier sind glitzernde, tropische Juwelen. Hier befinden sich die Bundesstaaten
** '''[[Kelantan]]'''
** '''[[Terengganu]]'''
** '''[[Pahang]]'''
** '''[[Johor]]'''
800 km östlich liegt jenseits des Südchinesischen Meeres liegt '''Ostmalaysia''' {{Ms|Malaysia Timur|inKlammern=ja}}, das zusammen mit [[Brunei]] den Nordteil der Insel Borneo einnimmt. Es besteht aus den Bundesstaaten '''[[Sabah]]''' und '''[[Sarawak]]'''. Vor der Küste liegt das Bundesterritorium [[Labuan]]. Hier kann man tauchen, wandern und das ursprüngliche Malaysia erleben.
== Städte ==
* {{vCard | name = Kuala Lumpur| type = city | wikidata = | auto = y | description = Die recht kosmopolitische Hauptstadt des Landes ist 24 Stunden am Tag in Bewegung.}}
* {{vCard | name = Malakka | type = city | wikidata = Die kleine verschlafene Stadt im holländischen und portugiesischen Kolonialstil im Südwesten der malaysischen Halbinsel an der Straße von Malakka steht mit Georgetown seit 2008 auf der Welterbe-Liste der UNESCO. | auto = y | description = }}
* {{vCard | name = Ipoh | type = city | wikidata = | auto = y | description = Die Hauptstadt von [[Perak]] ist eine der größten Städte des Landes. Ihren großen Aufschwung erlebte sie Anfang des 20. Jahrhunderts durch den Zinnbergbau.}}
* {{vCard | name = George Town | type = city | wikidata = | auto = y | description = Der Hauptort auf der beliebten Ferieninsel [[Penang]] vor der Westküste Malaysias hat eine schöne Innenstadt, die auch zum Welterbe gehört.}}
* {{vCard | name = Kota Kinabalu | type = city | wikidata = | auto = y | description = Die Hauptstadt des Staates [[Sabah]] besitzt mittlerweile den zweitgeschäftigsten Flughafen des Landes und ist Eingangstor zur Erkundung des Nordens der Insel [[Borneo]]}}
* {{vCard | name = | type = city | wikidata = | auto = y | description = }}
* '''[[Kuching]]''' und '''[[Miri]]''' - sind die größten Städte des Bundesstaates [[Sarawak]] auf Borneo.
Eine vollständige Liste der Städte findet man [[Portal:Malaysia/Orte in Malaysia|hier...]]
== Weitere Ziele ==
[[Bild:Map Malaysia.png|500px|right|Karte von Malaysia]]
'''Inseln:'''
* '''[[Penang]]''' - 285 km² große Insel vor der Westküste Malaysias mit der Stadt [[George Town (Malaysia)|George Town]] und einigen schönen Stränden
* '''[[Langkawi]]''' - Die beliebteste und bekannteste Ferieninsel des Landes liegt vor der Westküste der malaysischen Halbinsel im Indischen Ozean.
* '''[[Pangkor]]''' - Eine etwas kleinere und ruhigere Insel auf dem halben Weg von der Hauptstadt Richtung Penang.
* '''[[Tioman]]''' - Das Time Magazin kürte Tioman in den 1970er Jahren zu einer der schönsten Inseln der Welt. Sie liegt vor der Ostküste Westmalaysias.
* '''[[Sipadan]]''', '''[[Mabul]]''', '''[[Kapalai]]''' - Die kleinen Inseln sind beliebte Tauchziele und wundervolle Plätze zum Entspannen vor der Ostküste [[Sabah]]s auf Borneo.
'''Bergregionen:'''
* '''[[Cameron Highlands]]''' - Das Hochlandsiedlungsgebiet ist ein bei Touristen und Einheimischen gleichermaßen beliebtes Ausflugs- und Urlaubsziel. Es lebt hauptsächlich vom Obst- Gemüse- und vor allem Teeanbau.
* '''[[Genting Highlands]]''' - Auf dem Hochland nordwestlich von Kuala Lumpur liegt die bekannte Hotel- und Casinostadt. Bei gutem Wetter kann man sie mit dem Fernrohr von Kuala Lumpurs Fernsehturm aus sehen.
* Aktivurlauber werden auf Borneo fündig. Der [[Gunung-Mulu-Nationalpark]] bei Miri sowie [[Kinabalu-Nationalpark]] nordöstlich von Kota Kinabalu laden zum Wandern ein.
Eine Liste aller Nationalparks findet man [[Portal:Malaysia/Orte in Malaysia#Nationalparks|hier]]. Es gibt auch eine [[Malaysia/Artikelübersicht|Artikelübersicht]]
== Hintergrund ==
=== Geschichte ===
[[Bild:Vorsicht Strom.jpg|thumb|200px|Ein Spiegelbild der ethnischen Vielfalt: Warnschild in einem Einkaufszentrum]]
Durch Besiedlung und Handel, vor allem von den Hafenstädten aus, bildeten sich im 10. Jahrhundert auf dem Gebiet des heutigen Malaysias eine ganze Reihe von Königreichen und Sultanaten. Arabische Händler brachten den Islam nach Südostasien. Die Portugiesen erreichten Anfang des 16. Jahrhunderts als erste Europäer die Region und hinterließen ihre Spuren unter anderem in einer Mischbevölkerung in [[Malakka]], die noch heute eine portugiesische Kreolsprache spricht. Um 1640 wurden die Portugiesen von den Niederländern verdrängt, die wiederum den Briten weichen mussten. Die erste Siedlung der Briten war 1826 Straits Settlements. Von hier aus brachten die Briten nach und nach die Reiche und Sultanate der Halbinsel von Malakka unter ihre Kontrolle. Einige bildeten 1896 die Föderierten Malaiischen Staaten. Andere Sultanate wurde mit Hilfe von Beratern kontrolliert. Sabah (Nordostborneo) wurde ein britisches Protektorat, Sarawak ging in den Privatbesitz der Familie Brooke. Im Zweiten Weltkrieg besetzten die Japaner die gesamte Region. Nach dem Ende des Krieges verlangten die Malaien mehr Selbstbestimmung. 1957 wurde die Föderation Malaya gegründet - das Land wurde unabhängig. 1963 stießen Singapur und die Protektorate Sarawak und Nordborneo hinzu. Die Föderation nannte sich von nun an ''Malaysia''. Singapur verließ aber den Verbund zwei Jahre später wieder.
=== Demographie ===
{{ Anekdote
|heading=Malaie und Malaysier!
|size=300px
|float=left
|text=Malaysier sind die Staatsbürger Malaysias, während Malaie eine ethnische Bezeichnung ist, die aber sehr unterschiedlich verstanden wird. Veraltet wird sie für alle Einwohner Südostasiens verwendet, andere rechnen die Sprecher austronesischer Sprachen der Region dazu und wieder andere nur jene, die die malaiische Sprache sprechen (Bahasa Melayu und Bahasa Indonesia). In Malaysia wird als Voraussetzung auch noch der muslimische Glaube erwartet.}}
Die Malaysier stellen ein ziemlich buntes und interessantes Völkergemisch dar. 50,4 % der Bewohner sind '''Malaien''' deren Vorfahren allerdings auch aus unterschiedlichen Regionen der Welt stammen. Derzeit 23,7 % der Bevölkerung sind '''Chinesen'''. Sie finden sich bevorzugt in den Städten des Landes und am stärksten an der Westküste der Halbinsel (z. B. George Town, Ipoh, Kuala Lumpur), dies ist in der Geschichte des Landes begründet. Die Chinesen haben einen besonders hohen Anteil am Handel und Gewerbe des Landes. Indigene Volksgruppen machen derzeit 11 % der Bevölkerung des Landes aus. Viele finden sich in Ostmalaysia (Borneo) in den Bundesstaaten Sabah und Sarawak. Die bekanntesten unter ihnen sind die '''Murut''' oder die '''Kadazan''' sowie die '''Iban''' und '''Bidayuh'''. Zusammengefasst werden sie unter der Bezeichnung '''Dayak'''. In Westmalaysia gibt es ebenfalls eine kleine indigene Gruppe, die '''Orang Asli'''. 7,1 % der Bewohner sind '''Inder'''. Der Rest verteilt sich auf eine ganze Reihe weiterer Nationalitäten.
Für die Malaien und kleinere ethnische Gruppen wie Javaner, Bugis, Minangkabaus, Dayak und Orang Asli wurde eine eigenes, malaiisches Wort als Sammelbezeichnung geprägt: '''Bumiputra'''. Es leitet sich vom Sanskrit-Wort ''Bhumiputra'' (Bhumi=Erde, Putra=Sohn) ab. 1971 führte Malaysias Regierung die Neue Ökonomische Politik ein. Sie gibt eine Bevorzugung der Bumiputras gegenüber anderen Mitgliedern der malaysischen Bevölkerung wie Chinesen und Indern vor. Während der Kolonialzeit seien die nicht-einheimischen Volksgruppen bevorzugt worden. Tatsächlich leben die Chinesen und Inder überwiegend in Städten, hatten oft einen höheren Bildungsstand und betätigten sich häufig im Handelssektor oder als Unternehmer, wodurch einige von ihnen zu großem Wohlstand kamen. Die muslimischen Malaien hingegen lebten zumeist auf dem Land, waren im Schnitt weniger gebildet und überwiegend in der weniger lukrativen Landwirtschaft tätig. Auch setzten die britschen Kolonialherren überproportional viele Chinesen und Inder in ihrer Verwaltung ein – einerseits wegen ihrer besseren Bildung, andererseits, weil sie der Kolonialmacht als loyaler erschienen, während die Malaien eher nach Unabhängigkeit strebten. Dies sollte nun durch Maßnahmen der „positiven Diskriminierung“ ''(affirmative action)'' ausgeglichen werden: So sind 80 % der Stellen im öffentlichen Dienst mit Bumiputras zu besetzen. „Nicht-Bumis“ haben, zum Beispiel in Armee und Polizei, so gut wie keine Aufstiegschancen. Ähnlich verhält es sich mit den Studienplätzen an Universitäten.
=== Religion ===
[[Bild:Putrajaya Putra Mosque and Perdana Putra Complex.jpg|thumb|300px|Putra Mosque in Putrajaya - Die Malaien praktizieren den Islam]]
Der Islam ist die Staatsreligion Malaysias, zu der sich 60 % der Einwohner bekennen. Etabliert hat er sich im 14. und 15. ahrhundert, ausgelöst durch eine Einwanderungswelle von Arabern im 13. Jahrhundert. Es gab auch immer wieder Veränderungen in der Einstellung zum Islam und dessen Auslegung. Anfang der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts galten sehr viele Malaien als liberal. Heute, am Anfang des 21. Jahrhunderts, hat sich wieder ein recht konservativer Islam etabliert. Ethnische Malaien sind kraft Gesetzes automatisch Muslime und dürfen auch keine Nichtmuslime heiraten. Eine Abkehr vom Islam ist theoretisch möglich, praktisch aber kaum durchführbar. Etwa 70 % der muslimischen Frauen tragen ein Kopftuch.
Es gibt allerdings regionale Unterschiede. So gilt die Ostküste der Malaiischen Halbinsel (allen voran die Sultanate [[Kelantan]] und [[Terengganu]]) als besonders streng islamisch; dort gilt in der Öffentlichkeit strikte Geschlechtertrennung und Kleidervorschriften; Speisen, die nicht ''halal'' sind, und Alkohol sind tabu, was unter Umständen auch gegenüber Touristen durchgesetzt wird. Die Westküste ist demgegenüber etwas liberaler, weil dort ohnehin mehr Nicht-Muslime leben. Einen noch entspannteren Eindruck macht Ostmalaysia. Die ethnische und religiöse Vielfalt, zum Beispiel in Sabah, zeigt ein etwas offeneres Miteinander in den Lebensweisen. Allgemein werden andere Religionen aber in Malaysia toleriert und als Reisender nimmt man den konservativen Islam nur wenig wahr. Das mag sicher auch daran liegen, dass viele Besucher die im allgemeinen etwas liberaleren Großstädte (ganz besonders [[Kuala Lumpur]]) sowie die Ferieninseln der Westküste besuchen.
Die ethnischen Minderheiten gehören meist anderen Religionen an: Die in Malaysia lebenden Chinesen sind in vielen Fällen Buddhisten sowie Anhänger traditioneller chinesischer Religionen wie Daoismus und Konfuzianismus. Die im Land lebenden Inder sind in der Regel Hinduisten. 9 % der Einwohner Malaysias sind Christen, die sich auf alle ethnischen Gruppen verteilen – mit Ausnahme der Malaien (siehe oben).
=== Politik ===
Die Verfassung Malaysias ist weltweit einzigartig – allenfalls noch vergleichbar mit den [[Vereinigte Arabische Emirate|Vereinigten Arabischen Emiraten]]. Es ist eine Föderation aus 13 Bundesstaaten, wobei neun davon eigenständige Monarchien mit jeweils einem eigenen Sultan sind. Malakka, Penang, Sabah und Sarawak haben hingegen einen Gouverneur an der Spitze. Das Staatsoberhaupt von Malaysia wird manchmal als „König“ bezeichnet, was aber etwas ungenau ist. Tatsächlich wählen die neun Sultane einen der ihren zum ''Yang di-Pertuan Agong'', der gewissermaßen als ein „Erster unter Gleichen“ den Gesamtstaat nach außen repräsentiert. Dabei ist es Tradition, dass sich die neun Sultanate in einer bestimmten Reihenfolge abwechseln. Im Unterschied zu den Arabischen Emiraten ist die Rolle der Sultane und auch des Staatsoberhaupts aber eher zeremoniell.
Die eigentliche Politik wird von einem vom Volk gewählten Parlament und einem von diesem gewählten Premierminister bestimmt. Es gibt eine Vielzahl von Parteien, die sich meist zu Wahlbündnissen zusammenschließen. Die Wahlen sind überwiegend frei – aber nicht ganz fair. Über Jahrzehnte wurden die Wahlkreise immer so zugeschnitten, dass stets die malaiisch-nationalistische UMNO die meisten Sitze erhielt – selbst wenn (wie 2013 der Fall) ein anderes Bündnis landesweit mehr Wählerstimmen bekam. Erst 2018 wurde die UMNO erstmals seit der Unabhängigkeit von der Regierung verdrängt. Frischer Wind ist dadurch aber nicht unbedingt in die Regierung gezogen: Der Premierminister Mahathir bin Mohamad war bei Amtsantritt fast 93 Jahre alt und ist damit der älteste Regierungschef der Welt.
Auch die 13 Bundesstaaten haben jeweils ein eigenes Parlament und einen Premierminister. Zudem gibt es drei Bundesterritorien – [[Kuala Lumpur]], [[Putrajaya]] und [[Labuan]] – die direkt von der Zentralregierung verwaltet werden, aber auch einen gewissen Grad an Selbstverwaltung haben.
== Anreise ==
=== Einreisebestimmungen ===
[[Bild:KLIA MTB&Tower.jpg|thumb|300px|Kuala Lumpur International Airport]]
Für deutsche, schweizer und österreichische Staatsangehörige besteht keine Visumspflicht bei einem Aufenthalt ohne Berufstätigkeit bis zu drei Monaten. Bei Einreise in den Bundesstaat Sarawak wird ein separates Visum erteilt, welches in der Regel 30 Tage gültig ist. Der Reisepass muss bei der Einreise noch mindestens sechs Monate gültig sein. Im Juni 2011 hat Malaysia eine neue Einreiseregelung eingeführt, infolge der alle Besucher des Landes bei der Einreise ihre Fingerabdrücke abgeben müssen. An den meisten Grenzübergängen wurden entsprechende Geräte installiert, trotzdem kann es noch vorkommen, dass man ohne Fingerprint einreist.
=== Mit dem Flugzeug ===
Das Hauptluftdrehkreuz des Landes ist der [[Kuala Lumpur International Airport]] (KLIA), welcher von vielen Fluggesellschaften direkt angeflogen wird. Die sehr empfehlenswerte einheimische Fluggesellschaft '''[http://www.malaysiaairlines.com Malaysia Airlines]''' unterhält ein verzweigtes internationales Streckennetz und eine moderne Flugzeugflotte. Jeder Sitzplatz verfügt über einen eigenen Video- bzw. Game Screen, der einem die Reisezeit etwas verkürzt. Reist man nicht in der Hochsaison, hat man sogar gute Chancen, zwei bis drei Sitzplätze beanspruchen zu können. Die Discount-Airline '''[[Air Asia]]''' unterhält ein verzweigtes Streckennetz innerhalb Südostasiens und bietet teilweise recht preiswerte Flüge an. Zum zweitgeschäftigsten Flughafen hat sich mittlerweile der Airport von [[Kota Kinabalu]] gemausert. Von dort werden auch einigen innerasiatische internationale Flugrouten bedient.
Oft lohnt sich auch eine Einreise über [[Singapur]]. Dieses internationale Luftfahrtdrehkreuz fliegen sehr viele Fluggesellschaften an, dementsprechend groß ist die Konkurrenz und der Preisdruck.
==== Verbindungen nach Europa ====
* '''[http://www.malaysiaairlines.com Malaysia Airlines]:''' Das Heimteam fliegt von Amsterdam, Frankfurt am Main, London, Paris und Rom aus nach Kuala Lumpur.
* '''Skyteam:''' Die [http://www.klm.de KLM] fliegt für die Skyteam-Allianz nonstop von Amsterdam aus Kuala Lumpur an sowie weiter nach Jakarta.
* '''[[Star Alliance]]:''' Für Passagiere der Star Alliance sind die Verbindungen eher nur suboptimal. Die [http://www.lufthansa.de Lufthansa] bietet einen Flug von Frankfurt am Main aus an, allerdings mit Zwischenstopp in Bangkok. Weitere Optionen sind die [http://www.singaporeair.com/ Singapore Airlines] und [http://www.thaiairways.com/ Thai Airways], allerdings mit Umstieg im jeweiligen Heimatflughafen.
* '''weitere Gesellschaften:''' Eine weitere beliebte Option sind die diversen arabischen Fluggesellschaften. Sie bieten im Regelfall erstklassigen Service und teilweise sogar echte Schnäppchenpreise. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass der Zwischenstopp ungefähr auf der Hälfte des Weges liegt, so teilt sich der Flug auf zwei mal ca. 6-7 Stunden auf. Für Reisende, die das Fliegen als ausgesprochen unangenehm und unbequem empfinden ein kleines Aufatmen - im Gegensatz zu der 12-Stunden-Nonstop-Tortur. Empfehlungen sind Gesellschaften wie [http://www.emirates.com Emirates] (über [[Dubai]]), [http://www.qatarairways.com Qatar Airways] (über [[Doha]]), [https://www.omanair.com/en/ Oman Air] (über [[Muscat]]) und [http://www.etihadairways.com Etihad] (über [[Abu Dhabi]]).
Reisende aus Deutschland müssen sich in den meisten Fällen nach [[Frankfurt am Main]] begeben. Wer die Karte mit den arabischen Gesellschaften zieht, hat etwas mehr Auswahl. Die Qatar Airways bietet neben [[München]] sogar eine Verbindung von [[Berlin]] aus an. Emirates fliegt außerdem noch nach [[München]], [[Hamburg]] und [[Düsseldorf]]. Etihad bietet ebenfalls [[München]] als Option.
==== Verbindungen innerhalb Südostasiens ====
[[Bild:Flughafen kota bharu 2.jpg|thumb|300px|Flughafen Kota Bharu]]
* '''[[Indonesien]]:''' Malaysia ist mit einer ganzen Reihe von Flugrouten mit seinem südlichen Nachbarn verbunden. Viele der Strecken werden mittlerweile auch von Billigfliegern bedient. Air Asia hat mittlerweile einen indonesischen Ableger und bietet eine ganze Reihe von Flugrouten an.
**'''[[Java]]:''' Air Aisa fliegt von [[Jakarta]] nach [[Kuala Lumpur]], [[Penang]] und [[Kota Kinabalu]]. [[Kuala Lumpur]] ist darüber hinaus von [[Bandung]], [[Yogyakarta]], [[Solo]] und [[Surabaya]] aus erreichbar. Ausgenommen Solo bietet die Strecken auch die Malaysia Airlines an.
** '''[[Sumatra]]:''' Air Asia bedient von [[Medan]] aus die Insel [[Penang]] und [[Kuala Lumpur]]. [[Banda Aceh]], [[Pekanbaru]] und [[Padang]] sind mit KL verbunden. MAS hat lediglich die Verbindung von [[Medan]] und der Hauptstadt im Programm.
** '''[[Kalimantan]]:''' Der indonesische Teil von Borneo ist erstaunlich schlecht mit Malaysia verbunden. Derzeit gibt es keine Direktflüge. Hier ist der Umweg über [[Jakarta]] notwendig. Wer in Malaysias Süden reisen will hat mit der singapurischen Silk Air eine Option. Sie fliegt [[Balikpapan]] direkt an.
** '''weitere Regionen:''' Air Aisa und Malaysia Airlines fliegen von [[Bali]] nach KL, der Billigflieger auch von [[Makassar]].
* '''[[Kambodscha]]:''' Sowohl Malaysia Airlines als auch Air Asia bedienen sowohl die [[Phnom Penh|Hauptstadt]] als auch [[Siem Reap]], das Eingangstor zu Angkor Wat. Der Billigflieger fliegt einmal am Tag direkt beide Ziele an, MAS fliegt "im Dreieck".
* '''[[Myanmar]]:''' Air Asia fliegt einmal täglich nach [[Yangon]]
* '''[[Philippinen]]:''' Air Asia bedient von Clark in der Nähe von [[Manila]] aus die Städte [[Kuala Lumpur]] und [[Kota Kinabalu]]. Beide Städte fliegt auch die philippinische [http://www.cebupacificair.com/ Cebu Pacific Air] von Manila aus an. MAS steuert den Flughafen von [[Manila]] direkt an.
* '''[[Thailand]]:''' Mit dem nördlichen Nachbarn verbindet Malaysia ein ausgebautes Streckennetz. Folgende Fluggesellschaften verkehren zwischen beiden Ländern:
** '''Air Asia:''' Kuala Lumpur ↔ Bangkok, Hat Yai, Chiang Mai, Krabi und Penang ↔ Bangkok
** '''Malaysia Airlines:''' Kuala Lumpur ↔ Bangkok, Phuket, Ko Samui
** '''Thai Airways:''' Bangkok ↔ Kuala Lumpur, Penang
* '''[[Vietnam]]:''' Malaysia Airlines und Air Asia steuern Mo-So einmal am Tag die Metropolen [[Hanoi]] und [[Ho-Chi-Minh-Stadt]] an. Vietnam Airlines bedient von Hanoi einmal und von Ho-Chi-Minh-Stadt zweimal am Tag die malaysische Hauptstadt.
=== Mit der Bahn ===
[[Bild:KLCC at Night 2008-01-08.jpg|thumb|Die Twintowers - Wahrzeichen der Hauptstadt des Landes]]
'''Aus [[Singapur]]:''' Mehrmals täglich fahren Shuttlezüge vom Bahnhof [[Singapur/Norden und Westen|Woodlands]] im Norden Singapurs über die Meerenge von Johor nach [[Johor Bahru]] an der Südspitze Malaysias. Die Fahrt über die Grenze dauert nur 5 Minuten und kostet 5 Singapur-Dollar. In Johor Bahru kann man in Fernzüge der malaysischen Bahn KTM (Keretapi Tanah Melayu) umsteigen, die Richtung Norden nach [[Gemas]] (Negeri Sembilan) und weiter entlang der sogenannten ''Jungle Railway'' durch die Ostküsten-Bundesstaaten nach [[Kuala Lipis]] (Pahang) und [[Kota Bharu]] (Kelantan) fahren.
Will man hingegen Richtung Westküste, z. B. nach Kuala Lumpur, muss man nochmal in Gemas umsteigen: Dort besteht Anschluss an die schnelleren, elektrifizierten ETS-Züge, die zu den großen Bevölkerungszentren des Landes fahren. Zwischen Singapur und Kuala Lumpur muss man also zur Zeit zweimal umsteigen und braucht rund 10 Stunden. Es ist daher nur zu empfehlen, wenn man begeisterter Bahnfahrer ist, viel Zeit hat und/oder möglichst wenig Geld ausgeben will. Anderenfalls sind Bus oder Flugzeug vorzuziehen. Dies soll sich in ein paar Jahren mit fortschreitendem Ausbau der elektrifizierten Strecke nach Süden ändern. Die Tickets lassen sich bequem online über die [https://www.ktmb.com.my/ Buchungsseite der KTM] erwerben.
'''Aus [[Thailand]]:''' Die [http://www.railway.co.th/main/index_en.html State Railway of Thailand] bedient die Strecke von der thailändischen Hauptstadt [[Bangkok]] nach [[Padang Besar (Malaysia)|Padang Besar]] an der thailändisch-malaysischen Grenze (Bundesstaat Perlis). Zudem fahren zweimal täglich Shuttlezüge zwischen der südthailändischen Großstadt [[Hat Yai]] und dem Grenzbahnhof Padang Besar. Dort kann man in den schnelleren, elektrischen ETS-Zug Richtung [[Kuala Lumpur]] umsteigen oder in Nahverkehrszüge Richtung [[Butterworth]] (Penang). Die Tickets für den thailändischen Streckenabschnitt kann man online über die [https://www.thairailwayticket.com/eTSRT/default.aspx?language=1 Buchungsseite der thailändischen Bahn] kaufen, für die malaysische Teilstrecke bei [https://www.ktmb.com.my/ KTM].
An der Ostküste, d. h. zwischen der südthailändischen Provinz Narathiwat und dem malaysischen Bundesstaat Kelantan, gibt es hingegen keine grenzüberschreitenden Personenzüge. Auf thailändischer Seite kann man nur bis zur Grenzstadt [[Su-ngai Kolok]] fahren. Dann überquert man zu Fuß die Grenze, kann in der malaysischen Nachbarstadt [[Rantau Panjang]] einen Bus oder ein Taxi ins 21 km entfernte [[Pasir Mas]] nehmen, wo es wieder mit dem Zug weitergeht.
Detaillierte und üblicherweise aktuelle Informationen über die manchmal komplizierten Bahnverbindungen zwischen Thailand, Malaysia und Singapur findet man auf den privaten, von Eisenbahnenthusiasten betriebenen Websites [https://www.seat61.com/Malaysia.htm seat61.com] und [https://www.train36.com/ train36.com]. Hilfreich kann zudem die Reiseplanungs-Plattform [https://12go.asia/de 12go.asia] sein, die Bahn-, Bus-, Flug- und Fährverbindungen berücksichtigt.
Nicht unerwähnt bleiben soll ein ganz besonderer Zug, der '''[https://www.belmond.com/de/eastern-and-oriental-express/ Eastern and Oriental Express]'''. Luxus pur und faszinierenden südostasiatische Landschaften bietet dieses ganz besondere Bahnerlebnis. Er verbindet Ziele in Singapur, Malaysia (Kuala Lumpur und [[Penang]]), Thailand ([[Trang]], [[Bangkok]], [[Chiang Mai]], [[Lampang]], [[Surin]]) und Laos ([[Vientiane]]). Es werden verschiedene Strecken von 3 bis 7 Tagen angeboten. Die lange Tour ''Fables of the Hills'' (7 Tage von Singapur bis Bangkok mit einigen Ausflügen und Sehenswürdigkeiten) kostet 2011 $ 6200/8100 (Pullman Superior oder Single State Cabin/Presidential Suite ). Die schnelle Tour von Singapur nach Bangkok in drei Tagen gibt es dann schon für $ 1700/2410/3390 (Pullman Superior/Single State Cabin/Presidential Suite).
=== Bus, Shared Taxi ===
* '''[[Thailand]]:''' Zwischen den beiden Ländern gibt es einen regelmäßigen Busverkehr zwischen grenznahen größeren Orten.
** [[Hat Yai]] (Songkhla, Thailand) ↔ [[Butterworth]] bzw. [[George Town (Malaysia)|George Town]] (Penang, Malaysia): Auf der Strecke fahren Busse und Shared Taxis. Die Fahrzeit beträgt ca. 4 Stunden.
** [[Betong]] (Yala, Thailand) ↔ [[Sungai Petani]] (Kedah, Malaysia): Shared Taxis fahren regelmäßig entlang dieser Strecke
** Ban Taba (Narathiwat, Thailand) ↔ [[Kota Bharu]] (Kelantan, Malaysia): Die paar Kilometer kann man mit einem Taxi zurücklegen. Von Ban Taba aus besteht eine Busverbindung zur thailändischen Provinzhauptstadt [[Narathiwat]] (1,5 Stunden)
* '''[[Singapur]]:''' Die besonders bequemen Busse der Firma [http://www.aeroline.com.my/ Aeroline] verkehren mehrmals täglich zwischen Singapur und [[Kuala Lumpur]]. Ebenfalls gibt es mehrere Verbindungen zwischen Petaling Jaya und Singapur. Besonderheit bei diesen Bussen ist die Möglichkeit, die Buchung über das Internet vorzunehmen.
* '''[[Indonesien]]:''' Im Westen von Borneo gibt es die einzige Straßenverbindung zwischen beiden Staaten. Der Grenzort ist [[Entikong]]. Man erreicht ihn in einer 7-stündigen Busfahrt von [[Pontianak]] aus. An der Grenze angekommen fährt der gleiche Bus in drei Stunden weiter in Sarawaks Hauptstadt [[Kuching]].
=== Auf der Straße ===
Zwischen Thailand und Malaysia besteht eine Autobahnverbindung, die '''A4'''. Von [[Hat Yai]] (Thailand) aus führt die Strecke ins malaysische [[Alor Setar]] (und weiter über Butterworth, Taiping und Ipoh nach Kuala Lumpur). Weitere Grenzübergänge sind im Landesinneren ([[Betong]] ↔ [[Sungai Petani]]) und im Osten ([[Sungai Golok]] ↔ [[Kota Bharu]]). Malaysias südlicher Ort [[Johor Bahru]] ist mit einem Damm mit dem Stadtstaat [[Singapur]] verbunden. Die Grenze zwischen Indonesien und Malaysia auf der Insel Borneo verläuft durch abgelegene Gebiete, die nicht durch größere Straßen erschlossen sind. Es gibt lediglich einen Grenzübergang im Westen von Sarawak südlich der Hauptstadt [[Kuching]]. Der Grenzort ist [[Entikong]]
=== Mit dem Schiff ===
* '''[[Thailand]]''': Es gibt zwei regelmäßige Schiffsverbindungen zwischen den beiden Ländern.
** '''Westküste:''' Eine regelmäßig verkehrende Fähre verbindet das thailändische [[Satun]] (Satun) mit dem malaysischen [[Kuala Perlis]] (Perlis) sowie der Insel [[Langkawi]]. Die Fahrzeit nach Kuala Perlis beträgt 30 Minuten und zur beliebten Ferieninsel 1,5 Stunden. Die Boote starten am Pier von Tammalang ca. 10 Kilometer südlich der Stadt Satun. Am Pier befindet sich eine Immigration Office. Hier sollte man sich bereits die Einreise nach Malaysia in den Pass stempeln lassen.
** '''Ostküste:''' Zwischen den beiden Küstenorten Ban Taba (Narathiwat, Thailand) und Pengkalan Kubor (Kelantan, Malaysia) besteht ebenfalls eine regelmäßige Schiffsverbindung. Ban Taba erreicht man in 1,5 Stunden von der Provinzhauptstadt [[Narathiwat]] aus, das malaysische Städtchen ist lediglich 20 Kilometer von [[Kota Bharu]] entfernt.
* '''[[Indonesien]]:''' Malaysia ist über eine ganze Reihe von Fährverbinungen mit seinem südlichen Nachbarn verbunden.
** '''[[Tanjung Balai]] (Nordsumatra) ↔ [[Port Klang]]''' - Komfortable klimatisierte Boote verbinden den Port Klang mit Tanjung Balai auf Sumatra. Sie benötigen für die Fahrt dreieinhalb Stunden. Besucher benötigen für die Einreise nach Indonesien über diesen Ort ein Visum, erhältlich bei der indonesischen Botschaft in Kuala Lumpur. Bootstickets gibt es am Anleger.
*** {{vCard | type= shipping company | name= Aero Speed | phone= +60 (0)3-31652545 | description= Tägliche Abfahrt außer Sonntags um 11:00.}}
*** {{vCard | type= shipping company | name= MV Aman Satu by Sweeting Trading Sdn Bhd | phone= +60 (0)3-31657501 | description = Abfahrt täglich um 11:00 - RM 100/190 (Einzelfahrt/Hin- und Rückfahrt) }}
*** {{vCard | type= shipping company | name= MV Boeing Sky King/Boeing Sky King II | phone= (0)3-31660390 | description = Abfahrt täglich um 11:00 - RM 100/190 (Einzelfahrt/Hin- und Rückfahrt)}}
** '''[[Dumai]] (Riau) ↔ [[Port Klang]]''' - Auch für die Anreise von Dumai gibt es mehrere Anbieter. Wer hier nach Indonesien einreist braucht kein Visum. Die Fahrzeit beträgt weniger als 3 Stunden.
*** {{vCard | type= shipping company | name= Indomal Express/Malaysia Express | phone= +60 (0)3-31671058 | description = Die Abfahrtszeiten stehen am Aushang. Meistens 09:00 Uhr. - Rm 100.00 für eine einfache Fahrt. }}
*** {{vCard | type= shipping company | name= MV Pelita Jaya Express/Sabang Marindo II| phone= +60 (0)3-31660122 | description = Abfahrt täglich um 10:30 - RM 80/150 (Einzelfahrt/Hin- und Rückfahrt)}}
** '''[[Medan]] (Nordsumatra) ↔ [[Penang]]''' - Die Boote starten am Hafenort Pelabuhan Belawan. Die Fahrt dauert 6 Stunden.
*** {{vCard | type= shipping company | name= Langkawi Ferry Service | url= http://www.langkawi-ferry.com/ | phone= +62 (0)61-4521666 | description = Abfahrt ist Dienstag, Donnerstag und Samstag (Rückfahrt: Montag, Mittwoch und Freitag). Preis: Erw: RM 110/180 (Hin/Hin-Rück), Kinder: RM 60/100 (Hin/Hin-Rück). Im Sommer 2010 haben alle Gesellschaften den Betrieb von und nach Medan eingestellt.}}
** '''[[Kepulauan Riau]] ↔ [[Johor Bahru]]''' - Die Riau-Inseln bieten eine Bootsverbindung nach Johor Bahru. Gefahren wird von [[Bintan]] und [[Batam]] Ankunft ist am ZON-Fähr-Terminal 1.8 Kilometer nördlich des Dammes nach Singapur.
*** '''[[Bintan]]''' Täglich 09:15, 11:00, 13:30, 15:00 und 17:30 Erw. RM 86/144 (Hin/Hin-Rück), Kinder: RM 54/86 (Hin/Hin-Rück). Dazu kommt eine Gebühr von 8 Ringgit. Fahrzeit: 150 Minuten
*** '''[[Batam]]''' Stündlich zur halben Stunde (7:30-6:30PM) sowie 09:00, 11:00, 15:00 und 17:00. Erw. RM 69/110 (Hin/Hin-Rück), Kinder: RM 46/69 (Hin/Hin-Rück). Dazu kommt eine Gebühr von 8 Ringgit. Fahrzeit: 90 Minuten
* '''[[Philippinen]]:''' Es gibt eine Fährverbindnung zwischen [[Zamboanga City]] (Mindanao) und [[Sandakan]] (Sabah).
== Mobilität ==
=== Mit dem Flugzeug ===
[[Bild:Flughafen kota bharu 5.jpg |thumb|250px|Air Asia]]
Beabsichtigt man innerhalb Malaysias mit dem Flugzeug zu reisen, ist ein Flug mit der Billig-Airline [http://www.airasia.com Air Asia] äußerst preisgünstig und zuverlässig. Vergleichbar mit europäischen Billigfliegern ist hier der Service auf ein Minimum reduziert, sogar von Sitzplatz-Nummerierung wird abgesehen. Wer als erstes kommt, hat einen Fensterplatz. Da die Flüge in der Regel sehr kurz sind, nimmt man diese Komforteinbuße zugunsten eines äußerst billigen Tarifes gerne mal in Kauf. Gebucht werden kann mit der Kreditkarte direkt über die Website. Für die Bezahlung ist eine Kreditkarte erforderlich, die ohne Bedenken verwendet werden kann. Bringt man den Ausdruck der Buchungsbestätigung mit, bekommt man umgehend das Flugticket. Air Asia bietet zudem an jedem asiatischen Flughafen die Möglichkeit, direkt zu buchen.
[http://www.fireflyz.com.my Firefly] fliegt täglich von Penang nach Kota Bharu, Kuala Terengganu, Kuantan, Langkawi, Koh Samui und Phuket
[http://www.flyasianxpress.com FAX]- Wer Sabah und Sarawak auf individuell geplanten Touren entdecken möchte, bietet FAX gute und preiswerte Verbindungen zu den Regionen und zwischen verschiedenen Orten. Jeweils mit Fokker 50 oder Twin Otter werden folgende Städte angeflogen: Bario, Bakelalan, Belaga, Bintulu, Kuching, Kudat, Kota Kinabalu, Lahad Datu, Labuan, Lawas, Limbang, Long Banga, Long Akah, Long Seridan, Long Lellang, Marudi, Miri, Mulu, Mukah, Sandakan, Sibu und Tawau. Einige Flugverbindungen werden nur ein- bis zweimal täglich angeflogen. [http://www.silkair.com SilkAir] ein Tochterunternehmen von Singapore Airlines fliegt auch jeweils Samstag direkt Kota Kinabalu an. Interessant für alle, die von Europa mit Singapore Airlines fliegen wollen.
=== Mit der Bahn ===
[[Datei:ETS 5 (cropped).jpg|mini|ETS – die höchste und schnellste Zuggattung der malaysischen Bahn]]
Der westliche Teil Malaysias verfügt über ein gut ausgebautes Bahnnetz. Dieses Verkehrsmittel empfiehlt sich vor allem, wenn man lange Strecken bequem zurücklegen (aber nicht fliegen) möchte. Die staatliche malaysische Bahngesellschaft heißt '''[https://www.ktmb.com.my/ KTM]''' (Keretapi Tanah Melayu). Fahrkarten für Fernzüge können im Voraus auf der recht übersichtlichen englischsprachigen Seite online gebucht werden.
Die Züge fallen grundsätzlich in drei Katgorien:
* Der '''ETS''' (Electric Train Service) ist komplett elektrifiziert und sieht sehr modern und dynamisch aus, die Form der Züge erinnert an den deutschen ICE. Allerdings fährt er maximal 140 km/h, also nicht einmal so schnell wie in Mitteleuropa üblicherweise die Intercitys, was auch daran liegt, dass das malaysische Netz eine Spurweite von nur einem Meter hat. Dennoch ist er bislang der schnellste Zug in Südostasien. Der ETS fährt hauptsächlich auf der Westküstenroute [[Kuala Lumpur]]–[[Ipoh]]–[[Taiping (Malaysia)|Taiping]], einzelne Züge fahren auch weiter von/nach Gemas (Negeri Sembilan) im Süden, [[Butterworth]] (Penang) oder [[Alor Setar]] (Kedah) im Norden bis nach [[Padang Besar (Malaysia)|Padang Besar]] an der thailändischen Grenze. Auch die Abteile sind modern und komfortabel. Innerhalb der ETS-Kategorie werden noch ''Silver'', ''Gold'' und ''Platinum service'' unterschieden, je nachdem, wie viele Zwischenhalte der Zug macht (''silver'' hat die meisten, ''platinum'' die wenigsten Zwischenhalte). Für die Strecke KL–Ipoh braucht man beispielsweise mit dem ''ETS Gold'' 2½ Stunden und zahlt 36 MYR; von KL nach Butterworth 4:20 Std. für 59 MYR.
[[Datei:KTM ADNS 2.jpg|mini|Malaysischer Schlafwagen]]
* '''KTM Intercity''' ist keinesfalls mit den Intercity-Zügen in Europa zu verwechseln, sondern bezeichnet hier die traditionellen, dieselgetriebenen Fernzüge, die maximal 110 km/h fahren. Sie werden meist von Lokomotiven aus den 1970er-Jahren gezogen, auch die Abteile sind nicht ganz so modern. Da die Westküstenroute weitgehend elektrifiziert ist und vom ETS bedient wird, kommen die Intercity-Züge hauptsächlich auf der „Ostküstenroute“ (die tatsächlich größtenteils im Landesinneren verläuft) zum Einsatz: von [[Tumpat]] (Kelantan) über [[Kota Bharu]], [[Gua Musang]] (Kelantan), [[Kuala Lipis]] (Pahang) und Gemas (dort besteht Anschluss an den ETS) nach [[Johor Bahru]] und zum Teil bis nach [[Singapur/Norden und Westen|Woodlands]], einem Vorort von [[Singapur]]. Manche Züge fahren nicht die gesamte Route vom Nord- zum Südende, sondern nur eine Teilstrecke. Innerhalb der Intercity-Kategorie werden nochmal zwei Zugtypen unterschieden: ''Shuttle'' halten an jeder Unterwegsstation, ''Ekspres'' nur an den größeren Bahnhöfen. Von JB nach Kota Bharu fährt man beispielsweise mit dem ''Ekspres Rakyat Timuran'' fast 18 Stunden und bezahlt im Schlafwagen 49 MYR.
**Auf den langen Intercity-Strecken kommen noch die traditionellen '''Schlafwagen''' zum Einsatz. Anders als bei Schlafwagen in Europa werden in den Großraumabteilen schlicht die Sitze zu Liegen umgeklappt und Vorhänge vorgezogen. Allzu hohe Ansprüche an Stille und Privatsphäre darf man also nicht haben.
* '''KTM Komuter''' (vom englischen Wort ''commuter'', also Pendler) sind Nahverkehrszüge. Sie werden vor allem im Großraum Kuala Lumpur/[[Klang Valley]] (Klang Valley Integrated Transit System) angeboten, im geringeren Maß auch in den nördlichen Bundesstaaten Penang, Perak und Perlis. Im Klang Valley kommen sehr moderne Wagen zum Einsatz, die Züge auf den nördlichen Routen stammen aus den 1990er-Jahren.
Der Ausbau der ''East Coast''-Strecke zwischen [[Port Klang]]–Kuala Lumpur–Kota Bahru–Tumpat begann 2017.
In Ostmalaysia (auf der Insel Borneo) hat der Bundesstaat Sabah eine eigene Bahngesellschaft: Die Sabah State Railway (SSR) mit einer einzigen, 134 Kilometer langen Linie von Tanjung Aru (einem Vorort von [[Kota Kinabalu]]) über Papar und [[Beaufort (Sabah)|Beaufort]] nach [[Tenom]]. In Sarawak gibt es keine Bahnverbindungen.
Seit Mai 2017 muss beim Fahrkartenkauf für Fernzüge ein Ausweis vorgelegt werden.
=== Mit dem Bus ===
[[Bild:Terminal Bersepadu Selatan 5.jpg|thumb|250px|Busbahnhof Kuala Lumpur Terminal Bersepadu Selatan]]
Es gibt ein gut ausgebautes Netz von öffentlichen Bussen und teilweise sehr gut ausgebaute Fernstraßen. Tickets (sind immer mit Sitzplatzreservierung) kauft man an den jeweiligen Schaltern in den Busbahnhöfen vor Ort, allerdings sinnvollerweise am Tag vor der geplanten Fahrt, um sicher zu gehen, eine Fahrkarte zu bekommen, da die Busse hoch frequentiert sind. Es gibt "normale" Busse mit ca. 40 Plätzen und "Super Vip Busse" mit 24 Plätzen, die nur unwesentlich teurer, dafür aber neuer sind und mehr Platz bieten, was bei langen Fahrten sehr angenehm ist. Bei den VIP Bussen befinden sich nur drei Sitze in einer Reihe. Die Sitze lassen sich meistens sehr weit zurückklappen und mit der dazugehörigen Fußstütze entsteht ein fast flaches Bett. Diese Busse haben immer eine Klimaanlage und die Temperatur wird auf ein Maximum herunter gekühlt, was eine Jacke und eine lange Hose sowie Socken unerlässlich macht.
=== Mit dem Fahrrad ===
Rein praktisch gesehen kann man es auf einen Satz reduzieren: Kein Malaysier fährt Fahrrad. Das Land ist de-facto fahrradfrei, obwohl es sich zum Radfahren durchaus anbietet. Sich ein Fahrrad auszuleihen ist derzeit noch hoffnungslos. Da hilft nur, das eigene mit dem Flugzeug mitzubringen. Langsam versucht man bei Reiseveranstaltern Möglichkeiten und Touren vor Ort anzubieten. Im Raum Kuala Lumpur fangen derzeit erste Angebote an.
== Sprache ==
Offizielle Amtssprache ist [[Sprachführer Bahasa Melayu|Bahasa Melayu]] (Malaiisch), [[Sprachführer Englisch|Englisch]] wird in weiten Teilen des Landes verstanden und gesprochen, da Malaysia als Mitglied des Commonwealth Englisch als Verkehrssprache führt. In einigen Teilen wird es manchmal schwieriger, aber in der Regel hilft langsames und deutliches Sprechen. Die in Malaysia lebenden Chinesen sprechen hauptsächlich Kantonesisch, Hokkien und Hakka. Hinzu kommen die aus dem indischen Raum eingeführten Sprachen wie Tamil, Telugu, Malayalam. In den Grenzgebieten zum nördlichen Nachbarn wird zum Teil auch Thai verstanden. Besonders in Ostmalaysia findet man viele Sprachen der dort lebenden Ethnien. Stellvertretend seien hier zum Beispiel Iban und Kadazan genannt.
== Einkaufen ==
Das Zahlungsmittel ist der malaysische Ringgit (MYR), gebräuchlich abgekürzt mit '''RM'''. 1 Ringgit teilt sich in 100 Sen. Banknoten gibt es zu 1, 2, 5, 10 50 und 100 Ringgit. Münzen existieren mit 5, 10, 20 und 50 Sen. Die Währungen der Nachbarländer Brunei-Dollar und Singapur-Dollar werden im lokalen Sprachgebrauch auch oft als Ringgit bezeichnet. Seit 2005 ist die malaysische Währung wieder frei konvertierbar. Vorher war sie infolge der Asienkrise an den US-Dollar gekoppelt. Fremdwährung wird nicht akzeptiert. Dollar und Euro können aber in einer der unzähligen lizenzierten Wechselstuben umgetauscht werden.
Einen Geldautomaten zu finden gestaltet sich als recht einfach. Viele der ortsansässigen Banken akzeptieren an ihren Automaten auch die Maestro-Karte. Zu jeder Barabhebung wird auch eine Quittung ausgegeben. Eine extra Gebühr für die Barabhebung fällt zusätzlich an. Banken haben in der Regel Mo-Fr von 09:30 bis 16:00 geöffnet, am Samstag von 09:30 bis 11:30. In den Bundesstaaten Kedah, Kelantan und Terengganu sind sie von Sa-Mi von 09:30 bis 16:00 geöffnet, am Donnerstag von 09:30 bis 11:30.
Kreditkarten werden weithin akzeptiert. Für Notfälle haben die Kreditkarten auch Hotlines in Malaysia ('''Amex:''' 03-20500000 - '''Diners Club:''' 03-27303388 - '''Master Card/ Visa:''' 1800801066 (kostenfrei) )
[[Bild:Kuala Lumpur Jalan Petaling.jpg|thumb|250px|Ohne Feilschen geht es nicht - Einkaufen in der Petaling Street von KL]]
Große '''Einkaufszentren''' besiedeln die urbanen Gebiete Malaysias wie Pilze den Waldboden zur Hauptsaison. Jedes Zentrum hat oftmals eine Vielzahl kleiner Läden und ist teilweise sehr stark frequentiert. Einige haben eine Vielzahl recht enger Gänge, bei denen der Neuling oft nach kurzer Zeit den Überblick verliert. Im Unterschied zu Europa sind die Malls auch beliebte Treffpunkte von Familien und Freunden in der Freizeit. Sie bieten nicht nur Shoppingspaß, sondern auch eine Vielzahl von Foodstalls und Restaurants (oft in den oberen Etagen) und teilweise auch Kinos mit mehreren Sälen. Im Regelfall sind Die Einkaufszentren bis 22:00 geöffnet. In ländlicheren Regionen schließen sie auch schon mal etwas früher.
Wer nach Malaysia reist, wird das Land als vergleichsweise billig wahrnehmen, aber teurer als seine Nachbarn Thailand und Indonesien. Wer es drauf anlegt, kann theoretisch mit 50 Ringgit am Tag auskommen (Schlafen im Dorm, Essen in den Hawker stalls). Mit dem doppelten Betrag hat man schon ein eigenes Zimmer und kann auch mal in ein echtes Restaurant gehen und ein Bier dazu trinken. Kuala Lumpurs schicke Nachtclubs können das eigene Limit aber auch ad absurdum führen. Kleidung ist billiger als in Europa. Die bedeutend billigeren Waren sind hier nachgemachte Modemarken, die man überall auf den Märkten kaufen kann. In den Boutiquen der schicken Shoppingmalls bekommt man auch Originalware. Das Preisniveau dieser Waren liegt unter dem in Europa. Auch wer sich die eine oder andere Musik-CD zulegen will muss hier etwas weniger als in Europa zahlen. Auch hier gibt es zum einen die Originalware in den Musikläden als auch sehr billige Kopien auf den Märkten.
Achtgeben sollte man auf die Sitten auf den häufig anzutreffenden Märkten. Insbesondere der ''Chinese Night Market'' in Kuala Lumpur hat mit der Vielzahl von Händlern, zum Beispiel den Uhrenhändlern, seine eingespielten Regeln. Das Wichtigste: man steht zu seinem Wort. Man macht nicht im Scherz irgendwelche Ansagen, die dann hinterher nicht mehr gelten sollen. Handel wird zwar spielerisch begonnen, ist jedoch tiefer Ernst: Wenn Ihnen ein Händler eine Uhr anbietet für 100 Ringgit und Sie das Angebot belächeln und ihm im Gegenzug 15 Ringgit anbieten, weil Sie sich sicher wähnen, dass er darauf nicht eingehen wird, dann kann es beim Weggehen nach etlichem Hin und Her geschehen, dass er zuletzt auf der Erfüllung Ihres Angebotes von 15 Ringgit besteht! In KL sind schon Touristen warenfrei ins Hotel zurückgegangen, weil kein Händler ihnen noch etwas verkaufen wollte. Die Händler riefen sich untereinander zu mit einer bestimmten weißen, langnasigen Person kein Geschäft abzuschließen, weil diese die Regeln missachte.
'''Trinkgeld:''' Trinkgeld ist nicht üblich, Taxifahrer und Hotelportiers freuen sich aber über ein kleines Extra, wenn sie ausgesprochen guten Service geboten haben. In Restaurants kann man etwas Trinkgeld geben, wenn keine "service charge" erhoben wird (was aber normalerweise üblich ist)
'''Steuern:''' Auf Hotel- und Restaurantrechnungen werden zum ausgewiesenen Preis zusätzlich 5% Steuern (tax) erhoben. Bei Restaurants kommt oftmals noch eine service charge hinzu (10%)
== Küche ==
Die Küche Malaysias ist sehr vielfältig. Die drei Hauptrichtungen sind '''Malaysische''', '''Chinesische''' und '''Indische''' Küche. Malaiische Kost ist natürlich ''Halal''. Essen ist recht preiswert. Besonders beliebt sind die ''Food Stalls'' bzw. ''Food courts''. Größere Areale bzw. ein ganze Straßenzüge sind gespickt mit kleineren Küchen, Essenstständen und Restaurants. Oftmals befindet sich auch in einer der oberen Etage der Shoppingmalls ein Food stall mit einer ganzen Reihe von kleinen Küchen und einem gemeinsamen Sitzbereich. Dazu gesellen sich „echte“ Restaurants. Nahezu jede internationale Kost ist hier verfügbar. Die Gefahr einer Essensvergiftung ist vergleichsweise gering. Hygienestandards werden eingehalten und man muss eigentlich keine Angst haben, seinen Urlaub mit einem verdorbenen Magen zu beenden.
Gegessen wird traditionell bei den Malaien und Indern mit der rechten Hand. Chinesen benutzen Stäbchen und einen Löffel für den Reis und „schwierige“ Ingredenzien. Uns bekanntes Besteck ist aber immer verfügbar, wobei asiatische Küche in der Regel mit Gabel und Löffel gereicht wird. Der Löffel dient dabei zum Essen und die Gabel als Hilfsmittel.
Malaien trinken als Moslems keinen '''Alkohol'''. Alkoholische Getränke sind aber in allen Geschäften sowie Restaurants (ausgenommen den malaiischen) verfügbar. Wasser in Flaschen gibt es an jeder Ecke. Fruchtsäfte werden in einer ganzen Reihe von Restaurants und Food Stalls oft frisch gepresst angeboten. Tee und besonders Kaffee sind sehr beliebt. Eine Filiale einer der Kaffeehausketten findet sich nahezu an jeder Ecke.
Ausführliche Informationen zur Landesküche finden sich in dem Artikel zum [[Essen und Trinken in Malaysia]].
Das Mindestalter für Alkoholausschank liegt ab 1. Dez. 2017 bei 21 Jahren.
== Nachtleben ==
Das Nachtleben in Malaysia ist, betrachtet man es aus der Sicht mitteleuropäischer Augen, etwas anders. Zum einen ist es von den vielen hier lebenden Kulturen abhängig und auch regional unterschiedlich. Ausschweifenden Bar- und Clubbetrieb wird man daher besonders im ländlichen Raum und in den konservativeren Bundesstaaten weniger finden. Hotels haben in der Regel auch eine Bar. In Orten, die auch einen touristischen Hotspot darstellen, gibt es natürlich auch internationale Restaurants nach jedem Geschmack, auch mit längerem Barbetrieb, Pool-Billard und Sportübertragungen. Etwas schwierig wird es bezüglich Clubs und Diskotheken. Schmelztiegel wie Kuala Lumpur haben natürlich eine Auswahl an angesagten und schicken Bars und Clubs - die Provinzen eher weniger. Oft betreiben Hotels der gehobenen Preisklasse einen Nachtclub in ihrem Gebäude. Gayclubs gibt es auch, diese halten sich etwas zurück (siehe Abschnitt Respekt), sind aber in den Ortsartikeln gelistet. Kinos gibt es im Regelfall in den oberen Etagen der größeren Malls. Sie verfügen oft über mehrere Säle. In den neueren Kinos ist auch immer moderne Bild- und Tontechnik inkl. 3D installiert. Filme werden im Originalton mit malaiischen und chinesischen Untertiteln aufgeführt. Empfehlenswert sind unter Umständen lange Kleidungsstücke, da die Kinosäle oftmals sehr stark heruntergekühlt werden.
== Unterkunft ==
{{Quickbar table begin}}
{{Quickbar header|Preisspannen}}
{{Quickbar item|heading=Günstig|value= bis ca. {{Währung|MYR|100}}}}
{{Quickbar item|heading=Mittel|value= ca. {{Währung|MYR|80-400}}}}
{{Quickbar item|heading=Gehoben|value=ab ca. {{Währung|MYR|300}}}}
{{Quickbar table end}}
Sicherlich gehören Malaysias Unterkünfte nicht zu den aller preiswertesten in Südostasien. Trotzdem bekommt man schon für nicht allzu viel Geld eine ordentliche Leistung geboten. Gerade im gehobenen Segment bieten Malaysias Herbergen teilweise unschlagbare Angebote. Malaysias Zimmerpreise liegen unter denen seiner kleinen wohlhabenden Nachbarn Singapur und Brunei. Innerhalb des Landes ist Ostmalaysia (Sabah und Sarawak) etwas teurer. Die Tabelle gibt die Preisspannen wider, die für die Einstufung malaysischer Unterkünfte innerhalb dieses Reiseführers angehalten werden. In den einzelnen Artikeln sind diese nochmals angegeben und unter Umständen örtlichen Gegebenheiten angepasst. Viele Hotels besitzen auch unterschiedliche Zimmerkategorien, so dass die Übergänge fließend sind. In den letzten Jahren sind die Preise generell etwas gefallen. Viele Hotels haben auf ihren Internetseiten Promotion-Aktionen im Programm. So kann man schon mal ein Zimmer für einen Preis bekommen, der 20% unter dem Normalpreis liegt. Wer nach solchen Schnäppchen Ausschau hält, kann auch schon mal für 60 Euro ein Zimmer in einer 5-Sterne-Unterkunft bekommen. Wer hier zielgerichtet sucht, sollte neben den Buchungsportalen immer auch die hoteleigene Homepage besuchen. Die Standardpreise der Unterkünfte bleiben über das Jahr hinweg im wesentlichen gleich und sind keinen großen Unterschieden zwischen Hoch- und Nebensaison unterworfen. Lediglich zu den wichtigen Festen könnten sie geringfügig steigen (z. B. zu Chinesisch Neujahr, Hari Raya usw.). Zu diesen Zeiten ist auch eine rechtzeitige Reservierung zu empfehlen. Feilschen lohnt sich in der Regenzeit durchaus, wenn viele Hotels nur wenig Gäste haben.
Seit September 2017 wird, zusätzlich zu den allgemeinen "tax and service" <u>nur von ausländischen Touristen </u> eine Sondersteuer von RM 10 pro Nacht und Zimmer erhoben.
=== Schlafen ohne Extras ===
„Zimmer ab 9,99 Ringgit“ kann man im Online-Portal der Kette [http://www.tunehotels.com/ Tune Hotels] lesen. Die Optik der Internetseite kommt einem irgendwie vertraut vor - nicht von ungefähr, ist die Kette doch eine Schwester der bekannten und großen Billig-Fluggesellschaft Air Asia, ebenso wie das Mobilfunkunternehmen Tune Talk. 9 Häuser gab es Ende 2010 bereits in Malaysia (2 weitere in Indonesien und eines in London). Das Konzept einer Billigairline wurde konsequent auf die Hotels übertragen. Ein Bett, eine Dusche, tägliche Reinigung, einen Safe und 24-Stunden-Sicherheitsdienst gibt es für den Grundpreis. Alles weitere kostet extra: Frühstück, Internet, Fön-Benutzung, Klimaanlage, auch die Toilettenartikel. Wer eine zentrale Lage und ein Bett sowie eine Dusche braucht, aber auf jeglichen Service verzichten kann ist in einem dieser neuen Häuser richtig. Auch weitere Hotelketten haben dies erkannt und gehen mit einigen ihrer Marken in diese Richtung, aber so konsequent wie Tune ist keiner.
=== Hostels, Gästehäuser und Homestay ===
Die sicher preiswerteste Variante, ein Dach über dem Kopf zu bekommen, ist sicherlich ein Bett in einem Mehrbettzimmer bzw. Schlafsaal ('''Dormitory'''). Einige Gästehäuser und Backpackerunterkünfte bieten diese Form der Übernachtung an, allerdings nur in den verstärkt von Touristen frequentierten Orten, allen voran Kuala Lumpur, Kuching, Kota Kinabalu und Johor Bharu sowie Georgetown. Man kann so für um die RM 20 nächtigen. Die Dusche und (westliche) Toilette teilt man sich dann mit den Mitbewohnern. Eigene Zimmer in den Budget-Gästehäusern sind für RM 55-65 zu haben. In vielen Fällen haben diese Zimmer eine Klimaanlage. Dies wird langsam Standard in den Unterkünften. Die Gästehäuser im Budget-Bereich nennen sich in Malaysia meistens '''B&B''' oder '''Backpackers'''. In Nationalparks und auf Inseln stolpert man häufig über die Bezeichnung '''Chalets'''. Die sind meist Hütten mit einem eigenen Bad. Die Palette reicht von einer spartanischen Holzbude für einem Preis zwischen einem Bett im Schlafsaal und einem Budgetzimmer bis hin zu sehr komfortablen Bungalows. Jugendherbergen sowie YMCA/YWCA schneiden im Vergleich zu den Budget-Gästehäusern vergleichsweise bescheiden ab. Der Mitgliedsbeitrag für das Jugendherbergsprogramm lohnt sich für Malaysia nicht.
Eine interessante Möglichkeit die Übernachtungsform des '''Homestay'''. Nichtmalaysier können bei Gastfamilien und das Alltagsleben und die Kultur und nicht zuletzt die Küche des Gastlandes eintauchen. Das dafür aufgelegt Programm „Malaysia My Second Home“ soll auch in Zukunft verstärkt promotet werden. Kosten fallen nur für das Bed und die Verpflegung an. Auf die kulturellen Besonderheiten der Gastfamilien muss man natürlich Rücksicht nehmen. Eine Homestay-Unterkunft zu finden ist nicht immer einfach. Die örtlichen Tourismusinformationen können an der Stelle weiterhelfen und vermitteln.
* [http://www.tourism.gov.my/en/activities/default.asp?activity_id=11 www.tourism.gov.my] - Die offizielle Tourismusseite Malaysia hat eine ganze Reihe von Detailinformationen zu den Homestayprogrammen und auch eine ganze Reihe von Adressen.
=== Hotels ===
Malaysia bietet die ganze Palette and Hotels, von der normalen einfachen Stadtunterkunft bis zu Luxus-Resorts, die sich mit jeder etablierten Top-Adresse der Welt messen können. Auch preislich wird die gesamt Palette abgedeckt. In Städten wie Kuala Lumpur mit ihren großen Angebot an Hotels im mittleren Preissegment lohnen sich durchaus ein paar Preisvergleiche.
Das untere Preissegment ist im Regelfall sehr einfach ausgestattet und zielt häufig auf einheimische Reisende. Echte basic rooms sind recht klein und haben ein Waschbecken. Toiletten und Duschen teilt man sich im Regelfall. Bessere Zimmer haben ein eigenes Bad. Einige preiswerte Hotels können auch nebenbei als Bordelle dienen. Oftmals findet sich als Bezeichnung solcher Unterkünfte etwas wie ''Rumah persinggahan'' oder ''Rumah tumpangan'' (auf Deutsch in etwa ''Lodge'' bzw. ''Pension''). Das mittlere Preissegment ist im Regelfall die beste Option, besonders in Städten wie Kuala Lumpur. Die Auswahl ist recht groß. Die Preise fangen bei ca. RM 80 an und enden bei etwa RM 120. Dafür gibt es eine Klimaanlage, einen Fernseher und ein kleines Standard-Bad. Die Zimmer (besonders innen liegende ohne Fenster) können schon mal sehr klein sein. Hier sollte man vor dem Einchecken einfach mal einen Blick werfen. Es gibt auch Wasserkocher bzw. eine Thermoskanne (heißes Wasser ist dann irgendwo auf dem Flur verfügbar). Wäscheservice ist in diesen Hotels oft nicht vorhanden. Hier muss man selbst eine Wäscherei {{Ms|''dobi''|inKlammern=ja}} aufsuchen. Für 200 Ringgit gibt es dann schon mal ein günstiges Zimmer in der gehobeneren Kategorie. Bei 300-400 Ringgit liegen dann die Zimmer der gehobeneren Klasse - nach oben offen, aber wer auch in europäischen Metropolen vergleichsweise luxuriöser absteigt, wird sich über die malaysischen Preise kaum beschweren.
Einzelzimmer haben in den Hotels im Regelfall ein Doppelbett. Ein Doppelzimmer hat ein Doppelbett oder zwei Einzelbetten. Bei der Reservierung (oder spätestens beim Einchecken) kann man die gewünschte Wahl treffen. Gelegentlich trifft man bei den Hotelangeboten bereits auch auf unterschiedliche Zimmerbezeichnungen ''Double Room'' (Doppelbett) und ''Twin Room'' (zwei Einzelbetten).
'''Hinweis!''' - Zu den angepriesenen Zimmerpreisen kommen imm Regelfall immer noch 10% Service Charge und 5% Government Tax hinzu. Darauf weist auch das häufig verwendete „++“ hinter den Zimmerpreisen hin.
=== Longhouses ===
Sehr beliebt ist die Unterbringung in den traditionellen '''Longhouses''', vornehmlich in den Bundesstaaten [[Sarawak]] und [[Sabah]] auf Borneo. Man liegt mit einer ganzen Gruppe in einem großen Raum solcher Häuser. Sie werden oftmals als Bestandteil organisierter Touren angeboten. Bereits bei der Recherche im Vorfeld des Urlaubs und dem Durchblättern von Reisekatalogen stößt man immer wieder auf solche Angebote. Dies ist auch der einfachste Weg, das traditionelle Leben auf Borneo kennenzulernen. Man kann auch individuell auf wenig ausgetretenen Pfaden wandeln und in solchen Häusern übernachten. Traditionell kostet es nichts, eine kleine Spende oder Geschenk ist aber angebracht.
=== Camping ===
Camping ist infolge des Klimas und der Insekten nicht sehr bequem aber möglich. Es ist hauptsächlich in Nationalparks oder im Hochland wie den [[Cameron Highlands]] eine Option. Ca. 10 Ringgit fallen pro Person an.
== Lernen und Studieren ==
Malaysia hat eine ganze Reihe von angesehenen Universitäten. Hinzu kommen ausländische Universitäten, die einen Campus in Malaysia eröffnet haben, so z. B. die Monash University, Swinburne University of Technology und die Nottingham University. Ein heiß diskutiertes Thema in Malaysia ist nach wie vor das Thema '''Bumiputra'''
* {{vCard | type= university | name= Multimedia University |alt=MMU | url= http://www.mmu.edu.my | description = Die erste private Universität des Landes. }}
* {{vCard | type= university | name= Limkokwing University of Creative Technology | url= http://www.limkokwing.net/malaysia/ | description = Die private Premium-Universität hat die meisten ausländischen Studenten. }}
* {{vCard|type=university|name=Universiti Sains Malaysia |alt=USM|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.usm.my/en|hours=|price=|lat=|long=| description = Universität mit technologischem Schwerpunkt und Forschungsprojekten.}}
Eine ausführlichere Liste malaysischer Universitäten führt die [[w:Liste der Universitäten und Hochschulen in Malaysia|Wikipedia]]
== Arbeiten ==
Eine Arbeitserlaubnis zu bekommen, kann sich als schwierig gestalten. Viele der Europäer in Malaysia sind in Übersee angestellt und nach Malaysia entsendet. Ein paar Informationen zum Thema Visum und Arbeitserlaubnis hält das [http://www.imi.gov.my Malaysian Immigration Department] bereit. Ein zukünftiger malaysischer Arbeitgeber muss ein Angebot für eine Anstellung machen und dann die ganze bürokratische und nicht ganz billige Prozedur durchlaufen. Interessierten ist auch der Bericht "Malaysia 2007 - Eine aktuelle Bestandsaufnahme" des Instituts für Interkulturelles Management zu empfehlen.
== Feiertage ==
[[Image:KK CNY Vorbereitung0004.jpg|thumb|right|Chinesisches Neuhjahr steht vor der Tür - Rote Laternen in Kota Kinabalu]]
Malaysia ist ein Vielvölkerstaat. Dementsprechend bunt ist das Religionengemisch und auch die Vielfalt der Feiertage und Feste in dem südostasiatischen Land. Zu den religionsbedingten gesellen sich die offiziellen Feiertage sowie die auf der ganzen Welt begangenen Ereignisse.
'''Muslimische Feiertage:'''
* Einige wichtige Tage und Feierlichkeiten drehen sich rund um den '''Ramadan''', dem Fastenmonat. 30 Tage lang geht den muslimischen Malaysiern zwischen Sonnenauf- und untergang außer Worten nichts durch die Lippen, sie essen, trinken und rauchen nicht. In dieser Zeit sind die Malaien schon früh auf den Beinen, um vor der Dämmerung noch eine Mahlzeit (''sahur'') zu sich zu nehmen. Die nächste Mahlzeit (''buka puasa'') gibt es dann erst nach der Abenddämmerung. Am Ende des Fastenmonats folgt das wohl wichtigste Fest der Muslime '''Hari Raya Aidilfitri''' (außerhalb Südostasiens ''Eid ul-Fitr'' genannt). Diese Feierlichkeit wird im Rahmen der Familie gefeiert, die meisten nehmen für diese Tage frei - möglicherweise die einzige staufreie Zeit in Kuala Lumpur.
* '''Hari Raya Haji''' (''Islamisches Opferfest'') – Das zweitwichtigste Fest der Muslime findet zum Höhepunkt der Hadsch, der Wallfahrt nach Mekka statt. Der Termin ist variabel und kann zu jeder Jahreszeit stattfinden.
* '''Awal Muharram''' (''Islamisches Neujahr'') – Der Beginn des neuen Jahres nach dem islamischen Kalender fällt nicht immer auf den selben Tag nach dem gregorianischen Kalender.
'''Chinesische Feiertage:'''
* '''Chinesisches Neujahr''' {{Zh|t=農曆新年|v=农历新年|inKlammern=ja}} – Es ist das wichtigste chinesische Fest und leitet das neue Jahr nach dem traditionellen chinesischen Lunisolarkalender ein. Überall sieht man die Glück verheißenden roten Laternen. Das Fest beginnt bereits am letzten Tag des Jahres mit einem reichhaltigen Essen im Kreise der Familie.
'''Hinduistische Feiertage:'''
* '''Diwali''' ({{Sa|दीपावली|w=dīvālī|b=Anordnung von Lichtern}}, {{Sa|தீபாவளி|w=dīpāvaḻ|b=Weg des Lichts}}) – Das Lichterfest ist das wichtigste hinduistische Fest des Jahres am fünfzehnten Tag des Hindumonats Kartik. In Malaysia ist es auch als '''Hari Deepavali''' bekannt und ein offizieller Feiertag. Hinduistische Malaysier öffnen ihr Haus für Gäste aller Rassen und Regionen und bieten geschmackvolle Mahlzeiten an. Hauptmerkmal des Festes sind die vielen Lichter, die Häuser und Straßen erleuchten.
* '''Thaipusan''' {{Ta|தைப்பூசம்|inKlammern=ja}} – Bei den Tamilen beliebtes hinduistisches Fest am Vollmondtag des tamilischen Monats Thai zu Gedenken an Lord Murugan. Gefeiert wird das Fest in den Bundesstaaten Johor, Kuala Lumpur, Negeri Sembilan, Penang, Perak, Putrajaya und Selangor. Die größte Prozession findet an den Batu-Höhlen im Norden von Kuala Lumpur statt.
'''Buddhistische Feiertage:'''
* '''Wesak''' {{de|Vesakh}}, {{Sa|वैशाख|w=Vaiśākha|inKlammern=ja}} ist das bekannteste buddhistische Fest. Es richtet sich nach dem Mondkalender und findet am Vollmondtag des vierten Monats statt. Es soll an die Geburt, das Erwachen und das Verlöschen des Buddhas erinnern und wird mit einer Andacht (Puja) begangen. Man kommt bereits vor dem Sonnenaufgang in den Tempeln zusammen. Man ernährt sich an diesem Tag recht einfach vegetarisch. Zur Befreiung der Seelen werden symbolisch Tauben und Schildkröten in die Freiheit entlassen.
'''Christliche Feiertage:'''
* '''Ostern''' – Fest zum Gedenken an die Auferstehung Christi. An Orten mit christlicher Bevölkerung finden am Karfreitag Kerzenprozessionen statt, so zum Beispiel an der Kirche St. Peter’s in Malakka.
'''Regionale Feiertage:''' In den einzelnen Bundesstaaten werden die Geburtstage der dortigen Herrscher als Feiertage begangen.
{{Feiertage Anfang}}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-1-1 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Neujahr | Der Jahresbeginn des gregorianischen Jahres wird, wie überall auf der Welt, auch in Malaysia im ganzen Land gefeiert. }}
{{Feiertag | Januar | Thaipusam | Bei den Tamilen beliebtes hinduistisches Fest in den Bundesstaaten Johor, Kuala Lumpur, Negeri Sembilan, Penang, Perak, Putrajaya und Selangor. }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-2-1 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Hari Wilayah Persekutuan | Federal Territory Day - Der Feiertag wurde am 1. Februar 2007 eingeführt und ist ein Feiertag in den unabhängigen Bundesterritorien Kuala Lumpur, Putrajaya und Labuan. }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Chinesisches Neujahrsfest|{{CURRENTYEAR}}|Format=Y-m-d}} | Datum2= {{Chinesisches Neujahrsfest|{{NextYear}}|Format=Y-m-d}} | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Chinesisches Neujahrsfest | Dreitägige Feierlichkeiten zum chinesischen Neujahr. }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=-2}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=-2}} | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Ostern | Osterfest mit Kerzenprozessionen am Karfreitag }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-5-1 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Tag der Arbeit | }}
{{Feiertag | {{:Malaysia/Wesak}} | Wesak | Wichtigster buddhistischer Feiertag }}
{{Feiertag |<!--
-->{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-6-4 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 8 }}<br /><!--
-->{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-6-5 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }}<!--
-->| Hari Keputeraan Seri Paduka<br />Baginda Yang di-Pertuan Agong<!--
-->| Geburtstag des Königs<!--
-->}}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-9-16 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Malaysia Day | Seit 2010 auch offizieller Feiertag, wird an ihm der Gründung der malaysischen Föderation im Jahre 1963 gedacht }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Diwali|{{CURRENTYEAR}}|Format=Y-m-d}} | Datum2= {{Diwali|{{NextYear}}|Format=Y-m-d}} | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Diwali | Hinduistisches Lichterfest }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-12-25| Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Weihnachten | }}
{{Feiertag |<!--
-->{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-12-29| Format= D, j. M Y | Wartetage= 9 }} bis<br /><!--
-->{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-12-31| Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }}<!--
-->| New Years Eve Holiday<!--
-->| Ferien zum Jahreswechsel }}
{{Feiertage Ende}}
== Sicherheit ==
{{quickbar table begin}}
{{quickbar header|Rufnummern}}
{{quickbar item|heading=Landesweiter Notruf|value=999}}
{{quickbar table end}}
'''Generell''' kann man sagen, dass Malaysia ein sicheres Reiseland ist. Kriminalität gegenüber Touristen kommt recht selten vor. Wer mit etwas Verstand durch das Land reist, die besonders abgelegenen Regionen meidet und zur letzten Sicherheit vor Mitternacht im Hotel ist, braucht keine Bedenken zu haben. Taschendiebstahl und Handtaschenraub kommt vor. Zur Sicherheit sollte man seine Taschen verschlossen und gesichert auf der der Straße abgewandten Seite tragen. Eine höhere Kriminalitätsrate als der gesamte Rest des Landes weist die Stadt [[Johor Bahru]] auf. Hier wird von Raub in den nächtlichen Außenbezirken berichtet. Ein wachsendes Problem stellt der Kreditkartenmißbrauch dar. Seine Karten sollte man zur Sicherheit nur in vertrauenswürdigen Geschäften benutzen.
'''Drogen:''' Vorsicht beim Umgang mit Drogen - das ist natürlich eine weltweit geltende Regel. Für Malaysia gilt: keine Drogen einführen, nicht mit Drogen handeln oder Drogen bei sich tragen! (häufig stecken Schmuggler ihre Ware in die Rucksäcke von ahnungslosen Touristen). Im schlimmsten Fall kann die Todesstrafe verhängt werden, auch für westliche Ausländer.
== Gesundheit ==
Während in Westmalaysia die '''Malaria''' ein geringes Risiko darstellt, ist sie auf Borneo sehr ernst zu nehmen. In ganz Malaysia kann man sich zudem mit dem '''Dengue-Fieber''' anstecken. Beide Krankheiten werden durch Mücken übertragen (Denguemücken fliegen tagsüber, Malariamücken abends). Schutz vor Mückenstichen sollte daher in keinem Koffer fehlen. Hilfreich sind lange helle Kleidung sowie ein Mückenschutz zum Auftragen auf die Haut. Beim Tropenarzt kann man sich vor der Abreise über Malariaprophylaxe informieren.
Leitungswasser ist in einigen Teilen des Landes trinkbar, allerdings sollten Reisende zur Sicherheit stets auf das überall erhältliche Trinkwasser in Flaschen zurückgreifen. Das feuchtheiße Klima begünstigt das Wachstum von Krankheitserregern. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte daher nur erhitze und durchgegarte Lebensmittel zu sich nehmen und auf Eiscreme, ungewaschenes und ungeschältes Obst und Salat verzichten. In den Ballungszentren des Landes besteht mittlerweile Smoggefahr. Reisende mit Atembeschwerden sollten die Monate Mai bis August meiden. In dieser Zeit kann es besonders in Indonesien zu größeren Buschbränden kommen, deren Rauchwolken oft auch Teile Malaysias erreichen. Am häufigsten vorkommende Leiden werden für Reisende durch das Klima verursacht. Die Gefahr von Sonnenbrand, Sonnenstich und Dehydrierung besteht permanent.
Gesundheitliche Gefahren können von Tieren ausgehen, einige davon lauern im Wasser. Die '''Meerlaus''' (sea louse) verursacht schmerzhafte, wenn auch harmlose Bisse und ist das häufigste Übel. Für den Menschen gefährlicher sind einige Arten giftiger '''Quallen'''. Schutzkleidung schützt deshalb nicht nur vor Sonnenbrand, sondern auch vor den Gefahren im Wasser. Hässliche Schnitte können scharfkantige '''Korallen''' verursachen. '''Seeigel''' und '''Steinfische''' durchdringen selbst die Kleidung. Hier hilft nur die Vermeidung des Kontaktes mit dem Seeboden.<br>
Dschungelwanderer ärgern sich besonders nach dem Regen über eine nicht schmerzhafte, aber etwas eklige Erscheinung: '''Blutegel'''. Hier hilft es die Hosen in die Socken zu stecken und die Schuhe hoch zu schließen. Die Malaysian Nature Society vertreibt sehr hilfreiche Anti-Egel-Socken. Die Gefahr, von '''Schlangen''' oder '''Spinnen''' gebissen zu werden, ist eher gering.
In Malaysia steht eine sehr gute Gesundheitsversorgung zur Verfügung. Das staatliche Gesundheitssystem ist preiswert und gut. Fast überall sind die Mitarbeiter auch der englischen Sprache mächtig. Einige Reisende suchen aber zielgerichtet eine private medizinische Versorgung. Zielgerichtete und geplante Behandlungen sind in Malaysia billiger als in Europa, die Leistungen werden aber von den Kassen hierzulande nicht übernommen. Für die Übernahme der Kosten einer vor Ort auftretenden Erkrankung bzw. eines Unfalles sollte eine Auslandsreisekrankenversicherung abgeschlossen werden. Apotheken sind oft als extra Abteilung an eine Drogerie angeschlossen und bieten eine große Auswahl an Medikamenten. Sie haben auch geschultes Personal, um einen im Notfall ein passendes Produkt zu empfehlen. Für eine richtige Diagnose sollte natürlich immer eine Arztpraxis aufgesucht werden.
== Klima und Reisezeit ==
{{Klimadiagramm |Ort= Kuala Lumpur |ausr= right |rscale=0.5
|xtjan=31 |xtfeb=32 |xtmar=32 |xtapr=32 |xtmai=32 |xtjun=32 |xtjul=31 |xtaug=31 |xtsep=31 |xtoct=31 |xtnov=31 |xtdec=31
|ntjan=22 |ntfeb=22 |ntmar=23 |ntapr=23 |ntmai=23 |ntjun=23 |ntjul=23 |ntaug=23 |ntsep=23 |ntoct=23 |ntnov=23 |ntdec=22
|rmjan=160 |rmfeb=170 |rmmar=230 |rmapr=270 |rmmai=190 |rmjun=120 |rmjul=120 |rmaug=140 |rmsep=190 |rmoct=260 |rmnov=280 |rmdec=220
|rdjan= |rdfeb= |rdmar= |rdapr= |rdmai= |rdjun= |rdjul= |rdaug= |rdsep= |rdoct= |rdnov= |rddec=
|sourcelink=http://www.weatherbase.com/weather/weather.php3?s=74684&units=metric |sourcetext= Klimadaten von Kuala Lumpur auf Weatherbase}}
<!--{| style="float:right"
|-
|
{{Klimadiagramm |Ort= Kuala Lumpur |ausr= right |rscale=4 |xtjan=31 |xtfeb=32 |xtmar=32 |xtapr=32 |xtmai=32 |xtjun=32 |xtjul=31 |xtaug=31 |xtsep=31 |xtoct=31 |xtnov=31 |xtdec=31 |ntjan=22 |ntfeb=22 |ntmar=23 |ntapr=23 |ntmai=23 |ntjun=23 |ntjul=23 |ntaug=23 |ntsep=23 |ntoct=23 |ntnov=23 |ntdec=22 |rmjan=160 |rmfeb=170 |rmmar=230 |rmapr=270 |rmmai=190 |rmjun=120 |rmjul=120 |rmaug=140 |rmsep=190 |rmoct=260 |rmnov=280 |rmdec=220 |rdjan= |rdfeb= |rdmar= |rdapr= |rdmai= |rdjun= |rdjul= |rdaug= |rdsep= |rdoct= |rdnov= |rddec= |sourcelink=http://www.weatherbase.com/weather/weather.php3?s=74684&refer=&units=metric |sourcetext Klimadaten von Kuala Lumpur auf Weatherbase}}
|
{{Klimadiagramm |Ort= Kota Kinabalu |ausr= right |rscale=2 |xtjan=29 |xtfeb=29 |xtmar=30 |xtapr=31 |xtmai=31 |xtjun=31 |xtjul=30 |xtaug=30 |xtsep=30 |xtoct=30 |xtnov=30 |xtdec=30 |ntjan=22 |ntfeb=22 |ntmar=23 |ntapr=23 |ntmai=23 |ntjun=23 |ntjul=23 |ntaug=23 |ntsep=23 |ntoct=23 |ntnov=23 |ntdec=23 |rmjan=119 |rmfeb=60 |rmmar=74 |rmapr=128 |rmmai=228 |rmjun=290 |rmjul=258 |rmaug=259 |rmsep=310 |rmoct=351 |rmnov=304 |rmdec=241 |rdjan= |rdfeb= |rdmar= |rdapr= |rdmai= |rdjun= |rdjul= |rdaug= |rdsep= |rdoct= |rdnov= |rddec= |sourcelink=http://www.weatherbase.com/weather/weather.php3?s=964710&refer=&units=metric |sourcetext Klimadaten von Kota Kinabalu auf Weatherbase}}
|}-->
Malaysia liegt nahe dem Äquator. Von April bis Oktober wird das Klima vom Südwestmonsun, die restliche Zeit vom Nordostmonsun bestimmt. Auch wenn Malaysia aus zwei Teilen besteht (Westmalaysia auf der Malaiischen Halbinsel, Ostmalaysia auf Borneo), das Klima ist im ganzen Land tropisch, immerfeucht mit hoher Luftfeuchtigkeit und ein sog. ''Tageszeitenklima''. Das bedeutet, dass die tageszeitlichen Temperaturschwankungen größer sind als die jahreszeitlichen: In der Regel steigen die Temperaturen am Tag ganzjährig auf 30-32 °C an und sinken in der Nacht bis knapp oberhalb der 20 °C-Marke wieder ab. Insbesondere ab Nachmittags kann das ganz Jahr über alle zwei Tage bis täglich mit Schauern und Gewittern gerechnet werden. <br>
Nicht nur das schwüle tropische Klima, auch die Klimaanlagen in den Geschäften, Bussen und Bahnen, die die Temperaturen extrem herunterkühlen, können den Reisenden körperlich stark zusetzen. Es empfiehlt sich daher gerade in den ersten Tagen die allgemein bekannten Regeln zur Akklimatisierung in den Tropen einzuhalten (Ruhepausen einlegen, Vermeidung anstrengender Aktivitäten, meiden von zu heißen und zu kalten Getränken/Speisen, Schutz vor der Sonne).<br>
Auch in den Tropen sinkt die Temperatur mit steigender Höhe. Das sollte vor allem der beachten, der vorhat die Bergwelt Malaysias zu besichtigen, wie zum Beispiel die [[Cameron Highlands]]. Hier liegen die unteren Temperaturen bei 13 °C. Es empfiehlt sich daher ein paar warme Socken und vor allem ordentliche Regenbekleidung mit in den Reisekoffer zu legen. Richtig dicke Kleidung muss der Reisende mitnehmen, der vorhat, den [[Kinabalu-Nationalpark|Mount Kinabalu]] zu besteigen, Malaysias höchster Berg mit 4.095 Metern. Ihn kann man in einer zweitägigen Wanderung erklimmen.
=== Ostmalaysia ===
{{Klimatab-col|ort=Kota Kinabalu|sourcelink=http://www.weatherbase.com/weather/weather.php3?s=964710 |sourcetext=Klimadaten von Kota Kinabalu auf Weatherbase
|xt=j|xtjan=29|xtfeb=29|xtmar=30|xtapr=31|xtmai=31|xtjun=31|xtjul=30|xtaug=30|xtsep=30|xtoct=30|xtnov=30|xtdec=30
|nt=j|ntjan=22|ntfeb=22|ntmar=23|ntapr=23|ntmai=23|ntjun=23|ntjul=23|ntaug=23|ntsep=23|ntoct=23|ntnov=23|ntdec=23
|rm=j|rmjan=119|rmfeb=60|rmmar=74|rmapr=128|rmmai=228|rmjun=290|rmjul=258|rmaug=259|rmsep=310|rmoct=351|rmnov=304|rmdec=241
}}
== Regeln und Respekt ==
=== Respekt ===
Im Allgemeinen hat man es in Malaysia mit entspannten, freundlichen und aufgeschlossenen Menschen zu tun, mit denen eine Verständigung auf Englisch nicht nur fast immer möglich ist, sondern die auch den freundlichen Kontakt und den Smalltalk sehr schätzen. Wenn man die Gesetze respektiert und den Menschen mit Respekt begegnet, wird man in Malaysia kaum Probleme bekommen. Malaysia ist fast überall ein sehr angenehmes Reiseland. Malaysia ist ein multikulturelles Land. Neben den einheimischen Malaien, Muslimen von weitenteils toleranter Gesinnung, ist eine starke Minorität von Auslandschinesen im Land sowie Immigranten aus Südindien und die Nachkommen der vielen verschiedenen Ureinwohner und Einwanderer. Generell gilt es asiatische Höflichkeit zu wahren: Man wird nicht laut und man schimpft nicht, denn all das führt nur dazu, dass man das Gesicht verliert, womit man sich lächerlich macht. Politik spricht man besser nicht an, das ist schon für Malaysier intern ein heißes Eisen. Kindern darf man nicht auf den Kopf tätscheln. Der Freitag ist der muslimische „Sonntag“, auch wenn die Wochenendregelungen von Bundesstaat zu Bundesstaat unterschiedlich sind. (sonntags oder freitags Ruhetag). Die linke Hand gilt als „unrein“. Sie wird nicht zum Essen oder Grüssen verwendet.
=== Betreten von Gebäuden ===
Man betritt Privathäuser nur ohne Schuhe. Dies ist eine Frage elementarer malaiischer Höflichkeit. In Moscheen geht man nur hinein, wenn man sich zuvor vorsichtig erkundigt, ob ein Besuch statthaft sei. In vielen Moscheen ist es nicht ohne Weiteres erwünscht, dass Nicht-Muslime anwesend sind. Teils wird man gar „abgefangen“ und befragt, ob man Muslim sei. Man sollte sich jedoch angewöhnen, immer zu fragen: „Excuse me, is it acceptable to enter as non-muslim?“ - „Bolehkah saya masuk? Saya bukan islam.“ In vielen Moscheen wird das tragen einer „Jubah“ für Männer und eines Kopftuches für Frauen vorausgesetzt.
=== Behörden ===
Eng kann es im Umgang mit öffentlich Bediensteten werden. Malaysia steht zwar aus Kolonialzeiten in alter englischer Rechtstradition und ist im allgemeinen ein Land mit rechtsstaatlicher Tradition, allerdings machen einem die einheimischen „Bumiputra“-Offiziellen gegebenenfalls ganz schnell klar, dass die Zeiten der kolonialen, weißen Vorherrschaft und Superiorität bereits lange vorbei sind. Malaien sind äußerst selbstbewusst, bei aller Freundlichkeit und Höflichkeit. Wer als Tourist versucht, sich als weißer Herr aufzuspielen, wird effizient eingebremst werden. Man sollte wissen, dass es Korruption in Malaysia gibt, man kann es nur keineswegs überall voraussetzen. Das macht es schwierig in manchen Situationen: Wenn man an den „falschen“ Officer gerät, der einen wegen eines Verkehrsdeliktes stellt, kann man auf lange Zeit eingebuchtet werden, wenn man versucht, sein Problem mit Bakschisch lösen zu wollen. Es sei denn, er spricht von sich aus von einer Spende für das Polizei-Jahresabschlussfest oder für die notleidenden Witwen von Kollegen. Dann kann man diskret dem Vorgang einen Abschluss geben. Es empfiehlt sich jedoch absolut nicht, von sich aus „Spenden“ anzubieten.
=== Straßenverkehr ===
Interessant können die Sitten und Gebräuche im Verkehr sein. Überland ist das Autofahren gar kein Problem. Es herrscht Linksverkehr, aber daran gewöhnt man sich schnell. In Kuala Lumpur jedoch kann es hektisch werden. Insbesondere muss man darauf gefasst sein, dass die Malaysier in KL äußerst gewiefte Lückennutzer sind. Die Mopedfahrer quetschen sich durch jede kleine verfügbare Lücke. Sich darüber aufzuregen ist vollkommen nutzlos, das IST in dem Lande so Sitte und man hat sich als Reisender daran zu gewöhnen. Die Leute wollen einen auch nicht ärgern, das Verkehrsverhalten ist einfach ein anderes als in Europa und dennoch relativ sicher: Die Malaysier fahren, oder gerade deshalb, sehr konzentriert. Sie haben einen hohen Übungsstand in ihrer Art, sicher zu fahren. Das Gleiche sollte man selbst auch tun: hellwach Auto fahren. Trödeln, durch die Gegend gucken und riesige Abstände zu halten ist gar keine gute Idee. Man sollte sich dem Verkehrsfluss anpassen und immer hellwach sein. Betrunken am Steuer erwischt zu werden, zieht härtere Strafen nach sich als in Europa. Malaysia hat etwas gegen Alkohol, aufgrund der islamischen Tradition weitaus stärker als in unseren westlichen Gesellschaften.
=== Homosexualität ===
Nach wie vor steht Homosexualität in Malaysia unter Strafe. De facto wird zwar niemand mehr aufgrund dieses Gesetzes angeklagt, Homosexualität ist aber noch immer ein Tabuthema. Bestrebungen, Malaysia wieder eine etwas konservative Richtung zu geben, machen es den Betroffenen wieder schwerer. Ein Beispiel dafür ist der Umstand, das der Kinofilm ''Brokeback Mountain'' in Malaysia nicht in die Kinos kam. In Städten wie Kuala Lumpur gibt es inzwischen eine lebendige Gay-Szene („PLU“ - People Like Us ist der in Malaysia gängige Begriff für die homosexuelle Community). In konservativen Bundesstaaten wie Kelantan und Terennganu wäre dies schon schwerer möglich. Das überall zugängliche Internet hat natürlich der Gay-Szene neue Möglichkeiten der Organisation und Präsentation eröffnet. Weitergehende Informationen finden sich unter anderem auf den informativen Webseiten [http://www.fridae.com Fridae.com] und [http://www.plu.sg/ www.plu.sg]. Das öffentliche Zeigen homosexueller Zuneigung wird in den großen Städten sicher toleriert werden, aber unnötige Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Das Einchecken gleichgeschlechtlicher Paare im Hotel ist unproblematisch - selbst wenn einer der Partner ein Malaysier ist.
== Praktische Hinweise ==
'''Tourismus-Informationen:''' In den größeren Städten gibt es im Regelfall ein Tourismusbüro welches Auskunft zu den wichtigsten Fragen des Reisens geben kann.
''' Reisen mit Behinderung:''' Reisende mit Rollstuhl haben es in Malaysia ausgesprochen schwer. Bürgersteige sind, wenn vorhanden, uneben und weisen keine Absenkungen auf. Öffentliche Verkehrsmittel wie Busse, Bahnen, Fähren oder der LRT in Kuala Lumpur haben im Regelfall keine Hilfseinrichtungen für Rollstuhlfahrer. Lediglich die Taxigesellschaft
* {{vCard | type= taxi | name= E-Smartcab | url= http://www.cabcharge.com.my | phone=+60 (0)3-51922773, +60 (0)3-51921775 }}
bietet Fahrzeuge mit einer Rollstuhlrampe.
* {{vCard | type= relief organisation | name= Malaysian Confederation of the Disabled | address= 931 Jalan 17/38 Petaling Jaya | phone= +60 (0)3-79562300 | email= mymcd@tm.net.my }}
* {{vCard | type= relief organisation | name= Malaysia Federation of the Deaf | url= http://www.mfd.org.my | address= 9 Kompleks Perniagaan Sri Selangor, Jalan San Peng, Kuala Lumpur | phone= +60 (0)3-2230690 }}
== Post und Telekommunikation ==
'''Internet:'''
Internetcafés gibt es in großer Anzahl sogar in kleinsten Dörfern. Malaysier sind Online-Junkies, ein Facebook-Account dürfte mittlerweile jeder Einheimische haben. Gerade in der Welt der Online-Communities sind sehr präsent und mitteilsam. Dazu gehören Smartphone und Laptop. WiFi ist an vielen Orten verfügbar, oft sogar kostenlos. Darüber hinaus sind Malaysier Kaffee-Trinker. Wer schnell mal online gehen will braucht nur nach der nächsten Filiale der Starbucks-Coffee-Shops zu schauen. Die Kette bietet in jeder ihrer Filialen kostenloses WiFi an. Viele der klassischen Internet-Cafés werden von jugendlichen zum Spielen von Network-Games genutzt. Wenn dann noch auf die bereitgestellten Kopfhörer verzichtet wird, kann es schnell recht geräuschvoll werden.
'''Mobilfunk:'''
Drei Mobilfunkbetreiber ('''Maxis''', '''Celcom''' und '''DiGi''')sorgen für fast vollständige Verfügbarkeit von Funknetz. Roaming funktioniert problemlos. Wer dies nutzen möchte sollte aber vorher die Auslandtarife seines Mobilfunkanbieters nachlesen. Wer öfter telefonieren muss, kann sich bei einem der drei Anbieter eine Prepaid-SIM-Card zulegen (bis RM 20). Gegen Vorlage des Passes bekommt man diese problemlos und ist sofort einsatzbereit. Guthabenkärtchen bekommt man in einem der unzähligen Mobilfunkshops oder der überall präsenten kleinen Lebensmittelläden (''Kedai Runcit''). Bei der Lebensmittelkette „7-Eleven“ bekommt man nach Nennung von Netzanbieter und Betrag einen Ausdruck mit einem Zahlencode, den man in das Telefon eintippen muss. Auslandsgespräche sind damit ein Stück weit preiswerter als beim Einsatz einer europäischen SIM-Card. Malaysische Mobilfunknetze bieten GSM 900 und 1800, 3G (WCDMA), EDGE und HSPDA, die superschnellen Netze sind allerdings häufig nur in den Städten verfügbar.
Bei der Nutzung der ''Traveller SIM'' von Celcom ist jedoch Vorsicht geboten: Die Internet-Flatrate funktioniert nur, wenn gleichzeitig ein positives Telefonguthaben vorhanden ist. Nicht genutztes Telefonguthaben verfällt nach einer Woche. Man ist dadurch gezwungen, einmal in der Woche ein neues Telefonguthaben zu erwerben.
'''Telefon:'''
Ortsgespräche im Festnetz sind sehr billig (ca. 10 Sen für drei Minuten). Wer längere Auslandtelefonate führen möchte kann auf Telefonkarten zurückgreifen. Beliebte Karten kommen von der Telekom Malaysia und heißen '''iTalk''' oder '''Ring Ring'''. Sie erlauben auch preiswerte Gespräche vom Hotelzimmer oder Münztelefonen aus. Darüber hinaus gibt es weitere Telefonkarten verschiedener Anbieter, die nur an von den Betreibern zur Verfügung gestellten Geräten funktionieren. Auch hier ist Telekom Malaysia am verbreitetsten ('''Kadfon'''). Weitere Ketten mit einem eigenen Netzwerk von Kartentelefonen sind Shell, Petronas und 7-Eleven.
'''Post:'''
{{vCard | type= post | name= Pos Malaysia | url= http://www.pos.com.my | phone= +60 1300-300300 }} bietet einen zuverlässigen Postservice. Postfilialen sind in der Regel Montag bis Samstag von 08:00 bis 18:00 Uhr geöffnet (in den Bundesstaaten Kedah, Kelantan und Terengganu allerdings Freitags geschlossen). Jede Stadt besitzt ein Haupt-Postamt mit der Möglichkeit postlagernde Sendung zu empfangen. Diese werden bis zu 2 Monate aufbewahrt. Postlagernde Sendungen sind folgendermaßen zu adressieren: <code>Name, Poste Restante, GPO, Name der Stadt</code> Der Nachname ist zu unterstreichen oder in Großbuchstaben zu schreiben. Die Urlaubskarte nach Hause kostet einen Ringgit und kann beim Postamt abgegeben werden. Es gibt auch Briefkästen. Bei denen mit zwei Einwurfschlitzen sollte der mit „lain lain“ beschriftete genutzt werden.
== Auslandsvertretungen ==
=== Vertretungen Malaysias im Ausland ===
* {{vCard|type=embassy |name=Botschaft von Malaysia in Deutschland |address=Klingelhöferstraße 6, 10785 Berlin |phone=030 8857490 |email=mwberlin@malemb.de |fax=030 88574950 |url=|hours=|price=|lat=52.50728 |long=13.35143 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=embassy |name=Generalkonsulat von Malaysia |address=Platz der Einheit 1, Kastor, Etage 17-18, 60327 Frankfurt am Main |phone=069 8700370 |email=malfrankfurt@kln.gov.my |fax=069 870037241 |url=|hours=Mo – Fr 9.00 – 17.00 Uhr |price=|lat=50.11150 |long=8.65420 |lastedit=|description=Zuständig für Hessen, Nordrhein-Westfalen und Thüringen.}}
* {{vCard|type=embassy |name=Honorargeneralkonsul von Malaysia |address=Wolf-Hirth-Straße 37, 71034 Böblingen |phone=07031 236029 und 0711 6071015 |email=hon.generalkonsulat-malaysia@web.de |fax=07031 419535 |url=|hours=Mo – Fr 9.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.68056 |long=8.97698 |lastedit=|description=Zuständig für Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Saarland.}}
* {{vCard|type=embassy |name=Honorargeneralkonsul von Malaysia |address=Kajen 2, 20459 Hamburg |phone=040 372172 |email=consulate.malaysia@nrc.de, Edgar.Nordmann@nrc.de |fax=040 3687249 |url=|hours=Mo – Do 10.00 – 12.00 Uhr und nach Vereinbarung |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Zuständig für Hamburg, Bremen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein.}}
* {{vCard|type=embassy |name=Honorargeneralkonsul von Malaysia in München |address=Schlossstraße 23, 82031 Grünwald |phone=089 189367-0 |email=wley@ley-gmbh.info |fax=089 18936729 |url=|hours=Mo – Do 9.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Zuständig für Bayern.}}
=== Ausländische Vertretungen in Malaysia ===
* {{vCard|type=embassy |name=Deutsche Botschaft Kuala Lumpur |address=26th Floor Menara Tan & Tan, 207, Jalan Tun Razak, 50400 Kuala Lumpur |phone=0060-3-2170 9666 |email=|fax=0060-3-2161 9800 |url=|hours=Mo – Fr 9.00 – 12.00 Uhr, Do zusätzlich 13.00 – 15.00 Uhr, sowie nach Vereinbarung |price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
== Literatur ==
* {{Buch
|Autor=Rüdiger Siebert
|Herausgeber=
|Titel=Vision Malaysia - Multikulti, Malls, Moscheen
|Ort=
|Verlag=Horlemann
|Jahr=März 2008
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=
|Seitenanzahl=256
| Reihe = |ISBN=978-3895022593 |Kommentar=
|Sprache=Deutsch
|Online=
}} - „Vision Malaysia“ lädt zur Entdeckungsreise in Südostasiens Geschichte und Gesellschaft ein und unternimmt einen Exkurs ins Sultanat Brunei. Ist Malaysia ein Modell für Multikulti? Ein Schmelztiegel der Kulturen? Ein Tropenparadies? Ein Vorbild für die Verbindung von Islam und Modernität? Ein Spiegel des neuen Asien? Rüdiger Siebert hat Malaysia im 50. Jahr der Unabhängigkeit erneut bereist. Seine Reportagen, Interviews, Porträts geben Antworten auf diese Fragen – und ganz nebenbei eine Fülle von Anregungen, Malaysia selbst zu erkunden. Rüdiger Siebert ist Mitglied des Kuratoriums der Asienstiftung.
* {{Buch
|Autor=Doris Masero
|Herausgeber=
|Titel=Malaysia hin und zurück
|Ort=
|Verlag=Fischer Rita G
|Jahr=Januar 2006
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=195
|Seitenanzahl=
| Reihe = |ISBN=978-3830108290 |Kommentar=
|Sprache=Deutsch
|Online=
}} - Wieviel mehr erst kann eine Frau erzählen, welche einfach so zufällig in einem fremden Land gestrandet ist, nein, nicht der Liebe wegen, das sei hier klargestellt. Diese Geschichten sind die humorvolle "Abrechnung" mit einem Land, welches seit mehr als sieben Jahren zur zweiten Heimat geworden ist und angesichts dessen No Problem-Mentalität man sich an manchen Tagen vor Ärger und Frustration die Haare raufen könnte; einem Land aber auch, das einem kurz darauf wiederum ein Schmunzeln ins Gesicht und ein Lied auf die Lippen zaubern kann. Herzlich willkommen in Malaysia!
* {{Buch
|Autor=Alois Karl Leinweber
|Herausgeber=
|Titel=Leben und Arbeiten in Malaysia
|Ort=
|Verlag=GD-Verlag
|Jahr=Mai 2007
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=191
|Seitenanzahl=
| Reihe = |ISBN=978-3-939338-26-0 |Kommentar=
|Sprache=Deutsch
|Online=
}} - Auszug: "Von praktischen Fragen des Umzugs (wie z. B. der Mitnahme von Hausrat und Haustieren), über Immobilienfragen, Steuern und Versicherungen, Arbeit/ Firmengründung, Gesundheit, Einkaufen, Straßenverkehr, Autokauf, Medien und Bildungswesen bis hin zu Erfahrungsberichten deutscher Auswanderer."
== Mobil unterwegs in Malaysia ==
Nützliche mobile Tools/Apps für den Aufenthalt in Malaysia
* '''TIPP''' Malaysia Travel Guide (Truly Asia TV) - Der ausführlichste elektronische Reiseführer für Malaysia. (Über die Auswahl Bundesstaaten erhält man unter den Rubriken Sights, Food, Shopping, Hotel, Event, Homestay die entsprechenden Beschreibungen, Informationen und Adressen. Im Onlinemodus können dazu Videos betrachtet werden. Hilfreich sind vor allem die jeweils eingebundenen Maps und Reiseverbindungen)
* Malaysia Directory - ein weiterer Reiseführer (About Malaysia, Destinations, Activities, Events/Festivals, Facts/Figures, Travel Packages, Where to Stay, Phone Directory. Unter Essentials wertvolle Hinweise zu Do´s and Dont´s wie auch Say It In Malay)
* KL Rail System - LRT, Monorail, Bus, Map - Unterwegs in der Hauptstadt Kuala Lumpur
* AirAsia Mobile - der Billigflieger in Asien: Direkte Auswahl Book a Flight, My Bookings, Mobile Checkin, Flight Status
* Shortcut to AirAsia Malaysia Airline: Auswahl AirAsia Mobile Page und Malaysia Airline Mobile Page
* Malaysia Survival Language - Sprachführer english/Malay
* L-Lingo Lerne Malaysisch - 65 Lektionen mit Bildern und Sprachaufnahmen (kostenpflichtig).
* Collins Malay Dictionary, two way English-German dictionary suited to learners of both English and Malay, 26000 headwords, 51000 phrases and compounds, 56000 translations
* Malaysia Hotline - The Malaysia Hotlines is a directory listing for government, agency, education, embassy and more
* Shopping: My Mall KLCC, My Mall Pavillion KL, My Mall Mid Valley (Directory, Floor Plan, Event, Promotion, Mall Info, Find Mall)
* Penang Food Trail, Georg Town & Northern Region - über Assam Laksa bis Wan Tan Mee
* West Malaysia GPS - NAVFone WM GPS is an extensive GPS navigation & street directory for Android phone users traveling into West Malaysia. It contains impressive coverage of buildings, points-of-interest, shopping malls and tourist attractions. (kostenpflichtig)
* Zum ICE-Telefonbucheintrag (In Case of Emergency) gibt es das passende App "Notfalldaten" (Hinweise, Kontakte, Persönliche Daten, Allergien, Gesundheitszustand, Medikamente)
Kann so eingestellt werden, das es auch bei Display-Sperre angezeigt wird.
Onlinekosten: Beachte das einige Apps für standortbezogene Informationen aktuelle Daten online abrufen. Nutze vor Ort das WLAN im Hotel, WiFi Hotspots oder einen kostengünstigen Datentarif der lokalen Mobilfunk-Netzbetreiber. z. B. MAXIS WiFi packages Month Pass (30Tage/4GB) oder DIGI 3G Prepaid.
(Soweit keine weitere Anmerkungen sind die aufgeführten Tools/Apps kostenfrei und unter Android nutzbar)
== Weblinks ==
* [http://www.tourismmalaysia.gov.my/ www.tourismmalaysia.gov.my] Offizielle Site für den Tourismus in Malaysia
* [http://www.trulyasia.tv/tmtv/v2/default.aspx www.trulyasia.tv] Malaysia Truly Asia - Travelogue, Events, Malayis this Week...
* [http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/01-Nodes_Uebersichtsseiten/Malaysia_node.html www.auswaertiges-amt.de] - Länder- und Reiseinformationen des Auswärtigen Amtes
=== Einzelnachweise ===
<references />
{{Navigationsleiste Malaysia Bundesstaaten}}
{{Related|Welterbe in Malaysia}}<!--
-->{{Related|Essen und Trinken in Malaysia}}<!--
-->{{Related|Sprachführer Bahasa Melayu}}<!--
-->{{Related|Kategorie:Nachrichten Malaysia}}<!--
-->{{Related|Portal:Malaysia}}<!--
-->{{GeoData| lat= 2.316667| long= 111.55| radius= }}<!--
-->{{class-4}}{{IstInKat|Südostasien}}
bfexwch1tl53dagkshcnhplwvq980de
1476994
1476992
2022-08-05T11:14:47Z
DocWoKav
14575
/* Städte */ Geänderte vCard für Kuala Lumpur
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Land
| Lage=[[Bild:LocationMalaysia.png|Karte Südostasiens mit hervorgehobener Lage von Malaysia]]
| Religion=Muslime 53 %, Buddhisten 17 %, Taoisten, Hindus, Christen, Sikhs
| Stromnetz=230 – 240 V/ 50 Hz
| Stecksysteme = [[Stromsysteme#Steckertypen|G]]
| Zeitzone=MEZ+7h
}}
'''Malaysia''' {{JawiS|مليسيا|inKlammern=ja}} bildet in [[Südostasien]] den Übergang zwischen dem Festland Hinterindiens und der indonesischen Inselwelt. Hier treffen viele Kulturen aufeinander und bilden eine aufregende Mischung. Malaien, Chinesen, Araber, Inder und kleine Minderheiten leben hier, Portugiesen, Niederländer und Briten hinterließen ihre kolonialen Spuren. Daneben bietet die Hauptstadt [[Kuala Lumpur]] das moderne Ambiente einer aufstrebenden Metropole. Naturliebhaber finden tropische Strände und Nationalparks mit Regenwäldern.
== Regionen ==
Der Westteil nimmt die Halbinsel von Malakka ein, der Ostteil liegt im Norden der Insel [[Borneo]]. Malaysia besitzt gemeinsame Grenzen mit [[Thailand]], [[Singapur]], [[Indonesien]] und [[Brunei]].
Der Großteil der Bevölkerung lebt in '''Westmalaysia''' {{Ms|Semenanjung Malaysia|inKlammern=ja}}, das sich zwischen Thailand und Singapur erstreckt.
* '''Westküste''' - der entwickeltere Teil der Malaysia-Halbinsel mit der Hauptstadt [[Kuala Lumpur]].
** '''[[Kuala Lumpur]]''' - Die Hauptstadt des Landes ist ein eigenständiges Territorium.
** '''[[Putrajaya]]''' - Das neue administrative Zentrum gehört ebenfalls keinem Bundesstaat an.
** '''[[Perlis]]''' - Malaysias kleinster Bundesstaat
** '''[[Kedah]]''' - Die "Reisschüssel" des Landes
** '''[[Penang]]''' - beliebte Insel mit der Hauptstadt [[George Town (Malaysia)|George Town]] mit tollem Flair
** '''[[Perak]]'''
** '''[[Selangor]]''' - Malaysias am dichten besiedelter und entwickelter Staat
** '''[[Negeri Sembilan]]'''
** '''[[Malakka (Bundesstaat)|Malakka]]'''
* '''Ostküste''' - Über eine Länge von 750 Kilometer erstreckt sich die Ostküste Westmalaysias von [[Singapur]] bis nach [[Thailand]]. Sie ist traditioneller und muslimischer geprägt. Die Inseln hier sind glitzernde, tropische Juwelen. Hier befinden sich die Bundesstaaten
** '''[[Kelantan]]'''
** '''[[Terengganu]]'''
** '''[[Pahang]]'''
** '''[[Johor]]'''
800 km östlich liegt jenseits des Südchinesischen Meeres liegt '''Ostmalaysia''' {{Ms|Malaysia Timur|inKlammern=ja}}, das zusammen mit [[Brunei]] den Nordteil der Insel Borneo einnimmt. Es besteht aus den Bundesstaaten '''[[Sabah]]''' und '''[[Sarawak]]'''. Vor der Küste liegt das Bundesterritorium [[Labuan]]. Hier kann man tauchen, wandern und das ursprüngliche Malaysia erleben.
== Städte ==
* {{vCard | name = Kuala Lumpur | type = city | wikidata = Q1865 | auto = y | description = Die recht kosmopolitische Hauptstadt des Landes ist 24 Stunden am Tag in Bewegung.
}}
* {{vCard | name = Malakka | type = city | wikidata = Die kleine verschlafene Stadt im holländischen und portugiesischen Kolonialstil im Südwesten der malaysischen Halbinsel an der Straße von Malakka steht mit Georgetown seit 2008 auf der Welterbe-Liste der UNESCO. | auto = y | description = }}
* {{vCard | name = Ipoh | type = city | wikidata = | auto = y | description = Die Hauptstadt von [[Perak]] ist eine der größten Städte des Landes. Ihren großen Aufschwung erlebte sie Anfang des 20. Jahrhunderts durch den Zinnbergbau.}}
* {{vCard | name = George Town | type = city | wikidata = | auto = y | description = Der Hauptort auf der beliebten Ferieninsel [[Penang]] vor der Westküste Malaysias hat eine schöne Innenstadt, die auch zum Welterbe gehört.}}
* {{vCard | name = Kota Kinabalu | type = city | wikidata = | auto = y | description = Die Hauptstadt des Staates [[Sabah]] besitzt mittlerweile den zweitgeschäftigsten Flughafen des Landes und ist Eingangstor zur Erkundung des Nordens der Insel [[Borneo]]}}
* {{vCard | name = | type = city | wikidata = | auto = y | description = }}
* '''[[Kuching]]''' und '''[[Miri]]''' - sind die größten Städte des Bundesstaates [[Sarawak]] auf Borneo.
Eine vollständige Liste der Städte findet man [[Portal:Malaysia/Orte in Malaysia|hier...]]
== Weitere Ziele ==
[[Bild:Map Malaysia.png|500px|right|Karte von Malaysia]]
'''Inseln:'''
* '''[[Penang]]''' - 285 km² große Insel vor der Westküste Malaysias mit der Stadt [[George Town (Malaysia)|George Town]] und einigen schönen Stränden
* '''[[Langkawi]]''' - Die beliebteste und bekannteste Ferieninsel des Landes liegt vor der Westküste der malaysischen Halbinsel im Indischen Ozean.
* '''[[Pangkor]]''' - Eine etwas kleinere und ruhigere Insel auf dem halben Weg von der Hauptstadt Richtung Penang.
* '''[[Tioman]]''' - Das Time Magazin kürte Tioman in den 1970er Jahren zu einer der schönsten Inseln der Welt. Sie liegt vor der Ostküste Westmalaysias.
* '''[[Sipadan]]''', '''[[Mabul]]''', '''[[Kapalai]]''' - Die kleinen Inseln sind beliebte Tauchziele und wundervolle Plätze zum Entspannen vor der Ostküste [[Sabah]]s auf Borneo.
'''Bergregionen:'''
* '''[[Cameron Highlands]]''' - Das Hochlandsiedlungsgebiet ist ein bei Touristen und Einheimischen gleichermaßen beliebtes Ausflugs- und Urlaubsziel. Es lebt hauptsächlich vom Obst- Gemüse- und vor allem Teeanbau.
* '''[[Genting Highlands]]''' - Auf dem Hochland nordwestlich von Kuala Lumpur liegt die bekannte Hotel- und Casinostadt. Bei gutem Wetter kann man sie mit dem Fernrohr von Kuala Lumpurs Fernsehturm aus sehen.
* Aktivurlauber werden auf Borneo fündig. Der [[Gunung-Mulu-Nationalpark]] bei Miri sowie [[Kinabalu-Nationalpark]] nordöstlich von Kota Kinabalu laden zum Wandern ein.
Eine Liste aller Nationalparks findet man [[Portal:Malaysia/Orte in Malaysia#Nationalparks|hier]]. Es gibt auch eine [[Malaysia/Artikelübersicht|Artikelübersicht]]
== Hintergrund ==
=== Geschichte ===
[[Bild:Vorsicht Strom.jpg|thumb|200px|Ein Spiegelbild der ethnischen Vielfalt: Warnschild in einem Einkaufszentrum]]
Durch Besiedlung und Handel, vor allem von den Hafenstädten aus, bildeten sich im 10. Jahrhundert auf dem Gebiet des heutigen Malaysias eine ganze Reihe von Königreichen und Sultanaten. Arabische Händler brachten den Islam nach Südostasien. Die Portugiesen erreichten Anfang des 16. Jahrhunderts als erste Europäer die Region und hinterließen ihre Spuren unter anderem in einer Mischbevölkerung in [[Malakka]], die noch heute eine portugiesische Kreolsprache spricht. Um 1640 wurden die Portugiesen von den Niederländern verdrängt, die wiederum den Briten weichen mussten. Die erste Siedlung der Briten war 1826 Straits Settlements. Von hier aus brachten die Briten nach und nach die Reiche und Sultanate der Halbinsel von Malakka unter ihre Kontrolle. Einige bildeten 1896 die Föderierten Malaiischen Staaten. Andere Sultanate wurde mit Hilfe von Beratern kontrolliert. Sabah (Nordostborneo) wurde ein britisches Protektorat, Sarawak ging in den Privatbesitz der Familie Brooke. Im Zweiten Weltkrieg besetzten die Japaner die gesamte Region. Nach dem Ende des Krieges verlangten die Malaien mehr Selbstbestimmung. 1957 wurde die Föderation Malaya gegründet - das Land wurde unabhängig. 1963 stießen Singapur und die Protektorate Sarawak und Nordborneo hinzu. Die Föderation nannte sich von nun an ''Malaysia''. Singapur verließ aber den Verbund zwei Jahre später wieder.
=== Demographie ===
{{ Anekdote
|heading=Malaie und Malaysier!
|size=300px
|float=left
|text=Malaysier sind die Staatsbürger Malaysias, während Malaie eine ethnische Bezeichnung ist, die aber sehr unterschiedlich verstanden wird. Veraltet wird sie für alle Einwohner Südostasiens verwendet, andere rechnen die Sprecher austronesischer Sprachen der Region dazu und wieder andere nur jene, die die malaiische Sprache sprechen (Bahasa Melayu und Bahasa Indonesia). In Malaysia wird als Voraussetzung auch noch der muslimische Glaube erwartet.}}
Die Malaysier stellen ein ziemlich buntes und interessantes Völkergemisch dar. 50,4 % der Bewohner sind '''Malaien''' deren Vorfahren allerdings auch aus unterschiedlichen Regionen der Welt stammen. Derzeit 23,7 % der Bevölkerung sind '''Chinesen'''. Sie finden sich bevorzugt in den Städten des Landes und am stärksten an der Westküste der Halbinsel (z. B. George Town, Ipoh, Kuala Lumpur), dies ist in der Geschichte des Landes begründet. Die Chinesen haben einen besonders hohen Anteil am Handel und Gewerbe des Landes. Indigene Volksgruppen machen derzeit 11 % der Bevölkerung des Landes aus. Viele finden sich in Ostmalaysia (Borneo) in den Bundesstaaten Sabah und Sarawak. Die bekanntesten unter ihnen sind die '''Murut''' oder die '''Kadazan''' sowie die '''Iban''' und '''Bidayuh'''. Zusammengefasst werden sie unter der Bezeichnung '''Dayak'''. In Westmalaysia gibt es ebenfalls eine kleine indigene Gruppe, die '''Orang Asli'''. 7,1 % der Bewohner sind '''Inder'''. Der Rest verteilt sich auf eine ganze Reihe weiterer Nationalitäten.
Für die Malaien und kleinere ethnische Gruppen wie Javaner, Bugis, Minangkabaus, Dayak und Orang Asli wurde eine eigenes, malaiisches Wort als Sammelbezeichnung geprägt: '''Bumiputra'''. Es leitet sich vom Sanskrit-Wort ''Bhumiputra'' (Bhumi=Erde, Putra=Sohn) ab. 1971 führte Malaysias Regierung die Neue Ökonomische Politik ein. Sie gibt eine Bevorzugung der Bumiputras gegenüber anderen Mitgliedern der malaysischen Bevölkerung wie Chinesen und Indern vor. Während der Kolonialzeit seien die nicht-einheimischen Volksgruppen bevorzugt worden. Tatsächlich leben die Chinesen und Inder überwiegend in Städten, hatten oft einen höheren Bildungsstand und betätigten sich häufig im Handelssektor oder als Unternehmer, wodurch einige von ihnen zu großem Wohlstand kamen. Die muslimischen Malaien hingegen lebten zumeist auf dem Land, waren im Schnitt weniger gebildet und überwiegend in der weniger lukrativen Landwirtschaft tätig. Auch setzten die britschen Kolonialherren überproportional viele Chinesen und Inder in ihrer Verwaltung ein – einerseits wegen ihrer besseren Bildung, andererseits, weil sie der Kolonialmacht als loyaler erschienen, während die Malaien eher nach Unabhängigkeit strebten. Dies sollte nun durch Maßnahmen der „positiven Diskriminierung“ ''(affirmative action)'' ausgeglichen werden: So sind 80 % der Stellen im öffentlichen Dienst mit Bumiputras zu besetzen. „Nicht-Bumis“ haben, zum Beispiel in Armee und Polizei, so gut wie keine Aufstiegschancen. Ähnlich verhält es sich mit den Studienplätzen an Universitäten.
=== Religion ===
[[Bild:Putrajaya Putra Mosque and Perdana Putra Complex.jpg|thumb|300px|Putra Mosque in Putrajaya - Die Malaien praktizieren den Islam]]
Der Islam ist die Staatsreligion Malaysias, zu der sich 60 % der Einwohner bekennen. Etabliert hat er sich im 14. und 15. ahrhundert, ausgelöst durch eine Einwanderungswelle von Arabern im 13. Jahrhundert. Es gab auch immer wieder Veränderungen in der Einstellung zum Islam und dessen Auslegung. Anfang der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts galten sehr viele Malaien als liberal. Heute, am Anfang des 21. Jahrhunderts, hat sich wieder ein recht konservativer Islam etabliert. Ethnische Malaien sind kraft Gesetzes automatisch Muslime und dürfen auch keine Nichtmuslime heiraten. Eine Abkehr vom Islam ist theoretisch möglich, praktisch aber kaum durchführbar. Etwa 70 % der muslimischen Frauen tragen ein Kopftuch.
Es gibt allerdings regionale Unterschiede. So gilt die Ostküste der Malaiischen Halbinsel (allen voran die Sultanate [[Kelantan]] und [[Terengganu]]) als besonders streng islamisch; dort gilt in der Öffentlichkeit strikte Geschlechtertrennung und Kleidervorschriften; Speisen, die nicht ''halal'' sind, und Alkohol sind tabu, was unter Umständen auch gegenüber Touristen durchgesetzt wird. Die Westküste ist demgegenüber etwas liberaler, weil dort ohnehin mehr Nicht-Muslime leben. Einen noch entspannteren Eindruck macht Ostmalaysia. Die ethnische und religiöse Vielfalt, zum Beispiel in Sabah, zeigt ein etwas offeneres Miteinander in den Lebensweisen. Allgemein werden andere Religionen aber in Malaysia toleriert und als Reisender nimmt man den konservativen Islam nur wenig wahr. Das mag sicher auch daran liegen, dass viele Besucher die im allgemeinen etwas liberaleren Großstädte (ganz besonders [[Kuala Lumpur]]) sowie die Ferieninseln der Westküste besuchen.
Die ethnischen Minderheiten gehören meist anderen Religionen an: Die in Malaysia lebenden Chinesen sind in vielen Fällen Buddhisten sowie Anhänger traditioneller chinesischer Religionen wie Daoismus und Konfuzianismus. Die im Land lebenden Inder sind in der Regel Hinduisten. 9 % der Einwohner Malaysias sind Christen, die sich auf alle ethnischen Gruppen verteilen – mit Ausnahme der Malaien (siehe oben).
=== Politik ===
Die Verfassung Malaysias ist weltweit einzigartig – allenfalls noch vergleichbar mit den [[Vereinigte Arabische Emirate|Vereinigten Arabischen Emiraten]]. Es ist eine Föderation aus 13 Bundesstaaten, wobei neun davon eigenständige Monarchien mit jeweils einem eigenen Sultan sind. Malakka, Penang, Sabah und Sarawak haben hingegen einen Gouverneur an der Spitze. Das Staatsoberhaupt von Malaysia wird manchmal als „König“ bezeichnet, was aber etwas ungenau ist. Tatsächlich wählen die neun Sultane einen der ihren zum ''Yang di-Pertuan Agong'', der gewissermaßen als ein „Erster unter Gleichen“ den Gesamtstaat nach außen repräsentiert. Dabei ist es Tradition, dass sich die neun Sultanate in einer bestimmten Reihenfolge abwechseln. Im Unterschied zu den Arabischen Emiraten ist die Rolle der Sultane und auch des Staatsoberhaupts aber eher zeremoniell.
Die eigentliche Politik wird von einem vom Volk gewählten Parlament und einem von diesem gewählten Premierminister bestimmt. Es gibt eine Vielzahl von Parteien, die sich meist zu Wahlbündnissen zusammenschließen. Die Wahlen sind überwiegend frei – aber nicht ganz fair. Über Jahrzehnte wurden die Wahlkreise immer so zugeschnitten, dass stets die malaiisch-nationalistische UMNO die meisten Sitze erhielt – selbst wenn (wie 2013 der Fall) ein anderes Bündnis landesweit mehr Wählerstimmen bekam. Erst 2018 wurde die UMNO erstmals seit der Unabhängigkeit von der Regierung verdrängt. Frischer Wind ist dadurch aber nicht unbedingt in die Regierung gezogen: Der Premierminister Mahathir bin Mohamad war bei Amtsantritt fast 93 Jahre alt und ist damit der älteste Regierungschef der Welt.
Auch die 13 Bundesstaaten haben jeweils ein eigenes Parlament und einen Premierminister. Zudem gibt es drei Bundesterritorien – [[Kuala Lumpur]], [[Putrajaya]] und [[Labuan]] – die direkt von der Zentralregierung verwaltet werden, aber auch einen gewissen Grad an Selbstverwaltung haben.
== Anreise ==
=== Einreisebestimmungen ===
[[Bild:KLIA MTB&Tower.jpg|thumb|300px|Kuala Lumpur International Airport]]
Für deutsche, schweizer und österreichische Staatsangehörige besteht keine Visumspflicht bei einem Aufenthalt ohne Berufstätigkeit bis zu drei Monaten. Bei Einreise in den Bundesstaat Sarawak wird ein separates Visum erteilt, welches in der Regel 30 Tage gültig ist. Der Reisepass muss bei der Einreise noch mindestens sechs Monate gültig sein. Im Juni 2011 hat Malaysia eine neue Einreiseregelung eingeführt, infolge der alle Besucher des Landes bei der Einreise ihre Fingerabdrücke abgeben müssen. An den meisten Grenzübergängen wurden entsprechende Geräte installiert, trotzdem kann es noch vorkommen, dass man ohne Fingerprint einreist.
=== Mit dem Flugzeug ===
Das Hauptluftdrehkreuz des Landes ist der [[Kuala Lumpur International Airport]] (KLIA), welcher von vielen Fluggesellschaften direkt angeflogen wird. Die sehr empfehlenswerte einheimische Fluggesellschaft '''[http://www.malaysiaairlines.com Malaysia Airlines]''' unterhält ein verzweigtes internationales Streckennetz und eine moderne Flugzeugflotte. Jeder Sitzplatz verfügt über einen eigenen Video- bzw. Game Screen, der einem die Reisezeit etwas verkürzt. Reist man nicht in der Hochsaison, hat man sogar gute Chancen, zwei bis drei Sitzplätze beanspruchen zu können. Die Discount-Airline '''[[Air Asia]]''' unterhält ein verzweigtes Streckennetz innerhalb Südostasiens und bietet teilweise recht preiswerte Flüge an. Zum zweitgeschäftigsten Flughafen hat sich mittlerweile der Airport von [[Kota Kinabalu]] gemausert. Von dort werden auch einigen innerasiatische internationale Flugrouten bedient.
Oft lohnt sich auch eine Einreise über [[Singapur]]. Dieses internationale Luftfahrtdrehkreuz fliegen sehr viele Fluggesellschaften an, dementsprechend groß ist die Konkurrenz und der Preisdruck.
==== Verbindungen nach Europa ====
* '''[http://www.malaysiaairlines.com Malaysia Airlines]:''' Das Heimteam fliegt von Amsterdam, Frankfurt am Main, London, Paris und Rom aus nach Kuala Lumpur.
* '''Skyteam:''' Die [http://www.klm.de KLM] fliegt für die Skyteam-Allianz nonstop von Amsterdam aus Kuala Lumpur an sowie weiter nach Jakarta.
* '''[[Star Alliance]]:''' Für Passagiere der Star Alliance sind die Verbindungen eher nur suboptimal. Die [http://www.lufthansa.de Lufthansa] bietet einen Flug von Frankfurt am Main aus an, allerdings mit Zwischenstopp in Bangkok. Weitere Optionen sind die [http://www.singaporeair.com/ Singapore Airlines] und [http://www.thaiairways.com/ Thai Airways], allerdings mit Umstieg im jeweiligen Heimatflughafen.
* '''weitere Gesellschaften:''' Eine weitere beliebte Option sind die diversen arabischen Fluggesellschaften. Sie bieten im Regelfall erstklassigen Service und teilweise sogar echte Schnäppchenpreise. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass der Zwischenstopp ungefähr auf der Hälfte des Weges liegt, so teilt sich der Flug auf zwei mal ca. 6-7 Stunden auf. Für Reisende, die das Fliegen als ausgesprochen unangenehm und unbequem empfinden ein kleines Aufatmen - im Gegensatz zu der 12-Stunden-Nonstop-Tortur. Empfehlungen sind Gesellschaften wie [http://www.emirates.com Emirates] (über [[Dubai]]), [http://www.qatarairways.com Qatar Airways] (über [[Doha]]), [https://www.omanair.com/en/ Oman Air] (über [[Muscat]]) und [http://www.etihadairways.com Etihad] (über [[Abu Dhabi]]).
Reisende aus Deutschland müssen sich in den meisten Fällen nach [[Frankfurt am Main]] begeben. Wer die Karte mit den arabischen Gesellschaften zieht, hat etwas mehr Auswahl. Die Qatar Airways bietet neben [[München]] sogar eine Verbindung von [[Berlin]] aus an. Emirates fliegt außerdem noch nach [[München]], [[Hamburg]] und [[Düsseldorf]]. Etihad bietet ebenfalls [[München]] als Option.
==== Verbindungen innerhalb Südostasiens ====
[[Bild:Flughafen kota bharu 2.jpg|thumb|300px|Flughafen Kota Bharu]]
* '''[[Indonesien]]:''' Malaysia ist mit einer ganzen Reihe von Flugrouten mit seinem südlichen Nachbarn verbunden. Viele der Strecken werden mittlerweile auch von Billigfliegern bedient. Air Asia hat mittlerweile einen indonesischen Ableger und bietet eine ganze Reihe von Flugrouten an.
**'''[[Java]]:''' Air Aisa fliegt von [[Jakarta]] nach [[Kuala Lumpur]], [[Penang]] und [[Kota Kinabalu]]. [[Kuala Lumpur]] ist darüber hinaus von [[Bandung]], [[Yogyakarta]], [[Solo]] und [[Surabaya]] aus erreichbar. Ausgenommen Solo bietet die Strecken auch die Malaysia Airlines an.
** '''[[Sumatra]]:''' Air Asia bedient von [[Medan]] aus die Insel [[Penang]] und [[Kuala Lumpur]]. [[Banda Aceh]], [[Pekanbaru]] und [[Padang]] sind mit KL verbunden. MAS hat lediglich die Verbindung von [[Medan]] und der Hauptstadt im Programm.
** '''[[Kalimantan]]:''' Der indonesische Teil von Borneo ist erstaunlich schlecht mit Malaysia verbunden. Derzeit gibt es keine Direktflüge. Hier ist der Umweg über [[Jakarta]] notwendig. Wer in Malaysias Süden reisen will hat mit der singapurischen Silk Air eine Option. Sie fliegt [[Balikpapan]] direkt an.
** '''weitere Regionen:''' Air Aisa und Malaysia Airlines fliegen von [[Bali]] nach KL, der Billigflieger auch von [[Makassar]].
* '''[[Kambodscha]]:''' Sowohl Malaysia Airlines als auch Air Asia bedienen sowohl die [[Phnom Penh|Hauptstadt]] als auch [[Siem Reap]], das Eingangstor zu Angkor Wat. Der Billigflieger fliegt einmal am Tag direkt beide Ziele an, MAS fliegt "im Dreieck".
* '''[[Myanmar]]:''' Air Asia fliegt einmal täglich nach [[Yangon]]
* '''[[Philippinen]]:''' Air Asia bedient von Clark in der Nähe von [[Manila]] aus die Städte [[Kuala Lumpur]] und [[Kota Kinabalu]]. Beide Städte fliegt auch die philippinische [http://www.cebupacificair.com/ Cebu Pacific Air] von Manila aus an. MAS steuert den Flughafen von [[Manila]] direkt an.
* '''[[Thailand]]:''' Mit dem nördlichen Nachbarn verbindet Malaysia ein ausgebautes Streckennetz. Folgende Fluggesellschaften verkehren zwischen beiden Ländern:
** '''Air Asia:''' Kuala Lumpur ↔ Bangkok, Hat Yai, Chiang Mai, Krabi und Penang ↔ Bangkok
** '''Malaysia Airlines:''' Kuala Lumpur ↔ Bangkok, Phuket, Ko Samui
** '''Thai Airways:''' Bangkok ↔ Kuala Lumpur, Penang
* '''[[Vietnam]]:''' Malaysia Airlines und Air Asia steuern Mo-So einmal am Tag die Metropolen [[Hanoi]] und [[Ho-Chi-Minh-Stadt]] an. Vietnam Airlines bedient von Hanoi einmal und von Ho-Chi-Minh-Stadt zweimal am Tag die malaysische Hauptstadt.
=== Mit der Bahn ===
[[Bild:KLCC at Night 2008-01-08.jpg|thumb|Die Twintowers - Wahrzeichen der Hauptstadt des Landes]]
'''Aus [[Singapur]]:''' Mehrmals täglich fahren Shuttlezüge vom Bahnhof [[Singapur/Norden und Westen|Woodlands]] im Norden Singapurs über die Meerenge von Johor nach [[Johor Bahru]] an der Südspitze Malaysias. Die Fahrt über die Grenze dauert nur 5 Minuten und kostet 5 Singapur-Dollar. In Johor Bahru kann man in Fernzüge der malaysischen Bahn KTM (Keretapi Tanah Melayu) umsteigen, die Richtung Norden nach [[Gemas]] (Negeri Sembilan) und weiter entlang der sogenannten ''Jungle Railway'' durch die Ostküsten-Bundesstaaten nach [[Kuala Lipis]] (Pahang) und [[Kota Bharu]] (Kelantan) fahren.
Will man hingegen Richtung Westküste, z. B. nach Kuala Lumpur, muss man nochmal in Gemas umsteigen: Dort besteht Anschluss an die schnelleren, elektrifizierten ETS-Züge, die zu den großen Bevölkerungszentren des Landes fahren. Zwischen Singapur und Kuala Lumpur muss man also zur Zeit zweimal umsteigen und braucht rund 10 Stunden. Es ist daher nur zu empfehlen, wenn man begeisterter Bahnfahrer ist, viel Zeit hat und/oder möglichst wenig Geld ausgeben will. Anderenfalls sind Bus oder Flugzeug vorzuziehen. Dies soll sich in ein paar Jahren mit fortschreitendem Ausbau der elektrifizierten Strecke nach Süden ändern. Die Tickets lassen sich bequem online über die [https://www.ktmb.com.my/ Buchungsseite der KTM] erwerben.
'''Aus [[Thailand]]:''' Die [http://www.railway.co.th/main/index_en.html State Railway of Thailand] bedient die Strecke von der thailändischen Hauptstadt [[Bangkok]] nach [[Padang Besar (Malaysia)|Padang Besar]] an der thailändisch-malaysischen Grenze (Bundesstaat Perlis). Zudem fahren zweimal täglich Shuttlezüge zwischen der südthailändischen Großstadt [[Hat Yai]] und dem Grenzbahnhof Padang Besar. Dort kann man in den schnelleren, elektrischen ETS-Zug Richtung [[Kuala Lumpur]] umsteigen oder in Nahverkehrszüge Richtung [[Butterworth]] (Penang). Die Tickets für den thailändischen Streckenabschnitt kann man online über die [https://www.thairailwayticket.com/eTSRT/default.aspx?language=1 Buchungsseite der thailändischen Bahn] kaufen, für die malaysische Teilstrecke bei [https://www.ktmb.com.my/ KTM].
An der Ostküste, d. h. zwischen der südthailändischen Provinz Narathiwat und dem malaysischen Bundesstaat Kelantan, gibt es hingegen keine grenzüberschreitenden Personenzüge. Auf thailändischer Seite kann man nur bis zur Grenzstadt [[Su-ngai Kolok]] fahren. Dann überquert man zu Fuß die Grenze, kann in der malaysischen Nachbarstadt [[Rantau Panjang]] einen Bus oder ein Taxi ins 21 km entfernte [[Pasir Mas]] nehmen, wo es wieder mit dem Zug weitergeht.
Detaillierte und üblicherweise aktuelle Informationen über die manchmal komplizierten Bahnverbindungen zwischen Thailand, Malaysia und Singapur findet man auf den privaten, von Eisenbahnenthusiasten betriebenen Websites [https://www.seat61.com/Malaysia.htm seat61.com] und [https://www.train36.com/ train36.com]. Hilfreich kann zudem die Reiseplanungs-Plattform [https://12go.asia/de 12go.asia] sein, die Bahn-, Bus-, Flug- und Fährverbindungen berücksichtigt.
Nicht unerwähnt bleiben soll ein ganz besonderer Zug, der '''[https://www.belmond.com/de/eastern-and-oriental-express/ Eastern and Oriental Express]'''. Luxus pur und faszinierenden südostasiatische Landschaften bietet dieses ganz besondere Bahnerlebnis. Er verbindet Ziele in Singapur, Malaysia (Kuala Lumpur und [[Penang]]), Thailand ([[Trang]], [[Bangkok]], [[Chiang Mai]], [[Lampang]], [[Surin]]) und Laos ([[Vientiane]]). Es werden verschiedene Strecken von 3 bis 7 Tagen angeboten. Die lange Tour ''Fables of the Hills'' (7 Tage von Singapur bis Bangkok mit einigen Ausflügen und Sehenswürdigkeiten) kostet 2011 $ 6200/8100 (Pullman Superior oder Single State Cabin/Presidential Suite ). Die schnelle Tour von Singapur nach Bangkok in drei Tagen gibt es dann schon für $ 1700/2410/3390 (Pullman Superior/Single State Cabin/Presidential Suite).
=== Bus, Shared Taxi ===
* '''[[Thailand]]:''' Zwischen den beiden Ländern gibt es einen regelmäßigen Busverkehr zwischen grenznahen größeren Orten.
** [[Hat Yai]] (Songkhla, Thailand) ↔ [[Butterworth]] bzw. [[George Town (Malaysia)|George Town]] (Penang, Malaysia): Auf der Strecke fahren Busse und Shared Taxis. Die Fahrzeit beträgt ca. 4 Stunden.
** [[Betong]] (Yala, Thailand) ↔ [[Sungai Petani]] (Kedah, Malaysia): Shared Taxis fahren regelmäßig entlang dieser Strecke
** Ban Taba (Narathiwat, Thailand) ↔ [[Kota Bharu]] (Kelantan, Malaysia): Die paar Kilometer kann man mit einem Taxi zurücklegen. Von Ban Taba aus besteht eine Busverbindung zur thailändischen Provinzhauptstadt [[Narathiwat]] (1,5 Stunden)
* '''[[Singapur]]:''' Die besonders bequemen Busse der Firma [http://www.aeroline.com.my/ Aeroline] verkehren mehrmals täglich zwischen Singapur und [[Kuala Lumpur]]. Ebenfalls gibt es mehrere Verbindungen zwischen Petaling Jaya und Singapur. Besonderheit bei diesen Bussen ist die Möglichkeit, die Buchung über das Internet vorzunehmen.
* '''[[Indonesien]]:''' Im Westen von Borneo gibt es die einzige Straßenverbindung zwischen beiden Staaten. Der Grenzort ist [[Entikong]]. Man erreicht ihn in einer 7-stündigen Busfahrt von [[Pontianak]] aus. An der Grenze angekommen fährt der gleiche Bus in drei Stunden weiter in Sarawaks Hauptstadt [[Kuching]].
=== Auf der Straße ===
Zwischen Thailand und Malaysia besteht eine Autobahnverbindung, die '''A4'''. Von [[Hat Yai]] (Thailand) aus führt die Strecke ins malaysische [[Alor Setar]] (und weiter über Butterworth, Taiping und Ipoh nach Kuala Lumpur). Weitere Grenzübergänge sind im Landesinneren ([[Betong]] ↔ [[Sungai Petani]]) und im Osten ([[Sungai Golok]] ↔ [[Kota Bharu]]). Malaysias südlicher Ort [[Johor Bahru]] ist mit einem Damm mit dem Stadtstaat [[Singapur]] verbunden. Die Grenze zwischen Indonesien und Malaysia auf der Insel Borneo verläuft durch abgelegene Gebiete, die nicht durch größere Straßen erschlossen sind. Es gibt lediglich einen Grenzübergang im Westen von Sarawak südlich der Hauptstadt [[Kuching]]. Der Grenzort ist [[Entikong]]
=== Mit dem Schiff ===
* '''[[Thailand]]''': Es gibt zwei regelmäßige Schiffsverbindungen zwischen den beiden Ländern.
** '''Westküste:''' Eine regelmäßig verkehrende Fähre verbindet das thailändische [[Satun]] (Satun) mit dem malaysischen [[Kuala Perlis]] (Perlis) sowie der Insel [[Langkawi]]. Die Fahrzeit nach Kuala Perlis beträgt 30 Minuten und zur beliebten Ferieninsel 1,5 Stunden. Die Boote starten am Pier von Tammalang ca. 10 Kilometer südlich der Stadt Satun. Am Pier befindet sich eine Immigration Office. Hier sollte man sich bereits die Einreise nach Malaysia in den Pass stempeln lassen.
** '''Ostküste:''' Zwischen den beiden Küstenorten Ban Taba (Narathiwat, Thailand) und Pengkalan Kubor (Kelantan, Malaysia) besteht ebenfalls eine regelmäßige Schiffsverbindung. Ban Taba erreicht man in 1,5 Stunden von der Provinzhauptstadt [[Narathiwat]] aus, das malaysische Städtchen ist lediglich 20 Kilometer von [[Kota Bharu]] entfernt.
* '''[[Indonesien]]:''' Malaysia ist über eine ganze Reihe von Fährverbinungen mit seinem südlichen Nachbarn verbunden.
** '''[[Tanjung Balai]] (Nordsumatra) ↔ [[Port Klang]]''' - Komfortable klimatisierte Boote verbinden den Port Klang mit Tanjung Balai auf Sumatra. Sie benötigen für die Fahrt dreieinhalb Stunden. Besucher benötigen für die Einreise nach Indonesien über diesen Ort ein Visum, erhältlich bei der indonesischen Botschaft in Kuala Lumpur. Bootstickets gibt es am Anleger.
*** {{vCard | type= shipping company | name= Aero Speed | phone= +60 (0)3-31652545 | description= Tägliche Abfahrt außer Sonntags um 11:00.}}
*** {{vCard | type= shipping company | name= MV Aman Satu by Sweeting Trading Sdn Bhd | phone= +60 (0)3-31657501 | description = Abfahrt täglich um 11:00 - RM 100/190 (Einzelfahrt/Hin- und Rückfahrt) }}
*** {{vCard | type= shipping company | name= MV Boeing Sky King/Boeing Sky King II | phone= (0)3-31660390 | description = Abfahrt täglich um 11:00 - RM 100/190 (Einzelfahrt/Hin- und Rückfahrt)}}
** '''[[Dumai]] (Riau) ↔ [[Port Klang]]''' - Auch für die Anreise von Dumai gibt es mehrere Anbieter. Wer hier nach Indonesien einreist braucht kein Visum. Die Fahrzeit beträgt weniger als 3 Stunden.
*** {{vCard | type= shipping company | name= Indomal Express/Malaysia Express | phone= +60 (0)3-31671058 | description = Die Abfahrtszeiten stehen am Aushang. Meistens 09:00 Uhr. - Rm 100.00 für eine einfache Fahrt. }}
*** {{vCard | type= shipping company | name= MV Pelita Jaya Express/Sabang Marindo II| phone= +60 (0)3-31660122 | description = Abfahrt täglich um 10:30 - RM 80/150 (Einzelfahrt/Hin- und Rückfahrt)}}
** '''[[Medan]] (Nordsumatra) ↔ [[Penang]]''' - Die Boote starten am Hafenort Pelabuhan Belawan. Die Fahrt dauert 6 Stunden.
*** {{vCard | type= shipping company | name= Langkawi Ferry Service | url= http://www.langkawi-ferry.com/ | phone= +62 (0)61-4521666 | description = Abfahrt ist Dienstag, Donnerstag und Samstag (Rückfahrt: Montag, Mittwoch und Freitag). Preis: Erw: RM 110/180 (Hin/Hin-Rück), Kinder: RM 60/100 (Hin/Hin-Rück). Im Sommer 2010 haben alle Gesellschaften den Betrieb von und nach Medan eingestellt.}}
** '''[[Kepulauan Riau]] ↔ [[Johor Bahru]]''' - Die Riau-Inseln bieten eine Bootsverbindung nach Johor Bahru. Gefahren wird von [[Bintan]] und [[Batam]] Ankunft ist am ZON-Fähr-Terminal 1.8 Kilometer nördlich des Dammes nach Singapur.
*** '''[[Bintan]]''' Täglich 09:15, 11:00, 13:30, 15:00 und 17:30 Erw. RM 86/144 (Hin/Hin-Rück), Kinder: RM 54/86 (Hin/Hin-Rück). Dazu kommt eine Gebühr von 8 Ringgit. Fahrzeit: 150 Minuten
*** '''[[Batam]]''' Stündlich zur halben Stunde (7:30-6:30PM) sowie 09:00, 11:00, 15:00 und 17:00. Erw. RM 69/110 (Hin/Hin-Rück), Kinder: RM 46/69 (Hin/Hin-Rück). Dazu kommt eine Gebühr von 8 Ringgit. Fahrzeit: 90 Minuten
* '''[[Philippinen]]:''' Es gibt eine Fährverbindnung zwischen [[Zamboanga City]] (Mindanao) und [[Sandakan]] (Sabah).
== Mobilität ==
=== Mit dem Flugzeug ===
[[Bild:Flughafen kota bharu 5.jpg |thumb|250px|Air Asia]]
Beabsichtigt man innerhalb Malaysias mit dem Flugzeug zu reisen, ist ein Flug mit der Billig-Airline [http://www.airasia.com Air Asia] äußerst preisgünstig und zuverlässig. Vergleichbar mit europäischen Billigfliegern ist hier der Service auf ein Minimum reduziert, sogar von Sitzplatz-Nummerierung wird abgesehen. Wer als erstes kommt, hat einen Fensterplatz. Da die Flüge in der Regel sehr kurz sind, nimmt man diese Komforteinbuße zugunsten eines äußerst billigen Tarifes gerne mal in Kauf. Gebucht werden kann mit der Kreditkarte direkt über die Website. Für die Bezahlung ist eine Kreditkarte erforderlich, die ohne Bedenken verwendet werden kann. Bringt man den Ausdruck der Buchungsbestätigung mit, bekommt man umgehend das Flugticket. Air Asia bietet zudem an jedem asiatischen Flughafen die Möglichkeit, direkt zu buchen.
[http://www.fireflyz.com.my Firefly] fliegt täglich von Penang nach Kota Bharu, Kuala Terengganu, Kuantan, Langkawi, Koh Samui und Phuket
[http://www.flyasianxpress.com FAX]- Wer Sabah und Sarawak auf individuell geplanten Touren entdecken möchte, bietet FAX gute und preiswerte Verbindungen zu den Regionen und zwischen verschiedenen Orten. Jeweils mit Fokker 50 oder Twin Otter werden folgende Städte angeflogen: Bario, Bakelalan, Belaga, Bintulu, Kuching, Kudat, Kota Kinabalu, Lahad Datu, Labuan, Lawas, Limbang, Long Banga, Long Akah, Long Seridan, Long Lellang, Marudi, Miri, Mulu, Mukah, Sandakan, Sibu und Tawau. Einige Flugverbindungen werden nur ein- bis zweimal täglich angeflogen. [http://www.silkair.com SilkAir] ein Tochterunternehmen von Singapore Airlines fliegt auch jeweils Samstag direkt Kota Kinabalu an. Interessant für alle, die von Europa mit Singapore Airlines fliegen wollen.
=== Mit der Bahn ===
[[Datei:ETS 5 (cropped).jpg|mini|ETS – die höchste und schnellste Zuggattung der malaysischen Bahn]]
Der westliche Teil Malaysias verfügt über ein gut ausgebautes Bahnnetz. Dieses Verkehrsmittel empfiehlt sich vor allem, wenn man lange Strecken bequem zurücklegen (aber nicht fliegen) möchte. Die staatliche malaysische Bahngesellschaft heißt '''[https://www.ktmb.com.my/ KTM]''' (Keretapi Tanah Melayu). Fahrkarten für Fernzüge können im Voraus auf der recht übersichtlichen englischsprachigen Seite online gebucht werden.
Die Züge fallen grundsätzlich in drei Katgorien:
* Der '''ETS''' (Electric Train Service) ist komplett elektrifiziert und sieht sehr modern und dynamisch aus, die Form der Züge erinnert an den deutschen ICE. Allerdings fährt er maximal 140 km/h, also nicht einmal so schnell wie in Mitteleuropa üblicherweise die Intercitys, was auch daran liegt, dass das malaysische Netz eine Spurweite von nur einem Meter hat. Dennoch ist er bislang der schnellste Zug in Südostasien. Der ETS fährt hauptsächlich auf der Westküstenroute [[Kuala Lumpur]]–[[Ipoh]]–[[Taiping (Malaysia)|Taiping]], einzelne Züge fahren auch weiter von/nach Gemas (Negeri Sembilan) im Süden, [[Butterworth]] (Penang) oder [[Alor Setar]] (Kedah) im Norden bis nach [[Padang Besar (Malaysia)|Padang Besar]] an der thailändischen Grenze. Auch die Abteile sind modern und komfortabel. Innerhalb der ETS-Kategorie werden noch ''Silver'', ''Gold'' und ''Platinum service'' unterschieden, je nachdem, wie viele Zwischenhalte der Zug macht (''silver'' hat die meisten, ''platinum'' die wenigsten Zwischenhalte). Für die Strecke KL–Ipoh braucht man beispielsweise mit dem ''ETS Gold'' 2½ Stunden und zahlt 36 MYR; von KL nach Butterworth 4:20 Std. für 59 MYR.
[[Datei:KTM ADNS 2.jpg|mini|Malaysischer Schlafwagen]]
* '''KTM Intercity''' ist keinesfalls mit den Intercity-Zügen in Europa zu verwechseln, sondern bezeichnet hier die traditionellen, dieselgetriebenen Fernzüge, die maximal 110 km/h fahren. Sie werden meist von Lokomotiven aus den 1970er-Jahren gezogen, auch die Abteile sind nicht ganz so modern. Da die Westküstenroute weitgehend elektrifiziert ist und vom ETS bedient wird, kommen die Intercity-Züge hauptsächlich auf der „Ostküstenroute“ (die tatsächlich größtenteils im Landesinneren verläuft) zum Einsatz: von [[Tumpat]] (Kelantan) über [[Kota Bharu]], [[Gua Musang]] (Kelantan), [[Kuala Lipis]] (Pahang) und Gemas (dort besteht Anschluss an den ETS) nach [[Johor Bahru]] und zum Teil bis nach [[Singapur/Norden und Westen|Woodlands]], einem Vorort von [[Singapur]]. Manche Züge fahren nicht die gesamte Route vom Nord- zum Südende, sondern nur eine Teilstrecke. Innerhalb der Intercity-Kategorie werden nochmal zwei Zugtypen unterschieden: ''Shuttle'' halten an jeder Unterwegsstation, ''Ekspres'' nur an den größeren Bahnhöfen. Von JB nach Kota Bharu fährt man beispielsweise mit dem ''Ekspres Rakyat Timuran'' fast 18 Stunden und bezahlt im Schlafwagen 49 MYR.
**Auf den langen Intercity-Strecken kommen noch die traditionellen '''Schlafwagen''' zum Einsatz. Anders als bei Schlafwagen in Europa werden in den Großraumabteilen schlicht die Sitze zu Liegen umgeklappt und Vorhänge vorgezogen. Allzu hohe Ansprüche an Stille und Privatsphäre darf man also nicht haben.
* '''KTM Komuter''' (vom englischen Wort ''commuter'', also Pendler) sind Nahverkehrszüge. Sie werden vor allem im Großraum Kuala Lumpur/[[Klang Valley]] (Klang Valley Integrated Transit System) angeboten, im geringeren Maß auch in den nördlichen Bundesstaaten Penang, Perak und Perlis. Im Klang Valley kommen sehr moderne Wagen zum Einsatz, die Züge auf den nördlichen Routen stammen aus den 1990er-Jahren.
Der Ausbau der ''East Coast''-Strecke zwischen [[Port Klang]]–Kuala Lumpur–Kota Bahru–Tumpat begann 2017.
In Ostmalaysia (auf der Insel Borneo) hat der Bundesstaat Sabah eine eigene Bahngesellschaft: Die Sabah State Railway (SSR) mit einer einzigen, 134 Kilometer langen Linie von Tanjung Aru (einem Vorort von [[Kota Kinabalu]]) über Papar und [[Beaufort (Sabah)|Beaufort]] nach [[Tenom]]. In Sarawak gibt es keine Bahnverbindungen.
Seit Mai 2017 muss beim Fahrkartenkauf für Fernzüge ein Ausweis vorgelegt werden.
=== Mit dem Bus ===
[[Bild:Terminal Bersepadu Selatan 5.jpg|thumb|250px|Busbahnhof Kuala Lumpur Terminal Bersepadu Selatan]]
Es gibt ein gut ausgebautes Netz von öffentlichen Bussen und teilweise sehr gut ausgebaute Fernstraßen. Tickets (sind immer mit Sitzplatzreservierung) kauft man an den jeweiligen Schaltern in den Busbahnhöfen vor Ort, allerdings sinnvollerweise am Tag vor der geplanten Fahrt, um sicher zu gehen, eine Fahrkarte zu bekommen, da die Busse hoch frequentiert sind. Es gibt "normale" Busse mit ca. 40 Plätzen und "Super Vip Busse" mit 24 Plätzen, die nur unwesentlich teurer, dafür aber neuer sind und mehr Platz bieten, was bei langen Fahrten sehr angenehm ist. Bei den VIP Bussen befinden sich nur drei Sitze in einer Reihe. Die Sitze lassen sich meistens sehr weit zurückklappen und mit der dazugehörigen Fußstütze entsteht ein fast flaches Bett. Diese Busse haben immer eine Klimaanlage und die Temperatur wird auf ein Maximum herunter gekühlt, was eine Jacke und eine lange Hose sowie Socken unerlässlich macht.
=== Mit dem Fahrrad ===
Rein praktisch gesehen kann man es auf einen Satz reduzieren: Kein Malaysier fährt Fahrrad. Das Land ist de-facto fahrradfrei, obwohl es sich zum Radfahren durchaus anbietet. Sich ein Fahrrad auszuleihen ist derzeit noch hoffnungslos. Da hilft nur, das eigene mit dem Flugzeug mitzubringen. Langsam versucht man bei Reiseveranstaltern Möglichkeiten und Touren vor Ort anzubieten. Im Raum Kuala Lumpur fangen derzeit erste Angebote an.
== Sprache ==
Offizielle Amtssprache ist [[Sprachführer Bahasa Melayu|Bahasa Melayu]] (Malaiisch), [[Sprachführer Englisch|Englisch]] wird in weiten Teilen des Landes verstanden und gesprochen, da Malaysia als Mitglied des Commonwealth Englisch als Verkehrssprache führt. In einigen Teilen wird es manchmal schwieriger, aber in der Regel hilft langsames und deutliches Sprechen. Die in Malaysia lebenden Chinesen sprechen hauptsächlich Kantonesisch, Hokkien und Hakka. Hinzu kommen die aus dem indischen Raum eingeführten Sprachen wie Tamil, Telugu, Malayalam. In den Grenzgebieten zum nördlichen Nachbarn wird zum Teil auch Thai verstanden. Besonders in Ostmalaysia findet man viele Sprachen der dort lebenden Ethnien. Stellvertretend seien hier zum Beispiel Iban und Kadazan genannt.
== Einkaufen ==
Das Zahlungsmittel ist der malaysische Ringgit (MYR), gebräuchlich abgekürzt mit '''RM'''. 1 Ringgit teilt sich in 100 Sen. Banknoten gibt es zu 1, 2, 5, 10 50 und 100 Ringgit. Münzen existieren mit 5, 10, 20 und 50 Sen. Die Währungen der Nachbarländer Brunei-Dollar und Singapur-Dollar werden im lokalen Sprachgebrauch auch oft als Ringgit bezeichnet. Seit 2005 ist die malaysische Währung wieder frei konvertierbar. Vorher war sie infolge der Asienkrise an den US-Dollar gekoppelt. Fremdwährung wird nicht akzeptiert. Dollar und Euro können aber in einer der unzähligen lizenzierten Wechselstuben umgetauscht werden.
Einen Geldautomaten zu finden gestaltet sich als recht einfach. Viele der ortsansässigen Banken akzeptieren an ihren Automaten auch die Maestro-Karte. Zu jeder Barabhebung wird auch eine Quittung ausgegeben. Eine extra Gebühr für die Barabhebung fällt zusätzlich an. Banken haben in der Regel Mo-Fr von 09:30 bis 16:00 geöffnet, am Samstag von 09:30 bis 11:30. In den Bundesstaaten Kedah, Kelantan und Terengganu sind sie von Sa-Mi von 09:30 bis 16:00 geöffnet, am Donnerstag von 09:30 bis 11:30.
Kreditkarten werden weithin akzeptiert. Für Notfälle haben die Kreditkarten auch Hotlines in Malaysia ('''Amex:''' 03-20500000 - '''Diners Club:''' 03-27303388 - '''Master Card/ Visa:''' 1800801066 (kostenfrei) )
[[Bild:Kuala Lumpur Jalan Petaling.jpg|thumb|250px|Ohne Feilschen geht es nicht - Einkaufen in der Petaling Street von KL]]
Große '''Einkaufszentren''' besiedeln die urbanen Gebiete Malaysias wie Pilze den Waldboden zur Hauptsaison. Jedes Zentrum hat oftmals eine Vielzahl kleiner Läden und ist teilweise sehr stark frequentiert. Einige haben eine Vielzahl recht enger Gänge, bei denen der Neuling oft nach kurzer Zeit den Überblick verliert. Im Unterschied zu Europa sind die Malls auch beliebte Treffpunkte von Familien und Freunden in der Freizeit. Sie bieten nicht nur Shoppingspaß, sondern auch eine Vielzahl von Foodstalls und Restaurants (oft in den oberen Etagen) und teilweise auch Kinos mit mehreren Sälen. Im Regelfall sind Die Einkaufszentren bis 22:00 geöffnet. In ländlicheren Regionen schließen sie auch schon mal etwas früher.
Wer nach Malaysia reist, wird das Land als vergleichsweise billig wahrnehmen, aber teurer als seine Nachbarn Thailand und Indonesien. Wer es drauf anlegt, kann theoretisch mit 50 Ringgit am Tag auskommen (Schlafen im Dorm, Essen in den Hawker stalls). Mit dem doppelten Betrag hat man schon ein eigenes Zimmer und kann auch mal in ein echtes Restaurant gehen und ein Bier dazu trinken. Kuala Lumpurs schicke Nachtclubs können das eigene Limit aber auch ad absurdum führen. Kleidung ist billiger als in Europa. Die bedeutend billigeren Waren sind hier nachgemachte Modemarken, die man überall auf den Märkten kaufen kann. In den Boutiquen der schicken Shoppingmalls bekommt man auch Originalware. Das Preisniveau dieser Waren liegt unter dem in Europa. Auch wer sich die eine oder andere Musik-CD zulegen will muss hier etwas weniger als in Europa zahlen. Auch hier gibt es zum einen die Originalware in den Musikläden als auch sehr billige Kopien auf den Märkten.
Achtgeben sollte man auf die Sitten auf den häufig anzutreffenden Märkten. Insbesondere der ''Chinese Night Market'' in Kuala Lumpur hat mit der Vielzahl von Händlern, zum Beispiel den Uhrenhändlern, seine eingespielten Regeln. Das Wichtigste: man steht zu seinem Wort. Man macht nicht im Scherz irgendwelche Ansagen, die dann hinterher nicht mehr gelten sollen. Handel wird zwar spielerisch begonnen, ist jedoch tiefer Ernst: Wenn Ihnen ein Händler eine Uhr anbietet für 100 Ringgit und Sie das Angebot belächeln und ihm im Gegenzug 15 Ringgit anbieten, weil Sie sich sicher wähnen, dass er darauf nicht eingehen wird, dann kann es beim Weggehen nach etlichem Hin und Her geschehen, dass er zuletzt auf der Erfüllung Ihres Angebotes von 15 Ringgit besteht! In KL sind schon Touristen warenfrei ins Hotel zurückgegangen, weil kein Händler ihnen noch etwas verkaufen wollte. Die Händler riefen sich untereinander zu mit einer bestimmten weißen, langnasigen Person kein Geschäft abzuschließen, weil diese die Regeln missachte.
'''Trinkgeld:''' Trinkgeld ist nicht üblich, Taxifahrer und Hotelportiers freuen sich aber über ein kleines Extra, wenn sie ausgesprochen guten Service geboten haben. In Restaurants kann man etwas Trinkgeld geben, wenn keine "service charge" erhoben wird (was aber normalerweise üblich ist)
'''Steuern:''' Auf Hotel- und Restaurantrechnungen werden zum ausgewiesenen Preis zusätzlich 5% Steuern (tax) erhoben. Bei Restaurants kommt oftmals noch eine service charge hinzu (10%)
== Küche ==
Die Küche Malaysias ist sehr vielfältig. Die drei Hauptrichtungen sind '''Malaysische''', '''Chinesische''' und '''Indische''' Küche. Malaiische Kost ist natürlich ''Halal''. Essen ist recht preiswert. Besonders beliebt sind die ''Food Stalls'' bzw. ''Food courts''. Größere Areale bzw. ein ganze Straßenzüge sind gespickt mit kleineren Küchen, Essenstständen und Restaurants. Oftmals befindet sich auch in einer der oberen Etage der Shoppingmalls ein Food stall mit einer ganzen Reihe von kleinen Küchen und einem gemeinsamen Sitzbereich. Dazu gesellen sich „echte“ Restaurants. Nahezu jede internationale Kost ist hier verfügbar. Die Gefahr einer Essensvergiftung ist vergleichsweise gering. Hygienestandards werden eingehalten und man muss eigentlich keine Angst haben, seinen Urlaub mit einem verdorbenen Magen zu beenden.
Gegessen wird traditionell bei den Malaien und Indern mit der rechten Hand. Chinesen benutzen Stäbchen und einen Löffel für den Reis und „schwierige“ Ingredenzien. Uns bekanntes Besteck ist aber immer verfügbar, wobei asiatische Küche in der Regel mit Gabel und Löffel gereicht wird. Der Löffel dient dabei zum Essen und die Gabel als Hilfsmittel.
Malaien trinken als Moslems keinen '''Alkohol'''. Alkoholische Getränke sind aber in allen Geschäften sowie Restaurants (ausgenommen den malaiischen) verfügbar. Wasser in Flaschen gibt es an jeder Ecke. Fruchtsäfte werden in einer ganzen Reihe von Restaurants und Food Stalls oft frisch gepresst angeboten. Tee und besonders Kaffee sind sehr beliebt. Eine Filiale einer der Kaffeehausketten findet sich nahezu an jeder Ecke.
Ausführliche Informationen zur Landesküche finden sich in dem Artikel zum [[Essen und Trinken in Malaysia]].
Das Mindestalter für Alkoholausschank liegt ab 1. Dez. 2017 bei 21 Jahren.
== Nachtleben ==
Das Nachtleben in Malaysia ist, betrachtet man es aus der Sicht mitteleuropäischer Augen, etwas anders. Zum einen ist es von den vielen hier lebenden Kulturen abhängig und auch regional unterschiedlich. Ausschweifenden Bar- und Clubbetrieb wird man daher besonders im ländlichen Raum und in den konservativeren Bundesstaaten weniger finden. Hotels haben in der Regel auch eine Bar. In Orten, die auch einen touristischen Hotspot darstellen, gibt es natürlich auch internationale Restaurants nach jedem Geschmack, auch mit längerem Barbetrieb, Pool-Billard und Sportübertragungen. Etwas schwierig wird es bezüglich Clubs und Diskotheken. Schmelztiegel wie Kuala Lumpur haben natürlich eine Auswahl an angesagten und schicken Bars und Clubs - die Provinzen eher weniger. Oft betreiben Hotels der gehobenen Preisklasse einen Nachtclub in ihrem Gebäude. Gayclubs gibt es auch, diese halten sich etwas zurück (siehe Abschnitt Respekt), sind aber in den Ortsartikeln gelistet. Kinos gibt es im Regelfall in den oberen Etagen der größeren Malls. Sie verfügen oft über mehrere Säle. In den neueren Kinos ist auch immer moderne Bild- und Tontechnik inkl. 3D installiert. Filme werden im Originalton mit malaiischen und chinesischen Untertiteln aufgeführt. Empfehlenswert sind unter Umständen lange Kleidungsstücke, da die Kinosäle oftmals sehr stark heruntergekühlt werden.
== Unterkunft ==
{{Quickbar table begin}}
{{Quickbar header|Preisspannen}}
{{Quickbar item|heading=Günstig|value= bis ca. {{Währung|MYR|100}}}}
{{Quickbar item|heading=Mittel|value= ca. {{Währung|MYR|80-400}}}}
{{Quickbar item|heading=Gehoben|value=ab ca. {{Währung|MYR|300}}}}
{{Quickbar table end}}
Sicherlich gehören Malaysias Unterkünfte nicht zu den aller preiswertesten in Südostasien. Trotzdem bekommt man schon für nicht allzu viel Geld eine ordentliche Leistung geboten. Gerade im gehobenen Segment bieten Malaysias Herbergen teilweise unschlagbare Angebote. Malaysias Zimmerpreise liegen unter denen seiner kleinen wohlhabenden Nachbarn Singapur und Brunei. Innerhalb des Landes ist Ostmalaysia (Sabah und Sarawak) etwas teurer. Die Tabelle gibt die Preisspannen wider, die für die Einstufung malaysischer Unterkünfte innerhalb dieses Reiseführers angehalten werden. In den einzelnen Artikeln sind diese nochmals angegeben und unter Umständen örtlichen Gegebenheiten angepasst. Viele Hotels besitzen auch unterschiedliche Zimmerkategorien, so dass die Übergänge fließend sind. In den letzten Jahren sind die Preise generell etwas gefallen. Viele Hotels haben auf ihren Internetseiten Promotion-Aktionen im Programm. So kann man schon mal ein Zimmer für einen Preis bekommen, der 20% unter dem Normalpreis liegt. Wer nach solchen Schnäppchen Ausschau hält, kann auch schon mal für 60 Euro ein Zimmer in einer 5-Sterne-Unterkunft bekommen. Wer hier zielgerichtet sucht, sollte neben den Buchungsportalen immer auch die hoteleigene Homepage besuchen. Die Standardpreise der Unterkünfte bleiben über das Jahr hinweg im wesentlichen gleich und sind keinen großen Unterschieden zwischen Hoch- und Nebensaison unterworfen. Lediglich zu den wichtigen Festen könnten sie geringfügig steigen (z. B. zu Chinesisch Neujahr, Hari Raya usw.). Zu diesen Zeiten ist auch eine rechtzeitige Reservierung zu empfehlen. Feilschen lohnt sich in der Regenzeit durchaus, wenn viele Hotels nur wenig Gäste haben.
Seit September 2017 wird, zusätzlich zu den allgemeinen "tax and service" <u>nur von ausländischen Touristen </u> eine Sondersteuer von RM 10 pro Nacht und Zimmer erhoben.
=== Schlafen ohne Extras ===
„Zimmer ab 9,99 Ringgit“ kann man im Online-Portal der Kette [http://www.tunehotels.com/ Tune Hotels] lesen. Die Optik der Internetseite kommt einem irgendwie vertraut vor - nicht von ungefähr, ist die Kette doch eine Schwester der bekannten und großen Billig-Fluggesellschaft Air Asia, ebenso wie das Mobilfunkunternehmen Tune Talk. 9 Häuser gab es Ende 2010 bereits in Malaysia (2 weitere in Indonesien und eines in London). Das Konzept einer Billigairline wurde konsequent auf die Hotels übertragen. Ein Bett, eine Dusche, tägliche Reinigung, einen Safe und 24-Stunden-Sicherheitsdienst gibt es für den Grundpreis. Alles weitere kostet extra: Frühstück, Internet, Fön-Benutzung, Klimaanlage, auch die Toilettenartikel. Wer eine zentrale Lage und ein Bett sowie eine Dusche braucht, aber auf jeglichen Service verzichten kann ist in einem dieser neuen Häuser richtig. Auch weitere Hotelketten haben dies erkannt und gehen mit einigen ihrer Marken in diese Richtung, aber so konsequent wie Tune ist keiner.
=== Hostels, Gästehäuser und Homestay ===
Die sicher preiswerteste Variante, ein Dach über dem Kopf zu bekommen, ist sicherlich ein Bett in einem Mehrbettzimmer bzw. Schlafsaal ('''Dormitory'''). Einige Gästehäuser und Backpackerunterkünfte bieten diese Form der Übernachtung an, allerdings nur in den verstärkt von Touristen frequentierten Orten, allen voran Kuala Lumpur, Kuching, Kota Kinabalu und Johor Bharu sowie Georgetown. Man kann so für um die RM 20 nächtigen. Die Dusche und (westliche) Toilette teilt man sich dann mit den Mitbewohnern. Eigene Zimmer in den Budget-Gästehäusern sind für RM 55-65 zu haben. In vielen Fällen haben diese Zimmer eine Klimaanlage. Dies wird langsam Standard in den Unterkünften. Die Gästehäuser im Budget-Bereich nennen sich in Malaysia meistens '''B&B''' oder '''Backpackers'''. In Nationalparks und auf Inseln stolpert man häufig über die Bezeichnung '''Chalets'''. Die sind meist Hütten mit einem eigenen Bad. Die Palette reicht von einer spartanischen Holzbude für einem Preis zwischen einem Bett im Schlafsaal und einem Budgetzimmer bis hin zu sehr komfortablen Bungalows. Jugendherbergen sowie YMCA/YWCA schneiden im Vergleich zu den Budget-Gästehäusern vergleichsweise bescheiden ab. Der Mitgliedsbeitrag für das Jugendherbergsprogramm lohnt sich für Malaysia nicht.
Eine interessante Möglichkeit die Übernachtungsform des '''Homestay'''. Nichtmalaysier können bei Gastfamilien und das Alltagsleben und die Kultur und nicht zuletzt die Küche des Gastlandes eintauchen. Das dafür aufgelegt Programm „Malaysia My Second Home“ soll auch in Zukunft verstärkt promotet werden. Kosten fallen nur für das Bed und die Verpflegung an. Auf die kulturellen Besonderheiten der Gastfamilien muss man natürlich Rücksicht nehmen. Eine Homestay-Unterkunft zu finden ist nicht immer einfach. Die örtlichen Tourismusinformationen können an der Stelle weiterhelfen und vermitteln.
* [http://www.tourism.gov.my/en/activities/default.asp?activity_id=11 www.tourism.gov.my] - Die offizielle Tourismusseite Malaysia hat eine ganze Reihe von Detailinformationen zu den Homestayprogrammen und auch eine ganze Reihe von Adressen.
=== Hotels ===
Malaysia bietet die ganze Palette and Hotels, von der normalen einfachen Stadtunterkunft bis zu Luxus-Resorts, die sich mit jeder etablierten Top-Adresse der Welt messen können. Auch preislich wird die gesamt Palette abgedeckt. In Städten wie Kuala Lumpur mit ihren großen Angebot an Hotels im mittleren Preissegment lohnen sich durchaus ein paar Preisvergleiche.
Das untere Preissegment ist im Regelfall sehr einfach ausgestattet und zielt häufig auf einheimische Reisende. Echte basic rooms sind recht klein und haben ein Waschbecken. Toiletten und Duschen teilt man sich im Regelfall. Bessere Zimmer haben ein eigenes Bad. Einige preiswerte Hotels können auch nebenbei als Bordelle dienen. Oftmals findet sich als Bezeichnung solcher Unterkünfte etwas wie ''Rumah persinggahan'' oder ''Rumah tumpangan'' (auf Deutsch in etwa ''Lodge'' bzw. ''Pension''). Das mittlere Preissegment ist im Regelfall die beste Option, besonders in Städten wie Kuala Lumpur. Die Auswahl ist recht groß. Die Preise fangen bei ca. RM 80 an und enden bei etwa RM 120. Dafür gibt es eine Klimaanlage, einen Fernseher und ein kleines Standard-Bad. Die Zimmer (besonders innen liegende ohne Fenster) können schon mal sehr klein sein. Hier sollte man vor dem Einchecken einfach mal einen Blick werfen. Es gibt auch Wasserkocher bzw. eine Thermoskanne (heißes Wasser ist dann irgendwo auf dem Flur verfügbar). Wäscheservice ist in diesen Hotels oft nicht vorhanden. Hier muss man selbst eine Wäscherei {{Ms|''dobi''|inKlammern=ja}} aufsuchen. Für 200 Ringgit gibt es dann schon mal ein günstiges Zimmer in der gehobeneren Kategorie. Bei 300-400 Ringgit liegen dann die Zimmer der gehobeneren Klasse - nach oben offen, aber wer auch in europäischen Metropolen vergleichsweise luxuriöser absteigt, wird sich über die malaysischen Preise kaum beschweren.
Einzelzimmer haben in den Hotels im Regelfall ein Doppelbett. Ein Doppelzimmer hat ein Doppelbett oder zwei Einzelbetten. Bei der Reservierung (oder spätestens beim Einchecken) kann man die gewünschte Wahl treffen. Gelegentlich trifft man bei den Hotelangeboten bereits auch auf unterschiedliche Zimmerbezeichnungen ''Double Room'' (Doppelbett) und ''Twin Room'' (zwei Einzelbetten).
'''Hinweis!''' - Zu den angepriesenen Zimmerpreisen kommen imm Regelfall immer noch 10% Service Charge und 5% Government Tax hinzu. Darauf weist auch das häufig verwendete „++“ hinter den Zimmerpreisen hin.
=== Longhouses ===
Sehr beliebt ist die Unterbringung in den traditionellen '''Longhouses''', vornehmlich in den Bundesstaaten [[Sarawak]] und [[Sabah]] auf Borneo. Man liegt mit einer ganzen Gruppe in einem großen Raum solcher Häuser. Sie werden oftmals als Bestandteil organisierter Touren angeboten. Bereits bei der Recherche im Vorfeld des Urlaubs und dem Durchblättern von Reisekatalogen stößt man immer wieder auf solche Angebote. Dies ist auch der einfachste Weg, das traditionelle Leben auf Borneo kennenzulernen. Man kann auch individuell auf wenig ausgetretenen Pfaden wandeln und in solchen Häusern übernachten. Traditionell kostet es nichts, eine kleine Spende oder Geschenk ist aber angebracht.
=== Camping ===
Camping ist infolge des Klimas und der Insekten nicht sehr bequem aber möglich. Es ist hauptsächlich in Nationalparks oder im Hochland wie den [[Cameron Highlands]] eine Option. Ca. 10 Ringgit fallen pro Person an.
== Lernen und Studieren ==
Malaysia hat eine ganze Reihe von angesehenen Universitäten. Hinzu kommen ausländische Universitäten, die einen Campus in Malaysia eröffnet haben, so z. B. die Monash University, Swinburne University of Technology und die Nottingham University. Ein heiß diskutiertes Thema in Malaysia ist nach wie vor das Thema '''Bumiputra'''
* {{vCard | type= university | name= Multimedia University |alt=MMU | url= http://www.mmu.edu.my | description = Die erste private Universität des Landes. }}
* {{vCard | type= university | name= Limkokwing University of Creative Technology | url= http://www.limkokwing.net/malaysia/ | description = Die private Premium-Universität hat die meisten ausländischen Studenten. }}
* {{vCard|type=university|name=Universiti Sains Malaysia |alt=USM|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.usm.my/en|hours=|price=|lat=|long=| description = Universität mit technologischem Schwerpunkt und Forschungsprojekten.}}
Eine ausführlichere Liste malaysischer Universitäten führt die [[w:Liste der Universitäten und Hochschulen in Malaysia|Wikipedia]]
== Arbeiten ==
Eine Arbeitserlaubnis zu bekommen, kann sich als schwierig gestalten. Viele der Europäer in Malaysia sind in Übersee angestellt und nach Malaysia entsendet. Ein paar Informationen zum Thema Visum und Arbeitserlaubnis hält das [http://www.imi.gov.my Malaysian Immigration Department] bereit. Ein zukünftiger malaysischer Arbeitgeber muss ein Angebot für eine Anstellung machen und dann die ganze bürokratische und nicht ganz billige Prozedur durchlaufen. Interessierten ist auch der Bericht "Malaysia 2007 - Eine aktuelle Bestandsaufnahme" des Instituts für Interkulturelles Management zu empfehlen.
== Feiertage ==
[[Image:KK CNY Vorbereitung0004.jpg|thumb|right|Chinesisches Neuhjahr steht vor der Tür - Rote Laternen in Kota Kinabalu]]
Malaysia ist ein Vielvölkerstaat. Dementsprechend bunt ist das Religionengemisch und auch die Vielfalt der Feiertage und Feste in dem südostasiatischen Land. Zu den religionsbedingten gesellen sich die offiziellen Feiertage sowie die auf der ganzen Welt begangenen Ereignisse.
'''Muslimische Feiertage:'''
* Einige wichtige Tage und Feierlichkeiten drehen sich rund um den '''Ramadan''', dem Fastenmonat. 30 Tage lang geht den muslimischen Malaysiern zwischen Sonnenauf- und untergang außer Worten nichts durch die Lippen, sie essen, trinken und rauchen nicht. In dieser Zeit sind die Malaien schon früh auf den Beinen, um vor der Dämmerung noch eine Mahlzeit (''sahur'') zu sich zu nehmen. Die nächste Mahlzeit (''buka puasa'') gibt es dann erst nach der Abenddämmerung. Am Ende des Fastenmonats folgt das wohl wichtigste Fest der Muslime '''Hari Raya Aidilfitri''' (außerhalb Südostasiens ''Eid ul-Fitr'' genannt). Diese Feierlichkeit wird im Rahmen der Familie gefeiert, die meisten nehmen für diese Tage frei - möglicherweise die einzige staufreie Zeit in Kuala Lumpur.
* '''Hari Raya Haji''' (''Islamisches Opferfest'') – Das zweitwichtigste Fest der Muslime findet zum Höhepunkt der Hadsch, der Wallfahrt nach Mekka statt. Der Termin ist variabel und kann zu jeder Jahreszeit stattfinden.
* '''Awal Muharram''' (''Islamisches Neujahr'') – Der Beginn des neuen Jahres nach dem islamischen Kalender fällt nicht immer auf den selben Tag nach dem gregorianischen Kalender.
'''Chinesische Feiertage:'''
* '''Chinesisches Neujahr''' {{Zh|t=農曆新年|v=农历新年|inKlammern=ja}} – Es ist das wichtigste chinesische Fest und leitet das neue Jahr nach dem traditionellen chinesischen Lunisolarkalender ein. Überall sieht man die Glück verheißenden roten Laternen. Das Fest beginnt bereits am letzten Tag des Jahres mit einem reichhaltigen Essen im Kreise der Familie.
'''Hinduistische Feiertage:'''
* '''Diwali''' ({{Sa|दीपावली|w=dīvālī|b=Anordnung von Lichtern}}, {{Sa|தீபாவளி|w=dīpāvaḻ|b=Weg des Lichts}}) – Das Lichterfest ist das wichtigste hinduistische Fest des Jahres am fünfzehnten Tag des Hindumonats Kartik. In Malaysia ist es auch als '''Hari Deepavali''' bekannt und ein offizieller Feiertag. Hinduistische Malaysier öffnen ihr Haus für Gäste aller Rassen und Regionen und bieten geschmackvolle Mahlzeiten an. Hauptmerkmal des Festes sind die vielen Lichter, die Häuser und Straßen erleuchten.
* '''Thaipusan''' {{Ta|தைப்பூசம்|inKlammern=ja}} – Bei den Tamilen beliebtes hinduistisches Fest am Vollmondtag des tamilischen Monats Thai zu Gedenken an Lord Murugan. Gefeiert wird das Fest in den Bundesstaaten Johor, Kuala Lumpur, Negeri Sembilan, Penang, Perak, Putrajaya und Selangor. Die größte Prozession findet an den Batu-Höhlen im Norden von Kuala Lumpur statt.
'''Buddhistische Feiertage:'''
* '''Wesak''' {{de|Vesakh}}, {{Sa|वैशाख|w=Vaiśākha|inKlammern=ja}} ist das bekannteste buddhistische Fest. Es richtet sich nach dem Mondkalender und findet am Vollmondtag des vierten Monats statt. Es soll an die Geburt, das Erwachen und das Verlöschen des Buddhas erinnern und wird mit einer Andacht (Puja) begangen. Man kommt bereits vor dem Sonnenaufgang in den Tempeln zusammen. Man ernährt sich an diesem Tag recht einfach vegetarisch. Zur Befreiung der Seelen werden symbolisch Tauben und Schildkröten in die Freiheit entlassen.
'''Christliche Feiertage:'''
* '''Ostern''' – Fest zum Gedenken an die Auferstehung Christi. An Orten mit christlicher Bevölkerung finden am Karfreitag Kerzenprozessionen statt, so zum Beispiel an der Kirche St. Peter’s in Malakka.
'''Regionale Feiertage:''' In den einzelnen Bundesstaaten werden die Geburtstage der dortigen Herrscher als Feiertage begangen.
{{Feiertage Anfang}}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-1-1 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Neujahr | Der Jahresbeginn des gregorianischen Jahres wird, wie überall auf der Welt, auch in Malaysia im ganzen Land gefeiert. }}
{{Feiertag | Januar | Thaipusam | Bei den Tamilen beliebtes hinduistisches Fest in den Bundesstaaten Johor, Kuala Lumpur, Negeri Sembilan, Penang, Perak, Putrajaya und Selangor. }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-2-1 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Hari Wilayah Persekutuan | Federal Territory Day - Der Feiertag wurde am 1. Februar 2007 eingeführt und ist ein Feiertag in den unabhängigen Bundesterritorien Kuala Lumpur, Putrajaya und Labuan. }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Chinesisches Neujahrsfest|{{CURRENTYEAR}}|Format=Y-m-d}} | Datum2= {{Chinesisches Neujahrsfest|{{NextYear}}|Format=Y-m-d}} | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Chinesisches Neujahrsfest | Dreitägige Feierlichkeiten zum chinesischen Neujahr. }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=-2}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=-2}} | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Ostern | Osterfest mit Kerzenprozessionen am Karfreitag }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-5-1 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Tag der Arbeit | }}
{{Feiertag | {{:Malaysia/Wesak}} | Wesak | Wichtigster buddhistischer Feiertag }}
{{Feiertag |<!--
-->{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-6-4 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 8 }}<br /><!--
-->{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-6-5 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }}<!--
-->| Hari Keputeraan Seri Paduka<br />Baginda Yang di-Pertuan Agong<!--
-->| Geburtstag des Königs<!--
-->}}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-9-16 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Malaysia Day | Seit 2010 auch offizieller Feiertag, wird an ihm der Gründung der malaysischen Föderation im Jahre 1963 gedacht }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Diwali|{{CURRENTYEAR}}|Format=Y-m-d}} | Datum2= {{Diwali|{{NextYear}}|Format=Y-m-d}} | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Diwali | Hinduistisches Lichterfest }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-12-25| Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Weihnachten | }}
{{Feiertag |<!--
-->{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-12-29| Format= D, j. M Y | Wartetage= 9 }} bis<br /><!--
-->{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-12-31| Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }}<!--
-->| New Years Eve Holiday<!--
-->| Ferien zum Jahreswechsel }}
{{Feiertage Ende}}
== Sicherheit ==
{{quickbar table begin}}
{{quickbar header|Rufnummern}}
{{quickbar item|heading=Landesweiter Notruf|value=999}}
{{quickbar table end}}
'''Generell''' kann man sagen, dass Malaysia ein sicheres Reiseland ist. Kriminalität gegenüber Touristen kommt recht selten vor. Wer mit etwas Verstand durch das Land reist, die besonders abgelegenen Regionen meidet und zur letzten Sicherheit vor Mitternacht im Hotel ist, braucht keine Bedenken zu haben. Taschendiebstahl und Handtaschenraub kommt vor. Zur Sicherheit sollte man seine Taschen verschlossen und gesichert auf der der Straße abgewandten Seite tragen. Eine höhere Kriminalitätsrate als der gesamte Rest des Landes weist die Stadt [[Johor Bahru]] auf. Hier wird von Raub in den nächtlichen Außenbezirken berichtet. Ein wachsendes Problem stellt der Kreditkartenmißbrauch dar. Seine Karten sollte man zur Sicherheit nur in vertrauenswürdigen Geschäften benutzen.
'''Drogen:''' Vorsicht beim Umgang mit Drogen - das ist natürlich eine weltweit geltende Regel. Für Malaysia gilt: keine Drogen einführen, nicht mit Drogen handeln oder Drogen bei sich tragen! (häufig stecken Schmuggler ihre Ware in die Rucksäcke von ahnungslosen Touristen). Im schlimmsten Fall kann die Todesstrafe verhängt werden, auch für westliche Ausländer.
== Gesundheit ==
Während in Westmalaysia die '''Malaria''' ein geringes Risiko darstellt, ist sie auf Borneo sehr ernst zu nehmen. In ganz Malaysia kann man sich zudem mit dem '''Dengue-Fieber''' anstecken. Beide Krankheiten werden durch Mücken übertragen (Denguemücken fliegen tagsüber, Malariamücken abends). Schutz vor Mückenstichen sollte daher in keinem Koffer fehlen. Hilfreich sind lange helle Kleidung sowie ein Mückenschutz zum Auftragen auf die Haut. Beim Tropenarzt kann man sich vor der Abreise über Malariaprophylaxe informieren.
Leitungswasser ist in einigen Teilen des Landes trinkbar, allerdings sollten Reisende zur Sicherheit stets auf das überall erhältliche Trinkwasser in Flaschen zurückgreifen. Das feuchtheiße Klima begünstigt das Wachstum von Krankheitserregern. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte daher nur erhitze und durchgegarte Lebensmittel zu sich nehmen und auf Eiscreme, ungewaschenes und ungeschältes Obst und Salat verzichten. In den Ballungszentren des Landes besteht mittlerweile Smoggefahr. Reisende mit Atembeschwerden sollten die Monate Mai bis August meiden. In dieser Zeit kann es besonders in Indonesien zu größeren Buschbränden kommen, deren Rauchwolken oft auch Teile Malaysias erreichen. Am häufigsten vorkommende Leiden werden für Reisende durch das Klima verursacht. Die Gefahr von Sonnenbrand, Sonnenstich und Dehydrierung besteht permanent.
Gesundheitliche Gefahren können von Tieren ausgehen, einige davon lauern im Wasser. Die '''Meerlaus''' (sea louse) verursacht schmerzhafte, wenn auch harmlose Bisse und ist das häufigste Übel. Für den Menschen gefährlicher sind einige Arten giftiger '''Quallen'''. Schutzkleidung schützt deshalb nicht nur vor Sonnenbrand, sondern auch vor den Gefahren im Wasser. Hässliche Schnitte können scharfkantige '''Korallen''' verursachen. '''Seeigel''' und '''Steinfische''' durchdringen selbst die Kleidung. Hier hilft nur die Vermeidung des Kontaktes mit dem Seeboden.<br>
Dschungelwanderer ärgern sich besonders nach dem Regen über eine nicht schmerzhafte, aber etwas eklige Erscheinung: '''Blutegel'''. Hier hilft es die Hosen in die Socken zu stecken und die Schuhe hoch zu schließen. Die Malaysian Nature Society vertreibt sehr hilfreiche Anti-Egel-Socken. Die Gefahr, von '''Schlangen''' oder '''Spinnen''' gebissen zu werden, ist eher gering.
In Malaysia steht eine sehr gute Gesundheitsversorgung zur Verfügung. Das staatliche Gesundheitssystem ist preiswert und gut. Fast überall sind die Mitarbeiter auch der englischen Sprache mächtig. Einige Reisende suchen aber zielgerichtet eine private medizinische Versorgung. Zielgerichtete und geplante Behandlungen sind in Malaysia billiger als in Europa, die Leistungen werden aber von den Kassen hierzulande nicht übernommen. Für die Übernahme der Kosten einer vor Ort auftretenden Erkrankung bzw. eines Unfalles sollte eine Auslandsreisekrankenversicherung abgeschlossen werden. Apotheken sind oft als extra Abteilung an eine Drogerie angeschlossen und bieten eine große Auswahl an Medikamenten. Sie haben auch geschultes Personal, um einen im Notfall ein passendes Produkt zu empfehlen. Für eine richtige Diagnose sollte natürlich immer eine Arztpraxis aufgesucht werden.
== Klima und Reisezeit ==
{{Klimadiagramm |Ort= Kuala Lumpur |ausr= right |rscale=0.5
|xtjan=31 |xtfeb=32 |xtmar=32 |xtapr=32 |xtmai=32 |xtjun=32 |xtjul=31 |xtaug=31 |xtsep=31 |xtoct=31 |xtnov=31 |xtdec=31
|ntjan=22 |ntfeb=22 |ntmar=23 |ntapr=23 |ntmai=23 |ntjun=23 |ntjul=23 |ntaug=23 |ntsep=23 |ntoct=23 |ntnov=23 |ntdec=22
|rmjan=160 |rmfeb=170 |rmmar=230 |rmapr=270 |rmmai=190 |rmjun=120 |rmjul=120 |rmaug=140 |rmsep=190 |rmoct=260 |rmnov=280 |rmdec=220
|rdjan= |rdfeb= |rdmar= |rdapr= |rdmai= |rdjun= |rdjul= |rdaug= |rdsep= |rdoct= |rdnov= |rddec=
|sourcelink=http://www.weatherbase.com/weather/weather.php3?s=74684&units=metric |sourcetext= Klimadaten von Kuala Lumpur auf Weatherbase}}
<!--{| style="float:right"
|-
|
{{Klimadiagramm |Ort= Kuala Lumpur |ausr= right |rscale=4 |xtjan=31 |xtfeb=32 |xtmar=32 |xtapr=32 |xtmai=32 |xtjun=32 |xtjul=31 |xtaug=31 |xtsep=31 |xtoct=31 |xtnov=31 |xtdec=31 |ntjan=22 |ntfeb=22 |ntmar=23 |ntapr=23 |ntmai=23 |ntjun=23 |ntjul=23 |ntaug=23 |ntsep=23 |ntoct=23 |ntnov=23 |ntdec=22 |rmjan=160 |rmfeb=170 |rmmar=230 |rmapr=270 |rmmai=190 |rmjun=120 |rmjul=120 |rmaug=140 |rmsep=190 |rmoct=260 |rmnov=280 |rmdec=220 |rdjan= |rdfeb= |rdmar= |rdapr= |rdmai= |rdjun= |rdjul= |rdaug= |rdsep= |rdoct= |rdnov= |rddec= |sourcelink=http://www.weatherbase.com/weather/weather.php3?s=74684&refer=&units=metric |sourcetext Klimadaten von Kuala Lumpur auf Weatherbase}}
|
{{Klimadiagramm |Ort= Kota Kinabalu |ausr= right |rscale=2 |xtjan=29 |xtfeb=29 |xtmar=30 |xtapr=31 |xtmai=31 |xtjun=31 |xtjul=30 |xtaug=30 |xtsep=30 |xtoct=30 |xtnov=30 |xtdec=30 |ntjan=22 |ntfeb=22 |ntmar=23 |ntapr=23 |ntmai=23 |ntjun=23 |ntjul=23 |ntaug=23 |ntsep=23 |ntoct=23 |ntnov=23 |ntdec=23 |rmjan=119 |rmfeb=60 |rmmar=74 |rmapr=128 |rmmai=228 |rmjun=290 |rmjul=258 |rmaug=259 |rmsep=310 |rmoct=351 |rmnov=304 |rmdec=241 |rdjan= |rdfeb= |rdmar= |rdapr= |rdmai= |rdjun= |rdjul= |rdaug= |rdsep= |rdoct= |rdnov= |rddec= |sourcelink=http://www.weatherbase.com/weather/weather.php3?s=964710&refer=&units=metric |sourcetext Klimadaten von Kota Kinabalu auf Weatherbase}}
|}-->
Malaysia liegt nahe dem Äquator. Von April bis Oktober wird das Klima vom Südwestmonsun, die restliche Zeit vom Nordostmonsun bestimmt. Auch wenn Malaysia aus zwei Teilen besteht (Westmalaysia auf der Malaiischen Halbinsel, Ostmalaysia auf Borneo), das Klima ist im ganzen Land tropisch, immerfeucht mit hoher Luftfeuchtigkeit und ein sog. ''Tageszeitenklima''. Das bedeutet, dass die tageszeitlichen Temperaturschwankungen größer sind als die jahreszeitlichen: In der Regel steigen die Temperaturen am Tag ganzjährig auf 30-32 °C an und sinken in der Nacht bis knapp oberhalb der 20 °C-Marke wieder ab. Insbesondere ab Nachmittags kann das ganz Jahr über alle zwei Tage bis täglich mit Schauern und Gewittern gerechnet werden. <br>
Nicht nur das schwüle tropische Klima, auch die Klimaanlagen in den Geschäften, Bussen und Bahnen, die die Temperaturen extrem herunterkühlen, können den Reisenden körperlich stark zusetzen. Es empfiehlt sich daher gerade in den ersten Tagen die allgemein bekannten Regeln zur Akklimatisierung in den Tropen einzuhalten (Ruhepausen einlegen, Vermeidung anstrengender Aktivitäten, meiden von zu heißen und zu kalten Getränken/Speisen, Schutz vor der Sonne).<br>
Auch in den Tropen sinkt die Temperatur mit steigender Höhe. Das sollte vor allem der beachten, der vorhat die Bergwelt Malaysias zu besichtigen, wie zum Beispiel die [[Cameron Highlands]]. Hier liegen die unteren Temperaturen bei 13 °C. Es empfiehlt sich daher ein paar warme Socken und vor allem ordentliche Regenbekleidung mit in den Reisekoffer zu legen. Richtig dicke Kleidung muss der Reisende mitnehmen, der vorhat, den [[Kinabalu-Nationalpark|Mount Kinabalu]] zu besteigen, Malaysias höchster Berg mit 4.095 Metern. Ihn kann man in einer zweitägigen Wanderung erklimmen.
=== Ostmalaysia ===
{{Klimatab-col|ort=Kota Kinabalu|sourcelink=http://www.weatherbase.com/weather/weather.php3?s=964710 |sourcetext=Klimadaten von Kota Kinabalu auf Weatherbase
|xt=j|xtjan=29|xtfeb=29|xtmar=30|xtapr=31|xtmai=31|xtjun=31|xtjul=30|xtaug=30|xtsep=30|xtoct=30|xtnov=30|xtdec=30
|nt=j|ntjan=22|ntfeb=22|ntmar=23|ntapr=23|ntmai=23|ntjun=23|ntjul=23|ntaug=23|ntsep=23|ntoct=23|ntnov=23|ntdec=23
|rm=j|rmjan=119|rmfeb=60|rmmar=74|rmapr=128|rmmai=228|rmjun=290|rmjul=258|rmaug=259|rmsep=310|rmoct=351|rmnov=304|rmdec=241
}}
== Regeln und Respekt ==
=== Respekt ===
Im Allgemeinen hat man es in Malaysia mit entspannten, freundlichen und aufgeschlossenen Menschen zu tun, mit denen eine Verständigung auf Englisch nicht nur fast immer möglich ist, sondern die auch den freundlichen Kontakt und den Smalltalk sehr schätzen. Wenn man die Gesetze respektiert und den Menschen mit Respekt begegnet, wird man in Malaysia kaum Probleme bekommen. Malaysia ist fast überall ein sehr angenehmes Reiseland. Malaysia ist ein multikulturelles Land. Neben den einheimischen Malaien, Muslimen von weitenteils toleranter Gesinnung, ist eine starke Minorität von Auslandschinesen im Land sowie Immigranten aus Südindien und die Nachkommen der vielen verschiedenen Ureinwohner und Einwanderer. Generell gilt es asiatische Höflichkeit zu wahren: Man wird nicht laut und man schimpft nicht, denn all das führt nur dazu, dass man das Gesicht verliert, womit man sich lächerlich macht. Politik spricht man besser nicht an, das ist schon für Malaysier intern ein heißes Eisen. Kindern darf man nicht auf den Kopf tätscheln. Der Freitag ist der muslimische „Sonntag“, auch wenn die Wochenendregelungen von Bundesstaat zu Bundesstaat unterschiedlich sind. (sonntags oder freitags Ruhetag). Die linke Hand gilt als „unrein“. Sie wird nicht zum Essen oder Grüssen verwendet.
=== Betreten von Gebäuden ===
Man betritt Privathäuser nur ohne Schuhe. Dies ist eine Frage elementarer malaiischer Höflichkeit. In Moscheen geht man nur hinein, wenn man sich zuvor vorsichtig erkundigt, ob ein Besuch statthaft sei. In vielen Moscheen ist es nicht ohne Weiteres erwünscht, dass Nicht-Muslime anwesend sind. Teils wird man gar „abgefangen“ und befragt, ob man Muslim sei. Man sollte sich jedoch angewöhnen, immer zu fragen: „Excuse me, is it acceptable to enter as non-muslim?“ - „Bolehkah saya masuk? Saya bukan islam.“ In vielen Moscheen wird das tragen einer „Jubah“ für Männer und eines Kopftuches für Frauen vorausgesetzt.
=== Behörden ===
Eng kann es im Umgang mit öffentlich Bediensteten werden. Malaysia steht zwar aus Kolonialzeiten in alter englischer Rechtstradition und ist im allgemeinen ein Land mit rechtsstaatlicher Tradition, allerdings machen einem die einheimischen „Bumiputra“-Offiziellen gegebenenfalls ganz schnell klar, dass die Zeiten der kolonialen, weißen Vorherrschaft und Superiorität bereits lange vorbei sind. Malaien sind äußerst selbstbewusst, bei aller Freundlichkeit und Höflichkeit. Wer als Tourist versucht, sich als weißer Herr aufzuspielen, wird effizient eingebremst werden. Man sollte wissen, dass es Korruption in Malaysia gibt, man kann es nur keineswegs überall voraussetzen. Das macht es schwierig in manchen Situationen: Wenn man an den „falschen“ Officer gerät, der einen wegen eines Verkehrsdeliktes stellt, kann man auf lange Zeit eingebuchtet werden, wenn man versucht, sein Problem mit Bakschisch lösen zu wollen. Es sei denn, er spricht von sich aus von einer Spende für das Polizei-Jahresabschlussfest oder für die notleidenden Witwen von Kollegen. Dann kann man diskret dem Vorgang einen Abschluss geben. Es empfiehlt sich jedoch absolut nicht, von sich aus „Spenden“ anzubieten.
=== Straßenverkehr ===
Interessant können die Sitten und Gebräuche im Verkehr sein. Überland ist das Autofahren gar kein Problem. Es herrscht Linksverkehr, aber daran gewöhnt man sich schnell. In Kuala Lumpur jedoch kann es hektisch werden. Insbesondere muss man darauf gefasst sein, dass die Malaysier in KL äußerst gewiefte Lückennutzer sind. Die Mopedfahrer quetschen sich durch jede kleine verfügbare Lücke. Sich darüber aufzuregen ist vollkommen nutzlos, das IST in dem Lande so Sitte und man hat sich als Reisender daran zu gewöhnen. Die Leute wollen einen auch nicht ärgern, das Verkehrsverhalten ist einfach ein anderes als in Europa und dennoch relativ sicher: Die Malaysier fahren, oder gerade deshalb, sehr konzentriert. Sie haben einen hohen Übungsstand in ihrer Art, sicher zu fahren. Das Gleiche sollte man selbst auch tun: hellwach Auto fahren. Trödeln, durch die Gegend gucken und riesige Abstände zu halten ist gar keine gute Idee. Man sollte sich dem Verkehrsfluss anpassen und immer hellwach sein. Betrunken am Steuer erwischt zu werden, zieht härtere Strafen nach sich als in Europa. Malaysia hat etwas gegen Alkohol, aufgrund der islamischen Tradition weitaus stärker als in unseren westlichen Gesellschaften.
=== Homosexualität ===
Nach wie vor steht Homosexualität in Malaysia unter Strafe. De facto wird zwar niemand mehr aufgrund dieses Gesetzes angeklagt, Homosexualität ist aber noch immer ein Tabuthema. Bestrebungen, Malaysia wieder eine etwas konservative Richtung zu geben, machen es den Betroffenen wieder schwerer. Ein Beispiel dafür ist der Umstand, das der Kinofilm ''Brokeback Mountain'' in Malaysia nicht in die Kinos kam. In Städten wie Kuala Lumpur gibt es inzwischen eine lebendige Gay-Szene („PLU“ - People Like Us ist der in Malaysia gängige Begriff für die homosexuelle Community). In konservativen Bundesstaaten wie Kelantan und Terennganu wäre dies schon schwerer möglich. Das überall zugängliche Internet hat natürlich der Gay-Szene neue Möglichkeiten der Organisation und Präsentation eröffnet. Weitergehende Informationen finden sich unter anderem auf den informativen Webseiten [http://www.fridae.com Fridae.com] und [http://www.plu.sg/ www.plu.sg]. Das öffentliche Zeigen homosexueller Zuneigung wird in den großen Städten sicher toleriert werden, aber unnötige Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Das Einchecken gleichgeschlechtlicher Paare im Hotel ist unproblematisch - selbst wenn einer der Partner ein Malaysier ist.
== Praktische Hinweise ==
'''Tourismus-Informationen:''' In den größeren Städten gibt es im Regelfall ein Tourismusbüro welches Auskunft zu den wichtigsten Fragen des Reisens geben kann.
''' Reisen mit Behinderung:''' Reisende mit Rollstuhl haben es in Malaysia ausgesprochen schwer. Bürgersteige sind, wenn vorhanden, uneben und weisen keine Absenkungen auf. Öffentliche Verkehrsmittel wie Busse, Bahnen, Fähren oder der LRT in Kuala Lumpur haben im Regelfall keine Hilfseinrichtungen für Rollstuhlfahrer. Lediglich die Taxigesellschaft
* {{vCard | type= taxi | name= E-Smartcab | url= http://www.cabcharge.com.my | phone=+60 (0)3-51922773, +60 (0)3-51921775 }}
bietet Fahrzeuge mit einer Rollstuhlrampe.
* {{vCard | type= relief organisation | name= Malaysian Confederation of the Disabled | address= 931 Jalan 17/38 Petaling Jaya | phone= +60 (0)3-79562300 | email= mymcd@tm.net.my }}
* {{vCard | type= relief organisation | name= Malaysia Federation of the Deaf | url= http://www.mfd.org.my | address= 9 Kompleks Perniagaan Sri Selangor, Jalan San Peng, Kuala Lumpur | phone= +60 (0)3-2230690 }}
== Post und Telekommunikation ==
'''Internet:'''
Internetcafés gibt es in großer Anzahl sogar in kleinsten Dörfern. Malaysier sind Online-Junkies, ein Facebook-Account dürfte mittlerweile jeder Einheimische haben. Gerade in der Welt der Online-Communities sind sehr präsent und mitteilsam. Dazu gehören Smartphone und Laptop. WiFi ist an vielen Orten verfügbar, oft sogar kostenlos. Darüber hinaus sind Malaysier Kaffee-Trinker. Wer schnell mal online gehen will braucht nur nach der nächsten Filiale der Starbucks-Coffee-Shops zu schauen. Die Kette bietet in jeder ihrer Filialen kostenloses WiFi an. Viele der klassischen Internet-Cafés werden von jugendlichen zum Spielen von Network-Games genutzt. Wenn dann noch auf die bereitgestellten Kopfhörer verzichtet wird, kann es schnell recht geräuschvoll werden.
'''Mobilfunk:'''
Drei Mobilfunkbetreiber ('''Maxis''', '''Celcom''' und '''DiGi''')sorgen für fast vollständige Verfügbarkeit von Funknetz. Roaming funktioniert problemlos. Wer dies nutzen möchte sollte aber vorher die Auslandtarife seines Mobilfunkanbieters nachlesen. Wer öfter telefonieren muss, kann sich bei einem der drei Anbieter eine Prepaid-SIM-Card zulegen (bis RM 20). Gegen Vorlage des Passes bekommt man diese problemlos und ist sofort einsatzbereit. Guthabenkärtchen bekommt man in einem der unzähligen Mobilfunkshops oder der überall präsenten kleinen Lebensmittelläden (''Kedai Runcit''). Bei der Lebensmittelkette „7-Eleven“ bekommt man nach Nennung von Netzanbieter und Betrag einen Ausdruck mit einem Zahlencode, den man in das Telefon eintippen muss. Auslandsgespräche sind damit ein Stück weit preiswerter als beim Einsatz einer europäischen SIM-Card. Malaysische Mobilfunknetze bieten GSM 900 und 1800, 3G (WCDMA), EDGE und HSPDA, die superschnellen Netze sind allerdings häufig nur in den Städten verfügbar.
Bei der Nutzung der ''Traveller SIM'' von Celcom ist jedoch Vorsicht geboten: Die Internet-Flatrate funktioniert nur, wenn gleichzeitig ein positives Telefonguthaben vorhanden ist. Nicht genutztes Telefonguthaben verfällt nach einer Woche. Man ist dadurch gezwungen, einmal in der Woche ein neues Telefonguthaben zu erwerben.
'''Telefon:'''
Ortsgespräche im Festnetz sind sehr billig (ca. 10 Sen für drei Minuten). Wer längere Auslandtelefonate führen möchte kann auf Telefonkarten zurückgreifen. Beliebte Karten kommen von der Telekom Malaysia und heißen '''iTalk''' oder '''Ring Ring'''. Sie erlauben auch preiswerte Gespräche vom Hotelzimmer oder Münztelefonen aus. Darüber hinaus gibt es weitere Telefonkarten verschiedener Anbieter, die nur an von den Betreibern zur Verfügung gestellten Geräten funktionieren. Auch hier ist Telekom Malaysia am verbreitetsten ('''Kadfon'''). Weitere Ketten mit einem eigenen Netzwerk von Kartentelefonen sind Shell, Petronas und 7-Eleven.
'''Post:'''
{{vCard | type= post | name= Pos Malaysia | url= http://www.pos.com.my | phone= +60 1300-300300 }} bietet einen zuverlässigen Postservice. Postfilialen sind in der Regel Montag bis Samstag von 08:00 bis 18:00 Uhr geöffnet (in den Bundesstaaten Kedah, Kelantan und Terengganu allerdings Freitags geschlossen). Jede Stadt besitzt ein Haupt-Postamt mit der Möglichkeit postlagernde Sendung zu empfangen. Diese werden bis zu 2 Monate aufbewahrt. Postlagernde Sendungen sind folgendermaßen zu adressieren: <code>Name, Poste Restante, GPO, Name der Stadt</code> Der Nachname ist zu unterstreichen oder in Großbuchstaben zu schreiben. Die Urlaubskarte nach Hause kostet einen Ringgit und kann beim Postamt abgegeben werden. Es gibt auch Briefkästen. Bei denen mit zwei Einwurfschlitzen sollte der mit „lain lain“ beschriftete genutzt werden.
== Auslandsvertretungen ==
=== Vertretungen Malaysias im Ausland ===
* {{vCard|type=embassy |name=Botschaft von Malaysia in Deutschland |address=Klingelhöferstraße 6, 10785 Berlin |phone=030 8857490 |email=mwberlin@malemb.de |fax=030 88574950 |url=|hours=|price=|lat=52.50728 |long=13.35143 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=embassy |name=Generalkonsulat von Malaysia |address=Platz der Einheit 1, Kastor, Etage 17-18, 60327 Frankfurt am Main |phone=069 8700370 |email=malfrankfurt@kln.gov.my |fax=069 870037241 |url=|hours=Mo – Fr 9.00 – 17.00 Uhr |price=|lat=50.11150 |long=8.65420 |lastedit=|description=Zuständig für Hessen, Nordrhein-Westfalen und Thüringen.}}
* {{vCard|type=embassy |name=Honorargeneralkonsul von Malaysia |address=Wolf-Hirth-Straße 37, 71034 Böblingen |phone=07031 236029 und 0711 6071015 |email=hon.generalkonsulat-malaysia@web.de |fax=07031 419535 |url=|hours=Mo – Fr 9.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.68056 |long=8.97698 |lastedit=|description=Zuständig für Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Saarland.}}
* {{vCard|type=embassy |name=Honorargeneralkonsul von Malaysia |address=Kajen 2, 20459 Hamburg |phone=040 372172 |email=consulate.malaysia@nrc.de, Edgar.Nordmann@nrc.de |fax=040 3687249 |url=|hours=Mo – Do 10.00 – 12.00 Uhr und nach Vereinbarung |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Zuständig für Hamburg, Bremen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein.}}
* {{vCard|type=embassy |name=Honorargeneralkonsul von Malaysia in München |address=Schlossstraße 23, 82031 Grünwald |phone=089 189367-0 |email=wley@ley-gmbh.info |fax=089 18936729 |url=|hours=Mo – Do 9.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Zuständig für Bayern.}}
=== Ausländische Vertretungen in Malaysia ===
* {{vCard|type=embassy |name=Deutsche Botschaft Kuala Lumpur |address=26th Floor Menara Tan & Tan, 207, Jalan Tun Razak, 50400 Kuala Lumpur |phone=0060-3-2170 9666 |email=|fax=0060-3-2161 9800 |url=|hours=Mo – Fr 9.00 – 12.00 Uhr, Do zusätzlich 13.00 – 15.00 Uhr, sowie nach Vereinbarung |price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
== Literatur ==
* {{Buch
|Autor=Rüdiger Siebert
|Herausgeber=
|Titel=Vision Malaysia - Multikulti, Malls, Moscheen
|Ort=
|Verlag=Horlemann
|Jahr=März 2008
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=
|Seitenanzahl=256
| Reihe = |ISBN=978-3895022593 |Kommentar=
|Sprache=Deutsch
|Online=
}} - „Vision Malaysia“ lädt zur Entdeckungsreise in Südostasiens Geschichte und Gesellschaft ein und unternimmt einen Exkurs ins Sultanat Brunei. Ist Malaysia ein Modell für Multikulti? Ein Schmelztiegel der Kulturen? Ein Tropenparadies? Ein Vorbild für die Verbindung von Islam und Modernität? Ein Spiegel des neuen Asien? Rüdiger Siebert hat Malaysia im 50. Jahr der Unabhängigkeit erneut bereist. Seine Reportagen, Interviews, Porträts geben Antworten auf diese Fragen – und ganz nebenbei eine Fülle von Anregungen, Malaysia selbst zu erkunden. Rüdiger Siebert ist Mitglied des Kuratoriums der Asienstiftung.
* {{Buch
|Autor=Doris Masero
|Herausgeber=
|Titel=Malaysia hin und zurück
|Ort=
|Verlag=Fischer Rita G
|Jahr=Januar 2006
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=195
|Seitenanzahl=
| Reihe = |ISBN=978-3830108290 |Kommentar=
|Sprache=Deutsch
|Online=
}} - Wieviel mehr erst kann eine Frau erzählen, welche einfach so zufällig in einem fremden Land gestrandet ist, nein, nicht der Liebe wegen, das sei hier klargestellt. Diese Geschichten sind die humorvolle "Abrechnung" mit einem Land, welches seit mehr als sieben Jahren zur zweiten Heimat geworden ist und angesichts dessen No Problem-Mentalität man sich an manchen Tagen vor Ärger und Frustration die Haare raufen könnte; einem Land aber auch, das einem kurz darauf wiederum ein Schmunzeln ins Gesicht und ein Lied auf die Lippen zaubern kann. Herzlich willkommen in Malaysia!
* {{Buch
|Autor=Alois Karl Leinweber
|Herausgeber=
|Titel=Leben und Arbeiten in Malaysia
|Ort=
|Verlag=GD-Verlag
|Jahr=Mai 2007
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=191
|Seitenanzahl=
| Reihe = |ISBN=978-3-939338-26-0 |Kommentar=
|Sprache=Deutsch
|Online=
}} - Auszug: "Von praktischen Fragen des Umzugs (wie z. B. der Mitnahme von Hausrat und Haustieren), über Immobilienfragen, Steuern und Versicherungen, Arbeit/ Firmengründung, Gesundheit, Einkaufen, Straßenverkehr, Autokauf, Medien und Bildungswesen bis hin zu Erfahrungsberichten deutscher Auswanderer."
== Mobil unterwegs in Malaysia ==
Nützliche mobile Tools/Apps für den Aufenthalt in Malaysia
* '''TIPP''' Malaysia Travel Guide (Truly Asia TV) - Der ausführlichste elektronische Reiseführer für Malaysia. (Über die Auswahl Bundesstaaten erhält man unter den Rubriken Sights, Food, Shopping, Hotel, Event, Homestay die entsprechenden Beschreibungen, Informationen und Adressen. Im Onlinemodus können dazu Videos betrachtet werden. Hilfreich sind vor allem die jeweils eingebundenen Maps und Reiseverbindungen)
* Malaysia Directory - ein weiterer Reiseführer (About Malaysia, Destinations, Activities, Events/Festivals, Facts/Figures, Travel Packages, Where to Stay, Phone Directory. Unter Essentials wertvolle Hinweise zu Do´s and Dont´s wie auch Say It In Malay)
* KL Rail System - LRT, Monorail, Bus, Map - Unterwegs in der Hauptstadt Kuala Lumpur
* AirAsia Mobile - der Billigflieger in Asien: Direkte Auswahl Book a Flight, My Bookings, Mobile Checkin, Flight Status
* Shortcut to AirAsia Malaysia Airline: Auswahl AirAsia Mobile Page und Malaysia Airline Mobile Page
* Malaysia Survival Language - Sprachführer english/Malay
* L-Lingo Lerne Malaysisch - 65 Lektionen mit Bildern und Sprachaufnahmen (kostenpflichtig).
* Collins Malay Dictionary, two way English-German dictionary suited to learners of both English and Malay, 26000 headwords, 51000 phrases and compounds, 56000 translations
* Malaysia Hotline - The Malaysia Hotlines is a directory listing for government, agency, education, embassy and more
* Shopping: My Mall KLCC, My Mall Pavillion KL, My Mall Mid Valley (Directory, Floor Plan, Event, Promotion, Mall Info, Find Mall)
* Penang Food Trail, Georg Town & Northern Region - über Assam Laksa bis Wan Tan Mee
* West Malaysia GPS - NAVFone WM GPS is an extensive GPS navigation & street directory for Android phone users traveling into West Malaysia. It contains impressive coverage of buildings, points-of-interest, shopping malls and tourist attractions. (kostenpflichtig)
* Zum ICE-Telefonbucheintrag (In Case of Emergency) gibt es das passende App "Notfalldaten" (Hinweise, Kontakte, Persönliche Daten, Allergien, Gesundheitszustand, Medikamente)
Kann so eingestellt werden, das es auch bei Display-Sperre angezeigt wird.
Onlinekosten: Beachte das einige Apps für standortbezogene Informationen aktuelle Daten online abrufen. Nutze vor Ort das WLAN im Hotel, WiFi Hotspots oder einen kostengünstigen Datentarif der lokalen Mobilfunk-Netzbetreiber. z. B. MAXIS WiFi packages Month Pass (30Tage/4GB) oder DIGI 3G Prepaid.
(Soweit keine weitere Anmerkungen sind die aufgeführten Tools/Apps kostenfrei und unter Android nutzbar)
== Weblinks ==
* [http://www.tourismmalaysia.gov.my/ www.tourismmalaysia.gov.my] Offizielle Site für den Tourismus in Malaysia
* [http://www.trulyasia.tv/tmtv/v2/default.aspx www.trulyasia.tv] Malaysia Truly Asia - Travelogue, Events, Malayis this Week...
* [http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/01-Nodes_Uebersichtsseiten/Malaysia_node.html www.auswaertiges-amt.de] - Länder- und Reiseinformationen des Auswärtigen Amtes
=== Einzelnachweise ===
<references />
{{Navigationsleiste Malaysia Bundesstaaten}}
{{Related|Welterbe in Malaysia}}<!--
-->{{Related|Essen und Trinken in Malaysia}}<!--
-->{{Related|Sprachführer Bahasa Melayu}}<!--
-->{{Related|Kategorie:Nachrichten Malaysia}}<!--
-->{{Related|Portal:Malaysia}}<!--
-->{{GeoData| lat= 2.316667| long= 111.55| radius= }}<!--
-->{{class-4}}{{IstInKat|Südostasien}}
j1qiryvxf0ab5x2ziyc0b987fslwek0
1476996
1476994
2022-08-05T11:18:05Z
DocWoKav
14575
/* Städte */
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Land
| Lage=[[Bild:LocationMalaysia.png|Karte Südostasiens mit hervorgehobener Lage von Malaysia]]
| Religion=Muslime 53 %, Buddhisten 17 %, Taoisten, Hindus, Christen, Sikhs
| Stromnetz=230 – 240 V/ 50 Hz
| Stecksysteme = [[Stromsysteme#Steckertypen|G]]
| Zeitzone=MEZ+7h
}}
'''Malaysia''' {{JawiS|مليسيا|inKlammern=ja}} bildet in [[Südostasien]] den Übergang zwischen dem Festland Hinterindiens und der indonesischen Inselwelt. Hier treffen viele Kulturen aufeinander und bilden eine aufregende Mischung. Malaien, Chinesen, Araber, Inder und kleine Minderheiten leben hier, Portugiesen, Niederländer und Briten hinterließen ihre kolonialen Spuren. Daneben bietet die Hauptstadt [[Kuala Lumpur]] das moderne Ambiente einer aufstrebenden Metropole. Naturliebhaber finden tropische Strände und Nationalparks mit Regenwäldern.
== Regionen ==
Der Westteil nimmt die Halbinsel von Malakka ein, der Ostteil liegt im Norden der Insel [[Borneo]]. Malaysia besitzt gemeinsame Grenzen mit [[Thailand]], [[Singapur]], [[Indonesien]] und [[Brunei]].
Der Großteil der Bevölkerung lebt in '''Westmalaysia''' {{Ms|Semenanjung Malaysia|inKlammern=ja}}, das sich zwischen Thailand und Singapur erstreckt.
* '''Westküste''' - der entwickeltere Teil der Malaysia-Halbinsel mit der Hauptstadt [[Kuala Lumpur]].
** '''[[Kuala Lumpur]]''' - Die Hauptstadt des Landes ist ein eigenständiges Territorium.
** '''[[Putrajaya]]''' - Das neue administrative Zentrum gehört ebenfalls keinem Bundesstaat an.
** '''[[Perlis]]''' - Malaysias kleinster Bundesstaat
** '''[[Kedah]]''' - Die "Reisschüssel" des Landes
** '''[[Penang]]''' - beliebte Insel mit der Hauptstadt [[George Town (Malaysia)|George Town]] mit tollem Flair
** '''[[Perak]]'''
** '''[[Selangor]]''' - Malaysias am dichten besiedelter und entwickelter Staat
** '''[[Negeri Sembilan]]'''
** '''[[Malakka (Bundesstaat)|Malakka]]'''
* '''Ostküste''' - Über eine Länge von 750 Kilometer erstreckt sich die Ostküste Westmalaysias von [[Singapur]] bis nach [[Thailand]]. Sie ist traditioneller und muslimischer geprägt. Die Inseln hier sind glitzernde, tropische Juwelen. Hier befinden sich die Bundesstaaten
** '''[[Kelantan]]'''
** '''[[Terengganu]]'''
** '''[[Pahang]]'''
** '''[[Johor]]'''
800 km östlich liegt jenseits des Südchinesischen Meeres liegt '''Ostmalaysia''' {{Ms|Malaysia Timur|inKlammern=ja}}, das zusammen mit [[Brunei]] den Nordteil der Insel Borneo einnimmt. Es besteht aus den Bundesstaaten '''[[Sabah]]''' und '''[[Sarawak]]'''. Vor der Küste liegt das Bundesterritorium [[Labuan]]. Hier kann man tauchen, wandern und das ursprüngliche Malaysia erleben.
== Städte ==
* {{vCard | name = Kuala Lumpur | type = city | wikidata = Q1865 | auto = y | description = Die recht kosmopolitische Hauptstadt des Landes ist 24 Stunden am Tag in Bewegung.
}}
* {{vCard | name = Malakka | type = city | wikidata = Q61089 | auto = y | description = Die kleine verschlafene Stadt im holländischen und portugiesischen Kolonialstil im Südwesten der malaysischen Halbinsel an der Straße von Malakka steht mit Georgetown seit 2008 auf der Welterbe-Liste der UNESCO.}}
* {{vCard | name = Ipoh | type = city | wikidata = | auto = y | description = Die Hauptstadt von [[Perak]] ist eine der größten Städte des Landes. Ihren großen Aufschwung erlebte sie Anfang des 20. Jahrhunderts durch den Zinnbergbau.}}
* {{vCard | name = George Town | type = city | wikidata = | auto = y | description = Der Hauptort auf der beliebten Ferieninsel [[Penang]] vor der Westküste Malaysias hat eine schöne Innenstadt, die auch zum Welterbe gehört.}}
* {{vCard | name = Kota Kinabalu | type = city | wikidata = | auto = y | description = Die Hauptstadt des Staates [[Sabah]] besitzt mittlerweile den zweitgeschäftigsten Flughafen des Landes und ist Eingangstor zur Erkundung des Nordens der Insel [[Borneo]]}}
* {{vCard | name = | type = city | wikidata = | auto = y | description = }}
* '''[[Kuching]]''' und '''[[Miri]]''' - sind die größten Städte des Bundesstaates [[Sarawak]] auf Borneo.
Eine vollständige Liste der Städte findet man [[Portal:Malaysia/Orte in Malaysia|hier...]]
== Weitere Ziele ==
[[Bild:Map Malaysia.png|500px|right|Karte von Malaysia]]
'''Inseln:'''
* '''[[Penang]]''' - 285 km² große Insel vor der Westküste Malaysias mit der Stadt [[George Town (Malaysia)|George Town]] und einigen schönen Stränden
* '''[[Langkawi]]''' - Die beliebteste und bekannteste Ferieninsel des Landes liegt vor der Westküste der malaysischen Halbinsel im Indischen Ozean.
* '''[[Pangkor]]''' - Eine etwas kleinere und ruhigere Insel auf dem halben Weg von der Hauptstadt Richtung Penang.
* '''[[Tioman]]''' - Das Time Magazin kürte Tioman in den 1970er Jahren zu einer der schönsten Inseln der Welt. Sie liegt vor der Ostküste Westmalaysias.
* '''[[Sipadan]]''', '''[[Mabul]]''', '''[[Kapalai]]''' - Die kleinen Inseln sind beliebte Tauchziele und wundervolle Plätze zum Entspannen vor der Ostküste [[Sabah]]s auf Borneo.
'''Bergregionen:'''
* '''[[Cameron Highlands]]''' - Das Hochlandsiedlungsgebiet ist ein bei Touristen und Einheimischen gleichermaßen beliebtes Ausflugs- und Urlaubsziel. Es lebt hauptsächlich vom Obst- Gemüse- und vor allem Teeanbau.
* '''[[Genting Highlands]]''' - Auf dem Hochland nordwestlich von Kuala Lumpur liegt die bekannte Hotel- und Casinostadt. Bei gutem Wetter kann man sie mit dem Fernrohr von Kuala Lumpurs Fernsehturm aus sehen.
* Aktivurlauber werden auf Borneo fündig. Der [[Gunung-Mulu-Nationalpark]] bei Miri sowie [[Kinabalu-Nationalpark]] nordöstlich von Kota Kinabalu laden zum Wandern ein.
Eine Liste aller Nationalparks findet man [[Portal:Malaysia/Orte in Malaysia#Nationalparks|hier]]. Es gibt auch eine [[Malaysia/Artikelübersicht|Artikelübersicht]]
== Hintergrund ==
=== Geschichte ===
[[Bild:Vorsicht Strom.jpg|thumb|200px|Ein Spiegelbild der ethnischen Vielfalt: Warnschild in einem Einkaufszentrum]]
Durch Besiedlung und Handel, vor allem von den Hafenstädten aus, bildeten sich im 10. Jahrhundert auf dem Gebiet des heutigen Malaysias eine ganze Reihe von Königreichen und Sultanaten. Arabische Händler brachten den Islam nach Südostasien. Die Portugiesen erreichten Anfang des 16. Jahrhunderts als erste Europäer die Region und hinterließen ihre Spuren unter anderem in einer Mischbevölkerung in [[Malakka]], die noch heute eine portugiesische Kreolsprache spricht. Um 1640 wurden die Portugiesen von den Niederländern verdrängt, die wiederum den Briten weichen mussten. Die erste Siedlung der Briten war 1826 Straits Settlements. Von hier aus brachten die Briten nach und nach die Reiche und Sultanate der Halbinsel von Malakka unter ihre Kontrolle. Einige bildeten 1896 die Föderierten Malaiischen Staaten. Andere Sultanate wurde mit Hilfe von Beratern kontrolliert. Sabah (Nordostborneo) wurde ein britisches Protektorat, Sarawak ging in den Privatbesitz der Familie Brooke. Im Zweiten Weltkrieg besetzten die Japaner die gesamte Region. Nach dem Ende des Krieges verlangten die Malaien mehr Selbstbestimmung. 1957 wurde die Föderation Malaya gegründet - das Land wurde unabhängig. 1963 stießen Singapur und die Protektorate Sarawak und Nordborneo hinzu. Die Föderation nannte sich von nun an ''Malaysia''. Singapur verließ aber den Verbund zwei Jahre später wieder.
=== Demographie ===
{{ Anekdote
|heading=Malaie und Malaysier!
|size=300px
|float=left
|text=Malaysier sind die Staatsbürger Malaysias, während Malaie eine ethnische Bezeichnung ist, die aber sehr unterschiedlich verstanden wird. Veraltet wird sie für alle Einwohner Südostasiens verwendet, andere rechnen die Sprecher austronesischer Sprachen der Region dazu und wieder andere nur jene, die die malaiische Sprache sprechen (Bahasa Melayu und Bahasa Indonesia). In Malaysia wird als Voraussetzung auch noch der muslimische Glaube erwartet.}}
Die Malaysier stellen ein ziemlich buntes und interessantes Völkergemisch dar. 50,4 % der Bewohner sind '''Malaien''' deren Vorfahren allerdings auch aus unterschiedlichen Regionen der Welt stammen. Derzeit 23,7 % der Bevölkerung sind '''Chinesen'''. Sie finden sich bevorzugt in den Städten des Landes und am stärksten an der Westküste der Halbinsel (z. B. George Town, Ipoh, Kuala Lumpur), dies ist in der Geschichte des Landes begründet. Die Chinesen haben einen besonders hohen Anteil am Handel und Gewerbe des Landes. Indigene Volksgruppen machen derzeit 11 % der Bevölkerung des Landes aus. Viele finden sich in Ostmalaysia (Borneo) in den Bundesstaaten Sabah und Sarawak. Die bekanntesten unter ihnen sind die '''Murut''' oder die '''Kadazan''' sowie die '''Iban''' und '''Bidayuh'''. Zusammengefasst werden sie unter der Bezeichnung '''Dayak'''. In Westmalaysia gibt es ebenfalls eine kleine indigene Gruppe, die '''Orang Asli'''. 7,1 % der Bewohner sind '''Inder'''. Der Rest verteilt sich auf eine ganze Reihe weiterer Nationalitäten.
Für die Malaien und kleinere ethnische Gruppen wie Javaner, Bugis, Minangkabaus, Dayak und Orang Asli wurde eine eigenes, malaiisches Wort als Sammelbezeichnung geprägt: '''Bumiputra'''. Es leitet sich vom Sanskrit-Wort ''Bhumiputra'' (Bhumi=Erde, Putra=Sohn) ab. 1971 führte Malaysias Regierung die Neue Ökonomische Politik ein. Sie gibt eine Bevorzugung der Bumiputras gegenüber anderen Mitgliedern der malaysischen Bevölkerung wie Chinesen und Indern vor. Während der Kolonialzeit seien die nicht-einheimischen Volksgruppen bevorzugt worden. Tatsächlich leben die Chinesen und Inder überwiegend in Städten, hatten oft einen höheren Bildungsstand und betätigten sich häufig im Handelssektor oder als Unternehmer, wodurch einige von ihnen zu großem Wohlstand kamen. Die muslimischen Malaien hingegen lebten zumeist auf dem Land, waren im Schnitt weniger gebildet und überwiegend in der weniger lukrativen Landwirtschaft tätig. Auch setzten die britschen Kolonialherren überproportional viele Chinesen und Inder in ihrer Verwaltung ein – einerseits wegen ihrer besseren Bildung, andererseits, weil sie der Kolonialmacht als loyaler erschienen, während die Malaien eher nach Unabhängigkeit strebten. Dies sollte nun durch Maßnahmen der „positiven Diskriminierung“ ''(affirmative action)'' ausgeglichen werden: So sind 80 % der Stellen im öffentlichen Dienst mit Bumiputras zu besetzen. „Nicht-Bumis“ haben, zum Beispiel in Armee und Polizei, so gut wie keine Aufstiegschancen. Ähnlich verhält es sich mit den Studienplätzen an Universitäten.
=== Religion ===
[[Bild:Putrajaya Putra Mosque and Perdana Putra Complex.jpg|thumb|300px|Putra Mosque in Putrajaya - Die Malaien praktizieren den Islam]]
Der Islam ist die Staatsreligion Malaysias, zu der sich 60 % der Einwohner bekennen. Etabliert hat er sich im 14. und 15. ahrhundert, ausgelöst durch eine Einwanderungswelle von Arabern im 13. Jahrhundert. Es gab auch immer wieder Veränderungen in der Einstellung zum Islam und dessen Auslegung. Anfang der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts galten sehr viele Malaien als liberal. Heute, am Anfang des 21. Jahrhunderts, hat sich wieder ein recht konservativer Islam etabliert. Ethnische Malaien sind kraft Gesetzes automatisch Muslime und dürfen auch keine Nichtmuslime heiraten. Eine Abkehr vom Islam ist theoretisch möglich, praktisch aber kaum durchführbar. Etwa 70 % der muslimischen Frauen tragen ein Kopftuch.
Es gibt allerdings regionale Unterschiede. So gilt die Ostküste der Malaiischen Halbinsel (allen voran die Sultanate [[Kelantan]] und [[Terengganu]]) als besonders streng islamisch; dort gilt in der Öffentlichkeit strikte Geschlechtertrennung und Kleidervorschriften; Speisen, die nicht ''halal'' sind, und Alkohol sind tabu, was unter Umständen auch gegenüber Touristen durchgesetzt wird. Die Westküste ist demgegenüber etwas liberaler, weil dort ohnehin mehr Nicht-Muslime leben. Einen noch entspannteren Eindruck macht Ostmalaysia. Die ethnische und religiöse Vielfalt, zum Beispiel in Sabah, zeigt ein etwas offeneres Miteinander in den Lebensweisen. Allgemein werden andere Religionen aber in Malaysia toleriert und als Reisender nimmt man den konservativen Islam nur wenig wahr. Das mag sicher auch daran liegen, dass viele Besucher die im allgemeinen etwas liberaleren Großstädte (ganz besonders [[Kuala Lumpur]]) sowie die Ferieninseln der Westküste besuchen.
Die ethnischen Minderheiten gehören meist anderen Religionen an: Die in Malaysia lebenden Chinesen sind in vielen Fällen Buddhisten sowie Anhänger traditioneller chinesischer Religionen wie Daoismus und Konfuzianismus. Die im Land lebenden Inder sind in der Regel Hinduisten. 9 % der Einwohner Malaysias sind Christen, die sich auf alle ethnischen Gruppen verteilen – mit Ausnahme der Malaien (siehe oben).
=== Politik ===
Die Verfassung Malaysias ist weltweit einzigartig – allenfalls noch vergleichbar mit den [[Vereinigte Arabische Emirate|Vereinigten Arabischen Emiraten]]. Es ist eine Föderation aus 13 Bundesstaaten, wobei neun davon eigenständige Monarchien mit jeweils einem eigenen Sultan sind. Malakka, Penang, Sabah und Sarawak haben hingegen einen Gouverneur an der Spitze. Das Staatsoberhaupt von Malaysia wird manchmal als „König“ bezeichnet, was aber etwas ungenau ist. Tatsächlich wählen die neun Sultane einen der ihren zum ''Yang di-Pertuan Agong'', der gewissermaßen als ein „Erster unter Gleichen“ den Gesamtstaat nach außen repräsentiert. Dabei ist es Tradition, dass sich die neun Sultanate in einer bestimmten Reihenfolge abwechseln. Im Unterschied zu den Arabischen Emiraten ist die Rolle der Sultane und auch des Staatsoberhaupts aber eher zeremoniell.
Die eigentliche Politik wird von einem vom Volk gewählten Parlament und einem von diesem gewählten Premierminister bestimmt. Es gibt eine Vielzahl von Parteien, die sich meist zu Wahlbündnissen zusammenschließen. Die Wahlen sind überwiegend frei – aber nicht ganz fair. Über Jahrzehnte wurden die Wahlkreise immer so zugeschnitten, dass stets die malaiisch-nationalistische UMNO die meisten Sitze erhielt – selbst wenn (wie 2013 der Fall) ein anderes Bündnis landesweit mehr Wählerstimmen bekam. Erst 2018 wurde die UMNO erstmals seit der Unabhängigkeit von der Regierung verdrängt. Frischer Wind ist dadurch aber nicht unbedingt in die Regierung gezogen: Der Premierminister Mahathir bin Mohamad war bei Amtsantritt fast 93 Jahre alt und ist damit der älteste Regierungschef der Welt.
Auch die 13 Bundesstaaten haben jeweils ein eigenes Parlament und einen Premierminister. Zudem gibt es drei Bundesterritorien – [[Kuala Lumpur]], [[Putrajaya]] und [[Labuan]] – die direkt von der Zentralregierung verwaltet werden, aber auch einen gewissen Grad an Selbstverwaltung haben.
== Anreise ==
=== Einreisebestimmungen ===
[[Bild:KLIA MTB&Tower.jpg|thumb|300px|Kuala Lumpur International Airport]]
Für deutsche, schweizer und österreichische Staatsangehörige besteht keine Visumspflicht bei einem Aufenthalt ohne Berufstätigkeit bis zu drei Monaten. Bei Einreise in den Bundesstaat Sarawak wird ein separates Visum erteilt, welches in der Regel 30 Tage gültig ist. Der Reisepass muss bei der Einreise noch mindestens sechs Monate gültig sein. Im Juni 2011 hat Malaysia eine neue Einreiseregelung eingeführt, infolge der alle Besucher des Landes bei der Einreise ihre Fingerabdrücke abgeben müssen. An den meisten Grenzübergängen wurden entsprechende Geräte installiert, trotzdem kann es noch vorkommen, dass man ohne Fingerprint einreist.
=== Mit dem Flugzeug ===
Das Hauptluftdrehkreuz des Landes ist der [[Kuala Lumpur International Airport]] (KLIA), welcher von vielen Fluggesellschaften direkt angeflogen wird. Die sehr empfehlenswerte einheimische Fluggesellschaft '''[http://www.malaysiaairlines.com Malaysia Airlines]''' unterhält ein verzweigtes internationales Streckennetz und eine moderne Flugzeugflotte. Jeder Sitzplatz verfügt über einen eigenen Video- bzw. Game Screen, der einem die Reisezeit etwas verkürzt. Reist man nicht in der Hochsaison, hat man sogar gute Chancen, zwei bis drei Sitzplätze beanspruchen zu können. Die Discount-Airline '''[[Air Asia]]''' unterhält ein verzweigtes Streckennetz innerhalb Südostasiens und bietet teilweise recht preiswerte Flüge an. Zum zweitgeschäftigsten Flughafen hat sich mittlerweile der Airport von [[Kota Kinabalu]] gemausert. Von dort werden auch einigen innerasiatische internationale Flugrouten bedient.
Oft lohnt sich auch eine Einreise über [[Singapur]]. Dieses internationale Luftfahrtdrehkreuz fliegen sehr viele Fluggesellschaften an, dementsprechend groß ist die Konkurrenz und der Preisdruck.
==== Verbindungen nach Europa ====
* '''[http://www.malaysiaairlines.com Malaysia Airlines]:''' Das Heimteam fliegt von Amsterdam, Frankfurt am Main, London, Paris und Rom aus nach Kuala Lumpur.
* '''Skyteam:''' Die [http://www.klm.de KLM] fliegt für die Skyteam-Allianz nonstop von Amsterdam aus Kuala Lumpur an sowie weiter nach Jakarta.
* '''[[Star Alliance]]:''' Für Passagiere der Star Alliance sind die Verbindungen eher nur suboptimal. Die [http://www.lufthansa.de Lufthansa] bietet einen Flug von Frankfurt am Main aus an, allerdings mit Zwischenstopp in Bangkok. Weitere Optionen sind die [http://www.singaporeair.com/ Singapore Airlines] und [http://www.thaiairways.com/ Thai Airways], allerdings mit Umstieg im jeweiligen Heimatflughafen.
* '''weitere Gesellschaften:''' Eine weitere beliebte Option sind die diversen arabischen Fluggesellschaften. Sie bieten im Regelfall erstklassigen Service und teilweise sogar echte Schnäppchenpreise. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass der Zwischenstopp ungefähr auf der Hälfte des Weges liegt, so teilt sich der Flug auf zwei mal ca. 6-7 Stunden auf. Für Reisende, die das Fliegen als ausgesprochen unangenehm und unbequem empfinden ein kleines Aufatmen - im Gegensatz zu der 12-Stunden-Nonstop-Tortur. Empfehlungen sind Gesellschaften wie [http://www.emirates.com Emirates] (über [[Dubai]]), [http://www.qatarairways.com Qatar Airways] (über [[Doha]]), [https://www.omanair.com/en/ Oman Air] (über [[Muscat]]) und [http://www.etihadairways.com Etihad] (über [[Abu Dhabi]]).
Reisende aus Deutschland müssen sich in den meisten Fällen nach [[Frankfurt am Main]] begeben. Wer die Karte mit den arabischen Gesellschaften zieht, hat etwas mehr Auswahl. Die Qatar Airways bietet neben [[München]] sogar eine Verbindung von [[Berlin]] aus an. Emirates fliegt außerdem noch nach [[München]], [[Hamburg]] und [[Düsseldorf]]. Etihad bietet ebenfalls [[München]] als Option.
==== Verbindungen innerhalb Südostasiens ====
[[Bild:Flughafen kota bharu 2.jpg|thumb|300px|Flughafen Kota Bharu]]
* '''[[Indonesien]]:''' Malaysia ist mit einer ganzen Reihe von Flugrouten mit seinem südlichen Nachbarn verbunden. Viele der Strecken werden mittlerweile auch von Billigfliegern bedient. Air Asia hat mittlerweile einen indonesischen Ableger und bietet eine ganze Reihe von Flugrouten an.
**'''[[Java]]:''' Air Aisa fliegt von [[Jakarta]] nach [[Kuala Lumpur]], [[Penang]] und [[Kota Kinabalu]]. [[Kuala Lumpur]] ist darüber hinaus von [[Bandung]], [[Yogyakarta]], [[Solo]] und [[Surabaya]] aus erreichbar. Ausgenommen Solo bietet die Strecken auch die Malaysia Airlines an.
** '''[[Sumatra]]:''' Air Asia bedient von [[Medan]] aus die Insel [[Penang]] und [[Kuala Lumpur]]. [[Banda Aceh]], [[Pekanbaru]] und [[Padang]] sind mit KL verbunden. MAS hat lediglich die Verbindung von [[Medan]] und der Hauptstadt im Programm.
** '''[[Kalimantan]]:''' Der indonesische Teil von Borneo ist erstaunlich schlecht mit Malaysia verbunden. Derzeit gibt es keine Direktflüge. Hier ist der Umweg über [[Jakarta]] notwendig. Wer in Malaysias Süden reisen will hat mit der singapurischen Silk Air eine Option. Sie fliegt [[Balikpapan]] direkt an.
** '''weitere Regionen:''' Air Aisa und Malaysia Airlines fliegen von [[Bali]] nach KL, der Billigflieger auch von [[Makassar]].
* '''[[Kambodscha]]:''' Sowohl Malaysia Airlines als auch Air Asia bedienen sowohl die [[Phnom Penh|Hauptstadt]] als auch [[Siem Reap]], das Eingangstor zu Angkor Wat. Der Billigflieger fliegt einmal am Tag direkt beide Ziele an, MAS fliegt "im Dreieck".
* '''[[Myanmar]]:''' Air Asia fliegt einmal täglich nach [[Yangon]]
* '''[[Philippinen]]:''' Air Asia bedient von Clark in der Nähe von [[Manila]] aus die Städte [[Kuala Lumpur]] und [[Kota Kinabalu]]. Beide Städte fliegt auch die philippinische [http://www.cebupacificair.com/ Cebu Pacific Air] von Manila aus an. MAS steuert den Flughafen von [[Manila]] direkt an.
* '''[[Thailand]]:''' Mit dem nördlichen Nachbarn verbindet Malaysia ein ausgebautes Streckennetz. Folgende Fluggesellschaften verkehren zwischen beiden Ländern:
** '''Air Asia:''' Kuala Lumpur ↔ Bangkok, Hat Yai, Chiang Mai, Krabi und Penang ↔ Bangkok
** '''Malaysia Airlines:''' Kuala Lumpur ↔ Bangkok, Phuket, Ko Samui
** '''Thai Airways:''' Bangkok ↔ Kuala Lumpur, Penang
* '''[[Vietnam]]:''' Malaysia Airlines und Air Asia steuern Mo-So einmal am Tag die Metropolen [[Hanoi]] und [[Ho-Chi-Minh-Stadt]] an. Vietnam Airlines bedient von Hanoi einmal und von Ho-Chi-Minh-Stadt zweimal am Tag die malaysische Hauptstadt.
=== Mit der Bahn ===
[[Bild:KLCC at Night 2008-01-08.jpg|thumb|Die Twintowers - Wahrzeichen der Hauptstadt des Landes]]
'''Aus [[Singapur]]:''' Mehrmals täglich fahren Shuttlezüge vom Bahnhof [[Singapur/Norden und Westen|Woodlands]] im Norden Singapurs über die Meerenge von Johor nach [[Johor Bahru]] an der Südspitze Malaysias. Die Fahrt über die Grenze dauert nur 5 Minuten und kostet 5 Singapur-Dollar. In Johor Bahru kann man in Fernzüge der malaysischen Bahn KTM (Keretapi Tanah Melayu) umsteigen, die Richtung Norden nach [[Gemas]] (Negeri Sembilan) und weiter entlang der sogenannten ''Jungle Railway'' durch die Ostküsten-Bundesstaaten nach [[Kuala Lipis]] (Pahang) und [[Kota Bharu]] (Kelantan) fahren.
Will man hingegen Richtung Westküste, z. B. nach Kuala Lumpur, muss man nochmal in Gemas umsteigen: Dort besteht Anschluss an die schnelleren, elektrifizierten ETS-Züge, die zu den großen Bevölkerungszentren des Landes fahren. Zwischen Singapur und Kuala Lumpur muss man also zur Zeit zweimal umsteigen und braucht rund 10 Stunden. Es ist daher nur zu empfehlen, wenn man begeisterter Bahnfahrer ist, viel Zeit hat und/oder möglichst wenig Geld ausgeben will. Anderenfalls sind Bus oder Flugzeug vorzuziehen. Dies soll sich in ein paar Jahren mit fortschreitendem Ausbau der elektrifizierten Strecke nach Süden ändern. Die Tickets lassen sich bequem online über die [https://www.ktmb.com.my/ Buchungsseite der KTM] erwerben.
'''Aus [[Thailand]]:''' Die [http://www.railway.co.th/main/index_en.html State Railway of Thailand] bedient die Strecke von der thailändischen Hauptstadt [[Bangkok]] nach [[Padang Besar (Malaysia)|Padang Besar]] an der thailändisch-malaysischen Grenze (Bundesstaat Perlis). Zudem fahren zweimal täglich Shuttlezüge zwischen der südthailändischen Großstadt [[Hat Yai]] und dem Grenzbahnhof Padang Besar. Dort kann man in den schnelleren, elektrischen ETS-Zug Richtung [[Kuala Lumpur]] umsteigen oder in Nahverkehrszüge Richtung [[Butterworth]] (Penang). Die Tickets für den thailändischen Streckenabschnitt kann man online über die [https://www.thairailwayticket.com/eTSRT/default.aspx?language=1 Buchungsseite der thailändischen Bahn] kaufen, für die malaysische Teilstrecke bei [https://www.ktmb.com.my/ KTM].
An der Ostküste, d. h. zwischen der südthailändischen Provinz Narathiwat und dem malaysischen Bundesstaat Kelantan, gibt es hingegen keine grenzüberschreitenden Personenzüge. Auf thailändischer Seite kann man nur bis zur Grenzstadt [[Su-ngai Kolok]] fahren. Dann überquert man zu Fuß die Grenze, kann in der malaysischen Nachbarstadt [[Rantau Panjang]] einen Bus oder ein Taxi ins 21 km entfernte [[Pasir Mas]] nehmen, wo es wieder mit dem Zug weitergeht.
Detaillierte und üblicherweise aktuelle Informationen über die manchmal komplizierten Bahnverbindungen zwischen Thailand, Malaysia und Singapur findet man auf den privaten, von Eisenbahnenthusiasten betriebenen Websites [https://www.seat61.com/Malaysia.htm seat61.com] und [https://www.train36.com/ train36.com]. Hilfreich kann zudem die Reiseplanungs-Plattform [https://12go.asia/de 12go.asia] sein, die Bahn-, Bus-, Flug- und Fährverbindungen berücksichtigt.
Nicht unerwähnt bleiben soll ein ganz besonderer Zug, der '''[https://www.belmond.com/de/eastern-and-oriental-express/ Eastern and Oriental Express]'''. Luxus pur und faszinierenden südostasiatische Landschaften bietet dieses ganz besondere Bahnerlebnis. Er verbindet Ziele in Singapur, Malaysia (Kuala Lumpur und [[Penang]]), Thailand ([[Trang]], [[Bangkok]], [[Chiang Mai]], [[Lampang]], [[Surin]]) und Laos ([[Vientiane]]). Es werden verschiedene Strecken von 3 bis 7 Tagen angeboten. Die lange Tour ''Fables of the Hills'' (7 Tage von Singapur bis Bangkok mit einigen Ausflügen und Sehenswürdigkeiten) kostet 2011 $ 6200/8100 (Pullman Superior oder Single State Cabin/Presidential Suite ). Die schnelle Tour von Singapur nach Bangkok in drei Tagen gibt es dann schon für $ 1700/2410/3390 (Pullman Superior/Single State Cabin/Presidential Suite).
=== Bus, Shared Taxi ===
* '''[[Thailand]]:''' Zwischen den beiden Ländern gibt es einen regelmäßigen Busverkehr zwischen grenznahen größeren Orten.
** [[Hat Yai]] (Songkhla, Thailand) ↔ [[Butterworth]] bzw. [[George Town (Malaysia)|George Town]] (Penang, Malaysia): Auf der Strecke fahren Busse und Shared Taxis. Die Fahrzeit beträgt ca. 4 Stunden.
** [[Betong]] (Yala, Thailand) ↔ [[Sungai Petani]] (Kedah, Malaysia): Shared Taxis fahren regelmäßig entlang dieser Strecke
** Ban Taba (Narathiwat, Thailand) ↔ [[Kota Bharu]] (Kelantan, Malaysia): Die paar Kilometer kann man mit einem Taxi zurücklegen. Von Ban Taba aus besteht eine Busverbindung zur thailändischen Provinzhauptstadt [[Narathiwat]] (1,5 Stunden)
* '''[[Singapur]]:''' Die besonders bequemen Busse der Firma [http://www.aeroline.com.my/ Aeroline] verkehren mehrmals täglich zwischen Singapur und [[Kuala Lumpur]]. Ebenfalls gibt es mehrere Verbindungen zwischen Petaling Jaya und Singapur. Besonderheit bei diesen Bussen ist die Möglichkeit, die Buchung über das Internet vorzunehmen.
* '''[[Indonesien]]:''' Im Westen von Borneo gibt es die einzige Straßenverbindung zwischen beiden Staaten. Der Grenzort ist [[Entikong]]. Man erreicht ihn in einer 7-stündigen Busfahrt von [[Pontianak]] aus. An der Grenze angekommen fährt der gleiche Bus in drei Stunden weiter in Sarawaks Hauptstadt [[Kuching]].
=== Auf der Straße ===
Zwischen Thailand und Malaysia besteht eine Autobahnverbindung, die '''A4'''. Von [[Hat Yai]] (Thailand) aus führt die Strecke ins malaysische [[Alor Setar]] (und weiter über Butterworth, Taiping und Ipoh nach Kuala Lumpur). Weitere Grenzübergänge sind im Landesinneren ([[Betong]] ↔ [[Sungai Petani]]) und im Osten ([[Sungai Golok]] ↔ [[Kota Bharu]]). Malaysias südlicher Ort [[Johor Bahru]] ist mit einem Damm mit dem Stadtstaat [[Singapur]] verbunden. Die Grenze zwischen Indonesien und Malaysia auf der Insel Borneo verläuft durch abgelegene Gebiete, die nicht durch größere Straßen erschlossen sind. Es gibt lediglich einen Grenzübergang im Westen von Sarawak südlich der Hauptstadt [[Kuching]]. Der Grenzort ist [[Entikong]]
=== Mit dem Schiff ===
* '''[[Thailand]]''': Es gibt zwei regelmäßige Schiffsverbindungen zwischen den beiden Ländern.
** '''Westküste:''' Eine regelmäßig verkehrende Fähre verbindet das thailändische [[Satun]] (Satun) mit dem malaysischen [[Kuala Perlis]] (Perlis) sowie der Insel [[Langkawi]]. Die Fahrzeit nach Kuala Perlis beträgt 30 Minuten und zur beliebten Ferieninsel 1,5 Stunden. Die Boote starten am Pier von Tammalang ca. 10 Kilometer südlich der Stadt Satun. Am Pier befindet sich eine Immigration Office. Hier sollte man sich bereits die Einreise nach Malaysia in den Pass stempeln lassen.
** '''Ostküste:''' Zwischen den beiden Küstenorten Ban Taba (Narathiwat, Thailand) und Pengkalan Kubor (Kelantan, Malaysia) besteht ebenfalls eine regelmäßige Schiffsverbindung. Ban Taba erreicht man in 1,5 Stunden von der Provinzhauptstadt [[Narathiwat]] aus, das malaysische Städtchen ist lediglich 20 Kilometer von [[Kota Bharu]] entfernt.
* '''[[Indonesien]]:''' Malaysia ist über eine ganze Reihe von Fährverbinungen mit seinem südlichen Nachbarn verbunden.
** '''[[Tanjung Balai]] (Nordsumatra) ↔ [[Port Klang]]''' - Komfortable klimatisierte Boote verbinden den Port Klang mit Tanjung Balai auf Sumatra. Sie benötigen für die Fahrt dreieinhalb Stunden. Besucher benötigen für die Einreise nach Indonesien über diesen Ort ein Visum, erhältlich bei der indonesischen Botschaft in Kuala Lumpur. Bootstickets gibt es am Anleger.
*** {{vCard | type= shipping company | name= Aero Speed | phone= +60 (0)3-31652545 | description= Tägliche Abfahrt außer Sonntags um 11:00.}}
*** {{vCard | type= shipping company | name= MV Aman Satu by Sweeting Trading Sdn Bhd | phone= +60 (0)3-31657501 | description = Abfahrt täglich um 11:00 - RM 100/190 (Einzelfahrt/Hin- und Rückfahrt) }}
*** {{vCard | type= shipping company | name= MV Boeing Sky King/Boeing Sky King II | phone= (0)3-31660390 | description = Abfahrt täglich um 11:00 - RM 100/190 (Einzelfahrt/Hin- und Rückfahrt)}}
** '''[[Dumai]] (Riau) ↔ [[Port Klang]]''' - Auch für die Anreise von Dumai gibt es mehrere Anbieter. Wer hier nach Indonesien einreist braucht kein Visum. Die Fahrzeit beträgt weniger als 3 Stunden.
*** {{vCard | type= shipping company | name= Indomal Express/Malaysia Express | phone= +60 (0)3-31671058 | description = Die Abfahrtszeiten stehen am Aushang. Meistens 09:00 Uhr. - Rm 100.00 für eine einfache Fahrt. }}
*** {{vCard | type= shipping company | name= MV Pelita Jaya Express/Sabang Marindo II| phone= +60 (0)3-31660122 | description = Abfahrt täglich um 10:30 - RM 80/150 (Einzelfahrt/Hin- und Rückfahrt)}}
** '''[[Medan]] (Nordsumatra) ↔ [[Penang]]''' - Die Boote starten am Hafenort Pelabuhan Belawan. Die Fahrt dauert 6 Stunden.
*** {{vCard | type= shipping company | name= Langkawi Ferry Service | url= http://www.langkawi-ferry.com/ | phone= +62 (0)61-4521666 | description = Abfahrt ist Dienstag, Donnerstag und Samstag (Rückfahrt: Montag, Mittwoch und Freitag). Preis: Erw: RM 110/180 (Hin/Hin-Rück), Kinder: RM 60/100 (Hin/Hin-Rück). Im Sommer 2010 haben alle Gesellschaften den Betrieb von und nach Medan eingestellt.}}
** '''[[Kepulauan Riau]] ↔ [[Johor Bahru]]''' - Die Riau-Inseln bieten eine Bootsverbindung nach Johor Bahru. Gefahren wird von [[Bintan]] und [[Batam]] Ankunft ist am ZON-Fähr-Terminal 1.8 Kilometer nördlich des Dammes nach Singapur.
*** '''[[Bintan]]''' Täglich 09:15, 11:00, 13:30, 15:00 und 17:30 Erw. RM 86/144 (Hin/Hin-Rück), Kinder: RM 54/86 (Hin/Hin-Rück). Dazu kommt eine Gebühr von 8 Ringgit. Fahrzeit: 150 Minuten
*** '''[[Batam]]''' Stündlich zur halben Stunde (7:30-6:30PM) sowie 09:00, 11:00, 15:00 und 17:00. Erw. RM 69/110 (Hin/Hin-Rück), Kinder: RM 46/69 (Hin/Hin-Rück). Dazu kommt eine Gebühr von 8 Ringgit. Fahrzeit: 90 Minuten
* '''[[Philippinen]]:''' Es gibt eine Fährverbindnung zwischen [[Zamboanga City]] (Mindanao) und [[Sandakan]] (Sabah).
== Mobilität ==
=== Mit dem Flugzeug ===
[[Bild:Flughafen kota bharu 5.jpg |thumb|250px|Air Asia]]
Beabsichtigt man innerhalb Malaysias mit dem Flugzeug zu reisen, ist ein Flug mit der Billig-Airline [http://www.airasia.com Air Asia] äußerst preisgünstig und zuverlässig. Vergleichbar mit europäischen Billigfliegern ist hier der Service auf ein Minimum reduziert, sogar von Sitzplatz-Nummerierung wird abgesehen. Wer als erstes kommt, hat einen Fensterplatz. Da die Flüge in der Regel sehr kurz sind, nimmt man diese Komforteinbuße zugunsten eines äußerst billigen Tarifes gerne mal in Kauf. Gebucht werden kann mit der Kreditkarte direkt über die Website. Für die Bezahlung ist eine Kreditkarte erforderlich, die ohne Bedenken verwendet werden kann. Bringt man den Ausdruck der Buchungsbestätigung mit, bekommt man umgehend das Flugticket. Air Asia bietet zudem an jedem asiatischen Flughafen die Möglichkeit, direkt zu buchen.
[http://www.fireflyz.com.my Firefly] fliegt täglich von Penang nach Kota Bharu, Kuala Terengganu, Kuantan, Langkawi, Koh Samui und Phuket
[http://www.flyasianxpress.com FAX]- Wer Sabah und Sarawak auf individuell geplanten Touren entdecken möchte, bietet FAX gute und preiswerte Verbindungen zu den Regionen und zwischen verschiedenen Orten. Jeweils mit Fokker 50 oder Twin Otter werden folgende Städte angeflogen: Bario, Bakelalan, Belaga, Bintulu, Kuching, Kudat, Kota Kinabalu, Lahad Datu, Labuan, Lawas, Limbang, Long Banga, Long Akah, Long Seridan, Long Lellang, Marudi, Miri, Mulu, Mukah, Sandakan, Sibu und Tawau. Einige Flugverbindungen werden nur ein- bis zweimal täglich angeflogen. [http://www.silkair.com SilkAir] ein Tochterunternehmen von Singapore Airlines fliegt auch jeweils Samstag direkt Kota Kinabalu an. Interessant für alle, die von Europa mit Singapore Airlines fliegen wollen.
=== Mit der Bahn ===
[[Datei:ETS 5 (cropped).jpg|mini|ETS – die höchste und schnellste Zuggattung der malaysischen Bahn]]
Der westliche Teil Malaysias verfügt über ein gut ausgebautes Bahnnetz. Dieses Verkehrsmittel empfiehlt sich vor allem, wenn man lange Strecken bequem zurücklegen (aber nicht fliegen) möchte. Die staatliche malaysische Bahngesellschaft heißt '''[https://www.ktmb.com.my/ KTM]''' (Keretapi Tanah Melayu). Fahrkarten für Fernzüge können im Voraus auf der recht übersichtlichen englischsprachigen Seite online gebucht werden.
Die Züge fallen grundsätzlich in drei Katgorien:
* Der '''ETS''' (Electric Train Service) ist komplett elektrifiziert und sieht sehr modern und dynamisch aus, die Form der Züge erinnert an den deutschen ICE. Allerdings fährt er maximal 140 km/h, also nicht einmal so schnell wie in Mitteleuropa üblicherweise die Intercitys, was auch daran liegt, dass das malaysische Netz eine Spurweite von nur einem Meter hat. Dennoch ist er bislang der schnellste Zug in Südostasien. Der ETS fährt hauptsächlich auf der Westküstenroute [[Kuala Lumpur]]–[[Ipoh]]–[[Taiping (Malaysia)|Taiping]], einzelne Züge fahren auch weiter von/nach Gemas (Negeri Sembilan) im Süden, [[Butterworth]] (Penang) oder [[Alor Setar]] (Kedah) im Norden bis nach [[Padang Besar (Malaysia)|Padang Besar]] an der thailändischen Grenze. Auch die Abteile sind modern und komfortabel. Innerhalb der ETS-Kategorie werden noch ''Silver'', ''Gold'' und ''Platinum service'' unterschieden, je nachdem, wie viele Zwischenhalte der Zug macht (''silver'' hat die meisten, ''platinum'' die wenigsten Zwischenhalte). Für die Strecke KL–Ipoh braucht man beispielsweise mit dem ''ETS Gold'' 2½ Stunden und zahlt 36 MYR; von KL nach Butterworth 4:20 Std. für 59 MYR.
[[Datei:KTM ADNS 2.jpg|mini|Malaysischer Schlafwagen]]
* '''KTM Intercity''' ist keinesfalls mit den Intercity-Zügen in Europa zu verwechseln, sondern bezeichnet hier die traditionellen, dieselgetriebenen Fernzüge, die maximal 110 km/h fahren. Sie werden meist von Lokomotiven aus den 1970er-Jahren gezogen, auch die Abteile sind nicht ganz so modern. Da die Westküstenroute weitgehend elektrifiziert ist und vom ETS bedient wird, kommen die Intercity-Züge hauptsächlich auf der „Ostküstenroute“ (die tatsächlich größtenteils im Landesinneren verläuft) zum Einsatz: von [[Tumpat]] (Kelantan) über [[Kota Bharu]], [[Gua Musang]] (Kelantan), [[Kuala Lipis]] (Pahang) und Gemas (dort besteht Anschluss an den ETS) nach [[Johor Bahru]] und zum Teil bis nach [[Singapur/Norden und Westen|Woodlands]], einem Vorort von [[Singapur]]. Manche Züge fahren nicht die gesamte Route vom Nord- zum Südende, sondern nur eine Teilstrecke. Innerhalb der Intercity-Kategorie werden nochmal zwei Zugtypen unterschieden: ''Shuttle'' halten an jeder Unterwegsstation, ''Ekspres'' nur an den größeren Bahnhöfen. Von JB nach Kota Bharu fährt man beispielsweise mit dem ''Ekspres Rakyat Timuran'' fast 18 Stunden und bezahlt im Schlafwagen 49 MYR.
**Auf den langen Intercity-Strecken kommen noch die traditionellen '''Schlafwagen''' zum Einsatz. Anders als bei Schlafwagen in Europa werden in den Großraumabteilen schlicht die Sitze zu Liegen umgeklappt und Vorhänge vorgezogen. Allzu hohe Ansprüche an Stille und Privatsphäre darf man also nicht haben.
* '''KTM Komuter''' (vom englischen Wort ''commuter'', also Pendler) sind Nahverkehrszüge. Sie werden vor allem im Großraum Kuala Lumpur/[[Klang Valley]] (Klang Valley Integrated Transit System) angeboten, im geringeren Maß auch in den nördlichen Bundesstaaten Penang, Perak und Perlis. Im Klang Valley kommen sehr moderne Wagen zum Einsatz, die Züge auf den nördlichen Routen stammen aus den 1990er-Jahren.
Der Ausbau der ''East Coast''-Strecke zwischen [[Port Klang]]–Kuala Lumpur–Kota Bahru–Tumpat begann 2017.
In Ostmalaysia (auf der Insel Borneo) hat der Bundesstaat Sabah eine eigene Bahngesellschaft: Die Sabah State Railway (SSR) mit einer einzigen, 134 Kilometer langen Linie von Tanjung Aru (einem Vorort von [[Kota Kinabalu]]) über Papar und [[Beaufort (Sabah)|Beaufort]] nach [[Tenom]]. In Sarawak gibt es keine Bahnverbindungen.
Seit Mai 2017 muss beim Fahrkartenkauf für Fernzüge ein Ausweis vorgelegt werden.
=== Mit dem Bus ===
[[Bild:Terminal Bersepadu Selatan 5.jpg|thumb|250px|Busbahnhof Kuala Lumpur Terminal Bersepadu Selatan]]
Es gibt ein gut ausgebautes Netz von öffentlichen Bussen und teilweise sehr gut ausgebaute Fernstraßen. Tickets (sind immer mit Sitzplatzreservierung) kauft man an den jeweiligen Schaltern in den Busbahnhöfen vor Ort, allerdings sinnvollerweise am Tag vor der geplanten Fahrt, um sicher zu gehen, eine Fahrkarte zu bekommen, da die Busse hoch frequentiert sind. Es gibt "normale" Busse mit ca. 40 Plätzen und "Super Vip Busse" mit 24 Plätzen, die nur unwesentlich teurer, dafür aber neuer sind und mehr Platz bieten, was bei langen Fahrten sehr angenehm ist. Bei den VIP Bussen befinden sich nur drei Sitze in einer Reihe. Die Sitze lassen sich meistens sehr weit zurückklappen und mit der dazugehörigen Fußstütze entsteht ein fast flaches Bett. Diese Busse haben immer eine Klimaanlage und die Temperatur wird auf ein Maximum herunter gekühlt, was eine Jacke und eine lange Hose sowie Socken unerlässlich macht.
=== Mit dem Fahrrad ===
Rein praktisch gesehen kann man es auf einen Satz reduzieren: Kein Malaysier fährt Fahrrad. Das Land ist de-facto fahrradfrei, obwohl es sich zum Radfahren durchaus anbietet. Sich ein Fahrrad auszuleihen ist derzeit noch hoffnungslos. Da hilft nur, das eigene mit dem Flugzeug mitzubringen. Langsam versucht man bei Reiseveranstaltern Möglichkeiten und Touren vor Ort anzubieten. Im Raum Kuala Lumpur fangen derzeit erste Angebote an.
== Sprache ==
Offizielle Amtssprache ist [[Sprachführer Bahasa Melayu|Bahasa Melayu]] (Malaiisch), [[Sprachführer Englisch|Englisch]] wird in weiten Teilen des Landes verstanden und gesprochen, da Malaysia als Mitglied des Commonwealth Englisch als Verkehrssprache führt. In einigen Teilen wird es manchmal schwieriger, aber in der Regel hilft langsames und deutliches Sprechen. Die in Malaysia lebenden Chinesen sprechen hauptsächlich Kantonesisch, Hokkien und Hakka. Hinzu kommen die aus dem indischen Raum eingeführten Sprachen wie Tamil, Telugu, Malayalam. In den Grenzgebieten zum nördlichen Nachbarn wird zum Teil auch Thai verstanden. Besonders in Ostmalaysia findet man viele Sprachen der dort lebenden Ethnien. Stellvertretend seien hier zum Beispiel Iban und Kadazan genannt.
== Einkaufen ==
Das Zahlungsmittel ist der malaysische Ringgit (MYR), gebräuchlich abgekürzt mit '''RM'''. 1 Ringgit teilt sich in 100 Sen. Banknoten gibt es zu 1, 2, 5, 10 50 und 100 Ringgit. Münzen existieren mit 5, 10, 20 und 50 Sen. Die Währungen der Nachbarländer Brunei-Dollar und Singapur-Dollar werden im lokalen Sprachgebrauch auch oft als Ringgit bezeichnet. Seit 2005 ist die malaysische Währung wieder frei konvertierbar. Vorher war sie infolge der Asienkrise an den US-Dollar gekoppelt. Fremdwährung wird nicht akzeptiert. Dollar und Euro können aber in einer der unzähligen lizenzierten Wechselstuben umgetauscht werden.
Einen Geldautomaten zu finden gestaltet sich als recht einfach. Viele der ortsansässigen Banken akzeptieren an ihren Automaten auch die Maestro-Karte. Zu jeder Barabhebung wird auch eine Quittung ausgegeben. Eine extra Gebühr für die Barabhebung fällt zusätzlich an. Banken haben in der Regel Mo-Fr von 09:30 bis 16:00 geöffnet, am Samstag von 09:30 bis 11:30. In den Bundesstaaten Kedah, Kelantan und Terengganu sind sie von Sa-Mi von 09:30 bis 16:00 geöffnet, am Donnerstag von 09:30 bis 11:30.
Kreditkarten werden weithin akzeptiert. Für Notfälle haben die Kreditkarten auch Hotlines in Malaysia ('''Amex:''' 03-20500000 - '''Diners Club:''' 03-27303388 - '''Master Card/ Visa:''' 1800801066 (kostenfrei) )
[[Bild:Kuala Lumpur Jalan Petaling.jpg|thumb|250px|Ohne Feilschen geht es nicht - Einkaufen in der Petaling Street von KL]]
Große '''Einkaufszentren''' besiedeln die urbanen Gebiete Malaysias wie Pilze den Waldboden zur Hauptsaison. Jedes Zentrum hat oftmals eine Vielzahl kleiner Läden und ist teilweise sehr stark frequentiert. Einige haben eine Vielzahl recht enger Gänge, bei denen der Neuling oft nach kurzer Zeit den Überblick verliert. Im Unterschied zu Europa sind die Malls auch beliebte Treffpunkte von Familien und Freunden in der Freizeit. Sie bieten nicht nur Shoppingspaß, sondern auch eine Vielzahl von Foodstalls und Restaurants (oft in den oberen Etagen) und teilweise auch Kinos mit mehreren Sälen. Im Regelfall sind Die Einkaufszentren bis 22:00 geöffnet. In ländlicheren Regionen schließen sie auch schon mal etwas früher.
Wer nach Malaysia reist, wird das Land als vergleichsweise billig wahrnehmen, aber teurer als seine Nachbarn Thailand und Indonesien. Wer es drauf anlegt, kann theoretisch mit 50 Ringgit am Tag auskommen (Schlafen im Dorm, Essen in den Hawker stalls). Mit dem doppelten Betrag hat man schon ein eigenes Zimmer und kann auch mal in ein echtes Restaurant gehen und ein Bier dazu trinken. Kuala Lumpurs schicke Nachtclubs können das eigene Limit aber auch ad absurdum führen. Kleidung ist billiger als in Europa. Die bedeutend billigeren Waren sind hier nachgemachte Modemarken, die man überall auf den Märkten kaufen kann. In den Boutiquen der schicken Shoppingmalls bekommt man auch Originalware. Das Preisniveau dieser Waren liegt unter dem in Europa. Auch wer sich die eine oder andere Musik-CD zulegen will muss hier etwas weniger als in Europa zahlen. Auch hier gibt es zum einen die Originalware in den Musikläden als auch sehr billige Kopien auf den Märkten.
Achtgeben sollte man auf die Sitten auf den häufig anzutreffenden Märkten. Insbesondere der ''Chinese Night Market'' in Kuala Lumpur hat mit der Vielzahl von Händlern, zum Beispiel den Uhrenhändlern, seine eingespielten Regeln. Das Wichtigste: man steht zu seinem Wort. Man macht nicht im Scherz irgendwelche Ansagen, die dann hinterher nicht mehr gelten sollen. Handel wird zwar spielerisch begonnen, ist jedoch tiefer Ernst: Wenn Ihnen ein Händler eine Uhr anbietet für 100 Ringgit und Sie das Angebot belächeln und ihm im Gegenzug 15 Ringgit anbieten, weil Sie sich sicher wähnen, dass er darauf nicht eingehen wird, dann kann es beim Weggehen nach etlichem Hin und Her geschehen, dass er zuletzt auf der Erfüllung Ihres Angebotes von 15 Ringgit besteht! In KL sind schon Touristen warenfrei ins Hotel zurückgegangen, weil kein Händler ihnen noch etwas verkaufen wollte. Die Händler riefen sich untereinander zu mit einer bestimmten weißen, langnasigen Person kein Geschäft abzuschließen, weil diese die Regeln missachte.
'''Trinkgeld:''' Trinkgeld ist nicht üblich, Taxifahrer und Hotelportiers freuen sich aber über ein kleines Extra, wenn sie ausgesprochen guten Service geboten haben. In Restaurants kann man etwas Trinkgeld geben, wenn keine "service charge" erhoben wird (was aber normalerweise üblich ist)
'''Steuern:''' Auf Hotel- und Restaurantrechnungen werden zum ausgewiesenen Preis zusätzlich 5% Steuern (tax) erhoben. Bei Restaurants kommt oftmals noch eine service charge hinzu (10%)
== Küche ==
Die Küche Malaysias ist sehr vielfältig. Die drei Hauptrichtungen sind '''Malaysische''', '''Chinesische''' und '''Indische''' Küche. Malaiische Kost ist natürlich ''Halal''. Essen ist recht preiswert. Besonders beliebt sind die ''Food Stalls'' bzw. ''Food courts''. Größere Areale bzw. ein ganze Straßenzüge sind gespickt mit kleineren Küchen, Essenstständen und Restaurants. Oftmals befindet sich auch in einer der oberen Etage der Shoppingmalls ein Food stall mit einer ganzen Reihe von kleinen Küchen und einem gemeinsamen Sitzbereich. Dazu gesellen sich „echte“ Restaurants. Nahezu jede internationale Kost ist hier verfügbar. Die Gefahr einer Essensvergiftung ist vergleichsweise gering. Hygienestandards werden eingehalten und man muss eigentlich keine Angst haben, seinen Urlaub mit einem verdorbenen Magen zu beenden.
Gegessen wird traditionell bei den Malaien und Indern mit der rechten Hand. Chinesen benutzen Stäbchen und einen Löffel für den Reis und „schwierige“ Ingredenzien. Uns bekanntes Besteck ist aber immer verfügbar, wobei asiatische Küche in der Regel mit Gabel und Löffel gereicht wird. Der Löffel dient dabei zum Essen und die Gabel als Hilfsmittel.
Malaien trinken als Moslems keinen '''Alkohol'''. Alkoholische Getränke sind aber in allen Geschäften sowie Restaurants (ausgenommen den malaiischen) verfügbar. Wasser in Flaschen gibt es an jeder Ecke. Fruchtsäfte werden in einer ganzen Reihe von Restaurants und Food Stalls oft frisch gepresst angeboten. Tee und besonders Kaffee sind sehr beliebt. Eine Filiale einer der Kaffeehausketten findet sich nahezu an jeder Ecke.
Ausführliche Informationen zur Landesküche finden sich in dem Artikel zum [[Essen und Trinken in Malaysia]].
Das Mindestalter für Alkoholausschank liegt ab 1. Dez. 2017 bei 21 Jahren.
== Nachtleben ==
Das Nachtleben in Malaysia ist, betrachtet man es aus der Sicht mitteleuropäischer Augen, etwas anders. Zum einen ist es von den vielen hier lebenden Kulturen abhängig und auch regional unterschiedlich. Ausschweifenden Bar- und Clubbetrieb wird man daher besonders im ländlichen Raum und in den konservativeren Bundesstaaten weniger finden. Hotels haben in der Regel auch eine Bar. In Orten, die auch einen touristischen Hotspot darstellen, gibt es natürlich auch internationale Restaurants nach jedem Geschmack, auch mit längerem Barbetrieb, Pool-Billard und Sportübertragungen. Etwas schwierig wird es bezüglich Clubs und Diskotheken. Schmelztiegel wie Kuala Lumpur haben natürlich eine Auswahl an angesagten und schicken Bars und Clubs - die Provinzen eher weniger. Oft betreiben Hotels der gehobenen Preisklasse einen Nachtclub in ihrem Gebäude. Gayclubs gibt es auch, diese halten sich etwas zurück (siehe Abschnitt Respekt), sind aber in den Ortsartikeln gelistet. Kinos gibt es im Regelfall in den oberen Etagen der größeren Malls. Sie verfügen oft über mehrere Säle. In den neueren Kinos ist auch immer moderne Bild- und Tontechnik inkl. 3D installiert. Filme werden im Originalton mit malaiischen und chinesischen Untertiteln aufgeführt. Empfehlenswert sind unter Umständen lange Kleidungsstücke, da die Kinosäle oftmals sehr stark heruntergekühlt werden.
== Unterkunft ==
{{Quickbar table begin}}
{{Quickbar header|Preisspannen}}
{{Quickbar item|heading=Günstig|value= bis ca. {{Währung|MYR|100}}}}
{{Quickbar item|heading=Mittel|value= ca. {{Währung|MYR|80-400}}}}
{{Quickbar item|heading=Gehoben|value=ab ca. {{Währung|MYR|300}}}}
{{Quickbar table end}}
Sicherlich gehören Malaysias Unterkünfte nicht zu den aller preiswertesten in Südostasien. Trotzdem bekommt man schon für nicht allzu viel Geld eine ordentliche Leistung geboten. Gerade im gehobenen Segment bieten Malaysias Herbergen teilweise unschlagbare Angebote. Malaysias Zimmerpreise liegen unter denen seiner kleinen wohlhabenden Nachbarn Singapur und Brunei. Innerhalb des Landes ist Ostmalaysia (Sabah und Sarawak) etwas teurer. Die Tabelle gibt die Preisspannen wider, die für die Einstufung malaysischer Unterkünfte innerhalb dieses Reiseführers angehalten werden. In den einzelnen Artikeln sind diese nochmals angegeben und unter Umständen örtlichen Gegebenheiten angepasst. Viele Hotels besitzen auch unterschiedliche Zimmerkategorien, so dass die Übergänge fließend sind. In den letzten Jahren sind die Preise generell etwas gefallen. Viele Hotels haben auf ihren Internetseiten Promotion-Aktionen im Programm. So kann man schon mal ein Zimmer für einen Preis bekommen, der 20% unter dem Normalpreis liegt. Wer nach solchen Schnäppchen Ausschau hält, kann auch schon mal für 60 Euro ein Zimmer in einer 5-Sterne-Unterkunft bekommen. Wer hier zielgerichtet sucht, sollte neben den Buchungsportalen immer auch die hoteleigene Homepage besuchen. Die Standardpreise der Unterkünfte bleiben über das Jahr hinweg im wesentlichen gleich und sind keinen großen Unterschieden zwischen Hoch- und Nebensaison unterworfen. Lediglich zu den wichtigen Festen könnten sie geringfügig steigen (z. B. zu Chinesisch Neujahr, Hari Raya usw.). Zu diesen Zeiten ist auch eine rechtzeitige Reservierung zu empfehlen. Feilschen lohnt sich in der Regenzeit durchaus, wenn viele Hotels nur wenig Gäste haben.
Seit September 2017 wird, zusätzlich zu den allgemeinen "tax and service" <u>nur von ausländischen Touristen </u> eine Sondersteuer von RM 10 pro Nacht und Zimmer erhoben.
=== Schlafen ohne Extras ===
„Zimmer ab 9,99 Ringgit“ kann man im Online-Portal der Kette [http://www.tunehotels.com/ Tune Hotels] lesen. Die Optik der Internetseite kommt einem irgendwie vertraut vor - nicht von ungefähr, ist die Kette doch eine Schwester der bekannten und großen Billig-Fluggesellschaft Air Asia, ebenso wie das Mobilfunkunternehmen Tune Talk. 9 Häuser gab es Ende 2010 bereits in Malaysia (2 weitere in Indonesien und eines in London). Das Konzept einer Billigairline wurde konsequent auf die Hotels übertragen. Ein Bett, eine Dusche, tägliche Reinigung, einen Safe und 24-Stunden-Sicherheitsdienst gibt es für den Grundpreis. Alles weitere kostet extra: Frühstück, Internet, Fön-Benutzung, Klimaanlage, auch die Toilettenartikel. Wer eine zentrale Lage und ein Bett sowie eine Dusche braucht, aber auf jeglichen Service verzichten kann ist in einem dieser neuen Häuser richtig. Auch weitere Hotelketten haben dies erkannt und gehen mit einigen ihrer Marken in diese Richtung, aber so konsequent wie Tune ist keiner.
=== Hostels, Gästehäuser und Homestay ===
Die sicher preiswerteste Variante, ein Dach über dem Kopf zu bekommen, ist sicherlich ein Bett in einem Mehrbettzimmer bzw. Schlafsaal ('''Dormitory'''). Einige Gästehäuser und Backpackerunterkünfte bieten diese Form der Übernachtung an, allerdings nur in den verstärkt von Touristen frequentierten Orten, allen voran Kuala Lumpur, Kuching, Kota Kinabalu und Johor Bharu sowie Georgetown. Man kann so für um die RM 20 nächtigen. Die Dusche und (westliche) Toilette teilt man sich dann mit den Mitbewohnern. Eigene Zimmer in den Budget-Gästehäusern sind für RM 55-65 zu haben. In vielen Fällen haben diese Zimmer eine Klimaanlage. Dies wird langsam Standard in den Unterkünften. Die Gästehäuser im Budget-Bereich nennen sich in Malaysia meistens '''B&B''' oder '''Backpackers'''. In Nationalparks und auf Inseln stolpert man häufig über die Bezeichnung '''Chalets'''. Die sind meist Hütten mit einem eigenen Bad. Die Palette reicht von einer spartanischen Holzbude für einem Preis zwischen einem Bett im Schlafsaal und einem Budgetzimmer bis hin zu sehr komfortablen Bungalows. Jugendherbergen sowie YMCA/YWCA schneiden im Vergleich zu den Budget-Gästehäusern vergleichsweise bescheiden ab. Der Mitgliedsbeitrag für das Jugendherbergsprogramm lohnt sich für Malaysia nicht.
Eine interessante Möglichkeit die Übernachtungsform des '''Homestay'''. Nichtmalaysier können bei Gastfamilien und das Alltagsleben und die Kultur und nicht zuletzt die Küche des Gastlandes eintauchen. Das dafür aufgelegt Programm „Malaysia My Second Home“ soll auch in Zukunft verstärkt promotet werden. Kosten fallen nur für das Bed und die Verpflegung an. Auf die kulturellen Besonderheiten der Gastfamilien muss man natürlich Rücksicht nehmen. Eine Homestay-Unterkunft zu finden ist nicht immer einfach. Die örtlichen Tourismusinformationen können an der Stelle weiterhelfen und vermitteln.
* [http://www.tourism.gov.my/en/activities/default.asp?activity_id=11 www.tourism.gov.my] - Die offizielle Tourismusseite Malaysia hat eine ganze Reihe von Detailinformationen zu den Homestayprogrammen und auch eine ganze Reihe von Adressen.
=== Hotels ===
Malaysia bietet die ganze Palette and Hotels, von der normalen einfachen Stadtunterkunft bis zu Luxus-Resorts, die sich mit jeder etablierten Top-Adresse der Welt messen können. Auch preislich wird die gesamt Palette abgedeckt. In Städten wie Kuala Lumpur mit ihren großen Angebot an Hotels im mittleren Preissegment lohnen sich durchaus ein paar Preisvergleiche.
Das untere Preissegment ist im Regelfall sehr einfach ausgestattet und zielt häufig auf einheimische Reisende. Echte basic rooms sind recht klein und haben ein Waschbecken. Toiletten und Duschen teilt man sich im Regelfall. Bessere Zimmer haben ein eigenes Bad. Einige preiswerte Hotels können auch nebenbei als Bordelle dienen. Oftmals findet sich als Bezeichnung solcher Unterkünfte etwas wie ''Rumah persinggahan'' oder ''Rumah tumpangan'' (auf Deutsch in etwa ''Lodge'' bzw. ''Pension''). Das mittlere Preissegment ist im Regelfall die beste Option, besonders in Städten wie Kuala Lumpur. Die Auswahl ist recht groß. Die Preise fangen bei ca. RM 80 an und enden bei etwa RM 120. Dafür gibt es eine Klimaanlage, einen Fernseher und ein kleines Standard-Bad. Die Zimmer (besonders innen liegende ohne Fenster) können schon mal sehr klein sein. Hier sollte man vor dem Einchecken einfach mal einen Blick werfen. Es gibt auch Wasserkocher bzw. eine Thermoskanne (heißes Wasser ist dann irgendwo auf dem Flur verfügbar). Wäscheservice ist in diesen Hotels oft nicht vorhanden. Hier muss man selbst eine Wäscherei {{Ms|''dobi''|inKlammern=ja}} aufsuchen. Für 200 Ringgit gibt es dann schon mal ein günstiges Zimmer in der gehobeneren Kategorie. Bei 300-400 Ringgit liegen dann die Zimmer der gehobeneren Klasse - nach oben offen, aber wer auch in europäischen Metropolen vergleichsweise luxuriöser absteigt, wird sich über die malaysischen Preise kaum beschweren.
Einzelzimmer haben in den Hotels im Regelfall ein Doppelbett. Ein Doppelzimmer hat ein Doppelbett oder zwei Einzelbetten. Bei der Reservierung (oder spätestens beim Einchecken) kann man die gewünschte Wahl treffen. Gelegentlich trifft man bei den Hotelangeboten bereits auch auf unterschiedliche Zimmerbezeichnungen ''Double Room'' (Doppelbett) und ''Twin Room'' (zwei Einzelbetten).
'''Hinweis!''' - Zu den angepriesenen Zimmerpreisen kommen imm Regelfall immer noch 10% Service Charge und 5% Government Tax hinzu. Darauf weist auch das häufig verwendete „++“ hinter den Zimmerpreisen hin.
=== Longhouses ===
Sehr beliebt ist die Unterbringung in den traditionellen '''Longhouses''', vornehmlich in den Bundesstaaten [[Sarawak]] und [[Sabah]] auf Borneo. Man liegt mit einer ganzen Gruppe in einem großen Raum solcher Häuser. Sie werden oftmals als Bestandteil organisierter Touren angeboten. Bereits bei der Recherche im Vorfeld des Urlaubs und dem Durchblättern von Reisekatalogen stößt man immer wieder auf solche Angebote. Dies ist auch der einfachste Weg, das traditionelle Leben auf Borneo kennenzulernen. Man kann auch individuell auf wenig ausgetretenen Pfaden wandeln und in solchen Häusern übernachten. Traditionell kostet es nichts, eine kleine Spende oder Geschenk ist aber angebracht.
=== Camping ===
Camping ist infolge des Klimas und der Insekten nicht sehr bequem aber möglich. Es ist hauptsächlich in Nationalparks oder im Hochland wie den [[Cameron Highlands]] eine Option. Ca. 10 Ringgit fallen pro Person an.
== Lernen und Studieren ==
Malaysia hat eine ganze Reihe von angesehenen Universitäten. Hinzu kommen ausländische Universitäten, die einen Campus in Malaysia eröffnet haben, so z. B. die Monash University, Swinburne University of Technology und die Nottingham University. Ein heiß diskutiertes Thema in Malaysia ist nach wie vor das Thema '''Bumiputra'''
* {{vCard | type= university | name= Multimedia University |alt=MMU | url= http://www.mmu.edu.my | description = Die erste private Universität des Landes. }}
* {{vCard | type= university | name= Limkokwing University of Creative Technology | url= http://www.limkokwing.net/malaysia/ | description = Die private Premium-Universität hat die meisten ausländischen Studenten. }}
* {{vCard|type=university|name=Universiti Sains Malaysia |alt=USM|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.usm.my/en|hours=|price=|lat=|long=| description = Universität mit technologischem Schwerpunkt und Forschungsprojekten.}}
Eine ausführlichere Liste malaysischer Universitäten führt die [[w:Liste der Universitäten und Hochschulen in Malaysia|Wikipedia]]
== Arbeiten ==
Eine Arbeitserlaubnis zu bekommen, kann sich als schwierig gestalten. Viele der Europäer in Malaysia sind in Übersee angestellt und nach Malaysia entsendet. Ein paar Informationen zum Thema Visum und Arbeitserlaubnis hält das [http://www.imi.gov.my Malaysian Immigration Department] bereit. Ein zukünftiger malaysischer Arbeitgeber muss ein Angebot für eine Anstellung machen und dann die ganze bürokratische und nicht ganz billige Prozedur durchlaufen. Interessierten ist auch der Bericht "Malaysia 2007 - Eine aktuelle Bestandsaufnahme" des Instituts für Interkulturelles Management zu empfehlen.
== Feiertage ==
[[Image:KK CNY Vorbereitung0004.jpg|thumb|right|Chinesisches Neuhjahr steht vor der Tür - Rote Laternen in Kota Kinabalu]]
Malaysia ist ein Vielvölkerstaat. Dementsprechend bunt ist das Religionengemisch und auch die Vielfalt der Feiertage und Feste in dem südostasiatischen Land. Zu den religionsbedingten gesellen sich die offiziellen Feiertage sowie die auf der ganzen Welt begangenen Ereignisse.
'''Muslimische Feiertage:'''
* Einige wichtige Tage und Feierlichkeiten drehen sich rund um den '''Ramadan''', dem Fastenmonat. 30 Tage lang geht den muslimischen Malaysiern zwischen Sonnenauf- und untergang außer Worten nichts durch die Lippen, sie essen, trinken und rauchen nicht. In dieser Zeit sind die Malaien schon früh auf den Beinen, um vor der Dämmerung noch eine Mahlzeit (''sahur'') zu sich zu nehmen. Die nächste Mahlzeit (''buka puasa'') gibt es dann erst nach der Abenddämmerung. Am Ende des Fastenmonats folgt das wohl wichtigste Fest der Muslime '''Hari Raya Aidilfitri''' (außerhalb Südostasiens ''Eid ul-Fitr'' genannt). Diese Feierlichkeit wird im Rahmen der Familie gefeiert, die meisten nehmen für diese Tage frei - möglicherweise die einzige staufreie Zeit in Kuala Lumpur.
* '''Hari Raya Haji''' (''Islamisches Opferfest'') – Das zweitwichtigste Fest der Muslime findet zum Höhepunkt der Hadsch, der Wallfahrt nach Mekka statt. Der Termin ist variabel und kann zu jeder Jahreszeit stattfinden.
* '''Awal Muharram''' (''Islamisches Neujahr'') – Der Beginn des neuen Jahres nach dem islamischen Kalender fällt nicht immer auf den selben Tag nach dem gregorianischen Kalender.
'''Chinesische Feiertage:'''
* '''Chinesisches Neujahr''' {{Zh|t=農曆新年|v=农历新年|inKlammern=ja}} – Es ist das wichtigste chinesische Fest und leitet das neue Jahr nach dem traditionellen chinesischen Lunisolarkalender ein. Überall sieht man die Glück verheißenden roten Laternen. Das Fest beginnt bereits am letzten Tag des Jahres mit einem reichhaltigen Essen im Kreise der Familie.
'''Hinduistische Feiertage:'''
* '''Diwali''' ({{Sa|दीपावली|w=dīvālī|b=Anordnung von Lichtern}}, {{Sa|தீபாவளி|w=dīpāvaḻ|b=Weg des Lichts}}) – Das Lichterfest ist das wichtigste hinduistische Fest des Jahres am fünfzehnten Tag des Hindumonats Kartik. In Malaysia ist es auch als '''Hari Deepavali''' bekannt und ein offizieller Feiertag. Hinduistische Malaysier öffnen ihr Haus für Gäste aller Rassen und Regionen und bieten geschmackvolle Mahlzeiten an. Hauptmerkmal des Festes sind die vielen Lichter, die Häuser und Straßen erleuchten.
* '''Thaipusan''' {{Ta|தைப்பூசம்|inKlammern=ja}} – Bei den Tamilen beliebtes hinduistisches Fest am Vollmondtag des tamilischen Monats Thai zu Gedenken an Lord Murugan. Gefeiert wird das Fest in den Bundesstaaten Johor, Kuala Lumpur, Negeri Sembilan, Penang, Perak, Putrajaya und Selangor. Die größte Prozession findet an den Batu-Höhlen im Norden von Kuala Lumpur statt.
'''Buddhistische Feiertage:'''
* '''Wesak''' {{de|Vesakh}}, {{Sa|वैशाख|w=Vaiśākha|inKlammern=ja}} ist das bekannteste buddhistische Fest. Es richtet sich nach dem Mondkalender und findet am Vollmondtag des vierten Monats statt. Es soll an die Geburt, das Erwachen und das Verlöschen des Buddhas erinnern und wird mit einer Andacht (Puja) begangen. Man kommt bereits vor dem Sonnenaufgang in den Tempeln zusammen. Man ernährt sich an diesem Tag recht einfach vegetarisch. Zur Befreiung der Seelen werden symbolisch Tauben und Schildkröten in die Freiheit entlassen.
'''Christliche Feiertage:'''
* '''Ostern''' – Fest zum Gedenken an die Auferstehung Christi. An Orten mit christlicher Bevölkerung finden am Karfreitag Kerzenprozessionen statt, so zum Beispiel an der Kirche St. Peter’s in Malakka.
'''Regionale Feiertage:''' In den einzelnen Bundesstaaten werden die Geburtstage der dortigen Herrscher als Feiertage begangen.
{{Feiertage Anfang}}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-1-1 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Neujahr | Der Jahresbeginn des gregorianischen Jahres wird, wie überall auf der Welt, auch in Malaysia im ganzen Land gefeiert. }}
{{Feiertag | Januar | Thaipusam | Bei den Tamilen beliebtes hinduistisches Fest in den Bundesstaaten Johor, Kuala Lumpur, Negeri Sembilan, Penang, Perak, Putrajaya und Selangor. }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-2-1 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Hari Wilayah Persekutuan | Federal Territory Day - Der Feiertag wurde am 1. Februar 2007 eingeführt und ist ein Feiertag in den unabhängigen Bundesterritorien Kuala Lumpur, Putrajaya und Labuan. }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Chinesisches Neujahrsfest|{{CURRENTYEAR}}|Format=Y-m-d}} | Datum2= {{Chinesisches Neujahrsfest|{{NextYear}}|Format=Y-m-d}} | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Chinesisches Neujahrsfest | Dreitägige Feierlichkeiten zum chinesischen Neujahr. }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=-2}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=-2}} | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Ostern | Osterfest mit Kerzenprozessionen am Karfreitag }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-5-1 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Tag der Arbeit | }}
{{Feiertag | {{:Malaysia/Wesak}} | Wesak | Wichtigster buddhistischer Feiertag }}
{{Feiertag |<!--
-->{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-6-4 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 8 }}<br /><!--
-->{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-6-5 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }}<!--
-->| Hari Keputeraan Seri Paduka<br />Baginda Yang di-Pertuan Agong<!--
-->| Geburtstag des Königs<!--
-->}}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-9-16 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Malaysia Day | Seit 2010 auch offizieller Feiertag, wird an ihm der Gründung der malaysischen Föderation im Jahre 1963 gedacht }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Diwali|{{CURRENTYEAR}}|Format=Y-m-d}} | Datum2= {{Diwali|{{NextYear}}|Format=Y-m-d}} | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Diwali | Hinduistisches Lichterfest }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-12-25| Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Weihnachten | }}
{{Feiertag |<!--
-->{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-12-29| Format= D, j. M Y | Wartetage= 9 }} bis<br /><!--
-->{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-12-31| Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }}<!--
-->| New Years Eve Holiday<!--
-->| Ferien zum Jahreswechsel }}
{{Feiertage Ende}}
== Sicherheit ==
{{quickbar table begin}}
{{quickbar header|Rufnummern}}
{{quickbar item|heading=Landesweiter Notruf|value=999}}
{{quickbar table end}}
'''Generell''' kann man sagen, dass Malaysia ein sicheres Reiseland ist. Kriminalität gegenüber Touristen kommt recht selten vor. Wer mit etwas Verstand durch das Land reist, die besonders abgelegenen Regionen meidet und zur letzten Sicherheit vor Mitternacht im Hotel ist, braucht keine Bedenken zu haben. Taschendiebstahl und Handtaschenraub kommt vor. Zur Sicherheit sollte man seine Taschen verschlossen und gesichert auf der der Straße abgewandten Seite tragen. Eine höhere Kriminalitätsrate als der gesamte Rest des Landes weist die Stadt [[Johor Bahru]] auf. Hier wird von Raub in den nächtlichen Außenbezirken berichtet. Ein wachsendes Problem stellt der Kreditkartenmißbrauch dar. Seine Karten sollte man zur Sicherheit nur in vertrauenswürdigen Geschäften benutzen.
'''Drogen:''' Vorsicht beim Umgang mit Drogen - das ist natürlich eine weltweit geltende Regel. Für Malaysia gilt: keine Drogen einführen, nicht mit Drogen handeln oder Drogen bei sich tragen! (häufig stecken Schmuggler ihre Ware in die Rucksäcke von ahnungslosen Touristen). Im schlimmsten Fall kann die Todesstrafe verhängt werden, auch für westliche Ausländer.
== Gesundheit ==
Während in Westmalaysia die '''Malaria''' ein geringes Risiko darstellt, ist sie auf Borneo sehr ernst zu nehmen. In ganz Malaysia kann man sich zudem mit dem '''Dengue-Fieber''' anstecken. Beide Krankheiten werden durch Mücken übertragen (Denguemücken fliegen tagsüber, Malariamücken abends). Schutz vor Mückenstichen sollte daher in keinem Koffer fehlen. Hilfreich sind lange helle Kleidung sowie ein Mückenschutz zum Auftragen auf die Haut. Beim Tropenarzt kann man sich vor der Abreise über Malariaprophylaxe informieren.
Leitungswasser ist in einigen Teilen des Landes trinkbar, allerdings sollten Reisende zur Sicherheit stets auf das überall erhältliche Trinkwasser in Flaschen zurückgreifen. Das feuchtheiße Klima begünstigt das Wachstum von Krankheitserregern. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte daher nur erhitze und durchgegarte Lebensmittel zu sich nehmen und auf Eiscreme, ungewaschenes und ungeschältes Obst und Salat verzichten. In den Ballungszentren des Landes besteht mittlerweile Smoggefahr. Reisende mit Atembeschwerden sollten die Monate Mai bis August meiden. In dieser Zeit kann es besonders in Indonesien zu größeren Buschbränden kommen, deren Rauchwolken oft auch Teile Malaysias erreichen. Am häufigsten vorkommende Leiden werden für Reisende durch das Klima verursacht. Die Gefahr von Sonnenbrand, Sonnenstich und Dehydrierung besteht permanent.
Gesundheitliche Gefahren können von Tieren ausgehen, einige davon lauern im Wasser. Die '''Meerlaus''' (sea louse) verursacht schmerzhafte, wenn auch harmlose Bisse und ist das häufigste Übel. Für den Menschen gefährlicher sind einige Arten giftiger '''Quallen'''. Schutzkleidung schützt deshalb nicht nur vor Sonnenbrand, sondern auch vor den Gefahren im Wasser. Hässliche Schnitte können scharfkantige '''Korallen''' verursachen. '''Seeigel''' und '''Steinfische''' durchdringen selbst die Kleidung. Hier hilft nur die Vermeidung des Kontaktes mit dem Seeboden.<br>
Dschungelwanderer ärgern sich besonders nach dem Regen über eine nicht schmerzhafte, aber etwas eklige Erscheinung: '''Blutegel'''. Hier hilft es die Hosen in die Socken zu stecken und die Schuhe hoch zu schließen. Die Malaysian Nature Society vertreibt sehr hilfreiche Anti-Egel-Socken. Die Gefahr, von '''Schlangen''' oder '''Spinnen''' gebissen zu werden, ist eher gering.
In Malaysia steht eine sehr gute Gesundheitsversorgung zur Verfügung. Das staatliche Gesundheitssystem ist preiswert und gut. Fast überall sind die Mitarbeiter auch der englischen Sprache mächtig. Einige Reisende suchen aber zielgerichtet eine private medizinische Versorgung. Zielgerichtete und geplante Behandlungen sind in Malaysia billiger als in Europa, die Leistungen werden aber von den Kassen hierzulande nicht übernommen. Für die Übernahme der Kosten einer vor Ort auftretenden Erkrankung bzw. eines Unfalles sollte eine Auslandsreisekrankenversicherung abgeschlossen werden. Apotheken sind oft als extra Abteilung an eine Drogerie angeschlossen und bieten eine große Auswahl an Medikamenten. Sie haben auch geschultes Personal, um einen im Notfall ein passendes Produkt zu empfehlen. Für eine richtige Diagnose sollte natürlich immer eine Arztpraxis aufgesucht werden.
== Klima und Reisezeit ==
{{Klimadiagramm |Ort= Kuala Lumpur |ausr= right |rscale=0.5
|xtjan=31 |xtfeb=32 |xtmar=32 |xtapr=32 |xtmai=32 |xtjun=32 |xtjul=31 |xtaug=31 |xtsep=31 |xtoct=31 |xtnov=31 |xtdec=31
|ntjan=22 |ntfeb=22 |ntmar=23 |ntapr=23 |ntmai=23 |ntjun=23 |ntjul=23 |ntaug=23 |ntsep=23 |ntoct=23 |ntnov=23 |ntdec=22
|rmjan=160 |rmfeb=170 |rmmar=230 |rmapr=270 |rmmai=190 |rmjun=120 |rmjul=120 |rmaug=140 |rmsep=190 |rmoct=260 |rmnov=280 |rmdec=220
|rdjan= |rdfeb= |rdmar= |rdapr= |rdmai= |rdjun= |rdjul= |rdaug= |rdsep= |rdoct= |rdnov= |rddec=
|sourcelink=http://www.weatherbase.com/weather/weather.php3?s=74684&units=metric |sourcetext= Klimadaten von Kuala Lumpur auf Weatherbase}}
<!--{| style="float:right"
|-
|
{{Klimadiagramm |Ort= Kuala Lumpur |ausr= right |rscale=4 |xtjan=31 |xtfeb=32 |xtmar=32 |xtapr=32 |xtmai=32 |xtjun=32 |xtjul=31 |xtaug=31 |xtsep=31 |xtoct=31 |xtnov=31 |xtdec=31 |ntjan=22 |ntfeb=22 |ntmar=23 |ntapr=23 |ntmai=23 |ntjun=23 |ntjul=23 |ntaug=23 |ntsep=23 |ntoct=23 |ntnov=23 |ntdec=22 |rmjan=160 |rmfeb=170 |rmmar=230 |rmapr=270 |rmmai=190 |rmjun=120 |rmjul=120 |rmaug=140 |rmsep=190 |rmoct=260 |rmnov=280 |rmdec=220 |rdjan= |rdfeb= |rdmar= |rdapr= |rdmai= |rdjun= |rdjul= |rdaug= |rdsep= |rdoct= |rdnov= |rddec= |sourcelink=http://www.weatherbase.com/weather/weather.php3?s=74684&refer=&units=metric |sourcetext Klimadaten von Kuala Lumpur auf Weatherbase}}
|
{{Klimadiagramm |Ort= Kota Kinabalu |ausr= right |rscale=2 |xtjan=29 |xtfeb=29 |xtmar=30 |xtapr=31 |xtmai=31 |xtjun=31 |xtjul=30 |xtaug=30 |xtsep=30 |xtoct=30 |xtnov=30 |xtdec=30 |ntjan=22 |ntfeb=22 |ntmar=23 |ntapr=23 |ntmai=23 |ntjun=23 |ntjul=23 |ntaug=23 |ntsep=23 |ntoct=23 |ntnov=23 |ntdec=23 |rmjan=119 |rmfeb=60 |rmmar=74 |rmapr=128 |rmmai=228 |rmjun=290 |rmjul=258 |rmaug=259 |rmsep=310 |rmoct=351 |rmnov=304 |rmdec=241 |rdjan= |rdfeb= |rdmar= |rdapr= |rdmai= |rdjun= |rdjul= |rdaug= |rdsep= |rdoct= |rdnov= |rddec= |sourcelink=http://www.weatherbase.com/weather/weather.php3?s=964710&refer=&units=metric |sourcetext Klimadaten von Kota Kinabalu auf Weatherbase}}
|}-->
Malaysia liegt nahe dem Äquator. Von April bis Oktober wird das Klima vom Südwestmonsun, die restliche Zeit vom Nordostmonsun bestimmt. Auch wenn Malaysia aus zwei Teilen besteht (Westmalaysia auf der Malaiischen Halbinsel, Ostmalaysia auf Borneo), das Klima ist im ganzen Land tropisch, immerfeucht mit hoher Luftfeuchtigkeit und ein sog. ''Tageszeitenklima''. Das bedeutet, dass die tageszeitlichen Temperaturschwankungen größer sind als die jahreszeitlichen: In der Regel steigen die Temperaturen am Tag ganzjährig auf 30-32 °C an und sinken in der Nacht bis knapp oberhalb der 20 °C-Marke wieder ab. Insbesondere ab Nachmittags kann das ganz Jahr über alle zwei Tage bis täglich mit Schauern und Gewittern gerechnet werden. <br>
Nicht nur das schwüle tropische Klima, auch die Klimaanlagen in den Geschäften, Bussen und Bahnen, die die Temperaturen extrem herunterkühlen, können den Reisenden körperlich stark zusetzen. Es empfiehlt sich daher gerade in den ersten Tagen die allgemein bekannten Regeln zur Akklimatisierung in den Tropen einzuhalten (Ruhepausen einlegen, Vermeidung anstrengender Aktivitäten, meiden von zu heißen und zu kalten Getränken/Speisen, Schutz vor der Sonne).<br>
Auch in den Tropen sinkt die Temperatur mit steigender Höhe. Das sollte vor allem der beachten, der vorhat die Bergwelt Malaysias zu besichtigen, wie zum Beispiel die [[Cameron Highlands]]. Hier liegen die unteren Temperaturen bei 13 °C. Es empfiehlt sich daher ein paar warme Socken und vor allem ordentliche Regenbekleidung mit in den Reisekoffer zu legen. Richtig dicke Kleidung muss der Reisende mitnehmen, der vorhat, den [[Kinabalu-Nationalpark|Mount Kinabalu]] zu besteigen, Malaysias höchster Berg mit 4.095 Metern. Ihn kann man in einer zweitägigen Wanderung erklimmen.
=== Ostmalaysia ===
{{Klimatab-col|ort=Kota Kinabalu|sourcelink=http://www.weatherbase.com/weather/weather.php3?s=964710 |sourcetext=Klimadaten von Kota Kinabalu auf Weatherbase
|xt=j|xtjan=29|xtfeb=29|xtmar=30|xtapr=31|xtmai=31|xtjun=31|xtjul=30|xtaug=30|xtsep=30|xtoct=30|xtnov=30|xtdec=30
|nt=j|ntjan=22|ntfeb=22|ntmar=23|ntapr=23|ntmai=23|ntjun=23|ntjul=23|ntaug=23|ntsep=23|ntoct=23|ntnov=23|ntdec=23
|rm=j|rmjan=119|rmfeb=60|rmmar=74|rmapr=128|rmmai=228|rmjun=290|rmjul=258|rmaug=259|rmsep=310|rmoct=351|rmnov=304|rmdec=241
}}
== Regeln und Respekt ==
=== Respekt ===
Im Allgemeinen hat man es in Malaysia mit entspannten, freundlichen und aufgeschlossenen Menschen zu tun, mit denen eine Verständigung auf Englisch nicht nur fast immer möglich ist, sondern die auch den freundlichen Kontakt und den Smalltalk sehr schätzen. Wenn man die Gesetze respektiert und den Menschen mit Respekt begegnet, wird man in Malaysia kaum Probleme bekommen. Malaysia ist fast überall ein sehr angenehmes Reiseland. Malaysia ist ein multikulturelles Land. Neben den einheimischen Malaien, Muslimen von weitenteils toleranter Gesinnung, ist eine starke Minorität von Auslandschinesen im Land sowie Immigranten aus Südindien und die Nachkommen der vielen verschiedenen Ureinwohner und Einwanderer. Generell gilt es asiatische Höflichkeit zu wahren: Man wird nicht laut und man schimpft nicht, denn all das führt nur dazu, dass man das Gesicht verliert, womit man sich lächerlich macht. Politik spricht man besser nicht an, das ist schon für Malaysier intern ein heißes Eisen. Kindern darf man nicht auf den Kopf tätscheln. Der Freitag ist der muslimische „Sonntag“, auch wenn die Wochenendregelungen von Bundesstaat zu Bundesstaat unterschiedlich sind. (sonntags oder freitags Ruhetag). Die linke Hand gilt als „unrein“. Sie wird nicht zum Essen oder Grüssen verwendet.
=== Betreten von Gebäuden ===
Man betritt Privathäuser nur ohne Schuhe. Dies ist eine Frage elementarer malaiischer Höflichkeit. In Moscheen geht man nur hinein, wenn man sich zuvor vorsichtig erkundigt, ob ein Besuch statthaft sei. In vielen Moscheen ist es nicht ohne Weiteres erwünscht, dass Nicht-Muslime anwesend sind. Teils wird man gar „abgefangen“ und befragt, ob man Muslim sei. Man sollte sich jedoch angewöhnen, immer zu fragen: „Excuse me, is it acceptable to enter as non-muslim?“ - „Bolehkah saya masuk? Saya bukan islam.“ In vielen Moscheen wird das tragen einer „Jubah“ für Männer und eines Kopftuches für Frauen vorausgesetzt.
=== Behörden ===
Eng kann es im Umgang mit öffentlich Bediensteten werden. Malaysia steht zwar aus Kolonialzeiten in alter englischer Rechtstradition und ist im allgemeinen ein Land mit rechtsstaatlicher Tradition, allerdings machen einem die einheimischen „Bumiputra“-Offiziellen gegebenenfalls ganz schnell klar, dass die Zeiten der kolonialen, weißen Vorherrschaft und Superiorität bereits lange vorbei sind. Malaien sind äußerst selbstbewusst, bei aller Freundlichkeit und Höflichkeit. Wer als Tourist versucht, sich als weißer Herr aufzuspielen, wird effizient eingebremst werden. Man sollte wissen, dass es Korruption in Malaysia gibt, man kann es nur keineswegs überall voraussetzen. Das macht es schwierig in manchen Situationen: Wenn man an den „falschen“ Officer gerät, der einen wegen eines Verkehrsdeliktes stellt, kann man auf lange Zeit eingebuchtet werden, wenn man versucht, sein Problem mit Bakschisch lösen zu wollen. Es sei denn, er spricht von sich aus von einer Spende für das Polizei-Jahresabschlussfest oder für die notleidenden Witwen von Kollegen. Dann kann man diskret dem Vorgang einen Abschluss geben. Es empfiehlt sich jedoch absolut nicht, von sich aus „Spenden“ anzubieten.
=== Straßenverkehr ===
Interessant können die Sitten und Gebräuche im Verkehr sein. Überland ist das Autofahren gar kein Problem. Es herrscht Linksverkehr, aber daran gewöhnt man sich schnell. In Kuala Lumpur jedoch kann es hektisch werden. Insbesondere muss man darauf gefasst sein, dass die Malaysier in KL äußerst gewiefte Lückennutzer sind. Die Mopedfahrer quetschen sich durch jede kleine verfügbare Lücke. Sich darüber aufzuregen ist vollkommen nutzlos, das IST in dem Lande so Sitte und man hat sich als Reisender daran zu gewöhnen. Die Leute wollen einen auch nicht ärgern, das Verkehrsverhalten ist einfach ein anderes als in Europa und dennoch relativ sicher: Die Malaysier fahren, oder gerade deshalb, sehr konzentriert. Sie haben einen hohen Übungsstand in ihrer Art, sicher zu fahren. Das Gleiche sollte man selbst auch tun: hellwach Auto fahren. Trödeln, durch die Gegend gucken und riesige Abstände zu halten ist gar keine gute Idee. Man sollte sich dem Verkehrsfluss anpassen und immer hellwach sein. Betrunken am Steuer erwischt zu werden, zieht härtere Strafen nach sich als in Europa. Malaysia hat etwas gegen Alkohol, aufgrund der islamischen Tradition weitaus stärker als in unseren westlichen Gesellschaften.
=== Homosexualität ===
Nach wie vor steht Homosexualität in Malaysia unter Strafe. De facto wird zwar niemand mehr aufgrund dieses Gesetzes angeklagt, Homosexualität ist aber noch immer ein Tabuthema. Bestrebungen, Malaysia wieder eine etwas konservative Richtung zu geben, machen es den Betroffenen wieder schwerer. Ein Beispiel dafür ist der Umstand, das der Kinofilm ''Brokeback Mountain'' in Malaysia nicht in die Kinos kam. In Städten wie Kuala Lumpur gibt es inzwischen eine lebendige Gay-Szene („PLU“ - People Like Us ist der in Malaysia gängige Begriff für die homosexuelle Community). In konservativen Bundesstaaten wie Kelantan und Terennganu wäre dies schon schwerer möglich. Das überall zugängliche Internet hat natürlich der Gay-Szene neue Möglichkeiten der Organisation und Präsentation eröffnet. Weitergehende Informationen finden sich unter anderem auf den informativen Webseiten [http://www.fridae.com Fridae.com] und [http://www.plu.sg/ www.plu.sg]. Das öffentliche Zeigen homosexueller Zuneigung wird in den großen Städten sicher toleriert werden, aber unnötige Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Das Einchecken gleichgeschlechtlicher Paare im Hotel ist unproblematisch - selbst wenn einer der Partner ein Malaysier ist.
== Praktische Hinweise ==
'''Tourismus-Informationen:''' In den größeren Städten gibt es im Regelfall ein Tourismusbüro welches Auskunft zu den wichtigsten Fragen des Reisens geben kann.
''' Reisen mit Behinderung:''' Reisende mit Rollstuhl haben es in Malaysia ausgesprochen schwer. Bürgersteige sind, wenn vorhanden, uneben und weisen keine Absenkungen auf. Öffentliche Verkehrsmittel wie Busse, Bahnen, Fähren oder der LRT in Kuala Lumpur haben im Regelfall keine Hilfseinrichtungen für Rollstuhlfahrer. Lediglich die Taxigesellschaft
* {{vCard | type= taxi | name= E-Smartcab | url= http://www.cabcharge.com.my | phone=+60 (0)3-51922773, +60 (0)3-51921775 }}
bietet Fahrzeuge mit einer Rollstuhlrampe.
* {{vCard | type= relief organisation | name= Malaysian Confederation of the Disabled | address= 931 Jalan 17/38 Petaling Jaya | phone= +60 (0)3-79562300 | email= mymcd@tm.net.my }}
* {{vCard | type= relief organisation | name= Malaysia Federation of the Deaf | url= http://www.mfd.org.my | address= 9 Kompleks Perniagaan Sri Selangor, Jalan San Peng, Kuala Lumpur | phone= +60 (0)3-2230690 }}
== Post und Telekommunikation ==
'''Internet:'''
Internetcafés gibt es in großer Anzahl sogar in kleinsten Dörfern. Malaysier sind Online-Junkies, ein Facebook-Account dürfte mittlerweile jeder Einheimische haben. Gerade in der Welt der Online-Communities sind sehr präsent und mitteilsam. Dazu gehören Smartphone und Laptop. WiFi ist an vielen Orten verfügbar, oft sogar kostenlos. Darüber hinaus sind Malaysier Kaffee-Trinker. Wer schnell mal online gehen will braucht nur nach der nächsten Filiale der Starbucks-Coffee-Shops zu schauen. Die Kette bietet in jeder ihrer Filialen kostenloses WiFi an. Viele der klassischen Internet-Cafés werden von jugendlichen zum Spielen von Network-Games genutzt. Wenn dann noch auf die bereitgestellten Kopfhörer verzichtet wird, kann es schnell recht geräuschvoll werden.
'''Mobilfunk:'''
Drei Mobilfunkbetreiber ('''Maxis''', '''Celcom''' und '''DiGi''')sorgen für fast vollständige Verfügbarkeit von Funknetz. Roaming funktioniert problemlos. Wer dies nutzen möchte sollte aber vorher die Auslandtarife seines Mobilfunkanbieters nachlesen. Wer öfter telefonieren muss, kann sich bei einem der drei Anbieter eine Prepaid-SIM-Card zulegen (bis RM 20). Gegen Vorlage des Passes bekommt man diese problemlos und ist sofort einsatzbereit. Guthabenkärtchen bekommt man in einem der unzähligen Mobilfunkshops oder der überall präsenten kleinen Lebensmittelläden (''Kedai Runcit''). Bei der Lebensmittelkette „7-Eleven“ bekommt man nach Nennung von Netzanbieter und Betrag einen Ausdruck mit einem Zahlencode, den man in das Telefon eintippen muss. Auslandsgespräche sind damit ein Stück weit preiswerter als beim Einsatz einer europäischen SIM-Card. Malaysische Mobilfunknetze bieten GSM 900 und 1800, 3G (WCDMA), EDGE und HSPDA, die superschnellen Netze sind allerdings häufig nur in den Städten verfügbar.
Bei der Nutzung der ''Traveller SIM'' von Celcom ist jedoch Vorsicht geboten: Die Internet-Flatrate funktioniert nur, wenn gleichzeitig ein positives Telefonguthaben vorhanden ist. Nicht genutztes Telefonguthaben verfällt nach einer Woche. Man ist dadurch gezwungen, einmal in der Woche ein neues Telefonguthaben zu erwerben.
'''Telefon:'''
Ortsgespräche im Festnetz sind sehr billig (ca. 10 Sen für drei Minuten). Wer längere Auslandtelefonate führen möchte kann auf Telefonkarten zurückgreifen. Beliebte Karten kommen von der Telekom Malaysia und heißen '''iTalk''' oder '''Ring Ring'''. Sie erlauben auch preiswerte Gespräche vom Hotelzimmer oder Münztelefonen aus. Darüber hinaus gibt es weitere Telefonkarten verschiedener Anbieter, die nur an von den Betreibern zur Verfügung gestellten Geräten funktionieren. Auch hier ist Telekom Malaysia am verbreitetsten ('''Kadfon'''). Weitere Ketten mit einem eigenen Netzwerk von Kartentelefonen sind Shell, Petronas und 7-Eleven.
'''Post:'''
{{vCard | type= post | name= Pos Malaysia | url= http://www.pos.com.my | phone= +60 1300-300300 }} bietet einen zuverlässigen Postservice. Postfilialen sind in der Regel Montag bis Samstag von 08:00 bis 18:00 Uhr geöffnet (in den Bundesstaaten Kedah, Kelantan und Terengganu allerdings Freitags geschlossen). Jede Stadt besitzt ein Haupt-Postamt mit der Möglichkeit postlagernde Sendung zu empfangen. Diese werden bis zu 2 Monate aufbewahrt. Postlagernde Sendungen sind folgendermaßen zu adressieren: <code>Name, Poste Restante, GPO, Name der Stadt</code> Der Nachname ist zu unterstreichen oder in Großbuchstaben zu schreiben. Die Urlaubskarte nach Hause kostet einen Ringgit und kann beim Postamt abgegeben werden. Es gibt auch Briefkästen. Bei denen mit zwei Einwurfschlitzen sollte der mit „lain lain“ beschriftete genutzt werden.
== Auslandsvertretungen ==
=== Vertretungen Malaysias im Ausland ===
* {{vCard|type=embassy |name=Botschaft von Malaysia in Deutschland |address=Klingelhöferstraße 6, 10785 Berlin |phone=030 8857490 |email=mwberlin@malemb.de |fax=030 88574950 |url=|hours=|price=|lat=52.50728 |long=13.35143 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=embassy |name=Generalkonsulat von Malaysia |address=Platz der Einheit 1, Kastor, Etage 17-18, 60327 Frankfurt am Main |phone=069 8700370 |email=malfrankfurt@kln.gov.my |fax=069 870037241 |url=|hours=Mo – Fr 9.00 – 17.00 Uhr |price=|lat=50.11150 |long=8.65420 |lastedit=|description=Zuständig für Hessen, Nordrhein-Westfalen und Thüringen.}}
* {{vCard|type=embassy |name=Honorargeneralkonsul von Malaysia |address=Wolf-Hirth-Straße 37, 71034 Böblingen |phone=07031 236029 und 0711 6071015 |email=hon.generalkonsulat-malaysia@web.de |fax=07031 419535 |url=|hours=Mo – Fr 9.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.68056 |long=8.97698 |lastedit=|description=Zuständig für Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Saarland.}}
* {{vCard|type=embassy |name=Honorargeneralkonsul von Malaysia |address=Kajen 2, 20459 Hamburg |phone=040 372172 |email=consulate.malaysia@nrc.de, Edgar.Nordmann@nrc.de |fax=040 3687249 |url=|hours=Mo – Do 10.00 – 12.00 Uhr und nach Vereinbarung |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Zuständig für Hamburg, Bremen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein.}}
* {{vCard|type=embassy |name=Honorargeneralkonsul von Malaysia in München |address=Schlossstraße 23, 82031 Grünwald |phone=089 189367-0 |email=wley@ley-gmbh.info |fax=089 18936729 |url=|hours=Mo – Do 9.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Zuständig für Bayern.}}
=== Ausländische Vertretungen in Malaysia ===
* {{vCard|type=embassy |name=Deutsche Botschaft Kuala Lumpur |address=26th Floor Menara Tan & Tan, 207, Jalan Tun Razak, 50400 Kuala Lumpur |phone=0060-3-2170 9666 |email=|fax=0060-3-2161 9800 |url=|hours=Mo – Fr 9.00 – 12.00 Uhr, Do zusätzlich 13.00 – 15.00 Uhr, sowie nach Vereinbarung |price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
== Literatur ==
* {{Buch
|Autor=Rüdiger Siebert
|Herausgeber=
|Titel=Vision Malaysia - Multikulti, Malls, Moscheen
|Ort=
|Verlag=Horlemann
|Jahr=März 2008
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=
|Seitenanzahl=256
| Reihe = |ISBN=978-3895022593 |Kommentar=
|Sprache=Deutsch
|Online=
}} - „Vision Malaysia“ lädt zur Entdeckungsreise in Südostasiens Geschichte und Gesellschaft ein und unternimmt einen Exkurs ins Sultanat Brunei. Ist Malaysia ein Modell für Multikulti? Ein Schmelztiegel der Kulturen? Ein Tropenparadies? Ein Vorbild für die Verbindung von Islam und Modernität? Ein Spiegel des neuen Asien? Rüdiger Siebert hat Malaysia im 50. Jahr der Unabhängigkeit erneut bereist. Seine Reportagen, Interviews, Porträts geben Antworten auf diese Fragen – und ganz nebenbei eine Fülle von Anregungen, Malaysia selbst zu erkunden. Rüdiger Siebert ist Mitglied des Kuratoriums der Asienstiftung.
* {{Buch
|Autor=Doris Masero
|Herausgeber=
|Titel=Malaysia hin und zurück
|Ort=
|Verlag=Fischer Rita G
|Jahr=Januar 2006
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=195
|Seitenanzahl=
| Reihe = |ISBN=978-3830108290 |Kommentar=
|Sprache=Deutsch
|Online=
}} - Wieviel mehr erst kann eine Frau erzählen, welche einfach so zufällig in einem fremden Land gestrandet ist, nein, nicht der Liebe wegen, das sei hier klargestellt. Diese Geschichten sind die humorvolle "Abrechnung" mit einem Land, welches seit mehr als sieben Jahren zur zweiten Heimat geworden ist und angesichts dessen No Problem-Mentalität man sich an manchen Tagen vor Ärger und Frustration die Haare raufen könnte; einem Land aber auch, das einem kurz darauf wiederum ein Schmunzeln ins Gesicht und ein Lied auf die Lippen zaubern kann. Herzlich willkommen in Malaysia!
* {{Buch
|Autor=Alois Karl Leinweber
|Herausgeber=
|Titel=Leben und Arbeiten in Malaysia
|Ort=
|Verlag=GD-Verlag
|Jahr=Mai 2007
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=191
|Seitenanzahl=
| Reihe = |ISBN=978-3-939338-26-0 |Kommentar=
|Sprache=Deutsch
|Online=
}} - Auszug: "Von praktischen Fragen des Umzugs (wie z. B. der Mitnahme von Hausrat und Haustieren), über Immobilienfragen, Steuern und Versicherungen, Arbeit/ Firmengründung, Gesundheit, Einkaufen, Straßenverkehr, Autokauf, Medien und Bildungswesen bis hin zu Erfahrungsberichten deutscher Auswanderer."
== Mobil unterwegs in Malaysia ==
Nützliche mobile Tools/Apps für den Aufenthalt in Malaysia
* '''TIPP''' Malaysia Travel Guide (Truly Asia TV) - Der ausführlichste elektronische Reiseführer für Malaysia. (Über die Auswahl Bundesstaaten erhält man unter den Rubriken Sights, Food, Shopping, Hotel, Event, Homestay die entsprechenden Beschreibungen, Informationen und Adressen. Im Onlinemodus können dazu Videos betrachtet werden. Hilfreich sind vor allem die jeweils eingebundenen Maps und Reiseverbindungen)
* Malaysia Directory - ein weiterer Reiseführer (About Malaysia, Destinations, Activities, Events/Festivals, Facts/Figures, Travel Packages, Where to Stay, Phone Directory. Unter Essentials wertvolle Hinweise zu Do´s and Dont´s wie auch Say It In Malay)
* KL Rail System - LRT, Monorail, Bus, Map - Unterwegs in der Hauptstadt Kuala Lumpur
* AirAsia Mobile - der Billigflieger in Asien: Direkte Auswahl Book a Flight, My Bookings, Mobile Checkin, Flight Status
* Shortcut to AirAsia Malaysia Airline: Auswahl AirAsia Mobile Page und Malaysia Airline Mobile Page
* Malaysia Survival Language - Sprachführer english/Malay
* L-Lingo Lerne Malaysisch - 65 Lektionen mit Bildern und Sprachaufnahmen (kostenpflichtig).
* Collins Malay Dictionary, two way English-German dictionary suited to learners of both English and Malay, 26000 headwords, 51000 phrases and compounds, 56000 translations
* Malaysia Hotline - The Malaysia Hotlines is a directory listing for government, agency, education, embassy and more
* Shopping: My Mall KLCC, My Mall Pavillion KL, My Mall Mid Valley (Directory, Floor Plan, Event, Promotion, Mall Info, Find Mall)
* Penang Food Trail, Georg Town & Northern Region - über Assam Laksa bis Wan Tan Mee
* West Malaysia GPS - NAVFone WM GPS is an extensive GPS navigation & street directory for Android phone users traveling into West Malaysia. It contains impressive coverage of buildings, points-of-interest, shopping malls and tourist attractions. (kostenpflichtig)
* Zum ICE-Telefonbucheintrag (In Case of Emergency) gibt es das passende App "Notfalldaten" (Hinweise, Kontakte, Persönliche Daten, Allergien, Gesundheitszustand, Medikamente)
Kann so eingestellt werden, das es auch bei Display-Sperre angezeigt wird.
Onlinekosten: Beachte das einige Apps für standortbezogene Informationen aktuelle Daten online abrufen. Nutze vor Ort das WLAN im Hotel, WiFi Hotspots oder einen kostengünstigen Datentarif der lokalen Mobilfunk-Netzbetreiber. z. B. MAXIS WiFi packages Month Pass (30Tage/4GB) oder DIGI 3G Prepaid.
(Soweit keine weitere Anmerkungen sind die aufgeführten Tools/Apps kostenfrei und unter Android nutzbar)
== Weblinks ==
* [http://www.tourismmalaysia.gov.my/ www.tourismmalaysia.gov.my] Offizielle Site für den Tourismus in Malaysia
* [http://www.trulyasia.tv/tmtv/v2/default.aspx www.trulyasia.tv] Malaysia Truly Asia - Travelogue, Events, Malayis this Week...
* [http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/01-Nodes_Uebersichtsseiten/Malaysia_node.html www.auswaertiges-amt.de] - Länder- und Reiseinformationen des Auswärtigen Amtes
=== Einzelnachweise ===
<references />
{{Navigationsleiste Malaysia Bundesstaaten}}
{{Related|Welterbe in Malaysia}}<!--
-->{{Related|Essen und Trinken in Malaysia}}<!--
-->{{Related|Sprachführer Bahasa Melayu}}<!--
-->{{Related|Kategorie:Nachrichten Malaysia}}<!--
-->{{Related|Portal:Malaysia}}<!--
-->{{GeoData| lat= 2.316667| long= 111.55| radius= }}<!--
-->{{class-4}}{{IstInKat|Südostasien}}
4e17bwfksrajina0kcxsz03agj4c3sd
1476997
1476996
2022-08-05T11:18:31Z
DocWoKav
14575
/* Städte */ Geänderte vCard für Ipoh
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Land
| Lage=[[Bild:LocationMalaysia.png|Karte Südostasiens mit hervorgehobener Lage von Malaysia]]
| Religion=Muslime 53 %, Buddhisten 17 %, Taoisten, Hindus, Christen, Sikhs
| Stromnetz=230 – 240 V/ 50 Hz
| Stecksysteme = [[Stromsysteme#Steckertypen|G]]
| Zeitzone=MEZ+7h
}}
'''Malaysia''' {{JawiS|مليسيا|inKlammern=ja}} bildet in [[Südostasien]] den Übergang zwischen dem Festland Hinterindiens und der indonesischen Inselwelt. Hier treffen viele Kulturen aufeinander und bilden eine aufregende Mischung. Malaien, Chinesen, Araber, Inder und kleine Minderheiten leben hier, Portugiesen, Niederländer und Briten hinterließen ihre kolonialen Spuren. Daneben bietet die Hauptstadt [[Kuala Lumpur]] das moderne Ambiente einer aufstrebenden Metropole. Naturliebhaber finden tropische Strände und Nationalparks mit Regenwäldern.
== Regionen ==
Der Westteil nimmt die Halbinsel von Malakka ein, der Ostteil liegt im Norden der Insel [[Borneo]]. Malaysia besitzt gemeinsame Grenzen mit [[Thailand]], [[Singapur]], [[Indonesien]] und [[Brunei]].
Der Großteil der Bevölkerung lebt in '''Westmalaysia''' {{Ms|Semenanjung Malaysia|inKlammern=ja}}, das sich zwischen Thailand und Singapur erstreckt.
* '''Westküste''' - der entwickeltere Teil der Malaysia-Halbinsel mit der Hauptstadt [[Kuala Lumpur]].
** '''[[Kuala Lumpur]]''' - Die Hauptstadt des Landes ist ein eigenständiges Territorium.
** '''[[Putrajaya]]''' - Das neue administrative Zentrum gehört ebenfalls keinem Bundesstaat an.
** '''[[Perlis]]''' - Malaysias kleinster Bundesstaat
** '''[[Kedah]]''' - Die "Reisschüssel" des Landes
** '''[[Penang]]''' - beliebte Insel mit der Hauptstadt [[George Town (Malaysia)|George Town]] mit tollem Flair
** '''[[Perak]]'''
** '''[[Selangor]]''' - Malaysias am dichten besiedelter und entwickelter Staat
** '''[[Negeri Sembilan]]'''
** '''[[Malakka (Bundesstaat)|Malakka]]'''
* '''Ostküste''' - Über eine Länge von 750 Kilometer erstreckt sich die Ostküste Westmalaysias von [[Singapur]] bis nach [[Thailand]]. Sie ist traditioneller und muslimischer geprägt. Die Inseln hier sind glitzernde, tropische Juwelen. Hier befinden sich die Bundesstaaten
** '''[[Kelantan]]'''
** '''[[Terengganu]]'''
** '''[[Pahang]]'''
** '''[[Johor]]'''
800 km östlich liegt jenseits des Südchinesischen Meeres liegt '''Ostmalaysia''' {{Ms|Malaysia Timur|inKlammern=ja}}, das zusammen mit [[Brunei]] den Nordteil der Insel Borneo einnimmt. Es besteht aus den Bundesstaaten '''[[Sabah]]''' und '''[[Sarawak]]'''. Vor der Küste liegt das Bundesterritorium [[Labuan]]. Hier kann man tauchen, wandern und das ursprüngliche Malaysia erleben.
== Städte ==
* {{vCard | name = Kuala Lumpur | type = city | wikidata = Q1865 | auto = y | description = Die recht kosmopolitische Hauptstadt des Landes ist 24 Stunden am Tag in Bewegung.
}}
* {{vCard | name = Malakka | type = city | wikidata = Q61089 | auto = y | description = Die kleine verschlafene Stadt im holländischen und portugiesischen Kolonialstil im Südwesten der malaysischen Halbinsel an der Straße von Malakka steht mit Georgetown seit 2008 auf der Welterbe-Liste der UNESCO.}}
* {{vCard | name = Ipoh | type = city | wikidata = Q271619 | auto = y | description = Die Hauptstadt von [[Perak]] ist eine der größten Städte des Landes. Ihren großen Aufschwung erlebte sie Anfang des 20. Jahrhunderts durch den Zinnbergbau.
}}
* {{vCard | name = George Town | type = city | wikidata = | auto = y | description = Der Hauptort auf der beliebten Ferieninsel [[Penang]] vor der Westküste Malaysias hat eine schöne Innenstadt, die auch zum Welterbe gehört.}}
* {{vCard | name = Kota Kinabalu | type = city | wikidata = | auto = y | description = Die Hauptstadt des Staates [[Sabah]] besitzt mittlerweile den zweitgeschäftigsten Flughafen des Landes und ist Eingangstor zur Erkundung des Nordens der Insel [[Borneo]]}}
* {{vCard | name = | type = city | wikidata = | auto = y | description = }}
* '''[[Kuching]]''' und '''[[Miri]]''' - sind die größten Städte des Bundesstaates [[Sarawak]] auf Borneo.
Eine vollständige Liste der Städte findet man [[Portal:Malaysia/Orte in Malaysia|hier...]]
== Weitere Ziele ==
[[Bild:Map Malaysia.png|500px|right|Karte von Malaysia]]
'''Inseln:'''
* '''[[Penang]]''' - 285 km² große Insel vor der Westküste Malaysias mit der Stadt [[George Town (Malaysia)|George Town]] und einigen schönen Stränden
* '''[[Langkawi]]''' - Die beliebteste und bekannteste Ferieninsel des Landes liegt vor der Westküste der malaysischen Halbinsel im Indischen Ozean.
* '''[[Pangkor]]''' - Eine etwas kleinere und ruhigere Insel auf dem halben Weg von der Hauptstadt Richtung Penang.
* '''[[Tioman]]''' - Das Time Magazin kürte Tioman in den 1970er Jahren zu einer der schönsten Inseln der Welt. Sie liegt vor der Ostküste Westmalaysias.
* '''[[Sipadan]]''', '''[[Mabul]]''', '''[[Kapalai]]''' - Die kleinen Inseln sind beliebte Tauchziele und wundervolle Plätze zum Entspannen vor der Ostküste [[Sabah]]s auf Borneo.
'''Bergregionen:'''
* '''[[Cameron Highlands]]''' - Das Hochlandsiedlungsgebiet ist ein bei Touristen und Einheimischen gleichermaßen beliebtes Ausflugs- und Urlaubsziel. Es lebt hauptsächlich vom Obst- Gemüse- und vor allem Teeanbau.
* '''[[Genting Highlands]]''' - Auf dem Hochland nordwestlich von Kuala Lumpur liegt die bekannte Hotel- und Casinostadt. Bei gutem Wetter kann man sie mit dem Fernrohr von Kuala Lumpurs Fernsehturm aus sehen.
* Aktivurlauber werden auf Borneo fündig. Der [[Gunung-Mulu-Nationalpark]] bei Miri sowie [[Kinabalu-Nationalpark]] nordöstlich von Kota Kinabalu laden zum Wandern ein.
Eine Liste aller Nationalparks findet man [[Portal:Malaysia/Orte in Malaysia#Nationalparks|hier]]. Es gibt auch eine [[Malaysia/Artikelübersicht|Artikelübersicht]]
== Hintergrund ==
=== Geschichte ===
[[Bild:Vorsicht Strom.jpg|thumb|200px|Ein Spiegelbild der ethnischen Vielfalt: Warnschild in einem Einkaufszentrum]]
Durch Besiedlung und Handel, vor allem von den Hafenstädten aus, bildeten sich im 10. Jahrhundert auf dem Gebiet des heutigen Malaysias eine ganze Reihe von Königreichen und Sultanaten. Arabische Händler brachten den Islam nach Südostasien. Die Portugiesen erreichten Anfang des 16. Jahrhunderts als erste Europäer die Region und hinterließen ihre Spuren unter anderem in einer Mischbevölkerung in [[Malakka]], die noch heute eine portugiesische Kreolsprache spricht. Um 1640 wurden die Portugiesen von den Niederländern verdrängt, die wiederum den Briten weichen mussten. Die erste Siedlung der Briten war 1826 Straits Settlements. Von hier aus brachten die Briten nach und nach die Reiche und Sultanate der Halbinsel von Malakka unter ihre Kontrolle. Einige bildeten 1896 die Föderierten Malaiischen Staaten. Andere Sultanate wurde mit Hilfe von Beratern kontrolliert. Sabah (Nordostborneo) wurde ein britisches Protektorat, Sarawak ging in den Privatbesitz der Familie Brooke. Im Zweiten Weltkrieg besetzten die Japaner die gesamte Region. Nach dem Ende des Krieges verlangten die Malaien mehr Selbstbestimmung. 1957 wurde die Föderation Malaya gegründet - das Land wurde unabhängig. 1963 stießen Singapur und die Protektorate Sarawak und Nordborneo hinzu. Die Föderation nannte sich von nun an ''Malaysia''. Singapur verließ aber den Verbund zwei Jahre später wieder.
=== Demographie ===
{{ Anekdote
|heading=Malaie und Malaysier!
|size=300px
|float=left
|text=Malaysier sind die Staatsbürger Malaysias, während Malaie eine ethnische Bezeichnung ist, die aber sehr unterschiedlich verstanden wird. Veraltet wird sie für alle Einwohner Südostasiens verwendet, andere rechnen die Sprecher austronesischer Sprachen der Region dazu und wieder andere nur jene, die die malaiische Sprache sprechen (Bahasa Melayu und Bahasa Indonesia). In Malaysia wird als Voraussetzung auch noch der muslimische Glaube erwartet.}}
Die Malaysier stellen ein ziemlich buntes und interessantes Völkergemisch dar. 50,4 % der Bewohner sind '''Malaien''' deren Vorfahren allerdings auch aus unterschiedlichen Regionen der Welt stammen. Derzeit 23,7 % der Bevölkerung sind '''Chinesen'''. Sie finden sich bevorzugt in den Städten des Landes und am stärksten an der Westküste der Halbinsel (z. B. George Town, Ipoh, Kuala Lumpur), dies ist in der Geschichte des Landes begründet. Die Chinesen haben einen besonders hohen Anteil am Handel und Gewerbe des Landes. Indigene Volksgruppen machen derzeit 11 % der Bevölkerung des Landes aus. Viele finden sich in Ostmalaysia (Borneo) in den Bundesstaaten Sabah und Sarawak. Die bekanntesten unter ihnen sind die '''Murut''' oder die '''Kadazan''' sowie die '''Iban''' und '''Bidayuh'''. Zusammengefasst werden sie unter der Bezeichnung '''Dayak'''. In Westmalaysia gibt es ebenfalls eine kleine indigene Gruppe, die '''Orang Asli'''. 7,1 % der Bewohner sind '''Inder'''. Der Rest verteilt sich auf eine ganze Reihe weiterer Nationalitäten.
Für die Malaien und kleinere ethnische Gruppen wie Javaner, Bugis, Minangkabaus, Dayak und Orang Asli wurde eine eigenes, malaiisches Wort als Sammelbezeichnung geprägt: '''Bumiputra'''. Es leitet sich vom Sanskrit-Wort ''Bhumiputra'' (Bhumi=Erde, Putra=Sohn) ab. 1971 führte Malaysias Regierung die Neue Ökonomische Politik ein. Sie gibt eine Bevorzugung der Bumiputras gegenüber anderen Mitgliedern der malaysischen Bevölkerung wie Chinesen und Indern vor. Während der Kolonialzeit seien die nicht-einheimischen Volksgruppen bevorzugt worden. Tatsächlich leben die Chinesen und Inder überwiegend in Städten, hatten oft einen höheren Bildungsstand und betätigten sich häufig im Handelssektor oder als Unternehmer, wodurch einige von ihnen zu großem Wohlstand kamen. Die muslimischen Malaien hingegen lebten zumeist auf dem Land, waren im Schnitt weniger gebildet und überwiegend in der weniger lukrativen Landwirtschaft tätig. Auch setzten die britschen Kolonialherren überproportional viele Chinesen und Inder in ihrer Verwaltung ein – einerseits wegen ihrer besseren Bildung, andererseits, weil sie der Kolonialmacht als loyaler erschienen, während die Malaien eher nach Unabhängigkeit strebten. Dies sollte nun durch Maßnahmen der „positiven Diskriminierung“ ''(affirmative action)'' ausgeglichen werden: So sind 80 % der Stellen im öffentlichen Dienst mit Bumiputras zu besetzen. „Nicht-Bumis“ haben, zum Beispiel in Armee und Polizei, so gut wie keine Aufstiegschancen. Ähnlich verhält es sich mit den Studienplätzen an Universitäten.
=== Religion ===
[[Bild:Putrajaya Putra Mosque and Perdana Putra Complex.jpg|thumb|300px|Putra Mosque in Putrajaya - Die Malaien praktizieren den Islam]]
Der Islam ist die Staatsreligion Malaysias, zu der sich 60 % der Einwohner bekennen. Etabliert hat er sich im 14. und 15. ahrhundert, ausgelöst durch eine Einwanderungswelle von Arabern im 13. Jahrhundert. Es gab auch immer wieder Veränderungen in der Einstellung zum Islam und dessen Auslegung. Anfang der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts galten sehr viele Malaien als liberal. Heute, am Anfang des 21. Jahrhunderts, hat sich wieder ein recht konservativer Islam etabliert. Ethnische Malaien sind kraft Gesetzes automatisch Muslime und dürfen auch keine Nichtmuslime heiraten. Eine Abkehr vom Islam ist theoretisch möglich, praktisch aber kaum durchführbar. Etwa 70 % der muslimischen Frauen tragen ein Kopftuch.
Es gibt allerdings regionale Unterschiede. So gilt die Ostküste der Malaiischen Halbinsel (allen voran die Sultanate [[Kelantan]] und [[Terengganu]]) als besonders streng islamisch; dort gilt in der Öffentlichkeit strikte Geschlechtertrennung und Kleidervorschriften; Speisen, die nicht ''halal'' sind, und Alkohol sind tabu, was unter Umständen auch gegenüber Touristen durchgesetzt wird. Die Westküste ist demgegenüber etwas liberaler, weil dort ohnehin mehr Nicht-Muslime leben. Einen noch entspannteren Eindruck macht Ostmalaysia. Die ethnische und religiöse Vielfalt, zum Beispiel in Sabah, zeigt ein etwas offeneres Miteinander in den Lebensweisen. Allgemein werden andere Religionen aber in Malaysia toleriert und als Reisender nimmt man den konservativen Islam nur wenig wahr. Das mag sicher auch daran liegen, dass viele Besucher die im allgemeinen etwas liberaleren Großstädte (ganz besonders [[Kuala Lumpur]]) sowie die Ferieninseln der Westküste besuchen.
Die ethnischen Minderheiten gehören meist anderen Religionen an: Die in Malaysia lebenden Chinesen sind in vielen Fällen Buddhisten sowie Anhänger traditioneller chinesischer Religionen wie Daoismus und Konfuzianismus. Die im Land lebenden Inder sind in der Regel Hinduisten. 9 % der Einwohner Malaysias sind Christen, die sich auf alle ethnischen Gruppen verteilen – mit Ausnahme der Malaien (siehe oben).
=== Politik ===
Die Verfassung Malaysias ist weltweit einzigartig – allenfalls noch vergleichbar mit den [[Vereinigte Arabische Emirate|Vereinigten Arabischen Emiraten]]. Es ist eine Föderation aus 13 Bundesstaaten, wobei neun davon eigenständige Monarchien mit jeweils einem eigenen Sultan sind. Malakka, Penang, Sabah und Sarawak haben hingegen einen Gouverneur an der Spitze. Das Staatsoberhaupt von Malaysia wird manchmal als „König“ bezeichnet, was aber etwas ungenau ist. Tatsächlich wählen die neun Sultane einen der ihren zum ''Yang di-Pertuan Agong'', der gewissermaßen als ein „Erster unter Gleichen“ den Gesamtstaat nach außen repräsentiert. Dabei ist es Tradition, dass sich die neun Sultanate in einer bestimmten Reihenfolge abwechseln. Im Unterschied zu den Arabischen Emiraten ist die Rolle der Sultane und auch des Staatsoberhaupts aber eher zeremoniell.
Die eigentliche Politik wird von einem vom Volk gewählten Parlament und einem von diesem gewählten Premierminister bestimmt. Es gibt eine Vielzahl von Parteien, die sich meist zu Wahlbündnissen zusammenschließen. Die Wahlen sind überwiegend frei – aber nicht ganz fair. Über Jahrzehnte wurden die Wahlkreise immer so zugeschnitten, dass stets die malaiisch-nationalistische UMNO die meisten Sitze erhielt – selbst wenn (wie 2013 der Fall) ein anderes Bündnis landesweit mehr Wählerstimmen bekam. Erst 2018 wurde die UMNO erstmals seit der Unabhängigkeit von der Regierung verdrängt. Frischer Wind ist dadurch aber nicht unbedingt in die Regierung gezogen: Der Premierminister Mahathir bin Mohamad war bei Amtsantritt fast 93 Jahre alt und ist damit der älteste Regierungschef der Welt.
Auch die 13 Bundesstaaten haben jeweils ein eigenes Parlament und einen Premierminister. Zudem gibt es drei Bundesterritorien – [[Kuala Lumpur]], [[Putrajaya]] und [[Labuan]] – die direkt von der Zentralregierung verwaltet werden, aber auch einen gewissen Grad an Selbstverwaltung haben.
== Anreise ==
=== Einreisebestimmungen ===
[[Bild:KLIA MTB&Tower.jpg|thumb|300px|Kuala Lumpur International Airport]]
Für deutsche, schweizer und österreichische Staatsangehörige besteht keine Visumspflicht bei einem Aufenthalt ohne Berufstätigkeit bis zu drei Monaten. Bei Einreise in den Bundesstaat Sarawak wird ein separates Visum erteilt, welches in der Regel 30 Tage gültig ist. Der Reisepass muss bei der Einreise noch mindestens sechs Monate gültig sein. Im Juni 2011 hat Malaysia eine neue Einreiseregelung eingeführt, infolge der alle Besucher des Landes bei der Einreise ihre Fingerabdrücke abgeben müssen. An den meisten Grenzübergängen wurden entsprechende Geräte installiert, trotzdem kann es noch vorkommen, dass man ohne Fingerprint einreist.
=== Mit dem Flugzeug ===
Das Hauptluftdrehkreuz des Landes ist der [[Kuala Lumpur International Airport]] (KLIA), welcher von vielen Fluggesellschaften direkt angeflogen wird. Die sehr empfehlenswerte einheimische Fluggesellschaft '''[http://www.malaysiaairlines.com Malaysia Airlines]''' unterhält ein verzweigtes internationales Streckennetz und eine moderne Flugzeugflotte. Jeder Sitzplatz verfügt über einen eigenen Video- bzw. Game Screen, der einem die Reisezeit etwas verkürzt. Reist man nicht in der Hochsaison, hat man sogar gute Chancen, zwei bis drei Sitzplätze beanspruchen zu können. Die Discount-Airline '''[[Air Asia]]''' unterhält ein verzweigtes Streckennetz innerhalb Südostasiens und bietet teilweise recht preiswerte Flüge an. Zum zweitgeschäftigsten Flughafen hat sich mittlerweile der Airport von [[Kota Kinabalu]] gemausert. Von dort werden auch einigen innerasiatische internationale Flugrouten bedient.
Oft lohnt sich auch eine Einreise über [[Singapur]]. Dieses internationale Luftfahrtdrehkreuz fliegen sehr viele Fluggesellschaften an, dementsprechend groß ist die Konkurrenz und der Preisdruck.
==== Verbindungen nach Europa ====
* '''[http://www.malaysiaairlines.com Malaysia Airlines]:''' Das Heimteam fliegt von Amsterdam, Frankfurt am Main, London, Paris und Rom aus nach Kuala Lumpur.
* '''Skyteam:''' Die [http://www.klm.de KLM] fliegt für die Skyteam-Allianz nonstop von Amsterdam aus Kuala Lumpur an sowie weiter nach Jakarta.
* '''[[Star Alliance]]:''' Für Passagiere der Star Alliance sind die Verbindungen eher nur suboptimal. Die [http://www.lufthansa.de Lufthansa] bietet einen Flug von Frankfurt am Main aus an, allerdings mit Zwischenstopp in Bangkok. Weitere Optionen sind die [http://www.singaporeair.com/ Singapore Airlines] und [http://www.thaiairways.com/ Thai Airways], allerdings mit Umstieg im jeweiligen Heimatflughafen.
* '''weitere Gesellschaften:''' Eine weitere beliebte Option sind die diversen arabischen Fluggesellschaften. Sie bieten im Regelfall erstklassigen Service und teilweise sogar echte Schnäppchenpreise. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass der Zwischenstopp ungefähr auf der Hälfte des Weges liegt, so teilt sich der Flug auf zwei mal ca. 6-7 Stunden auf. Für Reisende, die das Fliegen als ausgesprochen unangenehm und unbequem empfinden ein kleines Aufatmen - im Gegensatz zu der 12-Stunden-Nonstop-Tortur. Empfehlungen sind Gesellschaften wie [http://www.emirates.com Emirates] (über [[Dubai]]), [http://www.qatarairways.com Qatar Airways] (über [[Doha]]), [https://www.omanair.com/en/ Oman Air] (über [[Muscat]]) und [http://www.etihadairways.com Etihad] (über [[Abu Dhabi]]).
Reisende aus Deutschland müssen sich in den meisten Fällen nach [[Frankfurt am Main]] begeben. Wer die Karte mit den arabischen Gesellschaften zieht, hat etwas mehr Auswahl. Die Qatar Airways bietet neben [[München]] sogar eine Verbindung von [[Berlin]] aus an. Emirates fliegt außerdem noch nach [[München]], [[Hamburg]] und [[Düsseldorf]]. Etihad bietet ebenfalls [[München]] als Option.
==== Verbindungen innerhalb Südostasiens ====
[[Bild:Flughafen kota bharu 2.jpg|thumb|300px|Flughafen Kota Bharu]]
* '''[[Indonesien]]:''' Malaysia ist mit einer ganzen Reihe von Flugrouten mit seinem südlichen Nachbarn verbunden. Viele der Strecken werden mittlerweile auch von Billigfliegern bedient. Air Asia hat mittlerweile einen indonesischen Ableger und bietet eine ganze Reihe von Flugrouten an.
**'''[[Java]]:''' Air Aisa fliegt von [[Jakarta]] nach [[Kuala Lumpur]], [[Penang]] und [[Kota Kinabalu]]. [[Kuala Lumpur]] ist darüber hinaus von [[Bandung]], [[Yogyakarta]], [[Solo]] und [[Surabaya]] aus erreichbar. Ausgenommen Solo bietet die Strecken auch die Malaysia Airlines an.
** '''[[Sumatra]]:''' Air Asia bedient von [[Medan]] aus die Insel [[Penang]] und [[Kuala Lumpur]]. [[Banda Aceh]], [[Pekanbaru]] und [[Padang]] sind mit KL verbunden. MAS hat lediglich die Verbindung von [[Medan]] und der Hauptstadt im Programm.
** '''[[Kalimantan]]:''' Der indonesische Teil von Borneo ist erstaunlich schlecht mit Malaysia verbunden. Derzeit gibt es keine Direktflüge. Hier ist der Umweg über [[Jakarta]] notwendig. Wer in Malaysias Süden reisen will hat mit der singapurischen Silk Air eine Option. Sie fliegt [[Balikpapan]] direkt an.
** '''weitere Regionen:''' Air Aisa und Malaysia Airlines fliegen von [[Bali]] nach KL, der Billigflieger auch von [[Makassar]].
* '''[[Kambodscha]]:''' Sowohl Malaysia Airlines als auch Air Asia bedienen sowohl die [[Phnom Penh|Hauptstadt]] als auch [[Siem Reap]], das Eingangstor zu Angkor Wat. Der Billigflieger fliegt einmal am Tag direkt beide Ziele an, MAS fliegt "im Dreieck".
* '''[[Myanmar]]:''' Air Asia fliegt einmal täglich nach [[Yangon]]
* '''[[Philippinen]]:''' Air Asia bedient von Clark in der Nähe von [[Manila]] aus die Städte [[Kuala Lumpur]] und [[Kota Kinabalu]]. Beide Städte fliegt auch die philippinische [http://www.cebupacificair.com/ Cebu Pacific Air] von Manila aus an. MAS steuert den Flughafen von [[Manila]] direkt an.
* '''[[Thailand]]:''' Mit dem nördlichen Nachbarn verbindet Malaysia ein ausgebautes Streckennetz. Folgende Fluggesellschaften verkehren zwischen beiden Ländern:
** '''Air Asia:''' Kuala Lumpur ↔ Bangkok, Hat Yai, Chiang Mai, Krabi und Penang ↔ Bangkok
** '''Malaysia Airlines:''' Kuala Lumpur ↔ Bangkok, Phuket, Ko Samui
** '''Thai Airways:''' Bangkok ↔ Kuala Lumpur, Penang
* '''[[Vietnam]]:''' Malaysia Airlines und Air Asia steuern Mo-So einmal am Tag die Metropolen [[Hanoi]] und [[Ho-Chi-Minh-Stadt]] an. Vietnam Airlines bedient von Hanoi einmal und von Ho-Chi-Minh-Stadt zweimal am Tag die malaysische Hauptstadt.
=== Mit der Bahn ===
[[Bild:KLCC at Night 2008-01-08.jpg|thumb|Die Twintowers - Wahrzeichen der Hauptstadt des Landes]]
'''Aus [[Singapur]]:''' Mehrmals täglich fahren Shuttlezüge vom Bahnhof [[Singapur/Norden und Westen|Woodlands]] im Norden Singapurs über die Meerenge von Johor nach [[Johor Bahru]] an der Südspitze Malaysias. Die Fahrt über die Grenze dauert nur 5 Minuten und kostet 5 Singapur-Dollar. In Johor Bahru kann man in Fernzüge der malaysischen Bahn KTM (Keretapi Tanah Melayu) umsteigen, die Richtung Norden nach [[Gemas]] (Negeri Sembilan) und weiter entlang der sogenannten ''Jungle Railway'' durch die Ostküsten-Bundesstaaten nach [[Kuala Lipis]] (Pahang) und [[Kota Bharu]] (Kelantan) fahren.
Will man hingegen Richtung Westküste, z. B. nach Kuala Lumpur, muss man nochmal in Gemas umsteigen: Dort besteht Anschluss an die schnelleren, elektrifizierten ETS-Züge, die zu den großen Bevölkerungszentren des Landes fahren. Zwischen Singapur und Kuala Lumpur muss man also zur Zeit zweimal umsteigen und braucht rund 10 Stunden. Es ist daher nur zu empfehlen, wenn man begeisterter Bahnfahrer ist, viel Zeit hat und/oder möglichst wenig Geld ausgeben will. Anderenfalls sind Bus oder Flugzeug vorzuziehen. Dies soll sich in ein paar Jahren mit fortschreitendem Ausbau der elektrifizierten Strecke nach Süden ändern. Die Tickets lassen sich bequem online über die [https://www.ktmb.com.my/ Buchungsseite der KTM] erwerben.
'''Aus [[Thailand]]:''' Die [http://www.railway.co.th/main/index_en.html State Railway of Thailand] bedient die Strecke von der thailändischen Hauptstadt [[Bangkok]] nach [[Padang Besar (Malaysia)|Padang Besar]] an der thailändisch-malaysischen Grenze (Bundesstaat Perlis). Zudem fahren zweimal täglich Shuttlezüge zwischen der südthailändischen Großstadt [[Hat Yai]] und dem Grenzbahnhof Padang Besar. Dort kann man in den schnelleren, elektrischen ETS-Zug Richtung [[Kuala Lumpur]] umsteigen oder in Nahverkehrszüge Richtung [[Butterworth]] (Penang). Die Tickets für den thailändischen Streckenabschnitt kann man online über die [https://www.thairailwayticket.com/eTSRT/default.aspx?language=1 Buchungsseite der thailändischen Bahn] kaufen, für die malaysische Teilstrecke bei [https://www.ktmb.com.my/ KTM].
An der Ostküste, d. h. zwischen der südthailändischen Provinz Narathiwat und dem malaysischen Bundesstaat Kelantan, gibt es hingegen keine grenzüberschreitenden Personenzüge. Auf thailändischer Seite kann man nur bis zur Grenzstadt [[Su-ngai Kolok]] fahren. Dann überquert man zu Fuß die Grenze, kann in der malaysischen Nachbarstadt [[Rantau Panjang]] einen Bus oder ein Taxi ins 21 km entfernte [[Pasir Mas]] nehmen, wo es wieder mit dem Zug weitergeht.
Detaillierte und üblicherweise aktuelle Informationen über die manchmal komplizierten Bahnverbindungen zwischen Thailand, Malaysia und Singapur findet man auf den privaten, von Eisenbahnenthusiasten betriebenen Websites [https://www.seat61.com/Malaysia.htm seat61.com] und [https://www.train36.com/ train36.com]. Hilfreich kann zudem die Reiseplanungs-Plattform [https://12go.asia/de 12go.asia] sein, die Bahn-, Bus-, Flug- und Fährverbindungen berücksichtigt.
Nicht unerwähnt bleiben soll ein ganz besonderer Zug, der '''[https://www.belmond.com/de/eastern-and-oriental-express/ Eastern and Oriental Express]'''. Luxus pur und faszinierenden südostasiatische Landschaften bietet dieses ganz besondere Bahnerlebnis. Er verbindet Ziele in Singapur, Malaysia (Kuala Lumpur und [[Penang]]), Thailand ([[Trang]], [[Bangkok]], [[Chiang Mai]], [[Lampang]], [[Surin]]) und Laos ([[Vientiane]]). Es werden verschiedene Strecken von 3 bis 7 Tagen angeboten. Die lange Tour ''Fables of the Hills'' (7 Tage von Singapur bis Bangkok mit einigen Ausflügen und Sehenswürdigkeiten) kostet 2011 $ 6200/8100 (Pullman Superior oder Single State Cabin/Presidential Suite ). Die schnelle Tour von Singapur nach Bangkok in drei Tagen gibt es dann schon für $ 1700/2410/3390 (Pullman Superior/Single State Cabin/Presidential Suite).
=== Bus, Shared Taxi ===
* '''[[Thailand]]:''' Zwischen den beiden Ländern gibt es einen regelmäßigen Busverkehr zwischen grenznahen größeren Orten.
** [[Hat Yai]] (Songkhla, Thailand) ↔ [[Butterworth]] bzw. [[George Town (Malaysia)|George Town]] (Penang, Malaysia): Auf der Strecke fahren Busse und Shared Taxis. Die Fahrzeit beträgt ca. 4 Stunden.
** [[Betong]] (Yala, Thailand) ↔ [[Sungai Petani]] (Kedah, Malaysia): Shared Taxis fahren regelmäßig entlang dieser Strecke
** Ban Taba (Narathiwat, Thailand) ↔ [[Kota Bharu]] (Kelantan, Malaysia): Die paar Kilometer kann man mit einem Taxi zurücklegen. Von Ban Taba aus besteht eine Busverbindung zur thailändischen Provinzhauptstadt [[Narathiwat]] (1,5 Stunden)
* '''[[Singapur]]:''' Die besonders bequemen Busse der Firma [http://www.aeroline.com.my/ Aeroline] verkehren mehrmals täglich zwischen Singapur und [[Kuala Lumpur]]. Ebenfalls gibt es mehrere Verbindungen zwischen Petaling Jaya und Singapur. Besonderheit bei diesen Bussen ist die Möglichkeit, die Buchung über das Internet vorzunehmen.
* '''[[Indonesien]]:''' Im Westen von Borneo gibt es die einzige Straßenverbindung zwischen beiden Staaten. Der Grenzort ist [[Entikong]]. Man erreicht ihn in einer 7-stündigen Busfahrt von [[Pontianak]] aus. An der Grenze angekommen fährt der gleiche Bus in drei Stunden weiter in Sarawaks Hauptstadt [[Kuching]].
=== Auf der Straße ===
Zwischen Thailand und Malaysia besteht eine Autobahnverbindung, die '''A4'''. Von [[Hat Yai]] (Thailand) aus führt die Strecke ins malaysische [[Alor Setar]] (und weiter über Butterworth, Taiping und Ipoh nach Kuala Lumpur). Weitere Grenzübergänge sind im Landesinneren ([[Betong]] ↔ [[Sungai Petani]]) und im Osten ([[Sungai Golok]] ↔ [[Kota Bharu]]). Malaysias südlicher Ort [[Johor Bahru]] ist mit einem Damm mit dem Stadtstaat [[Singapur]] verbunden. Die Grenze zwischen Indonesien und Malaysia auf der Insel Borneo verläuft durch abgelegene Gebiete, die nicht durch größere Straßen erschlossen sind. Es gibt lediglich einen Grenzübergang im Westen von Sarawak südlich der Hauptstadt [[Kuching]]. Der Grenzort ist [[Entikong]]
=== Mit dem Schiff ===
* '''[[Thailand]]''': Es gibt zwei regelmäßige Schiffsverbindungen zwischen den beiden Ländern.
** '''Westküste:''' Eine regelmäßig verkehrende Fähre verbindet das thailändische [[Satun]] (Satun) mit dem malaysischen [[Kuala Perlis]] (Perlis) sowie der Insel [[Langkawi]]. Die Fahrzeit nach Kuala Perlis beträgt 30 Minuten und zur beliebten Ferieninsel 1,5 Stunden. Die Boote starten am Pier von Tammalang ca. 10 Kilometer südlich der Stadt Satun. Am Pier befindet sich eine Immigration Office. Hier sollte man sich bereits die Einreise nach Malaysia in den Pass stempeln lassen.
** '''Ostküste:''' Zwischen den beiden Küstenorten Ban Taba (Narathiwat, Thailand) und Pengkalan Kubor (Kelantan, Malaysia) besteht ebenfalls eine regelmäßige Schiffsverbindung. Ban Taba erreicht man in 1,5 Stunden von der Provinzhauptstadt [[Narathiwat]] aus, das malaysische Städtchen ist lediglich 20 Kilometer von [[Kota Bharu]] entfernt.
* '''[[Indonesien]]:''' Malaysia ist über eine ganze Reihe von Fährverbinungen mit seinem südlichen Nachbarn verbunden.
** '''[[Tanjung Balai]] (Nordsumatra) ↔ [[Port Klang]]''' - Komfortable klimatisierte Boote verbinden den Port Klang mit Tanjung Balai auf Sumatra. Sie benötigen für die Fahrt dreieinhalb Stunden. Besucher benötigen für die Einreise nach Indonesien über diesen Ort ein Visum, erhältlich bei der indonesischen Botschaft in Kuala Lumpur. Bootstickets gibt es am Anleger.
*** {{vCard | type= shipping company | name= Aero Speed | phone= +60 (0)3-31652545 | description= Tägliche Abfahrt außer Sonntags um 11:00.}}
*** {{vCard | type= shipping company | name= MV Aman Satu by Sweeting Trading Sdn Bhd | phone= +60 (0)3-31657501 | description = Abfahrt täglich um 11:00 - RM 100/190 (Einzelfahrt/Hin- und Rückfahrt) }}
*** {{vCard | type= shipping company | name= MV Boeing Sky King/Boeing Sky King II | phone= (0)3-31660390 | description = Abfahrt täglich um 11:00 - RM 100/190 (Einzelfahrt/Hin- und Rückfahrt)}}
** '''[[Dumai]] (Riau) ↔ [[Port Klang]]''' - Auch für die Anreise von Dumai gibt es mehrere Anbieter. Wer hier nach Indonesien einreist braucht kein Visum. Die Fahrzeit beträgt weniger als 3 Stunden.
*** {{vCard | type= shipping company | name= Indomal Express/Malaysia Express | phone= +60 (0)3-31671058 | description = Die Abfahrtszeiten stehen am Aushang. Meistens 09:00 Uhr. - Rm 100.00 für eine einfache Fahrt. }}
*** {{vCard | type= shipping company | name= MV Pelita Jaya Express/Sabang Marindo II| phone= +60 (0)3-31660122 | description = Abfahrt täglich um 10:30 - RM 80/150 (Einzelfahrt/Hin- und Rückfahrt)}}
** '''[[Medan]] (Nordsumatra) ↔ [[Penang]]''' - Die Boote starten am Hafenort Pelabuhan Belawan. Die Fahrt dauert 6 Stunden.
*** {{vCard | type= shipping company | name= Langkawi Ferry Service | url= http://www.langkawi-ferry.com/ | phone= +62 (0)61-4521666 | description = Abfahrt ist Dienstag, Donnerstag und Samstag (Rückfahrt: Montag, Mittwoch und Freitag). Preis: Erw: RM 110/180 (Hin/Hin-Rück), Kinder: RM 60/100 (Hin/Hin-Rück). Im Sommer 2010 haben alle Gesellschaften den Betrieb von und nach Medan eingestellt.}}
** '''[[Kepulauan Riau]] ↔ [[Johor Bahru]]''' - Die Riau-Inseln bieten eine Bootsverbindung nach Johor Bahru. Gefahren wird von [[Bintan]] und [[Batam]] Ankunft ist am ZON-Fähr-Terminal 1.8 Kilometer nördlich des Dammes nach Singapur.
*** '''[[Bintan]]''' Täglich 09:15, 11:00, 13:30, 15:00 und 17:30 Erw. RM 86/144 (Hin/Hin-Rück), Kinder: RM 54/86 (Hin/Hin-Rück). Dazu kommt eine Gebühr von 8 Ringgit. Fahrzeit: 150 Minuten
*** '''[[Batam]]''' Stündlich zur halben Stunde (7:30-6:30PM) sowie 09:00, 11:00, 15:00 und 17:00. Erw. RM 69/110 (Hin/Hin-Rück), Kinder: RM 46/69 (Hin/Hin-Rück). Dazu kommt eine Gebühr von 8 Ringgit. Fahrzeit: 90 Minuten
* '''[[Philippinen]]:''' Es gibt eine Fährverbindnung zwischen [[Zamboanga City]] (Mindanao) und [[Sandakan]] (Sabah).
== Mobilität ==
=== Mit dem Flugzeug ===
[[Bild:Flughafen kota bharu 5.jpg |thumb|250px|Air Asia]]
Beabsichtigt man innerhalb Malaysias mit dem Flugzeug zu reisen, ist ein Flug mit der Billig-Airline [http://www.airasia.com Air Asia] äußerst preisgünstig und zuverlässig. Vergleichbar mit europäischen Billigfliegern ist hier der Service auf ein Minimum reduziert, sogar von Sitzplatz-Nummerierung wird abgesehen. Wer als erstes kommt, hat einen Fensterplatz. Da die Flüge in der Regel sehr kurz sind, nimmt man diese Komforteinbuße zugunsten eines äußerst billigen Tarifes gerne mal in Kauf. Gebucht werden kann mit der Kreditkarte direkt über die Website. Für die Bezahlung ist eine Kreditkarte erforderlich, die ohne Bedenken verwendet werden kann. Bringt man den Ausdruck der Buchungsbestätigung mit, bekommt man umgehend das Flugticket. Air Asia bietet zudem an jedem asiatischen Flughafen die Möglichkeit, direkt zu buchen.
[http://www.fireflyz.com.my Firefly] fliegt täglich von Penang nach Kota Bharu, Kuala Terengganu, Kuantan, Langkawi, Koh Samui und Phuket
[http://www.flyasianxpress.com FAX]- Wer Sabah und Sarawak auf individuell geplanten Touren entdecken möchte, bietet FAX gute und preiswerte Verbindungen zu den Regionen und zwischen verschiedenen Orten. Jeweils mit Fokker 50 oder Twin Otter werden folgende Städte angeflogen: Bario, Bakelalan, Belaga, Bintulu, Kuching, Kudat, Kota Kinabalu, Lahad Datu, Labuan, Lawas, Limbang, Long Banga, Long Akah, Long Seridan, Long Lellang, Marudi, Miri, Mulu, Mukah, Sandakan, Sibu und Tawau. Einige Flugverbindungen werden nur ein- bis zweimal täglich angeflogen. [http://www.silkair.com SilkAir] ein Tochterunternehmen von Singapore Airlines fliegt auch jeweils Samstag direkt Kota Kinabalu an. Interessant für alle, die von Europa mit Singapore Airlines fliegen wollen.
=== Mit der Bahn ===
[[Datei:ETS 5 (cropped).jpg|mini|ETS – die höchste und schnellste Zuggattung der malaysischen Bahn]]
Der westliche Teil Malaysias verfügt über ein gut ausgebautes Bahnnetz. Dieses Verkehrsmittel empfiehlt sich vor allem, wenn man lange Strecken bequem zurücklegen (aber nicht fliegen) möchte. Die staatliche malaysische Bahngesellschaft heißt '''[https://www.ktmb.com.my/ KTM]''' (Keretapi Tanah Melayu). Fahrkarten für Fernzüge können im Voraus auf der recht übersichtlichen englischsprachigen Seite online gebucht werden.
Die Züge fallen grundsätzlich in drei Katgorien:
* Der '''ETS''' (Electric Train Service) ist komplett elektrifiziert und sieht sehr modern und dynamisch aus, die Form der Züge erinnert an den deutschen ICE. Allerdings fährt er maximal 140 km/h, also nicht einmal so schnell wie in Mitteleuropa üblicherweise die Intercitys, was auch daran liegt, dass das malaysische Netz eine Spurweite von nur einem Meter hat. Dennoch ist er bislang der schnellste Zug in Südostasien. Der ETS fährt hauptsächlich auf der Westküstenroute [[Kuala Lumpur]]–[[Ipoh]]–[[Taiping (Malaysia)|Taiping]], einzelne Züge fahren auch weiter von/nach Gemas (Negeri Sembilan) im Süden, [[Butterworth]] (Penang) oder [[Alor Setar]] (Kedah) im Norden bis nach [[Padang Besar (Malaysia)|Padang Besar]] an der thailändischen Grenze. Auch die Abteile sind modern und komfortabel. Innerhalb der ETS-Kategorie werden noch ''Silver'', ''Gold'' und ''Platinum service'' unterschieden, je nachdem, wie viele Zwischenhalte der Zug macht (''silver'' hat die meisten, ''platinum'' die wenigsten Zwischenhalte). Für die Strecke KL–Ipoh braucht man beispielsweise mit dem ''ETS Gold'' 2½ Stunden und zahlt 36 MYR; von KL nach Butterworth 4:20 Std. für 59 MYR.
[[Datei:KTM ADNS 2.jpg|mini|Malaysischer Schlafwagen]]
* '''KTM Intercity''' ist keinesfalls mit den Intercity-Zügen in Europa zu verwechseln, sondern bezeichnet hier die traditionellen, dieselgetriebenen Fernzüge, die maximal 110 km/h fahren. Sie werden meist von Lokomotiven aus den 1970er-Jahren gezogen, auch die Abteile sind nicht ganz so modern. Da die Westküstenroute weitgehend elektrifiziert ist und vom ETS bedient wird, kommen die Intercity-Züge hauptsächlich auf der „Ostküstenroute“ (die tatsächlich größtenteils im Landesinneren verläuft) zum Einsatz: von [[Tumpat]] (Kelantan) über [[Kota Bharu]], [[Gua Musang]] (Kelantan), [[Kuala Lipis]] (Pahang) und Gemas (dort besteht Anschluss an den ETS) nach [[Johor Bahru]] und zum Teil bis nach [[Singapur/Norden und Westen|Woodlands]], einem Vorort von [[Singapur]]. Manche Züge fahren nicht die gesamte Route vom Nord- zum Südende, sondern nur eine Teilstrecke. Innerhalb der Intercity-Kategorie werden nochmal zwei Zugtypen unterschieden: ''Shuttle'' halten an jeder Unterwegsstation, ''Ekspres'' nur an den größeren Bahnhöfen. Von JB nach Kota Bharu fährt man beispielsweise mit dem ''Ekspres Rakyat Timuran'' fast 18 Stunden und bezahlt im Schlafwagen 49 MYR.
**Auf den langen Intercity-Strecken kommen noch die traditionellen '''Schlafwagen''' zum Einsatz. Anders als bei Schlafwagen in Europa werden in den Großraumabteilen schlicht die Sitze zu Liegen umgeklappt und Vorhänge vorgezogen. Allzu hohe Ansprüche an Stille und Privatsphäre darf man also nicht haben.
* '''KTM Komuter''' (vom englischen Wort ''commuter'', also Pendler) sind Nahverkehrszüge. Sie werden vor allem im Großraum Kuala Lumpur/[[Klang Valley]] (Klang Valley Integrated Transit System) angeboten, im geringeren Maß auch in den nördlichen Bundesstaaten Penang, Perak und Perlis. Im Klang Valley kommen sehr moderne Wagen zum Einsatz, die Züge auf den nördlichen Routen stammen aus den 1990er-Jahren.
Der Ausbau der ''East Coast''-Strecke zwischen [[Port Klang]]–Kuala Lumpur–Kota Bahru–Tumpat begann 2017.
In Ostmalaysia (auf der Insel Borneo) hat der Bundesstaat Sabah eine eigene Bahngesellschaft: Die Sabah State Railway (SSR) mit einer einzigen, 134 Kilometer langen Linie von Tanjung Aru (einem Vorort von [[Kota Kinabalu]]) über Papar und [[Beaufort (Sabah)|Beaufort]] nach [[Tenom]]. In Sarawak gibt es keine Bahnverbindungen.
Seit Mai 2017 muss beim Fahrkartenkauf für Fernzüge ein Ausweis vorgelegt werden.
=== Mit dem Bus ===
[[Bild:Terminal Bersepadu Selatan 5.jpg|thumb|250px|Busbahnhof Kuala Lumpur Terminal Bersepadu Selatan]]
Es gibt ein gut ausgebautes Netz von öffentlichen Bussen und teilweise sehr gut ausgebaute Fernstraßen. Tickets (sind immer mit Sitzplatzreservierung) kauft man an den jeweiligen Schaltern in den Busbahnhöfen vor Ort, allerdings sinnvollerweise am Tag vor der geplanten Fahrt, um sicher zu gehen, eine Fahrkarte zu bekommen, da die Busse hoch frequentiert sind. Es gibt "normale" Busse mit ca. 40 Plätzen und "Super Vip Busse" mit 24 Plätzen, die nur unwesentlich teurer, dafür aber neuer sind und mehr Platz bieten, was bei langen Fahrten sehr angenehm ist. Bei den VIP Bussen befinden sich nur drei Sitze in einer Reihe. Die Sitze lassen sich meistens sehr weit zurückklappen und mit der dazugehörigen Fußstütze entsteht ein fast flaches Bett. Diese Busse haben immer eine Klimaanlage und die Temperatur wird auf ein Maximum herunter gekühlt, was eine Jacke und eine lange Hose sowie Socken unerlässlich macht.
=== Mit dem Fahrrad ===
Rein praktisch gesehen kann man es auf einen Satz reduzieren: Kein Malaysier fährt Fahrrad. Das Land ist de-facto fahrradfrei, obwohl es sich zum Radfahren durchaus anbietet. Sich ein Fahrrad auszuleihen ist derzeit noch hoffnungslos. Da hilft nur, das eigene mit dem Flugzeug mitzubringen. Langsam versucht man bei Reiseveranstaltern Möglichkeiten und Touren vor Ort anzubieten. Im Raum Kuala Lumpur fangen derzeit erste Angebote an.
== Sprache ==
Offizielle Amtssprache ist [[Sprachführer Bahasa Melayu|Bahasa Melayu]] (Malaiisch), [[Sprachführer Englisch|Englisch]] wird in weiten Teilen des Landes verstanden und gesprochen, da Malaysia als Mitglied des Commonwealth Englisch als Verkehrssprache führt. In einigen Teilen wird es manchmal schwieriger, aber in der Regel hilft langsames und deutliches Sprechen. Die in Malaysia lebenden Chinesen sprechen hauptsächlich Kantonesisch, Hokkien und Hakka. Hinzu kommen die aus dem indischen Raum eingeführten Sprachen wie Tamil, Telugu, Malayalam. In den Grenzgebieten zum nördlichen Nachbarn wird zum Teil auch Thai verstanden. Besonders in Ostmalaysia findet man viele Sprachen der dort lebenden Ethnien. Stellvertretend seien hier zum Beispiel Iban und Kadazan genannt.
== Einkaufen ==
Das Zahlungsmittel ist der malaysische Ringgit (MYR), gebräuchlich abgekürzt mit '''RM'''. 1 Ringgit teilt sich in 100 Sen. Banknoten gibt es zu 1, 2, 5, 10 50 und 100 Ringgit. Münzen existieren mit 5, 10, 20 und 50 Sen. Die Währungen der Nachbarländer Brunei-Dollar und Singapur-Dollar werden im lokalen Sprachgebrauch auch oft als Ringgit bezeichnet. Seit 2005 ist die malaysische Währung wieder frei konvertierbar. Vorher war sie infolge der Asienkrise an den US-Dollar gekoppelt. Fremdwährung wird nicht akzeptiert. Dollar und Euro können aber in einer der unzähligen lizenzierten Wechselstuben umgetauscht werden.
Einen Geldautomaten zu finden gestaltet sich als recht einfach. Viele der ortsansässigen Banken akzeptieren an ihren Automaten auch die Maestro-Karte. Zu jeder Barabhebung wird auch eine Quittung ausgegeben. Eine extra Gebühr für die Barabhebung fällt zusätzlich an. Banken haben in der Regel Mo-Fr von 09:30 bis 16:00 geöffnet, am Samstag von 09:30 bis 11:30. In den Bundesstaaten Kedah, Kelantan und Terengganu sind sie von Sa-Mi von 09:30 bis 16:00 geöffnet, am Donnerstag von 09:30 bis 11:30.
Kreditkarten werden weithin akzeptiert. Für Notfälle haben die Kreditkarten auch Hotlines in Malaysia ('''Amex:''' 03-20500000 - '''Diners Club:''' 03-27303388 - '''Master Card/ Visa:''' 1800801066 (kostenfrei) )
[[Bild:Kuala Lumpur Jalan Petaling.jpg|thumb|250px|Ohne Feilschen geht es nicht - Einkaufen in der Petaling Street von KL]]
Große '''Einkaufszentren''' besiedeln die urbanen Gebiete Malaysias wie Pilze den Waldboden zur Hauptsaison. Jedes Zentrum hat oftmals eine Vielzahl kleiner Läden und ist teilweise sehr stark frequentiert. Einige haben eine Vielzahl recht enger Gänge, bei denen der Neuling oft nach kurzer Zeit den Überblick verliert. Im Unterschied zu Europa sind die Malls auch beliebte Treffpunkte von Familien und Freunden in der Freizeit. Sie bieten nicht nur Shoppingspaß, sondern auch eine Vielzahl von Foodstalls und Restaurants (oft in den oberen Etagen) und teilweise auch Kinos mit mehreren Sälen. Im Regelfall sind Die Einkaufszentren bis 22:00 geöffnet. In ländlicheren Regionen schließen sie auch schon mal etwas früher.
Wer nach Malaysia reist, wird das Land als vergleichsweise billig wahrnehmen, aber teurer als seine Nachbarn Thailand und Indonesien. Wer es drauf anlegt, kann theoretisch mit 50 Ringgit am Tag auskommen (Schlafen im Dorm, Essen in den Hawker stalls). Mit dem doppelten Betrag hat man schon ein eigenes Zimmer und kann auch mal in ein echtes Restaurant gehen und ein Bier dazu trinken. Kuala Lumpurs schicke Nachtclubs können das eigene Limit aber auch ad absurdum führen. Kleidung ist billiger als in Europa. Die bedeutend billigeren Waren sind hier nachgemachte Modemarken, die man überall auf den Märkten kaufen kann. In den Boutiquen der schicken Shoppingmalls bekommt man auch Originalware. Das Preisniveau dieser Waren liegt unter dem in Europa. Auch wer sich die eine oder andere Musik-CD zulegen will muss hier etwas weniger als in Europa zahlen. Auch hier gibt es zum einen die Originalware in den Musikläden als auch sehr billige Kopien auf den Märkten.
Achtgeben sollte man auf die Sitten auf den häufig anzutreffenden Märkten. Insbesondere der ''Chinese Night Market'' in Kuala Lumpur hat mit der Vielzahl von Händlern, zum Beispiel den Uhrenhändlern, seine eingespielten Regeln. Das Wichtigste: man steht zu seinem Wort. Man macht nicht im Scherz irgendwelche Ansagen, die dann hinterher nicht mehr gelten sollen. Handel wird zwar spielerisch begonnen, ist jedoch tiefer Ernst: Wenn Ihnen ein Händler eine Uhr anbietet für 100 Ringgit und Sie das Angebot belächeln und ihm im Gegenzug 15 Ringgit anbieten, weil Sie sich sicher wähnen, dass er darauf nicht eingehen wird, dann kann es beim Weggehen nach etlichem Hin und Her geschehen, dass er zuletzt auf der Erfüllung Ihres Angebotes von 15 Ringgit besteht! In KL sind schon Touristen warenfrei ins Hotel zurückgegangen, weil kein Händler ihnen noch etwas verkaufen wollte. Die Händler riefen sich untereinander zu mit einer bestimmten weißen, langnasigen Person kein Geschäft abzuschließen, weil diese die Regeln missachte.
'''Trinkgeld:''' Trinkgeld ist nicht üblich, Taxifahrer und Hotelportiers freuen sich aber über ein kleines Extra, wenn sie ausgesprochen guten Service geboten haben. In Restaurants kann man etwas Trinkgeld geben, wenn keine "service charge" erhoben wird (was aber normalerweise üblich ist)
'''Steuern:''' Auf Hotel- und Restaurantrechnungen werden zum ausgewiesenen Preis zusätzlich 5% Steuern (tax) erhoben. Bei Restaurants kommt oftmals noch eine service charge hinzu (10%)
== Küche ==
Die Küche Malaysias ist sehr vielfältig. Die drei Hauptrichtungen sind '''Malaysische''', '''Chinesische''' und '''Indische''' Küche. Malaiische Kost ist natürlich ''Halal''. Essen ist recht preiswert. Besonders beliebt sind die ''Food Stalls'' bzw. ''Food courts''. Größere Areale bzw. ein ganze Straßenzüge sind gespickt mit kleineren Küchen, Essenstständen und Restaurants. Oftmals befindet sich auch in einer der oberen Etage der Shoppingmalls ein Food stall mit einer ganzen Reihe von kleinen Küchen und einem gemeinsamen Sitzbereich. Dazu gesellen sich „echte“ Restaurants. Nahezu jede internationale Kost ist hier verfügbar. Die Gefahr einer Essensvergiftung ist vergleichsweise gering. Hygienestandards werden eingehalten und man muss eigentlich keine Angst haben, seinen Urlaub mit einem verdorbenen Magen zu beenden.
Gegessen wird traditionell bei den Malaien und Indern mit der rechten Hand. Chinesen benutzen Stäbchen und einen Löffel für den Reis und „schwierige“ Ingredenzien. Uns bekanntes Besteck ist aber immer verfügbar, wobei asiatische Küche in der Regel mit Gabel und Löffel gereicht wird. Der Löffel dient dabei zum Essen und die Gabel als Hilfsmittel.
Malaien trinken als Moslems keinen '''Alkohol'''. Alkoholische Getränke sind aber in allen Geschäften sowie Restaurants (ausgenommen den malaiischen) verfügbar. Wasser in Flaschen gibt es an jeder Ecke. Fruchtsäfte werden in einer ganzen Reihe von Restaurants und Food Stalls oft frisch gepresst angeboten. Tee und besonders Kaffee sind sehr beliebt. Eine Filiale einer der Kaffeehausketten findet sich nahezu an jeder Ecke.
Ausführliche Informationen zur Landesküche finden sich in dem Artikel zum [[Essen und Trinken in Malaysia]].
Das Mindestalter für Alkoholausschank liegt ab 1. Dez. 2017 bei 21 Jahren.
== Nachtleben ==
Das Nachtleben in Malaysia ist, betrachtet man es aus der Sicht mitteleuropäischer Augen, etwas anders. Zum einen ist es von den vielen hier lebenden Kulturen abhängig und auch regional unterschiedlich. Ausschweifenden Bar- und Clubbetrieb wird man daher besonders im ländlichen Raum und in den konservativeren Bundesstaaten weniger finden. Hotels haben in der Regel auch eine Bar. In Orten, die auch einen touristischen Hotspot darstellen, gibt es natürlich auch internationale Restaurants nach jedem Geschmack, auch mit längerem Barbetrieb, Pool-Billard und Sportübertragungen. Etwas schwierig wird es bezüglich Clubs und Diskotheken. Schmelztiegel wie Kuala Lumpur haben natürlich eine Auswahl an angesagten und schicken Bars und Clubs - die Provinzen eher weniger. Oft betreiben Hotels der gehobenen Preisklasse einen Nachtclub in ihrem Gebäude. Gayclubs gibt es auch, diese halten sich etwas zurück (siehe Abschnitt Respekt), sind aber in den Ortsartikeln gelistet. Kinos gibt es im Regelfall in den oberen Etagen der größeren Malls. Sie verfügen oft über mehrere Säle. In den neueren Kinos ist auch immer moderne Bild- und Tontechnik inkl. 3D installiert. Filme werden im Originalton mit malaiischen und chinesischen Untertiteln aufgeführt. Empfehlenswert sind unter Umständen lange Kleidungsstücke, da die Kinosäle oftmals sehr stark heruntergekühlt werden.
== Unterkunft ==
{{Quickbar table begin}}
{{Quickbar header|Preisspannen}}
{{Quickbar item|heading=Günstig|value= bis ca. {{Währung|MYR|100}}}}
{{Quickbar item|heading=Mittel|value= ca. {{Währung|MYR|80-400}}}}
{{Quickbar item|heading=Gehoben|value=ab ca. {{Währung|MYR|300}}}}
{{Quickbar table end}}
Sicherlich gehören Malaysias Unterkünfte nicht zu den aller preiswertesten in Südostasien. Trotzdem bekommt man schon für nicht allzu viel Geld eine ordentliche Leistung geboten. Gerade im gehobenen Segment bieten Malaysias Herbergen teilweise unschlagbare Angebote. Malaysias Zimmerpreise liegen unter denen seiner kleinen wohlhabenden Nachbarn Singapur und Brunei. Innerhalb des Landes ist Ostmalaysia (Sabah und Sarawak) etwas teurer. Die Tabelle gibt die Preisspannen wider, die für die Einstufung malaysischer Unterkünfte innerhalb dieses Reiseführers angehalten werden. In den einzelnen Artikeln sind diese nochmals angegeben und unter Umständen örtlichen Gegebenheiten angepasst. Viele Hotels besitzen auch unterschiedliche Zimmerkategorien, so dass die Übergänge fließend sind. In den letzten Jahren sind die Preise generell etwas gefallen. Viele Hotels haben auf ihren Internetseiten Promotion-Aktionen im Programm. So kann man schon mal ein Zimmer für einen Preis bekommen, der 20% unter dem Normalpreis liegt. Wer nach solchen Schnäppchen Ausschau hält, kann auch schon mal für 60 Euro ein Zimmer in einer 5-Sterne-Unterkunft bekommen. Wer hier zielgerichtet sucht, sollte neben den Buchungsportalen immer auch die hoteleigene Homepage besuchen. Die Standardpreise der Unterkünfte bleiben über das Jahr hinweg im wesentlichen gleich und sind keinen großen Unterschieden zwischen Hoch- und Nebensaison unterworfen. Lediglich zu den wichtigen Festen könnten sie geringfügig steigen (z. B. zu Chinesisch Neujahr, Hari Raya usw.). Zu diesen Zeiten ist auch eine rechtzeitige Reservierung zu empfehlen. Feilschen lohnt sich in der Regenzeit durchaus, wenn viele Hotels nur wenig Gäste haben.
Seit September 2017 wird, zusätzlich zu den allgemeinen "tax and service" <u>nur von ausländischen Touristen </u> eine Sondersteuer von RM 10 pro Nacht und Zimmer erhoben.
=== Schlafen ohne Extras ===
„Zimmer ab 9,99 Ringgit“ kann man im Online-Portal der Kette [http://www.tunehotels.com/ Tune Hotels] lesen. Die Optik der Internetseite kommt einem irgendwie vertraut vor - nicht von ungefähr, ist die Kette doch eine Schwester der bekannten und großen Billig-Fluggesellschaft Air Asia, ebenso wie das Mobilfunkunternehmen Tune Talk. 9 Häuser gab es Ende 2010 bereits in Malaysia (2 weitere in Indonesien und eines in London). Das Konzept einer Billigairline wurde konsequent auf die Hotels übertragen. Ein Bett, eine Dusche, tägliche Reinigung, einen Safe und 24-Stunden-Sicherheitsdienst gibt es für den Grundpreis. Alles weitere kostet extra: Frühstück, Internet, Fön-Benutzung, Klimaanlage, auch die Toilettenartikel. Wer eine zentrale Lage und ein Bett sowie eine Dusche braucht, aber auf jeglichen Service verzichten kann ist in einem dieser neuen Häuser richtig. Auch weitere Hotelketten haben dies erkannt und gehen mit einigen ihrer Marken in diese Richtung, aber so konsequent wie Tune ist keiner.
=== Hostels, Gästehäuser und Homestay ===
Die sicher preiswerteste Variante, ein Dach über dem Kopf zu bekommen, ist sicherlich ein Bett in einem Mehrbettzimmer bzw. Schlafsaal ('''Dormitory'''). Einige Gästehäuser und Backpackerunterkünfte bieten diese Form der Übernachtung an, allerdings nur in den verstärkt von Touristen frequentierten Orten, allen voran Kuala Lumpur, Kuching, Kota Kinabalu und Johor Bharu sowie Georgetown. Man kann so für um die RM 20 nächtigen. Die Dusche und (westliche) Toilette teilt man sich dann mit den Mitbewohnern. Eigene Zimmer in den Budget-Gästehäusern sind für RM 55-65 zu haben. In vielen Fällen haben diese Zimmer eine Klimaanlage. Dies wird langsam Standard in den Unterkünften. Die Gästehäuser im Budget-Bereich nennen sich in Malaysia meistens '''B&B''' oder '''Backpackers'''. In Nationalparks und auf Inseln stolpert man häufig über die Bezeichnung '''Chalets'''. Die sind meist Hütten mit einem eigenen Bad. Die Palette reicht von einer spartanischen Holzbude für einem Preis zwischen einem Bett im Schlafsaal und einem Budgetzimmer bis hin zu sehr komfortablen Bungalows. Jugendherbergen sowie YMCA/YWCA schneiden im Vergleich zu den Budget-Gästehäusern vergleichsweise bescheiden ab. Der Mitgliedsbeitrag für das Jugendherbergsprogramm lohnt sich für Malaysia nicht.
Eine interessante Möglichkeit die Übernachtungsform des '''Homestay'''. Nichtmalaysier können bei Gastfamilien und das Alltagsleben und die Kultur und nicht zuletzt die Küche des Gastlandes eintauchen. Das dafür aufgelegt Programm „Malaysia My Second Home“ soll auch in Zukunft verstärkt promotet werden. Kosten fallen nur für das Bed und die Verpflegung an. Auf die kulturellen Besonderheiten der Gastfamilien muss man natürlich Rücksicht nehmen. Eine Homestay-Unterkunft zu finden ist nicht immer einfach. Die örtlichen Tourismusinformationen können an der Stelle weiterhelfen und vermitteln.
* [http://www.tourism.gov.my/en/activities/default.asp?activity_id=11 www.tourism.gov.my] - Die offizielle Tourismusseite Malaysia hat eine ganze Reihe von Detailinformationen zu den Homestayprogrammen und auch eine ganze Reihe von Adressen.
=== Hotels ===
Malaysia bietet die ganze Palette and Hotels, von der normalen einfachen Stadtunterkunft bis zu Luxus-Resorts, die sich mit jeder etablierten Top-Adresse der Welt messen können. Auch preislich wird die gesamt Palette abgedeckt. In Städten wie Kuala Lumpur mit ihren großen Angebot an Hotels im mittleren Preissegment lohnen sich durchaus ein paar Preisvergleiche.
Das untere Preissegment ist im Regelfall sehr einfach ausgestattet und zielt häufig auf einheimische Reisende. Echte basic rooms sind recht klein und haben ein Waschbecken. Toiletten und Duschen teilt man sich im Regelfall. Bessere Zimmer haben ein eigenes Bad. Einige preiswerte Hotels können auch nebenbei als Bordelle dienen. Oftmals findet sich als Bezeichnung solcher Unterkünfte etwas wie ''Rumah persinggahan'' oder ''Rumah tumpangan'' (auf Deutsch in etwa ''Lodge'' bzw. ''Pension''). Das mittlere Preissegment ist im Regelfall die beste Option, besonders in Städten wie Kuala Lumpur. Die Auswahl ist recht groß. Die Preise fangen bei ca. RM 80 an und enden bei etwa RM 120. Dafür gibt es eine Klimaanlage, einen Fernseher und ein kleines Standard-Bad. Die Zimmer (besonders innen liegende ohne Fenster) können schon mal sehr klein sein. Hier sollte man vor dem Einchecken einfach mal einen Blick werfen. Es gibt auch Wasserkocher bzw. eine Thermoskanne (heißes Wasser ist dann irgendwo auf dem Flur verfügbar). Wäscheservice ist in diesen Hotels oft nicht vorhanden. Hier muss man selbst eine Wäscherei {{Ms|''dobi''|inKlammern=ja}} aufsuchen. Für 200 Ringgit gibt es dann schon mal ein günstiges Zimmer in der gehobeneren Kategorie. Bei 300-400 Ringgit liegen dann die Zimmer der gehobeneren Klasse - nach oben offen, aber wer auch in europäischen Metropolen vergleichsweise luxuriöser absteigt, wird sich über die malaysischen Preise kaum beschweren.
Einzelzimmer haben in den Hotels im Regelfall ein Doppelbett. Ein Doppelzimmer hat ein Doppelbett oder zwei Einzelbetten. Bei der Reservierung (oder spätestens beim Einchecken) kann man die gewünschte Wahl treffen. Gelegentlich trifft man bei den Hotelangeboten bereits auch auf unterschiedliche Zimmerbezeichnungen ''Double Room'' (Doppelbett) und ''Twin Room'' (zwei Einzelbetten).
'''Hinweis!''' - Zu den angepriesenen Zimmerpreisen kommen imm Regelfall immer noch 10% Service Charge und 5% Government Tax hinzu. Darauf weist auch das häufig verwendete „++“ hinter den Zimmerpreisen hin.
=== Longhouses ===
Sehr beliebt ist die Unterbringung in den traditionellen '''Longhouses''', vornehmlich in den Bundesstaaten [[Sarawak]] und [[Sabah]] auf Borneo. Man liegt mit einer ganzen Gruppe in einem großen Raum solcher Häuser. Sie werden oftmals als Bestandteil organisierter Touren angeboten. Bereits bei der Recherche im Vorfeld des Urlaubs und dem Durchblättern von Reisekatalogen stößt man immer wieder auf solche Angebote. Dies ist auch der einfachste Weg, das traditionelle Leben auf Borneo kennenzulernen. Man kann auch individuell auf wenig ausgetretenen Pfaden wandeln und in solchen Häusern übernachten. Traditionell kostet es nichts, eine kleine Spende oder Geschenk ist aber angebracht.
=== Camping ===
Camping ist infolge des Klimas und der Insekten nicht sehr bequem aber möglich. Es ist hauptsächlich in Nationalparks oder im Hochland wie den [[Cameron Highlands]] eine Option. Ca. 10 Ringgit fallen pro Person an.
== Lernen und Studieren ==
Malaysia hat eine ganze Reihe von angesehenen Universitäten. Hinzu kommen ausländische Universitäten, die einen Campus in Malaysia eröffnet haben, so z. B. die Monash University, Swinburne University of Technology und die Nottingham University. Ein heiß diskutiertes Thema in Malaysia ist nach wie vor das Thema '''Bumiputra'''
* {{vCard | type= university | name= Multimedia University |alt=MMU | url= http://www.mmu.edu.my | description = Die erste private Universität des Landes. }}
* {{vCard | type= university | name= Limkokwing University of Creative Technology | url= http://www.limkokwing.net/malaysia/ | description = Die private Premium-Universität hat die meisten ausländischen Studenten. }}
* {{vCard|type=university|name=Universiti Sains Malaysia |alt=USM|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.usm.my/en|hours=|price=|lat=|long=| description = Universität mit technologischem Schwerpunkt und Forschungsprojekten.}}
Eine ausführlichere Liste malaysischer Universitäten führt die [[w:Liste der Universitäten und Hochschulen in Malaysia|Wikipedia]]
== Arbeiten ==
Eine Arbeitserlaubnis zu bekommen, kann sich als schwierig gestalten. Viele der Europäer in Malaysia sind in Übersee angestellt und nach Malaysia entsendet. Ein paar Informationen zum Thema Visum und Arbeitserlaubnis hält das [http://www.imi.gov.my Malaysian Immigration Department] bereit. Ein zukünftiger malaysischer Arbeitgeber muss ein Angebot für eine Anstellung machen und dann die ganze bürokratische und nicht ganz billige Prozedur durchlaufen. Interessierten ist auch der Bericht "Malaysia 2007 - Eine aktuelle Bestandsaufnahme" des Instituts für Interkulturelles Management zu empfehlen.
== Feiertage ==
[[Image:KK CNY Vorbereitung0004.jpg|thumb|right|Chinesisches Neuhjahr steht vor der Tür - Rote Laternen in Kota Kinabalu]]
Malaysia ist ein Vielvölkerstaat. Dementsprechend bunt ist das Religionengemisch und auch die Vielfalt der Feiertage und Feste in dem südostasiatischen Land. Zu den religionsbedingten gesellen sich die offiziellen Feiertage sowie die auf der ganzen Welt begangenen Ereignisse.
'''Muslimische Feiertage:'''
* Einige wichtige Tage und Feierlichkeiten drehen sich rund um den '''Ramadan''', dem Fastenmonat. 30 Tage lang geht den muslimischen Malaysiern zwischen Sonnenauf- und untergang außer Worten nichts durch die Lippen, sie essen, trinken und rauchen nicht. In dieser Zeit sind die Malaien schon früh auf den Beinen, um vor der Dämmerung noch eine Mahlzeit (''sahur'') zu sich zu nehmen. Die nächste Mahlzeit (''buka puasa'') gibt es dann erst nach der Abenddämmerung. Am Ende des Fastenmonats folgt das wohl wichtigste Fest der Muslime '''Hari Raya Aidilfitri''' (außerhalb Südostasiens ''Eid ul-Fitr'' genannt). Diese Feierlichkeit wird im Rahmen der Familie gefeiert, die meisten nehmen für diese Tage frei - möglicherweise die einzige staufreie Zeit in Kuala Lumpur.
* '''Hari Raya Haji''' (''Islamisches Opferfest'') – Das zweitwichtigste Fest der Muslime findet zum Höhepunkt der Hadsch, der Wallfahrt nach Mekka statt. Der Termin ist variabel und kann zu jeder Jahreszeit stattfinden.
* '''Awal Muharram''' (''Islamisches Neujahr'') – Der Beginn des neuen Jahres nach dem islamischen Kalender fällt nicht immer auf den selben Tag nach dem gregorianischen Kalender.
'''Chinesische Feiertage:'''
* '''Chinesisches Neujahr''' {{Zh|t=農曆新年|v=农历新年|inKlammern=ja}} – Es ist das wichtigste chinesische Fest und leitet das neue Jahr nach dem traditionellen chinesischen Lunisolarkalender ein. Überall sieht man die Glück verheißenden roten Laternen. Das Fest beginnt bereits am letzten Tag des Jahres mit einem reichhaltigen Essen im Kreise der Familie.
'''Hinduistische Feiertage:'''
* '''Diwali''' ({{Sa|दीपावली|w=dīvālī|b=Anordnung von Lichtern}}, {{Sa|தீபாவளி|w=dīpāvaḻ|b=Weg des Lichts}}) – Das Lichterfest ist das wichtigste hinduistische Fest des Jahres am fünfzehnten Tag des Hindumonats Kartik. In Malaysia ist es auch als '''Hari Deepavali''' bekannt und ein offizieller Feiertag. Hinduistische Malaysier öffnen ihr Haus für Gäste aller Rassen und Regionen und bieten geschmackvolle Mahlzeiten an. Hauptmerkmal des Festes sind die vielen Lichter, die Häuser und Straßen erleuchten.
* '''Thaipusan''' {{Ta|தைப்பூசம்|inKlammern=ja}} – Bei den Tamilen beliebtes hinduistisches Fest am Vollmondtag des tamilischen Monats Thai zu Gedenken an Lord Murugan. Gefeiert wird das Fest in den Bundesstaaten Johor, Kuala Lumpur, Negeri Sembilan, Penang, Perak, Putrajaya und Selangor. Die größte Prozession findet an den Batu-Höhlen im Norden von Kuala Lumpur statt.
'''Buddhistische Feiertage:'''
* '''Wesak''' {{de|Vesakh}}, {{Sa|वैशाख|w=Vaiśākha|inKlammern=ja}} ist das bekannteste buddhistische Fest. Es richtet sich nach dem Mondkalender und findet am Vollmondtag des vierten Monats statt. Es soll an die Geburt, das Erwachen und das Verlöschen des Buddhas erinnern und wird mit einer Andacht (Puja) begangen. Man kommt bereits vor dem Sonnenaufgang in den Tempeln zusammen. Man ernährt sich an diesem Tag recht einfach vegetarisch. Zur Befreiung der Seelen werden symbolisch Tauben und Schildkröten in die Freiheit entlassen.
'''Christliche Feiertage:'''
* '''Ostern''' – Fest zum Gedenken an die Auferstehung Christi. An Orten mit christlicher Bevölkerung finden am Karfreitag Kerzenprozessionen statt, so zum Beispiel an der Kirche St. Peter’s in Malakka.
'''Regionale Feiertage:''' In den einzelnen Bundesstaaten werden die Geburtstage der dortigen Herrscher als Feiertage begangen.
{{Feiertage Anfang}}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-1-1 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Neujahr | Der Jahresbeginn des gregorianischen Jahres wird, wie überall auf der Welt, auch in Malaysia im ganzen Land gefeiert. }}
{{Feiertag | Januar | Thaipusam | Bei den Tamilen beliebtes hinduistisches Fest in den Bundesstaaten Johor, Kuala Lumpur, Negeri Sembilan, Penang, Perak, Putrajaya und Selangor. }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-2-1 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Hari Wilayah Persekutuan | Federal Territory Day - Der Feiertag wurde am 1. Februar 2007 eingeführt und ist ein Feiertag in den unabhängigen Bundesterritorien Kuala Lumpur, Putrajaya und Labuan. }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Chinesisches Neujahrsfest|{{CURRENTYEAR}}|Format=Y-m-d}} | Datum2= {{Chinesisches Neujahrsfest|{{NextYear}}|Format=Y-m-d}} | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Chinesisches Neujahrsfest | Dreitägige Feierlichkeiten zum chinesischen Neujahr. }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=-2}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=-2}} | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Ostern | Osterfest mit Kerzenprozessionen am Karfreitag }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-5-1 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Tag der Arbeit | }}
{{Feiertag | {{:Malaysia/Wesak}} | Wesak | Wichtigster buddhistischer Feiertag }}
{{Feiertag |<!--
-->{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-6-4 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 8 }}<br /><!--
-->{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-6-5 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }}<!--
-->| Hari Keputeraan Seri Paduka<br />Baginda Yang di-Pertuan Agong<!--
-->| Geburtstag des Königs<!--
-->}}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-9-16 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Malaysia Day | Seit 2010 auch offizieller Feiertag, wird an ihm der Gründung der malaysischen Föderation im Jahre 1963 gedacht }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Diwali|{{CURRENTYEAR}}|Format=Y-m-d}} | Datum2= {{Diwali|{{NextYear}}|Format=Y-m-d}} | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Diwali | Hinduistisches Lichterfest }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-12-25| Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Weihnachten | }}
{{Feiertag |<!--
-->{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-12-29| Format= D, j. M Y | Wartetage= 9 }} bis<br /><!--
-->{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-12-31| Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }}<!--
-->| New Years Eve Holiday<!--
-->| Ferien zum Jahreswechsel }}
{{Feiertage Ende}}
== Sicherheit ==
{{quickbar table begin}}
{{quickbar header|Rufnummern}}
{{quickbar item|heading=Landesweiter Notruf|value=999}}
{{quickbar table end}}
'''Generell''' kann man sagen, dass Malaysia ein sicheres Reiseland ist. Kriminalität gegenüber Touristen kommt recht selten vor. Wer mit etwas Verstand durch das Land reist, die besonders abgelegenen Regionen meidet und zur letzten Sicherheit vor Mitternacht im Hotel ist, braucht keine Bedenken zu haben. Taschendiebstahl und Handtaschenraub kommt vor. Zur Sicherheit sollte man seine Taschen verschlossen und gesichert auf der der Straße abgewandten Seite tragen. Eine höhere Kriminalitätsrate als der gesamte Rest des Landes weist die Stadt [[Johor Bahru]] auf. Hier wird von Raub in den nächtlichen Außenbezirken berichtet. Ein wachsendes Problem stellt der Kreditkartenmißbrauch dar. Seine Karten sollte man zur Sicherheit nur in vertrauenswürdigen Geschäften benutzen.
'''Drogen:''' Vorsicht beim Umgang mit Drogen - das ist natürlich eine weltweit geltende Regel. Für Malaysia gilt: keine Drogen einführen, nicht mit Drogen handeln oder Drogen bei sich tragen! (häufig stecken Schmuggler ihre Ware in die Rucksäcke von ahnungslosen Touristen). Im schlimmsten Fall kann die Todesstrafe verhängt werden, auch für westliche Ausländer.
== Gesundheit ==
Während in Westmalaysia die '''Malaria''' ein geringes Risiko darstellt, ist sie auf Borneo sehr ernst zu nehmen. In ganz Malaysia kann man sich zudem mit dem '''Dengue-Fieber''' anstecken. Beide Krankheiten werden durch Mücken übertragen (Denguemücken fliegen tagsüber, Malariamücken abends). Schutz vor Mückenstichen sollte daher in keinem Koffer fehlen. Hilfreich sind lange helle Kleidung sowie ein Mückenschutz zum Auftragen auf die Haut. Beim Tropenarzt kann man sich vor der Abreise über Malariaprophylaxe informieren.
Leitungswasser ist in einigen Teilen des Landes trinkbar, allerdings sollten Reisende zur Sicherheit stets auf das überall erhältliche Trinkwasser in Flaschen zurückgreifen. Das feuchtheiße Klima begünstigt das Wachstum von Krankheitserregern. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte daher nur erhitze und durchgegarte Lebensmittel zu sich nehmen und auf Eiscreme, ungewaschenes und ungeschältes Obst und Salat verzichten. In den Ballungszentren des Landes besteht mittlerweile Smoggefahr. Reisende mit Atembeschwerden sollten die Monate Mai bis August meiden. In dieser Zeit kann es besonders in Indonesien zu größeren Buschbränden kommen, deren Rauchwolken oft auch Teile Malaysias erreichen. Am häufigsten vorkommende Leiden werden für Reisende durch das Klima verursacht. Die Gefahr von Sonnenbrand, Sonnenstich und Dehydrierung besteht permanent.
Gesundheitliche Gefahren können von Tieren ausgehen, einige davon lauern im Wasser. Die '''Meerlaus''' (sea louse) verursacht schmerzhafte, wenn auch harmlose Bisse und ist das häufigste Übel. Für den Menschen gefährlicher sind einige Arten giftiger '''Quallen'''. Schutzkleidung schützt deshalb nicht nur vor Sonnenbrand, sondern auch vor den Gefahren im Wasser. Hässliche Schnitte können scharfkantige '''Korallen''' verursachen. '''Seeigel''' und '''Steinfische''' durchdringen selbst die Kleidung. Hier hilft nur die Vermeidung des Kontaktes mit dem Seeboden.<br>
Dschungelwanderer ärgern sich besonders nach dem Regen über eine nicht schmerzhafte, aber etwas eklige Erscheinung: '''Blutegel'''. Hier hilft es die Hosen in die Socken zu stecken und die Schuhe hoch zu schließen. Die Malaysian Nature Society vertreibt sehr hilfreiche Anti-Egel-Socken. Die Gefahr, von '''Schlangen''' oder '''Spinnen''' gebissen zu werden, ist eher gering.
In Malaysia steht eine sehr gute Gesundheitsversorgung zur Verfügung. Das staatliche Gesundheitssystem ist preiswert und gut. Fast überall sind die Mitarbeiter auch der englischen Sprache mächtig. Einige Reisende suchen aber zielgerichtet eine private medizinische Versorgung. Zielgerichtete und geplante Behandlungen sind in Malaysia billiger als in Europa, die Leistungen werden aber von den Kassen hierzulande nicht übernommen. Für die Übernahme der Kosten einer vor Ort auftretenden Erkrankung bzw. eines Unfalles sollte eine Auslandsreisekrankenversicherung abgeschlossen werden. Apotheken sind oft als extra Abteilung an eine Drogerie angeschlossen und bieten eine große Auswahl an Medikamenten. Sie haben auch geschultes Personal, um einen im Notfall ein passendes Produkt zu empfehlen. Für eine richtige Diagnose sollte natürlich immer eine Arztpraxis aufgesucht werden.
== Klima und Reisezeit ==
{{Klimadiagramm |Ort= Kuala Lumpur |ausr= right |rscale=0.5
|xtjan=31 |xtfeb=32 |xtmar=32 |xtapr=32 |xtmai=32 |xtjun=32 |xtjul=31 |xtaug=31 |xtsep=31 |xtoct=31 |xtnov=31 |xtdec=31
|ntjan=22 |ntfeb=22 |ntmar=23 |ntapr=23 |ntmai=23 |ntjun=23 |ntjul=23 |ntaug=23 |ntsep=23 |ntoct=23 |ntnov=23 |ntdec=22
|rmjan=160 |rmfeb=170 |rmmar=230 |rmapr=270 |rmmai=190 |rmjun=120 |rmjul=120 |rmaug=140 |rmsep=190 |rmoct=260 |rmnov=280 |rmdec=220
|rdjan= |rdfeb= |rdmar= |rdapr= |rdmai= |rdjun= |rdjul= |rdaug= |rdsep= |rdoct= |rdnov= |rddec=
|sourcelink=http://www.weatherbase.com/weather/weather.php3?s=74684&units=metric |sourcetext= Klimadaten von Kuala Lumpur auf Weatherbase}}
<!--{| style="float:right"
|-
|
{{Klimadiagramm |Ort= Kuala Lumpur |ausr= right |rscale=4 |xtjan=31 |xtfeb=32 |xtmar=32 |xtapr=32 |xtmai=32 |xtjun=32 |xtjul=31 |xtaug=31 |xtsep=31 |xtoct=31 |xtnov=31 |xtdec=31 |ntjan=22 |ntfeb=22 |ntmar=23 |ntapr=23 |ntmai=23 |ntjun=23 |ntjul=23 |ntaug=23 |ntsep=23 |ntoct=23 |ntnov=23 |ntdec=22 |rmjan=160 |rmfeb=170 |rmmar=230 |rmapr=270 |rmmai=190 |rmjun=120 |rmjul=120 |rmaug=140 |rmsep=190 |rmoct=260 |rmnov=280 |rmdec=220 |rdjan= |rdfeb= |rdmar= |rdapr= |rdmai= |rdjun= |rdjul= |rdaug= |rdsep= |rdoct= |rdnov= |rddec= |sourcelink=http://www.weatherbase.com/weather/weather.php3?s=74684&refer=&units=metric |sourcetext Klimadaten von Kuala Lumpur auf Weatherbase}}
|
{{Klimadiagramm |Ort= Kota Kinabalu |ausr= right |rscale=2 |xtjan=29 |xtfeb=29 |xtmar=30 |xtapr=31 |xtmai=31 |xtjun=31 |xtjul=30 |xtaug=30 |xtsep=30 |xtoct=30 |xtnov=30 |xtdec=30 |ntjan=22 |ntfeb=22 |ntmar=23 |ntapr=23 |ntmai=23 |ntjun=23 |ntjul=23 |ntaug=23 |ntsep=23 |ntoct=23 |ntnov=23 |ntdec=23 |rmjan=119 |rmfeb=60 |rmmar=74 |rmapr=128 |rmmai=228 |rmjun=290 |rmjul=258 |rmaug=259 |rmsep=310 |rmoct=351 |rmnov=304 |rmdec=241 |rdjan= |rdfeb= |rdmar= |rdapr= |rdmai= |rdjun= |rdjul= |rdaug= |rdsep= |rdoct= |rdnov= |rddec= |sourcelink=http://www.weatherbase.com/weather/weather.php3?s=964710&refer=&units=metric |sourcetext Klimadaten von Kota Kinabalu auf Weatherbase}}
|}-->
Malaysia liegt nahe dem Äquator. Von April bis Oktober wird das Klima vom Südwestmonsun, die restliche Zeit vom Nordostmonsun bestimmt. Auch wenn Malaysia aus zwei Teilen besteht (Westmalaysia auf der Malaiischen Halbinsel, Ostmalaysia auf Borneo), das Klima ist im ganzen Land tropisch, immerfeucht mit hoher Luftfeuchtigkeit und ein sog. ''Tageszeitenklima''. Das bedeutet, dass die tageszeitlichen Temperaturschwankungen größer sind als die jahreszeitlichen: In der Regel steigen die Temperaturen am Tag ganzjährig auf 30-32 °C an und sinken in der Nacht bis knapp oberhalb der 20 °C-Marke wieder ab. Insbesondere ab Nachmittags kann das ganz Jahr über alle zwei Tage bis täglich mit Schauern und Gewittern gerechnet werden. <br>
Nicht nur das schwüle tropische Klima, auch die Klimaanlagen in den Geschäften, Bussen und Bahnen, die die Temperaturen extrem herunterkühlen, können den Reisenden körperlich stark zusetzen. Es empfiehlt sich daher gerade in den ersten Tagen die allgemein bekannten Regeln zur Akklimatisierung in den Tropen einzuhalten (Ruhepausen einlegen, Vermeidung anstrengender Aktivitäten, meiden von zu heißen und zu kalten Getränken/Speisen, Schutz vor der Sonne).<br>
Auch in den Tropen sinkt die Temperatur mit steigender Höhe. Das sollte vor allem der beachten, der vorhat die Bergwelt Malaysias zu besichtigen, wie zum Beispiel die [[Cameron Highlands]]. Hier liegen die unteren Temperaturen bei 13 °C. Es empfiehlt sich daher ein paar warme Socken und vor allem ordentliche Regenbekleidung mit in den Reisekoffer zu legen. Richtig dicke Kleidung muss der Reisende mitnehmen, der vorhat, den [[Kinabalu-Nationalpark|Mount Kinabalu]] zu besteigen, Malaysias höchster Berg mit 4.095 Metern. Ihn kann man in einer zweitägigen Wanderung erklimmen.
=== Ostmalaysia ===
{{Klimatab-col|ort=Kota Kinabalu|sourcelink=http://www.weatherbase.com/weather/weather.php3?s=964710 |sourcetext=Klimadaten von Kota Kinabalu auf Weatherbase
|xt=j|xtjan=29|xtfeb=29|xtmar=30|xtapr=31|xtmai=31|xtjun=31|xtjul=30|xtaug=30|xtsep=30|xtoct=30|xtnov=30|xtdec=30
|nt=j|ntjan=22|ntfeb=22|ntmar=23|ntapr=23|ntmai=23|ntjun=23|ntjul=23|ntaug=23|ntsep=23|ntoct=23|ntnov=23|ntdec=23
|rm=j|rmjan=119|rmfeb=60|rmmar=74|rmapr=128|rmmai=228|rmjun=290|rmjul=258|rmaug=259|rmsep=310|rmoct=351|rmnov=304|rmdec=241
}}
== Regeln und Respekt ==
=== Respekt ===
Im Allgemeinen hat man es in Malaysia mit entspannten, freundlichen und aufgeschlossenen Menschen zu tun, mit denen eine Verständigung auf Englisch nicht nur fast immer möglich ist, sondern die auch den freundlichen Kontakt und den Smalltalk sehr schätzen. Wenn man die Gesetze respektiert und den Menschen mit Respekt begegnet, wird man in Malaysia kaum Probleme bekommen. Malaysia ist fast überall ein sehr angenehmes Reiseland. Malaysia ist ein multikulturelles Land. Neben den einheimischen Malaien, Muslimen von weitenteils toleranter Gesinnung, ist eine starke Minorität von Auslandschinesen im Land sowie Immigranten aus Südindien und die Nachkommen der vielen verschiedenen Ureinwohner und Einwanderer. Generell gilt es asiatische Höflichkeit zu wahren: Man wird nicht laut und man schimpft nicht, denn all das führt nur dazu, dass man das Gesicht verliert, womit man sich lächerlich macht. Politik spricht man besser nicht an, das ist schon für Malaysier intern ein heißes Eisen. Kindern darf man nicht auf den Kopf tätscheln. Der Freitag ist der muslimische „Sonntag“, auch wenn die Wochenendregelungen von Bundesstaat zu Bundesstaat unterschiedlich sind. (sonntags oder freitags Ruhetag). Die linke Hand gilt als „unrein“. Sie wird nicht zum Essen oder Grüssen verwendet.
=== Betreten von Gebäuden ===
Man betritt Privathäuser nur ohne Schuhe. Dies ist eine Frage elementarer malaiischer Höflichkeit. In Moscheen geht man nur hinein, wenn man sich zuvor vorsichtig erkundigt, ob ein Besuch statthaft sei. In vielen Moscheen ist es nicht ohne Weiteres erwünscht, dass Nicht-Muslime anwesend sind. Teils wird man gar „abgefangen“ und befragt, ob man Muslim sei. Man sollte sich jedoch angewöhnen, immer zu fragen: „Excuse me, is it acceptable to enter as non-muslim?“ - „Bolehkah saya masuk? Saya bukan islam.“ In vielen Moscheen wird das tragen einer „Jubah“ für Männer und eines Kopftuches für Frauen vorausgesetzt.
=== Behörden ===
Eng kann es im Umgang mit öffentlich Bediensteten werden. Malaysia steht zwar aus Kolonialzeiten in alter englischer Rechtstradition und ist im allgemeinen ein Land mit rechtsstaatlicher Tradition, allerdings machen einem die einheimischen „Bumiputra“-Offiziellen gegebenenfalls ganz schnell klar, dass die Zeiten der kolonialen, weißen Vorherrschaft und Superiorität bereits lange vorbei sind. Malaien sind äußerst selbstbewusst, bei aller Freundlichkeit und Höflichkeit. Wer als Tourist versucht, sich als weißer Herr aufzuspielen, wird effizient eingebremst werden. Man sollte wissen, dass es Korruption in Malaysia gibt, man kann es nur keineswegs überall voraussetzen. Das macht es schwierig in manchen Situationen: Wenn man an den „falschen“ Officer gerät, der einen wegen eines Verkehrsdeliktes stellt, kann man auf lange Zeit eingebuchtet werden, wenn man versucht, sein Problem mit Bakschisch lösen zu wollen. Es sei denn, er spricht von sich aus von einer Spende für das Polizei-Jahresabschlussfest oder für die notleidenden Witwen von Kollegen. Dann kann man diskret dem Vorgang einen Abschluss geben. Es empfiehlt sich jedoch absolut nicht, von sich aus „Spenden“ anzubieten.
=== Straßenverkehr ===
Interessant können die Sitten und Gebräuche im Verkehr sein. Überland ist das Autofahren gar kein Problem. Es herrscht Linksverkehr, aber daran gewöhnt man sich schnell. In Kuala Lumpur jedoch kann es hektisch werden. Insbesondere muss man darauf gefasst sein, dass die Malaysier in KL äußerst gewiefte Lückennutzer sind. Die Mopedfahrer quetschen sich durch jede kleine verfügbare Lücke. Sich darüber aufzuregen ist vollkommen nutzlos, das IST in dem Lande so Sitte und man hat sich als Reisender daran zu gewöhnen. Die Leute wollen einen auch nicht ärgern, das Verkehrsverhalten ist einfach ein anderes als in Europa und dennoch relativ sicher: Die Malaysier fahren, oder gerade deshalb, sehr konzentriert. Sie haben einen hohen Übungsstand in ihrer Art, sicher zu fahren. Das Gleiche sollte man selbst auch tun: hellwach Auto fahren. Trödeln, durch die Gegend gucken und riesige Abstände zu halten ist gar keine gute Idee. Man sollte sich dem Verkehrsfluss anpassen und immer hellwach sein. Betrunken am Steuer erwischt zu werden, zieht härtere Strafen nach sich als in Europa. Malaysia hat etwas gegen Alkohol, aufgrund der islamischen Tradition weitaus stärker als in unseren westlichen Gesellschaften.
=== Homosexualität ===
Nach wie vor steht Homosexualität in Malaysia unter Strafe. De facto wird zwar niemand mehr aufgrund dieses Gesetzes angeklagt, Homosexualität ist aber noch immer ein Tabuthema. Bestrebungen, Malaysia wieder eine etwas konservative Richtung zu geben, machen es den Betroffenen wieder schwerer. Ein Beispiel dafür ist der Umstand, das der Kinofilm ''Brokeback Mountain'' in Malaysia nicht in die Kinos kam. In Städten wie Kuala Lumpur gibt es inzwischen eine lebendige Gay-Szene („PLU“ - People Like Us ist der in Malaysia gängige Begriff für die homosexuelle Community). In konservativen Bundesstaaten wie Kelantan und Terennganu wäre dies schon schwerer möglich. Das überall zugängliche Internet hat natürlich der Gay-Szene neue Möglichkeiten der Organisation und Präsentation eröffnet. Weitergehende Informationen finden sich unter anderem auf den informativen Webseiten [http://www.fridae.com Fridae.com] und [http://www.plu.sg/ www.plu.sg]. Das öffentliche Zeigen homosexueller Zuneigung wird in den großen Städten sicher toleriert werden, aber unnötige Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Das Einchecken gleichgeschlechtlicher Paare im Hotel ist unproblematisch - selbst wenn einer der Partner ein Malaysier ist.
== Praktische Hinweise ==
'''Tourismus-Informationen:''' In den größeren Städten gibt es im Regelfall ein Tourismusbüro welches Auskunft zu den wichtigsten Fragen des Reisens geben kann.
''' Reisen mit Behinderung:''' Reisende mit Rollstuhl haben es in Malaysia ausgesprochen schwer. Bürgersteige sind, wenn vorhanden, uneben und weisen keine Absenkungen auf. Öffentliche Verkehrsmittel wie Busse, Bahnen, Fähren oder der LRT in Kuala Lumpur haben im Regelfall keine Hilfseinrichtungen für Rollstuhlfahrer. Lediglich die Taxigesellschaft
* {{vCard | type= taxi | name= E-Smartcab | url= http://www.cabcharge.com.my | phone=+60 (0)3-51922773, +60 (0)3-51921775 }}
bietet Fahrzeuge mit einer Rollstuhlrampe.
* {{vCard | type= relief organisation | name= Malaysian Confederation of the Disabled | address= 931 Jalan 17/38 Petaling Jaya | phone= +60 (0)3-79562300 | email= mymcd@tm.net.my }}
* {{vCard | type= relief organisation | name= Malaysia Federation of the Deaf | url= http://www.mfd.org.my | address= 9 Kompleks Perniagaan Sri Selangor, Jalan San Peng, Kuala Lumpur | phone= +60 (0)3-2230690 }}
== Post und Telekommunikation ==
'''Internet:'''
Internetcafés gibt es in großer Anzahl sogar in kleinsten Dörfern. Malaysier sind Online-Junkies, ein Facebook-Account dürfte mittlerweile jeder Einheimische haben. Gerade in der Welt der Online-Communities sind sehr präsent und mitteilsam. Dazu gehören Smartphone und Laptop. WiFi ist an vielen Orten verfügbar, oft sogar kostenlos. Darüber hinaus sind Malaysier Kaffee-Trinker. Wer schnell mal online gehen will braucht nur nach der nächsten Filiale der Starbucks-Coffee-Shops zu schauen. Die Kette bietet in jeder ihrer Filialen kostenloses WiFi an. Viele der klassischen Internet-Cafés werden von jugendlichen zum Spielen von Network-Games genutzt. Wenn dann noch auf die bereitgestellten Kopfhörer verzichtet wird, kann es schnell recht geräuschvoll werden.
'''Mobilfunk:'''
Drei Mobilfunkbetreiber ('''Maxis''', '''Celcom''' und '''DiGi''')sorgen für fast vollständige Verfügbarkeit von Funknetz. Roaming funktioniert problemlos. Wer dies nutzen möchte sollte aber vorher die Auslandtarife seines Mobilfunkanbieters nachlesen. Wer öfter telefonieren muss, kann sich bei einem der drei Anbieter eine Prepaid-SIM-Card zulegen (bis RM 20). Gegen Vorlage des Passes bekommt man diese problemlos und ist sofort einsatzbereit. Guthabenkärtchen bekommt man in einem der unzähligen Mobilfunkshops oder der überall präsenten kleinen Lebensmittelläden (''Kedai Runcit''). Bei der Lebensmittelkette „7-Eleven“ bekommt man nach Nennung von Netzanbieter und Betrag einen Ausdruck mit einem Zahlencode, den man in das Telefon eintippen muss. Auslandsgespräche sind damit ein Stück weit preiswerter als beim Einsatz einer europäischen SIM-Card. Malaysische Mobilfunknetze bieten GSM 900 und 1800, 3G (WCDMA), EDGE und HSPDA, die superschnellen Netze sind allerdings häufig nur in den Städten verfügbar.
Bei der Nutzung der ''Traveller SIM'' von Celcom ist jedoch Vorsicht geboten: Die Internet-Flatrate funktioniert nur, wenn gleichzeitig ein positives Telefonguthaben vorhanden ist. Nicht genutztes Telefonguthaben verfällt nach einer Woche. Man ist dadurch gezwungen, einmal in der Woche ein neues Telefonguthaben zu erwerben.
'''Telefon:'''
Ortsgespräche im Festnetz sind sehr billig (ca. 10 Sen für drei Minuten). Wer längere Auslandtelefonate führen möchte kann auf Telefonkarten zurückgreifen. Beliebte Karten kommen von der Telekom Malaysia und heißen '''iTalk''' oder '''Ring Ring'''. Sie erlauben auch preiswerte Gespräche vom Hotelzimmer oder Münztelefonen aus. Darüber hinaus gibt es weitere Telefonkarten verschiedener Anbieter, die nur an von den Betreibern zur Verfügung gestellten Geräten funktionieren. Auch hier ist Telekom Malaysia am verbreitetsten ('''Kadfon'''). Weitere Ketten mit einem eigenen Netzwerk von Kartentelefonen sind Shell, Petronas und 7-Eleven.
'''Post:'''
{{vCard | type= post | name= Pos Malaysia | url= http://www.pos.com.my | phone= +60 1300-300300 }} bietet einen zuverlässigen Postservice. Postfilialen sind in der Regel Montag bis Samstag von 08:00 bis 18:00 Uhr geöffnet (in den Bundesstaaten Kedah, Kelantan und Terengganu allerdings Freitags geschlossen). Jede Stadt besitzt ein Haupt-Postamt mit der Möglichkeit postlagernde Sendung zu empfangen. Diese werden bis zu 2 Monate aufbewahrt. Postlagernde Sendungen sind folgendermaßen zu adressieren: <code>Name, Poste Restante, GPO, Name der Stadt</code> Der Nachname ist zu unterstreichen oder in Großbuchstaben zu schreiben. Die Urlaubskarte nach Hause kostet einen Ringgit und kann beim Postamt abgegeben werden. Es gibt auch Briefkästen. Bei denen mit zwei Einwurfschlitzen sollte der mit „lain lain“ beschriftete genutzt werden.
== Auslandsvertretungen ==
=== Vertretungen Malaysias im Ausland ===
* {{vCard|type=embassy |name=Botschaft von Malaysia in Deutschland |address=Klingelhöferstraße 6, 10785 Berlin |phone=030 8857490 |email=mwberlin@malemb.de |fax=030 88574950 |url=|hours=|price=|lat=52.50728 |long=13.35143 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=embassy |name=Generalkonsulat von Malaysia |address=Platz der Einheit 1, Kastor, Etage 17-18, 60327 Frankfurt am Main |phone=069 8700370 |email=malfrankfurt@kln.gov.my |fax=069 870037241 |url=|hours=Mo – Fr 9.00 – 17.00 Uhr |price=|lat=50.11150 |long=8.65420 |lastedit=|description=Zuständig für Hessen, Nordrhein-Westfalen und Thüringen.}}
* {{vCard|type=embassy |name=Honorargeneralkonsul von Malaysia |address=Wolf-Hirth-Straße 37, 71034 Böblingen |phone=07031 236029 und 0711 6071015 |email=hon.generalkonsulat-malaysia@web.de |fax=07031 419535 |url=|hours=Mo – Fr 9.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.68056 |long=8.97698 |lastedit=|description=Zuständig für Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Saarland.}}
* {{vCard|type=embassy |name=Honorargeneralkonsul von Malaysia |address=Kajen 2, 20459 Hamburg |phone=040 372172 |email=consulate.malaysia@nrc.de, Edgar.Nordmann@nrc.de |fax=040 3687249 |url=|hours=Mo – Do 10.00 – 12.00 Uhr und nach Vereinbarung |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Zuständig für Hamburg, Bremen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein.}}
* {{vCard|type=embassy |name=Honorargeneralkonsul von Malaysia in München |address=Schlossstraße 23, 82031 Grünwald |phone=089 189367-0 |email=wley@ley-gmbh.info |fax=089 18936729 |url=|hours=Mo – Do 9.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Zuständig für Bayern.}}
=== Ausländische Vertretungen in Malaysia ===
* {{vCard|type=embassy |name=Deutsche Botschaft Kuala Lumpur |address=26th Floor Menara Tan & Tan, 207, Jalan Tun Razak, 50400 Kuala Lumpur |phone=0060-3-2170 9666 |email=|fax=0060-3-2161 9800 |url=|hours=Mo – Fr 9.00 – 12.00 Uhr, Do zusätzlich 13.00 – 15.00 Uhr, sowie nach Vereinbarung |price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
== Literatur ==
* {{Buch
|Autor=Rüdiger Siebert
|Herausgeber=
|Titel=Vision Malaysia - Multikulti, Malls, Moscheen
|Ort=
|Verlag=Horlemann
|Jahr=März 2008
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=
|Seitenanzahl=256
| Reihe = |ISBN=978-3895022593 |Kommentar=
|Sprache=Deutsch
|Online=
}} - „Vision Malaysia“ lädt zur Entdeckungsreise in Südostasiens Geschichte und Gesellschaft ein und unternimmt einen Exkurs ins Sultanat Brunei. Ist Malaysia ein Modell für Multikulti? Ein Schmelztiegel der Kulturen? Ein Tropenparadies? Ein Vorbild für die Verbindung von Islam und Modernität? Ein Spiegel des neuen Asien? Rüdiger Siebert hat Malaysia im 50. Jahr der Unabhängigkeit erneut bereist. Seine Reportagen, Interviews, Porträts geben Antworten auf diese Fragen – und ganz nebenbei eine Fülle von Anregungen, Malaysia selbst zu erkunden. Rüdiger Siebert ist Mitglied des Kuratoriums der Asienstiftung.
* {{Buch
|Autor=Doris Masero
|Herausgeber=
|Titel=Malaysia hin und zurück
|Ort=
|Verlag=Fischer Rita G
|Jahr=Januar 2006
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=195
|Seitenanzahl=
| Reihe = |ISBN=978-3830108290 |Kommentar=
|Sprache=Deutsch
|Online=
}} - Wieviel mehr erst kann eine Frau erzählen, welche einfach so zufällig in einem fremden Land gestrandet ist, nein, nicht der Liebe wegen, das sei hier klargestellt. Diese Geschichten sind die humorvolle "Abrechnung" mit einem Land, welches seit mehr als sieben Jahren zur zweiten Heimat geworden ist und angesichts dessen No Problem-Mentalität man sich an manchen Tagen vor Ärger und Frustration die Haare raufen könnte; einem Land aber auch, das einem kurz darauf wiederum ein Schmunzeln ins Gesicht und ein Lied auf die Lippen zaubern kann. Herzlich willkommen in Malaysia!
* {{Buch
|Autor=Alois Karl Leinweber
|Herausgeber=
|Titel=Leben und Arbeiten in Malaysia
|Ort=
|Verlag=GD-Verlag
|Jahr=Mai 2007
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=191
|Seitenanzahl=
| Reihe = |ISBN=978-3-939338-26-0 |Kommentar=
|Sprache=Deutsch
|Online=
}} - Auszug: "Von praktischen Fragen des Umzugs (wie z. B. der Mitnahme von Hausrat und Haustieren), über Immobilienfragen, Steuern und Versicherungen, Arbeit/ Firmengründung, Gesundheit, Einkaufen, Straßenverkehr, Autokauf, Medien und Bildungswesen bis hin zu Erfahrungsberichten deutscher Auswanderer."
== Mobil unterwegs in Malaysia ==
Nützliche mobile Tools/Apps für den Aufenthalt in Malaysia
* '''TIPP''' Malaysia Travel Guide (Truly Asia TV) - Der ausführlichste elektronische Reiseführer für Malaysia. (Über die Auswahl Bundesstaaten erhält man unter den Rubriken Sights, Food, Shopping, Hotel, Event, Homestay die entsprechenden Beschreibungen, Informationen und Adressen. Im Onlinemodus können dazu Videos betrachtet werden. Hilfreich sind vor allem die jeweils eingebundenen Maps und Reiseverbindungen)
* Malaysia Directory - ein weiterer Reiseführer (About Malaysia, Destinations, Activities, Events/Festivals, Facts/Figures, Travel Packages, Where to Stay, Phone Directory. Unter Essentials wertvolle Hinweise zu Do´s and Dont´s wie auch Say It In Malay)
* KL Rail System - LRT, Monorail, Bus, Map - Unterwegs in der Hauptstadt Kuala Lumpur
* AirAsia Mobile - der Billigflieger in Asien: Direkte Auswahl Book a Flight, My Bookings, Mobile Checkin, Flight Status
* Shortcut to AirAsia Malaysia Airline: Auswahl AirAsia Mobile Page und Malaysia Airline Mobile Page
* Malaysia Survival Language - Sprachführer english/Malay
* L-Lingo Lerne Malaysisch - 65 Lektionen mit Bildern und Sprachaufnahmen (kostenpflichtig).
* Collins Malay Dictionary, two way English-German dictionary suited to learners of both English and Malay, 26000 headwords, 51000 phrases and compounds, 56000 translations
* Malaysia Hotline - The Malaysia Hotlines is a directory listing for government, agency, education, embassy and more
* Shopping: My Mall KLCC, My Mall Pavillion KL, My Mall Mid Valley (Directory, Floor Plan, Event, Promotion, Mall Info, Find Mall)
* Penang Food Trail, Georg Town & Northern Region - über Assam Laksa bis Wan Tan Mee
* West Malaysia GPS - NAVFone WM GPS is an extensive GPS navigation & street directory for Android phone users traveling into West Malaysia. It contains impressive coverage of buildings, points-of-interest, shopping malls and tourist attractions. (kostenpflichtig)
* Zum ICE-Telefonbucheintrag (In Case of Emergency) gibt es das passende App "Notfalldaten" (Hinweise, Kontakte, Persönliche Daten, Allergien, Gesundheitszustand, Medikamente)
Kann so eingestellt werden, das es auch bei Display-Sperre angezeigt wird.
Onlinekosten: Beachte das einige Apps für standortbezogene Informationen aktuelle Daten online abrufen. Nutze vor Ort das WLAN im Hotel, WiFi Hotspots oder einen kostengünstigen Datentarif der lokalen Mobilfunk-Netzbetreiber. z. B. MAXIS WiFi packages Month Pass (30Tage/4GB) oder DIGI 3G Prepaid.
(Soweit keine weitere Anmerkungen sind die aufgeführten Tools/Apps kostenfrei und unter Android nutzbar)
== Weblinks ==
* [http://www.tourismmalaysia.gov.my/ www.tourismmalaysia.gov.my] Offizielle Site für den Tourismus in Malaysia
* [http://www.trulyasia.tv/tmtv/v2/default.aspx www.trulyasia.tv] Malaysia Truly Asia - Travelogue, Events, Malayis this Week...
* [http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/01-Nodes_Uebersichtsseiten/Malaysia_node.html www.auswaertiges-amt.de] - Länder- und Reiseinformationen des Auswärtigen Amtes
=== Einzelnachweise ===
<references />
{{Navigationsleiste Malaysia Bundesstaaten}}
{{Related|Welterbe in Malaysia}}<!--
-->{{Related|Essen und Trinken in Malaysia}}<!--
-->{{Related|Sprachführer Bahasa Melayu}}<!--
-->{{Related|Kategorie:Nachrichten Malaysia}}<!--
-->{{Related|Portal:Malaysia}}<!--
-->{{GeoData| lat= 2.316667| long= 111.55| radius= }}<!--
-->{{class-4}}{{IstInKat|Südostasien}}
e21oyszgq7z1v7w0hyta7nj3j94re3n
1476998
1476997
2022-08-05T11:19:10Z
DocWoKav
14575
/* Städte */
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Land
| Lage=[[Bild:LocationMalaysia.png|Karte Südostasiens mit hervorgehobener Lage von Malaysia]]
| Religion=Muslime 53 %, Buddhisten 17 %, Taoisten, Hindus, Christen, Sikhs
| Stromnetz=230 – 240 V/ 50 Hz
| Stecksysteme = [[Stromsysteme#Steckertypen|G]]
| Zeitzone=MEZ+7h
}}
'''Malaysia''' {{JawiS|مليسيا|inKlammern=ja}} bildet in [[Südostasien]] den Übergang zwischen dem Festland Hinterindiens und der indonesischen Inselwelt. Hier treffen viele Kulturen aufeinander und bilden eine aufregende Mischung. Malaien, Chinesen, Araber, Inder und kleine Minderheiten leben hier, Portugiesen, Niederländer und Briten hinterließen ihre kolonialen Spuren. Daneben bietet die Hauptstadt [[Kuala Lumpur]] das moderne Ambiente einer aufstrebenden Metropole. Naturliebhaber finden tropische Strände und Nationalparks mit Regenwäldern.
== Regionen ==
Der Westteil nimmt die Halbinsel von Malakka ein, der Ostteil liegt im Norden der Insel [[Borneo]]. Malaysia besitzt gemeinsame Grenzen mit [[Thailand]], [[Singapur]], [[Indonesien]] und [[Brunei]].
Der Großteil der Bevölkerung lebt in '''Westmalaysia''' {{Ms|Semenanjung Malaysia|inKlammern=ja}}, das sich zwischen Thailand und Singapur erstreckt.
* '''Westküste''' - der entwickeltere Teil der Malaysia-Halbinsel mit der Hauptstadt [[Kuala Lumpur]].
** '''[[Kuala Lumpur]]''' - Die Hauptstadt des Landes ist ein eigenständiges Territorium.
** '''[[Putrajaya]]''' - Das neue administrative Zentrum gehört ebenfalls keinem Bundesstaat an.
** '''[[Perlis]]''' - Malaysias kleinster Bundesstaat
** '''[[Kedah]]''' - Die "Reisschüssel" des Landes
** '''[[Penang]]''' - beliebte Insel mit der Hauptstadt [[George Town (Malaysia)|George Town]] mit tollem Flair
** '''[[Perak]]'''
** '''[[Selangor]]''' - Malaysias am dichten besiedelter und entwickelter Staat
** '''[[Negeri Sembilan]]'''
** '''[[Malakka (Bundesstaat)|Malakka]]'''
* '''Ostküste''' - Über eine Länge von 750 Kilometer erstreckt sich die Ostküste Westmalaysias von [[Singapur]] bis nach [[Thailand]]. Sie ist traditioneller und muslimischer geprägt. Die Inseln hier sind glitzernde, tropische Juwelen. Hier befinden sich die Bundesstaaten
** '''[[Kelantan]]'''
** '''[[Terengganu]]'''
** '''[[Pahang]]'''
** '''[[Johor]]'''
800 km östlich liegt jenseits des Südchinesischen Meeres liegt '''Ostmalaysia''' {{Ms|Malaysia Timur|inKlammern=ja}}, das zusammen mit [[Brunei]] den Nordteil der Insel Borneo einnimmt. Es besteht aus den Bundesstaaten '''[[Sabah]]''' und '''[[Sarawak]]'''. Vor der Küste liegt das Bundesterritorium [[Labuan]]. Hier kann man tauchen, wandern und das ursprüngliche Malaysia erleben.
== Städte ==
* {{vCard | name = Kuala Lumpur | type = city | wikidata = Q1865 | auto = y | description = Die recht kosmopolitische Hauptstadt des Landes ist 24 Stunden am Tag in Bewegung.
}}
* {{vCard | name = Malakka | type = city | wikidata = Q61089 | auto = y | description = Die kleine verschlafene Stadt im holländischen und portugiesischen Kolonialstil im Südwesten der malaysischen Halbinsel an der Straße von Malakka steht mit Georgetown seit 2008 auf der Welterbe-Liste der UNESCO.}}
* {{vCard | name = Ipoh | type = city | wikidata = Q271619 | auto = y | description = Die Hauptstadt von [[Perak]] ist eine der größten Städte des Landes. Ihren großen Aufschwung erlebte sie Anfang des 20. Jahrhunderts durch den Zinnbergbau.
}}
* {{vCard | name = George Town | type = city | wikidata = | auto = y | description = Der Hauptort auf der beliebten Ferieninsel [[Penang]] vor der Westküste Malaysias hat eine schöne Innenstadt, die auch zum Welterbe gehört.}}
* {{vCard | name = Kota Kinabalu | type = city | wikidata = | auto = y | description = Die Hauptstadt des Staates [[Sabah]] besitzt mittlerweile den zweitgeschäftigsten Flughafen des Landes und ist Eingangstor zur Erkundung des Nordens der Insel [[Borneo]]}}
* {{vCard | name = Kuching| type = city | wikidata = | auto = y | description = und '''[[Miri]]''' - sind die größten Städte des Bundesstaates [[Sarawak]] auf Borneo.}}
Eine vollständige Liste der Städte findet man [[Portal:Malaysia/Orte in Malaysia|hier...]]
== Weitere Ziele ==
[[Bild:Map Malaysia.png|500px|right|Karte von Malaysia]]
'''Inseln:'''
* '''[[Penang]]''' - 285 km² große Insel vor der Westküste Malaysias mit der Stadt [[George Town (Malaysia)|George Town]] und einigen schönen Stränden
* '''[[Langkawi]]''' - Die beliebteste und bekannteste Ferieninsel des Landes liegt vor der Westküste der malaysischen Halbinsel im Indischen Ozean.
* '''[[Pangkor]]''' - Eine etwas kleinere und ruhigere Insel auf dem halben Weg von der Hauptstadt Richtung Penang.
* '''[[Tioman]]''' - Das Time Magazin kürte Tioman in den 1970er Jahren zu einer der schönsten Inseln der Welt. Sie liegt vor der Ostküste Westmalaysias.
* '''[[Sipadan]]''', '''[[Mabul]]''', '''[[Kapalai]]''' - Die kleinen Inseln sind beliebte Tauchziele und wundervolle Plätze zum Entspannen vor der Ostküste [[Sabah]]s auf Borneo.
'''Bergregionen:'''
* '''[[Cameron Highlands]]''' - Das Hochlandsiedlungsgebiet ist ein bei Touristen und Einheimischen gleichermaßen beliebtes Ausflugs- und Urlaubsziel. Es lebt hauptsächlich vom Obst- Gemüse- und vor allem Teeanbau.
* '''[[Genting Highlands]]''' - Auf dem Hochland nordwestlich von Kuala Lumpur liegt die bekannte Hotel- und Casinostadt. Bei gutem Wetter kann man sie mit dem Fernrohr von Kuala Lumpurs Fernsehturm aus sehen.
* Aktivurlauber werden auf Borneo fündig. Der [[Gunung-Mulu-Nationalpark]] bei Miri sowie [[Kinabalu-Nationalpark]] nordöstlich von Kota Kinabalu laden zum Wandern ein.
Eine Liste aller Nationalparks findet man [[Portal:Malaysia/Orte in Malaysia#Nationalparks|hier]]. Es gibt auch eine [[Malaysia/Artikelübersicht|Artikelübersicht]]
== Hintergrund ==
=== Geschichte ===
[[Bild:Vorsicht Strom.jpg|thumb|200px|Ein Spiegelbild der ethnischen Vielfalt: Warnschild in einem Einkaufszentrum]]
Durch Besiedlung und Handel, vor allem von den Hafenstädten aus, bildeten sich im 10. Jahrhundert auf dem Gebiet des heutigen Malaysias eine ganze Reihe von Königreichen und Sultanaten. Arabische Händler brachten den Islam nach Südostasien. Die Portugiesen erreichten Anfang des 16. Jahrhunderts als erste Europäer die Region und hinterließen ihre Spuren unter anderem in einer Mischbevölkerung in [[Malakka]], die noch heute eine portugiesische Kreolsprache spricht. Um 1640 wurden die Portugiesen von den Niederländern verdrängt, die wiederum den Briten weichen mussten. Die erste Siedlung der Briten war 1826 Straits Settlements. Von hier aus brachten die Briten nach und nach die Reiche und Sultanate der Halbinsel von Malakka unter ihre Kontrolle. Einige bildeten 1896 die Föderierten Malaiischen Staaten. Andere Sultanate wurde mit Hilfe von Beratern kontrolliert. Sabah (Nordostborneo) wurde ein britisches Protektorat, Sarawak ging in den Privatbesitz der Familie Brooke. Im Zweiten Weltkrieg besetzten die Japaner die gesamte Region. Nach dem Ende des Krieges verlangten die Malaien mehr Selbstbestimmung. 1957 wurde die Föderation Malaya gegründet - das Land wurde unabhängig. 1963 stießen Singapur und die Protektorate Sarawak und Nordborneo hinzu. Die Föderation nannte sich von nun an ''Malaysia''. Singapur verließ aber den Verbund zwei Jahre später wieder.
=== Demographie ===
{{ Anekdote
|heading=Malaie und Malaysier!
|size=300px
|float=left
|text=Malaysier sind die Staatsbürger Malaysias, während Malaie eine ethnische Bezeichnung ist, die aber sehr unterschiedlich verstanden wird. Veraltet wird sie für alle Einwohner Südostasiens verwendet, andere rechnen die Sprecher austronesischer Sprachen der Region dazu und wieder andere nur jene, die die malaiische Sprache sprechen (Bahasa Melayu und Bahasa Indonesia). In Malaysia wird als Voraussetzung auch noch der muslimische Glaube erwartet.}}
Die Malaysier stellen ein ziemlich buntes und interessantes Völkergemisch dar. 50,4 % der Bewohner sind '''Malaien''' deren Vorfahren allerdings auch aus unterschiedlichen Regionen der Welt stammen. Derzeit 23,7 % der Bevölkerung sind '''Chinesen'''. Sie finden sich bevorzugt in den Städten des Landes und am stärksten an der Westküste der Halbinsel (z. B. George Town, Ipoh, Kuala Lumpur), dies ist in der Geschichte des Landes begründet. Die Chinesen haben einen besonders hohen Anteil am Handel und Gewerbe des Landes. Indigene Volksgruppen machen derzeit 11 % der Bevölkerung des Landes aus. Viele finden sich in Ostmalaysia (Borneo) in den Bundesstaaten Sabah und Sarawak. Die bekanntesten unter ihnen sind die '''Murut''' oder die '''Kadazan''' sowie die '''Iban''' und '''Bidayuh'''. Zusammengefasst werden sie unter der Bezeichnung '''Dayak'''. In Westmalaysia gibt es ebenfalls eine kleine indigene Gruppe, die '''Orang Asli'''. 7,1 % der Bewohner sind '''Inder'''. Der Rest verteilt sich auf eine ganze Reihe weiterer Nationalitäten.
Für die Malaien und kleinere ethnische Gruppen wie Javaner, Bugis, Minangkabaus, Dayak und Orang Asli wurde eine eigenes, malaiisches Wort als Sammelbezeichnung geprägt: '''Bumiputra'''. Es leitet sich vom Sanskrit-Wort ''Bhumiputra'' (Bhumi=Erde, Putra=Sohn) ab. 1971 führte Malaysias Regierung die Neue Ökonomische Politik ein. Sie gibt eine Bevorzugung der Bumiputras gegenüber anderen Mitgliedern der malaysischen Bevölkerung wie Chinesen und Indern vor. Während der Kolonialzeit seien die nicht-einheimischen Volksgruppen bevorzugt worden. Tatsächlich leben die Chinesen und Inder überwiegend in Städten, hatten oft einen höheren Bildungsstand und betätigten sich häufig im Handelssektor oder als Unternehmer, wodurch einige von ihnen zu großem Wohlstand kamen. Die muslimischen Malaien hingegen lebten zumeist auf dem Land, waren im Schnitt weniger gebildet und überwiegend in der weniger lukrativen Landwirtschaft tätig. Auch setzten die britschen Kolonialherren überproportional viele Chinesen und Inder in ihrer Verwaltung ein – einerseits wegen ihrer besseren Bildung, andererseits, weil sie der Kolonialmacht als loyaler erschienen, während die Malaien eher nach Unabhängigkeit strebten. Dies sollte nun durch Maßnahmen der „positiven Diskriminierung“ ''(affirmative action)'' ausgeglichen werden: So sind 80 % der Stellen im öffentlichen Dienst mit Bumiputras zu besetzen. „Nicht-Bumis“ haben, zum Beispiel in Armee und Polizei, so gut wie keine Aufstiegschancen. Ähnlich verhält es sich mit den Studienplätzen an Universitäten.
=== Religion ===
[[Bild:Putrajaya Putra Mosque and Perdana Putra Complex.jpg|thumb|300px|Putra Mosque in Putrajaya - Die Malaien praktizieren den Islam]]
Der Islam ist die Staatsreligion Malaysias, zu der sich 60 % der Einwohner bekennen. Etabliert hat er sich im 14. und 15. ahrhundert, ausgelöst durch eine Einwanderungswelle von Arabern im 13. Jahrhundert. Es gab auch immer wieder Veränderungen in der Einstellung zum Islam und dessen Auslegung. Anfang der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts galten sehr viele Malaien als liberal. Heute, am Anfang des 21. Jahrhunderts, hat sich wieder ein recht konservativer Islam etabliert. Ethnische Malaien sind kraft Gesetzes automatisch Muslime und dürfen auch keine Nichtmuslime heiraten. Eine Abkehr vom Islam ist theoretisch möglich, praktisch aber kaum durchführbar. Etwa 70 % der muslimischen Frauen tragen ein Kopftuch.
Es gibt allerdings regionale Unterschiede. So gilt die Ostküste der Malaiischen Halbinsel (allen voran die Sultanate [[Kelantan]] und [[Terengganu]]) als besonders streng islamisch; dort gilt in der Öffentlichkeit strikte Geschlechtertrennung und Kleidervorschriften; Speisen, die nicht ''halal'' sind, und Alkohol sind tabu, was unter Umständen auch gegenüber Touristen durchgesetzt wird. Die Westküste ist demgegenüber etwas liberaler, weil dort ohnehin mehr Nicht-Muslime leben. Einen noch entspannteren Eindruck macht Ostmalaysia. Die ethnische und religiöse Vielfalt, zum Beispiel in Sabah, zeigt ein etwas offeneres Miteinander in den Lebensweisen. Allgemein werden andere Religionen aber in Malaysia toleriert und als Reisender nimmt man den konservativen Islam nur wenig wahr. Das mag sicher auch daran liegen, dass viele Besucher die im allgemeinen etwas liberaleren Großstädte (ganz besonders [[Kuala Lumpur]]) sowie die Ferieninseln der Westküste besuchen.
Die ethnischen Minderheiten gehören meist anderen Religionen an: Die in Malaysia lebenden Chinesen sind in vielen Fällen Buddhisten sowie Anhänger traditioneller chinesischer Religionen wie Daoismus und Konfuzianismus. Die im Land lebenden Inder sind in der Regel Hinduisten. 9 % der Einwohner Malaysias sind Christen, die sich auf alle ethnischen Gruppen verteilen – mit Ausnahme der Malaien (siehe oben).
=== Politik ===
Die Verfassung Malaysias ist weltweit einzigartig – allenfalls noch vergleichbar mit den [[Vereinigte Arabische Emirate|Vereinigten Arabischen Emiraten]]. Es ist eine Föderation aus 13 Bundesstaaten, wobei neun davon eigenständige Monarchien mit jeweils einem eigenen Sultan sind. Malakka, Penang, Sabah und Sarawak haben hingegen einen Gouverneur an der Spitze. Das Staatsoberhaupt von Malaysia wird manchmal als „König“ bezeichnet, was aber etwas ungenau ist. Tatsächlich wählen die neun Sultane einen der ihren zum ''Yang di-Pertuan Agong'', der gewissermaßen als ein „Erster unter Gleichen“ den Gesamtstaat nach außen repräsentiert. Dabei ist es Tradition, dass sich die neun Sultanate in einer bestimmten Reihenfolge abwechseln. Im Unterschied zu den Arabischen Emiraten ist die Rolle der Sultane und auch des Staatsoberhaupts aber eher zeremoniell.
Die eigentliche Politik wird von einem vom Volk gewählten Parlament und einem von diesem gewählten Premierminister bestimmt. Es gibt eine Vielzahl von Parteien, die sich meist zu Wahlbündnissen zusammenschließen. Die Wahlen sind überwiegend frei – aber nicht ganz fair. Über Jahrzehnte wurden die Wahlkreise immer so zugeschnitten, dass stets die malaiisch-nationalistische UMNO die meisten Sitze erhielt – selbst wenn (wie 2013 der Fall) ein anderes Bündnis landesweit mehr Wählerstimmen bekam. Erst 2018 wurde die UMNO erstmals seit der Unabhängigkeit von der Regierung verdrängt. Frischer Wind ist dadurch aber nicht unbedingt in die Regierung gezogen: Der Premierminister Mahathir bin Mohamad war bei Amtsantritt fast 93 Jahre alt und ist damit der älteste Regierungschef der Welt.
Auch die 13 Bundesstaaten haben jeweils ein eigenes Parlament und einen Premierminister. Zudem gibt es drei Bundesterritorien – [[Kuala Lumpur]], [[Putrajaya]] und [[Labuan]] – die direkt von der Zentralregierung verwaltet werden, aber auch einen gewissen Grad an Selbstverwaltung haben.
== Anreise ==
=== Einreisebestimmungen ===
[[Bild:KLIA MTB&Tower.jpg|thumb|300px|Kuala Lumpur International Airport]]
Für deutsche, schweizer und österreichische Staatsangehörige besteht keine Visumspflicht bei einem Aufenthalt ohne Berufstätigkeit bis zu drei Monaten. Bei Einreise in den Bundesstaat Sarawak wird ein separates Visum erteilt, welches in der Regel 30 Tage gültig ist. Der Reisepass muss bei der Einreise noch mindestens sechs Monate gültig sein. Im Juni 2011 hat Malaysia eine neue Einreiseregelung eingeführt, infolge der alle Besucher des Landes bei der Einreise ihre Fingerabdrücke abgeben müssen. An den meisten Grenzübergängen wurden entsprechende Geräte installiert, trotzdem kann es noch vorkommen, dass man ohne Fingerprint einreist.
=== Mit dem Flugzeug ===
Das Hauptluftdrehkreuz des Landes ist der [[Kuala Lumpur International Airport]] (KLIA), welcher von vielen Fluggesellschaften direkt angeflogen wird. Die sehr empfehlenswerte einheimische Fluggesellschaft '''[http://www.malaysiaairlines.com Malaysia Airlines]''' unterhält ein verzweigtes internationales Streckennetz und eine moderne Flugzeugflotte. Jeder Sitzplatz verfügt über einen eigenen Video- bzw. Game Screen, der einem die Reisezeit etwas verkürzt. Reist man nicht in der Hochsaison, hat man sogar gute Chancen, zwei bis drei Sitzplätze beanspruchen zu können. Die Discount-Airline '''[[Air Asia]]''' unterhält ein verzweigtes Streckennetz innerhalb Südostasiens und bietet teilweise recht preiswerte Flüge an. Zum zweitgeschäftigsten Flughafen hat sich mittlerweile der Airport von [[Kota Kinabalu]] gemausert. Von dort werden auch einigen innerasiatische internationale Flugrouten bedient.
Oft lohnt sich auch eine Einreise über [[Singapur]]. Dieses internationale Luftfahrtdrehkreuz fliegen sehr viele Fluggesellschaften an, dementsprechend groß ist die Konkurrenz und der Preisdruck.
==== Verbindungen nach Europa ====
* '''[http://www.malaysiaairlines.com Malaysia Airlines]:''' Das Heimteam fliegt von Amsterdam, Frankfurt am Main, London, Paris und Rom aus nach Kuala Lumpur.
* '''Skyteam:''' Die [http://www.klm.de KLM] fliegt für die Skyteam-Allianz nonstop von Amsterdam aus Kuala Lumpur an sowie weiter nach Jakarta.
* '''[[Star Alliance]]:''' Für Passagiere der Star Alliance sind die Verbindungen eher nur suboptimal. Die [http://www.lufthansa.de Lufthansa] bietet einen Flug von Frankfurt am Main aus an, allerdings mit Zwischenstopp in Bangkok. Weitere Optionen sind die [http://www.singaporeair.com/ Singapore Airlines] und [http://www.thaiairways.com/ Thai Airways], allerdings mit Umstieg im jeweiligen Heimatflughafen.
* '''weitere Gesellschaften:''' Eine weitere beliebte Option sind die diversen arabischen Fluggesellschaften. Sie bieten im Regelfall erstklassigen Service und teilweise sogar echte Schnäppchenpreise. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass der Zwischenstopp ungefähr auf der Hälfte des Weges liegt, so teilt sich der Flug auf zwei mal ca. 6-7 Stunden auf. Für Reisende, die das Fliegen als ausgesprochen unangenehm und unbequem empfinden ein kleines Aufatmen - im Gegensatz zu der 12-Stunden-Nonstop-Tortur. Empfehlungen sind Gesellschaften wie [http://www.emirates.com Emirates] (über [[Dubai]]), [http://www.qatarairways.com Qatar Airways] (über [[Doha]]), [https://www.omanair.com/en/ Oman Air] (über [[Muscat]]) und [http://www.etihadairways.com Etihad] (über [[Abu Dhabi]]).
Reisende aus Deutschland müssen sich in den meisten Fällen nach [[Frankfurt am Main]] begeben. Wer die Karte mit den arabischen Gesellschaften zieht, hat etwas mehr Auswahl. Die Qatar Airways bietet neben [[München]] sogar eine Verbindung von [[Berlin]] aus an. Emirates fliegt außerdem noch nach [[München]], [[Hamburg]] und [[Düsseldorf]]. Etihad bietet ebenfalls [[München]] als Option.
==== Verbindungen innerhalb Südostasiens ====
[[Bild:Flughafen kota bharu 2.jpg|thumb|300px|Flughafen Kota Bharu]]
* '''[[Indonesien]]:''' Malaysia ist mit einer ganzen Reihe von Flugrouten mit seinem südlichen Nachbarn verbunden. Viele der Strecken werden mittlerweile auch von Billigfliegern bedient. Air Asia hat mittlerweile einen indonesischen Ableger und bietet eine ganze Reihe von Flugrouten an.
**'''[[Java]]:''' Air Aisa fliegt von [[Jakarta]] nach [[Kuala Lumpur]], [[Penang]] und [[Kota Kinabalu]]. [[Kuala Lumpur]] ist darüber hinaus von [[Bandung]], [[Yogyakarta]], [[Solo]] und [[Surabaya]] aus erreichbar. Ausgenommen Solo bietet die Strecken auch die Malaysia Airlines an.
** '''[[Sumatra]]:''' Air Asia bedient von [[Medan]] aus die Insel [[Penang]] und [[Kuala Lumpur]]. [[Banda Aceh]], [[Pekanbaru]] und [[Padang]] sind mit KL verbunden. MAS hat lediglich die Verbindung von [[Medan]] und der Hauptstadt im Programm.
** '''[[Kalimantan]]:''' Der indonesische Teil von Borneo ist erstaunlich schlecht mit Malaysia verbunden. Derzeit gibt es keine Direktflüge. Hier ist der Umweg über [[Jakarta]] notwendig. Wer in Malaysias Süden reisen will hat mit der singapurischen Silk Air eine Option. Sie fliegt [[Balikpapan]] direkt an.
** '''weitere Regionen:''' Air Aisa und Malaysia Airlines fliegen von [[Bali]] nach KL, der Billigflieger auch von [[Makassar]].
* '''[[Kambodscha]]:''' Sowohl Malaysia Airlines als auch Air Asia bedienen sowohl die [[Phnom Penh|Hauptstadt]] als auch [[Siem Reap]], das Eingangstor zu Angkor Wat. Der Billigflieger fliegt einmal am Tag direkt beide Ziele an, MAS fliegt "im Dreieck".
* '''[[Myanmar]]:''' Air Asia fliegt einmal täglich nach [[Yangon]]
* '''[[Philippinen]]:''' Air Asia bedient von Clark in der Nähe von [[Manila]] aus die Städte [[Kuala Lumpur]] und [[Kota Kinabalu]]. Beide Städte fliegt auch die philippinische [http://www.cebupacificair.com/ Cebu Pacific Air] von Manila aus an. MAS steuert den Flughafen von [[Manila]] direkt an.
* '''[[Thailand]]:''' Mit dem nördlichen Nachbarn verbindet Malaysia ein ausgebautes Streckennetz. Folgende Fluggesellschaften verkehren zwischen beiden Ländern:
** '''Air Asia:''' Kuala Lumpur ↔ Bangkok, Hat Yai, Chiang Mai, Krabi und Penang ↔ Bangkok
** '''Malaysia Airlines:''' Kuala Lumpur ↔ Bangkok, Phuket, Ko Samui
** '''Thai Airways:''' Bangkok ↔ Kuala Lumpur, Penang
* '''[[Vietnam]]:''' Malaysia Airlines und Air Asia steuern Mo-So einmal am Tag die Metropolen [[Hanoi]] und [[Ho-Chi-Minh-Stadt]] an. Vietnam Airlines bedient von Hanoi einmal und von Ho-Chi-Minh-Stadt zweimal am Tag die malaysische Hauptstadt.
=== Mit der Bahn ===
[[Bild:KLCC at Night 2008-01-08.jpg|thumb|Die Twintowers - Wahrzeichen der Hauptstadt des Landes]]
'''Aus [[Singapur]]:''' Mehrmals täglich fahren Shuttlezüge vom Bahnhof [[Singapur/Norden und Westen|Woodlands]] im Norden Singapurs über die Meerenge von Johor nach [[Johor Bahru]] an der Südspitze Malaysias. Die Fahrt über die Grenze dauert nur 5 Minuten und kostet 5 Singapur-Dollar. In Johor Bahru kann man in Fernzüge der malaysischen Bahn KTM (Keretapi Tanah Melayu) umsteigen, die Richtung Norden nach [[Gemas]] (Negeri Sembilan) und weiter entlang der sogenannten ''Jungle Railway'' durch die Ostküsten-Bundesstaaten nach [[Kuala Lipis]] (Pahang) und [[Kota Bharu]] (Kelantan) fahren.
Will man hingegen Richtung Westküste, z. B. nach Kuala Lumpur, muss man nochmal in Gemas umsteigen: Dort besteht Anschluss an die schnelleren, elektrifizierten ETS-Züge, die zu den großen Bevölkerungszentren des Landes fahren. Zwischen Singapur und Kuala Lumpur muss man also zur Zeit zweimal umsteigen und braucht rund 10 Stunden. Es ist daher nur zu empfehlen, wenn man begeisterter Bahnfahrer ist, viel Zeit hat und/oder möglichst wenig Geld ausgeben will. Anderenfalls sind Bus oder Flugzeug vorzuziehen. Dies soll sich in ein paar Jahren mit fortschreitendem Ausbau der elektrifizierten Strecke nach Süden ändern. Die Tickets lassen sich bequem online über die [https://www.ktmb.com.my/ Buchungsseite der KTM] erwerben.
'''Aus [[Thailand]]:''' Die [http://www.railway.co.th/main/index_en.html State Railway of Thailand] bedient die Strecke von der thailändischen Hauptstadt [[Bangkok]] nach [[Padang Besar (Malaysia)|Padang Besar]] an der thailändisch-malaysischen Grenze (Bundesstaat Perlis). Zudem fahren zweimal täglich Shuttlezüge zwischen der südthailändischen Großstadt [[Hat Yai]] und dem Grenzbahnhof Padang Besar. Dort kann man in den schnelleren, elektrischen ETS-Zug Richtung [[Kuala Lumpur]] umsteigen oder in Nahverkehrszüge Richtung [[Butterworth]] (Penang). Die Tickets für den thailändischen Streckenabschnitt kann man online über die [https://www.thairailwayticket.com/eTSRT/default.aspx?language=1 Buchungsseite der thailändischen Bahn] kaufen, für die malaysische Teilstrecke bei [https://www.ktmb.com.my/ KTM].
An der Ostküste, d. h. zwischen der südthailändischen Provinz Narathiwat und dem malaysischen Bundesstaat Kelantan, gibt es hingegen keine grenzüberschreitenden Personenzüge. Auf thailändischer Seite kann man nur bis zur Grenzstadt [[Su-ngai Kolok]] fahren. Dann überquert man zu Fuß die Grenze, kann in der malaysischen Nachbarstadt [[Rantau Panjang]] einen Bus oder ein Taxi ins 21 km entfernte [[Pasir Mas]] nehmen, wo es wieder mit dem Zug weitergeht.
Detaillierte und üblicherweise aktuelle Informationen über die manchmal komplizierten Bahnverbindungen zwischen Thailand, Malaysia und Singapur findet man auf den privaten, von Eisenbahnenthusiasten betriebenen Websites [https://www.seat61.com/Malaysia.htm seat61.com] und [https://www.train36.com/ train36.com]. Hilfreich kann zudem die Reiseplanungs-Plattform [https://12go.asia/de 12go.asia] sein, die Bahn-, Bus-, Flug- und Fährverbindungen berücksichtigt.
Nicht unerwähnt bleiben soll ein ganz besonderer Zug, der '''[https://www.belmond.com/de/eastern-and-oriental-express/ Eastern and Oriental Express]'''. Luxus pur und faszinierenden südostasiatische Landschaften bietet dieses ganz besondere Bahnerlebnis. Er verbindet Ziele in Singapur, Malaysia (Kuala Lumpur und [[Penang]]), Thailand ([[Trang]], [[Bangkok]], [[Chiang Mai]], [[Lampang]], [[Surin]]) und Laos ([[Vientiane]]). Es werden verschiedene Strecken von 3 bis 7 Tagen angeboten. Die lange Tour ''Fables of the Hills'' (7 Tage von Singapur bis Bangkok mit einigen Ausflügen und Sehenswürdigkeiten) kostet 2011 $ 6200/8100 (Pullman Superior oder Single State Cabin/Presidential Suite ). Die schnelle Tour von Singapur nach Bangkok in drei Tagen gibt es dann schon für $ 1700/2410/3390 (Pullman Superior/Single State Cabin/Presidential Suite).
=== Bus, Shared Taxi ===
* '''[[Thailand]]:''' Zwischen den beiden Ländern gibt es einen regelmäßigen Busverkehr zwischen grenznahen größeren Orten.
** [[Hat Yai]] (Songkhla, Thailand) ↔ [[Butterworth]] bzw. [[George Town (Malaysia)|George Town]] (Penang, Malaysia): Auf der Strecke fahren Busse und Shared Taxis. Die Fahrzeit beträgt ca. 4 Stunden.
** [[Betong]] (Yala, Thailand) ↔ [[Sungai Petani]] (Kedah, Malaysia): Shared Taxis fahren regelmäßig entlang dieser Strecke
** Ban Taba (Narathiwat, Thailand) ↔ [[Kota Bharu]] (Kelantan, Malaysia): Die paar Kilometer kann man mit einem Taxi zurücklegen. Von Ban Taba aus besteht eine Busverbindung zur thailändischen Provinzhauptstadt [[Narathiwat]] (1,5 Stunden)
* '''[[Singapur]]:''' Die besonders bequemen Busse der Firma [http://www.aeroline.com.my/ Aeroline] verkehren mehrmals täglich zwischen Singapur und [[Kuala Lumpur]]. Ebenfalls gibt es mehrere Verbindungen zwischen Petaling Jaya und Singapur. Besonderheit bei diesen Bussen ist die Möglichkeit, die Buchung über das Internet vorzunehmen.
* '''[[Indonesien]]:''' Im Westen von Borneo gibt es die einzige Straßenverbindung zwischen beiden Staaten. Der Grenzort ist [[Entikong]]. Man erreicht ihn in einer 7-stündigen Busfahrt von [[Pontianak]] aus. An der Grenze angekommen fährt der gleiche Bus in drei Stunden weiter in Sarawaks Hauptstadt [[Kuching]].
=== Auf der Straße ===
Zwischen Thailand und Malaysia besteht eine Autobahnverbindung, die '''A4'''. Von [[Hat Yai]] (Thailand) aus führt die Strecke ins malaysische [[Alor Setar]] (und weiter über Butterworth, Taiping und Ipoh nach Kuala Lumpur). Weitere Grenzübergänge sind im Landesinneren ([[Betong]] ↔ [[Sungai Petani]]) und im Osten ([[Sungai Golok]] ↔ [[Kota Bharu]]). Malaysias südlicher Ort [[Johor Bahru]] ist mit einem Damm mit dem Stadtstaat [[Singapur]] verbunden. Die Grenze zwischen Indonesien und Malaysia auf der Insel Borneo verläuft durch abgelegene Gebiete, die nicht durch größere Straßen erschlossen sind. Es gibt lediglich einen Grenzübergang im Westen von Sarawak südlich der Hauptstadt [[Kuching]]. Der Grenzort ist [[Entikong]]
=== Mit dem Schiff ===
* '''[[Thailand]]''': Es gibt zwei regelmäßige Schiffsverbindungen zwischen den beiden Ländern.
** '''Westküste:''' Eine regelmäßig verkehrende Fähre verbindet das thailändische [[Satun]] (Satun) mit dem malaysischen [[Kuala Perlis]] (Perlis) sowie der Insel [[Langkawi]]. Die Fahrzeit nach Kuala Perlis beträgt 30 Minuten und zur beliebten Ferieninsel 1,5 Stunden. Die Boote starten am Pier von Tammalang ca. 10 Kilometer südlich der Stadt Satun. Am Pier befindet sich eine Immigration Office. Hier sollte man sich bereits die Einreise nach Malaysia in den Pass stempeln lassen.
** '''Ostküste:''' Zwischen den beiden Küstenorten Ban Taba (Narathiwat, Thailand) und Pengkalan Kubor (Kelantan, Malaysia) besteht ebenfalls eine regelmäßige Schiffsverbindung. Ban Taba erreicht man in 1,5 Stunden von der Provinzhauptstadt [[Narathiwat]] aus, das malaysische Städtchen ist lediglich 20 Kilometer von [[Kota Bharu]] entfernt.
* '''[[Indonesien]]:''' Malaysia ist über eine ganze Reihe von Fährverbinungen mit seinem südlichen Nachbarn verbunden.
** '''[[Tanjung Balai]] (Nordsumatra) ↔ [[Port Klang]]''' - Komfortable klimatisierte Boote verbinden den Port Klang mit Tanjung Balai auf Sumatra. Sie benötigen für die Fahrt dreieinhalb Stunden. Besucher benötigen für die Einreise nach Indonesien über diesen Ort ein Visum, erhältlich bei der indonesischen Botschaft in Kuala Lumpur. Bootstickets gibt es am Anleger.
*** {{vCard | type= shipping company | name= Aero Speed | phone= +60 (0)3-31652545 | description= Tägliche Abfahrt außer Sonntags um 11:00.}}
*** {{vCard | type= shipping company | name= MV Aman Satu by Sweeting Trading Sdn Bhd | phone= +60 (0)3-31657501 | description = Abfahrt täglich um 11:00 - RM 100/190 (Einzelfahrt/Hin- und Rückfahrt) }}
*** {{vCard | type= shipping company | name= MV Boeing Sky King/Boeing Sky King II | phone= (0)3-31660390 | description = Abfahrt täglich um 11:00 - RM 100/190 (Einzelfahrt/Hin- und Rückfahrt)}}
** '''[[Dumai]] (Riau) ↔ [[Port Klang]]''' - Auch für die Anreise von Dumai gibt es mehrere Anbieter. Wer hier nach Indonesien einreist braucht kein Visum. Die Fahrzeit beträgt weniger als 3 Stunden.
*** {{vCard | type= shipping company | name= Indomal Express/Malaysia Express | phone= +60 (0)3-31671058 | description = Die Abfahrtszeiten stehen am Aushang. Meistens 09:00 Uhr. - Rm 100.00 für eine einfache Fahrt. }}
*** {{vCard | type= shipping company | name= MV Pelita Jaya Express/Sabang Marindo II| phone= +60 (0)3-31660122 | description = Abfahrt täglich um 10:30 - RM 80/150 (Einzelfahrt/Hin- und Rückfahrt)}}
** '''[[Medan]] (Nordsumatra) ↔ [[Penang]]''' - Die Boote starten am Hafenort Pelabuhan Belawan. Die Fahrt dauert 6 Stunden.
*** {{vCard | type= shipping company | name= Langkawi Ferry Service | url= http://www.langkawi-ferry.com/ | phone= +62 (0)61-4521666 | description = Abfahrt ist Dienstag, Donnerstag und Samstag (Rückfahrt: Montag, Mittwoch und Freitag). Preis: Erw: RM 110/180 (Hin/Hin-Rück), Kinder: RM 60/100 (Hin/Hin-Rück). Im Sommer 2010 haben alle Gesellschaften den Betrieb von und nach Medan eingestellt.}}
** '''[[Kepulauan Riau]] ↔ [[Johor Bahru]]''' - Die Riau-Inseln bieten eine Bootsverbindung nach Johor Bahru. Gefahren wird von [[Bintan]] und [[Batam]] Ankunft ist am ZON-Fähr-Terminal 1.8 Kilometer nördlich des Dammes nach Singapur.
*** '''[[Bintan]]''' Täglich 09:15, 11:00, 13:30, 15:00 und 17:30 Erw. RM 86/144 (Hin/Hin-Rück), Kinder: RM 54/86 (Hin/Hin-Rück). Dazu kommt eine Gebühr von 8 Ringgit. Fahrzeit: 150 Minuten
*** '''[[Batam]]''' Stündlich zur halben Stunde (7:30-6:30PM) sowie 09:00, 11:00, 15:00 und 17:00. Erw. RM 69/110 (Hin/Hin-Rück), Kinder: RM 46/69 (Hin/Hin-Rück). Dazu kommt eine Gebühr von 8 Ringgit. Fahrzeit: 90 Minuten
* '''[[Philippinen]]:''' Es gibt eine Fährverbindnung zwischen [[Zamboanga City]] (Mindanao) und [[Sandakan]] (Sabah).
== Mobilität ==
=== Mit dem Flugzeug ===
[[Bild:Flughafen kota bharu 5.jpg |thumb|250px|Air Asia]]
Beabsichtigt man innerhalb Malaysias mit dem Flugzeug zu reisen, ist ein Flug mit der Billig-Airline [http://www.airasia.com Air Asia] äußerst preisgünstig und zuverlässig. Vergleichbar mit europäischen Billigfliegern ist hier der Service auf ein Minimum reduziert, sogar von Sitzplatz-Nummerierung wird abgesehen. Wer als erstes kommt, hat einen Fensterplatz. Da die Flüge in der Regel sehr kurz sind, nimmt man diese Komforteinbuße zugunsten eines äußerst billigen Tarifes gerne mal in Kauf. Gebucht werden kann mit der Kreditkarte direkt über die Website. Für die Bezahlung ist eine Kreditkarte erforderlich, die ohne Bedenken verwendet werden kann. Bringt man den Ausdruck der Buchungsbestätigung mit, bekommt man umgehend das Flugticket. Air Asia bietet zudem an jedem asiatischen Flughafen die Möglichkeit, direkt zu buchen.
[http://www.fireflyz.com.my Firefly] fliegt täglich von Penang nach Kota Bharu, Kuala Terengganu, Kuantan, Langkawi, Koh Samui und Phuket
[http://www.flyasianxpress.com FAX]- Wer Sabah und Sarawak auf individuell geplanten Touren entdecken möchte, bietet FAX gute und preiswerte Verbindungen zu den Regionen und zwischen verschiedenen Orten. Jeweils mit Fokker 50 oder Twin Otter werden folgende Städte angeflogen: Bario, Bakelalan, Belaga, Bintulu, Kuching, Kudat, Kota Kinabalu, Lahad Datu, Labuan, Lawas, Limbang, Long Banga, Long Akah, Long Seridan, Long Lellang, Marudi, Miri, Mulu, Mukah, Sandakan, Sibu und Tawau. Einige Flugverbindungen werden nur ein- bis zweimal täglich angeflogen. [http://www.silkair.com SilkAir] ein Tochterunternehmen von Singapore Airlines fliegt auch jeweils Samstag direkt Kota Kinabalu an. Interessant für alle, die von Europa mit Singapore Airlines fliegen wollen.
=== Mit der Bahn ===
[[Datei:ETS 5 (cropped).jpg|mini|ETS – die höchste und schnellste Zuggattung der malaysischen Bahn]]
Der westliche Teil Malaysias verfügt über ein gut ausgebautes Bahnnetz. Dieses Verkehrsmittel empfiehlt sich vor allem, wenn man lange Strecken bequem zurücklegen (aber nicht fliegen) möchte. Die staatliche malaysische Bahngesellschaft heißt '''[https://www.ktmb.com.my/ KTM]''' (Keretapi Tanah Melayu). Fahrkarten für Fernzüge können im Voraus auf der recht übersichtlichen englischsprachigen Seite online gebucht werden.
Die Züge fallen grundsätzlich in drei Katgorien:
* Der '''ETS''' (Electric Train Service) ist komplett elektrifiziert und sieht sehr modern und dynamisch aus, die Form der Züge erinnert an den deutschen ICE. Allerdings fährt er maximal 140 km/h, also nicht einmal so schnell wie in Mitteleuropa üblicherweise die Intercitys, was auch daran liegt, dass das malaysische Netz eine Spurweite von nur einem Meter hat. Dennoch ist er bislang der schnellste Zug in Südostasien. Der ETS fährt hauptsächlich auf der Westküstenroute [[Kuala Lumpur]]–[[Ipoh]]–[[Taiping (Malaysia)|Taiping]], einzelne Züge fahren auch weiter von/nach Gemas (Negeri Sembilan) im Süden, [[Butterworth]] (Penang) oder [[Alor Setar]] (Kedah) im Norden bis nach [[Padang Besar (Malaysia)|Padang Besar]] an der thailändischen Grenze. Auch die Abteile sind modern und komfortabel. Innerhalb der ETS-Kategorie werden noch ''Silver'', ''Gold'' und ''Platinum service'' unterschieden, je nachdem, wie viele Zwischenhalte der Zug macht (''silver'' hat die meisten, ''platinum'' die wenigsten Zwischenhalte). Für die Strecke KL–Ipoh braucht man beispielsweise mit dem ''ETS Gold'' 2½ Stunden und zahlt 36 MYR; von KL nach Butterworth 4:20 Std. für 59 MYR.
[[Datei:KTM ADNS 2.jpg|mini|Malaysischer Schlafwagen]]
* '''KTM Intercity''' ist keinesfalls mit den Intercity-Zügen in Europa zu verwechseln, sondern bezeichnet hier die traditionellen, dieselgetriebenen Fernzüge, die maximal 110 km/h fahren. Sie werden meist von Lokomotiven aus den 1970er-Jahren gezogen, auch die Abteile sind nicht ganz so modern. Da die Westküstenroute weitgehend elektrifiziert ist und vom ETS bedient wird, kommen die Intercity-Züge hauptsächlich auf der „Ostküstenroute“ (die tatsächlich größtenteils im Landesinneren verläuft) zum Einsatz: von [[Tumpat]] (Kelantan) über [[Kota Bharu]], [[Gua Musang]] (Kelantan), [[Kuala Lipis]] (Pahang) und Gemas (dort besteht Anschluss an den ETS) nach [[Johor Bahru]] und zum Teil bis nach [[Singapur/Norden und Westen|Woodlands]], einem Vorort von [[Singapur]]. Manche Züge fahren nicht die gesamte Route vom Nord- zum Südende, sondern nur eine Teilstrecke. Innerhalb der Intercity-Kategorie werden nochmal zwei Zugtypen unterschieden: ''Shuttle'' halten an jeder Unterwegsstation, ''Ekspres'' nur an den größeren Bahnhöfen. Von JB nach Kota Bharu fährt man beispielsweise mit dem ''Ekspres Rakyat Timuran'' fast 18 Stunden und bezahlt im Schlafwagen 49 MYR.
**Auf den langen Intercity-Strecken kommen noch die traditionellen '''Schlafwagen''' zum Einsatz. Anders als bei Schlafwagen in Europa werden in den Großraumabteilen schlicht die Sitze zu Liegen umgeklappt und Vorhänge vorgezogen. Allzu hohe Ansprüche an Stille und Privatsphäre darf man also nicht haben.
* '''KTM Komuter''' (vom englischen Wort ''commuter'', also Pendler) sind Nahverkehrszüge. Sie werden vor allem im Großraum Kuala Lumpur/[[Klang Valley]] (Klang Valley Integrated Transit System) angeboten, im geringeren Maß auch in den nördlichen Bundesstaaten Penang, Perak und Perlis. Im Klang Valley kommen sehr moderne Wagen zum Einsatz, die Züge auf den nördlichen Routen stammen aus den 1990er-Jahren.
Der Ausbau der ''East Coast''-Strecke zwischen [[Port Klang]]–Kuala Lumpur–Kota Bahru–Tumpat begann 2017.
In Ostmalaysia (auf der Insel Borneo) hat der Bundesstaat Sabah eine eigene Bahngesellschaft: Die Sabah State Railway (SSR) mit einer einzigen, 134 Kilometer langen Linie von Tanjung Aru (einem Vorort von [[Kota Kinabalu]]) über Papar und [[Beaufort (Sabah)|Beaufort]] nach [[Tenom]]. In Sarawak gibt es keine Bahnverbindungen.
Seit Mai 2017 muss beim Fahrkartenkauf für Fernzüge ein Ausweis vorgelegt werden.
=== Mit dem Bus ===
[[Bild:Terminal Bersepadu Selatan 5.jpg|thumb|250px|Busbahnhof Kuala Lumpur Terminal Bersepadu Selatan]]
Es gibt ein gut ausgebautes Netz von öffentlichen Bussen und teilweise sehr gut ausgebaute Fernstraßen. Tickets (sind immer mit Sitzplatzreservierung) kauft man an den jeweiligen Schaltern in den Busbahnhöfen vor Ort, allerdings sinnvollerweise am Tag vor der geplanten Fahrt, um sicher zu gehen, eine Fahrkarte zu bekommen, da die Busse hoch frequentiert sind. Es gibt "normale" Busse mit ca. 40 Plätzen und "Super Vip Busse" mit 24 Plätzen, die nur unwesentlich teurer, dafür aber neuer sind und mehr Platz bieten, was bei langen Fahrten sehr angenehm ist. Bei den VIP Bussen befinden sich nur drei Sitze in einer Reihe. Die Sitze lassen sich meistens sehr weit zurückklappen und mit der dazugehörigen Fußstütze entsteht ein fast flaches Bett. Diese Busse haben immer eine Klimaanlage und die Temperatur wird auf ein Maximum herunter gekühlt, was eine Jacke und eine lange Hose sowie Socken unerlässlich macht.
=== Mit dem Fahrrad ===
Rein praktisch gesehen kann man es auf einen Satz reduzieren: Kein Malaysier fährt Fahrrad. Das Land ist de-facto fahrradfrei, obwohl es sich zum Radfahren durchaus anbietet. Sich ein Fahrrad auszuleihen ist derzeit noch hoffnungslos. Da hilft nur, das eigene mit dem Flugzeug mitzubringen. Langsam versucht man bei Reiseveranstaltern Möglichkeiten und Touren vor Ort anzubieten. Im Raum Kuala Lumpur fangen derzeit erste Angebote an.
== Sprache ==
Offizielle Amtssprache ist [[Sprachführer Bahasa Melayu|Bahasa Melayu]] (Malaiisch), [[Sprachführer Englisch|Englisch]] wird in weiten Teilen des Landes verstanden und gesprochen, da Malaysia als Mitglied des Commonwealth Englisch als Verkehrssprache führt. In einigen Teilen wird es manchmal schwieriger, aber in der Regel hilft langsames und deutliches Sprechen. Die in Malaysia lebenden Chinesen sprechen hauptsächlich Kantonesisch, Hokkien und Hakka. Hinzu kommen die aus dem indischen Raum eingeführten Sprachen wie Tamil, Telugu, Malayalam. In den Grenzgebieten zum nördlichen Nachbarn wird zum Teil auch Thai verstanden. Besonders in Ostmalaysia findet man viele Sprachen der dort lebenden Ethnien. Stellvertretend seien hier zum Beispiel Iban und Kadazan genannt.
== Einkaufen ==
Das Zahlungsmittel ist der malaysische Ringgit (MYR), gebräuchlich abgekürzt mit '''RM'''. 1 Ringgit teilt sich in 100 Sen. Banknoten gibt es zu 1, 2, 5, 10 50 und 100 Ringgit. Münzen existieren mit 5, 10, 20 und 50 Sen. Die Währungen der Nachbarländer Brunei-Dollar und Singapur-Dollar werden im lokalen Sprachgebrauch auch oft als Ringgit bezeichnet. Seit 2005 ist die malaysische Währung wieder frei konvertierbar. Vorher war sie infolge der Asienkrise an den US-Dollar gekoppelt. Fremdwährung wird nicht akzeptiert. Dollar und Euro können aber in einer der unzähligen lizenzierten Wechselstuben umgetauscht werden.
Einen Geldautomaten zu finden gestaltet sich als recht einfach. Viele der ortsansässigen Banken akzeptieren an ihren Automaten auch die Maestro-Karte. Zu jeder Barabhebung wird auch eine Quittung ausgegeben. Eine extra Gebühr für die Barabhebung fällt zusätzlich an. Banken haben in der Regel Mo-Fr von 09:30 bis 16:00 geöffnet, am Samstag von 09:30 bis 11:30. In den Bundesstaaten Kedah, Kelantan und Terengganu sind sie von Sa-Mi von 09:30 bis 16:00 geöffnet, am Donnerstag von 09:30 bis 11:30.
Kreditkarten werden weithin akzeptiert. Für Notfälle haben die Kreditkarten auch Hotlines in Malaysia ('''Amex:''' 03-20500000 - '''Diners Club:''' 03-27303388 - '''Master Card/ Visa:''' 1800801066 (kostenfrei) )
[[Bild:Kuala Lumpur Jalan Petaling.jpg|thumb|250px|Ohne Feilschen geht es nicht - Einkaufen in der Petaling Street von KL]]
Große '''Einkaufszentren''' besiedeln die urbanen Gebiete Malaysias wie Pilze den Waldboden zur Hauptsaison. Jedes Zentrum hat oftmals eine Vielzahl kleiner Läden und ist teilweise sehr stark frequentiert. Einige haben eine Vielzahl recht enger Gänge, bei denen der Neuling oft nach kurzer Zeit den Überblick verliert. Im Unterschied zu Europa sind die Malls auch beliebte Treffpunkte von Familien und Freunden in der Freizeit. Sie bieten nicht nur Shoppingspaß, sondern auch eine Vielzahl von Foodstalls und Restaurants (oft in den oberen Etagen) und teilweise auch Kinos mit mehreren Sälen. Im Regelfall sind Die Einkaufszentren bis 22:00 geöffnet. In ländlicheren Regionen schließen sie auch schon mal etwas früher.
Wer nach Malaysia reist, wird das Land als vergleichsweise billig wahrnehmen, aber teurer als seine Nachbarn Thailand und Indonesien. Wer es drauf anlegt, kann theoretisch mit 50 Ringgit am Tag auskommen (Schlafen im Dorm, Essen in den Hawker stalls). Mit dem doppelten Betrag hat man schon ein eigenes Zimmer und kann auch mal in ein echtes Restaurant gehen und ein Bier dazu trinken. Kuala Lumpurs schicke Nachtclubs können das eigene Limit aber auch ad absurdum führen. Kleidung ist billiger als in Europa. Die bedeutend billigeren Waren sind hier nachgemachte Modemarken, die man überall auf den Märkten kaufen kann. In den Boutiquen der schicken Shoppingmalls bekommt man auch Originalware. Das Preisniveau dieser Waren liegt unter dem in Europa. Auch wer sich die eine oder andere Musik-CD zulegen will muss hier etwas weniger als in Europa zahlen. Auch hier gibt es zum einen die Originalware in den Musikläden als auch sehr billige Kopien auf den Märkten.
Achtgeben sollte man auf die Sitten auf den häufig anzutreffenden Märkten. Insbesondere der ''Chinese Night Market'' in Kuala Lumpur hat mit der Vielzahl von Händlern, zum Beispiel den Uhrenhändlern, seine eingespielten Regeln. Das Wichtigste: man steht zu seinem Wort. Man macht nicht im Scherz irgendwelche Ansagen, die dann hinterher nicht mehr gelten sollen. Handel wird zwar spielerisch begonnen, ist jedoch tiefer Ernst: Wenn Ihnen ein Händler eine Uhr anbietet für 100 Ringgit und Sie das Angebot belächeln und ihm im Gegenzug 15 Ringgit anbieten, weil Sie sich sicher wähnen, dass er darauf nicht eingehen wird, dann kann es beim Weggehen nach etlichem Hin und Her geschehen, dass er zuletzt auf der Erfüllung Ihres Angebotes von 15 Ringgit besteht! In KL sind schon Touristen warenfrei ins Hotel zurückgegangen, weil kein Händler ihnen noch etwas verkaufen wollte. Die Händler riefen sich untereinander zu mit einer bestimmten weißen, langnasigen Person kein Geschäft abzuschließen, weil diese die Regeln missachte.
'''Trinkgeld:''' Trinkgeld ist nicht üblich, Taxifahrer und Hotelportiers freuen sich aber über ein kleines Extra, wenn sie ausgesprochen guten Service geboten haben. In Restaurants kann man etwas Trinkgeld geben, wenn keine "service charge" erhoben wird (was aber normalerweise üblich ist)
'''Steuern:''' Auf Hotel- und Restaurantrechnungen werden zum ausgewiesenen Preis zusätzlich 5% Steuern (tax) erhoben. Bei Restaurants kommt oftmals noch eine service charge hinzu (10%)
== Küche ==
Die Küche Malaysias ist sehr vielfältig. Die drei Hauptrichtungen sind '''Malaysische''', '''Chinesische''' und '''Indische''' Küche. Malaiische Kost ist natürlich ''Halal''. Essen ist recht preiswert. Besonders beliebt sind die ''Food Stalls'' bzw. ''Food courts''. Größere Areale bzw. ein ganze Straßenzüge sind gespickt mit kleineren Küchen, Essenstständen und Restaurants. Oftmals befindet sich auch in einer der oberen Etage der Shoppingmalls ein Food stall mit einer ganzen Reihe von kleinen Küchen und einem gemeinsamen Sitzbereich. Dazu gesellen sich „echte“ Restaurants. Nahezu jede internationale Kost ist hier verfügbar. Die Gefahr einer Essensvergiftung ist vergleichsweise gering. Hygienestandards werden eingehalten und man muss eigentlich keine Angst haben, seinen Urlaub mit einem verdorbenen Magen zu beenden.
Gegessen wird traditionell bei den Malaien und Indern mit der rechten Hand. Chinesen benutzen Stäbchen und einen Löffel für den Reis und „schwierige“ Ingredenzien. Uns bekanntes Besteck ist aber immer verfügbar, wobei asiatische Küche in der Regel mit Gabel und Löffel gereicht wird. Der Löffel dient dabei zum Essen und die Gabel als Hilfsmittel.
Malaien trinken als Moslems keinen '''Alkohol'''. Alkoholische Getränke sind aber in allen Geschäften sowie Restaurants (ausgenommen den malaiischen) verfügbar. Wasser in Flaschen gibt es an jeder Ecke. Fruchtsäfte werden in einer ganzen Reihe von Restaurants und Food Stalls oft frisch gepresst angeboten. Tee und besonders Kaffee sind sehr beliebt. Eine Filiale einer der Kaffeehausketten findet sich nahezu an jeder Ecke.
Ausführliche Informationen zur Landesküche finden sich in dem Artikel zum [[Essen und Trinken in Malaysia]].
Das Mindestalter für Alkoholausschank liegt ab 1. Dez. 2017 bei 21 Jahren.
== Nachtleben ==
Das Nachtleben in Malaysia ist, betrachtet man es aus der Sicht mitteleuropäischer Augen, etwas anders. Zum einen ist es von den vielen hier lebenden Kulturen abhängig und auch regional unterschiedlich. Ausschweifenden Bar- und Clubbetrieb wird man daher besonders im ländlichen Raum und in den konservativeren Bundesstaaten weniger finden. Hotels haben in der Regel auch eine Bar. In Orten, die auch einen touristischen Hotspot darstellen, gibt es natürlich auch internationale Restaurants nach jedem Geschmack, auch mit längerem Barbetrieb, Pool-Billard und Sportübertragungen. Etwas schwierig wird es bezüglich Clubs und Diskotheken. Schmelztiegel wie Kuala Lumpur haben natürlich eine Auswahl an angesagten und schicken Bars und Clubs - die Provinzen eher weniger. Oft betreiben Hotels der gehobenen Preisklasse einen Nachtclub in ihrem Gebäude. Gayclubs gibt es auch, diese halten sich etwas zurück (siehe Abschnitt Respekt), sind aber in den Ortsartikeln gelistet. Kinos gibt es im Regelfall in den oberen Etagen der größeren Malls. Sie verfügen oft über mehrere Säle. In den neueren Kinos ist auch immer moderne Bild- und Tontechnik inkl. 3D installiert. Filme werden im Originalton mit malaiischen und chinesischen Untertiteln aufgeführt. Empfehlenswert sind unter Umständen lange Kleidungsstücke, da die Kinosäle oftmals sehr stark heruntergekühlt werden.
== Unterkunft ==
{{Quickbar table begin}}
{{Quickbar header|Preisspannen}}
{{Quickbar item|heading=Günstig|value= bis ca. {{Währung|MYR|100}}}}
{{Quickbar item|heading=Mittel|value= ca. {{Währung|MYR|80-400}}}}
{{Quickbar item|heading=Gehoben|value=ab ca. {{Währung|MYR|300}}}}
{{Quickbar table end}}
Sicherlich gehören Malaysias Unterkünfte nicht zu den aller preiswertesten in Südostasien. Trotzdem bekommt man schon für nicht allzu viel Geld eine ordentliche Leistung geboten. Gerade im gehobenen Segment bieten Malaysias Herbergen teilweise unschlagbare Angebote. Malaysias Zimmerpreise liegen unter denen seiner kleinen wohlhabenden Nachbarn Singapur und Brunei. Innerhalb des Landes ist Ostmalaysia (Sabah und Sarawak) etwas teurer. Die Tabelle gibt die Preisspannen wider, die für die Einstufung malaysischer Unterkünfte innerhalb dieses Reiseführers angehalten werden. In den einzelnen Artikeln sind diese nochmals angegeben und unter Umständen örtlichen Gegebenheiten angepasst. Viele Hotels besitzen auch unterschiedliche Zimmerkategorien, so dass die Übergänge fließend sind. In den letzten Jahren sind die Preise generell etwas gefallen. Viele Hotels haben auf ihren Internetseiten Promotion-Aktionen im Programm. So kann man schon mal ein Zimmer für einen Preis bekommen, der 20% unter dem Normalpreis liegt. Wer nach solchen Schnäppchen Ausschau hält, kann auch schon mal für 60 Euro ein Zimmer in einer 5-Sterne-Unterkunft bekommen. Wer hier zielgerichtet sucht, sollte neben den Buchungsportalen immer auch die hoteleigene Homepage besuchen. Die Standardpreise der Unterkünfte bleiben über das Jahr hinweg im wesentlichen gleich und sind keinen großen Unterschieden zwischen Hoch- und Nebensaison unterworfen. Lediglich zu den wichtigen Festen könnten sie geringfügig steigen (z. B. zu Chinesisch Neujahr, Hari Raya usw.). Zu diesen Zeiten ist auch eine rechtzeitige Reservierung zu empfehlen. Feilschen lohnt sich in der Regenzeit durchaus, wenn viele Hotels nur wenig Gäste haben.
Seit September 2017 wird, zusätzlich zu den allgemeinen "tax and service" <u>nur von ausländischen Touristen </u> eine Sondersteuer von RM 10 pro Nacht und Zimmer erhoben.
=== Schlafen ohne Extras ===
„Zimmer ab 9,99 Ringgit“ kann man im Online-Portal der Kette [http://www.tunehotels.com/ Tune Hotels] lesen. Die Optik der Internetseite kommt einem irgendwie vertraut vor - nicht von ungefähr, ist die Kette doch eine Schwester der bekannten und großen Billig-Fluggesellschaft Air Asia, ebenso wie das Mobilfunkunternehmen Tune Talk. 9 Häuser gab es Ende 2010 bereits in Malaysia (2 weitere in Indonesien und eines in London). Das Konzept einer Billigairline wurde konsequent auf die Hotels übertragen. Ein Bett, eine Dusche, tägliche Reinigung, einen Safe und 24-Stunden-Sicherheitsdienst gibt es für den Grundpreis. Alles weitere kostet extra: Frühstück, Internet, Fön-Benutzung, Klimaanlage, auch die Toilettenartikel. Wer eine zentrale Lage und ein Bett sowie eine Dusche braucht, aber auf jeglichen Service verzichten kann ist in einem dieser neuen Häuser richtig. Auch weitere Hotelketten haben dies erkannt und gehen mit einigen ihrer Marken in diese Richtung, aber so konsequent wie Tune ist keiner.
=== Hostels, Gästehäuser und Homestay ===
Die sicher preiswerteste Variante, ein Dach über dem Kopf zu bekommen, ist sicherlich ein Bett in einem Mehrbettzimmer bzw. Schlafsaal ('''Dormitory'''). Einige Gästehäuser und Backpackerunterkünfte bieten diese Form der Übernachtung an, allerdings nur in den verstärkt von Touristen frequentierten Orten, allen voran Kuala Lumpur, Kuching, Kota Kinabalu und Johor Bharu sowie Georgetown. Man kann so für um die RM 20 nächtigen. Die Dusche und (westliche) Toilette teilt man sich dann mit den Mitbewohnern. Eigene Zimmer in den Budget-Gästehäusern sind für RM 55-65 zu haben. In vielen Fällen haben diese Zimmer eine Klimaanlage. Dies wird langsam Standard in den Unterkünften. Die Gästehäuser im Budget-Bereich nennen sich in Malaysia meistens '''B&B''' oder '''Backpackers'''. In Nationalparks und auf Inseln stolpert man häufig über die Bezeichnung '''Chalets'''. Die sind meist Hütten mit einem eigenen Bad. Die Palette reicht von einer spartanischen Holzbude für einem Preis zwischen einem Bett im Schlafsaal und einem Budgetzimmer bis hin zu sehr komfortablen Bungalows. Jugendherbergen sowie YMCA/YWCA schneiden im Vergleich zu den Budget-Gästehäusern vergleichsweise bescheiden ab. Der Mitgliedsbeitrag für das Jugendherbergsprogramm lohnt sich für Malaysia nicht.
Eine interessante Möglichkeit die Übernachtungsform des '''Homestay'''. Nichtmalaysier können bei Gastfamilien und das Alltagsleben und die Kultur und nicht zuletzt die Küche des Gastlandes eintauchen. Das dafür aufgelegt Programm „Malaysia My Second Home“ soll auch in Zukunft verstärkt promotet werden. Kosten fallen nur für das Bed und die Verpflegung an. Auf die kulturellen Besonderheiten der Gastfamilien muss man natürlich Rücksicht nehmen. Eine Homestay-Unterkunft zu finden ist nicht immer einfach. Die örtlichen Tourismusinformationen können an der Stelle weiterhelfen und vermitteln.
* [http://www.tourism.gov.my/en/activities/default.asp?activity_id=11 www.tourism.gov.my] - Die offizielle Tourismusseite Malaysia hat eine ganze Reihe von Detailinformationen zu den Homestayprogrammen und auch eine ganze Reihe von Adressen.
=== Hotels ===
Malaysia bietet die ganze Palette and Hotels, von der normalen einfachen Stadtunterkunft bis zu Luxus-Resorts, die sich mit jeder etablierten Top-Adresse der Welt messen können. Auch preislich wird die gesamt Palette abgedeckt. In Städten wie Kuala Lumpur mit ihren großen Angebot an Hotels im mittleren Preissegment lohnen sich durchaus ein paar Preisvergleiche.
Das untere Preissegment ist im Regelfall sehr einfach ausgestattet und zielt häufig auf einheimische Reisende. Echte basic rooms sind recht klein und haben ein Waschbecken. Toiletten und Duschen teilt man sich im Regelfall. Bessere Zimmer haben ein eigenes Bad. Einige preiswerte Hotels können auch nebenbei als Bordelle dienen. Oftmals findet sich als Bezeichnung solcher Unterkünfte etwas wie ''Rumah persinggahan'' oder ''Rumah tumpangan'' (auf Deutsch in etwa ''Lodge'' bzw. ''Pension''). Das mittlere Preissegment ist im Regelfall die beste Option, besonders in Städten wie Kuala Lumpur. Die Auswahl ist recht groß. Die Preise fangen bei ca. RM 80 an und enden bei etwa RM 120. Dafür gibt es eine Klimaanlage, einen Fernseher und ein kleines Standard-Bad. Die Zimmer (besonders innen liegende ohne Fenster) können schon mal sehr klein sein. Hier sollte man vor dem Einchecken einfach mal einen Blick werfen. Es gibt auch Wasserkocher bzw. eine Thermoskanne (heißes Wasser ist dann irgendwo auf dem Flur verfügbar). Wäscheservice ist in diesen Hotels oft nicht vorhanden. Hier muss man selbst eine Wäscherei {{Ms|''dobi''|inKlammern=ja}} aufsuchen. Für 200 Ringgit gibt es dann schon mal ein günstiges Zimmer in der gehobeneren Kategorie. Bei 300-400 Ringgit liegen dann die Zimmer der gehobeneren Klasse - nach oben offen, aber wer auch in europäischen Metropolen vergleichsweise luxuriöser absteigt, wird sich über die malaysischen Preise kaum beschweren.
Einzelzimmer haben in den Hotels im Regelfall ein Doppelbett. Ein Doppelzimmer hat ein Doppelbett oder zwei Einzelbetten. Bei der Reservierung (oder spätestens beim Einchecken) kann man die gewünschte Wahl treffen. Gelegentlich trifft man bei den Hotelangeboten bereits auch auf unterschiedliche Zimmerbezeichnungen ''Double Room'' (Doppelbett) und ''Twin Room'' (zwei Einzelbetten).
'''Hinweis!''' - Zu den angepriesenen Zimmerpreisen kommen imm Regelfall immer noch 10% Service Charge und 5% Government Tax hinzu. Darauf weist auch das häufig verwendete „++“ hinter den Zimmerpreisen hin.
=== Longhouses ===
Sehr beliebt ist die Unterbringung in den traditionellen '''Longhouses''', vornehmlich in den Bundesstaaten [[Sarawak]] und [[Sabah]] auf Borneo. Man liegt mit einer ganzen Gruppe in einem großen Raum solcher Häuser. Sie werden oftmals als Bestandteil organisierter Touren angeboten. Bereits bei der Recherche im Vorfeld des Urlaubs und dem Durchblättern von Reisekatalogen stößt man immer wieder auf solche Angebote. Dies ist auch der einfachste Weg, das traditionelle Leben auf Borneo kennenzulernen. Man kann auch individuell auf wenig ausgetretenen Pfaden wandeln und in solchen Häusern übernachten. Traditionell kostet es nichts, eine kleine Spende oder Geschenk ist aber angebracht.
=== Camping ===
Camping ist infolge des Klimas und der Insekten nicht sehr bequem aber möglich. Es ist hauptsächlich in Nationalparks oder im Hochland wie den [[Cameron Highlands]] eine Option. Ca. 10 Ringgit fallen pro Person an.
== Lernen und Studieren ==
Malaysia hat eine ganze Reihe von angesehenen Universitäten. Hinzu kommen ausländische Universitäten, die einen Campus in Malaysia eröffnet haben, so z. B. die Monash University, Swinburne University of Technology und die Nottingham University. Ein heiß diskutiertes Thema in Malaysia ist nach wie vor das Thema '''Bumiputra'''
* {{vCard | type= university | name= Multimedia University |alt=MMU | url= http://www.mmu.edu.my | description = Die erste private Universität des Landes. }}
* {{vCard | type= university | name= Limkokwing University of Creative Technology | url= http://www.limkokwing.net/malaysia/ | description = Die private Premium-Universität hat die meisten ausländischen Studenten. }}
* {{vCard|type=university|name=Universiti Sains Malaysia |alt=USM|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.usm.my/en|hours=|price=|lat=|long=| description = Universität mit technologischem Schwerpunkt und Forschungsprojekten.}}
Eine ausführlichere Liste malaysischer Universitäten führt die [[w:Liste der Universitäten und Hochschulen in Malaysia|Wikipedia]]
== Arbeiten ==
Eine Arbeitserlaubnis zu bekommen, kann sich als schwierig gestalten. Viele der Europäer in Malaysia sind in Übersee angestellt und nach Malaysia entsendet. Ein paar Informationen zum Thema Visum und Arbeitserlaubnis hält das [http://www.imi.gov.my Malaysian Immigration Department] bereit. Ein zukünftiger malaysischer Arbeitgeber muss ein Angebot für eine Anstellung machen und dann die ganze bürokratische und nicht ganz billige Prozedur durchlaufen. Interessierten ist auch der Bericht "Malaysia 2007 - Eine aktuelle Bestandsaufnahme" des Instituts für Interkulturelles Management zu empfehlen.
== Feiertage ==
[[Image:KK CNY Vorbereitung0004.jpg|thumb|right|Chinesisches Neuhjahr steht vor der Tür - Rote Laternen in Kota Kinabalu]]
Malaysia ist ein Vielvölkerstaat. Dementsprechend bunt ist das Religionengemisch und auch die Vielfalt der Feiertage und Feste in dem südostasiatischen Land. Zu den religionsbedingten gesellen sich die offiziellen Feiertage sowie die auf der ganzen Welt begangenen Ereignisse.
'''Muslimische Feiertage:'''
* Einige wichtige Tage und Feierlichkeiten drehen sich rund um den '''Ramadan''', dem Fastenmonat. 30 Tage lang geht den muslimischen Malaysiern zwischen Sonnenauf- und untergang außer Worten nichts durch die Lippen, sie essen, trinken und rauchen nicht. In dieser Zeit sind die Malaien schon früh auf den Beinen, um vor der Dämmerung noch eine Mahlzeit (''sahur'') zu sich zu nehmen. Die nächste Mahlzeit (''buka puasa'') gibt es dann erst nach der Abenddämmerung. Am Ende des Fastenmonats folgt das wohl wichtigste Fest der Muslime '''Hari Raya Aidilfitri''' (außerhalb Südostasiens ''Eid ul-Fitr'' genannt). Diese Feierlichkeit wird im Rahmen der Familie gefeiert, die meisten nehmen für diese Tage frei - möglicherweise die einzige staufreie Zeit in Kuala Lumpur.
* '''Hari Raya Haji''' (''Islamisches Opferfest'') – Das zweitwichtigste Fest der Muslime findet zum Höhepunkt der Hadsch, der Wallfahrt nach Mekka statt. Der Termin ist variabel und kann zu jeder Jahreszeit stattfinden.
* '''Awal Muharram''' (''Islamisches Neujahr'') – Der Beginn des neuen Jahres nach dem islamischen Kalender fällt nicht immer auf den selben Tag nach dem gregorianischen Kalender.
'''Chinesische Feiertage:'''
* '''Chinesisches Neujahr''' {{Zh|t=農曆新年|v=农历新年|inKlammern=ja}} – Es ist das wichtigste chinesische Fest und leitet das neue Jahr nach dem traditionellen chinesischen Lunisolarkalender ein. Überall sieht man die Glück verheißenden roten Laternen. Das Fest beginnt bereits am letzten Tag des Jahres mit einem reichhaltigen Essen im Kreise der Familie.
'''Hinduistische Feiertage:'''
* '''Diwali''' ({{Sa|दीपावली|w=dīvālī|b=Anordnung von Lichtern}}, {{Sa|தீபாவளி|w=dīpāvaḻ|b=Weg des Lichts}}) – Das Lichterfest ist das wichtigste hinduistische Fest des Jahres am fünfzehnten Tag des Hindumonats Kartik. In Malaysia ist es auch als '''Hari Deepavali''' bekannt und ein offizieller Feiertag. Hinduistische Malaysier öffnen ihr Haus für Gäste aller Rassen und Regionen und bieten geschmackvolle Mahlzeiten an. Hauptmerkmal des Festes sind die vielen Lichter, die Häuser und Straßen erleuchten.
* '''Thaipusan''' {{Ta|தைப்பூசம்|inKlammern=ja}} – Bei den Tamilen beliebtes hinduistisches Fest am Vollmondtag des tamilischen Monats Thai zu Gedenken an Lord Murugan. Gefeiert wird das Fest in den Bundesstaaten Johor, Kuala Lumpur, Negeri Sembilan, Penang, Perak, Putrajaya und Selangor. Die größte Prozession findet an den Batu-Höhlen im Norden von Kuala Lumpur statt.
'''Buddhistische Feiertage:'''
* '''Wesak''' {{de|Vesakh}}, {{Sa|वैशाख|w=Vaiśākha|inKlammern=ja}} ist das bekannteste buddhistische Fest. Es richtet sich nach dem Mondkalender und findet am Vollmondtag des vierten Monats statt. Es soll an die Geburt, das Erwachen und das Verlöschen des Buddhas erinnern und wird mit einer Andacht (Puja) begangen. Man kommt bereits vor dem Sonnenaufgang in den Tempeln zusammen. Man ernährt sich an diesem Tag recht einfach vegetarisch. Zur Befreiung der Seelen werden symbolisch Tauben und Schildkröten in die Freiheit entlassen.
'''Christliche Feiertage:'''
* '''Ostern''' – Fest zum Gedenken an die Auferstehung Christi. An Orten mit christlicher Bevölkerung finden am Karfreitag Kerzenprozessionen statt, so zum Beispiel an der Kirche St. Peter’s in Malakka.
'''Regionale Feiertage:''' In den einzelnen Bundesstaaten werden die Geburtstage der dortigen Herrscher als Feiertage begangen.
{{Feiertage Anfang}}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-1-1 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Neujahr | Der Jahresbeginn des gregorianischen Jahres wird, wie überall auf der Welt, auch in Malaysia im ganzen Land gefeiert. }}
{{Feiertag | Januar | Thaipusam | Bei den Tamilen beliebtes hinduistisches Fest in den Bundesstaaten Johor, Kuala Lumpur, Negeri Sembilan, Penang, Perak, Putrajaya und Selangor. }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-2-1 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Hari Wilayah Persekutuan | Federal Territory Day - Der Feiertag wurde am 1. Februar 2007 eingeführt und ist ein Feiertag in den unabhängigen Bundesterritorien Kuala Lumpur, Putrajaya und Labuan. }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Chinesisches Neujahrsfest|{{CURRENTYEAR}}|Format=Y-m-d}} | Datum2= {{Chinesisches Neujahrsfest|{{NextYear}}|Format=Y-m-d}} | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Chinesisches Neujahrsfest | Dreitägige Feierlichkeiten zum chinesischen Neujahr. }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=-2}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=-2}} | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Ostern | Osterfest mit Kerzenprozessionen am Karfreitag }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-5-1 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Tag der Arbeit | }}
{{Feiertag | {{:Malaysia/Wesak}} | Wesak | Wichtigster buddhistischer Feiertag }}
{{Feiertag |<!--
-->{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-6-4 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 8 }}<br /><!--
-->{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-6-5 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }}<!--
-->| Hari Keputeraan Seri Paduka<br />Baginda Yang di-Pertuan Agong<!--
-->| Geburtstag des Königs<!--
-->}}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-9-16 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Malaysia Day | Seit 2010 auch offizieller Feiertag, wird an ihm der Gründung der malaysischen Föderation im Jahre 1963 gedacht }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Diwali|{{CURRENTYEAR}}|Format=Y-m-d}} | Datum2= {{Diwali|{{NextYear}}|Format=Y-m-d}} | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Diwali | Hinduistisches Lichterfest }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-12-25| Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Weihnachten | }}
{{Feiertag |<!--
-->{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-12-29| Format= D, j. M Y | Wartetage= 9 }} bis<br /><!--
-->{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-12-31| Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }}<!--
-->| New Years Eve Holiday<!--
-->| Ferien zum Jahreswechsel }}
{{Feiertage Ende}}
== Sicherheit ==
{{quickbar table begin}}
{{quickbar header|Rufnummern}}
{{quickbar item|heading=Landesweiter Notruf|value=999}}
{{quickbar table end}}
'''Generell''' kann man sagen, dass Malaysia ein sicheres Reiseland ist. Kriminalität gegenüber Touristen kommt recht selten vor. Wer mit etwas Verstand durch das Land reist, die besonders abgelegenen Regionen meidet und zur letzten Sicherheit vor Mitternacht im Hotel ist, braucht keine Bedenken zu haben. Taschendiebstahl und Handtaschenraub kommt vor. Zur Sicherheit sollte man seine Taschen verschlossen und gesichert auf der der Straße abgewandten Seite tragen. Eine höhere Kriminalitätsrate als der gesamte Rest des Landes weist die Stadt [[Johor Bahru]] auf. Hier wird von Raub in den nächtlichen Außenbezirken berichtet. Ein wachsendes Problem stellt der Kreditkartenmißbrauch dar. Seine Karten sollte man zur Sicherheit nur in vertrauenswürdigen Geschäften benutzen.
'''Drogen:''' Vorsicht beim Umgang mit Drogen - das ist natürlich eine weltweit geltende Regel. Für Malaysia gilt: keine Drogen einführen, nicht mit Drogen handeln oder Drogen bei sich tragen! (häufig stecken Schmuggler ihre Ware in die Rucksäcke von ahnungslosen Touristen). Im schlimmsten Fall kann die Todesstrafe verhängt werden, auch für westliche Ausländer.
== Gesundheit ==
Während in Westmalaysia die '''Malaria''' ein geringes Risiko darstellt, ist sie auf Borneo sehr ernst zu nehmen. In ganz Malaysia kann man sich zudem mit dem '''Dengue-Fieber''' anstecken. Beide Krankheiten werden durch Mücken übertragen (Denguemücken fliegen tagsüber, Malariamücken abends). Schutz vor Mückenstichen sollte daher in keinem Koffer fehlen. Hilfreich sind lange helle Kleidung sowie ein Mückenschutz zum Auftragen auf die Haut. Beim Tropenarzt kann man sich vor der Abreise über Malariaprophylaxe informieren.
Leitungswasser ist in einigen Teilen des Landes trinkbar, allerdings sollten Reisende zur Sicherheit stets auf das überall erhältliche Trinkwasser in Flaschen zurückgreifen. Das feuchtheiße Klima begünstigt das Wachstum von Krankheitserregern. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte daher nur erhitze und durchgegarte Lebensmittel zu sich nehmen und auf Eiscreme, ungewaschenes und ungeschältes Obst und Salat verzichten. In den Ballungszentren des Landes besteht mittlerweile Smoggefahr. Reisende mit Atembeschwerden sollten die Monate Mai bis August meiden. In dieser Zeit kann es besonders in Indonesien zu größeren Buschbränden kommen, deren Rauchwolken oft auch Teile Malaysias erreichen. Am häufigsten vorkommende Leiden werden für Reisende durch das Klima verursacht. Die Gefahr von Sonnenbrand, Sonnenstich und Dehydrierung besteht permanent.
Gesundheitliche Gefahren können von Tieren ausgehen, einige davon lauern im Wasser. Die '''Meerlaus''' (sea louse) verursacht schmerzhafte, wenn auch harmlose Bisse und ist das häufigste Übel. Für den Menschen gefährlicher sind einige Arten giftiger '''Quallen'''. Schutzkleidung schützt deshalb nicht nur vor Sonnenbrand, sondern auch vor den Gefahren im Wasser. Hässliche Schnitte können scharfkantige '''Korallen''' verursachen. '''Seeigel''' und '''Steinfische''' durchdringen selbst die Kleidung. Hier hilft nur die Vermeidung des Kontaktes mit dem Seeboden.<br>
Dschungelwanderer ärgern sich besonders nach dem Regen über eine nicht schmerzhafte, aber etwas eklige Erscheinung: '''Blutegel'''. Hier hilft es die Hosen in die Socken zu stecken und die Schuhe hoch zu schließen. Die Malaysian Nature Society vertreibt sehr hilfreiche Anti-Egel-Socken. Die Gefahr, von '''Schlangen''' oder '''Spinnen''' gebissen zu werden, ist eher gering.
In Malaysia steht eine sehr gute Gesundheitsversorgung zur Verfügung. Das staatliche Gesundheitssystem ist preiswert und gut. Fast überall sind die Mitarbeiter auch der englischen Sprache mächtig. Einige Reisende suchen aber zielgerichtet eine private medizinische Versorgung. Zielgerichtete und geplante Behandlungen sind in Malaysia billiger als in Europa, die Leistungen werden aber von den Kassen hierzulande nicht übernommen. Für die Übernahme der Kosten einer vor Ort auftretenden Erkrankung bzw. eines Unfalles sollte eine Auslandsreisekrankenversicherung abgeschlossen werden. Apotheken sind oft als extra Abteilung an eine Drogerie angeschlossen und bieten eine große Auswahl an Medikamenten. Sie haben auch geschultes Personal, um einen im Notfall ein passendes Produkt zu empfehlen. Für eine richtige Diagnose sollte natürlich immer eine Arztpraxis aufgesucht werden.
== Klima und Reisezeit ==
{{Klimadiagramm |Ort= Kuala Lumpur |ausr= right |rscale=0.5
|xtjan=31 |xtfeb=32 |xtmar=32 |xtapr=32 |xtmai=32 |xtjun=32 |xtjul=31 |xtaug=31 |xtsep=31 |xtoct=31 |xtnov=31 |xtdec=31
|ntjan=22 |ntfeb=22 |ntmar=23 |ntapr=23 |ntmai=23 |ntjun=23 |ntjul=23 |ntaug=23 |ntsep=23 |ntoct=23 |ntnov=23 |ntdec=22
|rmjan=160 |rmfeb=170 |rmmar=230 |rmapr=270 |rmmai=190 |rmjun=120 |rmjul=120 |rmaug=140 |rmsep=190 |rmoct=260 |rmnov=280 |rmdec=220
|rdjan= |rdfeb= |rdmar= |rdapr= |rdmai= |rdjun= |rdjul= |rdaug= |rdsep= |rdoct= |rdnov= |rddec=
|sourcelink=http://www.weatherbase.com/weather/weather.php3?s=74684&units=metric |sourcetext= Klimadaten von Kuala Lumpur auf Weatherbase}}
<!--{| style="float:right"
|-
|
{{Klimadiagramm |Ort= Kuala Lumpur |ausr= right |rscale=4 |xtjan=31 |xtfeb=32 |xtmar=32 |xtapr=32 |xtmai=32 |xtjun=32 |xtjul=31 |xtaug=31 |xtsep=31 |xtoct=31 |xtnov=31 |xtdec=31 |ntjan=22 |ntfeb=22 |ntmar=23 |ntapr=23 |ntmai=23 |ntjun=23 |ntjul=23 |ntaug=23 |ntsep=23 |ntoct=23 |ntnov=23 |ntdec=22 |rmjan=160 |rmfeb=170 |rmmar=230 |rmapr=270 |rmmai=190 |rmjun=120 |rmjul=120 |rmaug=140 |rmsep=190 |rmoct=260 |rmnov=280 |rmdec=220 |rdjan= |rdfeb= |rdmar= |rdapr= |rdmai= |rdjun= |rdjul= |rdaug= |rdsep= |rdoct= |rdnov= |rddec= |sourcelink=http://www.weatherbase.com/weather/weather.php3?s=74684&refer=&units=metric |sourcetext Klimadaten von Kuala Lumpur auf Weatherbase}}
|
{{Klimadiagramm |Ort= Kota Kinabalu |ausr= right |rscale=2 |xtjan=29 |xtfeb=29 |xtmar=30 |xtapr=31 |xtmai=31 |xtjun=31 |xtjul=30 |xtaug=30 |xtsep=30 |xtoct=30 |xtnov=30 |xtdec=30 |ntjan=22 |ntfeb=22 |ntmar=23 |ntapr=23 |ntmai=23 |ntjun=23 |ntjul=23 |ntaug=23 |ntsep=23 |ntoct=23 |ntnov=23 |ntdec=23 |rmjan=119 |rmfeb=60 |rmmar=74 |rmapr=128 |rmmai=228 |rmjun=290 |rmjul=258 |rmaug=259 |rmsep=310 |rmoct=351 |rmnov=304 |rmdec=241 |rdjan= |rdfeb= |rdmar= |rdapr= |rdmai= |rdjun= |rdjul= |rdaug= |rdsep= |rdoct= |rdnov= |rddec= |sourcelink=http://www.weatherbase.com/weather/weather.php3?s=964710&refer=&units=metric |sourcetext Klimadaten von Kota Kinabalu auf Weatherbase}}
|}-->
Malaysia liegt nahe dem Äquator. Von April bis Oktober wird das Klima vom Südwestmonsun, die restliche Zeit vom Nordostmonsun bestimmt. Auch wenn Malaysia aus zwei Teilen besteht (Westmalaysia auf der Malaiischen Halbinsel, Ostmalaysia auf Borneo), das Klima ist im ganzen Land tropisch, immerfeucht mit hoher Luftfeuchtigkeit und ein sog. ''Tageszeitenklima''. Das bedeutet, dass die tageszeitlichen Temperaturschwankungen größer sind als die jahreszeitlichen: In der Regel steigen die Temperaturen am Tag ganzjährig auf 30-32 °C an und sinken in der Nacht bis knapp oberhalb der 20 °C-Marke wieder ab. Insbesondere ab Nachmittags kann das ganz Jahr über alle zwei Tage bis täglich mit Schauern und Gewittern gerechnet werden. <br>
Nicht nur das schwüle tropische Klima, auch die Klimaanlagen in den Geschäften, Bussen und Bahnen, die die Temperaturen extrem herunterkühlen, können den Reisenden körperlich stark zusetzen. Es empfiehlt sich daher gerade in den ersten Tagen die allgemein bekannten Regeln zur Akklimatisierung in den Tropen einzuhalten (Ruhepausen einlegen, Vermeidung anstrengender Aktivitäten, meiden von zu heißen und zu kalten Getränken/Speisen, Schutz vor der Sonne).<br>
Auch in den Tropen sinkt die Temperatur mit steigender Höhe. Das sollte vor allem der beachten, der vorhat die Bergwelt Malaysias zu besichtigen, wie zum Beispiel die [[Cameron Highlands]]. Hier liegen die unteren Temperaturen bei 13 °C. Es empfiehlt sich daher ein paar warme Socken und vor allem ordentliche Regenbekleidung mit in den Reisekoffer zu legen. Richtig dicke Kleidung muss der Reisende mitnehmen, der vorhat, den [[Kinabalu-Nationalpark|Mount Kinabalu]] zu besteigen, Malaysias höchster Berg mit 4.095 Metern. Ihn kann man in einer zweitägigen Wanderung erklimmen.
=== Ostmalaysia ===
{{Klimatab-col|ort=Kota Kinabalu|sourcelink=http://www.weatherbase.com/weather/weather.php3?s=964710 |sourcetext=Klimadaten von Kota Kinabalu auf Weatherbase
|xt=j|xtjan=29|xtfeb=29|xtmar=30|xtapr=31|xtmai=31|xtjun=31|xtjul=30|xtaug=30|xtsep=30|xtoct=30|xtnov=30|xtdec=30
|nt=j|ntjan=22|ntfeb=22|ntmar=23|ntapr=23|ntmai=23|ntjun=23|ntjul=23|ntaug=23|ntsep=23|ntoct=23|ntnov=23|ntdec=23
|rm=j|rmjan=119|rmfeb=60|rmmar=74|rmapr=128|rmmai=228|rmjun=290|rmjul=258|rmaug=259|rmsep=310|rmoct=351|rmnov=304|rmdec=241
}}
== Regeln und Respekt ==
=== Respekt ===
Im Allgemeinen hat man es in Malaysia mit entspannten, freundlichen und aufgeschlossenen Menschen zu tun, mit denen eine Verständigung auf Englisch nicht nur fast immer möglich ist, sondern die auch den freundlichen Kontakt und den Smalltalk sehr schätzen. Wenn man die Gesetze respektiert und den Menschen mit Respekt begegnet, wird man in Malaysia kaum Probleme bekommen. Malaysia ist fast überall ein sehr angenehmes Reiseland. Malaysia ist ein multikulturelles Land. Neben den einheimischen Malaien, Muslimen von weitenteils toleranter Gesinnung, ist eine starke Minorität von Auslandschinesen im Land sowie Immigranten aus Südindien und die Nachkommen der vielen verschiedenen Ureinwohner und Einwanderer. Generell gilt es asiatische Höflichkeit zu wahren: Man wird nicht laut und man schimpft nicht, denn all das führt nur dazu, dass man das Gesicht verliert, womit man sich lächerlich macht. Politik spricht man besser nicht an, das ist schon für Malaysier intern ein heißes Eisen. Kindern darf man nicht auf den Kopf tätscheln. Der Freitag ist der muslimische „Sonntag“, auch wenn die Wochenendregelungen von Bundesstaat zu Bundesstaat unterschiedlich sind. (sonntags oder freitags Ruhetag). Die linke Hand gilt als „unrein“. Sie wird nicht zum Essen oder Grüssen verwendet.
=== Betreten von Gebäuden ===
Man betritt Privathäuser nur ohne Schuhe. Dies ist eine Frage elementarer malaiischer Höflichkeit. In Moscheen geht man nur hinein, wenn man sich zuvor vorsichtig erkundigt, ob ein Besuch statthaft sei. In vielen Moscheen ist es nicht ohne Weiteres erwünscht, dass Nicht-Muslime anwesend sind. Teils wird man gar „abgefangen“ und befragt, ob man Muslim sei. Man sollte sich jedoch angewöhnen, immer zu fragen: „Excuse me, is it acceptable to enter as non-muslim?“ - „Bolehkah saya masuk? Saya bukan islam.“ In vielen Moscheen wird das tragen einer „Jubah“ für Männer und eines Kopftuches für Frauen vorausgesetzt.
=== Behörden ===
Eng kann es im Umgang mit öffentlich Bediensteten werden. Malaysia steht zwar aus Kolonialzeiten in alter englischer Rechtstradition und ist im allgemeinen ein Land mit rechtsstaatlicher Tradition, allerdings machen einem die einheimischen „Bumiputra“-Offiziellen gegebenenfalls ganz schnell klar, dass die Zeiten der kolonialen, weißen Vorherrschaft und Superiorität bereits lange vorbei sind. Malaien sind äußerst selbstbewusst, bei aller Freundlichkeit und Höflichkeit. Wer als Tourist versucht, sich als weißer Herr aufzuspielen, wird effizient eingebremst werden. Man sollte wissen, dass es Korruption in Malaysia gibt, man kann es nur keineswegs überall voraussetzen. Das macht es schwierig in manchen Situationen: Wenn man an den „falschen“ Officer gerät, der einen wegen eines Verkehrsdeliktes stellt, kann man auf lange Zeit eingebuchtet werden, wenn man versucht, sein Problem mit Bakschisch lösen zu wollen. Es sei denn, er spricht von sich aus von einer Spende für das Polizei-Jahresabschlussfest oder für die notleidenden Witwen von Kollegen. Dann kann man diskret dem Vorgang einen Abschluss geben. Es empfiehlt sich jedoch absolut nicht, von sich aus „Spenden“ anzubieten.
=== Straßenverkehr ===
Interessant können die Sitten und Gebräuche im Verkehr sein. Überland ist das Autofahren gar kein Problem. Es herrscht Linksverkehr, aber daran gewöhnt man sich schnell. In Kuala Lumpur jedoch kann es hektisch werden. Insbesondere muss man darauf gefasst sein, dass die Malaysier in KL äußerst gewiefte Lückennutzer sind. Die Mopedfahrer quetschen sich durch jede kleine verfügbare Lücke. Sich darüber aufzuregen ist vollkommen nutzlos, das IST in dem Lande so Sitte und man hat sich als Reisender daran zu gewöhnen. Die Leute wollen einen auch nicht ärgern, das Verkehrsverhalten ist einfach ein anderes als in Europa und dennoch relativ sicher: Die Malaysier fahren, oder gerade deshalb, sehr konzentriert. Sie haben einen hohen Übungsstand in ihrer Art, sicher zu fahren. Das Gleiche sollte man selbst auch tun: hellwach Auto fahren. Trödeln, durch die Gegend gucken und riesige Abstände zu halten ist gar keine gute Idee. Man sollte sich dem Verkehrsfluss anpassen und immer hellwach sein. Betrunken am Steuer erwischt zu werden, zieht härtere Strafen nach sich als in Europa. Malaysia hat etwas gegen Alkohol, aufgrund der islamischen Tradition weitaus stärker als in unseren westlichen Gesellschaften.
=== Homosexualität ===
Nach wie vor steht Homosexualität in Malaysia unter Strafe. De facto wird zwar niemand mehr aufgrund dieses Gesetzes angeklagt, Homosexualität ist aber noch immer ein Tabuthema. Bestrebungen, Malaysia wieder eine etwas konservative Richtung zu geben, machen es den Betroffenen wieder schwerer. Ein Beispiel dafür ist der Umstand, das der Kinofilm ''Brokeback Mountain'' in Malaysia nicht in die Kinos kam. In Städten wie Kuala Lumpur gibt es inzwischen eine lebendige Gay-Szene („PLU“ - People Like Us ist der in Malaysia gängige Begriff für die homosexuelle Community). In konservativen Bundesstaaten wie Kelantan und Terennganu wäre dies schon schwerer möglich. Das überall zugängliche Internet hat natürlich der Gay-Szene neue Möglichkeiten der Organisation und Präsentation eröffnet. Weitergehende Informationen finden sich unter anderem auf den informativen Webseiten [http://www.fridae.com Fridae.com] und [http://www.plu.sg/ www.plu.sg]. Das öffentliche Zeigen homosexueller Zuneigung wird in den großen Städten sicher toleriert werden, aber unnötige Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Das Einchecken gleichgeschlechtlicher Paare im Hotel ist unproblematisch - selbst wenn einer der Partner ein Malaysier ist.
== Praktische Hinweise ==
'''Tourismus-Informationen:''' In den größeren Städten gibt es im Regelfall ein Tourismusbüro welches Auskunft zu den wichtigsten Fragen des Reisens geben kann.
''' Reisen mit Behinderung:''' Reisende mit Rollstuhl haben es in Malaysia ausgesprochen schwer. Bürgersteige sind, wenn vorhanden, uneben und weisen keine Absenkungen auf. Öffentliche Verkehrsmittel wie Busse, Bahnen, Fähren oder der LRT in Kuala Lumpur haben im Regelfall keine Hilfseinrichtungen für Rollstuhlfahrer. Lediglich die Taxigesellschaft
* {{vCard | type= taxi | name= E-Smartcab | url= http://www.cabcharge.com.my | phone=+60 (0)3-51922773, +60 (0)3-51921775 }}
bietet Fahrzeuge mit einer Rollstuhlrampe.
* {{vCard | type= relief organisation | name= Malaysian Confederation of the Disabled | address= 931 Jalan 17/38 Petaling Jaya | phone= +60 (0)3-79562300 | email= mymcd@tm.net.my }}
* {{vCard | type= relief organisation | name= Malaysia Federation of the Deaf | url= http://www.mfd.org.my | address= 9 Kompleks Perniagaan Sri Selangor, Jalan San Peng, Kuala Lumpur | phone= +60 (0)3-2230690 }}
== Post und Telekommunikation ==
'''Internet:'''
Internetcafés gibt es in großer Anzahl sogar in kleinsten Dörfern. Malaysier sind Online-Junkies, ein Facebook-Account dürfte mittlerweile jeder Einheimische haben. Gerade in der Welt der Online-Communities sind sehr präsent und mitteilsam. Dazu gehören Smartphone und Laptop. WiFi ist an vielen Orten verfügbar, oft sogar kostenlos. Darüber hinaus sind Malaysier Kaffee-Trinker. Wer schnell mal online gehen will braucht nur nach der nächsten Filiale der Starbucks-Coffee-Shops zu schauen. Die Kette bietet in jeder ihrer Filialen kostenloses WiFi an. Viele der klassischen Internet-Cafés werden von jugendlichen zum Spielen von Network-Games genutzt. Wenn dann noch auf die bereitgestellten Kopfhörer verzichtet wird, kann es schnell recht geräuschvoll werden.
'''Mobilfunk:'''
Drei Mobilfunkbetreiber ('''Maxis''', '''Celcom''' und '''DiGi''')sorgen für fast vollständige Verfügbarkeit von Funknetz. Roaming funktioniert problemlos. Wer dies nutzen möchte sollte aber vorher die Auslandtarife seines Mobilfunkanbieters nachlesen. Wer öfter telefonieren muss, kann sich bei einem der drei Anbieter eine Prepaid-SIM-Card zulegen (bis RM 20). Gegen Vorlage des Passes bekommt man diese problemlos und ist sofort einsatzbereit. Guthabenkärtchen bekommt man in einem der unzähligen Mobilfunkshops oder der überall präsenten kleinen Lebensmittelläden (''Kedai Runcit''). Bei der Lebensmittelkette „7-Eleven“ bekommt man nach Nennung von Netzanbieter und Betrag einen Ausdruck mit einem Zahlencode, den man in das Telefon eintippen muss. Auslandsgespräche sind damit ein Stück weit preiswerter als beim Einsatz einer europäischen SIM-Card. Malaysische Mobilfunknetze bieten GSM 900 und 1800, 3G (WCDMA), EDGE und HSPDA, die superschnellen Netze sind allerdings häufig nur in den Städten verfügbar.
Bei der Nutzung der ''Traveller SIM'' von Celcom ist jedoch Vorsicht geboten: Die Internet-Flatrate funktioniert nur, wenn gleichzeitig ein positives Telefonguthaben vorhanden ist. Nicht genutztes Telefonguthaben verfällt nach einer Woche. Man ist dadurch gezwungen, einmal in der Woche ein neues Telefonguthaben zu erwerben.
'''Telefon:'''
Ortsgespräche im Festnetz sind sehr billig (ca. 10 Sen für drei Minuten). Wer längere Auslandtelefonate führen möchte kann auf Telefonkarten zurückgreifen. Beliebte Karten kommen von der Telekom Malaysia und heißen '''iTalk''' oder '''Ring Ring'''. Sie erlauben auch preiswerte Gespräche vom Hotelzimmer oder Münztelefonen aus. Darüber hinaus gibt es weitere Telefonkarten verschiedener Anbieter, die nur an von den Betreibern zur Verfügung gestellten Geräten funktionieren. Auch hier ist Telekom Malaysia am verbreitetsten ('''Kadfon'''). Weitere Ketten mit einem eigenen Netzwerk von Kartentelefonen sind Shell, Petronas und 7-Eleven.
'''Post:'''
{{vCard | type= post | name= Pos Malaysia | url= http://www.pos.com.my | phone= +60 1300-300300 }} bietet einen zuverlässigen Postservice. Postfilialen sind in der Regel Montag bis Samstag von 08:00 bis 18:00 Uhr geöffnet (in den Bundesstaaten Kedah, Kelantan und Terengganu allerdings Freitags geschlossen). Jede Stadt besitzt ein Haupt-Postamt mit der Möglichkeit postlagernde Sendung zu empfangen. Diese werden bis zu 2 Monate aufbewahrt. Postlagernde Sendungen sind folgendermaßen zu adressieren: <code>Name, Poste Restante, GPO, Name der Stadt</code> Der Nachname ist zu unterstreichen oder in Großbuchstaben zu schreiben. Die Urlaubskarte nach Hause kostet einen Ringgit und kann beim Postamt abgegeben werden. Es gibt auch Briefkästen. Bei denen mit zwei Einwurfschlitzen sollte der mit „lain lain“ beschriftete genutzt werden.
== Auslandsvertretungen ==
=== Vertretungen Malaysias im Ausland ===
* {{vCard|type=embassy |name=Botschaft von Malaysia in Deutschland |address=Klingelhöferstraße 6, 10785 Berlin |phone=030 8857490 |email=mwberlin@malemb.de |fax=030 88574950 |url=|hours=|price=|lat=52.50728 |long=13.35143 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=embassy |name=Generalkonsulat von Malaysia |address=Platz der Einheit 1, Kastor, Etage 17-18, 60327 Frankfurt am Main |phone=069 8700370 |email=malfrankfurt@kln.gov.my |fax=069 870037241 |url=|hours=Mo – Fr 9.00 – 17.00 Uhr |price=|lat=50.11150 |long=8.65420 |lastedit=|description=Zuständig für Hessen, Nordrhein-Westfalen und Thüringen.}}
* {{vCard|type=embassy |name=Honorargeneralkonsul von Malaysia |address=Wolf-Hirth-Straße 37, 71034 Böblingen |phone=07031 236029 und 0711 6071015 |email=hon.generalkonsulat-malaysia@web.de |fax=07031 419535 |url=|hours=Mo – Fr 9.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.68056 |long=8.97698 |lastedit=|description=Zuständig für Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Saarland.}}
* {{vCard|type=embassy |name=Honorargeneralkonsul von Malaysia |address=Kajen 2, 20459 Hamburg |phone=040 372172 |email=consulate.malaysia@nrc.de, Edgar.Nordmann@nrc.de |fax=040 3687249 |url=|hours=Mo – Do 10.00 – 12.00 Uhr und nach Vereinbarung |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Zuständig für Hamburg, Bremen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein.}}
* {{vCard|type=embassy |name=Honorargeneralkonsul von Malaysia in München |address=Schlossstraße 23, 82031 Grünwald |phone=089 189367-0 |email=wley@ley-gmbh.info |fax=089 18936729 |url=|hours=Mo – Do 9.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Zuständig für Bayern.}}
=== Ausländische Vertretungen in Malaysia ===
* {{vCard|type=embassy |name=Deutsche Botschaft Kuala Lumpur |address=26th Floor Menara Tan & Tan, 207, Jalan Tun Razak, 50400 Kuala Lumpur |phone=0060-3-2170 9666 |email=|fax=0060-3-2161 9800 |url=|hours=Mo – Fr 9.00 – 12.00 Uhr, Do zusätzlich 13.00 – 15.00 Uhr, sowie nach Vereinbarung |price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
== Literatur ==
* {{Buch
|Autor=Rüdiger Siebert
|Herausgeber=
|Titel=Vision Malaysia - Multikulti, Malls, Moscheen
|Ort=
|Verlag=Horlemann
|Jahr=März 2008
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=
|Seitenanzahl=256
| Reihe = |ISBN=978-3895022593 |Kommentar=
|Sprache=Deutsch
|Online=
}} - „Vision Malaysia“ lädt zur Entdeckungsreise in Südostasiens Geschichte und Gesellschaft ein und unternimmt einen Exkurs ins Sultanat Brunei. Ist Malaysia ein Modell für Multikulti? Ein Schmelztiegel der Kulturen? Ein Tropenparadies? Ein Vorbild für die Verbindung von Islam und Modernität? Ein Spiegel des neuen Asien? Rüdiger Siebert hat Malaysia im 50. Jahr der Unabhängigkeit erneut bereist. Seine Reportagen, Interviews, Porträts geben Antworten auf diese Fragen – und ganz nebenbei eine Fülle von Anregungen, Malaysia selbst zu erkunden. Rüdiger Siebert ist Mitglied des Kuratoriums der Asienstiftung.
* {{Buch
|Autor=Doris Masero
|Herausgeber=
|Titel=Malaysia hin und zurück
|Ort=
|Verlag=Fischer Rita G
|Jahr=Januar 2006
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=195
|Seitenanzahl=
| Reihe = |ISBN=978-3830108290 |Kommentar=
|Sprache=Deutsch
|Online=
}} - Wieviel mehr erst kann eine Frau erzählen, welche einfach so zufällig in einem fremden Land gestrandet ist, nein, nicht der Liebe wegen, das sei hier klargestellt. Diese Geschichten sind die humorvolle "Abrechnung" mit einem Land, welches seit mehr als sieben Jahren zur zweiten Heimat geworden ist und angesichts dessen No Problem-Mentalität man sich an manchen Tagen vor Ärger und Frustration die Haare raufen könnte; einem Land aber auch, das einem kurz darauf wiederum ein Schmunzeln ins Gesicht und ein Lied auf die Lippen zaubern kann. Herzlich willkommen in Malaysia!
* {{Buch
|Autor=Alois Karl Leinweber
|Herausgeber=
|Titel=Leben und Arbeiten in Malaysia
|Ort=
|Verlag=GD-Verlag
|Jahr=Mai 2007
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=191
|Seitenanzahl=
| Reihe = |ISBN=978-3-939338-26-0 |Kommentar=
|Sprache=Deutsch
|Online=
}} - Auszug: "Von praktischen Fragen des Umzugs (wie z. B. der Mitnahme von Hausrat und Haustieren), über Immobilienfragen, Steuern und Versicherungen, Arbeit/ Firmengründung, Gesundheit, Einkaufen, Straßenverkehr, Autokauf, Medien und Bildungswesen bis hin zu Erfahrungsberichten deutscher Auswanderer."
== Mobil unterwegs in Malaysia ==
Nützliche mobile Tools/Apps für den Aufenthalt in Malaysia
* '''TIPP''' Malaysia Travel Guide (Truly Asia TV) - Der ausführlichste elektronische Reiseführer für Malaysia. (Über die Auswahl Bundesstaaten erhält man unter den Rubriken Sights, Food, Shopping, Hotel, Event, Homestay die entsprechenden Beschreibungen, Informationen und Adressen. Im Onlinemodus können dazu Videos betrachtet werden. Hilfreich sind vor allem die jeweils eingebundenen Maps und Reiseverbindungen)
* Malaysia Directory - ein weiterer Reiseführer (About Malaysia, Destinations, Activities, Events/Festivals, Facts/Figures, Travel Packages, Where to Stay, Phone Directory. Unter Essentials wertvolle Hinweise zu Do´s and Dont´s wie auch Say It In Malay)
* KL Rail System - LRT, Monorail, Bus, Map - Unterwegs in der Hauptstadt Kuala Lumpur
* AirAsia Mobile - der Billigflieger in Asien: Direkte Auswahl Book a Flight, My Bookings, Mobile Checkin, Flight Status
* Shortcut to AirAsia Malaysia Airline: Auswahl AirAsia Mobile Page und Malaysia Airline Mobile Page
* Malaysia Survival Language - Sprachführer english/Malay
* L-Lingo Lerne Malaysisch - 65 Lektionen mit Bildern und Sprachaufnahmen (kostenpflichtig).
* Collins Malay Dictionary, two way English-German dictionary suited to learners of both English and Malay, 26000 headwords, 51000 phrases and compounds, 56000 translations
* Malaysia Hotline - The Malaysia Hotlines is a directory listing for government, agency, education, embassy and more
* Shopping: My Mall KLCC, My Mall Pavillion KL, My Mall Mid Valley (Directory, Floor Plan, Event, Promotion, Mall Info, Find Mall)
* Penang Food Trail, Georg Town & Northern Region - über Assam Laksa bis Wan Tan Mee
* West Malaysia GPS - NAVFone WM GPS is an extensive GPS navigation & street directory for Android phone users traveling into West Malaysia. It contains impressive coverage of buildings, points-of-interest, shopping malls and tourist attractions. (kostenpflichtig)
* Zum ICE-Telefonbucheintrag (In Case of Emergency) gibt es das passende App "Notfalldaten" (Hinweise, Kontakte, Persönliche Daten, Allergien, Gesundheitszustand, Medikamente)
Kann so eingestellt werden, das es auch bei Display-Sperre angezeigt wird.
Onlinekosten: Beachte das einige Apps für standortbezogene Informationen aktuelle Daten online abrufen. Nutze vor Ort das WLAN im Hotel, WiFi Hotspots oder einen kostengünstigen Datentarif der lokalen Mobilfunk-Netzbetreiber. z. B. MAXIS WiFi packages Month Pass (30Tage/4GB) oder DIGI 3G Prepaid.
(Soweit keine weitere Anmerkungen sind die aufgeführten Tools/Apps kostenfrei und unter Android nutzbar)
== Weblinks ==
* [http://www.tourismmalaysia.gov.my/ www.tourismmalaysia.gov.my] Offizielle Site für den Tourismus in Malaysia
* [http://www.trulyasia.tv/tmtv/v2/default.aspx www.trulyasia.tv] Malaysia Truly Asia - Travelogue, Events, Malayis this Week...
* [http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/01-Nodes_Uebersichtsseiten/Malaysia_node.html www.auswaertiges-amt.de] - Länder- und Reiseinformationen des Auswärtigen Amtes
=== Einzelnachweise ===
<references />
{{Navigationsleiste Malaysia Bundesstaaten}}
{{Related|Welterbe in Malaysia}}<!--
-->{{Related|Essen und Trinken in Malaysia}}<!--
-->{{Related|Sprachführer Bahasa Melayu}}<!--
-->{{Related|Kategorie:Nachrichten Malaysia}}<!--
-->{{Related|Portal:Malaysia}}<!--
-->{{GeoData| lat= 2.316667| long= 111.55| radius= }}<!--
-->{{class-4}}{{IstInKat|Südostasien}}
bgozh9zb0otkg18q0bom3fxbbxw9hbz
1476999
1476998
2022-08-05T11:19:56Z
DocWoKav
14575
/* Städte */ Geänderte vCard für George Town
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Land
| Lage=[[Bild:LocationMalaysia.png|Karte Südostasiens mit hervorgehobener Lage von Malaysia]]
| Religion=Muslime 53 %, Buddhisten 17 %, Taoisten, Hindus, Christen, Sikhs
| Stromnetz=230 – 240 V/ 50 Hz
| Stecksysteme = [[Stromsysteme#Steckertypen|G]]
| Zeitzone=MEZ+7h
}}
'''Malaysia''' {{JawiS|مليسيا|inKlammern=ja}} bildet in [[Südostasien]] den Übergang zwischen dem Festland Hinterindiens und der indonesischen Inselwelt. Hier treffen viele Kulturen aufeinander und bilden eine aufregende Mischung. Malaien, Chinesen, Araber, Inder und kleine Minderheiten leben hier, Portugiesen, Niederländer und Briten hinterließen ihre kolonialen Spuren. Daneben bietet die Hauptstadt [[Kuala Lumpur]] das moderne Ambiente einer aufstrebenden Metropole. Naturliebhaber finden tropische Strände und Nationalparks mit Regenwäldern.
== Regionen ==
Der Westteil nimmt die Halbinsel von Malakka ein, der Ostteil liegt im Norden der Insel [[Borneo]]. Malaysia besitzt gemeinsame Grenzen mit [[Thailand]], [[Singapur]], [[Indonesien]] und [[Brunei]].
Der Großteil der Bevölkerung lebt in '''Westmalaysia''' {{Ms|Semenanjung Malaysia|inKlammern=ja}}, das sich zwischen Thailand und Singapur erstreckt.
* '''Westküste''' - der entwickeltere Teil der Malaysia-Halbinsel mit der Hauptstadt [[Kuala Lumpur]].
** '''[[Kuala Lumpur]]''' - Die Hauptstadt des Landes ist ein eigenständiges Territorium.
** '''[[Putrajaya]]''' - Das neue administrative Zentrum gehört ebenfalls keinem Bundesstaat an.
** '''[[Perlis]]''' - Malaysias kleinster Bundesstaat
** '''[[Kedah]]''' - Die "Reisschüssel" des Landes
** '''[[Penang]]''' - beliebte Insel mit der Hauptstadt [[George Town (Malaysia)|George Town]] mit tollem Flair
** '''[[Perak]]'''
** '''[[Selangor]]''' - Malaysias am dichten besiedelter und entwickelter Staat
** '''[[Negeri Sembilan]]'''
** '''[[Malakka (Bundesstaat)|Malakka]]'''
* '''Ostküste''' - Über eine Länge von 750 Kilometer erstreckt sich die Ostküste Westmalaysias von [[Singapur]] bis nach [[Thailand]]. Sie ist traditioneller und muslimischer geprägt. Die Inseln hier sind glitzernde, tropische Juwelen. Hier befinden sich die Bundesstaaten
** '''[[Kelantan]]'''
** '''[[Terengganu]]'''
** '''[[Pahang]]'''
** '''[[Johor]]'''
800 km östlich liegt jenseits des Südchinesischen Meeres liegt '''Ostmalaysia''' {{Ms|Malaysia Timur|inKlammern=ja}}, das zusammen mit [[Brunei]] den Nordteil der Insel Borneo einnimmt. Es besteht aus den Bundesstaaten '''[[Sabah]]''' und '''[[Sarawak]]'''. Vor der Küste liegt das Bundesterritorium [[Labuan]]. Hier kann man tauchen, wandern und das ursprüngliche Malaysia erleben.
== Städte ==
* {{vCard | name = Kuala Lumpur | type = city | wikidata = Q1865 | auto = y | description = Die recht kosmopolitische Hauptstadt des Landes ist 24 Stunden am Tag in Bewegung.
}}
* {{vCard | name = Malakka | type = city | wikidata = Q61089 | auto = y | description = Die kleine verschlafene Stadt im holländischen und portugiesischen Kolonialstil im Südwesten der malaysischen Halbinsel an der Straße von Malakka steht mit Georgetown seit 2008 auf der Welterbe-Liste der UNESCO.}}
* {{vCard | name = Ipoh | type = city | wikidata = Q271619 | auto = y | description = Die Hauptstadt von [[Perak]] ist eine der größten Städte des Landes. Ihren großen Aufschwung erlebte sie Anfang des 20. Jahrhunderts durch den Zinnbergbau.
}}
* {{vCard | name = George Town | type = city | wikidata = Q61092 | auto = y | description = Der Hauptort auf der beliebten Ferieninsel [[Penang]] vor der Westküste Malaysias hat eine schöne Innenstadt, die auch zum Welterbe gehört.
}}
* {{vCard | name = Kota Kinabalu | type = city | wikidata = | auto = y | description = Die Hauptstadt des Staates [[Sabah]] besitzt mittlerweile den zweitgeschäftigsten Flughafen des Landes und ist Eingangstor zur Erkundung des Nordens der Insel [[Borneo]]}}
* {{vCard | name = Kuching| type = city | wikidata = | auto = y | description = und '''[[Miri]]''' - sind die größten Städte des Bundesstaates [[Sarawak]] auf Borneo.}}
Eine vollständige Liste der Städte findet man [[Portal:Malaysia/Orte in Malaysia|hier...]]
== Weitere Ziele ==
[[Bild:Map Malaysia.png|500px|right|Karte von Malaysia]]
'''Inseln:'''
* '''[[Penang]]''' - 285 km² große Insel vor der Westküste Malaysias mit der Stadt [[George Town (Malaysia)|George Town]] und einigen schönen Stränden
* '''[[Langkawi]]''' - Die beliebteste und bekannteste Ferieninsel des Landes liegt vor der Westküste der malaysischen Halbinsel im Indischen Ozean.
* '''[[Pangkor]]''' - Eine etwas kleinere und ruhigere Insel auf dem halben Weg von der Hauptstadt Richtung Penang.
* '''[[Tioman]]''' - Das Time Magazin kürte Tioman in den 1970er Jahren zu einer der schönsten Inseln der Welt. Sie liegt vor der Ostküste Westmalaysias.
* '''[[Sipadan]]''', '''[[Mabul]]''', '''[[Kapalai]]''' - Die kleinen Inseln sind beliebte Tauchziele und wundervolle Plätze zum Entspannen vor der Ostküste [[Sabah]]s auf Borneo.
'''Bergregionen:'''
* '''[[Cameron Highlands]]''' - Das Hochlandsiedlungsgebiet ist ein bei Touristen und Einheimischen gleichermaßen beliebtes Ausflugs- und Urlaubsziel. Es lebt hauptsächlich vom Obst- Gemüse- und vor allem Teeanbau.
* '''[[Genting Highlands]]''' - Auf dem Hochland nordwestlich von Kuala Lumpur liegt die bekannte Hotel- und Casinostadt. Bei gutem Wetter kann man sie mit dem Fernrohr von Kuala Lumpurs Fernsehturm aus sehen.
* Aktivurlauber werden auf Borneo fündig. Der [[Gunung-Mulu-Nationalpark]] bei Miri sowie [[Kinabalu-Nationalpark]] nordöstlich von Kota Kinabalu laden zum Wandern ein.
Eine Liste aller Nationalparks findet man [[Portal:Malaysia/Orte in Malaysia#Nationalparks|hier]]. Es gibt auch eine [[Malaysia/Artikelübersicht|Artikelübersicht]]
== Hintergrund ==
=== Geschichte ===
[[Bild:Vorsicht Strom.jpg|thumb|200px|Ein Spiegelbild der ethnischen Vielfalt: Warnschild in einem Einkaufszentrum]]
Durch Besiedlung und Handel, vor allem von den Hafenstädten aus, bildeten sich im 10. Jahrhundert auf dem Gebiet des heutigen Malaysias eine ganze Reihe von Königreichen und Sultanaten. Arabische Händler brachten den Islam nach Südostasien. Die Portugiesen erreichten Anfang des 16. Jahrhunderts als erste Europäer die Region und hinterließen ihre Spuren unter anderem in einer Mischbevölkerung in [[Malakka]], die noch heute eine portugiesische Kreolsprache spricht. Um 1640 wurden die Portugiesen von den Niederländern verdrängt, die wiederum den Briten weichen mussten. Die erste Siedlung der Briten war 1826 Straits Settlements. Von hier aus brachten die Briten nach und nach die Reiche und Sultanate der Halbinsel von Malakka unter ihre Kontrolle. Einige bildeten 1896 die Föderierten Malaiischen Staaten. Andere Sultanate wurde mit Hilfe von Beratern kontrolliert. Sabah (Nordostborneo) wurde ein britisches Protektorat, Sarawak ging in den Privatbesitz der Familie Brooke. Im Zweiten Weltkrieg besetzten die Japaner die gesamte Region. Nach dem Ende des Krieges verlangten die Malaien mehr Selbstbestimmung. 1957 wurde die Föderation Malaya gegründet - das Land wurde unabhängig. 1963 stießen Singapur und die Protektorate Sarawak und Nordborneo hinzu. Die Föderation nannte sich von nun an ''Malaysia''. Singapur verließ aber den Verbund zwei Jahre später wieder.
=== Demographie ===
{{ Anekdote
|heading=Malaie und Malaysier!
|size=300px
|float=left
|text=Malaysier sind die Staatsbürger Malaysias, während Malaie eine ethnische Bezeichnung ist, die aber sehr unterschiedlich verstanden wird. Veraltet wird sie für alle Einwohner Südostasiens verwendet, andere rechnen die Sprecher austronesischer Sprachen der Region dazu und wieder andere nur jene, die die malaiische Sprache sprechen (Bahasa Melayu und Bahasa Indonesia). In Malaysia wird als Voraussetzung auch noch der muslimische Glaube erwartet.}}
Die Malaysier stellen ein ziemlich buntes und interessantes Völkergemisch dar. 50,4 % der Bewohner sind '''Malaien''' deren Vorfahren allerdings auch aus unterschiedlichen Regionen der Welt stammen. Derzeit 23,7 % der Bevölkerung sind '''Chinesen'''. Sie finden sich bevorzugt in den Städten des Landes und am stärksten an der Westküste der Halbinsel (z. B. George Town, Ipoh, Kuala Lumpur), dies ist in der Geschichte des Landes begründet. Die Chinesen haben einen besonders hohen Anteil am Handel und Gewerbe des Landes. Indigene Volksgruppen machen derzeit 11 % der Bevölkerung des Landes aus. Viele finden sich in Ostmalaysia (Borneo) in den Bundesstaaten Sabah und Sarawak. Die bekanntesten unter ihnen sind die '''Murut''' oder die '''Kadazan''' sowie die '''Iban''' und '''Bidayuh'''. Zusammengefasst werden sie unter der Bezeichnung '''Dayak'''. In Westmalaysia gibt es ebenfalls eine kleine indigene Gruppe, die '''Orang Asli'''. 7,1 % der Bewohner sind '''Inder'''. Der Rest verteilt sich auf eine ganze Reihe weiterer Nationalitäten.
Für die Malaien und kleinere ethnische Gruppen wie Javaner, Bugis, Minangkabaus, Dayak und Orang Asli wurde eine eigenes, malaiisches Wort als Sammelbezeichnung geprägt: '''Bumiputra'''. Es leitet sich vom Sanskrit-Wort ''Bhumiputra'' (Bhumi=Erde, Putra=Sohn) ab. 1971 führte Malaysias Regierung die Neue Ökonomische Politik ein. Sie gibt eine Bevorzugung der Bumiputras gegenüber anderen Mitgliedern der malaysischen Bevölkerung wie Chinesen und Indern vor. Während der Kolonialzeit seien die nicht-einheimischen Volksgruppen bevorzugt worden. Tatsächlich leben die Chinesen und Inder überwiegend in Städten, hatten oft einen höheren Bildungsstand und betätigten sich häufig im Handelssektor oder als Unternehmer, wodurch einige von ihnen zu großem Wohlstand kamen. Die muslimischen Malaien hingegen lebten zumeist auf dem Land, waren im Schnitt weniger gebildet und überwiegend in der weniger lukrativen Landwirtschaft tätig. Auch setzten die britschen Kolonialherren überproportional viele Chinesen und Inder in ihrer Verwaltung ein – einerseits wegen ihrer besseren Bildung, andererseits, weil sie der Kolonialmacht als loyaler erschienen, während die Malaien eher nach Unabhängigkeit strebten. Dies sollte nun durch Maßnahmen der „positiven Diskriminierung“ ''(affirmative action)'' ausgeglichen werden: So sind 80 % der Stellen im öffentlichen Dienst mit Bumiputras zu besetzen. „Nicht-Bumis“ haben, zum Beispiel in Armee und Polizei, so gut wie keine Aufstiegschancen. Ähnlich verhält es sich mit den Studienplätzen an Universitäten.
=== Religion ===
[[Bild:Putrajaya Putra Mosque and Perdana Putra Complex.jpg|thumb|300px|Putra Mosque in Putrajaya - Die Malaien praktizieren den Islam]]
Der Islam ist die Staatsreligion Malaysias, zu der sich 60 % der Einwohner bekennen. Etabliert hat er sich im 14. und 15. ahrhundert, ausgelöst durch eine Einwanderungswelle von Arabern im 13. Jahrhundert. Es gab auch immer wieder Veränderungen in der Einstellung zum Islam und dessen Auslegung. Anfang der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts galten sehr viele Malaien als liberal. Heute, am Anfang des 21. Jahrhunderts, hat sich wieder ein recht konservativer Islam etabliert. Ethnische Malaien sind kraft Gesetzes automatisch Muslime und dürfen auch keine Nichtmuslime heiraten. Eine Abkehr vom Islam ist theoretisch möglich, praktisch aber kaum durchführbar. Etwa 70 % der muslimischen Frauen tragen ein Kopftuch.
Es gibt allerdings regionale Unterschiede. So gilt die Ostküste der Malaiischen Halbinsel (allen voran die Sultanate [[Kelantan]] und [[Terengganu]]) als besonders streng islamisch; dort gilt in der Öffentlichkeit strikte Geschlechtertrennung und Kleidervorschriften; Speisen, die nicht ''halal'' sind, und Alkohol sind tabu, was unter Umständen auch gegenüber Touristen durchgesetzt wird. Die Westküste ist demgegenüber etwas liberaler, weil dort ohnehin mehr Nicht-Muslime leben. Einen noch entspannteren Eindruck macht Ostmalaysia. Die ethnische und religiöse Vielfalt, zum Beispiel in Sabah, zeigt ein etwas offeneres Miteinander in den Lebensweisen. Allgemein werden andere Religionen aber in Malaysia toleriert und als Reisender nimmt man den konservativen Islam nur wenig wahr. Das mag sicher auch daran liegen, dass viele Besucher die im allgemeinen etwas liberaleren Großstädte (ganz besonders [[Kuala Lumpur]]) sowie die Ferieninseln der Westküste besuchen.
Die ethnischen Minderheiten gehören meist anderen Religionen an: Die in Malaysia lebenden Chinesen sind in vielen Fällen Buddhisten sowie Anhänger traditioneller chinesischer Religionen wie Daoismus und Konfuzianismus. Die im Land lebenden Inder sind in der Regel Hinduisten. 9 % der Einwohner Malaysias sind Christen, die sich auf alle ethnischen Gruppen verteilen – mit Ausnahme der Malaien (siehe oben).
=== Politik ===
Die Verfassung Malaysias ist weltweit einzigartig – allenfalls noch vergleichbar mit den [[Vereinigte Arabische Emirate|Vereinigten Arabischen Emiraten]]. Es ist eine Föderation aus 13 Bundesstaaten, wobei neun davon eigenständige Monarchien mit jeweils einem eigenen Sultan sind. Malakka, Penang, Sabah und Sarawak haben hingegen einen Gouverneur an der Spitze. Das Staatsoberhaupt von Malaysia wird manchmal als „König“ bezeichnet, was aber etwas ungenau ist. Tatsächlich wählen die neun Sultane einen der ihren zum ''Yang di-Pertuan Agong'', der gewissermaßen als ein „Erster unter Gleichen“ den Gesamtstaat nach außen repräsentiert. Dabei ist es Tradition, dass sich die neun Sultanate in einer bestimmten Reihenfolge abwechseln. Im Unterschied zu den Arabischen Emiraten ist die Rolle der Sultane und auch des Staatsoberhaupts aber eher zeremoniell.
Die eigentliche Politik wird von einem vom Volk gewählten Parlament und einem von diesem gewählten Premierminister bestimmt. Es gibt eine Vielzahl von Parteien, die sich meist zu Wahlbündnissen zusammenschließen. Die Wahlen sind überwiegend frei – aber nicht ganz fair. Über Jahrzehnte wurden die Wahlkreise immer so zugeschnitten, dass stets die malaiisch-nationalistische UMNO die meisten Sitze erhielt – selbst wenn (wie 2013 der Fall) ein anderes Bündnis landesweit mehr Wählerstimmen bekam. Erst 2018 wurde die UMNO erstmals seit der Unabhängigkeit von der Regierung verdrängt. Frischer Wind ist dadurch aber nicht unbedingt in die Regierung gezogen: Der Premierminister Mahathir bin Mohamad war bei Amtsantritt fast 93 Jahre alt und ist damit der älteste Regierungschef der Welt.
Auch die 13 Bundesstaaten haben jeweils ein eigenes Parlament und einen Premierminister. Zudem gibt es drei Bundesterritorien – [[Kuala Lumpur]], [[Putrajaya]] und [[Labuan]] – die direkt von der Zentralregierung verwaltet werden, aber auch einen gewissen Grad an Selbstverwaltung haben.
== Anreise ==
=== Einreisebestimmungen ===
[[Bild:KLIA MTB&Tower.jpg|thumb|300px|Kuala Lumpur International Airport]]
Für deutsche, schweizer und österreichische Staatsangehörige besteht keine Visumspflicht bei einem Aufenthalt ohne Berufstätigkeit bis zu drei Monaten. Bei Einreise in den Bundesstaat Sarawak wird ein separates Visum erteilt, welches in der Regel 30 Tage gültig ist. Der Reisepass muss bei der Einreise noch mindestens sechs Monate gültig sein. Im Juni 2011 hat Malaysia eine neue Einreiseregelung eingeführt, infolge der alle Besucher des Landes bei der Einreise ihre Fingerabdrücke abgeben müssen. An den meisten Grenzübergängen wurden entsprechende Geräte installiert, trotzdem kann es noch vorkommen, dass man ohne Fingerprint einreist.
=== Mit dem Flugzeug ===
Das Hauptluftdrehkreuz des Landes ist der [[Kuala Lumpur International Airport]] (KLIA), welcher von vielen Fluggesellschaften direkt angeflogen wird. Die sehr empfehlenswerte einheimische Fluggesellschaft '''[http://www.malaysiaairlines.com Malaysia Airlines]''' unterhält ein verzweigtes internationales Streckennetz und eine moderne Flugzeugflotte. Jeder Sitzplatz verfügt über einen eigenen Video- bzw. Game Screen, der einem die Reisezeit etwas verkürzt. Reist man nicht in der Hochsaison, hat man sogar gute Chancen, zwei bis drei Sitzplätze beanspruchen zu können. Die Discount-Airline '''[[Air Asia]]''' unterhält ein verzweigtes Streckennetz innerhalb Südostasiens und bietet teilweise recht preiswerte Flüge an. Zum zweitgeschäftigsten Flughafen hat sich mittlerweile der Airport von [[Kota Kinabalu]] gemausert. Von dort werden auch einigen innerasiatische internationale Flugrouten bedient.
Oft lohnt sich auch eine Einreise über [[Singapur]]. Dieses internationale Luftfahrtdrehkreuz fliegen sehr viele Fluggesellschaften an, dementsprechend groß ist die Konkurrenz und der Preisdruck.
==== Verbindungen nach Europa ====
* '''[http://www.malaysiaairlines.com Malaysia Airlines]:''' Das Heimteam fliegt von Amsterdam, Frankfurt am Main, London, Paris und Rom aus nach Kuala Lumpur.
* '''Skyteam:''' Die [http://www.klm.de KLM] fliegt für die Skyteam-Allianz nonstop von Amsterdam aus Kuala Lumpur an sowie weiter nach Jakarta.
* '''[[Star Alliance]]:''' Für Passagiere der Star Alliance sind die Verbindungen eher nur suboptimal. Die [http://www.lufthansa.de Lufthansa] bietet einen Flug von Frankfurt am Main aus an, allerdings mit Zwischenstopp in Bangkok. Weitere Optionen sind die [http://www.singaporeair.com/ Singapore Airlines] und [http://www.thaiairways.com/ Thai Airways], allerdings mit Umstieg im jeweiligen Heimatflughafen.
* '''weitere Gesellschaften:''' Eine weitere beliebte Option sind die diversen arabischen Fluggesellschaften. Sie bieten im Regelfall erstklassigen Service und teilweise sogar echte Schnäppchenpreise. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass der Zwischenstopp ungefähr auf der Hälfte des Weges liegt, so teilt sich der Flug auf zwei mal ca. 6-7 Stunden auf. Für Reisende, die das Fliegen als ausgesprochen unangenehm und unbequem empfinden ein kleines Aufatmen - im Gegensatz zu der 12-Stunden-Nonstop-Tortur. Empfehlungen sind Gesellschaften wie [http://www.emirates.com Emirates] (über [[Dubai]]), [http://www.qatarairways.com Qatar Airways] (über [[Doha]]), [https://www.omanair.com/en/ Oman Air] (über [[Muscat]]) und [http://www.etihadairways.com Etihad] (über [[Abu Dhabi]]).
Reisende aus Deutschland müssen sich in den meisten Fällen nach [[Frankfurt am Main]] begeben. Wer die Karte mit den arabischen Gesellschaften zieht, hat etwas mehr Auswahl. Die Qatar Airways bietet neben [[München]] sogar eine Verbindung von [[Berlin]] aus an. Emirates fliegt außerdem noch nach [[München]], [[Hamburg]] und [[Düsseldorf]]. Etihad bietet ebenfalls [[München]] als Option.
==== Verbindungen innerhalb Südostasiens ====
[[Bild:Flughafen kota bharu 2.jpg|thumb|300px|Flughafen Kota Bharu]]
* '''[[Indonesien]]:''' Malaysia ist mit einer ganzen Reihe von Flugrouten mit seinem südlichen Nachbarn verbunden. Viele der Strecken werden mittlerweile auch von Billigfliegern bedient. Air Asia hat mittlerweile einen indonesischen Ableger und bietet eine ganze Reihe von Flugrouten an.
**'''[[Java]]:''' Air Aisa fliegt von [[Jakarta]] nach [[Kuala Lumpur]], [[Penang]] und [[Kota Kinabalu]]. [[Kuala Lumpur]] ist darüber hinaus von [[Bandung]], [[Yogyakarta]], [[Solo]] und [[Surabaya]] aus erreichbar. Ausgenommen Solo bietet die Strecken auch die Malaysia Airlines an.
** '''[[Sumatra]]:''' Air Asia bedient von [[Medan]] aus die Insel [[Penang]] und [[Kuala Lumpur]]. [[Banda Aceh]], [[Pekanbaru]] und [[Padang]] sind mit KL verbunden. MAS hat lediglich die Verbindung von [[Medan]] und der Hauptstadt im Programm.
** '''[[Kalimantan]]:''' Der indonesische Teil von Borneo ist erstaunlich schlecht mit Malaysia verbunden. Derzeit gibt es keine Direktflüge. Hier ist der Umweg über [[Jakarta]] notwendig. Wer in Malaysias Süden reisen will hat mit der singapurischen Silk Air eine Option. Sie fliegt [[Balikpapan]] direkt an.
** '''weitere Regionen:''' Air Aisa und Malaysia Airlines fliegen von [[Bali]] nach KL, der Billigflieger auch von [[Makassar]].
* '''[[Kambodscha]]:''' Sowohl Malaysia Airlines als auch Air Asia bedienen sowohl die [[Phnom Penh|Hauptstadt]] als auch [[Siem Reap]], das Eingangstor zu Angkor Wat. Der Billigflieger fliegt einmal am Tag direkt beide Ziele an, MAS fliegt "im Dreieck".
* '''[[Myanmar]]:''' Air Asia fliegt einmal täglich nach [[Yangon]]
* '''[[Philippinen]]:''' Air Asia bedient von Clark in der Nähe von [[Manila]] aus die Städte [[Kuala Lumpur]] und [[Kota Kinabalu]]. Beide Städte fliegt auch die philippinische [http://www.cebupacificair.com/ Cebu Pacific Air] von Manila aus an. MAS steuert den Flughafen von [[Manila]] direkt an.
* '''[[Thailand]]:''' Mit dem nördlichen Nachbarn verbindet Malaysia ein ausgebautes Streckennetz. Folgende Fluggesellschaften verkehren zwischen beiden Ländern:
** '''Air Asia:''' Kuala Lumpur ↔ Bangkok, Hat Yai, Chiang Mai, Krabi und Penang ↔ Bangkok
** '''Malaysia Airlines:''' Kuala Lumpur ↔ Bangkok, Phuket, Ko Samui
** '''Thai Airways:''' Bangkok ↔ Kuala Lumpur, Penang
* '''[[Vietnam]]:''' Malaysia Airlines und Air Asia steuern Mo-So einmal am Tag die Metropolen [[Hanoi]] und [[Ho-Chi-Minh-Stadt]] an. Vietnam Airlines bedient von Hanoi einmal und von Ho-Chi-Minh-Stadt zweimal am Tag die malaysische Hauptstadt.
=== Mit der Bahn ===
[[Bild:KLCC at Night 2008-01-08.jpg|thumb|Die Twintowers - Wahrzeichen der Hauptstadt des Landes]]
'''Aus [[Singapur]]:''' Mehrmals täglich fahren Shuttlezüge vom Bahnhof [[Singapur/Norden und Westen|Woodlands]] im Norden Singapurs über die Meerenge von Johor nach [[Johor Bahru]] an der Südspitze Malaysias. Die Fahrt über die Grenze dauert nur 5 Minuten und kostet 5 Singapur-Dollar. In Johor Bahru kann man in Fernzüge der malaysischen Bahn KTM (Keretapi Tanah Melayu) umsteigen, die Richtung Norden nach [[Gemas]] (Negeri Sembilan) und weiter entlang der sogenannten ''Jungle Railway'' durch die Ostküsten-Bundesstaaten nach [[Kuala Lipis]] (Pahang) und [[Kota Bharu]] (Kelantan) fahren.
Will man hingegen Richtung Westküste, z. B. nach Kuala Lumpur, muss man nochmal in Gemas umsteigen: Dort besteht Anschluss an die schnelleren, elektrifizierten ETS-Züge, die zu den großen Bevölkerungszentren des Landes fahren. Zwischen Singapur und Kuala Lumpur muss man also zur Zeit zweimal umsteigen und braucht rund 10 Stunden. Es ist daher nur zu empfehlen, wenn man begeisterter Bahnfahrer ist, viel Zeit hat und/oder möglichst wenig Geld ausgeben will. Anderenfalls sind Bus oder Flugzeug vorzuziehen. Dies soll sich in ein paar Jahren mit fortschreitendem Ausbau der elektrifizierten Strecke nach Süden ändern. Die Tickets lassen sich bequem online über die [https://www.ktmb.com.my/ Buchungsseite der KTM] erwerben.
'''Aus [[Thailand]]:''' Die [http://www.railway.co.th/main/index_en.html State Railway of Thailand] bedient die Strecke von der thailändischen Hauptstadt [[Bangkok]] nach [[Padang Besar (Malaysia)|Padang Besar]] an der thailändisch-malaysischen Grenze (Bundesstaat Perlis). Zudem fahren zweimal täglich Shuttlezüge zwischen der südthailändischen Großstadt [[Hat Yai]] und dem Grenzbahnhof Padang Besar. Dort kann man in den schnelleren, elektrischen ETS-Zug Richtung [[Kuala Lumpur]] umsteigen oder in Nahverkehrszüge Richtung [[Butterworth]] (Penang). Die Tickets für den thailändischen Streckenabschnitt kann man online über die [https://www.thairailwayticket.com/eTSRT/default.aspx?language=1 Buchungsseite der thailändischen Bahn] kaufen, für die malaysische Teilstrecke bei [https://www.ktmb.com.my/ KTM].
An der Ostküste, d. h. zwischen der südthailändischen Provinz Narathiwat und dem malaysischen Bundesstaat Kelantan, gibt es hingegen keine grenzüberschreitenden Personenzüge. Auf thailändischer Seite kann man nur bis zur Grenzstadt [[Su-ngai Kolok]] fahren. Dann überquert man zu Fuß die Grenze, kann in der malaysischen Nachbarstadt [[Rantau Panjang]] einen Bus oder ein Taxi ins 21 km entfernte [[Pasir Mas]] nehmen, wo es wieder mit dem Zug weitergeht.
Detaillierte und üblicherweise aktuelle Informationen über die manchmal komplizierten Bahnverbindungen zwischen Thailand, Malaysia und Singapur findet man auf den privaten, von Eisenbahnenthusiasten betriebenen Websites [https://www.seat61.com/Malaysia.htm seat61.com] und [https://www.train36.com/ train36.com]. Hilfreich kann zudem die Reiseplanungs-Plattform [https://12go.asia/de 12go.asia] sein, die Bahn-, Bus-, Flug- und Fährverbindungen berücksichtigt.
Nicht unerwähnt bleiben soll ein ganz besonderer Zug, der '''[https://www.belmond.com/de/eastern-and-oriental-express/ Eastern and Oriental Express]'''. Luxus pur und faszinierenden südostasiatische Landschaften bietet dieses ganz besondere Bahnerlebnis. Er verbindet Ziele in Singapur, Malaysia (Kuala Lumpur und [[Penang]]), Thailand ([[Trang]], [[Bangkok]], [[Chiang Mai]], [[Lampang]], [[Surin]]) und Laos ([[Vientiane]]). Es werden verschiedene Strecken von 3 bis 7 Tagen angeboten. Die lange Tour ''Fables of the Hills'' (7 Tage von Singapur bis Bangkok mit einigen Ausflügen und Sehenswürdigkeiten) kostet 2011 $ 6200/8100 (Pullman Superior oder Single State Cabin/Presidential Suite ). Die schnelle Tour von Singapur nach Bangkok in drei Tagen gibt es dann schon für $ 1700/2410/3390 (Pullman Superior/Single State Cabin/Presidential Suite).
=== Bus, Shared Taxi ===
* '''[[Thailand]]:''' Zwischen den beiden Ländern gibt es einen regelmäßigen Busverkehr zwischen grenznahen größeren Orten.
** [[Hat Yai]] (Songkhla, Thailand) ↔ [[Butterworth]] bzw. [[George Town (Malaysia)|George Town]] (Penang, Malaysia): Auf der Strecke fahren Busse und Shared Taxis. Die Fahrzeit beträgt ca. 4 Stunden.
** [[Betong]] (Yala, Thailand) ↔ [[Sungai Petani]] (Kedah, Malaysia): Shared Taxis fahren regelmäßig entlang dieser Strecke
** Ban Taba (Narathiwat, Thailand) ↔ [[Kota Bharu]] (Kelantan, Malaysia): Die paar Kilometer kann man mit einem Taxi zurücklegen. Von Ban Taba aus besteht eine Busverbindung zur thailändischen Provinzhauptstadt [[Narathiwat]] (1,5 Stunden)
* '''[[Singapur]]:''' Die besonders bequemen Busse der Firma [http://www.aeroline.com.my/ Aeroline] verkehren mehrmals täglich zwischen Singapur und [[Kuala Lumpur]]. Ebenfalls gibt es mehrere Verbindungen zwischen Petaling Jaya und Singapur. Besonderheit bei diesen Bussen ist die Möglichkeit, die Buchung über das Internet vorzunehmen.
* '''[[Indonesien]]:''' Im Westen von Borneo gibt es die einzige Straßenverbindung zwischen beiden Staaten. Der Grenzort ist [[Entikong]]. Man erreicht ihn in einer 7-stündigen Busfahrt von [[Pontianak]] aus. An der Grenze angekommen fährt der gleiche Bus in drei Stunden weiter in Sarawaks Hauptstadt [[Kuching]].
=== Auf der Straße ===
Zwischen Thailand und Malaysia besteht eine Autobahnverbindung, die '''A4'''. Von [[Hat Yai]] (Thailand) aus führt die Strecke ins malaysische [[Alor Setar]] (und weiter über Butterworth, Taiping und Ipoh nach Kuala Lumpur). Weitere Grenzübergänge sind im Landesinneren ([[Betong]] ↔ [[Sungai Petani]]) und im Osten ([[Sungai Golok]] ↔ [[Kota Bharu]]). Malaysias südlicher Ort [[Johor Bahru]] ist mit einem Damm mit dem Stadtstaat [[Singapur]] verbunden. Die Grenze zwischen Indonesien und Malaysia auf der Insel Borneo verläuft durch abgelegene Gebiete, die nicht durch größere Straßen erschlossen sind. Es gibt lediglich einen Grenzübergang im Westen von Sarawak südlich der Hauptstadt [[Kuching]]. Der Grenzort ist [[Entikong]]
=== Mit dem Schiff ===
* '''[[Thailand]]''': Es gibt zwei regelmäßige Schiffsverbindungen zwischen den beiden Ländern.
** '''Westküste:''' Eine regelmäßig verkehrende Fähre verbindet das thailändische [[Satun]] (Satun) mit dem malaysischen [[Kuala Perlis]] (Perlis) sowie der Insel [[Langkawi]]. Die Fahrzeit nach Kuala Perlis beträgt 30 Minuten und zur beliebten Ferieninsel 1,5 Stunden. Die Boote starten am Pier von Tammalang ca. 10 Kilometer südlich der Stadt Satun. Am Pier befindet sich eine Immigration Office. Hier sollte man sich bereits die Einreise nach Malaysia in den Pass stempeln lassen.
** '''Ostküste:''' Zwischen den beiden Küstenorten Ban Taba (Narathiwat, Thailand) und Pengkalan Kubor (Kelantan, Malaysia) besteht ebenfalls eine regelmäßige Schiffsverbindung. Ban Taba erreicht man in 1,5 Stunden von der Provinzhauptstadt [[Narathiwat]] aus, das malaysische Städtchen ist lediglich 20 Kilometer von [[Kota Bharu]] entfernt.
* '''[[Indonesien]]:''' Malaysia ist über eine ganze Reihe von Fährverbinungen mit seinem südlichen Nachbarn verbunden.
** '''[[Tanjung Balai]] (Nordsumatra) ↔ [[Port Klang]]''' - Komfortable klimatisierte Boote verbinden den Port Klang mit Tanjung Balai auf Sumatra. Sie benötigen für die Fahrt dreieinhalb Stunden. Besucher benötigen für die Einreise nach Indonesien über diesen Ort ein Visum, erhältlich bei der indonesischen Botschaft in Kuala Lumpur. Bootstickets gibt es am Anleger.
*** {{vCard | type= shipping company | name= Aero Speed | phone= +60 (0)3-31652545 | description= Tägliche Abfahrt außer Sonntags um 11:00.}}
*** {{vCard | type= shipping company | name= MV Aman Satu by Sweeting Trading Sdn Bhd | phone= +60 (0)3-31657501 | description = Abfahrt täglich um 11:00 - RM 100/190 (Einzelfahrt/Hin- und Rückfahrt) }}
*** {{vCard | type= shipping company | name= MV Boeing Sky King/Boeing Sky King II | phone= (0)3-31660390 | description = Abfahrt täglich um 11:00 - RM 100/190 (Einzelfahrt/Hin- und Rückfahrt)}}
** '''[[Dumai]] (Riau) ↔ [[Port Klang]]''' - Auch für die Anreise von Dumai gibt es mehrere Anbieter. Wer hier nach Indonesien einreist braucht kein Visum. Die Fahrzeit beträgt weniger als 3 Stunden.
*** {{vCard | type= shipping company | name= Indomal Express/Malaysia Express | phone= +60 (0)3-31671058 | description = Die Abfahrtszeiten stehen am Aushang. Meistens 09:00 Uhr. - Rm 100.00 für eine einfache Fahrt. }}
*** {{vCard | type= shipping company | name= MV Pelita Jaya Express/Sabang Marindo II| phone= +60 (0)3-31660122 | description = Abfahrt täglich um 10:30 - RM 80/150 (Einzelfahrt/Hin- und Rückfahrt)}}
** '''[[Medan]] (Nordsumatra) ↔ [[Penang]]''' - Die Boote starten am Hafenort Pelabuhan Belawan. Die Fahrt dauert 6 Stunden.
*** {{vCard | type= shipping company | name= Langkawi Ferry Service | url= http://www.langkawi-ferry.com/ | phone= +62 (0)61-4521666 | description = Abfahrt ist Dienstag, Donnerstag und Samstag (Rückfahrt: Montag, Mittwoch und Freitag). Preis: Erw: RM 110/180 (Hin/Hin-Rück), Kinder: RM 60/100 (Hin/Hin-Rück). Im Sommer 2010 haben alle Gesellschaften den Betrieb von und nach Medan eingestellt.}}
** '''[[Kepulauan Riau]] ↔ [[Johor Bahru]]''' - Die Riau-Inseln bieten eine Bootsverbindung nach Johor Bahru. Gefahren wird von [[Bintan]] und [[Batam]] Ankunft ist am ZON-Fähr-Terminal 1.8 Kilometer nördlich des Dammes nach Singapur.
*** '''[[Bintan]]''' Täglich 09:15, 11:00, 13:30, 15:00 und 17:30 Erw. RM 86/144 (Hin/Hin-Rück), Kinder: RM 54/86 (Hin/Hin-Rück). Dazu kommt eine Gebühr von 8 Ringgit. Fahrzeit: 150 Minuten
*** '''[[Batam]]''' Stündlich zur halben Stunde (7:30-6:30PM) sowie 09:00, 11:00, 15:00 und 17:00. Erw. RM 69/110 (Hin/Hin-Rück), Kinder: RM 46/69 (Hin/Hin-Rück). Dazu kommt eine Gebühr von 8 Ringgit. Fahrzeit: 90 Minuten
* '''[[Philippinen]]:''' Es gibt eine Fährverbindnung zwischen [[Zamboanga City]] (Mindanao) und [[Sandakan]] (Sabah).
== Mobilität ==
=== Mit dem Flugzeug ===
[[Bild:Flughafen kota bharu 5.jpg |thumb|250px|Air Asia]]
Beabsichtigt man innerhalb Malaysias mit dem Flugzeug zu reisen, ist ein Flug mit der Billig-Airline [http://www.airasia.com Air Asia] äußerst preisgünstig und zuverlässig. Vergleichbar mit europäischen Billigfliegern ist hier der Service auf ein Minimum reduziert, sogar von Sitzplatz-Nummerierung wird abgesehen. Wer als erstes kommt, hat einen Fensterplatz. Da die Flüge in der Regel sehr kurz sind, nimmt man diese Komforteinbuße zugunsten eines äußerst billigen Tarifes gerne mal in Kauf. Gebucht werden kann mit der Kreditkarte direkt über die Website. Für die Bezahlung ist eine Kreditkarte erforderlich, die ohne Bedenken verwendet werden kann. Bringt man den Ausdruck der Buchungsbestätigung mit, bekommt man umgehend das Flugticket. Air Asia bietet zudem an jedem asiatischen Flughafen die Möglichkeit, direkt zu buchen.
[http://www.fireflyz.com.my Firefly] fliegt täglich von Penang nach Kota Bharu, Kuala Terengganu, Kuantan, Langkawi, Koh Samui und Phuket
[http://www.flyasianxpress.com FAX]- Wer Sabah und Sarawak auf individuell geplanten Touren entdecken möchte, bietet FAX gute und preiswerte Verbindungen zu den Regionen und zwischen verschiedenen Orten. Jeweils mit Fokker 50 oder Twin Otter werden folgende Städte angeflogen: Bario, Bakelalan, Belaga, Bintulu, Kuching, Kudat, Kota Kinabalu, Lahad Datu, Labuan, Lawas, Limbang, Long Banga, Long Akah, Long Seridan, Long Lellang, Marudi, Miri, Mulu, Mukah, Sandakan, Sibu und Tawau. Einige Flugverbindungen werden nur ein- bis zweimal täglich angeflogen. [http://www.silkair.com SilkAir] ein Tochterunternehmen von Singapore Airlines fliegt auch jeweils Samstag direkt Kota Kinabalu an. Interessant für alle, die von Europa mit Singapore Airlines fliegen wollen.
=== Mit der Bahn ===
[[Datei:ETS 5 (cropped).jpg|mini|ETS – die höchste und schnellste Zuggattung der malaysischen Bahn]]
Der westliche Teil Malaysias verfügt über ein gut ausgebautes Bahnnetz. Dieses Verkehrsmittel empfiehlt sich vor allem, wenn man lange Strecken bequem zurücklegen (aber nicht fliegen) möchte. Die staatliche malaysische Bahngesellschaft heißt '''[https://www.ktmb.com.my/ KTM]''' (Keretapi Tanah Melayu). Fahrkarten für Fernzüge können im Voraus auf der recht übersichtlichen englischsprachigen Seite online gebucht werden.
Die Züge fallen grundsätzlich in drei Katgorien:
* Der '''ETS''' (Electric Train Service) ist komplett elektrifiziert und sieht sehr modern und dynamisch aus, die Form der Züge erinnert an den deutschen ICE. Allerdings fährt er maximal 140 km/h, also nicht einmal so schnell wie in Mitteleuropa üblicherweise die Intercitys, was auch daran liegt, dass das malaysische Netz eine Spurweite von nur einem Meter hat. Dennoch ist er bislang der schnellste Zug in Südostasien. Der ETS fährt hauptsächlich auf der Westküstenroute [[Kuala Lumpur]]–[[Ipoh]]–[[Taiping (Malaysia)|Taiping]], einzelne Züge fahren auch weiter von/nach Gemas (Negeri Sembilan) im Süden, [[Butterworth]] (Penang) oder [[Alor Setar]] (Kedah) im Norden bis nach [[Padang Besar (Malaysia)|Padang Besar]] an der thailändischen Grenze. Auch die Abteile sind modern und komfortabel. Innerhalb der ETS-Kategorie werden noch ''Silver'', ''Gold'' und ''Platinum service'' unterschieden, je nachdem, wie viele Zwischenhalte der Zug macht (''silver'' hat die meisten, ''platinum'' die wenigsten Zwischenhalte). Für die Strecke KL–Ipoh braucht man beispielsweise mit dem ''ETS Gold'' 2½ Stunden und zahlt 36 MYR; von KL nach Butterworth 4:20 Std. für 59 MYR.
[[Datei:KTM ADNS 2.jpg|mini|Malaysischer Schlafwagen]]
* '''KTM Intercity''' ist keinesfalls mit den Intercity-Zügen in Europa zu verwechseln, sondern bezeichnet hier die traditionellen, dieselgetriebenen Fernzüge, die maximal 110 km/h fahren. Sie werden meist von Lokomotiven aus den 1970er-Jahren gezogen, auch die Abteile sind nicht ganz so modern. Da die Westküstenroute weitgehend elektrifiziert ist und vom ETS bedient wird, kommen die Intercity-Züge hauptsächlich auf der „Ostküstenroute“ (die tatsächlich größtenteils im Landesinneren verläuft) zum Einsatz: von [[Tumpat]] (Kelantan) über [[Kota Bharu]], [[Gua Musang]] (Kelantan), [[Kuala Lipis]] (Pahang) und Gemas (dort besteht Anschluss an den ETS) nach [[Johor Bahru]] und zum Teil bis nach [[Singapur/Norden und Westen|Woodlands]], einem Vorort von [[Singapur]]. Manche Züge fahren nicht die gesamte Route vom Nord- zum Südende, sondern nur eine Teilstrecke. Innerhalb der Intercity-Kategorie werden nochmal zwei Zugtypen unterschieden: ''Shuttle'' halten an jeder Unterwegsstation, ''Ekspres'' nur an den größeren Bahnhöfen. Von JB nach Kota Bharu fährt man beispielsweise mit dem ''Ekspres Rakyat Timuran'' fast 18 Stunden und bezahlt im Schlafwagen 49 MYR.
**Auf den langen Intercity-Strecken kommen noch die traditionellen '''Schlafwagen''' zum Einsatz. Anders als bei Schlafwagen in Europa werden in den Großraumabteilen schlicht die Sitze zu Liegen umgeklappt und Vorhänge vorgezogen. Allzu hohe Ansprüche an Stille und Privatsphäre darf man also nicht haben.
* '''KTM Komuter''' (vom englischen Wort ''commuter'', also Pendler) sind Nahverkehrszüge. Sie werden vor allem im Großraum Kuala Lumpur/[[Klang Valley]] (Klang Valley Integrated Transit System) angeboten, im geringeren Maß auch in den nördlichen Bundesstaaten Penang, Perak und Perlis. Im Klang Valley kommen sehr moderne Wagen zum Einsatz, die Züge auf den nördlichen Routen stammen aus den 1990er-Jahren.
Der Ausbau der ''East Coast''-Strecke zwischen [[Port Klang]]–Kuala Lumpur–Kota Bahru–Tumpat begann 2017.
In Ostmalaysia (auf der Insel Borneo) hat der Bundesstaat Sabah eine eigene Bahngesellschaft: Die Sabah State Railway (SSR) mit einer einzigen, 134 Kilometer langen Linie von Tanjung Aru (einem Vorort von [[Kota Kinabalu]]) über Papar und [[Beaufort (Sabah)|Beaufort]] nach [[Tenom]]. In Sarawak gibt es keine Bahnverbindungen.
Seit Mai 2017 muss beim Fahrkartenkauf für Fernzüge ein Ausweis vorgelegt werden.
=== Mit dem Bus ===
[[Bild:Terminal Bersepadu Selatan 5.jpg|thumb|250px|Busbahnhof Kuala Lumpur Terminal Bersepadu Selatan]]
Es gibt ein gut ausgebautes Netz von öffentlichen Bussen und teilweise sehr gut ausgebaute Fernstraßen. Tickets (sind immer mit Sitzplatzreservierung) kauft man an den jeweiligen Schaltern in den Busbahnhöfen vor Ort, allerdings sinnvollerweise am Tag vor der geplanten Fahrt, um sicher zu gehen, eine Fahrkarte zu bekommen, da die Busse hoch frequentiert sind. Es gibt "normale" Busse mit ca. 40 Plätzen und "Super Vip Busse" mit 24 Plätzen, die nur unwesentlich teurer, dafür aber neuer sind und mehr Platz bieten, was bei langen Fahrten sehr angenehm ist. Bei den VIP Bussen befinden sich nur drei Sitze in einer Reihe. Die Sitze lassen sich meistens sehr weit zurückklappen und mit der dazugehörigen Fußstütze entsteht ein fast flaches Bett. Diese Busse haben immer eine Klimaanlage und die Temperatur wird auf ein Maximum herunter gekühlt, was eine Jacke und eine lange Hose sowie Socken unerlässlich macht.
=== Mit dem Fahrrad ===
Rein praktisch gesehen kann man es auf einen Satz reduzieren: Kein Malaysier fährt Fahrrad. Das Land ist de-facto fahrradfrei, obwohl es sich zum Radfahren durchaus anbietet. Sich ein Fahrrad auszuleihen ist derzeit noch hoffnungslos. Da hilft nur, das eigene mit dem Flugzeug mitzubringen. Langsam versucht man bei Reiseveranstaltern Möglichkeiten und Touren vor Ort anzubieten. Im Raum Kuala Lumpur fangen derzeit erste Angebote an.
== Sprache ==
Offizielle Amtssprache ist [[Sprachführer Bahasa Melayu|Bahasa Melayu]] (Malaiisch), [[Sprachführer Englisch|Englisch]] wird in weiten Teilen des Landes verstanden und gesprochen, da Malaysia als Mitglied des Commonwealth Englisch als Verkehrssprache führt. In einigen Teilen wird es manchmal schwieriger, aber in der Regel hilft langsames und deutliches Sprechen. Die in Malaysia lebenden Chinesen sprechen hauptsächlich Kantonesisch, Hokkien und Hakka. Hinzu kommen die aus dem indischen Raum eingeführten Sprachen wie Tamil, Telugu, Malayalam. In den Grenzgebieten zum nördlichen Nachbarn wird zum Teil auch Thai verstanden. Besonders in Ostmalaysia findet man viele Sprachen der dort lebenden Ethnien. Stellvertretend seien hier zum Beispiel Iban und Kadazan genannt.
== Einkaufen ==
Das Zahlungsmittel ist der malaysische Ringgit (MYR), gebräuchlich abgekürzt mit '''RM'''. 1 Ringgit teilt sich in 100 Sen. Banknoten gibt es zu 1, 2, 5, 10 50 und 100 Ringgit. Münzen existieren mit 5, 10, 20 und 50 Sen. Die Währungen der Nachbarländer Brunei-Dollar und Singapur-Dollar werden im lokalen Sprachgebrauch auch oft als Ringgit bezeichnet. Seit 2005 ist die malaysische Währung wieder frei konvertierbar. Vorher war sie infolge der Asienkrise an den US-Dollar gekoppelt. Fremdwährung wird nicht akzeptiert. Dollar und Euro können aber in einer der unzähligen lizenzierten Wechselstuben umgetauscht werden.
Einen Geldautomaten zu finden gestaltet sich als recht einfach. Viele der ortsansässigen Banken akzeptieren an ihren Automaten auch die Maestro-Karte. Zu jeder Barabhebung wird auch eine Quittung ausgegeben. Eine extra Gebühr für die Barabhebung fällt zusätzlich an. Banken haben in der Regel Mo-Fr von 09:30 bis 16:00 geöffnet, am Samstag von 09:30 bis 11:30. In den Bundesstaaten Kedah, Kelantan und Terengganu sind sie von Sa-Mi von 09:30 bis 16:00 geöffnet, am Donnerstag von 09:30 bis 11:30.
Kreditkarten werden weithin akzeptiert. Für Notfälle haben die Kreditkarten auch Hotlines in Malaysia ('''Amex:''' 03-20500000 - '''Diners Club:''' 03-27303388 - '''Master Card/ Visa:''' 1800801066 (kostenfrei) )
[[Bild:Kuala Lumpur Jalan Petaling.jpg|thumb|250px|Ohne Feilschen geht es nicht - Einkaufen in der Petaling Street von KL]]
Große '''Einkaufszentren''' besiedeln die urbanen Gebiete Malaysias wie Pilze den Waldboden zur Hauptsaison. Jedes Zentrum hat oftmals eine Vielzahl kleiner Läden und ist teilweise sehr stark frequentiert. Einige haben eine Vielzahl recht enger Gänge, bei denen der Neuling oft nach kurzer Zeit den Überblick verliert. Im Unterschied zu Europa sind die Malls auch beliebte Treffpunkte von Familien und Freunden in der Freizeit. Sie bieten nicht nur Shoppingspaß, sondern auch eine Vielzahl von Foodstalls und Restaurants (oft in den oberen Etagen) und teilweise auch Kinos mit mehreren Sälen. Im Regelfall sind Die Einkaufszentren bis 22:00 geöffnet. In ländlicheren Regionen schließen sie auch schon mal etwas früher.
Wer nach Malaysia reist, wird das Land als vergleichsweise billig wahrnehmen, aber teurer als seine Nachbarn Thailand und Indonesien. Wer es drauf anlegt, kann theoretisch mit 50 Ringgit am Tag auskommen (Schlafen im Dorm, Essen in den Hawker stalls). Mit dem doppelten Betrag hat man schon ein eigenes Zimmer und kann auch mal in ein echtes Restaurant gehen und ein Bier dazu trinken. Kuala Lumpurs schicke Nachtclubs können das eigene Limit aber auch ad absurdum führen. Kleidung ist billiger als in Europa. Die bedeutend billigeren Waren sind hier nachgemachte Modemarken, die man überall auf den Märkten kaufen kann. In den Boutiquen der schicken Shoppingmalls bekommt man auch Originalware. Das Preisniveau dieser Waren liegt unter dem in Europa. Auch wer sich die eine oder andere Musik-CD zulegen will muss hier etwas weniger als in Europa zahlen. Auch hier gibt es zum einen die Originalware in den Musikläden als auch sehr billige Kopien auf den Märkten.
Achtgeben sollte man auf die Sitten auf den häufig anzutreffenden Märkten. Insbesondere der ''Chinese Night Market'' in Kuala Lumpur hat mit der Vielzahl von Händlern, zum Beispiel den Uhrenhändlern, seine eingespielten Regeln. Das Wichtigste: man steht zu seinem Wort. Man macht nicht im Scherz irgendwelche Ansagen, die dann hinterher nicht mehr gelten sollen. Handel wird zwar spielerisch begonnen, ist jedoch tiefer Ernst: Wenn Ihnen ein Händler eine Uhr anbietet für 100 Ringgit und Sie das Angebot belächeln und ihm im Gegenzug 15 Ringgit anbieten, weil Sie sich sicher wähnen, dass er darauf nicht eingehen wird, dann kann es beim Weggehen nach etlichem Hin und Her geschehen, dass er zuletzt auf der Erfüllung Ihres Angebotes von 15 Ringgit besteht! In KL sind schon Touristen warenfrei ins Hotel zurückgegangen, weil kein Händler ihnen noch etwas verkaufen wollte. Die Händler riefen sich untereinander zu mit einer bestimmten weißen, langnasigen Person kein Geschäft abzuschließen, weil diese die Regeln missachte.
'''Trinkgeld:''' Trinkgeld ist nicht üblich, Taxifahrer und Hotelportiers freuen sich aber über ein kleines Extra, wenn sie ausgesprochen guten Service geboten haben. In Restaurants kann man etwas Trinkgeld geben, wenn keine "service charge" erhoben wird (was aber normalerweise üblich ist)
'''Steuern:''' Auf Hotel- und Restaurantrechnungen werden zum ausgewiesenen Preis zusätzlich 5% Steuern (tax) erhoben. Bei Restaurants kommt oftmals noch eine service charge hinzu (10%)
== Küche ==
Die Küche Malaysias ist sehr vielfältig. Die drei Hauptrichtungen sind '''Malaysische''', '''Chinesische''' und '''Indische''' Küche. Malaiische Kost ist natürlich ''Halal''. Essen ist recht preiswert. Besonders beliebt sind die ''Food Stalls'' bzw. ''Food courts''. Größere Areale bzw. ein ganze Straßenzüge sind gespickt mit kleineren Küchen, Essenstständen und Restaurants. Oftmals befindet sich auch in einer der oberen Etage der Shoppingmalls ein Food stall mit einer ganzen Reihe von kleinen Küchen und einem gemeinsamen Sitzbereich. Dazu gesellen sich „echte“ Restaurants. Nahezu jede internationale Kost ist hier verfügbar. Die Gefahr einer Essensvergiftung ist vergleichsweise gering. Hygienestandards werden eingehalten und man muss eigentlich keine Angst haben, seinen Urlaub mit einem verdorbenen Magen zu beenden.
Gegessen wird traditionell bei den Malaien und Indern mit der rechten Hand. Chinesen benutzen Stäbchen und einen Löffel für den Reis und „schwierige“ Ingredenzien. Uns bekanntes Besteck ist aber immer verfügbar, wobei asiatische Küche in der Regel mit Gabel und Löffel gereicht wird. Der Löffel dient dabei zum Essen und die Gabel als Hilfsmittel.
Malaien trinken als Moslems keinen '''Alkohol'''. Alkoholische Getränke sind aber in allen Geschäften sowie Restaurants (ausgenommen den malaiischen) verfügbar. Wasser in Flaschen gibt es an jeder Ecke. Fruchtsäfte werden in einer ganzen Reihe von Restaurants und Food Stalls oft frisch gepresst angeboten. Tee und besonders Kaffee sind sehr beliebt. Eine Filiale einer der Kaffeehausketten findet sich nahezu an jeder Ecke.
Ausführliche Informationen zur Landesküche finden sich in dem Artikel zum [[Essen und Trinken in Malaysia]].
Das Mindestalter für Alkoholausschank liegt ab 1. Dez. 2017 bei 21 Jahren.
== Nachtleben ==
Das Nachtleben in Malaysia ist, betrachtet man es aus der Sicht mitteleuropäischer Augen, etwas anders. Zum einen ist es von den vielen hier lebenden Kulturen abhängig und auch regional unterschiedlich. Ausschweifenden Bar- und Clubbetrieb wird man daher besonders im ländlichen Raum und in den konservativeren Bundesstaaten weniger finden. Hotels haben in der Regel auch eine Bar. In Orten, die auch einen touristischen Hotspot darstellen, gibt es natürlich auch internationale Restaurants nach jedem Geschmack, auch mit längerem Barbetrieb, Pool-Billard und Sportübertragungen. Etwas schwierig wird es bezüglich Clubs und Diskotheken. Schmelztiegel wie Kuala Lumpur haben natürlich eine Auswahl an angesagten und schicken Bars und Clubs - die Provinzen eher weniger. Oft betreiben Hotels der gehobenen Preisklasse einen Nachtclub in ihrem Gebäude. Gayclubs gibt es auch, diese halten sich etwas zurück (siehe Abschnitt Respekt), sind aber in den Ortsartikeln gelistet. Kinos gibt es im Regelfall in den oberen Etagen der größeren Malls. Sie verfügen oft über mehrere Säle. In den neueren Kinos ist auch immer moderne Bild- und Tontechnik inkl. 3D installiert. Filme werden im Originalton mit malaiischen und chinesischen Untertiteln aufgeführt. Empfehlenswert sind unter Umständen lange Kleidungsstücke, da die Kinosäle oftmals sehr stark heruntergekühlt werden.
== Unterkunft ==
{{Quickbar table begin}}
{{Quickbar header|Preisspannen}}
{{Quickbar item|heading=Günstig|value= bis ca. {{Währung|MYR|100}}}}
{{Quickbar item|heading=Mittel|value= ca. {{Währung|MYR|80-400}}}}
{{Quickbar item|heading=Gehoben|value=ab ca. {{Währung|MYR|300}}}}
{{Quickbar table end}}
Sicherlich gehören Malaysias Unterkünfte nicht zu den aller preiswertesten in Südostasien. Trotzdem bekommt man schon für nicht allzu viel Geld eine ordentliche Leistung geboten. Gerade im gehobenen Segment bieten Malaysias Herbergen teilweise unschlagbare Angebote. Malaysias Zimmerpreise liegen unter denen seiner kleinen wohlhabenden Nachbarn Singapur und Brunei. Innerhalb des Landes ist Ostmalaysia (Sabah und Sarawak) etwas teurer. Die Tabelle gibt die Preisspannen wider, die für die Einstufung malaysischer Unterkünfte innerhalb dieses Reiseführers angehalten werden. In den einzelnen Artikeln sind diese nochmals angegeben und unter Umständen örtlichen Gegebenheiten angepasst. Viele Hotels besitzen auch unterschiedliche Zimmerkategorien, so dass die Übergänge fließend sind. In den letzten Jahren sind die Preise generell etwas gefallen. Viele Hotels haben auf ihren Internetseiten Promotion-Aktionen im Programm. So kann man schon mal ein Zimmer für einen Preis bekommen, der 20% unter dem Normalpreis liegt. Wer nach solchen Schnäppchen Ausschau hält, kann auch schon mal für 60 Euro ein Zimmer in einer 5-Sterne-Unterkunft bekommen. Wer hier zielgerichtet sucht, sollte neben den Buchungsportalen immer auch die hoteleigene Homepage besuchen. Die Standardpreise der Unterkünfte bleiben über das Jahr hinweg im wesentlichen gleich und sind keinen großen Unterschieden zwischen Hoch- und Nebensaison unterworfen. Lediglich zu den wichtigen Festen könnten sie geringfügig steigen (z. B. zu Chinesisch Neujahr, Hari Raya usw.). Zu diesen Zeiten ist auch eine rechtzeitige Reservierung zu empfehlen. Feilschen lohnt sich in der Regenzeit durchaus, wenn viele Hotels nur wenig Gäste haben.
Seit September 2017 wird, zusätzlich zu den allgemeinen "tax and service" <u>nur von ausländischen Touristen </u> eine Sondersteuer von RM 10 pro Nacht und Zimmer erhoben.
=== Schlafen ohne Extras ===
„Zimmer ab 9,99 Ringgit“ kann man im Online-Portal der Kette [http://www.tunehotels.com/ Tune Hotels] lesen. Die Optik der Internetseite kommt einem irgendwie vertraut vor - nicht von ungefähr, ist die Kette doch eine Schwester der bekannten und großen Billig-Fluggesellschaft Air Asia, ebenso wie das Mobilfunkunternehmen Tune Talk. 9 Häuser gab es Ende 2010 bereits in Malaysia (2 weitere in Indonesien und eines in London). Das Konzept einer Billigairline wurde konsequent auf die Hotels übertragen. Ein Bett, eine Dusche, tägliche Reinigung, einen Safe und 24-Stunden-Sicherheitsdienst gibt es für den Grundpreis. Alles weitere kostet extra: Frühstück, Internet, Fön-Benutzung, Klimaanlage, auch die Toilettenartikel. Wer eine zentrale Lage und ein Bett sowie eine Dusche braucht, aber auf jeglichen Service verzichten kann ist in einem dieser neuen Häuser richtig. Auch weitere Hotelketten haben dies erkannt und gehen mit einigen ihrer Marken in diese Richtung, aber so konsequent wie Tune ist keiner.
=== Hostels, Gästehäuser und Homestay ===
Die sicher preiswerteste Variante, ein Dach über dem Kopf zu bekommen, ist sicherlich ein Bett in einem Mehrbettzimmer bzw. Schlafsaal ('''Dormitory'''). Einige Gästehäuser und Backpackerunterkünfte bieten diese Form der Übernachtung an, allerdings nur in den verstärkt von Touristen frequentierten Orten, allen voran Kuala Lumpur, Kuching, Kota Kinabalu und Johor Bharu sowie Georgetown. Man kann so für um die RM 20 nächtigen. Die Dusche und (westliche) Toilette teilt man sich dann mit den Mitbewohnern. Eigene Zimmer in den Budget-Gästehäusern sind für RM 55-65 zu haben. In vielen Fällen haben diese Zimmer eine Klimaanlage. Dies wird langsam Standard in den Unterkünften. Die Gästehäuser im Budget-Bereich nennen sich in Malaysia meistens '''B&B''' oder '''Backpackers'''. In Nationalparks und auf Inseln stolpert man häufig über die Bezeichnung '''Chalets'''. Die sind meist Hütten mit einem eigenen Bad. Die Palette reicht von einer spartanischen Holzbude für einem Preis zwischen einem Bett im Schlafsaal und einem Budgetzimmer bis hin zu sehr komfortablen Bungalows. Jugendherbergen sowie YMCA/YWCA schneiden im Vergleich zu den Budget-Gästehäusern vergleichsweise bescheiden ab. Der Mitgliedsbeitrag für das Jugendherbergsprogramm lohnt sich für Malaysia nicht.
Eine interessante Möglichkeit die Übernachtungsform des '''Homestay'''. Nichtmalaysier können bei Gastfamilien und das Alltagsleben und die Kultur und nicht zuletzt die Küche des Gastlandes eintauchen. Das dafür aufgelegt Programm „Malaysia My Second Home“ soll auch in Zukunft verstärkt promotet werden. Kosten fallen nur für das Bed und die Verpflegung an. Auf die kulturellen Besonderheiten der Gastfamilien muss man natürlich Rücksicht nehmen. Eine Homestay-Unterkunft zu finden ist nicht immer einfach. Die örtlichen Tourismusinformationen können an der Stelle weiterhelfen und vermitteln.
* [http://www.tourism.gov.my/en/activities/default.asp?activity_id=11 www.tourism.gov.my] - Die offizielle Tourismusseite Malaysia hat eine ganze Reihe von Detailinformationen zu den Homestayprogrammen und auch eine ganze Reihe von Adressen.
=== Hotels ===
Malaysia bietet die ganze Palette and Hotels, von der normalen einfachen Stadtunterkunft bis zu Luxus-Resorts, die sich mit jeder etablierten Top-Adresse der Welt messen können. Auch preislich wird die gesamt Palette abgedeckt. In Städten wie Kuala Lumpur mit ihren großen Angebot an Hotels im mittleren Preissegment lohnen sich durchaus ein paar Preisvergleiche.
Das untere Preissegment ist im Regelfall sehr einfach ausgestattet und zielt häufig auf einheimische Reisende. Echte basic rooms sind recht klein und haben ein Waschbecken. Toiletten und Duschen teilt man sich im Regelfall. Bessere Zimmer haben ein eigenes Bad. Einige preiswerte Hotels können auch nebenbei als Bordelle dienen. Oftmals findet sich als Bezeichnung solcher Unterkünfte etwas wie ''Rumah persinggahan'' oder ''Rumah tumpangan'' (auf Deutsch in etwa ''Lodge'' bzw. ''Pension''). Das mittlere Preissegment ist im Regelfall die beste Option, besonders in Städten wie Kuala Lumpur. Die Auswahl ist recht groß. Die Preise fangen bei ca. RM 80 an und enden bei etwa RM 120. Dafür gibt es eine Klimaanlage, einen Fernseher und ein kleines Standard-Bad. Die Zimmer (besonders innen liegende ohne Fenster) können schon mal sehr klein sein. Hier sollte man vor dem Einchecken einfach mal einen Blick werfen. Es gibt auch Wasserkocher bzw. eine Thermoskanne (heißes Wasser ist dann irgendwo auf dem Flur verfügbar). Wäscheservice ist in diesen Hotels oft nicht vorhanden. Hier muss man selbst eine Wäscherei {{Ms|''dobi''|inKlammern=ja}} aufsuchen. Für 200 Ringgit gibt es dann schon mal ein günstiges Zimmer in der gehobeneren Kategorie. Bei 300-400 Ringgit liegen dann die Zimmer der gehobeneren Klasse - nach oben offen, aber wer auch in europäischen Metropolen vergleichsweise luxuriöser absteigt, wird sich über die malaysischen Preise kaum beschweren.
Einzelzimmer haben in den Hotels im Regelfall ein Doppelbett. Ein Doppelzimmer hat ein Doppelbett oder zwei Einzelbetten. Bei der Reservierung (oder spätestens beim Einchecken) kann man die gewünschte Wahl treffen. Gelegentlich trifft man bei den Hotelangeboten bereits auch auf unterschiedliche Zimmerbezeichnungen ''Double Room'' (Doppelbett) und ''Twin Room'' (zwei Einzelbetten).
'''Hinweis!''' - Zu den angepriesenen Zimmerpreisen kommen imm Regelfall immer noch 10% Service Charge und 5% Government Tax hinzu. Darauf weist auch das häufig verwendete „++“ hinter den Zimmerpreisen hin.
=== Longhouses ===
Sehr beliebt ist die Unterbringung in den traditionellen '''Longhouses''', vornehmlich in den Bundesstaaten [[Sarawak]] und [[Sabah]] auf Borneo. Man liegt mit einer ganzen Gruppe in einem großen Raum solcher Häuser. Sie werden oftmals als Bestandteil organisierter Touren angeboten. Bereits bei der Recherche im Vorfeld des Urlaubs und dem Durchblättern von Reisekatalogen stößt man immer wieder auf solche Angebote. Dies ist auch der einfachste Weg, das traditionelle Leben auf Borneo kennenzulernen. Man kann auch individuell auf wenig ausgetretenen Pfaden wandeln und in solchen Häusern übernachten. Traditionell kostet es nichts, eine kleine Spende oder Geschenk ist aber angebracht.
=== Camping ===
Camping ist infolge des Klimas und der Insekten nicht sehr bequem aber möglich. Es ist hauptsächlich in Nationalparks oder im Hochland wie den [[Cameron Highlands]] eine Option. Ca. 10 Ringgit fallen pro Person an.
== Lernen und Studieren ==
Malaysia hat eine ganze Reihe von angesehenen Universitäten. Hinzu kommen ausländische Universitäten, die einen Campus in Malaysia eröffnet haben, so z. B. die Monash University, Swinburne University of Technology und die Nottingham University. Ein heiß diskutiertes Thema in Malaysia ist nach wie vor das Thema '''Bumiputra'''
* {{vCard | type= university | name= Multimedia University |alt=MMU | url= http://www.mmu.edu.my | description = Die erste private Universität des Landes. }}
* {{vCard | type= university | name= Limkokwing University of Creative Technology | url= http://www.limkokwing.net/malaysia/ | description = Die private Premium-Universität hat die meisten ausländischen Studenten. }}
* {{vCard|type=university|name=Universiti Sains Malaysia |alt=USM|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.usm.my/en|hours=|price=|lat=|long=| description = Universität mit technologischem Schwerpunkt und Forschungsprojekten.}}
Eine ausführlichere Liste malaysischer Universitäten führt die [[w:Liste der Universitäten und Hochschulen in Malaysia|Wikipedia]]
== Arbeiten ==
Eine Arbeitserlaubnis zu bekommen, kann sich als schwierig gestalten. Viele der Europäer in Malaysia sind in Übersee angestellt und nach Malaysia entsendet. Ein paar Informationen zum Thema Visum und Arbeitserlaubnis hält das [http://www.imi.gov.my Malaysian Immigration Department] bereit. Ein zukünftiger malaysischer Arbeitgeber muss ein Angebot für eine Anstellung machen und dann die ganze bürokratische und nicht ganz billige Prozedur durchlaufen. Interessierten ist auch der Bericht "Malaysia 2007 - Eine aktuelle Bestandsaufnahme" des Instituts für Interkulturelles Management zu empfehlen.
== Feiertage ==
[[Image:KK CNY Vorbereitung0004.jpg|thumb|right|Chinesisches Neuhjahr steht vor der Tür - Rote Laternen in Kota Kinabalu]]
Malaysia ist ein Vielvölkerstaat. Dementsprechend bunt ist das Religionengemisch und auch die Vielfalt der Feiertage und Feste in dem südostasiatischen Land. Zu den religionsbedingten gesellen sich die offiziellen Feiertage sowie die auf der ganzen Welt begangenen Ereignisse.
'''Muslimische Feiertage:'''
* Einige wichtige Tage und Feierlichkeiten drehen sich rund um den '''Ramadan''', dem Fastenmonat. 30 Tage lang geht den muslimischen Malaysiern zwischen Sonnenauf- und untergang außer Worten nichts durch die Lippen, sie essen, trinken und rauchen nicht. In dieser Zeit sind die Malaien schon früh auf den Beinen, um vor der Dämmerung noch eine Mahlzeit (''sahur'') zu sich zu nehmen. Die nächste Mahlzeit (''buka puasa'') gibt es dann erst nach der Abenddämmerung. Am Ende des Fastenmonats folgt das wohl wichtigste Fest der Muslime '''Hari Raya Aidilfitri''' (außerhalb Südostasiens ''Eid ul-Fitr'' genannt). Diese Feierlichkeit wird im Rahmen der Familie gefeiert, die meisten nehmen für diese Tage frei - möglicherweise die einzige staufreie Zeit in Kuala Lumpur.
* '''Hari Raya Haji''' (''Islamisches Opferfest'') – Das zweitwichtigste Fest der Muslime findet zum Höhepunkt der Hadsch, der Wallfahrt nach Mekka statt. Der Termin ist variabel und kann zu jeder Jahreszeit stattfinden.
* '''Awal Muharram''' (''Islamisches Neujahr'') – Der Beginn des neuen Jahres nach dem islamischen Kalender fällt nicht immer auf den selben Tag nach dem gregorianischen Kalender.
'''Chinesische Feiertage:'''
* '''Chinesisches Neujahr''' {{Zh|t=農曆新年|v=农历新年|inKlammern=ja}} – Es ist das wichtigste chinesische Fest und leitet das neue Jahr nach dem traditionellen chinesischen Lunisolarkalender ein. Überall sieht man die Glück verheißenden roten Laternen. Das Fest beginnt bereits am letzten Tag des Jahres mit einem reichhaltigen Essen im Kreise der Familie.
'''Hinduistische Feiertage:'''
* '''Diwali''' ({{Sa|दीपावली|w=dīvālī|b=Anordnung von Lichtern}}, {{Sa|தீபாவளி|w=dīpāvaḻ|b=Weg des Lichts}}) – Das Lichterfest ist das wichtigste hinduistische Fest des Jahres am fünfzehnten Tag des Hindumonats Kartik. In Malaysia ist es auch als '''Hari Deepavali''' bekannt und ein offizieller Feiertag. Hinduistische Malaysier öffnen ihr Haus für Gäste aller Rassen und Regionen und bieten geschmackvolle Mahlzeiten an. Hauptmerkmal des Festes sind die vielen Lichter, die Häuser und Straßen erleuchten.
* '''Thaipusan''' {{Ta|தைப்பூசம்|inKlammern=ja}} – Bei den Tamilen beliebtes hinduistisches Fest am Vollmondtag des tamilischen Monats Thai zu Gedenken an Lord Murugan. Gefeiert wird das Fest in den Bundesstaaten Johor, Kuala Lumpur, Negeri Sembilan, Penang, Perak, Putrajaya und Selangor. Die größte Prozession findet an den Batu-Höhlen im Norden von Kuala Lumpur statt.
'''Buddhistische Feiertage:'''
* '''Wesak''' {{de|Vesakh}}, {{Sa|वैशाख|w=Vaiśākha|inKlammern=ja}} ist das bekannteste buddhistische Fest. Es richtet sich nach dem Mondkalender und findet am Vollmondtag des vierten Monats statt. Es soll an die Geburt, das Erwachen und das Verlöschen des Buddhas erinnern und wird mit einer Andacht (Puja) begangen. Man kommt bereits vor dem Sonnenaufgang in den Tempeln zusammen. Man ernährt sich an diesem Tag recht einfach vegetarisch. Zur Befreiung der Seelen werden symbolisch Tauben und Schildkröten in die Freiheit entlassen.
'''Christliche Feiertage:'''
* '''Ostern''' – Fest zum Gedenken an die Auferstehung Christi. An Orten mit christlicher Bevölkerung finden am Karfreitag Kerzenprozessionen statt, so zum Beispiel an der Kirche St. Peter’s in Malakka.
'''Regionale Feiertage:''' In den einzelnen Bundesstaaten werden die Geburtstage der dortigen Herrscher als Feiertage begangen.
{{Feiertage Anfang}}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-1-1 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Neujahr | Der Jahresbeginn des gregorianischen Jahres wird, wie überall auf der Welt, auch in Malaysia im ganzen Land gefeiert. }}
{{Feiertag | Januar | Thaipusam | Bei den Tamilen beliebtes hinduistisches Fest in den Bundesstaaten Johor, Kuala Lumpur, Negeri Sembilan, Penang, Perak, Putrajaya und Selangor. }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-2-1 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Hari Wilayah Persekutuan | Federal Territory Day - Der Feiertag wurde am 1. Februar 2007 eingeführt und ist ein Feiertag in den unabhängigen Bundesterritorien Kuala Lumpur, Putrajaya und Labuan. }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Chinesisches Neujahrsfest|{{CURRENTYEAR}}|Format=Y-m-d}} | Datum2= {{Chinesisches Neujahrsfest|{{NextYear}}|Format=Y-m-d}} | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Chinesisches Neujahrsfest | Dreitägige Feierlichkeiten zum chinesischen Neujahr. }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=-2}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=-2}} | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Ostern | Osterfest mit Kerzenprozessionen am Karfreitag }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-5-1 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Tag der Arbeit | }}
{{Feiertag | {{:Malaysia/Wesak}} | Wesak | Wichtigster buddhistischer Feiertag }}
{{Feiertag |<!--
-->{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-6-4 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 8 }}<br /><!--
-->{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-6-5 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }}<!--
-->| Hari Keputeraan Seri Paduka<br />Baginda Yang di-Pertuan Agong<!--
-->| Geburtstag des Königs<!--
-->}}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-9-16 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Malaysia Day | Seit 2010 auch offizieller Feiertag, wird an ihm der Gründung der malaysischen Föderation im Jahre 1963 gedacht }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Diwali|{{CURRENTYEAR}}|Format=Y-m-d}} | Datum2= {{Diwali|{{NextYear}}|Format=Y-m-d}} | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Diwali | Hinduistisches Lichterfest }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-12-25| Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Weihnachten | }}
{{Feiertag |<!--
-->{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-12-29| Format= D, j. M Y | Wartetage= 9 }} bis<br /><!--
-->{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-12-31| Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }}<!--
-->| New Years Eve Holiday<!--
-->| Ferien zum Jahreswechsel }}
{{Feiertage Ende}}
== Sicherheit ==
{{quickbar table begin}}
{{quickbar header|Rufnummern}}
{{quickbar item|heading=Landesweiter Notruf|value=999}}
{{quickbar table end}}
'''Generell''' kann man sagen, dass Malaysia ein sicheres Reiseland ist. Kriminalität gegenüber Touristen kommt recht selten vor. Wer mit etwas Verstand durch das Land reist, die besonders abgelegenen Regionen meidet und zur letzten Sicherheit vor Mitternacht im Hotel ist, braucht keine Bedenken zu haben. Taschendiebstahl und Handtaschenraub kommt vor. Zur Sicherheit sollte man seine Taschen verschlossen und gesichert auf der der Straße abgewandten Seite tragen. Eine höhere Kriminalitätsrate als der gesamte Rest des Landes weist die Stadt [[Johor Bahru]] auf. Hier wird von Raub in den nächtlichen Außenbezirken berichtet. Ein wachsendes Problem stellt der Kreditkartenmißbrauch dar. Seine Karten sollte man zur Sicherheit nur in vertrauenswürdigen Geschäften benutzen.
'''Drogen:''' Vorsicht beim Umgang mit Drogen - das ist natürlich eine weltweit geltende Regel. Für Malaysia gilt: keine Drogen einführen, nicht mit Drogen handeln oder Drogen bei sich tragen! (häufig stecken Schmuggler ihre Ware in die Rucksäcke von ahnungslosen Touristen). Im schlimmsten Fall kann die Todesstrafe verhängt werden, auch für westliche Ausländer.
== Gesundheit ==
Während in Westmalaysia die '''Malaria''' ein geringes Risiko darstellt, ist sie auf Borneo sehr ernst zu nehmen. In ganz Malaysia kann man sich zudem mit dem '''Dengue-Fieber''' anstecken. Beide Krankheiten werden durch Mücken übertragen (Denguemücken fliegen tagsüber, Malariamücken abends). Schutz vor Mückenstichen sollte daher in keinem Koffer fehlen. Hilfreich sind lange helle Kleidung sowie ein Mückenschutz zum Auftragen auf die Haut. Beim Tropenarzt kann man sich vor der Abreise über Malariaprophylaxe informieren.
Leitungswasser ist in einigen Teilen des Landes trinkbar, allerdings sollten Reisende zur Sicherheit stets auf das überall erhältliche Trinkwasser in Flaschen zurückgreifen. Das feuchtheiße Klima begünstigt das Wachstum von Krankheitserregern. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte daher nur erhitze und durchgegarte Lebensmittel zu sich nehmen und auf Eiscreme, ungewaschenes und ungeschältes Obst und Salat verzichten. In den Ballungszentren des Landes besteht mittlerweile Smoggefahr. Reisende mit Atembeschwerden sollten die Monate Mai bis August meiden. In dieser Zeit kann es besonders in Indonesien zu größeren Buschbränden kommen, deren Rauchwolken oft auch Teile Malaysias erreichen. Am häufigsten vorkommende Leiden werden für Reisende durch das Klima verursacht. Die Gefahr von Sonnenbrand, Sonnenstich und Dehydrierung besteht permanent.
Gesundheitliche Gefahren können von Tieren ausgehen, einige davon lauern im Wasser. Die '''Meerlaus''' (sea louse) verursacht schmerzhafte, wenn auch harmlose Bisse und ist das häufigste Übel. Für den Menschen gefährlicher sind einige Arten giftiger '''Quallen'''. Schutzkleidung schützt deshalb nicht nur vor Sonnenbrand, sondern auch vor den Gefahren im Wasser. Hässliche Schnitte können scharfkantige '''Korallen''' verursachen. '''Seeigel''' und '''Steinfische''' durchdringen selbst die Kleidung. Hier hilft nur die Vermeidung des Kontaktes mit dem Seeboden.<br>
Dschungelwanderer ärgern sich besonders nach dem Regen über eine nicht schmerzhafte, aber etwas eklige Erscheinung: '''Blutegel'''. Hier hilft es die Hosen in die Socken zu stecken und die Schuhe hoch zu schließen. Die Malaysian Nature Society vertreibt sehr hilfreiche Anti-Egel-Socken. Die Gefahr, von '''Schlangen''' oder '''Spinnen''' gebissen zu werden, ist eher gering.
In Malaysia steht eine sehr gute Gesundheitsversorgung zur Verfügung. Das staatliche Gesundheitssystem ist preiswert und gut. Fast überall sind die Mitarbeiter auch der englischen Sprache mächtig. Einige Reisende suchen aber zielgerichtet eine private medizinische Versorgung. Zielgerichtete und geplante Behandlungen sind in Malaysia billiger als in Europa, die Leistungen werden aber von den Kassen hierzulande nicht übernommen. Für die Übernahme der Kosten einer vor Ort auftretenden Erkrankung bzw. eines Unfalles sollte eine Auslandsreisekrankenversicherung abgeschlossen werden. Apotheken sind oft als extra Abteilung an eine Drogerie angeschlossen und bieten eine große Auswahl an Medikamenten. Sie haben auch geschultes Personal, um einen im Notfall ein passendes Produkt zu empfehlen. Für eine richtige Diagnose sollte natürlich immer eine Arztpraxis aufgesucht werden.
== Klima und Reisezeit ==
{{Klimadiagramm |Ort= Kuala Lumpur |ausr= right |rscale=0.5
|xtjan=31 |xtfeb=32 |xtmar=32 |xtapr=32 |xtmai=32 |xtjun=32 |xtjul=31 |xtaug=31 |xtsep=31 |xtoct=31 |xtnov=31 |xtdec=31
|ntjan=22 |ntfeb=22 |ntmar=23 |ntapr=23 |ntmai=23 |ntjun=23 |ntjul=23 |ntaug=23 |ntsep=23 |ntoct=23 |ntnov=23 |ntdec=22
|rmjan=160 |rmfeb=170 |rmmar=230 |rmapr=270 |rmmai=190 |rmjun=120 |rmjul=120 |rmaug=140 |rmsep=190 |rmoct=260 |rmnov=280 |rmdec=220
|rdjan= |rdfeb= |rdmar= |rdapr= |rdmai= |rdjun= |rdjul= |rdaug= |rdsep= |rdoct= |rdnov= |rddec=
|sourcelink=http://www.weatherbase.com/weather/weather.php3?s=74684&units=metric |sourcetext= Klimadaten von Kuala Lumpur auf Weatherbase}}
<!--{| style="float:right"
|-
|
{{Klimadiagramm |Ort= Kuala Lumpur |ausr= right |rscale=4 |xtjan=31 |xtfeb=32 |xtmar=32 |xtapr=32 |xtmai=32 |xtjun=32 |xtjul=31 |xtaug=31 |xtsep=31 |xtoct=31 |xtnov=31 |xtdec=31 |ntjan=22 |ntfeb=22 |ntmar=23 |ntapr=23 |ntmai=23 |ntjun=23 |ntjul=23 |ntaug=23 |ntsep=23 |ntoct=23 |ntnov=23 |ntdec=22 |rmjan=160 |rmfeb=170 |rmmar=230 |rmapr=270 |rmmai=190 |rmjun=120 |rmjul=120 |rmaug=140 |rmsep=190 |rmoct=260 |rmnov=280 |rmdec=220 |rdjan= |rdfeb= |rdmar= |rdapr= |rdmai= |rdjun= |rdjul= |rdaug= |rdsep= |rdoct= |rdnov= |rddec= |sourcelink=http://www.weatherbase.com/weather/weather.php3?s=74684&refer=&units=metric |sourcetext Klimadaten von Kuala Lumpur auf Weatherbase}}
|
{{Klimadiagramm |Ort= Kota Kinabalu |ausr= right |rscale=2 |xtjan=29 |xtfeb=29 |xtmar=30 |xtapr=31 |xtmai=31 |xtjun=31 |xtjul=30 |xtaug=30 |xtsep=30 |xtoct=30 |xtnov=30 |xtdec=30 |ntjan=22 |ntfeb=22 |ntmar=23 |ntapr=23 |ntmai=23 |ntjun=23 |ntjul=23 |ntaug=23 |ntsep=23 |ntoct=23 |ntnov=23 |ntdec=23 |rmjan=119 |rmfeb=60 |rmmar=74 |rmapr=128 |rmmai=228 |rmjun=290 |rmjul=258 |rmaug=259 |rmsep=310 |rmoct=351 |rmnov=304 |rmdec=241 |rdjan= |rdfeb= |rdmar= |rdapr= |rdmai= |rdjun= |rdjul= |rdaug= |rdsep= |rdoct= |rdnov= |rddec= |sourcelink=http://www.weatherbase.com/weather/weather.php3?s=964710&refer=&units=metric |sourcetext Klimadaten von Kota Kinabalu auf Weatherbase}}
|}-->
Malaysia liegt nahe dem Äquator. Von April bis Oktober wird das Klima vom Südwestmonsun, die restliche Zeit vom Nordostmonsun bestimmt. Auch wenn Malaysia aus zwei Teilen besteht (Westmalaysia auf der Malaiischen Halbinsel, Ostmalaysia auf Borneo), das Klima ist im ganzen Land tropisch, immerfeucht mit hoher Luftfeuchtigkeit und ein sog. ''Tageszeitenklima''. Das bedeutet, dass die tageszeitlichen Temperaturschwankungen größer sind als die jahreszeitlichen: In der Regel steigen die Temperaturen am Tag ganzjährig auf 30-32 °C an und sinken in der Nacht bis knapp oberhalb der 20 °C-Marke wieder ab. Insbesondere ab Nachmittags kann das ganz Jahr über alle zwei Tage bis täglich mit Schauern und Gewittern gerechnet werden. <br>
Nicht nur das schwüle tropische Klima, auch die Klimaanlagen in den Geschäften, Bussen und Bahnen, die die Temperaturen extrem herunterkühlen, können den Reisenden körperlich stark zusetzen. Es empfiehlt sich daher gerade in den ersten Tagen die allgemein bekannten Regeln zur Akklimatisierung in den Tropen einzuhalten (Ruhepausen einlegen, Vermeidung anstrengender Aktivitäten, meiden von zu heißen und zu kalten Getränken/Speisen, Schutz vor der Sonne).<br>
Auch in den Tropen sinkt die Temperatur mit steigender Höhe. Das sollte vor allem der beachten, der vorhat die Bergwelt Malaysias zu besichtigen, wie zum Beispiel die [[Cameron Highlands]]. Hier liegen die unteren Temperaturen bei 13 °C. Es empfiehlt sich daher ein paar warme Socken und vor allem ordentliche Regenbekleidung mit in den Reisekoffer zu legen. Richtig dicke Kleidung muss der Reisende mitnehmen, der vorhat, den [[Kinabalu-Nationalpark|Mount Kinabalu]] zu besteigen, Malaysias höchster Berg mit 4.095 Metern. Ihn kann man in einer zweitägigen Wanderung erklimmen.
=== Ostmalaysia ===
{{Klimatab-col|ort=Kota Kinabalu|sourcelink=http://www.weatherbase.com/weather/weather.php3?s=964710 |sourcetext=Klimadaten von Kota Kinabalu auf Weatherbase
|xt=j|xtjan=29|xtfeb=29|xtmar=30|xtapr=31|xtmai=31|xtjun=31|xtjul=30|xtaug=30|xtsep=30|xtoct=30|xtnov=30|xtdec=30
|nt=j|ntjan=22|ntfeb=22|ntmar=23|ntapr=23|ntmai=23|ntjun=23|ntjul=23|ntaug=23|ntsep=23|ntoct=23|ntnov=23|ntdec=23
|rm=j|rmjan=119|rmfeb=60|rmmar=74|rmapr=128|rmmai=228|rmjun=290|rmjul=258|rmaug=259|rmsep=310|rmoct=351|rmnov=304|rmdec=241
}}
== Regeln und Respekt ==
=== Respekt ===
Im Allgemeinen hat man es in Malaysia mit entspannten, freundlichen und aufgeschlossenen Menschen zu tun, mit denen eine Verständigung auf Englisch nicht nur fast immer möglich ist, sondern die auch den freundlichen Kontakt und den Smalltalk sehr schätzen. Wenn man die Gesetze respektiert und den Menschen mit Respekt begegnet, wird man in Malaysia kaum Probleme bekommen. Malaysia ist fast überall ein sehr angenehmes Reiseland. Malaysia ist ein multikulturelles Land. Neben den einheimischen Malaien, Muslimen von weitenteils toleranter Gesinnung, ist eine starke Minorität von Auslandschinesen im Land sowie Immigranten aus Südindien und die Nachkommen der vielen verschiedenen Ureinwohner und Einwanderer. Generell gilt es asiatische Höflichkeit zu wahren: Man wird nicht laut und man schimpft nicht, denn all das führt nur dazu, dass man das Gesicht verliert, womit man sich lächerlich macht. Politik spricht man besser nicht an, das ist schon für Malaysier intern ein heißes Eisen. Kindern darf man nicht auf den Kopf tätscheln. Der Freitag ist der muslimische „Sonntag“, auch wenn die Wochenendregelungen von Bundesstaat zu Bundesstaat unterschiedlich sind. (sonntags oder freitags Ruhetag). Die linke Hand gilt als „unrein“. Sie wird nicht zum Essen oder Grüssen verwendet.
=== Betreten von Gebäuden ===
Man betritt Privathäuser nur ohne Schuhe. Dies ist eine Frage elementarer malaiischer Höflichkeit. In Moscheen geht man nur hinein, wenn man sich zuvor vorsichtig erkundigt, ob ein Besuch statthaft sei. In vielen Moscheen ist es nicht ohne Weiteres erwünscht, dass Nicht-Muslime anwesend sind. Teils wird man gar „abgefangen“ und befragt, ob man Muslim sei. Man sollte sich jedoch angewöhnen, immer zu fragen: „Excuse me, is it acceptable to enter as non-muslim?“ - „Bolehkah saya masuk? Saya bukan islam.“ In vielen Moscheen wird das tragen einer „Jubah“ für Männer und eines Kopftuches für Frauen vorausgesetzt.
=== Behörden ===
Eng kann es im Umgang mit öffentlich Bediensteten werden. Malaysia steht zwar aus Kolonialzeiten in alter englischer Rechtstradition und ist im allgemeinen ein Land mit rechtsstaatlicher Tradition, allerdings machen einem die einheimischen „Bumiputra“-Offiziellen gegebenenfalls ganz schnell klar, dass die Zeiten der kolonialen, weißen Vorherrschaft und Superiorität bereits lange vorbei sind. Malaien sind äußerst selbstbewusst, bei aller Freundlichkeit und Höflichkeit. Wer als Tourist versucht, sich als weißer Herr aufzuspielen, wird effizient eingebremst werden. Man sollte wissen, dass es Korruption in Malaysia gibt, man kann es nur keineswegs überall voraussetzen. Das macht es schwierig in manchen Situationen: Wenn man an den „falschen“ Officer gerät, der einen wegen eines Verkehrsdeliktes stellt, kann man auf lange Zeit eingebuchtet werden, wenn man versucht, sein Problem mit Bakschisch lösen zu wollen. Es sei denn, er spricht von sich aus von einer Spende für das Polizei-Jahresabschlussfest oder für die notleidenden Witwen von Kollegen. Dann kann man diskret dem Vorgang einen Abschluss geben. Es empfiehlt sich jedoch absolut nicht, von sich aus „Spenden“ anzubieten.
=== Straßenverkehr ===
Interessant können die Sitten und Gebräuche im Verkehr sein. Überland ist das Autofahren gar kein Problem. Es herrscht Linksverkehr, aber daran gewöhnt man sich schnell. In Kuala Lumpur jedoch kann es hektisch werden. Insbesondere muss man darauf gefasst sein, dass die Malaysier in KL äußerst gewiefte Lückennutzer sind. Die Mopedfahrer quetschen sich durch jede kleine verfügbare Lücke. Sich darüber aufzuregen ist vollkommen nutzlos, das IST in dem Lande so Sitte und man hat sich als Reisender daran zu gewöhnen. Die Leute wollen einen auch nicht ärgern, das Verkehrsverhalten ist einfach ein anderes als in Europa und dennoch relativ sicher: Die Malaysier fahren, oder gerade deshalb, sehr konzentriert. Sie haben einen hohen Übungsstand in ihrer Art, sicher zu fahren. Das Gleiche sollte man selbst auch tun: hellwach Auto fahren. Trödeln, durch die Gegend gucken und riesige Abstände zu halten ist gar keine gute Idee. Man sollte sich dem Verkehrsfluss anpassen und immer hellwach sein. Betrunken am Steuer erwischt zu werden, zieht härtere Strafen nach sich als in Europa. Malaysia hat etwas gegen Alkohol, aufgrund der islamischen Tradition weitaus stärker als in unseren westlichen Gesellschaften.
=== Homosexualität ===
Nach wie vor steht Homosexualität in Malaysia unter Strafe. De facto wird zwar niemand mehr aufgrund dieses Gesetzes angeklagt, Homosexualität ist aber noch immer ein Tabuthema. Bestrebungen, Malaysia wieder eine etwas konservative Richtung zu geben, machen es den Betroffenen wieder schwerer. Ein Beispiel dafür ist der Umstand, das der Kinofilm ''Brokeback Mountain'' in Malaysia nicht in die Kinos kam. In Städten wie Kuala Lumpur gibt es inzwischen eine lebendige Gay-Szene („PLU“ - People Like Us ist der in Malaysia gängige Begriff für die homosexuelle Community). In konservativen Bundesstaaten wie Kelantan und Terennganu wäre dies schon schwerer möglich. Das überall zugängliche Internet hat natürlich der Gay-Szene neue Möglichkeiten der Organisation und Präsentation eröffnet. Weitergehende Informationen finden sich unter anderem auf den informativen Webseiten [http://www.fridae.com Fridae.com] und [http://www.plu.sg/ www.plu.sg]. Das öffentliche Zeigen homosexueller Zuneigung wird in den großen Städten sicher toleriert werden, aber unnötige Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Das Einchecken gleichgeschlechtlicher Paare im Hotel ist unproblematisch - selbst wenn einer der Partner ein Malaysier ist.
== Praktische Hinweise ==
'''Tourismus-Informationen:''' In den größeren Städten gibt es im Regelfall ein Tourismusbüro welches Auskunft zu den wichtigsten Fragen des Reisens geben kann.
''' Reisen mit Behinderung:''' Reisende mit Rollstuhl haben es in Malaysia ausgesprochen schwer. Bürgersteige sind, wenn vorhanden, uneben und weisen keine Absenkungen auf. Öffentliche Verkehrsmittel wie Busse, Bahnen, Fähren oder der LRT in Kuala Lumpur haben im Regelfall keine Hilfseinrichtungen für Rollstuhlfahrer. Lediglich die Taxigesellschaft
* {{vCard | type= taxi | name= E-Smartcab | url= http://www.cabcharge.com.my | phone=+60 (0)3-51922773, +60 (0)3-51921775 }}
bietet Fahrzeuge mit einer Rollstuhlrampe.
* {{vCard | type= relief organisation | name= Malaysian Confederation of the Disabled | address= 931 Jalan 17/38 Petaling Jaya | phone= +60 (0)3-79562300 | email= mymcd@tm.net.my }}
* {{vCard | type= relief organisation | name= Malaysia Federation of the Deaf | url= http://www.mfd.org.my | address= 9 Kompleks Perniagaan Sri Selangor, Jalan San Peng, Kuala Lumpur | phone= +60 (0)3-2230690 }}
== Post und Telekommunikation ==
'''Internet:'''
Internetcafés gibt es in großer Anzahl sogar in kleinsten Dörfern. Malaysier sind Online-Junkies, ein Facebook-Account dürfte mittlerweile jeder Einheimische haben. Gerade in der Welt der Online-Communities sind sehr präsent und mitteilsam. Dazu gehören Smartphone und Laptop. WiFi ist an vielen Orten verfügbar, oft sogar kostenlos. Darüber hinaus sind Malaysier Kaffee-Trinker. Wer schnell mal online gehen will braucht nur nach der nächsten Filiale der Starbucks-Coffee-Shops zu schauen. Die Kette bietet in jeder ihrer Filialen kostenloses WiFi an. Viele der klassischen Internet-Cafés werden von jugendlichen zum Spielen von Network-Games genutzt. Wenn dann noch auf die bereitgestellten Kopfhörer verzichtet wird, kann es schnell recht geräuschvoll werden.
'''Mobilfunk:'''
Drei Mobilfunkbetreiber ('''Maxis''', '''Celcom''' und '''DiGi''')sorgen für fast vollständige Verfügbarkeit von Funknetz. Roaming funktioniert problemlos. Wer dies nutzen möchte sollte aber vorher die Auslandtarife seines Mobilfunkanbieters nachlesen. Wer öfter telefonieren muss, kann sich bei einem der drei Anbieter eine Prepaid-SIM-Card zulegen (bis RM 20). Gegen Vorlage des Passes bekommt man diese problemlos und ist sofort einsatzbereit. Guthabenkärtchen bekommt man in einem der unzähligen Mobilfunkshops oder der überall präsenten kleinen Lebensmittelläden (''Kedai Runcit''). Bei der Lebensmittelkette „7-Eleven“ bekommt man nach Nennung von Netzanbieter und Betrag einen Ausdruck mit einem Zahlencode, den man in das Telefon eintippen muss. Auslandsgespräche sind damit ein Stück weit preiswerter als beim Einsatz einer europäischen SIM-Card. Malaysische Mobilfunknetze bieten GSM 900 und 1800, 3G (WCDMA), EDGE und HSPDA, die superschnellen Netze sind allerdings häufig nur in den Städten verfügbar.
Bei der Nutzung der ''Traveller SIM'' von Celcom ist jedoch Vorsicht geboten: Die Internet-Flatrate funktioniert nur, wenn gleichzeitig ein positives Telefonguthaben vorhanden ist. Nicht genutztes Telefonguthaben verfällt nach einer Woche. Man ist dadurch gezwungen, einmal in der Woche ein neues Telefonguthaben zu erwerben.
'''Telefon:'''
Ortsgespräche im Festnetz sind sehr billig (ca. 10 Sen für drei Minuten). Wer längere Auslandtelefonate führen möchte kann auf Telefonkarten zurückgreifen. Beliebte Karten kommen von der Telekom Malaysia und heißen '''iTalk''' oder '''Ring Ring'''. Sie erlauben auch preiswerte Gespräche vom Hotelzimmer oder Münztelefonen aus. Darüber hinaus gibt es weitere Telefonkarten verschiedener Anbieter, die nur an von den Betreibern zur Verfügung gestellten Geräten funktionieren. Auch hier ist Telekom Malaysia am verbreitetsten ('''Kadfon'''). Weitere Ketten mit einem eigenen Netzwerk von Kartentelefonen sind Shell, Petronas und 7-Eleven.
'''Post:'''
{{vCard | type= post | name= Pos Malaysia | url= http://www.pos.com.my | phone= +60 1300-300300 }} bietet einen zuverlässigen Postservice. Postfilialen sind in der Regel Montag bis Samstag von 08:00 bis 18:00 Uhr geöffnet (in den Bundesstaaten Kedah, Kelantan und Terengganu allerdings Freitags geschlossen). Jede Stadt besitzt ein Haupt-Postamt mit der Möglichkeit postlagernde Sendung zu empfangen. Diese werden bis zu 2 Monate aufbewahrt. Postlagernde Sendungen sind folgendermaßen zu adressieren: <code>Name, Poste Restante, GPO, Name der Stadt</code> Der Nachname ist zu unterstreichen oder in Großbuchstaben zu schreiben. Die Urlaubskarte nach Hause kostet einen Ringgit und kann beim Postamt abgegeben werden. Es gibt auch Briefkästen. Bei denen mit zwei Einwurfschlitzen sollte der mit „lain lain“ beschriftete genutzt werden.
== Auslandsvertretungen ==
=== Vertretungen Malaysias im Ausland ===
* {{vCard|type=embassy |name=Botschaft von Malaysia in Deutschland |address=Klingelhöferstraße 6, 10785 Berlin |phone=030 8857490 |email=mwberlin@malemb.de |fax=030 88574950 |url=|hours=|price=|lat=52.50728 |long=13.35143 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=embassy |name=Generalkonsulat von Malaysia |address=Platz der Einheit 1, Kastor, Etage 17-18, 60327 Frankfurt am Main |phone=069 8700370 |email=malfrankfurt@kln.gov.my |fax=069 870037241 |url=|hours=Mo – Fr 9.00 – 17.00 Uhr |price=|lat=50.11150 |long=8.65420 |lastedit=|description=Zuständig für Hessen, Nordrhein-Westfalen und Thüringen.}}
* {{vCard|type=embassy |name=Honorargeneralkonsul von Malaysia |address=Wolf-Hirth-Straße 37, 71034 Böblingen |phone=07031 236029 und 0711 6071015 |email=hon.generalkonsulat-malaysia@web.de |fax=07031 419535 |url=|hours=Mo – Fr 9.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.68056 |long=8.97698 |lastedit=|description=Zuständig für Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Saarland.}}
* {{vCard|type=embassy |name=Honorargeneralkonsul von Malaysia |address=Kajen 2, 20459 Hamburg |phone=040 372172 |email=consulate.malaysia@nrc.de, Edgar.Nordmann@nrc.de |fax=040 3687249 |url=|hours=Mo – Do 10.00 – 12.00 Uhr und nach Vereinbarung |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Zuständig für Hamburg, Bremen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein.}}
* {{vCard|type=embassy |name=Honorargeneralkonsul von Malaysia in München |address=Schlossstraße 23, 82031 Grünwald |phone=089 189367-0 |email=wley@ley-gmbh.info |fax=089 18936729 |url=|hours=Mo – Do 9.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Zuständig für Bayern.}}
=== Ausländische Vertretungen in Malaysia ===
* {{vCard|type=embassy |name=Deutsche Botschaft Kuala Lumpur |address=26th Floor Menara Tan & Tan, 207, Jalan Tun Razak, 50400 Kuala Lumpur |phone=0060-3-2170 9666 |email=|fax=0060-3-2161 9800 |url=|hours=Mo – Fr 9.00 – 12.00 Uhr, Do zusätzlich 13.00 – 15.00 Uhr, sowie nach Vereinbarung |price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
== Literatur ==
* {{Buch
|Autor=Rüdiger Siebert
|Herausgeber=
|Titel=Vision Malaysia - Multikulti, Malls, Moscheen
|Ort=
|Verlag=Horlemann
|Jahr=März 2008
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=
|Seitenanzahl=256
| Reihe = |ISBN=978-3895022593 |Kommentar=
|Sprache=Deutsch
|Online=
}} - „Vision Malaysia“ lädt zur Entdeckungsreise in Südostasiens Geschichte und Gesellschaft ein und unternimmt einen Exkurs ins Sultanat Brunei. Ist Malaysia ein Modell für Multikulti? Ein Schmelztiegel der Kulturen? Ein Tropenparadies? Ein Vorbild für die Verbindung von Islam und Modernität? Ein Spiegel des neuen Asien? Rüdiger Siebert hat Malaysia im 50. Jahr der Unabhängigkeit erneut bereist. Seine Reportagen, Interviews, Porträts geben Antworten auf diese Fragen – und ganz nebenbei eine Fülle von Anregungen, Malaysia selbst zu erkunden. Rüdiger Siebert ist Mitglied des Kuratoriums der Asienstiftung.
* {{Buch
|Autor=Doris Masero
|Herausgeber=
|Titel=Malaysia hin und zurück
|Ort=
|Verlag=Fischer Rita G
|Jahr=Januar 2006
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=195
|Seitenanzahl=
| Reihe = |ISBN=978-3830108290 |Kommentar=
|Sprache=Deutsch
|Online=
}} - Wieviel mehr erst kann eine Frau erzählen, welche einfach so zufällig in einem fremden Land gestrandet ist, nein, nicht der Liebe wegen, das sei hier klargestellt. Diese Geschichten sind die humorvolle "Abrechnung" mit einem Land, welches seit mehr als sieben Jahren zur zweiten Heimat geworden ist und angesichts dessen No Problem-Mentalität man sich an manchen Tagen vor Ärger und Frustration die Haare raufen könnte; einem Land aber auch, das einem kurz darauf wiederum ein Schmunzeln ins Gesicht und ein Lied auf die Lippen zaubern kann. Herzlich willkommen in Malaysia!
* {{Buch
|Autor=Alois Karl Leinweber
|Herausgeber=
|Titel=Leben und Arbeiten in Malaysia
|Ort=
|Verlag=GD-Verlag
|Jahr=Mai 2007
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=191
|Seitenanzahl=
| Reihe = |ISBN=978-3-939338-26-0 |Kommentar=
|Sprache=Deutsch
|Online=
}} - Auszug: "Von praktischen Fragen des Umzugs (wie z. B. der Mitnahme von Hausrat und Haustieren), über Immobilienfragen, Steuern und Versicherungen, Arbeit/ Firmengründung, Gesundheit, Einkaufen, Straßenverkehr, Autokauf, Medien und Bildungswesen bis hin zu Erfahrungsberichten deutscher Auswanderer."
== Mobil unterwegs in Malaysia ==
Nützliche mobile Tools/Apps für den Aufenthalt in Malaysia
* '''TIPP''' Malaysia Travel Guide (Truly Asia TV) - Der ausführlichste elektronische Reiseführer für Malaysia. (Über die Auswahl Bundesstaaten erhält man unter den Rubriken Sights, Food, Shopping, Hotel, Event, Homestay die entsprechenden Beschreibungen, Informationen und Adressen. Im Onlinemodus können dazu Videos betrachtet werden. Hilfreich sind vor allem die jeweils eingebundenen Maps und Reiseverbindungen)
* Malaysia Directory - ein weiterer Reiseführer (About Malaysia, Destinations, Activities, Events/Festivals, Facts/Figures, Travel Packages, Where to Stay, Phone Directory. Unter Essentials wertvolle Hinweise zu Do´s and Dont´s wie auch Say It In Malay)
* KL Rail System - LRT, Monorail, Bus, Map - Unterwegs in der Hauptstadt Kuala Lumpur
* AirAsia Mobile - der Billigflieger in Asien: Direkte Auswahl Book a Flight, My Bookings, Mobile Checkin, Flight Status
* Shortcut to AirAsia Malaysia Airline: Auswahl AirAsia Mobile Page und Malaysia Airline Mobile Page
* Malaysia Survival Language - Sprachführer english/Malay
* L-Lingo Lerne Malaysisch - 65 Lektionen mit Bildern und Sprachaufnahmen (kostenpflichtig).
* Collins Malay Dictionary, two way English-German dictionary suited to learners of both English and Malay, 26000 headwords, 51000 phrases and compounds, 56000 translations
* Malaysia Hotline - The Malaysia Hotlines is a directory listing for government, agency, education, embassy and more
* Shopping: My Mall KLCC, My Mall Pavillion KL, My Mall Mid Valley (Directory, Floor Plan, Event, Promotion, Mall Info, Find Mall)
* Penang Food Trail, Georg Town & Northern Region - über Assam Laksa bis Wan Tan Mee
* West Malaysia GPS - NAVFone WM GPS is an extensive GPS navigation & street directory for Android phone users traveling into West Malaysia. It contains impressive coverage of buildings, points-of-interest, shopping malls and tourist attractions. (kostenpflichtig)
* Zum ICE-Telefonbucheintrag (In Case of Emergency) gibt es das passende App "Notfalldaten" (Hinweise, Kontakte, Persönliche Daten, Allergien, Gesundheitszustand, Medikamente)
Kann so eingestellt werden, das es auch bei Display-Sperre angezeigt wird.
Onlinekosten: Beachte das einige Apps für standortbezogene Informationen aktuelle Daten online abrufen. Nutze vor Ort das WLAN im Hotel, WiFi Hotspots oder einen kostengünstigen Datentarif der lokalen Mobilfunk-Netzbetreiber. z. B. MAXIS WiFi packages Month Pass (30Tage/4GB) oder DIGI 3G Prepaid.
(Soweit keine weitere Anmerkungen sind die aufgeführten Tools/Apps kostenfrei und unter Android nutzbar)
== Weblinks ==
* [http://www.tourismmalaysia.gov.my/ www.tourismmalaysia.gov.my] Offizielle Site für den Tourismus in Malaysia
* [http://www.trulyasia.tv/tmtv/v2/default.aspx www.trulyasia.tv] Malaysia Truly Asia - Travelogue, Events, Malayis this Week...
* [http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/01-Nodes_Uebersichtsseiten/Malaysia_node.html www.auswaertiges-amt.de] - Länder- und Reiseinformationen des Auswärtigen Amtes
=== Einzelnachweise ===
<references />
{{Navigationsleiste Malaysia Bundesstaaten}}
{{Related|Welterbe in Malaysia}}<!--
-->{{Related|Essen und Trinken in Malaysia}}<!--
-->{{Related|Sprachführer Bahasa Melayu}}<!--
-->{{Related|Kategorie:Nachrichten Malaysia}}<!--
-->{{Related|Portal:Malaysia}}<!--
-->{{GeoData| lat= 2.316667| long= 111.55| radius= }}<!--
-->{{class-4}}{{IstInKat|Südostasien}}
602qdtkqvna45jz2nyk0wzu0a8uchpo
1477000
1476999
2022-08-05T11:20:14Z
DocWoKav
14575
/* Weitere Ziele */
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Land
| Lage=[[Bild:LocationMalaysia.png|Karte Südostasiens mit hervorgehobener Lage von Malaysia]]
| Religion=Muslime 53 %, Buddhisten 17 %, Taoisten, Hindus, Christen, Sikhs
| Stromnetz=230 – 240 V/ 50 Hz
| Stecksysteme = [[Stromsysteme#Steckertypen|G]]
| Zeitzone=MEZ+7h
}}
'''Malaysia''' {{JawiS|مليسيا|inKlammern=ja}} bildet in [[Südostasien]] den Übergang zwischen dem Festland Hinterindiens und der indonesischen Inselwelt. Hier treffen viele Kulturen aufeinander und bilden eine aufregende Mischung. Malaien, Chinesen, Araber, Inder und kleine Minderheiten leben hier, Portugiesen, Niederländer und Briten hinterließen ihre kolonialen Spuren. Daneben bietet die Hauptstadt [[Kuala Lumpur]] das moderne Ambiente einer aufstrebenden Metropole. Naturliebhaber finden tropische Strände und Nationalparks mit Regenwäldern.
== Regionen ==
Der Westteil nimmt die Halbinsel von Malakka ein, der Ostteil liegt im Norden der Insel [[Borneo]]. Malaysia besitzt gemeinsame Grenzen mit [[Thailand]], [[Singapur]], [[Indonesien]] und [[Brunei]].
Der Großteil der Bevölkerung lebt in '''Westmalaysia''' {{Ms|Semenanjung Malaysia|inKlammern=ja}}, das sich zwischen Thailand und Singapur erstreckt.
* '''Westküste''' - der entwickeltere Teil der Malaysia-Halbinsel mit der Hauptstadt [[Kuala Lumpur]].
** '''[[Kuala Lumpur]]''' - Die Hauptstadt des Landes ist ein eigenständiges Territorium.
** '''[[Putrajaya]]''' - Das neue administrative Zentrum gehört ebenfalls keinem Bundesstaat an.
** '''[[Perlis]]''' - Malaysias kleinster Bundesstaat
** '''[[Kedah]]''' - Die "Reisschüssel" des Landes
** '''[[Penang]]''' - beliebte Insel mit der Hauptstadt [[George Town (Malaysia)|George Town]] mit tollem Flair
** '''[[Perak]]'''
** '''[[Selangor]]''' - Malaysias am dichten besiedelter und entwickelter Staat
** '''[[Negeri Sembilan]]'''
** '''[[Malakka (Bundesstaat)|Malakka]]'''
* '''Ostküste''' - Über eine Länge von 750 Kilometer erstreckt sich die Ostküste Westmalaysias von [[Singapur]] bis nach [[Thailand]]. Sie ist traditioneller und muslimischer geprägt. Die Inseln hier sind glitzernde, tropische Juwelen. Hier befinden sich die Bundesstaaten
** '''[[Kelantan]]'''
** '''[[Terengganu]]'''
** '''[[Pahang]]'''
** '''[[Johor]]'''
800 km östlich liegt jenseits des Südchinesischen Meeres liegt '''Ostmalaysia''' {{Ms|Malaysia Timur|inKlammern=ja}}, das zusammen mit [[Brunei]] den Nordteil der Insel Borneo einnimmt. Es besteht aus den Bundesstaaten '''[[Sabah]]''' und '''[[Sarawak]]'''. Vor der Küste liegt das Bundesterritorium [[Labuan]]. Hier kann man tauchen, wandern und das ursprüngliche Malaysia erleben.
== Städte ==
* {{vCard | name = Kuala Lumpur | type = city | wikidata = Q1865 | auto = y | description = Die recht kosmopolitische Hauptstadt des Landes ist 24 Stunden am Tag in Bewegung.
}}
* {{vCard | name = Malakka | type = city | wikidata = Q61089 | auto = y | description = Die kleine verschlafene Stadt im holländischen und portugiesischen Kolonialstil im Südwesten der malaysischen Halbinsel an der Straße von Malakka steht mit Georgetown seit 2008 auf der Welterbe-Liste der UNESCO.}}
* {{vCard | name = Ipoh | type = city | wikidata = Q271619 | auto = y | description = Die Hauptstadt von [[Perak]] ist eine der größten Städte des Landes. Ihren großen Aufschwung erlebte sie Anfang des 20. Jahrhunderts durch den Zinnbergbau.
}}
* {{vCard | name = George Town | type = city | wikidata = Q61092 | auto = y | description = Der Hauptort auf der beliebten Ferieninsel [[Penang]] vor der Westküste Malaysias hat eine schöne Innenstadt, die auch zum Welterbe gehört.
}}
* {{vCard | name = Kota Kinabalu | type = city | wikidata = | auto = y | description = Die Hauptstadt des Staates [[Sabah]] besitzt mittlerweile den zweitgeschäftigsten Flughafen des Landes und ist Eingangstor zur Erkundung des Nordens der Insel [[Borneo]]}}
* {{vCard | name = Kuching| type = city | wikidata = | auto = y | description = und '''[[Miri]]''' - sind die größten Städte des Bundesstaates [[Sarawak]] auf Borneo.}}
Eine vollständige Liste der Städte findet man [[Portal:Malaysia/Orte in Malaysia|hier...]]
== Weitere Ziele ==
'''Inseln:'''
* '''[[Penang]]''' - 285 km² große Insel vor der Westküste Malaysias mit der Stadt [[George Town (Malaysia)|George Town]] und einigen schönen Stränden
* '''[[Langkawi]]''' - Die beliebteste und bekannteste Ferieninsel des Landes liegt vor der Westküste der malaysischen Halbinsel im Indischen Ozean.
* '''[[Pangkor]]''' - Eine etwas kleinere und ruhigere Insel auf dem halben Weg von der Hauptstadt Richtung Penang.
* '''[[Tioman]]''' - Das Time Magazin kürte Tioman in den 1970er Jahren zu einer der schönsten Inseln der Welt. Sie liegt vor der Ostküste Westmalaysias.
* '''[[Sipadan]]''', '''[[Mabul]]''', '''[[Kapalai]]''' - Die kleinen Inseln sind beliebte Tauchziele und wundervolle Plätze zum Entspannen vor der Ostküste [[Sabah]]s auf Borneo.
'''Bergregionen:'''
* '''[[Cameron Highlands]]''' - Das Hochlandsiedlungsgebiet ist ein bei Touristen und Einheimischen gleichermaßen beliebtes Ausflugs- und Urlaubsziel. Es lebt hauptsächlich vom Obst- Gemüse- und vor allem Teeanbau.
* '''[[Genting Highlands]]''' - Auf dem Hochland nordwestlich von Kuala Lumpur liegt die bekannte Hotel- und Casinostadt. Bei gutem Wetter kann man sie mit dem Fernrohr von Kuala Lumpurs Fernsehturm aus sehen.
* Aktivurlauber werden auf Borneo fündig. Der [[Gunung-Mulu-Nationalpark]] bei Miri sowie [[Kinabalu-Nationalpark]] nordöstlich von Kota Kinabalu laden zum Wandern ein.
Eine Liste aller Nationalparks findet man [[Portal:Malaysia/Orte in Malaysia#Nationalparks|hier]]. Es gibt auch eine [[Malaysia/Artikelübersicht|Artikelübersicht]]
== Hintergrund ==
=== Geschichte ===
[[Bild:Vorsicht Strom.jpg|thumb|200px|Ein Spiegelbild der ethnischen Vielfalt: Warnschild in einem Einkaufszentrum]]
Durch Besiedlung und Handel, vor allem von den Hafenstädten aus, bildeten sich im 10. Jahrhundert auf dem Gebiet des heutigen Malaysias eine ganze Reihe von Königreichen und Sultanaten. Arabische Händler brachten den Islam nach Südostasien. Die Portugiesen erreichten Anfang des 16. Jahrhunderts als erste Europäer die Region und hinterließen ihre Spuren unter anderem in einer Mischbevölkerung in [[Malakka]], die noch heute eine portugiesische Kreolsprache spricht. Um 1640 wurden die Portugiesen von den Niederländern verdrängt, die wiederum den Briten weichen mussten. Die erste Siedlung der Briten war 1826 Straits Settlements. Von hier aus brachten die Briten nach und nach die Reiche und Sultanate der Halbinsel von Malakka unter ihre Kontrolle. Einige bildeten 1896 die Föderierten Malaiischen Staaten. Andere Sultanate wurde mit Hilfe von Beratern kontrolliert. Sabah (Nordostborneo) wurde ein britisches Protektorat, Sarawak ging in den Privatbesitz der Familie Brooke. Im Zweiten Weltkrieg besetzten die Japaner die gesamte Region. Nach dem Ende des Krieges verlangten die Malaien mehr Selbstbestimmung. 1957 wurde die Föderation Malaya gegründet - das Land wurde unabhängig. 1963 stießen Singapur und die Protektorate Sarawak und Nordborneo hinzu. Die Föderation nannte sich von nun an ''Malaysia''. Singapur verließ aber den Verbund zwei Jahre später wieder.
=== Demographie ===
{{ Anekdote
|heading=Malaie und Malaysier!
|size=300px
|float=left
|text=Malaysier sind die Staatsbürger Malaysias, während Malaie eine ethnische Bezeichnung ist, die aber sehr unterschiedlich verstanden wird. Veraltet wird sie für alle Einwohner Südostasiens verwendet, andere rechnen die Sprecher austronesischer Sprachen der Region dazu und wieder andere nur jene, die die malaiische Sprache sprechen (Bahasa Melayu und Bahasa Indonesia). In Malaysia wird als Voraussetzung auch noch der muslimische Glaube erwartet.}}
Die Malaysier stellen ein ziemlich buntes und interessantes Völkergemisch dar. 50,4 % der Bewohner sind '''Malaien''' deren Vorfahren allerdings auch aus unterschiedlichen Regionen der Welt stammen. Derzeit 23,7 % der Bevölkerung sind '''Chinesen'''. Sie finden sich bevorzugt in den Städten des Landes und am stärksten an der Westküste der Halbinsel (z. B. George Town, Ipoh, Kuala Lumpur), dies ist in der Geschichte des Landes begründet. Die Chinesen haben einen besonders hohen Anteil am Handel und Gewerbe des Landes. Indigene Volksgruppen machen derzeit 11 % der Bevölkerung des Landes aus. Viele finden sich in Ostmalaysia (Borneo) in den Bundesstaaten Sabah und Sarawak. Die bekanntesten unter ihnen sind die '''Murut''' oder die '''Kadazan''' sowie die '''Iban''' und '''Bidayuh'''. Zusammengefasst werden sie unter der Bezeichnung '''Dayak'''. In Westmalaysia gibt es ebenfalls eine kleine indigene Gruppe, die '''Orang Asli'''. 7,1 % der Bewohner sind '''Inder'''. Der Rest verteilt sich auf eine ganze Reihe weiterer Nationalitäten.
Für die Malaien und kleinere ethnische Gruppen wie Javaner, Bugis, Minangkabaus, Dayak und Orang Asli wurde eine eigenes, malaiisches Wort als Sammelbezeichnung geprägt: '''Bumiputra'''. Es leitet sich vom Sanskrit-Wort ''Bhumiputra'' (Bhumi=Erde, Putra=Sohn) ab. 1971 führte Malaysias Regierung die Neue Ökonomische Politik ein. Sie gibt eine Bevorzugung der Bumiputras gegenüber anderen Mitgliedern der malaysischen Bevölkerung wie Chinesen und Indern vor. Während der Kolonialzeit seien die nicht-einheimischen Volksgruppen bevorzugt worden. Tatsächlich leben die Chinesen und Inder überwiegend in Städten, hatten oft einen höheren Bildungsstand und betätigten sich häufig im Handelssektor oder als Unternehmer, wodurch einige von ihnen zu großem Wohlstand kamen. Die muslimischen Malaien hingegen lebten zumeist auf dem Land, waren im Schnitt weniger gebildet und überwiegend in der weniger lukrativen Landwirtschaft tätig. Auch setzten die britschen Kolonialherren überproportional viele Chinesen und Inder in ihrer Verwaltung ein – einerseits wegen ihrer besseren Bildung, andererseits, weil sie der Kolonialmacht als loyaler erschienen, während die Malaien eher nach Unabhängigkeit strebten. Dies sollte nun durch Maßnahmen der „positiven Diskriminierung“ ''(affirmative action)'' ausgeglichen werden: So sind 80 % der Stellen im öffentlichen Dienst mit Bumiputras zu besetzen. „Nicht-Bumis“ haben, zum Beispiel in Armee und Polizei, so gut wie keine Aufstiegschancen. Ähnlich verhält es sich mit den Studienplätzen an Universitäten.
=== Religion ===
[[Bild:Putrajaya Putra Mosque and Perdana Putra Complex.jpg|thumb|300px|Putra Mosque in Putrajaya - Die Malaien praktizieren den Islam]]
Der Islam ist die Staatsreligion Malaysias, zu der sich 60 % der Einwohner bekennen. Etabliert hat er sich im 14. und 15. ahrhundert, ausgelöst durch eine Einwanderungswelle von Arabern im 13. Jahrhundert. Es gab auch immer wieder Veränderungen in der Einstellung zum Islam und dessen Auslegung. Anfang der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts galten sehr viele Malaien als liberal. Heute, am Anfang des 21. Jahrhunderts, hat sich wieder ein recht konservativer Islam etabliert. Ethnische Malaien sind kraft Gesetzes automatisch Muslime und dürfen auch keine Nichtmuslime heiraten. Eine Abkehr vom Islam ist theoretisch möglich, praktisch aber kaum durchführbar. Etwa 70 % der muslimischen Frauen tragen ein Kopftuch.
Es gibt allerdings regionale Unterschiede. So gilt die Ostküste der Malaiischen Halbinsel (allen voran die Sultanate [[Kelantan]] und [[Terengganu]]) als besonders streng islamisch; dort gilt in der Öffentlichkeit strikte Geschlechtertrennung und Kleidervorschriften; Speisen, die nicht ''halal'' sind, und Alkohol sind tabu, was unter Umständen auch gegenüber Touristen durchgesetzt wird. Die Westküste ist demgegenüber etwas liberaler, weil dort ohnehin mehr Nicht-Muslime leben. Einen noch entspannteren Eindruck macht Ostmalaysia. Die ethnische und religiöse Vielfalt, zum Beispiel in Sabah, zeigt ein etwas offeneres Miteinander in den Lebensweisen. Allgemein werden andere Religionen aber in Malaysia toleriert und als Reisender nimmt man den konservativen Islam nur wenig wahr. Das mag sicher auch daran liegen, dass viele Besucher die im allgemeinen etwas liberaleren Großstädte (ganz besonders [[Kuala Lumpur]]) sowie die Ferieninseln der Westküste besuchen.
Die ethnischen Minderheiten gehören meist anderen Religionen an: Die in Malaysia lebenden Chinesen sind in vielen Fällen Buddhisten sowie Anhänger traditioneller chinesischer Religionen wie Daoismus und Konfuzianismus. Die im Land lebenden Inder sind in der Regel Hinduisten. 9 % der Einwohner Malaysias sind Christen, die sich auf alle ethnischen Gruppen verteilen – mit Ausnahme der Malaien (siehe oben).
=== Politik ===
Die Verfassung Malaysias ist weltweit einzigartig – allenfalls noch vergleichbar mit den [[Vereinigte Arabische Emirate|Vereinigten Arabischen Emiraten]]. Es ist eine Föderation aus 13 Bundesstaaten, wobei neun davon eigenständige Monarchien mit jeweils einem eigenen Sultan sind. Malakka, Penang, Sabah und Sarawak haben hingegen einen Gouverneur an der Spitze. Das Staatsoberhaupt von Malaysia wird manchmal als „König“ bezeichnet, was aber etwas ungenau ist. Tatsächlich wählen die neun Sultane einen der ihren zum ''Yang di-Pertuan Agong'', der gewissermaßen als ein „Erster unter Gleichen“ den Gesamtstaat nach außen repräsentiert. Dabei ist es Tradition, dass sich die neun Sultanate in einer bestimmten Reihenfolge abwechseln. Im Unterschied zu den Arabischen Emiraten ist die Rolle der Sultane und auch des Staatsoberhaupts aber eher zeremoniell.
Die eigentliche Politik wird von einem vom Volk gewählten Parlament und einem von diesem gewählten Premierminister bestimmt. Es gibt eine Vielzahl von Parteien, die sich meist zu Wahlbündnissen zusammenschließen. Die Wahlen sind überwiegend frei – aber nicht ganz fair. Über Jahrzehnte wurden die Wahlkreise immer so zugeschnitten, dass stets die malaiisch-nationalistische UMNO die meisten Sitze erhielt – selbst wenn (wie 2013 der Fall) ein anderes Bündnis landesweit mehr Wählerstimmen bekam. Erst 2018 wurde die UMNO erstmals seit der Unabhängigkeit von der Regierung verdrängt. Frischer Wind ist dadurch aber nicht unbedingt in die Regierung gezogen: Der Premierminister Mahathir bin Mohamad war bei Amtsantritt fast 93 Jahre alt und ist damit der älteste Regierungschef der Welt.
Auch die 13 Bundesstaaten haben jeweils ein eigenes Parlament und einen Premierminister. Zudem gibt es drei Bundesterritorien – [[Kuala Lumpur]], [[Putrajaya]] und [[Labuan]] – die direkt von der Zentralregierung verwaltet werden, aber auch einen gewissen Grad an Selbstverwaltung haben.
== Anreise ==
=== Einreisebestimmungen ===
[[Bild:KLIA MTB&Tower.jpg|thumb|300px|Kuala Lumpur International Airport]]
Für deutsche, schweizer und österreichische Staatsangehörige besteht keine Visumspflicht bei einem Aufenthalt ohne Berufstätigkeit bis zu drei Monaten. Bei Einreise in den Bundesstaat Sarawak wird ein separates Visum erteilt, welches in der Regel 30 Tage gültig ist. Der Reisepass muss bei der Einreise noch mindestens sechs Monate gültig sein. Im Juni 2011 hat Malaysia eine neue Einreiseregelung eingeführt, infolge der alle Besucher des Landes bei der Einreise ihre Fingerabdrücke abgeben müssen. An den meisten Grenzübergängen wurden entsprechende Geräte installiert, trotzdem kann es noch vorkommen, dass man ohne Fingerprint einreist.
=== Mit dem Flugzeug ===
Das Hauptluftdrehkreuz des Landes ist der [[Kuala Lumpur International Airport]] (KLIA), welcher von vielen Fluggesellschaften direkt angeflogen wird. Die sehr empfehlenswerte einheimische Fluggesellschaft '''[http://www.malaysiaairlines.com Malaysia Airlines]''' unterhält ein verzweigtes internationales Streckennetz und eine moderne Flugzeugflotte. Jeder Sitzplatz verfügt über einen eigenen Video- bzw. Game Screen, der einem die Reisezeit etwas verkürzt. Reist man nicht in der Hochsaison, hat man sogar gute Chancen, zwei bis drei Sitzplätze beanspruchen zu können. Die Discount-Airline '''[[Air Asia]]''' unterhält ein verzweigtes Streckennetz innerhalb Südostasiens und bietet teilweise recht preiswerte Flüge an. Zum zweitgeschäftigsten Flughafen hat sich mittlerweile der Airport von [[Kota Kinabalu]] gemausert. Von dort werden auch einigen innerasiatische internationale Flugrouten bedient.
Oft lohnt sich auch eine Einreise über [[Singapur]]. Dieses internationale Luftfahrtdrehkreuz fliegen sehr viele Fluggesellschaften an, dementsprechend groß ist die Konkurrenz und der Preisdruck.
==== Verbindungen nach Europa ====
* '''[http://www.malaysiaairlines.com Malaysia Airlines]:''' Das Heimteam fliegt von Amsterdam, Frankfurt am Main, London, Paris und Rom aus nach Kuala Lumpur.
* '''Skyteam:''' Die [http://www.klm.de KLM] fliegt für die Skyteam-Allianz nonstop von Amsterdam aus Kuala Lumpur an sowie weiter nach Jakarta.
* '''[[Star Alliance]]:''' Für Passagiere der Star Alliance sind die Verbindungen eher nur suboptimal. Die [http://www.lufthansa.de Lufthansa] bietet einen Flug von Frankfurt am Main aus an, allerdings mit Zwischenstopp in Bangkok. Weitere Optionen sind die [http://www.singaporeair.com/ Singapore Airlines] und [http://www.thaiairways.com/ Thai Airways], allerdings mit Umstieg im jeweiligen Heimatflughafen.
* '''weitere Gesellschaften:''' Eine weitere beliebte Option sind die diversen arabischen Fluggesellschaften. Sie bieten im Regelfall erstklassigen Service und teilweise sogar echte Schnäppchenpreise. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass der Zwischenstopp ungefähr auf der Hälfte des Weges liegt, so teilt sich der Flug auf zwei mal ca. 6-7 Stunden auf. Für Reisende, die das Fliegen als ausgesprochen unangenehm und unbequem empfinden ein kleines Aufatmen - im Gegensatz zu der 12-Stunden-Nonstop-Tortur. Empfehlungen sind Gesellschaften wie [http://www.emirates.com Emirates] (über [[Dubai]]), [http://www.qatarairways.com Qatar Airways] (über [[Doha]]), [https://www.omanair.com/en/ Oman Air] (über [[Muscat]]) und [http://www.etihadairways.com Etihad] (über [[Abu Dhabi]]).
Reisende aus Deutschland müssen sich in den meisten Fällen nach [[Frankfurt am Main]] begeben. Wer die Karte mit den arabischen Gesellschaften zieht, hat etwas mehr Auswahl. Die Qatar Airways bietet neben [[München]] sogar eine Verbindung von [[Berlin]] aus an. Emirates fliegt außerdem noch nach [[München]], [[Hamburg]] und [[Düsseldorf]]. Etihad bietet ebenfalls [[München]] als Option.
==== Verbindungen innerhalb Südostasiens ====
[[Bild:Flughafen kota bharu 2.jpg|thumb|300px|Flughafen Kota Bharu]]
* '''[[Indonesien]]:''' Malaysia ist mit einer ganzen Reihe von Flugrouten mit seinem südlichen Nachbarn verbunden. Viele der Strecken werden mittlerweile auch von Billigfliegern bedient. Air Asia hat mittlerweile einen indonesischen Ableger und bietet eine ganze Reihe von Flugrouten an.
**'''[[Java]]:''' Air Aisa fliegt von [[Jakarta]] nach [[Kuala Lumpur]], [[Penang]] und [[Kota Kinabalu]]. [[Kuala Lumpur]] ist darüber hinaus von [[Bandung]], [[Yogyakarta]], [[Solo]] und [[Surabaya]] aus erreichbar. Ausgenommen Solo bietet die Strecken auch die Malaysia Airlines an.
** '''[[Sumatra]]:''' Air Asia bedient von [[Medan]] aus die Insel [[Penang]] und [[Kuala Lumpur]]. [[Banda Aceh]], [[Pekanbaru]] und [[Padang]] sind mit KL verbunden. MAS hat lediglich die Verbindung von [[Medan]] und der Hauptstadt im Programm.
** '''[[Kalimantan]]:''' Der indonesische Teil von Borneo ist erstaunlich schlecht mit Malaysia verbunden. Derzeit gibt es keine Direktflüge. Hier ist der Umweg über [[Jakarta]] notwendig. Wer in Malaysias Süden reisen will hat mit der singapurischen Silk Air eine Option. Sie fliegt [[Balikpapan]] direkt an.
** '''weitere Regionen:''' Air Aisa und Malaysia Airlines fliegen von [[Bali]] nach KL, der Billigflieger auch von [[Makassar]].
* '''[[Kambodscha]]:''' Sowohl Malaysia Airlines als auch Air Asia bedienen sowohl die [[Phnom Penh|Hauptstadt]] als auch [[Siem Reap]], das Eingangstor zu Angkor Wat. Der Billigflieger fliegt einmal am Tag direkt beide Ziele an, MAS fliegt "im Dreieck".
* '''[[Myanmar]]:''' Air Asia fliegt einmal täglich nach [[Yangon]]
* '''[[Philippinen]]:''' Air Asia bedient von Clark in der Nähe von [[Manila]] aus die Städte [[Kuala Lumpur]] und [[Kota Kinabalu]]. Beide Städte fliegt auch die philippinische [http://www.cebupacificair.com/ Cebu Pacific Air] von Manila aus an. MAS steuert den Flughafen von [[Manila]] direkt an.
* '''[[Thailand]]:''' Mit dem nördlichen Nachbarn verbindet Malaysia ein ausgebautes Streckennetz. Folgende Fluggesellschaften verkehren zwischen beiden Ländern:
** '''Air Asia:''' Kuala Lumpur ↔ Bangkok, Hat Yai, Chiang Mai, Krabi und Penang ↔ Bangkok
** '''Malaysia Airlines:''' Kuala Lumpur ↔ Bangkok, Phuket, Ko Samui
** '''Thai Airways:''' Bangkok ↔ Kuala Lumpur, Penang
* '''[[Vietnam]]:''' Malaysia Airlines und Air Asia steuern Mo-So einmal am Tag die Metropolen [[Hanoi]] und [[Ho-Chi-Minh-Stadt]] an. Vietnam Airlines bedient von Hanoi einmal und von Ho-Chi-Minh-Stadt zweimal am Tag die malaysische Hauptstadt.
=== Mit der Bahn ===
[[Bild:KLCC at Night 2008-01-08.jpg|thumb|Die Twintowers - Wahrzeichen der Hauptstadt des Landes]]
'''Aus [[Singapur]]:''' Mehrmals täglich fahren Shuttlezüge vom Bahnhof [[Singapur/Norden und Westen|Woodlands]] im Norden Singapurs über die Meerenge von Johor nach [[Johor Bahru]] an der Südspitze Malaysias. Die Fahrt über die Grenze dauert nur 5 Minuten und kostet 5 Singapur-Dollar. In Johor Bahru kann man in Fernzüge der malaysischen Bahn KTM (Keretapi Tanah Melayu) umsteigen, die Richtung Norden nach [[Gemas]] (Negeri Sembilan) und weiter entlang der sogenannten ''Jungle Railway'' durch die Ostküsten-Bundesstaaten nach [[Kuala Lipis]] (Pahang) und [[Kota Bharu]] (Kelantan) fahren.
Will man hingegen Richtung Westküste, z. B. nach Kuala Lumpur, muss man nochmal in Gemas umsteigen: Dort besteht Anschluss an die schnelleren, elektrifizierten ETS-Züge, die zu den großen Bevölkerungszentren des Landes fahren. Zwischen Singapur und Kuala Lumpur muss man also zur Zeit zweimal umsteigen und braucht rund 10 Stunden. Es ist daher nur zu empfehlen, wenn man begeisterter Bahnfahrer ist, viel Zeit hat und/oder möglichst wenig Geld ausgeben will. Anderenfalls sind Bus oder Flugzeug vorzuziehen. Dies soll sich in ein paar Jahren mit fortschreitendem Ausbau der elektrifizierten Strecke nach Süden ändern. Die Tickets lassen sich bequem online über die [https://www.ktmb.com.my/ Buchungsseite der KTM] erwerben.
'''Aus [[Thailand]]:''' Die [http://www.railway.co.th/main/index_en.html State Railway of Thailand] bedient die Strecke von der thailändischen Hauptstadt [[Bangkok]] nach [[Padang Besar (Malaysia)|Padang Besar]] an der thailändisch-malaysischen Grenze (Bundesstaat Perlis). Zudem fahren zweimal täglich Shuttlezüge zwischen der südthailändischen Großstadt [[Hat Yai]] und dem Grenzbahnhof Padang Besar. Dort kann man in den schnelleren, elektrischen ETS-Zug Richtung [[Kuala Lumpur]] umsteigen oder in Nahverkehrszüge Richtung [[Butterworth]] (Penang). Die Tickets für den thailändischen Streckenabschnitt kann man online über die [https://www.thairailwayticket.com/eTSRT/default.aspx?language=1 Buchungsseite der thailändischen Bahn] kaufen, für die malaysische Teilstrecke bei [https://www.ktmb.com.my/ KTM].
An der Ostküste, d. h. zwischen der südthailändischen Provinz Narathiwat und dem malaysischen Bundesstaat Kelantan, gibt es hingegen keine grenzüberschreitenden Personenzüge. Auf thailändischer Seite kann man nur bis zur Grenzstadt [[Su-ngai Kolok]] fahren. Dann überquert man zu Fuß die Grenze, kann in der malaysischen Nachbarstadt [[Rantau Panjang]] einen Bus oder ein Taxi ins 21 km entfernte [[Pasir Mas]] nehmen, wo es wieder mit dem Zug weitergeht.
Detaillierte und üblicherweise aktuelle Informationen über die manchmal komplizierten Bahnverbindungen zwischen Thailand, Malaysia und Singapur findet man auf den privaten, von Eisenbahnenthusiasten betriebenen Websites [https://www.seat61.com/Malaysia.htm seat61.com] und [https://www.train36.com/ train36.com]. Hilfreich kann zudem die Reiseplanungs-Plattform [https://12go.asia/de 12go.asia] sein, die Bahn-, Bus-, Flug- und Fährverbindungen berücksichtigt.
Nicht unerwähnt bleiben soll ein ganz besonderer Zug, der '''[https://www.belmond.com/de/eastern-and-oriental-express/ Eastern and Oriental Express]'''. Luxus pur und faszinierenden südostasiatische Landschaften bietet dieses ganz besondere Bahnerlebnis. Er verbindet Ziele in Singapur, Malaysia (Kuala Lumpur und [[Penang]]), Thailand ([[Trang]], [[Bangkok]], [[Chiang Mai]], [[Lampang]], [[Surin]]) und Laos ([[Vientiane]]). Es werden verschiedene Strecken von 3 bis 7 Tagen angeboten. Die lange Tour ''Fables of the Hills'' (7 Tage von Singapur bis Bangkok mit einigen Ausflügen und Sehenswürdigkeiten) kostet 2011 $ 6200/8100 (Pullman Superior oder Single State Cabin/Presidential Suite ). Die schnelle Tour von Singapur nach Bangkok in drei Tagen gibt es dann schon für $ 1700/2410/3390 (Pullman Superior/Single State Cabin/Presidential Suite).
=== Bus, Shared Taxi ===
* '''[[Thailand]]:''' Zwischen den beiden Ländern gibt es einen regelmäßigen Busverkehr zwischen grenznahen größeren Orten.
** [[Hat Yai]] (Songkhla, Thailand) ↔ [[Butterworth]] bzw. [[George Town (Malaysia)|George Town]] (Penang, Malaysia): Auf der Strecke fahren Busse und Shared Taxis. Die Fahrzeit beträgt ca. 4 Stunden.
** [[Betong]] (Yala, Thailand) ↔ [[Sungai Petani]] (Kedah, Malaysia): Shared Taxis fahren regelmäßig entlang dieser Strecke
** Ban Taba (Narathiwat, Thailand) ↔ [[Kota Bharu]] (Kelantan, Malaysia): Die paar Kilometer kann man mit einem Taxi zurücklegen. Von Ban Taba aus besteht eine Busverbindung zur thailändischen Provinzhauptstadt [[Narathiwat]] (1,5 Stunden)
* '''[[Singapur]]:''' Die besonders bequemen Busse der Firma [http://www.aeroline.com.my/ Aeroline] verkehren mehrmals täglich zwischen Singapur und [[Kuala Lumpur]]. Ebenfalls gibt es mehrere Verbindungen zwischen Petaling Jaya und Singapur. Besonderheit bei diesen Bussen ist die Möglichkeit, die Buchung über das Internet vorzunehmen.
* '''[[Indonesien]]:''' Im Westen von Borneo gibt es die einzige Straßenverbindung zwischen beiden Staaten. Der Grenzort ist [[Entikong]]. Man erreicht ihn in einer 7-stündigen Busfahrt von [[Pontianak]] aus. An der Grenze angekommen fährt der gleiche Bus in drei Stunden weiter in Sarawaks Hauptstadt [[Kuching]].
=== Auf der Straße ===
Zwischen Thailand und Malaysia besteht eine Autobahnverbindung, die '''A4'''. Von [[Hat Yai]] (Thailand) aus führt die Strecke ins malaysische [[Alor Setar]] (und weiter über Butterworth, Taiping und Ipoh nach Kuala Lumpur). Weitere Grenzübergänge sind im Landesinneren ([[Betong]] ↔ [[Sungai Petani]]) und im Osten ([[Sungai Golok]] ↔ [[Kota Bharu]]). Malaysias südlicher Ort [[Johor Bahru]] ist mit einem Damm mit dem Stadtstaat [[Singapur]] verbunden. Die Grenze zwischen Indonesien und Malaysia auf der Insel Borneo verläuft durch abgelegene Gebiete, die nicht durch größere Straßen erschlossen sind. Es gibt lediglich einen Grenzübergang im Westen von Sarawak südlich der Hauptstadt [[Kuching]]. Der Grenzort ist [[Entikong]]
=== Mit dem Schiff ===
* '''[[Thailand]]''': Es gibt zwei regelmäßige Schiffsverbindungen zwischen den beiden Ländern.
** '''Westküste:''' Eine regelmäßig verkehrende Fähre verbindet das thailändische [[Satun]] (Satun) mit dem malaysischen [[Kuala Perlis]] (Perlis) sowie der Insel [[Langkawi]]. Die Fahrzeit nach Kuala Perlis beträgt 30 Minuten und zur beliebten Ferieninsel 1,5 Stunden. Die Boote starten am Pier von Tammalang ca. 10 Kilometer südlich der Stadt Satun. Am Pier befindet sich eine Immigration Office. Hier sollte man sich bereits die Einreise nach Malaysia in den Pass stempeln lassen.
** '''Ostküste:''' Zwischen den beiden Küstenorten Ban Taba (Narathiwat, Thailand) und Pengkalan Kubor (Kelantan, Malaysia) besteht ebenfalls eine regelmäßige Schiffsverbindung. Ban Taba erreicht man in 1,5 Stunden von der Provinzhauptstadt [[Narathiwat]] aus, das malaysische Städtchen ist lediglich 20 Kilometer von [[Kota Bharu]] entfernt.
* '''[[Indonesien]]:''' Malaysia ist über eine ganze Reihe von Fährverbinungen mit seinem südlichen Nachbarn verbunden.
** '''[[Tanjung Balai]] (Nordsumatra) ↔ [[Port Klang]]''' - Komfortable klimatisierte Boote verbinden den Port Klang mit Tanjung Balai auf Sumatra. Sie benötigen für die Fahrt dreieinhalb Stunden. Besucher benötigen für die Einreise nach Indonesien über diesen Ort ein Visum, erhältlich bei der indonesischen Botschaft in Kuala Lumpur. Bootstickets gibt es am Anleger.
*** {{vCard | type= shipping company | name= Aero Speed | phone= +60 (0)3-31652545 | description= Tägliche Abfahrt außer Sonntags um 11:00.}}
*** {{vCard | type= shipping company | name= MV Aman Satu by Sweeting Trading Sdn Bhd | phone= +60 (0)3-31657501 | description = Abfahrt täglich um 11:00 - RM 100/190 (Einzelfahrt/Hin- und Rückfahrt) }}
*** {{vCard | type= shipping company | name= MV Boeing Sky King/Boeing Sky King II | phone= (0)3-31660390 | description = Abfahrt täglich um 11:00 - RM 100/190 (Einzelfahrt/Hin- und Rückfahrt)}}
** '''[[Dumai]] (Riau) ↔ [[Port Klang]]''' - Auch für die Anreise von Dumai gibt es mehrere Anbieter. Wer hier nach Indonesien einreist braucht kein Visum. Die Fahrzeit beträgt weniger als 3 Stunden.
*** {{vCard | type= shipping company | name= Indomal Express/Malaysia Express | phone= +60 (0)3-31671058 | description = Die Abfahrtszeiten stehen am Aushang. Meistens 09:00 Uhr. - Rm 100.00 für eine einfache Fahrt. }}
*** {{vCard | type= shipping company | name= MV Pelita Jaya Express/Sabang Marindo II| phone= +60 (0)3-31660122 | description = Abfahrt täglich um 10:30 - RM 80/150 (Einzelfahrt/Hin- und Rückfahrt)}}
** '''[[Medan]] (Nordsumatra) ↔ [[Penang]]''' - Die Boote starten am Hafenort Pelabuhan Belawan. Die Fahrt dauert 6 Stunden.
*** {{vCard | type= shipping company | name= Langkawi Ferry Service | url= http://www.langkawi-ferry.com/ | phone= +62 (0)61-4521666 | description = Abfahrt ist Dienstag, Donnerstag und Samstag (Rückfahrt: Montag, Mittwoch und Freitag). Preis: Erw: RM 110/180 (Hin/Hin-Rück), Kinder: RM 60/100 (Hin/Hin-Rück). Im Sommer 2010 haben alle Gesellschaften den Betrieb von und nach Medan eingestellt.}}
** '''[[Kepulauan Riau]] ↔ [[Johor Bahru]]''' - Die Riau-Inseln bieten eine Bootsverbindung nach Johor Bahru. Gefahren wird von [[Bintan]] und [[Batam]] Ankunft ist am ZON-Fähr-Terminal 1.8 Kilometer nördlich des Dammes nach Singapur.
*** '''[[Bintan]]''' Täglich 09:15, 11:00, 13:30, 15:00 und 17:30 Erw. RM 86/144 (Hin/Hin-Rück), Kinder: RM 54/86 (Hin/Hin-Rück). Dazu kommt eine Gebühr von 8 Ringgit. Fahrzeit: 150 Minuten
*** '''[[Batam]]''' Stündlich zur halben Stunde (7:30-6:30PM) sowie 09:00, 11:00, 15:00 und 17:00. Erw. RM 69/110 (Hin/Hin-Rück), Kinder: RM 46/69 (Hin/Hin-Rück). Dazu kommt eine Gebühr von 8 Ringgit. Fahrzeit: 90 Minuten
* '''[[Philippinen]]:''' Es gibt eine Fährverbindnung zwischen [[Zamboanga City]] (Mindanao) und [[Sandakan]] (Sabah).
== Mobilität ==
=== Mit dem Flugzeug ===
[[Bild:Flughafen kota bharu 5.jpg |thumb|250px|Air Asia]]
Beabsichtigt man innerhalb Malaysias mit dem Flugzeug zu reisen, ist ein Flug mit der Billig-Airline [http://www.airasia.com Air Asia] äußerst preisgünstig und zuverlässig. Vergleichbar mit europäischen Billigfliegern ist hier der Service auf ein Minimum reduziert, sogar von Sitzplatz-Nummerierung wird abgesehen. Wer als erstes kommt, hat einen Fensterplatz. Da die Flüge in der Regel sehr kurz sind, nimmt man diese Komforteinbuße zugunsten eines äußerst billigen Tarifes gerne mal in Kauf. Gebucht werden kann mit der Kreditkarte direkt über die Website. Für die Bezahlung ist eine Kreditkarte erforderlich, die ohne Bedenken verwendet werden kann. Bringt man den Ausdruck der Buchungsbestätigung mit, bekommt man umgehend das Flugticket. Air Asia bietet zudem an jedem asiatischen Flughafen die Möglichkeit, direkt zu buchen.
[http://www.fireflyz.com.my Firefly] fliegt täglich von Penang nach Kota Bharu, Kuala Terengganu, Kuantan, Langkawi, Koh Samui und Phuket
[http://www.flyasianxpress.com FAX]- Wer Sabah und Sarawak auf individuell geplanten Touren entdecken möchte, bietet FAX gute und preiswerte Verbindungen zu den Regionen und zwischen verschiedenen Orten. Jeweils mit Fokker 50 oder Twin Otter werden folgende Städte angeflogen: Bario, Bakelalan, Belaga, Bintulu, Kuching, Kudat, Kota Kinabalu, Lahad Datu, Labuan, Lawas, Limbang, Long Banga, Long Akah, Long Seridan, Long Lellang, Marudi, Miri, Mulu, Mukah, Sandakan, Sibu und Tawau. Einige Flugverbindungen werden nur ein- bis zweimal täglich angeflogen. [http://www.silkair.com SilkAir] ein Tochterunternehmen von Singapore Airlines fliegt auch jeweils Samstag direkt Kota Kinabalu an. Interessant für alle, die von Europa mit Singapore Airlines fliegen wollen.
=== Mit der Bahn ===
[[Datei:ETS 5 (cropped).jpg|mini|ETS – die höchste und schnellste Zuggattung der malaysischen Bahn]]
Der westliche Teil Malaysias verfügt über ein gut ausgebautes Bahnnetz. Dieses Verkehrsmittel empfiehlt sich vor allem, wenn man lange Strecken bequem zurücklegen (aber nicht fliegen) möchte. Die staatliche malaysische Bahngesellschaft heißt '''[https://www.ktmb.com.my/ KTM]''' (Keretapi Tanah Melayu). Fahrkarten für Fernzüge können im Voraus auf der recht übersichtlichen englischsprachigen Seite online gebucht werden.
Die Züge fallen grundsätzlich in drei Katgorien:
* Der '''ETS''' (Electric Train Service) ist komplett elektrifiziert und sieht sehr modern und dynamisch aus, die Form der Züge erinnert an den deutschen ICE. Allerdings fährt er maximal 140 km/h, also nicht einmal so schnell wie in Mitteleuropa üblicherweise die Intercitys, was auch daran liegt, dass das malaysische Netz eine Spurweite von nur einem Meter hat. Dennoch ist er bislang der schnellste Zug in Südostasien. Der ETS fährt hauptsächlich auf der Westküstenroute [[Kuala Lumpur]]–[[Ipoh]]–[[Taiping (Malaysia)|Taiping]], einzelne Züge fahren auch weiter von/nach Gemas (Negeri Sembilan) im Süden, [[Butterworth]] (Penang) oder [[Alor Setar]] (Kedah) im Norden bis nach [[Padang Besar (Malaysia)|Padang Besar]] an der thailändischen Grenze. Auch die Abteile sind modern und komfortabel. Innerhalb der ETS-Kategorie werden noch ''Silver'', ''Gold'' und ''Platinum service'' unterschieden, je nachdem, wie viele Zwischenhalte der Zug macht (''silver'' hat die meisten, ''platinum'' die wenigsten Zwischenhalte). Für die Strecke KL–Ipoh braucht man beispielsweise mit dem ''ETS Gold'' 2½ Stunden und zahlt 36 MYR; von KL nach Butterworth 4:20 Std. für 59 MYR.
[[Datei:KTM ADNS 2.jpg|mini|Malaysischer Schlafwagen]]
* '''KTM Intercity''' ist keinesfalls mit den Intercity-Zügen in Europa zu verwechseln, sondern bezeichnet hier die traditionellen, dieselgetriebenen Fernzüge, die maximal 110 km/h fahren. Sie werden meist von Lokomotiven aus den 1970er-Jahren gezogen, auch die Abteile sind nicht ganz so modern. Da die Westküstenroute weitgehend elektrifiziert ist und vom ETS bedient wird, kommen die Intercity-Züge hauptsächlich auf der „Ostküstenroute“ (die tatsächlich größtenteils im Landesinneren verläuft) zum Einsatz: von [[Tumpat]] (Kelantan) über [[Kota Bharu]], [[Gua Musang]] (Kelantan), [[Kuala Lipis]] (Pahang) und Gemas (dort besteht Anschluss an den ETS) nach [[Johor Bahru]] und zum Teil bis nach [[Singapur/Norden und Westen|Woodlands]], einem Vorort von [[Singapur]]. Manche Züge fahren nicht die gesamte Route vom Nord- zum Südende, sondern nur eine Teilstrecke. Innerhalb der Intercity-Kategorie werden nochmal zwei Zugtypen unterschieden: ''Shuttle'' halten an jeder Unterwegsstation, ''Ekspres'' nur an den größeren Bahnhöfen. Von JB nach Kota Bharu fährt man beispielsweise mit dem ''Ekspres Rakyat Timuran'' fast 18 Stunden und bezahlt im Schlafwagen 49 MYR.
**Auf den langen Intercity-Strecken kommen noch die traditionellen '''Schlafwagen''' zum Einsatz. Anders als bei Schlafwagen in Europa werden in den Großraumabteilen schlicht die Sitze zu Liegen umgeklappt und Vorhänge vorgezogen. Allzu hohe Ansprüche an Stille und Privatsphäre darf man also nicht haben.
* '''KTM Komuter''' (vom englischen Wort ''commuter'', also Pendler) sind Nahverkehrszüge. Sie werden vor allem im Großraum Kuala Lumpur/[[Klang Valley]] (Klang Valley Integrated Transit System) angeboten, im geringeren Maß auch in den nördlichen Bundesstaaten Penang, Perak und Perlis. Im Klang Valley kommen sehr moderne Wagen zum Einsatz, die Züge auf den nördlichen Routen stammen aus den 1990er-Jahren.
Der Ausbau der ''East Coast''-Strecke zwischen [[Port Klang]]–Kuala Lumpur–Kota Bahru–Tumpat begann 2017.
In Ostmalaysia (auf der Insel Borneo) hat der Bundesstaat Sabah eine eigene Bahngesellschaft: Die Sabah State Railway (SSR) mit einer einzigen, 134 Kilometer langen Linie von Tanjung Aru (einem Vorort von [[Kota Kinabalu]]) über Papar und [[Beaufort (Sabah)|Beaufort]] nach [[Tenom]]. In Sarawak gibt es keine Bahnverbindungen.
Seit Mai 2017 muss beim Fahrkartenkauf für Fernzüge ein Ausweis vorgelegt werden.
=== Mit dem Bus ===
[[Bild:Terminal Bersepadu Selatan 5.jpg|thumb|250px|Busbahnhof Kuala Lumpur Terminal Bersepadu Selatan]]
Es gibt ein gut ausgebautes Netz von öffentlichen Bussen und teilweise sehr gut ausgebaute Fernstraßen. Tickets (sind immer mit Sitzplatzreservierung) kauft man an den jeweiligen Schaltern in den Busbahnhöfen vor Ort, allerdings sinnvollerweise am Tag vor der geplanten Fahrt, um sicher zu gehen, eine Fahrkarte zu bekommen, da die Busse hoch frequentiert sind. Es gibt "normale" Busse mit ca. 40 Plätzen und "Super Vip Busse" mit 24 Plätzen, die nur unwesentlich teurer, dafür aber neuer sind und mehr Platz bieten, was bei langen Fahrten sehr angenehm ist. Bei den VIP Bussen befinden sich nur drei Sitze in einer Reihe. Die Sitze lassen sich meistens sehr weit zurückklappen und mit der dazugehörigen Fußstütze entsteht ein fast flaches Bett. Diese Busse haben immer eine Klimaanlage und die Temperatur wird auf ein Maximum herunter gekühlt, was eine Jacke und eine lange Hose sowie Socken unerlässlich macht.
=== Mit dem Fahrrad ===
Rein praktisch gesehen kann man es auf einen Satz reduzieren: Kein Malaysier fährt Fahrrad. Das Land ist de-facto fahrradfrei, obwohl es sich zum Radfahren durchaus anbietet. Sich ein Fahrrad auszuleihen ist derzeit noch hoffnungslos. Da hilft nur, das eigene mit dem Flugzeug mitzubringen. Langsam versucht man bei Reiseveranstaltern Möglichkeiten und Touren vor Ort anzubieten. Im Raum Kuala Lumpur fangen derzeit erste Angebote an.
== Sprache ==
Offizielle Amtssprache ist [[Sprachführer Bahasa Melayu|Bahasa Melayu]] (Malaiisch), [[Sprachführer Englisch|Englisch]] wird in weiten Teilen des Landes verstanden und gesprochen, da Malaysia als Mitglied des Commonwealth Englisch als Verkehrssprache führt. In einigen Teilen wird es manchmal schwieriger, aber in der Regel hilft langsames und deutliches Sprechen. Die in Malaysia lebenden Chinesen sprechen hauptsächlich Kantonesisch, Hokkien und Hakka. Hinzu kommen die aus dem indischen Raum eingeführten Sprachen wie Tamil, Telugu, Malayalam. In den Grenzgebieten zum nördlichen Nachbarn wird zum Teil auch Thai verstanden. Besonders in Ostmalaysia findet man viele Sprachen der dort lebenden Ethnien. Stellvertretend seien hier zum Beispiel Iban und Kadazan genannt.
== Einkaufen ==
Das Zahlungsmittel ist der malaysische Ringgit (MYR), gebräuchlich abgekürzt mit '''RM'''. 1 Ringgit teilt sich in 100 Sen. Banknoten gibt es zu 1, 2, 5, 10 50 und 100 Ringgit. Münzen existieren mit 5, 10, 20 und 50 Sen. Die Währungen der Nachbarländer Brunei-Dollar und Singapur-Dollar werden im lokalen Sprachgebrauch auch oft als Ringgit bezeichnet. Seit 2005 ist die malaysische Währung wieder frei konvertierbar. Vorher war sie infolge der Asienkrise an den US-Dollar gekoppelt. Fremdwährung wird nicht akzeptiert. Dollar und Euro können aber in einer der unzähligen lizenzierten Wechselstuben umgetauscht werden.
Einen Geldautomaten zu finden gestaltet sich als recht einfach. Viele der ortsansässigen Banken akzeptieren an ihren Automaten auch die Maestro-Karte. Zu jeder Barabhebung wird auch eine Quittung ausgegeben. Eine extra Gebühr für die Barabhebung fällt zusätzlich an. Banken haben in der Regel Mo-Fr von 09:30 bis 16:00 geöffnet, am Samstag von 09:30 bis 11:30. In den Bundesstaaten Kedah, Kelantan und Terengganu sind sie von Sa-Mi von 09:30 bis 16:00 geöffnet, am Donnerstag von 09:30 bis 11:30.
Kreditkarten werden weithin akzeptiert. Für Notfälle haben die Kreditkarten auch Hotlines in Malaysia ('''Amex:''' 03-20500000 - '''Diners Club:''' 03-27303388 - '''Master Card/ Visa:''' 1800801066 (kostenfrei) )
[[Bild:Kuala Lumpur Jalan Petaling.jpg|thumb|250px|Ohne Feilschen geht es nicht - Einkaufen in der Petaling Street von KL]]
Große '''Einkaufszentren''' besiedeln die urbanen Gebiete Malaysias wie Pilze den Waldboden zur Hauptsaison. Jedes Zentrum hat oftmals eine Vielzahl kleiner Läden und ist teilweise sehr stark frequentiert. Einige haben eine Vielzahl recht enger Gänge, bei denen der Neuling oft nach kurzer Zeit den Überblick verliert. Im Unterschied zu Europa sind die Malls auch beliebte Treffpunkte von Familien und Freunden in der Freizeit. Sie bieten nicht nur Shoppingspaß, sondern auch eine Vielzahl von Foodstalls und Restaurants (oft in den oberen Etagen) und teilweise auch Kinos mit mehreren Sälen. Im Regelfall sind Die Einkaufszentren bis 22:00 geöffnet. In ländlicheren Regionen schließen sie auch schon mal etwas früher.
Wer nach Malaysia reist, wird das Land als vergleichsweise billig wahrnehmen, aber teurer als seine Nachbarn Thailand und Indonesien. Wer es drauf anlegt, kann theoretisch mit 50 Ringgit am Tag auskommen (Schlafen im Dorm, Essen in den Hawker stalls). Mit dem doppelten Betrag hat man schon ein eigenes Zimmer und kann auch mal in ein echtes Restaurant gehen und ein Bier dazu trinken. Kuala Lumpurs schicke Nachtclubs können das eigene Limit aber auch ad absurdum führen. Kleidung ist billiger als in Europa. Die bedeutend billigeren Waren sind hier nachgemachte Modemarken, die man überall auf den Märkten kaufen kann. In den Boutiquen der schicken Shoppingmalls bekommt man auch Originalware. Das Preisniveau dieser Waren liegt unter dem in Europa. Auch wer sich die eine oder andere Musik-CD zulegen will muss hier etwas weniger als in Europa zahlen. Auch hier gibt es zum einen die Originalware in den Musikläden als auch sehr billige Kopien auf den Märkten.
Achtgeben sollte man auf die Sitten auf den häufig anzutreffenden Märkten. Insbesondere der ''Chinese Night Market'' in Kuala Lumpur hat mit der Vielzahl von Händlern, zum Beispiel den Uhrenhändlern, seine eingespielten Regeln. Das Wichtigste: man steht zu seinem Wort. Man macht nicht im Scherz irgendwelche Ansagen, die dann hinterher nicht mehr gelten sollen. Handel wird zwar spielerisch begonnen, ist jedoch tiefer Ernst: Wenn Ihnen ein Händler eine Uhr anbietet für 100 Ringgit und Sie das Angebot belächeln und ihm im Gegenzug 15 Ringgit anbieten, weil Sie sich sicher wähnen, dass er darauf nicht eingehen wird, dann kann es beim Weggehen nach etlichem Hin und Her geschehen, dass er zuletzt auf der Erfüllung Ihres Angebotes von 15 Ringgit besteht! In KL sind schon Touristen warenfrei ins Hotel zurückgegangen, weil kein Händler ihnen noch etwas verkaufen wollte. Die Händler riefen sich untereinander zu mit einer bestimmten weißen, langnasigen Person kein Geschäft abzuschließen, weil diese die Regeln missachte.
'''Trinkgeld:''' Trinkgeld ist nicht üblich, Taxifahrer und Hotelportiers freuen sich aber über ein kleines Extra, wenn sie ausgesprochen guten Service geboten haben. In Restaurants kann man etwas Trinkgeld geben, wenn keine "service charge" erhoben wird (was aber normalerweise üblich ist)
'''Steuern:''' Auf Hotel- und Restaurantrechnungen werden zum ausgewiesenen Preis zusätzlich 5% Steuern (tax) erhoben. Bei Restaurants kommt oftmals noch eine service charge hinzu (10%)
== Küche ==
Die Küche Malaysias ist sehr vielfältig. Die drei Hauptrichtungen sind '''Malaysische''', '''Chinesische''' und '''Indische''' Küche. Malaiische Kost ist natürlich ''Halal''. Essen ist recht preiswert. Besonders beliebt sind die ''Food Stalls'' bzw. ''Food courts''. Größere Areale bzw. ein ganze Straßenzüge sind gespickt mit kleineren Küchen, Essenstständen und Restaurants. Oftmals befindet sich auch in einer der oberen Etage der Shoppingmalls ein Food stall mit einer ganzen Reihe von kleinen Küchen und einem gemeinsamen Sitzbereich. Dazu gesellen sich „echte“ Restaurants. Nahezu jede internationale Kost ist hier verfügbar. Die Gefahr einer Essensvergiftung ist vergleichsweise gering. Hygienestandards werden eingehalten und man muss eigentlich keine Angst haben, seinen Urlaub mit einem verdorbenen Magen zu beenden.
Gegessen wird traditionell bei den Malaien und Indern mit der rechten Hand. Chinesen benutzen Stäbchen und einen Löffel für den Reis und „schwierige“ Ingredenzien. Uns bekanntes Besteck ist aber immer verfügbar, wobei asiatische Küche in der Regel mit Gabel und Löffel gereicht wird. Der Löffel dient dabei zum Essen und die Gabel als Hilfsmittel.
Malaien trinken als Moslems keinen '''Alkohol'''. Alkoholische Getränke sind aber in allen Geschäften sowie Restaurants (ausgenommen den malaiischen) verfügbar. Wasser in Flaschen gibt es an jeder Ecke. Fruchtsäfte werden in einer ganzen Reihe von Restaurants und Food Stalls oft frisch gepresst angeboten. Tee und besonders Kaffee sind sehr beliebt. Eine Filiale einer der Kaffeehausketten findet sich nahezu an jeder Ecke.
Ausführliche Informationen zur Landesküche finden sich in dem Artikel zum [[Essen und Trinken in Malaysia]].
Das Mindestalter für Alkoholausschank liegt ab 1. Dez. 2017 bei 21 Jahren.
== Nachtleben ==
Das Nachtleben in Malaysia ist, betrachtet man es aus der Sicht mitteleuropäischer Augen, etwas anders. Zum einen ist es von den vielen hier lebenden Kulturen abhängig und auch regional unterschiedlich. Ausschweifenden Bar- und Clubbetrieb wird man daher besonders im ländlichen Raum und in den konservativeren Bundesstaaten weniger finden. Hotels haben in der Regel auch eine Bar. In Orten, die auch einen touristischen Hotspot darstellen, gibt es natürlich auch internationale Restaurants nach jedem Geschmack, auch mit längerem Barbetrieb, Pool-Billard und Sportübertragungen. Etwas schwierig wird es bezüglich Clubs und Diskotheken. Schmelztiegel wie Kuala Lumpur haben natürlich eine Auswahl an angesagten und schicken Bars und Clubs - die Provinzen eher weniger. Oft betreiben Hotels der gehobenen Preisklasse einen Nachtclub in ihrem Gebäude. Gayclubs gibt es auch, diese halten sich etwas zurück (siehe Abschnitt Respekt), sind aber in den Ortsartikeln gelistet. Kinos gibt es im Regelfall in den oberen Etagen der größeren Malls. Sie verfügen oft über mehrere Säle. In den neueren Kinos ist auch immer moderne Bild- und Tontechnik inkl. 3D installiert. Filme werden im Originalton mit malaiischen und chinesischen Untertiteln aufgeführt. Empfehlenswert sind unter Umständen lange Kleidungsstücke, da die Kinosäle oftmals sehr stark heruntergekühlt werden.
== Unterkunft ==
{{Quickbar table begin}}
{{Quickbar header|Preisspannen}}
{{Quickbar item|heading=Günstig|value= bis ca. {{Währung|MYR|100}}}}
{{Quickbar item|heading=Mittel|value= ca. {{Währung|MYR|80-400}}}}
{{Quickbar item|heading=Gehoben|value=ab ca. {{Währung|MYR|300}}}}
{{Quickbar table end}}
Sicherlich gehören Malaysias Unterkünfte nicht zu den aller preiswertesten in Südostasien. Trotzdem bekommt man schon für nicht allzu viel Geld eine ordentliche Leistung geboten. Gerade im gehobenen Segment bieten Malaysias Herbergen teilweise unschlagbare Angebote. Malaysias Zimmerpreise liegen unter denen seiner kleinen wohlhabenden Nachbarn Singapur und Brunei. Innerhalb des Landes ist Ostmalaysia (Sabah und Sarawak) etwas teurer. Die Tabelle gibt die Preisspannen wider, die für die Einstufung malaysischer Unterkünfte innerhalb dieses Reiseführers angehalten werden. In den einzelnen Artikeln sind diese nochmals angegeben und unter Umständen örtlichen Gegebenheiten angepasst. Viele Hotels besitzen auch unterschiedliche Zimmerkategorien, so dass die Übergänge fließend sind. In den letzten Jahren sind die Preise generell etwas gefallen. Viele Hotels haben auf ihren Internetseiten Promotion-Aktionen im Programm. So kann man schon mal ein Zimmer für einen Preis bekommen, der 20% unter dem Normalpreis liegt. Wer nach solchen Schnäppchen Ausschau hält, kann auch schon mal für 60 Euro ein Zimmer in einer 5-Sterne-Unterkunft bekommen. Wer hier zielgerichtet sucht, sollte neben den Buchungsportalen immer auch die hoteleigene Homepage besuchen. Die Standardpreise der Unterkünfte bleiben über das Jahr hinweg im wesentlichen gleich und sind keinen großen Unterschieden zwischen Hoch- und Nebensaison unterworfen. Lediglich zu den wichtigen Festen könnten sie geringfügig steigen (z. B. zu Chinesisch Neujahr, Hari Raya usw.). Zu diesen Zeiten ist auch eine rechtzeitige Reservierung zu empfehlen. Feilschen lohnt sich in der Regenzeit durchaus, wenn viele Hotels nur wenig Gäste haben.
Seit September 2017 wird, zusätzlich zu den allgemeinen "tax and service" <u>nur von ausländischen Touristen </u> eine Sondersteuer von RM 10 pro Nacht und Zimmer erhoben.
=== Schlafen ohne Extras ===
„Zimmer ab 9,99 Ringgit“ kann man im Online-Portal der Kette [http://www.tunehotels.com/ Tune Hotels] lesen. Die Optik der Internetseite kommt einem irgendwie vertraut vor - nicht von ungefähr, ist die Kette doch eine Schwester der bekannten und großen Billig-Fluggesellschaft Air Asia, ebenso wie das Mobilfunkunternehmen Tune Talk. 9 Häuser gab es Ende 2010 bereits in Malaysia (2 weitere in Indonesien und eines in London). Das Konzept einer Billigairline wurde konsequent auf die Hotels übertragen. Ein Bett, eine Dusche, tägliche Reinigung, einen Safe und 24-Stunden-Sicherheitsdienst gibt es für den Grundpreis. Alles weitere kostet extra: Frühstück, Internet, Fön-Benutzung, Klimaanlage, auch die Toilettenartikel. Wer eine zentrale Lage und ein Bett sowie eine Dusche braucht, aber auf jeglichen Service verzichten kann ist in einem dieser neuen Häuser richtig. Auch weitere Hotelketten haben dies erkannt und gehen mit einigen ihrer Marken in diese Richtung, aber so konsequent wie Tune ist keiner.
=== Hostels, Gästehäuser und Homestay ===
Die sicher preiswerteste Variante, ein Dach über dem Kopf zu bekommen, ist sicherlich ein Bett in einem Mehrbettzimmer bzw. Schlafsaal ('''Dormitory'''). Einige Gästehäuser und Backpackerunterkünfte bieten diese Form der Übernachtung an, allerdings nur in den verstärkt von Touristen frequentierten Orten, allen voran Kuala Lumpur, Kuching, Kota Kinabalu und Johor Bharu sowie Georgetown. Man kann so für um die RM 20 nächtigen. Die Dusche und (westliche) Toilette teilt man sich dann mit den Mitbewohnern. Eigene Zimmer in den Budget-Gästehäusern sind für RM 55-65 zu haben. In vielen Fällen haben diese Zimmer eine Klimaanlage. Dies wird langsam Standard in den Unterkünften. Die Gästehäuser im Budget-Bereich nennen sich in Malaysia meistens '''B&B''' oder '''Backpackers'''. In Nationalparks und auf Inseln stolpert man häufig über die Bezeichnung '''Chalets'''. Die sind meist Hütten mit einem eigenen Bad. Die Palette reicht von einer spartanischen Holzbude für einem Preis zwischen einem Bett im Schlafsaal und einem Budgetzimmer bis hin zu sehr komfortablen Bungalows. Jugendherbergen sowie YMCA/YWCA schneiden im Vergleich zu den Budget-Gästehäusern vergleichsweise bescheiden ab. Der Mitgliedsbeitrag für das Jugendherbergsprogramm lohnt sich für Malaysia nicht.
Eine interessante Möglichkeit die Übernachtungsform des '''Homestay'''. Nichtmalaysier können bei Gastfamilien und das Alltagsleben und die Kultur und nicht zuletzt die Küche des Gastlandes eintauchen. Das dafür aufgelegt Programm „Malaysia My Second Home“ soll auch in Zukunft verstärkt promotet werden. Kosten fallen nur für das Bed und die Verpflegung an. Auf die kulturellen Besonderheiten der Gastfamilien muss man natürlich Rücksicht nehmen. Eine Homestay-Unterkunft zu finden ist nicht immer einfach. Die örtlichen Tourismusinformationen können an der Stelle weiterhelfen und vermitteln.
* [http://www.tourism.gov.my/en/activities/default.asp?activity_id=11 www.tourism.gov.my] - Die offizielle Tourismusseite Malaysia hat eine ganze Reihe von Detailinformationen zu den Homestayprogrammen und auch eine ganze Reihe von Adressen.
=== Hotels ===
Malaysia bietet die ganze Palette and Hotels, von der normalen einfachen Stadtunterkunft bis zu Luxus-Resorts, die sich mit jeder etablierten Top-Adresse der Welt messen können. Auch preislich wird die gesamt Palette abgedeckt. In Städten wie Kuala Lumpur mit ihren großen Angebot an Hotels im mittleren Preissegment lohnen sich durchaus ein paar Preisvergleiche.
Das untere Preissegment ist im Regelfall sehr einfach ausgestattet und zielt häufig auf einheimische Reisende. Echte basic rooms sind recht klein und haben ein Waschbecken. Toiletten und Duschen teilt man sich im Regelfall. Bessere Zimmer haben ein eigenes Bad. Einige preiswerte Hotels können auch nebenbei als Bordelle dienen. Oftmals findet sich als Bezeichnung solcher Unterkünfte etwas wie ''Rumah persinggahan'' oder ''Rumah tumpangan'' (auf Deutsch in etwa ''Lodge'' bzw. ''Pension''). Das mittlere Preissegment ist im Regelfall die beste Option, besonders in Städten wie Kuala Lumpur. Die Auswahl ist recht groß. Die Preise fangen bei ca. RM 80 an und enden bei etwa RM 120. Dafür gibt es eine Klimaanlage, einen Fernseher und ein kleines Standard-Bad. Die Zimmer (besonders innen liegende ohne Fenster) können schon mal sehr klein sein. Hier sollte man vor dem Einchecken einfach mal einen Blick werfen. Es gibt auch Wasserkocher bzw. eine Thermoskanne (heißes Wasser ist dann irgendwo auf dem Flur verfügbar). Wäscheservice ist in diesen Hotels oft nicht vorhanden. Hier muss man selbst eine Wäscherei {{Ms|''dobi''|inKlammern=ja}} aufsuchen. Für 200 Ringgit gibt es dann schon mal ein günstiges Zimmer in der gehobeneren Kategorie. Bei 300-400 Ringgit liegen dann die Zimmer der gehobeneren Klasse - nach oben offen, aber wer auch in europäischen Metropolen vergleichsweise luxuriöser absteigt, wird sich über die malaysischen Preise kaum beschweren.
Einzelzimmer haben in den Hotels im Regelfall ein Doppelbett. Ein Doppelzimmer hat ein Doppelbett oder zwei Einzelbetten. Bei der Reservierung (oder spätestens beim Einchecken) kann man die gewünschte Wahl treffen. Gelegentlich trifft man bei den Hotelangeboten bereits auch auf unterschiedliche Zimmerbezeichnungen ''Double Room'' (Doppelbett) und ''Twin Room'' (zwei Einzelbetten).
'''Hinweis!''' - Zu den angepriesenen Zimmerpreisen kommen imm Regelfall immer noch 10% Service Charge und 5% Government Tax hinzu. Darauf weist auch das häufig verwendete „++“ hinter den Zimmerpreisen hin.
=== Longhouses ===
Sehr beliebt ist die Unterbringung in den traditionellen '''Longhouses''', vornehmlich in den Bundesstaaten [[Sarawak]] und [[Sabah]] auf Borneo. Man liegt mit einer ganzen Gruppe in einem großen Raum solcher Häuser. Sie werden oftmals als Bestandteil organisierter Touren angeboten. Bereits bei der Recherche im Vorfeld des Urlaubs und dem Durchblättern von Reisekatalogen stößt man immer wieder auf solche Angebote. Dies ist auch der einfachste Weg, das traditionelle Leben auf Borneo kennenzulernen. Man kann auch individuell auf wenig ausgetretenen Pfaden wandeln und in solchen Häusern übernachten. Traditionell kostet es nichts, eine kleine Spende oder Geschenk ist aber angebracht.
=== Camping ===
Camping ist infolge des Klimas und der Insekten nicht sehr bequem aber möglich. Es ist hauptsächlich in Nationalparks oder im Hochland wie den [[Cameron Highlands]] eine Option. Ca. 10 Ringgit fallen pro Person an.
== Lernen und Studieren ==
Malaysia hat eine ganze Reihe von angesehenen Universitäten. Hinzu kommen ausländische Universitäten, die einen Campus in Malaysia eröffnet haben, so z. B. die Monash University, Swinburne University of Technology und die Nottingham University. Ein heiß diskutiertes Thema in Malaysia ist nach wie vor das Thema '''Bumiputra'''
* {{vCard | type= university | name= Multimedia University |alt=MMU | url= http://www.mmu.edu.my | description = Die erste private Universität des Landes. }}
* {{vCard | type= university | name= Limkokwing University of Creative Technology | url= http://www.limkokwing.net/malaysia/ | description = Die private Premium-Universität hat die meisten ausländischen Studenten. }}
* {{vCard|type=university|name=Universiti Sains Malaysia |alt=USM|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.usm.my/en|hours=|price=|lat=|long=| description = Universität mit technologischem Schwerpunkt und Forschungsprojekten.}}
Eine ausführlichere Liste malaysischer Universitäten führt die [[w:Liste der Universitäten und Hochschulen in Malaysia|Wikipedia]]
== Arbeiten ==
Eine Arbeitserlaubnis zu bekommen, kann sich als schwierig gestalten. Viele der Europäer in Malaysia sind in Übersee angestellt und nach Malaysia entsendet. Ein paar Informationen zum Thema Visum und Arbeitserlaubnis hält das [http://www.imi.gov.my Malaysian Immigration Department] bereit. Ein zukünftiger malaysischer Arbeitgeber muss ein Angebot für eine Anstellung machen und dann die ganze bürokratische und nicht ganz billige Prozedur durchlaufen. Interessierten ist auch der Bericht "Malaysia 2007 - Eine aktuelle Bestandsaufnahme" des Instituts für Interkulturelles Management zu empfehlen.
== Feiertage ==
[[Image:KK CNY Vorbereitung0004.jpg|thumb|right|Chinesisches Neuhjahr steht vor der Tür - Rote Laternen in Kota Kinabalu]]
Malaysia ist ein Vielvölkerstaat. Dementsprechend bunt ist das Religionengemisch und auch die Vielfalt der Feiertage und Feste in dem südostasiatischen Land. Zu den religionsbedingten gesellen sich die offiziellen Feiertage sowie die auf der ganzen Welt begangenen Ereignisse.
'''Muslimische Feiertage:'''
* Einige wichtige Tage und Feierlichkeiten drehen sich rund um den '''Ramadan''', dem Fastenmonat. 30 Tage lang geht den muslimischen Malaysiern zwischen Sonnenauf- und untergang außer Worten nichts durch die Lippen, sie essen, trinken und rauchen nicht. In dieser Zeit sind die Malaien schon früh auf den Beinen, um vor der Dämmerung noch eine Mahlzeit (''sahur'') zu sich zu nehmen. Die nächste Mahlzeit (''buka puasa'') gibt es dann erst nach der Abenddämmerung. Am Ende des Fastenmonats folgt das wohl wichtigste Fest der Muslime '''Hari Raya Aidilfitri''' (außerhalb Südostasiens ''Eid ul-Fitr'' genannt). Diese Feierlichkeit wird im Rahmen der Familie gefeiert, die meisten nehmen für diese Tage frei - möglicherweise die einzige staufreie Zeit in Kuala Lumpur.
* '''Hari Raya Haji''' (''Islamisches Opferfest'') – Das zweitwichtigste Fest der Muslime findet zum Höhepunkt der Hadsch, der Wallfahrt nach Mekka statt. Der Termin ist variabel und kann zu jeder Jahreszeit stattfinden.
* '''Awal Muharram''' (''Islamisches Neujahr'') – Der Beginn des neuen Jahres nach dem islamischen Kalender fällt nicht immer auf den selben Tag nach dem gregorianischen Kalender.
'''Chinesische Feiertage:'''
* '''Chinesisches Neujahr''' {{Zh|t=農曆新年|v=农历新年|inKlammern=ja}} – Es ist das wichtigste chinesische Fest und leitet das neue Jahr nach dem traditionellen chinesischen Lunisolarkalender ein. Überall sieht man die Glück verheißenden roten Laternen. Das Fest beginnt bereits am letzten Tag des Jahres mit einem reichhaltigen Essen im Kreise der Familie.
'''Hinduistische Feiertage:'''
* '''Diwali''' ({{Sa|दीपावली|w=dīvālī|b=Anordnung von Lichtern}}, {{Sa|தீபாவளி|w=dīpāvaḻ|b=Weg des Lichts}}) – Das Lichterfest ist das wichtigste hinduistische Fest des Jahres am fünfzehnten Tag des Hindumonats Kartik. In Malaysia ist es auch als '''Hari Deepavali''' bekannt und ein offizieller Feiertag. Hinduistische Malaysier öffnen ihr Haus für Gäste aller Rassen und Regionen und bieten geschmackvolle Mahlzeiten an. Hauptmerkmal des Festes sind die vielen Lichter, die Häuser und Straßen erleuchten.
* '''Thaipusan''' {{Ta|தைப்பூசம்|inKlammern=ja}} – Bei den Tamilen beliebtes hinduistisches Fest am Vollmondtag des tamilischen Monats Thai zu Gedenken an Lord Murugan. Gefeiert wird das Fest in den Bundesstaaten Johor, Kuala Lumpur, Negeri Sembilan, Penang, Perak, Putrajaya und Selangor. Die größte Prozession findet an den Batu-Höhlen im Norden von Kuala Lumpur statt.
'''Buddhistische Feiertage:'''
* '''Wesak''' {{de|Vesakh}}, {{Sa|वैशाख|w=Vaiśākha|inKlammern=ja}} ist das bekannteste buddhistische Fest. Es richtet sich nach dem Mondkalender und findet am Vollmondtag des vierten Monats statt. Es soll an die Geburt, das Erwachen und das Verlöschen des Buddhas erinnern und wird mit einer Andacht (Puja) begangen. Man kommt bereits vor dem Sonnenaufgang in den Tempeln zusammen. Man ernährt sich an diesem Tag recht einfach vegetarisch. Zur Befreiung der Seelen werden symbolisch Tauben und Schildkröten in die Freiheit entlassen.
'''Christliche Feiertage:'''
* '''Ostern''' – Fest zum Gedenken an die Auferstehung Christi. An Orten mit christlicher Bevölkerung finden am Karfreitag Kerzenprozessionen statt, so zum Beispiel an der Kirche St. Peter’s in Malakka.
'''Regionale Feiertage:''' In den einzelnen Bundesstaaten werden die Geburtstage der dortigen Herrscher als Feiertage begangen.
{{Feiertage Anfang}}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-1-1 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Neujahr | Der Jahresbeginn des gregorianischen Jahres wird, wie überall auf der Welt, auch in Malaysia im ganzen Land gefeiert. }}
{{Feiertag | Januar | Thaipusam | Bei den Tamilen beliebtes hinduistisches Fest in den Bundesstaaten Johor, Kuala Lumpur, Negeri Sembilan, Penang, Perak, Putrajaya und Selangor. }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-2-1 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Hari Wilayah Persekutuan | Federal Territory Day - Der Feiertag wurde am 1. Februar 2007 eingeführt und ist ein Feiertag in den unabhängigen Bundesterritorien Kuala Lumpur, Putrajaya und Labuan. }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Chinesisches Neujahrsfest|{{CURRENTYEAR}}|Format=Y-m-d}} | Datum2= {{Chinesisches Neujahrsfest|{{NextYear}}|Format=Y-m-d}} | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Chinesisches Neujahrsfest | Dreitägige Feierlichkeiten zum chinesischen Neujahr. }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=-2}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=-2}} | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Ostern | Osterfest mit Kerzenprozessionen am Karfreitag }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-5-1 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Tag der Arbeit | }}
{{Feiertag | {{:Malaysia/Wesak}} | Wesak | Wichtigster buddhistischer Feiertag }}
{{Feiertag |<!--
-->{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-6-4 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 8 }}<br /><!--
-->{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-6-5 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }}<!--
-->| Hari Keputeraan Seri Paduka<br />Baginda Yang di-Pertuan Agong<!--
-->| Geburtstag des Königs<!--
-->}}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-9-16 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Malaysia Day | Seit 2010 auch offizieller Feiertag, wird an ihm der Gründung der malaysischen Föderation im Jahre 1963 gedacht }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Diwali|{{CURRENTYEAR}}|Format=Y-m-d}} | Datum2= {{Diwali|{{NextYear}}|Format=Y-m-d}} | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Diwali | Hinduistisches Lichterfest }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-12-25| Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Weihnachten | }}
{{Feiertag |<!--
-->{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-12-29| Format= D, j. M Y | Wartetage= 9 }} bis<br /><!--
-->{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-12-31| Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }}<!--
-->| New Years Eve Holiday<!--
-->| Ferien zum Jahreswechsel }}
{{Feiertage Ende}}
== Sicherheit ==
{{quickbar table begin}}
{{quickbar header|Rufnummern}}
{{quickbar item|heading=Landesweiter Notruf|value=999}}
{{quickbar table end}}
'''Generell''' kann man sagen, dass Malaysia ein sicheres Reiseland ist. Kriminalität gegenüber Touristen kommt recht selten vor. Wer mit etwas Verstand durch das Land reist, die besonders abgelegenen Regionen meidet und zur letzten Sicherheit vor Mitternacht im Hotel ist, braucht keine Bedenken zu haben. Taschendiebstahl und Handtaschenraub kommt vor. Zur Sicherheit sollte man seine Taschen verschlossen und gesichert auf der der Straße abgewandten Seite tragen. Eine höhere Kriminalitätsrate als der gesamte Rest des Landes weist die Stadt [[Johor Bahru]] auf. Hier wird von Raub in den nächtlichen Außenbezirken berichtet. Ein wachsendes Problem stellt der Kreditkartenmißbrauch dar. Seine Karten sollte man zur Sicherheit nur in vertrauenswürdigen Geschäften benutzen.
'''Drogen:''' Vorsicht beim Umgang mit Drogen - das ist natürlich eine weltweit geltende Regel. Für Malaysia gilt: keine Drogen einführen, nicht mit Drogen handeln oder Drogen bei sich tragen! (häufig stecken Schmuggler ihre Ware in die Rucksäcke von ahnungslosen Touristen). Im schlimmsten Fall kann die Todesstrafe verhängt werden, auch für westliche Ausländer.
== Gesundheit ==
Während in Westmalaysia die '''Malaria''' ein geringes Risiko darstellt, ist sie auf Borneo sehr ernst zu nehmen. In ganz Malaysia kann man sich zudem mit dem '''Dengue-Fieber''' anstecken. Beide Krankheiten werden durch Mücken übertragen (Denguemücken fliegen tagsüber, Malariamücken abends). Schutz vor Mückenstichen sollte daher in keinem Koffer fehlen. Hilfreich sind lange helle Kleidung sowie ein Mückenschutz zum Auftragen auf die Haut. Beim Tropenarzt kann man sich vor der Abreise über Malariaprophylaxe informieren.
Leitungswasser ist in einigen Teilen des Landes trinkbar, allerdings sollten Reisende zur Sicherheit stets auf das überall erhältliche Trinkwasser in Flaschen zurückgreifen. Das feuchtheiße Klima begünstigt das Wachstum von Krankheitserregern. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte daher nur erhitze und durchgegarte Lebensmittel zu sich nehmen und auf Eiscreme, ungewaschenes und ungeschältes Obst und Salat verzichten. In den Ballungszentren des Landes besteht mittlerweile Smoggefahr. Reisende mit Atembeschwerden sollten die Monate Mai bis August meiden. In dieser Zeit kann es besonders in Indonesien zu größeren Buschbränden kommen, deren Rauchwolken oft auch Teile Malaysias erreichen. Am häufigsten vorkommende Leiden werden für Reisende durch das Klima verursacht. Die Gefahr von Sonnenbrand, Sonnenstich und Dehydrierung besteht permanent.
Gesundheitliche Gefahren können von Tieren ausgehen, einige davon lauern im Wasser. Die '''Meerlaus''' (sea louse) verursacht schmerzhafte, wenn auch harmlose Bisse und ist das häufigste Übel. Für den Menschen gefährlicher sind einige Arten giftiger '''Quallen'''. Schutzkleidung schützt deshalb nicht nur vor Sonnenbrand, sondern auch vor den Gefahren im Wasser. Hässliche Schnitte können scharfkantige '''Korallen''' verursachen. '''Seeigel''' und '''Steinfische''' durchdringen selbst die Kleidung. Hier hilft nur die Vermeidung des Kontaktes mit dem Seeboden.<br>
Dschungelwanderer ärgern sich besonders nach dem Regen über eine nicht schmerzhafte, aber etwas eklige Erscheinung: '''Blutegel'''. Hier hilft es die Hosen in die Socken zu stecken und die Schuhe hoch zu schließen. Die Malaysian Nature Society vertreibt sehr hilfreiche Anti-Egel-Socken. Die Gefahr, von '''Schlangen''' oder '''Spinnen''' gebissen zu werden, ist eher gering.
In Malaysia steht eine sehr gute Gesundheitsversorgung zur Verfügung. Das staatliche Gesundheitssystem ist preiswert und gut. Fast überall sind die Mitarbeiter auch der englischen Sprache mächtig. Einige Reisende suchen aber zielgerichtet eine private medizinische Versorgung. Zielgerichtete und geplante Behandlungen sind in Malaysia billiger als in Europa, die Leistungen werden aber von den Kassen hierzulande nicht übernommen. Für die Übernahme der Kosten einer vor Ort auftretenden Erkrankung bzw. eines Unfalles sollte eine Auslandsreisekrankenversicherung abgeschlossen werden. Apotheken sind oft als extra Abteilung an eine Drogerie angeschlossen und bieten eine große Auswahl an Medikamenten. Sie haben auch geschultes Personal, um einen im Notfall ein passendes Produkt zu empfehlen. Für eine richtige Diagnose sollte natürlich immer eine Arztpraxis aufgesucht werden.
== Klima und Reisezeit ==
{{Klimadiagramm |Ort= Kuala Lumpur |ausr= right |rscale=0.5
|xtjan=31 |xtfeb=32 |xtmar=32 |xtapr=32 |xtmai=32 |xtjun=32 |xtjul=31 |xtaug=31 |xtsep=31 |xtoct=31 |xtnov=31 |xtdec=31
|ntjan=22 |ntfeb=22 |ntmar=23 |ntapr=23 |ntmai=23 |ntjun=23 |ntjul=23 |ntaug=23 |ntsep=23 |ntoct=23 |ntnov=23 |ntdec=22
|rmjan=160 |rmfeb=170 |rmmar=230 |rmapr=270 |rmmai=190 |rmjun=120 |rmjul=120 |rmaug=140 |rmsep=190 |rmoct=260 |rmnov=280 |rmdec=220
|rdjan= |rdfeb= |rdmar= |rdapr= |rdmai= |rdjun= |rdjul= |rdaug= |rdsep= |rdoct= |rdnov= |rddec=
|sourcelink=http://www.weatherbase.com/weather/weather.php3?s=74684&units=metric |sourcetext= Klimadaten von Kuala Lumpur auf Weatherbase}}
<!--{| style="float:right"
|-
|
{{Klimadiagramm |Ort= Kuala Lumpur |ausr= right |rscale=4 |xtjan=31 |xtfeb=32 |xtmar=32 |xtapr=32 |xtmai=32 |xtjun=32 |xtjul=31 |xtaug=31 |xtsep=31 |xtoct=31 |xtnov=31 |xtdec=31 |ntjan=22 |ntfeb=22 |ntmar=23 |ntapr=23 |ntmai=23 |ntjun=23 |ntjul=23 |ntaug=23 |ntsep=23 |ntoct=23 |ntnov=23 |ntdec=22 |rmjan=160 |rmfeb=170 |rmmar=230 |rmapr=270 |rmmai=190 |rmjun=120 |rmjul=120 |rmaug=140 |rmsep=190 |rmoct=260 |rmnov=280 |rmdec=220 |rdjan= |rdfeb= |rdmar= |rdapr= |rdmai= |rdjun= |rdjul= |rdaug= |rdsep= |rdoct= |rdnov= |rddec= |sourcelink=http://www.weatherbase.com/weather/weather.php3?s=74684&refer=&units=metric |sourcetext Klimadaten von Kuala Lumpur auf Weatherbase}}
|
{{Klimadiagramm |Ort= Kota Kinabalu |ausr= right |rscale=2 |xtjan=29 |xtfeb=29 |xtmar=30 |xtapr=31 |xtmai=31 |xtjun=31 |xtjul=30 |xtaug=30 |xtsep=30 |xtoct=30 |xtnov=30 |xtdec=30 |ntjan=22 |ntfeb=22 |ntmar=23 |ntapr=23 |ntmai=23 |ntjun=23 |ntjul=23 |ntaug=23 |ntsep=23 |ntoct=23 |ntnov=23 |ntdec=23 |rmjan=119 |rmfeb=60 |rmmar=74 |rmapr=128 |rmmai=228 |rmjun=290 |rmjul=258 |rmaug=259 |rmsep=310 |rmoct=351 |rmnov=304 |rmdec=241 |rdjan= |rdfeb= |rdmar= |rdapr= |rdmai= |rdjun= |rdjul= |rdaug= |rdsep= |rdoct= |rdnov= |rddec= |sourcelink=http://www.weatherbase.com/weather/weather.php3?s=964710&refer=&units=metric |sourcetext Klimadaten von Kota Kinabalu auf Weatherbase}}
|}-->
Malaysia liegt nahe dem Äquator. Von April bis Oktober wird das Klima vom Südwestmonsun, die restliche Zeit vom Nordostmonsun bestimmt. Auch wenn Malaysia aus zwei Teilen besteht (Westmalaysia auf der Malaiischen Halbinsel, Ostmalaysia auf Borneo), das Klima ist im ganzen Land tropisch, immerfeucht mit hoher Luftfeuchtigkeit und ein sog. ''Tageszeitenklima''. Das bedeutet, dass die tageszeitlichen Temperaturschwankungen größer sind als die jahreszeitlichen: In der Regel steigen die Temperaturen am Tag ganzjährig auf 30-32 °C an und sinken in der Nacht bis knapp oberhalb der 20 °C-Marke wieder ab. Insbesondere ab Nachmittags kann das ganz Jahr über alle zwei Tage bis täglich mit Schauern und Gewittern gerechnet werden. <br>
Nicht nur das schwüle tropische Klima, auch die Klimaanlagen in den Geschäften, Bussen und Bahnen, die die Temperaturen extrem herunterkühlen, können den Reisenden körperlich stark zusetzen. Es empfiehlt sich daher gerade in den ersten Tagen die allgemein bekannten Regeln zur Akklimatisierung in den Tropen einzuhalten (Ruhepausen einlegen, Vermeidung anstrengender Aktivitäten, meiden von zu heißen und zu kalten Getränken/Speisen, Schutz vor der Sonne).<br>
Auch in den Tropen sinkt die Temperatur mit steigender Höhe. Das sollte vor allem der beachten, der vorhat die Bergwelt Malaysias zu besichtigen, wie zum Beispiel die [[Cameron Highlands]]. Hier liegen die unteren Temperaturen bei 13 °C. Es empfiehlt sich daher ein paar warme Socken und vor allem ordentliche Regenbekleidung mit in den Reisekoffer zu legen. Richtig dicke Kleidung muss der Reisende mitnehmen, der vorhat, den [[Kinabalu-Nationalpark|Mount Kinabalu]] zu besteigen, Malaysias höchster Berg mit 4.095 Metern. Ihn kann man in einer zweitägigen Wanderung erklimmen.
=== Ostmalaysia ===
{{Klimatab-col|ort=Kota Kinabalu|sourcelink=http://www.weatherbase.com/weather/weather.php3?s=964710 |sourcetext=Klimadaten von Kota Kinabalu auf Weatherbase
|xt=j|xtjan=29|xtfeb=29|xtmar=30|xtapr=31|xtmai=31|xtjun=31|xtjul=30|xtaug=30|xtsep=30|xtoct=30|xtnov=30|xtdec=30
|nt=j|ntjan=22|ntfeb=22|ntmar=23|ntapr=23|ntmai=23|ntjun=23|ntjul=23|ntaug=23|ntsep=23|ntoct=23|ntnov=23|ntdec=23
|rm=j|rmjan=119|rmfeb=60|rmmar=74|rmapr=128|rmmai=228|rmjun=290|rmjul=258|rmaug=259|rmsep=310|rmoct=351|rmnov=304|rmdec=241
}}
== Regeln und Respekt ==
=== Respekt ===
Im Allgemeinen hat man es in Malaysia mit entspannten, freundlichen und aufgeschlossenen Menschen zu tun, mit denen eine Verständigung auf Englisch nicht nur fast immer möglich ist, sondern die auch den freundlichen Kontakt und den Smalltalk sehr schätzen. Wenn man die Gesetze respektiert und den Menschen mit Respekt begegnet, wird man in Malaysia kaum Probleme bekommen. Malaysia ist fast überall ein sehr angenehmes Reiseland. Malaysia ist ein multikulturelles Land. Neben den einheimischen Malaien, Muslimen von weitenteils toleranter Gesinnung, ist eine starke Minorität von Auslandschinesen im Land sowie Immigranten aus Südindien und die Nachkommen der vielen verschiedenen Ureinwohner und Einwanderer. Generell gilt es asiatische Höflichkeit zu wahren: Man wird nicht laut und man schimpft nicht, denn all das führt nur dazu, dass man das Gesicht verliert, womit man sich lächerlich macht. Politik spricht man besser nicht an, das ist schon für Malaysier intern ein heißes Eisen. Kindern darf man nicht auf den Kopf tätscheln. Der Freitag ist der muslimische „Sonntag“, auch wenn die Wochenendregelungen von Bundesstaat zu Bundesstaat unterschiedlich sind. (sonntags oder freitags Ruhetag). Die linke Hand gilt als „unrein“. Sie wird nicht zum Essen oder Grüssen verwendet.
=== Betreten von Gebäuden ===
Man betritt Privathäuser nur ohne Schuhe. Dies ist eine Frage elementarer malaiischer Höflichkeit. In Moscheen geht man nur hinein, wenn man sich zuvor vorsichtig erkundigt, ob ein Besuch statthaft sei. In vielen Moscheen ist es nicht ohne Weiteres erwünscht, dass Nicht-Muslime anwesend sind. Teils wird man gar „abgefangen“ und befragt, ob man Muslim sei. Man sollte sich jedoch angewöhnen, immer zu fragen: „Excuse me, is it acceptable to enter as non-muslim?“ - „Bolehkah saya masuk? Saya bukan islam.“ In vielen Moscheen wird das tragen einer „Jubah“ für Männer und eines Kopftuches für Frauen vorausgesetzt.
=== Behörden ===
Eng kann es im Umgang mit öffentlich Bediensteten werden. Malaysia steht zwar aus Kolonialzeiten in alter englischer Rechtstradition und ist im allgemeinen ein Land mit rechtsstaatlicher Tradition, allerdings machen einem die einheimischen „Bumiputra“-Offiziellen gegebenenfalls ganz schnell klar, dass die Zeiten der kolonialen, weißen Vorherrschaft und Superiorität bereits lange vorbei sind. Malaien sind äußerst selbstbewusst, bei aller Freundlichkeit und Höflichkeit. Wer als Tourist versucht, sich als weißer Herr aufzuspielen, wird effizient eingebremst werden. Man sollte wissen, dass es Korruption in Malaysia gibt, man kann es nur keineswegs überall voraussetzen. Das macht es schwierig in manchen Situationen: Wenn man an den „falschen“ Officer gerät, der einen wegen eines Verkehrsdeliktes stellt, kann man auf lange Zeit eingebuchtet werden, wenn man versucht, sein Problem mit Bakschisch lösen zu wollen. Es sei denn, er spricht von sich aus von einer Spende für das Polizei-Jahresabschlussfest oder für die notleidenden Witwen von Kollegen. Dann kann man diskret dem Vorgang einen Abschluss geben. Es empfiehlt sich jedoch absolut nicht, von sich aus „Spenden“ anzubieten.
=== Straßenverkehr ===
Interessant können die Sitten und Gebräuche im Verkehr sein. Überland ist das Autofahren gar kein Problem. Es herrscht Linksverkehr, aber daran gewöhnt man sich schnell. In Kuala Lumpur jedoch kann es hektisch werden. Insbesondere muss man darauf gefasst sein, dass die Malaysier in KL äußerst gewiefte Lückennutzer sind. Die Mopedfahrer quetschen sich durch jede kleine verfügbare Lücke. Sich darüber aufzuregen ist vollkommen nutzlos, das IST in dem Lande so Sitte und man hat sich als Reisender daran zu gewöhnen. Die Leute wollen einen auch nicht ärgern, das Verkehrsverhalten ist einfach ein anderes als in Europa und dennoch relativ sicher: Die Malaysier fahren, oder gerade deshalb, sehr konzentriert. Sie haben einen hohen Übungsstand in ihrer Art, sicher zu fahren. Das Gleiche sollte man selbst auch tun: hellwach Auto fahren. Trödeln, durch die Gegend gucken und riesige Abstände zu halten ist gar keine gute Idee. Man sollte sich dem Verkehrsfluss anpassen und immer hellwach sein. Betrunken am Steuer erwischt zu werden, zieht härtere Strafen nach sich als in Europa. Malaysia hat etwas gegen Alkohol, aufgrund der islamischen Tradition weitaus stärker als in unseren westlichen Gesellschaften.
=== Homosexualität ===
Nach wie vor steht Homosexualität in Malaysia unter Strafe. De facto wird zwar niemand mehr aufgrund dieses Gesetzes angeklagt, Homosexualität ist aber noch immer ein Tabuthema. Bestrebungen, Malaysia wieder eine etwas konservative Richtung zu geben, machen es den Betroffenen wieder schwerer. Ein Beispiel dafür ist der Umstand, das der Kinofilm ''Brokeback Mountain'' in Malaysia nicht in die Kinos kam. In Städten wie Kuala Lumpur gibt es inzwischen eine lebendige Gay-Szene („PLU“ - People Like Us ist der in Malaysia gängige Begriff für die homosexuelle Community). In konservativen Bundesstaaten wie Kelantan und Terennganu wäre dies schon schwerer möglich. Das überall zugängliche Internet hat natürlich der Gay-Szene neue Möglichkeiten der Organisation und Präsentation eröffnet. Weitergehende Informationen finden sich unter anderem auf den informativen Webseiten [http://www.fridae.com Fridae.com] und [http://www.plu.sg/ www.plu.sg]. Das öffentliche Zeigen homosexueller Zuneigung wird in den großen Städten sicher toleriert werden, aber unnötige Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Das Einchecken gleichgeschlechtlicher Paare im Hotel ist unproblematisch - selbst wenn einer der Partner ein Malaysier ist.
== Praktische Hinweise ==
'''Tourismus-Informationen:''' In den größeren Städten gibt es im Regelfall ein Tourismusbüro welches Auskunft zu den wichtigsten Fragen des Reisens geben kann.
''' Reisen mit Behinderung:''' Reisende mit Rollstuhl haben es in Malaysia ausgesprochen schwer. Bürgersteige sind, wenn vorhanden, uneben und weisen keine Absenkungen auf. Öffentliche Verkehrsmittel wie Busse, Bahnen, Fähren oder der LRT in Kuala Lumpur haben im Regelfall keine Hilfseinrichtungen für Rollstuhlfahrer. Lediglich die Taxigesellschaft
* {{vCard | type= taxi | name= E-Smartcab | url= http://www.cabcharge.com.my | phone=+60 (0)3-51922773, +60 (0)3-51921775 }}
bietet Fahrzeuge mit einer Rollstuhlrampe.
* {{vCard | type= relief organisation | name= Malaysian Confederation of the Disabled | address= 931 Jalan 17/38 Petaling Jaya | phone= +60 (0)3-79562300 | email= mymcd@tm.net.my }}
* {{vCard | type= relief organisation | name= Malaysia Federation of the Deaf | url= http://www.mfd.org.my | address= 9 Kompleks Perniagaan Sri Selangor, Jalan San Peng, Kuala Lumpur | phone= +60 (0)3-2230690 }}
== Post und Telekommunikation ==
'''Internet:'''
Internetcafés gibt es in großer Anzahl sogar in kleinsten Dörfern. Malaysier sind Online-Junkies, ein Facebook-Account dürfte mittlerweile jeder Einheimische haben. Gerade in der Welt der Online-Communities sind sehr präsent und mitteilsam. Dazu gehören Smartphone und Laptop. WiFi ist an vielen Orten verfügbar, oft sogar kostenlos. Darüber hinaus sind Malaysier Kaffee-Trinker. Wer schnell mal online gehen will braucht nur nach der nächsten Filiale der Starbucks-Coffee-Shops zu schauen. Die Kette bietet in jeder ihrer Filialen kostenloses WiFi an. Viele der klassischen Internet-Cafés werden von jugendlichen zum Spielen von Network-Games genutzt. Wenn dann noch auf die bereitgestellten Kopfhörer verzichtet wird, kann es schnell recht geräuschvoll werden.
'''Mobilfunk:'''
Drei Mobilfunkbetreiber ('''Maxis''', '''Celcom''' und '''DiGi''')sorgen für fast vollständige Verfügbarkeit von Funknetz. Roaming funktioniert problemlos. Wer dies nutzen möchte sollte aber vorher die Auslandtarife seines Mobilfunkanbieters nachlesen. Wer öfter telefonieren muss, kann sich bei einem der drei Anbieter eine Prepaid-SIM-Card zulegen (bis RM 20). Gegen Vorlage des Passes bekommt man diese problemlos und ist sofort einsatzbereit. Guthabenkärtchen bekommt man in einem der unzähligen Mobilfunkshops oder der überall präsenten kleinen Lebensmittelläden (''Kedai Runcit''). Bei der Lebensmittelkette „7-Eleven“ bekommt man nach Nennung von Netzanbieter und Betrag einen Ausdruck mit einem Zahlencode, den man in das Telefon eintippen muss. Auslandsgespräche sind damit ein Stück weit preiswerter als beim Einsatz einer europäischen SIM-Card. Malaysische Mobilfunknetze bieten GSM 900 und 1800, 3G (WCDMA), EDGE und HSPDA, die superschnellen Netze sind allerdings häufig nur in den Städten verfügbar.
Bei der Nutzung der ''Traveller SIM'' von Celcom ist jedoch Vorsicht geboten: Die Internet-Flatrate funktioniert nur, wenn gleichzeitig ein positives Telefonguthaben vorhanden ist. Nicht genutztes Telefonguthaben verfällt nach einer Woche. Man ist dadurch gezwungen, einmal in der Woche ein neues Telefonguthaben zu erwerben.
'''Telefon:'''
Ortsgespräche im Festnetz sind sehr billig (ca. 10 Sen für drei Minuten). Wer längere Auslandtelefonate führen möchte kann auf Telefonkarten zurückgreifen. Beliebte Karten kommen von der Telekom Malaysia und heißen '''iTalk''' oder '''Ring Ring'''. Sie erlauben auch preiswerte Gespräche vom Hotelzimmer oder Münztelefonen aus. Darüber hinaus gibt es weitere Telefonkarten verschiedener Anbieter, die nur an von den Betreibern zur Verfügung gestellten Geräten funktionieren. Auch hier ist Telekom Malaysia am verbreitetsten ('''Kadfon'''). Weitere Ketten mit einem eigenen Netzwerk von Kartentelefonen sind Shell, Petronas und 7-Eleven.
'''Post:'''
{{vCard | type= post | name= Pos Malaysia | url= http://www.pos.com.my | phone= +60 1300-300300 }} bietet einen zuverlässigen Postservice. Postfilialen sind in der Regel Montag bis Samstag von 08:00 bis 18:00 Uhr geöffnet (in den Bundesstaaten Kedah, Kelantan und Terengganu allerdings Freitags geschlossen). Jede Stadt besitzt ein Haupt-Postamt mit der Möglichkeit postlagernde Sendung zu empfangen. Diese werden bis zu 2 Monate aufbewahrt. Postlagernde Sendungen sind folgendermaßen zu adressieren: <code>Name, Poste Restante, GPO, Name der Stadt</code> Der Nachname ist zu unterstreichen oder in Großbuchstaben zu schreiben. Die Urlaubskarte nach Hause kostet einen Ringgit und kann beim Postamt abgegeben werden. Es gibt auch Briefkästen. Bei denen mit zwei Einwurfschlitzen sollte der mit „lain lain“ beschriftete genutzt werden.
== Auslandsvertretungen ==
=== Vertretungen Malaysias im Ausland ===
* {{vCard|type=embassy |name=Botschaft von Malaysia in Deutschland |address=Klingelhöferstraße 6, 10785 Berlin |phone=030 8857490 |email=mwberlin@malemb.de |fax=030 88574950 |url=|hours=|price=|lat=52.50728 |long=13.35143 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=embassy |name=Generalkonsulat von Malaysia |address=Platz der Einheit 1, Kastor, Etage 17-18, 60327 Frankfurt am Main |phone=069 8700370 |email=malfrankfurt@kln.gov.my |fax=069 870037241 |url=|hours=Mo – Fr 9.00 – 17.00 Uhr |price=|lat=50.11150 |long=8.65420 |lastedit=|description=Zuständig für Hessen, Nordrhein-Westfalen und Thüringen.}}
* {{vCard|type=embassy |name=Honorargeneralkonsul von Malaysia |address=Wolf-Hirth-Straße 37, 71034 Böblingen |phone=07031 236029 und 0711 6071015 |email=hon.generalkonsulat-malaysia@web.de |fax=07031 419535 |url=|hours=Mo – Fr 9.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.68056 |long=8.97698 |lastedit=|description=Zuständig für Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Saarland.}}
* {{vCard|type=embassy |name=Honorargeneralkonsul von Malaysia |address=Kajen 2, 20459 Hamburg |phone=040 372172 |email=consulate.malaysia@nrc.de, Edgar.Nordmann@nrc.de |fax=040 3687249 |url=|hours=Mo – Do 10.00 – 12.00 Uhr und nach Vereinbarung |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Zuständig für Hamburg, Bremen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein.}}
* {{vCard|type=embassy |name=Honorargeneralkonsul von Malaysia in München |address=Schlossstraße 23, 82031 Grünwald |phone=089 189367-0 |email=wley@ley-gmbh.info |fax=089 18936729 |url=|hours=Mo – Do 9.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Zuständig für Bayern.}}
=== Ausländische Vertretungen in Malaysia ===
* {{vCard|type=embassy |name=Deutsche Botschaft Kuala Lumpur |address=26th Floor Menara Tan & Tan, 207, Jalan Tun Razak, 50400 Kuala Lumpur |phone=0060-3-2170 9666 |email=|fax=0060-3-2161 9800 |url=|hours=Mo – Fr 9.00 – 12.00 Uhr, Do zusätzlich 13.00 – 15.00 Uhr, sowie nach Vereinbarung |price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
== Literatur ==
* {{Buch
|Autor=Rüdiger Siebert
|Herausgeber=
|Titel=Vision Malaysia - Multikulti, Malls, Moscheen
|Ort=
|Verlag=Horlemann
|Jahr=März 2008
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=
|Seitenanzahl=256
| Reihe = |ISBN=978-3895022593 |Kommentar=
|Sprache=Deutsch
|Online=
}} - „Vision Malaysia“ lädt zur Entdeckungsreise in Südostasiens Geschichte und Gesellschaft ein und unternimmt einen Exkurs ins Sultanat Brunei. Ist Malaysia ein Modell für Multikulti? Ein Schmelztiegel der Kulturen? Ein Tropenparadies? Ein Vorbild für die Verbindung von Islam und Modernität? Ein Spiegel des neuen Asien? Rüdiger Siebert hat Malaysia im 50. Jahr der Unabhängigkeit erneut bereist. Seine Reportagen, Interviews, Porträts geben Antworten auf diese Fragen – und ganz nebenbei eine Fülle von Anregungen, Malaysia selbst zu erkunden. Rüdiger Siebert ist Mitglied des Kuratoriums der Asienstiftung.
* {{Buch
|Autor=Doris Masero
|Herausgeber=
|Titel=Malaysia hin und zurück
|Ort=
|Verlag=Fischer Rita G
|Jahr=Januar 2006
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=195
|Seitenanzahl=
| Reihe = |ISBN=978-3830108290 |Kommentar=
|Sprache=Deutsch
|Online=
}} - Wieviel mehr erst kann eine Frau erzählen, welche einfach so zufällig in einem fremden Land gestrandet ist, nein, nicht der Liebe wegen, das sei hier klargestellt. Diese Geschichten sind die humorvolle "Abrechnung" mit einem Land, welches seit mehr als sieben Jahren zur zweiten Heimat geworden ist und angesichts dessen No Problem-Mentalität man sich an manchen Tagen vor Ärger und Frustration die Haare raufen könnte; einem Land aber auch, das einem kurz darauf wiederum ein Schmunzeln ins Gesicht und ein Lied auf die Lippen zaubern kann. Herzlich willkommen in Malaysia!
* {{Buch
|Autor=Alois Karl Leinweber
|Herausgeber=
|Titel=Leben und Arbeiten in Malaysia
|Ort=
|Verlag=GD-Verlag
|Jahr=Mai 2007
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=191
|Seitenanzahl=
| Reihe = |ISBN=978-3-939338-26-0 |Kommentar=
|Sprache=Deutsch
|Online=
}} - Auszug: "Von praktischen Fragen des Umzugs (wie z. B. der Mitnahme von Hausrat und Haustieren), über Immobilienfragen, Steuern und Versicherungen, Arbeit/ Firmengründung, Gesundheit, Einkaufen, Straßenverkehr, Autokauf, Medien und Bildungswesen bis hin zu Erfahrungsberichten deutscher Auswanderer."
== Mobil unterwegs in Malaysia ==
Nützliche mobile Tools/Apps für den Aufenthalt in Malaysia
* '''TIPP''' Malaysia Travel Guide (Truly Asia TV) - Der ausführlichste elektronische Reiseführer für Malaysia. (Über die Auswahl Bundesstaaten erhält man unter den Rubriken Sights, Food, Shopping, Hotel, Event, Homestay die entsprechenden Beschreibungen, Informationen und Adressen. Im Onlinemodus können dazu Videos betrachtet werden. Hilfreich sind vor allem die jeweils eingebundenen Maps und Reiseverbindungen)
* Malaysia Directory - ein weiterer Reiseführer (About Malaysia, Destinations, Activities, Events/Festivals, Facts/Figures, Travel Packages, Where to Stay, Phone Directory. Unter Essentials wertvolle Hinweise zu Do´s and Dont´s wie auch Say It In Malay)
* KL Rail System - LRT, Monorail, Bus, Map - Unterwegs in der Hauptstadt Kuala Lumpur
* AirAsia Mobile - der Billigflieger in Asien: Direkte Auswahl Book a Flight, My Bookings, Mobile Checkin, Flight Status
* Shortcut to AirAsia Malaysia Airline: Auswahl AirAsia Mobile Page und Malaysia Airline Mobile Page
* Malaysia Survival Language - Sprachführer english/Malay
* L-Lingo Lerne Malaysisch - 65 Lektionen mit Bildern und Sprachaufnahmen (kostenpflichtig).
* Collins Malay Dictionary, two way English-German dictionary suited to learners of both English and Malay, 26000 headwords, 51000 phrases and compounds, 56000 translations
* Malaysia Hotline - The Malaysia Hotlines is a directory listing for government, agency, education, embassy and more
* Shopping: My Mall KLCC, My Mall Pavillion KL, My Mall Mid Valley (Directory, Floor Plan, Event, Promotion, Mall Info, Find Mall)
* Penang Food Trail, Georg Town & Northern Region - über Assam Laksa bis Wan Tan Mee
* West Malaysia GPS - NAVFone WM GPS is an extensive GPS navigation & street directory for Android phone users traveling into West Malaysia. It contains impressive coverage of buildings, points-of-interest, shopping malls and tourist attractions. (kostenpflichtig)
* Zum ICE-Telefonbucheintrag (In Case of Emergency) gibt es das passende App "Notfalldaten" (Hinweise, Kontakte, Persönliche Daten, Allergien, Gesundheitszustand, Medikamente)
Kann so eingestellt werden, das es auch bei Display-Sperre angezeigt wird.
Onlinekosten: Beachte das einige Apps für standortbezogene Informationen aktuelle Daten online abrufen. Nutze vor Ort das WLAN im Hotel, WiFi Hotspots oder einen kostengünstigen Datentarif der lokalen Mobilfunk-Netzbetreiber. z. B. MAXIS WiFi packages Month Pass (30Tage/4GB) oder DIGI 3G Prepaid.
(Soweit keine weitere Anmerkungen sind die aufgeführten Tools/Apps kostenfrei und unter Android nutzbar)
== Weblinks ==
* [http://www.tourismmalaysia.gov.my/ www.tourismmalaysia.gov.my] Offizielle Site für den Tourismus in Malaysia
* [http://www.trulyasia.tv/tmtv/v2/default.aspx www.trulyasia.tv] Malaysia Truly Asia - Travelogue, Events, Malayis this Week...
* [http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/01-Nodes_Uebersichtsseiten/Malaysia_node.html www.auswaertiges-amt.de] - Länder- und Reiseinformationen des Auswärtigen Amtes
=== Einzelnachweise ===
<references />
{{Navigationsleiste Malaysia Bundesstaaten}}
{{Related|Welterbe in Malaysia}}<!--
-->{{Related|Essen und Trinken in Malaysia}}<!--
-->{{Related|Sprachführer Bahasa Melayu}}<!--
-->{{Related|Kategorie:Nachrichten Malaysia}}<!--
-->{{Related|Portal:Malaysia}}<!--
-->{{GeoData| lat= 2.316667| long= 111.55| radius= }}<!--
-->{{class-4}}{{IstInKat|Südostasien}}
i7pomo6kl9700qy2zrear8i16go63z4
1477001
1477000
2022-08-05T11:20:32Z
DocWoKav
14575
/* Städte */
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Land
| Lage=[[Bild:LocationMalaysia.png|Karte Südostasiens mit hervorgehobener Lage von Malaysia]]
| Religion=Muslime 53 %, Buddhisten 17 %, Taoisten, Hindus, Christen, Sikhs
| Stromnetz=230 – 240 V/ 50 Hz
| Stecksysteme = [[Stromsysteme#Steckertypen|G]]
| Zeitzone=MEZ+7h
}}
'''Malaysia''' {{JawiS|مليسيا|inKlammern=ja}} bildet in [[Südostasien]] den Übergang zwischen dem Festland Hinterindiens und der indonesischen Inselwelt. Hier treffen viele Kulturen aufeinander und bilden eine aufregende Mischung. Malaien, Chinesen, Araber, Inder und kleine Minderheiten leben hier, Portugiesen, Niederländer und Briten hinterließen ihre kolonialen Spuren. Daneben bietet die Hauptstadt [[Kuala Lumpur]] das moderne Ambiente einer aufstrebenden Metropole. Naturliebhaber finden tropische Strände und Nationalparks mit Regenwäldern.
== Regionen ==
Der Westteil nimmt die Halbinsel von Malakka ein, der Ostteil liegt im Norden der Insel [[Borneo]]. Malaysia besitzt gemeinsame Grenzen mit [[Thailand]], [[Singapur]], [[Indonesien]] und [[Brunei]].
Der Großteil der Bevölkerung lebt in '''Westmalaysia''' {{Ms|Semenanjung Malaysia|inKlammern=ja}}, das sich zwischen Thailand und Singapur erstreckt.
* '''Westküste''' - der entwickeltere Teil der Malaysia-Halbinsel mit der Hauptstadt [[Kuala Lumpur]].
** '''[[Kuala Lumpur]]''' - Die Hauptstadt des Landes ist ein eigenständiges Territorium.
** '''[[Putrajaya]]''' - Das neue administrative Zentrum gehört ebenfalls keinem Bundesstaat an.
** '''[[Perlis]]''' - Malaysias kleinster Bundesstaat
** '''[[Kedah]]''' - Die "Reisschüssel" des Landes
** '''[[Penang]]''' - beliebte Insel mit der Hauptstadt [[George Town (Malaysia)|George Town]] mit tollem Flair
** '''[[Perak]]'''
** '''[[Selangor]]''' - Malaysias am dichten besiedelter und entwickelter Staat
** '''[[Negeri Sembilan]]'''
** '''[[Malakka (Bundesstaat)|Malakka]]'''
* '''Ostküste''' - Über eine Länge von 750 Kilometer erstreckt sich die Ostküste Westmalaysias von [[Singapur]] bis nach [[Thailand]]. Sie ist traditioneller und muslimischer geprägt. Die Inseln hier sind glitzernde, tropische Juwelen. Hier befinden sich die Bundesstaaten
** '''[[Kelantan]]'''
** '''[[Terengganu]]'''
** '''[[Pahang]]'''
** '''[[Johor]]'''
800 km östlich liegt jenseits des Südchinesischen Meeres liegt '''Ostmalaysia''' {{Ms|Malaysia Timur|inKlammern=ja}}, das zusammen mit [[Brunei]] den Nordteil der Insel Borneo einnimmt. Es besteht aus den Bundesstaaten '''[[Sabah]]''' und '''[[Sarawak]]'''. Vor der Küste liegt das Bundesterritorium [[Labuan]]. Hier kann man tauchen, wandern und das ursprüngliche Malaysia erleben.
== Städte ==
{{mapframe}}
* {{vCard | name = Kuala Lumpur | type = city | wikidata = Q1865 | auto = y | description = Die recht kosmopolitische Hauptstadt des Landes ist 24 Stunden am Tag in Bewegung.
}}
* {{vCard | name = Malakka | type = city | wikidata = Q61089 | auto = y | description = Die kleine verschlafene Stadt im holländischen und portugiesischen Kolonialstil im Südwesten der malaysischen Halbinsel an der Straße von Malakka steht mit Georgetown seit 2008 auf der Welterbe-Liste der UNESCO.}}
* {{vCard | name = Ipoh | type = city | wikidata = Q271619 | auto = y | description = Die Hauptstadt von [[Perak]] ist eine der größten Städte des Landes. Ihren großen Aufschwung erlebte sie Anfang des 20. Jahrhunderts durch den Zinnbergbau.
}}
* {{vCard | name = George Town | type = city | wikidata = Q61092 | auto = y | description = Der Hauptort auf der beliebten Ferieninsel [[Penang]] vor der Westküste Malaysias hat eine schöne Innenstadt, die auch zum Welterbe gehört.
}}
* {{vCard | name = Kota Kinabalu | type = city | wikidata = | auto = y | description = Die Hauptstadt des Staates [[Sabah]] besitzt mittlerweile den zweitgeschäftigsten Flughafen des Landes und ist Eingangstor zur Erkundung des Nordens der Insel [[Borneo]]}}
* {{vCard | name = Kuching| type = city | wikidata = | auto = y | description = und '''[[Miri]]''' - sind die größten Städte des Bundesstaates [[Sarawak]] auf Borneo.}}
Eine vollständige Liste der Städte findet man [[Portal:Malaysia/Orte in Malaysia|hier...]]
== Weitere Ziele ==
'''Inseln:'''
* '''[[Penang]]''' - 285 km² große Insel vor der Westküste Malaysias mit der Stadt [[George Town (Malaysia)|George Town]] und einigen schönen Stränden
* '''[[Langkawi]]''' - Die beliebteste und bekannteste Ferieninsel des Landes liegt vor der Westküste der malaysischen Halbinsel im Indischen Ozean.
* '''[[Pangkor]]''' - Eine etwas kleinere und ruhigere Insel auf dem halben Weg von der Hauptstadt Richtung Penang.
* '''[[Tioman]]''' - Das Time Magazin kürte Tioman in den 1970er Jahren zu einer der schönsten Inseln der Welt. Sie liegt vor der Ostküste Westmalaysias.
* '''[[Sipadan]]''', '''[[Mabul]]''', '''[[Kapalai]]''' - Die kleinen Inseln sind beliebte Tauchziele und wundervolle Plätze zum Entspannen vor der Ostküste [[Sabah]]s auf Borneo.
'''Bergregionen:'''
* '''[[Cameron Highlands]]''' - Das Hochlandsiedlungsgebiet ist ein bei Touristen und Einheimischen gleichermaßen beliebtes Ausflugs- und Urlaubsziel. Es lebt hauptsächlich vom Obst- Gemüse- und vor allem Teeanbau.
* '''[[Genting Highlands]]''' - Auf dem Hochland nordwestlich von Kuala Lumpur liegt die bekannte Hotel- und Casinostadt. Bei gutem Wetter kann man sie mit dem Fernrohr von Kuala Lumpurs Fernsehturm aus sehen.
* Aktivurlauber werden auf Borneo fündig. Der [[Gunung-Mulu-Nationalpark]] bei Miri sowie [[Kinabalu-Nationalpark]] nordöstlich von Kota Kinabalu laden zum Wandern ein.
Eine Liste aller Nationalparks findet man [[Portal:Malaysia/Orte in Malaysia#Nationalparks|hier]]. Es gibt auch eine [[Malaysia/Artikelübersicht|Artikelübersicht]]
== Hintergrund ==
=== Geschichte ===
[[Bild:Vorsicht Strom.jpg|thumb|200px|Ein Spiegelbild der ethnischen Vielfalt: Warnschild in einem Einkaufszentrum]]
Durch Besiedlung und Handel, vor allem von den Hafenstädten aus, bildeten sich im 10. Jahrhundert auf dem Gebiet des heutigen Malaysias eine ganze Reihe von Königreichen und Sultanaten. Arabische Händler brachten den Islam nach Südostasien. Die Portugiesen erreichten Anfang des 16. Jahrhunderts als erste Europäer die Region und hinterließen ihre Spuren unter anderem in einer Mischbevölkerung in [[Malakka]], die noch heute eine portugiesische Kreolsprache spricht. Um 1640 wurden die Portugiesen von den Niederländern verdrängt, die wiederum den Briten weichen mussten. Die erste Siedlung der Briten war 1826 Straits Settlements. Von hier aus brachten die Briten nach und nach die Reiche und Sultanate der Halbinsel von Malakka unter ihre Kontrolle. Einige bildeten 1896 die Föderierten Malaiischen Staaten. Andere Sultanate wurde mit Hilfe von Beratern kontrolliert. Sabah (Nordostborneo) wurde ein britisches Protektorat, Sarawak ging in den Privatbesitz der Familie Brooke. Im Zweiten Weltkrieg besetzten die Japaner die gesamte Region. Nach dem Ende des Krieges verlangten die Malaien mehr Selbstbestimmung. 1957 wurde die Föderation Malaya gegründet - das Land wurde unabhängig. 1963 stießen Singapur und die Protektorate Sarawak und Nordborneo hinzu. Die Föderation nannte sich von nun an ''Malaysia''. Singapur verließ aber den Verbund zwei Jahre später wieder.
=== Demographie ===
{{ Anekdote
|heading=Malaie und Malaysier!
|size=300px
|float=left
|text=Malaysier sind die Staatsbürger Malaysias, während Malaie eine ethnische Bezeichnung ist, die aber sehr unterschiedlich verstanden wird. Veraltet wird sie für alle Einwohner Südostasiens verwendet, andere rechnen die Sprecher austronesischer Sprachen der Region dazu und wieder andere nur jene, die die malaiische Sprache sprechen (Bahasa Melayu und Bahasa Indonesia). In Malaysia wird als Voraussetzung auch noch der muslimische Glaube erwartet.}}
Die Malaysier stellen ein ziemlich buntes und interessantes Völkergemisch dar. 50,4 % der Bewohner sind '''Malaien''' deren Vorfahren allerdings auch aus unterschiedlichen Regionen der Welt stammen. Derzeit 23,7 % der Bevölkerung sind '''Chinesen'''. Sie finden sich bevorzugt in den Städten des Landes und am stärksten an der Westküste der Halbinsel (z. B. George Town, Ipoh, Kuala Lumpur), dies ist in der Geschichte des Landes begründet. Die Chinesen haben einen besonders hohen Anteil am Handel und Gewerbe des Landes. Indigene Volksgruppen machen derzeit 11 % der Bevölkerung des Landes aus. Viele finden sich in Ostmalaysia (Borneo) in den Bundesstaaten Sabah und Sarawak. Die bekanntesten unter ihnen sind die '''Murut''' oder die '''Kadazan''' sowie die '''Iban''' und '''Bidayuh'''. Zusammengefasst werden sie unter der Bezeichnung '''Dayak'''. In Westmalaysia gibt es ebenfalls eine kleine indigene Gruppe, die '''Orang Asli'''. 7,1 % der Bewohner sind '''Inder'''. Der Rest verteilt sich auf eine ganze Reihe weiterer Nationalitäten.
Für die Malaien und kleinere ethnische Gruppen wie Javaner, Bugis, Minangkabaus, Dayak und Orang Asli wurde eine eigenes, malaiisches Wort als Sammelbezeichnung geprägt: '''Bumiputra'''. Es leitet sich vom Sanskrit-Wort ''Bhumiputra'' (Bhumi=Erde, Putra=Sohn) ab. 1971 führte Malaysias Regierung die Neue Ökonomische Politik ein. Sie gibt eine Bevorzugung der Bumiputras gegenüber anderen Mitgliedern der malaysischen Bevölkerung wie Chinesen und Indern vor. Während der Kolonialzeit seien die nicht-einheimischen Volksgruppen bevorzugt worden. Tatsächlich leben die Chinesen und Inder überwiegend in Städten, hatten oft einen höheren Bildungsstand und betätigten sich häufig im Handelssektor oder als Unternehmer, wodurch einige von ihnen zu großem Wohlstand kamen. Die muslimischen Malaien hingegen lebten zumeist auf dem Land, waren im Schnitt weniger gebildet und überwiegend in der weniger lukrativen Landwirtschaft tätig. Auch setzten die britschen Kolonialherren überproportional viele Chinesen und Inder in ihrer Verwaltung ein – einerseits wegen ihrer besseren Bildung, andererseits, weil sie der Kolonialmacht als loyaler erschienen, während die Malaien eher nach Unabhängigkeit strebten. Dies sollte nun durch Maßnahmen der „positiven Diskriminierung“ ''(affirmative action)'' ausgeglichen werden: So sind 80 % der Stellen im öffentlichen Dienst mit Bumiputras zu besetzen. „Nicht-Bumis“ haben, zum Beispiel in Armee und Polizei, so gut wie keine Aufstiegschancen. Ähnlich verhält es sich mit den Studienplätzen an Universitäten.
=== Religion ===
[[Bild:Putrajaya Putra Mosque and Perdana Putra Complex.jpg|thumb|300px|Putra Mosque in Putrajaya - Die Malaien praktizieren den Islam]]
Der Islam ist die Staatsreligion Malaysias, zu der sich 60 % der Einwohner bekennen. Etabliert hat er sich im 14. und 15. ahrhundert, ausgelöst durch eine Einwanderungswelle von Arabern im 13. Jahrhundert. Es gab auch immer wieder Veränderungen in der Einstellung zum Islam und dessen Auslegung. Anfang der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts galten sehr viele Malaien als liberal. Heute, am Anfang des 21. Jahrhunderts, hat sich wieder ein recht konservativer Islam etabliert. Ethnische Malaien sind kraft Gesetzes automatisch Muslime und dürfen auch keine Nichtmuslime heiraten. Eine Abkehr vom Islam ist theoretisch möglich, praktisch aber kaum durchführbar. Etwa 70 % der muslimischen Frauen tragen ein Kopftuch.
Es gibt allerdings regionale Unterschiede. So gilt die Ostküste der Malaiischen Halbinsel (allen voran die Sultanate [[Kelantan]] und [[Terengganu]]) als besonders streng islamisch; dort gilt in der Öffentlichkeit strikte Geschlechtertrennung und Kleidervorschriften; Speisen, die nicht ''halal'' sind, und Alkohol sind tabu, was unter Umständen auch gegenüber Touristen durchgesetzt wird. Die Westküste ist demgegenüber etwas liberaler, weil dort ohnehin mehr Nicht-Muslime leben. Einen noch entspannteren Eindruck macht Ostmalaysia. Die ethnische und religiöse Vielfalt, zum Beispiel in Sabah, zeigt ein etwas offeneres Miteinander in den Lebensweisen. Allgemein werden andere Religionen aber in Malaysia toleriert und als Reisender nimmt man den konservativen Islam nur wenig wahr. Das mag sicher auch daran liegen, dass viele Besucher die im allgemeinen etwas liberaleren Großstädte (ganz besonders [[Kuala Lumpur]]) sowie die Ferieninseln der Westküste besuchen.
Die ethnischen Minderheiten gehören meist anderen Religionen an: Die in Malaysia lebenden Chinesen sind in vielen Fällen Buddhisten sowie Anhänger traditioneller chinesischer Religionen wie Daoismus und Konfuzianismus. Die im Land lebenden Inder sind in der Regel Hinduisten. 9 % der Einwohner Malaysias sind Christen, die sich auf alle ethnischen Gruppen verteilen – mit Ausnahme der Malaien (siehe oben).
=== Politik ===
Die Verfassung Malaysias ist weltweit einzigartig – allenfalls noch vergleichbar mit den [[Vereinigte Arabische Emirate|Vereinigten Arabischen Emiraten]]. Es ist eine Föderation aus 13 Bundesstaaten, wobei neun davon eigenständige Monarchien mit jeweils einem eigenen Sultan sind. Malakka, Penang, Sabah und Sarawak haben hingegen einen Gouverneur an der Spitze. Das Staatsoberhaupt von Malaysia wird manchmal als „König“ bezeichnet, was aber etwas ungenau ist. Tatsächlich wählen die neun Sultane einen der ihren zum ''Yang di-Pertuan Agong'', der gewissermaßen als ein „Erster unter Gleichen“ den Gesamtstaat nach außen repräsentiert. Dabei ist es Tradition, dass sich die neun Sultanate in einer bestimmten Reihenfolge abwechseln. Im Unterschied zu den Arabischen Emiraten ist die Rolle der Sultane und auch des Staatsoberhaupts aber eher zeremoniell.
Die eigentliche Politik wird von einem vom Volk gewählten Parlament und einem von diesem gewählten Premierminister bestimmt. Es gibt eine Vielzahl von Parteien, die sich meist zu Wahlbündnissen zusammenschließen. Die Wahlen sind überwiegend frei – aber nicht ganz fair. Über Jahrzehnte wurden die Wahlkreise immer so zugeschnitten, dass stets die malaiisch-nationalistische UMNO die meisten Sitze erhielt – selbst wenn (wie 2013 der Fall) ein anderes Bündnis landesweit mehr Wählerstimmen bekam. Erst 2018 wurde die UMNO erstmals seit der Unabhängigkeit von der Regierung verdrängt. Frischer Wind ist dadurch aber nicht unbedingt in die Regierung gezogen: Der Premierminister Mahathir bin Mohamad war bei Amtsantritt fast 93 Jahre alt und ist damit der älteste Regierungschef der Welt.
Auch die 13 Bundesstaaten haben jeweils ein eigenes Parlament und einen Premierminister. Zudem gibt es drei Bundesterritorien – [[Kuala Lumpur]], [[Putrajaya]] und [[Labuan]] – die direkt von der Zentralregierung verwaltet werden, aber auch einen gewissen Grad an Selbstverwaltung haben.
== Anreise ==
=== Einreisebestimmungen ===
[[Bild:KLIA MTB&Tower.jpg|thumb|300px|Kuala Lumpur International Airport]]
Für deutsche, schweizer und österreichische Staatsangehörige besteht keine Visumspflicht bei einem Aufenthalt ohne Berufstätigkeit bis zu drei Monaten. Bei Einreise in den Bundesstaat Sarawak wird ein separates Visum erteilt, welches in der Regel 30 Tage gültig ist. Der Reisepass muss bei der Einreise noch mindestens sechs Monate gültig sein. Im Juni 2011 hat Malaysia eine neue Einreiseregelung eingeführt, infolge der alle Besucher des Landes bei der Einreise ihre Fingerabdrücke abgeben müssen. An den meisten Grenzübergängen wurden entsprechende Geräte installiert, trotzdem kann es noch vorkommen, dass man ohne Fingerprint einreist.
=== Mit dem Flugzeug ===
Das Hauptluftdrehkreuz des Landes ist der [[Kuala Lumpur International Airport]] (KLIA), welcher von vielen Fluggesellschaften direkt angeflogen wird. Die sehr empfehlenswerte einheimische Fluggesellschaft '''[http://www.malaysiaairlines.com Malaysia Airlines]''' unterhält ein verzweigtes internationales Streckennetz und eine moderne Flugzeugflotte. Jeder Sitzplatz verfügt über einen eigenen Video- bzw. Game Screen, der einem die Reisezeit etwas verkürzt. Reist man nicht in der Hochsaison, hat man sogar gute Chancen, zwei bis drei Sitzplätze beanspruchen zu können. Die Discount-Airline '''[[Air Asia]]''' unterhält ein verzweigtes Streckennetz innerhalb Südostasiens und bietet teilweise recht preiswerte Flüge an. Zum zweitgeschäftigsten Flughafen hat sich mittlerweile der Airport von [[Kota Kinabalu]] gemausert. Von dort werden auch einigen innerasiatische internationale Flugrouten bedient.
Oft lohnt sich auch eine Einreise über [[Singapur]]. Dieses internationale Luftfahrtdrehkreuz fliegen sehr viele Fluggesellschaften an, dementsprechend groß ist die Konkurrenz und der Preisdruck.
==== Verbindungen nach Europa ====
* '''[http://www.malaysiaairlines.com Malaysia Airlines]:''' Das Heimteam fliegt von Amsterdam, Frankfurt am Main, London, Paris und Rom aus nach Kuala Lumpur.
* '''Skyteam:''' Die [http://www.klm.de KLM] fliegt für die Skyteam-Allianz nonstop von Amsterdam aus Kuala Lumpur an sowie weiter nach Jakarta.
* '''[[Star Alliance]]:''' Für Passagiere der Star Alliance sind die Verbindungen eher nur suboptimal. Die [http://www.lufthansa.de Lufthansa] bietet einen Flug von Frankfurt am Main aus an, allerdings mit Zwischenstopp in Bangkok. Weitere Optionen sind die [http://www.singaporeair.com/ Singapore Airlines] und [http://www.thaiairways.com/ Thai Airways], allerdings mit Umstieg im jeweiligen Heimatflughafen.
* '''weitere Gesellschaften:''' Eine weitere beliebte Option sind die diversen arabischen Fluggesellschaften. Sie bieten im Regelfall erstklassigen Service und teilweise sogar echte Schnäppchenpreise. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass der Zwischenstopp ungefähr auf der Hälfte des Weges liegt, so teilt sich der Flug auf zwei mal ca. 6-7 Stunden auf. Für Reisende, die das Fliegen als ausgesprochen unangenehm und unbequem empfinden ein kleines Aufatmen - im Gegensatz zu der 12-Stunden-Nonstop-Tortur. Empfehlungen sind Gesellschaften wie [http://www.emirates.com Emirates] (über [[Dubai]]), [http://www.qatarairways.com Qatar Airways] (über [[Doha]]), [https://www.omanair.com/en/ Oman Air] (über [[Muscat]]) und [http://www.etihadairways.com Etihad] (über [[Abu Dhabi]]).
Reisende aus Deutschland müssen sich in den meisten Fällen nach [[Frankfurt am Main]] begeben. Wer die Karte mit den arabischen Gesellschaften zieht, hat etwas mehr Auswahl. Die Qatar Airways bietet neben [[München]] sogar eine Verbindung von [[Berlin]] aus an. Emirates fliegt außerdem noch nach [[München]], [[Hamburg]] und [[Düsseldorf]]. Etihad bietet ebenfalls [[München]] als Option.
==== Verbindungen innerhalb Südostasiens ====
[[Bild:Flughafen kota bharu 2.jpg|thumb|300px|Flughafen Kota Bharu]]
* '''[[Indonesien]]:''' Malaysia ist mit einer ganzen Reihe von Flugrouten mit seinem südlichen Nachbarn verbunden. Viele der Strecken werden mittlerweile auch von Billigfliegern bedient. Air Asia hat mittlerweile einen indonesischen Ableger und bietet eine ganze Reihe von Flugrouten an.
**'''[[Java]]:''' Air Aisa fliegt von [[Jakarta]] nach [[Kuala Lumpur]], [[Penang]] und [[Kota Kinabalu]]. [[Kuala Lumpur]] ist darüber hinaus von [[Bandung]], [[Yogyakarta]], [[Solo]] und [[Surabaya]] aus erreichbar. Ausgenommen Solo bietet die Strecken auch die Malaysia Airlines an.
** '''[[Sumatra]]:''' Air Asia bedient von [[Medan]] aus die Insel [[Penang]] und [[Kuala Lumpur]]. [[Banda Aceh]], [[Pekanbaru]] und [[Padang]] sind mit KL verbunden. MAS hat lediglich die Verbindung von [[Medan]] und der Hauptstadt im Programm.
** '''[[Kalimantan]]:''' Der indonesische Teil von Borneo ist erstaunlich schlecht mit Malaysia verbunden. Derzeit gibt es keine Direktflüge. Hier ist der Umweg über [[Jakarta]] notwendig. Wer in Malaysias Süden reisen will hat mit der singapurischen Silk Air eine Option. Sie fliegt [[Balikpapan]] direkt an.
** '''weitere Regionen:''' Air Aisa und Malaysia Airlines fliegen von [[Bali]] nach KL, der Billigflieger auch von [[Makassar]].
* '''[[Kambodscha]]:''' Sowohl Malaysia Airlines als auch Air Asia bedienen sowohl die [[Phnom Penh|Hauptstadt]] als auch [[Siem Reap]], das Eingangstor zu Angkor Wat. Der Billigflieger fliegt einmal am Tag direkt beide Ziele an, MAS fliegt "im Dreieck".
* '''[[Myanmar]]:''' Air Asia fliegt einmal täglich nach [[Yangon]]
* '''[[Philippinen]]:''' Air Asia bedient von Clark in der Nähe von [[Manila]] aus die Städte [[Kuala Lumpur]] und [[Kota Kinabalu]]. Beide Städte fliegt auch die philippinische [http://www.cebupacificair.com/ Cebu Pacific Air] von Manila aus an. MAS steuert den Flughafen von [[Manila]] direkt an.
* '''[[Thailand]]:''' Mit dem nördlichen Nachbarn verbindet Malaysia ein ausgebautes Streckennetz. Folgende Fluggesellschaften verkehren zwischen beiden Ländern:
** '''Air Asia:''' Kuala Lumpur ↔ Bangkok, Hat Yai, Chiang Mai, Krabi und Penang ↔ Bangkok
** '''Malaysia Airlines:''' Kuala Lumpur ↔ Bangkok, Phuket, Ko Samui
** '''Thai Airways:''' Bangkok ↔ Kuala Lumpur, Penang
* '''[[Vietnam]]:''' Malaysia Airlines und Air Asia steuern Mo-So einmal am Tag die Metropolen [[Hanoi]] und [[Ho-Chi-Minh-Stadt]] an. Vietnam Airlines bedient von Hanoi einmal und von Ho-Chi-Minh-Stadt zweimal am Tag die malaysische Hauptstadt.
=== Mit der Bahn ===
[[Bild:KLCC at Night 2008-01-08.jpg|thumb|Die Twintowers - Wahrzeichen der Hauptstadt des Landes]]
'''Aus [[Singapur]]:''' Mehrmals täglich fahren Shuttlezüge vom Bahnhof [[Singapur/Norden und Westen|Woodlands]] im Norden Singapurs über die Meerenge von Johor nach [[Johor Bahru]] an der Südspitze Malaysias. Die Fahrt über die Grenze dauert nur 5 Minuten und kostet 5 Singapur-Dollar. In Johor Bahru kann man in Fernzüge der malaysischen Bahn KTM (Keretapi Tanah Melayu) umsteigen, die Richtung Norden nach [[Gemas]] (Negeri Sembilan) und weiter entlang der sogenannten ''Jungle Railway'' durch die Ostküsten-Bundesstaaten nach [[Kuala Lipis]] (Pahang) und [[Kota Bharu]] (Kelantan) fahren.
Will man hingegen Richtung Westküste, z. B. nach Kuala Lumpur, muss man nochmal in Gemas umsteigen: Dort besteht Anschluss an die schnelleren, elektrifizierten ETS-Züge, die zu den großen Bevölkerungszentren des Landes fahren. Zwischen Singapur und Kuala Lumpur muss man also zur Zeit zweimal umsteigen und braucht rund 10 Stunden. Es ist daher nur zu empfehlen, wenn man begeisterter Bahnfahrer ist, viel Zeit hat und/oder möglichst wenig Geld ausgeben will. Anderenfalls sind Bus oder Flugzeug vorzuziehen. Dies soll sich in ein paar Jahren mit fortschreitendem Ausbau der elektrifizierten Strecke nach Süden ändern. Die Tickets lassen sich bequem online über die [https://www.ktmb.com.my/ Buchungsseite der KTM] erwerben.
'''Aus [[Thailand]]:''' Die [http://www.railway.co.th/main/index_en.html State Railway of Thailand] bedient die Strecke von der thailändischen Hauptstadt [[Bangkok]] nach [[Padang Besar (Malaysia)|Padang Besar]] an der thailändisch-malaysischen Grenze (Bundesstaat Perlis). Zudem fahren zweimal täglich Shuttlezüge zwischen der südthailändischen Großstadt [[Hat Yai]] und dem Grenzbahnhof Padang Besar. Dort kann man in den schnelleren, elektrischen ETS-Zug Richtung [[Kuala Lumpur]] umsteigen oder in Nahverkehrszüge Richtung [[Butterworth]] (Penang). Die Tickets für den thailändischen Streckenabschnitt kann man online über die [https://www.thairailwayticket.com/eTSRT/default.aspx?language=1 Buchungsseite der thailändischen Bahn] kaufen, für die malaysische Teilstrecke bei [https://www.ktmb.com.my/ KTM].
An der Ostküste, d. h. zwischen der südthailändischen Provinz Narathiwat und dem malaysischen Bundesstaat Kelantan, gibt es hingegen keine grenzüberschreitenden Personenzüge. Auf thailändischer Seite kann man nur bis zur Grenzstadt [[Su-ngai Kolok]] fahren. Dann überquert man zu Fuß die Grenze, kann in der malaysischen Nachbarstadt [[Rantau Panjang]] einen Bus oder ein Taxi ins 21 km entfernte [[Pasir Mas]] nehmen, wo es wieder mit dem Zug weitergeht.
Detaillierte und üblicherweise aktuelle Informationen über die manchmal komplizierten Bahnverbindungen zwischen Thailand, Malaysia und Singapur findet man auf den privaten, von Eisenbahnenthusiasten betriebenen Websites [https://www.seat61.com/Malaysia.htm seat61.com] und [https://www.train36.com/ train36.com]. Hilfreich kann zudem die Reiseplanungs-Plattform [https://12go.asia/de 12go.asia] sein, die Bahn-, Bus-, Flug- und Fährverbindungen berücksichtigt.
Nicht unerwähnt bleiben soll ein ganz besonderer Zug, der '''[https://www.belmond.com/de/eastern-and-oriental-express/ Eastern and Oriental Express]'''. Luxus pur und faszinierenden südostasiatische Landschaften bietet dieses ganz besondere Bahnerlebnis. Er verbindet Ziele in Singapur, Malaysia (Kuala Lumpur und [[Penang]]), Thailand ([[Trang]], [[Bangkok]], [[Chiang Mai]], [[Lampang]], [[Surin]]) und Laos ([[Vientiane]]). Es werden verschiedene Strecken von 3 bis 7 Tagen angeboten. Die lange Tour ''Fables of the Hills'' (7 Tage von Singapur bis Bangkok mit einigen Ausflügen und Sehenswürdigkeiten) kostet 2011 $ 6200/8100 (Pullman Superior oder Single State Cabin/Presidential Suite ). Die schnelle Tour von Singapur nach Bangkok in drei Tagen gibt es dann schon für $ 1700/2410/3390 (Pullman Superior/Single State Cabin/Presidential Suite).
=== Bus, Shared Taxi ===
* '''[[Thailand]]:''' Zwischen den beiden Ländern gibt es einen regelmäßigen Busverkehr zwischen grenznahen größeren Orten.
** [[Hat Yai]] (Songkhla, Thailand) ↔ [[Butterworth]] bzw. [[George Town (Malaysia)|George Town]] (Penang, Malaysia): Auf der Strecke fahren Busse und Shared Taxis. Die Fahrzeit beträgt ca. 4 Stunden.
** [[Betong]] (Yala, Thailand) ↔ [[Sungai Petani]] (Kedah, Malaysia): Shared Taxis fahren regelmäßig entlang dieser Strecke
** Ban Taba (Narathiwat, Thailand) ↔ [[Kota Bharu]] (Kelantan, Malaysia): Die paar Kilometer kann man mit einem Taxi zurücklegen. Von Ban Taba aus besteht eine Busverbindung zur thailändischen Provinzhauptstadt [[Narathiwat]] (1,5 Stunden)
* '''[[Singapur]]:''' Die besonders bequemen Busse der Firma [http://www.aeroline.com.my/ Aeroline] verkehren mehrmals täglich zwischen Singapur und [[Kuala Lumpur]]. Ebenfalls gibt es mehrere Verbindungen zwischen Petaling Jaya und Singapur. Besonderheit bei diesen Bussen ist die Möglichkeit, die Buchung über das Internet vorzunehmen.
* '''[[Indonesien]]:''' Im Westen von Borneo gibt es die einzige Straßenverbindung zwischen beiden Staaten. Der Grenzort ist [[Entikong]]. Man erreicht ihn in einer 7-stündigen Busfahrt von [[Pontianak]] aus. An der Grenze angekommen fährt der gleiche Bus in drei Stunden weiter in Sarawaks Hauptstadt [[Kuching]].
=== Auf der Straße ===
Zwischen Thailand und Malaysia besteht eine Autobahnverbindung, die '''A4'''. Von [[Hat Yai]] (Thailand) aus führt die Strecke ins malaysische [[Alor Setar]] (und weiter über Butterworth, Taiping und Ipoh nach Kuala Lumpur). Weitere Grenzübergänge sind im Landesinneren ([[Betong]] ↔ [[Sungai Petani]]) und im Osten ([[Sungai Golok]] ↔ [[Kota Bharu]]). Malaysias südlicher Ort [[Johor Bahru]] ist mit einem Damm mit dem Stadtstaat [[Singapur]] verbunden. Die Grenze zwischen Indonesien und Malaysia auf der Insel Borneo verläuft durch abgelegene Gebiete, die nicht durch größere Straßen erschlossen sind. Es gibt lediglich einen Grenzübergang im Westen von Sarawak südlich der Hauptstadt [[Kuching]]. Der Grenzort ist [[Entikong]]
=== Mit dem Schiff ===
* '''[[Thailand]]''': Es gibt zwei regelmäßige Schiffsverbindungen zwischen den beiden Ländern.
** '''Westküste:''' Eine regelmäßig verkehrende Fähre verbindet das thailändische [[Satun]] (Satun) mit dem malaysischen [[Kuala Perlis]] (Perlis) sowie der Insel [[Langkawi]]. Die Fahrzeit nach Kuala Perlis beträgt 30 Minuten und zur beliebten Ferieninsel 1,5 Stunden. Die Boote starten am Pier von Tammalang ca. 10 Kilometer südlich der Stadt Satun. Am Pier befindet sich eine Immigration Office. Hier sollte man sich bereits die Einreise nach Malaysia in den Pass stempeln lassen.
** '''Ostküste:''' Zwischen den beiden Küstenorten Ban Taba (Narathiwat, Thailand) und Pengkalan Kubor (Kelantan, Malaysia) besteht ebenfalls eine regelmäßige Schiffsverbindung. Ban Taba erreicht man in 1,5 Stunden von der Provinzhauptstadt [[Narathiwat]] aus, das malaysische Städtchen ist lediglich 20 Kilometer von [[Kota Bharu]] entfernt.
* '''[[Indonesien]]:''' Malaysia ist über eine ganze Reihe von Fährverbinungen mit seinem südlichen Nachbarn verbunden.
** '''[[Tanjung Balai]] (Nordsumatra) ↔ [[Port Klang]]''' - Komfortable klimatisierte Boote verbinden den Port Klang mit Tanjung Balai auf Sumatra. Sie benötigen für die Fahrt dreieinhalb Stunden. Besucher benötigen für die Einreise nach Indonesien über diesen Ort ein Visum, erhältlich bei der indonesischen Botschaft in Kuala Lumpur. Bootstickets gibt es am Anleger.
*** {{vCard | type= shipping company | name= Aero Speed | phone= +60 (0)3-31652545 | description= Tägliche Abfahrt außer Sonntags um 11:00.}}
*** {{vCard | type= shipping company | name= MV Aman Satu by Sweeting Trading Sdn Bhd | phone= +60 (0)3-31657501 | description = Abfahrt täglich um 11:00 - RM 100/190 (Einzelfahrt/Hin- und Rückfahrt) }}
*** {{vCard | type= shipping company | name= MV Boeing Sky King/Boeing Sky King II | phone= (0)3-31660390 | description = Abfahrt täglich um 11:00 - RM 100/190 (Einzelfahrt/Hin- und Rückfahrt)}}
** '''[[Dumai]] (Riau) ↔ [[Port Klang]]''' - Auch für die Anreise von Dumai gibt es mehrere Anbieter. Wer hier nach Indonesien einreist braucht kein Visum. Die Fahrzeit beträgt weniger als 3 Stunden.
*** {{vCard | type= shipping company | name= Indomal Express/Malaysia Express | phone= +60 (0)3-31671058 | description = Die Abfahrtszeiten stehen am Aushang. Meistens 09:00 Uhr. - Rm 100.00 für eine einfache Fahrt. }}
*** {{vCard | type= shipping company | name= MV Pelita Jaya Express/Sabang Marindo II| phone= +60 (0)3-31660122 | description = Abfahrt täglich um 10:30 - RM 80/150 (Einzelfahrt/Hin- und Rückfahrt)}}
** '''[[Medan]] (Nordsumatra) ↔ [[Penang]]''' - Die Boote starten am Hafenort Pelabuhan Belawan. Die Fahrt dauert 6 Stunden.
*** {{vCard | type= shipping company | name= Langkawi Ferry Service | url= http://www.langkawi-ferry.com/ | phone= +62 (0)61-4521666 | description = Abfahrt ist Dienstag, Donnerstag und Samstag (Rückfahrt: Montag, Mittwoch und Freitag). Preis: Erw: RM 110/180 (Hin/Hin-Rück), Kinder: RM 60/100 (Hin/Hin-Rück). Im Sommer 2010 haben alle Gesellschaften den Betrieb von und nach Medan eingestellt.}}
** '''[[Kepulauan Riau]] ↔ [[Johor Bahru]]''' - Die Riau-Inseln bieten eine Bootsverbindung nach Johor Bahru. Gefahren wird von [[Bintan]] und [[Batam]] Ankunft ist am ZON-Fähr-Terminal 1.8 Kilometer nördlich des Dammes nach Singapur.
*** '''[[Bintan]]''' Täglich 09:15, 11:00, 13:30, 15:00 und 17:30 Erw. RM 86/144 (Hin/Hin-Rück), Kinder: RM 54/86 (Hin/Hin-Rück). Dazu kommt eine Gebühr von 8 Ringgit. Fahrzeit: 150 Minuten
*** '''[[Batam]]''' Stündlich zur halben Stunde (7:30-6:30PM) sowie 09:00, 11:00, 15:00 und 17:00. Erw. RM 69/110 (Hin/Hin-Rück), Kinder: RM 46/69 (Hin/Hin-Rück). Dazu kommt eine Gebühr von 8 Ringgit. Fahrzeit: 90 Minuten
* '''[[Philippinen]]:''' Es gibt eine Fährverbindnung zwischen [[Zamboanga City]] (Mindanao) und [[Sandakan]] (Sabah).
== Mobilität ==
=== Mit dem Flugzeug ===
[[Bild:Flughafen kota bharu 5.jpg |thumb|250px|Air Asia]]
Beabsichtigt man innerhalb Malaysias mit dem Flugzeug zu reisen, ist ein Flug mit der Billig-Airline [http://www.airasia.com Air Asia] äußerst preisgünstig und zuverlässig. Vergleichbar mit europäischen Billigfliegern ist hier der Service auf ein Minimum reduziert, sogar von Sitzplatz-Nummerierung wird abgesehen. Wer als erstes kommt, hat einen Fensterplatz. Da die Flüge in der Regel sehr kurz sind, nimmt man diese Komforteinbuße zugunsten eines äußerst billigen Tarifes gerne mal in Kauf. Gebucht werden kann mit der Kreditkarte direkt über die Website. Für die Bezahlung ist eine Kreditkarte erforderlich, die ohne Bedenken verwendet werden kann. Bringt man den Ausdruck der Buchungsbestätigung mit, bekommt man umgehend das Flugticket. Air Asia bietet zudem an jedem asiatischen Flughafen die Möglichkeit, direkt zu buchen.
[http://www.fireflyz.com.my Firefly] fliegt täglich von Penang nach Kota Bharu, Kuala Terengganu, Kuantan, Langkawi, Koh Samui und Phuket
[http://www.flyasianxpress.com FAX]- Wer Sabah und Sarawak auf individuell geplanten Touren entdecken möchte, bietet FAX gute und preiswerte Verbindungen zu den Regionen und zwischen verschiedenen Orten. Jeweils mit Fokker 50 oder Twin Otter werden folgende Städte angeflogen: Bario, Bakelalan, Belaga, Bintulu, Kuching, Kudat, Kota Kinabalu, Lahad Datu, Labuan, Lawas, Limbang, Long Banga, Long Akah, Long Seridan, Long Lellang, Marudi, Miri, Mulu, Mukah, Sandakan, Sibu und Tawau. Einige Flugverbindungen werden nur ein- bis zweimal täglich angeflogen. [http://www.silkair.com SilkAir] ein Tochterunternehmen von Singapore Airlines fliegt auch jeweils Samstag direkt Kota Kinabalu an. Interessant für alle, die von Europa mit Singapore Airlines fliegen wollen.
=== Mit der Bahn ===
[[Datei:ETS 5 (cropped).jpg|mini|ETS – die höchste und schnellste Zuggattung der malaysischen Bahn]]
Der westliche Teil Malaysias verfügt über ein gut ausgebautes Bahnnetz. Dieses Verkehrsmittel empfiehlt sich vor allem, wenn man lange Strecken bequem zurücklegen (aber nicht fliegen) möchte. Die staatliche malaysische Bahngesellschaft heißt '''[https://www.ktmb.com.my/ KTM]''' (Keretapi Tanah Melayu). Fahrkarten für Fernzüge können im Voraus auf der recht übersichtlichen englischsprachigen Seite online gebucht werden.
Die Züge fallen grundsätzlich in drei Katgorien:
* Der '''ETS''' (Electric Train Service) ist komplett elektrifiziert und sieht sehr modern und dynamisch aus, die Form der Züge erinnert an den deutschen ICE. Allerdings fährt er maximal 140 km/h, also nicht einmal so schnell wie in Mitteleuropa üblicherweise die Intercitys, was auch daran liegt, dass das malaysische Netz eine Spurweite von nur einem Meter hat. Dennoch ist er bislang der schnellste Zug in Südostasien. Der ETS fährt hauptsächlich auf der Westküstenroute [[Kuala Lumpur]]–[[Ipoh]]–[[Taiping (Malaysia)|Taiping]], einzelne Züge fahren auch weiter von/nach Gemas (Negeri Sembilan) im Süden, [[Butterworth]] (Penang) oder [[Alor Setar]] (Kedah) im Norden bis nach [[Padang Besar (Malaysia)|Padang Besar]] an der thailändischen Grenze. Auch die Abteile sind modern und komfortabel. Innerhalb der ETS-Kategorie werden noch ''Silver'', ''Gold'' und ''Platinum service'' unterschieden, je nachdem, wie viele Zwischenhalte der Zug macht (''silver'' hat die meisten, ''platinum'' die wenigsten Zwischenhalte). Für die Strecke KL–Ipoh braucht man beispielsweise mit dem ''ETS Gold'' 2½ Stunden und zahlt 36 MYR; von KL nach Butterworth 4:20 Std. für 59 MYR.
[[Datei:KTM ADNS 2.jpg|mini|Malaysischer Schlafwagen]]
* '''KTM Intercity''' ist keinesfalls mit den Intercity-Zügen in Europa zu verwechseln, sondern bezeichnet hier die traditionellen, dieselgetriebenen Fernzüge, die maximal 110 km/h fahren. Sie werden meist von Lokomotiven aus den 1970er-Jahren gezogen, auch die Abteile sind nicht ganz so modern. Da die Westküstenroute weitgehend elektrifiziert ist und vom ETS bedient wird, kommen die Intercity-Züge hauptsächlich auf der „Ostküstenroute“ (die tatsächlich größtenteils im Landesinneren verläuft) zum Einsatz: von [[Tumpat]] (Kelantan) über [[Kota Bharu]], [[Gua Musang]] (Kelantan), [[Kuala Lipis]] (Pahang) und Gemas (dort besteht Anschluss an den ETS) nach [[Johor Bahru]] und zum Teil bis nach [[Singapur/Norden und Westen|Woodlands]], einem Vorort von [[Singapur]]. Manche Züge fahren nicht die gesamte Route vom Nord- zum Südende, sondern nur eine Teilstrecke. Innerhalb der Intercity-Kategorie werden nochmal zwei Zugtypen unterschieden: ''Shuttle'' halten an jeder Unterwegsstation, ''Ekspres'' nur an den größeren Bahnhöfen. Von JB nach Kota Bharu fährt man beispielsweise mit dem ''Ekspres Rakyat Timuran'' fast 18 Stunden und bezahlt im Schlafwagen 49 MYR.
**Auf den langen Intercity-Strecken kommen noch die traditionellen '''Schlafwagen''' zum Einsatz. Anders als bei Schlafwagen in Europa werden in den Großraumabteilen schlicht die Sitze zu Liegen umgeklappt und Vorhänge vorgezogen. Allzu hohe Ansprüche an Stille und Privatsphäre darf man also nicht haben.
* '''KTM Komuter''' (vom englischen Wort ''commuter'', also Pendler) sind Nahverkehrszüge. Sie werden vor allem im Großraum Kuala Lumpur/[[Klang Valley]] (Klang Valley Integrated Transit System) angeboten, im geringeren Maß auch in den nördlichen Bundesstaaten Penang, Perak und Perlis. Im Klang Valley kommen sehr moderne Wagen zum Einsatz, die Züge auf den nördlichen Routen stammen aus den 1990er-Jahren.
Der Ausbau der ''East Coast''-Strecke zwischen [[Port Klang]]–Kuala Lumpur–Kota Bahru–Tumpat begann 2017.
In Ostmalaysia (auf der Insel Borneo) hat der Bundesstaat Sabah eine eigene Bahngesellschaft: Die Sabah State Railway (SSR) mit einer einzigen, 134 Kilometer langen Linie von Tanjung Aru (einem Vorort von [[Kota Kinabalu]]) über Papar und [[Beaufort (Sabah)|Beaufort]] nach [[Tenom]]. In Sarawak gibt es keine Bahnverbindungen.
Seit Mai 2017 muss beim Fahrkartenkauf für Fernzüge ein Ausweis vorgelegt werden.
=== Mit dem Bus ===
[[Bild:Terminal Bersepadu Selatan 5.jpg|thumb|250px|Busbahnhof Kuala Lumpur Terminal Bersepadu Selatan]]
Es gibt ein gut ausgebautes Netz von öffentlichen Bussen und teilweise sehr gut ausgebaute Fernstraßen. Tickets (sind immer mit Sitzplatzreservierung) kauft man an den jeweiligen Schaltern in den Busbahnhöfen vor Ort, allerdings sinnvollerweise am Tag vor der geplanten Fahrt, um sicher zu gehen, eine Fahrkarte zu bekommen, da die Busse hoch frequentiert sind. Es gibt "normale" Busse mit ca. 40 Plätzen und "Super Vip Busse" mit 24 Plätzen, die nur unwesentlich teurer, dafür aber neuer sind und mehr Platz bieten, was bei langen Fahrten sehr angenehm ist. Bei den VIP Bussen befinden sich nur drei Sitze in einer Reihe. Die Sitze lassen sich meistens sehr weit zurückklappen und mit der dazugehörigen Fußstütze entsteht ein fast flaches Bett. Diese Busse haben immer eine Klimaanlage und die Temperatur wird auf ein Maximum herunter gekühlt, was eine Jacke und eine lange Hose sowie Socken unerlässlich macht.
=== Mit dem Fahrrad ===
Rein praktisch gesehen kann man es auf einen Satz reduzieren: Kein Malaysier fährt Fahrrad. Das Land ist de-facto fahrradfrei, obwohl es sich zum Radfahren durchaus anbietet. Sich ein Fahrrad auszuleihen ist derzeit noch hoffnungslos. Da hilft nur, das eigene mit dem Flugzeug mitzubringen. Langsam versucht man bei Reiseveranstaltern Möglichkeiten und Touren vor Ort anzubieten. Im Raum Kuala Lumpur fangen derzeit erste Angebote an.
== Sprache ==
Offizielle Amtssprache ist [[Sprachführer Bahasa Melayu|Bahasa Melayu]] (Malaiisch), [[Sprachführer Englisch|Englisch]] wird in weiten Teilen des Landes verstanden und gesprochen, da Malaysia als Mitglied des Commonwealth Englisch als Verkehrssprache führt. In einigen Teilen wird es manchmal schwieriger, aber in der Regel hilft langsames und deutliches Sprechen. Die in Malaysia lebenden Chinesen sprechen hauptsächlich Kantonesisch, Hokkien und Hakka. Hinzu kommen die aus dem indischen Raum eingeführten Sprachen wie Tamil, Telugu, Malayalam. In den Grenzgebieten zum nördlichen Nachbarn wird zum Teil auch Thai verstanden. Besonders in Ostmalaysia findet man viele Sprachen der dort lebenden Ethnien. Stellvertretend seien hier zum Beispiel Iban und Kadazan genannt.
== Einkaufen ==
Das Zahlungsmittel ist der malaysische Ringgit (MYR), gebräuchlich abgekürzt mit '''RM'''. 1 Ringgit teilt sich in 100 Sen. Banknoten gibt es zu 1, 2, 5, 10 50 und 100 Ringgit. Münzen existieren mit 5, 10, 20 und 50 Sen. Die Währungen der Nachbarländer Brunei-Dollar und Singapur-Dollar werden im lokalen Sprachgebrauch auch oft als Ringgit bezeichnet. Seit 2005 ist die malaysische Währung wieder frei konvertierbar. Vorher war sie infolge der Asienkrise an den US-Dollar gekoppelt. Fremdwährung wird nicht akzeptiert. Dollar und Euro können aber in einer der unzähligen lizenzierten Wechselstuben umgetauscht werden.
Einen Geldautomaten zu finden gestaltet sich als recht einfach. Viele der ortsansässigen Banken akzeptieren an ihren Automaten auch die Maestro-Karte. Zu jeder Barabhebung wird auch eine Quittung ausgegeben. Eine extra Gebühr für die Barabhebung fällt zusätzlich an. Banken haben in der Regel Mo-Fr von 09:30 bis 16:00 geöffnet, am Samstag von 09:30 bis 11:30. In den Bundesstaaten Kedah, Kelantan und Terengganu sind sie von Sa-Mi von 09:30 bis 16:00 geöffnet, am Donnerstag von 09:30 bis 11:30.
Kreditkarten werden weithin akzeptiert. Für Notfälle haben die Kreditkarten auch Hotlines in Malaysia ('''Amex:''' 03-20500000 - '''Diners Club:''' 03-27303388 - '''Master Card/ Visa:''' 1800801066 (kostenfrei) )
[[Bild:Kuala Lumpur Jalan Petaling.jpg|thumb|250px|Ohne Feilschen geht es nicht - Einkaufen in der Petaling Street von KL]]
Große '''Einkaufszentren''' besiedeln die urbanen Gebiete Malaysias wie Pilze den Waldboden zur Hauptsaison. Jedes Zentrum hat oftmals eine Vielzahl kleiner Läden und ist teilweise sehr stark frequentiert. Einige haben eine Vielzahl recht enger Gänge, bei denen der Neuling oft nach kurzer Zeit den Überblick verliert. Im Unterschied zu Europa sind die Malls auch beliebte Treffpunkte von Familien und Freunden in der Freizeit. Sie bieten nicht nur Shoppingspaß, sondern auch eine Vielzahl von Foodstalls und Restaurants (oft in den oberen Etagen) und teilweise auch Kinos mit mehreren Sälen. Im Regelfall sind Die Einkaufszentren bis 22:00 geöffnet. In ländlicheren Regionen schließen sie auch schon mal etwas früher.
Wer nach Malaysia reist, wird das Land als vergleichsweise billig wahrnehmen, aber teurer als seine Nachbarn Thailand und Indonesien. Wer es drauf anlegt, kann theoretisch mit 50 Ringgit am Tag auskommen (Schlafen im Dorm, Essen in den Hawker stalls). Mit dem doppelten Betrag hat man schon ein eigenes Zimmer und kann auch mal in ein echtes Restaurant gehen und ein Bier dazu trinken. Kuala Lumpurs schicke Nachtclubs können das eigene Limit aber auch ad absurdum führen. Kleidung ist billiger als in Europa. Die bedeutend billigeren Waren sind hier nachgemachte Modemarken, die man überall auf den Märkten kaufen kann. In den Boutiquen der schicken Shoppingmalls bekommt man auch Originalware. Das Preisniveau dieser Waren liegt unter dem in Europa. Auch wer sich die eine oder andere Musik-CD zulegen will muss hier etwas weniger als in Europa zahlen. Auch hier gibt es zum einen die Originalware in den Musikläden als auch sehr billige Kopien auf den Märkten.
Achtgeben sollte man auf die Sitten auf den häufig anzutreffenden Märkten. Insbesondere der ''Chinese Night Market'' in Kuala Lumpur hat mit der Vielzahl von Händlern, zum Beispiel den Uhrenhändlern, seine eingespielten Regeln. Das Wichtigste: man steht zu seinem Wort. Man macht nicht im Scherz irgendwelche Ansagen, die dann hinterher nicht mehr gelten sollen. Handel wird zwar spielerisch begonnen, ist jedoch tiefer Ernst: Wenn Ihnen ein Händler eine Uhr anbietet für 100 Ringgit und Sie das Angebot belächeln und ihm im Gegenzug 15 Ringgit anbieten, weil Sie sich sicher wähnen, dass er darauf nicht eingehen wird, dann kann es beim Weggehen nach etlichem Hin und Her geschehen, dass er zuletzt auf der Erfüllung Ihres Angebotes von 15 Ringgit besteht! In KL sind schon Touristen warenfrei ins Hotel zurückgegangen, weil kein Händler ihnen noch etwas verkaufen wollte. Die Händler riefen sich untereinander zu mit einer bestimmten weißen, langnasigen Person kein Geschäft abzuschließen, weil diese die Regeln missachte.
'''Trinkgeld:''' Trinkgeld ist nicht üblich, Taxifahrer und Hotelportiers freuen sich aber über ein kleines Extra, wenn sie ausgesprochen guten Service geboten haben. In Restaurants kann man etwas Trinkgeld geben, wenn keine "service charge" erhoben wird (was aber normalerweise üblich ist)
'''Steuern:''' Auf Hotel- und Restaurantrechnungen werden zum ausgewiesenen Preis zusätzlich 5% Steuern (tax) erhoben. Bei Restaurants kommt oftmals noch eine service charge hinzu (10%)
== Küche ==
Die Küche Malaysias ist sehr vielfältig. Die drei Hauptrichtungen sind '''Malaysische''', '''Chinesische''' und '''Indische''' Küche. Malaiische Kost ist natürlich ''Halal''. Essen ist recht preiswert. Besonders beliebt sind die ''Food Stalls'' bzw. ''Food courts''. Größere Areale bzw. ein ganze Straßenzüge sind gespickt mit kleineren Küchen, Essenstständen und Restaurants. Oftmals befindet sich auch in einer der oberen Etage der Shoppingmalls ein Food stall mit einer ganzen Reihe von kleinen Küchen und einem gemeinsamen Sitzbereich. Dazu gesellen sich „echte“ Restaurants. Nahezu jede internationale Kost ist hier verfügbar. Die Gefahr einer Essensvergiftung ist vergleichsweise gering. Hygienestandards werden eingehalten und man muss eigentlich keine Angst haben, seinen Urlaub mit einem verdorbenen Magen zu beenden.
Gegessen wird traditionell bei den Malaien und Indern mit der rechten Hand. Chinesen benutzen Stäbchen und einen Löffel für den Reis und „schwierige“ Ingredenzien. Uns bekanntes Besteck ist aber immer verfügbar, wobei asiatische Küche in der Regel mit Gabel und Löffel gereicht wird. Der Löffel dient dabei zum Essen und die Gabel als Hilfsmittel.
Malaien trinken als Moslems keinen '''Alkohol'''. Alkoholische Getränke sind aber in allen Geschäften sowie Restaurants (ausgenommen den malaiischen) verfügbar. Wasser in Flaschen gibt es an jeder Ecke. Fruchtsäfte werden in einer ganzen Reihe von Restaurants und Food Stalls oft frisch gepresst angeboten. Tee und besonders Kaffee sind sehr beliebt. Eine Filiale einer der Kaffeehausketten findet sich nahezu an jeder Ecke.
Ausführliche Informationen zur Landesküche finden sich in dem Artikel zum [[Essen und Trinken in Malaysia]].
Das Mindestalter für Alkoholausschank liegt ab 1. Dez. 2017 bei 21 Jahren.
== Nachtleben ==
Das Nachtleben in Malaysia ist, betrachtet man es aus der Sicht mitteleuropäischer Augen, etwas anders. Zum einen ist es von den vielen hier lebenden Kulturen abhängig und auch regional unterschiedlich. Ausschweifenden Bar- und Clubbetrieb wird man daher besonders im ländlichen Raum und in den konservativeren Bundesstaaten weniger finden. Hotels haben in der Regel auch eine Bar. In Orten, die auch einen touristischen Hotspot darstellen, gibt es natürlich auch internationale Restaurants nach jedem Geschmack, auch mit längerem Barbetrieb, Pool-Billard und Sportübertragungen. Etwas schwierig wird es bezüglich Clubs und Diskotheken. Schmelztiegel wie Kuala Lumpur haben natürlich eine Auswahl an angesagten und schicken Bars und Clubs - die Provinzen eher weniger. Oft betreiben Hotels der gehobenen Preisklasse einen Nachtclub in ihrem Gebäude. Gayclubs gibt es auch, diese halten sich etwas zurück (siehe Abschnitt Respekt), sind aber in den Ortsartikeln gelistet. Kinos gibt es im Regelfall in den oberen Etagen der größeren Malls. Sie verfügen oft über mehrere Säle. In den neueren Kinos ist auch immer moderne Bild- und Tontechnik inkl. 3D installiert. Filme werden im Originalton mit malaiischen und chinesischen Untertiteln aufgeführt. Empfehlenswert sind unter Umständen lange Kleidungsstücke, da die Kinosäle oftmals sehr stark heruntergekühlt werden.
== Unterkunft ==
{{Quickbar table begin}}
{{Quickbar header|Preisspannen}}
{{Quickbar item|heading=Günstig|value= bis ca. {{Währung|MYR|100}}}}
{{Quickbar item|heading=Mittel|value= ca. {{Währung|MYR|80-400}}}}
{{Quickbar item|heading=Gehoben|value=ab ca. {{Währung|MYR|300}}}}
{{Quickbar table end}}
Sicherlich gehören Malaysias Unterkünfte nicht zu den aller preiswertesten in Südostasien. Trotzdem bekommt man schon für nicht allzu viel Geld eine ordentliche Leistung geboten. Gerade im gehobenen Segment bieten Malaysias Herbergen teilweise unschlagbare Angebote. Malaysias Zimmerpreise liegen unter denen seiner kleinen wohlhabenden Nachbarn Singapur und Brunei. Innerhalb des Landes ist Ostmalaysia (Sabah und Sarawak) etwas teurer. Die Tabelle gibt die Preisspannen wider, die für die Einstufung malaysischer Unterkünfte innerhalb dieses Reiseführers angehalten werden. In den einzelnen Artikeln sind diese nochmals angegeben und unter Umständen örtlichen Gegebenheiten angepasst. Viele Hotels besitzen auch unterschiedliche Zimmerkategorien, so dass die Übergänge fließend sind. In den letzten Jahren sind die Preise generell etwas gefallen. Viele Hotels haben auf ihren Internetseiten Promotion-Aktionen im Programm. So kann man schon mal ein Zimmer für einen Preis bekommen, der 20% unter dem Normalpreis liegt. Wer nach solchen Schnäppchen Ausschau hält, kann auch schon mal für 60 Euro ein Zimmer in einer 5-Sterne-Unterkunft bekommen. Wer hier zielgerichtet sucht, sollte neben den Buchungsportalen immer auch die hoteleigene Homepage besuchen. Die Standardpreise der Unterkünfte bleiben über das Jahr hinweg im wesentlichen gleich und sind keinen großen Unterschieden zwischen Hoch- und Nebensaison unterworfen. Lediglich zu den wichtigen Festen könnten sie geringfügig steigen (z. B. zu Chinesisch Neujahr, Hari Raya usw.). Zu diesen Zeiten ist auch eine rechtzeitige Reservierung zu empfehlen. Feilschen lohnt sich in der Regenzeit durchaus, wenn viele Hotels nur wenig Gäste haben.
Seit September 2017 wird, zusätzlich zu den allgemeinen "tax and service" <u>nur von ausländischen Touristen </u> eine Sondersteuer von RM 10 pro Nacht und Zimmer erhoben.
=== Schlafen ohne Extras ===
„Zimmer ab 9,99 Ringgit“ kann man im Online-Portal der Kette [http://www.tunehotels.com/ Tune Hotels] lesen. Die Optik der Internetseite kommt einem irgendwie vertraut vor - nicht von ungefähr, ist die Kette doch eine Schwester der bekannten und großen Billig-Fluggesellschaft Air Asia, ebenso wie das Mobilfunkunternehmen Tune Talk. 9 Häuser gab es Ende 2010 bereits in Malaysia (2 weitere in Indonesien und eines in London). Das Konzept einer Billigairline wurde konsequent auf die Hotels übertragen. Ein Bett, eine Dusche, tägliche Reinigung, einen Safe und 24-Stunden-Sicherheitsdienst gibt es für den Grundpreis. Alles weitere kostet extra: Frühstück, Internet, Fön-Benutzung, Klimaanlage, auch die Toilettenartikel. Wer eine zentrale Lage und ein Bett sowie eine Dusche braucht, aber auf jeglichen Service verzichten kann ist in einem dieser neuen Häuser richtig. Auch weitere Hotelketten haben dies erkannt und gehen mit einigen ihrer Marken in diese Richtung, aber so konsequent wie Tune ist keiner.
=== Hostels, Gästehäuser und Homestay ===
Die sicher preiswerteste Variante, ein Dach über dem Kopf zu bekommen, ist sicherlich ein Bett in einem Mehrbettzimmer bzw. Schlafsaal ('''Dormitory'''). Einige Gästehäuser und Backpackerunterkünfte bieten diese Form der Übernachtung an, allerdings nur in den verstärkt von Touristen frequentierten Orten, allen voran Kuala Lumpur, Kuching, Kota Kinabalu und Johor Bharu sowie Georgetown. Man kann so für um die RM 20 nächtigen. Die Dusche und (westliche) Toilette teilt man sich dann mit den Mitbewohnern. Eigene Zimmer in den Budget-Gästehäusern sind für RM 55-65 zu haben. In vielen Fällen haben diese Zimmer eine Klimaanlage. Dies wird langsam Standard in den Unterkünften. Die Gästehäuser im Budget-Bereich nennen sich in Malaysia meistens '''B&B''' oder '''Backpackers'''. In Nationalparks und auf Inseln stolpert man häufig über die Bezeichnung '''Chalets'''. Die sind meist Hütten mit einem eigenen Bad. Die Palette reicht von einer spartanischen Holzbude für einem Preis zwischen einem Bett im Schlafsaal und einem Budgetzimmer bis hin zu sehr komfortablen Bungalows. Jugendherbergen sowie YMCA/YWCA schneiden im Vergleich zu den Budget-Gästehäusern vergleichsweise bescheiden ab. Der Mitgliedsbeitrag für das Jugendherbergsprogramm lohnt sich für Malaysia nicht.
Eine interessante Möglichkeit die Übernachtungsform des '''Homestay'''. Nichtmalaysier können bei Gastfamilien und das Alltagsleben und die Kultur und nicht zuletzt die Küche des Gastlandes eintauchen. Das dafür aufgelegt Programm „Malaysia My Second Home“ soll auch in Zukunft verstärkt promotet werden. Kosten fallen nur für das Bed und die Verpflegung an. Auf die kulturellen Besonderheiten der Gastfamilien muss man natürlich Rücksicht nehmen. Eine Homestay-Unterkunft zu finden ist nicht immer einfach. Die örtlichen Tourismusinformationen können an der Stelle weiterhelfen und vermitteln.
* [http://www.tourism.gov.my/en/activities/default.asp?activity_id=11 www.tourism.gov.my] - Die offizielle Tourismusseite Malaysia hat eine ganze Reihe von Detailinformationen zu den Homestayprogrammen und auch eine ganze Reihe von Adressen.
=== Hotels ===
Malaysia bietet die ganze Palette and Hotels, von der normalen einfachen Stadtunterkunft bis zu Luxus-Resorts, die sich mit jeder etablierten Top-Adresse der Welt messen können. Auch preislich wird die gesamt Palette abgedeckt. In Städten wie Kuala Lumpur mit ihren großen Angebot an Hotels im mittleren Preissegment lohnen sich durchaus ein paar Preisvergleiche.
Das untere Preissegment ist im Regelfall sehr einfach ausgestattet und zielt häufig auf einheimische Reisende. Echte basic rooms sind recht klein und haben ein Waschbecken. Toiletten und Duschen teilt man sich im Regelfall. Bessere Zimmer haben ein eigenes Bad. Einige preiswerte Hotels können auch nebenbei als Bordelle dienen. Oftmals findet sich als Bezeichnung solcher Unterkünfte etwas wie ''Rumah persinggahan'' oder ''Rumah tumpangan'' (auf Deutsch in etwa ''Lodge'' bzw. ''Pension''). Das mittlere Preissegment ist im Regelfall die beste Option, besonders in Städten wie Kuala Lumpur. Die Auswahl ist recht groß. Die Preise fangen bei ca. RM 80 an und enden bei etwa RM 120. Dafür gibt es eine Klimaanlage, einen Fernseher und ein kleines Standard-Bad. Die Zimmer (besonders innen liegende ohne Fenster) können schon mal sehr klein sein. Hier sollte man vor dem Einchecken einfach mal einen Blick werfen. Es gibt auch Wasserkocher bzw. eine Thermoskanne (heißes Wasser ist dann irgendwo auf dem Flur verfügbar). Wäscheservice ist in diesen Hotels oft nicht vorhanden. Hier muss man selbst eine Wäscherei {{Ms|''dobi''|inKlammern=ja}} aufsuchen. Für 200 Ringgit gibt es dann schon mal ein günstiges Zimmer in der gehobeneren Kategorie. Bei 300-400 Ringgit liegen dann die Zimmer der gehobeneren Klasse - nach oben offen, aber wer auch in europäischen Metropolen vergleichsweise luxuriöser absteigt, wird sich über die malaysischen Preise kaum beschweren.
Einzelzimmer haben in den Hotels im Regelfall ein Doppelbett. Ein Doppelzimmer hat ein Doppelbett oder zwei Einzelbetten. Bei der Reservierung (oder spätestens beim Einchecken) kann man die gewünschte Wahl treffen. Gelegentlich trifft man bei den Hotelangeboten bereits auch auf unterschiedliche Zimmerbezeichnungen ''Double Room'' (Doppelbett) und ''Twin Room'' (zwei Einzelbetten).
'''Hinweis!''' - Zu den angepriesenen Zimmerpreisen kommen imm Regelfall immer noch 10% Service Charge und 5% Government Tax hinzu. Darauf weist auch das häufig verwendete „++“ hinter den Zimmerpreisen hin.
=== Longhouses ===
Sehr beliebt ist die Unterbringung in den traditionellen '''Longhouses''', vornehmlich in den Bundesstaaten [[Sarawak]] und [[Sabah]] auf Borneo. Man liegt mit einer ganzen Gruppe in einem großen Raum solcher Häuser. Sie werden oftmals als Bestandteil organisierter Touren angeboten. Bereits bei der Recherche im Vorfeld des Urlaubs und dem Durchblättern von Reisekatalogen stößt man immer wieder auf solche Angebote. Dies ist auch der einfachste Weg, das traditionelle Leben auf Borneo kennenzulernen. Man kann auch individuell auf wenig ausgetretenen Pfaden wandeln und in solchen Häusern übernachten. Traditionell kostet es nichts, eine kleine Spende oder Geschenk ist aber angebracht.
=== Camping ===
Camping ist infolge des Klimas und der Insekten nicht sehr bequem aber möglich. Es ist hauptsächlich in Nationalparks oder im Hochland wie den [[Cameron Highlands]] eine Option. Ca. 10 Ringgit fallen pro Person an.
== Lernen und Studieren ==
Malaysia hat eine ganze Reihe von angesehenen Universitäten. Hinzu kommen ausländische Universitäten, die einen Campus in Malaysia eröffnet haben, so z. B. die Monash University, Swinburne University of Technology und die Nottingham University. Ein heiß diskutiertes Thema in Malaysia ist nach wie vor das Thema '''Bumiputra'''
* {{vCard | type= university | name= Multimedia University |alt=MMU | url= http://www.mmu.edu.my | description = Die erste private Universität des Landes. }}
* {{vCard | type= university | name= Limkokwing University of Creative Technology | url= http://www.limkokwing.net/malaysia/ | description = Die private Premium-Universität hat die meisten ausländischen Studenten. }}
* {{vCard|type=university|name=Universiti Sains Malaysia |alt=USM|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.usm.my/en|hours=|price=|lat=|long=| description = Universität mit technologischem Schwerpunkt und Forschungsprojekten.}}
Eine ausführlichere Liste malaysischer Universitäten führt die [[w:Liste der Universitäten und Hochschulen in Malaysia|Wikipedia]]
== Arbeiten ==
Eine Arbeitserlaubnis zu bekommen, kann sich als schwierig gestalten. Viele der Europäer in Malaysia sind in Übersee angestellt und nach Malaysia entsendet. Ein paar Informationen zum Thema Visum und Arbeitserlaubnis hält das [http://www.imi.gov.my Malaysian Immigration Department] bereit. Ein zukünftiger malaysischer Arbeitgeber muss ein Angebot für eine Anstellung machen und dann die ganze bürokratische und nicht ganz billige Prozedur durchlaufen. Interessierten ist auch der Bericht "Malaysia 2007 - Eine aktuelle Bestandsaufnahme" des Instituts für Interkulturelles Management zu empfehlen.
== Feiertage ==
[[Image:KK CNY Vorbereitung0004.jpg|thumb|right|Chinesisches Neuhjahr steht vor der Tür - Rote Laternen in Kota Kinabalu]]
Malaysia ist ein Vielvölkerstaat. Dementsprechend bunt ist das Religionengemisch und auch die Vielfalt der Feiertage und Feste in dem südostasiatischen Land. Zu den religionsbedingten gesellen sich die offiziellen Feiertage sowie die auf der ganzen Welt begangenen Ereignisse.
'''Muslimische Feiertage:'''
* Einige wichtige Tage und Feierlichkeiten drehen sich rund um den '''Ramadan''', dem Fastenmonat. 30 Tage lang geht den muslimischen Malaysiern zwischen Sonnenauf- und untergang außer Worten nichts durch die Lippen, sie essen, trinken und rauchen nicht. In dieser Zeit sind die Malaien schon früh auf den Beinen, um vor der Dämmerung noch eine Mahlzeit (''sahur'') zu sich zu nehmen. Die nächste Mahlzeit (''buka puasa'') gibt es dann erst nach der Abenddämmerung. Am Ende des Fastenmonats folgt das wohl wichtigste Fest der Muslime '''Hari Raya Aidilfitri''' (außerhalb Südostasiens ''Eid ul-Fitr'' genannt). Diese Feierlichkeit wird im Rahmen der Familie gefeiert, die meisten nehmen für diese Tage frei - möglicherweise die einzige staufreie Zeit in Kuala Lumpur.
* '''Hari Raya Haji''' (''Islamisches Opferfest'') – Das zweitwichtigste Fest der Muslime findet zum Höhepunkt der Hadsch, der Wallfahrt nach Mekka statt. Der Termin ist variabel und kann zu jeder Jahreszeit stattfinden.
* '''Awal Muharram''' (''Islamisches Neujahr'') – Der Beginn des neuen Jahres nach dem islamischen Kalender fällt nicht immer auf den selben Tag nach dem gregorianischen Kalender.
'''Chinesische Feiertage:'''
* '''Chinesisches Neujahr''' {{Zh|t=農曆新年|v=农历新年|inKlammern=ja}} – Es ist das wichtigste chinesische Fest und leitet das neue Jahr nach dem traditionellen chinesischen Lunisolarkalender ein. Überall sieht man die Glück verheißenden roten Laternen. Das Fest beginnt bereits am letzten Tag des Jahres mit einem reichhaltigen Essen im Kreise der Familie.
'''Hinduistische Feiertage:'''
* '''Diwali''' ({{Sa|दीपावली|w=dīvālī|b=Anordnung von Lichtern}}, {{Sa|தீபாவளி|w=dīpāvaḻ|b=Weg des Lichts}}) – Das Lichterfest ist das wichtigste hinduistische Fest des Jahres am fünfzehnten Tag des Hindumonats Kartik. In Malaysia ist es auch als '''Hari Deepavali''' bekannt und ein offizieller Feiertag. Hinduistische Malaysier öffnen ihr Haus für Gäste aller Rassen und Regionen und bieten geschmackvolle Mahlzeiten an. Hauptmerkmal des Festes sind die vielen Lichter, die Häuser und Straßen erleuchten.
* '''Thaipusan''' {{Ta|தைப்பூசம்|inKlammern=ja}} – Bei den Tamilen beliebtes hinduistisches Fest am Vollmondtag des tamilischen Monats Thai zu Gedenken an Lord Murugan. Gefeiert wird das Fest in den Bundesstaaten Johor, Kuala Lumpur, Negeri Sembilan, Penang, Perak, Putrajaya und Selangor. Die größte Prozession findet an den Batu-Höhlen im Norden von Kuala Lumpur statt.
'''Buddhistische Feiertage:'''
* '''Wesak''' {{de|Vesakh}}, {{Sa|वैशाख|w=Vaiśākha|inKlammern=ja}} ist das bekannteste buddhistische Fest. Es richtet sich nach dem Mondkalender und findet am Vollmondtag des vierten Monats statt. Es soll an die Geburt, das Erwachen und das Verlöschen des Buddhas erinnern und wird mit einer Andacht (Puja) begangen. Man kommt bereits vor dem Sonnenaufgang in den Tempeln zusammen. Man ernährt sich an diesem Tag recht einfach vegetarisch. Zur Befreiung der Seelen werden symbolisch Tauben und Schildkröten in die Freiheit entlassen.
'''Christliche Feiertage:'''
* '''Ostern''' – Fest zum Gedenken an die Auferstehung Christi. An Orten mit christlicher Bevölkerung finden am Karfreitag Kerzenprozessionen statt, so zum Beispiel an der Kirche St. Peter’s in Malakka.
'''Regionale Feiertage:''' In den einzelnen Bundesstaaten werden die Geburtstage der dortigen Herrscher als Feiertage begangen.
{{Feiertage Anfang}}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-1-1 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Neujahr | Der Jahresbeginn des gregorianischen Jahres wird, wie überall auf der Welt, auch in Malaysia im ganzen Land gefeiert. }}
{{Feiertag | Januar | Thaipusam | Bei den Tamilen beliebtes hinduistisches Fest in den Bundesstaaten Johor, Kuala Lumpur, Negeri Sembilan, Penang, Perak, Putrajaya und Selangor. }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-2-1 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Hari Wilayah Persekutuan | Federal Territory Day - Der Feiertag wurde am 1. Februar 2007 eingeführt und ist ein Feiertag in den unabhängigen Bundesterritorien Kuala Lumpur, Putrajaya und Labuan. }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Chinesisches Neujahrsfest|{{CURRENTYEAR}}|Format=Y-m-d}} | Datum2= {{Chinesisches Neujahrsfest|{{NextYear}}|Format=Y-m-d}} | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Chinesisches Neujahrsfest | Dreitägige Feierlichkeiten zum chinesischen Neujahr. }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=-2}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=-2}} | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Ostern | Osterfest mit Kerzenprozessionen am Karfreitag }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-5-1 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Tag der Arbeit | }}
{{Feiertag | {{:Malaysia/Wesak}} | Wesak | Wichtigster buddhistischer Feiertag }}
{{Feiertag |<!--
-->{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-6-4 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 8 }}<br /><!--
-->{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-6-5 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }}<!--
-->| Hari Keputeraan Seri Paduka<br />Baginda Yang di-Pertuan Agong<!--
-->| Geburtstag des Königs<!--
-->}}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-9-16 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Malaysia Day | Seit 2010 auch offizieller Feiertag, wird an ihm der Gründung der malaysischen Föderation im Jahre 1963 gedacht }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Diwali|{{CURRENTYEAR}}|Format=Y-m-d}} | Datum2= {{Diwali|{{NextYear}}|Format=Y-m-d}} | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Diwali | Hinduistisches Lichterfest }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-12-25| Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Weihnachten | }}
{{Feiertag |<!--
-->{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-12-29| Format= D, j. M Y | Wartetage= 9 }} bis<br /><!--
-->{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-12-31| Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }}<!--
-->| New Years Eve Holiday<!--
-->| Ferien zum Jahreswechsel }}
{{Feiertage Ende}}
== Sicherheit ==
{{quickbar table begin}}
{{quickbar header|Rufnummern}}
{{quickbar item|heading=Landesweiter Notruf|value=999}}
{{quickbar table end}}
'''Generell''' kann man sagen, dass Malaysia ein sicheres Reiseland ist. Kriminalität gegenüber Touristen kommt recht selten vor. Wer mit etwas Verstand durch das Land reist, die besonders abgelegenen Regionen meidet und zur letzten Sicherheit vor Mitternacht im Hotel ist, braucht keine Bedenken zu haben. Taschendiebstahl und Handtaschenraub kommt vor. Zur Sicherheit sollte man seine Taschen verschlossen und gesichert auf der der Straße abgewandten Seite tragen. Eine höhere Kriminalitätsrate als der gesamte Rest des Landes weist die Stadt [[Johor Bahru]] auf. Hier wird von Raub in den nächtlichen Außenbezirken berichtet. Ein wachsendes Problem stellt der Kreditkartenmißbrauch dar. Seine Karten sollte man zur Sicherheit nur in vertrauenswürdigen Geschäften benutzen.
'''Drogen:''' Vorsicht beim Umgang mit Drogen - das ist natürlich eine weltweit geltende Regel. Für Malaysia gilt: keine Drogen einführen, nicht mit Drogen handeln oder Drogen bei sich tragen! (häufig stecken Schmuggler ihre Ware in die Rucksäcke von ahnungslosen Touristen). Im schlimmsten Fall kann die Todesstrafe verhängt werden, auch für westliche Ausländer.
== Gesundheit ==
Während in Westmalaysia die '''Malaria''' ein geringes Risiko darstellt, ist sie auf Borneo sehr ernst zu nehmen. In ganz Malaysia kann man sich zudem mit dem '''Dengue-Fieber''' anstecken. Beide Krankheiten werden durch Mücken übertragen (Denguemücken fliegen tagsüber, Malariamücken abends). Schutz vor Mückenstichen sollte daher in keinem Koffer fehlen. Hilfreich sind lange helle Kleidung sowie ein Mückenschutz zum Auftragen auf die Haut. Beim Tropenarzt kann man sich vor der Abreise über Malariaprophylaxe informieren.
Leitungswasser ist in einigen Teilen des Landes trinkbar, allerdings sollten Reisende zur Sicherheit stets auf das überall erhältliche Trinkwasser in Flaschen zurückgreifen. Das feuchtheiße Klima begünstigt das Wachstum von Krankheitserregern. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte daher nur erhitze und durchgegarte Lebensmittel zu sich nehmen und auf Eiscreme, ungewaschenes und ungeschältes Obst und Salat verzichten. In den Ballungszentren des Landes besteht mittlerweile Smoggefahr. Reisende mit Atembeschwerden sollten die Monate Mai bis August meiden. In dieser Zeit kann es besonders in Indonesien zu größeren Buschbränden kommen, deren Rauchwolken oft auch Teile Malaysias erreichen. Am häufigsten vorkommende Leiden werden für Reisende durch das Klima verursacht. Die Gefahr von Sonnenbrand, Sonnenstich und Dehydrierung besteht permanent.
Gesundheitliche Gefahren können von Tieren ausgehen, einige davon lauern im Wasser. Die '''Meerlaus''' (sea louse) verursacht schmerzhafte, wenn auch harmlose Bisse und ist das häufigste Übel. Für den Menschen gefährlicher sind einige Arten giftiger '''Quallen'''. Schutzkleidung schützt deshalb nicht nur vor Sonnenbrand, sondern auch vor den Gefahren im Wasser. Hässliche Schnitte können scharfkantige '''Korallen''' verursachen. '''Seeigel''' und '''Steinfische''' durchdringen selbst die Kleidung. Hier hilft nur die Vermeidung des Kontaktes mit dem Seeboden.<br>
Dschungelwanderer ärgern sich besonders nach dem Regen über eine nicht schmerzhafte, aber etwas eklige Erscheinung: '''Blutegel'''. Hier hilft es die Hosen in die Socken zu stecken und die Schuhe hoch zu schließen. Die Malaysian Nature Society vertreibt sehr hilfreiche Anti-Egel-Socken. Die Gefahr, von '''Schlangen''' oder '''Spinnen''' gebissen zu werden, ist eher gering.
In Malaysia steht eine sehr gute Gesundheitsversorgung zur Verfügung. Das staatliche Gesundheitssystem ist preiswert und gut. Fast überall sind die Mitarbeiter auch der englischen Sprache mächtig. Einige Reisende suchen aber zielgerichtet eine private medizinische Versorgung. Zielgerichtete und geplante Behandlungen sind in Malaysia billiger als in Europa, die Leistungen werden aber von den Kassen hierzulande nicht übernommen. Für die Übernahme der Kosten einer vor Ort auftretenden Erkrankung bzw. eines Unfalles sollte eine Auslandsreisekrankenversicherung abgeschlossen werden. Apotheken sind oft als extra Abteilung an eine Drogerie angeschlossen und bieten eine große Auswahl an Medikamenten. Sie haben auch geschultes Personal, um einen im Notfall ein passendes Produkt zu empfehlen. Für eine richtige Diagnose sollte natürlich immer eine Arztpraxis aufgesucht werden.
== Klima und Reisezeit ==
{{Klimadiagramm |Ort= Kuala Lumpur |ausr= right |rscale=0.5
|xtjan=31 |xtfeb=32 |xtmar=32 |xtapr=32 |xtmai=32 |xtjun=32 |xtjul=31 |xtaug=31 |xtsep=31 |xtoct=31 |xtnov=31 |xtdec=31
|ntjan=22 |ntfeb=22 |ntmar=23 |ntapr=23 |ntmai=23 |ntjun=23 |ntjul=23 |ntaug=23 |ntsep=23 |ntoct=23 |ntnov=23 |ntdec=22
|rmjan=160 |rmfeb=170 |rmmar=230 |rmapr=270 |rmmai=190 |rmjun=120 |rmjul=120 |rmaug=140 |rmsep=190 |rmoct=260 |rmnov=280 |rmdec=220
|rdjan= |rdfeb= |rdmar= |rdapr= |rdmai= |rdjun= |rdjul= |rdaug= |rdsep= |rdoct= |rdnov= |rddec=
|sourcelink=http://www.weatherbase.com/weather/weather.php3?s=74684&units=metric |sourcetext= Klimadaten von Kuala Lumpur auf Weatherbase}}
<!--{| style="float:right"
|-
|
{{Klimadiagramm |Ort= Kuala Lumpur |ausr= right |rscale=4 |xtjan=31 |xtfeb=32 |xtmar=32 |xtapr=32 |xtmai=32 |xtjun=32 |xtjul=31 |xtaug=31 |xtsep=31 |xtoct=31 |xtnov=31 |xtdec=31 |ntjan=22 |ntfeb=22 |ntmar=23 |ntapr=23 |ntmai=23 |ntjun=23 |ntjul=23 |ntaug=23 |ntsep=23 |ntoct=23 |ntnov=23 |ntdec=22 |rmjan=160 |rmfeb=170 |rmmar=230 |rmapr=270 |rmmai=190 |rmjun=120 |rmjul=120 |rmaug=140 |rmsep=190 |rmoct=260 |rmnov=280 |rmdec=220 |rdjan= |rdfeb= |rdmar= |rdapr= |rdmai= |rdjun= |rdjul= |rdaug= |rdsep= |rdoct= |rdnov= |rddec= |sourcelink=http://www.weatherbase.com/weather/weather.php3?s=74684&refer=&units=metric |sourcetext Klimadaten von Kuala Lumpur auf Weatherbase}}
|
{{Klimadiagramm |Ort= Kota Kinabalu |ausr= right |rscale=2 |xtjan=29 |xtfeb=29 |xtmar=30 |xtapr=31 |xtmai=31 |xtjun=31 |xtjul=30 |xtaug=30 |xtsep=30 |xtoct=30 |xtnov=30 |xtdec=30 |ntjan=22 |ntfeb=22 |ntmar=23 |ntapr=23 |ntmai=23 |ntjun=23 |ntjul=23 |ntaug=23 |ntsep=23 |ntoct=23 |ntnov=23 |ntdec=23 |rmjan=119 |rmfeb=60 |rmmar=74 |rmapr=128 |rmmai=228 |rmjun=290 |rmjul=258 |rmaug=259 |rmsep=310 |rmoct=351 |rmnov=304 |rmdec=241 |rdjan= |rdfeb= |rdmar= |rdapr= |rdmai= |rdjun= |rdjul= |rdaug= |rdsep= |rdoct= |rdnov= |rddec= |sourcelink=http://www.weatherbase.com/weather/weather.php3?s=964710&refer=&units=metric |sourcetext Klimadaten von Kota Kinabalu auf Weatherbase}}
|}-->
Malaysia liegt nahe dem Äquator. Von April bis Oktober wird das Klima vom Südwestmonsun, die restliche Zeit vom Nordostmonsun bestimmt. Auch wenn Malaysia aus zwei Teilen besteht (Westmalaysia auf der Malaiischen Halbinsel, Ostmalaysia auf Borneo), das Klima ist im ganzen Land tropisch, immerfeucht mit hoher Luftfeuchtigkeit und ein sog. ''Tageszeitenklima''. Das bedeutet, dass die tageszeitlichen Temperaturschwankungen größer sind als die jahreszeitlichen: In der Regel steigen die Temperaturen am Tag ganzjährig auf 30-32 °C an und sinken in der Nacht bis knapp oberhalb der 20 °C-Marke wieder ab. Insbesondere ab Nachmittags kann das ganz Jahr über alle zwei Tage bis täglich mit Schauern und Gewittern gerechnet werden. <br>
Nicht nur das schwüle tropische Klima, auch die Klimaanlagen in den Geschäften, Bussen und Bahnen, die die Temperaturen extrem herunterkühlen, können den Reisenden körperlich stark zusetzen. Es empfiehlt sich daher gerade in den ersten Tagen die allgemein bekannten Regeln zur Akklimatisierung in den Tropen einzuhalten (Ruhepausen einlegen, Vermeidung anstrengender Aktivitäten, meiden von zu heißen und zu kalten Getränken/Speisen, Schutz vor der Sonne).<br>
Auch in den Tropen sinkt die Temperatur mit steigender Höhe. Das sollte vor allem der beachten, der vorhat die Bergwelt Malaysias zu besichtigen, wie zum Beispiel die [[Cameron Highlands]]. Hier liegen die unteren Temperaturen bei 13 °C. Es empfiehlt sich daher ein paar warme Socken und vor allem ordentliche Regenbekleidung mit in den Reisekoffer zu legen. Richtig dicke Kleidung muss der Reisende mitnehmen, der vorhat, den [[Kinabalu-Nationalpark|Mount Kinabalu]] zu besteigen, Malaysias höchster Berg mit 4.095 Metern. Ihn kann man in einer zweitägigen Wanderung erklimmen.
=== Ostmalaysia ===
{{Klimatab-col|ort=Kota Kinabalu|sourcelink=http://www.weatherbase.com/weather/weather.php3?s=964710 |sourcetext=Klimadaten von Kota Kinabalu auf Weatherbase
|xt=j|xtjan=29|xtfeb=29|xtmar=30|xtapr=31|xtmai=31|xtjun=31|xtjul=30|xtaug=30|xtsep=30|xtoct=30|xtnov=30|xtdec=30
|nt=j|ntjan=22|ntfeb=22|ntmar=23|ntapr=23|ntmai=23|ntjun=23|ntjul=23|ntaug=23|ntsep=23|ntoct=23|ntnov=23|ntdec=23
|rm=j|rmjan=119|rmfeb=60|rmmar=74|rmapr=128|rmmai=228|rmjun=290|rmjul=258|rmaug=259|rmsep=310|rmoct=351|rmnov=304|rmdec=241
}}
== Regeln und Respekt ==
=== Respekt ===
Im Allgemeinen hat man es in Malaysia mit entspannten, freundlichen und aufgeschlossenen Menschen zu tun, mit denen eine Verständigung auf Englisch nicht nur fast immer möglich ist, sondern die auch den freundlichen Kontakt und den Smalltalk sehr schätzen. Wenn man die Gesetze respektiert und den Menschen mit Respekt begegnet, wird man in Malaysia kaum Probleme bekommen. Malaysia ist fast überall ein sehr angenehmes Reiseland. Malaysia ist ein multikulturelles Land. Neben den einheimischen Malaien, Muslimen von weitenteils toleranter Gesinnung, ist eine starke Minorität von Auslandschinesen im Land sowie Immigranten aus Südindien und die Nachkommen der vielen verschiedenen Ureinwohner und Einwanderer. Generell gilt es asiatische Höflichkeit zu wahren: Man wird nicht laut und man schimpft nicht, denn all das führt nur dazu, dass man das Gesicht verliert, womit man sich lächerlich macht. Politik spricht man besser nicht an, das ist schon für Malaysier intern ein heißes Eisen. Kindern darf man nicht auf den Kopf tätscheln. Der Freitag ist der muslimische „Sonntag“, auch wenn die Wochenendregelungen von Bundesstaat zu Bundesstaat unterschiedlich sind. (sonntags oder freitags Ruhetag). Die linke Hand gilt als „unrein“. Sie wird nicht zum Essen oder Grüssen verwendet.
=== Betreten von Gebäuden ===
Man betritt Privathäuser nur ohne Schuhe. Dies ist eine Frage elementarer malaiischer Höflichkeit. In Moscheen geht man nur hinein, wenn man sich zuvor vorsichtig erkundigt, ob ein Besuch statthaft sei. In vielen Moscheen ist es nicht ohne Weiteres erwünscht, dass Nicht-Muslime anwesend sind. Teils wird man gar „abgefangen“ und befragt, ob man Muslim sei. Man sollte sich jedoch angewöhnen, immer zu fragen: „Excuse me, is it acceptable to enter as non-muslim?“ - „Bolehkah saya masuk? Saya bukan islam.“ In vielen Moscheen wird das tragen einer „Jubah“ für Männer und eines Kopftuches für Frauen vorausgesetzt.
=== Behörden ===
Eng kann es im Umgang mit öffentlich Bediensteten werden. Malaysia steht zwar aus Kolonialzeiten in alter englischer Rechtstradition und ist im allgemeinen ein Land mit rechtsstaatlicher Tradition, allerdings machen einem die einheimischen „Bumiputra“-Offiziellen gegebenenfalls ganz schnell klar, dass die Zeiten der kolonialen, weißen Vorherrschaft und Superiorität bereits lange vorbei sind. Malaien sind äußerst selbstbewusst, bei aller Freundlichkeit und Höflichkeit. Wer als Tourist versucht, sich als weißer Herr aufzuspielen, wird effizient eingebremst werden. Man sollte wissen, dass es Korruption in Malaysia gibt, man kann es nur keineswegs überall voraussetzen. Das macht es schwierig in manchen Situationen: Wenn man an den „falschen“ Officer gerät, der einen wegen eines Verkehrsdeliktes stellt, kann man auf lange Zeit eingebuchtet werden, wenn man versucht, sein Problem mit Bakschisch lösen zu wollen. Es sei denn, er spricht von sich aus von einer Spende für das Polizei-Jahresabschlussfest oder für die notleidenden Witwen von Kollegen. Dann kann man diskret dem Vorgang einen Abschluss geben. Es empfiehlt sich jedoch absolut nicht, von sich aus „Spenden“ anzubieten.
=== Straßenverkehr ===
Interessant können die Sitten und Gebräuche im Verkehr sein. Überland ist das Autofahren gar kein Problem. Es herrscht Linksverkehr, aber daran gewöhnt man sich schnell. In Kuala Lumpur jedoch kann es hektisch werden. Insbesondere muss man darauf gefasst sein, dass die Malaysier in KL äußerst gewiefte Lückennutzer sind. Die Mopedfahrer quetschen sich durch jede kleine verfügbare Lücke. Sich darüber aufzuregen ist vollkommen nutzlos, das IST in dem Lande so Sitte und man hat sich als Reisender daran zu gewöhnen. Die Leute wollen einen auch nicht ärgern, das Verkehrsverhalten ist einfach ein anderes als in Europa und dennoch relativ sicher: Die Malaysier fahren, oder gerade deshalb, sehr konzentriert. Sie haben einen hohen Übungsstand in ihrer Art, sicher zu fahren. Das Gleiche sollte man selbst auch tun: hellwach Auto fahren. Trödeln, durch die Gegend gucken und riesige Abstände zu halten ist gar keine gute Idee. Man sollte sich dem Verkehrsfluss anpassen und immer hellwach sein. Betrunken am Steuer erwischt zu werden, zieht härtere Strafen nach sich als in Europa. Malaysia hat etwas gegen Alkohol, aufgrund der islamischen Tradition weitaus stärker als in unseren westlichen Gesellschaften.
=== Homosexualität ===
Nach wie vor steht Homosexualität in Malaysia unter Strafe. De facto wird zwar niemand mehr aufgrund dieses Gesetzes angeklagt, Homosexualität ist aber noch immer ein Tabuthema. Bestrebungen, Malaysia wieder eine etwas konservative Richtung zu geben, machen es den Betroffenen wieder schwerer. Ein Beispiel dafür ist der Umstand, das der Kinofilm ''Brokeback Mountain'' in Malaysia nicht in die Kinos kam. In Städten wie Kuala Lumpur gibt es inzwischen eine lebendige Gay-Szene („PLU“ - People Like Us ist der in Malaysia gängige Begriff für die homosexuelle Community). In konservativen Bundesstaaten wie Kelantan und Terennganu wäre dies schon schwerer möglich. Das überall zugängliche Internet hat natürlich der Gay-Szene neue Möglichkeiten der Organisation und Präsentation eröffnet. Weitergehende Informationen finden sich unter anderem auf den informativen Webseiten [http://www.fridae.com Fridae.com] und [http://www.plu.sg/ www.plu.sg]. Das öffentliche Zeigen homosexueller Zuneigung wird in den großen Städten sicher toleriert werden, aber unnötige Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Das Einchecken gleichgeschlechtlicher Paare im Hotel ist unproblematisch - selbst wenn einer der Partner ein Malaysier ist.
== Praktische Hinweise ==
'''Tourismus-Informationen:''' In den größeren Städten gibt es im Regelfall ein Tourismusbüro welches Auskunft zu den wichtigsten Fragen des Reisens geben kann.
''' Reisen mit Behinderung:''' Reisende mit Rollstuhl haben es in Malaysia ausgesprochen schwer. Bürgersteige sind, wenn vorhanden, uneben und weisen keine Absenkungen auf. Öffentliche Verkehrsmittel wie Busse, Bahnen, Fähren oder der LRT in Kuala Lumpur haben im Regelfall keine Hilfseinrichtungen für Rollstuhlfahrer. Lediglich die Taxigesellschaft
* {{vCard | type= taxi | name= E-Smartcab | url= http://www.cabcharge.com.my | phone=+60 (0)3-51922773, +60 (0)3-51921775 }}
bietet Fahrzeuge mit einer Rollstuhlrampe.
* {{vCard | type= relief organisation | name= Malaysian Confederation of the Disabled | address= 931 Jalan 17/38 Petaling Jaya | phone= +60 (0)3-79562300 | email= mymcd@tm.net.my }}
* {{vCard | type= relief organisation | name= Malaysia Federation of the Deaf | url= http://www.mfd.org.my | address= 9 Kompleks Perniagaan Sri Selangor, Jalan San Peng, Kuala Lumpur | phone= +60 (0)3-2230690 }}
== Post und Telekommunikation ==
'''Internet:'''
Internetcafés gibt es in großer Anzahl sogar in kleinsten Dörfern. Malaysier sind Online-Junkies, ein Facebook-Account dürfte mittlerweile jeder Einheimische haben. Gerade in der Welt der Online-Communities sind sehr präsent und mitteilsam. Dazu gehören Smartphone und Laptop. WiFi ist an vielen Orten verfügbar, oft sogar kostenlos. Darüber hinaus sind Malaysier Kaffee-Trinker. Wer schnell mal online gehen will braucht nur nach der nächsten Filiale der Starbucks-Coffee-Shops zu schauen. Die Kette bietet in jeder ihrer Filialen kostenloses WiFi an. Viele der klassischen Internet-Cafés werden von jugendlichen zum Spielen von Network-Games genutzt. Wenn dann noch auf die bereitgestellten Kopfhörer verzichtet wird, kann es schnell recht geräuschvoll werden.
'''Mobilfunk:'''
Drei Mobilfunkbetreiber ('''Maxis''', '''Celcom''' und '''DiGi''')sorgen für fast vollständige Verfügbarkeit von Funknetz. Roaming funktioniert problemlos. Wer dies nutzen möchte sollte aber vorher die Auslandtarife seines Mobilfunkanbieters nachlesen. Wer öfter telefonieren muss, kann sich bei einem der drei Anbieter eine Prepaid-SIM-Card zulegen (bis RM 20). Gegen Vorlage des Passes bekommt man diese problemlos und ist sofort einsatzbereit. Guthabenkärtchen bekommt man in einem der unzähligen Mobilfunkshops oder der überall präsenten kleinen Lebensmittelläden (''Kedai Runcit''). Bei der Lebensmittelkette „7-Eleven“ bekommt man nach Nennung von Netzanbieter und Betrag einen Ausdruck mit einem Zahlencode, den man in das Telefon eintippen muss. Auslandsgespräche sind damit ein Stück weit preiswerter als beim Einsatz einer europäischen SIM-Card. Malaysische Mobilfunknetze bieten GSM 900 und 1800, 3G (WCDMA), EDGE und HSPDA, die superschnellen Netze sind allerdings häufig nur in den Städten verfügbar.
Bei der Nutzung der ''Traveller SIM'' von Celcom ist jedoch Vorsicht geboten: Die Internet-Flatrate funktioniert nur, wenn gleichzeitig ein positives Telefonguthaben vorhanden ist. Nicht genutztes Telefonguthaben verfällt nach einer Woche. Man ist dadurch gezwungen, einmal in der Woche ein neues Telefonguthaben zu erwerben.
'''Telefon:'''
Ortsgespräche im Festnetz sind sehr billig (ca. 10 Sen für drei Minuten). Wer längere Auslandtelefonate führen möchte kann auf Telefonkarten zurückgreifen. Beliebte Karten kommen von der Telekom Malaysia und heißen '''iTalk''' oder '''Ring Ring'''. Sie erlauben auch preiswerte Gespräche vom Hotelzimmer oder Münztelefonen aus. Darüber hinaus gibt es weitere Telefonkarten verschiedener Anbieter, die nur an von den Betreibern zur Verfügung gestellten Geräten funktionieren. Auch hier ist Telekom Malaysia am verbreitetsten ('''Kadfon'''). Weitere Ketten mit einem eigenen Netzwerk von Kartentelefonen sind Shell, Petronas und 7-Eleven.
'''Post:'''
{{vCard | type= post | name= Pos Malaysia | url= http://www.pos.com.my | phone= +60 1300-300300 }} bietet einen zuverlässigen Postservice. Postfilialen sind in der Regel Montag bis Samstag von 08:00 bis 18:00 Uhr geöffnet (in den Bundesstaaten Kedah, Kelantan und Terengganu allerdings Freitags geschlossen). Jede Stadt besitzt ein Haupt-Postamt mit der Möglichkeit postlagernde Sendung zu empfangen. Diese werden bis zu 2 Monate aufbewahrt. Postlagernde Sendungen sind folgendermaßen zu adressieren: <code>Name, Poste Restante, GPO, Name der Stadt</code> Der Nachname ist zu unterstreichen oder in Großbuchstaben zu schreiben. Die Urlaubskarte nach Hause kostet einen Ringgit und kann beim Postamt abgegeben werden. Es gibt auch Briefkästen. Bei denen mit zwei Einwurfschlitzen sollte der mit „lain lain“ beschriftete genutzt werden.
== Auslandsvertretungen ==
=== Vertretungen Malaysias im Ausland ===
* {{vCard|type=embassy |name=Botschaft von Malaysia in Deutschland |address=Klingelhöferstraße 6, 10785 Berlin |phone=030 8857490 |email=mwberlin@malemb.de |fax=030 88574950 |url=|hours=|price=|lat=52.50728 |long=13.35143 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=embassy |name=Generalkonsulat von Malaysia |address=Platz der Einheit 1, Kastor, Etage 17-18, 60327 Frankfurt am Main |phone=069 8700370 |email=malfrankfurt@kln.gov.my |fax=069 870037241 |url=|hours=Mo – Fr 9.00 – 17.00 Uhr |price=|lat=50.11150 |long=8.65420 |lastedit=|description=Zuständig für Hessen, Nordrhein-Westfalen und Thüringen.}}
* {{vCard|type=embassy |name=Honorargeneralkonsul von Malaysia |address=Wolf-Hirth-Straße 37, 71034 Böblingen |phone=07031 236029 und 0711 6071015 |email=hon.generalkonsulat-malaysia@web.de |fax=07031 419535 |url=|hours=Mo – Fr 9.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.68056 |long=8.97698 |lastedit=|description=Zuständig für Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Saarland.}}
* {{vCard|type=embassy |name=Honorargeneralkonsul von Malaysia |address=Kajen 2, 20459 Hamburg |phone=040 372172 |email=consulate.malaysia@nrc.de, Edgar.Nordmann@nrc.de |fax=040 3687249 |url=|hours=Mo – Do 10.00 – 12.00 Uhr und nach Vereinbarung |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Zuständig für Hamburg, Bremen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein.}}
* {{vCard|type=embassy |name=Honorargeneralkonsul von Malaysia in München |address=Schlossstraße 23, 82031 Grünwald |phone=089 189367-0 |email=wley@ley-gmbh.info |fax=089 18936729 |url=|hours=Mo – Do 9.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Zuständig für Bayern.}}
=== Ausländische Vertretungen in Malaysia ===
* {{vCard|type=embassy |name=Deutsche Botschaft Kuala Lumpur |address=26th Floor Menara Tan & Tan, 207, Jalan Tun Razak, 50400 Kuala Lumpur |phone=0060-3-2170 9666 |email=|fax=0060-3-2161 9800 |url=|hours=Mo – Fr 9.00 – 12.00 Uhr, Do zusätzlich 13.00 – 15.00 Uhr, sowie nach Vereinbarung |price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
== Literatur ==
* {{Buch
|Autor=Rüdiger Siebert
|Herausgeber=
|Titel=Vision Malaysia - Multikulti, Malls, Moscheen
|Ort=
|Verlag=Horlemann
|Jahr=März 2008
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=
|Seitenanzahl=256
| Reihe = |ISBN=978-3895022593 |Kommentar=
|Sprache=Deutsch
|Online=
}} - „Vision Malaysia“ lädt zur Entdeckungsreise in Südostasiens Geschichte und Gesellschaft ein und unternimmt einen Exkurs ins Sultanat Brunei. Ist Malaysia ein Modell für Multikulti? Ein Schmelztiegel der Kulturen? Ein Tropenparadies? Ein Vorbild für die Verbindung von Islam und Modernität? Ein Spiegel des neuen Asien? Rüdiger Siebert hat Malaysia im 50. Jahr der Unabhängigkeit erneut bereist. Seine Reportagen, Interviews, Porträts geben Antworten auf diese Fragen – und ganz nebenbei eine Fülle von Anregungen, Malaysia selbst zu erkunden. Rüdiger Siebert ist Mitglied des Kuratoriums der Asienstiftung.
* {{Buch
|Autor=Doris Masero
|Herausgeber=
|Titel=Malaysia hin und zurück
|Ort=
|Verlag=Fischer Rita G
|Jahr=Januar 2006
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=195
|Seitenanzahl=
| Reihe = |ISBN=978-3830108290 |Kommentar=
|Sprache=Deutsch
|Online=
}} - Wieviel mehr erst kann eine Frau erzählen, welche einfach so zufällig in einem fremden Land gestrandet ist, nein, nicht der Liebe wegen, das sei hier klargestellt. Diese Geschichten sind die humorvolle "Abrechnung" mit einem Land, welches seit mehr als sieben Jahren zur zweiten Heimat geworden ist und angesichts dessen No Problem-Mentalität man sich an manchen Tagen vor Ärger und Frustration die Haare raufen könnte; einem Land aber auch, das einem kurz darauf wiederum ein Schmunzeln ins Gesicht und ein Lied auf die Lippen zaubern kann. Herzlich willkommen in Malaysia!
* {{Buch
|Autor=Alois Karl Leinweber
|Herausgeber=
|Titel=Leben und Arbeiten in Malaysia
|Ort=
|Verlag=GD-Verlag
|Jahr=Mai 2007
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=191
|Seitenanzahl=
| Reihe = |ISBN=978-3-939338-26-0 |Kommentar=
|Sprache=Deutsch
|Online=
}} - Auszug: "Von praktischen Fragen des Umzugs (wie z. B. der Mitnahme von Hausrat und Haustieren), über Immobilienfragen, Steuern und Versicherungen, Arbeit/ Firmengründung, Gesundheit, Einkaufen, Straßenverkehr, Autokauf, Medien und Bildungswesen bis hin zu Erfahrungsberichten deutscher Auswanderer."
== Mobil unterwegs in Malaysia ==
Nützliche mobile Tools/Apps für den Aufenthalt in Malaysia
* '''TIPP''' Malaysia Travel Guide (Truly Asia TV) - Der ausführlichste elektronische Reiseführer für Malaysia. (Über die Auswahl Bundesstaaten erhält man unter den Rubriken Sights, Food, Shopping, Hotel, Event, Homestay die entsprechenden Beschreibungen, Informationen und Adressen. Im Onlinemodus können dazu Videos betrachtet werden. Hilfreich sind vor allem die jeweils eingebundenen Maps und Reiseverbindungen)
* Malaysia Directory - ein weiterer Reiseführer (About Malaysia, Destinations, Activities, Events/Festivals, Facts/Figures, Travel Packages, Where to Stay, Phone Directory. Unter Essentials wertvolle Hinweise zu Do´s and Dont´s wie auch Say It In Malay)
* KL Rail System - LRT, Monorail, Bus, Map - Unterwegs in der Hauptstadt Kuala Lumpur
* AirAsia Mobile - der Billigflieger in Asien: Direkte Auswahl Book a Flight, My Bookings, Mobile Checkin, Flight Status
* Shortcut to AirAsia Malaysia Airline: Auswahl AirAsia Mobile Page und Malaysia Airline Mobile Page
* Malaysia Survival Language - Sprachführer english/Malay
* L-Lingo Lerne Malaysisch - 65 Lektionen mit Bildern und Sprachaufnahmen (kostenpflichtig).
* Collins Malay Dictionary, two way English-German dictionary suited to learners of both English and Malay, 26000 headwords, 51000 phrases and compounds, 56000 translations
* Malaysia Hotline - The Malaysia Hotlines is a directory listing for government, agency, education, embassy and more
* Shopping: My Mall KLCC, My Mall Pavillion KL, My Mall Mid Valley (Directory, Floor Plan, Event, Promotion, Mall Info, Find Mall)
* Penang Food Trail, Georg Town & Northern Region - über Assam Laksa bis Wan Tan Mee
* West Malaysia GPS - NAVFone WM GPS is an extensive GPS navigation & street directory for Android phone users traveling into West Malaysia. It contains impressive coverage of buildings, points-of-interest, shopping malls and tourist attractions. (kostenpflichtig)
* Zum ICE-Telefonbucheintrag (In Case of Emergency) gibt es das passende App "Notfalldaten" (Hinweise, Kontakte, Persönliche Daten, Allergien, Gesundheitszustand, Medikamente)
Kann so eingestellt werden, das es auch bei Display-Sperre angezeigt wird.
Onlinekosten: Beachte das einige Apps für standortbezogene Informationen aktuelle Daten online abrufen. Nutze vor Ort das WLAN im Hotel, WiFi Hotspots oder einen kostengünstigen Datentarif der lokalen Mobilfunk-Netzbetreiber. z. B. MAXIS WiFi packages Month Pass (30Tage/4GB) oder DIGI 3G Prepaid.
(Soweit keine weitere Anmerkungen sind die aufgeführten Tools/Apps kostenfrei und unter Android nutzbar)
== Weblinks ==
* [http://www.tourismmalaysia.gov.my/ www.tourismmalaysia.gov.my] Offizielle Site für den Tourismus in Malaysia
* [http://www.trulyasia.tv/tmtv/v2/default.aspx www.trulyasia.tv] Malaysia Truly Asia - Travelogue, Events, Malayis this Week...
* [http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/01-Nodes_Uebersichtsseiten/Malaysia_node.html www.auswaertiges-amt.de] - Länder- und Reiseinformationen des Auswärtigen Amtes
=== Einzelnachweise ===
<references />
{{Navigationsleiste Malaysia Bundesstaaten}}
{{Related|Welterbe in Malaysia}}<!--
-->{{Related|Essen und Trinken in Malaysia}}<!--
-->{{Related|Sprachführer Bahasa Melayu}}<!--
-->{{Related|Kategorie:Nachrichten Malaysia}}<!--
-->{{Related|Portal:Malaysia}}<!--
-->{{GeoData| lat= 2.316667| long= 111.55| radius= }}<!--
-->{{class-4}}{{IstInKat|Südostasien}}
inh99hroqdrogltq4w5bxgnfovo0dcz
1477003
1477001
2022-08-05T11:22:20Z
DocWoKav
14575
/* Städte */
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Land
| Lage=[[Bild:LocationMalaysia.png|Karte Südostasiens mit hervorgehobener Lage von Malaysia]]
| Religion=Muslime 53 %, Buddhisten 17 %, Taoisten, Hindus, Christen, Sikhs
| Stromnetz=230 – 240 V/ 50 Hz
| Stecksysteme = [[Stromsysteme#Steckertypen|G]]
| Zeitzone=MEZ+7h
}}
'''Malaysia''' {{JawiS|مليسيا|inKlammern=ja}} bildet in [[Südostasien]] den Übergang zwischen dem Festland Hinterindiens und der indonesischen Inselwelt. Hier treffen viele Kulturen aufeinander und bilden eine aufregende Mischung. Malaien, Chinesen, Araber, Inder und kleine Minderheiten leben hier, Portugiesen, Niederländer und Briten hinterließen ihre kolonialen Spuren. Daneben bietet die Hauptstadt [[Kuala Lumpur]] das moderne Ambiente einer aufstrebenden Metropole. Naturliebhaber finden tropische Strände und Nationalparks mit Regenwäldern.
== Regionen ==
Der Westteil nimmt die Halbinsel von Malakka ein, der Ostteil liegt im Norden der Insel [[Borneo]]. Malaysia besitzt gemeinsame Grenzen mit [[Thailand]], [[Singapur]], [[Indonesien]] und [[Brunei]].
Der Großteil der Bevölkerung lebt in '''Westmalaysia''' {{Ms|Semenanjung Malaysia|inKlammern=ja}}, das sich zwischen Thailand und Singapur erstreckt.
* '''Westküste''' - der entwickeltere Teil der Malaysia-Halbinsel mit der Hauptstadt [[Kuala Lumpur]].
** '''[[Kuala Lumpur]]''' - Die Hauptstadt des Landes ist ein eigenständiges Territorium.
** '''[[Putrajaya]]''' - Das neue administrative Zentrum gehört ebenfalls keinem Bundesstaat an.
** '''[[Perlis]]''' - Malaysias kleinster Bundesstaat
** '''[[Kedah]]''' - Die "Reisschüssel" des Landes
** '''[[Penang]]''' - beliebte Insel mit der Hauptstadt [[George Town (Malaysia)|George Town]] mit tollem Flair
** '''[[Perak]]'''
** '''[[Selangor]]''' - Malaysias am dichten besiedelter und entwickelter Staat
** '''[[Negeri Sembilan]]'''
** '''[[Malakka (Bundesstaat)|Malakka]]'''
* '''Ostküste''' - Über eine Länge von 750 Kilometer erstreckt sich die Ostküste Westmalaysias von [[Singapur]] bis nach [[Thailand]]. Sie ist traditioneller und muslimischer geprägt. Die Inseln hier sind glitzernde, tropische Juwelen. Hier befinden sich die Bundesstaaten
** '''[[Kelantan]]'''
** '''[[Terengganu]]'''
** '''[[Pahang]]'''
** '''[[Johor]]'''
800 km östlich liegt jenseits des Südchinesischen Meeres liegt '''Ostmalaysia''' {{Ms|Malaysia Timur|inKlammern=ja}}, das zusammen mit [[Brunei]] den Nordteil der Insel Borneo einnimmt. Es besteht aus den Bundesstaaten '''[[Sabah]]''' und '''[[Sarawak]]'''. Vor der Küste liegt das Bundesterritorium [[Labuan]]. Hier kann man tauchen, wandern und das ursprüngliche Malaysia erleben.
== Städte ==
{{mapframe|lat=3.95 | long=108.17|zoom=5
}}
* {{vCard | name = Kuala Lumpur | type = city | wikidata = Q1865 | auto = y | description = Die recht kosmopolitische Hauptstadt des Landes ist 24 Stunden am Tag in Bewegung.
}}
* {{vCard | name = Malakka | type = city | wikidata = Q61089 | auto = y | description = Die kleine verschlafene Stadt im holländischen und portugiesischen Kolonialstil im Südwesten der malaysischen Halbinsel an der Straße von Malakka steht mit Georgetown seit 2008 auf der Welterbe-Liste der UNESCO.}}
* {{vCard | name = Ipoh | type = city | wikidata = Q271619 | auto = y | description = Die Hauptstadt von [[Perak]] ist eine der größten Städte des Landes. Ihren großen Aufschwung erlebte sie Anfang des 20. Jahrhunderts durch den Zinnbergbau.
}}
* {{vCard | name = George Town | type = city | wikidata = Q61092 | auto = y | description = Der Hauptort auf der beliebten Ferieninsel [[Penang]] vor der Westküste Malaysias hat eine schöne Innenstadt, die auch zum Welterbe gehört.
}}
* {{vCard | name = Kota Kinabalu | type = city | wikidata = | auto = y | description = Die Hauptstadt des Staates [[Sabah]] besitzt mittlerweile den zweitgeschäftigsten Flughafen des Landes und ist Eingangstor zur Erkundung des Nordens der Insel [[Borneo]]}}
* {{vCard | name = Kuching| type = city | wikidata = | auto = y | description = und '''[[Miri]]''' - sind die größten Städte des Bundesstaates [[Sarawak]] auf Borneo.}}
Eine vollständige Liste der Städte findet man [[Portal:Malaysia/Orte in Malaysia|hier...]]
== Weitere Ziele ==
'''Inseln:'''
* '''[[Penang]]''' - 285 km² große Insel vor der Westküste Malaysias mit der Stadt [[George Town (Malaysia)|George Town]] und einigen schönen Stränden
* '''[[Langkawi]]''' - Die beliebteste und bekannteste Ferieninsel des Landes liegt vor der Westküste der malaysischen Halbinsel im Indischen Ozean.
* '''[[Pangkor]]''' - Eine etwas kleinere und ruhigere Insel auf dem halben Weg von der Hauptstadt Richtung Penang.
* '''[[Tioman]]''' - Das Time Magazin kürte Tioman in den 1970er Jahren zu einer der schönsten Inseln der Welt. Sie liegt vor der Ostküste Westmalaysias.
* '''[[Sipadan]]''', '''[[Mabul]]''', '''[[Kapalai]]''' - Die kleinen Inseln sind beliebte Tauchziele und wundervolle Plätze zum Entspannen vor der Ostküste [[Sabah]]s auf Borneo.
'''Bergregionen:'''
* '''[[Cameron Highlands]]''' - Das Hochlandsiedlungsgebiet ist ein bei Touristen und Einheimischen gleichermaßen beliebtes Ausflugs- und Urlaubsziel. Es lebt hauptsächlich vom Obst- Gemüse- und vor allem Teeanbau.
* '''[[Genting Highlands]]''' - Auf dem Hochland nordwestlich von Kuala Lumpur liegt die bekannte Hotel- und Casinostadt. Bei gutem Wetter kann man sie mit dem Fernrohr von Kuala Lumpurs Fernsehturm aus sehen.
* Aktivurlauber werden auf Borneo fündig. Der [[Gunung-Mulu-Nationalpark]] bei Miri sowie [[Kinabalu-Nationalpark]] nordöstlich von Kota Kinabalu laden zum Wandern ein.
Eine Liste aller Nationalparks findet man [[Portal:Malaysia/Orte in Malaysia#Nationalparks|hier]]. Es gibt auch eine [[Malaysia/Artikelübersicht|Artikelübersicht]]
== Hintergrund ==
=== Geschichte ===
[[Bild:Vorsicht Strom.jpg|thumb|200px|Ein Spiegelbild der ethnischen Vielfalt: Warnschild in einem Einkaufszentrum]]
Durch Besiedlung und Handel, vor allem von den Hafenstädten aus, bildeten sich im 10. Jahrhundert auf dem Gebiet des heutigen Malaysias eine ganze Reihe von Königreichen und Sultanaten. Arabische Händler brachten den Islam nach Südostasien. Die Portugiesen erreichten Anfang des 16. Jahrhunderts als erste Europäer die Region und hinterließen ihre Spuren unter anderem in einer Mischbevölkerung in [[Malakka]], die noch heute eine portugiesische Kreolsprache spricht. Um 1640 wurden die Portugiesen von den Niederländern verdrängt, die wiederum den Briten weichen mussten. Die erste Siedlung der Briten war 1826 Straits Settlements. Von hier aus brachten die Briten nach und nach die Reiche und Sultanate der Halbinsel von Malakka unter ihre Kontrolle. Einige bildeten 1896 die Föderierten Malaiischen Staaten. Andere Sultanate wurde mit Hilfe von Beratern kontrolliert. Sabah (Nordostborneo) wurde ein britisches Protektorat, Sarawak ging in den Privatbesitz der Familie Brooke. Im Zweiten Weltkrieg besetzten die Japaner die gesamte Region. Nach dem Ende des Krieges verlangten die Malaien mehr Selbstbestimmung. 1957 wurde die Föderation Malaya gegründet - das Land wurde unabhängig. 1963 stießen Singapur und die Protektorate Sarawak und Nordborneo hinzu. Die Föderation nannte sich von nun an ''Malaysia''. Singapur verließ aber den Verbund zwei Jahre später wieder.
=== Demographie ===
{{ Anekdote
|heading=Malaie und Malaysier!
|size=300px
|float=left
|text=Malaysier sind die Staatsbürger Malaysias, während Malaie eine ethnische Bezeichnung ist, die aber sehr unterschiedlich verstanden wird. Veraltet wird sie für alle Einwohner Südostasiens verwendet, andere rechnen die Sprecher austronesischer Sprachen der Region dazu und wieder andere nur jene, die die malaiische Sprache sprechen (Bahasa Melayu und Bahasa Indonesia). In Malaysia wird als Voraussetzung auch noch der muslimische Glaube erwartet.}}
Die Malaysier stellen ein ziemlich buntes und interessantes Völkergemisch dar. 50,4 % der Bewohner sind '''Malaien''' deren Vorfahren allerdings auch aus unterschiedlichen Regionen der Welt stammen. Derzeit 23,7 % der Bevölkerung sind '''Chinesen'''. Sie finden sich bevorzugt in den Städten des Landes und am stärksten an der Westküste der Halbinsel (z. B. George Town, Ipoh, Kuala Lumpur), dies ist in der Geschichte des Landes begründet. Die Chinesen haben einen besonders hohen Anteil am Handel und Gewerbe des Landes. Indigene Volksgruppen machen derzeit 11 % der Bevölkerung des Landes aus. Viele finden sich in Ostmalaysia (Borneo) in den Bundesstaaten Sabah und Sarawak. Die bekanntesten unter ihnen sind die '''Murut''' oder die '''Kadazan''' sowie die '''Iban''' und '''Bidayuh'''. Zusammengefasst werden sie unter der Bezeichnung '''Dayak'''. In Westmalaysia gibt es ebenfalls eine kleine indigene Gruppe, die '''Orang Asli'''. 7,1 % der Bewohner sind '''Inder'''. Der Rest verteilt sich auf eine ganze Reihe weiterer Nationalitäten.
Für die Malaien und kleinere ethnische Gruppen wie Javaner, Bugis, Minangkabaus, Dayak und Orang Asli wurde eine eigenes, malaiisches Wort als Sammelbezeichnung geprägt: '''Bumiputra'''. Es leitet sich vom Sanskrit-Wort ''Bhumiputra'' (Bhumi=Erde, Putra=Sohn) ab. 1971 führte Malaysias Regierung die Neue Ökonomische Politik ein. Sie gibt eine Bevorzugung der Bumiputras gegenüber anderen Mitgliedern der malaysischen Bevölkerung wie Chinesen und Indern vor. Während der Kolonialzeit seien die nicht-einheimischen Volksgruppen bevorzugt worden. Tatsächlich leben die Chinesen und Inder überwiegend in Städten, hatten oft einen höheren Bildungsstand und betätigten sich häufig im Handelssektor oder als Unternehmer, wodurch einige von ihnen zu großem Wohlstand kamen. Die muslimischen Malaien hingegen lebten zumeist auf dem Land, waren im Schnitt weniger gebildet und überwiegend in der weniger lukrativen Landwirtschaft tätig. Auch setzten die britschen Kolonialherren überproportional viele Chinesen und Inder in ihrer Verwaltung ein – einerseits wegen ihrer besseren Bildung, andererseits, weil sie der Kolonialmacht als loyaler erschienen, während die Malaien eher nach Unabhängigkeit strebten. Dies sollte nun durch Maßnahmen der „positiven Diskriminierung“ ''(affirmative action)'' ausgeglichen werden: So sind 80 % der Stellen im öffentlichen Dienst mit Bumiputras zu besetzen. „Nicht-Bumis“ haben, zum Beispiel in Armee und Polizei, so gut wie keine Aufstiegschancen. Ähnlich verhält es sich mit den Studienplätzen an Universitäten.
=== Religion ===
[[Bild:Putrajaya Putra Mosque and Perdana Putra Complex.jpg|thumb|300px|Putra Mosque in Putrajaya - Die Malaien praktizieren den Islam]]
Der Islam ist die Staatsreligion Malaysias, zu der sich 60 % der Einwohner bekennen. Etabliert hat er sich im 14. und 15. ahrhundert, ausgelöst durch eine Einwanderungswelle von Arabern im 13. Jahrhundert. Es gab auch immer wieder Veränderungen in der Einstellung zum Islam und dessen Auslegung. Anfang der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts galten sehr viele Malaien als liberal. Heute, am Anfang des 21. Jahrhunderts, hat sich wieder ein recht konservativer Islam etabliert. Ethnische Malaien sind kraft Gesetzes automatisch Muslime und dürfen auch keine Nichtmuslime heiraten. Eine Abkehr vom Islam ist theoretisch möglich, praktisch aber kaum durchführbar. Etwa 70 % der muslimischen Frauen tragen ein Kopftuch.
Es gibt allerdings regionale Unterschiede. So gilt die Ostküste der Malaiischen Halbinsel (allen voran die Sultanate [[Kelantan]] und [[Terengganu]]) als besonders streng islamisch; dort gilt in der Öffentlichkeit strikte Geschlechtertrennung und Kleidervorschriften; Speisen, die nicht ''halal'' sind, und Alkohol sind tabu, was unter Umständen auch gegenüber Touristen durchgesetzt wird. Die Westküste ist demgegenüber etwas liberaler, weil dort ohnehin mehr Nicht-Muslime leben. Einen noch entspannteren Eindruck macht Ostmalaysia. Die ethnische und religiöse Vielfalt, zum Beispiel in Sabah, zeigt ein etwas offeneres Miteinander in den Lebensweisen. Allgemein werden andere Religionen aber in Malaysia toleriert und als Reisender nimmt man den konservativen Islam nur wenig wahr. Das mag sicher auch daran liegen, dass viele Besucher die im allgemeinen etwas liberaleren Großstädte (ganz besonders [[Kuala Lumpur]]) sowie die Ferieninseln der Westküste besuchen.
Die ethnischen Minderheiten gehören meist anderen Religionen an: Die in Malaysia lebenden Chinesen sind in vielen Fällen Buddhisten sowie Anhänger traditioneller chinesischer Religionen wie Daoismus und Konfuzianismus. Die im Land lebenden Inder sind in der Regel Hinduisten. 9 % der Einwohner Malaysias sind Christen, die sich auf alle ethnischen Gruppen verteilen – mit Ausnahme der Malaien (siehe oben).
=== Politik ===
Die Verfassung Malaysias ist weltweit einzigartig – allenfalls noch vergleichbar mit den [[Vereinigte Arabische Emirate|Vereinigten Arabischen Emiraten]]. Es ist eine Föderation aus 13 Bundesstaaten, wobei neun davon eigenständige Monarchien mit jeweils einem eigenen Sultan sind. Malakka, Penang, Sabah und Sarawak haben hingegen einen Gouverneur an der Spitze. Das Staatsoberhaupt von Malaysia wird manchmal als „König“ bezeichnet, was aber etwas ungenau ist. Tatsächlich wählen die neun Sultane einen der ihren zum ''Yang di-Pertuan Agong'', der gewissermaßen als ein „Erster unter Gleichen“ den Gesamtstaat nach außen repräsentiert. Dabei ist es Tradition, dass sich die neun Sultanate in einer bestimmten Reihenfolge abwechseln. Im Unterschied zu den Arabischen Emiraten ist die Rolle der Sultane und auch des Staatsoberhaupts aber eher zeremoniell.
Die eigentliche Politik wird von einem vom Volk gewählten Parlament und einem von diesem gewählten Premierminister bestimmt. Es gibt eine Vielzahl von Parteien, die sich meist zu Wahlbündnissen zusammenschließen. Die Wahlen sind überwiegend frei – aber nicht ganz fair. Über Jahrzehnte wurden die Wahlkreise immer so zugeschnitten, dass stets die malaiisch-nationalistische UMNO die meisten Sitze erhielt – selbst wenn (wie 2013 der Fall) ein anderes Bündnis landesweit mehr Wählerstimmen bekam. Erst 2018 wurde die UMNO erstmals seit der Unabhängigkeit von der Regierung verdrängt. Frischer Wind ist dadurch aber nicht unbedingt in die Regierung gezogen: Der Premierminister Mahathir bin Mohamad war bei Amtsantritt fast 93 Jahre alt und ist damit der älteste Regierungschef der Welt.
Auch die 13 Bundesstaaten haben jeweils ein eigenes Parlament und einen Premierminister. Zudem gibt es drei Bundesterritorien – [[Kuala Lumpur]], [[Putrajaya]] und [[Labuan]] – die direkt von der Zentralregierung verwaltet werden, aber auch einen gewissen Grad an Selbstverwaltung haben.
== Anreise ==
=== Einreisebestimmungen ===
[[Bild:KLIA MTB&Tower.jpg|thumb|300px|Kuala Lumpur International Airport]]
Für deutsche, schweizer und österreichische Staatsangehörige besteht keine Visumspflicht bei einem Aufenthalt ohne Berufstätigkeit bis zu drei Monaten. Bei Einreise in den Bundesstaat Sarawak wird ein separates Visum erteilt, welches in der Regel 30 Tage gültig ist. Der Reisepass muss bei der Einreise noch mindestens sechs Monate gültig sein. Im Juni 2011 hat Malaysia eine neue Einreiseregelung eingeführt, infolge der alle Besucher des Landes bei der Einreise ihre Fingerabdrücke abgeben müssen. An den meisten Grenzübergängen wurden entsprechende Geräte installiert, trotzdem kann es noch vorkommen, dass man ohne Fingerprint einreist.
=== Mit dem Flugzeug ===
Das Hauptluftdrehkreuz des Landes ist der [[Kuala Lumpur International Airport]] (KLIA), welcher von vielen Fluggesellschaften direkt angeflogen wird. Die sehr empfehlenswerte einheimische Fluggesellschaft '''[http://www.malaysiaairlines.com Malaysia Airlines]''' unterhält ein verzweigtes internationales Streckennetz und eine moderne Flugzeugflotte. Jeder Sitzplatz verfügt über einen eigenen Video- bzw. Game Screen, der einem die Reisezeit etwas verkürzt. Reist man nicht in der Hochsaison, hat man sogar gute Chancen, zwei bis drei Sitzplätze beanspruchen zu können. Die Discount-Airline '''[[Air Asia]]''' unterhält ein verzweigtes Streckennetz innerhalb Südostasiens und bietet teilweise recht preiswerte Flüge an. Zum zweitgeschäftigsten Flughafen hat sich mittlerweile der Airport von [[Kota Kinabalu]] gemausert. Von dort werden auch einigen innerasiatische internationale Flugrouten bedient.
Oft lohnt sich auch eine Einreise über [[Singapur]]. Dieses internationale Luftfahrtdrehkreuz fliegen sehr viele Fluggesellschaften an, dementsprechend groß ist die Konkurrenz und der Preisdruck.
==== Verbindungen nach Europa ====
* '''[http://www.malaysiaairlines.com Malaysia Airlines]:''' Das Heimteam fliegt von Amsterdam, Frankfurt am Main, London, Paris und Rom aus nach Kuala Lumpur.
* '''Skyteam:''' Die [http://www.klm.de KLM] fliegt für die Skyteam-Allianz nonstop von Amsterdam aus Kuala Lumpur an sowie weiter nach Jakarta.
* '''[[Star Alliance]]:''' Für Passagiere der Star Alliance sind die Verbindungen eher nur suboptimal. Die [http://www.lufthansa.de Lufthansa] bietet einen Flug von Frankfurt am Main aus an, allerdings mit Zwischenstopp in Bangkok. Weitere Optionen sind die [http://www.singaporeair.com/ Singapore Airlines] und [http://www.thaiairways.com/ Thai Airways], allerdings mit Umstieg im jeweiligen Heimatflughafen.
* '''weitere Gesellschaften:''' Eine weitere beliebte Option sind die diversen arabischen Fluggesellschaften. Sie bieten im Regelfall erstklassigen Service und teilweise sogar echte Schnäppchenpreise. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass der Zwischenstopp ungefähr auf der Hälfte des Weges liegt, so teilt sich der Flug auf zwei mal ca. 6-7 Stunden auf. Für Reisende, die das Fliegen als ausgesprochen unangenehm und unbequem empfinden ein kleines Aufatmen - im Gegensatz zu der 12-Stunden-Nonstop-Tortur. Empfehlungen sind Gesellschaften wie [http://www.emirates.com Emirates] (über [[Dubai]]), [http://www.qatarairways.com Qatar Airways] (über [[Doha]]), [https://www.omanair.com/en/ Oman Air] (über [[Muscat]]) und [http://www.etihadairways.com Etihad] (über [[Abu Dhabi]]).
Reisende aus Deutschland müssen sich in den meisten Fällen nach [[Frankfurt am Main]] begeben. Wer die Karte mit den arabischen Gesellschaften zieht, hat etwas mehr Auswahl. Die Qatar Airways bietet neben [[München]] sogar eine Verbindung von [[Berlin]] aus an. Emirates fliegt außerdem noch nach [[München]], [[Hamburg]] und [[Düsseldorf]]. Etihad bietet ebenfalls [[München]] als Option.
==== Verbindungen innerhalb Südostasiens ====
[[Bild:Flughafen kota bharu 2.jpg|thumb|300px|Flughafen Kota Bharu]]
* '''[[Indonesien]]:''' Malaysia ist mit einer ganzen Reihe von Flugrouten mit seinem südlichen Nachbarn verbunden. Viele der Strecken werden mittlerweile auch von Billigfliegern bedient. Air Asia hat mittlerweile einen indonesischen Ableger und bietet eine ganze Reihe von Flugrouten an.
**'''[[Java]]:''' Air Aisa fliegt von [[Jakarta]] nach [[Kuala Lumpur]], [[Penang]] und [[Kota Kinabalu]]. [[Kuala Lumpur]] ist darüber hinaus von [[Bandung]], [[Yogyakarta]], [[Solo]] und [[Surabaya]] aus erreichbar. Ausgenommen Solo bietet die Strecken auch die Malaysia Airlines an.
** '''[[Sumatra]]:''' Air Asia bedient von [[Medan]] aus die Insel [[Penang]] und [[Kuala Lumpur]]. [[Banda Aceh]], [[Pekanbaru]] und [[Padang]] sind mit KL verbunden. MAS hat lediglich die Verbindung von [[Medan]] und der Hauptstadt im Programm.
** '''[[Kalimantan]]:''' Der indonesische Teil von Borneo ist erstaunlich schlecht mit Malaysia verbunden. Derzeit gibt es keine Direktflüge. Hier ist der Umweg über [[Jakarta]] notwendig. Wer in Malaysias Süden reisen will hat mit der singapurischen Silk Air eine Option. Sie fliegt [[Balikpapan]] direkt an.
** '''weitere Regionen:''' Air Aisa und Malaysia Airlines fliegen von [[Bali]] nach KL, der Billigflieger auch von [[Makassar]].
* '''[[Kambodscha]]:''' Sowohl Malaysia Airlines als auch Air Asia bedienen sowohl die [[Phnom Penh|Hauptstadt]] als auch [[Siem Reap]], das Eingangstor zu Angkor Wat. Der Billigflieger fliegt einmal am Tag direkt beide Ziele an, MAS fliegt "im Dreieck".
* '''[[Myanmar]]:''' Air Asia fliegt einmal täglich nach [[Yangon]]
* '''[[Philippinen]]:''' Air Asia bedient von Clark in der Nähe von [[Manila]] aus die Städte [[Kuala Lumpur]] und [[Kota Kinabalu]]. Beide Städte fliegt auch die philippinische [http://www.cebupacificair.com/ Cebu Pacific Air] von Manila aus an. MAS steuert den Flughafen von [[Manila]] direkt an.
* '''[[Thailand]]:''' Mit dem nördlichen Nachbarn verbindet Malaysia ein ausgebautes Streckennetz. Folgende Fluggesellschaften verkehren zwischen beiden Ländern:
** '''Air Asia:''' Kuala Lumpur ↔ Bangkok, Hat Yai, Chiang Mai, Krabi und Penang ↔ Bangkok
** '''Malaysia Airlines:''' Kuala Lumpur ↔ Bangkok, Phuket, Ko Samui
** '''Thai Airways:''' Bangkok ↔ Kuala Lumpur, Penang
* '''[[Vietnam]]:''' Malaysia Airlines und Air Asia steuern Mo-So einmal am Tag die Metropolen [[Hanoi]] und [[Ho-Chi-Minh-Stadt]] an. Vietnam Airlines bedient von Hanoi einmal und von Ho-Chi-Minh-Stadt zweimal am Tag die malaysische Hauptstadt.
=== Mit der Bahn ===
[[Bild:KLCC at Night 2008-01-08.jpg|thumb|Die Twintowers - Wahrzeichen der Hauptstadt des Landes]]
'''Aus [[Singapur]]:''' Mehrmals täglich fahren Shuttlezüge vom Bahnhof [[Singapur/Norden und Westen|Woodlands]] im Norden Singapurs über die Meerenge von Johor nach [[Johor Bahru]] an der Südspitze Malaysias. Die Fahrt über die Grenze dauert nur 5 Minuten und kostet 5 Singapur-Dollar. In Johor Bahru kann man in Fernzüge der malaysischen Bahn KTM (Keretapi Tanah Melayu) umsteigen, die Richtung Norden nach [[Gemas]] (Negeri Sembilan) und weiter entlang der sogenannten ''Jungle Railway'' durch die Ostküsten-Bundesstaaten nach [[Kuala Lipis]] (Pahang) und [[Kota Bharu]] (Kelantan) fahren.
Will man hingegen Richtung Westküste, z. B. nach Kuala Lumpur, muss man nochmal in Gemas umsteigen: Dort besteht Anschluss an die schnelleren, elektrifizierten ETS-Züge, die zu den großen Bevölkerungszentren des Landes fahren. Zwischen Singapur und Kuala Lumpur muss man also zur Zeit zweimal umsteigen und braucht rund 10 Stunden. Es ist daher nur zu empfehlen, wenn man begeisterter Bahnfahrer ist, viel Zeit hat und/oder möglichst wenig Geld ausgeben will. Anderenfalls sind Bus oder Flugzeug vorzuziehen. Dies soll sich in ein paar Jahren mit fortschreitendem Ausbau der elektrifizierten Strecke nach Süden ändern. Die Tickets lassen sich bequem online über die [https://www.ktmb.com.my/ Buchungsseite der KTM] erwerben.
'''Aus [[Thailand]]:''' Die [http://www.railway.co.th/main/index_en.html State Railway of Thailand] bedient die Strecke von der thailändischen Hauptstadt [[Bangkok]] nach [[Padang Besar (Malaysia)|Padang Besar]] an der thailändisch-malaysischen Grenze (Bundesstaat Perlis). Zudem fahren zweimal täglich Shuttlezüge zwischen der südthailändischen Großstadt [[Hat Yai]] und dem Grenzbahnhof Padang Besar. Dort kann man in den schnelleren, elektrischen ETS-Zug Richtung [[Kuala Lumpur]] umsteigen oder in Nahverkehrszüge Richtung [[Butterworth]] (Penang). Die Tickets für den thailändischen Streckenabschnitt kann man online über die [https://www.thairailwayticket.com/eTSRT/default.aspx?language=1 Buchungsseite der thailändischen Bahn] kaufen, für die malaysische Teilstrecke bei [https://www.ktmb.com.my/ KTM].
An der Ostküste, d. h. zwischen der südthailändischen Provinz Narathiwat und dem malaysischen Bundesstaat Kelantan, gibt es hingegen keine grenzüberschreitenden Personenzüge. Auf thailändischer Seite kann man nur bis zur Grenzstadt [[Su-ngai Kolok]] fahren. Dann überquert man zu Fuß die Grenze, kann in der malaysischen Nachbarstadt [[Rantau Panjang]] einen Bus oder ein Taxi ins 21 km entfernte [[Pasir Mas]] nehmen, wo es wieder mit dem Zug weitergeht.
Detaillierte und üblicherweise aktuelle Informationen über die manchmal komplizierten Bahnverbindungen zwischen Thailand, Malaysia und Singapur findet man auf den privaten, von Eisenbahnenthusiasten betriebenen Websites [https://www.seat61.com/Malaysia.htm seat61.com] und [https://www.train36.com/ train36.com]. Hilfreich kann zudem die Reiseplanungs-Plattform [https://12go.asia/de 12go.asia] sein, die Bahn-, Bus-, Flug- und Fährverbindungen berücksichtigt.
Nicht unerwähnt bleiben soll ein ganz besonderer Zug, der '''[https://www.belmond.com/de/eastern-and-oriental-express/ Eastern and Oriental Express]'''. Luxus pur und faszinierenden südostasiatische Landschaften bietet dieses ganz besondere Bahnerlebnis. Er verbindet Ziele in Singapur, Malaysia (Kuala Lumpur und [[Penang]]), Thailand ([[Trang]], [[Bangkok]], [[Chiang Mai]], [[Lampang]], [[Surin]]) und Laos ([[Vientiane]]). Es werden verschiedene Strecken von 3 bis 7 Tagen angeboten. Die lange Tour ''Fables of the Hills'' (7 Tage von Singapur bis Bangkok mit einigen Ausflügen und Sehenswürdigkeiten) kostet 2011 $ 6200/8100 (Pullman Superior oder Single State Cabin/Presidential Suite ). Die schnelle Tour von Singapur nach Bangkok in drei Tagen gibt es dann schon für $ 1700/2410/3390 (Pullman Superior/Single State Cabin/Presidential Suite).
=== Bus, Shared Taxi ===
* '''[[Thailand]]:''' Zwischen den beiden Ländern gibt es einen regelmäßigen Busverkehr zwischen grenznahen größeren Orten.
** [[Hat Yai]] (Songkhla, Thailand) ↔ [[Butterworth]] bzw. [[George Town (Malaysia)|George Town]] (Penang, Malaysia): Auf der Strecke fahren Busse und Shared Taxis. Die Fahrzeit beträgt ca. 4 Stunden.
** [[Betong]] (Yala, Thailand) ↔ [[Sungai Petani]] (Kedah, Malaysia): Shared Taxis fahren regelmäßig entlang dieser Strecke
** Ban Taba (Narathiwat, Thailand) ↔ [[Kota Bharu]] (Kelantan, Malaysia): Die paar Kilometer kann man mit einem Taxi zurücklegen. Von Ban Taba aus besteht eine Busverbindung zur thailändischen Provinzhauptstadt [[Narathiwat]] (1,5 Stunden)
* '''[[Singapur]]:''' Die besonders bequemen Busse der Firma [http://www.aeroline.com.my/ Aeroline] verkehren mehrmals täglich zwischen Singapur und [[Kuala Lumpur]]. Ebenfalls gibt es mehrere Verbindungen zwischen Petaling Jaya und Singapur. Besonderheit bei diesen Bussen ist die Möglichkeit, die Buchung über das Internet vorzunehmen.
* '''[[Indonesien]]:''' Im Westen von Borneo gibt es die einzige Straßenverbindung zwischen beiden Staaten. Der Grenzort ist [[Entikong]]. Man erreicht ihn in einer 7-stündigen Busfahrt von [[Pontianak]] aus. An der Grenze angekommen fährt der gleiche Bus in drei Stunden weiter in Sarawaks Hauptstadt [[Kuching]].
=== Auf der Straße ===
Zwischen Thailand und Malaysia besteht eine Autobahnverbindung, die '''A4'''. Von [[Hat Yai]] (Thailand) aus führt die Strecke ins malaysische [[Alor Setar]] (und weiter über Butterworth, Taiping und Ipoh nach Kuala Lumpur). Weitere Grenzübergänge sind im Landesinneren ([[Betong]] ↔ [[Sungai Petani]]) und im Osten ([[Sungai Golok]] ↔ [[Kota Bharu]]). Malaysias südlicher Ort [[Johor Bahru]] ist mit einem Damm mit dem Stadtstaat [[Singapur]] verbunden. Die Grenze zwischen Indonesien und Malaysia auf der Insel Borneo verläuft durch abgelegene Gebiete, die nicht durch größere Straßen erschlossen sind. Es gibt lediglich einen Grenzübergang im Westen von Sarawak südlich der Hauptstadt [[Kuching]]. Der Grenzort ist [[Entikong]]
=== Mit dem Schiff ===
* '''[[Thailand]]''': Es gibt zwei regelmäßige Schiffsverbindungen zwischen den beiden Ländern.
** '''Westküste:''' Eine regelmäßig verkehrende Fähre verbindet das thailändische [[Satun]] (Satun) mit dem malaysischen [[Kuala Perlis]] (Perlis) sowie der Insel [[Langkawi]]. Die Fahrzeit nach Kuala Perlis beträgt 30 Minuten und zur beliebten Ferieninsel 1,5 Stunden. Die Boote starten am Pier von Tammalang ca. 10 Kilometer südlich der Stadt Satun. Am Pier befindet sich eine Immigration Office. Hier sollte man sich bereits die Einreise nach Malaysia in den Pass stempeln lassen.
** '''Ostküste:''' Zwischen den beiden Küstenorten Ban Taba (Narathiwat, Thailand) und Pengkalan Kubor (Kelantan, Malaysia) besteht ebenfalls eine regelmäßige Schiffsverbindung. Ban Taba erreicht man in 1,5 Stunden von der Provinzhauptstadt [[Narathiwat]] aus, das malaysische Städtchen ist lediglich 20 Kilometer von [[Kota Bharu]] entfernt.
* '''[[Indonesien]]:''' Malaysia ist über eine ganze Reihe von Fährverbinungen mit seinem südlichen Nachbarn verbunden.
** '''[[Tanjung Balai]] (Nordsumatra) ↔ [[Port Klang]]''' - Komfortable klimatisierte Boote verbinden den Port Klang mit Tanjung Balai auf Sumatra. Sie benötigen für die Fahrt dreieinhalb Stunden. Besucher benötigen für die Einreise nach Indonesien über diesen Ort ein Visum, erhältlich bei der indonesischen Botschaft in Kuala Lumpur. Bootstickets gibt es am Anleger.
*** {{vCard | type= shipping company | name= Aero Speed | phone= +60 (0)3-31652545 | description= Tägliche Abfahrt außer Sonntags um 11:00.}}
*** {{vCard | type= shipping company | name= MV Aman Satu by Sweeting Trading Sdn Bhd | phone= +60 (0)3-31657501 | description = Abfahrt täglich um 11:00 - RM 100/190 (Einzelfahrt/Hin- und Rückfahrt) }}
*** {{vCard | type= shipping company | name= MV Boeing Sky King/Boeing Sky King II | phone= (0)3-31660390 | description = Abfahrt täglich um 11:00 - RM 100/190 (Einzelfahrt/Hin- und Rückfahrt)}}
** '''[[Dumai]] (Riau) ↔ [[Port Klang]]''' - Auch für die Anreise von Dumai gibt es mehrere Anbieter. Wer hier nach Indonesien einreist braucht kein Visum. Die Fahrzeit beträgt weniger als 3 Stunden.
*** {{vCard | type= shipping company | name= Indomal Express/Malaysia Express | phone= +60 (0)3-31671058 | description = Die Abfahrtszeiten stehen am Aushang. Meistens 09:00 Uhr. - Rm 100.00 für eine einfache Fahrt. }}
*** {{vCard | type= shipping company | name= MV Pelita Jaya Express/Sabang Marindo II| phone= +60 (0)3-31660122 | description = Abfahrt täglich um 10:30 - RM 80/150 (Einzelfahrt/Hin- und Rückfahrt)}}
** '''[[Medan]] (Nordsumatra) ↔ [[Penang]]''' - Die Boote starten am Hafenort Pelabuhan Belawan. Die Fahrt dauert 6 Stunden.
*** {{vCard | type= shipping company | name= Langkawi Ferry Service | url= http://www.langkawi-ferry.com/ | phone= +62 (0)61-4521666 | description = Abfahrt ist Dienstag, Donnerstag und Samstag (Rückfahrt: Montag, Mittwoch und Freitag). Preis: Erw: RM 110/180 (Hin/Hin-Rück), Kinder: RM 60/100 (Hin/Hin-Rück). Im Sommer 2010 haben alle Gesellschaften den Betrieb von und nach Medan eingestellt.}}
** '''[[Kepulauan Riau]] ↔ [[Johor Bahru]]''' - Die Riau-Inseln bieten eine Bootsverbindung nach Johor Bahru. Gefahren wird von [[Bintan]] und [[Batam]] Ankunft ist am ZON-Fähr-Terminal 1.8 Kilometer nördlich des Dammes nach Singapur.
*** '''[[Bintan]]''' Täglich 09:15, 11:00, 13:30, 15:00 und 17:30 Erw. RM 86/144 (Hin/Hin-Rück), Kinder: RM 54/86 (Hin/Hin-Rück). Dazu kommt eine Gebühr von 8 Ringgit. Fahrzeit: 150 Minuten
*** '''[[Batam]]''' Stündlich zur halben Stunde (7:30-6:30PM) sowie 09:00, 11:00, 15:00 und 17:00. Erw. RM 69/110 (Hin/Hin-Rück), Kinder: RM 46/69 (Hin/Hin-Rück). Dazu kommt eine Gebühr von 8 Ringgit. Fahrzeit: 90 Minuten
* '''[[Philippinen]]:''' Es gibt eine Fährverbindnung zwischen [[Zamboanga City]] (Mindanao) und [[Sandakan]] (Sabah).
== Mobilität ==
=== Mit dem Flugzeug ===
[[Bild:Flughafen kota bharu 5.jpg |thumb|250px|Air Asia]]
Beabsichtigt man innerhalb Malaysias mit dem Flugzeug zu reisen, ist ein Flug mit der Billig-Airline [http://www.airasia.com Air Asia] äußerst preisgünstig und zuverlässig. Vergleichbar mit europäischen Billigfliegern ist hier der Service auf ein Minimum reduziert, sogar von Sitzplatz-Nummerierung wird abgesehen. Wer als erstes kommt, hat einen Fensterplatz. Da die Flüge in der Regel sehr kurz sind, nimmt man diese Komforteinbuße zugunsten eines äußerst billigen Tarifes gerne mal in Kauf. Gebucht werden kann mit der Kreditkarte direkt über die Website. Für die Bezahlung ist eine Kreditkarte erforderlich, die ohne Bedenken verwendet werden kann. Bringt man den Ausdruck der Buchungsbestätigung mit, bekommt man umgehend das Flugticket. Air Asia bietet zudem an jedem asiatischen Flughafen die Möglichkeit, direkt zu buchen.
[http://www.fireflyz.com.my Firefly] fliegt täglich von Penang nach Kota Bharu, Kuala Terengganu, Kuantan, Langkawi, Koh Samui und Phuket
[http://www.flyasianxpress.com FAX]- Wer Sabah und Sarawak auf individuell geplanten Touren entdecken möchte, bietet FAX gute und preiswerte Verbindungen zu den Regionen und zwischen verschiedenen Orten. Jeweils mit Fokker 50 oder Twin Otter werden folgende Städte angeflogen: Bario, Bakelalan, Belaga, Bintulu, Kuching, Kudat, Kota Kinabalu, Lahad Datu, Labuan, Lawas, Limbang, Long Banga, Long Akah, Long Seridan, Long Lellang, Marudi, Miri, Mulu, Mukah, Sandakan, Sibu und Tawau. Einige Flugverbindungen werden nur ein- bis zweimal täglich angeflogen. [http://www.silkair.com SilkAir] ein Tochterunternehmen von Singapore Airlines fliegt auch jeweils Samstag direkt Kota Kinabalu an. Interessant für alle, die von Europa mit Singapore Airlines fliegen wollen.
=== Mit der Bahn ===
[[Datei:ETS 5 (cropped).jpg|mini|ETS – die höchste und schnellste Zuggattung der malaysischen Bahn]]
Der westliche Teil Malaysias verfügt über ein gut ausgebautes Bahnnetz. Dieses Verkehrsmittel empfiehlt sich vor allem, wenn man lange Strecken bequem zurücklegen (aber nicht fliegen) möchte. Die staatliche malaysische Bahngesellschaft heißt '''[https://www.ktmb.com.my/ KTM]''' (Keretapi Tanah Melayu). Fahrkarten für Fernzüge können im Voraus auf der recht übersichtlichen englischsprachigen Seite online gebucht werden.
Die Züge fallen grundsätzlich in drei Katgorien:
* Der '''ETS''' (Electric Train Service) ist komplett elektrifiziert und sieht sehr modern und dynamisch aus, die Form der Züge erinnert an den deutschen ICE. Allerdings fährt er maximal 140 km/h, also nicht einmal so schnell wie in Mitteleuropa üblicherweise die Intercitys, was auch daran liegt, dass das malaysische Netz eine Spurweite von nur einem Meter hat. Dennoch ist er bislang der schnellste Zug in Südostasien. Der ETS fährt hauptsächlich auf der Westküstenroute [[Kuala Lumpur]]–[[Ipoh]]–[[Taiping (Malaysia)|Taiping]], einzelne Züge fahren auch weiter von/nach Gemas (Negeri Sembilan) im Süden, [[Butterworth]] (Penang) oder [[Alor Setar]] (Kedah) im Norden bis nach [[Padang Besar (Malaysia)|Padang Besar]] an der thailändischen Grenze. Auch die Abteile sind modern und komfortabel. Innerhalb der ETS-Kategorie werden noch ''Silver'', ''Gold'' und ''Platinum service'' unterschieden, je nachdem, wie viele Zwischenhalte der Zug macht (''silver'' hat die meisten, ''platinum'' die wenigsten Zwischenhalte). Für die Strecke KL–Ipoh braucht man beispielsweise mit dem ''ETS Gold'' 2½ Stunden und zahlt 36 MYR; von KL nach Butterworth 4:20 Std. für 59 MYR.
[[Datei:KTM ADNS 2.jpg|mini|Malaysischer Schlafwagen]]
* '''KTM Intercity''' ist keinesfalls mit den Intercity-Zügen in Europa zu verwechseln, sondern bezeichnet hier die traditionellen, dieselgetriebenen Fernzüge, die maximal 110 km/h fahren. Sie werden meist von Lokomotiven aus den 1970er-Jahren gezogen, auch die Abteile sind nicht ganz so modern. Da die Westküstenroute weitgehend elektrifiziert ist und vom ETS bedient wird, kommen die Intercity-Züge hauptsächlich auf der „Ostküstenroute“ (die tatsächlich größtenteils im Landesinneren verläuft) zum Einsatz: von [[Tumpat]] (Kelantan) über [[Kota Bharu]], [[Gua Musang]] (Kelantan), [[Kuala Lipis]] (Pahang) und Gemas (dort besteht Anschluss an den ETS) nach [[Johor Bahru]] und zum Teil bis nach [[Singapur/Norden und Westen|Woodlands]], einem Vorort von [[Singapur]]. Manche Züge fahren nicht die gesamte Route vom Nord- zum Südende, sondern nur eine Teilstrecke. Innerhalb der Intercity-Kategorie werden nochmal zwei Zugtypen unterschieden: ''Shuttle'' halten an jeder Unterwegsstation, ''Ekspres'' nur an den größeren Bahnhöfen. Von JB nach Kota Bharu fährt man beispielsweise mit dem ''Ekspres Rakyat Timuran'' fast 18 Stunden und bezahlt im Schlafwagen 49 MYR.
**Auf den langen Intercity-Strecken kommen noch die traditionellen '''Schlafwagen''' zum Einsatz. Anders als bei Schlafwagen in Europa werden in den Großraumabteilen schlicht die Sitze zu Liegen umgeklappt und Vorhänge vorgezogen. Allzu hohe Ansprüche an Stille und Privatsphäre darf man also nicht haben.
* '''KTM Komuter''' (vom englischen Wort ''commuter'', also Pendler) sind Nahverkehrszüge. Sie werden vor allem im Großraum Kuala Lumpur/[[Klang Valley]] (Klang Valley Integrated Transit System) angeboten, im geringeren Maß auch in den nördlichen Bundesstaaten Penang, Perak und Perlis. Im Klang Valley kommen sehr moderne Wagen zum Einsatz, die Züge auf den nördlichen Routen stammen aus den 1990er-Jahren.
Der Ausbau der ''East Coast''-Strecke zwischen [[Port Klang]]–Kuala Lumpur–Kota Bahru–Tumpat begann 2017.
In Ostmalaysia (auf der Insel Borneo) hat der Bundesstaat Sabah eine eigene Bahngesellschaft: Die Sabah State Railway (SSR) mit einer einzigen, 134 Kilometer langen Linie von Tanjung Aru (einem Vorort von [[Kota Kinabalu]]) über Papar und [[Beaufort (Sabah)|Beaufort]] nach [[Tenom]]. In Sarawak gibt es keine Bahnverbindungen.
Seit Mai 2017 muss beim Fahrkartenkauf für Fernzüge ein Ausweis vorgelegt werden.
=== Mit dem Bus ===
[[Bild:Terminal Bersepadu Selatan 5.jpg|thumb|250px|Busbahnhof Kuala Lumpur Terminal Bersepadu Selatan]]
Es gibt ein gut ausgebautes Netz von öffentlichen Bussen und teilweise sehr gut ausgebaute Fernstraßen. Tickets (sind immer mit Sitzplatzreservierung) kauft man an den jeweiligen Schaltern in den Busbahnhöfen vor Ort, allerdings sinnvollerweise am Tag vor der geplanten Fahrt, um sicher zu gehen, eine Fahrkarte zu bekommen, da die Busse hoch frequentiert sind. Es gibt "normale" Busse mit ca. 40 Plätzen und "Super Vip Busse" mit 24 Plätzen, die nur unwesentlich teurer, dafür aber neuer sind und mehr Platz bieten, was bei langen Fahrten sehr angenehm ist. Bei den VIP Bussen befinden sich nur drei Sitze in einer Reihe. Die Sitze lassen sich meistens sehr weit zurückklappen und mit der dazugehörigen Fußstütze entsteht ein fast flaches Bett. Diese Busse haben immer eine Klimaanlage und die Temperatur wird auf ein Maximum herunter gekühlt, was eine Jacke und eine lange Hose sowie Socken unerlässlich macht.
=== Mit dem Fahrrad ===
Rein praktisch gesehen kann man es auf einen Satz reduzieren: Kein Malaysier fährt Fahrrad. Das Land ist de-facto fahrradfrei, obwohl es sich zum Radfahren durchaus anbietet. Sich ein Fahrrad auszuleihen ist derzeit noch hoffnungslos. Da hilft nur, das eigene mit dem Flugzeug mitzubringen. Langsam versucht man bei Reiseveranstaltern Möglichkeiten und Touren vor Ort anzubieten. Im Raum Kuala Lumpur fangen derzeit erste Angebote an.
== Sprache ==
Offizielle Amtssprache ist [[Sprachführer Bahasa Melayu|Bahasa Melayu]] (Malaiisch), [[Sprachführer Englisch|Englisch]] wird in weiten Teilen des Landes verstanden und gesprochen, da Malaysia als Mitglied des Commonwealth Englisch als Verkehrssprache führt. In einigen Teilen wird es manchmal schwieriger, aber in der Regel hilft langsames und deutliches Sprechen. Die in Malaysia lebenden Chinesen sprechen hauptsächlich Kantonesisch, Hokkien und Hakka. Hinzu kommen die aus dem indischen Raum eingeführten Sprachen wie Tamil, Telugu, Malayalam. In den Grenzgebieten zum nördlichen Nachbarn wird zum Teil auch Thai verstanden. Besonders in Ostmalaysia findet man viele Sprachen der dort lebenden Ethnien. Stellvertretend seien hier zum Beispiel Iban und Kadazan genannt.
== Einkaufen ==
Das Zahlungsmittel ist der malaysische Ringgit (MYR), gebräuchlich abgekürzt mit '''RM'''. 1 Ringgit teilt sich in 100 Sen. Banknoten gibt es zu 1, 2, 5, 10 50 und 100 Ringgit. Münzen existieren mit 5, 10, 20 und 50 Sen. Die Währungen der Nachbarländer Brunei-Dollar und Singapur-Dollar werden im lokalen Sprachgebrauch auch oft als Ringgit bezeichnet. Seit 2005 ist die malaysische Währung wieder frei konvertierbar. Vorher war sie infolge der Asienkrise an den US-Dollar gekoppelt. Fremdwährung wird nicht akzeptiert. Dollar und Euro können aber in einer der unzähligen lizenzierten Wechselstuben umgetauscht werden.
Einen Geldautomaten zu finden gestaltet sich als recht einfach. Viele der ortsansässigen Banken akzeptieren an ihren Automaten auch die Maestro-Karte. Zu jeder Barabhebung wird auch eine Quittung ausgegeben. Eine extra Gebühr für die Barabhebung fällt zusätzlich an. Banken haben in der Regel Mo-Fr von 09:30 bis 16:00 geöffnet, am Samstag von 09:30 bis 11:30. In den Bundesstaaten Kedah, Kelantan und Terengganu sind sie von Sa-Mi von 09:30 bis 16:00 geöffnet, am Donnerstag von 09:30 bis 11:30.
Kreditkarten werden weithin akzeptiert. Für Notfälle haben die Kreditkarten auch Hotlines in Malaysia ('''Amex:''' 03-20500000 - '''Diners Club:''' 03-27303388 - '''Master Card/ Visa:''' 1800801066 (kostenfrei) )
[[Bild:Kuala Lumpur Jalan Petaling.jpg|thumb|250px|Ohne Feilschen geht es nicht - Einkaufen in der Petaling Street von KL]]
Große '''Einkaufszentren''' besiedeln die urbanen Gebiete Malaysias wie Pilze den Waldboden zur Hauptsaison. Jedes Zentrum hat oftmals eine Vielzahl kleiner Läden und ist teilweise sehr stark frequentiert. Einige haben eine Vielzahl recht enger Gänge, bei denen der Neuling oft nach kurzer Zeit den Überblick verliert. Im Unterschied zu Europa sind die Malls auch beliebte Treffpunkte von Familien und Freunden in der Freizeit. Sie bieten nicht nur Shoppingspaß, sondern auch eine Vielzahl von Foodstalls und Restaurants (oft in den oberen Etagen) und teilweise auch Kinos mit mehreren Sälen. Im Regelfall sind Die Einkaufszentren bis 22:00 geöffnet. In ländlicheren Regionen schließen sie auch schon mal etwas früher.
Wer nach Malaysia reist, wird das Land als vergleichsweise billig wahrnehmen, aber teurer als seine Nachbarn Thailand und Indonesien. Wer es drauf anlegt, kann theoretisch mit 50 Ringgit am Tag auskommen (Schlafen im Dorm, Essen in den Hawker stalls). Mit dem doppelten Betrag hat man schon ein eigenes Zimmer und kann auch mal in ein echtes Restaurant gehen und ein Bier dazu trinken. Kuala Lumpurs schicke Nachtclubs können das eigene Limit aber auch ad absurdum führen. Kleidung ist billiger als in Europa. Die bedeutend billigeren Waren sind hier nachgemachte Modemarken, die man überall auf den Märkten kaufen kann. In den Boutiquen der schicken Shoppingmalls bekommt man auch Originalware. Das Preisniveau dieser Waren liegt unter dem in Europa. Auch wer sich die eine oder andere Musik-CD zulegen will muss hier etwas weniger als in Europa zahlen. Auch hier gibt es zum einen die Originalware in den Musikläden als auch sehr billige Kopien auf den Märkten.
Achtgeben sollte man auf die Sitten auf den häufig anzutreffenden Märkten. Insbesondere der ''Chinese Night Market'' in Kuala Lumpur hat mit der Vielzahl von Händlern, zum Beispiel den Uhrenhändlern, seine eingespielten Regeln. Das Wichtigste: man steht zu seinem Wort. Man macht nicht im Scherz irgendwelche Ansagen, die dann hinterher nicht mehr gelten sollen. Handel wird zwar spielerisch begonnen, ist jedoch tiefer Ernst: Wenn Ihnen ein Händler eine Uhr anbietet für 100 Ringgit und Sie das Angebot belächeln und ihm im Gegenzug 15 Ringgit anbieten, weil Sie sich sicher wähnen, dass er darauf nicht eingehen wird, dann kann es beim Weggehen nach etlichem Hin und Her geschehen, dass er zuletzt auf der Erfüllung Ihres Angebotes von 15 Ringgit besteht! In KL sind schon Touristen warenfrei ins Hotel zurückgegangen, weil kein Händler ihnen noch etwas verkaufen wollte. Die Händler riefen sich untereinander zu mit einer bestimmten weißen, langnasigen Person kein Geschäft abzuschließen, weil diese die Regeln missachte.
'''Trinkgeld:''' Trinkgeld ist nicht üblich, Taxifahrer und Hotelportiers freuen sich aber über ein kleines Extra, wenn sie ausgesprochen guten Service geboten haben. In Restaurants kann man etwas Trinkgeld geben, wenn keine "service charge" erhoben wird (was aber normalerweise üblich ist)
'''Steuern:''' Auf Hotel- und Restaurantrechnungen werden zum ausgewiesenen Preis zusätzlich 5% Steuern (tax) erhoben. Bei Restaurants kommt oftmals noch eine service charge hinzu (10%)
== Küche ==
Die Küche Malaysias ist sehr vielfältig. Die drei Hauptrichtungen sind '''Malaysische''', '''Chinesische''' und '''Indische''' Küche. Malaiische Kost ist natürlich ''Halal''. Essen ist recht preiswert. Besonders beliebt sind die ''Food Stalls'' bzw. ''Food courts''. Größere Areale bzw. ein ganze Straßenzüge sind gespickt mit kleineren Küchen, Essenstständen und Restaurants. Oftmals befindet sich auch in einer der oberen Etage der Shoppingmalls ein Food stall mit einer ganzen Reihe von kleinen Küchen und einem gemeinsamen Sitzbereich. Dazu gesellen sich „echte“ Restaurants. Nahezu jede internationale Kost ist hier verfügbar. Die Gefahr einer Essensvergiftung ist vergleichsweise gering. Hygienestandards werden eingehalten und man muss eigentlich keine Angst haben, seinen Urlaub mit einem verdorbenen Magen zu beenden.
Gegessen wird traditionell bei den Malaien und Indern mit der rechten Hand. Chinesen benutzen Stäbchen und einen Löffel für den Reis und „schwierige“ Ingredenzien. Uns bekanntes Besteck ist aber immer verfügbar, wobei asiatische Küche in der Regel mit Gabel und Löffel gereicht wird. Der Löffel dient dabei zum Essen und die Gabel als Hilfsmittel.
Malaien trinken als Moslems keinen '''Alkohol'''. Alkoholische Getränke sind aber in allen Geschäften sowie Restaurants (ausgenommen den malaiischen) verfügbar. Wasser in Flaschen gibt es an jeder Ecke. Fruchtsäfte werden in einer ganzen Reihe von Restaurants und Food Stalls oft frisch gepresst angeboten. Tee und besonders Kaffee sind sehr beliebt. Eine Filiale einer der Kaffeehausketten findet sich nahezu an jeder Ecke.
Ausführliche Informationen zur Landesküche finden sich in dem Artikel zum [[Essen und Trinken in Malaysia]].
Das Mindestalter für Alkoholausschank liegt ab 1. Dez. 2017 bei 21 Jahren.
== Nachtleben ==
Das Nachtleben in Malaysia ist, betrachtet man es aus der Sicht mitteleuropäischer Augen, etwas anders. Zum einen ist es von den vielen hier lebenden Kulturen abhängig und auch regional unterschiedlich. Ausschweifenden Bar- und Clubbetrieb wird man daher besonders im ländlichen Raum und in den konservativeren Bundesstaaten weniger finden. Hotels haben in der Regel auch eine Bar. In Orten, die auch einen touristischen Hotspot darstellen, gibt es natürlich auch internationale Restaurants nach jedem Geschmack, auch mit längerem Barbetrieb, Pool-Billard und Sportübertragungen. Etwas schwierig wird es bezüglich Clubs und Diskotheken. Schmelztiegel wie Kuala Lumpur haben natürlich eine Auswahl an angesagten und schicken Bars und Clubs - die Provinzen eher weniger. Oft betreiben Hotels der gehobenen Preisklasse einen Nachtclub in ihrem Gebäude. Gayclubs gibt es auch, diese halten sich etwas zurück (siehe Abschnitt Respekt), sind aber in den Ortsartikeln gelistet. Kinos gibt es im Regelfall in den oberen Etagen der größeren Malls. Sie verfügen oft über mehrere Säle. In den neueren Kinos ist auch immer moderne Bild- und Tontechnik inkl. 3D installiert. Filme werden im Originalton mit malaiischen und chinesischen Untertiteln aufgeführt. Empfehlenswert sind unter Umständen lange Kleidungsstücke, da die Kinosäle oftmals sehr stark heruntergekühlt werden.
== Unterkunft ==
{{Quickbar table begin}}
{{Quickbar header|Preisspannen}}
{{Quickbar item|heading=Günstig|value= bis ca. {{Währung|MYR|100}}}}
{{Quickbar item|heading=Mittel|value= ca. {{Währung|MYR|80-400}}}}
{{Quickbar item|heading=Gehoben|value=ab ca. {{Währung|MYR|300}}}}
{{Quickbar table end}}
Sicherlich gehören Malaysias Unterkünfte nicht zu den aller preiswertesten in Südostasien. Trotzdem bekommt man schon für nicht allzu viel Geld eine ordentliche Leistung geboten. Gerade im gehobenen Segment bieten Malaysias Herbergen teilweise unschlagbare Angebote. Malaysias Zimmerpreise liegen unter denen seiner kleinen wohlhabenden Nachbarn Singapur und Brunei. Innerhalb des Landes ist Ostmalaysia (Sabah und Sarawak) etwas teurer. Die Tabelle gibt die Preisspannen wider, die für die Einstufung malaysischer Unterkünfte innerhalb dieses Reiseführers angehalten werden. In den einzelnen Artikeln sind diese nochmals angegeben und unter Umständen örtlichen Gegebenheiten angepasst. Viele Hotels besitzen auch unterschiedliche Zimmerkategorien, so dass die Übergänge fließend sind. In den letzten Jahren sind die Preise generell etwas gefallen. Viele Hotels haben auf ihren Internetseiten Promotion-Aktionen im Programm. So kann man schon mal ein Zimmer für einen Preis bekommen, der 20% unter dem Normalpreis liegt. Wer nach solchen Schnäppchen Ausschau hält, kann auch schon mal für 60 Euro ein Zimmer in einer 5-Sterne-Unterkunft bekommen. Wer hier zielgerichtet sucht, sollte neben den Buchungsportalen immer auch die hoteleigene Homepage besuchen. Die Standardpreise der Unterkünfte bleiben über das Jahr hinweg im wesentlichen gleich und sind keinen großen Unterschieden zwischen Hoch- und Nebensaison unterworfen. Lediglich zu den wichtigen Festen könnten sie geringfügig steigen (z. B. zu Chinesisch Neujahr, Hari Raya usw.). Zu diesen Zeiten ist auch eine rechtzeitige Reservierung zu empfehlen. Feilschen lohnt sich in der Regenzeit durchaus, wenn viele Hotels nur wenig Gäste haben.
Seit September 2017 wird, zusätzlich zu den allgemeinen "tax and service" <u>nur von ausländischen Touristen </u> eine Sondersteuer von RM 10 pro Nacht und Zimmer erhoben.
=== Schlafen ohne Extras ===
„Zimmer ab 9,99 Ringgit“ kann man im Online-Portal der Kette [http://www.tunehotels.com/ Tune Hotels] lesen. Die Optik der Internetseite kommt einem irgendwie vertraut vor - nicht von ungefähr, ist die Kette doch eine Schwester der bekannten und großen Billig-Fluggesellschaft Air Asia, ebenso wie das Mobilfunkunternehmen Tune Talk. 9 Häuser gab es Ende 2010 bereits in Malaysia (2 weitere in Indonesien und eines in London). Das Konzept einer Billigairline wurde konsequent auf die Hotels übertragen. Ein Bett, eine Dusche, tägliche Reinigung, einen Safe und 24-Stunden-Sicherheitsdienst gibt es für den Grundpreis. Alles weitere kostet extra: Frühstück, Internet, Fön-Benutzung, Klimaanlage, auch die Toilettenartikel. Wer eine zentrale Lage und ein Bett sowie eine Dusche braucht, aber auf jeglichen Service verzichten kann ist in einem dieser neuen Häuser richtig. Auch weitere Hotelketten haben dies erkannt und gehen mit einigen ihrer Marken in diese Richtung, aber so konsequent wie Tune ist keiner.
=== Hostels, Gästehäuser und Homestay ===
Die sicher preiswerteste Variante, ein Dach über dem Kopf zu bekommen, ist sicherlich ein Bett in einem Mehrbettzimmer bzw. Schlafsaal ('''Dormitory'''). Einige Gästehäuser und Backpackerunterkünfte bieten diese Form der Übernachtung an, allerdings nur in den verstärkt von Touristen frequentierten Orten, allen voran Kuala Lumpur, Kuching, Kota Kinabalu und Johor Bharu sowie Georgetown. Man kann so für um die RM 20 nächtigen. Die Dusche und (westliche) Toilette teilt man sich dann mit den Mitbewohnern. Eigene Zimmer in den Budget-Gästehäusern sind für RM 55-65 zu haben. In vielen Fällen haben diese Zimmer eine Klimaanlage. Dies wird langsam Standard in den Unterkünften. Die Gästehäuser im Budget-Bereich nennen sich in Malaysia meistens '''B&B''' oder '''Backpackers'''. In Nationalparks und auf Inseln stolpert man häufig über die Bezeichnung '''Chalets'''. Die sind meist Hütten mit einem eigenen Bad. Die Palette reicht von einer spartanischen Holzbude für einem Preis zwischen einem Bett im Schlafsaal und einem Budgetzimmer bis hin zu sehr komfortablen Bungalows. Jugendherbergen sowie YMCA/YWCA schneiden im Vergleich zu den Budget-Gästehäusern vergleichsweise bescheiden ab. Der Mitgliedsbeitrag für das Jugendherbergsprogramm lohnt sich für Malaysia nicht.
Eine interessante Möglichkeit die Übernachtungsform des '''Homestay'''. Nichtmalaysier können bei Gastfamilien und das Alltagsleben und die Kultur und nicht zuletzt die Küche des Gastlandes eintauchen. Das dafür aufgelegt Programm „Malaysia My Second Home“ soll auch in Zukunft verstärkt promotet werden. Kosten fallen nur für das Bed und die Verpflegung an. Auf die kulturellen Besonderheiten der Gastfamilien muss man natürlich Rücksicht nehmen. Eine Homestay-Unterkunft zu finden ist nicht immer einfach. Die örtlichen Tourismusinformationen können an der Stelle weiterhelfen und vermitteln.
* [http://www.tourism.gov.my/en/activities/default.asp?activity_id=11 www.tourism.gov.my] - Die offizielle Tourismusseite Malaysia hat eine ganze Reihe von Detailinformationen zu den Homestayprogrammen und auch eine ganze Reihe von Adressen.
=== Hotels ===
Malaysia bietet die ganze Palette and Hotels, von der normalen einfachen Stadtunterkunft bis zu Luxus-Resorts, die sich mit jeder etablierten Top-Adresse der Welt messen können. Auch preislich wird die gesamt Palette abgedeckt. In Städten wie Kuala Lumpur mit ihren großen Angebot an Hotels im mittleren Preissegment lohnen sich durchaus ein paar Preisvergleiche.
Das untere Preissegment ist im Regelfall sehr einfach ausgestattet und zielt häufig auf einheimische Reisende. Echte basic rooms sind recht klein und haben ein Waschbecken. Toiletten und Duschen teilt man sich im Regelfall. Bessere Zimmer haben ein eigenes Bad. Einige preiswerte Hotels können auch nebenbei als Bordelle dienen. Oftmals findet sich als Bezeichnung solcher Unterkünfte etwas wie ''Rumah persinggahan'' oder ''Rumah tumpangan'' (auf Deutsch in etwa ''Lodge'' bzw. ''Pension''). Das mittlere Preissegment ist im Regelfall die beste Option, besonders in Städten wie Kuala Lumpur. Die Auswahl ist recht groß. Die Preise fangen bei ca. RM 80 an und enden bei etwa RM 120. Dafür gibt es eine Klimaanlage, einen Fernseher und ein kleines Standard-Bad. Die Zimmer (besonders innen liegende ohne Fenster) können schon mal sehr klein sein. Hier sollte man vor dem Einchecken einfach mal einen Blick werfen. Es gibt auch Wasserkocher bzw. eine Thermoskanne (heißes Wasser ist dann irgendwo auf dem Flur verfügbar). Wäscheservice ist in diesen Hotels oft nicht vorhanden. Hier muss man selbst eine Wäscherei {{Ms|''dobi''|inKlammern=ja}} aufsuchen. Für 200 Ringgit gibt es dann schon mal ein günstiges Zimmer in der gehobeneren Kategorie. Bei 300-400 Ringgit liegen dann die Zimmer der gehobeneren Klasse - nach oben offen, aber wer auch in europäischen Metropolen vergleichsweise luxuriöser absteigt, wird sich über die malaysischen Preise kaum beschweren.
Einzelzimmer haben in den Hotels im Regelfall ein Doppelbett. Ein Doppelzimmer hat ein Doppelbett oder zwei Einzelbetten. Bei der Reservierung (oder spätestens beim Einchecken) kann man die gewünschte Wahl treffen. Gelegentlich trifft man bei den Hotelangeboten bereits auch auf unterschiedliche Zimmerbezeichnungen ''Double Room'' (Doppelbett) und ''Twin Room'' (zwei Einzelbetten).
'''Hinweis!''' - Zu den angepriesenen Zimmerpreisen kommen imm Regelfall immer noch 10% Service Charge und 5% Government Tax hinzu. Darauf weist auch das häufig verwendete „++“ hinter den Zimmerpreisen hin.
=== Longhouses ===
Sehr beliebt ist die Unterbringung in den traditionellen '''Longhouses''', vornehmlich in den Bundesstaaten [[Sarawak]] und [[Sabah]] auf Borneo. Man liegt mit einer ganzen Gruppe in einem großen Raum solcher Häuser. Sie werden oftmals als Bestandteil organisierter Touren angeboten. Bereits bei der Recherche im Vorfeld des Urlaubs und dem Durchblättern von Reisekatalogen stößt man immer wieder auf solche Angebote. Dies ist auch der einfachste Weg, das traditionelle Leben auf Borneo kennenzulernen. Man kann auch individuell auf wenig ausgetretenen Pfaden wandeln und in solchen Häusern übernachten. Traditionell kostet es nichts, eine kleine Spende oder Geschenk ist aber angebracht.
=== Camping ===
Camping ist infolge des Klimas und der Insekten nicht sehr bequem aber möglich. Es ist hauptsächlich in Nationalparks oder im Hochland wie den [[Cameron Highlands]] eine Option. Ca. 10 Ringgit fallen pro Person an.
== Lernen und Studieren ==
Malaysia hat eine ganze Reihe von angesehenen Universitäten. Hinzu kommen ausländische Universitäten, die einen Campus in Malaysia eröffnet haben, so z. B. die Monash University, Swinburne University of Technology und die Nottingham University. Ein heiß diskutiertes Thema in Malaysia ist nach wie vor das Thema '''Bumiputra'''
* {{vCard | type= university | name= Multimedia University |alt=MMU | url= http://www.mmu.edu.my | description = Die erste private Universität des Landes. }}
* {{vCard | type= university | name= Limkokwing University of Creative Technology | url= http://www.limkokwing.net/malaysia/ | description = Die private Premium-Universität hat die meisten ausländischen Studenten. }}
* {{vCard|type=university|name=Universiti Sains Malaysia |alt=USM|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.usm.my/en|hours=|price=|lat=|long=| description = Universität mit technologischem Schwerpunkt und Forschungsprojekten.}}
Eine ausführlichere Liste malaysischer Universitäten führt die [[w:Liste der Universitäten und Hochschulen in Malaysia|Wikipedia]]
== Arbeiten ==
Eine Arbeitserlaubnis zu bekommen, kann sich als schwierig gestalten. Viele der Europäer in Malaysia sind in Übersee angestellt und nach Malaysia entsendet. Ein paar Informationen zum Thema Visum und Arbeitserlaubnis hält das [http://www.imi.gov.my Malaysian Immigration Department] bereit. Ein zukünftiger malaysischer Arbeitgeber muss ein Angebot für eine Anstellung machen und dann die ganze bürokratische und nicht ganz billige Prozedur durchlaufen. Interessierten ist auch der Bericht "Malaysia 2007 - Eine aktuelle Bestandsaufnahme" des Instituts für Interkulturelles Management zu empfehlen.
== Feiertage ==
[[Image:KK CNY Vorbereitung0004.jpg|thumb|right|Chinesisches Neuhjahr steht vor der Tür - Rote Laternen in Kota Kinabalu]]
Malaysia ist ein Vielvölkerstaat. Dementsprechend bunt ist das Religionengemisch und auch die Vielfalt der Feiertage und Feste in dem südostasiatischen Land. Zu den religionsbedingten gesellen sich die offiziellen Feiertage sowie die auf der ganzen Welt begangenen Ereignisse.
'''Muslimische Feiertage:'''
* Einige wichtige Tage und Feierlichkeiten drehen sich rund um den '''Ramadan''', dem Fastenmonat. 30 Tage lang geht den muslimischen Malaysiern zwischen Sonnenauf- und untergang außer Worten nichts durch die Lippen, sie essen, trinken und rauchen nicht. In dieser Zeit sind die Malaien schon früh auf den Beinen, um vor der Dämmerung noch eine Mahlzeit (''sahur'') zu sich zu nehmen. Die nächste Mahlzeit (''buka puasa'') gibt es dann erst nach der Abenddämmerung. Am Ende des Fastenmonats folgt das wohl wichtigste Fest der Muslime '''Hari Raya Aidilfitri''' (außerhalb Südostasiens ''Eid ul-Fitr'' genannt). Diese Feierlichkeit wird im Rahmen der Familie gefeiert, die meisten nehmen für diese Tage frei - möglicherweise die einzige staufreie Zeit in Kuala Lumpur.
* '''Hari Raya Haji''' (''Islamisches Opferfest'') – Das zweitwichtigste Fest der Muslime findet zum Höhepunkt der Hadsch, der Wallfahrt nach Mekka statt. Der Termin ist variabel und kann zu jeder Jahreszeit stattfinden.
* '''Awal Muharram''' (''Islamisches Neujahr'') – Der Beginn des neuen Jahres nach dem islamischen Kalender fällt nicht immer auf den selben Tag nach dem gregorianischen Kalender.
'''Chinesische Feiertage:'''
* '''Chinesisches Neujahr''' {{Zh|t=農曆新年|v=农历新年|inKlammern=ja}} – Es ist das wichtigste chinesische Fest und leitet das neue Jahr nach dem traditionellen chinesischen Lunisolarkalender ein. Überall sieht man die Glück verheißenden roten Laternen. Das Fest beginnt bereits am letzten Tag des Jahres mit einem reichhaltigen Essen im Kreise der Familie.
'''Hinduistische Feiertage:'''
* '''Diwali''' ({{Sa|दीपावली|w=dīvālī|b=Anordnung von Lichtern}}, {{Sa|தீபாவளி|w=dīpāvaḻ|b=Weg des Lichts}}) – Das Lichterfest ist das wichtigste hinduistische Fest des Jahres am fünfzehnten Tag des Hindumonats Kartik. In Malaysia ist es auch als '''Hari Deepavali''' bekannt und ein offizieller Feiertag. Hinduistische Malaysier öffnen ihr Haus für Gäste aller Rassen und Regionen und bieten geschmackvolle Mahlzeiten an. Hauptmerkmal des Festes sind die vielen Lichter, die Häuser und Straßen erleuchten.
* '''Thaipusan''' {{Ta|தைப்பூசம்|inKlammern=ja}} – Bei den Tamilen beliebtes hinduistisches Fest am Vollmondtag des tamilischen Monats Thai zu Gedenken an Lord Murugan. Gefeiert wird das Fest in den Bundesstaaten Johor, Kuala Lumpur, Negeri Sembilan, Penang, Perak, Putrajaya und Selangor. Die größte Prozession findet an den Batu-Höhlen im Norden von Kuala Lumpur statt.
'''Buddhistische Feiertage:'''
* '''Wesak''' {{de|Vesakh}}, {{Sa|वैशाख|w=Vaiśākha|inKlammern=ja}} ist das bekannteste buddhistische Fest. Es richtet sich nach dem Mondkalender und findet am Vollmondtag des vierten Monats statt. Es soll an die Geburt, das Erwachen und das Verlöschen des Buddhas erinnern und wird mit einer Andacht (Puja) begangen. Man kommt bereits vor dem Sonnenaufgang in den Tempeln zusammen. Man ernährt sich an diesem Tag recht einfach vegetarisch. Zur Befreiung der Seelen werden symbolisch Tauben und Schildkröten in die Freiheit entlassen.
'''Christliche Feiertage:'''
* '''Ostern''' – Fest zum Gedenken an die Auferstehung Christi. An Orten mit christlicher Bevölkerung finden am Karfreitag Kerzenprozessionen statt, so zum Beispiel an der Kirche St. Peter’s in Malakka.
'''Regionale Feiertage:''' In den einzelnen Bundesstaaten werden die Geburtstage der dortigen Herrscher als Feiertage begangen.
{{Feiertage Anfang}}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-1-1 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Neujahr | Der Jahresbeginn des gregorianischen Jahres wird, wie überall auf der Welt, auch in Malaysia im ganzen Land gefeiert. }}
{{Feiertag | Januar | Thaipusam | Bei den Tamilen beliebtes hinduistisches Fest in den Bundesstaaten Johor, Kuala Lumpur, Negeri Sembilan, Penang, Perak, Putrajaya und Selangor. }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-2-1 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Hari Wilayah Persekutuan | Federal Territory Day - Der Feiertag wurde am 1. Februar 2007 eingeführt und ist ein Feiertag in den unabhängigen Bundesterritorien Kuala Lumpur, Putrajaya und Labuan. }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Chinesisches Neujahrsfest|{{CURRENTYEAR}}|Format=Y-m-d}} | Datum2= {{Chinesisches Neujahrsfest|{{NextYear}}|Format=Y-m-d}} | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Chinesisches Neujahrsfest | Dreitägige Feierlichkeiten zum chinesischen Neujahr. }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=-2}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=-2}} | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Ostern | Osterfest mit Kerzenprozessionen am Karfreitag }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-5-1 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Tag der Arbeit | }}
{{Feiertag | {{:Malaysia/Wesak}} | Wesak | Wichtigster buddhistischer Feiertag }}
{{Feiertag |<!--
-->{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-6-4 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 8 }}<br /><!--
-->{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-6-5 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }}<!--
-->| Hari Keputeraan Seri Paduka<br />Baginda Yang di-Pertuan Agong<!--
-->| Geburtstag des Königs<!--
-->}}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-9-16 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Malaysia Day | Seit 2010 auch offizieller Feiertag, wird an ihm der Gründung der malaysischen Föderation im Jahre 1963 gedacht }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Diwali|{{CURRENTYEAR}}|Format=Y-m-d}} | Datum2= {{Diwali|{{NextYear}}|Format=Y-m-d}} | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Diwali | Hinduistisches Lichterfest }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-12-25| Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Weihnachten | }}
{{Feiertag |<!--
-->{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-12-29| Format= D, j. M Y | Wartetage= 9 }} bis<br /><!--
-->{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-12-31| Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }}<!--
-->| New Years Eve Holiday<!--
-->| Ferien zum Jahreswechsel }}
{{Feiertage Ende}}
== Sicherheit ==
{{quickbar table begin}}
{{quickbar header|Rufnummern}}
{{quickbar item|heading=Landesweiter Notruf|value=999}}
{{quickbar table end}}
'''Generell''' kann man sagen, dass Malaysia ein sicheres Reiseland ist. Kriminalität gegenüber Touristen kommt recht selten vor. Wer mit etwas Verstand durch das Land reist, die besonders abgelegenen Regionen meidet und zur letzten Sicherheit vor Mitternacht im Hotel ist, braucht keine Bedenken zu haben. Taschendiebstahl und Handtaschenraub kommt vor. Zur Sicherheit sollte man seine Taschen verschlossen und gesichert auf der der Straße abgewandten Seite tragen. Eine höhere Kriminalitätsrate als der gesamte Rest des Landes weist die Stadt [[Johor Bahru]] auf. Hier wird von Raub in den nächtlichen Außenbezirken berichtet. Ein wachsendes Problem stellt der Kreditkartenmißbrauch dar. Seine Karten sollte man zur Sicherheit nur in vertrauenswürdigen Geschäften benutzen.
'''Drogen:''' Vorsicht beim Umgang mit Drogen - das ist natürlich eine weltweit geltende Regel. Für Malaysia gilt: keine Drogen einführen, nicht mit Drogen handeln oder Drogen bei sich tragen! (häufig stecken Schmuggler ihre Ware in die Rucksäcke von ahnungslosen Touristen). Im schlimmsten Fall kann die Todesstrafe verhängt werden, auch für westliche Ausländer.
== Gesundheit ==
Während in Westmalaysia die '''Malaria''' ein geringes Risiko darstellt, ist sie auf Borneo sehr ernst zu nehmen. In ganz Malaysia kann man sich zudem mit dem '''Dengue-Fieber''' anstecken. Beide Krankheiten werden durch Mücken übertragen (Denguemücken fliegen tagsüber, Malariamücken abends). Schutz vor Mückenstichen sollte daher in keinem Koffer fehlen. Hilfreich sind lange helle Kleidung sowie ein Mückenschutz zum Auftragen auf die Haut. Beim Tropenarzt kann man sich vor der Abreise über Malariaprophylaxe informieren.
Leitungswasser ist in einigen Teilen des Landes trinkbar, allerdings sollten Reisende zur Sicherheit stets auf das überall erhältliche Trinkwasser in Flaschen zurückgreifen. Das feuchtheiße Klima begünstigt das Wachstum von Krankheitserregern. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte daher nur erhitze und durchgegarte Lebensmittel zu sich nehmen und auf Eiscreme, ungewaschenes und ungeschältes Obst und Salat verzichten. In den Ballungszentren des Landes besteht mittlerweile Smoggefahr. Reisende mit Atembeschwerden sollten die Monate Mai bis August meiden. In dieser Zeit kann es besonders in Indonesien zu größeren Buschbränden kommen, deren Rauchwolken oft auch Teile Malaysias erreichen. Am häufigsten vorkommende Leiden werden für Reisende durch das Klima verursacht. Die Gefahr von Sonnenbrand, Sonnenstich und Dehydrierung besteht permanent.
Gesundheitliche Gefahren können von Tieren ausgehen, einige davon lauern im Wasser. Die '''Meerlaus''' (sea louse) verursacht schmerzhafte, wenn auch harmlose Bisse und ist das häufigste Übel. Für den Menschen gefährlicher sind einige Arten giftiger '''Quallen'''. Schutzkleidung schützt deshalb nicht nur vor Sonnenbrand, sondern auch vor den Gefahren im Wasser. Hässliche Schnitte können scharfkantige '''Korallen''' verursachen. '''Seeigel''' und '''Steinfische''' durchdringen selbst die Kleidung. Hier hilft nur die Vermeidung des Kontaktes mit dem Seeboden.<br>
Dschungelwanderer ärgern sich besonders nach dem Regen über eine nicht schmerzhafte, aber etwas eklige Erscheinung: '''Blutegel'''. Hier hilft es die Hosen in die Socken zu stecken und die Schuhe hoch zu schließen. Die Malaysian Nature Society vertreibt sehr hilfreiche Anti-Egel-Socken. Die Gefahr, von '''Schlangen''' oder '''Spinnen''' gebissen zu werden, ist eher gering.
In Malaysia steht eine sehr gute Gesundheitsversorgung zur Verfügung. Das staatliche Gesundheitssystem ist preiswert und gut. Fast überall sind die Mitarbeiter auch der englischen Sprache mächtig. Einige Reisende suchen aber zielgerichtet eine private medizinische Versorgung. Zielgerichtete und geplante Behandlungen sind in Malaysia billiger als in Europa, die Leistungen werden aber von den Kassen hierzulande nicht übernommen. Für die Übernahme der Kosten einer vor Ort auftretenden Erkrankung bzw. eines Unfalles sollte eine Auslandsreisekrankenversicherung abgeschlossen werden. Apotheken sind oft als extra Abteilung an eine Drogerie angeschlossen und bieten eine große Auswahl an Medikamenten. Sie haben auch geschultes Personal, um einen im Notfall ein passendes Produkt zu empfehlen. Für eine richtige Diagnose sollte natürlich immer eine Arztpraxis aufgesucht werden.
== Klima und Reisezeit ==
{{Klimadiagramm |Ort= Kuala Lumpur |ausr= right |rscale=0.5
|xtjan=31 |xtfeb=32 |xtmar=32 |xtapr=32 |xtmai=32 |xtjun=32 |xtjul=31 |xtaug=31 |xtsep=31 |xtoct=31 |xtnov=31 |xtdec=31
|ntjan=22 |ntfeb=22 |ntmar=23 |ntapr=23 |ntmai=23 |ntjun=23 |ntjul=23 |ntaug=23 |ntsep=23 |ntoct=23 |ntnov=23 |ntdec=22
|rmjan=160 |rmfeb=170 |rmmar=230 |rmapr=270 |rmmai=190 |rmjun=120 |rmjul=120 |rmaug=140 |rmsep=190 |rmoct=260 |rmnov=280 |rmdec=220
|rdjan= |rdfeb= |rdmar= |rdapr= |rdmai= |rdjun= |rdjul= |rdaug= |rdsep= |rdoct= |rdnov= |rddec=
|sourcelink=http://www.weatherbase.com/weather/weather.php3?s=74684&units=metric |sourcetext= Klimadaten von Kuala Lumpur auf Weatherbase}}
<!--{| style="float:right"
|-
|
{{Klimadiagramm |Ort= Kuala Lumpur |ausr= right |rscale=4 |xtjan=31 |xtfeb=32 |xtmar=32 |xtapr=32 |xtmai=32 |xtjun=32 |xtjul=31 |xtaug=31 |xtsep=31 |xtoct=31 |xtnov=31 |xtdec=31 |ntjan=22 |ntfeb=22 |ntmar=23 |ntapr=23 |ntmai=23 |ntjun=23 |ntjul=23 |ntaug=23 |ntsep=23 |ntoct=23 |ntnov=23 |ntdec=22 |rmjan=160 |rmfeb=170 |rmmar=230 |rmapr=270 |rmmai=190 |rmjun=120 |rmjul=120 |rmaug=140 |rmsep=190 |rmoct=260 |rmnov=280 |rmdec=220 |rdjan= |rdfeb= |rdmar= |rdapr= |rdmai= |rdjun= |rdjul= |rdaug= |rdsep= |rdoct= |rdnov= |rddec= |sourcelink=http://www.weatherbase.com/weather/weather.php3?s=74684&refer=&units=metric |sourcetext Klimadaten von Kuala Lumpur auf Weatherbase}}
|
{{Klimadiagramm |Ort= Kota Kinabalu |ausr= right |rscale=2 |xtjan=29 |xtfeb=29 |xtmar=30 |xtapr=31 |xtmai=31 |xtjun=31 |xtjul=30 |xtaug=30 |xtsep=30 |xtoct=30 |xtnov=30 |xtdec=30 |ntjan=22 |ntfeb=22 |ntmar=23 |ntapr=23 |ntmai=23 |ntjun=23 |ntjul=23 |ntaug=23 |ntsep=23 |ntoct=23 |ntnov=23 |ntdec=23 |rmjan=119 |rmfeb=60 |rmmar=74 |rmapr=128 |rmmai=228 |rmjun=290 |rmjul=258 |rmaug=259 |rmsep=310 |rmoct=351 |rmnov=304 |rmdec=241 |rdjan= |rdfeb= |rdmar= |rdapr= |rdmai= |rdjun= |rdjul= |rdaug= |rdsep= |rdoct= |rdnov= |rddec= |sourcelink=http://www.weatherbase.com/weather/weather.php3?s=964710&refer=&units=metric |sourcetext Klimadaten von Kota Kinabalu auf Weatherbase}}
|}-->
Malaysia liegt nahe dem Äquator. Von April bis Oktober wird das Klima vom Südwestmonsun, die restliche Zeit vom Nordostmonsun bestimmt. Auch wenn Malaysia aus zwei Teilen besteht (Westmalaysia auf der Malaiischen Halbinsel, Ostmalaysia auf Borneo), das Klima ist im ganzen Land tropisch, immerfeucht mit hoher Luftfeuchtigkeit und ein sog. ''Tageszeitenklima''. Das bedeutet, dass die tageszeitlichen Temperaturschwankungen größer sind als die jahreszeitlichen: In der Regel steigen die Temperaturen am Tag ganzjährig auf 30-32 °C an und sinken in der Nacht bis knapp oberhalb der 20 °C-Marke wieder ab. Insbesondere ab Nachmittags kann das ganz Jahr über alle zwei Tage bis täglich mit Schauern und Gewittern gerechnet werden. <br>
Nicht nur das schwüle tropische Klima, auch die Klimaanlagen in den Geschäften, Bussen und Bahnen, die die Temperaturen extrem herunterkühlen, können den Reisenden körperlich stark zusetzen. Es empfiehlt sich daher gerade in den ersten Tagen die allgemein bekannten Regeln zur Akklimatisierung in den Tropen einzuhalten (Ruhepausen einlegen, Vermeidung anstrengender Aktivitäten, meiden von zu heißen und zu kalten Getränken/Speisen, Schutz vor der Sonne).<br>
Auch in den Tropen sinkt die Temperatur mit steigender Höhe. Das sollte vor allem der beachten, der vorhat die Bergwelt Malaysias zu besichtigen, wie zum Beispiel die [[Cameron Highlands]]. Hier liegen die unteren Temperaturen bei 13 °C. Es empfiehlt sich daher ein paar warme Socken und vor allem ordentliche Regenbekleidung mit in den Reisekoffer zu legen. Richtig dicke Kleidung muss der Reisende mitnehmen, der vorhat, den [[Kinabalu-Nationalpark|Mount Kinabalu]] zu besteigen, Malaysias höchster Berg mit 4.095 Metern. Ihn kann man in einer zweitägigen Wanderung erklimmen.
=== Ostmalaysia ===
{{Klimatab-col|ort=Kota Kinabalu|sourcelink=http://www.weatherbase.com/weather/weather.php3?s=964710 |sourcetext=Klimadaten von Kota Kinabalu auf Weatherbase
|xt=j|xtjan=29|xtfeb=29|xtmar=30|xtapr=31|xtmai=31|xtjun=31|xtjul=30|xtaug=30|xtsep=30|xtoct=30|xtnov=30|xtdec=30
|nt=j|ntjan=22|ntfeb=22|ntmar=23|ntapr=23|ntmai=23|ntjun=23|ntjul=23|ntaug=23|ntsep=23|ntoct=23|ntnov=23|ntdec=23
|rm=j|rmjan=119|rmfeb=60|rmmar=74|rmapr=128|rmmai=228|rmjun=290|rmjul=258|rmaug=259|rmsep=310|rmoct=351|rmnov=304|rmdec=241
}}
== Regeln und Respekt ==
=== Respekt ===
Im Allgemeinen hat man es in Malaysia mit entspannten, freundlichen und aufgeschlossenen Menschen zu tun, mit denen eine Verständigung auf Englisch nicht nur fast immer möglich ist, sondern die auch den freundlichen Kontakt und den Smalltalk sehr schätzen. Wenn man die Gesetze respektiert und den Menschen mit Respekt begegnet, wird man in Malaysia kaum Probleme bekommen. Malaysia ist fast überall ein sehr angenehmes Reiseland. Malaysia ist ein multikulturelles Land. Neben den einheimischen Malaien, Muslimen von weitenteils toleranter Gesinnung, ist eine starke Minorität von Auslandschinesen im Land sowie Immigranten aus Südindien und die Nachkommen der vielen verschiedenen Ureinwohner und Einwanderer. Generell gilt es asiatische Höflichkeit zu wahren: Man wird nicht laut und man schimpft nicht, denn all das führt nur dazu, dass man das Gesicht verliert, womit man sich lächerlich macht. Politik spricht man besser nicht an, das ist schon für Malaysier intern ein heißes Eisen. Kindern darf man nicht auf den Kopf tätscheln. Der Freitag ist der muslimische „Sonntag“, auch wenn die Wochenendregelungen von Bundesstaat zu Bundesstaat unterschiedlich sind. (sonntags oder freitags Ruhetag). Die linke Hand gilt als „unrein“. Sie wird nicht zum Essen oder Grüssen verwendet.
=== Betreten von Gebäuden ===
Man betritt Privathäuser nur ohne Schuhe. Dies ist eine Frage elementarer malaiischer Höflichkeit. In Moscheen geht man nur hinein, wenn man sich zuvor vorsichtig erkundigt, ob ein Besuch statthaft sei. In vielen Moscheen ist es nicht ohne Weiteres erwünscht, dass Nicht-Muslime anwesend sind. Teils wird man gar „abgefangen“ und befragt, ob man Muslim sei. Man sollte sich jedoch angewöhnen, immer zu fragen: „Excuse me, is it acceptable to enter as non-muslim?“ - „Bolehkah saya masuk? Saya bukan islam.“ In vielen Moscheen wird das tragen einer „Jubah“ für Männer und eines Kopftuches für Frauen vorausgesetzt.
=== Behörden ===
Eng kann es im Umgang mit öffentlich Bediensteten werden. Malaysia steht zwar aus Kolonialzeiten in alter englischer Rechtstradition und ist im allgemeinen ein Land mit rechtsstaatlicher Tradition, allerdings machen einem die einheimischen „Bumiputra“-Offiziellen gegebenenfalls ganz schnell klar, dass die Zeiten der kolonialen, weißen Vorherrschaft und Superiorität bereits lange vorbei sind. Malaien sind äußerst selbstbewusst, bei aller Freundlichkeit und Höflichkeit. Wer als Tourist versucht, sich als weißer Herr aufzuspielen, wird effizient eingebremst werden. Man sollte wissen, dass es Korruption in Malaysia gibt, man kann es nur keineswegs überall voraussetzen. Das macht es schwierig in manchen Situationen: Wenn man an den „falschen“ Officer gerät, der einen wegen eines Verkehrsdeliktes stellt, kann man auf lange Zeit eingebuchtet werden, wenn man versucht, sein Problem mit Bakschisch lösen zu wollen. Es sei denn, er spricht von sich aus von einer Spende für das Polizei-Jahresabschlussfest oder für die notleidenden Witwen von Kollegen. Dann kann man diskret dem Vorgang einen Abschluss geben. Es empfiehlt sich jedoch absolut nicht, von sich aus „Spenden“ anzubieten.
=== Straßenverkehr ===
Interessant können die Sitten und Gebräuche im Verkehr sein. Überland ist das Autofahren gar kein Problem. Es herrscht Linksverkehr, aber daran gewöhnt man sich schnell. In Kuala Lumpur jedoch kann es hektisch werden. Insbesondere muss man darauf gefasst sein, dass die Malaysier in KL äußerst gewiefte Lückennutzer sind. Die Mopedfahrer quetschen sich durch jede kleine verfügbare Lücke. Sich darüber aufzuregen ist vollkommen nutzlos, das IST in dem Lande so Sitte und man hat sich als Reisender daran zu gewöhnen. Die Leute wollen einen auch nicht ärgern, das Verkehrsverhalten ist einfach ein anderes als in Europa und dennoch relativ sicher: Die Malaysier fahren, oder gerade deshalb, sehr konzentriert. Sie haben einen hohen Übungsstand in ihrer Art, sicher zu fahren. Das Gleiche sollte man selbst auch tun: hellwach Auto fahren. Trödeln, durch die Gegend gucken und riesige Abstände zu halten ist gar keine gute Idee. Man sollte sich dem Verkehrsfluss anpassen und immer hellwach sein. Betrunken am Steuer erwischt zu werden, zieht härtere Strafen nach sich als in Europa. Malaysia hat etwas gegen Alkohol, aufgrund der islamischen Tradition weitaus stärker als in unseren westlichen Gesellschaften.
=== Homosexualität ===
Nach wie vor steht Homosexualität in Malaysia unter Strafe. De facto wird zwar niemand mehr aufgrund dieses Gesetzes angeklagt, Homosexualität ist aber noch immer ein Tabuthema. Bestrebungen, Malaysia wieder eine etwas konservative Richtung zu geben, machen es den Betroffenen wieder schwerer. Ein Beispiel dafür ist der Umstand, das der Kinofilm ''Brokeback Mountain'' in Malaysia nicht in die Kinos kam. In Städten wie Kuala Lumpur gibt es inzwischen eine lebendige Gay-Szene („PLU“ - People Like Us ist der in Malaysia gängige Begriff für die homosexuelle Community). In konservativen Bundesstaaten wie Kelantan und Terennganu wäre dies schon schwerer möglich. Das überall zugängliche Internet hat natürlich der Gay-Szene neue Möglichkeiten der Organisation und Präsentation eröffnet. Weitergehende Informationen finden sich unter anderem auf den informativen Webseiten [http://www.fridae.com Fridae.com] und [http://www.plu.sg/ www.plu.sg]. Das öffentliche Zeigen homosexueller Zuneigung wird in den großen Städten sicher toleriert werden, aber unnötige Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Das Einchecken gleichgeschlechtlicher Paare im Hotel ist unproblematisch - selbst wenn einer der Partner ein Malaysier ist.
== Praktische Hinweise ==
'''Tourismus-Informationen:''' In den größeren Städten gibt es im Regelfall ein Tourismusbüro welches Auskunft zu den wichtigsten Fragen des Reisens geben kann.
''' Reisen mit Behinderung:''' Reisende mit Rollstuhl haben es in Malaysia ausgesprochen schwer. Bürgersteige sind, wenn vorhanden, uneben und weisen keine Absenkungen auf. Öffentliche Verkehrsmittel wie Busse, Bahnen, Fähren oder der LRT in Kuala Lumpur haben im Regelfall keine Hilfseinrichtungen für Rollstuhlfahrer. Lediglich die Taxigesellschaft
* {{vCard | type= taxi | name= E-Smartcab | url= http://www.cabcharge.com.my | phone=+60 (0)3-51922773, +60 (0)3-51921775 }}
bietet Fahrzeuge mit einer Rollstuhlrampe.
* {{vCard | type= relief organisation | name= Malaysian Confederation of the Disabled | address= 931 Jalan 17/38 Petaling Jaya | phone= +60 (0)3-79562300 | email= mymcd@tm.net.my }}
* {{vCard | type= relief organisation | name= Malaysia Federation of the Deaf | url= http://www.mfd.org.my | address= 9 Kompleks Perniagaan Sri Selangor, Jalan San Peng, Kuala Lumpur | phone= +60 (0)3-2230690 }}
== Post und Telekommunikation ==
'''Internet:'''
Internetcafés gibt es in großer Anzahl sogar in kleinsten Dörfern. Malaysier sind Online-Junkies, ein Facebook-Account dürfte mittlerweile jeder Einheimische haben. Gerade in der Welt der Online-Communities sind sehr präsent und mitteilsam. Dazu gehören Smartphone und Laptop. WiFi ist an vielen Orten verfügbar, oft sogar kostenlos. Darüber hinaus sind Malaysier Kaffee-Trinker. Wer schnell mal online gehen will braucht nur nach der nächsten Filiale der Starbucks-Coffee-Shops zu schauen. Die Kette bietet in jeder ihrer Filialen kostenloses WiFi an. Viele der klassischen Internet-Cafés werden von jugendlichen zum Spielen von Network-Games genutzt. Wenn dann noch auf die bereitgestellten Kopfhörer verzichtet wird, kann es schnell recht geräuschvoll werden.
'''Mobilfunk:'''
Drei Mobilfunkbetreiber ('''Maxis''', '''Celcom''' und '''DiGi''')sorgen für fast vollständige Verfügbarkeit von Funknetz. Roaming funktioniert problemlos. Wer dies nutzen möchte sollte aber vorher die Auslandtarife seines Mobilfunkanbieters nachlesen. Wer öfter telefonieren muss, kann sich bei einem der drei Anbieter eine Prepaid-SIM-Card zulegen (bis RM 20). Gegen Vorlage des Passes bekommt man diese problemlos und ist sofort einsatzbereit. Guthabenkärtchen bekommt man in einem der unzähligen Mobilfunkshops oder der überall präsenten kleinen Lebensmittelläden (''Kedai Runcit''). Bei der Lebensmittelkette „7-Eleven“ bekommt man nach Nennung von Netzanbieter und Betrag einen Ausdruck mit einem Zahlencode, den man in das Telefon eintippen muss. Auslandsgespräche sind damit ein Stück weit preiswerter als beim Einsatz einer europäischen SIM-Card. Malaysische Mobilfunknetze bieten GSM 900 und 1800, 3G (WCDMA), EDGE und HSPDA, die superschnellen Netze sind allerdings häufig nur in den Städten verfügbar.
Bei der Nutzung der ''Traveller SIM'' von Celcom ist jedoch Vorsicht geboten: Die Internet-Flatrate funktioniert nur, wenn gleichzeitig ein positives Telefonguthaben vorhanden ist. Nicht genutztes Telefonguthaben verfällt nach einer Woche. Man ist dadurch gezwungen, einmal in der Woche ein neues Telefonguthaben zu erwerben.
'''Telefon:'''
Ortsgespräche im Festnetz sind sehr billig (ca. 10 Sen für drei Minuten). Wer längere Auslandtelefonate führen möchte kann auf Telefonkarten zurückgreifen. Beliebte Karten kommen von der Telekom Malaysia und heißen '''iTalk''' oder '''Ring Ring'''. Sie erlauben auch preiswerte Gespräche vom Hotelzimmer oder Münztelefonen aus. Darüber hinaus gibt es weitere Telefonkarten verschiedener Anbieter, die nur an von den Betreibern zur Verfügung gestellten Geräten funktionieren. Auch hier ist Telekom Malaysia am verbreitetsten ('''Kadfon'''). Weitere Ketten mit einem eigenen Netzwerk von Kartentelefonen sind Shell, Petronas und 7-Eleven.
'''Post:'''
{{vCard | type= post | name= Pos Malaysia | url= http://www.pos.com.my | phone= +60 1300-300300 }} bietet einen zuverlässigen Postservice. Postfilialen sind in der Regel Montag bis Samstag von 08:00 bis 18:00 Uhr geöffnet (in den Bundesstaaten Kedah, Kelantan und Terengganu allerdings Freitags geschlossen). Jede Stadt besitzt ein Haupt-Postamt mit der Möglichkeit postlagernde Sendung zu empfangen. Diese werden bis zu 2 Monate aufbewahrt. Postlagernde Sendungen sind folgendermaßen zu adressieren: <code>Name, Poste Restante, GPO, Name der Stadt</code> Der Nachname ist zu unterstreichen oder in Großbuchstaben zu schreiben. Die Urlaubskarte nach Hause kostet einen Ringgit und kann beim Postamt abgegeben werden. Es gibt auch Briefkästen. Bei denen mit zwei Einwurfschlitzen sollte der mit „lain lain“ beschriftete genutzt werden.
== Auslandsvertretungen ==
=== Vertretungen Malaysias im Ausland ===
* {{vCard|type=embassy |name=Botschaft von Malaysia in Deutschland |address=Klingelhöferstraße 6, 10785 Berlin |phone=030 8857490 |email=mwberlin@malemb.de |fax=030 88574950 |url=|hours=|price=|lat=52.50728 |long=13.35143 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=embassy |name=Generalkonsulat von Malaysia |address=Platz der Einheit 1, Kastor, Etage 17-18, 60327 Frankfurt am Main |phone=069 8700370 |email=malfrankfurt@kln.gov.my |fax=069 870037241 |url=|hours=Mo – Fr 9.00 – 17.00 Uhr |price=|lat=50.11150 |long=8.65420 |lastedit=|description=Zuständig für Hessen, Nordrhein-Westfalen und Thüringen.}}
* {{vCard|type=embassy |name=Honorargeneralkonsul von Malaysia |address=Wolf-Hirth-Straße 37, 71034 Böblingen |phone=07031 236029 und 0711 6071015 |email=hon.generalkonsulat-malaysia@web.de |fax=07031 419535 |url=|hours=Mo – Fr 9.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.68056 |long=8.97698 |lastedit=|description=Zuständig für Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Saarland.}}
* {{vCard|type=embassy |name=Honorargeneralkonsul von Malaysia |address=Kajen 2, 20459 Hamburg |phone=040 372172 |email=consulate.malaysia@nrc.de, Edgar.Nordmann@nrc.de |fax=040 3687249 |url=|hours=Mo – Do 10.00 – 12.00 Uhr und nach Vereinbarung |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Zuständig für Hamburg, Bremen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein.}}
* {{vCard|type=embassy |name=Honorargeneralkonsul von Malaysia in München |address=Schlossstraße 23, 82031 Grünwald |phone=089 189367-0 |email=wley@ley-gmbh.info |fax=089 18936729 |url=|hours=Mo – Do 9.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Zuständig für Bayern.}}
=== Ausländische Vertretungen in Malaysia ===
* {{vCard|type=embassy |name=Deutsche Botschaft Kuala Lumpur |address=26th Floor Menara Tan & Tan, 207, Jalan Tun Razak, 50400 Kuala Lumpur |phone=0060-3-2170 9666 |email=|fax=0060-3-2161 9800 |url=|hours=Mo – Fr 9.00 – 12.00 Uhr, Do zusätzlich 13.00 – 15.00 Uhr, sowie nach Vereinbarung |price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
== Literatur ==
* {{Buch
|Autor=Rüdiger Siebert
|Herausgeber=
|Titel=Vision Malaysia - Multikulti, Malls, Moscheen
|Ort=
|Verlag=Horlemann
|Jahr=März 2008
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=
|Seitenanzahl=256
| Reihe = |ISBN=978-3895022593 |Kommentar=
|Sprache=Deutsch
|Online=
}} - „Vision Malaysia“ lädt zur Entdeckungsreise in Südostasiens Geschichte und Gesellschaft ein und unternimmt einen Exkurs ins Sultanat Brunei. Ist Malaysia ein Modell für Multikulti? Ein Schmelztiegel der Kulturen? Ein Tropenparadies? Ein Vorbild für die Verbindung von Islam und Modernität? Ein Spiegel des neuen Asien? Rüdiger Siebert hat Malaysia im 50. Jahr der Unabhängigkeit erneut bereist. Seine Reportagen, Interviews, Porträts geben Antworten auf diese Fragen – und ganz nebenbei eine Fülle von Anregungen, Malaysia selbst zu erkunden. Rüdiger Siebert ist Mitglied des Kuratoriums der Asienstiftung.
* {{Buch
|Autor=Doris Masero
|Herausgeber=
|Titel=Malaysia hin und zurück
|Ort=
|Verlag=Fischer Rita G
|Jahr=Januar 2006
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=195
|Seitenanzahl=
| Reihe = |ISBN=978-3830108290 |Kommentar=
|Sprache=Deutsch
|Online=
}} - Wieviel mehr erst kann eine Frau erzählen, welche einfach so zufällig in einem fremden Land gestrandet ist, nein, nicht der Liebe wegen, das sei hier klargestellt. Diese Geschichten sind die humorvolle "Abrechnung" mit einem Land, welches seit mehr als sieben Jahren zur zweiten Heimat geworden ist und angesichts dessen No Problem-Mentalität man sich an manchen Tagen vor Ärger und Frustration die Haare raufen könnte; einem Land aber auch, das einem kurz darauf wiederum ein Schmunzeln ins Gesicht und ein Lied auf die Lippen zaubern kann. Herzlich willkommen in Malaysia!
* {{Buch
|Autor=Alois Karl Leinweber
|Herausgeber=
|Titel=Leben und Arbeiten in Malaysia
|Ort=
|Verlag=GD-Verlag
|Jahr=Mai 2007
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=191
|Seitenanzahl=
| Reihe = |ISBN=978-3-939338-26-0 |Kommentar=
|Sprache=Deutsch
|Online=
}} - Auszug: "Von praktischen Fragen des Umzugs (wie z. B. der Mitnahme von Hausrat und Haustieren), über Immobilienfragen, Steuern und Versicherungen, Arbeit/ Firmengründung, Gesundheit, Einkaufen, Straßenverkehr, Autokauf, Medien und Bildungswesen bis hin zu Erfahrungsberichten deutscher Auswanderer."
== Mobil unterwegs in Malaysia ==
Nützliche mobile Tools/Apps für den Aufenthalt in Malaysia
* '''TIPP''' Malaysia Travel Guide (Truly Asia TV) - Der ausführlichste elektronische Reiseführer für Malaysia. (Über die Auswahl Bundesstaaten erhält man unter den Rubriken Sights, Food, Shopping, Hotel, Event, Homestay die entsprechenden Beschreibungen, Informationen und Adressen. Im Onlinemodus können dazu Videos betrachtet werden. Hilfreich sind vor allem die jeweils eingebundenen Maps und Reiseverbindungen)
* Malaysia Directory - ein weiterer Reiseführer (About Malaysia, Destinations, Activities, Events/Festivals, Facts/Figures, Travel Packages, Where to Stay, Phone Directory. Unter Essentials wertvolle Hinweise zu Do´s and Dont´s wie auch Say It In Malay)
* KL Rail System - LRT, Monorail, Bus, Map - Unterwegs in der Hauptstadt Kuala Lumpur
* AirAsia Mobile - der Billigflieger in Asien: Direkte Auswahl Book a Flight, My Bookings, Mobile Checkin, Flight Status
* Shortcut to AirAsia Malaysia Airline: Auswahl AirAsia Mobile Page und Malaysia Airline Mobile Page
* Malaysia Survival Language - Sprachführer english/Malay
* L-Lingo Lerne Malaysisch - 65 Lektionen mit Bildern und Sprachaufnahmen (kostenpflichtig).
* Collins Malay Dictionary, two way English-German dictionary suited to learners of both English and Malay, 26000 headwords, 51000 phrases and compounds, 56000 translations
* Malaysia Hotline - The Malaysia Hotlines is a directory listing for government, agency, education, embassy and more
* Shopping: My Mall KLCC, My Mall Pavillion KL, My Mall Mid Valley (Directory, Floor Plan, Event, Promotion, Mall Info, Find Mall)
* Penang Food Trail, Georg Town & Northern Region - über Assam Laksa bis Wan Tan Mee
* West Malaysia GPS - NAVFone WM GPS is an extensive GPS navigation & street directory for Android phone users traveling into West Malaysia. It contains impressive coverage of buildings, points-of-interest, shopping malls and tourist attractions. (kostenpflichtig)
* Zum ICE-Telefonbucheintrag (In Case of Emergency) gibt es das passende App "Notfalldaten" (Hinweise, Kontakte, Persönliche Daten, Allergien, Gesundheitszustand, Medikamente)
Kann so eingestellt werden, das es auch bei Display-Sperre angezeigt wird.
Onlinekosten: Beachte das einige Apps für standortbezogene Informationen aktuelle Daten online abrufen. Nutze vor Ort das WLAN im Hotel, WiFi Hotspots oder einen kostengünstigen Datentarif der lokalen Mobilfunk-Netzbetreiber. z. B. MAXIS WiFi packages Month Pass (30Tage/4GB) oder DIGI 3G Prepaid.
(Soweit keine weitere Anmerkungen sind die aufgeführten Tools/Apps kostenfrei und unter Android nutzbar)
== Weblinks ==
* [http://www.tourismmalaysia.gov.my/ www.tourismmalaysia.gov.my] Offizielle Site für den Tourismus in Malaysia
* [http://www.trulyasia.tv/tmtv/v2/default.aspx www.trulyasia.tv] Malaysia Truly Asia - Travelogue, Events, Malayis this Week...
* [http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/01-Nodes_Uebersichtsseiten/Malaysia_node.html www.auswaertiges-amt.de] - Länder- und Reiseinformationen des Auswärtigen Amtes
=== Einzelnachweise ===
<references />
{{Navigationsleiste Malaysia Bundesstaaten}}
{{Related|Welterbe in Malaysia}}<!--
-->{{Related|Essen und Trinken in Malaysia}}<!--
-->{{Related|Sprachführer Bahasa Melayu}}<!--
-->{{Related|Kategorie:Nachrichten Malaysia}}<!--
-->{{Related|Portal:Malaysia}}<!--
-->{{GeoData| lat= 2.316667| long= 111.55| radius= }}<!--
-->{{class-4}}{{IstInKat|Südostasien}}
f6jagten45rcz21v9pzshos2zm1o75n
1477004
1477003
2022-08-05T11:22:50Z
DocWoKav
14575
/* Städte */ Geänderte vCard für Kota Kinabalu
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Land
| Lage=[[Bild:LocationMalaysia.png|Karte Südostasiens mit hervorgehobener Lage von Malaysia]]
| Religion=Muslime 53 %, Buddhisten 17 %, Taoisten, Hindus, Christen, Sikhs
| Stromnetz=230 – 240 V/ 50 Hz
| Stecksysteme = [[Stromsysteme#Steckertypen|G]]
| Zeitzone=MEZ+7h
}}
'''Malaysia''' {{JawiS|مليسيا|inKlammern=ja}} bildet in [[Südostasien]] den Übergang zwischen dem Festland Hinterindiens und der indonesischen Inselwelt. Hier treffen viele Kulturen aufeinander und bilden eine aufregende Mischung. Malaien, Chinesen, Araber, Inder und kleine Minderheiten leben hier, Portugiesen, Niederländer und Briten hinterließen ihre kolonialen Spuren. Daneben bietet die Hauptstadt [[Kuala Lumpur]] das moderne Ambiente einer aufstrebenden Metropole. Naturliebhaber finden tropische Strände und Nationalparks mit Regenwäldern.
== Regionen ==
Der Westteil nimmt die Halbinsel von Malakka ein, der Ostteil liegt im Norden der Insel [[Borneo]]. Malaysia besitzt gemeinsame Grenzen mit [[Thailand]], [[Singapur]], [[Indonesien]] und [[Brunei]].
Der Großteil der Bevölkerung lebt in '''Westmalaysia''' {{Ms|Semenanjung Malaysia|inKlammern=ja}}, das sich zwischen Thailand und Singapur erstreckt.
* '''Westküste''' - der entwickeltere Teil der Malaysia-Halbinsel mit der Hauptstadt [[Kuala Lumpur]].
** '''[[Kuala Lumpur]]''' - Die Hauptstadt des Landes ist ein eigenständiges Territorium.
** '''[[Putrajaya]]''' - Das neue administrative Zentrum gehört ebenfalls keinem Bundesstaat an.
** '''[[Perlis]]''' - Malaysias kleinster Bundesstaat
** '''[[Kedah]]''' - Die "Reisschüssel" des Landes
** '''[[Penang]]''' - beliebte Insel mit der Hauptstadt [[George Town (Malaysia)|George Town]] mit tollem Flair
** '''[[Perak]]'''
** '''[[Selangor]]''' - Malaysias am dichten besiedelter und entwickelter Staat
** '''[[Negeri Sembilan]]'''
** '''[[Malakka (Bundesstaat)|Malakka]]'''
* '''Ostküste''' - Über eine Länge von 750 Kilometer erstreckt sich die Ostküste Westmalaysias von [[Singapur]] bis nach [[Thailand]]. Sie ist traditioneller und muslimischer geprägt. Die Inseln hier sind glitzernde, tropische Juwelen. Hier befinden sich die Bundesstaaten
** '''[[Kelantan]]'''
** '''[[Terengganu]]'''
** '''[[Pahang]]'''
** '''[[Johor]]'''
800 km östlich liegt jenseits des Südchinesischen Meeres liegt '''Ostmalaysia''' {{Ms|Malaysia Timur|inKlammern=ja}}, das zusammen mit [[Brunei]] den Nordteil der Insel Borneo einnimmt. Es besteht aus den Bundesstaaten '''[[Sabah]]''' und '''[[Sarawak]]'''. Vor der Küste liegt das Bundesterritorium [[Labuan]]. Hier kann man tauchen, wandern und das ursprüngliche Malaysia erleben.
== Städte ==
{{mapframe|lat=3.95 | long=108.17|zoom=5
}}
* {{vCard | name = Kuala Lumpur | type = city | wikidata = Q1865 | auto = y | description = Die recht kosmopolitische Hauptstadt des Landes ist 24 Stunden am Tag in Bewegung.
}}
* {{vCard | name = Malakka | type = city | wikidata = Q61089 | auto = y | description = Die kleine verschlafene Stadt im holländischen und portugiesischen Kolonialstil im Südwesten der malaysischen Halbinsel an der Straße von Malakka steht mit Georgetown seit 2008 auf der Welterbe-Liste der UNESCO.}}
* {{vCard | name = Ipoh | type = city | wikidata = Q271619 | auto = y | description = Die Hauptstadt von [[Perak]] ist eine der größten Städte des Landes. Ihren großen Aufschwung erlebte sie Anfang des 20. Jahrhunderts durch den Zinnbergbau.
}}
* {{vCard | name = George Town | type = city | wikidata = Q61092 | auto = y | description = Der Hauptort auf der beliebten Ferieninsel [[Penang]] vor der Westküste Malaysias hat eine schöne Innenstadt, die auch zum Welterbe gehört.
}}
* {{vCard | name = Kota Kinabalu | type = city | wikidata = Q137271 | auto = y | description = Die Hauptstadt des Staates [[Sabah]] besitzt mittlerweile den zweitgeschäftigsten Flughafen des Landes und ist Eingangstor zur Erkundung des Nordens der Insel [[Borneo]].
}}
* {{vCard | name = Kuching| type = city | wikidata = | auto = y | description = und '''[[Miri]]''' - sind die größten Städte des Bundesstaates [[Sarawak]] auf Borneo.}}
Eine vollständige Liste der Städte findet man [[Portal:Malaysia/Orte in Malaysia|hier...]]
== Weitere Ziele ==
'''Inseln:'''
* '''[[Penang]]''' - 285 km² große Insel vor der Westküste Malaysias mit der Stadt [[George Town (Malaysia)|George Town]] und einigen schönen Stränden
* '''[[Langkawi]]''' - Die beliebteste und bekannteste Ferieninsel des Landes liegt vor der Westküste der malaysischen Halbinsel im Indischen Ozean.
* '''[[Pangkor]]''' - Eine etwas kleinere und ruhigere Insel auf dem halben Weg von der Hauptstadt Richtung Penang.
* '''[[Tioman]]''' - Das Time Magazin kürte Tioman in den 1970er Jahren zu einer der schönsten Inseln der Welt. Sie liegt vor der Ostküste Westmalaysias.
* '''[[Sipadan]]''', '''[[Mabul]]''', '''[[Kapalai]]''' - Die kleinen Inseln sind beliebte Tauchziele und wundervolle Plätze zum Entspannen vor der Ostküste [[Sabah]]s auf Borneo.
'''Bergregionen:'''
* '''[[Cameron Highlands]]''' - Das Hochlandsiedlungsgebiet ist ein bei Touristen und Einheimischen gleichermaßen beliebtes Ausflugs- und Urlaubsziel. Es lebt hauptsächlich vom Obst- Gemüse- und vor allem Teeanbau.
* '''[[Genting Highlands]]''' - Auf dem Hochland nordwestlich von Kuala Lumpur liegt die bekannte Hotel- und Casinostadt. Bei gutem Wetter kann man sie mit dem Fernrohr von Kuala Lumpurs Fernsehturm aus sehen.
* Aktivurlauber werden auf Borneo fündig. Der [[Gunung-Mulu-Nationalpark]] bei Miri sowie [[Kinabalu-Nationalpark]] nordöstlich von Kota Kinabalu laden zum Wandern ein.
Eine Liste aller Nationalparks findet man [[Portal:Malaysia/Orte in Malaysia#Nationalparks|hier]]. Es gibt auch eine [[Malaysia/Artikelübersicht|Artikelübersicht]]
== Hintergrund ==
=== Geschichte ===
[[Bild:Vorsicht Strom.jpg|thumb|200px|Ein Spiegelbild der ethnischen Vielfalt: Warnschild in einem Einkaufszentrum]]
Durch Besiedlung und Handel, vor allem von den Hafenstädten aus, bildeten sich im 10. Jahrhundert auf dem Gebiet des heutigen Malaysias eine ganze Reihe von Königreichen und Sultanaten. Arabische Händler brachten den Islam nach Südostasien. Die Portugiesen erreichten Anfang des 16. Jahrhunderts als erste Europäer die Region und hinterließen ihre Spuren unter anderem in einer Mischbevölkerung in [[Malakka]], die noch heute eine portugiesische Kreolsprache spricht. Um 1640 wurden die Portugiesen von den Niederländern verdrängt, die wiederum den Briten weichen mussten. Die erste Siedlung der Briten war 1826 Straits Settlements. Von hier aus brachten die Briten nach und nach die Reiche und Sultanate der Halbinsel von Malakka unter ihre Kontrolle. Einige bildeten 1896 die Föderierten Malaiischen Staaten. Andere Sultanate wurde mit Hilfe von Beratern kontrolliert. Sabah (Nordostborneo) wurde ein britisches Protektorat, Sarawak ging in den Privatbesitz der Familie Brooke. Im Zweiten Weltkrieg besetzten die Japaner die gesamte Region. Nach dem Ende des Krieges verlangten die Malaien mehr Selbstbestimmung. 1957 wurde die Föderation Malaya gegründet - das Land wurde unabhängig. 1963 stießen Singapur und die Protektorate Sarawak und Nordborneo hinzu. Die Föderation nannte sich von nun an ''Malaysia''. Singapur verließ aber den Verbund zwei Jahre später wieder.
=== Demographie ===
{{ Anekdote
|heading=Malaie und Malaysier!
|size=300px
|float=left
|text=Malaysier sind die Staatsbürger Malaysias, während Malaie eine ethnische Bezeichnung ist, die aber sehr unterschiedlich verstanden wird. Veraltet wird sie für alle Einwohner Südostasiens verwendet, andere rechnen die Sprecher austronesischer Sprachen der Region dazu und wieder andere nur jene, die die malaiische Sprache sprechen (Bahasa Melayu und Bahasa Indonesia). In Malaysia wird als Voraussetzung auch noch der muslimische Glaube erwartet.}}
Die Malaysier stellen ein ziemlich buntes und interessantes Völkergemisch dar. 50,4 % der Bewohner sind '''Malaien''' deren Vorfahren allerdings auch aus unterschiedlichen Regionen der Welt stammen. Derzeit 23,7 % der Bevölkerung sind '''Chinesen'''. Sie finden sich bevorzugt in den Städten des Landes und am stärksten an der Westküste der Halbinsel (z. B. George Town, Ipoh, Kuala Lumpur), dies ist in der Geschichte des Landes begründet. Die Chinesen haben einen besonders hohen Anteil am Handel und Gewerbe des Landes. Indigene Volksgruppen machen derzeit 11 % der Bevölkerung des Landes aus. Viele finden sich in Ostmalaysia (Borneo) in den Bundesstaaten Sabah und Sarawak. Die bekanntesten unter ihnen sind die '''Murut''' oder die '''Kadazan''' sowie die '''Iban''' und '''Bidayuh'''. Zusammengefasst werden sie unter der Bezeichnung '''Dayak'''. In Westmalaysia gibt es ebenfalls eine kleine indigene Gruppe, die '''Orang Asli'''. 7,1 % der Bewohner sind '''Inder'''. Der Rest verteilt sich auf eine ganze Reihe weiterer Nationalitäten.
Für die Malaien und kleinere ethnische Gruppen wie Javaner, Bugis, Minangkabaus, Dayak und Orang Asli wurde eine eigenes, malaiisches Wort als Sammelbezeichnung geprägt: '''Bumiputra'''. Es leitet sich vom Sanskrit-Wort ''Bhumiputra'' (Bhumi=Erde, Putra=Sohn) ab. 1971 führte Malaysias Regierung die Neue Ökonomische Politik ein. Sie gibt eine Bevorzugung der Bumiputras gegenüber anderen Mitgliedern der malaysischen Bevölkerung wie Chinesen und Indern vor. Während der Kolonialzeit seien die nicht-einheimischen Volksgruppen bevorzugt worden. Tatsächlich leben die Chinesen und Inder überwiegend in Städten, hatten oft einen höheren Bildungsstand und betätigten sich häufig im Handelssektor oder als Unternehmer, wodurch einige von ihnen zu großem Wohlstand kamen. Die muslimischen Malaien hingegen lebten zumeist auf dem Land, waren im Schnitt weniger gebildet und überwiegend in der weniger lukrativen Landwirtschaft tätig. Auch setzten die britschen Kolonialherren überproportional viele Chinesen und Inder in ihrer Verwaltung ein – einerseits wegen ihrer besseren Bildung, andererseits, weil sie der Kolonialmacht als loyaler erschienen, während die Malaien eher nach Unabhängigkeit strebten. Dies sollte nun durch Maßnahmen der „positiven Diskriminierung“ ''(affirmative action)'' ausgeglichen werden: So sind 80 % der Stellen im öffentlichen Dienst mit Bumiputras zu besetzen. „Nicht-Bumis“ haben, zum Beispiel in Armee und Polizei, so gut wie keine Aufstiegschancen. Ähnlich verhält es sich mit den Studienplätzen an Universitäten.
=== Religion ===
[[Bild:Putrajaya Putra Mosque and Perdana Putra Complex.jpg|thumb|300px|Putra Mosque in Putrajaya - Die Malaien praktizieren den Islam]]
Der Islam ist die Staatsreligion Malaysias, zu der sich 60 % der Einwohner bekennen. Etabliert hat er sich im 14. und 15. ahrhundert, ausgelöst durch eine Einwanderungswelle von Arabern im 13. Jahrhundert. Es gab auch immer wieder Veränderungen in der Einstellung zum Islam und dessen Auslegung. Anfang der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts galten sehr viele Malaien als liberal. Heute, am Anfang des 21. Jahrhunderts, hat sich wieder ein recht konservativer Islam etabliert. Ethnische Malaien sind kraft Gesetzes automatisch Muslime und dürfen auch keine Nichtmuslime heiraten. Eine Abkehr vom Islam ist theoretisch möglich, praktisch aber kaum durchführbar. Etwa 70 % der muslimischen Frauen tragen ein Kopftuch.
Es gibt allerdings regionale Unterschiede. So gilt die Ostküste der Malaiischen Halbinsel (allen voran die Sultanate [[Kelantan]] und [[Terengganu]]) als besonders streng islamisch; dort gilt in der Öffentlichkeit strikte Geschlechtertrennung und Kleidervorschriften; Speisen, die nicht ''halal'' sind, und Alkohol sind tabu, was unter Umständen auch gegenüber Touristen durchgesetzt wird. Die Westküste ist demgegenüber etwas liberaler, weil dort ohnehin mehr Nicht-Muslime leben. Einen noch entspannteren Eindruck macht Ostmalaysia. Die ethnische und religiöse Vielfalt, zum Beispiel in Sabah, zeigt ein etwas offeneres Miteinander in den Lebensweisen. Allgemein werden andere Religionen aber in Malaysia toleriert und als Reisender nimmt man den konservativen Islam nur wenig wahr. Das mag sicher auch daran liegen, dass viele Besucher die im allgemeinen etwas liberaleren Großstädte (ganz besonders [[Kuala Lumpur]]) sowie die Ferieninseln der Westküste besuchen.
Die ethnischen Minderheiten gehören meist anderen Religionen an: Die in Malaysia lebenden Chinesen sind in vielen Fällen Buddhisten sowie Anhänger traditioneller chinesischer Religionen wie Daoismus und Konfuzianismus. Die im Land lebenden Inder sind in der Regel Hinduisten. 9 % der Einwohner Malaysias sind Christen, die sich auf alle ethnischen Gruppen verteilen – mit Ausnahme der Malaien (siehe oben).
=== Politik ===
Die Verfassung Malaysias ist weltweit einzigartig – allenfalls noch vergleichbar mit den [[Vereinigte Arabische Emirate|Vereinigten Arabischen Emiraten]]. Es ist eine Föderation aus 13 Bundesstaaten, wobei neun davon eigenständige Monarchien mit jeweils einem eigenen Sultan sind. Malakka, Penang, Sabah und Sarawak haben hingegen einen Gouverneur an der Spitze. Das Staatsoberhaupt von Malaysia wird manchmal als „König“ bezeichnet, was aber etwas ungenau ist. Tatsächlich wählen die neun Sultane einen der ihren zum ''Yang di-Pertuan Agong'', der gewissermaßen als ein „Erster unter Gleichen“ den Gesamtstaat nach außen repräsentiert. Dabei ist es Tradition, dass sich die neun Sultanate in einer bestimmten Reihenfolge abwechseln. Im Unterschied zu den Arabischen Emiraten ist die Rolle der Sultane und auch des Staatsoberhaupts aber eher zeremoniell.
Die eigentliche Politik wird von einem vom Volk gewählten Parlament und einem von diesem gewählten Premierminister bestimmt. Es gibt eine Vielzahl von Parteien, die sich meist zu Wahlbündnissen zusammenschließen. Die Wahlen sind überwiegend frei – aber nicht ganz fair. Über Jahrzehnte wurden die Wahlkreise immer so zugeschnitten, dass stets die malaiisch-nationalistische UMNO die meisten Sitze erhielt – selbst wenn (wie 2013 der Fall) ein anderes Bündnis landesweit mehr Wählerstimmen bekam. Erst 2018 wurde die UMNO erstmals seit der Unabhängigkeit von der Regierung verdrängt. Frischer Wind ist dadurch aber nicht unbedingt in die Regierung gezogen: Der Premierminister Mahathir bin Mohamad war bei Amtsantritt fast 93 Jahre alt und ist damit der älteste Regierungschef der Welt.
Auch die 13 Bundesstaaten haben jeweils ein eigenes Parlament und einen Premierminister. Zudem gibt es drei Bundesterritorien – [[Kuala Lumpur]], [[Putrajaya]] und [[Labuan]] – die direkt von der Zentralregierung verwaltet werden, aber auch einen gewissen Grad an Selbstverwaltung haben.
== Anreise ==
=== Einreisebestimmungen ===
[[Bild:KLIA MTB&Tower.jpg|thumb|300px|Kuala Lumpur International Airport]]
Für deutsche, schweizer und österreichische Staatsangehörige besteht keine Visumspflicht bei einem Aufenthalt ohne Berufstätigkeit bis zu drei Monaten. Bei Einreise in den Bundesstaat Sarawak wird ein separates Visum erteilt, welches in der Regel 30 Tage gültig ist. Der Reisepass muss bei der Einreise noch mindestens sechs Monate gültig sein. Im Juni 2011 hat Malaysia eine neue Einreiseregelung eingeführt, infolge der alle Besucher des Landes bei der Einreise ihre Fingerabdrücke abgeben müssen. An den meisten Grenzübergängen wurden entsprechende Geräte installiert, trotzdem kann es noch vorkommen, dass man ohne Fingerprint einreist.
=== Mit dem Flugzeug ===
Das Hauptluftdrehkreuz des Landes ist der [[Kuala Lumpur International Airport]] (KLIA), welcher von vielen Fluggesellschaften direkt angeflogen wird. Die sehr empfehlenswerte einheimische Fluggesellschaft '''[http://www.malaysiaairlines.com Malaysia Airlines]''' unterhält ein verzweigtes internationales Streckennetz und eine moderne Flugzeugflotte. Jeder Sitzplatz verfügt über einen eigenen Video- bzw. Game Screen, der einem die Reisezeit etwas verkürzt. Reist man nicht in der Hochsaison, hat man sogar gute Chancen, zwei bis drei Sitzplätze beanspruchen zu können. Die Discount-Airline '''[[Air Asia]]''' unterhält ein verzweigtes Streckennetz innerhalb Südostasiens und bietet teilweise recht preiswerte Flüge an. Zum zweitgeschäftigsten Flughafen hat sich mittlerweile der Airport von [[Kota Kinabalu]] gemausert. Von dort werden auch einigen innerasiatische internationale Flugrouten bedient.
Oft lohnt sich auch eine Einreise über [[Singapur]]. Dieses internationale Luftfahrtdrehkreuz fliegen sehr viele Fluggesellschaften an, dementsprechend groß ist die Konkurrenz und der Preisdruck.
==== Verbindungen nach Europa ====
* '''[http://www.malaysiaairlines.com Malaysia Airlines]:''' Das Heimteam fliegt von Amsterdam, Frankfurt am Main, London, Paris und Rom aus nach Kuala Lumpur.
* '''Skyteam:''' Die [http://www.klm.de KLM] fliegt für die Skyteam-Allianz nonstop von Amsterdam aus Kuala Lumpur an sowie weiter nach Jakarta.
* '''[[Star Alliance]]:''' Für Passagiere der Star Alliance sind die Verbindungen eher nur suboptimal. Die [http://www.lufthansa.de Lufthansa] bietet einen Flug von Frankfurt am Main aus an, allerdings mit Zwischenstopp in Bangkok. Weitere Optionen sind die [http://www.singaporeair.com/ Singapore Airlines] und [http://www.thaiairways.com/ Thai Airways], allerdings mit Umstieg im jeweiligen Heimatflughafen.
* '''weitere Gesellschaften:''' Eine weitere beliebte Option sind die diversen arabischen Fluggesellschaften. Sie bieten im Regelfall erstklassigen Service und teilweise sogar echte Schnäppchenpreise. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass der Zwischenstopp ungefähr auf der Hälfte des Weges liegt, so teilt sich der Flug auf zwei mal ca. 6-7 Stunden auf. Für Reisende, die das Fliegen als ausgesprochen unangenehm und unbequem empfinden ein kleines Aufatmen - im Gegensatz zu der 12-Stunden-Nonstop-Tortur. Empfehlungen sind Gesellschaften wie [http://www.emirates.com Emirates] (über [[Dubai]]), [http://www.qatarairways.com Qatar Airways] (über [[Doha]]), [https://www.omanair.com/en/ Oman Air] (über [[Muscat]]) und [http://www.etihadairways.com Etihad] (über [[Abu Dhabi]]).
Reisende aus Deutschland müssen sich in den meisten Fällen nach [[Frankfurt am Main]] begeben. Wer die Karte mit den arabischen Gesellschaften zieht, hat etwas mehr Auswahl. Die Qatar Airways bietet neben [[München]] sogar eine Verbindung von [[Berlin]] aus an. Emirates fliegt außerdem noch nach [[München]], [[Hamburg]] und [[Düsseldorf]]. Etihad bietet ebenfalls [[München]] als Option.
==== Verbindungen innerhalb Südostasiens ====
[[Bild:Flughafen kota bharu 2.jpg|thumb|300px|Flughafen Kota Bharu]]
* '''[[Indonesien]]:''' Malaysia ist mit einer ganzen Reihe von Flugrouten mit seinem südlichen Nachbarn verbunden. Viele der Strecken werden mittlerweile auch von Billigfliegern bedient. Air Asia hat mittlerweile einen indonesischen Ableger und bietet eine ganze Reihe von Flugrouten an.
**'''[[Java]]:''' Air Aisa fliegt von [[Jakarta]] nach [[Kuala Lumpur]], [[Penang]] und [[Kota Kinabalu]]. [[Kuala Lumpur]] ist darüber hinaus von [[Bandung]], [[Yogyakarta]], [[Solo]] und [[Surabaya]] aus erreichbar. Ausgenommen Solo bietet die Strecken auch die Malaysia Airlines an.
** '''[[Sumatra]]:''' Air Asia bedient von [[Medan]] aus die Insel [[Penang]] und [[Kuala Lumpur]]. [[Banda Aceh]], [[Pekanbaru]] und [[Padang]] sind mit KL verbunden. MAS hat lediglich die Verbindung von [[Medan]] und der Hauptstadt im Programm.
** '''[[Kalimantan]]:''' Der indonesische Teil von Borneo ist erstaunlich schlecht mit Malaysia verbunden. Derzeit gibt es keine Direktflüge. Hier ist der Umweg über [[Jakarta]] notwendig. Wer in Malaysias Süden reisen will hat mit der singapurischen Silk Air eine Option. Sie fliegt [[Balikpapan]] direkt an.
** '''weitere Regionen:''' Air Aisa und Malaysia Airlines fliegen von [[Bali]] nach KL, der Billigflieger auch von [[Makassar]].
* '''[[Kambodscha]]:''' Sowohl Malaysia Airlines als auch Air Asia bedienen sowohl die [[Phnom Penh|Hauptstadt]] als auch [[Siem Reap]], das Eingangstor zu Angkor Wat. Der Billigflieger fliegt einmal am Tag direkt beide Ziele an, MAS fliegt "im Dreieck".
* '''[[Myanmar]]:''' Air Asia fliegt einmal täglich nach [[Yangon]]
* '''[[Philippinen]]:''' Air Asia bedient von Clark in der Nähe von [[Manila]] aus die Städte [[Kuala Lumpur]] und [[Kota Kinabalu]]. Beide Städte fliegt auch die philippinische [http://www.cebupacificair.com/ Cebu Pacific Air] von Manila aus an. MAS steuert den Flughafen von [[Manila]] direkt an.
* '''[[Thailand]]:''' Mit dem nördlichen Nachbarn verbindet Malaysia ein ausgebautes Streckennetz. Folgende Fluggesellschaften verkehren zwischen beiden Ländern:
** '''Air Asia:''' Kuala Lumpur ↔ Bangkok, Hat Yai, Chiang Mai, Krabi und Penang ↔ Bangkok
** '''Malaysia Airlines:''' Kuala Lumpur ↔ Bangkok, Phuket, Ko Samui
** '''Thai Airways:''' Bangkok ↔ Kuala Lumpur, Penang
* '''[[Vietnam]]:''' Malaysia Airlines und Air Asia steuern Mo-So einmal am Tag die Metropolen [[Hanoi]] und [[Ho-Chi-Minh-Stadt]] an. Vietnam Airlines bedient von Hanoi einmal und von Ho-Chi-Minh-Stadt zweimal am Tag die malaysische Hauptstadt.
=== Mit der Bahn ===
[[Bild:KLCC at Night 2008-01-08.jpg|thumb|Die Twintowers - Wahrzeichen der Hauptstadt des Landes]]
'''Aus [[Singapur]]:''' Mehrmals täglich fahren Shuttlezüge vom Bahnhof [[Singapur/Norden und Westen|Woodlands]] im Norden Singapurs über die Meerenge von Johor nach [[Johor Bahru]] an der Südspitze Malaysias. Die Fahrt über die Grenze dauert nur 5 Minuten und kostet 5 Singapur-Dollar. In Johor Bahru kann man in Fernzüge der malaysischen Bahn KTM (Keretapi Tanah Melayu) umsteigen, die Richtung Norden nach [[Gemas]] (Negeri Sembilan) und weiter entlang der sogenannten ''Jungle Railway'' durch die Ostküsten-Bundesstaaten nach [[Kuala Lipis]] (Pahang) und [[Kota Bharu]] (Kelantan) fahren.
Will man hingegen Richtung Westküste, z. B. nach Kuala Lumpur, muss man nochmal in Gemas umsteigen: Dort besteht Anschluss an die schnelleren, elektrifizierten ETS-Züge, die zu den großen Bevölkerungszentren des Landes fahren. Zwischen Singapur und Kuala Lumpur muss man also zur Zeit zweimal umsteigen und braucht rund 10 Stunden. Es ist daher nur zu empfehlen, wenn man begeisterter Bahnfahrer ist, viel Zeit hat und/oder möglichst wenig Geld ausgeben will. Anderenfalls sind Bus oder Flugzeug vorzuziehen. Dies soll sich in ein paar Jahren mit fortschreitendem Ausbau der elektrifizierten Strecke nach Süden ändern. Die Tickets lassen sich bequem online über die [https://www.ktmb.com.my/ Buchungsseite der KTM] erwerben.
'''Aus [[Thailand]]:''' Die [http://www.railway.co.th/main/index_en.html State Railway of Thailand] bedient die Strecke von der thailändischen Hauptstadt [[Bangkok]] nach [[Padang Besar (Malaysia)|Padang Besar]] an der thailändisch-malaysischen Grenze (Bundesstaat Perlis). Zudem fahren zweimal täglich Shuttlezüge zwischen der südthailändischen Großstadt [[Hat Yai]] und dem Grenzbahnhof Padang Besar. Dort kann man in den schnelleren, elektrischen ETS-Zug Richtung [[Kuala Lumpur]] umsteigen oder in Nahverkehrszüge Richtung [[Butterworth]] (Penang). Die Tickets für den thailändischen Streckenabschnitt kann man online über die [https://www.thairailwayticket.com/eTSRT/default.aspx?language=1 Buchungsseite der thailändischen Bahn] kaufen, für die malaysische Teilstrecke bei [https://www.ktmb.com.my/ KTM].
An der Ostküste, d. h. zwischen der südthailändischen Provinz Narathiwat und dem malaysischen Bundesstaat Kelantan, gibt es hingegen keine grenzüberschreitenden Personenzüge. Auf thailändischer Seite kann man nur bis zur Grenzstadt [[Su-ngai Kolok]] fahren. Dann überquert man zu Fuß die Grenze, kann in der malaysischen Nachbarstadt [[Rantau Panjang]] einen Bus oder ein Taxi ins 21 km entfernte [[Pasir Mas]] nehmen, wo es wieder mit dem Zug weitergeht.
Detaillierte und üblicherweise aktuelle Informationen über die manchmal komplizierten Bahnverbindungen zwischen Thailand, Malaysia und Singapur findet man auf den privaten, von Eisenbahnenthusiasten betriebenen Websites [https://www.seat61.com/Malaysia.htm seat61.com] und [https://www.train36.com/ train36.com]. Hilfreich kann zudem die Reiseplanungs-Plattform [https://12go.asia/de 12go.asia] sein, die Bahn-, Bus-, Flug- und Fährverbindungen berücksichtigt.
Nicht unerwähnt bleiben soll ein ganz besonderer Zug, der '''[https://www.belmond.com/de/eastern-and-oriental-express/ Eastern and Oriental Express]'''. Luxus pur und faszinierenden südostasiatische Landschaften bietet dieses ganz besondere Bahnerlebnis. Er verbindet Ziele in Singapur, Malaysia (Kuala Lumpur und [[Penang]]), Thailand ([[Trang]], [[Bangkok]], [[Chiang Mai]], [[Lampang]], [[Surin]]) und Laos ([[Vientiane]]). Es werden verschiedene Strecken von 3 bis 7 Tagen angeboten. Die lange Tour ''Fables of the Hills'' (7 Tage von Singapur bis Bangkok mit einigen Ausflügen und Sehenswürdigkeiten) kostet 2011 $ 6200/8100 (Pullman Superior oder Single State Cabin/Presidential Suite ). Die schnelle Tour von Singapur nach Bangkok in drei Tagen gibt es dann schon für $ 1700/2410/3390 (Pullman Superior/Single State Cabin/Presidential Suite).
=== Bus, Shared Taxi ===
* '''[[Thailand]]:''' Zwischen den beiden Ländern gibt es einen regelmäßigen Busverkehr zwischen grenznahen größeren Orten.
** [[Hat Yai]] (Songkhla, Thailand) ↔ [[Butterworth]] bzw. [[George Town (Malaysia)|George Town]] (Penang, Malaysia): Auf der Strecke fahren Busse und Shared Taxis. Die Fahrzeit beträgt ca. 4 Stunden.
** [[Betong]] (Yala, Thailand) ↔ [[Sungai Petani]] (Kedah, Malaysia): Shared Taxis fahren regelmäßig entlang dieser Strecke
** Ban Taba (Narathiwat, Thailand) ↔ [[Kota Bharu]] (Kelantan, Malaysia): Die paar Kilometer kann man mit einem Taxi zurücklegen. Von Ban Taba aus besteht eine Busverbindung zur thailändischen Provinzhauptstadt [[Narathiwat]] (1,5 Stunden)
* '''[[Singapur]]:''' Die besonders bequemen Busse der Firma [http://www.aeroline.com.my/ Aeroline] verkehren mehrmals täglich zwischen Singapur und [[Kuala Lumpur]]. Ebenfalls gibt es mehrere Verbindungen zwischen Petaling Jaya und Singapur. Besonderheit bei diesen Bussen ist die Möglichkeit, die Buchung über das Internet vorzunehmen.
* '''[[Indonesien]]:''' Im Westen von Borneo gibt es die einzige Straßenverbindung zwischen beiden Staaten. Der Grenzort ist [[Entikong]]. Man erreicht ihn in einer 7-stündigen Busfahrt von [[Pontianak]] aus. An der Grenze angekommen fährt der gleiche Bus in drei Stunden weiter in Sarawaks Hauptstadt [[Kuching]].
=== Auf der Straße ===
Zwischen Thailand und Malaysia besteht eine Autobahnverbindung, die '''A4'''. Von [[Hat Yai]] (Thailand) aus führt die Strecke ins malaysische [[Alor Setar]] (und weiter über Butterworth, Taiping und Ipoh nach Kuala Lumpur). Weitere Grenzübergänge sind im Landesinneren ([[Betong]] ↔ [[Sungai Petani]]) und im Osten ([[Sungai Golok]] ↔ [[Kota Bharu]]). Malaysias südlicher Ort [[Johor Bahru]] ist mit einem Damm mit dem Stadtstaat [[Singapur]] verbunden. Die Grenze zwischen Indonesien und Malaysia auf der Insel Borneo verläuft durch abgelegene Gebiete, die nicht durch größere Straßen erschlossen sind. Es gibt lediglich einen Grenzübergang im Westen von Sarawak südlich der Hauptstadt [[Kuching]]. Der Grenzort ist [[Entikong]]
=== Mit dem Schiff ===
* '''[[Thailand]]''': Es gibt zwei regelmäßige Schiffsverbindungen zwischen den beiden Ländern.
** '''Westküste:''' Eine regelmäßig verkehrende Fähre verbindet das thailändische [[Satun]] (Satun) mit dem malaysischen [[Kuala Perlis]] (Perlis) sowie der Insel [[Langkawi]]. Die Fahrzeit nach Kuala Perlis beträgt 30 Minuten und zur beliebten Ferieninsel 1,5 Stunden. Die Boote starten am Pier von Tammalang ca. 10 Kilometer südlich der Stadt Satun. Am Pier befindet sich eine Immigration Office. Hier sollte man sich bereits die Einreise nach Malaysia in den Pass stempeln lassen.
** '''Ostküste:''' Zwischen den beiden Küstenorten Ban Taba (Narathiwat, Thailand) und Pengkalan Kubor (Kelantan, Malaysia) besteht ebenfalls eine regelmäßige Schiffsverbindung. Ban Taba erreicht man in 1,5 Stunden von der Provinzhauptstadt [[Narathiwat]] aus, das malaysische Städtchen ist lediglich 20 Kilometer von [[Kota Bharu]] entfernt.
* '''[[Indonesien]]:''' Malaysia ist über eine ganze Reihe von Fährverbinungen mit seinem südlichen Nachbarn verbunden.
** '''[[Tanjung Balai]] (Nordsumatra) ↔ [[Port Klang]]''' - Komfortable klimatisierte Boote verbinden den Port Klang mit Tanjung Balai auf Sumatra. Sie benötigen für die Fahrt dreieinhalb Stunden. Besucher benötigen für die Einreise nach Indonesien über diesen Ort ein Visum, erhältlich bei der indonesischen Botschaft in Kuala Lumpur. Bootstickets gibt es am Anleger.
*** {{vCard | type= shipping company | name= Aero Speed | phone= +60 (0)3-31652545 | description= Tägliche Abfahrt außer Sonntags um 11:00.}}
*** {{vCard | type= shipping company | name= MV Aman Satu by Sweeting Trading Sdn Bhd | phone= +60 (0)3-31657501 | description = Abfahrt täglich um 11:00 - RM 100/190 (Einzelfahrt/Hin- und Rückfahrt) }}
*** {{vCard | type= shipping company | name= MV Boeing Sky King/Boeing Sky King II | phone= (0)3-31660390 | description = Abfahrt täglich um 11:00 - RM 100/190 (Einzelfahrt/Hin- und Rückfahrt)}}
** '''[[Dumai]] (Riau) ↔ [[Port Klang]]''' - Auch für die Anreise von Dumai gibt es mehrere Anbieter. Wer hier nach Indonesien einreist braucht kein Visum. Die Fahrzeit beträgt weniger als 3 Stunden.
*** {{vCard | type= shipping company | name= Indomal Express/Malaysia Express | phone= +60 (0)3-31671058 | description = Die Abfahrtszeiten stehen am Aushang. Meistens 09:00 Uhr. - Rm 100.00 für eine einfache Fahrt. }}
*** {{vCard | type= shipping company | name= MV Pelita Jaya Express/Sabang Marindo II| phone= +60 (0)3-31660122 | description = Abfahrt täglich um 10:30 - RM 80/150 (Einzelfahrt/Hin- und Rückfahrt)}}
** '''[[Medan]] (Nordsumatra) ↔ [[Penang]]''' - Die Boote starten am Hafenort Pelabuhan Belawan. Die Fahrt dauert 6 Stunden.
*** {{vCard | type= shipping company | name= Langkawi Ferry Service | url= http://www.langkawi-ferry.com/ | phone= +62 (0)61-4521666 | description = Abfahrt ist Dienstag, Donnerstag und Samstag (Rückfahrt: Montag, Mittwoch und Freitag). Preis: Erw: RM 110/180 (Hin/Hin-Rück), Kinder: RM 60/100 (Hin/Hin-Rück). Im Sommer 2010 haben alle Gesellschaften den Betrieb von und nach Medan eingestellt.}}
** '''[[Kepulauan Riau]] ↔ [[Johor Bahru]]''' - Die Riau-Inseln bieten eine Bootsverbindung nach Johor Bahru. Gefahren wird von [[Bintan]] und [[Batam]] Ankunft ist am ZON-Fähr-Terminal 1.8 Kilometer nördlich des Dammes nach Singapur.
*** '''[[Bintan]]''' Täglich 09:15, 11:00, 13:30, 15:00 und 17:30 Erw. RM 86/144 (Hin/Hin-Rück), Kinder: RM 54/86 (Hin/Hin-Rück). Dazu kommt eine Gebühr von 8 Ringgit. Fahrzeit: 150 Minuten
*** '''[[Batam]]''' Stündlich zur halben Stunde (7:30-6:30PM) sowie 09:00, 11:00, 15:00 und 17:00. Erw. RM 69/110 (Hin/Hin-Rück), Kinder: RM 46/69 (Hin/Hin-Rück). Dazu kommt eine Gebühr von 8 Ringgit. Fahrzeit: 90 Minuten
* '''[[Philippinen]]:''' Es gibt eine Fährverbindnung zwischen [[Zamboanga City]] (Mindanao) und [[Sandakan]] (Sabah).
== Mobilität ==
=== Mit dem Flugzeug ===
[[Bild:Flughafen kota bharu 5.jpg |thumb|250px|Air Asia]]
Beabsichtigt man innerhalb Malaysias mit dem Flugzeug zu reisen, ist ein Flug mit der Billig-Airline [http://www.airasia.com Air Asia] äußerst preisgünstig und zuverlässig. Vergleichbar mit europäischen Billigfliegern ist hier der Service auf ein Minimum reduziert, sogar von Sitzplatz-Nummerierung wird abgesehen. Wer als erstes kommt, hat einen Fensterplatz. Da die Flüge in der Regel sehr kurz sind, nimmt man diese Komforteinbuße zugunsten eines äußerst billigen Tarifes gerne mal in Kauf. Gebucht werden kann mit der Kreditkarte direkt über die Website. Für die Bezahlung ist eine Kreditkarte erforderlich, die ohne Bedenken verwendet werden kann. Bringt man den Ausdruck der Buchungsbestätigung mit, bekommt man umgehend das Flugticket. Air Asia bietet zudem an jedem asiatischen Flughafen die Möglichkeit, direkt zu buchen.
[http://www.fireflyz.com.my Firefly] fliegt täglich von Penang nach Kota Bharu, Kuala Terengganu, Kuantan, Langkawi, Koh Samui und Phuket
[http://www.flyasianxpress.com FAX]- Wer Sabah und Sarawak auf individuell geplanten Touren entdecken möchte, bietet FAX gute und preiswerte Verbindungen zu den Regionen und zwischen verschiedenen Orten. Jeweils mit Fokker 50 oder Twin Otter werden folgende Städte angeflogen: Bario, Bakelalan, Belaga, Bintulu, Kuching, Kudat, Kota Kinabalu, Lahad Datu, Labuan, Lawas, Limbang, Long Banga, Long Akah, Long Seridan, Long Lellang, Marudi, Miri, Mulu, Mukah, Sandakan, Sibu und Tawau. Einige Flugverbindungen werden nur ein- bis zweimal täglich angeflogen. [http://www.silkair.com SilkAir] ein Tochterunternehmen von Singapore Airlines fliegt auch jeweils Samstag direkt Kota Kinabalu an. Interessant für alle, die von Europa mit Singapore Airlines fliegen wollen.
=== Mit der Bahn ===
[[Datei:ETS 5 (cropped).jpg|mini|ETS – die höchste und schnellste Zuggattung der malaysischen Bahn]]
Der westliche Teil Malaysias verfügt über ein gut ausgebautes Bahnnetz. Dieses Verkehrsmittel empfiehlt sich vor allem, wenn man lange Strecken bequem zurücklegen (aber nicht fliegen) möchte. Die staatliche malaysische Bahngesellschaft heißt '''[https://www.ktmb.com.my/ KTM]''' (Keretapi Tanah Melayu). Fahrkarten für Fernzüge können im Voraus auf der recht übersichtlichen englischsprachigen Seite online gebucht werden.
Die Züge fallen grundsätzlich in drei Katgorien:
* Der '''ETS''' (Electric Train Service) ist komplett elektrifiziert und sieht sehr modern und dynamisch aus, die Form der Züge erinnert an den deutschen ICE. Allerdings fährt er maximal 140 km/h, also nicht einmal so schnell wie in Mitteleuropa üblicherweise die Intercitys, was auch daran liegt, dass das malaysische Netz eine Spurweite von nur einem Meter hat. Dennoch ist er bislang der schnellste Zug in Südostasien. Der ETS fährt hauptsächlich auf der Westküstenroute [[Kuala Lumpur]]–[[Ipoh]]–[[Taiping (Malaysia)|Taiping]], einzelne Züge fahren auch weiter von/nach Gemas (Negeri Sembilan) im Süden, [[Butterworth]] (Penang) oder [[Alor Setar]] (Kedah) im Norden bis nach [[Padang Besar (Malaysia)|Padang Besar]] an der thailändischen Grenze. Auch die Abteile sind modern und komfortabel. Innerhalb der ETS-Kategorie werden noch ''Silver'', ''Gold'' und ''Platinum service'' unterschieden, je nachdem, wie viele Zwischenhalte der Zug macht (''silver'' hat die meisten, ''platinum'' die wenigsten Zwischenhalte). Für die Strecke KL–Ipoh braucht man beispielsweise mit dem ''ETS Gold'' 2½ Stunden und zahlt 36 MYR; von KL nach Butterworth 4:20 Std. für 59 MYR.
[[Datei:KTM ADNS 2.jpg|mini|Malaysischer Schlafwagen]]
* '''KTM Intercity''' ist keinesfalls mit den Intercity-Zügen in Europa zu verwechseln, sondern bezeichnet hier die traditionellen, dieselgetriebenen Fernzüge, die maximal 110 km/h fahren. Sie werden meist von Lokomotiven aus den 1970er-Jahren gezogen, auch die Abteile sind nicht ganz so modern. Da die Westküstenroute weitgehend elektrifiziert ist und vom ETS bedient wird, kommen die Intercity-Züge hauptsächlich auf der „Ostküstenroute“ (die tatsächlich größtenteils im Landesinneren verläuft) zum Einsatz: von [[Tumpat]] (Kelantan) über [[Kota Bharu]], [[Gua Musang]] (Kelantan), [[Kuala Lipis]] (Pahang) und Gemas (dort besteht Anschluss an den ETS) nach [[Johor Bahru]] und zum Teil bis nach [[Singapur/Norden und Westen|Woodlands]], einem Vorort von [[Singapur]]. Manche Züge fahren nicht die gesamte Route vom Nord- zum Südende, sondern nur eine Teilstrecke. Innerhalb der Intercity-Kategorie werden nochmal zwei Zugtypen unterschieden: ''Shuttle'' halten an jeder Unterwegsstation, ''Ekspres'' nur an den größeren Bahnhöfen. Von JB nach Kota Bharu fährt man beispielsweise mit dem ''Ekspres Rakyat Timuran'' fast 18 Stunden und bezahlt im Schlafwagen 49 MYR.
**Auf den langen Intercity-Strecken kommen noch die traditionellen '''Schlafwagen''' zum Einsatz. Anders als bei Schlafwagen in Europa werden in den Großraumabteilen schlicht die Sitze zu Liegen umgeklappt und Vorhänge vorgezogen. Allzu hohe Ansprüche an Stille und Privatsphäre darf man also nicht haben.
* '''KTM Komuter''' (vom englischen Wort ''commuter'', also Pendler) sind Nahverkehrszüge. Sie werden vor allem im Großraum Kuala Lumpur/[[Klang Valley]] (Klang Valley Integrated Transit System) angeboten, im geringeren Maß auch in den nördlichen Bundesstaaten Penang, Perak und Perlis. Im Klang Valley kommen sehr moderne Wagen zum Einsatz, die Züge auf den nördlichen Routen stammen aus den 1990er-Jahren.
Der Ausbau der ''East Coast''-Strecke zwischen [[Port Klang]]–Kuala Lumpur–Kota Bahru–Tumpat begann 2017.
In Ostmalaysia (auf der Insel Borneo) hat der Bundesstaat Sabah eine eigene Bahngesellschaft: Die Sabah State Railway (SSR) mit einer einzigen, 134 Kilometer langen Linie von Tanjung Aru (einem Vorort von [[Kota Kinabalu]]) über Papar und [[Beaufort (Sabah)|Beaufort]] nach [[Tenom]]. In Sarawak gibt es keine Bahnverbindungen.
Seit Mai 2017 muss beim Fahrkartenkauf für Fernzüge ein Ausweis vorgelegt werden.
=== Mit dem Bus ===
[[Bild:Terminal Bersepadu Selatan 5.jpg|thumb|250px|Busbahnhof Kuala Lumpur Terminal Bersepadu Selatan]]
Es gibt ein gut ausgebautes Netz von öffentlichen Bussen und teilweise sehr gut ausgebaute Fernstraßen. Tickets (sind immer mit Sitzplatzreservierung) kauft man an den jeweiligen Schaltern in den Busbahnhöfen vor Ort, allerdings sinnvollerweise am Tag vor der geplanten Fahrt, um sicher zu gehen, eine Fahrkarte zu bekommen, da die Busse hoch frequentiert sind. Es gibt "normale" Busse mit ca. 40 Plätzen und "Super Vip Busse" mit 24 Plätzen, die nur unwesentlich teurer, dafür aber neuer sind und mehr Platz bieten, was bei langen Fahrten sehr angenehm ist. Bei den VIP Bussen befinden sich nur drei Sitze in einer Reihe. Die Sitze lassen sich meistens sehr weit zurückklappen und mit der dazugehörigen Fußstütze entsteht ein fast flaches Bett. Diese Busse haben immer eine Klimaanlage und die Temperatur wird auf ein Maximum herunter gekühlt, was eine Jacke und eine lange Hose sowie Socken unerlässlich macht.
=== Mit dem Fahrrad ===
Rein praktisch gesehen kann man es auf einen Satz reduzieren: Kein Malaysier fährt Fahrrad. Das Land ist de-facto fahrradfrei, obwohl es sich zum Radfahren durchaus anbietet. Sich ein Fahrrad auszuleihen ist derzeit noch hoffnungslos. Da hilft nur, das eigene mit dem Flugzeug mitzubringen. Langsam versucht man bei Reiseveranstaltern Möglichkeiten und Touren vor Ort anzubieten. Im Raum Kuala Lumpur fangen derzeit erste Angebote an.
== Sprache ==
Offizielle Amtssprache ist [[Sprachführer Bahasa Melayu|Bahasa Melayu]] (Malaiisch), [[Sprachführer Englisch|Englisch]] wird in weiten Teilen des Landes verstanden und gesprochen, da Malaysia als Mitglied des Commonwealth Englisch als Verkehrssprache führt. In einigen Teilen wird es manchmal schwieriger, aber in der Regel hilft langsames und deutliches Sprechen. Die in Malaysia lebenden Chinesen sprechen hauptsächlich Kantonesisch, Hokkien und Hakka. Hinzu kommen die aus dem indischen Raum eingeführten Sprachen wie Tamil, Telugu, Malayalam. In den Grenzgebieten zum nördlichen Nachbarn wird zum Teil auch Thai verstanden. Besonders in Ostmalaysia findet man viele Sprachen der dort lebenden Ethnien. Stellvertretend seien hier zum Beispiel Iban und Kadazan genannt.
== Einkaufen ==
Das Zahlungsmittel ist der malaysische Ringgit (MYR), gebräuchlich abgekürzt mit '''RM'''. 1 Ringgit teilt sich in 100 Sen. Banknoten gibt es zu 1, 2, 5, 10 50 und 100 Ringgit. Münzen existieren mit 5, 10, 20 und 50 Sen. Die Währungen der Nachbarländer Brunei-Dollar und Singapur-Dollar werden im lokalen Sprachgebrauch auch oft als Ringgit bezeichnet. Seit 2005 ist die malaysische Währung wieder frei konvertierbar. Vorher war sie infolge der Asienkrise an den US-Dollar gekoppelt. Fremdwährung wird nicht akzeptiert. Dollar und Euro können aber in einer der unzähligen lizenzierten Wechselstuben umgetauscht werden.
Einen Geldautomaten zu finden gestaltet sich als recht einfach. Viele der ortsansässigen Banken akzeptieren an ihren Automaten auch die Maestro-Karte. Zu jeder Barabhebung wird auch eine Quittung ausgegeben. Eine extra Gebühr für die Barabhebung fällt zusätzlich an. Banken haben in der Regel Mo-Fr von 09:30 bis 16:00 geöffnet, am Samstag von 09:30 bis 11:30. In den Bundesstaaten Kedah, Kelantan und Terengganu sind sie von Sa-Mi von 09:30 bis 16:00 geöffnet, am Donnerstag von 09:30 bis 11:30.
Kreditkarten werden weithin akzeptiert. Für Notfälle haben die Kreditkarten auch Hotlines in Malaysia ('''Amex:''' 03-20500000 - '''Diners Club:''' 03-27303388 - '''Master Card/ Visa:''' 1800801066 (kostenfrei) )
[[Bild:Kuala Lumpur Jalan Petaling.jpg|thumb|250px|Ohne Feilschen geht es nicht - Einkaufen in der Petaling Street von KL]]
Große '''Einkaufszentren''' besiedeln die urbanen Gebiete Malaysias wie Pilze den Waldboden zur Hauptsaison. Jedes Zentrum hat oftmals eine Vielzahl kleiner Läden und ist teilweise sehr stark frequentiert. Einige haben eine Vielzahl recht enger Gänge, bei denen der Neuling oft nach kurzer Zeit den Überblick verliert. Im Unterschied zu Europa sind die Malls auch beliebte Treffpunkte von Familien und Freunden in der Freizeit. Sie bieten nicht nur Shoppingspaß, sondern auch eine Vielzahl von Foodstalls und Restaurants (oft in den oberen Etagen) und teilweise auch Kinos mit mehreren Sälen. Im Regelfall sind Die Einkaufszentren bis 22:00 geöffnet. In ländlicheren Regionen schließen sie auch schon mal etwas früher.
Wer nach Malaysia reist, wird das Land als vergleichsweise billig wahrnehmen, aber teurer als seine Nachbarn Thailand und Indonesien. Wer es drauf anlegt, kann theoretisch mit 50 Ringgit am Tag auskommen (Schlafen im Dorm, Essen in den Hawker stalls). Mit dem doppelten Betrag hat man schon ein eigenes Zimmer und kann auch mal in ein echtes Restaurant gehen und ein Bier dazu trinken. Kuala Lumpurs schicke Nachtclubs können das eigene Limit aber auch ad absurdum führen. Kleidung ist billiger als in Europa. Die bedeutend billigeren Waren sind hier nachgemachte Modemarken, die man überall auf den Märkten kaufen kann. In den Boutiquen der schicken Shoppingmalls bekommt man auch Originalware. Das Preisniveau dieser Waren liegt unter dem in Europa. Auch wer sich die eine oder andere Musik-CD zulegen will muss hier etwas weniger als in Europa zahlen. Auch hier gibt es zum einen die Originalware in den Musikläden als auch sehr billige Kopien auf den Märkten.
Achtgeben sollte man auf die Sitten auf den häufig anzutreffenden Märkten. Insbesondere der ''Chinese Night Market'' in Kuala Lumpur hat mit der Vielzahl von Händlern, zum Beispiel den Uhrenhändlern, seine eingespielten Regeln. Das Wichtigste: man steht zu seinem Wort. Man macht nicht im Scherz irgendwelche Ansagen, die dann hinterher nicht mehr gelten sollen. Handel wird zwar spielerisch begonnen, ist jedoch tiefer Ernst: Wenn Ihnen ein Händler eine Uhr anbietet für 100 Ringgit und Sie das Angebot belächeln und ihm im Gegenzug 15 Ringgit anbieten, weil Sie sich sicher wähnen, dass er darauf nicht eingehen wird, dann kann es beim Weggehen nach etlichem Hin und Her geschehen, dass er zuletzt auf der Erfüllung Ihres Angebotes von 15 Ringgit besteht! In KL sind schon Touristen warenfrei ins Hotel zurückgegangen, weil kein Händler ihnen noch etwas verkaufen wollte. Die Händler riefen sich untereinander zu mit einer bestimmten weißen, langnasigen Person kein Geschäft abzuschließen, weil diese die Regeln missachte.
'''Trinkgeld:''' Trinkgeld ist nicht üblich, Taxifahrer und Hotelportiers freuen sich aber über ein kleines Extra, wenn sie ausgesprochen guten Service geboten haben. In Restaurants kann man etwas Trinkgeld geben, wenn keine "service charge" erhoben wird (was aber normalerweise üblich ist)
'''Steuern:''' Auf Hotel- und Restaurantrechnungen werden zum ausgewiesenen Preis zusätzlich 5% Steuern (tax) erhoben. Bei Restaurants kommt oftmals noch eine service charge hinzu (10%)
== Küche ==
Die Küche Malaysias ist sehr vielfältig. Die drei Hauptrichtungen sind '''Malaysische''', '''Chinesische''' und '''Indische''' Küche. Malaiische Kost ist natürlich ''Halal''. Essen ist recht preiswert. Besonders beliebt sind die ''Food Stalls'' bzw. ''Food courts''. Größere Areale bzw. ein ganze Straßenzüge sind gespickt mit kleineren Küchen, Essenstständen und Restaurants. Oftmals befindet sich auch in einer der oberen Etage der Shoppingmalls ein Food stall mit einer ganzen Reihe von kleinen Küchen und einem gemeinsamen Sitzbereich. Dazu gesellen sich „echte“ Restaurants. Nahezu jede internationale Kost ist hier verfügbar. Die Gefahr einer Essensvergiftung ist vergleichsweise gering. Hygienestandards werden eingehalten und man muss eigentlich keine Angst haben, seinen Urlaub mit einem verdorbenen Magen zu beenden.
Gegessen wird traditionell bei den Malaien und Indern mit der rechten Hand. Chinesen benutzen Stäbchen und einen Löffel für den Reis und „schwierige“ Ingredenzien. Uns bekanntes Besteck ist aber immer verfügbar, wobei asiatische Küche in der Regel mit Gabel und Löffel gereicht wird. Der Löffel dient dabei zum Essen und die Gabel als Hilfsmittel.
Malaien trinken als Moslems keinen '''Alkohol'''. Alkoholische Getränke sind aber in allen Geschäften sowie Restaurants (ausgenommen den malaiischen) verfügbar. Wasser in Flaschen gibt es an jeder Ecke. Fruchtsäfte werden in einer ganzen Reihe von Restaurants und Food Stalls oft frisch gepresst angeboten. Tee und besonders Kaffee sind sehr beliebt. Eine Filiale einer der Kaffeehausketten findet sich nahezu an jeder Ecke.
Ausführliche Informationen zur Landesküche finden sich in dem Artikel zum [[Essen und Trinken in Malaysia]].
Das Mindestalter für Alkoholausschank liegt ab 1. Dez. 2017 bei 21 Jahren.
== Nachtleben ==
Das Nachtleben in Malaysia ist, betrachtet man es aus der Sicht mitteleuropäischer Augen, etwas anders. Zum einen ist es von den vielen hier lebenden Kulturen abhängig und auch regional unterschiedlich. Ausschweifenden Bar- und Clubbetrieb wird man daher besonders im ländlichen Raum und in den konservativeren Bundesstaaten weniger finden. Hotels haben in der Regel auch eine Bar. In Orten, die auch einen touristischen Hotspot darstellen, gibt es natürlich auch internationale Restaurants nach jedem Geschmack, auch mit längerem Barbetrieb, Pool-Billard und Sportübertragungen. Etwas schwierig wird es bezüglich Clubs und Diskotheken. Schmelztiegel wie Kuala Lumpur haben natürlich eine Auswahl an angesagten und schicken Bars und Clubs - die Provinzen eher weniger. Oft betreiben Hotels der gehobenen Preisklasse einen Nachtclub in ihrem Gebäude. Gayclubs gibt es auch, diese halten sich etwas zurück (siehe Abschnitt Respekt), sind aber in den Ortsartikeln gelistet. Kinos gibt es im Regelfall in den oberen Etagen der größeren Malls. Sie verfügen oft über mehrere Säle. In den neueren Kinos ist auch immer moderne Bild- und Tontechnik inkl. 3D installiert. Filme werden im Originalton mit malaiischen und chinesischen Untertiteln aufgeführt. Empfehlenswert sind unter Umständen lange Kleidungsstücke, da die Kinosäle oftmals sehr stark heruntergekühlt werden.
== Unterkunft ==
{{Quickbar table begin}}
{{Quickbar header|Preisspannen}}
{{Quickbar item|heading=Günstig|value= bis ca. {{Währung|MYR|100}}}}
{{Quickbar item|heading=Mittel|value= ca. {{Währung|MYR|80-400}}}}
{{Quickbar item|heading=Gehoben|value=ab ca. {{Währung|MYR|300}}}}
{{Quickbar table end}}
Sicherlich gehören Malaysias Unterkünfte nicht zu den aller preiswertesten in Südostasien. Trotzdem bekommt man schon für nicht allzu viel Geld eine ordentliche Leistung geboten. Gerade im gehobenen Segment bieten Malaysias Herbergen teilweise unschlagbare Angebote. Malaysias Zimmerpreise liegen unter denen seiner kleinen wohlhabenden Nachbarn Singapur und Brunei. Innerhalb des Landes ist Ostmalaysia (Sabah und Sarawak) etwas teurer. Die Tabelle gibt die Preisspannen wider, die für die Einstufung malaysischer Unterkünfte innerhalb dieses Reiseführers angehalten werden. In den einzelnen Artikeln sind diese nochmals angegeben und unter Umständen örtlichen Gegebenheiten angepasst. Viele Hotels besitzen auch unterschiedliche Zimmerkategorien, so dass die Übergänge fließend sind. In den letzten Jahren sind die Preise generell etwas gefallen. Viele Hotels haben auf ihren Internetseiten Promotion-Aktionen im Programm. So kann man schon mal ein Zimmer für einen Preis bekommen, der 20% unter dem Normalpreis liegt. Wer nach solchen Schnäppchen Ausschau hält, kann auch schon mal für 60 Euro ein Zimmer in einer 5-Sterne-Unterkunft bekommen. Wer hier zielgerichtet sucht, sollte neben den Buchungsportalen immer auch die hoteleigene Homepage besuchen. Die Standardpreise der Unterkünfte bleiben über das Jahr hinweg im wesentlichen gleich und sind keinen großen Unterschieden zwischen Hoch- und Nebensaison unterworfen. Lediglich zu den wichtigen Festen könnten sie geringfügig steigen (z. B. zu Chinesisch Neujahr, Hari Raya usw.). Zu diesen Zeiten ist auch eine rechtzeitige Reservierung zu empfehlen. Feilschen lohnt sich in der Regenzeit durchaus, wenn viele Hotels nur wenig Gäste haben.
Seit September 2017 wird, zusätzlich zu den allgemeinen "tax and service" <u>nur von ausländischen Touristen </u> eine Sondersteuer von RM 10 pro Nacht und Zimmer erhoben.
=== Schlafen ohne Extras ===
„Zimmer ab 9,99 Ringgit“ kann man im Online-Portal der Kette [http://www.tunehotels.com/ Tune Hotels] lesen. Die Optik der Internetseite kommt einem irgendwie vertraut vor - nicht von ungefähr, ist die Kette doch eine Schwester der bekannten und großen Billig-Fluggesellschaft Air Asia, ebenso wie das Mobilfunkunternehmen Tune Talk. 9 Häuser gab es Ende 2010 bereits in Malaysia (2 weitere in Indonesien und eines in London). Das Konzept einer Billigairline wurde konsequent auf die Hotels übertragen. Ein Bett, eine Dusche, tägliche Reinigung, einen Safe und 24-Stunden-Sicherheitsdienst gibt es für den Grundpreis. Alles weitere kostet extra: Frühstück, Internet, Fön-Benutzung, Klimaanlage, auch die Toilettenartikel. Wer eine zentrale Lage und ein Bett sowie eine Dusche braucht, aber auf jeglichen Service verzichten kann ist in einem dieser neuen Häuser richtig. Auch weitere Hotelketten haben dies erkannt und gehen mit einigen ihrer Marken in diese Richtung, aber so konsequent wie Tune ist keiner.
=== Hostels, Gästehäuser und Homestay ===
Die sicher preiswerteste Variante, ein Dach über dem Kopf zu bekommen, ist sicherlich ein Bett in einem Mehrbettzimmer bzw. Schlafsaal ('''Dormitory'''). Einige Gästehäuser und Backpackerunterkünfte bieten diese Form der Übernachtung an, allerdings nur in den verstärkt von Touristen frequentierten Orten, allen voran Kuala Lumpur, Kuching, Kota Kinabalu und Johor Bharu sowie Georgetown. Man kann so für um die RM 20 nächtigen. Die Dusche und (westliche) Toilette teilt man sich dann mit den Mitbewohnern. Eigene Zimmer in den Budget-Gästehäusern sind für RM 55-65 zu haben. In vielen Fällen haben diese Zimmer eine Klimaanlage. Dies wird langsam Standard in den Unterkünften. Die Gästehäuser im Budget-Bereich nennen sich in Malaysia meistens '''B&B''' oder '''Backpackers'''. In Nationalparks und auf Inseln stolpert man häufig über die Bezeichnung '''Chalets'''. Die sind meist Hütten mit einem eigenen Bad. Die Palette reicht von einer spartanischen Holzbude für einem Preis zwischen einem Bett im Schlafsaal und einem Budgetzimmer bis hin zu sehr komfortablen Bungalows. Jugendherbergen sowie YMCA/YWCA schneiden im Vergleich zu den Budget-Gästehäusern vergleichsweise bescheiden ab. Der Mitgliedsbeitrag für das Jugendherbergsprogramm lohnt sich für Malaysia nicht.
Eine interessante Möglichkeit die Übernachtungsform des '''Homestay'''. Nichtmalaysier können bei Gastfamilien und das Alltagsleben und die Kultur und nicht zuletzt die Küche des Gastlandes eintauchen. Das dafür aufgelegt Programm „Malaysia My Second Home“ soll auch in Zukunft verstärkt promotet werden. Kosten fallen nur für das Bed und die Verpflegung an. Auf die kulturellen Besonderheiten der Gastfamilien muss man natürlich Rücksicht nehmen. Eine Homestay-Unterkunft zu finden ist nicht immer einfach. Die örtlichen Tourismusinformationen können an der Stelle weiterhelfen und vermitteln.
* [http://www.tourism.gov.my/en/activities/default.asp?activity_id=11 www.tourism.gov.my] - Die offizielle Tourismusseite Malaysia hat eine ganze Reihe von Detailinformationen zu den Homestayprogrammen und auch eine ganze Reihe von Adressen.
=== Hotels ===
Malaysia bietet die ganze Palette and Hotels, von der normalen einfachen Stadtunterkunft bis zu Luxus-Resorts, die sich mit jeder etablierten Top-Adresse der Welt messen können. Auch preislich wird die gesamt Palette abgedeckt. In Städten wie Kuala Lumpur mit ihren großen Angebot an Hotels im mittleren Preissegment lohnen sich durchaus ein paar Preisvergleiche.
Das untere Preissegment ist im Regelfall sehr einfach ausgestattet und zielt häufig auf einheimische Reisende. Echte basic rooms sind recht klein und haben ein Waschbecken. Toiletten und Duschen teilt man sich im Regelfall. Bessere Zimmer haben ein eigenes Bad. Einige preiswerte Hotels können auch nebenbei als Bordelle dienen. Oftmals findet sich als Bezeichnung solcher Unterkünfte etwas wie ''Rumah persinggahan'' oder ''Rumah tumpangan'' (auf Deutsch in etwa ''Lodge'' bzw. ''Pension''). Das mittlere Preissegment ist im Regelfall die beste Option, besonders in Städten wie Kuala Lumpur. Die Auswahl ist recht groß. Die Preise fangen bei ca. RM 80 an und enden bei etwa RM 120. Dafür gibt es eine Klimaanlage, einen Fernseher und ein kleines Standard-Bad. Die Zimmer (besonders innen liegende ohne Fenster) können schon mal sehr klein sein. Hier sollte man vor dem Einchecken einfach mal einen Blick werfen. Es gibt auch Wasserkocher bzw. eine Thermoskanne (heißes Wasser ist dann irgendwo auf dem Flur verfügbar). Wäscheservice ist in diesen Hotels oft nicht vorhanden. Hier muss man selbst eine Wäscherei {{Ms|''dobi''|inKlammern=ja}} aufsuchen. Für 200 Ringgit gibt es dann schon mal ein günstiges Zimmer in der gehobeneren Kategorie. Bei 300-400 Ringgit liegen dann die Zimmer der gehobeneren Klasse - nach oben offen, aber wer auch in europäischen Metropolen vergleichsweise luxuriöser absteigt, wird sich über die malaysischen Preise kaum beschweren.
Einzelzimmer haben in den Hotels im Regelfall ein Doppelbett. Ein Doppelzimmer hat ein Doppelbett oder zwei Einzelbetten. Bei der Reservierung (oder spätestens beim Einchecken) kann man die gewünschte Wahl treffen. Gelegentlich trifft man bei den Hotelangeboten bereits auch auf unterschiedliche Zimmerbezeichnungen ''Double Room'' (Doppelbett) und ''Twin Room'' (zwei Einzelbetten).
'''Hinweis!''' - Zu den angepriesenen Zimmerpreisen kommen imm Regelfall immer noch 10% Service Charge und 5% Government Tax hinzu. Darauf weist auch das häufig verwendete „++“ hinter den Zimmerpreisen hin.
=== Longhouses ===
Sehr beliebt ist die Unterbringung in den traditionellen '''Longhouses''', vornehmlich in den Bundesstaaten [[Sarawak]] und [[Sabah]] auf Borneo. Man liegt mit einer ganzen Gruppe in einem großen Raum solcher Häuser. Sie werden oftmals als Bestandteil organisierter Touren angeboten. Bereits bei der Recherche im Vorfeld des Urlaubs und dem Durchblättern von Reisekatalogen stößt man immer wieder auf solche Angebote. Dies ist auch der einfachste Weg, das traditionelle Leben auf Borneo kennenzulernen. Man kann auch individuell auf wenig ausgetretenen Pfaden wandeln und in solchen Häusern übernachten. Traditionell kostet es nichts, eine kleine Spende oder Geschenk ist aber angebracht.
=== Camping ===
Camping ist infolge des Klimas und der Insekten nicht sehr bequem aber möglich. Es ist hauptsächlich in Nationalparks oder im Hochland wie den [[Cameron Highlands]] eine Option. Ca. 10 Ringgit fallen pro Person an.
== Lernen und Studieren ==
Malaysia hat eine ganze Reihe von angesehenen Universitäten. Hinzu kommen ausländische Universitäten, die einen Campus in Malaysia eröffnet haben, so z. B. die Monash University, Swinburne University of Technology und die Nottingham University. Ein heiß diskutiertes Thema in Malaysia ist nach wie vor das Thema '''Bumiputra'''
* {{vCard | type= university | name= Multimedia University |alt=MMU | url= http://www.mmu.edu.my | description = Die erste private Universität des Landes. }}
* {{vCard | type= university | name= Limkokwing University of Creative Technology | url= http://www.limkokwing.net/malaysia/ | description = Die private Premium-Universität hat die meisten ausländischen Studenten. }}
* {{vCard|type=university|name=Universiti Sains Malaysia |alt=USM|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.usm.my/en|hours=|price=|lat=|long=| description = Universität mit technologischem Schwerpunkt und Forschungsprojekten.}}
Eine ausführlichere Liste malaysischer Universitäten führt die [[w:Liste der Universitäten und Hochschulen in Malaysia|Wikipedia]]
== Arbeiten ==
Eine Arbeitserlaubnis zu bekommen, kann sich als schwierig gestalten. Viele der Europäer in Malaysia sind in Übersee angestellt und nach Malaysia entsendet. Ein paar Informationen zum Thema Visum und Arbeitserlaubnis hält das [http://www.imi.gov.my Malaysian Immigration Department] bereit. Ein zukünftiger malaysischer Arbeitgeber muss ein Angebot für eine Anstellung machen und dann die ganze bürokratische und nicht ganz billige Prozedur durchlaufen. Interessierten ist auch der Bericht "Malaysia 2007 - Eine aktuelle Bestandsaufnahme" des Instituts für Interkulturelles Management zu empfehlen.
== Feiertage ==
[[Image:KK CNY Vorbereitung0004.jpg|thumb|right|Chinesisches Neuhjahr steht vor der Tür - Rote Laternen in Kota Kinabalu]]
Malaysia ist ein Vielvölkerstaat. Dementsprechend bunt ist das Religionengemisch und auch die Vielfalt der Feiertage und Feste in dem südostasiatischen Land. Zu den religionsbedingten gesellen sich die offiziellen Feiertage sowie die auf der ganzen Welt begangenen Ereignisse.
'''Muslimische Feiertage:'''
* Einige wichtige Tage und Feierlichkeiten drehen sich rund um den '''Ramadan''', dem Fastenmonat. 30 Tage lang geht den muslimischen Malaysiern zwischen Sonnenauf- und untergang außer Worten nichts durch die Lippen, sie essen, trinken und rauchen nicht. In dieser Zeit sind die Malaien schon früh auf den Beinen, um vor der Dämmerung noch eine Mahlzeit (''sahur'') zu sich zu nehmen. Die nächste Mahlzeit (''buka puasa'') gibt es dann erst nach der Abenddämmerung. Am Ende des Fastenmonats folgt das wohl wichtigste Fest der Muslime '''Hari Raya Aidilfitri''' (außerhalb Südostasiens ''Eid ul-Fitr'' genannt). Diese Feierlichkeit wird im Rahmen der Familie gefeiert, die meisten nehmen für diese Tage frei - möglicherweise die einzige staufreie Zeit in Kuala Lumpur.
* '''Hari Raya Haji''' (''Islamisches Opferfest'') – Das zweitwichtigste Fest der Muslime findet zum Höhepunkt der Hadsch, der Wallfahrt nach Mekka statt. Der Termin ist variabel und kann zu jeder Jahreszeit stattfinden.
* '''Awal Muharram''' (''Islamisches Neujahr'') – Der Beginn des neuen Jahres nach dem islamischen Kalender fällt nicht immer auf den selben Tag nach dem gregorianischen Kalender.
'''Chinesische Feiertage:'''
* '''Chinesisches Neujahr''' {{Zh|t=農曆新年|v=农历新年|inKlammern=ja}} – Es ist das wichtigste chinesische Fest und leitet das neue Jahr nach dem traditionellen chinesischen Lunisolarkalender ein. Überall sieht man die Glück verheißenden roten Laternen. Das Fest beginnt bereits am letzten Tag des Jahres mit einem reichhaltigen Essen im Kreise der Familie.
'''Hinduistische Feiertage:'''
* '''Diwali''' ({{Sa|दीपावली|w=dīvālī|b=Anordnung von Lichtern}}, {{Sa|தீபாவளி|w=dīpāvaḻ|b=Weg des Lichts}}) – Das Lichterfest ist das wichtigste hinduistische Fest des Jahres am fünfzehnten Tag des Hindumonats Kartik. In Malaysia ist es auch als '''Hari Deepavali''' bekannt und ein offizieller Feiertag. Hinduistische Malaysier öffnen ihr Haus für Gäste aller Rassen und Regionen und bieten geschmackvolle Mahlzeiten an. Hauptmerkmal des Festes sind die vielen Lichter, die Häuser und Straßen erleuchten.
* '''Thaipusan''' {{Ta|தைப்பூசம்|inKlammern=ja}} – Bei den Tamilen beliebtes hinduistisches Fest am Vollmondtag des tamilischen Monats Thai zu Gedenken an Lord Murugan. Gefeiert wird das Fest in den Bundesstaaten Johor, Kuala Lumpur, Negeri Sembilan, Penang, Perak, Putrajaya und Selangor. Die größte Prozession findet an den Batu-Höhlen im Norden von Kuala Lumpur statt.
'''Buddhistische Feiertage:'''
* '''Wesak''' {{de|Vesakh}}, {{Sa|वैशाख|w=Vaiśākha|inKlammern=ja}} ist das bekannteste buddhistische Fest. Es richtet sich nach dem Mondkalender und findet am Vollmondtag des vierten Monats statt. Es soll an die Geburt, das Erwachen und das Verlöschen des Buddhas erinnern und wird mit einer Andacht (Puja) begangen. Man kommt bereits vor dem Sonnenaufgang in den Tempeln zusammen. Man ernährt sich an diesem Tag recht einfach vegetarisch. Zur Befreiung der Seelen werden symbolisch Tauben und Schildkröten in die Freiheit entlassen.
'''Christliche Feiertage:'''
* '''Ostern''' – Fest zum Gedenken an die Auferstehung Christi. An Orten mit christlicher Bevölkerung finden am Karfreitag Kerzenprozessionen statt, so zum Beispiel an der Kirche St. Peter’s in Malakka.
'''Regionale Feiertage:''' In den einzelnen Bundesstaaten werden die Geburtstage der dortigen Herrscher als Feiertage begangen.
{{Feiertage Anfang}}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-1-1 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Neujahr | Der Jahresbeginn des gregorianischen Jahres wird, wie überall auf der Welt, auch in Malaysia im ganzen Land gefeiert. }}
{{Feiertag | Januar | Thaipusam | Bei den Tamilen beliebtes hinduistisches Fest in den Bundesstaaten Johor, Kuala Lumpur, Negeri Sembilan, Penang, Perak, Putrajaya und Selangor. }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-2-1 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Hari Wilayah Persekutuan | Federal Territory Day - Der Feiertag wurde am 1. Februar 2007 eingeführt und ist ein Feiertag in den unabhängigen Bundesterritorien Kuala Lumpur, Putrajaya und Labuan. }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Chinesisches Neujahrsfest|{{CURRENTYEAR}}|Format=Y-m-d}} | Datum2= {{Chinesisches Neujahrsfest|{{NextYear}}|Format=Y-m-d}} | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Chinesisches Neujahrsfest | Dreitägige Feierlichkeiten zum chinesischen Neujahr. }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=-2}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=-2}} | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Ostern | Osterfest mit Kerzenprozessionen am Karfreitag }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-5-1 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Tag der Arbeit | }}
{{Feiertag | {{:Malaysia/Wesak}} | Wesak | Wichtigster buddhistischer Feiertag }}
{{Feiertag |<!--
-->{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-6-4 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 8 }}<br /><!--
-->{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-6-5 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }}<!--
-->| Hari Keputeraan Seri Paduka<br />Baginda Yang di-Pertuan Agong<!--
-->| Geburtstag des Königs<!--
-->}}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-9-16 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Malaysia Day | Seit 2010 auch offizieller Feiertag, wird an ihm der Gründung der malaysischen Föderation im Jahre 1963 gedacht }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Diwali|{{CURRENTYEAR}}|Format=Y-m-d}} | Datum2= {{Diwali|{{NextYear}}|Format=Y-m-d}} | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Diwali | Hinduistisches Lichterfest }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-12-25| Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Weihnachten | }}
{{Feiertag |<!--
-->{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-12-29| Format= D, j. M Y | Wartetage= 9 }} bis<br /><!--
-->{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-12-31| Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }}<!--
-->| New Years Eve Holiday<!--
-->| Ferien zum Jahreswechsel }}
{{Feiertage Ende}}
== Sicherheit ==
{{quickbar table begin}}
{{quickbar header|Rufnummern}}
{{quickbar item|heading=Landesweiter Notruf|value=999}}
{{quickbar table end}}
'''Generell''' kann man sagen, dass Malaysia ein sicheres Reiseland ist. Kriminalität gegenüber Touristen kommt recht selten vor. Wer mit etwas Verstand durch das Land reist, die besonders abgelegenen Regionen meidet und zur letzten Sicherheit vor Mitternacht im Hotel ist, braucht keine Bedenken zu haben. Taschendiebstahl und Handtaschenraub kommt vor. Zur Sicherheit sollte man seine Taschen verschlossen und gesichert auf der der Straße abgewandten Seite tragen. Eine höhere Kriminalitätsrate als der gesamte Rest des Landes weist die Stadt [[Johor Bahru]] auf. Hier wird von Raub in den nächtlichen Außenbezirken berichtet. Ein wachsendes Problem stellt der Kreditkartenmißbrauch dar. Seine Karten sollte man zur Sicherheit nur in vertrauenswürdigen Geschäften benutzen.
'''Drogen:''' Vorsicht beim Umgang mit Drogen - das ist natürlich eine weltweit geltende Regel. Für Malaysia gilt: keine Drogen einführen, nicht mit Drogen handeln oder Drogen bei sich tragen! (häufig stecken Schmuggler ihre Ware in die Rucksäcke von ahnungslosen Touristen). Im schlimmsten Fall kann die Todesstrafe verhängt werden, auch für westliche Ausländer.
== Gesundheit ==
Während in Westmalaysia die '''Malaria''' ein geringes Risiko darstellt, ist sie auf Borneo sehr ernst zu nehmen. In ganz Malaysia kann man sich zudem mit dem '''Dengue-Fieber''' anstecken. Beide Krankheiten werden durch Mücken übertragen (Denguemücken fliegen tagsüber, Malariamücken abends). Schutz vor Mückenstichen sollte daher in keinem Koffer fehlen. Hilfreich sind lange helle Kleidung sowie ein Mückenschutz zum Auftragen auf die Haut. Beim Tropenarzt kann man sich vor der Abreise über Malariaprophylaxe informieren.
Leitungswasser ist in einigen Teilen des Landes trinkbar, allerdings sollten Reisende zur Sicherheit stets auf das überall erhältliche Trinkwasser in Flaschen zurückgreifen. Das feuchtheiße Klima begünstigt das Wachstum von Krankheitserregern. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte daher nur erhitze und durchgegarte Lebensmittel zu sich nehmen und auf Eiscreme, ungewaschenes und ungeschältes Obst und Salat verzichten. In den Ballungszentren des Landes besteht mittlerweile Smoggefahr. Reisende mit Atembeschwerden sollten die Monate Mai bis August meiden. In dieser Zeit kann es besonders in Indonesien zu größeren Buschbränden kommen, deren Rauchwolken oft auch Teile Malaysias erreichen. Am häufigsten vorkommende Leiden werden für Reisende durch das Klima verursacht. Die Gefahr von Sonnenbrand, Sonnenstich und Dehydrierung besteht permanent.
Gesundheitliche Gefahren können von Tieren ausgehen, einige davon lauern im Wasser. Die '''Meerlaus''' (sea louse) verursacht schmerzhafte, wenn auch harmlose Bisse und ist das häufigste Übel. Für den Menschen gefährlicher sind einige Arten giftiger '''Quallen'''. Schutzkleidung schützt deshalb nicht nur vor Sonnenbrand, sondern auch vor den Gefahren im Wasser. Hässliche Schnitte können scharfkantige '''Korallen''' verursachen. '''Seeigel''' und '''Steinfische''' durchdringen selbst die Kleidung. Hier hilft nur die Vermeidung des Kontaktes mit dem Seeboden.<br>
Dschungelwanderer ärgern sich besonders nach dem Regen über eine nicht schmerzhafte, aber etwas eklige Erscheinung: '''Blutegel'''. Hier hilft es die Hosen in die Socken zu stecken und die Schuhe hoch zu schließen. Die Malaysian Nature Society vertreibt sehr hilfreiche Anti-Egel-Socken. Die Gefahr, von '''Schlangen''' oder '''Spinnen''' gebissen zu werden, ist eher gering.
In Malaysia steht eine sehr gute Gesundheitsversorgung zur Verfügung. Das staatliche Gesundheitssystem ist preiswert und gut. Fast überall sind die Mitarbeiter auch der englischen Sprache mächtig. Einige Reisende suchen aber zielgerichtet eine private medizinische Versorgung. Zielgerichtete und geplante Behandlungen sind in Malaysia billiger als in Europa, die Leistungen werden aber von den Kassen hierzulande nicht übernommen. Für die Übernahme der Kosten einer vor Ort auftretenden Erkrankung bzw. eines Unfalles sollte eine Auslandsreisekrankenversicherung abgeschlossen werden. Apotheken sind oft als extra Abteilung an eine Drogerie angeschlossen und bieten eine große Auswahl an Medikamenten. Sie haben auch geschultes Personal, um einen im Notfall ein passendes Produkt zu empfehlen. Für eine richtige Diagnose sollte natürlich immer eine Arztpraxis aufgesucht werden.
== Klima und Reisezeit ==
{{Klimadiagramm |Ort= Kuala Lumpur |ausr= right |rscale=0.5
|xtjan=31 |xtfeb=32 |xtmar=32 |xtapr=32 |xtmai=32 |xtjun=32 |xtjul=31 |xtaug=31 |xtsep=31 |xtoct=31 |xtnov=31 |xtdec=31
|ntjan=22 |ntfeb=22 |ntmar=23 |ntapr=23 |ntmai=23 |ntjun=23 |ntjul=23 |ntaug=23 |ntsep=23 |ntoct=23 |ntnov=23 |ntdec=22
|rmjan=160 |rmfeb=170 |rmmar=230 |rmapr=270 |rmmai=190 |rmjun=120 |rmjul=120 |rmaug=140 |rmsep=190 |rmoct=260 |rmnov=280 |rmdec=220
|rdjan= |rdfeb= |rdmar= |rdapr= |rdmai= |rdjun= |rdjul= |rdaug= |rdsep= |rdoct= |rdnov= |rddec=
|sourcelink=http://www.weatherbase.com/weather/weather.php3?s=74684&units=metric |sourcetext= Klimadaten von Kuala Lumpur auf Weatherbase}}
<!--{| style="float:right"
|-
|
{{Klimadiagramm |Ort= Kuala Lumpur |ausr= right |rscale=4 |xtjan=31 |xtfeb=32 |xtmar=32 |xtapr=32 |xtmai=32 |xtjun=32 |xtjul=31 |xtaug=31 |xtsep=31 |xtoct=31 |xtnov=31 |xtdec=31 |ntjan=22 |ntfeb=22 |ntmar=23 |ntapr=23 |ntmai=23 |ntjun=23 |ntjul=23 |ntaug=23 |ntsep=23 |ntoct=23 |ntnov=23 |ntdec=22 |rmjan=160 |rmfeb=170 |rmmar=230 |rmapr=270 |rmmai=190 |rmjun=120 |rmjul=120 |rmaug=140 |rmsep=190 |rmoct=260 |rmnov=280 |rmdec=220 |rdjan= |rdfeb= |rdmar= |rdapr= |rdmai= |rdjun= |rdjul= |rdaug= |rdsep= |rdoct= |rdnov= |rddec= |sourcelink=http://www.weatherbase.com/weather/weather.php3?s=74684&refer=&units=metric |sourcetext Klimadaten von Kuala Lumpur auf Weatherbase}}
|
{{Klimadiagramm |Ort= Kota Kinabalu |ausr= right |rscale=2 |xtjan=29 |xtfeb=29 |xtmar=30 |xtapr=31 |xtmai=31 |xtjun=31 |xtjul=30 |xtaug=30 |xtsep=30 |xtoct=30 |xtnov=30 |xtdec=30 |ntjan=22 |ntfeb=22 |ntmar=23 |ntapr=23 |ntmai=23 |ntjun=23 |ntjul=23 |ntaug=23 |ntsep=23 |ntoct=23 |ntnov=23 |ntdec=23 |rmjan=119 |rmfeb=60 |rmmar=74 |rmapr=128 |rmmai=228 |rmjun=290 |rmjul=258 |rmaug=259 |rmsep=310 |rmoct=351 |rmnov=304 |rmdec=241 |rdjan= |rdfeb= |rdmar= |rdapr= |rdmai= |rdjun= |rdjul= |rdaug= |rdsep= |rdoct= |rdnov= |rddec= |sourcelink=http://www.weatherbase.com/weather/weather.php3?s=964710&refer=&units=metric |sourcetext Klimadaten von Kota Kinabalu auf Weatherbase}}
|}-->
Malaysia liegt nahe dem Äquator. Von April bis Oktober wird das Klima vom Südwestmonsun, die restliche Zeit vom Nordostmonsun bestimmt. Auch wenn Malaysia aus zwei Teilen besteht (Westmalaysia auf der Malaiischen Halbinsel, Ostmalaysia auf Borneo), das Klima ist im ganzen Land tropisch, immerfeucht mit hoher Luftfeuchtigkeit und ein sog. ''Tageszeitenklima''. Das bedeutet, dass die tageszeitlichen Temperaturschwankungen größer sind als die jahreszeitlichen: In der Regel steigen die Temperaturen am Tag ganzjährig auf 30-32 °C an und sinken in der Nacht bis knapp oberhalb der 20 °C-Marke wieder ab. Insbesondere ab Nachmittags kann das ganz Jahr über alle zwei Tage bis täglich mit Schauern und Gewittern gerechnet werden. <br>
Nicht nur das schwüle tropische Klima, auch die Klimaanlagen in den Geschäften, Bussen und Bahnen, die die Temperaturen extrem herunterkühlen, können den Reisenden körperlich stark zusetzen. Es empfiehlt sich daher gerade in den ersten Tagen die allgemein bekannten Regeln zur Akklimatisierung in den Tropen einzuhalten (Ruhepausen einlegen, Vermeidung anstrengender Aktivitäten, meiden von zu heißen und zu kalten Getränken/Speisen, Schutz vor der Sonne).<br>
Auch in den Tropen sinkt die Temperatur mit steigender Höhe. Das sollte vor allem der beachten, der vorhat die Bergwelt Malaysias zu besichtigen, wie zum Beispiel die [[Cameron Highlands]]. Hier liegen die unteren Temperaturen bei 13 °C. Es empfiehlt sich daher ein paar warme Socken und vor allem ordentliche Regenbekleidung mit in den Reisekoffer zu legen. Richtig dicke Kleidung muss der Reisende mitnehmen, der vorhat, den [[Kinabalu-Nationalpark|Mount Kinabalu]] zu besteigen, Malaysias höchster Berg mit 4.095 Metern. Ihn kann man in einer zweitägigen Wanderung erklimmen.
=== Ostmalaysia ===
{{Klimatab-col|ort=Kota Kinabalu|sourcelink=http://www.weatherbase.com/weather/weather.php3?s=964710 |sourcetext=Klimadaten von Kota Kinabalu auf Weatherbase
|xt=j|xtjan=29|xtfeb=29|xtmar=30|xtapr=31|xtmai=31|xtjun=31|xtjul=30|xtaug=30|xtsep=30|xtoct=30|xtnov=30|xtdec=30
|nt=j|ntjan=22|ntfeb=22|ntmar=23|ntapr=23|ntmai=23|ntjun=23|ntjul=23|ntaug=23|ntsep=23|ntoct=23|ntnov=23|ntdec=23
|rm=j|rmjan=119|rmfeb=60|rmmar=74|rmapr=128|rmmai=228|rmjun=290|rmjul=258|rmaug=259|rmsep=310|rmoct=351|rmnov=304|rmdec=241
}}
== Regeln und Respekt ==
=== Respekt ===
Im Allgemeinen hat man es in Malaysia mit entspannten, freundlichen und aufgeschlossenen Menschen zu tun, mit denen eine Verständigung auf Englisch nicht nur fast immer möglich ist, sondern die auch den freundlichen Kontakt und den Smalltalk sehr schätzen. Wenn man die Gesetze respektiert und den Menschen mit Respekt begegnet, wird man in Malaysia kaum Probleme bekommen. Malaysia ist fast überall ein sehr angenehmes Reiseland. Malaysia ist ein multikulturelles Land. Neben den einheimischen Malaien, Muslimen von weitenteils toleranter Gesinnung, ist eine starke Minorität von Auslandschinesen im Land sowie Immigranten aus Südindien und die Nachkommen der vielen verschiedenen Ureinwohner und Einwanderer. Generell gilt es asiatische Höflichkeit zu wahren: Man wird nicht laut und man schimpft nicht, denn all das führt nur dazu, dass man das Gesicht verliert, womit man sich lächerlich macht. Politik spricht man besser nicht an, das ist schon für Malaysier intern ein heißes Eisen. Kindern darf man nicht auf den Kopf tätscheln. Der Freitag ist der muslimische „Sonntag“, auch wenn die Wochenendregelungen von Bundesstaat zu Bundesstaat unterschiedlich sind. (sonntags oder freitags Ruhetag). Die linke Hand gilt als „unrein“. Sie wird nicht zum Essen oder Grüssen verwendet.
=== Betreten von Gebäuden ===
Man betritt Privathäuser nur ohne Schuhe. Dies ist eine Frage elementarer malaiischer Höflichkeit. In Moscheen geht man nur hinein, wenn man sich zuvor vorsichtig erkundigt, ob ein Besuch statthaft sei. In vielen Moscheen ist es nicht ohne Weiteres erwünscht, dass Nicht-Muslime anwesend sind. Teils wird man gar „abgefangen“ und befragt, ob man Muslim sei. Man sollte sich jedoch angewöhnen, immer zu fragen: „Excuse me, is it acceptable to enter as non-muslim?“ - „Bolehkah saya masuk? Saya bukan islam.“ In vielen Moscheen wird das tragen einer „Jubah“ für Männer und eines Kopftuches für Frauen vorausgesetzt.
=== Behörden ===
Eng kann es im Umgang mit öffentlich Bediensteten werden. Malaysia steht zwar aus Kolonialzeiten in alter englischer Rechtstradition und ist im allgemeinen ein Land mit rechtsstaatlicher Tradition, allerdings machen einem die einheimischen „Bumiputra“-Offiziellen gegebenenfalls ganz schnell klar, dass die Zeiten der kolonialen, weißen Vorherrschaft und Superiorität bereits lange vorbei sind. Malaien sind äußerst selbstbewusst, bei aller Freundlichkeit und Höflichkeit. Wer als Tourist versucht, sich als weißer Herr aufzuspielen, wird effizient eingebremst werden. Man sollte wissen, dass es Korruption in Malaysia gibt, man kann es nur keineswegs überall voraussetzen. Das macht es schwierig in manchen Situationen: Wenn man an den „falschen“ Officer gerät, der einen wegen eines Verkehrsdeliktes stellt, kann man auf lange Zeit eingebuchtet werden, wenn man versucht, sein Problem mit Bakschisch lösen zu wollen. Es sei denn, er spricht von sich aus von einer Spende für das Polizei-Jahresabschlussfest oder für die notleidenden Witwen von Kollegen. Dann kann man diskret dem Vorgang einen Abschluss geben. Es empfiehlt sich jedoch absolut nicht, von sich aus „Spenden“ anzubieten.
=== Straßenverkehr ===
Interessant können die Sitten und Gebräuche im Verkehr sein. Überland ist das Autofahren gar kein Problem. Es herrscht Linksverkehr, aber daran gewöhnt man sich schnell. In Kuala Lumpur jedoch kann es hektisch werden. Insbesondere muss man darauf gefasst sein, dass die Malaysier in KL äußerst gewiefte Lückennutzer sind. Die Mopedfahrer quetschen sich durch jede kleine verfügbare Lücke. Sich darüber aufzuregen ist vollkommen nutzlos, das IST in dem Lande so Sitte und man hat sich als Reisender daran zu gewöhnen. Die Leute wollen einen auch nicht ärgern, das Verkehrsverhalten ist einfach ein anderes als in Europa und dennoch relativ sicher: Die Malaysier fahren, oder gerade deshalb, sehr konzentriert. Sie haben einen hohen Übungsstand in ihrer Art, sicher zu fahren. Das Gleiche sollte man selbst auch tun: hellwach Auto fahren. Trödeln, durch die Gegend gucken und riesige Abstände zu halten ist gar keine gute Idee. Man sollte sich dem Verkehrsfluss anpassen und immer hellwach sein. Betrunken am Steuer erwischt zu werden, zieht härtere Strafen nach sich als in Europa. Malaysia hat etwas gegen Alkohol, aufgrund der islamischen Tradition weitaus stärker als in unseren westlichen Gesellschaften.
=== Homosexualität ===
Nach wie vor steht Homosexualität in Malaysia unter Strafe. De facto wird zwar niemand mehr aufgrund dieses Gesetzes angeklagt, Homosexualität ist aber noch immer ein Tabuthema. Bestrebungen, Malaysia wieder eine etwas konservative Richtung zu geben, machen es den Betroffenen wieder schwerer. Ein Beispiel dafür ist der Umstand, das der Kinofilm ''Brokeback Mountain'' in Malaysia nicht in die Kinos kam. In Städten wie Kuala Lumpur gibt es inzwischen eine lebendige Gay-Szene („PLU“ - People Like Us ist der in Malaysia gängige Begriff für die homosexuelle Community). In konservativen Bundesstaaten wie Kelantan und Terennganu wäre dies schon schwerer möglich. Das überall zugängliche Internet hat natürlich der Gay-Szene neue Möglichkeiten der Organisation und Präsentation eröffnet. Weitergehende Informationen finden sich unter anderem auf den informativen Webseiten [http://www.fridae.com Fridae.com] und [http://www.plu.sg/ www.plu.sg]. Das öffentliche Zeigen homosexueller Zuneigung wird in den großen Städten sicher toleriert werden, aber unnötige Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Das Einchecken gleichgeschlechtlicher Paare im Hotel ist unproblematisch - selbst wenn einer der Partner ein Malaysier ist.
== Praktische Hinweise ==
'''Tourismus-Informationen:''' In den größeren Städten gibt es im Regelfall ein Tourismusbüro welches Auskunft zu den wichtigsten Fragen des Reisens geben kann.
''' Reisen mit Behinderung:''' Reisende mit Rollstuhl haben es in Malaysia ausgesprochen schwer. Bürgersteige sind, wenn vorhanden, uneben und weisen keine Absenkungen auf. Öffentliche Verkehrsmittel wie Busse, Bahnen, Fähren oder der LRT in Kuala Lumpur haben im Regelfall keine Hilfseinrichtungen für Rollstuhlfahrer. Lediglich die Taxigesellschaft
* {{vCard | type= taxi | name= E-Smartcab | url= http://www.cabcharge.com.my | phone=+60 (0)3-51922773, +60 (0)3-51921775 }}
bietet Fahrzeuge mit einer Rollstuhlrampe.
* {{vCard | type= relief organisation | name= Malaysian Confederation of the Disabled | address= 931 Jalan 17/38 Petaling Jaya | phone= +60 (0)3-79562300 | email= mymcd@tm.net.my }}
* {{vCard | type= relief organisation | name= Malaysia Federation of the Deaf | url= http://www.mfd.org.my | address= 9 Kompleks Perniagaan Sri Selangor, Jalan San Peng, Kuala Lumpur | phone= +60 (0)3-2230690 }}
== Post und Telekommunikation ==
'''Internet:'''
Internetcafés gibt es in großer Anzahl sogar in kleinsten Dörfern. Malaysier sind Online-Junkies, ein Facebook-Account dürfte mittlerweile jeder Einheimische haben. Gerade in der Welt der Online-Communities sind sehr präsent und mitteilsam. Dazu gehören Smartphone und Laptop. WiFi ist an vielen Orten verfügbar, oft sogar kostenlos. Darüber hinaus sind Malaysier Kaffee-Trinker. Wer schnell mal online gehen will braucht nur nach der nächsten Filiale der Starbucks-Coffee-Shops zu schauen. Die Kette bietet in jeder ihrer Filialen kostenloses WiFi an. Viele der klassischen Internet-Cafés werden von jugendlichen zum Spielen von Network-Games genutzt. Wenn dann noch auf die bereitgestellten Kopfhörer verzichtet wird, kann es schnell recht geräuschvoll werden.
'''Mobilfunk:'''
Drei Mobilfunkbetreiber ('''Maxis''', '''Celcom''' und '''DiGi''')sorgen für fast vollständige Verfügbarkeit von Funknetz. Roaming funktioniert problemlos. Wer dies nutzen möchte sollte aber vorher die Auslandtarife seines Mobilfunkanbieters nachlesen. Wer öfter telefonieren muss, kann sich bei einem der drei Anbieter eine Prepaid-SIM-Card zulegen (bis RM 20). Gegen Vorlage des Passes bekommt man diese problemlos und ist sofort einsatzbereit. Guthabenkärtchen bekommt man in einem der unzähligen Mobilfunkshops oder der überall präsenten kleinen Lebensmittelläden (''Kedai Runcit''). Bei der Lebensmittelkette „7-Eleven“ bekommt man nach Nennung von Netzanbieter und Betrag einen Ausdruck mit einem Zahlencode, den man in das Telefon eintippen muss. Auslandsgespräche sind damit ein Stück weit preiswerter als beim Einsatz einer europäischen SIM-Card. Malaysische Mobilfunknetze bieten GSM 900 und 1800, 3G (WCDMA), EDGE und HSPDA, die superschnellen Netze sind allerdings häufig nur in den Städten verfügbar.
Bei der Nutzung der ''Traveller SIM'' von Celcom ist jedoch Vorsicht geboten: Die Internet-Flatrate funktioniert nur, wenn gleichzeitig ein positives Telefonguthaben vorhanden ist. Nicht genutztes Telefonguthaben verfällt nach einer Woche. Man ist dadurch gezwungen, einmal in der Woche ein neues Telefonguthaben zu erwerben.
'''Telefon:'''
Ortsgespräche im Festnetz sind sehr billig (ca. 10 Sen für drei Minuten). Wer längere Auslandtelefonate führen möchte kann auf Telefonkarten zurückgreifen. Beliebte Karten kommen von der Telekom Malaysia und heißen '''iTalk''' oder '''Ring Ring'''. Sie erlauben auch preiswerte Gespräche vom Hotelzimmer oder Münztelefonen aus. Darüber hinaus gibt es weitere Telefonkarten verschiedener Anbieter, die nur an von den Betreibern zur Verfügung gestellten Geräten funktionieren. Auch hier ist Telekom Malaysia am verbreitetsten ('''Kadfon'''). Weitere Ketten mit einem eigenen Netzwerk von Kartentelefonen sind Shell, Petronas und 7-Eleven.
'''Post:'''
{{vCard | type= post | name= Pos Malaysia | url= http://www.pos.com.my | phone= +60 1300-300300 }} bietet einen zuverlässigen Postservice. Postfilialen sind in der Regel Montag bis Samstag von 08:00 bis 18:00 Uhr geöffnet (in den Bundesstaaten Kedah, Kelantan und Terengganu allerdings Freitags geschlossen). Jede Stadt besitzt ein Haupt-Postamt mit der Möglichkeit postlagernde Sendung zu empfangen. Diese werden bis zu 2 Monate aufbewahrt. Postlagernde Sendungen sind folgendermaßen zu adressieren: <code>Name, Poste Restante, GPO, Name der Stadt</code> Der Nachname ist zu unterstreichen oder in Großbuchstaben zu schreiben. Die Urlaubskarte nach Hause kostet einen Ringgit und kann beim Postamt abgegeben werden. Es gibt auch Briefkästen. Bei denen mit zwei Einwurfschlitzen sollte der mit „lain lain“ beschriftete genutzt werden.
== Auslandsvertretungen ==
=== Vertretungen Malaysias im Ausland ===
* {{vCard|type=embassy |name=Botschaft von Malaysia in Deutschland |address=Klingelhöferstraße 6, 10785 Berlin |phone=030 8857490 |email=mwberlin@malemb.de |fax=030 88574950 |url=|hours=|price=|lat=52.50728 |long=13.35143 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=embassy |name=Generalkonsulat von Malaysia |address=Platz der Einheit 1, Kastor, Etage 17-18, 60327 Frankfurt am Main |phone=069 8700370 |email=malfrankfurt@kln.gov.my |fax=069 870037241 |url=|hours=Mo – Fr 9.00 – 17.00 Uhr |price=|lat=50.11150 |long=8.65420 |lastedit=|description=Zuständig für Hessen, Nordrhein-Westfalen und Thüringen.}}
* {{vCard|type=embassy |name=Honorargeneralkonsul von Malaysia |address=Wolf-Hirth-Straße 37, 71034 Böblingen |phone=07031 236029 und 0711 6071015 |email=hon.generalkonsulat-malaysia@web.de |fax=07031 419535 |url=|hours=Mo – Fr 9.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.68056 |long=8.97698 |lastedit=|description=Zuständig für Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Saarland.}}
* {{vCard|type=embassy |name=Honorargeneralkonsul von Malaysia |address=Kajen 2, 20459 Hamburg |phone=040 372172 |email=consulate.malaysia@nrc.de, Edgar.Nordmann@nrc.de |fax=040 3687249 |url=|hours=Mo – Do 10.00 – 12.00 Uhr und nach Vereinbarung |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Zuständig für Hamburg, Bremen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein.}}
* {{vCard|type=embassy |name=Honorargeneralkonsul von Malaysia in München |address=Schlossstraße 23, 82031 Grünwald |phone=089 189367-0 |email=wley@ley-gmbh.info |fax=089 18936729 |url=|hours=Mo – Do 9.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Zuständig für Bayern.}}
=== Ausländische Vertretungen in Malaysia ===
* {{vCard|type=embassy |name=Deutsche Botschaft Kuala Lumpur |address=26th Floor Menara Tan & Tan, 207, Jalan Tun Razak, 50400 Kuala Lumpur |phone=0060-3-2170 9666 |email=|fax=0060-3-2161 9800 |url=|hours=Mo – Fr 9.00 – 12.00 Uhr, Do zusätzlich 13.00 – 15.00 Uhr, sowie nach Vereinbarung |price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
== Literatur ==
* {{Buch
|Autor=Rüdiger Siebert
|Herausgeber=
|Titel=Vision Malaysia - Multikulti, Malls, Moscheen
|Ort=
|Verlag=Horlemann
|Jahr=März 2008
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=
|Seitenanzahl=256
| Reihe = |ISBN=978-3895022593 |Kommentar=
|Sprache=Deutsch
|Online=
}} - „Vision Malaysia“ lädt zur Entdeckungsreise in Südostasiens Geschichte und Gesellschaft ein und unternimmt einen Exkurs ins Sultanat Brunei. Ist Malaysia ein Modell für Multikulti? Ein Schmelztiegel der Kulturen? Ein Tropenparadies? Ein Vorbild für die Verbindung von Islam und Modernität? Ein Spiegel des neuen Asien? Rüdiger Siebert hat Malaysia im 50. Jahr der Unabhängigkeit erneut bereist. Seine Reportagen, Interviews, Porträts geben Antworten auf diese Fragen – und ganz nebenbei eine Fülle von Anregungen, Malaysia selbst zu erkunden. Rüdiger Siebert ist Mitglied des Kuratoriums der Asienstiftung.
* {{Buch
|Autor=Doris Masero
|Herausgeber=
|Titel=Malaysia hin und zurück
|Ort=
|Verlag=Fischer Rita G
|Jahr=Januar 2006
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=195
|Seitenanzahl=
| Reihe = |ISBN=978-3830108290 |Kommentar=
|Sprache=Deutsch
|Online=
}} - Wieviel mehr erst kann eine Frau erzählen, welche einfach so zufällig in einem fremden Land gestrandet ist, nein, nicht der Liebe wegen, das sei hier klargestellt. Diese Geschichten sind die humorvolle "Abrechnung" mit einem Land, welches seit mehr als sieben Jahren zur zweiten Heimat geworden ist und angesichts dessen No Problem-Mentalität man sich an manchen Tagen vor Ärger und Frustration die Haare raufen könnte; einem Land aber auch, das einem kurz darauf wiederum ein Schmunzeln ins Gesicht und ein Lied auf die Lippen zaubern kann. Herzlich willkommen in Malaysia!
* {{Buch
|Autor=Alois Karl Leinweber
|Herausgeber=
|Titel=Leben und Arbeiten in Malaysia
|Ort=
|Verlag=GD-Verlag
|Jahr=Mai 2007
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=191
|Seitenanzahl=
| Reihe = |ISBN=978-3-939338-26-0 |Kommentar=
|Sprache=Deutsch
|Online=
}} - Auszug: "Von praktischen Fragen des Umzugs (wie z. B. der Mitnahme von Hausrat und Haustieren), über Immobilienfragen, Steuern und Versicherungen, Arbeit/ Firmengründung, Gesundheit, Einkaufen, Straßenverkehr, Autokauf, Medien und Bildungswesen bis hin zu Erfahrungsberichten deutscher Auswanderer."
== Mobil unterwegs in Malaysia ==
Nützliche mobile Tools/Apps für den Aufenthalt in Malaysia
* '''TIPP''' Malaysia Travel Guide (Truly Asia TV) - Der ausführlichste elektronische Reiseführer für Malaysia. (Über die Auswahl Bundesstaaten erhält man unter den Rubriken Sights, Food, Shopping, Hotel, Event, Homestay die entsprechenden Beschreibungen, Informationen und Adressen. Im Onlinemodus können dazu Videos betrachtet werden. Hilfreich sind vor allem die jeweils eingebundenen Maps und Reiseverbindungen)
* Malaysia Directory - ein weiterer Reiseführer (About Malaysia, Destinations, Activities, Events/Festivals, Facts/Figures, Travel Packages, Where to Stay, Phone Directory. Unter Essentials wertvolle Hinweise zu Do´s and Dont´s wie auch Say It In Malay)
* KL Rail System - LRT, Monorail, Bus, Map - Unterwegs in der Hauptstadt Kuala Lumpur
* AirAsia Mobile - der Billigflieger in Asien: Direkte Auswahl Book a Flight, My Bookings, Mobile Checkin, Flight Status
* Shortcut to AirAsia Malaysia Airline: Auswahl AirAsia Mobile Page und Malaysia Airline Mobile Page
* Malaysia Survival Language - Sprachführer english/Malay
* L-Lingo Lerne Malaysisch - 65 Lektionen mit Bildern und Sprachaufnahmen (kostenpflichtig).
* Collins Malay Dictionary, two way English-German dictionary suited to learners of both English and Malay, 26000 headwords, 51000 phrases and compounds, 56000 translations
* Malaysia Hotline - The Malaysia Hotlines is a directory listing for government, agency, education, embassy and more
* Shopping: My Mall KLCC, My Mall Pavillion KL, My Mall Mid Valley (Directory, Floor Plan, Event, Promotion, Mall Info, Find Mall)
* Penang Food Trail, Georg Town & Northern Region - über Assam Laksa bis Wan Tan Mee
* West Malaysia GPS - NAVFone WM GPS is an extensive GPS navigation & street directory for Android phone users traveling into West Malaysia. It contains impressive coverage of buildings, points-of-interest, shopping malls and tourist attractions. (kostenpflichtig)
* Zum ICE-Telefonbucheintrag (In Case of Emergency) gibt es das passende App "Notfalldaten" (Hinweise, Kontakte, Persönliche Daten, Allergien, Gesundheitszustand, Medikamente)
Kann so eingestellt werden, das es auch bei Display-Sperre angezeigt wird.
Onlinekosten: Beachte das einige Apps für standortbezogene Informationen aktuelle Daten online abrufen. Nutze vor Ort das WLAN im Hotel, WiFi Hotspots oder einen kostengünstigen Datentarif der lokalen Mobilfunk-Netzbetreiber. z. B. MAXIS WiFi packages Month Pass (30Tage/4GB) oder DIGI 3G Prepaid.
(Soweit keine weitere Anmerkungen sind die aufgeführten Tools/Apps kostenfrei und unter Android nutzbar)
== Weblinks ==
* [http://www.tourismmalaysia.gov.my/ www.tourismmalaysia.gov.my] Offizielle Site für den Tourismus in Malaysia
* [http://www.trulyasia.tv/tmtv/v2/default.aspx www.trulyasia.tv] Malaysia Truly Asia - Travelogue, Events, Malayis this Week...
* [http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/01-Nodes_Uebersichtsseiten/Malaysia_node.html www.auswaertiges-amt.de] - Länder- und Reiseinformationen des Auswärtigen Amtes
=== Einzelnachweise ===
<references />
{{Navigationsleiste Malaysia Bundesstaaten}}
{{Related|Welterbe in Malaysia}}<!--
-->{{Related|Essen und Trinken in Malaysia}}<!--
-->{{Related|Sprachführer Bahasa Melayu}}<!--
-->{{Related|Kategorie:Nachrichten Malaysia}}<!--
-->{{Related|Portal:Malaysia}}<!--
-->{{GeoData| lat= 2.316667| long= 111.55| radius= }}<!--
-->{{class-4}}{{IstInKat|Südostasien}}
p9kztxhhv1x6wh8p9u2bcls2chnu6xv
1477005
1477004
2022-08-05T11:23:16Z
DocWoKav
14575
/* Städte */ Geänderte vCard für Kuching
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Land
| Lage=[[Bild:LocationMalaysia.png|Karte Südostasiens mit hervorgehobener Lage von Malaysia]]
| Religion=Muslime 53 %, Buddhisten 17 %, Taoisten, Hindus, Christen, Sikhs
| Stromnetz=230 – 240 V/ 50 Hz
| Stecksysteme = [[Stromsysteme#Steckertypen|G]]
| Zeitzone=MEZ+7h
}}
'''Malaysia''' {{JawiS|مليسيا|inKlammern=ja}} bildet in [[Südostasien]] den Übergang zwischen dem Festland Hinterindiens und der indonesischen Inselwelt. Hier treffen viele Kulturen aufeinander und bilden eine aufregende Mischung. Malaien, Chinesen, Araber, Inder und kleine Minderheiten leben hier, Portugiesen, Niederländer und Briten hinterließen ihre kolonialen Spuren. Daneben bietet die Hauptstadt [[Kuala Lumpur]] das moderne Ambiente einer aufstrebenden Metropole. Naturliebhaber finden tropische Strände und Nationalparks mit Regenwäldern.
== Regionen ==
Der Westteil nimmt die Halbinsel von Malakka ein, der Ostteil liegt im Norden der Insel [[Borneo]]. Malaysia besitzt gemeinsame Grenzen mit [[Thailand]], [[Singapur]], [[Indonesien]] und [[Brunei]].
Der Großteil der Bevölkerung lebt in '''Westmalaysia''' {{Ms|Semenanjung Malaysia|inKlammern=ja}}, das sich zwischen Thailand und Singapur erstreckt.
* '''Westküste''' - der entwickeltere Teil der Malaysia-Halbinsel mit der Hauptstadt [[Kuala Lumpur]].
** '''[[Kuala Lumpur]]''' - Die Hauptstadt des Landes ist ein eigenständiges Territorium.
** '''[[Putrajaya]]''' - Das neue administrative Zentrum gehört ebenfalls keinem Bundesstaat an.
** '''[[Perlis]]''' - Malaysias kleinster Bundesstaat
** '''[[Kedah]]''' - Die "Reisschüssel" des Landes
** '''[[Penang]]''' - beliebte Insel mit der Hauptstadt [[George Town (Malaysia)|George Town]] mit tollem Flair
** '''[[Perak]]'''
** '''[[Selangor]]''' - Malaysias am dichten besiedelter und entwickelter Staat
** '''[[Negeri Sembilan]]'''
** '''[[Malakka (Bundesstaat)|Malakka]]'''
* '''Ostküste''' - Über eine Länge von 750 Kilometer erstreckt sich die Ostküste Westmalaysias von [[Singapur]] bis nach [[Thailand]]. Sie ist traditioneller und muslimischer geprägt. Die Inseln hier sind glitzernde, tropische Juwelen. Hier befinden sich die Bundesstaaten
** '''[[Kelantan]]'''
** '''[[Terengganu]]'''
** '''[[Pahang]]'''
** '''[[Johor]]'''
800 km östlich liegt jenseits des Südchinesischen Meeres liegt '''Ostmalaysia''' {{Ms|Malaysia Timur|inKlammern=ja}}, das zusammen mit [[Brunei]] den Nordteil der Insel Borneo einnimmt. Es besteht aus den Bundesstaaten '''[[Sabah]]''' und '''[[Sarawak]]'''. Vor der Küste liegt das Bundesterritorium [[Labuan]]. Hier kann man tauchen, wandern und das ursprüngliche Malaysia erleben.
== Städte ==
{{mapframe|lat=3.95 | long=108.17|zoom=5
}}
* {{vCard | name = Kuala Lumpur | type = city | wikidata = Q1865 | auto = y | description = Die recht kosmopolitische Hauptstadt des Landes ist 24 Stunden am Tag in Bewegung.
}}
* {{vCard | name = Malakka | type = city | wikidata = Q61089 | auto = y | description = Die kleine verschlafene Stadt im holländischen und portugiesischen Kolonialstil im Südwesten der malaysischen Halbinsel an der Straße von Malakka steht mit Georgetown seit 2008 auf der Welterbe-Liste der UNESCO.}}
* {{vCard | name = Ipoh | type = city | wikidata = Q271619 | auto = y | description = Die Hauptstadt von [[Perak]] ist eine der größten Städte des Landes. Ihren großen Aufschwung erlebte sie Anfang des 20. Jahrhunderts durch den Zinnbergbau.
}}
* {{vCard | name = George Town | type = city | wikidata = Q61092 | auto = y | description = Der Hauptort auf der beliebten Ferieninsel [[Penang]] vor der Westküste Malaysias hat eine schöne Innenstadt, die auch zum Welterbe gehört.
}}
* {{vCard | name = Kota Kinabalu | type = city | wikidata = Q137271 | auto = y | description = Die Hauptstadt des Staates [[Sabah]] besitzt mittlerweile den zweitgeschäftigsten Flughafen des Landes und ist Eingangstor zur Erkundung des Nordens der Insel [[Borneo]].
}}
* {{vCard | name = Kuching | type = city | wikidata = Q220445 | auto = y | description = und '''[[Miri]]''' - sind die größten Städte des Bundesstaates [[Sarawak]] auf Borneo.
}}
Eine vollständige Liste der Städte findet man [[Portal:Malaysia/Orte in Malaysia|hier...]]
== Weitere Ziele ==
'''Inseln:'''
* '''[[Penang]]''' - 285 km² große Insel vor der Westküste Malaysias mit der Stadt [[George Town (Malaysia)|George Town]] und einigen schönen Stränden
* '''[[Langkawi]]''' - Die beliebteste und bekannteste Ferieninsel des Landes liegt vor der Westküste der malaysischen Halbinsel im Indischen Ozean.
* '''[[Pangkor]]''' - Eine etwas kleinere und ruhigere Insel auf dem halben Weg von der Hauptstadt Richtung Penang.
* '''[[Tioman]]''' - Das Time Magazin kürte Tioman in den 1970er Jahren zu einer der schönsten Inseln der Welt. Sie liegt vor der Ostküste Westmalaysias.
* '''[[Sipadan]]''', '''[[Mabul]]''', '''[[Kapalai]]''' - Die kleinen Inseln sind beliebte Tauchziele und wundervolle Plätze zum Entspannen vor der Ostküste [[Sabah]]s auf Borneo.
'''Bergregionen:'''
* '''[[Cameron Highlands]]''' - Das Hochlandsiedlungsgebiet ist ein bei Touristen und Einheimischen gleichermaßen beliebtes Ausflugs- und Urlaubsziel. Es lebt hauptsächlich vom Obst- Gemüse- und vor allem Teeanbau.
* '''[[Genting Highlands]]''' - Auf dem Hochland nordwestlich von Kuala Lumpur liegt die bekannte Hotel- und Casinostadt. Bei gutem Wetter kann man sie mit dem Fernrohr von Kuala Lumpurs Fernsehturm aus sehen.
* Aktivurlauber werden auf Borneo fündig. Der [[Gunung-Mulu-Nationalpark]] bei Miri sowie [[Kinabalu-Nationalpark]] nordöstlich von Kota Kinabalu laden zum Wandern ein.
Eine Liste aller Nationalparks findet man [[Portal:Malaysia/Orte in Malaysia#Nationalparks|hier]]. Es gibt auch eine [[Malaysia/Artikelübersicht|Artikelübersicht]]
== Hintergrund ==
=== Geschichte ===
[[Bild:Vorsicht Strom.jpg|thumb|200px|Ein Spiegelbild der ethnischen Vielfalt: Warnschild in einem Einkaufszentrum]]
Durch Besiedlung und Handel, vor allem von den Hafenstädten aus, bildeten sich im 10. Jahrhundert auf dem Gebiet des heutigen Malaysias eine ganze Reihe von Königreichen und Sultanaten. Arabische Händler brachten den Islam nach Südostasien. Die Portugiesen erreichten Anfang des 16. Jahrhunderts als erste Europäer die Region und hinterließen ihre Spuren unter anderem in einer Mischbevölkerung in [[Malakka]], die noch heute eine portugiesische Kreolsprache spricht. Um 1640 wurden die Portugiesen von den Niederländern verdrängt, die wiederum den Briten weichen mussten. Die erste Siedlung der Briten war 1826 Straits Settlements. Von hier aus brachten die Briten nach und nach die Reiche und Sultanate der Halbinsel von Malakka unter ihre Kontrolle. Einige bildeten 1896 die Föderierten Malaiischen Staaten. Andere Sultanate wurde mit Hilfe von Beratern kontrolliert. Sabah (Nordostborneo) wurde ein britisches Protektorat, Sarawak ging in den Privatbesitz der Familie Brooke. Im Zweiten Weltkrieg besetzten die Japaner die gesamte Region. Nach dem Ende des Krieges verlangten die Malaien mehr Selbstbestimmung. 1957 wurde die Föderation Malaya gegründet - das Land wurde unabhängig. 1963 stießen Singapur und die Protektorate Sarawak und Nordborneo hinzu. Die Föderation nannte sich von nun an ''Malaysia''. Singapur verließ aber den Verbund zwei Jahre später wieder.
=== Demographie ===
{{ Anekdote
|heading=Malaie und Malaysier!
|size=300px
|float=left
|text=Malaysier sind die Staatsbürger Malaysias, während Malaie eine ethnische Bezeichnung ist, die aber sehr unterschiedlich verstanden wird. Veraltet wird sie für alle Einwohner Südostasiens verwendet, andere rechnen die Sprecher austronesischer Sprachen der Region dazu und wieder andere nur jene, die die malaiische Sprache sprechen (Bahasa Melayu und Bahasa Indonesia). In Malaysia wird als Voraussetzung auch noch der muslimische Glaube erwartet.}}
Die Malaysier stellen ein ziemlich buntes und interessantes Völkergemisch dar. 50,4 % der Bewohner sind '''Malaien''' deren Vorfahren allerdings auch aus unterschiedlichen Regionen der Welt stammen. Derzeit 23,7 % der Bevölkerung sind '''Chinesen'''. Sie finden sich bevorzugt in den Städten des Landes und am stärksten an der Westküste der Halbinsel (z. B. George Town, Ipoh, Kuala Lumpur), dies ist in der Geschichte des Landes begründet. Die Chinesen haben einen besonders hohen Anteil am Handel und Gewerbe des Landes. Indigene Volksgruppen machen derzeit 11 % der Bevölkerung des Landes aus. Viele finden sich in Ostmalaysia (Borneo) in den Bundesstaaten Sabah und Sarawak. Die bekanntesten unter ihnen sind die '''Murut''' oder die '''Kadazan''' sowie die '''Iban''' und '''Bidayuh'''. Zusammengefasst werden sie unter der Bezeichnung '''Dayak'''. In Westmalaysia gibt es ebenfalls eine kleine indigene Gruppe, die '''Orang Asli'''. 7,1 % der Bewohner sind '''Inder'''. Der Rest verteilt sich auf eine ganze Reihe weiterer Nationalitäten.
Für die Malaien und kleinere ethnische Gruppen wie Javaner, Bugis, Minangkabaus, Dayak und Orang Asli wurde eine eigenes, malaiisches Wort als Sammelbezeichnung geprägt: '''Bumiputra'''. Es leitet sich vom Sanskrit-Wort ''Bhumiputra'' (Bhumi=Erde, Putra=Sohn) ab. 1971 führte Malaysias Regierung die Neue Ökonomische Politik ein. Sie gibt eine Bevorzugung der Bumiputras gegenüber anderen Mitgliedern der malaysischen Bevölkerung wie Chinesen und Indern vor. Während der Kolonialzeit seien die nicht-einheimischen Volksgruppen bevorzugt worden. Tatsächlich leben die Chinesen und Inder überwiegend in Städten, hatten oft einen höheren Bildungsstand und betätigten sich häufig im Handelssektor oder als Unternehmer, wodurch einige von ihnen zu großem Wohlstand kamen. Die muslimischen Malaien hingegen lebten zumeist auf dem Land, waren im Schnitt weniger gebildet und überwiegend in der weniger lukrativen Landwirtschaft tätig. Auch setzten die britschen Kolonialherren überproportional viele Chinesen und Inder in ihrer Verwaltung ein – einerseits wegen ihrer besseren Bildung, andererseits, weil sie der Kolonialmacht als loyaler erschienen, während die Malaien eher nach Unabhängigkeit strebten. Dies sollte nun durch Maßnahmen der „positiven Diskriminierung“ ''(affirmative action)'' ausgeglichen werden: So sind 80 % der Stellen im öffentlichen Dienst mit Bumiputras zu besetzen. „Nicht-Bumis“ haben, zum Beispiel in Armee und Polizei, so gut wie keine Aufstiegschancen. Ähnlich verhält es sich mit den Studienplätzen an Universitäten.
=== Religion ===
[[Bild:Putrajaya Putra Mosque and Perdana Putra Complex.jpg|thumb|300px|Putra Mosque in Putrajaya - Die Malaien praktizieren den Islam]]
Der Islam ist die Staatsreligion Malaysias, zu der sich 60 % der Einwohner bekennen. Etabliert hat er sich im 14. und 15. ahrhundert, ausgelöst durch eine Einwanderungswelle von Arabern im 13. Jahrhundert. Es gab auch immer wieder Veränderungen in der Einstellung zum Islam und dessen Auslegung. Anfang der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts galten sehr viele Malaien als liberal. Heute, am Anfang des 21. Jahrhunderts, hat sich wieder ein recht konservativer Islam etabliert. Ethnische Malaien sind kraft Gesetzes automatisch Muslime und dürfen auch keine Nichtmuslime heiraten. Eine Abkehr vom Islam ist theoretisch möglich, praktisch aber kaum durchführbar. Etwa 70 % der muslimischen Frauen tragen ein Kopftuch.
Es gibt allerdings regionale Unterschiede. So gilt die Ostküste der Malaiischen Halbinsel (allen voran die Sultanate [[Kelantan]] und [[Terengganu]]) als besonders streng islamisch; dort gilt in der Öffentlichkeit strikte Geschlechtertrennung und Kleidervorschriften; Speisen, die nicht ''halal'' sind, und Alkohol sind tabu, was unter Umständen auch gegenüber Touristen durchgesetzt wird. Die Westküste ist demgegenüber etwas liberaler, weil dort ohnehin mehr Nicht-Muslime leben. Einen noch entspannteren Eindruck macht Ostmalaysia. Die ethnische und religiöse Vielfalt, zum Beispiel in Sabah, zeigt ein etwas offeneres Miteinander in den Lebensweisen. Allgemein werden andere Religionen aber in Malaysia toleriert und als Reisender nimmt man den konservativen Islam nur wenig wahr. Das mag sicher auch daran liegen, dass viele Besucher die im allgemeinen etwas liberaleren Großstädte (ganz besonders [[Kuala Lumpur]]) sowie die Ferieninseln der Westküste besuchen.
Die ethnischen Minderheiten gehören meist anderen Religionen an: Die in Malaysia lebenden Chinesen sind in vielen Fällen Buddhisten sowie Anhänger traditioneller chinesischer Religionen wie Daoismus und Konfuzianismus. Die im Land lebenden Inder sind in der Regel Hinduisten. 9 % der Einwohner Malaysias sind Christen, die sich auf alle ethnischen Gruppen verteilen – mit Ausnahme der Malaien (siehe oben).
=== Politik ===
Die Verfassung Malaysias ist weltweit einzigartig – allenfalls noch vergleichbar mit den [[Vereinigte Arabische Emirate|Vereinigten Arabischen Emiraten]]. Es ist eine Föderation aus 13 Bundesstaaten, wobei neun davon eigenständige Monarchien mit jeweils einem eigenen Sultan sind. Malakka, Penang, Sabah und Sarawak haben hingegen einen Gouverneur an der Spitze. Das Staatsoberhaupt von Malaysia wird manchmal als „König“ bezeichnet, was aber etwas ungenau ist. Tatsächlich wählen die neun Sultane einen der ihren zum ''Yang di-Pertuan Agong'', der gewissermaßen als ein „Erster unter Gleichen“ den Gesamtstaat nach außen repräsentiert. Dabei ist es Tradition, dass sich die neun Sultanate in einer bestimmten Reihenfolge abwechseln. Im Unterschied zu den Arabischen Emiraten ist die Rolle der Sultane und auch des Staatsoberhaupts aber eher zeremoniell.
Die eigentliche Politik wird von einem vom Volk gewählten Parlament und einem von diesem gewählten Premierminister bestimmt. Es gibt eine Vielzahl von Parteien, die sich meist zu Wahlbündnissen zusammenschließen. Die Wahlen sind überwiegend frei – aber nicht ganz fair. Über Jahrzehnte wurden die Wahlkreise immer so zugeschnitten, dass stets die malaiisch-nationalistische UMNO die meisten Sitze erhielt – selbst wenn (wie 2013 der Fall) ein anderes Bündnis landesweit mehr Wählerstimmen bekam. Erst 2018 wurde die UMNO erstmals seit der Unabhängigkeit von der Regierung verdrängt. Frischer Wind ist dadurch aber nicht unbedingt in die Regierung gezogen: Der Premierminister Mahathir bin Mohamad war bei Amtsantritt fast 93 Jahre alt und ist damit der älteste Regierungschef der Welt.
Auch die 13 Bundesstaaten haben jeweils ein eigenes Parlament und einen Premierminister. Zudem gibt es drei Bundesterritorien – [[Kuala Lumpur]], [[Putrajaya]] und [[Labuan]] – die direkt von der Zentralregierung verwaltet werden, aber auch einen gewissen Grad an Selbstverwaltung haben.
== Anreise ==
=== Einreisebestimmungen ===
[[Bild:KLIA MTB&Tower.jpg|thumb|300px|Kuala Lumpur International Airport]]
Für deutsche, schweizer und österreichische Staatsangehörige besteht keine Visumspflicht bei einem Aufenthalt ohne Berufstätigkeit bis zu drei Monaten. Bei Einreise in den Bundesstaat Sarawak wird ein separates Visum erteilt, welches in der Regel 30 Tage gültig ist. Der Reisepass muss bei der Einreise noch mindestens sechs Monate gültig sein. Im Juni 2011 hat Malaysia eine neue Einreiseregelung eingeführt, infolge der alle Besucher des Landes bei der Einreise ihre Fingerabdrücke abgeben müssen. An den meisten Grenzübergängen wurden entsprechende Geräte installiert, trotzdem kann es noch vorkommen, dass man ohne Fingerprint einreist.
=== Mit dem Flugzeug ===
Das Hauptluftdrehkreuz des Landes ist der [[Kuala Lumpur International Airport]] (KLIA), welcher von vielen Fluggesellschaften direkt angeflogen wird. Die sehr empfehlenswerte einheimische Fluggesellschaft '''[http://www.malaysiaairlines.com Malaysia Airlines]''' unterhält ein verzweigtes internationales Streckennetz und eine moderne Flugzeugflotte. Jeder Sitzplatz verfügt über einen eigenen Video- bzw. Game Screen, der einem die Reisezeit etwas verkürzt. Reist man nicht in der Hochsaison, hat man sogar gute Chancen, zwei bis drei Sitzplätze beanspruchen zu können. Die Discount-Airline '''[[Air Asia]]''' unterhält ein verzweigtes Streckennetz innerhalb Südostasiens und bietet teilweise recht preiswerte Flüge an. Zum zweitgeschäftigsten Flughafen hat sich mittlerweile der Airport von [[Kota Kinabalu]] gemausert. Von dort werden auch einigen innerasiatische internationale Flugrouten bedient.
Oft lohnt sich auch eine Einreise über [[Singapur]]. Dieses internationale Luftfahrtdrehkreuz fliegen sehr viele Fluggesellschaften an, dementsprechend groß ist die Konkurrenz und der Preisdruck.
==== Verbindungen nach Europa ====
* '''[http://www.malaysiaairlines.com Malaysia Airlines]:''' Das Heimteam fliegt von Amsterdam, Frankfurt am Main, London, Paris und Rom aus nach Kuala Lumpur.
* '''Skyteam:''' Die [http://www.klm.de KLM] fliegt für die Skyteam-Allianz nonstop von Amsterdam aus Kuala Lumpur an sowie weiter nach Jakarta.
* '''[[Star Alliance]]:''' Für Passagiere der Star Alliance sind die Verbindungen eher nur suboptimal. Die [http://www.lufthansa.de Lufthansa] bietet einen Flug von Frankfurt am Main aus an, allerdings mit Zwischenstopp in Bangkok. Weitere Optionen sind die [http://www.singaporeair.com/ Singapore Airlines] und [http://www.thaiairways.com/ Thai Airways], allerdings mit Umstieg im jeweiligen Heimatflughafen.
* '''weitere Gesellschaften:''' Eine weitere beliebte Option sind die diversen arabischen Fluggesellschaften. Sie bieten im Regelfall erstklassigen Service und teilweise sogar echte Schnäppchenpreise. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass der Zwischenstopp ungefähr auf der Hälfte des Weges liegt, so teilt sich der Flug auf zwei mal ca. 6-7 Stunden auf. Für Reisende, die das Fliegen als ausgesprochen unangenehm und unbequem empfinden ein kleines Aufatmen - im Gegensatz zu der 12-Stunden-Nonstop-Tortur. Empfehlungen sind Gesellschaften wie [http://www.emirates.com Emirates] (über [[Dubai]]), [http://www.qatarairways.com Qatar Airways] (über [[Doha]]), [https://www.omanair.com/en/ Oman Air] (über [[Muscat]]) und [http://www.etihadairways.com Etihad] (über [[Abu Dhabi]]).
Reisende aus Deutschland müssen sich in den meisten Fällen nach [[Frankfurt am Main]] begeben. Wer die Karte mit den arabischen Gesellschaften zieht, hat etwas mehr Auswahl. Die Qatar Airways bietet neben [[München]] sogar eine Verbindung von [[Berlin]] aus an. Emirates fliegt außerdem noch nach [[München]], [[Hamburg]] und [[Düsseldorf]]. Etihad bietet ebenfalls [[München]] als Option.
==== Verbindungen innerhalb Südostasiens ====
[[Bild:Flughafen kota bharu 2.jpg|thumb|300px|Flughafen Kota Bharu]]
* '''[[Indonesien]]:''' Malaysia ist mit einer ganzen Reihe von Flugrouten mit seinem südlichen Nachbarn verbunden. Viele der Strecken werden mittlerweile auch von Billigfliegern bedient. Air Asia hat mittlerweile einen indonesischen Ableger und bietet eine ganze Reihe von Flugrouten an.
**'''[[Java]]:''' Air Aisa fliegt von [[Jakarta]] nach [[Kuala Lumpur]], [[Penang]] und [[Kota Kinabalu]]. [[Kuala Lumpur]] ist darüber hinaus von [[Bandung]], [[Yogyakarta]], [[Solo]] und [[Surabaya]] aus erreichbar. Ausgenommen Solo bietet die Strecken auch die Malaysia Airlines an.
** '''[[Sumatra]]:''' Air Asia bedient von [[Medan]] aus die Insel [[Penang]] und [[Kuala Lumpur]]. [[Banda Aceh]], [[Pekanbaru]] und [[Padang]] sind mit KL verbunden. MAS hat lediglich die Verbindung von [[Medan]] und der Hauptstadt im Programm.
** '''[[Kalimantan]]:''' Der indonesische Teil von Borneo ist erstaunlich schlecht mit Malaysia verbunden. Derzeit gibt es keine Direktflüge. Hier ist der Umweg über [[Jakarta]] notwendig. Wer in Malaysias Süden reisen will hat mit der singapurischen Silk Air eine Option. Sie fliegt [[Balikpapan]] direkt an.
** '''weitere Regionen:''' Air Aisa und Malaysia Airlines fliegen von [[Bali]] nach KL, der Billigflieger auch von [[Makassar]].
* '''[[Kambodscha]]:''' Sowohl Malaysia Airlines als auch Air Asia bedienen sowohl die [[Phnom Penh|Hauptstadt]] als auch [[Siem Reap]], das Eingangstor zu Angkor Wat. Der Billigflieger fliegt einmal am Tag direkt beide Ziele an, MAS fliegt "im Dreieck".
* '''[[Myanmar]]:''' Air Asia fliegt einmal täglich nach [[Yangon]]
* '''[[Philippinen]]:''' Air Asia bedient von Clark in der Nähe von [[Manila]] aus die Städte [[Kuala Lumpur]] und [[Kota Kinabalu]]. Beide Städte fliegt auch die philippinische [http://www.cebupacificair.com/ Cebu Pacific Air] von Manila aus an. MAS steuert den Flughafen von [[Manila]] direkt an.
* '''[[Thailand]]:''' Mit dem nördlichen Nachbarn verbindet Malaysia ein ausgebautes Streckennetz. Folgende Fluggesellschaften verkehren zwischen beiden Ländern:
** '''Air Asia:''' Kuala Lumpur ↔ Bangkok, Hat Yai, Chiang Mai, Krabi und Penang ↔ Bangkok
** '''Malaysia Airlines:''' Kuala Lumpur ↔ Bangkok, Phuket, Ko Samui
** '''Thai Airways:''' Bangkok ↔ Kuala Lumpur, Penang
* '''[[Vietnam]]:''' Malaysia Airlines und Air Asia steuern Mo-So einmal am Tag die Metropolen [[Hanoi]] und [[Ho-Chi-Minh-Stadt]] an. Vietnam Airlines bedient von Hanoi einmal und von Ho-Chi-Minh-Stadt zweimal am Tag die malaysische Hauptstadt.
=== Mit der Bahn ===
[[Bild:KLCC at Night 2008-01-08.jpg|thumb|Die Twintowers - Wahrzeichen der Hauptstadt des Landes]]
'''Aus [[Singapur]]:''' Mehrmals täglich fahren Shuttlezüge vom Bahnhof [[Singapur/Norden und Westen|Woodlands]] im Norden Singapurs über die Meerenge von Johor nach [[Johor Bahru]] an der Südspitze Malaysias. Die Fahrt über die Grenze dauert nur 5 Minuten und kostet 5 Singapur-Dollar. In Johor Bahru kann man in Fernzüge der malaysischen Bahn KTM (Keretapi Tanah Melayu) umsteigen, die Richtung Norden nach [[Gemas]] (Negeri Sembilan) und weiter entlang der sogenannten ''Jungle Railway'' durch die Ostküsten-Bundesstaaten nach [[Kuala Lipis]] (Pahang) und [[Kota Bharu]] (Kelantan) fahren.
Will man hingegen Richtung Westküste, z. B. nach Kuala Lumpur, muss man nochmal in Gemas umsteigen: Dort besteht Anschluss an die schnelleren, elektrifizierten ETS-Züge, die zu den großen Bevölkerungszentren des Landes fahren. Zwischen Singapur und Kuala Lumpur muss man also zur Zeit zweimal umsteigen und braucht rund 10 Stunden. Es ist daher nur zu empfehlen, wenn man begeisterter Bahnfahrer ist, viel Zeit hat und/oder möglichst wenig Geld ausgeben will. Anderenfalls sind Bus oder Flugzeug vorzuziehen. Dies soll sich in ein paar Jahren mit fortschreitendem Ausbau der elektrifizierten Strecke nach Süden ändern. Die Tickets lassen sich bequem online über die [https://www.ktmb.com.my/ Buchungsseite der KTM] erwerben.
'''Aus [[Thailand]]:''' Die [http://www.railway.co.th/main/index_en.html State Railway of Thailand] bedient die Strecke von der thailändischen Hauptstadt [[Bangkok]] nach [[Padang Besar (Malaysia)|Padang Besar]] an der thailändisch-malaysischen Grenze (Bundesstaat Perlis). Zudem fahren zweimal täglich Shuttlezüge zwischen der südthailändischen Großstadt [[Hat Yai]] und dem Grenzbahnhof Padang Besar. Dort kann man in den schnelleren, elektrischen ETS-Zug Richtung [[Kuala Lumpur]] umsteigen oder in Nahverkehrszüge Richtung [[Butterworth]] (Penang). Die Tickets für den thailändischen Streckenabschnitt kann man online über die [https://www.thairailwayticket.com/eTSRT/default.aspx?language=1 Buchungsseite der thailändischen Bahn] kaufen, für die malaysische Teilstrecke bei [https://www.ktmb.com.my/ KTM].
An der Ostküste, d. h. zwischen der südthailändischen Provinz Narathiwat und dem malaysischen Bundesstaat Kelantan, gibt es hingegen keine grenzüberschreitenden Personenzüge. Auf thailändischer Seite kann man nur bis zur Grenzstadt [[Su-ngai Kolok]] fahren. Dann überquert man zu Fuß die Grenze, kann in der malaysischen Nachbarstadt [[Rantau Panjang]] einen Bus oder ein Taxi ins 21 km entfernte [[Pasir Mas]] nehmen, wo es wieder mit dem Zug weitergeht.
Detaillierte und üblicherweise aktuelle Informationen über die manchmal komplizierten Bahnverbindungen zwischen Thailand, Malaysia und Singapur findet man auf den privaten, von Eisenbahnenthusiasten betriebenen Websites [https://www.seat61.com/Malaysia.htm seat61.com] und [https://www.train36.com/ train36.com]. Hilfreich kann zudem die Reiseplanungs-Plattform [https://12go.asia/de 12go.asia] sein, die Bahn-, Bus-, Flug- und Fährverbindungen berücksichtigt.
Nicht unerwähnt bleiben soll ein ganz besonderer Zug, der '''[https://www.belmond.com/de/eastern-and-oriental-express/ Eastern and Oriental Express]'''. Luxus pur und faszinierenden südostasiatische Landschaften bietet dieses ganz besondere Bahnerlebnis. Er verbindet Ziele in Singapur, Malaysia (Kuala Lumpur und [[Penang]]), Thailand ([[Trang]], [[Bangkok]], [[Chiang Mai]], [[Lampang]], [[Surin]]) und Laos ([[Vientiane]]). Es werden verschiedene Strecken von 3 bis 7 Tagen angeboten. Die lange Tour ''Fables of the Hills'' (7 Tage von Singapur bis Bangkok mit einigen Ausflügen und Sehenswürdigkeiten) kostet 2011 $ 6200/8100 (Pullman Superior oder Single State Cabin/Presidential Suite ). Die schnelle Tour von Singapur nach Bangkok in drei Tagen gibt es dann schon für $ 1700/2410/3390 (Pullman Superior/Single State Cabin/Presidential Suite).
=== Bus, Shared Taxi ===
* '''[[Thailand]]:''' Zwischen den beiden Ländern gibt es einen regelmäßigen Busverkehr zwischen grenznahen größeren Orten.
** [[Hat Yai]] (Songkhla, Thailand) ↔ [[Butterworth]] bzw. [[George Town (Malaysia)|George Town]] (Penang, Malaysia): Auf der Strecke fahren Busse und Shared Taxis. Die Fahrzeit beträgt ca. 4 Stunden.
** [[Betong]] (Yala, Thailand) ↔ [[Sungai Petani]] (Kedah, Malaysia): Shared Taxis fahren regelmäßig entlang dieser Strecke
** Ban Taba (Narathiwat, Thailand) ↔ [[Kota Bharu]] (Kelantan, Malaysia): Die paar Kilometer kann man mit einem Taxi zurücklegen. Von Ban Taba aus besteht eine Busverbindung zur thailändischen Provinzhauptstadt [[Narathiwat]] (1,5 Stunden)
* '''[[Singapur]]:''' Die besonders bequemen Busse der Firma [http://www.aeroline.com.my/ Aeroline] verkehren mehrmals täglich zwischen Singapur und [[Kuala Lumpur]]. Ebenfalls gibt es mehrere Verbindungen zwischen Petaling Jaya und Singapur. Besonderheit bei diesen Bussen ist die Möglichkeit, die Buchung über das Internet vorzunehmen.
* '''[[Indonesien]]:''' Im Westen von Borneo gibt es die einzige Straßenverbindung zwischen beiden Staaten. Der Grenzort ist [[Entikong]]. Man erreicht ihn in einer 7-stündigen Busfahrt von [[Pontianak]] aus. An der Grenze angekommen fährt der gleiche Bus in drei Stunden weiter in Sarawaks Hauptstadt [[Kuching]].
=== Auf der Straße ===
Zwischen Thailand und Malaysia besteht eine Autobahnverbindung, die '''A4'''. Von [[Hat Yai]] (Thailand) aus führt die Strecke ins malaysische [[Alor Setar]] (und weiter über Butterworth, Taiping und Ipoh nach Kuala Lumpur). Weitere Grenzübergänge sind im Landesinneren ([[Betong]] ↔ [[Sungai Petani]]) und im Osten ([[Sungai Golok]] ↔ [[Kota Bharu]]). Malaysias südlicher Ort [[Johor Bahru]] ist mit einem Damm mit dem Stadtstaat [[Singapur]] verbunden. Die Grenze zwischen Indonesien und Malaysia auf der Insel Borneo verläuft durch abgelegene Gebiete, die nicht durch größere Straßen erschlossen sind. Es gibt lediglich einen Grenzübergang im Westen von Sarawak südlich der Hauptstadt [[Kuching]]. Der Grenzort ist [[Entikong]]
=== Mit dem Schiff ===
* '''[[Thailand]]''': Es gibt zwei regelmäßige Schiffsverbindungen zwischen den beiden Ländern.
** '''Westküste:''' Eine regelmäßig verkehrende Fähre verbindet das thailändische [[Satun]] (Satun) mit dem malaysischen [[Kuala Perlis]] (Perlis) sowie der Insel [[Langkawi]]. Die Fahrzeit nach Kuala Perlis beträgt 30 Minuten und zur beliebten Ferieninsel 1,5 Stunden. Die Boote starten am Pier von Tammalang ca. 10 Kilometer südlich der Stadt Satun. Am Pier befindet sich eine Immigration Office. Hier sollte man sich bereits die Einreise nach Malaysia in den Pass stempeln lassen.
** '''Ostküste:''' Zwischen den beiden Küstenorten Ban Taba (Narathiwat, Thailand) und Pengkalan Kubor (Kelantan, Malaysia) besteht ebenfalls eine regelmäßige Schiffsverbindung. Ban Taba erreicht man in 1,5 Stunden von der Provinzhauptstadt [[Narathiwat]] aus, das malaysische Städtchen ist lediglich 20 Kilometer von [[Kota Bharu]] entfernt.
* '''[[Indonesien]]:''' Malaysia ist über eine ganze Reihe von Fährverbinungen mit seinem südlichen Nachbarn verbunden.
** '''[[Tanjung Balai]] (Nordsumatra) ↔ [[Port Klang]]''' - Komfortable klimatisierte Boote verbinden den Port Klang mit Tanjung Balai auf Sumatra. Sie benötigen für die Fahrt dreieinhalb Stunden. Besucher benötigen für die Einreise nach Indonesien über diesen Ort ein Visum, erhältlich bei der indonesischen Botschaft in Kuala Lumpur. Bootstickets gibt es am Anleger.
*** {{vCard | type= shipping company | name= Aero Speed | phone= +60 (0)3-31652545 | description= Tägliche Abfahrt außer Sonntags um 11:00.}}
*** {{vCard | type= shipping company | name= MV Aman Satu by Sweeting Trading Sdn Bhd | phone= +60 (0)3-31657501 | description = Abfahrt täglich um 11:00 - RM 100/190 (Einzelfahrt/Hin- und Rückfahrt) }}
*** {{vCard | type= shipping company | name= MV Boeing Sky King/Boeing Sky King II | phone= (0)3-31660390 | description = Abfahrt täglich um 11:00 - RM 100/190 (Einzelfahrt/Hin- und Rückfahrt)}}
** '''[[Dumai]] (Riau) ↔ [[Port Klang]]''' - Auch für die Anreise von Dumai gibt es mehrere Anbieter. Wer hier nach Indonesien einreist braucht kein Visum. Die Fahrzeit beträgt weniger als 3 Stunden.
*** {{vCard | type= shipping company | name= Indomal Express/Malaysia Express | phone= +60 (0)3-31671058 | description = Die Abfahrtszeiten stehen am Aushang. Meistens 09:00 Uhr. - Rm 100.00 für eine einfache Fahrt. }}
*** {{vCard | type= shipping company | name= MV Pelita Jaya Express/Sabang Marindo II| phone= +60 (0)3-31660122 | description = Abfahrt täglich um 10:30 - RM 80/150 (Einzelfahrt/Hin- und Rückfahrt)}}
** '''[[Medan]] (Nordsumatra) ↔ [[Penang]]''' - Die Boote starten am Hafenort Pelabuhan Belawan. Die Fahrt dauert 6 Stunden.
*** {{vCard | type= shipping company | name= Langkawi Ferry Service | url= http://www.langkawi-ferry.com/ | phone= +62 (0)61-4521666 | description = Abfahrt ist Dienstag, Donnerstag und Samstag (Rückfahrt: Montag, Mittwoch und Freitag). Preis: Erw: RM 110/180 (Hin/Hin-Rück), Kinder: RM 60/100 (Hin/Hin-Rück). Im Sommer 2010 haben alle Gesellschaften den Betrieb von und nach Medan eingestellt.}}
** '''[[Kepulauan Riau]] ↔ [[Johor Bahru]]''' - Die Riau-Inseln bieten eine Bootsverbindung nach Johor Bahru. Gefahren wird von [[Bintan]] und [[Batam]] Ankunft ist am ZON-Fähr-Terminal 1.8 Kilometer nördlich des Dammes nach Singapur.
*** '''[[Bintan]]''' Täglich 09:15, 11:00, 13:30, 15:00 und 17:30 Erw. RM 86/144 (Hin/Hin-Rück), Kinder: RM 54/86 (Hin/Hin-Rück). Dazu kommt eine Gebühr von 8 Ringgit. Fahrzeit: 150 Minuten
*** '''[[Batam]]''' Stündlich zur halben Stunde (7:30-6:30PM) sowie 09:00, 11:00, 15:00 und 17:00. Erw. RM 69/110 (Hin/Hin-Rück), Kinder: RM 46/69 (Hin/Hin-Rück). Dazu kommt eine Gebühr von 8 Ringgit. Fahrzeit: 90 Minuten
* '''[[Philippinen]]:''' Es gibt eine Fährverbindnung zwischen [[Zamboanga City]] (Mindanao) und [[Sandakan]] (Sabah).
== Mobilität ==
=== Mit dem Flugzeug ===
[[Bild:Flughafen kota bharu 5.jpg |thumb|250px|Air Asia]]
Beabsichtigt man innerhalb Malaysias mit dem Flugzeug zu reisen, ist ein Flug mit der Billig-Airline [http://www.airasia.com Air Asia] äußerst preisgünstig und zuverlässig. Vergleichbar mit europäischen Billigfliegern ist hier der Service auf ein Minimum reduziert, sogar von Sitzplatz-Nummerierung wird abgesehen. Wer als erstes kommt, hat einen Fensterplatz. Da die Flüge in der Regel sehr kurz sind, nimmt man diese Komforteinbuße zugunsten eines äußerst billigen Tarifes gerne mal in Kauf. Gebucht werden kann mit der Kreditkarte direkt über die Website. Für die Bezahlung ist eine Kreditkarte erforderlich, die ohne Bedenken verwendet werden kann. Bringt man den Ausdruck der Buchungsbestätigung mit, bekommt man umgehend das Flugticket. Air Asia bietet zudem an jedem asiatischen Flughafen die Möglichkeit, direkt zu buchen.
[http://www.fireflyz.com.my Firefly] fliegt täglich von Penang nach Kota Bharu, Kuala Terengganu, Kuantan, Langkawi, Koh Samui und Phuket
[http://www.flyasianxpress.com FAX]- Wer Sabah und Sarawak auf individuell geplanten Touren entdecken möchte, bietet FAX gute und preiswerte Verbindungen zu den Regionen und zwischen verschiedenen Orten. Jeweils mit Fokker 50 oder Twin Otter werden folgende Städte angeflogen: Bario, Bakelalan, Belaga, Bintulu, Kuching, Kudat, Kota Kinabalu, Lahad Datu, Labuan, Lawas, Limbang, Long Banga, Long Akah, Long Seridan, Long Lellang, Marudi, Miri, Mulu, Mukah, Sandakan, Sibu und Tawau. Einige Flugverbindungen werden nur ein- bis zweimal täglich angeflogen. [http://www.silkair.com SilkAir] ein Tochterunternehmen von Singapore Airlines fliegt auch jeweils Samstag direkt Kota Kinabalu an. Interessant für alle, die von Europa mit Singapore Airlines fliegen wollen.
=== Mit der Bahn ===
[[Datei:ETS 5 (cropped).jpg|mini|ETS – die höchste und schnellste Zuggattung der malaysischen Bahn]]
Der westliche Teil Malaysias verfügt über ein gut ausgebautes Bahnnetz. Dieses Verkehrsmittel empfiehlt sich vor allem, wenn man lange Strecken bequem zurücklegen (aber nicht fliegen) möchte. Die staatliche malaysische Bahngesellschaft heißt '''[https://www.ktmb.com.my/ KTM]''' (Keretapi Tanah Melayu). Fahrkarten für Fernzüge können im Voraus auf der recht übersichtlichen englischsprachigen Seite online gebucht werden.
Die Züge fallen grundsätzlich in drei Katgorien:
* Der '''ETS''' (Electric Train Service) ist komplett elektrifiziert und sieht sehr modern und dynamisch aus, die Form der Züge erinnert an den deutschen ICE. Allerdings fährt er maximal 140 km/h, also nicht einmal so schnell wie in Mitteleuropa üblicherweise die Intercitys, was auch daran liegt, dass das malaysische Netz eine Spurweite von nur einem Meter hat. Dennoch ist er bislang der schnellste Zug in Südostasien. Der ETS fährt hauptsächlich auf der Westküstenroute [[Kuala Lumpur]]–[[Ipoh]]–[[Taiping (Malaysia)|Taiping]], einzelne Züge fahren auch weiter von/nach Gemas (Negeri Sembilan) im Süden, [[Butterworth]] (Penang) oder [[Alor Setar]] (Kedah) im Norden bis nach [[Padang Besar (Malaysia)|Padang Besar]] an der thailändischen Grenze. Auch die Abteile sind modern und komfortabel. Innerhalb der ETS-Kategorie werden noch ''Silver'', ''Gold'' und ''Platinum service'' unterschieden, je nachdem, wie viele Zwischenhalte der Zug macht (''silver'' hat die meisten, ''platinum'' die wenigsten Zwischenhalte). Für die Strecke KL–Ipoh braucht man beispielsweise mit dem ''ETS Gold'' 2½ Stunden und zahlt 36 MYR; von KL nach Butterworth 4:20 Std. für 59 MYR.
[[Datei:KTM ADNS 2.jpg|mini|Malaysischer Schlafwagen]]
* '''KTM Intercity''' ist keinesfalls mit den Intercity-Zügen in Europa zu verwechseln, sondern bezeichnet hier die traditionellen, dieselgetriebenen Fernzüge, die maximal 110 km/h fahren. Sie werden meist von Lokomotiven aus den 1970er-Jahren gezogen, auch die Abteile sind nicht ganz so modern. Da die Westküstenroute weitgehend elektrifiziert ist und vom ETS bedient wird, kommen die Intercity-Züge hauptsächlich auf der „Ostküstenroute“ (die tatsächlich größtenteils im Landesinneren verläuft) zum Einsatz: von [[Tumpat]] (Kelantan) über [[Kota Bharu]], [[Gua Musang]] (Kelantan), [[Kuala Lipis]] (Pahang) und Gemas (dort besteht Anschluss an den ETS) nach [[Johor Bahru]] und zum Teil bis nach [[Singapur/Norden und Westen|Woodlands]], einem Vorort von [[Singapur]]. Manche Züge fahren nicht die gesamte Route vom Nord- zum Südende, sondern nur eine Teilstrecke. Innerhalb der Intercity-Kategorie werden nochmal zwei Zugtypen unterschieden: ''Shuttle'' halten an jeder Unterwegsstation, ''Ekspres'' nur an den größeren Bahnhöfen. Von JB nach Kota Bharu fährt man beispielsweise mit dem ''Ekspres Rakyat Timuran'' fast 18 Stunden und bezahlt im Schlafwagen 49 MYR.
**Auf den langen Intercity-Strecken kommen noch die traditionellen '''Schlafwagen''' zum Einsatz. Anders als bei Schlafwagen in Europa werden in den Großraumabteilen schlicht die Sitze zu Liegen umgeklappt und Vorhänge vorgezogen. Allzu hohe Ansprüche an Stille und Privatsphäre darf man also nicht haben.
* '''KTM Komuter''' (vom englischen Wort ''commuter'', also Pendler) sind Nahverkehrszüge. Sie werden vor allem im Großraum Kuala Lumpur/[[Klang Valley]] (Klang Valley Integrated Transit System) angeboten, im geringeren Maß auch in den nördlichen Bundesstaaten Penang, Perak und Perlis. Im Klang Valley kommen sehr moderne Wagen zum Einsatz, die Züge auf den nördlichen Routen stammen aus den 1990er-Jahren.
Der Ausbau der ''East Coast''-Strecke zwischen [[Port Klang]]–Kuala Lumpur–Kota Bahru–Tumpat begann 2017.
In Ostmalaysia (auf der Insel Borneo) hat der Bundesstaat Sabah eine eigene Bahngesellschaft: Die Sabah State Railway (SSR) mit einer einzigen, 134 Kilometer langen Linie von Tanjung Aru (einem Vorort von [[Kota Kinabalu]]) über Papar und [[Beaufort (Sabah)|Beaufort]] nach [[Tenom]]. In Sarawak gibt es keine Bahnverbindungen.
Seit Mai 2017 muss beim Fahrkartenkauf für Fernzüge ein Ausweis vorgelegt werden.
=== Mit dem Bus ===
[[Bild:Terminal Bersepadu Selatan 5.jpg|thumb|250px|Busbahnhof Kuala Lumpur Terminal Bersepadu Selatan]]
Es gibt ein gut ausgebautes Netz von öffentlichen Bussen und teilweise sehr gut ausgebaute Fernstraßen. Tickets (sind immer mit Sitzplatzreservierung) kauft man an den jeweiligen Schaltern in den Busbahnhöfen vor Ort, allerdings sinnvollerweise am Tag vor der geplanten Fahrt, um sicher zu gehen, eine Fahrkarte zu bekommen, da die Busse hoch frequentiert sind. Es gibt "normale" Busse mit ca. 40 Plätzen und "Super Vip Busse" mit 24 Plätzen, die nur unwesentlich teurer, dafür aber neuer sind und mehr Platz bieten, was bei langen Fahrten sehr angenehm ist. Bei den VIP Bussen befinden sich nur drei Sitze in einer Reihe. Die Sitze lassen sich meistens sehr weit zurückklappen und mit der dazugehörigen Fußstütze entsteht ein fast flaches Bett. Diese Busse haben immer eine Klimaanlage und die Temperatur wird auf ein Maximum herunter gekühlt, was eine Jacke und eine lange Hose sowie Socken unerlässlich macht.
=== Mit dem Fahrrad ===
Rein praktisch gesehen kann man es auf einen Satz reduzieren: Kein Malaysier fährt Fahrrad. Das Land ist de-facto fahrradfrei, obwohl es sich zum Radfahren durchaus anbietet. Sich ein Fahrrad auszuleihen ist derzeit noch hoffnungslos. Da hilft nur, das eigene mit dem Flugzeug mitzubringen. Langsam versucht man bei Reiseveranstaltern Möglichkeiten und Touren vor Ort anzubieten. Im Raum Kuala Lumpur fangen derzeit erste Angebote an.
== Sprache ==
Offizielle Amtssprache ist [[Sprachführer Bahasa Melayu|Bahasa Melayu]] (Malaiisch), [[Sprachführer Englisch|Englisch]] wird in weiten Teilen des Landes verstanden und gesprochen, da Malaysia als Mitglied des Commonwealth Englisch als Verkehrssprache führt. In einigen Teilen wird es manchmal schwieriger, aber in der Regel hilft langsames und deutliches Sprechen. Die in Malaysia lebenden Chinesen sprechen hauptsächlich Kantonesisch, Hokkien und Hakka. Hinzu kommen die aus dem indischen Raum eingeführten Sprachen wie Tamil, Telugu, Malayalam. In den Grenzgebieten zum nördlichen Nachbarn wird zum Teil auch Thai verstanden. Besonders in Ostmalaysia findet man viele Sprachen der dort lebenden Ethnien. Stellvertretend seien hier zum Beispiel Iban und Kadazan genannt.
== Einkaufen ==
Das Zahlungsmittel ist der malaysische Ringgit (MYR), gebräuchlich abgekürzt mit '''RM'''. 1 Ringgit teilt sich in 100 Sen. Banknoten gibt es zu 1, 2, 5, 10 50 und 100 Ringgit. Münzen existieren mit 5, 10, 20 und 50 Sen. Die Währungen der Nachbarländer Brunei-Dollar und Singapur-Dollar werden im lokalen Sprachgebrauch auch oft als Ringgit bezeichnet. Seit 2005 ist die malaysische Währung wieder frei konvertierbar. Vorher war sie infolge der Asienkrise an den US-Dollar gekoppelt. Fremdwährung wird nicht akzeptiert. Dollar und Euro können aber in einer der unzähligen lizenzierten Wechselstuben umgetauscht werden.
Einen Geldautomaten zu finden gestaltet sich als recht einfach. Viele der ortsansässigen Banken akzeptieren an ihren Automaten auch die Maestro-Karte. Zu jeder Barabhebung wird auch eine Quittung ausgegeben. Eine extra Gebühr für die Barabhebung fällt zusätzlich an. Banken haben in der Regel Mo-Fr von 09:30 bis 16:00 geöffnet, am Samstag von 09:30 bis 11:30. In den Bundesstaaten Kedah, Kelantan und Terengganu sind sie von Sa-Mi von 09:30 bis 16:00 geöffnet, am Donnerstag von 09:30 bis 11:30.
Kreditkarten werden weithin akzeptiert. Für Notfälle haben die Kreditkarten auch Hotlines in Malaysia ('''Amex:''' 03-20500000 - '''Diners Club:''' 03-27303388 - '''Master Card/ Visa:''' 1800801066 (kostenfrei) )
[[Bild:Kuala Lumpur Jalan Petaling.jpg|thumb|250px|Ohne Feilschen geht es nicht - Einkaufen in der Petaling Street von KL]]
Große '''Einkaufszentren''' besiedeln die urbanen Gebiete Malaysias wie Pilze den Waldboden zur Hauptsaison. Jedes Zentrum hat oftmals eine Vielzahl kleiner Läden und ist teilweise sehr stark frequentiert. Einige haben eine Vielzahl recht enger Gänge, bei denen der Neuling oft nach kurzer Zeit den Überblick verliert. Im Unterschied zu Europa sind die Malls auch beliebte Treffpunkte von Familien und Freunden in der Freizeit. Sie bieten nicht nur Shoppingspaß, sondern auch eine Vielzahl von Foodstalls und Restaurants (oft in den oberen Etagen) und teilweise auch Kinos mit mehreren Sälen. Im Regelfall sind Die Einkaufszentren bis 22:00 geöffnet. In ländlicheren Regionen schließen sie auch schon mal etwas früher.
Wer nach Malaysia reist, wird das Land als vergleichsweise billig wahrnehmen, aber teurer als seine Nachbarn Thailand und Indonesien. Wer es drauf anlegt, kann theoretisch mit 50 Ringgit am Tag auskommen (Schlafen im Dorm, Essen in den Hawker stalls). Mit dem doppelten Betrag hat man schon ein eigenes Zimmer und kann auch mal in ein echtes Restaurant gehen und ein Bier dazu trinken. Kuala Lumpurs schicke Nachtclubs können das eigene Limit aber auch ad absurdum führen. Kleidung ist billiger als in Europa. Die bedeutend billigeren Waren sind hier nachgemachte Modemarken, die man überall auf den Märkten kaufen kann. In den Boutiquen der schicken Shoppingmalls bekommt man auch Originalware. Das Preisniveau dieser Waren liegt unter dem in Europa. Auch wer sich die eine oder andere Musik-CD zulegen will muss hier etwas weniger als in Europa zahlen. Auch hier gibt es zum einen die Originalware in den Musikläden als auch sehr billige Kopien auf den Märkten.
Achtgeben sollte man auf die Sitten auf den häufig anzutreffenden Märkten. Insbesondere der ''Chinese Night Market'' in Kuala Lumpur hat mit der Vielzahl von Händlern, zum Beispiel den Uhrenhändlern, seine eingespielten Regeln. Das Wichtigste: man steht zu seinem Wort. Man macht nicht im Scherz irgendwelche Ansagen, die dann hinterher nicht mehr gelten sollen. Handel wird zwar spielerisch begonnen, ist jedoch tiefer Ernst: Wenn Ihnen ein Händler eine Uhr anbietet für 100 Ringgit und Sie das Angebot belächeln und ihm im Gegenzug 15 Ringgit anbieten, weil Sie sich sicher wähnen, dass er darauf nicht eingehen wird, dann kann es beim Weggehen nach etlichem Hin und Her geschehen, dass er zuletzt auf der Erfüllung Ihres Angebotes von 15 Ringgit besteht! In KL sind schon Touristen warenfrei ins Hotel zurückgegangen, weil kein Händler ihnen noch etwas verkaufen wollte. Die Händler riefen sich untereinander zu mit einer bestimmten weißen, langnasigen Person kein Geschäft abzuschließen, weil diese die Regeln missachte.
'''Trinkgeld:''' Trinkgeld ist nicht üblich, Taxifahrer und Hotelportiers freuen sich aber über ein kleines Extra, wenn sie ausgesprochen guten Service geboten haben. In Restaurants kann man etwas Trinkgeld geben, wenn keine "service charge" erhoben wird (was aber normalerweise üblich ist)
'''Steuern:''' Auf Hotel- und Restaurantrechnungen werden zum ausgewiesenen Preis zusätzlich 5% Steuern (tax) erhoben. Bei Restaurants kommt oftmals noch eine service charge hinzu (10%)
== Küche ==
Die Küche Malaysias ist sehr vielfältig. Die drei Hauptrichtungen sind '''Malaysische''', '''Chinesische''' und '''Indische''' Küche. Malaiische Kost ist natürlich ''Halal''. Essen ist recht preiswert. Besonders beliebt sind die ''Food Stalls'' bzw. ''Food courts''. Größere Areale bzw. ein ganze Straßenzüge sind gespickt mit kleineren Küchen, Essenstständen und Restaurants. Oftmals befindet sich auch in einer der oberen Etage der Shoppingmalls ein Food stall mit einer ganzen Reihe von kleinen Küchen und einem gemeinsamen Sitzbereich. Dazu gesellen sich „echte“ Restaurants. Nahezu jede internationale Kost ist hier verfügbar. Die Gefahr einer Essensvergiftung ist vergleichsweise gering. Hygienestandards werden eingehalten und man muss eigentlich keine Angst haben, seinen Urlaub mit einem verdorbenen Magen zu beenden.
Gegessen wird traditionell bei den Malaien und Indern mit der rechten Hand. Chinesen benutzen Stäbchen und einen Löffel für den Reis und „schwierige“ Ingredenzien. Uns bekanntes Besteck ist aber immer verfügbar, wobei asiatische Küche in der Regel mit Gabel und Löffel gereicht wird. Der Löffel dient dabei zum Essen und die Gabel als Hilfsmittel.
Malaien trinken als Moslems keinen '''Alkohol'''. Alkoholische Getränke sind aber in allen Geschäften sowie Restaurants (ausgenommen den malaiischen) verfügbar. Wasser in Flaschen gibt es an jeder Ecke. Fruchtsäfte werden in einer ganzen Reihe von Restaurants und Food Stalls oft frisch gepresst angeboten. Tee und besonders Kaffee sind sehr beliebt. Eine Filiale einer der Kaffeehausketten findet sich nahezu an jeder Ecke.
Ausführliche Informationen zur Landesküche finden sich in dem Artikel zum [[Essen und Trinken in Malaysia]].
Das Mindestalter für Alkoholausschank liegt ab 1. Dez. 2017 bei 21 Jahren.
== Nachtleben ==
Das Nachtleben in Malaysia ist, betrachtet man es aus der Sicht mitteleuropäischer Augen, etwas anders. Zum einen ist es von den vielen hier lebenden Kulturen abhängig und auch regional unterschiedlich. Ausschweifenden Bar- und Clubbetrieb wird man daher besonders im ländlichen Raum und in den konservativeren Bundesstaaten weniger finden. Hotels haben in der Regel auch eine Bar. In Orten, die auch einen touristischen Hotspot darstellen, gibt es natürlich auch internationale Restaurants nach jedem Geschmack, auch mit längerem Barbetrieb, Pool-Billard und Sportübertragungen. Etwas schwierig wird es bezüglich Clubs und Diskotheken. Schmelztiegel wie Kuala Lumpur haben natürlich eine Auswahl an angesagten und schicken Bars und Clubs - die Provinzen eher weniger. Oft betreiben Hotels der gehobenen Preisklasse einen Nachtclub in ihrem Gebäude. Gayclubs gibt es auch, diese halten sich etwas zurück (siehe Abschnitt Respekt), sind aber in den Ortsartikeln gelistet. Kinos gibt es im Regelfall in den oberen Etagen der größeren Malls. Sie verfügen oft über mehrere Säle. In den neueren Kinos ist auch immer moderne Bild- und Tontechnik inkl. 3D installiert. Filme werden im Originalton mit malaiischen und chinesischen Untertiteln aufgeführt. Empfehlenswert sind unter Umständen lange Kleidungsstücke, da die Kinosäle oftmals sehr stark heruntergekühlt werden.
== Unterkunft ==
{{Quickbar table begin}}
{{Quickbar header|Preisspannen}}
{{Quickbar item|heading=Günstig|value= bis ca. {{Währung|MYR|100}}}}
{{Quickbar item|heading=Mittel|value= ca. {{Währung|MYR|80-400}}}}
{{Quickbar item|heading=Gehoben|value=ab ca. {{Währung|MYR|300}}}}
{{Quickbar table end}}
Sicherlich gehören Malaysias Unterkünfte nicht zu den aller preiswertesten in Südostasien. Trotzdem bekommt man schon für nicht allzu viel Geld eine ordentliche Leistung geboten. Gerade im gehobenen Segment bieten Malaysias Herbergen teilweise unschlagbare Angebote. Malaysias Zimmerpreise liegen unter denen seiner kleinen wohlhabenden Nachbarn Singapur und Brunei. Innerhalb des Landes ist Ostmalaysia (Sabah und Sarawak) etwas teurer. Die Tabelle gibt die Preisspannen wider, die für die Einstufung malaysischer Unterkünfte innerhalb dieses Reiseführers angehalten werden. In den einzelnen Artikeln sind diese nochmals angegeben und unter Umständen örtlichen Gegebenheiten angepasst. Viele Hotels besitzen auch unterschiedliche Zimmerkategorien, so dass die Übergänge fließend sind. In den letzten Jahren sind die Preise generell etwas gefallen. Viele Hotels haben auf ihren Internetseiten Promotion-Aktionen im Programm. So kann man schon mal ein Zimmer für einen Preis bekommen, der 20% unter dem Normalpreis liegt. Wer nach solchen Schnäppchen Ausschau hält, kann auch schon mal für 60 Euro ein Zimmer in einer 5-Sterne-Unterkunft bekommen. Wer hier zielgerichtet sucht, sollte neben den Buchungsportalen immer auch die hoteleigene Homepage besuchen. Die Standardpreise der Unterkünfte bleiben über das Jahr hinweg im wesentlichen gleich und sind keinen großen Unterschieden zwischen Hoch- und Nebensaison unterworfen. Lediglich zu den wichtigen Festen könnten sie geringfügig steigen (z. B. zu Chinesisch Neujahr, Hari Raya usw.). Zu diesen Zeiten ist auch eine rechtzeitige Reservierung zu empfehlen. Feilschen lohnt sich in der Regenzeit durchaus, wenn viele Hotels nur wenig Gäste haben.
Seit September 2017 wird, zusätzlich zu den allgemeinen "tax and service" <u>nur von ausländischen Touristen </u> eine Sondersteuer von RM 10 pro Nacht und Zimmer erhoben.
=== Schlafen ohne Extras ===
„Zimmer ab 9,99 Ringgit“ kann man im Online-Portal der Kette [http://www.tunehotels.com/ Tune Hotels] lesen. Die Optik der Internetseite kommt einem irgendwie vertraut vor - nicht von ungefähr, ist die Kette doch eine Schwester der bekannten und großen Billig-Fluggesellschaft Air Asia, ebenso wie das Mobilfunkunternehmen Tune Talk. 9 Häuser gab es Ende 2010 bereits in Malaysia (2 weitere in Indonesien und eines in London). Das Konzept einer Billigairline wurde konsequent auf die Hotels übertragen. Ein Bett, eine Dusche, tägliche Reinigung, einen Safe und 24-Stunden-Sicherheitsdienst gibt es für den Grundpreis. Alles weitere kostet extra: Frühstück, Internet, Fön-Benutzung, Klimaanlage, auch die Toilettenartikel. Wer eine zentrale Lage und ein Bett sowie eine Dusche braucht, aber auf jeglichen Service verzichten kann ist in einem dieser neuen Häuser richtig. Auch weitere Hotelketten haben dies erkannt und gehen mit einigen ihrer Marken in diese Richtung, aber so konsequent wie Tune ist keiner.
=== Hostels, Gästehäuser und Homestay ===
Die sicher preiswerteste Variante, ein Dach über dem Kopf zu bekommen, ist sicherlich ein Bett in einem Mehrbettzimmer bzw. Schlafsaal ('''Dormitory'''). Einige Gästehäuser und Backpackerunterkünfte bieten diese Form der Übernachtung an, allerdings nur in den verstärkt von Touristen frequentierten Orten, allen voran Kuala Lumpur, Kuching, Kota Kinabalu und Johor Bharu sowie Georgetown. Man kann so für um die RM 20 nächtigen. Die Dusche und (westliche) Toilette teilt man sich dann mit den Mitbewohnern. Eigene Zimmer in den Budget-Gästehäusern sind für RM 55-65 zu haben. In vielen Fällen haben diese Zimmer eine Klimaanlage. Dies wird langsam Standard in den Unterkünften. Die Gästehäuser im Budget-Bereich nennen sich in Malaysia meistens '''B&B''' oder '''Backpackers'''. In Nationalparks und auf Inseln stolpert man häufig über die Bezeichnung '''Chalets'''. Die sind meist Hütten mit einem eigenen Bad. Die Palette reicht von einer spartanischen Holzbude für einem Preis zwischen einem Bett im Schlafsaal und einem Budgetzimmer bis hin zu sehr komfortablen Bungalows. Jugendherbergen sowie YMCA/YWCA schneiden im Vergleich zu den Budget-Gästehäusern vergleichsweise bescheiden ab. Der Mitgliedsbeitrag für das Jugendherbergsprogramm lohnt sich für Malaysia nicht.
Eine interessante Möglichkeit die Übernachtungsform des '''Homestay'''. Nichtmalaysier können bei Gastfamilien und das Alltagsleben und die Kultur und nicht zuletzt die Küche des Gastlandes eintauchen. Das dafür aufgelegt Programm „Malaysia My Second Home“ soll auch in Zukunft verstärkt promotet werden. Kosten fallen nur für das Bed und die Verpflegung an. Auf die kulturellen Besonderheiten der Gastfamilien muss man natürlich Rücksicht nehmen. Eine Homestay-Unterkunft zu finden ist nicht immer einfach. Die örtlichen Tourismusinformationen können an der Stelle weiterhelfen und vermitteln.
* [http://www.tourism.gov.my/en/activities/default.asp?activity_id=11 www.tourism.gov.my] - Die offizielle Tourismusseite Malaysia hat eine ganze Reihe von Detailinformationen zu den Homestayprogrammen und auch eine ganze Reihe von Adressen.
=== Hotels ===
Malaysia bietet die ganze Palette and Hotels, von der normalen einfachen Stadtunterkunft bis zu Luxus-Resorts, die sich mit jeder etablierten Top-Adresse der Welt messen können. Auch preislich wird die gesamt Palette abgedeckt. In Städten wie Kuala Lumpur mit ihren großen Angebot an Hotels im mittleren Preissegment lohnen sich durchaus ein paar Preisvergleiche.
Das untere Preissegment ist im Regelfall sehr einfach ausgestattet und zielt häufig auf einheimische Reisende. Echte basic rooms sind recht klein und haben ein Waschbecken. Toiletten und Duschen teilt man sich im Regelfall. Bessere Zimmer haben ein eigenes Bad. Einige preiswerte Hotels können auch nebenbei als Bordelle dienen. Oftmals findet sich als Bezeichnung solcher Unterkünfte etwas wie ''Rumah persinggahan'' oder ''Rumah tumpangan'' (auf Deutsch in etwa ''Lodge'' bzw. ''Pension''). Das mittlere Preissegment ist im Regelfall die beste Option, besonders in Städten wie Kuala Lumpur. Die Auswahl ist recht groß. Die Preise fangen bei ca. RM 80 an und enden bei etwa RM 120. Dafür gibt es eine Klimaanlage, einen Fernseher und ein kleines Standard-Bad. Die Zimmer (besonders innen liegende ohne Fenster) können schon mal sehr klein sein. Hier sollte man vor dem Einchecken einfach mal einen Blick werfen. Es gibt auch Wasserkocher bzw. eine Thermoskanne (heißes Wasser ist dann irgendwo auf dem Flur verfügbar). Wäscheservice ist in diesen Hotels oft nicht vorhanden. Hier muss man selbst eine Wäscherei {{Ms|''dobi''|inKlammern=ja}} aufsuchen. Für 200 Ringgit gibt es dann schon mal ein günstiges Zimmer in der gehobeneren Kategorie. Bei 300-400 Ringgit liegen dann die Zimmer der gehobeneren Klasse - nach oben offen, aber wer auch in europäischen Metropolen vergleichsweise luxuriöser absteigt, wird sich über die malaysischen Preise kaum beschweren.
Einzelzimmer haben in den Hotels im Regelfall ein Doppelbett. Ein Doppelzimmer hat ein Doppelbett oder zwei Einzelbetten. Bei der Reservierung (oder spätestens beim Einchecken) kann man die gewünschte Wahl treffen. Gelegentlich trifft man bei den Hotelangeboten bereits auch auf unterschiedliche Zimmerbezeichnungen ''Double Room'' (Doppelbett) und ''Twin Room'' (zwei Einzelbetten).
'''Hinweis!''' - Zu den angepriesenen Zimmerpreisen kommen imm Regelfall immer noch 10% Service Charge und 5% Government Tax hinzu. Darauf weist auch das häufig verwendete „++“ hinter den Zimmerpreisen hin.
=== Longhouses ===
Sehr beliebt ist die Unterbringung in den traditionellen '''Longhouses''', vornehmlich in den Bundesstaaten [[Sarawak]] und [[Sabah]] auf Borneo. Man liegt mit einer ganzen Gruppe in einem großen Raum solcher Häuser. Sie werden oftmals als Bestandteil organisierter Touren angeboten. Bereits bei der Recherche im Vorfeld des Urlaubs und dem Durchblättern von Reisekatalogen stößt man immer wieder auf solche Angebote. Dies ist auch der einfachste Weg, das traditionelle Leben auf Borneo kennenzulernen. Man kann auch individuell auf wenig ausgetretenen Pfaden wandeln und in solchen Häusern übernachten. Traditionell kostet es nichts, eine kleine Spende oder Geschenk ist aber angebracht.
=== Camping ===
Camping ist infolge des Klimas und der Insekten nicht sehr bequem aber möglich. Es ist hauptsächlich in Nationalparks oder im Hochland wie den [[Cameron Highlands]] eine Option. Ca. 10 Ringgit fallen pro Person an.
== Lernen und Studieren ==
Malaysia hat eine ganze Reihe von angesehenen Universitäten. Hinzu kommen ausländische Universitäten, die einen Campus in Malaysia eröffnet haben, so z. B. die Monash University, Swinburne University of Technology und die Nottingham University. Ein heiß diskutiertes Thema in Malaysia ist nach wie vor das Thema '''Bumiputra'''
* {{vCard | type= university | name= Multimedia University |alt=MMU | url= http://www.mmu.edu.my | description = Die erste private Universität des Landes. }}
* {{vCard | type= university | name= Limkokwing University of Creative Technology | url= http://www.limkokwing.net/malaysia/ | description = Die private Premium-Universität hat die meisten ausländischen Studenten. }}
* {{vCard|type=university|name=Universiti Sains Malaysia |alt=USM|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.usm.my/en|hours=|price=|lat=|long=| description = Universität mit technologischem Schwerpunkt und Forschungsprojekten.}}
Eine ausführlichere Liste malaysischer Universitäten führt die [[w:Liste der Universitäten und Hochschulen in Malaysia|Wikipedia]]
== Arbeiten ==
Eine Arbeitserlaubnis zu bekommen, kann sich als schwierig gestalten. Viele der Europäer in Malaysia sind in Übersee angestellt und nach Malaysia entsendet. Ein paar Informationen zum Thema Visum und Arbeitserlaubnis hält das [http://www.imi.gov.my Malaysian Immigration Department] bereit. Ein zukünftiger malaysischer Arbeitgeber muss ein Angebot für eine Anstellung machen und dann die ganze bürokratische und nicht ganz billige Prozedur durchlaufen. Interessierten ist auch der Bericht "Malaysia 2007 - Eine aktuelle Bestandsaufnahme" des Instituts für Interkulturelles Management zu empfehlen.
== Feiertage ==
[[Image:KK CNY Vorbereitung0004.jpg|thumb|right|Chinesisches Neuhjahr steht vor der Tür - Rote Laternen in Kota Kinabalu]]
Malaysia ist ein Vielvölkerstaat. Dementsprechend bunt ist das Religionengemisch und auch die Vielfalt der Feiertage und Feste in dem südostasiatischen Land. Zu den religionsbedingten gesellen sich die offiziellen Feiertage sowie die auf der ganzen Welt begangenen Ereignisse.
'''Muslimische Feiertage:'''
* Einige wichtige Tage und Feierlichkeiten drehen sich rund um den '''Ramadan''', dem Fastenmonat. 30 Tage lang geht den muslimischen Malaysiern zwischen Sonnenauf- und untergang außer Worten nichts durch die Lippen, sie essen, trinken und rauchen nicht. In dieser Zeit sind die Malaien schon früh auf den Beinen, um vor der Dämmerung noch eine Mahlzeit (''sahur'') zu sich zu nehmen. Die nächste Mahlzeit (''buka puasa'') gibt es dann erst nach der Abenddämmerung. Am Ende des Fastenmonats folgt das wohl wichtigste Fest der Muslime '''Hari Raya Aidilfitri''' (außerhalb Südostasiens ''Eid ul-Fitr'' genannt). Diese Feierlichkeit wird im Rahmen der Familie gefeiert, die meisten nehmen für diese Tage frei - möglicherweise die einzige staufreie Zeit in Kuala Lumpur.
* '''Hari Raya Haji''' (''Islamisches Opferfest'') – Das zweitwichtigste Fest der Muslime findet zum Höhepunkt der Hadsch, der Wallfahrt nach Mekka statt. Der Termin ist variabel und kann zu jeder Jahreszeit stattfinden.
* '''Awal Muharram''' (''Islamisches Neujahr'') – Der Beginn des neuen Jahres nach dem islamischen Kalender fällt nicht immer auf den selben Tag nach dem gregorianischen Kalender.
'''Chinesische Feiertage:'''
* '''Chinesisches Neujahr''' {{Zh|t=農曆新年|v=农历新年|inKlammern=ja}} – Es ist das wichtigste chinesische Fest und leitet das neue Jahr nach dem traditionellen chinesischen Lunisolarkalender ein. Überall sieht man die Glück verheißenden roten Laternen. Das Fest beginnt bereits am letzten Tag des Jahres mit einem reichhaltigen Essen im Kreise der Familie.
'''Hinduistische Feiertage:'''
* '''Diwali''' ({{Sa|दीपावली|w=dīvālī|b=Anordnung von Lichtern}}, {{Sa|தீபாவளி|w=dīpāvaḻ|b=Weg des Lichts}}) – Das Lichterfest ist das wichtigste hinduistische Fest des Jahres am fünfzehnten Tag des Hindumonats Kartik. In Malaysia ist es auch als '''Hari Deepavali''' bekannt und ein offizieller Feiertag. Hinduistische Malaysier öffnen ihr Haus für Gäste aller Rassen und Regionen und bieten geschmackvolle Mahlzeiten an. Hauptmerkmal des Festes sind die vielen Lichter, die Häuser und Straßen erleuchten.
* '''Thaipusan''' {{Ta|தைப்பூசம்|inKlammern=ja}} – Bei den Tamilen beliebtes hinduistisches Fest am Vollmondtag des tamilischen Monats Thai zu Gedenken an Lord Murugan. Gefeiert wird das Fest in den Bundesstaaten Johor, Kuala Lumpur, Negeri Sembilan, Penang, Perak, Putrajaya und Selangor. Die größte Prozession findet an den Batu-Höhlen im Norden von Kuala Lumpur statt.
'''Buddhistische Feiertage:'''
* '''Wesak''' {{de|Vesakh}}, {{Sa|वैशाख|w=Vaiśākha|inKlammern=ja}} ist das bekannteste buddhistische Fest. Es richtet sich nach dem Mondkalender und findet am Vollmondtag des vierten Monats statt. Es soll an die Geburt, das Erwachen und das Verlöschen des Buddhas erinnern und wird mit einer Andacht (Puja) begangen. Man kommt bereits vor dem Sonnenaufgang in den Tempeln zusammen. Man ernährt sich an diesem Tag recht einfach vegetarisch. Zur Befreiung der Seelen werden symbolisch Tauben und Schildkröten in die Freiheit entlassen.
'''Christliche Feiertage:'''
* '''Ostern''' – Fest zum Gedenken an die Auferstehung Christi. An Orten mit christlicher Bevölkerung finden am Karfreitag Kerzenprozessionen statt, so zum Beispiel an der Kirche St. Peter’s in Malakka.
'''Regionale Feiertage:''' In den einzelnen Bundesstaaten werden die Geburtstage der dortigen Herrscher als Feiertage begangen.
{{Feiertage Anfang}}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-1-1 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Neujahr | Der Jahresbeginn des gregorianischen Jahres wird, wie überall auf der Welt, auch in Malaysia im ganzen Land gefeiert. }}
{{Feiertag | Januar | Thaipusam | Bei den Tamilen beliebtes hinduistisches Fest in den Bundesstaaten Johor, Kuala Lumpur, Negeri Sembilan, Penang, Perak, Putrajaya und Selangor. }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-2-1 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Hari Wilayah Persekutuan | Federal Territory Day - Der Feiertag wurde am 1. Februar 2007 eingeführt und ist ein Feiertag in den unabhängigen Bundesterritorien Kuala Lumpur, Putrajaya und Labuan. }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Chinesisches Neujahrsfest|{{CURRENTYEAR}}|Format=Y-m-d}} | Datum2= {{Chinesisches Neujahrsfest|{{NextYear}}|Format=Y-m-d}} | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Chinesisches Neujahrsfest | Dreitägige Feierlichkeiten zum chinesischen Neujahr. }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=-2}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=-2}} | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Ostern | Osterfest mit Kerzenprozessionen am Karfreitag }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-5-1 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Tag der Arbeit | }}
{{Feiertag | {{:Malaysia/Wesak}} | Wesak | Wichtigster buddhistischer Feiertag }}
{{Feiertag |<!--
-->{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-6-4 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 8 }}<br /><!--
-->{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-6-5 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }}<!--
-->| Hari Keputeraan Seri Paduka<br />Baginda Yang di-Pertuan Agong<!--
-->| Geburtstag des Königs<!--
-->}}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-9-16 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Malaysia Day | Seit 2010 auch offizieller Feiertag, wird an ihm der Gründung der malaysischen Föderation im Jahre 1963 gedacht }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Diwali|{{CURRENTYEAR}}|Format=Y-m-d}} | Datum2= {{Diwali|{{NextYear}}|Format=Y-m-d}} | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Diwali | Hinduistisches Lichterfest }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-12-25| Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Weihnachten | }}
{{Feiertag |<!--
-->{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-12-29| Format= D, j. M Y | Wartetage= 9 }} bis<br /><!--
-->{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-12-31| Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }}<!--
-->| New Years Eve Holiday<!--
-->| Ferien zum Jahreswechsel }}
{{Feiertage Ende}}
== Sicherheit ==
{{quickbar table begin}}
{{quickbar header|Rufnummern}}
{{quickbar item|heading=Landesweiter Notruf|value=999}}
{{quickbar table end}}
'''Generell''' kann man sagen, dass Malaysia ein sicheres Reiseland ist. Kriminalität gegenüber Touristen kommt recht selten vor. Wer mit etwas Verstand durch das Land reist, die besonders abgelegenen Regionen meidet und zur letzten Sicherheit vor Mitternacht im Hotel ist, braucht keine Bedenken zu haben. Taschendiebstahl und Handtaschenraub kommt vor. Zur Sicherheit sollte man seine Taschen verschlossen und gesichert auf der der Straße abgewandten Seite tragen. Eine höhere Kriminalitätsrate als der gesamte Rest des Landes weist die Stadt [[Johor Bahru]] auf. Hier wird von Raub in den nächtlichen Außenbezirken berichtet. Ein wachsendes Problem stellt der Kreditkartenmißbrauch dar. Seine Karten sollte man zur Sicherheit nur in vertrauenswürdigen Geschäften benutzen.
'''Drogen:''' Vorsicht beim Umgang mit Drogen - das ist natürlich eine weltweit geltende Regel. Für Malaysia gilt: keine Drogen einführen, nicht mit Drogen handeln oder Drogen bei sich tragen! (häufig stecken Schmuggler ihre Ware in die Rucksäcke von ahnungslosen Touristen). Im schlimmsten Fall kann die Todesstrafe verhängt werden, auch für westliche Ausländer.
== Gesundheit ==
Während in Westmalaysia die '''Malaria''' ein geringes Risiko darstellt, ist sie auf Borneo sehr ernst zu nehmen. In ganz Malaysia kann man sich zudem mit dem '''Dengue-Fieber''' anstecken. Beide Krankheiten werden durch Mücken übertragen (Denguemücken fliegen tagsüber, Malariamücken abends). Schutz vor Mückenstichen sollte daher in keinem Koffer fehlen. Hilfreich sind lange helle Kleidung sowie ein Mückenschutz zum Auftragen auf die Haut. Beim Tropenarzt kann man sich vor der Abreise über Malariaprophylaxe informieren.
Leitungswasser ist in einigen Teilen des Landes trinkbar, allerdings sollten Reisende zur Sicherheit stets auf das überall erhältliche Trinkwasser in Flaschen zurückgreifen. Das feuchtheiße Klima begünstigt das Wachstum von Krankheitserregern. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte daher nur erhitze und durchgegarte Lebensmittel zu sich nehmen und auf Eiscreme, ungewaschenes und ungeschältes Obst und Salat verzichten. In den Ballungszentren des Landes besteht mittlerweile Smoggefahr. Reisende mit Atembeschwerden sollten die Monate Mai bis August meiden. In dieser Zeit kann es besonders in Indonesien zu größeren Buschbränden kommen, deren Rauchwolken oft auch Teile Malaysias erreichen. Am häufigsten vorkommende Leiden werden für Reisende durch das Klima verursacht. Die Gefahr von Sonnenbrand, Sonnenstich und Dehydrierung besteht permanent.
Gesundheitliche Gefahren können von Tieren ausgehen, einige davon lauern im Wasser. Die '''Meerlaus''' (sea louse) verursacht schmerzhafte, wenn auch harmlose Bisse und ist das häufigste Übel. Für den Menschen gefährlicher sind einige Arten giftiger '''Quallen'''. Schutzkleidung schützt deshalb nicht nur vor Sonnenbrand, sondern auch vor den Gefahren im Wasser. Hässliche Schnitte können scharfkantige '''Korallen''' verursachen. '''Seeigel''' und '''Steinfische''' durchdringen selbst die Kleidung. Hier hilft nur die Vermeidung des Kontaktes mit dem Seeboden.<br>
Dschungelwanderer ärgern sich besonders nach dem Regen über eine nicht schmerzhafte, aber etwas eklige Erscheinung: '''Blutegel'''. Hier hilft es die Hosen in die Socken zu stecken und die Schuhe hoch zu schließen. Die Malaysian Nature Society vertreibt sehr hilfreiche Anti-Egel-Socken. Die Gefahr, von '''Schlangen''' oder '''Spinnen''' gebissen zu werden, ist eher gering.
In Malaysia steht eine sehr gute Gesundheitsversorgung zur Verfügung. Das staatliche Gesundheitssystem ist preiswert und gut. Fast überall sind die Mitarbeiter auch der englischen Sprache mächtig. Einige Reisende suchen aber zielgerichtet eine private medizinische Versorgung. Zielgerichtete und geplante Behandlungen sind in Malaysia billiger als in Europa, die Leistungen werden aber von den Kassen hierzulande nicht übernommen. Für die Übernahme der Kosten einer vor Ort auftretenden Erkrankung bzw. eines Unfalles sollte eine Auslandsreisekrankenversicherung abgeschlossen werden. Apotheken sind oft als extra Abteilung an eine Drogerie angeschlossen und bieten eine große Auswahl an Medikamenten. Sie haben auch geschultes Personal, um einen im Notfall ein passendes Produkt zu empfehlen. Für eine richtige Diagnose sollte natürlich immer eine Arztpraxis aufgesucht werden.
== Klima und Reisezeit ==
{{Klimadiagramm |Ort= Kuala Lumpur |ausr= right |rscale=0.5
|xtjan=31 |xtfeb=32 |xtmar=32 |xtapr=32 |xtmai=32 |xtjun=32 |xtjul=31 |xtaug=31 |xtsep=31 |xtoct=31 |xtnov=31 |xtdec=31
|ntjan=22 |ntfeb=22 |ntmar=23 |ntapr=23 |ntmai=23 |ntjun=23 |ntjul=23 |ntaug=23 |ntsep=23 |ntoct=23 |ntnov=23 |ntdec=22
|rmjan=160 |rmfeb=170 |rmmar=230 |rmapr=270 |rmmai=190 |rmjun=120 |rmjul=120 |rmaug=140 |rmsep=190 |rmoct=260 |rmnov=280 |rmdec=220
|rdjan= |rdfeb= |rdmar= |rdapr= |rdmai= |rdjun= |rdjul= |rdaug= |rdsep= |rdoct= |rdnov= |rddec=
|sourcelink=http://www.weatherbase.com/weather/weather.php3?s=74684&units=metric |sourcetext= Klimadaten von Kuala Lumpur auf Weatherbase}}
<!--{| style="float:right"
|-
|
{{Klimadiagramm |Ort= Kuala Lumpur |ausr= right |rscale=4 |xtjan=31 |xtfeb=32 |xtmar=32 |xtapr=32 |xtmai=32 |xtjun=32 |xtjul=31 |xtaug=31 |xtsep=31 |xtoct=31 |xtnov=31 |xtdec=31 |ntjan=22 |ntfeb=22 |ntmar=23 |ntapr=23 |ntmai=23 |ntjun=23 |ntjul=23 |ntaug=23 |ntsep=23 |ntoct=23 |ntnov=23 |ntdec=22 |rmjan=160 |rmfeb=170 |rmmar=230 |rmapr=270 |rmmai=190 |rmjun=120 |rmjul=120 |rmaug=140 |rmsep=190 |rmoct=260 |rmnov=280 |rmdec=220 |rdjan= |rdfeb= |rdmar= |rdapr= |rdmai= |rdjun= |rdjul= |rdaug= |rdsep= |rdoct= |rdnov= |rddec= |sourcelink=http://www.weatherbase.com/weather/weather.php3?s=74684&refer=&units=metric |sourcetext Klimadaten von Kuala Lumpur auf Weatherbase}}
|
{{Klimadiagramm |Ort= Kota Kinabalu |ausr= right |rscale=2 |xtjan=29 |xtfeb=29 |xtmar=30 |xtapr=31 |xtmai=31 |xtjun=31 |xtjul=30 |xtaug=30 |xtsep=30 |xtoct=30 |xtnov=30 |xtdec=30 |ntjan=22 |ntfeb=22 |ntmar=23 |ntapr=23 |ntmai=23 |ntjun=23 |ntjul=23 |ntaug=23 |ntsep=23 |ntoct=23 |ntnov=23 |ntdec=23 |rmjan=119 |rmfeb=60 |rmmar=74 |rmapr=128 |rmmai=228 |rmjun=290 |rmjul=258 |rmaug=259 |rmsep=310 |rmoct=351 |rmnov=304 |rmdec=241 |rdjan= |rdfeb= |rdmar= |rdapr= |rdmai= |rdjun= |rdjul= |rdaug= |rdsep= |rdoct= |rdnov= |rddec= |sourcelink=http://www.weatherbase.com/weather/weather.php3?s=964710&refer=&units=metric |sourcetext Klimadaten von Kota Kinabalu auf Weatherbase}}
|}-->
Malaysia liegt nahe dem Äquator. Von April bis Oktober wird das Klima vom Südwestmonsun, die restliche Zeit vom Nordostmonsun bestimmt. Auch wenn Malaysia aus zwei Teilen besteht (Westmalaysia auf der Malaiischen Halbinsel, Ostmalaysia auf Borneo), das Klima ist im ganzen Land tropisch, immerfeucht mit hoher Luftfeuchtigkeit und ein sog. ''Tageszeitenklima''. Das bedeutet, dass die tageszeitlichen Temperaturschwankungen größer sind als die jahreszeitlichen: In der Regel steigen die Temperaturen am Tag ganzjährig auf 30-32 °C an und sinken in der Nacht bis knapp oberhalb der 20 °C-Marke wieder ab. Insbesondere ab Nachmittags kann das ganz Jahr über alle zwei Tage bis täglich mit Schauern und Gewittern gerechnet werden. <br>
Nicht nur das schwüle tropische Klima, auch die Klimaanlagen in den Geschäften, Bussen und Bahnen, die die Temperaturen extrem herunterkühlen, können den Reisenden körperlich stark zusetzen. Es empfiehlt sich daher gerade in den ersten Tagen die allgemein bekannten Regeln zur Akklimatisierung in den Tropen einzuhalten (Ruhepausen einlegen, Vermeidung anstrengender Aktivitäten, meiden von zu heißen und zu kalten Getränken/Speisen, Schutz vor der Sonne).<br>
Auch in den Tropen sinkt die Temperatur mit steigender Höhe. Das sollte vor allem der beachten, der vorhat die Bergwelt Malaysias zu besichtigen, wie zum Beispiel die [[Cameron Highlands]]. Hier liegen die unteren Temperaturen bei 13 °C. Es empfiehlt sich daher ein paar warme Socken und vor allem ordentliche Regenbekleidung mit in den Reisekoffer zu legen. Richtig dicke Kleidung muss der Reisende mitnehmen, der vorhat, den [[Kinabalu-Nationalpark|Mount Kinabalu]] zu besteigen, Malaysias höchster Berg mit 4.095 Metern. Ihn kann man in einer zweitägigen Wanderung erklimmen.
=== Ostmalaysia ===
{{Klimatab-col|ort=Kota Kinabalu|sourcelink=http://www.weatherbase.com/weather/weather.php3?s=964710 |sourcetext=Klimadaten von Kota Kinabalu auf Weatherbase
|xt=j|xtjan=29|xtfeb=29|xtmar=30|xtapr=31|xtmai=31|xtjun=31|xtjul=30|xtaug=30|xtsep=30|xtoct=30|xtnov=30|xtdec=30
|nt=j|ntjan=22|ntfeb=22|ntmar=23|ntapr=23|ntmai=23|ntjun=23|ntjul=23|ntaug=23|ntsep=23|ntoct=23|ntnov=23|ntdec=23
|rm=j|rmjan=119|rmfeb=60|rmmar=74|rmapr=128|rmmai=228|rmjun=290|rmjul=258|rmaug=259|rmsep=310|rmoct=351|rmnov=304|rmdec=241
}}
== Regeln und Respekt ==
=== Respekt ===
Im Allgemeinen hat man es in Malaysia mit entspannten, freundlichen und aufgeschlossenen Menschen zu tun, mit denen eine Verständigung auf Englisch nicht nur fast immer möglich ist, sondern die auch den freundlichen Kontakt und den Smalltalk sehr schätzen. Wenn man die Gesetze respektiert und den Menschen mit Respekt begegnet, wird man in Malaysia kaum Probleme bekommen. Malaysia ist fast überall ein sehr angenehmes Reiseland. Malaysia ist ein multikulturelles Land. Neben den einheimischen Malaien, Muslimen von weitenteils toleranter Gesinnung, ist eine starke Minorität von Auslandschinesen im Land sowie Immigranten aus Südindien und die Nachkommen der vielen verschiedenen Ureinwohner und Einwanderer. Generell gilt es asiatische Höflichkeit zu wahren: Man wird nicht laut und man schimpft nicht, denn all das führt nur dazu, dass man das Gesicht verliert, womit man sich lächerlich macht. Politik spricht man besser nicht an, das ist schon für Malaysier intern ein heißes Eisen. Kindern darf man nicht auf den Kopf tätscheln. Der Freitag ist der muslimische „Sonntag“, auch wenn die Wochenendregelungen von Bundesstaat zu Bundesstaat unterschiedlich sind. (sonntags oder freitags Ruhetag). Die linke Hand gilt als „unrein“. Sie wird nicht zum Essen oder Grüssen verwendet.
=== Betreten von Gebäuden ===
Man betritt Privathäuser nur ohne Schuhe. Dies ist eine Frage elementarer malaiischer Höflichkeit. In Moscheen geht man nur hinein, wenn man sich zuvor vorsichtig erkundigt, ob ein Besuch statthaft sei. In vielen Moscheen ist es nicht ohne Weiteres erwünscht, dass Nicht-Muslime anwesend sind. Teils wird man gar „abgefangen“ und befragt, ob man Muslim sei. Man sollte sich jedoch angewöhnen, immer zu fragen: „Excuse me, is it acceptable to enter as non-muslim?“ - „Bolehkah saya masuk? Saya bukan islam.“ In vielen Moscheen wird das tragen einer „Jubah“ für Männer und eines Kopftuches für Frauen vorausgesetzt.
=== Behörden ===
Eng kann es im Umgang mit öffentlich Bediensteten werden. Malaysia steht zwar aus Kolonialzeiten in alter englischer Rechtstradition und ist im allgemeinen ein Land mit rechtsstaatlicher Tradition, allerdings machen einem die einheimischen „Bumiputra“-Offiziellen gegebenenfalls ganz schnell klar, dass die Zeiten der kolonialen, weißen Vorherrschaft und Superiorität bereits lange vorbei sind. Malaien sind äußerst selbstbewusst, bei aller Freundlichkeit und Höflichkeit. Wer als Tourist versucht, sich als weißer Herr aufzuspielen, wird effizient eingebremst werden. Man sollte wissen, dass es Korruption in Malaysia gibt, man kann es nur keineswegs überall voraussetzen. Das macht es schwierig in manchen Situationen: Wenn man an den „falschen“ Officer gerät, der einen wegen eines Verkehrsdeliktes stellt, kann man auf lange Zeit eingebuchtet werden, wenn man versucht, sein Problem mit Bakschisch lösen zu wollen. Es sei denn, er spricht von sich aus von einer Spende für das Polizei-Jahresabschlussfest oder für die notleidenden Witwen von Kollegen. Dann kann man diskret dem Vorgang einen Abschluss geben. Es empfiehlt sich jedoch absolut nicht, von sich aus „Spenden“ anzubieten.
=== Straßenverkehr ===
Interessant können die Sitten und Gebräuche im Verkehr sein. Überland ist das Autofahren gar kein Problem. Es herrscht Linksverkehr, aber daran gewöhnt man sich schnell. In Kuala Lumpur jedoch kann es hektisch werden. Insbesondere muss man darauf gefasst sein, dass die Malaysier in KL äußerst gewiefte Lückennutzer sind. Die Mopedfahrer quetschen sich durch jede kleine verfügbare Lücke. Sich darüber aufzuregen ist vollkommen nutzlos, das IST in dem Lande so Sitte und man hat sich als Reisender daran zu gewöhnen. Die Leute wollen einen auch nicht ärgern, das Verkehrsverhalten ist einfach ein anderes als in Europa und dennoch relativ sicher: Die Malaysier fahren, oder gerade deshalb, sehr konzentriert. Sie haben einen hohen Übungsstand in ihrer Art, sicher zu fahren. Das Gleiche sollte man selbst auch tun: hellwach Auto fahren. Trödeln, durch die Gegend gucken und riesige Abstände zu halten ist gar keine gute Idee. Man sollte sich dem Verkehrsfluss anpassen und immer hellwach sein. Betrunken am Steuer erwischt zu werden, zieht härtere Strafen nach sich als in Europa. Malaysia hat etwas gegen Alkohol, aufgrund der islamischen Tradition weitaus stärker als in unseren westlichen Gesellschaften.
=== Homosexualität ===
Nach wie vor steht Homosexualität in Malaysia unter Strafe. De facto wird zwar niemand mehr aufgrund dieses Gesetzes angeklagt, Homosexualität ist aber noch immer ein Tabuthema. Bestrebungen, Malaysia wieder eine etwas konservative Richtung zu geben, machen es den Betroffenen wieder schwerer. Ein Beispiel dafür ist der Umstand, das der Kinofilm ''Brokeback Mountain'' in Malaysia nicht in die Kinos kam. In Städten wie Kuala Lumpur gibt es inzwischen eine lebendige Gay-Szene („PLU“ - People Like Us ist der in Malaysia gängige Begriff für die homosexuelle Community). In konservativen Bundesstaaten wie Kelantan und Terennganu wäre dies schon schwerer möglich. Das überall zugängliche Internet hat natürlich der Gay-Szene neue Möglichkeiten der Organisation und Präsentation eröffnet. Weitergehende Informationen finden sich unter anderem auf den informativen Webseiten [http://www.fridae.com Fridae.com] und [http://www.plu.sg/ www.plu.sg]. Das öffentliche Zeigen homosexueller Zuneigung wird in den großen Städten sicher toleriert werden, aber unnötige Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Das Einchecken gleichgeschlechtlicher Paare im Hotel ist unproblematisch - selbst wenn einer der Partner ein Malaysier ist.
== Praktische Hinweise ==
'''Tourismus-Informationen:''' In den größeren Städten gibt es im Regelfall ein Tourismusbüro welches Auskunft zu den wichtigsten Fragen des Reisens geben kann.
''' Reisen mit Behinderung:''' Reisende mit Rollstuhl haben es in Malaysia ausgesprochen schwer. Bürgersteige sind, wenn vorhanden, uneben und weisen keine Absenkungen auf. Öffentliche Verkehrsmittel wie Busse, Bahnen, Fähren oder der LRT in Kuala Lumpur haben im Regelfall keine Hilfseinrichtungen für Rollstuhlfahrer. Lediglich die Taxigesellschaft
* {{vCard | type= taxi | name= E-Smartcab | url= http://www.cabcharge.com.my | phone=+60 (0)3-51922773, +60 (0)3-51921775 }}
bietet Fahrzeuge mit einer Rollstuhlrampe.
* {{vCard | type= relief organisation | name= Malaysian Confederation of the Disabled | address= 931 Jalan 17/38 Petaling Jaya | phone= +60 (0)3-79562300 | email= mymcd@tm.net.my }}
* {{vCard | type= relief organisation | name= Malaysia Federation of the Deaf | url= http://www.mfd.org.my | address= 9 Kompleks Perniagaan Sri Selangor, Jalan San Peng, Kuala Lumpur | phone= +60 (0)3-2230690 }}
== Post und Telekommunikation ==
'''Internet:'''
Internetcafés gibt es in großer Anzahl sogar in kleinsten Dörfern. Malaysier sind Online-Junkies, ein Facebook-Account dürfte mittlerweile jeder Einheimische haben. Gerade in der Welt der Online-Communities sind sehr präsent und mitteilsam. Dazu gehören Smartphone und Laptop. WiFi ist an vielen Orten verfügbar, oft sogar kostenlos. Darüber hinaus sind Malaysier Kaffee-Trinker. Wer schnell mal online gehen will braucht nur nach der nächsten Filiale der Starbucks-Coffee-Shops zu schauen. Die Kette bietet in jeder ihrer Filialen kostenloses WiFi an. Viele der klassischen Internet-Cafés werden von jugendlichen zum Spielen von Network-Games genutzt. Wenn dann noch auf die bereitgestellten Kopfhörer verzichtet wird, kann es schnell recht geräuschvoll werden.
'''Mobilfunk:'''
Drei Mobilfunkbetreiber ('''Maxis''', '''Celcom''' und '''DiGi''')sorgen für fast vollständige Verfügbarkeit von Funknetz. Roaming funktioniert problemlos. Wer dies nutzen möchte sollte aber vorher die Auslandtarife seines Mobilfunkanbieters nachlesen. Wer öfter telefonieren muss, kann sich bei einem der drei Anbieter eine Prepaid-SIM-Card zulegen (bis RM 20). Gegen Vorlage des Passes bekommt man diese problemlos und ist sofort einsatzbereit. Guthabenkärtchen bekommt man in einem der unzähligen Mobilfunkshops oder der überall präsenten kleinen Lebensmittelläden (''Kedai Runcit''). Bei der Lebensmittelkette „7-Eleven“ bekommt man nach Nennung von Netzanbieter und Betrag einen Ausdruck mit einem Zahlencode, den man in das Telefon eintippen muss. Auslandsgespräche sind damit ein Stück weit preiswerter als beim Einsatz einer europäischen SIM-Card. Malaysische Mobilfunknetze bieten GSM 900 und 1800, 3G (WCDMA), EDGE und HSPDA, die superschnellen Netze sind allerdings häufig nur in den Städten verfügbar.
Bei der Nutzung der ''Traveller SIM'' von Celcom ist jedoch Vorsicht geboten: Die Internet-Flatrate funktioniert nur, wenn gleichzeitig ein positives Telefonguthaben vorhanden ist. Nicht genutztes Telefonguthaben verfällt nach einer Woche. Man ist dadurch gezwungen, einmal in der Woche ein neues Telefonguthaben zu erwerben.
'''Telefon:'''
Ortsgespräche im Festnetz sind sehr billig (ca. 10 Sen für drei Minuten). Wer längere Auslandtelefonate führen möchte kann auf Telefonkarten zurückgreifen. Beliebte Karten kommen von der Telekom Malaysia und heißen '''iTalk''' oder '''Ring Ring'''. Sie erlauben auch preiswerte Gespräche vom Hotelzimmer oder Münztelefonen aus. Darüber hinaus gibt es weitere Telefonkarten verschiedener Anbieter, die nur an von den Betreibern zur Verfügung gestellten Geräten funktionieren. Auch hier ist Telekom Malaysia am verbreitetsten ('''Kadfon'''). Weitere Ketten mit einem eigenen Netzwerk von Kartentelefonen sind Shell, Petronas und 7-Eleven.
'''Post:'''
{{vCard | type= post | name= Pos Malaysia | url= http://www.pos.com.my | phone= +60 1300-300300 }} bietet einen zuverlässigen Postservice. Postfilialen sind in der Regel Montag bis Samstag von 08:00 bis 18:00 Uhr geöffnet (in den Bundesstaaten Kedah, Kelantan und Terengganu allerdings Freitags geschlossen). Jede Stadt besitzt ein Haupt-Postamt mit der Möglichkeit postlagernde Sendung zu empfangen. Diese werden bis zu 2 Monate aufbewahrt. Postlagernde Sendungen sind folgendermaßen zu adressieren: <code>Name, Poste Restante, GPO, Name der Stadt</code> Der Nachname ist zu unterstreichen oder in Großbuchstaben zu schreiben. Die Urlaubskarte nach Hause kostet einen Ringgit und kann beim Postamt abgegeben werden. Es gibt auch Briefkästen. Bei denen mit zwei Einwurfschlitzen sollte der mit „lain lain“ beschriftete genutzt werden.
== Auslandsvertretungen ==
=== Vertretungen Malaysias im Ausland ===
* {{vCard|type=embassy |name=Botschaft von Malaysia in Deutschland |address=Klingelhöferstraße 6, 10785 Berlin |phone=030 8857490 |email=mwberlin@malemb.de |fax=030 88574950 |url=|hours=|price=|lat=52.50728 |long=13.35143 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=embassy |name=Generalkonsulat von Malaysia |address=Platz der Einheit 1, Kastor, Etage 17-18, 60327 Frankfurt am Main |phone=069 8700370 |email=malfrankfurt@kln.gov.my |fax=069 870037241 |url=|hours=Mo – Fr 9.00 – 17.00 Uhr |price=|lat=50.11150 |long=8.65420 |lastedit=|description=Zuständig für Hessen, Nordrhein-Westfalen und Thüringen.}}
* {{vCard|type=embassy |name=Honorargeneralkonsul von Malaysia |address=Wolf-Hirth-Straße 37, 71034 Böblingen |phone=07031 236029 und 0711 6071015 |email=hon.generalkonsulat-malaysia@web.de |fax=07031 419535 |url=|hours=Mo – Fr 9.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.68056 |long=8.97698 |lastedit=|description=Zuständig für Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Saarland.}}
* {{vCard|type=embassy |name=Honorargeneralkonsul von Malaysia |address=Kajen 2, 20459 Hamburg |phone=040 372172 |email=consulate.malaysia@nrc.de, Edgar.Nordmann@nrc.de |fax=040 3687249 |url=|hours=Mo – Do 10.00 – 12.00 Uhr und nach Vereinbarung |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Zuständig für Hamburg, Bremen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein.}}
* {{vCard|type=embassy |name=Honorargeneralkonsul von Malaysia in München |address=Schlossstraße 23, 82031 Grünwald |phone=089 189367-0 |email=wley@ley-gmbh.info |fax=089 18936729 |url=|hours=Mo – Do 9.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Zuständig für Bayern.}}
=== Ausländische Vertretungen in Malaysia ===
* {{vCard|type=embassy |name=Deutsche Botschaft Kuala Lumpur |address=26th Floor Menara Tan & Tan, 207, Jalan Tun Razak, 50400 Kuala Lumpur |phone=0060-3-2170 9666 |email=|fax=0060-3-2161 9800 |url=|hours=Mo – Fr 9.00 – 12.00 Uhr, Do zusätzlich 13.00 – 15.00 Uhr, sowie nach Vereinbarung |price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
== Literatur ==
* {{Buch
|Autor=Rüdiger Siebert
|Herausgeber=
|Titel=Vision Malaysia - Multikulti, Malls, Moscheen
|Ort=
|Verlag=Horlemann
|Jahr=März 2008
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=
|Seitenanzahl=256
| Reihe = |ISBN=978-3895022593 |Kommentar=
|Sprache=Deutsch
|Online=
}} - „Vision Malaysia“ lädt zur Entdeckungsreise in Südostasiens Geschichte und Gesellschaft ein und unternimmt einen Exkurs ins Sultanat Brunei. Ist Malaysia ein Modell für Multikulti? Ein Schmelztiegel der Kulturen? Ein Tropenparadies? Ein Vorbild für die Verbindung von Islam und Modernität? Ein Spiegel des neuen Asien? Rüdiger Siebert hat Malaysia im 50. Jahr der Unabhängigkeit erneut bereist. Seine Reportagen, Interviews, Porträts geben Antworten auf diese Fragen – und ganz nebenbei eine Fülle von Anregungen, Malaysia selbst zu erkunden. Rüdiger Siebert ist Mitglied des Kuratoriums der Asienstiftung.
* {{Buch
|Autor=Doris Masero
|Herausgeber=
|Titel=Malaysia hin und zurück
|Ort=
|Verlag=Fischer Rita G
|Jahr=Januar 2006
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=195
|Seitenanzahl=
| Reihe = |ISBN=978-3830108290 |Kommentar=
|Sprache=Deutsch
|Online=
}} - Wieviel mehr erst kann eine Frau erzählen, welche einfach so zufällig in einem fremden Land gestrandet ist, nein, nicht der Liebe wegen, das sei hier klargestellt. Diese Geschichten sind die humorvolle "Abrechnung" mit einem Land, welches seit mehr als sieben Jahren zur zweiten Heimat geworden ist und angesichts dessen No Problem-Mentalität man sich an manchen Tagen vor Ärger und Frustration die Haare raufen könnte; einem Land aber auch, das einem kurz darauf wiederum ein Schmunzeln ins Gesicht und ein Lied auf die Lippen zaubern kann. Herzlich willkommen in Malaysia!
* {{Buch
|Autor=Alois Karl Leinweber
|Herausgeber=
|Titel=Leben und Arbeiten in Malaysia
|Ort=
|Verlag=GD-Verlag
|Jahr=Mai 2007
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=191
|Seitenanzahl=
| Reihe = |ISBN=978-3-939338-26-0 |Kommentar=
|Sprache=Deutsch
|Online=
}} - Auszug: "Von praktischen Fragen des Umzugs (wie z. B. der Mitnahme von Hausrat und Haustieren), über Immobilienfragen, Steuern und Versicherungen, Arbeit/ Firmengründung, Gesundheit, Einkaufen, Straßenverkehr, Autokauf, Medien und Bildungswesen bis hin zu Erfahrungsberichten deutscher Auswanderer."
== Mobil unterwegs in Malaysia ==
Nützliche mobile Tools/Apps für den Aufenthalt in Malaysia
* '''TIPP''' Malaysia Travel Guide (Truly Asia TV) - Der ausführlichste elektronische Reiseführer für Malaysia. (Über die Auswahl Bundesstaaten erhält man unter den Rubriken Sights, Food, Shopping, Hotel, Event, Homestay die entsprechenden Beschreibungen, Informationen und Adressen. Im Onlinemodus können dazu Videos betrachtet werden. Hilfreich sind vor allem die jeweils eingebundenen Maps und Reiseverbindungen)
* Malaysia Directory - ein weiterer Reiseführer (About Malaysia, Destinations, Activities, Events/Festivals, Facts/Figures, Travel Packages, Where to Stay, Phone Directory. Unter Essentials wertvolle Hinweise zu Do´s and Dont´s wie auch Say It In Malay)
* KL Rail System - LRT, Monorail, Bus, Map - Unterwegs in der Hauptstadt Kuala Lumpur
* AirAsia Mobile - der Billigflieger in Asien: Direkte Auswahl Book a Flight, My Bookings, Mobile Checkin, Flight Status
* Shortcut to AirAsia Malaysia Airline: Auswahl AirAsia Mobile Page und Malaysia Airline Mobile Page
* Malaysia Survival Language - Sprachführer english/Malay
* L-Lingo Lerne Malaysisch - 65 Lektionen mit Bildern und Sprachaufnahmen (kostenpflichtig).
* Collins Malay Dictionary, two way English-German dictionary suited to learners of both English and Malay, 26000 headwords, 51000 phrases and compounds, 56000 translations
* Malaysia Hotline - The Malaysia Hotlines is a directory listing for government, agency, education, embassy and more
* Shopping: My Mall KLCC, My Mall Pavillion KL, My Mall Mid Valley (Directory, Floor Plan, Event, Promotion, Mall Info, Find Mall)
* Penang Food Trail, Georg Town & Northern Region - über Assam Laksa bis Wan Tan Mee
* West Malaysia GPS - NAVFone WM GPS is an extensive GPS navigation & street directory for Android phone users traveling into West Malaysia. It contains impressive coverage of buildings, points-of-interest, shopping malls and tourist attractions. (kostenpflichtig)
* Zum ICE-Telefonbucheintrag (In Case of Emergency) gibt es das passende App "Notfalldaten" (Hinweise, Kontakte, Persönliche Daten, Allergien, Gesundheitszustand, Medikamente)
Kann so eingestellt werden, das es auch bei Display-Sperre angezeigt wird.
Onlinekosten: Beachte das einige Apps für standortbezogene Informationen aktuelle Daten online abrufen. Nutze vor Ort das WLAN im Hotel, WiFi Hotspots oder einen kostengünstigen Datentarif der lokalen Mobilfunk-Netzbetreiber. z. B. MAXIS WiFi packages Month Pass (30Tage/4GB) oder DIGI 3G Prepaid.
(Soweit keine weitere Anmerkungen sind die aufgeführten Tools/Apps kostenfrei und unter Android nutzbar)
== Weblinks ==
* [http://www.tourismmalaysia.gov.my/ www.tourismmalaysia.gov.my] Offizielle Site für den Tourismus in Malaysia
* [http://www.trulyasia.tv/tmtv/v2/default.aspx www.trulyasia.tv] Malaysia Truly Asia - Travelogue, Events, Malayis this Week...
* [http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/01-Nodes_Uebersichtsseiten/Malaysia_node.html www.auswaertiges-amt.de] - Länder- und Reiseinformationen des Auswärtigen Amtes
=== Einzelnachweise ===
<references />
{{Navigationsleiste Malaysia Bundesstaaten}}
{{Related|Welterbe in Malaysia}}<!--
-->{{Related|Essen und Trinken in Malaysia}}<!--
-->{{Related|Sprachführer Bahasa Melayu}}<!--
-->{{Related|Kategorie:Nachrichten Malaysia}}<!--
-->{{Related|Portal:Malaysia}}<!--
-->{{GeoData| lat= 2.316667| long= 111.55| radius= }}<!--
-->{{class-4}}{{IstInKat|Südostasien}}
o75rsthggwg6l57dbuxgvzdj17auygz
1477007
1477005
2022-08-05T11:25:24Z
DocWoKav
14575
/* Weitere Ziele */
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Land
| Lage=[[Bild:LocationMalaysia.png|Karte Südostasiens mit hervorgehobener Lage von Malaysia]]
| Religion=Muslime 53 %, Buddhisten 17 %, Taoisten, Hindus, Christen, Sikhs
| Stromnetz=230 – 240 V/ 50 Hz
| Stecksysteme = [[Stromsysteme#Steckertypen|G]]
| Zeitzone=MEZ+7h
}}
'''Malaysia''' {{JawiS|مليسيا|inKlammern=ja}} bildet in [[Südostasien]] den Übergang zwischen dem Festland Hinterindiens und der indonesischen Inselwelt. Hier treffen viele Kulturen aufeinander und bilden eine aufregende Mischung. Malaien, Chinesen, Araber, Inder und kleine Minderheiten leben hier, Portugiesen, Niederländer und Briten hinterließen ihre kolonialen Spuren. Daneben bietet die Hauptstadt [[Kuala Lumpur]] das moderne Ambiente einer aufstrebenden Metropole. Naturliebhaber finden tropische Strände und Nationalparks mit Regenwäldern.
== Regionen ==
Der Westteil nimmt die Halbinsel von Malakka ein, der Ostteil liegt im Norden der Insel [[Borneo]]. Malaysia besitzt gemeinsame Grenzen mit [[Thailand]], [[Singapur]], [[Indonesien]] und [[Brunei]].
Der Großteil der Bevölkerung lebt in '''Westmalaysia''' {{Ms|Semenanjung Malaysia|inKlammern=ja}}, das sich zwischen Thailand und Singapur erstreckt.
* '''Westküste''' - der entwickeltere Teil der Malaysia-Halbinsel mit der Hauptstadt [[Kuala Lumpur]].
** '''[[Kuala Lumpur]]''' - Die Hauptstadt des Landes ist ein eigenständiges Territorium.
** '''[[Putrajaya]]''' - Das neue administrative Zentrum gehört ebenfalls keinem Bundesstaat an.
** '''[[Perlis]]''' - Malaysias kleinster Bundesstaat
** '''[[Kedah]]''' - Die "Reisschüssel" des Landes
** '''[[Penang]]''' - beliebte Insel mit der Hauptstadt [[George Town (Malaysia)|George Town]] mit tollem Flair
** '''[[Perak]]'''
** '''[[Selangor]]''' - Malaysias am dichten besiedelter und entwickelter Staat
** '''[[Negeri Sembilan]]'''
** '''[[Malakka (Bundesstaat)|Malakka]]'''
* '''Ostküste''' - Über eine Länge von 750 Kilometer erstreckt sich die Ostküste Westmalaysias von [[Singapur]] bis nach [[Thailand]]. Sie ist traditioneller und muslimischer geprägt. Die Inseln hier sind glitzernde, tropische Juwelen. Hier befinden sich die Bundesstaaten
** '''[[Kelantan]]'''
** '''[[Terengganu]]'''
** '''[[Pahang]]'''
** '''[[Johor]]'''
800 km östlich liegt jenseits des Südchinesischen Meeres liegt '''Ostmalaysia''' {{Ms|Malaysia Timur|inKlammern=ja}}, das zusammen mit [[Brunei]] den Nordteil der Insel Borneo einnimmt. Es besteht aus den Bundesstaaten '''[[Sabah]]''' und '''[[Sarawak]]'''. Vor der Küste liegt das Bundesterritorium [[Labuan]]. Hier kann man tauchen, wandern und das ursprüngliche Malaysia erleben.
== Städte ==
{{mapframe|lat=3.95 | long=108.17|zoom=5
}}
* {{vCard | name = Kuala Lumpur | type = city | wikidata = Q1865 | auto = y | description = Die recht kosmopolitische Hauptstadt des Landes ist 24 Stunden am Tag in Bewegung.
}}
* {{vCard | name = Malakka | type = city | wikidata = Q61089 | auto = y | description = Die kleine verschlafene Stadt im holländischen und portugiesischen Kolonialstil im Südwesten der malaysischen Halbinsel an der Straße von Malakka steht mit Georgetown seit 2008 auf der Welterbe-Liste der UNESCO.}}
* {{vCard | name = Ipoh | type = city | wikidata = Q271619 | auto = y | description = Die Hauptstadt von [[Perak]] ist eine der größten Städte des Landes. Ihren großen Aufschwung erlebte sie Anfang des 20. Jahrhunderts durch den Zinnbergbau.
}}
* {{vCard | name = George Town | type = city | wikidata = Q61092 | auto = y | description = Der Hauptort auf der beliebten Ferieninsel [[Penang]] vor der Westküste Malaysias hat eine schöne Innenstadt, die auch zum Welterbe gehört.
}}
* {{vCard | name = Kota Kinabalu | type = city | wikidata = Q137271 | auto = y | description = Die Hauptstadt des Staates [[Sabah]] besitzt mittlerweile den zweitgeschäftigsten Flughafen des Landes und ist Eingangstor zur Erkundung des Nordens der Insel [[Borneo]].
}}
* {{vCard | name = Kuching | type = city | wikidata = Q220445 | auto = y | description = und '''[[Miri]]''' - sind die größten Städte des Bundesstaates [[Sarawak]] auf Borneo.
}}
Eine vollständige Liste der Städte findet man [[Portal:Malaysia/Orte in Malaysia|hier...]]
== Weitere Ziele ==
'''Inseln:'''
* {{vCard | name = Penang | type = island | wikidata = | auto = y | description =285 km² große Insel vor der Westküste Malaysias mit der Stadt [[George Town (Malaysia)|George Town]] und einigen schönen Stränden }}
* {{vCard | name = Langkawi | type = island | wikidata = | auto = y | description = Die beliebteste und bekannteste Ferieninsel des Landes liegt vor der Westküste der malaysischen Halbinsel im Indischen Ozean.}}
* {{vCard | name = Pangkor | type = island | wikidata = | auto = y | description = Eine etwas kleinere und ruhigere Insel auf dem halben Weg von der Hauptstadt Richtung Penang.}}
* {{vCard | name = Tioman | type = island | wikidata = | auto = y | description = Das Time Magazin kürte Tioman in den 1970er Jahren zu einer der schönsten Inseln der Welt. Sie liegt vor der Ostküste Westmalaysias.}}
* {{vCard | name = Sipadan | type = island | wikidata = | auto = y | description =Die kleinen Inseln sind beliebte Tauchziele und wundervolle Plätze zum Entspannen vor der Ostküste [[Sabah]]s auf Borneo.
}}
* {{vCard | name = Mabul | type = island | wikidata = | auto = y | description = }}
* {{vCard | name = | type = island | wikidata = | auto = y | description = }}
Kapalai
'''Bergregionen:'''
* '''[[Cameron Highlands]]''' - Das Hochlandsiedlungsgebiet ist ein bei Touristen und Einheimischen gleichermaßen beliebtes Ausflugs- und Urlaubsziel. Es lebt hauptsächlich vom Obst- Gemüse- und vor allem Teeanbau.
* '''[[Genting Highlands]]''' - Auf dem Hochland nordwestlich von Kuala Lumpur liegt die bekannte Hotel- und Casinostadt. Bei gutem Wetter kann man sie mit dem Fernrohr von Kuala Lumpurs Fernsehturm aus sehen.
* Aktivurlauber werden auf Borneo fündig. Der [[Gunung-Mulu-Nationalpark]] bei Miri sowie [[Kinabalu-Nationalpark]] nordöstlich von Kota Kinabalu laden zum Wandern ein.
Eine Liste aller Nationalparks findet man [[Portal:Malaysia/Orte in Malaysia#Nationalparks|hier]]. Es gibt auch eine [[Malaysia/Artikelübersicht|Artikelübersicht]]
== Hintergrund ==
=== Geschichte ===
[[Bild:Vorsicht Strom.jpg|thumb|200px|Ein Spiegelbild der ethnischen Vielfalt: Warnschild in einem Einkaufszentrum]]
Durch Besiedlung und Handel, vor allem von den Hafenstädten aus, bildeten sich im 10. Jahrhundert auf dem Gebiet des heutigen Malaysias eine ganze Reihe von Königreichen und Sultanaten. Arabische Händler brachten den Islam nach Südostasien. Die Portugiesen erreichten Anfang des 16. Jahrhunderts als erste Europäer die Region und hinterließen ihre Spuren unter anderem in einer Mischbevölkerung in [[Malakka]], die noch heute eine portugiesische Kreolsprache spricht. Um 1640 wurden die Portugiesen von den Niederländern verdrängt, die wiederum den Briten weichen mussten. Die erste Siedlung der Briten war 1826 Straits Settlements. Von hier aus brachten die Briten nach und nach die Reiche und Sultanate der Halbinsel von Malakka unter ihre Kontrolle. Einige bildeten 1896 die Föderierten Malaiischen Staaten. Andere Sultanate wurde mit Hilfe von Beratern kontrolliert. Sabah (Nordostborneo) wurde ein britisches Protektorat, Sarawak ging in den Privatbesitz der Familie Brooke. Im Zweiten Weltkrieg besetzten die Japaner die gesamte Region. Nach dem Ende des Krieges verlangten die Malaien mehr Selbstbestimmung. 1957 wurde die Föderation Malaya gegründet - das Land wurde unabhängig. 1963 stießen Singapur und die Protektorate Sarawak und Nordborneo hinzu. Die Föderation nannte sich von nun an ''Malaysia''. Singapur verließ aber den Verbund zwei Jahre später wieder.
=== Demographie ===
{{ Anekdote
|heading=Malaie und Malaysier!
|size=300px
|float=left
|text=Malaysier sind die Staatsbürger Malaysias, während Malaie eine ethnische Bezeichnung ist, die aber sehr unterschiedlich verstanden wird. Veraltet wird sie für alle Einwohner Südostasiens verwendet, andere rechnen die Sprecher austronesischer Sprachen der Region dazu und wieder andere nur jene, die die malaiische Sprache sprechen (Bahasa Melayu und Bahasa Indonesia). In Malaysia wird als Voraussetzung auch noch der muslimische Glaube erwartet.}}
Die Malaysier stellen ein ziemlich buntes und interessantes Völkergemisch dar. 50,4 % der Bewohner sind '''Malaien''' deren Vorfahren allerdings auch aus unterschiedlichen Regionen der Welt stammen. Derzeit 23,7 % der Bevölkerung sind '''Chinesen'''. Sie finden sich bevorzugt in den Städten des Landes und am stärksten an der Westküste der Halbinsel (z. B. George Town, Ipoh, Kuala Lumpur), dies ist in der Geschichte des Landes begründet. Die Chinesen haben einen besonders hohen Anteil am Handel und Gewerbe des Landes. Indigene Volksgruppen machen derzeit 11 % der Bevölkerung des Landes aus. Viele finden sich in Ostmalaysia (Borneo) in den Bundesstaaten Sabah und Sarawak. Die bekanntesten unter ihnen sind die '''Murut''' oder die '''Kadazan''' sowie die '''Iban''' und '''Bidayuh'''. Zusammengefasst werden sie unter der Bezeichnung '''Dayak'''. In Westmalaysia gibt es ebenfalls eine kleine indigene Gruppe, die '''Orang Asli'''. 7,1 % der Bewohner sind '''Inder'''. Der Rest verteilt sich auf eine ganze Reihe weiterer Nationalitäten.
Für die Malaien und kleinere ethnische Gruppen wie Javaner, Bugis, Minangkabaus, Dayak und Orang Asli wurde eine eigenes, malaiisches Wort als Sammelbezeichnung geprägt: '''Bumiputra'''. Es leitet sich vom Sanskrit-Wort ''Bhumiputra'' (Bhumi=Erde, Putra=Sohn) ab. 1971 führte Malaysias Regierung die Neue Ökonomische Politik ein. Sie gibt eine Bevorzugung der Bumiputras gegenüber anderen Mitgliedern der malaysischen Bevölkerung wie Chinesen und Indern vor. Während der Kolonialzeit seien die nicht-einheimischen Volksgruppen bevorzugt worden. Tatsächlich leben die Chinesen und Inder überwiegend in Städten, hatten oft einen höheren Bildungsstand und betätigten sich häufig im Handelssektor oder als Unternehmer, wodurch einige von ihnen zu großem Wohlstand kamen. Die muslimischen Malaien hingegen lebten zumeist auf dem Land, waren im Schnitt weniger gebildet und überwiegend in der weniger lukrativen Landwirtschaft tätig. Auch setzten die britschen Kolonialherren überproportional viele Chinesen und Inder in ihrer Verwaltung ein – einerseits wegen ihrer besseren Bildung, andererseits, weil sie der Kolonialmacht als loyaler erschienen, während die Malaien eher nach Unabhängigkeit strebten. Dies sollte nun durch Maßnahmen der „positiven Diskriminierung“ ''(affirmative action)'' ausgeglichen werden: So sind 80 % der Stellen im öffentlichen Dienst mit Bumiputras zu besetzen. „Nicht-Bumis“ haben, zum Beispiel in Armee und Polizei, so gut wie keine Aufstiegschancen. Ähnlich verhält es sich mit den Studienplätzen an Universitäten.
=== Religion ===
[[Bild:Putrajaya Putra Mosque and Perdana Putra Complex.jpg|thumb|300px|Putra Mosque in Putrajaya - Die Malaien praktizieren den Islam]]
Der Islam ist die Staatsreligion Malaysias, zu der sich 60 % der Einwohner bekennen. Etabliert hat er sich im 14. und 15. ahrhundert, ausgelöst durch eine Einwanderungswelle von Arabern im 13. Jahrhundert. Es gab auch immer wieder Veränderungen in der Einstellung zum Islam und dessen Auslegung. Anfang der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts galten sehr viele Malaien als liberal. Heute, am Anfang des 21. Jahrhunderts, hat sich wieder ein recht konservativer Islam etabliert. Ethnische Malaien sind kraft Gesetzes automatisch Muslime und dürfen auch keine Nichtmuslime heiraten. Eine Abkehr vom Islam ist theoretisch möglich, praktisch aber kaum durchführbar. Etwa 70 % der muslimischen Frauen tragen ein Kopftuch.
Es gibt allerdings regionale Unterschiede. So gilt die Ostküste der Malaiischen Halbinsel (allen voran die Sultanate [[Kelantan]] und [[Terengganu]]) als besonders streng islamisch; dort gilt in der Öffentlichkeit strikte Geschlechtertrennung und Kleidervorschriften; Speisen, die nicht ''halal'' sind, und Alkohol sind tabu, was unter Umständen auch gegenüber Touristen durchgesetzt wird. Die Westküste ist demgegenüber etwas liberaler, weil dort ohnehin mehr Nicht-Muslime leben. Einen noch entspannteren Eindruck macht Ostmalaysia. Die ethnische und religiöse Vielfalt, zum Beispiel in Sabah, zeigt ein etwas offeneres Miteinander in den Lebensweisen. Allgemein werden andere Religionen aber in Malaysia toleriert und als Reisender nimmt man den konservativen Islam nur wenig wahr. Das mag sicher auch daran liegen, dass viele Besucher die im allgemeinen etwas liberaleren Großstädte (ganz besonders [[Kuala Lumpur]]) sowie die Ferieninseln der Westküste besuchen.
Die ethnischen Minderheiten gehören meist anderen Religionen an: Die in Malaysia lebenden Chinesen sind in vielen Fällen Buddhisten sowie Anhänger traditioneller chinesischer Religionen wie Daoismus und Konfuzianismus. Die im Land lebenden Inder sind in der Regel Hinduisten. 9 % der Einwohner Malaysias sind Christen, die sich auf alle ethnischen Gruppen verteilen – mit Ausnahme der Malaien (siehe oben).
=== Politik ===
Die Verfassung Malaysias ist weltweit einzigartig – allenfalls noch vergleichbar mit den [[Vereinigte Arabische Emirate|Vereinigten Arabischen Emiraten]]. Es ist eine Föderation aus 13 Bundesstaaten, wobei neun davon eigenständige Monarchien mit jeweils einem eigenen Sultan sind. Malakka, Penang, Sabah und Sarawak haben hingegen einen Gouverneur an der Spitze. Das Staatsoberhaupt von Malaysia wird manchmal als „König“ bezeichnet, was aber etwas ungenau ist. Tatsächlich wählen die neun Sultane einen der ihren zum ''Yang di-Pertuan Agong'', der gewissermaßen als ein „Erster unter Gleichen“ den Gesamtstaat nach außen repräsentiert. Dabei ist es Tradition, dass sich die neun Sultanate in einer bestimmten Reihenfolge abwechseln. Im Unterschied zu den Arabischen Emiraten ist die Rolle der Sultane und auch des Staatsoberhaupts aber eher zeremoniell.
Die eigentliche Politik wird von einem vom Volk gewählten Parlament und einem von diesem gewählten Premierminister bestimmt. Es gibt eine Vielzahl von Parteien, die sich meist zu Wahlbündnissen zusammenschließen. Die Wahlen sind überwiegend frei – aber nicht ganz fair. Über Jahrzehnte wurden die Wahlkreise immer so zugeschnitten, dass stets die malaiisch-nationalistische UMNO die meisten Sitze erhielt – selbst wenn (wie 2013 der Fall) ein anderes Bündnis landesweit mehr Wählerstimmen bekam. Erst 2018 wurde die UMNO erstmals seit der Unabhängigkeit von der Regierung verdrängt. Frischer Wind ist dadurch aber nicht unbedingt in die Regierung gezogen: Der Premierminister Mahathir bin Mohamad war bei Amtsantritt fast 93 Jahre alt und ist damit der älteste Regierungschef der Welt.
Auch die 13 Bundesstaaten haben jeweils ein eigenes Parlament und einen Premierminister. Zudem gibt es drei Bundesterritorien – [[Kuala Lumpur]], [[Putrajaya]] und [[Labuan]] – die direkt von der Zentralregierung verwaltet werden, aber auch einen gewissen Grad an Selbstverwaltung haben.
== Anreise ==
=== Einreisebestimmungen ===
[[Bild:KLIA MTB&Tower.jpg|thumb|300px|Kuala Lumpur International Airport]]
Für deutsche, schweizer und österreichische Staatsangehörige besteht keine Visumspflicht bei einem Aufenthalt ohne Berufstätigkeit bis zu drei Monaten. Bei Einreise in den Bundesstaat Sarawak wird ein separates Visum erteilt, welches in der Regel 30 Tage gültig ist. Der Reisepass muss bei der Einreise noch mindestens sechs Monate gültig sein. Im Juni 2011 hat Malaysia eine neue Einreiseregelung eingeführt, infolge der alle Besucher des Landes bei der Einreise ihre Fingerabdrücke abgeben müssen. An den meisten Grenzübergängen wurden entsprechende Geräte installiert, trotzdem kann es noch vorkommen, dass man ohne Fingerprint einreist.
=== Mit dem Flugzeug ===
Das Hauptluftdrehkreuz des Landes ist der [[Kuala Lumpur International Airport]] (KLIA), welcher von vielen Fluggesellschaften direkt angeflogen wird. Die sehr empfehlenswerte einheimische Fluggesellschaft '''[http://www.malaysiaairlines.com Malaysia Airlines]''' unterhält ein verzweigtes internationales Streckennetz und eine moderne Flugzeugflotte. Jeder Sitzplatz verfügt über einen eigenen Video- bzw. Game Screen, der einem die Reisezeit etwas verkürzt. Reist man nicht in der Hochsaison, hat man sogar gute Chancen, zwei bis drei Sitzplätze beanspruchen zu können. Die Discount-Airline '''[[Air Asia]]''' unterhält ein verzweigtes Streckennetz innerhalb Südostasiens und bietet teilweise recht preiswerte Flüge an. Zum zweitgeschäftigsten Flughafen hat sich mittlerweile der Airport von [[Kota Kinabalu]] gemausert. Von dort werden auch einigen innerasiatische internationale Flugrouten bedient.
Oft lohnt sich auch eine Einreise über [[Singapur]]. Dieses internationale Luftfahrtdrehkreuz fliegen sehr viele Fluggesellschaften an, dementsprechend groß ist die Konkurrenz und der Preisdruck.
==== Verbindungen nach Europa ====
* '''[http://www.malaysiaairlines.com Malaysia Airlines]:''' Das Heimteam fliegt von Amsterdam, Frankfurt am Main, London, Paris und Rom aus nach Kuala Lumpur.
* '''Skyteam:''' Die [http://www.klm.de KLM] fliegt für die Skyteam-Allianz nonstop von Amsterdam aus Kuala Lumpur an sowie weiter nach Jakarta.
* '''[[Star Alliance]]:''' Für Passagiere der Star Alliance sind die Verbindungen eher nur suboptimal. Die [http://www.lufthansa.de Lufthansa] bietet einen Flug von Frankfurt am Main aus an, allerdings mit Zwischenstopp in Bangkok. Weitere Optionen sind die [http://www.singaporeair.com/ Singapore Airlines] und [http://www.thaiairways.com/ Thai Airways], allerdings mit Umstieg im jeweiligen Heimatflughafen.
* '''weitere Gesellschaften:''' Eine weitere beliebte Option sind die diversen arabischen Fluggesellschaften. Sie bieten im Regelfall erstklassigen Service und teilweise sogar echte Schnäppchenpreise. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass der Zwischenstopp ungefähr auf der Hälfte des Weges liegt, so teilt sich der Flug auf zwei mal ca. 6-7 Stunden auf. Für Reisende, die das Fliegen als ausgesprochen unangenehm und unbequem empfinden ein kleines Aufatmen - im Gegensatz zu der 12-Stunden-Nonstop-Tortur. Empfehlungen sind Gesellschaften wie [http://www.emirates.com Emirates] (über [[Dubai]]), [http://www.qatarairways.com Qatar Airways] (über [[Doha]]), [https://www.omanair.com/en/ Oman Air] (über [[Muscat]]) und [http://www.etihadairways.com Etihad] (über [[Abu Dhabi]]).
Reisende aus Deutschland müssen sich in den meisten Fällen nach [[Frankfurt am Main]] begeben. Wer die Karte mit den arabischen Gesellschaften zieht, hat etwas mehr Auswahl. Die Qatar Airways bietet neben [[München]] sogar eine Verbindung von [[Berlin]] aus an. Emirates fliegt außerdem noch nach [[München]], [[Hamburg]] und [[Düsseldorf]]. Etihad bietet ebenfalls [[München]] als Option.
==== Verbindungen innerhalb Südostasiens ====
[[Bild:Flughafen kota bharu 2.jpg|thumb|300px|Flughafen Kota Bharu]]
* '''[[Indonesien]]:''' Malaysia ist mit einer ganzen Reihe von Flugrouten mit seinem südlichen Nachbarn verbunden. Viele der Strecken werden mittlerweile auch von Billigfliegern bedient. Air Asia hat mittlerweile einen indonesischen Ableger und bietet eine ganze Reihe von Flugrouten an.
**'''[[Java]]:''' Air Aisa fliegt von [[Jakarta]] nach [[Kuala Lumpur]], [[Penang]] und [[Kota Kinabalu]]. [[Kuala Lumpur]] ist darüber hinaus von [[Bandung]], [[Yogyakarta]], [[Solo]] und [[Surabaya]] aus erreichbar. Ausgenommen Solo bietet die Strecken auch die Malaysia Airlines an.
** '''[[Sumatra]]:''' Air Asia bedient von [[Medan]] aus die Insel [[Penang]] und [[Kuala Lumpur]]. [[Banda Aceh]], [[Pekanbaru]] und [[Padang]] sind mit KL verbunden. MAS hat lediglich die Verbindung von [[Medan]] und der Hauptstadt im Programm.
** '''[[Kalimantan]]:''' Der indonesische Teil von Borneo ist erstaunlich schlecht mit Malaysia verbunden. Derzeit gibt es keine Direktflüge. Hier ist der Umweg über [[Jakarta]] notwendig. Wer in Malaysias Süden reisen will hat mit der singapurischen Silk Air eine Option. Sie fliegt [[Balikpapan]] direkt an.
** '''weitere Regionen:''' Air Aisa und Malaysia Airlines fliegen von [[Bali]] nach KL, der Billigflieger auch von [[Makassar]].
* '''[[Kambodscha]]:''' Sowohl Malaysia Airlines als auch Air Asia bedienen sowohl die [[Phnom Penh|Hauptstadt]] als auch [[Siem Reap]], das Eingangstor zu Angkor Wat. Der Billigflieger fliegt einmal am Tag direkt beide Ziele an, MAS fliegt "im Dreieck".
* '''[[Myanmar]]:''' Air Asia fliegt einmal täglich nach [[Yangon]]
* '''[[Philippinen]]:''' Air Asia bedient von Clark in der Nähe von [[Manila]] aus die Städte [[Kuala Lumpur]] und [[Kota Kinabalu]]. Beide Städte fliegt auch die philippinische [http://www.cebupacificair.com/ Cebu Pacific Air] von Manila aus an. MAS steuert den Flughafen von [[Manila]] direkt an.
* '''[[Thailand]]:''' Mit dem nördlichen Nachbarn verbindet Malaysia ein ausgebautes Streckennetz. Folgende Fluggesellschaften verkehren zwischen beiden Ländern:
** '''Air Asia:''' Kuala Lumpur ↔ Bangkok, Hat Yai, Chiang Mai, Krabi und Penang ↔ Bangkok
** '''Malaysia Airlines:''' Kuala Lumpur ↔ Bangkok, Phuket, Ko Samui
** '''Thai Airways:''' Bangkok ↔ Kuala Lumpur, Penang
* '''[[Vietnam]]:''' Malaysia Airlines und Air Asia steuern Mo-So einmal am Tag die Metropolen [[Hanoi]] und [[Ho-Chi-Minh-Stadt]] an. Vietnam Airlines bedient von Hanoi einmal und von Ho-Chi-Minh-Stadt zweimal am Tag die malaysische Hauptstadt.
=== Mit der Bahn ===
[[Bild:KLCC at Night 2008-01-08.jpg|thumb|Die Twintowers - Wahrzeichen der Hauptstadt des Landes]]
'''Aus [[Singapur]]:''' Mehrmals täglich fahren Shuttlezüge vom Bahnhof [[Singapur/Norden und Westen|Woodlands]] im Norden Singapurs über die Meerenge von Johor nach [[Johor Bahru]] an der Südspitze Malaysias. Die Fahrt über die Grenze dauert nur 5 Minuten und kostet 5 Singapur-Dollar. In Johor Bahru kann man in Fernzüge der malaysischen Bahn KTM (Keretapi Tanah Melayu) umsteigen, die Richtung Norden nach [[Gemas]] (Negeri Sembilan) und weiter entlang der sogenannten ''Jungle Railway'' durch die Ostküsten-Bundesstaaten nach [[Kuala Lipis]] (Pahang) und [[Kota Bharu]] (Kelantan) fahren.
Will man hingegen Richtung Westküste, z. B. nach Kuala Lumpur, muss man nochmal in Gemas umsteigen: Dort besteht Anschluss an die schnelleren, elektrifizierten ETS-Züge, die zu den großen Bevölkerungszentren des Landes fahren. Zwischen Singapur und Kuala Lumpur muss man also zur Zeit zweimal umsteigen und braucht rund 10 Stunden. Es ist daher nur zu empfehlen, wenn man begeisterter Bahnfahrer ist, viel Zeit hat und/oder möglichst wenig Geld ausgeben will. Anderenfalls sind Bus oder Flugzeug vorzuziehen. Dies soll sich in ein paar Jahren mit fortschreitendem Ausbau der elektrifizierten Strecke nach Süden ändern. Die Tickets lassen sich bequem online über die [https://www.ktmb.com.my/ Buchungsseite der KTM] erwerben.
'''Aus [[Thailand]]:''' Die [http://www.railway.co.th/main/index_en.html State Railway of Thailand] bedient die Strecke von der thailändischen Hauptstadt [[Bangkok]] nach [[Padang Besar (Malaysia)|Padang Besar]] an der thailändisch-malaysischen Grenze (Bundesstaat Perlis). Zudem fahren zweimal täglich Shuttlezüge zwischen der südthailändischen Großstadt [[Hat Yai]] und dem Grenzbahnhof Padang Besar. Dort kann man in den schnelleren, elektrischen ETS-Zug Richtung [[Kuala Lumpur]] umsteigen oder in Nahverkehrszüge Richtung [[Butterworth]] (Penang). Die Tickets für den thailändischen Streckenabschnitt kann man online über die [https://www.thairailwayticket.com/eTSRT/default.aspx?language=1 Buchungsseite der thailändischen Bahn] kaufen, für die malaysische Teilstrecke bei [https://www.ktmb.com.my/ KTM].
An der Ostküste, d. h. zwischen der südthailändischen Provinz Narathiwat und dem malaysischen Bundesstaat Kelantan, gibt es hingegen keine grenzüberschreitenden Personenzüge. Auf thailändischer Seite kann man nur bis zur Grenzstadt [[Su-ngai Kolok]] fahren. Dann überquert man zu Fuß die Grenze, kann in der malaysischen Nachbarstadt [[Rantau Panjang]] einen Bus oder ein Taxi ins 21 km entfernte [[Pasir Mas]] nehmen, wo es wieder mit dem Zug weitergeht.
Detaillierte und üblicherweise aktuelle Informationen über die manchmal komplizierten Bahnverbindungen zwischen Thailand, Malaysia und Singapur findet man auf den privaten, von Eisenbahnenthusiasten betriebenen Websites [https://www.seat61.com/Malaysia.htm seat61.com] und [https://www.train36.com/ train36.com]. Hilfreich kann zudem die Reiseplanungs-Plattform [https://12go.asia/de 12go.asia] sein, die Bahn-, Bus-, Flug- und Fährverbindungen berücksichtigt.
Nicht unerwähnt bleiben soll ein ganz besonderer Zug, der '''[https://www.belmond.com/de/eastern-and-oriental-express/ Eastern and Oriental Express]'''. Luxus pur und faszinierenden südostasiatische Landschaften bietet dieses ganz besondere Bahnerlebnis. Er verbindet Ziele in Singapur, Malaysia (Kuala Lumpur und [[Penang]]), Thailand ([[Trang]], [[Bangkok]], [[Chiang Mai]], [[Lampang]], [[Surin]]) und Laos ([[Vientiane]]). Es werden verschiedene Strecken von 3 bis 7 Tagen angeboten. Die lange Tour ''Fables of the Hills'' (7 Tage von Singapur bis Bangkok mit einigen Ausflügen und Sehenswürdigkeiten) kostet 2011 $ 6200/8100 (Pullman Superior oder Single State Cabin/Presidential Suite ). Die schnelle Tour von Singapur nach Bangkok in drei Tagen gibt es dann schon für $ 1700/2410/3390 (Pullman Superior/Single State Cabin/Presidential Suite).
=== Bus, Shared Taxi ===
* '''[[Thailand]]:''' Zwischen den beiden Ländern gibt es einen regelmäßigen Busverkehr zwischen grenznahen größeren Orten.
** [[Hat Yai]] (Songkhla, Thailand) ↔ [[Butterworth]] bzw. [[George Town (Malaysia)|George Town]] (Penang, Malaysia): Auf der Strecke fahren Busse und Shared Taxis. Die Fahrzeit beträgt ca. 4 Stunden.
** [[Betong]] (Yala, Thailand) ↔ [[Sungai Petani]] (Kedah, Malaysia): Shared Taxis fahren regelmäßig entlang dieser Strecke
** Ban Taba (Narathiwat, Thailand) ↔ [[Kota Bharu]] (Kelantan, Malaysia): Die paar Kilometer kann man mit einem Taxi zurücklegen. Von Ban Taba aus besteht eine Busverbindung zur thailändischen Provinzhauptstadt [[Narathiwat]] (1,5 Stunden)
* '''[[Singapur]]:''' Die besonders bequemen Busse der Firma [http://www.aeroline.com.my/ Aeroline] verkehren mehrmals täglich zwischen Singapur und [[Kuala Lumpur]]. Ebenfalls gibt es mehrere Verbindungen zwischen Petaling Jaya und Singapur. Besonderheit bei diesen Bussen ist die Möglichkeit, die Buchung über das Internet vorzunehmen.
* '''[[Indonesien]]:''' Im Westen von Borneo gibt es die einzige Straßenverbindung zwischen beiden Staaten. Der Grenzort ist [[Entikong]]. Man erreicht ihn in einer 7-stündigen Busfahrt von [[Pontianak]] aus. An der Grenze angekommen fährt der gleiche Bus in drei Stunden weiter in Sarawaks Hauptstadt [[Kuching]].
=== Auf der Straße ===
Zwischen Thailand und Malaysia besteht eine Autobahnverbindung, die '''A4'''. Von [[Hat Yai]] (Thailand) aus führt die Strecke ins malaysische [[Alor Setar]] (und weiter über Butterworth, Taiping und Ipoh nach Kuala Lumpur). Weitere Grenzübergänge sind im Landesinneren ([[Betong]] ↔ [[Sungai Petani]]) und im Osten ([[Sungai Golok]] ↔ [[Kota Bharu]]). Malaysias südlicher Ort [[Johor Bahru]] ist mit einem Damm mit dem Stadtstaat [[Singapur]] verbunden. Die Grenze zwischen Indonesien und Malaysia auf der Insel Borneo verläuft durch abgelegene Gebiete, die nicht durch größere Straßen erschlossen sind. Es gibt lediglich einen Grenzübergang im Westen von Sarawak südlich der Hauptstadt [[Kuching]]. Der Grenzort ist [[Entikong]]
=== Mit dem Schiff ===
* '''[[Thailand]]''': Es gibt zwei regelmäßige Schiffsverbindungen zwischen den beiden Ländern.
** '''Westküste:''' Eine regelmäßig verkehrende Fähre verbindet das thailändische [[Satun]] (Satun) mit dem malaysischen [[Kuala Perlis]] (Perlis) sowie der Insel [[Langkawi]]. Die Fahrzeit nach Kuala Perlis beträgt 30 Minuten und zur beliebten Ferieninsel 1,5 Stunden. Die Boote starten am Pier von Tammalang ca. 10 Kilometer südlich der Stadt Satun. Am Pier befindet sich eine Immigration Office. Hier sollte man sich bereits die Einreise nach Malaysia in den Pass stempeln lassen.
** '''Ostküste:''' Zwischen den beiden Küstenorten Ban Taba (Narathiwat, Thailand) und Pengkalan Kubor (Kelantan, Malaysia) besteht ebenfalls eine regelmäßige Schiffsverbindung. Ban Taba erreicht man in 1,5 Stunden von der Provinzhauptstadt [[Narathiwat]] aus, das malaysische Städtchen ist lediglich 20 Kilometer von [[Kota Bharu]] entfernt.
* '''[[Indonesien]]:''' Malaysia ist über eine ganze Reihe von Fährverbinungen mit seinem südlichen Nachbarn verbunden.
** '''[[Tanjung Balai]] (Nordsumatra) ↔ [[Port Klang]]''' - Komfortable klimatisierte Boote verbinden den Port Klang mit Tanjung Balai auf Sumatra. Sie benötigen für die Fahrt dreieinhalb Stunden. Besucher benötigen für die Einreise nach Indonesien über diesen Ort ein Visum, erhältlich bei der indonesischen Botschaft in Kuala Lumpur. Bootstickets gibt es am Anleger.
*** {{vCard | type= shipping company | name= Aero Speed | phone= +60 (0)3-31652545 | description= Tägliche Abfahrt außer Sonntags um 11:00.}}
*** {{vCard | type= shipping company | name= MV Aman Satu by Sweeting Trading Sdn Bhd | phone= +60 (0)3-31657501 | description = Abfahrt täglich um 11:00 - RM 100/190 (Einzelfahrt/Hin- und Rückfahrt) }}
*** {{vCard | type= shipping company | name= MV Boeing Sky King/Boeing Sky King II | phone= (0)3-31660390 | description = Abfahrt täglich um 11:00 - RM 100/190 (Einzelfahrt/Hin- und Rückfahrt)}}
** '''[[Dumai]] (Riau) ↔ [[Port Klang]]''' - Auch für die Anreise von Dumai gibt es mehrere Anbieter. Wer hier nach Indonesien einreist braucht kein Visum. Die Fahrzeit beträgt weniger als 3 Stunden.
*** {{vCard | type= shipping company | name= Indomal Express/Malaysia Express | phone= +60 (0)3-31671058 | description = Die Abfahrtszeiten stehen am Aushang. Meistens 09:00 Uhr. - Rm 100.00 für eine einfache Fahrt. }}
*** {{vCard | type= shipping company | name= MV Pelita Jaya Express/Sabang Marindo II| phone= +60 (0)3-31660122 | description = Abfahrt täglich um 10:30 - RM 80/150 (Einzelfahrt/Hin- und Rückfahrt)}}
** '''[[Medan]] (Nordsumatra) ↔ [[Penang]]''' - Die Boote starten am Hafenort Pelabuhan Belawan. Die Fahrt dauert 6 Stunden.
*** {{vCard | type= shipping company | name= Langkawi Ferry Service | url= http://www.langkawi-ferry.com/ | phone= +62 (0)61-4521666 | description = Abfahrt ist Dienstag, Donnerstag und Samstag (Rückfahrt: Montag, Mittwoch und Freitag). Preis: Erw: RM 110/180 (Hin/Hin-Rück), Kinder: RM 60/100 (Hin/Hin-Rück). Im Sommer 2010 haben alle Gesellschaften den Betrieb von und nach Medan eingestellt.}}
** '''[[Kepulauan Riau]] ↔ [[Johor Bahru]]''' - Die Riau-Inseln bieten eine Bootsverbindung nach Johor Bahru. Gefahren wird von [[Bintan]] und [[Batam]] Ankunft ist am ZON-Fähr-Terminal 1.8 Kilometer nördlich des Dammes nach Singapur.
*** '''[[Bintan]]''' Täglich 09:15, 11:00, 13:30, 15:00 und 17:30 Erw. RM 86/144 (Hin/Hin-Rück), Kinder: RM 54/86 (Hin/Hin-Rück). Dazu kommt eine Gebühr von 8 Ringgit. Fahrzeit: 150 Minuten
*** '''[[Batam]]''' Stündlich zur halben Stunde (7:30-6:30PM) sowie 09:00, 11:00, 15:00 und 17:00. Erw. RM 69/110 (Hin/Hin-Rück), Kinder: RM 46/69 (Hin/Hin-Rück). Dazu kommt eine Gebühr von 8 Ringgit. Fahrzeit: 90 Minuten
* '''[[Philippinen]]:''' Es gibt eine Fährverbindnung zwischen [[Zamboanga City]] (Mindanao) und [[Sandakan]] (Sabah).
== Mobilität ==
=== Mit dem Flugzeug ===
[[Bild:Flughafen kota bharu 5.jpg |thumb|250px|Air Asia]]
Beabsichtigt man innerhalb Malaysias mit dem Flugzeug zu reisen, ist ein Flug mit der Billig-Airline [http://www.airasia.com Air Asia] äußerst preisgünstig und zuverlässig. Vergleichbar mit europäischen Billigfliegern ist hier der Service auf ein Minimum reduziert, sogar von Sitzplatz-Nummerierung wird abgesehen. Wer als erstes kommt, hat einen Fensterplatz. Da die Flüge in der Regel sehr kurz sind, nimmt man diese Komforteinbuße zugunsten eines äußerst billigen Tarifes gerne mal in Kauf. Gebucht werden kann mit der Kreditkarte direkt über die Website. Für die Bezahlung ist eine Kreditkarte erforderlich, die ohne Bedenken verwendet werden kann. Bringt man den Ausdruck der Buchungsbestätigung mit, bekommt man umgehend das Flugticket. Air Asia bietet zudem an jedem asiatischen Flughafen die Möglichkeit, direkt zu buchen.
[http://www.fireflyz.com.my Firefly] fliegt täglich von Penang nach Kota Bharu, Kuala Terengganu, Kuantan, Langkawi, Koh Samui und Phuket
[http://www.flyasianxpress.com FAX]- Wer Sabah und Sarawak auf individuell geplanten Touren entdecken möchte, bietet FAX gute und preiswerte Verbindungen zu den Regionen und zwischen verschiedenen Orten. Jeweils mit Fokker 50 oder Twin Otter werden folgende Städte angeflogen: Bario, Bakelalan, Belaga, Bintulu, Kuching, Kudat, Kota Kinabalu, Lahad Datu, Labuan, Lawas, Limbang, Long Banga, Long Akah, Long Seridan, Long Lellang, Marudi, Miri, Mulu, Mukah, Sandakan, Sibu und Tawau. Einige Flugverbindungen werden nur ein- bis zweimal täglich angeflogen. [http://www.silkair.com SilkAir] ein Tochterunternehmen von Singapore Airlines fliegt auch jeweils Samstag direkt Kota Kinabalu an. Interessant für alle, die von Europa mit Singapore Airlines fliegen wollen.
=== Mit der Bahn ===
[[Datei:ETS 5 (cropped).jpg|mini|ETS – die höchste und schnellste Zuggattung der malaysischen Bahn]]
Der westliche Teil Malaysias verfügt über ein gut ausgebautes Bahnnetz. Dieses Verkehrsmittel empfiehlt sich vor allem, wenn man lange Strecken bequem zurücklegen (aber nicht fliegen) möchte. Die staatliche malaysische Bahngesellschaft heißt '''[https://www.ktmb.com.my/ KTM]''' (Keretapi Tanah Melayu). Fahrkarten für Fernzüge können im Voraus auf der recht übersichtlichen englischsprachigen Seite online gebucht werden.
Die Züge fallen grundsätzlich in drei Katgorien:
* Der '''ETS''' (Electric Train Service) ist komplett elektrifiziert und sieht sehr modern und dynamisch aus, die Form der Züge erinnert an den deutschen ICE. Allerdings fährt er maximal 140 km/h, also nicht einmal so schnell wie in Mitteleuropa üblicherweise die Intercitys, was auch daran liegt, dass das malaysische Netz eine Spurweite von nur einem Meter hat. Dennoch ist er bislang der schnellste Zug in Südostasien. Der ETS fährt hauptsächlich auf der Westküstenroute [[Kuala Lumpur]]–[[Ipoh]]–[[Taiping (Malaysia)|Taiping]], einzelne Züge fahren auch weiter von/nach Gemas (Negeri Sembilan) im Süden, [[Butterworth]] (Penang) oder [[Alor Setar]] (Kedah) im Norden bis nach [[Padang Besar (Malaysia)|Padang Besar]] an der thailändischen Grenze. Auch die Abteile sind modern und komfortabel. Innerhalb der ETS-Kategorie werden noch ''Silver'', ''Gold'' und ''Platinum service'' unterschieden, je nachdem, wie viele Zwischenhalte der Zug macht (''silver'' hat die meisten, ''platinum'' die wenigsten Zwischenhalte). Für die Strecke KL–Ipoh braucht man beispielsweise mit dem ''ETS Gold'' 2½ Stunden und zahlt 36 MYR; von KL nach Butterworth 4:20 Std. für 59 MYR.
[[Datei:KTM ADNS 2.jpg|mini|Malaysischer Schlafwagen]]
* '''KTM Intercity''' ist keinesfalls mit den Intercity-Zügen in Europa zu verwechseln, sondern bezeichnet hier die traditionellen, dieselgetriebenen Fernzüge, die maximal 110 km/h fahren. Sie werden meist von Lokomotiven aus den 1970er-Jahren gezogen, auch die Abteile sind nicht ganz so modern. Da die Westküstenroute weitgehend elektrifiziert ist und vom ETS bedient wird, kommen die Intercity-Züge hauptsächlich auf der „Ostküstenroute“ (die tatsächlich größtenteils im Landesinneren verläuft) zum Einsatz: von [[Tumpat]] (Kelantan) über [[Kota Bharu]], [[Gua Musang]] (Kelantan), [[Kuala Lipis]] (Pahang) und Gemas (dort besteht Anschluss an den ETS) nach [[Johor Bahru]] und zum Teil bis nach [[Singapur/Norden und Westen|Woodlands]], einem Vorort von [[Singapur]]. Manche Züge fahren nicht die gesamte Route vom Nord- zum Südende, sondern nur eine Teilstrecke. Innerhalb der Intercity-Kategorie werden nochmal zwei Zugtypen unterschieden: ''Shuttle'' halten an jeder Unterwegsstation, ''Ekspres'' nur an den größeren Bahnhöfen. Von JB nach Kota Bharu fährt man beispielsweise mit dem ''Ekspres Rakyat Timuran'' fast 18 Stunden und bezahlt im Schlafwagen 49 MYR.
**Auf den langen Intercity-Strecken kommen noch die traditionellen '''Schlafwagen''' zum Einsatz. Anders als bei Schlafwagen in Europa werden in den Großraumabteilen schlicht die Sitze zu Liegen umgeklappt und Vorhänge vorgezogen. Allzu hohe Ansprüche an Stille und Privatsphäre darf man also nicht haben.
* '''KTM Komuter''' (vom englischen Wort ''commuter'', also Pendler) sind Nahverkehrszüge. Sie werden vor allem im Großraum Kuala Lumpur/[[Klang Valley]] (Klang Valley Integrated Transit System) angeboten, im geringeren Maß auch in den nördlichen Bundesstaaten Penang, Perak und Perlis. Im Klang Valley kommen sehr moderne Wagen zum Einsatz, die Züge auf den nördlichen Routen stammen aus den 1990er-Jahren.
Der Ausbau der ''East Coast''-Strecke zwischen [[Port Klang]]–Kuala Lumpur–Kota Bahru–Tumpat begann 2017.
In Ostmalaysia (auf der Insel Borneo) hat der Bundesstaat Sabah eine eigene Bahngesellschaft: Die Sabah State Railway (SSR) mit einer einzigen, 134 Kilometer langen Linie von Tanjung Aru (einem Vorort von [[Kota Kinabalu]]) über Papar und [[Beaufort (Sabah)|Beaufort]] nach [[Tenom]]. In Sarawak gibt es keine Bahnverbindungen.
Seit Mai 2017 muss beim Fahrkartenkauf für Fernzüge ein Ausweis vorgelegt werden.
=== Mit dem Bus ===
[[Bild:Terminal Bersepadu Selatan 5.jpg|thumb|250px|Busbahnhof Kuala Lumpur Terminal Bersepadu Selatan]]
Es gibt ein gut ausgebautes Netz von öffentlichen Bussen und teilweise sehr gut ausgebaute Fernstraßen. Tickets (sind immer mit Sitzplatzreservierung) kauft man an den jeweiligen Schaltern in den Busbahnhöfen vor Ort, allerdings sinnvollerweise am Tag vor der geplanten Fahrt, um sicher zu gehen, eine Fahrkarte zu bekommen, da die Busse hoch frequentiert sind. Es gibt "normale" Busse mit ca. 40 Plätzen und "Super Vip Busse" mit 24 Plätzen, die nur unwesentlich teurer, dafür aber neuer sind und mehr Platz bieten, was bei langen Fahrten sehr angenehm ist. Bei den VIP Bussen befinden sich nur drei Sitze in einer Reihe. Die Sitze lassen sich meistens sehr weit zurückklappen und mit der dazugehörigen Fußstütze entsteht ein fast flaches Bett. Diese Busse haben immer eine Klimaanlage und die Temperatur wird auf ein Maximum herunter gekühlt, was eine Jacke und eine lange Hose sowie Socken unerlässlich macht.
=== Mit dem Fahrrad ===
Rein praktisch gesehen kann man es auf einen Satz reduzieren: Kein Malaysier fährt Fahrrad. Das Land ist de-facto fahrradfrei, obwohl es sich zum Radfahren durchaus anbietet. Sich ein Fahrrad auszuleihen ist derzeit noch hoffnungslos. Da hilft nur, das eigene mit dem Flugzeug mitzubringen. Langsam versucht man bei Reiseveranstaltern Möglichkeiten und Touren vor Ort anzubieten. Im Raum Kuala Lumpur fangen derzeit erste Angebote an.
== Sprache ==
Offizielle Amtssprache ist [[Sprachführer Bahasa Melayu|Bahasa Melayu]] (Malaiisch), [[Sprachführer Englisch|Englisch]] wird in weiten Teilen des Landes verstanden und gesprochen, da Malaysia als Mitglied des Commonwealth Englisch als Verkehrssprache führt. In einigen Teilen wird es manchmal schwieriger, aber in der Regel hilft langsames und deutliches Sprechen. Die in Malaysia lebenden Chinesen sprechen hauptsächlich Kantonesisch, Hokkien und Hakka. Hinzu kommen die aus dem indischen Raum eingeführten Sprachen wie Tamil, Telugu, Malayalam. In den Grenzgebieten zum nördlichen Nachbarn wird zum Teil auch Thai verstanden. Besonders in Ostmalaysia findet man viele Sprachen der dort lebenden Ethnien. Stellvertretend seien hier zum Beispiel Iban und Kadazan genannt.
== Einkaufen ==
Das Zahlungsmittel ist der malaysische Ringgit (MYR), gebräuchlich abgekürzt mit '''RM'''. 1 Ringgit teilt sich in 100 Sen. Banknoten gibt es zu 1, 2, 5, 10 50 und 100 Ringgit. Münzen existieren mit 5, 10, 20 und 50 Sen. Die Währungen der Nachbarländer Brunei-Dollar und Singapur-Dollar werden im lokalen Sprachgebrauch auch oft als Ringgit bezeichnet. Seit 2005 ist die malaysische Währung wieder frei konvertierbar. Vorher war sie infolge der Asienkrise an den US-Dollar gekoppelt. Fremdwährung wird nicht akzeptiert. Dollar und Euro können aber in einer der unzähligen lizenzierten Wechselstuben umgetauscht werden.
Einen Geldautomaten zu finden gestaltet sich als recht einfach. Viele der ortsansässigen Banken akzeptieren an ihren Automaten auch die Maestro-Karte. Zu jeder Barabhebung wird auch eine Quittung ausgegeben. Eine extra Gebühr für die Barabhebung fällt zusätzlich an. Banken haben in der Regel Mo-Fr von 09:30 bis 16:00 geöffnet, am Samstag von 09:30 bis 11:30. In den Bundesstaaten Kedah, Kelantan und Terengganu sind sie von Sa-Mi von 09:30 bis 16:00 geöffnet, am Donnerstag von 09:30 bis 11:30.
Kreditkarten werden weithin akzeptiert. Für Notfälle haben die Kreditkarten auch Hotlines in Malaysia ('''Amex:''' 03-20500000 - '''Diners Club:''' 03-27303388 - '''Master Card/ Visa:''' 1800801066 (kostenfrei) )
[[Bild:Kuala Lumpur Jalan Petaling.jpg|thumb|250px|Ohne Feilschen geht es nicht - Einkaufen in der Petaling Street von KL]]
Große '''Einkaufszentren''' besiedeln die urbanen Gebiete Malaysias wie Pilze den Waldboden zur Hauptsaison. Jedes Zentrum hat oftmals eine Vielzahl kleiner Läden und ist teilweise sehr stark frequentiert. Einige haben eine Vielzahl recht enger Gänge, bei denen der Neuling oft nach kurzer Zeit den Überblick verliert. Im Unterschied zu Europa sind die Malls auch beliebte Treffpunkte von Familien und Freunden in der Freizeit. Sie bieten nicht nur Shoppingspaß, sondern auch eine Vielzahl von Foodstalls und Restaurants (oft in den oberen Etagen) und teilweise auch Kinos mit mehreren Sälen. Im Regelfall sind Die Einkaufszentren bis 22:00 geöffnet. In ländlicheren Regionen schließen sie auch schon mal etwas früher.
Wer nach Malaysia reist, wird das Land als vergleichsweise billig wahrnehmen, aber teurer als seine Nachbarn Thailand und Indonesien. Wer es drauf anlegt, kann theoretisch mit 50 Ringgit am Tag auskommen (Schlafen im Dorm, Essen in den Hawker stalls). Mit dem doppelten Betrag hat man schon ein eigenes Zimmer und kann auch mal in ein echtes Restaurant gehen und ein Bier dazu trinken. Kuala Lumpurs schicke Nachtclubs können das eigene Limit aber auch ad absurdum führen. Kleidung ist billiger als in Europa. Die bedeutend billigeren Waren sind hier nachgemachte Modemarken, die man überall auf den Märkten kaufen kann. In den Boutiquen der schicken Shoppingmalls bekommt man auch Originalware. Das Preisniveau dieser Waren liegt unter dem in Europa. Auch wer sich die eine oder andere Musik-CD zulegen will muss hier etwas weniger als in Europa zahlen. Auch hier gibt es zum einen die Originalware in den Musikläden als auch sehr billige Kopien auf den Märkten.
Achtgeben sollte man auf die Sitten auf den häufig anzutreffenden Märkten. Insbesondere der ''Chinese Night Market'' in Kuala Lumpur hat mit der Vielzahl von Händlern, zum Beispiel den Uhrenhändlern, seine eingespielten Regeln. Das Wichtigste: man steht zu seinem Wort. Man macht nicht im Scherz irgendwelche Ansagen, die dann hinterher nicht mehr gelten sollen. Handel wird zwar spielerisch begonnen, ist jedoch tiefer Ernst: Wenn Ihnen ein Händler eine Uhr anbietet für 100 Ringgit und Sie das Angebot belächeln und ihm im Gegenzug 15 Ringgit anbieten, weil Sie sich sicher wähnen, dass er darauf nicht eingehen wird, dann kann es beim Weggehen nach etlichem Hin und Her geschehen, dass er zuletzt auf der Erfüllung Ihres Angebotes von 15 Ringgit besteht! In KL sind schon Touristen warenfrei ins Hotel zurückgegangen, weil kein Händler ihnen noch etwas verkaufen wollte. Die Händler riefen sich untereinander zu mit einer bestimmten weißen, langnasigen Person kein Geschäft abzuschließen, weil diese die Regeln missachte.
'''Trinkgeld:''' Trinkgeld ist nicht üblich, Taxifahrer und Hotelportiers freuen sich aber über ein kleines Extra, wenn sie ausgesprochen guten Service geboten haben. In Restaurants kann man etwas Trinkgeld geben, wenn keine "service charge" erhoben wird (was aber normalerweise üblich ist)
'''Steuern:''' Auf Hotel- und Restaurantrechnungen werden zum ausgewiesenen Preis zusätzlich 5% Steuern (tax) erhoben. Bei Restaurants kommt oftmals noch eine service charge hinzu (10%)
== Küche ==
Die Küche Malaysias ist sehr vielfältig. Die drei Hauptrichtungen sind '''Malaysische''', '''Chinesische''' und '''Indische''' Küche. Malaiische Kost ist natürlich ''Halal''. Essen ist recht preiswert. Besonders beliebt sind die ''Food Stalls'' bzw. ''Food courts''. Größere Areale bzw. ein ganze Straßenzüge sind gespickt mit kleineren Küchen, Essenstständen und Restaurants. Oftmals befindet sich auch in einer der oberen Etage der Shoppingmalls ein Food stall mit einer ganzen Reihe von kleinen Küchen und einem gemeinsamen Sitzbereich. Dazu gesellen sich „echte“ Restaurants. Nahezu jede internationale Kost ist hier verfügbar. Die Gefahr einer Essensvergiftung ist vergleichsweise gering. Hygienestandards werden eingehalten und man muss eigentlich keine Angst haben, seinen Urlaub mit einem verdorbenen Magen zu beenden.
Gegessen wird traditionell bei den Malaien und Indern mit der rechten Hand. Chinesen benutzen Stäbchen und einen Löffel für den Reis und „schwierige“ Ingredenzien. Uns bekanntes Besteck ist aber immer verfügbar, wobei asiatische Küche in der Regel mit Gabel und Löffel gereicht wird. Der Löffel dient dabei zum Essen und die Gabel als Hilfsmittel.
Malaien trinken als Moslems keinen '''Alkohol'''. Alkoholische Getränke sind aber in allen Geschäften sowie Restaurants (ausgenommen den malaiischen) verfügbar. Wasser in Flaschen gibt es an jeder Ecke. Fruchtsäfte werden in einer ganzen Reihe von Restaurants und Food Stalls oft frisch gepresst angeboten. Tee und besonders Kaffee sind sehr beliebt. Eine Filiale einer der Kaffeehausketten findet sich nahezu an jeder Ecke.
Ausführliche Informationen zur Landesküche finden sich in dem Artikel zum [[Essen und Trinken in Malaysia]].
Das Mindestalter für Alkoholausschank liegt ab 1. Dez. 2017 bei 21 Jahren.
== Nachtleben ==
Das Nachtleben in Malaysia ist, betrachtet man es aus der Sicht mitteleuropäischer Augen, etwas anders. Zum einen ist es von den vielen hier lebenden Kulturen abhängig und auch regional unterschiedlich. Ausschweifenden Bar- und Clubbetrieb wird man daher besonders im ländlichen Raum und in den konservativeren Bundesstaaten weniger finden. Hotels haben in der Regel auch eine Bar. In Orten, die auch einen touristischen Hotspot darstellen, gibt es natürlich auch internationale Restaurants nach jedem Geschmack, auch mit längerem Barbetrieb, Pool-Billard und Sportübertragungen. Etwas schwierig wird es bezüglich Clubs und Diskotheken. Schmelztiegel wie Kuala Lumpur haben natürlich eine Auswahl an angesagten und schicken Bars und Clubs - die Provinzen eher weniger. Oft betreiben Hotels der gehobenen Preisklasse einen Nachtclub in ihrem Gebäude. Gayclubs gibt es auch, diese halten sich etwas zurück (siehe Abschnitt Respekt), sind aber in den Ortsartikeln gelistet. Kinos gibt es im Regelfall in den oberen Etagen der größeren Malls. Sie verfügen oft über mehrere Säle. In den neueren Kinos ist auch immer moderne Bild- und Tontechnik inkl. 3D installiert. Filme werden im Originalton mit malaiischen und chinesischen Untertiteln aufgeführt. Empfehlenswert sind unter Umständen lange Kleidungsstücke, da die Kinosäle oftmals sehr stark heruntergekühlt werden.
== Unterkunft ==
{{Quickbar table begin}}
{{Quickbar header|Preisspannen}}
{{Quickbar item|heading=Günstig|value= bis ca. {{Währung|MYR|100}}}}
{{Quickbar item|heading=Mittel|value= ca. {{Währung|MYR|80-400}}}}
{{Quickbar item|heading=Gehoben|value=ab ca. {{Währung|MYR|300}}}}
{{Quickbar table end}}
Sicherlich gehören Malaysias Unterkünfte nicht zu den aller preiswertesten in Südostasien. Trotzdem bekommt man schon für nicht allzu viel Geld eine ordentliche Leistung geboten. Gerade im gehobenen Segment bieten Malaysias Herbergen teilweise unschlagbare Angebote. Malaysias Zimmerpreise liegen unter denen seiner kleinen wohlhabenden Nachbarn Singapur und Brunei. Innerhalb des Landes ist Ostmalaysia (Sabah und Sarawak) etwas teurer. Die Tabelle gibt die Preisspannen wider, die für die Einstufung malaysischer Unterkünfte innerhalb dieses Reiseführers angehalten werden. In den einzelnen Artikeln sind diese nochmals angegeben und unter Umständen örtlichen Gegebenheiten angepasst. Viele Hotels besitzen auch unterschiedliche Zimmerkategorien, so dass die Übergänge fließend sind. In den letzten Jahren sind die Preise generell etwas gefallen. Viele Hotels haben auf ihren Internetseiten Promotion-Aktionen im Programm. So kann man schon mal ein Zimmer für einen Preis bekommen, der 20% unter dem Normalpreis liegt. Wer nach solchen Schnäppchen Ausschau hält, kann auch schon mal für 60 Euro ein Zimmer in einer 5-Sterne-Unterkunft bekommen. Wer hier zielgerichtet sucht, sollte neben den Buchungsportalen immer auch die hoteleigene Homepage besuchen. Die Standardpreise der Unterkünfte bleiben über das Jahr hinweg im wesentlichen gleich und sind keinen großen Unterschieden zwischen Hoch- und Nebensaison unterworfen. Lediglich zu den wichtigen Festen könnten sie geringfügig steigen (z. B. zu Chinesisch Neujahr, Hari Raya usw.). Zu diesen Zeiten ist auch eine rechtzeitige Reservierung zu empfehlen. Feilschen lohnt sich in der Regenzeit durchaus, wenn viele Hotels nur wenig Gäste haben.
Seit September 2017 wird, zusätzlich zu den allgemeinen "tax and service" <u>nur von ausländischen Touristen </u> eine Sondersteuer von RM 10 pro Nacht und Zimmer erhoben.
=== Schlafen ohne Extras ===
„Zimmer ab 9,99 Ringgit“ kann man im Online-Portal der Kette [http://www.tunehotels.com/ Tune Hotels] lesen. Die Optik der Internetseite kommt einem irgendwie vertraut vor - nicht von ungefähr, ist die Kette doch eine Schwester der bekannten und großen Billig-Fluggesellschaft Air Asia, ebenso wie das Mobilfunkunternehmen Tune Talk. 9 Häuser gab es Ende 2010 bereits in Malaysia (2 weitere in Indonesien und eines in London). Das Konzept einer Billigairline wurde konsequent auf die Hotels übertragen. Ein Bett, eine Dusche, tägliche Reinigung, einen Safe und 24-Stunden-Sicherheitsdienst gibt es für den Grundpreis. Alles weitere kostet extra: Frühstück, Internet, Fön-Benutzung, Klimaanlage, auch die Toilettenartikel. Wer eine zentrale Lage und ein Bett sowie eine Dusche braucht, aber auf jeglichen Service verzichten kann ist in einem dieser neuen Häuser richtig. Auch weitere Hotelketten haben dies erkannt und gehen mit einigen ihrer Marken in diese Richtung, aber so konsequent wie Tune ist keiner.
=== Hostels, Gästehäuser und Homestay ===
Die sicher preiswerteste Variante, ein Dach über dem Kopf zu bekommen, ist sicherlich ein Bett in einem Mehrbettzimmer bzw. Schlafsaal ('''Dormitory'''). Einige Gästehäuser und Backpackerunterkünfte bieten diese Form der Übernachtung an, allerdings nur in den verstärkt von Touristen frequentierten Orten, allen voran Kuala Lumpur, Kuching, Kota Kinabalu und Johor Bharu sowie Georgetown. Man kann so für um die RM 20 nächtigen. Die Dusche und (westliche) Toilette teilt man sich dann mit den Mitbewohnern. Eigene Zimmer in den Budget-Gästehäusern sind für RM 55-65 zu haben. In vielen Fällen haben diese Zimmer eine Klimaanlage. Dies wird langsam Standard in den Unterkünften. Die Gästehäuser im Budget-Bereich nennen sich in Malaysia meistens '''B&B''' oder '''Backpackers'''. In Nationalparks und auf Inseln stolpert man häufig über die Bezeichnung '''Chalets'''. Die sind meist Hütten mit einem eigenen Bad. Die Palette reicht von einer spartanischen Holzbude für einem Preis zwischen einem Bett im Schlafsaal und einem Budgetzimmer bis hin zu sehr komfortablen Bungalows. Jugendherbergen sowie YMCA/YWCA schneiden im Vergleich zu den Budget-Gästehäusern vergleichsweise bescheiden ab. Der Mitgliedsbeitrag für das Jugendherbergsprogramm lohnt sich für Malaysia nicht.
Eine interessante Möglichkeit die Übernachtungsform des '''Homestay'''. Nichtmalaysier können bei Gastfamilien und das Alltagsleben und die Kultur und nicht zuletzt die Küche des Gastlandes eintauchen. Das dafür aufgelegt Programm „Malaysia My Second Home“ soll auch in Zukunft verstärkt promotet werden. Kosten fallen nur für das Bed und die Verpflegung an. Auf die kulturellen Besonderheiten der Gastfamilien muss man natürlich Rücksicht nehmen. Eine Homestay-Unterkunft zu finden ist nicht immer einfach. Die örtlichen Tourismusinformationen können an der Stelle weiterhelfen und vermitteln.
* [http://www.tourism.gov.my/en/activities/default.asp?activity_id=11 www.tourism.gov.my] - Die offizielle Tourismusseite Malaysia hat eine ganze Reihe von Detailinformationen zu den Homestayprogrammen und auch eine ganze Reihe von Adressen.
=== Hotels ===
Malaysia bietet die ganze Palette and Hotels, von der normalen einfachen Stadtunterkunft bis zu Luxus-Resorts, die sich mit jeder etablierten Top-Adresse der Welt messen können. Auch preislich wird die gesamt Palette abgedeckt. In Städten wie Kuala Lumpur mit ihren großen Angebot an Hotels im mittleren Preissegment lohnen sich durchaus ein paar Preisvergleiche.
Das untere Preissegment ist im Regelfall sehr einfach ausgestattet und zielt häufig auf einheimische Reisende. Echte basic rooms sind recht klein und haben ein Waschbecken. Toiletten und Duschen teilt man sich im Regelfall. Bessere Zimmer haben ein eigenes Bad. Einige preiswerte Hotels können auch nebenbei als Bordelle dienen. Oftmals findet sich als Bezeichnung solcher Unterkünfte etwas wie ''Rumah persinggahan'' oder ''Rumah tumpangan'' (auf Deutsch in etwa ''Lodge'' bzw. ''Pension''). Das mittlere Preissegment ist im Regelfall die beste Option, besonders in Städten wie Kuala Lumpur. Die Auswahl ist recht groß. Die Preise fangen bei ca. RM 80 an und enden bei etwa RM 120. Dafür gibt es eine Klimaanlage, einen Fernseher und ein kleines Standard-Bad. Die Zimmer (besonders innen liegende ohne Fenster) können schon mal sehr klein sein. Hier sollte man vor dem Einchecken einfach mal einen Blick werfen. Es gibt auch Wasserkocher bzw. eine Thermoskanne (heißes Wasser ist dann irgendwo auf dem Flur verfügbar). Wäscheservice ist in diesen Hotels oft nicht vorhanden. Hier muss man selbst eine Wäscherei {{Ms|''dobi''|inKlammern=ja}} aufsuchen. Für 200 Ringgit gibt es dann schon mal ein günstiges Zimmer in der gehobeneren Kategorie. Bei 300-400 Ringgit liegen dann die Zimmer der gehobeneren Klasse - nach oben offen, aber wer auch in europäischen Metropolen vergleichsweise luxuriöser absteigt, wird sich über die malaysischen Preise kaum beschweren.
Einzelzimmer haben in den Hotels im Regelfall ein Doppelbett. Ein Doppelzimmer hat ein Doppelbett oder zwei Einzelbetten. Bei der Reservierung (oder spätestens beim Einchecken) kann man die gewünschte Wahl treffen. Gelegentlich trifft man bei den Hotelangeboten bereits auch auf unterschiedliche Zimmerbezeichnungen ''Double Room'' (Doppelbett) und ''Twin Room'' (zwei Einzelbetten).
'''Hinweis!''' - Zu den angepriesenen Zimmerpreisen kommen imm Regelfall immer noch 10% Service Charge und 5% Government Tax hinzu. Darauf weist auch das häufig verwendete „++“ hinter den Zimmerpreisen hin.
=== Longhouses ===
Sehr beliebt ist die Unterbringung in den traditionellen '''Longhouses''', vornehmlich in den Bundesstaaten [[Sarawak]] und [[Sabah]] auf Borneo. Man liegt mit einer ganzen Gruppe in einem großen Raum solcher Häuser. Sie werden oftmals als Bestandteil organisierter Touren angeboten. Bereits bei der Recherche im Vorfeld des Urlaubs und dem Durchblättern von Reisekatalogen stößt man immer wieder auf solche Angebote. Dies ist auch der einfachste Weg, das traditionelle Leben auf Borneo kennenzulernen. Man kann auch individuell auf wenig ausgetretenen Pfaden wandeln und in solchen Häusern übernachten. Traditionell kostet es nichts, eine kleine Spende oder Geschenk ist aber angebracht.
=== Camping ===
Camping ist infolge des Klimas und der Insekten nicht sehr bequem aber möglich. Es ist hauptsächlich in Nationalparks oder im Hochland wie den [[Cameron Highlands]] eine Option. Ca. 10 Ringgit fallen pro Person an.
== Lernen und Studieren ==
Malaysia hat eine ganze Reihe von angesehenen Universitäten. Hinzu kommen ausländische Universitäten, die einen Campus in Malaysia eröffnet haben, so z. B. die Monash University, Swinburne University of Technology und die Nottingham University. Ein heiß diskutiertes Thema in Malaysia ist nach wie vor das Thema '''Bumiputra'''
* {{vCard | type= university | name= Multimedia University |alt=MMU | url= http://www.mmu.edu.my | description = Die erste private Universität des Landes. }}
* {{vCard | type= university | name= Limkokwing University of Creative Technology | url= http://www.limkokwing.net/malaysia/ | description = Die private Premium-Universität hat die meisten ausländischen Studenten. }}
* {{vCard|type=university|name=Universiti Sains Malaysia |alt=USM|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.usm.my/en|hours=|price=|lat=|long=| description = Universität mit technologischem Schwerpunkt und Forschungsprojekten.}}
Eine ausführlichere Liste malaysischer Universitäten führt die [[w:Liste der Universitäten und Hochschulen in Malaysia|Wikipedia]]
== Arbeiten ==
Eine Arbeitserlaubnis zu bekommen, kann sich als schwierig gestalten. Viele der Europäer in Malaysia sind in Übersee angestellt und nach Malaysia entsendet. Ein paar Informationen zum Thema Visum und Arbeitserlaubnis hält das [http://www.imi.gov.my Malaysian Immigration Department] bereit. Ein zukünftiger malaysischer Arbeitgeber muss ein Angebot für eine Anstellung machen und dann die ganze bürokratische und nicht ganz billige Prozedur durchlaufen. Interessierten ist auch der Bericht "Malaysia 2007 - Eine aktuelle Bestandsaufnahme" des Instituts für Interkulturelles Management zu empfehlen.
== Feiertage ==
[[Image:KK CNY Vorbereitung0004.jpg|thumb|right|Chinesisches Neuhjahr steht vor der Tür - Rote Laternen in Kota Kinabalu]]
Malaysia ist ein Vielvölkerstaat. Dementsprechend bunt ist das Religionengemisch und auch die Vielfalt der Feiertage und Feste in dem südostasiatischen Land. Zu den religionsbedingten gesellen sich die offiziellen Feiertage sowie die auf der ganzen Welt begangenen Ereignisse.
'''Muslimische Feiertage:'''
* Einige wichtige Tage und Feierlichkeiten drehen sich rund um den '''Ramadan''', dem Fastenmonat. 30 Tage lang geht den muslimischen Malaysiern zwischen Sonnenauf- und untergang außer Worten nichts durch die Lippen, sie essen, trinken und rauchen nicht. In dieser Zeit sind die Malaien schon früh auf den Beinen, um vor der Dämmerung noch eine Mahlzeit (''sahur'') zu sich zu nehmen. Die nächste Mahlzeit (''buka puasa'') gibt es dann erst nach der Abenddämmerung. Am Ende des Fastenmonats folgt das wohl wichtigste Fest der Muslime '''Hari Raya Aidilfitri''' (außerhalb Südostasiens ''Eid ul-Fitr'' genannt). Diese Feierlichkeit wird im Rahmen der Familie gefeiert, die meisten nehmen für diese Tage frei - möglicherweise die einzige staufreie Zeit in Kuala Lumpur.
* '''Hari Raya Haji''' (''Islamisches Opferfest'') – Das zweitwichtigste Fest der Muslime findet zum Höhepunkt der Hadsch, der Wallfahrt nach Mekka statt. Der Termin ist variabel und kann zu jeder Jahreszeit stattfinden.
* '''Awal Muharram''' (''Islamisches Neujahr'') – Der Beginn des neuen Jahres nach dem islamischen Kalender fällt nicht immer auf den selben Tag nach dem gregorianischen Kalender.
'''Chinesische Feiertage:'''
* '''Chinesisches Neujahr''' {{Zh|t=農曆新年|v=农历新年|inKlammern=ja}} – Es ist das wichtigste chinesische Fest und leitet das neue Jahr nach dem traditionellen chinesischen Lunisolarkalender ein. Überall sieht man die Glück verheißenden roten Laternen. Das Fest beginnt bereits am letzten Tag des Jahres mit einem reichhaltigen Essen im Kreise der Familie.
'''Hinduistische Feiertage:'''
* '''Diwali''' ({{Sa|दीपावली|w=dīvālī|b=Anordnung von Lichtern}}, {{Sa|தீபாவளி|w=dīpāvaḻ|b=Weg des Lichts}}) – Das Lichterfest ist das wichtigste hinduistische Fest des Jahres am fünfzehnten Tag des Hindumonats Kartik. In Malaysia ist es auch als '''Hari Deepavali''' bekannt und ein offizieller Feiertag. Hinduistische Malaysier öffnen ihr Haus für Gäste aller Rassen und Regionen und bieten geschmackvolle Mahlzeiten an. Hauptmerkmal des Festes sind die vielen Lichter, die Häuser und Straßen erleuchten.
* '''Thaipusan''' {{Ta|தைப்பூசம்|inKlammern=ja}} – Bei den Tamilen beliebtes hinduistisches Fest am Vollmondtag des tamilischen Monats Thai zu Gedenken an Lord Murugan. Gefeiert wird das Fest in den Bundesstaaten Johor, Kuala Lumpur, Negeri Sembilan, Penang, Perak, Putrajaya und Selangor. Die größte Prozession findet an den Batu-Höhlen im Norden von Kuala Lumpur statt.
'''Buddhistische Feiertage:'''
* '''Wesak''' {{de|Vesakh}}, {{Sa|वैशाख|w=Vaiśākha|inKlammern=ja}} ist das bekannteste buddhistische Fest. Es richtet sich nach dem Mondkalender und findet am Vollmondtag des vierten Monats statt. Es soll an die Geburt, das Erwachen und das Verlöschen des Buddhas erinnern und wird mit einer Andacht (Puja) begangen. Man kommt bereits vor dem Sonnenaufgang in den Tempeln zusammen. Man ernährt sich an diesem Tag recht einfach vegetarisch. Zur Befreiung der Seelen werden symbolisch Tauben und Schildkröten in die Freiheit entlassen.
'''Christliche Feiertage:'''
* '''Ostern''' – Fest zum Gedenken an die Auferstehung Christi. An Orten mit christlicher Bevölkerung finden am Karfreitag Kerzenprozessionen statt, so zum Beispiel an der Kirche St. Peter’s in Malakka.
'''Regionale Feiertage:''' In den einzelnen Bundesstaaten werden die Geburtstage der dortigen Herrscher als Feiertage begangen.
{{Feiertage Anfang}}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-1-1 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Neujahr | Der Jahresbeginn des gregorianischen Jahres wird, wie überall auf der Welt, auch in Malaysia im ganzen Land gefeiert. }}
{{Feiertag | Januar | Thaipusam | Bei den Tamilen beliebtes hinduistisches Fest in den Bundesstaaten Johor, Kuala Lumpur, Negeri Sembilan, Penang, Perak, Putrajaya und Selangor. }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-2-1 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Hari Wilayah Persekutuan | Federal Territory Day - Der Feiertag wurde am 1. Februar 2007 eingeführt und ist ein Feiertag in den unabhängigen Bundesterritorien Kuala Lumpur, Putrajaya und Labuan. }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Chinesisches Neujahrsfest|{{CURRENTYEAR}}|Format=Y-m-d}} | Datum2= {{Chinesisches Neujahrsfest|{{NextYear}}|Format=Y-m-d}} | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Chinesisches Neujahrsfest | Dreitägige Feierlichkeiten zum chinesischen Neujahr. }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=-2}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=-2}} | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Ostern | Osterfest mit Kerzenprozessionen am Karfreitag }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-5-1 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Tag der Arbeit | }}
{{Feiertag | {{:Malaysia/Wesak}} | Wesak | Wichtigster buddhistischer Feiertag }}
{{Feiertag |<!--
-->{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-6-4 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 8 }}<br /><!--
-->{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-6-5 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }}<!--
-->| Hari Keputeraan Seri Paduka<br />Baginda Yang di-Pertuan Agong<!--
-->| Geburtstag des Königs<!--
-->}}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-9-16 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Malaysia Day | Seit 2010 auch offizieller Feiertag, wird an ihm der Gründung der malaysischen Föderation im Jahre 1963 gedacht }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Diwali|{{CURRENTYEAR}}|Format=Y-m-d}} | Datum2= {{Diwali|{{NextYear}}|Format=Y-m-d}} | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Diwali | Hinduistisches Lichterfest }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-12-25| Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Weihnachten | }}
{{Feiertag |<!--
-->{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-12-29| Format= D, j. M Y | Wartetage= 9 }} bis<br /><!--
-->{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-12-31| Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }}<!--
-->| New Years Eve Holiday<!--
-->| Ferien zum Jahreswechsel }}
{{Feiertage Ende}}
== Sicherheit ==
{{quickbar table begin}}
{{quickbar header|Rufnummern}}
{{quickbar item|heading=Landesweiter Notruf|value=999}}
{{quickbar table end}}
'''Generell''' kann man sagen, dass Malaysia ein sicheres Reiseland ist. Kriminalität gegenüber Touristen kommt recht selten vor. Wer mit etwas Verstand durch das Land reist, die besonders abgelegenen Regionen meidet und zur letzten Sicherheit vor Mitternacht im Hotel ist, braucht keine Bedenken zu haben. Taschendiebstahl und Handtaschenraub kommt vor. Zur Sicherheit sollte man seine Taschen verschlossen und gesichert auf der der Straße abgewandten Seite tragen. Eine höhere Kriminalitätsrate als der gesamte Rest des Landes weist die Stadt [[Johor Bahru]] auf. Hier wird von Raub in den nächtlichen Außenbezirken berichtet. Ein wachsendes Problem stellt der Kreditkartenmißbrauch dar. Seine Karten sollte man zur Sicherheit nur in vertrauenswürdigen Geschäften benutzen.
'''Drogen:''' Vorsicht beim Umgang mit Drogen - das ist natürlich eine weltweit geltende Regel. Für Malaysia gilt: keine Drogen einführen, nicht mit Drogen handeln oder Drogen bei sich tragen! (häufig stecken Schmuggler ihre Ware in die Rucksäcke von ahnungslosen Touristen). Im schlimmsten Fall kann die Todesstrafe verhängt werden, auch für westliche Ausländer.
== Gesundheit ==
Während in Westmalaysia die '''Malaria''' ein geringes Risiko darstellt, ist sie auf Borneo sehr ernst zu nehmen. In ganz Malaysia kann man sich zudem mit dem '''Dengue-Fieber''' anstecken. Beide Krankheiten werden durch Mücken übertragen (Denguemücken fliegen tagsüber, Malariamücken abends). Schutz vor Mückenstichen sollte daher in keinem Koffer fehlen. Hilfreich sind lange helle Kleidung sowie ein Mückenschutz zum Auftragen auf die Haut. Beim Tropenarzt kann man sich vor der Abreise über Malariaprophylaxe informieren.
Leitungswasser ist in einigen Teilen des Landes trinkbar, allerdings sollten Reisende zur Sicherheit stets auf das überall erhältliche Trinkwasser in Flaschen zurückgreifen. Das feuchtheiße Klima begünstigt das Wachstum von Krankheitserregern. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte daher nur erhitze und durchgegarte Lebensmittel zu sich nehmen und auf Eiscreme, ungewaschenes und ungeschältes Obst und Salat verzichten. In den Ballungszentren des Landes besteht mittlerweile Smoggefahr. Reisende mit Atembeschwerden sollten die Monate Mai bis August meiden. In dieser Zeit kann es besonders in Indonesien zu größeren Buschbränden kommen, deren Rauchwolken oft auch Teile Malaysias erreichen. Am häufigsten vorkommende Leiden werden für Reisende durch das Klima verursacht. Die Gefahr von Sonnenbrand, Sonnenstich und Dehydrierung besteht permanent.
Gesundheitliche Gefahren können von Tieren ausgehen, einige davon lauern im Wasser. Die '''Meerlaus''' (sea louse) verursacht schmerzhafte, wenn auch harmlose Bisse und ist das häufigste Übel. Für den Menschen gefährlicher sind einige Arten giftiger '''Quallen'''. Schutzkleidung schützt deshalb nicht nur vor Sonnenbrand, sondern auch vor den Gefahren im Wasser. Hässliche Schnitte können scharfkantige '''Korallen''' verursachen. '''Seeigel''' und '''Steinfische''' durchdringen selbst die Kleidung. Hier hilft nur die Vermeidung des Kontaktes mit dem Seeboden.<br>
Dschungelwanderer ärgern sich besonders nach dem Regen über eine nicht schmerzhafte, aber etwas eklige Erscheinung: '''Blutegel'''. Hier hilft es die Hosen in die Socken zu stecken und die Schuhe hoch zu schließen. Die Malaysian Nature Society vertreibt sehr hilfreiche Anti-Egel-Socken. Die Gefahr, von '''Schlangen''' oder '''Spinnen''' gebissen zu werden, ist eher gering.
In Malaysia steht eine sehr gute Gesundheitsversorgung zur Verfügung. Das staatliche Gesundheitssystem ist preiswert und gut. Fast überall sind die Mitarbeiter auch der englischen Sprache mächtig. Einige Reisende suchen aber zielgerichtet eine private medizinische Versorgung. Zielgerichtete und geplante Behandlungen sind in Malaysia billiger als in Europa, die Leistungen werden aber von den Kassen hierzulande nicht übernommen. Für die Übernahme der Kosten einer vor Ort auftretenden Erkrankung bzw. eines Unfalles sollte eine Auslandsreisekrankenversicherung abgeschlossen werden. Apotheken sind oft als extra Abteilung an eine Drogerie angeschlossen und bieten eine große Auswahl an Medikamenten. Sie haben auch geschultes Personal, um einen im Notfall ein passendes Produkt zu empfehlen. Für eine richtige Diagnose sollte natürlich immer eine Arztpraxis aufgesucht werden.
== Klima und Reisezeit ==
{{Klimadiagramm |Ort= Kuala Lumpur |ausr= right |rscale=0.5
|xtjan=31 |xtfeb=32 |xtmar=32 |xtapr=32 |xtmai=32 |xtjun=32 |xtjul=31 |xtaug=31 |xtsep=31 |xtoct=31 |xtnov=31 |xtdec=31
|ntjan=22 |ntfeb=22 |ntmar=23 |ntapr=23 |ntmai=23 |ntjun=23 |ntjul=23 |ntaug=23 |ntsep=23 |ntoct=23 |ntnov=23 |ntdec=22
|rmjan=160 |rmfeb=170 |rmmar=230 |rmapr=270 |rmmai=190 |rmjun=120 |rmjul=120 |rmaug=140 |rmsep=190 |rmoct=260 |rmnov=280 |rmdec=220
|rdjan= |rdfeb= |rdmar= |rdapr= |rdmai= |rdjun= |rdjul= |rdaug= |rdsep= |rdoct= |rdnov= |rddec=
|sourcelink=http://www.weatherbase.com/weather/weather.php3?s=74684&units=metric |sourcetext= Klimadaten von Kuala Lumpur auf Weatherbase}}
<!--{| style="float:right"
|-
|
{{Klimadiagramm |Ort= Kuala Lumpur |ausr= right |rscale=4 |xtjan=31 |xtfeb=32 |xtmar=32 |xtapr=32 |xtmai=32 |xtjun=32 |xtjul=31 |xtaug=31 |xtsep=31 |xtoct=31 |xtnov=31 |xtdec=31 |ntjan=22 |ntfeb=22 |ntmar=23 |ntapr=23 |ntmai=23 |ntjun=23 |ntjul=23 |ntaug=23 |ntsep=23 |ntoct=23 |ntnov=23 |ntdec=22 |rmjan=160 |rmfeb=170 |rmmar=230 |rmapr=270 |rmmai=190 |rmjun=120 |rmjul=120 |rmaug=140 |rmsep=190 |rmoct=260 |rmnov=280 |rmdec=220 |rdjan= |rdfeb= |rdmar= |rdapr= |rdmai= |rdjun= |rdjul= |rdaug= |rdsep= |rdoct= |rdnov= |rddec= |sourcelink=http://www.weatherbase.com/weather/weather.php3?s=74684&refer=&units=metric |sourcetext Klimadaten von Kuala Lumpur auf Weatherbase}}
|
{{Klimadiagramm |Ort= Kota Kinabalu |ausr= right |rscale=2 |xtjan=29 |xtfeb=29 |xtmar=30 |xtapr=31 |xtmai=31 |xtjun=31 |xtjul=30 |xtaug=30 |xtsep=30 |xtoct=30 |xtnov=30 |xtdec=30 |ntjan=22 |ntfeb=22 |ntmar=23 |ntapr=23 |ntmai=23 |ntjun=23 |ntjul=23 |ntaug=23 |ntsep=23 |ntoct=23 |ntnov=23 |ntdec=23 |rmjan=119 |rmfeb=60 |rmmar=74 |rmapr=128 |rmmai=228 |rmjun=290 |rmjul=258 |rmaug=259 |rmsep=310 |rmoct=351 |rmnov=304 |rmdec=241 |rdjan= |rdfeb= |rdmar= |rdapr= |rdmai= |rdjun= |rdjul= |rdaug= |rdsep= |rdoct= |rdnov= |rddec= |sourcelink=http://www.weatherbase.com/weather/weather.php3?s=964710&refer=&units=metric |sourcetext Klimadaten von Kota Kinabalu auf Weatherbase}}
|}-->
Malaysia liegt nahe dem Äquator. Von April bis Oktober wird das Klima vom Südwestmonsun, die restliche Zeit vom Nordostmonsun bestimmt. Auch wenn Malaysia aus zwei Teilen besteht (Westmalaysia auf der Malaiischen Halbinsel, Ostmalaysia auf Borneo), das Klima ist im ganzen Land tropisch, immerfeucht mit hoher Luftfeuchtigkeit und ein sog. ''Tageszeitenklima''. Das bedeutet, dass die tageszeitlichen Temperaturschwankungen größer sind als die jahreszeitlichen: In der Regel steigen die Temperaturen am Tag ganzjährig auf 30-32 °C an und sinken in der Nacht bis knapp oberhalb der 20 °C-Marke wieder ab. Insbesondere ab Nachmittags kann das ganz Jahr über alle zwei Tage bis täglich mit Schauern und Gewittern gerechnet werden. <br>
Nicht nur das schwüle tropische Klima, auch die Klimaanlagen in den Geschäften, Bussen und Bahnen, die die Temperaturen extrem herunterkühlen, können den Reisenden körperlich stark zusetzen. Es empfiehlt sich daher gerade in den ersten Tagen die allgemein bekannten Regeln zur Akklimatisierung in den Tropen einzuhalten (Ruhepausen einlegen, Vermeidung anstrengender Aktivitäten, meiden von zu heißen und zu kalten Getränken/Speisen, Schutz vor der Sonne).<br>
Auch in den Tropen sinkt die Temperatur mit steigender Höhe. Das sollte vor allem der beachten, der vorhat die Bergwelt Malaysias zu besichtigen, wie zum Beispiel die [[Cameron Highlands]]. Hier liegen die unteren Temperaturen bei 13 °C. Es empfiehlt sich daher ein paar warme Socken und vor allem ordentliche Regenbekleidung mit in den Reisekoffer zu legen. Richtig dicke Kleidung muss der Reisende mitnehmen, der vorhat, den [[Kinabalu-Nationalpark|Mount Kinabalu]] zu besteigen, Malaysias höchster Berg mit 4.095 Metern. Ihn kann man in einer zweitägigen Wanderung erklimmen.
=== Ostmalaysia ===
{{Klimatab-col|ort=Kota Kinabalu|sourcelink=http://www.weatherbase.com/weather/weather.php3?s=964710 |sourcetext=Klimadaten von Kota Kinabalu auf Weatherbase
|xt=j|xtjan=29|xtfeb=29|xtmar=30|xtapr=31|xtmai=31|xtjun=31|xtjul=30|xtaug=30|xtsep=30|xtoct=30|xtnov=30|xtdec=30
|nt=j|ntjan=22|ntfeb=22|ntmar=23|ntapr=23|ntmai=23|ntjun=23|ntjul=23|ntaug=23|ntsep=23|ntoct=23|ntnov=23|ntdec=23
|rm=j|rmjan=119|rmfeb=60|rmmar=74|rmapr=128|rmmai=228|rmjun=290|rmjul=258|rmaug=259|rmsep=310|rmoct=351|rmnov=304|rmdec=241
}}
== Regeln und Respekt ==
=== Respekt ===
Im Allgemeinen hat man es in Malaysia mit entspannten, freundlichen und aufgeschlossenen Menschen zu tun, mit denen eine Verständigung auf Englisch nicht nur fast immer möglich ist, sondern die auch den freundlichen Kontakt und den Smalltalk sehr schätzen. Wenn man die Gesetze respektiert und den Menschen mit Respekt begegnet, wird man in Malaysia kaum Probleme bekommen. Malaysia ist fast überall ein sehr angenehmes Reiseland. Malaysia ist ein multikulturelles Land. Neben den einheimischen Malaien, Muslimen von weitenteils toleranter Gesinnung, ist eine starke Minorität von Auslandschinesen im Land sowie Immigranten aus Südindien und die Nachkommen der vielen verschiedenen Ureinwohner und Einwanderer. Generell gilt es asiatische Höflichkeit zu wahren: Man wird nicht laut und man schimpft nicht, denn all das führt nur dazu, dass man das Gesicht verliert, womit man sich lächerlich macht. Politik spricht man besser nicht an, das ist schon für Malaysier intern ein heißes Eisen. Kindern darf man nicht auf den Kopf tätscheln. Der Freitag ist der muslimische „Sonntag“, auch wenn die Wochenendregelungen von Bundesstaat zu Bundesstaat unterschiedlich sind. (sonntags oder freitags Ruhetag). Die linke Hand gilt als „unrein“. Sie wird nicht zum Essen oder Grüssen verwendet.
=== Betreten von Gebäuden ===
Man betritt Privathäuser nur ohne Schuhe. Dies ist eine Frage elementarer malaiischer Höflichkeit. In Moscheen geht man nur hinein, wenn man sich zuvor vorsichtig erkundigt, ob ein Besuch statthaft sei. In vielen Moscheen ist es nicht ohne Weiteres erwünscht, dass Nicht-Muslime anwesend sind. Teils wird man gar „abgefangen“ und befragt, ob man Muslim sei. Man sollte sich jedoch angewöhnen, immer zu fragen: „Excuse me, is it acceptable to enter as non-muslim?“ - „Bolehkah saya masuk? Saya bukan islam.“ In vielen Moscheen wird das tragen einer „Jubah“ für Männer und eines Kopftuches für Frauen vorausgesetzt.
=== Behörden ===
Eng kann es im Umgang mit öffentlich Bediensteten werden. Malaysia steht zwar aus Kolonialzeiten in alter englischer Rechtstradition und ist im allgemeinen ein Land mit rechtsstaatlicher Tradition, allerdings machen einem die einheimischen „Bumiputra“-Offiziellen gegebenenfalls ganz schnell klar, dass die Zeiten der kolonialen, weißen Vorherrschaft und Superiorität bereits lange vorbei sind. Malaien sind äußerst selbstbewusst, bei aller Freundlichkeit und Höflichkeit. Wer als Tourist versucht, sich als weißer Herr aufzuspielen, wird effizient eingebremst werden. Man sollte wissen, dass es Korruption in Malaysia gibt, man kann es nur keineswegs überall voraussetzen. Das macht es schwierig in manchen Situationen: Wenn man an den „falschen“ Officer gerät, der einen wegen eines Verkehrsdeliktes stellt, kann man auf lange Zeit eingebuchtet werden, wenn man versucht, sein Problem mit Bakschisch lösen zu wollen. Es sei denn, er spricht von sich aus von einer Spende für das Polizei-Jahresabschlussfest oder für die notleidenden Witwen von Kollegen. Dann kann man diskret dem Vorgang einen Abschluss geben. Es empfiehlt sich jedoch absolut nicht, von sich aus „Spenden“ anzubieten.
=== Straßenverkehr ===
Interessant können die Sitten und Gebräuche im Verkehr sein. Überland ist das Autofahren gar kein Problem. Es herrscht Linksverkehr, aber daran gewöhnt man sich schnell. In Kuala Lumpur jedoch kann es hektisch werden. Insbesondere muss man darauf gefasst sein, dass die Malaysier in KL äußerst gewiefte Lückennutzer sind. Die Mopedfahrer quetschen sich durch jede kleine verfügbare Lücke. Sich darüber aufzuregen ist vollkommen nutzlos, das IST in dem Lande so Sitte und man hat sich als Reisender daran zu gewöhnen. Die Leute wollen einen auch nicht ärgern, das Verkehrsverhalten ist einfach ein anderes als in Europa und dennoch relativ sicher: Die Malaysier fahren, oder gerade deshalb, sehr konzentriert. Sie haben einen hohen Übungsstand in ihrer Art, sicher zu fahren. Das Gleiche sollte man selbst auch tun: hellwach Auto fahren. Trödeln, durch die Gegend gucken und riesige Abstände zu halten ist gar keine gute Idee. Man sollte sich dem Verkehrsfluss anpassen und immer hellwach sein. Betrunken am Steuer erwischt zu werden, zieht härtere Strafen nach sich als in Europa. Malaysia hat etwas gegen Alkohol, aufgrund der islamischen Tradition weitaus stärker als in unseren westlichen Gesellschaften.
=== Homosexualität ===
Nach wie vor steht Homosexualität in Malaysia unter Strafe. De facto wird zwar niemand mehr aufgrund dieses Gesetzes angeklagt, Homosexualität ist aber noch immer ein Tabuthema. Bestrebungen, Malaysia wieder eine etwas konservative Richtung zu geben, machen es den Betroffenen wieder schwerer. Ein Beispiel dafür ist der Umstand, das der Kinofilm ''Brokeback Mountain'' in Malaysia nicht in die Kinos kam. In Städten wie Kuala Lumpur gibt es inzwischen eine lebendige Gay-Szene („PLU“ - People Like Us ist der in Malaysia gängige Begriff für die homosexuelle Community). In konservativen Bundesstaaten wie Kelantan und Terennganu wäre dies schon schwerer möglich. Das überall zugängliche Internet hat natürlich der Gay-Szene neue Möglichkeiten der Organisation und Präsentation eröffnet. Weitergehende Informationen finden sich unter anderem auf den informativen Webseiten [http://www.fridae.com Fridae.com] und [http://www.plu.sg/ www.plu.sg]. Das öffentliche Zeigen homosexueller Zuneigung wird in den großen Städten sicher toleriert werden, aber unnötige Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Das Einchecken gleichgeschlechtlicher Paare im Hotel ist unproblematisch - selbst wenn einer der Partner ein Malaysier ist.
== Praktische Hinweise ==
'''Tourismus-Informationen:''' In den größeren Städten gibt es im Regelfall ein Tourismusbüro welches Auskunft zu den wichtigsten Fragen des Reisens geben kann.
''' Reisen mit Behinderung:''' Reisende mit Rollstuhl haben es in Malaysia ausgesprochen schwer. Bürgersteige sind, wenn vorhanden, uneben und weisen keine Absenkungen auf. Öffentliche Verkehrsmittel wie Busse, Bahnen, Fähren oder der LRT in Kuala Lumpur haben im Regelfall keine Hilfseinrichtungen für Rollstuhlfahrer. Lediglich die Taxigesellschaft
* {{vCard | type= taxi | name= E-Smartcab | url= http://www.cabcharge.com.my | phone=+60 (0)3-51922773, +60 (0)3-51921775 }}
bietet Fahrzeuge mit einer Rollstuhlrampe.
* {{vCard | type= relief organisation | name= Malaysian Confederation of the Disabled | address= 931 Jalan 17/38 Petaling Jaya | phone= +60 (0)3-79562300 | email= mymcd@tm.net.my }}
* {{vCard | type= relief organisation | name= Malaysia Federation of the Deaf | url= http://www.mfd.org.my | address= 9 Kompleks Perniagaan Sri Selangor, Jalan San Peng, Kuala Lumpur | phone= +60 (0)3-2230690 }}
== Post und Telekommunikation ==
'''Internet:'''
Internetcafés gibt es in großer Anzahl sogar in kleinsten Dörfern. Malaysier sind Online-Junkies, ein Facebook-Account dürfte mittlerweile jeder Einheimische haben. Gerade in der Welt der Online-Communities sind sehr präsent und mitteilsam. Dazu gehören Smartphone und Laptop. WiFi ist an vielen Orten verfügbar, oft sogar kostenlos. Darüber hinaus sind Malaysier Kaffee-Trinker. Wer schnell mal online gehen will braucht nur nach der nächsten Filiale der Starbucks-Coffee-Shops zu schauen. Die Kette bietet in jeder ihrer Filialen kostenloses WiFi an. Viele der klassischen Internet-Cafés werden von jugendlichen zum Spielen von Network-Games genutzt. Wenn dann noch auf die bereitgestellten Kopfhörer verzichtet wird, kann es schnell recht geräuschvoll werden.
'''Mobilfunk:'''
Drei Mobilfunkbetreiber ('''Maxis''', '''Celcom''' und '''DiGi''')sorgen für fast vollständige Verfügbarkeit von Funknetz. Roaming funktioniert problemlos. Wer dies nutzen möchte sollte aber vorher die Auslandtarife seines Mobilfunkanbieters nachlesen. Wer öfter telefonieren muss, kann sich bei einem der drei Anbieter eine Prepaid-SIM-Card zulegen (bis RM 20). Gegen Vorlage des Passes bekommt man diese problemlos und ist sofort einsatzbereit. Guthabenkärtchen bekommt man in einem der unzähligen Mobilfunkshops oder der überall präsenten kleinen Lebensmittelläden (''Kedai Runcit''). Bei der Lebensmittelkette „7-Eleven“ bekommt man nach Nennung von Netzanbieter und Betrag einen Ausdruck mit einem Zahlencode, den man in das Telefon eintippen muss. Auslandsgespräche sind damit ein Stück weit preiswerter als beim Einsatz einer europäischen SIM-Card. Malaysische Mobilfunknetze bieten GSM 900 und 1800, 3G (WCDMA), EDGE und HSPDA, die superschnellen Netze sind allerdings häufig nur in den Städten verfügbar.
Bei der Nutzung der ''Traveller SIM'' von Celcom ist jedoch Vorsicht geboten: Die Internet-Flatrate funktioniert nur, wenn gleichzeitig ein positives Telefonguthaben vorhanden ist. Nicht genutztes Telefonguthaben verfällt nach einer Woche. Man ist dadurch gezwungen, einmal in der Woche ein neues Telefonguthaben zu erwerben.
'''Telefon:'''
Ortsgespräche im Festnetz sind sehr billig (ca. 10 Sen für drei Minuten). Wer längere Auslandtelefonate führen möchte kann auf Telefonkarten zurückgreifen. Beliebte Karten kommen von der Telekom Malaysia und heißen '''iTalk''' oder '''Ring Ring'''. Sie erlauben auch preiswerte Gespräche vom Hotelzimmer oder Münztelefonen aus. Darüber hinaus gibt es weitere Telefonkarten verschiedener Anbieter, die nur an von den Betreibern zur Verfügung gestellten Geräten funktionieren. Auch hier ist Telekom Malaysia am verbreitetsten ('''Kadfon'''). Weitere Ketten mit einem eigenen Netzwerk von Kartentelefonen sind Shell, Petronas und 7-Eleven.
'''Post:'''
{{vCard | type= post | name= Pos Malaysia | url= http://www.pos.com.my | phone= +60 1300-300300 }} bietet einen zuverlässigen Postservice. Postfilialen sind in der Regel Montag bis Samstag von 08:00 bis 18:00 Uhr geöffnet (in den Bundesstaaten Kedah, Kelantan und Terengganu allerdings Freitags geschlossen). Jede Stadt besitzt ein Haupt-Postamt mit der Möglichkeit postlagernde Sendung zu empfangen. Diese werden bis zu 2 Monate aufbewahrt. Postlagernde Sendungen sind folgendermaßen zu adressieren: <code>Name, Poste Restante, GPO, Name der Stadt</code> Der Nachname ist zu unterstreichen oder in Großbuchstaben zu schreiben. Die Urlaubskarte nach Hause kostet einen Ringgit und kann beim Postamt abgegeben werden. Es gibt auch Briefkästen. Bei denen mit zwei Einwurfschlitzen sollte der mit „lain lain“ beschriftete genutzt werden.
== Auslandsvertretungen ==
=== Vertretungen Malaysias im Ausland ===
* {{vCard|type=embassy |name=Botschaft von Malaysia in Deutschland |address=Klingelhöferstraße 6, 10785 Berlin |phone=030 8857490 |email=mwberlin@malemb.de |fax=030 88574950 |url=|hours=|price=|lat=52.50728 |long=13.35143 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=embassy |name=Generalkonsulat von Malaysia |address=Platz der Einheit 1, Kastor, Etage 17-18, 60327 Frankfurt am Main |phone=069 8700370 |email=malfrankfurt@kln.gov.my |fax=069 870037241 |url=|hours=Mo – Fr 9.00 – 17.00 Uhr |price=|lat=50.11150 |long=8.65420 |lastedit=|description=Zuständig für Hessen, Nordrhein-Westfalen und Thüringen.}}
* {{vCard|type=embassy |name=Honorargeneralkonsul von Malaysia |address=Wolf-Hirth-Straße 37, 71034 Böblingen |phone=07031 236029 und 0711 6071015 |email=hon.generalkonsulat-malaysia@web.de |fax=07031 419535 |url=|hours=Mo – Fr 9.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.68056 |long=8.97698 |lastedit=|description=Zuständig für Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Saarland.}}
* {{vCard|type=embassy |name=Honorargeneralkonsul von Malaysia |address=Kajen 2, 20459 Hamburg |phone=040 372172 |email=consulate.malaysia@nrc.de, Edgar.Nordmann@nrc.de |fax=040 3687249 |url=|hours=Mo – Do 10.00 – 12.00 Uhr und nach Vereinbarung |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Zuständig für Hamburg, Bremen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein.}}
* {{vCard|type=embassy |name=Honorargeneralkonsul von Malaysia in München |address=Schlossstraße 23, 82031 Grünwald |phone=089 189367-0 |email=wley@ley-gmbh.info |fax=089 18936729 |url=|hours=Mo – Do 9.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Zuständig für Bayern.}}
=== Ausländische Vertretungen in Malaysia ===
* {{vCard|type=embassy |name=Deutsche Botschaft Kuala Lumpur |address=26th Floor Menara Tan & Tan, 207, Jalan Tun Razak, 50400 Kuala Lumpur |phone=0060-3-2170 9666 |email=|fax=0060-3-2161 9800 |url=|hours=Mo – Fr 9.00 – 12.00 Uhr, Do zusätzlich 13.00 – 15.00 Uhr, sowie nach Vereinbarung |price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
== Literatur ==
* {{Buch
|Autor=Rüdiger Siebert
|Herausgeber=
|Titel=Vision Malaysia - Multikulti, Malls, Moscheen
|Ort=
|Verlag=Horlemann
|Jahr=März 2008
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=
|Seitenanzahl=256
| Reihe = |ISBN=978-3895022593 |Kommentar=
|Sprache=Deutsch
|Online=
}} - „Vision Malaysia“ lädt zur Entdeckungsreise in Südostasiens Geschichte und Gesellschaft ein und unternimmt einen Exkurs ins Sultanat Brunei. Ist Malaysia ein Modell für Multikulti? Ein Schmelztiegel der Kulturen? Ein Tropenparadies? Ein Vorbild für die Verbindung von Islam und Modernität? Ein Spiegel des neuen Asien? Rüdiger Siebert hat Malaysia im 50. Jahr der Unabhängigkeit erneut bereist. Seine Reportagen, Interviews, Porträts geben Antworten auf diese Fragen – und ganz nebenbei eine Fülle von Anregungen, Malaysia selbst zu erkunden. Rüdiger Siebert ist Mitglied des Kuratoriums der Asienstiftung.
* {{Buch
|Autor=Doris Masero
|Herausgeber=
|Titel=Malaysia hin und zurück
|Ort=
|Verlag=Fischer Rita G
|Jahr=Januar 2006
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=195
|Seitenanzahl=
| Reihe = |ISBN=978-3830108290 |Kommentar=
|Sprache=Deutsch
|Online=
}} - Wieviel mehr erst kann eine Frau erzählen, welche einfach so zufällig in einem fremden Land gestrandet ist, nein, nicht der Liebe wegen, das sei hier klargestellt. Diese Geschichten sind die humorvolle "Abrechnung" mit einem Land, welches seit mehr als sieben Jahren zur zweiten Heimat geworden ist und angesichts dessen No Problem-Mentalität man sich an manchen Tagen vor Ärger und Frustration die Haare raufen könnte; einem Land aber auch, das einem kurz darauf wiederum ein Schmunzeln ins Gesicht und ein Lied auf die Lippen zaubern kann. Herzlich willkommen in Malaysia!
* {{Buch
|Autor=Alois Karl Leinweber
|Herausgeber=
|Titel=Leben und Arbeiten in Malaysia
|Ort=
|Verlag=GD-Verlag
|Jahr=Mai 2007
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=191
|Seitenanzahl=
| Reihe = |ISBN=978-3-939338-26-0 |Kommentar=
|Sprache=Deutsch
|Online=
}} - Auszug: "Von praktischen Fragen des Umzugs (wie z. B. der Mitnahme von Hausrat und Haustieren), über Immobilienfragen, Steuern und Versicherungen, Arbeit/ Firmengründung, Gesundheit, Einkaufen, Straßenverkehr, Autokauf, Medien und Bildungswesen bis hin zu Erfahrungsberichten deutscher Auswanderer."
== Mobil unterwegs in Malaysia ==
Nützliche mobile Tools/Apps für den Aufenthalt in Malaysia
* '''TIPP''' Malaysia Travel Guide (Truly Asia TV) - Der ausführlichste elektronische Reiseführer für Malaysia. (Über die Auswahl Bundesstaaten erhält man unter den Rubriken Sights, Food, Shopping, Hotel, Event, Homestay die entsprechenden Beschreibungen, Informationen und Adressen. Im Onlinemodus können dazu Videos betrachtet werden. Hilfreich sind vor allem die jeweils eingebundenen Maps und Reiseverbindungen)
* Malaysia Directory - ein weiterer Reiseführer (About Malaysia, Destinations, Activities, Events/Festivals, Facts/Figures, Travel Packages, Where to Stay, Phone Directory. Unter Essentials wertvolle Hinweise zu Do´s and Dont´s wie auch Say It In Malay)
* KL Rail System - LRT, Monorail, Bus, Map - Unterwegs in der Hauptstadt Kuala Lumpur
* AirAsia Mobile - der Billigflieger in Asien: Direkte Auswahl Book a Flight, My Bookings, Mobile Checkin, Flight Status
* Shortcut to AirAsia Malaysia Airline: Auswahl AirAsia Mobile Page und Malaysia Airline Mobile Page
* Malaysia Survival Language - Sprachführer english/Malay
* L-Lingo Lerne Malaysisch - 65 Lektionen mit Bildern und Sprachaufnahmen (kostenpflichtig).
* Collins Malay Dictionary, two way English-German dictionary suited to learners of both English and Malay, 26000 headwords, 51000 phrases and compounds, 56000 translations
* Malaysia Hotline - The Malaysia Hotlines is a directory listing for government, agency, education, embassy and more
* Shopping: My Mall KLCC, My Mall Pavillion KL, My Mall Mid Valley (Directory, Floor Plan, Event, Promotion, Mall Info, Find Mall)
* Penang Food Trail, Georg Town & Northern Region - über Assam Laksa bis Wan Tan Mee
* West Malaysia GPS - NAVFone WM GPS is an extensive GPS navigation & street directory for Android phone users traveling into West Malaysia. It contains impressive coverage of buildings, points-of-interest, shopping malls and tourist attractions. (kostenpflichtig)
* Zum ICE-Telefonbucheintrag (In Case of Emergency) gibt es das passende App "Notfalldaten" (Hinweise, Kontakte, Persönliche Daten, Allergien, Gesundheitszustand, Medikamente)
Kann so eingestellt werden, das es auch bei Display-Sperre angezeigt wird.
Onlinekosten: Beachte das einige Apps für standortbezogene Informationen aktuelle Daten online abrufen. Nutze vor Ort das WLAN im Hotel, WiFi Hotspots oder einen kostengünstigen Datentarif der lokalen Mobilfunk-Netzbetreiber. z. B. MAXIS WiFi packages Month Pass (30Tage/4GB) oder DIGI 3G Prepaid.
(Soweit keine weitere Anmerkungen sind die aufgeführten Tools/Apps kostenfrei und unter Android nutzbar)
== Weblinks ==
* [http://www.tourismmalaysia.gov.my/ www.tourismmalaysia.gov.my] Offizielle Site für den Tourismus in Malaysia
* [http://www.trulyasia.tv/tmtv/v2/default.aspx www.trulyasia.tv] Malaysia Truly Asia - Travelogue, Events, Malayis this Week...
* [http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/01-Nodes_Uebersichtsseiten/Malaysia_node.html www.auswaertiges-amt.de] - Länder- und Reiseinformationen des Auswärtigen Amtes
=== Einzelnachweise ===
<references />
{{Navigationsleiste Malaysia Bundesstaaten}}
{{Related|Welterbe in Malaysia}}<!--
-->{{Related|Essen und Trinken in Malaysia}}<!--
-->{{Related|Sprachführer Bahasa Melayu}}<!--
-->{{Related|Kategorie:Nachrichten Malaysia}}<!--
-->{{Related|Portal:Malaysia}}<!--
-->{{GeoData| lat= 2.316667| long= 111.55| radius= }}<!--
-->{{class-4}}{{IstInKat|Südostasien}}
j2mee7zmm0sl6boabz91tmoef0q7171
1477008
1477007
2022-08-05T11:25:47Z
DocWoKav
14575
/* Weitere Ziele */
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Land
| Lage=[[Bild:LocationMalaysia.png|Karte Südostasiens mit hervorgehobener Lage von Malaysia]]
| Religion=Muslime 53 %, Buddhisten 17 %, Taoisten, Hindus, Christen, Sikhs
| Stromnetz=230 – 240 V/ 50 Hz
| Stecksysteme = [[Stromsysteme#Steckertypen|G]]
| Zeitzone=MEZ+7h
}}
'''Malaysia''' {{JawiS|مليسيا|inKlammern=ja}} bildet in [[Südostasien]] den Übergang zwischen dem Festland Hinterindiens und der indonesischen Inselwelt. Hier treffen viele Kulturen aufeinander und bilden eine aufregende Mischung. Malaien, Chinesen, Araber, Inder und kleine Minderheiten leben hier, Portugiesen, Niederländer und Briten hinterließen ihre kolonialen Spuren. Daneben bietet die Hauptstadt [[Kuala Lumpur]] das moderne Ambiente einer aufstrebenden Metropole. Naturliebhaber finden tropische Strände und Nationalparks mit Regenwäldern.
== Regionen ==
Der Westteil nimmt die Halbinsel von Malakka ein, der Ostteil liegt im Norden der Insel [[Borneo]]. Malaysia besitzt gemeinsame Grenzen mit [[Thailand]], [[Singapur]], [[Indonesien]] und [[Brunei]].
Der Großteil der Bevölkerung lebt in '''Westmalaysia''' {{Ms|Semenanjung Malaysia|inKlammern=ja}}, das sich zwischen Thailand und Singapur erstreckt.
* '''Westküste''' - der entwickeltere Teil der Malaysia-Halbinsel mit der Hauptstadt [[Kuala Lumpur]].
** '''[[Kuala Lumpur]]''' - Die Hauptstadt des Landes ist ein eigenständiges Territorium.
** '''[[Putrajaya]]''' - Das neue administrative Zentrum gehört ebenfalls keinem Bundesstaat an.
** '''[[Perlis]]''' - Malaysias kleinster Bundesstaat
** '''[[Kedah]]''' - Die "Reisschüssel" des Landes
** '''[[Penang]]''' - beliebte Insel mit der Hauptstadt [[George Town (Malaysia)|George Town]] mit tollem Flair
** '''[[Perak]]'''
** '''[[Selangor]]''' - Malaysias am dichten besiedelter und entwickelter Staat
** '''[[Negeri Sembilan]]'''
** '''[[Malakka (Bundesstaat)|Malakka]]'''
* '''Ostküste''' - Über eine Länge von 750 Kilometer erstreckt sich die Ostküste Westmalaysias von [[Singapur]] bis nach [[Thailand]]. Sie ist traditioneller und muslimischer geprägt. Die Inseln hier sind glitzernde, tropische Juwelen. Hier befinden sich die Bundesstaaten
** '''[[Kelantan]]'''
** '''[[Terengganu]]'''
** '''[[Pahang]]'''
** '''[[Johor]]'''
800 km östlich liegt jenseits des Südchinesischen Meeres liegt '''Ostmalaysia''' {{Ms|Malaysia Timur|inKlammern=ja}}, das zusammen mit [[Brunei]] den Nordteil der Insel Borneo einnimmt. Es besteht aus den Bundesstaaten '''[[Sabah]]''' und '''[[Sarawak]]'''. Vor der Küste liegt das Bundesterritorium [[Labuan]]. Hier kann man tauchen, wandern und das ursprüngliche Malaysia erleben.
== Städte ==
{{mapframe|lat=3.95 | long=108.17|zoom=5
}}
* {{vCard | name = Kuala Lumpur | type = city | wikidata = Q1865 | auto = y | description = Die recht kosmopolitische Hauptstadt des Landes ist 24 Stunden am Tag in Bewegung.
}}
* {{vCard | name = Malakka | type = city | wikidata = Q61089 | auto = y | description = Die kleine verschlafene Stadt im holländischen und portugiesischen Kolonialstil im Südwesten der malaysischen Halbinsel an der Straße von Malakka steht mit Georgetown seit 2008 auf der Welterbe-Liste der UNESCO.}}
* {{vCard | name = Ipoh | type = city | wikidata = Q271619 | auto = y | description = Die Hauptstadt von [[Perak]] ist eine der größten Städte des Landes. Ihren großen Aufschwung erlebte sie Anfang des 20. Jahrhunderts durch den Zinnbergbau.
}}
* {{vCard | name = George Town | type = city | wikidata = Q61092 | auto = y | description = Der Hauptort auf der beliebten Ferieninsel [[Penang]] vor der Westküste Malaysias hat eine schöne Innenstadt, die auch zum Welterbe gehört.
}}
* {{vCard | name = Kota Kinabalu | type = city | wikidata = Q137271 | auto = y | description = Die Hauptstadt des Staates [[Sabah]] besitzt mittlerweile den zweitgeschäftigsten Flughafen des Landes und ist Eingangstor zur Erkundung des Nordens der Insel [[Borneo]].
}}
* {{vCard | name = Kuching | type = city | wikidata = Q220445 | auto = y | description = und '''[[Miri]]''' - sind die größten Städte des Bundesstaates [[Sarawak]] auf Borneo.
}}
Eine vollständige Liste der Städte findet man [[Portal:Malaysia/Orte in Malaysia|hier...]]
== Weitere Ziele ==
'''Inseln:'''
* {{vCard | name = Penang | type = island | wikidata = | auto = y | description =285 km² große Insel vor der Westküste Malaysias mit der Stadt [[George Town (Malaysia)|George Town]] und einigen schönen Stränden }}
* {{vCard | name = Langkawi | type = island | wikidata = | auto = y | description = Die beliebteste und bekannteste Ferieninsel des Landes liegt vor der Westküste der malaysischen Halbinsel im Indischen Ozean.}}
* {{vCard | name = Pangkor | type = island | wikidata = | auto = y | description = Eine etwas kleinere und ruhigere Insel auf dem halben Weg von der Hauptstadt Richtung Penang.}}
* {{vCard | name = Tioman | type = island | wikidata = | auto = y | description = Das Time Magazin kürte Tioman in den 1970er Jahren zu einer der schönsten Inseln der Welt. Sie liegt vor der Ostküste Westmalaysias.}}
* {{vCard | name = Sipadan | type = island | wikidata = | auto = y | description =Die kleinen Inseln sind beliebte Tauchziele und wundervolle Plätze zum Entspannen vor der Ostküste [[Sabah]]s auf Borneo.
}}
* {{vCard | name = Mabul | type = island | wikidata = | auto = y | description = }}
* {{vCard | name = Kapalai | type = island | wikidata = | auto = y | description = }}
'''Bergregionen:'''
* '''[[Cameron Highlands]]''' - Das Hochlandsiedlungsgebiet ist ein bei Touristen und Einheimischen gleichermaßen beliebtes Ausflugs- und Urlaubsziel. Es lebt hauptsächlich vom Obst- Gemüse- und vor allem Teeanbau.
* '''[[Genting Highlands]]''' - Auf dem Hochland nordwestlich von Kuala Lumpur liegt die bekannte Hotel- und Casinostadt. Bei gutem Wetter kann man sie mit dem Fernrohr von Kuala Lumpurs Fernsehturm aus sehen.
* Aktivurlauber werden auf Borneo fündig. Der [[Gunung-Mulu-Nationalpark]] bei Miri sowie [[Kinabalu-Nationalpark]] nordöstlich von Kota Kinabalu laden zum Wandern ein.
Eine Liste aller Nationalparks findet man [[Portal:Malaysia/Orte in Malaysia#Nationalparks|hier]]. Es gibt auch eine [[Malaysia/Artikelübersicht|Artikelübersicht]]
== Hintergrund ==
=== Geschichte ===
[[Bild:Vorsicht Strom.jpg|thumb|200px|Ein Spiegelbild der ethnischen Vielfalt: Warnschild in einem Einkaufszentrum]]
Durch Besiedlung und Handel, vor allem von den Hafenstädten aus, bildeten sich im 10. Jahrhundert auf dem Gebiet des heutigen Malaysias eine ganze Reihe von Königreichen und Sultanaten. Arabische Händler brachten den Islam nach Südostasien. Die Portugiesen erreichten Anfang des 16. Jahrhunderts als erste Europäer die Region und hinterließen ihre Spuren unter anderem in einer Mischbevölkerung in [[Malakka]], die noch heute eine portugiesische Kreolsprache spricht. Um 1640 wurden die Portugiesen von den Niederländern verdrängt, die wiederum den Briten weichen mussten. Die erste Siedlung der Briten war 1826 Straits Settlements. Von hier aus brachten die Briten nach und nach die Reiche und Sultanate der Halbinsel von Malakka unter ihre Kontrolle. Einige bildeten 1896 die Föderierten Malaiischen Staaten. Andere Sultanate wurde mit Hilfe von Beratern kontrolliert. Sabah (Nordostborneo) wurde ein britisches Protektorat, Sarawak ging in den Privatbesitz der Familie Brooke. Im Zweiten Weltkrieg besetzten die Japaner die gesamte Region. Nach dem Ende des Krieges verlangten die Malaien mehr Selbstbestimmung. 1957 wurde die Föderation Malaya gegründet - das Land wurde unabhängig. 1963 stießen Singapur und die Protektorate Sarawak und Nordborneo hinzu. Die Föderation nannte sich von nun an ''Malaysia''. Singapur verließ aber den Verbund zwei Jahre später wieder.
=== Demographie ===
{{ Anekdote
|heading=Malaie und Malaysier!
|size=300px
|float=left
|text=Malaysier sind die Staatsbürger Malaysias, während Malaie eine ethnische Bezeichnung ist, die aber sehr unterschiedlich verstanden wird. Veraltet wird sie für alle Einwohner Südostasiens verwendet, andere rechnen die Sprecher austronesischer Sprachen der Region dazu und wieder andere nur jene, die die malaiische Sprache sprechen (Bahasa Melayu und Bahasa Indonesia). In Malaysia wird als Voraussetzung auch noch der muslimische Glaube erwartet.}}
Die Malaysier stellen ein ziemlich buntes und interessantes Völkergemisch dar. 50,4 % der Bewohner sind '''Malaien''' deren Vorfahren allerdings auch aus unterschiedlichen Regionen der Welt stammen. Derzeit 23,7 % der Bevölkerung sind '''Chinesen'''. Sie finden sich bevorzugt in den Städten des Landes und am stärksten an der Westküste der Halbinsel (z. B. George Town, Ipoh, Kuala Lumpur), dies ist in der Geschichte des Landes begründet. Die Chinesen haben einen besonders hohen Anteil am Handel und Gewerbe des Landes. Indigene Volksgruppen machen derzeit 11 % der Bevölkerung des Landes aus. Viele finden sich in Ostmalaysia (Borneo) in den Bundesstaaten Sabah und Sarawak. Die bekanntesten unter ihnen sind die '''Murut''' oder die '''Kadazan''' sowie die '''Iban''' und '''Bidayuh'''. Zusammengefasst werden sie unter der Bezeichnung '''Dayak'''. In Westmalaysia gibt es ebenfalls eine kleine indigene Gruppe, die '''Orang Asli'''. 7,1 % der Bewohner sind '''Inder'''. Der Rest verteilt sich auf eine ganze Reihe weiterer Nationalitäten.
Für die Malaien und kleinere ethnische Gruppen wie Javaner, Bugis, Minangkabaus, Dayak und Orang Asli wurde eine eigenes, malaiisches Wort als Sammelbezeichnung geprägt: '''Bumiputra'''. Es leitet sich vom Sanskrit-Wort ''Bhumiputra'' (Bhumi=Erde, Putra=Sohn) ab. 1971 führte Malaysias Regierung die Neue Ökonomische Politik ein. Sie gibt eine Bevorzugung der Bumiputras gegenüber anderen Mitgliedern der malaysischen Bevölkerung wie Chinesen und Indern vor. Während der Kolonialzeit seien die nicht-einheimischen Volksgruppen bevorzugt worden. Tatsächlich leben die Chinesen und Inder überwiegend in Städten, hatten oft einen höheren Bildungsstand und betätigten sich häufig im Handelssektor oder als Unternehmer, wodurch einige von ihnen zu großem Wohlstand kamen. Die muslimischen Malaien hingegen lebten zumeist auf dem Land, waren im Schnitt weniger gebildet und überwiegend in der weniger lukrativen Landwirtschaft tätig. Auch setzten die britschen Kolonialherren überproportional viele Chinesen und Inder in ihrer Verwaltung ein – einerseits wegen ihrer besseren Bildung, andererseits, weil sie der Kolonialmacht als loyaler erschienen, während die Malaien eher nach Unabhängigkeit strebten. Dies sollte nun durch Maßnahmen der „positiven Diskriminierung“ ''(affirmative action)'' ausgeglichen werden: So sind 80 % der Stellen im öffentlichen Dienst mit Bumiputras zu besetzen. „Nicht-Bumis“ haben, zum Beispiel in Armee und Polizei, so gut wie keine Aufstiegschancen. Ähnlich verhält es sich mit den Studienplätzen an Universitäten.
=== Religion ===
[[Bild:Putrajaya Putra Mosque and Perdana Putra Complex.jpg|thumb|300px|Putra Mosque in Putrajaya - Die Malaien praktizieren den Islam]]
Der Islam ist die Staatsreligion Malaysias, zu der sich 60 % der Einwohner bekennen. Etabliert hat er sich im 14. und 15. ahrhundert, ausgelöst durch eine Einwanderungswelle von Arabern im 13. Jahrhundert. Es gab auch immer wieder Veränderungen in der Einstellung zum Islam und dessen Auslegung. Anfang der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts galten sehr viele Malaien als liberal. Heute, am Anfang des 21. Jahrhunderts, hat sich wieder ein recht konservativer Islam etabliert. Ethnische Malaien sind kraft Gesetzes automatisch Muslime und dürfen auch keine Nichtmuslime heiraten. Eine Abkehr vom Islam ist theoretisch möglich, praktisch aber kaum durchführbar. Etwa 70 % der muslimischen Frauen tragen ein Kopftuch.
Es gibt allerdings regionale Unterschiede. So gilt die Ostküste der Malaiischen Halbinsel (allen voran die Sultanate [[Kelantan]] und [[Terengganu]]) als besonders streng islamisch; dort gilt in der Öffentlichkeit strikte Geschlechtertrennung und Kleidervorschriften; Speisen, die nicht ''halal'' sind, und Alkohol sind tabu, was unter Umständen auch gegenüber Touristen durchgesetzt wird. Die Westküste ist demgegenüber etwas liberaler, weil dort ohnehin mehr Nicht-Muslime leben. Einen noch entspannteren Eindruck macht Ostmalaysia. Die ethnische und religiöse Vielfalt, zum Beispiel in Sabah, zeigt ein etwas offeneres Miteinander in den Lebensweisen. Allgemein werden andere Religionen aber in Malaysia toleriert und als Reisender nimmt man den konservativen Islam nur wenig wahr. Das mag sicher auch daran liegen, dass viele Besucher die im allgemeinen etwas liberaleren Großstädte (ganz besonders [[Kuala Lumpur]]) sowie die Ferieninseln der Westküste besuchen.
Die ethnischen Minderheiten gehören meist anderen Religionen an: Die in Malaysia lebenden Chinesen sind in vielen Fällen Buddhisten sowie Anhänger traditioneller chinesischer Religionen wie Daoismus und Konfuzianismus. Die im Land lebenden Inder sind in der Regel Hinduisten. 9 % der Einwohner Malaysias sind Christen, die sich auf alle ethnischen Gruppen verteilen – mit Ausnahme der Malaien (siehe oben).
=== Politik ===
Die Verfassung Malaysias ist weltweit einzigartig – allenfalls noch vergleichbar mit den [[Vereinigte Arabische Emirate|Vereinigten Arabischen Emiraten]]. Es ist eine Föderation aus 13 Bundesstaaten, wobei neun davon eigenständige Monarchien mit jeweils einem eigenen Sultan sind. Malakka, Penang, Sabah und Sarawak haben hingegen einen Gouverneur an der Spitze. Das Staatsoberhaupt von Malaysia wird manchmal als „König“ bezeichnet, was aber etwas ungenau ist. Tatsächlich wählen die neun Sultane einen der ihren zum ''Yang di-Pertuan Agong'', der gewissermaßen als ein „Erster unter Gleichen“ den Gesamtstaat nach außen repräsentiert. Dabei ist es Tradition, dass sich die neun Sultanate in einer bestimmten Reihenfolge abwechseln. Im Unterschied zu den Arabischen Emiraten ist die Rolle der Sultane und auch des Staatsoberhaupts aber eher zeremoniell.
Die eigentliche Politik wird von einem vom Volk gewählten Parlament und einem von diesem gewählten Premierminister bestimmt. Es gibt eine Vielzahl von Parteien, die sich meist zu Wahlbündnissen zusammenschließen. Die Wahlen sind überwiegend frei – aber nicht ganz fair. Über Jahrzehnte wurden die Wahlkreise immer so zugeschnitten, dass stets die malaiisch-nationalistische UMNO die meisten Sitze erhielt – selbst wenn (wie 2013 der Fall) ein anderes Bündnis landesweit mehr Wählerstimmen bekam. Erst 2018 wurde die UMNO erstmals seit der Unabhängigkeit von der Regierung verdrängt. Frischer Wind ist dadurch aber nicht unbedingt in die Regierung gezogen: Der Premierminister Mahathir bin Mohamad war bei Amtsantritt fast 93 Jahre alt und ist damit der älteste Regierungschef der Welt.
Auch die 13 Bundesstaaten haben jeweils ein eigenes Parlament und einen Premierminister. Zudem gibt es drei Bundesterritorien – [[Kuala Lumpur]], [[Putrajaya]] und [[Labuan]] – die direkt von der Zentralregierung verwaltet werden, aber auch einen gewissen Grad an Selbstverwaltung haben.
== Anreise ==
=== Einreisebestimmungen ===
[[Bild:KLIA MTB&Tower.jpg|thumb|300px|Kuala Lumpur International Airport]]
Für deutsche, schweizer und österreichische Staatsangehörige besteht keine Visumspflicht bei einem Aufenthalt ohne Berufstätigkeit bis zu drei Monaten. Bei Einreise in den Bundesstaat Sarawak wird ein separates Visum erteilt, welches in der Regel 30 Tage gültig ist. Der Reisepass muss bei der Einreise noch mindestens sechs Monate gültig sein. Im Juni 2011 hat Malaysia eine neue Einreiseregelung eingeführt, infolge der alle Besucher des Landes bei der Einreise ihre Fingerabdrücke abgeben müssen. An den meisten Grenzübergängen wurden entsprechende Geräte installiert, trotzdem kann es noch vorkommen, dass man ohne Fingerprint einreist.
=== Mit dem Flugzeug ===
Das Hauptluftdrehkreuz des Landes ist der [[Kuala Lumpur International Airport]] (KLIA), welcher von vielen Fluggesellschaften direkt angeflogen wird. Die sehr empfehlenswerte einheimische Fluggesellschaft '''[http://www.malaysiaairlines.com Malaysia Airlines]''' unterhält ein verzweigtes internationales Streckennetz und eine moderne Flugzeugflotte. Jeder Sitzplatz verfügt über einen eigenen Video- bzw. Game Screen, der einem die Reisezeit etwas verkürzt. Reist man nicht in der Hochsaison, hat man sogar gute Chancen, zwei bis drei Sitzplätze beanspruchen zu können. Die Discount-Airline '''[[Air Asia]]''' unterhält ein verzweigtes Streckennetz innerhalb Südostasiens und bietet teilweise recht preiswerte Flüge an. Zum zweitgeschäftigsten Flughafen hat sich mittlerweile der Airport von [[Kota Kinabalu]] gemausert. Von dort werden auch einigen innerasiatische internationale Flugrouten bedient.
Oft lohnt sich auch eine Einreise über [[Singapur]]. Dieses internationale Luftfahrtdrehkreuz fliegen sehr viele Fluggesellschaften an, dementsprechend groß ist die Konkurrenz und der Preisdruck.
==== Verbindungen nach Europa ====
* '''[http://www.malaysiaairlines.com Malaysia Airlines]:''' Das Heimteam fliegt von Amsterdam, Frankfurt am Main, London, Paris und Rom aus nach Kuala Lumpur.
* '''Skyteam:''' Die [http://www.klm.de KLM] fliegt für die Skyteam-Allianz nonstop von Amsterdam aus Kuala Lumpur an sowie weiter nach Jakarta.
* '''[[Star Alliance]]:''' Für Passagiere der Star Alliance sind die Verbindungen eher nur suboptimal. Die [http://www.lufthansa.de Lufthansa] bietet einen Flug von Frankfurt am Main aus an, allerdings mit Zwischenstopp in Bangkok. Weitere Optionen sind die [http://www.singaporeair.com/ Singapore Airlines] und [http://www.thaiairways.com/ Thai Airways], allerdings mit Umstieg im jeweiligen Heimatflughafen.
* '''weitere Gesellschaften:''' Eine weitere beliebte Option sind die diversen arabischen Fluggesellschaften. Sie bieten im Regelfall erstklassigen Service und teilweise sogar echte Schnäppchenpreise. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass der Zwischenstopp ungefähr auf der Hälfte des Weges liegt, so teilt sich der Flug auf zwei mal ca. 6-7 Stunden auf. Für Reisende, die das Fliegen als ausgesprochen unangenehm und unbequem empfinden ein kleines Aufatmen - im Gegensatz zu der 12-Stunden-Nonstop-Tortur. Empfehlungen sind Gesellschaften wie [http://www.emirates.com Emirates] (über [[Dubai]]), [http://www.qatarairways.com Qatar Airways] (über [[Doha]]), [https://www.omanair.com/en/ Oman Air] (über [[Muscat]]) und [http://www.etihadairways.com Etihad] (über [[Abu Dhabi]]).
Reisende aus Deutschland müssen sich in den meisten Fällen nach [[Frankfurt am Main]] begeben. Wer die Karte mit den arabischen Gesellschaften zieht, hat etwas mehr Auswahl. Die Qatar Airways bietet neben [[München]] sogar eine Verbindung von [[Berlin]] aus an. Emirates fliegt außerdem noch nach [[München]], [[Hamburg]] und [[Düsseldorf]]. Etihad bietet ebenfalls [[München]] als Option.
==== Verbindungen innerhalb Südostasiens ====
[[Bild:Flughafen kota bharu 2.jpg|thumb|300px|Flughafen Kota Bharu]]
* '''[[Indonesien]]:''' Malaysia ist mit einer ganzen Reihe von Flugrouten mit seinem südlichen Nachbarn verbunden. Viele der Strecken werden mittlerweile auch von Billigfliegern bedient. Air Asia hat mittlerweile einen indonesischen Ableger und bietet eine ganze Reihe von Flugrouten an.
**'''[[Java]]:''' Air Aisa fliegt von [[Jakarta]] nach [[Kuala Lumpur]], [[Penang]] und [[Kota Kinabalu]]. [[Kuala Lumpur]] ist darüber hinaus von [[Bandung]], [[Yogyakarta]], [[Solo]] und [[Surabaya]] aus erreichbar. Ausgenommen Solo bietet die Strecken auch die Malaysia Airlines an.
** '''[[Sumatra]]:''' Air Asia bedient von [[Medan]] aus die Insel [[Penang]] und [[Kuala Lumpur]]. [[Banda Aceh]], [[Pekanbaru]] und [[Padang]] sind mit KL verbunden. MAS hat lediglich die Verbindung von [[Medan]] und der Hauptstadt im Programm.
** '''[[Kalimantan]]:''' Der indonesische Teil von Borneo ist erstaunlich schlecht mit Malaysia verbunden. Derzeit gibt es keine Direktflüge. Hier ist der Umweg über [[Jakarta]] notwendig. Wer in Malaysias Süden reisen will hat mit der singapurischen Silk Air eine Option. Sie fliegt [[Balikpapan]] direkt an.
** '''weitere Regionen:''' Air Aisa und Malaysia Airlines fliegen von [[Bali]] nach KL, der Billigflieger auch von [[Makassar]].
* '''[[Kambodscha]]:''' Sowohl Malaysia Airlines als auch Air Asia bedienen sowohl die [[Phnom Penh|Hauptstadt]] als auch [[Siem Reap]], das Eingangstor zu Angkor Wat. Der Billigflieger fliegt einmal am Tag direkt beide Ziele an, MAS fliegt "im Dreieck".
* '''[[Myanmar]]:''' Air Asia fliegt einmal täglich nach [[Yangon]]
* '''[[Philippinen]]:''' Air Asia bedient von Clark in der Nähe von [[Manila]] aus die Städte [[Kuala Lumpur]] und [[Kota Kinabalu]]. Beide Städte fliegt auch die philippinische [http://www.cebupacificair.com/ Cebu Pacific Air] von Manila aus an. MAS steuert den Flughafen von [[Manila]] direkt an.
* '''[[Thailand]]:''' Mit dem nördlichen Nachbarn verbindet Malaysia ein ausgebautes Streckennetz. Folgende Fluggesellschaften verkehren zwischen beiden Ländern:
** '''Air Asia:''' Kuala Lumpur ↔ Bangkok, Hat Yai, Chiang Mai, Krabi und Penang ↔ Bangkok
** '''Malaysia Airlines:''' Kuala Lumpur ↔ Bangkok, Phuket, Ko Samui
** '''Thai Airways:''' Bangkok ↔ Kuala Lumpur, Penang
* '''[[Vietnam]]:''' Malaysia Airlines und Air Asia steuern Mo-So einmal am Tag die Metropolen [[Hanoi]] und [[Ho-Chi-Minh-Stadt]] an. Vietnam Airlines bedient von Hanoi einmal und von Ho-Chi-Minh-Stadt zweimal am Tag die malaysische Hauptstadt.
=== Mit der Bahn ===
[[Bild:KLCC at Night 2008-01-08.jpg|thumb|Die Twintowers - Wahrzeichen der Hauptstadt des Landes]]
'''Aus [[Singapur]]:''' Mehrmals täglich fahren Shuttlezüge vom Bahnhof [[Singapur/Norden und Westen|Woodlands]] im Norden Singapurs über die Meerenge von Johor nach [[Johor Bahru]] an der Südspitze Malaysias. Die Fahrt über die Grenze dauert nur 5 Minuten und kostet 5 Singapur-Dollar. In Johor Bahru kann man in Fernzüge der malaysischen Bahn KTM (Keretapi Tanah Melayu) umsteigen, die Richtung Norden nach [[Gemas]] (Negeri Sembilan) und weiter entlang der sogenannten ''Jungle Railway'' durch die Ostküsten-Bundesstaaten nach [[Kuala Lipis]] (Pahang) und [[Kota Bharu]] (Kelantan) fahren.
Will man hingegen Richtung Westküste, z. B. nach Kuala Lumpur, muss man nochmal in Gemas umsteigen: Dort besteht Anschluss an die schnelleren, elektrifizierten ETS-Züge, die zu den großen Bevölkerungszentren des Landes fahren. Zwischen Singapur und Kuala Lumpur muss man also zur Zeit zweimal umsteigen und braucht rund 10 Stunden. Es ist daher nur zu empfehlen, wenn man begeisterter Bahnfahrer ist, viel Zeit hat und/oder möglichst wenig Geld ausgeben will. Anderenfalls sind Bus oder Flugzeug vorzuziehen. Dies soll sich in ein paar Jahren mit fortschreitendem Ausbau der elektrifizierten Strecke nach Süden ändern. Die Tickets lassen sich bequem online über die [https://www.ktmb.com.my/ Buchungsseite der KTM] erwerben.
'''Aus [[Thailand]]:''' Die [http://www.railway.co.th/main/index_en.html State Railway of Thailand] bedient die Strecke von der thailändischen Hauptstadt [[Bangkok]] nach [[Padang Besar (Malaysia)|Padang Besar]] an der thailändisch-malaysischen Grenze (Bundesstaat Perlis). Zudem fahren zweimal täglich Shuttlezüge zwischen der südthailändischen Großstadt [[Hat Yai]] und dem Grenzbahnhof Padang Besar. Dort kann man in den schnelleren, elektrischen ETS-Zug Richtung [[Kuala Lumpur]] umsteigen oder in Nahverkehrszüge Richtung [[Butterworth]] (Penang). Die Tickets für den thailändischen Streckenabschnitt kann man online über die [https://www.thairailwayticket.com/eTSRT/default.aspx?language=1 Buchungsseite der thailändischen Bahn] kaufen, für die malaysische Teilstrecke bei [https://www.ktmb.com.my/ KTM].
An der Ostküste, d. h. zwischen der südthailändischen Provinz Narathiwat und dem malaysischen Bundesstaat Kelantan, gibt es hingegen keine grenzüberschreitenden Personenzüge. Auf thailändischer Seite kann man nur bis zur Grenzstadt [[Su-ngai Kolok]] fahren. Dann überquert man zu Fuß die Grenze, kann in der malaysischen Nachbarstadt [[Rantau Panjang]] einen Bus oder ein Taxi ins 21 km entfernte [[Pasir Mas]] nehmen, wo es wieder mit dem Zug weitergeht.
Detaillierte und üblicherweise aktuelle Informationen über die manchmal komplizierten Bahnverbindungen zwischen Thailand, Malaysia und Singapur findet man auf den privaten, von Eisenbahnenthusiasten betriebenen Websites [https://www.seat61.com/Malaysia.htm seat61.com] und [https://www.train36.com/ train36.com]. Hilfreich kann zudem die Reiseplanungs-Plattform [https://12go.asia/de 12go.asia] sein, die Bahn-, Bus-, Flug- und Fährverbindungen berücksichtigt.
Nicht unerwähnt bleiben soll ein ganz besonderer Zug, der '''[https://www.belmond.com/de/eastern-and-oriental-express/ Eastern and Oriental Express]'''. Luxus pur und faszinierenden südostasiatische Landschaften bietet dieses ganz besondere Bahnerlebnis. Er verbindet Ziele in Singapur, Malaysia (Kuala Lumpur und [[Penang]]), Thailand ([[Trang]], [[Bangkok]], [[Chiang Mai]], [[Lampang]], [[Surin]]) und Laos ([[Vientiane]]). Es werden verschiedene Strecken von 3 bis 7 Tagen angeboten. Die lange Tour ''Fables of the Hills'' (7 Tage von Singapur bis Bangkok mit einigen Ausflügen und Sehenswürdigkeiten) kostet 2011 $ 6200/8100 (Pullman Superior oder Single State Cabin/Presidential Suite ). Die schnelle Tour von Singapur nach Bangkok in drei Tagen gibt es dann schon für $ 1700/2410/3390 (Pullman Superior/Single State Cabin/Presidential Suite).
=== Bus, Shared Taxi ===
* '''[[Thailand]]:''' Zwischen den beiden Ländern gibt es einen regelmäßigen Busverkehr zwischen grenznahen größeren Orten.
** [[Hat Yai]] (Songkhla, Thailand) ↔ [[Butterworth]] bzw. [[George Town (Malaysia)|George Town]] (Penang, Malaysia): Auf der Strecke fahren Busse und Shared Taxis. Die Fahrzeit beträgt ca. 4 Stunden.
** [[Betong]] (Yala, Thailand) ↔ [[Sungai Petani]] (Kedah, Malaysia): Shared Taxis fahren regelmäßig entlang dieser Strecke
** Ban Taba (Narathiwat, Thailand) ↔ [[Kota Bharu]] (Kelantan, Malaysia): Die paar Kilometer kann man mit einem Taxi zurücklegen. Von Ban Taba aus besteht eine Busverbindung zur thailändischen Provinzhauptstadt [[Narathiwat]] (1,5 Stunden)
* '''[[Singapur]]:''' Die besonders bequemen Busse der Firma [http://www.aeroline.com.my/ Aeroline] verkehren mehrmals täglich zwischen Singapur und [[Kuala Lumpur]]. Ebenfalls gibt es mehrere Verbindungen zwischen Petaling Jaya und Singapur. Besonderheit bei diesen Bussen ist die Möglichkeit, die Buchung über das Internet vorzunehmen.
* '''[[Indonesien]]:''' Im Westen von Borneo gibt es die einzige Straßenverbindung zwischen beiden Staaten. Der Grenzort ist [[Entikong]]. Man erreicht ihn in einer 7-stündigen Busfahrt von [[Pontianak]] aus. An der Grenze angekommen fährt der gleiche Bus in drei Stunden weiter in Sarawaks Hauptstadt [[Kuching]].
=== Auf der Straße ===
Zwischen Thailand und Malaysia besteht eine Autobahnverbindung, die '''A4'''. Von [[Hat Yai]] (Thailand) aus führt die Strecke ins malaysische [[Alor Setar]] (und weiter über Butterworth, Taiping und Ipoh nach Kuala Lumpur). Weitere Grenzübergänge sind im Landesinneren ([[Betong]] ↔ [[Sungai Petani]]) und im Osten ([[Sungai Golok]] ↔ [[Kota Bharu]]). Malaysias südlicher Ort [[Johor Bahru]] ist mit einem Damm mit dem Stadtstaat [[Singapur]] verbunden. Die Grenze zwischen Indonesien und Malaysia auf der Insel Borneo verläuft durch abgelegene Gebiete, die nicht durch größere Straßen erschlossen sind. Es gibt lediglich einen Grenzübergang im Westen von Sarawak südlich der Hauptstadt [[Kuching]]. Der Grenzort ist [[Entikong]]
=== Mit dem Schiff ===
* '''[[Thailand]]''': Es gibt zwei regelmäßige Schiffsverbindungen zwischen den beiden Ländern.
** '''Westküste:''' Eine regelmäßig verkehrende Fähre verbindet das thailändische [[Satun]] (Satun) mit dem malaysischen [[Kuala Perlis]] (Perlis) sowie der Insel [[Langkawi]]. Die Fahrzeit nach Kuala Perlis beträgt 30 Minuten und zur beliebten Ferieninsel 1,5 Stunden. Die Boote starten am Pier von Tammalang ca. 10 Kilometer südlich der Stadt Satun. Am Pier befindet sich eine Immigration Office. Hier sollte man sich bereits die Einreise nach Malaysia in den Pass stempeln lassen.
** '''Ostküste:''' Zwischen den beiden Küstenorten Ban Taba (Narathiwat, Thailand) und Pengkalan Kubor (Kelantan, Malaysia) besteht ebenfalls eine regelmäßige Schiffsverbindung. Ban Taba erreicht man in 1,5 Stunden von der Provinzhauptstadt [[Narathiwat]] aus, das malaysische Städtchen ist lediglich 20 Kilometer von [[Kota Bharu]] entfernt.
* '''[[Indonesien]]:''' Malaysia ist über eine ganze Reihe von Fährverbinungen mit seinem südlichen Nachbarn verbunden.
** '''[[Tanjung Balai]] (Nordsumatra) ↔ [[Port Klang]]''' - Komfortable klimatisierte Boote verbinden den Port Klang mit Tanjung Balai auf Sumatra. Sie benötigen für die Fahrt dreieinhalb Stunden. Besucher benötigen für die Einreise nach Indonesien über diesen Ort ein Visum, erhältlich bei der indonesischen Botschaft in Kuala Lumpur. Bootstickets gibt es am Anleger.
*** {{vCard | type= shipping company | name= Aero Speed | phone= +60 (0)3-31652545 | description= Tägliche Abfahrt außer Sonntags um 11:00.}}
*** {{vCard | type= shipping company | name= MV Aman Satu by Sweeting Trading Sdn Bhd | phone= +60 (0)3-31657501 | description = Abfahrt täglich um 11:00 - RM 100/190 (Einzelfahrt/Hin- und Rückfahrt) }}
*** {{vCard | type= shipping company | name= MV Boeing Sky King/Boeing Sky King II | phone= (0)3-31660390 | description = Abfahrt täglich um 11:00 - RM 100/190 (Einzelfahrt/Hin- und Rückfahrt)}}
** '''[[Dumai]] (Riau) ↔ [[Port Klang]]''' - Auch für die Anreise von Dumai gibt es mehrere Anbieter. Wer hier nach Indonesien einreist braucht kein Visum. Die Fahrzeit beträgt weniger als 3 Stunden.
*** {{vCard | type= shipping company | name= Indomal Express/Malaysia Express | phone= +60 (0)3-31671058 | description = Die Abfahrtszeiten stehen am Aushang. Meistens 09:00 Uhr. - Rm 100.00 für eine einfache Fahrt. }}
*** {{vCard | type= shipping company | name= MV Pelita Jaya Express/Sabang Marindo II| phone= +60 (0)3-31660122 | description = Abfahrt täglich um 10:30 - RM 80/150 (Einzelfahrt/Hin- und Rückfahrt)}}
** '''[[Medan]] (Nordsumatra) ↔ [[Penang]]''' - Die Boote starten am Hafenort Pelabuhan Belawan. Die Fahrt dauert 6 Stunden.
*** {{vCard | type= shipping company | name= Langkawi Ferry Service | url= http://www.langkawi-ferry.com/ | phone= +62 (0)61-4521666 | description = Abfahrt ist Dienstag, Donnerstag und Samstag (Rückfahrt: Montag, Mittwoch und Freitag). Preis: Erw: RM 110/180 (Hin/Hin-Rück), Kinder: RM 60/100 (Hin/Hin-Rück). Im Sommer 2010 haben alle Gesellschaften den Betrieb von und nach Medan eingestellt.}}
** '''[[Kepulauan Riau]] ↔ [[Johor Bahru]]''' - Die Riau-Inseln bieten eine Bootsverbindung nach Johor Bahru. Gefahren wird von [[Bintan]] und [[Batam]] Ankunft ist am ZON-Fähr-Terminal 1.8 Kilometer nördlich des Dammes nach Singapur.
*** '''[[Bintan]]''' Täglich 09:15, 11:00, 13:30, 15:00 und 17:30 Erw. RM 86/144 (Hin/Hin-Rück), Kinder: RM 54/86 (Hin/Hin-Rück). Dazu kommt eine Gebühr von 8 Ringgit. Fahrzeit: 150 Minuten
*** '''[[Batam]]''' Stündlich zur halben Stunde (7:30-6:30PM) sowie 09:00, 11:00, 15:00 und 17:00. Erw. RM 69/110 (Hin/Hin-Rück), Kinder: RM 46/69 (Hin/Hin-Rück). Dazu kommt eine Gebühr von 8 Ringgit. Fahrzeit: 90 Minuten
* '''[[Philippinen]]:''' Es gibt eine Fährverbindnung zwischen [[Zamboanga City]] (Mindanao) und [[Sandakan]] (Sabah).
== Mobilität ==
=== Mit dem Flugzeug ===
[[Bild:Flughafen kota bharu 5.jpg |thumb|250px|Air Asia]]
Beabsichtigt man innerhalb Malaysias mit dem Flugzeug zu reisen, ist ein Flug mit der Billig-Airline [http://www.airasia.com Air Asia] äußerst preisgünstig und zuverlässig. Vergleichbar mit europäischen Billigfliegern ist hier der Service auf ein Minimum reduziert, sogar von Sitzplatz-Nummerierung wird abgesehen. Wer als erstes kommt, hat einen Fensterplatz. Da die Flüge in der Regel sehr kurz sind, nimmt man diese Komforteinbuße zugunsten eines äußerst billigen Tarifes gerne mal in Kauf. Gebucht werden kann mit der Kreditkarte direkt über die Website. Für die Bezahlung ist eine Kreditkarte erforderlich, die ohne Bedenken verwendet werden kann. Bringt man den Ausdruck der Buchungsbestätigung mit, bekommt man umgehend das Flugticket. Air Asia bietet zudem an jedem asiatischen Flughafen die Möglichkeit, direkt zu buchen.
[http://www.fireflyz.com.my Firefly] fliegt täglich von Penang nach Kota Bharu, Kuala Terengganu, Kuantan, Langkawi, Koh Samui und Phuket
[http://www.flyasianxpress.com FAX]- Wer Sabah und Sarawak auf individuell geplanten Touren entdecken möchte, bietet FAX gute und preiswerte Verbindungen zu den Regionen und zwischen verschiedenen Orten. Jeweils mit Fokker 50 oder Twin Otter werden folgende Städte angeflogen: Bario, Bakelalan, Belaga, Bintulu, Kuching, Kudat, Kota Kinabalu, Lahad Datu, Labuan, Lawas, Limbang, Long Banga, Long Akah, Long Seridan, Long Lellang, Marudi, Miri, Mulu, Mukah, Sandakan, Sibu und Tawau. Einige Flugverbindungen werden nur ein- bis zweimal täglich angeflogen. [http://www.silkair.com SilkAir] ein Tochterunternehmen von Singapore Airlines fliegt auch jeweils Samstag direkt Kota Kinabalu an. Interessant für alle, die von Europa mit Singapore Airlines fliegen wollen.
=== Mit der Bahn ===
[[Datei:ETS 5 (cropped).jpg|mini|ETS – die höchste und schnellste Zuggattung der malaysischen Bahn]]
Der westliche Teil Malaysias verfügt über ein gut ausgebautes Bahnnetz. Dieses Verkehrsmittel empfiehlt sich vor allem, wenn man lange Strecken bequem zurücklegen (aber nicht fliegen) möchte. Die staatliche malaysische Bahngesellschaft heißt '''[https://www.ktmb.com.my/ KTM]''' (Keretapi Tanah Melayu). Fahrkarten für Fernzüge können im Voraus auf der recht übersichtlichen englischsprachigen Seite online gebucht werden.
Die Züge fallen grundsätzlich in drei Katgorien:
* Der '''ETS''' (Electric Train Service) ist komplett elektrifiziert und sieht sehr modern und dynamisch aus, die Form der Züge erinnert an den deutschen ICE. Allerdings fährt er maximal 140 km/h, also nicht einmal so schnell wie in Mitteleuropa üblicherweise die Intercitys, was auch daran liegt, dass das malaysische Netz eine Spurweite von nur einem Meter hat. Dennoch ist er bislang der schnellste Zug in Südostasien. Der ETS fährt hauptsächlich auf der Westküstenroute [[Kuala Lumpur]]–[[Ipoh]]–[[Taiping (Malaysia)|Taiping]], einzelne Züge fahren auch weiter von/nach Gemas (Negeri Sembilan) im Süden, [[Butterworth]] (Penang) oder [[Alor Setar]] (Kedah) im Norden bis nach [[Padang Besar (Malaysia)|Padang Besar]] an der thailändischen Grenze. Auch die Abteile sind modern und komfortabel. Innerhalb der ETS-Kategorie werden noch ''Silver'', ''Gold'' und ''Platinum service'' unterschieden, je nachdem, wie viele Zwischenhalte der Zug macht (''silver'' hat die meisten, ''platinum'' die wenigsten Zwischenhalte). Für die Strecke KL–Ipoh braucht man beispielsweise mit dem ''ETS Gold'' 2½ Stunden und zahlt 36 MYR; von KL nach Butterworth 4:20 Std. für 59 MYR.
[[Datei:KTM ADNS 2.jpg|mini|Malaysischer Schlafwagen]]
* '''KTM Intercity''' ist keinesfalls mit den Intercity-Zügen in Europa zu verwechseln, sondern bezeichnet hier die traditionellen, dieselgetriebenen Fernzüge, die maximal 110 km/h fahren. Sie werden meist von Lokomotiven aus den 1970er-Jahren gezogen, auch die Abteile sind nicht ganz so modern. Da die Westküstenroute weitgehend elektrifiziert ist und vom ETS bedient wird, kommen die Intercity-Züge hauptsächlich auf der „Ostküstenroute“ (die tatsächlich größtenteils im Landesinneren verläuft) zum Einsatz: von [[Tumpat]] (Kelantan) über [[Kota Bharu]], [[Gua Musang]] (Kelantan), [[Kuala Lipis]] (Pahang) und Gemas (dort besteht Anschluss an den ETS) nach [[Johor Bahru]] und zum Teil bis nach [[Singapur/Norden und Westen|Woodlands]], einem Vorort von [[Singapur]]. Manche Züge fahren nicht die gesamte Route vom Nord- zum Südende, sondern nur eine Teilstrecke. Innerhalb der Intercity-Kategorie werden nochmal zwei Zugtypen unterschieden: ''Shuttle'' halten an jeder Unterwegsstation, ''Ekspres'' nur an den größeren Bahnhöfen. Von JB nach Kota Bharu fährt man beispielsweise mit dem ''Ekspres Rakyat Timuran'' fast 18 Stunden und bezahlt im Schlafwagen 49 MYR.
**Auf den langen Intercity-Strecken kommen noch die traditionellen '''Schlafwagen''' zum Einsatz. Anders als bei Schlafwagen in Europa werden in den Großraumabteilen schlicht die Sitze zu Liegen umgeklappt und Vorhänge vorgezogen. Allzu hohe Ansprüche an Stille und Privatsphäre darf man also nicht haben.
* '''KTM Komuter''' (vom englischen Wort ''commuter'', also Pendler) sind Nahverkehrszüge. Sie werden vor allem im Großraum Kuala Lumpur/[[Klang Valley]] (Klang Valley Integrated Transit System) angeboten, im geringeren Maß auch in den nördlichen Bundesstaaten Penang, Perak und Perlis. Im Klang Valley kommen sehr moderne Wagen zum Einsatz, die Züge auf den nördlichen Routen stammen aus den 1990er-Jahren.
Der Ausbau der ''East Coast''-Strecke zwischen [[Port Klang]]–Kuala Lumpur–Kota Bahru–Tumpat begann 2017.
In Ostmalaysia (auf der Insel Borneo) hat der Bundesstaat Sabah eine eigene Bahngesellschaft: Die Sabah State Railway (SSR) mit einer einzigen, 134 Kilometer langen Linie von Tanjung Aru (einem Vorort von [[Kota Kinabalu]]) über Papar und [[Beaufort (Sabah)|Beaufort]] nach [[Tenom]]. In Sarawak gibt es keine Bahnverbindungen.
Seit Mai 2017 muss beim Fahrkartenkauf für Fernzüge ein Ausweis vorgelegt werden.
=== Mit dem Bus ===
[[Bild:Terminal Bersepadu Selatan 5.jpg|thumb|250px|Busbahnhof Kuala Lumpur Terminal Bersepadu Selatan]]
Es gibt ein gut ausgebautes Netz von öffentlichen Bussen und teilweise sehr gut ausgebaute Fernstraßen. Tickets (sind immer mit Sitzplatzreservierung) kauft man an den jeweiligen Schaltern in den Busbahnhöfen vor Ort, allerdings sinnvollerweise am Tag vor der geplanten Fahrt, um sicher zu gehen, eine Fahrkarte zu bekommen, da die Busse hoch frequentiert sind. Es gibt "normale" Busse mit ca. 40 Plätzen und "Super Vip Busse" mit 24 Plätzen, die nur unwesentlich teurer, dafür aber neuer sind und mehr Platz bieten, was bei langen Fahrten sehr angenehm ist. Bei den VIP Bussen befinden sich nur drei Sitze in einer Reihe. Die Sitze lassen sich meistens sehr weit zurückklappen und mit der dazugehörigen Fußstütze entsteht ein fast flaches Bett. Diese Busse haben immer eine Klimaanlage und die Temperatur wird auf ein Maximum herunter gekühlt, was eine Jacke und eine lange Hose sowie Socken unerlässlich macht.
=== Mit dem Fahrrad ===
Rein praktisch gesehen kann man es auf einen Satz reduzieren: Kein Malaysier fährt Fahrrad. Das Land ist de-facto fahrradfrei, obwohl es sich zum Radfahren durchaus anbietet. Sich ein Fahrrad auszuleihen ist derzeit noch hoffnungslos. Da hilft nur, das eigene mit dem Flugzeug mitzubringen. Langsam versucht man bei Reiseveranstaltern Möglichkeiten und Touren vor Ort anzubieten. Im Raum Kuala Lumpur fangen derzeit erste Angebote an.
== Sprache ==
Offizielle Amtssprache ist [[Sprachführer Bahasa Melayu|Bahasa Melayu]] (Malaiisch), [[Sprachführer Englisch|Englisch]] wird in weiten Teilen des Landes verstanden und gesprochen, da Malaysia als Mitglied des Commonwealth Englisch als Verkehrssprache führt. In einigen Teilen wird es manchmal schwieriger, aber in der Regel hilft langsames und deutliches Sprechen. Die in Malaysia lebenden Chinesen sprechen hauptsächlich Kantonesisch, Hokkien und Hakka. Hinzu kommen die aus dem indischen Raum eingeführten Sprachen wie Tamil, Telugu, Malayalam. In den Grenzgebieten zum nördlichen Nachbarn wird zum Teil auch Thai verstanden. Besonders in Ostmalaysia findet man viele Sprachen der dort lebenden Ethnien. Stellvertretend seien hier zum Beispiel Iban und Kadazan genannt.
== Einkaufen ==
Das Zahlungsmittel ist der malaysische Ringgit (MYR), gebräuchlich abgekürzt mit '''RM'''. 1 Ringgit teilt sich in 100 Sen. Banknoten gibt es zu 1, 2, 5, 10 50 und 100 Ringgit. Münzen existieren mit 5, 10, 20 und 50 Sen. Die Währungen der Nachbarländer Brunei-Dollar und Singapur-Dollar werden im lokalen Sprachgebrauch auch oft als Ringgit bezeichnet. Seit 2005 ist die malaysische Währung wieder frei konvertierbar. Vorher war sie infolge der Asienkrise an den US-Dollar gekoppelt. Fremdwährung wird nicht akzeptiert. Dollar und Euro können aber in einer der unzähligen lizenzierten Wechselstuben umgetauscht werden.
Einen Geldautomaten zu finden gestaltet sich als recht einfach. Viele der ortsansässigen Banken akzeptieren an ihren Automaten auch die Maestro-Karte. Zu jeder Barabhebung wird auch eine Quittung ausgegeben. Eine extra Gebühr für die Barabhebung fällt zusätzlich an. Banken haben in der Regel Mo-Fr von 09:30 bis 16:00 geöffnet, am Samstag von 09:30 bis 11:30. In den Bundesstaaten Kedah, Kelantan und Terengganu sind sie von Sa-Mi von 09:30 bis 16:00 geöffnet, am Donnerstag von 09:30 bis 11:30.
Kreditkarten werden weithin akzeptiert. Für Notfälle haben die Kreditkarten auch Hotlines in Malaysia ('''Amex:''' 03-20500000 - '''Diners Club:''' 03-27303388 - '''Master Card/ Visa:''' 1800801066 (kostenfrei) )
[[Bild:Kuala Lumpur Jalan Petaling.jpg|thumb|250px|Ohne Feilschen geht es nicht - Einkaufen in der Petaling Street von KL]]
Große '''Einkaufszentren''' besiedeln die urbanen Gebiete Malaysias wie Pilze den Waldboden zur Hauptsaison. Jedes Zentrum hat oftmals eine Vielzahl kleiner Läden und ist teilweise sehr stark frequentiert. Einige haben eine Vielzahl recht enger Gänge, bei denen der Neuling oft nach kurzer Zeit den Überblick verliert. Im Unterschied zu Europa sind die Malls auch beliebte Treffpunkte von Familien und Freunden in der Freizeit. Sie bieten nicht nur Shoppingspaß, sondern auch eine Vielzahl von Foodstalls und Restaurants (oft in den oberen Etagen) und teilweise auch Kinos mit mehreren Sälen. Im Regelfall sind Die Einkaufszentren bis 22:00 geöffnet. In ländlicheren Regionen schließen sie auch schon mal etwas früher.
Wer nach Malaysia reist, wird das Land als vergleichsweise billig wahrnehmen, aber teurer als seine Nachbarn Thailand und Indonesien. Wer es drauf anlegt, kann theoretisch mit 50 Ringgit am Tag auskommen (Schlafen im Dorm, Essen in den Hawker stalls). Mit dem doppelten Betrag hat man schon ein eigenes Zimmer und kann auch mal in ein echtes Restaurant gehen und ein Bier dazu trinken. Kuala Lumpurs schicke Nachtclubs können das eigene Limit aber auch ad absurdum führen. Kleidung ist billiger als in Europa. Die bedeutend billigeren Waren sind hier nachgemachte Modemarken, die man überall auf den Märkten kaufen kann. In den Boutiquen der schicken Shoppingmalls bekommt man auch Originalware. Das Preisniveau dieser Waren liegt unter dem in Europa. Auch wer sich die eine oder andere Musik-CD zulegen will muss hier etwas weniger als in Europa zahlen. Auch hier gibt es zum einen die Originalware in den Musikläden als auch sehr billige Kopien auf den Märkten.
Achtgeben sollte man auf die Sitten auf den häufig anzutreffenden Märkten. Insbesondere der ''Chinese Night Market'' in Kuala Lumpur hat mit der Vielzahl von Händlern, zum Beispiel den Uhrenhändlern, seine eingespielten Regeln. Das Wichtigste: man steht zu seinem Wort. Man macht nicht im Scherz irgendwelche Ansagen, die dann hinterher nicht mehr gelten sollen. Handel wird zwar spielerisch begonnen, ist jedoch tiefer Ernst: Wenn Ihnen ein Händler eine Uhr anbietet für 100 Ringgit und Sie das Angebot belächeln und ihm im Gegenzug 15 Ringgit anbieten, weil Sie sich sicher wähnen, dass er darauf nicht eingehen wird, dann kann es beim Weggehen nach etlichem Hin und Her geschehen, dass er zuletzt auf der Erfüllung Ihres Angebotes von 15 Ringgit besteht! In KL sind schon Touristen warenfrei ins Hotel zurückgegangen, weil kein Händler ihnen noch etwas verkaufen wollte. Die Händler riefen sich untereinander zu mit einer bestimmten weißen, langnasigen Person kein Geschäft abzuschließen, weil diese die Regeln missachte.
'''Trinkgeld:''' Trinkgeld ist nicht üblich, Taxifahrer und Hotelportiers freuen sich aber über ein kleines Extra, wenn sie ausgesprochen guten Service geboten haben. In Restaurants kann man etwas Trinkgeld geben, wenn keine "service charge" erhoben wird (was aber normalerweise üblich ist)
'''Steuern:''' Auf Hotel- und Restaurantrechnungen werden zum ausgewiesenen Preis zusätzlich 5% Steuern (tax) erhoben. Bei Restaurants kommt oftmals noch eine service charge hinzu (10%)
== Küche ==
Die Küche Malaysias ist sehr vielfältig. Die drei Hauptrichtungen sind '''Malaysische''', '''Chinesische''' und '''Indische''' Küche. Malaiische Kost ist natürlich ''Halal''. Essen ist recht preiswert. Besonders beliebt sind die ''Food Stalls'' bzw. ''Food courts''. Größere Areale bzw. ein ganze Straßenzüge sind gespickt mit kleineren Küchen, Essenstständen und Restaurants. Oftmals befindet sich auch in einer der oberen Etage der Shoppingmalls ein Food stall mit einer ganzen Reihe von kleinen Küchen und einem gemeinsamen Sitzbereich. Dazu gesellen sich „echte“ Restaurants. Nahezu jede internationale Kost ist hier verfügbar. Die Gefahr einer Essensvergiftung ist vergleichsweise gering. Hygienestandards werden eingehalten und man muss eigentlich keine Angst haben, seinen Urlaub mit einem verdorbenen Magen zu beenden.
Gegessen wird traditionell bei den Malaien und Indern mit der rechten Hand. Chinesen benutzen Stäbchen und einen Löffel für den Reis und „schwierige“ Ingredenzien. Uns bekanntes Besteck ist aber immer verfügbar, wobei asiatische Küche in der Regel mit Gabel und Löffel gereicht wird. Der Löffel dient dabei zum Essen und die Gabel als Hilfsmittel.
Malaien trinken als Moslems keinen '''Alkohol'''. Alkoholische Getränke sind aber in allen Geschäften sowie Restaurants (ausgenommen den malaiischen) verfügbar. Wasser in Flaschen gibt es an jeder Ecke. Fruchtsäfte werden in einer ganzen Reihe von Restaurants und Food Stalls oft frisch gepresst angeboten. Tee und besonders Kaffee sind sehr beliebt. Eine Filiale einer der Kaffeehausketten findet sich nahezu an jeder Ecke.
Ausführliche Informationen zur Landesküche finden sich in dem Artikel zum [[Essen und Trinken in Malaysia]].
Das Mindestalter für Alkoholausschank liegt ab 1. Dez. 2017 bei 21 Jahren.
== Nachtleben ==
Das Nachtleben in Malaysia ist, betrachtet man es aus der Sicht mitteleuropäischer Augen, etwas anders. Zum einen ist es von den vielen hier lebenden Kulturen abhängig und auch regional unterschiedlich. Ausschweifenden Bar- und Clubbetrieb wird man daher besonders im ländlichen Raum und in den konservativeren Bundesstaaten weniger finden. Hotels haben in der Regel auch eine Bar. In Orten, die auch einen touristischen Hotspot darstellen, gibt es natürlich auch internationale Restaurants nach jedem Geschmack, auch mit längerem Barbetrieb, Pool-Billard und Sportübertragungen. Etwas schwierig wird es bezüglich Clubs und Diskotheken. Schmelztiegel wie Kuala Lumpur haben natürlich eine Auswahl an angesagten und schicken Bars und Clubs - die Provinzen eher weniger. Oft betreiben Hotels der gehobenen Preisklasse einen Nachtclub in ihrem Gebäude. Gayclubs gibt es auch, diese halten sich etwas zurück (siehe Abschnitt Respekt), sind aber in den Ortsartikeln gelistet. Kinos gibt es im Regelfall in den oberen Etagen der größeren Malls. Sie verfügen oft über mehrere Säle. In den neueren Kinos ist auch immer moderne Bild- und Tontechnik inkl. 3D installiert. Filme werden im Originalton mit malaiischen und chinesischen Untertiteln aufgeführt. Empfehlenswert sind unter Umständen lange Kleidungsstücke, da die Kinosäle oftmals sehr stark heruntergekühlt werden.
== Unterkunft ==
{{Quickbar table begin}}
{{Quickbar header|Preisspannen}}
{{Quickbar item|heading=Günstig|value= bis ca. {{Währung|MYR|100}}}}
{{Quickbar item|heading=Mittel|value= ca. {{Währung|MYR|80-400}}}}
{{Quickbar item|heading=Gehoben|value=ab ca. {{Währung|MYR|300}}}}
{{Quickbar table end}}
Sicherlich gehören Malaysias Unterkünfte nicht zu den aller preiswertesten in Südostasien. Trotzdem bekommt man schon für nicht allzu viel Geld eine ordentliche Leistung geboten. Gerade im gehobenen Segment bieten Malaysias Herbergen teilweise unschlagbare Angebote. Malaysias Zimmerpreise liegen unter denen seiner kleinen wohlhabenden Nachbarn Singapur und Brunei. Innerhalb des Landes ist Ostmalaysia (Sabah und Sarawak) etwas teurer. Die Tabelle gibt die Preisspannen wider, die für die Einstufung malaysischer Unterkünfte innerhalb dieses Reiseführers angehalten werden. In den einzelnen Artikeln sind diese nochmals angegeben und unter Umständen örtlichen Gegebenheiten angepasst. Viele Hotels besitzen auch unterschiedliche Zimmerkategorien, so dass die Übergänge fließend sind. In den letzten Jahren sind die Preise generell etwas gefallen. Viele Hotels haben auf ihren Internetseiten Promotion-Aktionen im Programm. So kann man schon mal ein Zimmer für einen Preis bekommen, der 20% unter dem Normalpreis liegt. Wer nach solchen Schnäppchen Ausschau hält, kann auch schon mal für 60 Euro ein Zimmer in einer 5-Sterne-Unterkunft bekommen. Wer hier zielgerichtet sucht, sollte neben den Buchungsportalen immer auch die hoteleigene Homepage besuchen. Die Standardpreise der Unterkünfte bleiben über das Jahr hinweg im wesentlichen gleich und sind keinen großen Unterschieden zwischen Hoch- und Nebensaison unterworfen. Lediglich zu den wichtigen Festen könnten sie geringfügig steigen (z. B. zu Chinesisch Neujahr, Hari Raya usw.). Zu diesen Zeiten ist auch eine rechtzeitige Reservierung zu empfehlen. Feilschen lohnt sich in der Regenzeit durchaus, wenn viele Hotels nur wenig Gäste haben.
Seit September 2017 wird, zusätzlich zu den allgemeinen "tax and service" <u>nur von ausländischen Touristen </u> eine Sondersteuer von RM 10 pro Nacht und Zimmer erhoben.
=== Schlafen ohne Extras ===
„Zimmer ab 9,99 Ringgit“ kann man im Online-Portal der Kette [http://www.tunehotels.com/ Tune Hotels] lesen. Die Optik der Internetseite kommt einem irgendwie vertraut vor - nicht von ungefähr, ist die Kette doch eine Schwester der bekannten und großen Billig-Fluggesellschaft Air Asia, ebenso wie das Mobilfunkunternehmen Tune Talk. 9 Häuser gab es Ende 2010 bereits in Malaysia (2 weitere in Indonesien und eines in London). Das Konzept einer Billigairline wurde konsequent auf die Hotels übertragen. Ein Bett, eine Dusche, tägliche Reinigung, einen Safe und 24-Stunden-Sicherheitsdienst gibt es für den Grundpreis. Alles weitere kostet extra: Frühstück, Internet, Fön-Benutzung, Klimaanlage, auch die Toilettenartikel. Wer eine zentrale Lage und ein Bett sowie eine Dusche braucht, aber auf jeglichen Service verzichten kann ist in einem dieser neuen Häuser richtig. Auch weitere Hotelketten haben dies erkannt und gehen mit einigen ihrer Marken in diese Richtung, aber so konsequent wie Tune ist keiner.
=== Hostels, Gästehäuser und Homestay ===
Die sicher preiswerteste Variante, ein Dach über dem Kopf zu bekommen, ist sicherlich ein Bett in einem Mehrbettzimmer bzw. Schlafsaal ('''Dormitory'''). Einige Gästehäuser und Backpackerunterkünfte bieten diese Form der Übernachtung an, allerdings nur in den verstärkt von Touristen frequentierten Orten, allen voran Kuala Lumpur, Kuching, Kota Kinabalu und Johor Bharu sowie Georgetown. Man kann so für um die RM 20 nächtigen. Die Dusche und (westliche) Toilette teilt man sich dann mit den Mitbewohnern. Eigene Zimmer in den Budget-Gästehäusern sind für RM 55-65 zu haben. In vielen Fällen haben diese Zimmer eine Klimaanlage. Dies wird langsam Standard in den Unterkünften. Die Gästehäuser im Budget-Bereich nennen sich in Malaysia meistens '''B&B''' oder '''Backpackers'''. In Nationalparks und auf Inseln stolpert man häufig über die Bezeichnung '''Chalets'''. Die sind meist Hütten mit einem eigenen Bad. Die Palette reicht von einer spartanischen Holzbude für einem Preis zwischen einem Bett im Schlafsaal und einem Budgetzimmer bis hin zu sehr komfortablen Bungalows. Jugendherbergen sowie YMCA/YWCA schneiden im Vergleich zu den Budget-Gästehäusern vergleichsweise bescheiden ab. Der Mitgliedsbeitrag für das Jugendherbergsprogramm lohnt sich für Malaysia nicht.
Eine interessante Möglichkeit die Übernachtungsform des '''Homestay'''. Nichtmalaysier können bei Gastfamilien und das Alltagsleben und die Kultur und nicht zuletzt die Küche des Gastlandes eintauchen. Das dafür aufgelegt Programm „Malaysia My Second Home“ soll auch in Zukunft verstärkt promotet werden. Kosten fallen nur für das Bed und die Verpflegung an. Auf die kulturellen Besonderheiten der Gastfamilien muss man natürlich Rücksicht nehmen. Eine Homestay-Unterkunft zu finden ist nicht immer einfach. Die örtlichen Tourismusinformationen können an der Stelle weiterhelfen und vermitteln.
* [http://www.tourism.gov.my/en/activities/default.asp?activity_id=11 www.tourism.gov.my] - Die offizielle Tourismusseite Malaysia hat eine ganze Reihe von Detailinformationen zu den Homestayprogrammen und auch eine ganze Reihe von Adressen.
=== Hotels ===
Malaysia bietet die ganze Palette and Hotels, von der normalen einfachen Stadtunterkunft bis zu Luxus-Resorts, die sich mit jeder etablierten Top-Adresse der Welt messen können. Auch preislich wird die gesamt Palette abgedeckt. In Städten wie Kuala Lumpur mit ihren großen Angebot an Hotels im mittleren Preissegment lohnen sich durchaus ein paar Preisvergleiche.
Das untere Preissegment ist im Regelfall sehr einfach ausgestattet und zielt häufig auf einheimische Reisende. Echte basic rooms sind recht klein und haben ein Waschbecken. Toiletten und Duschen teilt man sich im Regelfall. Bessere Zimmer haben ein eigenes Bad. Einige preiswerte Hotels können auch nebenbei als Bordelle dienen. Oftmals findet sich als Bezeichnung solcher Unterkünfte etwas wie ''Rumah persinggahan'' oder ''Rumah tumpangan'' (auf Deutsch in etwa ''Lodge'' bzw. ''Pension''). Das mittlere Preissegment ist im Regelfall die beste Option, besonders in Städten wie Kuala Lumpur. Die Auswahl ist recht groß. Die Preise fangen bei ca. RM 80 an und enden bei etwa RM 120. Dafür gibt es eine Klimaanlage, einen Fernseher und ein kleines Standard-Bad. Die Zimmer (besonders innen liegende ohne Fenster) können schon mal sehr klein sein. Hier sollte man vor dem Einchecken einfach mal einen Blick werfen. Es gibt auch Wasserkocher bzw. eine Thermoskanne (heißes Wasser ist dann irgendwo auf dem Flur verfügbar). Wäscheservice ist in diesen Hotels oft nicht vorhanden. Hier muss man selbst eine Wäscherei {{Ms|''dobi''|inKlammern=ja}} aufsuchen. Für 200 Ringgit gibt es dann schon mal ein günstiges Zimmer in der gehobeneren Kategorie. Bei 300-400 Ringgit liegen dann die Zimmer der gehobeneren Klasse - nach oben offen, aber wer auch in europäischen Metropolen vergleichsweise luxuriöser absteigt, wird sich über die malaysischen Preise kaum beschweren.
Einzelzimmer haben in den Hotels im Regelfall ein Doppelbett. Ein Doppelzimmer hat ein Doppelbett oder zwei Einzelbetten. Bei der Reservierung (oder spätestens beim Einchecken) kann man die gewünschte Wahl treffen. Gelegentlich trifft man bei den Hotelangeboten bereits auch auf unterschiedliche Zimmerbezeichnungen ''Double Room'' (Doppelbett) und ''Twin Room'' (zwei Einzelbetten).
'''Hinweis!''' - Zu den angepriesenen Zimmerpreisen kommen imm Regelfall immer noch 10% Service Charge und 5% Government Tax hinzu. Darauf weist auch das häufig verwendete „++“ hinter den Zimmerpreisen hin.
=== Longhouses ===
Sehr beliebt ist die Unterbringung in den traditionellen '''Longhouses''', vornehmlich in den Bundesstaaten [[Sarawak]] und [[Sabah]] auf Borneo. Man liegt mit einer ganzen Gruppe in einem großen Raum solcher Häuser. Sie werden oftmals als Bestandteil organisierter Touren angeboten. Bereits bei der Recherche im Vorfeld des Urlaubs und dem Durchblättern von Reisekatalogen stößt man immer wieder auf solche Angebote. Dies ist auch der einfachste Weg, das traditionelle Leben auf Borneo kennenzulernen. Man kann auch individuell auf wenig ausgetretenen Pfaden wandeln und in solchen Häusern übernachten. Traditionell kostet es nichts, eine kleine Spende oder Geschenk ist aber angebracht.
=== Camping ===
Camping ist infolge des Klimas und der Insekten nicht sehr bequem aber möglich. Es ist hauptsächlich in Nationalparks oder im Hochland wie den [[Cameron Highlands]] eine Option. Ca. 10 Ringgit fallen pro Person an.
== Lernen und Studieren ==
Malaysia hat eine ganze Reihe von angesehenen Universitäten. Hinzu kommen ausländische Universitäten, die einen Campus in Malaysia eröffnet haben, so z. B. die Monash University, Swinburne University of Technology und die Nottingham University. Ein heiß diskutiertes Thema in Malaysia ist nach wie vor das Thema '''Bumiputra'''
* {{vCard | type= university | name= Multimedia University |alt=MMU | url= http://www.mmu.edu.my | description = Die erste private Universität des Landes. }}
* {{vCard | type= university | name= Limkokwing University of Creative Technology | url= http://www.limkokwing.net/malaysia/ | description = Die private Premium-Universität hat die meisten ausländischen Studenten. }}
* {{vCard|type=university|name=Universiti Sains Malaysia |alt=USM|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.usm.my/en|hours=|price=|lat=|long=| description = Universität mit technologischem Schwerpunkt und Forschungsprojekten.}}
Eine ausführlichere Liste malaysischer Universitäten führt die [[w:Liste der Universitäten und Hochschulen in Malaysia|Wikipedia]]
== Arbeiten ==
Eine Arbeitserlaubnis zu bekommen, kann sich als schwierig gestalten. Viele der Europäer in Malaysia sind in Übersee angestellt und nach Malaysia entsendet. Ein paar Informationen zum Thema Visum und Arbeitserlaubnis hält das [http://www.imi.gov.my Malaysian Immigration Department] bereit. Ein zukünftiger malaysischer Arbeitgeber muss ein Angebot für eine Anstellung machen und dann die ganze bürokratische und nicht ganz billige Prozedur durchlaufen. Interessierten ist auch der Bericht "Malaysia 2007 - Eine aktuelle Bestandsaufnahme" des Instituts für Interkulturelles Management zu empfehlen.
== Feiertage ==
[[Image:KK CNY Vorbereitung0004.jpg|thumb|right|Chinesisches Neuhjahr steht vor der Tür - Rote Laternen in Kota Kinabalu]]
Malaysia ist ein Vielvölkerstaat. Dementsprechend bunt ist das Religionengemisch und auch die Vielfalt der Feiertage und Feste in dem südostasiatischen Land. Zu den religionsbedingten gesellen sich die offiziellen Feiertage sowie die auf der ganzen Welt begangenen Ereignisse.
'''Muslimische Feiertage:'''
* Einige wichtige Tage und Feierlichkeiten drehen sich rund um den '''Ramadan''', dem Fastenmonat. 30 Tage lang geht den muslimischen Malaysiern zwischen Sonnenauf- und untergang außer Worten nichts durch die Lippen, sie essen, trinken und rauchen nicht. In dieser Zeit sind die Malaien schon früh auf den Beinen, um vor der Dämmerung noch eine Mahlzeit (''sahur'') zu sich zu nehmen. Die nächste Mahlzeit (''buka puasa'') gibt es dann erst nach der Abenddämmerung. Am Ende des Fastenmonats folgt das wohl wichtigste Fest der Muslime '''Hari Raya Aidilfitri''' (außerhalb Südostasiens ''Eid ul-Fitr'' genannt). Diese Feierlichkeit wird im Rahmen der Familie gefeiert, die meisten nehmen für diese Tage frei - möglicherweise die einzige staufreie Zeit in Kuala Lumpur.
* '''Hari Raya Haji''' (''Islamisches Opferfest'') – Das zweitwichtigste Fest der Muslime findet zum Höhepunkt der Hadsch, der Wallfahrt nach Mekka statt. Der Termin ist variabel und kann zu jeder Jahreszeit stattfinden.
* '''Awal Muharram''' (''Islamisches Neujahr'') – Der Beginn des neuen Jahres nach dem islamischen Kalender fällt nicht immer auf den selben Tag nach dem gregorianischen Kalender.
'''Chinesische Feiertage:'''
* '''Chinesisches Neujahr''' {{Zh|t=農曆新年|v=农历新年|inKlammern=ja}} – Es ist das wichtigste chinesische Fest und leitet das neue Jahr nach dem traditionellen chinesischen Lunisolarkalender ein. Überall sieht man die Glück verheißenden roten Laternen. Das Fest beginnt bereits am letzten Tag des Jahres mit einem reichhaltigen Essen im Kreise der Familie.
'''Hinduistische Feiertage:'''
* '''Diwali''' ({{Sa|दीपावली|w=dīvālī|b=Anordnung von Lichtern}}, {{Sa|தீபாவளி|w=dīpāvaḻ|b=Weg des Lichts}}) – Das Lichterfest ist das wichtigste hinduistische Fest des Jahres am fünfzehnten Tag des Hindumonats Kartik. In Malaysia ist es auch als '''Hari Deepavali''' bekannt und ein offizieller Feiertag. Hinduistische Malaysier öffnen ihr Haus für Gäste aller Rassen und Regionen und bieten geschmackvolle Mahlzeiten an. Hauptmerkmal des Festes sind die vielen Lichter, die Häuser und Straßen erleuchten.
* '''Thaipusan''' {{Ta|தைப்பூசம்|inKlammern=ja}} – Bei den Tamilen beliebtes hinduistisches Fest am Vollmondtag des tamilischen Monats Thai zu Gedenken an Lord Murugan. Gefeiert wird das Fest in den Bundesstaaten Johor, Kuala Lumpur, Negeri Sembilan, Penang, Perak, Putrajaya und Selangor. Die größte Prozession findet an den Batu-Höhlen im Norden von Kuala Lumpur statt.
'''Buddhistische Feiertage:'''
* '''Wesak''' {{de|Vesakh}}, {{Sa|वैशाख|w=Vaiśākha|inKlammern=ja}} ist das bekannteste buddhistische Fest. Es richtet sich nach dem Mondkalender und findet am Vollmondtag des vierten Monats statt. Es soll an die Geburt, das Erwachen und das Verlöschen des Buddhas erinnern und wird mit einer Andacht (Puja) begangen. Man kommt bereits vor dem Sonnenaufgang in den Tempeln zusammen. Man ernährt sich an diesem Tag recht einfach vegetarisch. Zur Befreiung der Seelen werden symbolisch Tauben und Schildkröten in die Freiheit entlassen.
'''Christliche Feiertage:'''
* '''Ostern''' – Fest zum Gedenken an die Auferstehung Christi. An Orten mit christlicher Bevölkerung finden am Karfreitag Kerzenprozessionen statt, so zum Beispiel an der Kirche St. Peter’s in Malakka.
'''Regionale Feiertage:''' In den einzelnen Bundesstaaten werden die Geburtstage der dortigen Herrscher als Feiertage begangen.
{{Feiertage Anfang}}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-1-1 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Neujahr | Der Jahresbeginn des gregorianischen Jahres wird, wie überall auf der Welt, auch in Malaysia im ganzen Land gefeiert. }}
{{Feiertag | Januar | Thaipusam | Bei den Tamilen beliebtes hinduistisches Fest in den Bundesstaaten Johor, Kuala Lumpur, Negeri Sembilan, Penang, Perak, Putrajaya und Selangor. }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-2-1 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Hari Wilayah Persekutuan | Federal Territory Day - Der Feiertag wurde am 1. Februar 2007 eingeführt und ist ein Feiertag in den unabhängigen Bundesterritorien Kuala Lumpur, Putrajaya und Labuan. }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Chinesisches Neujahrsfest|{{CURRENTYEAR}}|Format=Y-m-d}} | Datum2= {{Chinesisches Neujahrsfest|{{NextYear}}|Format=Y-m-d}} | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Chinesisches Neujahrsfest | Dreitägige Feierlichkeiten zum chinesischen Neujahr. }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=-2}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=-2}} | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Ostern | Osterfest mit Kerzenprozessionen am Karfreitag }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-5-1 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Tag der Arbeit | }}
{{Feiertag | {{:Malaysia/Wesak}} | Wesak | Wichtigster buddhistischer Feiertag }}
{{Feiertag |<!--
-->{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-6-4 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 8 }}<br /><!--
-->{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-6-5 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }}<!--
-->| Hari Keputeraan Seri Paduka<br />Baginda Yang di-Pertuan Agong<!--
-->| Geburtstag des Königs<!--
-->}}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-9-16 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Malaysia Day | Seit 2010 auch offizieller Feiertag, wird an ihm der Gründung der malaysischen Föderation im Jahre 1963 gedacht }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Diwali|{{CURRENTYEAR}}|Format=Y-m-d}} | Datum2= {{Diwali|{{NextYear}}|Format=Y-m-d}} | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Diwali | Hinduistisches Lichterfest }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-12-25| Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Weihnachten | }}
{{Feiertag |<!--
-->{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-12-29| Format= D, j. M Y | Wartetage= 9 }} bis<br /><!--
-->{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-12-31| Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }}<!--
-->| New Years Eve Holiday<!--
-->| Ferien zum Jahreswechsel }}
{{Feiertage Ende}}
== Sicherheit ==
{{quickbar table begin}}
{{quickbar header|Rufnummern}}
{{quickbar item|heading=Landesweiter Notruf|value=999}}
{{quickbar table end}}
'''Generell''' kann man sagen, dass Malaysia ein sicheres Reiseland ist. Kriminalität gegenüber Touristen kommt recht selten vor. Wer mit etwas Verstand durch das Land reist, die besonders abgelegenen Regionen meidet und zur letzten Sicherheit vor Mitternacht im Hotel ist, braucht keine Bedenken zu haben. Taschendiebstahl und Handtaschenraub kommt vor. Zur Sicherheit sollte man seine Taschen verschlossen und gesichert auf der der Straße abgewandten Seite tragen. Eine höhere Kriminalitätsrate als der gesamte Rest des Landes weist die Stadt [[Johor Bahru]] auf. Hier wird von Raub in den nächtlichen Außenbezirken berichtet. Ein wachsendes Problem stellt der Kreditkartenmißbrauch dar. Seine Karten sollte man zur Sicherheit nur in vertrauenswürdigen Geschäften benutzen.
'''Drogen:''' Vorsicht beim Umgang mit Drogen - das ist natürlich eine weltweit geltende Regel. Für Malaysia gilt: keine Drogen einführen, nicht mit Drogen handeln oder Drogen bei sich tragen! (häufig stecken Schmuggler ihre Ware in die Rucksäcke von ahnungslosen Touristen). Im schlimmsten Fall kann die Todesstrafe verhängt werden, auch für westliche Ausländer.
== Gesundheit ==
Während in Westmalaysia die '''Malaria''' ein geringes Risiko darstellt, ist sie auf Borneo sehr ernst zu nehmen. In ganz Malaysia kann man sich zudem mit dem '''Dengue-Fieber''' anstecken. Beide Krankheiten werden durch Mücken übertragen (Denguemücken fliegen tagsüber, Malariamücken abends). Schutz vor Mückenstichen sollte daher in keinem Koffer fehlen. Hilfreich sind lange helle Kleidung sowie ein Mückenschutz zum Auftragen auf die Haut. Beim Tropenarzt kann man sich vor der Abreise über Malariaprophylaxe informieren.
Leitungswasser ist in einigen Teilen des Landes trinkbar, allerdings sollten Reisende zur Sicherheit stets auf das überall erhältliche Trinkwasser in Flaschen zurückgreifen. Das feuchtheiße Klima begünstigt das Wachstum von Krankheitserregern. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte daher nur erhitze und durchgegarte Lebensmittel zu sich nehmen und auf Eiscreme, ungewaschenes und ungeschältes Obst und Salat verzichten. In den Ballungszentren des Landes besteht mittlerweile Smoggefahr. Reisende mit Atembeschwerden sollten die Monate Mai bis August meiden. In dieser Zeit kann es besonders in Indonesien zu größeren Buschbränden kommen, deren Rauchwolken oft auch Teile Malaysias erreichen. Am häufigsten vorkommende Leiden werden für Reisende durch das Klima verursacht. Die Gefahr von Sonnenbrand, Sonnenstich und Dehydrierung besteht permanent.
Gesundheitliche Gefahren können von Tieren ausgehen, einige davon lauern im Wasser. Die '''Meerlaus''' (sea louse) verursacht schmerzhafte, wenn auch harmlose Bisse und ist das häufigste Übel. Für den Menschen gefährlicher sind einige Arten giftiger '''Quallen'''. Schutzkleidung schützt deshalb nicht nur vor Sonnenbrand, sondern auch vor den Gefahren im Wasser. Hässliche Schnitte können scharfkantige '''Korallen''' verursachen. '''Seeigel''' und '''Steinfische''' durchdringen selbst die Kleidung. Hier hilft nur die Vermeidung des Kontaktes mit dem Seeboden.<br>
Dschungelwanderer ärgern sich besonders nach dem Regen über eine nicht schmerzhafte, aber etwas eklige Erscheinung: '''Blutegel'''. Hier hilft es die Hosen in die Socken zu stecken und die Schuhe hoch zu schließen. Die Malaysian Nature Society vertreibt sehr hilfreiche Anti-Egel-Socken. Die Gefahr, von '''Schlangen''' oder '''Spinnen''' gebissen zu werden, ist eher gering.
In Malaysia steht eine sehr gute Gesundheitsversorgung zur Verfügung. Das staatliche Gesundheitssystem ist preiswert und gut. Fast überall sind die Mitarbeiter auch der englischen Sprache mächtig. Einige Reisende suchen aber zielgerichtet eine private medizinische Versorgung. Zielgerichtete und geplante Behandlungen sind in Malaysia billiger als in Europa, die Leistungen werden aber von den Kassen hierzulande nicht übernommen. Für die Übernahme der Kosten einer vor Ort auftretenden Erkrankung bzw. eines Unfalles sollte eine Auslandsreisekrankenversicherung abgeschlossen werden. Apotheken sind oft als extra Abteilung an eine Drogerie angeschlossen und bieten eine große Auswahl an Medikamenten. Sie haben auch geschultes Personal, um einen im Notfall ein passendes Produkt zu empfehlen. Für eine richtige Diagnose sollte natürlich immer eine Arztpraxis aufgesucht werden.
== Klima und Reisezeit ==
{{Klimadiagramm |Ort= Kuala Lumpur |ausr= right |rscale=0.5
|xtjan=31 |xtfeb=32 |xtmar=32 |xtapr=32 |xtmai=32 |xtjun=32 |xtjul=31 |xtaug=31 |xtsep=31 |xtoct=31 |xtnov=31 |xtdec=31
|ntjan=22 |ntfeb=22 |ntmar=23 |ntapr=23 |ntmai=23 |ntjun=23 |ntjul=23 |ntaug=23 |ntsep=23 |ntoct=23 |ntnov=23 |ntdec=22
|rmjan=160 |rmfeb=170 |rmmar=230 |rmapr=270 |rmmai=190 |rmjun=120 |rmjul=120 |rmaug=140 |rmsep=190 |rmoct=260 |rmnov=280 |rmdec=220
|rdjan= |rdfeb= |rdmar= |rdapr= |rdmai= |rdjun= |rdjul= |rdaug= |rdsep= |rdoct= |rdnov= |rddec=
|sourcelink=http://www.weatherbase.com/weather/weather.php3?s=74684&units=metric |sourcetext= Klimadaten von Kuala Lumpur auf Weatherbase}}
<!--{| style="float:right"
|-
|
{{Klimadiagramm |Ort= Kuala Lumpur |ausr= right |rscale=4 |xtjan=31 |xtfeb=32 |xtmar=32 |xtapr=32 |xtmai=32 |xtjun=32 |xtjul=31 |xtaug=31 |xtsep=31 |xtoct=31 |xtnov=31 |xtdec=31 |ntjan=22 |ntfeb=22 |ntmar=23 |ntapr=23 |ntmai=23 |ntjun=23 |ntjul=23 |ntaug=23 |ntsep=23 |ntoct=23 |ntnov=23 |ntdec=22 |rmjan=160 |rmfeb=170 |rmmar=230 |rmapr=270 |rmmai=190 |rmjun=120 |rmjul=120 |rmaug=140 |rmsep=190 |rmoct=260 |rmnov=280 |rmdec=220 |rdjan= |rdfeb= |rdmar= |rdapr= |rdmai= |rdjun= |rdjul= |rdaug= |rdsep= |rdoct= |rdnov= |rddec= |sourcelink=http://www.weatherbase.com/weather/weather.php3?s=74684&refer=&units=metric |sourcetext Klimadaten von Kuala Lumpur auf Weatherbase}}
|
{{Klimadiagramm |Ort= Kota Kinabalu |ausr= right |rscale=2 |xtjan=29 |xtfeb=29 |xtmar=30 |xtapr=31 |xtmai=31 |xtjun=31 |xtjul=30 |xtaug=30 |xtsep=30 |xtoct=30 |xtnov=30 |xtdec=30 |ntjan=22 |ntfeb=22 |ntmar=23 |ntapr=23 |ntmai=23 |ntjun=23 |ntjul=23 |ntaug=23 |ntsep=23 |ntoct=23 |ntnov=23 |ntdec=23 |rmjan=119 |rmfeb=60 |rmmar=74 |rmapr=128 |rmmai=228 |rmjun=290 |rmjul=258 |rmaug=259 |rmsep=310 |rmoct=351 |rmnov=304 |rmdec=241 |rdjan= |rdfeb= |rdmar= |rdapr= |rdmai= |rdjun= |rdjul= |rdaug= |rdsep= |rdoct= |rdnov= |rddec= |sourcelink=http://www.weatherbase.com/weather/weather.php3?s=964710&refer=&units=metric |sourcetext Klimadaten von Kota Kinabalu auf Weatherbase}}
|}-->
Malaysia liegt nahe dem Äquator. Von April bis Oktober wird das Klima vom Südwestmonsun, die restliche Zeit vom Nordostmonsun bestimmt. Auch wenn Malaysia aus zwei Teilen besteht (Westmalaysia auf der Malaiischen Halbinsel, Ostmalaysia auf Borneo), das Klima ist im ganzen Land tropisch, immerfeucht mit hoher Luftfeuchtigkeit und ein sog. ''Tageszeitenklima''. Das bedeutet, dass die tageszeitlichen Temperaturschwankungen größer sind als die jahreszeitlichen: In der Regel steigen die Temperaturen am Tag ganzjährig auf 30-32 °C an und sinken in der Nacht bis knapp oberhalb der 20 °C-Marke wieder ab. Insbesondere ab Nachmittags kann das ganz Jahr über alle zwei Tage bis täglich mit Schauern und Gewittern gerechnet werden. <br>
Nicht nur das schwüle tropische Klima, auch die Klimaanlagen in den Geschäften, Bussen und Bahnen, die die Temperaturen extrem herunterkühlen, können den Reisenden körperlich stark zusetzen. Es empfiehlt sich daher gerade in den ersten Tagen die allgemein bekannten Regeln zur Akklimatisierung in den Tropen einzuhalten (Ruhepausen einlegen, Vermeidung anstrengender Aktivitäten, meiden von zu heißen und zu kalten Getränken/Speisen, Schutz vor der Sonne).<br>
Auch in den Tropen sinkt die Temperatur mit steigender Höhe. Das sollte vor allem der beachten, der vorhat die Bergwelt Malaysias zu besichtigen, wie zum Beispiel die [[Cameron Highlands]]. Hier liegen die unteren Temperaturen bei 13 °C. Es empfiehlt sich daher ein paar warme Socken und vor allem ordentliche Regenbekleidung mit in den Reisekoffer zu legen. Richtig dicke Kleidung muss der Reisende mitnehmen, der vorhat, den [[Kinabalu-Nationalpark|Mount Kinabalu]] zu besteigen, Malaysias höchster Berg mit 4.095 Metern. Ihn kann man in einer zweitägigen Wanderung erklimmen.
=== Ostmalaysia ===
{{Klimatab-col|ort=Kota Kinabalu|sourcelink=http://www.weatherbase.com/weather/weather.php3?s=964710 |sourcetext=Klimadaten von Kota Kinabalu auf Weatherbase
|xt=j|xtjan=29|xtfeb=29|xtmar=30|xtapr=31|xtmai=31|xtjun=31|xtjul=30|xtaug=30|xtsep=30|xtoct=30|xtnov=30|xtdec=30
|nt=j|ntjan=22|ntfeb=22|ntmar=23|ntapr=23|ntmai=23|ntjun=23|ntjul=23|ntaug=23|ntsep=23|ntoct=23|ntnov=23|ntdec=23
|rm=j|rmjan=119|rmfeb=60|rmmar=74|rmapr=128|rmmai=228|rmjun=290|rmjul=258|rmaug=259|rmsep=310|rmoct=351|rmnov=304|rmdec=241
}}
== Regeln und Respekt ==
=== Respekt ===
Im Allgemeinen hat man es in Malaysia mit entspannten, freundlichen und aufgeschlossenen Menschen zu tun, mit denen eine Verständigung auf Englisch nicht nur fast immer möglich ist, sondern die auch den freundlichen Kontakt und den Smalltalk sehr schätzen. Wenn man die Gesetze respektiert und den Menschen mit Respekt begegnet, wird man in Malaysia kaum Probleme bekommen. Malaysia ist fast überall ein sehr angenehmes Reiseland. Malaysia ist ein multikulturelles Land. Neben den einheimischen Malaien, Muslimen von weitenteils toleranter Gesinnung, ist eine starke Minorität von Auslandschinesen im Land sowie Immigranten aus Südindien und die Nachkommen der vielen verschiedenen Ureinwohner und Einwanderer. Generell gilt es asiatische Höflichkeit zu wahren: Man wird nicht laut und man schimpft nicht, denn all das führt nur dazu, dass man das Gesicht verliert, womit man sich lächerlich macht. Politik spricht man besser nicht an, das ist schon für Malaysier intern ein heißes Eisen. Kindern darf man nicht auf den Kopf tätscheln. Der Freitag ist der muslimische „Sonntag“, auch wenn die Wochenendregelungen von Bundesstaat zu Bundesstaat unterschiedlich sind. (sonntags oder freitags Ruhetag). Die linke Hand gilt als „unrein“. Sie wird nicht zum Essen oder Grüssen verwendet.
=== Betreten von Gebäuden ===
Man betritt Privathäuser nur ohne Schuhe. Dies ist eine Frage elementarer malaiischer Höflichkeit. In Moscheen geht man nur hinein, wenn man sich zuvor vorsichtig erkundigt, ob ein Besuch statthaft sei. In vielen Moscheen ist es nicht ohne Weiteres erwünscht, dass Nicht-Muslime anwesend sind. Teils wird man gar „abgefangen“ und befragt, ob man Muslim sei. Man sollte sich jedoch angewöhnen, immer zu fragen: „Excuse me, is it acceptable to enter as non-muslim?“ - „Bolehkah saya masuk? Saya bukan islam.“ In vielen Moscheen wird das tragen einer „Jubah“ für Männer und eines Kopftuches für Frauen vorausgesetzt.
=== Behörden ===
Eng kann es im Umgang mit öffentlich Bediensteten werden. Malaysia steht zwar aus Kolonialzeiten in alter englischer Rechtstradition und ist im allgemeinen ein Land mit rechtsstaatlicher Tradition, allerdings machen einem die einheimischen „Bumiputra“-Offiziellen gegebenenfalls ganz schnell klar, dass die Zeiten der kolonialen, weißen Vorherrschaft und Superiorität bereits lange vorbei sind. Malaien sind äußerst selbstbewusst, bei aller Freundlichkeit und Höflichkeit. Wer als Tourist versucht, sich als weißer Herr aufzuspielen, wird effizient eingebremst werden. Man sollte wissen, dass es Korruption in Malaysia gibt, man kann es nur keineswegs überall voraussetzen. Das macht es schwierig in manchen Situationen: Wenn man an den „falschen“ Officer gerät, der einen wegen eines Verkehrsdeliktes stellt, kann man auf lange Zeit eingebuchtet werden, wenn man versucht, sein Problem mit Bakschisch lösen zu wollen. Es sei denn, er spricht von sich aus von einer Spende für das Polizei-Jahresabschlussfest oder für die notleidenden Witwen von Kollegen. Dann kann man diskret dem Vorgang einen Abschluss geben. Es empfiehlt sich jedoch absolut nicht, von sich aus „Spenden“ anzubieten.
=== Straßenverkehr ===
Interessant können die Sitten und Gebräuche im Verkehr sein. Überland ist das Autofahren gar kein Problem. Es herrscht Linksverkehr, aber daran gewöhnt man sich schnell. In Kuala Lumpur jedoch kann es hektisch werden. Insbesondere muss man darauf gefasst sein, dass die Malaysier in KL äußerst gewiefte Lückennutzer sind. Die Mopedfahrer quetschen sich durch jede kleine verfügbare Lücke. Sich darüber aufzuregen ist vollkommen nutzlos, das IST in dem Lande so Sitte und man hat sich als Reisender daran zu gewöhnen. Die Leute wollen einen auch nicht ärgern, das Verkehrsverhalten ist einfach ein anderes als in Europa und dennoch relativ sicher: Die Malaysier fahren, oder gerade deshalb, sehr konzentriert. Sie haben einen hohen Übungsstand in ihrer Art, sicher zu fahren. Das Gleiche sollte man selbst auch tun: hellwach Auto fahren. Trödeln, durch die Gegend gucken und riesige Abstände zu halten ist gar keine gute Idee. Man sollte sich dem Verkehrsfluss anpassen und immer hellwach sein. Betrunken am Steuer erwischt zu werden, zieht härtere Strafen nach sich als in Europa. Malaysia hat etwas gegen Alkohol, aufgrund der islamischen Tradition weitaus stärker als in unseren westlichen Gesellschaften.
=== Homosexualität ===
Nach wie vor steht Homosexualität in Malaysia unter Strafe. De facto wird zwar niemand mehr aufgrund dieses Gesetzes angeklagt, Homosexualität ist aber noch immer ein Tabuthema. Bestrebungen, Malaysia wieder eine etwas konservative Richtung zu geben, machen es den Betroffenen wieder schwerer. Ein Beispiel dafür ist der Umstand, das der Kinofilm ''Brokeback Mountain'' in Malaysia nicht in die Kinos kam. In Städten wie Kuala Lumpur gibt es inzwischen eine lebendige Gay-Szene („PLU“ - People Like Us ist der in Malaysia gängige Begriff für die homosexuelle Community). In konservativen Bundesstaaten wie Kelantan und Terennganu wäre dies schon schwerer möglich. Das überall zugängliche Internet hat natürlich der Gay-Szene neue Möglichkeiten der Organisation und Präsentation eröffnet. Weitergehende Informationen finden sich unter anderem auf den informativen Webseiten [http://www.fridae.com Fridae.com] und [http://www.plu.sg/ www.plu.sg]. Das öffentliche Zeigen homosexueller Zuneigung wird in den großen Städten sicher toleriert werden, aber unnötige Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Das Einchecken gleichgeschlechtlicher Paare im Hotel ist unproblematisch - selbst wenn einer der Partner ein Malaysier ist.
== Praktische Hinweise ==
'''Tourismus-Informationen:''' In den größeren Städten gibt es im Regelfall ein Tourismusbüro welches Auskunft zu den wichtigsten Fragen des Reisens geben kann.
''' Reisen mit Behinderung:''' Reisende mit Rollstuhl haben es in Malaysia ausgesprochen schwer. Bürgersteige sind, wenn vorhanden, uneben und weisen keine Absenkungen auf. Öffentliche Verkehrsmittel wie Busse, Bahnen, Fähren oder der LRT in Kuala Lumpur haben im Regelfall keine Hilfseinrichtungen für Rollstuhlfahrer. Lediglich die Taxigesellschaft
* {{vCard | type= taxi | name= E-Smartcab | url= http://www.cabcharge.com.my | phone=+60 (0)3-51922773, +60 (0)3-51921775 }}
bietet Fahrzeuge mit einer Rollstuhlrampe.
* {{vCard | type= relief organisation | name= Malaysian Confederation of the Disabled | address= 931 Jalan 17/38 Petaling Jaya | phone= +60 (0)3-79562300 | email= mymcd@tm.net.my }}
* {{vCard | type= relief organisation | name= Malaysia Federation of the Deaf | url= http://www.mfd.org.my | address= 9 Kompleks Perniagaan Sri Selangor, Jalan San Peng, Kuala Lumpur | phone= +60 (0)3-2230690 }}
== Post und Telekommunikation ==
'''Internet:'''
Internetcafés gibt es in großer Anzahl sogar in kleinsten Dörfern. Malaysier sind Online-Junkies, ein Facebook-Account dürfte mittlerweile jeder Einheimische haben. Gerade in der Welt der Online-Communities sind sehr präsent und mitteilsam. Dazu gehören Smartphone und Laptop. WiFi ist an vielen Orten verfügbar, oft sogar kostenlos. Darüber hinaus sind Malaysier Kaffee-Trinker. Wer schnell mal online gehen will braucht nur nach der nächsten Filiale der Starbucks-Coffee-Shops zu schauen. Die Kette bietet in jeder ihrer Filialen kostenloses WiFi an. Viele der klassischen Internet-Cafés werden von jugendlichen zum Spielen von Network-Games genutzt. Wenn dann noch auf die bereitgestellten Kopfhörer verzichtet wird, kann es schnell recht geräuschvoll werden.
'''Mobilfunk:'''
Drei Mobilfunkbetreiber ('''Maxis''', '''Celcom''' und '''DiGi''')sorgen für fast vollständige Verfügbarkeit von Funknetz. Roaming funktioniert problemlos. Wer dies nutzen möchte sollte aber vorher die Auslandtarife seines Mobilfunkanbieters nachlesen. Wer öfter telefonieren muss, kann sich bei einem der drei Anbieter eine Prepaid-SIM-Card zulegen (bis RM 20). Gegen Vorlage des Passes bekommt man diese problemlos und ist sofort einsatzbereit. Guthabenkärtchen bekommt man in einem der unzähligen Mobilfunkshops oder der überall präsenten kleinen Lebensmittelläden (''Kedai Runcit''). Bei der Lebensmittelkette „7-Eleven“ bekommt man nach Nennung von Netzanbieter und Betrag einen Ausdruck mit einem Zahlencode, den man in das Telefon eintippen muss. Auslandsgespräche sind damit ein Stück weit preiswerter als beim Einsatz einer europäischen SIM-Card. Malaysische Mobilfunknetze bieten GSM 900 und 1800, 3G (WCDMA), EDGE und HSPDA, die superschnellen Netze sind allerdings häufig nur in den Städten verfügbar.
Bei der Nutzung der ''Traveller SIM'' von Celcom ist jedoch Vorsicht geboten: Die Internet-Flatrate funktioniert nur, wenn gleichzeitig ein positives Telefonguthaben vorhanden ist. Nicht genutztes Telefonguthaben verfällt nach einer Woche. Man ist dadurch gezwungen, einmal in der Woche ein neues Telefonguthaben zu erwerben.
'''Telefon:'''
Ortsgespräche im Festnetz sind sehr billig (ca. 10 Sen für drei Minuten). Wer längere Auslandtelefonate führen möchte kann auf Telefonkarten zurückgreifen. Beliebte Karten kommen von der Telekom Malaysia und heißen '''iTalk''' oder '''Ring Ring'''. Sie erlauben auch preiswerte Gespräche vom Hotelzimmer oder Münztelefonen aus. Darüber hinaus gibt es weitere Telefonkarten verschiedener Anbieter, die nur an von den Betreibern zur Verfügung gestellten Geräten funktionieren. Auch hier ist Telekom Malaysia am verbreitetsten ('''Kadfon'''). Weitere Ketten mit einem eigenen Netzwerk von Kartentelefonen sind Shell, Petronas und 7-Eleven.
'''Post:'''
{{vCard | type= post | name= Pos Malaysia | url= http://www.pos.com.my | phone= +60 1300-300300 }} bietet einen zuverlässigen Postservice. Postfilialen sind in der Regel Montag bis Samstag von 08:00 bis 18:00 Uhr geöffnet (in den Bundesstaaten Kedah, Kelantan und Terengganu allerdings Freitags geschlossen). Jede Stadt besitzt ein Haupt-Postamt mit der Möglichkeit postlagernde Sendung zu empfangen. Diese werden bis zu 2 Monate aufbewahrt. Postlagernde Sendungen sind folgendermaßen zu adressieren: <code>Name, Poste Restante, GPO, Name der Stadt</code> Der Nachname ist zu unterstreichen oder in Großbuchstaben zu schreiben. Die Urlaubskarte nach Hause kostet einen Ringgit und kann beim Postamt abgegeben werden. Es gibt auch Briefkästen. Bei denen mit zwei Einwurfschlitzen sollte der mit „lain lain“ beschriftete genutzt werden.
== Auslandsvertretungen ==
=== Vertretungen Malaysias im Ausland ===
* {{vCard|type=embassy |name=Botschaft von Malaysia in Deutschland |address=Klingelhöferstraße 6, 10785 Berlin |phone=030 8857490 |email=mwberlin@malemb.de |fax=030 88574950 |url=|hours=|price=|lat=52.50728 |long=13.35143 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=embassy |name=Generalkonsulat von Malaysia |address=Platz der Einheit 1, Kastor, Etage 17-18, 60327 Frankfurt am Main |phone=069 8700370 |email=malfrankfurt@kln.gov.my |fax=069 870037241 |url=|hours=Mo – Fr 9.00 – 17.00 Uhr |price=|lat=50.11150 |long=8.65420 |lastedit=|description=Zuständig für Hessen, Nordrhein-Westfalen und Thüringen.}}
* {{vCard|type=embassy |name=Honorargeneralkonsul von Malaysia |address=Wolf-Hirth-Straße 37, 71034 Böblingen |phone=07031 236029 und 0711 6071015 |email=hon.generalkonsulat-malaysia@web.de |fax=07031 419535 |url=|hours=Mo – Fr 9.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.68056 |long=8.97698 |lastedit=|description=Zuständig für Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Saarland.}}
* {{vCard|type=embassy |name=Honorargeneralkonsul von Malaysia |address=Kajen 2, 20459 Hamburg |phone=040 372172 |email=consulate.malaysia@nrc.de, Edgar.Nordmann@nrc.de |fax=040 3687249 |url=|hours=Mo – Do 10.00 – 12.00 Uhr und nach Vereinbarung |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Zuständig für Hamburg, Bremen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein.}}
* {{vCard|type=embassy |name=Honorargeneralkonsul von Malaysia in München |address=Schlossstraße 23, 82031 Grünwald |phone=089 189367-0 |email=wley@ley-gmbh.info |fax=089 18936729 |url=|hours=Mo – Do 9.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Zuständig für Bayern.}}
=== Ausländische Vertretungen in Malaysia ===
* {{vCard|type=embassy |name=Deutsche Botschaft Kuala Lumpur |address=26th Floor Menara Tan & Tan, 207, Jalan Tun Razak, 50400 Kuala Lumpur |phone=0060-3-2170 9666 |email=|fax=0060-3-2161 9800 |url=|hours=Mo – Fr 9.00 – 12.00 Uhr, Do zusätzlich 13.00 – 15.00 Uhr, sowie nach Vereinbarung |price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
== Literatur ==
* {{Buch
|Autor=Rüdiger Siebert
|Herausgeber=
|Titel=Vision Malaysia - Multikulti, Malls, Moscheen
|Ort=
|Verlag=Horlemann
|Jahr=März 2008
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=
|Seitenanzahl=256
| Reihe = |ISBN=978-3895022593 |Kommentar=
|Sprache=Deutsch
|Online=
}} - „Vision Malaysia“ lädt zur Entdeckungsreise in Südostasiens Geschichte und Gesellschaft ein und unternimmt einen Exkurs ins Sultanat Brunei. Ist Malaysia ein Modell für Multikulti? Ein Schmelztiegel der Kulturen? Ein Tropenparadies? Ein Vorbild für die Verbindung von Islam und Modernität? Ein Spiegel des neuen Asien? Rüdiger Siebert hat Malaysia im 50. Jahr der Unabhängigkeit erneut bereist. Seine Reportagen, Interviews, Porträts geben Antworten auf diese Fragen – und ganz nebenbei eine Fülle von Anregungen, Malaysia selbst zu erkunden. Rüdiger Siebert ist Mitglied des Kuratoriums der Asienstiftung.
* {{Buch
|Autor=Doris Masero
|Herausgeber=
|Titel=Malaysia hin und zurück
|Ort=
|Verlag=Fischer Rita G
|Jahr=Januar 2006
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=195
|Seitenanzahl=
| Reihe = |ISBN=978-3830108290 |Kommentar=
|Sprache=Deutsch
|Online=
}} - Wieviel mehr erst kann eine Frau erzählen, welche einfach so zufällig in einem fremden Land gestrandet ist, nein, nicht der Liebe wegen, das sei hier klargestellt. Diese Geschichten sind die humorvolle "Abrechnung" mit einem Land, welches seit mehr als sieben Jahren zur zweiten Heimat geworden ist und angesichts dessen No Problem-Mentalität man sich an manchen Tagen vor Ärger und Frustration die Haare raufen könnte; einem Land aber auch, das einem kurz darauf wiederum ein Schmunzeln ins Gesicht und ein Lied auf die Lippen zaubern kann. Herzlich willkommen in Malaysia!
* {{Buch
|Autor=Alois Karl Leinweber
|Herausgeber=
|Titel=Leben und Arbeiten in Malaysia
|Ort=
|Verlag=GD-Verlag
|Jahr=Mai 2007
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=191
|Seitenanzahl=
| Reihe = |ISBN=978-3-939338-26-0 |Kommentar=
|Sprache=Deutsch
|Online=
}} - Auszug: "Von praktischen Fragen des Umzugs (wie z. B. der Mitnahme von Hausrat und Haustieren), über Immobilienfragen, Steuern und Versicherungen, Arbeit/ Firmengründung, Gesundheit, Einkaufen, Straßenverkehr, Autokauf, Medien und Bildungswesen bis hin zu Erfahrungsberichten deutscher Auswanderer."
== Mobil unterwegs in Malaysia ==
Nützliche mobile Tools/Apps für den Aufenthalt in Malaysia
* '''TIPP''' Malaysia Travel Guide (Truly Asia TV) - Der ausführlichste elektronische Reiseführer für Malaysia. (Über die Auswahl Bundesstaaten erhält man unter den Rubriken Sights, Food, Shopping, Hotel, Event, Homestay die entsprechenden Beschreibungen, Informationen und Adressen. Im Onlinemodus können dazu Videos betrachtet werden. Hilfreich sind vor allem die jeweils eingebundenen Maps und Reiseverbindungen)
* Malaysia Directory - ein weiterer Reiseführer (About Malaysia, Destinations, Activities, Events/Festivals, Facts/Figures, Travel Packages, Where to Stay, Phone Directory. Unter Essentials wertvolle Hinweise zu Do´s and Dont´s wie auch Say It In Malay)
* KL Rail System - LRT, Monorail, Bus, Map - Unterwegs in der Hauptstadt Kuala Lumpur
* AirAsia Mobile - der Billigflieger in Asien: Direkte Auswahl Book a Flight, My Bookings, Mobile Checkin, Flight Status
* Shortcut to AirAsia Malaysia Airline: Auswahl AirAsia Mobile Page und Malaysia Airline Mobile Page
* Malaysia Survival Language - Sprachführer english/Malay
* L-Lingo Lerne Malaysisch - 65 Lektionen mit Bildern und Sprachaufnahmen (kostenpflichtig).
* Collins Malay Dictionary, two way English-German dictionary suited to learners of both English and Malay, 26000 headwords, 51000 phrases and compounds, 56000 translations
* Malaysia Hotline - The Malaysia Hotlines is a directory listing for government, agency, education, embassy and more
* Shopping: My Mall KLCC, My Mall Pavillion KL, My Mall Mid Valley (Directory, Floor Plan, Event, Promotion, Mall Info, Find Mall)
* Penang Food Trail, Georg Town & Northern Region - über Assam Laksa bis Wan Tan Mee
* West Malaysia GPS - NAVFone WM GPS is an extensive GPS navigation & street directory for Android phone users traveling into West Malaysia. It contains impressive coverage of buildings, points-of-interest, shopping malls and tourist attractions. (kostenpflichtig)
* Zum ICE-Telefonbucheintrag (In Case of Emergency) gibt es das passende App "Notfalldaten" (Hinweise, Kontakte, Persönliche Daten, Allergien, Gesundheitszustand, Medikamente)
Kann so eingestellt werden, das es auch bei Display-Sperre angezeigt wird.
Onlinekosten: Beachte das einige Apps für standortbezogene Informationen aktuelle Daten online abrufen. Nutze vor Ort das WLAN im Hotel, WiFi Hotspots oder einen kostengünstigen Datentarif der lokalen Mobilfunk-Netzbetreiber. z. B. MAXIS WiFi packages Month Pass (30Tage/4GB) oder DIGI 3G Prepaid.
(Soweit keine weitere Anmerkungen sind die aufgeführten Tools/Apps kostenfrei und unter Android nutzbar)
== Weblinks ==
* [http://www.tourismmalaysia.gov.my/ www.tourismmalaysia.gov.my] Offizielle Site für den Tourismus in Malaysia
* [http://www.trulyasia.tv/tmtv/v2/default.aspx www.trulyasia.tv] Malaysia Truly Asia - Travelogue, Events, Malayis this Week...
* [http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/01-Nodes_Uebersichtsseiten/Malaysia_node.html www.auswaertiges-amt.de] - Länder- und Reiseinformationen des Auswärtigen Amtes
=== Einzelnachweise ===
<references />
{{Navigationsleiste Malaysia Bundesstaaten}}
{{Related|Welterbe in Malaysia}}<!--
-->{{Related|Essen und Trinken in Malaysia}}<!--
-->{{Related|Sprachführer Bahasa Melayu}}<!--
-->{{Related|Kategorie:Nachrichten Malaysia}}<!--
-->{{Related|Portal:Malaysia}}<!--
-->{{GeoData| lat= 2.316667| long= 111.55| radius= }}<!--
-->{{class-4}}{{IstInKat|Südostasien}}
5dvf1gm57d2hff8m3x3o9iebkkr3u9f
1477009
1477008
2022-08-05T11:26:14Z
DocWoKav
14575
/* Weitere Ziele */ Geänderte vCard für Penang
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Land
| Lage=[[Bild:LocationMalaysia.png|Karte Südostasiens mit hervorgehobener Lage von Malaysia]]
| Religion=Muslime 53 %, Buddhisten 17 %, Taoisten, Hindus, Christen, Sikhs
| Stromnetz=230 – 240 V/ 50 Hz
| Stecksysteme = [[Stromsysteme#Steckertypen|G]]
| Zeitzone=MEZ+7h
}}
'''Malaysia''' {{JawiS|مليسيا|inKlammern=ja}} bildet in [[Südostasien]] den Übergang zwischen dem Festland Hinterindiens und der indonesischen Inselwelt. Hier treffen viele Kulturen aufeinander und bilden eine aufregende Mischung. Malaien, Chinesen, Araber, Inder und kleine Minderheiten leben hier, Portugiesen, Niederländer und Briten hinterließen ihre kolonialen Spuren. Daneben bietet die Hauptstadt [[Kuala Lumpur]] das moderne Ambiente einer aufstrebenden Metropole. Naturliebhaber finden tropische Strände und Nationalparks mit Regenwäldern.
== Regionen ==
Der Westteil nimmt die Halbinsel von Malakka ein, der Ostteil liegt im Norden der Insel [[Borneo]]. Malaysia besitzt gemeinsame Grenzen mit [[Thailand]], [[Singapur]], [[Indonesien]] und [[Brunei]].
Der Großteil der Bevölkerung lebt in '''Westmalaysia''' {{Ms|Semenanjung Malaysia|inKlammern=ja}}, das sich zwischen Thailand und Singapur erstreckt.
* '''Westküste''' - der entwickeltere Teil der Malaysia-Halbinsel mit der Hauptstadt [[Kuala Lumpur]].
** '''[[Kuala Lumpur]]''' - Die Hauptstadt des Landes ist ein eigenständiges Territorium.
** '''[[Putrajaya]]''' - Das neue administrative Zentrum gehört ebenfalls keinem Bundesstaat an.
** '''[[Perlis]]''' - Malaysias kleinster Bundesstaat
** '''[[Kedah]]''' - Die "Reisschüssel" des Landes
** '''[[Penang]]''' - beliebte Insel mit der Hauptstadt [[George Town (Malaysia)|George Town]] mit tollem Flair
** '''[[Perak]]'''
** '''[[Selangor]]''' - Malaysias am dichten besiedelter und entwickelter Staat
** '''[[Negeri Sembilan]]'''
** '''[[Malakka (Bundesstaat)|Malakka]]'''
* '''Ostküste''' - Über eine Länge von 750 Kilometer erstreckt sich die Ostküste Westmalaysias von [[Singapur]] bis nach [[Thailand]]. Sie ist traditioneller und muslimischer geprägt. Die Inseln hier sind glitzernde, tropische Juwelen. Hier befinden sich die Bundesstaaten
** '''[[Kelantan]]'''
** '''[[Terengganu]]'''
** '''[[Pahang]]'''
** '''[[Johor]]'''
800 km östlich liegt jenseits des Südchinesischen Meeres liegt '''Ostmalaysia''' {{Ms|Malaysia Timur|inKlammern=ja}}, das zusammen mit [[Brunei]] den Nordteil der Insel Borneo einnimmt. Es besteht aus den Bundesstaaten '''[[Sabah]]''' und '''[[Sarawak]]'''. Vor der Küste liegt das Bundesterritorium [[Labuan]]. Hier kann man tauchen, wandern und das ursprüngliche Malaysia erleben.
== Städte ==
{{mapframe|lat=3.95 | long=108.17|zoom=5
}}
* {{vCard | name = Kuala Lumpur | type = city | wikidata = Q1865 | auto = y | description = Die recht kosmopolitische Hauptstadt des Landes ist 24 Stunden am Tag in Bewegung.
}}
* {{vCard | name = Malakka | type = city | wikidata = Q61089 | auto = y | description = Die kleine verschlafene Stadt im holländischen und portugiesischen Kolonialstil im Südwesten der malaysischen Halbinsel an der Straße von Malakka steht mit Georgetown seit 2008 auf der Welterbe-Liste der UNESCO.}}
* {{vCard | name = Ipoh | type = city | wikidata = Q271619 | auto = y | description = Die Hauptstadt von [[Perak]] ist eine der größten Städte des Landes. Ihren großen Aufschwung erlebte sie Anfang des 20. Jahrhunderts durch den Zinnbergbau.
}}
* {{vCard | name = George Town | type = city | wikidata = Q61092 | auto = y | description = Der Hauptort auf der beliebten Ferieninsel [[Penang]] vor der Westküste Malaysias hat eine schöne Innenstadt, die auch zum Welterbe gehört.
}}
* {{vCard | name = Kota Kinabalu | type = city | wikidata = Q137271 | auto = y | description = Die Hauptstadt des Staates [[Sabah]] besitzt mittlerweile den zweitgeschäftigsten Flughafen des Landes und ist Eingangstor zur Erkundung des Nordens der Insel [[Borneo]].
}}
* {{vCard | name = Kuching | type = city | wikidata = Q220445 | auto = y | description = und '''[[Miri]]''' - sind die größten Städte des Bundesstaates [[Sarawak]] auf Borneo.
}}
Eine vollständige Liste der Städte findet man [[Portal:Malaysia/Orte in Malaysia|hier...]]
== Weitere Ziele ==
'''Inseln:'''
* {{vCard | name = Penang | type = island | wikidata = Q1150673 | auto = y | description = 285 km² große Insel vor der Westküste Malaysias mit der Stadt [[George Town (Malaysia)|George Town]] und einigen schönen Stränden.
}}
* {{vCard | name = Langkawi | type = island | wikidata = | auto = y | description = Die beliebteste und bekannteste Ferieninsel des Landes liegt vor der Westküste der malaysischen Halbinsel im Indischen Ozean.}}
* {{vCard | name = Pangkor | type = island | wikidata = | auto = y | description = Eine etwas kleinere und ruhigere Insel auf dem halben Weg von der Hauptstadt Richtung Penang.}}
* {{vCard | name = Tioman | type = island | wikidata = | auto = y | description = Das Time Magazin kürte Tioman in den 1970er Jahren zu einer der schönsten Inseln der Welt. Sie liegt vor der Ostküste Westmalaysias.}}
* {{vCard | name = Sipadan | type = island | wikidata = | auto = y | description =Die kleinen Inseln sind beliebte Tauchziele und wundervolle Plätze zum Entspannen vor der Ostküste [[Sabah]]s auf Borneo.
}}
* {{vCard | name = Mabul | type = island | wikidata = | auto = y | description = }}
* {{vCard | name = Kapalai | type = island | wikidata = | auto = y | description = }}
'''Bergregionen:'''
* '''[[Cameron Highlands]]''' - Das Hochlandsiedlungsgebiet ist ein bei Touristen und Einheimischen gleichermaßen beliebtes Ausflugs- und Urlaubsziel. Es lebt hauptsächlich vom Obst- Gemüse- und vor allem Teeanbau.
* '''[[Genting Highlands]]''' - Auf dem Hochland nordwestlich von Kuala Lumpur liegt die bekannte Hotel- und Casinostadt. Bei gutem Wetter kann man sie mit dem Fernrohr von Kuala Lumpurs Fernsehturm aus sehen.
* Aktivurlauber werden auf Borneo fündig. Der [[Gunung-Mulu-Nationalpark]] bei Miri sowie [[Kinabalu-Nationalpark]] nordöstlich von Kota Kinabalu laden zum Wandern ein.
Eine Liste aller Nationalparks findet man [[Portal:Malaysia/Orte in Malaysia#Nationalparks|hier]]. Es gibt auch eine [[Malaysia/Artikelübersicht|Artikelübersicht]]
== Hintergrund ==
=== Geschichte ===
[[Bild:Vorsicht Strom.jpg|thumb|200px|Ein Spiegelbild der ethnischen Vielfalt: Warnschild in einem Einkaufszentrum]]
Durch Besiedlung und Handel, vor allem von den Hafenstädten aus, bildeten sich im 10. Jahrhundert auf dem Gebiet des heutigen Malaysias eine ganze Reihe von Königreichen und Sultanaten. Arabische Händler brachten den Islam nach Südostasien. Die Portugiesen erreichten Anfang des 16. Jahrhunderts als erste Europäer die Region und hinterließen ihre Spuren unter anderem in einer Mischbevölkerung in [[Malakka]], die noch heute eine portugiesische Kreolsprache spricht. Um 1640 wurden die Portugiesen von den Niederländern verdrängt, die wiederum den Briten weichen mussten. Die erste Siedlung der Briten war 1826 Straits Settlements. Von hier aus brachten die Briten nach und nach die Reiche und Sultanate der Halbinsel von Malakka unter ihre Kontrolle. Einige bildeten 1896 die Föderierten Malaiischen Staaten. Andere Sultanate wurde mit Hilfe von Beratern kontrolliert. Sabah (Nordostborneo) wurde ein britisches Protektorat, Sarawak ging in den Privatbesitz der Familie Brooke. Im Zweiten Weltkrieg besetzten die Japaner die gesamte Region. Nach dem Ende des Krieges verlangten die Malaien mehr Selbstbestimmung. 1957 wurde die Föderation Malaya gegründet - das Land wurde unabhängig. 1963 stießen Singapur und die Protektorate Sarawak und Nordborneo hinzu. Die Föderation nannte sich von nun an ''Malaysia''. Singapur verließ aber den Verbund zwei Jahre später wieder.
=== Demographie ===
{{ Anekdote
|heading=Malaie und Malaysier!
|size=300px
|float=left
|text=Malaysier sind die Staatsbürger Malaysias, während Malaie eine ethnische Bezeichnung ist, die aber sehr unterschiedlich verstanden wird. Veraltet wird sie für alle Einwohner Südostasiens verwendet, andere rechnen die Sprecher austronesischer Sprachen der Region dazu und wieder andere nur jene, die die malaiische Sprache sprechen (Bahasa Melayu und Bahasa Indonesia). In Malaysia wird als Voraussetzung auch noch der muslimische Glaube erwartet.}}
Die Malaysier stellen ein ziemlich buntes und interessantes Völkergemisch dar. 50,4 % der Bewohner sind '''Malaien''' deren Vorfahren allerdings auch aus unterschiedlichen Regionen der Welt stammen. Derzeit 23,7 % der Bevölkerung sind '''Chinesen'''. Sie finden sich bevorzugt in den Städten des Landes und am stärksten an der Westküste der Halbinsel (z. B. George Town, Ipoh, Kuala Lumpur), dies ist in der Geschichte des Landes begründet. Die Chinesen haben einen besonders hohen Anteil am Handel und Gewerbe des Landes. Indigene Volksgruppen machen derzeit 11 % der Bevölkerung des Landes aus. Viele finden sich in Ostmalaysia (Borneo) in den Bundesstaaten Sabah und Sarawak. Die bekanntesten unter ihnen sind die '''Murut''' oder die '''Kadazan''' sowie die '''Iban''' und '''Bidayuh'''. Zusammengefasst werden sie unter der Bezeichnung '''Dayak'''. In Westmalaysia gibt es ebenfalls eine kleine indigene Gruppe, die '''Orang Asli'''. 7,1 % der Bewohner sind '''Inder'''. Der Rest verteilt sich auf eine ganze Reihe weiterer Nationalitäten.
Für die Malaien und kleinere ethnische Gruppen wie Javaner, Bugis, Minangkabaus, Dayak und Orang Asli wurde eine eigenes, malaiisches Wort als Sammelbezeichnung geprägt: '''Bumiputra'''. Es leitet sich vom Sanskrit-Wort ''Bhumiputra'' (Bhumi=Erde, Putra=Sohn) ab. 1971 führte Malaysias Regierung die Neue Ökonomische Politik ein. Sie gibt eine Bevorzugung der Bumiputras gegenüber anderen Mitgliedern der malaysischen Bevölkerung wie Chinesen und Indern vor. Während der Kolonialzeit seien die nicht-einheimischen Volksgruppen bevorzugt worden. Tatsächlich leben die Chinesen und Inder überwiegend in Städten, hatten oft einen höheren Bildungsstand und betätigten sich häufig im Handelssektor oder als Unternehmer, wodurch einige von ihnen zu großem Wohlstand kamen. Die muslimischen Malaien hingegen lebten zumeist auf dem Land, waren im Schnitt weniger gebildet und überwiegend in der weniger lukrativen Landwirtschaft tätig. Auch setzten die britschen Kolonialherren überproportional viele Chinesen und Inder in ihrer Verwaltung ein – einerseits wegen ihrer besseren Bildung, andererseits, weil sie der Kolonialmacht als loyaler erschienen, während die Malaien eher nach Unabhängigkeit strebten. Dies sollte nun durch Maßnahmen der „positiven Diskriminierung“ ''(affirmative action)'' ausgeglichen werden: So sind 80 % der Stellen im öffentlichen Dienst mit Bumiputras zu besetzen. „Nicht-Bumis“ haben, zum Beispiel in Armee und Polizei, so gut wie keine Aufstiegschancen. Ähnlich verhält es sich mit den Studienplätzen an Universitäten.
=== Religion ===
[[Bild:Putrajaya Putra Mosque and Perdana Putra Complex.jpg|thumb|300px|Putra Mosque in Putrajaya - Die Malaien praktizieren den Islam]]
Der Islam ist die Staatsreligion Malaysias, zu der sich 60 % der Einwohner bekennen. Etabliert hat er sich im 14. und 15. ahrhundert, ausgelöst durch eine Einwanderungswelle von Arabern im 13. Jahrhundert. Es gab auch immer wieder Veränderungen in der Einstellung zum Islam und dessen Auslegung. Anfang der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts galten sehr viele Malaien als liberal. Heute, am Anfang des 21. Jahrhunderts, hat sich wieder ein recht konservativer Islam etabliert. Ethnische Malaien sind kraft Gesetzes automatisch Muslime und dürfen auch keine Nichtmuslime heiraten. Eine Abkehr vom Islam ist theoretisch möglich, praktisch aber kaum durchführbar. Etwa 70 % der muslimischen Frauen tragen ein Kopftuch.
Es gibt allerdings regionale Unterschiede. So gilt die Ostküste der Malaiischen Halbinsel (allen voran die Sultanate [[Kelantan]] und [[Terengganu]]) als besonders streng islamisch; dort gilt in der Öffentlichkeit strikte Geschlechtertrennung und Kleidervorschriften; Speisen, die nicht ''halal'' sind, und Alkohol sind tabu, was unter Umständen auch gegenüber Touristen durchgesetzt wird. Die Westküste ist demgegenüber etwas liberaler, weil dort ohnehin mehr Nicht-Muslime leben. Einen noch entspannteren Eindruck macht Ostmalaysia. Die ethnische und religiöse Vielfalt, zum Beispiel in Sabah, zeigt ein etwas offeneres Miteinander in den Lebensweisen. Allgemein werden andere Religionen aber in Malaysia toleriert und als Reisender nimmt man den konservativen Islam nur wenig wahr. Das mag sicher auch daran liegen, dass viele Besucher die im allgemeinen etwas liberaleren Großstädte (ganz besonders [[Kuala Lumpur]]) sowie die Ferieninseln der Westküste besuchen.
Die ethnischen Minderheiten gehören meist anderen Religionen an: Die in Malaysia lebenden Chinesen sind in vielen Fällen Buddhisten sowie Anhänger traditioneller chinesischer Religionen wie Daoismus und Konfuzianismus. Die im Land lebenden Inder sind in der Regel Hinduisten. 9 % der Einwohner Malaysias sind Christen, die sich auf alle ethnischen Gruppen verteilen – mit Ausnahme der Malaien (siehe oben).
=== Politik ===
Die Verfassung Malaysias ist weltweit einzigartig – allenfalls noch vergleichbar mit den [[Vereinigte Arabische Emirate|Vereinigten Arabischen Emiraten]]. Es ist eine Föderation aus 13 Bundesstaaten, wobei neun davon eigenständige Monarchien mit jeweils einem eigenen Sultan sind. Malakka, Penang, Sabah und Sarawak haben hingegen einen Gouverneur an der Spitze. Das Staatsoberhaupt von Malaysia wird manchmal als „König“ bezeichnet, was aber etwas ungenau ist. Tatsächlich wählen die neun Sultane einen der ihren zum ''Yang di-Pertuan Agong'', der gewissermaßen als ein „Erster unter Gleichen“ den Gesamtstaat nach außen repräsentiert. Dabei ist es Tradition, dass sich die neun Sultanate in einer bestimmten Reihenfolge abwechseln. Im Unterschied zu den Arabischen Emiraten ist die Rolle der Sultane und auch des Staatsoberhaupts aber eher zeremoniell.
Die eigentliche Politik wird von einem vom Volk gewählten Parlament und einem von diesem gewählten Premierminister bestimmt. Es gibt eine Vielzahl von Parteien, die sich meist zu Wahlbündnissen zusammenschließen. Die Wahlen sind überwiegend frei – aber nicht ganz fair. Über Jahrzehnte wurden die Wahlkreise immer so zugeschnitten, dass stets die malaiisch-nationalistische UMNO die meisten Sitze erhielt – selbst wenn (wie 2013 der Fall) ein anderes Bündnis landesweit mehr Wählerstimmen bekam. Erst 2018 wurde die UMNO erstmals seit der Unabhängigkeit von der Regierung verdrängt. Frischer Wind ist dadurch aber nicht unbedingt in die Regierung gezogen: Der Premierminister Mahathir bin Mohamad war bei Amtsantritt fast 93 Jahre alt und ist damit der älteste Regierungschef der Welt.
Auch die 13 Bundesstaaten haben jeweils ein eigenes Parlament und einen Premierminister. Zudem gibt es drei Bundesterritorien – [[Kuala Lumpur]], [[Putrajaya]] und [[Labuan]] – die direkt von der Zentralregierung verwaltet werden, aber auch einen gewissen Grad an Selbstverwaltung haben.
== Anreise ==
=== Einreisebestimmungen ===
[[Bild:KLIA MTB&Tower.jpg|thumb|300px|Kuala Lumpur International Airport]]
Für deutsche, schweizer und österreichische Staatsangehörige besteht keine Visumspflicht bei einem Aufenthalt ohne Berufstätigkeit bis zu drei Monaten. Bei Einreise in den Bundesstaat Sarawak wird ein separates Visum erteilt, welches in der Regel 30 Tage gültig ist. Der Reisepass muss bei der Einreise noch mindestens sechs Monate gültig sein. Im Juni 2011 hat Malaysia eine neue Einreiseregelung eingeführt, infolge der alle Besucher des Landes bei der Einreise ihre Fingerabdrücke abgeben müssen. An den meisten Grenzübergängen wurden entsprechende Geräte installiert, trotzdem kann es noch vorkommen, dass man ohne Fingerprint einreist.
=== Mit dem Flugzeug ===
Das Hauptluftdrehkreuz des Landes ist der [[Kuala Lumpur International Airport]] (KLIA), welcher von vielen Fluggesellschaften direkt angeflogen wird. Die sehr empfehlenswerte einheimische Fluggesellschaft '''[http://www.malaysiaairlines.com Malaysia Airlines]''' unterhält ein verzweigtes internationales Streckennetz und eine moderne Flugzeugflotte. Jeder Sitzplatz verfügt über einen eigenen Video- bzw. Game Screen, der einem die Reisezeit etwas verkürzt. Reist man nicht in der Hochsaison, hat man sogar gute Chancen, zwei bis drei Sitzplätze beanspruchen zu können. Die Discount-Airline '''[[Air Asia]]''' unterhält ein verzweigtes Streckennetz innerhalb Südostasiens und bietet teilweise recht preiswerte Flüge an. Zum zweitgeschäftigsten Flughafen hat sich mittlerweile der Airport von [[Kota Kinabalu]] gemausert. Von dort werden auch einigen innerasiatische internationale Flugrouten bedient.
Oft lohnt sich auch eine Einreise über [[Singapur]]. Dieses internationale Luftfahrtdrehkreuz fliegen sehr viele Fluggesellschaften an, dementsprechend groß ist die Konkurrenz und der Preisdruck.
==== Verbindungen nach Europa ====
* '''[http://www.malaysiaairlines.com Malaysia Airlines]:''' Das Heimteam fliegt von Amsterdam, Frankfurt am Main, London, Paris und Rom aus nach Kuala Lumpur.
* '''Skyteam:''' Die [http://www.klm.de KLM] fliegt für die Skyteam-Allianz nonstop von Amsterdam aus Kuala Lumpur an sowie weiter nach Jakarta.
* '''[[Star Alliance]]:''' Für Passagiere der Star Alliance sind die Verbindungen eher nur suboptimal. Die [http://www.lufthansa.de Lufthansa] bietet einen Flug von Frankfurt am Main aus an, allerdings mit Zwischenstopp in Bangkok. Weitere Optionen sind die [http://www.singaporeair.com/ Singapore Airlines] und [http://www.thaiairways.com/ Thai Airways], allerdings mit Umstieg im jeweiligen Heimatflughafen.
* '''weitere Gesellschaften:''' Eine weitere beliebte Option sind die diversen arabischen Fluggesellschaften. Sie bieten im Regelfall erstklassigen Service und teilweise sogar echte Schnäppchenpreise. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass der Zwischenstopp ungefähr auf der Hälfte des Weges liegt, so teilt sich der Flug auf zwei mal ca. 6-7 Stunden auf. Für Reisende, die das Fliegen als ausgesprochen unangenehm und unbequem empfinden ein kleines Aufatmen - im Gegensatz zu der 12-Stunden-Nonstop-Tortur. Empfehlungen sind Gesellschaften wie [http://www.emirates.com Emirates] (über [[Dubai]]), [http://www.qatarairways.com Qatar Airways] (über [[Doha]]), [https://www.omanair.com/en/ Oman Air] (über [[Muscat]]) und [http://www.etihadairways.com Etihad] (über [[Abu Dhabi]]).
Reisende aus Deutschland müssen sich in den meisten Fällen nach [[Frankfurt am Main]] begeben. Wer die Karte mit den arabischen Gesellschaften zieht, hat etwas mehr Auswahl. Die Qatar Airways bietet neben [[München]] sogar eine Verbindung von [[Berlin]] aus an. Emirates fliegt außerdem noch nach [[München]], [[Hamburg]] und [[Düsseldorf]]. Etihad bietet ebenfalls [[München]] als Option.
==== Verbindungen innerhalb Südostasiens ====
[[Bild:Flughafen kota bharu 2.jpg|thumb|300px|Flughafen Kota Bharu]]
* '''[[Indonesien]]:''' Malaysia ist mit einer ganzen Reihe von Flugrouten mit seinem südlichen Nachbarn verbunden. Viele der Strecken werden mittlerweile auch von Billigfliegern bedient. Air Asia hat mittlerweile einen indonesischen Ableger und bietet eine ganze Reihe von Flugrouten an.
**'''[[Java]]:''' Air Aisa fliegt von [[Jakarta]] nach [[Kuala Lumpur]], [[Penang]] und [[Kota Kinabalu]]. [[Kuala Lumpur]] ist darüber hinaus von [[Bandung]], [[Yogyakarta]], [[Solo]] und [[Surabaya]] aus erreichbar. Ausgenommen Solo bietet die Strecken auch die Malaysia Airlines an.
** '''[[Sumatra]]:''' Air Asia bedient von [[Medan]] aus die Insel [[Penang]] und [[Kuala Lumpur]]. [[Banda Aceh]], [[Pekanbaru]] und [[Padang]] sind mit KL verbunden. MAS hat lediglich die Verbindung von [[Medan]] und der Hauptstadt im Programm.
** '''[[Kalimantan]]:''' Der indonesische Teil von Borneo ist erstaunlich schlecht mit Malaysia verbunden. Derzeit gibt es keine Direktflüge. Hier ist der Umweg über [[Jakarta]] notwendig. Wer in Malaysias Süden reisen will hat mit der singapurischen Silk Air eine Option. Sie fliegt [[Balikpapan]] direkt an.
** '''weitere Regionen:''' Air Aisa und Malaysia Airlines fliegen von [[Bali]] nach KL, der Billigflieger auch von [[Makassar]].
* '''[[Kambodscha]]:''' Sowohl Malaysia Airlines als auch Air Asia bedienen sowohl die [[Phnom Penh|Hauptstadt]] als auch [[Siem Reap]], das Eingangstor zu Angkor Wat. Der Billigflieger fliegt einmal am Tag direkt beide Ziele an, MAS fliegt "im Dreieck".
* '''[[Myanmar]]:''' Air Asia fliegt einmal täglich nach [[Yangon]]
* '''[[Philippinen]]:''' Air Asia bedient von Clark in der Nähe von [[Manila]] aus die Städte [[Kuala Lumpur]] und [[Kota Kinabalu]]. Beide Städte fliegt auch die philippinische [http://www.cebupacificair.com/ Cebu Pacific Air] von Manila aus an. MAS steuert den Flughafen von [[Manila]] direkt an.
* '''[[Thailand]]:''' Mit dem nördlichen Nachbarn verbindet Malaysia ein ausgebautes Streckennetz. Folgende Fluggesellschaften verkehren zwischen beiden Ländern:
** '''Air Asia:''' Kuala Lumpur ↔ Bangkok, Hat Yai, Chiang Mai, Krabi und Penang ↔ Bangkok
** '''Malaysia Airlines:''' Kuala Lumpur ↔ Bangkok, Phuket, Ko Samui
** '''Thai Airways:''' Bangkok ↔ Kuala Lumpur, Penang
* '''[[Vietnam]]:''' Malaysia Airlines und Air Asia steuern Mo-So einmal am Tag die Metropolen [[Hanoi]] und [[Ho-Chi-Minh-Stadt]] an. Vietnam Airlines bedient von Hanoi einmal und von Ho-Chi-Minh-Stadt zweimal am Tag die malaysische Hauptstadt.
=== Mit der Bahn ===
[[Bild:KLCC at Night 2008-01-08.jpg|thumb|Die Twintowers - Wahrzeichen der Hauptstadt des Landes]]
'''Aus [[Singapur]]:''' Mehrmals täglich fahren Shuttlezüge vom Bahnhof [[Singapur/Norden und Westen|Woodlands]] im Norden Singapurs über die Meerenge von Johor nach [[Johor Bahru]] an der Südspitze Malaysias. Die Fahrt über die Grenze dauert nur 5 Minuten und kostet 5 Singapur-Dollar. In Johor Bahru kann man in Fernzüge der malaysischen Bahn KTM (Keretapi Tanah Melayu) umsteigen, die Richtung Norden nach [[Gemas]] (Negeri Sembilan) und weiter entlang der sogenannten ''Jungle Railway'' durch die Ostküsten-Bundesstaaten nach [[Kuala Lipis]] (Pahang) und [[Kota Bharu]] (Kelantan) fahren.
Will man hingegen Richtung Westküste, z. B. nach Kuala Lumpur, muss man nochmal in Gemas umsteigen: Dort besteht Anschluss an die schnelleren, elektrifizierten ETS-Züge, die zu den großen Bevölkerungszentren des Landes fahren. Zwischen Singapur und Kuala Lumpur muss man also zur Zeit zweimal umsteigen und braucht rund 10 Stunden. Es ist daher nur zu empfehlen, wenn man begeisterter Bahnfahrer ist, viel Zeit hat und/oder möglichst wenig Geld ausgeben will. Anderenfalls sind Bus oder Flugzeug vorzuziehen. Dies soll sich in ein paar Jahren mit fortschreitendem Ausbau der elektrifizierten Strecke nach Süden ändern. Die Tickets lassen sich bequem online über die [https://www.ktmb.com.my/ Buchungsseite der KTM] erwerben.
'''Aus [[Thailand]]:''' Die [http://www.railway.co.th/main/index_en.html State Railway of Thailand] bedient die Strecke von der thailändischen Hauptstadt [[Bangkok]] nach [[Padang Besar (Malaysia)|Padang Besar]] an der thailändisch-malaysischen Grenze (Bundesstaat Perlis). Zudem fahren zweimal täglich Shuttlezüge zwischen der südthailändischen Großstadt [[Hat Yai]] und dem Grenzbahnhof Padang Besar. Dort kann man in den schnelleren, elektrischen ETS-Zug Richtung [[Kuala Lumpur]] umsteigen oder in Nahverkehrszüge Richtung [[Butterworth]] (Penang). Die Tickets für den thailändischen Streckenabschnitt kann man online über die [https://www.thairailwayticket.com/eTSRT/default.aspx?language=1 Buchungsseite der thailändischen Bahn] kaufen, für die malaysische Teilstrecke bei [https://www.ktmb.com.my/ KTM].
An der Ostküste, d. h. zwischen der südthailändischen Provinz Narathiwat und dem malaysischen Bundesstaat Kelantan, gibt es hingegen keine grenzüberschreitenden Personenzüge. Auf thailändischer Seite kann man nur bis zur Grenzstadt [[Su-ngai Kolok]] fahren. Dann überquert man zu Fuß die Grenze, kann in der malaysischen Nachbarstadt [[Rantau Panjang]] einen Bus oder ein Taxi ins 21 km entfernte [[Pasir Mas]] nehmen, wo es wieder mit dem Zug weitergeht.
Detaillierte und üblicherweise aktuelle Informationen über die manchmal komplizierten Bahnverbindungen zwischen Thailand, Malaysia und Singapur findet man auf den privaten, von Eisenbahnenthusiasten betriebenen Websites [https://www.seat61.com/Malaysia.htm seat61.com] und [https://www.train36.com/ train36.com]. Hilfreich kann zudem die Reiseplanungs-Plattform [https://12go.asia/de 12go.asia] sein, die Bahn-, Bus-, Flug- und Fährverbindungen berücksichtigt.
Nicht unerwähnt bleiben soll ein ganz besonderer Zug, der '''[https://www.belmond.com/de/eastern-and-oriental-express/ Eastern and Oriental Express]'''. Luxus pur und faszinierenden südostasiatische Landschaften bietet dieses ganz besondere Bahnerlebnis. Er verbindet Ziele in Singapur, Malaysia (Kuala Lumpur und [[Penang]]), Thailand ([[Trang]], [[Bangkok]], [[Chiang Mai]], [[Lampang]], [[Surin]]) und Laos ([[Vientiane]]). Es werden verschiedene Strecken von 3 bis 7 Tagen angeboten. Die lange Tour ''Fables of the Hills'' (7 Tage von Singapur bis Bangkok mit einigen Ausflügen und Sehenswürdigkeiten) kostet 2011 $ 6200/8100 (Pullman Superior oder Single State Cabin/Presidential Suite ). Die schnelle Tour von Singapur nach Bangkok in drei Tagen gibt es dann schon für $ 1700/2410/3390 (Pullman Superior/Single State Cabin/Presidential Suite).
=== Bus, Shared Taxi ===
* '''[[Thailand]]:''' Zwischen den beiden Ländern gibt es einen regelmäßigen Busverkehr zwischen grenznahen größeren Orten.
** [[Hat Yai]] (Songkhla, Thailand) ↔ [[Butterworth]] bzw. [[George Town (Malaysia)|George Town]] (Penang, Malaysia): Auf der Strecke fahren Busse und Shared Taxis. Die Fahrzeit beträgt ca. 4 Stunden.
** [[Betong]] (Yala, Thailand) ↔ [[Sungai Petani]] (Kedah, Malaysia): Shared Taxis fahren regelmäßig entlang dieser Strecke
** Ban Taba (Narathiwat, Thailand) ↔ [[Kota Bharu]] (Kelantan, Malaysia): Die paar Kilometer kann man mit einem Taxi zurücklegen. Von Ban Taba aus besteht eine Busverbindung zur thailändischen Provinzhauptstadt [[Narathiwat]] (1,5 Stunden)
* '''[[Singapur]]:''' Die besonders bequemen Busse der Firma [http://www.aeroline.com.my/ Aeroline] verkehren mehrmals täglich zwischen Singapur und [[Kuala Lumpur]]. Ebenfalls gibt es mehrere Verbindungen zwischen Petaling Jaya und Singapur. Besonderheit bei diesen Bussen ist die Möglichkeit, die Buchung über das Internet vorzunehmen.
* '''[[Indonesien]]:''' Im Westen von Borneo gibt es die einzige Straßenverbindung zwischen beiden Staaten. Der Grenzort ist [[Entikong]]. Man erreicht ihn in einer 7-stündigen Busfahrt von [[Pontianak]] aus. An der Grenze angekommen fährt der gleiche Bus in drei Stunden weiter in Sarawaks Hauptstadt [[Kuching]].
=== Auf der Straße ===
Zwischen Thailand und Malaysia besteht eine Autobahnverbindung, die '''A4'''. Von [[Hat Yai]] (Thailand) aus führt die Strecke ins malaysische [[Alor Setar]] (und weiter über Butterworth, Taiping und Ipoh nach Kuala Lumpur). Weitere Grenzübergänge sind im Landesinneren ([[Betong]] ↔ [[Sungai Petani]]) und im Osten ([[Sungai Golok]] ↔ [[Kota Bharu]]). Malaysias südlicher Ort [[Johor Bahru]] ist mit einem Damm mit dem Stadtstaat [[Singapur]] verbunden. Die Grenze zwischen Indonesien und Malaysia auf der Insel Borneo verläuft durch abgelegene Gebiete, die nicht durch größere Straßen erschlossen sind. Es gibt lediglich einen Grenzübergang im Westen von Sarawak südlich der Hauptstadt [[Kuching]]. Der Grenzort ist [[Entikong]]
=== Mit dem Schiff ===
* '''[[Thailand]]''': Es gibt zwei regelmäßige Schiffsverbindungen zwischen den beiden Ländern.
** '''Westküste:''' Eine regelmäßig verkehrende Fähre verbindet das thailändische [[Satun]] (Satun) mit dem malaysischen [[Kuala Perlis]] (Perlis) sowie der Insel [[Langkawi]]. Die Fahrzeit nach Kuala Perlis beträgt 30 Minuten und zur beliebten Ferieninsel 1,5 Stunden. Die Boote starten am Pier von Tammalang ca. 10 Kilometer südlich der Stadt Satun. Am Pier befindet sich eine Immigration Office. Hier sollte man sich bereits die Einreise nach Malaysia in den Pass stempeln lassen.
** '''Ostküste:''' Zwischen den beiden Küstenorten Ban Taba (Narathiwat, Thailand) und Pengkalan Kubor (Kelantan, Malaysia) besteht ebenfalls eine regelmäßige Schiffsverbindung. Ban Taba erreicht man in 1,5 Stunden von der Provinzhauptstadt [[Narathiwat]] aus, das malaysische Städtchen ist lediglich 20 Kilometer von [[Kota Bharu]] entfernt.
* '''[[Indonesien]]:''' Malaysia ist über eine ganze Reihe von Fährverbinungen mit seinem südlichen Nachbarn verbunden.
** '''[[Tanjung Balai]] (Nordsumatra) ↔ [[Port Klang]]''' - Komfortable klimatisierte Boote verbinden den Port Klang mit Tanjung Balai auf Sumatra. Sie benötigen für die Fahrt dreieinhalb Stunden. Besucher benötigen für die Einreise nach Indonesien über diesen Ort ein Visum, erhältlich bei der indonesischen Botschaft in Kuala Lumpur. Bootstickets gibt es am Anleger.
*** {{vCard | type= shipping company | name= Aero Speed | phone= +60 (0)3-31652545 | description= Tägliche Abfahrt außer Sonntags um 11:00.}}
*** {{vCard | type= shipping company | name= MV Aman Satu by Sweeting Trading Sdn Bhd | phone= +60 (0)3-31657501 | description = Abfahrt täglich um 11:00 - RM 100/190 (Einzelfahrt/Hin- und Rückfahrt) }}
*** {{vCard | type= shipping company | name= MV Boeing Sky King/Boeing Sky King II | phone= (0)3-31660390 | description = Abfahrt täglich um 11:00 - RM 100/190 (Einzelfahrt/Hin- und Rückfahrt)}}
** '''[[Dumai]] (Riau) ↔ [[Port Klang]]''' - Auch für die Anreise von Dumai gibt es mehrere Anbieter. Wer hier nach Indonesien einreist braucht kein Visum. Die Fahrzeit beträgt weniger als 3 Stunden.
*** {{vCard | type= shipping company | name= Indomal Express/Malaysia Express | phone= +60 (0)3-31671058 | description = Die Abfahrtszeiten stehen am Aushang. Meistens 09:00 Uhr. - Rm 100.00 für eine einfache Fahrt. }}
*** {{vCard | type= shipping company | name= MV Pelita Jaya Express/Sabang Marindo II| phone= +60 (0)3-31660122 | description = Abfahrt täglich um 10:30 - RM 80/150 (Einzelfahrt/Hin- und Rückfahrt)}}
** '''[[Medan]] (Nordsumatra) ↔ [[Penang]]''' - Die Boote starten am Hafenort Pelabuhan Belawan. Die Fahrt dauert 6 Stunden.
*** {{vCard | type= shipping company | name= Langkawi Ferry Service | url= http://www.langkawi-ferry.com/ | phone= +62 (0)61-4521666 | description = Abfahrt ist Dienstag, Donnerstag und Samstag (Rückfahrt: Montag, Mittwoch und Freitag). Preis: Erw: RM 110/180 (Hin/Hin-Rück), Kinder: RM 60/100 (Hin/Hin-Rück). Im Sommer 2010 haben alle Gesellschaften den Betrieb von und nach Medan eingestellt.}}
** '''[[Kepulauan Riau]] ↔ [[Johor Bahru]]''' - Die Riau-Inseln bieten eine Bootsverbindung nach Johor Bahru. Gefahren wird von [[Bintan]] und [[Batam]] Ankunft ist am ZON-Fähr-Terminal 1.8 Kilometer nördlich des Dammes nach Singapur.
*** '''[[Bintan]]''' Täglich 09:15, 11:00, 13:30, 15:00 und 17:30 Erw. RM 86/144 (Hin/Hin-Rück), Kinder: RM 54/86 (Hin/Hin-Rück). Dazu kommt eine Gebühr von 8 Ringgit. Fahrzeit: 150 Minuten
*** '''[[Batam]]''' Stündlich zur halben Stunde (7:30-6:30PM) sowie 09:00, 11:00, 15:00 und 17:00. Erw. RM 69/110 (Hin/Hin-Rück), Kinder: RM 46/69 (Hin/Hin-Rück). Dazu kommt eine Gebühr von 8 Ringgit. Fahrzeit: 90 Minuten
* '''[[Philippinen]]:''' Es gibt eine Fährverbindnung zwischen [[Zamboanga City]] (Mindanao) und [[Sandakan]] (Sabah).
== Mobilität ==
=== Mit dem Flugzeug ===
[[Bild:Flughafen kota bharu 5.jpg |thumb|250px|Air Asia]]
Beabsichtigt man innerhalb Malaysias mit dem Flugzeug zu reisen, ist ein Flug mit der Billig-Airline [http://www.airasia.com Air Asia] äußerst preisgünstig und zuverlässig. Vergleichbar mit europäischen Billigfliegern ist hier der Service auf ein Minimum reduziert, sogar von Sitzplatz-Nummerierung wird abgesehen. Wer als erstes kommt, hat einen Fensterplatz. Da die Flüge in der Regel sehr kurz sind, nimmt man diese Komforteinbuße zugunsten eines äußerst billigen Tarifes gerne mal in Kauf. Gebucht werden kann mit der Kreditkarte direkt über die Website. Für die Bezahlung ist eine Kreditkarte erforderlich, die ohne Bedenken verwendet werden kann. Bringt man den Ausdruck der Buchungsbestätigung mit, bekommt man umgehend das Flugticket. Air Asia bietet zudem an jedem asiatischen Flughafen die Möglichkeit, direkt zu buchen.
[http://www.fireflyz.com.my Firefly] fliegt täglich von Penang nach Kota Bharu, Kuala Terengganu, Kuantan, Langkawi, Koh Samui und Phuket
[http://www.flyasianxpress.com FAX]- Wer Sabah und Sarawak auf individuell geplanten Touren entdecken möchte, bietet FAX gute und preiswerte Verbindungen zu den Regionen und zwischen verschiedenen Orten. Jeweils mit Fokker 50 oder Twin Otter werden folgende Städte angeflogen: Bario, Bakelalan, Belaga, Bintulu, Kuching, Kudat, Kota Kinabalu, Lahad Datu, Labuan, Lawas, Limbang, Long Banga, Long Akah, Long Seridan, Long Lellang, Marudi, Miri, Mulu, Mukah, Sandakan, Sibu und Tawau. Einige Flugverbindungen werden nur ein- bis zweimal täglich angeflogen. [http://www.silkair.com SilkAir] ein Tochterunternehmen von Singapore Airlines fliegt auch jeweils Samstag direkt Kota Kinabalu an. Interessant für alle, die von Europa mit Singapore Airlines fliegen wollen.
=== Mit der Bahn ===
[[Datei:ETS 5 (cropped).jpg|mini|ETS – die höchste und schnellste Zuggattung der malaysischen Bahn]]
Der westliche Teil Malaysias verfügt über ein gut ausgebautes Bahnnetz. Dieses Verkehrsmittel empfiehlt sich vor allem, wenn man lange Strecken bequem zurücklegen (aber nicht fliegen) möchte. Die staatliche malaysische Bahngesellschaft heißt '''[https://www.ktmb.com.my/ KTM]''' (Keretapi Tanah Melayu). Fahrkarten für Fernzüge können im Voraus auf der recht übersichtlichen englischsprachigen Seite online gebucht werden.
Die Züge fallen grundsätzlich in drei Katgorien:
* Der '''ETS''' (Electric Train Service) ist komplett elektrifiziert und sieht sehr modern und dynamisch aus, die Form der Züge erinnert an den deutschen ICE. Allerdings fährt er maximal 140 km/h, also nicht einmal so schnell wie in Mitteleuropa üblicherweise die Intercitys, was auch daran liegt, dass das malaysische Netz eine Spurweite von nur einem Meter hat. Dennoch ist er bislang der schnellste Zug in Südostasien. Der ETS fährt hauptsächlich auf der Westküstenroute [[Kuala Lumpur]]–[[Ipoh]]–[[Taiping (Malaysia)|Taiping]], einzelne Züge fahren auch weiter von/nach Gemas (Negeri Sembilan) im Süden, [[Butterworth]] (Penang) oder [[Alor Setar]] (Kedah) im Norden bis nach [[Padang Besar (Malaysia)|Padang Besar]] an der thailändischen Grenze. Auch die Abteile sind modern und komfortabel. Innerhalb der ETS-Kategorie werden noch ''Silver'', ''Gold'' und ''Platinum service'' unterschieden, je nachdem, wie viele Zwischenhalte der Zug macht (''silver'' hat die meisten, ''platinum'' die wenigsten Zwischenhalte). Für die Strecke KL–Ipoh braucht man beispielsweise mit dem ''ETS Gold'' 2½ Stunden und zahlt 36 MYR; von KL nach Butterworth 4:20 Std. für 59 MYR.
[[Datei:KTM ADNS 2.jpg|mini|Malaysischer Schlafwagen]]
* '''KTM Intercity''' ist keinesfalls mit den Intercity-Zügen in Europa zu verwechseln, sondern bezeichnet hier die traditionellen, dieselgetriebenen Fernzüge, die maximal 110 km/h fahren. Sie werden meist von Lokomotiven aus den 1970er-Jahren gezogen, auch die Abteile sind nicht ganz so modern. Da die Westküstenroute weitgehend elektrifiziert ist und vom ETS bedient wird, kommen die Intercity-Züge hauptsächlich auf der „Ostküstenroute“ (die tatsächlich größtenteils im Landesinneren verläuft) zum Einsatz: von [[Tumpat]] (Kelantan) über [[Kota Bharu]], [[Gua Musang]] (Kelantan), [[Kuala Lipis]] (Pahang) und Gemas (dort besteht Anschluss an den ETS) nach [[Johor Bahru]] und zum Teil bis nach [[Singapur/Norden und Westen|Woodlands]], einem Vorort von [[Singapur]]. Manche Züge fahren nicht die gesamte Route vom Nord- zum Südende, sondern nur eine Teilstrecke. Innerhalb der Intercity-Kategorie werden nochmal zwei Zugtypen unterschieden: ''Shuttle'' halten an jeder Unterwegsstation, ''Ekspres'' nur an den größeren Bahnhöfen. Von JB nach Kota Bharu fährt man beispielsweise mit dem ''Ekspres Rakyat Timuran'' fast 18 Stunden und bezahlt im Schlafwagen 49 MYR.
**Auf den langen Intercity-Strecken kommen noch die traditionellen '''Schlafwagen''' zum Einsatz. Anders als bei Schlafwagen in Europa werden in den Großraumabteilen schlicht die Sitze zu Liegen umgeklappt und Vorhänge vorgezogen. Allzu hohe Ansprüche an Stille und Privatsphäre darf man also nicht haben.
* '''KTM Komuter''' (vom englischen Wort ''commuter'', also Pendler) sind Nahverkehrszüge. Sie werden vor allem im Großraum Kuala Lumpur/[[Klang Valley]] (Klang Valley Integrated Transit System) angeboten, im geringeren Maß auch in den nördlichen Bundesstaaten Penang, Perak und Perlis. Im Klang Valley kommen sehr moderne Wagen zum Einsatz, die Züge auf den nördlichen Routen stammen aus den 1990er-Jahren.
Der Ausbau der ''East Coast''-Strecke zwischen [[Port Klang]]–Kuala Lumpur–Kota Bahru–Tumpat begann 2017.
In Ostmalaysia (auf der Insel Borneo) hat der Bundesstaat Sabah eine eigene Bahngesellschaft: Die Sabah State Railway (SSR) mit einer einzigen, 134 Kilometer langen Linie von Tanjung Aru (einem Vorort von [[Kota Kinabalu]]) über Papar und [[Beaufort (Sabah)|Beaufort]] nach [[Tenom]]. In Sarawak gibt es keine Bahnverbindungen.
Seit Mai 2017 muss beim Fahrkartenkauf für Fernzüge ein Ausweis vorgelegt werden.
=== Mit dem Bus ===
[[Bild:Terminal Bersepadu Selatan 5.jpg|thumb|250px|Busbahnhof Kuala Lumpur Terminal Bersepadu Selatan]]
Es gibt ein gut ausgebautes Netz von öffentlichen Bussen und teilweise sehr gut ausgebaute Fernstraßen. Tickets (sind immer mit Sitzplatzreservierung) kauft man an den jeweiligen Schaltern in den Busbahnhöfen vor Ort, allerdings sinnvollerweise am Tag vor der geplanten Fahrt, um sicher zu gehen, eine Fahrkarte zu bekommen, da die Busse hoch frequentiert sind. Es gibt "normale" Busse mit ca. 40 Plätzen und "Super Vip Busse" mit 24 Plätzen, die nur unwesentlich teurer, dafür aber neuer sind und mehr Platz bieten, was bei langen Fahrten sehr angenehm ist. Bei den VIP Bussen befinden sich nur drei Sitze in einer Reihe. Die Sitze lassen sich meistens sehr weit zurückklappen und mit der dazugehörigen Fußstütze entsteht ein fast flaches Bett. Diese Busse haben immer eine Klimaanlage und die Temperatur wird auf ein Maximum herunter gekühlt, was eine Jacke und eine lange Hose sowie Socken unerlässlich macht.
=== Mit dem Fahrrad ===
Rein praktisch gesehen kann man es auf einen Satz reduzieren: Kein Malaysier fährt Fahrrad. Das Land ist de-facto fahrradfrei, obwohl es sich zum Radfahren durchaus anbietet. Sich ein Fahrrad auszuleihen ist derzeit noch hoffnungslos. Da hilft nur, das eigene mit dem Flugzeug mitzubringen. Langsam versucht man bei Reiseveranstaltern Möglichkeiten und Touren vor Ort anzubieten. Im Raum Kuala Lumpur fangen derzeit erste Angebote an.
== Sprache ==
Offizielle Amtssprache ist [[Sprachführer Bahasa Melayu|Bahasa Melayu]] (Malaiisch), [[Sprachführer Englisch|Englisch]] wird in weiten Teilen des Landes verstanden und gesprochen, da Malaysia als Mitglied des Commonwealth Englisch als Verkehrssprache führt. In einigen Teilen wird es manchmal schwieriger, aber in der Regel hilft langsames und deutliches Sprechen. Die in Malaysia lebenden Chinesen sprechen hauptsächlich Kantonesisch, Hokkien und Hakka. Hinzu kommen die aus dem indischen Raum eingeführten Sprachen wie Tamil, Telugu, Malayalam. In den Grenzgebieten zum nördlichen Nachbarn wird zum Teil auch Thai verstanden. Besonders in Ostmalaysia findet man viele Sprachen der dort lebenden Ethnien. Stellvertretend seien hier zum Beispiel Iban und Kadazan genannt.
== Einkaufen ==
Das Zahlungsmittel ist der malaysische Ringgit (MYR), gebräuchlich abgekürzt mit '''RM'''. 1 Ringgit teilt sich in 100 Sen. Banknoten gibt es zu 1, 2, 5, 10 50 und 100 Ringgit. Münzen existieren mit 5, 10, 20 und 50 Sen. Die Währungen der Nachbarländer Brunei-Dollar und Singapur-Dollar werden im lokalen Sprachgebrauch auch oft als Ringgit bezeichnet. Seit 2005 ist die malaysische Währung wieder frei konvertierbar. Vorher war sie infolge der Asienkrise an den US-Dollar gekoppelt. Fremdwährung wird nicht akzeptiert. Dollar und Euro können aber in einer der unzähligen lizenzierten Wechselstuben umgetauscht werden.
Einen Geldautomaten zu finden gestaltet sich als recht einfach. Viele der ortsansässigen Banken akzeptieren an ihren Automaten auch die Maestro-Karte. Zu jeder Barabhebung wird auch eine Quittung ausgegeben. Eine extra Gebühr für die Barabhebung fällt zusätzlich an. Banken haben in der Regel Mo-Fr von 09:30 bis 16:00 geöffnet, am Samstag von 09:30 bis 11:30. In den Bundesstaaten Kedah, Kelantan und Terengganu sind sie von Sa-Mi von 09:30 bis 16:00 geöffnet, am Donnerstag von 09:30 bis 11:30.
Kreditkarten werden weithin akzeptiert. Für Notfälle haben die Kreditkarten auch Hotlines in Malaysia ('''Amex:''' 03-20500000 - '''Diners Club:''' 03-27303388 - '''Master Card/ Visa:''' 1800801066 (kostenfrei) )
[[Bild:Kuala Lumpur Jalan Petaling.jpg|thumb|250px|Ohne Feilschen geht es nicht - Einkaufen in der Petaling Street von KL]]
Große '''Einkaufszentren''' besiedeln die urbanen Gebiete Malaysias wie Pilze den Waldboden zur Hauptsaison. Jedes Zentrum hat oftmals eine Vielzahl kleiner Läden und ist teilweise sehr stark frequentiert. Einige haben eine Vielzahl recht enger Gänge, bei denen der Neuling oft nach kurzer Zeit den Überblick verliert. Im Unterschied zu Europa sind die Malls auch beliebte Treffpunkte von Familien und Freunden in der Freizeit. Sie bieten nicht nur Shoppingspaß, sondern auch eine Vielzahl von Foodstalls und Restaurants (oft in den oberen Etagen) und teilweise auch Kinos mit mehreren Sälen. Im Regelfall sind Die Einkaufszentren bis 22:00 geöffnet. In ländlicheren Regionen schließen sie auch schon mal etwas früher.
Wer nach Malaysia reist, wird das Land als vergleichsweise billig wahrnehmen, aber teurer als seine Nachbarn Thailand und Indonesien. Wer es drauf anlegt, kann theoretisch mit 50 Ringgit am Tag auskommen (Schlafen im Dorm, Essen in den Hawker stalls). Mit dem doppelten Betrag hat man schon ein eigenes Zimmer und kann auch mal in ein echtes Restaurant gehen und ein Bier dazu trinken. Kuala Lumpurs schicke Nachtclubs können das eigene Limit aber auch ad absurdum führen. Kleidung ist billiger als in Europa. Die bedeutend billigeren Waren sind hier nachgemachte Modemarken, die man überall auf den Märkten kaufen kann. In den Boutiquen der schicken Shoppingmalls bekommt man auch Originalware. Das Preisniveau dieser Waren liegt unter dem in Europa. Auch wer sich die eine oder andere Musik-CD zulegen will muss hier etwas weniger als in Europa zahlen. Auch hier gibt es zum einen die Originalware in den Musikläden als auch sehr billige Kopien auf den Märkten.
Achtgeben sollte man auf die Sitten auf den häufig anzutreffenden Märkten. Insbesondere der ''Chinese Night Market'' in Kuala Lumpur hat mit der Vielzahl von Händlern, zum Beispiel den Uhrenhändlern, seine eingespielten Regeln. Das Wichtigste: man steht zu seinem Wort. Man macht nicht im Scherz irgendwelche Ansagen, die dann hinterher nicht mehr gelten sollen. Handel wird zwar spielerisch begonnen, ist jedoch tiefer Ernst: Wenn Ihnen ein Händler eine Uhr anbietet für 100 Ringgit und Sie das Angebot belächeln und ihm im Gegenzug 15 Ringgit anbieten, weil Sie sich sicher wähnen, dass er darauf nicht eingehen wird, dann kann es beim Weggehen nach etlichem Hin und Her geschehen, dass er zuletzt auf der Erfüllung Ihres Angebotes von 15 Ringgit besteht! In KL sind schon Touristen warenfrei ins Hotel zurückgegangen, weil kein Händler ihnen noch etwas verkaufen wollte. Die Händler riefen sich untereinander zu mit einer bestimmten weißen, langnasigen Person kein Geschäft abzuschließen, weil diese die Regeln missachte.
'''Trinkgeld:''' Trinkgeld ist nicht üblich, Taxifahrer und Hotelportiers freuen sich aber über ein kleines Extra, wenn sie ausgesprochen guten Service geboten haben. In Restaurants kann man etwas Trinkgeld geben, wenn keine "service charge" erhoben wird (was aber normalerweise üblich ist)
'''Steuern:''' Auf Hotel- und Restaurantrechnungen werden zum ausgewiesenen Preis zusätzlich 5% Steuern (tax) erhoben. Bei Restaurants kommt oftmals noch eine service charge hinzu (10%)
== Küche ==
Die Küche Malaysias ist sehr vielfältig. Die drei Hauptrichtungen sind '''Malaysische''', '''Chinesische''' und '''Indische''' Küche. Malaiische Kost ist natürlich ''Halal''. Essen ist recht preiswert. Besonders beliebt sind die ''Food Stalls'' bzw. ''Food courts''. Größere Areale bzw. ein ganze Straßenzüge sind gespickt mit kleineren Küchen, Essenstständen und Restaurants. Oftmals befindet sich auch in einer der oberen Etage der Shoppingmalls ein Food stall mit einer ganzen Reihe von kleinen Küchen und einem gemeinsamen Sitzbereich. Dazu gesellen sich „echte“ Restaurants. Nahezu jede internationale Kost ist hier verfügbar. Die Gefahr einer Essensvergiftung ist vergleichsweise gering. Hygienestandards werden eingehalten und man muss eigentlich keine Angst haben, seinen Urlaub mit einem verdorbenen Magen zu beenden.
Gegessen wird traditionell bei den Malaien und Indern mit der rechten Hand. Chinesen benutzen Stäbchen und einen Löffel für den Reis und „schwierige“ Ingredenzien. Uns bekanntes Besteck ist aber immer verfügbar, wobei asiatische Küche in der Regel mit Gabel und Löffel gereicht wird. Der Löffel dient dabei zum Essen und die Gabel als Hilfsmittel.
Malaien trinken als Moslems keinen '''Alkohol'''. Alkoholische Getränke sind aber in allen Geschäften sowie Restaurants (ausgenommen den malaiischen) verfügbar. Wasser in Flaschen gibt es an jeder Ecke. Fruchtsäfte werden in einer ganzen Reihe von Restaurants und Food Stalls oft frisch gepresst angeboten. Tee und besonders Kaffee sind sehr beliebt. Eine Filiale einer der Kaffeehausketten findet sich nahezu an jeder Ecke.
Ausführliche Informationen zur Landesküche finden sich in dem Artikel zum [[Essen und Trinken in Malaysia]].
Das Mindestalter für Alkoholausschank liegt ab 1. Dez. 2017 bei 21 Jahren.
== Nachtleben ==
Das Nachtleben in Malaysia ist, betrachtet man es aus der Sicht mitteleuropäischer Augen, etwas anders. Zum einen ist es von den vielen hier lebenden Kulturen abhängig und auch regional unterschiedlich. Ausschweifenden Bar- und Clubbetrieb wird man daher besonders im ländlichen Raum und in den konservativeren Bundesstaaten weniger finden. Hotels haben in der Regel auch eine Bar. In Orten, die auch einen touristischen Hotspot darstellen, gibt es natürlich auch internationale Restaurants nach jedem Geschmack, auch mit längerem Barbetrieb, Pool-Billard und Sportübertragungen. Etwas schwierig wird es bezüglich Clubs und Diskotheken. Schmelztiegel wie Kuala Lumpur haben natürlich eine Auswahl an angesagten und schicken Bars und Clubs - die Provinzen eher weniger. Oft betreiben Hotels der gehobenen Preisklasse einen Nachtclub in ihrem Gebäude. Gayclubs gibt es auch, diese halten sich etwas zurück (siehe Abschnitt Respekt), sind aber in den Ortsartikeln gelistet. Kinos gibt es im Regelfall in den oberen Etagen der größeren Malls. Sie verfügen oft über mehrere Säle. In den neueren Kinos ist auch immer moderne Bild- und Tontechnik inkl. 3D installiert. Filme werden im Originalton mit malaiischen und chinesischen Untertiteln aufgeführt. Empfehlenswert sind unter Umständen lange Kleidungsstücke, da die Kinosäle oftmals sehr stark heruntergekühlt werden.
== Unterkunft ==
{{Quickbar table begin}}
{{Quickbar header|Preisspannen}}
{{Quickbar item|heading=Günstig|value= bis ca. {{Währung|MYR|100}}}}
{{Quickbar item|heading=Mittel|value= ca. {{Währung|MYR|80-400}}}}
{{Quickbar item|heading=Gehoben|value=ab ca. {{Währung|MYR|300}}}}
{{Quickbar table end}}
Sicherlich gehören Malaysias Unterkünfte nicht zu den aller preiswertesten in Südostasien. Trotzdem bekommt man schon für nicht allzu viel Geld eine ordentliche Leistung geboten. Gerade im gehobenen Segment bieten Malaysias Herbergen teilweise unschlagbare Angebote. Malaysias Zimmerpreise liegen unter denen seiner kleinen wohlhabenden Nachbarn Singapur und Brunei. Innerhalb des Landes ist Ostmalaysia (Sabah und Sarawak) etwas teurer. Die Tabelle gibt die Preisspannen wider, die für die Einstufung malaysischer Unterkünfte innerhalb dieses Reiseführers angehalten werden. In den einzelnen Artikeln sind diese nochmals angegeben und unter Umständen örtlichen Gegebenheiten angepasst. Viele Hotels besitzen auch unterschiedliche Zimmerkategorien, so dass die Übergänge fließend sind. In den letzten Jahren sind die Preise generell etwas gefallen. Viele Hotels haben auf ihren Internetseiten Promotion-Aktionen im Programm. So kann man schon mal ein Zimmer für einen Preis bekommen, der 20% unter dem Normalpreis liegt. Wer nach solchen Schnäppchen Ausschau hält, kann auch schon mal für 60 Euro ein Zimmer in einer 5-Sterne-Unterkunft bekommen. Wer hier zielgerichtet sucht, sollte neben den Buchungsportalen immer auch die hoteleigene Homepage besuchen. Die Standardpreise der Unterkünfte bleiben über das Jahr hinweg im wesentlichen gleich und sind keinen großen Unterschieden zwischen Hoch- und Nebensaison unterworfen. Lediglich zu den wichtigen Festen könnten sie geringfügig steigen (z. B. zu Chinesisch Neujahr, Hari Raya usw.). Zu diesen Zeiten ist auch eine rechtzeitige Reservierung zu empfehlen. Feilschen lohnt sich in der Regenzeit durchaus, wenn viele Hotels nur wenig Gäste haben.
Seit September 2017 wird, zusätzlich zu den allgemeinen "tax and service" <u>nur von ausländischen Touristen </u> eine Sondersteuer von RM 10 pro Nacht und Zimmer erhoben.
=== Schlafen ohne Extras ===
„Zimmer ab 9,99 Ringgit“ kann man im Online-Portal der Kette [http://www.tunehotels.com/ Tune Hotels] lesen. Die Optik der Internetseite kommt einem irgendwie vertraut vor - nicht von ungefähr, ist die Kette doch eine Schwester der bekannten und großen Billig-Fluggesellschaft Air Asia, ebenso wie das Mobilfunkunternehmen Tune Talk. 9 Häuser gab es Ende 2010 bereits in Malaysia (2 weitere in Indonesien und eines in London). Das Konzept einer Billigairline wurde konsequent auf die Hotels übertragen. Ein Bett, eine Dusche, tägliche Reinigung, einen Safe und 24-Stunden-Sicherheitsdienst gibt es für den Grundpreis. Alles weitere kostet extra: Frühstück, Internet, Fön-Benutzung, Klimaanlage, auch die Toilettenartikel. Wer eine zentrale Lage und ein Bett sowie eine Dusche braucht, aber auf jeglichen Service verzichten kann ist in einem dieser neuen Häuser richtig. Auch weitere Hotelketten haben dies erkannt und gehen mit einigen ihrer Marken in diese Richtung, aber so konsequent wie Tune ist keiner.
=== Hostels, Gästehäuser und Homestay ===
Die sicher preiswerteste Variante, ein Dach über dem Kopf zu bekommen, ist sicherlich ein Bett in einem Mehrbettzimmer bzw. Schlafsaal ('''Dormitory'''). Einige Gästehäuser und Backpackerunterkünfte bieten diese Form der Übernachtung an, allerdings nur in den verstärkt von Touristen frequentierten Orten, allen voran Kuala Lumpur, Kuching, Kota Kinabalu und Johor Bharu sowie Georgetown. Man kann so für um die RM 20 nächtigen. Die Dusche und (westliche) Toilette teilt man sich dann mit den Mitbewohnern. Eigene Zimmer in den Budget-Gästehäusern sind für RM 55-65 zu haben. In vielen Fällen haben diese Zimmer eine Klimaanlage. Dies wird langsam Standard in den Unterkünften. Die Gästehäuser im Budget-Bereich nennen sich in Malaysia meistens '''B&B''' oder '''Backpackers'''. In Nationalparks und auf Inseln stolpert man häufig über die Bezeichnung '''Chalets'''. Die sind meist Hütten mit einem eigenen Bad. Die Palette reicht von einer spartanischen Holzbude für einem Preis zwischen einem Bett im Schlafsaal und einem Budgetzimmer bis hin zu sehr komfortablen Bungalows. Jugendherbergen sowie YMCA/YWCA schneiden im Vergleich zu den Budget-Gästehäusern vergleichsweise bescheiden ab. Der Mitgliedsbeitrag für das Jugendherbergsprogramm lohnt sich für Malaysia nicht.
Eine interessante Möglichkeit die Übernachtungsform des '''Homestay'''. Nichtmalaysier können bei Gastfamilien und das Alltagsleben und die Kultur und nicht zuletzt die Küche des Gastlandes eintauchen. Das dafür aufgelegt Programm „Malaysia My Second Home“ soll auch in Zukunft verstärkt promotet werden. Kosten fallen nur für das Bed und die Verpflegung an. Auf die kulturellen Besonderheiten der Gastfamilien muss man natürlich Rücksicht nehmen. Eine Homestay-Unterkunft zu finden ist nicht immer einfach. Die örtlichen Tourismusinformationen können an der Stelle weiterhelfen und vermitteln.
* [http://www.tourism.gov.my/en/activities/default.asp?activity_id=11 www.tourism.gov.my] - Die offizielle Tourismusseite Malaysia hat eine ganze Reihe von Detailinformationen zu den Homestayprogrammen und auch eine ganze Reihe von Adressen.
=== Hotels ===
Malaysia bietet die ganze Palette and Hotels, von der normalen einfachen Stadtunterkunft bis zu Luxus-Resorts, die sich mit jeder etablierten Top-Adresse der Welt messen können. Auch preislich wird die gesamt Palette abgedeckt. In Städten wie Kuala Lumpur mit ihren großen Angebot an Hotels im mittleren Preissegment lohnen sich durchaus ein paar Preisvergleiche.
Das untere Preissegment ist im Regelfall sehr einfach ausgestattet und zielt häufig auf einheimische Reisende. Echte basic rooms sind recht klein und haben ein Waschbecken. Toiletten und Duschen teilt man sich im Regelfall. Bessere Zimmer haben ein eigenes Bad. Einige preiswerte Hotels können auch nebenbei als Bordelle dienen. Oftmals findet sich als Bezeichnung solcher Unterkünfte etwas wie ''Rumah persinggahan'' oder ''Rumah tumpangan'' (auf Deutsch in etwa ''Lodge'' bzw. ''Pension''). Das mittlere Preissegment ist im Regelfall die beste Option, besonders in Städten wie Kuala Lumpur. Die Auswahl ist recht groß. Die Preise fangen bei ca. RM 80 an und enden bei etwa RM 120. Dafür gibt es eine Klimaanlage, einen Fernseher und ein kleines Standard-Bad. Die Zimmer (besonders innen liegende ohne Fenster) können schon mal sehr klein sein. Hier sollte man vor dem Einchecken einfach mal einen Blick werfen. Es gibt auch Wasserkocher bzw. eine Thermoskanne (heißes Wasser ist dann irgendwo auf dem Flur verfügbar). Wäscheservice ist in diesen Hotels oft nicht vorhanden. Hier muss man selbst eine Wäscherei {{Ms|''dobi''|inKlammern=ja}} aufsuchen. Für 200 Ringgit gibt es dann schon mal ein günstiges Zimmer in der gehobeneren Kategorie. Bei 300-400 Ringgit liegen dann die Zimmer der gehobeneren Klasse - nach oben offen, aber wer auch in europäischen Metropolen vergleichsweise luxuriöser absteigt, wird sich über die malaysischen Preise kaum beschweren.
Einzelzimmer haben in den Hotels im Regelfall ein Doppelbett. Ein Doppelzimmer hat ein Doppelbett oder zwei Einzelbetten. Bei der Reservierung (oder spätestens beim Einchecken) kann man die gewünschte Wahl treffen. Gelegentlich trifft man bei den Hotelangeboten bereits auch auf unterschiedliche Zimmerbezeichnungen ''Double Room'' (Doppelbett) und ''Twin Room'' (zwei Einzelbetten).
'''Hinweis!''' - Zu den angepriesenen Zimmerpreisen kommen imm Regelfall immer noch 10% Service Charge und 5% Government Tax hinzu. Darauf weist auch das häufig verwendete „++“ hinter den Zimmerpreisen hin.
=== Longhouses ===
Sehr beliebt ist die Unterbringung in den traditionellen '''Longhouses''', vornehmlich in den Bundesstaaten [[Sarawak]] und [[Sabah]] auf Borneo. Man liegt mit einer ganzen Gruppe in einem großen Raum solcher Häuser. Sie werden oftmals als Bestandteil organisierter Touren angeboten. Bereits bei der Recherche im Vorfeld des Urlaubs und dem Durchblättern von Reisekatalogen stößt man immer wieder auf solche Angebote. Dies ist auch der einfachste Weg, das traditionelle Leben auf Borneo kennenzulernen. Man kann auch individuell auf wenig ausgetretenen Pfaden wandeln und in solchen Häusern übernachten. Traditionell kostet es nichts, eine kleine Spende oder Geschenk ist aber angebracht.
=== Camping ===
Camping ist infolge des Klimas und der Insekten nicht sehr bequem aber möglich. Es ist hauptsächlich in Nationalparks oder im Hochland wie den [[Cameron Highlands]] eine Option. Ca. 10 Ringgit fallen pro Person an.
== Lernen und Studieren ==
Malaysia hat eine ganze Reihe von angesehenen Universitäten. Hinzu kommen ausländische Universitäten, die einen Campus in Malaysia eröffnet haben, so z. B. die Monash University, Swinburne University of Technology und die Nottingham University. Ein heiß diskutiertes Thema in Malaysia ist nach wie vor das Thema '''Bumiputra'''
* {{vCard | type= university | name= Multimedia University |alt=MMU | url= http://www.mmu.edu.my | description = Die erste private Universität des Landes. }}
* {{vCard | type= university | name= Limkokwing University of Creative Technology | url= http://www.limkokwing.net/malaysia/ | description = Die private Premium-Universität hat die meisten ausländischen Studenten. }}
* {{vCard|type=university|name=Universiti Sains Malaysia |alt=USM|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.usm.my/en|hours=|price=|lat=|long=| description = Universität mit technologischem Schwerpunkt und Forschungsprojekten.}}
Eine ausführlichere Liste malaysischer Universitäten führt die [[w:Liste der Universitäten und Hochschulen in Malaysia|Wikipedia]]
== Arbeiten ==
Eine Arbeitserlaubnis zu bekommen, kann sich als schwierig gestalten. Viele der Europäer in Malaysia sind in Übersee angestellt und nach Malaysia entsendet. Ein paar Informationen zum Thema Visum und Arbeitserlaubnis hält das [http://www.imi.gov.my Malaysian Immigration Department] bereit. Ein zukünftiger malaysischer Arbeitgeber muss ein Angebot für eine Anstellung machen und dann die ganze bürokratische und nicht ganz billige Prozedur durchlaufen. Interessierten ist auch der Bericht "Malaysia 2007 - Eine aktuelle Bestandsaufnahme" des Instituts für Interkulturelles Management zu empfehlen.
== Feiertage ==
[[Image:KK CNY Vorbereitung0004.jpg|thumb|right|Chinesisches Neuhjahr steht vor der Tür - Rote Laternen in Kota Kinabalu]]
Malaysia ist ein Vielvölkerstaat. Dementsprechend bunt ist das Religionengemisch und auch die Vielfalt der Feiertage und Feste in dem südostasiatischen Land. Zu den religionsbedingten gesellen sich die offiziellen Feiertage sowie die auf der ganzen Welt begangenen Ereignisse.
'''Muslimische Feiertage:'''
* Einige wichtige Tage und Feierlichkeiten drehen sich rund um den '''Ramadan''', dem Fastenmonat. 30 Tage lang geht den muslimischen Malaysiern zwischen Sonnenauf- und untergang außer Worten nichts durch die Lippen, sie essen, trinken und rauchen nicht. In dieser Zeit sind die Malaien schon früh auf den Beinen, um vor der Dämmerung noch eine Mahlzeit (''sahur'') zu sich zu nehmen. Die nächste Mahlzeit (''buka puasa'') gibt es dann erst nach der Abenddämmerung. Am Ende des Fastenmonats folgt das wohl wichtigste Fest der Muslime '''Hari Raya Aidilfitri''' (außerhalb Südostasiens ''Eid ul-Fitr'' genannt). Diese Feierlichkeit wird im Rahmen der Familie gefeiert, die meisten nehmen für diese Tage frei - möglicherweise die einzige staufreie Zeit in Kuala Lumpur.
* '''Hari Raya Haji''' (''Islamisches Opferfest'') – Das zweitwichtigste Fest der Muslime findet zum Höhepunkt der Hadsch, der Wallfahrt nach Mekka statt. Der Termin ist variabel und kann zu jeder Jahreszeit stattfinden.
* '''Awal Muharram''' (''Islamisches Neujahr'') – Der Beginn des neuen Jahres nach dem islamischen Kalender fällt nicht immer auf den selben Tag nach dem gregorianischen Kalender.
'''Chinesische Feiertage:'''
* '''Chinesisches Neujahr''' {{Zh|t=農曆新年|v=农历新年|inKlammern=ja}} – Es ist das wichtigste chinesische Fest und leitet das neue Jahr nach dem traditionellen chinesischen Lunisolarkalender ein. Überall sieht man die Glück verheißenden roten Laternen. Das Fest beginnt bereits am letzten Tag des Jahres mit einem reichhaltigen Essen im Kreise der Familie.
'''Hinduistische Feiertage:'''
* '''Diwali''' ({{Sa|दीपावली|w=dīvālī|b=Anordnung von Lichtern}}, {{Sa|தீபாவளி|w=dīpāvaḻ|b=Weg des Lichts}}) – Das Lichterfest ist das wichtigste hinduistische Fest des Jahres am fünfzehnten Tag des Hindumonats Kartik. In Malaysia ist es auch als '''Hari Deepavali''' bekannt und ein offizieller Feiertag. Hinduistische Malaysier öffnen ihr Haus für Gäste aller Rassen und Regionen und bieten geschmackvolle Mahlzeiten an. Hauptmerkmal des Festes sind die vielen Lichter, die Häuser und Straßen erleuchten.
* '''Thaipusan''' {{Ta|தைப்பூசம்|inKlammern=ja}} – Bei den Tamilen beliebtes hinduistisches Fest am Vollmondtag des tamilischen Monats Thai zu Gedenken an Lord Murugan. Gefeiert wird das Fest in den Bundesstaaten Johor, Kuala Lumpur, Negeri Sembilan, Penang, Perak, Putrajaya und Selangor. Die größte Prozession findet an den Batu-Höhlen im Norden von Kuala Lumpur statt.
'''Buddhistische Feiertage:'''
* '''Wesak''' {{de|Vesakh}}, {{Sa|वैशाख|w=Vaiśākha|inKlammern=ja}} ist das bekannteste buddhistische Fest. Es richtet sich nach dem Mondkalender und findet am Vollmondtag des vierten Monats statt. Es soll an die Geburt, das Erwachen und das Verlöschen des Buddhas erinnern und wird mit einer Andacht (Puja) begangen. Man kommt bereits vor dem Sonnenaufgang in den Tempeln zusammen. Man ernährt sich an diesem Tag recht einfach vegetarisch. Zur Befreiung der Seelen werden symbolisch Tauben und Schildkröten in die Freiheit entlassen.
'''Christliche Feiertage:'''
* '''Ostern''' – Fest zum Gedenken an die Auferstehung Christi. An Orten mit christlicher Bevölkerung finden am Karfreitag Kerzenprozessionen statt, so zum Beispiel an der Kirche St. Peter’s in Malakka.
'''Regionale Feiertage:''' In den einzelnen Bundesstaaten werden die Geburtstage der dortigen Herrscher als Feiertage begangen.
{{Feiertage Anfang}}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-1-1 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Neujahr | Der Jahresbeginn des gregorianischen Jahres wird, wie überall auf der Welt, auch in Malaysia im ganzen Land gefeiert. }}
{{Feiertag | Januar | Thaipusam | Bei den Tamilen beliebtes hinduistisches Fest in den Bundesstaaten Johor, Kuala Lumpur, Negeri Sembilan, Penang, Perak, Putrajaya und Selangor. }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-2-1 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Hari Wilayah Persekutuan | Federal Territory Day - Der Feiertag wurde am 1. Februar 2007 eingeführt und ist ein Feiertag in den unabhängigen Bundesterritorien Kuala Lumpur, Putrajaya und Labuan. }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Chinesisches Neujahrsfest|{{CURRENTYEAR}}|Format=Y-m-d}} | Datum2= {{Chinesisches Neujahrsfest|{{NextYear}}|Format=Y-m-d}} | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Chinesisches Neujahrsfest | Dreitägige Feierlichkeiten zum chinesischen Neujahr. }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=-2}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=-2}} | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Ostern | Osterfest mit Kerzenprozessionen am Karfreitag }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-5-1 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Tag der Arbeit | }}
{{Feiertag | {{:Malaysia/Wesak}} | Wesak | Wichtigster buddhistischer Feiertag }}
{{Feiertag |<!--
-->{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-6-4 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 8 }}<br /><!--
-->{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-6-5 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }}<!--
-->| Hari Keputeraan Seri Paduka<br />Baginda Yang di-Pertuan Agong<!--
-->| Geburtstag des Königs<!--
-->}}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-9-16 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Malaysia Day | Seit 2010 auch offizieller Feiertag, wird an ihm der Gründung der malaysischen Föderation im Jahre 1963 gedacht }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Diwali|{{CURRENTYEAR}}|Format=Y-m-d}} | Datum2= {{Diwali|{{NextYear}}|Format=Y-m-d}} | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Diwali | Hinduistisches Lichterfest }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-12-25| Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Weihnachten | }}
{{Feiertag |<!--
-->{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-12-29| Format= D, j. M Y | Wartetage= 9 }} bis<br /><!--
-->{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-12-31| Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }}<!--
-->| New Years Eve Holiday<!--
-->| Ferien zum Jahreswechsel }}
{{Feiertage Ende}}
== Sicherheit ==
{{quickbar table begin}}
{{quickbar header|Rufnummern}}
{{quickbar item|heading=Landesweiter Notruf|value=999}}
{{quickbar table end}}
'''Generell''' kann man sagen, dass Malaysia ein sicheres Reiseland ist. Kriminalität gegenüber Touristen kommt recht selten vor. Wer mit etwas Verstand durch das Land reist, die besonders abgelegenen Regionen meidet und zur letzten Sicherheit vor Mitternacht im Hotel ist, braucht keine Bedenken zu haben. Taschendiebstahl und Handtaschenraub kommt vor. Zur Sicherheit sollte man seine Taschen verschlossen und gesichert auf der der Straße abgewandten Seite tragen. Eine höhere Kriminalitätsrate als der gesamte Rest des Landes weist die Stadt [[Johor Bahru]] auf. Hier wird von Raub in den nächtlichen Außenbezirken berichtet. Ein wachsendes Problem stellt der Kreditkartenmißbrauch dar. Seine Karten sollte man zur Sicherheit nur in vertrauenswürdigen Geschäften benutzen.
'''Drogen:''' Vorsicht beim Umgang mit Drogen - das ist natürlich eine weltweit geltende Regel. Für Malaysia gilt: keine Drogen einführen, nicht mit Drogen handeln oder Drogen bei sich tragen! (häufig stecken Schmuggler ihre Ware in die Rucksäcke von ahnungslosen Touristen). Im schlimmsten Fall kann die Todesstrafe verhängt werden, auch für westliche Ausländer.
== Gesundheit ==
Während in Westmalaysia die '''Malaria''' ein geringes Risiko darstellt, ist sie auf Borneo sehr ernst zu nehmen. In ganz Malaysia kann man sich zudem mit dem '''Dengue-Fieber''' anstecken. Beide Krankheiten werden durch Mücken übertragen (Denguemücken fliegen tagsüber, Malariamücken abends). Schutz vor Mückenstichen sollte daher in keinem Koffer fehlen. Hilfreich sind lange helle Kleidung sowie ein Mückenschutz zum Auftragen auf die Haut. Beim Tropenarzt kann man sich vor der Abreise über Malariaprophylaxe informieren.
Leitungswasser ist in einigen Teilen des Landes trinkbar, allerdings sollten Reisende zur Sicherheit stets auf das überall erhältliche Trinkwasser in Flaschen zurückgreifen. Das feuchtheiße Klima begünstigt das Wachstum von Krankheitserregern. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte daher nur erhitze und durchgegarte Lebensmittel zu sich nehmen und auf Eiscreme, ungewaschenes und ungeschältes Obst und Salat verzichten. In den Ballungszentren des Landes besteht mittlerweile Smoggefahr. Reisende mit Atembeschwerden sollten die Monate Mai bis August meiden. In dieser Zeit kann es besonders in Indonesien zu größeren Buschbränden kommen, deren Rauchwolken oft auch Teile Malaysias erreichen. Am häufigsten vorkommende Leiden werden für Reisende durch das Klima verursacht. Die Gefahr von Sonnenbrand, Sonnenstich und Dehydrierung besteht permanent.
Gesundheitliche Gefahren können von Tieren ausgehen, einige davon lauern im Wasser. Die '''Meerlaus''' (sea louse) verursacht schmerzhafte, wenn auch harmlose Bisse und ist das häufigste Übel. Für den Menschen gefährlicher sind einige Arten giftiger '''Quallen'''. Schutzkleidung schützt deshalb nicht nur vor Sonnenbrand, sondern auch vor den Gefahren im Wasser. Hässliche Schnitte können scharfkantige '''Korallen''' verursachen. '''Seeigel''' und '''Steinfische''' durchdringen selbst die Kleidung. Hier hilft nur die Vermeidung des Kontaktes mit dem Seeboden.<br>
Dschungelwanderer ärgern sich besonders nach dem Regen über eine nicht schmerzhafte, aber etwas eklige Erscheinung: '''Blutegel'''. Hier hilft es die Hosen in die Socken zu stecken und die Schuhe hoch zu schließen. Die Malaysian Nature Society vertreibt sehr hilfreiche Anti-Egel-Socken. Die Gefahr, von '''Schlangen''' oder '''Spinnen''' gebissen zu werden, ist eher gering.
In Malaysia steht eine sehr gute Gesundheitsversorgung zur Verfügung. Das staatliche Gesundheitssystem ist preiswert und gut. Fast überall sind die Mitarbeiter auch der englischen Sprache mächtig. Einige Reisende suchen aber zielgerichtet eine private medizinische Versorgung. Zielgerichtete und geplante Behandlungen sind in Malaysia billiger als in Europa, die Leistungen werden aber von den Kassen hierzulande nicht übernommen. Für die Übernahme der Kosten einer vor Ort auftretenden Erkrankung bzw. eines Unfalles sollte eine Auslandsreisekrankenversicherung abgeschlossen werden. Apotheken sind oft als extra Abteilung an eine Drogerie angeschlossen und bieten eine große Auswahl an Medikamenten. Sie haben auch geschultes Personal, um einen im Notfall ein passendes Produkt zu empfehlen. Für eine richtige Diagnose sollte natürlich immer eine Arztpraxis aufgesucht werden.
== Klima und Reisezeit ==
{{Klimadiagramm |Ort= Kuala Lumpur |ausr= right |rscale=0.5
|xtjan=31 |xtfeb=32 |xtmar=32 |xtapr=32 |xtmai=32 |xtjun=32 |xtjul=31 |xtaug=31 |xtsep=31 |xtoct=31 |xtnov=31 |xtdec=31
|ntjan=22 |ntfeb=22 |ntmar=23 |ntapr=23 |ntmai=23 |ntjun=23 |ntjul=23 |ntaug=23 |ntsep=23 |ntoct=23 |ntnov=23 |ntdec=22
|rmjan=160 |rmfeb=170 |rmmar=230 |rmapr=270 |rmmai=190 |rmjun=120 |rmjul=120 |rmaug=140 |rmsep=190 |rmoct=260 |rmnov=280 |rmdec=220
|rdjan= |rdfeb= |rdmar= |rdapr= |rdmai= |rdjun= |rdjul= |rdaug= |rdsep= |rdoct= |rdnov= |rddec=
|sourcelink=http://www.weatherbase.com/weather/weather.php3?s=74684&units=metric |sourcetext= Klimadaten von Kuala Lumpur auf Weatherbase}}
<!--{| style="float:right"
|-
|
{{Klimadiagramm |Ort= Kuala Lumpur |ausr= right |rscale=4 |xtjan=31 |xtfeb=32 |xtmar=32 |xtapr=32 |xtmai=32 |xtjun=32 |xtjul=31 |xtaug=31 |xtsep=31 |xtoct=31 |xtnov=31 |xtdec=31 |ntjan=22 |ntfeb=22 |ntmar=23 |ntapr=23 |ntmai=23 |ntjun=23 |ntjul=23 |ntaug=23 |ntsep=23 |ntoct=23 |ntnov=23 |ntdec=22 |rmjan=160 |rmfeb=170 |rmmar=230 |rmapr=270 |rmmai=190 |rmjun=120 |rmjul=120 |rmaug=140 |rmsep=190 |rmoct=260 |rmnov=280 |rmdec=220 |rdjan= |rdfeb= |rdmar= |rdapr= |rdmai= |rdjun= |rdjul= |rdaug= |rdsep= |rdoct= |rdnov= |rddec= |sourcelink=http://www.weatherbase.com/weather/weather.php3?s=74684&refer=&units=metric |sourcetext Klimadaten von Kuala Lumpur auf Weatherbase}}
|
{{Klimadiagramm |Ort= Kota Kinabalu |ausr= right |rscale=2 |xtjan=29 |xtfeb=29 |xtmar=30 |xtapr=31 |xtmai=31 |xtjun=31 |xtjul=30 |xtaug=30 |xtsep=30 |xtoct=30 |xtnov=30 |xtdec=30 |ntjan=22 |ntfeb=22 |ntmar=23 |ntapr=23 |ntmai=23 |ntjun=23 |ntjul=23 |ntaug=23 |ntsep=23 |ntoct=23 |ntnov=23 |ntdec=23 |rmjan=119 |rmfeb=60 |rmmar=74 |rmapr=128 |rmmai=228 |rmjun=290 |rmjul=258 |rmaug=259 |rmsep=310 |rmoct=351 |rmnov=304 |rmdec=241 |rdjan= |rdfeb= |rdmar= |rdapr= |rdmai= |rdjun= |rdjul= |rdaug= |rdsep= |rdoct= |rdnov= |rddec= |sourcelink=http://www.weatherbase.com/weather/weather.php3?s=964710&refer=&units=metric |sourcetext Klimadaten von Kota Kinabalu auf Weatherbase}}
|}-->
Malaysia liegt nahe dem Äquator. Von April bis Oktober wird das Klima vom Südwestmonsun, die restliche Zeit vom Nordostmonsun bestimmt. Auch wenn Malaysia aus zwei Teilen besteht (Westmalaysia auf der Malaiischen Halbinsel, Ostmalaysia auf Borneo), das Klima ist im ganzen Land tropisch, immerfeucht mit hoher Luftfeuchtigkeit und ein sog. ''Tageszeitenklima''. Das bedeutet, dass die tageszeitlichen Temperaturschwankungen größer sind als die jahreszeitlichen: In der Regel steigen die Temperaturen am Tag ganzjährig auf 30-32 °C an und sinken in der Nacht bis knapp oberhalb der 20 °C-Marke wieder ab. Insbesondere ab Nachmittags kann das ganz Jahr über alle zwei Tage bis täglich mit Schauern und Gewittern gerechnet werden. <br>
Nicht nur das schwüle tropische Klima, auch die Klimaanlagen in den Geschäften, Bussen und Bahnen, die die Temperaturen extrem herunterkühlen, können den Reisenden körperlich stark zusetzen. Es empfiehlt sich daher gerade in den ersten Tagen die allgemein bekannten Regeln zur Akklimatisierung in den Tropen einzuhalten (Ruhepausen einlegen, Vermeidung anstrengender Aktivitäten, meiden von zu heißen und zu kalten Getränken/Speisen, Schutz vor der Sonne).<br>
Auch in den Tropen sinkt die Temperatur mit steigender Höhe. Das sollte vor allem der beachten, der vorhat die Bergwelt Malaysias zu besichtigen, wie zum Beispiel die [[Cameron Highlands]]. Hier liegen die unteren Temperaturen bei 13 °C. Es empfiehlt sich daher ein paar warme Socken und vor allem ordentliche Regenbekleidung mit in den Reisekoffer zu legen. Richtig dicke Kleidung muss der Reisende mitnehmen, der vorhat, den [[Kinabalu-Nationalpark|Mount Kinabalu]] zu besteigen, Malaysias höchster Berg mit 4.095 Metern. Ihn kann man in einer zweitägigen Wanderung erklimmen.
=== Ostmalaysia ===
{{Klimatab-col|ort=Kota Kinabalu|sourcelink=http://www.weatherbase.com/weather/weather.php3?s=964710 |sourcetext=Klimadaten von Kota Kinabalu auf Weatherbase
|xt=j|xtjan=29|xtfeb=29|xtmar=30|xtapr=31|xtmai=31|xtjun=31|xtjul=30|xtaug=30|xtsep=30|xtoct=30|xtnov=30|xtdec=30
|nt=j|ntjan=22|ntfeb=22|ntmar=23|ntapr=23|ntmai=23|ntjun=23|ntjul=23|ntaug=23|ntsep=23|ntoct=23|ntnov=23|ntdec=23
|rm=j|rmjan=119|rmfeb=60|rmmar=74|rmapr=128|rmmai=228|rmjun=290|rmjul=258|rmaug=259|rmsep=310|rmoct=351|rmnov=304|rmdec=241
}}
== Regeln und Respekt ==
=== Respekt ===
Im Allgemeinen hat man es in Malaysia mit entspannten, freundlichen und aufgeschlossenen Menschen zu tun, mit denen eine Verständigung auf Englisch nicht nur fast immer möglich ist, sondern die auch den freundlichen Kontakt und den Smalltalk sehr schätzen. Wenn man die Gesetze respektiert und den Menschen mit Respekt begegnet, wird man in Malaysia kaum Probleme bekommen. Malaysia ist fast überall ein sehr angenehmes Reiseland. Malaysia ist ein multikulturelles Land. Neben den einheimischen Malaien, Muslimen von weitenteils toleranter Gesinnung, ist eine starke Minorität von Auslandschinesen im Land sowie Immigranten aus Südindien und die Nachkommen der vielen verschiedenen Ureinwohner und Einwanderer. Generell gilt es asiatische Höflichkeit zu wahren: Man wird nicht laut und man schimpft nicht, denn all das führt nur dazu, dass man das Gesicht verliert, womit man sich lächerlich macht. Politik spricht man besser nicht an, das ist schon für Malaysier intern ein heißes Eisen. Kindern darf man nicht auf den Kopf tätscheln. Der Freitag ist der muslimische „Sonntag“, auch wenn die Wochenendregelungen von Bundesstaat zu Bundesstaat unterschiedlich sind. (sonntags oder freitags Ruhetag). Die linke Hand gilt als „unrein“. Sie wird nicht zum Essen oder Grüssen verwendet.
=== Betreten von Gebäuden ===
Man betritt Privathäuser nur ohne Schuhe. Dies ist eine Frage elementarer malaiischer Höflichkeit. In Moscheen geht man nur hinein, wenn man sich zuvor vorsichtig erkundigt, ob ein Besuch statthaft sei. In vielen Moscheen ist es nicht ohne Weiteres erwünscht, dass Nicht-Muslime anwesend sind. Teils wird man gar „abgefangen“ und befragt, ob man Muslim sei. Man sollte sich jedoch angewöhnen, immer zu fragen: „Excuse me, is it acceptable to enter as non-muslim?“ - „Bolehkah saya masuk? Saya bukan islam.“ In vielen Moscheen wird das tragen einer „Jubah“ für Männer und eines Kopftuches für Frauen vorausgesetzt.
=== Behörden ===
Eng kann es im Umgang mit öffentlich Bediensteten werden. Malaysia steht zwar aus Kolonialzeiten in alter englischer Rechtstradition und ist im allgemeinen ein Land mit rechtsstaatlicher Tradition, allerdings machen einem die einheimischen „Bumiputra“-Offiziellen gegebenenfalls ganz schnell klar, dass die Zeiten der kolonialen, weißen Vorherrschaft und Superiorität bereits lange vorbei sind. Malaien sind äußerst selbstbewusst, bei aller Freundlichkeit und Höflichkeit. Wer als Tourist versucht, sich als weißer Herr aufzuspielen, wird effizient eingebremst werden. Man sollte wissen, dass es Korruption in Malaysia gibt, man kann es nur keineswegs überall voraussetzen. Das macht es schwierig in manchen Situationen: Wenn man an den „falschen“ Officer gerät, der einen wegen eines Verkehrsdeliktes stellt, kann man auf lange Zeit eingebuchtet werden, wenn man versucht, sein Problem mit Bakschisch lösen zu wollen. Es sei denn, er spricht von sich aus von einer Spende für das Polizei-Jahresabschlussfest oder für die notleidenden Witwen von Kollegen. Dann kann man diskret dem Vorgang einen Abschluss geben. Es empfiehlt sich jedoch absolut nicht, von sich aus „Spenden“ anzubieten.
=== Straßenverkehr ===
Interessant können die Sitten und Gebräuche im Verkehr sein. Überland ist das Autofahren gar kein Problem. Es herrscht Linksverkehr, aber daran gewöhnt man sich schnell. In Kuala Lumpur jedoch kann es hektisch werden. Insbesondere muss man darauf gefasst sein, dass die Malaysier in KL äußerst gewiefte Lückennutzer sind. Die Mopedfahrer quetschen sich durch jede kleine verfügbare Lücke. Sich darüber aufzuregen ist vollkommen nutzlos, das IST in dem Lande so Sitte und man hat sich als Reisender daran zu gewöhnen. Die Leute wollen einen auch nicht ärgern, das Verkehrsverhalten ist einfach ein anderes als in Europa und dennoch relativ sicher: Die Malaysier fahren, oder gerade deshalb, sehr konzentriert. Sie haben einen hohen Übungsstand in ihrer Art, sicher zu fahren. Das Gleiche sollte man selbst auch tun: hellwach Auto fahren. Trödeln, durch die Gegend gucken und riesige Abstände zu halten ist gar keine gute Idee. Man sollte sich dem Verkehrsfluss anpassen und immer hellwach sein. Betrunken am Steuer erwischt zu werden, zieht härtere Strafen nach sich als in Europa. Malaysia hat etwas gegen Alkohol, aufgrund der islamischen Tradition weitaus stärker als in unseren westlichen Gesellschaften.
=== Homosexualität ===
Nach wie vor steht Homosexualität in Malaysia unter Strafe. De facto wird zwar niemand mehr aufgrund dieses Gesetzes angeklagt, Homosexualität ist aber noch immer ein Tabuthema. Bestrebungen, Malaysia wieder eine etwas konservative Richtung zu geben, machen es den Betroffenen wieder schwerer. Ein Beispiel dafür ist der Umstand, das der Kinofilm ''Brokeback Mountain'' in Malaysia nicht in die Kinos kam. In Städten wie Kuala Lumpur gibt es inzwischen eine lebendige Gay-Szene („PLU“ - People Like Us ist der in Malaysia gängige Begriff für die homosexuelle Community). In konservativen Bundesstaaten wie Kelantan und Terennganu wäre dies schon schwerer möglich. Das überall zugängliche Internet hat natürlich der Gay-Szene neue Möglichkeiten der Organisation und Präsentation eröffnet. Weitergehende Informationen finden sich unter anderem auf den informativen Webseiten [http://www.fridae.com Fridae.com] und [http://www.plu.sg/ www.plu.sg]. Das öffentliche Zeigen homosexueller Zuneigung wird in den großen Städten sicher toleriert werden, aber unnötige Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Das Einchecken gleichgeschlechtlicher Paare im Hotel ist unproblematisch - selbst wenn einer der Partner ein Malaysier ist.
== Praktische Hinweise ==
'''Tourismus-Informationen:''' In den größeren Städten gibt es im Regelfall ein Tourismusbüro welches Auskunft zu den wichtigsten Fragen des Reisens geben kann.
''' Reisen mit Behinderung:''' Reisende mit Rollstuhl haben es in Malaysia ausgesprochen schwer. Bürgersteige sind, wenn vorhanden, uneben und weisen keine Absenkungen auf. Öffentliche Verkehrsmittel wie Busse, Bahnen, Fähren oder der LRT in Kuala Lumpur haben im Regelfall keine Hilfseinrichtungen für Rollstuhlfahrer. Lediglich die Taxigesellschaft
* {{vCard | type= taxi | name= E-Smartcab | url= http://www.cabcharge.com.my | phone=+60 (0)3-51922773, +60 (0)3-51921775 }}
bietet Fahrzeuge mit einer Rollstuhlrampe.
* {{vCard | type= relief organisation | name= Malaysian Confederation of the Disabled | address= 931 Jalan 17/38 Petaling Jaya | phone= +60 (0)3-79562300 | email= mymcd@tm.net.my }}
* {{vCard | type= relief organisation | name= Malaysia Federation of the Deaf | url= http://www.mfd.org.my | address= 9 Kompleks Perniagaan Sri Selangor, Jalan San Peng, Kuala Lumpur | phone= +60 (0)3-2230690 }}
== Post und Telekommunikation ==
'''Internet:'''
Internetcafés gibt es in großer Anzahl sogar in kleinsten Dörfern. Malaysier sind Online-Junkies, ein Facebook-Account dürfte mittlerweile jeder Einheimische haben. Gerade in der Welt der Online-Communities sind sehr präsent und mitteilsam. Dazu gehören Smartphone und Laptop. WiFi ist an vielen Orten verfügbar, oft sogar kostenlos. Darüber hinaus sind Malaysier Kaffee-Trinker. Wer schnell mal online gehen will braucht nur nach der nächsten Filiale der Starbucks-Coffee-Shops zu schauen. Die Kette bietet in jeder ihrer Filialen kostenloses WiFi an. Viele der klassischen Internet-Cafés werden von jugendlichen zum Spielen von Network-Games genutzt. Wenn dann noch auf die bereitgestellten Kopfhörer verzichtet wird, kann es schnell recht geräuschvoll werden.
'''Mobilfunk:'''
Drei Mobilfunkbetreiber ('''Maxis''', '''Celcom''' und '''DiGi''')sorgen für fast vollständige Verfügbarkeit von Funknetz. Roaming funktioniert problemlos. Wer dies nutzen möchte sollte aber vorher die Auslandtarife seines Mobilfunkanbieters nachlesen. Wer öfter telefonieren muss, kann sich bei einem der drei Anbieter eine Prepaid-SIM-Card zulegen (bis RM 20). Gegen Vorlage des Passes bekommt man diese problemlos und ist sofort einsatzbereit. Guthabenkärtchen bekommt man in einem der unzähligen Mobilfunkshops oder der überall präsenten kleinen Lebensmittelläden (''Kedai Runcit''). Bei der Lebensmittelkette „7-Eleven“ bekommt man nach Nennung von Netzanbieter und Betrag einen Ausdruck mit einem Zahlencode, den man in das Telefon eintippen muss. Auslandsgespräche sind damit ein Stück weit preiswerter als beim Einsatz einer europäischen SIM-Card. Malaysische Mobilfunknetze bieten GSM 900 und 1800, 3G (WCDMA), EDGE und HSPDA, die superschnellen Netze sind allerdings häufig nur in den Städten verfügbar.
Bei der Nutzung der ''Traveller SIM'' von Celcom ist jedoch Vorsicht geboten: Die Internet-Flatrate funktioniert nur, wenn gleichzeitig ein positives Telefonguthaben vorhanden ist. Nicht genutztes Telefonguthaben verfällt nach einer Woche. Man ist dadurch gezwungen, einmal in der Woche ein neues Telefonguthaben zu erwerben.
'''Telefon:'''
Ortsgespräche im Festnetz sind sehr billig (ca. 10 Sen für drei Minuten). Wer längere Auslandtelefonate führen möchte kann auf Telefonkarten zurückgreifen. Beliebte Karten kommen von der Telekom Malaysia und heißen '''iTalk''' oder '''Ring Ring'''. Sie erlauben auch preiswerte Gespräche vom Hotelzimmer oder Münztelefonen aus. Darüber hinaus gibt es weitere Telefonkarten verschiedener Anbieter, die nur an von den Betreibern zur Verfügung gestellten Geräten funktionieren. Auch hier ist Telekom Malaysia am verbreitetsten ('''Kadfon'''). Weitere Ketten mit einem eigenen Netzwerk von Kartentelefonen sind Shell, Petronas und 7-Eleven.
'''Post:'''
{{vCard | type= post | name= Pos Malaysia | url= http://www.pos.com.my | phone= +60 1300-300300 }} bietet einen zuverlässigen Postservice. Postfilialen sind in der Regel Montag bis Samstag von 08:00 bis 18:00 Uhr geöffnet (in den Bundesstaaten Kedah, Kelantan und Terengganu allerdings Freitags geschlossen). Jede Stadt besitzt ein Haupt-Postamt mit der Möglichkeit postlagernde Sendung zu empfangen. Diese werden bis zu 2 Monate aufbewahrt. Postlagernde Sendungen sind folgendermaßen zu adressieren: <code>Name, Poste Restante, GPO, Name der Stadt</code> Der Nachname ist zu unterstreichen oder in Großbuchstaben zu schreiben. Die Urlaubskarte nach Hause kostet einen Ringgit und kann beim Postamt abgegeben werden. Es gibt auch Briefkästen. Bei denen mit zwei Einwurfschlitzen sollte der mit „lain lain“ beschriftete genutzt werden.
== Auslandsvertretungen ==
=== Vertretungen Malaysias im Ausland ===
* {{vCard|type=embassy |name=Botschaft von Malaysia in Deutschland |address=Klingelhöferstraße 6, 10785 Berlin |phone=030 8857490 |email=mwberlin@malemb.de |fax=030 88574950 |url=|hours=|price=|lat=52.50728 |long=13.35143 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=embassy |name=Generalkonsulat von Malaysia |address=Platz der Einheit 1, Kastor, Etage 17-18, 60327 Frankfurt am Main |phone=069 8700370 |email=malfrankfurt@kln.gov.my |fax=069 870037241 |url=|hours=Mo – Fr 9.00 – 17.00 Uhr |price=|lat=50.11150 |long=8.65420 |lastedit=|description=Zuständig für Hessen, Nordrhein-Westfalen und Thüringen.}}
* {{vCard|type=embassy |name=Honorargeneralkonsul von Malaysia |address=Wolf-Hirth-Straße 37, 71034 Böblingen |phone=07031 236029 und 0711 6071015 |email=hon.generalkonsulat-malaysia@web.de |fax=07031 419535 |url=|hours=Mo – Fr 9.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.68056 |long=8.97698 |lastedit=|description=Zuständig für Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Saarland.}}
* {{vCard|type=embassy |name=Honorargeneralkonsul von Malaysia |address=Kajen 2, 20459 Hamburg |phone=040 372172 |email=consulate.malaysia@nrc.de, Edgar.Nordmann@nrc.de |fax=040 3687249 |url=|hours=Mo – Do 10.00 – 12.00 Uhr und nach Vereinbarung |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Zuständig für Hamburg, Bremen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein.}}
* {{vCard|type=embassy |name=Honorargeneralkonsul von Malaysia in München |address=Schlossstraße 23, 82031 Grünwald |phone=089 189367-0 |email=wley@ley-gmbh.info |fax=089 18936729 |url=|hours=Mo – Do 9.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Zuständig für Bayern.}}
=== Ausländische Vertretungen in Malaysia ===
* {{vCard|type=embassy |name=Deutsche Botschaft Kuala Lumpur |address=26th Floor Menara Tan & Tan, 207, Jalan Tun Razak, 50400 Kuala Lumpur |phone=0060-3-2170 9666 |email=|fax=0060-3-2161 9800 |url=|hours=Mo – Fr 9.00 – 12.00 Uhr, Do zusätzlich 13.00 – 15.00 Uhr, sowie nach Vereinbarung |price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
== Literatur ==
* {{Buch
|Autor=Rüdiger Siebert
|Herausgeber=
|Titel=Vision Malaysia - Multikulti, Malls, Moscheen
|Ort=
|Verlag=Horlemann
|Jahr=März 2008
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=
|Seitenanzahl=256
| Reihe = |ISBN=978-3895022593 |Kommentar=
|Sprache=Deutsch
|Online=
}} - „Vision Malaysia“ lädt zur Entdeckungsreise in Südostasiens Geschichte und Gesellschaft ein und unternimmt einen Exkurs ins Sultanat Brunei. Ist Malaysia ein Modell für Multikulti? Ein Schmelztiegel der Kulturen? Ein Tropenparadies? Ein Vorbild für die Verbindung von Islam und Modernität? Ein Spiegel des neuen Asien? Rüdiger Siebert hat Malaysia im 50. Jahr der Unabhängigkeit erneut bereist. Seine Reportagen, Interviews, Porträts geben Antworten auf diese Fragen – und ganz nebenbei eine Fülle von Anregungen, Malaysia selbst zu erkunden. Rüdiger Siebert ist Mitglied des Kuratoriums der Asienstiftung.
* {{Buch
|Autor=Doris Masero
|Herausgeber=
|Titel=Malaysia hin und zurück
|Ort=
|Verlag=Fischer Rita G
|Jahr=Januar 2006
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=195
|Seitenanzahl=
| Reihe = |ISBN=978-3830108290 |Kommentar=
|Sprache=Deutsch
|Online=
}} - Wieviel mehr erst kann eine Frau erzählen, welche einfach so zufällig in einem fremden Land gestrandet ist, nein, nicht der Liebe wegen, das sei hier klargestellt. Diese Geschichten sind die humorvolle "Abrechnung" mit einem Land, welches seit mehr als sieben Jahren zur zweiten Heimat geworden ist und angesichts dessen No Problem-Mentalität man sich an manchen Tagen vor Ärger und Frustration die Haare raufen könnte; einem Land aber auch, das einem kurz darauf wiederum ein Schmunzeln ins Gesicht und ein Lied auf die Lippen zaubern kann. Herzlich willkommen in Malaysia!
* {{Buch
|Autor=Alois Karl Leinweber
|Herausgeber=
|Titel=Leben und Arbeiten in Malaysia
|Ort=
|Verlag=GD-Verlag
|Jahr=Mai 2007
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=191
|Seitenanzahl=
| Reihe = |ISBN=978-3-939338-26-0 |Kommentar=
|Sprache=Deutsch
|Online=
}} - Auszug: "Von praktischen Fragen des Umzugs (wie z. B. der Mitnahme von Hausrat und Haustieren), über Immobilienfragen, Steuern und Versicherungen, Arbeit/ Firmengründung, Gesundheit, Einkaufen, Straßenverkehr, Autokauf, Medien und Bildungswesen bis hin zu Erfahrungsberichten deutscher Auswanderer."
== Mobil unterwegs in Malaysia ==
Nützliche mobile Tools/Apps für den Aufenthalt in Malaysia
* '''TIPP''' Malaysia Travel Guide (Truly Asia TV) - Der ausführlichste elektronische Reiseführer für Malaysia. (Über die Auswahl Bundesstaaten erhält man unter den Rubriken Sights, Food, Shopping, Hotel, Event, Homestay die entsprechenden Beschreibungen, Informationen und Adressen. Im Onlinemodus können dazu Videos betrachtet werden. Hilfreich sind vor allem die jeweils eingebundenen Maps und Reiseverbindungen)
* Malaysia Directory - ein weiterer Reiseführer (About Malaysia, Destinations, Activities, Events/Festivals, Facts/Figures, Travel Packages, Where to Stay, Phone Directory. Unter Essentials wertvolle Hinweise zu Do´s and Dont´s wie auch Say It In Malay)
* KL Rail System - LRT, Monorail, Bus, Map - Unterwegs in der Hauptstadt Kuala Lumpur
* AirAsia Mobile - der Billigflieger in Asien: Direkte Auswahl Book a Flight, My Bookings, Mobile Checkin, Flight Status
* Shortcut to AirAsia Malaysia Airline: Auswahl AirAsia Mobile Page und Malaysia Airline Mobile Page
* Malaysia Survival Language - Sprachführer english/Malay
* L-Lingo Lerne Malaysisch - 65 Lektionen mit Bildern und Sprachaufnahmen (kostenpflichtig).
* Collins Malay Dictionary, two way English-German dictionary suited to learners of both English and Malay, 26000 headwords, 51000 phrases and compounds, 56000 translations
* Malaysia Hotline - The Malaysia Hotlines is a directory listing for government, agency, education, embassy and more
* Shopping: My Mall KLCC, My Mall Pavillion KL, My Mall Mid Valley (Directory, Floor Plan, Event, Promotion, Mall Info, Find Mall)
* Penang Food Trail, Georg Town & Northern Region - über Assam Laksa bis Wan Tan Mee
* West Malaysia GPS - NAVFone WM GPS is an extensive GPS navigation & street directory for Android phone users traveling into West Malaysia. It contains impressive coverage of buildings, points-of-interest, shopping malls and tourist attractions. (kostenpflichtig)
* Zum ICE-Telefonbucheintrag (In Case of Emergency) gibt es das passende App "Notfalldaten" (Hinweise, Kontakte, Persönliche Daten, Allergien, Gesundheitszustand, Medikamente)
Kann so eingestellt werden, das es auch bei Display-Sperre angezeigt wird.
Onlinekosten: Beachte das einige Apps für standortbezogene Informationen aktuelle Daten online abrufen. Nutze vor Ort das WLAN im Hotel, WiFi Hotspots oder einen kostengünstigen Datentarif der lokalen Mobilfunk-Netzbetreiber. z. B. MAXIS WiFi packages Month Pass (30Tage/4GB) oder DIGI 3G Prepaid.
(Soweit keine weitere Anmerkungen sind die aufgeführten Tools/Apps kostenfrei und unter Android nutzbar)
== Weblinks ==
* [http://www.tourismmalaysia.gov.my/ www.tourismmalaysia.gov.my] Offizielle Site für den Tourismus in Malaysia
* [http://www.trulyasia.tv/tmtv/v2/default.aspx www.trulyasia.tv] Malaysia Truly Asia - Travelogue, Events, Malayis this Week...
* [http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/01-Nodes_Uebersichtsseiten/Malaysia_node.html www.auswaertiges-amt.de] - Länder- und Reiseinformationen des Auswärtigen Amtes
=== Einzelnachweise ===
<references />
{{Navigationsleiste Malaysia Bundesstaaten}}
{{Related|Welterbe in Malaysia}}<!--
-->{{Related|Essen und Trinken in Malaysia}}<!--
-->{{Related|Sprachführer Bahasa Melayu}}<!--
-->{{Related|Kategorie:Nachrichten Malaysia}}<!--
-->{{Related|Portal:Malaysia}}<!--
-->{{GeoData| lat= 2.316667| long= 111.55| radius= }}<!--
-->{{class-4}}{{IstInKat|Südostasien}}
1giygafy49sl29r98tz3hpx6fk8a7we
1477010
1477009
2022-08-05T11:26:46Z
DocWoKav
14575
/* Weitere Ziele */ Geänderte vCard für Langkawi
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Land
| Lage=[[Bild:LocationMalaysia.png|Karte Südostasiens mit hervorgehobener Lage von Malaysia]]
| Religion=Muslime 53 %, Buddhisten 17 %, Taoisten, Hindus, Christen, Sikhs
| Stromnetz=230 – 240 V/ 50 Hz
| Stecksysteme = [[Stromsysteme#Steckertypen|G]]
| Zeitzone=MEZ+7h
}}
'''Malaysia''' {{JawiS|مليسيا|inKlammern=ja}} bildet in [[Südostasien]] den Übergang zwischen dem Festland Hinterindiens und der indonesischen Inselwelt. Hier treffen viele Kulturen aufeinander und bilden eine aufregende Mischung. Malaien, Chinesen, Araber, Inder und kleine Minderheiten leben hier, Portugiesen, Niederländer und Briten hinterließen ihre kolonialen Spuren. Daneben bietet die Hauptstadt [[Kuala Lumpur]] das moderne Ambiente einer aufstrebenden Metropole. Naturliebhaber finden tropische Strände und Nationalparks mit Regenwäldern.
== Regionen ==
Der Westteil nimmt die Halbinsel von Malakka ein, der Ostteil liegt im Norden der Insel [[Borneo]]. Malaysia besitzt gemeinsame Grenzen mit [[Thailand]], [[Singapur]], [[Indonesien]] und [[Brunei]].
Der Großteil der Bevölkerung lebt in '''Westmalaysia''' {{Ms|Semenanjung Malaysia|inKlammern=ja}}, das sich zwischen Thailand und Singapur erstreckt.
* '''Westküste''' - der entwickeltere Teil der Malaysia-Halbinsel mit der Hauptstadt [[Kuala Lumpur]].
** '''[[Kuala Lumpur]]''' - Die Hauptstadt des Landes ist ein eigenständiges Territorium.
** '''[[Putrajaya]]''' - Das neue administrative Zentrum gehört ebenfalls keinem Bundesstaat an.
** '''[[Perlis]]''' - Malaysias kleinster Bundesstaat
** '''[[Kedah]]''' - Die "Reisschüssel" des Landes
** '''[[Penang]]''' - beliebte Insel mit der Hauptstadt [[George Town (Malaysia)|George Town]] mit tollem Flair
** '''[[Perak]]'''
** '''[[Selangor]]''' - Malaysias am dichten besiedelter und entwickelter Staat
** '''[[Negeri Sembilan]]'''
** '''[[Malakka (Bundesstaat)|Malakka]]'''
* '''Ostküste''' - Über eine Länge von 750 Kilometer erstreckt sich die Ostküste Westmalaysias von [[Singapur]] bis nach [[Thailand]]. Sie ist traditioneller und muslimischer geprägt. Die Inseln hier sind glitzernde, tropische Juwelen. Hier befinden sich die Bundesstaaten
** '''[[Kelantan]]'''
** '''[[Terengganu]]'''
** '''[[Pahang]]'''
** '''[[Johor]]'''
800 km östlich liegt jenseits des Südchinesischen Meeres liegt '''Ostmalaysia''' {{Ms|Malaysia Timur|inKlammern=ja}}, das zusammen mit [[Brunei]] den Nordteil der Insel Borneo einnimmt. Es besteht aus den Bundesstaaten '''[[Sabah]]''' und '''[[Sarawak]]'''. Vor der Küste liegt das Bundesterritorium [[Labuan]]. Hier kann man tauchen, wandern und das ursprüngliche Malaysia erleben.
== Städte ==
{{mapframe|lat=3.95 | long=108.17|zoom=5
}}
* {{vCard | name = Kuala Lumpur | type = city | wikidata = Q1865 | auto = y | description = Die recht kosmopolitische Hauptstadt des Landes ist 24 Stunden am Tag in Bewegung.
}}
* {{vCard | name = Malakka | type = city | wikidata = Q61089 | auto = y | description = Die kleine verschlafene Stadt im holländischen und portugiesischen Kolonialstil im Südwesten der malaysischen Halbinsel an der Straße von Malakka steht mit Georgetown seit 2008 auf der Welterbe-Liste der UNESCO.}}
* {{vCard | name = Ipoh | type = city | wikidata = Q271619 | auto = y | description = Die Hauptstadt von [[Perak]] ist eine der größten Städte des Landes. Ihren großen Aufschwung erlebte sie Anfang des 20. Jahrhunderts durch den Zinnbergbau.
}}
* {{vCard | name = George Town | type = city | wikidata = Q61092 | auto = y | description = Der Hauptort auf der beliebten Ferieninsel [[Penang]] vor der Westküste Malaysias hat eine schöne Innenstadt, die auch zum Welterbe gehört.
}}
* {{vCard | name = Kota Kinabalu | type = city | wikidata = Q137271 | auto = y | description = Die Hauptstadt des Staates [[Sabah]] besitzt mittlerweile den zweitgeschäftigsten Flughafen des Landes und ist Eingangstor zur Erkundung des Nordens der Insel [[Borneo]].
}}
* {{vCard | name = Kuching | type = city | wikidata = Q220445 | auto = y | description = und '''[[Miri]]''' - sind die größten Städte des Bundesstaates [[Sarawak]] auf Borneo.
}}
Eine vollständige Liste der Städte findet man [[Portal:Malaysia/Orte in Malaysia|hier...]]
== Weitere Ziele ==
'''Inseln:'''
* {{vCard | name = Penang | type = island | wikidata = Q1150673 | auto = y | description = 285 km² große Insel vor der Westküste Malaysias mit der Stadt [[George Town (Malaysia)|George Town]] und einigen schönen Stränden.
}}
* {{vCard | name = Langkawi | type = island | wikidata = Q273303 | auto = y | description = Die beliebteste und bekannteste Ferieninsel des Landes liegt vor der Westküste der malaysischen Halbinsel im Indischen Ozean.
}}
* {{vCard | name = Pangkor | type = island | wikidata = | auto = y | description = Eine etwas kleinere und ruhigere Insel auf dem halben Weg von der Hauptstadt Richtung Penang.}}
* {{vCard | name = Tioman | type = island | wikidata = | auto = y | description = Das Time Magazin kürte Tioman in den 1970er Jahren zu einer der schönsten Inseln der Welt. Sie liegt vor der Ostküste Westmalaysias.}}
* {{vCard | name = Sipadan | type = island | wikidata = | auto = y | description =Die kleinen Inseln sind beliebte Tauchziele und wundervolle Plätze zum Entspannen vor der Ostküste [[Sabah]]s auf Borneo.
}}
* {{vCard | name = Mabul | type = island | wikidata = | auto = y | description = }}
* {{vCard | name = Kapalai | type = island | wikidata = | auto = y | description = }}
'''Bergregionen:'''
* '''[[Cameron Highlands]]''' - Das Hochlandsiedlungsgebiet ist ein bei Touristen und Einheimischen gleichermaßen beliebtes Ausflugs- und Urlaubsziel. Es lebt hauptsächlich vom Obst- Gemüse- und vor allem Teeanbau.
* '''[[Genting Highlands]]''' - Auf dem Hochland nordwestlich von Kuala Lumpur liegt die bekannte Hotel- und Casinostadt. Bei gutem Wetter kann man sie mit dem Fernrohr von Kuala Lumpurs Fernsehturm aus sehen.
* Aktivurlauber werden auf Borneo fündig. Der [[Gunung-Mulu-Nationalpark]] bei Miri sowie [[Kinabalu-Nationalpark]] nordöstlich von Kota Kinabalu laden zum Wandern ein.
Eine Liste aller Nationalparks findet man [[Portal:Malaysia/Orte in Malaysia#Nationalparks|hier]]. Es gibt auch eine [[Malaysia/Artikelübersicht|Artikelübersicht]]
== Hintergrund ==
=== Geschichte ===
[[Bild:Vorsicht Strom.jpg|thumb|200px|Ein Spiegelbild der ethnischen Vielfalt: Warnschild in einem Einkaufszentrum]]
Durch Besiedlung und Handel, vor allem von den Hafenstädten aus, bildeten sich im 10. Jahrhundert auf dem Gebiet des heutigen Malaysias eine ganze Reihe von Königreichen und Sultanaten. Arabische Händler brachten den Islam nach Südostasien. Die Portugiesen erreichten Anfang des 16. Jahrhunderts als erste Europäer die Region und hinterließen ihre Spuren unter anderem in einer Mischbevölkerung in [[Malakka]], die noch heute eine portugiesische Kreolsprache spricht. Um 1640 wurden die Portugiesen von den Niederländern verdrängt, die wiederum den Briten weichen mussten. Die erste Siedlung der Briten war 1826 Straits Settlements. Von hier aus brachten die Briten nach und nach die Reiche und Sultanate der Halbinsel von Malakka unter ihre Kontrolle. Einige bildeten 1896 die Föderierten Malaiischen Staaten. Andere Sultanate wurde mit Hilfe von Beratern kontrolliert. Sabah (Nordostborneo) wurde ein britisches Protektorat, Sarawak ging in den Privatbesitz der Familie Brooke. Im Zweiten Weltkrieg besetzten die Japaner die gesamte Region. Nach dem Ende des Krieges verlangten die Malaien mehr Selbstbestimmung. 1957 wurde die Föderation Malaya gegründet - das Land wurde unabhängig. 1963 stießen Singapur und die Protektorate Sarawak und Nordborneo hinzu. Die Föderation nannte sich von nun an ''Malaysia''. Singapur verließ aber den Verbund zwei Jahre später wieder.
=== Demographie ===
{{ Anekdote
|heading=Malaie und Malaysier!
|size=300px
|float=left
|text=Malaysier sind die Staatsbürger Malaysias, während Malaie eine ethnische Bezeichnung ist, die aber sehr unterschiedlich verstanden wird. Veraltet wird sie für alle Einwohner Südostasiens verwendet, andere rechnen die Sprecher austronesischer Sprachen der Region dazu und wieder andere nur jene, die die malaiische Sprache sprechen (Bahasa Melayu und Bahasa Indonesia). In Malaysia wird als Voraussetzung auch noch der muslimische Glaube erwartet.}}
Die Malaysier stellen ein ziemlich buntes und interessantes Völkergemisch dar. 50,4 % der Bewohner sind '''Malaien''' deren Vorfahren allerdings auch aus unterschiedlichen Regionen der Welt stammen. Derzeit 23,7 % der Bevölkerung sind '''Chinesen'''. Sie finden sich bevorzugt in den Städten des Landes und am stärksten an der Westküste der Halbinsel (z. B. George Town, Ipoh, Kuala Lumpur), dies ist in der Geschichte des Landes begründet. Die Chinesen haben einen besonders hohen Anteil am Handel und Gewerbe des Landes. Indigene Volksgruppen machen derzeit 11 % der Bevölkerung des Landes aus. Viele finden sich in Ostmalaysia (Borneo) in den Bundesstaaten Sabah und Sarawak. Die bekanntesten unter ihnen sind die '''Murut''' oder die '''Kadazan''' sowie die '''Iban''' und '''Bidayuh'''. Zusammengefasst werden sie unter der Bezeichnung '''Dayak'''. In Westmalaysia gibt es ebenfalls eine kleine indigene Gruppe, die '''Orang Asli'''. 7,1 % der Bewohner sind '''Inder'''. Der Rest verteilt sich auf eine ganze Reihe weiterer Nationalitäten.
Für die Malaien und kleinere ethnische Gruppen wie Javaner, Bugis, Minangkabaus, Dayak und Orang Asli wurde eine eigenes, malaiisches Wort als Sammelbezeichnung geprägt: '''Bumiputra'''. Es leitet sich vom Sanskrit-Wort ''Bhumiputra'' (Bhumi=Erde, Putra=Sohn) ab. 1971 führte Malaysias Regierung die Neue Ökonomische Politik ein. Sie gibt eine Bevorzugung der Bumiputras gegenüber anderen Mitgliedern der malaysischen Bevölkerung wie Chinesen und Indern vor. Während der Kolonialzeit seien die nicht-einheimischen Volksgruppen bevorzugt worden. Tatsächlich leben die Chinesen und Inder überwiegend in Städten, hatten oft einen höheren Bildungsstand und betätigten sich häufig im Handelssektor oder als Unternehmer, wodurch einige von ihnen zu großem Wohlstand kamen. Die muslimischen Malaien hingegen lebten zumeist auf dem Land, waren im Schnitt weniger gebildet und überwiegend in der weniger lukrativen Landwirtschaft tätig. Auch setzten die britschen Kolonialherren überproportional viele Chinesen und Inder in ihrer Verwaltung ein – einerseits wegen ihrer besseren Bildung, andererseits, weil sie der Kolonialmacht als loyaler erschienen, während die Malaien eher nach Unabhängigkeit strebten. Dies sollte nun durch Maßnahmen der „positiven Diskriminierung“ ''(affirmative action)'' ausgeglichen werden: So sind 80 % der Stellen im öffentlichen Dienst mit Bumiputras zu besetzen. „Nicht-Bumis“ haben, zum Beispiel in Armee und Polizei, so gut wie keine Aufstiegschancen. Ähnlich verhält es sich mit den Studienplätzen an Universitäten.
=== Religion ===
[[Bild:Putrajaya Putra Mosque and Perdana Putra Complex.jpg|thumb|300px|Putra Mosque in Putrajaya - Die Malaien praktizieren den Islam]]
Der Islam ist die Staatsreligion Malaysias, zu der sich 60 % der Einwohner bekennen. Etabliert hat er sich im 14. und 15. ahrhundert, ausgelöst durch eine Einwanderungswelle von Arabern im 13. Jahrhundert. Es gab auch immer wieder Veränderungen in der Einstellung zum Islam und dessen Auslegung. Anfang der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts galten sehr viele Malaien als liberal. Heute, am Anfang des 21. Jahrhunderts, hat sich wieder ein recht konservativer Islam etabliert. Ethnische Malaien sind kraft Gesetzes automatisch Muslime und dürfen auch keine Nichtmuslime heiraten. Eine Abkehr vom Islam ist theoretisch möglich, praktisch aber kaum durchführbar. Etwa 70 % der muslimischen Frauen tragen ein Kopftuch.
Es gibt allerdings regionale Unterschiede. So gilt die Ostküste der Malaiischen Halbinsel (allen voran die Sultanate [[Kelantan]] und [[Terengganu]]) als besonders streng islamisch; dort gilt in der Öffentlichkeit strikte Geschlechtertrennung und Kleidervorschriften; Speisen, die nicht ''halal'' sind, und Alkohol sind tabu, was unter Umständen auch gegenüber Touristen durchgesetzt wird. Die Westküste ist demgegenüber etwas liberaler, weil dort ohnehin mehr Nicht-Muslime leben. Einen noch entspannteren Eindruck macht Ostmalaysia. Die ethnische und religiöse Vielfalt, zum Beispiel in Sabah, zeigt ein etwas offeneres Miteinander in den Lebensweisen. Allgemein werden andere Religionen aber in Malaysia toleriert und als Reisender nimmt man den konservativen Islam nur wenig wahr. Das mag sicher auch daran liegen, dass viele Besucher die im allgemeinen etwas liberaleren Großstädte (ganz besonders [[Kuala Lumpur]]) sowie die Ferieninseln der Westküste besuchen.
Die ethnischen Minderheiten gehören meist anderen Religionen an: Die in Malaysia lebenden Chinesen sind in vielen Fällen Buddhisten sowie Anhänger traditioneller chinesischer Religionen wie Daoismus und Konfuzianismus. Die im Land lebenden Inder sind in der Regel Hinduisten. 9 % der Einwohner Malaysias sind Christen, die sich auf alle ethnischen Gruppen verteilen – mit Ausnahme der Malaien (siehe oben).
=== Politik ===
Die Verfassung Malaysias ist weltweit einzigartig – allenfalls noch vergleichbar mit den [[Vereinigte Arabische Emirate|Vereinigten Arabischen Emiraten]]. Es ist eine Föderation aus 13 Bundesstaaten, wobei neun davon eigenständige Monarchien mit jeweils einem eigenen Sultan sind. Malakka, Penang, Sabah und Sarawak haben hingegen einen Gouverneur an der Spitze. Das Staatsoberhaupt von Malaysia wird manchmal als „König“ bezeichnet, was aber etwas ungenau ist. Tatsächlich wählen die neun Sultane einen der ihren zum ''Yang di-Pertuan Agong'', der gewissermaßen als ein „Erster unter Gleichen“ den Gesamtstaat nach außen repräsentiert. Dabei ist es Tradition, dass sich die neun Sultanate in einer bestimmten Reihenfolge abwechseln. Im Unterschied zu den Arabischen Emiraten ist die Rolle der Sultane und auch des Staatsoberhaupts aber eher zeremoniell.
Die eigentliche Politik wird von einem vom Volk gewählten Parlament und einem von diesem gewählten Premierminister bestimmt. Es gibt eine Vielzahl von Parteien, die sich meist zu Wahlbündnissen zusammenschließen. Die Wahlen sind überwiegend frei – aber nicht ganz fair. Über Jahrzehnte wurden die Wahlkreise immer so zugeschnitten, dass stets die malaiisch-nationalistische UMNO die meisten Sitze erhielt – selbst wenn (wie 2013 der Fall) ein anderes Bündnis landesweit mehr Wählerstimmen bekam. Erst 2018 wurde die UMNO erstmals seit der Unabhängigkeit von der Regierung verdrängt. Frischer Wind ist dadurch aber nicht unbedingt in die Regierung gezogen: Der Premierminister Mahathir bin Mohamad war bei Amtsantritt fast 93 Jahre alt und ist damit der älteste Regierungschef der Welt.
Auch die 13 Bundesstaaten haben jeweils ein eigenes Parlament und einen Premierminister. Zudem gibt es drei Bundesterritorien – [[Kuala Lumpur]], [[Putrajaya]] und [[Labuan]] – die direkt von der Zentralregierung verwaltet werden, aber auch einen gewissen Grad an Selbstverwaltung haben.
== Anreise ==
=== Einreisebestimmungen ===
[[Bild:KLIA MTB&Tower.jpg|thumb|300px|Kuala Lumpur International Airport]]
Für deutsche, schweizer und österreichische Staatsangehörige besteht keine Visumspflicht bei einem Aufenthalt ohne Berufstätigkeit bis zu drei Monaten. Bei Einreise in den Bundesstaat Sarawak wird ein separates Visum erteilt, welches in der Regel 30 Tage gültig ist. Der Reisepass muss bei der Einreise noch mindestens sechs Monate gültig sein. Im Juni 2011 hat Malaysia eine neue Einreiseregelung eingeführt, infolge der alle Besucher des Landes bei der Einreise ihre Fingerabdrücke abgeben müssen. An den meisten Grenzübergängen wurden entsprechende Geräte installiert, trotzdem kann es noch vorkommen, dass man ohne Fingerprint einreist.
=== Mit dem Flugzeug ===
Das Hauptluftdrehkreuz des Landes ist der [[Kuala Lumpur International Airport]] (KLIA), welcher von vielen Fluggesellschaften direkt angeflogen wird. Die sehr empfehlenswerte einheimische Fluggesellschaft '''[http://www.malaysiaairlines.com Malaysia Airlines]''' unterhält ein verzweigtes internationales Streckennetz und eine moderne Flugzeugflotte. Jeder Sitzplatz verfügt über einen eigenen Video- bzw. Game Screen, der einem die Reisezeit etwas verkürzt. Reist man nicht in der Hochsaison, hat man sogar gute Chancen, zwei bis drei Sitzplätze beanspruchen zu können. Die Discount-Airline '''[[Air Asia]]''' unterhält ein verzweigtes Streckennetz innerhalb Südostasiens und bietet teilweise recht preiswerte Flüge an. Zum zweitgeschäftigsten Flughafen hat sich mittlerweile der Airport von [[Kota Kinabalu]] gemausert. Von dort werden auch einigen innerasiatische internationale Flugrouten bedient.
Oft lohnt sich auch eine Einreise über [[Singapur]]. Dieses internationale Luftfahrtdrehkreuz fliegen sehr viele Fluggesellschaften an, dementsprechend groß ist die Konkurrenz und der Preisdruck.
==== Verbindungen nach Europa ====
* '''[http://www.malaysiaairlines.com Malaysia Airlines]:''' Das Heimteam fliegt von Amsterdam, Frankfurt am Main, London, Paris und Rom aus nach Kuala Lumpur.
* '''Skyteam:''' Die [http://www.klm.de KLM] fliegt für die Skyteam-Allianz nonstop von Amsterdam aus Kuala Lumpur an sowie weiter nach Jakarta.
* '''[[Star Alliance]]:''' Für Passagiere der Star Alliance sind die Verbindungen eher nur suboptimal. Die [http://www.lufthansa.de Lufthansa] bietet einen Flug von Frankfurt am Main aus an, allerdings mit Zwischenstopp in Bangkok. Weitere Optionen sind die [http://www.singaporeair.com/ Singapore Airlines] und [http://www.thaiairways.com/ Thai Airways], allerdings mit Umstieg im jeweiligen Heimatflughafen.
* '''weitere Gesellschaften:''' Eine weitere beliebte Option sind die diversen arabischen Fluggesellschaften. Sie bieten im Regelfall erstklassigen Service und teilweise sogar echte Schnäppchenpreise. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass der Zwischenstopp ungefähr auf der Hälfte des Weges liegt, so teilt sich der Flug auf zwei mal ca. 6-7 Stunden auf. Für Reisende, die das Fliegen als ausgesprochen unangenehm und unbequem empfinden ein kleines Aufatmen - im Gegensatz zu der 12-Stunden-Nonstop-Tortur. Empfehlungen sind Gesellschaften wie [http://www.emirates.com Emirates] (über [[Dubai]]), [http://www.qatarairways.com Qatar Airways] (über [[Doha]]), [https://www.omanair.com/en/ Oman Air] (über [[Muscat]]) und [http://www.etihadairways.com Etihad] (über [[Abu Dhabi]]).
Reisende aus Deutschland müssen sich in den meisten Fällen nach [[Frankfurt am Main]] begeben. Wer die Karte mit den arabischen Gesellschaften zieht, hat etwas mehr Auswahl. Die Qatar Airways bietet neben [[München]] sogar eine Verbindung von [[Berlin]] aus an. Emirates fliegt außerdem noch nach [[München]], [[Hamburg]] und [[Düsseldorf]]. Etihad bietet ebenfalls [[München]] als Option.
==== Verbindungen innerhalb Südostasiens ====
[[Bild:Flughafen kota bharu 2.jpg|thumb|300px|Flughafen Kota Bharu]]
* '''[[Indonesien]]:''' Malaysia ist mit einer ganzen Reihe von Flugrouten mit seinem südlichen Nachbarn verbunden. Viele der Strecken werden mittlerweile auch von Billigfliegern bedient. Air Asia hat mittlerweile einen indonesischen Ableger und bietet eine ganze Reihe von Flugrouten an.
**'''[[Java]]:''' Air Aisa fliegt von [[Jakarta]] nach [[Kuala Lumpur]], [[Penang]] und [[Kota Kinabalu]]. [[Kuala Lumpur]] ist darüber hinaus von [[Bandung]], [[Yogyakarta]], [[Solo]] und [[Surabaya]] aus erreichbar. Ausgenommen Solo bietet die Strecken auch die Malaysia Airlines an.
** '''[[Sumatra]]:''' Air Asia bedient von [[Medan]] aus die Insel [[Penang]] und [[Kuala Lumpur]]. [[Banda Aceh]], [[Pekanbaru]] und [[Padang]] sind mit KL verbunden. MAS hat lediglich die Verbindung von [[Medan]] und der Hauptstadt im Programm.
** '''[[Kalimantan]]:''' Der indonesische Teil von Borneo ist erstaunlich schlecht mit Malaysia verbunden. Derzeit gibt es keine Direktflüge. Hier ist der Umweg über [[Jakarta]] notwendig. Wer in Malaysias Süden reisen will hat mit der singapurischen Silk Air eine Option. Sie fliegt [[Balikpapan]] direkt an.
** '''weitere Regionen:''' Air Aisa und Malaysia Airlines fliegen von [[Bali]] nach KL, der Billigflieger auch von [[Makassar]].
* '''[[Kambodscha]]:''' Sowohl Malaysia Airlines als auch Air Asia bedienen sowohl die [[Phnom Penh|Hauptstadt]] als auch [[Siem Reap]], das Eingangstor zu Angkor Wat. Der Billigflieger fliegt einmal am Tag direkt beide Ziele an, MAS fliegt "im Dreieck".
* '''[[Myanmar]]:''' Air Asia fliegt einmal täglich nach [[Yangon]]
* '''[[Philippinen]]:''' Air Asia bedient von Clark in der Nähe von [[Manila]] aus die Städte [[Kuala Lumpur]] und [[Kota Kinabalu]]. Beide Städte fliegt auch die philippinische [http://www.cebupacificair.com/ Cebu Pacific Air] von Manila aus an. MAS steuert den Flughafen von [[Manila]] direkt an.
* '''[[Thailand]]:''' Mit dem nördlichen Nachbarn verbindet Malaysia ein ausgebautes Streckennetz. Folgende Fluggesellschaften verkehren zwischen beiden Ländern:
** '''Air Asia:''' Kuala Lumpur ↔ Bangkok, Hat Yai, Chiang Mai, Krabi und Penang ↔ Bangkok
** '''Malaysia Airlines:''' Kuala Lumpur ↔ Bangkok, Phuket, Ko Samui
** '''Thai Airways:''' Bangkok ↔ Kuala Lumpur, Penang
* '''[[Vietnam]]:''' Malaysia Airlines und Air Asia steuern Mo-So einmal am Tag die Metropolen [[Hanoi]] und [[Ho-Chi-Minh-Stadt]] an. Vietnam Airlines bedient von Hanoi einmal und von Ho-Chi-Minh-Stadt zweimal am Tag die malaysische Hauptstadt.
=== Mit der Bahn ===
[[Bild:KLCC at Night 2008-01-08.jpg|thumb|Die Twintowers - Wahrzeichen der Hauptstadt des Landes]]
'''Aus [[Singapur]]:''' Mehrmals täglich fahren Shuttlezüge vom Bahnhof [[Singapur/Norden und Westen|Woodlands]] im Norden Singapurs über die Meerenge von Johor nach [[Johor Bahru]] an der Südspitze Malaysias. Die Fahrt über die Grenze dauert nur 5 Minuten und kostet 5 Singapur-Dollar. In Johor Bahru kann man in Fernzüge der malaysischen Bahn KTM (Keretapi Tanah Melayu) umsteigen, die Richtung Norden nach [[Gemas]] (Negeri Sembilan) und weiter entlang der sogenannten ''Jungle Railway'' durch die Ostküsten-Bundesstaaten nach [[Kuala Lipis]] (Pahang) und [[Kota Bharu]] (Kelantan) fahren.
Will man hingegen Richtung Westküste, z. B. nach Kuala Lumpur, muss man nochmal in Gemas umsteigen: Dort besteht Anschluss an die schnelleren, elektrifizierten ETS-Züge, die zu den großen Bevölkerungszentren des Landes fahren. Zwischen Singapur und Kuala Lumpur muss man also zur Zeit zweimal umsteigen und braucht rund 10 Stunden. Es ist daher nur zu empfehlen, wenn man begeisterter Bahnfahrer ist, viel Zeit hat und/oder möglichst wenig Geld ausgeben will. Anderenfalls sind Bus oder Flugzeug vorzuziehen. Dies soll sich in ein paar Jahren mit fortschreitendem Ausbau der elektrifizierten Strecke nach Süden ändern. Die Tickets lassen sich bequem online über die [https://www.ktmb.com.my/ Buchungsseite der KTM] erwerben.
'''Aus [[Thailand]]:''' Die [http://www.railway.co.th/main/index_en.html State Railway of Thailand] bedient die Strecke von der thailändischen Hauptstadt [[Bangkok]] nach [[Padang Besar (Malaysia)|Padang Besar]] an der thailändisch-malaysischen Grenze (Bundesstaat Perlis). Zudem fahren zweimal täglich Shuttlezüge zwischen der südthailändischen Großstadt [[Hat Yai]] und dem Grenzbahnhof Padang Besar. Dort kann man in den schnelleren, elektrischen ETS-Zug Richtung [[Kuala Lumpur]] umsteigen oder in Nahverkehrszüge Richtung [[Butterworth]] (Penang). Die Tickets für den thailändischen Streckenabschnitt kann man online über die [https://www.thairailwayticket.com/eTSRT/default.aspx?language=1 Buchungsseite der thailändischen Bahn] kaufen, für die malaysische Teilstrecke bei [https://www.ktmb.com.my/ KTM].
An der Ostküste, d. h. zwischen der südthailändischen Provinz Narathiwat und dem malaysischen Bundesstaat Kelantan, gibt es hingegen keine grenzüberschreitenden Personenzüge. Auf thailändischer Seite kann man nur bis zur Grenzstadt [[Su-ngai Kolok]] fahren. Dann überquert man zu Fuß die Grenze, kann in der malaysischen Nachbarstadt [[Rantau Panjang]] einen Bus oder ein Taxi ins 21 km entfernte [[Pasir Mas]] nehmen, wo es wieder mit dem Zug weitergeht.
Detaillierte und üblicherweise aktuelle Informationen über die manchmal komplizierten Bahnverbindungen zwischen Thailand, Malaysia und Singapur findet man auf den privaten, von Eisenbahnenthusiasten betriebenen Websites [https://www.seat61.com/Malaysia.htm seat61.com] und [https://www.train36.com/ train36.com]. Hilfreich kann zudem die Reiseplanungs-Plattform [https://12go.asia/de 12go.asia] sein, die Bahn-, Bus-, Flug- und Fährverbindungen berücksichtigt.
Nicht unerwähnt bleiben soll ein ganz besonderer Zug, der '''[https://www.belmond.com/de/eastern-and-oriental-express/ Eastern and Oriental Express]'''. Luxus pur und faszinierenden südostasiatische Landschaften bietet dieses ganz besondere Bahnerlebnis. Er verbindet Ziele in Singapur, Malaysia (Kuala Lumpur und [[Penang]]), Thailand ([[Trang]], [[Bangkok]], [[Chiang Mai]], [[Lampang]], [[Surin]]) und Laos ([[Vientiane]]). Es werden verschiedene Strecken von 3 bis 7 Tagen angeboten. Die lange Tour ''Fables of the Hills'' (7 Tage von Singapur bis Bangkok mit einigen Ausflügen und Sehenswürdigkeiten) kostet 2011 $ 6200/8100 (Pullman Superior oder Single State Cabin/Presidential Suite ). Die schnelle Tour von Singapur nach Bangkok in drei Tagen gibt es dann schon für $ 1700/2410/3390 (Pullman Superior/Single State Cabin/Presidential Suite).
=== Bus, Shared Taxi ===
* '''[[Thailand]]:''' Zwischen den beiden Ländern gibt es einen regelmäßigen Busverkehr zwischen grenznahen größeren Orten.
** [[Hat Yai]] (Songkhla, Thailand) ↔ [[Butterworth]] bzw. [[George Town (Malaysia)|George Town]] (Penang, Malaysia): Auf der Strecke fahren Busse und Shared Taxis. Die Fahrzeit beträgt ca. 4 Stunden.
** [[Betong]] (Yala, Thailand) ↔ [[Sungai Petani]] (Kedah, Malaysia): Shared Taxis fahren regelmäßig entlang dieser Strecke
** Ban Taba (Narathiwat, Thailand) ↔ [[Kota Bharu]] (Kelantan, Malaysia): Die paar Kilometer kann man mit einem Taxi zurücklegen. Von Ban Taba aus besteht eine Busverbindung zur thailändischen Provinzhauptstadt [[Narathiwat]] (1,5 Stunden)
* '''[[Singapur]]:''' Die besonders bequemen Busse der Firma [http://www.aeroline.com.my/ Aeroline] verkehren mehrmals täglich zwischen Singapur und [[Kuala Lumpur]]. Ebenfalls gibt es mehrere Verbindungen zwischen Petaling Jaya und Singapur. Besonderheit bei diesen Bussen ist die Möglichkeit, die Buchung über das Internet vorzunehmen.
* '''[[Indonesien]]:''' Im Westen von Borneo gibt es die einzige Straßenverbindung zwischen beiden Staaten. Der Grenzort ist [[Entikong]]. Man erreicht ihn in einer 7-stündigen Busfahrt von [[Pontianak]] aus. An der Grenze angekommen fährt der gleiche Bus in drei Stunden weiter in Sarawaks Hauptstadt [[Kuching]].
=== Auf der Straße ===
Zwischen Thailand und Malaysia besteht eine Autobahnverbindung, die '''A4'''. Von [[Hat Yai]] (Thailand) aus führt die Strecke ins malaysische [[Alor Setar]] (und weiter über Butterworth, Taiping und Ipoh nach Kuala Lumpur). Weitere Grenzübergänge sind im Landesinneren ([[Betong]] ↔ [[Sungai Petani]]) und im Osten ([[Sungai Golok]] ↔ [[Kota Bharu]]). Malaysias südlicher Ort [[Johor Bahru]] ist mit einem Damm mit dem Stadtstaat [[Singapur]] verbunden. Die Grenze zwischen Indonesien und Malaysia auf der Insel Borneo verläuft durch abgelegene Gebiete, die nicht durch größere Straßen erschlossen sind. Es gibt lediglich einen Grenzübergang im Westen von Sarawak südlich der Hauptstadt [[Kuching]]. Der Grenzort ist [[Entikong]]
=== Mit dem Schiff ===
* '''[[Thailand]]''': Es gibt zwei regelmäßige Schiffsverbindungen zwischen den beiden Ländern.
** '''Westküste:''' Eine regelmäßig verkehrende Fähre verbindet das thailändische [[Satun]] (Satun) mit dem malaysischen [[Kuala Perlis]] (Perlis) sowie der Insel [[Langkawi]]. Die Fahrzeit nach Kuala Perlis beträgt 30 Minuten und zur beliebten Ferieninsel 1,5 Stunden. Die Boote starten am Pier von Tammalang ca. 10 Kilometer südlich der Stadt Satun. Am Pier befindet sich eine Immigration Office. Hier sollte man sich bereits die Einreise nach Malaysia in den Pass stempeln lassen.
** '''Ostküste:''' Zwischen den beiden Küstenorten Ban Taba (Narathiwat, Thailand) und Pengkalan Kubor (Kelantan, Malaysia) besteht ebenfalls eine regelmäßige Schiffsverbindung. Ban Taba erreicht man in 1,5 Stunden von der Provinzhauptstadt [[Narathiwat]] aus, das malaysische Städtchen ist lediglich 20 Kilometer von [[Kota Bharu]] entfernt.
* '''[[Indonesien]]:''' Malaysia ist über eine ganze Reihe von Fährverbinungen mit seinem südlichen Nachbarn verbunden.
** '''[[Tanjung Balai]] (Nordsumatra) ↔ [[Port Klang]]''' - Komfortable klimatisierte Boote verbinden den Port Klang mit Tanjung Balai auf Sumatra. Sie benötigen für die Fahrt dreieinhalb Stunden. Besucher benötigen für die Einreise nach Indonesien über diesen Ort ein Visum, erhältlich bei der indonesischen Botschaft in Kuala Lumpur. Bootstickets gibt es am Anleger.
*** {{vCard | type= shipping company | name= Aero Speed | phone= +60 (0)3-31652545 | description= Tägliche Abfahrt außer Sonntags um 11:00.}}
*** {{vCard | type= shipping company | name= MV Aman Satu by Sweeting Trading Sdn Bhd | phone= +60 (0)3-31657501 | description = Abfahrt täglich um 11:00 - RM 100/190 (Einzelfahrt/Hin- und Rückfahrt) }}
*** {{vCard | type= shipping company | name= MV Boeing Sky King/Boeing Sky King II | phone= (0)3-31660390 | description = Abfahrt täglich um 11:00 - RM 100/190 (Einzelfahrt/Hin- und Rückfahrt)}}
** '''[[Dumai]] (Riau) ↔ [[Port Klang]]''' - Auch für die Anreise von Dumai gibt es mehrere Anbieter. Wer hier nach Indonesien einreist braucht kein Visum. Die Fahrzeit beträgt weniger als 3 Stunden.
*** {{vCard | type= shipping company | name= Indomal Express/Malaysia Express | phone= +60 (0)3-31671058 | description = Die Abfahrtszeiten stehen am Aushang. Meistens 09:00 Uhr. - Rm 100.00 für eine einfache Fahrt. }}
*** {{vCard | type= shipping company | name= MV Pelita Jaya Express/Sabang Marindo II| phone= +60 (0)3-31660122 | description = Abfahrt täglich um 10:30 - RM 80/150 (Einzelfahrt/Hin- und Rückfahrt)}}
** '''[[Medan]] (Nordsumatra) ↔ [[Penang]]''' - Die Boote starten am Hafenort Pelabuhan Belawan. Die Fahrt dauert 6 Stunden.
*** {{vCard | type= shipping company | name= Langkawi Ferry Service | url= http://www.langkawi-ferry.com/ | phone= +62 (0)61-4521666 | description = Abfahrt ist Dienstag, Donnerstag und Samstag (Rückfahrt: Montag, Mittwoch und Freitag). Preis: Erw: RM 110/180 (Hin/Hin-Rück), Kinder: RM 60/100 (Hin/Hin-Rück). Im Sommer 2010 haben alle Gesellschaften den Betrieb von und nach Medan eingestellt.}}
** '''[[Kepulauan Riau]] ↔ [[Johor Bahru]]''' - Die Riau-Inseln bieten eine Bootsverbindung nach Johor Bahru. Gefahren wird von [[Bintan]] und [[Batam]] Ankunft ist am ZON-Fähr-Terminal 1.8 Kilometer nördlich des Dammes nach Singapur.
*** '''[[Bintan]]''' Täglich 09:15, 11:00, 13:30, 15:00 und 17:30 Erw. RM 86/144 (Hin/Hin-Rück), Kinder: RM 54/86 (Hin/Hin-Rück). Dazu kommt eine Gebühr von 8 Ringgit. Fahrzeit: 150 Minuten
*** '''[[Batam]]''' Stündlich zur halben Stunde (7:30-6:30PM) sowie 09:00, 11:00, 15:00 und 17:00. Erw. RM 69/110 (Hin/Hin-Rück), Kinder: RM 46/69 (Hin/Hin-Rück). Dazu kommt eine Gebühr von 8 Ringgit. Fahrzeit: 90 Minuten
* '''[[Philippinen]]:''' Es gibt eine Fährverbindnung zwischen [[Zamboanga City]] (Mindanao) und [[Sandakan]] (Sabah).
== Mobilität ==
=== Mit dem Flugzeug ===
[[Bild:Flughafen kota bharu 5.jpg |thumb|250px|Air Asia]]
Beabsichtigt man innerhalb Malaysias mit dem Flugzeug zu reisen, ist ein Flug mit der Billig-Airline [http://www.airasia.com Air Asia] äußerst preisgünstig und zuverlässig. Vergleichbar mit europäischen Billigfliegern ist hier der Service auf ein Minimum reduziert, sogar von Sitzplatz-Nummerierung wird abgesehen. Wer als erstes kommt, hat einen Fensterplatz. Da die Flüge in der Regel sehr kurz sind, nimmt man diese Komforteinbuße zugunsten eines äußerst billigen Tarifes gerne mal in Kauf. Gebucht werden kann mit der Kreditkarte direkt über die Website. Für die Bezahlung ist eine Kreditkarte erforderlich, die ohne Bedenken verwendet werden kann. Bringt man den Ausdruck der Buchungsbestätigung mit, bekommt man umgehend das Flugticket. Air Asia bietet zudem an jedem asiatischen Flughafen die Möglichkeit, direkt zu buchen.
[http://www.fireflyz.com.my Firefly] fliegt täglich von Penang nach Kota Bharu, Kuala Terengganu, Kuantan, Langkawi, Koh Samui und Phuket
[http://www.flyasianxpress.com FAX]- Wer Sabah und Sarawak auf individuell geplanten Touren entdecken möchte, bietet FAX gute und preiswerte Verbindungen zu den Regionen und zwischen verschiedenen Orten. Jeweils mit Fokker 50 oder Twin Otter werden folgende Städte angeflogen: Bario, Bakelalan, Belaga, Bintulu, Kuching, Kudat, Kota Kinabalu, Lahad Datu, Labuan, Lawas, Limbang, Long Banga, Long Akah, Long Seridan, Long Lellang, Marudi, Miri, Mulu, Mukah, Sandakan, Sibu und Tawau. Einige Flugverbindungen werden nur ein- bis zweimal täglich angeflogen. [http://www.silkair.com SilkAir] ein Tochterunternehmen von Singapore Airlines fliegt auch jeweils Samstag direkt Kota Kinabalu an. Interessant für alle, die von Europa mit Singapore Airlines fliegen wollen.
=== Mit der Bahn ===
[[Datei:ETS 5 (cropped).jpg|mini|ETS – die höchste und schnellste Zuggattung der malaysischen Bahn]]
Der westliche Teil Malaysias verfügt über ein gut ausgebautes Bahnnetz. Dieses Verkehrsmittel empfiehlt sich vor allem, wenn man lange Strecken bequem zurücklegen (aber nicht fliegen) möchte. Die staatliche malaysische Bahngesellschaft heißt '''[https://www.ktmb.com.my/ KTM]''' (Keretapi Tanah Melayu). Fahrkarten für Fernzüge können im Voraus auf der recht übersichtlichen englischsprachigen Seite online gebucht werden.
Die Züge fallen grundsätzlich in drei Katgorien:
* Der '''ETS''' (Electric Train Service) ist komplett elektrifiziert und sieht sehr modern und dynamisch aus, die Form der Züge erinnert an den deutschen ICE. Allerdings fährt er maximal 140 km/h, also nicht einmal so schnell wie in Mitteleuropa üblicherweise die Intercitys, was auch daran liegt, dass das malaysische Netz eine Spurweite von nur einem Meter hat. Dennoch ist er bislang der schnellste Zug in Südostasien. Der ETS fährt hauptsächlich auf der Westküstenroute [[Kuala Lumpur]]–[[Ipoh]]–[[Taiping (Malaysia)|Taiping]], einzelne Züge fahren auch weiter von/nach Gemas (Negeri Sembilan) im Süden, [[Butterworth]] (Penang) oder [[Alor Setar]] (Kedah) im Norden bis nach [[Padang Besar (Malaysia)|Padang Besar]] an der thailändischen Grenze. Auch die Abteile sind modern und komfortabel. Innerhalb der ETS-Kategorie werden noch ''Silver'', ''Gold'' und ''Platinum service'' unterschieden, je nachdem, wie viele Zwischenhalte der Zug macht (''silver'' hat die meisten, ''platinum'' die wenigsten Zwischenhalte). Für die Strecke KL–Ipoh braucht man beispielsweise mit dem ''ETS Gold'' 2½ Stunden und zahlt 36 MYR; von KL nach Butterworth 4:20 Std. für 59 MYR.
[[Datei:KTM ADNS 2.jpg|mini|Malaysischer Schlafwagen]]
* '''KTM Intercity''' ist keinesfalls mit den Intercity-Zügen in Europa zu verwechseln, sondern bezeichnet hier die traditionellen, dieselgetriebenen Fernzüge, die maximal 110 km/h fahren. Sie werden meist von Lokomotiven aus den 1970er-Jahren gezogen, auch die Abteile sind nicht ganz so modern. Da die Westküstenroute weitgehend elektrifiziert ist und vom ETS bedient wird, kommen die Intercity-Züge hauptsächlich auf der „Ostküstenroute“ (die tatsächlich größtenteils im Landesinneren verläuft) zum Einsatz: von [[Tumpat]] (Kelantan) über [[Kota Bharu]], [[Gua Musang]] (Kelantan), [[Kuala Lipis]] (Pahang) und Gemas (dort besteht Anschluss an den ETS) nach [[Johor Bahru]] und zum Teil bis nach [[Singapur/Norden und Westen|Woodlands]], einem Vorort von [[Singapur]]. Manche Züge fahren nicht die gesamte Route vom Nord- zum Südende, sondern nur eine Teilstrecke. Innerhalb der Intercity-Kategorie werden nochmal zwei Zugtypen unterschieden: ''Shuttle'' halten an jeder Unterwegsstation, ''Ekspres'' nur an den größeren Bahnhöfen. Von JB nach Kota Bharu fährt man beispielsweise mit dem ''Ekspres Rakyat Timuran'' fast 18 Stunden und bezahlt im Schlafwagen 49 MYR.
**Auf den langen Intercity-Strecken kommen noch die traditionellen '''Schlafwagen''' zum Einsatz. Anders als bei Schlafwagen in Europa werden in den Großraumabteilen schlicht die Sitze zu Liegen umgeklappt und Vorhänge vorgezogen. Allzu hohe Ansprüche an Stille und Privatsphäre darf man also nicht haben.
* '''KTM Komuter''' (vom englischen Wort ''commuter'', also Pendler) sind Nahverkehrszüge. Sie werden vor allem im Großraum Kuala Lumpur/[[Klang Valley]] (Klang Valley Integrated Transit System) angeboten, im geringeren Maß auch in den nördlichen Bundesstaaten Penang, Perak und Perlis. Im Klang Valley kommen sehr moderne Wagen zum Einsatz, die Züge auf den nördlichen Routen stammen aus den 1990er-Jahren.
Der Ausbau der ''East Coast''-Strecke zwischen [[Port Klang]]–Kuala Lumpur–Kota Bahru–Tumpat begann 2017.
In Ostmalaysia (auf der Insel Borneo) hat der Bundesstaat Sabah eine eigene Bahngesellschaft: Die Sabah State Railway (SSR) mit einer einzigen, 134 Kilometer langen Linie von Tanjung Aru (einem Vorort von [[Kota Kinabalu]]) über Papar und [[Beaufort (Sabah)|Beaufort]] nach [[Tenom]]. In Sarawak gibt es keine Bahnverbindungen.
Seit Mai 2017 muss beim Fahrkartenkauf für Fernzüge ein Ausweis vorgelegt werden.
=== Mit dem Bus ===
[[Bild:Terminal Bersepadu Selatan 5.jpg|thumb|250px|Busbahnhof Kuala Lumpur Terminal Bersepadu Selatan]]
Es gibt ein gut ausgebautes Netz von öffentlichen Bussen und teilweise sehr gut ausgebaute Fernstraßen. Tickets (sind immer mit Sitzplatzreservierung) kauft man an den jeweiligen Schaltern in den Busbahnhöfen vor Ort, allerdings sinnvollerweise am Tag vor der geplanten Fahrt, um sicher zu gehen, eine Fahrkarte zu bekommen, da die Busse hoch frequentiert sind. Es gibt "normale" Busse mit ca. 40 Plätzen und "Super Vip Busse" mit 24 Plätzen, die nur unwesentlich teurer, dafür aber neuer sind und mehr Platz bieten, was bei langen Fahrten sehr angenehm ist. Bei den VIP Bussen befinden sich nur drei Sitze in einer Reihe. Die Sitze lassen sich meistens sehr weit zurückklappen und mit der dazugehörigen Fußstütze entsteht ein fast flaches Bett. Diese Busse haben immer eine Klimaanlage und die Temperatur wird auf ein Maximum herunter gekühlt, was eine Jacke und eine lange Hose sowie Socken unerlässlich macht.
=== Mit dem Fahrrad ===
Rein praktisch gesehen kann man es auf einen Satz reduzieren: Kein Malaysier fährt Fahrrad. Das Land ist de-facto fahrradfrei, obwohl es sich zum Radfahren durchaus anbietet. Sich ein Fahrrad auszuleihen ist derzeit noch hoffnungslos. Da hilft nur, das eigene mit dem Flugzeug mitzubringen. Langsam versucht man bei Reiseveranstaltern Möglichkeiten und Touren vor Ort anzubieten. Im Raum Kuala Lumpur fangen derzeit erste Angebote an.
== Sprache ==
Offizielle Amtssprache ist [[Sprachführer Bahasa Melayu|Bahasa Melayu]] (Malaiisch), [[Sprachführer Englisch|Englisch]] wird in weiten Teilen des Landes verstanden und gesprochen, da Malaysia als Mitglied des Commonwealth Englisch als Verkehrssprache führt. In einigen Teilen wird es manchmal schwieriger, aber in der Regel hilft langsames und deutliches Sprechen. Die in Malaysia lebenden Chinesen sprechen hauptsächlich Kantonesisch, Hokkien und Hakka. Hinzu kommen die aus dem indischen Raum eingeführten Sprachen wie Tamil, Telugu, Malayalam. In den Grenzgebieten zum nördlichen Nachbarn wird zum Teil auch Thai verstanden. Besonders in Ostmalaysia findet man viele Sprachen der dort lebenden Ethnien. Stellvertretend seien hier zum Beispiel Iban und Kadazan genannt.
== Einkaufen ==
Das Zahlungsmittel ist der malaysische Ringgit (MYR), gebräuchlich abgekürzt mit '''RM'''. 1 Ringgit teilt sich in 100 Sen. Banknoten gibt es zu 1, 2, 5, 10 50 und 100 Ringgit. Münzen existieren mit 5, 10, 20 und 50 Sen. Die Währungen der Nachbarländer Brunei-Dollar und Singapur-Dollar werden im lokalen Sprachgebrauch auch oft als Ringgit bezeichnet. Seit 2005 ist die malaysische Währung wieder frei konvertierbar. Vorher war sie infolge der Asienkrise an den US-Dollar gekoppelt. Fremdwährung wird nicht akzeptiert. Dollar und Euro können aber in einer der unzähligen lizenzierten Wechselstuben umgetauscht werden.
Einen Geldautomaten zu finden gestaltet sich als recht einfach. Viele der ortsansässigen Banken akzeptieren an ihren Automaten auch die Maestro-Karte. Zu jeder Barabhebung wird auch eine Quittung ausgegeben. Eine extra Gebühr für die Barabhebung fällt zusätzlich an. Banken haben in der Regel Mo-Fr von 09:30 bis 16:00 geöffnet, am Samstag von 09:30 bis 11:30. In den Bundesstaaten Kedah, Kelantan und Terengganu sind sie von Sa-Mi von 09:30 bis 16:00 geöffnet, am Donnerstag von 09:30 bis 11:30.
Kreditkarten werden weithin akzeptiert. Für Notfälle haben die Kreditkarten auch Hotlines in Malaysia ('''Amex:''' 03-20500000 - '''Diners Club:''' 03-27303388 - '''Master Card/ Visa:''' 1800801066 (kostenfrei) )
[[Bild:Kuala Lumpur Jalan Petaling.jpg|thumb|250px|Ohne Feilschen geht es nicht - Einkaufen in der Petaling Street von KL]]
Große '''Einkaufszentren''' besiedeln die urbanen Gebiete Malaysias wie Pilze den Waldboden zur Hauptsaison. Jedes Zentrum hat oftmals eine Vielzahl kleiner Läden und ist teilweise sehr stark frequentiert. Einige haben eine Vielzahl recht enger Gänge, bei denen der Neuling oft nach kurzer Zeit den Überblick verliert. Im Unterschied zu Europa sind die Malls auch beliebte Treffpunkte von Familien und Freunden in der Freizeit. Sie bieten nicht nur Shoppingspaß, sondern auch eine Vielzahl von Foodstalls und Restaurants (oft in den oberen Etagen) und teilweise auch Kinos mit mehreren Sälen. Im Regelfall sind Die Einkaufszentren bis 22:00 geöffnet. In ländlicheren Regionen schließen sie auch schon mal etwas früher.
Wer nach Malaysia reist, wird das Land als vergleichsweise billig wahrnehmen, aber teurer als seine Nachbarn Thailand und Indonesien. Wer es drauf anlegt, kann theoretisch mit 50 Ringgit am Tag auskommen (Schlafen im Dorm, Essen in den Hawker stalls). Mit dem doppelten Betrag hat man schon ein eigenes Zimmer und kann auch mal in ein echtes Restaurant gehen und ein Bier dazu trinken. Kuala Lumpurs schicke Nachtclubs können das eigene Limit aber auch ad absurdum führen. Kleidung ist billiger als in Europa. Die bedeutend billigeren Waren sind hier nachgemachte Modemarken, die man überall auf den Märkten kaufen kann. In den Boutiquen der schicken Shoppingmalls bekommt man auch Originalware. Das Preisniveau dieser Waren liegt unter dem in Europa. Auch wer sich die eine oder andere Musik-CD zulegen will muss hier etwas weniger als in Europa zahlen. Auch hier gibt es zum einen die Originalware in den Musikläden als auch sehr billige Kopien auf den Märkten.
Achtgeben sollte man auf die Sitten auf den häufig anzutreffenden Märkten. Insbesondere der ''Chinese Night Market'' in Kuala Lumpur hat mit der Vielzahl von Händlern, zum Beispiel den Uhrenhändlern, seine eingespielten Regeln. Das Wichtigste: man steht zu seinem Wort. Man macht nicht im Scherz irgendwelche Ansagen, die dann hinterher nicht mehr gelten sollen. Handel wird zwar spielerisch begonnen, ist jedoch tiefer Ernst: Wenn Ihnen ein Händler eine Uhr anbietet für 100 Ringgit und Sie das Angebot belächeln und ihm im Gegenzug 15 Ringgit anbieten, weil Sie sich sicher wähnen, dass er darauf nicht eingehen wird, dann kann es beim Weggehen nach etlichem Hin und Her geschehen, dass er zuletzt auf der Erfüllung Ihres Angebotes von 15 Ringgit besteht! In KL sind schon Touristen warenfrei ins Hotel zurückgegangen, weil kein Händler ihnen noch etwas verkaufen wollte. Die Händler riefen sich untereinander zu mit einer bestimmten weißen, langnasigen Person kein Geschäft abzuschließen, weil diese die Regeln missachte.
'''Trinkgeld:''' Trinkgeld ist nicht üblich, Taxifahrer und Hotelportiers freuen sich aber über ein kleines Extra, wenn sie ausgesprochen guten Service geboten haben. In Restaurants kann man etwas Trinkgeld geben, wenn keine "service charge" erhoben wird (was aber normalerweise üblich ist)
'''Steuern:''' Auf Hotel- und Restaurantrechnungen werden zum ausgewiesenen Preis zusätzlich 5% Steuern (tax) erhoben. Bei Restaurants kommt oftmals noch eine service charge hinzu (10%)
== Küche ==
Die Küche Malaysias ist sehr vielfältig. Die drei Hauptrichtungen sind '''Malaysische''', '''Chinesische''' und '''Indische''' Küche. Malaiische Kost ist natürlich ''Halal''. Essen ist recht preiswert. Besonders beliebt sind die ''Food Stalls'' bzw. ''Food courts''. Größere Areale bzw. ein ganze Straßenzüge sind gespickt mit kleineren Küchen, Essenstständen und Restaurants. Oftmals befindet sich auch in einer der oberen Etage der Shoppingmalls ein Food stall mit einer ganzen Reihe von kleinen Küchen und einem gemeinsamen Sitzbereich. Dazu gesellen sich „echte“ Restaurants. Nahezu jede internationale Kost ist hier verfügbar. Die Gefahr einer Essensvergiftung ist vergleichsweise gering. Hygienestandards werden eingehalten und man muss eigentlich keine Angst haben, seinen Urlaub mit einem verdorbenen Magen zu beenden.
Gegessen wird traditionell bei den Malaien und Indern mit der rechten Hand. Chinesen benutzen Stäbchen und einen Löffel für den Reis und „schwierige“ Ingredenzien. Uns bekanntes Besteck ist aber immer verfügbar, wobei asiatische Küche in der Regel mit Gabel und Löffel gereicht wird. Der Löffel dient dabei zum Essen und die Gabel als Hilfsmittel.
Malaien trinken als Moslems keinen '''Alkohol'''. Alkoholische Getränke sind aber in allen Geschäften sowie Restaurants (ausgenommen den malaiischen) verfügbar. Wasser in Flaschen gibt es an jeder Ecke. Fruchtsäfte werden in einer ganzen Reihe von Restaurants und Food Stalls oft frisch gepresst angeboten. Tee und besonders Kaffee sind sehr beliebt. Eine Filiale einer der Kaffeehausketten findet sich nahezu an jeder Ecke.
Ausführliche Informationen zur Landesküche finden sich in dem Artikel zum [[Essen und Trinken in Malaysia]].
Das Mindestalter für Alkoholausschank liegt ab 1. Dez. 2017 bei 21 Jahren.
== Nachtleben ==
Das Nachtleben in Malaysia ist, betrachtet man es aus der Sicht mitteleuropäischer Augen, etwas anders. Zum einen ist es von den vielen hier lebenden Kulturen abhängig und auch regional unterschiedlich. Ausschweifenden Bar- und Clubbetrieb wird man daher besonders im ländlichen Raum und in den konservativeren Bundesstaaten weniger finden. Hotels haben in der Regel auch eine Bar. In Orten, die auch einen touristischen Hotspot darstellen, gibt es natürlich auch internationale Restaurants nach jedem Geschmack, auch mit längerem Barbetrieb, Pool-Billard und Sportübertragungen. Etwas schwierig wird es bezüglich Clubs und Diskotheken. Schmelztiegel wie Kuala Lumpur haben natürlich eine Auswahl an angesagten und schicken Bars und Clubs - die Provinzen eher weniger. Oft betreiben Hotels der gehobenen Preisklasse einen Nachtclub in ihrem Gebäude. Gayclubs gibt es auch, diese halten sich etwas zurück (siehe Abschnitt Respekt), sind aber in den Ortsartikeln gelistet. Kinos gibt es im Regelfall in den oberen Etagen der größeren Malls. Sie verfügen oft über mehrere Säle. In den neueren Kinos ist auch immer moderne Bild- und Tontechnik inkl. 3D installiert. Filme werden im Originalton mit malaiischen und chinesischen Untertiteln aufgeführt. Empfehlenswert sind unter Umständen lange Kleidungsstücke, da die Kinosäle oftmals sehr stark heruntergekühlt werden.
== Unterkunft ==
{{Quickbar table begin}}
{{Quickbar header|Preisspannen}}
{{Quickbar item|heading=Günstig|value= bis ca. {{Währung|MYR|100}}}}
{{Quickbar item|heading=Mittel|value= ca. {{Währung|MYR|80-400}}}}
{{Quickbar item|heading=Gehoben|value=ab ca. {{Währung|MYR|300}}}}
{{Quickbar table end}}
Sicherlich gehören Malaysias Unterkünfte nicht zu den aller preiswertesten in Südostasien. Trotzdem bekommt man schon für nicht allzu viel Geld eine ordentliche Leistung geboten. Gerade im gehobenen Segment bieten Malaysias Herbergen teilweise unschlagbare Angebote. Malaysias Zimmerpreise liegen unter denen seiner kleinen wohlhabenden Nachbarn Singapur und Brunei. Innerhalb des Landes ist Ostmalaysia (Sabah und Sarawak) etwas teurer. Die Tabelle gibt die Preisspannen wider, die für die Einstufung malaysischer Unterkünfte innerhalb dieses Reiseführers angehalten werden. In den einzelnen Artikeln sind diese nochmals angegeben und unter Umständen örtlichen Gegebenheiten angepasst. Viele Hotels besitzen auch unterschiedliche Zimmerkategorien, so dass die Übergänge fließend sind. In den letzten Jahren sind die Preise generell etwas gefallen. Viele Hotels haben auf ihren Internetseiten Promotion-Aktionen im Programm. So kann man schon mal ein Zimmer für einen Preis bekommen, der 20% unter dem Normalpreis liegt. Wer nach solchen Schnäppchen Ausschau hält, kann auch schon mal für 60 Euro ein Zimmer in einer 5-Sterne-Unterkunft bekommen. Wer hier zielgerichtet sucht, sollte neben den Buchungsportalen immer auch die hoteleigene Homepage besuchen. Die Standardpreise der Unterkünfte bleiben über das Jahr hinweg im wesentlichen gleich und sind keinen großen Unterschieden zwischen Hoch- und Nebensaison unterworfen. Lediglich zu den wichtigen Festen könnten sie geringfügig steigen (z. B. zu Chinesisch Neujahr, Hari Raya usw.). Zu diesen Zeiten ist auch eine rechtzeitige Reservierung zu empfehlen. Feilschen lohnt sich in der Regenzeit durchaus, wenn viele Hotels nur wenig Gäste haben.
Seit September 2017 wird, zusätzlich zu den allgemeinen "tax and service" <u>nur von ausländischen Touristen </u> eine Sondersteuer von RM 10 pro Nacht und Zimmer erhoben.
=== Schlafen ohne Extras ===
„Zimmer ab 9,99 Ringgit“ kann man im Online-Portal der Kette [http://www.tunehotels.com/ Tune Hotels] lesen. Die Optik der Internetseite kommt einem irgendwie vertraut vor - nicht von ungefähr, ist die Kette doch eine Schwester der bekannten und großen Billig-Fluggesellschaft Air Asia, ebenso wie das Mobilfunkunternehmen Tune Talk. 9 Häuser gab es Ende 2010 bereits in Malaysia (2 weitere in Indonesien und eines in London). Das Konzept einer Billigairline wurde konsequent auf die Hotels übertragen. Ein Bett, eine Dusche, tägliche Reinigung, einen Safe und 24-Stunden-Sicherheitsdienst gibt es für den Grundpreis. Alles weitere kostet extra: Frühstück, Internet, Fön-Benutzung, Klimaanlage, auch die Toilettenartikel. Wer eine zentrale Lage und ein Bett sowie eine Dusche braucht, aber auf jeglichen Service verzichten kann ist in einem dieser neuen Häuser richtig. Auch weitere Hotelketten haben dies erkannt und gehen mit einigen ihrer Marken in diese Richtung, aber so konsequent wie Tune ist keiner.
=== Hostels, Gästehäuser und Homestay ===
Die sicher preiswerteste Variante, ein Dach über dem Kopf zu bekommen, ist sicherlich ein Bett in einem Mehrbettzimmer bzw. Schlafsaal ('''Dormitory'''). Einige Gästehäuser und Backpackerunterkünfte bieten diese Form der Übernachtung an, allerdings nur in den verstärkt von Touristen frequentierten Orten, allen voran Kuala Lumpur, Kuching, Kota Kinabalu und Johor Bharu sowie Georgetown. Man kann so für um die RM 20 nächtigen. Die Dusche und (westliche) Toilette teilt man sich dann mit den Mitbewohnern. Eigene Zimmer in den Budget-Gästehäusern sind für RM 55-65 zu haben. In vielen Fällen haben diese Zimmer eine Klimaanlage. Dies wird langsam Standard in den Unterkünften. Die Gästehäuser im Budget-Bereich nennen sich in Malaysia meistens '''B&B''' oder '''Backpackers'''. In Nationalparks und auf Inseln stolpert man häufig über die Bezeichnung '''Chalets'''. Die sind meist Hütten mit einem eigenen Bad. Die Palette reicht von einer spartanischen Holzbude für einem Preis zwischen einem Bett im Schlafsaal und einem Budgetzimmer bis hin zu sehr komfortablen Bungalows. Jugendherbergen sowie YMCA/YWCA schneiden im Vergleich zu den Budget-Gästehäusern vergleichsweise bescheiden ab. Der Mitgliedsbeitrag für das Jugendherbergsprogramm lohnt sich für Malaysia nicht.
Eine interessante Möglichkeit die Übernachtungsform des '''Homestay'''. Nichtmalaysier können bei Gastfamilien und das Alltagsleben und die Kultur und nicht zuletzt die Küche des Gastlandes eintauchen. Das dafür aufgelegt Programm „Malaysia My Second Home“ soll auch in Zukunft verstärkt promotet werden. Kosten fallen nur für das Bed und die Verpflegung an. Auf die kulturellen Besonderheiten der Gastfamilien muss man natürlich Rücksicht nehmen. Eine Homestay-Unterkunft zu finden ist nicht immer einfach. Die örtlichen Tourismusinformationen können an der Stelle weiterhelfen und vermitteln.
* [http://www.tourism.gov.my/en/activities/default.asp?activity_id=11 www.tourism.gov.my] - Die offizielle Tourismusseite Malaysia hat eine ganze Reihe von Detailinformationen zu den Homestayprogrammen und auch eine ganze Reihe von Adressen.
=== Hotels ===
Malaysia bietet die ganze Palette and Hotels, von der normalen einfachen Stadtunterkunft bis zu Luxus-Resorts, die sich mit jeder etablierten Top-Adresse der Welt messen können. Auch preislich wird die gesamt Palette abgedeckt. In Städten wie Kuala Lumpur mit ihren großen Angebot an Hotels im mittleren Preissegment lohnen sich durchaus ein paar Preisvergleiche.
Das untere Preissegment ist im Regelfall sehr einfach ausgestattet und zielt häufig auf einheimische Reisende. Echte basic rooms sind recht klein und haben ein Waschbecken. Toiletten und Duschen teilt man sich im Regelfall. Bessere Zimmer haben ein eigenes Bad. Einige preiswerte Hotels können auch nebenbei als Bordelle dienen. Oftmals findet sich als Bezeichnung solcher Unterkünfte etwas wie ''Rumah persinggahan'' oder ''Rumah tumpangan'' (auf Deutsch in etwa ''Lodge'' bzw. ''Pension''). Das mittlere Preissegment ist im Regelfall die beste Option, besonders in Städten wie Kuala Lumpur. Die Auswahl ist recht groß. Die Preise fangen bei ca. RM 80 an und enden bei etwa RM 120. Dafür gibt es eine Klimaanlage, einen Fernseher und ein kleines Standard-Bad. Die Zimmer (besonders innen liegende ohne Fenster) können schon mal sehr klein sein. Hier sollte man vor dem Einchecken einfach mal einen Blick werfen. Es gibt auch Wasserkocher bzw. eine Thermoskanne (heißes Wasser ist dann irgendwo auf dem Flur verfügbar). Wäscheservice ist in diesen Hotels oft nicht vorhanden. Hier muss man selbst eine Wäscherei {{Ms|''dobi''|inKlammern=ja}} aufsuchen. Für 200 Ringgit gibt es dann schon mal ein günstiges Zimmer in der gehobeneren Kategorie. Bei 300-400 Ringgit liegen dann die Zimmer der gehobeneren Klasse - nach oben offen, aber wer auch in europäischen Metropolen vergleichsweise luxuriöser absteigt, wird sich über die malaysischen Preise kaum beschweren.
Einzelzimmer haben in den Hotels im Regelfall ein Doppelbett. Ein Doppelzimmer hat ein Doppelbett oder zwei Einzelbetten. Bei der Reservierung (oder spätestens beim Einchecken) kann man die gewünschte Wahl treffen. Gelegentlich trifft man bei den Hotelangeboten bereits auch auf unterschiedliche Zimmerbezeichnungen ''Double Room'' (Doppelbett) und ''Twin Room'' (zwei Einzelbetten).
'''Hinweis!''' - Zu den angepriesenen Zimmerpreisen kommen imm Regelfall immer noch 10% Service Charge und 5% Government Tax hinzu. Darauf weist auch das häufig verwendete „++“ hinter den Zimmerpreisen hin.
=== Longhouses ===
Sehr beliebt ist die Unterbringung in den traditionellen '''Longhouses''', vornehmlich in den Bundesstaaten [[Sarawak]] und [[Sabah]] auf Borneo. Man liegt mit einer ganzen Gruppe in einem großen Raum solcher Häuser. Sie werden oftmals als Bestandteil organisierter Touren angeboten. Bereits bei der Recherche im Vorfeld des Urlaubs und dem Durchblättern von Reisekatalogen stößt man immer wieder auf solche Angebote. Dies ist auch der einfachste Weg, das traditionelle Leben auf Borneo kennenzulernen. Man kann auch individuell auf wenig ausgetretenen Pfaden wandeln und in solchen Häusern übernachten. Traditionell kostet es nichts, eine kleine Spende oder Geschenk ist aber angebracht.
=== Camping ===
Camping ist infolge des Klimas und der Insekten nicht sehr bequem aber möglich. Es ist hauptsächlich in Nationalparks oder im Hochland wie den [[Cameron Highlands]] eine Option. Ca. 10 Ringgit fallen pro Person an.
== Lernen und Studieren ==
Malaysia hat eine ganze Reihe von angesehenen Universitäten. Hinzu kommen ausländische Universitäten, die einen Campus in Malaysia eröffnet haben, so z. B. die Monash University, Swinburne University of Technology und die Nottingham University. Ein heiß diskutiertes Thema in Malaysia ist nach wie vor das Thema '''Bumiputra'''
* {{vCard | type= university | name= Multimedia University |alt=MMU | url= http://www.mmu.edu.my | description = Die erste private Universität des Landes. }}
* {{vCard | type= university | name= Limkokwing University of Creative Technology | url= http://www.limkokwing.net/malaysia/ | description = Die private Premium-Universität hat die meisten ausländischen Studenten. }}
* {{vCard|type=university|name=Universiti Sains Malaysia |alt=USM|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.usm.my/en|hours=|price=|lat=|long=| description = Universität mit technologischem Schwerpunkt und Forschungsprojekten.}}
Eine ausführlichere Liste malaysischer Universitäten führt die [[w:Liste der Universitäten und Hochschulen in Malaysia|Wikipedia]]
== Arbeiten ==
Eine Arbeitserlaubnis zu bekommen, kann sich als schwierig gestalten. Viele der Europäer in Malaysia sind in Übersee angestellt und nach Malaysia entsendet. Ein paar Informationen zum Thema Visum und Arbeitserlaubnis hält das [http://www.imi.gov.my Malaysian Immigration Department] bereit. Ein zukünftiger malaysischer Arbeitgeber muss ein Angebot für eine Anstellung machen und dann die ganze bürokratische und nicht ganz billige Prozedur durchlaufen. Interessierten ist auch der Bericht "Malaysia 2007 - Eine aktuelle Bestandsaufnahme" des Instituts für Interkulturelles Management zu empfehlen.
== Feiertage ==
[[Image:KK CNY Vorbereitung0004.jpg|thumb|right|Chinesisches Neuhjahr steht vor der Tür - Rote Laternen in Kota Kinabalu]]
Malaysia ist ein Vielvölkerstaat. Dementsprechend bunt ist das Religionengemisch und auch die Vielfalt der Feiertage und Feste in dem südostasiatischen Land. Zu den religionsbedingten gesellen sich die offiziellen Feiertage sowie die auf der ganzen Welt begangenen Ereignisse.
'''Muslimische Feiertage:'''
* Einige wichtige Tage und Feierlichkeiten drehen sich rund um den '''Ramadan''', dem Fastenmonat. 30 Tage lang geht den muslimischen Malaysiern zwischen Sonnenauf- und untergang außer Worten nichts durch die Lippen, sie essen, trinken und rauchen nicht. In dieser Zeit sind die Malaien schon früh auf den Beinen, um vor der Dämmerung noch eine Mahlzeit (''sahur'') zu sich zu nehmen. Die nächste Mahlzeit (''buka puasa'') gibt es dann erst nach der Abenddämmerung. Am Ende des Fastenmonats folgt das wohl wichtigste Fest der Muslime '''Hari Raya Aidilfitri''' (außerhalb Südostasiens ''Eid ul-Fitr'' genannt). Diese Feierlichkeit wird im Rahmen der Familie gefeiert, die meisten nehmen für diese Tage frei - möglicherweise die einzige staufreie Zeit in Kuala Lumpur.
* '''Hari Raya Haji''' (''Islamisches Opferfest'') – Das zweitwichtigste Fest der Muslime findet zum Höhepunkt der Hadsch, der Wallfahrt nach Mekka statt. Der Termin ist variabel und kann zu jeder Jahreszeit stattfinden.
* '''Awal Muharram''' (''Islamisches Neujahr'') – Der Beginn des neuen Jahres nach dem islamischen Kalender fällt nicht immer auf den selben Tag nach dem gregorianischen Kalender.
'''Chinesische Feiertage:'''
* '''Chinesisches Neujahr''' {{Zh|t=農曆新年|v=农历新年|inKlammern=ja}} – Es ist das wichtigste chinesische Fest und leitet das neue Jahr nach dem traditionellen chinesischen Lunisolarkalender ein. Überall sieht man die Glück verheißenden roten Laternen. Das Fest beginnt bereits am letzten Tag des Jahres mit einem reichhaltigen Essen im Kreise der Familie.
'''Hinduistische Feiertage:'''
* '''Diwali''' ({{Sa|दीपावली|w=dīvālī|b=Anordnung von Lichtern}}, {{Sa|தீபாவளி|w=dīpāvaḻ|b=Weg des Lichts}}) – Das Lichterfest ist das wichtigste hinduistische Fest des Jahres am fünfzehnten Tag des Hindumonats Kartik. In Malaysia ist es auch als '''Hari Deepavali''' bekannt und ein offizieller Feiertag. Hinduistische Malaysier öffnen ihr Haus für Gäste aller Rassen und Regionen und bieten geschmackvolle Mahlzeiten an. Hauptmerkmal des Festes sind die vielen Lichter, die Häuser und Straßen erleuchten.
* '''Thaipusan''' {{Ta|தைப்பூசம்|inKlammern=ja}} – Bei den Tamilen beliebtes hinduistisches Fest am Vollmondtag des tamilischen Monats Thai zu Gedenken an Lord Murugan. Gefeiert wird das Fest in den Bundesstaaten Johor, Kuala Lumpur, Negeri Sembilan, Penang, Perak, Putrajaya und Selangor. Die größte Prozession findet an den Batu-Höhlen im Norden von Kuala Lumpur statt.
'''Buddhistische Feiertage:'''
* '''Wesak''' {{de|Vesakh}}, {{Sa|वैशाख|w=Vaiśākha|inKlammern=ja}} ist das bekannteste buddhistische Fest. Es richtet sich nach dem Mondkalender und findet am Vollmondtag des vierten Monats statt. Es soll an die Geburt, das Erwachen und das Verlöschen des Buddhas erinnern und wird mit einer Andacht (Puja) begangen. Man kommt bereits vor dem Sonnenaufgang in den Tempeln zusammen. Man ernährt sich an diesem Tag recht einfach vegetarisch. Zur Befreiung der Seelen werden symbolisch Tauben und Schildkröten in die Freiheit entlassen.
'''Christliche Feiertage:'''
* '''Ostern''' – Fest zum Gedenken an die Auferstehung Christi. An Orten mit christlicher Bevölkerung finden am Karfreitag Kerzenprozessionen statt, so zum Beispiel an der Kirche St. Peter’s in Malakka.
'''Regionale Feiertage:''' In den einzelnen Bundesstaaten werden die Geburtstage der dortigen Herrscher als Feiertage begangen.
{{Feiertage Anfang}}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-1-1 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Neujahr | Der Jahresbeginn des gregorianischen Jahres wird, wie überall auf der Welt, auch in Malaysia im ganzen Land gefeiert. }}
{{Feiertag | Januar | Thaipusam | Bei den Tamilen beliebtes hinduistisches Fest in den Bundesstaaten Johor, Kuala Lumpur, Negeri Sembilan, Penang, Perak, Putrajaya und Selangor. }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-2-1 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Hari Wilayah Persekutuan | Federal Territory Day - Der Feiertag wurde am 1. Februar 2007 eingeführt und ist ein Feiertag in den unabhängigen Bundesterritorien Kuala Lumpur, Putrajaya und Labuan. }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Chinesisches Neujahrsfest|{{CURRENTYEAR}}|Format=Y-m-d}} | Datum2= {{Chinesisches Neujahrsfest|{{NextYear}}|Format=Y-m-d}} | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Chinesisches Neujahrsfest | Dreitägige Feierlichkeiten zum chinesischen Neujahr. }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=-2}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=-2}} | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Ostern | Osterfest mit Kerzenprozessionen am Karfreitag }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-5-1 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Tag der Arbeit | }}
{{Feiertag | {{:Malaysia/Wesak}} | Wesak | Wichtigster buddhistischer Feiertag }}
{{Feiertag |<!--
-->{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-6-4 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 8 }}<br /><!--
-->{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-6-5 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }}<!--
-->| Hari Keputeraan Seri Paduka<br />Baginda Yang di-Pertuan Agong<!--
-->| Geburtstag des Königs<!--
-->}}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-9-16 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Malaysia Day | Seit 2010 auch offizieller Feiertag, wird an ihm der Gründung der malaysischen Föderation im Jahre 1963 gedacht }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Diwali|{{CURRENTYEAR}}|Format=Y-m-d}} | Datum2= {{Diwali|{{NextYear}}|Format=Y-m-d}} | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Diwali | Hinduistisches Lichterfest }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-12-25| Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Weihnachten | }}
{{Feiertag |<!--
-->{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-12-29| Format= D, j. M Y | Wartetage= 9 }} bis<br /><!--
-->{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-12-31| Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }}<!--
-->| New Years Eve Holiday<!--
-->| Ferien zum Jahreswechsel }}
{{Feiertage Ende}}
== Sicherheit ==
{{quickbar table begin}}
{{quickbar header|Rufnummern}}
{{quickbar item|heading=Landesweiter Notruf|value=999}}
{{quickbar table end}}
'''Generell''' kann man sagen, dass Malaysia ein sicheres Reiseland ist. Kriminalität gegenüber Touristen kommt recht selten vor. Wer mit etwas Verstand durch das Land reist, die besonders abgelegenen Regionen meidet und zur letzten Sicherheit vor Mitternacht im Hotel ist, braucht keine Bedenken zu haben. Taschendiebstahl und Handtaschenraub kommt vor. Zur Sicherheit sollte man seine Taschen verschlossen und gesichert auf der der Straße abgewandten Seite tragen. Eine höhere Kriminalitätsrate als der gesamte Rest des Landes weist die Stadt [[Johor Bahru]] auf. Hier wird von Raub in den nächtlichen Außenbezirken berichtet. Ein wachsendes Problem stellt der Kreditkartenmißbrauch dar. Seine Karten sollte man zur Sicherheit nur in vertrauenswürdigen Geschäften benutzen.
'''Drogen:''' Vorsicht beim Umgang mit Drogen - das ist natürlich eine weltweit geltende Regel. Für Malaysia gilt: keine Drogen einführen, nicht mit Drogen handeln oder Drogen bei sich tragen! (häufig stecken Schmuggler ihre Ware in die Rucksäcke von ahnungslosen Touristen). Im schlimmsten Fall kann die Todesstrafe verhängt werden, auch für westliche Ausländer.
== Gesundheit ==
Während in Westmalaysia die '''Malaria''' ein geringes Risiko darstellt, ist sie auf Borneo sehr ernst zu nehmen. In ganz Malaysia kann man sich zudem mit dem '''Dengue-Fieber''' anstecken. Beide Krankheiten werden durch Mücken übertragen (Denguemücken fliegen tagsüber, Malariamücken abends). Schutz vor Mückenstichen sollte daher in keinem Koffer fehlen. Hilfreich sind lange helle Kleidung sowie ein Mückenschutz zum Auftragen auf die Haut. Beim Tropenarzt kann man sich vor der Abreise über Malariaprophylaxe informieren.
Leitungswasser ist in einigen Teilen des Landes trinkbar, allerdings sollten Reisende zur Sicherheit stets auf das überall erhältliche Trinkwasser in Flaschen zurückgreifen. Das feuchtheiße Klima begünstigt das Wachstum von Krankheitserregern. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte daher nur erhitze und durchgegarte Lebensmittel zu sich nehmen und auf Eiscreme, ungewaschenes und ungeschältes Obst und Salat verzichten. In den Ballungszentren des Landes besteht mittlerweile Smoggefahr. Reisende mit Atembeschwerden sollten die Monate Mai bis August meiden. In dieser Zeit kann es besonders in Indonesien zu größeren Buschbränden kommen, deren Rauchwolken oft auch Teile Malaysias erreichen. Am häufigsten vorkommende Leiden werden für Reisende durch das Klima verursacht. Die Gefahr von Sonnenbrand, Sonnenstich und Dehydrierung besteht permanent.
Gesundheitliche Gefahren können von Tieren ausgehen, einige davon lauern im Wasser. Die '''Meerlaus''' (sea louse) verursacht schmerzhafte, wenn auch harmlose Bisse und ist das häufigste Übel. Für den Menschen gefährlicher sind einige Arten giftiger '''Quallen'''. Schutzkleidung schützt deshalb nicht nur vor Sonnenbrand, sondern auch vor den Gefahren im Wasser. Hässliche Schnitte können scharfkantige '''Korallen''' verursachen. '''Seeigel''' und '''Steinfische''' durchdringen selbst die Kleidung. Hier hilft nur die Vermeidung des Kontaktes mit dem Seeboden.<br>
Dschungelwanderer ärgern sich besonders nach dem Regen über eine nicht schmerzhafte, aber etwas eklige Erscheinung: '''Blutegel'''. Hier hilft es die Hosen in die Socken zu stecken und die Schuhe hoch zu schließen. Die Malaysian Nature Society vertreibt sehr hilfreiche Anti-Egel-Socken. Die Gefahr, von '''Schlangen''' oder '''Spinnen''' gebissen zu werden, ist eher gering.
In Malaysia steht eine sehr gute Gesundheitsversorgung zur Verfügung. Das staatliche Gesundheitssystem ist preiswert und gut. Fast überall sind die Mitarbeiter auch der englischen Sprache mächtig. Einige Reisende suchen aber zielgerichtet eine private medizinische Versorgung. Zielgerichtete und geplante Behandlungen sind in Malaysia billiger als in Europa, die Leistungen werden aber von den Kassen hierzulande nicht übernommen. Für die Übernahme der Kosten einer vor Ort auftretenden Erkrankung bzw. eines Unfalles sollte eine Auslandsreisekrankenversicherung abgeschlossen werden. Apotheken sind oft als extra Abteilung an eine Drogerie angeschlossen und bieten eine große Auswahl an Medikamenten. Sie haben auch geschultes Personal, um einen im Notfall ein passendes Produkt zu empfehlen. Für eine richtige Diagnose sollte natürlich immer eine Arztpraxis aufgesucht werden.
== Klima und Reisezeit ==
{{Klimadiagramm |Ort= Kuala Lumpur |ausr= right |rscale=0.5
|xtjan=31 |xtfeb=32 |xtmar=32 |xtapr=32 |xtmai=32 |xtjun=32 |xtjul=31 |xtaug=31 |xtsep=31 |xtoct=31 |xtnov=31 |xtdec=31
|ntjan=22 |ntfeb=22 |ntmar=23 |ntapr=23 |ntmai=23 |ntjun=23 |ntjul=23 |ntaug=23 |ntsep=23 |ntoct=23 |ntnov=23 |ntdec=22
|rmjan=160 |rmfeb=170 |rmmar=230 |rmapr=270 |rmmai=190 |rmjun=120 |rmjul=120 |rmaug=140 |rmsep=190 |rmoct=260 |rmnov=280 |rmdec=220
|rdjan= |rdfeb= |rdmar= |rdapr= |rdmai= |rdjun= |rdjul= |rdaug= |rdsep= |rdoct= |rdnov= |rddec=
|sourcelink=http://www.weatherbase.com/weather/weather.php3?s=74684&units=metric |sourcetext= Klimadaten von Kuala Lumpur auf Weatherbase}}
<!--{| style="float:right"
|-
|
{{Klimadiagramm |Ort= Kuala Lumpur |ausr= right |rscale=4 |xtjan=31 |xtfeb=32 |xtmar=32 |xtapr=32 |xtmai=32 |xtjun=32 |xtjul=31 |xtaug=31 |xtsep=31 |xtoct=31 |xtnov=31 |xtdec=31 |ntjan=22 |ntfeb=22 |ntmar=23 |ntapr=23 |ntmai=23 |ntjun=23 |ntjul=23 |ntaug=23 |ntsep=23 |ntoct=23 |ntnov=23 |ntdec=22 |rmjan=160 |rmfeb=170 |rmmar=230 |rmapr=270 |rmmai=190 |rmjun=120 |rmjul=120 |rmaug=140 |rmsep=190 |rmoct=260 |rmnov=280 |rmdec=220 |rdjan= |rdfeb= |rdmar= |rdapr= |rdmai= |rdjun= |rdjul= |rdaug= |rdsep= |rdoct= |rdnov= |rddec= |sourcelink=http://www.weatherbase.com/weather/weather.php3?s=74684&refer=&units=metric |sourcetext Klimadaten von Kuala Lumpur auf Weatherbase}}
|
{{Klimadiagramm |Ort= Kota Kinabalu |ausr= right |rscale=2 |xtjan=29 |xtfeb=29 |xtmar=30 |xtapr=31 |xtmai=31 |xtjun=31 |xtjul=30 |xtaug=30 |xtsep=30 |xtoct=30 |xtnov=30 |xtdec=30 |ntjan=22 |ntfeb=22 |ntmar=23 |ntapr=23 |ntmai=23 |ntjun=23 |ntjul=23 |ntaug=23 |ntsep=23 |ntoct=23 |ntnov=23 |ntdec=23 |rmjan=119 |rmfeb=60 |rmmar=74 |rmapr=128 |rmmai=228 |rmjun=290 |rmjul=258 |rmaug=259 |rmsep=310 |rmoct=351 |rmnov=304 |rmdec=241 |rdjan= |rdfeb= |rdmar= |rdapr= |rdmai= |rdjun= |rdjul= |rdaug= |rdsep= |rdoct= |rdnov= |rddec= |sourcelink=http://www.weatherbase.com/weather/weather.php3?s=964710&refer=&units=metric |sourcetext Klimadaten von Kota Kinabalu auf Weatherbase}}
|}-->
Malaysia liegt nahe dem Äquator. Von April bis Oktober wird das Klima vom Südwestmonsun, die restliche Zeit vom Nordostmonsun bestimmt. Auch wenn Malaysia aus zwei Teilen besteht (Westmalaysia auf der Malaiischen Halbinsel, Ostmalaysia auf Borneo), das Klima ist im ganzen Land tropisch, immerfeucht mit hoher Luftfeuchtigkeit und ein sog. ''Tageszeitenklima''. Das bedeutet, dass die tageszeitlichen Temperaturschwankungen größer sind als die jahreszeitlichen: In der Regel steigen die Temperaturen am Tag ganzjährig auf 30-32 °C an und sinken in der Nacht bis knapp oberhalb der 20 °C-Marke wieder ab. Insbesondere ab Nachmittags kann das ganz Jahr über alle zwei Tage bis täglich mit Schauern und Gewittern gerechnet werden. <br>
Nicht nur das schwüle tropische Klima, auch die Klimaanlagen in den Geschäften, Bussen und Bahnen, die die Temperaturen extrem herunterkühlen, können den Reisenden körperlich stark zusetzen. Es empfiehlt sich daher gerade in den ersten Tagen die allgemein bekannten Regeln zur Akklimatisierung in den Tropen einzuhalten (Ruhepausen einlegen, Vermeidung anstrengender Aktivitäten, meiden von zu heißen und zu kalten Getränken/Speisen, Schutz vor der Sonne).<br>
Auch in den Tropen sinkt die Temperatur mit steigender Höhe. Das sollte vor allem der beachten, der vorhat die Bergwelt Malaysias zu besichtigen, wie zum Beispiel die [[Cameron Highlands]]. Hier liegen die unteren Temperaturen bei 13 °C. Es empfiehlt sich daher ein paar warme Socken und vor allem ordentliche Regenbekleidung mit in den Reisekoffer zu legen. Richtig dicke Kleidung muss der Reisende mitnehmen, der vorhat, den [[Kinabalu-Nationalpark|Mount Kinabalu]] zu besteigen, Malaysias höchster Berg mit 4.095 Metern. Ihn kann man in einer zweitägigen Wanderung erklimmen.
=== Ostmalaysia ===
{{Klimatab-col|ort=Kota Kinabalu|sourcelink=http://www.weatherbase.com/weather/weather.php3?s=964710 |sourcetext=Klimadaten von Kota Kinabalu auf Weatherbase
|xt=j|xtjan=29|xtfeb=29|xtmar=30|xtapr=31|xtmai=31|xtjun=31|xtjul=30|xtaug=30|xtsep=30|xtoct=30|xtnov=30|xtdec=30
|nt=j|ntjan=22|ntfeb=22|ntmar=23|ntapr=23|ntmai=23|ntjun=23|ntjul=23|ntaug=23|ntsep=23|ntoct=23|ntnov=23|ntdec=23
|rm=j|rmjan=119|rmfeb=60|rmmar=74|rmapr=128|rmmai=228|rmjun=290|rmjul=258|rmaug=259|rmsep=310|rmoct=351|rmnov=304|rmdec=241
}}
== Regeln und Respekt ==
=== Respekt ===
Im Allgemeinen hat man es in Malaysia mit entspannten, freundlichen und aufgeschlossenen Menschen zu tun, mit denen eine Verständigung auf Englisch nicht nur fast immer möglich ist, sondern die auch den freundlichen Kontakt und den Smalltalk sehr schätzen. Wenn man die Gesetze respektiert und den Menschen mit Respekt begegnet, wird man in Malaysia kaum Probleme bekommen. Malaysia ist fast überall ein sehr angenehmes Reiseland. Malaysia ist ein multikulturelles Land. Neben den einheimischen Malaien, Muslimen von weitenteils toleranter Gesinnung, ist eine starke Minorität von Auslandschinesen im Land sowie Immigranten aus Südindien und die Nachkommen der vielen verschiedenen Ureinwohner und Einwanderer. Generell gilt es asiatische Höflichkeit zu wahren: Man wird nicht laut und man schimpft nicht, denn all das führt nur dazu, dass man das Gesicht verliert, womit man sich lächerlich macht. Politik spricht man besser nicht an, das ist schon für Malaysier intern ein heißes Eisen. Kindern darf man nicht auf den Kopf tätscheln. Der Freitag ist der muslimische „Sonntag“, auch wenn die Wochenendregelungen von Bundesstaat zu Bundesstaat unterschiedlich sind. (sonntags oder freitags Ruhetag). Die linke Hand gilt als „unrein“. Sie wird nicht zum Essen oder Grüssen verwendet.
=== Betreten von Gebäuden ===
Man betritt Privathäuser nur ohne Schuhe. Dies ist eine Frage elementarer malaiischer Höflichkeit. In Moscheen geht man nur hinein, wenn man sich zuvor vorsichtig erkundigt, ob ein Besuch statthaft sei. In vielen Moscheen ist es nicht ohne Weiteres erwünscht, dass Nicht-Muslime anwesend sind. Teils wird man gar „abgefangen“ und befragt, ob man Muslim sei. Man sollte sich jedoch angewöhnen, immer zu fragen: „Excuse me, is it acceptable to enter as non-muslim?“ - „Bolehkah saya masuk? Saya bukan islam.“ In vielen Moscheen wird das tragen einer „Jubah“ für Männer und eines Kopftuches für Frauen vorausgesetzt.
=== Behörden ===
Eng kann es im Umgang mit öffentlich Bediensteten werden. Malaysia steht zwar aus Kolonialzeiten in alter englischer Rechtstradition und ist im allgemeinen ein Land mit rechtsstaatlicher Tradition, allerdings machen einem die einheimischen „Bumiputra“-Offiziellen gegebenenfalls ganz schnell klar, dass die Zeiten der kolonialen, weißen Vorherrschaft und Superiorität bereits lange vorbei sind. Malaien sind äußerst selbstbewusst, bei aller Freundlichkeit und Höflichkeit. Wer als Tourist versucht, sich als weißer Herr aufzuspielen, wird effizient eingebremst werden. Man sollte wissen, dass es Korruption in Malaysia gibt, man kann es nur keineswegs überall voraussetzen. Das macht es schwierig in manchen Situationen: Wenn man an den „falschen“ Officer gerät, der einen wegen eines Verkehrsdeliktes stellt, kann man auf lange Zeit eingebuchtet werden, wenn man versucht, sein Problem mit Bakschisch lösen zu wollen. Es sei denn, er spricht von sich aus von einer Spende für das Polizei-Jahresabschlussfest oder für die notleidenden Witwen von Kollegen. Dann kann man diskret dem Vorgang einen Abschluss geben. Es empfiehlt sich jedoch absolut nicht, von sich aus „Spenden“ anzubieten.
=== Straßenverkehr ===
Interessant können die Sitten und Gebräuche im Verkehr sein. Überland ist das Autofahren gar kein Problem. Es herrscht Linksverkehr, aber daran gewöhnt man sich schnell. In Kuala Lumpur jedoch kann es hektisch werden. Insbesondere muss man darauf gefasst sein, dass die Malaysier in KL äußerst gewiefte Lückennutzer sind. Die Mopedfahrer quetschen sich durch jede kleine verfügbare Lücke. Sich darüber aufzuregen ist vollkommen nutzlos, das IST in dem Lande so Sitte und man hat sich als Reisender daran zu gewöhnen. Die Leute wollen einen auch nicht ärgern, das Verkehrsverhalten ist einfach ein anderes als in Europa und dennoch relativ sicher: Die Malaysier fahren, oder gerade deshalb, sehr konzentriert. Sie haben einen hohen Übungsstand in ihrer Art, sicher zu fahren. Das Gleiche sollte man selbst auch tun: hellwach Auto fahren. Trödeln, durch die Gegend gucken und riesige Abstände zu halten ist gar keine gute Idee. Man sollte sich dem Verkehrsfluss anpassen und immer hellwach sein. Betrunken am Steuer erwischt zu werden, zieht härtere Strafen nach sich als in Europa. Malaysia hat etwas gegen Alkohol, aufgrund der islamischen Tradition weitaus stärker als in unseren westlichen Gesellschaften.
=== Homosexualität ===
Nach wie vor steht Homosexualität in Malaysia unter Strafe. De facto wird zwar niemand mehr aufgrund dieses Gesetzes angeklagt, Homosexualität ist aber noch immer ein Tabuthema. Bestrebungen, Malaysia wieder eine etwas konservative Richtung zu geben, machen es den Betroffenen wieder schwerer. Ein Beispiel dafür ist der Umstand, das der Kinofilm ''Brokeback Mountain'' in Malaysia nicht in die Kinos kam. In Städten wie Kuala Lumpur gibt es inzwischen eine lebendige Gay-Szene („PLU“ - People Like Us ist der in Malaysia gängige Begriff für die homosexuelle Community). In konservativen Bundesstaaten wie Kelantan und Terennganu wäre dies schon schwerer möglich. Das überall zugängliche Internet hat natürlich der Gay-Szene neue Möglichkeiten der Organisation und Präsentation eröffnet. Weitergehende Informationen finden sich unter anderem auf den informativen Webseiten [http://www.fridae.com Fridae.com] und [http://www.plu.sg/ www.plu.sg]. Das öffentliche Zeigen homosexueller Zuneigung wird in den großen Städten sicher toleriert werden, aber unnötige Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Das Einchecken gleichgeschlechtlicher Paare im Hotel ist unproblematisch - selbst wenn einer der Partner ein Malaysier ist.
== Praktische Hinweise ==
'''Tourismus-Informationen:''' In den größeren Städten gibt es im Regelfall ein Tourismusbüro welches Auskunft zu den wichtigsten Fragen des Reisens geben kann.
''' Reisen mit Behinderung:''' Reisende mit Rollstuhl haben es in Malaysia ausgesprochen schwer. Bürgersteige sind, wenn vorhanden, uneben und weisen keine Absenkungen auf. Öffentliche Verkehrsmittel wie Busse, Bahnen, Fähren oder der LRT in Kuala Lumpur haben im Regelfall keine Hilfseinrichtungen für Rollstuhlfahrer. Lediglich die Taxigesellschaft
* {{vCard | type= taxi | name= E-Smartcab | url= http://www.cabcharge.com.my | phone=+60 (0)3-51922773, +60 (0)3-51921775 }}
bietet Fahrzeuge mit einer Rollstuhlrampe.
* {{vCard | type= relief organisation | name= Malaysian Confederation of the Disabled | address= 931 Jalan 17/38 Petaling Jaya | phone= +60 (0)3-79562300 | email= mymcd@tm.net.my }}
* {{vCard | type= relief organisation | name= Malaysia Federation of the Deaf | url= http://www.mfd.org.my | address= 9 Kompleks Perniagaan Sri Selangor, Jalan San Peng, Kuala Lumpur | phone= +60 (0)3-2230690 }}
== Post und Telekommunikation ==
'''Internet:'''
Internetcafés gibt es in großer Anzahl sogar in kleinsten Dörfern. Malaysier sind Online-Junkies, ein Facebook-Account dürfte mittlerweile jeder Einheimische haben. Gerade in der Welt der Online-Communities sind sehr präsent und mitteilsam. Dazu gehören Smartphone und Laptop. WiFi ist an vielen Orten verfügbar, oft sogar kostenlos. Darüber hinaus sind Malaysier Kaffee-Trinker. Wer schnell mal online gehen will braucht nur nach der nächsten Filiale der Starbucks-Coffee-Shops zu schauen. Die Kette bietet in jeder ihrer Filialen kostenloses WiFi an. Viele der klassischen Internet-Cafés werden von jugendlichen zum Spielen von Network-Games genutzt. Wenn dann noch auf die bereitgestellten Kopfhörer verzichtet wird, kann es schnell recht geräuschvoll werden.
'''Mobilfunk:'''
Drei Mobilfunkbetreiber ('''Maxis''', '''Celcom''' und '''DiGi''')sorgen für fast vollständige Verfügbarkeit von Funknetz. Roaming funktioniert problemlos. Wer dies nutzen möchte sollte aber vorher die Auslandtarife seines Mobilfunkanbieters nachlesen. Wer öfter telefonieren muss, kann sich bei einem der drei Anbieter eine Prepaid-SIM-Card zulegen (bis RM 20). Gegen Vorlage des Passes bekommt man diese problemlos und ist sofort einsatzbereit. Guthabenkärtchen bekommt man in einem der unzähligen Mobilfunkshops oder der überall präsenten kleinen Lebensmittelläden (''Kedai Runcit''). Bei der Lebensmittelkette „7-Eleven“ bekommt man nach Nennung von Netzanbieter und Betrag einen Ausdruck mit einem Zahlencode, den man in das Telefon eintippen muss. Auslandsgespräche sind damit ein Stück weit preiswerter als beim Einsatz einer europäischen SIM-Card. Malaysische Mobilfunknetze bieten GSM 900 und 1800, 3G (WCDMA), EDGE und HSPDA, die superschnellen Netze sind allerdings häufig nur in den Städten verfügbar.
Bei der Nutzung der ''Traveller SIM'' von Celcom ist jedoch Vorsicht geboten: Die Internet-Flatrate funktioniert nur, wenn gleichzeitig ein positives Telefonguthaben vorhanden ist. Nicht genutztes Telefonguthaben verfällt nach einer Woche. Man ist dadurch gezwungen, einmal in der Woche ein neues Telefonguthaben zu erwerben.
'''Telefon:'''
Ortsgespräche im Festnetz sind sehr billig (ca. 10 Sen für drei Minuten). Wer längere Auslandtelefonate führen möchte kann auf Telefonkarten zurückgreifen. Beliebte Karten kommen von der Telekom Malaysia und heißen '''iTalk''' oder '''Ring Ring'''. Sie erlauben auch preiswerte Gespräche vom Hotelzimmer oder Münztelefonen aus. Darüber hinaus gibt es weitere Telefonkarten verschiedener Anbieter, die nur an von den Betreibern zur Verfügung gestellten Geräten funktionieren. Auch hier ist Telekom Malaysia am verbreitetsten ('''Kadfon'''). Weitere Ketten mit einem eigenen Netzwerk von Kartentelefonen sind Shell, Petronas und 7-Eleven.
'''Post:'''
{{vCard | type= post | name= Pos Malaysia | url= http://www.pos.com.my | phone= +60 1300-300300 }} bietet einen zuverlässigen Postservice. Postfilialen sind in der Regel Montag bis Samstag von 08:00 bis 18:00 Uhr geöffnet (in den Bundesstaaten Kedah, Kelantan und Terengganu allerdings Freitags geschlossen). Jede Stadt besitzt ein Haupt-Postamt mit der Möglichkeit postlagernde Sendung zu empfangen. Diese werden bis zu 2 Monate aufbewahrt. Postlagernde Sendungen sind folgendermaßen zu adressieren: <code>Name, Poste Restante, GPO, Name der Stadt</code> Der Nachname ist zu unterstreichen oder in Großbuchstaben zu schreiben. Die Urlaubskarte nach Hause kostet einen Ringgit und kann beim Postamt abgegeben werden. Es gibt auch Briefkästen. Bei denen mit zwei Einwurfschlitzen sollte der mit „lain lain“ beschriftete genutzt werden.
== Auslandsvertretungen ==
=== Vertretungen Malaysias im Ausland ===
* {{vCard|type=embassy |name=Botschaft von Malaysia in Deutschland |address=Klingelhöferstraße 6, 10785 Berlin |phone=030 8857490 |email=mwberlin@malemb.de |fax=030 88574950 |url=|hours=|price=|lat=52.50728 |long=13.35143 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=embassy |name=Generalkonsulat von Malaysia |address=Platz der Einheit 1, Kastor, Etage 17-18, 60327 Frankfurt am Main |phone=069 8700370 |email=malfrankfurt@kln.gov.my |fax=069 870037241 |url=|hours=Mo – Fr 9.00 – 17.00 Uhr |price=|lat=50.11150 |long=8.65420 |lastedit=|description=Zuständig für Hessen, Nordrhein-Westfalen und Thüringen.}}
* {{vCard|type=embassy |name=Honorargeneralkonsul von Malaysia |address=Wolf-Hirth-Straße 37, 71034 Böblingen |phone=07031 236029 und 0711 6071015 |email=hon.generalkonsulat-malaysia@web.de |fax=07031 419535 |url=|hours=Mo – Fr 9.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.68056 |long=8.97698 |lastedit=|description=Zuständig für Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Saarland.}}
* {{vCard|type=embassy |name=Honorargeneralkonsul von Malaysia |address=Kajen 2, 20459 Hamburg |phone=040 372172 |email=consulate.malaysia@nrc.de, Edgar.Nordmann@nrc.de |fax=040 3687249 |url=|hours=Mo – Do 10.00 – 12.00 Uhr und nach Vereinbarung |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Zuständig für Hamburg, Bremen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein.}}
* {{vCard|type=embassy |name=Honorargeneralkonsul von Malaysia in München |address=Schlossstraße 23, 82031 Grünwald |phone=089 189367-0 |email=wley@ley-gmbh.info |fax=089 18936729 |url=|hours=Mo – Do 9.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Zuständig für Bayern.}}
=== Ausländische Vertretungen in Malaysia ===
* {{vCard|type=embassy |name=Deutsche Botschaft Kuala Lumpur |address=26th Floor Menara Tan & Tan, 207, Jalan Tun Razak, 50400 Kuala Lumpur |phone=0060-3-2170 9666 |email=|fax=0060-3-2161 9800 |url=|hours=Mo – Fr 9.00 – 12.00 Uhr, Do zusätzlich 13.00 – 15.00 Uhr, sowie nach Vereinbarung |price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
== Literatur ==
* {{Buch
|Autor=Rüdiger Siebert
|Herausgeber=
|Titel=Vision Malaysia - Multikulti, Malls, Moscheen
|Ort=
|Verlag=Horlemann
|Jahr=März 2008
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=
|Seitenanzahl=256
| Reihe = |ISBN=978-3895022593 |Kommentar=
|Sprache=Deutsch
|Online=
}} - „Vision Malaysia“ lädt zur Entdeckungsreise in Südostasiens Geschichte und Gesellschaft ein und unternimmt einen Exkurs ins Sultanat Brunei. Ist Malaysia ein Modell für Multikulti? Ein Schmelztiegel der Kulturen? Ein Tropenparadies? Ein Vorbild für die Verbindung von Islam und Modernität? Ein Spiegel des neuen Asien? Rüdiger Siebert hat Malaysia im 50. Jahr der Unabhängigkeit erneut bereist. Seine Reportagen, Interviews, Porträts geben Antworten auf diese Fragen – und ganz nebenbei eine Fülle von Anregungen, Malaysia selbst zu erkunden. Rüdiger Siebert ist Mitglied des Kuratoriums der Asienstiftung.
* {{Buch
|Autor=Doris Masero
|Herausgeber=
|Titel=Malaysia hin und zurück
|Ort=
|Verlag=Fischer Rita G
|Jahr=Januar 2006
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=195
|Seitenanzahl=
| Reihe = |ISBN=978-3830108290 |Kommentar=
|Sprache=Deutsch
|Online=
}} - Wieviel mehr erst kann eine Frau erzählen, welche einfach so zufällig in einem fremden Land gestrandet ist, nein, nicht der Liebe wegen, das sei hier klargestellt. Diese Geschichten sind die humorvolle "Abrechnung" mit einem Land, welches seit mehr als sieben Jahren zur zweiten Heimat geworden ist und angesichts dessen No Problem-Mentalität man sich an manchen Tagen vor Ärger und Frustration die Haare raufen könnte; einem Land aber auch, das einem kurz darauf wiederum ein Schmunzeln ins Gesicht und ein Lied auf die Lippen zaubern kann. Herzlich willkommen in Malaysia!
* {{Buch
|Autor=Alois Karl Leinweber
|Herausgeber=
|Titel=Leben und Arbeiten in Malaysia
|Ort=
|Verlag=GD-Verlag
|Jahr=Mai 2007
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=191
|Seitenanzahl=
| Reihe = |ISBN=978-3-939338-26-0 |Kommentar=
|Sprache=Deutsch
|Online=
}} - Auszug: "Von praktischen Fragen des Umzugs (wie z. B. der Mitnahme von Hausrat und Haustieren), über Immobilienfragen, Steuern und Versicherungen, Arbeit/ Firmengründung, Gesundheit, Einkaufen, Straßenverkehr, Autokauf, Medien und Bildungswesen bis hin zu Erfahrungsberichten deutscher Auswanderer."
== Mobil unterwegs in Malaysia ==
Nützliche mobile Tools/Apps für den Aufenthalt in Malaysia
* '''TIPP''' Malaysia Travel Guide (Truly Asia TV) - Der ausführlichste elektronische Reiseführer für Malaysia. (Über die Auswahl Bundesstaaten erhält man unter den Rubriken Sights, Food, Shopping, Hotel, Event, Homestay die entsprechenden Beschreibungen, Informationen und Adressen. Im Onlinemodus können dazu Videos betrachtet werden. Hilfreich sind vor allem die jeweils eingebundenen Maps und Reiseverbindungen)
* Malaysia Directory - ein weiterer Reiseführer (About Malaysia, Destinations, Activities, Events/Festivals, Facts/Figures, Travel Packages, Where to Stay, Phone Directory. Unter Essentials wertvolle Hinweise zu Do´s and Dont´s wie auch Say It In Malay)
* KL Rail System - LRT, Monorail, Bus, Map - Unterwegs in der Hauptstadt Kuala Lumpur
* AirAsia Mobile - der Billigflieger in Asien: Direkte Auswahl Book a Flight, My Bookings, Mobile Checkin, Flight Status
* Shortcut to AirAsia Malaysia Airline: Auswahl AirAsia Mobile Page und Malaysia Airline Mobile Page
* Malaysia Survival Language - Sprachführer english/Malay
* L-Lingo Lerne Malaysisch - 65 Lektionen mit Bildern und Sprachaufnahmen (kostenpflichtig).
* Collins Malay Dictionary, two way English-German dictionary suited to learners of both English and Malay, 26000 headwords, 51000 phrases and compounds, 56000 translations
* Malaysia Hotline - The Malaysia Hotlines is a directory listing for government, agency, education, embassy and more
* Shopping: My Mall KLCC, My Mall Pavillion KL, My Mall Mid Valley (Directory, Floor Plan, Event, Promotion, Mall Info, Find Mall)
* Penang Food Trail, Georg Town & Northern Region - über Assam Laksa bis Wan Tan Mee
* West Malaysia GPS - NAVFone WM GPS is an extensive GPS navigation & street directory for Android phone users traveling into West Malaysia. It contains impressive coverage of buildings, points-of-interest, shopping malls and tourist attractions. (kostenpflichtig)
* Zum ICE-Telefonbucheintrag (In Case of Emergency) gibt es das passende App "Notfalldaten" (Hinweise, Kontakte, Persönliche Daten, Allergien, Gesundheitszustand, Medikamente)
Kann so eingestellt werden, das es auch bei Display-Sperre angezeigt wird.
Onlinekosten: Beachte das einige Apps für standortbezogene Informationen aktuelle Daten online abrufen. Nutze vor Ort das WLAN im Hotel, WiFi Hotspots oder einen kostengünstigen Datentarif der lokalen Mobilfunk-Netzbetreiber. z. B. MAXIS WiFi packages Month Pass (30Tage/4GB) oder DIGI 3G Prepaid.
(Soweit keine weitere Anmerkungen sind die aufgeführten Tools/Apps kostenfrei und unter Android nutzbar)
== Weblinks ==
* [http://www.tourismmalaysia.gov.my/ www.tourismmalaysia.gov.my] Offizielle Site für den Tourismus in Malaysia
* [http://www.trulyasia.tv/tmtv/v2/default.aspx www.trulyasia.tv] Malaysia Truly Asia - Travelogue, Events, Malayis this Week...
* [http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/01-Nodes_Uebersichtsseiten/Malaysia_node.html www.auswaertiges-amt.de] - Länder- und Reiseinformationen des Auswärtigen Amtes
=== Einzelnachweise ===
<references />
{{Navigationsleiste Malaysia Bundesstaaten}}
{{Related|Welterbe in Malaysia}}<!--
-->{{Related|Essen und Trinken in Malaysia}}<!--
-->{{Related|Sprachführer Bahasa Melayu}}<!--
-->{{Related|Kategorie:Nachrichten Malaysia}}<!--
-->{{Related|Portal:Malaysia}}<!--
-->{{GeoData| lat= 2.316667| long= 111.55| radius= }}<!--
-->{{class-4}}{{IstInKat|Südostasien}}
q1rksauipvg5p5l4p7cyn0gxblzijsy
1477011
1477010
2022-08-05T11:27:22Z
DocWoKav
14575
/* Weitere Ziele */ Geänderte vCard für Pangkor
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Land
| Lage=[[Bild:LocationMalaysia.png|Karte Südostasiens mit hervorgehobener Lage von Malaysia]]
| Religion=Muslime 53 %, Buddhisten 17 %, Taoisten, Hindus, Christen, Sikhs
| Stromnetz=230 – 240 V/ 50 Hz
| Stecksysteme = [[Stromsysteme#Steckertypen|G]]
| Zeitzone=MEZ+7h
}}
'''Malaysia''' {{JawiS|مليسيا|inKlammern=ja}} bildet in [[Südostasien]] den Übergang zwischen dem Festland Hinterindiens und der indonesischen Inselwelt. Hier treffen viele Kulturen aufeinander und bilden eine aufregende Mischung. Malaien, Chinesen, Araber, Inder und kleine Minderheiten leben hier, Portugiesen, Niederländer und Briten hinterließen ihre kolonialen Spuren. Daneben bietet die Hauptstadt [[Kuala Lumpur]] das moderne Ambiente einer aufstrebenden Metropole. Naturliebhaber finden tropische Strände und Nationalparks mit Regenwäldern.
== Regionen ==
Der Westteil nimmt die Halbinsel von Malakka ein, der Ostteil liegt im Norden der Insel [[Borneo]]. Malaysia besitzt gemeinsame Grenzen mit [[Thailand]], [[Singapur]], [[Indonesien]] und [[Brunei]].
Der Großteil der Bevölkerung lebt in '''Westmalaysia''' {{Ms|Semenanjung Malaysia|inKlammern=ja}}, das sich zwischen Thailand und Singapur erstreckt.
* '''Westküste''' - der entwickeltere Teil der Malaysia-Halbinsel mit der Hauptstadt [[Kuala Lumpur]].
** '''[[Kuala Lumpur]]''' - Die Hauptstadt des Landes ist ein eigenständiges Territorium.
** '''[[Putrajaya]]''' - Das neue administrative Zentrum gehört ebenfalls keinem Bundesstaat an.
** '''[[Perlis]]''' - Malaysias kleinster Bundesstaat
** '''[[Kedah]]''' - Die "Reisschüssel" des Landes
** '''[[Penang]]''' - beliebte Insel mit der Hauptstadt [[George Town (Malaysia)|George Town]] mit tollem Flair
** '''[[Perak]]'''
** '''[[Selangor]]''' - Malaysias am dichten besiedelter und entwickelter Staat
** '''[[Negeri Sembilan]]'''
** '''[[Malakka (Bundesstaat)|Malakka]]'''
* '''Ostküste''' - Über eine Länge von 750 Kilometer erstreckt sich die Ostküste Westmalaysias von [[Singapur]] bis nach [[Thailand]]. Sie ist traditioneller und muslimischer geprägt. Die Inseln hier sind glitzernde, tropische Juwelen. Hier befinden sich die Bundesstaaten
** '''[[Kelantan]]'''
** '''[[Terengganu]]'''
** '''[[Pahang]]'''
** '''[[Johor]]'''
800 km östlich liegt jenseits des Südchinesischen Meeres liegt '''Ostmalaysia''' {{Ms|Malaysia Timur|inKlammern=ja}}, das zusammen mit [[Brunei]] den Nordteil der Insel Borneo einnimmt. Es besteht aus den Bundesstaaten '''[[Sabah]]''' und '''[[Sarawak]]'''. Vor der Küste liegt das Bundesterritorium [[Labuan]]. Hier kann man tauchen, wandern und das ursprüngliche Malaysia erleben.
== Städte ==
{{mapframe|lat=3.95 | long=108.17|zoom=5
}}
* {{vCard | name = Kuala Lumpur | type = city | wikidata = Q1865 | auto = y | description = Die recht kosmopolitische Hauptstadt des Landes ist 24 Stunden am Tag in Bewegung.
}}
* {{vCard | name = Malakka | type = city | wikidata = Q61089 | auto = y | description = Die kleine verschlafene Stadt im holländischen und portugiesischen Kolonialstil im Südwesten der malaysischen Halbinsel an der Straße von Malakka steht mit Georgetown seit 2008 auf der Welterbe-Liste der UNESCO.}}
* {{vCard | name = Ipoh | type = city | wikidata = Q271619 | auto = y | description = Die Hauptstadt von [[Perak]] ist eine der größten Städte des Landes. Ihren großen Aufschwung erlebte sie Anfang des 20. Jahrhunderts durch den Zinnbergbau.
}}
* {{vCard | name = George Town | type = city | wikidata = Q61092 | auto = y | description = Der Hauptort auf der beliebten Ferieninsel [[Penang]] vor der Westküste Malaysias hat eine schöne Innenstadt, die auch zum Welterbe gehört.
}}
* {{vCard | name = Kota Kinabalu | type = city | wikidata = Q137271 | auto = y | description = Die Hauptstadt des Staates [[Sabah]] besitzt mittlerweile den zweitgeschäftigsten Flughafen des Landes und ist Eingangstor zur Erkundung des Nordens der Insel [[Borneo]].
}}
* {{vCard | name = Kuching | type = city | wikidata = Q220445 | auto = y | description = und '''[[Miri]]''' - sind die größten Städte des Bundesstaates [[Sarawak]] auf Borneo.
}}
Eine vollständige Liste der Städte findet man [[Portal:Malaysia/Orte in Malaysia|hier...]]
== Weitere Ziele ==
'''Inseln:'''
* {{vCard | name = Penang | type = island | wikidata = Q1150673 | auto = y | description = 285 km² große Insel vor der Westküste Malaysias mit der Stadt [[George Town (Malaysia)|George Town]] und einigen schönen Stränden.
}}
* {{vCard | name = Langkawi | type = island | wikidata = Q273303 | auto = y | description = Die beliebteste und bekannteste Ferieninsel des Landes liegt vor der Westküste der malaysischen Halbinsel im Indischen Ozean.
}}
* {{vCard | name = Pangkor | type = island | wikidata = Q1545708 | auto = y | description = Eine etwas kleinere und ruhigere Insel auf dem halben Weg von der Hauptstadt Richtung Penang.
}}
* {{vCard | name = Tioman | type = island | wikidata = | auto = y | description = Das Time Magazin kürte Tioman in den 1970er Jahren zu einer der schönsten Inseln der Welt. Sie liegt vor der Ostküste Westmalaysias.}}
* {{vCard | name = Sipadan | type = island | wikidata = | auto = y | description =Die kleinen Inseln sind beliebte Tauchziele und wundervolle Plätze zum Entspannen vor der Ostküste [[Sabah]]s auf Borneo.
}}
* {{vCard | name = Mabul | type = island | wikidata = | auto = y | description = }}
* {{vCard | name = Kapalai | type = island | wikidata = | auto = y | description = }}
'''Bergregionen:'''
* '''[[Cameron Highlands]]''' - Das Hochlandsiedlungsgebiet ist ein bei Touristen und Einheimischen gleichermaßen beliebtes Ausflugs- und Urlaubsziel. Es lebt hauptsächlich vom Obst- Gemüse- und vor allem Teeanbau.
* '''[[Genting Highlands]]''' - Auf dem Hochland nordwestlich von Kuala Lumpur liegt die bekannte Hotel- und Casinostadt. Bei gutem Wetter kann man sie mit dem Fernrohr von Kuala Lumpurs Fernsehturm aus sehen.
* Aktivurlauber werden auf Borneo fündig. Der [[Gunung-Mulu-Nationalpark]] bei Miri sowie [[Kinabalu-Nationalpark]] nordöstlich von Kota Kinabalu laden zum Wandern ein.
Eine Liste aller Nationalparks findet man [[Portal:Malaysia/Orte in Malaysia#Nationalparks|hier]]. Es gibt auch eine [[Malaysia/Artikelübersicht|Artikelübersicht]]
== Hintergrund ==
=== Geschichte ===
[[Bild:Vorsicht Strom.jpg|thumb|200px|Ein Spiegelbild der ethnischen Vielfalt: Warnschild in einem Einkaufszentrum]]
Durch Besiedlung und Handel, vor allem von den Hafenstädten aus, bildeten sich im 10. Jahrhundert auf dem Gebiet des heutigen Malaysias eine ganze Reihe von Königreichen und Sultanaten. Arabische Händler brachten den Islam nach Südostasien. Die Portugiesen erreichten Anfang des 16. Jahrhunderts als erste Europäer die Region und hinterließen ihre Spuren unter anderem in einer Mischbevölkerung in [[Malakka]], die noch heute eine portugiesische Kreolsprache spricht. Um 1640 wurden die Portugiesen von den Niederländern verdrängt, die wiederum den Briten weichen mussten. Die erste Siedlung der Briten war 1826 Straits Settlements. Von hier aus brachten die Briten nach und nach die Reiche und Sultanate der Halbinsel von Malakka unter ihre Kontrolle. Einige bildeten 1896 die Föderierten Malaiischen Staaten. Andere Sultanate wurde mit Hilfe von Beratern kontrolliert. Sabah (Nordostborneo) wurde ein britisches Protektorat, Sarawak ging in den Privatbesitz der Familie Brooke. Im Zweiten Weltkrieg besetzten die Japaner die gesamte Region. Nach dem Ende des Krieges verlangten die Malaien mehr Selbstbestimmung. 1957 wurde die Föderation Malaya gegründet - das Land wurde unabhängig. 1963 stießen Singapur und die Protektorate Sarawak und Nordborneo hinzu. Die Föderation nannte sich von nun an ''Malaysia''. Singapur verließ aber den Verbund zwei Jahre später wieder.
=== Demographie ===
{{ Anekdote
|heading=Malaie und Malaysier!
|size=300px
|float=left
|text=Malaysier sind die Staatsbürger Malaysias, während Malaie eine ethnische Bezeichnung ist, die aber sehr unterschiedlich verstanden wird. Veraltet wird sie für alle Einwohner Südostasiens verwendet, andere rechnen die Sprecher austronesischer Sprachen der Region dazu und wieder andere nur jene, die die malaiische Sprache sprechen (Bahasa Melayu und Bahasa Indonesia). In Malaysia wird als Voraussetzung auch noch der muslimische Glaube erwartet.}}
Die Malaysier stellen ein ziemlich buntes und interessantes Völkergemisch dar. 50,4 % der Bewohner sind '''Malaien''' deren Vorfahren allerdings auch aus unterschiedlichen Regionen der Welt stammen. Derzeit 23,7 % der Bevölkerung sind '''Chinesen'''. Sie finden sich bevorzugt in den Städten des Landes und am stärksten an der Westküste der Halbinsel (z. B. George Town, Ipoh, Kuala Lumpur), dies ist in der Geschichte des Landes begründet. Die Chinesen haben einen besonders hohen Anteil am Handel und Gewerbe des Landes. Indigene Volksgruppen machen derzeit 11 % der Bevölkerung des Landes aus. Viele finden sich in Ostmalaysia (Borneo) in den Bundesstaaten Sabah und Sarawak. Die bekanntesten unter ihnen sind die '''Murut''' oder die '''Kadazan''' sowie die '''Iban''' und '''Bidayuh'''. Zusammengefasst werden sie unter der Bezeichnung '''Dayak'''. In Westmalaysia gibt es ebenfalls eine kleine indigene Gruppe, die '''Orang Asli'''. 7,1 % der Bewohner sind '''Inder'''. Der Rest verteilt sich auf eine ganze Reihe weiterer Nationalitäten.
Für die Malaien und kleinere ethnische Gruppen wie Javaner, Bugis, Minangkabaus, Dayak und Orang Asli wurde eine eigenes, malaiisches Wort als Sammelbezeichnung geprägt: '''Bumiputra'''. Es leitet sich vom Sanskrit-Wort ''Bhumiputra'' (Bhumi=Erde, Putra=Sohn) ab. 1971 führte Malaysias Regierung die Neue Ökonomische Politik ein. Sie gibt eine Bevorzugung der Bumiputras gegenüber anderen Mitgliedern der malaysischen Bevölkerung wie Chinesen und Indern vor. Während der Kolonialzeit seien die nicht-einheimischen Volksgruppen bevorzugt worden. Tatsächlich leben die Chinesen und Inder überwiegend in Städten, hatten oft einen höheren Bildungsstand und betätigten sich häufig im Handelssektor oder als Unternehmer, wodurch einige von ihnen zu großem Wohlstand kamen. Die muslimischen Malaien hingegen lebten zumeist auf dem Land, waren im Schnitt weniger gebildet und überwiegend in der weniger lukrativen Landwirtschaft tätig. Auch setzten die britschen Kolonialherren überproportional viele Chinesen und Inder in ihrer Verwaltung ein – einerseits wegen ihrer besseren Bildung, andererseits, weil sie der Kolonialmacht als loyaler erschienen, während die Malaien eher nach Unabhängigkeit strebten. Dies sollte nun durch Maßnahmen der „positiven Diskriminierung“ ''(affirmative action)'' ausgeglichen werden: So sind 80 % der Stellen im öffentlichen Dienst mit Bumiputras zu besetzen. „Nicht-Bumis“ haben, zum Beispiel in Armee und Polizei, so gut wie keine Aufstiegschancen. Ähnlich verhält es sich mit den Studienplätzen an Universitäten.
=== Religion ===
[[Bild:Putrajaya Putra Mosque and Perdana Putra Complex.jpg|thumb|300px|Putra Mosque in Putrajaya - Die Malaien praktizieren den Islam]]
Der Islam ist die Staatsreligion Malaysias, zu der sich 60 % der Einwohner bekennen. Etabliert hat er sich im 14. und 15. ahrhundert, ausgelöst durch eine Einwanderungswelle von Arabern im 13. Jahrhundert. Es gab auch immer wieder Veränderungen in der Einstellung zum Islam und dessen Auslegung. Anfang der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts galten sehr viele Malaien als liberal. Heute, am Anfang des 21. Jahrhunderts, hat sich wieder ein recht konservativer Islam etabliert. Ethnische Malaien sind kraft Gesetzes automatisch Muslime und dürfen auch keine Nichtmuslime heiraten. Eine Abkehr vom Islam ist theoretisch möglich, praktisch aber kaum durchführbar. Etwa 70 % der muslimischen Frauen tragen ein Kopftuch.
Es gibt allerdings regionale Unterschiede. So gilt die Ostküste der Malaiischen Halbinsel (allen voran die Sultanate [[Kelantan]] und [[Terengganu]]) als besonders streng islamisch; dort gilt in der Öffentlichkeit strikte Geschlechtertrennung und Kleidervorschriften; Speisen, die nicht ''halal'' sind, und Alkohol sind tabu, was unter Umständen auch gegenüber Touristen durchgesetzt wird. Die Westküste ist demgegenüber etwas liberaler, weil dort ohnehin mehr Nicht-Muslime leben. Einen noch entspannteren Eindruck macht Ostmalaysia. Die ethnische und religiöse Vielfalt, zum Beispiel in Sabah, zeigt ein etwas offeneres Miteinander in den Lebensweisen. Allgemein werden andere Religionen aber in Malaysia toleriert und als Reisender nimmt man den konservativen Islam nur wenig wahr. Das mag sicher auch daran liegen, dass viele Besucher die im allgemeinen etwas liberaleren Großstädte (ganz besonders [[Kuala Lumpur]]) sowie die Ferieninseln der Westküste besuchen.
Die ethnischen Minderheiten gehören meist anderen Religionen an: Die in Malaysia lebenden Chinesen sind in vielen Fällen Buddhisten sowie Anhänger traditioneller chinesischer Religionen wie Daoismus und Konfuzianismus. Die im Land lebenden Inder sind in der Regel Hinduisten. 9 % der Einwohner Malaysias sind Christen, die sich auf alle ethnischen Gruppen verteilen – mit Ausnahme der Malaien (siehe oben).
=== Politik ===
Die Verfassung Malaysias ist weltweit einzigartig – allenfalls noch vergleichbar mit den [[Vereinigte Arabische Emirate|Vereinigten Arabischen Emiraten]]. Es ist eine Föderation aus 13 Bundesstaaten, wobei neun davon eigenständige Monarchien mit jeweils einem eigenen Sultan sind. Malakka, Penang, Sabah und Sarawak haben hingegen einen Gouverneur an der Spitze. Das Staatsoberhaupt von Malaysia wird manchmal als „König“ bezeichnet, was aber etwas ungenau ist. Tatsächlich wählen die neun Sultane einen der ihren zum ''Yang di-Pertuan Agong'', der gewissermaßen als ein „Erster unter Gleichen“ den Gesamtstaat nach außen repräsentiert. Dabei ist es Tradition, dass sich die neun Sultanate in einer bestimmten Reihenfolge abwechseln. Im Unterschied zu den Arabischen Emiraten ist die Rolle der Sultane und auch des Staatsoberhaupts aber eher zeremoniell.
Die eigentliche Politik wird von einem vom Volk gewählten Parlament und einem von diesem gewählten Premierminister bestimmt. Es gibt eine Vielzahl von Parteien, die sich meist zu Wahlbündnissen zusammenschließen. Die Wahlen sind überwiegend frei – aber nicht ganz fair. Über Jahrzehnte wurden die Wahlkreise immer so zugeschnitten, dass stets die malaiisch-nationalistische UMNO die meisten Sitze erhielt – selbst wenn (wie 2013 der Fall) ein anderes Bündnis landesweit mehr Wählerstimmen bekam. Erst 2018 wurde die UMNO erstmals seit der Unabhängigkeit von der Regierung verdrängt. Frischer Wind ist dadurch aber nicht unbedingt in die Regierung gezogen: Der Premierminister Mahathir bin Mohamad war bei Amtsantritt fast 93 Jahre alt und ist damit der älteste Regierungschef der Welt.
Auch die 13 Bundesstaaten haben jeweils ein eigenes Parlament und einen Premierminister. Zudem gibt es drei Bundesterritorien – [[Kuala Lumpur]], [[Putrajaya]] und [[Labuan]] – die direkt von der Zentralregierung verwaltet werden, aber auch einen gewissen Grad an Selbstverwaltung haben.
== Anreise ==
=== Einreisebestimmungen ===
[[Bild:KLIA MTB&Tower.jpg|thumb|300px|Kuala Lumpur International Airport]]
Für deutsche, schweizer und österreichische Staatsangehörige besteht keine Visumspflicht bei einem Aufenthalt ohne Berufstätigkeit bis zu drei Monaten. Bei Einreise in den Bundesstaat Sarawak wird ein separates Visum erteilt, welches in der Regel 30 Tage gültig ist. Der Reisepass muss bei der Einreise noch mindestens sechs Monate gültig sein. Im Juni 2011 hat Malaysia eine neue Einreiseregelung eingeführt, infolge der alle Besucher des Landes bei der Einreise ihre Fingerabdrücke abgeben müssen. An den meisten Grenzübergängen wurden entsprechende Geräte installiert, trotzdem kann es noch vorkommen, dass man ohne Fingerprint einreist.
=== Mit dem Flugzeug ===
Das Hauptluftdrehkreuz des Landes ist der [[Kuala Lumpur International Airport]] (KLIA), welcher von vielen Fluggesellschaften direkt angeflogen wird. Die sehr empfehlenswerte einheimische Fluggesellschaft '''[http://www.malaysiaairlines.com Malaysia Airlines]''' unterhält ein verzweigtes internationales Streckennetz und eine moderne Flugzeugflotte. Jeder Sitzplatz verfügt über einen eigenen Video- bzw. Game Screen, der einem die Reisezeit etwas verkürzt. Reist man nicht in der Hochsaison, hat man sogar gute Chancen, zwei bis drei Sitzplätze beanspruchen zu können. Die Discount-Airline '''[[Air Asia]]''' unterhält ein verzweigtes Streckennetz innerhalb Südostasiens und bietet teilweise recht preiswerte Flüge an. Zum zweitgeschäftigsten Flughafen hat sich mittlerweile der Airport von [[Kota Kinabalu]] gemausert. Von dort werden auch einigen innerasiatische internationale Flugrouten bedient.
Oft lohnt sich auch eine Einreise über [[Singapur]]. Dieses internationale Luftfahrtdrehkreuz fliegen sehr viele Fluggesellschaften an, dementsprechend groß ist die Konkurrenz und der Preisdruck.
==== Verbindungen nach Europa ====
* '''[http://www.malaysiaairlines.com Malaysia Airlines]:''' Das Heimteam fliegt von Amsterdam, Frankfurt am Main, London, Paris und Rom aus nach Kuala Lumpur.
* '''Skyteam:''' Die [http://www.klm.de KLM] fliegt für die Skyteam-Allianz nonstop von Amsterdam aus Kuala Lumpur an sowie weiter nach Jakarta.
* '''[[Star Alliance]]:''' Für Passagiere der Star Alliance sind die Verbindungen eher nur suboptimal. Die [http://www.lufthansa.de Lufthansa] bietet einen Flug von Frankfurt am Main aus an, allerdings mit Zwischenstopp in Bangkok. Weitere Optionen sind die [http://www.singaporeair.com/ Singapore Airlines] und [http://www.thaiairways.com/ Thai Airways], allerdings mit Umstieg im jeweiligen Heimatflughafen.
* '''weitere Gesellschaften:''' Eine weitere beliebte Option sind die diversen arabischen Fluggesellschaften. Sie bieten im Regelfall erstklassigen Service und teilweise sogar echte Schnäppchenpreise. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass der Zwischenstopp ungefähr auf der Hälfte des Weges liegt, so teilt sich der Flug auf zwei mal ca. 6-7 Stunden auf. Für Reisende, die das Fliegen als ausgesprochen unangenehm und unbequem empfinden ein kleines Aufatmen - im Gegensatz zu der 12-Stunden-Nonstop-Tortur. Empfehlungen sind Gesellschaften wie [http://www.emirates.com Emirates] (über [[Dubai]]), [http://www.qatarairways.com Qatar Airways] (über [[Doha]]), [https://www.omanair.com/en/ Oman Air] (über [[Muscat]]) und [http://www.etihadairways.com Etihad] (über [[Abu Dhabi]]).
Reisende aus Deutschland müssen sich in den meisten Fällen nach [[Frankfurt am Main]] begeben. Wer die Karte mit den arabischen Gesellschaften zieht, hat etwas mehr Auswahl. Die Qatar Airways bietet neben [[München]] sogar eine Verbindung von [[Berlin]] aus an. Emirates fliegt außerdem noch nach [[München]], [[Hamburg]] und [[Düsseldorf]]. Etihad bietet ebenfalls [[München]] als Option.
==== Verbindungen innerhalb Südostasiens ====
[[Bild:Flughafen kota bharu 2.jpg|thumb|300px|Flughafen Kota Bharu]]
* '''[[Indonesien]]:''' Malaysia ist mit einer ganzen Reihe von Flugrouten mit seinem südlichen Nachbarn verbunden. Viele der Strecken werden mittlerweile auch von Billigfliegern bedient. Air Asia hat mittlerweile einen indonesischen Ableger und bietet eine ganze Reihe von Flugrouten an.
**'''[[Java]]:''' Air Aisa fliegt von [[Jakarta]] nach [[Kuala Lumpur]], [[Penang]] und [[Kota Kinabalu]]. [[Kuala Lumpur]] ist darüber hinaus von [[Bandung]], [[Yogyakarta]], [[Solo]] und [[Surabaya]] aus erreichbar. Ausgenommen Solo bietet die Strecken auch die Malaysia Airlines an.
** '''[[Sumatra]]:''' Air Asia bedient von [[Medan]] aus die Insel [[Penang]] und [[Kuala Lumpur]]. [[Banda Aceh]], [[Pekanbaru]] und [[Padang]] sind mit KL verbunden. MAS hat lediglich die Verbindung von [[Medan]] und der Hauptstadt im Programm.
** '''[[Kalimantan]]:''' Der indonesische Teil von Borneo ist erstaunlich schlecht mit Malaysia verbunden. Derzeit gibt es keine Direktflüge. Hier ist der Umweg über [[Jakarta]] notwendig. Wer in Malaysias Süden reisen will hat mit der singapurischen Silk Air eine Option. Sie fliegt [[Balikpapan]] direkt an.
** '''weitere Regionen:''' Air Aisa und Malaysia Airlines fliegen von [[Bali]] nach KL, der Billigflieger auch von [[Makassar]].
* '''[[Kambodscha]]:''' Sowohl Malaysia Airlines als auch Air Asia bedienen sowohl die [[Phnom Penh|Hauptstadt]] als auch [[Siem Reap]], das Eingangstor zu Angkor Wat. Der Billigflieger fliegt einmal am Tag direkt beide Ziele an, MAS fliegt "im Dreieck".
* '''[[Myanmar]]:''' Air Asia fliegt einmal täglich nach [[Yangon]]
* '''[[Philippinen]]:''' Air Asia bedient von Clark in der Nähe von [[Manila]] aus die Städte [[Kuala Lumpur]] und [[Kota Kinabalu]]. Beide Städte fliegt auch die philippinische [http://www.cebupacificair.com/ Cebu Pacific Air] von Manila aus an. MAS steuert den Flughafen von [[Manila]] direkt an.
* '''[[Thailand]]:''' Mit dem nördlichen Nachbarn verbindet Malaysia ein ausgebautes Streckennetz. Folgende Fluggesellschaften verkehren zwischen beiden Ländern:
** '''Air Asia:''' Kuala Lumpur ↔ Bangkok, Hat Yai, Chiang Mai, Krabi und Penang ↔ Bangkok
** '''Malaysia Airlines:''' Kuala Lumpur ↔ Bangkok, Phuket, Ko Samui
** '''Thai Airways:''' Bangkok ↔ Kuala Lumpur, Penang
* '''[[Vietnam]]:''' Malaysia Airlines und Air Asia steuern Mo-So einmal am Tag die Metropolen [[Hanoi]] und [[Ho-Chi-Minh-Stadt]] an. Vietnam Airlines bedient von Hanoi einmal und von Ho-Chi-Minh-Stadt zweimal am Tag die malaysische Hauptstadt.
=== Mit der Bahn ===
[[Bild:KLCC at Night 2008-01-08.jpg|thumb|Die Twintowers - Wahrzeichen der Hauptstadt des Landes]]
'''Aus [[Singapur]]:''' Mehrmals täglich fahren Shuttlezüge vom Bahnhof [[Singapur/Norden und Westen|Woodlands]] im Norden Singapurs über die Meerenge von Johor nach [[Johor Bahru]] an der Südspitze Malaysias. Die Fahrt über die Grenze dauert nur 5 Minuten und kostet 5 Singapur-Dollar. In Johor Bahru kann man in Fernzüge der malaysischen Bahn KTM (Keretapi Tanah Melayu) umsteigen, die Richtung Norden nach [[Gemas]] (Negeri Sembilan) und weiter entlang der sogenannten ''Jungle Railway'' durch die Ostküsten-Bundesstaaten nach [[Kuala Lipis]] (Pahang) und [[Kota Bharu]] (Kelantan) fahren.
Will man hingegen Richtung Westküste, z. B. nach Kuala Lumpur, muss man nochmal in Gemas umsteigen: Dort besteht Anschluss an die schnelleren, elektrifizierten ETS-Züge, die zu den großen Bevölkerungszentren des Landes fahren. Zwischen Singapur und Kuala Lumpur muss man also zur Zeit zweimal umsteigen und braucht rund 10 Stunden. Es ist daher nur zu empfehlen, wenn man begeisterter Bahnfahrer ist, viel Zeit hat und/oder möglichst wenig Geld ausgeben will. Anderenfalls sind Bus oder Flugzeug vorzuziehen. Dies soll sich in ein paar Jahren mit fortschreitendem Ausbau der elektrifizierten Strecke nach Süden ändern. Die Tickets lassen sich bequem online über die [https://www.ktmb.com.my/ Buchungsseite der KTM] erwerben.
'''Aus [[Thailand]]:''' Die [http://www.railway.co.th/main/index_en.html State Railway of Thailand] bedient die Strecke von der thailändischen Hauptstadt [[Bangkok]] nach [[Padang Besar (Malaysia)|Padang Besar]] an der thailändisch-malaysischen Grenze (Bundesstaat Perlis). Zudem fahren zweimal täglich Shuttlezüge zwischen der südthailändischen Großstadt [[Hat Yai]] und dem Grenzbahnhof Padang Besar. Dort kann man in den schnelleren, elektrischen ETS-Zug Richtung [[Kuala Lumpur]] umsteigen oder in Nahverkehrszüge Richtung [[Butterworth]] (Penang). Die Tickets für den thailändischen Streckenabschnitt kann man online über die [https://www.thairailwayticket.com/eTSRT/default.aspx?language=1 Buchungsseite der thailändischen Bahn] kaufen, für die malaysische Teilstrecke bei [https://www.ktmb.com.my/ KTM].
An der Ostküste, d. h. zwischen der südthailändischen Provinz Narathiwat und dem malaysischen Bundesstaat Kelantan, gibt es hingegen keine grenzüberschreitenden Personenzüge. Auf thailändischer Seite kann man nur bis zur Grenzstadt [[Su-ngai Kolok]] fahren. Dann überquert man zu Fuß die Grenze, kann in der malaysischen Nachbarstadt [[Rantau Panjang]] einen Bus oder ein Taxi ins 21 km entfernte [[Pasir Mas]] nehmen, wo es wieder mit dem Zug weitergeht.
Detaillierte und üblicherweise aktuelle Informationen über die manchmal komplizierten Bahnverbindungen zwischen Thailand, Malaysia und Singapur findet man auf den privaten, von Eisenbahnenthusiasten betriebenen Websites [https://www.seat61.com/Malaysia.htm seat61.com] und [https://www.train36.com/ train36.com]. Hilfreich kann zudem die Reiseplanungs-Plattform [https://12go.asia/de 12go.asia] sein, die Bahn-, Bus-, Flug- und Fährverbindungen berücksichtigt.
Nicht unerwähnt bleiben soll ein ganz besonderer Zug, der '''[https://www.belmond.com/de/eastern-and-oriental-express/ Eastern and Oriental Express]'''. Luxus pur und faszinierenden südostasiatische Landschaften bietet dieses ganz besondere Bahnerlebnis. Er verbindet Ziele in Singapur, Malaysia (Kuala Lumpur und [[Penang]]), Thailand ([[Trang]], [[Bangkok]], [[Chiang Mai]], [[Lampang]], [[Surin]]) und Laos ([[Vientiane]]). Es werden verschiedene Strecken von 3 bis 7 Tagen angeboten. Die lange Tour ''Fables of the Hills'' (7 Tage von Singapur bis Bangkok mit einigen Ausflügen und Sehenswürdigkeiten) kostet 2011 $ 6200/8100 (Pullman Superior oder Single State Cabin/Presidential Suite ). Die schnelle Tour von Singapur nach Bangkok in drei Tagen gibt es dann schon für $ 1700/2410/3390 (Pullman Superior/Single State Cabin/Presidential Suite).
=== Bus, Shared Taxi ===
* '''[[Thailand]]:''' Zwischen den beiden Ländern gibt es einen regelmäßigen Busverkehr zwischen grenznahen größeren Orten.
** [[Hat Yai]] (Songkhla, Thailand) ↔ [[Butterworth]] bzw. [[George Town (Malaysia)|George Town]] (Penang, Malaysia): Auf der Strecke fahren Busse und Shared Taxis. Die Fahrzeit beträgt ca. 4 Stunden.
** [[Betong]] (Yala, Thailand) ↔ [[Sungai Petani]] (Kedah, Malaysia): Shared Taxis fahren regelmäßig entlang dieser Strecke
** Ban Taba (Narathiwat, Thailand) ↔ [[Kota Bharu]] (Kelantan, Malaysia): Die paar Kilometer kann man mit einem Taxi zurücklegen. Von Ban Taba aus besteht eine Busverbindung zur thailändischen Provinzhauptstadt [[Narathiwat]] (1,5 Stunden)
* '''[[Singapur]]:''' Die besonders bequemen Busse der Firma [http://www.aeroline.com.my/ Aeroline] verkehren mehrmals täglich zwischen Singapur und [[Kuala Lumpur]]. Ebenfalls gibt es mehrere Verbindungen zwischen Petaling Jaya und Singapur. Besonderheit bei diesen Bussen ist die Möglichkeit, die Buchung über das Internet vorzunehmen.
* '''[[Indonesien]]:''' Im Westen von Borneo gibt es die einzige Straßenverbindung zwischen beiden Staaten. Der Grenzort ist [[Entikong]]. Man erreicht ihn in einer 7-stündigen Busfahrt von [[Pontianak]] aus. An der Grenze angekommen fährt der gleiche Bus in drei Stunden weiter in Sarawaks Hauptstadt [[Kuching]].
=== Auf der Straße ===
Zwischen Thailand und Malaysia besteht eine Autobahnverbindung, die '''A4'''. Von [[Hat Yai]] (Thailand) aus führt die Strecke ins malaysische [[Alor Setar]] (und weiter über Butterworth, Taiping und Ipoh nach Kuala Lumpur). Weitere Grenzübergänge sind im Landesinneren ([[Betong]] ↔ [[Sungai Petani]]) und im Osten ([[Sungai Golok]] ↔ [[Kota Bharu]]). Malaysias südlicher Ort [[Johor Bahru]] ist mit einem Damm mit dem Stadtstaat [[Singapur]] verbunden. Die Grenze zwischen Indonesien und Malaysia auf der Insel Borneo verläuft durch abgelegene Gebiete, die nicht durch größere Straßen erschlossen sind. Es gibt lediglich einen Grenzübergang im Westen von Sarawak südlich der Hauptstadt [[Kuching]]. Der Grenzort ist [[Entikong]]
=== Mit dem Schiff ===
* '''[[Thailand]]''': Es gibt zwei regelmäßige Schiffsverbindungen zwischen den beiden Ländern.
** '''Westküste:''' Eine regelmäßig verkehrende Fähre verbindet das thailändische [[Satun]] (Satun) mit dem malaysischen [[Kuala Perlis]] (Perlis) sowie der Insel [[Langkawi]]. Die Fahrzeit nach Kuala Perlis beträgt 30 Minuten und zur beliebten Ferieninsel 1,5 Stunden. Die Boote starten am Pier von Tammalang ca. 10 Kilometer südlich der Stadt Satun. Am Pier befindet sich eine Immigration Office. Hier sollte man sich bereits die Einreise nach Malaysia in den Pass stempeln lassen.
** '''Ostküste:''' Zwischen den beiden Küstenorten Ban Taba (Narathiwat, Thailand) und Pengkalan Kubor (Kelantan, Malaysia) besteht ebenfalls eine regelmäßige Schiffsverbindung. Ban Taba erreicht man in 1,5 Stunden von der Provinzhauptstadt [[Narathiwat]] aus, das malaysische Städtchen ist lediglich 20 Kilometer von [[Kota Bharu]] entfernt.
* '''[[Indonesien]]:''' Malaysia ist über eine ganze Reihe von Fährverbinungen mit seinem südlichen Nachbarn verbunden.
** '''[[Tanjung Balai]] (Nordsumatra) ↔ [[Port Klang]]''' - Komfortable klimatisierte Boote verbinden den Port Klang mit Tanjung Balai auf Sumatra. Sie benötigen für die Fahrt dreieinhalb Stunden. Besucher benötigen für die Einreise nach Indonesien über diesen Ort ein Visum, erhältlich bei der indonesischen Botschaft in Kuala Lumpur. Bootstickets gibt es am Anleger.
*** {{vCard | type= shipping company | name= Aero Speed | phone= +60 (0)3-31652545 | description= Tägliche Abfahrt außer Sonntags um 11:00.}}
*** {{vCard | type= shipping company | name= MV Aman Satu by Sweeting Trading Sdn Bhd | phone= +60 (0)3-31657501 | description = Abfahrt täglich um 11:00 - RM 100/190 (Einzelfahrt/Hin- und Rückfahrt) }}
*** {{vCard | type= shipping company | name= MV Boeing Sky King/Boeing Sky King II | phone= (0)3-31660390 | description = Abfahrt täglich um 11:00 - RM 100/190 (Einzelfahrt/Hin- und Rückfahrt)}}
** '''[[Dumai]] (Riau) ↔ [[Port Klang]]''' - Auch für die Anreise von Dumai gibt es mehrere Anbieter. Wer hier nach Indonesien einreist braucht kein Visum. Die Fahrzeit beträgt weniger als 3 Stunden.
*** {{vCard | type= shipping company | name= Indomal Express/Malaysia Express | phone= +60 (0)3-31671058 | description = Die Abfahrtszeiten stehen am Aushang. Meistens 09:00 Uhr. - Rm 100.00 für eine einfache Fahrt. }}
*** {{vCard | type= shipping company | name= MV Pelita Jaya Express/Sabang Marindo II| phone= +60 (0)3-31660122 | description = Abfahrt täglich um 10:30 - RM 80/150 (Einzelfahrt/Hin- und Rückfahrt)}}
** '''[[Medan]] (Nordsumatra) ↔ [[Penang]]''' - Die Boote starten am Hafenort Pelabuhan Belawan. Die Fahrt dauert 6 Stunden.
*** {{vCard | type= shipping company | name= Langkawi Ferry Service | url= http://www.langkawi-ferry.com/ | phone= +62 (0)61-4521666 | description = Abfahrt ist Dienstag, Donnerstag und Samstag (Rückfahrt: Montag, Mittwoch und Freitag). Preis: Erw: RM 110/180 (Hin/Hin-Rück), Kinder: RM 60/100 (Hin/Hin-Rück). Im Sommer 2010 haben alle Gesellschaften den Betrieb von und nach Medan eingestellt.}}
** '''[[Kepulauan Riau]] ↔ [[Johor Bahru]]''' - Die Riau-Inseln bieten eine Bootsverbindung nach Johor Bahru. Gefahren wird von [[Bintan]] und [[Batam]] Ankunft ist am ZON-Fähr-Terminal 1.8 Kilometer nördlich des Dammes nach Singapur.
*** '''[[Bintan]]''' Täglich 09:15, 11:00, 13:30, 15:00 und 17:30 Erw. RM 86/144 (Hin/Hin-Rück), Kinder: RM 54/86 (Hin/Hin-Rück). Dazu kommt eine Gebühr von 8 Ringgit. Fahrzeit: 150 Minuten
*** '''[[Batam]]''' Stündlich zur halben Stunde (7:30-6:30PM) sowie 09:00, 11:00, 15:00 und 17:00. Erw. RM 69/110 (Hin/Hin-Rück), Kinder: RM 46/69 (Hin/Hin-Rück). Dazu kommt eine Gebühr von 8 Ringgit. Fahrzeit: 90 Minuten
* '''[[Philippinen]]:''' Es gibt eine Fährverbindnung zwischen [[Zamboanga City]] (Mindanao) und [[Sandakan]] (Sabah).
== Mobilität ==
=== Mit dem Flugzeug ===
[[Bild:Flughafen kota bharu 5.jpg |thumb|250px|Air Asia]]
Beabsichtigt man innerhalb Malaysias mit dem Flugzeug zu reisen, ist ein Flug mit der Billig-Airline [http://www.airasia.com Air Asia] äußerst preisgünstig und zuverlässig. Vergleichbar mit europäischen Billigfliegern ist hier der Service auf ein Minimum reduziert, sogar von Sitzplatz-Nummerierung wird abgesehen. Wer als erstes kommt, hat einen Fensterplatz. Da die Flüge in der Regel sehr kurz sind, nimmt man diese Komforteinbuße zugunsten eines äußerst billigen Tarifes gerne mal in Kauf. Gebucht werden kann mit der Kreditkarte direkt über die Website. Für die Bezahlung ist eine Kreditkarte erforderlich, die ohne Bedenken verwendet werden kann. Bringt man den Ausdruck der Buchungsbestätigung mit, bekommt man umgehend das Flugticket. Air Asia bietet zudem an jedem asiatischen Flughafen die Möglichkeit, direkt zu buchen.
[http://www.fireflyz.com.my Firefly] fliegt täglich von Penang nach Kota Bharu, Kuala Terengganu, Kuantan, Langkawi, Koh Samui und Phuket
[http://www.flyasianxpress.com FAX]- Wer Sabah und Sarawak auf individuell geplanten Touren entdecken möchte, bietet FAX gute und preiswerte Verbindungen zu den Regionen und zwischen verschiedenen Orten. Jeweils mit Fokker 50 oder Twin Otter werden folgende Städte angeflogen: Bario, Bakelalan, Belaga, Bintulu, Kuching, Kudat, Kota Kinabalu, Lahad Datu, Labuan, Lawas, Limbang, Long Banga, Long Akah, Long Seridan, Long Lellang, Marudi, Miri, Mulu, Mukah, Sandakan, Sibu und Tawau. Einige Flugverbindungen werden nur ein- bis zweimal täglich angeflogen. [http://www.silkair.com SilkAir] ein Tochterunternehmen von Singapore Airlines fliegt auch jeweils Samstag direkt Kota Kinabalu an. Interessant für alle, die von Europa mit Singapore Airlines fliegen wollen.
=== Mit der Bahn ===
[[Datei:ETS 5 (cropped).jpg|mini|ETS – die höchste und schnellste Zuggattung der malaysischen Bahn]]
Der westliche Teil Malaysias verfügt über ein gut ausgebautes Bahnnetz. Dieses Verkehrsmittel empfiehlt sich vor allem, wenn man lange Strecken bequem zurücklegen (aber nicht fliegen) möchte. Die staatliche malaysische Bahngesellschaft heißt '''[https://www.ktmb.com.my/ KTM]''' (Keretapi Tanah Melayu). Fahrkarten für Fernzüge können im Voraus auf der recht übersichtlichen englischsprachigen Seite online gebucht werden.
Die Züge fallen grundsätzlich in drei Katgorien:
* Der '''ETS''' (Electric Train Service) ist komplett elektrifiziert und sieht sehr modern und dynamisch aus, die Form der Züge erinnert an den deutschen ICE. Allerdings fährt er maximal 140 km/h, also nicht einmal so schnell wie in Mitteleuropa üblicherweise die Intercitys, was auch daran liegt, dass das malaysische Netz eine Spurweite von nur einem Meter hat. Dennoch ist er bislang der schnellste Zug in Südostasien. Der ETS fährt hauptsächlich auf der Westküstenroute [[Kuala Lumpur]]–[[Ipoh]]–[[Taiping (Malaysia)|Taiping]], einzelne Züge fahren auch weiter von/nach Gemas (Negeri Sembilan) im Süden, [[Butterworth]] (Penang) oder [[Alor Setar]] (Kedah) im Norden bis nach [[Padang Besar (Malaysia)|Padang Besar]] an der thailändischen Grenze. Auch die Abteile sind modern und komfortabel. Innerhalb der ETS-Kategorie werden noch ''Silver'', ''Gold'' und ''Platinum service'' unterschieden, je nachdem, wie viele Zwischenhalte der Zug macht (''silver'' hat die meisten, ''platinum'' die wenigsten Zwischenhalte). Für die Strecke KL–Ipoh braucht man beispielsweise mit dem ''ETS Gold'' 2½ Stunden und zahlt 36 MYR; von KL nach Butterworth 4:20 Std. für 59 MYR.
[[Datei:KTM ADNS 2.jpg|mini|Malaysischer Schlafwagen]]
* '''KTM Intercity''' ist keinesfalls mit den Intercity-Zügen in Europa zu verwechseln, sondern bezeichnet hier die traditionellen, dieselgetriebenen Fernzüge, die maximal 110 km/h fahren. Sie werden meist von Lokomotiven aus den 1970er-Jahren gezogen, auch die Abteile sind nicht ganz so modern. Da die Westküstenroute weitgehend elektrifiziert ist und vom ETS bedient wird, kommen die Intercity-Züge hauptsächlich auf der „Ostküstenroute“ (die tatsächlich größtenteils im Landesinneren verläuft) zum Einsatz: von [[Tumpat]] (Kelantan) über [[Kota Bharu]], [[Gua Musang]] (Kelantan), [[Kuala Lipis]] (Pahang) und Gemas (dort besteht Anschluss an den ETS) nach [[Johor Bahru]] und zum Teil bis nach [[Singapur/Norden und Westen|Woodlands]], einem Vorort von [[Singapur]]. Manche Züge fahren nicht die gesamte Route vom Nord- zum Südende, sondern nur eine Teilstrecke. Innerhalb der Intercity-Kategorie werden nochmal zwei Zugtypen unterschieden: ''Shuttle'' halten an jeder Unterwegsstation, ''Ekspres'' nur an den größeren Bahnhöfen. Von JB nach Kota Bharu fährt man beispielsweise mit dem ''Ekspres Rakyat Timuran'' fast 18 Stunden und bezahlt im Schlafwagen 49 MYR.
**Auf den langen Intercity-Strecken kommen noch die traditionellen '''Schlafwagen''' zum Einsatz. Anders als bei Schlafwagen in Europa werden in den Großraumabteilen schlicht die Sitze zu Liegen umgeklappt und Vorhänge vorgezogen. Allzu hohe Ansprüche an Stille und Privatsphäre darf man also nicht haben.
* '''KTM Komuter''' (vom englischen Wort ''commuter'', also Pendler) sind Nahverkehrszüge. Sie werden vor allem im Großraum Kuala Lumpur/[[Klang Valley]] (Klang Valley Integrated Transit System) angeboten, im geringeren Maß auch in den nördlichen Bundesstaaten Penang, Perak und Perlis. Im Klang Valley kommen sehr moderne Wagen zum Einsatz, die Züge auf den nördlichen Routen stammen aus den 1990er-Jahren.
Der Ausbau der ''East Coast''-Strecke zwischen [[Port Klang]]–Kuala Lumpur–Kota Bahru–Tumpat begann 2017.
In Ostmalaysia (auf der Insel Borneo) hat der Bundesstaat Sabah eine eigene Bahngesellschaft: Die Sabah State Railway (SSR) mit einer einzigen, 134 Kilometer langen Linie von Tanjung Aru (einem Vorort von [[Kota Kinabalu]]) über Papar und [[Beaufort (Sabah)|Beaufort]] nach [[Tenom]]. In Sarawak gibt es keine Bahnverbindungen.
Seit Mai 2017 muss beim Fahrkartenkauf für Fernzüge ein Ausweis vorgelegt werden.
=== Mit dem Bus ===
[[Bild:Terminal Bersepadu Selatan 5.jpg|thumb|250px|Busbahnhof Kuala Lumpur Terminal Bersepadu Selatan]]
Es gibt ein gut ausgebautes Netz von öffentlichen Bussen und teilweise sehr gut ausgebaute Fernstraßen. Tickets (sind immer mit Sitzplatzreservierung) kauft man an den jeweiligen Schaltern in den Busbahnhöfen vor Ort, allerdings sinnvollerweise am Tag vor der geplanten Fahrt, um sicher zu gehen, eine Fahrkarte zu bekommen, da die Busse hoch frequentiert sind. Es gibt "normale" Busse mit ca. 40 Plätzen und "Super Vip Busse" mit 24 Plätzen, die nur unwesentlich teurer, dafür aber neuer sind und mehr Platz bieten, was bei langen Fahrten sehr angenehm ist. Bei den VIP Bussen befinden sich nur drei Sitze in einer Reihe. Die Sitze lassen sich meistens sehr weit zurückklappen und mit der dazugehörigen Fußstütze entsteht ein fast flaches Bett. Diese Busse haben immer eine Klimaanlage und die Temperatur wird auf ein Maximum herunter gekühlt, was eine Jacke und eine lange Hose sowie Socken unerlässlich macht.
=== Mit dem Fahrrad ===
Rein praktisch gesehen kann man es auf einen Satz reduzieren: Kein Malaysier fährt Fahrrad. Das Land ist de-facto fahrradfrei, obwohl es sich zum Radfahren durchaus anbietet. Sich ein Fahrrad auszuleihen ist derzeit noch hoffnungslos. Da hilft nur, das eigene mit dem Flugzeug mitzubringen. Langsam versucht man bei Reiseveranstaltern Möglichkeiten und Touren vor Ort anzubieten. Im Raum Kuala Lumpur fangen derzeit erste Angebote an.
== Sprache ==
Offizielle Amtssprache ist [[Sprachführer Bahasa Melayu|Bahasa Melayu]] (Malaiisch), [[Sprachführer Englisch|Englisch]] wird in weiten Teilen des Landes verstanden und gesprochen, da Malaysia als Mitglied des Commonwealth Englisch als Verkehrssprache führt. In einigen Teilen wird es manchmal schwieriger, aber in der Regel hilft langsames und deutliches Sprechen. Die in Malaysia lebenden Chinesen sprechen hauptsächlich Kantonesisch, Hokkien und Hakka. Hinzu kommen die aus dem indischen Raum eingeführten Sprachen wie Tamil, Telugu, Malayalam. In den Grenzgebieten zum nördlichen Nachbarn wird zum Teil auch Thai verstanden. Besonders in Ostmalaysia findet man viele Sprachen der dort lebenden Ethnien. Stellvertretend seien hier zum Beispiel Iban und Kadazan genannt.
== Einkaufen ==
Das Zahlungsmittel ist der malaysische Ringgit (MYR), gebräuchlich abgekürzt mit '''RM'''. 1 Ringgit teilt sich in 100 Sen. Banknoten gibt es zu 1, 2, 5, 10 50 und 100 Ringgit. Münzen existieren mit 5, 10, 20 und 50 Sen. Die Währungen der Nachbarländer Brunei-Dollar und Singapur-Dollar werden im lokalen Sprachgebrauch auch oft als Ringgit bezeichnet. Seit 2005 ist die malaysische Währung wieder frei konvertierbar. Vorher war sie infolge der Asienkrise an den US-Dollar gekoppelt. Fremdwährung wird nicht akzeptiert. Dollar und Euro können aber in einer der unzähligen lizenzierten Wechselstuben umgetauscht werden.
Einen Geldautomaten zu finden gestaltet sich als recht einfach. Viele der ortsansässigen Banken akzeptieren an ihren Automaten auch die Maestro-Karte. Zu jeder Barabhebung wird auch eine Quittung ausgegeben. Eine extra Gebühr für die Barabhebung fällt zusätzlich an. Banken haben in der Regel Mo-Fr von 09:30 bis 16:00 geöffnet, am Samstag von 09:30 bis 11:30. In den Bundesstaaten Kedah, Kelantan und Terengganu sind sie von Sa-Mi von 09:30 bis 16:00 geöffnet, am Donnerstag von 09:30 bis 11:30.
Kreditkarten werden weithin akzeptiert. Für Notfälle haben die Kreditkarten auch Hotlines in Malaysia ('''Amex:''' 03-20500000 - '''Diners Club:''' 03-27303388 - '''Master Card/ Visa:''' 1800801066 (kostenfrei) )
[[Bild:Kuala Lumpur Jalan Petaling.jpg|thumb|250px|Ohne Feilschen geht es nicht - Einkaufen in der Petaling Street von KL]]
Große '''Einkaufszentren''' besiedeln die urbanen Gebiete Malaysias wie Pilze den Waldboden zur Hauptsaison. Jedes Zentrum hat oftmals eine Vielzahl kleiner Läden und ist teilweise sehr stark frequentiert. Einige haben eine Vielzahl recht enger Gänge, bei denen der Neuling oft nach kurzer Zeit den Überblick verliert. Im Unterschied zu Europa sind die Malls auch beliebte Treffpunkte von Familien und Freunden in der Freizeit. Sie bieten nicht nur Shoppingspaß, sondern auch eine Vielzahl von Foodstalls und Restaurants (oft in den oberen Etagen) und teilweise auch Kinos mit mehreren Sälen. Im Regelfall sind Die Einkaufszentren bis 22:00 geöffnet. In ländlicheren Regionen schließen sie auch schon mal etwas früher.
Wer nach Malaysia reist, wird das Land als vergleichsweise billig wahrnehmen, aber teurer als seine Nachbarn Thailand und Indonesien. Wer es drauf anlegt, kann theoretisch mit 50 Ringgit am Tag auskommen (Schlafen im Dorm, Essen in den Hawker stalls). Mit dem doppelten Betrag hat man schon ein eigenes Zimmer und kann auch mal in ein echtes Restaurant gehen und ein Bier dazu trinken. Kuala Lumpurs schicke Nachtclubs können das eigene Limit aber auch ad absurdum führen. Kleidung ist billiger als in Europa. Die bedeutend billigeren Waren sind hier nachgemachte Modemarken, die man überall auf den Märkten kaufen kann. In den Boutiquen der schicken Shoppingmalls bekommt man auch Originalware. Das Preisniveau dieser Waren liegt unter dem in Europa. Auch wer sich die eine oder andere Musik-CD zulegen will muss hier etwas weniger als in Europa zahlen. Auch hier gibt es zum einen die Originalware in den Musikläden als auch sehr billige Kopien auf den Märkten.
Achtgeben sollte man auf die Sitten auf den häufig anzutreffenden Märkten. Insbesondere der ''Chinese Night Market'' in Kuala Lumpur hat mit der Vielzahl von Händlern, zum Beispiel den Uhrenhändlern, seine eingespielten Regeln. Das Wichtigste: man steht zu seinem Wort. Man macht nicht im Scherz irgendwelche Ansagen, die dann hinterher nicht mehr gelten sollen. Handel wird zwar spielerisch begonnen, ist jedoch tiefer Ernst: Wenn Ihnen ein Händler eine Uhr anbietet für 100 Ringgit und Sie das Angebot belächeln und ihm im Gegenzug 15 Ringgit anbieten, weil Sie sich sicher wähnen, dass er darauf nicht eingehen wird, dann kann es beim Weggehen nach etlichem Hin und Her geschehen, dass er zuletzt auf der Erfüllung Ihres Angebotes von 15 Ringgit besteht! In KL sind schon Touristen warenfrei ins Hotel zurückgegangen, weil kein Händler ihnen noch etwas verkaufen wollte. Die Händler riefen sich untereinander zu mit einer bestimmten weißen, langnasigen Person kein Geschäft abzuschließen, weil diese die Regeln missachte.
'''Trinkgeld:''' Trinkgeld ist nicht üblich, Taxifahrer und Hotelportiers freuen sich aber über ein kleines Extra, wenn sie ausgesprochen guten Service geboten haben. In Restaurants kann man etwas Trinkgeld geben, wenn keine "service charge" erhoben wird (was aber normalerweise üblich ist)
'''Steuern:''' Auf Hotel- und Restaurantrechnungen werden zum ausgewiesenen Preis zusätzlich 5% Steuern (tax) erhoben. Bei Restaurants kommt oftmals noch eine service charge hinzu (10%)
== Küche ==
Die Küche Malaysias ist sehr vielfältig. Die drei Hauptrichtungen sind '''Malaysische''', '''Chinesische''' und '''Indische''' Küche. Malaiische Kost ist natürlich ''Halal''. Essen ist recht preiswert. Besonders beliebt sind die ''Food Stalls'' bzw. ''Food courts''. Größere Areale bzw. ein ganze Straßenzüge sind gespickt mit kleineren Küchen, Essenstständen und Restaurants. Oftmals befindet sich auch in einer der oberen Etage der Shoppingmalls ein Food stall mit einer ganzen Reihe von kleinen Küchen und einem gemeinsamen Sitzbereich. Dazu gesellen sich „echte“ Restaurants. Nahezu jede internationale Kost ist hier verfügbar. Die Gefahr einer Essensvergiftung ist vergleichsweise gering. Hygienestandards werden eingehalten und man muss eigentlich keine Angst haben, seinen Urlaub mit einem verdorbenen Magen zu beenden.
Gegessen wird traditionell bei den Malaien und Indern mit der rechten Hand. Chinesen benutzen Stäbchen und einen Löffel für den Reis und „schwierige“ Ingredenzien. Uns bekanntes Besteck ist aber immer verfügbar, wobei asiatische Küche in der Regel mit Gabel und Löffel gereicht wird. Der Löffel dient dabei zum Essen und die Gabel als Hilfsmittel.
Malaien trinken als Moslems keinen '''Alkohol'''. Alkoholische Getränke sind aber in allen Geschäften sowie Restaurants (ausgenommen den malaiischen) verfügbar. Wasser in Flaschen gibt es an jeder Ecke. Fruchtsäfte werden in einer ganzen Reihe von Restaurants und Food Stalls oft frisch gepresst angeboten. Tee und besonders Kaffee sind sehr beliebt. Eine Filiale einer der Kaffeehausketten findet sich nahezu an jeder Ecke.
Ausführliche Informationen zur Landesküche finden sich in dem Artikel zum [[Essen und Trinken in Malaysia]].
Das Mindestalter für Alkoholausschank liegt ab 1. Dez. 2017 bei 21 Jahren.
== Nachtleben ==
Das Nachtleben in Malaysia ist, betrachtet man es aus der Sicht mitteleuropäischer Augen, etwas anders. Zum einen ist es von den vielen hier lebenden Kulturen abhängig und auch regional unterschiedlich. Ausschweifenden Bar- und Clubbetrieb wird man daher besonders im ländlichen Raum und in den konservativeren Bundesstaaten weniger finden. Hotels haben in der Regel auch eine Bar. In Orten, die auch einen touristischen Hotspot darstellen, gibt es natürlich auch internationale Restaurants nach jedem Geschmack, auch mit längerem Barbetrieb, Pool-Billard und Sportübertragungen. Etwas schwierig wird es bezüglich Clubs und Diskotheken. Schmelztiegel wie Kuala Lumpur haben natürlich eine Auswahl an angesagten und schicken Bars und Clubs - die Provinzen eher weniger. Oft betreiben Hotels der gehobenen Preisklasse einen Nachtclub in ihrem Gebäude. Gayclubs gibt es auch, diese halten sich etwas zurück (siehe Abschnitt Respekt), sind aber in den Ortsartikeln gelistet. Kinos gibt es im Regelfall in den oberen Etagen der größeren Malls. Sie verfügen oft über mehrere Säle. In den neueren Kinos ist auch immer moderne Bild- und Tontechnik inkl. 3D installiert. Filme werden im Originalton mit malaiischen und chinesischen Untertiteln aufgeführt. Empfehlenswert sind unter Umständen lange Kleidungsstücke, da die Kinosäle oftmals sehr stark heruntergekühlt werden.
== Unterkunft ==
{{Quickbar table begin}}
{{Quickbar header|Preisspannen}}
{{Quickbar item|heading=Günstig|value= bis ca. {{Währung|MYR|100}}}}
{{Quickbar item|heading=Mittel|value= ca. {{Währung|MYR|80-400}}}}
{{Quickbar item|heading=Gehoben|value=ab ca. {{Währung|MYR|300}}}}
{{Quickbar table end}}
Sicherlich gehören Malaysias Unterkünfte nicht zu den aller preiswertesten in Südostasien. Trotzdem bekommt man schon für nicht allzu viel Geld eine ordentliche Leistung geboten. Gerade im gehobenen Segment bieten Malaysias Herbergen teilweise unschlagbare Angebote. Malaysias Zimmerpreise liegen unter denen seiner kleinen wohlhabenden Nachbarn Singapur und Brunei. Innerhalb des Landes ist Ostmalaysia (Sabah und Sarawak) etwas teurer. Die Tabelle gibt die Preisspannen wider, die für die Einstufung malaysischer Unterkünfte innerhalb dieses Reiseführers angehalten werden. In den einzelnen Artikeln sind diese nochmals angegeben und unter Umständen örtlichen Gegebenheiten angepasst. Viele Hotels besitzen auch unterschiedliche Zimmerkategorien, so dass die Übergänge fließend sind. In den letzten Jahren sind die Preise generell etwas gefallen. Viele Hotels haben auf ihren Internetseiten Promotion-Aktionen im Programm. So kann man schon mal ein Zimmer für einen Preis bekommen, der 20% unter dem Normalpreis liegt. Wer nach solchen Schnäppchen Ausschau hält, kann auch schon mal für 60 Euro ein Zimmer in einer 5-Sterne-Unterkunft bekommen. Wer hier zielgerichtet sucht, sollte neben den Buchungsportalen immer auch die hoteleigene Homepage besuchen. Die Standardpreise der Unterkünfte bleiben über das Jahr hinweg im wesentlichen gleich und sind keinen großen Unterschieden zwischen Hoch- und Nebensaison unterworfen. Lediglich zu den wichtigen Festen könnten sie geringfügig steigen (z. B. zu Chinesisch Neujahr, Hari Raya usw.). Zu diesen Zeiten ist auch eine rechtzeitige Reservierung zu empfehlen. Feilschen lohnt sich in der Regenzeit durchaus, wenn viele Hotels nur wenig Gäste haben.
Seit September 2017 wird, zusätzlich zu den allgemeinen "tax and service" <u>nur von ausländischen Touristen </u> eine Sondersteuer von RM 10 pro Nacht und Zimmer erhoben.
=== Schlafen ohne Extras ===
„Zimmer ab 9,99 Ringgit“ kann man im Online-Portal der Kette [http://www.tunehotels.com/ Tune Hotels] lesen. Die Optik der Internetseite kommt einem irgendwie vertraut vor - nicht von ungefähr, ist die Kette doch eine Schwester der bekannten und großen Billig-Fluggesellschaft Air Asia, ebenso wie das Mobilfunkunternehmen Tune Talk. 9 Häuser gab es Ende 2010 bereits in Malaysia (2 weitere in Indonesien und eines in London). Das Konzept einer Billigairline wurde konsequent auf die Hotels übertragen. Ein Bett, eine Dusche, tägliche Reinigung, einen Safe und 24-Stunden-Sicherheitsdienst gibt es für den Grundpreis. Alles weitere kostet extra: Frühstück, Internet, Fön-Benutzung, Klimaanlage, auch die Toilettenartikel. Wer eine zentrale Lage und ein Bett sowie eine Dusche braucht, aber auf jeglichen Service verzichten kann ist in einem dieser neuen Häuser richtig. Auch weitere Hotelketten haben dies erkannt und gehen mit einigen ihrer Marken in diese Richtung, aber so konsequent wie Tune ist keiner.
=== Hostels, Gästehäuser und Homestay ===
Die sicher preiswerteste Variante, ein Dach über dem Kopf zu bekommen, ist sicherlich ein Bett in einem Mehrbettzimmer bzw. Schlafsaal ('''Dormitory'''). Einige Gästehäuser und Backpackerunterkünfte bieten diese Form der Übernachtung an, allerdings nur in den verstärkt von Touristen frequentierten Orten, allen voran Kuala Lumpur, Kuching, Kota Kinabalu und Johor Bharu sowie Georgetown. Man kann so für um die RM 20 nächtigen. Die Dusche und (westliche) Toilette teilt man sich dann mit den Mitbewohnern. Eigene Zimmer in den Budget-Gästehäusern sind für RM 55-65 zu haben. In vielen Fällen haben diese Zimmer eine Klimaanlage. Dies wird langsam Standard in den Unterkünften. Die Gästehäuser im Budget-Bereich nennen sich in Malaysia meistens '''B&B''' oder '''Backpackers'''. In Nationalparks und auf Inseln stolpert man häufig über die Bezeichnung '''Chalets'''. Die sind meist Hütten mit einem eigenen Bad. Die Palette reicht von einer spartanischen Holzbude für einem Preis zwischen einem Bett im Schlafsaal und einem Budgetzimmer bis hin zu sehr komfortablen Bungalows. Jugendherbergen sowie YMCA/YWCA schneiden im Vergleich zu den Budget-Gästehäusern vergleichsweise bescheiden ab. Der Mitgliedsbeitrag für das Jugendherbergsprogramm lohnt sich für Malaysia nicht.
Eine interessante Möglichkeit die Übernachtungsform des '''Homestay'''. Nichtmalaysier können bei Gastfamilien und das Alltagsleben und die Kultur und nicht zuletzt die Küche des Gastlandes eintauchen. Das dafür aufgelegt Programm „Malaysia My Second Home“ soll auch in Zukunft verstärkt promotet werden. Kosten fallen nur für das Bed und die Verpflegung an. Auf die kulturellen Besonderheiten der Gastfamilien muss man natürlich Rücksicht nehmen. Eine Homestay-Unterkunft zu finden ist nicht immer einfach. Die örtlichen Tourismusinformationen können an der Stelle weiterhelfen und vermitteln.
* [http://www.tourism.gov.my/en/activities/default.asp?activity_id=11 www.tourism.gov.my] - Die offizielle Tourismusseite Malaysia hat eine ganze Reihe von Detailinformationen zu den Homestayprogrammen und auch eine ganze Reihe von Adressen.
=== Hotels ===
Malaysia bietet die ganze Palette and Hotels, von der normalen einfachen Stadtunterkunft bis zu Luxus-Resorts, die sich mit jeder etablierten Top-Adresse der Welt messen können. Auch preislich wird die gesamt Palette abgedeckt. In Städten wie Kuala Lumpur mit ihren großen Angebot an Hotels im mittleren Preissegment lohnen sich durchaus ein paar Preisvergleiche.
Das untere Preissegment ist im Regelfall sehr einfach ausgestattet und zielt häufig auf einheimische Reisende. Echte basic rooms sind recht klein und haben ein Waschbecken. Toiletten und Duschen teilt man sich im Regelfall. Bessere Zimmer haben ein eigenes Bad. Einige preiswerte Hotels können auch nebenbei als Bordelle dienen. Oftmals findet sich als Bezeichnung solcher Unterkünfte etwas wie ''Rumah persinggahan'' oder ''Rumah tumpangan'' (auf Deutsch in etwa ''Lodge'' bzw. ''Pension''). Das mittlere Preissegment ist im Regelfall die beste Option, besonders in Städten wie Kuala Lumpur. Die Auswahl ist recht groß. Die Preise fangen bei ca. RM 80 an und enden bei etwa RM 120. Dafür gibt es eine Klimaanlage, einen Fernseher und ein kleines Standard-Bad. Die Zimmer (besonders innen liegende ohne Fenster) können schon mal sehr klein sein. Hier sollte man vor dem Einchecken einfach mal einen Blick werfen. Es gibt auch Wasserkocher bzw. eine Thermoskanne (heißes Wasser ist dann irgendwo auf dem Flur verfügbar). Wäscheservice ist in diesen Hotels oft nicht vorhanden. Hier muss man selbst eine Wäscherei {{Ms|''dobi''|inKlammern=ja}} aufsuchen. Für 200 Ringgit gibt es dann schon mal ein günstiges Zimmer in der gehobeneren Kategorie. Bei 300-400 Ringgit liegen dann die Zimmer der gehobeneren Klasse - nach oben offen, aber wer auch in europäischen Metropolen vergleichsweise luxuriöser absteigt, wird sich über die malaysischen Preise kaum beschweren.
Einzelzimmer haben in den Hotels im Regelfall ein Doppelbett. Ein Doppelzimmer hat ein Doppelbett oder zwei Einzelbetten. Bei der Reservierung (oder spätestens beim Einchecken) kann man die gewünschte Wahl treffen. Gelegentlich trifft man bei den Hotelangeboten bereits auch auf unterschiedliche Zimmerbezeichnungen ''Double Room'' (Doppelbett) und ''Twin Room'' (zwei Einzelbetten).
'''Hinweis!''' - Zu den angepriesenen Zimmerpreisen kommen imm Regelfall immer noch 10% Service Charge und 5% Government Tax hinzu. Darauf weist auch das häufig verwendete „++“ hinter den Zimmerpreisen hin.
=== Longhouses ===
Sehr beliebt ist die Unterbringung in den traditionellen '''Longhouses''', vornehmlich in den Bundesstaaten [[Sarawak]] und [[Sabah]] auf Borneo. Man liegt mit einer ganzen Gruppe in einem großen Raum solcher Häuser. Sie werden oftmals als Bestandteil organisierter Touren angeboten. Bereits bei der Recherche im Vorfeld des Urlaubs und dem Durchblättern von Reisekatalogen stößt man immer wieder auf solche Angebote. Dies ist auch der einfachste Weg, das traditionelle Leben auf Borneo kennenzulernen. Man kann auch individuell auf wenig ausgetretenen Pfaden wandeln und in solchen Häusern übernachten. Traditionell kostet es nichts, eine kleine Spende oder Geschenk ist aber angebracht.
=== Camping ===
Camping ist infolge des Klimas und der Insekten nicht sehr bequem aber möglich. Es ist hauptsächlich in Nationalparks oder im Hochland wie den [[Cameron Highlands]] eine Option. Ca. 10 Ringgit fallen pro Person an.
== Lernen und Studieren ==
Malaysia hat eine ganze Reihe von angesehenen Universitäten. Hinzu kommen ausländische Universitäten, die einen Campus in Malaysia eröffnet haben, so z. B. die Monash University, Swinburne University of Technology und die Nottingham University. Ein heiß diskutiertes Thema in Malaysia ist nach wie vor das Thema '''Bumiputra'''
* {{vCard | type= university | name= Multimedia University |alt=MMU | url= http://www.mmu.edu.my | description = Die erste private Universität des Landes. }}
* {{vCard | type= university | name= Limkokwing University of Creative Technology | url= http://www.limkokwing.net/malaysia/ | description = Die private Premium-Universität hat die meisten ausländischen Studenten. }}
* {{vCard|type=university|name=Universiti Sains Malaysia |alt=USM|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.usm.my/en|hours=|price=|lat=|long=| description = Universität mit technologischem Schwerpunkt und Forschungsprojekten.}}
Eine ausführlichere Liste malaysischer Universitäten führt die [[w:Liste der Universitäten und Hochschulen in Malaysia|Wikipedia]]
== Arbeiten ==
Eine Arbeitserlaubnis zu bekommen, kann sich als schwierig gestalten. Viele der Europäer in Malaysia sind in Übersee angestellt und nach Malaysia entsendet. Ein paar Informationen zum Thema Visum und Arbeitserlaubnis hält das [http://www.imi.gov.my Malaysian Immigration Department] bereit. Ein zukünftiger malaysischer Arbeitgeber muss ein Angebot für eine Anstellung machen und dann die ganze bürokratische und nicht ganz billige Prozedur durchlaufen. Interessierten ist auch der Bericht "Malaysia 2007 - Eine aktuelle Bestandsaufnahme" des Instituts für Interkulturelles Management zu empfehlen.
== Feiertage ==
[[Image:KK CNY Vorbereitung0004.jpg|thumb|right|Chinesisches Neuhjahr steht vor der Tür - Rote Laternen in Kota Kinabalu]]
Malaysia ist ein Vielvölkerstaat. Dementsprechend bunt ist das Religionengemisch und auch die Vielfalt der Feiertage und Feste in dem südostasiatischen Land. Zu den religionsbedingten gesellen sich die offiziellen Feiertage sowie die auf der ganzen Welt begangenen Ereignisse.
'''Muslimische Feiertage:'''
* Einige wichtige Tage und Feierlichkeiten drehen sich rund um den '''Ramadan''', dem Fastenmonat. 30 Tage lang geht den muslimischen Malaysiern zwischen Sonnenauf- und untergang außer Worten nichts durch die Lippen, sie essen, trinken und rauchen nicht. In dieser Zeit sind die Malaien schon früh auf den Beinen, um vor der Dämmerung noch eine Mahlzeit (''sahur'') zu sich zu nehmen. Die nächste Mahlzeit (''buka puasa'') gibt es dann erst nach der Abenddämmerung. Am Ende des Fastenmonats folgt das wohl wichtigste Fest der Muslime '''Hari Raya Aidilfitri''' (außerhalb Südostasiens ''Eid ul-Fitr'' genannt). Diese Feierlichkeit wird im Rahmen der Familie gefeiert, die meisten nehmen für diese Tage frei - möglicherweise die einzige staufreie Zeit in Kuala Lumpur.
* '''Hari Raya Haji''' (''Islamisches Opferfest'') – Das zweitwichtigste Fest der Muslime findet zum Höhepunkt der Hadsch, der Wallfahrt nach Mekka statt. Der Termin ist variabel und kann zu jeder Jahreszeit stattfinden.
* '''Awal Muharram''' (''Islamisches Neujahr'') – Der Beginn des neuen Jahres nach dem islamischen Kalender fällt nicht immer auf den selben Tag nach dem gregorianischen Kalender.
'''Chinesische Feiertage:'''
* '''Chinesisches Neujahr''' {{Zh|t=農曆新年|v=农历新年|inKlammern=ja}} – Es ist das wichtigste chinesische Fest und leitet das neue Jahr nach dem traditionellen chinesischen Lunisolarkalender ein. Überall sieht man die Glück verheißenden roten Laternen. Das Fest beginnt bereits am letzten Tag des Jahres mit einem reichhaltigen Essen im Kreise der Familie.
'''Hinduistische Feiertage:'''
* '''Diwali''' ({{Sa|दीपावली|w=dīvālī|b=Anordnung von Lichtern}}, {{Sa|தீபாவளி|w=dīpāvaḻ|b=Weg des Lichts}}) – Das Lichterfest ist das wichtigste hinduistische Fest des Jahres am fünfzehnten Tag des Hindumonats Kartik. In Malaysia ist es auch als '''Hari Deepavali''' bekannt und ein offizieller Feiertag. Hinduistische Malaysier öffnen ihr Haus für Gäste aller Rassen und Regionen und bieten geschmackvolle Mahlzeiten an. Hauptmerkmal des Festes sind die vielen Lichter, die Häuser und Straßen erleuchten.
* '''Thaipusan''' {{Ta|தைப்பூசம்|inKlammern=ja}} – Bei den Tamilen beliebtes hinduistisches Fest am Vollmondtag des tamilischen Monats Thai zu Gedenken an Lord Murugan. Gefeiert wird das Fest in den Bundesstaaten Johor, Kuala Lumpur, Negeri Sembilan, Penang, Perak, Putrajaya und Selangor. Die größte Prozession findet an den Batu-Höhlen im Norden von Kuala Lumpur statt.
'''Buddhistische Feiertage:'''
* '''Wesak''' {{de|Vesakh}}, {{Sa|वैशाख|w=Vaiśākha|inKlammern=ja}} ist das bekannteste buddhistische Fest. Es richtet sich nach dem Mondkalender und findet am Vollmondtag des vierten Monats statt. Es soll an die Geburt, das Erwachen und das Verlöschen des Buddhas erinnern und wird mit einer Andacht (Puja) begangen. Man kommt bereits vor dem Sonnenaufgang in den Tempeln zusammen. Man ernährt sich an diesem Tag recht einfach vegetarisch. Zur Befreiung der Seelen werden symbolisch Tauben und Schildkröten in die Freiheit entlassen.
'''Christliche Feiertage:'''
* '''Ostern''' – Fest zum Gedenken an die Auferstehung Christi. An Orten mit christlicher Bevölkerung finden am Karfreitag Kerzenprozessionen statt, so zum Beispiel an der Kirche St. Peter’s in Malakka.
'''Regionale Feiertage:''' In den einzelnen Bundesstaaten werden die Geburtstage der dortigen Herrscher als Feiertage begangen.
{{Feiertage Anfang}}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-1-1 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Neujahr | Der Jahresbeginn des gregorianischen Jahres wird, wie überall auf der Welt, auch in Malaysia im ganzen Land gefeiert. }}
{{Feiertag | Januar | Thaipusam | Bei den Tamilen beliebtes hinduistisches Fest in den Bundesstaaten Johor, Kuala Lumpur, Negeri Sembilan, Penang, Perak, Putrajaya und Selangor. }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-2-1 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Hari Wilayah Persekutuan | Federal Territory Day - Der Feiertag wurde am 1. Februar 2007 eingeführt und ist ein Feiertag in den unabhängigen Bundesterritorien Kuala Lumpur, Putrajaya und Labuan. }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Chinesisches Neujahrsfest|{{CURRENTYEAR}}|Format=Y-m-d}} | Datum2= {{Chinesisches Neujahrsfest|{{NextYear}}|Format=Y-m-d}} | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Chinesisches Neujahrsfest | Dreitägige Feierlichkeiten zum chinesischen Neujahr. }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=-2}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=-2}} | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Ostern | Osterfest mit Kerzenprozessionen am Karfreitag }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-5-1 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Tag der Arbeit | }}
{{Feiertag | {{:Malaysia/Wesak}} | Wesak | Wichtigster buddhistischer Feiertag }}
{{Feiertag |<!--
-->{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-6-4 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 8 }}<br /><!--
-->{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-6-5 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }}<!--
-->| Hari Keputeraan Seri Paduka<br />Baginda Yang di-Pertuan Agong<!--
-->| Geburtstag des Königs<!--
-->}}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-9-16 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Malaysia Day | Seit 2010 auch offizieller Feiertag, wird an ihm der Gründung der malaysischen Föderation im Jahre 1963 gedacht }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Diwali|{{CURRENTYEAR}}|Format=Y-m-d}} | Datum2= {{Diwali|{{NextYear}}|Format=Y-m-d}} | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Diwali | Hinduistisches Lichterfest }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-12-25| Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Weihnachten | }}
{{Feiertag |<!--
-->{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-12-29| Format= D, j. M Y | Wartetage= 9 }} bis<br /><!--
-->{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-12-31| Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }}<!--
-->| New Years Eve Holiday<!--
-->| Ferien zum Jahreswechsel }}
{{Feiertage Ende}}
== Sicherheit ==
{{quickbar table begin}}
{{quickbar header|Rufnummern}}
{{quickbar item|heading=Landesweiter Notruf|value=999}}
{{quickbar table end}}
'''Generell''' kann man sagen, dass Malaysia ein sicheres Reiseland ist. Kriminalität gegenüber Touristen kommt recht selten vor. Wer mit etwas Verstand durch das Land reist, die besonders abgelegenen Regionen meidet und zur letzten Sicherheit vor Mitternacht im Hotel ist, braucht keine Bedenken zu haben. Taschendiebstahl und Handtaschenraub kommt vor. Zur Sicherheit sollte man seine Taschen verschlossen und gesichert auf der der Straße abgewandten Seite tragen. Eine höhere Kriminalitätsrate als der gesamte Rest des Landes weist die Stadt [[Johor Bahru]] auf. Hier wird von Raub in den nächtlichen Außenbezirken berichtet. Ein wachsendes Problem stellt der Kreditkartenmißbrauch dar. Seine Karten sollte man zur Sicherheit nur in vertrauenswürdigen Geschäften benutzen.
'''Drogen:''' Vorsicht beim Umgang mit Drogen - das ist natürlich eine weltweit geltende Regel. Für Malaysia gilt: keine Drogen einführen, nicht mit Drogen handeln oder Drogen bei sich tragen! (häufig stecken Schmuggler ihre Ware in die Rucksäcke von ahnungslosen Touristen). Im schlimmsten Fall kann die Todesstrafe verhängt werden, auch für westliche Ausländer.
== Gesundheit ==
Während in Westmalaysia die '''Malaria''' ein geringes Risiko darstellt, ist sie auf Borneo sehr ernst zu nehmen. In ganz Malaysia kann man sich zudem mit dem '''Dengue-Fieber''' anstecken. Beide Krankheiten werden durch Mücken übertragen (Denguemücken fliegen tagsüber, Malariamücken abends). Schutz vor Mückenstichen sollte daher in keinem Koffer fehlen. Hilfreich sind lange helle Kleidung sowie ein Mückenschutz zum Auftragen auf die Haut. Beim Tropenarzt kann man sich vor der Abreise über Malariaprophylaxe informieren.
Leitungswasser ist in einigen Teilen des Landes trinkbar, allerdings sollten Reisende zur Sicherheit stets auf das überall erhältliche Trinkwasser in Flaschen zurückgreifen. Das feuchtheiße Klima begünstigt das Wachstum von Krankheitserregern. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte daher nur erhitze und durchgegarte Lebensmittel zu sich nehmen und auf Eiscreme, ungewaschenes und ungeschältes Obst und Salat verzichten. In den Ballungszentren des Landes besteht mittlerweile Smoggefahr. Reisende mit Atembeschwerden sollten die Monate Mai bis August meiden. In dieser Zeit kann es besonders in Indonesien zu größeren Buschbränden kommen, deren Rauchwolken oft auch Teile Malaysias erreichen. Am häufigsten vorkommende Leiden werden für Reisende durch das Klima verursacht. Die Gefahr von Sonnenbrand, Sonnenstich und Dehydrierung besteht permanent.
Gesundheitliche Gefahren können von Tieren ausgehen, einige davon lauern im Wasser. Die '''Meerlaus''' (sea louse) verursacht schmerzhafte, wenn auch harmlose Bisse und ist das häufigste Übel. Für den Menschen gefährlicher sind einige Arten giftiger '''Quallen'''. Schutzkleidung schützt deshalb nicht nur vor Sonnenbrand, sondern auch vor den Gefahren im Wasser. Hässliche Schnitte können scharfkantige '''Korallen''' verursachen. '''Seeigel''' und '''Steinfische''' durchdringen selbst die Kleidung. Hier hilft nur die Vermeidung des Kontaktes mit dem Seeboden.<br>
Dschungelwanderer ärgern sich besonders nach dem Regen über eine nicht schmerzhafte, aber etwas eklige Erscheinung: '''Blutegel'''. Hier hilft es die Hosen in die Socken zu stecken und die Schuhe hoch zu schließen. Die Malaysian Nature Society vertreibt sehr hilfreiche Anti-Egel-Socken. Die Gefahr, von '''Schlangen''' oder '''Spinnen''' gebissen zu werden, ist eher gering.
In Malaysia steht eine sehr gute Gesundheitsversorgung zur Verfügung. Das staatliche Gesundheitssystem ist preiswert und gut. Fast überall sind die Mitarbeiter auch der englischen Sprache mächtig. Einige Reisende suchen aber zielgerichtet eine private medizinische Versorgung. Zielgerichtete und geplante Behandlungen sind in Malaysia billiger als in Europa, die Leistungen werden aber von den Kassen hierzulande nicht übernommen. Für die Übernahme der Kosten einer vor Ort auftretenden Erkrankung bzw. eines Unfalles sollte eine Auslandsreisekrankenversicherung abgeschlossen werden. Apotheken sind oft als extra Abteilung an eine Drogerie angeschlossen und bieten eine große Auswahl an Medikamenten. Sie haben auch geschultes Personal, um einen im Notfall ein passendes Produkt zu empfehlen. Für eine richtige Diagnose sollte natürlich immer eine Arztpraxis aufgesucht werden.
== Klima und Reisezeit ==
{{Klimadiagramm |Ort= Kuala Lumpur |ausr= right |rscale=0.5
|xtjan=31 |xtfeb=32 |xtmar=32 |xtapr=32 |xtmai=32 |xtjun=32 |xtjul=31 |xtaug=31 |xtsep=31 |xtoct=31 |xtnov=31 |xtdec=31
|ntjan=22 |ntfeb=22 |ntmar=23 |ntapr=23 |ntmai=23 |ntjun=23 |ntjul=23 |ntaug=23 |ntsep=23 |ntoct=23 |ntnov=23 |ntdec=22
|rmjan=160 |rmfeb=170 |rmmar=230 |rmapr=270 |rmmai=190 |rmjun=120 |rmjul=120 |rmaug=140 |rmsep=190 |rmoct=260 |rmnov=280 |rmdec=220
|rdjan= |rdfeb= |rdmar= |rdapr= |rdmai= |rdjun= |rdjul= |rdaug= |rdsep= |rdoct= |rdnov= |rddec=
|sourcelink=http://www.weatherbase.com/weather/weather.php3?s=74684&units=metric |sourcetext= Klimadaten von Kuala Lumpur auf Weatherbase}}
<!--{| style="float:right"
|-
|
{{Klimadiagramm |Ort= Kuala Lumpur |ausr= right |rscale=4 |xtjan=31 |xtfeb=32 |xtmar=32 |xtapr=32 |xtmai=32 |xtjun=32 |xtjul=31 |xtaug=31 |xtsep=31 |xtoct=31 |xtnov=31 |xtdec=31 |ntjan=22 |ntfeb=22 |ntmar=23 |ntapr=23 |ntmai=23 |ntjun=23 |ntjul=23 |ntaug=23 |ntsep=23 |ntoct=23 |ntnov=23 |ntdec=22 |rmjan=160 |rmfeb=170 |rmmar=230 |rmapr=270 |rmmai=190 |rmjun=120 |rmjul=120 |rmaug=140 |rmsep=190 |rmoct=260 |rmnov=280 |rmdec=220 |rdjan= |rdfeb= |rdmar= |rdapr= |rdmai= |rdjun= |rdjul= |rdaug= |rdsep= |rdoct= |rdnov= |rddec= |sourcelink=http://www.weatherbase.com/weather/weather.php3?s=74684&refer=&units=metric |sourcetext Klimadaten von Kuala Lumpur auf Weatherbase}}
|
{{Klimadiagramm |Ort= Kota Kinabalu |ausr= right |rscale=2 |xtjan=29 |xtfeb=29 |xtmar=30 |xtapr=31 |xtmai=31 |xtjun=31 |xtjul=30 |xtaug=30 |xtsep=30 |xtoct=30 |xtnov=30 |xtdec=30 |ntjan=22 |ntfeb=22 |ntmar=23 |ntapr=23 |ntmai=23 |ntjun=23 |ntjul=23 |ntaug=23 |ntsep=23 |ntoct=23 |ntnov=23 |ntdec=23 |rmjan=119 |rmfeb=60 |rmmar=74 |rmapr=128 |rmmai=228 |rmjun=290 |rmjul=258 |rmaug=259 |rmsep=310 |rmoct=351 |rmnov=304 |rmdec=241 |rdjan= |rdfeb= |rdmar= |rdapr= |rdmai= |rdjun= |rdjul= |rdaug= |rdsep= |rdoct= |rdnov= |rddec= |sourcelink=http://www.weatherbase.com/weather/weather.php3?s=964710&refer=&units=metric |sourcetext Klimadaten von Kota Kinabalu auf Weatherbase}}
|}-->
Malaysia liegt nahe dem Äquator. Von April bis Oktober wird das Klima vom Südwestmonsun, die restliche Zeit vom Nordostmonsun bestimmt. Auch wenn Malaysia aus zwei Teilen besteht (Westmalaysia auf der Malaiischen Halbinsel, Ostmalaysia auf Borneo), das Klima ist im ganzen Land tropisch, immerfeucht mit hoher Luftfeuchtigkeit und ein sog. ''Tageszeitenklima''. Das bedeutet, dass die tageszeitlichen Temperaturschwankungen größer sind als die jahreszeitlichen: In der Regel steigen die Temperaturen am Tag ganzjährig auf 30-32 °C an und sinken in der Nacht bis knapp oberhalb der 20 °C-Marke wieder ab. Insbesondere ab Nachmittags kann das ganz Jahr über alle zwei Tage bis täglich mit Schauern und Gewittern gerechnet werden. <br>
Nicht nur das schwüle tropische Klima, auch die Klimaanlagen in den Geschäften, Bussen und Bahnen, die die Temperaturen extrem herunterkühlen, können den Reisenden körperlich stark zusetzen. Es empfiehlt sich daher gerade in den ersten Tagen die allgemein bekannten Regeln zur Akklimatisierung in den Tropen einzuhalten (Ruhepausen einlegen, Vermeidung anstrengender Aktivitäten, meiden von zu heißen und zu kalten Getränken/Speisen, Schutz vor der Sonne).<br>
Auch in den Tropen sinkt die Temperatur mit steigender Höhe. Das sollte vor allem der beachten, der vorhat die Bergwelt Malaysias zu besichtigen, wie zum Beispiel die [[Cameron Highlands]]. Hier liegen die unteren Temperaturen bei 13 °C. Es empfiehlt sich daher ein paar warme Socken und vor allem ordentliche Regenbekleidung mit in den Reisekoffer zu legen. Richtig dicke Kleidung muss der Reisende mitnehmen, der vorhat, den [[Kinabalu-Nationalpark|Mount Kinabalu]] zu besteigen, Malaysias höchster Berg mit 4.095 Metern. Ihn kann man in einer zweitägigen Wanderung erklimmen.
=== Ostmalaysia ===
{{Klimatab-col|ort=Kota Kinabalu|sourcelink=http://www.weatherbase.com/weather/weather.php3?s=964710 |sourcetext=Klimadaten von Kota Kinabalu auf Weatherbase
|xt=j|xtjan=29|xtfeb=29|xtmar=30|xtapr=31|xtmai=31|xtjun=31|xtjul=30|xtaug=30|xtsep=30|xtoct=30|xtnov=30|xtdec=30
|nt=j|ntjan=22|ntfeb=22|ntmar=23|ntapr=23|ntmai=23|ntjun=23|ntjul=23|ntaug=23|ntsep=23|ntoct=23|ntnov=23|ntdec=23
|rm=j|rmjan=119|rmfeb=60|rmmar=74|rmapr=128|rmmai=228|rmjun=290|rmjul=258|rmaug=259|rmsep=310|rmoct=351|rmnov=304|rmdec=241
}}
== Regeln und Respekt ==
=== Respekt ===
Im Allgemeinen hat man es in Malaysia mit entspannten, freundlichen und aufgeschlossenen Menschen zu tun, mit denen eine Verständigung auf Englisch nicht nur fast immer möglich ist, sondern die auch den freundlichen Kontakt und den Smalltalk sehr schätzen. Wenn man die Gesetze respektiert und den Menschen mit Respekt begegnet, wird man in Malaysia kaum Probleme bekommen. Malaysia ist fast überall ein sehr angenehmes Reiseland. Malaysia ist ein multikulturelles Land. Neben den einheimischen Malaien, Muslimen von weitenteils toleranter Gesinnung, ist eine starke Minorität von Auslandschinesen im Land sowie Immigranten aus Südindien und die Nachkommen der vielen verschiedenen Ureinwohner und Einwanderer. Generell gilt es asiatische Höflichkeit zu wahren: Man wird nicht laut und man schimpft nicht, denn all das führt nur dazu, dass man das Gesicht verliert, womit man sich lächerlich macht. Politik spricht man besser nicht an, das ist schon für Malaysier intern ein heißes Eisen. Kindern darf man nicht auf den Kopf tätscheln. Der Freitag ist der muslimische „Sonntag“, auch wenn die Wochenendregelungen von Bundesstaat zu Bundesstaat unterschiedlich sind. (sonntags oder freitags Ruhetag). Die linke Hand gilt als „unrein“. Sie wird nicht zum Essen oder Grüssen verwendet.
=== Betreten von Gebäuden ===
Man betritt Privathäuser nur ohne Schuhe. Dies ist eine Frage elementarer malaiischer Höflichkeit. In Moscheen geht man nur hinein, wenn man sich zuvor vorsichtig erkundigt, ob ein Besuch statthaft sei. In vielen Moscheen ist es nicht ohne Weiteres erwünscht, dass Nicht-Muslime anwesend sind. Teils wird man gar „abgefangen“ und befragt, ob man Muslim sei. Man sollte sich jedoch angewöhnen, immer zu fragen: „Excuse me, is it acceptable to enter as non-muslim?“ - „Bolehkah saya masuk? Saya bukan islam.“ In vielen Moscheen wird das tragen einer „Jubah“ für Männer und eines Kopftuches für Frauen vorausgesetzt.
=== Behörden ===
Eng kann es im Umgang mit öffentlich Bediensteten werden. Malaysia steht zwar aus Kolonialzeiten in alter englischer Rechtstradition und ist im allgemeinen ein Land mit rechtsstaatlicher Tradition, allerdings machen einem die einheimischen „Bumiputra“-Offiziellen gegebenenfalls ganz schnell klar, dass die Zeiten der kolonialen, weißen Vorherrschaft und Superiorität bereits lange vorbei sind. Malaien sind äußerst selbstbewusst, bei aller Freundlichkeit und Höflichkeit. Wer als Tourist versucht, sich als weißer Herr aufzuspielen, wird effizient eingebremst werden. Man sollte wissen, dass es Korruption in Malaysia gibt, man kann es nur keineswegs überall voraussetzen. Das macht es schwierig in manchen Situationen: Wenn man an den „falschen“ Officer gerät, der einen wegen eines Verkehrsdeliktes stellt, kann man auf lange Zeit eingebuchtet werden, wenn man versucht, sein Problem mit Bakschisch lösen zu wollen. Es sei denn, er spricht von sich aus von einer Spende für das Polizei-Jahresabschlussfest oder für die notleidenden Witwen von Kollegen. Dann kann man diskret dem Vorgang einen Abschluss geben. Es empfiehlt sich jedoch absolut nicht, von sich aus „Spenden“ anzubieten.
=== Straßenverkehr ===
Interessant können die Sitten und Gebräuche im Verkehr sein. Überland ist das Autofahren gar kein Problem. Es herrscht Linksverkehr, aber daran gewöhnt man sich schnell. In Kuala Lumpur jedoch kann es hektisch werden. Insbesondere muss man darauf gefasst sein, dass die Malaysier in KL äußerst gewiefte Lückennutzer sind. Die Mopedfahrer quetschen sich durch jede kleine verfügbare Lücke. Sich darüber aufzuregen ist vollkommen nutzlos, das IST in dem Lande so Sitte und man hat sich als Reisender daran zu gewöhnen. Die Leute wollen einen auch nicht ärgern, das Verkehrsverhalten ist einfach ein anderes als in Europa und dennoch relativ sicher: Die Malaysier fahren, oder gerade deshalb, sehr konzentriert. Sie haben einen hohen Übungsstand in ihrer Art, sicher zu fahren. Das Gleiche sollte man selbst auch tun: hellwach Auto fahren. Trödeln, durch die Gegend gucken und riesige Abstände zu halten ist gar keine gute Idee. Man sollte sich dem Verkehrsfluss anpassen und immer hellwach sein. Betrunken am Steuer erwischt zu werden, zieht härtere Strafen nach sich als in Europa. Malaysia hat etwas gegen Alkohol, aufgrund der islamischen Tradition weitaus stärker als in unseren westlichen Gesellschaften.
=== Homosexualität ===
Nach wie vor steht Homosexualität in Malaysia unter Strafe. De facto wird zwar niemand mehr aufgrund dieses Gesetzes angeklagt, Homosexualität ist aber noch immer ein Tabuthema. Bestrebungen, Malaysia wieder eine etwas konservative Richtung zu geben, machen es den Betroffenen wieder schwerer. Ein Beispiel dafür ist der Umstand, das der Kinofilm ''Brokeback Mountain'' in Malaysia nicht in die Kinos kam. In Städten wie Kuala Lumpur gibt es inzwischen eine lebendige Gay-Szene („PLU“ - People Like Us ist der in Malaysia gängige Begriff für die homosexuelle Community). In konservativen Bundesstaaten wie Kelantan und Terennganu wäre dies schon schwerer möglich. Das überall zugängliche Internet hat natürlich der Gay-Szene neue Möglichkeiten der Organisation und Präsentation eröffnet. Weitergehende Informationen finden sich unter anderem auf den informativen Webseiten [http://www.fridae.com Fridae.com] und [http://www.plu.sg/ www.plu.sg]. Das öffentliche Zeigen homosexueller Zuneigung wird in den großen Städten sicher toleriert werden, aber unnötige Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Das Einchecken gleichgeschlechtlicher Paare im Hotel ist unproblematisch - selbst wenn einer der Partner ein Malaysier ist.
== Praktische Hinweise ==
'''Tourismus-Informationen:''' In den größeren Städten gibt es im Regelfall ein Tourismusbüro welches Auskunft zu den wichtigsten Fragen des Reisens geben kann.
''' Reisen mit Behinderung:''' Reisende mit Rollstuhl haben es in Malaysia ausgesprochen schwer. Bürgersteige sind, wenn vorhanden, uneben und weisen keine Absenkungen auf. Öffentliche Verkehrsmittel wie Busse, Bahnen, Fähren oder der LRT in Kuala Lumpur haben im Regelfall keine Hilfseinrichtungen für Rollstuhlfahrer. Lediglich die Taxigesellschaft
* {{vCard | type= taxi | name= E-Smartcab | url= http://www.cabcharge.com.my | phone=+60 (0)3-51922773, +60 (0)3-51921775 }}
bietet Fahrzeuge mit einer Rollstuhlrampe.
* {{vCard | type= relief organisation | name= Malaysian Confederation of the Disabled | address= 931 Jalan 17/38 Petaling Jaya | phone= +60 (0)3-79562300 | email= mymcd@tm.net.my }}
* {{vCard | type= relief organisation | name= Malaysia Federation of the Deaf | url= http://www.mfd.org.my | address= 9 Kompleks Perniagaan Sri Selangor, Jalan San Peng, Kuala Lumpur | phone= +60 (0)3-2230690 }}
== Post und Telekommunikation ==
'''Internet:'''
Internetcafés gibt es in großer Anzahl sogar in kleinsten Dörfern. Malaysier sind Online-Junkies, ein Facebook-Account dürfte mittlerweile jeder Einheimische haben. Gerade in der Welt der Online-Communities sind sehr präsent und mitteilsam. Dazu gehören Smartphone und Laptop. WiFi ist an vielen Orten verfügbar, oft sogar kostenlos. Darüber hinaus sind Malaysier Kaffee-Trinker. Wer schnell mal online gehen will braucht nur nach der nächsten Filiale der Starbucks-Coffee-Shops zu schauen. Die Kette bietet in jeder ihrer Filialen kostenloses WiFi an. Viele der klassischen Internet-Cafés werden von jugendlichen zum Spielen von Network-Games genutzt. Wenn dann noch auf die bereitgestellten Kopfhörer verzichtet wird, kann es schnell recht geräuschvoll werden.
'''Mobilfunk:'''
Drei Mobilfunkbetreiber ('''Maxis''', '''Celcom''' und '''DiGi''')sorgen für fast vollständige Verfügbarkeit von Funknetz. Roaming funktioniert problemlos. Wer dies nutzen möchte sollte aber vorher die Auslandtarife seines Mobilfunkanbieters nachlesen. Wer öfter telefonieren muss, kann sich bei einem der drei Anbieter eine Prepaid-SIM-Card zulegen (bis RM 20). Gegen Vorlage des Passes bekommt man diese problemlos und ist sofort einsatzbereit. Guthabenkärtchen bekommt man in einem der unzähligen Mobilfunkshops oder der überall präsenten kleinen Lebensmittelläden (''Kedai Runcit''). Bei der Lebensmittelkette „7-Eleven“ bekommt man nach Nennung von Netzanbieter und Betrag einen Ausdruck mit einem Zahlencode, den man in das Telefon eintippen muss. Auslandsgespräche sind damit ein Stück weit preiswerter als beim Einsatz einer europäischen SIM-Card. Malaysische Mobilfunknetze bieten GSM 900 und 1800, 3G (WCDMA), EDGE und HSPDA, die superschnellen Netze sind allerdings häufig nur in den Städten verfügbar.
Bei der Nutzung der ''Traveller SIM'' von Celcom ist jedoch Vorsicht geboten: Die Internet-Flatrate funktioniert nur, wenn gleichzeitig ein positives Telefonguthaben vorhanden ist. Nicht genutztes Telefonguthaben verfällt nach einer Woche. Man ist dadurch gezwungen, einmal in der Woche ein neues Telefonguthaben zu erwerben.
'''Telefon:'''
Ortsgespräche im Festnetz sind sehr billig (ca. 10 Sen für drei Minuten). Wer längere Auslandtelefonate führen möchte kann auf Telefonkarten zurückgreifen. Beliebte Karten kommen von der Telekom Malaysia und heißen '''iTalk''' oder '''Ring Ring'''. Sie erlauben auch preiswerte Gespräche vom Hotelzimmer oder Münztelefonen aus. Darüber hinaus gibt es weitere Telefonkarten verschiedener Anbieter, die nur an von den Betreibern zur Verfügung gestellten Geräten funktionieren. Auch hier ist Telekom Malaysia am verbreitetsten ('''Kadfon'''). Weitere Ketten mit einem eigenen Netzwerk von Kartentelefonen sind Shell, Petronas und 7-Eleven.
'''Post:'''
{{vCard | type= post | name= Pos Malaysia | url= http://www.pos.com.my | phone= +60 1300-300300 }} bietet einen zuverlässigen Postservice. Postfilialen sind in der Regel Montag bis Samstag von 08:00 bis 18:00 Uhr geöffnet (in den Bundesstaaten Kedah, Kelantan und Terengganu allerdings Freitags geschlossen). Jede Stadt besitzt ein Haupt-Postamt mit der Möglichkeit postlagernde Sendung zu empfangen. Diese werden bis zu 2 Monate aufbewahrt. Postlagernde Sendungen sind folgendermaßen zu adressieren: <code>Name, Poste Restante, GPO, Name der Stadt</code> Der Nachname ist zu unterstreichen oder in Großbuchstaben zu schreiben. Die Urlaubskarte nach Hause kostet einen Ringgit und kann beim Postamt abgegeben werden. Es gibt auch Briefkästen. Bei denen mit zwei Einwurfschlitzen sollte der mit „lain lain“ beschriftete genutzt werden.
== Auslandsvertretungen ==
=== Vertretungen Malaysias im Ausland ===
* {{vCard|type=embassy |name=Botschaft von Malaysia in Deutschland |address=Klingelhöferstraße 6, 10785 Berlin |phone=030 8857490 |email=mwberlin@malemb.de |fax=030 88574950 |url=|hours=|price=|lat=52.50728 |long=13.35143 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=embassy |name=Generalkonsulat von Malaysia |address=Platz der Einheit 1, Kastor, Etage 17-18, 60327 Frankfurt am Main |phone=069 8700370 |email=malfrankfurt@kln.gov.my |fax=069 870037241 |url=|hours=Mo – Fr 9.00 – 17.00 Uhr |price=|lat=50.11150 |long=8.65420 |lastedit=|description=Zuständig für Hessen, Nordrhein-Westfalen und Thüringen.}}
* {{vCard|type=embassy |name=Honorargeneralkonsul von Malaysia |address=Wolf-Hirth-Straße 37, 71034 Böblingen |phone=07031 236029 und 0711 6071015 |email=hon.generalkonsulat-malaysia@web.de |fax=07031 419535 |url=|hours=Mo – Fr 9.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.68056 |long=8.97698 |lastedit=|description=Zuständig für Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Saarland.}}
* {{vCard|type=embassy |name=Honorargeneralkonsul von Malaysia |address=Kajen 2, 20459 Hamburg |phone=040 372172 |email=consulate.malaysia@nrc.de, Edgar.Nordmann@nrc.de |fax=040 3687249 |url=|hours=Mo – Do 10.00 – 12.00 Uhr und nach Vereinbarung |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Zuständig für Hamburg, Bremen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein.}}
* {{vCard|type=embassy |name=Honorargeneralkonsul von Malaysia in München |address=Schlossstraße 23, 82031 Grünwald |phone=089 189367-0 |email=wley@ley-gmbh.info |fax=089 18936729 |url=|hours=Mo – Do 9.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Zuständig für Bayern.}}
=== Ausländische Vertretungen in Malaysia ===
* {{vCard|type=embassy |name=Deutsche Botschaft Kuala Lumpur |address=26th Floor Menara Tan & Tan, 207, Jalan Tun Razak, 50400 Kuala Lumpur |phone=0060-3-2170 9666 |email=|fax=0060-3-2161 9800 |url=|hours=Mo – Fr 9.00 – 12.00 Uhr, Do zusätzlich 13.00 – 15.00 Uhr, sowie nach Vereinbarung |price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
== Literatur ==
* {{Buch
|Autor=Rüdiger Siebert
|Herausgeber=
|Titel=Vision Malaysia - Multikulti, Malls, Moscheen
|Ort=
|Verlag=Horlemann
|Jahr=März 2008
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=
|Seitenanzahl=256
| Reihe = |ISBN=978-3895022593 |Kommentar=
|Sprache=Deutsch
|Online=
}} - „Vision Malaysia“ lädt zur Entdeckungsreise in Südostasiens Geschichte und Gesellschaft ein und unternimmt einen Exkurs ins Sultanat Brunei. Ist Malaysia ein Modell für Multikulti? Ein Schmelztiegel der Kulturen? Ein Tropenparadies? Ein Vorbild für die Verbindung von Islam und Modernität? Ein Spiegel des neuen Asien? Rüdiger Siebert hat Malaysia im 50. Jahr der Unabhängigkeit erneut bereist. Seine Reportagen, Interviews, Porträts geben Antworten auf diese Fragen – und ganz nebenbei eine Fülle von Anregungen, Malaysia selbst zu erkunden. Rüdiger Siebert ist Mitglied des Kuratoriums der Asienstiftung.
* {{Buch
|Autor=Doris Masero
|Herausgeber=
|Titel=Malaysia hin und zurück
|Ort=
|Verlag=Fischer Rita G
|Jahr=Januar 2006
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=195
|Seitenanzahl=
| Reihe = |ISBN=978-3830108290 |Kommentar=
|Sprache=Deutsch
|Online=
}} - Wieviel mehr erst kann eine Frau erzählen, welche einfach so zufällig in einem fremden Land gestrandet ist, nein, nicht der Liebe wegen, das sei hier klargestellt. Diese Geschichten sind die humorvolle "Abrechnung" mit einem Land, welches seit mehr als sieben Jahren zur zweiten Heimat geworden ist und angesichts dessen No Problem-Mentalität man sich an manchen Tagen vor Ärger und Frustration die Haare raufen könnte; einem Land aber auch, das einem kurz darauf wiederum ein Schmunzeln ins Gesicht und ein Lied auf die Lippen zaubern kann. Herzlich willkommen in Malaysia!
* {{Buch
|Autor=Alois Karl Leinweber
|Herausgeber=
|Titel=Leben und Arbeiten in Malaysia
|Ort=
|Verlag=GD-Verlag
|Jahr=Mai 2007
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=191
|Seitenanzahl=
| Reihe = |ISBN=978-3-939338-26-0 |Kommentar=
|Sprache=Deutsch
|Online=
}} - Auszug: "Von praktischen Fragen des Umzugs (wie z. B. der Mitnahme von Hausrat und Haustieren), über Immobilienfragen, Steuern und Versicherungen, Arbeit/ Firmengründung, Gesundheit, Einkaufen, Straßenverkehr, Autokauf, Medien und Bildungswesen bis hin zu Erfahrungsberichten deutscher Auswanderer."
== Mobil unterwegs in Malaysia ==
Nützliche mobile Tools/Apps für den Aufenthalt in Malaysia
* '''TIPP''' Malaysia Travel Guide (Truly Asia TV) - Der ausführlichste elektronische Reiseführer für Malaysia. (Über die Auswahl Bundesstaaten erhält man unter den Rubriken Sights, Food, Shopping, Hotel, Event, Homestay die entsprechenden Beschreibungen, Informationen und Adressen. Im Onlinemodus können dazu Videos betrachtet werden. Hilfreich sind vor allem die jeweils eingebundenen Maps und Reiseverbindungen)
* Malaysia Directory - ein weiterer Reiseführer (About Malaysia, Destinations, Activities, Events/Festivals, Facts/Figures, Travel Packages, Where to Stay, Phone Directory. Unter Essentials wertvolle Hinweise zu Do´s and Dont´s wie auch Say It In Malay)
* KL Rail System - LRT, Monorail, Bus, Map - Unterwegs in der Hauptstadt Kuala Lumpur
* AirAsia Mobile - der Billigflieger in Asien: Direkte Auswahl Book a Flight, My Bookings, Mobile Checkin, Flight Status
* Shortcut to AirAsia Malaysia Airline: Auswahl AirAsia Mobile Page und Malaysia Airline Mobile Page
* Malaysia Survival Language - Sprachführer english/Malay
* L-Lingo Lerne Malaysisch - 65 Lektionen mit Bildern und Sprachaufnahmen (kostenpflichtig).
* Collins Malay Dictionary, two way English-German dictionary suited to learners of both English and Malay, 26000 headwords, 51000 phrases and compounds, 56000 translations
* Malaysia Hotline - The Malaysia Hotlines is a directory listing for government, agency, education, embassy and more
* Shopping: My Mall KLCC, My Mall Pavillion KL, My Mall Mid Valley (Directory, Floor Plan, Event, Promotion, Mall Info, Find Mall)
* Penang Food Trail, Georg Town & Northern Region - über Assam Laksa bis Wan Tan Mee
* West Malaysia GPS - NAVFone WM GPS is an extensive GPS navigation & street directory for Android phone users traveling into West Malaysia. It contains impressive coverage of buildings, points-of-interest, shopping malls and tourist attractions. (kostenpflichtig)
* Zum ICE-Telefonbucheintrag (In Case of Emergency) gibt es das passende App "Notfalldaten" (Hinweise, Kontakte, Persönliche Daten, Allergien, Gesundheitszustand, Medikamente)
Kann so eingestellt werden, das es auch bei Display-Sperre angezeigt wird.
Onlinekosten: Beachte das einige Apps für standortbezogene Informationen aktuelle Daten online abrufen. Nutze vor Ort das WLAN im Hotel, WiFi Hotspots oder einen kostengünstigen Datentarif der lokalen Mobilfunk-Netzbetreiber. z. B. MAXIS WiFi packages Month Pass (30Tage/4GB) oder DIGI 3G Prepaid.
(Soweit keine weitere Anmerkungen sind die aufgeführten Tools/Apps kostenfrei und unter Android nutzbar)
== Weblinks ==
* [http://www.tourismmalaysia.gov.my/ www.tourismmalaysia.gov.my] Offizielle Site für den Tourismus in Malaysia
* [http://www.trulyasia.tv/tmtv/v2/default.aspx www.trulyasia.tv] Malaysia Truly Asia - Travelogue, Events, Malayis this Week...
* [http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/01-Nodes_Uebersichtsseiten/Malaysia_node.html www.auswaertiges-amt.de] - Länder- und Reiseinformationen des Auswärtigen Amtes
=== Einzelnachweise ===
<references />
{{Navigationsleiste Malaysia Bundesstaaten}}
{{Related|Welterbe in Malaysia}}<!--
-->{{Related|Essen und Trinken in Malaysia}}<!--
-->{{Related|Sprachführer Bahasa Melayu}}<!--
-->{{Related|Kategorie:Nachrichten Malaysia}}<!--
-->{{Related|Portal:Malaysia}}<!--
-->{{GeoData| lat= 2.316667| long= 111.55| radius= }}<!--
-->{{class-4}}{{IstInKat|Südostasien}}
a0krv3lpmnsw2i90ysct6d1o3qrs7m2
1477013
1477011
2022-08-05T11:27:49Z
DocWoKav
14575
/* Weitere Ziele */ Geänderte vCard für Tioman
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Land
| Lage=[[Bild:LocationMalaysia.png|Karte Südostasiens mit hervorgehobener Lage von Malaysia]]
| Religion=Muslime 53 %, Buddhisten 17 %, Taoisten, Hindus, Christen, Sikhs
| Stromnetz=230 – 240 V/ 50 Hz
| Stecksysteme = [[Stromsysteme#Steckertypen|G]]
| Zeitzone=MEZ+7h
}}
'''Malaysia''' {{JawiS|مليسيا|inKlammern=ja}} bildet in [[Südostasien]] den Übergang zwischen dem Festland Hinterindiens und der indonesischen Inselwelt. Hier treffen viele Kulturen aufeinander und bilden eine aufregende Mischung. Malaien, Chinesen, Araber, Inder und kleine Minderheiten leben hier, Portugiesen, Niederländer und Briten hinterließen ihre kolonialen Spuren. Daneben bietet die Hauptstadt [[Kuala Lumpur]] das moderne Ambiente einer aufstrebenden Metropole. Naturliebhaber finden tropische Strände und Nationalparks mit Regenwäldern.
== Regionen ==
Der Westteil nimmt die Halbinsel von Malakka ein, der Ostteil liegt im Norden der Insel [[Borneo]]. Malaysia besitzt gemeinsame Grenzen mit [[Thailand]], [[Singapur]], [[Indonesien]] und [[Brunei]].
Der Großteil der Bevölkerung lebt in '''Westmalaysia''' {{Ms|Semenanjung Malaysia|inKlammern=ja}}, das sich zwischen Thailand und Singapur erstreckt.
* '''Westküste''' - der entwickeltere Teil der Malaysia-Halbinsel mit der Hauptstadt [[Kuala Lumpur]].
** '''[[Kuala Lumpur]]''' - Die Hauptstadt des Landes ist ein eigenständiges Territorium.
** '''[[Putrajaya]]''' - Das neue administrative Zentrum gehört ebenfalls keinem Bundesstaat an.
** '''[[Perlis]]''' - Malaysias kleinster Bundesstaat
** '''[[Kedah]]''' - Die "Reisschüssel" des Landes
** '''[[Penang]]''' - beliebte Insel mit der Hauptstadt [[George Town (Malaysia)|George Town]] mit tollem Flair
** '''[[Perak]]'''
** '''[[Selangor]]''' - Malaysias am dichten besiedelter und entwickelter Staat
** '''[[Negeri Sembilan]]'''
** '''[[Malakka (Bundesstaat)|Malakka]]'''
* '''Ostküste''' - Über eine Länge von 750 Kilometer erstreckt sich die Ostküste Westmalaysias von [[Singapur]] bis nach [[Thailand]]. Sie ist traditioneller und muslimischer geprägt. Die Inseln hier sind glitzernde, tropische Juwelen. Hier befinden sich die Bundesstaaten
** '''[[Kelantan]]'''
** '''[[Terengganu]]'''
** '''[[Pahang]]'''
** '''[[Johor]]'''
800 km östlich liegt jenseits des Südchinesischen Meeres liegt '''Ostmalaysia''' {{Ms|Malaysia Timur|inKlammern=ja}}, das zusammen mit [[Brunei]] den Nordteil der Insel Borneo einnimmt. Es besteht aus den Bundesstaaten '''[[Sabah]]''' und '''[[Sarawak]]'''. Vor der Küste liegt das Bundesterritorium [[Labuan]]. Hier kann man tauchen, wandern und das ursprüngliche Malaysia erleben.
== Städte ==
{{mapframe|lat=3.95 | long=108.17|zoom=5
}}
* {{vCard | name = Kuala Lumpur | type = city | wikidata = Q1865 | auto = y | description = Die recht kosmopolitische Hauptstadt des Landes ist 24 Stunden am Tag in Bewegung.
}}
* {{vCard | name = Malakka | type = city | wikidata = Q61089 | auto = y | description = Die kleine verschlafene Stadt im holländischen und portugiesischen Kolonialstil im Südwesten der malaysischen Halbinsel an der Straße von Malakka steht mit Georgetown seit 2008 auf der Welterbe-Liste der UNESCO.}}
* {{vCard | name = Ipoh | type = city | wikidata = Q271619 | auto = y | description = Die Hauptstadt von [[Perak]] ist eine der größten Städte des Landes. Ihren großen Aufschwung erlebte sie Anfang des 20. Jahrhunderts durch den Zinnbergbau.
}}
* {{vCard | name = George Town | type = city | wikidata = Q61092 | auto = y | description = Der Hauptort auf der beliebten Ferieninsel [[Penang]] vor der Westküste Malaysias hat eine schöne Innenstadt, die auch zum Welterbe gehört.
}}
* {{vCard | name = Kota Kinabalu | type = city | wikidata = Q137271 | auto = y | description = Die Hauptstadt des Staates [[Sabah]] besitzt mittlerweile den zweitgeschäftigsten Flughafen des Landes und ist Eingangstor zur Erkundung des Nordens der Insel [[Borneo]].
}}
* {{vCard | name = Kuching | type = city | wikidata = Q220445 | auto = y | description = und '''[[Miri]]''' - sind die größten Städte des Bundesstaates [[Sarawak]] auf Borneo.
}}
Eine vollständige Liste der Städte findet man [[Portal:Malaysia/Orte in Malaysia|hier...]]
== Weitere Ziele ==
'''Inseln:'''
* {{vCard | name = Penang | type = island | wikidata = Q1150673 | auto = y | description = 285 km² große Insel vor der Westküste Malaysias mit der Stadt [[George Town (Malaysia)|George Town]] und einigen schönen Stränden.
}}
* {{vCard | name = Langkawi | type = island | wikidata = Q273303 | auto = y | description = Die beliebteste und bekannteste Ferieninsel des Landes liegt vor der Westküste der malaysischen Halbinsel im Indischen Ozean.
}}
* {{vCard | name = Pangkor | type = island | wikidata = Q1545708 | auto = y | description = Eine etwas kleinere und ruhigere Insel auf dem halben Weg von der Hauptstadt Richtung Penang.
}}
* {{vCard | name = Tioman | type = island | wikidata = Q771765 | auto = y | description = Das Time Magazin kürte Tioman in den 1970er Jahren zu einer der schönsten Inseln der Welt. Sie liegt vor der Ostküste Westmalaysias.
}}
* {{vCard | name = Sipadan | type = island | wikidata = | auto = y | description =Die kleinen Inseln sind beliebte Tauchziele und wundervolle Plätze zum Entspannen vor der Ostküste [[Sabah]]s auf Borneo.
}}
* {{vCard | name = Mabul | type = island | wikidata = | auto = y | description = }}
* {{vCard | name = Kapalai | type = island | wikidata = | auto = y | description = }}
'''Bergregionen:'''
* '''[[Cameron Highlands]]''' - Das Hochlandsiedlungsgebiet ist ein bei Touristen und Einheimischen gleichermaßen beliebtes Ausflugs- und Urlaubsziel. Es lebt hauptsächlich vom Obst- Gemüse- und vor allem Teeanbau.
* '''[[Genting Highlands]]''' - Auf dem Hochland nordwestlich von Kuala Lumpur liegt die bekannte Hotel- und Casinostadt. Bei gutem Wetter kann man sie mit dem Fernrohr von Kuala Lumpurs Fernsehturm aus sehen.
* Aktivurlauber werden auf Borneo fündig. Der [[Gunung-Mulu-Nationalpark]] bei Miri sowie [[Kinabalu-Nationalpark]] nordöstlich von Kota Kinabalu laden zum Wandern ein.
Eine Liste aller Nationalparks findet man [[Portal:Malaysia/Orte in Malaysia#Nationalparks|hier]]. Es gibt auch eine [[Malaysia/Artikelübersicht|Artikelübersicht]]
== Hintergrund ==
=== Geschichte ===
[[Bild:Vorsicht Strom.jpg|thumb|200px|Ein Spiegelbild der ethnischen Vielfalt: Warnschild in einem Einkaufszentrum]]
Durch Besiedlung und Handel, vor allem von den Hafenstädten aus, bildeten sich im 10. Jahrhundert auf dem Gebiet des heutigen Malaysias eine ganze Reihe von Königreichen und Sultanaten. Arabische Händler brachten den Islam nach Südostasien. Die Portugiesen erreichten Anfang des 16. Jahrhunderts als erste Europäer die Region und hinterließen ihre Spuren unter anderem in einer Mischbevölkerung in [[Malakka]], die noch heute eine portugiesische Kreolsprache spricht. Um 1640 wurden die Portugiesen von den Niederländern verdrängt, die wiederum den Briten weichen mussten. Die erste Siedlung der Briten war 1826 Straits Settlements. Von hier aus brachten die Briten nach und nach die Reiche und Sultanate der Halbinsel von Malakka unter ihre Kontrolle. Einige bildeten 1896 die Föderierten Malaiischen Staaten. Andere Sultanate wurde mit Hilfe von Beratern kontrolliert. Sabah (Nordostborneo) wurde ein britisches Protektorat, Sarawak ging in den Privatbesitz der Familie Brooke. Im Zweiten Weltkrieg besetzten die Japaner die gesamte Region. Nach dem Ende des Krieges verlangten die Malaien mehr Selbstbestimmung. 1957 wurde die Föderation Malaya gegründet - das Land wurde unabhängig. 1963 stießen Singapur und die Protektorate Sarawak und Nordborneo hinzu. Die Föderation nannte sich von nun an ''Malaysia''. Singapur verließ aber den Verbund zwei Jahre später wieder.
=== Demographie ===
{{ Anekdote
|heading=Malaie und Malaysier!
|size=300px
|float=left
|text=Malaysier sind die Staatsbürger Malaysias, während Malaie eine ethnische Bezeichnung ist, die aber sehr unterschiedlich verstanden wird. Veraltet wird sie für alle Einwohner Südostasiens verwendet, andere rechnen die Sprecher austronesischer Sprachen der Region dazu und wieder andere nur jene, die die malaiische Sprache sprechen (Bahasa Melayu und Bahasa Indonesia). In Malaysia wird als Voraussetzung auch noch der muslimische Glaube erwartet.}}
Die Malaysier stellen ein ziemlich buntes und interessantes Völkergemisch dar. 50,4 % der Bewohner sind '''Malaien''' deren Vorfahren allerdings auch aus unterschiedlichen Regionen der Welt stammen. Derzeit 23,7 % der Bevölkerung sind '''Chinesen'''. Sie finden sich bevorzugt in den Städten des Landes und am stärksten an der Westküste der Halbinsel (z. B. George Town, Ipoh, Kuala Lumpur), dies ist in der Geschichte des Landes begründet. Die Chinesen haben einen besonders hohen Anteil am Handel und Gewerbe des Landes. Indigene Volksgruppen machen derzeit 11 % der Bevölkerung des Landes aus. Viele finden sich in Ostmalaysia (Borneo) in den Bundesstaaten Sabah und Sarawak. Die bekanntesten unter ihnen sind die '''Murut''' oder die '''Kadazan''' sowie die '''Iban''' und '''Bidayuh'''. Zusammengefasst werden sie unter der Bezeichnung '''Dayak'''. In Westmalaysia gibt es ebenfalls eine kleine indigene Gruppe, die '''Orang Asli'''. 7,1 % der Bewohner sind '''Inder'''. Der Rest verteilt sich auf eine ganze Reihe weiterer Nationalitäten.
Für die Malaien und kleinere ethnische Gruppen wie Javaner, Bugis, Minangkabaus, Dayak und Orang Asli wurde eine eigenes, malaiisches Wort als Sammelbezeichnung geprägt: '''Bumiputra'''. Es leitet sich vom Sanskrit-Wort ''Bhumiputra'' (Bhumi=Erde, Putra=Sohn) ab. 1971 führte Malaysias Regierung die Neue Ökonomische Politik ein. Sie gibt eine Bevorzugung der Bumiputras gegenüber anderen Mitgliedern der malaysischen Bevölkerung wie Chinesen und Indern vor. Während der Kolonialzeit seien die nicht-einheimischen Volksgruppen bevorzugt worden. Tatsächlich leben die Chinesen und Inder überwiegend in Städten, hatten oft einen höheren Bildungsstand und betätigten sich häufig im Handelssektor oder als Unternehmer, wodurch einige von ihnen zu großem Wohlstand kamen. Die muslimischen Malaien hingegen lebten zumeist auf dem Land, waren im Schnitt weniger gebildet und überwiegend in der weniger lukrativen Landwirtschaft tätig. Auch setzten die britschen Kolonialherren überproportional viele Chinesen und Inder in ihrer Verwaltung ein – einerseits wegen ihrer besseren Bildung, andererseits, weil sie der Kolonialmacht als loyaler erschienen, während die Malaien eher nach Unabhängigkeit strebten. Dies sollte nun durch Maßnahmen der „positiven Diskriminierung“ ''(affirmative action)'' ausgeglichen werden: So sind 80 % der Stellen im öffentlichen Dienst mit Bumiputras zu besetzen. „Nicht-Bumis“ haben, zum Beispiel in Armee und Polizei, so gut wie keine Aufstiegschancen. Ähnlich verhält es sich mit den Studienplätzen an Universitäten.
=== Religion ===
[[Bild:Putrajaya Putra Mosque and Perdana Putra Complex.jpg|thumb|300px|Putra Mosque in Putrajaya - Die Malaien praktizieren den Islam]]
Der Islam ist die Staatsreligion Malaysias, zu der sich 60 % der Einwohner bekennen. Etabliert hat er sich im 14. und 15. ahrhundert, ausgelöst durch eine Einwanderungswelle von Arabern im 13. Jahrhundert. Es gab auch immer wieder Veränderungen in der Einstellung zum Islam und dessen Auslegung. Anfang der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts galten sehr viele Malaien als liberal. Heute, am Anfang des 21. Jahrhunderts, hat sich wieder ein recht konservativer Islam etabliert. Ethnische Malaien sind kraft Gesetzes automatisch Muslime und dürfen auch keine Nichtmuslime heiraten. Eine Abkehr vom Islam ist theoretisch möglich, praktisch aber kaum durchführbar. Etwa 70 % der muslimischen Frauen tragen ein Kopftuch.
Es gibt allerdings regionale Unterschiede. So gilt die Ostküste der Malaiischen Halbinsel (allen voran die Sultanate [[Kelantan]] und [[Terengganu]]) als besonders streng islamisch; dort gilt in der Öffentlichkeit strikte Geschlechtertrennung und Kleidervorschriften; Speisen, die nicht ''halal'' sind, und Alkohol sind tabu, was unter Umständen auch gegenüber Touristen durchgesetzt wird. Die Westküste ist demgegenüber etwas liberaler, weil dort ohnehin mehr Nicht-Muslime leben. Einen noch entspannteren Eindruck macht Ostmalaysia. Die ethnische und religiöse Vielfalt, zum Beispiel in Sabah, zeigt ein etwas offeneres Miteinander in den Lebensweisen. Allgemein werden andere Religionen aber in Malaysia toleriert und als Reisender nimmt man den konservativen Islam nur wenig wahr. Das mag sicher auch daran liegen, dass viele Besucher die im allgemeinen etwas liberaleren Großstädte (ganz besonders [[Kuala Lumpur]]) sowie die Ferieninseln der Westküste besuchen.
Die ethnischen Minderheiten gehören meist anderen Religionen an: Die in Malaysia lebenden Chinesen sind in vielen Fällen Buddhisten sowie Anhänger traditioneller chinesischer Religionen wie Daoismus und Konfuzianismus. Die im Land lebenden Inder sind in der Regel Hinduisten. 9 % der Einwohner Malaysias sind Christen, die sich auf alle ethnischen Gruppen verteilen – mit Ausnahme der Malaien (siehe oben).
=== Politik ===
Die Verfassung Malaysias ist weltweit einzigartig – allenfalls noch vergleichbar mit den [[Vereinigte Arabische Emirate|Vereinigten Arabischen Emiraten]]. Es ist eine Föderation aus 13 Bundesstaaten, wobei neun davon eigenständige Monarchien mit jeweils einem eigenen Sultan sind. Malakka, Penang, Sabah und Sarawak haben hingegen einen Gouverneur an der Spitze. Das Staatsoberhaupt von Malaysia wird manchmal als „König“ bezeichnet, was aber etwas ungenau ist. Tatsächlich wählen die neun Sultane einen der ihren zum ''Yang di-Pertuan Agong'', der gewissermaßen als ein „Erster unter Gleichen“ den Gesamtstaat nach außen repräsentiert. Dabei ist es Tradition, dass sich die neun Sultanate in einer bestimmten Reihenfolge abwechseln. Im Unterschied zu den Arabischen Emiraten ist die Rolle der Sultane und auch des Staatsoberhaupts aber eher zeremoniell.
Die eigentliche Politik wird von einem vom Volk gewählten Parlament und einem von diesem gewählten Premierminister bestimmt. Es gibt eine Vielzahl von Parteien, die sich meist zu Wahlbündnissen zusammenschließen. Die Wahlen sind überwiegend frei – aber nicht ganz fair. Über Jahrzehnte wurden die Wahlkreise immer so zugeschnitten, dass stets die malaiisch-nationalistische UMNO die meisten Sitze erhielt – selbst wenn (wie 2013 der Fall) ein anderes Bündnis landesweit mehr Wählerstimmen bekam. Erst 2018 wurde die UMNO erstmals seit der Unabhängigkeit von der Regierung verdrängt. Frischer Wind ist dadurch aber nicht unbedingt in die Regierung gezogen: Der Premierminister Mahathir bin Mohamad war bei Amtsantritt fast 93 Jahre alt und ist damit der älteste Regierungschef der Welt.
Auch die 13 Bundesstaaten haben jeweils ein eigenes Parlament und einen Premierminister. Zudem gibt es drei Bundesterritorien – [[Kuala Lumpur]], [[Putrajaya]] und [[Labuan]] – die direkt von der Zentralregierung verwaltet werden, aber auch einen gewissen Grad an Selbstverwaltung haben.
== Anreise ==
=== Einreisebestimmungen ===
[[Bild:KLIA MTB&Tower.jpg|thumb|300px|Kuala Lumpur International Airport]]
Für deutsche, schweizer und österreichische Staatsangehörige besteht keine Visumspflicht bei einem Aufenthalt ohne Berufstätigkeit bis zu drei Monaten. Bei Einreise in den Bundesstaat Sarawak wird ein separates Visum erteilt, welches in der Regel 30 Tage gültig ist. Der Reisepass muss bei der Einreise noch mindestens sechs Monate gültig sein. Im Juni 2011 hat Malaysia eine neue Einreiseregelung eingeführt, infolge der alle Besucher des Landes bei der Einreise ihre Fingerabdrücke abgeben müssen. An den meisten Grenzübergängen wurden entsprechende Geräte installiert, trotzdem kann es noch vorkommen, dass man ohne Fingerprint einreist.
=== Mit dem Flugzeug ===
Das Hauptluftdrehkreuz des Landes ist der [[Kuala Lumpur International Airport]] (KLIA), welcher von vielen Fluggesellschaften direkt angeflogen wird. Die sehr empfehlenswerte einheimische Fluggesellschaft '''[http://www.malaysiaairlines.com Malaysia Airlines]''' unterhält ein verzweigtes internationales Streckennetz und eine moderne Flugzeugflotte. Jeder Sitzplatz verfügt über einen eigenen Video- bzw. Game Screen, der einem die Reisezeit etwas verkürzt. Reist man nicht in der Hochsaison, hat man sogar gute Chancen, zwei bis drei Sitzplätze beanspruchen zu können. Die Discount-Airline '''[[Air Asia]]''' unterhält ein verzweigtes Streckennetz innerhalb Südostasiens und bietet teilweise recht preiswerte Flüge an. Zum zweitgeschäftigsten Flughafen hat sich mittlerweile der Airport von [[Kota Kinabalu]] gemausert. Von dort werden auch einigen innerasiatische internationale Flugrouten bedient.
Oft lohnt sich auch eine Einreise über [[Singapur]]. Dieses internationale Luftfahrtdrehkreuz fliegen sehr viele Fluggesellschaften an, dementsprechend groß ist die Konkurrenz und der Preisdruck.
==== Verbindungen nach Europa ====
* '''[http://www.malaysiaairlines.com Malaysia Airlines]:''' Das Heimteam fliegt von Amsterdam, Frankfurt am Main, London, Paris und Rom aus nach Kuala Lumpur.
* '''Skyteam:''' Die [http://www.klm.de KLM] fliegt für die Skyteam-Allianz nonstop von Amsterdam aus Kuala Lumpur an sowie weiter nach Jakarta.
* '''[[Star Alliance]]:''' Für Passagiere der Star Alliance sind die Verbindungen eher nur suboptimal. Die [http://www.lufthansa.de Lufthansa] bietet einen Flug von Frankfurt am Main aus an, allerdings mit Zwischenstopp in Bangkok. Weitere Optionen sind die [http://www.singaporeair.com/ Singapore Airlines] und [http://www.thaiairways.com/ Thai Airways], allerdings mit Umstieg im jeweiligen Heimatflughafen.
* '''weitere Gesellschaften:''' Eine weitere beliebte Option sind die diversen arabischen Fluggesellschaften. Sie bieten im Regelfall erstklassigen Service und teilweise sogar echte Schnäppchenpreise. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass der Zwischenstopp ungefähr auf der Hälfte des Weges liegt, so teilt sich der Flug auf zwei mal ca. 6-7 Stunden auf. Für Reisende, die das Fliegen als ausgesprochen unangenehm und unbequem empfinden ein kleines Aufatmen - im Gegensatz zu der 12-Stunden-Nonstop-Tortur. Empfehlungen sind Gesellschaften wie [http://www.emirates.com Emirates] (über [[Dubai]]), [http://www.qatarairways.com Qatar Airways] (über [[Doha]]), [https://www.omanair.com/en/ Oman Air] (über [[Muscat]]) und [http://www.etihadairways.com Etihad] (über [[Abu Dhabi]]).
Reisende aus Deutschland müssen sich in den meisten Fällen nach [[Frankfurt am Main]] begeben. Wer die Karte mit den arabischen Gesellschaften zieht, hat etwas mehr Auswahl. Die Qatar Airways bietet neben [[München]] sogar eine Verbindung von [[Berlin]] aus an. Emirates fliegt außerdem noch nach [[München]], [[Hamburg]] und [[Düsseldorf]]. Etihad bietet ebenfalls [[München]] als Option.
==== Verbindungen innerhalb Südostasiens ====
[[Bild:Flughafen kota bharu 2.jpg|thumb|300px|Flughafen Kota Bharu]]
* '''[[Indonesien]]:''' Malaysia ist mit einer ganzen Reihe von Flugrouten mit seinem südlichen Nachbarn verbunden. Viele der Strecken werden mittlerweile auch von Billigfliegern bedient. Air Asia hat mittlerweile einen indonesischen Ableger und bietet eine ganze Reihe von Flugrouten an.
**'''[[Java]]:''' Air Aisa fliegt von [[Jakarta]] nach [[Kuala Lumpur]], [[Penang]] und [[Kota Kinabalu]]. [[Kuala Lumpur]] ist darüber hinaus von [[Bandung]], [[Yogyakarta]], [[Solo]] und [[Surabaya]] aus erreichbar. Ausgenommen Solo bietet die Strecken auch die Malaysia Airlines an.
** '''[[Sumatra]]:''' Air Asia bedient von [[Medan]] aus die Insel [[Penang]] und [[Kuala Lumpur]]. [[Banda Aceh]], [[Pekanbaru]] und [[Padang]] sind mit KL verbunden. MAS hat lediglich die Verbindung von [[Medan]] und der Hauptstadt im Programm.
** '''[[Kalimantan]]:''' Der indonesische Teil von Borneo ist erstaunlich schlecht mit Malaysia verbunden. Derzeit gibt es keine Direktflüge. Hier ist der Umweg über [[Jakarta]] notwendig. Wer in Malaysias Süden reisen will hat mit der singapurischen Silk Air eine Option. Sie fliegt [[Balikpapan]] direkt an.
** '''weitere Regionen:''' Air Aisa und Malaysia Airlines fliegen von [[Bali]] nach KL, der Billigflieger auch von [[Makassar]].
* '''[[Kambodscha]]:''' Sowohl Malaysia Airlines als auch Air Asia bedienen sowohl die [[Phnom Penh|Hauptstadt]] als auch [[Siem Reap]], das Eingangstor zu Angkor Wat. Der Billigflieger fliegt einmal am Tag direkt beide Ziele an, MAS fliegt "im Dreieck".
* '''[[Myanmar]]:''' Air Asia fliegt einmal täglich nach [[Yangon]]
* '''[[Philippinen]]:''' Air Asia bedient von Clark in der Nähe von [[Manila]] aus die Städte [[Kuala Lumpur]] und [[Kota Kinabalu]]. Beide Städte fliegt auch die philippinische [http://www.cebupacificair.com/ Cebu Pacific Air] von Manila aus an. MAS steuert den Flughafen von [[Manila]] direkt an.
* '''[[Thailand]]:''' Mit dem nördlichen Nachbarn verbindet Malaysia ein ausgebautes Streckennetz. Folgende Fluggesellschaften verkehren zwischen beiden Ländern:
** '''Air Asia:''' Kuala Lumpur ↔ Bangkok, Hat Yai, Chiang Mai, Krabi und Penang ↔ Bangkok
** '''Malaysia Airlines:''' Kuala Lumpur ↔ Bangkok, Phuket, Ko Samui
** '''Thai Airways:''' Bangkok ↔ Kuala Lumpur, Penang
* '''[[Vietnam]]:''' Malaysia Airlines und Air Asia steuern Mo-So einmal am Tag die Metropolen [[Hanoi]] und [[Ho-Chi-Minh-Stadt]] an. Vietnam Airlines bedient von Hanoi einmal und von Ho-Chi-Minh-Stadt zweimal am Tag die malaysische Hauptstadt.
=== Mit der Bahn ===
[[Bild:KLCC at Night 2008-01-08.jpg|thumb|Die Twintowers - Wahrzeichen der Hauptstadt des Landes]]
'''Aus [[Singapur]]:''' Mehrmals täglich fahren Shuttlezüge vom Bahnhof [[Singapur/Norden und Westen|Woodlands]] im Norden Singapurs über die Meerenge von Johor nach [[Johor Bahru]] an der Südspitze Malaysias. Die Fahrt über die Grenze dauert nur 5 Minuten und kostet 5 Singapur-Dollar. In Johor Bahru kann man in Fernzüge der malaysischen Bahn KTM (Keretapi Tanah Melayu) umsteigen, die Richtung Norden nach [[Gemas]] (Negeri Sembilan) und weiter entlang der sogenannten ''Jungle Railway'' durch die Ostküsten-Bundesstaaten nach [[Kuala Lipis]] (Pahang) und [[Kota Bharu]] (Kelantan) fahren.
Will man hingegen Richtung Westküste, z. B. nach Kuala Lumpur, muss man nochmal in Gemas umsteigen: Dort besteht Anschluss an die schnelleren, elektrifizierten ETS-Züge, die zu den großen Bevölkerungszentren des Landes fahren. Zwischen Singapur und Kuala Lumpur muss man also zur Zeit zweimal umsteigen und braucht rund 10 Stunden. Es ist daher nur zu empfehlen, wenn man begeisterter Bahnfahrer ist, viel Zeit hat und/oder möglichst wenig Geld ausgeben will. Anderenfalls sind Bus oder Flugzeug vorzuziehen. Dies soll sich in ein paar Jahren mit fortschreitendem Ausbau der elektrifizierten Strecke nach Süden ändern. Die Tickets lassen sich bequem online über die [https://www.ktmb.com.my/ Buchungsseite der KTM] erwerben.
'''Aus [[Thailand]]:''' Die [http://www.railway.co.th/main/index_en.html State Railway of Thailand] bedient die Strecke von der thailändischen Hauptstadt [[Bangkok]] nach [[Padang Besar (Malaysia)|Padang Besar]] an der thailändisch-malaysischen Grenze (Bundesstaat Perlis). Zudem fahren zweimal täglich Shuttlezüge zwischen der südthailändischen Großstadt [[Hat Yai]] und dem Grenzbahnhof Padang Besar. Dort kann man in den schnelleren, elektrischen ETS-Zug Richtung [[Kuala Lumpur]] umsteigen oder in Nahverkehrszüge Richtung [[Butterworth]] (Penang). Die Tickets für den thailändischen Streckenabschnitt kann man online über die [https://www.thairailwayticket.com/eTSRT/default.aspx?language=1 Buchungsseite der thailändischen Bahn] kaufen, für die malaysische Teilstrecke bei [https://www.ktmb.com.my/ KTM].
An der Ostküste, d. h. zwischen der südthailändischen Provinz Narathiwat und dem malaysischen Bundesstaat Kelantan, gibt es hingegen keine grenzüberschreitenden Personenzüge. Auf thailändischer Seite kann man nur bis zur Grenzstadt [[Su-ngai Kolok]] fahren. Dann überquert man zu Fuß die Grenze, kann in der malaysischen Nachbarstadt [[Rantau Panjang]] einen Bus oder ein Taxi ins 21 km entfernte [[Pasir Mas]] nehmen, wo es wieder mit dem Zug weitergeht.
Detaillierte und üblicherweise aktuelle Informationen über die manchmal komplizierten Bahnverbindungen zwischen Thailand, Malaysia und Singapur findet man auf den privaten, von Eisenbahnenthusiasten betriebenen Websites [https://www.seat61.com/Malaysia.htm seat61.com] und [https://www.train36.com/ train36.com]. Hilfreich kann zudem die Reiseplanungs-Plattform [https://12go.asia/de 12go.asia] sein, die Bahn-, Bus-, Flug- und Fährverbindungen berücksichtigt.
Nicht unerwähnt bleiben soll ein ganz besonderer Zug, der '''[https://www.belmond.com/de/eastern-and-oriental-express/ Eastern and Oriental Express]'''. Luxus pur und faszinierenden südostasiatische Landschaften bietet dieses ganz besondere Bahnerlebnis. Er verbindet Ziele in Singapur, Malaysia (Kuala Lumpur und [[Penang]]), Thailand ([[Trang]], [[Bangkok]], [[Chiang Mai]], [[Lampang]], [[Surin]]) und Laos ([[Vientiane]]). Es werden verschiedene Strecken von 3 bis 7 Tagen angeboten. Die lange Tour ''Fables of the Hills'' (7 Tage von Singapur bis Bangkok mit einigen Ausflügen und Sehenswürdigkeiten) kostet 2011 $ 6200/8100 (Pullman Superior oder Single State Cabin/Presidential Suite ). Die schnelle Tour von Singapur nach Bangkok in drei Tagen gibt es dann schon für $ 1700/2410/3390 (Pullman Superior/Single State Cabin/Presidential Suite).
=== Bus, Shared Taxi ===
* '''[[Thailand]]:''' Zwischen den beiden Ländern gibt es einen regelmäßigen Busverkehr zwischen grenznahen größeren Orten.
** [[Hat Yai]] (Songkhla, Thailand) ↔ [[Butterworth]] bzw. [[George Town (Malaysia)|George Town]] (Penang, Malaysia): Auf der Strecke fahren Busse und Shared Taxis. Die Fahrzeit beträgt ca. 4 Stunden.
** [[Betong]] (Yala, Thailand) ↔ [[Sungai Petani]] (Kedah, Malaysia): Shared Taxis fahren regelmäßig entlang dieser Strecke
** Ban Taba (Narathiwat, Thailand) ↔ [[Kota Bharu]] (Kelantan, Malaysia): Die paar Kilometer kann man mit einem Taxi zurücklegen. Von Ban Taba aus besteht eine Busverbindung zur thailändischen Provinzhauptstadt [[Narathiwat]] (1,5 Stunden)
* '''[[Singapur]]:''' Die besonders bequemen Busse der Firma [http://www.aeroline.com.my/ Aeroline] verkehren mehrmals täglich zwischen Singapur und [[Kuala Lumpur]]. Ebenfalls gibt es mehrere Verbindungen zwischen Petaling Jaya und Singapur. Besonderheit bei diesen Bussen ist die Möglichkeit, die Buchung über das Internet vorzunehmen.
* '''[[Indonesien]]:''' Im Westen von Borneo gibt es die einzige Straßenverbindung zwischen beiden Staaten. Der Grenzort ist [[Entikong]]. Man erreicht ihn in einer 7-stündigen Busfahrt von [[Pontianak]] aus. An der Grenze angekommen fährt der gleiche Bus in drei Stunden weiter in Sarawaks Hauptstadt [[Kuching]].
=== Auf der Straße ===
Zwischen Thailand und Malaysia besteht eine Autobahnverbindung, die '''A4'''. Von [[Hat Yai]] (Thailand) aus führt die Strecke ins malaysische [[Alor Setar]] (und weiter über Butterworth, Taiping und Ipoh nach Kuala Lumpur). Weitere Grenzübergänge sind im Landesinneren ([[Betong]] ↔ [[Sungai Petani]]) und im Osten ([[Sungai Golok]] ↔ [[Kota Bharu]]). Malaysias südlicher Ort [[Johor Bahru]] ist mit einem Damm mit dem Stadtstaat [[Singapur]] verbunden. Die Grenze zwischen Indonesien und Malaysia auf der Insel Borneo verläuft durch abgelegene Gebiete, die nicht durch größere Straßen erschlossen sind. Es gibt lediglich einen Grenzübergang im Westen von Sarawak südlich der Hauptstadt [[Kuching]]. Der Grenzort ist [[Entikong]]
=== Mit dem Schiff ===
* '''[[Thailand]]''': Es gibt zwei regelmäßige Schiffsverbindungen zwischen den beiden Ländern.
** '''Westküste:''' Eine regelmäßig verkehrende Fähre verbindet das thailändische [[Satun]] (Satun) mit dem malaysischen [[Kuala Perlis]] (Perlis) sowie der Insel [[Langkawi]]. Die Fahrzeit nach Kuala Perlis beträgt 30 Minuten und zur beliebten Ferieninsel 1,5 Stunden. Die Boote starten am Pier von Tammalang ca. 10 Kilometer südlich der Stadt Satun. Am Pier befindet sich eine Immigration Office. Hier sollte man sich bereits die Einreise nach Malaysia in den Pass stempeln lassen.
** '''Ostküste:''' Zwischen den beiden Küstenorten Ban Taba (Narathiwat, Thailand) und Pengkalan Kubor (Kelantan, Malaysia) besteht ebenfalls eine regelmäßige Schiffsverbindung. Ban Taba erreicht man in 1,5 Stunden von der Provinzhauptstadt [[Narathiwat]] aus, das malaysische Städtchen ist lediglich 20 Kilometer von [[Kota Bharu]] entfernt.
* '''[[Indonesien]]:''' Malaysia ist über eine ganze Reihe von Fährverbinungen mit seinem südlichen Nachbarn verbunden.
** '''[[Tanjung Balai]] (Nordsumatra) ↔ [[Port Klang]]''' - Komfortable klimatisierte Boote verbinden den Port Klang mit Tanjung Balai auf Sumatra. Sie benötigen für die Fahrt dreieinhalb Stunden. Besucher benötigen für die Einreise nach Indonesien über diesen Ort ein Visum, erhältlich bei der indonesischen Botschaft in Kuala Lumpur. Bootstickets gibt es am Anleger.
*** {{vCard | type= shipping company | name= Aero Speed | phone= +60 (0)3-31652545 | description= Tägliche Abfahrt außer Sonntags um 11:00.}}
*** {{vCard | type= shipping company | name= MV Aman Satu by Sweeting Trading Sdn Bhd | phone= +60 (0)3-31657501 | description = Abfahrt täglich um 11:00 - RM 100/190 (Einzelfahrt/Hin- und Rückfahrt) }}
*** {{vCard | type= shipping company | name= MV Boeing Sky King/Boeing Sky King II | phone= (0)3-31660390 | description = Abfahrt täglich um 11:00 - RM 100/190 (Einzelfahrt/Hin- und Rückfahrt)}}
** '''[[Dumai]] (Riau) ↔ [[Port Klang]]''' - Auch für die Anreise von Dumai gibt es mehrere Anbieter. Wer hier nach Indonesien einreist braucht kein Visum. Die Fahrzeit beträgt weniger als 3 Stunden.
*** {{vCard | type= shipping company | name= Indomal Express/Malaysia Express | phone= +60 (0)3-31671058 | description = Die Abfahrtszeiten stehen am Aushang. Meistens 09:00 Uhr. - Rm 100.00 für eine einfache Fahrt. }}
*** {{vCard | type= shipping company | name= MV Pelita Jaya Express/Sabang Marindo II| phone= +60 (0)3-31660122 | description = Abfahrt täglich um 10:30 - RM 80/150 (Einzelfahrt/Hin- und Rückfahrt)}}
** '''[[Medan]] (Nordsumatra) ↔ [[Penang]]''' - Die Boote starten am Hafenort Pelabuhan Belawan. Die Fahrt dauert 6 Stunden.
*** {{vCard | type= shipping company | name= Langkawi Ferry Service | url= http://www.langkawi-ferry.com/ | phone= +62 (0)61-4521666 | description = Abfahrt ist Dienstag, Donnerstag und Samstag (Rückfahrt: Montag, Mittwoch und Freitag). Preis: Erw: RM 110/180 (Hin/Hin-Rück), Kinder: RM 60/100 (Hin/Hin-Rück). Im Sommer 2010 haben alle Gesellschaften den Betrieb von und nach Medan eingestellt.}}
** '''[[Kepulauan Riau]] ↔ [[Johor Bahru]]''' - Die Riau-Inseln bieten eine Bootsverbindung nach Johor Bahru. Gefahren wird von [[Bintan]] und [[Batam]] Ankunft ist am ZON-Fähr-Terminal 1.8 Kilometer nördlich des Dammes nach Singapur.
*** '''[[Bintan]]''' Täglich 09:15, 11:00, 13:30, 15:00 und 17:30 Erw. RM 86/144 (Hin/Hin-Rück), Kinder: RM 54/86 (Hin/Hin-Rück). Dazu kommt eine Gebühr von 8 Ringgit. Fahrzeit: 150 Minuten
*** '''[[Batam]]''' Stündlich zur halben Stunde (7:30-6:30PM) sowie 09:00, 11:00, 15:00 und 17:00. Erw. RM 69/110 (Hin/Hin-Rück), Kinder: RM 46/69 (Hin/Hin-Rück). Dazu kommt eine Gebühr von 8 Ringgit. Fahrzeit: 90 Minuten
* '''[[Philippinen]]:''' Es gibt eine Fährverbindnung zwischen [[Zamboanga City]] (Mindanao) und [[Sandakan]] (Sabah).
== Mobilität ==
=== Mit dem Flugzeug ===
[[Bild:Flughafen kota bharu 5.jpg |thumb|250px|Air Asia]]
Beabsichtigt man innerhalb Malaysias mit dem Flugzeug zu reisen, ist ein Flug mit der Billig-Airline [http://www.airasia.com Air Asia] äußerst preisgünstig und zuverlässig. Vergleichbar mit europäischen Billigfliegern ist hier der Service auf ein Minimum reduziert, sogar von Sitzplatz-Nummerierung wird abgesehen. Wer als erstes kommt, hat einen Fensterplatz. Da die Flüge in der Regel sehr kurz sind, nimmt man diese Komforteinbuße zugunsten eines äußerst billigen Tarifes gerne mal in Kauf. Gebucht werden kann mit der Kreditkarte direkt über die Website. Für die Bezahlung ist eine Kreditkarte erforderlich, die ohne Bedenken verwendet werden kann. Bringt man den Ausdruck der Buchungsbestätigung mit, bekommt man umgehend das Flugticket. Air Asia bietet zudem an jedem asiatischen Flughafen die Möglichkeit, direkt zu buchen.
[http://www.fireflyz.com.my Firefly] fliegt täglich von Penang nach Kota Bharu, Kuala Terengganu, Kuantan, Langkawi, Koh Samui und Phuket
[http://www.flyasianxpress.com FAX]- Wer Sabah und Sarawak auf individuell geplanten Touren entdecken möchte, bietet FAX gute und preiswerte Verbindungen zu den Regionen und zwischen verschiedenen Orten. Jeweils mit Fokker 50 oder Twin Otter werden folgende Städte angeflogen: Bario, Bakelalan, Belaga, Bintulu, Kuching, Kudat, Kota Kinabalu, Lahad Datu, Labuan, Lawas, Limbang, Long Banga, Long Akah, Long Seridan, Long Lellang, Marudi, Miri, Mulu, Mukah, Sandakan, Sibu und Tawau. Einige Flugverbindungen werden nur ein- bis zweimal täglich angeflogen. [http://www.silkair.com SilkAir] ein Tochterunternehmen von Singapore Airlines fliegt auch jeweils Samstag direkt Kota Kinabalu an. Interessant für alle, die von Europa mit Singapore Airlines fliegen wollen.
=== Mit der Bahn ===
[[Datei:ETS 5 (cropped).jpg|mini|ETS – die höchste und schnellste Zuggattung der malaysischen Bahn]]
Der westliche Teil Malaysias verfügt über ein gut ausgebautes Bahnnetz. Dieses Verkehrsmittel empfiehlt sich vor allem, wenn man lange Strecken bequem zurücklegen (aber nicht fliegen) möchte. Die staatliche malaysische Bahngesellschaft heißt '''[https://www.ktmb.com.my/ KTM]''' (Keretapi Tanah Melayu). Fahrkarten für Fernzüge können im Voraus auf der recht übersichtlichen englischsprachigen Seite online gebucht werden.
Die Züge fallen grundsätzlich in drei Katgorien:
* Der '''ETS''' (Electric Train Service) ist komplett elektrifiziert und sieht sehr modern und dynamisch aus, die Form der Züge erinnert an den deutschen ICE. Allerdings fährt er maximal 140 km/h, also nicht einmal so schnell wie in Mitteleuropa üblicherweise die Intercitys, was auch daran liegt, dass das malaysische Netz eine Spurweite von nur einem Meter hat. Dennoch ist er bislang der schnellste Zug in Südostasien. Der ETS fährt hauptsächlich auf der Westküstenroute [[Kuala Lumpur]]–[[Ipoh]]–[[Taiping (Malaysia)|Taiping]], einzelne Züge fahren auch weiter von/nach Gemas (Negeri Sembilan) im Süden, [[Butterworth]] (Penang) oder [[Alor Setar]] (Kedah) im Norden bis nach [[Padang Besar (Malaysia)|Padang Besar]] an der thailändischen Grenze. Auch die Abteile sind modern und komfortabel. Innerhalb der ETS-Kategorie werden noch ''Silver'', ''Gold'' und ''Platinum service'' unterschieden, je nachdem, wie viele Zwischenhalte der Zug macht (''silver'' hat die meisten, ''platinum'' die wenigsten Zwischenhalte). Für die Strecke KL–Ipoh braucht man beispielsweise mit dem ''ETS Gold'' 2½ Stunden und zahlt 36 MYR; von KL nach Butterworth 4:20 Std. für 59 MYR.
[[Datei:KTM ADNS 2.jpg|mini|Malaysischer Schlafwagen]]
* '''KTM Intercity''' ist keinesfalls mit den Intercity-Zügen in Europa zu verwechseln, sondern bezeichnet hier die traditionellen, dieselgetriebenen Fernzüge, die maximal 110 km/h fahren. Sie werden meist von Lokomotiven aus den 1970er-Jahren gezogen, auch die Abteile sind nicht ganz so modern. Da die Westküstenroute weitgehend elektrifiziert ist und vom ETS bedient wird, kommen die Intercity-Züge hauptsächlich auf der „Ostküstenroute“ (die tatsächlich größtenteils im Landesinneren verläuft) zum Einsatz: von [[Tumpat]] (Kelantan) über [[Kota Bharu]], [[Gua Musang]] (Kelantan), [[Kuala Lipis]] (Pahang) und Gemas (dort besteht Anschluss an den ETS) nach [[Johor Bahru]] und zum Teil bis nach [[Singapur/Norden und Westen|Woodlands]], einem Vorort von [[Singapur]]. Manche Züge fahren nicht die gesamte Route vom Nord- zum Südende, sondern nur eine Teilstrecke. Innerhalb der Intercity-Kategorie werden nochmal zwei Zugtypen unterschieden: ''Shuttle'' halten an jeder Unterwegsstation, ''Ekspres'' nur an den größeren Bahnhöfen. Von JB nach Kota Bharu fährt man beispielsweise mit dem ''Ekspres Rakyat Timuran'' fast 18 Stunden und bezahlt im Schlafwagen 49 MYR.
**Auf den langen Intercity-Strecken kommen noch die traditionellen '''Schlafwagen''' zum Einsatz. Anders als bei Schlafwagen in Europa werden in den Großraumabteilen schlicht die Sitze zu Liegen umgeklappt und Vorhänge vorgezogen. Allzu hohe Ansprüche an Stille und Privatsphäre darf man also nicht haben.
* '''KTM Komuter''' (vom englischen Wort ''commuter'', also Pendler) sind Nahverkehrszüge. Sie werden vor allem im Großraum Kuala Lumpur/[[Klang Valley]] (Klang Valley Integrated Transit System) angeboten, im geringeren Maß auch in den nördlichen Bundesstaaten Penang, Perak und Perlis. Im Klang Valley kommen sehr moderne Wagen zum Einsatz, die Züge auf den nördlichen Routen stammen aus den 1990er-Jahren.
Der Ausbau der ''East Coast''-Strecke zwischen [[Port Klang]]–Kuala Lumpur–Kota Bahru–Tumpat begann 2017.
In Ostmalaysia (auf der Insel Borneo) hat der Bundesstaat Sabah eine eigene Bahngesellschaft: Die Sabah State Railway (SSR) mit einer einzigen, 134 Kilometer langen Linie von Tanjung Aru (einem Vorort von [[Kota Kinabalu]]) über Papar und [[Beaufort (Sabah)|Beaufort]] nach [[Tenom]]. In Sarawak gibt es keine Bahnverbindungen.
Seit Mai 2017 muss beim Fahrkartenkauf für Fernzüge ein Ausweis vorgelegt werden.
=== Mit dem Bus ===
[[Bild:Terminal Bersepadu Selatan 5.jpg|thumb|250px|Busbahnhof Kuala Lumpur Terminal Bersepadu Selatan]]
Es gibt ein gut ausgebautes Netz von öffentlichen Bussen und teilweise sehr gut ausgebaute Fernstraßen. Tickets (sind immer mit Sitzplatzreservierung) kauft man an den jeweiligen Schaltern in den Busbahnhöfen vor Ort, allerdings sinnvollerweise am Tag vor der geplanten Fahrt, um sicher zu gehen, eine Fahrkarte zu bekommen, da die Busse hoch frequentiert sind. Es gibt "normale" Busse mit ca. 40 Plätzen und "Super Vip Busse" mit 24 Plätzen, die nur unwesentlich teurer, dafür aber neuer sind und mehr Platz bieten, was bei langen Fahrten sehr angenehm ist. Bei den VIP Bussen befinden sich nur drei Sitze in einer Reihe. Die Sitze lassen sich meistens sehr weit zurückklappen und mit der dazugehörigen Fußstütze entsteht ein fast flaches Bett. Diese Busse haben immer eine Klimaanlage und die Temperatur wird auf ein Maximum herunter gekühlt, was eine Jacke und eine lange Hose sowie Socken unerlässlich macht.
=== Mit dem Fahrrad ===
Rein praktisch gesehen kann man es auf einen Satz reduzieren: Kein Malaysier fährt Fahrrad. Das Land ist de-facto fahrradfrei, obwohl es sich zum Radfahren durchaus anbietet. Sich ein Fahrrad auszuleihen ist derzeit noch hoffnungslos. Da hilft nur, das eigene mit dem Flugzeug mitzubringen. Langsam versucht man bei Reiseveranstaltern Möglichkeiten und Touren vor Ort anzubieten. Im Raum Kuala Lumpur fangen derzeit erste Angebote an.
== Sprache ==
Offizielle Amtssprache ist [[Sprachführer Bahasa Melayu|Bahasa Melayu]] (Malaiisch), [[Sprachführer Englisch|Englisch]] wird in weiten Teilen des Landes verstanden und gesprochen, da Malaysia als Mitglied des Commonwealth Englisch als Verkehrssprache führt. In einigen Teilen wird es manchmal schwieriger, aber in der Regel hilft langsames und deutliches Sprechen. Die in Malaysia lebenden Chinesen sprechen hauptsächlich Kantonesisch, Hokkien und Hakka. Hinzu kommen die aus dem indischen Raum eingeführten Sprachen wie Tamil, Telugu, Malayalam. In den Grenzgebieten zum nördlichen Nachbarn wird zum Teil auch Thai verstanden. Besonders in Ostmalaysia findet man viele Sprachen der dort lebenden Ethnien. Stellvertretend seien hier zum Beispiel Iban und Kadazan genannt.
== Einkaufen ==
Das Zahlungsmittel ist der malaysische Ringgit (MYR), gebräuchlich abgekürzt mit '''RM'''. 1 Ringgit teilt sich in 100 Sen. Banknoten gibt es zu 1, 2, 5, 10 50 und 100 Ringgit. Münzen existieren mit 5, 10, 20 und 50 Sen. Die Währungen der Nachbarländer Brunei-Dollar und Singapur-Dollar werden im lokalen Sprachgebrauch auch oft als Ringgit bezeichnet. Seit 2005 ist die malaysische Währung wieder frei konvertierbar. Vorher war sie infolge der Asienkrise an den US-Dollar gekoppelt. Fremdwährung wird nicht akzeptiert. Dollar und Euro können aber in einer der unzähligen lizenzierten Wechselstuben umgetauscht werden.
Einen Geldautomaten zu finden gestaltet sich als recht einfach. Viele der ortsansässigen Banken akzeptieren an ihren Automaten auch die Maestro-Karte. Zu jeder Barabhebung wird auch eine Quittung ausgegeben. Eine extra Gebühr für die Barabhebung fällt zusätzlich an. Banken haben in der Regel Mo-Fr von 09:30 bis 16:00 geöffnet, am Samstag von 09:30 bis 11:30. In den Bundesstaaten Kedah, Kelantan und Terengganu sind sie von Sa-Mi von 09:30 bis 16:00 geöffnet, am Donnerstag von 09:30 bis 11:30.
Kreditkarten werden weithin akzeptiert. Für Notfälle haben die Kreditkarten auch Hotlines in Malaysia ('''Amex:''' 03-20500000 - '''Diners Club:''' 03-27303388 - '''Master Card/ Visa:''' 1800801066 (kostenfrei) )
[[Bild:Kuala Lumpur Jalan Petaling.jpg|thumb|250px|Ohne Feilschen geht es nicht - Einkaufen in der Petaling Street von KL]]
Große '''Einkaufszentren''' besiedeln die urbanen Gebiete Malaysias wie Pilze den Waldboden zur Hauptsaison. Jedes Zentrum hat oftmals eine Vielzahl kleiner Läden und ist teilweise sehr stark frequentiert. Einige haben eine Vielzahl recht enger Gänge, bei denen der Neuling oft nach kurzer Zeit den Überblick verliert. Im Unterschied zu Europa sind die Malls auch beliebte Treffpunkte von Familien und Freunden in der Freizeit. Sie bieten nicht nur Shoppingspaß, sondern auch eine Vielzahl von Foodstalls und Restaurants (oft in den oberen Etagen) und teilweise auch Kinos mit mehreren Sälen. Im Regelfall sind Die Einkaufszentren bis 22:00 geöffnet. In ländlicheren Regionen schließen sie auch schon mal etwas früher.
Wer nach Malaysia reist, wird das Land als vergleichsweise billig wahrnehmen, aber teurer als seine Nachbarn Thailand und Indonesien. Wer es drauf anlegt, kann theoretisch mit 50 Ringgit am Tag auskommen (Schlafen im Dorm, Essen in den Hawker stalls). Mit dem doppelten Betrag hat man schon ein eigenes Zimmer und kann auch mal in ein echtes Restaurant gehen und ein Bier dazu trinken. Kuala Lumpurs schicke Nachtclubs können das eigene Limit aber auch ad absurdum führen. Kleidung ist billiger als in Europa. Die bedeutend billigeren Waren sind hier nachgemachte Modemarken, die man überall auf den Märkten kaufen kann. In den Boutiquen der schicken Shoppingmalls bekommt man auch Originalware. Das Preisniveau dieser Waren liegt unter dem in Europa. Auch wer sich die eine oder andere Musik-CD zulegen will muss hier etwas weniger als in Europa zahlen. Auch hier gibt es zum einen die Originalware in den Musikläden als auch sehr billige Kopien auf den Märkten.
Achtgeben sollte man auf die Sitten auf den häufig anzutreffenden Märkten. Insbesondere der ''Chinese Night Market'' in Kuala Lumpur hat mit der Vielzahl von Händlern, zum Beispiel den Uhrenhändlern, seine eingespielten Regeln. Das Wichtigste: man steht zu seinem Wort. Man macht nicht im Scherz irgendwelche Ansagen, die dann hinterher nicht mehr gelten sollen. Handel wird zwar spielerisch begonnen, ist jedoch tiefer Ernst: Wenn Ihnen ein Händler eine Uhr anbietet für 100 Ringgit und Sie das Angebot belächeln und ihm im Gegenzug 15 Ringgit anbieten, weil Sie sich sicher wähnen, dass er darauf nicht eingehen wird, dann kann es beim Weggehen nach etlichem Hin und Her geschehen, dass er zuletzt auf der Erfüllung Ihres Angebotes von 15 Ringgit besteht! In KL sind schon Touristen warenfrei ins Hotel zurückgegangen, weil kein Händler ihnen noch etwas verkaufen wollte. Die Händler riefen sich untereinander zu mit einer bestimmten weißen, langnasigen Person kein Geschäft abzuschließen, weil diese die Regeln missachte.
'''Trinkgeld:''' Trinkgeld ist nicht üblich, Taxifahrer und Hotelportiers freuen sich aber über ein kleines Extra, wenn sie ausgesprochen guten Service geboten haben. In Restaurants kann man etwas Trinkgeld geben, wenn keine "service charge" erhoben wird (was aber normalerweise üblich ist)
'''Steuern:''' Auf Hotel- und Restaurantrechnungen werden zum ausgewiesenen Preis zusätzlich 5% Steuern (tax) erhoben. Bei Restaurants kommt oftmals noch eine service charge hinzu (10%)
== Küche ==
Die Küche Malaysias ist sehr vielfältig. Die drei Hauptrichtungen sind '''Malaysische''', '''Chinesische''' und '''Indische''' Küche. Malaiische Kost ist natürlich ''Halal''. Essen ist recht preiswert. Besonders beliebt sind die ''Food Stalls'' bzw. ''Food courts''. Größere Areale bzw. ein ganze Straßenzüge sind gespickt mit kleineren Küchen, Essenstständen und Restaurants. Oftmals befindet sich auch in einer der oberen Etage der Shoppingmalls ein Food stall mit einer ganzen Reihe von kleinen Küchen und einem gemeinsamen Sitzbereich. Dazu gesellen sich „echte“ Restaurants. Nahezu jede internationale Kost ist hier verfügbar. Die Gefahr einer Essensvergiftung ist vergleichsweise gering. Hygienestandards werden eingehalten und man muss eigentlich keine Angst haben, seinen Urlaub mit einem verdorbenen Magen zu beenden.
Gegessen wird traditionell bei den Malaien und Indern mit der rechten Hand. Chinesen benutzen Stäbchen und einen Löffel für den Reis und „schwierige“ Ingredenzien. Uns bekanntes Besteck ist aber immer verfügbar, wobei asiatische Küche in der Regel mit Gabel und Löffel gereicht wird. Der Löffel dient dabei zum Essen und die Gabel als Hilfsmittel.
Malaien trinken als Moslems keinen '''Alkohol'''. Alkoholische Getränke sind aber in allen Geschäften sowie Restaurants (ausgenommen den malaiischen) verfügbar. Wasser in Flaschen gibt es an jeder Ecke. Fruchtsäfte werden in einer ganzen Reihe von Restaurants und Food Stalls oft frisch gepresst angeboten. Tee und besonders Kaffee sind sehr beliebt. Eine Filiale einer der Kaffeehausketten findet sich nahezu an jeder Ecke.
Ausführliche Informationen zur Landesküche finden sich in dem Artikel zum [[Essen und Trinken in Malaysia]].
Das Mindestalter für Alkoholausschank liegt ab 1. Dez. 2017 bei 21 Jahren.
== Nachtleben ==
Das Nachtleben in Malaysia ist, betrachtet man es aus der Sicht mitteleuropäischer Augen, etwas anders. Zum einen ist es von den vielen hier lebenden Kulturen abhängig und auch regional unterschiedlich. Ausschweifenden Bar- und Clubbetrieb wird man daher besonders im ländlichen Raum und in den konservativeren Bundesstaaten weniger finden. Hotels haben in der Regel auch eine Bar. In Orten, die auch einen touristischen Hotspot darstellen, gibt es natürlich auch internationale Restaurants nach jedem Geschmack, auch mit längerem Barbetrieb, Pool-Billard und Sportübertragungen. Etwas schwierig wird es bezüglich Clubs und Diskotheken. Schmelztiegel wie Kuala Lumpur haben natürlich eine Auswahl an angesagten und schicken Bars und Clubs - die Provinzen eher weniger. Oft betreiben Hotels der gehobenen Preisklasse einen Nachtclub in ihrem Gebäude. Gayclubs gibt es auch, diese halten sich etwas zurück (siehe Abschnitt Respekt), sind aber in den Ortsartikeln gelistet. Kinos gibt es im Regelfall in den oberen Etagen der größeren Malls. Sie verfügen oft über mehrere Säle. In den neueren Kinos ist auch immer moderne Bild- und Tontechnik inkl. 3D installiert. Filme werden im Originalton mit malaiischen und chinesischen Untertiteln aufgeführt. Empfehlenswert sind unter Umständen lange Kleidungsstücke, da die Kinosäle oftmals sehr stark heruntergekühlt werden.
== Unterkunft ==
{{Quickbar table begin}}
{{Quickbar header|Preisspannen}}
{{Quickbar item|heading=Günstig|value= bis ca. {{Währung|MYR|100}}}}
{{Quickbar item|heading=Mittel|value= ca. {{Währung|MYR|80-400}}}}
{{Quickbar item|heading=Gehoben|value=ab ca. {{Währung|MYR|300}}}}
{{Quickbar table end}}
Sicherlich gehören Malaysias Unterkünfte nicht zu den aller preiswertesten in Südostasien. Trotzdem bekommt man schon für nicht allzu viel Geld eine ordentliche Leistung geboten. Gerade im gehobenen Segment bieten Malaysias Herbergen teilweise unschlagbare Angebote. Malaysias Zimmerpreise liegen unter denen seiner kleinen wohlhabenden Nachbarn Singapur und Brunei. Innerhalb des Landes ist Ostmalaysia (Sabah und Sarawak) etwas teurer. Die Tabelle gibt die Preisspannen wider, die für die Einstufung malaysischer Unterkünfte innerhalb dieses Reiseführers angehalten werden. In den einzelnen Artikeln sind diese nochmals angegeben und unter Umständen örtlichen Gegebenheiten angepasst. Viele Hotels besitzen auch unterschiedliche Zimmerkategorien, so dass die Übergänge fließend sind. In den letzten Jahren sind die Preise generell etwas gefallen. Viele Hotels haben auf ihren Internetseiten Promotion-Aktionen im Programm. So kann man schon mal ein Zimmer für einen Preis bekommen, der 20% unter dem Normalpreis liegt. Wer nach solchen Schnäppchen Ausschau hält, kann auch schon mal für 60 Euro ein Zimmer in einer 5-Sterne-Unterkunft bekommen. Wer hier zielgerichtet sucht, sollte neben den Buchungsportalen immer auch die hoteleigene Homepage besuchen. Die Standardpreise der Unterkünfte bleiben über das Jahr hinweg im wesentlichen gleich und sind keinen großen Unterschieden zwischen Hoch- und Nebensaison unterworfen. Lediglich zu den wichtigen Festen könnten sie geringfügig steigen (z. B. zu Chinesisch Neujahr, Hari Raya usw.). Zu diesen Zeiten ist auch eine rechtzeitige Reservierung zu empfehlen. Feilschen lohnt sich in der Regenzeit durchaus, wenn viele Hotels nur wenig Gäste haben.
Seit September 2017 wird, zusätzlich zu den allgemeinen "tax and service" <u>nur von ausländischen Touristen </u> eine Sondersteuer von RM 10 pro Nacht und Zimmer erhoben.
=== Schlafen ohne Extras ===
„Zimmer ab 9,99 Ringgit“ kann man im Online-Portal der Kette [http://www.tunehotels.com/ Tune Hotels] lesen. Die Optik der Internetseite kommt einem irgendwie vertraut vor - nicht von ungefähr, ist die Kette doch eine Schwester der bekannten und großen Billig-Fluggesellschaft Air Asia, ebenso wie das Mobilfunkunternehmen Tune Talk. 9 Häuser gab es Ende 2010 bereits in Malaysia (2 weitere in Indonesien und eines in London). Das Konzept einer Billigairline wurde konsequent auf die Hotels übertragen. Ein Bett, eine Dusche, tägliche Reinigung, einen Safe und 24-Stunden-Sicherheitsdienst gibt es für den Grundpreis. Alles weitere kostet extra: Frühstück, Internet, Fön-Benutzung, Klimaanlage, auch die Toilettenartikel. Wer eine zentrale Lage und ein Bett sowie eine Dusche braucht, aber auf jeglichen Service verzichten kann ist in einem dieser neuen Häuser richtig. Auch weitere Hotelketten haben dies erkannt und gehen mit einigen ihrer Marken in diese Richtung, aber so konsequent wie Tune ist keiner.
=== Hostels, Gästehäuser und Homestay ===
Die sicher preiswerteste Variante, ein Dach über dem Kopf zu bekommen, ist sicherlich ein Bett in einem Mehrbettzimmer bzw. Schlafsaal ('''Dormitory'''). Einige Gästehäuser und Backpackerunterkünfte bieten diese Form der Übernachtung an, allerdings nur in den verstärkt von Touristen frequentierten Orten, allen voran Kuala Lumpur, Kuching, Kota Kinabalu und Johor Bharu sowie Georgetown. Man kann so für um die RM 20 nächtigen. Die Dusche und (westliche) Toilette teilt man sich dann mit den Mitbewohnern. Eigene Zimmer in den Budget-Gästehäusern sind für RM 55-65 zu haben. In vielen Fällen haben diese Zimmer eine Klimaanlage. Dies wird langsam Standard in den Unterkünften. Die Gästehäuser im Budget-Bereich nennen sich in Malaysia meistens '''B&B''' oder '''Backpackers'''. In Nationalparks und auf Inseln stolpert man häufig über die Bezeichnung '''Chalets'''. Die sind meist Hütten mit einem eigenen Bad. Die Palette reicht von einer spartanischen Holzbude für einem Preis zwischen einem Bett im Schlafsaal und einem Budgetzimmer bis hin zu sehr komfortablen Bungalows. Jugendherbergen sowie YMCA/YWCA schneiden im Vergleich zu den Budget-Gästehäusern vergleichsweise bescheiden ab. Der Mitgliedsbeitrag für das Jugendherbergsprogramm lohnt sich für Malaysia nicht.
Eine interessante Möglichkeit die Übernachtungsform des '''Homestay'''. Nichtmalaysier können bei Gastfamilien und das Alltagsleben und die Kultur und nicht zuletzt die Küche des Gastlandes eintauchen. Das dafür aufgelegt Programm „Malaysia My Second Home“ soll auch in Zukunft verstärkt promotet werden. Kosten fallen nur für das Bed und die Verpflegung an. Auf die kulturellen Besonderheiten der Gastfamilien muss man natürlich Rücksicht nehmen. Eine Homestay-Unterkunft zu finden ist nicht immer einfach. Die örtlichen Tourismusinformationen können an der Stelle weiterhelfen und vermitteln.
* [http://www.tourism.gov.my/en/activities/default.asp?activity_id=11 www.tourism.gov.my] - Die offizielle Tourismusseite Malaysia hat eine ganze Reihe von Detailinformationen zu den Homestayprogrammen und auch eine ganze Reihe von Adressen.
=== Hotels ===
Malaysia bietet die ganze Palette and Hotels, von der normalen einfachen Stadtunterkunft bis zu Luxus-Resorts, die sich mit jeder etablierten Top-Adresse der Welt messen können. Auch preislich wird die gesamt Palette abgedeckt. In Städten wie Kuala Lumpur mit ihren großen Angebot an Hotels im mittleren Preissegment lohnen sich durchaus ein paar Preisvergleiche.
Das untere Preissegment ist im Regelfall sehr einfach ausgestattet und zielt häufig auf einheimische Reisende. Echte basic rooms sind recht klein und haben ein Waschbecken. Toiletten und Duschen teilt man sich im Regelfall. Bessere Zimmer haben ein eigenes Bad. Einige preiswerte Hotels können auch nebenbei als Bordelle dienen. Oftmals findet sich als Bezeichnung solcher Unterkünfte etwas wie ''Rumah persinggahan'' oder ''Rumah tumpangan'' (auf Deutsch in etwa ''Lodge'' bzw. ''Pension''). Das mittlere Preissegment ist im Regelfall die beste Option, besonders in Städten wie Kuala Lumpur. Die Auswahl ist recht groß. Die Preise fangen bei ca. RM 80 an und enden bei etwa RM 120. Dafür gibt es eine Klimaanlage, einen Fernseher und ein kleines Standard-Bad. Die Zimmer (besonders innen liegende ohne Fenster) können schon mal sehr klein sein. Hier sollte man vor dem Einchecken einfach mal einen Blick werfen. Es gibt auch Wasserkocher bzw. eine Thermoskanne (heißes Wasser ist dann irgendwo auf dem Flur verfügbar). Wäscheservice ist in diesen Hotels oft nicht vorhanden. Hier muss man selbst eine Wäscherei {{Ms|''dobi''|inKlammern=ja}} aufsuchen. Für 200 Ringgit gibt es dann schon mal ein günstiges Zimmer in der gehobeneren Kategorie. Bei 300-400 Ringgit liegen dann die Zimmer der gehobeneren Klasse - nach oben offen, aber wer auch in europäischen Metropolen vergleichsweise luxuriöser absteigt, wird sich über die malaysischen Preise kaum beschweren.
Einzelzimmer haben in den Hotels im Regelfall ein Doppelbett. Ein Doppelzimmer hat ein Doppelbett oder zwei Einzelbetten. Bei der Reservierung (oder spätestens beim Einchecken) kann man die gewünschte Wahl treffen. Gelegentlich trifft man bei den Hotelangeboten bereits auch auf unterschiedliche Zimmerbezeichnungen ''Double Room'' (Doppelbett) und ''Twin Room'' (zwei Einzelbetten).
'''Hinweis!''' - Zu den angepriesenen Zimmerpreisen kommen imm Regelfall immer noch 10% Service Charge und 5% Government Tax hinzu. Darauf weist auch das häufig verwendete „++“ hinter den Zimmerpreisen hin.
=== Longhouses ===
Sehr beliebt ist die Unterbringung in den traditionellen '''Longhouses''', vornehmlich in den Bundesstaaten [[Sarawak]] und [[Sabah]] auf Borneo. Man liegt mit einer ganzen Gruppe in einem großen Raum solcher Häuser. Sie werden oftmals als Bestandteil organisierter Touren angeboten. Bereits bei der Recherche im Vorfeld des Urlaubs und dem Durchblättern von Reisekatalogen stößt man immer wieder auf solche Angebote. Dies ist auch der einfachste Weg, das traditionelle Leben auf Borneo kennenzulernen. Man kann auch individuell auf wenig ausgetretenen Pfaden wandeln und in solchen Häusern übernachten. Traditionell kostet es nichts, eine kleine Spende oder Geschenk ist aber angebracht.
=== Camping ===
Camping ist infolge des Klimas und der Insekten nicht sehr bequem aber möglich. Es ist hauptsächlich in Nationalparks oder im Hochland wie den [[Cameron Highlands]] eine Option. Ca. 10 Ringgit fallen pro Person an.
== Lernen und Studieren ==
Malaysia hat eine ganze Reihe von angesehenen Universitäten. Hinzu kommen ausländische Universitäten, die einen Campus in Malaysia eröffnet haben, so z. B. die Monash University, Swinburne University of Technology und die Nottingham University. Ein heiß diskutiertes Thema in Malaysia ist nach wie vor das Thema '''Bumiputra'''
* {{vCard | type= university | name= Multimedia University |alt=MMU | url= http://www.mmu.edu.my | description = Die erste private Universität des Landes. }}
* {{vCard | type= university | name= Limkokwing University of Creative Technology | url= http://www.limkokwing.net/malaysia/ | description = Die private Premium-Universität hat die meisten ausländischen Studenten. }}
* {{vCard|type=university|name=Universiti Sains Malaysia |alt=USM|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.usm.my/en|hours=|price=|lat=|long=| description = Universität mit technologischem Schwerpunkt und Forschungsprojekten.}}
Eine ausführlichere Liste malaysischer Universitäten führt die [[w:Liste der Universitäten und Hochschulen in Malaysia|Wikipedia]]
== Arbeiten ==
Eine Arbeitserlaubnis zu bekommen, kann sich als schwierig gestalten. Viele der Europäer in Malaysia sind in Übersee angestellt und nach Malaysia entsendet. Ein paar Informationen zum Thema Visum und Arbeitserlaubnis hält das [http://www.imi.gov.my Malaysian Immigration Department] bereit. Ein zukünftiger malaysischer Arbeitgeber muss ein Angebot für eine Anstellung machen und dann die ganze bürokratische und nicht ganz billige Prozedur durchlaufen. Interessierten ist auch der Bericht "Malaysia 2007 - Eine aktuelle Bestandsaufnahme" des Instituts für Interkulturelles Management zu empfehlen.
== Feiertage ==
[[Image:KK CNY Vorbereitung0004.jpg|thumb|right|Chinesisches Neuhjahr steht vor der Tür - Rote Laternen in Kota Kinabalu]]
Malaysia ist ein Vielvölkerstaat. Dementsprechend bunt ist das Religionengemisch und auch die Vielfalt der Feiertage und Feste in dem südostasiatischen Land. Zu den religionsbedingten gesellen sich die offiziellen Feiertage sowie die auf der ganzen Welt begangenen Ereignisse.
'''Muslimische Feiertage:'''
* Einige wichtige Tage und Feierlichkeiten drehen sich rund um den '''Ramadan''', dem Fastenmonat. 30 Tage lang geht den muslimischen Malaysiern zwischen Sonnenauf- und untergang außer Worten nichts durch die Lippen, sie essen, trinken und rauchen nicht. In dieser Zeit sind die Malaien schon früh auf den Beinen, um vor der Dämmerung noch eine Mahlzeit (''sahur'') zu sich zu nehmen. Die nächste Mahlzeit (''buka puasa'') gibt es dann erst nach der Abenddämmerung. Am Ende des Fastenmonats folgt das wohl wichtigste Fest der Muslime '''Hari Raya Aidilfitri''' (außerhalb Südostasiens ''Eid ul-Fitr'' genannt). Diese Feierlichkeit wird im Rahmen der Familie gefeiert, die meisten nehmen für diese Tage frei - möglicherweise die einzige staufreie Zeit in Kuala Lumpur.
* '''Hari Raya Haji''' (''Islamisches Opferfest'') – Das zweitwichtigste Fest der Muslime findet zum Höhepunkt der Hadsch, der Wallfahrt nach Mekka statt. Der Termin ist variabel und kann zu jeder Jahreszeit stattfinden.
* '''Awal Muharram''' (''Islamisches Neujahr'') – Der Beginn des neuen Jahres nach dem islamischen Kalender fällt nicht immer auf den selben Tag nach dem gregorianischen Kalender.
'''Chinesische Feiertage:'''
* '''Chinesisches Neujahr''' {{Zh|t=農曆新年|v=农历新年|inKlammern=ja}} – Es ist das wichtigste chinesische Fest und leitet das neue Jahr nach dem traditionellen chinesischen Lunisolarkalender ein. Überall sieht man die Glück verheißenden roten Laternen. Das Fest beginnt bereits am letzten Tag des Jahres mit einem reichhaltigen Essen im Kreise der Familie.
'''Hinduistische Feiertage:'''
* '''Diwali''' ({{Sa|दीपावली|w=dīvālī|b=Anordnung von Lichtern}}, {{Sa|தீபாவளி|w=dīpāvaḻ|b=Weg des Lichts}}) – Das Lichterfest ist das wichtigste hinduistische Fest des Jahres am fünfzehnten Tag des Hindumonats Kartik. In Malaysia ist es auch als '''Hari Deepavali''' bekannt und ein offizieller Feiertag. Hinduistische Malaysier öffnen ihr Haus für Gäste aller Rassen und Regionen und bieten geschmackvolle Mahlzeiten an. Hauptmerkmal des Festes sind die vielen Lichter, die Häuser und Straßen erleuchten.
* '''Thaipusan''' {{Ta|தைப்பூசம்|inKlammern=ja}} – Bei den Tamilen beliebtes hinduistisches Fest am Vollmondtag des tamilischen Monats Thai zu Gedenken an Lord Murugan. Gefeiert wird das Fest in den Bundesstaaten Johor, Kuala Lumpur, Negeri Sembilan, Penang, Perak, Putrajaya und Selangor. Die größte Prozession findet an den Batu-Höhlen im Norden von Kuala Lumpur statt.
'''Buddhistische Feiertage:'''
* '''Wesak''' {{de|Vesakh}}, {{Sa|वैशाख|w=Vaiśākha|inKlammern=ja}} ist das bekannteste buddhistische Fest. Es richtet sich nach dem Mondkalender und findet am Vollmondtag des vierten Monats statt. Es soll an die Geburt, das Erwachen und das Verlöschen des Buddhas erinnern und wird mit einer Andacht (Puja) begangen. Man kommt bereits vor dem Sonnenaufgang in den Tempeln zusammen. Man ernährt sich an diesem Tag recht einfach vegetarisch. Zur Befreiung der Seelen werden symbolisch Tauben und Schildkröten in die Freiheit entlassen.
'''Christliche Feiertage:'''
* '''Ostern''' – Fest zum Gedenken an die Auferstehung Christi. An Orten mit christlicher Bevölkerung finden am Karfreitag Kerzenprozessionen statt, so zum Beispiel an der Kirche St. Peter’s in Malakka.
'''Regionale Feiertage:''' In den einzelnen Bundesstaaten werden die Geburtstage der dortigen Herrscher als Feiertage begangen.
{{Feiertage Anfang}}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-1-1 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Neujahr | Der Jahresbeginn des gregorianischen Jahres wird, wie überall auf der Welt, auch in Malaysia im ganzen Land gefeiert. }}
{{Feiertag | Januar | Thaipusam | Bei den Tamilen beliebtes hinduistisches Fest in den Bundesstaaten Johor, Kuala Lumpur, Negeri Sembilan, Penang, Perak, Putrajaya und Selangor. }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-2-1 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Hari Wilayah Persekutuan | Federal Territory Day - Der Feiertag wurde am 1. Februar 2007 eingeführt und ist ein Feiertag in den unabhängigen Bundesterritorien Kuala Lumpur, Putrajaya und Labuan. }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Chinesisches Neujahrsfest|{{CURRENTYEAR}}|Format=Y-m-d}} | Datum2= {{Chinesisches Neujahrsfest|{{NextYear}}|Format=Y-m-d}} | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Chinesisches Neujahrsfest | Dreitägige Feierlichkeiten zum chinesischen Neujahr. }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=-2}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=-2}} | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Ostern | Osterfest mit Kerzenprozessionen am Karfreitag }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-5-1 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Tag der Arbeit | }}
{{Feiertag | {{:Malaysia/Wesak}} | Wesak | Wichtigster buddhistischer Feiertag }}
{{Feiertag |<!--
-->{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-6-4 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 8 }}<br /><!--
-->{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-6-5 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }}<!--
-->| Hari Keputeraan Seri Paduka<br />Baginda Yang di-Pertuan Agong<!--
-->| Geburtstag des Königs<!--
-->}}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-9-16 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Malaysia Day | Seit 2010 auch offizieller Feiertag, wird an ihm der Gründung der malaysischen Föderation im Jahre 1963 gedacht }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Diwali|{{CURRENTYEAR}}|Format=Y-m-d}} | Datum2= {{Diwali|{{NextYear}}|Format=Y-m-d}} | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Diwali | Hinduistisches Lichterfest }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-12-25| Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Weihnachten | }}
{{Feiertag |<!--
-->{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-12-29| Format= D, j. M Y | Wartetage= 9 }} bis<br /><!--
-->{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-12-31| Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }}<!--
-->| New Years Eve Holiday<!--
-->| Ferien zum Jahreswechsel }}
{{Feiertage Ende}}
== Sicherheit ==
{{quickbar table begin}}
{{quickbar header|Rufnummern}}
{{quickbar item|heading=Landesweiter Notruf|value=999}}
{{quickbar table end}}
'''Generell''' kann man sagen, dass Malaysia ein sicheres Reiseland ist. Kriminalität gegenüber Touristen kommt recht selten vor. Wer mit etwas Verstand durch das Land reist, die besonders abgelegenen Regionen meidet und zur letzten Sicherheit vor Mitternacht im Hotel ist, braucht keine Bedenken zu haben. Taschendiebstahl und Handtaschenraub kommt vor. Zur Sicherheit sollte man seine Taschen verschlossen und gesichert auf der der Straße abgewandten Seite tragen. Eine höhere Kriminalitätsrate als der gesamte Rest des Landes weist die Stadt [[Johor Bahru]] auf. Hier wird von Raub in den nächtlichen Außenbezirken berichtet. Ein wachsendes Problem stellt der Kreditkartenmißbrauch dar. Seine Karten sollte man zur Sicherheit nur in vertrauenswürdigen Geschäften benutzen.
'''Drogen:''' Vorsicht beim Umgang mit Drogen - das ist natürlich eine weltweit geltende Regel. Für Malaysia gilt: keine Drogen einführen, nicht mit Drogen handeln oder Drogen bei sich tragen! (häufig stecken Schmuggler ihre Ware in die Rucksäcke von ahnungslosen Touristen). Im schlimmsten Fall kann die Todesstrafe verhängt werden, auch für westliche Ausländer.
== Gesundheit ==
Während in Westmalaysia die '''Malaria''' ein geringes Risiko darstellt, ist sie auf Borneo sehr ernst zu nehmen. In ganz Malaysia kann man sich zudem mit dem '''Dengue-Fieber''' anstecken. Beide Krankheiten werden durch Mücken übertragen (Denguemücken fliegen tagsüber, Malariamücken abends). Schutz vor Mückenstichen sollte daher in keinem Koffer fehlen. Hilfreich sind lange helle Kleidung sowie ein Mückenschutz zum Auftragen auf die Haut. Beim Tropenarzt kann man sich vor der Abreise über Malariaprophylaxe informieren.
Leitungswasser ist in einigen Teilen des Landes trinkbar, allerdings sollten Reisende zur Sicherheit stets auf das überall erhältliche Trinkwasser in Flaschen zurückgreifen. Das feuchtheiße Klima begünstigt das Wachstum von Krankheitserregern. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte daher nur erhitze und durchgegarte Lebensmittel zu sich nehmen und auf Eiscreme, ungewaschenes und ungeschältes Obst und Salat verzichten. In den Ballungszentren des Landes besteht mittlerweile Smoggefahr. Reisende mit Atembeschwerden sollten die Monate Mai bis August meiden. In dieser Zeit kann es besonders in Indonesien zu größeren Buschbränden kommen, deren Rauchwolken oft auch Teile Malaysias erreichen. Am häufigsten vorkommende Leiden werden für Reisende durch das Klima verursacht. Die Gefahr von Sonnenbrand, Sonnenstich und Dehydrierung besteht permanent.
Gesundheitliche Gefahren können von Tieren ausgehen, einige davon lauern im Wasser. Die '''Meerlaus''' (sea louse) verursacht schmerzhafte, wenn auch harmlose Bisse und ist das häufigste Übel. Für den Menschen gefährlicher sind einige Arten giftiger '''Quallen'''. Schutzkleidung schützt deshalb nicht nur vor Sonnenbrand, sondern auch vor den Gefahren im Wasser. Hässliche Schnitte können scharfkantige '''Korallen''' verursachen. '''Seeigel''' und '''Steinfische''' durchdringen selbst die Kleidung. Hier hilft nur die Vermeidung des Kontaktes mit dem Seeboden.<br>
Dschungelwanderer ärgern sich besonders nach dem Regen über eine nicht schmerzhafte, aber etwas eklige Erscheinung: '''Blutegel'''. Hier hilft es die Hosen in die Socken zu stecken und die Schuhe hoch zu schließen. Die Malaysian Nature Society vertreibt sehr hilfreiche Anti-Egel-Socken. Die Gefahr, von '''Schlangen''' oder '''Spinnen''' gebissen zu werden, ist eher gering.
In Malaysia steht eine sehr gute Gesundheitsversorgung zur Verfügung. Das staatliche Gesundheitssystem ist preiswert und gut. Fast überall sind die Mitarbeiter auch der englischen Sprache mächtig. Einige Reisende suchen aber zielgerichtet eine private medizinische Versorgung. Zielgerichtete und geplante Behandlungen sind in Malaysia billiger als in Europa, die Leistungen werden aber von den Kassen hierzulande nicht übernommen. Für die Übernahme der Kosten einer vor Ort auftretenden Erkrankung bzw. eines Unfalles sollte eine Auslandsreisekrankenversicherung abgeschlossen werden. Apotheken sind oft als extra Abteilung an eine Drogerie angeschlossen und bieten eine große Auswahl an Medikamenten. Sie haben auch geschultes Personal, um einen im Notfall ein passendes Produkt zu empfehlen. Für eine richtige Diagnose sollte natürlich immer eine Arztpraxis aufgesucht werden.
== Klima und Reisezeit ==
{{Klimadiagramm |Ort= Kuala Lumpur |ausr= right |rscale=0.5
|xtjan=31 |xtfeb=32 |xtmar=32 |xtapr=32 |xtmai=32 |xtjun=32 |xtjul=31 |xtaug=31 |xtsep=31 |xtoct=31 |xtnov=31 |xtdec=31
|ntjan=22 |ntfeb=22 |ntmar=23 |ntapr=23 |ntmai=23 |ntjun=23 |ntjul=23 |ntaug=23 |ntsep=23 |ntoct=23 |ntnov=23 |ntdec=22
|rmjan=160 |rmfeb=170 |rmmar=230 |rmapr=270 |rmmai=190 |rmjun=120 |rmjul=120 |rmaug=140 |rmsep=190 |rmoct=260 |rmnov=280 |rmdec=220
|rdjan= |rdfeb= |rdmar= |rdapr= |rdmai= |rdjun= |rdjul= |rdaug= |rdsep= |rdoct= |rdnov= |rddec=
|sourcelink=http://www.weatherbase.com/weather/weather.php3?s=74684&units=metric |sourcetext= Klimadaten von Kuala Lumpur auf Weatherbase}}
<!--{| style="float:right"
|-
|
{{Klimadiagramm |Ort= Kuala Lumpur |ausr= right |rscale=4 |xtjan=31 |xtfeb=32 |xtmar=32 |xtapr=32 |xtmai=32 |xtjun=32 |xtjul=31 |xtaug=31 |xtsep=31 |xtoct=31 |xtnov=31 |xtdec=31 |ntjan=22 |ntfeb=22 |ntmar=23 |ntapr=23 |ntmai=23 |ntjun=23 |ntjul=23 |ntaug=23 |ntsep=23 |ntoct=23 |ntnov=23 |ntdec=22 |rmjan=160 |rmfeb=170 |rmmar=230 |rmapr=270 |rmmai=190 |rmjun=120 |rmjul=120 |rmaug=140 |rmsep=190 |rmoct=260 |rmnov=280 |rmdec=220 |rdjan= |rdfeb= |rdmar= |rdapr= |rdmai= |rdjun= |rdjul= |rdaug= |rdsep= |rdoct= |rdnov= |rddec= |sourcelink=http://www.weatherbase.com/weather/weather.php3?s=74684&refer=&units=metric |sourcetext Klimadaten von Kuala Lumpur auf Weatherbase}}
|
{{Klimadiagramm |Ort= Kota Kinabalu |ausr= right |rscale=2 |xtjan=29 |xtfeb=29 |xtmar=30 |xtapr=31 |xtmai=31 |xtjun=31 |xtjul=30 |xtaug=30 |xtsep=30 |xtoct=30 |xtnov=30 |xtdec=30 |ntjan=22 |ntfeb=22 |ntmar=23 |ntapr=23 |ntmai=23 |ntjun=23 |ntjul=23 |ntaug=23 |ntsep=23 |ntoct=23 |ntnov=23 |ntdec=23 |rmjan=119 |rmfeb=60 |rmmar=74 |rmapr=128 |rmmai=228 |rmjun=290 |rmjul=258 |rmaug=259 |rmsep=310 |rmoct=351 |rmnov=304 |rmdec=241 |rdjan= |rdfeb= |rdmar= |rdapr= |rdmai= |rdjun= |rdjul= |rdaug= |rdsep= |rdoct= |rdnov= |rddec= |sourcelink=http://www.weatherbase.com/weather/weather.php3?s=964710&refer=&units=metric |sourcetext Klimadaten von Kota Kinabalu auf Weatherbase}}
|}-->
Malaysia liegt nahe dem Äquator. Von April bis Oktober wird das Klima vom Südwestmonsun, die restliche Zeit vom Nordostmonsun bestimmt. Auch wenn Malaysia aus zwei Teilen besteht (Westmalaysia auf der Malaiischen Halbinsel, Ostmalaysia auf Borneo), das Klima ist im ganzen Land tropisch, immerfeucht mit hoher Luftfeuchtigkeit und ein sog. ''Tageszeitenklima''. Das bedeutet, dass die tageszeitlichen Temperaturschwankungen größer sind als die jahreszeitlichen: In der Regel steigen die Temperaturen am Tag ganzjährig auf 30-32 °C an und sinken in der Nacht bis knapp oberhalb der 20 °C-Marke wieder ab. Insbesondere ab Nachmittags kann das ganz Jahr über alle zwei Tage bis täglich mit Schauern und Gewittern gerechnet werden. <br>
Nicht nur das schwüle tropische Klima, auch die Klimaanlagen in den Geschäften, Bussen und Bahnen, die die Temperaturen extrem herunterkühlen, können den Reisenden körperlich stark zusetzen. Es empfiehlt sich daher gerade in den ersten Tagen die allgemein bekannten Regeln zur Akklimatisierung in den Tropen einzuhalten (Ruhepausen einlegen, Vermeidung anstrengender Aktivitäten, meiden von zu heißen und zu kalten Getränken/Speisen, Schutz vor der Sonne).<br>
Auch in den Tropen sinkt die Temperatur mit steigender Höhe. Das sollte vor allem der beachten, der vorhat die Bergwelt Malaysias zu besichtigen, wie zum Beispiel die [[Cameron Highlands]]. Hier liegen die unteren Temperaturen bei 13 °C. Es empfiehlt sich daher ein paar warme Socken und vor allem ordentliche Regenbekleidung mit in den Reisekoffer zu legen. Richtig dicke Kleidung muss der Reisende mitnehmen, der vorhat, den [[Kinabalu-Nationalpark|Mount Kinabalu]] zu besteigen, Malaysias höchster Berg mit 4.095 Metern. Ihn kann man in einer zweitägigen Wanderung erklimmen.
=== Ostmalaysia ===
{{Klimatab-col|ort=Kota Kinabalu|sourcelink=http://www.weatherbase.com/weather/weather.php3?s=964710 |sourcetext=Klimadaten von Kota Kinabalu auf Weatherbase
|xt=j|xtjan=29|xtfeb=29|xtmar=30|xtapr=31|xtmai=31|xtjun=31|xtjul=30|xtaug=30|xtsep=30|xtoct=30|xtnov=30|xtdec=30
|nt=j|ntjan=22|ntfeb=22|ntmar=23|ntapr=23|ntmai=23|ntjun=23|ntjul=23|ntaug=23|ntsep=23|ntoct=23|ntnov=23|ntdec=23
|rm=j|rmjan=119|rmfeb=60|rmmar=74|rmapr=128|rmmai=228|rmjun=290|rmjul=258|rmaug=259|rmsep=310|rmoct=351|rmnov=304|rmdec=241
}}
== Regeln und Respekt ==
=== Respekt ===
Im Allgemeinen hat man es in Malaysia mit entspannten, freundlichen und aufgeschlossenen Menschen zu tun, mit denen eine Verständigung auf Englisch nicht nur fast immer möglich ist, sondern die auch den freundlichen Kontakt und den Smalltalk sehr schätzen. Wenn man die Gesetze respektiert und den Menschen mit Respekt begegnet, wird man in Malaysia kaum Probleme bekommen. Malaysia ist fast überall ein sehr angenehmes Reiseland. Malaysia ist ein multikulturelles Land. Neben den einheimischen Malaien, Muslimen von weitenteils toleranter Gesinnung, ist eine starke Minorität von Auslandschinesen im Land sowie Immigranten aus Südindien und die Nachkommen der vielen verschiedenen Ureinwohner und Einwanderer. Generell gilt es asiatische Höflichkeit zu wahren: Man wird nicht laut und man schimpft nicht, denn all das führt nur dazu, dass man das Gesicht verliert, womit man sich lächerlich macht. Politik spricht man besser nicht an, das ist schon für Malaysier intern ein heißes Eisen. Kindern darf man nicht auf den Kopf tätscheln. Der Freitag ist der muslimische „Sonntag“, auch wenn die Wochenendregelungen von Bundesstaat zu Bundesstaat unterschiedlich sind. (sonntags oder freitags Ruhetag). Die linke Hand gilt als „unrein“. Sie wird nicht zum Essen oder Grüssen verwendet.
=== Betreten von Gebäuden ===
Man betritt Privathäuser nur ohne Schuhe. Dies ist eine Frage elementarer malaiischer Höflichkeit. In Moscheen geht man nur hinein, wenn man sich zuvor vorsichtig erkundigt, ob ein Besuch statthaft sei. In vielen Moscheen ist es nicht ohne Weiteres erwünscht, dass Nicht-Muslime anwesend sind. Teils wird man gar „abgefangen“ und befragt, ob man Muslim sei. Man sollte sich jedoch angewöhnen, immer zu fragen: „Excuse me, is it acceptable to enter as non-muslim?“ - „Bolehkah saya masuk? Saya bukan islam.“ In vielen Moscheen wird das tragen einer „Jubah“ für Männer und eines Kopftuches für Frauen vorausgesetzt.
=== Behörden ===
Eng kann es im Umgang mit öffentlich Bediensteten werden. Malaysia steht zwar aus Kolonialzeiten in alter englischer Rechtstradition und ist im allgemeinen ein Land mit rechtsstaatlicher Tradition, allerdings machen einem die einheimischen „Bumiputra“-Offiziellen gegebenenfalls ganz schnell klar, dass die Zeiten der kolonialen, weißen Vorherrschaft und Superiorität bereits lange vorbei sind. Malaien sind äußerst selbstbewusst, bei aller Freundlichkeit und Höflichkeit. Wer als Tourist versucht, sich als weißer Herr aufzuspielen, wird effizient eingebremst werden. Man sollte wissen, dass es Korruption in Malaysia gibt, man kann es nur keineswegs überall voraussetzen. Das macht es schwierig in manchen Situationen: Wenn man an den „falschen“ Officer gerät, der einen wegen eines Verkehrsdeliktes stellt, kann man auf lange Zeit eingebuchtet werden, wenn man versucht, sein Problem mit Bakschisch lösen zu wollen. Es sei denn, er spricht von sich aus von einer Spende für das Polizei-Jahresabschlussfest oder für die notleidenden Witwen von Kollegen. Dann kann man diskret dem Vorgang einen Abschluss geben. Es empfiehlt sich jedoch absolut nicht, von sich aus „Spenden“ anzubieten.
=== Straßenverkehr ===
Interessant können die Sitten und Gebräuche im Verkehr sein. Überland ist das Autofahren gar kein Problem. Es herrscht Linksverkehr, aber daran gewöhnt man sich schnell. In Kuala Lumpur jedoch kann es hektisch werden. Insbesondere muss man darauf gefasst sein, dass die Malaysier in KL äußerst gewiefte Lückennutzer sind. Die Mopedfahrer quetschen sich durch jede kleine verfügbare Lücke. Sich darüber aufzuregen ist vollkommen nutzlos, das IST in dem Lande so Sitte und man hat sich als Reisender daran zu gewöhnen. Die Leute wollen einen auch nicht ärgern, das Verkehrsverhalten ist einfach ein anderes als in Europa und dennoch relativ sicher: Die Malaysier fahren, oder gerade deshalb, sehr konzentriert. Sie haben einen hohen Übungsstand in ihrer Art, sicher zu fahren. Das Gleiche sollte man selbst auch tun: hellwach Auto fahren. Trödeln, durch die Gegend gucken und riesige Abstände zu halten ist gar keine gute Idee. Man sollte sich dem Verkehrsfluss anpassen und immer hellwach sein. Betrunken am Steuer erwischt zu werden, zieht härtere Strafen nach sich als in Europa. Malaysia hat etwas gegen Alkohol, aufgrund der islamischen Tradition weitaus stärker als in unseren westlichen Gesellschaften.
=== Homosexualität ===
Nach wie vor steht Homosexualität in Malaysia unter Strafe. De facto wird zwar niemand mehr aufgrund dieses Gesetzes angeklagt, Homosexualität ist aber noch immer ein Tabuthema. Bestrebungen, Malaysia wieder eine etwas konservative Richtung zu geben, machen es den Betroffenen wieder schwerer. Ein Beispiel dafür ist der Umstand, das der Kinofilm ''Brokeback Mountain'' in Malaysia nicht in die Kinos kam. In Städten wie Kuala Lumpur gibt es inzwischen eine lebendige Gay-Szene („PLU“ - People Like Us ist der in Malaysia gängige Begriff für die homosexuelle Community). In konservativen Bundesstaaten wie Kelantan und Terennganu wäre dies schon schwerer möglich. Das überall zugängliche Internet hat natürlich der Gay-Szene neue Möglichkeiten der Organisation und Präsentation eröffnet. Weitergehende Informationen finden sich unter anderem auf den informativen Webseiten [http://www.fridae.com Fridae.com] und [http://www.plu.sg/ www.plu.sg]. Das öffentliche Zeigen homosexueller Zuneigung wird in den großen Städten sicher toleriert werden, aber unnötige Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Das Einchecken gleichgeschlechtlicher Paare im Hotel ist unproblematisch - selbst wenn einer der Partner ein Malaysier ist.
== Praktische Hinweise ==
'''Tourismus-Informationen:''' In den größeren Städten gibt es im Regelfall ein Tourismusbüro welches Auskunft zu den wichtigsten Fragen des Reisens geben kann.
''' Reisen mit Behinderung:''' Reisende mit Rollstuhl haben es in Malaysia ausgesprochen schwer. Bürgersteige sind, wenn vorhanden, uneben und weisen keine Absenkungen auf. Öffentliche Verkehrsmittel wie Busse, Bahnen, Fähren oder der LRT in Kuala Lumpur haben im Regelfall keine Hilfseinrichtungen für Rollstuhlfahrer. Lediglich die Taxigesellschaft
* {{vCard | type= taxi | name= E-Smartcab | url= http://www.cabcharge.com.my | phone=+60 (0)3-51922773, +60 (0)3-51921775 }}
bietet Fahrzeuge mit einer Rollstuhlrampe.
* {{vCard | type= relief organisation | name= Malaysian Confederation of the Disabled | address= 931 Jalan 17/38 Petaling Jaya | phone= +60 (0)3-79562300 | email= mymcd@tm.net.my }}
* {{vCard | type= relief organisation | name= Malaysia Federation of the Deaf | url= http://www.mfd.org.my | address= 9 Kompleks Perniagaan Sri Selangor, Jalan San Peng, Kuala Lumpur | phone= +60 (0)3-2230690 }}
== Post und Telekommunikation ==
'''Internet:'''
Internetcafés gibt es in großer Anzahl sogar in kleinsten Dörfern. Malaysier sind Online-Junkies, ein Facebook-Account dürfte mittlerweile jeder Einheimische haben. Gerade in der Welt der Online-Communities sind sehr präsent und mitteilsam. Dazu gehören Smartphone und Laptop. WiFi ist an vielen Orten verfügbar, oft sogar kostenlos. Darüber hinaus sind Malaysier Kaffee-Trinker. Wer schnell mal online gehen will braucht nur nach der nächsten Filiale der Starbucks-Coffee-Shops zu schauen. Die Kette bietet in jeder ihrer Filialen kostenloses WiFi an. Viele der klassischen Internet-Cafés werden von jugendlichen zum Spielen von Network-Games genutzt. Wenn dann noch auf die bereitgestellten Kopfhörer verzichtet wird, kann es schnell recht geräuschvoll werden.
'''Mobilfunk:'''
Drei Mobilfunkbetreiber ('''Maxis''', '''Celcom''' und '''DiGi''')sorgen für fast vollständige Verfügbarkeit von Funknetz. Roaming funktioniert problemlos. Wer dies nutzen möchte sollte aber vorher die Auslandtarife seines Mobilfunkanbieters nachlesen. Wer öfter telefonieren muss, kann sich bei einem der drei Anbieter eine Prepaid-SIM-Card zulegen (bis RM 20). Gegen Vorlage des Passes bekommt man diese problemlos und ist sofort einsatzbereit. Guthabenkärtchen bekommt man in einem der unzähligen Mobilfunkshops oder der überall präsenten kleinen Lebensmittelläden (''Kedai Runcit''). Bei der Lebensmittelkette „7-Eleven“ bekommt man nach Nennung von Netzanbieter und Betrag einen Ausdruck mit einem Zahlencode, den man in das Telefon eintippen muss. Auslandsgespräche sind damit ein Stück weit preiswerter als beim Einsatz einer europäischen SIM-Card. Malaysische Mobilfunknetze bieten GSM 900 und 1800, 3G (WCDMA), EDGE und HSPDA, die superschnellen Netze sind allerdings häufig nur in den Städten verfügbar.
Bei der Nutzung der ''Traveller SIM'' von Celcom ist jedoch Vorsicht geboten: Die Internet-Flatrate funktioniert nur, wenn gleichzeitig ein positives Telefonguthaben vorhanden ist. Nicht genutztes Telefonguthaben verfällt nach einer Woche. Man ist dadurch gezwungen, einmal in der Woche ein neues Telefonguthaben zu erwerben.
'''Telefon:'''
Ortsgespräche im Festnetz sind sehr billig (ca. 10 Sen für drei Minuten). Wer längere Auslandtelefonate führen möchte kann auf Telefonkarten zurückgreifen. Beliebte Karten kommen von der Telekom Malaysia und heißen '''iTalk''' oder '''Ring Ring'''. Sie erlauben auch preiswerte Gespräche vom Hotelzimmer oder Münztelefonen aus. Darüber hinaus gibt es weitere Telefonkarten verschiedener Anbieter, die nur an von den Betreibern zur Verfügung gestellten Geräten funktionieren. Auch hier ist Telekom Malaysia am verbreitetsten ('''Kadfon'''). Weitere Ketten mit einem eigenen Netzwerk von Kartentelefonen sind Shell, Petronas und 7-Eleven.
'''Post:'''
{{vCard | type= post | name= Pos Malaysia | url= http://www.pos.com.my | phone= +60 1300-300300 }} bietet einen zuverlässigen Postservice. Postfilialen sind in der Regel Montag bis Samstag von 08:00 bis 18:00 Uhr geöffnet (in den Bundesstaaten Kedah, Kelantan und Terengganu allerdings Freitags geschlossen). Jede Stadt besitzt ein Haupt-Postamt mit der Möglichkeit postlagernde Sendung zu empfangen. Diese werden bis zu 2 Monate aufbewahrt. Postlagernde Sendungen sind folgendermaßen zu adressieren: <code>Name, Poste Restante, GPO, Name der Stadt</code> Der Nachname ist zu unterstreichen oder in Großbuchstaben zu schreiben. Die Urlaubskarte nach Hause kostet einen Ringgit und kann beim Postamt abgegeben werden. Es gibt auch Briefkästen. Bei denen mit zwei Einwurfschlitzen sollte der mit „lain lain“ beschriftete genutzt werden.
== Auslandsvertretungen ==
=== Vertretungen Malaysias im Ausland ===
* {{vCard|type=embassy |name=Botschaft von Malaysia in Deutschland |address=Klingelhöferstraße 6, 10785 Berlin |phone=030 8857490 |email=mwberlin@malemb.de |fax=030 88574950 |url=|hours=|price=|lat=52.50728 |long=13.35143 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=embassy |name=Generalkonsulat von Malaysia |address=Platz der Einheit 1, Kastor, Etage 17-18, 60327 Frankfurt am Main |phone=069 8700370 |email=malfrankfurt@kln.gov.my |fax=069 870037241 |url=|hours=Mo – Fr 9.00 – 17.00 Uhr |price=|lat=50.11150 |long=8.65420 |lastedit=|description=Zuständig für Hessen, Nordrhein-Westfalen und Thüringen.}}
* {{vCard|type=embassy |name=Honorargeneralkonsul von Malaysia |address=Wolf-Hirth-Straße 37, 71034 Böblingen |phone=07031 236029 und 0711 6071015 |email=hon.generalkonsulat-malaysia@web.de |fax=07031 419535 |url=|hours=Mo – Fr 9.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.68056 |long=8.97698 |lastedit=|description=Zuständig für Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Saarland.}}
* {{vCard|type=embassy |name=Honorargeneralkonsul von Malaysia |address=Kajen 2, 20459 Hamburg |phone=040 372172 |email=consulate.malaysia@nrc.de, Edgar.Nordmann@nrc.de |fax=040 3687249 |url=|hours=Mo – Do 10.00 – 12.00 Uhr und nach Vereinbarung |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Zuständig für Hamburg, Bremen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein.}}
* {{vCard|type=embassy |name=Honorargeneralkonsul von Malaysia in München |address=Schlossstraße 23, 82031 Grünwald |phone=089 189367-0 |email=wley@ley-gmbh.info |fax=089 18936729 |url=|hours=Mo – Do 9.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Zuständig für Bayern.}}
=== Ausländische Vertretungen in Malaysia ===
* {{vCard|type=embassy |name=Deutsche Botschaft Kuala Lumpur |address=26th Floor Menara Tan & Tan, 207, Jalan Tun Razak, 50400 Kuala Lumpur |phone=0060-3-2170 9666 |email=|fax=0060-3-2161 9800 |url=|hours=Mo – Fr 9.00 – 12.00 Uhr, Do zusätzlich 13.00 – 15.00 Uhr, sowie nach Vereinbarung |price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
== Literatur ==
* {{Buch
|Autor=Rüdiger Siebert
|Herausgeber=
|Titel=Vision Malaysia - Multikulti, Malls, Moscheen
|Ort=
|Verlag=Horlemann
|Jahr=März 2008
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=
|Seitenanzahl=256
| Reihe = |ISBN=978-3895022593 |Kommentar=
|Sprache=Deutsch
|Online=
}} - „Vision Malaysia“ lädt zur Entdeckungsreise in Südostasiens Geschichte und Gesellschaft ein und unternimmt einen Exkurs ins Sultanat Brunei. Ist Malaysia ein Modell für Multikulti? Ein Schmelztiegel der Kulturen? Ein Tropenparadies? Ein Vorbild für die Verbindung von Islam und Modernität? Ein Spiegel des neuen Asien? Rüdiger Siebert hat Malaysia im 50. Jahr der Unabhängigkeit erneut bereist. Seine Reportagen, Interviews, Porträts geben Antworten auf diese Fragen – und ganz nebenbei eine Fülle von Anregungen, Malaysia selbst zu erkunden. Rüdiger Siebert ist Mitglied des Kuratoriums der Asienstiftung.
* {{Buch
|Autor=Doris Masero
|Herausgeber=
|Titel=Malaysia hin und zurück
|Ort=
|Verlag=Fischer Rita G
|Jahr=Januar 2006
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=195
|Seitenanzahl=
| Reihe = |ISBN=978-3830108290 |Kommentar=
|Sprache=Deutsch
|Online=
}} - Wieviel mehr erst kann eine Frau erzählen, welche einfach so zufällig in einem fremden Land gestrandet ist, nein, nicht der Liebe wegen, das sei hier klargestellt. Diese Geschichten sind die humorvolle "Abrechnung" mit einem Land, welches seit mehr als sieben Jahren zur zweiten Heimat geworden ist und angesichts dessen No Problem-Mentalität man sich an manchen Tagen vor Ärger und Frustration die Haare raufen könnte; einem Land aber auch, das einem kurz darauf wiederum ein Schmunzeln ins Gesicht und ein Lied auf die Lippen zaubern kann. Herzlich willkommen in Malaysia!
* {{Buch
|Autor=Alois Karl Leinweber
|Herausgeber=
|Titel=Leben und Arbeiten in Malaysia
|Ort=
|Verlag=GD-Verlag
|Jahr=Mai 2007
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=191
|Seitenanzahl=
| Reihe = |ISBN=978-3-939338-26-0 |Kommentar=
|Sprache=Deutsch
|Online=
}} - Auszug: "Von praktischen Fragen des Umzugs (wie z. B. der Mitnahme von Hausrat und Haustieren), über Immobilienfragen, Steuern und Versicherungen, Arbeit/ Firmengründung, Gesundheit, Einkaufen, Straßenverkehr, Autokauf, Medien und Bildungswesen bis hin zu Erfahrungsberichten deutscher Auswanderer."
== Mobil unterwegs in Malaysia ==
Nützliche mobile Tools/Apps für den Aufenthalt in Malaysia
* '''TIPP''' Malaysia Travel Guide (Truly Asia TV) - Der ausführlichste elektronische Reiseführer für Malaysia. (Über die Auswahl Bundesstaaten erhält man unter den Rubriken Sights, Food, Shopping, Hotel, Event, Homestay die entsprechenden Beschreibungen, Informationen und Adressen. Im Onlinemodus können dazu Videos betrachtet werden. Hilfreich sind vor allem die jeweils eingebundenen Maps und Reiseverbindungen)
* Malaysia Directory - ein weiterer Reiseführer (About Malaysia, Destinations, Activities, Events/Festivals, Facts/Figures, Travel Packages, Where to Stay, Phone Directory. Unter Essentials wertvolle Hinweise zu Do´s and Dont´s wie auch Say It In Malay)
* KL Rail System - LRT, Monorail, Bus, Map - Unterwegs in der Hauptstadt Kuala Lumpur
* AirAsia Mobile - der Billigflieger in Asien: Direkte Auswahl Book a Flight, My Bookings, Mobile Checkin, Flight Status
* Shortcut to AirAsia Malaysia Airline: Auswahl AirAsia Mobile Page und Malaysia Airline Mobile Page
* Malaysia Survival Language - Sprachführer english/Malay
* L-Lingo Lerne Malaysisch - 65 Lektionen mit Bildern und Sprachaufnahmen (kostenpflichtig).
* Collins Malay Dictionary, two way English-German dictionary suited to learners of both English and Malay, 26000 headwords, 51000 phrases and compounds, 56000 translations
* Malaysia Hotline - The Malaysia Hotlines is a directory listing for government, agency, education, embassy and more
* Shopping: My Mall KLCC, My Mall Pavillion KL, My Mall Mid Valley (Directory, Floor Plan, Event, Promotion, Mall Info, Find Mall)
* Penang Food Trail, Georg Town & Northern Region - über Assam Laksa bis Wan Tan Mee
* West Malaysia GPS - NAVFone WM GPS is an extensive GPS navigation & street directory for Android phone users traveling into West Malaysia. It contains impressive coverage of buildings, points-of-interest, shopping malls and tourist attractions. (kostenpflichtig)
* Zum ICE-Telefonbucheintrag (In Case of Emergency) gibt es das passende App "Notfalldaten" (Hinweise, Kontakte, Persönliche Daten, Allergien, Gesundheitszustand, Medikamente)
Kann so eingestellt werden, das es auch bei Display-Sperre angezeigt wird.
Onlinekosten: Beachte das einige Apps für standortbezogene Informationen aktuelle Daten online abrufen. Nutze vor Ort das WLAN im Hotel, WiFi Hotspots oder einen kostengünstigen Datentarif der lokalen Mobilfunk-Netzbetreiber. z. B. MAXIS WiFi packages Month Pass (30Tage/4GB) oder DIGI 3G Prepaid.
(Soweit keine weitere Anmerkungen sind die aufgeführten Tools/Apps kostenfrei und unter Android nutzbar)
== Weblinks ==
* [http://www.tourismmalaysia.gov.my/ www.tourismmalaysia.gov.my] Offizielle Site für den Tourismus in Malaysia
* [http://www.trulyasia.tv/tmtv/v2/default.aspx www.trulyasia.tv] Malaysia Truly Asia - Travelogue, Events, Malayis this Week...
* [http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/01-Nodes_Uebersichtsseiten/Malaysia_node.html www.auswaertiges-amt.de] - Länder- und Reiseinformationen des Auswärtigen Amtes
=== Einzelnachweise ===
<references />
{{Navigationsleiste Malaysia Bundesstaaten}}
{{Related|Welterbe in Malaysia}}<!--
-->{{Related|Essen und Trinken in Malaysia}}<!--
-->{{Related|Sprachführer Bahasa Melayu}}<!--
-->{{Related|Kategorie:Nachrichten Malaysia}}<!--
-->{{Related|Portal:Malaysia}}<!--
-->{{GeoData| lat= 2.316667| long= 111.55| radius= }}<!--
-->{{class-4}}{{IstInKat|Südostasien}}
7mui4ib70bo1myp44hj571dxp6e0yf2
1477014
1477013
2022-08-05T11:28:14Z
DocWoKav
14575
/* Weitere Ziele */ Geänderte vCard für Sipadan
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Land
| Lage=[[Bild:LocationMalaysia.png|Karte Südostasiens mit hervorgehobener Lage von Malaysia]]
| Religion=Muslime 53 %, Buddhisten 17 %, Taoisten, Hindus, Christen, Sikhs
| Stromnetz=230 – 240 V/ 50 Hz
| Stecksysteme = [[Stromsysteme#Steckertypen|G]]
| Zeitzone=MEZ+7h
}}
'''Malaysia''' {{JawiS|مليسيا|inKlammern=ja}} bildet in [[Südostasien]] den Übergang zwischen dem Festland Hinterindiens und der indonesischen Inselwelt. Hier treffen viele Kulturen aufeinander und bilden eine aufregende Mischung. Malaien, Chinesen, Araber, Inder und kleine Minderheiten leben hier, Portugiesen, Niederländer und Briten hinterließen ihre kolonialen Spuren. Daneben bietet die Hauptstadt [[Kuala Lumpur]] das moderne Ambiente einer aufstrebenden Metropole. Naturliebhaber finden tropische Strände und Nationalparks mit Regenwäldern.
== Regionen ==
Der Westteil nimmt die Halbinsel von Malakka ein, der Ostteil liegt im Norden der Insel [[Borneo]]. Malaysia besitzt gemeinsame Grenzen mit [[Thailand]], [[Singapur]], [[Indonesien]] und [[Brunei]].
Der Großteil der Bevölkerung lebt in '''Westmalaysia''' {{Ms|Semenanjung Malaysia|inKlammern=ja}}, das sich zwischen Thailand und Singapur erstreckt.
* '''Westküste''' - der entwickeltere Teil der Malaysia-Halbinsel mit der Hauptstadt [[Kuala Lumpur]].
** '''[[Kuala Lumpur]]''' - Die Hauptstadt des Landes ist ein eigenständiges Territorium.
** '''[[Putrajaya]]''' - Das neue administrative Zentrum gehört ebenfalls keinem Bundesstaat an.
** '''[[Perlis]]''' - Malaysias kleinster Bundesstaat
** '''[[Kedah]]''' - Die "Reisschüssel" des Landes
** '''[[Penang]]''' - beliebte Insel mit der Hauptstadt [[George Town (Malaysia)|George Town]] mit tollem Flair
** '''[[Perak]]'''
** '''[[Selangor]]''' - Malaysias am dichten besiedelter und entwickelter Staat
** '''[[Negeri Sembilan]]'''
** '''[[Malakka (Bundesstaat)|Malakka]]'''
* '''Ostküste''' - Über eine Länge von 750 Kilometer erstreckt sich die Ostküste Westmalaysias von [[Singapur]] bis nach [[Thailand]]. Sie ist traditioneller und muslimischer geprägt. Die Inseln hier sind glitzernde, tropische Juwelen. Hier befinden sich die Bundesstaaten
** '''[[Kelantan]]'''
** '''[[Terengganu]]'''
** '''[[Pahang]]'''
** '''[[Johor]]'''
800 km östlich liegt jenseits des Südchinesischen Meeres liegt '''Ostmalaysia''' {{Ms|Malaysia Timur|inKlammern=ja}}, das zusammen mit [[Brunei]] den Nordteil der Insel Borneo einnimmt. Es besteht aus den Bundesstaaten '''[[Sabah]]''' und '''[[Sarawak]]'''. Vor der Küste liegt das Bundesterritorium [[Labuan]]. Hier kann man tauchen, wandern und das ursprüngliche Malaysia erleben.
== Städte ==
{{mapframe|lat=3.95 | long=108.17|zoom=5
}}
* {{vCard | name = Kuala Lumpur | type = city | wikidata = Q1865 | auto = y | description = Die recht kosmopolitische Hauptstadt des Landes ist 24 Stunden am Tag in Bewegung.
}}
* {{vCard | name = Malakka | type = city | wikidata = Q61089 | auto = y | description = Die kleine verschlafene Stadt im holländischen und portugiesischen Kolonialstil im Südwesten der malaysischen Halbinsel an der Straße von Malakka steht mit Georgetown seit 2008 auf der Welterbe-Liste der UNESCO.}}
* {{vCard | name = Ipoh | type = city | wikidata = Q271619 | auto = y | description = Die Hauptstadt von [[Perak]] ist eine der größten Städte des Landes. Ihren großen Aufschwung erlebte sie Anfang des 20. Jahrhunderts durch den Zinnbergbau.
}}
* {{vCard | name = George Town | type = city | wikidata = Q61092 | auto = y | description = Der Hauptort auf der beliebten Ferieninsel [[Penang]] vor der Westküste Malaysias hat eine schöne Innenstadt, die auch zum Welterbe gehört.
}}
* {{vCard | name = Kota Kinabalu | type = city | wikidata = Q137271 | auto = y | description = Die Hauptstadt des Staates [[Sabah]] besitzt mittlerweile den zweitgeschäftigsten Flughafen des Landes und ist Eingangstor zur Erkundung des Nordens der Insel [[Borneo]].
}}
* {{vCard | name = Kuching | type = city | wikidata = Q220445 | auto = y | description = und '''[[Miri]]''' - sind die größten Städte des Bundesstaates [[Sarawak]] auf Borneo.
}}
Eine vollständige Liste der Städte findet man [[Portal:Malaysia/Orte in Malaysia|hier...]]
== Weitere Ziele ==
'''Inseln:'''
* {{vCard | name = Penang | type = island | wikidata = Q1150673 | auto = y | description = 285 km² große Insel vor der Westküste Malaysias mit der Stadt [[George Town (Malaysia)|George Town]] und einigen schönen Stränden.
}}
* {{vCard | name = Langkawi | type = island | wikidata = Q273303 | auto = y | description = Die beliebteste und bekannteste Ferieninsel des Landes liegt vor der Westküste der malaysischen Halbinsel im Indischen Ozean.
}}
* {{vCard | name = Pangkor | type = island | wikidata = Q1545708 | auto = y | description = Eine etwas kleinere und ruhigere Insel auf dem halben Weg von der Hauptstadt Richtung Penang.
}}
* {{vCard | name = Tioman | type = island | wikidata = Q771765 | auto = y | description = Das Time Magazin kürte Tioman in den 1970er Jahren zu einer der schönsten Inseln der Welt. Sie liegt vor der Ostküste Westmalaysias.
}}
* {{vCard | name = Sipadan | type = island | wikidata = Q1412482 | auto = y | description = Die kleinen Inseln sind beliebte Tauchziele und wundervolle Plätze zum Entspannen vor der Ostküste [[Sabah]]s auf Borneo.
}}
* {{vCard | name = Mabul | type = island | wikidata = | auto = y | description = }}
* {{vCard | name = Kapalai | type = island | wikidata = | auto = y | description = }}
'''Bergregionen:'''
* '''[[Cameron Highlands]]''' - Das Hochlandsiedlungsgebiet ist ein bei Touristen und Einheimischen gleichermaßen beliebtes Ausflugs- und Urlaubsziel. Es lebt hauptsächlich vom Obst- Gemüse- und vor allem Teeanbau.
* '''[[Genting Highlands]]''' - Auf dem Hochland nordwestlich von Kuala Lumpur liegt die bekannte Hotel- und Casinostadt. Bei gutem Wetter kann man sie mit dem Fernrohr von Kuala Lumpurs Fernsehturm aus sehen.
* Aktivurlauber werden auf Borneo fündig. Der [[Gunung-Mulu-Nationalpark]] bei Miri sowie [[Kinabalu-Nationalpark]] nordöstlich von Kota Kinabalu laden zum Wandern ein.
Eine Liste aller Nationalparks findet man [[Portal:Malaysia/Orte in Malaysia#Nationalparks|hier]]. Es gibt auch eine [[Malaysia/Artikelübersicht|Artikelübersicht]]
== Hintergrund ==
=== Geschichte ===
[[Bild:Vorsicht Strom.jpg|thumb|200px|Ein Spiegelbild der ethnischen Vielfalt: Warnschild in einem Einkaufszentrum]]
Durch Besiedlung und Handel, vor allem von den Hafenstädten aus, bildeten sich im 10. Jahrhundert auf dem Gebiet des heutigen Malaysias eine ganze Reihe von Königreichen und Sultanaten. Arabische Händler brachten den Islam nach Südostasien. Die Portugiesen erreichten Anfang des 16. Jahrhunderts als erste Europäer die Region und hinterließen ihre Spuren unter anderem in einer Mischbevölkerung in [[Malakka]], die noch heute eine portugiesische Kreolsprache spricht. Um 1640 wurden die Portugiesen von den Niederländern verdrängt, die wiederum den Briten weichen mussten. Die erste Siedlung der Briten war 1826 Straits Settlements. Von hier aus brachten die Briten nach und nach die Reiche und Sultanate der Halbinsel von Malakka unter ihre Kontrolle. Einige bildeten 1896 die Föderierten Malaiischen Staaten. Andere Sultanate wurde mit Hilfe von Beratern kontrolliert. Sabah (Nordostborneo) wurde ein britisches Protektorat, Sarawak ging in den Privatbesitz der Familie Brooke. Im Zweiten Weltkrieg besetzten die Japaner die gesamte Region. Nach dem Ende des Krieges verlangten die Malaien mehr Selbstbestimmung. 1957 wurde die Föderation Malaya gegründet - das Land wurde unabhängig. 1963 stießen Singapur und die Protektorate Sarawak und Nordborneo hinzu. Die Föderation nannte sich von nun an ''Malaysia''. Singapur verließ aber den Verbund zwei Jahre später wieder.
=== Demographie ===
{{ Anekdote
|heading=Malaie und Malaysier!
|size=300px
|float=left
|text=Malaysier sind die Staatsbürger Malaysias, während Malaie eine ethnische Bezeichnung ist, die aber sehr unterschiedlich verstanden wird. Veraltet wird sie für alle Einwohner Südostasiens verwendet, andere rechnen die Sprecher austronesischer Sprachen der Region dazu und wieder andere nur jene, die die malaiische Sprache sprechen (Bahasa Melayu und Bahasa Indonesia). In Malaysia wird als Voraussetzung auch noch der muslimische Glaube erwartet.}}
Die Malaysier stellen ein ziemlich buntes und interessantes Völkergemisch dar. 50,4 % der Bewohner sind '''Malaien''' deren Vorfahren allerdings auch aus unterschiedlichen Regionen der Welt stammen. Derzeit 23,7 % der Bevölkerung sind '''Chinesen'''. Sie finden sich bevorzugt in den Städten des Landes und am stärksten an der Westküste der Halbinsel (z. B. George Town, Ipoh, Kuala Lumpur), dies ist in der Geschichte des Landes begründet. Die Chinesen haben einen besonders hohen Anteil am Handel und Gewerbe des Landes. Indigene Volksgruppen machen derzeit 11 % der Bevölkerung des Landes aus. Viele finden sich in Ostmalaysia (Borneo) in den Bundesstaaten Sabah und Sarawak. Die bekanntesten unter ihnen sind die '''Murut''' oder die '''Kadazan''' sowie die '''Iban''' und '''Bidayuh'''. Zusammengefasst werden sie unter der Bezeichnung '''Dayak'''. In Westmalaysia gibt es ebenfalls eine kleine indigene Gruppe, die '''Orang Asli'''. 7,1 % der Bewohner sind '''Inder'''. Der Rest verteilt sich auf eine ganze Reihe weiterer Nationalitäten.
Für die Malaien und kleinere ethnische Gruppen wie Javaner, Bugis, Minangkabaus, Dayak und Orang Asli wurde eine eigenes, malaiisches Wort als Sammelbezeichnung geprägt: '''Bumiputra'''. Es leitet sich vom Sanskrit-Wort ''Bhumiputra'' (Bhumi=Erde, Putra=Sohn) ab. 1971 führte Malaysias Regierung die Neue Ökonomische Politik ein. Sie gibt eine Bevorzugung der Bumiputras gegenüber anderen Mitgliedern der malaysischen Bevölkerung wie Chinesen und Indern vor. Während der Kolonialzeit seien die nicht-einheimischen Volksgruppen bevorzugt worden. Tatsächlich leben die Chinesen und Inder überwiegend in Städten, hatten oft einen höheren Bildungsstand und betätigten sich häufig im Handelssektor oder als Unternehmer, wodurch einige von ihnen zu großem Wohlstand kamen. Die muslimischen Malaien hingegen lebten zumeist auf dem Land, waren im Schnitt weniger gebildet und überwiegend in der weniger lukrativen Landwirtschaft tätig. Auch setzten die britschen Kolonialherren überproportional viele Chinesen und Inder in ihrer Verwaltung ein – einerseits wegen ihrer besseren Bildung, andererseits, weil sie der Kolonialmacht als loyaler erschienen, während die Malaien eher nach Unabhängigkeit strebten. Dies sollte nun durch Maßnahmen der „positiven Diskriminierung“ ''(affirmative action)'' ausgeglichen werden: So sind 80 % der Stellen im öffentlichen Dienst mit Bumiputras zu besetzen. „Nicht-Bumis“ haben, zum Beispiel in Armee und Polizei, so gut wie keine Aufstiegschancen. Ähnlich verhält es sich mit den Studienplätzen an Universitäten.
=== Religion ===
[[Bild:Putrajaya Putra Mosque and Perdana Putra Complex.jpg|thumb|300px|Putra Mosque in Putrajaya - Die Malaien praktizieren den Islam]]
Der Islam ist die Staatsreligion Malaysias, zu der sich 60 % der Einwohner bekennen. Etabliert hat er sich im 14. und 15. ahrhundert, ausgelöst durch eine Einwanderungswelle von Arabern im 13. Jahrhundert. Es gab auch immer wieder Veränderungen in der Einstellung zum Islam und dessen Auslegung. Anfang der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts galten sehr viele Malaien als liberal. Heute, am Anfang des 21. Jahrhunderts, hat sich wieder ein recht konservativer Islam etabliert. Ethnische Malaien sind kraft Gesetzes automatisch Muslime und dürfen auch keine Nichtmuslime heiraten. Eine Abkehr vom Islam ist theoretisch möglich, praktisch aber kaum durchführbar. Etwa 70 % der muslimischen Frauen tragen ein Kopftuch.
Es gibt allerdings regionale Unterschiede. So gilt die Ostküste der Malaiischen Halbinsel (allen voran die Sultanate [[Kelantan]] und [[Terengganu]]) als besonders streng islamisch; dort gilt in der Öffentlichkeit strikte Geschlechtertrennung und Kleidervorschriften; Speisen, die nicht ''halal'' sind, und Alkohol sind tabu, was unter Umständen auch gegenüber Touristen durchgesetzt wird. Die Westküste ist demgegenüber etwas liberaler, weil dort ohnehin mehr Nicht-Muslime leben. Einen noch entspannteren Eindruck macht Ostmalaysia. Die ethnische und religiöse Vielfalt, zum Beispiel in Sabah, zeigt ein etwas offeneres Miteinander in den Lebensweisen. Allgemein werden andere Religionen aber in Malaysia toleriert und als Reisender nimmt man den konservativen Islam nur wenig wahr. Das mag sicher auch daran liegen, dass viele Besucher die im allgemeinen etwas liberaleren Großstädte (ganz besonders [[Kuala Lumpur]]) sowie die Ferieninseln der Westküste besuchen.
Die ethnischen Minderheiten gehören meist anderen Religionen an: Die in Malaysia lebenden Chinesen sind in vielen Fällen Buddhisten sowie Anhänger traditioneller chinesischer Religionen wie Daoismus und Konfuzianismus. Die im Land lebenden Inder sind in der Regel Hinduisten. 9 % der Einwohner Malaysias sind Christen, die sich auf alle ethnischen Gruppen verteilen – mit Ausnahme der Malaien (siehe oben).
=== Politik ===
Die Verfassung Malaysias ist weltweit einzigartig – allenfalls noch vergleichbar mit den [[Vereinigte Arabische Emirate|Vereinigten Arabischen Emiraten]]. Es ist eine Föderation aus 13 Bundesstaaten, wobei neun davon eigenständige Monarchien mit jeweils einem eigenen Sultan sind. Malakka, Penang, Sabah und Sarawak haben hingegen einen Gouverneur an der Spitze. Das Staatsoberhaupt von Malaysia wird manchmal als „König“ bezeichnet, was aber etwas ungenau ist. Tatsächlich wählen die neun Sultane einen der ihren zum ''Yang di-Pertuan Agong'', der gewissermaßen als ein „Erster unter Gleichen“ den Gesamtstaat nach außen repräsentiert. Dabei ist es Tradition, dass sich die neun Sultanate in einer bestimmten Reihenfolge abwechseln. Im Unterschied zu den Arabischen Emiraten ist die Rolle der Sultane und auch des Staatsoberhaupts aber eher zeremoniell.
Die eigentliche Politik wird von einem vom Volk gewählten Parlament und einem von diesem gewählten Premierminister bestimmt. Es gibt eine Vielzahl von Parteien, die sich meist zu Wahlbündnissen zusammenschließen. Die Wahlen sind überwiegend frei – aber nicht ganz fair. Über Jahrzehnte wurden die Wahlkreise immer so zugeschnitten, dass stets die malaiisch-nationalistische UMNO die meisten Sitze erhielt – selbst wenn (wie 2013 der Fall) ein anderes Bündnis landesweit mehr Wählerstimmen bekam. Erst 2018 wurde die UMNO erstmals seit der Unabhängigkeit von der Regierung verdrängt. Frischer Wind ist dadurch aber nicht unbedingt in die Regierung gezogen: Der Premierminister Mahathir bin Mohamad war bei Amtsantritt fast 93 Jahre alt und ist damit der älteste Regierungschef der Welt.
Auch die 13 Bundesstaaten haben jeweils ein eigenes Parlament und einen Premierminister. Zudem gibt es drei Bundesterritorien – [[Kuala Lumpur]], [[Putrajaya]] und [[Labuan]] – die direkt von der Zentralregierung verwaltet werden, aber auch einen gewissen Grad an Selbstverwaltung haben.
== Anreise ==
=== Einreisebestimmungen ===
[[Bild:KLIA MTB&Tower.jpg|thumb|300px|Kuala Lumpur International Airport]]
Für deutsche, schweizer und österreichische Staatsangehörige besteht keine Visumspflicht bei einem Aufenthalt ohne Berufstätigkeit bis zu drei Monaten. Bei Einreise in den Bundesstaat Sarawak wird ein separates Visum erteilt, welches in der Regel 30 Tage gültig ist. Der Reisepass muss bei der Einreise noch mindestens sechs Monate gültig sein. Im Juni 2011 hat Malaysia eine neue Einreiseregelung eingeführt, infolge der alle Besucher des Landes bei der Einreise ihre Fingerabdrücke abgeben müssen. An den meisten Grenzübergängen wurden entsprechende Geräte installiert, trotzdem kann es noch vorkommen, dass man ohne Fingerprint einreist.
=== Mit dem Flugzeug ===
Das Hauptluftdrehkreuz des Landes ist der [[Kuala Lumpur International Airport]] (KLIA), welcher von vielen Fluggesellschaften direkt angeflogen wird. Die sehr empfehlenswerte einheimische Fluggesellschaft '''[http://www.malaysiaairlines.com Malaysia Airlines]''' unterhält ein verzweigtes internationales Streckennetz und eine moderne Flugzeugflotte. Jeder Sitzplatz verfügt über einen eigenen Video- bzw. Game Screen, der einem die Reisezeit etwas verkürzt. Reist man nicht in der Hochsaison, hat man sogar gute Chancen, zwei bis drei Sitzplätze beanspruchen zu können. Die Discount-Airline '''[[Air Asia]]''' unterhält ein verzweigtes Streckennetz innerhalb Südostasiens und bietet teilweise recht preiswerte Flüge an. Zum zweitgeschäftigsten Flughafen hat sich mittlerweile der Airport von [[Kota Kinabalu]] gemausert. Von dort werden auch einigen innerasiatische internationale Flugrouten bedient.
Oft lohnt sich auch eine Einreise über [[Singapur]]. Dieses internationale Luftfahrtdrehkreuz fliegen sehr viele Fluggesellschaften an, dementsprechend groß ist die Konkurrenz und der Preisdruck.
==== Verbindungen nach Europa ====
* '''[http://www.malaysiaairlines.com Malaysia Airlines]:''' Das Heimteam fliegt von Amsterdam, Frankfurt am Main, London, Paris und Rom aus nach Kuala Lumpur.
* '''Skyteam:''' Die [http://www.klm.de KLM] fliegt für die Skyteam-Allianz nonstop von Amsterdam aus Kuala Lumpur an sowie weiter nach Jakarta.
* '''[[Star Alliance]]:''' Für Passagiere der Star Alliance sind die Verbindungen eher nur suboptimal. Die [http://www.lufthansa.de Lufthansa] bietet einen Flug von Frankfurt am Main aus an, allerdings mit Zwischenstopp in Bangkok. Weitere Optionen sind die [http://www.singaporeair.com/ Singapore Airlines] und [http://www.thaiairways.com/ Thai Airways], allerdings mit Umstieg im jeweiligen Heimatflughafen.
* '''weitere Gesellschaften:''' Eine weitere beliebte Option sind die diversen arabischen Fluggesellschaften. Sie bieten im Regelfall erstklassigen Service und teilweise sogar echte Schnäppchenpreise. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass der Zwischenstopp ungefähr auf der Hälfte des Weges liegt, so teilt sich der Flug auf zwei mal ca. 6-7 Stunden auf. Für Reisende, die das Fliegen als ausgesprochen unangenehm und unbequem empfinden ein kleines Aufatmen - im Gegensatz zu der 12-Stunden-Nonstop-Tortur. Empfehlungen sind Gesellschaften wie [http://www.emirates.com Emirates] (über [[Dubai]]), [http://www.qatarairways.com Qatar Airways] (über [[Doha]]), [https://www.omanair.com/en/ Oman Air] (über [[Muscat]]) und [http://www.etihadairways.com Etihad] (über [[Abu Dhabi]]).
Reisende aus Deutschland müssen sich in den meisten Fällen nach [[Frankfurt am Main]] begeben. Wer die Karte mit den arabischen Gesellschaften zieht, hat etwas mehr Auswahl. Die Qatar Airways bietet neben [[München]] sogar eine Verbindung von [[Berlin]] aus an. Emirates fliegt außerdem noch nach [[München]], [[Hamburg]] und [[Düsseldorf]]. Etihad bietet ebenfalls [[München]] als Option.
==== Verbindungen innerhalb Südostasiens ====
[[Bild:Flughafen kota bharu 2.jpg|thumb|300px|Flughafen Kota Bharu]]
* '''[[Indonesien]]:''' Malaysia ist mit einer ganzen Reihe von Flugrouten mit seinem südlichen Nachbarn verbunden. Viele der Strecken werden mittlerweile auch von Billigfliegern bedient. Air Asia hat mittlerweile einen indonesischen Ableger und bietet eine ganze Reihe von Flugrouten an.
**'''[[Java]]:''' Air Aisa fliegt von [[Jakarta]] nach [[Kuala Lumpur]], [[Penang]] und [[Kota Kinabalu]]. [[Kuala Lumpur]] ist darüber hinaus von [[Bandung]], [[Yogyakarta]], [[Solo]] und [[Surabaya]] aus erreichbar. Ausgenommen Solo bietet die Strecken auch die Malaysia Airlines an.
** '''[[Sumatra]]:''' Air Asia bedient von [[Medan]] aus die Insel [[Penang]] und [[Kuala Lumpur]]. [[Banda Aceh]], [[Pekanbaru]] und [[Padang]] sind mit KL verbunden. MAS hat lediglich die Verbindung von [[Medan]] und der Hauptstadt im Programm.
** '''[[Kalimantan]]:''' Der indonesische Teil von Borneo ist erstaunlich schlecht mit Malaysia verbunden. Derzeit gibt es keine Direktflüge. Hier ist der Umweg über [[Jakarta]] notwendig. Wer in Malaysias Süden reisen will hat mit der singapurischen Silk Air eine Option. Sie fliegt [[Balikpapan]] direkt an.
** '''weitere Regionen:''' Air Aisa und Malaysia Airlines fliegen von [[Bali]] nach KL, der Billigflieger auch von [[Makassar]].
* '''[[Kambodscha]]:''' Sowohl Malaysia Airlines als auch Air Asia bedienen sowohl die [[Phnom Penh|Hauptstadt]] als auch [[Siem Reap]], das Eingangstor zu Angkor Wat. Der Billigflieger fliegt einmal am Tag direkt beide Ziele an, MAS fliegt "im Dreieck".
* '''[[Myanmar]]:''' Air Asia fliegt einmal täglich nach [[Yangon]]
* '''[[Philippinen]]:''' Air Asia bedient von Clark in der Nähe von [[Manila]] aus die Städte [[Kuala Lumpur]] und [[Kota Kinabalu]]. Beide Städte fliegt auch die philippinische [http://www.cebupacificair.com/ Cebu Pacific Air] von Manila aus an. MAS steuert den Flughafen von [[Manila]] direkt an.
* '''[[Thailand]]:''' Mit dem nördlichen Nachbarn verbindet Malaysia ein ausgebautes Streckennetz. Folgende Fluggesellschaften verkehren zwischen beiden Ländern:
** '''Air Asia:''' Kuala Lumpur ↔ Bangkok, Hat Yai, Chiang Mai, Krabi und Penang ↔ Bangkok
** '''Malaysia Airlines:''' Kuala Lumpur ↔ Bangkok, Phuket, Ko Samui
** '''Thai Airways:''' Bangkok ↔ Kuala Lumpur, Penang
* '''[[Vietnam]]:''' Malaysia Airlines und Air Asia steuern Mo-So einmal am Tag die Metropolen [[Hanoi]] und [[Ho-Chi-Minh-Stadt]] an. Vietnam Airlines bedient von Hanoi einmal und von Ho-Chi-Minh-Stadt zweimal am Tag die malaysische Hauptstadt.
=== Mit der Bahn ===
[[Bild:KLCC at Night 2008-01-08.jpg|thumb|Die Twintowers - Wahrzeichen der Hauptstadt des Landes]]
'''Aus [[Singapur]]:''' Mehrmals täglich fahren Shuttlezüge vom Bahnhof [[Singapur/Norden und Westen|Woodlands]] im Norden Singapurs über die Meerenge von Johor nach [[Johor Bahru]] an der Südspitze Malaysias. Die Fahrt über die Grenze dauert nur 5 Minuten und kostet 5 Singapur-Dollar. In Johor Bahru kann man in Fernzüge der malaysischen Bahn KTM (Keretapi Tanah Melayu) umsteigen, die Richtung Norden nach [[Gemas]] (Negeri Sembilan) und weiter entlang der sogenannten ''Jungle Railway'' durch die Ostküsten-Bundesstaaten nach [[Kuala Lipis]] (Pahang) und [[Kota Bharu]] (Kelantan) fahren.
Will man hingegen Richtung Westküste, z. B. nach Kuala Lumpur, muss man nochmal in Gemas umsteigen: Dort besteht Anschluss an die schnelleren, elektrifizierten ETS-Züge, die zu den großen Bevölkerungszentren des Landes fahren. Zwischen Singapur und Kuala Lumpur muss man also zur Zeit zweimal umsteigen und braucht rund 10 Stunden. Es ist daher nur zu empfehlen, wenn man begeisterter Bahnfahrer ist, viel Zeit hat und/oder möglichst wenig Geld ausgeben will. Anderenfalls sind Bus oder Flugzeug vorzuziehen. Dies soll sich in ein paar Jahren mit fortschreitendem Ausbau der elektrifizierten Strecke nach Süden ändern. Die Tickets lassen sich bequem online über die [https://www.ktmb.com.my/ Buchungsseite der KTM] erwerben.
'''Aus [[Thailand]]:''' Die [http://www.railway.co.th/main/index_en.html State Railway of Thailand] bedient die Strecke von der thailändischen Hauptstadt [[Bangkok]] nach [[Padang Besar (Malaysia)|Padang Besar]] an der thailändisch-malaysischen Grenze (Bundesstaat Perlis). Zudem fahren zweimal täglich Shuttlezüge zwischen der südthailändischen Großstadt [[Hat Yai]] und dem Grenzbahnhof Padang Besar. Dort kann man in den schnelleren, elektrischen ETS-Zug Richtung [[Kuala Lumpur]] umsteigen oder in Nahverkehrszüge Richtung [[Butterworth]] (Penang). Die Tickets für den thailändischen Streckenabschnitt kann man online über die [https://www.thairailwayticket.com/eTSRT/default.aspx?language=1 Buchungsseite der thailändischen Bahn] kaufen, für die malaysische Teilstrecke bei [https://www.ktmb.com.my/ KTM].
An der Ostküste, d. h. zwischen der südthailändischen Provinz Narathiwat und dem malaysischen Bundesstaat Kelantan, gibt es hingegen keine grenzüberschreitenden Personenzüge. Auf thailändischer Seite kann man nur bis zur Grenzstadt [[Su-ngai Kolok]] fahren. Dann überquert man zu Fuß die Grenze, kann in der malaysischen Nachbarstadt [[Rantau Panjang]] einen Bus oder ein Taxi ins 21 km entfernte [[Pasir Mas]] nehmen, wo es wieder mit dem Zug weitergeht.
Detaillierte und üblicherweise aktuelle Informationen über die manchmal komplizierten Bahnverbindungen zwischen Thailand, Malaysia und Singapur findet man auf den privaten, von Eisenbahnenthusiasten betriebenen Websites [https://www.seat61.com/Malaysia.htm seat61.com] und [https://www.train36.com/ train36.com]. Hilfreich kann zudem die Reiseplanungs-Plattform [https://12go.asia/de 12go.asia] sein, die Bahn-, Bus-, Flug- und Fährverbindungen berücksichtigt.
Nicht unerwähnt bleiben soll ein ganz besonderer Zug, der '''[https://www.belmond.com/de/eastern-and-oriental-express/ Eastern and Oriental Express]'''. Luxus pur und faszinierenden südostasiatische Landschaften bietet dieses ganz besondere Bahnerlebnis. Er verbindet Ziele in Singapur, Malaysia (Kuala Lumpur und [[Penang]]), Thailand ([[Trang]], [[Bangkok]], [[Chiang Mai]], [[Lampang]], [[Surin]]) und Laos ([[Vientiane]]). Es werden verschiedene Strecken von 3 bis 7 Tagen angeboten. Die lange Tour ''Fables of the Hills'' (7 Tage von Singapur bis Bangkok mit einigen Ausflügen und Sehenswürdigkeiten) kostet 2011 $ 6200/8100 (Pullman Superior oder Single State Cabin/Presidential Suite ). Die schnelle Tour von Singapur nach Bangkok in drei Tagen gibt es dann schon für $ 1700/2410/3390 (Pullman Superior/Single State Cabin/Presidential Suite).
=== Bus, Shared Taxi ===
* '''[[Thailand]]:''' Zwischen den beiden Ländern gibt es einen regelmäßigen Busverkehr zwischen grenznahen größeren Orten.
** [[Hat Yai]] (Songkhla, Thailand) ↔ [[Butterworth]] bzw. [[George Town (Malaysia)|George Town]] (Penang, Malaysia): Auf der Strecke fahren Busse und Shared Taxis. Die Fahrzeit beträgt ca. 4 Stunden.
** [[Betong]] (Yala, Thailand) ↔ [[Sungai Petani]] (Kedah, Malaysia): Shared Taxis fahren regelmäßig entlang dieser Strecke
** Ban Taba (Narathiwat, Thailand) ↔ [[Kota Bharu]] (Kelantan, Malaysia): Die paar Kilometer kann man mit einem Taxi zurücklegen. Von Ban Taba aus besteht eine Busverbindung zur thailändischen Provinzhauptstadt [[Narathiwat]] (1,5 Stunden)
* '''[[Singapur]]:''' Die besonders bequemen Busse der Firma [http://www.aeroline.com.my/ Aeroline] verkehren mehrmals täglich zwischen Singapur und [[Kuala Lumpur]]. Ebenfalls gibt es mehrere Verbindungen zwischen Petaling Jaya und Singapur. Besonderheit bei diesen Bussen ist die Möglichkeit, die Buchung über das Internet vorzunehmen.
* '''[[Indonesien]]:''' Im Westen von Borneo gibt es die einzige Straßenverbindung zwischen beiden Staaten. Der Grenzort ist [[Entikong]]. Man erreicht ihn in einer 7-stündigen Busfahrt von [[Pontianak]] aus. An der Grenze angekommen fährt der gleiche Bus in drei Stunden weiter in Sarawaks Hauptstadt [[Kuching]].
=== Auf der Straße ===
Zwischen Thailand und Malaysia besteht eine Autobahnverbindung, die '''A4'''. Von [[Hat Yai]] (Thailand) aus führt die Strecke ins malaysische [[Alor Setar]] (und weiter über Butterworth, Taiping und Ipoh nach Kuala Lumpur). Weitere Grenzübergänge sind im Landesinneren ([[Betong]] ↔ [[Sungai Petani]]) und im Osten ([[Sungai Golok]] ↔ [[Kota Bharu]]). Malaysias südlicher Ort [[Johor Bahru]] ist mit einem Damm mit dem Stadtstaat [[Singapur]] verbunden. Die Grenze zwischen Indonesien und Malaysia auf der Insel Borneo verläuft durch abgelegene Gebiete, die nicht durch größere Straßen erschlossen sind. Es gibt lediglich einen Grenzübergang im Westen von Sarawak südlich der Hauptstadt [[Kuching]]. Der Grenzort ist [[Entikong]]
=== Mit dem Schiff ===
* '''[[Thailand]]''': Es gibt zwei regelmäßige Schiffsverbindungen zwischen den beiden Ländern.
** '''Westküste:''' Eine regelmäßig verkehrende Fähre verbindet das thailändische [[Satun]] (Satun) mit dem malaysischen [[Kuala Perlis]] (Perlis) sowie der Insel [[Langkawi]]. Die Fahrzeit nach Kuala Perlis beträgt 30 Minuten und zur beliebten Ferieninsel 1,5 Stunden. Die Boote starten am Pier von Tammalang ca. 10 Kilometer südlich der Stadt Satun. Am Pier befindet sich eine Immigration Office. Hier sollte man sich bereits die Einreise nach Malaysia in den Pass stempeln lassen.
** '''Ostküste:''' Zwischen den beiden Küstenorten Ban Taba (Narathiwat, Thailand) und Pengkalan Kubor (Kelantan, Malaysia) besteht ebenfalls eine regelmäßige Schiffsverbindung. Ban Taba erreicht man in 1,5 Stunden von der Provinzhauptstadt [[Narathiwat]] aus, das malaysische Städtchen ist lediglich 20 Kilometer von [[Kota Bharu]] entfernt.
* '''[[Indonesien]]:''' Malaysia ist über eine ganze Reihe von Fährverbinungen mit seinem südlichen Nachbarn verbunden.
** '''[[Tanjung Balai]] (Nordsumatra) ↔ [[Port Klang]]''' - Komfortable klimatisierte Boote verbinden den Port Klang mit Tanjung Balai auf Sumatra. Sie benötigen für die Fahrt dreieinhalb Stunden. Besucher benötigen für die Einreise nach Indonesien über diesen Ort ein Visum, erhältlich bei der indonesischen Botschaft in Kuala Lumpur. Bootstickets gibt es am Anleger.
*** {{vCard | type= shipping company | name= Aero Speed | phone= +60 (0)3-31652545 | description= Tägliche Abfahrt außer Sonntags um 11:00.}}
*** {{vCard | type= shipping company | name= MV Aman Satu by Sweeting Trading Sdn Bhd | phone= +60 (0)3-31657501 | description = Abfahrt täglich um 11:00 - RM 100/190 (Einzelfahrt/Hin- und Rückfahrt) }}
*** {{vCard | type= shipping company | name= MV Boeing Sky King/Boeing Sky King II | phone= (0)3-31660390 | description = Abfahrt täglich um 11:00 - RM 100/190 (Einzelfahrt/Hin- und Rückfahrt)}}
** '''[[Dumai]] (Riau) ↔ [[Port Klang]]''' - Auch für die Anreise von Dumai gibt es mehrere Anbieter. Wer hier nach Indonesien einreist braucht kein Visum. Die Fahrzeit beträgt weniger als 3 Stunden.
*** {{vCard | type= shipping company | name= Indomal Express/Malaysia Express | phone= +60 (0)3-31671058 | description = Die Abfahrtszeiten stehen am Aushang. Meistens 09:00 Uhr. - Rm 100.00 für eine einfache Fahrt. }}
*** {{vCard | type= shipping company | name= MV Pelita Jaya Express/Sabang Marindo II| phone= +60 (0)3-31660122 | description = Abfahrt täglich um 10:30 - RM 80/150 (Einzelfahrt/Hin- und Rückfahrt)}}
** '''[[Medan]] (Nordsumatra) ↔ [[Penang]]''' - Die Boote starten am Hafenort Pelabuhan Belawan. Die Fahrt dauert 6 Stunden.
*** {{vCard | type= shipping company | name= Langkawi Ferry Service | url= http://www.langkawi-ferry.com/ | phone= +62 (0)61-4521666 | description = Abfahrt ist Dienstag, Donnerstag und Samstag (Rückfahrt: Montag, Mittwoch und Freitag). Preis: Erw: RM 110/180 (Hin/Hin-Rück), Kinder: RM 60/100 (Hin/Hin-Rück). Im Sommer 2010 haben alle Gesellschaften den Betrieb von und nach Medan eingestellt.}}
** '''[[Kepulauan Riau]] ↔ [[Johor Bahru]]''' - Die Riau-Inseln bieten eine Bootsverbindung nach Johor Bahru. Gefahren wird von [[Bintan]] und [[Batam]] Ankunft ist am ZON-Fähr-Terminal 1.8 Kilometer nördlich des Dammes nach Singapur.
*** '''[[Bintan]]''' Täglich 09:15, 11:00, 13:30, 15:00 und 17:30 Erw. RM 86/144 (Hin/Hin-Rück), Kinder: RM 54/86 (Hin/Hin-Rück). Dazu kommt eine Gebühr von 8 Ringgit. Fahrzeit: 150 Minuten
*** '''[[Batam]]''' Stündlich zur halben Stunde (7:30-6:30PM) sowie 09:00, 11:00, 15:00 und 17:00. Erw. RM 69/110 (Hin/Hin-Rück), Kinder: RM 46/69 (Hin/Hin-Rück). Dazu kommt eine Gebühr von 8 Ringgit. Fahrzeit: 90 Minuten
* '''[[Philippinen]]:''' Es gibt eine Fährverbindnung zwischen [[Zamboanga City]] (Mindanao) und [[Sandakan]] (Sabah).
== Mobilität ==
=== Mit dem Flugzeug ===
[[Bild:Flughafen kota bharu 5.jpg |thumb|250px|Air Asia]]
Beabsichtigt man innerhalb Malaysias mit dem Flugzeug zu reisen, ist ein Flug mit der Billig-Airline [http://www.airasia.com Air Asia] äußerst preisgünstig und zuverlässig. Vergleichbar mit europäischen Billigfliegern ist hier der Service auf ein Minimum reduziert, sogar von Sitzplatz-Nummerierung wird abgesehen. Wer als erstes kommt, hat einen Fensterplatz. Da die Flüge in der Regel sehr kurz sind, nimmt man diese Komforteinbuße zugunsten eines äußerst billigen Tarifes gerne mal in Kauf. Gebucht werden kann mit der Kreditkarte direkt über die Website. Für die Bezahlung ist eine Kreditkarte erforderlich, die ohne Bedenken verwendet werden kann. Bringt man den Ausdruck der Buchungsbestätigung mit, bekommt man umgehend das Flugticket. Air Asia bietet zudem an jedem asiatischen Flughafen die Möglichkeit, direkt zu buchen.
[http://www.fireflyz.com.my Firefly] fliegt täglich von Penang nach Kota Bharu, Kuala Terengganu, Kuantan, Langkawi, Koh Samui und Phuket
[http://www.flyasianxpress.com FAX]- Wer Sabah und Sarawak auf individuell geplanten Touren entdecken möchte, bietet FAX gute und preiswerte Verbindungen zu den Regionen und zwischen verschiedenen Orten. Jeweils mit Fokker 50 oder Twin Otter werden folgende Städte angeflogen: Bario, Bakelalan, Belaga, Bintulu, Kuching, Kudat, Kota Kinabalu, Lahad Datu, Labuan, Lawas, Limbang, Long Banga, Long Akah, Long Seridan, Long Lellang, Marudi, Miri, Mulu, Mukah, Sandakan, Sibu und Tawau. Einige Flugverbindungen werden nur ein- bis zweimal täglich angeflogen. [http://www.silkair.com SilkAir] ein Tochterunternehmen von Singapore Airlines fliegt auch jeweils Samstag direkt Kota Kinabalu an. Interessant für alle, die von Europa mit Singapore Airlines fliegen wollen.
=== Mit der Bahn ===
[[Datei:ETS 5 (cropped).jpg|mini|ETS – die höchste und schnellste Zuggattung der malaysischen Bahn]]
Der westliche Teil Malaysias verfügt über ein gut ausgebautes Bahnnetz. Dieses Verkehrsmittel empfiehlt sich vor allem, wenn man lange Strecken bequem zurücklegen (aber nicht fliegen) möchte. Die staatliche malaysische Bahngesellschaft heißt '''[https://www.ktmb.com.my/ KTM]''' (Keretapi Tanah Melayu). Fahrkarten für Fernzüge können im Voraus auf der recht übersichtlichen englischsprachigen Seite online gebucht werden.
Die Züge fallen grundsätzlich in drei Katgorien:
* Der '''ETS''' (Electric Train Service) ist komplett elektrifiziert und sieht sehr modern und dynamisch aus, die Form der Züge erinnert an den deutschen ICE. Allerdings fährt er maximal 140 km/h, also nicht einmal so schnell wie in Mitteleuropa üblicherweise die Intercitys, was auch daran liegt, dass das malaysische Netz eine Spurweite von nur einem Meter hat. Dennoch ist er bislang der schnellste Zug in Südostasien. Der ETS fährt hauptsächlich auf der Westküstenroute [[Kuala Lumpur]]–[[Ipoh]]–[[Taiping (Malaysia)|Taiping]], einzelne Züge fahren auch weiter von/nach Gemas (Negeri Sembilan) im Süden, [[Butterworth]] (Penang) oder [[Alor Setar]] (Kedah) im Norden bis nach [[Padang Besar (Malaysia)|Padang Besar]] an der thailändischen Grenze. Auch die Abteile sind modern und komfortabel. Innerhalb der ETS-Kategorie werden noch ''Silver'', ''Gold'' und ''Platinum service'' unterschieden, je nachdem, wie viele Zwischenhalte der Zug macht (''silver'' hat die meisten, ''platinum'' die wenigsten Zwischenhalte). Für die Strecke KL–Ipoh braucht man beispielsweise mit dem ''ETS Gold'' 2½ Stunden und zahlt 36 MYR; von KL nach Butterworth 4:20 Std. für 59 MYR.
[[Datei:KTM ADNS 2.jpg|mini|Malaysischer Schlafwagen]]
* '''KTM Intercity''' ist keinesfalls mit den Intercity-Zügen in Europa zu verwechseln, sondern bezeichnet hier die traditionellen, dieselgetriebenen Fernzüge, die maximal 110 km/h fahren. Sie werden meist von Lokomotiven aus den 1970er-Jahren gezogen, auch die Abteile sind nicht ganz so modern. Da die Westküstenroute weitgehend elektrifiziert ist und vom ETS bedient wird, kommen die Intercity-Züge hauptsächlich auf der „Ostküstenroute“ (die tatsächlich größtenteils im Landesinneren verläuft) zum Einsatz: von [[Tumpat]] (Kelantan) über [[Kota Bharu]], [[Gua Musang]] (Kelantan), [[Kuala Lipis]] (Pahang) und Gemas (dort besteht Anschluss an den ETS) nach [[Johor Bahru]] und zum Teil bis nach [[Singapur/Norden und Westen|Woodlands]], einem Vorort von [[Singapur]]. Manche Züge fahren nicht die gesamte Route vom Nord- zum Südende, sondern nur eine Teilstrecke. Innerhalb der Intercity-Kategorie werden nochmal zwei Zugtypen unterschieden: ''Shuttle'' halten an jeder Unterwegsstation, ''Ekspres'' nur an den größeren Bahnhöfen. Von JB nach Kota Bharu fährt man beispielsweise mit dem ''Ekspres Rakyat Timuran'' fast 18 Stunden und bezahlt im Schlafwagen 49 MYR.
**Auf den langen Intercity-Strecken kommen noch die traditionellen '''Schlafwagen''' zum Einsatz. Anders als bei Schlafwagen in Europa werden in den Großraumabteilen schlicht die Sitze zu Liegen umgeklappt und Vorhänge vorgezogen. Allzu hohe Ansprüche an Stille und Privatsphäre darf man also nicht haben.
* '''KTM Komuter''' (vom englischen Wort ''commuter'', also Pendler) sind Nahverkehrszüge. Sie werden vor allem im Großraum Kuala Lumpur/[[Klang Valley]] (Klang Valley Integrated Transit System) angeboten, im geringeren Maß auch in den nördlichen Bundesstaaten Penang, Perak und Perlis. Im Klang Valley kommen sehr moderne Wagen zum Einsatz, die Züge auf den nördlichen Routen stammen aus den 1990er-Jahren.
Der Ausbau der ''East Coast''-Strecke zwischen [[Port Klang]]–Kuala Lumpur–Kota Bahru–Tumpat begann 2017.
In Ostmalaysia (auf der Insel Borneo) hat der Bundesstaat Sabah eine eigene Bahngesellschaft: Die Sabah State Railway (SSR) mit einer einzigen, 134 Kilometer langen Linie von Tanjung Aru (einem Vorort von [[Kota Kinabalu]]) über Papar und [[Beaufort (Sabah)|Beaufort]] nach [[Tenom]]. In Sarawak gibt es keine Bahnverbindungen.
Seit Mai 2017 muss beim Fahrkartenkauf für Fernzüge ein Ausweis vorgelegt werden.
=== Mit dem Bus ===
[[Bild:Terminal Bersepadu Selatan 5.jpg|thumb|250px|Busbahnhof Kuala Lumpur Terminal Bersepadu Selatan]]
Es gibt ein gut ausgebautes Netz von öffentlichen Bussen und teilweise sehr gut ausgebaute Fernstraßen. Tickets (sind immer mit Sitzplatzreservierung) kauft man an den jeweiligen Schaltern in den Busbahnhöfen vor Ort, allerdings sinnvollerweise am Tag vor der geplanten Fahrt, um sicher zu gehen, eine Fahrkarte zu bekommen, da die Busse hoch frequentiert sind. Es gibt "normale" Busse mit ca. 40 Plätzen und "Super Vip Busse" mit 24 Plätzen, die nur unwesentlich teurer, dafür aber neuer sind und mehr Platz bieten, was bei langen Fahrten sehr angenehm ist. Bei den VIP Bussen befinden sich nur drei Sitze in einer Reihe. Die Sitze lassen sich meistens sehr weit zurückklappen und mit der dazugehörigen Fußstütze entsteht ein fast flaches Bett. Diese Busse haben immer eine Klimaanlage und die Temperatur wird auf ein Maximum herunter gekühlt, was eine Jacke und eine lange Hose sowie Socken unerlässlich macht.
=== Mit dem Fahrrad ===
Rein praktisch gesehen kann man es auf einen Satz reduzieren: Kein Malaysier fährt Fahrrad. Das Land ist de-facto fahrradfrei, obwohl es sich zum Radfahren durchaus anbietet. Sich ein Fahrrad auszuleihen ist derzeit noch hoffnungslos. Da hilft nur, das eigene mit dem Flugzeug mitzubringen. Langsam versucht man bei Reiseveranstaltern Möglichkeiten und Touren vor Ort anzubieten. Im Raum Kuala Lumpur fangen derzeit erste Angebote an.
== Sprache ==
Offizielle Amtssprache ist [[Sprachführer Bahasa Melayu|Bahasa Melayu]] (Malaiisch), [[Sprachführer Englisch|Englisch]] wird in weiten Teilen des Landes verstanden und gesprochen, da Malaysia als Mitglied des Commonwealth Englisch als Verkehrssprache führt. In einigen Teilen wird es manchmal schwieriger, aber in der Regel hilft langsames und deutliches Sprechen. Die in Malaysia lebenden Chinesen sprechen hauptsächlich Kantonesisch, Hokkien und Hakka. Hinzu kommen die aus dem indischen Raum eingeführten Sprachen wie Tamil, Telugu, Malayalam. In den Grenzgebieten zum nördlichen Nachbarn wird zum Teil auch Thai verstanden. Besonders in Ostmalaysia findet man viele Sprachen der dort lebenden Ethnien. Stellvertretend seien hier zum Beispiel Iban und Kadazan genannt.
== Einkaufen ==
Das Zahlungsmittel ist der malaysische Ringgit (MYR), gebräuchlich abgekürzt mit '''RM'''. 1 Ringgit teilt sich in 100 Sen. Banknoten gibt es zu 1, 2, 5, 10 50 und 100 Ringgit. Münzen existieren mit 5, 10, 20 und 50 Sen. Die Währungen der Nachbarländer Brunei-Dollar und Singapur-Dollar werden im lokalen Sprachgebrauch auch oft als Ringgit bezeichnet. Seit 2005 ist die malaysische Währung wieder frei konvertierbar. Vorher war sie infolge der Asienkrise an den US-Dollar gekoppelt. Fremdwährung wird nicht akzeptiert. Dollar und Euro können aber in einer der unzähligen lizenzierten Wechselstuben umgetauscht werden.
Einen Geldautomaten zu finden gestaltet sich als recht einfach. Viele der ortsansässigen Banken akzeptieren an ihren Automaten auch die Maestro-Karte. Zu jeder Barabhebung wird auch eine Quittung ausgegeben. Eine extra Gebühr für die Barabhebung fällt zusätzlich an. Banken haben in der Regel Mo-Fr von 09:30 bis 16:00 geöffnet, am Samstag von 09:30 bis 11:30. In den Bundesstaaten Kedah, Kelantan und Terengganu sind sie von Sa-Mi von 09:30 bis 16:00 geöffnet, am Donnerstag von 09:30 bis 11:30.
Kreditkarten werden weithin akzeptiert. Für Notfälle haben die Kreditkarten auch Hotlines in Malaysia ('''Amex:''' 03-20500000 - '''Diners Club:''' 03-27303388 - '''Master Card/ Visa:''' 1800801066 (kostenfrei) )
[[Bild:Kuala Lumpur Jalan Petaling.jpg|thumb|250px|Ohne Feilschen geht es nicht - Einkaufen in der Petaling Street von KL]]
Große '''Einkaufszentren''' besiedeln die urbanen Gebiete Malaysias wie Pilze den Waldboden zur Hauptsaison. Jedes Zentrum hat oftmals eine Vielzahl kleiner Läden und ist teilweise sehr stark frequentiert. Einige haben eine Vielzahl recht enger Gänge, bei denen der Neuling oft nach kurzer Zeit den Überblick verliert. Im Unterschied zu Europa sind die Malls auch beliebte Treffpunkte von Familien und Freunden in der Freizeit. Sie bieten nicht nur Shoppingspaß, sondern auch eine Vielzahl von Foodstalls und Restaurants (oft in den oberen Etagen) und teilweise auch Kinos mit mehreren Sälen. Im Regelfall sind Die Einkaufszentren bis 22:00 geöffnet. In ländlicheren Regionen schließen sie auch schon mal etwas früher.
Wer nach Malaysia reist, wird das Land als vergleichsweise billig wahrnehmen, aber teurer als seine Nachbarn Thailand und Indonesien. Wer es drauf anlegt, kann theoretisch mit 50 Ringgit am Tag auskommen (Schlafen im Dorm, Essen in den Hawker stalls). Mit dem doppelten Betrag hat man schon ein eigenes Zimmer und kann auch mal in ein echtes Restaurant gehen und ein Bier dazu trinken. Kuala Lumpurs schicke Nachtclubs können das eigene Limit aber auch ad absurdum führen. Kleidung ist billiger als in Europa. Die bedeutend billigeren Waren sind hier nachgemachte Modemarken, die man überall auf den Märkten kaufen kann. In den Boutiquen der schicken Shoppingmalls bekommt man auch Originalware. Das Preisniveau dieser Waren liegt unter dem in Europa. Auch wer sich die eine oder andere Musik-CD zulegen will muss hier etwas weniger als in Europa zahlen. Auch hier gibt es zum einen die Originalware in den Musikläden als auch sehr billige Kopien auf den Märkten.
Achtgeben sollte man auf die Sitten auf den häufig anzutreffenden Märkten. Insbesondere der ''Chinese Night Market'' in Kuala Lumpur hat mit der Vielzahl von Händlern, zum Beispiel den Uhrenhändlern, seine eingespielten Regeln. Das Wichtigste: man steht zu seinem Wort. Man macht nicht im Scherz irgendwelche Ansagen, die dann hinterher nicht mehr gelten sollen. Handel wird zwar spielerisch begonnen, ist jedoch tiefer Ernst: Wenn Ihnen ein Händler eine Uhr anbietet für 100 Ringgit und Sie das Angebot belächeln und ihm im Gegenzug 15 Ringgit anbieten, weil Sie sich sicher wähnen, dass er darauf nicht eingehen wird, dann kann es beim Weggehen nach etlichem Hin und Her geschehen, dass er zuletzt auf der Erfüllung Ihres Angebotes von 15 Ringgit besteht! In KL sind schon Touristen warenfrei ins Hotel zurückgegangen, weil kein Händler ihnen noch etwas verkaufen wollte. Die Händler riefen sich untereinander zu mit einer bestimmten weißen, langnasigen Person kein Geschäft abzuschließen, weil diese die Regeln missachte.
'''Trinkgeld:''' Trinkgeld ist nicht üblich, Taxifahrer und Hotelportiers freuen sich aber über ein kleines Extra, wenn sie ausgesprochen guten Service geboten haben. In Restaurants kann man etwas Trinkgeld geben, wenn keine "service charge" erhoben wird (was aber normalerweise üblich ist)
'''Steuern:''' Auf Hotel- und Restaurantrechnungen werden zum ausgewiesenen Preis zusätzlich 5% Steuern (tax) erhoben. Bei Restaurants kommt oftmals noch eine service charge hinzu (10%)
== Küche ==
Die Küche Malaysias ist sehr vielfältig. Die drei Hauptrichtungen sind '''Malaysische''', '''Chinesische''' und '''Indische''' Küche. Malaiische Kost ist natürlich ''Halal''. Essen ist recht preiswert. Besonders beliebt sind die ''Food Stalls'' bzw. ''Food courts''. Größere Areale bzw. ein ganze Straßenzüge sind gespickt mit kleineren Küchen, Essenstständen und Restaurants. Oftmals befindet sich auch in einer der oberen Etage der Shoppingmalls ein Food stall mit einer ganzen Reihe von kleinen Küchen und einem gemeinsamen Sitzbereich. Dazu gesellen sich „echte“ Restaurants. Nahezu jede internationale Kost ist hier verfügbar. Die Gefahr einer Essensvergiftung ist vergleichsweise gering. Hygienestandards werden eingehalten und man muss eigentlich keine Angst haben, seinen Urlaub mit einem verdorbenen Magen zu beenden.
Gegessen wird traditionell bei den Malaien und Indern mit der rechten Hand. Chinesen benutzen Stäbchen und einen Löffel für den Reis und „schwierige“ Ingredenzien. Uns bekanntes Besteck ist aber immer verfügbar, wobei asiatische Küche in der Regel mit Gabel und Löffel gereicht wird. Der Löffel dient dabei zum Essen und die Gabel als Hilfsmittel.
Malaien trinken als Moslems keinen '''Alkohol'''. Alkoholische Getränke sind aber in allen Geschäften sowie Restaurants (ausgenommen den malaiischen) verfügbar. Wasser in Flaschen gibt es an jeder Ecke. Fruchtsäfte werden in einer ganzen Reihe von Restaurants und Food Stalls oft frisch gepresst angeboten. Tee und besonders Kaffee sind sehr beliebt. Eine Filiale einer der Kaffeehausketten findet sich nahezu an jeder Ecke.
Ausführliche Informationen zur Landesküche finden sich in dem Artikel zum [[Essen und Trinken in Malaysia]].
Das Mindestalter für Alkoholausschank liegt ab 1. Dez. 2017 bei 21 Jahren.
== Nachtleben ==
Das Nachtleben in Malaysia ist, betrachtet man es aus der Sicht mitteleuropäischer Augen, etwas anders. Zum einen ist es von den vielen hier lebenden Kulturen abhängig und auch regional unterschiedlich. Ausschweifenden Bar- und Clubbetrieb wird man daher besonders im ländlichen Raum und in den konservativeren Bundesstaaten weniger finden. Hotels haben in der Regel auch eine Bar. In Orten, die auch einen touristischen Hotspot darstellen, gibt es natürlich auch internationale Restaurants nach jedem Geschmack, auch mit längerem Barbetrieb, Pool-Billard und Sportübertragungen. Etwas schwierig wird es bezüglich Clubs und Diskotheken. Schmelztiegel wie Kuala Lumpur haben natürlich eine Auswahl an angesagten und schicken Bars und Clubs - die Provinzen eher weniger. Oft betreiben Hotels der gehobenen Preisklasse einen Nachtclub in ihrem Gebäude. Gayclubs gibt es auch, diese halten sich etwas zurück (siehe Abschnitt Respekt), sind aber in den Ortsartikeln gelistet. Kinos gibt es im Regelfall in den oberen Etagen der größeren Malls. Sie verfügen oft über mehrere Säle. In den neueren Kinos ist auch immer moderne Bild- und Tontechnik inkl. 3D installiert. Filme werden im Originalton mit malaiischen und chinesischen Untertiteln aufgeführt. Empfehlenswert sind unter Umständen lange Kleidungsstücke, da die Kinosäle oftmals sehr stark heruntergekühlt werden.
== Unterkunft ==
{{Quickbar table begin}}
{{Quickbar header|Preisspannen}}
{{Quickbar item|heading=Günstig|value= bis ca. {{Währung|MYR|100}}}}
{{Quickbar item|heading=Mittel|value= ca. {{Währung|MYR|80-400}}}}
{{Quickbar item|heading=Gehoben|value=ab ca. {{Währung|MYR|300}}}}
{{Quickbar table end}}
Sicherlich gehören Malaysias Unterkünfte nicht zu den aller preiswertesten in Südostasien. Trotzdem bekommt man schon für nicht allzu viel Geld eine ordentliche Leistung geboten. Gerade im gehobenen Segment bieten Malaysias Herbergen teilweise unschlagbare Angebote. Malaysias Zimmerpreise liegen unter denen seiner kleinen wohlhabenden Nachbarn Singapur und Brunei. Innerhalb des Landes ist Ostmalaysia (Sabah und Sarawak) etwas teurer. Die Tabelle gibt die Preisspannen wider, die für die Einstufung malaysischer Unterkünfte innerhalb dieses Reiseführers angehalten werden. In den einzelnen Artikeln sind diese nochmals angegeben und unter Umständen örtlichen Gegebenheiten angepasst. Viele Hotels besitzen auch unterschiedliche Zimmerkategorien, so dass die Übergänge fließend sind. In den letzten Jahren sind die Preise generell etwas gefallen. Viele Hotels haben auf ihren Internetseiten Promotion-Aktionen im Programm. So kann man schon mal ein Zimmer für einen Preis bekommen, der 20% unter dem Normalpreis liegt. Wer nach solchen Schnäppchen Ausschau hält, kann auch schon mal für 60 Euro ein Zimmer in einer 5-Sterne-Unterkunft bekommen. Wer hier zielgerichtet sucht, sollte neben den Buchungsportalen immer auch die hoteleigene Homepage besuchen. Die Standardpreise der Unterkünfte bleiben über das Jahr hinweg im wesentlichen gleich und sind keinen großen Unterschieden zwischen Hoch- und Nebensaison unterworfen. Lediglich zu den wichtigen Festen könnten sie geringfügig steigen (z. B. zu Chinesisch Neujahr, Hari Raya usw.). Zu diesen Zeiten ist auch eine rechtzeitige Reservierung zu empfehlen. Feilschen lohnt sich in der Regenzeit durchaus, wenn viele Hotels nur wenig Gäste haben.
Seit September 2017 wird, zusätzlich zu den allgemeinen "tax and service" <u>nur von ausländischen Touristen </u> eine Sondersteuer von RM 10 pro Nacht und Zimmer erhoben.
=== Schlafen ohne Extras ===
„Zimmer ab 9,99 Ringgit“ kann man im Online-Portal der Kette [http://www.tunehotels.com/ Tune Hotels] lesen. Die Optik der Internetseite kommt einem irgendwie vertraut vor - nicht von ungefähr, ist die Kette doch eine Schwester der bekannten und großen Billig-Fluggesellschaft Air Asia, ebenso wie das Mobilfunkunternehmen Tune Talk. 9 Häuser gab es Ende 2010 bereits in Malaysia (2 weitere in Indonesien und eines in London). Das Konzept einer Billigairline wurde konsequent auf die Hotels übertragen. Ein Bett, eine Dusche, tägliche Reinigung, einen Safe und 24-Stunden-Sicherheitsdienst gibt es für den Grundpreis. Alles weitere kostet extra: Frühstück, Internet, Fön-Benutzung, Klimaanlage, auch die Toilettenartikel. Wer eine zentrale Lage und ein Bett sowie eine Dusche braucht, aber auf jeglichen Service verzichten kann ist in einem dieser neuen Häuser richtig. Auch weitere Hotelketten haben dies erkannt und gehen mit einigen ihrer Marken in diese Richtung, aber so konsequent wie Tune ist keiner.
=== Hostels, Gästehäuser und Homestay ===
Die sicher preiswerteste Variante, ein Dach über dem Kopf zu bekommen, ist sicherlich ein Bett in einem Mehrbettzimmer bzw. Schlafsaal ('''Dormitory'''). Einige Gästehäuser und Backpackerunterkünfte bieten diese Form der Übernachtung an, allerdings nur in den verstärkt von Touristen frequentierten Orten, allen voran Kuala Lumpur, Kuching, Kota Kinabalu und Johor Bharu sowie Georgetown. Man kann so für um die RM 20 nächtigen. Die Dusche und (westliche) Toilette teilt man sich dann mit den Mitbewohnern. Eigene Zimmer in den Budget-Gästehäusern sind für RM 55-65 zu haben. In vielen Fällen haben diese Zimmer eine Klimaanlage. Dies wird langsam Standard in den Unterkünften. Die Gästehäuser im Budget-Bereich nennen sich in Malaysia meistens '''B&B''' oder '''Backpackers'''. In Nationalparks und auf Inseln stolpert man häufig über die Bezeichnung '''Chalets'''. Die sind meist Hütten mit einem eigenen Bad. Die Palette reicht von einer spartanischen Holzbude für einem Preis zwischen einem Bett im Schlafsaal und einem Budgetzimmer bis hin zu sehr komfortablen Bungalows. Jugendherbergen sowie YMCA/YWCA schneiden im Vergleich zu den Budget-Gästehäusern vergleichsweise bescheiden ab. Der Mitgliedsbeitrag für das Jugendherbergsprogramm lohnt sich für Malaysia nicht.
Eine interessante Möglichkeit die Übernachtungsform des '''Homestay'''. Nichtmalaysier können bei Gastfamilien und das Alltagsleben und die Kultur und nicht zuletzt die Küche des Gastlandes eintauchen. Das dafür aufgelegt Programm „Malaysia My Second Home“ soll auch in Zukunft verstärkt promotet werden. Kosten fallen nur für das Bed und die Verpflegung an. Auf die kulturellen Besonderheiten der Gastfamilien muss man natürlich Rücksicht nehmen. Eine Homestay-Unterkunft zu finden ist nicht immer einfach. Die örtlichen Tourismusinformationen können an der Stelle weiterhelfen und vermitteln.
* [http://www.tourism.gov.my/en/activities/default.asp?activity_id=11 www.tourism.gov.my] - Die offizielle Tourismusseite Malaysia hat eine ganze Reihe von Detailinformationen zu den Homestayprogrammen und auch eine ganze Reihe von Adressen.
=== Hotels ===
Malaysia bietet die ganze Palette and Hotels, von der normalen einfachen Stadtunterkunft bis zu Luxus-Resorts, die sich mit jeder etablierten Top-Adresse der Welt messen können. Auch preislich wird die gesamt Palette abgedeckt. In Städten wie Kuala Lumpur mit ihren großen Angebot an Hotels im mittleren Preissegment lohnen sich durchaus ein paar Preisvergleiche.
Das untere Preissegment ist im Regelfall sehr einfach ausgestattet und zielt häufig auf einheimische Reisende. Echte basic rooms sind recht klein und haben ein Waschbecken. Toiletten und Duschen teilt man sich im Regelfall. Bessere Zimmer haben ein eigenes Bad. Einige preiswerte Hotels können auch nebenbei als Bordelle dienen. Oftmals findet sich als Bezeichnung solcher Unterkünfte etwas wie ''Rumah persinggahan'' oder ''Rumah tumpangan'' (auf Deutsch in etwa ''Lodge'' bzw. ''Pension''). Das mittlere Preissegment ist im Regelfall die beste Option, besonders in Städten wie Kuala Lumpur. Die Auswahl ist recht groß. Die Preise fangen bei ca. RM 80 an und enden bei etwa RM 120. Dafür gibt es eine Klimaanlage, einen Fernseher und ein kleines Standard-Bad. Die Zimmer (besonders innen liegende ohne Fenster) können schon mal sehr klein sein. Hier sollte man vor dem Einchecken einfach mal einen Blick werfen. Es gibt auch Wasserkocher bzw. eine Thermoskanne (heißes Wasser ist dann irgendwo auf dem Flur verfügbar). Wäscheservice ist in diesen Hotels oft nicht vorhanden. Hier muss man selbst eine Wäscherei {{Ms|''dobi''|inKlammern=ja}} aufsuchen. Für 200 Ringgit gibt es dann schon mal ein günstiges Zimmer in der gehobeneren Kategorie. Bei 300-400 Ringgit liegen dann die Zimmer der gehobeneren Klasse - nach oben offen, aber wer auch in europäischen Metropolen vergleichsweise luxuriöser absteigt, wird sich über die malaysischen Preise kaum beschweren.
Einzelzimmer haben in den Hotels im Regelfall ein Doppelbett. Ein Doppelzimmer hat ein Doppelbett oder zwei Einzelbetten. Bei der Reservierung (oder spätestens beim Einchecken) kann man die gewünschte Wahl treffen. Gelegentlich trifft man bei den Hotelangeboten bereits auch auf unterschiedliche Zimmerbezeichnungen ''Double Room'' (Doppelbett) und ''Twin Room'' (zwei Einzelbetten).
'''Hinweis!''' - Zu den angepriesenen Zimmerpreisen kommen imm Regelfall immer noch 10% Service Charge und 5% Government Tax hinzu. Darauf weist auch das häufig verwendete „++“ hinter den Zimmerpreisen hin.
=== Longhouses ===
Sehr beliebt ist die Unterbringung in den traditionellen '''Longhouses''', vornehmlich in den Bundesstaaten [[Sarawak]] und [[Sabah]] auf Borneo. Man liegt mit einer ganzen Gruppe in einem großen Raum solcher Häuser. Sie werden oftmals als Bestandteil organisierter Touren angeboten. Bereits bei der Recherche im Vorfeld des Urlaubs und dem Durchblättern von Reisekatalogen stößt man immer wieder auf solche Angebote. Dies ist auch der einfachste Weg, das traditionelle Leben auf Borneo kennenzulernen. Man kann auch individuell auf wenig ausgetretenen Pfaden wandeln und in solchen Häusern übernachten. Traditionell kostet es nichts, eine kleine Spende oder Geschenk ist aber angebracht.
=== Camping ===
Camping ist infolge des Klimas und der Insekten nicht sehr bequem aber möglich. Es ist hauptsächlich in Nationalparks oder im Hochland wie den [[Cameron Highlands]] eine Option. Ca. 10 Ringgit fallen pro Person an.
== Lernen und Studieren ==
Malaysia hat eine ganze Reihe von angesehenen Universitäten. Hinzu kommen ausländische Universitäten, die einen Campus in Malaysia eröffnet haben, so z. B. die Monash University, Swinburne University of Technology und die Nottingham University. Ein heiß diskutiertes Thema in Malaysia ist nach wie vor das Thema '''Bumiputra'''
* {{vCard | type= university | name= Multimedia University |alt=MMU | url= http://www.mmu.edu.my | description = Die erste private Universität des Landes. }}
* {{vCard | type= university | name= Limkokwing University of Creative Technology | url= http://www.limkokwing.net/malaysia/ | description = Die private Premium-Universität hat die meisten ausländischen Studenten. }}
* {{vCard|type=university|name=Universiti Sains Malaysia |alt=USM|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.usm.my/en|hours=|price=|lat=|long=| description = Universität mit technologischem Schwerpunkt und Forschungsprojekten.}}
Eine ausführlichere Liste malaysischer Universitäten führt die [[w:Liste der Universitäten und Hochschulen in Malaysia|Wikipedia]]
== Arbeiten ==
Eine Arbeitserlaubnis zu bekommen, kann sich als schwierig gestalten. Viele der Europäer in Malaysia sind in Übersee angestellt und nach Malaysia entsendet. Ein paar Informationen zum Thema Visum und Arbeitserlaubnis hält das [http://www.imi.gov.my Malaysian Immigration Department] bereit. Ein zukünftiger malaysischer Arbeitgeber muss ein Angebot für eine Anstellung machen und dann die ganze bürokratische und nicht ganz billige Prozedur durchlaufen. Interessierten ist auch der Bericht "Malaysia 2007 - Eine aktuelle Bestandsaufnahme" des Instituts für Interkulturelles Management zu empfehlen.
== Feiertage ==
[[Image:KK CNY Vorbereitung0004.jpg|thumb|right|Chinesisches Neuhjahr steht vor der Tür - Rote Laternen in Kota Kinabalu]]
Malaysia ist ein Vielvölkerstaat. Dementsprechend bunt ist das Religionengemisch und auch die Vielfalt der Feiertage und Feste in dem südostasiatischen Land. Zu den religionsbedingten gesellen sich die offiziellen Feiertage sowie die auf der ganzen Welt begangenen Ereignisse.
'''Muslimische Feiertage:'''
* Einige wichtige Tage und Feierlichkeiten drehen sich rund um den '''Ramadan''', dem Fastenmonat. 30 Tage lang geht den muslimischen Malaysiern zwischen Sonnenauf- und untergang außer Worten nichts durch die Lippen, sie essen, trinken und rauchen nicht. In dieser Zeit sind die Malaien schon früh auf den Beinen, um vor der Dämmerung noch eine Mahlzeit (''sahur'') zu sich zu nehmen. Die nächste Mahlzeit (''buka puasa'') gibt es dann erst nach der Abenddämmerung. Am Ende des Fastenmonats folgt das wohl wichtigste Fest der Muslime '''Hari Raya Aidilfitri''' (außerhalb Südostasiens ''Eid ul-Fitr'' genannt). Diese Feierlichkeit wird im Rahmen der Familie gefeiert, die meisten nehmen für diese Tage frei - möglicherweise die einzige staufreie Zeit in Kuala Lumpur.
* '''Hari Raya Haji''' (''Islamisches Opferfest'') – Das zweitwichtigste Fest der Muslime findet zum Höhepunkt der Hadsch, der Wallfahrt nach Mekka statt. Der Termin ist variabel und kann zu jeder Jahreszeit stattfinden.
* '''Awal Muharram''' (''Islamisches Neujahr'') – Der Beginn des neuen Jahres nach dem islamischen Kalender fällt nicht immer auf den selben Tag nach dem gregorianischen Kalender.
'''Chinesische Feiertage:'''
* '''Chinesisches Neujahr''' {{Zh|t=農曆新年|v=农历新年|inKlammern=ja}} – Es ist das wichtigste chinesische Fest und leitet das neue Jahr nach dem traditionellen chinesischen Lunisolarkalender ein. Überall sieht man die Glück verheißenden roten Laternen. Das Fest beginnt bereits am letzten Tag des Jahres mit einem reichhaltigen Essen im Kreise der Familie.
'''Hinduistische Feiertage:'''
* '''Diwali''' ({{Sa|दीपावली|w=dīvālī|b=Anordnung von Lichtern}}, {{Sa|தீபாவளி|w=dīpāvaḻ|b=Weg des Lichts}}) – Das Lichterfest ist das wichtigste hinduistische Fest des Jahres am fünfzehnten Tag des Hindumonats Kartik. In Malaysia ist es auch als '''Hari Deepavali''' bekannt und ein offizieller Feiertag. Hinduistische Malaysier öffnen ihr Haus für Gäste aller Rassen und Regionen und bieten geschmackvolle Mahlzeiten an. Hauptmerkmal des Festes sind die vielen Lichter, die Häuser und Straßen erleuchten.
* '''Thaipusan''' {{Ta|தைப்பூசம்|inKlammern=ja}} – Bei den Tamilen beliebtes hinduistisches Fest am Vollmondtag des tamilischen Monats Thai zu Gedenken an Lord Murugan. Gefeiert wird das Fest in den Bundesstaaten Johor, Kuala Lumpur, Negeri Sembilan, Penang, Perak, Putrajaya und Selangor. Die größte Prozession findet an den Batu-Höhlen im Norden von Kuala Lumpur statt.
'''Buddhistische Feiertage:'''
* '''Wesak''' {{de|Vesakh}}, {{Sa|वैशाख|w=Vaiśākha|inKlammern=ja}} ist das bekannteste buddhistische Fest. Es richtet sich nach dem Mondkalender und findet am Vollmondtag des vierten Monats statt. Es soll an die Geburt, das Erwachen und das Verlöschen des Buddhas erinnern und wird mit einer Andacht (Puja) begangen. Man kommt bereits vor dem Sonnenaufgang in den Tempeln zusammen. Man ernährt sich an diesem Tag recht einfach vegetarisch. Zur Befreiung der Seelen werden symbolisch Tauben und Schildkröten in die Freiheit entlassen.
'''Christliche Feiertage:'''
* '''Ostern''' – Fest zum Gedenken an die Auferstehung Christi. An Orten mit christlicher Bevölkerung finden am Karfreitag Kerzenprozessionen statt, so zum Beispiel an der Kirche St. Peter’s in Malakka.
'''Regionale Feiertage:''' In den einzelnen Bundesstaaten werden die Geburtstage der dortigen Herrscher als Feiertage begangen.
{{Feiertage Anfang}}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-1-1 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Neujahr | Der Jahresbeginn des gregorianischen Jahres wird, wie überall auf der Welt, auch in Malaysia im ganzen Land gefeiert. }}
{{Feiertag | Januar | Thaipusam | Bei den Tamilen beliebtes hinduistisches Fest in den Bundesstaaten Johor, Kuala Lumpur, Negeri Sembilan, Penang, Perak, Putrajaya und Selangor. }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-2-1 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Hari Wilayah Persekutuan | Federal Territory Day - Der Feiertag wurde am 1. Februar 2007 eingeführt und ist ein Feiertag in den unabhängigen Bundesterritorien Kuala Lumpur, Putrajaya und Labuan. }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Chinesisches Neujahrsfest|{{CURRENTYEAR}}|Format=Y-m-d}} | Datum2= {{Chinesisches Neujahrsfest|{{NextYear}}|Format=Y-m-d}} | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Chinesisches Neujahrsfest | Dreitägige Feierlichkeiten zum chinesischen Neujahr. }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=-2}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=-2}} | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Ostern | Osterfest mit Kerzenprozessionen am Karfreitag }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-5-1 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Tag der Arbeit | }}
{{Feiertag | {{:Malaysia/Wesak}} | Wesak | Wichtigster buddhistischer Feiertag }}
{{Feiertag |<!--
-->{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-6-4 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 8 }}<br /><!--
-->{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-6-5 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }}<!--
-->| Hari Keputeraan Seri Paduka<br />Baginda Yang di-Pertuan Agong<!--
-->| Geburtstag des Königs<!--
-->}}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-9-16 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Malaysia Day | Seit 2010 auch offizieller Feiertag, wird an ihm der Gründung der malaysischen Föderation im Jahre 1963 gedacht }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Diwali|{{CURRENTYEAR}}|Format=Y-m-d}} | Datum2= {{Diwali|{{NextYear}}|Format=Y-m-d}} | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Diwali | Hinduistisches Lichterfest }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-12-25| Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Weihnachten | }}
{{Feiertag |<!--
-->{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-12-29| Format= D, j. M Y | Wartetage= 9 }} bis<br /><!--
-->{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-12-31| Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }}<!--
-->| New Years Eve Holiday<!--
-->| Ferien zum Jahreswechsel }}
{{Feiertage Ende}}
== Sicherheit ==
{{quickbar table begin}}
{{quickbar header|Rufnummern}}
{{quickbar item|heading=Landesweiter Notruf|value=999}}
{{quickbar table end}}
'''Generell''' kann man sagen, dass Malaysia ein sicheres Reiseland ist. Kriminalität gegenüber Touristen kommt recht selten vor. Wer mit etwas Verstand durch das Land reist, die besonders abgelegenen Regionen meidet und zur letzten Sicherheit vor Mitternacht im Hotel ist, braucht keine Bedenken zu haben. Taschendiebstahl und Handtaschenraub kommt vor. Zur Sicherheit sollte man seine Taschen verschlossen und gesichert auf der der Straße abgewandten Seite tragen. Eine höhere Kriminalitätsrate als der gesamte Rest des Landes weist die Stadt [[Johor Bahru]] auf. Hier wird von Raub in den nächtlichen Außenbezirken berichtet. Ein wachsendes Problem stellt der Kreditkartenmißbrauch dar. Seine Karten sollte man zur Sicherheit nur in vertrauenswürdigen Geschäften benutzen.
'''Drogen:''' Vorsicht beim Umgang mit Drogen - das ist natürlich eine weltweit geltende Regel. Für Malaysia gilt: keine Drogen einführen, nicht mit Drogen handeln oder Drogen bei sich tragen! (häufig stecken Schmuggler ihre Ware in die Rucksäcke von ahnungslosen Touristen). Im schlimmsten Fall kann die Todesstrafe verhängt werden, auch für westliche Ausländer.
== Gesundheit ==
Während in Westmalaysia die '''Malaria''' ein geringes Risiko darstellt, ist sie auf Borneo sehr ernst zu nehmen. In ganz Malaysia kann man sich zudem mit dem '''Dengue-Fieber''' anstecken. Beide Krankheiten werden durch Mücken übertragen (Denguemücken fliegen tagsüber, Malariamücken abends). Schutz vor Mückenstichen sollte daher in keinem Koffer fehlen. Hilfreich sind lange helle Kleidung sowie ein Mückenschutz zum Auftragen auf die Haut. Beim Tropenarzt kann man sich vor der Abreise über Malariaprophylaxe informieren.
Leitungswasser ist in einigen Teilen des Landes trinkbar, allerdings sollten Reisende zur Sicherheit stets auf das überall erhältliche Trinkwasser in Flaschen zurückgreifen. Das feuchtheiße Klima begünstigt das Wachstum von Krankheitserregern. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte daher nur erhitze und durchgegarte Lebensmittel zu sich nehmen und auf Eiscreme, ungewaschenes und ungeschältes Obst und Salat verzichten. In den Ballungszentren des Landes besteht mittlerweile Smoggefahr. Reisende mit Atembeschwerden sollten die Monate Mai bis August meiden. In dieser Zeit kann es besonders in Indonesien zu größeren Buschbränden kommen, deren Rauchwolken oft auch Teile Malaysias erreichen. Am häufigsten vorkommende Leiden werden für Reisende durch das Klima verursacht. Die Gefahr von Sonnenbrand, Sonnenstich und Dehydrierung besteht permanent.
Gesundheitliche Gefahren können von Tieren ausgehen, einige davon lauern im Wasser. Die '''Meerlaus''' (sea louse) verursacht schmerzhafte, wenn auch harmlose Bisse und ist das häufigste Übel. Für den Menschen gefährlicher sind einige Arten giftiger '''Quallen'''. Schutzkleidung schützt deshalb nicht nur vor Sonnenbrand, sondern auch vor den Gefahren im Wasser. Hässliche Schnitte können scharfkantige '''Korallen''' verursachen. '''Seeigel''' und '''Steinfische''' durchdringen selbst die Kleidung. Hier hilft nur die Vermeidung des Kontaktes mit dem Seeboden.<br>
Dschungelwanderer ärgern sich besonders nach dem Regen über eine nicht schmerzhafte, aber etwas eklige Erscheinung: '''Blutegel'''. Hier hilft es die Hosen in die Socken zu stecken und die Schuhe hoch zu schließen. Die Malaysian Nature Society vertreibt sehr hilfreiche Anti-Egel-Socken. Die Gefahr, von '''Schlangen''' oder '''Spinnen''' gebissen zu werden, ist eher gering.
In Malaysia steht eine sehr gute Gesundheitsversorgung zur Verfügung. Das staatliche Gesundheitssystem ist preiswert und gut. Fast überall sind die Mitarbeiter auch der englischen Sprache mächtig. Einige Reisende suchen aber zielgerichtet eine private medizinische Versorgung. Zielgerichtete und geplante Behandlungen sind in Malaysia billiger als in Europa, die Leistungen werden aber von den Kassen hierzulande nicht übernommen. Für die Übernahme der Kosten einer vor Ort auftretenden Erkrankung bzw. eines Unfalles sollte eine Auslandsreisekrankenversicherung abgeschlossen werden. Apotheken sind oft als extra Abteilung an eine Drogerie angeschlossen und bieten eine große Auswahl an Medikamenten. Sie haben auch geschultes Personal, um einen im Notfall ein passendes Produkt zu empfehlen. Für eine richtige Diagnose sollte natürlich immer eine Arztpraxis aufgesucht werden.
== Klima und Reisezeit ==
{{Klimadiagramm |Ort= Kuala Lumpur |ausr= right |rscale=0.5
|xtjan=31 |xtfeb=32 |xtmar=32 |xtapr=32 |xtmai=32 |xtjun=32 |xtjul=31 |xtaug=31 |xtsep=31 |xtoct=31 |xtnov=31 |xtdec=31
|ntjan=22 |ntfeb=22 |ntmar=23 |ntapr=23 |ntmai=23 |ntjun=23 |ntjul=23 |ntaug=23 |ntsep=23 |ntoct=23 |ntnov=23 |ntdec=22
|rmjan=160 |rmfeb=170 |rmmar=230 |rmapr=270 |rmmai=190 |rmjun=120 |rmjul=120 |rmaug=140 |rmsep=190 |rmoct=260 |rmnov=280 |rmdec=220
|rdjan= |rdfeb= |rdmar= |rdapr= |rdmai= |rdjun= |rdjul= |rdaug= |rdsep= |rdoct= |rdnov= |rddec=
|sourcelink=http://www.weatherbase.com/weather/weather.php3?s=74684&units=metric |sourcetext= Klimadaten von Kuala Lumpur auf Weatherbase}}
<!--{| style="float:right"
|-
|
{{Klimadiagramm |Ort= Kuala Lumpur |ausr= right |rscale=4 |xtjan=31 |xtfeb=32 |xtmar=32 |xtapr=32 |xtmai=32 |xtjun=32 |xtjul=31 |xtaug=31 |xtsep=31 |xtoct=31 |xtnov=31 |xtdec=31 |ntjan=22 |ntfeb=22 |ntmar=23 |ntapr=23 |ntmai=23 |ntjun=23 |ntjul=23 |ntaug=23 |ntsep=23 |ntoct=23 |ntnov=23 |ntdec=22 |rmjan=160 |rmfeb=170 |rmmar=230 |rmapr=270 |rmmai=190 |rmjun=120 |rmjul=120 |rmaug=140 |rmsep=190 |rmoct=260 |rmnov=280 |rmdec=220 |rdjan= |rdfeb= |rdmar= |rdapr= |rdmai= |rdjun= |rdjul= |rdaug= |rdsep= |rdoct= |rdnov= |rddec= |sourcelink=http://www.weatherbase.com/weather/weather.php3?s=74684&refer=&units=metric |sourcetext Klimadaten von Kuala Lumpur auf Weatherbase}}
|
{{Klimadiagramm |Ort= Kota Kinabalu |ausr= right |rscale=2 |xtjan=29 |xtfeb=29 |xtmar=30 |xtapr=31 |xtmai=31 |xtjun=31 |xtjul=30 |xtaug=30 |xtsep=30 |xtoct=30 |xtnov=30 |xtdec=30 |ntjan=22 |ntfeb=22 |ntmar=23 |ntapr=23 |ntmai=23 |ntjun=23 |ntjul=23 |ntaug=23 |ntsep=23 |ntoct=23 |ntnov=23 |ntdec=23 |rmjan=119 |rmfeb=60 |rmmar=74 |rmapr=128 |rmmai=228 |rmjun=290 |rmjul=258 |rmaug=259 |rmsep=310 |rmoct=351 |rmnov=304 |rmdec=241 |rdjan= |rdfeb= |rdmar= |rdapr= |rdmai= |rdjun= |rdjul= |rdaug= |rdsep= |rdoct= |rdnov= |rddec= |sourcelink=http://www.weatherbase.com/weather/weather.php3?s=964710&refer=&units=metric |sourcetext Klimadaten von Kota Kinabalu auf Weatherbase}}
|}-->
Malaysia liegt nahe dem Äquator. Von April bis Oktober wird das Klima vom Südwestmonsun, die restliche Zeit vom Nordostmonsun bestimmt. Auch wenn Malaysia aus zwei Teilen besteht (Westmalaysia auf der Malaiischen Halbinsel, Ostmalaysia auf Borneo), das Klima ist im ganzen Land tropisch, immerfeucht mit hoher Luftfeuchtigkeit und ein sog. ''Tageszeitenklima''. Das bedeutet, dass die tageszeitlichen Temperaturschwankungen größer sind als die jahreszeitlichen: In der Regel steigen die Temperaturen am Tag ganzjährig auf 30-32 °C an und sinken in der Nacht bis knapp oberhalb der 20 °C-Marke wieder ab. Insbesondere ab Nachmittags kann das ganz Jahr über alle zwei Tage bis täglich mit Schauern und Gewittern gerechnet werden. <br>
Nicht nur das schwüle tropische Klima, auch die Klimaanlagen in den Geschäften, Bussen und Bahnen, die die Temperaturen extrem herunterkühlen, können den Reisenden körperlich stark zusetzen. Es empfiehlt sich daher gerade in den ersten Tagen die allgemein bekannten Regeln zur Akklimatisierung in den Tropen einzuhalten (Ruhepausen einlegen, Vermeidung anstrengender Aktivitäten, meiden von zu heißen und zu kalten Getränken/Speisen, Schutz vor der Sonne).<br>
Auch in den Tropen sinkt die Temperatur mit steigender Höhe. Das sollte vor allem der beachten, der vorhat die Bergwelt Malaysias zu besichtigen, wie zum Beispiel die [[Cameron Highlands]]. Hier liegen die unteren Temperaturen bei 13 °C. Es empfiehlt sich daher ein paar warme Socken und vor allem ordentliche Regenbekleidung mit in den Reisekoffer zu legen. Richtig dicke Kleidung muss der Reisende mitnehmen, der vorhat, den [[Kinabalu-Nationalpark|Mount Kinabalu]] zu besteigen, Malaysias höchster Berg mit 4.095 Metern. Ihn kann man in einer zweitägigen Wanderung erklimmen.
=== Ostmalaysia ===
{{Klimatab-col|ort=Kota Kinabalu|sourcelink=http://www.weatherbase.com/weather/weather.php3?s=964710 |sourcetext=Klimadaten von Kota Kinabalu auf Weatherbase
|xt=j|xtjan=29|xtfeb=29|xtmar=30|xtapr=31|xtmai=31|xtjun=31|xtjul=30|xtaug=30|xtsep=30|xtoct=30|xtnov=30|xtdec=30
|nt=j|ntjan=22|ntfeb=22|ntmar=23|ntapr=23|ntmai=23|ntjun=23|ntjul=23|ntaug=23|ntsep=23|ntoct=23|ntnov=23|ntdec=23
|rm=j|rmjan=119|rmfeb=60|rmmar=74|rmapr=128|rmmai=228|rmjun=290|rmjul=258|rmaug=259|rmsep=310|rmoct=351|rmnov=304|rmdec=241
}}
== Regeln und Respekt ==
=== Respekt ===
Im Allgemeinen hat man es in Malaysia mit entspannten, freundlichen und aufgeschlossenen Menschen zu tun, mit denen eine Verständigung auf Englisch nicht nur fast immer möglich ist, sondern die auch den freundlichen Kontakt und den Smalltalk sehr schätzen. Wenn man die Gesetze respektiert und den Menschen mit Respekt begegnet, wird man in Malaysia kaum Probleme bekommen. Malaysia ist fast überall ein sehr angenehmes Reiseland. Malaysia ist ein multikulturelles Land. Neben den einheimischen Malaien, Muslimen von weitenteils toleranter Gesinnung, ist eine starke Minorität von Auslandschinesen im Land sowie Immigranten aus Südindien und die Nachkommen der vielen verschiedenen Ureinwohner und Einwanderer. Generell gilt es asiatische Höflichkeit zu wahren: Man wird nicht laut und man schimpft nicht, denn all das führt nur dazu, dass man das Gesicht verliert, womit man sich lächerlich macht. Politik spricht man besser nicht an, das ist schon für Malaysier intern ein heißes Eisen. Kindern darf man nicht auf den Kopf tätscheln. Der Freitag ist der muslimische „Sonntag“, auch wenn die Wochenendregelungen von Bundesstaat zu Bundesstaat unterschiedlich sind. (sonntags oder freitags Ruhetag). Die linke Hand gilt als „unrein“. Sie wird nicht zum Essen oder Grüssen verwendet.
=== Betreten von Gebäuden ===
Man betritt Privathäuser nur ohne Schuhe. Dies ist eine Frage elementarer malaiischer Höflichkeit. In Moscheen geht man nur hinein, wenn man sich zuvor vorsichtig erkundigt, ob ein Besuch statthaft sei. In vielen Moscheen ist es nicht ohne Weiteres erwünscht, dass Nicht-Muslime anwesend sind. Teils wird man gar „abgefangen“ und befragt, ob man Muslim sei. Man sollte sich jedoch angewöhnen, immer zu fragen: „Excuse me, is it acceptable to enter as non-muslim?“ - „Bolehkah saya masuk? Saya bukan islam.“ In vielen Moscheen wird das tragen einer „Jubah“ für Männer und eines Kopftuches für Frauen vorausgesetzt.
=== Behörden ===
Eng kann es im Umgang mit öffentlich Bediensteten werden. Malaysia steht zwar aus Kolonialzeiten in alter englischer Rechtstradition und ist im allgemeinen ein Land mit rechtsstaatlicher Tradition, allerdings machen einem die einheimischen „Bumiputra“-Offiziellen gegebenenfalls ganz schnell klar, dass die Zeiten der kolonialen, weißen Vorherrschaft und Superiorität bereits lange vorbei sind. Malaien sind äußerst selbstbewusst, bei aller Freundlichkeit und Höflichkeit. Wer als Tourist versucht, sich als weißer Herr aufzuspielen, wird effizient eingebremst werden. Man sollte wissen, dass es Korruption in Malaysia gibt, man kann es nur keineswegs überall voraussetzen. Das macht es schwierig in manchen Situationen: Wenn man an den „falschen“ Officer gerät, der einen wegen eines Verkehrsdeliktes stellt, kann man auf lange Zeit eingebuchtet werden, wenn man versucht, sein Problem mit Bakschisch lösen zu wollen. Es sei denn, er spricht von sich aus von einer Spende für das Polizei-Jahresabschlussfest oder für die notleidenden Witwen von Kollegen. Dann kann man diskret dem Vorgang einen Abschluss geben. Es empfiehlt sich jedoch absolut nicht, von sich aus „Spenden“ anzubieten.
=== Straßenverkehr ===
Interessant können die Sitten und Gebräuche im Verkehr sein. Überland ist das Autofahren gar kein Problem. Es herrscht Linksverkehr, aber daran gewöhnt man sich schnell. In Kuala Lumpur jedoch kann es hektisch werden. Insbesondere muss man darauf gefasst sein, dass die Malaysier in KL äußerst gewiefte Lückennutzer sind. Die Mopedfahrer quetschen sich durch jede kleine verfügbare Lücke. Sich darüber aufzuregen ist vollkommen nutzlos, das IST in dem Lande so Sitte und man hat sich als Reisender daran zu gewöhnen. Die Leute wollen einen auch nicht ärgern, das Verkehrsverhalten ist einfach ein anderes als in Europa und dennoch relativ sicher: Die Malaysier fahren, oder gerade deshalb, sehr konzentriert. Sie haben einen hohen Übungsstand in ihrer Art, sicher zu fahren. Das Gleiche sollte man selbst auch tun: hellwach Auto fahren. Trödeln, durch die Gegend gucken und riesige Abstände zu halten ist gar keine gute Idee. Man sollte sich dem Verkehrsfluss anpassen und immer hellwach sein. Betrunken am Steuer erwischt zu werden, zieht härtere Strafen nach sich als in Europa. Malaysia hat etwas gegen Alkohol, aufgrund der islamischen Tradition weitaus stärker als in unseren westlichen Gesellschaften.
=== Homosexualität ===
Nach wie vor steht Homosexualität in Malaysia unter Strafe. De facto wird zwar niemand mehr aufgrund dieses Gesetzes angeklagt, Homosexualität ist aber noch immer ein Tabuthema. Bestrebungen, Malaysia wieder eine etwas konservative Richtung zu geben, machen es den Betroffenen wieder schwerer. Ein Beispiel dafür ist der Umstand, das der Kinofilm ''Brokeback Mountain'' in Malaysia nicht in die Kinos kam. In Städten wie Kuala Lumpur gibt es inzwischen eine lebendige Gay-Szene („PLU“ - People Like Us ist der in Malaysia gängige Begriff für die homosexuelle Community). In konservativen Bundesstaaten wie Kelantan und Terennganu wäre dies schon schwerer möglich. Das überall zugängliche Internet hat natürlich der Gay-Szene neue Möglichkeiten der Organisation und Präsentation eröffnet. Weitergehende Informationen finden sich unter anderem auf den informativen Webseiten [http://www.fridae.com Fridae.com] und [http://www.plu.sg/ www.plu.sg]. Das öffentliche Zeigen homosexueller Zuneigung wird in den großen Städten sicher toleriert werden, aber unnötige Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Das Einchecken gleichgeschlechtlicher Paare im Hotel ist unproblematisch - selbst wenn einer der Partner ein Malaysier ist.
== Praktische Hinweise ==
'''Tourismus-Informationen:''' In den größeren Städten gibt es im Regelfall ein Tourismusbüro welches Auskunft zu den wichtigsten Fragen des Reisens geben kann.
''' Reisen mit Behinderung:''' Reisende mit Rollstuhl haben es in Malaysia ausgesprochen schwer. Bürgersteige sind, wenn vorhanden, uneben und weisen keine Absenkungen auf. Öffentliche Verkehrsmittel wie Busse, Bahnen, Fähren oder der LRT in Kuala Lumpur haben im Regelfall keine Hilfseinrichtungen für Rollstuhlfahrer. Lediglich die Taxigesellschaft
* {{vCard | type= taxi | name= E-Smartcab | url= http://www.cabcharge.com.my | phone=+60 (0)3-51922773, +60 (0)3-51921775 }}
bietet Fahrzeuge mit einer Rollstuhlrampe.
* {{vCard | type= relief organisation | name= Malaysian Confederation of the Disabled | address= 931 Jalan 17/38 Petaling Jaya | phone= +60 (0)3-79562300 | email= mymcd@tm.net.my }}
* {{vCard | type= relief organisation | name= Malaysia Federation of the Deaf | url= http://www.mfd.org.my | address= 9 Kompleks Perniagaan Sri Selangor, Jalan San Peng, Kuala Lumpur | phone= +60 (0)3-2230690 }}
== Post und Telekommunikation ==
'''Internet:'''
Internetcafés gibt es in großer Anzahl sogar in kleinsten Dörfern. Malaysier sind Online-Junkies, ein Facebook-Account dürfte mittlerweile jeder Einheimische haben. Gerade in der Welt der Online-Communities sind sehr präsent und mitteilsam. Dazu gehören Smartphone und Laptop. WiFi ist an vielen Orten verfügbar, oft sogar kostenlos. Darüber hinaus sind Malaysier Kaffee-Trinker. Wer schnell mal online gehen will braucht nur nach der nächsten Filiale der Starbucks-Coffee-Shops zu schauen. Die Kette bietet in jeder ihrer Filialen kostenloses WiFi an. Viele der klassischen Internet-Cafés werden von jugendlichen zum Spielen von Network-Games genutzt. Wenn dann noch auf die bereitgestellten Kopfhörer verzichtet wird, kann es schnell recht geräuschvoll werden.
'''Mobilfunk:'''
Drei Mobilfunkbetreiber ('''Maxis''', '''Celcom''' und '''DiGi''')sorgen für fast vollständige Verfügbarkeit von Funknetz. Roaming funktioniert problemlos. Wer dies nutzen möchte sollte aber vorher die Auslandtarife seines Mobilfunkanbieters nachlesen. Wer öfter telefonieren muss, kann sich bei einem der drei Anbieter eine Prepaid-SIM-Card zulegen (bis RM 20). Gegen Vorlage des Passes bekommt man diese problemlos und ist sofort einsatzbereit. Guthabenkärtchen bekommt man in einem der unzähligen Mobilfunkshops oder der überall präsenten kleinen Lebensmittelläden (''Kedai Runcit''). Bei der Lebensmittelkette „7-Eleven“ bekommt man nach Nennung von Netzanbieter und Betrag einen Ausdruck mit einem Zahlencode, den man in das Telefon eintippen muss. Auslandsgespräche sind damit ein Stück weit preiswerter als beim Einsatz einer europäischen SIM-Card. Malaysische Mobilfunknetze bieten GSM 900 und 1800, 3G (WCDMA), EDGE und HSPDA, die superschnellen Netze sind allerdings häufig nur in den Städten verfügbar.
Bei der Nutzung der ''Traveller SIM'' von Celcom ist jedoch Vorsicht geboten: Die Internet-Flatrate funktioniert nur, wenn gleichzeitig ein positives Telefonguthaben vorhanden ist. Nicht genutztes Telefonguthaben verfällt nach einer Woche. Man ist dadurch gezwungen, einmal in der Woche ein neues Telefonguthaben zu erwerben.
'''Telefon:'''
Ortsgespräche im Festnetz sind sehr billig (ca. 10 Sen für drei Minuten). Wer längere Auslandtelefonate führen möchte kann auf Telefonkarten zurückgreifen. Beliebte Karten kommen von der Telekom Malaysia und heißen '''iTalk''' oder '''Ring Ring'''. Sie erlauben auch preiswerte Gespräche vom Hotelzimmer oder Münztelefonen aus. Darüber hinaus gibt es weitere Telefonkarten verschiedener Anbieter, die nur an von den Betreibern zur Verfügung gestellten Geräten funktionieren. Auch hier ist Telekom Malaysia am verbreitetsten ('''Kadfon'''). Weitere Ketten mit einem eigenen Netzwerk von Kartentelefonen sind Shell, Petronas und 7-Eleven.
'''Post:'''
{{vCard | type= post | name= Pos Malaysia | url= http://www.pos.com.my | phone= +60 1300-300300 }} bietet einen zuverlässigen Postservice. Postfilialen sind in der Regel Montag bis Samstag von 08:00 bis 18:00 Uhr geöffnet (in den Bundesstaaten Kedah, Kelantan und Terengganu allerdings Freitags geschlossen). Jede Stadt besitzt ein Haupt-Postamt mit der Möglichkeit postlagernde Sendung zu empfangen. Diese werden bis zu 2 Monate aufbewahrt. Postlagernde Sendungen sind folgendermaßen zu adressieren: <code>Name, Poste Restante, GPO, Name der Stadt</code> Der Nachname ist zu unterstreichen oder in Großbuchstaben zu schreiben. Die Urlaubskarte nach Hause kostet einen Ringgit und kann beim Postamt abgegeben werden. Es gibt auch Briefkästen. Bei denen mit zwei Einwurfschlitzen sollte der mit „lain lain“ beschriftete genutzt werden.
== Auslandsvertretungen ==
=== Vertretungen Malaysias im Ausland ===
* {{vCard|type=embassy |name=Botschaft von Malaysia in Deutschland |address=Klingelhöferstraße 6, 10785 Berlin |phone=030 8857490 |email=mwberlin@malemb.de |fax=030 88574950 |url=|hours=|price=|lat=52.50728 |long=13.35143 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=embassy |name=Generalkonsulat von Malaysia |address=Platz der Einheit 1, Kastor, Etage 17-18, 60327 Frankfurt am Main |phone=069 8700370 |email=malfrankfurt@kln.gov.my |fax=069 870037241 |url=|hours=Mo – Fr 9.00 – 17.00 Uhr |price=|lat=50.11150 |long=8.65420 |lastedit=|description=Zuständig für Hessen, Nordrhein-Westfalen und Thüringen.}}
* {{vCard|type=embassy |name=Honorargeneralkonsul von Malaysia |address=Wolf-Hirth-Straße 37, 71034 Böblingen |phone=07031 236029 und 0711 6071015 |email=hon.generalkonsulat-malaysia@web.de |fax=07031 419535 |url=|hours=Mo – Fr 9.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.68056 |long=8.97698 |lastedit=|description=Zuständig für Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Saarland.}}
* {{vCard|type=embassy |name=Honorargeneralkonsul von Malaysia |address=Kajen 2, 20459 Hamburg |phone=040 372172 |email=consulate.malaysia@nrc.de, Edgar.Nordmann@nrc.de |fax=040 3687249 |url=|hours=Mo – Do 10.00 – 12.00 Uhr und nach Vereinbarung |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Zuständig für Hamburg, Bremen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein.}}
* {{vCard|type=embassy |name=Honorargeneralkonsul von Malaysia in München |address=Schlossstraße 23, 82031 Grünwald |phone=089 189367-0 |email=wley@ley-gmbh.info |fax=089 18936729 |url=|hours=Mo – Do 9.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Zuständig für Bayern.}}
=== Ausländische Vertretungen in Malaysia ===
* {{vCard|type=embassy |name=Deutsche Botschaft Kuala Lumpur |address=26th Floor Menara Tan & Tan, 207, Jalan Tun Razak, 50400 Kuala Lumpur |phone=0060-3-2170 9666 |email=|fax=0060-3-2161 9800 |url=|hours=Mo – Fr 9.00 – 12.00 Uhr, Do zusätzlich 13.00 – 15.00 Uhr, sowie nach Vereinbarung |price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
== Literatur ==
* {{Buch
|Autor=Rüdiger Siebert
|Herausgeber=
|Titel=Vision Malaysia - Multikulti, Malls, Moscheen
|Ort=
|Verlag=Horlemann
|Jahr=März 2008
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=
|Seitenanzahl=256
| Reihe = |ISBN=978-3895022593 |Kommentar=
|Sprache=Deutsch
|Online=
}} - „Vision Malaysia“ lädt zur Entdeckungsreise in Südostasiens Geschichte und Gesellschaft ein und unternimmt einen Exkurs ins Sultanat Brunei. Ist Malaysia ein Modell für Multikulti? Ein Schmelztiegel der Kulturen? Ein Tropenparadies? Ein Vorbild für die Verbindung von Islam und Modernität? Ein Spiegel des neuen Asien? Rüdiger Siebert hat Malaysia im 50. Jahr der Unabhängigkeit erneut bereist. Seine Reportagen, Interviews, Porträts geben Antworten auf diese Fragen – und ganz nebenbei eine Fülle von Anregungen, Malaysia selbst zu erkunden. Rüdiger Siebert ist Mitglied des Kuratoriums der Asienstiftung.
* {{Buch
|Autor=Doris Masero
|Herausgeber=
|Titel=Malaysia hin und zurück
|Ort=
|Verlag=Fischer Rita G
|Jahr=Januar 2006
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=195
|Seitenanzahl=
| Reihe = |ISBN=978-3830108290 |Kommentar=
|Sprache=Deutsch
|Online=
}} - Wieviel mehr erst kann eine Frau erzählen, welche einfach so zufällig in einem fremden Land gestrandet ist, nein, nicht der Liebe wegen, das sei hier klargestellt. Diese Geschichten sind die humorvolle "Abrechnung" mit einem Land, welches seit mehr als sieben Jahren zur zweiten Heimat geworden ist und angesichts dessen No Problem-Mentalität man sich an manchen Tagen vor Ärger und Frustration die Haare raufen könnte; einem Land aber auch, das einem kurz darauf wiederum ein Schmunzeln ins Gesicht und ein Lied auf die Lippen zaubern kann. Herzlich willkommen in Malaysia!
* {{Buch
|Autor=Alois Karl Leinweber
|Herausgeber=
|Titel=Leben und Arbeiten in Malaysia
|Ort=
|Verlag=GD-Verlag
|Jahr=Mai 2007
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=191
|Seitenanzahl=
| Reihe = |ISBN=978-3-939338-26-0 |Kommentar=
|Sprache=Deutsch
|Online=
}} - Auszug: "Von praktischen Fragen des Umzugs (wie z. B. der Mitnahme von Hausrat und Haustieren), über Immobilienfragen, Steuern und Versicherungen, Arbeit/ Firmengründung, Gesundheit, Einkaufen, Straßenverkehr, Autokauf, Medien und Bildungswesen bis hin zu Erfahrungsberichten deutscher Auswanderer."
== Mobil unterwegs in Malaysia ==
Nützliche mobile Tools/Apps für den Aufenthalt in Malaysia
* '''TIPP''' Malaysia Travel Guide (Truly Asia TV) - Der ausführlichste elektronische Reiseführer für Malaysia. (Über die Auswahl Bundesstaaten erhält man unter den Rubriken Sights, Food, Shopping, Hotel, Event, Homestay die entsprechenden Beschreibungen, Informationen und Adressen. Im Onlinemodus können dazu Videos betrachtet werden. Hilfreich sind vor allem die jeweils eingebundenen Maps und Reiseverbindungen)
* Malaysia Directory - ein weiterer Reiseführer (About Malaysia, Destinations, Activities, Events/Festivals, Facts/Figures, Travel Packages, Where to Stay, Phone Directory. Unter Essentials wertvolle Hinweise zu Do´s and Dont´s wie auch Say It In Malay)
* KL Rail System - LRT, Monorail, Bus, Map - Unterwegs in der Hauptstadt Kuala Lumpur
* AirAsia Mobile - der Billigflieger in Asien: Direkte Auswahl Book a Flight, My Bookings, Mobile Checkin, Flight Status
* Shortcut to AirAsia Malaysia Airline: Auswahl AirAsia Mobile Page und Malaysia Airline Mobile Page
* Malaysia Survival Language - Sprachführer english/Malay
* L-Lingo Lerne Malaysisch - 65 Lektionen mit Bildern und Sprachaufnahmen (kostenpflichtig).
* Collins Malay Dictionary, two way English-German dictionary suited to learners of both English and Malay, 26000 headwords, 51000 phrases and compounds, 56000 translations
* Malaysia Hotline - The Malaysia Hotlines is a directory listing for government, agency, education, embassy and more
* Shopping: My Mall KLCC, My Mall Pavillion KL, My Mall Mid Valley (Directory, Floor Plan, Event, Promotion, Mall Info, Find Mall)
* Penang Food Trail, Georg Town & Northern Region - über Assam Laksa bis Wan Tan Mee
* West Malaysia GPS - NAVFone WM GPS is an extensive GPS navigation & street directory for Android phone users traveling into West Malaysia. It contains impressive coverage of buildings, points-of-interest, shopping malls and tourist attractions. (kostenpflichtig)
* Zum ICE-Telefonbucheintrag (In Case of Emergency) gibt es das passende App "Notfalldaten" (Hinweise, Kontakte, Persönliche Daten, Allergien, Gesundheitszustand, Medikamente)
Kann so eingestellt werden, das es auch bei Display-Sperre angezeigt wird.
Onlinekosten: Beachte das einige Apps für standortbezogene Informationen aktuelle Daten online abrufen. Nutze vor Ort das WLAN im Hotel, WiFi Hotspots oder einen kostengünstigen Datentarif der lokalen Mobilfunk-Netzbetreiber. z. B. MAXIS WiFi packages Month Pass (30Tage/4GB) oder DIGI 3G Prepaid.
(Soweit keine weitere Anmerkungen sind die aufgeführten Tools/Apps kostenfrei und unter Android nutzbar)
== Weblinks ==
* [http://www.tourismmalaysia.gov.my/ www.tourismmalaysia.gov.my] Offizielle Site für den Tourismus in Malaysia
* [http://www.trulyasia.tv/tmtv/v2/default.aspx www.trulyasia.tv] Malaysia Truly Asia - Travelogue, Events, Malayis this Week...
* [http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/01-Nodes_Uebersichtsseiten/Malaysia_node.html www.auswaertiges-amt.de] - Länder- und Reiseinformationen des Auswärtigen Amtes
=== Einzelnachweise ===
<references />
{{Navigationsleiste Malaysia Bundesstaaten}}
{{Related|Welterbe in Malaysia}}<!--
-->{{Related|Essen und Trinken in Malaysia}}<!--
-->{{Related|Sprachführer Bahasa Melayu}}<!--
-->{{Related|Kategorie:Nachrichten Malaysia}}<!--
-->{{Related|Portal:Malaysia}}<!--
-->{{GeoData| lat= 2.316667| long= 111.55| radius= }}<!--
-->{{class-4}}{{IstInKat|Südostasien}}
kfw2sp89m3vj39m8z7tz4d0z6zoj0gh
1477015
1477014
2022-08-05T11:28:42Z
DocWoKav
14575
/* Weitere Ziele */ Geänderte vCard für Mabul
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Land
| Lage=[[Bild:LocationMalaysia.png|Karte Südostasiens mit hervorgehobener Lage von Malaysia]]
| Religion=Muslime 53 %, Buddhisten 17 %, Taoisten, Hindus, Christen, Sikhs
| Stromnetz=230 – 240 V/ 50 Hz
| Stecksysteme = [[Stromsysteme#Steckertypen|G]]
| Zeitzone=MEZ+7h
}}
'''Malaysia''' {{JawiS|مليسيا|inKlammern=ja}} bildet in [[Südostasien]] den Übergang zwischen dem Festland Hinterindiens und der indonesischen Inselwelt. Hier treffen viele Kulturen aufeinander und bilden eine aufregende Mischung. Malaien, Chinesen, Araber, Inder und kleine Minderheiten leben hier, Portugiesen, Niederländer und Briten hinterließen ihre kolonialen Spuren. Daneben bietet die Hauptstadt [[Kuala Lumpur]] das moderne Ambiente einer aufstrebenden Metropole. Naturliebhaber finden tropische Strände und Nationalparks mit Regenwäldern.
== Regionen ==
Der Westteil nimmt die Halbinsel von Malakka ein, der Ostteil liegt im Norden der Insel [[Borneo]]. Malaysia besitzt gemeinsame Grenzen mit [[Thailand]], [[Singapur]], [[Indonesien]] und [[Brunei]].
Der Großteil der Bevölkerung lebt in '''Westmalaysia''' {{Ms|Semenanjung Malaysia|inKlammern=ja}}, das sich zwischen Thailand und Singapur erstreckt.
* '''Westküste''' - der entwickeltere Teil der Malaysia-Halbinsel mit der Hauptstadt [[Kuala Lumpur]].
** '''[[Kuala Lumpur]]''' - Die Hauptstadt des Landes ist ein eigenständiges Territorium.
** '''[[Putrajaya]]''' - Das neue administrative Zentrum gehört ebenfalls keinem Bundesstaat an.
** '''[[Perlis]]''' - Malaysias kleinster Bundesstaat
** '''[[Kedah]]''' - Die "Reisschüssel" des Landes
** '''[[Penang]]''' - beliebte Insel mit der Hauptstadt [[George Town (Malaysia)|George Town]] mit tollem Flair
** '''[[Perak]]'''
** '''[[Selangor]]''' - Malaysias am dichten besiedelter und entwickelter Staat
** '''[[Negeri Sembilan]]'''
** '''[[Malakka (Bundesstaat)|Malakka]]'''
* '''Ostküste''' - Über eine Länge von 750 Kilometer erstreckt sich die Ostküste Westmalaysias von [[Singapur]] bis nach [[Thailand]]. Sie ist traditioneller und muslimischer geprägt. Die Inseln hier sind glitzernde, tropische Juwelen. Hier befinden sich die Bundesstaaten
** '''[[Kelantan]]'''
** '''[[Terengganu]]'''
** '''[[Pahang]]'''
** '''[[Johor]]'''
800 km östlich liegt jenseits des Südchinesischen Meeres liegt '''Ostmalaysia''' {{Ms|Malaysia Timur|inKlammern=ja}}, das zusammen mit [[Brunei]] den Nordteil der Insel Borneo einnimmt. Es besteht aus den Bundesstaaten '''[[Sabah]]''' und '''[[Sarawak]]'''. Vor der Küste liegt das Bundesterritorium [[Labuan]]. Hier kann man tauchen, wandern und das ursprüngliche Malaysia erleben.
== Städte ==
{{mapframe|lat=3.95 | long=108.17|zoom=5
}}
* {{vCard | name = Kuala Lumpur | type = city | wikidata = Q1865 | auto = y | description = Die recht kosmopolitische Hauptstadt des Landes ist 24 Stunden am Tag in Bewegung.
}}
* {{vCard | name = Malakka | type = city | wikidata = Q61089 | auto = y | description = Die kleine verschlafene Stadt im holländischen und portugiesischen Kolonialstil im Südwesten der malaysischen Halbinsel an der Straße von Malakka steht mit Georgetown seit 2008 auf der Welterbe-Liste der UNESCO.}}
* {{vCard | name = Ipoh | type = city | wikidata = Q271619 | auto = y | description = Die Hauptstadt von [[Perak]] ist eine der größten Städte des Landes. Ihren großen Aufschwung erlebte sie Anfang des 20. Jahrhunderts durch den Zinnbergbau.
}}
* {{vCard | name = George Town | type = city | wikidata = Q61092 | auto = y | description = Der Hauptort auf der beliebten Ferieninsel [[Penang]] vor der Westküste Malaysias hat eine schöne Innenstadt, die auch zum Welterbe gehört.
}}
* {{vCard | name = Kota Kinabalu | type = city | wikidata = Q137271 | auto = y | description = Die Hauptstadt des Staates [[Sabah]] besitzt mittlerweile den zweitgeschäftigsten Flughafen des Landes und ist Eingangstor zur Erkundung des Nordens der Insel [[Borneo]].
}}
* {{vCard | name = Kuching | type = city | wikidata = Q220445 | auto = y | description = und '''[[Miri]]''' - sind die größten Städte des Bundesstaates [[Sarawak]] auf Borneo.
}}
Eine vollständige Liste der Städte findet man [[Portal:Malaysia/Orte in Malaysia|hier...]]
== Weitere Ziele ==
'''Inseln:'''
* {{vCard | name = Penang | type = island | wikidata = Q1150673 | auto = y | description = 285 km² große Insel vor der Westküste Malaysias mit der Stadt [[George Town (Malaysia)|George Town]] und einigen schönen Stränden.
}}
* {{vCard | name = Langkawi | type = island | wikidata = Q273303 | auto = y | description = Die beliebteste und bekannteste Ferieninsel des Landes liegt vor der Westküste der malaysischen Halbinsel im Indischen Ozean.
}}
* {{vCard | name = Pangkor | type = island | wikidata = Q1545708 | auto = y | description = Eine etwas kleinere und ruhigere Insel auf dem halben Weg von der Hauptstadt Richtung Penang.
}}
* {{vCard | name = Tioman | type = island | wikidata = Q771765 | auto = y | description = Das Time Magazin kürte Tioman in den 1970er Jahren zu einer der schönsten Inseln der Welt. Sie liegt vor der Ostküste Westmalaysias.
}}
* {{vCard | name = Sipadan | type = island | wikidata = Q1412482 | auto = y | description = Die kleinen Inseln sind beliebte Tauchziele und wundervolle Plätze zum Entspannen vor der Ostküste [[Sabah]]s auf Borneo.
}}
* {{vCard | name = Mabul | type = island | wikidata = Q1924217 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = Kapalai | type = island | wikidata = | auto = y | description = }}
'''Bergregionen:'''
* '''[[Cameron Highlands]]''' - Das Hochlandsiedlungsgebiet ist ein bei Touristen und Einheimischen gleichermaßen beliebtes Ausflugs- und Urlaubsziel. Es lebt hauptsächlich vom Obst- Gemüse- und vor allem Teeanbau.
* '''[[Genting Highlands]]''' - Auf dem Hochland nordwestlich von Kuala Lumpur liegt die bekannte Hotel- und Casinostadt. Bei gutem Wetter kann man sie mit dem Fernrohr von Kuala Lumpurs Fernsehturm aus sehen.
* Aktivurlauber werden auf Borneo fündig. Der [[Gunung-Mulu-Nationalpark]] bei Miri sowie [[Kinabalu-Nationalpark]] nordöstlich von Kota Kinabalu laden zum Wandern ein.
Eine Liste aller Nationalparks findet man [[Portal:Malaysia/Orte in Malaysia#Nationalparks|hier]]. Es gibt auch eine [[Malaysia/Artikelübersicht|Artikelübersicht]]
== Hintergrund ==
=== Geschichte ===
[[Bild:Vorsicht Strom.jpg|thumb|200px|Ein Spiegelbild der ethnischen Vielfalt: Warnschild in einem Einkaufszentrum]]
Durch Besiedlung und Handel, vor allem von den Hafenstädten aus, bildeten sich im 10. Jahrhundert auf dem Gebiet des heutigen Malaysias eine ganze Reihe von Königreichen und Sultanaten. Arabische Händler brachten den Islam nach Südostasien. Die Portugiesen erreichten Anfang des 16. Jahrhunderts als erste Europäer die Region und hinterließen ihre Spuren unter anderem in einer Mischbevölkerung in [[Malakka]], die noch heute eine portugiesische Kreolsprache spricht. Um 1640 wurden die Portugiesen von den Niederländern verdrängt, die wiederum den Briten weichen mussten. Die erste Siedlung der Briten war 1826 Straits Settlements. Von hier aus brachten die Briten nach und nach die Reiche und Sultanate der Halbinsel von Malakka unter ihre Kontrolle. Einige bildeten 1896 die Föderierten Malaiischen Staaten. Andere Sultanate wurde mit Hilfe von Beratern kontrolliert. Sabah (Nordostborneo) wurde ein britisches Protektorat, Sarawak ging in den Privatbesitz der Familie Brooke. Im Zweiten Weltkrieg besetzten die Japaner die gesamte Region. Nach dem Ende des Krieges verlangten die Malaien mehr Selbstbestimmung. 1957 wurde die Föderation Malaya gegründet - das Land wurde unabhängig. 1963 stießen Singapur und die Protektorate Sarawak und Nordborneo hinzu. Die Föderation nannte sich von nun an ''Malaysia''. Singapur verließ aber den Verbund zwei Jahre später wieder.
=== Demographie ===
{{ Anekdote
|heading=Malaie und Malaysier!
|size=300px
|float=left
|text=Malaysier sind die Staatsbürger Malaysias, während Malaie eine ethnische Bezeichnung ist, die aber sehr unterschiedlich verstanden wird. Veraltet wird sie für alle Einwohner Südostasiens verwendet, andere rechnen die Sprecher austronesischer Sprachen der Region dazu und wieder andere nur jene, die die malaiische Sprache sprechen (Bahasa Melayu und Bahasa Indonesia). In Malaysia wird als Voraussetzung auch noch der muslimische Glaube erwartet.}}
Die Malaysier stellen ein ziemlich buntes und interessantes Völkergemisch dar. 50,4 % der Bewohner sind '''Malaien''' deren Vorfahren allerdings auch aus unterschiedlichen Regionen der Welt stammen. Derzeit 23,7 % der Bevölkerung sind '''Chinesen'''. Sie finden sich bevorzugt in den Städten des Landes und am stärksten an der Westküste der Halbinsel (z. B. George Town, Ipoh, Kuala Lumpur), dies ist in der Geschichte des Landes begründet. Die Chinesen haben einen besonders hohen Anteil am Handel und Gewerbe des Landes. Indigene Volksgruppen machen derzeit 11 % der Bevölkerung des Landes aus. Viele finden sich in Ostmalaysia (Borneo) in den Bundesstaaten Sabah und Sarawak. Die bekanntesten unter ihnen sind die '''Murut''' oder die '''Kadazan''' sowie die '''Iban''' und '''Bidayuh'''. Zusammengefasst werden sie unter der Bezeichnung '''Dayak'''. In Westmalaysia gibt es ebenfalls eine kleine indigene Gruppe, die '''Orang Asli'''. 7,1 % der Bewohner sind '''Inder'''. Der Rest verteilt sich auf eine ganze Reihe weiterer Nationalitäten.
Für die Malaien und kleinere ethnische Gruppen wie Javaner, Bugis, Minangkabaus, Dayak und Orang Asli wurde eine eigenes, malaiisches Wort als Sammelbezeichnung geprägt: '''Bumiputra'''. Es leitet sich vom Sanskrit-Wort ''Bhumiputra'' (Bhumi=Erde, Putra=Sohn) ab. 1971 führte Malaysias Regierung die Neue Ökonomische Politik ein. Sie gibt eine Bevorzugung der Bumiputras gegenüber anderen Mitgliedern der malaysischen Bevölkerung wie Chinesen und Indern vor. Während der Kolonialzeit seien die nicht-einheimischen Volksgruppen bevorzugt worden. Tatsächlich leben die Chinesen und Inder überwiegend in Städten, hatten oft einen höheren Bildungsstand und betätigten sich häufig im Handelssektor oder als Unternehmer, wodurch einige von ihnen zu großem Wohlstand kamen. Die muslimischen Malaien hingegen lebten zumeist auf dem Land, waren im Schnitt weniger gebildet und überwiegend in der weniger lukrativen Landwirtschaft tätig. Auch setzten die britschen Kolonialherren überproportional viele Chinesen und Inder in ihrer Verwaltung ein – einerseits wegen ihrer besseren Bildung, andererseits, weil sie der Kolonialmacht als loyaler erschienen, während die Malaien eher nach Unabhängigkeit strebten. Dies sollte nun durch Maßnahmen der „positiven Diskriminierung“ ''(affirmative action)'' ausgeglichen werden: So sind 80 % der Stellen im öffentlichen Dienst mit Bumiputras zu besetzen. „Nicht-Bumis“ haben, zum Beispiel in Armee und Polizei, so gut wie keine Aufstiegschancen. Ähnlich verhält es sich mit den Studienplätzen an Universitäten.
=== Religion ===
[[Bild:Putrajaya Putra Mosque and Perdana Putra Complex.jpg|thumb|300px|Putra Mosque in Putrajaya - Die Malaien praktizieren den Islam]]
Der Islam ist die Staatsreligion Malaysias, zu der sich 60 % der Einwohner bekennen. Etabliert hat er sich im 14. und 15. ahrhundert, ausgelöst durch eine Einwanderungswelle von Arabern im 13. Jahrhundert. Es gab auch immer wieder Veränderungen in der Einstellung zum Islam und dessen Auslegung. Anfang der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts galten sehr viele Malaien als liberal. Heute, am Anfang des 21. Jahrhunderts, hat sich wieder ein recht konservativer Islam etabliert. Ethnische Malaien sind kraft Gesetzes automatisch Muslime und dürfen auch keine Nichtmuslime heiraten. Eine Abkehr vom Islam ist theoretisch möglich, praktisch aber kaum durchführbar. Etwa 70 % der muslimischen Frauen tragen ein Kopftuch.
Es gibt allerdings regionale Unterschiede. So gilt die Ostküste der Malaiischen Halbinsel (allen voran die Sultanate [[Kelantan]] und [[Terengganu]]) als besonders streng islamisch; dort gilt in der Öffentlichkeit strikte Geschlechtertrennung und Kleidervorschriften; Speisen, die nicht ''halal'' sind, und Alkohol sind tabu, was unter Umständen auch gegenüber Touristen durchgesetzt wird. Die Westküste ist demgegenüber etwas liberaler, weil dort ohnehin mehr Nicht-Muslime leben. Einen noch entspannteren Eindruck macht Ostmalaysia. Die ethnische und religiöse Vielfalt, zum Beispiel in Sabah, zeigt ein etwas offeneres Miteinander in den Lebensweisen. Allgemein werden andere Religionen aber in Malaysia toleriert und als Reisender nimmt man den konservativen Islam nur wenig wahr. Das mag sicher auch daran liegen, dass viele Besucher die im allgemeinen etwas liberaleren Großstädte (ganz besonders [[Kuala Lumpur]]) sowie die Ferieninseln der Westküste besuchen.
Die ethnischen Minderheiten gehören meist anderen Religionen an: Die in Malaysia lebenden Chinesen sind in vielen Fällen Buddhisten sowie Anhänger traditioneller chinesischer Religionen wie Daoismus und Konfuzianismus. Die im Land lebenden Inder sind in der Regel Hinduisten. 9 % der Einwohner Malaysias sind Christen, die sich auf alle ethnischen Gruppen verteilen – mit Ausnahme der Malaien (siehe oben).
=== Politik ===
Die Verfassung Malaysias ist weltweit einzigartig – allenfalls noch vergleichbar mit den [[Vereinigte Arabische Emirate|Vereinigten Arabischen Emiraten]]. Es ist eine Föderation aus 13 Bundesstaaten, wobei neun davon eigenständige Monarchien mit jeweils einem eigenen Sultan sind. Malakka, Penang, Sabah und Sarawak haben hingegen einen Gouverneur an der Spitze. Das Staatsoberhaupt von Malaysia wird manchmal als „König“ bezeichnet, was aber etwas ungenau ist. Tatsächlich wählen die neun Sultane einen der ihren zum ''Yang di-Pertuan Agong'', der gewissermaßen als ein „Erster unter Gleichen“ den Gesamtstaat nach außen repräsentiert. Dabei ist es Tradition, dass sich die neun Sultanate in einer bestimmten Reihenfolge abwechseln. Im Unterschied zu den Arabischen Emiraten ist die Rolle der Sultane und auch des Staatsoberhaupts aber eher zeremoniell.
Die eigentliche Politik wird von einem vom Volk gewählten Parlament und einem von diesem gewählten Premierminister bestimmt. Es gibt eine Vielzahl von Parteien, die sich meist zu Wahlbündnissen zusammenschließen. Die Wahlen sind überwiegend frei – aber nicht ganz fair. Über Jahrzehnte wurden die Wahlkreise immer so zugeschnitten, dass stets die malaiisch-nationalistische UMNO die meisten Sitze erhielt – selbst wenn (wie 2013 der Fall) ein anderes Bündnis landesweit mehr Wählerstimmen bekam. Erst 2018 wurde die UMNO erstmals seit der Unabhängigkeit von der Regierung verdrängt. Frischer Wind ist dadurch aber nicht unbedingt in die Regierung gezogen: Der Premierminister Mahathir bin Mohamad war bei Amtsantritt fast 93 Jahre alt und ist damit der älteste Regierungschef der Welt.
Auch die 13 Bundesstaaten haben jeweils ein eigenes Parlament und einen Premierminister. Zudem gibt es drei Bundesterritorien – [[Kuala Lumpur]], [[Putrajaya]] und [[Labuan]] – die direkt von der Zentralregierung verwaltet werden, aber auch einen gewissen Grad an Selbstverwaltung haben.
== Anreise ==
=== Einreisebestimmungen ===
[[Bild:KLIA MTB&Tower.jpg|thumb|300px|Kuala Lumpur International Airport]]
Für deutsche, schweizer und österreichische Staatsangehörige besteht keine Visumspflicht bei einem Aufenthalt ohne Berufstätigkeit bis zu drei Monaten. Bei Einreise in den Bundesstaat Sarawak wird ein separates Visum erteilt, welches in der Regel 30 Tage gültig ist. Der Reisepass muss bei der Einreise noch mindestens sechs Monate gültig sein. Im Juni 2011 hat Malaysia eine neue Einreiseregelung eingeführt, infolge der alle Besucher des Landes bei der Einreise ihre Fingerabdrücke abgeben müssen. An den meisten Grenzübergängen wurden entsprechende Geräte installiert, trotzdem kann es noch vorkommen, dass man ohne Fingerprint einreist.
=== Mit dem Flugzeug ===
Das Hauptluftdrehkreuz des Landes ist der [[Kuala Lumpur International Airport]] (KLIA), welcher von vielen Fluggesellschaften direkt angeflogen wird. Die sehr empfehlenswerte einheimische Fluggesellschaft '''[http://www.malaysiaairlines.com Malaysia Airlines]''' unterhält ein verzweigtes internationales Streckennetz und eine moderne Flugzeugflotte. Jeder Sitzplatz verfügt über einen eigenen Video- bzw. Game Screen, der einem die Reisezeit etwas verkürzt. Reist man nicht in der Hochsaison, hat man sogar gute Chancen, zwei bis drei Sitzplätze beanspruchen zu können. Die Discount-Airline '''[[Air Asia]]''' unterhält ein verzweigtes Streckennetz innerhalb Südostasiens und bietet teilweise recht preiswerte Flüge an. Zum zweitgeschäftigsten Flughafen hat sich mittlerweile der Airport von [[Kota Kinabalu]] gemausert. Von dort werden auch einigen innerasiatische internationale Flugrouten bedient.
Oft lohnt sich auch eine Einreise über [[Singapur]]. Dieses internationale Luftfahrtdrehkreuz fliegen sehr viele Fluggesellschaften an, dementsprechend groß ist die Konkurrenz und der Preisdruck.
==== Verbindungen nach Europa ====
* '''[http://www.malaysiaairlines.com Malaysia Airlines]:''' Das Heimteam fliegt von Amsterdam, Frankfurt am Main, London, Paris und Rom aus nach Kuala Lumpur.
* '''Skyteam:''' Die [http://www.klm.de KLM] fliegt für die Skyteam-Allianz nonstop von Amsterdam aus Kuala Lumpur an sowie weiter nach Jakarta.
* '''[[Star Alliance]]:''' Für Passagiere der Star Alliance sind die Verbindungen eher nur suboptimal. Die [http://www.lufthansa.de Lufthansa] bietet einen Flug von Frankfurt am Main aus an, allerdings mit Zwischenstopp in Bangkok. Weitere Optionen sind die [http://www.singaporeair.com/ Singapore Airlines] und [http://www.thaiairways.com/ Thai Airways], allerdings mit Umstieg im jeweiligen Heimatflughafen.
* '''weitere Gesellschaften:''' Eine weitere beliebte Option sind die diversen arabischen Fluggesellschaften. Sie bieten im Regelfall erstklassigen Service und teilweise sogar echte Schnäppchenpreise. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass der Zwischenstopp ungefähr auf der Hälfte des Weges liegt, so teilt sich der Flug auf zwei mal ca. 6-7 Stunden auf. Für Reisende, die das Fliegen als ausgesprochen unangenehm und unbequem empfinden ein kleines Aufatmen - im Gegensatz zu der 12-Stunden-Nonstop-Tortur. Empfehlungen sind Gesellschaften wie [http://www.emirates.com Emirates] (über [[Dubai]]), [http://www.qatarairways.com Qatar Airways] (über [[Doha]]), [https://www.omanair.com/en/ Oman Air] (über [[Muscat]]) und [http://www.etihadairways.com Etihad] (über [[Abu Dhabi]]).
Reisende aus Deutschland müssen sich in den meisten Fällen nach [[Frankfurt am Main]] begeben. Wer die Karte mit den arabischen Gesellschaften zieht, hat etwas mehr Auswahl. Die Qatar Airways bietet neben [[München]] sogar eine Verbindung von [[Berlin]] aus an. Emirates fliegt außerdem noch nach [[München]], [[Hamburg]] und [[Düsseldorf]]. Etihad bietet ebenfalls [[München]] als Option.
==== Verbindungen innerhalb Südostasiens ====
[[Bild:Flughafen kota bharu 2.jpg|thumb|300px|Flughafen Kota Bharu]]
* '''[[Indonesien]]:''' Malaysia ist mit einer ganzen Reihe von Flugrouten mit seinem südlichen Nachbarn verbunden. Viele der Strecken werden mittlerweile auch von Billigfliegern bedient. Air Asia hat mittlerweile einen indonesischen Ableger und bietet eine ganze Reihe von Flugrouten an.
**'''[[Java]]:''' Air Aisa fliegt von [[Jakarta]] nach [[Kuala Lumpur]], [[Penang]] und [[Kota Kinabalu]]. [[Kuala Lumpur]] ist darüber hinaus von [[Bandung]], [[Yogyakarta]], [[Solo]] und [[Surabaya]] aus erreichbar. Ausgenommen Solo bietet die Strecken auch die Malaysia Airlines an.
** '''[[Sumatra]]:''' Air Asia bedient von [[Medan]] aus die Insel [[Penang]] und [[Kuala Lumpur]]. [[Banda Aceh]], [[Pekanbaru]] und [[Padang]] sind mit KL verbunden. MAS hat lediglich die Verbindung von [[Medan]] und der Hauptstadt im Programm.
** '''[[Kalimantan]]:''' Der indonesische Teil von Borneo ist erstaunlich schlecht mit Malaysia verbunden. Derzeit gibt es keine Direktflüge. Hier ist der Umweg über [[Jakarta]] notwendig. Wer in Malaysias Süden reisen will hat mit der singapurischen Silk Air eine Option. Sie fliegt [[Balikpapan]] direkt an.
** '''weitere Regionen:''' Air Aisa und Malaysia Airlines fliegen von [[Bali]] nach KL, der Billigflieger auch von [[Makassar]].
* '''[[Kambodscha]]:''' Sowohl Malaysia Airlines als auch Air Asia bedienen sowohl die [[Phnom Penh|Hauptstadt]] als auch [[Siem Reap]], das Eingangstor zu Angkor Wat. Der Billigflieger fliegt einmal am Tag direkt beide Ziele an, MAS fliegt "im Dreieck".
* '''[[Myanmar]]:''' Air Asia fliegt einmal täglich nach [[Yangon]]
* '''[[Philippinen]]:''' Air Asia bedient von Clark in der Nähe von [[Manila]] aus die Städte [[Kuala Lumpur]] und [[Kota Kinabalu]]. Beide Städte fliegt auch die philippinische [http://www.cebupacificair.com/ Cebu Pacific Air] von Manila aus an. MAS steuert den Flughafen von [[Manila]] direkt an.
* '''[[Thailand]]:''' Mit dem nördlichen Nachbarn verbindet Malaysia ein ausgebautes Streckennetz. Folgende Fluggesellschaften verkehren zwischen beiden Ländern:
** '''Air Asia:''' Kuala Lumpur ↔ Bangkok, Hat Yai, Chiang Mai, Krabi und Penang ↔ Bangkok
** '''Malaysia Airlines:''' Kuala Lumpur ↔ Bangkok, Phuket, Ko Samui
** '''Thai Airways:''' Bangkok ↔ Kuala Lumpur, Penang
* '''[[Vietnam]]:''' Malaysia Airlines und Air Asia steuern Mo-So einmal am Tag die Metropolen [[Hanoi]] und [[Ho-Chi-Minh-Stadt]] an. Vietnam Airlines bedient von Hanoi einmal und von Ho-Chi-Minh-Stadt zweimal am Tag die malaysische Hauptstadt.
=== Mit der Bahn ===
[[Bild:KLCC at Night 2008-01-08.jpg|thumb|Die Twintowers - Wahrzeichen der Hauptstadt des Landes]]
'''Aus [[Singapur]]:''' Mehrmals täglich fahren Shuttlezüge vom Bahnhof [[Singapur/Norden und Westen|Woodlands]] im Norden Singapurs über die Meerenge von Johor nach [[Johor Bahru]] an der Südspitze Malaysias. Die Fahrt über die Grenze dauert nur 5 Minuten und kostet 5 Singapur-Dollar. In Johor Bahru kann man in Fernzüge der malaysischen Bahn KTM (Keretapi Tanah Melayu) umsteigen, die Richtung Norden nach [[Gemas]] (Negeri Sembilan) und weiter entlang der sogenannten ''Jungle Railway'' durch die Ostküsten-Bundesstaaten nach [[Kuala Lipis]] (Pahang) und [[Kota Bharu]] (Kelantan) fahren.
Will man hingegen Richtung Westküste, z. B. nach Kuala Lumpur, muss man nochmal in Gemas umsteigen: Dort besteht Anschluss an die schnelleren, elektrifizierten ETS-Züge, die zu den großen Bevölkerungszentren des Landes fahren. Zwischen Singapur und Kuala Lumpur muss man also zur Zeit zweimal umsteigen und braucht rund 10 Stunden. Es ist daher nur zu empfehlen, wenn man begeisterter Bahnfahrer ist, viel Zeit hat und/oder möglichst wenig Geld ausgeben will. Anderenfalls sind Bus oder Flugzeug vorzuziehen. Dies soll sich in ein paar Jahren mit fortschreitendem Ausbau der elektrifizierten Strecke nach Süden ändern. Die Tickets lassen sich bequem online über die [https://www.ktmb.com.my/ Buchungsseite der KTM] erwerben.
'''Aus [[Thailand]]:''' Die [http://www.railway.co.th/main/index_en.html State Railway of Thailand] bedient die Strecke von der thailändischen Hauptstadt [[Bangkok]] nach [[Padang Besar (Malaysia)|Padang Besar]] an der thailändisch-malaysischen Grenze (Bundesstaat Perlis). Zudem fahren zweimal täglich Shuttlezüge zwischen der südthailändischen Großstadt [[Hat Yai]] und dem Grenzbahnhof Padang Besar. Dort kann man in den schnelleren, elektrischen ETS-Zug Richtung [[Kuala Lumpur]] umsteigen oder in Nahverkehrszüge Richtung [[Butterworth]] (Penang). Die Tickets für den thailändischen Streckenabschnitt kann man online über die [https://www.thairailwayticket.com/eTSRT/default.aspx?language=1 Buchungsseite der thailändischen Bahn] kaufen, für die malaysische Teilstrecke bei [https://www.ktmb.com.my/ KTM].
An der Ostküste, d. h. zwischen der südthailändischen Provinz Narathiwat und dem malaysischen Bundesstaat Kelantan, gibt es hingegen keine grenzüberschreitenden Personenzüge. Auf thailändischer Seite kann man nur bis zur Grenzstadt [[Su-ngai Kolok]] fahren. Dann überquert man zu Fuß die Grenze, kann in der malaysischen Nachbarstadt [[Rantau Panjang]] einen Bus oder ein Taxi ins 21 km entfernte [[Pasir Mas]] nehmen, wo es wieder mit dem Zug weitergeht.
Detaillierte und üblicherweise aktuelle Informationen über die manchmal komplizierten Bahnverbindungen zwischen Thailand, Malaysia und Singapur findet man auf den privaten, von Eisenbahnenthusiasten betriebenen Websites [https://www.seat61.com/Malaysia.htm seat61.com] und [https://www.train36.com/ train36.com]. Hilfreich kann zudem die Reiseplanungs-Plattform [https://12go.asia/de 12go.asia] sein, die Bahn-, Bus-, Flug- und Fährverbindungen berücksichtigt.
Nicht unerwähnt bleiben soll ein ganz besonderer Zug, der '''[https://www.belmond.com/de/eastern-and-oriental-express/ Eastern and Oriental Express]'''. Luxus pur und faszinierenden südostasiatische Landschaften bietet dieses ganz besondere Bahnerlebnis. Er verbindet Ziele in Singapur, Malaysia (Kuala Lumpur und [[Penang]]), Thailand ([[Trang]], [[Bangkok]], [[Chiang Mai]], [[Lampang]], [[Surin]]) und Laos ([[Vientiane]]). Es werden verschiedene Strecken von 3 bis 7 Tagen angeboten. Die lange Tour ''Fables of the Hills'' (7 Tage von Singapur bis Bangkok mit einigen Ausflügen und Sehenswürdigkeiten) kostet 2011 $ 6200/8100 (Pullman Superior oder Single State Cabin/Presidential Suite ). Die schnelle Tour von Singapur nach Bangkok in drei Tagen gibt es dann schon für $ 1700/2410/3390 (Pullman Superior/Single State Cabin/Presidential Suite).
=== Bus, Shared Taxi ===
* '''[[Thailand]]:''' Zwischen den beiden Ländern gibt es einen regelmäßigen Busverkehr zwischen grenznahen größeren Orten.
** [[Hat Yai]] (Songkhla, Thailand) ↔ [[Butterworth]] bzw. [[George Town (Malaysia)|George Town]] (Penang, Malaysia): Auf der Strecke fahren Busse und Shared Taxis. Die Fahrzeit beträgt ca. 4 Stunden.
** [[Betong]] (Yala, Thailand) ↔ [[Sungai Petani]] (Kedah, Malaysia): Shared Taxis fahren regelmäßig entlang dieser Strecke
** Ban Taba (Narathiwat, Thailand) ↔ [[Kota Bharu]] (Kelantan, Malaysia): Die paar Kilometer kann man mit einem Taxi zurücklegen. Von Ban Taba aus besteht eine Busverbindung zur thailändischen Provinzhauptstadt [[Narathiwat]] (1,5 Stunden)
* '''[[Singapur]]:''' Die besonders bequemen Busse der Firma [http://www.aeroline.com.my/ Aeroline] verkehren mehrmals täglich zwischen Singapur und [[Kuala Lumpur]]. Ebenfalls gibt es mehrere Verbindungen zwischen Petaling Jaya und Singapur. Besonderheit bei diesen Bussen ist die Möglichkeit, die Buchung über das Internet vorzunehmen.
* '''[[Indonesien]]:''' Im Westen von Borneo gibt es die einzige Straßenverbindung zwischen beiden Staaten. Der Grenzort ist [[Entikong]]. Man erreicht ihn in einer 7-stündigen Busfahrt von [[Pontianak]] aus. An der Grenze angekommen fährt der gleiche Bus in drei Stunden weiter in Sarawaks Hauptstadt [[Kuching]].
=== Auf der Straße ===
Zwischen Thailand und Malaysia besteht eine Autobahnverbindung, die '''A4'''. Von [[Hat Yai]] (Thailand) aus führt die Strecke ins malaysische [[Alor Setar]] (und weiter über Butterworth, Taiping und Ipoh nach Kuala Lumpur). Weitere Grenzübergänge sind im Landesinneren ([[Betong]] ↔ [[Sungai Petani]]) und im Osten ([[Sungai Golok]] ↔ [[Kota Bharu]]). Malaysias südlicher Ort [[Johor Bahru]] ist mit einem Damm mit dem Stadtstaat [[Singapur]] verbunden. Die Grenze zwischen Indonesien und Malaysia auf der Insel Borneo verläuft durch abgelegene Gebiete, die nicht durch größere Straßen erschlossen sind. Es gibt lediglich einen Grenzübergang im Westen von Sarawak südlich der Hauptstadt [[Kuching]]. Der Grenzort ist [[Entikong]]
=== Mit dem Schiff ===
* '''[[Thailand]]''': Es gibt zwei regelmäßige Schiffsverbindungen zwischen den beiden Ländern.
** '''Westküste:''' Eine regelmäßig verkehrende Fähre verbindet das thailändische [[Satun]] (Satun) mit dem malaysischen [[Kuala Perlis]] (Perlis) sowie der Insel [[Langkawi]]. Die Fahrzeit nach Kuala Perlis beträgt 30 Minuten und zur beliebten Ferieninsel 1,5 Stunden. Die Boote starten am Pier von Tammalang ca. 10 Kilometer südlich der Stadt Satun. Am Pier befindet sich eine Immigration Office. Hier sollte man sich bereits die Einreise nach Malaysia in den Pass stempeln lassen.
** '''Ostküste:''' Zwischen den beiden Küstenorten Ban Taba (Narathiwat, Thailand) und Pengkalan Kubor (Kelantan, Malaysia) besteht ebenfalls eine regelmäßige Schiffsverbindung. Ban Taba erreicht man in 1,5 Stunden von der Provinzhauptstadt [[Narathiwat]] aus, das malaysische Städtchen ist lediglich 20 Kilometer von [[Kota Bharu]] entfernt.
* '''[[Indonesien]]:''' Malaysia ist über eine ganze Reihe von Fährverbinungen mit seinem südlichen Nachbarn verbunden.
** '''[[Tanjung Balai]] (Nordsumatra) ↔ [[Port Klang]]''' - Komfortable klimatisierte Boote verbinden den Port Klang mit Tanjung Balai auf Sumatra. Sie benötigen für die Fahrt dreieinhalb Stunden. Besucher benötigen für die Einreise nach Indonesien über diesen Ort ein Visum, erhältlich bei der indonesischen Botschaft in Kuala Lumpur. Bootstickets gibt es am Anleger.
*** {{vCard | type= shipping company | name= Aero Speed | phone= +60 (0)3-31652545 | description= Tägliche Abfahrt außer Sonntags um 11:00.}}
*** {{vCard | type= shipping company | name= MV Aman Satu by Sweeting Trading Sdn Bhd | phone= +60 (0)3-31657501 | description = Abfahrt täglich um 11:00 - RM 100/190 (Einzelfahrt/Hin- und Rückfahrt) }}
*** {{vCard | type= shipping company | name= MV Boeing Sky King/Boeing Sky King II | phone= (0)3-31660390 | description = Abfahrt täglich um 11:00 - RM 100/190 (Einzelfahrt/Hin- und Rückfahrt)}}
** '''[[Dumai]] (Riau) ↔ [[Port Klang]]''' - Auch für die Anreise von Dumai gibt es mehrere Anbieter. Wer hier nach Indonesien einreist braucht kein Visum. Die Fahrzeit beträgt weniger als 3 Stunden.
*** {{vCard | type= shipping company | name= Indomal Express/Malaysia Express | phone= +60 (0)3-31671058 | description = Die Abfahrtszeiten stehen am Aushang. Meistens 09:00 Uhr. - Rm 100.00 für eine einfache Fahrt. }}
*** {{vCard | type= shipping company | name= MV Pelita Jaya Express/Sabang Marindo II| phone= +60 (0)3-31660122 | description = Abfahrt täglich um 10:30 - RM 80/150 (Einzelfahrt/Hin- und Rückfahrt)}}
** '''[[Medan]] (Nordsumatra) ↔ [[Penang]]''' - Die Boote starten am Hafenort Pelabuhan Belawan. Die Fahrt dauert 6 Stunden.
*** {{vCard | type= shipping company | name= Langkawi Ferry Service | url= http://www.langkawi-ferry.com/ | phone= +62 (0)61-4521666 | description = Abfahrt ist Dienstag, Donnerstag und Samstag (Rückfahrt: Montag, Mittwoch und Freitag). Preis: Erw: RM 110/180 (Hin/Hin-Rück), Kinder: RM 60/100 (Hin/Hin-Rück). Im Sommer 2010 haben alle Gesellschaften den Betrieb von und nach Medan eingestellt.}}
** '''[[Kepulauan Riau]] ↔ [[Johor Bahru]]''' - Die Riau-Inseln bieten eine Bootsverbindung nach Johor Bahru. Gefahren wird von [[Bintan]] und [[Batam]] Ankunft ist am ZON-Fähr-Terminal 1.8 Kilometer nördlich des Dammes nach Singapur.
*** '''[[Bintan]]''' Täglich 09:15, 11:00, 13:30, 15:00 und 17:30 Erw. RM 86/144 (Hin/Hin-Rück), Kinder: RM 54/86 (Hin/Hin-Rück). Dazu kommt eine Gebühr von 8 Ringgit. Fahrzeit: 150 Minuten
*** '''[[Batam]]''' Stündlich zur halben Stunde (7:30-6:30PM) sowie 09:00, 11:00, 15:00 und 17:00. Erw. RM 69/110 (Hin/Hin-Rück), Kinder: RM 46/69 (Hin/Hin-Rück). Dazu kommt eine Gebühr von 8 Ringgit. Fahrzeit: 90 Minuten
* '''[[Philippinen]]:''' Es gibt eine Fährverbindnung zwischen [[Zamboanga City]] (Mindanao) und [[Sandakan]] (Sabah).
== Mobilität ==
=== Mit dem Flugzeug ===
[[Bild:Flughafen kota bharu 5.jpg |thumb|250px|Air Asia]]
Beabsichtigt man innerhalb Malaysias mit dem Flugzeug zu reisen, ist ein Flug mit der Billig-Airline [http://www.airasia.com Air Asia] äußerst preisgünstig und zuverlässig. Vergleichbar mit europäischen Billigfliegern ist hier der Service auf ein Minimum reduziert, sogar von Sitzplatz-Nummerierung wird abgesehen. Wer als erstes kommt, hat einen Fensterplatz. Da die Flüge in der Regel sehr kurz sind, nimmt man diese Komforteinbuße zugunsten eines äußerst billigen Tarifes gerne mal in Kauf. Gebucht werden kann mit der Kreditkarte direkt über die Website. Für die Bezahlung ist eine Kreditkarte erforderlich, die ohne Bedenken verwendet werden kann. Bringt man den Ausdruck der Buchungsbestätigung mit, bekommt man umgehend das Flugticket. Air Asia bietet zudem an jedem asiatischen Flughafen die Möglichkeit, direkt zu buchen.
[http://www.fireflyz.com.my Firefly] fliegt täglich von Penang nach Kota Bharu, Kuala Terengganu, Kuantan, Langkawi, Koh Samui und Phuket
[http://www.flyasianxpress.com FAX]- Wer Sabah und Sarawak auf individuell geplanten Touren entdecken möchte, bietet FAX gute und preiswerte Verbindungen zu den Regionen und zwischen verschiedenen Orten. Jeweils mit Fokker 50 oder Twin Otter werden folgende Städte angeflogen: Bario, Bakelalan, Belaga, Bintulu, Kuching, Kudat, Kota Kinabalu, Lahad Datu, Labuan, Lawas, Limbang, Long Banga, Long Akah, Long Seridan, Long Lellang, Marudi, Miri, Mulu, Mukah, Sandakan, Sibu und Tawau. Einige Flugverbindungen werden nur ein- bis zweimal täglich angeflogen. [http://www.silkair.com SilkAir] ein Tochterunternehmen von Singapore Airlines fliegt auch jeweils Samstag direkt Kota Kinabalu an. Interessant für alle, die von Europa mit Singapore Airlines fliegen wollen.
=== Mit der Bahn ===
[[Datei:ETS 5 (cropped).jpg|mini|ETS – die höchste und schnellste Zuggattung der malaysischen Bahn]]
Der westliche Teil Malaysias verfügt über ein gut ausgebautes Bahnnetz. Dieses Verkehrsmittel empfiehlt sich vor allem, wenn man lange Strecken bequem zurücklegen (aber nicht fliegen) möchte. Die staatliche malaysische Bahngesellschaft heißt '''[https://www.ktmb.com.my/ KTM]''' (Keretapi Tanah Melayu). Fahrkarten für Fernzüge können im Voraus auf der recht übersichtlichen englischsprachigen Seite online gebucht werden.
Die Züge fallen grundsätzlich in drei Katgorien:
* Der '''ETS''' (Electric Train Service) ist komplett elektrifiziert und sieht sehr modern und dynamisch aus, die Form der Züge erinnert an den deutschen ICE. Allerdings fährt er maximal 140 km/h, also nicht einmal so schnell wie in Mitteleuropa üblicherweise die Intercitys, was auch daran liegt, dass das malaysische Netz eine Spurweite von nur einem Meter hat. Dennoch ist er bislang der schnellste Zug in Südostasien. Der ETS fährt hauptsächlich auf der Westküstenroute [[Kuala Lumpur]]–[[Ipoh]]–[[Taiping (Malaysia)|Taiping]], einzelne Züge fahren auch weiter von/nach Gemas (Negeri Sembilan) im Süden, [[Butterworth]] (Penang) oder [[Alor Setar]] (Kedah) im Norden bis nach [[Padang Besar (Malaysia)|Padang Besar]] an der thailändischen Grenze. Auch die Abteile sind modern und komfortabel. Innerhalb der ETS-Kategorie werden noch ''Silver'', ''Gold'' und ''Platinum service'' unterschieden, je nachdem, wie viele Zwischenhalte der Zug macht (''silver'' hat die meisten, ''platinum'' die wenigsten Zwischenhalte). Für die Strecke KL–Ipoh braucht man beispielsweise mit dem ''ETS Gold'' 2½ Stunden und zahlt 36 MYR; von KL nach Butterworth 4:20 Std. für 59 MYR.
[[Datei:KTM ADNS 2.jpg|mini|Malaysischer Schlafwagen]]
* '''KTM Intercity''' ist keinesfalls mit den Intercity-Zügen in Europa zu verwechseln, sondern bezeichnet hier die traditionellen, dieselgetriebenen Fernzüge, die maximal 110 km/h fahren. Sie werden meist von Lokomotiven aus den 1970er-Jahren gezogen, auch die Abteile sind nicht ganz so modern. Da die Westküstenroute weitgehend elektrifiziert ist und vom ETS bedient wird, kommen die Intercity-Züge hauptsächlich auf der „Ostküstenroute“ (die tatsächlich größtenteils im Landesinneren verläuft) zum Einsatz: von [[Tumpat]] (Kelantan) über [[Kota Bharu]], [[Gua Musang]] (Kelantan), [[Kuala Lipis]] (Pahang) und Gemas (dort besteht Anschluss an den ETS) nach [[Johor Bahru]] und zum Teil bis nach [[Singapur/Norden und Westen|Woodlands]], einem Vorort von [[Singapur]]. Manche Züge fahren nicht die gesamte Route vom Nord- zum Südende, sondern nur eine Teilstrecke. Innerhalb der Intercity-Kategorie werden nochmal zwei Zugtypen unterschieden: ''Shuttle'' halten an jeder Unterwegsstation, ''Ekspres'' nur an den größeren Bahnhöfen. Von JB nach Kota Bharu fährt man beispielsweise mit dem ''Ekspres Rakyat Timuran'' fast 18 Stunden und bezahlt im Schlafwagen 49 MYR.
**Auf den langen Intercity-Strecken kommen noch die traditionellen '''Schlafwagen''' zum Einsatz. Anders als bei Schlafwagen in Europa werden in den Großraumabteilen schlicht die Sitze zu Liegen umgeklappt und Vorhänge vorgezogen. Allzu hohe Ansprüche an Stille und Privatsphäre darf man also nicht haben.
* '''KTM Komuter''' (vom englischen Wort ''commuter'', also Pendler) sind Nahverkehrszüge. Sie werden vor allem im Großraum Kuala Lumpur/[[Klang Valley]] (Klang Valley Integrated Transit System) angeboten, im geringeren Maß auch in den nördlichen Bundesstaaten Penang, Perak und Perlis. Im Klang Valley kommen sehr moderne Wagen zum Einsatz, die Züge auf den nördlichen Routen stammen aus den 1990er-Jahren.
Der Ausbau der ''East Coast''-Strecke zwischen [[Port Klang]]–Kuala Lumpur–Kota Bahru–Tumpat begann 2017.
In Ostmalaysia (auf der Insel Borneo) hat der Bundesstaat Sabah eine eigene Bahngesellschaft: Die Sabah State Railway (SSR) mit einer einzigen, 134 Kilometer langen Linie von Tanjung Aru (einem Vorort von [[Kota Kinabalu]]) über Papar und [[Beaufort (Sabah)|Beaufort]] nach [[Tenom]]. In Sarawak gibt es keine Bahnverbindungen.
Seit Mai 2017 muss beim Fahrkartenkauf für Fernzüge ein Ausweis vorgelegt werden.
=== Mit dem Bus ===
[[Bild:Terminal Bersepadu Selatan 5.jpg|thumb|250px|Busbahnhof Kuala Lumpur Terminal Bersepadu Selatan]]
Es gibt ein gut ausgebautes Netz von öffentlichen Bussen und teilweise sehr gut ausgebaute Fernstraßen. Tickets (sind immer mit Sitzplatzreservierung) kauft man an den jeweiligen Schaltern in den Busbahnhöfen vor Ort, allerdings sinnvollerweise am Tag vor der geplanten Fahrt, um sicher zu gehen, eine Fahrkarte zu bekommen, da die Busse hoch frequentiert sind. Es gibt "normale" Busse mit ca. 40 Plätzen und "Super Vip Busse" mit 24 Plätzen, die nur unwesentlich teurer, dafür aber neuer sind und mehr Platz bieten, was bei langen Fahrten sehr angenehm ist. Bei den VIP Bussen befinden sich nur drei Sitze in einer Reihe. Die Sitze lassen sich meistens sehr weit zurückklappen und mit der dazugehörigen Fußstütze entsteht ein fast flaches Bett. Diese Busse haben immer eine Klimaanlage und die Temperatur wird auf ein Maximum herunter gekühlt, was eine Jacke und eine lange Hose sowie Socken unerlässlich macht.
=== Mit dem Fahrrad ===
Rein praktisch gesehen kann man es auf einen Satz reduzieren: Kein Malaysier fährt Fahrrad. Das Land ist de-facto fahrradfrei, obwohl es sich zum Radfahren durchaus anbietet. Sich ein Fahrrad auszuleihen ist derzeit noch hoffnungslos. Da hilft nur, das eigene mit dem Flugzeug mitzubringen. Langsam versucht man bei Reiseveranstaltern Möglichkeiten und Touren vor Ort anzubieten. Im Raum Kuala Lumpur fangen derzeit erste Angebote an.
== Sprache ==
Offizielle Amtssprache ist [[Sprachführer Bahasa Melayu|Bahasa Melayu]] (Malaiisch), [[Sprachführer Englisch|Englisch]] wird in weiten Teilen des Landes verstanden und gesprochen, da Malaysia als Mitglied des Commonwealth Englisch als Verkehrssprache führt. In einigen Teilen wird es manchmal schwieriger, aber in der Regel hilft langsames und deutliches Sprechen. Die in Malaysia lebenden Chinesen sprechen hauptsächlich Kantonesisch, Hokkien und Hakka. Hinzu kommen die aus dem indischen Raum eingeführten Sprachen wie Tamil, Telugu, Malayalam. In den Grenzgebieten zum nördlichen Nachbarn wird zum Teil auch Thai verstanden. Besonders in Ostmalaysia findet man viele Sprachen der dort lebenden Ethnien. Stellvertretend seien hier zum Beispiel Iban und Kadazan genannt.
== Einkaufen ==
Das Zahlungsmittel ist der malaysische Ringgit (MYR), gebräuchlich abgekürzt mit '''RM'''. 1 Ringgit teilt sich in 100 Sen. Banknoten gibt es zu 1, 2, 5, 10 50 und 100 Ringgit. Münzen existieren mit 5, 10, 20 und 50 Sen. Die Währungen der Nachbarländer Brunei-Dollar und Singapur-Dollar werden im lokalen Sprachgebrauch auch oft als Ringgit bezeichnet. Seit 2005 ist die malaysische Währung wieder frei konvertierbar. Vorher war sie infolge der Asienkrise an den US-Dollar gekoppelt. Fremdwährung wird nicht akzeptiert. Dollar und Euro können aber in einer der unzähligen lizenzierten Wechselstuben umgetauscht werden.
Einen Geldautomaten zu finden gestaltet sich als recht einfach. Viele der ortsansässigen Banken akzeptieren an ihren Automaten auch die Maestro-Karte. Zu jeder Barabhebung wird auch eine Quittung ausgegeben. Eine extra Gebühr für die Barabhebung fällt zusätzlich an. Banken haben in der Regel Mo-Fr von 09:30 bis 16:00 geöffnet, am Samstag von 09:30 bis 11:30. In den Bundesstaaten Kedah, Kelantan und Terengganu sind sie von Sa-Mi von 09:30 bis 16:00 geöffnet, am Donnerstag von 09:30 bis 11:30.
Kreditkarten werden weithin akzeptiert. Für Notfälle haben die Kreditkarten auch Hotlines in Malaysia ('''Amex:''' 03-20500000 - '''Diners Club:''' 03-27303388 - '''Master Card/ Visa:''' 1800801066 (kostenfrei) )
[[Bild:Kuala Lumpur Jalan Petaling.jpg|thumb|250px|Ohne Feilschen geht es nicht - Einkaufen in der Petaling Street von KL]]
Große '''Einkaufszentren''' besiedeln die urbanen Gebiete Malaysias wie Pilze den Waldboden zur Hauptsaison. Jedes Zentrum hat oftmals eine Vielzahl kleiner Läden und ist teilweise sehr stark frequentiert. Einige haben eine Vielzahl recht enger Gänge, bei denen der Neuling oft nach kurzer Zeit den Überblick verliert. Im Unterschied zu Europa sind die Malls auch beliebte Treffpunkte von Familien und Freunden in der Freizeit. Sie bieten nicht nur Shoppingspaß, sondern auch eine Vielzahl von Foodstalls und Restaurants (oft in den oberen Etagen) und teilweise auch Kinos mit mehreren Sälen. Im Regelfall sind Die Einkaufszentren bis 22:00 geöffnet. In ländlicheren Regionen schließen sie auch schon mal etwas früher.
Wer nach Malaysia reist, wird das Land als vergleichsweise billig wahrnehmen, aber teurer als seine Nachbarn Thailand und Indonesien. Wer es drauf anlegt, kann theoretisch mit 50 Ringgit am Tag auskommen (Schlafen im Dorm, Essen in den Hawker stalls). Mit dem doppelten Betrag hat man schon ein eigenes Zimmer und kann auch mal in ein echtes Restaurant gehen und ein Bier dazu trinken. Kuala Lumpurs schicke Nachtclubs können das eigene Limit aber auch ad absurdum führen. Kleidung ist billiger als in Europa. Die bedeutend billigeren Waren sind hier nachgemachte Modemarken, die man überall auf den Märkten kaufen kann. In den Boutiquen der schicken Shoppingmalls bekommt man auch Originalware. Das Preisniveau dieser Waren liegt unter dem in Europa. Auch wer sich die eine oder andere Musik-CD zulegen will muss hier etwas weniger als in Europa zahlen. Auch hier gibt es zum einen die Originalware in den Musikläden als auch sehr billige Kopien auf den Märkten.
Achtgeben sollte man auf die Sitten auf den häufig anzutreffenden Märkten. Insbesondere der ''Chinese Night Market'' in Kuala Lumpur hat mit der Vielzahl von Händlern, zum Beispiel den Uhrenhändlern, seine eingespielten Regeln. Das Wichtigste: man steht zu seinem Wort. Man macht nicht im Scherz irgendwelche Ansagen, die dann hinterher nicht mehr gelten sollen. Handel wird zwar spielerisch begonnen, ist jedoch tiefer Ernst: Wenn Ihnen ein Händler eine Uhr anbietet für 100 Ringgit und Sie das Angebot belächeln und ihm im Gegenzug 15 Ringgit anbieten, weil Sie sich sicher wähnen, dass er darauf nicht eingehen wird, dann kann es beim Weggehen nach etlichem Hin und Her geschehen, dass er zuletzt auf der Erfüllung Ihres Angebotes von 15 Ringgit besteht! In KL sind schon Touristen warenfrei ins Hotel zurückgegangen, weil kein Händler ihnen noch etwas verkaufen wollte. Die Händler riefen sich untereinander zu mit einer bestimmten weißen, langnasigen Person kein Geschäft abzuschließen, weil diese die Regeln missachte.
'''Trinkgeld:''' Trinkgeld ist nicht üblich, Taxifahrer und Hotelportiers freuen sich aber über ein kleines Extra, wenn sie ausgesprochen guten Service geboten haben. In Restaurants kann man etwas Trinkgeld geben, wenn keine "service charge" erhoben wird (was aber normalerweise üblich ist)
'''Steuern:''' Auf Hotel- und Restaurantrechnungen werden zum ausgewiesenen Preis zusätzlich 5% Steuern (tax) erhoben. Bei Restaurants kommt oftmals noch eine service charge hinzu (10%)
== Küche ==
Die Küche Malaysias ist sehr vielfältig. Die drei Hauptrichtungen sind '''Malaysische''', '''Chinesische''' und '''Indische''' Küche. Malaiische Kost ist natürlich ''Halal''. Essen ist recht preiswert. Besonders beliebt sind die ''Food Stalls'' bzw. ''Food courts''. Größere Areale bzw. ein ganze Straßenzüge sind gespickt mit kleineren Küchen, Essenstständen und Restaurants. Oftmals befindet sich auch in einer der oberen Etage der Shoppingmalls ein Food stall mit einer ganzen Reihe von kleinen Küchen und einem gemeinsamen Sitzbereich. Dazu gesellen sich „echte“ Restaurants. Nahezu jede internationale Kost ist hier verfügbar. Die Gefahr einer Essensvergiftung ist vergleichsweise gering. Hygienestandards werden eingehalten und man muss eigentlich keine Angst haben, seinen Urlaub mit einem verdorbenen Magen zu beenden.
Gegessen wird traditionell bei den Malaien und Indern mit der rechten Hand. Chinesen benutzen Stäbchen und einen Löffel für den Reis und „schwierige“ Ingredenzien. Uns bekanntes Besteck ist aber immer verfügbar, wobei asiatische Küche in der Regel mit Gabel und Löffel gereicht wird. Der Löffel dient dabei zum Essen und die Gabel als Hilfsmittel.
Malaien trinken als Moslems keinen '''Alkohol'''. Alkoholische Getränke sind aber in allen Geschäften sowie Restaurants (ausgenommen den malaiischen) verfügbar. Wasser in Flaschen gibt es an jeder Ecke. Fruchtsäfte werden in einer ganzen Reihe von Restaurants und Food Stalls oft frisch gepresst angeboten. Tee und besonders Kaffee sind sehr beliebt. Eine Filiale einer der Kaffeehausketten findet sich nahezu an jeder Ecke.
Ausführliche Informationen zur Landesküche finden sich in dem Artikel zum [[Essen und Trinken in Malaysia]].
Das Mindestalter für Alkoholausschank liegt ab 1. Dez. 2017 bei 21 Jahren.
== Nachtleben ==
Das Nachtleben in Malaysia ist, betrachtet man es aus der Sicht mitteleuropäischer Augen, etwas anders. Zum einen ist es von den vielen hier lebenden Kulturen abhängig und auch regional unterschiedlich. Ausschweifenden Bar- und Clubbetrieb wird man daher besonders im ländlichen Raum und in den konservativeren Bundesstaaten weniger finden. Hotels haben in der Regel auch eine Bar. In Orten, die auch einen touristischen Hotspot darstellen, gibt es natürlich auch internationale Restaurants nach jedem Geschmack, auch mit längerem Barbetrieb, Pool-Billard und Sportübertragungen. Etwas schwierig wird es bezüglich Clubs und Diskotheken. Schmelztiegel wie Kuala Lumpur haben natürlich eine Auswahl an angesagten und schicken Bars und Clubs - die Provinzen eher weniger. Oft betreiben Hotels der gehobenen Preisklasse einen Nachtclub in ihrem Gebäude. Gayclubs gibt es auch, diese halten sich etwas zurück (siehe Abschnitt Respekt), sind aber in den Ortsartikeln gelistet. Kinos gibt es im Regelfall in den oberen Etagen der größeren Malls. Sie verfügen oft über mehrere Säle. In den neueren Kinos ist auch immer moderne Bild- und Tontechnik inkl. 3D installiert. Filme werden im Originalton mit malaiischen und chinesischen Untertiteln aufgeführt. Empfehlenswert sind unter Umständen lange Kleidungsstücke, da die Kinosäle oftmals sehr stark heruntergekühlt werden.
== Unterkunft ==
{{Quickbar table begin}}
{{Quickbar header|Preisspannen}}
{{Quickbar item|heading=Günstig|value= bis ca. {{Währung|MYR|100}}}}
{{Quickbar item|heading=Mittel|value= ca. {{Währung|MYR|80-400}}}}
{{Quickbar item|heading=Gehoben|value=ab ca. {{Währung|MYR|300}}}}
{{Quickbar table end}}
Sicherlich gehören Malaysias Unterkünfte nicht zu den aller preiswertesten in Südostasien. Trotzdem bekommt man schon für nicht allzu viel Geld eine ordentliche Leistung geboten. Gerade im gehobenen Segment bieten Malaysias Herbergen teilweise unschlagbare Angebote. Malaysias Zimmerpreise liegen unter denen seiner kleinen wohlhabenden Nachbarn Singapur und Brunei. Innerhalb des Landes ist Ostmalaysia (Sabah und Sarawak) etwas teurer. Die Tabelle gibt die Preisspannen wider, die für die Einstufung malaysischer Unterkünfte innerhalb dieses Reiseführers angehalten werden. In den einzelnen Artikeln sind diese nochmals angegeben und unter Umständen örtlichen Gegebenheiten angepasst. Viele Hotels besitzen auch unterschiedliche Zimmerkategorien, so dass die Übergänge fließend sind. In den letzten Jahren sind die Preise generell etwas gefallen. Viele Hotels haben auf ihren Internetseiten Promotion-Aktionen im Programm. So kann man schon mal ein Zimmer für einen Preis bekommen, der 20% unter dem Normalpreis liegt. Wer nach solchen Schnäppchen Ausschau hält, kann auch schon mal für 60 Euro ein Zimmer in einer 5-Sterne-Unterkunft bekommen. Wer hier zielgerichtet sucht, sollte neben den Buchungsportalen immer auch die hoteleigene Homepage besuchen. Die Standardpreise der Unterkünfte bleiben über das Jahr hinweg im wesentlichen gleich und sind keinen großen Unterschieden zwischen Hoch- und Nebensaison unterworfen. Lediglich zu den wichtigen Festen könnten sie geringfügig steigen (z. B. zu Chinesisch Neujahr, Hari Raya usw.). Zu diesen Zeiten ist auch eine rechtzeitige Reservierung zu empfehlen. Feilschen lohnt sich in der Regenzeit durchaus, wenn viele Hotels nur wenig Gäste haben.
Seit September 2017 wird, zusätzlich zu den allgemeinen "tax and service" <u>nur von ausländischen Touristen </u> eine Sondersteuer von RM 10 pro Nacht und Zimmer erhoben.
=== Schlafen ohne Extras ===
„Zimmer ab 9,99 Ringgit“ kann man im Online-Portal der Kette [http://www.tunehotels.com/ Tune Hotels] lesen. Die Optik der Internetseite kommt einem irgendwie vertraut vor - nicht von ungefähr, ist die Kette doch eine Schwester der bekannten und großen Billig-Fluggesellschaft Air Asia, ebenso wie das Mobilfunkunternehmen Tune Talk. 9 Häuser gab es Ende 2010 bereits in Malaysia (2 weitere in Indonesien und eines in London). Das Konzept einer Billigairline wurde konsequent auf die Hotels übertragen. Ein Bett, eine Dusche, tägliche Reinigung, einen Safe und 24-Stunden-Sicherheitsdienst gibt es für den Grundpreis. Alles weitere kostet extra: Frühstück, Internet, Fön-Benutzung, Klimaanlage, auch die Toilettenartikel. Wer eine zentrale Lage und ein Bett sowie eine Dusche braucht, aber auf jeglichen Service verzichten kann ist in einem dieser neuen Häuser richtig. Auch weitere Hotelketten haben dies erkannt und gehen mit einigen ihrer Marken in diese Richtung, aber so konsequent wie Tune ist keiner.
=== Hostels, Gästehäuser und Homestay ===
Die sicher preiswerteste Variante, ein Dach über dem Kopf zu bekommen, ist sicherlich ein Bett in einem Mehrbettzimmer bzw. Schlafsaal ('''Dormitory'''). Einige Gästehäuser und Backpackerunterkünfte bieten diese Form der Übernachtung an, allerdings nur in den verstärkt von Touristen frequentierten Orten, allen voran Kuala Lumpur, Kuching, Kota Kinabalu und Johor Bharu sowie Georgetown. Man kann so für um die RM 20 nächtigen. Die Dusche und (westliche) Toilette teilt man sich dann mit den Mitbewohnern. Eigene Zimmer in den Budget-Gästehäusern sind für RM 55-65 zu haben. In vielen Fällen haben diese Zimmer eine Klimaanlage. Dies wird langsam Standard in den Unterkünften. Die Gästehäuser im Budget-Bereich nennen sich in Malaysia meistens '''B&B''' oder '''Backpackers'''. In Nationalparks und auf Inseln stolpert man häufig über die Bezeichnung '''Chalets'''. Die sind meist Hütten mit einem eigenen Bad. Die Palette reicht von einer spartanischen Holzbude für einem Preis zwischen einem Bett im Schlafsaal und einem Budgetzimmer bis hin zu sehr komfortablen Bungalows. Jugendherbergen sowie YMCA/YWCA schneiden im Vergleich zu den Budget-Gästehäusern vergleichsweise bescheiden ab. Der Mitgliedsbeitrag für das Jugendherbergsprogramm lohnt sich für Malaysia nicht.
Eine interessante Möglichkeit die Übernachtungsform des '''Homestay'''. Nichtmalaysier können bei Gastfamilien und das Alltagsleben und die Kultur und nicht zuletzt die Küche des Gastlandes eintauchen. Das dafür aufgelegt Programm „Malaysia My Second Home“ soll auch in Zukunft verstärkt promotet werden. Kosten fallen nur für das Bed und die Verpflegung an. Auf die kulturellen Besonderheiten der Gastfamilien muss man natürlich Rücksicht nehmen. Eine Homestay-Unterkunft zu finden ist nicht immer einfach. Die örtlichen Tourismusinformationen können an der Stelle weiterhelfen und vermitteln.
* [http://www.tourism.gov.my/en/activities/default.asp?activity_id=11 www.tourism.gov.my] - Die offizielle Tourismusseite Malaysia hat eine ganze Reihe von Detailinformationen zu den Homestayprogrammen und auch eine ganze Reihe von Adressen.
=== Hotels ===
Malaysia bietet die ganze Palette and Hotels, von der normalen einfachen Stadtunterkunft bis zu Luxus-Resorts, die sich mit jeder etablierten Top-Adresse der Welt messen können. Auch preislich wird die gesamt Palette abgedeckt. In Städten wie Kuala Lumpur mit ihren großen Angebot an Hotels im mittleren Preissegment lohnen sich durchaus ein paar Preisvergleiche.
Das untere Preissegment ist im Regelfall sehr einfach ausgestattet und zielt häufig auf einheimische Reisende. Echte basic rooms sind recht klein und haben ein Waschbecken. Toiletten und Duschen teilt man sich im Regelfall. Bessere Zimmer haben ein eigenes Bad. Einige preiswerte Hotels können auch nebenbei als Bordelle dienen. Oftmals findet sich als Bezeichnung solcher Unterkünfte etwas wie ''Rumah persinggahan'' oder ''Rumah tumpangan'' (auf Deutsch in etwa ''Lodge'' bzw. ''Pension''). Das mittlere Preissegment ist im Regelfall die beste Option, besonders in Städten wie Kuala Lumpur. Die Auswahl ist recht groß. Die Preise fangen bei ca. RM 80 an und enden bei etwa RM 120. Dafür gibt es eine Klimaanlage, einen Fernseher und ein kleines Standard-Bad. Die Zimmer (besonders innen liegende ohne Fenster) können schon mal sehr klein sein. Hier sollte man vor dem Einchecken einfach mal einen Blick werfen. Es gibt auch Wasserkocher bzw. eine Thermoskanne (heißes Wasser ist dann irgendwo auf dem Flur verfügbar). Wäscheservice ist in diesen Hotels oft nicht vorhanden. Hier muss man selbst eine Wäscherei {{Ms|''dobi''|inKlammern=ja}} aufsuchen. Für 200 Ringgit gibt es dann schon mal ein günstiges Zimmer in der gehobeneren Kategorie. Bei 300-400 Ringgit liegen dann die Zimmer der gehobeneren Klasse - nach oben offen, aber wer auch in europäischen Metropolen vergleichsweise luxuriöser absteigt, wird sich über die malaysischen Preise kaum beschweren.
Einzelzimmer haben in den Hotels im Regelfall ein Doppelbett. Ein Doppelzimmer hat ein Doppelbett oder zwei Einzelbetten. Bei der Reservierung (oder spätestens beim Einchecken) kann man die gewünschte Wahl treffen. Gelegentlich trifft man bei den Hotelangeboten bereits auch auf unterschiedliche Zimmerbezeichnungen ''Double Room'' (Doppelbett) und ''Twin Room'' (zwei Einzelbetten).
'''Hinweis!''' - Zu den angepriesenen Zimmerpreisen kommen imm Regelfall immer noch 10% Service Charge und 5% Government Tax hinzu. Darauf weist auch das häufig verwendete „++“ hinter den Zimmerpreisen hin.
=== Longhouses ===
Sehr beliebt ist die Unterbringung in den traditionellen '''Longhouses''', vornehmlich in den Bundesstaaten [[Sarawak]] und [[Sabah]] auf Borneo. Man liegt mit einer ganzen Gruppe in einem großen Raum solcher Häuser. Sie werden oftmals als Bestandteil organisierter Touren angeboten. Bereits bei der Recherche im Vorfeld des Urlaubs und dem Durchblättern von Reisekatalogen stößt man immer wieder auf solche Angebote. Dies ist auch der einfachste Weg, das traditionelle Leben auf Borneo kennenzulernen. Man kann auch individuell auf wenig ausgetretenen Pfaden wandeln und in solchen Häusern übernachten. Traditionell kostet es nichts, eine kleine Spende oder Geschenk ist aber angebracht.
=== Camping ===
Camping ist infolge des Klimas und der Insekten nicht sehr bequem aber möglich. Es ist hauptsächlich in Nationalparks oder im Hochland wie den [[Cameron Highlands]] eine Option. Ca. 10 Ringgit fallen pro Person an.
== Lernen und Studieren ==
Malaysia hat eine ganze Reihe von angesehenen Universitäten. Hinzu kommen ausländische Universitäten, die einen Campus in Malaysia eröffnet haben, so z. B. die Monash University, Swinburne University of Technology und die Nottingham University. Ein heiß diskutiertes Thema in Malaysia ist nach wie vor das Thema '''Bumiputra'''
* {{vCard | type= university | name= Multimedia University |alt=MMU | url= http://www.mmu.edu.my | description = Die erste private Universität des Landes. }}
* {{vCard | type= university | name= Limkokwing University of Creative Technology | url= http://www.limkokwing.net/malaysia/ | description = Die private Premium-Universität hat die meisten ausländischen Studenten. }}
* {{vCard|type=university|name=Universiti Sains Malaysia |alt=USM|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.usm.my/en|hours=|price=|lat=|long=| description = Universität mit technologischem Schwerpunkt und Forschungsprojekten.}}
Eine ausführlichere Liste malaysischer Universitäten führt die [[w:Liste der Universitäten und Hochschulen in Malaysia|Wikipedia]]
== Arbeiten ==
Eine Arbeitserlaubnis zu bekommen, kann sich als schwierig gestalten. Viele der Europäer in Malaysia sind in Übersee angestellt und nach Malaysia entsendet. Ein paar Informationen zum Thema Visum und Arbeitserlaubnis hält das [http://www.imi.gov.my Malaysian Immigration Department] bereit. Ein zukünftiger malaysischer Arbeitgeber muss ein Angebot für eine Anstellung machen und dann die ganze bürokratische und nicht ganz billige Prozedur durchlaufen. Interessierten ist auch der Bericht "Malaysia 2007 - Eine aktuelle Bestandsaufnahme" des Instituts für Interkulturelles Management zu empfehlen.
== Feiertage ==
[[Image:KK CNY Vorbereitung0004.jpg|thumb|right|Chinesisches Neuhjahr steht vor der Tür - Rote Laternen in Kota Kinabalu]]
Malaysia ist ein Vielvölkerstaat. Dementsprechend bunt ist das Religionengemisch und auch die Vielfalt der Feiertage und Feste in dem südostasiatischen Land. Zu den religionsbedingten gesellen sich die offiziellen Feiertage sowie die auf der ganzen Welt begangenen Ereignisse.
'''Muslimische Feiertage:'''
* Einige wichtige Tage und Feierlichkeiten drehen sich rund um den '''Ramadan''', dem Fastenmonat. 30 Tage lang geht den muslimischen Malaysiern zwischen Sonnenauf- und untergang außer Worten nichts durch die Lippen, sie essen, trinken und rauchen nicht. In dieser Zeit sind die Malaien schon früh auf den Beinen, um vor der Dämmerung noch eine Mahlzeit (''sahur'') zu sich zu nehmen. Die nächste Mahlzeit (''buka puasa'') gibt es dann erst nach der Abenddämmerung. Am Ende des Fastenmonats folgt das wohl wichtigste Fest der Muslime '''Hari Raya Aidilfitri''' (außerhalb Südostasiens ''Eid ul-Fitr'' genannt). Diese Feierlichkeit wird im Rahmen der Familie gefeiert, die meisten nehmen für diese Tage frei - möglicherweise die einzige staufreie Zeit in Kuala Lumpur.
* '''Hari Raya Haji''' (''Islamisches Opferfest'') – Das zweitwichtigste Fest der Muslime findet zum Höhepunkt der Hadsch, der Wallfahrt nach Mekka statt. Der Termin ist variabel und kann zu jeder Jahreszeit stattfinden.
* '''Awal Muharram''' (''Islamisches Neujahr'') – Der Beginn des neuen Jahres nach dem islamischen Kalender fällt nicht immer auf den selben Tag nach dem gregorianischen Kalender.
'''Chinesische Feiertage:'''
* '''Chinesisches Neujahr''' {{Zh|t=農曆新年|v=农历新年|inKlammern=ja}} – Es ist das wichtigste chinesische Fest und leitet das neue Jahr nach dem traditionellen chinesischen Lunisolarkalender ein. Überall sieht man die Glück verheißenden roten Laternen. Das Fest beginnt bereits am letzten Tag des Jahres mit einem reichhaltigen Essen im Kreise der Familie.
'''Hinduistische Feiertage:'''
* '''Diwali''' ({{Sa|दीपावली|w=dīvālī|b=Anordnung von Lichtern}}, {{Sa|தீபாவளி|w=dīpāvaḻ|b=Weg des Lichts}}) – Das Lichterfest ist das wichtigste hinduistische Fest des Jahres am fünfzehnten Tag des Hindumonats Kartik. In Malaysia ist es auch als '''Hari Deepavali''' bekannt und ein offizieller Feiertag. Hinduistische Malaysier öffnen ihr Haus für Gäste aller Rassen und Regionen und bieten geschmackvolle Mahlzeiten an. Hauptmerkmal des Festes sind die vielen Lichter, die Häuser und Straßen erleuchten.
* '''Thaipusan''' {{Ta|தைப்பூசம்|inKlammern=ja}} – Bei den Tamilen beliebtes hinduistisches Fest am Vollmondtag des tamilischen Monats Thai zu Gedenken an Lord Murugan. Gefeiert wird das Fest in den Bundesstaaten Johor, Kuala Lumpur, Negeri Sembilan, Penang, Perak, Putrajaya und Selangor. Die größte Prozession findet an den Batu-Höhlen im Norden von Kuala Lumpur statt.
'''Buddhistische Feiertage:'''
* '''Wesak''' {{de|Vesakh}}, {{Sa|वैशाख|w=Vaiśākha|inKlammern=ja}} ist das bekannteste buddhistische Fest. Es richtet sich nach dem Mondkalender und findet am Vollmondtag des vierten Monats statt. Es soll an die Geburt, das Erwachen und das Verlöschen des Buddhas erinnern und wird mit einer Andacht (Puja) begangen. Man kommt bereits vor dem Sonnenaufgang in den Tempeln zusammen. Man ernährt sich an diesem Tag recht einfach vegetarisch. Zur Befreiung der Seelen werden symbolisch Tauben und Schildkröten in die Freiheit entlassen.
'''Christliche Feiertage:'''
* '''Ostern''' – Fest zum Gedenken an die Auferstehung Christi. An Orten mit christlicher Bevölkerung finden am Karfreitag Kerzenprozessionen statt, so zum Beispiel an der Kirche St. Peter’s in Malakka.
'''Regionale Feiertage:''' In den einzelnen Bundesstaaten werden die Geburtstage der dortigen Herrscher als Feiertage begangen.
{{Feiertage Anfang}}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-1-1 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Neujahr | Der Jahresbeginn des gregorianischen Jahres wird, wie überall auf der Welt, auch in Malaysia im ganzen Land gefeiert. }}
{{Feiertag | Januar | Thaipusam | Bei den Tamilen beliebtes hinduistisches Fest in den Bundesstaaten Johor, Kuala Lumpur, Negeri Sembilan, Penang, Perak, Putrajaya und Selangor. }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-2-1 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Hari Wilayah Persekutuan | Federal Territory Day - Der Feiertag wurde am 1. Februar 2007 eingeführt und ist ein Feiertag in den unabhängigen Bundesterritorien Kuala Lumpur, Putrajaya und Labuan. }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Chinesisches Neujahrsfest|{{CURRENTYEAR}}|Format=Y-m-d}} | Datum2= {{Chinesisches Neujahrsfest|{{NextYear}}|Format=Y-m-d}} | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Chinesisches Neujahrsfest | Dreitägige Feierlichkeiten zum chinesischen Neujahr. }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=-2}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=-2}} | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Ostern | Osterfest mit Kerzenprozessionen am Karfreitag }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-5-1 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Tag der Arbeit | }}
{{Feiertag | {{:Malaysia/Wesak}} | Wesak | Wichtigster buddhistischer Feiertag }}
{{Feiertag |<!--
-->{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-6-4 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 8 }}<br /><!--
-->{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-6-5 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }}<!--
-->| Hari Keputeraan Seri Paduka<br />Baginda Yang di-Pertuan Agong<!--
-->| Geburtstag des Königs<!--
-->}}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-9-16 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Malaysia Day | Seit 2010 auch offizieller Feiertag, wird an ihm der Gründung der malaysischen Föderation im Jahre 1963 gedacht }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Diwali|{{CURRENTYEAR}}|Format=Y-m-d}} | Datum2= {{Diwali|{{NextYear}}|Format=Y-m-d}} | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Diwali | Hinduistisches Lichterfest }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-12-25| Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Weihnachten | }}
{{Feiertag |<!--
-->{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-12-29| Format= D, j. M Y | Wartetage= 9 }} bis<br /><!--
-->{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-12-31| Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }}<!--
-->| New Years Eve Holiday<!--
-->| Ferien zum Jahreswechsel }}
{{Feiertage Ende}}
== Sicherheit ==
{{quickbar table begin}}
{{quickbar header|Rufnummern}}
{{quickbar item|heading=Landesweiter Notruf|value=999}}
{{quickbar table end}}
'''Generell''' kann man sagen, dass Malaysia ein sicheres Reiseland ist. Kriminalität gegenüber Touristen kommt recht selten vor. Wer mit etwas Verstand durch das Land reist, die besonders abgelegenen Regionen meidet und zur letzten Sicherheit vor Mitternacht im Hotel ist, braucht keine Bedenken zu haben. Taschendiebstahl und Handtaschenraub kommt vor. Zur Sicherheit sollte man seine Taschen verschlossen und gesichert auf der der Straße abgewandten Seite tragen. Eine höhere Kriminalitätsrate als der gesamte Rest des Landes weist die Stadt [[Johor Bahru]] auf. Hier wird von Raub in den nächtlichen Außenbezirken berichtet. Ein wachsendes Problem stellt der Kreditkartenmißbrauch dar. Seine Karten sollte man zur Sicherheit nur in vertrauenswürdigen Geschäften benutzen.
'''Drogen:''' Vorsicht beim Umgang mit Drogen - das ist natürlich eine weltweit geltende Regel. Für Malaysia gilt: keine Drogen einführen, nicht mit Drogen handeln oder Drogen bei sich tragen! (häufig stecken Schmuggler ihre Ware in die Rucksäcke von ahnungslosen Touristen). Im schlimmsten Fall kann die Todesstrafe verhängt werden, auch für westliche Ausländer.
== Gesundheit ==
Während in Westmalaysia die '''Malaria''' ein geringes Risiko darstellt, ist sie auf Borneo sehr ernst zu nehmen. In ganz Malaysia kann man sich zudem mit dem '''Dengue-Fieber''' anstecken. Beide Krankheiten werden durch Mücken übertragen (Denguemücken fliegen tagsüber, Malariamücken abends). Schutz vor Mückenstichen sollte daher in keinem Koffer fehlen. Hilfreich sind lange helle Kleidung sowie ein Mückenschutz zum Auftragen auf die Haut. Beim Tropenarzt kann man sich vor der Abreise über Malariaprophylaxe informieren.
Leitungswasser ist in einigen Teilen des Landes trinkbar, allerdings sollten Reisende zur Sicherheit stets auf das überall erhältliche Trinkwasser in Flaschen zurückgreifen. Das feuchtheiße Klima begünstigt das Wachstum von Krankheitserregern. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte daher nur erhitze und durchgegarte Lebensmittel zu sich nehmen und auf Eiscreme, ungewaschenes und ungeschältes Obst und Salat verzichten. In den Ballungszentren des Landes besteht mittlerweile Smoggefahr. Reisende mit Atembeschwerden sollten die Monate Mai bis August meiden. In dieser Zeit kann es besonders in Indonesien zu größeren Buschbränden kommen, deren Rauchwolken oft auch Teile Malaysias erreichen. Am häufigsten vorkommende Leiden werden für Reisende durch das Klima verursacht. Die Gefahr von Sonnenbrand, Sonnenstich und Dehydrierung besteht permanent.
Gesundheitliche Gefahren können von Tieren ausgehen, einige davon lauern im Wasser. Die '''Meerlaus''' (sea louse) verursacht schmerzhafte, wenn auch harmlose Bisse und ist das häufigste Übel. Für den Menschen gefährlicher sind einige Arten giftiger '''Quallen'''. Schutzkleidung schützt deshalb nicht nur vor Sonnenbrand, sondern auch vor den Gefahren im Wasser. Hässliche Schnitte können scharfkantige '''Korallen''' verursachen. '''Seeigel''' und '''Steinfische''' durchdringen selbst die Kleidung. Hier hilft nur die Vermeidung des Kontaktes mit dem Seeboden.<br>
Dschungelwanderer ärgern sich besonders nach dem Regen über eine nicht schmerzhafte, aber etwas eklige Erscheinung: '''Blutegel'''. Hier hilft es die Hosen in die Socken zu stecken und die Schuhe hoch zu schließen. Die Malaysian Nature Society vertreibt sehr hilfreiche Anti-Egel-Socken. Die Gefahr, von '''Schlangen''' oder '''Spinnen''' gebissen zu werden, ist eher gering.
In Malaysia steht eine sehr gute Gesundheitsversorgung zur Verfügung. Das staatliche Gesundheitssystem ist preiswert und gut. Fast überall sind die Mitarbeiter auch der englischen Sprache mächtig. Einige Reisende suchen aber zielgerichtet eine private medizinische Versorgung. Zielgerichtete und geplante Behandlungen sind in Malaysia billiger als in Europa, die Leistungen werden aber von den Kassen hierzulande nicht übernommen. Für die Übernahme der Kosten einer vor Ort auftretenden Erkrankung bzw. eines Unfalles sollte eine Auslandsreisekrankenversicherung abgeschlossen werden. Apotheken sind oft als extra Abteilung an eine Drogerie angeschlossen und bieten eine große Auswahl an Medikamenten. Sie haben auch geschultes Personal, um einen im Notfall ein passendes Produkt zu empfehlen. Für eine richtige Diagnose sollte natürlich immer eine Arztpraxis aufgesucht werden.
== Klima und Reisezeit ==
{{Klimadiagramm |Ort= Kuala Lumpur |ausr= right |rscale=0.5
|xtjan=31 |xtfeb=32 |xtmar=32 |xtapr=32 |xtmai=32 |xtjun=32 |xtjul=31 |xtaug=31 |xtsep=31 |xtoct=31 |xtnov=31 |xtdec=31
|ntjan=22 |ntfeb=22 |ntmar=23 |ntapr=23 |ntmai=23 |ntjun=23 |ntjul=23 |ntaug=23 |ntsep=23 |ntoct=23 |ntnov=23 |ntdec=22
|rmjan=160 |rmfeb=170 |rmmar=230 |rmapr=270 |rmmai=190 |rmjun=120 |rmjul=120 |rmaug=140 |rmsep=190 |rmoct=260 |rmnov=280 |rmdec=220
|rdjan= |rdfeb= |rdmar= |rdapr= |rdmai= |rdjun= |rdjul= |rdaug= |rdsep= |rdoct= |rdnov= |rddec=
|sourcelink=http://www.weatherbase.com/weather/weather.php3?s=74684&units=metric |sourcetext= Klimadaten von Kuala Lumpur auf Weatherbase}}
<!--{| style="float:right"
|-
|
{{Klimadiagramm |Ort= Kuala Lumpur |ausr= right |rscale=4 |xtjan=31 |xtfeb=32 |xtmar=32 |xtapr=32 |xtmai=32 |xtjun=32 |xtjul=31 |xtaug=31 |xtsep=31 |xtoct=31 |xtnov=31 |xtdec=31 |ntjan=22 |ntfeb=22 |ntmar=23 |ntapr=23 |ntmai=23 |ntjun=23 |ntjul=23 |ntaug=23 |ntsep=23 |ntoct=23 |ntnov=23 |ntdec=22 |rmjan=160 |rmfeb=170 |rmmar=230 |rmapr=270 |rmmai=190 |rmjun=120 |rmjul=120 |rmaug=140 |rmsep=190 |rmoct=260 |rmnov=280 |rmdec=220 |rdjan= |rdfeb= |rdmar= |rdapr= |rdmai= |rdjun= |rdjul= |rdaug= |rdsep= |rdoct= |rdnov= |rddec= |sourcelink=http://www.weatherbase.com/weather/weather.php3?s=74684&refer=&units=metric |sourcetext Klimadaten von Kuala Lumpur auf Weatherbase}}
|
{{Klimadiagramm |Ort= Kota Kinabalu |ausr= right |rscale=2 |xtjan=29 |xtfeb=29 |xtmar=30 |xtapr=31 |xtmai=31 |xtjun=31 |xtjul=30 |xtaug=30 |xtsep=30 |xtoct=30 |xtnov=30 |xtdec=30 |ntjan=22 |ntfeb=22 |ntmar=23 |ntapr=23 |ntmai=23 |ntjun=23 |ntjul=23 |ntaug=23 |ntsep=23 |ntoct=23 |ntnov=23 |ntdec=23 |rmjan=119 |rmfeb=60 |rmmar=74 |rmapr=128 |rmmai=228 |rmjun=290 |rmjul=258 |rmaug=259 |rmsep=310 |rmoct=351 |rmnov=304 |rmdec=241 |rdjan= |rdfeb= |rdmar= |rdapr= |rdmai= |rdjun= |rdjul= |rdaug= |rdsep= |rdoct= |rdnov= |rddec= |sourcelink=http://www.weatherbase.com/weather/weather.php3?s=964710&refer=&units=metric |sourcetext Klimadaten von Kota Kinabalu auf Weatherbase}}
|}-->
Malaysia liegt nahe dem Äquator. Von April bis Oktober wird das Klima vom Südwestmonsun, die restliche Zeit vom Nordostmonsun bestimmt. Auch wenn Malaysia aus zwei Teilen besteht (Westmalaysia auf der Malaiischen Halbinsel, Ostmalaysia auf Borneo), das Klima ist im ganzen Land tropisch, immerfeucht mit hoher Luftfeuchtigkeit und ein sog. ''Tageszeitenklima''. Das bedeutet, dass die tageszeitlichen Temperaturschwankungen größer sind als die jahreszeitlichen: In der Regel steigen die Temperaturen am Tag ganzjährig auf 30-32 °C an und sinken in der Nacht bis knapp oberhalb der 20 °C-Marke wieder ab. Insbesondere ab Nachmittags kann das ganz Jahr über alle zwei Tage bis täglich mit Schauern und Gewittern gerechnet werden. <br>
Nicht nur das schwüle tropische Klima, auch die Klimaanlagen in den Geschäften, Bussen und Bahnen, die die Temperaturen extrem herunterkühlen, können den Reisenden körperlich stark zusetzen. Es empfiehlt sich daher gerade in den ersten Tagen die allgemein bekannten Regeln zur Akklimatisierung in den Tropen einzuhalten (Ruhepausen einlegen, Vermeidung anstrengender Aktivitäten, meiden von zu heißen und zu kalten Getränken/Speisen, Schutz vor der Sonne).<br>
Auch in den Tropen sinkt die Temperatur mit steigender Höhe. Das sollte vor allem der beachten, der vorhat die Bergwelt Malaysias zu besichtigen, wie zum Beispiel die [[Cameron Highlands]]. Hier liegen die unteren Temperaturen bei 13 °C. Es empfiehlt sich daher ein paar warme Socken und vor allem ordentliche Regenbekleidung mit in den Reisekoffer zu legen. Richtig dicke Kleidung muss der Reisende mitnehmen, der vorhat, den [[Kinabalu-Nationalpark|Mount Kinabalu]] zu besteigen, Malaysias höchster Berg mit 4.095 Metern. Ihn kann man in einer zweitägigen Wanderung erklimmen.
=== Ostmalaysia ===
{{Klimatab-col|ort=Kota Kinabalu|sourcelink=http://www.weatherbase.com/weather/weather.php3?s=964710 |sourcetext=Klimadaten von Kota Kinabalu auf Weatherbase
|xt=j|xtjan=29|xtfeb=29|xtmar=30|xtapr=31|xtmai=31|xtjun=31|xtjul=30|xtaug=30|xtsep=30|xtoct=30|xtnov=30|xtdec=30
|nt=j|ntjan=22|ntfeb=22|ntmar=23|ntapr=23|ntmai=23|ntjun=23|ntjul=23|ntaug=23|ntsep=23|ntoct=23|ntnov=23|ntdec=23
|rm=j|rmjan=119|rmfeb=60|rmmar=74|rmapr=128|rmmai=228|rmjun=290|rmjul=258|rmaug=259|rmsep=310|rmoct=351|rmnov=304|rmdec=241
}}
== Regeln und Respekt ==
=== Respekt ===
Im Allgemeinen hat man es in Malaysia mit entspannten, freundlichen und aufgeschlossenen Menschen zu tun, mit denen eine Verständigung auf Englisch nicht nur fast immer möglich ist, sondern die auch den freundlichen Kontakt und den Smalltalk sehr schätzen. Wenn man die Gesetze respektiert und den Menschen mit Respekt begegnet, wird man in Malaysia kaum Probleme bekommen. Malaysia ist fast überall ein sehr angenehmes Reiseland. Malaysia ist ein multikulturelles Land. Neben den einheimischen Malaien, Muslimen von weitenteils toleranter Gesinnung, ist eine starke Minorität von Auslandschinesen im Land sowie Immigranten aus Südindien und die Nachkommen der vielen verschiedenen Ureinwohner und Einwanderer. Generell gilt es asiatische Höflichkeit zu wahren: Man wird nicht laut und man schimpft nicht, denn all das führt nur dazu, dass man das Gesicht verliert, womit man sich lächerlich macht. Politik spricht man besser nicht an, das ist schon für Malaysier intern ein heißes Eisen. Kindern darf man nicht auf den Kopf tätscheln. Der Freitag ist der muslimische „Sonntag“, auch wenn die Wochenendregelungen von Bundesstaat zu Bundesstaat unterschiedlich sind. (sonntags oder freitags Ruhetag). Die linke Hand gilt als „unrein“. Sie wird nicht zum Essen oder Grüssen verwendet.
=== Betreten von Gebäuden ===
Man betritt Privathäuser nur ohne Schuhe. Dies ist eine Frage elementarer malaiischer Höflichkeit. In Moscheen geht man nur hinein, wenn man sich zuvor vorsichtig erkundigt, ob ein Besuch statthaft sei. In vielen Moscheen ist es nicht ohne Weiteres erwünscht, dass Nicht-Muslime anwesend sind. Teils wird man gar „abgefangen“ und befragt, ob man Muslim sei. Man sollte sich jedoch angewöhnen, immer zu fragen: „Excuse me, is it acceptable to enter as non-muslim?“ - „Bolehkah saya masuk? Saya bukan islam.“ In vielen Moscheen wird das tragen einer „Jubah“ für Männer und eines Kopftuches für Frauen vorausgesetzt.
=== Behörden ===
Eng kann es im Umgang mit öffentlich Bediensteten werden. Malaysia steht zwar aus Kolonialzeiten in alter englischer Rechtstradition und ist im allgemeinen ein Land mit rechtsstaatlicher Tradition, allerdings machen einem die einheimischen „Bumiputra“-Offiziellen gegebenenfalls ganz schnell klar, dass die Zeiten der kolonialen, weißen Vorherrschaft und Superiorität bereits lange vorbei sind. Malaien sind äußerst selbstbewusst, bei aller Freundlichkeit und Höflichkeit. Wer als Tourist versucht, sich als weißer Herr aufzuspielen, wird effizient eingebremst werden. Man sollte wissen, dass es Korruption in Malaysia gibt, man kann es nur keineswegs überall voraussetzen. Das macht es schwierig in manchen Situationen: Wenn man an den „falschen“ Officer gerät, der einen wegen eines Verkehrsdeliktes stellt, kann man auf lange Zeit eingebuchtet werden, wenn man versucht, sein Problem mit Bakschisch lösen zu wollen. Es sei denn, er spricht von sich aus von einer Spende für das Polizei-Jahresabschlussfest oder für die notleidenden Witwen von Kollegen. Dann kann man diskret dem Vorgang einen Abschluss geben. Es empfiehlt sich jedoch absolut nicht, von sich aus „Spenden“ anzubieten.
=== Straßenverkehr ===
Interessant können die Sitten und Gebräuche im Verkehr sein. Überland ist das Autofahren gar kein Problem. Es herrscht Linksverkehr, aber daran gewöhnt man sich schnell. In Kuala Lumpur jedoch kann es hektisch werden. Insbesondere muss man darauf gefasst sein, dass die Malaysier in KL äußerst gewiefte Lückennutzer sind. Die Mopedfahrer quetschen sich durch jede kleine verfügbare Lücke. Sich darüber aufzuregen ist vollkommen nutzlos, das IST in dem Lande so Sitte und man hat sich als Reisender daran zu gewöhnen. Die Leute wollen einen auch nicht ärgern, das Verkehrsverhalten ist einfach ein anderes als in Europa und dennoch relativ sicher: Die Malaysier fahren, oder gerade deshalb, sehr konzentriert. Sie haben einen hohen Übungsstand in ihrer Art, sicher zu fahren. Das Gleiche sollte man selbst auch tun: hellwach Auto fahren. Trödeln, durch die Gegend gucken und riesige Abstände zu halten ist gar keine gute Idee. Man sollte sich dem Verkehrsfluss anpassen und immer hellwach sein. Betrunken am Steuer erwischt zu werden, zieht härtere Strafen nach sich als in Europa. Malaysia hat etwas gegen Alkohol, aufgrund der islamischen Tradition weitaus stärker als in unseren westlichen Gesellschaften.
=== Homosexualität ===
Nach wie vor steht Homosexualität in Malaysia unter Strafe. De facto wird zwar niemand mehr aufgrund dieses Gesetzes angeklagt, Homosexualität ist aber noch immer ein Tabuthema. Bestrebungen, Malaysia wieder eine etwas konservative Richtung zu geben, machen es den Betroffenen wieder schwerer. Ein Beispiel dafür ist der Umstand, das der Kinofilm ''Brokeback Mountain'' in Malaysia nicht in die Kinos kam. In Städten wie Kuala Lumpur gibt es inzwischen eine lebendige Gay-Szene („PLU“ - People Like Us ist der in Malaysia gängige Begriff für die homosexuelle Community). In konservativen Bundesstaaten wie Kelantan und Terennganu wäre dies schon schwerer möglich. Das überall zugängliche Internet hat natürlich der Gay-Szene neue Möglichkeiten der Organisation und Präsentation eröffnet. Weitergehende Informationen finden sich unter anderem auf den informativen Webseiten [http://www.fridae.com Fridae.com] und [http://www.plu.sg/ www.plu.sg]. Das öffentliche Zeigen homosexueller Zuneigung wird in den großen Städten sicher toleriert werden, aber unnötige Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Das Einchecken gleichgeschlechtlicher Paare im Hotel ist unproblematisch - selbst wenn einer der Partner ein Malaysier ist.
== Praktische Hinweise ==
'''Tourismus-Informationen:''' In den größeren Städten gibt es im Regelfall ein Tourismusbüro welches Auskunft zu den wichtigsten Fragen des Reisens geben kann.
''' Reisen mit Behinderung:''' Reisende mit Rollstuhl haben es in Malaysia ausgesprochen schwer. Bürgersteige sind, wenn vorhanden, uneben und weisen keine Absenkungen auf. Öffentliche Verkehrsmittel wie Busse, Bahnen, Fähren oder der LRT in Kuala Lumpur haben im Regelfall keine Hilfseinrichtungen für Rollstuhlfahrer. Lediglich die Taxigesellschaft
* {{vCard | type= taxi | name= E-Smartcab | url= http://www.cabcharge.com.my | phone=+60 (0)3-51922773, +60 (0)3-51921775 }}
bietet Fahrzeuge mit einer Rollstuhlrampe.
* {{vCard | type= relief organisation | name= Malaysian Confederation of the Disabled | address= 931 Jalan 17/38 Petaling Jaya | phone= +60 (0)3-79562300 | email= mymcd@tm.net.my }}
* {{vCard | type= relief organisation | name= Malaysia Federation of the Deaf | url= http://www.mfd.org.my | address= 9 Kompleks Perniagaan Sri Selangor, Jalan San Peng, Kuala Lumpur | phone= +60 (0)3-2230690 }}
== Post und Telekommunikation ==
'''Internet:'''
Internetcafés gibt es in großer Anzahl sogar in kleinsten Dörfern. Malaysier sind Online-Junkies, ein Facebook-Account dürfte mittlerweile jeder Einheimische haben. Gerade in der Welt der Online-Communities sind sehr präsent und mitteilsam. Dazu gehören Smartphone und Laptop. WiFi ist an vielen Orten verfügbar, oft sogar kostenlos. Darüber hinaus sind Malaysier Kaffee-Trinker. Wer schnell mal online gehen will braucht nur nach der nächsten Filiale der Starbucks-Coffee-Shops zu schauen. Die Kette bietet in jeder ihrer Filialen kostenloses WiFi an. Viele der klassischen Internet-Cafés werden von jugendlichen zum Spielen von Network-Games genutzt. Wenn dann noch auf die bereitgestellten Kopfhörer verzichtet wird, kann es schnell recht geräuschvoll werden.
'''Mobilfunk:'''
Drei Mobilfunkbetreiber ('''Maxis''', '''Celcom''' und '''DiGi''')sorgen für fast vollständige Verfügbarkeit von Funknetz. Roaming funktioniert problemlos. Wer dies nutzen möchte sollte aber vorher die Auslandtarife seines Mobilfunkanbieters nachlesen. Wer öfter telefonieren muss, kann sich bei einem der drei Anbieter eine Prepaid-SIM-Card zulegen (bis RM 20). Gegen Vorlage des Passes bekommt man diese problemlos und ist sofort einsatzbereit. Guthabenkärtchen bekommt man in einem der unzähligen Mobilfunkshops oder der überall präsenten kleinen Lebensmittelläden (''Kedai Runcit''). Bei der Lebensmittelkette „7-Eleven“ bekommt man nach Nennung von Netzanbieter und Betrag einen Ausdruck mit einem Zahlencode, den man in das Telefon eintippen muss. Auslandsgespräche sind damit ein Stück weit preiswerter als beim Einsatz einer europäischen SIM-Card. Malaysische Mobilfunknetze bieten GSM 900 und 1800, 3G (WCDMA), EDGE und HSPDA, die superschnellen Netze sind allerdings häufig nur in den Städten verfügbar.
Bei der Nutzung der ''Traveller SIM'' von Celcom ist jedoch Vorsicht geboten: Die Internet-Flatrate funktioniert nur, wenn gleichzeitig ein positives Telefonguthaben vorhanden ist. Nicht genutztes Telefonguthaben verfällt nach einer Woche. Man ist dadurch gezwungen, einmal in der Woche ein neues Telefonguthaben zu erwerben.
'''Telefon:'''
Ortsgespräche im Festnetz sind sehr billig (ca. 10 Sen für drei Minuten). Wer längere Auslandtelefonate führen möchte kann auf Telefonkarten zurückgreifen. Beliebte Karten kommen von der Telekom Malaysia und heißen '''iTalk''' oder '''Ring Ring'''. Sie erlauben auch preiswerte Gespräche vom Hotelzimmer oder Münztelefonen aus. Darüber hinaus gibt es weitere Telefonkarten verschiedener Anbieter, die nur an von den Betreibern zur Verfügung gestellten Geräten funktionieren. Auch hier ist Telekom Malaysia am verbreitetsten ('''Kadfon'''). Weitere Ketten mit einem eigenen Netzwerk von Kartentelefonen sind Shell, Petronas und 7-Eleven.
'''Post:'''
{{vCard | type= post | name= Pos Malaysia | url= http://www.pos.com.my | phone= +60 1300-300300 }} bietet einen zuverlässigen Postservice. Postfilialen sind in der Regel Montag bis Samstag von 08:00 bis 18:00 Uhr geöffnet (in den Bundesstaaten Kedah, Kelantan und Terengganu allerdings Freitags geschlossen). Jede Stadt besitzt ein Haupt-Postamt mit der Möglichkeit postlagernde Sendung zu empfangen. Diese werden bis zu 2 Monate aufbewahrt. Postlagernde Sendungen sind folgendermaßen zu adressieren: <code>Name, Poste Restante, GPO, Name der Stadt</code> Der Nachname ist zu unterstreichen oder in Großbuchstaben zu schreiben. Die Urlaubskarte nach Hause kostet einen Ringgit und kann beim Postamt abgegeben werden. Es gibt auch Briefkästen. Bei denen mit zwei Einwurfschlitzen sollte der mit „lain lain“ beschriftete genutzt werden.
== Auslandsvertretungen ==
=== Vertretungen Malaysias im Ausland ===
* {{vCard|type=embassy |name=Botschaft von Malaysia in Deutschland |address=Klingelhöferstraße 6, 10785 Berlin |phone=030 8857490 |email=mwberlin@malemb.de |fax=030 88574950 |url=|hours=|price=|lat=52.50728 |long=13.35143 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=embassy |name=Generalkonsulat von Malaysia |address=Platz der Einheit 1, Kastor, Etage 17-18, 60327 Frankfurt am Main |phone=069 8700370 |email=malfrankfurt@kln.gov.my |fax=069 870037241 |url=|hours=Mo – Fr 9.00 – 17.00 Uhr |price=|lat=50.11150 |long=8.65420 |lastedit=|description=Zuständig für Hessen, Nordrhein-Westfalen und Thüringen.}}
* {{vCard|type=embassy |name=Honorargeneralkonsul von Malaysia |address=Wolf-Hirth-Straße 37, 71034 Böblingen |phone=07031 236029 und 0711 6071015 |email=hon.generalkonsulat-malaysia@web.de |fax=07031 419535 |url=|hours=Mo – Fr 9.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.68056 |long=8.97698 |lastedit=|description=Zuständig für Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Saarland.}}
* {{vCard|type=embassy |name=Honorargeneralkonsul von Malaysia |address=Kajen 2, 20459 Hamburg |phone=040 372172 |email=consulate.malaysia@nrc.de, Edgar.Nordmann@nrc.de |fax=040 3687249 |url=|hours=Mo – Do 10.00 – 12.00 Uhr und nach Vereinbarung |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Zuständig für Hamburg, Bremen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein.}}
* {{vCard|type=embassy |name=Honorargeneralkonsul von Malaysia in München |address=Schlossstraße 23, 82031 Grünwald |phone=089 189367-0 |email=wley@ley-gmbh.info |fax=089 18936729 |url=|hours=Mo – Do 9.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Zuständig für Bayern.}}
=== Ausländische Vertretungen in Malaysia ===
* {{vCard|type=embassy |name=Deutsche Botschaft Kuala Lumpur |address=26th Floor Menara Tan & Tan, 207, Jalan Tun Razak, 50400 Kuala Lumpur |phone=0060-3-2170 9666 |email=|fax=0060-3-2161 9800 |url=|hours=Mo – Fr 9.00 – 12.00 Uhr, Do zusätzlich 13.00 – 15.00 Uhr, sowie nach Vereinbarung |price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
== Literatur ==
* {{Buch
|Autor=Rüdiger Siebert
|Herausgeber=
|Titel=Vision Malaysia - Multikulti, Malls, Moscheen
|Ort=
|Verlag=Horlemann
|Jahr=März 2008
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=
|Seitenanzahl=256
| Reihe = |ISBN=978-3895022593 |Kommentar=
|Sprache=Deutsch
|Online=
}} - „Vision Malaysia“ lädt zur Entdeckungsreise in Südostasiens Geschichte und Gesellschaft ein und unternimmt einen Exkurs ins Sultanat Brunei. Ist Malaysia ein Modell für Multikulti? Ein Schmelztiegel der Kulturen? Ein Tropenparadies? Ein Vorbild für die Verbindung von Islam und Modernität? Ein Spiegel des neuen Asien? Rüdiger Siebert hat Malaysia im 50. Jahr der Unabhängigkeit erneut bereist. Seine Reportagen, Interviews, Porträts geben Antworten auf diese Fragen – und ganz nebenbei eine Fülle von Anregungen, Malaysia selbst zu erkunden. Rüdiger Siebert ist Mitglied des Kuratoriums der Asienstiftung.
* {{Buch
|Autor=Doris Masero
|Herausgeber=
|Titel=Malaysia hin und zurück
|Ort=
|Verlag=Fischer Rita G
|Jahr=Januar 2006
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=195
|Seitenanzahl=
| Reihe = |ISBN=978-3830108290 |Kommentar=
|Sprache=Deutsch
|Online=
}} - Wieviel mehr erst kann eine Frau erzählen, welche einfach so zufällig in einem fremden Land gestrandet ist, nein, nicht der Liebe wegen, das sei hier klargestellt. Diese Geschichten sind die humorvolle "Abrechnung" mit einem Land, welches seit mehr als sieben Jahren zur zweiten Heimat geworden ist und angesichts dessen No Problem-Mentalität man sich an manchen Tagen vor Ärger und Frustration die Haare raufen könnte; einem Land aber auch, das einem kurz darauf wiederum ein Schmunzeln ins Gesicht und ein Lied auf die Lippen zaubern kann. Herzlich willkommen in Malaysia!
* {{Buch
|Autor=Alois Karl Leinweber
|Herausgeber=
|Titel=Leben und Arbeiten in Malaysia
|Ort=
|Verlag=GD-Verlag
|Jahr=Mai 2007
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=191
|Seitenanzahl=
| Reihe = |ISBN=978-3-939338-26-0 |Kommentar=
|Sprache=Deutsch
|Online=
}} - Auszug: "Von praktischen Fragen des Umzugs (wie z. B. der Mitnahme von Hausrat und Haustieren), über Immobilienfragen, Steuern und Versicherungen, Arbeit/ Firmengründung, Gesundheit, Einkaufen, Straßenverkehr, Autokauf, Medien und Bildungswesen bis hin zu Erfahrungsberichten deutscher Auswanderer."
== Mobil unterwegs in Malaysia ==
Nützliche mobile Tools/Apps für den Aufenthalt in Malaysia
* '''TIPP''' Malaysia Travel Guide (Truly Asia TV) - Der ausführlichste elektronische Reiseführer für Malaysia. (Über die Auswahl Bundesstaaten erhält man unter den Rubriken Sights, Food, Shopping, Hotel, Event, Homestay die entsprechenden Beschreibungen, Informationen und Adressen. Im Onlinemodus können dazu Videos betrachtet werden. Hilfreich sind vor allem die jeweils eingebundenen Maps und Reiseverbindungen)
* Malaysia Directory - ein weiterer Reiseführer (About Malaysia, Destinations, Activities, Events/Festivals, Facts/Figures, Travel Packages, Where to Stay, Phone Directory. Unter Essentials wertvolle Hinweise zu Do´s and Dont´s wie auch Say It In Malay)
* KL Rail System - LRT, Monorail, Bus, Map - Unterwegs in der Hauptstadt Kuala Lumpur
* AirAsia Mobile - der Billigflieger in Asien: Direkte Auswahl Book a Flight, My Bookings, Mobile Checkin, Flight Status
* Shortcut to AirAsia Malaysia Airline: Auswahl AirAsia Mobile Page und Malaysia Airline Mobile Page
* Malaysia Survival Language - Sprachführer english/Malay
* L-Lingo Lerne Malaysisch - 65 Lektionen mit Bildern und Sprachaufnahmen (kostenpflichtig).
* Collins Malay Dictionary, two way English-German dictionary suited to learners of both English and Malay, 26000 headwords, 51000 phrases and compounds, 56000 translations
* Malaysia Hotline - The Malaysia Hotlines is a directory listing for government, agency, education, embassy and more
* Shopping: My Mall KLCC, My Mall Pavillion KL, My Mall Mid Valley (Directory, Floor Plan, Event, Promotion, Mall Info, Find Mall)
* Penang Food Trail, Georg Town & Northern Region - über Assam Laksa bis Wan Tan Mee
* West Malaysia GPS - NAVFone WM GPS is an extensive GPS navigation & street directory for Android phone users traveling into West Malaysia. It contains impressive coverage of buildings, points-of-interest, shopping malls and tourist attractions. (kostenpflichtig)
* Zum ICE-Telefonbucheintrag (In Case of Emergency) gibt es das passende App "Notfalldaten" (Hinweise, Kontakte, Persönliche Daten, Allergien, Gesundheitszustand, Medikamente)
Kann so eingestellt werden, das es auch bei Display-Sperre angezeigt wird.
Onlinekosten: Beachte das einige Apps für standortbezogene Informationen aktuelle Daten online abrufen. Nutze vor Ort das WLAN im Hotel, WiFi Hotspots oder einen kostengünstigen Datentarif der lokalen Mobilfunk-Netzbetreiber. z. B. MAXIS WiFi packages Month Pass (30Tage/4GB) oder DIGI 3G Prepaid.
(Soweit keine weitere Anmerkungen sind die aufgeführten Tools/Apps kostenfrei und unter Android nutzbar)
== Weblinks ==
* [http://www.tourismmalaysia.gov.my/ www.tourismmalaysia.gov.my] Offizielle Site für den Tourismus in Malaysia
* [http://www.trulyasia.tv/tmtv/v2/default.aspx www.trulyasia.tv] Malaysia Truly Asia - Travelogue, Events, Malayis this Week...
* [http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/01-Nodes_Uebersichtsseiten/Malaysia_node.html www.auswaertiges-amt.de] - Länder- und Reiseinformationen des Auswärtigen Amtes
=== Einzelnachweise ===
<references />
{{Navigationsleiste Malaysia Bundesstaaten}}
{{Related|Welterbe in Malaysia}}<!--
-->{{Related|Essen und Trinken in Malaysia}}<!--
-->{{Related|Sprachführer Bahasa Melayu}}<!--
-->{{Related|Kategorie:Nachrichten Malaysia}}<!--
-->{{Related|Portal:Malaysia}}<!--
-->{{GeoData| lat= 2.316667| long= 111.55| radius= }}<!--
-->{{class-4}}{{IstInKat|Südostasien}}
ktz3lh4b7j3i7c4129956c58nmit3f3
1477017
1477015
2022-08-05T11:29:06Z
DocWoKav
14575
/* Weitere Ziele */ Geänderte vCard für Kapalai
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Land
| Lage=[[Bild:LocationMalaysia.png|Karte Südostasiens mit hervorgehobener Lage von Malaysia]]
| Religion=Muslime 53 %, Buddhisten 17 %, Taoisten, Hindus, Christen, Sikhs
| Stromnetz=230 – 240 V/ 50 Hz
| Stecksysteme = [[Stromsysteme#Steckertypen|G]]
| Zeitzone=MEZ+7h
}}
'''Malaysia''' {{JawiS|مليسيا|inKlammern=ja}} bildet in [[Südostasien]] den Übergang zwischen dem Festland Hinterindiens und der indonesischen Inselwelt. Hier treffen viele Kulturen aufeinander und bilden eine aufregende Mischung. Malaien, Chinesen, Araber, Inder und kleine Minderheiten leben hier, Portugiesen, Niederländer und Briten hinterließen ihre kolonialen Spuren. Daneben bietet die Hauptstadt [[Kuala Lumpur]] das moderne Ambiente einer aufstrebenden Metropole. Naturliebhaber finden tropische Strände und Nationalparks mit Regenwäldern.
== Regionen ==
Der Westteil nimmt die Halbinsel von Malakka ein, der Ostteil liegt im Norden der Insel [[Borneo]]. Malaysia besitzt gemeinsame Grenzen mit [[Thailand]], [[Singapur]], [[Indonesien]] und [[Brunei]].
Der Großteil der Bevölkerung lebt in '''Westmalaysia''' {{Ms|Semenanjung Malaysia|inKlammern=ja}}, das sich zwischen Thailand und Singapur erstreckt.
* '''Westküste''' - der entwickeltere Teil der Malaysia-Halbinsel mit der Hauptstadt [[Kuala Lumpur]].
** '''[[Kuala Lumpur]]''' - Die Hauptstadt des Landes ist ein eigenständiges Territorium.
** '''[[Putrajaya]]''' - Das neue administrative Zentrum gehört ebenfalls keinem Bundesstaat an.
** '''[[Perlis]]''' - Malaysias kleinster Bundesstaat
** '''[[Kedah]]''' - Die "Reisschüssel" des Landes
** '''[[Penang]]''' - beliebte Insel mit der Hauptstadt [[George Town (Malaysia)|George Town]] mit tollem Flair
** '''[[Perak]]'''
** '''[[Selangor]]''' - Malaysias am dichten besiedelter und entwickelter Staat
** '''[[Negeri Sembilan]]'''
** '''[[Malakka (Bundesstaat)|Malakka]]'''
* '''Ostküste''' - Über eine Länge von 750 Kilometer erstreckt sich die Ostküste Westmalaysias von [[Singapur]] bis nach [[Thailand]]. Sie ist traditioneller und muslimischer geprägt. Die Inseln hier sind glitzernde, tropische Juwelen. Hier befinden sich die Bundesstaaten
** '''[[Kelantan]]'''
** '''[[Terengganu]]'''
** '''[[Pahang]]'''
** '''[[Johor]]'''
800 km östlich liegt jenseits des Südchinesischen Meeres liegt '''Ostmalaysia''' {{Ms|Malaysia Timur|inKlammern=ja}}, das zusammen mit [[Brunei]] den Nordteil der Insel Borneo einnimmt. Es besteht aus den Bundesstaaten '''[[Sabah]]''' und '''[[Sarawak]]'''. Vor der Küste liegt das Bundesterritorium [[Labuan]]. Hier kann man tauchen, wandern und das ursprüngliche Malaysia erleben.
== Städte ==
{{mapframe|lat=3.95 | long=108.17|zoom=5
}}
* {{vCard | name = Kuala Lumpur | type = city | wikidata = Q1865 | auto = y | description = Die recht kosmopolitische Hauptstadt des Landes ist 24 Stunden am Tag in Bewegung.
}}
* {{vCard | name = Malakka | type = city | wikidata = Q61089 | auto = y | description = Die kleine verschlafene Stadt im holländischen und portugiesischen Kolonialstil im Südwesten der malaysischen Halbinsel an der Straße von Malakka steht mit Georgetown seit 2008 auf der Welterbe-Liste der UNESCO.}}
* {{vCard | name = Ipoh | type = city | wikidata = Q271619 | auto = y | description = Die Hauptstadt von [[Perak]] ist eine der größten Städte des Landes. Ihren großen Aufschwung erlebte sie Anfang des 20. Jahrhunderts durch den Zinnbergbau.
}}
* {{vCard | name = George Town | type = city | wikidata = Q61092 | auto = y | description = Der Hauptort auf der beliebten Ferieninsel [[Penang]] vor der Westküste Malaysias hat eine schöne Innenstadt, die auch zum Welterbe gehört.
}}
* {{vCard | name = Kota Kinabalu | type = city | wikidata = Q137271 | auto = y | description = Die Hauptstadt des Staates [[Sabah]] besitzt mittlerweile den zweitgeschäftigsten Flughafen des Landes und ist Eingangstor zur Erkundung des Nordens der Insel [[Borneo]].
}}
* {{vCard | name = Kuching | type = city | wikidata = Q220445 | auto = y | description = und '''[[Miri]]''' - sind die größten Städte des Bundesstaates [[Sarawak]] auf Borneo.
}}
Eine vollständige Liste der Städte findet man [[Portal:Malaysia/Orte in Malaysia|hier...]]
== Weitere Ziele ==
'''Inseln:'''
* {{vCard | name = Penang | type = island | wikidata = Q1150673 | auto = y | description = 285 km² große Insel vor der Westküste Malaysias mit der Stadt [[George Town (Malaysia)|George Town]] und einigen schönen Stränden.
}}
* {{vCard | name = Langkawi | type = island | wikidata = Q273303 | auto = y | description = Die beliebteste und bekannteste Ferieninsel des Landes liegt vor der Westküste der malaysischen Halbinsel im Indischen Ozean.
}}
* {{vCard | name = Pangkor | type = island | wikidata = Q1545708 | auto = y | description = Eine etwas kleinere und ruhigere Insel auf dem halben Weg von der Hauptstadt Richtung Penang.
}}
* {{vCard | name = Tioman | type = island | wikidata = Q771765 | auto = y | description = Das Time Magazin kürte Tioman in den 1970er Jahren zu einer der schönsten Inseln der Welt. Sie liegt vor der Ostküste Westmalaysias.
}}
* {{vCard | name = Sipadan | type = island | wikidata = Q1412482 | auto = y | description = Die kleinen Inseln sind beliebte Tauchziele und wundervolle Plätze zum Entspannen vor der Ostküste [[Sabah]]s auf Borneo.
}}
* {{vCard | name = Mabul | type = island | wikidata = Q1924217 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = Kapalai | type = island | wikidata = Q1635629 | auto = y | description =
}}
'''Bergregionen:'''
* '''[[Cameron Highlands]]''' - Das Hochlandsiedlungsgebiet ist ein bei Touristen und Einheimischen gleichermaßen beliebtes Ausflugs- und Urlaubsziel. Es lebt hauptsächlich vom Obst- Gemüse- und vor allem Teeanbau.
* '''[[Genting Highlands]]''' - Auf dem Hochland nordwestlich von Kuala Lumpur liegt die bekannte Hotel- und Casinostadt. Bei gutem Wetter kann man sie mit dem Fernrohr von Kuala Lumpurs Fernsehturm aus sehen.
* Aktivurlauber werden auf Borneo fündig. Der [[Gunung-Mulu-Nationalpark]] bei Miri sowie [[Kinabalu-Nationalpark]] nordöstlich von Kota Kinabalu laden zum Wandern ein.
Eine Liste aller Nationalparks findet man [[Portal:Malaysia/Orte in Malaysia#Nationalparks|hier]]. Es gibt auch eine [[Malaysia/Artikelübersicht|Artikelübersicht]]
== Hintergrund ==
=== Geschichte ===
[[Bild:Vorsicht Strom.jpg|thumb|200px|Ein Spiegelbild der ethnischen Vielfalt: Warnschild in einem Einkaufszentrum]]
Durch Besiedlung und Handel, vor allem von den Hafenstädten aus, bildeten sich im 10. Jahrhundert auf dem Gebiet des heutigen Malaysias eine ganze Reihe von Königreichen und Sultanaten. Arabische Händler brachten den Islam nach Südostasien. Die Portugiesen erreichten Anfang des 16. Jahrhunderts als erste Europäer die Region und hinterließen ihre Spuren unter anderem in einer Mischbevölkerung in [[Malakka]], die noch heute eine portugiesische Kreolsprache spricht. Um 1640 wurden die Portugiesen von den Niederländern verdrängt, die wiederum den Briten weichen mussten. Die erste Siedlung der Briten war 1826 Straits Settlements. Von hier aus brachten die Briten nach und nach die Reiche und Sultanate der Halbinsel von Malakka unter ihre Kontrolle. Einige bildeten 1896 die Föderierten Malaiischen Staaten. Andere Sultanate wurde mit Hilfe von Beratern kontrolliert. Sabah (Nordostborneo) wurde ein britisches Protektorat, Sarawak ging in den Privatbesitz der Familie Brooke. Im Zweiten Weltkrieg besetzten die Japaner die gesamte Region. Nach dem Ende des Krieges verlangten die Malaien mehr Selbstbestimmung. 1957 wurde die Föderation Malaya gegründet - das Land wurde unabhängig. 1963 stießen Singapur und die Protektorate Sarawak und Nordborneo hinzu. Die Föderation nannte sich von nun an ''Malaysia''. Singapur verließ aber den Verbund zwei Jahre später wieder.
=== Demographie ===
{{ Anekdote
|heading=Malaie und Malaysier!
|size=300px
|float=left
|text=Malaysier sind die Staatsbürger Malaysias, während Malaie eine ethnische Bezeichnung ist, die aber sehr unterschiedlich verstanden wird. Veraltet wird sie für alle Einwohner Südostasiens verwendet, andere rechnen die Sprecher austronesischer Sprachen der Region dazu und wieder andere nur jene, die die malaiische Sprache sprechen (Bahasa Melayu und Bahasa Indonesia). In Malaysia wird als Voraussetzung auch noch der muslimische Glaube erwartet.}}
Die Malaysier stellen ein ziemlich buntes und interessantes Völkergemisch dar. 50,4 % der Bewohner sind '''Malaien''' deren Vorfahren allerdings auch aus unterschiedlichen Regionen der Welt stammen. Derzeit 23,7 % der Bevölkerung sind '''Chinesen'''. Sie finden sich bevorzugt in den Städten des Landes und am stärksten an der Westküste der Halbinsel (z. B. George Town, Ipoh, Kuala Lumpur), dies ist in der Geschichte des Landes begründet. Die Chinesen haben einen besonders hohen Anteil am Handel und Gewerbe des Landes. Indigene Volksgruppen machen derzeit 11 % der Bevölkerung des Landes aus. Viele finden sich in Ostmalaysia (Borneo) in den Bundesstaaten Sabah und Sarawak. Die bekanntesten unter ihnen sind die '''Murut''' oder die '''Kadazan''' sowie die '''Iban''' und '''Bidayuh'''. Zusammengefasst werden sie unter der Bezeichnung '''Dayak'''. In Westmalaysia gibt es ebenfalls eine kleine indigene Gruppe, die '''Orang Asli'''. 7,1 % der Bewohner sind '''Inder'''. Der Rest verteilt sich auf eine ganze Reihe weiterer Nationalitäten.
Für die Malaien und kleinere ethnische Gruppen wie Javaner, Bugis, Minangkabaus, Dayak und Orang Asli wurde eine eigenes, malaiisches Wort als Sammelbezeichnung geprägt: '''Bumiputra'''. Es leitet sich vom Sanskrit-Wort ''Bhumiputra'' (Bhumi=Erde, Putra=Sohn) ab. 1971 führte Malaysias Regierung die Neue Ökonomische Politik ein. Sie gibt eine Bevorzugung der Bumiputras gegenüber anderen Mitgliedern der malaysischen Bevölkerung wie Chinesen und Indern vor. Während der Kolonialzeit seien die nicht-einheimischen Volksgruppen bevorzugt worden. Tatsächlich leben die Chinesen und Inder überwiegend in Städten, hatten oft einen höheren Bildungsstand und betätigten sich häufig im Handelssektor oder als Unternehmer, wodurch einige von ihnen zu großem Wohlstand kamen. Die muslimischen Malaien hingegen lebten zumeist auf dem Land, waren im Schnitt weniger gebildet und überwiegend in der weniger lukrativen Landwirtschaft tätig. Auch setzten die britschen Kolonialherren überproportional viele Chinesen und Inder in ihrer Verwaltung ein – einerseits wegen ihrer besseren Bildung, andererseits, weil sie der Kolonialmacht als loyaler erschienen, während die Malaien eher nach Unabhängigkeit strebten. Dies sollte nun durch Maßnahmen der „positiven Diskriminierung“ ''(affirmative action)'' ausgeglichen werden: So sind 80 % der Stellen im öffentlichen Dienst mit Bumiputras zu besetzen. „Nicht-Bumis“ haben, zum Beispiel in Armee und Polizei, so gut wie keine Aufstiegschancen. Ähnlich verhält es sich mit den Studienplätzen an Universitäten.
=== Religion ===
[[Bild:Putrajaya Putra Mosque and Perdana Putra Complex.jpg|thumb|300px|Putra Mosque in Putrajaya - Die Malaien praktizieren den Islam]]
Der Islam ist die Staatsreligion Malaysias, zu der sich 60 % der Einwohner bekennen. Etabliert hat er sich im 14. und 15. ahrhundert, ausgelöst durch eine Einwanderungswelle von Arabern im 13. Jahrhundert. Es gab auch immer wieder Veränderungen in der Einstellung zum Islam und dessen Auslegung. Anfang der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts galten sehr viele Malaien als liberal. Heute, am Anfang des 21. Jahrhunderts, hat sich wieder ein recht konservativer Islam etabliert. Ethnische Malaien sind kraft Gesetzes automatisch Muslime und dürfen auch keine Nichtmuslime heiraten. Eine Abkehr vom Islam ist theoretisch möglich, praktisch aber kaum durchführbar. Etwa 70 % der muslimischen Frauen tragen ein Kopftuch.
Es gibt allerdings regionale Unterschiede. So gilt die Ostküste der Malaiischen Halbinsel (allen voran die Sultanate [[Kelantan]] und [[Terengganu]]) als besonders streng islamisch; dort gilt in der Öffentlichkeit strikte Geschlechtertrennung und Kleidervorschriften; Speisen, die nicht ''halal'' sind, und Alkohol sind tabu, was unter Umständen auch gegenüber Touristen durchgesetzt wird. Die Westküste ist demgegenüber etwas liberaler, weil dort ohnehin mehr Nicht-Muslime leben. Einen noch entspannteren Eindruck macht Ostmalaysia. Die ethnische und religiöse Vielfalt, zum Beispiel in Sabah, zeigt ein etwas offeneres Miteinander in den Lebensweisen. Allgemein werden andere Religionen aber in Malaysia toleriert und als Reisender nimmt man den konservativen Islam nur wenig wahr. Das mag sicher auch daran liegen, dass viele Besucher die im allgemeinen etwas liberaleren Großstädte (ganz besonders [[Kuala Lumpur]]) sowie die Ferieninseln der Westküste besuchen.
Die ethnischen Minderheiten gehören meist anderen Religionen an: Die in Malaysia lebenden Chinesen sind in vielen Fällen Buddhisten sowie Anhänger traditioneller chinesischer Religionen wie Daoismus und Konfuzianismus. Die im Land lebenden Inder sind in der Regel Hinduisten. 9 % der Einwohner Malaysias sind Christen, die sich auf alle ethnischen Gruppen verteilen – mit Ausnahme der Malaien (siehe oben).
=== Politik ===
Die Verfassung Malaysias ist weltweit einzigartig – allenfalls noch vergleichbar mit den [[Vereinigte Arabische Emirate|Vereinigten Arabischen Emiraten]]. Es ist eine Föderation aus 13 Bundesstaaten, wobei neun davon eigenständige Monarchien mit jeweils einem eigenen Sultan sind. Malakka, Penang, Sabah und Sarawak haben hingegen einen Gouverneur an der Spitze. Das Staatsoberhaupt von Malaysia wird manchmal als „König“ bezeichnet, was aber etwas ungenau ist. Tatsächlich wählen die neun Sultane einen der ihren zum ''Yang di-Pertuan Agong'', der gewissermaßen als ein „Erster unter Gleichen“ den Gesamtstaat nach außen repräsentiert. Dabei ist es Tradition, dass sich die neun Sultanate in einer bestimmten Reihenfolge abwechseln. Im Unterschied zu den Arabischen Emiraten ist die Rolle der Sultane und auch des Staatsoberhaupts aber eher zeremoniell.
Die eigentliche Politik wird von einem vom Volk gewählten Parlament und einem von diesem gewählten Premierminister bestimmt. Es gibt eine Vielzahl von Parteien, die sich meist zu Wahlbündnissen zusammenschließen. Die Wahlen sind überwiegend frei – aber nicht ganz fair. Über Jahrzehnte wurden die Wahlkreise immer so zugeschnitten, dass stets die malaiisch-nationalistische UMNO die meisten Sitze erhielt – selbst wenn (wie 2013 der Fall) ein anderes Bündnis landesweit mehr Wählerstimmen bekam. Erst 2018 wurde die UMNO erstmals seit der Unabhängigkeit von der Regierung verdrängt. Frischer Wind ist dadurch aber nicht unbedingt in die Regierung gezogen: Der Premierminister Mahathir bin Mohamad war bei Amtsantritt fast 93 Jahre alt und ist damit der älteste Regierungschef der Welt.
Auch die 13 Bundesstaaten haben jeweils ein eigenes Parlament und einen Premierminister. Zudem gibt es drei Bundesterritorien – [[Kuala Lumpur]], [[Putrajaya]] und [[Labuan]] – die direkt von der Zentralregierung verwaltet werden, aber auch einen gewissen Grad an Selbstverwaltung haben.
== Anreise ==
=== Einreisebestimmungen ===
[[Bild:KLIA MTB&Tower.jpg|thumb|300px|Kuala Lumpur International Airport]]
Für deutsche, schweizer und österreichische Staatsangehörige besteht keine Visumspflicht bei einem Aufenthalt ohne Berufstätigkeit bis zu drei Monaten. Bei Einreise in den Bundesstaat Sarawak wird ein separates Visum erteilt, welches in der Regel 30 Tage gültig ist. Der Reisepass muss bei der Einreise noch mindestens sechs Monate gültig sein. Im Juni 2011 hat Malaysia eine neue Einreiseregelung eingeführt, infolge der alle Besucher des Landes bei der Einreise ihre Fingerabdrücke abgeben müssen. An den meisten Grenzübergängen wurden entsprechende Geräte installiert, trotzdem kann es noch vorkommen, dass man ohne Fingerprint einreist.
=== Mit dem Flugzeug ===
Das Hauptluftdrehkreuz des Landes ist der [[Kuala Lumpur International Airport]] (KLIA), welcher von vielen Fluggesellschaften direkt angeflogen wird. Die sehr empfehlenswerte einheimische Fluggesellschaft '''[http://www.malaysiaairlines.com Malaysia Airlines]''' unterhält ein verzweigtes internationales Streckennetz und eine moderne Flugzeugflotte. Jeder Sitzplatz verfügt über einen eigenen Video- bzw. Game Screen, der einem die Reisezeit etwas verkürzt. Reist man nicht in der Hochsaison, hat man sogar gute Chancen, zwei bis drei Sitzplätze beanspruchen zu können. Die Discount-Airline '''[[Air Asia]]''' unterhält ein verzweigtes Streckennetz innerhalb Südostasiens und bietet teilweise recht preiswerte Flüge an. Zum zweitgeschäftigsten Flughafen hat sich mittlerweile der Airport von [[Kota Kinabalu]] gemausert. Von dort werden auch einigen innerasiatische internationale Flugrouten bedient.
Oft lohnt sich auch eine Einreise über [[Singapur]]. Dieses internationale Luftfahrtdrehkreuz fliegen sehr viele Fluggesellschaften an, dementsprechend groß ist die Konkurrenz und der Preisdruck.
==== Verbindungen nach Europa ====
* '''[http://www.malaysiaairlines.com Malaysia Airlines]:''' Das Heimteam fliegt von Amsterdam, Frankfurt am Main, London, Paris und Rom aus nach Kuala Lumpur.
* '''Skyteam:''' Die [http://www.klm.de KLM] fliegt für die Skyteam-Allianz nonstop von Amsterdam aus Kuala Lumpur an sowie weiter nach Jakarta.
* '''[[Star Alliance]]:''' Für Passagiere der Star Alliance sind die Verbindungen eher nur suboptimal. Die [http://www.lufthansa.de Lufthansa] bietet einen Flug von Frankfurt am Main aus an, allerdings mit Zwischenstopp in Bangkok. Weitere Optionen sind die [http://www.singaporeair.com/ Singapore Airlines] und [http://www.thaiairways.com/ Thai Airways], allerdings mit Umstieg im jeweiligen Heimatflughafen.
* '''weitere Gesellschaften:''' Eine weitere beliebte Option sind die diversen arabischen Fluggesellschaften. Sie bieten im Regelfall erstklassigen Service und teilweise sogar echte Schnäppchenpreise. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass der Zwischenstopp ungefähr auf der Hälfte des Weges liegt, so teilt sich der Flug auf zwei mal ca. 6-7 Stunden auf. Für Reisende, die das Fliegen als ausgesprochen unangenehm und unbequem empfinden ein kleines Aufatmen - im Gegensatz zu der 12-Stunden-Nonstop-Tortur. Empfehlungen sind Gesellschaften wie [http://www.emirates.com Emirates] (über [[Dubai]]), [http://www.qatarairways.com Qatar Airways] (über [[Doha]]), [https://www.omanair.com/en/ Oman Air] (über [[Muscat]]) und [http://www.etihadairways.com Etihad] (über [[Abu Dhabi]]).
Reisende aus Deutschland müssen sich in den meisten Fällen nach [[Frankfurt am Main]] begeben. Wer die Karte mit den arabischen Gesellschaften zieht, hat etwas mehr Auswahl. Die Qatar Airways bietet neben [[München]] sogar eine Verbindung von [[Berlin]] aus an. Emirates fliegt außerdem noch nach [[München]], [[Hamburg]] und [[Düsseldorf]]. Etihad bietet ebenfalls [[München]] als Option.
==== Verbindungen innerhalb Südostasiens ====
[[Bild:Flughafen kota bharu 2.jpg|thumb|300px|Flughafen Kota Bharu]]
* '''[[Indonesien]]:''' Malaysia ist mit einer ganzen Reihe von Flugrouten mit seinem südlichen Nachbarn verbunden. Viele der Strecken werden mittlerweile auch von Billigfliegern bedient. Air Asia hat mittlerweile einen indonesischen Ableger und bietet eine ganze Reihe von Flugrouten an.
**'''[[Java]]:''' Air Aisa fliegt von [[Jakarta]] nach [[Kuala Lumpur]], [[Penang]] und [[Kota Kinabalu]]. [[Kuala Lumpur]] ist darüber hinaus von [[Bandung]], [[Yogyakarta]], [[Solo]] und [[Surabaya]] aus erreichbar. Ausgenommen Solo bietet die Strecken auch die Malaysia Airlines an.
** '''[[Sumatra]]:''' Air Asia bedient von [[Medan]] aus die Insel [[Penang]] und [[Kuala Lumpur]]. [[Banda Aceh]], [[Pekanbaru]] und [[Padang]] sind mit KL verbunden. MAS hat lediglich die Verbindung von [[Medan]] und der Hauptstadt im Programm.
** '''[[Kalimantan]]:''' Der indonesische Teil von Borneo ist erstaunlich schlecht mit Malaysia verbunden. Derzeit gibt es keine Direktflüge. Hier ist der Umweg über [[Jakarta]] notwendig. Wer in Malaysias Süden reisen will hat mit der singapurischen Silk Air eine Option. Sie fliegt [[Balikpapan]] direkt an.
** '''weitere Regionen:''' Air Aisa und Malaysia Airlines fliegen von [[Bali]] nach KL, der Billigflieger auch von [[Makassar]].
* '''[[Kambodscha]]:''' Sowohl Malaysia Airlines als auch Air Asia bedienen sowohl die [[Phnom Penh|Hauptstadt]] als auch [[Siem Reap]], das Eingangstor zu Angkor Wat. Der Billigflieger fliegt einmal am Tag direkt beide Ziele an, MAS fliegt "im Dreieck".
* '''[[Myanmar]]:''' Air Asia fliegt einmal täglich nach [[Yangon]]
* '''[[Philippinen]]:''' Air Asia bedient von Clark in der Nähe von [[Manila]] aus die Städte [[Kuala Lumpur]] und [[Kota Kinabalu]]. Beide Städte fliegt auch die philippinische [http://www.cebupacificair.com/ Cebu Pacific Air] von Manila aus an. MAS steuert den Flughafen von [[Manila]] direkt an.
* '''[[Thailand]]:''' Mit dem nördlichen Nachbarn verbindet Malaysia ein ausgebautes Streckennetz. Folgende Fluggesellschaften verkehren zwischen beiden Ländern:
** '''Air Asia:''' Kuala Lumpur ↔ Bangkok, Hat Yai, Chiang Mai, Krabi und Penang ↔ Bangkok
** '''Malaysia Airlines:''' Kuala Lumpur ↔ Bangkok, Phuket, Ko Samui
** '''Thai Airways:''' Bangkok ↔ Kuala Lumpur, Penang
* '''[[Vietnam]]:''' Malaysia Airlines und Air Asia steuern Mo-So einmal am Tag die Metropolen [[Hanoi]] und [[Ho-Chi-Minh-Stadt]] an. Vietnam Airlines bedient von Hanoi einmal und von Ho-Chi-Minh-Stadt zweimal am Tag die malaysische Hauptstadt.
=== Mit der Bahn ===
[[Bild:KLCC at Night 2008-01-08.jpg|thumb|Die Twintowers - Wahrzeichen der Hauptstadt des Landes]]
'''Aus [[Singapur]]:''' Mehrmals täglich fahren Shuttlezüge vom Bahnhof [[Singapur/Norden und Westen|Woodlands]] im Norden Singapurs über die Meerenge von Johor nach [[Johor Bahru]] an der Südspitze Malaysias. Die Fahrt über die Grenze dauert nur 5 Minuten und kostet 5 Singapur-Dollar. In Johor Bahru kann man in Fernzüge der malaysischen Bahn KTM (Keretapi Tanah Melayu) umsteigen, die Richtung Norden nach [[Gemas]] (Negeri Sembilan) und weiter entlang der sogenannten ''Jungle Railway'' durch die Ostküsten-Bundesstaaten nach [[Kuala Lipis]] (Pahang) und [[Kota Bharu]] (Kelantan) fahren.
Will man hingegen Richtung Westküste, z. B. nach Kuala Lumpur, muss man nochmal in Gemas umsteigen: Dort besteht Anschluss an die schnelleren, elektrifizierten ETS-Züge, die zu den großen Bevölkerungszentren des Landes fahren. Zwischen Singapur und Kuala Lumpur muss man also zur Zeit zweimal umsteigen und braucht rund 10 Stunden. Es ist daher nur zu empfehlen, wenn man begeisterter Bahnfahrer ist, viel Zeit hat und/oder möglichst wenig Geld ausgeben will. Anderenfalls sind Bus oder Flugzeug vorzuziehen. Dies soll sich in ein paar Jahren mit fortschreitendem Ausbau der elektrifizierten Strecke nach Süden ändern. Die Tickets lassen sich bequem online über die [https://www.ktmb.com.my/ Buchungsseite der KTM] erwerben.
'''Aus [[Thailand]]:''' Die [http://www.railway.co.th/main/index_en.html State Railway of Thailand] bedient die Strecke von der thailändischen Hauptstadt [[Bangkok]] nach [[Padang Besar (Malaysia)|Padang Besar]] an der thailändisch-malaysischen Grenze (Bundesstaat Perlis). Zudem fahren zweimal täglich Shuttlezüge zwischen der südthailändischen Großstadt [[Hat Yai]] und dem Grenzbahnhof Padang Besar. Dort kann man in den schnelleren, elektrischen ETS-Zug Richtung [[Kuala Lumpur]] umsteigen oder in Nahverkehrszüge Richtung [[Butterworth]] (Penang). Die Tickets für den thailändischen Streckenabschnitt kann man online über die [https://www.thairailwayticket.com/eTSRT/default.aspx?language=1 Buchungsseite der thailändischen Bahn] kaufen, für die malaysische Teilstrecke bei [https://www.ktmb.com.my/ KTM].
An der Ostküste, d. h. zwischen der südthailändischen Provinz Narathiwat und dem malaysischen Bundesstaat Kelantan, gibt es hingegen keine grenzüberschreitenden Personenzüge. Auf thailändischer Seite kann man nur bis zur Grenzstadt [[Su-ngai Kolok]] fahren. Dann überquert man zu Fuß die Grenze, kann in der malaysischen Nachbarstadt [[Rantau Panjang]] einen Bus oder ein Taxi ins 21 km entfernte [[Pasir Mas]] nehmen, wo es wieder mit dem Zug weitergeht.
Detaillierte und üblicherweise aktuelle Informationen über die manchmal komplizierten Bahnverbindungen zwischen Thailand, Malaysia und Singapur findet man auf den privaten, von Eisenbahnenthusiasten betriebenen Websites [https://www.seat61.com/Malaysia.htm seat61.com] und [https://www.train36.com/ train36.com]. Hilfreich kann zudem die Reiseplanungs-Plattform [https://12go.asia/de 12go.asia] sein, die Bahn-, Bus-, Flug- und Fährverbindungen berücksichtigt.
Nicht unerwähnt bleiben soll ein ganz besonderer Zug, der '''[https://www.belmond.com/de/eastern-and-oriental-express/ Eastern and Oriental Express]'''. Luxus pur und faszinierenden südostasiatische Landschaften bietet dieses ganz besondere Bahnerlebnis. Er verbindet Ziele in Singapur, Malaysia (Kuala Lumpur und [[Penang]]), Thailand ([[Trang]], [[Bangkok]], [[Chiang Mai]], [[Lampang]], [[Surin]]) und Laos ([[Vientiane]]). Es werden verschiedene Strecken von 3 bis 7 Tagen angeboten. Die lange Tour ''Fables of the Hills'' (7 Tage von Singapur bis Bangkok mit einigen Ausflügen und Sehenswürdigkeiten) kostet 2011 $ 6200/8100 (Pullman Superior oder Single State Cabin/Presidential Suite ). Die schnelle Tour von Singapur nach Bangkok in drei Tagen gibt es dann schon für $ 1700/2410/3390 (Pullman Superior/Single State Cabin/Presidential Suite).
=== Bus, Shared Taxi ===
* '''[[Thailand]]:''' Zwischen den beiden Ländern gibt es einen regelmäßigen Busverkehr zwischen grenznahen größeren Orten.
** [[Hat Yai]] (Songkhla, Thailand) ↔ [[Butterworth]] bzw. [[George Town (Malaysia)|George Town]] (Penang, Malaysia): Auf der Strecke fahren Busse und Shared Taxis. Die Fahrzeit beträgt ca. 4 Stunden.
** [[Betong]] (Yala, Thailand) ↔ [[Sungai Petani]] (Kedah, Malaysia): Shared Taxis fahren regelmäßig entlang dieser Strecke
** Ban Taba (Narathiwat, Thailand) ↔ [[Kota Bharu]] (Kelantan, Malaysia): Die paar Kilometer kann man mit einem Taxi zurücklegen. Von Ban Taba aus besteht eine Busverbindung zur thailändischen Provinzhauptstadt [[Narathiwat]] (1,5 Stunden)
* '''[[Singapur]]:''' Die besonders bequemen Busse der Firma [http://www.aeroline.com.my/ Aeroline] verkehren mehrmals täglich zwischen Singapur und [[Kuala Lumpur]]. Ebenfalls gibt es mehrere Verbindungen zwischen Petaling Jaya und Singapur. Besonderheit bei diesen Bussen ist die Möglichkeit, die Buchung über das Internet vorzunehmen.
* '''[[Indonesien]]:''' Im Westen von Borneo gibt es die einzige Straßenverbindung zwischen beiden Staaten. Der Grenzort ist [[Entikong]]. Man erreicht ihn in einer 7-stündigen Busfahrt von [[Pontianak]] aus. An der Grenze angekommen fährt der gleiche Bus in drei Stunden weiter in Sarawaks Hauptstadt [[Kuching]].
=== Auf der Straße ===
Zwischen Thailand und Malaysia besteht eine Autobahnverbindung, die '''A4'''. Von [[Hat Yai]] (Thailand) aus führt die Strecke ins malaysische [[Alor Setar]] (und weiter über Butterworth, Taiping und Ipoh nach Kuala Lumpur). Weitere Grenzübergänge sind im Landesinneren ([[Betong]] ↔ [[Sungai Petani]]) und im Osten ([[Sungai Golok]] ↔ [[Kota Bharu]]). Malaysias südlicher Ort [[Johor Bahru]] ist mit einem Damm mit dem Stadtstaat [[Singapur]] verbunden. Die Grenze zwischen Indonesien und Malaysia auf der Insel Borneo verläuft durch abgelegene Gebiete, die nicht durch größere Straßen erschlossen sind. Es gibt lediglich einen Grenzübergang im Westen von Sarawak südlich der Hauptstadt [[Kuching]]. Der Grenzort ist [[Entikong]]
=== Mit dem Schiff ===
* '''[[Thailand]]''': Es gibt zwei regelmäßige Schiffsverbindungen zwischen den beiden Ländern.
** '''Westküste:''' Eine regelmäßig verkehrende Fähre verbindet das thailändische [[Satun]] (Satun) mit dem malaysischen [[Kuala Perlis]] (Perlis) sowie der Insel [[Langkawi]]. Die Fahrzeit nach Kuala Perlis beträgt 30 Minuten und zur beliebten Ferieninsel 1,5 Stunden. Die Boote starten am Pier von Tammalang ca. 10 Kilometer südlich der Stadt Satun. Am Pier befindet sich eine Immigration Office. Hier sollte man sich bereits die Einreise nach Malaysia in den Pass stempeln lassen.
** '''Ostküste:''' Zwischen den beiden Küstenorten Ban Taba (Narathiwat, Thailand) und Pengkalan Kubor (Kelantan, Malaysia) besteht ebenfalls eine regelmäßige Schiffsverbindung. Ban Taba erreicht man in 1,5 Stunden von der Provinzhauptstadt [[Narathiwat]] aus, das malaysische Städtchen ist lediglich 20 Kilometer von [[Kota Bharu]] entfernt.
* '''[[Indonesien]]:''' Malaysia ist über eine ganze Reihe von Fährverbinungen mit seinem südlichen Nachbarn verbunden.
** '''[[Tanjung Balai]] (Nordsumatra) ↔ [[Port Klang]]''' - Komfortable klimatisierte Boote verbinden den Port Klang mit Tanjung Balai auf Sumatra. Sie benötigen für die Fahrt dreieinhalb Stunden. Besucher benötigen für die Einreise nach Indonesien über diesen Ort ein Visum, erhältlich bei der indonesischen Botschaft in Kuala Lumpur. Bootstickets gibt es am Anleger.
*** {{vCard | type= shipping company | name= Aero Speed | phone= +60 (0)3-31652545 | description= Tägliche Abfahrt außer Sonntags um 11:00.}}
*** {{vCard | type= shipping company | name= MV Aman Satu by Sweeting Trading Sdn Bhd | phone= +60 (0)3-31657501 | description = Abfahrt täglich um 11:00 - RM 100/190 (Einzelfahrt/Hin- und Rückfahrt) }}
*** {{vCard | type= shipping company | name= MV Boeing Sky King/Boeing Sky King II | phone= (0)3-31660390 | description = Abfahrt täglich um 11:00 - RM 100/190 (Einzelfahrt/Hin- und Rückfahrt)}}
** '''[[Dumai]] (Riau) ↔ [[Port Klang]]''' - Auch für die Anreise von Dumai gibt es mehrere Anbieter. Wer hier nach Indonesien einreist braucht kein Visum. Die Fahrzeit beträgt weniger als 3 Stunden.
*** {{vCard | type= shipping company | name= Indomal Express/Malaysia Express | phone= +60 (0)3-31671058 | description = Die Abfahrtszeiten stehen am Aushang. Meistens 09:00 Uhr. - Rm 100.00 für eine einfache Fahrt. }}
*** {{vCard | type= shipping company | name= MV Pelita Jaya Express/Sabang Marindo II| phone= +60 (0)3-31660122 | description = Abfahrt täglich um 10:30 - RM 80/150 (Einzelfahrt/Hin- und Rückfahrt)}}
** '''[[Medan]] (Nordsumatra) ↔ [[Penang]]''' - Die Boote starten am Hafenort Pelabuhan Belawan. Die Fahrt dauert 6 Stunden.
*** {{vCard | type= shipping company | name= Langkawi Ferry Service | url= http://www.langkawi-ferry.com/ | phone= +62 (0)61-4521666 | description = Abfahrt ist Dienstag, Donnerstag und Samstag (Rückfahrt: Montag, Mittwoch und Freitag). Preis: Erw: RM 110/180 (Hin/Hin-Rück), Kinder: RM 60/100 (Hin/Hin-Rück). Im Sommer 2010 haben alle Gesellschaften den Betrieb von und nach Medan eingestellt.}}
** '''[[Kepulauan Riau]] ↔ [[Johor Bahru]]''' - Die Riau-Inseln bieten eine Bootsverbindung nach Johor Bahru. Gefahren wird von [[Bintan]] und [[Batam]] Ankunft ist am ZON-Fähr-Terminal 1.8 Kilometer nördlich des Dammes nach Singapur.
*** '''[[Bintan]]''' Täglich 09:15, 11:00, 13:30, 15:00 und 17:30 Erw. RM 86/144 (Hin/Hin-Rück), Kinder: RM 54/86 (Hin/Hin-Rück). Dazu kommt eine Gebühr von 8 Ringgit. Fahrzeit: 150 Minuten
*** '''[[Batam]]''' Stündlich zur halben Stunde (7:30-6:30PM) sowie 09:00, 11:00, 15:00 und 17:00. Erw. RM 69/110 (Hin/Hin-Rück), Kinder: RM 46/69 (Hin/Hin-Rück). Dazu kommt eine Gebühr von 8 Ringgit. Fahrzeit: 90 Minuten
* '''[[Philippinen]]:''' Es gibt eine Fährverbindnung zwischen [[Zamboanga City]] (Mindanao) und [[Sandakan]] (Sabah).
== Mobilität ==
=== Mit dem Flugzeug ===
[[Bild:Flughafen kota bharu 5.jpg |thumb|250px|Air Asia]]
Beabsichtigt man innerhalb Malaysias mit dem Flugzeug zu reisen, ist ein Flug mit der Billig-Airline [http://www.airasia.com Air Asia] äußerst preisgünstig und zuverlässig. Vergleichbar mit europäischen Billigfliegern ist hier der Service auf ein Minimum reduziert, sogar von Sitzplatz-Nummerierung wird abgesehen. Wer als erstes kommt, hat einen Fensterplatz. Da die Flüge in der Regel sehr kurz sind, nimmt man diese Komforteinbuße zugunsten eines äußerst billigen Tarifes gerne mal in Kauf. Gebucht werden kann mit der Kreditkarte direkt über die Website. Für die Bezahlung ist eine Kreditkarte erforderlich, die ohne Bedenken verwendet werden kann. Bringt man den Ausdruck der Buchungsbestätigung mit, bekommt man umgehend das Flugticket. Air Asia bietet zudem an jedem asiatischen Flughafen die Möglichkeit, direkt zu buchen.
[http://www.fireflyz.com.my Firefly] fliegt täglich von Penang nach Kota Bharu, Kuala Terengganu, Kuantan, Langkawi, Koh Samui und Phuket
[http://www.flyasianxpress.com FAX]- Wer Sabah und Sarawak auf individuell geplanten Touren entdecken möchte, bietet FAX gute und preiswerte Verbindungen zu den Regionen und zwischen verschiedenen Orten. Jeweils mit Fokker 50 oder Twin Otter werden folgende Städte angeflogen: Bario, Bakelalan, Belaga, Bintulu, Kuching, Kudat, Kota Kinabalu, Lahad Datu, Labuan, Lawas, Limbang, Long Banga, Long Akah, Long Seridan, Long Lellang, Marudi, Miri, Mulu, Mukah, Sandakan, Sibu und Tawau. Einige Flugverbindungen werden nur ein- bis zweimal täglich angeflogen. [http://www.silkair.com SilkAir] ein Tochterunternehmen von Singapore Airlines fliegt auch jeweils Samstag direkt Kota Kinabalu an. Interessant für alle, die von Europa mit Singapore Airlines fliegen wollen.
=== Mit der Bahn ===
[[Datei:ETS 5 (cropped).jpg|mini|ETS – die höchste und schnellste Zuggattung der malaysischen Bahn]]
Der westliche Teil Malaysias verfügt über ein gut ausgebautes Bahnnetz. Dieses Verkehrsmittel empfiehlt sich vor allem, wenn man lange Strecken bequem zurücklegen (aber nicht fliegen) möchte. Die staatliche malaysische Bahngesellschaft heißt '''[https://www.ktmb.com.my/ KTM]''' (Keretapi Tanah Melayu). Fahrkarten für Fernzüge können im Voraus auf der recht übersichtlichen englischsprachigen Seite online gebucht werden.
Die Züge fallen grundsätzlich in drei Katgorien:
* Der '''ETS''' (Electric Train Service) ist komplett elektrifiziert und sieht sehr modern und dynamisch aus, die Form der Züge erinnert an den deutschen ICE. Allerdings fährt er maximal 140 km/h, also nicht einmal so schnell wie in Mitteleuropa üblicherweise die Intercitys, was auch daran liegt, dass das malaysische Netz eine Spurweite von nur einem Meter hat. Dennoch ist er bislang der schnellste Zug in Südostasien. Der ETS fährt hauptsächlich auf der Westküstenroute [[Kuala Lumpur]]–[[Ipoh]]–[[Taiping (Malaysia)|Taiping]], einzelne Züge fahren auch weiter von/nach Gemas (Negeri Sembilan) im Süden, [[Butterworth]] (Penang) oder [[Alor Setar]] (Kedah) im Norden bis nach [[Padang Besar (Malaysia)|Padang Besar]] an der thailändischen Grenze. Auch die Abteile sind modern und komfortabel. Innerhalb der ETS-Kategorie werden noch ''Silver'', ''Gold'' und ''Platinum service'' unterschieden, je nachdem, wie viele Zwischenhalte der Zug macht (''silver'' hat die meisten, ''platinum'' die wenigsten Zwischenhalte). Für die Strecke KL–Ipoh braucht man beispielsweise mit dem ''ETS Gold'' 2½ Stunden und zahlt 36 MYR; von KL nach Butterworth 4:20 Std. für 59 MYR.
[[Datei:KTM ADNS 2.jpg|mini|Malaysischer Schlafwagen]]
* '''KTM Intercity''' ist keinesfalls mit den Intercity-Zügen in Europa zu verwechseln, sondern bezeichnet hier die traditionellen, dieselgetriebenen Fernzüge, die maximal 110 km/h fahren. Sie werden meist von Lokomotiven aus den 1970er-Jahren gezogen, auch die Abteile sind nicht ganz so modern. Da die Westküstenroute weitgehend elektrifiziert ist und vom ETS bedient wird, kommen die Intercity-Züge hauptsächlich auf der „Ostküstenroute“ (die tatsächlich größtenteils im Landesinneren verläuft) zum Einsatz: von [[Tumpat]] (Kelantan) über [[Kota Bharu]], [[Gua Musang]] (Kelantan), [[Kuala Lipis]] (Pahang) und Gemas (dort besteht Anschluss an den ETS) nach [[Johor Bahru]] und zum Teil bis nach [[Singapur/Norden und Westen|Woodlands]], einem Vorort von [[Singapur]]. Manche Züge fahren nicht die gesamte Route vom Nord- zum Südende, sondern nur eine Teilstrecke. Innerhalb der Intercity-Kategorie werden nochmal zwei Zugtypen unterschieden: ''Shuttle'' halten an jeder Unterwegsstation, ''Ekspres'' nur an den größeren Bahnhöfen. Von JB nach Kota Bharu fährt man beispielsweise mit dem ''Ekspres Rakyat Timuran'' fast 18 Stunden und bezahlt im Schlafwagen 49 MYR.
**Auf den langen Intercity-Strecken kommen noch die traditionellen '''Schlafwagen''' zum Einsatz. Anders als bei Schlafwagen in Europa werden in den Großraumabteilen schlicht die Sitze zu Liegen umgeklappt und Vorhänge vorgezogen. Allzu hohe Ansprüche an Stille und Privatsphäre darf man also nicht haben.
* '''KTM Komuter''' (vom englischen Wort ''commuter'', also Pendler) sind Nahverkehrszüge. Sie werden vor allem im Großraum Kuala Lumpur/[[Klang Valley]] (Klang Valley Integrated Transit System) angeboten, im geringeren Maß auch in den nördlichen Bundesstaaten Penang, Perak und Perlis. Im Klang Valley kommen sehr moderne Wagen zum Einsatz, die Züge auf den nördlichen Routen stammen aus den 1990er-Jahren.
Der Ausbau der ''East Coast''-Strecke zwischen [[Port Klang]]–Kuala Lumpur–Kota Bahru–Tumpat begann 2017.
In Ostmalaysia (auf der Insel Borneo) hat der Bundesstaat Sabah eine eigene Bahngesellschaft: Die Sabah State Railway (SSR) mit einer einzigen, 134 Kilometer langen Linie von Tanjung Aru (einem Vorort von [[Kota Kinabalu]]) über Papar und [[Beaufort (Sabah)|Beaufort]] nach [[Tenom]]. In Sarawak gibt es keine Bahnverbindungen.
Seit Mai 2017 muss beim Fahrkartenkauf für Fernzüge ein Ausweis vorgelegt werden.
=== Mit dem Bus ===
[[Bild:Terminal Bersepadu Selatan 5.jpg|thumb|250px|Busbahnhof Kuala Lumpur Terminal Bersepadu Selatan]]
Es gibt ein gut ausgebautes Netz von öffentlichen Bussen und teilweise sehr gut ausgebaute Fernstraßen. Tickets (sind immer mit Sitzplatzreservierung) kauft man an den jeweiligen Schaltern in den Busbahnhöfen vor Ort, allerdings sinnvollerweise am Tag vor der geplanten Fahrt, um sicher zu gehen, eine Fahrkarte zu bekommen, da die Busse hoch frequentiert sind. Es gibt "normale" Busse mit ca. 40 Plätzen und "Super Vip Busse" mit 24 Plätzen, die nur unwesentlich teurer, dafür aber neuer sind und mehr Platz bieten, was bei langen Fahrten sehr angenehm ist. Bei den VIP Bussen befinden sich nur drei Sitze in einer Reihe. Die Sitze lassen sich meistens sehr weit zurückklappen und mit der dazugehörigen Fußstütze entsteht ein fast flaches Bett. Diese Busse haben immer eine Klimaanlage und die Temperatur wird auf ein Maximum herunter gekühlt, was eine Jacke und eine lange Hose sowie Socken unerlässlich macht.
=== Mit dem Fahrrad ===
Rein praktisch gesehen kann man es auf einen Satz reduzieren: Kein Malaysier fährt Fahrrad. Das Land ist de-facto fahrradfrei, obwohl es sich zum Radfahren durchaus anbietet. Sich ein Fahrrad auszuleihen ist derzeit noch hoffnungslos. Da hilft nur, das eigene mit dem Flugzeug mitzubringen. Langsam versucht man bei Reiseveranstaltern Möglichkeiten und Touren vor Ort anzubieten. Im Raum Kuala Lumpur fangen derzeit erste Angebote an.
== Sprache ==
Offizielle Amtssprache ist [[Sprachführer Bahasa Melayu|Bahasa Melayu]] (Malaiisch), [[Sprachführer Englisch|Englisch]] wird in weiten Teilen des Landes verstanden und gesprochen, da Malaysia als Mitglied des Commonwealth Englisch als Verkehrssprache führt. In einigen Teilen wird es manchmal schwieriger, aber in der Regel hilft langsames und deutliches Sprechen. Die in Malaysia lebenden Chinesen sprechen hauptsächlich Kantonesisch, Hokkien und Hakka. Hinzu kommen die aus dem indischen Raum eingeführten Sprachen wie Tamil, Telugu, Malayalam. In den Grenzgebieten zum nördlichen Nachbarn wird zum Teil auch Thai verstanden. Besonders in Ostmalaysia findet man viele Sprachen der dort lebenden Ethnien. Stellvertretend seien hier zum Beispiel Iban und Kadazan genannt.
== Einkaufen ==
Das Zahlungsmittel ist der malaysische Ringgit (MYR), gebräuchlich abgekürzt mit '''RM'''. 1 Ringgit teilt sich in 100 Sen. Banknoten gibt es zu 1, 2, 5, 10 50 und 100 Ringgit. Münzen existieren mit 5, 10, 20 und 50 Sen. Die Währungen der Nachbarländer Brunei-Dollar und Singapur-Dollar werden im lokalen Sprachgebrauch auch oft als Ringgit bezeichnet. Seit 2005 ist die malaysische Währung wieder frei konvertierbar. Vorher war sie infolge der Asienkrise an den US-Dollar gekoppelt. Fremdwährung wird nicht akzeptiert. Dollar und Euro können aber in einer der unzähligen lizenzierten Wechselstuben umgetauscht werden.
Einen Geldautomaten zu finden gestaltet sich als recht einfach. Viele der ortsansässigen Banken akzeptieren an ihren Automaten auch die Maestro-Karte. Zu jeder Barabhebung wird auch eine Quittung ausgegeben. Eine extra Gebühr für die Barabhebung fällt zusätzlich an. Banken haben in der Regel Mo-Fr von 09:30 bis 16:00 geöffnet, am Samstag von 09:30 bis 11:30. In den Bundesstaaten Kedah, Kelantan und Terengganu sind sie von Sa-Mi von 09:30 bis 16:00 geöffnet, am Donnerstag von 09:30 bis 11:30.
Kreditkarten werden weithin akzeptiert. Für Notfälle haben die Kreditkarten auch Hotlines in Malaysia ('''Amex:''' 03-20500000 - '''Diners Club:''' 03-27303388 - '''Master Card/ Visa:''' 1800801066 (kostenfrei) )
[[Bild:Kuala Lumpur Jalan Petaling.jpg|thumb|250px|Ohne Feilschen geht es nicht - Einkaufen in der Petaling Street von KL]]
Große '''Einkaufszentren''' besiedeln die urbanen Gebiete Malaysias wie Pilze den Waldboden zur Hauptsaison. Jedes Zentrum hat oftmals eine Vielzahl kleiner Läden und ist teilweise sehr stark frequentiert. Einige haben eine Vielzahl recht enger Gänge, bei denen der Neuling oft nach kurzer Zeit den Überblick verliert. Im Unterschied zu Europa sind die Malls auch beliebte Treffpunkte von Familien und Freunden in der Freizeit. Sie bieten nicht nur Shoppingspaß, sondern auch eine Vielzahl von Foodstalls und Restaurants (oft in den oberen Etagen) und teilweise auch Kinos mit mehreren Sälen. Im Regelfall sind Die Einkaufszentren bis 22:00 geöffnet. In ländlicheren Regionen schließen sie auch schon mal etwas früher.
Wer nach Malaysia reist, wird das Land als vergleichsweise billig wahrnehmen, aber teurer als seine Nachbarn Thailand und Indonesien. Wer es drauf anlegt, kann theoretisch mit 50 Ringgit am Tag auskommen (Schlafen im Dorm, Essen in den Hawker stalls). Mit dem doppelten Betrag hat man schon ein eigenes Zimmer und kann auch mal in ein echtes Restaurant gehen und ein Bier dazu trinken. Kuala Lumpurs schicke Nachtclubs können das eigene Limit aber auch ad absurdum führen. Kleidung ist billiger als in Europa. Die bedeutend billigeren Waren sind hier nachgemachte Modemarken, die man überall auf den Märkten kaufen kann. In den Boutiquen der schicken Shoppingmalls bekommt man auch Originalware. Das Preisniveau dieser Waren liegt unter dem in Europa. Auch wer sich die eine oder andere Musik-CD zulegen will muss hier etwas weniger als in Europa zahlen. Auch hier gibt es zum einen die Originalware in den Musikläden als auch sehr billige Kopien auf den Märkten.
Achtgeben sollte man auf die Sitten auf den häufig anzutreffenden Märkten. Insbesondere der ''Chinese Night Market'' in Kuala Lumpur hat mit der Vielzahl von Händlern, zum Beispiel den Uhrenhändlern, seine eingespielten Regeln. Das Wichtigste: man steht zu seinem Wort. Man macht nicht im Scherz irgendwelche Ansagen, die dann hinterher nicht mehr gelten sollen. Handel wird zwar spielerisch begonnen, ist jedoch tiefer Ernst: Wenn Ihnen ein Händler eine Uhr anbietet für 100 Ringgit und Sie das Angebot belächeln und ihm im Gegenzug 15 Ringgit anbieten, weil Sie sich sicher wähnen, dass er darauf nicht eingehen wird, dann kann es beim Weggehen nach etlichem Hin und Her geschehen, dass er zuletzt auf der Erfüllung Ihres Angebotes von 15 Ringgit besteht! In KL sind schon Touristen warenfrei ins Hotel zurückgegangen, weil kein Händler ihnen noch etwas verkaufen wollte. Die Händler riefen sich untereinander zu mit einer bestimmten weißen, langnasigen Person kein Geschäft abzuschließen, weil diese die Regeln missachte.
'''Trinkgeld:''' Trinkgeld ist nicht üblich, Taxifahrer und Hotelportiers freuen sich aber über ein kleines Extra, wenn sie ausgesprochen guten Service geboten haben. In Restaurants kann man etwas Trinkgeld geben, wenn keine "service charge" erhoben wird (was aber normalerweise üblich ist)
'''Steuern:''' Auf Hotel- und Restaurantrechnungen werden zum ausgewiesenen Preis zusätzlich 5% Steuern (tax) erhoben. Bei Restaurants kommt oftmals noch eine service charge hinzu (10%)
== Küche ==
Die Küche Malaysias ist sehr vielfältig. Die drei Hauptrichtungen sind '''Malaysische''', '''Chinesische''' und '''Indische''' Küche. Malaiische Kost ist natürlich ''Halal''. Essen ist recht preiswert. Besonders beliebt sind die ''Food Stalls'' bzw. ''Food courts''. Größere Areale bzw. ein ganze Straßenzüge sind gespickt mit kleineren Küchen, Essenstständen und Restaurants. Oftmals befindet sich auch in einer der oberen Etage der Shoppingmalls ein Food stall mit einer ganzen Reihe von kleinen Küchen und einem gemeinsamen Sitzbereich. Dazu gesellen sich „echte“ Restaurants. Nahezu jede internationale Kost ist hier verfügbar. Die Gefahr einer Essensvergiftung ist vergleichsweise gering. Hygienestandards werden eingehalten und man muss eigentlich keine Angst haben, seinen Urlaub mit einem verdorbenen Magen zu beenden.
Gegessen wird traditionell bei den Malaien und Indern mit der rechten Hand. Chinesen benutzen Stäbchen und einen Löffel für den Reis und „schwierige“ Ingredenzien. Uns bekanntes Besteck ist aber immer verfügbar, wobei asiatische Küche in der Regel mit Gabel und Löffel gereicht wird. Der Löffel dient dabei zum Essen und die Gabel als Hilfsmittel.
Malaien trinken als Moslems keinen '''Alkohol'''. Alkoholische Getränke sind aber in allen Geschäften sowie Restaurants (ausgenommen den malaiischen) verfügbar. Wasser in Flaschen gibt es an jeder Ecke. Fruchtsäfte werden in einer ganzen Reihe von Restaurants und Food Stalls oft frisch gepresst angeboten. Tee und besonders Kaffee sind sehr beliebt. Eine Filiale einer der Kaffeehausketten findet sich nahezu an jeder Ecke.
Ausführliche Informationen zur Landesküche finden sich in dem Artikel zum [[Essen und Trinken in Malaysia]].
Das Mindestalter für Alkoholausschank liegt ab 1. Dez. 2017 bei 21 Jahren.
== Nachtleben ==
Das Nachtleben in Malaysia ist, betrachtet man es aus der Sicht mitteleuropäischer Augen, etwas anders. Zum einen ist es von den vielen hier lebenden Kulturen abhängig und auch regional unterschiedlich. Ausschweifenden Bar- und Clubbetrieb wird man daher besonders im ländlichen Raum und in den konservativeren Bundesstaaten weniger finden. Hotels haben in der Regel auch eine Bar. In Orten, die auch einen touristischen Hotspot darstellen, gibt es natürlich auch internationale Restaurants nach jedem Geschmack, auch mit längerem Barbetrieb, Pool-Billard und Sportübertragungen. Etwas schwierig wird es bezüglich Clubs und Diskotheken. Schmelztiegel wie Kuala Lumpur haben natürlich eine Auswahl an angesagten und schicken Bars und Clubs - die Provinzen eher weniger. Oft betreiben Hotels der gehobenen Preisklasse einen Nachtclub in ihrem Gebäude. Gayclubs gibt es auch, diese halten sich etwas zurück (siehe Abschnitt Respekt), sind aber in den Ortsartikeln gelistet. Kinos gibt es im Regelfall in den oberen Etagen der größeren Malls. Sie verfügen oft über mehrere Säle. In den neueren Kinos ist auch immer moderne Bild- und Tontechnik inkl. 3D installiert. Filme werden im Originalton mit malaiischen und chinesischen Untertiteln aufgeführt. Empfehlenswert sind unter Umständen lange Kleidungsstücke, da die Kinosäle oftmals sehr stark heruntergekühlt werden.
== Unterkunft ==
{{Quickbar table begin}}
{{Quickbar header|Preisspannen}}
{{Quickbar item|heading=Günstig|value= bis ca. {{Währung|MYR|100}}}}
{{Quickbar item|heading=Mittel|value= ca. {{Währung|MYR|80-400}}}}
{{Quickbar item|heading=Gehoben|value=ab ca. {{Währung|MYR|300}}}}
{{Quickbar table end}}
Sicherlich gehören Malaysias Unterkünfte nicht zu den aller preiswertesten in Südostasien. Trotzdem bekommt man schon für nicht allzu viel Geld eine ordentliche Leistung geboten. Gerade im gehobenen Segment bieten Malaysias Herbergen teilweise unschlagbare Angebote. Malaysias Zimmerpreise liegen unter denen seiner kleinen wohlhabenden Nachbarn Singapur und Brunei. Innerhalb des Landes ist Ostmalaysia (Sabah und Sarawak) etwas teurer. Die Tabelle gibt die Preisspannen wider, die für die Einstufung malaysischer Unterkünfte innerhalb dieses Reiseführers angehalten werden. In den einzelnen Artikeln sind diese nochmals angegeben und unter Umständen örtlichen Gegebenheiten angepasst. Viele Hotels besitzen auch unterschiedliche Zimmerkategorien, so dass die Übergänge fließend sind. In den letzten Jahren sind die Preise generell etwas gefallen. Viele Hotels haben auf ihren Internetseiten Promotion-Aktionen im Programm. So kann man schon mal ein Zimmer für einen Preis bekommen, der 20% unter dem Normalpreis liegt. Wer nach solchen Schnäppchen Ausschau hält, kann auch schon mal für 60 Euro ein Zimmer in einer 5-Sterne-Unterkunft bekommen. Wer hier zielgerichtet sucht, sollte neben den Buchungsportalen immer auch die hoteleigene Homepage besuchen. Die Standardpreise der Unterkünfte bleiben über das Jahr hinweg im wesentlichen gleich und sind keinen großen Unterschieden zwischen Hoch- und Nebensaison unterworfen. Lediglich zu den wichtigen Festen könnten sie geringfügig steigen (z. B. zu Chinesisch Neujahr, Hari Raya usw.). Zu diesen Zeiten ist auch eine rechtzeitige Reservierung zu empfehlen. Feilschen lohnt sich in der Regenzeit durchaus, wenn viele Hotels nur wenig Gäste haben.
Seit September 2017 wird, zusätzlich zu den allgemeinen "tax and service" <u>nur von ausländischen Touristen </u> eine Sondersteuer von RM 10 pro Nacht und Zimmer erhoben.
=== Schlafen ohne Extras ===
„Zimmer ab 9,99 Ringgit“ kann man im Online-Portal der Kette [http://www.tunehotels.com/ Tune Hotels] lesen. Die Optik der Internetseite kommt einem irgendwie vertraut vor - nicht von ungefähr, ist die Kette doch eine Schwester der bekannten und großen Billig-Fluggesellschaft Air Asia, ebenso wie das Mobilfunkunternehmen Tune Talk. 9 Häuser gab es Ende 2010 bereits in Malaysia (2 weitere in Indonesien und eines in London). Das Konzept einer Billigairline wurde konsequent auf die Hotels übertragen. Ein Bett, eine Dusche, tägliche Reinigung, einen Safe und 24-Stunden-Sicherheitsdienst gibt es für den Grundpreis. Alles weitere kostet extra: Frühstück, Internet, Fön-Benutzung, Klimaanlage, auch die Toilettenartikel. Wer eine zentrale Lage und ein Bett sowie eine Dusche braucht, aber auf jeglichen Service verzichten kann ist in einem dieser neuen Häuser richtig. Auch weitere Hotelketten haben dies erkannt und gehen mit einigen ihrer Marken in diese Richtung, aber so konsequent wie Tune ist keiner.
=== Hostels, Gästehäuser und Homestay ===
Die sicher preiswerteste Variante, ein Dach über dem Kopf zu bekommen, ist sicherlich ein Bett in einem Mehrbettzimmer bzw. Schlafsaal ('''Dormitory'''). Einige Gästehäuser und Backpackerunterkünfte bieten diese Form der Übernachtung an, allerdings nur in den verstärkt von Touristen frequentierten Orten, allen voran Kuala Lumpur, Kuching, Kota Kinabalu und Johor Bharu sowie Georgetown. Man kann so für um die RM 20 nächtigen. Die Dusche und (westliche) Toilette teilt man sich dann mit den Mitbewohnern. Eigene Zimmer in den Budget-Gästehäusern sind für RM 55-65 zu haben. In vielen Fällen haben diese Zimmer eine Klimaanlage. Dies wird langsam Standard in den Unterkünften. Die Gästehäuser im Budget-Bereich nennen sich in Malaysia meistens '''B&B''' oder '''Backpackers'''. In Nationalparks und auf Inseln stolpert man häufig über die Bezeichnung '''Chalets'''. Die sind meist Hütten mit einem eigenen Bad. Die Palette reicht von einer spartanischen Holzbude für einem Preis zwischen einem Bett im Schlafsaal und einem Budgetzimmer bis hin zu sehr komfortablen Bungalows. Jugendherbergen sowie YMCA/YWCA schneiden im Vergleich zu den Budget-Gästehäusern vergleichsweise bescheiden ab. Der Mitgliedsbeitrag für das Jugendherbergsprogramm lohnt sich für Malaysia nicht.
Eine interessante Möglichkeit die Übernachtungsform des '''Homestay'''. Nichtmalaysier können bei Gastfamilien und das Alltagsleben und die Kultur und nicht zuletzt die Küche des Gastlandes eintauchen. Das dafür aufgelegt Programm „Malaysia My Second Home“ soll auch in Zukunft verstärkt promotet werden. Kosten fallen nur für das Bed und die Verpflegung an. Auf die kulturellen Besonderheiten der Gastfamilien muss man natürlich Rücksicht nehmen. Eine Homestay-Unterkunft zu finden ist nicht immer einfach. Die örtlichen Tourismusinformationen können an der Stelle weiterhelfen und vermitteln.
* [http://www.tourism.gov.my/en/activities/default.asp?activity_id=11 www.tourism.gov.my] - Die offizielle Tourismusseite Malaysia hat eine ganze Reihe von Detailinformationen zu den Homestayprogrammen und auch eine ganze Reihe von Adressen.
=== Hotels ===
Malaysia bietet die ganze Palette and Hotels, von der normalen einfachen Stadtunterkunft bis zu Luxus-Resorts, die sich mit jeder etablierten Top-Adresse der Welt messen können. Auch preislich wird die gesamt Palette abgedeckt. In Städten wie Kuala Lumpur mit ihren großen Angebot an Hotels im mittleren Preissegment lohnen sich durchaus ein paar Preisvergleiche.
Das untere Preissegment ist im Regelfall sehr einfach ausgestattet und zielt häufig auf einheimische Reisende. Echte basic rooms sind recht klein und haben ein Waschbecken. Toiletten und Duschen teilt man sich im Regelfall. Bessere Zimmer haben ein eigenes Bad. Einige preiswerte Hotels können auch nebenbei als Bordelle dienen. Oftmals findet sich als Bezeichnung solcher Unterkünfte etwas wie ''Rumah persinggahan'' oder ''Rumah tumpangan'' (auf Deutsch in etwa ''Lodge'' bzw. ''Pension''). Das mittlere Preissegment ist im Regelfall die beste Option, besonders in Städten wie Kuala Lumpur. Die Auswahl ist recht groß. Die Preise fangen bei ca. RM 80 an und enden bei etwa RM 120. Dafür gibt es eine Klimaanlage, einen Fernseher und ein kleines Standard-Bad. Die Zimmer (besonders innen liegende ohne Fenster) können schon mal sehr klein sein. Hier sollte man vor dem Einchecken einfach mal einen Blick werfen. Es gibt auch Wasserkocher bzw. eine Thermoskanne (heißes Wasser ist dann irgendwo auf dem Flur verfügbar). Wäscheservice ist in diesen Hotels oft nicht vorhanden. Hier muss man selbst eine Wäscherei {{Ms|''dobi''|inKlammern=ja}} aufsuchen. Für 200 Ringgit gibt es dann schon mal ein günstiges Zimmer in der gehobeneren Kategorie. Bei 300-400 Ringgit liegen dann die Zimmer der gehobeneren Klasse - nach oben offen, aber wer auch in europäischen Metropolen vergleichsweise luxuriöser absteigt, wird sich über die malaysischen Preise kaum beschweren.
Einzelzimmer haben in den Hotels im Regelfall ein Doppelbett. Ein Doppelzimmer hat ein Doppelbett oder zwei Einzelbetten. Bei der Reservierung (oder spätestens beim Einchecken) kann man die gewünschte Wahl treffen. Gelegentlich trifft man bei den Hotelangeboten bereits auch auf unterschiedliche Zimmerbezeichnungen ''Double Room'' (Doppelbett) und ''Twin Room'' (zwei Einzelbetten).
'''Hinweis!''' - Zu den angepriesenen Zimmerpreisen kommen imm Regelfall immer noch 10% Service Charge und 5% Government Tax hinzu. Darauf weist auch das häufig verwendete „++“ hinter den Zimmerpreisen hin.
=== Longhouses ===
Sehr beliebt ist die Unterbringung in den traditionellen '''Longhouses''', vornehmlich in den Bundesstaaten [[Sarawak]] und [[Sabah]] auf Borneo. Man liegt mit einer ganzen Gruppe in einem großen Raum solcher Häuser. Sie werden oftmals als Bestandteil organisierter Touren angeboten. Bereits bei der Recherche im Vorfeld des Urlaubs und dem Durchblättern von Reisekatalogen stößt man immer wieder auf solche Angebote. Dies ist auch der einfachste Weg, das traditionelle Leben auf Borneo kennenzulernen. Man kann auch individuell auf wenig ausgetretenen Pfaden wandeln und in solchen Häusern übernachten. Traditionell kostet es nichts, eine kleine Spende oder Geschenk ist aber angebracht.
=== Camping ===
Camping ist infolge des Klimas und der Insekten nicht sehr bequem aber möglich. Es ist hauptsächlich in Nationalparks oder im Hochland wie den [[Cameron Highlands]] eine Option. Ca. 10 Ringgit fallen pro Person an.
== Lernen und Studieren ==
Malaysia hat eine ganze Reihe von angesehenen Universitäten. Hinzu kommen ausländische Universitäten, die einen Campus in Malaysia eröffnet haben, so z. B. die Monash University, Swinburne University of Technology und die Nottingham University. Ein heiß diskutiertes Thema in Malaysia ist nach wie vor das Thema '''Bumiputra'''
* {{vCard | type= university | name= Multimedia University |alt=MMU | url= http://www.mmu.edu.my | description = Die erste private Universität des Landes. }}
* {{vCard | type= university | name= Limkokwing University of Creative Technology | url= http://www.limkokwing.net/malaysia/ | description = Die private Premium-Universität hat die meisten ausländischen Studenten. }}
* {{vCard|type=university|name=Universiti Sains Malaysia |alt=USM|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.usm.my/en|hours=|price=|lat=|long=| description = Universität mit technologischem Schwerpunkt und Forschungsprojekten.}}
Eine ausführlichere Liste malaysischer Universitäten führt die [[w:Liste der Universitäten und Hochschulen in Malaysia|Wikipedia]]
== Arbeiten ==
Eine Arbeitserlaubnis zu bekommen, kann sich als schwierig gestalten. Viele der Europäer in Malaysia sind in Übersee angestellt und nach Malaysia entsendet. Ein paar Informationen zum Thema Visum und Arbeitserlaubnis hält das [http://www.imi.gov.my Malaysian Immigration Department] bereit. Ein zukünftiger malaysischer Arbeitgeber muss ein Angebot für eine Anstellung machen und dann die ganze bürokratische und nicht ganz billige Prozedur durchlaufen. Interessierten ist auch der Bericht "Malaysia 2007 - Eine aktuelle Bestandsaufnahme" des Instituts für Interkulturelles Management zu empfehlen.
== Feiertage ==
[[Image:KK CNY Vorbereitung0004.jpg|thumb|right|Chinesisches Neuhjahr steht vor der Tür - Rote Laternen in Kota Kinabalu]]
Malaysia ist ein Vielvölkerstaat. Dementsprechend bunt ist das Religionengemisch und auch die Vielfalt der Feiertage und Feste in dem südostasiatischen Land. Zu den religionsbedingten gesellen sich die offiziellen Feiertage sowie die auf der ganzen Welt begangenen Ereignisse.
'''Muslimische Feiertage:'''
* Einige wichtige Tage und Feierlichkeiten drehen sich rund um den '''Ramadan''', dem Fastenmonat. 30 Tage lang geht den muslimischen Malaysiern zwischen Sonnenauf- und untergang außer Worten nichts durch die Lippen, sie essen, trinken und rauchen nicht. In dieser Zeit sind die Malaien schon früh auf den Beinen, um vor der Dämmerung noch eine Mahlzeit (''sahur'') zu sich zu nehmen. Die nächste Mahlzeit (''buka puasa'') gibt es dann erst nach der Abenddämmerung. Am Ende des Fastenmonats folgt das wohl wichtigste Fest der Muslime '''Hari Raya Aidilfitri''' (außerhalb Südostasiens ''Eid ul-Fitr'' genannt). Diese Feierlichkeit wird im Rahmen der Familie gefeiert, die meisten nehmen für diese Tage frei - möglicherweise die einzige staufreie Zeit in Kuala Lumpur.
* '''Hari Raya Haji''' (''Islamisches Opferfest'') – Das zweitwichtigste Fest der Muslime findet zum Höhepunkt der Hadsch, der Wallfahrt nach Mekka statt. Der Termin ist variabel und kann zu jeder Jahreszeit stattfinden.
* '''Awal Muharram''' (''Islamisches Neujahr'') – Der Beginn des neuen Jahres nach dem islamischen Kalender fällt nicht immer auf den selben Tag nach dem gregorianischen Kalender.
'''Chinesische Feiertage:'''
* '''Chinesisches Neujahr''' {{Zh|t=農曆新年|v=农历新年|inKlammern=ja}} – Es ist das wichtigste chinesische Fest und leitet das neue Jahr nach dem traditionellen chinesischen Lunisolarkalender ein. Überall sieht man die Glück verheißenden roten Laternen. Das Fest beginnt bereits am letzten Tag des Jahres mit einem reichhaltigen Essen im Kreise der Familie.
'''Hinduistische Feiertage:'''
* '''Diwali''' ({{Sa|दीपावली|w=dīvālī|b=Anordnung von Lichtern}}, {{Sa|தீபாவளி|w=dīpāvaḻ|b=Weg des Lichts}}) – Das Lichterfest ist das wichtigste hinduistische Fest des Jahres am fünfzehnten Tag des Hindumonats Kartik. In Malaysia ist es auch als '''Hari Deepavali''' bekannt und ein offizieller Feiertag. Hinduistische Malaysier öffnen ihr Haus für Gäste aller Rassen und Regionen und bieten geschmackvolle Mahlzeiten an. Hauptmerkmal des Festes sind die vielen Lichter, die Häuser und Straßen erleuchten.
* '''Thaipusan''' {{Ta|தைப்பூசம்|inKlammern=ja}} – Bei den Tamilen beliebtes hinduistisches Fest am Vollmondtag des tamilischen Monats Thai zu Gedenken an Lord Murugan. Gefeiert wird das Fest in den Bundesstaaten Johor, Kuala Lumpur, Negeri Sembilan, Penang, Perak, Putrajaya und Selangor. Die größte Prozession findet an den Batu-Höhlen im Norden von Kuala Lumpur statt.
'''Buddhistische Feiertage:'''
* '''Wesak''' {{de|Vesakh}}, {{Sa|वैशाख|w=Vaiśākha|inKlammern=ja}} ist das bekannteste buddhistische Fest. Es richtet sich nach dem Mondkalender und findet am Vollmondtag des vierten Monats statt. Es soll an die Geburt, das Erwachen und das Verlöschen des Buddhas erinnern und wird mit einer Andacht (Puja) begangen. Man kommt bereits vor dem Sonnenaufgang in den Tempeln zusammen. Man ernährt sich an diesem Tag recht einfach vegetarisch. Zur Befreiung der Seelen werden symbolisch Tauben und Schildkröten in die Freiheit entlassen.
'''Christliche Feiertage:'''
* '''Ostern''' – Fest zum Gedenken an die Auferstehung Christi. An Orten mit christlicher Bevölkerung finden am Karfreitag Kerzenprozessionen statt, so zum Beispiel an der Kirche St. Peter’s in Malakka.
'''Regionale Feiertage:''' In den einzelnen Bundesstaaten werden die Geburtstage der dortigen Herrscher als Feiertage begangen.
{{Feiertage Anfang}}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-1-1 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Neujahr | Der Jahresbeginn des gregorianischen Jahres wird, wie überall auf der Welt, auch in Malaysia im ganzen Land gefeiert. }}
{{Feiertag | Januar | Thaipusam | Bei den Tamilen beliebtes hinduistisches Fest in den Bundesstaaten Johor, Kuala Lumpur, Negeri Sembilan, Penang, Perak, Putrajaya und Selangor. }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-2-1 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Hari Wilayah Persekutuan | Federal Territory Day - Der Feiertag wurde am 1. Februar 2007 eingeführt und ist ein Feiertag in den unabhängigen Bundesterritorien Kuala Lumpur, Putrajaya und Labuan. }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Chinesisches Neujahrsfest|{{CURRENTYEAR}}|Format=Y-m-d}} | Datum2= {{Chinesisches Neujahrsfest|{{NextYear}}|Format=Y-m-d}} | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Chinesisches Neujahrsfest | Dreitägige Feierlichkeiten zum chinesischen Neujahr. }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=-2}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=-2}} | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Ostern | Osterfest mit Kerzenprozessionen am Karfreitag }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-5-1 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Tag der Arbeit | }}
{{Feiertag | {{:Malaysia/Wesak}} | Wesak | Wichtigster buddhistischer Feiertag }}
{{Feiertag |<!--
-->{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-6-4 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 8 }}<br /><!--
-->{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-6-5 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }}<!--
-->| Hari Keputeraan Seri Paduka<br />Baginda Yang di-Pertuan Agong<!--
-->| Geburtstag des Königs<!--
-->}}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-9-16 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Malaysia Day | Seit 2010 auch offizieller Feiertag, wird an ihm der Gründung der malaysischen Föderation im Jahre 1963 gedacht }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Diwali|{{CURRENTYEAR}}|Format=Y-m-d}} | Datum2= {{Diwali|{{NextYear}}|Format=Y-m-d}} | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Diwali | Hinduistisches Lichterfest }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-12-25| Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Weihnachten | }}
{{Feiertag |<!--
-->{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-12-29| Format= D, j. M Y | Wartetage= 9 }} bis<br /><!--
-->{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-12-31| Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }}<!--
-->| New Years Eve Holiday<!--
-->| Ferien zum Jahreswechsel }}
{{Feiertage Ende}}
== Sicherheit ==
{{quickbar table begin}}
{{quickbar header|Rufnummern}}
{{quickbar item|heading=Landesweiter Notruf|value=999}}
{{quickbar table end}}
'''Generell''' kann man sagen, dass Malaysia ein sicheres Reiseland ist. Kriminalität gegenüber Touristen kommt recht selten vor. Wer mit etwas Verstand durch das Land reist, die besonders abgelegenen Regionen meidet und zur letzten Sicherheit vor Mitternacht im Hotel ist, braucht keine Bedenken zu haben. Taschendiebstahl und Handtaschenraub kommt vor. Zur Sicherheit sollte man seine Taschen verschlossen und gesichert auf der der Straße abgewandten Seite tragen. Eine höhere Kriminalitätsrate als der gesamte Rest des Landes weist die Stadt [[Johor Bahru]] auf. Hier wird von Raub in den nächtlichen Außenbezirken berichtet. Ein wachsendes Problem stellt der Kreditkartenmißbrauch dar. Seine Karten sollte man zur Sicherheit nur in vertrauenswürdigen Geschäften benutzen.
'''Drogen:''' Vorsicht beim Umgang mit Drogen - das ist natürlich eine weltweit geltende Regel. Für Malaysia gilt: keine Drogen einführen, nicht mit Drogen handeln oder Drogen bei sich tragen! (häufig stecken Schmuggler ihre Ware in die Rucksäcke von ahnungslosen Touristen). Im schlimmsten Fall kann die Todesstrafe verhängt werden, auch für westliche Ausländer.
== Gesundheit ==
Während in Westmalaysia die '''Malaria''' ein geringes Risiko darstellt, ist sie auf Borneo sehr ernst zu nehmen. In ganz Malaysia kann man sich zudem mit dem '''Dengue-Fieber''' anstecken. Beide Krankheiten werden durch Mücken übertragen (Denguemücken fliegen tagsüber, Malariamücken abends). Schutz vor Mückenstichen sollte daher in keinem Koffer fehlen. Hilfreich sind lange helle Kleidung sowie ein Mückenschutz zum Auftragen auf die Haut. Beim Tropenarzt kann man sich vor der Abreise über Malariaprophylaxe informieren.
Leitungswasser ist in einigen Teilen des Landes trinkbar, allerdings sollten Reisende zur Sicherheit stets auf das überall erhältliche Trinkwasser in Flaschen zurückgreifen. Das feuchtheiße Klima begünstigt das Wachstum von Krankheitserregern. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte daher nur erhitze und durchgegarte Lebensmittel zu sich nehmen und auf Eiscreme, ungewaschenes und ungeschältes Obst und Salat verzichten. In den Ballungszentren des Landes besteht mittlerweile Smoggefahr. Reisende mit Atembeschwerden sollten die Monate Mai bis August meiden. In dieser Zeit kann es besonders in Indonesien zu größeren Buschbränden kommen, deren Rauchwolken oft auch Teile Malaysias erreichen. Am häufigsten vorkommende Leiden werden für Reisende durch das Klima verursacht. Die Gefahr von Sonnenbrand, Sonnenstich und Dehydrierung besteht permanent.
Gesundheitliche Gefahren können von Tieren ausgehen, einige davon lauern im Wasser. Die '''Meerlaus''' (sea louse) verursacht schmerzhafte, wenn auch harmlose Bisse und ist das häufigste Übel. Für den Menschen gefährlicher sind einige Arten giftiger '''Quallen'''. Schutzkleidung schützt deshalb nicht nur vor Sonnenbrand, sondern auch vor den Gefahren im Wasser. Hässliche Schnitte können scharfkantige '''Korallen''' verursachen. '''Seeigel''' und '''Steinfische''' durchdringen selbst die Kleidung. Hier hilft nur die Vermeidung des Kontaktes mit dem Seeboden.<br>
Dschungelwanderer ärgern sich besonders nach dem Regen über eine nicht schmerzhafte, aber etwas eklige Erscheinung: '''Blutegel'''. Hier hilft es die Hosen in die Socken zu stecken und die Schuhe hoch zu schließen. Die Malaysian Nature Society vertreibt sehr hilfreiche Anti-Egel-Socken. Die Gefahr, von '''Schlangen''' oder '''Spinnen''' gebissen zu werden, ist eher gering.
In Malaysia steht eine sehr gute Gesundheitsversorgung zur Verfügung. Das staatliche Gesundheitssystem ist preiswert und gut. Fast überall sind die Mitarbeiter auch der englischen Sprache mächtig. Einige Reisende suchen aber zielgerichtet eine private medizinische Versorgung. Zielgerichtete und geplante Behandlungen sind in Malaysia billiger als in Europa, die Leistungen werden aber von den Kassen hierzulande nicht übernommen. Für die Übernahme der Kosten einer vor Ort auftretenden Erkrankung bzw. eines Unfalles sollte eine Auslandsreisekrankenversicherung abgeschlossen werden. Apotheken sind oft als extra Abteilung an eine Drogerie angeschlossen und bieten eine große Auswahl an Medikamenten. Sie haben auch geschultes Personal, um einen im Notfall ein passendes Produkt zu empfehlen. Für eine richtige Diagnose sollte natürlich immer eine Arztpraxis aufgesucht werden.
== Klima und Reisezeit ==
{{Klimadiagramm |Ort= Kuala Lumpur |ausr= right |rscale=0.5
|xtjan=31 |xtfeb=32 |xtmar=32 |xtapr=32 |xtmai=32 |xtjun=32 |xtjul=31 |xtaug=31 |xtsep=31 |xtoct=31 |xtnov=31 |xtdec=31
|ntjan=22 |ntfeb=22 |ntmar=23 |ntapr=23 |ntmai=23 |ntjun=23 |ntjul=23 |ntaug=23 |ntsep=23 |ntoct=23 |ntnov=23 |ntdec=22
|rmjan=160 |rmfeb=170 |rmmar=230 |rmapr=270 |rmmai=190 |rmjun=120 |rmjul=120 |rmaug=140 |rmsep=190 |rmoct=260 |rmnov=280 |rmdec=220
|rdjan= |rdfeb= |rdmar= |rdapr= |rdmai= |rdjun= |rdjul= |rdaug= |rdsep= |rdoct= |rdnov= |rddec=
|sourcelink=http://www.weatherbase.com/weather/weather.php3?s=74684&units=metric |sourcetext= Klimadaten von Kuala Lumpur auf Weatherbase}}
<!--{| style="float:right"
|-
|
{{Klimadiagramm |Ort= Kuala Lumpur |ausr= right |rscale=4 |xtjan=31 |xtfeb=32 |xtmar=32 |xtapr=32 |xtmai=32 |xtjun=32 |xtjul=31 |xtaug=31 |xtsep=31 |xtoct=31 |xtnov=31 |xtdec=31 |ntjan=22 |ntfeb=22 |ntmar=23 |ntapr=23 |ntmai=23 |ntjun=23 |ntjul=23 |ntaug=23 |ntsep=23 |ntoct=23 |ntnov=23 |ntdec=22 |rmjan=160 |rmfeb=170 |rmmar=230 |rmapr=270 |rmmai=190 |rmjun=120 |rmjul=120 |rmaug=140 |rmsep=190 |rmoct=260 |rmnov=280 |rmdec=220 |rdjan= |rdfeb= |rdmar= |rdapr= |rdmai= |rdjun= |rdjul= |rdaug= |rdsep= |rdoct= |rdnov= |rddec= |sourcelink=http://www.weatherbase.com/weather/weather.php3?s=74684&refer=&units=metric |sourcetext Klimadaten von Kuala Lumpur auf Weatherbase}}
|
{{Klimadiagramm |Ort= Kota Kinabalu |ausr= right |rscale=2 |xtjan=29 |xtfeb=29 |xtmar=30 |xtapr=31 |xtmai=31 |xtjun=31 |xtjul=30 |xtaug=30 |xtsep=30 |xtoct=30 |xtnov=30 |xtdec=30 |ntjan=22 |ntfeb=22 |ntmar=23 |ntapr=23 |ntmai=23 |ntjun=23 |ntjul=23 |ntaug=23 |ntsep=23 |ntoct=23 |ntnov=23 |ntdec=23 |rmjan=119 |rmfeb=60 |rmmar=74 |rmapr=128 |rmmai=228 |rmjun=290 |rmjul=258 |rmaug=259 |rmsep=310 |rmoct=351 |rmnov=304 |rmdec=241 |rdjan= |rdfeb= |rdmar= |rdapr= |rdmai= |rdjun= |rdjul= |rdaug= |rdsep= |rdoct= |rdnov= |rddec= |sourcelink=http://www.weatherbase.com/weather/weather.php3?s=964710&refer=&units=metric |sourcetext Klimadaten von Kota Kinabalu auf Weatherbase}}
|}-->
Malaysia liegt nahe dem Äquator. Von April bis Oktober wird das Klima vom Südwestmonsun, die restliche Zeit vom Nordostmonsun bestimmt. Auch wenn Malaysia aus zwei Teilen besteht (Westmalaysia auf der Malaiischen Halbinsel, Ostmalaysia auf Borneo), das Klima ist im ganzen Land tropisch, immerfeucht mit hoher Luftfeuchtigkeit und ein sog. ''Tageszeitenklima''. Das bedeutet, dass die tageszeitlichen Temperaturschwankungen größer sind als die jahreszeitlichen: In der Regel steigen die Temperaturen am Tag ganzjährig auf 30-32 °C an und sinken in der Nacht bis knapp oberhalb der 20 °C-Marke wieder ab. Insbesondere ab Nachmittags kann das ganz Jahr über alle zwei Tage bis täglich mit Schauern und Gewittern gerechnet werden. <br>
Nicht nur das schwüle tropische Klima, auch die Klimaanlagen in den Geschäften, Bussen und Bahnen, die die Temperaturen extrem herunterkühlen, können den Reisenden körperlich stark zusetzen. Es empfiehlt sich daher gerade in den ersten Tagen die allgemein bekannten Regeln zur Akklimatisierung in den Tropen einzuhalten (Ruhepausen einlegen, Vermeidung anstrengender Aktivitäten, meiden von zu heißen und zu kalten Getränken/Speisen, Schutz vor der Sonne).<br>
Auch in den Tropen sinkt die Temperatur mit steigender Höhe. Das sollte vor allem der beachten, der vorhat die Bergwelt Malaysias zu besichtigen, wie zum Beispiel die [[Cameron Highlands]]. Hier liegen die unteren Temperaturen bei 13 °C. Es empfiehlt sich daher ein paar warme Socken und vor allem ordentliche Regenbekleidung mit in den Reisekoffer zu legen. Richtig dicke Kleidung muss der Reisende mitnehmen, der vorhat, den [[Kinabalu-Nationalpark|Mount Kinabalu]] zu besteigen, Malaysias höchster Berg mit 4.095 Metern. Ihn kann man in einer zweitägigen Wanderung erklimmen.
=== Ostmalaysia ===
{{Klimatab-col|ort=Kota Kinabalu|sourcelink=http://www.weatherbase.com/weather/weather.php3?s=964710 |sourcetext=Klimadaten von Kota Kinabalu auf Weatherbase
|xt=j|xtjan=29|xtfeb=29|xtmar=30|xtapr=31|xtmai=31|xtjun=31|xtjul=30|xtaug=30|xtsep=30|xtoct=30|xtnov=30|xtdec=30
|nt=j|ntjan=22|ntfeb=22|ntmar=23|ntapr=23|ntmai=23|ntjun=23|ntjul=23|ntaug=23|ntsep=23|ntoct=23|ntnov=23|ntdec=23
|rm=j|rmjan=119|rmfeb=60|rmmar=74|rmapr=128|rmmai=228|rmjun=290|rmjul=258|rmaug=259|rmsep=310|rmoct=351|rmnov=304|rmdec=241
}}
== Regeln und Respekt ==
=== Respekt ===
Im Allgemeinen hat man es in Malaysia mit entspannten, freundlichen und aufgeschlossenen Menschen zu tun, mit denen eine Verständigung auf Englisch nicht nur fast immer möglich ist, sondern die auch den freundlichen Kontakt und den Smalltalk sehr schätzen. Wenn man die Gesetze respektiert und den Menschen mit Respekt begegnet, wird man in Malaysia kaum Probleme bekommen. Malaysia ist fast überall ein sehr angenehmes Reiseland. Malaysia ist ein multikulturelles Land. Neben den einheimischen Malaien, Muslimen von weitenteils toleranter Gesinnung, ist eine starke Minorität von Auslandschinesen im Land sowie Immigranten aus Südindien und die Nachkommen der vielen verschiedenen Ureinwohner und Einwanderer. Generell gilt es asiatische Höflichkeit zu wahren: Man wird nicht laut und man schimpft nicht, denn all das führt nur dazu, dass man das Gesicht verliert, womit man sich lächerlich macht. Politik spricht man besser nicht an, das ist schon für Malaysier intern ein heißes Eisen. Kindern darf man nicht auf den Kopf tätscheln. Der Freitag ist der muslimische „Sonntag“, auch wenn die Wochenendregelungen von Bundesstaat zu Bundesstaat unterschiedlich sind. (sonntags oder freitags Ruhetag). Die linke Hand gilt als „unrein“. Sie wird nicht zum Essen oder Grüssen verwendet.
=== Betreten von Gebäuden ===
Man betritt Privathäuser nur ohne Schuhe. Dies ist eine Frage elementarer malaiischer Höflichkeit. In Moscheen geht man nur hinein, wenn man sich zuvor vorsichtig erkundigt, ob ein Besuch statthaft sei. In vielen Moscheen ist es nicht ohne Weiteres erwünscht, dass Nicht-Muslime anwesend sind. Teils wird man gar „abgefangen“ und befragt, ob man Muslim sei. Man sollte sich jedoch angewöhnen, immer zu fragen: „Excuse me, is it acceptable to enter as non-muslim?“ - „Bolehkah saya masuk? Saya bukan islam.“ In vielen Moscheen wird das tragen einer „Jubah“ für Männer und eines Kopftuches für Frauen vorausgesetzt.
=== Behörden ===
Eng kann es im Umgang mit öffentlich Bediensteten werden. Malaysia steht zwar aus Kolonialzeiten in alter englischer Rechtstradition und ist im allgemeinen ein Land mit rechtsstaatlicher Tradition, allerdings machen einem die einheimischen „Bumiputra“-Offiziellen gegebenenfalls ganz schnell klar, dass die Zeiten der kolonialen, weißen Vorherrschaft und Superiorität bereits lange vorbei sind. Malaien sind äußerst selbstbewusst, bei aller Freundlichkeit und Höflichkeit. Wer als Tourist versucht, sich als weißer Herr aufzuspielen, wird effizient eingebremst werden. Man sollte wissen, dass es Korruption in Malaysia gibt, man kann es nur keineswegs überall voraussetzen. Das macht es schwierig in manchen Situationen: Wenn man an den „falschen“ Officer gerät, der einen wegen eines Verkehrsdeliktes stellt, kann man auf lange Zeit eingebuchtet werden, wenn man versucht, sein Problem mit Bakschisch lösen zu wollen. Es sei denn, er spricht von sich aus von einer Spende für das Polizei-Jahresabschlussfest oder für die notleidenden Witwen von Kollegen. Dann kann man diskret dem Vorgang einen Abschluss geben. Es empfiehlt sich jedoch absolut nicht, von sich aus „Spenden“ anzubieten.
=== Straßenverkehr ===
Interessant können die Sitten und Gebräuche im Verkehr sein. Überland ist das Autofahren gar kein Problem. Es herrscht Linksverkehr, aber daran gewöhnt man sich schnell. In Kuala Lumpur jedoch kann es hektisch werden. Insbesondere muss man darauf gefasst sein, dass die Malaysier in KL äußerst gewiefte Lückennutzer sind. Die Mopedfahrer quetschen sich durch jede kleine verfügbare Lücke. Sich darüber aufzuregen ist vollkommen nutzlos, das IST in dem Lande so Sitte und man hat sich als Reisender daran zu gewöhnen. Die Leute wollen einen auch nicht ärgern, das Verkehrsverhalten ist einfach ein anderes als in Europa und dennoch relativ sicher: Die Malaysier fahren, oder gerade deshalb, sehr konzentriert. Sie haben einen hohen Übungsstand in ihrer Art, sicher zu fahren. Das Gleiche sollte man selbst auch tun: hellwach Auto fahren. Trödeln, durch die Gegend gucken und riesige Abstände zu halten ist gar keine gute Idee. Man sollte sich dem Verkehrsfluss anpassen und immer hellwach sein. Betrunken am Steuer erwischt zu werden, zieht härtere Strafen nach sich als in Europa. Malaysia hat etwas gegen Alkohol, aufgrund der islamischen Tradition weitaus stärker als in unseren westlichen Gesellschaften.
=== Homosexualität ===
Nach wie vor steht Homosexualität in Malaysia unter Strafe. De facto wird zwar niemand mehr aufgrund dieses Gesetzes angeklagt, Homosexualität ist aber noch immer ein Tabuthema. Bestrebungen, Malaysia wieder eine etwas konservative Richtung zu geben, machen es den Betroffenen wieder schwerer. Ein Beispiel dafür ist der Umstand, das der Kinofilm ''Brokeback Mountain'' in Malaysia nicht in die Kinos kam. In Städten wie Kuala Lumpur gibt es inzwischen eine lebendige Gay-Szene („PLU“ - People Like Us ist der in Malaysia gängige Begriff für die homosexuelle Community). In konservativen Bundesstaaten wie Kelantan und Terennganu wäre dies schon schwerer möglich. Das überall zugängliche Internet hat natürlich der Gay-Szene neue Möglichkeiten der Organisation und Präsentation eröffnet. Weitergehende Informationen finden sich unter anderem auf den informativen Webseiten [http://www.fridae.com Fridae.com] und [http://www.plu.sg/ www.plu.sg]. Das öffentliche Zeigen homosexueller Zuneigung wird in den großen Städten sicher toleriert werden, aber unnötige Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Das Einchecken gleichgeschlechtlicher Paare im Hotel ist unproblematisch - selbst wenn einer der Partner ein Malaysier ist.
== Praktische Hinweise ==
'''Tourismus-Informationen:''' In den größeren Städten gibt es im Regelfall ein Tourismusbüro welches Auskunft zu den wichtigsten Fragen des Reisens geben kann.
''' Reisen mit Behinderung:''' Reisende mit Rollstuhl haben es in Malaysia ausgesprochen schwer. Bürgersteige sind, wenn vorhanden, uneben und weisen keine Absenkungen auf. Öffentliche Verkehrsmittel wie Busse, Bahnen, Fähren oder der LRT in Kuala Lumpur haben im Regelfall keine Hilfseinrichtungen für Rollstuhlfahrer. Lediglich die Taxigesellschaft
* {{vCard | type= taxi | name= E-Smartcab | url= http://www.cabcharge.com.my | phone=+60 (0)3-51922773, +60 (0)3-51921775 }}
bietet Fahrzeuge mit einer Rollstuhlrampe.
* {{vCard | type= relief organisation | name= Malaysian Confederation of the Disabled | address= 931 Jalan 17/38 Petaling Jaya | phone= +60 (0)3-79562300 | email= mymcd@tm.net.my }}
* {{vCard | type= relief organisation | name= Malaysia Federation of the Deaf | url= http://www.mfd.org.my | address= 9 Kompleks Perniagaan Sri Selangor, Jalan San Peng, Kuala Lumpur | phone= +60 (0)3-2230690 }}
== Post und Telekommunikation ==
'''Internet:'''
Internetcafés gibt es in großer Anzahl sogar in kleinsten Dörfern. Malaysier sind Online-Junkies, ein Facebook-Account dürfte mittlerweile jeder Einheimische haben. Gerade in der Welt der Online-Communities sind sehr präsent und mitteilsam. Dazu gehören Smartphone und Laptop. WiFi ist an vielen Orten verfügbar, oft sogar kostenlos. Darüber hinaus sind Malaysier Kaffee-Trinker. Wer schnell mal online gehen will braucht nur nach der nächsten Filiale der Starbucks-Coffee-Shops zu schauen. Die Kette bietet in jeder ihrer Filialen kostenloses WiFi an. Viele der klassischen Internet-Cafés werden von jugendlichen zum Spielen von Network-Games genutzt. Wenn dann noch auf die bereitgestellten Kopfhörer verzichtet wird, kann es schnell recht geräuschvoll werden.
'''Mobilfunk:'''
Drei Mobilfunkbetreiber ('''Maxis''', '''Celcom''' und '''DiGi''')sorgen für fast vollständige Verfügbarkeit von Funknetz. Roaming funktioniert problemlos. Wer dies nutzen möchte sollte aber vorher die Auslandtarife seines Mobilfunkanbieters nachlesen. Wer öfter telefonieren muss, kann sich bei einem der drei Anbieter eine Prepaid-SIM-Card zulegen (bis RM 20). Gegen Vorlage des Passes bekommt man diese problemlos und ist sofort einsatzbereit. Guthabenkärtchen bekommt man in einem der unzähligen Mobilfunkshops oder der überall präsenten kleinen Lebensmittelläden (''Kedai Runcit''). Bei der Lebensmittelkette „7-Eleven“ bekommt man nach Nennung von Netzanbieter und Betrag einen Ausdruck mit einem Zahlencode, den man in das Telefon eintippen muss. Auslandsgespräche sind damit ein Stück weit preiswerter als beim Einsatz einer europäischen SIM-Card. Malaysische Mobilfunknetze bieten GSM 900 und 1800, 3G (WCDMA), EDGE und HSPDA, die superschnellen Netze sind allerdings häufig nur in den Städten verfügbar.
Bei der Nutzung der ''Traveller SIM'' von Celcom ist jedoch Vorsicht geboten: Die Internet-Flatrate funktioniert nur, wenn gleichzeitig ein positives Telefonguthaben vorhanden ist. Nicht genutztes Telefonguthaben verfällt nach einer Woche. Man ist dadurch gezwungen, einmal in der Woche ein neues Telefonguthaben zu erwerben.
'''Telefon:'''
Ortsgespräche im Festnetz sind sehr billig (ca. 10 Sen für drei Minuten). Wer längere Auslandtelefonate führen möchte kann auf Telefonkarten zurückgreifen. Beliebte Karten kommen von der Telekom Malaysia und heißen '''iTalk''' oder '''Ring Ring'''. Sie erlauben auch preiswerte Gespräche vom Hotelzimmer oder Münztelefonen aus. Darüber hinaus gibt es weitere Telefonkarten verschiedener Anbieter, die nur an von den Betreibern zur Verfügung gestellten Geräten funktionieren. Auch hier ist Telekom Malaysia am verbreitetsten ('''Kadfon'''). Weitere Ketten mit einem eigenen Netzwerk von Kartentelefonen sind Shell, Petronas und 7-Eleven.
'''Post:'''
{{vCard | type= post | name= Pos Malaysia | url= http://www.pos.com.my | phone= +60 1300-300300 }} bietet einen zuverlässigen Postservice. Postfilialen sind in der Regel Montag bis Samstag von 08:00 bis 18:00 Uhr geöffnet (in den Bundesstaaten Kedah, Kelantan und Terengganu allerdings Freitags geschlossen). Jede Stadt besitzt ein Haupt-Postamt mit der Möglichkeit postlagernde Sendung zu empfangen. Diese werden bis zu 2 Monate aufbewahrt. Postlagernde Sendungen sind folgendermaßen zu adressieren: <code>Name, Poste Restante, GPO, Name der Stadt</code> Der Nachname ist zu unterstreichen oder in Großbuchstaben zu schreiben. Die Urlaubskarte nach Hause kostet einen Ringgit und kann beim Postamt abgegeben werden. Es gibt auch Briefkästen. Bei denen mit zwei Einwurfschlitzen sollte der mit „lain lain“ beschriftete genutzt werden.
== Auslandsvertretungen ==
=== Vertretungen Malaysias im Ausland ===
* {{vCard|type=embassy |name=Botschaft von Malaysia in Deutschland |address=Klingelhöferstraße 6, 10785 Berlin |phone=030 8857490 |email=mwberlin@malemb.de |fax=030 88574950 |url=|hours=|price=|lat=52.50728 |long=13.35143 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=embassy |name=Generalkonsulat von Malaysia |address=Platz der Einheit 1, Kastor, Etage 17-18, 60327 Frankfurt am Main |phone=069 8700370 |email=malfrankfurt@kln.gov.my |fax=069 870037241 |url=|hours=Mo – Fr 9.00 – 17.00 Uhr |price=|lat=50.11150 |long=8.65420 |lastedit=|description=Zuständig für Hessen, Nordrhein-Westfalen und Thüringen.}}
* {{vCard|type=embassy |name=Honorargeneralkonsul von Malaysia |address=Wolf-Hirth-Straße 37, 71034 Böblingen |phone=07031 236029 und 0711 6071015 |email=hon.generalkonsulat-malaysia@web.de |fax=07031 419535 |url=|hours=Mo – Fr 9.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.68056 |long=8.97698 |lastedit=|description=Zuständig für Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Saarland.}}
* {{vCard|type=embassy |name=Honorargeneralkonsul von Malaysia |address=Kajen 2, 20459 Hamburg |phone=040 372172 |email=consulate.malaysia@nrc.de, Edgar.Nordmann@nrc.de |fax=040 3687249 |url=|hours=Mo – Do 10.00 – 12.00 Uhr und nach Vereinbarung |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Zuständig für Hamburg, Bremen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein.}}
* {{vCard|type=embassy |name=Honorargeneralkonsul von Malaysia in München |address=Schlossstraße 23, 82031 Grünwald |phone=089 189367-0 |email=wley@ley-gmbh.info |fax=089 18936729 |url=|hours=Mo – Do 9.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Zuständig für Bayern.}}
=== Ausländische Vertretungen in Malaysia ===
* {{vCard|type=embassy |name=Deutsche Botschaft Kuala Lumpur |address=26th Floor Menara Tan & Tan, 207, Jalan Tun Razak, 50400 Kuala Lumpur |phone=0060-3-2170 9666 |email=|fax=0060-3-2161 9800 |url=|hours=Mo – Fr 9.00 – 12.00 Uhr, Do zusätzlich 13.00 – 15.00 Uhr, sowie nach Vereinbarung |price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
== Literatur ==
* {{Buch
|Autor=Rüdiger Siebert
|Herausgeber=
|Titel=Vision Malaysia - Multikulti, Malls, Moscheen
|Ort=
|Verlag=Horlemann
|Jahr=März 2008
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=
|Seitenanzahl=256
| Reihe = |ISBN=978-3895022593 |Kommentar=
|Sprache=Deutsch
|Online=
}} - „Vision Malaysia“ lädt zur Entdeckungsreise in Südostasiens Geschichte und Gesellschaft ein und unternimmt einen Exkurs ins Sultanat Brunei. Ist Malaysia ein Modell für Multikulti? Ein Schmelztiegel der Kulturen? Ein Tropenparadies? Ein Vorbild für die Verbindung von Islam und Modernität? Ein Spiegel des neuen Asien? Rüdiger Siebert hat Malaysia im 50. Jahr der Unabhängigkeit erneut bereist. Seine Reportagen, Interviews, Porträts geben Antworten auf diese Fragen – und ganz nebenbei eine Fülle von Anregungen, Malaysia selbst zu erkunden. Rüdiger Siebert ist Mitglied des Kuratoriums der Asienstiftung.
* {{Buch
|Autor=Doris Masero
|Herausgeber=
|Titel=Malaysia hin und zurück
|Ort=
|Verlag=Fischer Rita G
|Jahr=Januar 2006
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=195
|Seitenanzahl=
| Reihe = |ISBN=978-3830108290 |Kommentar=
|Sprache=Deutsch
|Online=
}} - Wieviel mehr erst kann eine Frau erzählen, welche einfach so zufällig in einem fremden Land gestrandet ist, nein, nicht der Liebe wegen, das sei hier klargestellt. Diese Geschichten sind die humorvolle "Abrechnung" mit einem Land, welches seit mehr als sieben Jahren zur zweiten Heimat geworden ist und angesichts dessen No Problem-Mentalität man sich an manchen Tagen vor Ärger und Frustration die Haare raufen könnte; einem Land aber auch, das einem kurz darauf wiederum ein Schmunzeln ins Gesicht und ein Lied auf die Lippen zaubern kann. Herzlich willkommen in Malaysia!
* {{Buch
|Autor=Alois Karl Leinweber
|Herausgeber=
|Titel=Leben und Arbeiten in Malaysia
|Ort=
|Verlag=GD-Verlag
|Jahr=Mai 2007
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=191
|Seitenanzahl=
| Reihe = |ISBN=978-3-939338-26-0 |Kommentar=
|Sprache=Deutsch
|Online=
}} - Auszug: "Von praktischen Fragen des Umzugs (wie z. B. der Mitnahme von Hausrat und Haustieren), über Immobilienfragen, Steuern und Versicherungen, Arbeit/ Firmengründung, Gesundheit, Einkaufen, Straßenverkehr, Autokauf, Medien und Bildungswesen bis hin zu Erfahrungsberichten deutscher Auswanderer."
== Mobil unterwegs in Malaysia ==
Nützliche mobile Tools/Apps für den Aufenthalt in Malaysia
* '''TIPP''' Malaysia Travel Guide (Truly Asia TV) - Der ausführlichste elektronische Reiseführer für Malaysia. (Über die Auswahl Bundesstaaten erhält man unter den Rubriken Sights, Food, Shopping, Hotel, Event, Homestay die entsprechenden Beschreibungen, Informationen und Adressen. Im Onlinemodus können dazu Videos betrachtet werden. Hilfreich sind vor allem die jeweils eingebundenen Maps und Reiseverbindungen)
* Malaysia Directory - ein weiterer Reiseführer (About Malaysia, Destinations, Activities, Events/Festivals, Facts/Figures, Travel Packages, Where to Stay, Phone Directory. Unter Essentials wertvolle Hinweise zu Do´s and Dont´s wie auch Say It In Malay)
* KL Rail System - LRT, Monorail, Bus, Map - Unterwegs in der Hauptstadt Kuala Lumpur
* AirAsia Mobile - der Billigflieger in Asien: Direkte Auswahl Book a Flight, My Bookings, Mobile Checkin, Flight Status
* Shortcut to AirAsia Malaysia Airline: Auswahl AirAsia Mobile Page und Malaysia Airline Mobile Page
* Malaysia Survival Language - Sprachführer english/Malay
* L-Lingo Lerne Malaysisch - 65 Lektionen mit Bildern und Sprachaufnahmen (kostenpflichtig).
* Collins Malay Dictionary, two way English-German dictionary suited to learners of both English and Malay, 26000 headwords, 51000 phrases and compounds, 56000 translations
* Malaysia Hotline - The Malaysia Hotlines is a directory listing for government, agency, education, embassy and more
* Shopping: My Mall KLCC, My Mall Pavillion KL, My Mall Mid Valley (Directory, Floor Plan, Event, Promotion, Mall Info, Find Mall)
* Penang Food Trail, Georg Town & Northern Region - über Assam Laksa bis Wan Tan Mee
* West Malaysia GPS - NAVFone WM GPS is an extensive GPS navigation & street directory for Android phone users traveling into West Malaysia. It contains impressive coverage of buildings, points-of-interest, shopping malls and tourist attractions. (kostenpflichtig)
* Zum ICE-Telefonbucheintrag (In Case of Emergency) gibt es das passende App "Notfalldaten" (Hinweise, Kontakte, Persönliche Daten, Allergien, Gesundheitszustand, Medikamente)
Kann so eingestellt werden, das es auch bei Display-Sperre angezeigt wird.
Onlinekosten: Beachte das einige Apps für standortbezogene Informationen aktuelle Daten online abrufen. Nutze vor Ort das WLAN im Hotel, WiFi Hotspots oder einen kostengünstigen Datentarif der lokalen Mobilfunk-Netzbetreiber. z. B. MAXIS WiFi packages Month Pass (30Tage/4GB) oder DIGI 3G Prepaid.
(Soweit keine weitere Anmerkungen sind die aufgeführten Tools/Apps kostenfrei und unter Android nutzbar)
== Weblinks ==
* [http://www.tourismmalaysia.gov.my/ www.tourismmalaysia.gov.my] Offizielle Site für den Tourismus in Malaysia
* [http://www.trulyasia.tv/tmtv/v2/default.aspx www.trulyasia.tv] Malaysia Truly Asia - Travelogue, Events, Malayis this Week...
* [http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/01-Nodes_Uebersichtsseiten/Malaysia_node.html www.auswaertiges-amt.de] - Länder- und Reiseinformationen des Auswärtigen Amtes
=== Einzelnachweise ===
<references />
{{Navigationsleiste Malaysia Bundesstaaten}}
{{Related|Welterbe in Malaysia}}<!--
-->{{Related|Essen und Trinken in Malaysia}}<!--
-->{{Related|Sprachführer Bahasa Melayu}}<!--
-->{{Related|Kategorie:Nachrichten Malaysia}}<!--
-->{{Related|Portal:Malaysia}}<!--
-->{{GeoData| lat= 2.316667| long= 111.55| radius= }}<!--
-->{{class-4}}{{IstInKat|Südostasien}}
bdreyrlbtrbh17xft314a8jexlakl39
1477018
1477017
2022-08-05T11:31:40Z
DocWoKav
14575
/* Städte */
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Land
| Lage=[[Bild:LocationMalaysia.png|Karte Südostasiens mit hervorgehobener Lage von Malaysia]]
| Religion=Muslime 53 %, Buddhisten 17 %, Taoisten, Hindus, Christen, Sikhs
| Stromnetz=230 – 240 V/ 50 Hz
| Stecksysteme = [[Stromsysteme#Steckertypen|G]]
| Zeitzone=MEZ+7h
}}
'''Malaysia''' {{JawiS|مليسيا|inKlammern=ja}} bildet in [[Südostasien]] den Übergang zwischen dem Festland Hinterindiens und der indonesischen Inselwelt. Hier treffen viele Kulturen aufeinander und bilden eine aufregende Mischung. Malaien, Chinesen, Araber, Inder und kleine Minderheiten leben hier, Portugiesen, Niederländer und Briten hinterließen ihre kolonialen Spuren. Daneben bietet die Hauptstadt [[Kuala Lumpur]] das moderne Ambiente einer aufstrebenden Metropole. Naturliebhaber finden tropische Strände und Nationalparks mit Regenwäldern.
== Regionen ==
Der Westteil nimmt die Halbinsel von Malakka ein, der Ostteil liegt im Norden der Insel [[Borneo]]. Malaysia besitzt gemeinsame Grenzen mit [[Thailand]], [[Singapur]], [[Indonesien]] und [[Brunei]].
Der Großteil der Bevölkerung lebt in '''Westmalaysia''' {{Ms|Semenanjung Malaysia|inKlammern=ja}}, das sich zwischen Thailand und Singapur erstreckt.
* '''Westküste''' - der entwickeltere Teil der Malaysia-Halbinsel mit der Hauptstadt [[Kuala Lumpur]].
** '''[[Kuala Lumpur]]''' - Die Hauptstadt des Landes ist ein eigenständiges Territorium.
** '''[[Putrajaya]]''' - Das neue administrative Zentrum gehört ebenfalls keinem Bundesstaat an.
** '''[[Perlis]]''' - Malaysias kleinster Bundesstaat
** '''[[Kedah]]''' - Die "Reisschüssel" des Landes
** '''[[Penang]]''' - beliebte Insel mit der Hauptstadt [[George Town (Malaysia)|George Town]] mit tollem Flair
** '''[[Perak]]'''
** '''[[Selangor]]''' - Malaysias am dichten besiedelter und entwickelter Staat
** '''[[Negeri Sembilan]]'''
** '''[[Malakka (Bundesstaat)|Malakka]]'''
* '''Ostküste''' - Über eine Länge von 750 Kilometer erstreckt sich die Ostküste Westmalaysias von [[Singapur]] bis nach [[Thailand]]. Sie ist traditioneller und muslimischer geprägt. Die Inseln hier sind glitzernde, tropische Juwelen. Hier befinden sich die Bundesstaaten
** '''[[Kelantan]]'''
** '''[[Terengganu]]'''
** '''[[Pahang]]'''
** '''[[Johor]]'''
800 km östlich liegt jenseits des Südchinesischen Meeres liegt '''Ostmalaysia''' {{Ms|Malaysia Timur|inKlammern=ja}}, das zusammen mit [[Brunei]] den Nordteil der Insel Borneo einnimmt. Es besteht aus den Bundesstaaten '''[[Sabah]]''' und '''[[Sarawak]]'''. Vor der Küste liegt das Bundesterritorium [[Labuan]]. Hier kann man tauchen, wandern und das ursprüngliche Malaysia erleben.
== Städte ==
{{mapframe|lat=3.95 | long=108.17|zoom=5|width=400|height=300
}}
* {{vCard | name = Kuala Lumpur | type = city | wikidata = Q1865 | auto = y | description = Die recht kosmopolitische Hauptstadt des Landes ist 24 Stunden am Tag in Bewegung.
}}
* {{vCard | name = Malakka | type = city | wikidata = Q61089 | auto = y | description = Die kleine verschlafene Stadt im holländischen und portugiesischen Kolonialstil im Südwesten der malaysischen Halbinsel an der Straße von Malakka steht mit Georgetown seit 2008 auf der Welterbe-Liste der UNESCO.}}
* {{vCard | name = Ipoh | type = city | wikidata = Q271619 | auto = y | description = Die Hauptstadt von [[Perak]] ist eine der größten Städte des Landes. Ihren großen Aufschwung erlebte sie Anfang des 20. Jahrhunderts durch den Zinnbergbau.
}}
* {{vCard | name = George Town | type = city | wikidata = Q61092 | auto = y | description = Der Hauptort auf der beliebten Ferieninsel [[Penang]] vor der Westküste Malaysias hat eine schöne Innenstadt, die auch zum Welterbe gehört.
}}
* {{vCard | name = Kota Kinabalu | type = city | wikidata = Q137271 | auto = y | description = Die Hauptstadt des Staates [[Sabah]] besitzt mittlerweile den zweitgeschäftigsten Flughafen des Landes und ist Eingangstor zur Erkundung des Nordens der Insel [[Borneo]].
}}
* {{vCard | name = Kuching | type = city | wikidata = Q220445 | auto = y | description = und '''[[Miri]]''' - sind die größten Städte des Bundesstaates [[Sarawak]] auf Borneo.
}}
Eine vollständige Liste der Städte findet man [[Portal:Malaysia/Orte in Malaysia|hier...]]
== Weitere Ziele ==
'''Inseln:'''
* {{vCard | name = Penang | type = island | wikidata = Q1150673 | auto = y | description = 285 km² große Insel vor der Westküste Malaysias mit der Stadt [[George Town (Malaysia)|George Town]] und einigen schönen Stränden.
}}
* {{vCard | name = Langkawi | type = island | wikidata = Q273303 | auto = y | description = Die beliebteste und bekannteste Ferieninsel des Landes liegt vor der Westküste der malaysischen Halbinsel im Indischen Ozean.
}}
* {{vCard | name = Pangkor | type = island | wikidata = Q1545708 | auto = y | description = Eine etwas kleinere und ruhigere Insel auf dem halben Weg von der Hauptstadt Richtung Penang.
}}
* {{vCard | name = Tioman | type = island | wikidata = Q771765 | auto = y | description = Das Time Magazin kürte Tioman in den 1970er Jahren zu einer der schönsten Inseln der Welt. Sie liegt vor der Ostküste Westmalaysias.
}}
* {{vCard | name = Sipadan | type = island | wikidata = Q1412482 | auto = y | description = Die kleinen Inseln sind beliebte Tauchziele und wundervolle Plätze zum Entspannen vor der Ostküste [[Sabah]]s auf Borneo.
}}
* {{vCard | name = Mabul | type = island | wikidata = Q1924217 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = Kapalai | type = island | wikidata = Q1635629 | auto = y | description =
}}
'''Bergregionen:'''
* '''[[Cameron Highlands]]''' - Das Hochlandsiedlungsgebiet ist ein bei Touristen und Einheimischen gleichermaßen beliebtes Ausflugs- und Urlaubsziel. Es lebt hauptsächlich vom Obst- Gemüse- und vor allem Teeanbau.
* '''[[Genting Highlands]]''' - Auf dem Hochland nordwestlich von Kuala Lumpur liegt die bekannte Hotel- und Casinostadt. Bei gutem Wetter kann man sie mit dem Fernrohr von Kuala Lumpurs Fernsehturm aus sehen.
* Aktivurlauber werden auf Borneo fündig. Der [[Gunung-Mulu-Nationalpark]] bei Miri sowie [[Kinabalu-Nationalpark]] nordöstlich von Kota Kinabalu laden zum Wandern ein.
Eine Liste aller Nationalparks findet man [[Portal:Malaysia/Orte in Malaysia#Nationalparks|hier]]. Es gibt auch eine [[Malaysia/Artikelübersicht|Artikelübersicht]]
== Hintergrund ==
=== Geschichte ===
[[Bild:Vorsicht Strom.jpg|thumb|200px|Ein Spiegelbild der ethnischen Vielfalt: Warnschild in einem Einkaufszentrum]]
Durch Besiedlung und Handel, vor allem von den Hafenstädten aus, bildeten sich im 10. Jahrhundert auf dem Gebiet des heutigen Malaysias eine ganze Reihe von Königreichen und Sultanaten. Arabische Händler brachten den Islam nach Südostasien. Die Portugiesen erreichten Anfang des 16. Jahrhunderts als erste Europäer die Region und hinterließen ihre Spuren unter anderem in einer Mischbevölkerung in [[Malakka]], die noch heute eine portugiesische Kreolsprache spricht. Um 1640 wurden die Portugiesen von den Niederländern verdrängt, die wiederum den Briten weichen mussten. Die erste Siedlung der Briten war 1826 Straits Settlements. Von hier aus brachten die Briten nach und nach die Reiche und Sultanate der Halbinsel von Malakka unter ihre Kontrolle. Einige bildeten 1896 die Föderierten Malaiischen Staaten. Andere Sultanate wurde mit Hilfe von Beratern kontrolliert. Sabah (Nordostborneo) wurde ein britisches Protektorat, Sarawak ging in den Privatbesitz der Familie Brooke. Im Zweiten Weltkrieg besetzten die Japaner die gesamte Region. Nach dem Ende des Krieges verlangten die Malaien mehr Selbstbestimmung. 1957 wurde die Föderation Malaya gegründet - das Land wurde unabhängig. 1963 stießen Singapur und die Protektorate Sarawak und Nordborneo hinzu. Die Föderation nannte sich von nun an ''Malaysia''. Singapur verließ aber den Verbund zwei Jahre später wieder.
=== Demographie ===
{{ Anekdote
|heading=Malaie und Malaysier!
|size=300px
|float=left
|text=Malaysier sind die Staatsbürger Malaysias, während Malaie eine ethnische Bezeichnung ist, die aber sehr unterschiedlich verstanden wird. Veraltet wird sie für alle Einwohner Südostasiens verwendet, andere rechnen die Sprecher austronesischer Sprachen der Region dazu und wieder andere nur jene, die die malaiische Sprache sprechen (Bahasa Melayu und Bahasa Indonesia). In Malaysia wird als Voraussetzung auch noch der muslimische Glaube erwartet.}}
Die Malaysier stellen ein ziemlich buntes und interessantes Völkergemisch dar. 50,4 % der Bewohner sind '''Malaien''' deren Vorfahren allerdings auch aus unterschiedlichen Regionen der Welt stammen. Derzeit 23,7 % der Bevölkerung sind '''Chinesen'''. Sie finden sich bevorzugt in den Städten des Landes und am stärksten an der Westküste der Halbinsel (z. B. George Town, Ipoh, Kuala Lumpur), dies ist in der Geschichte des Landes begründet. Die Chinesen haben einen besonders hohen Anteil am Handel und Gewerbe des Landes. Indigene Volksgruppen machen derzeit 11 % der Bevölkerung des Landes aus. Viele finden sich in Ostmalaysia (Borneo) in den Bundesstaaten Sabah und Sarawak. Die bekanntesten unter ihnen sind die '''Murut''' oder die '''Kadazan''' sowie die '''Iban''' und '''Bidayuh'''. Zusammengefasst werden sie unter der Bezeichnung '''Dayak'''. In Westmalaysia gibt es ebenfalls eine kleine indigene Gruppe, die '''Orang Asli'''. 7,1 % der Bewohner sind '''Inder'''. Der Rest verteilt sich auf eine ganze Reihe weiterer Nationalitäten.
Für die Malaien und kleinere ethnische Gruppen wie Javaner, Bugis, Minangkabaus, Dayak und Orang Asli wurde eine eigenes, malaiisches Wort als Sammelbezeichnung geprägt: '''Bumiputra'''. Es leitet sich vom Sanskrit-Wort ''Bhumiputra'' (Bhumi=Erde, Putra=Sohn) ab. 1971 führte Malaysias Regierung die Neue Ökonomische Politik ein. Sie gibt eine Bevorzugung der Bumiputras gegenüber anderen Mitgliedern der malaysischen Bevölkerung wie Chinesen und Indern vor. Während der Kolonialzeit seien die nicht-einheimischen Volksgruppen bevorzugt worden. Tatsächlich leben die Chinesen und Inder überwiegend in Städten, hatten oft einen höheren Bildungsstand und betätigten sich häufig im Handelssektor oder als Unternehmer, wodurch einige von ihnen zu großem Wohlstand kamen. Die muslimischen Malaien hingegen lebten zumeist auf dem Land, waren im Schnitt weniger gebildet und überwiegend in der weniger lukrativen Landwirtschaft tätig. Auch setzten die britschen Kolonialherren überproportional viele Chinesen und Inder in ihrer Verwaltung ein – einerseits wegen ihrer besseren Bildung, andererseits, weil sie der Kolonialmacht als loyaler erschienen, während die Malaien eher nach Unabhängigkeit strebten. Dies sollte nun durch Maßnahmen der „positiven Diskriminierung“ ''(affirmative action)'' ausgeglichen werden: So sind 80 % der Stellen im öffentlichen Dienst mit Bumiputras zu besetzen. „Nicht-Bumis“ haben, zum Beispiel in Armee und Polizei, so gut wie keine Aufstiegschancen. Ähnlich verhält es sich mit den Studienplätzen an Universitäten.
=== Religion ===
[[Bild:Putrajaya Putra Mosque and Perdana Putra Complex.jpg|thumb|300px|Putra Mosque in Putrajaya - Die Malaien praktizieren den Islam]]
Der Islam ist die Staatsreligion Malaysias, zu der sich 60 % der Einwohner bekennen. Etabliert hat er sich im 14. und 15. ahrhundert, ausgelöst durch eine Einwanderungswelle von Arabern im 13. Jahrhundert. Es gab auch immer wieder Veränderungen in der Einstellung zum Islam und dessen Auslegung. Anfang der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts galten sehr viele Malaien als liberal. Heute, am Anfang des 21. Jahrhunderts, hat sich wieder ein recht konservativer Islam etabliert. Ethnische Malaien sind kraft Gesetzes automatisch Muslime und dürfen auch keine Nichtmuslime heiraten. Eine Abkehr vom Islam ist theoretisch möglich, praktisch aber kaum durchführbar. Etwa 70 % der muslimischen Frauen tragen ein Kopftuch.
Es gibt allerdings regionale Unterschiede. So gilt die Ostküste der Malaiischen Halbinsel (allen voran die Sultanate [[Kelantan]] und [[Terengganu]]) als besonders streng islamisch; dort gilt in der Öffentlichkeit strikte Geschlechtertrennung und Kleidervorschriften; Speisen, die nicht ''halal'' sind, und Alkohol sind tabu, was unter Umständen auch gegenüber Touristen durchgesetzt wird. Die Westküste ist demgegenüber etwas liberaler, weil dort ohnehin mehr Nicht-Muslime leben. Einen noch entspannteren Eindruck macht Ostmalaysia. Die ethnische und religiöse Vielfalt, zum Beispiel in Sabah, zeigt ein etwas offeneres Miteinander in den Lebensweisen. Allgemein werden andere Religionen aber in Malaysia toleriert und als Reisender nimmt man den konservativen Islam nur wenig wahr. Das mag sicher auch daran liegen, dass viele Besucher die im allgemeinen etwas liberaleren Großstädte (ganz besonders [[Kuala Lumpur]]) sowie die Ferieninseln der Westküste besuchen.
Die ethnischen Minderheiten gehören meist anderen Religionen an: Die in Malaysia lebenden Chinesen sind in vielen Fällen Buddhisten sowie Anhänger traditioneller chinesischer Religionen wie Daoismus und Konfuzianismus. Die im Land lebenden Inder sind in der Regel Hinduisten. 9 % der Einwohner Malaysias sind Christen, die sich auf alle ethnischen Gruppen verteilen – mit Ausnahme der Malaien (siehe oben).
=== Politik ===
Die Verfassung Malaysias ist weltweit einzigartig – allenfalls noch vergleichbar mit den [[Vereinigte Arabische Emirate|Vereinigten Arabischen Emiraten]]. Es ist eine Föderation aus 13 Bundesstaaten, wobei neun davon eigenständige Monarchien mit jeweils einem eigenen Sultan sind. Malakka, Penang, Sabah und Sarawak haben hingegen einen Gouverneur an der Spitze. Das Staatsoberhaupt von Malaysia wird manchmal als „König“ bezeichnet, was aber etwas ungenau ist. Tatsächlich wählen die neun Sultane einen der ihren zum ''Yang di-Pertuan Agong'', der gewissermaßen als ein „Erster unter Gleichen“ den Gesamtstaat nach außen repräsentiert. Dabei ist es Tradition, dass sich die neun Sultanate in einer bestimmten Reihenfolge abwechseln. Im Unterschied zu den Arabischen Emiraten ist die Rolle der Sultane und auch des Staatsoberhaupts aber eher zeremoniell.
Die eigentliche Politik wird von einem vom Volk gewählten Parlament und einem von diesem gewählten Premierminister bestimmt. Es gibt eine Vielzahl von Parteien, die sich meist zu Wahlbündnissen zusammenschließen. Die Wahlen sind überwiegend frei – aber nicht ganz fair. Über Jahrzehnte wurden die Wahlkreise immer so zugeschnitten, dass stets die malaiisch-nationalistische UMNO die meisten Sitze erhielt – selbst wenn (wie 2013 der Fall) ein anderes Bündnis landesweit mehr Wählerstimmen bekam. Erst 2018 wurde die UMNO erstmals seit der Unabhängigkeit von der Regierung verdrängt. Frischer Wind ist dadurch aber nicht unbedingt in die Regierung gezogen: Der Premierminister Mahathir bin Mohamad war bei Amtsantritt fast 93 Jahre alt und ist damit der älteste Regierungschef der Welt.
Auch die 13 Bundesstaaten haben jeweils ein eigenes Parlament und einen Premierminister. Zudem gibt es drei Bundesterritorien – [[Kuala Lumpur]], [[Putrajaya]] und [[Labuan]] – die direkt von der Zentralregierung verwaltet werden, aber auch einen gewissen Grad an Selbstverwaltung haben.
== Anreise ==
=== Einreisebestimmungen ===
[[Bild:KLIA MTB&Tower.jpg|thumb|300px|Kuala Lumpur International Airport]]
Für deutsche, schweizer und österreichische Staatsangehörige besteht keine Visumspflicht bei einem Aufenthalt ohne Berufstätigkeit bis zu drei Monaten. Bei Einreise in den Bundesstaat Sarawak wird ein separates Visum erteilt, welches in der Regel 30 Tage gültig ist. Der Reisepass muss bei der Einreise noch mindestens sechs Monate gültig sein. Im Juni 2011 hat Malaysia eine neue Einreiseregelung eingeführt, infolge der alle Besucher des Landes bei der Einreise ihre Fingerabdrücke abgeben müssen. An den meisten Grenzübergängen wurden entsprechende Geräte installiert, trotzdem kann es noch vorkommen, dass man ohne Fingerprint einreist.
=== Mit dem Flugzeug ===
Das Hauptluftdrehkreuz des Landes ist der [[Kuala Lumpur International Airport]] (KLIA), welcher von vielen Fluggesellschaften direkt angeflogen wird. Die sehr empfehlenswerte einheimische Fluggesellschaft '''[http://www.malaysiaairlines.com Malaysia Airlines]''' unterhält ein verzweigtes internationales Streckennetz und eine moderne Flugzeugflotte. Jeder Sitzplatz verfügt über einen eigenen Video- bzw. Game Screen, der einem die Reisezeit etwas verkürzt. Reist man nicht in der Hochsaison, hat man sogar gute Chancen, zwei bis drei Sitzplätze beanspruchen zu können. Die Discount-Airline '''[[Air Asia]]''' unterhält ein verzweigtes Streckennetz innerhalb Südostasiens und bietet teilweise recht preiswerte Flüge an. Zum zweitgeschäftigsten Flughafen hat sich mittlerweile der Airport von [[Kota Kinabalu]] gemausert. Von dort werden auch einigen innerasiatische internationale Flugrouten bedient.
Oft lohnt sich auch eine Einreise über [[Singapur]]. Dieses internationale Luftfahrtdrehkreuz fliegen sehr viele Fluggesellschaften an, dementsprechend groß ist die Konkurrenz und der Preisdruck.
==== Verbindungen nach Europa ====
* '''[http://www.malaysiaairlines.com Malaysia Airlines]:''' Das Heimteam fliegt von Amsterdam, Frankfurt am Main, London, Paris und Rom aus nach Kuala Lumpur.
* '''Skyteam:''' Die [http://www.klm.de KLM] fliegt für die Skyteam-Allianz nonstop von Amsterdam aus Kuala Lumpur an sowie weiter nach Jakarta.
* '''[[Star Alliance]]:''' Für Passagiere der Star Alliance sind die Verbindungen eher nur suboptimal. Die [http://www.lufthansa.de Lufthansa] bietet einen Flug von Frankfurt am Main aus an, allerdings mit Zwischenstopp in Bangkok. Weitere Optionen sind die [http://www.singaporeair.com/ Singapore Airlines] und [http://www.thaiairways.com/ Thai Airways], allerdings mit Umstieg im jeweiligen Heimatflughafen.
* '''weitere Gesellschaften:''' Eine weitere beliebte Option sind die diversen arabischen Fluggesellschaften. Sie bieten im Regelfall erstklassigen Service und teilweise sogar echte Schnäppchenpreise. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass der Zwischenstopp ungefähr auf der Hälfte des Weges liegt, so teilt sich der Flug auf zwei mal ca. 6-7 Stunden auf. Für Reisende, die das Fliegen als ausgesprochen unangenehm und unbequem empfinden ein kleines Aufatmen - im Gegensatz zu der 12-Stunden-Nonstop-Tortur. Empfehlungen sind Gesellschaften wie [http://www.emirates.com Emirates] (über [[Dubai]]), [http://www.qatarairways.com Qatar Airways] (über [[Doha]]), [https://www.omanair.com/en/ Oman Air] (über [[Muscat]]) und [http://www.etihadairways.com Etihad] (über [[Abu Dhabi]]).
Reisende aus Deutschland müssen sich in den meisten Fällen nach [[Frankfurt am Main]] begeben. Wer die Karte mit den arabischen Gesellschaften zieht, hat etwas mehr Auswahl. Die Qatar Airways bietet neben [[München]] sogar eine Verbindung von [[Berlin]] aus an. Emirates fliegt außerdem noch nach [[München]], [[Hamburg]] und [[Düsseldorf]]. Etihad bietet ebenfalls [[München]] als Option.
==== Verbindungen innerhalb Südostasiens ====
[[Bild:Flughafen kota bharu 2.jpg|thumb|300px|Flughafen Kota Bharu]]
* '''[[Indonesien]]:''' Malaysia ist mit einer ganzen Reihe von Flugrouten mit seinem südlichen Nachbarn verbunden. Viele der Strecken werden mittlerweile auch von Billigfliegern bedient. Air Asia hat mittlerweile einen indonesischen Ableger und bietet eine ganze Reihe von Flugrouten an.
**'''[[Java]]:''' Air Aisa fliegt von [[Jakarta]] nach [[Kuala Lumpur]], [[Penang]] und [[Kota Kinabalu]]. [[Kuala Lumpur]] ist darüber hinaus von [[Bandung]], [[Yogyakarta]], [[Solo]] und [[Surabaya]] aus erreichbar. Ausgenommen Solo bietet die Strecken auch die Malaysia Airlines an.
** '''[[Sumatra]]:''' Air Asia bedient von [[Medan]] aus die Insel [[Penang]] und [[Kuala Lumpur]]. [[Banda Aceh]], [[Pekanbaru]] und [[Padang]] sind mit KL verbunden. MAS hat lediglich die Verbindung von [[Medan]] und der Hauptstadt im Programm.
** '''[[Kalimantan]]:''' Der indonesische Teil von Borneo ist erstaunlich schlecht mit Malaysia verbunden. Derzeit gibt es keine Direktflüge. Hier ist der Umweg über [[Jakarta]] notwendig. Wer in Malaysias Süden reisen will hat mit der singapurischen Silk Air eine Option. Sie fliegt [[Balikpapan]] direkt an.
** '''weitere Regionen:''' Air Aisa und Malaysia Airlines fliegen von [[Bali]] nach KL, der Billigflieger auch von [[Makassar]].
* '''[[Kambodscha]]:''' Sowohl Malaysia Airlines als auch Air Asia bedienen sowohl die [[Phnom Penh|Hauptstadt]] als auch [[Siem Reap]], das Eingangstor zu Angkor Wat. Der Billigflieger fliegt einmal am Tag direkt beide Ziele an, MAS fliegt "im Dreieck".
* '''[[Myanmar]]:''' Air Asia fliegt einmal täglich nach [[Yangon]]
* '''[[Philippinen]]:''' Air Asia bedient von Clark in der Nähe von [[Manila]] aus die Städte [[Kuala Lumpur]] und [[Kota Kinabalu]]. Beide Städte fliegt auch die philippinische [http://www.cebupacificair.com/ Cebu Pacific Air] von Manila aus an. MAS steuert den Flughafen von [[Manila]] direkt an.
* '''[[Thailand]]:''' Mit dem nördlichen Nachbarn verbindet Malaysia ein ausgebautes Streckennetz. Folgende Fluggesellschaften verkehren zwischen beiden Ländern:
** '''Air Asia:''' Kuala Lumpur ↔ Bangkok, Hat Yai, Chiang Mai, Krabi und Penang ↔ Bangkok
** '''Malaysia Airlines:''' Kuala Lumpur ↔ Bangkok, Phuket, Ko Samui
** '''Thai Airways:''' Bangkok ↔ Kuala Lumpur, Penang
* '''[[Vietnam]]:''' Malaysia Airlines und Air Asia steuern Mo-So einmal am Tag die Metropolen [[Hanoi]] und [[Ho-Chi-Minh-Stadt]] an. Vietnam Airlines bedient von Hanoi einmal und von Ho-Chi-Minh-Stadt zweimal am Tag die malaysische Hauptstadt.
=== Mit der Bahn ===
[[Bild:KLCC at Night 2008-01-08.jpg|thumb|Die Twintowers - Wahrzeichen der Hauptstadt des Landes]]
'''Aus [[Singapur]]:''' Mehrmals täglich fahren Shuttlezüge vom Bahnhof [[Singapur/Norden und Westen|Woodlands]] im Norden Singapurs über die Meerenge von Johor nach [[Johor Bahru]] an der Südspitze Malaysias. Die Fahrt über die Grenze dauert nur 5 Minuten und kostet 5 Singapur-Dollar. In Johor Bahru kann man in Fernzüge der malaysischen Bahn KTM (Keretapi Tanah Melayu) umsteigen, die Richtung Norden nach [[Gemas]] (Negeri Sembilan) und weiter entlang der sogenannten ''Jungle Railway'' durch die Ostküsten-Bundesstaaten nach [[Kuala Lipis]] (Pahang) und [[Kota Bharu]] (Kelantan) fahren.
Will man hingegen Richtung Westküste, z. B. nach Kuala Lumpur, muss man nochmal in Gemas umsteigen: Dort besteht Anschluss an die schnelleren, elektrifizierten ETS-Züge, die zu den großen Bevölkerungszentren des Landes fahren. Zwischen Singapur und Kuala Lumpur muss man also zur Zeit zweimal umsteigen und braucht rund 10 Stunden. Es ist daher nur zu empfehlen, wenn man begeisterter Bahnfahrer ist, viel Zeit hat und/oder möglichst wenig Geld ausgeben will. Anderenfalls sind Bus oder Flugzeug vorzuziehen. Dies soll sich in ein paar Jahren mit fortschreitendem Ausbau der elektrifizierten Strecke nach Süden ändern. Die Tickets lassen sich bequem online über die [https://www.ktmb.com.my/ Buchungsseite der KTM] erwerben.
'''Aus [[Thailand]]:''' Die [http://www.railway.co.th/main/index_en.html State Railway of Thailand] bedient die Strecke von der thailändischen Hauptstadt [[Bangkok]] nach [[Padang Besar (Malaysia)|Padang Besar]] an der thailändisch-malaysischen Grenze (Bundesstaat Perlis). Zudem fahren zweimal täglich Shuttlezüge zwischen der südthailändischen Großstadt [[Hat Yai]] und dem Grenzbahnhof Padang Besar. Dort kann man in den schnelleren, elektrischen ETS-Zug Richtung [[Kuala Lumpur]] umsteigen oder in Nahverkehrszüge Richtung [[Butterworth]] (Penang). Die Tickets für den thailändischen Streckenabschnitt kann man online über die [https://www.thairailwayticket.com/eTSRT/default.aspx?language=1 Buchungsseite der thailändischen Bahn] kaufen, für die malaysische Teilstrecke bei [https://www.ktmb.com.my/ KTM].
An der Ostküste, d. h. zwischen der südthailändischen Provinz Narathiwat und dem malaysischen Bundesstaat Kelantan, gibt es hingegen keine grenzüberschreitenden Personenzüge. Auf thailändischer Seite kann man nur bis zur Grenzstadt [[Su-ngai Kolok]] fahren. Dann überquert man zu Fuß die Grenze, kann in der malaysischen Nachbarstadt [[Rantau Panjang]] einen Bus oder ein Taxi ins 21 km entfernte [[Pasir Mas]] nehmen, wo es wieder mit dem Zug weitergeht.
Detaillierte und üblicherweise aktuelle Informationen über die manchmal komplizierten Bahnverbindungen zwischen Thailand, Malaysia und Singapur findet man auf den privaten, von Eisenbahnenthusiasten betriebenen Websites [https://www.seat61.com/Malaysia.htm seat61.com] und [https://www.train36.com/ train36.com]. Hilfreich kann zudem die Reiseplanungs-Plattform [https://12go.asia/de 12go.asia] sein, die Bahn-, Bus-, Flug- und Fährverbindungen berücksichtigt.
Nicht unerwähnt bleiben soll ein ganz besonderer Zug, der '''[https://www.belmond.com/de/eastern-and-oriental-express/ Eastern and Oriental Express]'''. Luxus pur und faszinierenden südostasiatische Landschaften bietet dieses ganz besondere Bahnerlebnis. Er verbindet Ziele in Singapur, Malaysia (Kuala Lumpur und [[Penang]]), Thailand ([[Trang]], [[Bangkok]], [[Chiang Mai]], [[Lampang]], [[Surin]]) und Laos ([[Vientiane]]). Es werden verschiedene Strecken von 3 bis 7 Tagen angeboten. Die lange Tour ''Fables of the Hills'' (7 Tage von Singapur bis Bangkok mit einigen Ausflügen und Sehenswürdigkeiten) kostet 2011 $ 6200/8100 (Pullman Superior oder Single State Cabin/Presidential Suite ). Die schnelle Tour von Singapur nach Bangkok in drei Tagen gibt es dann schon für $ 1700/2410/3390 (Pullman Superior/Single State Cabin/Presidential Suite).
=== Bus, Shared Taxi ===
* '''[[Thailand]]:''' Zwischen den beiden Ländern gibt es einen regelmäßigen Busverkehr zwischen grenznahen größeren Orten.
** [[Hat Yai]] (Songkhla, Thailand) ↔ [[Butterworth]] bzw. [[George Town (Malaysia)|George Town]] (Penang, Malaysia): Auf der Strecke fahren Busse und Shared Taxis. Die Fahrzeit beträgt ca. 4 Stunden.
** [[Betong]] (Yala, Thailand) ↔ [[Sungai Petani]] (Kedah, Malaysia): Shared Taxis fahren regelmäßig entlang dieser Strecke
** Ban Taba (Narathiwat, Thailand) ↔ [[Kota Bharu]] (Kelantan, Malaysia): Die paar Kilometer kann man mit einem Taxi zurücklegen. Von Ban Taba aus besteht eine Busverbindung zur thailändischen Provinzhauptstadt [[Narathiwat]] (1,5 Stunden)
* '''[[Singapur]]:''' Die besonders bequemen Busse der Firma [http://www.aeroline.com.my/ Aeroline] verkehren mehrmals täglich zwischen Singapur und [[Kuala Lumpur]]. Ebenfalls gibt es mehrere Verbindungen zwischen Petaling Jaya und Singapur. Besonderheit bei diesen Bussen ist die Möglichkeit, die Buchung über das Internet vorzunehmen.
* '''[[Indonesien]]:''' Im Westen von Borneo gibt es die einzige Straßenverbindung zwischen beiden Staaten. Der Grenzort ist [[Entikong]]. Man erreicht ihn in einer 7-stündigen Busfahrt von [[Pontianak]] aus. An der Grenze angekommen fährt der gleiche Bus in drei Stunden weiter in Sarawaks Hauptstadt [[Kuching]].
=== Auf der Straße ===
Zwischen Thailand und Malaysia besteht eine Autobahnverbindung, die '''A4'''. Von [[Hat Yai]] (Thailand) aus führt die Strecke ins malaysische [[Alor Setar]] (und weiter über Butterworth, Taiping und Ipoh nach Kuala Lumpur). Weitere Grenzübergänge sind im Landesinneren ([[Betong]] ↔ [[Sungai Petani]]) und im Osten ([[Sungai Golok]] ↔ [[Kota Bharu]]). Malaysias südlicher Ort [[Johor Bahru]] ist mit einem Damm mit dem Stadtstaat [[Singapur]] verbunden. Die Grenze zwischen Indonesien und Malaysia auf der Insel Borneo verläuft durch abgelegene Gebiete, die nicht durch größere Straßen erschlossen sind. Es gibt lediglich einen Grenzübergang im Westen von Sarawak südlich der Hauptstadt [[Kuching]]. Der Grenzort ist [[Entikong]]
=== Mit dem Schiff ===
* '''[[Thailand]]''': Es gibt zwei regelmäßige Schiffsverbindungen zwischen den beiden Ländern.
** '''Westküste:''' Eine regelmäßig verkehrende Fähre verbindet das thailändische [[Satun]] (Satun) mit dem malaysischen [[Kuala Perlis]] (Perlis) sowie der Insel [[Langkawi]]. Die Fahrzeit nach Kuala Perlis beträgt 30 Minuten und zur beliebten Ferieninsel 1,5 Stunden. Die Boote starten am Pier von Tammalang ca. 10 Kilometer südlich der Stadt Satun. Am Pier befindet sich eine Immigration Office. Hier sollte man sich bereits die Einreise nach Malaysia in den Pass stempeln lassen.
** '''Ostküste:''' Zwischen den beiden Küstenorten Ban Taba (Narathiwat, Thailand) und Pengkalan Kubor (Kelantan, Malaysia) besteht ebenfalls eine regelmäßige Schiffsverbindung. Ban Taba erreicht man in 1,5 Stunden von der Provinzhauptstadt [[Narathiwat]] aus, das malaysische Städtchen ist lediglich 20 Kilometer von [[Kota Bharu]] entfernt.
* '''[[Indonesien]]:''' Malaysia ist über eine ganze Reihe von Fährverbinungen mit seinem südlichen Nachbarn verbunden.
** '''[[Tanjung Balai]] (Nordsumatra) ↔ [[Port Klang]]''' - Komfortable klimatisierte Boote verbinden den Port Klang mit Tanjung Balai auf Sumatra. Sie benötigen für die Fahrt dreieinhalb Stunden. Besucher benötigen für die Einreise nach Indonesien über diesen Ort ein Visum, erhältlich bei der indonesischen Botschaft in Kuala Lumpur. Bootstickets gibt es am Anleger.
*** {{vCard | type= shipping company | name= Aero Speed | phone= +60 (0)3-31652545 | description= Tägliche Abfahrt außer Sonntags um 11:00.}}
*** {{vCard | type= shipping company | name= MV Aman Satu by Sweeting Trading Sdn Bhd | phone= +60 (0)3-31657501 | description = Abfahrt täglich um 11:00 - RM 100/190 (Einzelfahrt/Hin- und Rückfahrt) }}
*** {{vCard | type= shipping company | name= MV Boeing Sky King/Boeing Sky King II | phone= (0)3-31660390 | description = Abfahrt täglich um 11:00 - RM 100/190 (Einzelfahrt/Hin- und Rückfahrt)}}
** '''[[Dumai]] (Riau) ↔ [[Port Klang]]''' - Auch für die Anreise von Dumai gibt es mehrere Anbieter. Wer hier nach Indonesien einreist braucht kein Visum. Die Fahrzeit beträgt weniger als 3 Stunden.
*** {{vCard | type= shipping company | name= Indomal Express/Malaysia Express | phone= +60 (0)3-31671058 | description = Die Abfahrtszeiten stehen am Aushang. Meistens 09:00 Uhr. - Rm 100.00 für eine einfache Fahrt. }}
*** {{vCard | type= shipping company | name= MV Pelita Jaya Express/Sabang Marindo II| phone= +60 (0)3-31660122 | description = Abfahrt täglich um 10:30 - RM 80/150 (Einzelfahrt/Hin- und Rückfahrt)}}
** '''[[Medan]] (Nordsumatra) ↔ [[Penang]]''' - Die Boote starten am Hafenort Pelabuhan Belawan. Die Fahrt dauert 6 Stunden.
*** {{vCard | type= shipping company | name= Langkawi Ferry Service | url= http://www.langkawi-ferry.com/ | phone= +62 (0)61-4521666 | description = Abfahrt ist Dienstag, Donnerstag und Samstag (Rückfahrt: Montag, Mittwoch und Freitag). Preis: Erw: RM 110/180 (Hin/Hin-Rück), Kinder: RM 60/100 (Hin/Hin-Rück). Im Sommer 2010 haben alle Gesellschaften den Betrieb von und nach Medan eingestellt.}}
** '''[[Kepulauan Riau]] ↔ [[Johor Bahru]]''' - Die Riau-Inseln bieten eine Bootsverbindung nach Johor Bahru. Gefahren wird von [[Bintan]] und [[Batam]] Ankunft ist am ZON-Fähr-Terminal 1.8 Kilometer nördlich des Dammes nach Singapur.
*** '''[[Bintan]]''' Täglich 09:15, 11:00, 13:30, 15:00 und 17:30 Erw. RM 86/144 (Hin/Hin-Rück), Kinder: RM 54/86 (Hin/Hin-Rück). Dazu kommt eine Gebühr von 8 Ringgit. Fahrzeit: 150 Minuten
*** '''[[Batam]]''' Stündlich zur halben Stunde (7:30-6:30PM) sowie 09:00, 11:00, 15:00 und 17:00. Erw. RM 69/110 (Hin/Hin-Rück), Kinder: RM 46/69 (Hin/Hin-Rück). Dazu kommt eine Gebühr von 8 Ringgit. Fahrzeit: 90 Minuten
* '''[[Philippinen]]:''' Es gibt eine Fährverbindnung zwischen [[Zamboanga City]] (Mindanao) und [[Sandakan]] (Sabah).
== Mobilität ==
=== Mit dem Flugzeug ===
[[Bild:Flughafen kota bharu 5.jpg |thumb|250px|Air Asia]]
Beabsichtigt man innerhalb Malaysias mit dem Flugzeug zu reisen, ist ein Flug mit der Billig-Airline [http://www.airasia.com Air Asia] äußerst preisgünstig und zuverlässig. Vergleichbar mit europäischen Billigfliegern ist hier der Service auf ein Minimum reduziert, sogar von Sitzplatz-Nummerierung wird abgesehen. Wer als erstes kommt, hat einen Fensterplatz. Da die Flüge in der Regel sehr kurz sind, nimmt man diese Komforteinbuße zugunsten eines äußerst billigen Tarifes gerne mal in Kauf. Gebucht werden kann mit der Kreditkarte direkt über die Website. Für die Bezahlung ist eine Kreditkarte erforderlich, die ohne Bedenken verwendet werden kann. Bringt man den Ausdruck der Buchungsbestätigung mit, bekommt man umgehend das Flugticket. Air Asia bietet zudem an jedem asiatischen Flughafen die Möglichkeit, direkt zu buchen.
[http://www.fireflyz.com.my Firefly] fliegt täglich von Penang nach Kota Bharu, Kuala Terengganu, Kuantan, Langkawi, Koh Samui und Phuket
[http://www.flyasianxpress.com FAX]- Wer Sabah und Sarawak auf individuell geplanten Touren entdecken möchte, bietet FAX gute und preiswerte Verbindungen zu den Regionen und zwischen verschiedenen Orten. Jeweils mit Fokker 50 oder Twin Otter werden folgende Städte angeflogen: Bario, Bakelalan, Belaga, Bintulu, Kuching, Kudat, Kota Kinabalu, Lahad Datu, Labuan, Lawas, Limbang, Long Banga, Long Akah, Long Seridan, Long Lellang, Marudi, Miri, Mulu, Mukah, Sandakan, Sibu und Tawau. Einige Flugverbindungen werden nur ein- bis zweimal täglich angeflogen. [http://www.silkair.com SilkAir] ein Tochterunternehmen von Singapore Airlines fliegt auch jeweils Samstag direkt Kota Kinabalu an. Interessant für alle, die von Europa mit Singapore Airlines fliegen wollen.
=== Mit der Bahn ===
[[Datei:ETS 5 (cropped).jpg|mini|ETS – die höchste und schnellste Zuggattung der malaysischen Bahn]]
Der westliche Teil Malaysias verfügt über ein gut ausgebautes Bahnnetz. Dieses Verkehrsmittel empfiehlt sich vor allem, wenn man lange Strecken bequem zurücklegen (aber nicht fliegen) möchte. Die staatliche malaysische Bahngesellschaft heißt '''[https://www.ktmb.com.my/ KTM]''' (Keretapi Tanah Melayu). Fahrkarten für Fernzüge können im Voraus auf der recht übersichtlichen englischsprachigen Seite online gebucht werden.
Die Züge fallen grundsätzlich in drei Katgorien:
* Der '''ETS''' (Electric Train Service) ist komplett elektrifiziert und sieht sehr modern und dynamisch aus, die Form der Züge erinnert an den deutschen ICE. Allerdings fährt er maximal 140 km/h, also nicht einmal so schnell wie in Mitteleuropa üblicherweise die Intercitys, was auch daran liegt, dass das malaysische Netz eine Spurweite von nur einem Meter hat. Dennoch ist er bislang der schnellste Zug in Südostasien. Der ETS fährt hauptsächlich auf der Westküstenroute [[Kuala Lumpur]]–[[Ipoh]]–[[Taiping (Malaysia)|Taiping]], einzelne Züge fahren auch weiter von/nach Gemas (Negeri Sembilan) im Süden, [[Butterworth]] (Penang) oder [[Alor Setar]] (Kedah) im Norden bis nach [[Padang Besar (Malaysia)|Padang Besar]] an der thailändischen Grenze. Auch die Abteile sind modern und komfortabel. Innerhalb der ETS-Kategorie werden noch ''Silver'', ''Gold'' und ''Platinum service'' unterschieden, je nachdem, wie viele Zwischenhalte der Zug macht (''silver'' hat die meisten, ''platinum'' die wenigsten Zwischenhalte). Für die Strecke KL–Ipoh braucht man beispielsweise mit dem ''ETS Gold'' 2½ Stunden und zahlt 36 MYR; von KL nach Butterworth 4:20 Std. für 59 MYR.
[[Datei:KTM ADNS 2.jpg|mini|Malaysischer Schlafwagen]]
* '''KTM Intercity''' ist keinesfalls mit den Intercity-Zügen in Europa zu verwechseln, sondern bezeichnet hier die traditionellen, dieselgetriebenen Fernzüge, die maximal 110 km/h fahren. Sie werden meist von Lokomotiven aus den 1970er-Jahren gezogen, auch die Abteile sind nicht ganz so modern. Da die Westküstenroute weitgehend elektrifiziert ist und vom ETS bedient wird, kommen die Intercity-Züge hauptsächlich auf der „Ostküstenroute“ (die tatsächlich größtenteils im Landesinneren verläuft) zum Einsatz: von [[Tumpat]] (Kelantan) über [[Kota Bharu]], [[Gua Musang]] (Kelantan), [[Kuala Lipis]] (Pahang) und Gemas (dort besteht Anschluss an den ETS) nach [[Johor Bahru]] und zum Teil bis nach [[Singapur/Norden und Westen|Woodlands]], einem Vorort von [[Singapur]]. Manche Züge fahren nicht die gesamte Route vom Nord- zum Südende, sondern nur eine Teilstrecke. Innerhalb der Intercity-Kategorie werden nochmal zwei Zugtypen unterschieden: ''Shuttle'' halten an jeder Unterwegsstation, ''Ekspres'' nur an den größeren Bahnhöfen. Von JB nach Kota Bharu fährt man beispielsweise mit dem ''Ekspres Rakyat Timuran'' fast 18 Stunden und bezahlt im Schlafwagen 49 MYR.
**Auf den langen Intercity-Strecken kommen noch die traditionellen '''Schlafwagen''' zum Einsatz. Anders als bei Schlafwagen in Europa werden in den Großraumabteilen schlicht die Sitze zu Liegen umgeklappt und Vorhänge vorgezogen. Allzu hohe Ansprüche an Stille und Privatsphäre darf man also nicht haben.
* '''KTM Komuter''' (vom englischen Wort ''commuter'', also Pendler) sind Nahverkehrszüge. Sie werden vor allem im Großraum Kuala Lumpur/[[Klang Valley]] (Klang Valley Integrated Transit System) angeboten, im geringeren Maß auch in den nördlichen Bundesstaaten Penang, Perak und Perlis. Im Klang Valley kommen sehr moderne Wagen zum Einsatz, die Züge auf den nördlichen Routen stammen aus den 1990er-Jahren.
Der Ausbau der ''East Coast''-Strecke zwischen [[Port Klang]]–Kuala Lumpur–Kota Bahru–Tumpat begann 2017.
In Ostmalaysia (auf der Insel Borneo) hat der Bundesstaat Sabah eine eigene Bahngesellschaft: Die Sabah State Railway (SSR) mit einer einzigen, 134 Kilometer langen Linie von Tanjung Aru (einem Vorort von [[Kota Kinabalu]]) über Papar und [[Beaufort (Sabah)|Beaufort]] nach [[Tenom]]. In Sarawak gibt es keine Bahnverbindungen.
Seit Mai 2017 muss beim Fahrkartenkauf für Fernzüge ein Ausweis vorgelegt werden.
=== Mit dem Bus ===
[[Bild:Terminal Bersepadu Selatan 5.jpg|thumb|250px|Busbahnhof Kuala Lumpur Terminal Bersepadu Selatan]]
Es gibt ein gut ausgebautes Netz von öffentlichen Bussen und teilweise sehr gut ausgebaute Fernstraßen. Tickets (sind immer mit Sitzplatzreservierung) kauft man an den jeweiligen Schaltern in den Busbahnhöfen vor Ort, allerdings sinnvollerweise am Tag vor der geplanten Fahrt, um sicher zu gehen, eine Fahrkarte zu bekommen, da die Busse hoch frequentiert sind. Es gibt "normale" Busse mit ca. 40 Plätzen und "Super Vip Busse" mit 24 Plätzen, die nur unwesentlich teurer, dafür aber neuer sind und mehr Platz bieten, was bei langen Fahrten sehr angenehm ist. Bei den VIP Bussen befinden sich nur drei Sitze in einer Reihe. Die Sitze lassen sich meistens sehr weit zurückklappen und mit der dazugehörigen Fußstütze entsteht ein fast flaches Bett. Diese Busse haben immer eine Klimaanlage und die Temperatur wird auf ein Maximum herunter gekühlt, was eine Jacke und eine lange Hose sowie Socken unerlässlich macht.
=== Mit dem Fahrrad ===
Rein praktisch gesehen kann man es auf einen Satz reduzieren: Kein Malaysier fährt Fahrrad. Das Land ist de-facto fahrradfrei, obwohl es sich zum Radfahren durchaus anbietet. Sich ein Fahrrad auszuleihen ist derzeit noch hoffnungslos. Da hilft nur, das eigene mit dem Flugzeug mitzubringen. Langsam versucht man bei Reiseveranstaltern Möglichkeiten und Touren vor Ort anzubieten. Im Raum Kuala Lumpur fangen derzeit erste Angebote an.
== Sprache ==
Offizielle Amtssprache ist [[Sprachführer Bahasa Melayu|Bahasa Melayu]] (Malaiisch), [[Sprachführer Englisch|Englisch]] wird in weiten Teilen des Landes verstanden und gesprochen, da Malaysia als Mitglied des Commonwealth Englisch als Verkehrssprache führt. In einigen Teilen wird es manchmal schwieriger, aber in der Regel hilft langsames und deutliches Sprechen. Die in Malaysia lebenden Chinesen sprechen hauptsächlich Kantonesisch, Hokkien und Hakka. Hinzu kommen die aus dem indischen Raum eingeführten Sprachen wie Tamil, Telugu, Malayalam. In den Grenzgebieten zum nördlichen Nachbarn wird zum Teil auch Thai verstanden. Besonders in Ostmalaysia findet man viele Sprachen der dort lebenden Ethnien. Stellvertretend seien hier zum Beispiel Iban und Kadazan genannt.
== Einkaufen ==
Das Zahlungsmittel ist der malaysische Ringgit (MYR), gebräuchlich abgekürzt mit '''RM'''. 1 Ringgit teilt sich in 100 Sen. Banknoten gibt es zu 1, 2, 5, 10 50 und 100 Ringgit. Münzen existieren mit 5, 10, 20 und 50 Sen. Die Währungen der Nachbarländer Brunei-Dollar und Singapur-Dollar werden im lokalen Sprachgebrauch auch oft als Ringgit bezeichnet. Seit 2005 ist die malaysische Währung wieder frei konvertierbar. Vorher war sie infolge der Asienkrise an den US-Dollar gekoppelt. Fremdwährung wird nicht akzeptiert. Dollar und Euro können aber in einer der unzähligen lizenzierten Wechselstuben umgetauscht werden.
Einen Geldautomaten zu finden gestaltet sich als recht einfach. Viele der ortsansässigen Banken akzeptieren an ihren Automaten auch die Maestro-Karte. Zu jeder Barabhebung wird auch eine Quittung ausgegeben. Eine extra Gebühr für die Barabhebung fällt zusätzlich an. Banken haben in der Regel Mo-Fr von 09:30 bis 16:00 geöffnet, am Samstag von 09:30 bis 11:30. In den Bundesstaaten Kedah, Kelantan und Terengganu sind sie von Sa-Mi von 09:30 bis 16:00 geöffnet, am Donnerstag von 09:30 bis 11:30.
Kreditkarten werden weithin akzeptiert. Für Notfälle haben die Kreditkarten auch Hotlines in Malaysia ('''Amex:''' 03-20500000 - '''Diners Club:''' 03-27303388 - '''Master Card/ Visa:''' 1800801066 (kostenfrei) )
[[Bild:Kuala Lumpur Jalan Petaling.jpg|thumb|250px|Ohne Feilschen geht es nicht - Einkaufen in der Petaling Street von KL]]
Große '''Einkaufszentren''' besiedeln die urbanen Gebiete Malaysias wie Pilze den Waldboden zur Hauptsaison. Jedes Zentrum hat oftmals eine Vielzahl kleiner Läden und ist teilweise sehr stark frequentiert. Einige haben eine Vielzahl recht enger Gänge, bei denen der Neuling oft nach kurzer Zeit den Überblick verliert. Im Unterschied zu Europa sind die Malls auch beliebte Treffpunkte von Familien und Freunden in der Freizeit. Sie bieten nicht nur Shoppingspaß, sondern auch eine Vielzahl von Foodstalls und Restaurants (oft in den oberen Etagen) und teilweise auch Kinos mit mehreren Sälen. Im Regelfall sind Die Einkaufszentren bis 22:00 geöffnet. In ländlicheren Regionen schließen sie auch schon mal etwas früher.
Wer nach Malaysia reist, wird das Land als vergleichsweise billig wahrnehmen, aber teurer als seine Nachbarn Thailand und Indonesien. Wer es drauf anlegt, kann theoretisch mit 50 Ringgit am Tag auskommen (Schlafen im Dorm, Essen in den Hawker stalls). Mit dem doppelten Betrag hat man schon ein eigenes Zimmer und kann auch mal in ein echtes Restaurant gehen und ein Bier dazu trinken. Kuala Lumpurs schicke Nachtclubs können das eigene Limit aber auch ad absurdum führen. Kleidung ist billiger als in Europa. Die bedeutend billigeren Waren sind hier nachgemachte Modemarken, die man überall auf den Märkten kaufen kann. In den Boutiquen der schicken Shoppingmalls bekommt man auch Originalware. Das Preisniveau dieser Waren liegt unter dem in Europa. Auch wer sich die eine oder andere Musik-CD zulegen will muss hier etwas weniger als in Europa zahlen. Auch hier gibt es zum einen die Originalware in den Musikläden als auch sehr billige Kopien auf den Märkten.
Achtgeben sollte man auf die Sitten auf den häufig anzutreffenden Märkten. Insbesondere der ''Chinese Night Market'' in Kuala Lumpur hat mit der Vielzahl von Händlern, zum Beispiel den Uhrenhändlern, seine eingespielten Regeln. Das Wichtigste: man steht zu seinem Wort. Man macht nicht im Scherz irgendwelche Ansagen, die dann hinterher nicht mehr gelten sollen. Handel wird zwar spielerisch begonnen, ist jedoch tiefer Ernst: Wenn Ihnen ein Händler eine Uhr anbietet für 100 Ringgit und Sie das Angebot belächeln und ihm im Gegenzug 15 Ringgit anbieten, weil Sie sich sicher wähnen, dass er darauf nicht eingehen wird, dann kann es beim Weggehen nach etlichem Hin und Her geschehen, dass er zuletzt auf der Erfüllung Ihres Angebotes von 15 Ringgit besteht! In KL sind schon Touristen warenfrei ins Hotel zurückgegangen, weil kein Händler ihnen noch etwas verkaufen wollte. Die Händler riefen sich untereinander zu mit einer bestimmten weißen, langnasigen Person kein Geschäft abzuschließen, weil diese die Regeln missachte.
'''Trinkgeld:''' Trinkgeld ist nicht üblich, Taxifahrer und Hotelportiers freuen sich aber über ein kleines Extra, wenn sie ausgesprochen guten Service geboten haben. In Restaurants kann man etwas Trinkgeld geben, wenn keine "service charge" erhoben wird (was aber normalerweise üblich ist)
'''Steuern:''' Auf Hotel- und Restaurantrechnungen werden zum ausgewiesenen Preis zusätzlich 5% Steuern (tax) erhoben. Bei Restaurants kommt oftmals noch eine service charge hinzu (10%)
== Küche ==
Die Küche Malaysias ist sehr vielfältig. Die drei Hauptrichtungen sind '''Malaysische''', '''Chinesische''' und '''Indische''' Küche. Malaiische Kost ist natürlich ''Halal''. Essen ist recht preiswert. Besonders beliebt sind die ''Food Stalls'' bzw. ''Food courts''. Größere Areale bzw. ein ganze Straßenzüge sind gespickt mit kleineren Küchen, Essenstständen und Restaurants. Oftmals befindet sich auch in einer der oberen Etage der Shoppingmalls ein Food stall mit einer ganzen Reihe von kleinen Küchen und einem gemeinsamen Sitzbereich. Dazu gesellen sich „echte“ Restaurants. Nahezu jede internationale Kost ist hier verfügbar. Die Gefahr einer Essensvergiftung ist vergleichsweise gering. Hygienestandards werden eingehalten und man muss eigentlich keine Angst haben, seinen Urlaub mit einem verdorbenen Magen zu beenden.
Gegessen wird traditionell bei den Malaien und Indern mit der rechten Hand. Chinesen benutzen Stäbchen und einen Löffel für den Reis und „schwierige“ Ingredenzien. Uns bekanntes Besteck ist aber immer verfügbar, wobei asiatische Küche in der Regel mit Gabel und Löffel gereicht wird. Der Löffel dient dabei zum Essen und die Gabel als Hilfsmittel.
Malaien trinken als Moslems keinen '''Alkohol'''. Alkoholische Getränke sind aber in allen Geschäften sowie Restaurants (ausgenommen den malaiischen) verfügbar. Wasser in Flaschen gibt es an jeder Ecke. Fruchtsäfte werden in einer ganzen Reihe von Restaurants und Food Stalls oft frisch gepresst angeboten. Tee und besonders Kaffee sind sehr beliebt. Eine Filiale einer der Kaffeehausketten findet sich nahezu an jeder Ecke.
Ausführliche Informationen zur Landesküche finden sich in dem Artikel zum [[Essen und Trinken in Malaysia]].
Das Mindestalter für Alkoholausschank liegt ab 1. Dez. 2017 bei 21 Jahren.
== Nachtleben ==
Das Nachtleben in Malaysia ist, betrachtet man es aus der Sicht mitteleuropäischer Augen, etwas anders. Zum einen ist es von den vielen hier lebenden Kulturen abhängig und auch regional unterschiedlich. Ausschweifenden Bar- und Clubbetrieb wird man daher besonders im ländlichen Raum und in den konservativeren Bundesstaaten weniger finden. Hotels haben in der Regel auch eine Bar. In Orten, die auch einen touristischen Hotspot darstellen, gibt es natürlich auch internationale Restaurants nach jedem Geschmack, auch mit längerem Barbetrieb, Pool-Billard und Sportübertragungen. Etwas schwierig wird es bezüglich Clubs und Diskotheken. Schmelztiegel wie Kuala Lumpur haben natürlich eine Auswahl an angesagten und schicken Bars und Clubs - die Provinzen eher weniger. Oft betreiben Hotels der gehobenen Preisklasse einen Nachtclub in ihrem Gebäude. Gayclubs gibt es auch, diese halten sich etwas zurück (siehe Abschnitt Respekt), sind aber in den Ortsartikeln gelistet. Kinos gibt es im Regelfall in den oberen Etagen der größeren Malls. Sie verfügen oft über mehrere Säle. In den neueren Kinos ist auch immer moderne Bild- und Tontechnik inkl. 3D installiert. Filme werden im Originalton mit malaiischen und chinesischen Untertiteln aufgeführt. Empfehlenswert sind unter Umständen lange Kleidungsstücke, da die Kinosäle oftmals sehr stark heruntergekühlt werden.
== Unterkunft ==
{{Quickbar table begin}}
{{Quickbar header|Preisspannen}}
{{Quickbar item|heading=Günstig|value= bis ca. {{Währung|MYR|100}}}}
{{Quickbar item|heading=Mittel|value= ca. {{Währung|MYR|80-400}}}}
{{Quickbar item|heading=Gehoben|value=ab ca. {{Währung|MYR|300}}}}
{{Quickbar table end}}
Sicherlich gehören Malaysias Unterkünfte nicht zu den aller preiswertesten in Südostasien. Trotzdem bekommt man schon für nicht allzu viel Geld eine ordentliche Leistung geboten. Gerade im gehobenen Segment bieten Malaysias Herbergen teilweise unschlagbare Angebote. Malaysias Zimmerpreise liegen unter denen seiner kleinen wohlhabenden Nachbarn Singapur und Brunei. Innerhalb des Landes ist Ostmalaysia (Sabah und Sarawak) etwas teurer. Die Tabelle gibt die Preisspannen wider, die für die Einstufung malaysischer Unterkünfte innerhalb dieses Reiseführers angehalten werden. In den einzelnen Artikeln sind diese nochmals angegeben und unter Umständen örtlichen Gegebenheiten angepasst. Viele Hotels besitzen auch unterschiedliche Zimmerkategorien, so dass die Übergänge fließend sind. In den letzten Jahren sind die Preise generell etwas gefallen. Viele Hotels haben auf ihren Internetseiten Promotion-Aktionen im Programm. So kann man schon mal ein Zimmer für einen Preis bekommen, der 20% unter dem Normalpreis liegt. Wer nach solchen Schnäppchen Ausschau hält, kann auch schon mal für 60 Euro ein Zimmer in einer 5-Sterne-Unterkunft bekommen. Wer hier zielgerichtet sucht, sollte neben den Buchungsportalen immer auch die hoteleigene Homepage besuchen. Die Standardpreise der Unterkünfte bleiben über das Jahr hinweg im wesentlichen gleich und sind keinen großen Unterschieden zwischen Hoch- und Nebensaison unterworfen. Lediglich zu den wichtigen Festen könnten sie geringfügig steigen (z. B. zu Chinesisch Neujahr, Hari Raya usw.). Zu diesen Zeiten ist auch eine rechtzeitige Reservierung zu empfehlen. Feilschen lohnt sich in der Regenzeit durchaus, wenn viele Hotels nur wenig Gäste haben.
Seit September 2017 wird, zusätzlich zu den allgemeinen "tax and service" <u>nur von ausländischen Touristen </u> eine Sondersteuer von RM 10 pro Nacht und Zimmer erhoben.
=== Schlafen ohne Extras ===
„Zimmer ab 9,99 Ringgit“ kann man im Online-Portal der Kette [http://www.tunehotels.com/ Tune Hotels] lesen. Die Optik der Internetseite kommt einem irgendwie vertraut vor - nicht von ungefähr, ist die Kette doch eine Schwester der bekannten und großen Billig-Fluggesellschaft Air Asia, ebenso wie das Mobilfunkunternehmen Tune Talk. 9 Häuser gab es Ende 2010 bereits in Malaysia (2 weitere in Indonesien und eines in London). Das Konzept einer Billigairline wurde konsequent auf die Hotels übertragen. Ein Bett, eine Dusche, tägliche Reinigung, einen Safe und 24-Stunden-Sicherheitsdienst gibt es für den Grundpreis. Alles weitere kostet extra: Frühstück, Internet, Fön-Benutzung, Klimaanlage, auch die Toilettenartikel. Wer eine zentrale Lage und ein Bett sowie eine Dusche braucht, aber auf jeglichen Service verzichten kann ist in einem dieser neuen Häuser richtig. Auch weitere Hotelketten haben dies erkannt und gehen mit einigen ihrer Marken in diese Richtung, aber so konsequent wie Tune ist keiner.
=== Hostels, Gästehäuser und Homestay ===
Die sicher preiswerteste Variante, ein Dach über dem Kopf zu bekommen, ist sicherlich ein Bett in einem Mehrbettzimmer bzw. Schlafsaal ('''Dormitory'''). Einige Gästehäuser und Backpackerunterkünfte bieten diese Form der Übernachtung an, allerdings nur in den verstärkt von Touristen frequentierten Orten, allen voran Kuala Lumpur, Kuching, Kota Kinabalu und Johor Bharu sowie Georgetown. Man kann so für um die RM 20 nächtigen. Die Dusche und (westliche) Toilette teilt man sich dann mit den Mitbewohnern. Eigene Zimmer in den Budget-Gästehäusern sind für RM 55-65 zu haben. In vielen Fällen haben diese Zimmer eine Klimaanlage. Dies wird langsam Standard in den Unterkünften. Die Gästehäuser im Budget-Bereich nennen sich in Malaysia meistens '''B&B''' oder '''Backpackers'''. In Nationalparks und auf Inseln stolpert man häufig über die Bezeichnung '''Chalets'''. Die sind meist Hütten mit einem eigenen Bad. Die Palette reicht von einer spartanischen Holzbude für einem Preis zwischen einem Bett im Schlafsaal und einem Budgetzimmer bis hin zu sehr komfortablen Bungalows. Jugendherbergen sowie YMCA/YWCA schneiden im Vergleich zu den Budget-Gästehäusern vergleichsweise bescheiden ab. Der Mitgliedsbeitrag für das Jugendherbergsprogramm lohnt sich für Malaysia nicht.
Eine interessante Möglichkeit die Übernachtungsform des '''Homestay'''. Nichtmalaysier können bei Gastfamilien und das Alltagsleben und die Kultur und nicht zuletzt die Küche des Gastlandes eintauchen. Das dafür aufgelegt Programm „Malaysia My Second Home“ soll auch in Zukunft verstärkt promotet werden. Kosten fallen nur für das Bed und die Verpflegung an. Auf die kulturellen Besonderheiten der Gastfamilien muss man natürlich Rücksicht nehmen. Eine Homestay-Unterkunft zu finden ist nicht immer einfach. Die örtlichen Tourismusinformationen können an der Stelle weiterhelfen und vermitteln.
* [http://www.tourism.gov.my/en/activities/default.asp?activity_id=11 www.tourism.gov.my] - Die offizielle Tourismusseite Malaysia hat eine ganze Reihe von Detailinformationen zu den Homestayprogrammen und auch eine ganze Reihe von Adressen.
=== Hotels ===
Malaysia bietet die ganze Palette and Hotels, von der normalen einfachen Stadtunterkunft bis zu Luxus-Resorts, die sich mit jeder etablierten Top-Adresse der Welt messen können. Auch preislich wird die gesamt Palette abgedeckt. In Städten wie Kuala Lumpur mit ihren großen Angebot an Hotels im mittleren Preissegment lohnen sich durchaus ein paar Preisvergleiche.
Das untere Preissegment ist im Regelfall sehr einfach ausgestattet und zielt häufig auf einheimische Reisende. Echte basic rooms sind recht klein und haben ein Waschbecken. Toiletten und Duschen teilt man sich im Regelfall. Bessere Zimmer haben ein eigenes Bad. Einige preiswerte Hotels können auch nebenbei als Bordelle dienen. Oftmals findet sich als Bezeichnung solcher Unterkünfte etwas wie ''Rumah persinggahan'' oder ''Rumah tumpangan'' (auf Deutsch in etwa ''Lodge'' bzw. ''Pension''). Das mittlere Preissegment ist im Regelfall die beste Option, besonders in Städten wie Kuala Lumpur. Die Auswahl ist recht groß. Die Preise fangen bei ca. RM 80 an und enden bei etwa RM 120. Dafür gibt es eine Klimaanlage, einen Fernseher und ein kleines Standard-Bad. Die Zimmer (besonders innen liegende ohne Fenster) können schon mal sehr klein sein. Hier sollte man vor dem Einchecken einfach mal einen Blick werfen. Es gibt auch Wasserkocher bzw. eine Thermoskanne (heißes Wasser ist dann irgendwo auf dem Flur verfügbar). Wäscheservice ist in diesen Hotels oft nicht vorhanden. Hier muss man selbst eine Wäscherei {{Ms|''dobi''|inKlammern=ja}} aufsuchen. Für 200 Ringgit gibt es dann schon mal ein günstiges Zimmer in der gehobeneren Kategorie. Bei 300-400 Ringgit liegen dann die Zimmer der gehobeneren Klasse - nach oben offen, aber wer auch in europäischen Metropolen vergleichsweise luxuriöser absteigt, wird sich über die malaysischen Preise kaum beschweren.
Einzelzimmer haben in den Hotels im Regelfall ein Doppelbett. Ein Doppelzimmer hat ein Doppelbett oder zwei Einzelbetten. Bei der Reservierung (oder spätestens beim Einchecken) kann man die gewünschte Wahl treffen. Gelegentlich trifft man bei den Hotelangeboten bereits auch auf unterschiedliche Zimmerbezeichnungen ''Double Room'' (Doppelbett) und ''Twin Room'' (zwei Einzelbetten).
'''Hinweis!''' - Zu den angepriesenen Zimmerpreisen kommen imm Regelfall immer noch 10% Service Charge und 5% Government Tax hinzu. Darauf weist auch das häufig verwendete „++“ hinter den Zimmerpreisen hin.
=== Longhouses ===
Sehr beliebt ist die Unterbringung in den traditionellen '''Longhouses''', vornehmlich in den Bundesstaaten [[Sarawak]] und [[Sabah]] auf Borneo. Man liegt mit einer ganzen Gruppe in einem großen Raum solcher Häuser. Sie werden oftmals als Bestandteil organisierter Touren angeboten. Bereits bei der Recherche im Vorfeld des Urlaubs und dem Durchblättern von Reisekatalogen stößt man immer wieder auf solche Angebote. Dies ist auch der einfachste Weg, das traditionelle Leben auf Borneo kennenzulernen. Man kann auch individuell auf wenig ausgetretenen Pfaden wandeln und in solchen Häusern übernachten. Traditionell kostet es nichts, eine kleine Spende oder Geschenk ist aber angebracht.
=== Camping ===
Camping ist infolge des Klimas und der Insekten nicht sehr bequem aber möglich. Es ist hauptsächlich in Nationalparks oder im Hochland wie den [[Cameron Highlands]] eine Option. Ca. 10 Ringgit fallen pro Person an.
== Lernen und Studieren ==
Malaysia hat eine ganze Reihe von angesehenen Universitäten. Hinzu kommen ausländische Universitäten, die einen Campus in Malaysia eröffnet haben, so z. B. die Monash University, Swinburne University of Technology und die Nottingham University. Ein heiß diskutiertes Thema in Malaysia ist nach wie vor das Thema '''Bumiputra'''
* {{vCard | type= university | name= Multimedia University |alt=MMU | url= http://www.mmu.edu.my | description = Die erste private Universität des Landes. }}
* {{vCard | type= university | name= Limkokwing University of Creative Technology | url= http://www.limkokwing.net/malaysia/ | description = Die private Premium-Universität hat die meisten ausländischen Studenten. }}
* {{vCard|type=university|name=Universiti Sains Malaysia |alt=USM|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.usm.my/en|hours=|price=|lat=|long=| description = Universität mit technologischem Schwerpunkt und Forschungsprojekten.}}
Eine ausführlichere Liste malaysischer Universitäten führt die [[w:Liste der Universitäten und Hochschulen in Malaysia|Wikipedia]]
== Arbeiten ==
Eine Arbeitserlaubnis zu bekommen, kann sich als schwierig gestalten. Viele der Europäer in Malaysia sind in Übersee angestellt und nach Malaysia entsendet. Ein paar Informationen zum Thema Visum und Arbeitserlaubnis hält das [http://www.imi.gov.my Malaysian Immigration Department] bereit. Ein zukünftiger malaysischer Arbeitgeber muss ein Angebot für eine Anstellung machen und dann die ganze bürokratische und nicht ganz billige Prozedur durchlaufen. Interessierten ist auch der Bericht "Malaysia 2007 - Eine aktuelle Bestandsaufnahme" des Instituts für Interkulturelles Management zu empfehlen.
== Feiertage ==
[[Image:KK CNY Vorbereitung0004.jpg|thumb|right|Chinesisches Neuhjahr steht vor der Tür - Rote Laternen in Kota Kinabalu]]
Malaysia ist ein Vielvölkerstaat. Dementsprechend bunt ist das Religionengemisch und auch die Vielfalt der Feiertage und Feste in dem südostasiatischen Land. Zu den religionsbedingten gesellen sich die offiziellen Feiertage sowie die auf der ganzen Welt begangenen Ereignisse.
'''Muslimische Feiertage:'''
* Einige wichtige Tage und Feierlichkeiten drehen sich rund um den '''Ramadan''', dem Fastenmonat. 30 Tage lang geht den muslimischen Malaysiern zwischen Sonnenauf- und untergang außer Worten nichts durch die Lippen, sie essen, trinken und rauchen nicht. In dieser Zeit sind die Malaien schon früh auf den Beinen, um vor der Dämmerung noch eine Mahlzeit (''sahur'') zu sich zu nehmen. Die nächste Mahlzeit (''buka puasa'') gibt es dann erst nach der Abenddämmerung. Am Ende des Fastenmonats folgt das wohl wichtigste Fest der Muslime '''Hari Raya Aidilfitri''' (außerhalb Südostasiens ''Eid ul-Fitr'' genannt). Diese Feierlichkeit wird im Rahmen der Familie gefeiert, die meisten nehmen für diese Tage frei - möglicherweise die einzige staufreie Zeit in Kuala Lumpur.
* '''Hari Raya Haji''' (''Islamisches Opferfest'') – Das zweitwichtigste Fest der Muslime findet zum Höhepunkt der Hadsch, der Wallfahrt nach Mekka statt. Der Termin ist variabel und kann zu jeder Jahreszeit stattfinden.
* '''Awal Muharram''' (''Islamisches Neujahr'') – Der Beginn des neuen Jahres nach dem islamischen Kalender fällt nicht immer auf den selben Tag nach dem gregorianischen Kalender.
'''Chinesische Feiertage:'''
* '''Chinesisches Neujahr''' {{Zh|t=農曆新年|v=农历新年|inKlammern=ja}} – Es ist das wichtigste chinesische Fest und leitet das neue Jahr nach dem traditionellen chinesischen Lunisolarkalender ein. Überall sieht man die Glück verheißenden roten Laternen. Das Fest beginnt bereits am letzten Tag des Jahres mit einem reichhaltigen Essen im Kreise der Familie.
'''Hinduistische Feiertage:'''
* '''Diwali''' ({{Sa|दीपावली|w=dīvālī|b=Anordnung von Lichtern}}, {{Sa|தீபாவளி|w=dīpāvaḻ|b=Weg des Lichts}}) – Das Lichterfest ist das wichtigste hinduistische Fest des Jahres am fünfzehnten Tag des Hindumonats Kartik. In Malaysia ist es auch als '''Hari Deepavali''' bekannt und ein offizieller Feiertag. Hinduistische Malaysier öffnen ihr Haus für Gäste aller Rassen und Regionen und bieten geschmackvolle Mahlzeiten an. Hauptmerkmal des Festes sind die vielen Lichter, die Häuser und Straßen erleuchten.
* '''Thaipusan''' {{Ta|தைப்பூசம்|inKlammern=ja}} – Bei den Tamilen beliebtes hinduistisches Fest am Vollmondtag des tamilischen Monats Thai zu Gedenken an Lord Murugan. Gefeiert wird das Fest in den Bundesstaaten Johor, Kuala Lumpur, Negeri Sembilan, Penang, Perak, Putrajaya und Selangor. Die größte Prozession findet an den Batu-Höhlen im Norden von Kuala Lumpur statt.
'''Buddhistische Feiertage:'''
* '''Wesak''' {{de|Vesakh}}, {{Sa|वैशाख|w=Vaiśākha|inKlammern=ja}} ist das bekannteste buddhistische Fest. Es richtet sich nach dem Mondkalender und findet am Vollmondtag des vierten Monats statt. Es soll an die Geburt, das Erwachen und das Verlöschen des Buddhas erinnern und wird mit einer Andacht (Puja) begangen. Man kommt bereits vor dem Sonnenaufgang in den Tempeln zusammen. Man ernährt sich an diesem Tag recht einfach vegetarisch. Zur Befreiung der Seelen werden symbolisch Tauben und Schildkröten in die Freiheit entlassen.
'''Christliche Feiertage:'''
* '''Ostern''' – Fest zum Gedenken an die Auferstehung Christi. An Orten mit christlicher Bevölkerung finden am Karfreitag Kerzenprozessionen statt, so zum Beispiel an der Kirche St. Peter’s in Malakka.
'''Regionale Feiertage:''' In den einzelnen Bundesstaaten werden die Geburtstage der dortigen Herrscher als Feiertage begangen.
{{Feiertage Anfang}}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-1-1 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Neujahr | Der Jahresbeginn des gregorianischen Jahres wird, wie überall auf der Welt, auch in Malaysia im ganzen Land gefeiert. }}
{{Feiertag | Januar | Thaipusam | Bei den Tamilen beliebtes hinduistisches Fest in den Bundesstaaten Johor, Kuala Lumpur, Negeri Sembilan, Penang, Perak, Putrajaya und Selangor. }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-2-1 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Hari Wilayah Persekutuan | Federal Territory Day - Der Feiertag wurde am 1. Februar 2007 eingeführt und ist ein Feiertag in den unabhängigen Bundesterritorien Kuala Lumpur, Putrajaya und Labuan. }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Chinesisches Neujahrsfest|{{CURRENTYEAR}}|Format=Y-m-d}} | Datum2= {{Chinesisches Neujahrsfest|{{NextYear}}|Format=Y-m-d}} | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Chinesisches Neujahrsfest | Dreitägige Feierlichkeiten zum chinesischen Neujahr. }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=-2}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=-2}} | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Ostern | Osterfest mit Kerzenprozessionen am Karfreitag }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-5-1 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Tag der Arbeit | }}
{{Feiertag | {{:Malaysia/Wesak}} | Wesak | Wichtigster buddhistischer Feiertag }}
{{Feiertag |<!--
-->{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-6-4 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 8 }}<br /><!--
-->{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-6-5 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }}<!--
-->| Hari Keputeraan Seri Paduka<br />Baginda Yang di-Pertuan Agong<!--
-->| Geburtstag des Königs<!--
-->}}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-9-16 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Malaysia Day | Seit 2010 auch offizieller Feiertag, wird an ihm der Gründung der malaysischen Föderation im Jahre 1963 gedacht }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Diwali|{{CURRENTYEAR}}|Format=Y-m-d}} | Datum2= {{Diwali|{{NextYear}}|Format=Y-m-d}} | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Diwali | Hinduistisches Lichterfest }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-12-25| Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Weihnachten | }}
{{Feiertag |<!--
-->{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-12-29| Format= D, j. M Y | Wartetage= 9 }} bis<br /><!--
-->{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-12-31| Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }}<!--
-->| New Years Eve Holiday<!--
-->| Ferien zum Jahreswechsel }}
{{Feiertage Ende}}
== Sicherheit ==
{{quickbar table begin}}
{{quickbar header|Rufnummern}}
{{quickbar item|heading=Landesweiter Notruf|value=999}}
{{quickbar table end}}
'''Generell''' kann man sagen, dass Malaysia ein sicheres Reiseland ist. Kriminalität gegenüber Touristen kommt recht selten vor. Wer mit etwas Verstand durch das Land reist, die besonders abgelegenen Regionen meidet und zur letzten Sicherheit vor Mitternacht im Hotel ist, braucht keine Bedenken zu haben. Taschendiebstahl und Handtaschenraub kommt vor. Zur Sicherheit sollte man seine Taschen verschlossen und gesichert auf der der Straße abgewandten Seite tragen. Eine höhere Kriminalitätsrate als der gesamte Rest des Landes weist die Stadt [[Johor Bahru]] auf. Hier wird von Raub in den nächtlichen Außenbezirken berichtet. Ein wachsendes Problem stellt der Kreditkartenmißbrauch dar. Seine Karten sollte man zur Sicherheit nur in vertrauenswürdigen Geschäften benutzen.
'''Drogen:''' Vorsicht beim Umgang mit Drogen - das ist natürlich eine weltweit geltende Regel. Für Malaysia gilt: keine Drogen einführen, nicht mit Drogen handeln oder Drogen bei sich tragen! (häufig stecken Schmuggler ihre Ware in die Rucksäcke von ahnungslosen Touristen). Im schlimmsten Fall kann die Todesstrafe verhängt werden, auch für westliche Ausländer.
== Gesundheit ==
Während in Westmalaysia die '''Malaria''' ein geringes Risiko darstellt, ist sie auf Borneo sehr ernst zu nehmen. In ganz Malaysia kann man sich zudem mit dem '''Dengue-Fieber''' anstecken. Beide Krankheiten werden durch Mücken übertragen (Denguemücken fliegen tagsüber, Malariamücken abends). Schutz vor Mückenstichen sollte daher in keinem Koffer fehlen. Hilfreich sind lange helle Kleidung sowie ein Mückenschutz zum Auftragen auf die Haut. Beim Tropenarzt kann man sich vor der Abreise über Malariaprophylaxe informieren.
Leitungswasser ist in einigen Teilen des Landes trinkbar, allerdings sollten Reisende zur Sicherheit stets auf das überall erhältliche Trinkwasser in Flaschen zurückgreifen. Das feuchtheiße Klima begünstigt das Wachstum von Krankheitserregern. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte daher nur erhitze und durchgegarte Lebensmittel zu sich nehmen und auf Eiscreme, ungewaschenes und ungeschältes Obst und Salat verzichten. In den Ballungszentren des Landes besteht mittlerweile Smoggefahr. Reisende mit Atembeschwerden sollten die Monate Mai bis August meiden. In dieser Zeit kann es besonders in Indonesien zu größeren Buschbränden kommen, deren Rauchwolken oft auch Teile Malaysias erreichen. Am häufigsten vorkommende Leiden werden für Reisende durch das Klima verursacht. Die Gefahr von Sonnenbrand, Sonnenstich und Dehydrierung besteht permanent.
Gesundheitliche Gefahren können von Tieren ausgehen, einige davon lauern im Wasser. Die '''Meerlaus''' (sea louse) verursacht schmerzhafte, wenn auch harmlose Bisse und ist das häufigste Übel. Für den Menschen gefährlicher sind einige Arten giftiger '''Quallen'''. Schutzkleidung schützt deshalb nicht nur vor Sonnenbrand, sondern auch vor den Gefahren im Wasser. Hässliche Schnitte können scharfkantige '''Korallen''' verursachen. '''Seeigel''' und '''Steinfische''' durchdringen selbst die Kleidung. Hier hilft nur die Vermeidung des Kontaktes mit dem Seeboden.<br>
Dschungelwanderer ärgern sich besonders nach dem Regen über eine nicht schmerzhafte, aber etwas eklige Erscheinung: '''Blutegel'''. Hier hilft es die Hosen in die Socken zu stecken und die Schuhe hoch zu schließen. Die Malaysian Nature Society vertreibt sehr hilfreiche Anti-Egel-Socken. Die Gefahr, von '''Schlangen''' oder '''Spinnen''' gebissen zu werden, ist eher gering.
In Malaysia steht eine sehr gute Gesundheitsversorgung zur Verfügung. Das staatliche Gesundheitssystem ist preiswert und gut. Fast überall sind die Mitarbeiter auch der englischen Sprache mächtig. Einige Reisende suchen aber zielgerichtet eine private medizinische Versorgung. Zielgerichtete und geplante Behandlungen sind in Malaysia billiger als in Europa, die Leistungen werden aber von den Kassen hierzulande nicht übernommen. Für die Übernahme der Kosten einer vor Ort auftretenden Erkrankung bzw. eines Unfalles sollte eine Auslandsreisekrankenversicherung abgeschlossen werden. Apotheken sind oft als extra Abteilung an eine Drogerie angeschlossen und bieten eine große Auswahl an Medikamenten. Sie haben auch geschultes Personal, um einen im Notfall ein passendes Produkt zu empfehlen. Für eine richtige Diagnose sollte natürlich immer eine Arztpraxis aufgesucht werden.
== Klima und Reisezeit ==
{{Klimadiagramm |Ort= Kuala Lumpur |ausr= right |rscale=0.5
|xtjan=31 |xtfeb=32 |xtmar=32 |xtapr=32 |xtmai=32 |xtjun=32 |xtjul=31 |xtaug=31 |xtsep=31 |xtoct=31 |xtnov=31 |xtdec=31
|ntjan=22 |ntfeb=22 |ntmar=23 |ntapr=23 |ntmai=23 |ntjun=23 |ntjul=23 |ntaug=23 |ntsep=23 |ntoct=23 |ntnov=23 |ntdec=22
|rmjan=160 |rmfeb=170 |rmmar=230 |rmapr=270 |rmmai=190 |rmjun=120 |rmjul=120 |rmaug=140 |rmsep=190 |rmoct=260 |rmnov=280 |rmdec=220
|rdjan= |rdfeb= |rdmar= |rdapr= |rdmai= |rdjun= |rdjul= |rdaug= |rdsep= |rdoct= |rdnov= |rddec=
|sourcelink=http://www.weatherbase.com/weather/weather.php3?s=74684&units=metric |sourcetext= Klimadaten von Kuala Lumpur auf Weatherbase}}
<!--{| style="float:right"
|-
|
{{Klimadiagramm |Ort= Kuala Lumpur |ausr= right |rscale=4 |xtjan=31 |xtfeb=32 |xtmar=32 |xtapr=32 |xtmai=32 |xtjun=32 |xtjul=31 |xtaug=31 |xtsep=31 |xtoct=31 |xtnov=31 |xtdec=31 |ntjan=22 |ntfeb=22 |ntmar=23 |ntapr=23 |ntmai=23 |ntjun=23 |ntjul=23 |ntaug=23 |ntsep=23 |ntoct=23 |ntnov=23 |ntdec=22 |rmjan=160 |rmfeb=170 |rmmar=230 |rmapr=270 |rmmai=190 |rmjun=120 |rmjul=120 |rmaug=140 |rmsep=190 |rmoct=260 |rmnov=280 |rmdec=220 |rdjan= |rdfeb= |rdmar= |rdapr= |rdmai= |rdjun= |rdjul= |rdaug= |rdsep= |rdoct= |rdnov= |rddec= |sourcelink=http://www.weatherbase.com/weather/weather.php3?s=74684&refer=&units=metric |sourcetext Klimadaten von Kuala Lumpur auf Weatherbase}}
|
{{Klimadiagramm |Ort= Kota Kinabalu |ausr= right |rscale=2 |xtjan=29 |xtfeb=29 |xtmar=30 |xtapr=31 |xtmai=31 |xtjun=31 |xtjul=30 |xtaug=30 |xtsep=30 |xtoct=30 |xtnov=30 |xtdec=30 |ntjan=22 |ntfeb=22 |ntmar=23 |ntapr=23 |ntmai=23 |ntjun=23 |ntjul=23 |ntaug=23 |ntsep=23 |ntoct=23 |ntnov=23 |ntdec=23 |rmjan=119 |rmfeb=60 |rmmar=74 |rmapr=128 |rmmai=228 |rmjun=290 |rmjul=258 |rmaug=259 |rmsep=310 |rmoct=351 |rmnov=304 |rmdec=241 |rdjan= |rdfeb= |rdmar= |rdapr= |rdmai= |rdjun= |rdjul= |rdaug= |rdsep= |rdoct= |rdnov= |rddec= |sourcelink=http://www.weatherbase.com/weather/weather.php3?s=964710&refer=&units=metric |sourcetext Klimadaten von Kota Kinabalu auf Weatherbase}}
|}-->
Malaysia liegt nahe dem Äquator. Von April bis Oktober wird das Klima vom Südwestmonsun, die restliche Zeit vom Nordostmonsun bestimmt. Auch wenn Malaysia aus zwei Teilen besteht (Westmalaysia auf der Malaiischen Halbinsel, Ostmalaysia auf Borneo), das Klima ist im ganzen Land tropisch, immerfeucht mit hoher Luftfeuchtigkeit und ein sog. ''Tageszeitenklima''. Das bedeutet, dass die tageszeitlichen Temperaturschwankungen größer sind als die jahreszeitlichen: In der Regel steigen die Temperaturen am Tag ganzjährig auf 30-32 °C an und sinken in der Nacht bis knapp oberhalb der 20 °C-Marke wieder ab. Insbesondere ab Nachmittags kann das ganz Jahr über alle zwei Tage bis täglich mit Schauern und Gewittern gerechnet werden. <br>
Nicht nur das schwüle tropische Klima, auch die Klimaanlagen in den Geschäften, Bussen und Bahnen, die die Temperaturen extrem herunterkühlen, können den Reisenden körperlich stark zusetzen. Es empfiehlt sich daher gerade in den ersten Tagen die allgemein bekannten Regeln zur Akklimatisierung in den Tropen einzuhalten (Ruhepausen einlegen, Vermeidung anstrengender Aktivitäten, meiden von zu heißen und zu kalten Getränken/Speisen, Schutz vor der Sonne).<br>
Auch in den Tropen sinkt die Temperatur mit steigender Höhe. Das sollte vor allem der beachten, der vorhat die Bergwelt Malaysias zu besichtigen, wie zum Beispiel die [[Cameron Highlands]]. Hier liegen die unteren Temperaturen bei 13 °C. Es empfiehlt sich daher ein paar warme Socken und vor allem ordentliche Regenbekleidung mit in den Reisekoffer zu legen. Richtig dicke Kleidung muss der Reisende mitnehmen, der vorhat, den [[Kinabalu-Nationalpark|Mount Kinabalu]] zu besteigen, Malaysias höchster Berg mit 4.095 Metern. Ihn kann man in einer zweitägigen Wanderung erklimmen.
=== Ostmalaysia ===
{{Klimatab-col|ort=Kota Kinabalu|sourcelink=http://www.weatherbase.com/weather/weather.php3?s=964710 |sourcetext=Klimadaten von Kota Kinabalu auf Weatherbase
|xt=j|xtjan=29|xtfeb=29|xtmar=30|xtapr=31|xtmai=31|xtjun=31|xtjul=30|xtaug=30|xtsep=30|xtoct=30|xtnov=30|xtdec=30
|nt=j|ntjan=22|ntfeb=22|ntmar=23|ntapr=23|ntmai=23|ntjun=23|ntjul=23|ntaug=23|ntsep=23|ntoct=23|ntnov=23|ntdec=23
|rm=j|rmjan=119|rmfeb=60|rmmar=74|rmapr=128|rmmai=228|rmjun=290|rmjul=258|rmaug=259|rmsep=310|rmoct=351|rmnov=304|rmdec=241
}}
== Regeln und Respekt ==
=== Respekt ===
Im Allgemeinen hat man es in Malaysia mit entspannten, freundlichen und aufgeschlossenen Menschen zu tun, mit denen eine Verständigung auf Englisch nicht nur fast immer möglich ist, sondern die auch den freundlichen Kontakt und den Smalltalk sehr schätzen. Wenn man die Gesetze respektiert und den Menschen mit Respekt begegnet, wird man in Malaysia kaum Probleme bekommen. Malaysia ist fast überall ein sehr angenehmes Reiseland. Malaysia ist ein multikulturelles Land. Neben den einheimischen Malaien, Muslimen von weitenteils toleranter Gesinnung, ist eine starke Minorität von Auslandschinesen im Land sowie Immigranten aus Südindien und die Nachkommen der vielen verschiedenen Ureinwohner und Einwanderer. Generell gilt es asiatische Höflichkeit zu wahren: Man wird nicht laut und man schimpft nicht, denn all das führt nur dazu, dass man das Gesicht verliert, womit man sich lächerlich macht. Politik spricht man besser nicht an, das ist schon für Malaysier intern ein heißes Eisen. Kindern darf man nicht auf den Kopf tätscheln. Der Freitag ist der muslimische „Sonntag“, auch wenn die Wochenendregelungen von Bundesstaat zu Bundesstaat unterschiedlich sind. (sonntags oder freitags Ruhetag). Die linke Hand gilt als „unrein“. Sie wird nicht zum Essen oder Grüssen verwendet.
=== Betreten von Gebäuden ===
Man betritt Privathäuser nur ohne Schuhe. Dies ist eine Frage elementarer malaiischer Höflichkeit. In Moscheen geht man nur hinein, wenn man sich zuvor vorsichtig erkundigt, ob ein Besuch statthaft sei. In vielen Moscheen ist es nicht ohne Weiteres erwünscht, dass Nicht-Muslime anwesend sind. Teils wird man gar „abgefangen“ und befragt, ob man Muslim sei. Man sollte sich jedoch angewöhnen, immer zu fragen: „Excuse me, is it acceptable to enter as non-muslim?“ - „Bolehkah saya masuk? Saya bukan islam.“ In vielen Moscheen wird das tragen einer „Jubah“ für Männer und eines Kopftuches für Frauen vorausgesetzt.
=== Behörden ===
Eng kann es im Umgang mit öffentlich Bediensteten werden. Malaysia steht zwar aus Kolonialzeiten in alter englischer Rechtstradition und ist im allgemeinen ein Land mit rechtsstaatlicher Tradition, allerdings machen einem die einheimischen „Bumiputra“-Offiziellen gegebenenfalls ganz schnell klar, dass die Zeiten der kolonialen, weißen Vorherrschaft und Superiorität bereits lange vorbei sind. Malaien sind äußerst selbstbewusst, bei aller Freundlichkeit und Höflichkeit. Wer als Tourist versucht, sich als weißer Herr aufzuspielen, wird effizient eingebremst werden. Man sollte wissen, dass es Korruption in Malaysia gibt, man kann es nur keineswegs überall voraussetzen. Das macht es schwierig in manchen Situationen: Wenn man an den „falschen“ Officer gerät, der einen wegen eines Verkehrsdeliktes stellt, kann man auf lange Zeit eingebuchtet werden, wenn man versucht, sein Problem mit Bakschisch lösen zu wollen. Es sei denn, er spricht von sich aus von einer Spende für das Polizei-Jahresabschlussfest oder für die notleidenden Witwen von Kollegen. Dann kann man diskret dem Vorgang einen Abschluss geben. Es empfiehlt sich jedoch absolut nicht, von sich aus „Spenden“ anzubieten.
=== Straßenverkehr ===
Interessant können die Sitten und Gebräuche im Verkehr sein. Überland ist das Autofahren gar kein Problem. Es herrscht Linksverkehr, aber daran gewöhnt man sich schnell. In Kuala Lumpur jedoch kann es hektisch werden. Insbesondere muss man darauf gefasst sein, dass die Malaysier in KL äußerst gewiefte Lückennutzer sind. Die Mopedfahrer quetschen sich durch jede kleine verfügbare Lücke. Sich darüber aufzuregen ist vollkommen nutzlos, das IST in dem Lande so Sitte und man hat sich als Reisender daran zu gewöhnen. Die Leute wollen einen auch nicht ärgern, das Verkehrsverhalten ist einfach ein anderes als in Europa und dennoch relativ sicher: Die Malaysier fahren, oder gerade deshalb, sehr konzentriert. Sie haben einen hohen Übungsstand in ihrer Art, sicher zu fahren. Das Gleiche sollte man selbst auch tun: hellwach Auto fahren. Trödeln, durch die Gegend gucken und riesige Abstände zu halten ist gar keine gute Idee. Man sollte sich dem Verkehrsfluss anpassen und immer hellwach sein. Betrunken am Steuer erwischt zu werden, zieht härtere Strafen nach sich als in Europa. Malaysia hat etwas gegen Alkohol, aufgrund der islamischen Tradition weitaus stärker als in unseren westlichen Gesellschaften.
=== Homosexualität ===
Nach wie vor steht Homosexualität in Malaysia unter Strafe. De facto wird zwar niemand mehr aufgrund dieses Gesetzes angeklagt, Homosexualität ist aber noch immer ein Tabuthema. Bestrebungen, Malaysia wieder eine etwas konservative Richtung zu geben, machen es den Betroffenen wieder schwerer. Ein Beispiel dafür ist der Umstand, das der Kinofilm ''Brokeback Mountain'' in Malaysia nicht in die Kinos kam. In Städten wie Kuala Lumpur gibt es inzwischen eine lebendige Gay-Szene („PLU“ - People Like Us ist der in Malaysia gängige Begriff für die homosexuelle Community). In konservativen Bundesstaaten wie Kelantan und Terennganu wäre dies schon schwerer möglich. Das überall zugängliche Internet hat natürlich der Gay-Szene neue Möglichkeiten der Organisation und Präsentation eröffnet. Weitergehende Informationen finden sich unter anderem auf den informativen Webseiten [http://www.fridae.com Fridae.com] und [http://www.plu.sg/ www.plu.sg]. Das öffentliche Zeigen homosexueller Zuneigung wird in den großen Städten sicher toleriert werden, aber unnötige Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Das Einchecken gleichgeschlechtlicher Paare im Hotel ist unproblematisch - selbst wenn einer der Partner ein Malaysier ist.
== Praktische Hinweise ==
'''Tourismus-Informationen:''' In den größeren Städten gibt es im Regelfall ein Tourismusbüro welches Auskunft zu den wichtigsten Fragen des Reisens geben kann.
''' Reisen mit Behinderung:''' Reisende mit Rollstuhl haben es in Malaysia ausgesprochen schwer. Bürgersteige sind, wenn vorhanden, uneben und weisen keine Absenkungen auf. Öffentliche Verkehrsmittel wie Busse, Bahnen, Fähren oder der LRT in Kuala Lumpur haben im Regelfall keine Hilfseinrichtungen für Rollstuhlfahrer. Lediglich die Taxigesellschaft
* {{vCard | type= taxi | name= E-Smartcab | url= http://www.cabcharge.com.my | phone=+60 (0)3-51922773, +60 (0)3-51921775 }}
bietet Fahrzeuge mit einer Rollstuhlrampe.
* {{vCard | type= relief organisation | name= Malaysian Confederation of the Disabled | address= 931 Jalan 17/38 Petaling Jaya | phone= +60 (0)3-79562300 | email= mymcd@tm.net.my }}
* {{vCard | type= relief organisation | name= Malaysia Federation of the Deaf | url= http://www.mfd.org.my | address= 9 Kompleks Perniagaan Sri Selangor, Jalan San Peng, Kuala Lumpur | phone= +60 (0)3-2230690 }}
== Post und Telekommunikation ==
'''Internet:'''
Internetcafés gibt es in großer Anzahl sogar in kleinsten Dörfern. Malaysier sind Online-Junkies, ein Facebook-Account dürfte mittlerweile jeder Einheimische haben. Gerade in der Welt der Online-Communities sind sehr präsent und mitteilsam. Dazu gehören Smartphone und Laptop. WiFi ist an vielen Orten verfügbar, oft sogar kostenlos. Darüber hinaus sind Malaysier Kaffee-Trinker. Wer schnell mal online gehen will braucht nur nach der nächsten Filiale der Starbucks-Coffee-Shops zu schauen. Die Kette bietet in jeder ihrer Filialen kostenloses WiFi an. Viele der klassischen Internet-Cafés werden von jugendlichen zum Spielen von Network-Games genutzt. Wenn dann noch auf die bereitgestellten Kopfhörer verzichtet wird, kann es schnell recht geräuschvoll werden.
'''Mobilfunk:'''
Drei Mobilfunkbetreiber ('''Maxis''', '''Celcom''' und '''DiGi''')sorgen für fast vollständige Verfügbarkeit von Funknetz. Roaming funktioniert problemlos. Wer dies nutzen möchte sollte aber vorher die Auslandtarife seines Mobilfunkanbieters nachlesen. Wer öfter telefonieren muss, kann sich bei einem der drei Anbieter eine Prepaid-SIM-Card zulegen (bis RM 20). Gegen Vorlage des Passes bekommt man diese problemlos und ist sofort einsatzbereit. Guthabenkärtchen bekommt man in einem der unzähligen Mobilfunkshops oder der überall präsenten kleinen Lebensmittelläden (''Kedai Runcit''). Bei der Lebensmittelkette „7-Eleven“ bekommt man nach Nennung von Netzanbieter und Betrag einen Ausdruck mit einem Zahlencode, den man in das Telefon eintippen muss. Auslandsgespräche sind damit ein Stück weit preiswerter als beim Einsatz einer europäischen SIM-Card. Malaysische Mobilfunknetze bieten GSM 900 und 1800, 3G (WCDMA), EDGE und HSPDA, die superschnellen Netze sind allerdings häufig nur in den Städten verfügbar.
Bei der Nutzung der ''Traveller SIM'' von Celcom ist jedoch Vorsicht geboten: Die Internet-Flatrate funktioniert nur, wenn gleichzeitig ein positives Telefonguthaben vorhanden ist. Nicht genutztes Telefonguthaben verfällt nach einer Woche. Man ist dadurch gezwungen, einmal in der Woche ein neues Telefonguthaben zu erwerben.
'''Telefon:'''
Ortsgespräche im Festnetz sind sehr billig (ca. 10 Sen für drei Minuten). Wer längere Auslandtelefonate führen möchte kann auf Telefonkarten zurückgreifen. Beliebte Karten kommen von der Telekom Malaysia und heißen '''iTalk''' oder '''Ring Ring'''. Sie erlauben auch preiswerte Gespräche vom Hotelzimmer oder Münztelefonen aus. Darüber hinaus gibt es weitere Telefonkarten verschiedener Anbieter, die nur an von den Betreibern zur Verfügung gestellten Geräten funktionieren. Auch hier ist Telekom Malaysia am verbreitetsten ('''Kadfon'''). Weitere Ketten mit einem eigenen Netzwerk von Kartentelefonen sind Shell, Petronas und 7-Eleven.
'''Post:'''
{{vCard | type= post | name= Pos Malaysia | url= http://www.pos.com.my | phone= +60 1300-300300 }} bietet einen zuverlässigen Postservice. Postfilialen sind in der Regel Montag bis Samstag von 08:00 bis 18:00 Uhr geöffnet (in den Bundesstaaten Kedah, Kelantan und Terengganu allerdings Freitags geschlossen). Jede Stadt besitzt ein Haupt-Postamt mit der Möglichkeit postlagernde Sendung zu empfangen. Diese werden bis zu 2 Monate aufbewahrt. Postlagernde Sendungen sind folgendermaßen zu adressieren: <code>Name, Poste Restante, GPO, Name der Stadt</code> Der Nachname ist zu unterstreichen oder in Großbuchstaben zu schreiben. Die Urlaubskarte nach Hause kostet einen Ringgit und kann beim Postamt abgegeben werden. Es gibt auch Briefkästen. Bei denen mit zwei Einwurfschlitzen sollte der mit „lain lain“ beschriftete genutzt werden.
== Auslandsvertretungen ==
=== Vertretungen Malaysias im Ausland ===
* {{vCard|type=embassy |name=Botschaft von Malaysia in Deutschland |address=Klingelhöferstraße 6, 10785 Berlin |phone=030 8857490 |email=mwberlin@malemb.de |fax=030 88574950 |url=|hours=|price=|lat=52.50728 |long=13.35143 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=embassy |name=Generalkonsulat von Malaysia |address=Platz der Einheit 1, Kastor, Etage 17-18, 60327 Frankfurt am Main |phone=069 8700370 |email=malfrankfurt@kln.gov.my |fax=069 870037241 |url=|hours=Mo – Fr 9.00 – 17.00 Uhr |price=|lat=50.11150 |long=8.65420 |lastedit=|description=Zuständig für Hessen, Nordrhein-Westfalen und Thüringen.}}
* {{vCard|type=embassy |name=Honorargeneralkonsul von Malaysia |address=Wolf-Hirth-Straße 37, 71034 Böblingen |phone=07031 236029 und 0711 6071015 |email=hon.generalkonsulat-malaysia@web.de |fax=07031 419535 |url=|hours=Mo – Fr 9.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.68056 |long=8.97698 |lastedit=|description=Zuständig für Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Saarland.}}
* {{vCard|type=embassy |name=Honorargeneralkonsul von Malaysia |address=Kajen 2, 20459 Hamburg |phone=040 372172 |email=consulate.malaysia@nrc.de, Edgar.Nordmann@nrc.de |fax=040 3687249 |url=|hours=Mo – Do 10.00 – 12.00 Uhr und nach Vereinbarung |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Zuständig für Hamburg, Bremen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein.}}
* {{vCard|type=embassy |name=Honorargeneralkonsul von Malaysia in München |address=Schlossstraße 23, 82031 Grünwald |phone=089 189367-0 |email=wley@ley-gmbh.info |fax=089 18936729 |url=|hours=Mo – Do 9.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Zuständig für Bayern.}}
=== Ausländische Vertretungen in Malaysia ===
* {{vCard|type=embassy |name=Deutsche Botschaft Kuala Lumpur |address=26th Floor Menara Tan & Tan, 207, Jalan Tun Razak, 50400 Kuala Lumpur |phone=0060-3-2170 9666 |email=|fax=0060-3-2161 9800 |url=|hours=Mo – Fr 9.00 – 12.00 Uhr, Do zusätzlich 13.00 – 15.00 Uhr, sowie nach Vereinbarung |price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
== Literatur ==
* {{Buch
|Autor=Rüdiger Siebert
|Herausgeber=
|Titel=Vision Malaysia - Multikulti, Malls, Moscheen
|Ort=
|Verlag=Horlemann
|Jahr=März 2008
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=
|Seitenanzahl=256
| Reihe = |ISBN=978-3895022593 |Kommentar=
|Sprache=Deutsch
|Online=
}} - „Vision Malaysia“ lädt zur Entdeckungsreise in Südostasiens Geschichte und Gesellschaft ein und unternimmt einen Exkurs ins Sultanat Brunei. Ist Malaysia ein Modell für Multikulti? Ein Schmelztiegel der Kulturen? Ein Tropenparadies? Ein Vorbild für die Verbindung von Islam und Modernität? Ein Spiegel des neuen Asien? Rüdiger Siebert hat Malaysia im 50. Jahr der Unabhängigkeit erneut bereist. Seine Reportagen, Interviews, Porträts geben Antworten auf diese Fragen – und ganz nebenbei eine Fülle von Anregungen, Malaysia selbst zu erkunden. Rüdiger Siebert ist Mitglied des Kuratoriums der Asienstiftung.
* {{Buch
|Autor=Doris Masero
|Herausgeber=
|Titel=Malaysia hin und zurück
|Ort=
|Verlag=Fischer Rita G
|Jahr=Januar 2006
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=195
|Seitenanzahl=
| Reihe = |ISBN=978-3830108290 |Kommentar=
|Sprache=Deutsch
|Online=
}} - Wieviel mehr erst kann eine Frau erzählen, welche einfach so zufällig in einem fremden Land gestrandet ist, nein, nicht der Liebe wegen, das sei hier klargestellt. Diese Geschichten sind die humorvolle "Abrechnung" mit einem Land, welches seit mehr als sieben Jahren zur zweiten Heimat geworden ist und angesichts dessen No Problem-Mentalität man sich an manchen Tagen vor Ärger und Frustration die Haare raufen könnte; einem Land aber auch, das einem kurz darauf wiederum ein Schmunzeln ins Gesicht und ein Lied auf die Lippen zaubern kann. Herzlich willkommen in Malaysia!
* {{Buch
|Autor=Alois Karl Leinweber
|Herausgeber=
|Titel=Leben und Arbeiten in Malaysia
|Ort=
|Verlag=GD-Verlag
|Jahr=Mai 2007
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=191
|Seitenanzahl=
| Reihe = |ISBN=978-3-939338-26-0 |Kommentar=
|Sprache=Deutsch
|Online=
}} - Auszug: "Von praktischen Fragen des Umzugs (wie z. B. der Mitnahme von Hausrat und Haustieren), über Immobilienfragen, Steuern und Versicherungen, Arbeit/ Firmengründung, Gesundheit, Einkaufen, Straßenverkehr, Autokauf, Medien und Bildungswesen bis hin zu Erfahrungsberichten deutscher Auswanderer."
== Mobil unterwegs in Malaysia ==
Nützliche mobile Tools/Apps für den Aufenthalt in Malaysia
* '''TIPP''' Malaysia Travel Guide (Truly Asia TV) - Der ausführlichste elektronische Reiseführer für Malaysia. (Über die Auswahl Bundesstaaten erhält man unter den Rubriken Sights, Food, Shopping, Hotel, Event, Homestay die entsprechenden Beschreibungen, Informationen und Adressen. Im Onlinemodus können dazu Videos betrachtet werden. Hilfreich sind vor allem die jeweils eingebundenen Maps und Reiseverbindungen)
* Malaysia Directory - ein weiterer Reiseführer (About Malaysia, Destinations, Activities, Events/Festivals, Facts/Figures, Travel Packages, Where to Stay, Phone Directory. Unter Essentials wertvolle Hinweise zu Do´s and Dont´s wie auch Say It In Malay)
* KL Rail System - LRT, Monorail, Bus, Map - Unterwegs in der Hauptstadt Kuala Lumpur
* AirAsia Mobile - der Billigflieger in Asien: Direkte Auswahl Book a Flight, My Bookings, Mobile Checkin, Flight Status
* Shortcut to AirAsia Malaysia Airline: Auswahl AirAsia Mobile Page und Malaysia Airline Mobile Page
* Malaysia Survival Language - Sprachführer english/Malay
* L-Lingo Lerne Malaysisch - 65 Lektionen mit Bildern und Sprachaufnahmen (kostenpflichtig).
* Collins Malay Dictionary, two way English-German dictionary suited to learners of both English and Malay, 26000 headwords, 51000 phrases and compounds, 56000 translations
* Malaysia Hotline - The Malaysia Hotlines is a directory listing for government, agency, education, embassy and more
* Shopping: My Mall KLCC, My Mall Pavillion KL, My Mall Mid Valley (Directory, Floor Plan, Event, Promotion, Mall Info, Find Mall)
* Penang Food Trail, Georg Town & Northern Region - über Assam Laksa bis Wan Tan Mee
* West Malaysia GPS - NAVFone WM GPS is an extensive GPS navigation & street directory for Android phone users traveling into West Malaysia. It contains impressive coverage of buildings, points-of-interest, shopping malls and tourist attractions. (kostenpflichtig)
* Zum ICE-Telefonbucheintrag (In Case of Emergency) gibt es das passende App "Notfalldaten" (Hinweise, Kontakte, Persönliche Daten, Allergien, Gesundheitszustand, Medikamente)
Kann so eingestellt werden, das es auch bei Display-Sperre angezeigt wird.
Onlinekosten: Beachte das einige Apps für standortbezogene Informationen aktuelle Daten online abrufen. Nutze vor Ort das WLAN im Hotel, WiFi Hotspots oder einen kostengünstigen Datentarif der lokalen Mobilfunk-Netzbetreiber. z. B. MAXIS WiFi packages Month Pass (30Tage/4GB) oder DIGI 3G Prepaid.
(Soweit keine weitere Anmerkungen sind die aufgeführten Tools/Apps kostenfrei und unter Android nutzbar)
== Weblinks ==
* [http://www.tourismmalaysia.gov.my/ www.tourismmalaysia.gov.my] Offizielle Site für den Tourismus in Malaysia
* [http://www.trulyasia.tv/tmtv/v2/default.aspx www.trulyasia.tv] Malaysia Truly Asia - Travelogue, Events, Malayis this Week...
* [http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/01-Nodes_Uebersichtsseiten/Malaysia_node.html www.auswaertiges-amt.de] - Länder- und Reiseinformationen des Auswärtigen Amtes
=== Einzelnachweise ===
<references />
{{Navigationsleiste Malaysia Bundesstaaten}}
{{Related|Welterbe in Malaysia}}<!--
-->{{Related|Essen und Trinken in Malaysia}}<!--
-->{{Related|Sprachführer Bahasa Melayu}}<!--
-->{{Related|Kategorie:Nachrichten Malaysia}}<!--
-->{{Related|Portal:Malaysia}}<!--
-->{{GeoData| lat= 2.316667| long= 111.55| radius= }}<!--
-->{{class-4}}{{IstInKat|Südostasien}}
biw0ht7b4p1uzf55hj4sonl20q8lcxv
1477020
1477018
2022-08-05T11:32:15Z
DocWoKav
14575
/* Städte */
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Land
| Lage=[[Bild:LocationMalaysia.png|Karte Südostasiens mit hervorgehobener Lage von Malaysia]]
| Religion=Muslime 53 %, Buddhisten 17 %, Taoisten, Hindus, Christen, Sikhs
| Stromnetz=230 – 240 V/ 50 Hz
| Stecksysteme = [[Stromsysteme#Steckertypen|G]]
| Zeitzone=MEZ+7h
}}
'''Malaysia''' {{JawiS|مليسيا|inKlammern=ja}} bildet in [[Südostasien]] den Übergang zwischen dem Festland Hinterindiens und der indonesischen Inselwelt. Hier treffen viele Kulturen aufeinander und bilden eine aufregende Mischung. Malaien, Chinesen, Araber, Inder und kleine Minderheiten leben hier, Portugiesen, Niederländer und Briten hinterließen ihre kolonialen Spuren. Daneben bietet die Hauptstadt [[Kuala Lumpur]] das moderne Ambiente einer aufstrebenden Metropole. Naturliebhaber finden tropische Strände und Nationalparks mit Regenwäldern.
== Regionen ==
Der Westteil nimmt die Halbinsel von Malakka ein, der Ostteil liegt im Norden der Insel [[Borneo]]. Malaysia besitzt gemeinsame Grenzen mit [[Thailand]], [[Singapur]], [[Indonesien]] und [[Brunei]].
Der Großteil der Bevölkerung lebt in '''Westmalaysia''' {{Ms|Semenanjung Malaysia|inKlammern=ja}}, das sich zwischen Thailand und Singapur erstreckt.
* '''Westküste''' - der entwickeltere Teil der Malaysia-Halbinsel mit der Hauptstadt [[Kuala Lumpur]].
** '''[[Kuala Lumpur]]''' - Die Hauptstadt des Landes ist ein eigenständiges Territorium.
** '''[[Putrajaya]]''' - Das neue administrative Zentrum gehört ebenfalls keinem Bundesstaat an.
** '''[[Perlis]]''' - Malaysias kleinster Bundesstaat
** '''[[Kedah]]''' - Die "Reisschüssel" des Landes
** '''[[Penang]]''' - beliebte Insel mit der Hauptstadt [[George Town (Malaysia)|George Town]] mit tollem Flair
** '''[[Perak]]'''
** '''[[Selangor]]''' - Malaysias am dichten besiedelter und entwickelter Staat
** '''[[Negeri Sembilan]]'''
** '''[[Malakka (Bundesstaat)|Malakka]]'''
* '''Ostküste''' - Über eine Länge von 750 Kilometer erstreckt sich die Ostküste Westmalaysias von [[Singapur]] bis nach [[Thailand]]. Sie ist traditioneller und muslimischer geprägt. Die Inseln hier sind glitzernde, tropische Juwelen. Hier befinden sich die Bundesstaaten
** '''[[Kelantan]]'''
** '''[[Terengganu]]'''
** '''[[Pahang]]'''
** '''[[Johor]]'''
800 km östlich liegt jenseits des Südchinesischen Meeres liegt '''Ostmalaysia''' {{Ms|Malaysia Timur|inKlammern=ja}}, das zusammen mit [[Brunei]] den Nordteil der Insel Borneo einnimmt. Es besteht aus den Bundesstaaten '''[[Sabah]]''' und '''[[Sarawak]]'''. Vor der Küste liegt das Bundesterritorium [[Labuan]]. Hier kann man tauchen, wandern und das ursprüngliche Malaysia erleben.
== Städte ==
{{mapframe|lat=3.95 | long=108.17|zoom=5|width=500|height=200
}}
* {{vCard | name = Kuala Lumpur | type = city | wikidata = Q1865 | auto = y | description = Die recht kosmopolitische Hauptstadt des Landes ist 24 Stunden am Tag in Bewegung.
}}
* {{vCard | name = Malakka | type = city | wikidata = Q61089 | auto = y | description = Die kleine verschlafene Stadt im holländischen und portugiesischen Kolonialstil im Südwesten der malaysischen Halbinsel an der Straße von Malakka steht mit Georgetown seit 2008 auf der Welterbe-Liste der UNESCO.}}
* {{vCard | name = Ipoh | type = city | wikidata = Q271619 | auto = y | description = Die Hauptstadt von [[Perak]] ist eine der größten Städte des Landes. Ihren großen Aufschwung erlebte sie Anfang des 20. Jahrhunderts durch den Zinnbergbau.
}}
* {{vCard | name = George Town | type = city | wikidata = Q61092 | auto = y | description = Der Hauptort auf der beliebten Ferieninsel [[Penang]] vor der Westküste Malaysias hat eine schöne Innenstadt, die auch zum Welterbe gehört.
}}
* {{vCard | name = Kota Kinabalu | type = city | wikidata = Q137271 | auto = y | description = Die Hauptstadt des Staates [[Sabah]] besitzt mittlerweile den zweitgeschäftigsten Flughafen des Landes und ist Eingangstor zur Erkundung des Nordens der Insel [[Borneo]].
}}
* {{vCard | name = Kuching | type = city | wikidata = Q220445 | auto = y | description = und '''[[Miri]]''' - sind die größten Städte des Bundesstaates [[Sarawak]] auf Borneo.
}}
Eine vollständige Liste der Städte findet man [[Portal:Malaysia/Orte in Malaysia|hier...]]
== Weitere Ziele ==
'''Inseln:'''
* {{vCard | name = Penang | type = island | wikidata = Q1150673 | auto = y | description = 285 km² große Insel vor der Westküste Malaysias mit der Stadt [[George Town (Malaysia)|George Town]] und einigen schönen Stränden.
}}
* {{vCard | name = Langkawi | type = island | wikidata = Q273303 | auto = y | description = Die beliebteste und bekannteste Ferieninsel des Landes liegt vor der Westküste der malaysischen Halbinsel im Indischen Ozean.
}}
* {{vCard | name = Pangkor | type = island | wikidata = Q1545708 | auto = y | description = Eine etwas kleinere und ruhigere Insel auf dem halben Weg von der Hauptstadt Richtung Penang.
}}
* {{vCard | name = Tioman | type = island | wikidata = Q771765 | auto = y | description = Das Time Magazin kürte Tioman in den 1970er Jahren zu einer der schönsten Inseln der Welt. Sie liegt vor der Ostküste Westmalaysias.
}}
* {{vCard | name = Sipadan | type = island | wikidata = Q1412482 | auto = y | description = Die kleinen Inseln sind beliebte Tauchziele und wundervolle Plätze zum Entspannen vor der Ostküste [[Sabah]]s auf Borneo.
}}
* {{vCard | name = Mabul | type = island | wikidata = Q1924217 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = Kapalai | type = island | wikidata = Q1635629 | auto = y | description =
}}
'''Bergregionen:'''
* '''[[Cameron Highlands]]''' - Das Hochlandsiedlungsgebiet ist ein bei Touristen und Einheimischen gleichermaßen beliebtes Ausflugs- und Urlaubsziel. Es lebt hauptsächlich vom Obst- Gemüse- und vor allem Teeanbau.
* '''[[Genting Highlands]]''' - Auf dem Hochland nordwestlich von Kuala Lumpur liegt die bekannte Hotel- und Casinostadt. Bei gutem Wetter kann man sie mit dem Fernrohr von Kuala Lumpurs Fernsehturm aus sehen.
* Aktivurlauber werden auf Borneo fündig. Der [[Gunung-Mulu-Nationalpark]] bei Miri sowie [[Kinabalu-Nationalpark]] nordöstlich von Kota Kinabalu laden zum Wandern ein.
Eine Liste aller Nationalparks findet man [[Portal:Malaysia/Orte in Malaysia#Nationalparks|hier]]. Es gibt auch eine [[Malaysia/Artikelübersicht|Artikelübersicht]]
== Hintergrund ==
=== Geschichte ===
[[Bild:Vorsicht Strom.jpg|thumb|200px|Ein Spiegelbild der ethnischen Vielfalt: Warnschild in einem Einkaufszentrum]]
Durch Besiedlung und Handel, vor allem von den Hafenstädten aus, bildeten sich im 10. Jahrhundert auf dem Gebiet des heutigen Malaysias eine ganze Reihe von Königreichen und Sultanaten. Arabische Händler brachten den Islam nach Südostasien. Die Portugiesen erreichten Anfang des 16. Jahrhunderts als erste Europäer die Region und hinterließen ihre Spuren unter anderem in einer Mischbevölkerung in [[Malakka]], die noch heute eine portugiesische Kreolsprache spricht. Um 1640 wurden die Portugiesen von den Niederländern verdrängt, die wiederum den Briten weichen mussten. Die erste Siedlung der Briten war 1826 Straits Settlements. Von hier aus brachten die Briten nach und nach die Reiche und Sultanate der Halbinsel von Malakka unter ihre Kontrolle. Einige bildeten 1896 die Föderierten Malaiischen Staaten. Andere Sultanate wurde mit Hilfe von Beratern kontrolliert. Sabah (Nordostborneo) wurde ein britisches Protektorat, Sarawak ging in den Privatbesitz der Familie Brooke. Im Zweiten Weltkrieg besetzten die Japaner die gesamte Region. Nach dem Ende des Krieges verlangten die Malaien mehr Selbstbestimmung. 1957 wurde die Föderation Malaya gegründet - das Land wurde unabhängig. 1963 stießen Singapur und die Protektorate Sarawak und Nordborneo hinzu. Die Föderation nannte sich von nun an ''Malaysia''. Singapur verließ aber den Verbund zwei Jahre später wieder.
=== Demographie ===
{{ Anekdote
|heading=Malaie und Malaysier!
|size=300px
|float=left
|text=Malaysier sind die Staatsbürger Malaysias, während Malaie eine ethnische Bezeichnung ist, die aber sehr unterschiedlich verstanden wird. Veraltet wird sie für alle Einwohner Südostasiens verwendet, andere rechnen die Sprecher austronesischer Sprachen der Region dazu und wieder andere nur jene, die die malaiische Sprache sprechen (Bahasa Melayu und Bahasa Indonesia). In Malaysia wird als Voraussetzung auch noch der muslimische Glaube erwartet.}}
Die Malaysier stellen ein ziemlich buntes und interessantes Völkergemisch dar. 50,4 % der Bewohner sind '''Malaien''' deren Vorfahren allerdings auch aus unterschiedlichen Regionen der Welt stammen. Derzeit 23,7 % der Bevölkerung sind '''Chinesen'''. Sie finden sich bevorzugt in den Städten des Landes und am stärksten an der Westküste der Halbinsel (z. B. George Town, Ipoh, Kuala Lumpur), dies ist in der Geschichte des Landes begründet. Die Chinesen haben einen besonders hohen Anteil am Handel und Gewerbe des Landes. Indigene Volksgruppen machen derzeit 11 % der Bevölkerung des Landes aus. Viele finden sich in Ostmalaysia (Borneo) in den Bundesstaaten Sabah und Sarawak. Die bekanntesten unter ihnen sind die '''Murut''' oder die '''Kadazan''' sowie die '''Iban''' und '''Bidayuh'''. Zusammengefasst werden sie unter der Bezeichnung '''Dayak'''. In Westmalaysia gibt es ebenfalls eine kleine indigene Gruppe, die '''Orang Asli'''. 7,1 % der Bewohner sind '''Inder'''. Der Rest verteilt sich auf eine ganze Reihe weiterer Nationalitäten.
Für die Malaien und kleinere ethnische Gruppen wie Javaner, Bugis, Minangkabaus, Dayak und Orang Asli wurde eine eigenes, malaiisches Wort als Sammelbezeichnung geprägt: '''Bumiputra'''. Es leitet sich vom Sanskrit-Wort ''Bhumiputra'' (Bhumi=Erde, Putra=Sohn) ab. 1971 führte Malaysias Regierung die Neue Ökonomische Politik ein. Sie gibt eine Bevorzugung der Bumiputras gegenüber anderen Mitgliedern der malaysischen Bevölkerung wie Chinesen und Indern vor. Während der Kolonialzeit seien die nicht-einheimischen Volksgruppen bevorzugt worden. Tatsächlich leben die Chinesen und Inder überwiegend in Städten, hatten oft einen höheren Bildungsstand und betätigten sich häufig im Handelssektor oder als Unternehmer, wodurch einige von ihnen zu großem Wohlstand kamen. Die muslimischen Malaien hingegen lebten zumeist auf dem Land, waren im Schnitt weniger gebildet und überwiegend in der weniger lukrativen Landwirtschaft tätig. Auch setzten die britschen Kolonialherren überproportional viele Chinesen und Inder in ihrer Verwaltung ein – einerseits wegen ihrer besseren Bildung, andererseits, weil sie der Kolonialmacht als loyaler erschienen, während die Malaien eher nach Unabhängigkeit strebten. Dies sollte nun durch Maßnahmen der „positiven Diskriminierung“ ''(affirmative action)'' ausgeglichen werden: So sind 80 % der Stellen im öffentlichen Dienst mit Bumiputras zu besetzen. „Nicht-Bumis“ haben, zum Beispiel in Armee und Polizei, so gut wie keine Aufstiegschancen. Ähnlich verhält es sich mit den Studienplätzen an Universitäten.
=== Religion ===
[[Bild:Putrajaya Putra Mosque and Perdana Putra Complex.jpg|thumb|300px|Putra Mosque in Putrajaya - Die Malaien praktizieren den Islam]]
Der Islam ist die Staatsreligion Malaysias, zu der sich 60 % der Einwohner bekennen. Etabliert hat er sich im 14. und 15. ahrhundert, ausgelöst durch eine Einwanderungswelle von Arabern im 13. Jahrhundert. Es gab auch immer wieder Veränderungen in der Einstellung zum Islam und dessen Auslegung. Anfang der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts galten sehr viele Malaien als liberal. Heute, am Anfang des 21. Jahrhunderts, hat sich wieder ein recht konservativer Islam etabliert. Ethnische Malaien sind kraft Gesetzes automatisch Muslime und dürfen auch keine Nichtmuslime heiraten. Eine Abkehr vom Islam ist theoretisch möglich, praktisch aber kaum durchführbar. Etwa 70 % der muslimischen Frauen tragen ein Kopftuch.
Es gibt allerdings regionale Unterschiede. So gilt die Ostküste der Malaiischen Halbinsel (allen voran die Sultanate [[Kelantan]] und [[Terengganu]]) als besonders streng islamisch; dort gilt in der Öffentlichkeit strikte Geschlechtertrennung und Kleidervorschriften; Speisen, die nicht ''halal'' sind, und Alkohol sind tabu, was unter Umständen auch gegenüber Touristen durchgesetzt wird. Die Westküste ist demgegenüber etwas liberaler, weil dort ohnehin mehr Nicht-Muslime leben. Einen noch entspannteren Eindruck macht Ostmalaysia. Die ethnische und religiöse Vielfalt, zum Beispiel in Sabah, zeigt ein etwas offeneres Miteinander in den Lebensweisen. Allgemein werden andere Religionen aber in Malaysia toleriert und als Reisender nimmt man den konservativen Islam nur wenig wahr. Das mag sicher auch daran liegen, dass viele Besucher die im allgemeinen etwas liberaleren Großstädte (ganz besonders [[Kuala Lumpur]]) sowie die Ferieninseln der Westküste besuchen.
Die ethnischen Minderheiten gehören meist anderen Religionen an: Die in Malaysia lebenden Chinesen sind in vielen Fällen Buddhisten sowie Anhänger traditioneller chinesischer Religionen wie Daoismus und Konfuzianismus. Die im Land lebenden Inder sind in der Regel Hinduisten. 9 % der Einwohner Malaysias sind Christen, die sich auf alle ethnischen Gruppen verteilen – mit Ausnahme der Malaien (siehe oben).
=== Politik ===
Die Verfassung Malaysias ist weltweit einzigartig – allenfalls noch vergleichbar mit den [[Vereinigte Arabische Emirate|Vereinigten Arabischen Emiraten]]. Es ist eine Föderation aus 13 Bundesstaaten, wobei neun davon eigenständige Monarchien mit jeweils einem eigenen Sultan sind. Malakka, Penang, Sabah und Sarawak haben hingegen einen Gouverneur an der Spitze. Das Staatsoberhaupt von Malaysia wird manchmal als „König“ bezeichnet, was aber etwas ungenau ist. Tatsächlich wählen die neun Sultane einen der ihren zum ''Yang di-Pertuan Agong'', der gewissermaßen als ein „Erster unter Gleichen“ den Gesamtstaat nach außen repräsentiert. Dabei ist es Tradition, dass sich die neun Sultanate in einer bestimmten Reihenfolge abwechseln. Im Unterschied zu den Arabischen Emiraten ist die Rolle der Sultane und auch des Staatsoberhaupts aber eher zeremoniell.
Die eigentliche Politik wird von einem vom Volk gewählten Parlament und einem von diesem gewählten Premierminister bestimmt. Es gibt eine Vielzahl von Parteien, die sich meist zu Wahlbündnissen zusammenschließen. Die Wahlen sind überwiegend frei – aber nicht ganz fair. Über Jahrzehnte wurden die Wahlkreise immer so zugeschnitten, dass stets die malaiisch-nationalistische UMNO die meisten Sitze erhielt – selbst wenn (wie 2013 der Fall) ein anderes Bündnis landesweit mehr Wählerstimmen bekam. Erst 2018 wurde die UMNO erstmals seit der Unabhängigkeit von der Regierung verdrängt. Frischer Wind ist dadurch aber nicht unbedingt in die Regierung gezogen: Der Premierminister Mahathir bin Mohamad war bei Amtsantritt fast 93 Jahre alt und ist damit der älteste Regierungschef der Welt.
Auch die 13 Bundesstaaten haben jeweils ein eigenes Parlament und einen Premierminister. Zudem gibt es drei Bundesterritorien – [[Kuala Lumpur]], [[Putrajaya]] und [[Labuan]] – die direkt von der Zentralregierung verwaltet werden, aber auch einen gewissen Grad an Selbstverwaltung haben.
== Anreise ==
=== Einreisebestimmungen ===
[[Bild:KLIA MTB&Tower.jpg|thumb|300px|Kuala Lumpur International Airport]]
Für deutsche, schweizer und österreichische Staatsangehörige besteht keine Visumspflicht bei einem Aufenthalt ohne Berufstätigkeit bis zu drei Monaten. Bei Einreise in den Bundesstaat Sarawak wird ein separates Visum erteilt, welches in der Regel 30 Tage gültig ist. Der Reisepass muss bei der Einreise noch mindestens sechs Monate gültig sein. Im Juni 2011 hat Malaysia eine neue Einreiseregelung eingeführt, infolge der alle Besucher des Landes bei der Einreise ihre Fingerabdrücke abgeben müssen. An den meisten Grenzübergängen wurden entsprechende Geräte installiert, trotzdem kann es noch vorkommen, dass man ohne Fingerprint einreist.
=== Mit dem Flugzeug ===
Das Hauptluftdrehkreuz des Landes ist der [[Kuala Lumpur International Airport]] (KLIA), welcher von vielen Fluggesellschaften direkt angeflogen wird. Die sehr empfehlenswerte einheimische Fluggesellschaft '''[http://www.malaysiaairlines.com Malaysia Airlines]''' unterhält ein verzweigtes internationales Streckennetz und eine moderne Flugzeugflotte. Jeder Sitzplatz verfügt über einen eigenen Video- bzw. Game Screen, der einem die Reisezeit etwas verkürzt. Reist man nicht in der Hochsaison, hat man sogar gute Chancen, zwei bis drei Sitzplätze beanspruchen zu können. Die Discount-Airline '''[[Air Asia]]''' unterhält ein verzweigtes Streckennetz innerhalb Südostasiens und bietet teilweise recht preiswerte Flüge an. Zum zweitgeschäftigsten Flughafen hat sich mittlerweile der Airport von [[Kota Kinabalu]] gemausert. Von dort werden auch einigen innerasiatische internationale Flugrouten bedient.
Oft lohnt sich auch eine Einreise über [[Singapur]]. Dieses internationale Luftfahrtdrehkreuz fliegen sehr viele Fluggesellschaften an, dementsprechend groß ist die Konkurrenz und der Preisdruck.
==== Verbindungen nach Europa ====
* '''[http://www.malaysiaairlines.com Malaysia Airlines]:''' Das Heimteam fliegt von Amsterdam, Frankfurt am Main, London, Paris und Rom aus nach Kuala Lumpur.
* '''Skyteam:''' Die [http://www.klm.de KLM] fliegt für die Skyteam-Allianz nonstop von Amsterdam aus Kuala Lumpur an sowie weiter nach Jakarta.
* '''[[Star Alliance]]:''' Für Passagiere der Star Alliance sind die Verbindungen eher nur suboptimal. Die [http://www.lufthansa.de Lufthansa] bietet einen Flug von Frankfurt am Main aus an, allerdings mit Zwischenstopp in Bangkok. Weitere Optionen sind die [http://www.singaporeair.com/ Singapore Airlines] und [http://www.thaiairways.com/ Thai Airways], allerdings mit Umstieg im jeweiligen Heimatflughafen.
* '''weitere Gesellschaften:''' Eine weitere beliebte Option sind die diversen arabischen Fluggesellschaften. Sie bieten im Regelfall erstklassigen Service und teilweise sogar echte Schnäppchenpreise. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass der Zwischenstopp ungefähr auf der Hälfte des Weges liegt, so teilt sich der Flug auf zwei mal ca. 6-7 Stunden auf. Für Reisende, die das Fliegen als ausgesprochen unangenehm und unbequem empfinden ein kleines Aufatmen - im Gegensatz zu der 12-Stunden-Nonstop-Tortur. Empfehlungen sind Gesellschaften wie [http://www.emirates.com Emirates] (über [[Dubai]]), [http://www.qatarairways.com Qatar Airways] (über [[Doha]]), [https://www.omanair.com/en/ Oman Air] (über [[Muscat]]) und [http://www.etihadairways.com Etihad] (über [[Abu Dhabi]]).
Reisende aus Deutschland müssen sich in den meisten Fällen nach [[Frankfurt am Main]] begeben. Wer die Karte mit den arabischen Gesellschaften zieht, hat etwas mehr Auswahl. Die Qatar Airways bietet neben [[München]] sogar eine Verbindung von [[Berlin]] aus an. Emirates fliegt außerdem noch nach [[München]], [[Hamburg]] und [[Düsseldorf]]. Etihad bietet ebenfalls [[München]] als Option.
==== Verbindungen innerhalb Südostasiens ====
[[Bild:Flughafen kota bharu 2.jpg|thumb|300px|Flughafen Kota Bharu]]
* '''[[Indonesien]]:''' Malaysia ist mit einer ganzen Reihe von Flugrouten mit seinem südlichen Nachbarn verbunden. Viele der Strecken werden mittlerweile auch von Billigfliegern bedient. Air Asia hat mittlerweile einen indonesischen Ableger und bietet eine ganze Reihe von Flugrouten an.
**'''[[Java]]:''' Air Aisa fliegt von [[Jakarta]] nach [[Kuala Lumpur]], [[Penang]] und [[Kota Kinabalu]]. [[Kuala Lumpur]] ist darüber hinaus von [[Bandung]], [[Yogyakarta]], [[Solo]] und [[Surabaya]] aus erreichbar. Ausgenommen Solo bietet die Strecken auch die Malaysia Airlines an.
** '''[[Sumatra]]:''' Air Asia bedient von [[Medan]] aus die Insel [[Penang]] und [[Kuala Lumpur]]. [[Banda Aceh]], [[Pekanbaru]] und [[Padang]] sind mit KL verbunden. MAS hat lediglich die Verbindung von [[Medan]] und der Hauptstadt im Programm.
** '''[[Kalimantan]]:''' Der indonesische Teil von Borneo ist erstaunlich schlecht mit Malaysia verbunden. Derzeit gibt es keine Direktflüge. Hier ist der Umweg über [[Jakarta]] notwendig. Wer in Malaysias Süden reisen will hat mit der singapurischen Silk Air eine Option. Sie fliegt [[Balikpapan]] direkt an.
** '''weitere Regionen:''' Air Aisa und Malaysia Airlines fliegen von [[Bali]] nach KL, der Billigflieger auch von [[Makassar]].
* '''[[Kambodscha]]:''' Sowohl Malaysia Airlines als auch Air Asia bedienen sowohl die [[Phnom Penh|Hauptstadt]] als auch [[Siem Reap]], das Eingangstor zu Angkor Wat. Der Billigflieger fliegt einmal am Tag direkt beide Ziele an, MAS fliegt "im Dreieck".
* '''[[Myanmar]]:''' Air Asia fliegt einmal täglich nach [[Yangon]]
* '''[[Philippinen]]:''' Air Asia bedient von Clark in der Nähe von [[Manila]] aus die Städte [[Kuala Lumpur]] und [[Kota Kinabalu]]. Beide Städte fliegt auch die philippinische [http://www.cebupacificair.com/ Cebu Pacific Air] von Manila aus an. MAS steuert den Flughafen von [[Manila]] direkt an.
* '''[[Thailand]]:''' Mit dem nördlichen Nachbarn verbindet Malaysia ein ausgebautes Streckennetz. Folgende Fluggesellschaften verkehren zwischen beiden Ländern:
** '''Air Asia:''' Kuala Lumpur ↔ Bangkok, Hat Yai, Chiang Mai, Krabi und Penang ↔ Bangkok
** '''Malaysia Airlines:''' Kuala Lumpur ↔ Bangkok, Phuket, Ko Samui
** '''Thai Airways:''' Bangkok ↔ Kuala Lumpur, Penang
* '''[[Vietnam]]:''' Malaysia Airlines und Air Asia steuern Mo-So einmal am Tag die Metropolen [[Hanoi]] und [[Ho-Chi-Minh-Stadt]] an. Vietnam Airlines bedient von Hanoi einmal und von Ho-Chi-Minh-Stadt zweimal am Tag die malaysische Hauptstadt.
=== Mit der Bahn ===
[[Bild:KLCC at Night 2008-01-08.jpg|thumb|Die Twintowers - Wahrzeichen der Hauptstadt des Landes]]
'''Aus [[Singapur]]:''' Mehrmals täglich fahren Shuttlezüge vom Bahnhof [[Singapur/Norden und Westen|Woodlands]] im Norden Singapurs über die Meerenge von Johor nach [[Johor Bahru]] an der Südspitze Malaysias. Die Fahrt über die Grenze dauert nur 5 Minuten und kostet 5 Singapur-Dollar. In Johor Bahru kann man in Fernzüge der malaysischen Bahn KTM (Keretapi Tanah Melayu) umsteigen, die Richtung Norden nach [[Gemas]] (Negeri Sembilan) und weiter entlang der sogenannten ''Jungle Railway'' durch die Ostküsten-Bundesstaaten nach [[Kuala Lipis]] (Pahang) und [[Kota Bharu]] (Kelantan) fahren.
Will man hingegen Richtung Westküste, z. B. nach Kuala Lumpur, muss man nochmal in Gemas umsteigen: Dort besteht Anschluss an die schnelleren, elektrifizierten ETS-Züge, die zu den großen Bevölkerungszentren des Landes fahren. Zwischen Singapur und Kuala Lumpur muss man also zur Zeit zweimal umsteigen und braucht rund 10 Stunden. Es ist daher nur zu empfehlen, wenn man begeisterter Bahnfahrer ist, viel Zeit hat und/oder möglichst wenig Geld ausgeben will. Anderenfalls sind Bus oder Flugzeug vorzuziehen. Dies soll sich in ein paar Jahren mit fortschreitendem Ausbau der elektrifizierten Strecke nach Süden ändern. Die Tickets lassen sich bequem online über die [https://www.ktmb.com.my/ Buchungsseite der KTM] erwerben.
'''Aus [[Thailand]]:''' Die [http://www.railway.co.th/main/index_en.html State Railway of Thailand] bedient die Strecke von der thailändischen Hauptstadt [[Bangkok]] nach [[Padang Besar (Malaysia)|Padang Besar]] an der thailändisch-malaysischen Grenze (Bundesstaat Perlis). Zudem fahren zweimal täglich Shuttlezüge zwischen der südthailändischen Großstadt [[Hat Yai]] und dem Grenzbahnhof Padang Besar. Dort kann man in den schnelleren, elektrischen ETS-Zug Richtung [[Kuala Lumpur]] umsteigen oder in Nahverkehrszüge Richtung [[Butterworth]] (Penang). Die Tickets für den thailändischen Streckenabschnitt kann man online über die [https://www.thairailwayticket.com/eTSRT/default.aspx?language=1 Buchungsseite der thailändischen Bahn] kaufen, für die malaysische Teilstrecke bei [https://www.ktmb.com.my/ KTM].
An der Ostküste, d. h. zwischen der südthailändischen Provinz Narathiwat und dem malaysischen Bundesstaat Kelantan, gibt es hingegen keine grenzüberschreitenden Personenzüge. Auf thailändischer Seite kann man nur bis zur Grenzstadt [[Su-ngai Kolok]] fahren. Dann überquert man zu Fuß die Grenze, kann in der malaysischen Nachbarstadt [[Rantau Panjang]] einen Bus oder ein Taxi ins 21 km entfernte [[Pasir Mas]] nehmen, wo es wieder mit dem Zug weitergeht.
Detaillierte und üblicherweise aktuelle Informationen über die manchmal komplizierten Bahnverbindungen zwischen Thailand, Malaysia und Singapur findet man auf den privaten, von Eisenbahnenthusiasten betriebenen Websites [https://www.seat61.com/Malaysia.htm seat61.com] und [https://www.train36.com/ train36.com]. Hilfreich kann zudem die Reiseplanungs-Plattform [https://12go.asia/de 12go.asia] sein, die Bahn-, Bus-, Flug- und Fährverbindungen berücksichtigt.
Nicht unerwähnt bleiben soll ein ganz besonderer Zug, der '''[https://www.belmond.com/de/eastern-and-oriental-express/ Eastern and Oriental Express]'''. Luxus pur und faszinierenden südostasiatische Landschaften bietet dieses ganz besondere Bahnerlebnis. Er verbindet Ziele in Singapur, Malaysia (Kuala Lumpur und [[Penang]]), Thailand ([[Trang]], [[Bangkok]], [[Chiang Mai]], [[Lampang]], [[Surin]]) und Laos ([[Vientiane]]). Es werden verschiedene Strecken von 3 bis 7 Tagen angeboten. Die lange Tour ''Fables of the Hills'' (7 Tage von Singapur bis Bangkok mit einigen Ausflügen und Sehenswürdigkeiten) kostet 2011 $ 6200/8100 (Pullman Superior oder Single State Cabin/Presidential Suite ). Die schnelle Tour von Singapur nach Bangkok in drei Tagen gibt es dann schon für $ 1700/2410/3390 (Pullman Superior/Single State Cabin/Presidential Suite).
=== Bus, Shared Taxi ===
* '''[[Thailand]]:''' Zwischen den beiden Ländern gibt es einen regelmäßigen Busverkehr zwischen grenznahen größeren Orten.
** [[Hat Yai]] (Songkhla, Thailand) ↔ [[Butterworth]] bzw. [[George Town (Malaysia)|George Town]] (Penang, Malaysia): Auf der Strecke fahren Busse und Shared Taxis. Die Fahrzeit beträgt ca. 4 Stunden.
** [[Betong]] (Yala, Thailand) ↔ [[Sungai Petani]] (Kedah, Malaysia): Shared Taxis fahren regelmäßig entlang dieser Strecke
** Ban Taba (Narathiwat, Thailand) ↔ [[Kota Bharu]] (Kelantan, Malaysia): Die paar Kilometer kann man mit einem Taxi zurücklegen. Von Ban Taba aus besteht eine Busverbindung zur thailändischen Provinzhauptstadt [[Narathiwat]] (1,5 Stunden)
* '''[[Singapur]]:''' Die besonders bequemen Busse der Firma [http://www.aeroline.com.my/ Aeroline] verkehren mehrmals täglich zwischen Singapur und [[Kuala Lumpur]]. Ebenfalls gibt es mehrere Verbindungen zwischen Petaling Jaya und Singapur. Besonderheit bei diesen Bussen ist die Möglichkeit, die Buchung über das Internet vorzunehmen.
* '''[[Indonesien]]:''' Im Westen von Borneo gibt es die einzige Straßenverbindung zwischen beiden Staaten. Der Grenzort ist [[Entikong]]. Man erreicht ihn in einer 7-stündigen Busfahrt von [[Pontianak]] aus. An der Grenze angekommen fährt der gleiche Bus in drei Stunden weiter in Sarawaks Hauptstadt [[Kuching]].
=== Auf der Straße ===
Zwischen Thailand und Malaysia besteht eine Autobahnverbindung, die '''A4'''. Von [[Hat Yai]] (Thailand) aus führt die Strecke ins malaysische [[Alor Setar]] (und weiter über Butterworth, Taiping und Ipoh nach Kuala Lumpur). Weitere Grenzübergänge sind im Landesinneren ([[Betong]] ↔ [[Sungai Petani]]) und im Osten ([[Sungai Golok]] ↔ [[Kota Bharu]]). Malaysias südlicher Ort [[Johor Bahru]] ist mit einem Damm mit dem Stadtstaat [[Singapur]] verbunden. Die Grenze zwischen Indonesien und Malaysia auf der Insel Borneo verläuft durch abgelegene Gebiete, die nicht durch größere Straßen erschlossen sind. Es gibt lediglich einen Grenzübergang im Westen von Sarawak südlich der Hauptstadt [[Kuching]]. Der Grenzort ist [[Entikong]]
=== Mit dem Schiff ===
* '''[[Thailand]]''': Es gibt zwei regelmäßige Schiffsverbindungen zwischen den beiden Ländern.
** '''Westküste:''' Eine regelmäßig verkehrende Fähre verbindet das thailändische [[Satun]] (Satun) mit dem malaysischen [[Kuala Perlis]] (Perlis) sowie der Insel [[Langkawi]]. Die Fahrzeit nach Kuala Perlis beträgt 30 Minuten und zur beliebten Ferieninsel 1,5 Stunden. Die Boote starten am Pier von Tammalang ca. 10 Kilometer südlich der Stadt Satun. Am Pier befindet sich eine Immigration Office. Hier sollte man sich bereits die Einreise nach Malaysia in den Pass stempeln lassen.
** '''Ostküste:''' Zwischen den beiden Küstenorten Ban Taba (Narathiwat, Thailand) und Pengkalan Kubor (Kelantan, Malaysia) besteht ebenfalls eine regelmäßige Schiffsverbindung. Ban Taba erreicht man in 1,5 Stunden von der Provinzhauptstadt [[Narathiwat]] aus, das malaysische Städtchen ist lediglich 20 Kilometer von [[Kota Bharu]] entfernt.
* '''[[Indonesien]]:''' Malaysia ist über eine ganze Reihe von Fährverbinungen mit seinem südlichen Nachbarn verbunden.
** '''[[Tanjung Balai]] (Nordsumatra) ↔ [[Port Klang]]''' - Komfortable klimatisierte Boote verbinden den Port Klang mit Tanjung Balai auf Sumatra. Sie benötigen für die Fahrt dreieinhalb Stunden. Besucher benötigen für die Einreise nach Indonesien über diesen Ort ein Visum, erhältlich bei der indonesischen Botschaft in Kuala Lumpur. Bootstickets gibt es am Anleger.
*** {{vCard | type= shipping company | name= Aero Speed | phone= +60 (0)3-31652545 | description= Tägliche Abfahrt außer Sonntags um 11:00.}}
*** {{vCard | type= shipping company | name= MV Aman Satu by Sweeting Trading Sdn Bhd | phone= +60 (0)3-31657501 | description = Abfahrt täglich um 11:00 - RM 100/190 (Einzelfahrt/Hin- und Rückfahrt) }}
*** {{vCard | type= shipping company | name= MV Boeing Sky King/Boeing Sky King II | phone= (0)3-31660390 | description = Abfahrt täglich um 11:00 - RM 100/190 (Einzelfahrt/Hin- und Rückfahrt)}}
** '''[[Dumai]] (Riau) ↔ [[Port Klang]]''' - Auch für die Anreise von Dumai gibt es mehrere Anbieter. Wer hier nach Indonesien einreist braucht kein Visum. Die Fahrzeit beträgt weniger als 3 Stunden.
*** {{vCard | type= shipping company | name= Indomal Express/Malaysia Express | phone= +60 (0)3-31671058 | description = Die Abfahrtszeiten stehen am Aushang. Meistens 09:00 Uhr. - Rm 100.00 für eine einfache Fahrt. }}
*** {{vCard | type= shipping company | name= MV Pelita Jaya Express/Sabang Marindo II| phone= +60 (0)3-31660122 | description = Abfahrt täglich um 10:30 - RM 80/150 (Einzelfahrt/Hin- und Rückfahrt)}}
** '''[[Medan]] (Nordsumatra) ↔ [[Penang]]''' - Die Boote starten am Hafenort Pelabuhan Belawan. Die Fahrt dauert 6 Stunden.
*** {{vCard | type= shipping company | name= Langkawi Ferry Service | url= http://www.langkawi-ferry.com/ | phone= +62 (0)61-4521666 | description = Abfahrt ist Dienstag, Donnerstag und Samstag (Rückfahrt: Montag, Mittwoch und Freitag). Preis: Erw: RM 110/180 (Hin/Hin-Rück), Kinder: RM 60/100 (Hin/Hin-Rück). Im Sommer 2010 haben alle Gesellschaften den Betrieb von und nach Medan eingestellt.}}
** '''[[Kepulauan Riau]] ↔ [[Johor Bahru]]''' - Die Riau-Inseln bieten eine Bootsverbindung nach Johor Bahru. Gefahren wird von [[Bintan]] und [[Batam]] Ankunft ist am ZON-Fähr-Terminal 1.8 Kilometer nördlich des Dammes nach Singapur.
*** '''[[Bintan]]''' Täglich 09:15, 11:00, 13:30, 15:00 und 17:30 Erw. RM 86/144 (Hin/Hin-Rück), Kinder: RM 54/86 (Hin/Hin-Rück). Dazu kommt eine Gebühr von 8 Ringgit. Fahrzeit: 150 Minuten
*** '''[[Batam]]''' Stündlich zur halben Stunde (7:30-6:30PM) sowie 09:00, 11:00, 15:00 und 17:00. Erw. RM 69/110 (Hin/Hin-Rück), Kinder: RM 46/69 (Hin/Hin-Rück). Dazu kommt eine Gebühr von 8 Ringgit. Fahrzeit: 90 Minuten
* '''[[Philippinen]]:''' Es gibt eine Fährverbindnung zwischen [[Zamboanga City]] (Mindanao) und [[Sandakan]] (Sabah).
== Mobilität ==
=== Mit dem Flugzeug ===
[[Bild:Flughafen kota bharu 5.jpg |thumb|250px|Air Asia]]
Beabsichtigt man innerhalb Malaysias mit dem Flugzeug zu reisen, ist ein Flug mit der Billig-Airline [http://www.airasia.com Air Asia] äußerst preisgünstig und zuverlässig. Vergleichbar mit europäischen Billigfliegern ist hier der Service auf ein Minimum reduziert, sogar von Sitzplatz-Nummerierung wird abgesehen. Wer als erstes kommt, hat einen Fensterplatz. Da die Flüge in der Regel sehr kurz sind, nimmt man diese Komforteinbuße zugunsten eines äußerst billigen Tarifes gerne mal in Kauf. Gebucht werden kann mit der Kreditkarte direkt über die Website. Für die Bezahlung ist eine Kreditkarte erforderlich, die ohne Bedenken verwendet werden kann. Bringt man den Ausdruck der Buchungsbestätigung mit, bekommt man umgehend das Flugticket. Air Asia bietet zudem an jedem asiatischen Flughafen die Möglichkeit, direkt zu buchen.
[http://www.fireflyz.com.my Firefly] fliegt täglich von Penang nach Kota Bharu, Kuala Terengganu, Kuantan, Langkawi, Koh Samui und Phuket
[http://www.flyasianxpress.com FAX]- Wer Sabah und Sarawak auf individuell geplanten Touren entdecken möchte, bietet FAX gute und preiswerte Verbindungen zu den Regionen und zwischen verschiedenen Orten. Jeweils mit Fokker 50 oder Twin Otter werden folgende Städte angeflogen: Bario, Bakelalan, Belaga, Bintulu, Kuching, Kudat, Kota Kinabalu, Lahad Datu, Labuan, Lawas, Limbang, Long Banga, Long Akah, Long Seridan, Long Lellang, Marudi, Miri, Mulu, Mukah, Sandakan, Sibu und Tawau. Einige Flugverbindungen werden nur ein- bis zweimal täglich angeflogen. [http://www.silkair.com SilkAir] ein Tochterunternehmen von Singapore Airlines fliegt auch jeweils Samstag direkt Kota Kinabalu an. Interessant für alle, die von Europa mit Singapore Airlines fliegen wollen.
=== Mit der Bahn ===
[[Datei:ETS 5 (cropped).jpg|mini|ETS – die höchste und schnellste Zuggattung der malaysischen Bahn]]
Der westliche Teil Malaysias verfügt über ein gut ausgebautes Bahnnetz. Dieses Verkehrsmittel empfiehlt sich vor allem, wenn man lange Strecken bequem zurücklegen (aber nicht fliegen) möchte. Die staatliche malaysische Bahngesellschaft heißt '''[https://www.ktmb.com.my/ KTM]''' (Keretapi Tanah Melayu). Fahrkarten für Fernzüge können im Voraus auf der recht übersichtlichen englischsprachigen Seite online gebucht werden.
Die Züge fallen grundsätzlich in drei Katgorien:
* Der '''ETS''' (Electric Train Service) ist komplett elektrifiziert und sieht sehr modern und dynamisch aus, die Form der Züge erinnert an den deutschen ICE. Allerdings fährt er maximal 140 km/h, also nicht einmal so schnell wie in Mitteleuropa üblicherweise die Intercitys, was auch daran liegt, dass das malaysische Netz eine Spurweite von nur einem Meter hat. Dennoch ist er bislang der schnellste Zug in Südostasien. Der ETS fährt hauptsächlich auf der Westküstenroute [[Kuala Lumpur]]–[[Ipoh]]–[[Taiping (Malaysia)|Taiping]], einzelne Züge fahren auch weiter von/nach Gemas (Negeri Sembilan) im Süden, [[Butterworth]] (Penang) oder [[Alor Setar]] (Kedah) im Norden bis nach [[Padang Besar (Malaysia)|Padang Besar]] an der thailändischen Grenze. Auch die Abteile sind modern und komfortabel. Innerhalb der ETS-Kategorie werden noch ''Silver'', ''Gold'' und ''Platinum service'' unterschieden, je nachdem, wie viele Zwischenhalte der Zug macht (''silver'' hat die meisten, ''platinum'' die wenigsten Zwischenhalte). Für die Strecke KL–Ipoh braucht man beispielsweise mit dem ''ETS Gold'' 2½ Stunden und zahlt 36 MYR; von KL nach Butterworth 4:20 Std. für 59 MYR.
[[Datei:KTM ADNS 2.jpg|mini|Malaysischer Schlafwagen]]
* '''KTM Intercity''' ist keinesfalls mit den Intercity-Zügen in Europa zu verwechseln, sondern bezeichnet hier die traditionellen, dieselgetriebenen Fernzüge, die maximal 110 km/h fahren. Sie werden meist von Lokomotiven aus den 1970er-Jahren gezogen, auch die Abteile sind nicht ganz so modern. Da die Westküstenroute weitgehend elektrifiziert ist und vom ETS bedient wird, kommen die Intercity-Züge hauptsächlich auf der „Ostküstenroute“ (die tatsächlich größtenteils im Landesinneren verläuft) zum Einsatz: von [[Tumpat]] (Kelantan) über [[Kota Bharu]], [[Gua Musang]] (Kelantan), [[Kuala Lipis]] (Pahang) und Gemas (dort besteht Anschluss an den ETS) nach [[Johor Bahru]] und zum Teil bis nach [[Singapur/Norden und Westen|Woodlands]], einem Vorort von [[Singapur]]. Manche Züge fahren nicht die gesamte Route vom Nord- zum Südende, sondern nur eine Teilstrecke. Innerhalb der Intercity-Kategorie werden nochmal zwei Zugtypen unterschieden: ''Shuttle'' halten an jeder Unterwegsstation, ''Ekspres'' nur an den größeren Bahnhöfen. Von JB nach Kota Bharu fährt man beispielsweise mit dem ''Ekspres Rakyat Timuran'' fast 18 Stunden und bezahlt im Schlafwagen 49 MYR.
**Auf den langen Intercity-Strecken kommen noch die traditionellen '''Schlafwagen''' zum Einsatz. Anders als bei Schlafwagen in Europa werden in den Großraumabteilen schlicht die Sitze zu Liegen umgeklappt und Vorhänge vorgezogen. Allzu hohe Ansprüche an Stille und Privatsphäre darf man also nicht haben.
* '''KTM Komuter''' (vom englischen Wort ''commuter'', also Pendler) sind Nahverkehrszüge. Sie werden vor allem im Großraum Kuala Lumpur/[[Klang Valley]] (Klang Valley Integrated Transit System) angeboten, im geringeren Maß auch in den nördlichen Bundesstaaten Penang, Perak und Perlis. Im Klang Valley kommen sehr moderne Wagen zum Einsatz, die Züge auf den nördlichen Routen stammen aus den 1990er-Jahren.
Der Ausbau der ''East Coast''-Strecke zwischen [[Port Klang]]–Kuala Lumpur–Kota Bahru–Tumpat begann 2017.
In Ostmalaysia (auf der Insel Borneo) hat der Bundesstaat Sabah eine eigene Bahngesellschaft: Die Sabah State Railway (SSR) mit einer einzigen, 134 Kilometer langen Linie von Tanjung Aru (einem Vorort von [[Kota Kinabalu]]) über Papar und [[Beaufort (Sabah)|Beaufort]] nach [[Tenom]]. In Sarawak gibt es keine Bahnverbindungen.
Seit Mai 2017 muss beim Fahrkartenkauf für Fernzüge ein Ausweis vorgelegt werden.
=== Mit dem Bus ===
[[Bild:Terminal Bersepadu Selatan 5.jpg|thumb|250px|Busbahnhof Kuala Lumpur Terminal Bersepadu Selatan]]
Es gibt ein gut ausgebautes Netz von öffentlichen Bussen und teilweise sehr gut ausgebaute Fernstraßen. Tickets (sind immer mit Sitzplatzreservierung) kauft man an den jeweiligen Schaltern in den Busbahnhöfen vor Ort, allerdings sinnvollerweise am Tag vor der geplanten Fahrt, um sicher zu gehen, eine Fahrkarte zu bekommen, da die Busse hoch frequentiert sind. Es gibt "normale" Busse mit ca. 40 Plätzen und "Super Vip Busse" mit 24 Plätzen, die nur unwesentlich teurer, dafür aber neuer sind und mehr Platz bieten, was bei langen Fahrten sehr angenehm ist. Bei den VIP Bussen befinden sich nur drei Sitze in einer Reihe. Die Sitze lassen sich meistens sehr weit zurückklappen und mit der dazugehörigen Fußstütze entsteht ein fast flaches Bett. Diese Busse haben immer eine Klimaanlage und die Temperatur wird auf ein Maximum herunter gekühlt, was eine Jacke und eine lange Hose sowie Socken unerlässlich macht.
=== Mit dem Fahrrad ===
Rein praktisch gesehen kann man es auf einen Satz reduzieren: Kein Malaysier fährt Fahrrad. Das Land ist de-facto fahrradfrei, obwohl es sich zum Radfahren durchaus anbietet. Sich ein Fahrrad auszuleihen ist derzeit noch hoffnungslos. Da hilft nur, das eigene mit dem Flugzeug mitzubringen. Langsam versucht man bei Reiseveranstaltern Möglichkeiten und Touren vor Ort anzubieten. Im Raum Kuala Lumpur fangen derzeit erste Angebote an.
== Sprache ==
Offizielle Amtssprache ist [[Sprachführer Bahasa Melayu|Bahasa Melayu]] (Malaiisch), [[Sprachführer Englisch|Englisch]] wird in weiten Teilen des Landes verstanden und gesprochen, da Malaysia als Mitglied des Commonwealth Englisch als Verkehrssprache führt. In einigen Teilen wird es manchmal schwieriger, aber in der Regel hilft langsames und deutliches Sprechen. Die in Malaysia lebenden Chinesen sprechen hauptsächlich Kantonesisch, Hokkien und Hakka. Hinzu kommen die aus dem indischen Raum eingeführten Sprachen wie Tamil, Telugu, Malayalam. In den Grenzgebieten zum nördlichen Nachbarn wird zum Teil auch Thai verstanden. Besonders in Ostmalaysia findet man viele Sprachen der dort lebenden Ethnien. Stellvertretend seien hier zum Beispiel Iban und Kadazan genannt.
== Einkaufen ==
Das Zahlungsmittel ist der malaysische Ringgit (MYR), gebräuchlich abgekürzt mit '''RM'''. 1 Ringgit teilt sich in 100 Sen. Banknoten gibt es zu 1, 2, 5, 10 50 und 100 Ringgit. Münzen existieren mit 5, 10, 20 und 50 Sen. Die Währungen der Nachbarländer Brunei-Dollar und Singapur-Dollar werden im lokalen Sprachgebrauch auch oft als Ringgit bezeichnet. Seit 2005 ist die malaysische Währung wieder frei konvertierbar. Vorher war sie infolge der Asienkrise an den US-Dollar gekoppelt. Fremdwährung wird nicht akzeptiert. Dollar und Euro können aber in einer der unzähligen lizenzierten Wechselstuben umgetauscht werden.
Einen Geldautomaten zu finden gestaltet sich als recht einfach. Viele der ortsansässigen Banken akzeptieren an ihren Automaten auch die Maestro-Karte. Zu jeder Barabhebung wird auch eine Quittung ausgegeben. Eine extra Gebühr für die Barabhebung fällt zusätzlich an. Banken haben in der Regel Mo-Fr von 09:30 bis 16:00 geöffnet, am Samstag von 09:30 bis 11:30. In den Bundesstaaten Kedah, Kelantan und Terengganu sind sie von Sa-Mi von 09:30 bis 16:00 geöffnet, am Donnerstag von 09:30 bis 11:30.
Kreditkarten werden weithin akzeptiert. Für Notfälle haben die Kreditkarten auch Hotlines in Malaysia ('''Amex:''' 03-20500000 - '''Diners Club:''' 03-27303388 - '''Master Card/ Visa:''' 1800801066 (kostenfrei) )
[[Bild:Kuala Lumpur Jalan Petaling.jpg|thumb|250px|Ohne Feilschen geht es nicht - Einkaufen in der Petaling Street von KL]]
Große '''Einkaufszentren''' besiedeln die urbanen Gebiete Malaysias wie Pilze den Waldboden zur Hauptsaison. Jedes Zentrum hat oftmals eine Vielzahl kleiner Läden und ist teilweise sehr stark frequentiert. Einige haben eine Vielzahl recht enger Gänge, bei denen der Neuling oft nach kurzer Zeit den Überblick verliert. Im Unterschied zu Europa sind die Malls auch beliebte Treffpunkte von Familien und Freunden in der Freizeit. Sie bieten nicht nur Shoppingspaß, sondern auch eine Vielzahl von Foodstalls und Restaurants (oft in den oberen Etagen) und teilweise auch Kinos mit mehreren Sälen. Im Regelfall sind Die Einkaufszentren bis 22:00 geöffnet. In ländlicheren Regionen schließen sie auch schon mal etwas früher.
Wer nach Malaysia reist, wird das Land als vergleichsweise billig wahrnehmen, aber teurer als seine Nachbarn Thailand und Indonesien. Wer es drauf anlegt, kann theoretisch mit 50 Ringgit am Tag auskommen (Schlafen im Dorm, Essen in den Hawker stalls). Mit dem doppelten Betrag hat man schon ein eigenes Zimmer und kann auch mal in ein echtes Restaurant gehen und ein Bier dazu trinken. Kuala Lumpurs schicke Nachtclubs können das eigene Limit aber auch ad absurdum führen. Kleidung ist billiger als in Europa. Die bedeutend billigeren Waren sind hier nachgemachte Modemarken, die man überall auf den Märkten kaufen kann. In den Boutiquen der schicken Shoppingmalls bekommt man auch Originalware. Das Preisniveau dieser Waren liegt unter dem in Europa. Auch wer sich die eine oder andere Musik-CD zulegen will muss hier etwas weniger als in Europa zahlen. Auch hier gibt es zum einen die Originalware in den Musikläden als auch sehr billige Kopien auf den Märkten.
Achtgeben sollte man auf die Sitten auf den häufig anzutreffenden Märkten. Insbesondere der ''Chinese Night Market'' in Kuala Lumpur hat mit der Vielzahl von Händlern, zum Beispiel den Uhrenhändlern, seine eingespielten Regeln. Das Wichtigste: man steht zu seinem Wort. Man macht nicht im Scherz irgendwelche Ansagen, die dann hinterher nicht mehr gelten sollen. Handel wird zwar spielerisch begonnen, ist jedoch tiefer Ernst: Wenn Ihnen ein Händler eine Uhr anbietet für 100 Ringgit und Sie das Angebot belächeln und ihm im Gegenzug 15 Ringgit anbieten, weil Sie sich sicher wähnen, dass er darauf nicht eingehen wird, dann kann es beim Weggehen nach etlichem Hin und Her geschehen, dass er zuletzt auf der Erfüllung Ihres Angebotes von 15 Ringgit besteht! In KL sind schon Touristen warenfrei ins Hotel zurückgegangen, weil kein Händler ihnen noch etwas verkaufen wollte. Die Händler riefen sich untereinander zu mit einer bestimmten weißen, langnasigen Person kein Geschäft abzuschließen, weil diese die Regeln missachte.
'''Trinkgeld:''' Trinkgeld ist nicht üblich, Taxifahrer und Hotelportiers freuen sich aber über ein kleines Extra, wenn sie ausgesprochen guten Service geboten haben. In Restaurants kann man etwas Trinkgeld geben, wenn keine "service charge" erhoben wird (was aber normalerweise üblich ist)
'''Steuern:''' Auf Hotel- und Restaurantrechnungen werden zum ausgewiesenen Preis zusätzlich 5% Steuern (tax) erhoben. Bei Restaurants kommt oftmals noch eine service charge hinzu (10%)
== Küche ==
Die Küche Malaysias ist sehr vielfältig. Die drei Hauptrichtungen sind '''Malaysische''', '''Chinesische''' und '''Indische''' Küche. Malaiische Kost ist natürlich ''Halal''. Essen ist recht preiswert. Besonders beliebt sind die ''Food Stalls'' bzw. ''Food courts''. Größere Areale bzw. ein ganze Straßenzüge sind gespickt mit kleineren Küchen, Essenstständen und Restaurants. Oftmals befindet sich auch in einer der oberen Etage der Shoppingmalls ein Food stall mit einer ganzen Reihe von kleinen Küchen und einem gemeinsamen Sitzbereich. Dazu gesellen sich „echte“ Restaurants. Nahezu jede internationale Kost ist hier verfügbar. Die Gefahr einer Essensvergiftung ist vergleichsweise gering. Hygienestandards werden eingehalten und man muss eigentlich keine Angst haben, seinen Urlaub mit einem verdorbenen Magen zu beenden.
Gegessen wird traditionell bei den Malaien und Indern mit der rechten Hand. Chinesen benutzen Stäbchen und einen Löffel für den Reis und „schwierige“ Ingredenzien. Uns bekanntes Besteck ist aber immer verfügbar, wobei asiatische Küche in der Regel mit Gabel und Löffel gereicht wird. Der Löffel dient dabei zum Essen und die Gabel als Hilfsmittel.
Malaien trinken als Moslems keinen '''Alkohol'''. Alkoholische Getränke sind aber in allen Geschäften sowie Restaurants (ausgenommen den malaiischen) verfügbar. Wasser in Flaschen gibt es an jeder Ecke. Fruchtsäfte werden in einer ganzen Reihe von Restaurants und Food Stalls oft frisch gepresst angeboten. Tee und besonders Kaffee sind sehr beliebt. Eine Filiale einer der Kaffeehausketten findet sich nahezu an jeder Ecke.
Ausführliche Informationen zur Landesküche finden sich in dem Artikel zum [[Essen und Trinken in Malaysia]].
Das Mindestalter für Alkoholausschank liegt ab 1. Dez. 2017 bei 21 Jahren.
== Nachtleben ==
Das Nachtleben in Malaysia ist, betrachtet man es aus der Sicht mitteleuropäischer Augen, etwas anders. Zum einen ist es von den vielen hier lebenden Kulturen abhängig und auch regional unterschiedlich. Ausschweifenden Bar- und Clubbetrieb wird man daher besonders im ländlichen Raum und in den konservativeren Bundesstaaten weniger finden. Hotels haben in der Regel auch eine Bar. In Orten, die auch einen touristischen Hotspot darstellen, gibt es natürlich auch internationale Restaurants nach jedem Geschmack, auch mit längerem Barbetrieb, Pool-Billard und Sportübertragungen. Etwas schwierig wird es bezüglich Clubs und Diskotheken. Schmelztiegel wie Kuala Lumpur haben natürlich eine Auswahl an angesagten und schicken Bars und Clubs - die Provinzen eher weniger. Oft betreiben Hotels der gehobenen Preisklasse einen Nachtclub in ihrem Gebäude. Gayclubs gibt es auch, diese halten sich etwas zurück (siehe Abschnitt Respekt), sind aber in den Ortsartikeln gelistet. Kinos gibt es im Regelfall in den oberen Etagen der größeren Malls. Sie verfügen oft über mehrere Säle. In den neueren Kinos ist auch immer moderne Bild- und Tontechnik inkl. 3D installiert. Filme werden im Originalton mit malaiischen und chinesischen Untertiteln aufgeführt. Empfehlenswert sind unter Umständen lange Kleidungsstücke, da die Kinosäle oftmals sehr stark heruntergekühlt werden.
== Unterkunft ==
{{Quickbar table begin}}
{{Quickbar header|Preisspannen}}
{{Quickbar item|heading=Günstig|value= bis ca. {{Währung|MYR|100}}}}
{{Quickbar item|heading=Mittel|value= ca. {{Währung|MYR|80-400}}}}
{{Quickbar item|heading=Gehoben|value=ab ca. {{Währung|MYR|300}}}}
{{Quickbar table end}}
Sicherlich gehören Malaysias Unterkünfte nicht zu den aller preiswertesten in Südostasien. Trotzdem bekommt man schon für nicht allzu viel Geld eine ordentliche Leistung geboten. Gerade im gehobenen Segment bieten Malaysias Herbergen teilweise unschlagbare Angebote. Malaysias Zimmerpreise liegen unter denen seiner kleinen wohlhabenden Nachbarn Singapur und Brunei. Innerhalb des Landes ist Ostmalaysia (Sabah und Sarawak) etwas teurer. Die Tabelle gibt die Preisspannen wider, die für die Einstufung malaysischer Unterkünfte innerhalb dieses Reiseführers angehalten werden. In den einzelnen Artikeln sind diese nochmals angegeben und unter Umständen örtlichen Gegebenheiten angepasst. Viele Hotels besitzen auch unterschiedliche Zimmerkategorien, so dass die Übergänge fließend sind. In den letzten Jahren sind die Preise generell etwas gefallen. Viele Hotels haben auf ihren Internetseiten Promotion-Aktionen im Programm. So kann man schon mal ein Zimmer für einen Preis bekommen, der 20% unter dem Normalpreis liegt. Wer nach solchen Schnäppchen Ausschau hält, kann auch schon mal für 60 Euro ein Zimmer in einer 5-Sterne-Unterkunft bekommen. Wer hier zielgerichtet sucht, sollte neben den Buchungsportalen immer auch die hoteleigene Homepage besuchen. Die Standardpreise der Unterkünfte bleiben über das Jahr hinweg im wesentlichen gleich und sind keinen großen Unterschieden zwischen Hoch- und Nebensaison unterworfen. Lediglich zu den wichtigen Festen könnten sie geringfügig steigen (z. B. zu Chinesisch Neujahr, Hari Raya usw.). Zu diesen Zeiten ist auch eine rechtzeitige Reservierung zu empfehlen. Feilschen lohnt sich in der Regenzeit durchaus, wenn viele Hotels nur wenig Gäste haben.
Seit September 2017 wird, zusätzlich zu den allgemeinen "tax and service" <u>nur von ausländischen Touristen </u> eine Sondersteuer von RM 10 pro Nacht und Zimmer erhoben.
=== Schlafen ohne Extras ===
„Zimmer ab 9,99 Ringgit“ kann man im Online-Portal der Kette [http://www.tunehotels.com/ Tune Hotels] lesen. Die Optik der Internetseite kommt einem irgendwie vertraut vor - nicht von ungefähr, ist die Kette doch eine Schwester der bekannten und großen Billig-Fluggesellschaft Air Asia, ebenso wie das Mobilfunkunternehmen Tune Talk. 9 Häuser gab es Ende 2010 bereits in Malaysia (2 weitere in Indonesien und eines in London). Das Konzept einer Billigairline wurde konsequent auf die Hotels übertragen. Ein Bett, eine Dusche, tägliche Reinigung, einen Safe und 24-Stunden-Sicherheitsdienst gibt es für den Grundpreis. Alles weitere kostet extra: Frühstück, Internet, Fön-Benutzung, Klimaanlage, auch die Toilettenartikel. Wer eine zentrale Lage und ein Bett sowie eine Dusche braucht, aber auf jeglichen Service verzichten kann ist in einem dieser neuen Häuser richtig. Auch weitere Hotelketten haben dies erkannt und gehen mit einigen ihrer Marken in diese Richtung, aber so konsequent wie Tune ist keiner.
=== Hostels, Gästehäuser und Homestay ===
Die sicher preiswerteste Variante, ein Dach über dem Kopf zu bekommen, ist sicherlich ein Bett in einem Mehrbettzimmer bzw. Schlafsaal ('''Dormitory'''). Einige Gästehäuser und Backpackerunterkünfte bieten diese Form der Übernachtung an, allerdings nur in den verstärkt von Touristen frequentierten Orten, allen voran Kuala Lumpur, Kuching, Kota Kinabalu und Johor Bharu sowie Georgetown. Man kann so für um die RM 20 nächtigen. Die Dusche und (westliche) Toilette teilt man sich dann mit den Mitbewohnern. Eigene Zimmer in den Budget-Gästehäusern sind für RM 55-65 zu haben. In vielen Fällen haben diese Zimmer eine Klimaanlage. Dies wird langsam Standard in den Unterkünften. Die Gästehäuser im Budget-Bereich nennen sich in Malaysia meistens '''B&B''' oder '''Backpackers'''. In Nationalparks und auf Inseln stolpert man häufig über die Bezeichnung '''Chalets'''. Die sind meist Hütten mit einem eigenen Bad. Die Palette reicht von einer spartanischen Holzbude für einem Preis zwischen einem Bett im Schlafsaal und einem Budgetzimmer bis hin zu sehr komfortablen Bungalows. Jugendherbergen sowie YMCA/YWCA schneiden im Vergleich zu den Budget-Gästehäusern vergleichsweise bescheiden ab. Der Mitgliedsbeitrag für das Jugendherbergsprogramm lohnt sich für Malaysia nicht.
Eine interessante Möglichkeit die Übernachtungsform des '''Homestay'''. Nichtmalaysier können bei Gastfamilien und das Alltagsleben und die Kultur und nicht zuletzt die Küche des Gastlandes eintauchen. Das dafür aufgelegt Programm „Malaysia My Second Home“ soll auch in Zukunft verstärkt promotet werden. Kosten fallen nur für das Bed und die Verpflegung an. Auf die kulturellen Besonderheiten der Gastfamilien muss man natürlich Rücksicht nehmen. Eine Homestay-Unterkunft zu finden ist nicht immer einfach. Die örtlichen Tourismusinformationen können an der Stelle weiterhelfen und vermitteln.
* [http://www.tourism.gov.my/en/activities/default.asp?activity_id=11 www.tourism.gov.my] - Die offizielle Tourismusseite Malaysia hat eine ganze Reihe von Detailinformationen zu den Homestayprogrammen und auch eine ganze Reihe von Adressen.
=== Hotels ===
Malaysia bietet die ganze Palette and Hotels, von der normalen einfachen Stadtunterkunft bis zu Luxus-Resorts, die sich mit jeder etablierten Top-Adresse der Welt messen können. Auch preislich wird die gesamt Palette abgedeckt. In Städten wie Kuala Lumpur mit ihren großen Angebot an Hotels im mittleren Preissegment lohnen sich durchaus ein paar Preisvergleiche.
Das untere Preissegment ist im Regelfall sehr einfach ausgestattet und zielt häufig auf einheimische Reisende. Echte basic rooms sind recht klein und haben ein Waschbecken. Toiletten und Duschen teilt man sich im Regelfall. Bessere Zimmer haben ein eigenes Bad. Einige preiswerte Hotels können auch nebenbei als Bordelle dienen. Oftmals findet sich als Bezeichnung solcher Unterkünfte etwas wie ''Rumah persinggahan'' oder ''Rumah tumpangan'' (auf Deutsch in etwa ''Lodge'' bzw. ''Pension''). Das mittlere Preissegment ist im Regelfall die beste Option, besonders in Städten wie Kuala Lumpur. Die Auswahl ist recht groß. Die Preise fangen bei ca. RM 80 an und enden bei etwa RM 120. Dafür gibt es eine Klimaanlage, einen Fernseher und ein kleines Standard-Bad. Die Zimmer (besonders innen liegende ohne Fenster) können schon mal sehr klein sein. Hier sollte man vor dem Einchecken einfach mal einen Blick werfen. Es gibt auch Wasserkocher bzw. eine Thermoskanne (heißes Wasser ist dann irgendwo auf dem Flur verfügbar). Wäscheservice ist in diesen Hotels oft nicht vorhanden. Hier muss man selbst eine Wäscherei {{Ms|''dobi''|inKlammern=ja}} aufsuchen. Für 200 Ringgit gibt es dann schon mal ein günstiges Zimmer in der gehobeneren Kategorie. Bei 300-400 Ringgit liegen dann die Zimmer der gehobeneren Klasse - nach oben offen, aber wer auch in europäischen Metropolen vergleichsweise luxuriöser absteigt, wird sich über die malaysischen Preise kaum beschweren.
Einzelzimmer haben in den Hotels im Regelfall ein Doppelbett. Ein Doppelzimmer hat ein Doppelbett oder zwei Einzelbetten. Bei der Reservierung (oder spätestens beim Einchecken) kann man die gewünschte Wahl treffen. Gelegentlich trifft man bei den Hotelangeboten bereits auch auf unterschiedliche Zimmerbezeichnungen ''Double Room'' (Doppelbett) und ''Twin Room'' (zwei Einzelbetten).
'''Hinweis!''' - Zu den angepriesenen Zimmerpreisen kommen imm Regelfall immer noch 10% Service Charge und 5% Government Tax hinzu. Darauf weist auch das häufig verwendete „++“ hinter den Zimmerpreisen hin.
=== Longhouses ===
Sehr beliebt ist die Unterbringung in den traditionellen '''Longhouses''', vornehmlich in den Bundesstaaten [[Sarawak]] und [[Sabah]] auf Borneo. Man liegt mit einer ganzen Gruppe in einem großen Raum solcher Häuser. Sie werden oftmals als Bestandteil organisierter Touren angeboten. Bereits bei der Recherche im Vorfeld des Urlaubs und dem Durchblättern von Reisekatalogen stößt man immer wieder auf solche Angebote. Dies ist auch der einfachste Weg, das traditionelle Leben auf Borneo kennenzulernen. Man kann auch individuell auf wenig ausgetretenen Pfaden wandeln und in solchen Häusern übernachten. Traditionell kostet es nichts, eine kleine Spende oder Geschenk ist aber angebracht.
=== Camping ===
Camping ist infolge des Klimas und der Insekten nicht sehr bequem aber möglich. Es ist hauptsächlich in Nationalparks oder im Hochland wie den [[Cameron Highlands]] eine Option. Ca. 10 Ringgit fallen pro Person an.
== Lernen und Studieren ==
Malaysia hat eine ganze Reihe von angesehenen Universitäten. Hinzu kommen ausländische Universitäten, die einen Campus in Malaysia eröffnet haben, so z. B. die Monash University, Swinburne University of Technology und die Nottingham University. Ein heiß diskutiertes Thema in Malaysia ist nach wie vor das Thema '''Bumiputra'''
* {{vCard | type= university | name= Multimedia University |alt=MMU | url= http://www.mmu.edu.my | description = Die erste private Universität des Landes. }}
* {{vCard | type= university | name= Limkokwing University of Creative Technology | url= http://www.limkokwing.net/malaysia/ | description = Die private Premium-Universität hat die meisten ausländischen Studenten. }}
* {{vCard|type=university|name=Universiti Sains Malaysia |alt=USM|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.usm.my/en|hours=|price=|lat=|long=| description = Universität mit technologischem Schwerpunkt und Forschungsprojekten.}}
Eine ausführlichere Liste malaysischer Universitäten führt die [[w:Liste der Universitäten und Hochschulen in Malaysia|Wikipedia]]
== Arbeiten ==
Eine Arbeitserlaubnis zu bekommen, kann sich als schwierig gestalten. Viele der Europäer in Malaysia sind in Übersee angestellt und nach Malaysia entsendet. Ein paar Informationen zum Thema Visum und Arbeitserlaubnis hält das [http://www.imi.gov.my Malaysian Immigration Department] bereit. Ein zukünftiger malaysischer Arbeitgeber muss ein Angebot für eine Anstellung machen und dann die ganze bürokratische und nicht ganz billige Prozedur durchlaufen. Interessierten ist auch der Bericht "Malaysia 2007 - Eine aktuelle Bestandsaufnahme" des Instituts für Interkulturelles Management zu empfehlen.
== Feiertage ==
[[Image:KK CNY Vorbereitung0004.jpg|thumb|right|Chinesisches Neuhjahr steht vor der Tür - Rote Laternen in Kota Kinabalu]]
Malaysia ist ein Vielvölkerstaat. Dementsprechend bunt ist das Religionengemisch und auch die Vielfalt der Feiertage und Feste in dem südostasiatischen Land. Zu den religionsbedingten gesellen sich die offiziellen Feiertage sowie die auf der ganzen Welt begangenen Ereignisse.
'''Muslimische Feiertage:'''
* Einige wichtige Tage und Feierlichkeiten drehen sich rund um den '''Ramadan''', dem Fastenmonat. 30 Tage lang geht den muslimischen Malaysiern zwischen Sonnenauf- und untergang außer Worten nichts durch die Lippen, sie essen, trinken und rauchen nicht. In dieser Zeit sind die Malaien schon früh auf den Beinen, um vor der Dämmerung noch eine Mahlzeit (''sahur'') zu sich zu nehmen. Die nächste Mahlzeit (''buka puasa'') gibt es dann erst nach der Abenddämmerung. Am Ende des Fastenmonats folgt das wohl wichtigste Fest der Muslime '''Hari Raya Aidilfitri''' (außerhalb Südostasiens ''Eid ul-Fitr'' genannt). Diese Feierlichkeit wird im Rahmen der Familie gefeiert, die meisten nehmen für diese Tage frei - möglicherweise die einzige staufreie Zeit in Kuala Lumpur.
* '''Hari Raya Haji''' (''Islamisches Opferfest'') – Das zweitwichtigste Fest der Muslime findet zum Höhepunkt der Hadsch, der Wallfahrt nach Mekka statt. Der Termin ist variabel und kann zu jeder Jahreszeit stattfinden.
* '''Awal Muharram''' (''Islamisches Neujahr'') – Der Beginn des neuen Jahres nach dem islamischen Kalender fällt nicht immer auf den selben Tag nach dem gregorianischen Kalender.
'''Chinesische Feiertage:'''
* '''Chinesisches Neujahr''' {{Zh|t=農曆新年|v=农历新年|inKlammern=ja}} – Es ist das wichtigste chinesische Fest und leitet das neue Jahr nach dem traditionellen chinesischen Lunisolarkalender ein. Überall sieht man die Glück verheißenden roten Laternen. Das Fest beginnt bereits am letzten Tag des Jahres mit einem reichhaltigen Essen im Kreise der Familie.
'''Hinduistische Feiertage:'''
* '''Diwali''' ({{Sa|दीपावली|w=dīvālī|b=Anordnung von Lichtern}}, {{Sa|தீபாவளி|w=dīpāvaḻ|b=Weg des Lichts}}) – Das Lichterfest ist das wichtigste hinduistische Fest des Jahres am fünfzehnten Tag des Hindumonats Kartik. In Malaysia ist es auch als '''Hari Deepavali''' bekannt und ein offizieller Feiertag. Hinduistische Malaysier öffnen ihr Haus für Gäste aller Rassen und Regionen und bieten geschmackvolle Mahlzeiten an. Hauptmerkmal des Festes sind die vielen Lichter, die Häuser und Straßen erleuchten.
* '''Thaipusan''' {{Ta|தைப்பூசம்|inKlammern=ja}} – Bei den Tamilen beliebtes hinduistisches Fest am Vollmondtag des tamilischen Monats Thai zu Gedenken an Lord Murugan. Gefeiert wird das Fest in den Bundesstaaten Johor, Kuala Lumpur, Negeri Sembilan, Penang, Perak, Putrajaya und Selangor. Die größte Prozession findet an den Batu-Höhlen im Norden von Kuala Lumpur statt.
'''Buddhistische Feiertage:'''
* '''Wesak''' {{de|Vesakh}}, {{Sa|वैशाख|w=Vaiśākha|inKlammern=ja}} ist das bekannteste buddhistische Fest. Es richtet sich nach dem Mondkalender und findet am Vollmondtag des vierten Monats statt. Es soll an die Geburt, das Erwachen und das Verlöschen des Buddhas erinnern und wird mit einer Andacht (Puja) begangen. Man kommt bereits vor dem Sonnenaufgang in den Tempeln zusammen. Man ernährt sich an diesem Tag recht einfach vegetarisch. Zur Befreiung der Seelen werden symbolisch Tauben und Schildkröten in die Freiheit entlassen.
'''Christliche Feiertage:'''
* '''Ostern''' – Fest zum Gedenken an die Auferstehung Christi. An Orten mit christlicher Bevölkerung finden am Karfreitag Kerzenprozessionen statt, so zum Beispiel an der Kirche St. Peter’s in Malakka.
'''Regionale Feiertage:''' In den einzelnen Bundesstaaten werden die Geburtstage der dortigen Herrscher als Feiertage begangen.
{{Feiertage Anfang}}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-1-1 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Neujahr | Der Jahresbeginn des gregorianischen Jahres wird, wie überall auf der Welt, auch in Malaysia im ganzen Land gefeiert. }}
{{Feiertag | Januar | Thaipusam | Bei den Tamilen beliebtes hinduistisches Fest in den Bundesstaaten Johor, Kuala Lumpur, Negeri Sembilan, Penang, Perak, Putrajaya und Selangor. }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-2-1 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Hari Wilayah Persekutuan | Federal Territory Day - Der Feiertag wurde am 1. Februar 2007 eingeführt und ist ein Feiertag in den unabhängigen Bundesterritorien Kuala Lumpur, Putrajaya und Labuan. }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Chinesisches Neujahrsfest|{{CURRENTYEAR}}|Format=Y-m-d}} | Datum2= {{Chinesisches Neujahrsfest|{{NextYear}}|Format=Y-m-d}} | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Chinesisches Neujahrsfest | Dreitägige Feierlichkeiten zum chinesischen Neujahr. }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=-2}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=-2}} | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Ostern | Osterfest mit Kerzenprozessionen am Karfreitag }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-5-1 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Tag der Arbeit | }}
{{Feiertag | {{:Malaysia/Wesak}} | Wesak | Wichtigster buddhistischer Feiertag }}
{{Feiertag |<!--
-->{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-6-4 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 8 }}<br /><!--
-->{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-6-5 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }}<!--
-->| Hari Keputeraan Seri Paduka<br />Baginda Yang di-Pertuan Agong<!--
-->| Geburtstag des Königs<!--
-->}}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-9-16 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Malaysia Day | Seit 2010 auch offizieller Feiertag, wird an ihm der Gründung der malaysischen Föderation im Jahre 1963 gedacht }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Diwali|{{CURRENTYEAR}}|Format=Y-m-d}} | Datum2= {{Diwali|{{NextYear}}|Format=Y-m-d}} | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Diwali | Hinduistisches Lichterfest }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-12-25| Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Weihnachten | }}
{{Feiertag |<!--
-->{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-12-29| Format= D, j. M Y | Wartetage= 9 }} bis<br /><!--
-->{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-12-31| Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }}<!--
-->| New Years Eve Holiday<!--
-->| Ferien zum Jahreswechsel }}
{{Feiertage Ende}}
== Sicherheit ==
{{quickbar table begin}}
{{quickbar header|Rufnummern}}
{{quickbar item|heading=Landesweiter Notruf|value=999}}
{{quickbar table end}}
'''Generell''' kann man sagen, dass Malaysia ein sicheres Reiseland ist. Kriminalität gegenüber Touristen kommt recht selten vor. Wer mit etwas Verstand durch das Land reist, die besonders abgelegenen Regionen meidet und zur letzten Sicherheit vor Mitternacht im Hotel ist, braucht keine Bedenken zu haben. Taschendiebstahl und Handtaschenraub kommt vor. Zur Sicherheit sollte man seine Taschen verschlossen und gesichert auf der der Straße abgewandten Seite tragen. Eine höhere Kriminalitätsrate als der gesamte Rest des Landes weist die Stadt [[Johor Bahru]] auf. Hier wird von Raub in den nächtlichen Außenbezirken berichtet. Ein wachsendes Problem stellt der Kreditkartenmißbrauch dar. Seine Karten sollte man zur Sicherheit nur in vertrauenswürdigen Geschäften benutzen.
'''Drogen:''' Vorsicht beim Umgang mit Drogen - das ist natürlich eine weltweit geltende Regel. Für Malaysia gilt: keine Drogen einführen, nicht mit Drogen handeln oder Drogen bei sich tragen! (häufig stecken Schmuggler ihre Ware in die Rucksäcke von ahnungslosen Touristen). Im schlimmsten Fall kann die Todesstrafe verhängt werden, auch für westliche Ausländer.
== Gesundheit ==
Während in Westmalaysia die '''Malaria''' ein geringes Risiko darstellt, ist sie auf Borneo sehr ernst zu nehmen. In ganz Malaysia kann man sich zudem mit dem '''Dengue-Fieber''' anstecken. Beide Krankheiten werden durch Mücken übertragen (Denguemücken fliegen tagsüber, Malariamücken abends). Schutz vor Mückenstichen sollte daher in keinem Koffer fehlen. Hilfreich sind lange helle Kleidung sowie ein Mückenschutz zum Auftragen auf die Haut. Beim Tropenarzt kann man sich vor der Abreise über Malariaprophylaxe informieren.
Leitungswasser ist in einigen Teilen des Landes trinkbar, allerdings sollten Reisende zur Sicherheit stets auf das überall erhältliche Trinkwasser in Flaschen zurückgreifen. Das feuchtheiße Klima begünstigt das Wachstum von Krankheitserregern. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte daher nur erhitze und durchgegarte Lebensmittel zu sich nehmen und auf Eiscreme, ungewaschenes und ungeschältes Obst und Salat verzichten. In den Ballungszentren des Landes besteht mittlerweile Smoggefahr. Reisende mit Atembeschwerden sollten die Monate Mai bis August meiden. In dieser Zeit kann es besonders in Indonesien zu größeren Buschbränden kommen, deren Rauchwolken oft auch Teile Malaysias erreichen. Am häufigsten vorkommende Leiden werden für Reisende durch das Klima verursacht. Die Gefahr von Sonnenbrand, Sonnenstich und Dehydrierung besteht permanent.
Gesundheitliche Gefahren können von Tieren ausgehen, einige davon lauern im Wasser. Die '''Meerlaus''' (sea louse) verursacht schmerzhafte, wenn auch harmlose Bisse und ist das häufigste Übel. Für den Menschen gefährlicher sind einige Arten giftiger '''Quallen'''. Schutzkleidung schützt deshalb nicht nur vor Sonnenbrand, sondern auch vor den Gefahren im Wasser. Hässliche Schnitte können scharfkantige '''Korallen''' verursachen. '''Seeigel''' und '''Steinfische''' durchdringen selbst die Kleidung. Hier hilft nur die Vermeidung des Kontaktes mit dem Seeboden.<br>
Dschungelwanderer ärgern sich besonders nach dem Regen über eine nicht schmerzhafte, aber etwas eklige Erscheinung: '''Blutegel'''. Hier hilft es die Hosen in die Socken zu stecken und die Schuhe hoch zu schließen. Die Malaysian Nature Society vertreibt sehr hilfreiche Anti-Egel-Socken. Die Gefahr, von '''Schlangen''' oder '''Spinnen''' gebissen zu werden, ist eher gering.
In Malaysia steht eine sehr gute Gesundheitsversorgung zur Verfügung. Das staatliche Gesundheitssystem ist preiswert und gut. Fast überall sind die Mitarbeiter auch der englischen Sprache mächtig. Einige Reisende suchen aber zielgerichtet eine private medizinische Versorgung. Zielgerichtete und geplante Behandlungen sind in Malaysia billiger als in Europa, die Leistungen werden aber von den Kassen hierzulande nicht übernommen. Für die Übernahme der Kosten einer vor Ort auftretenden Erkrankung bzw. eines Unfalles sollte eine Auslandsreisekrankenversicherung abgeschlossen werden. Apotheken sind oft als extra Abteilung an eine Drogerie angeschlossen und bieten eine große Auswahl an Medikamenten. Sie haben auch geschultes Personal, um einen im Notfall ein passendes Produkt zu empfehlen. Für eine richtige Diagnose sollte natürlich immer eine Arztpraxis aufgesucht werden.
== Klima und Reisezeit ==
{{Klimadiagramm |Ort= Kuala Lumpur |ausr= right |rscale=0.5
|xtjan=31 |xtfeb=32 |xtmar=32 |xtapr=32 |xtmai=32 |xtjun=32 |xtjul=31 |xtaug=31 |xtsep=31 |xtoct=31 |xtnov=31 |xtdec=31
|ntjan=22 |ntfeb=22 |ntmar=23 |ntapr=23 |ntmai=23 |ntjun=23 |ntjul=23 |ntaug=23 |ntsep=23 |ntoct=23 |ntnov=23 |ntdec=22
|rmjan=160 |rmfeb=170 |rmmar=230 |rmapr=270 |rmmai=190 |rmjun=120 |rmjul=120 |rmaug=140 |rmsep=190 |rmoct=260 |rmnov=280 |rmdec=220
|rdjan= |rdfeb= |rdmar= |rdapr= |rdmai= |rdjun= |rdjul= |rdaug= |rdsep= |rdoct= |rdnov= |rddec=
|sourcelink=http://www.weatherbase.com/weather/weather.php3?s=74684&units=metric |sourcetext= Klimadaten von Kuala Lumpur auf Weatherbase}}
<!--{| style="float:right"
|-
|
{{Klimadiagramm |Ort= Kuala Lumpur |ausr= right |rscale=4 |xtjan=31 |xtfeb=32 |xtmar=32 |xtapr=32 |xtmai=32 |xtjun=32 |xtjul=31 |xtaug=31 |xtsep=31 |xtoct=31 |xtnov=31 |xtdec=31 |ntjan=22 |ntfeb=22 |ntmar=23 |ntapr=23 |ntmai=23 |ntjun=23 |ntjul=23 |ntaug=23 |ntsep=23 |ntoct=23 |ntnov=23 |ntdec=22 |rmjan=160 |rmfeb=170 |rmmar=230 |rmapr=270 |rmmai=190 |rmjun=120 |rmjul=120 |rmaug=140 |rmsep=190 |rmoct=260 |rmnov=280 |rmdec=220 |rdjan= |rdfeb= |rdmar= |rdapr= |rdmai= |rdjun= |rdjul= |rdaug= |rdsep= |rdoct= |rdnov= |rddec= |sourcelink=http://www.weatherbase.com/weather/weather.php3?s=74684&refer=&units=metric |sourcetext Klimadaten von Kuala Lumpur auf Weatherbase}}
|
{{Klimadiagramm |Ort= Kota Kinabalu |ausr= right |rscale=2 |xtjan=29 |xtfeb=29 |xtmar=30 |xtapr=31 |xtmai=31 |xtjun=31 |xtjul=30 |xtaug=30 |xtsep=30 |xtoct=30 |xtnov=30 |xtdec=30 |ntjan=22 |ntfeb=22 |ntmar=23 |ntapr=23 |ntmai=23 |ntjun=23 |ntjul=23 |ntaug=23 |ntsep=23 |ntoct=23 |ntnov=23 |ntdec=23 |rmjan=119 |rmfeb=60 |rmmar=74 |rmapr=128 |rmmai=228 |rmjun=290 |rmjul=258 |rmaug=259 |rmsep=310 |rmoct=351 |rmnov=304 |rmdec=241 |rdjan= |rdfeb= |rdmar= |rdapr= |rdmai= |rdjun= |rdjul= |rdaug= |rdsep= |rdoct= |rdnov= |rddec= |sourcelink=http://www.weatherbase.com/weather/weather.php3?s=964710&refer=&units=metric |sourcetext Klimadaten von Kota Kinabalu auf Weatherbase}}
|}-->
Malaysia liegt nahe dem Äquator. Von April bis Oktober wird das Klima vom Südwestmonsun, die restliche Zeit vom Nordostmonsun bestimmt. Auch wenn Malaysia aus zwei Teilen besteht (Westmalaysia auf der Malaiischen Halbinsel, Ostmalaysia auf Borneo), das Klima ist im ganzen Land tropisch, immerfeucht mit hoher Luftfeuchtigkeit und ein sog. ''Tageszeitenklima''. Das bedeutet, dass die tageszeitlichen Temperaturschwankungen größer sind als die jahreszeitlichen: In der Regel steigen die Temperaturen am Tag ganzjährig auf 30-32 °C an und sinken in der Nacht bis knapp oberhalb der 20 °C-Marke wieder ab. Insbesondere ab Nachmittags kann das ganz Jahr über alle zwei Tage bis täglich mit Schauern und Gewittern gerechnet werden. <br>
Nicht nur das schwüle tropische Klima, auch die Klimaanlagen in den Geschäften, Bussen und Bahnen, die die Temperaturen extrem herunterkühlen, können den Reisenden körperlich stark zusetzen. Es empfiehlt sich daher gerade in den ersten Tagen die allgemein bekannten Regeln zur Akklimatisierung in den Tropen einzuhalten (Ruhepausen einlegen, Vermeidung anstrengender Aktivitäten, meiden von zu heißen und zu kalten Getränken/Speisen, Schutz vor der Sonne).<br>
Auch in den Tropen sinkt die Temperatur mit steigender Höhe. Das sollte vor allem der beachten, der vorhat die Bergwelt Malaysias zu besichtigen, wie zum Beispiel die [[Cameron Highlands]]. Hier liegen die unteren Temperaturen bei 13 °C. Es empfiehlt sich daher ein paar warme Socken und vor allem ordentliche Regenbekleidung mit in den Reisekoffer zu legen. Richtig dicke Kleidung muss der Reisende mitnehmen, der vorhat, den [[Kinabalu-Nationalpark|Mount Kinabalu]] zu besteigen, Malaysias höchster Berg mit 4.095 Metern. Ihn kann man in einer zweitägigen Wanderung erklimmen.
=== Ostmalaysia ===
{{Klimatab-col|ort=Kota Kinabalu|sourcelink=http://www.weatherbase.com/weather/weather.php3?s=964710 |sourcetext=Klimadaten von Kota Kinabalu auf Weatherbase
|xt=j|xtjan=29|xtfeb=29|xtmar=30|xtapr=31|xtmai=31|xtjun=31|xtjul=30|xtaug=30|xtsep=30|xtoct=30|xtnov=30|xtdec=30
|nt=j|ntjan=22|ntfeb=22|ntmar=23|ntapr=23|ntmai=23|ntjun=23|ntjul=23|ntaug=23|ntsep=23|ntoct=23|ntnov=23|ntdec=23
|rm=j|rmjan=119|rmfeb=60|rmmar=74|rmapr=128|rmmai=228|rmjun=290|rmjul=258|rmaug=259|rmsep=310|rmoct=351|rmnov=304|rmdec=241
}}
== Regeln und Respekt ==
=== Respekt ===
Im Allgemeinen hat man es in Malaysia mit entspannten, freundlichen und aufgeschlossenen Menschen zu tun, mit denen eine Verständigung auf Englisch nicht nur fast immer möglich ist, sondern die auch den freundlichen Kontakt und den Smalltalk sehr schätzen. Wenn man die Gesetze respektiert und den Menschen mit Respekt begegnet, wird man in Malaysia kaum Probleme bekommen. Malaysia ist fast überall ein sehr angenehmes Reiseland. Malaysia ist ein multikulturelles Land. Neben den einheimischen Malaien, Muslimen von weitenteils toleranter Gesinnung, ist eine starke Minorität von Auslandschinesen im Land sowie Immigranten aus Südindien und die Nachkommen der vielen verschiedenen Ureinwohner und Einwanderer. Generell gilt es asiatische Höflichkeit zu wahren: Man wird nicht laut und man schimpft nicht, denn all das führt nur dazu, dass man das Gesicht verliert, womit man sich lächerlich macht. Politik spricht man besser nicht an, das ist schon für Malaysier intern ein heißes Eisen. Kindern darf man nicht auf den Kopf tätscheln. Der Freitag ist der muslimische „Sonntag“, auch wenn die Wochenendregelungen von Bundesstaat zu Bundesstaat unterschiedlich sind. (sonntags oder freitags Ruhetag). Die linke Hand gilt als „unrein“. Sie wird nicht zum Essen oder Grüssen verwendet.
=== Betreten von Gebäuden ===
Man betritt Privathäuser nur ohne Schuhe. Dies ist eine Frage elementarer malaiischer Höflichkeit. In Moscheen geht man nur hinein, wenn man sich zuvor vorsichtig erkundigt, ob ein Besuch statthaft sei. In vielen Moscheen ist es nicht ohne Weiteres erwünscht, dass Nicht-Muslime anwesend sind. Teils wird man gar „abgefangen“ und befragt, ob man Muslim sei. Man sollte sich jedoch angewöhnen, immer zu fragen: „Excuse me, is it acceptable to enter as non-muslim?“ - „Bolehkah saya masuk? Saya bukan islam.“ In vielen Moscheen wird das tragen einer „Jubah“ für Männer und eines Kopftuches für Frauen vorausgesetzt.
=== Behörden ===
Eng kann es im Umgang mit öffentlich Bediensteten werden. Malaysia steht zwar aus Kolonialzeiten in alter englischer Rechtstradition und ist im allgemeinen ein Land mit rechtsstaatlicher Tradition, allerdings machen einem die einheimischen „Bumiputra“-Offiziellen gegebenenfalls ganz schnell klar, dass die Zeiten der kolonialen, weißen Vorherrschaft und Superiorität bereits lange vorbei sind. Malaien sind äußerst selbstbewusst, bei aller Freundlichkeit und Höflichkeit. Wer als Tourist versucht, sich als weißer Herr aufzuspielen, wird effizient eingebremst werden. Man sollte wissen, dass es Korruption in Malaysia gibt, man kann es nur keineswegs überall voraussetzen. Das macht es schwierig in manchen Situationen: Wenn man an den „falschen“ Officer gerät, der einen wegen eines Verkehrsdeliktes stellt, kann man auf lange Zeit eingebuchtet werden, wenn man versucht, sein Problem mit Bakschisch lösen zu wollen. Es sei denn, er spricht von sich aus von einer Spende für das Polizei-Jahresabschlussfest oder für die notleidenden Witwen von Kollegen. Dann kann man diskret dem Vorgang einen Abschluss geben. Es empfiehlt sich jedoch absolut nicht, von sich aus „Spenden“ anzubieten.
=== Straßenverkehr ===
Interessant können die Sitten und Gebräuche im Verkehr sein. Überland ist das Autofahren gar kein Problem. Es herrscht Linksverkehr, aber daran gewöhnt man sich schnell. In Kuala Lumpur jedoch kann es hektisch werden. Insbesondere muss man darauf gefasst sein, dass die Malaysier in KL äußerst gewiefte Lückennutzer sind. Die Mopedfahrer quetschen sich durch jede kleine verfügbare Lücke. Sich darüber aufzuregen ist vollkommen nutzlos, das IST in dem Lande so Sitte und man hat sich als Reisender daran zu gewöhnen. Die Leute wollen einen auch nicht ärgern, das Verkehrsverhalten ist einfach ein anderes als in Europa und dennoch relativ sicher: Die Malaysier fahren, oder gerade deshalb, sehr konzentriert. Sie haben einen hohen Übungsstand in ihrer Art, sicher zu fahren. Das Gleiche sollte man selbst auch tun: hellwach Auto fahren. Trödeln, durch die Gegend gucken und riesige Abstände zu halten ist gar keine gute Idee. Man sollte sich dem Verkehrsfluss anpassen und immer hellwach sein. Betrunken am Steuer erwischt zu werden, zieht härtere Strafen nach sich als in Europa. Malaysia hat etwas gegen Alkohol, aufgrund der islamischen Tradition weitaus stärker als in unseren westlichen Gesellschaften.
=== Homosexualität ===
Nach wie vor steht Homosexualität in Malaysia unter Strafe. De facto wird zwar niemand mehr aufgrund dieses Gesetzes angeklagt, Homosexualität ist aber noch immer ein Tabuthema. Bestrebungen, Malaysia wieder eine etwas konservative Richtung zu geben, machen es den Betroffenen wieder schwerer. Ein Beispiel dafür ist der Umstand, das der Kinofilm ''Brokeback Mountain'' in Malaysia nicht in die Kinos kam. In Städten wie Kuala Lumpur gibt es inzwischen eine lebendige Gay-Szene („PLU“ - People Like Us ist der in Malaysia gängige Begriff für die homosexuelle Community). In konservativen Bundesstaaten wie Kelantan und Terennganu wäre dies schon schwerer möglich. Das überall zugängliche Internet hat natürlich der Gay-Szene neue Möglichkeiten der Organisation und Präsentation eröffnet. Weitergehende Informationen finden sich unter anderem auf den informativen Webseiten [http://www.fridae.com Fridae.com] und [http://www.plu.sg/ www.plu.sg]. Das öffentliche Zeigen homosexueller Zuneigung wird in den großen Städten sicher toleriert werden, aber unnötige Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Das Einchecken gleichgeschlechtlicher Paare im Hotel ist unproblematisch - selbst wenn einer der Partner ein Malaysier ist.
== Praktische Hinweise ==
'''Tourismus-Informationen:''' In den größeren Städten gibt es im Regelfall ein Tourismusbüro welches Auskunft zu den wichtigsten Fragen des Reisens geben kann.
''' Reisen mit Behinderung:''' Reisende mit Rollstuhl haben es in Malaysia ausgesprochen schwer. Bürgersteige sind, wenn vorhanden, uneben und weisen keine Absenkungen auf. Öffentliche Verkehrsmittel wie Busse, Bahnen, Fähren oder der LRT in Kuala Lumpur haben im Regelfall keine Hilfseinrichtungen für Rollstuhlfahrer. Lediglich die Taxigesellschaft
* {{vCard | type= taxi | name= E-Smartcab | url= http://www.cabcharge.com.my | phone=+60 (0)3-51922773, +60 (0)3-51921775 }}
bietet Fahrzeuge mit einer Rollstuhlrampe.
* {{vCard | type= relief organisation | name= Malaysian Confederation of the Disabled | address= 931 Jalan 17/38 Petaling Jaya | phone= +60 (0)3-79562300 | email= mymcd@tm.net.my }}
* {{vCard | type= relief organisation | name= Malaysia Federation of the Deaf | url= http://www.mfd.org.my | address= 9 Kompleks Perniagaan Sri Selangor, Jalan San Peng, Kuala Lumpur | phone= +60 (0)3-2230690 }}
== Post und Telekommunikation ==
'''Internet:'''
Internetcafés gibt es in großer Anzahl sogar in kleinsten Dörfern. Malaysier sind Online-Junkies, ein Facebook-Account dürfte mittlerweile jeder Einheimische haben. Gerade in der Welt der Online-Communities sind sehr präsent und mitteilsam. Dazu gehören Smartphone und Laptop. WiFi ist an vielen Orten verfügbar, oft sogar kostenlos. Darüber hinaus sind Malaysier Kaffee-Trinker. Wer schnell mal online gehen will braucht nur nach der nächsten Filiale der Starbucks-Coffee-Shops zu schauen. Die Kette bietet in jeder ihrer Filialen kostenloses WiFi an. Viele der klassischen Internet-Cafés werden von jugendlichen zum Spielen von Network-Games genutzt. Wenn dann noch auf die bereitgestellten Kopfhörer verzichtet wird, kann es schnell recht geräuschvoll werden.
'''Mobilfunk:'''
Drei Mobilfunkbetreiber ('''Maxis''', '''Celcom''' und '''DiGi''')sorgen für fast vollständige Verfügbarkeit von Funknetz. Roaming funktioniert problemlos. Wer dies nutzen möchte sollte aber vorher die Auslandtarife seines Mobilfunkanbieters nachlesen. Wer öfter telefonieren muss, kann sich bei einem der drei Anbieter eine Prepaid-SIM-Card zulegen (bis RM 20). Gegen Vorlage des Passes bekommt man diese problemlos und ist sofort einsatzbereit. Guthabenkärtchen bekommt man in einem der unzähligen Mobilfunkshops oder der überall präsenten kleinen Lebensmittelläden (''Kedai Runcit''). Bei der Lebensmittelkette „7-Eleven“ bekommt man nach Nennung von Netzanbieter und Betrag einen Ausdruck mit einem Zahlencode, den man in das Telefon eintippen muss. Auslandsgespräche sind damit ein Stück weit preiswerter als beim Einsatz einer europäischen SIM-Card. Malaysische Mobilfunknetze bieten GSM 900 und 1800, 3G (WCDMA), EDGE und HSPDA, die superschnellen Netze sind allerdings häufig nur in den Städten verfügbar.
Bei der Nutzung der ''Traveller SIM'' von Celcom ist jedoch Vorsicht geboten: Die Internet-Flatrate funktioniert nur, wenn gleichzeitig ein positives Telefonguthaben vorhanden ist. Nicht genutztes Telefonguthaben verfällt nach einer Woche. Man ist dadurch gezwungen, einmal in der Woche ein neues Telefonguthaben zu erwerben.
'''Telefon:'''
Ortsgespräche im Festnetz sind sehr billig (ca. 10 Sen für drei Minuten). Wer längere Auslandtelefonate führen möchte kann auf Telefonkarten zurückgreifen. Beliebte Karten kommen von der Telekom Malaysia und heißen '''iTalk''' oder '''Ring Ring'''. Sie erlauben auch preiswerte Gespräche vom Hotelzimmer oder Münztelefonen aus. Darüber hinaus gibt es weitere Telefonkarten verschiedener Anbieter, die nur an von den Betreibern zur Verfügung gestellten Geräten funktionieren. Auch hier ist Telekom Malaysia am verbreitetsten ('''Kadfon'''). Weitere Ketten mit einem eigenen Netzwerk von Kartentelefonen sind Shell, Petronas und 7-Eleven.
'''Post:'''
{{vCard | type= post | name= Pos Malaysia | url= http://www.pos.com.my | phone= +60 1300-300300 }} bietet einen zuverlässigen Postservice. Postfilialen sind in der Regel Montag bis Samstag von 08:00 bis 18:00 Uhr geöffnet (in den Bundesstaaten Kedah, Kelantan und Terengganu allerdings Freitags geschlossen). Jede Stadt besitzt ein Haupt-Postamt mit der Möglichkeit postlagernde Sendung zu empfangen. Diese werden bis zu 2 Monate aufbewahrt. Postlagernde Sendungen sind folgendermaßen zu adressieren: <code>Name, Poste Restante, GPO, Name der Stadt</code> Der Nachname ist zu unterstreichen oder in Großbuchstaben zu schreiben. Die Urlaubskarte nach Hause kostet einen Ringgit und kann beim Postamt abgegeben werden. Es gibt auch Briefkästen. Bei denen mit zwei Einwurfschlitzen sollte der mit „lain lain“ beschriftete genutzt werden.
== Auslandsvertretungen ==
=== Vertretungen Malaysias im Ausland ===
* {{vCard|type=embassy |name=Botschaft von Malaysia in Deutschland |address=Klingelhöferstraße 6, 10785 Berlin |phone=030 8857490 |email=mwberlin@malemb.de |fax=030 88574950 |url=|hours=|price=|lat=52.50728 |long=13.35143 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=embassy |name=Generalkonsulat von Malaysia |address=Platz der Einheit 1, Kastor, Etage 17-18, 60327 Frankfurt am Main |phone=069 8700370 |email=malfrankfurt@kln.gov.my |fax=069 870037241 |url=|hours=Mo – Fr 9.00 – 17.00 Uhr |price=|lat=50.11150 |long=8.65420 |lastedit=|description=Zuständig für Hessen, Nordrhein-Westfalen und Thüringen.}}
* {{vCard|type=embassy |name=Honorargeneralkonsul von Malaysia |address=Wolf-Hirth-Straße 37, 71034 Böblingen |phone=07031 236029 und 0711 6071015 |email=hon.generalkonsulat-malaysia@web.de |fax=07031 419535 |url=|hours=Mo – Fr 9.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.68056 |long=8.97698 |lastedit=|description=Zuständig für Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Saarland.}}
* {{vCard|type=embassy |name=Honorargeneralkonsul von Malaysia |address=Kajen 2, 20459 Hamburg |phone=040 372172 |email=consulate.malaysia@nrc.de, Edgar.Nordmann@nrc.de |fax=040 3687249 |url=|hours=Mo – Do 10.00 – 12.00 Uhr und nach Vereinbarung |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Zuständig für Hamburg, Bremen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein.}}
* {{vCard|type=embassy |name=Honorargeneralkonsul von Malaysia in München |address=Schlossstraße 23, 82031 Grünwald |phone=089 189367-0 |email=wley@ley-gmbh.info |fax=089 18936729 |url=|hours=Mo – Do 9.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Zuständig für Bayern.}}
=== Ausländische Vertretungen in Malaysia ===
* {{vCard|type=embassy |name=Deutsche Botschaft Kuala Lumpur |address=26th Floor Menara Tan & Tan, 207, Jalan Tun Razak, 50400 Kuala Lumpur |phone=0060-3-2170 9666 |email=|fax=0060-3-2161 9800 |url=|hours=Mo – Fr 9.00 – 12.00 Uhr, Do zusätzlich 13.00 – 15.00 Uhr, sowie nach Vereinbarung |price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
== Literatur ==
* {{Buch
|Autor=Rüdiger Siebert
|Herausgeber=
|Titel=Vision Malaysia - Multikulti, Malls, Moscheen
|Ort=
|Verlag=Horlemann
|Jahr=März 2008
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=
|Seitenanzahl=256
| Reihe = |ISBN=978-3895022593 |Kommentar=
|Sprache=Deutsch
|Online=
}} - „Vision Malaysia“ lädt zur Entdeckungsreise in Südostasiens Geschichte und Gesellschaft ein und unternimmt einen Exkurs ins Sultanat Brunei. Ist Malaysia ein Modell für Multikulti? Ein Schmelztiegel der Kulturen? Ein Tropenparadies? Ein Vorbild für die Verbindung von Islam und Modernität? Ein Spiegel des neuen Asien? Rüdiger Siebert hat Malaysia im 50. Jahr der Unabhängigkeit erneut bereist. Seine Reportagen, Interviews, Porträts geben Antworten auf diese Fragen – und ganz nebenbei eine Fülle von Anregungen, Malaysia selbst zu erkunden. Rüdiger Siebert ist Mitglied des Kuratoriums der Asienstiftung.
* {{Buch
|Autor=Doris Masero
|Herausgeber=
|Titel=Malaysia hin und zurück
|Ort=
|Verlag=Fischer Rita G
|Jahr=Januar 2006
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=195
|Seitenanzahl=
| Reihe = |ISBN=978-3830108290 |Kommentar=
|Sprache=Deutsch
|Online=
}} - Wieviel mehr erst kann eine Frau erzählen, welche einfach so zufällig in einem fremden Land gestrandet ist, nein, nicht der Liebe wegen, das sei hier klargestellt. Diese Geschichten sind die humorvolle "Abrechnung" mit einem Land, welches seit mehr als sieben Jahren zur zweiten Heimat geworden ist und angesichts dessen No Problem-Mentalität man sich an manchen Tagen vor Ärger und Frustration die Haare raufen könnte; einem Land aber auch, das einem kurz darauf wiederum ein Schmunzeln ins Gesicht und ein Lied auf die Lippen zaubern kann. Herzlich willkommen in Malaysia!
* {{Buch
|Autor=Alois Karl Leinweber
|Herausgeber=
|Titel=Leben und Arbeiten in Malaysia
|Ort=
|Verlag=GD-Verlag
|Jahr=Mai 2007
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=191
|Seitenanzahl=
| Reihe = |ISBN=978-3-939338-26-0 |Kommentar=
|Sprache=Deutsch
|Online=
}} - Auszug: "Von praktischen Fragen des Umzugs (wie z. B. der Mitnahme von Hausrat und Haustieren), über Immobilienfragen, Steuern und Versicherungen, Arbeit/ Firmengründung, Gesundheit, Einkaufen, Straßenverkehr, Autokauf, Medien und Bildungswesen bis hin zu Erfahrungsberichten deutscher Auswanderer."
== Mobil unterwegs in Malaysia ==
Nützliche mobile Tools/Apps für den Aufenthalt in Malaysia
* '''TIPP''' Malaysia Travel Guide (Truly Asia TV) - Der ausführlichste elektronische Reiseführer für Malaysia. (Über die Auswahl Bundesstaaten erhält man unter den Rubriken Sights, Food, Shopping, Hotel, Event, Homestay die entsprechenden Beschreibungen, Informationen und Adressen. Im Onlinemodus können dazu Videos betrachtet werden. Hilfreich sind vor allem die jeweils eingebundenen Maps und Reiseverbindungen)
* Malaysia Directory - ein weiterer Reiseführer (About Malaysia, Destinations, Activities, Events/Festivals, Facts/Figures, Travel Packages, Where to Stay, Phone Directory. Unter Essentials wertvolle Hinweise zu Do´s and Dont´s wie auch Say It In Malay)
* KL Rail System - LRT, Monorail, Bus, Map - Unterwegs in der Hauptstadt Kuala Lumpur
* AirAsia Mobile - der Billigflieger in Asien: Direkte Auswahl Book a Flight, My Bookings, Mobile Checkin, Flight Status
* Shortcut to AirAsia Malaysia Airline: Auswahl AirAsia Mobile Page und Malaysia Airline Mobile Page
* Malaysia Survival Language - Sprachführer english/Malay
* L-Lingo Lerne Malaysisch - 65 Lektionen mit Bildern und Sprachaufnahmen (kostenpflichtig).
* Collins Malay Dictionary, two way English-German dictionary suited to learners of both English and Malay, 26000 headwords, 51000 phrases and compounds, 56000 translations
* Malaysia Hotline - The Malaysia Hotlines is a directory listing for government, agency, education, embassy and more
* Shopping: My Mall KLCC, My Mall Pavillion KL, My Mall Mid Valley (Directory, Floor Plan, Event, Promotion, Mall Info, Find Mall)
* Penang Food Trail, Georg Town & Northern Region - über Assam Laksa bis Wan Tan Mee
* West Malaysia GPS - NAVFone WM GPS is an extensive GPS navigation & street directory for Android phone users traveling into West Malaysia. It contains impressive coverage of buildings, points-of-interest, shopping malls and tourist attractions. (kostenpflichtig)
* Zum ICE-Telefonbucheintrag (In Case of Emergency) gibt es das passende App "Notfalldaten" (Hinweise, Kontakte, Persönliche Daten, Allergien, Gesundheitszustand, Medikamente)
Kann so eingestellt werden, das es auch bei Display-Sperre angezeigt wird.
Onlinekosten: Beachte das einige Apps für standortbezogene Informationen aktuelle Daten online abrufen. Nutze vor Ort das WLAN im Hotel, WiFi Hotspots oder einen kostengünstigen Datentarif der lokalen Mobilfunk-Netzbetreiber. z. B. MAXIS WiFi packages Month Pass (30Tage/4GB) oder DIGI 3G Prepaid.
(Soweit keine weitere Anmerkungen sind die aufgeführten Tools/Apps kostenfrei und unter Android nutzbar)
== Weblinks ==
* [http://www.tourismmalaysia.gov.my/ www.tourismmalaysia.gov.my] Offizielle Site für den Tourismus in Malaysia
* [http://www.trulyasia.tv/tmtv/v2/default.aspx www.trulyasia.tv] Malaysia Truly Asia - Travelogue, Events, Malayis this Week...
* [http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/01-Nodes_Uebersichtsseiten/Malaysia_node.html www.auswaertiges-amt.de] - Länder- und Reiseinformationen des Auswärtigen Amtes
=== Einzelnachweise ===
<references />
{{Navigationsleiste Malaysia Bundesstaaten}}
{{Related|Welterbe in Malaysia}}<!--
-->{{Related|Essen und Trinken in Malaysia}}<!--
-->{{Related|Sprachführer Bahasa Melayu}}<!--
-->{{Related|Kategorie:Nachrichten Malaysia}}<!--
-->{{Related|Portal:Malaysia}}<!--
-->{{GeoData| lat= 2.316667| long= 111.55| radius= }}<!--
-->{{class-4}}{{IstInKat|Südostasien}}
36iz7sra0mc3jkrgp8715jkxhs2hq04
1477021
1477020
2022-08-05T11:33:51Z
DocWoKav
14575
/* Weitere Ziele */
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Land
| Lage=[[Bild:LocationMalaysia.png|Karte Südostasiens mit hervorgehobener Lage von Malaysia]]
| Religion=Muslime 53 %, Buddhisten 17 %, Taoisten, Hindus, Christen, Sikhs
| Stromnetz=230 – 240 V/ 50 Hz
| Stecksysteme = [[Stromsysteme#Steckertypen|G]]
| Zeitzone=MEZ+7h
}}
'''Malaysia''' {{JawiS|مليسيا|inKlammern=ja}} bildet in [[Südostasien]] den Übergang zwischen dem Festland Hinterindiens und der indonesischen Inselwelt. Hier treffen viele Kulturen aufeinander und bilden eine aufregende Mischung. Malaien, Chinesen, Araber, Inder und kleine Minderheiten leben hier, Portugiesen, Niederländer und Briten hinterließen ihre kolonialen Spuren. Daneben bietet die Hauptstadt [[Kuala Lumpur]] das moderne Ambiente einer aufstrebenden Metropole. Naturliebhaber finden tropische Strände und Nationalparks mit Regenwäldern.
== Regionen ==
Der Westteil nimmt die Halbinsel von Malakka ein, der Ostteil liegt im Norden der Insel [[Borneo]]. Malaysia besitzt gemeinsame Grenzen mit [[Thailand]], [[Singapur]], [[Indonesien]] und [[Brunei]].
Der Großteil der Bevölkerung lebt in '''Westmalaysia''' {{Ms|Semenanjung Malaysia|inKlammern=ja}}, das sich zwischen Thailand und Singapur erstreckt.
* '''Westküste''' - der entwickeltere Teil der Malaysia-Halbinsel mit der Hauptstadt [[Kuala Lumpur]].
** '''[[Kuala Lumpur]]''' - Die Hauptstadt des Landes ist ein eigenständiges Territorium.
** '''[[Putrajaya]]''' - Das neue administrative Zentrum gehört ebenfalls keinem Bundesstaat an.
** '''[[Perlis]]''' - Malaysias kleinster Bundesstaat
** '''[[Kedah]]''' - Die "Reisschüssel" des Landes
** '''[[Penang]]''' - beliebte Insel mit der Hauptstadt [[George Town (Malaysia)|George Town]] mit tollem Flair
** '''[[Perak]]'''
** '''[[Selangor]]''' - Malaysias am dichten besiedelter und entwickelter Staat
** '''[[Negeri Sembilan]]'''
** '''[[Malakka (Bundesstaat)|Malakka]]'''
* '''Ostküste''' - Über eine Länge von 750 Kilometer erstreckt sich die Ostküste Westmalaysias von [[Singapur]] bis nach [[Thailand]]. Sie ist traditioneller und muslimischer geprägt. Die Inseln hier sind glitzernde, tropische Juwelen. Hier befinden sich die Bundesstaaten
** '''[[Kelantan]]'''
** '''[[Terengganu]]'''
** '''[[Pahang]]'''
** '''[[Johor]]'''
800 km östlich liegt jenseits des Südchinesischen Meeres liegt '''Ostmalaysia''' {{Ms|Malaysia Timur|inKlammern=ja}}, das zusammen mit [[Brunei]] den Nordteil der Insel Borneo einnimmt. Es besteht aus den Bundesstaaten '''[[Sabah]]''' und '''[[Sarawak]]'''. Vor der Küste liegt das Bundesterritorium [[Labuan]]. Hier kann man tauchen, wandern und das ursprüngliche Malaysia erleben.
== Städte ==
{{mapframe|lat=3.95 | long=108.17|zoom=5|width=500|height=200
}}
* {{vCard | name = Kuala Lumpur | type = city | wikidata = Q1865 | auto = y | description = Die recht kosmopolitische Hauptstadt des Landes ist 24 Stunden am Tag in Bewegung.
}}
* {{vCard | name = Malakka | type = city | wikidata = Q61089 | auto = y | description = Die kleine verschlafene Stadt im holländischen und portugiesischen Kolonialstil im Südwesten der malaysischen Halbinsel an der Straße von Malakka steht mit Georgetown seit 2008 auf der Welterbe-Liste der UNESCO.}}
* {{vCard | name = Ipoh | type = city | wikidata = Q271619 | auto = y | description = Die Hauptstadt von [[Perak]] ist eine der größten Städte des Landes. Ihren großen Aufschwung erlebte sie Anfang des 20. Jahrhunderts durch den Zinnbergbau.
}}
* {{vCard | name = George Town | type = city | wikidata = Q61092 | auto = y | description = Der Hauptort auf der beliebten Ferieninsel [[Penang]] vor der Westküste Malaysias hat eine schöne Innenstadt, die auch zum Welterbe gehört.
}}
* {{vCard | name = Kota Kinabalu | type = city | wikidata = Q137271 | auto = y | description = Die Hauptstadt des Staates [[Sabah]] besitzt mittlerweile den zweitgeschäftigsten Flughafen des Landes und ist Eingangstor zur Erkundung des Nordens der Insel [[Borneo]].
}}
* {{vCard | name = Kuching | type = city | wikidata = Q220445 | auto = y | description = und '''[[Miri]]''' - sind die größten Städte des Bundesstaates [[Sarawak]] auf Borneo.
}}
Eine vollständige Liste der Städte findet man [[Portal:Malaysia/Orte in Malaysia|hier...]]
== Weitere Ziele ==
'''Inseln:'''
* {{vCard | name = Penang | type = island | wikidata = Q1150673 | auto = y | description = 285 km² große Insel vor der Westküste Malaysias mit der Stadt [[George Town (Malaysia)|George Town]] und einigen schönen Stränden.
}}
* {{vCard | name = Langkawi | type = island | wikidata = Q273303 | auto = y | description = Die beliebteste und bekannteste Ferieninsel des Landes liegt vor der Westküste der malaysischen Halbinsel im Indischen Ozean.
}}
* {{vCard | name = Pangkor | type = island | wikidata = Q1545708 | auto = y | description = Eine etwas kleinere und ruhigere Insel auf dem halben Weg von der Hauptstadt Richtung Penang.
}}
* {{vCard | name = Tioman | type = island | wikidata = Q771765 | auto = y | description = Das Time Magazin kürte Tioman in den 1970er Jahren zu einer der schönsten Inseln der Welt. Sie liegt vor der Ostküste Westmalaysias.
}}
* {{vCard | name = Sipadan | type = island | wikidata = Q1412482 | auto = y | description = Die kleinen Inseln sind beliebte Tauchziele und wundervolle Plätze zum Entspannen vor der Ostküste [[Sabah]]s auf Borneo.
}}
* {{vCard | name = Mabul | type = island | wikidata = Q1924217 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = Kapalai | type = island | wikidata = Q1635629 | auto = y | description =
}}
'''Bergregionen:'''
* {{vCard | name = Cameron Highlands| type = landscape | wikidata = | auto = y | description = Das Hochlandsiedlungsgebiet ist ein bei Touristen und Einheimischen gleichermaßen beliebtes Ausflugs- und Urlaubsziel. Es lebt hauptsächlich vom Obst- Gemüse- und vor allem Teeanbau.}}
* {{vCard | name = Genting Highlands | type = landscape | wikidata = | auto = y | description = Auf dem Hochland nordwestlich von Kuala Lumpur liegt die bekannte Hotel- und Casinostadt. Bei gutem Wetter kann man sie mit dem Fernrohr von Kuala Lumpurs Fernsehturm aus sehen.}}
* Aktivurlauber werden auf Borneo fündig. Der [[Gunung-Mulu-Nationalpark]] bei Miri sowie [[Kinabalu-Nationalpark]] nordöstlich von Kota Kinabalu laden zum Wandern ein.
Eine Liste aller Nationalparks findet man [[Portal:Malaysia/Orte in Malaysia#Nationalparks|hier]]. Es gibt auch eine [[Malaysia/Artikelübersicht|Artikelübersicht]]
== Hintergrund ==
=== Geschichte ===
[[Bild:Vorsicht Strom.jpg|thumb|200px|Ein Spiegelbild der ethnischen Vielfalt: Warnschild in einem Einkaufszentrum]]
Durch Besiedlung und Handel, vor allem von den Hafenstädten aus, bildeten sich im 10. Jahrhundert auf dem Gebiet des heutigen Malaysias eine ganze Reihe von Königreichen und Sultanaten. Arabische Händler brachten den Islam nach Südostasien. Die Portugiesen erreichten Anfang des 16. Jahrhunderts als erste Europäer die Region und hinterließen ihre Spuren unter anderem in einer Mischbevölkerung in [[Malakka]], die noch heute eine portugiesische Kreolsprache spricht. Um 1640 wurden die Portugiesen von den Niederländern verdrängt, die wiederum den Briten weichen mussten. Die erste Siedlung der Briten war 1826 Straits Settlements. Von hier aus brachten die Briten nach und nach die Reiche und Sultanate der Halbinsel von Malakka unter ihre Kontrolle. Einige bildeten 1896 die Föderierten Malaiischen Staaten. Andere Sultanate wurde mit Hilfe von Beratern kontrolliert. Sabah (Nordostborneo) wurde ein britisches Protektorat, Sarawak ging in den Privatbesitz der Familie Brooke. Im Zweiten Weltkrieg besetzten die Japaner die gesamte Region. Nach dem Ende des Krieges verlangten die Malaien mehr Selbstbestimmung. 1957 wurde die Föderation Malaya gegründet - das Land wurde unabhängig. 1963 stießen Singapur und die Protektorate Sarawak und Nordborneo hinzu. Die Föderation nannte sich von nun an ''Malaysia''. Singapur verließ aber den Verbund zwei Jahre später wieder.
=== Demographie ===
{{ Anekdote
|heading=Malaie und Malaysier!
|size=300px
|float=left
|text=Malaysier sind die Staatsbürger Malaysias, während Malaie eine ethnische Bezeichnung ist, die aber sehr unterschiedlich verstanden wird. Veraltet wird sie für alle Einwohner Südostasiens verwendet, andere rechnen die Sprecher austronesischer Sprachen der Region dazu und wieder andere nur jene, die die malaiische Sprache sprechen (Bahasa Melayu und Bahasa Indonesia). In Malaysia wird als Voraussetzung auch noch der muslimische Glaube erwartet.}}
Die Malaysier stellen ein ziemlich buntes und interessantes Völkergemisch dar. 50,4 % der Bewohner sind '''Malaien''' deren Vorfahren allerdings auch aus unterschiedlichen Regionen der Welt stammen. Derzeit 23,7 % der Bevölkerung sind '''Chinesen'''. Sie finden sich bevorzugt in den Städten des Landes und am stärksten an der Westküste der Halbinsel (z. B. George Town, Ipoh, Kuala Lumpur), dies ist in der Geschichte des Landes begründet. Die Chinesen haben einen besonders hohen Anteil am Handel und Gewerbe des Landes. Indigene Volksgruppen machen derzeit 11 % der Bevölkerung des Landes aus. Viele finden sich in Ostmalaysia (Borneo) in den Bundesstaaten Sabah und Sarawak. Die bekanntesten unter ihnen sind die '''Murut''' oder die '''Kadazan''' sowie die '''Iban''' und '''Bidayuh'''. Zusammengefasst werden sie unter der Bezeichnung '''Dayak'''. In Westmalaysia gibt es ebenfalls eine kleine indigene Gruppe, die '''Orang Asli'''. 7,1 % der Bewohner sind '''Inder'''. Der Rest verteilt sich auf eine ganze Reihe weiterer Nationalitäten.
Für die Malaien und kleinere ethnische Gruppen wie Javaner, Bugis, Minangkabaus, Dayak und Orang Asli wurde eine eigenes, malaiisches Wort als Sammelbezeichnung geprägt: '''Bumiputra'''. Es leitet sich vom Sanskrit-Wort ''Bhumiputra'' (Bhumi=Erde, Putra=Sohn) ab. 1971 führte Malaysias Regierung die Neue Ökonomische Politik ein. Sie gibt eine Bevorzugung der Bumiputras gegenüber anderen Mitgliedern der malaysischen Bevölkerung wie Chinesen und Indern vor. Während der Kolonialzeit seien die nicht-einheimischen Volksgruppen bevorzugt worden. Tatsächlich leben die Chinesen und Inder überwiegend in Städten, hatten oft einen höheren Bildungsstand und betätigten sich häufig im Handelssektor oder als Unternehmer, wodurch einige von ihnen zu großem Wohlstand kamen. Die muslimischen Malaien hingegen lebten zumeist auf dem Land, waren im Schnitt weniger gebildet und überwiegend in der weniger lukrativen Landwirtschaft tätig. Auch setzten die britschen Kolonialherren überproportional viele Chinesen und Inder in ihrer Verwaltung ein – einerseits wegen ihrer besseren Bildung, andererseits, weil sie der Kolonialmacht als loyaler erschienen, während die Malaien eher nach Unabhängigkeit strebten. Dies sollte nun durch Maßnahmen der „positiven Diskriminierung“ ''(affirmative action)'' ausgeglichen werden: So sind 80 % der Stellen im öffentlichen Dienst mit Bumiputras zu besetzen. „Nicht-Bumis“ haben, zum Beispiel in Armee und Polizei, so gut wie keine Aufstiegschancen. Ähnlich verhält es sich mit den Studienplätzen an Universitäten.
=== Religion ===
[[Bild:Putrajaya Putra Mosque and Perdana Putra Complex.jpg|thumb|300px|Putra Mosque in Putrajaya - Die Malaien praktizieren den Islam]]
Der Islam ist die Staatsreligion Malaysias, zu der sich 60 % der Einwohner bekennen. Etabliert hat er sich im 14. und 15. ahrhundert, ausgelöst durch eine Einwanderungswelle von Arabern im 13. Jahrhundert. Es gab auch immer wieder Veränderungen in der Einstellung zum Islam und dessen Auslegung. Anfang der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts galten sehr viele Malaien als liberal. Heute, am Anfang des 21. Jahrhunderts, hat sich wieder ein recht konservativer Islam etabliert. Ethnische Malaien sind kraft Gesetzes automatisch Muslime und dürfen auch keine Nichtmuslime heiraten. Eine Abkehr vom Islam ist theoretisch möglich, praktisch aber kaum durchführbar. Etwa 70 % der muslimischen Frauen tragen ein Kopftuch.
Es gibt allerdings regionale Unterschiede. So gilt die Ostküste der Malaiischen Halbinsel (allen voran die Sultanate [[Kelantan]] und [[Terengganu]]) als besonders streng islamisch; dort gilt in der Öffentlichkeit strikte Geschlechtertrennung und Kleidervorschriften; Speisen, die nicht ''halal'' sind, und Alkohol sind tabu, was unter Umständen auch gegenüber Touristen durchgesetzt wird. Die Westküste ist demgegenüber etwas liberaler, weil dort ohnehin mehr Nicht-Muslime leben. Einen noch entspannteren Eindruck macht Ostmalaysia. Die ethnische und religiöse Vielfalt, zum Beispiel in Sabah, zeigt ein etwas offeneres Miteinander in den Lebensweisen. Allgemein werden andere Religionen aber in Malaysia toleriert und als Reisender nimmt man den konservativen Islam nur wenig wahr. Das mag sicher auch daran liegen, dass viele Besucher die im allgemeinen etwas liberaleren Großstädte (ganz besonders [[Kuala Lumpur]]) sowie die Ferieninseln der Westküste besuchen.
Die ethnischen Minderheiten gehören meist anderen Religionen an: Die in Malaysia lebenden Chinesen sind in vielen Fällen Buddhisten sowie Anhänger traditioneller chinesischer Religionen wie Daoismus und Konfuzianismus. Die im Land lebenden Inder sind in der Regel Hinduisten. 9 % der Einwohner Malaysias sind Christen, die sich auf alle ethnischen Gruppen verteilen – mit Ausnahme der Malaien (siehe oben).
=== Politik ===
Die Verfassung Malaysias ist weltweit einzigartig – allenfalls noch vergleichbar mit den [[Vereinigte Arabische Emirate|Vereinigten Arabischen Emiraten]]. Es ist eine Föderation aus 13 Bundesstaaten, wobei neun davon eigenständige Monarchien mit jeweils einem eigenen Sultan sind. Malakka, Penang, Sabah und Sarawak haben hingegen einen Gouverneur an der Spitze. Das Staatsoberhaupt von Malaysia wird manchmal als „König“ bezeichnet, was aber etwas ungenau ist. Tatsächlich wählen die neun Sultane einen der ihren zum ''Yang di-Pertuan Agong'', der gewissermaßen als ein „Erster unter Gleichen“ den Gesamtstaat nach außen repräsentiert. Dabei ist es Tradition, dass sich die neun Sultanate in einer bestimmten Reihenfolge abwechseln. Im Unterschied zu den Arabischen Emiraten ist die Rolle der Sultane und auch des Staatsoberhaupts aber eher zeremoniell.
Die eigentliche Politik wird von einem vom Volk gewählten Parlament und einem von diesem gewählten Premierminister bestimmt. Es gibt eine Vielzahl von Parteien, die sich meist zu Wahlbündnissen zusammenschließen. Die Wahlen sind überwiegend frei – aber nicht ganz fair. Über Jahrzehnte wurden die Wahlkreise immer so zugeschnitten, dass stets die malaiisch-nationalistische UMNO die meisten Sitze erhielt – selbst wenn (wie 2013 der Fall) ein anderes Bündnis landesweit mehr Wählerstimmen bekam. Erst 2018 wurde die UMNO erstmals seit der Unabhängigkeit von der Regierung verdrängt. Frischer Wind ist dadurch aber nicht unbedingt in die Regierung gezogen: Der Premierminister Mahathir bin Mohamad war bei Amtsantritt fast 93 Jahre alt und ist damit der älteste Regierungschef der Welt.
Auch die 13 Bundesstaaten haben jeweils ein eigenes Parlament und einen Premierminister. Zudem gibt es drei Bundesterritorien – [[Kuala Lumpur]], [[Putrajaya]] und [[Labuan]] – die direkt von der Zentralregierung verwaltet werden, aber auch einen gewissen Grad an Selbstverwaltung haben.
== Anreise ==
=== Einreisebestimmungen ===
[[Bild:KLIA MTB&Tower.jpg|thumb|300px|Kuala Lumpur International Airport]]
Für deutsche, schweizer und österreichische Staatsangehörige besteht keine Visumspflicht bei einem Aufenthalt ohne Berufstätigkeit bis zu drei Monaten. Bei Einreise in den Bundesstaat Sarawak wird ein separates Visum erteilt, welches in der Regel 30 Tage gültig ist. Der Reisepass muss bei der Einreise noch mindestens sechs Monate gültig sein. Im Juni 2011 hat Malaysia eine neue Einreiseregelung eingeführt, infolge der alle Besucher des Landes bei der Einreise ihre Fingerabdrücke abgeben müssen. An den meisten Grenzübergängen wurden entsprechende Geräte installiert, trotzdem kann es noch vorkommen, dass man ohne Fingerprint einreist.
=== Mit dem Flugzeug ===
Das Hauptluftdrehkreuz des Landes ist der [[Kuala Lumpur International Airport]] (KLIA), welcher von vielen Fluggesellschaften direkt angeflogen wird. Die sehr empfehlenswerte einheimische Fluggesellschaft '''[http://www.malaysiaairlines.com Malaysia Airlines]''' unterhält ein verzweigtes internationales Streckennetz und eine moderne Flugzeugflotte. Jeder Sitzplatz verfügt über einen eigenen Video- bzw. Game Screen, der einem die Reisezeit etwas verkürzt. Reist man nicht in der Hochsaison, hat man sogar gute Chancen, zwei bis drei Sitzplätze beanspruchen zu können. Die Discount-Airline '''[[Air Asia]]''' unterhält ein verzweigtes Streckennetz innerhalb Südostasiens und bietet teilweise recht preiswerte Flüge an. Zum zweitgeschäftigsten Flughafen hat sich mittlerweile der Airport von [[Kota Kinabalu]] gemausert. Von dort werden auch einigen innerasiatische internationale Flugrouten bedient.
Oft lohnt sich auch eine Einreise über [[Singapur]]. Dieses internationale Luftfahrtdrehkreuz fliegen sehr viele Fluggesellschaften an, dementsprechend groß ist die Konkurrenz und der Preisdruck.
==== Verbindungen nach Europa ====
* '''[http://www.malaysiaairlines.com Malaysia Airlines]:''' Das Heimteam fliegt von Amsterdam, Frankfurt am Main, London, Paris und Rom aus nach Kuala Lumpur.
* '''Skyteam:''' Die [http://www.klm.de KLM] fliegt für die Skyteam-Allianz nonstop von Amsterdam aus Kuala Lumpur an sowie weiter nach Jakarta.
* '''[[Star Alliance]]:''' Für Passagiere der Star Alliance sind die Verbindungen eher nur suboptimal. Die [http://www.lufthansa.de Lufthansa] bietet einen Flug von Frankfurt am Main aus an, allerdings mit Zwischenstopp in Bangkok. Weitere Optionen sind die [http://www.singaporeair.com/ Singapore Airlines] und [http://www.thaiairways.com/ Thai Airways], allerdings mit Umstieg im jeweiligen Heimatflughafen.
* '''weitere Gesellschaften:''' Eine weitere beliebte Option sind die diversen arabischen Fluggesellschaften. Sie bieten im Regelfall erstklassigen Service und teilweise sogar echte Schnäppchenpreise. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass der Zwischenstopp ungefähr auf der Hälfte des Weges liegt, so teilt sich der Flug auf zwei mal ca. 6-7 Stunden auf. Für Reisende, die das Fliegen als ausgesprochen unangenehm und unbequem empfinden ein kleines Aufatmen - im Gegensatz zu der 12-Stunden-Nonstop-Tortur. Empfehlungen sind Gesellschaften wie [http://www.emirates.com Emirates] (über [[Dubai]]), [http://www.qatarairways.com Qatar Airways] (über [[Doha]]), [https://www.omanair.com/en/ Oman Air] (über [[Muscat]]) und [http://www.etihadairways.com Etihad] (über [[Abu Dhabi]]).
Reisende aus Deutschland müssen sich in den meisten Fällen nach [[Frankfurt am Main]] begeben. Wer die Karte mit den arabischen Gesellschaften zieht, hat etwas mehr Auswahl. Die Qatar Airways bietet neben [[München]] sogar eine Verbindung von [[Berlin]] aus an. Emirates fliegt außerdem noch nach [[München]], [[Hamburg]] und [[Düsseldorf]]. Etihad bietet ebenfalls [[München]] als Option.
==== Verbindungen innerhalb Südostasiens ====
[[Bild:Flughafen kota bharu 2.jpg|thumb|300px|Flughafen Kota Bharu]]
* '''[[Indonesien]]:''' Malaysia ist mit einer ganzen Reihe von Flugrouten mit seinem südlichen Nachbarn verbunden. Viele der Strecken werden mittlerweile auch von Billigfliegern bedient. Air Asia hat mittlerweile einen indonesischen Ableger und bietet eine ganze Reihe von Flugrouten an.
**'''[[Java]]:''' Air Aisa fliegt von [[Jakarta]] nach [[Kuala Lumpur]], [[Penang]] und [[Kota Kinabalu]]. [[Kuala Lumpur]] ist darüber hinaus von [[Bandung]], [[Yogyakarta]], [[Solo]] und [[Surabaya]] aus erreichbar. Ausgenommen Solo bietet die Strecken auch die Malaysia Airlines an.
** '''[[Sumatra]]:''' Air Asia bedient von [[Medan]] aus die Insel [[Penang]] und [[Kuala Lumpur]]. [[Banda Aceh]], [[Pekanbaru]] und [[Padang]] sind mit KL verbunden. MAS hat lediglich die Verbindung von [[Medan]] und der Hauptstadt im Programm.
** '''[[Kalimantan]]:''' Der indonesische Teil von Borneo ist erstaunlich schlecht mit Malaysia verbunden. Derzeit gibt es keine Direktflüge. Hier ist der Umweg über [[Jakarta]] notwendig. Wer in Malaysias Süden reisen will hat mit der singapurischen Silk Air eine Option. Sie fliegt [[Balikpapan]] direkt an.
** '''weitere Regionen:''' Air Aisa und Malaysia Airlines fliegen von [[Bali]] nach KL, der Billigflieger auch von [[Makassar]].
* '''[[Kambodscha]]:''' Sowohl Malaysia Airlines als auch Air Asia bedienen sowohl die [[Phnom Penh|Hauptstadt]] als auch [[Siem Reap]], das Eingangstor zu Angkor Wat. Der Billigflieger fliegt einmal am Tag direkt beide Ziele an, MAS fliegt "im Dreieck".
* '''[[Myanmar]]:''' Air Asia fliegt einmal täglich nach [[Yangon]]
* '''[[Philippinen]]:''' Air Asia bedient von Clark in der Nähe von [[Manila]] aus die Städte [[Kuala Lumpur]] und [[Kota Kinabalu]]. Beide Städte fliegt auch die philippinische [http://www.cebupacificair.com/ Cebu Pacific Air] von Manila aus an. MAS steuert den Flughafen von [[Manila]] direkt an.
* '''[[Thailand]]:''' Mit dem nördlichen Nachbarn verbindet Malaysia ein ausgebautes Streckennetz. Folgende Fluggesellschaften verkehren zwischen beiden Ländern:
** '''Air Asia:''' Kuala Lumpur ↔ Bangkok, Hat Yai, Chiang Mai, Krabi und Penang ↔ Bangkok
** '''Malaysia Airlines:''' Kuala Lumpur ↔ Bangkok, Phuket, Ko Samui
** '''Thai Airways:''' Bangkok ↔ Kuala Lumpur, Penang
* '''[[Vietnam]]:''' Malaysia Airlines und Air Asia steuern Mo-So einmal am Tag die Metropolen [[Hanoi]] und [[Ho-Chi-Minh-Stadt]] an. Vietnam Airlines bedient von Hanoi einmal und von Ho-Chi-Minh-Stadt zweimal am Tag die malaysische Hauptstadt.
=== Mit der Bahn ===
[[Bild:KLCC at Night 2008-01-08.jpg|thumb|Die Twintowers - Wahrzeichen der Hauptstadt des Landes]]
'''Aus [[Singapur]]:''' Mehrmals täglich fahren Shuttlezüge vom Bahnhof [[Singapur/Norden und Westen|Woodlands]] im Norden Singapurs über die Meerenge von Johor nach [[Johor Bahru]] an der Südspitze Malaysias. Die Fahrt über die Grenze dauert nur 5 Minuten und kostet 5 Singapur-Dollar. In Johor Bahru kann man in Fernzüge der malaysischen Bahn KTM (Keretapi Tanah Melayu) umsteigen, die Richtung Norden nach [[Gemas]] (Negeri Sembilan) und weiter entlang der sogenannten ''Jungle Railway'' durch die Ostküsten-Bundesstaaten nach [[Kuala Lipis]] (Pahang) und [[Kota Bharu]] (Kelantan) fahren.
Will man hingegen Richtung Westküste, z. B. nach Kuala Lumpur, muss man nochmal in Gemas umsteigen: Dort besteht Anschluss an die schnelleren, elektrifizierten ETS-Züge, die zu den großen Bevölkerungszentren des Landes fahren. Zwischen Singapur und Kuala Lumpur muss man also zur Zeit zweimal umsteigen und braucht rund 10 Stunden. Es ist daher nur zu empfehlen, wenn man begeisterter Bahnfahrer ist, viel Zeit hat und/oder möglichst wenig Geld ausgeben will. Anderenfalls sind Bus oder Flugzeug vorzuziehen. Dies soll sich in ein paar Jahren mit fortschreitendem Ausbau der elektrifizierten Strecke nach Süden ändern. Die Tickets lassen sich bequem online über die [https://www.ktmb.com.my/ Buchungsseite der KTM] erwerben.
'''Aus [[Thailand]]:''' Die [http://www.railway.co.th/main/index_en.html State Railway of Thailand] bedient die Strecke von der thailändischen Hauptstadt [[Bangkok]] nach [[Padang Besar (Malaysia)|Padang Besar]] an der thailändisch-malaysischen Grenze (Bundesstaat Perlis). Zudem fahren zweimal täglich Shuttlezüge zwischen der südthailändischen Großstadt [[Hat Yai]] und dem Grenzbahnhof Padang Besar. Dort kann man in den schnelleren, elektrischen ETS-Zug Richtung [[Kuala Lumpur]] umsteigen oder in Nahverkehrszüge Richtung [[Butterworth]] (Penang). Die Tickets für den thailändischen Streckenabschnitt kann man online über die [https://www.thairailwayticket.com/eTSRT/default.aspx?language=1 Buchungsseite der thailändischen Bahn] kaufen, für die malaysische Teilstrecke bei [https://www.ktmb.com.my/ KTM].
An der Ostküste, d. h. zwischen der südthailändischen Provinz Narathiwat und dem malaysischen Bundesstaat Kelantan, gibt es hingegen keine grenzüberschreitenden Personenzüge. Auf thailändischer Seite kann man nur bis zur Grenzstadt [[Su-ngai Kolok]] fahren. Dann überquert man zu Fuß die Grenze, kann in der malaysischen Nachbarstadt [[Rantau Panjang]] einen Bus oder ein Taxi ins 21 km entfernte [[Pasir Mas]] nehmen, wo es wieder mit dem Zug weitergeht.
Detaillierte und üblicherweise aktuelle Informationen über die manchmal komplizierten Bahnverbindungen zwischen Thailand, Malaysia und Singapur findet man auf den privaten, von Eisenbahnenthusiasten betriebenen Websites [https://www.seat61.com/Malaysia.htm seat61.com] und [https://www.train36.com/ train36.com]. Hilfreich kann zudem die Reiseplanungs-Plattform [https://12go.asia/de 12go.asia] sein, die Bahn-, Bus-, Flug- und Fährverbindungen berücksichtigt.
Nicht unerwähnt bleiben soll ein ganz besonderer Zug, der '''[https://www.belmond.com/de/eastern-and-oriental-express/ Eastern and Oriental Express]'''. Luxus pur und faszinierenden südostasiatische Landschaften bietet dieses ganz besondere Bahnerlebnis. Er verbindet Ziele in Singapur, Malaysia (Kuala Lumpur und [[Penang]]), Thailand ([[Trang]], [[Bangkok]], [[Chiang Mai]], [[Lampang]], [[Surin]]) und Laos ([[Vientiane]]). Es werden verschiedene Strecken von 3 bis 7 Tagen angeboten. Die lange Tour ''Fables of the Hills'' (7 Tage von Singapur bis Bangkok mit einigen Ausflügen und Sehenswürdigkeiten) kostet 2011 $ 6200/8100 (Pullman Superior oder Single State Cabin/Presidential Suite ). Die schnelle Tour von Singapur nach Bangkok in drei Tagen gibt es dann schon für $ 1700/2410/3390 (Pullman Superior/Single State Cabin/Presidential Suite).
=== Bus, Shared Taxi ===
* '''[[Thailand]]:''' Zwischen den beiden Ländern gibt es einen regelmäßigen Busverkehr zwischen grenznahen größeren Orten.
** [[Hat Yai]] (Songkhla, Thailand) ↔ [[Butterworth]] bzw. [[George Town (Malaysia)|George Town]] (Penang, Malaysia): Auf der Strecke fahren Busse und Shared Taxis. Die Fahrzeit beträgt ca. 4 Stunden.
** [[Betong]] (Yala, Thailand) ↔ [[Sungai Petani]] (Kedah, Malaysia): Shared Taxis fahren regelmäßig entlang dieser Strecke
** Ban Taba (Narathiwat, Thailand) ↔ [[Kota Bharu]] (Kelantan, Malaysia): Die paar Kilometer kann man mit einem Taxi zurücklegen. Von Ban Taba aus besteht eine Busverbindung zur thailändischen Provinzhauptstadt [[Narathiwat]] (1,5 Stunden)
* '''[[Singapur]]:''' Die besonders bequemen Busse der Firma [http://www.aeroline.com.my/ Aeroline] verkehren mehrmals täglich zwischen Singapur und [[Kuala Lumpur]]. Ebenfalls gibt es mehrere Verbindungen zwischen Petaling Jaya und Singapur. Besonderheit bei diesen Bussen ist die Möglichkeit, die Buchung über das Internet vorzunehmen.
* '''[[Indonesien]]:''' Im Westen von Borneo gibt es die einzige Straßenverbindung zwischen beiden Staaten. Der Grenzort ist [[Entikong]]. Man erreicht ihn in einer 7-stündigen Busfahrt von [[Pontianak]] aus. An der Grenze angekommen fährt der gleiche Bus in drei Stunden weiter in Sarawaks Hauptstadt [[Kuching]].
=== Auf der Straße ===
Zwischen Thailand und Malaysia besteht eine Autobahnverbindung, die '''A4'''. Von [[Hat Yai]] (Thailand) aus führt die Strecke ins malaysische [[Alor Setar]] (und weiter über Butterworth, Taiping und Ipoh nach Kuala Lumpur). Weitere Grenzübergänge sind im Landesinneren ([[Betong]] ↔ [[Sungai Petani]]) und im Osten ([[Sungai Golok]] ↔ [[Kota Bharu]]). Malaysias südlicher Ort [[Johor Bahru]] ist mit einem Damm mit dem Stadtstaat [[Singapur]] verbunden. Die Grenze zwischen Indonesien und Malaysia auf der Insel Borneo verläuft durch abgelegene Gebiete, die nicht durch größere Straßen erschlossen sind. Es gibt lediglich einen Grenzübergang im Westen von Sarawak südlich der Hauptstadt [[Kuching]]. Der Grenzort ist [[Entikong]]
=== Mit dem Schiff ===
* '''[[Thailand]]''': Es gibt zwei regelmäßige Schiffsverbindungen zwischen den beiden Ländern.
** '''Westküste:''' Eine regelmäßig verkehrende Fähre verbindet das thailändische [[Satun]] (Satun) mit dem malaysischen [[Kuala Perlis]] (Perlis) sowie der Insel [[Langkawi]]. Die Fahrzeit nach Kuala Perlis beträgt 30 Minuten und zur beliebten Ferieninsel 1,5 Stunden. Die Boote starten am Pier von Tammalang ca. 10 Kilometer südlich der Stadt Satun. Am Pier befindet sich eine Immigration Office. Hier sollte man sich bereits die Einreise nach Malaysia in den Pass stempeln lassen.
** '''Ostküste:''' Zwischen den beiden Küstenorten Ban Taba (Narathiwat, Thailand) und Pengkalan Kubor (Kelantan, Malaysia) besteht ebenfalls eine regelmäßige Schiffsverbindung. Ban Taba erreicht man in 1,5 Stunden von der Provinzhauptstadt [[Narathiwat]] aus, das malaysische Städtchen ist lediglich 20 Kilometer von [[Kota Bharu]] entfernt.
* '''[[Indonesien]]:''' Malaysia ist über eine ganze Reihe von Fährverbinungen mit seinem südlichen Nachbarn verbunden.
** '''[[Tanjung Balai]] (Nordsumatra) ↔ [[Port Klang]]''' - Komfortable klimatisierte Boote verbinden den Port Klang mit Tanjung Balai auf Sumatra. Sie benötigen für die Fahrt dreieinhalb Stunden. Besucher benötigen für die Einreise nach Indonesien über diesen Ort ein Visum, erhältlich bei der indonesischen Botschaft in Kuala Lumpur. Bootstickets gibt es am Anleger.
*** {{vCard | type= shipping company | name= Aero Speed | phone= +60 (0)3-31652545 | description= Tägliche Abfahrt außer Sonntags um 11:00.}}
*** {{vCard | type= shipping company | name= MV Aman Satu by Sweeting Trading Sdn Bhd | phone= +60 (0)3-31657501 | description = Abfahrt täglich um 11:00 - RM 100/190 (Einzelfahrt/Hin- und Rückfahrt) }}
*** {{vCard | type= shipping company | name= MV Boeing Sky King/Boeing Sky King II | phone= (0)3-31660390 | description = Abfahrt täglich um 11:00 - RM 100/190 (Einzelfahrt/Hin- und Rückfahrt)}}
** '''[[Dumai]] (Riau) ↔ [[Port Klang]]''' - Auch für die Anreise von Dumai gibt es mehrere Anbieter. Wer hier nach Indonesien einreist braucht kein Visum. Die Fahrzeit beträgt weniger als 3 Stunden.
*** {{vCard | type= shipping company | name= Indomal Express/Malaysia Express | phone= +60 (0)3-31671058 | description = Die Abfahrtszeiten stehen am Aushang. Meistens 09:00 Uhr. - Rm 100.00 für eine einfache Fahrt. }}
*** {{vCard | type= shipping company | name= MV Pelita Jaya Express/Sabang Marindo II| phone= +60 (0)3-31660122 | description = Abfahrt täglich um 10:30 - RM 80/150 (Einzelfahrt/Hin- und Rückfahrt)}}
** '''[[Medan]] (Nordsumatra) ↔ [[Penang]]''' - Die Boote starten am Hafenort Pelabuhan Belawan. Die Fahrt dauert 6 Stunden.
*** {{vCard | type= shipping company | name= Langkawi Ferry Service | url= http://www.langkawi-ferry.com/ | phone= +62 (0)61-4521666 | description = Abfahrt ist Dienstag, Donnerstag und Samstag (Rückfahrt: Montag, Mittwoch und Freitag). Preis: Erw: RM 110/180 (Hin/Hin-Rück), Kinder: RM 60/100 (Hin/Hin-Rück). Im Sommer 2010 haben alle Gesellschaften den Betrieb von und nach Medan eingestellt.}}
** '''[[Kepulauan Riau]] ↔ [[Johor Bahru]]''' - Die Riau-Inseln bieten eine Bootsverbindung nach Johor Bahru. Gefahren wird von [[Bintan]] und [[Batam]] Ankunft ist am ZON-Fähr-Terminal 1.8 Kilometer nördlich des Dammes nach Singapur.
*** '''[[Bintan]]''' Täglich 09:15, 11:00, 13:30, 15:00 und 17:30 Erw. RM 86/144 (Hin/Hin-Rück), Kinder: RM 54/86 (Hin/Hin-Rück). Dazu kommt eine Gebühr von 8 Ringgit. Fahrzeit: 150 Minuten
*** '''[[Batam]]''' Stündlich zur halben Stunde (7:30-6:30PM) sowie 09:00, 11:00, 15:00 und 17:00. Erw. RM 69/110 (Hin/Hin-Rück), Kinder: RM 46/69 (Hin/Hin-Rück). Dazu kommt eine Gebühr von 8 Ringgit. Fahrzeit: 90 Minuten
* '''[[Philippinen]]:''' Es gibt eine Fährverbindnung zwischen [[Zamboanga City]] (Mindanao) und [[Sandakan]] (Sabah).
== Mobilität ==
=== Mit dem Flugzeug ===
[[Bild:Flughafen kota bharu 5.jpg |thumb|250px|Air Asia]]
Beabsichtigt man innerhalb Malaysias mit dem Flugzeug zu reisen, ist ein Flug mit der Billig-Airline [http://www.airasia.com Air Asia] äußerst preisgünstig und zuverlässig. Vergleichbar mit europäischen Billigfliegern ist hier der Service auf ein Minimum reduziert, sogar von Sitzplatz-Nummerierung wird abgesehen. Wer als erstes kommt, hat einen Fensterplatz. Da die Flüge in der Regel sehr kurz sind, nimmt man diese Komforteinbuße zugunsten eines äußerst billigen Tarifes gerne mal in Kauf. Gebucht werden kann mit der Kreditkarte direkt über die Website. Für die Bezahlung ist eine Kreditkarte erforderlich, die ohne Bedenken verwendet werden kann. Bringt man den Ausdruck der Buchungsbestätigung mit, bekommt man umgehend das Flugticket. Air Asia bietet zudem an jedem asiatischen Flughafen die Möglichkeit, direkt zu buchen.
[http://www.fireflyz.com.my Firefly] fliegt täglich von Penang nach Kota Bharu, Kuala Terengganu, Kuantan, Langkawi, Koh Samui und Phuket
[http://www.flyasianxpress.com FAX]- Wer Sabah und Sarawak auf individuell geplanten Touren entdecken möchte, bietet FAX gute und preiswerte Verbindungen zu den Regionen und zwischen verschiedenen Orten. Jeweils mit Fokker 50 oder Twin Otter werden folgende Städte angeflogen: Bario, Bakelalan, Belaga, Bintulu, Kuching, Kudat, Kota Kinabalu, Lahad Datu, Labuan, Lawas, Limbang, Long Banga, Long Akah, Long Seridan, Long Lellang, Marudi, Miri, Mulu, Mukah, Sandakan, Sibu und Tawau. Einige Flugverbindungen werden nur ein- bis zweimal täglich angeflogen. [http://www.silkair.com SilkAir] ein Tochterunternehmen von Singapore Airlines fliegt auch jeweils Samstag direkt Kota Kinabalu an. Interessant für alle, die von Europa mit Singapore Airlines fliegen wollen.
=== Mit der Bahn ===
[[Datei:ETS 5 (cropped).jpg|mini|ETS – die höchste und schnellste Zuggattung der malaysischen Bahn]]
Der westliche Teil Malaysias verfügt über ein gut ausgebautes Bahnnetz. Dieses Verkehrsmittel empfiehlt sich vor allem, wenn man lange Strecken bequem zurücklegen (aber nicht fliegen) möchte. Die staatliche malaysische Bahngesellschaft heißt '''[https://www.ktmb.com.my/ KTM]''' (Keretapi Tanah Melayu). Fahrkarten für Fernzüge können im Voraus auf der recht übersichtlichen englischsprachigen Seite online gebucht werden.
Die Züge fallen grundsätzlich in drei Katgorien:
* Der '''ETS''' (Electric Train Service) ist komplett elektrifiziert und sieht sehr modern und dynamisch aus, die Form der Züge erinnert an den deutschen ICE. Allerdings fährt er maximal 140 km/h, also nicht einmal so schnell wie in Mitteleuropa üblicherweise die Intercitys, was auch daran liegt, dass das malaysische Netz eine Spurweite von nur einem Meter hat. Dennoch ist er bislang der schnellste Zug in Südostasien. Der ETS fährt hauptsächlich auf der Westküstenroute [[Kuala Lumpur]]–[[Ipoh]]–[[Taiping (Malaysia)|Taiping]], einzelne Züge fahren auch weiter von/nach Gemas (Negeri Sembilan) im Süden, [[Butterworth]] (Penang) oder [[Alor Setar]] (Kedah) im Norden bis nach [[Padang Besar (Malaysia)|Padang Besar]] an der thailändischen Grenze. Auch die Abteile sind modern und komfortabel. Innerhalb der ETS-Kategorie werden noch ''Silver'', ''Gold'' und ''Platinum service'' unterschieden, je nachdem, wie viele Zwischenhalte der Zug macht (''silver'' hat die meisten, ''platinum'' die wenigsten Zwischenhalte). Für die Strecke KL–Ipoh braucht man beispielsweise mit dem ''ETS Gold'' 2½ Stunden und zahlt 36 MYR; von KL nach Butterworth 4:20 Std. für 59 MYR.
[[Datei:KTM ADNS 2.jpg|mini|Malaysischer Schlafwagen]]
* '''KTM Intercity''' ist keinesfalls mit den Intercity-Zügen in Europa zu verwechseln, sondern bezeichnet hier die traditionellen, dieselgetriebenen Fernzüge, die maximal 110 km/h fahren. Sie werden meist von Lokomotiven aus den 1970er-Jahren gezogen, auch die Abteile sind nicht ganz so modern. Da die Westküstenroute weitgehend elektrifiziert ist und vom ETS bedient wird, kommen die Intercity-Züge hauptsächlich auf der „Ostküstenroute“ (die tatsächlich größtenteils im Landesinneren verläuft) zum Einsatz: von [[Tumpat]] (Kelantan) über [[Kota Bharu]], [[Gua Musang]] (Kelantan), [[Kuala Lipis]] (Pahang) und Gemas (dort besteht Anschluss an den ETS) nach [[Johor Bahru]] und zum Teil bis nach [[Singapur/Norden und Westen|Woodlands]], einem Vorort von [[Singapur]]. Manche Züge fahren nicht die gesamte Route vom Nord- zum Südende, sondern nur eine Teilstrecke. Innerhalb der Intercity-Kategorie werden nochmal zwei Zugtypen unterschieden: ''Shuttle'' halten an jeder Unterwegsstation, ''Ekspres'' nur an den größeren Bahnhöfen. Von JB nach Kota Bharu fährt man beispielsweise mit dem ''Ekspres Rakyat Timuran'' fast 18 Stunden und bezahlt im Schlafwagen 49 MYR.
**Auf den langen Intercity-Strecken kommen noch die traditionellen '''Schlafwagen''' zum Einsatz. Anders als bei Schlafwagen in Europa werden in den Großraumabteilen schlicht die Sitze zu Liegen umgeklappt und Vorhänge vorgezogen. Allzu hohe Ansprüche an Stille und Privatsphäre darf man also nicht haben.
* '''KTM Komuter''' (vom englischen Wort ''commuter'', also Pendler) sind Nahverkehrszüge. Sie werden vor allem im Großraum Kuala Lumpur/[[Klang Valley]] (Klang Valley Integrated Transit System) angeboten, im geringeren Maß auch in den nördlichen Bundesstaaten Penang, Perak und Perlis. Im Klang Valley kommen sehr moderne Wagen zum Einsatz, die Züge auf den nördlichen Routen stammen aus den 1990er-Jahren.
Der Ausbau der ''East Coast''-Strecke zwischen [[Port Klang]]–Kuala Lumpur–Kota Bahru–Tumpat begann 2017.
In Ostmalaysia (auf der Insel Borneo) hat der Bundesstaat Sabah eine eigene Bahngesellschaft: Die Sabah State Railway (SSR) mit einer einzigen, 134 Kilometer langen Linie von Tanjung Aru (einem Vorort von [[Kota Kinabalu]]) über Papar und [[Beaufort (Sabah)|Beaufort]] nach [[Tenom]]. In Sarawak gibt es keine Bahnverbindungen.
Seit Mai 2017 muss beim Fahrkartenkauf für Fernzüge ein Ausweis vorgelegt werden.
=== Mit dem Bus ===
[[Bild:Terminal Bersepadu Selatan 5.jpg|thumb|250px|Busbahnhof Kuala Lumpur Terminal Bersepadu Selatan]]
Es gibt ein gut ausgebautes Netz von öffentlichen Bussen und teilweise sehr gut ausgebaute Fernstraßen. Tickets (sind immer mit Sitzplatzreservierung) kauft man an den jeweiligen Schaltern in den Busbahnhöfen vor Ort, allerdings sinnvollerweise am Tag vor der geplanten Fahrt, um sicher zu gehen, eine Fahrkarte zu bekommen, da die Busse hoch frequentiert sind. Es gibt "normale" Busse mit ca. 40 Plätzen und "Super Vip Busse" mit 24 Plätzen, die nur unwesentlich teurer, dafür aber neuer sind und mehr Platz bieten, was bei langen Fahrten sehr angenehm ist. Bei den VIP Bussen befinden sich nur drei Sitze in einer Reihe. Die Sitze lassen sich meistens sehr weit zurückklappen und mit der dazugehörigen Fußstütze entsteht ein fast flaches Bett. Diese Busse haben immer eine Klimaanlage und die Temperatur wird auf ein Maximum herunter gekühlt, was eine Jacke und eine lange Hose sowie Socken unerlässlich macht.
=== Mit dem Fahrrad ===
Rein praktisch gesehen kann man es auf einen Satz reduzieren: Kein Malaysier fährt Fahrrad. Das Land ist de-facto fahrradfrei, obwohl es sich zum Radfahren durchaus anbietet. Sich ein Fahrrad auszuleihen ist derzeit noch hoffnungslos. Da hilft nur, das eigene mit dem Flugzeug mitzubringen. Langsam versucht man bei Reiseveranstaltern Möglichkeiten und Touren vor Ort anzubieten. Im Raum Kuala Lumpur fangen derzeit erste Angebote an.
== Sprache ==
Offizielle Amtssprache ist [[Sprachführer Bahasa Melayu|Bahasa Melayu]] (Malaiisch), [[Sprachführer Englisch|Englisch]] wird in weiten Teilen des Landes verstanden und gesprochen, da Malaysia als Mitglied des Commonwealth Englisch als Verkehrssprache führt. In einigen Teilen wird es manchmal schwieriger, aber in der Regel hilft langsames und deutliches Sprechen. Die in Malaysia lebenden Chinesen sprechen hauptsächlich Kantonesisch, Hokkien und Hakka. Hinzu kommen die aus dem indischen Raum eingeführten Sprachen wie Tamil, Telugu, Malayalam. In den Grenzgebieten zum nördlichen Nachbarn wird zum Teil auch Thai verstanden. Besonders in Ostmalaysia findet man viele Sprachen der dort lebenden Ethnien. Stellvertretend seien hier zum Beispiel Iban und Kadazan genannt.
== Einkaufen ==
Das Zahlungsmittel ist der malaysische Ringgit (MYR), gebräuchlich abgekürzt mit '''RM'''. 1 Ringgit teilt sich in 100 Sen. Banknoten gibt es zu 1, 2, 5, 10 50 und 100 Ringgit. Münzen existieren mit 5, 10, 20 und 50 Sen. Die Währungen der Nachbarländer Brunei-Dollar und Singapur-Dollar werden im lokalen Sprachgebrauch auch oft als Ringgit bezeichnet. Seit 2005 ist die malaysische Währung wieder frei konvertierbar. Vorher war sie infolge der Asienkrise an den US-Dollar gekoppelt. Fremdwährung wird nicht akzeptiert. Dollar und Euro können aber in einer der unzähligen lizenzierten Wechselstuben umgetauscht werden.
Einen Geldautomaten zu finden gestaltet sich als recht einfach. Viele der ortsansässigen Banken akzeptieren an ihren Automaten auch die Maestro-Karte. Zu jeder Barabhebung wird auch eine Quittung ausgegeben. Eine extra Gebühr für die Barabhebung fällt zusätzlich an. Banken haben in der Regel Mo-Fr von 09:30 bis 16:00 geöffnet, am Samstag von 09:30 bis 11:30. In den Bundesstaaten Kedah, Kelantan und Terengganu sind sie von Sa-Mi von 09:30 bis 16:00 geöffnet, am Donnerstag von 09:30 bis 11:30.
Kreditkarten werden weithin akzeptiert. Für Notfälle haben die Kreditkarten auch Hotlines in Malaysia ('''Amex:''' 03-20500000 - '''Diners Club:''' 03-27303388 - '''Master Card/ Visa:''' 1800801066 (kostenfrei) )
[[Bild:Kuala Lumpur Jalan Petaling.jpg|thumb|250px|Ohne Feilschen geht es nicht - Einkaufen in der Petaling Street von KL]]
Große '''Einkaufszentren''' besiedeln die urbanen Gebiete Malaysias wie Pilze den Waldboden zur Hauptsaison. Jedes Zentrum hat oftmals eine Vielzahl kleiner Läden und ist teilweise sehr stark frequentiert. Einige haben eine Vielzahl recht enger Gänge, bei denen der Neuling oft nach kurzer Zeit den Überblick verliert. Im Unterschied zu Europa sind die Malls auch beliebte Treffpunkte von Familien und Freunden in der Freizeit. Sie bieten nicht nur Shoppingspaß, sondern auch eine Vielzahl von Foodstalls und Restaurants (oft in den oberen Etagen) und teilweise auch Kinos mit mehreren Sälen. Im Regelfall sind Die Einkaufszentren bis 22:00 geöffnet. In ländlicheren Regionen schließen sie auch schon mal etwas früher.
Wer nach Malaysia reist, wird das Land als vergleichsweise billig wahrnehmen, aber teurer als seine Nachbarn Thailand und Indonesien. Wer es drauf anlegt, kann theoretisch mit 50 Ringgit am Tag auskommen (Schlafen im Dorm, Essen in den Hawker stalls). Mit dem doppelten Betrag hat man schon ein eigenes Zimmer und kann auch mal in ein echtes Restaurant gehen und ein Bier dazu trinken. Kuala Lumpurs schicke Nachtclubs können das eigene Limit aber auch ad absurdum führen. Kleidung ist billiger als in Europa. Die bedeutend billigeren Waren sind hier nachgemachte Modemarken, die man überall auf den Märkten kaufen kann. In den Boutiquen der schicken Shoppingmalls bekommt man auch Originalware. Das Preisniveau dieser Waren liegt unter dem in Europa. Auch wer sich die eine oder andere Musik-CD zulegen will muss hier etwas weniger als in Europa zahlen. Auch hier gibt es zum einen die Originalware in den Musikläden als auch sehr billige Kopien auf den Märkten.
Achtgeben sollte man auf die Sitten auf den häufig anzutreffenden Märkten. Insbesondere der ''Chinese Night Market'' in Kuala Lumpur hat mit der Vielzahl von Händlern, zum Beispiel den Uhrenhändlern, seine eingespielten Regeln. Das Wichtigste: man steht zu seinem Wort. Man macht nicht im Scherz irgendwelche Ansagen, die dann hinterher nicht mehr gelten sollen. Handel wird zwar spielerisch begonnen, ist jedoch tiefer Ernst: Wenn Ihnen ein Händler eine Uhr anbietet für 100 Ringgit und Sie das Angebot belächeln und ihm im Gegenzug 15 Ringgit anbieten, weil Sie sich sicher wähnen, dass er darauf nicht eingehen wird, dann kann es beim Weggehen nach etlichem Hin und Her geschehen, dass er zuletzt auf der Erfüllung Ihres Angebotes von 15 Ringgit besteht! In KL sind schon Touristen warenfrei ins Hotel zurückgegangen, weil kein Händler ihnen noch etwas verkaufen wollte. Die Händler riefen sich untereinander zu mit einer bestimmten weißen, langnasigen Person kein Geschäft abzuschließen, weil diese die Regeln missachte.
'''Trinkgeld:''' Trinkgeld ist nicht üblich, Taxifahrer und Hotelportiers freuen sich aber über ein kleines Extra, wenn sie ausgesprochen guten Service geboten haben. In Restaurants kann man etwas Trinkgeld geben, wenn keine "service charge" erhoben wird (was aber normalerweise üblich ist)
'''Steuern:''' Auf Hotel- und Restaurantrechnungen werden zum ausgewiesenen Preis zusätzlich 5% Steuern (tax) erhoben. Bei Restaurants kommt oftmals noch eine service charge hinzu (10%)
== Küche ==
Die Küche Malaysias ist sehr vielfältig. Die drei Hauptrichtungen sind '''Malaysische''', '''Chinesische''' und '''Indische''' Küche. Malaiische Kost ist natürlich ''Halal''. Essen ist recht preiswert. Besonders beliebt sind die ''Food Stalls'' bzw. ''Food courts''. Größere Areale bzw. ein ganze Straßenzüge sind gespickt mit kleineren Küchen, Essenstständen und Restaurants. Oftmals befindet sich auch in einer der oberen Etage der Shoppingmalls ein Food stall mit einer ganzen Reihe von kleinen Küchen und einem gemeinsamen Sitzbereich. Dazu gesellen sich „echte“ Restaurants. Nahezu jede internationale Kost ist hier verfügbar. Die Gefahr einer Essensvergiftung ist vergleichsweise gering. Hygienestandards werden eingehalten und man muss eigentlich keine Angst haben, seinen Urlaub mit einem verdorbenen Magen zu beenden.
Gegessen wird traditionell bei den Malaien und Indern mit der rechten Hand. Chinesen benutzen Stäbchen und einen Löffel für den Reis und „schwierige“ Ingredenzien. Uns bekanntes Besteck ist aber immer verfügbar, wobei asiatische Küche in der Regel mit Gabel und Löffel gereicht wird. Der Löffel dient dabei zum Essen und die Gabel als Hilfsmittel.
Malaien trinken als Moslems keinen '''Alkohol'''. Alkoholische Getränke sind aber in allen Geschäften sowie Restaurants (ausgenommen den malaiischen) verfügbar. Wasser in Flaschen gibt es an jeder Ecke. Fruchtsäfte werden in einer ganzen Reihe von Restaurants und Food Stalls oft frisch gepresst angeboten. Tee und besonders Kaffee sind sehr beliebt. Eine Filiale einer der Kaffeehausketten findet sich nahezu an jeder Ecke.
Ausführliche Informationen zur Landesküche finden sich in dem Artikel zum [[Essen und Trinken in Malaysia]].
Das Mindestalter für Alkoholausschank liegt ab 1. Dez. 2017 bei 21 Jahren.
== Nachtleben ==
Das Nachtleben in Malaysia ist, betrachtet man es aus der Sicht mitteleuropäischer Augen, etwas anders. Zum einen ist es von den vielen hier lebenden Kulturen abhängig und auch regional unterschiedlich. Ausschweifenden Bar- und Clubbetrieb wird man daher besonders im ländlichen Raum und in den konservativeren Bundesstaaten weniger finden. Hotels haben in der Regel auch eine Bar. In Orten, die auch einen touristischen Hotspot darstellen, gibt es natürlich auch internationale Restaurants nach jedem Geschmack, auch mit längerem Barbetrieb, Pool-Billard und Sportübertragungen. Etwas schwierig wird es bezüglich Clubs und Diskotheken. Schmelztiegel wie Kuala Lumpur haben natürlich eine Auswahl an angesagten und schicken Bars und Clubs - die Provinzen eher weniger. Oft betreiben Hotels der gehobenen Preisklasse einen Nachtclub in ihrem Gebäude. Gayclubs gibt es auch, diese halten sich etwas zurück (siehe Abschnitt Respekt), sind aber in den Ortsartikeln gelistet. Kinos gibt es im Regelfall in den oberen Etagen der größeren Malls. Sie verfügen oft über mehrere Säle. In den neueren Kinos ist auch immer moderne Bild- und Tontechnik inkl. 3D installiert. Filme werden im Originalton mit malaiischen und chinesischen Untertiteln aufgeführt. Empfehlenswert sind unter Umständen lange Kleidungsstücke, da die Kinosäle oftmals sehr stark heruntergekühlt werden.
== Unterkunft ==
{{Quickbar table begin}}
{{Quickbar header|Preisspannen}}
{{Quickbar item|heading=Günstig|value= bis ca. {{Währung|MYR|100}}}}
{{Quickbar item|heading=Mittel|value= ca. {{Währung|MYR|80-400}}}}
{{Quickbar item|heading=Gehoben|value=ab ca. {{Währung|MYR|300}}}}
{{Quickbar table end}}
Sicherlich gehören Malaysias Unterkünfte nicht zu den aller preiswertesten in Südostasien. Trotzdem bekommt man schon für nicht allzu viel Geld eine ordentliche Leistung geboten. Gerade im gehobenen Segment bieten Malaysias Herbergen teilweise unschlagbare Angebote. Malaysias Zimmerpreise liegen unter denen seiner kleinen wohlhabenden Nachbarn Singapur und Brunei. Innerhalb des Landes ist Ostmalaysia (Sabah und Sarawak) etwas teurer. Die Tabelle gibt die Preisspannen wider, die für die Einstufung malaysischer Unterkünfte innerhalb dieses Reiseführers angehalten werden. In den einzelnen Artikeln sind diese nochmals angegeben und unter Umständen örtlichen Gegebenheiten angepasst. Viele Hotels besitzen auch unterschiedliche Zimmerkategorien, so dass die Übergänge fließend sind. In den letzten Jahren sind die Preise generell etwas gefallen. Viele Hotels haben auf ihren Internetseiten Promotion-Aktionen im Programm. So kann man schon mal ein Zimmer für einen Preis bekommen, der 20% unter dem Normalpreis liegt. Wer nach solchen Schnäppchen Ausschau hält, kann auch schon mal für 60 Euro ein Zimmer in einer 5-Sterne-Unterkunft bekommen. Wer hier zielgerichtet sucht, sollte neben den Buchungsportalen immer auch die hoteleigene Homepage besuchen. Die Standardpreise der Unterkünfte bleiben über das Jahr hinweg im wesentlichen gleich und sind keinen großen Unterschieden zwischen Hoch- und Nebensaison unterworfen. Lediglich zu den wichtigen Festen könnten sie geringfügig steigen (z. B. zu Chinesisch Neujahr, Hari Raya usw.). Zu diesen Zeiten ist auch eine rechtzeitige Reservierung zu empfehlen. Feilschen lohnt sich in der Regenzeit durchaus, wenn viele Hotels nur wenig Gäste haben.
Seit September 2017 wird, zusätzlich zu den allgemeinen "tax and service" <u>nur von ausländischen Touristen </u> eine Sondersteuer von RM 10 pro Nacht und Zimmer erhoben.
=== Schlafen ohne Extras ===
„Zimmer ab 9,99 Ringgit“ kann man im Online-Portal der Kette [http://www.tunehotels.com/ Tune Hotels] lesen. Die Optik der Internetseite kommt einem irgendwie vertraut vor - nicht von ungefähr, ist die Kette doch eine Schwester der bekannten und großen Billig-Fluggesellschaft Air Asia, ebenso wie das Mobilfunkunternehmen Tune Talk. 9 Häuser gab es Ende 2010 bereits in Malaysia (2 weitere in Indonesien und eines in London). Das Konzept einer Billigairline wurde konsequent auf die Hotels übertragen. Ein Bett, eine Dusche, tägliche Reinigung, einen Safe und 24-Stunden-Sicherheitsdienst gibt es für den Grundpreis. Alles weitere kostet extra: Frühstück, Internet, Fön-Benutzung, Klimaanlage, auch die Toilettenartikel. Wer eine zentrale Lage und ein Bett sowie eine Dusche braucht, aber auf jeglichen Service verzichten kann ist in einem dieser neuen Häuser richtig. Auch weitere Hotelketten haben dies erkannt und gehen mit einigen ihrer Marken in diese Richtung, aber so konsequent wie Tune ist keiner.
=== Hostels, Gästehäuser und Homestay ===
Die sicher preiswerteste Variante, ein Dach über dem Kopf zu bekommen, ist sicherlich ein Bett in einem Mehrbettzimmer bzw. Schlafsaal ('''Dormitory'''). Einige Gästehäuser und Backpackerunterkünfte bieten diese Form der Übernachtung an, allerdings nur in den verstärkt von Touristen frequentierten Orten, allen voran Kuala Lumpur, Kuching, Kota Kinabalu und Johor Bharu sowie Georgetown. Man kann so für um die RM 20 nächtigen. Die Dusche und (westliche) Toilette teilt man sich dann mit den Mitbewohnern. Eigene Zimmer in den Budget-Gästehäusern sind für RM 55-65 zu haben. In vielen Fällen haben diese Zimmer eine Klimaanlage. Dies wird langsam Standard in den Unterkünften. Die Gästehäuser im Budget-Bereich nennen sich in Malaysia meistens '''B&B''' oder '''Backpackers'''. In Nationalparks und auf Inseln stolpert man häufig über die Bezeichnung '''Chalets'''. Die sind meist Hütten mit einem eigenen Bad. Die Palette reicht von einer spartanischen Holzbude für einem Preis zwischen einem Bett im Schlafsaal und einem Budgetzimmer bis hin zu sehr komfortablen Bungalows. Jugendherbergen sowie YMCA/YWCA schneiden im Vergleich zu den Budget-Gästehäusern vergleichsweise bescheiden ab. Der Mitgliedsbeitrag für das Jugendherbergsprogramm lohnt sich für Malaysia nicht.
Eine interessante Möglichkeit die Übernachtungsform des '''Homestay'''. Nichtmalaysier können bei Gastfamilien und das Alltagsleben und die Kultur und nicht zuletzt die Küche des Gastlandes eintauchen. Das dafür aufgelegt Programm „Malaysia My Second Home“ soll auch in Zukunft verstärkt promotet werden. Kosten fallen nur für das Bed und die Verpflegung an. Auf die kulturellen Besonderheiten der Gastfamilien muss man natürlich Rücksicht nehmen. Eine Homestay-Unterkunft zu finden ist nicht immer einfach. Die örtlichen Tourismusinformationen können an der Stelle weiterhelfen und vermitteln.
* [http://www.tourism.gov.my/en/activities/default.asp?activity_id=11 www.tourism.gov.my] - Die offizielle Tourismusseite Malaysia hat eine ganze Reihe von Detailinformationen zu den Homestayprogrammen und auch eine ganze Reihe von Adressen.
=== Hotels ===
Malaysia bietet die ganze Palette and Hotels, von der normalen einfachen Stadtunterkunft bis zu Luxus-Resorts, die sich mit jeder etablierten Top-Adresse der Welt messen können. Auch preislich wird die gesamt Palette abgedeckt. In Städten wie Kuala Lumpur mit ihren großen Angebot an Hotels im mittleren Preissegment lohnen sich durchaus ein paar Preisvergleiche.
Das untere Preissegment ist im Regelfall sehr einfach ausgestattet und zielt häufig auf einheimische Reisende. Echte basic rooms sind recht klein und haben ein Waschbecken. Toiletten und Duschen teilt man sich im Regelfall. Bessere Zimmer haben ein eigenes Bad. Einige preiswerte Hotels können auch nebenbei als Bordelle dienen. Oftmals findet sich als Bezeichnung solcher Unterkünfte etwas wie ''Rumah persinggahan'' oder ''Rumah tumpangan'' (auf Deutsch in etwa ''Lodge'' bzw. ''Pension''). Das mittlere Preissegment ist im Regelfall die beste Option, besonders in Städten wie Kuala Lumpur. Die Auswahl ist recht groß. Die Preise fangen bei ca. RM 80 an und enden bei etwa RM 120. Dafür gibt es eine Klimaanlage, einen Fernseher und ein kleines Standard-Bad. Die Zimmer (besonders innen liegende ohne Fenster) können schon mal sehr klein sein. Hier sollte man vor dem Einchecken einfach mal einen Blick werfen. Es gibt auch Wasserkocher bzw. eine Thermoskanne (heißes Wasser ist dann irgendwo auf dem Flur verfügbar). Wäscheservice ist in diesen Hotels oft nicht vorhanden. Hier muss man selbst eine Wäscherei {{Ms|''dobi''|inKlammern=ja}} aufsuchen. Für 200 Ringgit gibt es dann schon mal ein günstiges Zimmer in der gehobeneren Kategorie. Bei 300-400 Ringgit liegen dann die Zimmer der gehobeneren Klasse - nach oben offen, aber wer auch in europäischen Metropolen vergleichsweise luxuriöser absteigt, wird sich über die malaysischen Preise kaum beschweren.
Einzelzimmer haben in den Hotels im Regelfall ein Doppelbett. Ein Doppelzimmer hat ein Doppelbett oder zwei Einzelbetten. Bei der Reservierung (oder spätestens beim Einchecken) kann man die gewünschte Wahl treffen. Gelegentlich trifft man bei den Hotelangeboten bereits auch auf unterschiedliche Zimmerbezeichnungen ''Double Room'' (Doppelbett) und ''Twin Room'' (zwei Einzelbetten).
'''Hinweis!''' - Zu den angepriesenen Zimmerpreisen kommen imm Regelfall immer noch 10% Service Charge und 5% Government Tax hinzu. Darauf weist auch das häufig verwendete „++“ hinter den Zimmerpreisen hin.
=== Longhouses ===
Sehr beliebt ist die Unterbringung in den traditionellen '''Longhouses''', vornehmlich in den Bundesstaaten [[Sarawak]] und [[Sabah]] auf Borneo. Man liegt mit einer ganzen Gruppe in einem großen Raum solcher Häuser. Sie werden oftmals als Bestandteil organisierter Touren angeboten. Bereits bei der Recherche im Vorfeld des Urlaubs und dem Durchblättern von Reisekatalogen stößt man immer wieder auf solche Angebote. Dies ist auch der einfachste Weg, das traditionelle Leben auf Borneo kennenzulernen. Man kann auch individuell auf wenig ausgetretenen Pfaden wandeln und in solchen Häusern übernachten. Traditionell kostet es nichts, eine kleine Spende oder Geschenk ist aber angebracht.
=== Camping ===
Camping ist infolge des Klimas und der Insekten nicht sehr bequem aber möglich. Es ist hauptsächlich in Nationalparks oder im Hochland wie den [[Cameron Highlands]] eine Option. Ca. 10 Ringgit fallen pro Person an.
== Lernen und Studieren ==
Malaysia hat eine ganze Reihe von angesehenen Universitäten. Hinzu kommen ausländische Universitäten, die einen Campus in Malaysia eröffnet haben, so z. B. die Monash University, Swinburne University of Technology und die Nottingham University. Ein heiß diskutiertes Thema in Malaysia ist nach wie vor das Thema '''Bumiputra'''
* {{vCard | type= university | name= Multimedia University |alt=MMU | url= http://www.mmu.edu.my | description = Die erste private Universität des Landes. }}
* {{vCard | type= university | name= Limkokwing University of Creative Technology | url= http://www.limkokwing.net/malaysia/ | description = Die private Premium-Universität hat die meisten ausländischen Studenten. }}
* {{vCard|type=university|name=Universiti Sains Malaysia |alt=USM|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.usm.my/en|hours=|price=|lat=|long=| description = Universität mit technologischem Schwerpunkt und Forschungsprojekten.}}
Eine ausführlichere Liste malaysischer Universitäten führt die [[w:Liste der Universitäten und Hochschulen in Malaysia|Wikipedia]]
== Arbeiten ==
Eine Arbeitserlaubnis zu bekommen, kann sich als schwierig gestalten. Viele der Europäer in Malaysia sind in Übersee angestellt und nach Malaysia entsendet. Ein paar Informationen zum Thema Visum und Arbeitserlaubnis hält das [http://www.imi.gov.my Malaysian Immigration Department] bereit. Ein zukünftiger malaysischer Arbeitgeber muss ein Angebot für eine Anstellung machen und dann die ganze bürokratische und nicht ganz billige Prozedur durchlaufen. Interessierten ist auch der Bericht "Malaysia 2007 - Eine aktuelle Bestandsaufnahme" des Instituts für Interkulturelles Management zu empfehlen.
== Feiertage ==
[[Image:KK CNY Vorbereitung0004.jpg|thumb|right|Chinesisches Neuhjahr steht vor der Tür - Rote Laternen in Kota Kinabalu]]
Malaysia ist ein Vielvölkerstaat. Dementsprechend bunt ist das Religionengemisch und auch die Vielfalt der Feiertage und Feste in dem südostasiatischen Land. Zu den religionsbedingten gesellen sich die offiziellen Feiertage sowie die auf der ganzen Welt begangenen Ereignisse.
'''Muslimische Feiertage:'''
* Einige wichtige Tage und Feierlichkeiten drehen sich rund um den '''Ramadan''', dem Fastenmonat. 30 Tage lang geht den muslimischen Malaysiern zwischen Sonnenauf- und untergang außer Worten nichts durch die Lippen, sie essen, trinken und rauchen nicht. In dieser Zeit sind die Malaien schon früh auf den Beinen, um vor der Dämmerung noch eine Mahlzeit (''sahur'') zu sich zu nehmen. Die nächste Mahlzeit (''buka puasa'') gibt es dann erst nach der Abenddämmerung. Am Ende des Fastenmonats folgt das wohl wichtigste Fest der Muslime '''Hari Raya Aidilfitri''' (außerhalb Südostasiens ''Eid ul-Fitr'' genannt). Diese Feierlichkeit wird im Rahmen der Familie gefeiert, die meisten nehmen für diese Tage frei - möglicherweise die einzige staufreie Zeit in Kuala Lumpur.
* '''Hari Raya Haji''' (''Islamisches Opferfest'') – Das zweitwichtigste Fest der Muslime findet zum Höhepunkt der Hadsch, der Wallfahrt nach Mekka statt. Der Termin ist variabel und kann zu jeder Jahreszeit stattfinden.
* '''Awal Muharram''' (''Islamisches Neujahr'') – Der Beginn des neuen Jahres nach dem islamischen Kalender fällt nicht immer auf den selben Tag nach dem gregorianischen Kalender.
'''Chinesische Feiertage:'''
* '''Chinesisches Neujahr''' {{Zh|t=農曆新年|v=农历新年|inKlammern=ja}} – Es ist das wichtigste chinesische Fest und leitet das neue Jahr nach dem traditionellen chinesischen Lunisolarkalender ein. Überall sieht man die Glück verheißenden roten Laternen. Das Fest beginnt bereits am letzten Tag des Jahres mit einem reichhaltigen Essen im Kreise der Familie.
'''Hinduistische Feiertage:'''
* '''Diwali''' ({{Sa|दीपावली|w=dīvālī|b=Anordnung von Lichtern}}, {{Sa|தீபாவளி|w=dīpāvaḻ|b=Weg des Lichts}}) – Das Lichterfest ist das wichtigste hinduistische Fest des Jahres am fünfzehnten Tag des Hindumonats Kartik. In Malaysia ist es auch als '''Hari Deepavali''' bekannt und ein offizieller Feiertag. Hinduistische Malaysier öffnen ihr Haus für Gäste aller Rassen und Regionen und bieten geschmackvolle Mahlzeiten an. Hauptmerkmal des Festes sind die vielen Lichter, die Häuser und Straßen erleuchten.
* '''Thaipusan''' {{Ta|தைப்பூசம்|inKlammern=ja}} – Bei den Tamilen beliebtes hinduistisches Fest am Vollmondtag des tamilischen Monats Thai zu Gedenken an Lord Murugan. Gefeiert wird das Fest in den Bundesstaaten Johor, Kuala Lumpur, Negeri Sembilan, Penang, Perak, Putrajaya und Selangor. Die größte Prozession findet an den Batu-Höhlen im Norden von Kuala Lumpur statt.
'''Buddhistische Feiertage:'''
* '''Wesak''' {{de|Vesakh}}, {{Sa|वैशाख|w=Vaiśākha|inKlammern=ja}} ist das bekannteste buddhistische Fest. Es richtet sich nach dem Mondkalender und findet am Vollmondtag des vierten Monats statt. Es soll an die Geburt, das Erwachen und das Verlöschen des Buddhas erinnern und wird mit einer Andacht (Puja) begangen. Man kommt bereits vor dem Sonnenaufgang in den Tempeln zusammen. Man ernährt sich an diesem Tag recht einfach vegetarisch. Zur Befreiung der Seelen werden symbolisch Tauben und Schildkröten in die Freiheit entlassen.
'''Christliche Feiertage:'''
* '''Ostern''' – Fest zum Gedenken an die Auferstehung Christi. An Orten mit christlicher Bevölkerung finden am Karfreitag Kerzenprozessionen statt, so zum Beispiel an der Kirche St. Peter’s in Malakka.
'''Regionale Feiertage:''' In den einzelnen Bundesstaaten werden die Geburtstage der dortigen Herrscher als Feiertage begangen.
{{Feiertage Anfang}}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-1-1 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Neujahr | Der Jahresbeginn des gregorianischen Jahres wird, wie überall auf der Welt, auch in Malaysia im ganzen Land gefeiert. }}
{{Feiertag | Januar | Thaipusam | Bei den Tamilen beliebtes hinduistisches Fest in den Bundesstaaten Johor, Kuala Lumpur, Negeri Sembilan, Penang, Perak, Putrajaya und Selangor. }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-2-1 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Hari Wilayah Persekutuan | Federal Territory Day - Der Feiertag wurde am 1. Februar 2007 eingeführt und ist ein Feiertag in den unabhängigen Bundesterritorien Kuala Lumpur, Putrajaya und Labuan. }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Chinesisches Neujahrsfest|{{CURRENTYEAR}}|Format=Y-m-d}} | Datum2= {{Chinesisches Neujahrsfest|{{NextYear}}|Format=Y-m-d}} | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Chinesisches Neujahrsfest | Dreitägige Feierlichkeiten zum chinesischen Neujahr. }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=-2}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=-2}} | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Ostern | Osterfest mit Kerzenprozessionen am Karfreitag }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-5-1 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Tag der Arbeit | }}
{{Feiertag | {{:Malaysia/Wesak}} | Wesak | Wichtigster buddhistischer Feiertag }}
{{Feiertag |<!--
-->{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-6-4 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 8 }}<br /><!--
-->{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-6-5 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }}<!--
-->| Hari Keputeraan Seri Paduka<br />Baginda Yang di-Pertuan Agong<!--
-->| Geburtstag des Königs<!--
-->}}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-9-16 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Malaysia Day | Seit 2010 auch offizieller Feiertag, wird an ihm der Gründung der malaysischen Föderation im Jahre 1963 gedacht }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Diwali|{{CURRENTYEAR}}|Format=Y-m-d}} | Datum2= {{Diwali|{{NextYear}}|Format=Y-m-d}} | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Diwali | Hinduistisches Lichterfest }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-12-25| Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Weihnachten | }}
{{Feiertag |<!--
-->{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-12-29| Format= D, j. M Y | Wartetage= 9 }} bis<br /><!--
-->{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-12-31| Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }}<!--
-->| New Years Eve Holiday<!--
-->| Ferien zum Jahreswechsel }}
{{Feiertage Ende}}
== Sicherheit ==
{{quickbar table begin}}
{{quickbar header|Rufnummern}}
{{quickbar item|heading=Landesweiter Notruf|value=999}}
{{quickbar table end}}
'''Generell''' kann man sagen, dass Malaysia ein sicheres Reiseland ist. Kriminalität gegenüber Touristen kommt recht selten vor. Wer mit etwas Verstand durch das Land reist, die besonders abgelegenen Regionen meidet und zur letzten Sicherheit vor Mitternacht im Hotel ist, braucht keine Bedenken zu haben. Taschendiebstahl und Handtaschenraub kommt vor. Zur Sicherheit sollte man seine Taschen verschlossen und gesichert auf der der Straße abgewandten Seite tragen. Eine höhere Kriminalitätsrate als der gesamte Rest des Landes weist die Stadt [[Johor Bahru]] auf. Hier wird von Raub in den nächtlichen Außenbezirken berichtet. Ein wachsendes Problem stellt der Kreditkartenmißbrauch dar. Seine Karten sollte man zur Sicherheit nur in vertrauenswürdigen Geschäften benutzen.
'''Drogen:''' Vorsicht beim Umgang mit Drogen - das ist natürlich eine weltweit geltende Regel. Für Malaysia gilt: keine Drogen einführen, nicht mit Drogen handeln oder Drogen bei sich tragen! (häufig stecken Schmuggler ihre Ware in die Rucksäcke von ahnungslosen Touristen). Im schlimmsten Fall kann die Todesstrafe verhängt werden, auch für westliche Ausländer.
== Gesundheit ==
Während in Westmalaysia die '''Malaria''' ein geringes Risiko darstellt, ist sie auf Borneo sehr ernst zu nehmen. In ganz Malaysia kann man sich zudem mit dem '''Dengue-Fieber''' anstecken. Beide Krankheiten werden durch Mücken übertragen (Denguemücken fliegen tagsüber, Malariamücken abends). Schutz vor Mückenstichen sollte daher in keinem Koffer fehlen. Hilfreich sind lange helle Kleidung sowie ein Mückenschutz zum Auftragen auf die Haut. Beim Tropenarzt kann man sich vor der Abreise über Malariaprophylaxe informieren.
Leitungswasser ist in einigen Teilen des Landes trinkbar, allerdings sollten Reisende zur Sicherheit stets auf das überall erhältliche Trinkwasser in Flaschen zurückgreifen. Das feuchtheiße Klima begünstigt das Wachstum von Krankheitserregern. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte daher nur erhitze und durchgegarte Lebensmittel zu sich nehmen und auf Eiscreme, ungewaschenes und ungeschältes Obst und Salat verzichten. In den Ballungszentren des Landes besteht mittlerweile Smoggefahr. Reisende mit Atembeschwerden sollten die Monate Mai bis August meiden. In dieser Zeit kann es besonders in Indonesien zu größeren Buschbränden kommen, deren Rauchwolken oft auch Teile Malaysias erreichen. Am häufigsten vorkommende Leiden werden für Reisende durch das Klima verursacht. Die Gefahr von Sonnenbrand, Sonnenstich und Dehydrierung besteht permanent.
Gesundheitliche Gefahren können von Tieren ausgehen, einige davon lauern im Wasser. Die '''Meerlaus''' (sea louse) verursacht schmerzhafte, wenn auch harmlose Bisse und ist das häufigste Übel. Für den Menschen gefährlicher sind einige Arten giftiger '''Quallen'''. Schutzkleidung schützt deshalb nicht nur vor Sonnenbrand, sondern auch vor den Gefahren im Wasser. Hässliche Schnitte können scharfkantige '''Korallen''' verursachen. '''Seeigel''' und '''Steinfische''' durchdringen selbst die Kleidung. Hier hilft nur die Vermeidung des Kontaktes mit dem Seeboden.<br>
Dschungelwanderer ärgern sich besonders nach dem Regen über eine nicht schmerzhafte, aber etwas eklige Erscheinung: '''Blutegel'''. Hier hilft es die Hosen in die Socken zu stecken und die Schuhe hoch zu schließen. Die Malaysian Nature Society vertreibt sehr hilfreiche Anti-Egel-Socken. Die Gefahr, von '''Schlangen''' oder '''Spinnen''' gebissen zu werden, ist eher gering.
In Malaysia steht eine sehr gute Gesundheitsversorgung zur Verfügung. Das staatliche Gesundheitssystem ist preiswert und gut. Fast überall sind die Mitarbeiter auch der englischen Sprache mächtig. Einige Reisende suchen aber zielgerichtet eine private medizinische Versorgung. Zielgerichtete und geplante Behandlungen sind in Malaysia billiger als in Europa, die Leistungen werden aber von den Kassen hierzulande nicht übernommen. Für die Übernahme der Kosten einer vor Ort auftretenden Erkrankung bzw. eines Unfalles sollte eine Auslandsreisekrankenversicherung abgeschlossen werden. Apotheken sind oft als extra Abteilung an eine Drogerie angeschlossen und bieten eine große Auswahl an Medikamenten. Sie haben auch geschultes Personal, um einen im Notfall ein passendes Produkt zu empfehlen. Für eine richtige Diagnose sollte natürlich immer eine Arztpraxis aufgesucht werden.
== Klima und Reisezeit ==
{{Klimadiagramm |Ort= Kuala Lumpur |ausr= right |rscale=0.5
|xtjan=31 |xtfeb=32 |xtmar=32 |xtapr=32 |xtmai=32 |xtjun=32 |xtjul=31 |xtaug=31 |xtsep=31 |xtoct=31 |xtnov=31 |xtdec=31
|ntjan=22 |ntfeb=22 |ntmar=23 |ntapr=23 |ntmai=23 |ntjun=23 |ntjul=23 |ntaug=23 |ntsep=23 |ntoct=23 |ntnov=23 |ntdec=22
|rmjan=160 |rmfeb=170 |rmmar=230 |rmapr=270 |rmmai=190 |rmjun=120 |rmjul=120 |rmaug=140 |rmsep=190 |rmoct=260 |rmnov=280 |rmdec=220
|rdjan= |rdfeb= |rdmar= |rdapr= |rdmai= |rdjun= |rdjul= |rdaug= |rdsep= |rdoct= |rdnov= |rddec=
|sourcelink=http://www.weatherbase.com/weather/weather.php3?s=74684&units=metric |sourcetext= Klimadaten von Kuala Lumpur auf Weatherbase}}
<!--{| style="float:right"
|-
|
{{Klimadiagramm |Ort= Kuala Lumpur |ausr= right |rscale=4 |xtjan=31 |xtfeb=32 |xtmar=32 |xtapr=32 |xtmai=32 |xtjun=32 |xtjul=31 |xtaug=31 |xtsep=31 |xtoct=31 |xtnov=31 |xtdec=31 |ntjan=22 |ntfeb=22 |ntmar=23 |ntapr=23 |ntmai=23 |ntjun=23 |ntjul=23 |ntaug=23 |ntsep=23 |ntoct=23 |ntnov=23 |ntdec=22 |rmjan=160 |rmfeb=170 |rmmar=230 |rmapr=270 |rmmai=190 |rmjun=120 |rmjul=120 |rmaug=140 |rmsep=190 |rmoct=260 |rmnov=280 |rmdec=220 |rdjan= |rdfeb= |rdmar= |rdapr= |rdmai= |rdjun= |rdjul= |rdaug= |rdsep= |rdoct= |rdnov= |rddec= |sourcelink=http://www.weatherbase.com/weather/weather.php3?s=74684&refer=&units=metric |sourcetext Klimadaten von Kuala Lumpur auf Weatherbase}}
|
{{Klimadiagramm |Ort= Kota Kinabalu |ausr= right |rscale=2 |xtjan=29 |xtfeb=29 |xtmar=30 |xtapr=31 |xtmai=31 |xtjun=31 |xtjul=30 |xtaug=30 |xtsep=30 |xtoct=30 |xtnov=30 |xtdec=30 |ntjan=22 |ntfeb=22 |ntmar=23 |ntapr=23 |ntmai=23 |ntjun=23 |ntjul=23 |ntaug=23 |ntsep=23 |ntoct=23 |ntnov=23 |ntdec=23 |rmjan=119 |rmfeb=60 |rmmar=74 |rmapr=128 |rmmai=228 |rmjun=290 |rmjul=258 |rmaug=259 |rmsep=310 |rmoct=351 |rmnov=304 |rmdec=241 |rdjan= |rdfeb= |rdmar= |rdapr= |rdmai= |rdjun= |rdjul= |rdaug= |rdsep= |rdoct= |rdnov= |rddec= |sourcelink=http://www.weatherbase.com/weather/weather.php3?s=964710&refer=&units=metric |sourcetext Klimadaten von Kota Kinabalu auf Weatherbase}}
|}-->
Malaysia liegt nahe dem Äquator. Von April bis Oktober wird das Klima vom Südwestmonsun, die restliche Zeit vom Nordostmonsun bestimmt. Auch wenn Malaysia aus zwei Teilen besteht (Westmalaysia auf der Malaiischen Halbinsel, Ostmalaysia auf Borneo), das Klima ist im ganzen Land tropisch, immerfeucht mit hoher Luftfeuchtigkeit und ein sog. ''Tageszeitenklima''. Das bedeutet, dass die tageszeitlichen Temperaturschwankungen größer sind als die jahreszeitlichen: In der Regel steigen die Temperaturen am Tag ganzjährig auf 30-32 °C an und sinken in der Nacht bis knapp oberhalb der 20 °C-Marke wieder ab. Insbesondere ab Nachmittags kann das ganz Jahr über alle zwei Tage bis täglich mit Schauern und Gewittern gerechnet werden. <br>
Nicht nur das schwüle tropische Klima, auch die Klimaanlagen in den Geschäften, Bussen und Bahnen, die die Temperaturen extrem herunterkühlen, können den Reisenden körperlich stark zusetzen. Es empfiehlt sich daher gerade in den ersten Tagen die allgemein bekannten Regeln zur Akklimatisierung in den Tropen einzuhalten (Ruhepausen einlegen, Vermeidung anstrengender Aktivitäten, meiden von zu heißen und zu kalten Getränken/Speisen, Schutz vor der Sonne).<br>
Auch in den Tropen sinkt die Temperatur mit steigender Höhe. Das sollte vor allem der beachten, der vorhat die Bergwelt Malaysias zu besichtigen, wie zum Beispiel die [[Cameron Highlands]]. Hier liegen die unteren Temperaturen bei 13 °C. Es empfiehlt sich daher ein paar warme Socken und vor allem ordentliche Regenbekleidung mit in den Reisekoffer zu legen. Richtig dicke Kleidung muss der Reisende mitnehmen, der vorhat, den [[Kinabalu-Nationalpark|Mount Kinabalu]] zu besteigen, Malaysias höchster Berg mit 4.095 Metern. Ihn kann man in einer zweitägigen Wanderung erklimmen.
=== Ostmalaysia ===
{{Klimatab-col|ort=Kota Kinabalu|sourcelink=http://www.weatherbase.com/weather/weather.php3?s=964710 |sourcetext=Klimadaten von Kota Kinabalu auf Weatherbase
|xt=j|xtjan=29|xtfeb=29|xtmar=30|xtapr=31|xtmai=31|xtjun=31|xtjul=30|xtaug=30|xtsep=30|xtoct=30|xtnov=30|xtdec=30
|nt=j|ntjan=22|ntfeb=22|ntmar=23|ntapr=23|ntmai=23|ntjun=23|ntjul=23|ntaug=23|ntsep=23|ntoct=23|ntnov=23|ntdec=23
|rm=j|rmjan=119|rmfeb=60|rmmar=74|rmapr=128|rmmai=228|rmjun=290|rmjul=258|rmaug=259|rmsep=310|rmoct=351|rmnov=304|rmdec=241
}}
== Regeln und Respekt ==
=== Respekt ===
Im Allgemeinen hat man es in Malaysia mit entspannten, freundlichen und aufgeschlossenen Menschen zu tun, mit denen eine Verständigung auf Englisch nicht nur fast immer möglich ist, sondern die auch den freundlichen Kontakt und den Smalltalk sehr schätzen. Wenn man die Gesetze respektiert und den Menschen mit Respekt begegnet, wird man in Malaysia kaum Probleme bekommen. Malaysia ist fast überall ein sehr angenehmes Reiseland. Malaysia ist ein multikulturelles Land. Neben den einheimischen Malaien, Muslimen von weitenteils toleranter Gesinnung, ist eine starke Minorität von Auslandschinesen im Land sowie Immigranten aus Südindien und die Nachkommen der vielen verschiedenen Ureinwohner und Einwanderer. Generell gilt es asiatische Höflichkeit zu wahren: Man wird nicht laut und man schimpft nicht, denn all das führt nur dazu, dass man das Gesicht verliert, womit man sich lächerlich macht. Politik spricht man besser nicht an, das ist schon für Malaysier intern ein heißes Eisen. Kindern darf man nicht auf den Kopf tätscheln. Der Freitag ist der muslimische „Sonntag“, auch wenn die Wochenendregelungen von Bundesstaat zu Bundesstaat unterschiedlich sind. (sonntags oder freitags Ruhetag). Die linke Hand gilt als „unrein“. Sie wird nicht zum Essen oder Grüssen verwendet.
=== Betreten von Gebäuden ===
Man betritt Privathäuser nur ohne Schuhe. Dies ist eine Frage elementarer malaiischer Höflichkeit. In Moscheen geht man nur hinein, wenn man sich zuvor vorsichtig erkundigt, ob ein Besuch statthaft sei. In vielen Moscheen ist es nicht ohne Weiteres erwünscht, dass Nicht-Muslime anwesend sind. Teils wird man gar „abgefangen“ und befragt, ob man Muslim sei. Man sollte sich jedoch angewöhnen, immer zu fragen: „Excuse me, is it acceptable to enter as non-muslim?“ - „Bolehkah saya masuk? Saya bukan islam.“ In vielen Moscheen wird das tragen einer „Jubah“ für Männer und eines Kopftuches für Frauen vorausgesetzt.
=== Behörden ===
Eng kann es im Umgang mit öffentlich Bediensteten werden. Malaysia steht zwar aus Kolonialzeiten in alter englischer Rechtstradition und ist im allgemeinen ein Land mit rechtsstaatlicher Tradition, allerdings machen einem die einheimischen „Bumiputra“-Offiziellen gegebenenfalls ganz schnell klar, dass die Zeiten der kolonialen, weißen Vorherrschaft und Superiorität bereits lange vorbei sind. Malaien sind äußerst selbstbewusst, bei aller Freundlichkeit und Höflichkeit. Wer als Tourist versucht, sich als weißer Herr aufzuspielen, wird effizient eingebremst werden. Man sollte wissen, dass es Korruption in Malaysia gibt, man kann es nur keineswegs überall voraussetzen. Das macht es schwierig in manchen Situationen: Wenn man an den „falschen“ Officer gerät, der einen wegen eines Verkehrsdeliktes stellt, kann man auf lange Zeit eingebuchtet werden, wenn man versucht, sein Problem mit Bakschisch lösen zu wollen. Es sei denn, er spricht von sich aus von einer Spende für das Polizei-Jahresabschlussfest oder für die notleidenden Witwen von Kollegen. Dann kann man diskret dem Vorgang einen Abschluss geben. Es empfiehlt sich jedoch absolut nicht, von sich aus „Spenden“ anzubieten.
=== Straßenverkehr ===
Interessant können die Sitten und Gebräuche im Verkehr sein. Überland ist das Autofahren gar kein Problem. Es herrscht Linksverkehr, aber daran gewöhnt man sich schnell. In Kuala Lumpur jedoch kann es hektisch werden. Insbesondere muss man darauf gefasst sein, dass die Malaysier in KL äußerst gewiefte Lückennutzer sind. Die Mopedfahrer quetschen sich durch jede kleine verfügbare Lücke. Sich darüber aufzuregen ist vollkommen nutzlos, das IST in dem Lande so Sitte und man hat sich als Reisender daran zu gewöhnen. Die Leute wollen einen auch nicht ärgern, das Verkehrsverhalten ist einfach ein anderes als in Europa und dennoch relativ sicher: Die Malaysier fahren, oder gerade deshalb, sehr konzentriert. Sie haben einen hohen Übungsstand in ihrer Art, sicher zu fahren. Das Gleiche sollte man selbst auch tun: hellwach Auto fahren. Trödeln, durch die Gegend gucken und riesige Abstände zu halten ist gar keine gute Idee. Man sollte sich dem Verkehrsfluss anpassen und immer hellwach sein. Betrunken am Steuer erwischt zu werden, zieht härtere Strafen nach sich als in Europa. Malaysia hat etwas gegen Alkohol, aufgrund der islamischen Tradition weitaus stärker als in unseren westlichen Gesellschaften.
=== Homosexualität ===
Nach wie vor steht Homosexualität in Malaysia unter Strafe. De facto wird zwar niemand mehr aufgrund dieses Gesetzes angeklagt, Homosexualität ist aber noch immer ein Tabuthema. Bestrebungen, Malaysia wieder eine etwas konservative Richtung zu geben, machen es den Betroffenen wieder schwerer. Ein Beispiel dafür ist der Umstand, das der Kinofilm ''Brokeback Mountain'' in Malaysia nicht in die Kinos kam. In Städten wie Kuala Lumpur gibt es inzwischen eine lebendige Gay-Szene („PLU“ - People Like Us ist der in Malaysia gängige Begriff für die homosexuelle Community). In konservativen Bundesstaaten wie Kelantan und Terennganu wäre dies schon schwerer möglich. Das überall zugängliche Internet hat natürlich der Gay-Szene neue Möglichkeiten der Organisation und Präsentation eröffnet. Weitergehende Informationen finden sich unter anderem auf den informativen Webseiten [http://www.fridae.com Fridae.com] und [http://www.plu.sg/ www.plu.sg]. Das öffentliche Zeigen homosexueller Zuneigung wird in den großen Städten sicher toleriert werden, aber unnötige Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Das Einchecken gleichgeschlechtlicher Paare im Hotel ist unproblematisch - selbst wenn einer der Partner ein Malaysier ist.
== Praktische Hinweise ==
'''Tourismus-Informationen:''' In den größeren Städten gibt es im Regelfall ein Tourismusbüro welches Auskunft zu den wichtigsten Fragen des Reisens geben kann.
''' Reisen mit Behinderung:''' Reisende mit Rollstuhl haben es in Malaysia ausgesprochen schwer. Bürgersteige sind, wenn vorhanden, uneben und weisen keine Absenkungen auf. Öffentliche Verkehrsmittel wie Busse, Bahnen, Fähren oder der LRT in Kuala Lumpur haben im Regelfall keine Hilfseinrichtungen für Rollstuhlfahrer. Lediglich die Taxigesellschaft
* {{vCard | type= taxi | name= E-Smartcab | url= http://www.cabcharge.com.my | phone=+60 (0)3-51922773, +60 (0)3-51921775 }}
bietet Fahrzeuge mit einer Rollstuhlrampe.
* {{vCard | type= relief organisation | name= Malaysian Confederation of the Disabled | address= 931 Jalan 17/38 Petaling Jaya | phone= +60 (0)3-79562300 | email= mymcd@tm.net.my }}
* {{vCard | type= relief organisation | name= Malaysia Federation of the Deaf | url= http://www.mfd.org.my | address= 9 Kompleks Perniagaan Sri Selangor, Jalan San Peng, Kuala Lumpur | phone= +60 (0)3-2230690 }}
== Post und Telekommunikation ==
'''Internet:'''
Internetcafés gibt es in großer Anzahl sogar in kleinsten Dörfern. Malaysier sind Online-Junkies, ein Facebook-Account dürfte mittlerweile jeder Einheimische haben. Gerade in der Welt der Online-Communities sind sehr präsent und mitteilsam. Dazu gehören Smartphone und Laptop. WiFi ist an vielen Orten verfügbar, oft sogar kostenlos. Darüber hinaus sind Malaysier Kaffee-Trinker. Wer schnell mal online gehen will braucht nur nach der nächsten Filiale der Starbucks-Coffee-Shops zu schauen. Die Kette bietet in jeder ihrer Filialen kostenloses WiFi an. Viele der klassischen Internet-Cafés werden von jugendlichen zum Spielen von Network-Games genutzt. Wenn dann noch auf die bereitgestellten Kopfhörer verzichtet wird, kann es schnell recht geräuschvoll werden.
'''Mobilfunk:'''
Drei Mobilfunkbetreiber ('''Maxis''', '''Celcom''' und '''DiGi''')sorgen für fast vollständige Verfügbarkeit von Funknetz. Roaming funktioniert problemlos. Wer dies nutzen möchte sollte aber vorher die Auslandtarife seines Mobilfunkanbieters nachlesen. Wer öfter telefonieren muss, kann sich bei einem der drei Anbieter eine Prepaid-SIM-Card zulegen (bis RM 20). Gegen Vorlage des Passes bekommt man diese problemlos und ist sofort einsatzbereit. Guthabenkärtchen bekommt man in einem der unzähligen Mobilfunkshops oder der überall präsenten kleinen Lebensmittelläden (''Kedai Runcit''). Bei der Lebensmittelkette „7-Eleven“ bekommt man nach Nennung von Netzanbieter und Betrag einen Ausdruck mit einem Zahlencode, den man in das Telefon eintippen muss. Auslandsgespräche sind damit ein Stück weit preiswerter als beim Einsatz einer europäischen SIM-Card. Malaysische Mobilfunknetze bieten GSM 900 und 1800, 3G (WCDMA), EDGE und HSPDA, die superschnellen Netze sind allerdings häufig nur in den Städten verfügbar.
Bei der Nutzung der ''Traveller SIM'' von Celcom ist jedoch Vorsicht geboten: Die Internet-Flatrate funktioniert nur, wenn gleichzeitig ein positives Telefonguthaben vorhanden ist. Nicht genutztes Telefonguthaben verfällt nach einer Woche. Man ist dadurch gezwungen, einmal in der Woche ein neues Telefonguthaben zu erwerben.
'''Telefon:'''
Ortsgespräche im Festnetz sind sehr billig (ca. 10 Sen für drei Minuten). Wer längere Auslandtelefonate führen möchte kann auf Telefonkarten zurückgreifen. Beliebte Karten kommen von der Telekom Malaysia und heißen '''iTalk''' oder '''Ring Ring'''. Sie erlauben auch preiswerte Gespräche vom Hotelzimmer oder Münztelefonen aus. Darüber hinaus gibt es weitere Telefonkarten verschiedener Anbieter, die nur an von den Betreibern zur Verfügung gestellten Geräten funktionieren. Auch hier ist Telekom Malaysia am verbreitetsten ('''Kadfon'''). Weitere Ketten mit einem eigenen Netzwerk von Kartentelefonen sind Shell, Petronas und 7-Eleven.
'''Post:'''
{{vCard | type= post | name= Pos Malaysia | url= http://www.pos.com.my | phone= +60 1300-300300 }} bietet einen zuverlässigen Postservice. Postfilialen sind in der Regel Montag bis Samstag von 08:00 bis 18:00 Uhr geöffnet (in den Bundesstaaten Kedah, Kelantan und Terengganu allerdings Freitags geschlossen). Jede Stadt besitzt ein Haupt-Postamt mit der Möglichkeit postlagernde Sendung zu empfangen. Diese werden bis zu 2 Monate aufbewahrt. Postlagernde Sendungen sind folgendermaßen zu adressieren: <code>Name, Poste Restante, GPO, Name der Stadt</code> Der Nachname ist zu unterstreichen oder in Großbuchstaben zu schreiben. Die Urlaubskarte nach Hause kostet einen Ringgit und kann beim Postamt abgegeben werden. Es gibt auch Briefkästen. Bei denen mit zwei Einwurfschlitzen sollte der mit „lain lain“ beschriftete genutzt werden.
== Auslandsvertretungen ==
=== Vertretungen Malaysias im Ausland ===
* {{vCard|type=embassy |name=Botschaft von Malaysia in Deutschland |address=Klingelhöferstraße 6, 10785 Berlin |phone=030 8857490 |email=mwberlin@malemb.de |fax=030 88574950 |url=|hours=|price=|lat=52.50728 |long=13.35143 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=embassy |name=Generalkonsulat von Malaysia |address=Platz der Einheit 1, Kastor, Etage 17-18, 60327 Frankfurt am Main |phone=069 8700370 |email=malfrankfurt@kln.gov.my |fax=069 870037241 |url=|hours=Mo – Fr 9.00 – 17.00 Uhr |price=|lat=50.11150 |long=8.65420 |lastedit=|description=Zuständig für Hessen, Nordrhein-Westfalen und Thüringen.}}
* {{vCard|type=embassy |name=Honorargeneralkonsul von Malaysia |address=Wolf-Hirth-Straße 37, 71034 Böblingen |phone=07031 236029 und 0711 6071015 |email=hon.generalkonsulat-malaysia@web.de |fax=07031 419535 |url=|hours=Mo – Fr 9.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.68056 |long=8.97698 |lastedit=|description=Zuständig für Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Saarland.}}
* {{vCard|type=embassy |name=Honorargeneralkonsul von Malaysia |address=Kajen 2, 20459 Hamburg |phone=040 372172 |email=consulate.malaysia@nrc.de, Edgar.Nordmann@nrc.de |fax=040 3687249 |url=|hours=Mo – Do 10.00 – 12.00 Uhr und nach Vereinbarung |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Zuständig für Hamburg, Bremen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein.}}
* {{vCard|type=embassy |name=Honorargeneralkonsul von Malaysia in München |address=Schlossstraße 23, 82031 Grünwald |phone=089 189367-0 |email=wley@ley-gmbh.info |fax=089 18936729 |url=|hours=Mo – Do 9.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Zuständig für Bayern.}}
=== Ausländische Vertretungen in Malaysia ===
* {{vCard|type=embassy |name=Deutsche Botschaft Kuala Lumpur |address=26th Floor Menara Tan & Tan, 207, Jalan Tun Razak, 50400 Kuala Lumpur |phone=0060-3-2170 9666 |email=|fax=0060-3-2161 9800 |url=|hours=Mo – Fr 9.00 – 12.00 Uhr, Do zusätzlich 13.00 – 15.00 Uhr, sowie nach Vereinbarung |price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
== Literatur ==
* {{Buch
|Autor=Rüdiger Siebert
|Herausgeber=
|Titel=Vision Malaysia - Multikulti, Malls, Moscheen
|Ort=
|Verlag=Horlemann
|Jahr=März 2008
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=
|Seitenanzahl=256
| Reihe = |ISBN=978-3895022593 |Kommentar=
|Sprache=Deutsch
|Online=
}} - „Vision Malaysia“ lädt zur Entdeckungsreise in Südostasiens Geschichte und Gesellschaft ein und unternimmt einen Exkurs ins Sultanat Brunei. Ist Malaysia ein Modell für Multikulti? Ein Schmelztiegel der Kulturen? Ein Tropenparadies? Ein Vorbild für die Verbindung von Islam und Modernität? Ein Spiegel des neuen Asien? Rüdiger Siebert hat Malaysia im 50. Jahr der Unabhängigkeit erneut bereist. Seine Reportagen, Interviews, Porträts geben Antworten auf diese Fragen – und ganz nebenbei eine Fülle von Anregungen, Malaysia selbst zu erkunden. Rüdiger Siebert ist Mitglied des Kuratoriums der Asienstiftung.
* {{Buch
|Autor=Doris Masero
|Herausgeber=
|Titel=Malaysia hin und zurück
|Ort=
|Verlag=Fischer Rita G
|Jahr=Januar 2006
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=195
|Seitenanzahl=
| Reihe = |ISBN=978-3830108290 |Kommentar=
|Sprache=Deutsch
|Online=
}} - Wieviel mehr erst kann eine Frau erzählen, welche einfach so zufällig in einem fremden Land gestrandet ist, nein, nicht der Liebe wegen, das sei hier klargestellt. Diese Geschichten sind die humorvolle "Abrechnung" mit einem Land, welches seit mehr als sieben Jahren zur zweiten Heimat geworden ist und angesichts dessen No Problem-Mentalität man sich an manchen Tagen vor Ärger und Frustration die Haare raufen könnte; einem Land aber auch, das einem kurz darauf wiederum ein Schmunzeln ins Gesicht und ein Lied auf die Lippen zaubern kann. Herzlich willkommen in Malaysia!
* {{Buch
|Autor=Alois Karl Leinweber
|Herausgeber=
|Titel=Leben und Arbeiten in Malaysia
|Ort=
|Verlag=GD-Verlag
|Jahr=Mai 2007
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=191
|Seitenanzahl=
| Reihe = |ISBN=978-3-939338-26-0 |Kommentar=
|Sprache=Deutsch
|Online=
}} - Auszug: "Von praktischen Fragen des Umzugs (wie z. B. der Mitnahme von Hausrat und Haustieren), über Immobilienfragen, Steuern und Versicherungen, Arbeit/ Firmengründung, Gesundheit, Einkaufen, Straßenverkehr, Autokauf, Medien und Bildungswesen bis hin zu Erfahrungsberichten deutscher Auswanderer."
== Mobil unterwegs in Malaysia ==
Nützliche mobile Tools/Apps für den Aufenthalt in Malaysia
* '''TIPP''' Malaysia Travel Guide (Truly Asia TV) - Der ausführlichste elektronische Reiseführer für Malaysia. (Über die Auswahl Bundesstaaten erhält man unter den Rubriken Sights, Food, Shopping, Hotel, Event, Homestay die entsprechenden Beschreibungen, Informationen und Adressen. Im Onlinemodus können dazu Videos betrachtet werden. Hilfreich sind vor allem die jeweils eingebundenen Maps und Reiseverbindungen)
* Malaysia Directory - ein weiterer Reiseführer (About Malaysia, Destinations, Activities, Events/Festivals, Facts/Figures, Travel Packages, Where to Stay, Phone Directory. Unter Essentials wertvolle Hinweise zu Do´s and Dont´s wie auch Say It In Malay)
* KL Rail System - LRT, Monorail, Bus, Map - Unterwegs in der Hauptstadt Kuala Lumpur
* AirAsia Mobile - der Billigflieger in Asien: Direkte Auswahl Book a Flight, My Bookings, Mobile Checkin, Flight Status
* Shortcut to AirAsia Malaysia Airline: Auswahl AirAsia Mobile Page und Malaysia Airline Mobile Page
* Malaysia Survival Language - Sprachführer english/Malay
* L-Lingo Lerne Malaysisch - 65 Lektionen mit Bildern und Sprachaufnahmen (kostenpflichtig).
* Collins Malay Dictionary, two way English-German dictionary suited to learners of both English and Malay, 26000 headwords, 51000 phrases and compounds, 56000 translations
* Malaysia Hotline - The Malaysia Hotlines is a directory listing for government, agency, education, embassy and more
* Shopping: My Mall KLCC, My Mall Pavillion KL, My Mall Mid Valley (Directory, Floor Plan, Event, Promotion, Mall Info, Find Mall)
* Penang Food Trail, Georg Town & Northern Region - über Assam Laksa bis Wan Tan Mee
* West Malaysia GPS - NAVFone WM GPS is an extensive GPS navigation & street directory for Android phone users traveling into West Malaysia. It contains impressive coverage of buildings, points-of-interest, shopping malls and tourist attractions. (kostenpflichtig)
* Zum ICE-Telefonbucheintrag (In Case of Emergency) gibt es das passende App "Notfalldaten" (Hinweise, Kontakte, Persönliche Daten, Allergien, Gesundheitszustand, Medikamente)
Kann so eingestellt werden, das es auch bei Display-Sperre angezeigt wird.
Onlinekosten: Beachte das einige Apps für standortbezogene Informationen aktuelle Daten online abrufen. Nutze vor Ort das WLAN im Hotel, WiFi Hotspots oder einen kostengünstigen Datentarif der lokalen Mobilfunk-Netzbetreiber. z. B. MAXIS WiFi packages Month Pass (30Tage/4GB) oder DIGI 3G Prepaid.
(Soweit keine weitere Anmerkungen sind die aufgeführten Tools/Apps kostenfrei und unter Android nutzbar)
== Weblinks ==
* [http://www.tourismmalaysia.gov.my/ www.tourismmalaysia.gov.my] Offizielle Site für den Tourismus in Malaysia
* [http://www.trulyasia.tv/tmtv/v2/default.aspx www.trulyasia.tv] Malaysia Truly Asia - Travelogue, Events, Malayis this Week...
* [http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/01-Nodes_Uebersichtsseiten/Malaysia_node.html www.auswaertiges-amt.de] - Länder- und Reiseinformationen des Auswärtigen Amtes
=== Einzelnachweise ===
<references />
{{Navigationsleiste Malaysia Bundesstaaten}}
{{Related|Welterbe in Malaysia}}<!--
-->{{Related|Essen und Trinken in Malaysia}}<!--
-->{{Related|Sprachführer Bahasa Melayu}}<!--
-->{{Related|Kategorie:Nachrichten Malaysia}}<!--
-->{{Related|Portal:Malaysia}}<!--
-->{{GeoData| lat= 2.316667| long= 111.55| radius= }}<!--
-->{{class-4}}{{IstInKat|Südostasien}}
rh7mjnjv26ca1q23r15g5u9vrga87tf
1477022
1477021
2022-08-05T11:34:38Z
DocWoKav
14575
/* Weitere Ziele */ Geänderte vCard für Cameron Highlands
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Land
| Lage=[[Bild:LocationMalaysia.png|Karte Südostasiens mit hervorgehobener Lage von Malaysia]]
| Religion=Muslime 53 %, Buddhisten 17 %, Taoisten, Hindus, Christen, Sikhs
| Stromnetz=230 – 240 V/ 50 Hz
| Stecksysteme = [[Stromsysteme#Steckertypen|G]]
| Zeitzone=MEZ+7h
}}
'''Malaysia''' {{JawiS|مليسيا|inKlammern=ja}} bildet in [[Südostasien]] den Übergang zwischen dem Festland Hinterindiens und der indonesischen Inselwelt. Hier treffen viele Kulturen aufeinander und bilden eine aufregende Mischung. Malaien, Chinesen, Araber, Inder und kleine Minderheiten leben hier, Portugiesen, Niederländer und Briten hinterließen ihre kolonialen Spuren. Daneben bietet die Hauptstadt [[Kuala Lumpur]] das moderne Ambiente einer aufstrebenden Metropole. Naturliebhaber finden tropische Strände und Nationalparks mit Regenwäldern.
== Regionen ==
Der Westteil nimmt die Halbinsel von Malakka ein, der Ostteil liegt im Norden der Insel [[Borneo]]. Malaysia besitzt gemeinsame Grenzen mit [[Thailand]], [[Singapur]], [[Indonesien]] und [[Brunei]].
Der Großteil der Bevölkerung lebt in '''Westmalaysia''' {{Ms|Semenanjung Malaysia|inKlammern=ja}}, das sich zwischen Thailand und Singapur erstreckt.
* '''Westküste''' - der entwickeltere Teil der Malaysia-Halbinsel mit der Hauptstadt [[Kuala Lumpur]].
** '''[[Kuala Lumpur]]''' - Die Hauptstadt des Landes ist ein eigenständiges Territorium.
** '''[[Putrajaya]]''' - Das neue administrative Zentrum gehört ebenfalls keinem Bundesstaat an.
** '''[[Perlis]]''' - Malaysias kleinster Bundesstaat
** '''[[Kedah]]''' - Die "Reisschüssel" des Landes
** '''[[Penang]]''' - beliebte Insel mit der Hauptstadt [[George Town (Malaysia)|George Town]] mit tollem Flair
** '''[[Perak]]'''
** '''[[Selangor]]''' - Malaysias am dichten besiedelter und entwickelter Staat
** '''[[Negeri Sembilan]]'''
** '''[[Malakka (Bundesstaat)|Malakka]]'''
* '''Ostküste''' - Über eine Länge von 750 Kilometer erstreckt sich die Ostküste Westmalaysias von [[Singapur]] bis nach [[Thailand]]. Sie ist traditioneller und muslimischer geprägt. Die Inseln hier sind glitzernde, tropische Juwelen. Hier befinden sich die Bundesstaaten
** '''[[Kelantan]]'''
** '''[[Terengganu]]'''
** '''[[Pahang]]'''
** '''[[Johor]]'''
800 km östlich liegt jenseits des Südchinesischen Meeres liegt '''Ostmalaysia''' {{Ms|Malaysia Timur|inKlammern=ja}}, das zusammen mit [[Brunei]] den Nordteil der Insel Borneo einnimmt. Es besteht aus den Bundesstaaten '''[[Sabah]]''' und '''[[Sarawak]]'''. Vor der Küste liegt das Bundesterritorium [[Labuan]]. Hier kann man tauchen, wandern und das ursprüngliche Malaysia erleben.
== Städte ==
{{mapframe|lat=3.95 | long=108.17|zoom=5|width=500|height=200
}}
* {{vCard | name = Kuala Lumpur | type = city | wikidata = Q1865 | auto = y | description = Die recht kosmopolitische Hauptstadt des Landes ist 24 Stunden am Tag in Bewegung.
}}
* {{vCard | name = Malakka | type = city | wikidata = Q61089 | auto = y | description = Die kleine verschlafene Stadt im holländischen und portugiesischen Kolonialstil im Südwesten der malaysischen Halbinsel an der Straße von Malakka steht mit Georgetown seit 2008 auf der Welterbe-Liste der UNESCO.}}
* {{vCard | name = Ipoh | type = city | wikidata = Q271619 | auto = y | description = Die Hauptstadt von [[Perak]] ist eine der größten Städte des Landes. Ihren großen Aufschwung erlebte sie Anfang des 20. Jahrhunderts durch den Zinnbergbau.
}}
* {{vCard | name = George Town | type = city | wikidata = Q61092 | auto = y | description = Der Hauptort auf der beliebten Ferieninsel [[Penang]] vor der Westküste Malaysias hat eine schöne Innenstadt, die auch zum Welterbe gehört.
}}
* {{vCard | name = Kota Kinabalu | type = city | wikidata = Q137271 | auto = y | description = Die Hauptstadt des Staates [[Sabah]] besitzt mittlerweile den zweitgeschäftigsten Flughafen des Landes und ist Eingangstor zur Erkundung des Nordens der Insel [[Borneo]].
}}
* {{vCard | name = Kuching | type = city | wikidata = Q220445 | auto = y | description = und '''[[Miri]]''' - sind die größten Städte des Bundesstaates [[Sarawak]] auf Borneo.
}}
Eine vollständige Liste der Städte findet man [[Portal:Malaysia/Orte in Malaysia|hier...]]
== Weitere Ziele ==
'''Inseln:'''
* {{vCard | name = Penang | type = island | wikidata = Q1150673 | auto = y | description = 285 km² große Insel vor der Westküste Malaysias mit der Stadt [[George Town (Malaysia)|George Town]] und einigen schönen Stränden.
}}
* {{vCard | name = Langkawi | type = island | wikidata = Q273303 | auto = y | description = Die beliebteste und bekannteste Ferieninsel des Landes liegt vor der Westküste der malaysischen Halbinsel im Indischen Ozean.
}}
* {{vCard | name = Pangkor | type = island | wikidata = Q1545708 | auto = y | description = Eine etwas kleinere und ruhigere Insel auf dem halben Weg von der Hauptstadt Richtung Penang.
}}
* {{vCard | name = Tioman | type = island | wikidata = Q771765 | auto = y | description = Das Time Magazin kürte Tioman in den 1970er Jahren zu einer der schönsten Inseln der Welt. Sie liegt vor der Ostküste Westmalaysias.
}}
* {{vCard | name = Sipadan | type = island | wikidata = Q1412482 | auto = y | description = Die kleinen Inseln sind beliebte Tauchziele und wundervolle Plätze zum Entspannen vor der Ostküste [[Sabah]]s auf Borneo.
}}
* {{vCard | name = Mabul | type = island | wikidata = Q1924217 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = Kapalai | type = island | wikidata = Q1635629 | auto = y | description =
}}
'''Bergregionen:'''
* {{vCard | name = Cameron Highlands | type = landscape | wikidata = Q1028741 | auto = y | description = Das Hochlandsiedlungsgebiet ist ein bei Touristen und Einheimischen gleichermaßen beliebtes Ausflugs- und Urlaubsziel. Es lebt hauptsächlich vom Obst- Gemüse- und vor allem Teeanbau.
}}
* {{vCard | name = Genting Highlands | type = landscape | wikidata = | auto = y | description = Auf dem Hochland nordwestlich von Kuala Lumpur liegt die bekannte Hotel- und Casinostadt. Bei gutem Wetter kann man sie mit dem Fernrohr von Kuala Lumpurs Fernsehturm aus sehen.}}
* Aktivurlauber werden auf Borneo fündig. Der [[Gunung-Mulu-Nationalpark]] bei Miri sowie [[Kinabalu-Nationalpark]] nordöstlich von Kota Kinabalu laden zum Wandern ein.
Eine Liste aller Nationalparks findet man [[Portal:Malaysia/Orte in Malaysia#Nationalparks|hier]]. Es gibt auch eine [[Malaysia/Artikelübersicht|Artikelübersicht]]
== Hintergrund ==
=== Geschichte ===
[[Bild:Vorsicht Strom.jpg|thumb|200px|Ein Spiegelbild der ethnischen Vielfalt: Warnschild in einem Einkaufszentrum]]
Durch Besiedlung und Handel, vor allem von den Hafenstädten aus, bildeten sich im 10. Jahrhundert auf dem Gebiet des heutigen Malaysias eine ganze Reihe von Königreichen und Sultanaten. Arabische Händler brachten den Islam nach Südostasien. Die Portugiesen erreichten Anfang des 16. Jahrhunderts als erste Europäer die Region und hinterließen ihre Spuren unter anderem in einer Mischbevölkerung in [[Malakka]], die noch heute eine portugiesische Kreolsprache spricht. Um 1640 wurden die Portugiesen von den Niederländern verdrängt, die wiederum den Briten weichen mussten. Die erste Siedlung der Briten war 1826 Straits Settlements. Von hier aus brachten die Briten nach und nach die Reiche und Sultanate der Halbinsel von Malakka unter ihre Kontrolle. Einige bildeten 1896 die Föderierten Malaiischen Staaten. Andere Sultanate wurde mit Hilfe von Beratern kontrolliert. Sabah (Nordostborneo) wurde ein britisches Protektorat, Sarawak ging in den Privatbesitz der Familie Brooke. Im Zweiten Weltkrieg besetzten die Japaner die gesamte Region. Nach dem Ende des Krieges verlangten die Malaien mehr Selbstbestimmung. 1957 wurde die Föderation Malaya gegründet - das Land wurde unabhängig. 1963 stießen Singapur und die Protektorate Sarawak und Nordborneo hinzu. Die Föderation nannte sich von nun an ''Malaysia''. Singapur verließ aber den Verbund zwei Jahre später wieder.
=== Demographie ===
{{ Anekdote
|heading=Malaie und Malaysier!
|size=300px
|float=left
|text=Malaysier sind die Staatsbürger Malaysias, während Malaie eine ethnische Bezeichnung ist, die aber sehr unterschiedlich verstanden wird. Veraltet wird sie für alle Einwohner Südostasiens verwendet, andere rechnen die Sprecher austronesischer Sprachen der Region dazu und wieder andere nur jene, die die malaiische Sprache sprechen (Bahasa Melayu und Bahasa Indonesia). In Malaysia wird als Voraussetzung auch noch der muslimische Glaube erwartet.}}
Die Malaysier stellen ein ziemlich buntes und interessantes Völkergemisch dar. 50,4 % der Bewohner sind '''Malaien''' deren Vorfahren allerdings auch aus unterschiedlichen Regionen der Welt stammen. Derzeit 23,7 % der Bevölkerung sind '''Chinesen'''. Sie finden sich bevorzugt in den Städten des Landes und am stärksten an der Westküste der Halbinsel (z. B. George Town, Ipoh, Kuala Lumpur), dies ist in der Geschichte des Landes begründet. Die Chinesen haben einen besonders hohen Anteil am Handel und Gewerbe des Landes. Indigene Volksgruppen machen derzeit 11 % der Bevölkerung des Landes aus. Viele finden sich in Ostmalaysia (Borneo) in den Bundesstaaten Sabah und Sarawak. Die bekanntesten unter ihnen sind die '''Murut''' oder die '''Kadazan''' sowie die '''Iban''' und '''Bidayuh'''. Zusammengefasst werden sie unter der Bezeichnung '''Dayak'''. In Westmalaysia gibt es ebenfalls eine kleine indigene Gruppe, die '''Orang Asli'''. 7,1 % der Bewohner sind '''Inder'''. Der Rest verteilt sich auf eine ganze Reihe weiterer Nationalitäten.
Für die Malaien und kleinere ethnische Gruppen wie Javaner, Bugis, Minangkabaus, Dayak und Orang Asli wurde eine eigenes, malaiisches Wort als Sammelbezeichnung geprägt: '''Bumiputra'''. Es leitet sich vom Sanskrit-Wort ''Bhumiputra'' (Bhumi=Erde, Putra=Sohn) ab. 1971 führte Malaysias Regierung die Neue Ökonomische Politik ein. Sie gibt eine Bevorzugung der Bumiputras gegenüber anderen Mitgliedern der malaysischen Bevölkerung wie Chinesen und Indern vor. Während der Kolonialzeit seien die nicht-einheimischen Volksgruppen bevorzugt worden. Tatsächlich leben die Chinesen und Inder überwiegend in Städten, hatten oft einen höheren Bildungsstand und betätigten sich häufig im Handelssektor oder als Unternehmer, wodurch einige von ihnen zu großem Wohlstand kamen. Die muslimischen Malaien hingegen lebten zumeist auf dem Land, waren im Schnitt weniger gebildet und überwiegend in der weniger lukrativen Landwirtschaft tätig. Auch setzten die britschen Kolonialherren überproportional viele Chinesen und Inder in ihrer Verwaltung ein – einerseits wegen ihrer besseren Bildung, andererseits, weil sie der Kolonialmacht als loyaler erschienen, während die Malaien eher nach Unabhängigkeit strebten. Dies sollte nun durch Maßnahmen der „positiven Diskriminierung“ ''(affirmative action)'' ausgeglichen werden: So sind 80 % der Stellen im öffentlichen Dienst mit Bumiputras zu besetzen. „Nicht-Bumis“ haben, zum Beispiel in Armee und Polizei, so gut wie keine Aufstiegschancen. Ähnlich verhält es sich mit den Studienplätzen an Universitäten.
=== Religion ===
[[Bild:Putrajaya Putra Mosque and Perdana Putra Complex.jpg|thumb|300px|Putra Mosque in Putrajaya - Die Malaien praktizieren den Islam]]
Der Islam ist die Staatsreligion Malaysias, zu der sich 60 % der Einwohner bekennen. Etabliert hat er sich im 14. und 15. ahrhundert, ausgelöst durch eine Einwanderungswelle von Arabern im 13. Jahrhundert. Es gab auch immer wieder Veränderungen in der Einstellung zum Islam und dessen Auslegung. Anfang der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts galten sehr viele Malaien als liberal. Heute, am Anfang des 21. Jahrhunderts, hat sich wieder ein recht konservativer Islam etabliert. Ethnische Malaien sind kraft Gesetzes automatisch Muslime und dürfen auch keine Nichtmuslime heiraten. Eine Abkehr vom Islam ist theoretisch möglich, praktisch aber kaum durchführbar. Etwa 70 % der muslimischen Frauen tragen ein Kopftuch.
Es gibt allerdings regionale Unterschiede. So gilt die Ostküste der Malaiischen Halbinsel (allen voran die Sultanate [[Kelantan]] und [[Terengganu]]) als besonders streng islamisch; dort gilt in der Öffentlichkeit strikte Geschlechtertrennung und Kleidervorschriften; Speisen, die nicht ''halal'' sind, und Alkohol sind tabu, was unter Umständen auch gegenüber Touristen durchgesetzt wird. Die Westküste ist demgegenüber etwas liberaler, weil dort ohnehin mehr Nicht-Muslime leben. Einen noch entspannteren Eindruck macht Ostmalaysia. Die ethnische und religiöse Vielfalt, zum Beispiel in Sabah, zeigt ein etwas offeneres Miteinander in den Lebensweisen. Allgemein werden andere Religionen aber in Malaysia toleriert und als Reisender nimmt man den konservativen Islam nur wenig wahr. Das mag sicher auch daran liegen, dass viele Besucher die im allgemeinen etwas liberaleren Großstädte (ganz besonders [[Kuala Lumpur]]) sowie die Ferieninseln der Westküste besuchen.
Die ethnischen Minderheiten gehören meist anderen Religionen an: Die in Malaysia lebenden Chinesen sind in vielen Fällen Buddhisten sowie Anhänger traditioneller chinesischer Religionen wie Daoismus und Konfuzianismus. Die im Land lebenden Inder sind in der Regel Hinduisten. 9 % der Einwohner Malaysias sind Christen, die sich auf alle ethnischen Gruppen verteilen – mit Ausnahme der Malaien (siehe oben).
=== Politik ===
Die Verfassung Malaysias ist weltweit einzigartig – allenfalls noch vergleichbar mit den [[Vereinigte Arabische Emirate|Vereinigten Arabischen Emiraten]]. Es ist eine Föderation aus 13 Bundesstaaten, wobei neun davon eigenständige Monarchien mit jeweils einem eigenen Sultan sind. Malakka, Penang, Sabah und Sarawak haben hingegen einen Gouverneur an der Spitze. Das Staatsoberhaupt von Malaysia wird manchmal als „König“ bezeichnet, was aber etwas ungenau ist. Tatsächlich wählen die neun Sultane einen der ihren zum ''Yang di-Pertuan Agong'', der gewissermaßen als ein „Erster unter Gleichen“ den Gesamtstaat nach außen repräsentiert. Dabei ist es Tradition, dass sich die neun Sultanate in einer bestimmten Reihenfolge abwechseln. Im Unterschied zu den Arabischen Emiraten ist die Rolle der Sultane und auch des Staatsoberhaupts aber eher zeremoniell.
Die eigentliche Politik wird von einem vom Volk gewählten Parlament und einem von diesem gewählten Premierminister bestimmt. Es gibt eine Vielzahl von Parteien, die sich meist zu Wahlbündnissen zusammenschließen. Die Wahlen sind überwiegend frei – aber nicht ganz fair. Über Jahrzehnte wurden die Wahlkreise immer so zugeschnitten, dass stets die malaiisch-nationalistische UMNO die meisten Sitze erhielt – selbst wenn (wie 2013 der Fall) ein anderes Bündnis landesweit mehr Wählerstimmen bekam. Erst 2018 wurde die UMNO erstmals seit der Unabhängigkeit von der Regierung verdrängt. Frischer Wind ist dadurch aber nicht unbedingt in die Regierung gezogen: Der Premierminister Mahathir bin Mohamad war bei Amtsantritt fast 93 Jahre alt und ist damit der älteste Regierungschef der Welt.
Auch die 13 Bundesstaaten haben jeweils ein eigenes Parlament und einen Premierminister. Zudem gibt es drei Bundesterritorien – [[Kuala Lumpur]], [[Putrajaya]] und [[Labuan]] – die direkt von der Zentralregierung verwaltet werden, aber auch einen gewissen Grad an Selbstverwaltung haben.
== Anreise ==
=== Einreisebestimmungen ===
[[Bild:KLIA MTB&Tower.jpg|thumb|300px|Kuala Lumpur International Airport]]
Für deutsche, schweizer und österreichische Staatsangehörige besteht keine Visumspflicht bei einem Aufenthalt ohne Berufstätigkeit bis zu drei Monaten. Bei Einreise in den Bundesstaat Sarawak wird ein separates Visum erteilt, welches in der Regel 30 Tage gültig ist. Der Reisepass muss bei der Einreise noch mindestens sechs Monate gültig sein. Im Juni 2011 hat Malaysia eine neue Einreiseregelung eingeführt, infolge der alle Besucher des Landes bei der Einreise ihre Fingerabdrücke abgeben müssen. An den meisten Grenzübergängen wurden entsprechende Geräte installiert, trotzdem kann es noch vorkommen, dass man ohne Fingerprint einreist.
=== Mit dem Flugzeug ===
Das Hauptluftdrehkreuz des Landes ist der [[Kuala Lumpur International Airport]] (KLIA), welcher von vielen Fluggesellschaften direkt angeflogen wird. Die sehr empfehlenswerte einheimische Fluggesellschaft '''[http://www.malaysiaairlines.com Malaysia Airlines]''' unterhält ein verzweigtes internationales Streckennetz und eine moderne Flugzeugflotte. Jeder Sitzplatz verfügt über einen eigenen Video- bzw. Game Screen, der einem die Reisezeit etwas verkürzt. Reist man nicht in der Hochsaison, hat man sogar gute Chancen, zwei bis drei Sitzplätze beanspruchen zu können. Die Discount-Airline '''[[Air Asia]]''' unterhält ein verzweigtes Streckennetz innerhalb Südostasiens und bietet teilweise recht preiswerte Flüge an. Zum zweitgeschäftigsten Flughafen hat sich mittlerweile der Airport von [[Kota Kinabalu]] gemausert. Von dort werden auch einigen innerasiatische internationale Flugrouten bedient.
Oft lohnt sich auch eine Einreise über [[Singapur]]. Dieses internationale Luftfahrtdrehkreuz fliegen sehr viele Fluggesellschaften an, dementsprechend groß ist die Konkurrenz und der Preisdruck.
==== Verbindungen nach Europa ====
* '''[http://www.malaysiaairlines.com Malaysia Airlines]:''' Das Heimteam fliegt von Amsterdam, Frankfurt am Main, London, Paris und Rom aus nach Kuala Lumpur.
* '''Skyteam:''' Die [http://www.klm.de KLM] fliegt für die Skyteam-Allianz nonstop von Amsterdam aus Kuala Lumpur an sowie weiter nach Jakarta.
* '''[[Star Alliance]]:''' Für Passagiere der Star Alliance sind die Verbindungen eher nur suboptimal. Die [http://www.lufthansa.de Lufthansa] bietet einen Flug von Frankfurt am Main aus an, allerdings mit Zwischenstopp in Bangkok. Weitere Optionen sind die [http://www.singaporeair.com/ Singapore Airlines] und [http://www.thaiairways.com/ Thai Airways], allerdings mit Umstieg im jeweiligen Heimatflughafen.
* '''weitere Gesellschaften:''' Eine weitere beliebte Option sind die diversen arabischen Fluggesellschaften. Sie bieten im Regelfall erstklassigen Service und teilweise sogar echte Schnäppchenpreise. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass der Zwischenstopp ungefähr auf der Hälfte des Weges liegt, so teilt sich der Flug auf zwei mal ca. 6-7 Stunden auf. Für Reisende, die das Fliegen als ausgesprochen unangenehm und unbequem empfinden ein kleines Aufatmen - im Gegensatz zu der 12-Stunden-Nonstop-Tortur. Empfehlungen sind Gesellschaften wie [http://www.emirates.com Emirates] (über [[Dubai]]), [http://www.qatarairways.com Qatar Airways] (über [[Doha]]), [https://www.omanair.com/en/ Oman Air] (über [[Muscat]]) und [http://www.etihadairways.com Etihad] (über [[Abu Dhabi]]).
Reisende aus Deutschland müssen sich in den meisten Fällen nach [[Frankfurt am Main]] begeben. Wer die Karte mit den arabischen Gesellschaften zieht, hat etwas mehr Auswahl. Die Qatar Airways bietet neben [[München]] sogar eine Verbindung von [[Berlin]] aus an. Emirates fliegt außerdem noch nach [[München]], [[Hamburg]] und [[Düsseldorf]]. Etihad bietet ebenfalls [[München]] als Option.
==== Verbindungen innerhalb Südostasiens ====
[[Bild:Flughafen kota bharu 2.jpg|thumb|300px|Flughafen Kota Bharu]]
* '''[[Indonesien]]:''' Malaysia ist mit einer ganzen Reihe von Flugrouten mit seinem südlichen Nachbarn verbunden. Viele der Strecken werden mittlerweile auch von Billigfliegern bedient. Air Asia hat mittlerweile einen indonesischen Ableger und bietet eine ganze Reihe von Flugrouten an.
**'''[[Java]]:''' Air Aisa fliegt von [[Jakarta]] nach [[Kuala Lumpur]], [[Penang]] und [[Kota Kinabalu]]. [[Kuala Lumpur]] ist darüber hinaus von [[Bandung]], [[Yogyakarta]], [[Solo]] und [[Surabaya]] aus erreichbar. Ausgenommen Solo bietet die Strecken auch die Malaysia Airlines an.
** '''[[Sumatra]]:''' Air Asia bedient von [[Medan]] aus die Insel [[Penang]] und [[Kuala Lumpur]]. [[Banda Aceh]], [[Pekanbaru]] und [[Padang]] sind mit KL verbunden. MAS hat lediglich die Verbindung von [[Medan]] und der Hauptstadt im Programm.
** '''[[Kalimantan]]:''' Der indonesische Teil von Borneo ist erstaunlich schlecht mit Malaysia verbunden. Derzeit gibt es keine Direktflüge. Hier ist der Umweg über [[Jakarta]] notwendig. Wer in Malaysias Süden reisen will hat mit der singapurischen Silk Air eine Option. Sie fliegt [[Balikpapan]] direkt an.
** '''weitere Regionen:''' Air Aisa und Malaysia Airlines fliegen von [[Bali]] nach KL, der Billigflieger auch von [[Makassar]].
* '''[[Kambodscha]]:''' Sowohl Malaysia Airlines als auch Air Asia bedienen sowohl die [[Phnom Penh|Hauptstadt]] als auch [[Siem Reap]], das Eingangstor zu Angkor Wat. Der Billigflieger fliegt einmal am Tag direkt beide Ziele an, MAS fliegt "im Dreieck".
* '''[[Myanmar]]:''' Air Asia fliegt einmal täglich nach [[Yangon]]
* '''[[Philippinen]]:''' Air Asia bedient von Clark in der Nähe von [[Manila]] aus die Städte [[Kuala Lumpur]] und [[Kota Kinabalu]]. Beide Städte fliegt auch die philippinische [http://www.cebupacificair.com/ Cebu Pacific Air] von Manila aus an. MAS steuert den Flughafen von [[Manila]] direkt an.
* '''[[Thailand]]:''' Mit dem nördlichen Nachbarn verbindet Malaysia ein ausgebautes Streckennetz. Folgende Fluggesellschaften verkehren zwischen beiden Ländern:
** '''Air Asia:''' Kuala Lumpur ↔ Bangkok, Hat Yai, Chiang Mai, Krabi und Penang ↔ Bangkok
** '''Malaysia Airlines:''' Kuala Lumpur ↔ Bangkok, Phuket, Ko Samui
** '''Thai Airways:''' Bangkok ↔ Kuala Lumpur, Penang
* '''[[Vietnam]]:''' Malaysia Airlines und Air Asia steuern Mo-So einmal am Tag die Metropolen [[Hanoi]] und [[Ho-Chi-Minh-Stadt]] an. Vietnam Airlines bedient von Hanoi einmal und von Ho-Chi-Minh-Stadt zweimal am Tag die malaysische Hauptstadt.
=== Mit der Bahn ===
[[Bild:KLCC at Night 2008-01-08.jpg|thumb|Die Twintowers - Wahrzeichen der Hauptstadt des Landes]]
'''Aus [[Singapur]]:''' Mehrmals täglich fahren Shuttlezüge vom Bahnhof [[Singapur/Norden und Westen|Woodlands]] im Norden Singapurs über die Meerenge von Johor nach [[Johor Bahru]] an der Südspitze Malaysias. Die Fahrt über die Grenze dauert nur 5 Minuten und kostet 5 Singapur-Dollar. In Johor Bahru kann man in Fernzüge der malaysischen Bahn KTM (Keretapi Tanah Melayu) umsteigen, die Richtung Norden nach [[Gemas]] (Negeri Sembilan) und weiter entlang der sogenannten ''Jungle Railway'' durch die Ostküsten-Bundesstaaten nach [[Kuala Lipis]] (Pahang) und [[Kota Bharu]] (Kelantan) fahren.
Will man hingegen Richtung Westküste, z. B. nach Kuala Lumpur, muss man nochmal in Gemas umsteigen: Dort besteht Anschluss an die schnelleren, elektrifizierten ETS-Züge, die zu den großen Bevölkerungszentren des Landes fahren. Zwischen Singapur und Kuala Lumpur muss man also zur Zeit zweimal umsteigen und braucht rund 10 Stunden. Es ist daher nur zu empfehlen, wenn man begeisterter Bahnfahrer ist, viel Zeit hat und/oder möglichst wenig Geld ausgeben will. Anderenfalls sind Bus oder Flugzeug vorzuziehen. Dies soll sich in ein paar Jahren mit fortschreitendem Ausbau der elektrifizierten Strecke nach Süden ändern. Die Tickets lassen sich bequem online über die [https://www.ktmb.com.my/ Buchungsseite der KTM] erwerben.
'''Aus [[Thailand]]:''' Die [http://www.railway.co.th/main/index_en.html State Railway of Thailand] bedient die Strecke von der thailändischen Hauptstadt [[Bangkok]] nach [[Padang Besar (Malaysia)|Padang Besar]] an der thailändisch-malaysischen Grenze (Bundesstaat Perlis). Zudem fahren zweimal täglich Shuttlezüge zwischen der südthailändischen Großstadt [[Hat Yai]] und dem Grenzbahnhof Padang Besar. Dort kann man in den schnelleren, elektrischen ETS-Zug Richtung [[Kuala Lumpur]] umsteigen oder in Nahverkehrszüge Richtung [[Butterworth]] (Penang). Die Tickets für den thailändischen Streckenabschnitt kann man online über die [https://www.thairailwayticket.com/eTSRT/default.aspx?language=1 Buchungsseite der thailändischen Bahn] kaufen, für die malaysische Teilstrecke bei [https://www.ktmb.com.my/ KTM].
An der Ostküste, d. h. zwischen der südthailändischen Provinz Narathiwat und dem malaysischen Bundesstaat Kelantan, gibt es hingegen keine grenzüberschreitenden Personenzüge. Auf thailändischer Seite kann man nur bis zur Grenzstadt [[Su-ngai Kolok]] fahren. Dann überquert man zu Fuß die Grenze, kann in der malaysischen Nachbarstadt [[Rantau Panjang]] einen Bus oder ein Taxi ins 21 km entfernte [[Pasir Mas]] nehmen, wo es wieder mit dem Zug weitergeht.
Detaillierte und üblicherweise aktuelle Informationen über die manchmal komplizierten Bahnverbindungen zwischen Thailand, Malaysia und Singapur findet man auf den privaten, von Eisenbahnenthusiasten betriebenen Websites [https://www.seat61.com/Malaysia.htm seat61.com] und [https://www.train36.com/ train36.com]. Hilfreich kann zudem die Reiseplanungs-Plattform [https://12go.asia/de 12go.asia] sein, die Bahn-, Bus-, Flug- und Fährverbindungen berücksichtigt.
Nicht unerwähnt bleiben soll ein ganz besonderer Zug, der '''[https://www.belmond.com/de/eastern-and-oriental-express/ Eastern and Oriental Express]'''. Luxus pur und faszinierenden südostasiatische Landschaften bietet dieses ganz besondere Bahnerlebnis. Er verbindet Ziele in Singapur, Malaysia (Kuala Lumpur und [[Penang]]), Thailand ([[Trang]], [[Bangkok]], [[Chiang Mai]], [[Lampang]], [[Surin]]) und Laos ([[Vientiane]]). Es werden verschiedene Strecken von 3 bis 7 Tagen angeboten. Die lange Tour ''Fables of the Hills'' (7 Tage von Singapur bis Bangkok mit einigen Ausflügen und Sehenswürdigkeiten) kostet 2011 $ 6200/8100 (Pullman Superior oder Single State Cabin/Presidential Suite ). Die schnelle Tour von Singapur nach Bangkok in drei Tagen gibt es dann schon für $ 1700/2410/3390 (Pullman Superior/Single State Cabin/Presidential Suite).
=== Bus, Shared Taxi ===
* '''[[Thailand]]:''' Zwischen den beiden Ländern gibt es einen regelmäßigen Busverkehr zwischen grenznahen größeren Orten.
** [[Hat Yai]] (Songkhla, Thailand) ↔ [[Butterworth]] bzw. [[George Town (Malaysia)|George Town]] (Penang, Malaysia): Auf der Strecke fahren Busse und Shared Taxis. Die Fahrzeit beträgt ca. 4 Stunden.
** [[Betong]] (Yala, Thailand) ↔ [[Sungai Petani]] (Kedah, Malaysia): Shared Taxis fahren regelmäßig entlang dieser Strecke
** Ban Taba (Narathiwat, Thailand) ↔ [[Kota Bharu]] (Kelantan, Malaysia): Die paar Kilometer kann man mit einem Taxi zurücklegen. Von Ban Taba aus besteht eine Busverbindung zur thailändischen Provinzhauptstadt [[Narathiwat]] (1,5 Stunden)
* '''[[Singapur]]:''' Die besonders bequemen Busse der Firma [http://www.aeroline.com.my/ Aeroline] verkehren mehrmals täglich zwischen Singapur und [[Kuala Lumpur]]. Ebenfalls gibt es mehrere Verbindungen zwischen Petaling Jaya und Singapur. Besonderheit bei diesen Bussen ist die Möglichkeit, die Buchung über das Internet vorzunehmen.
* '''[[Indonesien]]:''' Im Westen von Borneo gibt es die einzige Straßenverbindung zwischen beiden Staaten. Der Grenzort ist [[Entikong]]. Man erreicht ihn in einer 7-stündigen Busfahrt von [[Pontianak]] aus. An der Grenze angekommen fährt der gleiche Bus in drei Stunden weiter in Sarawaks Hauptstadt [[Kuching]].
=== Auf der Straße ===
Zwischen Thailand und Malaysia besteht eine Autobahnverbindung, die '''A4'''. Von [[Hat Yai]] (Thailand) aus führt die Strecke ins malaysische [[Alor Setar]] (und weiter über Butterworth, Taiping und Ipoh nach Kuala Lumpur). Weitere Grenzübergänge sind im Landesinneren ([[Betong]] ↔ [[Sungai Petani]]) und im Osten ([[Sungai Golok]] ↔ [[Kota Bharu]]). Malaysias südlicher Ort [[Johor Bahru]] ist mit einem Damm mit dem Stadtstaat [[Singapur]] verbunden. Die Grenze zwischen Indonesien und Malaysia auf der Insel Borneo verläuft durch abgelegene Gebiete, die nicht durch größere Straßen erschlossen sind. Es gibt lediglich einen Grenzübergang im Westen von Sarawak südlich der Hauptstadt [[Kuching]]. Der Grenzort ist [[Entikong]]
=== Mit dem Schiff ===
* '''[[Thailand]]''': Es gibt zwei regelmäßige Schiffsverbindungen zwischen den beiden Ländern.
** '''Westküste:''' Eine regelmäßig verkehrende Fähre verbindet das thailändische [[Satun]] (Satun) mit dem malaysischen [[Kuala Perlis]] (Perlis) sowie der Insel [[Langkawi]]. Die Fahrzeit nach Kuala Perlis beträgt 30 Minuten und zur beliebten Ferieninsel 1,5 Stunden. Die Boote starten am Pier von Tammalang ca. 10 Kilometer südlich der Stadt Satun. Am Pier befindet sich eine Immigration Office. Hier sollte man sich bereits die Einreise nach Malaysia in den Pass stempeln lassen.
** '''Ostküste:''' Zwischen den beiden Küstenorten Ban Taba (Narathiwat, Thailand) und Pengkalan Kubor (Kelantan, Malaysia) besteht ebenfalls eine regelmäßige Schiffsverbindung. Ban Taba erreicht man in 1,5 Stunden von der Provinzhauptstadt [[Narathiwat]] aus, das malaysische Städtchen ist lediglich 20 Kilometer von [[Kota Bharu]] entfernt.
* '''[[Indonesien]]:''' Malaysia ist über eine ganze Reihe von Fährverbinungen mit seinem südlichen Nachbarn verbunden.
** '''[[Tanjung Balai]] (Nordsumatra) ↔ [[Port Klang]]''' - Komfortable klimatisierte Boote verbinden den Port Klang mit Tanjung Balai auf Sumatra. Sie benötigen für die Fahrt dreieinhalb Stunden. Besucher benötigen für die Einreise nach Indonesien über diesen Ort ein Visum, erhältlich bei der indonesischen Botschaft in Kuala Lumpur. Bootstickets gibt es am Anleger.
*** {{vCard | type= shipping company | name= Aero Speed | phone= +60 (0)3-31652545 | description= Tägliche Abfahrt außer Sonntags um 11:00.}}
*** {{vCard | type= shipping company | name= MV Aman Satu by Sweeting Trading Sdn Bhd | phone= +60 (0)3-31657501 | description = Abfahrt täglich um 11:00 - RM 100/190 (Einzelfahrt/Hin- und Rückfahrt) }}
*** {{vCard | type= shipping company | name= MV Boeing Sky King/Boeing Sky King II | phone= (0)3-31660390 | description = Abfahrt täglich um 11:00 - RM 100/190 (Einzelfahrt/Hin- und Rückfahrt)}}
** '''[[Dumai]] (Riau) ↔ [[Port Klang]]''' - Auch für die Anreise von Dumai gibt es mehrere Anbieter. Wer hier nach Indonesien einreist braucht kein Visum. Die Fahrzeit beträgt weniger als 3 Stunden.
*** {{vCard | type= shipping company | name= Indomal Express/Malaysia Express | phone= +60 (0)3-31671058 | description = Die Abfahrtszeiten stehen am Aushang. Meistens 09:00 Uhr. - Rm 100.00 für eine einfache Fahrt. }}
*** {{vCard | type= shipping company | name= MV Pelita Jaya Express/Sabang Marindo II| phone= +60 (0)3-31660122 | description = Abfahrt täglich um 10:30 - RM 80/150 (Einzelfahrt/Hin- und Rückfahrt)}}
** '''[[Medan]] (Nordsumatra) ↔ [[Penang]]''' - Die Boote starten am Hafenort Pelabuhan Belawan. Die Fahrt dauert 6 Stunden.
*** {{vCard | type= shipping company | name= Langkawi Ferry Service | url= http://www.langkawi-ferry.com/ | phone= +62 (0)61-4521666 | description = Abfahrt ist Dienstag, Donnerstag und Samstag (Rückfahrt: Montag, Mittwoch und Freitag). Preis: Erw: RM 110/180 (Hin/Hin-Rück), Kinder: RM 60/100 (Hin/Hin-Rück). Im Sommer 2010 haben alle Gesellschaften den Betrieb von und nach Medan eingestellt.}}
** '''[[Kepulauan Riau]] ↔ [[Johor Bahru]]''' - Die Riau-Inseln bieten eine Bootsverbindung nach Johor Bahru. Gefahren wird von [[Bintan]] und [[Batam]] Ankunft ist am ZON-Fähr-Terminal 1.8 Kilometer nördlich des Dammes nach Singapur.
*** '''[[Bintan]]''' Täglich 09:15, 11:00, 13:30, 15:00 und 17:30 Erw. RM 86/144 (Hin/Hin-Rück), Kinder: RM 54/86 (Hin/Hin-Rück). Dazu kommt eine Gebühr von 8 Ringgit. Fahrzeit: 150 Minuten
*** '''[[Batam]]''' Stündlich zur halben Stunde (7:30-6:30PM) sowie 09:00, 11:00, 15:00 und 17:00. Erw. RM 69/110 (Hin/Hin-Rück), Kinder: RM 46/69 (Hin/Hin-Rück). Dazu kommt eine Gebühr von 8 Ringgit. Fahrzeit: 90 Minuten
* '''[[Philippinen]]:''' Es gibt eine Fährverbindnung zwischen [[Zamboanga City]] (Mindanao) und [[Sandakan]] (Sabah).
== Mobilität ==
=== Mit dem Flugzeug ===
[[Bild:Flughafen kota bharu 5.jpg |thumb|250px|Air Asia]]
Beabsichtigt man innerhalb Malaysias mit dem Flugzeug zu reisen, ist ein Flug mit der Billig-Airline [http://www.airasia.com Air Asia] äußerst preisgünstig und zuverlässig. Vergleichbar mit europäischen Billigfliegern ist hier der Service auf ein Minimum reduziert, sogar von Sitzplatz-Nummerierung wird abgesehen. Wer als erstes kommt, hat einen Fensterplatz. Da die Flüge in der Regel sehr kurz sind, nimmt man diese Komforteinbuße zugunsten eines äußerst billigen Tarifes gerne mal in Kauf. Gebucht werden kann mit der Kreditkarte direkt über die Website. Für die Bezahlung ist eine Kreditkarte erforderlich, die ohne Bedenken verwendet werden kann. Bringt man den Ausdruck der Buchungsbestätigung mit, bekommt man umgehend das Flugticket. Air Asia bietet zudem an jedem asiatischen Flughafen die Möglichkeit, direkt zu buchen.
[http://www.fireflyz.com.my Firefly] fliegt täglich von Penang nach Kota Bharu, Kuala Terengganu, Kuantan, Langkawi, Koh Samui und Phuket
[http://www.flyasianxpress.com FAX]- Wer Sabah und Sarawak auf individuell geplanten Touren entdecken möchte, bietet FAX gute und preiswerte Verbindungen zu den Regionen und zwischen verschiedenen Orten. Jeweils mit Fokker 50 oder Twin Otter werden folgende Städte angeflogen: Bario, Bakelalan, Belaga, Bintulu, Kuching, Kudat, Kota Kinabalu, Lahad Datu, Labuan, Lawas, Limbang, Long Banga, Long Akah, Long Seridan, Long Lellang, Marudi, Miri, Mulu, Mukah, Sandakan, Sibu und Tawau. Einige Flugverbindungen werden nur ein- bis zweimal täglich angeflogen. [http://www.silkair.com SilkAir] ein Tochterunternehmen von Singapore Airlines fliegt auch jeweils Samstag direkt Kota Kinabalu an. Interessant für alle, die von Europa mit Singapore Airlines fliegen wollen.
=== Mit der Bahn ===
[[Datei:ETS 5 (cropped).jpg|mini|ETS – die höchste und schnellste Zuggattung der malaysischen Bahn]]
Der westliche Teil Malaysias verfügt über ein gut ausgebautes Bahnnetz. Dieses Verkehrsmittel empfiehlt sich vor allem, wenn man lange Strecken bequem zurücklegen (aber nicht fliegen) möchte. Die staatliche malaysische Bahngesellschaft heißt '''[https://www.ktmb.com.my/ KTM]''' (Keretapi Tanah Melayu). Fahrkarten für Fernzüge können im Voraus auf der recht übersichtlichen englischsprachigen Seite online gebucht werden.
Die Züge fallen grundsätzlich in drei Katgorien:
* Der '''ETS''' (Electric Train Service) ist komplett elektrifiziert und sieht sehr modern und dynamisch aus, die Form der Züge erinnert an den deutschen ICE. Allerdings fährt er maximal 140 km/h, also nicht einmal so schnell wie in Mitteleuropa üblicherweise die Intercitys, was auch daran liegt, dass das malaysische Netz eine Spurweite von nur einem Meter hat. Dennoch ist er bislang der schnellste Zug in Südostasien. Der ETS fährt hauptsächlich auf der Westküstenroute [[Kuala Lumpur]]–[[Ipoh]]–[[Taiping (Malaysia)|Taiping]], einzelne Züge fahren auch weiter von/nach Gemas (Negeri Sembilan) im Süden, [[Butterworth]] (Penang) oder [[Alor Setar]] (Kedah) im Norden bis nach [[Padang Besar (Malaysia)|Padang Besar]] an der thailändischen Grenze. Auch die Abteile sind modern und komfortabel. Innerhalb der ETS-Kategorie werden noch ''Silver'', ''Gold'' und ''Platinum service'' unterschieden, je nachdem, wie viele Zwischenhalte der Zug macht (''silver'' hat die meisten, ''platinum'' die wenigsten Zwischenhalte). Für die Strecke KL–Ipoh braucht man beispielsweise mit dem ''ETS Gold'' 2½ Stunden und zahlt 36 MYR; von KL nach Butterworth 4:20 Std. für 59 MYR.
[[Datei:KTM ADNS 2.jpg|mini|Malaysischer Schlafwagen]]
* '''KTM Intercity''' ist keinesfalls mit den Intercity-Zügen in Europa zu verwechseln, sondern bezeichnet hier die traditionellen, dieselgetriebenen Fernzüge, die maximal 110 km/h fahren. Sie werden meist von Lokomotiven aus den 1970er-Jahren gezogen, auch die Abteile sind nicht ganz so modern. Da die Westküstenroute weitgehend elektrifiziert ist und vom ETS bedient wird, kommen die Intercity-Züge hauptsächlich auf der „Ostküstenroute“ (die tatsächlich größtenteils im Landesinneren verläuft) zum Einsatz: von [[Tumpat]] (Kelantan) über [[Kota Bharu]], [[Gua Musang]] (Kelantan), [[Kuala Lipis]] (Pahang) und Gemas (dort besteht Anschluss an den ETS) nach [[Johor Bahru]] und zum Teil bis nach [[Singapur/Norden und Westen|Woodlands]], einem Vorort von [[Singapur]]. Manche Züge fahren nicht die gesamte Route vom Nord- zum Südende, sondern nur eine Teilstrecke. Innerhalb der Intercity-Kategorie werden nochmal zwei Zugtypen unterschieden: ''Shuttle'' halten an jeder Unterwegsstation, ''Ekspres'' nur an den größeren Bahnhöfen. Von JB nach Kota Bharu fährt man beispielsweise mit dem ''Ekspres Rakyat Timuran'' fast 18 Stunden und bezahlt im Schlafwagen 49 MYR.
**Auf den langen Intercity-Strecken kommen noch die traditionellen '''Schlafwagen''' zum Einsatz. Anders als bei Schlafwagen in Europa werden in den Großraumabteilen schlicht die Sitze zu Liegen umgeklappt und Vorhänge vorgezogen. Allzu hohe Ansprüche an Stille und Privatsphäre darf man also nicht haben.
* '''KTM Komuter''' (vom englischen Wort ''commuter'', also Pendler) sind Nahverkehrszüge. Sie werden vor allem im Großraum Kuala Lumpur/[[Klang Valley]] (Klang Valley Integrated Transit System) angeboten, im geringeren Maß auch in den nördlichen Bundesstaaten Penang, Perak und Perlis. Im Klang Valley kommen sehr moderne Wagen zum Einsatz, die Züge auf den nördlichen Routen stammen aus den 1990er-Jahren.
Der Ausbau der ''East Coast''-Strecke zwischen [[Port Klang]]–Kuala Lumpur–Kota Bahru–Tumpat begann 2017.
In Ostmalaysia (auf der Insel Borneo) hat der Bundesstaat Sabah eine eigene Bahngesellschaft: Die Sabah State Railway (SSR) mit einer einzigen, 134 Kilometer langen Linie von Tanjung Aru (einem Vorort von [[Kota Kinabalu]]) über Papar und [[Beaufort (Sabah)|Beaufort]] nach [[Tenom]]. In Sarawak gibt es keine Bahnverbindungen.
Seit Mai 2017 muss beim Fahrkartenkauf für Fernzüge ein Ausweis vorgelegt werden.
=== Mit dem Bus ===
[[Bild:Terminal Bersepadu Selatan 5.jpg|thumb|250px|Busbahnhof Kuala Lumpur Terminal Bersepadu Selatan]]
Es gibt ein gut ausgebautes Netz von öffentlichen Bussen und teilweise sehr gut ausgebaute Fernstraßen. Tickets (sind immer mit Sitzplatzreservierung) kauft man an den jeweiligen Schaltern in den Busbahnhöfen vor Ort, allerdings sinnvollerweise am Tag vor der geplanten Fahrt, um sicher zu gehen, eine Fahrkarte zu bekommen, da die Busse hoch frequentiert sind. Es gibt "normale" Busse mit ca. 40 Plätzen und "Super Vip Busse" mit 24 Plätzen, die nur unwesentlich teurer, dafür aber neuer sind und mehr Platz bieten, was bei langen Fahrten sehr angenehm ist. Bei den VIP Bussen befinden sich nur drei Sitze in einer Reihe. Die Sitze lassen sich meistens sehr weit zurückklappen und mit der dazugehörigen Fußstütze entsteht ein fast flaches Bett. Diese Busse haben immer eine Klimaanlage und die Temperatur wird auf ein Maximum herunter gekühlt, was eine Jacke und eine lange Hose sowie Socken unerlässlich macht.
=== Mit dem Fahrrad ===
Rein praktisch gesehen kann man es auf einen Satz reduzieren: Kein Malaysier fährt Fahrrad. Das Land ist de-facto fahrradfrei, obwohl es sich zum Radfahren durchaus anbietet. Sich ein Fahrrad auszuleihen ist derzeit noch hoffnungslos. Da hilft nur, das eigene mit dem Flugzeug mitzubringen. Langsam versucht man bei Reiseveranstaltern Möglichkeiten und Touren vor Ort anzubieten. Im Raum Kuala Lumpur fangen derzeit erste Angebote an.
== Sprache ==
Offizielle Amtssprache ist [[Sprachführer Bahasa Melayu|Bahasa Melayu]] (Malaiisch), [[Sprachführer Englisch|Englisch]] wird in weiten Teilen des Landes verstanden und gesprochen, da Malaysia als Mitglied des Commonwealth Englisch als Verkehrssprache führt. In einigen Teilen wird es manchmal schwieriger, aber in der Regel hilft langsames und deutliches Sprechen. Die in Malaysia lebenden Chinesen sprechen hauptsächlich Kantonesisch, Hokkien und Hakka. Hinzu kommen die aus dem indischen Raum eingeführten Sprachen wie Tamil, Telugu, Malayalam. In den Grenzgebieten zum nördlichen Nachbarn wird zum Teil auch Thai verstanden. Besonders in Ostmalaysia findet man viele Sprachen der dort lebenden Ethnien. Stellvertretend seien hier zum Beispiel Iban und Kadazan genannt.
== Einkaufen ==
Das Zahlungsmittel ist der malaysische Ringgit (MYR), gebräuchlich abgekürzt mit '''RM'''. 1 Ringgit teilt sich in 100 Sen. Banknoten gibt es zu 1, 2, 5, 10 50 und 100 Ringgit. Münzen existieren mit 5, 10, 20 und 50 Sen. Die Währungen der Nachbarländer Brunei-Dollar und Singapur-Dollar werden im lokalen Sprachgebrauch auch oft als Ringgit bezeichnet. Seit 2005 ist die malaysische Währung wieder frei konvertierbar. Vorher war sie infolge der Asienkrise an den US-Dollar gekoppelt. Fremdwährung wird nicht akzeptiert. Dollar und Euro können aber in einer der unzähligen lizenzierten Wechselstuben umgetauscht werden.
Einen Geldautomaten zu finden gestaltet sich als recht einfach. Viele der ortsansässigen Banken akzeptieren an ihren Automaten auch die Maestro-Karte. Zu jeder Barabhebung wird auch eine Quittung ausgegeben. Eine extra Gebühr für die Barabhebung fällt zusätzlich an. Banken haben in der Regel Mo-Fr von 09:30 bis 16:00 geöffnet, am Samstag von 09:30 bis 11:30. In den Bundesstaaten Kedah, Kelantan und Terengganu sind sie von Sa-Mi von 09:30 bis 16:00 geöffnet, am Donnerstag von 09:30 bis 11:30.
Kreditkarten werden weithin akzeptiert. Für Notfälle haben die Kreditkarten auch Hotlines in Malaysia ('''Amex:''' 03-20500000 - '''Diners Club:''' 03-27303388 - '''Master Card/ Visa:''' 1800801066 (kostenfrei) )
[[Bild:Kuala Lumpur Jalan Petaling.jpg|thumb|250px|Ohne Feilschen geht es nicht - Einkaufen in der Petaling Street von KL]]
Große '''Einkaufszentren''' besiedeln die urbanen Gebiete Malaysias wie Pilze den Waldboden zur Hauptsaison. Jedes Zentrum hat oftmals eine Vielzahl kleiner Läden und ist teilweise sehr stark frequentiert. Einige haben eine Vielzahl recht enger Gänge, bei denen der Neuling oft nach kurzer Zeit den Überblick verliert. Im Unterschied zu Europa sind die Malls auch beliebte Treffpunkte von Familien und Freunden in der Freizeit. Sie bieten nicht nur Shoppingspaß, sondern auch eine Vielzahl von Foodstalls und Restaurants (oft in den oberen Etagen) und teilweise auch Kinos mit mehreren Sälen. Im Regelfall sind Die Einkaufszentren bis 22:00 geöffnet. In ländlicheren Regionen schließen sie auch schon mal etwas früher.
Wer nach Malaysia reist, wird das Land als vergleichsweise billig wahrnehmen, aber teurer als seine Nachbarn Thailand und Indonesien. Wer es drauf anlegt, kann theoretisch mit 50 Ringgit am Tag auskommen (Schlafen im Dorm, Essen in den Hawker stalls). Mit dem doppelten Betrag hat man schon ein eigenes Zimmer und kann auch mal in ein echtes Restaurant gehen und ein Bier dazu trinken. Kuala Lumpurs schicke Nachtclubs können das eigene Limit aber auch ad absurdum führen. Kleidung ist billiger als in Europa. Die bedeutend billigeren Waren sind hier nachgemachte Modemarken, die man überall auf den Märkten kaufen kann. In den Boutiquen der schicken Shoppingmalls bekommt man auch Originalware. Das Preisniveau dieser Waren liegt unter dem in Europa. Auch wer sich die eine oder andere Musik-CD zulegen will muss hier etwas weniger als in Europa zahlen. Auch hier gibt es zum einen die Originalware in den Musikläden als auch sehr billige Kopien auf den Märkten.
Achtgeben sollte man auf die Sitten auf den häufig anzutreffenden Märkten. Insbesondere der ''Chinese Night Market'' in Kuala Lumpur hat mit der Vielzahl von Händlern, zum Beispiel den Uhrenhändlern, seine eingespielten Regeln. Das Wichtigste: man steht zu seinem Wort. Man macht nicht im Scherz irgendwelche Ansagen, die dann hinterher nicht mehr gelten sollen. Handel wird zwar spielerisch begonnen, ist jedoch tiefer Ernst: Wenn Ihnen ein Händler eine Uhr anbietet für 100 Ringgit und Sie das Angebot belächeln und ihm im Gegenzug 15 Ringgit anbieten, weil Sie sich sicher wähnen, dass er darauf nicht eingehen wird, dann kann es beim Weggehen nach etlichem Hin und Her geschehen, dass er zuletzt auf der Erfüllung Ihres Angebotes von 15 Ringgit besteht! In KL sind schon Touristen warenfrei ins Hotel zurückgegangen, weil kein Händler ihnen noch etwas verkaufen wollte. Die Händler riefen sich untereinander zu mit einer bestimmten weißen, langnasigen Person kein Geschäft abzuschließen, weil diese die Regeln missachte.
'''Trinkgeld:''' Trinkgeld ist nicht üblich, Taxifahrer und Hotelportiers freuen sich aber über ein kleines Extra, wenn sie ausgesprochen guten Service geboten haben. In Restaurants kann man etwas Trinkgeld geben, wenn keine "service charge" erhoben wird (was aber normalerweise üblich ist)
'''Steuern:''' Auf Hotel- und Restaurantrechnungen werden zum ausgewiesenen Preis zusätzlich 5% Steuern (tax) erhoben. Bei Restaurants kommt oftmals noch eine service charge hinzu (10%)
== Küche ==
Die Küche Malaysias ist sehr vielfältig. Die drei Hauptrichtungen sind '''Malaysische''', '''Chinesische''' und '''Indische''' Küche. Malaiische Kost ist natürlich ''Halal''. Essen ist recht preiswert. Besonders beliebt sind die ''Food Stalls'' bzw. ''Food courts''. Größere Areale bzw. ein ganze Straßenzüge sind gespickt mit kleineren Küchen, Essenstständen und Restaurants. Oftmals befindet sich auch in einer der oberen Etage der Shoppingmalls ein Food stall mit einer ganzen Reihe von kleinen Küchen und einem gemeinsamen Sitzbereich. Dazu gesellen sich „echte“ Restaurants. Nahezu jede internationale Kost ist hier verfügbar. Die Gefahr einer Essensvergiftung ist vergleichsweise gering. Hygienestandards werden eingehalten und man muss eigentlich keine Angst haben, seinen Urlaub mit einem verdorbenen Magen zu beenden.
Gegessen wird traditionell bei den Malaien und Indern mit der rechten Hand. Chinesen benutzen Stäbchen und einen Löffel für den Reis und „schwierige“ Ingredenzien. Uns bekanntes Besteck ist aber immer verfügbar, wobei asiatische Küche in der Regel mit Gabel und Löffel gereicht wird. Der Löffel dient dabei zum Essen und die Gabel als Hilfsmittel.
Malaien trinken als Moslems keinen '''Alkohol'''. Alkoholische Getränke sind aber in allen Geschäften sowie Restaurants (ausgenommen den malaiischen) verfügbar. Wasser in Flaschen gibt es an jeder Ecke. Fruchtsäfte werden in einer ganzen Reihe von Restaurants und Food Stalls oft frisch gepresst angeboten. Tee und besonders Kaffee sind sehr beliebt. Eine Filiale einer der Kaffeehausketten findet sich nahezu an jeder Ecke.
Ausführliche Informationen zur Landesküche finden sich in dem Artikel zum [[Essen und Trinken in Malaysia]].
Das Mindestalter für Alkoholausschank liegt ab 1. Dez. 2017 bei 21 Jahren.
== Nachtleben ==
Das Nachtleben in Malaysia ist, betrachtet man es aus der Sicht mitteleuropäischer Augen, etwas anders. Zum einen ist es von den vielen hier lebenden Kulturen abhängig und auch regional unterschiedlich. Ausschweifenden Bar- und Clubbetrieb wird man daher besonders im ländlichen Raum und in den konservativeren Bundesstaaten weniger finden. Hotels haben in der Regel auch eine Bar. In Orten, die auch einen touristischen Hotspot darstellen, gibt es natürlich auch internationale Restaurants nach jedem Geschmack, auch mit längerem Barbetrieb, Pool-Billard und Sportübertragungen. Etwas schwierig wird es bezüglich Clubs und Diskotheken. Schmelztiegel wie Kuala Lumpur haben natürlich eine Auswahl an angesagten und schicken Bars und Clubs - die Provinzen eher weniger. Oft betreiben Hotels der gehobenen Preisklasse einen Nachtclub in ihrem Gebäude. Gayclubs gibt es auch, diese halten sich etwas zurück (siehe Abschnitt Respekt), sind aber in den Ortsartikeln gelistet. Kinos gibt es im Regelfall in den oberen Etagen der größeren Malls. Sie verfügen oft über mehrere Säle. In den neueren Kinos ist auch immer moderne Bild- und Tontechnik inkl. 3D installiert. Filme werden im Originalton mit malaiischen und chinesischen Untertiteln aufgeführt. Empfehlenswert sind unter Umständen lange Kleidungsstücke, da die Kinosäle oftmals sehr stark heruntergekühlt werden.
== Unterkunft ==
{{Quickbar table begin}}
{{Quickbar header|Preisspannen}}
{{Quickbar item|heading=Günstig|value= bis ca. {{Währung|MYR|100}}}}
{{Quickbar item|heading=Mittel|value= ca. {{Währung|MYR|80-400}}}}
{{Quickbar item|heading=Gehoben|value=ab ca. {{Währung|MYR|300}}}}
{{Quickbar table end}}
Sicherlich gehören Malaysias Unterkünfte nicht zu den aller preiswertesten in Südostasien. Trotzdem bekommt man schon für nicht allzu viel Geld eine ordentliche Leistung geboten. Gerade im gehobenen Segment bieten Malaysias Herbergen teilweise unschlagbare Angebote. Malaysias Zimmerpreise liegen unter denen seiner kleinen wohlhabenden Nachbarn Singapur und Brunei. Innerhalb des Landes ist Ostmalaysia (Sabah und Sarawak) etwas teurer. Die Tabelle gibt die Preisspannen wider, die für die Einstufung malaysischer Unterkünfte innerhalb dieses Reiseführers angehalten werden. In den einzelnen Artikeln sind diese nochmals angegeben und unter Umständen örtlichen Gegebenheiten angepasst. Viele Hotels besitzen auch unterschiedliche Zimmerkategorien, so dass die Übergänge fließend sind. In den letzten Jahren sind die Preise generell etwas gefallen. Viele Hotels haben auf ihren Internetseiten Promotion-Aktionen im Programm. So kann man schon mal ein Zimmer für einen Preis bekommen, der 20% unter dem Normalpreis liegt. Wer nach solchen Schnäppchen Ausschau hält, kann auch schon mal für 60 Euro ein Zimmer in einer 5-Sterne-Unterkunft bekommen. Wer hier zielgerichtet sucht, sollte neben den Buchungsportalen immer auch die hoteleigene Homepage besuchen. Die Standardpreise der Unterkünfte bleiben über das Jahr hinweg im wesentlichen gleich und sind keinen großen Unterschieden zwischen Hoch- und Nebensaison unterworfen. Lediglich zu den wichtigen Festen könnten sie geringfügig steigen (z. B. zu Chinesisch Neujahr, Hari Raya usw.). Zu diesen Zeiten ist auch eine rechtzeitige Reservierung zu empfehlen. Feilschen lohnt sich in der Regenzeit durchaus, wenn viele Hotels nur wenig Gäste haben.
Seit September 2017 wird, zusätzlich zu den allgemeinen "tax and service" <u>nur von ausländischen Touristen </u> eine Sondersteuer von RM 10 pro Nacht und Zimmer erhoben.
=== Schlafen ohne Extras ===
„Zimmer ab 9,99 Ringgit“ kann man im Online-Portal der Kette [http://www.tunehotels.com/ Tune Hotels] lesen. Die Optik der Internetseite kommt einem irgendwie vertraut vor - nicht von ungefähr, ist die Kette doch eine Schwester der bekannten und großen Billig-Fluggesellschaft Air Asia, ebenso wie das Mobilfunkunternehmen Tune Talk. 9 Häuser gab es Ende 2010 bereits in Malaysia (2 weitere in Indonesien und eines in London). Das Konzept einer Billigairline wurde konsequent auf die Hotels übertragen. Ein Bett, eine Dusche, tägliche Reinigung, einen Safe und 24-Stunden-Sicherheitsdienst gibt es für den Grundpreis. Alles weitere kostet extra: Frühstück, Internet, Fön-Benutzung, Klimaanlage, auch die Toilettenartikel. Wer eine zentrale Lage und ein Bett sowie eine Dusche braucht, aber auf jeglichen Service verzichten kann ist in einem dieser neuen Häuser richtig. Auch weitere Hotelketten haben dies erkannt und gehen mit einigen ihrer Marken in diese Richtung, aber so konsequent wie Tune ist keiner.
=== Hostels, Gästehäuser und Homestay ===
Die sicher preiswerteste Variante, ein Dach über dem Kopf zu bekommen, ist sicherlich ein Bett in einem Mehrbettzimmer bzw. Schlafsaal ('''Dormitory'''). Einige Gästehäuser und Backpackerunterkünfte bieten diese Form der Übernachtung an, allerdings nur in den verstärkt von Touristen frequentierten Orten, allen voran Kuala Lumpur, Kuching, Kota Kinabalu und Johor Bharu sowie Georgetown. Man kann so für um die RM 20 nächtigen. Die Dusche und (westliche) Toilette teilt man sich dann mit den Mitbewohnern. Eigene Zimmer in den Budget-Gästehäusern sind für RM 55-65 zu haben. In vielen Fällen haben diese Zimmer eine Klimaanlage. Dies wird langsam Standard in den Unterkünften. Die Gästehäuser im Budget-Bereich nennen sich in Malaysia meistens '''B&B''' oder '''Backpackers'''. In Nationalparks und auf Inseln stolpert man häufig über die Bezeichnung '''Chalets'''. Die sind meist Hütten mit einem eigenen Bad. Die Palette reicht von einer spartanischen Holzbude für einem Preis zwischen einem Bett im Schlafsaal und einem Budgetzimmer bis hin zu sehr komfortablen Bungalows. Jugendherbergen sowie YMCA/YWCA schneiden im Vergleich zu den Budget-Gästehäusern vergleichsweise bescheiden ab. Der Mitgliedsbeitrag für das Jugendherbergsprogramm lohnt sich für Malaysia nicht.
Eine interessante Möglichkeit die Übernachtungsform des '''Homestay'''. Nichtmalaysier können bei Gastfamilien und das Alltagsleben und die Kultur und nicht zuletzt die Küche des Gastlandes eintauchen. Das dafür aufgelegt Programm „Malaysia My Second Home“ soll auch in Zukunft verstärkt promotet werden. Kosten fallen nur für das Bed und die Verpflegung an. Auf die kulturellen Besonderheiten der Gastfamilien muss man natürlich Rücksicht nehmen. Eine Homestay-Unterkunft zu finden ist nicht immer einfach. Die örtlichen Tourismusinformationen können an der Stelle weiterhelfen und vermitteln.
* [http://www.tourism.gov.my/en/activities/default.asp?activity_id=11 www.tourism.gov.my] - Die offizielle Tourismusseite Malaysia hat eine ganze Reihe von Detailinformationen zu den Homestayprogrammen und auch eine ganze Reihe von Adressen.
=== Hotels ===
Malaysia bietet die ganze Palette and Hotels, von der normalen einfachen Stadtunterkunft bis zu Luxus-Resorts, die sich mit jeder etablierten Top-Adresse der Welt messen können. Auch preislich wird die gesamt Palette abgedeckt. In Städten wie Kuala Lumpur mit ihren großen Angebot an Hotels im mittleren Preissegment lohnen sich durchaus ein paar Preisvergleiche.
Das untere Preissegment ist im Regelfall sehr einfach ausgestattet und zielt häufig auf einheimische Reisende. Echte basic rooms sind recht klein und haben ein Waschbecken. Toiletten und Duschen teilt man sich im Regelfall. Bessere Zimmer haben ein eigenes Bad. Einige preiswerte Hotels können auch nebenbei als Bordelle dienen. Oftmals findet sich als Bezeichnung solcher Unterkünfte etwas wie ''Rumah persinggahan'' oder ''Rumah tumpangan'' (auf Deutsch in etwa ''Lodge'' bzw. ''Pension''). Das mittlere Preissegment ist im Regelfall die beste Option, besonders in Städten wie Kuala Lumpur. Die Auswahl ist recht groß. Die Preise fangen bei ca. RM 80 an und enden bei etwa RM 120. Dafür gibt es eine Klimaanlage, einen Fernseher und ein kleines Standard-Bad. Die Zimmer (besonders innen liegende ohne Fenster) können schon mal sehr klein sein. Hier sollte man vor dem Einchecken einfach mal einen Blick werfen. Es gibt auch Wasserkocher bzw. eine Thermoskanne (heißes Wasser ist dann irgendwo auf dem Flur verfügbar). Wäscheservice ist in diesen Hotels oft nicht vorhanden. Hier muss man selbst eine Wäscherei {{Ms|''dobi''|inKlammern=ja}} aufsuchen. Für 200 Ringgit gibt es dann schon mal ein günstiges Zimmer in der gehobeneren Kategorie. Bei 300-400 Ringgit liegen dann die Zimmer der gehobeneren Klasse - nach oben offen, aber wer auch in europäischen Metropolen vergleichsweise luxuriöser absteigt, wird sich über die malaysischen Preise kaum beschweren.
Einzelzimmer haben in den Hotels im Regelfall ein Doppelbett. Ein Doppelzimmer hat ein Doppelbett oder zwei Einzelbetten. Bei der Reservierung (oder spätestens beim Einchecken) kann man die gewünschte Wahl treffen. Gelegentlich trifft man bei den Hotelangeboten bereits auch auf unterschiedliche Zimmerbezeichnungen ''Double Room'' (Doppelbett) und ''Twin Room'' (zwei Einzelbetten).
'''Hinweis!''' - Zu den angepriesenen Zimmerpreisen kommen imm Regelfall immer noch 10% Service Charge und 5% Government Tax hinzu. Darauf weist auch das häufig verwendete „++“ hinter den Zimmerpreisen hin.
=== Longhouses ===
Sehr beliebt ist die Unterbringung in den traditionellen '''Longhouses''', vornehmlich in den Bundesstaaten [[Sarawak]] und [[Sabah]] auf Borneo. Man liegt mit einer ganzen Gruppe in einem großen Raum solcher Häuser. Sie werden oftmals als Bestandteil organisierter Touren angeboten. Bereits bei der Recherche im Vorfeld des Urlaubs und dem Durchblättern von Reisekatalogen stößt man immer wieder auf solche Angebote. Dies ist auch der einfachste Weg, das traditionelle Leben auf Borneo kennenzulernen. Man kann auch individuell auf wenig ausgetretenen Pfaden wandeln und in solchen Häusern übernachten. Traditionell kostet es nichts, eine kleine Spende oder Geschenk ist aber angebracht.
=== Camping ===
Camping ist infolge des Klimas und der Insekten nicht sehr bequem aber möglich. Es ist hauptsächlich in Nationalparks oder im Hochland wie den [[Cameron Highlands]] eine Option. Ca. 10 Ringgit fallen pro Person an.
== Lernen und Studieren ==
Malaysia hat eine ganze Reihe von angesehenen Universitäten. Hinzu kommen ausländische Universitäten, die einen Campus in Malaysia eröffnet haben, so z. B. die Monash University, Swinburne University of Technology und die Nottingham University. Ein heiß diskutiertes Thema in Malaysia ist nach wie vor das Thema '''Bumiputra'''
* {{vCard | type= university | name= Multimedia University |alt=MMU | url= http://www.mmu.edu.my | description = Die erste private Universität des Landes. }}
* {{vCard | type= university | name= Limkokwing University of Creative Technology | url= http://www.limkokwing.net/malaysia/ | description = Die private Premium-Universität hat die meisten ausländischen Studenten. }}
* {{vCard|type=university|name=Universiti Sains Malaysia |alt=USM|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.usm.my/en|hours=|price=|lat=|long=| description = Universität mit technologischem Schwerpunkt und Forschungsprojekten.}}
Eine ausführlichere Liste malaysischer Universitäten führt die [[w:Liste der Universitäten und Hochschulen in Malaysia|Wikipedia]]
== Arbeiten ==
Eine Arbeitserlaubnis zu bekommen, kann sich als schwierig gestalten. Viele der Europäer in Malaysia sind in Übersee angestellt und nach Malaysia entsendet. Ein paar Informationen zum Thema Visum und Arbeitserlaubnis hält das [http://www.imi.gov.my Malaysian Immigration Department] bereit. Ein zukünftiger malaysischer Arbeitgeber muss ein Angebot für eine Anstellung machen und dann die ganze bürokratische und nicht ganz billige Prozedur durchlaufen. Interessierten ist auch der Bericht "Malaysia 2007 - Eine aktuelle Bestandsaufnahme" des Instituts für Interkulturelles Management zu empfehlen.
== Feiertage ==
[[Image:KK CNY Vorbereitung0004.jpg|thumb|right|Chinesisches Neuhjahr steht vor der Tür - Rote Laternen in Kota Kinabalu]]
Malaysia ist ein Vielvölkerstaat. Dementsprechend bunt ist das Religionengemisch und auch die Vielfalt der Feiertage und Feste in dem südostasiatischen Land. Zu den religionsbedingten gesellen sich die offiziellen Feiertage sowie die auf der ganzen Welt begangenen Ereignisse.
'''Muslimische Feiertage:'''
* Einige wichtige Tage und Feierlichkeiten drehen sich rund um den '''Ramadan''', dem Fastenmonat. 30 Tage lang geht den muslimischen Malaysiern zwischen Sonnenauf- und untergang außer Worten nichts durch die Lippen, sie essen, trinken und rauchen nicht. In dieser Zeit sind die Malaien schon früh auf den Beinen, um vor der Dämmerung noch eine Mahlzeit (''sahur'') zu sich zu nehmen. Die nächste Mahlzeit (''buka puasa'') gibt es dann erst nach der Abenddämmerung. Am Ende des Fastenmonats folgt das wohl wichtigste Fest der Muslime '''Hari Raya Aidilfitri''' (außerhalb Südostasiens ''Eid ul-Fitr'' genannt). Diese Feierlichkeit wird im Rahmen der Familie gefeiert, die meisten nehmen für diese Tage frei - möglicherweise die einzige staufreie Zeit in Kuala Lumpur.
* '''Hari Raya Haji''' (''Islamisches Opferfest'') – Das zweitwichtigste Fest der Muslime findet zum Höhepunkt der Hadsch, der Wallfahrt nach Mekka statt. Der Termin ist variabel und kann zu jeder Jahreszeit stattfinden.
* '''Awal Muharram''' (''Islamisches Neujahr'') – Der Beginn des neuen Jahres nach dem islamischen Kalender fällt nicht immer auf den selben Tag nach dem gregorianischen Kalender.
'''Chinesische Feiertage:'''
* '''Chinesisches Neujahr''' {{Zh|t=農曆新年|v=农历新年|inKlammern=ja}} – Es ist das wichtigste chinesische Fest und leitet das neue Jahr nach dem traditionellen chinesischen Lunisolarkalender ein. Überall sieht man die Glück verheißenden roten Laternen. Das Fest beginnt bereits am letzten Tag des Jahres mit einem reichhaltigen Essen im Kreise der Familie.
'''Hinduistische Feiertage:'''
* '''Diwali''' ({{Sa|दीपावली|w=dīvālī|b=Anordnung von Lichtern}}, {{Sa|தீபாவளி|w=dīpāvaḻ|b=Weg des Lichts}}) – Das Lichterfest ist das wichtigste hinduistische Fest des Jahres am fünfzehnten Tag des Hindumonats Kartik. In Malaysia ist es auch als '''Hari Deepavali''' bekannt und ein offizieller Feiertag. Hinduistische Malaysier öffnen ihr Haus für Gäste aller Rassen und Regionen und bieten geschmackvolle Mahlzeiten an. Hauptmerkmal des Festes sind die vielen Lichter, die Häuser und Straßen erleuchten.
* '''Thaipusan''' {{Ta|தைப்பூசம்|inKlammern=ja}} – Bei den Tamilen beliebtes hinduistisches Fest am Vollmondtag des tamilischen Monats Thai zu Gedenken an Lord Murugan. Gefeiert wird das Fest in den Bundesstaaten Johor, Kuala Lumpur, Negeri Sembilan, Penang, Perak, Putrajaya und Selangor. Die größte Prozession findet an den Batu-Höhlen im Norden von Kuala Lumpur statt.
'''Buddhistische Feiertage:'''
* '''Wesak''' {{de|Vesakh}}, {{Sa|वैशाख|w=Vaiśākha|inKlammern=ja}} ist das bekannteste buddhistische Fest. Es richtet sich nach dem Mondkalender und findet am Vollmondtag des vierten Monats statt. Es soll an die Geburt, das Erwachen und das Verlöschen des Buddhas erinnern und wird mit einer Andacht (Puja) begangen. Man kommt bereits vor dem Sonnenaufgang in den Tempeln zusammen. Man ernährt sich an diesem Tag recht einfach vegetarisch. Zur Befreiung der Seelen werden symbolisch Tauben und Schildkröten in die Freiheit entlassen.
'''Christliche Feiertage:'''
* '''Ostern''' – Fest zum Gedenken an die Auferstehung Christi. An Orten mit christlicher Bevölkerung finden am Karfreitag Kerzenprozessionen statt, so zum Beispiel an der Kirche St. Peter’s in Malakka.
'''Regionale Feiertage:''' In den einzelnen Bundesstaaten werden die Geburtstage der dortigen Herrscher als Feiertage begangen.
{{Feiertage Anfang}}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-1-1 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Neujahr | Der Jahresbeginn des gregorianischen Jahres wird, wie überall auf der Welt, auch in Malaysia im ganzen Land gefeiert. }}
{{Feiertag | Januar | Thaipusam | Bei den Tamilen beliebtes hinduistisches Fest in den Bundesstaaten Johor, Kuala Lumpur, Negeri Sembilan, Penang, Perak, Putrajaya und Selangor. }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-2-1 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Hari Wilayah Persekutuan | Federal Territory Day - Der Feiertag wurde am 1. Februar 2007 eingeführt und ist ein Feiertag in den unabhängigen Bundesterritorien Kuala Lumpur, Putrajaya und Labuan. }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Chinesisches Neujahrsfest|{{CURRENTYEAR}}|Format=Y-m-d}} | Datum2= {{Chinesisches Neujahrsfest|{{NextYear}}|Format=Y-m-d}} | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Chinesisches Neujahrsfest | Dreitägige Feierlichkeiten zum chinesischen Neujahr. }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=-2}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=-2}} | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Ostern | Osterfest mit Kerzenprozessionen am Karfreitag }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-5-1 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Tag der Arbeit | }}
{{Feiertag | {{:Malaysia/Wesak}} | Wesak | Wichtigster buddhistischer Feiertag }}
{{Feiertag |<!--
-->{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-6-4 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 8 }}<br /><!--
-->{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-6-5 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }}<!--
-->| Hari Keputeraan Seri Paduka<br />Baginda Yang di-Pertuan Agong<!--
-->| Geburtstag des Königs<!--
-->}}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-9-16 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Malaysia Day | Seit 2010 auch offizieller Feiertag, wird an ihm der Gründung der malaysischen Föderation im Jahre 1963 gedacht }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Diwali|{{CURRENTYEAR}}|Format=Y-m-d}} | Datum2= {{Diwali|{{NextYear}}|Format=Y-m-d}} | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Diwali | Hinduistisches Lichterfest }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-12-25| Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Weihnachten | }}
{{Feiertag |<!--
-->{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-12-29| Format= D, j. M Y | Wartetage= 9 }} bis<br /><!--
-->{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-12-31| Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }}<!--
-->| New Years Eve Holiday<!--
-->| Ferien zum Jahreswechsel }}
{{Feiertage Ende}}
== Sicherheit ==
{{quickbar table begin}}
{{quickbar header|Rufnummern}}
{{quickbar item|heading=Landesweiter Notruf|value=999}}
{{quickbar table end}}
'''Generell''' kann man sagen, dass Malaysia ein sicheres Reiseland ist. Kriminalität gegenüber Touristen kommt recht selten vor. Wer mit etwas Verstand durch das Land reist, die besonders abgelegenen Regionen meidet und zur letzten Sicherheit vor Mitternacht im Hotel ist, braucht keine Bedenken zu haben. Taschendiebstahl und Handtaschenraub kommt vor. Zur Sicherheit sollte man seine Taschen verschlossen und gesichert auf der der Straße abgewandten Seite tragen. Eine höhere Kriminalitätsrate als der gesamte Rest des Landes weist die Stadt [[Johor Bahru]] auf. Hier wird von Raub in den nächtlichen Außenbezirken berichtet. Ein wachsendes Problem stellt der Kreditkartenmißbrauch dar. Seine Karten sollte man zur Sicherheit nur in vertrauenswürdigen Geschäften benutzen.
'''Drogen:''' Vorsicht beim Umgang mit Drogen - das ist natürlich eine weltweit geltende Regel. Für Malaysia gilt: keine Drogen einführen, nicht mit Drogen handeln oder Drogen bei sich tragen! (häufig stecken Schmuggler ihre Ware in die Rucksäcke von ahnungslosen Touristen). Im schlimmsten Fall kann die Todesstrafe verhängt werden, auch für westliche Ausländer.
== Gesundheit ==
Während in Westmalaysia die '''Malaria''' ein geringes Risiko darstellt, ist sie auf Borneo sehr ernst zu nehmen. In ganz Malaysia kann man sich zudem mit dem '''Dengue-Fieber''' anstecken. Beide Krankheiten werden durch Mücken übertragen (Denguemücken fliegen tagsüber, Malariamücken abends). Schutz vor Mückenstichen sollte daher in keinem Koffer fehlen. Hilfreich sind lange helle Kleidung sowie ein Mückenschutz zum Auftragen auf die Haut. Beim Tropenarzt kann man sich vor der Abreise über Malariaprophylaxe informieren.
Leitungswasser ist in einigen Teilen des Landes trinkbar, allerdings sollten Reisende zur Sicherheit stets auf das überall erhältliche Trinkwasser in Flaschen zurückgreifen. Das feuchtheiße Klima begünstigt das Wachstum von Krankheitserregern. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte daher nur erhitze und durchgegarte Lebensmittel zu sich nehmen und auf Eiscreme, ungewaschenes und ungeschältes Obst und Salat verzichten. In den Ballungszentren des Landes besteht mittlerweile Smoggefahr. Reisende mit Atembeschwerden sollten die Monate Mai bis August meiden. In dieser Zeit kann es besonders in Indonesien zu größeren Buschbränden kommen, deren Rauchwolken oft auch Teile Malaysias erreichen. Am häufigsten vorkommende Leiden werden für Reisende durch das Klima verursacht. Die Gefahr von Sonnenbrand, Sonnenstich und Dehydrierung besteht permanent.
Gesundheitliche Gefahren können von Tieren ausgehen, einige davon lauern im Wasser. Die '''Meerlaus''' (sea louse) verursacht schmerzhafte, wenn auch harmlose Bisse und ist das häufigste Übel. Für den Menschen gefährlicher sind einige Arten giftiger '''Quallen'''. Schutzkleidung schützt deshalb nicht nur vor Sonnenbrand, sondern auch vor den Gefahren im Wasser. Hässliche Schnitte können scharfkantige '''Korallen''' verursachen. '''Seeigel''' und '''Steinfische''' durchdringen selbst die Kleidung. Hier hilft nur die Vermeidung des Kontaktes mit dem Seeboden.<br>
Dschungelwanderer ärgern sich besonders nach dem Regen über eine nicht schmerzhafte, aber etwas eklige Erscheinung: '''Blutegel'''. Hier hilft es die Hosen in die Socken zu stecken und die Schuhe hoch zu schließen. Die Malaysian Nature Society vertreibt sehr hilfreiche Anti-Egel-Socken. Die Gefahr, von '''Schlangen''' oder '''Spinnen''' gebissen zu werden, ist eher gering.
In Malaysia steht eine sehr gute Gesundheitsversorgung zur Verfügung. Das staatliche Gesundheitssystem ist preiswert und gut. Fast überall sind die Mitarbeiter auch der englischen Sprache mächtig. Einige Reisende suchen aber zielgerichtet eine private medizinische Versorgung. Zielgerichtete und geplante Behandlungen sind in Malaysia billiger als in Europa, die Leistungen werden aber von den Kassen hierzulande nicht übernommen. Für die Übernahme der Kosten einer vor Ort auftretenden Erkrankung bzw. eines Unfalles sollte eine Auslandsreisekrankenversicherung abgeschlossen werden. Apotheken sind oft als extra Abteilung an eine Drogerie angeschlossen und bieten eine große Auswahl an Medikamenten. Sie haben auch geschultes Personal, um einen im Notfall ein passendes Produkt zu empfehlen. Für eine richtige Diagnose sollte natürlich immer eine Arztpraxis aufgesucht werden.
== Klima und Reisezeit ==
{{Klimadiagramm |Ort= Kuala Lumpur |ausr= right |rscale=0.5
|xtjan=31 |xtfeb=32 |xtmar=32 |xtapr=32 |xtmai=32 |xtjun=32 |xtjul=31 |xtaug=31 |xtsep=31 |xtoct=31 |xtnov=31 |xtdec=31
|ntjan=22 |ntfeb=22 |ntmar=23 |ntapr=23 |ntmai=23 |ntjun=23 |ntjul=23 |ntaug=23 |ntsep=23 |ntoct=23 |ntnov=23 |ntdec=22
|rmjan=160 |rmfeb=170 |rmmar=230 |rmapr=270 |rmmai=190 |rmjun=120 |rmjul=120 |rmaug=140 |rmsep=190 |rmoct=260 |rmnov=280 |rmdec=220
|rdjan= |rdfeb= |rdmar= |rdapr= |rdmai= |rdjun= |rdjul= |rdaug= |rdsep= |rdoct= |rdnov= |rddec=
|sourcelink=http://www.weatherbase.com/weather/weather.php3?s=74684&units=metric |sourcetext= Klimadaten von Kuala Lumpur auf Weatherbase}}
<!--{| style="float:right"
|-
|
{{Klimadiagramm |Ort= Kuala Lumpur |ausr= right |rscale=4 |xtjan=31 |xtfeb=32 |xtmar=32 |xtapr=32 |xtmai=32 |xtjun=32 |xtjul=31 |xtaug=31 |xtsep=31 |xtoct=31 |xtnov=31 |xtdec=31 |ntjan=22 |ntfeb=22 |ntmar=23 |ntapr=23 |ntmai=23 |ntjun=23 |ntjul=23 |ntaug=23 |ntsep=23 |ntoct=23 |ntnov=23 |ntdec=22 |rmjan=160 |rmfeb=170 |rmmar=230 |rmapr=270 |rmmai=190 |rmjun=120 |rmjul=120 |rmaug=140 |rmsep=190 |rmoct=260 |rmnov=280 |rmdec=220 |rdjan= |rdfeb= |rdmar= |rdapr= |rdmai= |rdjun= |rdjul= |rdaug= |rdsep= |rdoct= |rdnov= |rddec= |sourcelink=http://www.weatherbase.com/weather/weather.php3?s=74684&refer=&units=metric |sourcetext Klimadaten von Kuala Lumpur auf Weatherbase}}
|
{{Klimadiagramm |Ort= Kota Kinabalu |ausr= right |rscale=2 |xtjan=29 |xtfeb=29 |xtmar=30 |xtapr=31 |xtmai=31 |xtjun=31 |xtjul=30 |xtaug=30 |xtsep=30 |xtoct=30 |xtnov=30 |xtdec=30 |ntjan=22 |ntfeb=22 |ntmar=23 |ntapr=23 |ntmai=23 |ntjun=23 |ntjul=23 |ntaug=23 |ntsep=23 |ntoct=23 |ntnov=23 |ntdec=23 |rmjan=119 |rmfeb=60 |rmmar=74 |rmapr=128 |rmmai=228 |rmjun=290 |rmjul=258 |rmaug=259 |rmsep=310 |rmoct=351 |rmnov=304 |rmdec=241 |rdjan= |rdfeb= |rdmar= |rdapr= |rdmai= |rdjun= |rdjul= |rdaug= |rdsep= |rdoct= |rdnov= |rddec= |sourcelink=http://www.weatherbase.com/weather/weather.php3?s=964710&refer=&units=metric |sourcetext Klimadaten von Kota Kinabalu auf Weatherbase}}
|}-->
Malaysia liegt nahe dem Äquator. Von April bis Oktober wird das Klima vom Südwestmonsun, die restliche Zeit vom Nordostmonsun bestimmt. Auch wenn Malaysia aus zwei Teilen besteht (Westmalaysia auf der Malaiischen Halbinsel, Ostmalaysia auf Borneo), das Klima ist im ganzen Land tropisch, immerfeucht mit hoher Luftfeuchtigkeit und ein sog. ''Tageszeitenklima''. Das bedeutet, dass die tageszeitlichen Temperaturschwankungen größer sind als die jahreszeitlichen: In der Regel steigen die Temperaturen am Tag ganzjährig auf 30-32 °C an und sinken in der Nacht bis knapp oberhalb der 20 °C-Marke wieder ab. Insbesondere ab Nachmittags kann das ganz Jahr über alle zwei Tage bis täglich mit Schauern und Gewittern gerechnet werden. <br>
Nicht nur das schwüle tropische Klima, auch die Klimaanlagen in den Geschäften, Bussen und Bahnen, die die Temperaturen extrem herunterkühlen, können den Reisenden körperlich stark zusetzen. Es empfiehlt sich daher gerade in den ersten Tagen die allgemein bekannten Regeln zur Akklimatisierung in den Tropen einzuhalten (Ruhepausen einlegen, Vermeidung anstrengender Aktivitäten, meiden von zu heißen und zu kalten Getränken/Speisen, Schutz vor der Sonne).<br>
Auch in den Tropen sinkt die Temperatur mit steigender Höhe. Das sollte vor allem der beachten, der vorhat die Bergwelt Malaysias zu besichtigen, wie zum Beispiel die [[Cameron Highlands]]. Hier liegen die unteren Temperaturen bei 13 °C. Es empfiehlt sich daher ein paar warme Socken und vor allem ordentliche Regenbekleidung mit in den Reisekoffer zu legen. Richtig dicke Kleidung muss der Reisende mitnehmen, der vorhat, den [[Kinabalu-Nationalpark|Mount Kinabalu]] zu besteigen, Malaysias höchster Berg mit 4.095 Metern. Ihn kann man in einer zweitägigen Wanderung erklimmen.
=== Ostmalaysia ===
{{Klimatab-col|ort=Kota Kinabalu|sourcelink=http://www.weatherbase.com/weather/weather.php3?s=964710 |sourcetext=Klimadaten von Kota Kinabalu auf Weatherbase
|xt=j|xtjan=29|xtfeb=29|xtmar=30|xtapr=31|xtmai=31|xtjun=31|xtjul=30|xtaug=30|xtsep=30|xtoct=30|xtnov=30|xtdec=30
|nt=j|ntjan=22|ntfeb=22|ntmar=23|ntapr=23|ntmai=23|ntjun=23|ntjul=23|ntaug=23|ntsep=23|ntoct=23|ntnov=23|ntdec=23
|rm=j|rmjan=119|rmfeb=60|rmmar=74|rmapr=128|rmmai=228|rmjun=290|rmjul=258|rmaug=259|rmsep=310|rmoct=351|rmnov=304|rmdec=241
}}
== Regeln und Respekt ==
=== Respekt ===
Im Allgemeinen hat man es in Malaysia mit entspannten, freundlichen und aufgeschlossenen Menschen zu tun, mit denen eine Verständigung auf Englisch nicht nur fast immer möglich ist, sondern die auch den freundlichen Kontakt und den Smalltalk sehr schätzen. Wenn man die Gesetze respektiert und den Menschen mit Respekt begegnet, wird man in Malaysia kaum Probleme bekommen. Malaysia ist fast überall ein sehr angenehmes Reiseland. Malaysia ist ein multikulturelles Land. Neben den einheimischen Malaien, Muslimen von weitenteils toleranter Gesinnung, ist eine starke Minorität von Auslandschinesen im Land sowie Immigranten aus Südindien und die Nachkommen der vielen verschiedenen Ureinwohner und Einwanderer. Generell gilt es asiatische Höflichkeit zu wahren: Man wird nicht laut und man schimpft nicht, denn all das führt nur dazu, dass man das Gesicht verliert, womit man sich lächerlich macht. Politik spricht man besser nicht an, das ist schon für Malaysier intern ein heißes Eisen. Kindern darf man nicht auf den Kopf tätscheln. Der Freitag ist der muslimische „Sonntag“, auch wenn die Wochenendregelungen von Bundesstaat zu Bundesstaat unterschiedlich sind. (sonntags oder freitags Ruhetag). Die linke Hand gilt als „unrein“. Sie wird nicht zum Essen oder Grüssen verwendet.
=== Betreten von Gebäuden ===
Man betritt Privathäuser nur ohne Schuhe. Dies ist eine Frage elementarer malaiischer Höflichkeit. In Moscheen geht man nur hinein, wenn man sich zuvor vorsichtig erkundigt, ob ein Besuch statthaft sei. In vielen Moscheen ist es nicht ohne Weiteres erwünscht, dass Nicht-Muslime anwesend sind. Teils wird man gar „abgefangen“ und befragt, ob man Muslim sei. Man sollte sich jedoch angewöhnen, immer zu fragen: „Excuse me, is it acceptable to enter as non-muslim?“ - „Bolehkah saya masuk? Saya bukan islam.“ In vielen Moscheen wird das tragen einer „Jubah“ für Männer und eines Kopftuches für Frauen vorausgesetzt.
=== Behörden ===
Eng kann es im Umgang mit öffentlich Bediensteten werden. Malaysia steht zwar aus Kolonialzeiten in alter englischer Rechtstradition und ist im allgemeinen ein Land mit rechtsstaatlicher Tradition, allerdings machen einem die einheimischen „Bumiputra“-Offiziellen gegebenenfalls ganz schnell klar, dass die Zeiten der kolonialen, weißen Vorherrschaft und Superiorität bereits lange vorbei sind. Malaien sind äußerst selbstbewusst, bei aller Freundlichkeit und Höflichkeit. Wer als Tourist versucht, sich als weißer Herr aufzuspielen, wird effizient eingebremst werden. Man sollte wissen, dass es Korruption in Malaysia gibt, man kann es nur keineswegs überall voraussetzen. Das macht es schwierig in manchen Situationen: Wenn man an den „falschen“ Officer gerät, der einen wegen eines Verkehrsdeliktes stellt, kann man auf lange Zeit eingebuchtet werden, wenn man versucht, sein Problem mit Bakschisch lösen zu wollen. Es sei denn, er spricht von sich aus von einer Spende für das Polizei-Jahresabschlussfest oder für die notleidenden Witwen von Kollegen. Dann kann man diskret dem Vorgang einen Abschluss geben. Es empfiehlt sich jedoch absolut nicht, von sich aus „Spenden“ anzubieten.
=== Straßenverkehr ===
Interessant können die Sitten und Gebräuche im Verkehr sein. Überland ist das Autofahren gar kein Problem. Es herrscht Linksverkehr, aber daran gewöhnt man sich schnell. In Kuala Lumpur jedoch kann es hektisch werden. Insbesondere muss man darauf gefasst sein, dass die Malaysier in KL äußerst gewiefte Lückennutzer sind. Die Mopedfahrer quetschen sich durch jede kleine verfügbare Lücke. Sich darüber aufzuregen ist vollkommen nutzlos, das IST in dem Lande so Sitte und man hat sich als Reisender daran zu gewöhnen. Die Leute wollen einen auch nicht ärgern, das Verkehrsverhalten ist einfach ein anderes als in Europa und dennoch relativ sicher: Die Malaysier fahren, oder gerade deshalb, sehr konzentriert. Sie haben einen hohen Übungsstand in ihrer Art, sicher zu fahren. Das Gleiche sollte man selbst auch tun: hellwach Auto fahren. Trödeln, durch die Gegend gucken und riesige Abstände zu halten ist gar keine gute Idee. Man sollte sich dem Verkehrsfluss anpassen und immer hellwach sein. Betrunken am Steuer erwischt zu werden, zieht härtere Strafen nach sich als in Europa. Malaysia hat etwas gegen Alkohol, aufgrund der islamischen Tradition weitaus stärker als in unseren westlichen Gesellschaften.
=== Homosexualität ===
Nach wie vor steht Homosexualität in Malaysia unter Strafe. De facto wird zwar niemand mehr aufgrund dieses Gesetzes angeklagt, Homosexualität ist aber noch immer ein Tabuthema. Bestrebungen, Malaysia wieder eine etwas konservative Richtung zu geben, machen es den Betroffenen wieder schwerer. Ein Beispiel dafür ist der Umstand, das der Kinofilm ''Brokeback Mountain'' in Malaysia nicht in die Kinos kam. In Städten wie Kuala Lumpur gibt es inzwischen eine lebendige Gay-Szene („PLU“ - People Like Us ist der in Malaysia gängige Begriff für die homosexuelle Community). In konservativen Bundesstaaten wie Kelantan und Terennganu wäre dies schon schwerer möglich. Das überall zugängliche Internet hat natürlich der Gay-Szene neue Möglichkeiten der Organisation und Präsentation eröffnet. Weitergehende Informationen finden sich unter anderem auf den informativen Webseiten [http://www.fridae.com Fridae.com] und [http://www.plu.sg/ www.plu.sg]. Das öffentliche Zeigen homosexueller Zuneigung wird in den großen Städten sicher toleriert werden, aber unnötige Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Das Einchecken gleichgeschlechtlicher Paare im Hotel ist unproblematisch - selbst wenn einer der Partner ein Malaysier ist.
== Praktische Hinweise ==
'''Tourismus-Informationen:''' In den größeren Städten gibt es im Regelfall ein Tourismusbüro welches Auskunft zu den wichtigsten Fragen des Reisens geben kann.
''' Reisen mit Behinderung:''' Reisende mit Rollstuhl haben es in Malaysia ausgesprochen schwer. Bürgersteige sind, wenn vorhanden, uneben und weisen keine Absenkungen auf. Öffentliche Verkehrsmittel wie Busse, Bahnen, Fähren oder der LRT in Kuala Lumpur haben im Regelfall keine Hilfseinrichtungen für Rollstuhlfahrer. Lediglich die Taxigesellschaft
* {{vCard | type= taxi | name= E-Smartcab | url= http://www.cabcharge.com.my | phone=+60 (0)3-51922773, +60 (0)3-51921775 }}
bietet Fahrzeuge mit einer Rollstuhlrampe.
* {{vCard | type= relief organisation | name= Malaysian Confederation of the Disabled | address= 931 Jalan 17/38 Petaling Jaya | phone= +60 (0)3-79562300 | email= mymcd@tm.net.my }}
* {{vCard | type= relief organisation | name= Malaysia Federation of the Deaf | url= http://www.mfd.org.my | address= 9 Kompleks Perniagaan Sri Selangor, Jalan San Peng, Kuala Lumpur | phone= +60 (0)3-2230690 }}
== Post und Telekommunikation ==
'''Internet:'''
Internetcafés gibt es in großer Anzahl sogar in kleinsten Dörfern. Malaysier sind Online-Junkies, ein Facebook-Account dürfte mittlerweile jeder Einheimische haben. Gerade in der Welt der Online-Communities sind sehr präsent und mitteilsam. Dazu gehören Smartphone und Laptop. WiFi ist an vielen Orten verfügbar, oft sogar kostenlos. Darüber hinaus sind Malaysier Kaffee-Trinker. Wer schnell mal online gehen will braucht nur nach der nächsten Filiale der Starbucks-Coffee-Shops zu schauen. Die Kette bietet in jeder ihrer Filialen kostenloses WiFi an. Viele der klassischen Internet-Cafés werden von jugendlichen zum Spielen von Network-Games genutzt. Wenn dann noch auf die bereitgestellten Kopfhörer verzichtet wird, kann es schnell recht geräuschvoll werden.
'''Mobilfunk:'''
Drei Mobilfunkbetreiber ('''Maxis''', '''Celcom''' und '''DiGi''')sorgen für fast vollständige Verfügbarkeit von Funknetz. Roaming funktioniert problemlos. Wer dies nutzen möchte sollte aber vorher die Auslandtarife seines Mobilfunkanbieters nachlesen. Wer öfter telefonieren muss, kann sich bei einem der drei Anbieter eine Prepaid-SIM-Card zulegen (bis RM 20). Gegen Vorlage des Passes bekommt man diese problemlos und ist sofort einsatzbereit. Guthabenkärtchen bekommt man in einem der unzähligen Mobilfunkshops oder der überall präsenten kleinen Lebensmittelläden (''Kedai Runcit''). Bei der Lebensmittelkette „7-Eleven“ bekommt man nach Nennung von Netzanbieter und Betrag einen Ausdruck mit einem Zahlencode, den man in das Telefon eintippen muss. Auslandsgespräche sind damit ein Stück weit preiswerter als beim Einsatz einer europäischen SIM-Card. Malaysische Mobilfunknetze bieten GSM 900 und 1800, 3G (WCDMA), EDGE und HSPDA, die superschnellen Netze sind allerdings häufig nur in den Städten verfügbar.
Bei der Nutzung der ''Traveller SIM'' von Celcom ist jedoch Vorsicht geboten: Die Internet-Flatrate funktioniert nur, wenn gleichzeitig ein positives Telefonguthaben vorhanden ist. Nicht genutztes Telefonguthaben verfällt nach einer Woche. Man ist dadurch gezwungen, einmal in der Woche ein neues Telefonguthaben zu erwerben.
'''Telefon:'''
Ortsgespräche im Festnetz sind sehr billig (ca. 10 Sen für drei Minuten). Wer längere Auslandtelefonate führen möchte kann auf Telefonkarten zurückgreifen. Beliebte Karten kommen von der Telekom Malaysia und heißen '''iTalk''' oder '''Ring Ring'''. Sie erlauben auch preiswerte Gespräche vom Hotelzimmer oder Münztelefonen aus. Darüber hinaus gibt es weitere Telefonkarten verschiedener Anbieter, die nur an von den Betreibern zur Verfügung gestellten Geräten funktionieren. Auch hier ist Telekom Malaysia am verbreitetsten ('''Kadfon'''). Weitere Ketten mit einem eigenen Netzwerk von Kartentelefonen sind Shell, Petronas und 7-Eleven.
'''Post:'''
{{vCard | type= post | name= Pos Malaysia | url= http://www.pos.com.my | phone= +60 1300-300300 }} bietet einen zuverlässigen Postservice. Postfilialen sind in der Regel Montag bis Samstag von 08:00 bis 18:00 Uhr geöffnet (in den Bundesstaaten Kedah, Kelantan und Terengganu allerdings Freitags geschlossen). Jede Stadt besitzt ein Haupt-Postamt mit der Möglichkeit postlagernde Sendung zu empfangen. Diese werden bis zu 2 Monate aufbewahrt. Postlagernde Sendungen sind folgendermaßen zu adressieren: <code>Name, Poste Restante, GPO, Name der Stadt</code> Der Nachname ist zu unterstreichen oder in Großbuchstaben zu schreiben. Die Urlaubskarte nach Hause kostet einen Ringgit und kann beim Postamt abgegeben werden. Es gibt auch Briefkästen. Bei denen mit zwei Einwurfschlitzen sollte der mit „lain lain“ beschriftete genutzt werden.
== Auslandsvertretungen ==
=== Vertretungen Malaysias im Ausland ===
* {{vCard|type=embassy |name=Botschaft von Malaysia in Deutschland |address=Klingelhöferstraße 6, 10785 Berlin |phone=030 8857490 |email=mwberlin@malemb.de |fax=030 88574950 |url=|hours=|price=|lat=52.50728 |long=13.35143 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=embassy |name=Generalkonsulat von Malaysia |address=Platz der Einheit 1, Kastor, Etage 17-18, 60327 Frankfurt am Main |phone=069 8700370 |email=malfrankfurt@kln.gov.my |fax=069 870037241 |url=|hours=Mo – Fr 9.00 – 17.00 Uhr |price=|lat=50.11150 |long=8.65420 |lastedit=|description=Zuständig für Hessen, Nordrhein-Westfalen und Thüringen.}}
* {{vCard|type=embassy |name=Honorargeneralkonsul von Malaysia |address=Wolf-Hirth-Straße 37, 71034 Böblingen |phone=07031 236029 und 0711 6071015 |email=hon.generalkonsulat-malaysia@web.de |fax=07031 419535 |url=|hours=Mo – Fr 9.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.68056 |long=8.97698 |lastedit=|description=Zuständig für Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Saarland.}}
* {{vCard|type=embassy |name=Honorargeneralkonsul von Malaysia |address=Kajen 2, 20459 Hamburg |phone=040 372172 |email=consulate.malaysia@nrc.de, Edgar.Nordmann@nrc.de |fax=040 3687249 |url=|hours=Mo – Do 10.00 – 12.00 Uhr und nach Vereinbarung |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Zuständig für Hamburg, Bremen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein.}}
* {{vCard|type=embassy |name=Honorargeneralkonsul von Malaysia in München |address=Schlossstraße 23, 82031 Grünwald |phone=089 189367-0 |email=wley@ley-gmbh.info |fax=089 18936729 |url=|hours=Mo – Do 9.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Zuständig für Bayern.}}
=== Ausländische Vertretungen in Malaysia ===
* {{vCard|type=embassy |name=Deutsche Botschaft Kuala Lumpur |address=26th Floor Menara Tan & Tan, 207, Jalan Tun Razak, 50400 Kuala Lumpur |phone=0060-3-2170 9666 |email=|fax=0060-3-2161 9800 |url=|hours=Mo – Fr 9.00 – 12.00 Uhr, Do zusätzlich 13.00 – 15.00 Uhr, sowie nach Vereinbarung |price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
== Literatur ==
* {{Buch
|Autor=Rüdiger Siebert
|Herausgeber=
|Titel=Vision Malaysia - Multikulti, Malls, Moscheen
|Ort=
|Verlag=Horlemann
|Jahr=März 2008
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=
|Seitenanzahl=256
| Reihe = |ISBN=978-3895022593 |Kommentar=
|Sprache=Deutsch
|Online=
}} - „Vision Malaysia“ lädt zur Entdeckungsreise in Südostasiens Geschichte und Gesellschaft ein und unternimmt einen Exkurs ins Sultanat Brunei. Ist Malaysia ein Modell für Multikulti? Ein Schmelztiegel der Kulturen? Ein Tropenparadies? Ein Vorbild für die Verbindung von Islam und Modernität? Ein Spiegel des neuen Asien? Rüdiger Siebert hat Malaysia im 50. Jahr der Unabhängigkeit erneut bereist. Seine Reportagen, Interviews, Porträts geben Antworten auf diese Fragen – und ganz nebenbei eine Fülle von Anregungen, Malaysia selbst zu erkunden. Rüdiger Siebert ist Mitglied des Kuratoriums der Asienstiftung.
* {{Buch
|Autor=Doris Masero
|Herausgeber=
|Titel=Malaysia hin und zurück
|Ort=
|Verlag=Fischer Rita G
|Jahr=Januar 2006
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=195
|Seitenanzahl=
| Reihe = |ISBN=978-3830108290 |Kommentar=
|Sprache=Deutsch
|Online=
}} - Wieviel mehr erst kann eine Frau erzählen, welche einfach so zufällig in einem fremden Land gestrandet ist, nein, nicht der Liebe wegen, das sei hier klargestellt. Diese Geschichten sind die humorvolle "Abrechnung" mit einem Land, welches seit mehr als sieben Jahren zur zweiten Heimat geworden ist und angesichts dessen No Problem-Mentalität man sich an manchen Tagen vor Ärger und Frustration die Haare raufen könnte; einem Land aber auch, das einem kurz darauf wiederum ein Schmunzeln ins Gesicht und ein Lied auf die Lippen zaubern kann. Herzlich willkommen in Malaysia!
* {{Buch
|Autor=Alois Karl Leinweber
|Herausgeber=
|Titel=Leben und Arbeiten in Malaysia
|Ort=
|Verlag=GD-Verlag
|Jahr=Mai 2007
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=191
|Seitenanzahl=
| Reihe = |ISBN=978-3-939338-26-0 |Kommentar=
|Sprache=Deutsch
|Online=
}} - Auszug: "Von praktischen Fragen des Umzugs (wie z. B. der Mitnahme von Hausrat und Haustieren), über Immobilienfragen, Steuern und Versicherungen, Arbeit/ Firmengründung, Gesundheit, Einkaufen, Straßenverkehr, Autokauf, Medien und Bildungswesen bis hin zu Erfahrungsberichten deutscher Auswanderer."
== Mobil unterwegs in Malaysia ==
Nützliche mobile Tools/Apps für den Aufenthalt in Malaysia
* '''TIPP''' Malaysia Travel Guide (Truly Asia TV) - Der ausführlichste elektronische Reiseführer für Malaysia. (Über die Auswahl Bundesstaaten erhält man unter den Rubriken Sights, Food, Shopping, Hotel, Event, Homestay die entsprechenden Beschreibungen, Informationen und Adressen. Im Onlinemodus können dazu Videos betrachtet werden. Hilfreich sind vor allem die jeweils eingebundenen Maps und Reiseverbindungen)
* Malaysia Directory - ein weiterer Reiseführer (About Malaysia, Destinations, Activities, Events/Festivals, Facts/Figures, Travel Packages, Where to Stay, Phone Directory. Unter Essentials wertvolle Hinweise zu Do´s and Dont´s wie auch Say It In Malay)
* KL Rail System - LRT, Monorail, Bus, Map - Unterwegs in der Hauptstadt Kuala Lumpur
* AirAsia Mobile - der Billigflieger in Asien: Direkte Auswahl Book a Flight, My Bookings, Mobile Checkin, Flight Status
* Shortcut to AirAsia Malaysia Airline: Auswahl AirAsia Mobile Page und Malaysia Airline Mobile Page
* Malaysia Survival Language - Sprachführer english/Malay
* L-Lingo Lerne Malaysisch - 65 Lektionen mit Bildern und Sprachaufnahmen (kostenpflichtig).
* Collins Malay Dictionary, two way English-German dictionary suited to learners of both English and Malay, 26000 headwords, 51000 phrases and compounds, 56000 translations
* Malaysia Hotline - The Malaysia Hotlines is a directory listing for government, agency, education, embassy and more
* Shopping: My Mall KLCC, My Mall Pavillion KL, My Mall Mid Valley (Directory, Floor Plan, Event, Promotion, Mall Info, Find Mall)
* Penang Food Trail, Georg Town & Northern Region - über Assam Laksa bis Wan Tan Mee
* West Malaysia GPS - NAVFone WM GPS is an extensive GPS navigation & street directory for Android phone users traveling into West Malaysia. It contains impressive coverage of buildings, points-of-interest, shopping malls and tourist attractions. (kostenpflichtig)
* Zum ICE-Telefonbucheintrag (In Case of Emergency) gibt es das passende App "Notfalldaten" (Hinweise, Kontakte, Persönliche Daten, Allergien, Gesundheitszustand, Medikamente)
Kann so eingestellt werden, das es auch bei Display-Sperre angezeigt wird.
Onlinekosten: Beachte das einige Apps für standortbezogene Informationen aktuelle Daten online abrufen. Nutze vor Ort das WLAN im Hotel, WiFi Hotspots oder einen kostengünstigen Datentarif der lokalen Mobilfunk-Netzbetreiber. z. B. MAXIS WiFi packages Month Pass (30Tage/4GB) oder DIGI 3G Prepaid.
(Soweit keine weitere Anmerkungen sind die aufgeführten Tools/Apps kostenfrei und unter Android nutzbar)
== Weblinks ==
* [http://www.tourismmalaysia.gov.my/ www.tourismmalaysia.gov.my] Offizielle Site für den Tourismus in Malaysia
* [http://www.trulyasia.tv/tmtv/v2/default.aspx www.trulyasia.tv] Malaysia Truly Asia - Travelogue, Events, Malayis this Week...
* [http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/01-Nodes_Uebersichtsseiten/Malaysia_node.html www.auswaertiges-amt.de] - Länder- und Reiseinformationen des Auswärtigen Amtes
=== Einzelnachweise ===
<references />
{{Navigationsleiste Malaysia Bundesstaaten}}
{{Related|Welterbe in Malaysia}}<!--
-->{{Related|Essen und Trinken in Malaysia}}<!--
-->{{Related|Sprachführer Bahasa Melayu}}<!--
-->{{Related|Kategorie:Nachrichten Malaysia}}<!--
-->{{Related|Portal:Malaysia}}<!--
-->{{GeoData| lat= 2.316667| long= 111.55| radius= }}<!--
-->{{class-4}}{{IstInKat|Südostasien}}
dckqpb8kogpanb4pxsgwkmrnmc6tr46
1477023
1477022
2022-08-05T11:35:07Z
DocWoKav
14575
/* Weitere Ziele */ Geänderte vCard für Genting Highlands
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Land
| Lage=[[Bild:LocationMalaysia.png|Karte Südostasiens mit hervorgehobener Lage von Malaysia]]
| Religion=Muslime 53 %, Buddhisten 17 %, Taoisten, Hindus, Christen, Sikhs
| Stromnetz=230 – 240 V/ 50 Hz
| Stecksysteme = [[Stromsysteme#Steckertypen|G]]
| Zeitzone=MEZ+7h
}}
'''Malaysia''' {{JawiS|مليسيا|inKlammern=ja}} bildet in [[Südostasien]] den Übergang zwischen dem Festland Hinterindiens und der indonesischen Inselwelt. Hier treffen viele Kulturen aufeinander und bilden eine aufregende Mischung. Malaien, Chinesen, Araber, Inder und kleine Minderheiten leben hier, Portugiesen, Niederländer und Briten hinterließen ihre kolonialen Spuren. Daneben bietet die Hauptstadt [[Kuala Lumpur]] das moderne Ambiente einer aufstrebenden Metropole. Naturliebhaber finden tropische Strände und Nationalparks mit Regenwäldern.
== Regionen ==
Der Westteil nimmt die Halbinsel von Malakka ein, der Ostteil liegt im Norden der Insel [[Borneo]]. Malaysia besitzt gemeinsame Grenzen mit [[Thailand]], [[Singapur]], [[Indonesien]] und [[Brunei]].
Der Großteil der Bevölkerung lebt in '''Westmalaysia''' {{Ms|Semenanjung Malaysia|inKlammern=ja}}, das sich zwischen Thailand und Singapur erstreckt.
* '''Westküste''' - der entwickeltere Teil der Malaysia-Halbinsel mit der Hauptstadt [[Kuala Lumpur]].
** '''[[Kuala Lumpur]]''' - Die Hauptstadt des Landes ist ein eigenständiges Territorium.
** '''[[Putrajaya]]''' - Das neue administrative Zentrum gehört ebenfalls keinem Bundesstaat an.
** '''[[Perlis]]''' - Malaysias kleinster Bundesstaat
** '''[[Kedah]]''' - Die "Reisschüssel" des Landes
** '''[[Penang]]''' - beliebte Insel mit der Hauptstadt [[George Town (Malaysia)|George Town]] mit tollem Flair
** '''[[Perak]]'''
** '''[[Selangor]]''' - Malaysias am dichten besiedelter und entwickelter Staat
** '''[[Negeri Sembilan]]'''
** '''[[Malakka (Bundesstaat)|Malakka]]'''
* '''Ostküste''' - Über eine Länge von 750 Kilometer erstreckt sich die Ostküste Westmalaysias von [[Singapur]] bis nach [[Thailand]]. Sie ist traditioneller und muslimischer geprägt. Die Inseln hier sind glitzernde, tropische Juwelen. Hier befinden sich die Bundesstaaten
** '''[[Kelantan]]'''
** '''[[Terengganu]]'''
** '''[[Pahang]]'''
** '''[[Johor]]'''
800 km östlich liegt jenseits des Südchinesischen Meeres liegt '''Ostmalaysia''' {{Ms|Malaysia Timur|inKlammern=ja}}, das zusammen mit [[Brunei]] den Nordteil der Insel Borneo einnimmt. Es besteht aus den Bundesstaaten '''[[Sabah]]''' und '''[[Sarawak]]'''. Vor der Küste liegt das Bundesterritorium [[Labuan]]. Hier kann man tauchen, wandern und das ursprüngliche Malaysia erleben.
== Städte ==
{{mapframe|lat=3.95 | long=108.17|zoom=5|width=500|height=200
}}
* {{vCard | name = Kuala Lumpur | type = city | wikidata = Q1865 | auto = y | description = Die recht kosmopolitische Hauptstadt des Landes ist 24 Stunden am Tag in Bewegung.
}}
* {{vCard | name = Malakka | type = city | wikidata = Q61089 | auto = y | description = Die kleine verschlafene Stadt im holländischen und portugiesischen Kolonialstil im Südwesten der malaysischen Halbinsel an der Straße von Malakka steht mit Georgetown seit 2008 auf der Welterbe-Liste der UNESCO.}}
* {{vCard | name = Ipoh | type = city | wikidata = Q271619 | auto = y | description = Die Hauptstadt von [[Perak]] ist eine der größten Städte des Landes. Ihren großen Aufschwung erlebte sie Anfang des 20. Jahrhunderts durch den Zinnbergbau.
}}
* {{vCard | name = George Town | type = city | wikidata = Q61092 | auto = y | description = Der Hauptort auf der beliebten Ferieninsel [[Penang]] vor der Westküste Malaysias hat eine schöne Innenstadt, die auch zum Welterbe gehört.
}}
* {{vCard | name = Kota Kinabalu | type = city | wikidata = Q137271 | auto = y | description = Die Hauptstadt des Staates [[Sabah]] besitzt mittlerweile den zweitgeschäftigsten Flughafen des Landes und ist Eingangstor zur Erkundung des Nordens der Insel [[Borneo]].
}}
* {{vCard | name = Kuching | type = city | wikidata = Q220445 | auto = y | description = und '''[[Miri]]''' - sind die größten Städte des Bundesstaates [[Sarawak]] auf Borneo.
}}
Eine vollständige Liste der Städte findet man [[Portal:Malaysia/Orte in Malaysia|hier...]]
== Weitere Ziele ==
'''Inseln:'''
* {{vCard | name = Penang | type = island | wikidata = Q1150673 | auto = y | description = 285 km² große Insel vor der Westküste Malaysias mit der Stadt [[George Town (Malaysia)|George Town]] und einigen schönen Stränden.
}}
* {{vCard | name = Langkawi | type = island | wikidata = Q273303 | auto = y | description = Die beliebteste und bekannteste Ferieninsel des Landes liegt vor der Westküste der malaysischen Halbinsel im Indischen Ozean.
}}
* {{vCard | name = Pangkor | type = island | wikidata = Q1545708 | auto = y | description = Eine etwas kleinere und ruhigere Insel auf dem halben Weg von der Hauptstadt Richtung Penang.
}}
* {{vCard | name = Tioman | type = island | wikidata = Q771765 | auto = y | description = Das Time Magazin kürte Tioman in den 1970er Jahren zu einer der schönsten Inseln der Welt. Sie liegt vor der Ostküste Westmalaysias.
}}
* {{vCard | name = Sipadan | type = island | wikidata = Q1412482 | auto = y | description = Die kleinen Inseln sind beliebte Tauchziele und wundervolle Plätze zum Entspannen vor der Ostküste [[Sabah]]s auf Borneo.
}}
* {{vCard | name = Mabul | type = island | wikidata = Q1924217 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = Kapalai | type = island | wikidata = Q1635629 | auto = y | description =
}}
'''Bergregionen:'''
* {{vCard | name = Cameron Highlands | type = landscape | wikidata = Q1028741 | auto = y | description = Das Hochlandsiedlungsgebiet ist ein bei Touristen und Einheimischen gleichermaßen beliebtes Ausflugs- und Urlaubsziel. Es lebt hauptsächlich vom Obst- Gemüse- und vor allem Teeanbau.
}}
* {{vCard | name = Genting Highlands | type = landscape | wikidata = Q1144734 | auto = y | description = Auf dem Hochland nordwestlich von Kuala Lumpur liegt die bekannte Hotel- und Casinostadt. Bei gutem Wetter kann man sie mit dem Fernrohr von Kuala Lumpurs Fernsehturm aus sehen.
}}
* Aktivurlauber werden auf Borneo fündig. Der [[Gunung-Mulu-Nationalpark]] bei Miri sowie [[Kinabalu-Nationalpark]] nordöstlich von Kota Kinabalu laden zum Wandern ein.
Eine Liste aller Nationalparks findet man [[Portal:Malaysia/Orte in Malaysia#Nationalparks|hier]]. Es gibt auch eine [[Malaysia/Artikelübersicht|Artikelübersicht]]
== Hintergrund ==
=== Geschichte ===
[[Bild:Vorsicht Strom.jpg|thumb|200px|Ein Spiegelbild der ethnischen Vielfalt: Warnschild in einem Einkaufszentrum]]
Durch Besiedlung und Handel, vor allem von den Hafenstädten aus, bildeten sich im 10. Jahrhundert auf dem Gebiet des heutigen Malaysias eine ganze Reihe von Königreichen und Sultanaten. Arabische Händler brachten den Islam nach Südostasien. Die Portugiesen erreichten Anfang des 16. Jahrhunderts als erste Europäer die Region und hinterließen ihre Spuren unter anderem in einer Mischbevölkerung in [[Malakka]], die noch heute eine portugiesische Kreolsprache spricht. Um 1640 wurden die Portugiesen von den Niederländern verdrängt, die wiederum den Briten weichen mussten. Die erste Siedlung der Briten war 1826 Straits Settlements. Von hier aus brachten die Briten nach und nach die Reiche und Sultanate der Halbinsel von Malakka unter ihre Kontrolle. Einige bildeten 1896 die Föderierten Malaiischen Staaten. Andere Sultanate wurde mit Hilfe von Beratern kontrolliert. Sabah (Nordostborneo) wurde ein britisches Protektorat, Sarawak ging in den Privatbesitz der Familie Brooke. Im Zweiten Weltkrieg besetzten die Japaner die gesamte Region. Nach dem Ende des Krieges verlangten die Malaien mehr Selbstbestimmung. 1957 wurde die Föderation Malaya gegründet - das Land wurde unabhängig. 1963 stießen Singapur und die Protektorate Sarawak und Nordborneo hinzu. Die Föderation nannte sich von nun an ''Malaysia''. Singapur verließ aber den Verbund zwei Jahre später wieder.
=== Demographie ===
{{ Anekdote
|heading=Malaie und Malaysier!
|size=300px
|float=left
|text=Malaysier sind die Staatsbürger Malaysias, während Malaie eine ethnische Bezeichnung ist, die aber sehr unterschiedlich verstanden wird. Veraltet wird sie für alle Einwohner Südostasiens verwendet, andere rechnen die Sprecher austronesischer Sprachen der Region dazu und wieder andere nur jene, die die malaiische Sprache sprechen (Bahasa Melayu und Bahasa Indonesia). In Malaysia wird als Voraussetzung auch noch der muslimische Glaube erwartet.}}
Die Malaysier stellen ein ziemlich buntes und interessantes Völkergemisch dar. 50,4 % der Bewohner sind '''Malaien''' deren Vorfahren allerdings auch aus unterschiedlichen Regionen der Welt stammen. Derzeit 23,7 % der Bevölkerung sind '''Chinesen'''. Sie finden sich bevorzugt in den Städten des Landes und am stärksten an der Westküste der Halbinsel (z. B. George Town, Ipoh, Kuala Lumpur), dies ist in der Geschichte des Landes begründet. Die Chinesen haben einen besonders hohen Anteil am Handel und Gewerbe des Landes. Indigene Volksgruppen machen derzeit 11 % der Bevölkerung des Landes aus. Viele finden sich in Ostmalaysia (Borneo) in den Bundesstaaten Sabah und Sarawak. Die bekanntesten unter ihnen sind die '''Murut''' oder die '''Kadazan''' sowie die '''Iban''' und '''Bidayuh'''. Zusammengefasst werden sie unter der Bezeichnung '''Dayak'''. In Westmalaysia gibt es ebenfalls eine kleine indigene Gruppe, die '''Orang Asli'''. 7,1 % der Bewohner sind '''Inder'''. Der Rest verteilt sich auf eine ganze Reihe weiterer Nationalitäten.
Für die Malaien und kleinere ethnische Gruppen wie Javaner, Bugis, Minangkabaus, Dayak und Orang Asli wurde eine eigenes, malaiisches Wort als Sammelbezeichnung geprägt: '''Bumiputra'''. Es leitet sich vom Sanskrit-Wort ''Bhumiputra'' (Bhumi=Erde, Putra=Sohn) ab. 1971 führte Malaysias Regierung die Neue Ökonomische Politik ein. Sie gibt eine Bevorzugung der Bumiputras gegenüber anderen Mitgliedern der malaysischen Bevölkerung wie Chinesen und Indern vor. Während der Kolonialzeit seien die nicht-einheimischen Volksgruppen bevorzugt worden. Tatsächlich leben die Chinesen und Inder überwiegend in Städten, hatten oft einen höheren Bildungsstand und betätigten sich häufig im Handelssektor oder als Unternehmer, wodurch einige von ihnen zu großem Wohlstand kamen. Die muslimischen Malaien hingegen lebten zumeist auf dem Land, waren im Schnitt weniger gebildet und überwiegend in der weniger lukrativen Landwirtschaft tätig. Auch setzten die britschen Kolonialherren überproportional viele Chinesen und Inder in ihrer Verwaltung ein – einerseits wegen ihrer besseren Bildung, andererseits, weil sie der Kolonialmacht als loyaler erschienen, während die Malaien eher nach Unabhängigkeit strebten. Dies sollte nun durch Maßnahmen der „positiven Diskriminierung“ ''(affirmative action)'' ausgeglichen werden: So sind 80 % der Stellen im öffentlichen Dienst mit Bumiputras zu besetzen. „Nicht-Bumis“ haben, zum Beispiel in Armee und Polizei, so gut wie keine Aufstiegschancen. Ähnlich verhält es sich mit den Studienplätzen an Universitäten.
=== Religion ===
[[Bild:Putrajaya Putra Mosque and Perdana Putra Complex.jpg|thumb|300px|Putra Mosque in Putrajaya - Die Malaien praktizieren den Islam]]
Der Islam ist die Staatsreligion Malaysias, zu der sich 60 % der Einwohner bekennen. Etabliert hat er sich im 14. und 15. ahrhundert, ausgelöst durch eine Einwanderungswelle von Arabern im 13. Jahrhundert. Es gab auch immer wieder Veränderungen in der Einstellung zum Islam und dessen Auslegung. Anfang der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts galten sehr viele Malaien als liberal. Heute, am Anfang des 21. Jahrhunderts, hat sich wieder ein recht konservativer Islam etabliert. Ethnische Malaien sind kraft Gesetzes automatisch Muslime und dürfen auch keine Nichtmuslime heiraten. Eine Abkehr vom Islam ist theoretisch möglich, praktisch aber kaum durchführbar. Etwa 70 % der muslimischen Frauen tragen ein Kopftuch.
Es gibt allerdings regionale Unterschiede. So gilt die Ostküste der Malaiischen Halbinsel (allen voran die Sultanate [[Kelantan]] und [[Terengganu]]) als besonders streng islamisch; dort gilt in der Öffentlichkeit strikte Geschlechtertrennung und Kleidervorschriften; Speisen, die nicht ''halal'' sind, und Alkohol sind tabu, was unter Umständen auch gegenüber Touristen durchgesetzt wird. Die Westküste ist demgegenüber etwas liberaler, weil dort ohnehin mehr Nicht-Muslime leben. Einen noch entspannteren Eindruck macht Ostmalaysia. Die ethnische und religiöse Vielfalt, zum Beispiel in Sabah, zeigt ein etwas offeneres Miteinander in den Lebensweisen. Allgemein werden andere Religionen aber in Malaysia toleriert und als Reisender nimmt man den konservativen Islam nur wenig wahr. Das mag sicher auch daran liegen, dass viele Besucher die im allgemeinen etwas liberaleren Großstädte (ganz besonders [[Kuala Lumpur]]) sowie die Ferieninseln der Westküste besuchen.
Die ethnischen Minderheiten gehören meist anderen Religionen an: Die in Malaysia lebenden Chinesen sind in vielen Fällen Buddhisten sowie Anhänger traditioneller chinesischer Religionen wie Daoismus und Konfuzianismus. Die im Land lebenden Inder sind in der Regel Hinduisten. 9 % der Einwohner Malaysias sind Christen, die sich auf alle ethnischen Gruppen verteilen – mit Ausnahme der Malaien (siehe oben).
=== Politik ===
Die Verfassung Malaysias ist weltweit einzigartig – allenfalls noch vergleichbar mit den [[Vereinigte Arabische Emirate|Vereinigten Arabischen Emiraten]]. Es ist eine Föderation aus 13 Bundesstaaten, wobei neun davon eigenständige Monarchien mit jeweils einem eigenen Sultan sind. Malakka, Penang, Sabah und Sarawak haben hingegen einen Gouverneur an der Spitze. Das Staatsoberhaupt von Malaysia wird manchmal als „König“ bezeichnet, was aber etwas ungenau ist. Tatsächlich wählen die neun Sultane einen der ihren zum ''Yang di-Pertuan Agong'', der gewissermaßen als ein „Erster unter Gleichen“ den Gesamtstaat nach außen repräsentiert. Dabei ist es Tradition, dass sich die neun Sultanate in einer bestimmten Reihenfolge abwechseln. Im Unterschied zu den Arabischen Emiraten ist die Rolle der Sultane und auch des Staatsoberhaupts aber eher zeremoniell.
Die eigentliche Politik wird von einem vom Volk gewählten Parlament und einem von diesem gewählten Premierminister bestimmt. Es gibt eine Vielzahl von Parteien, die sich meist zu Wahlbündnissen zusammenschließen. Die Wahlen sind überwiegend frei – aber nicht ganz fair. Über Jahrzehnte wurden die Wahlkreise immer so zugeschnitten, dass stets die malaiisch-nationalistische UMNO die meisten Sitze erhielt – selbst wenn (wie 2013 der Fall) ein anderes Bündnis landesweit mehr Wählerstimmen bekam. Erst 2018 wurde die UMNO erstmals seit der Unabhängigkeit von der Regierung verdrängt. Frischer Wind ist dadurch aber nicht unbedingt in die Regierung gezogen: Der Premierminister Mahathir bin Mohamad war bei Amtsantritt fast 93 Jahre alt und ist damit der älteste Regierungschef der Welt.
Auch die 13 Bundesstaaten haben jeweils ein eigenes Parlament und einen Premierminister. Zudem gibt es drei Bundesterritorien – [[Kuala Lumpur]], [[Putrajaya]] und [[Labuan]] – die direkt von der Zentralregierung verwaltet werden, aber auch einen gewissen Grad an Selbstverwaltung haben.
== Anreise ==
=== Einreisebestimmungen ===
[[Bild:KLIA MTB&Tower.jpg|thumb|300px|Kuala Lumpur International Airport]]
Für deutsche, schweizer und österreichische Staatsangehörige besteht keine Visumspflicht bei einem Aufenthalt ohne Berufstätigkeit bis zu drei Monaten. Bei Einreise in den Bundesstaat Sarawak wird ein separates Visum erteilt, welches in der Regel 30 Tage gültig ist. Der Reisepass muss bei der Einreise noch mindestens sechs Monate gültig sein. Im Juni 2011 hat Malaysia eine neue Einreiseregelung eingeführt, infolge der alle Besucher des Landes bei der Einreise ihre Fingerabdrücke abgeben müssen. An den meisten Grenzübergängen wurden entsprechende Geräte installiert, trotzdem kann es noch vorkommen, dass man ohne Fingerprint einreist.
=== Mit dem Flugzeug ===
Das Hauptluftdrehkreuz des Landes ist der [[Kuala Lumpur International Airport]] (KLIA), welcher von vielen Fluggesellschaften direkt angeflogen wird. Die sehr empfehlenswerte einheimische Fluggesellschaft '''[http://www.malaysiaairlines.com Malaysia Airlines]''' unterhält ein verzweigtes internationales Streckennetz und eine moderne Flugzeugflotte. Jeder Sitzplatz verfügt über einen eigenen Video- bzw. Game Screen, der einem die Reisezeit etwas verkürzt. Reist man nicht in der Hochsaison, hat man sogar gute Chancen, zwei bis drei Sitzplätze beanspruchen zu können. Die Discount-Airline '''[[Air Asia]]''' unterhält ein verzweigtes Streckennetz innerhalb Südostasiens und bietet teilweise recht preiswerte Flüge an. Zum zweitgeschäftigsten Flughafen hat sich mittlerweile der Airport von [[Kota Kinabalu]] gemausert. Von dort werden auch einigen innerasiatische internationale Flugrouten bedient.
Oft lohnt sich auch eine Einreise über [[Singapur]]. Dieses internationale Luftfahrtdrehkreuz fliegen sehr viele Fluggesellschaften an, dementsprechend groß ist die Konkurrenz und der Preisdruck.
==== Verbindungen nach Europa ====
* '''[http://www.malaysiaairlines.com Malaysia Airlines]:''' Das Heimteam fliegt von Amsterdam, Frankfurt am Main, London, Paris und Rom aus nach Kuala Lumpur.
* '''Skyteam:''' Die [http://www.klm.de KLM] fliegt für die Skyteam-Allianz nonstop von Amsterdam aus Kuala Lumpur an sowie weiter nach Jakarta.
* '''[[Star Alliance]]:''' Für Passagiere der Star Alliance sind die Verbindungen eher nur suboptimal. Die [http://www.lufthansa.de Lufthansa] bietet einen Flug von Frankfurt am Main aus an, allerdings mit Zwischenstopp in Bangkok. Weitere Optionen sind die [http://www.singaporeair.com/ Singapore Airlines] und [http://www.thaiairways.com/ Thai Airways], allerdings mit Umstieg im jeweiligen Heimatflughafen.
* '''weitere Gesellschaften:''' Eine weitere beliebte Option sind die diversen arabischen Fluggesellschaften. Sie bieten im Regelfall erstklassigen Service und teilweise sogar echte Schnäppchenpreise. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass der Zwischenstopp ungefähr auf der Hälfte des Weges liegt, so teilt sich der Flug auf zwei mal ca. 6-7 Stunden auf. Für Reisende, die das Fliegen als ausgesprochen unangenehm und unbequem empfinden ein kleines Aufatmen - im Gegensatz zu der 12-Stunden-Nonstop-Tortur. Empfehlungen sind Gesellschaften wie [http://www.emirates.com Emirates] (über [[Dubai]]), [http://www.qatarairways.com Qatar Airways] (über [[Doha]]), [https://www.omanair.com/en/ Oman Air] (über [[Muscat]]) und [http://www.etihadairways.com Etihad] (über [[Abu Dhabi]]).
Reisende aus Deutschland müssen sich in den meisten Fällen nach [[Frankfurt am Main]] begeben. Wer die Karte mit den arabischen Gesellschaften zieht, hat etwas mehr Auswahl. Die Qatar Airways bietet neben [[München]] sogar eine Verbindung von [[Berlin]] aus an. Emirates fliegt außerdem noch nach [[München]], [[Hamburg]] und [[Düsseldorf]]. Etihad bietet ebenfalls [[München]] als Option.
==== Verbindungen innerhalb Südostasiens ====
[[Bild:Flughafen kota bharu 2.jpg|thumb|300px|Flughafen Kota Bharu]]
* '''[[Indonesien]]:''' Malaysia ist mit einer ganzen Reihe von Flugrouten mit seinem südlichen Nachbarn verbunden. Viele der Strecken werden mittlerweile auch von Billigfliegern bedient. Air Asia hat mittlerweile einen indonesischen Ableger und bietet eine ganze Reihe von Flugrouten an.
**'''[[Java]]:''' Air Aisa fliegt von [[Jakarta]] nach [[Kuala Lumpur]], [[Penang]] und [[Kota Kinabalu]]. [[Kuala Lumpur]] ist darüber hinaus von [[Bandung]], [[Yogyakarta]], [[Solo]] und [[Surabaya]] aus erreichbar. Ausgenommen Solo bietet die Strecken auch die Malaysia Airlines an.
** '''[[Sumatra]]:''' Air Asia bedient von [[Medan]] aus die Insel [[Penang]] und [[Kuala Lumpur]]. [[Banda Aceh]], [[Pekanbaru]] und [[Padang]] sind mit KL verbunden. MAS hat lediglich die Verbindung von [[Medan]] und der Hauptstadt im Programm.
** '''[[Kalimantan]]:''' Der indonesische Teil von Borneo ist erstaunlich schlecht mit Malaysia verbunden. Derzeit gibt es keine Direktflüge. Hier ist der Umweg über [[Jakarta]] notwendig. Wer in Malaysias Süden reisen will hat mit der singapurischen Silk Air eine Option. Sie fliegt [[Balikpapan]] direkt an.
** '''weitere Regionen:''' Air Aisa und Malaysia Airlines fliegen von [[Bali]] nach KL, der Billigflieger auch von [[Makassar]].
* '''[[Kambodscha]]:''' Sowohl Malaysia Airlines als auch Air Asia bedienen sowohl die [[Phnom Penh|Hauptstadt]] als auch [[Siem Reap]], das Eingangstor zu Angkor Wat. Der Billigflieger fliegt einmal am Tag direkt beide Ziele an, MAS fliegt "im Dreieck".
* '''[[Myanmar]]:''' Air Asia fliegt einmal täglich nach [[Yangon]]
* '''[[Philippinen]]:''' Air Asia bedient von Clark in der Nähe von [[Manila]] aus die Städte [[Kuala Lumpur]] und [[Kota Kinabalu]]. Beide Städte fliegt auch die philippinische [http://www.cebupacificair.com/ Cebu Pacific Air] von Manila aus an. MAS steuert den Flughafen von [[Manila]] direkt an.
* '''[[Thailand]]:''' Mit dem nördlichen Nachbarn verbindet Malaysia ein ausgebautes Streckennetz. Folgende Fluggesellschaften verkehren zwischen beiden Ländern:
** '''Air Asia:''' Kuala Lumpur ↔ Bangkok, Hat Yai, Chiang Mai, Krabi und Penang ↔ Bangkok
** '''Malaysia Airlines:''' Kuala Lumpur ↔ Bangkok, Phuket, Ko Samui
** '''Thai Airways:''' Bangkok ↔ Kuala Lumpur, Penang
* '''[[Vietnam]]:''' Malaysia Airlines und Air Asia steuern Mo-So einmal am Tag die Metropolen [[Hanoi]] und [[Ho-Chi-Minh-Stadt]] an. Vietnam Airlines bedient von Hanoi einmal und von Ho-Chi-Minh-Stadt zweimal am Tag die malaysische Hauptstadt.
=== Mit der Bahn ===
[[Bild:KLCC at Night 2008-01-08.jpg|thumb|Die Twintowers - Wahrzeichen der Hauptstadt des Landes]]
'''Aus [[Singapur]]:''' Mehrmals täglich fahren Shuttlezüge vom Bahnhof [[Singapur/Norden und Westen|Woodlands]] im Norden Singapurs über die Meerenge von Johor nach [[Johor Bahru]] an der Südspitze Malaysias. Die Fahrt über die Grenze dauert nur 5 Minuten und kostet 5 Singapur-Dollar. In Johor Bahru kann man in Fernzüge der malaysischen Bahn KTM (Keretapi Tanah Melayu) umsteigen, die Richtung Norden nach [[Gemas]] (Negeri Sembilan) und weiter entlang der sogenannten ''Jungle Railway'' durch die Ostküsten-Bundesstaaten nach [[Kuala Lipis]] (Pahang) und [[Kota Bharu]] (Kelantan) fahren.
Will man hingegen Richtung Westküste, z. B. nach Kuala Lumpur, muss man nochmal in Gemas umsteigen: Dort besteht Anschluss an die schnelleren, elektrifizierten ETS-Züge, die zu den großen Bevölkerungszentren des Landes fahren. Zwischen Singapur und Kuala Lumpur muss man also zur Zeit zweimal umsteigen und braucht rund 10 Stunden. Es ist daher nur zu empfehlen, wenn man begeisterter Bahnfahrer ist, viel Zeit hat und/oder möglichst wenig Geld ausgeben will. Anderenfalls sind Bus oder Flugzeug vorzuziehen. Dies soll sich in ein paar Jahren mit fortschreitendem Ausbau der elektrifizierten Strecke nach Süden ändern. Die Tickets lassen sich bequem online über die [https://www.ktmb.com.my/ Buchungsseite der KTM] erwerben.
'''Aus [[Thailand]]:''' Die [http://www.railway.co.th/main/index_en.html State Railway of Thailand] bedient die Strecke von der thailändischen Hauptstadt [[Bangkok]] nach [[Padang Besar (Malaysia)|Padang Besar]] an der thailändisch-malaysischen Grenze (Bundesstaat Perlis). Zudem fahren zweimal täglich Shuttlezüge zwischen der südthailändischen Großstadt [[Hat Yai]] und dem Grenzbahnhof Padang Besar. Dort kann man in den schnelleren, elektrischen ETS-Zug Richtung [[Kuala Lumpur]] umsteigen oder in Nahverkehrszüge Richtung [[Butterworth]] (Penang). Die Tickets für den thailändischen Streckenabschnitt kann man online über die [https://www.thairailwayticket.com/eTSRT/default.aspx?language=1 Buchungsseite der thailändischen Bahn] kaufen, für die malaysische Teilstrecke bei [https://www.ktmb.com.my/ KTM].
An der Ostküste, d. h. zwischen der südthailändischen Provinz Narathiwat und dem malaysischen Bundesstaat Kelantan, gibt es hingegen keine grenzüberschreitenden Personenzüge. Auf thailändischer Seite kann man nur bis zur Grenzstadt [[Su-ngai Kolok]] fahren. Dann überquert man zu Fuß die Grenze, kann in der malaysischen Nachbarstadt [[Rantau Panjang]] einen Bus oder ein Taxi ins 21 km entfernte [[Pasir Mas]] nehmen, wo es wieder mit dem Zug weitergeht.
Detaillierte und üblicherweise aktuelle Informationen über die manchmal komplizierten Bahnverbindungen zwischen Thailand, Malaysia und Singapur findet man auf den privaten, von Eisenbahnenthusiasten betriebenen Websites [https://www.seat61.com/Malaysia.htm seat61.com] und [https://www.train36.com/ train36.com]. Hilfreich kann zudem die Reiseplanungs-Plattform [https://12go.asia/de 12go.asia] sein, die Bahn-, Bus-, Flug- und Fährverbindungen berücksichtigt.
Nicht unerwähnt bleiben soll ein ganz besonderer Zug, der '''[https://www.belmond.com/de/eastern-and-oriental-express/ Eastern and Oriental Express]'''. Luxus pur und faszinierenden südostasiatische Landschaften bietet dieses ganz besondere Bahnerlebnis. Er verbindet Ziele in Singapur, Malaysia (Kuala Lumpur und [[Penang]]), Thailand ([[Trang]], [[Bangkok]], [[Chiang Mai]], [[Lampang]], [[Surin]]) und Laos ([[Vientiane]]). Es werden verschiedene Strecken von 3 bis 7 Tagen angeboten. Die lange Tour ''Fables of the Hills'' (7 Tage von Singapur bis Bangkok mit einigen Ausflügen und Sehenswürdigkeiten) kostet 2011 $ 6200/8100 (Pullman Superior oder Single State Cabin/Presidential Suite ). Die schnelle Tour von Singapur nach Bangkok in drei Tagen gibt es dann schon für $ 1700/2410/3390 (Pullman Superior/Single State Cabin/Presidential Suite).
=== Bus, Shared Taxi ===
* '''[[Thailand]]:''' Zwischen den beiden Ländern gibt es einen regelmäßigen Busverkehr zwischen grenznahen größeren Orten.
** [[Hat Yai]] (Songkhla, Thailand) ↔ [[Butterworth]] bzw. [[George Town (Malaysia)|George Town]] (Penang, Malaysia): Auf der Strecke fahren Busse und Shared Taxis. Die Fahrzeit beträgt ca. 4 Stunden.
** [[Betong]] (Yala, Thailand) ↔ [[Sungai Petani]] (Kedah, Malaysia): Shared Taxis fahren regelmäßig entlang dieser Strecke
** Ban Taba (Narathiwat, Thailand) ↔ [[Kota Bharu]] (Kelantan, Malaysia): Die paar Kilometer kann man mit einem Taxi zurücklegen. Von Ban Taba aus besteht eine Busverbindung zur thailändischen Provinzhauptstadt [[Narathiwat]] (1,5 Stunden)
* '''[[Singapur]]:''' Die besonders bequemen Busse der Firma [http://www.aeroline.com.my/ Aeroline] verkehren mehrmals täglich zwischen Singapur und [[Kuala Lumpur]]. Ebenfalls gibt es mehrere Verbindungen zwischen Petaling Jaya und Singapur. Besonderheit bei diesen Bussen ist die Möglichkeit, die Buchung über das Internet vorzunehmen.
* '''[[Indonesien]]:''' Im Westen von Borneo gibt es die einzige Straßenverbindung zwischen beiden Staaten. Der Grenzort ist [[Entikong]]. Man erreicht ihn in einer 7-stündigen Busfahrt von [[Pontianak]] aus. An der Grenze angekommen fährt der gleiche Bus in drei Stunden weiter in Sarawaks Hauptstadt [[Kuching]].
=== Auf der Straße ===
Zwischen Thailand und Malaysia besteht eine Autobahnverbindung, die '''A4'''. Von [[Hat Yai]] (Thailand) aus führt die Strecke ins malaysische [[Alor Setar]] (und weiter über Butterworth, Taiping und Ipoh nach Kuala Lumpur). Weitere Grenzübergänge sind im Landesinneren ([[Betong]] ↔ [[Sungai Petani]]) und im Osten ([[Sungai Golok]] ↔ [[Kota Bharu]]). Malaysias südlicher Ort [[Johor Bahru]] ist mit einem Damm mit dem Stadtstaat [[Singapur]] verbunden. Die Grenze zwischen Indonesien und Malaysia auf der Insel Borneo verläuft durch abgelegene Gebiete, die nicht durch größere Straßen erschlossen sind. Es gibt lediglich einen Grenzübergang im Westen von Sarawak südlich der Hauptstadt [[Kuching]]. Der Grenzort ist [[Entikong]]
=== Mit dem Schiff ===
* '''[[Thailand]]''': Es gibt zwei regelmäßige Schiffsverbindungen zwischen den beiden Ländern.
** '''Westküste:''' Eine regelmäßig verkehrende Fähre verbindet das thailändische [[Satun]] (Satun) mit dem malaysischen [[Kuala Perlis]] (Perlis) sowie der Insel [[Langkawi]]. Die Fahrzeit nach Kuala Perlis beträgt 30 Minuten und zur beliebten Ferieninsel 1,5 Stunden. Die Boote starten am Pier von Tammalang ca. 10 Kilometer südlich der Stadt Satun. Am Pier befindet sich eine Immigration Office. Hier sollte man sich bereits die Einreise nach Malaysia in den Pass stempeln lassen.
** '''Ostküste:''' Zwischen den beiden Küstenorten Ban Taba (Narathiwat, Thailand) und Pengkalan Kubor (Kelantan, Malaysia) besteht ebenfalls eine regelmäßige Schiffsverbindung. Ban Taba erreicht man in 1,5 Stunden von der Provinzhauptstadt [[Narathiwat]] aus, das malaysische Städtchen ist lediglich 20 Kilometer von [[Kota Bharu]] entfernt.
* '''[[Indonesien]]:''' Malaysia ist über eine ganze Reihe von Fährverbinungen mit seinem südlichen Nachbarn verbunden.
** '''[[Tanjung Balai]] (Nordsumatra) ↔ [[Port Klang]]''' - Komfortable klimatisierte Boote verbinden den Port Klang mit Tanjung Balai auf Sumatra. Sie benötigen für die Fahrt dreieinhalb Stunden. Besucher benötigen für die Einreise nach Indonesien über diesen Ort ein Visum, erhältlich bei der indonesischen Botschaft in Kuala Lumpur. Bootstickets gibt es am Anleger.
*** {{vCard | type= shipping company | name= Aero Speed | phone= +60 (0)3-31652545 | description= Tägliche Abfahrt außer Sonntags um 11:00.}}
*** {{vCard | type= shipping company | name= MV Aman Satu by Sweeting Trading Sdn Bhd | phone= +60 (0)3-31657501 | description = Abfahrt täglich um 11:00 - RM 100/190 (Einzelfahrt/Hin- und Rückfahrt) }}
*** {{vCard | type= shipping company | name= MV Boeing Sky King/Boeing Sky King II | phone= (0)3-31660390 | description = Abfahrt täglich um 11:00 - RM 100/190 (Einzelfahrt/Hin- und Rückfahrt)}}
** '''[[Dumai]] (Riau) ↔ [[Port Klang]]''' - Auch für die Anreise von Dumai gibt es mehrere Anbieter. Wer hier nach Indonesien einreist braucht kein Visum. Die Fahrzeit beträgt weniger als 3 Stunden.
*** {{vCard | type= shipping company | name= Indomal Express/Malaysia Express | phone= +60 (0)3-31671058 | description = Die Abfahrtszeiten stehen am Aushang. Meistens 09:00 Uhr. - Rm 100.00 für eine einfache Fahrt. }}
*** {{vCard | type= shipping company | name= MV Pelita Jaya Express/Sabang Marindo II| phone= +60 (0)3-31660122 | description = Abfahrt täglich um 10:30 - RM 80/150 (Einzelfahrt/Hin- und Rückfahrt)}}
** '''[[Medan]] (Nordsumatra) ↔ [[Penang]]''' - Die Boote starten am Hafenort Pelabuhan Belawan. Die Fahrt dauert 6 Stunden.
*** {{vCard | type= shipping company | name= Langkawi Ferry Service | url= http://www.langkawi-ferry.com/ | phone= +62 (0)61-4521666 | description = Abfahrt ist Dienstag, Donnerstag und Samstag (Rückfahrt: Montag, Mittwoch und Freitag). Preis: Erw: RM 110/180 (Hin/Hin-Rück), Kinder: RM 60/100 (Hin/Hin-Rück). Im Sommer 2010 haben alle Gesellschaften den Betrieb von und nach Medan eingestellt.}}
** '''[[Kepulauan Riau]] ↔ [[Johor Bahru]]''' - Die Riau-Inseln bieten eine Bootsverbindung nach Johor Bahru. Gefahren wird von [[Bintan]] und [[Batam]] Ankunft ist am ZON-Fähr-Terminal 1.8 Kilometer nördlich des Dammes nach Singapur.
*** '''[[Bintan]]''' Täglich 09:15, 11:00, 13:30, 15:00 und 17:30 Erw. RM 86/144 (Hin/Hin-Rück), Kinder: RM 54/86 (Hin/Hin-Rück). Dazu kommt eine Gebühr von 8 Ringgit. Fahrzeit: 150 Minuten
*** '''[[Batam]]''' Stündlich zur halben Stunde (7:30-6:30PM) sowie 09:00, 11:00, 15:00 und 17:00. Erw. RM 69/110 (Hin/Hin-Rück), Kinder: RM 46/69 (Hin/Hin-Rück). Dazu kommt eine Gebühr von 8 Ringgit. Fahrzeit: 90 Minuten
* '''[[Philippinen]]:''' Es gibt eine Fährverbindnung zwischen [[Zamboanga City]] (Mindanao) und [[Sandakan]] (Sabah).
== Mobilität ==
=== Mit dem Flugzeug ===
[[Bild:Flughafen kota bharu 5.jpg |thumb|250px|Air Asia]]
Beabsichtigt man innerhalb Malaysias mit dem Flugzeug zu reisen, ist ein Flug mit der Billig-Airline [http://www.airasia.com Air Asia] äußerst preisgünstig und zuverlässig. Vergleichbar mit europäischen Billigfliegern ist hier der Service auf ein Minimum reduziert, sogar von Sitzplatz-Nummerierung wird abgesehen. Wer als erstes kommt, hat einen Fensterplatz. Da die Flüge in der Regel sehr kurz sind, nimmt man diese Komforteinbuße zugunsten eines äußerst billigen Tarifes gerne mal in Kauf. Gebucht werden kann mit der Kreditkarte direkt über die Website. Für die Bezahlung ist eine Kreditkarte erforderlich, die ohne Bedenken verwendet werden kann. Bringt man den Ausdruck der Buchungsbestätigung mit, bekommt man umgehend das Flugticket. Air Asia bietet zudem an jedem asiatischen Flughafen die Möglichkeit, direkt zu buchen.
[http://www.fireflyz.com.my Firefly] fliegt täglich von Penang nach Kota Bharu, Kuala Terengganu, Kuantan, Langkawi, Koh Samui und Phuket
[http://www.flyasianxpress.com FAX]- Wer Sabah und Sarawak auf individuell geplanten Touren entdecken möchte, bietet FAX gute und preiswerte Verbindungen zu den Regionen und zwischen verschiedenen Orten. Jeweils mit Fokker 50 oder Twin Otter werden folgende Städte angeflogen: Bario, Bakelalan, Belaga, Bintulu, Kuching, Kudat, Kota Kinabalu, Lahad Datu, Labuan, Lawas, Limbang, Long Banga, Long Akah, Long Seridan, Long Lellang, Marudi, Miri, Mulu, Mukah, Sandakan, Sibu und Tawau. Einige Flugverbindungen werden nur ein- bis zweimal täglich angeflogen. [http://www.silkair.com SilkAir] ein Tochterunternehmen von Singapore Airlines fliegt auch jeweils Samstag direkt Kota Kinabalu an. Interessant für alle, die von Europa mit Singapore Airlines fliegen wollen.
=== Mit der Bahn ===
[[Datei:ETS 5 (cropped).jpg|mini|ETS – die höchste und schnellste Zuggattung der malaysischen Bahn]]
Der westliche Teil Malaysias verfügt über ein gut ausgebautes Bahnnetz. Dieses Verkehrsmittel empfiehlt sich vor allem, wenn man lange Strecken bequem zurücklegen (aber nicht fliegen) möchte. Die staatliche malaysische Bahngesellschaft heißt '''[https://www.ktmb.com.my/ KTM]''' (Keretapi Tanah Melayu). Fahrkarten für Fernzüge können im Voraus auf der recht übersichtlichen englischsprachigen Seite online gebucht werden.
Die Züge fallen grundsätzlich in drei Katgorien:
* Der '''ETS''' (Electric Train Service) ist komplett elektrifiziert und sieht sehr modern und dynamisch aus, die Form der Züge erinnert an den deutschen ICE. Allerdings fährt er maximal 140 km/h, also nicht einmal so schnell wie in Mitteleuropa üblicherweise die Intercitys, was auch daran liegt, dass das malaysische Netz eine Spurweite von nur einem Meter hat. Dennoch ist er bislang der schnellste Zug in Südostasien. Der ETS fährt hauptsächlich auf der Westküstenroute [[Kuala Lumpur]]–[[Ipoh]]–[[Taiping (Malaysia)|Taiping]], einzelne Züge fahren auch weiter von/nach Gemas (Negeri Sembilan) im Süden, [[Butterworth]] (Penang) oder [[Alor Setar]] (Kedah) im Norden bis nach [[Padang Besar (Malaysia)|Padang Besar]] an der thailändischen Grenze. Auch die Abteile sind modern und komfortabel. Innerhalb der ETS-Kategorie werden noch ''Silver'', ''Gold'' und ''Platinum service'' unterschieden, je nachdem, wie viele Zwischenhalte der Zug macht (''silver'' hat die meisten, ''platinum'' die wenigsten Zwischenhalte). Für die Strecke KL–Ipoh braucht man beispielsweise mit dem ''ETS Gold'' 2½ Stunden und zahlt 36 MYR; von KL nach Butterworth 4:20 Std. für 59 MYR.
[[Datei:KTM ADNS 2.jpg|mini|Malaysischer Schlafwagen]]
* '''KTM Intercity''' ist keinesfalls mit den Intercity-Zügen in Europa zu verwechseln, sondern bezeichnet hier die traditionellen, dieselgetriebenen Fernzüge, die maximal 110 km/h fahren. Sie werden meist von Lokomotiven aus den 1970er-Jahren gezogen, auch die Abteile sind nicht ganz so modern. Da die Westküstenroute weitgehend elektrifiziert ist und vom ETS bedient wird, kommen die Intercity-Züge hauptsächlich auf der „Ostküstenroute“ (die tatsächlich größtenteils im Landesinneren verläuft) zum Einsatz: von [[Tumpat]] (Kelantan) über [[Kota Bharu]], [[Gua Musang]] (Kelantan), [[Kuala Lipis]] (Pahang) und Gemas (dort besteht Anschluss an den ETS) nach [[Johor Bahru]] und zum Teil bis nach [[Singapur/Norden und Westen|Woodlands]], einem Vorort von [[Singapur]]. Manche Züge fahren nicht die gesamte Route vom Nord- zum Südende, sondern nur eine Teilstrecke. Innerhalb der Intercity-Kategorie werden nochmal zwei Zugtypen unterschieden: ''Shuttle'' halten an jeder Unterwegsstation, ''Ekspres'' nur an den größeren Bahnhöfen. Von JB nach Kota Bharu fährt man beispielsweise mit dem ''Ekspres Rakyat Timuran'' fast 18 Stunden und bezahlt im Schlafwagen 49 MYR.
**Auf den langen Intercity-Strecken kommen noch die traditionellen '''Schlafwagen''' zum Einsatz. Anders als bei Schlafwagen in Europa werden in den Großraumabteilen schlicht die Sitze zu Liegen umgeklappt und Vorhänge vorgezogen. Allzu hohe Ansprüche an Stille und Privatsphäre darf man also nicht haben.
* '''KTM Komuter''' (vom englischen Wort ''commuter'', also Pendler) sind Nahverkehrszüge. Sie werden vor allem im Großraum Kuala Lumpur/[[Klang Valley]] (Klang Valley Integrated Transit System) angeboten, im geringeren Maß auch in den nördlichen Bundesstaaten Penang, Perak und Perlis. Im Klang Valley kommen sehr moderne Wagen zum Einsatz, die Züge auf den nördlichen Routen stammen aus den 1990er-Jahren.
Der Ausbau der ''East Coast''-Strecke zwischen [[Port Klang]]–Kuala Lumpur–Kota Bahru–Tumpat begann 2017.
In Ostmalaysia (auf der Insel Borneo) hat der Bundesstaat Sabah eine eigene Bahngesellschaft: Die Sabah State Railway (SSR) mit einer einzigen, 134 Kilometer langen Linie von Tanjung Aru (einem Vorort von [[Kota Kinabalu]]) über Papar und [[Beaufort (Sabah)|Beaufort]] nach [[Tenom]]. In Sarawak gibt es keine Bahnverbindungen.
Seit Mai 2017 muss beim Fahrkartenkauf für Fernzüge ein Ausweis vorgelegt werden.
=== Mit dem Bus ===
[[Bild:Terminal Bersepadu Selatan 5.jpg|thumb|250px|Busbahnhof Kuala Lumpur Terminal Bersepadu Selatan]]
Es gibt ein gut ausgebautes Netz von öffentlichen Bussen und teilweise sehr gut ausgebaute Fernstraßen. Tickets (sind immer mit Sitzplatzreservierung) kauft man an den jeweiligen Schaltern in den Busbahnhöfen vor Ort, allerdings sinnvollerweise am Tag vor der geplanten Fahrt, um sicher zu gehen, eine Fahrkarte zu bekommen, da die Busse hoch frequentiert sind. Es gibt "normale" Busse mit ca. 40 Plätzen und "Super Vip Busse" mit 24 Plätzen, die nur unwesentlich teurer, dafür aber neuer sind und mehr Platz bieten, was bei langen Fahrten sehr angenehm ist. Bei den VIP Bussen befinden sich nur drei Sitze in einer Reihe. Die Sitze lassen sich meistens sehr weit zurückklappen und mit der dazugehörigen Fußstütze entsteht ein fast flaches Bett. Diese Busse haben immer eine Klimaanlage und die Temperatur wird auf ein Maximum herunter gekühlt, was eine Jacke und eine lange Hose sowie Socken unerlässlich macht.
=== Mit dem Fahrrad ===
Rein praktisch gesehen kann man es auf einen Satz reduzieren: Kein Malaysier fährt Fahrrad. Das Land ist de-facto fahrradfrei, obwohl es sich zum Radfahren durchaus anbietet. Sich ein Fahrrad auszuleihen ist derzeit noch hoffnungslos. Da hilft nur, das eigene mit dem Flugzeug mitzubringen. Langsam versucht man bei Reiseveranstaltern Möglichkeiten und Touren vor Ort anzubieten. Im Raum Kuala Lumpur fangen derzeit erste Angebote an.
== Sprache ==
Offizielle Amtssprache ist [[Sprachführer Bahasa Melayu|Bahasa Melayu]] (Malaiisch), [[Sprachführer Englisch|Englisch]] wird in weiten Teilen des Landes verstanden und gesprochen, da Malaysia als Mitglied des Commonwealth Englisch als Verkehrssprache führt. In einigen Teilen wird es manchmal schwieriger, aber in der Regel hilft langsames und deutliches Sprechen. Die in Malaysia lebenden Chinesen sprechen hauptsächlich Kantonesisch, Hokkien und Hakka. Hinzu kommen die aus dem indischen Raum eingeführten Sprachen wie Tamil, Telugu, Malayalam. In den Grenzgebieten zum nördlichen Nachbarn wird zum Teil auch Thai verstanden. Besonders in Ostmalaysia findet man viele Sprachen der dort lebenden Ethnien. Stellvertretend seien hier zum Beispiel Iban und Kadazan genannt.
== Einkaufen ==
Das Zahlungsmittel ist der malaysische Ringgit (MYR), gebräuchlich abgekürzt mit '''RM'''. 1 Ringgit teilt sich in 100 Sen. Banknoten gibt es zu 1, 2, 5, 10 50 und 100 Ringgit. Münzen existieren mit 5, 10, 20 und 50 Sen. Die Währungen der Nachbarländer Brunei-Dollar und Singapur-Dollar werden im lokalen Sprachgebrauch auch oft als Ringgit bezeichnet. Seit 2005 ist die malaysische Währung wieder frei konvertierbar. Vorher war sie infolge der Asienkrise an den US-Dollar gekoppelt. Fremdwährung wird nicht akzeptiert. Dollar und Euro können aber in einer der unzähligen lizenzierten Wechselstuben umgetauscht werden.
Einen Geldautomaten zu finden gestaltet sich als recht einfach. Viele der ortsansässigen Banken akzeptieren an ihren Automaten auch die Maestro-Karte. Zu jeder Barabhebung wird auch eine Quittung ausgegeben. Eine extra Gebühr für die Barabhebung fällt zusätzlich an. Banken haben in der Regel Mo-Fr von 09:30 bis 16:00 geöffnet, am Samstag von 09:30 bis 11:30. In den Bundesstaaten Kedah, Kelantan und Terengganu sind sie von Sa-Mi von 09:30 bis 16:00 geöffnet, am Donnerstag von 09:30 bis 11:30.
Kreditkarten werden weithin akzeptiert. Für Notfälle haben die Kreditkarten auch Hotlines in Malaysia ('''Amex:''' 03-20500000 - '''Diners Club:''' 03-27303388 - '''Master Card/ Visa:''' 1800801066 (kostenfrei) )
[[Bild:Kuala Lumpur Jalan Petaling.jpg|thumb|250px|Ohne Feilschen geht es nicht - Einkaufen in der Petaling Street von KL]]
Große '''Einkaufszentren''' besiedeln die urbanen Gebiete Malaysias wie Pilze den Waldboden zur Hauptsaison. Jedes Zentrum hat oftmals eine Vielzahl kleiner Läden und ist teilweise sehr stark frequentiert. Einige haben eine Vielzahl recht enger Gänge, bei denen der Neuling oft nach kurzer Zeit den Überblick verliert. Im Unterschied zu Europa sind die Malls auch beliebte Treffpunkte von Familien und Freunden in der Freizeit. Sie bieten nicht nur Shoppingspaß, sondern auch eine Vielzahl von Foodstalls und Restaurants (oft in den oberen Etagen) und teilweise auch Kinos mit mehreren Sälen. Im Regelfall sind Die Einkaufszentren bis 22:00 geöffnet. In ländlicheren Regionen schließen sie auch schon mal etwas früher.
Wer nach Malaysia reist, wird das Land als vergleichsweise billig wahrnehmen, aber teurer als seine Nachbarn Thailand und Indonesien. Wer es drauf anlegt, kann theoretisch mit 50 Ringgit am Tag auskommen (Schlafen im Dorm, Essen in den Hawker stalls). Mit dem doppelten Betrag hat man schon ein eigenes Zimmer und kann auch mal in ein echtes Restaurant gehen und ein Bier dazu trinken. Kuala Lumpurs schicke Nachtclubs können das eigene Limit aber auch ad absurdum führen. Kleidung ist billiger als in Europa. Die bedeutend billigeren Waren sind hier nachgemachte Modemarken, die man überall auf den Märkten kaufen kann. In den Boutiquen der schicken Shoppingmalls bekommt man auch Originalware. Das Preisniveau dieser Waren liegt unter dem in Europa. Auch wer sich die eine oder andere Musik-CD zulegen will muss hier etwas weniger als in Europa zahlen. Auch hier gibt es zum einen die Originalware in den Musikläden als auch sehr billige Kopien auf den Märkten.
Achtgeben sollte man auf die Sitten auf den häufig anzutreffenden Märkten. Insbesondere der ''Chinese Night Market'' in Kuala Lumpur hat mit der Vielzahl von Händlern, zum Beispiel den Uhrenhändlern, seine eingespielten Regeln. Das Wichtigste: man steht zu seinem Wort. Man macht nicht im Scherz irgendwelche Ansagen, die dann hinterher nicht mehr gelten sollen. Handel wird zwar spielerisch begonnen, ist jedoch tiefer Ernst: Wenn Ihnen ein Händler eine Uhr anbietet für 100 Ringgit und Sie das Angebot belächeln und ihm im Gegenzug 15 Ringgit anbieten, weil Sie sich sicher wähnen, dass er darauf nicht eingehen wird, dann kann es beim Weggehen nach etlichem Hin und Her geschehen, dass er zuletzt auf der Erfüllung Ihres Angebotes von 15 Ringgit besteht! In KL sind schon Touristen warenfrei ins Hotel zurückgegangen, weil kein Händler ihnen noch etwas verkaufen wollte. Die Händler riefen sich untereinander zu mit einer bestimmten weißen, langnasigen Person kein Geschäft abzuschließen, weil diese die Regeln missachte.
'''Trinkgeld:''' Trinkgeld ist nicht üblich, Taxifahrer und Hotelportiers freuen sich aber über ein kleines Extra, wenn sie ausgesprochen guten Service geboten haben. In Restaurants kann man etwas Trinkgeld geben, wenn keine "service charge" erhoben wird (was aber normalerweise üblich ist)
'''Steuern:''' Auf Hotel- und Restaurantrechnungen werden zum ausgewiesenen Preis zusätzlich 5% Steuern (tax) erhoben. Bei Restaurants kommt oftmals noch eine service charge hinzu (10%)
== Küche ==
Die Küche Malaysias ist sehr vielfältig. Die drei Hauptrichtungen sind '''Malaysische''', '''Chinesische''' und '''Indische''' Küche. Malaiische Kost ist natürlich ''Halal''. Essen ist recht preiswert. Besonders beliebt sind die ''Food Stalls'' bzw. ''Food courts''. Größere Areale bzw. ein ganze Straßenzüge sind gespickt mit kleineren Küchen, Essenstständen und Restaurants. Oftmals befindet sich auch in einer der oberen Etage der Shoppingmalls ein Food stall mit einer ganzen Reihe von kleinen Küchen und einem gemeinsamen Sitzbereich. Dazu gesellen sich „echte“ Restaurants. Nahezu jede internationale Kost ist hier verfügbar. Die Gefahr einer Essensvergiftung ist vergleichsweise gering. Hygienestandards werden eingehalten und man muss eigentlich keine Angst haben, seinen Urlaub mit einem verdorbenen Magen zu beenden.
Gegessen wird traditionell bei den Malaien und Indern mit der rechten Hand. Chinesen benutzen Stäbchen und einen Löffel für den Reis und „schwierige“ Ingredenzien. Uns bekanntes Besteck ist aber immer verfügbar, wobei asiatische Küche in der Regel mit Gabel und Löffel gereicht wird. Der Löffel dient dabei zum Essen und die Gabel als Hilfsmittel.
Malaien trinken als Moslems keinen '''Alkohol'''. Alkoholische Getränke sind aber in allen Geschäften sowie Restaurants (ausgenommen den malaiischen) verfügbar. Wasser in Flaschen gibt es an jeder Ecke. Fruchtsäfte werden in einer ganzen Reihe von Restaurants und Food Stalls oft frisch gepresst angeboten. Tee und besonders Kaffee sind sehr beliebt. Eine Filiale einer der Kaffeehausketten findet sich nahezu an jeder Ecke.
Ausführliche Informationen zur Landesküche finden sich in dem Artikel zum [[Essen und Trinken in Malaysia]].
Das Mindestalter für Alkoholausschank liegt ab 1. Dez. 2017 bei 21 Jahren.
== Nachtleben ==
Das Nachtleben in Malaysia ist, betrachtet man es aus der Sicht mitteleuropäischer Augen, etwas anders. Zum einen ist es von den vielen hier lebenden Kulturen abhängig und auch regional unterschiedlich. Ausschweifenden Bar- und Clubbetrieb wird man daher besonders im ländlichen Raum und in den konservativeren Bundesstaaten weniger finden. Hotels haben in der Regel auch eine Bar. In Orten, die auch einen touristischen Hotspot darstellen, gibt es natürlich auch internationale Restaurants nach jedem Geschmack, auch mit längerem Barbetrieb, Pool-Billard und Sportübertragungen. Etwas schwierig wird es bezüglich Clubs und Diskotheken. Schmelztiegel wie Kuala Lumpur haben natürlich eine Auswahl an angesagten und schicken Bars und Clubs - die Provinzen eher weniger. Oft betreiben Hotels der gehobenen Preisklasse einen Nachtclub in ihrem Gebäude. Gayclubs gibt es auch, diese halten sich etwas zurück (siehe Abschnitt Respekt), sind aber in den Ortsartikeln gelistet. Kinos gibt es im Regelfall in den oberen Etagen der größeren Malls. Sie verfügen oft über mehrere Säle. In den neueren Kinos ist auch immer moderne Bild- und Tontechnik inkl. 3D installiert. Filme werden im Originalton mit malaiischen und chinesischen Untertiteln aufgeführt. Empfehlenswert sind unter Umständen lange Kleidungsstücke, da die Kinosäle oftmals sehr stark heruntergekühlt werden.
== Unterkunft ==
{{Quickbar table begin}}
{{Quickbar header|Preisspannen}}
{{Quickbar item|heading=Günstig|value= bis ca. {{Währung|MYR|100}}}}
{{Quickbar item|heading=Mittel|value= ca. {{Währung|MYR|80-400}}}}
{{Quickbar item|heading=Gehoben|value=ab ca. {{Währung|MYR|300}}}}
{{Quickbar table end}}
Sicherlich gehören Malaysias Unterkünfte nicht zu den aller preiswertesten in Südostasien. Trotzdem bekommt man schon für nicht allzu viel Geld eine ordentliche Leistung geboten. Gerade im gehobenen Segment bieten Malaysias Herbergen teilweise unschlagbare Angebote. Malaysias Zimmerpreise liegen unter denen seiner kleinen wohlhabenden Nachbarn Singapur und Brunei. Innerhalb des Landes ist Ostmalaysia (Sabah und Sarawak) etwas teurer. Die Tabelle gibt die Preisspannen wider, die für die Einstufung malaysischer Unterkünfte innerhalb dieses Reiseführers angehalten werden. In den einzelnen Artikeln sind diese nochmals angegeben und unter Umständen örtlichen Gegebenheiten angepasst. Viele Hotels besitzen auch unterschiedliche Zimmerkategorien, so dass die Übergänge fließend sind. In den letzten Jahren sind die Preise generell etwas gefallen. Viele Hotels haben auf ihren Internetseiten Promotion-Aktionen im Programm. So kann man schon mal ein Zimmer für einen Preis bekommen, der 20% unter dem Normalpreis liegt. Wer nach solchen Schnäppchen Ausschau hält, kann auch schon mal für 60 Euro ein Zimmer in einer 5-Sterne-Unterkunft bekommen. Wer hier zielgerichtet sucht, sollte neben den Buchungsportalen immer auch die hoteleigene Homepage besuchen. Die Standardpreise der Unterkünfte bleiben über das Jahr hinweg im wesentlichen gleich und sind keinen großen Unterschieden zwischen Hoch- und Nebensaison unterworfen. Lediglich zu den wichtigen Festen könnten sie geringfügig steigen (z. B. zu Chinesisch Neujahr, Hari Raya usw.). Zu diesen Zeiten ist auch eine rechtzeitige Reservierung zu empfehlen. Feilschen lohnt sich in der Regenzeit durchaus, wenn viele Hotels nur wenig Gäste haben.
Seit September 2017 wird, zusätzlich zu den allgemeinen "tax and service" <u>nur von ausländischen Touristen </u> eine Sondersteuer von RM 10 pro Nacht und Zimmer erhoben.
=== Schlafen ohne Extras ===
„Zimmer ab 9,99 Ringgit“ kann man im Online-Portal der Kette [http://www.tunehotels.com/ Tune Hotels] lesen. Die Optik der Internetseite kommt einem irgendwie vertraut vor - nicht von ungefähr, ist die Kette doch eine Schwester der bekannten und großen Billig-Fluggesellschaft Air Asia, ebenso wie das Mobilfunkunternehmen Tune Talk. 9 Häuser gab es Ende 2010 bereits in Malaysia (2 weitere in Indonesien und eines in London). Das Konzept einer Billigairline wurde konsequent auf die Hotels übertragen. Ein Bett, eine Dusche, tägliche Reinigung, einen Safe und 24-Stunden-Sicherheitsdienst gibt es für den Grundpreis. Alles weitere kostet extra: Frühstück, Internet, Fön-Benutzung, Klimaanlage, auch die Toilettenartikel. Wer eine zentrale Lage und ein Bett sowie eine Dusche braucht, aber auf jeglichen Service verzichten kann ist in einem dieser neuen Häuser richtig. Auch weitere Hotelketten haben dies erkannt und gehen mit einigen ihrer Marken in diese Richtung, aber so konsequent wie Tune ist keiner.
=== Hostels, Gästehäuser und Homestay ===
Die sicher preiswerteste Variante, ein Dach über dem Kopf zu bekommen, ist sicherlich ein Bett in einem Mehrbettzimmer bzw. Schlafsaal ('''Dormitory'''). Einige Gästehäuser und Backpackerunterkünfte bieten diese Form der Übernachtung an, allerdings nur in den verstärkt von Touristen frequentierten Orten, allen voran Kuala Lumpur, Kuching, Kota Kinabalu und Johor Bharu sowie Georgetown. Man kann so für um die RM 20 nächtigen. Die Dusche und (westliche) Toilette teilt man sich dann mit den Mitbewohnern. Eigene Zimmer in den Budget-Gästehäusern sind für RM 55-65 zu haben. In vielen Fällen haben diese Zimmer eine Klimaanlage. Dies wird langsam Standard in den Unterkünften. Die Gästehäuser im Budget-Bereich nennen sich in Malaysia meistens '''B&B''' oder '''Backpackers'''. In Nationalparks und auf Inseln stolpert man häufig über die Bezeichnung '''Chalets'''. Die sind meist Hütten mit einem eigenen Bad. Die Palette reicht von einer spartanischen Holzbude für einem Preis zwischen einem Bett im Schlafsaal und einem Budgetzimmer bis hin zu sehr komfortablen Bungalows. Jugendherbergen sowie YMCA/YWCA schneiden im Vergleich zu den Budget-Gästehäusern vergleichsweise bescheiden ab. Der Mitgliedsbeitrag für das Jugendherbergsprogramm lohnt sich für Malaysia nicht.
Eine interessante Möglichkeit die Übernachtungsform des '''Homestay'''. Nichtmalaysier können bei Gastfamilien und das Alltagsleben und die Kultur und nicht zuletzt die Küche des Gastlandes eintauchen. Das dafür aufgelegt Programm „Malaysia My Second Home“ soll auch in Zukunft verstärkt promotet werden. Kosten fallen nur für das Bed und die Verpflegung an. Auf die kulturellen Besonderheiten der Gastfamilien muss man natürlich Rücksicht nehmen. Eine Homestay-Unterkunft zu finden ist nicht immer einfach. Die örtlichen Tourismusinformationen können an der Stelle weiterhelfen und vermitteln.
* [http://www.tourism.gov.my/en/activities/default.asp?activity_id=11 www.tourism.gov.my] - Die offizielle Tourismusseite Malaysia hat eine ganze Reihe von Detailinformationen zu den Homestayprogrammen und auch eine ganze Reihe von Adressen.
=== Hotels ===
Malaysia bietet die ganze Palette and Hotels, von der normalen einfachen Stadtunterkunft bis zu Luxus-Resorts, die sich mit jeder etablierten Top-Adresse der Welt messen können. Auch preislich wird die gesamt Palette abgedeckt. In Städten wie Kuala Lumpur mit ihren großen Angebot an Hotels im mittleren Preissegment lohnen sich durchaus ein paar Preisvergleiche.
Das untere Preissegment ist im Regelfall sehr einfach ausgestattet und zielt häufig auf einheimische Reisende. Echte basic rooms sind recht klein und haben ein Waschbecken. Toiletten und Duschen teilt man sich im Regelfall. Bessere Zimmer haben ein eigenes Bad. Einige preiswerte Hotels können auch nebenbei als Bordelle dienen. Oftmals findet sich als Bezeichnung solcher Unterkünfte etwas wie ''Rumah persinggahan'' oder ''Rumah tumpangan'' (auf Deutsch in etwa ''Lodge'' bzw. ''Pension''). Das mittlere Preissegment ist im Regelfall die beste Option, besonders in Städten wie Kuala Lumpur. Die Auswahl ist recht groß. Die Preise fangen bei ca. RM 80 an und enden bei etwa RM 120. Dafür gibt es eine Klimaanlage, einen Fernseher und ein kleines Standard-Bad. Die Zimmer (besonders innen liegende ohne Fenster) können schon mal sehr klein sein. Hier sollte man vor dem Einchecken einfach mal einen Blick werfen. Es gibt auch Wasserkocher bzw. eine Thermoskanne (heißes Wasser ist dann irgendwo auf dem Flur verfügbar). Wäscheservice ist in diesen Hotels oft nicht vorhanden. Hier muss man selbst eine Wäscherei {{Ms|''dobi''|inKlammern=ja}} aufsuchen. Für 200 Ringgit gibt es dann schon mal ein günstiges Zimmer in der gehobeneren Kategorie. Bei 300-400 Ringgit liegen dann die Zimmer der gehobeneren Klasse - nach oben offen, aber wer auch in europäischen Metropolen vergleichsweise luxuriöser absteigt, wird sich über die malaysischen Preise kaum beschweren.
Einzelzimmer haben in den Hotels im Regelfall ein Doppelbett. Ein Doppelzimmer hat ein Doppelbett oder zwei Einzelbetten. Bei der Reservierung (oder spätestens beim Einchecken) kann man die gewünschte Wahl treffen. Gelegentlich trifft man bei den Hotelangeboten bereits auch auf unterschiedliche Zimmerbezeichnungen ''Double Room'' (Doppelbett) und ''Twin Room'' (zwei Einzelbetten).
'''Hinweis!''' - Zu den angepriesenen Zimmerpreisen kommen imm Regelfall immer noch 10% Service Charge und 5% Government Tax hinzu. Darauf weist auch das häufig verwendete „++“ hinter den Zimmerpreisen hin.
=== Longhouses ===
Sehr beliebt ist die Unterbringung in den traditionellen '''Longhouses''', vornehmlich in den Bundesstaaten [[Sarawak]] und [[Sabah]] auf Borneo. Man liegt mit einer ganzen Gruppe in einem großen Raum solcher Häuser. Sie werden oftmals als Bestandteil organisierter Touren angeboten. Bereits bei der Recherche im Vorfeld des Urlaubs und dem Durchblättern von Reisekatalogen stößt man immer wieder auf solche Angebote. Dies ist auch der einfachste Weg, das traditionelle Leben auf Borneo kennenzulernen. Man kann auch individuell auf wenig ausgetretenen Pfaden wandeln und in solchen Häusern übernachten. Traditionell kostet es nichts, eine kleine Spende oder Geschenk ist aber angebracht.
=== Camping ===
Camping ist infolge des Klimas und der Insekten nicht sehr bequem aber möglich. Es ist hauptsächlich in Nationalparks oder im Hochland wie den [[Cameron Highlands]] eine Option. Ca. 10 Ringgit fallen pro Person an.
== Lernen und Studieren ==
Malaysia hat eine ganze Reihe von angesehenen Universitäten. Hinzu kommen ausländische Universitäten, die einen Campus in Malaysia eröffnet haben, so z. B. die Monash University, Swinburne University of Technology und die Nottingham University. Ein heiß diskutiertes Thema in Malaysia ist nach wie vor das Thema '''Bumiputra'''
* {{vCard | type= university | name= Multimedia University |alt=MMU | url= http://www.mmu.edu.my | description = Die erste private Universität des Landes. }}
* {{vCard | type= university | name= Limkokwing University of Creative Technology | url= http://www.limkokwing.net/malaysia/ | description = Die private Premium-Universität hat die meisten ausländischen Studenten. }}
* {{vCard|type=university|name=Universiti Sains Malaysia |alt=USM|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.usm.my/en|hours=|price=|lat=|long=| description = Universität mit technologischem Schwerpunkt und Forschungsprojekten.}}
Eine ausführlichere Liste malaysischer Universitäten führt die [[w:Liste der Universitäten und Hochschulen in Malaysia|Wikipedia]]
== Arbeiten ==
Eine Arbeitserlaubnis zu bekommen, kann sich als schwierig gestalten. Viele der Europäer in Malaysia sind in Übersee angestellt und nach Malaysia entsendet. Ein paar Informationen zum Thema Visum und Arbeitserlaubnis hält das [http://www.imi.gov.my Malaysian Immigration Department] bereit. Ein zukünftiger malaysischer Arbeitgeber muss ein Angebot für eine Anstellung machen und dann die ganze bürokratische und nicht ganz billige Prozedur durchlaufen. Interessierten ist auch der Bericht "Malaysia 2007 - Eine aktuelle Bestandsaufnahme" des Instituts für Interkulturelles Management zu empfehlen.
== Feiertage ==
[[Image:KK CNY Vorbereitung0004.jpg|thumb|right|Chinesisches Neuhjahr steht vor der Tür - Rote Laternen in Kota Kinabalu]]
Malaysia ist ein Vielvölkerstaat. Dementsprechend bunt ist das Religionengemisch und auch die Vielfalt der Feiertage und Feste in dem südostasiatischen Land. Zu den religionsbedingten gesellen sich die offiziellen Feiertage sowie die auf der ganzen Welt begangenen Ereignisse.
'''Muslimische Feiertage:'''
* Einige wichtige Tage und Feierlichkeiten drehen sich rund um den '''Ramadan''', dem Fastenmonat. 30 Tage lang geht den muslimischen Malaysiern zwischen Sonnenauf- und untergang außer Worten nichts durch die Lippen, sie essen, trinken und rauchen nicht. In dieser Zeit sind die Malaien schon früh auf den Beinen, um vor der Dämmerung noch eine Mahlzeit (''sahur'') zu sich zu nehmen. Die nächste Mahlzeit (''buka puasa'') gibt es dann erst nach der Abenddämmerung. Am Ende des Fastenmonats folgt das wohl wichtigste Fest der Muslime '''Hari Raya Aidilfitri''' (außerhalb Südostasiens ''Eid ul-Fitr'' genannt). Diese Feierlichkeit wird im Rahmen der Familie gefeiert, die meisten nehmen für diese Tage frei - möglicherweise die einzige staufreie Zeit in Kuala Lumpur.
* '''Hari Raya Haji''' (''Islamisches Opferfest'') – Das zweitwichtigste Fest der Muslime findet zum Höhepunkt der Hadsch, der Wallfahrt nach Mekka statt. Der Termin ist variabel und kann zu jeder Jahreszeit stattfinden.
* '''Awal Muharram''' (''Islamisches Neujahr'') – Der Beginn des neuen Jahres nach dem islamischen Kalender fällt nicht immer auf den selben Tag nach dem gregorianischen Kalender.
'''Chinesische Feiertage:'''
* '''Chinesisches Neujahr''' {{Zh|t=農曆新年|v=农历新年|inKlammern=ja}} – Es ist das wichtigste chinesische Fest und leitet das neue Jahr nach dem traditionellen chinesischen Lunisolarkalender ein. Überall sieht man die Glück verheißenden roten Laternen. Das Fest beginnt bereits am letzten Tag des Jahres mit einem reichhaltigen Essen im Kreise der Familie.
'''Hinduistische Feiertage:'''
* '''Diwali''' ({{Sa|दीपावली|w=dīvālī|b=Anordnung von Lichtern}}, {{Sa|தீபாவளி|w=dīpāvaḻ|b=Weg des Lichts}}) – Das Lichterfest ist das wichtigste hinduistische Fest des Jahres am fünfzehnten Tag des Hindumonats Kartik. In Malaysia ist es auch als '''Hari Deepavali''' bekannt und ein offizieller Feiertag. Hinduistische Malaysier öffnen ihr Haus für Gäste aller Rassen und Regionen und bieten geschmackvolle Mahlzeiten an. Hauptmerkmal des Festes sind die vielen Lichter, die Häuser und Straßen erleuchten.
* '''Thaipusan''' {{Ta|தைப்பூசம்|inKlammern=ja}} – Bei den Tamilen beliebtes hinduistisches Fest am Vollmondtag des tamilischen Monats Thai zu Gedenken an Lord Murugan. Gefeiert wird das Fest in den Bundesstaaten Johor, Kuala Lumpur, Negeri Sembilan, Penang, Perak, Putrajaya und Selangor. Die größte Prozession findet an den Batu-Höhlen im Norden von Kuala Lumpur statt.
'''Buddhistische Feiertage:'''
* '''Wesak''' {{de|Vesakh}}, {{Sa|वैशाख|w=Vaiśākha|inKlammern=ja}} ist das bekannteste buddhistische Fest. Es richtet sich nach dem Mondkalender und findet am Vollmondtag des vierten Monats statt. Es soll an die Geburt, das Erwachen und das Verlöschen des Buddhas erinnern und wird mit einer Andacht (Puja) begangen. Man kommt bereits vor dem Sonnenaufgang in den Tempeln zusammen. Man ernährt sich an diesem Tag recht einfach vegetarisch. Zur Befreiung der Seelen werden symbolisch Tauben und Schildkröten in die Freiheit entlassen.
'''Christliche Feiertage:'''
* '''Ostern''' – Fest zum Gedenken an die Auferstehung Christi. An Orten mit christlicher Bevölkerung finden am Karfreitag Kerzenprozessionen statt, so zum Beispiel an der Kirche St. Peter’s in Malakka.
'''Regionale Feiertage:''' In den einzelnen Bundesstaaten werden die Geburtstage der dortigen Herrscher als Feiertage begangen.
{{Feiertage Anfang}}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-1-1 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Neujahr | Der Jahresbeginn des gregorianischen Jahres wird, wie überall auf der Welt, auch in Malaysia im ganzen Land gefeiert. }}
{{Feiertag | Januar | Thaipusam | Bei den Tamilen beliebtes hinduistisches Fest in den Bundesstaaten Johor, Kuala Lumpur, Negeri Sembilan, Penang, Perak, Putrajaya und Selangor. }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-2-1 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Hari Wilayah Persekutuan | Federal Territory Day - Der Feiertag wurde am 1. Februar 2007 eingeführt und ist ein Feiertag in den unabhängigen Bundesterritorien Kuala Lumpur, Putrajaya und Labuan. }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Chinesisches Neujahrsfest|{{CURRENTYEAR}}|Format=Y-m-d}} | Datum2= {{Chinesisches Neujahrsfest|{{NextYear}}|Format=Y-m-d}} | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Chinesisches Neujahrsfest | Dreitägige Feierlichkeiten zum chinesischen Neujahr. }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=-2}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=-2}} | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Ostern | Osterfest mit Kerzenprozessionen am Karfreitag }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-5-1 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Tag der Arbeit | }}
{{Feiertag | {{:Malaysia/Wesak}} | Wesak | Wichtigster buddhistischer Feiertag }}
{{Feiertag |<!--
-->{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-6-4 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 8 }}<br /><!--
-->{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-6-5 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }}<!--
-->| Hari Keputeraan Seri Paduka<br />Baginda Yang di-Pertuan Agong<!--
-->| Geburtstag des Königs<!--
-->}}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-9-16 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Malaysia Day | Seit 2010 auch offizieller Feiertag, wird an ihm der Gründung der malaysischen Föderation im Jahre 1963 gedacht }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Diwali|{{CURRENTYEAR}}|Format=Y-m-d}} | Datum2= {{Diwali|{{NextYear}}|Format=Y-m-d}} | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Diwali | Hinduistisches Lichterfest }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-12-25| Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Weihnachten | }}
{{Feiertag |<!--
-->{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-12-29| Format= D, j. M Y | Wartetage= 9 }} bis<br /><!--
-->{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-12-31| Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }}<!--
-->| New Years Eve Holiday<!--
-->| Ferien zum Jahreswechsel }}
{{Feiertage Ende}}
== Sicherheit ==
{{quickbar table begin}}
{{quickbar header|Rufnummern}}
{{quickbar item|heading=Landesweiter Notruf|value=999}}
{{quickbar table end}}
'''Generell''' kann man sagen, dass Malaysia ein sicheres Reiseland ist. Kriminalität gegenüber Touristen kommt recht selten vor. Wer mit etwas Verstand durch das Land reist, die besonders abgelegenen Regionen meidet und zur letzten Sicherheit vor Mitternacht im Hotel ist, braucht keine Bedenken zu haben. Taschendiebstahl und Handtaschenraub kommt vor. Zur Sicherheit sollte man seine Taschen verschlossen und gesichert auf der der Straße abgewandten Seite tragen. Eine höhere Kriminalitätsrate als der gesamte Rest des Landes weist die Stadt [[Johor Bahru]] auf. Hier wird von Raub in den nächtlichen Außenbezirken berichtet. Ein wachsendes Problem stellt der Kreditkartenmißbrauch dar. Seine Karten sollte man zur Sicherheit nur in vertrauenswürdigen Geschäften benutzen.
'''Drogen:''' Vorsicht beim Umgang mit Drogen - das ist natürlich eine weltweit geltende Regel. Für Malaysia gilt: keine Drogen einführen, nicht mit Drogen handeln oder Drogen bei sich tragen! (häufig stecken Schmuggler ihre Ware in die Rucksäcke von ahnungslosen Touristen). Im schlimmsten Fall kann die Todesstrafe verhängt werden, auch für westliche Ausländer.
== Gesundheit ==
Während in Westmalaysia die '''Malaria''' ein geringes Risiko darstellt, ist sie auf Borneo sehr ernst zu nehmen. In ganz Malaysia kann man sich zudem mit dem '''Dengue-Fieber''' anstecken. Beide Krankheiten werden durch Mücken übertragen (Denguemücken fliegen tagsüber, Malariamücken abends). Schutz vor Mückenstichen sollte daher in keinem Koffer fehlen. Hilfreich sind lange helle Kleidung sowie ein Mückenschutz zum Auftragen auf die Haut. Beim Tropenarzt kann man sich vor der Abreise über Malariaprophylaxe informieren.
Leitungswasser ist in einigen Teilen des Landes trinkbar, allerdings sollten Reisende zur Sicherheit stets auf das überall erhältliche Trinkwasser in Flaschen zurückgreifen. Das feuchtheiße Klima begünstigt das Wachstum von Krankheitserregern. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte daher nur erhitze und durchgegarte Lebensmittel zu sich nehmen und auf Eiscreme, ungewaschenes und ungeschältes Obst und Salat verzichten. In den Ballungszentren des Landes besteht mittlerweile Smoggefahr. Reisende mit Atembeschwerden sollten die Monate Mai bis August meiden. In dieser Zeit kann es besonders in Indonesien zu größeren Buschbränden kommen, deren Rauchwolken oft auch Teile Malaysias erreichen. Am häufigsten vorkommende Leiden werden für Reisende durch das Klima verursacht. Die Gefahr von Sonnenbrand, Sonnenstich und Dehydrierung besteht permanent.
Gesundheitliche Gefahren können von Tieren ausgehen, einige davon lauern im Wasser. Die '''Meerlaus''' (sea louse) verursacht schmerzhafte, wenn auch harmlose Bisse und ist das häufigste Übel. Für den Menschen gefährlicher sind einige Arten giftiger '''Quallen'''. Schutzkleidung schützt deshalb nicht nur vor Sonnenbrand, sondern auch vor den Gefahren im Wasser. Hässliche Schnitte können scharfkantige '''Korallen''' verursachen. '''Seeigel''' und '''Steinfische''' durchdringen selbst die Kleidung. Hier hilft nur die Vermeidung des Kontaktes mit dem Seeboden.<br>
Dschungelwanderer ärgern sich besonders nach dem Regen über eine nicht schmerzhafte, aber etwas eklige Erscheinung: '''Blutegel'''. Hier hilft es die Hosen in die Socken zu stecken und die Schuhe hoch zu schließen. Die Malaysian Nature Society vertreibt sehr hilfreiche Anti-Egel-Socken. Die Gefahr, von '''Schlangen''' oder '''Spinnen''' gebissen zu werden, ist eher gering.
In Malaysia steht eine sehr gute Gesundheitsversorgung zur Verfügung. Das staatliche Gesundheitssystem ist preiswert und gut. Fast überall sind die Mitarbeiter auch der englischen Sprache mächtig. Einige Reisende suchen aber zielgerichtet eine private medizinische Versorgung. Zielgerichtete und geplante Behandlungen sind in Malaysia billiger als in Europa, die Leistungen werden aber von den Kassen hierzulande nicht übernommen. Für die Übernahme der Kosten einer vor Ort auftretenden Erkrankung bzw. eines Unfalles sollte eine Auslandsreisekrankenversicherung abgeschlossen werden. Apotheken sind oft als extra Abteilung an eine Drogerie angeschlossen und bieten eine große Auswahl an Medikamenten. Sie haben auch geschultes Personal, um einen im Notfall ein passendes Produkt zu empfehlen. Für eine richtige Diagnose sollte natürlich immer eine Arztpraxis aufgesucht werden.
== Klima und Reisezeit ==
{{Klimadiagramm |Ort= Kuala Lumpur |ausr= right |rscale=0.5
|xtjan=31 |xtfeb=32 |xtmar=32 |xtapr=32 |xtmai=32 |xtjun=32 |xtjul=31 |xtaug=31 |xtsep=31 |xtoct=31 |xtnov=31 |xtdec=31
|ntjan=22 |ntfeb=22 |ntmar=23 |ntapr=23 |ntmai=23 |ntjun=23 |ntjul=23 |ntaug=23 |ntsep=23 |ntoct=23 |ntnov=23 |ntdec=22
|rmjan=160 |rmfeb=170 |rmmar=230 |rmapr=270 |rmmai=190 |rmjun=120 |rmjul=120 |rmaug=140 |rmsep=190 |rmoct=260 |rmnov=280 |rmdec=220
|rdjan= |rdfeb= |rdmar= |rdapr= |rdmai= |rdjun= |rdjul= |rdaug= |rdsep= |rdoct= |rdnov= |rddec=
|sourcelink=http://www.weatherbase.com/weather/weather.php3?s=74684&units=metric |sourcetext= Klimadaten von Kuala Lumpur auf Weatherbase}}
<!--{| style="float:right"
|-
|
{{Klimadiagramm |Ort= Kuala Lumpur |ausr= right |rscale=4 |xtjan=31 |xtfeb=32 |xtmar=32 |xtapr=32 |xtmai=32 |xtjun=32 |xtjul=31 |xtaug=31 |xtsep=31 |xtoct=31 |xtnov=31 |xtdec=31 |ntjan=22 |ntfeb=22 |ntmar=23 |ntapr=23 |ntmai=23 |ntjun=23 |ntjul=23 |ntaug=23 |ntsep=23 |ntoct=23 |ntnov=23 |ntdec=22 |rmjan=160 |rmfeb=170 |rmmar=230 |rmapr=270 |rmmai=190 |rmjun=120 |rmjul=120 |rmaug=140 |rmsep=190 |rmoct=260 |rmnov=280 |rmdec=220 |rdjan= |rdfeb= |rdmar= |rdapr= |rdmai= |rdjun= |rdjul= |rdaug= |rdsep= |rdoct= |rdnov= |rddec= |sourcelink=http://www.weatherbase.com/weather/weather.php3?s=74684&refer=&units=metric |sourcetext Klimadaten von Kuala Lumpur auf Weatherbase}}
|
{{Klimadiagramm |Ort= Kota Kinabalu |ausr= right |rscale=2 |xtjan=29 |xtfeb=29 |xtmar=30 |xtapr=31 |xtmai=31 |xtjun=31 |xtjul=30 |xtaug=30 |xtsep=30 |xtoct=30 |xtnov=30 |xtdec=30 |ntjan=22 |ntfeb=22 |ntmar=23 |ntapr=23 |ntmai=23 |ntjun=23 |ntjul=23 |ntaug=23 |ntsep=23 |ntoct=23 |ntnov=23 |ntdec=23 |rmjan=119 |rmfeb=60 |rmmar=74 |rmapr=128 |rmmai=228 |rmjun=290 |rmjul=258 |rmaug=259 |rmsep=310 |rmoct=351 |rmnov=304 |rmdec=241 |rdjan= |rdfeb= |rdmar= |rdapr= |rdmai= |rdjun= |rdjul= |rdaug= |rdsep= |rdoct= |rdnov= |rddec= |sourcelink=http://www.weatherbase.com/weather/weather.php3?s=964710&refer=&units=metric |sourcetext Klimadaten von Kota Kinabalu auf Weatherbase}}
|}-->
Malaysia liegt nahe dem Äquator. Von April bis Oktober wird das Klima vom Südwestmonsun, die restliche Zeit vom Nordostmonsun bestimmt. Auch wenn Malaysia aus zwei Teilen besteht (Westmalaysia auf der Malaiischen Halbinsel, Ostmalaysia auf Borneo), das Klima ist im ganzen Land tropisch, immerfeucht mit hoher Luftfeuchtigkeit und ein sog. ''Tageszeitenklima''. Das bedeutet, dass die tageszeitlichen Temperaturschwankungen größer sind als die jahreszeitlichen: In der Regel steigen die Temperaturen am Tag ganzjährig auf 30-32 °C an und sinken in der Nacht bis knapp oberhalb der 20 °C-Marke wieder ab. Insbesondere ab Nachmittags kann das ganz Jahr über alle zwei Tage bis täglich mit Schauern und Gewittern gerechnet werden. <br>
Nicht nur das schwüle tropische Klima, auch die Klimaanlagen in den Geschäften, Bussen und Bahnen, die die Temperaturen extrem herunterkühlen, können den Reisenden körperlich stark zusetzen. Es empfiehlt sich daher gerade in den ersten Tagen die allgemein bekannten Regeln zur Akklimatisierung in den Tropen einzuhalten (Ruhepausen einlegen, Vermeidung anstrengender Aktivitäten, meiden von zu heißen und zu kalten Getränken/Speisen, Schutz vor der Sonne).<br>
Auch in den Tropen sinkt die Temperatur mit steigender Höhe. Das sollte vor allem der beachten, der vorhat die Bergwelt Malaysias zu besichtigen, wie zum Beispiel die [[Cameron Highlands]]. Hier liegen die unteren Temperaturen bei 13 °C. Es empfiehlt sich daher ein paar warme Socken und vor allem ordentliche Regenbekleidung mit in den Reisekoffer zu legen. Richtig dicke Kleidung muss der Reisende mitnehmen, der vorhat, den [[Kinabalu-Nationalpark|Mount Kinabalu]] zu besteigen, Malaysias höchster Berg mit 4.095 Metern. Ihn kann man in einer zweitägigen Wanderung erklimmen.
=== Ostmalaysia ===
{{Klimatab-col|ort=Kota Kinabalu|sourcelink=http://www.weatherbase.com/weather/weather.php3?s=964710 |sourcetext=Klimadaten von Kota Kinabalu auf Weatherbase
|xt=j|xtjan=29|xtfeb=29|xtmar=30|xtapr=31|xtmai=31|xtjun=31|xtjul=30|xtaug=30|xtsep=30|xtoct=30|xtnov=30|xtdec=30
|nt=j|ntjan=22|ntfeb=22|ntmar=23|ntapr=23|ntmai=23|ntjun=23|ntjul=23|ntaug=23|ntsep=23|ntoct=23|ntnov=23|ntdec=23
|rm=j|rmjan=119|rmfeb=60|rmmar=74|rmapr=128|rmmai=228|rmjun=290|rmjul=258|rmaug=259|rmsep=310|rmoct=351|rmnov=304|rmdec=241
}}
== Regeln und Respekt ==
=== Respekt ===
Im Allgemeinen hat man es in Malaysia mit entspannten, freundlichen und aufgeschlossenen Menschen zu tun, mit denen eine Verständigung auf Englisch nicht nur fast immer möglich ist, sondern die auch den freundlichen Kontakt und den Smalltalk sehr schätzen. Wenn man die Gesetze respektiert und den Menschen mit Respekt begegnet, wird man in Malaysia kaum Probleme bekommen. Malaysia ist fast überall ein sehr angenehmes Reiseland. Malaysia ist ein multikulturelles Land. Neben den einheimischen Malaien, Muslimen von weitenteils toleranter Gesinnung, ist eine starke Minorität von Auslandschinesen im Land sowie Immigranten aus Südindien und die Nachkommen der vielen verschiedenen Ureinwohner und Einwanderer. Generell gilt es asiatische Höflichkeit zu wahren: Man wird nicht laut und man schimpft nicht, denn all das führt nur dazu, dass man das Gesicht verliert, womit man sich lächerlich macht. Politik spricht man besser nicht an, das ist schon für Malaysier intern ein heißes Eisen. Kindern darf man nicht auf den Kopf tätscheln. Der Freitag ist der muslimische „Sonntag“, auch wenn die Wochenendregelungen von Bundesstaat zu Bundesstaat unterschiedlich sind. (sonntags oder freitags Ruhetag). Die linke Hand gilt als „unrein“. Sie wird nicht zum Essen oder Grüssen verwendet.
=== Betreten von Gebäuden ===
Man betritt Privathäuser nur ohne Schuhe. Dies ist eine Frage elementarer malaiischer Höflichkeit. In Moscheen geht man nur hinein, wenn man sich zuvor vorsichtig erkundigt, ob ein Besuch statthaft sei. In vielen Moscheen ist es nicht ohne Weiteres erwünscht, dass Nicht-Muslime anwesend sind. Teils wird man gar „abgefangen“ und befragt, ob man Muslim sei. Man sollte sich jedoch angewöhnen, immer zu fragen: „Excuse me, is it acceptable to enter as non-muslim?“ - „Bolehkah saya masuk? Saya bukan islam.“ In vielen Moscheen wird das tragen einer „Jubah“ für Männer und eines Kopftuches für Frauen vorausgesetzt.
=== Behörden ===
Eng kann es im Umgang mit öffentlich Bediensteten werden. Malaysia steht zwar aus Kolonialzeiten in alter englischer Rechtstradition und ist im allgemeinen ein Land mit rechtsstaatlicher Tradition, allerdings machen einem die einheimischen „Bumiputra“-Offiziellen gegebenenfalls ganz schnell klar, dass die Zeiten der kolonialen, weißen Vorherrschaft und Superiorität bereits lange vorbei sind. Malaien sind äußerst selbstbewusst, bei aller Freundlichkeit und Höflichkeit. Wer als Tourist versucht, sich als weißer Herr aufzuspielen, wird effizient eingebremst werden. Man sollte wissen, dass es Korruption in Malaysia gibt, man kann es nur keineswegs überall voraussetzen. Das macht es schwierig in manchen Situationen: Wenn man an den „falschen“ Officer gerät, der einen wegen eines Verkehrsdeliktes stellt, kann man auf lange Zeit eingebuchtet werden, wenn man versucht, sein Problem mit Bakschisch lösen zu wollen. Es sei denn, er spricht von sich aus von einer Spende für das Polizei-Jahresabschlussfest oder für die notleidenden Witwen von Kollegen. Dann kann man diskret dem Vorgang einen Abschluss geben. Es empfiehlt sich jedoch absolut nicht, von sich aus „Spenden“ anzubieten.
=== Straßenverkehr ===
Interessant können die Sitten und Gebräuche im Verkehr sein. Überland ist das Autofahren gar kein Problem. Es herrscht Linksverkehr, aber daran gewöhnt man sich schnell. In Kuala Lumpur jedoch kann es hektisch werden. Insbesondere muss man darauf gefasst sein, dass die Malaysier in KL äußerst gewiefte Lückennutzer sind. Die Mopedfahrer quetschen sich durch jede kleine verfügbare Lücke. Sich darüber aufzuregen ist vollkommen nutzlos, das IST in dem Lande so Sitte und man hat sich als Reisender daran zu gewöhnen. Die Leute wollen einen auch nicht ärgern, das Verkehrsverhalten ist einfach ein anderes als in Europa und dennoch relativ sicher: Die Malaysier fahren, oder gerade deshalb, sehr konzentriert. Sie haben einen hohen Übungsstand in ihrer Art, sicher zu fahren. Das Gleiche sollte man selbst auch tun: hellwach Auto fahren. Trödeln, durch die Gegend gucken und riesige Abstände zu halten ist gar keine gute Idee. Man sollte sich dem Verkehrsfluss anpassen und immer hellwach sein. Betrunken am Steuer erwischt zu werden, zieht härtere Strafen nach sich als in Europa. Malaysia hat etwas gegen Alkohol, aufgrund der islamischen Tradition weitaus stärker als in unseren westlichen Gesellschaften.
=== Homosexualität ===
Nach wie vor steht Homosexualität in Malaysia unter Strafe. De facto wird zwar niemand mehr aufgrund dieses Gesetzes angeklagt, Homosexualität ist aber noch immer ein Tabuthema. Bestrebungen, Malaysia wieder eine etwas konservative Richtung zu geben, machen es den Betroffenen wieder schwerer. Ein Beispiel dafür ist der Umstand, das der Kinofilm ''Brokeback Mountain'' in Malaysia nicht in die Kinos kam. In Städten wie Kuala Lumpur gibt es inzwischen eine lebendige Gay-Szene („PLU“ - People Like Us ist der in Malaysia gängige Begriff für die homosexuelle Community). In konservativen Bundesstaaten wie Kelantan und Terennganu wäre dies schon schwerer möglich. Das überall zugängliche Internet hat natürlich der Gay-Szene neue Möglichkeiten der Organisation und Präsentation eröffnet. Weitergehende Informationen finden sich unter anderem auf den informativen Webseiten [http://www.fridae.com Fridae.com] und [http://www.plu.sg/ www.plu.sg]. Das öffentliche Zeigen homosexueller Zuneigung wird in den großen Städten sicher toleriert werden, aber unnötige Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Das Einchecken gleichgeschlechtlicher Paare im Hotel ist unproblematisch - selbst wenn einer der Partner ein Malaysier ist.
== Praktische Hinweise ==
'''Tourismus-Informationen:''' In den größeren Städten gibt es im Regelfall ein Tourismusbüro welches Auskunft zu den wichtigsten Fragen des Reisens geben kann.
''' Reisen mit Behinderung:''' Reisende mit Rollstuhl haben es in Malaysia ausgesprochen schwer. Bürgersteige sind, wenn vorhanden, uneben und weisen keine Absenkungen auf. Öffentliche Verkehrsmittel wie Busse, Bahnen, Fähren oder der LRT in Kuala Lumpur haben im Regelfall keine Hilfseinrichtungen für Rollstuhlfahrer. Lediglich die Taxigesellschaft
* {{vCard | type= taxi | name= E-Smartcab | url= http://www.cabcharge.com.my | phone=+60 (0)3-51922773, +60 (0)3-51921775 }}
bietet Fahrzeuge mit einer Rollstuhlrampe.
* {{vCard | type= relief organisation | name= Malaysian Confederation of the Disabled | address= 931 Jalan 17/38 Petaling Jaya | phone= +60 (0)3-79562300 | email= mymcd@tm.net.my }}
* {{vCard | type= relief organisation | name= Malaysia Federation of the Deaf | url= http://www.mfd.org.my | address= 9 Kompleks Perniagaan Sri Selangor, Jalan San Peng, Kuala Lumpur | phone= +60 (0)3-2230690 }}
== Post und Telekommunikation ==
'''Internet:'''
Internetcafés gibt es in großer Anzahl sogar in kleinsten Dörfern. Malaysier sind Online-Junkies, ein Facebook-Account dürfte mittlerweile jeder Einheimische haben. Gerade in der Welt der Online-Communities sind sehr präsent und mitteilsam. Dazu gehören Smartphone und Laptop. WiFi ist an vielen Orten verfügbar, oft sogar kostenlos. Darüber hinaus sind Malaysier Kaffee-Trinker. Wer schnell mal online gehen will braucht nur nach der nächsten Filiale der Starbucks-Coffee-Shops zu schauen. Die Kette bietet in jeder ihrer Filialen kostenloses WiFi an. Viele der klassischen Internet-Cafés werden von jugendlichen zum Spielen von Network-Games genutzt. Wenn dann noch auf die bereitgestellten Kopfhörer verzichtet wird, kann es schnell recht geräuschvoll werden.
'''Mobilfunk:'''
Drei Mobilfunkbetreiber ('''Maxis''', '''Celcom''' und '''DiGi''')sorgen für fast vollständige Verfügbarkeit von Funknetz. Roaming funktioniert problemlos. Wer dies nutzen möchte sollte aber vorher die Auslandtarife seines Mobilfunkanbieters nachlesen. Wer öfter telefonieren muss, kann sich bei einem der drei Anbieter eine Prepaid-SIM-Card zulegen (bis RM 20). Gegen Vorlage des Passes bekommt man diese problemlos und ist sofort einsatzbereit. Guthabenkärtchen bekommt man in einem der unzähligen Mobilfunkshops oder der überall präsenten kleinen Lebensmittelläden (''Kedai Runcit''). Bei der Lebensmittelkette „7-Eleven“ bekommt man nach Nennung von Netzanbieter und Betrag einen Ausdruck mit einem Zahlencode, den man in das Telefon eintippen muss. Auslandsgespräche sind damit ein Stück weit preiswerter als beim Einsatz einer europäischen SIM-Card. Malaysische Mobilfunknetze bieten GSM 900 und 1800, 3G (WCDMA), EDGE und HSPDA, die superschnellen Netze sind allerdings häufig nur in den Städten verfügbar.
Bei der Nutzung der ''Traveller SIM'' von Celcom ist jedoch Vorsicht geboten: Die Internet-Flatrate funktioniert nur, wenn gleichzeitig ein positives Telefonguthaben vorhanden ist. Nicht genutztes Telefonguthaben verfällt nach einer Woche. Man ist dadurch gezwungen, einmal in der Woche ein neues Telefonguthaben zu erwerben.
'''Telefon:'''
Ortsgespräche im Festnetz sind sehr billig (ca. 10 Sen für drei Minuten). Wer längere Auslandtelefonate führen möchte kann auf Telefonkarten zurückgreifen. Beliebte Karten kommen von der Telekom Malaysia und heißen '''iTalk''' oder '''Ring Ring'''. Sie erlauben auch preiswerte Gespräche vom Hotelzimmer oder Münztelefonen aus. Darüber hinaus gibt es weitere Telefonkarten verschiedener Anbieter, die nur an von den Betreibern zur Verfügung gestellten Geräten funktionieren. Auch hier ist Telekom Malaysia am verbreitetsten ('''Kadfon'''). Weitere Ketten mit einem eigenen Netzwerk von Kartentelefonen sind Shell, Petronas und 7-Eleven.
'''Post:'''
{{vCard | type= post | name= Pos Malaysia | url= http://www.pos.com.my | phone= +60 1300-300300 }} bietet einen zuverlässigen Postservice. Postfilialen sind in der Regel Montag bis Samstag von 08:00 bis 18:00 Uhr geöffnet (in den Bundesstaaten Kedah, Kelantan und Terengganu allerdings Freitags geschlossen). Jede Stadt besitzt ein Haupt-Postamt mit der Möglichkeit postlagernde Sendung zu empfangen. Diese werden bis zu 2 Monate aufbewahrt. Postlagernde Sendungen sind folgendermaßen zu adressieren: <code>Name, Poste Restante, GPO, Name der Stadt</code> Der Nachname ist zu unterstreichen oder in Großbuchstaben zu schreiben. Die Urlaubskarte nach Hause kostet einen Ringgit und kann beim Postamt abgegeben werden. Es gibt auch Briefkästen. Bei denen mit zwei Einwurfschlitzen sollte der mit „lain lain“ beschriftete genutzt werden.
== Auslandsvertretungen ==
=== Vertretungen Malaysias im Ausland ===
* {{vCard|type=embassy |name=Botschaft von Malaysia in Deutschland |address=Klingelhöferstraße 6, 10785 Berlin |phone=030 8857490 |email=mwberlin@malemb.de |fax=030 88574950 |url=|hours=|price=|lat=52.50728 |long=13.35143 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=embassy |name=Generalkonsulat von Malaysia |address=Platz der Einheit 1, Kastor, Etage 17-18, 60327 Frankfurt am Main |phone=069 8700370 |email=malfrankfurt@kln.gov.my |fax=069 870037241 |url=|hours=Mo – Fr 9.00 – 17.00 Uhr |price=|lat=50.11150 |long=8.65420 |lastedit=|description=Zuständig für Hessen, Nordrhein-Westfalen und Thüringen.}}
* {{vCard|type=embassy |name=Honorargeneralkonsul von Malaysia |address=Wolf-Hirth-Straße 37, 71034 Böblingen |phone=07031 236029 und 0711 6071015 |email=hon.generalkonsulat-malaysia@web.de |fax=07031 419535 |url=|hours=Mo – Fr 9.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.68056 |long=8.97698 |lastedit=|description=Zuständig für Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Saarland.}}
* {{vCard|type=embassy |name=Honorargeneralkonsul von Malaysia |address=Kajen 2, 20459 Hamburg |phone=040 372172 |email=consulate.malaysia@nrc.de, Edgar.Nordmann@nrc.de |fax=040 3687249 |url=|hours=Mo – Do 10.00 – 12.00 Uhr und nach Vereinbarung |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Zuständig für Hamburg, Bremen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein.}}
* {{vCard|type=embassy |name=Honorargeneralkonsul von Malaysia in München |address=Schlossstraße 23, 82031 Grünwald |phone=089 189367-0 |email=wley@ley-gmbh.info |fax=089 18936729 |url=|hours=Mo – Do 9.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Zuständig für Bayern.}}
=== Ausländische Vertretungen in Malaysia ===
* {{vCard|type=embassy |name=Deutsche Botschaft Kuala Lumpur |address=26th Floor Menara Tan & Tan, 207, Jalan Tun Razak, 50400 Kuala Lumpur |phone=0060-3-2170 9666 |email=|fax=0060-3-2161 9800 |url=|hours=Mo – Fr 9.00 – 12.00 Uhr, Do zusätzlich 13.00 – 15.00 Uhr, sowie nach Vereinbarung |price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
== Literatur ==
* {{Buch
|Autor=Rüdiger Siebert
|Herausgeber=
|Titel=Vision Malaysia - Multikulti, Malls, Moscheen
|Ort=
|Verlag=Horlemann
|Jahr=März 2008
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=
|Seitenanzahl=256
| Reihe = |ISBN=978-3895022593 |Kommentar=
|Sprache=Deutsch
|Online=
}} - „Vision Malaysia“ lädt zur Entdeckungsreise in Südostasiens Geschichte und Gesellschaft ein und unternimmt einen Exkurs ins Sultanat Brunei. Ist Malaysia ein Modell für Multikulti? Ein Schmelztiegel der Kulturen? Ein Tropenparadies? Ein Vorbild für die Verbindung von Islam und Modernität? Ein Spiegel des neuen Asien? Rüdiger Siebert hat Malaysia im 50. Jahr der Unabhängigkeit erneut bereist. Seine Reportagen, Interviews, Porträts geben Antworten auf diese Fragen – und ganz nebenbei eine Fülle von Anregungen, Malaysia selbst zu erkunden. Rüdiger Siebert ist Mitglied des Kuratoriums der Asienstiftung.
* {{Buch
|Autor=Doris Masero
|Herausgeber=
|Titel=Malaysia hin und zurück
|Ort=
|Verlag=Fischer Rita G
|Jahr=Januar 2006
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=195
|Seitenanzahl=
| Reihe = |ISBN=978-3830108290 |Kommentar=
|Sprache=Deutsch
|Online=
}} - Wieviel mehr erst kann eine Frau erzählen, welche einfach so zufällig in einem fremden Land gestrandet ist, nein, nicht der Liebe wegen, das sei hier klargestellt. Diese Geschichten sind die humorvolle "Abrechnung" mit einem Land, welches seit mehr als sieben Jahren zur zweiten Heimat geworden ist und angesichts dessen No Problem-Mentalität man sich an manchen Tagen vor Ärger und Frustration die Haare raufen könnte; einem Land aber auch, das einem kurz darauf wiederum ein Schmunzeln ins Gesicht und ein Lied auf die Lippen zaubern kann. Herzlich willkommen in Malaysia!
* {{Buch
|Autor=Alois Karl Leinweber
|Herausgeber=
|Titel=Leben und Arbeiten in Malaysia
|Ort=
|Verlag=GD-Verlag
|Jahr=Mai 2007
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=191
|Seitenanzahl=
| Reihe = |ISBN=978-3-939338-26-0 |Kommentar=
|Sprache=Deutsch
|Online=
}} - Auszug: "Von praktischen Fragen des Umzugs (wie z. B. der Mitnahme von Hausrat und Haustieren), über Immobilienfragen, Steuern und Versicherungen, Arbeit/ Firmengründung, Gesundheit, Einkaufen, Straßenverkehr, Autokauf, Medien und Bildungswesen bis hin zu Erfahrungsberichten deutscher Auswanderer."
== Mobil unterwegs in Malaysia ==
Nützliche mobile Tools/Apps für den Aufenthalt in Malaysia
* '''TIPP''' Malaysia Travel Guide (Truly Asia TV) - Der ausführlichste elektronische Reiseführer für Malaysia. (Über die Auswahl Bundesstaaten erhält man unter den Rubriken Sights, Food, Shopping, Hotel, Event, Homestay die entsprechenden Beschreibungen, Informationen und Adressen. Im Onlinemodus können dazu Videos betrachtet werden. Hilfreich sind vor allem die jeweils eingebundenen Maps und Reiseverbindungen)
* Malaysia Directory - ein weiterer Reiseführer (About Malaysia, Destinations, Activities, Events/Festivals, Facts/Figures, Travel Packages, Where to Stay, Phone Directory. Unter Essentials wertvolle Hinweise zu Do´s and Dont´s wie auch Say It In Malay)
* KL Rail System - LRT, Monorail, Bus, Map - Unterwegs in der Hauptstadt Kuala Lumpur
* AirAsia Mobile - der Billigflieger in Asien: Direkte Auswahl Book a Flight, My Bookings, Mobile Checkin, Flight Status
* Shortcut to AirAsia Malaysia Airline: Auswahl AirAsia Mobile Page und Malaysia Airline Mobile Page
* Malaysia Survival Language - Sprachführer english/Malay
* L-Lingo Lerne Malaysisch - 65 Lektionen mit Bildern und Sprachaufnahmen (kostenpflichtig).
* Collins Malay Dictionary, two way English-German dictionary suited to learners of both English and Malay, 26000 headwords, 51000 phrases and compounds, 56000 translations
* Malaysia Hotline - The Malaysia Hotlines is a directory listing for government, agency, education, embassy and more
* Shopping: My Mall KLCC, My Mall Pavillion KL, My Mall Mid Valley (Directory, Floor Plan, Event, Promotion, Mall Info, Find Mall)
* Penang Food Trail, Georg Town & Northern Region - über Assam Laksa bis Wan Tan Mee
* West Malaysia GPS - NAVFone WM GPS is an extensive GPS navigation & street directory for Android phone users traveling into West Malaysia. It contains impressive coverage of buildings, points-of-interest, shopping malls and tourist attractions. (kostenpflichtig)
* Zum ICE-Telefonbucheintrag (In Case of Emergency) gibt es das passende App "Notfalldaten" (Hinweise, Kontakte, Persönliche Daten, Allergien, Gesundheitszustand, Medikamente)
Kann so eingestellt werden, das es auch bei Display-Sperre angezeigt wird.
Onlinekosten: Beachte das einige Apps für standortbezogene Informationen aktuelle Daten online abrufen. Nutze vor Ort das WLAN im Hotel, WiFi Hotspots oder einen kostengünstigen Datentarif der lokalen Mobilfunk-Netzbetreiber. z. B. MAXIS WiFi packages Month Pass (30Tage/4GB) oder DIGI 3G Prepaid.
(Soweit keine weitere Anmerkungen sind die aufgeführten Tools/Apps kostenfrei und unter Android nutzbar)
== Weblinks ==
* [http://www.tourismmalaysia.gov.my/ www.tourismmalaysia.gov.my] Offizielle Site für den Tourismus in Malaysia
* [http://www.trulyasia.tv/tmtv/v2/default.aspx www.trulyasia.tv] Malaysia Truly Asia - Travelogue, Events, Malayis this Week...
* [http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/01-Nodes_Uebersichtsseiten/Malaysia_node.html www.auswaertiges-amt.de] - Länder- und Reiseinformationen des Auswärtigen Amtes
=== Einzelnachweise ===
<references />
{{Navigationsleiste Malaysia Bundesstaaten}}
{{Related|Welterbe in Malaysia}}<!--
-->{{Related|Essen und Trinken in Malaysia}}<!--
-->{{Related|Sprachführer Bahasa Melayu}}<!--
-->{{Related|Kategorie:Nachrichten Malaysia}}<!--
-->{{Related|Portal:Malaysia}}<!--
-->{{GeoData| lat= 2.316667| long= 111.55| radius= }}<!--
-->{{class-4}}{{IstInKat|Südostasien}}
f92x1qjex1t5pef3d6o13eiv5d0jd3v
Managua
0
4668
1476853
1421268
2022-08-04T19:44:53Z
Nw520
8380
/* Mittel */ [[Vorlage:vCard|vCard]]-fiziert
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Managua''' ist die Hauptstadt [[Nicaragua]]s und gleichzeitig Verwaltungssitz des gleichnamigen ''departamento''. Mit gut zwei Millionen Einwohnern ist Managua außerdem die größte Stadt des Landes und Hauptverkehrsknotenpunkt.
== Hintergrund ==
Bis ins 19. Jahrhundert ein unbedeutendes Fischerdorf wurde Managua als Kompromiss, um den Streit zwischen León und Granada beizulegen, zur Hauptstadt ernannt. Seitdem hat die Stadt ein beinahe kontinuierliches Wachstum hinter sich und breitet sich immer mehr ins Umland aus. Ursprünglich eine gewachsene Stadt mit klar definiertem historischen Zentrum wurde durch ein Erdbeben 1972 vieles von der historischen Bausubstanz zerstört. Nach dem Erdbeben beschloss die damalige Regierung unter Anastasio Somoza Debayle die Innenstadt nicht wieder aufzubauen, so dass es seitdem vermehrt zu einem Wachstum in die Fläche kommt. Managua ist in der Trockenzeit (Oktober bis Mitte Mai) sehr heiß und staubig und wirkt nicht zuletzt wegen seiner "zentrumslosen" Struktur auf viele Besucher zunächst abschreckend. Wenn man sich allerdings auf die Stadt einlässt, kann man auch hier eine schöne Zeit verbringen.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der {{Marker|type = airport|lat = 12.1431|long = -86.1713|name =Aeropuerto Internacional Augusto C. Sandino|url=http://www.eaai.com.ni/index.php?lang=en}} liegt am östlichen Stadtrand und ist ein internationaler Flughafen. Die internationalen Verbindungen gehen vor allem in die mittelamerikanischen Nachbarländer sowie in die USA. Direktverbindungen von Deutschland gibt es nicht, man fliegt entweder über Hubs in den USA, oder auch über Madrid und dann ein weiteres Umsteigeziel in Mittelamerika.
Achtung bei Umstieg in den USA ist ein Visum bzw. eine Autorisierung durch ESTA (Visa-Waiver) erforderlich, selbst wenn man den Flughafen nicht verlässt.
=== Mit der Bahn ===
Die letzte der wenigen Eisenbahnstrecken, die das Land hatte, wurde im Jahr 2001 aufgegeben, dementsprechend gibt es keine Möglichkeiten mit der Bahn anzureisen.
=== Mit dem Bus ===
Es gibt internationale Buslinien zu den Hauptstädten der zentralamerikanischen Staaten. Die Busse sind im Gegensatz zu den Verbindungen innerhalb des Landes zumeist modern und klimatisiert. Allerdings sollte man für die Reise etwas Zeit einplanen. Immer wieder wird vor Kriminalität an den Bushaltestellen gewarnt, so dass man vor Ort aufpassen und Ankunfts- oder Abfahrzeiten zu später Stunde (die Sonne geht in den Tropen auch im Sommer nie nach 19:00 Uhr unter) vermeiden sollte. Tickets lassen sich auch vorab im Internet kaufen. Bekannte Unternehmen sind ''King Quality'', ''Transnica'' und ''Tica Bus''.
Von mehreren Märkten in Managua gibt es Busse (zumeist alte Bluebird-Schulbusse) in quasi jeden Winkel des Landes. Die Fahrpreise sind von der Regierung subventioniert und auch für Touristen gleich billig. Zum Beispiel kostet eine Fahrt ins 300 km entfernte San Carlos lediglich 150 Cordoba (etwas weniger als fünf Euro). Tickets können am Schalter frühestens am Vortag (zum selben Preis) gekauft werden, was zu Stoßzeiten (Weihnachten, Silvester, Ostern) hilfreich ist, da man so seinen Sitzplatz reservieren kann. Die Busse sind normalerweise in einem zumindest fahrtüchtigen Zustand, allerdings kommt es durchaus vor, dass Busse unterwegs eine Panne haben. Zumeist organisieren die Fahrer dann den weiteren Transport. Es gibt Busse "expreso" (hält nicht überall, ist dadurch etwas schneller und meist in besserem Zustand aber auch geringfügig teurer) und "ruteado" oder "ordinario" (langsamer und billiger, hält wirklich überall, zum Teil Busse in schlechtem Zustand).
Von der Universidad Centroamericana (UCA) fahren kleine Minibusse kürzere Strecken zu beliebten touristischen Zielen. Die Preise sind im Vergleich zu den normalen Bussen etwas höher aber deutlich billiger als ein Taxi. Normalerweise fährt der Minibus ab, sobald alle (Sitz)Plätze voll sind. Leon (zwei Stunden 80 Cordoba) Granada (eine Stunde 40 Cordoba) und Masaya (dreiviertel Stunde 32,50 Cordoba) sind einige der angefahrenen Ziele. Die meisten westlichen Touristen nehmen für die Ziele, in welche dies möglich ist, die Minibusse. Zumal wenn der letzte reguläre Bus nach Granada bereits abgefahren ist, die Minibusse noch eine Stunde weiter fahren. Das Areal bei der UCA ist nicht allzu groß, so dass man verhältnismäßig bequem umsteigen und zwischendurch noch einen Snack oder ein Getränk kaufen kann, allerdings warten die Busse nicht aufeinander und gelegentlich können Umsteigezeiten von bis zu einer halben Stunde entstehen. Toiletten sind an der UCA (wie in Nicaragua üblich gegen eine Gebühr von etwa fünf Cordoba) auch vorhanden, einfach nach "servicios sanitarios" fragen.
=== Auf der Straße ===
Der Stadtverkehr von Managua ist nichts für schwache Nerven, da die Straßen fast rund um die Uhr überlastet sind. Dazu kommen Pferdewagen Marke Eigenbau und Straßenverkäufer an fast jeder Ampel, die den Verkehr zu einer Herausforderung werden lassen. In Managua gibt es relativ viele zum Teil mehrspurige Kreisverkehre, die für manche erstmal ungewohnt sein mögen. Die meisten Straßen von und nach Managua sind in einem verhältnismäßig guten Zustand, was allerdings nicht für die carretera vieja a León (alte Straße nach León) und die Verbindungen in den karibischen Nordosten gilt. Die Straße nach El Rama ist hingegen eine der besten des Landes. Autos können in Managua auch mit Fahrer gemietet werden, was insbesondere für jene, die sich den Stadtverkehr Managuas nicht zumuten wollen, eine gangbare wenn auch nicht ganz preisgünstige Alternative ist. Sowohl im Taxi als auch im eigenen Auto gilt für Managua: Fenster geschlossen halten, da es oft zu Diebstählen durch das offene Fenster eines an der Ampel wartenden Wagens kommt.
=== Mit dem Schiff ===
Zwar liegt Managua am Xolotlan (auch als Managua-See bekannt), jedoch gibt es bisher lediglich Ausflugsfahrten und keine regulären Linienverbindugen. Die Stadtregierung von Mangua versucht jedoch das Seeufer zu beleben und hat kürzlich den Hafen modernisiert, so dass sich das eventuell in Kürze ändern wird.
== Mobilität ==
Die allgemein in Nicaragua üblichen "Adressen" der Form "von Sehenswürdigkeit/markanter Punkt x y Blocks in Himmelsrichtung a, z Blocks in Himmelsrichtung b" werden in Managua noch zusätzlich durch die Größe der Stadt und dadurch verkompliziert, dass oftmals Bezugspunkte angegeben werden, welche nicht mehr existieren. So könnte eine fiktive Adresse in Mangua etwa lauten: de donde fue el antiguo cine dos cuadras al lago una arriba (zu deutsch: von wo das alte Kino früher war, zwei Block zum See (nur in Managua üblich anstelle von "nach Norden") einen Block "rauf" (gemeint ist nach Osten, dies bezieht sich auf Sonnenauf- und Untergang.) Da die Medien in Nicaragua alle sehr auf Mangua fokussiert sind (und auch fast alle dort ihren Hauptsitz haben) ist es üblich, dass bei einer Adresse ohne Angabe der Stadt von Managua auszugehen ist. Eine etwas einfachere Orientierungsmöglichkeit sind die Kilometermarkierungen wichtiger Straßen. So lautet zum Beispiel die offizielle Adresse der Zeitung el nuevo diario: El Nuevo Diario Km 4 1/2 carretera norte (Managua). Zwar versucht die Regierung in jüngster Zeit Straßennamen zu etablieren, jedoch ist nicht absehbar, ob dies abgesehen von den großen Kreisverkehren (rotonda) und wichtigen Ausfallstraßen, deren Namen (als Referenzpunkte) allgemein bekannt sind, irgendeinen Effekt haben wird, zumal viele Straßen im Laufe der Geschichte unterschiedliche Namen hatten, die teilweise in den letzten 40 Jahren drei mal aus politischen Gründen geändert wurden.
{{Mapframe|12.14639|-86.27056}}
=== Taxi ===
In Managua gibt es quasi überall Taxis. Anders als in anderen Städten gibt es keine staatlich festgelegten Beförderungspreise, so dass man VOR der Fahrt den Preis ausmachen muss. Auch muss man, wenn man als Gruppe reist, klären, ob der Preis pro Person oder insgesamt gemeint ist. Selbst für längere Strecken sollte man selten mehr als 100 bis 150 Cordoba bezahlen müssen. Ausnahme ist die Reise vom Stadtzentrum an den Flughafen, wo oft 200 oder 250 Cordoba verlangt werden. Kreditkarten werden nicht akzeptiert. Dollarscheine (keine Münzen) sehr gerne, allerdings kann es (ebenso wie bei 500-Cordoba-Scheinen) Probleme beim Rückgeld geben.
Offizielle Taxis sind zumeist sicher (erkennbar am Ausweis des Fahrers und der Lackierung des Autos), allerdings sollte man bei offenem Fenster an Ampeln aufpassen, da Diebstähle durch das Fenster durchaus vorkommen.
=== Mit dem Bus ===
Das Bussystem in Managua ist gut ausgebaut und seit ein paar Jahren auch mit relativ neuen Bussen aus russischer und mexikanischer Produktion ausgestattet. Allerdings gibt es keine Netzpläne und die Haltestellen sind kaum gekennzeichnet. Es empfiehlt sich an größeren Stationen umzusteigen (z. B. metrocentro, plaza inter oder den großen Märkten). Die Busse können teilweise sehr voll werden; das heißt auch hier muss auf Taschendiebe geachtet werden. Tagsüber sollte aber sonst eigentlich nichts passieren. Die Fahrt kostet unabhängig von der Länge 2,50 Cordoba pro Person bis zum nächsten Umstieg, dann sind wieder 2,50 Cordoba fällig. Seit einiger Zeit versucht die Stadtverwaltung von Managua die Busse auf Kartenzahlung umzustellen. Die Guthabenkarten sind auch für Touristen gegen ein geringe Gebühr (die dann gleich das erste Guthaben ist) erhältlich. Einige Busse erlauben nach wie vor das Zahlen mit Bargeld (erkennbar am "pago mixto"-Schild in der Windschutzscheibe). Nachts fahren lediglich Busse für Studenten zu und von den Unis, und es ist nicht ratsam für Touristen nachts noch Bus zu fahren, da es bereits zu diversen Vorfällen krimineller Natur gekommen ist.
=== Zu Fuß ===
Managua wurde nach dem Erdbeben 1972 als "autogerechte" Stadt neu geplant, so dass es sehr schwer ist, irgendwo hin zu Fuß zu kommen. Hinzu kommt das drückend heiße Klima und - je nach Jahreszeit - Staub oder Schlamm. An Straßen mit Brücken als Überführung sollte man diese nutzen, auch wenn dies die Einheimischen zumeist nicht tun, da Autofahrer wenig Rücksicht auf Fußgänger nehmen und die Straßen oft vier- oder mehrspurig sind.
=== per Fahrrad ===
Für Fahrradfahrer gilt Ähnliches wie für Fußgänger, zudem gibt es kaum Orte in Managua, wo man ein Fahrrad ausleihen kann.
=== Auf der Straße ===
Der Verkehr in Managua ist außerhalb der Stoßzeiten dicht und zu Stoßzeiten extrem. Es empfiehlt sich einen einheimischen oder ortskundigen Fahrer zu haben. Es ist üblich, dass an Ampeln Straßenhändler durch die Fenster Zeitungen Essen oder Getränke verkaufen wollen. Darüber hinaus gibt es in Managua nach wie vor etliche Pferdewagen Marke Eigenbau, die den Verkehr für motorisierte Teilnehmer behindern.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:ManaguaKath.jpg|thumb| Katholische Kirche]]
Generell gibt es in Managua weniger zu sehen als in den Kolonialstädten Granada und Leon, und die Wege sind deutlich weiter. Allerdings hat auch diese Stadt ihre Reize.
* {{vCard|type = mountain|name =Loma de Tiscapa|wikidata=Q1267286|auto= y }}
Ein vulkanischer Hügel, auf dem vor dem Erdbeben der Sitz des Präsidenten und zu Somoza-Zeiten ein Gefängnis war, ist heute ein schöner Punkt um Managua von oben zu sehen. Auf der Spitze des Hügels haben die Sandinisten 1990, kurz bevor sie die Macht übergeben mussten, eine Silouhette von Augusto C. Sandino aufgestellt, der hier in der Nähe nach einem Friedensdinner zu seinen Ehren ermordet wurde.
'''Historische Altstadt und Malecon'''
Seit dem Erdbeben von 1972, als man beschloss, sie nicht mehr wieder aufzubauen, in eine Art Dornröschenschlaf versunken, findet man hier doch einige Sehenswürdigkeiten.
* {{vCard|type = church|lat = 12.156535|long = -86.272004|name =alte Kathedrale|description= Betreten wegen Einsturzgefahr verboten}}
* {{Marker|type = see|lat = 12.160444|long = -86.273665|name = concha acustica}} die für Großveranstaltungen genutzt wird. Da der See seit einigen Jahrzehnten zu verschmutzt ist, um darin zu baden, führen die Restaurants am Malecon ein Schattendasein, jedoch wurde vor kurzem ein Plan der Regierung vorgelegt, die Gegend zu beleben.
Ein Teil davon ist die Modernisierung des {{Marker|type = see|lat = 12.16239|long = -86.27586|name =Puerto Salvador Allende}} von dem aus man Ausflugsfahrten über den See machen kann.
{{Marker|type = see|lat = 12.132708|long = -86.265853|name =Catedral Metropolitana de Managua}}
Direkt gegenüber von Metrocentro gibt es eine architektonische Besonderheit: die neue Kathedrale mit fast fünfzig Kuppeln, sieht nicht aus wie jede andere Kirche und ist durchaus ein Foto wert.
{{Marker|type = see|lat = 12.160175|long = -86.294431|name =Huellas de Acuahalinca}}
Ein wenig vom Stadtzentrum entfernt gibt an dieser archäologischen Stätte die Fußspuren einiger prähistorischer Menschen zu bestaunen. Das Viertel gilt als relativ unsicher, so dass die Anreise per Taxi empfohlen wird.
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
Man hat ein erstaunliches Warenangebot, und kann praktisch alles bekommen. Gerade die Märkte bieten eine große Auswahl an frischen Lebensmitteln und sind einen Besuch wert. Das [http://www.metrocentro.com/index2.php '''Metrocentro'''] an der ''Rotonda Ruben Dario'' ist ein großes Einkaufszentrum mit zahlreichen Läden, Banken, Restaurants und Multiplexkino.
Während die Märkte Israel Lewites und insbesondere der Mercado Huembes als verhältnismäßig sicher gelten und auch für Touristen zu empfehlen sind, kann vom Mercado Oriental nur abgeraten werden. Wenn man sich hier nicht sehr gut auskennt, landet man schnell in einer dunklen, halb überdachten Sackgasse und findet nicht mehr heraus. Kriminalität, auch gewalttätige, kommt hier durchaus häufiger vor und es gibt dort eigentlich nichts (außer Gefahr), was man nicht woanders auch bekäme.
== Küche ==
In Managua gibt es für (fast) jeden Geldbeutel und Geschmack etwas von Fast Food über tgi Friday's und internationale Küche bis hin zu traditionellen Nica-Gerichten. Eine erstaunlich gute Auswahl bieten auch die Food-Courts in Plaza Inter und Metrocentro.
Billiges und Kleineres findet man auf den Märkten an diversen Ständen.
== Nachtleben ==
Managua verfügt inzwischen über ein reichhaltiges Angebot an Unterhaltung. Auch die Möglichkeiten das Nachtleben zu genießen, haben in den letzten Jahren stark zugenommen. Um eine geeignete „Vergnügungsstätte“ zu finden, erkundigt man sich am besten bei dem Portier des Hotels.
=== El Chaman ===
Das Chaman gehört zwar nicht zu den ganz edlen Adressen Managuas, aber hier kann man sich als Tourist durchaus hineinwagen. Durch die Waffenkontrolle am Eingang kann man sich hier einigermaßen sicher fühlen. Denn partytechnisch kann man hier durchaus von der größten Sause Managuas außerhalb großer Feste sprechen. Man zahlt donnerstags und samstags gerade einmal 200 Pesos Eintritt und kann etwa bis 2 Uhr die "Barra libre", also den freien Getränkekonsum genießen (donnerstags für Frauen nur 30-50 Pesos -> Ladys Night). Allerdings sollte man sich hier sowieso nicht so lange an der Bar aufhalten, denn das Tanzen sollte hier in vollen Zügen ausgenutzt werden. Eine heiße Mischung aus Reggaeton, Charts, Salsa, Bachata und Elektromusik sorgen hier für eine überkochende Stimmung und ausgelassenes Tanzen auf und um die boxringartige Tanzfläche. Auch optisch und einrichtungstechnisch ist das Chaman einen Besuch wert. Das Chaman mit seiner Hauptarea, einer großen "Mayapyramide", bietet außerdem einen angenehmen Außenbereich und jede Menge coole Einrichtungsgegenstände im "Indianerstil". Auch die Leute sind fast alle sehr freundlich und Streits oder Schlägereien beobachtet man hier erfahrungsgemäß selten.
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
* {{vCard| type = hotel |name=Hospedaje Luciernaga|address= Radio Sandino 75 mts east|phone=+505 222 6570|email=|fax=|url=|hours=|price= 10 US$ Zimmer mit Bad|lat=|long=}}
* {{vCard|type= guest house|name=Santos Guest House|address=|phone=+505 2222 3713|email=|fax=|url=|hours=|price=Zimmer mit Bad 7,- US$|lat=12.136384|long=-86.251400|description= Kein Luxus, ideal für Backpacker}}
* {{vCard|type=hotel|name=Hotel Europea|address=|phone= +505 2268-2130, +505 2268-2131, +505 2268-4930,+505 2268-2133|email=info@hoteleuropeo.com.ni|fax=|url=http://www.hoteleuropeo.com.ni/|hours=|price=30 US$ |lat=12.140687|long=-86.284454| description= Saubere Zimmer}}
* {{vCard|type= hostel|name=Managua Backpackers Inn|address=Monte de Los Olivos, 1 cuadra al norte (lago), 1 cuadra al oeste y 1/2 cuadra al norte (lago), Casa #56|phone=+505-2-267-0006|email=contact@managuahostel.com|fax=|url=http://www.managuahostel.com/|hours=|price=Ab 10 US$ für Mehrbettzimmer. Ab 25 US$ Einzelzimmer|lat=12.125411|long=-86.262642| description= Gute Lage und spezialisiert auf Backpacker. Zum Service gehören WLan, Leihcomputer, eine DVD-Bibliothek, ein Pool und zwei Küchen. Wenn es ausgebucht ist, gibt es Zimmer in einem anderen Haus desselben Besitzers, wo die Qualität (bei ähnlichen Preisen) aber deutlich schlechter ist.}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type= hotel|name=Hotel Yolaina|address=Reparto San Juan, De Donde Fue Restaurante Quelite,1C.E.1C.N.1C.E.,Managua, Nicaragua|phone=+505 22771337 |email=info@hotelyolaina.net|fax=|url=http://hotelyolaina.net/|checkin=13:00 |checkout=11:00 |price=Zimmer zwischen US$35-US$50|lat=12.113783|long=-86.269047|description= 24 Zimmer mit Klimaanlage & WLAN. Der Manager spricht Englisch. Ein Pool ist ebenfalls vorhanden.}}
* {{vCard|type=hotel|name=Hotel Mansion Teodolinda|address=Von Intur einen Block Südlich und einen Block Westlich|phone= +505 2228 1050|email=hotel@teodolinda.com.ni|fax=+505 2222 4908|url=http://teodolinda.com.ni|hours=|price=DZ mit Frühstück ca. 60 US$|lat=12.1423|long=-86.2766|description= Hotel mit Pool und Restaurant. Jeder Raum hat Klimaanlage und Kabelfernsehen.}}
* {{vCard|type= hotel|name=Hotel Colon|address=19 Avenida Sureste / 4,5km Caretta Masaya, Colonial Los Robles, Centro Pellas 2c |phone=|email=hcolon@ibw.com.ni|fax=|url=http://hcolon.net/|hours=|price=DZ mit Klima 79 US$|lat=12.122610|long=-86.259622| description= Im Stil einer Hacienda eingerichtetes Hotel. WLAN und freie Parkplätze vor dem Hotel.}}
* {{vCard|type= hotel|name=Art Hotel Managua Nicaragua|address=De la estatua de Montoya, 3 cuadras al Oeste,1½ cuadra al Norte|phone=+505-2250-0075|email=|fax=|url=http://www.hotelbeneficial.com/|hours=|price=Zimmer ab 53 US$|lat=12.147213|long=-86.290272|description= Das Hotel war früher das Hotel Beneficial Las Palmas. Liegt direkt am Parque Las Palmas. Internet, große Betten und ein Pool. Sehr gutes Frühstück im Preis inklusive.}}
* {{vCard|type= hotel|name=Hotel Dulce Hogar Bed & Breakfast|address=Residencial Bosques de Altamira #449. Banco BDF 50 vrs. al Sur|phone=+505-2277-0865,+505-2270-5936 |email=|fax=|url=http://hotelenmanagua.com/|hours=|price=Zimmer für 30 bis 50 US$|lat=12.118935|long=-86.252472}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type= hotel|name=Holiday Inn & Convention Center Managua|address=Pista Juan Pablo II|phone=+505 2255-6010, +505 2255-6015|email=reservas@holidayinn.com.ni|fax=|url=https://www.holidayinn.com/hotels/gb/en/managua/mgajs/hoteldetail?qAdlt=1&qBrs=6c.hi.ex.rs.ic.cp.in.sb.cw.cv.ul.vn.ki.sp.nd.ct&qChld=0&qFRA=1&qGRM=0&qIta=99603195&qPSt=0&qRRSrt=rt&qRef=df&qRms=1&qRpn=1&qRpp=20&qSHp=1&qSmP=3&qSrt=sBR&qWch=0&srb_u=1&icdv=99603195&siclientid=1935&sitrackingid=697582337&dp=true&glat=SEAR|hours=|price=|lat=12.124304|long=-86.279684}}
* {{vCard|type= hotel|name=Hilton Princess Managua|address=Avenida Miguel Obando y Bravo Managua 14003|phone=+505-225-55777|email=|fax=+505-227-05710|url=http://www.managua.hilton.com/|hours=|price=|lat=12.123796|long=-86.265309}}
* {{vCard|type=hotel|name=Crowne Plaza Managua|address=Octava Calle Sur Oeste 101 Managua|phone=+505-22283530|email=|fax=+505-22285208|url=http://www.ihg.com/crowneplaza/hotels/us/es/managua/mgaha/hoteldetail|hours=|price=90 bis 120 US$|lat=12.143122|long=-86.274056|description= Ein Casino, ein großer Pool und vieles mehr wie z. B. eine Sushi Bar bietet dieses geschichtsträchtige Hotel}}
* {{vCard| type = hotel |name=Hotel Intercontinental Managua At Metrocentro Mall|address=Paseo de la Unión Europea, Managua 14005|phone=+505 2 2768989|email=|fax=+505 2 2768988|url=http://www.ihg.com/intercontinental/hotels/gb/en/managua/mgahb/hoteldetail|hours=|price= DZ bei etwa 150 US$ bis 600 US$ |lat=12.126570|long=-86.264718}}
== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
Managua ist deutlich gefährlicher als andere Städte des Landes.
Im mittelamerikanischen Vergleich ist Managua allerdings um einiges sicherer als die Hauptstädte von Honduras, Guatemala oder El Salvador, die als sehr gefährlich gelten.
Nach Sonnenuntergang sollte man auf jeden Fall ein Taxi nehmen, und einige Stadtviertel sind auch am Tag nicht zu empfehlen. Viele Nicaraguaner vom Land haben eine etwas übertriebene Vorstellung vom Sicherheitslevel in Managua (unter anderem auch durch die Nachrichten die sehr auf Verbrechen und Verkehrsunfälle in Managua fokussiert sind), dennoch sollte man sich nicht leichtsinnig verhalten und darüber hinaus den ohnehin entstehenden Eindruck eines gewissen Reichtums nicht unnötig durch teuer aussehenden Schmuck oder dergleichen verstärken.
== Gesundheit ==
Managua hat einige private Krankenhäuser, die zumeist einen höheren Standard als die staatlichen Krankenhäuser aufweisen. Allerdings sollte man auch hier nicht erwarten, dass das Personal Englisch spricht. Bekannte Adressen sind unter anderem das Hospital Metropolitano Vivian Pellas http://www.metropolitano.com.ni/ und das Hospital Central http://www.hcm.com.ni/.
== Praktische Hinweise ==
Die meisten Botschaften ausländischer Staaten, die überhaupt eine Botschaft in Nicaragua haben, befinden sich in Managua. Für eine ausführliche Liste sei auf die englische Wikivoyage verwiesen. Die deutsche Botschaft ist Mitte 2014 umgezogen und befindet sich jetzt an folgender Adresse: Managua, Nicaragua km 5 Carretera a Masaya, del Colegio Teresiano 1c. al sur, 1 c. abajo, Calle Erasmus de Rotterdam. Während sich die Schweizer Botschaft in Costa Rica befindet, so gibt es doch ein in Managua ansässiges Konsulat. Dies ist gleichzeitig der Sitz des Büros für Entwicklungszusammenarbeit (COSUDE) und findet sich an folgender Adresse: Oficina de cooperación suiza COSUDE y Consulado, Rotonda Jean Paul Genie, 900 mts al Oeste y 150 mts al Norte.
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 12.14639| long= -86.27056 | radius= }}
{{IstInKat|Nicaragua Hauptstadtregion}}
jqmv4ytlwao5wviphg1dhlty5of7wmf
Mannheim
0
4679
1476865
1462139
2022-08-04T21:20:35Z
Husky22
1457
/* Stadtführungen */ URL aktualisiert
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort| Bild= [[File:Mannheim Wasserturm Friedrichsplatz 1.jpg|300px|thumb|Das Wahrzeichen von Mannheim: Der Wasserturm]]}}
'''Mannheim''' liegt im äußersten Nordwesten von [[Baden-Württemberg]]. Die Stadt ist Teil der Metropolregion [[Rhein-Neckar]].
Im zweiten Weltkrieg wurde die Stadt stark zerstört. Der Wiederaufbau der Innenstadt basierte auf der Architektur der 1950er Jahre. Das gitterförmige Straßennetz ist erhalten geblieben und hat der Stadt den Beinamen ''Quadratestadt'' gebracht. Heute ist Mannheim bekannt für die Parkanlagen, die anlässlich der Bundesgartenschau 1975 angelegt wurden, für die Musikszene (u.a. Popakademie) und für den multikulturellen Charakter vieler Stadtviertel.
Einen Vorschlag für eine Stadtbesichtigung findet man auf [[Ein Wochenende in Mannheim]].
== Hintergrund ==
Mannheim liegt an der Mündung des Neckars in den Rhein und ist nach [[Stuttgart]] und [[Karlsruhe]] die drittgrößte Stadt in Baden-Württemberg. Urkundlich erwähnt wurde es erstmals 766. Im 15. Jahrhundert kam der Ort zur Kurpfalz. Kurfürst Friedrich IV. ließ 1606 die Festung ''Friedrichsburg'' anlegen. Gleichzeitig wurde ein gitterförmiges Straßennetz geplant, das die Grundlage der '''Quadratestadt''' ist. Im pfälzischen Erbfolgekrieg wurde Mannheim ebenso zerstört wie die Residenz der Kurpfalz im benachbarten Heidelberg. Kurfürst Karl Philipp verlegte diese Residenz nach Mannheim und ließ ein Schloss bauen, das 1760 fertiggestellt eines der prunkvollsten Barockschlösser Deutschlands war. In dieser Residenz waren Dichter und Künstler wie Lessing, Schiller, Goethe und Mozart gern gesehene Gäste.
Nachdem die Kurpfalz 1803 aufgelöst wurde, kam Mannheim zum Großherzogtum Baden, die Stadt verlor an kultureller Bedeutung. Durch die Begradigung des Neckars und später des Rheins, den Ausbau des Hafens und den Anschluss ans Schienennetz gewann es an wirtschaftlicher Bedeutung. Die ''Badische Anilin- und Sodafabrik'' BASF hatte hier ihren ersten Firmensitz, hier arbeitete [[w:Karl Drais| Freiherr von Drais]] am ersten Zweirad, hier fuhr 1886 das weltweit erste Automobil von Herrn [[w:Carl Benz|Carl Benz]], und hier baute die Firma Lanz den ersten [[w:Lanz Bulldog|Lanz Bulldog]]. In Mannheim befindet sich einer der größten deutschen Rangierbahnhöfe und einer der bedeutendsten Binnenhäfen.
== Stadtgliederung ==
Es gibt verwaltungstechnisch insgesamt 17 Stadtbezirke in Mannheim. Vier davon sind touristisch besonderes relevant:
* '''[[Mannheim/Innenstadt und Jungbusch|Innenstadt und Jungbusch]]''' - Der Kern von Mannheim. Die Innenstadt ist vom Mannheimer Schloss schachbrettartig in Quadrate eingeteilt. Der Jungbusch ist eines der zentralen Ausgehviertel und für seine multikulturelle Atmosphäre bekannt.
* '''[[Mannheim/Neckarstadt-Ost|Neckarstadt-Ost und -West (mit Wohlgelegen)]]''' - Nördlich des Neckars gelegen. Der Bezirk hat den größten denkmalgeschützen Altbaubestand (19./20. Jahrhundert) in der Stadt. Ebenfalls multikulturell geprägt, ist der Bezirk in den letzten Jahren zum Szeneviertel geworden. Es wurden kulturelle Angebote geschaffen und es haben sich zahlreiche Cafés angesiedelt.
* '''[[Mannheim/Lindenhof|Lindenhof]]''' - Grünes Wohnviertel, zwischen Rhein und Hauptbahnhof gelegen. Es ist vor allem wegen der Rheinpromenade und dem Waldpark interessant.
* '''[[Mannheim/Schwetzingerstadt und Oststadt|Oststadt und Schwetzingerstadt]]''' - Wohnviertel mit gutem gastronomischen Angebot und dem größten Park in Mannheim, dem Luisenpark.
Die restlichen Stadtbezirke werden hier aufgrund ihrer Lage zusammengefasst:
* '''[[Mannheim/Norden|Norden (Sandhofen, Schönau, Waldhof)]]''' - Die nördlichen Bezirke sind sowohl durch Wohnviertel, als auch durch Gewerbegebiete und durch die Großindustrie charakterisiert.
* '''[[Mannheim/Osten|Osten (Feudenheim, Käfertal, Vogelstang, Wallstadt)]]''' - ruhige Wohnviertel, viel Natur und Hochhausbebauung findet man in den östlichen Bezirken (nördlich des Neckars).
* '''[[Mannheim/Süden|Süden (Friedrichsfeld, Neckarau, Neuostheim, Neuhermsheim, Rheinau, Seckenheim)]]''' - zwischen Neckar und Rhein gelegen sind diese Bezirke dörflich geprägt. Unübersehbar ist das Großkraftwerk Mannheim in Rheinau mit den bis zu 200 m hohen Schornsteinen.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Im Regelfall dürfte die Anreise über den {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt am Main]] |wikidata = Q46033 |show = none}} erfolgen, der über eine direkte ICE-Verbindung mit einer Fahrzeit von gut 30 Minuten vom Mannheimer Hauptbahnhof zu erreichen ist.
Der {{Marker | name = City-Airport Mannheim | type = airport | wikidata=Q315060}} bietet seit Februar 2014 wieder Linienflüge an. Zur Zeit existieren Verbindungen nach [[Flughafen Sylt|Sylt]].
Der {{marker|type = airport|name = Flughafen Frankfurt-Hahn |wikidata = Q158211 |show = none}} ist fünfmal täglich durch die Linie 140 des Flughafenbusses [https://www.holger-tours.de/hahn-express-fahrplan/ Hahn express] angebunden. Die Fahrzeit beträgt 1 Stunde 40 Minuten.
=== Mit der Bahn ===
Der {{Marker | name = Mannheim Hbf | type = train | wikidata=Q706994}} ist ein wichtiger Knotenpunkt im Streckennetz der Deutschen Bahn und im europäischen Bahnverkehr.
ICE- oder IC-Direktverbindungen bestehen nach [[München]], [[Berlin]], [[Köln]], [[Dortmund]], [[Hamburg]], [[Dresden]] und [[Saarbrücken]]. [[Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]], [[Stuttgart]] und [[Karlsruhe]] sind in unter 40 Minuten Fahrzeit zu erreichen.
[[Paris]] ist sechs mal täglich mit dem ICE bzw. dem TGV in 3 Stunden (über Karlsruhe) bzw. 3 Stunden 10 Minuten (über Saarbrücken) zu erreichen. Nach [[Marseille]] existiert eine TGV-Direktverbindung täglich. Nach [[Mailand]] besteht eine ECE-Direktverbindung täglich.
Regionalverkehr besteht nach [[Mainz]], [[Saarbrücken]], [[Heilbronn]], [[Frankfurt am Main]] über [[Darmstadt]], [[Koblenz]] über [[Kaiserslautern]] und [[Trier]]. Die S-Bahn Rhein-Neckar bietet Direktverbindungen nach [[Homburg]] über [[Kaiserslautern]], nach [[Germersheim]] über [[Speyer]], nach [[Karlsruhe]], nach [[Osterburken]] über [[Heidelberg]] und nach [[Mainz]] an.
=== Mit dem Bus ===
* Der Nahverkehr wird versorgt vom [http://www.vrn.de/ Verkehrsverbund Rhein-Neckar].
* Mannheim ist an zahlreiche deutsche und europäische Fernbuslinien angeschlossen. Die Busse halten am {{Marker | name = Zentraler Omnibusbahnhof Mannheim | type = bus | wikidata=Q56753857}} in der Nähe des Hauptbahnhofs.
=== Auf der Straße ===
{{Umweltzone|grün|http://gis.uba.de/Website/umweltzonen/pdf/Mannheim.pdf}}
* Über die {{RSIGN|DE|A|6}} {{Ausfahrt|[[Mannheim/Sandhofen|Sandhofen]]|24}} bis {{Ausfahrt|Rheinau|24}}
* Über die {{RSIGN|DE|A|5}}:
** Von ihr zweigt am Heidelberger Kreuz die {{RSIGN|DE|A|656}} ab. Sie endet kurz vor der Innenstadt. Ihre geradlinige Verlängerung ist die Augusta-Anlage.
** Am Autobahnkreuz Weinheim zweigt die {{RSIGN|DE|A|659}} ab und geht bis zum Stadtteil [[Mannheim/Vogelstang|Vogelstang]]. Ab hier führt ihre Verlängerung als {{RSIGN|DE|B|38}} weiter ins Zentrum.
Die Anreise erfolgt am schnellsten via Autobahn A6, A5.
Die '''[[Burgenstraße]]''' beginnt oder endet in Mannheim, ebenso die [[Bertha Benz Memorial Route|Bertha-Benz-Memorial-Route]].
=== Mit dem Schiff ===
* Ausflugsschiffe erreichen Mannheim
* Aus [[Altrip]] führt eine Fährverbindung nach Mannheim. Man kann sich an den schlanken Kühltürmen des '''Großkraftwerkes Mannheim''' orientieren; an seinem Südende ist der Fähranleger.
* Sportboote können in Mannheim anlegen.
=== Mit dem Fahrrad ===
* Über den '''[[Rhein-Radweg]]''' aus Norden (Köln, Wiesbaden, Mainz) und Süden (Basel, Freiburg, Karlsruhe)
* Über den '''[[Neckar-Radweg]]''' aus Osten (aus Stuttgart, Heidelberg, ...)
* Über den [[Burgenstraße|Burgenstraßen-Radweg]] ebenfalls aus Osten
== Mobilität ==
{{mapframe|49.4885|8.4734|zoom= 13|width= 300|height= 300}}
=== ÖPNV ===
Der öffentliche Personennahverkehr in Mannheim ist recht gut ausgebaut. Tragsäule ist das sternförmige Straßenbahnnetz, alle Linien kreuzen sich in der Innenstadt an der Haltestelle Paradeplatz. Montag bis Samstag verkehren nahezu alle Linien im 10-Minuten-Takt. Die meisten Straßenbahnlinien verkehren freitags und samstags auch in der Nacht. Die Linie 1 verkehrt täglich auch in der Nacht im Stundentakt.
Die ''Straßenbahn'' wird in Mannheim teilweise als ''Stadtbahn'' bezeichnet, da es ein regionales meterspuriges Straßenbahnnetz gibt. Die Linie 5 (ehemals Teil der Oberrheinischen Eisenbahn Gesellschaft) stellt die Verbindung nach [[Heidelberg]] und an die Badische Bergstraße ([[Weinheim]], [[Schriesheim]], usw.) her. In die Pfalz fährt die ebenfalls meterspurige Linie 4 (ehemalige Rhein-Haardt-Bahn) (über [[Ludwigshafen am Rhein|Ludwigshafen]] mit Endhalt in [[Bad Dürkheim]] an der Weinstraße)
Stadtbuslinien ergänzen das Straßenbahnnetz.
Weiterhin gibt es ein S-Bahnnetz mit derzeit fünf Linien die bis weit ins Umland gehen, z.T. auch in entferntere Städte wie [[Kaiserslautern]] oder [[Karlsruhe]].
Alle Nahverkehrszüge, Straßenbahnen und Busse können mit einer Fahrkarte benutzt werden. Die Einzelfahrt kostet 1,80 €, mit Bahncard: 1,40 €, Kinder: 1,30 €. Die Tageskarte kostet 7,00 €, für eine Gruppen von 5 Personen: 17,80 €. <small>(Stand 20.9.2019)</small>
Nähere Informationen zum regionalen Nahverkehr sind auf der Seite des '''[https://www.vrn.de Verkehrsverbunds Rhein-Neckar]''' sowie beim '''[https://www.rnv-online.de/ Rhein-Neckar-Verkehr]''' zu finden.
=== Mit dem Fahrrad ===
[[Datei:BW-Mannheim-vrn-nextbike.jpg|thumb|VRN-Nextbike-Station am Bahnhof]]
Die Stadt Mannheim gewichtet den Radverkehr mehr als die meisten anderen Städte. Deshalb ist hier auch noch einiges im Aufbau. Viele Straßen haben Fahrrad- oder Schutzstreifen und manchmal auch separate Wege. In der Innenstadt ist in der Fußgängerzone das Radfahren von 19.00 Uhr - 6.00 Uhr erlaubt. Ansonsten gibt es Korridore und viele Fahrradständer.
Der [[w:Verkehrsverbund Rhein-Neckar|VRN]] bietet an mehreren Stellen im Stadtgebiet den [[Bike Sharing]]-Service [http://www.vrn-nextbike.de VRN-Nextbike] an. Eine Station ist am Bahnhof.
==== Fahrradmitnahme im öffentlichen Verkehr ====
Die Stadtbahnen und Busse innerhalb des [https://www.vrn.de/tickets/ticketuebersicht/einzelfahrschein/fahrrad/index.html Verkehrsverbund Rhein Neckar] befördern Fahrräder von Montag bis Freitag ab 9 Uhr, sowie am Wochenende und an Feiertagen ganztägig kostenlos. An Werktagen ist zwischen 6 und 9 Uhr ein zusätzlicher Einzelfahrschein Fahrrad zu lösen. Eine Mitnahme wird nicht garantiert, denn die Beförderung von Kinderwagen und Rollstühlen hat Vorrang.
=== Car Sharing ===
Das von der Stadtmobil Rhein-Neckar AG betriebene [[Car Sharing|Carsharing]] Netzwerk [http://rhein-neckar.stadtmobil.de/ Stadtmobil] hat mehrere Standorte in der Stadt und Umgebung (Rhein-Neckar Region).
== Sehenswürdigkeiten ==
[[File:Mannheim_wasserspiele.jpg|thumb|Wasserspiele vor dem Wasserturm]]
=== Kirchen ===
* {{vCard|type= church|name= [[Mannheim/Innenstadt und Jungbusch#Sehenswürdigkeiten|Jesuitenkirche]]|wikidata=Q538329}}
* {{vCard|type= church|name=Konkordienkirche|wikidata=Q1781768}}
* {{vCard|type= church|name=[[Mannheim/Schwetzingerstadt und Oststadt#Kirchen|Christuskirche]] |wikidata=Q1087367}}
* {{vCard|type= church|name=Schlosskirche|wikidata=Q2244573}}
* {{vCard|type= church|name=St. Sebastian|wikidata=Q1805314}}
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
[[File:SchlossEhrenhof 2017.jpg|thumb|Ehrenhof im Mannheimer Schloss]]
* {{vCard| name = [[Mannheim/Innenstadt und Jungbusch#Sehenswürdigkeiten|Mannheimer Schloss]] | type = château | wikidata = Q574723 | description= Das Barockschloss wird heute, bis auf einige historisch rekonstruierte Räume, von der Universität Mannheim genutzt. Die rekonstruierten Räume können besichtigt werden.
}}
=== Bauwerke ===
* {{vCard | name = Fernmeldeturm | type = tower | wikidata = Q1244227 | url = https://www.skyline-mannheim.de/besuch-planen/informationen/#liftpreise | description = Im Turm befindet sich ein Aussichtsgeschoss in 120,9 m Höhe und ein Drehrestaurant. Der Liftpreis beträgt 7,00 €, ermäßigt 5,00 €. }}
* {{vCard | name = [[Mannheim/Schwetzingerstadt und Oststadt#Straßen_und_Plätze|Wasserturm ]] | type = tower | wikidata = Q1890718 | description = Wahrzeichen der Stadt. Der nur ca. 400 m nördlich vom Hauptbahnhof liegende Turm ist das Wahrzeichen der Stadt. Das Innere des Turms kann nur zu besonderen Anlässen besichtigt werden. In der deutschlandweit einzigartig erhaltenen Parkanlage im Jugendstil liegen die ebenfalls weit bekannten Wasserspiele/ -fontänen und Brunnenanlagen. Hier gibt es auch an warmen Tagen ein angenehm kühleres Klima als in der umgebenden Innenstadt. Man findet oft eine schattige Bank zum Ausruhen. ''Achtung:'' Die Wiesen laden zum Liegen und Sitzen ein. Ein Betreten außerhalb der Wege ist allerdings verboten und wird auch vom Mannheimer Ordnungsamt häufig kontrolliert.}}
=== Museen ===
[[File:KUNSTHALLE MANNHEIM.jpg|thumb|Kunsthalle Mannheim]]
[[File:Abschied und Neubeginn Sourati.jpg|thumb|Ein großflächiges Wandgemälde in den Quadraten]]
* {{vCard | name = [[Mannheim/Innenstadt und Jungbusch#Museen|rem – Reiss-Engelhorn-Museen]] | type = museum | wikidata = Q468496 }}
* {{vCard | name = [[Mannheim/Schwetzingerstadt und Oststadt#Museen|Technoseum ]] | type = museum | wikidata = Q882079 | url = http://www.technoseum.de}}
* {{vCard | name = [[Mannheim/Schwetzingerstadt und Oststadt#Museen|Kunsthalle Mannheim]] | type = arts center | wikidata = Q468458 | description = Bedeutende Sammlung mit wichtigen Werken der modernen Kunst seit dem 19. Jahrhundert. Daneben gibt es wechselnde Ausstellungen. Nicht alle Ausstellungsräume sind barrierefrei erreichbar.}}
* {{vCard|type= planetarium|name= [[Mannheim/Schwetzingerstadt und Oststadt#Bauwerke|Planetarium]]|wikidata=Q2098145}}
* {{vCard | type = monument | name = Zeithistorisches Museum Mannheim | wikidata = Q67204924 | lastedit = 2019-09-09 | auto = y | description = }}
* [[Mannheim/Streetart|Streetart]] In den letzten 10 Jahren sind fast 100 großflächige Wandgemälde, Graffiti und auch kleinflächigere Gemälde innerhalb der Stadt entstanden, die mittlerweile unter dem Titel "Open Urban Art Museum" beworben werden. Dabei wurden nationale und internationale Künstler eingeladen, Hausfassaden zu bemalen. Bei einem Spaziergang in den Quadraten oder der Neckarstadt kann man sich die Kunstwerke anschauen, s. [[Mannheim/Streetart|Karte]].
=== Straßen und Plätze ===
[[File:Mannheim Altes Rathaus St Sebastian 3600.jpg|thumb|Altes Rathaus und Kirche St. Sebastian am Marktplatz]]
* {{vCard | name = [[Mannheim/Innenstadt und Jungbusch#Sehenswürdigkeiten|Marktplatz]]| type = square | wikidata = Q19996517 | description=Dienstags, donnerstags und samstags findet hier ein Wochenmarkt statt. Direkt angrenzend steht das alte Rathaus. Außerdem ist der Marktplatz Tor zum türkischen Viertel ''Little Istanbul''.}}
* {{vCard | name = [[Mannheim/Innenstadt und Jungbusch#Die Quadrate|Quadrate ]]| type=square| wikidata = Q2121848 | description = Die Besonderheit in der Innenstadt sind die zueinander orthogonal verlaufenden Straßen. Die entstehenden Blocks nennt man Quadrate.}}
=== Parks ===
[[File:Rosenstein fg04.jpg|thumb|Luisenpark]]
* {{vCard | name = Luisenpark | type = park | url = https://www.luisenpark.de/ | wikidata = Q202120 | description = Die große innerstädtische Parkanlage ist gegen Eintritt zugänglich. Sehenswürdigkeiten: See mit Booten, die von Seilen gezogen werden (kostet extra); viele Spielplätze; Streichelzoo; Frei zugänglich ist der deutlich kleinere '''Untere Luisenpark''' westlich.| price= Eintritt 7,50 € im Sommer, 3,80 € im Winter, Kinder 6–15 J.: 3,70 € bzw. 1,90 € | hours = Mai-August täglich von 9 bis 20 Uhr, in den anderen Monaten kürzer (aber immer bis 16:30) | comment = Der Park wird wegen Umbauarbeiten zur BUGA 2023 von Oktober 2022 bis April 2023{{Zukunft|2023|4}} geschlossen sein. | lastedit=2022-04-11}}
* {{vCard | name = Herzogenriedpark | type = park | wikidata = Q1615308 | url = https://www.herzogenriedpark.de | price = Regulärer Eintritt: 3,50 €, Kinder: 2,00 €|description=Der kleine Bruder des Luisenparks liegt in der Neckarstadt. Er ist kleiner und es geht hier etwas ruhiger zu. |hours = Mai-August täglich 9-20 Uhr, in den anderen Monaten kürzer (aber immer bis 16:30) |lastedit=2022-04-11 }}
* {{vCard|type=promenade |name=Rheinpromenade |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.47592 |long=8.46377 |lastedit=|description=Vom Mannheimer Hafen bis zum Waldpark existiert eine Promenade am Rhein, die bei Fußgängern und Radfahrern beliebt ist. Es ist der klassische (Sonntags-)Spaziergang in Mannheim. Man blickt auf die Parkinsel in Ludwigshafen und kann dem regen Schiffsverkehr auf dem Rhein zuschauen. Einige Einkehrmöglickeiten sind vorhanden (insbesondere Rheinterassen, siehe Küche).}}
* {{vCard|type=promenade |name=Neckarpromenade |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.49341 |long=8.47928 |lastedit=|description=Der Fuß- und Radweg von der Kurpfalzbrücke Richtung Luisenpark wird von alten Kastanien gesäumt. Besonders im Frühling zur Kastanienblüte lohnt ein Spaziergang. Im Sommer ist es dagegen unter den großen Bäumen angenehm kühl. Bänke laden zum Entspannen ein.}}
* {{vCard|type=park |name=Naherholungsgebiet Karlstern |wikidata=|auto=|address=Karlsternstraße, 68305 Mannheim |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.53568 |long=8.51311 |lastedit=|description=Der Karlstern liegt im Käfertaler Wald ca. 8 km nördlich der Stadtmitte. Der historische Wegestern wurde einst für die Jagd der Kurfürsten angelegt. Heute gibt es hier ein Wildgehege mit Rotwild, Wildschweinen, imposanten Bisons und ein Vogelgehege. Ein Spielplatz, Minigolf und Ausflugsgastronomie runden das Angebot des beliebten Naherholungsgebiets ab. Der Karlstern ist auch ein guter Startpunkt für Radtouren in die Riedforste.}}
* {{vCard| name=Waldpark|type=park| wikidata=Q19885583|description=Das frei zugängliche Naturschutzgebiet liegt an der Reißinsel in den Rheinauen. Die Reißinsel ist vom 1.3. bis 30.6. jedes Jahres zum Schutz der Vogelbrut gesperrt.}}
== Aktivitäten ==
=== Kulturelle Ereignisse ===
* {{vCard|type=festival |name=Lange Nacht der Museen |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mittlerweile in vielen Städten etabliert, hat sich die lange Nacht der Museen auch in Mannheim (meist im März/April) zu einer großen Veranstaltung gemausert. Zahlreiche Museen, Galerien, Kirchen, Künstlerateliers u. ä. nehmen teil.}}
* {{vCard|type=festival |name=Maimarkt |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der Maimarkt ist eine große Messe auf dem Maimarktgelände und findet jedes Jahr Ende April bis Anfang Mai statt. Die Aussteller präsentieren jegliche Waren: Über Kosmetik und Reisen bis zu Haushalt, Ernährung und Heimwerk.}}
* {{vCard|type=festival |name=Nachtwandel |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine Abend/Nacht-Veranstaltung Ende Oktober im Jungbusch, bei der man den lebendigen Stadtteil bei Ausstellungen, Performances und Live-Musik erleben kann.}}
* {{vCard|type=festival |name=Enjoy Jazz |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein sechs-wöchiges Jazz-Festival im Oktober/November. Bekannte Jazz-Künstler geben Konzerte.}}
* {{vCard|type=festival |name=Internationales Filmfestival Mannheim-Heidelberg |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://iffmh.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Das Internationale Filmfestival Mannheim-Heidelberg findet jährlich im November statt. Das Festival ist kein Filmfest des Blockbusterkinos, sondern ein Treffen des Autorenkinos, aber auch des anspruchsvollen ausländischen Films.}}
=== Theater ===
* {{vCard | type = opera house | name = Nationaltheater Mannheim | url = y | wikidata = Q290852 | comment = Ab 2023{{Zukunft|2023}} soll das Nationaltheater generalsaniert werden. | description = Das Nationaltheater ist ein renommiertes Theater mit Oper, Schauspiel und Tanz. Seit 1839 ist es in städtischer Hand und damit eines der ältesten kommunalen Theater der Welt. }}
* {{vCard |type=theater |name=Theater Oliv |url=http://www.theateroliv.de |address=Am Meßplatz 7, 68169 Mannheim |lat=49.49701 |long=8.47198 |description=Kleines Off-Theater im Stadtteil Lindenhof}}
* {{vCard |type=theater |name=KLAPSMÜHL |url=http://www.klapsmuehl.eu |address=D6 3, 68159 Mannheim |lat=49.48916 |long=8.46162 |description=Mannheimer Kleinkunstbühne direkt in der City am Rathaus}}
* {{vCard |type=theater |name=Oststadt-Theater |wikidata=Q55519451 |auto=j |address=N1 1, 68161 Mannheim |lat=49.48670 |long=8.46574 |description=''Heitere Bühne'' im Stadthaus}}
* {{vCard |type=theater |name=Theaterhaus in G7 | wikidata = Q1327595| url = y | description=Das '''tig7''' ist ein freies Theater, auch mit English Language Theatre}}
=== Angebote für Kinder und Jugendliche ===
Auf dem Onlineportal [https://www.majo.de/ '''Mannheimer Jugend Online'''] sind die Internetseiten der Mannheimer Jugendhäuser, Jugendtreffs und Abenteuerspielplätze mit ihren aktuellen Programmangeboten zu finden.
===Fahrgastschifffahrt===
Mannheim liegt an zwei Flüssen, dem Rhein und dem Neckar und beheimaten den zweitgrößten Binnenhafen Deutschlands. Von der Anlegestelle der {{Marker|type=quay|name=Kurpfalzbrücke |lat=49.49342|long=8.47258}} bietet die [http://www.kurpfalz-personenschiffahrt.de/ Kurpfalz Personenschifffahrt] mehrere Schiffstouren an (u.a. Hafenrundfahrt, Lagungenfahrt, Ausflugsfahrten nach Speyer, Worms und Heidelberg). Diese erfreuen sich einer großen Beliebtheit. Man sollte daher die Fahrkarten vorher online erwerben und sich auch rechtzeitig (30 Minuten vor Abfahrt) an der Anlegestelle einfinden.
=== Sport ===
==== Fahrradfahren ====
* Die '''Karl-Drais-Route''' folgt der ersten Radtour weltweit. Sie führt vom Schloss – über eine Schleife durch die Innenstadt – zum Karlsplatz in Rheinau, wo die Route vor dem Karl-Drais-Denkmal endet. Der Namensgeber war Erfinder der Draisine, einer Wegbereiterin des modernen Fahrrads.
* Die '''Schillerroute''' folgt den Spuren Friedrich Schillers im Rhein-Neckar-Gebiet und führt von Mannheim nach [[Ludwigshafen am Rhein|Ludwigshafen]]-Oggersheim. Auf ähnlichem Weg führt sie auch wieder zurück. An der Strecke befinden sich Informationstafeln zur näheren Information.
* Die '''Biberroute''' folgt dem [[Neckartal-Weg]] und verbindet Mannheim mit Heidelberg. Ideal für Familien mit kleinen Kindern.
==== Schwimmen ====
Mannheim besitzt eine Reihe von Frei- und Hallenbädern, die Öffnungszeiten sind abhängig von den Jahreszeiten und auch teilweise vom Wetter. Aktuelle Informationen finden sich auf der Homepage der '''[https://www.mannheim.de/de/service-bieten/sport/schwimmbaeder Stadt Mannheim]'''.
Das {{vCard|type=indoor pool |name=Herschelbad |wikidata=|auto=|address=U3 1, 68161 Mannheim |phone=|email=|fax=|url=http://www.herschelbad-mannheim.de/ |hours=|price=|lat=49.49097 |long=8.47198 |lastedit=|description=ist Mannheims ältestes Hallenbad im Jugendstilambiente in der Innenstadt gelegen.}} Das {{vCard|type=swimming pool |name=Herzogenriedbad |wikidata=|auto=|address=August-Kuhn-Straße 25, 68167 Mannheim |phone=|email=|fax=|url=https://www.mannheim.de/de/service-bieten/sport/schwimmbaeder/herzogenriedbad |hours=|price= |lat=49.50288 |long=8.47981 |lastedit=|description=ist das größte Freibad und als einziges in der Sommersaison wetterunabhängig durchgehend geöffnet.}}
===== Hallenbäder =====
* {{vCard | type = swimming pool | lastedit = 2022-04-28 |url=http://www.herschelbad-mannheim.de/ | name = Herschelbad | wikidata = Q22734 | address = U3,1, 68161 Mannheim }}
* {{vCard | type = swimming pool | lastedit = 2022-04-29 | name = Gartenhallenbad Neckarau |lat=49.44747 |long=8.48961 |url=https://www.mannheim.de/de/service-bieten/sport/schwimmbaeder/gartenhallenbad-neckarau | address = Marguerrestr. 11, 68199 Mannheim }}
* {{vCard | type = swimming pool | lastedit = 2022-04-28 | name = Hallenbad Vogelstang | address = Freiberger Ring 8, 68239 Mannheim |lat=49.51071 |long=8.54114 |url=https://www.mannheim.de/de/service-bieten/sport/schwimmbaeder/hallenbad-vogelstang | hours = 1. Mai - 1. Sep }}
* {{vCard | type = swimming pool | lastedit = 2022-04-28 | name = Hallenbad Waldhof-Ost | address = Offenbacher Str. 14, 68305 Mannheim |lat=49.52546 |long=8.48953 | url = https://www.mannheim.de/buerger-sein/willkommen-im-hallenbad-vogelstang-0 }}
* {{vCard | type = swimming pool | lastedit = 2022-04-28 | name = Hallenbad Seckenheim |lat=49.46684 |long=8.55977 |url=https://www.mannheim.de/de/service-bieten/sport/schwimmbaeder/hallenbad-seckenheim | address = Freiburger Str. 16, 68239 Mannheim }}
===== Freibäder =====
* {{vCard | type = outdoor pool | lastedit = 2022-04-28 | name = Herzogenriedbad |lat=49.50282 |long=8.47986 |url=https://www.mannheim.de/de/service-bieten/sport/schwimmbaeder/herzogenriedbad | address = August-Kuhn-Straße 25, 68167 Mannheim }}
* {{vCard | type = outdoor pool | lastedit = 2022-04-29 | name = Carl-Benz-Bad |lat=49.52851 |long=8.50692 |url=https://www.mannheim.de/de/service-bieten/sport/schwimmbaeder/carl-benz-bad | address = Baldurstr. 23, 68305 Mannheim }}
* {{vCard | type = outdoor pool | lastedit = 2022-04-28 | name = Parkschwimmbad Rheinau |lat=49.44653 |long=8.52633 |url=https://www.mannheim.de/de/service-bieten/sport/schwimmbaeder/parkschwimmbad-rheinau | address = Minneburgstraße 74, 68239 Mannheim }}
* {{vCard | type = outdoor pool | lastedit = 2022-04-29 | name = Freibad Sandhofen |lat=49.53922 |long=8.44534 |url=https://www.mannheim.de/de/service-bieten/sport/schwimmbaeder/freibad-sandhofen | address = Kalthorststraße 43, 68307 Mannheim }}
* {{vCard|type=outdoor pool |name=Heinz-Hunsinger-Bad und Sommerbad |wikidata=|auto=|address=am Stollenwörthweiher |phone=|email=|fax=|url=https://www.mannheim.de/de/service-bieten/sport/schwimmbaeder/heinz-hunsinger-sommerbad |hours=|price=|lat=49.45366 |long=8.47045 |lastedit=2022-04-28 |directions=Stadtbahn Linie 7, Haltestelle „Stollenwörthweiher“}}
===== Sonstiges =====
* {{vCard | type = golf | name = Golfclub Mannheim | address = Rheingoldstraße 215, 68199 Mannheim | directions = an der Rheingoldhalle | url = http://www.golf-absolute.de/mannheim/ | lat = 49.44971 | long = 8.46824 | phone =+49 0621-851720 | description = 9-Loch-Kurzplatz, leicht (Par 3), Flutlicht, geöffnet bis 21 Uhr, öffentliche Anlage }}
=== Stadtführungen ===
* '''Stadtspaziergänge mit den Mannheim Greetern:''' Unter dem Motto “Komm als Gast, geh als Freund“ bieten die Mannheim Greeter kostenlose Stadtrundgänge an. Dabei lernen die Gäste die Stadt abseits der üblichen Pfade aus Sicht von Einheimischen kennen. Die Greeter freuen sich, den Gästen ihre Stadt mit allen Ecken und Kanten authentisch zu zeigen. Auch persönliche Geschichten und Erlebnisse oder Ausgeh- und Freizeit-Tipps kommen zur Sprache. In der konkreten Absprache zwischen Gast und Greeter werden Themenwünsche berücksichtigt, die somit diese Spaziergänge zu einer persönlichen und individuellen Begegnung mit der Stadt werden lassen. Um die Individualität zu wahren, werden die Greets nur in Kleingruppen bis max. 6 Personen durchgeführt. Mehr Infos auf der [https://www.deutschland-greeter.de/mannheim/ Homepage].
* '''Offizielle Stadtführung per Bus:''' das Stadtmarketing bietet jeden Samstag um 10:30 eine [https://www.visit-mannheim.de/Media/stadtfuehrungen/modernes-und-historisches-mannheim-stadtrundfahrt-2020 Stadtführung per Bus] an. Treffpunkt: Schloss, Eingang Schlosskirche. Dauer: 2:30 Stunden. Kosten: 24 € pro Person. Eine Anmeldung wird empfohlen.
* '''Offizielle Stadtführung zu Fuß:''' ebenfalls vom Stadtmarketing angeboten wird ein [https://www.visit-mannheim.de/Media/stadtfuehrungen/modernes-und-historisches-mannheim-stadtfuehrung geführter Stadtrundgang] von April-Oktober samstags um 14:30 Uhr. Treffpunkt: Schloss, Eingang Schlosskirche. Dauer: 2 Stunden. Kosten: 9 € pro Person.
* '''Free Walking tours:''' Freiwillige Einheimische führen bei dieser entweder deutsch- oder englischsprachigen [https://freewalkingtourmrn.jimdofree.com/ kostenlosen Führung zu verschiedenen Themen] (Quadrate, Streetart und Subcultures/Gentrification) jeweils am Sonntag um 11 Uhr durch die Stadt. Treffpunkt: Wasserturm oder Hauptbahnhof (je nach Thema). Dauer: 2 Stunden.
=== Sport schauen ===
In Mannheim sind zwei Profi-Clubs der jeweils höchsten Deutschen Liga beheimatet. Beide tragen ihre Heimspiele in der {{Marker | name = SAP Arena | type=stadium|wikidata=Q125432}} aus.
* {{vCard | name = Adler Mannheim | type = organisation | wikidata = Q358191 | url = y | description = Die Eishockeymannschaft ist achtmaliger Deutscher Meister. Mannheim hat eine lange Tradition als Eishockeystadt, der Verein wurde bereits 1938 gegründet.
}}
* {{vCard | name = Rhein-Neckar Löwen | type = club | wikidata = Q707826 | url = y | description = Die Handballmannschaft ist zweimaliger Deutscher Meister.
}}
Ferner genießt der Fußballverein und Drittligist SV Waldhof eine regionale Popularität. Die Heimspiele finden im {{Marker| name= Carl-Benz-Stadion |type=stadium| wikidata=Q656948}} statt.
* {{vCard | name = SV Waldhof Mannheim | url = y | type = organisation |wikidata=Q170134}}
== Einkaufen ==
Die wichtigsten Einkaufsstraßen befinden sich in Mannheims Innenstadt in den Quadraten. Vom Wasserturm zum Paradeplatz zieht sich die Fußgängerzone '''An den Planken''', gleichzeitig auch die 1A-Lage Mannheims. Vom Paradeplatz zum Neckartor erstreckt sich, ebenfalls als Fußgängerzone, die '''Breite Straße''' – hier liegt auch der Marktplatz. Die von den beiden Magistralen abgehenden Seiten- und Parallelstraßen sowie zahlreiche Passagen beherbergen zahlreiche weitere Geschäfte und Kaufhäuser. An den Kapuzinerplanken befindet sich eines der größten Sportkaufhäuser Deutschlands.
=== Interessante Läden ===
*{{VCard| type=shop | name= Chocolaterie Stoffel | address= O7, 25| url= https://stoffelschokolade.de | lat=49.48459 | long= 8.47188 | phone= +49 621 21202|email= info@stoffelschokolade.de | description=In einer der Passagen zwischen Planken und Kunststraße findet sich noch ein richtiger kleiner Schokoladenladen mit verschiedensten Schokoladen, Hohlfiguren und Pralinen aus eigener Fertigung.}}
*{{VCard| type=shop | name= Südlandhaus | address= Q 4, 22-23| url= http://suedlandhaus.de| lat=49.48736 | long= 8.46982 | phone= +49 621 24302 | description= Ein Feinkostgeschäft vollgestopft mit leckersten Waren aus aller Welt, hunderte von Whisky- oder Cognacsorten und das auch noch mit Beratung.}}
== Küche ==
* '''Spaghettieis''' wurde 1969 in Mannheim von ''Dario Fontanella'' erfunden. Vanilleeis wird durch eine Spätzlepresse gepresst, dadurch entsteht die spaghettiartige Form, darüber kommt Erdbeersoße als Tomatensoße und geraspelte weiße Schokolade als geriebener Käse.
* Zu den Spezialitäten von Mannheim gehört der '''[[w:Mannheimer Dreck|Mannheimer Dreck]]''', eine Art Lebkuchengebäck als Taler oder in Gullaschform.
{{Bildergalerie
|1=[[Datei:Spaghetti eis.jpg|mini|Spaghettieis]]
|2=[[Datei:Mannheimer Dreck Zertifikat.jpg|mini|Mannheimer Dreck]]
}}
Weitere Informationen in den verfügbaren Stadtteil-Artikeln.
'''Innenstadt'''
* {{vCard |name=Keller's Weinrestaurant | type = restaurant |address=U2, 2, 68161 Mannheim |lat=49.49130 |long=8.47089 |hours=Mo ist Ruhetag, Di – Do 16.00 – 0.00 Uhr, Fr – So 11.30 – 0.00 Uhr |phone=+49 0621 23677 |email=info@kellers-weinrestaurant.de |url=http://www.kellers-weinrestaurant.de/ |description=Regionale Küche auf gehobenem Niveau in traditionellem Ambiente. Insbesondere am Wochenende ist eine Tischreservierung zu empfehlen.}}
* {{vCard |name=Novus | type = restaurant |address=M4 1, 68161 Mannheim |lat=49.48468 |long=8.46700 |phone=+49 0621 13873 |email=info@novus-mannheim.de |hours=Mo – Do 10.00 – 1.00 Uhr, Fr 10.00 – 2.00 Uhr, Sa 10.00 – 3.00 Uhr, So 10.00 – 1.00 Uhr |url=http://www.novus-mannheim.de/ |description=Restaurant/ Bar mit angenehmem Ambiente. Zwar ist die Standardspeisekarte wenig umfangreich, doch sorgen die Saison- und die Tageskarte für eine ausreichende Auswahl. Zwischen 11:30 Uhr und 15 Uhr gibt es zu jedem Essen ohne Aufpreis Vorspeise und Dessert.}}
* {{vCard |name=Zentrale | type = restaurant |address=N4 15, 68161 Mannheim |lat=49.48558 |long=8.46821 |phone=+49 0621 20243 |hours=So – Do 10.00 – 0.00, Fr + Sa 10.00 – 1.00 Uhr |description=Alteingesessene Studentenkneipe mit großer Außenbestuhlung an einem der beliebtesten Außengastronomieplätze Mannheims mit gutem Essen bei sehr vernünftigen Preisen.}}
* {{vCard |name=Starks | type = restaurant |address=N4 13, 68161 Mannheim |lat=49.48574 |long=8.46835 |phone=+49 0621 1220129 |email=info@starks-restaurant.de |fax=+49 0621 1214459 |hours=Mo – Mi 9.00 – 0.00 Uhr, Do – Sa 9.00 – 1.00 Uhr, So + Feiertage 10.00 – 0.00 Uhr |url=http://www.starks-restaurant.de |description=Gleich neben der Zentrale liegt das etwas trendigere Starks ebenfalls mit großem Außenbereich. Auch hier empfehlenswerte Küche.}}
* {{vCard|type=ice cream|name=Fontanella|address=O4 5, 68161 Mannheim |phone=+49 0621 18191616 |email=info@eisfontanella.de |fax=+49 0621 13422 |hours=Mo – Sa 10.00 – 20.00 Uhr, So 13.00 – 20.00 Uhr |url=http://www.fontanella.de|lat=49.48655|long=8.46894|description=Hier gibt es das original Spaghetti Eis für 7,50 €.}}
'''Jungbusch'''
* {{vCard |name=Blau | type = restaurant |address=Jungbuschstraße 14, 68159 Mannheim |lat=49.49370 |long=8.45885 |url=http://www.blau-jungbusch.de/ |description=angenehme Kneipe mit zeitweiligem Kulturprogramm und moderaten Preisen.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Kombüse|address=Jungbuschstraße 23, 68159 Mannheim |url=https://www.kombuese-ma.de/|lat=49.49374|long=8.45800|hours=Di-Do 11-23 Uhr, Fr 11-1 Uhr, Sa 17-1 Uhr|description=Vegetarische Küche.}}
'''Lindenhof'''
* {{vCard |name=Zwei Hasen | type = restaurant |url=http://www.zwei-hasen.com |address=Bellenstr. 36, 68163 Mannheim |lat=49.47521 |long=8.46972 |phone=+49 0621 822602 |email=info@zwei-hasen.de |hours=Di – So 18.00 – 23.00 Uhr |description=Ein ewiger Geheimtipp ist diese Vorstadtkneipe mit großer, überwiegend italienischer Speisekarte. Man sitzt gemütlich z. T. auf Bierbänken, die Preise sind günstig, meist ist es sehr voll. Allein wegen der Spezialität 'Weiße Pizza' lohnt sich das Kommen, aber dafür sollte man wirklich Hunger haben.}}
* {{vCard |name=Rheinterrassen | type = restaurant |address=Rheinpromenade 15, 68163 Mannheim |lat=49.47926 |long=8.46154 |hours=Restaurant: täglich 11.30 – max. 0.00 Uhr, Küche täglich 11.30 – max. 22.00 Uhr |phone=+49 0621 824161 |email=service@rheinterrassen.info|url=https://www.rheinterrassen.info/ |description=Die Rheinterrassen kennt in Mannheim jeder, denn es ist der Biergarten schlechthin am Rhein. Am Wochenende zieht es Tausende über die umliegenden Rheinwiesen. Und so ist es die Lage und nicht unbedingt der Service, der die Besucher hier in Scharen anlockt.}}
* {{vCard |name=Ristorante Roma | type = restaurant |address=Rheinaustraße 4, 68163 Mannheim |lat=49.47564 |long=8.46760 |url=https://roma-lindenhof.de/ |phone=+49 0621 823504 |email=info@roma-lindenhof.de |hours=Di – So 11.30 – 14.30 Uhr, 17.30 – 22.30 Uhr |description=Ruhiges italienisches Ristorante mit gutem, günstigen Essen.}}
* {{vCard|type=ice cream|name=Eismanufaktur Zeigeist|address=Meerfeldstraße 45|url=http://eis.jetzt/|lat=49.47378|long=8.46911|hours=Di-So, 12-19 Uhr|description=Überregional bekanntes Eiscafé. Im Sommer bildet sich oft eine lange Schlange. Es gibt etwa 10 meist ausgefallene und variierende Eissorten für 1,20 € pro Kugel.}}
* {{vCard|type=cafe|name=Café Meerwiesen|address=Meerwiesenstr. 1|url=http://www.meerwiesen.de/|lat=49.47033|long=8.47041|hours=Mo-So 9-18 Uhr|description=Hippes Café mit wechselnden Mittagsangeboten.}}
'''Neckarau'''
* {{vCard | type = restaurant | name = Ristorante Napoli | url = http://napoli-mannheim.de/ | address = Friedrichstr. 42, 68199 Mannheim |phone=+49 0621 852364 |fax=+49 0621 851093 |email=restaurant-napoli@web.de | description = Mitten in einer tristen Nebenstraßen von Neckarau findet sich dieses kleine Familienrestaurant mit ausgezeichneter Küche und einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Terrasse im Hinterhof. }}
* {{vCard | type = restaurant | name = Estragon | lat=49.44535|long=8.47147| url = https://www.estragon-mannheim.de | address = Mühlweg 11 | description = Direkt am Rheindamm gelegen liegt einer der schönsten Biergärten der Stadt. Ein Spielplatz ist auch integriert. }}
'''Neuostheim'''
* {{vCard |name=Lindbergh | type = restaurant |address=Seckenheimer Landstraße 170 |lat=49.47698 |long=8.52245 |phone=+49 0621 412465 |hours=Mo – Sa 9.00 – 1.00 Uhr, So 9.00 – 23.00 Uhr |url=http://www.restaurant-lindbergh.de/ |description=Direkt am City Airport befindet sich das Lindbergh mit einem der größten Biergärten in und um Mannheim. Dank Veranstaltungssaal auch häufig Schauplatz von Konzerten.}}
'''Oststadt'''
* {{vCard |name=Bootshaus | type = restaurant |address=Hans-Reschke-Ufer 3, 68165 Mannheim |lat=49.48657 |long=8.49332 |url=http://www.bootshaus.net/ |phone=+49 0621 3247767 |email=info@bootshaus.net |description=Trendiges Café, Bar und Restaurant am Neckarufer mit großer Freiterrasse. Der Sonntagsbrunch ist stadtbekannt.}}
'''Rheinau'''
* {{vCard |name=Olympia | type = restaurant |address=Wachenburgstr. 40, 68219 Mannheim |phone=+49 0621 895177 |email=olympia8951@gmail.com |url=https://grieche-mannheim.de/ |description=Griechisches Restaurant im Hafenrandbereich von Rheinau im griechischen Barockstil eingerichtet, als Blickfang dient ein großer Holzkohlegrill.}}
'''Schwetzinger Vorstadt'''
* {{vCard |name=Kaffee Kult | type = cafe |address=Seckenheimer Str. 34, 68165 Mannheim |url=https://kaffee-roesterei-kult.de/speisekarte.html |phone=+49 0621 4406771 |email=info@kaffee-roesterei-kult.de |lat=49.48036 |long=8.47878 |hours=Mo – Fr 7.30 – 23.00 Uhr, Sa 9.00 – 20.00 Uhr, So + Feiertage 10.00 – 20.00 Uhr |description=Café und Bistro in einem ehemaligen Gemüseladen, angenehme Atmosphäre und ebenso angenehmes, unkompliziertes Publikum.}}
== Nachtleben ==
=== Veranstaltungsorte ===
* {{vCard |type=event venue |name=SAP-Arena |wikidata=Q125432 |url=http://www.saparena.de |description=Größte Veranstaltungshalle der Region mit Konzerten, Events, Eishockey und Handball.}}
* {{vCard |type=event venue |name=Capitol |wikidata=Q1034684 |url=http://www.capitol-mannheim.de/ |description=Veranstaltungshalle am Rande der Innenstadt mit Konzerten, Events und kleinem eigenen Ensemble mit vor allem Musicalproduktionen.}}
=== Kino ===
* {{vCard |type=cinema |name=Cineplex |wikidata=Q34380020 |url=http://mannheim.cineplex.de/ |address=P4, 13 |description=Eines der zwei Multiplexkinos von Mannheim, eher für Programmkino mit Anspruch.}}
* {{vCard |type=cinema |name=Cinemaxx |wikidata=Q34380003 |url=http://mannheim.cineplex.de/ |address=N7, 17 |description=Das andere Multiplexkino, eher für die Action-Blockbuster.}}
* {{vCard |type=cinema |name=Cinema Quadrat |wikidata=Q34379988 |url=http://www.cinema-quadrat.de |address=K1, 2 |description=Kommunales Kino. Das nichtkommerzielle Programmkino besteht seit 1971, seit 2019 am jetzigen Spielort mit 110 Plätzen.}}
* {{vCard |type=cinema |name=Atlantis |url=http://www.atlantis-kino.de |address=K2, 32 |lat=49.49205 |long=8.46820 |description=Programmkino in der Innenstadt}}
* {{vCard |type=cinema |name=Odeon |url=http://www.atlantis-kino.de |address=G7, 10 |lat=49.49199 |long=8.46257 |description=Programmkino mit einem Saal}}
=== Clubs und Diskotheken ===
* {{vCard |type=discotheque |name=Soho Club |url=http://www.soho-club.de/ |address=I7, 16 |lat=49.49364 |long=8.46312 }}
* {{vCard |type=drink |subtype=lgbt |name=MS Connexion |url=http://www.msconnexion.de/ |address=Angelstraße 33, 68199 Mannheim |lat=49.44935 |long=8.49618 |description=Überwiegend schwule Diskothek.}}
* {{vCard |type=club |name=Das Zimmer |url=http://www.daszimmer.com/ |address=Q5 14-22, 68161 Mannheim |lat=49.48715 |long=8.47110 }}
* {{vCard |type=drink |name=Villa Drei |url=http://www.villadrei.de/ |address=Lagerstr. 3}}
* {{vCard |type=drink |name=Campus Club Mannheim |url=http://www.campusclub.tixeltime.de |description=Monatliche studentisch geprägte Party meist im '''Zapatto'''. |address=Willy-Brandt-Platz 17}}
* {{vCard |type=drink |name=Zapatto & Friends |url=http://www.zapatto.de |address=Willy-Brandt-Platz 17 |description=Die Location im Hauptbahnhof ist Heimat zahlreicher Partyreihen.}}
== Unterkunft ==
Weitere Informationen in den verfügbaren Stadtteil-Artikeln.
=== Günstig ===
* {{vCard | name = Jugendherberge Mannheim | type = youth hostel | lat = 49.476695 | long = 8.464401 | url = http://www.jugendherberge-mannheim.de/ | description = Direkt am Rhein gelegen. 2014 komplett saniert.}}
=== Mittel ===
* {{vCard | name = InterCityHotel Mannheim | type = hotel | wikidata = Q97958081 | auto = y | comment = Ecke L13 (Gegenüber des Hauptbahnhofs) }}
* {{vCard|type=hotel |name= Hotel am Bismarck |address= Bismarckplatz 9-11 |phone=+49 0621 4004 196 0|email= |fax= |url= http://www.hotel-am-bismarck.de/ |hours=|price=|lat=49.48093 |long=8.47298 |description= Das 3-Sterne-Hotel ist am Bismarckdenkmal zwischen Hauptbahnhof und Rosengarten (CMM Congress Center) gelegen.}}
* {{vCard | type = hotel | name = Dorint Kongresshotel Mannheim | url = https://hotel-mannheim.dorint.com/de/ | email = info.mannheim@dorint.com | address = Friedrichsring 6, 68161 Mannheim | lat = 49.48603560660778 | long = 8.476098047221399 | phone = +49 621 1251-0 | fax = +49 621 1251-100 | price = ab 76,5 € pro Zimmer/Nacht | lastedit = 2017-09-22 | facebook = https://www.facebook.com/dorintmannheim | subtype = midrange | description = Das Hotel bietet 287 Zimmer & Suiten. }}
=== Gehoben ===
* {{vCard | type = hotel | name = Maritim Hotel | url = https://www.maritim.de/de/hotels/deutschland/hotel-mannheim/uebersicht | email = info.man@maritim.de | address = Friedrichsplatz 2, 68165 Mannheim | lat = 49.48337 | long = 8.47435 | phone = +49 621 1588-0 | fax = +49 621 1588-800 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 12:00 Uhr | lastedit = 2017-09-22 | subtype = upmarket | description = Hotel mit 173 Zimmer, Schwimmbad, Sauna und Dampfbad }}
== Lernen ==
=== Universitäten ===
* {{vCard|type=university |name=Universität Mannheim |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.uni-mannheim.de/ |hours=|price=|lat=49.48341 |long=8.46456 |lastedit= |description=Die Universität wurde 1907 als Handelshochschule gegründet und ist seit 1967 Universität. Hauptgebäude der Universität ist das Mannheimer Schloss, die ehemalige Residenz der Kurfürsten bei Rhein von 1740 bis 1777.}}
* {{vCard|type=university |name=Medizinische Fakultät Mannheim |wikidata=|auto=|address=Theodor-Kutzer-Ufer 1-3, 68167 Mannheim |phone=|email=|fax=|url=http://www.ma.uni-heidelberg.de/ |hours=|price=|lat=49.49235 |long=8.48674 |lastedit=|description=Als weitere universitäre Einrichtung befindet sich am Universitätsklinikum Mannheim die Medizinische Fakultät Mannheim, die allerdings zur Ruprecht-Karls-Universität im benachbarten [[Heidelberg]] gehört.}}
* {{vCard|type=university |name=Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim |wikidata=|auto=|address=N7 18, 68161 Mannheim |phone=|email=|fax= |url=http://www.muho-mannheim.de/ |hours=|price=|lat=49.48389 |long=8.47087 |lastedit=2022-05-03 |description=Die Staatliche Hochschule ist Nachfolger der 1762 gegründeten ''Academie de Danse'' und einer 1776 gegründeten privaten Tonschule am Hofe Carl Theodors.}}
=== Fachhochschulen ===
* {{vCard|type=school |name=Hochschule Mannheim |wikidata=|auto=|address=Paul-Wittsack-Straße 10, 68163 Mannheim |phone=|email=|fax=|url=http://www.hs-mannheim.de/ |hours=|price= |lat=49.46982 |long=8.48164 |lastedit=2022-05-03 |description=Die Hochschule - Hochschule für Technik und Gestaltung wurde 1898 als Ingenieurschule gegründet, seit 1971 firmierte sie als Fachhochschule. Die 1917 als ''Höhere Fachschule für Frauen'' gegründete Hochschule für Sozialwesen die ebenfalls seit 1971 Fachhochschule ist, wurde 2006 in die Fachhochschule Mannheim integriert. Mittlerweile firmiert die Fachhochschule Mannheim als Hochschule Mannheim.}}
* Als besondere Fachhochschule bzw. Hochschule befinden sich in Mannheim zwei (von 10) Fachbereichen der '''[http://www.hsbund.de/ Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung]''' die 1978 gegründet wurde - die Bereiche 'Arbeitsverwaltung' und 'Bundeswehrverwaltung'.
=== Sonstige Hochschulen ===
* {{vCard|type=school |name=Duale Hochschule Mannheim |wikidata=|auto=|address=Coblitzallee 1-9, 68163 Mannheim |phone=|email=|fax=|url=http://www.dhbw-mannheim.de/ |hours=|price= |lat=49.47331 |long=8.53407 |lastedit=|description=Mannheim ist Sitz der 1974 gegründeten Dualen Hochschule Mannheim.}}
* {{vCard|type=school |name=Popakademie Baden-Württemberg |wikidata=|auto=|address=Hafenstraße 33, 68159 Mannheim |phone=|email=|fax=|url=http://www.pop-akademie.de/ |hours=|price= |lat=49.49641 |long=8.45715 |lastedit=2022-05-03 |description=Jüngstes Hochschulkind Mannheims ist die Popakademie Baden-Württemberg, die im Jahr 2003 gegründet wurde und die Studiengänge 'Musikbusiness' und 'Popmusikdesign' anbietet.}}
* {{vCard|type=school |name=Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Rhein-Neckar |wikidata=|auto=|address=Heinrich-Lanz-Straße 19-21, 68165 Mannheim |phone=|email=|fax= |url=http://www.vwa-rhein-neckar.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mannheim ist zudem Sitz der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Rhein-Neckar.}}
* {{vCard|type=school |name=[[w:Bundesakademie_für_Wehrverwaltung_und_Wehrtechnik|Bundesakademie für Wehrverwaltung]] |wikidata=|auto=|address=Seckenheimer Landstraße 12, 68163 Mannheim |phone=|email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=49.47649 |long=8.50996 |lastedit=|description=Mannheim ist Sitz der Bundesakademie für Wehrverwaltung.}}
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
* {{vCard|type=police |name=Polizeipräsidium Mannheim |wikidata=|auto=|address=L6 1, 68161 Mannheim |phone=+49 0621 1740 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.48328 |long=8.46681 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Mannheim-Innenstadt |wikidata=|auto=|address=H4 1, 68159 Mannheim |phone=+49 0621 12580 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.49102 |long=8.46565 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Mannheim-Neckarau |wikidata=|auto=|address=Rheingoldplatz 4, 68199 Mannheim |phone=+49 0621 833970 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=49.45431 |long=8.48303 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
=== Krankenhäuser ===
* {{vCard|type=hospital |name=Universitätsklinikum Mannheim |wikidata=|auto=|address=Theodor-Kutzer-Ufer 1-3, 68167 Mannheim |phone=|email=|fax=|url=http://www.klinikum-mannheim.de |hours=|price=|lat=49.49235 |long=8.48674 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hospital |name=Theresienkrankenhaus und St. Hedwigskliniken |wikidata=|auto=|address=Bassermannstraße 1, 68165 Mannheim |phone=|email=|fax= |url=http://www.theresienkrankenhaus.de/ |hours=|price=|lat=49.48946 |long=8.48193 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hospital |name=Diakoniekrankenhaus Mannheim |wikidata=|auto=|address=Speyerer Str. 91-93, 68163 Mannheim |phone=|email=|fax=|url=http://www.diako-mannheim.de/ |hours= |price=|lat=49.46409 |long=8.47117 |lastedit=2022-05-04 |description=}}
=== Apotheken ===
* {{vCard|type=pharmacy |name=Kurpfalz-Apotheke |wikidata=|auto=|address=G3 6, 68159 Mannheim |phone=+49 0621 22298 |email=info@kurpfalzapotheke.de |fax=+49 0621 26654 |url=https://www.kurpfalzapotheke.de/kurpfalzapotheke/ |hours=Mo, Di + Do 8.00 – 19.00 Uhr, Mi + Fr 8.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=49.49041 |long=8.46632 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Löwen-Apotheke |wikidata=|auto=|address=P2 10, 68161 Mannheim |phone=+49 0621 126390 |email=info@loewen-apotheke.de |fax=+49 0621 1263920 |url=http://www.loewen-apotheke.de/ |hours=Mo, Di, Do + Sa 8.30 – 20.00 Uhr, Mi + Fr 8.30 – 19.00 Uhr |price=|lat=49.48738 |long=8.46804 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Europa-Apotheke |wikidata=|auto=|address=O7 9, 68161 Mannheim |phone=+49 0621 21122 |email=info@europa-apotheke-mannheim.de |fax=+49 0621 106559 |url=https://www.europa-apotheke-mannheim.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 19.00 Uhr, Sa 9.00 – 19.00 Uhr |price=|lat=49.48508 |long=8.47230 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Odenwald Apotheke |wikidata=|auto=|address=Lange Rötterstraße 26, 68167 Mannheim |phone=+49 0621 333434 |email=info@odenwald-apotheke-mannheim.de |fax=+49 0621 33939807 |url=https://www.odenwald-apotheke-mannheim.de/ |hours=Mo, Di, Do + Fr 8.30 – 13.00 Uhr + 14.30 – 18.30 Uhr, Mi + Sa 8.30 – 13.00 Uhr |price=|lat=49.49738 |long=8.47819 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Cosmos Apotheke |wikidata=|auto=|address=14 M7, 68161 Mannheim |phone=+49 0621 25017 |email=cosmos@coapo.de |fax=+49 0621 28028 |url=http://www.coapo.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 19.00 Uhr, Sa 9.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=49.48265 |long=8.47221 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Universum Apotheke |wikidata=|auto=|address=O7 2, 68161 Mannheim |phone=+49 0621 14400 |email=universum@coapo.de |fax=+49 0621 10921 |url=http://www.coapo.de/ |hours=Mo – Fr 9.00 – 19.00 Uhr, Sa 9.30 – 18.00 Uhr |price=|lat=49.48519 |long=8.47108 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Heldmann's Apotheke Q6 Q7 |wikidata=|auto=|address=Q7 3, 68161 Mannheim |phone=+49 0621 33658560 |email=info@apotheke-mannheim.de |fax=+49 0621 33658565 |url=https://apotheke-mannheim.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 20.00 Uhr, Sa 8.30 – 20.00 Uhr |price=|lat=49.48631 |long=8.47258 |lastedit=2022-05-04 |description=}}
=== Ärztlicher Notdienst ===
* {{vCard|type=health |name=Kassenzahnärztlicher Notdienst |wikidata=|auto=|address=Cheliusstr.6 , 68167 Mannheim |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Hausbesuche vereinbaren unter Tel.: 19292.}}
* {{vCard|type=health |name=Kassenzahnärztlicher Notdienst |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Tel.: 81060.}}
== Praktische Hinweise ==
=== Tourist-Informationen ===
{{VCard | name = Tourist-Information Mannheim | type = tourist information | wikidata = Q55263059 | lastedit = 2018-06-29 | comment = auf dem Bahnhofsvorplatz | address = Willy-Brandt-Platz 3, 68161 Mannheim | url = https://www.visit-mannheim.de | phone =+49 0621 101012 | fax =+49 0621 24141 | description = Stadtrundfahrten: im Sommer freitags und samstags, 10:30 Uhr, 13 € im Vorverkauf, öffentliche Stadtrundgänge im Sommer jeden 1. Samstag im Monat ab 14:30 Uhr, 8 € pro Person. Weitere Details in den verfügbaren → ''[[#Stadtgliederung|Stadtteil-Reiseführern]]'' }}
=== Zeitungen/ Zeitschriften ===
'''[http://www.morgenweb.de Mannheimer Morgen]''' - Online-Angebot der wichtigsten Mannheimer Tageszeitung
=== Nahverkehr ===
{{VCard | lastedit = 2017-08-01 |type = other | name = RNV-Kundenzentrum | comment = Beratung und Verkauf von Fahrkarten, der MannheimCard, etc. | address = N1 (Stadthaus) | url = http://www.rnv-online.de | phone = +49(0)621 465 4444 }}
=== Sprache ===
Der [[w:Mannheimer Dialekt|Mannheimer Dialekt]] („Mannemerisch“) ist – wie das Kurpfälzische allgemein – nicht für alle Deutschen gut verständlich, da auch heute noch häufig Begriffe benutzt werden, die nicht unbedingt im Duden stehen, obwohl doch gerade hier der [http://www.bi-media.de/unternehmen/anschrift.php Duden-Verlag] seinen Sitz hat. Die Mannemer sind oft ''knitz'' (lausbubenhaft), benutzen Ausdrücke wie ''alla tschüss'' (bis zum nächsten Mal) oder ''sellesmol'' (damals). Wenn man nachfragt, bekommt man aber in der Regel eine verständliche Erklärung.
=== Sonstiges ===
* {{vCard|type=post |name=Hauptpost |wikidata=|auto=|address=O2, 1|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 9.30 – 18.30 Uhr, Sa 9.30 – 13.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=2022-04-28 |description=Die Hauptpost befindet sich in den [[Mannheim/Innenstadt_und_Jungbusch#Die Quadrate|Quadraten]] am Paradeplatz}}
== Ausflüge ==
=== Allgemein ===
* '''[[Bergstraße]]''' - hübsche Städte mit Burgen warten hier auf den Besucher
* '''[[Bertha Benz Memorial Route]]''' - auf den Spuren der ersten Fernfahrt der Welt mit einem Automobil
* '''[[Burgenstraße]]''' - Burgen satt von Mannheim bis Prag
* '''[[Deutsche Weinstraße]]'''
=== Mit dem Fahrrad ===
Mannheim liegt in der milden [[Oberrheinische Tiefebene|Oberrheinischen Tiefebene]], die sich hervorragend zum Radeln eignet.
Hier eine kleine Auswahl für Tagestouren per Rad. Die ungefähren Kilometerangaben beziehen sich auf die Kurpfalzbrücke als Startpunkt:
* [[Ludwigshafen am Rhein|Ludwigshafen]] - Mannheims Nachbarstadt am anderen Rheinufer, 6 km
* [[Heidelberg]] - Mannheims historische Nachbarstadt, 20 km
* [[Ladenburg]] - Alte Römerstadt 12 km von Mannheim
* nach [[Lorsch]] in Südhessen (ca. 22 km einfach).
* an die Hessische [[Bergstraße]] mit [[Bensheim]] und [[Heppenheim]] (ca. 30 km einfach).
* entlang des Neckars über [[Ladenburg]] nach [[Heidelberg]] (ca. 20 km einfach).
* an die Badische Bergstraße nach Schriesheim (ca. 15 km einfach).
* an die Badische Bergstraße nach [[Weinheim]] (ca. 20 km einfach).
* über Ludwigshafen nach [[Freinsheim]] und [[Bad Dürkheim]] an die [[Deutsche Weinstraße|Weinstraße]] (ca. 30 km einfach).
* entlang des Rheins über [[Lampertheim]] in die Nibelungenstadt [[Worms]] mit ihrem bekannten Dom (ca. 22 km einfach).
* entlang des Rheins in die vielbesuchte Domstadt [[Speyer]] (ca. 20 km einfach).
=== Nachbargemeinden ===
'''in Baden-Württemberg:'''
* [[Heddesheim]] (Verkehrsverbindungen mit der Straßenbahnlinie 5)
* [[Ilvesheim]] (Busverbindung ab dem Stadtteil Käfertal)
* [[Edingen]] (Verkehrsverbindungen mit der Straßenbahnlinie 5)
* [[Heidelberg]] (Verkehrsverbindungen mit der Straßenbahnlinie 5 und mit der Bahn),
* [[Plankstadt]] (Busverbindung ab Schwetzingen)
* [[Schwetzingen]] (direkte Bahnverbindung)
* [[Brühl (Baden)]] (Busverbindung)
'''in Hessen:'''
* [[Lampertheim]] (direkte Bahnverbindung)
* [[Viernheim]] (Verkehrsverbindungen mit der Straßenbahnlinie 5)
'''in Rheinland-Pfalz'''
* [[Bobenheim-Roxheim]] (direkte Bahnverbindung)
* [[Frankenthal (Pfalz)|Frankenthal]] (direkte Bahnverbindung)
* [[Ludwigshafen am Rhein]] (fußläufige Entfernung über die Rheinbrücken, außerdem verbunden mit Bahn und Straßenbahn)
* [[Altrip]] (Fähre ab dem Stadtteil Neckarau).
== Literatur ==
Mannheim 400 Jahre Quadratestadt - das Lexikon,
Sonderausgabe zum Stadtjubiläum 2007, F.A. Brockhaus,Mannheim
== Weblinks ==
* {{Offizielle_Webseite}}
* [https://www.visit-mannheim.de Offizielle Tourismusseite] - Stadtmarketing Mannheim
* [http://rhein-neckar-wiki.de Rhein-Neckar-Wiki]
* [http://staedtereise.online/vereine-mannheim-vereinsregister-mannheim.html Vereinsregister Mannheim]
{{GeoData| lat= 49.487761| long= 8.466216| radius= 2000}}
{{IstInKat|Kurpfalz}}
{{class-3}}
14esv60xbuzs90em5i7pi8njldwt2ie
München/Altstadt-Lehel
0
4743
1476776
1474184
2022-08-04T14:50:25Z
Nw520
8380
/* Kulinarisches */ Tippo
wikitext
text/x-wiki
{{ZdM|Datum=2011-06}}
{{Quickbar Ort
| Karte=
| Breite= 48.13611
| Länge= 11.57222
| Höhe= 519
|Bild=[[Datei:München Mariensäule.JPG|250px|Mariensäule am Marienplatz]]
|Lage=[[File:Munich Altstadt-Lehel.svg|292px|mini]]
|Einwohner=ca. 18.900
}}
Die '''Altstadt''' und das '''Lehel''' sind zwei Stadtteile von [[München]], die verwaltungstechnisch zum zentralen Stadtbezirk Nr. 1 zusammengefasst sind.
== Hintergrund ==
Die Altstadt Münchens ist der historische Kern und kulturelle Mittelpunkt der bayerischen Landeshauptstadt München, der Marienplatz ist das Zentrum der Altstadt und per Definition auch der geografische Mittelpunkt der gesamten Stadt.
=== Stadtviertel ===
* Die '''Altstadt''' ist im wesentlichen das Areal innerhalb der des Altstadtrings und entspricht in ihrer Fläche der Festungs- und Residenzstadt München.
:Die heutige Verkehrsader '''Altstadtring''' verläuft entlang der Linie und im Areal der zweiten Stadtbefestigung. Deren Bau wurde im Jahre 1619 begonnen, sie war bis in das Jahr 1791 intakt. München war in diesem Zeitraum eine Festung. Die Festungsanlagen wurden allerdings niemals ernsthaft ausgenutzt, da der Angriff der belagernden Schweden 1632 durch Zahlung eines Lösegeldes abgewehrt wurde.
{{Scroll Gallery
|title=Stadtviertel im Stadtbezirk
|border=#6cc8f3
|background=#ffffff
|width=400
|Datei:MUC Altstadt-Lehel Gesamt.png|Altstadt und Lehel
|Datei:MUC Altstadt-Lehel MarkAltstadt.png|Altstadt
|Datei:MUC Altstadt-Lehel MarkKreuzviertel.png|[[#Kreuzviertel|'''Kreuzviertel''']]
|Datei:MUC Altstadt-Lehel MarkGraggenau.png|[[#Graggenau|'''Graggenauer Viertel''']]
|Datei:MUC Altstadt-Lehel MarkAngerviertel.png|[[#Angerviertel|'''Angerviertel''']]
|Datei:MUC Altstadt-Lehel MarkHackenviertel.png|[[#Hackenviertel|'''Hackenviertel''']]
|Datei:MUC Altstadt-Lehel MarkHeinrichstadt.png|Heinrichstadt
|Datei:MUC Altstadt-Lehel MarkLehel.png|'''[[#Lehel|Lehel]]'''
|Datei:MUC Altstadt-Lehel MarkChurch.png|'''[[#Kirchen|Kirchen]]'''
|Datei:MUC Altstadt-Lehel MarkMuseum.png|'''[[#Museen|Museen]]'''
|Datei:MUC Altstadt-Lehel Mark ÖPNVInfo.png|'''[[#Mobilität|ÖPNV]]''' und '''[[#Klarkommen|Klarkommen]]'''
}}
:Die mittelalterlichen Stadtviertel innerhalb der Altstadt sind das [[#Kreuzviertel|'''Kreuzviertel''']] mit vielen Klöstern (Jesuiten) im Nordwesten, das [[#Graggenauer Viertel |'''Graggenauer Viertel''']] (das Adelsviertel mit dem Residenzkomplex und dem alten Hof im Nordosten), das [[#Angerviertel|'''Angerviertel''']] um den Rindermarkt im Süden und das [[#Hackenviertel|'''Hackenviertel''']], auch Kramerviertel, als Bürgerviertel im Südwesten, angeordnet rund um den ehemaligen Marktplatz und heutigen [[München/Sehenswürdigkeiten#Marienplatz|'''Marienplatz''']] als Stadtmittelpunkt.
* Die '''Heinrichstadt''' ist die mittelalterliche Keimzelle der Altstadt um den damaligen Schrannenplatz und heutigen Marienplatz als Korn- und Salzmarkt. Der nicht mehr erhaltene, rund eineinhalb Kilometer lange Mauergürtel mit Wassergraben der ersten Stadtbefestigung ist als ein Oval in den Straßenzügen und auch in den Straßennamen (Rosental, Färbergraben, Augustinerstr., Schäfflerstr. Hofgraben) noch deutlich erkennbar und umschloss ein Stadtgebiet mit ca. 16 Hektar Fläche.
* Das '''[[#Lehel|Lehel]]''' ist die älteste Münchener Vorstadt und wurde bereits 1724 nach München eingemeindet.
:Eine heute nicht mehr gebräuchliche Bezeichnung war auch "St.-Anna-Vorstadt".
:Das Lehel schließt ostseitig an die Altstadt an und reicht von der Tivolistr. - Max-Joseph-Brücke im Norden bis zur Ludwigsbrücke im Süden. Zum Lehel wird außerdem auch der Nordteil der hier unbebauten Museumsinsel und die Praterinsel mit dem Alpinen Museum gezählt.
=== Münchner Kindl ===
[[Datei:DEU München COA.svg|thumb|130px|left|Stadtwappen: „kleines Wappen“]]
Das '''Münchner Kindl''' ist seit dem Jahre 1304 die offizielle Wappenfigur der Stadt München: Es handelt sich um einen Mönch, zum Namensbezug siehe die [[#kleine Stadtchronik|Stadtgründungsgeschichte]], in einer goldgeränderten schwarzen Kutte, die Stadtfarben sind schwarz-gelb, mit übergezoger Kapuze, in der linken Hand hält er ein rotes Buch (ein Evangelienbuch) und die rechte Hand ist zum Segen oder auch Schwur erhoben. Der Mönch als Figur ist auf den Stadtsiegeln bereits für die Jahre 1239 und 1268 belegt, im Detail variiert die zeichnerische Darstellung im Laufe der Jahrhunderte.
{{Scroll Gallery
|title=Münchner Kindl
|border=#6cc8f3
|background=#ffffff
|width=220
|Datei:MUC Altstadt NRathausTurmSpitze.jpg|Neues Rathaus: Turmspitze
|Datei:MUC Schäfflertanz2012-C.jpg|Münchner Kindl beim [[#Schäfflertanz|Schäfflertanz]]
|Datei:MUC KarlstorStadtwappen.jpg|Karlstor
|Datei:MUC KönigsplatzStraßenbeleuchtung.jpg|Königsplatz: Straßenbeleuchtung
|Datei:MUC KanaldeckelStadtwappen.jpg|Kanaldeckel
}}
Das Hoheitszeichen der Stadt, als Mönch zunächst eindeutig ein Mann, wandelt im Laufe der Jahrhunderte und je nach Zeitgeist auch seinen Charakter und das Geschlecht: Im 16. Jahrhundert wurde das Motiv des Mönchs verkindlicht und in der Barockzeit zu einem eher geschlechtslosen "Münchner Kindl" um gedeutet. Im 19. Jahrhundert "verlässt" die Figur das Wappen, dargestellt in einer Zeichnung von Kaspar Braun im Jahre 1847 noch als Junge und findet dann als vom Wappen losgelöste Figur und als eine Art personalifiziertes Maskotchen Eingang in die Gesellschaft. In der Hand hält die Figur nicht mehr nur das Buch, sondern oft auch Rettich, Bierkrug oder auch die Brezn.
Seit dem Anfang des 20. Jahrhunderts wurde das "Münchner Kindl" dann weiblich und ab der Mitte des Jahrhunderts zu einer attraktiven jungen Frau, die seit 1972 den [[München/Oktoberfest#Trachten- und Schützenzug|Trachten- und Schützenumzug]] anführt und auch sonst als lebendige Figur und als Botschafterin für die Stadt München auftritt.
Die heutige Form des Stadtwappen ist das so genannte „kleine Wappen“ und wurde 1957 vom Stadtrat so festgelegt.
Im Münchner Stadtleben ist das Münchner Kindl heute umfassend präsent, die Figur taucht auf Souvenirs, Bierkrügen und Bierflaschen, als Postkartenmotiv, als Comicfigur und auch auf Kanaldeckeln auf.
Das größte Exemplar des "Münchner Kindls" steht mit 1,80 Metern auf der Spitze des [[München/Sehenswürdigkeiten#Neues Rathaus|Rathausturmes]] (85 m). Modell stand seinerzeit vermutlich der bekannte Münchner Volksschauspieler [[w:Ludwig Schmid-Wildy]] und deutschlandweit bekannt aus dem königlich bayerischen Amtsgericht, er ist der Sohn eines Schwabinger Bildhauers, der die Statue 1905 als Kupfertreibarbeit erstellte.
=== Fußgängerzone ===
[[Datei:MUC Karlstor Abends.jpg|mini|Stachus - Karlstor am Abend]]
Münchens Fußgängerzone ist im wesentlichen der Bereich der [[#Kaufingerstraße, Neuhauserstraße, Stachus|Neuhauser- und Kaufingerstrasse]] zwischen Stachus und [[#Marienplatz|Marienplatz]], sie entstand im Vorfeld der Olympiade von 1972 auf eine Anregung von Herbert Jensen, ein Gedenkstein im Mittelbogen des Karlstors erinnert, ihr Architekt war Bernhard Winkler, die Freigabe erfolgte am 30.Juni 1972 als letzte Amtshandlung des damaligen Oberbürgermeisters Hans Jochen Vogel. Die seinerzeit revolutionäre Idee, das ganze Stadtzentrum vom Individualverkehr vollkommen zu befreien, hatte ihr Vorbild im nahen [[Nürnberg]], wo die Pfannenschmiedsgasse als Keimzelle der dortigen Fußgängerzone schon ab dem Jahre 1962 und als eine der ersten Einkaufsstraßen Europas verkehrsfrei gestellt worden war.
Bis zum Baubeginn der Münchner Fußgängerzone wurden in der Neuhauser- und Kaufingerstrasse noch bis zu 1400 Trambahnen und 75 000 Autos am Tag gezählt. Die Baustelle selbst war damals die größte in Europa: am Stachus und am Marienplatz verschwanden die S-Bahn und die U-Bahn in riesigen unterirdischen Bahnhofsbauwerken.
Vom kommerziellen Standpunkt aus gesehen ist die Münchner Fußgängerzone rund um die Neuhauser Straße, Kaufingerstraße und Theatinerstraße ein Erfolg: mit über 900 m Länge in sie Deutschlands größte Einkaufsmeile und wortwörtlich auch Deutschlands teuerstes Pflaster: Die Mietpreise für die Läden erreichen bis zu 300 Euro/m², das ist weltweit Platz zehn hinter den Spitzenreitern aus [[New York City|New York]] (5th Avenue: 1000 €/m²) und [[Hongkong]] und den europäischen Metropolen [[Paris]] (Avenue des Champs-Élysées: 615 €/m²) und [[London]] (New Bond Street: 540 €/m²) auf Platz drei und vier. In München sind über 150 Kaufhäuser und Läden mit 200 000 Quadratmetern Verkaufsfläche versammelt, an guten Einkaufstagen werden bis zu 17 000 Passanten in der Stunde und bis zu 70 000 Kunden insgesamt gezählt: Die Neuhauser mit Kaufingerstraße ist die umsatzstärkste Straße in Deutschland. Die Kriminalitätsrate ist äußerst gering, mit zu den häufigsten Delikten zählt noch das Radlfahren in der Fußgängerzone, das auch am Abend verboten ist und von den Ordnungshütern verfolgt wird.
Die Gestaltung und Funktionalität der Fußgängerzone wird aber auch zunehmend kritisch gesehen: Das beginnt bei der Möblierung mit Drahtgitterstühlen, das aktuelle vandalensichere Modell "München" wurde erst im Jahre 2008 anlässlich der 850-Jahrfeier neu angeschafft, den wuchtigen sechseckigen Pflanzbehältern aus Beton im schon lange nicht mehr zeitgemäßen Stil der siebziger Jahre, führt über die strengen Reglementierungen die mit nur zwölf Genehmigungen am Tag viele Straßenkünstler von voreherein abschreckt und auch Straßenfeste fast unmöglich macht, und endet in der Gesamtkritik an der derzeit gegebenen Funktionalität der Fußgängerzone als eine reine Verkehrsfläche für die Einkaufswütigen auf der Jagd nach einem weltweit gleichen Warenangebot ohne ein wirklich echtes Münchner Lokalkolorit in der Warenauswahl: 70% der Läden sind Filialen großer Ketten, was seinen Grund auch in den hohen Ladenmieten hat.
Zu den Einkaufsmöglichkeiten selber siehe den Abschnitt '''[[#Einkaufen|Einkaufen]]'''.
=== Moriskentänzer ===
[[Datei:MUC ARathaus MoriskenTänzer.jpg|thumb|180px|eiserne Figur eines Moriskentänzer im Durchgangsgewölbe Altes Rathaus, geschaffen 1980 von Hans Klucker]]
Die im Jahre 1480 von Erasmus Grasser zur Ausstattung des Tanzsaales im [[München/Sehenswürdigkeiten#Altes Rathaus|Alten Rathaus]] geschnitzten ehemals 16 Moriskentänzer gelten heute als ein Meisterwerk der spätgotischen Kunst in Deutschland und sind eines der Wahrzeichen für das mittelalterliche München.
Die ungefähr 70 cm großen Figuren waren ursprünglich an einem Wappenfries am Ansatz der hölzernen Tonnendecke des Tanzsaales in fünf Metern Höhe angebracht, wo sie fast 450 Jahre unbeachtet und ungestört überlebten und nur zweimal (1726 und 1887) restauriert wurden. Erst 1928 wurden Kopien angebracht, zehn der Originalfiguren befinden sich seitdem in einer Dauerausstellung im [[München/Museen#vCard Q452685|Stadtmuseum]]. Der Verbleib der übrigen Figuren ist ungeklärt.
Die Moriska war ein ursprünglich maurischer Tanz mit vielen Capriolen und seltsam akrobatisch verrenkten Luftsprüngen, der sich im 15. Jahrhundert von Nordafrika aus über Südwesteuropa auch nach Deutschland verbreitete. Der Moriskentanz wird auch heute wieder von einer [http://www.morisken.de/ Tanzgruppe der Universität] gepflegt. Geschnitzte Moriskentänzer sind auch ein beliebtes und hochwertiges Souvenir aus München.
'''Erasmus Grasser''' (*um 1450 in Schmidmühlen / Oberpfalz † 1518 in München) war ein bedeutender Bildhauer der Spätgotik in Süddeutschland. Er verbrachte seine Gesellenzeit in München und taucht 1474 erstmals urkundlich in den Akten der Münchner Sankt Lukas-Zunft als Bildhauer auf. Im Stadtkammerbuch belegt ist für das Jahr 1480 der Auftrag an den Bildhauermeister Grasser, 16 holzgeschnitzte Tänzer zu schaffen. Ebenfalls notiert ist für den 15. August 1480 die Auszahlung von 150 Gulden Honorar.
* Infos beim [http://www.stadtmuseum-online.de/morisk.htm Stadtmuseum] und hier: [[w:Moriskentanz]], [[w:Erasmus Grasser]].
* {{buch | Autor= Johanna-Müller Meiningen | Titel= Die Moriskentänzer Und andere Arbeiten des Erasmus Grasser für das Alte Rathaus in München | Ort= Regensburg | Verlag= Schnell & Steiner | Jahr= 1998 | Auflage= 5 | Seitenanzahl= 95 | ISBN= 9783795412036 }}
=== Schäfflertanz ===
[[Datei:MUC SchaefflerEck.jpg|thumb|180px|left|Schäfflerfigur am Schäfflereck (Ecke Schäfflerstr. / Weinstr. am Marienhof hinter dem Rathaus)]]
[[Datei:MUC Schäfflertanz2012-A.jpg|thumb|200px|right|Reifenschwinger (Saison 2012), man beachte das schematisch im Scheitel des Reifeninneren erkennbare und gefüllte Schnapsglas]]
Der Münchner '''[[Altbayern#Schäfflertanz|Schäfflertanz]]''' wird in mittlerweile '''fündhunterjähriger Tradition''' alle 7 Jahre immer zwischen Heilig Drei König und Faschingsdienstag aufgeführt, außerdem alle zwei Jahre beim Brauertag am Viktualienmarkt. Weitere Auftritte der Gruppe sind die zum traditionellen Einzug der Wiesnwirte beim [[München/Oktoberfest#Trachten- und Schützenzug|Trachten- und Schützenzug]] zum [[München/Oktoberfest|Oktoberfest]]. Das Motiv des Schäfflertanzes findet sich auch in den Figuren im Glockenspiel am [[München/Sehenswürdigkeiten#Neues Rathaus |Neuen Rathaus]].
Das Brauchtum wird auf das Wüten der Pest im Jahre 1517 zurückgeführt, als die Schäffler (Faßmacher) sich nach dem Abklingen der Seuche als erstes wieder auf die Straßen trauten und die Stadtbürger mit Musik und Frohsinn zur Normalität überleiteten. Der Brauch des Schäfflertanzes wurde dann von München aus von den wandernden Schäfflergesellen in ganz Altbayern verbreitet.
Für das Jahr 1702 ist der Schäfflertanz erstmals in einem Genehmigungsantrag an das Gewerbeamt (heute im Stadtarchiv) erfasst, er hat zu diesem Zeitpunkt aber bereits eine eigene Tradition, seit 1760 gilt der 7-Jahres Abstand. Der Tanz muss auch in der Neuzeit extra bei der Stadt beantragt werden.
[[Datei:MUC Schäfflertanz2012-B.jpg|thumb|360px|right|Schäfflergruppe am Rindermarkt, rechts das Münchner Kindl und die Kasperln (Saison 2012)]]
Seit 1871 ist der damals extra gegründete "Fachverein der Schäffler Münchens" für die Pflege des Brauchtums zuständig: Eine Schäfflergruppe besteht aus 25 Leuten: den 20 Tänzern, 2 Kasperln, 2 Reifenschwingern und einen Fähnrich, die Tänter sind in den seit 1872 verwendeten markanten roten Jacken, schwarzen Kappen, einem Lederschurz und weißen Strümpfen gekleidet.
Die Tanzfiguren (Schlange, Laube, Kreuz und Krone) und der Ablauf sind fest vorgegeben und ebenfalls seit 1872 unverändert, getanzt wird mit den buchsbaumgeschmückten Reifen, die markanteste Tanzbewegung ist das abwechselnde Heben des linken und rechten Beines, dazwischen werden kleine Tanzschritte eingelegt. Die spaßigen und bunt gekleideten Kasperln schwärzen den Zuschauern in Erinnerung an die Pest - den schwarzen Tod - die Nase.
Zum Auftritt dazu gehören dann auch noch die Blasmusikanten, "in Zivil" gekleidet.
Unter den Nationalsozialisten lehnten es die Schäffler ab, unter der Hakenkreuzfahne zu marschieren. Der Schäfflertanz wurde daraufhin zwar nicht verboten, die Tänzer erhielten aber wesentlich weniger Auftritte genehmigt als zuvor. Im Kriegsjahr 1942 fiel der Schäfflertanz aus. Der erste Auftritt im kriegszerstörten München fand dann 1949 wieder regulär unter großer Begeisterung der Bevölkerung statt.
Der Schäfflertanz ist heute der einzige noch bestehende öffentliche historische Münchner Handwerksbrauch, aber auch die Berufszunft der Schäffler / Fassmacher hat Dank moderner Brauereitechnik starke Nachwuchsprobleme: in Bruch mit der Tradition werden seit 1963 auch verheiratete Schäffler und seit 1970 auch berufsfremde Tänzer eingesetzt: aushelfen müssen die berufsverwanden Braugesellen.
Die Schäfflergruppe tritt in der Saison mehrfach am Tag an verschiedenen Orten in der ganzen Stadt auf, ein Auftritt dauert rund eine halbe Stunde. Wegen des Siebenjahrerythmus folgt auf die aktuelle Saison 2012 nächstmals das Jahr 2019.
"Fachverein der Schäffler Münchens", auch mit den Terminen der Auftritte: [http://www.schaefflertanz.com/ www.schaefflertanz.com].
=== kleine Stadtchronik ===
{{Infobox|Stadtgründung|Neueste Forschungen zur Stadtgeschichte interpretieren die offizielle Legende, nach der die Zerstörung der Freisinger Brücke in Unterföhring in einem unmittelbaren Zusammenhang mit der Stadtgründung Münchens zu sehen ist, als eine Freisinger Propaganda aus dem 17. Jahrhundert:
Hauptargument gegen die historische Legende ist, neben weiteren historischen Unstimmigkeiten, dass die Brückenzerstörung erst im Regensburger Urteil von 1180 und nicht schon im Augsburger Schied von 1158 erwähnt wird. Der Augsburger Schied entstand demnach noch einvernehmlich und friedlich zwischen Kaiser, Freisinger Bischof und Heinrich dem Löwen.
Die Brückenzerstörung durch Heinrich dem Löwen wird erst als eine spätere Reaktion auf die Wiederaufnahme des Marktes in Freising interpretiert.
{{Buch | Autor= Freimut Scholz | Titel= Die Gründung der Stadt München | Ort= München | Verlag= Canaletto | Jahr= 2007 | Seitenanzahl= 144 | ISBN= 978-3-00-022991-6 | Sprache= deutsch }}
'''Stadtarchäologie'''
Die gotische Peterskirche am Petersbergl ist die älteste Pfarrkirche Münchens und stammt aus dem Ende des 13.Jahrhunderts. Im Jahre 1952 und 1953 waren im kriegszerstörten München Ausgrabungen an Mauerresten noch unter dem auf das 12. Jahrhundert datierten romanischen Vorgängerbau der Kirche möglich. Die moderne Stadtkernarchäologie ordnet heute diese frühesten bekannten Funde einer Bebauung in München in den Zeitraum um das offizielle Stadtgründungsdatum von 1158 ein und schließt eine wesentlich ältere Einordnung dieser Funde aus.
{{Buch | Autor= Christian Behrer | Titel= Das unterirdsche München, Stadtkernarchäologie in der bayerischen Landeshauptstadt | Ort= München | Verlag= Buchendorfer Verlag | Jahr= 2001 | Seitenanzahl= 386 | ISBN= 393-403-6406 | Sprache= deutsch }}
}}
* '''ca. 4000 v. Chr.''': Erste Besiedlung der Region im Neolithikum (Jungsteinzeit), belegt durch Funde in der Münchner Schotterebene;
* '''1158''': Stadtgründung von München durch den Welfen Heinrich der Löwe. Als Stadtgründungstag gilt das Datum des '''Augsburger Schieds''' vom 14.6.1158. In diesem Erlass des Kaisers Friederich Barbarossa wird das Brücken- Markt- und Münzrecht der Siedlung „Ze den Munichen“ zugesprochen, ein Drittel der Einnahmen der Zölle und zwei Drittel der Einnahme aus der Münze gehen nach [[Freising]], dem Standort mit der älteren Isarbrücke. Nach der Überlieferung leitet sich der Name ''„bei den Mönchen“'' von einer Einsiedelei mit Mönchen vom Kloster [[Schäftlarn]] ab, die zuvor schon am [[München/Sehenswürdigkeiten#Sankt Peter|Petersbergl]] und in unmittelbarer Nähe zum [[München/Sehenswürdigkeiten#Marienplatz|Marienplatz]] bestand. Zu sehen ist die Stadtgründung vor dem Hintergrund der [[Oberbayern#Stadtbefestigungen|Oberbayerischen Salzstraße]].
* '''1175''' Die Stadt hat ca. 16 ha Grösse und wird mit einem Mauergürtel umgeben.
* '''1180''': '''Regensburger Urteil''' Kaiser Friedrich Barbarossas, der Stadtgründer Heinrich der Löwe ist mittlerweile geächtet: Aufgrund einer Klage Bischof Albrechts von Freising soll München zerstört werden. Die Zerstörung unterbleibt jedoch, der Bischof von Freising wird aber Stadtherr.
* '''1221''' erster nachweisbarer Stadtbrand, weitere große Stadtbrände in den Jahren 1310, '''1327''', 1407, 1418, 1420, und 1460;
* '''1240''' der [[München/Sehenswürdigkeiten#Alter Hof|Alte Hof]] in München wird zum festen Sitz der Wittelsbacher.
* '''1255''' München wird, neben [[Landshut]], [[Ingolstadt]] und [[Straubing]], Residenzstadt des Teilherzogtums Bayern-München, Beginn des Baus der zweiten Stadtmauer als doppelte Ringmauer mit ca. 4 km Länge (Abschluss 1290), Linienführung in etwa entlang des heutigen Altstadtrings, München wird zu einer Festung.
* '''1294''' erster Bürgeraufstand wegen Münzverschlechterung, weitere Aufstände 1385, 1397-1403 (Zünfte gegen die Patrizier) und 1498 (Handwerkergesellen). Eine Folge ist ab 1385 der Bau einer auch gegen die Stadt hin befestigten Wasserburg, die '''Neuveste''' und spätere [[München/Sehenswürdigkeiten#Residenz|'''Residenz''']]
* '''1328''' Kaiserkrönung Ludwigs IV, genannt Ludwig der Bayer; der Alte Hof wird europäisches Machtzentrum; von 1314 bis 1347 ist München Hauptstadt des deutschen Reiches.
* '''1349''' Erstmaliges Auftreten der Pest in München, insgesamt 25 gezählte Epidemien bis zum Jahre 1680 folgen, alleine in den Jahren 1634/ 1635 mit 15 000 Toten. Infolge der Pest wiederholt Judenpogrome.
* '''1494''' Einweihung der [[München/Sehenswürdigkeiten#Frauenkirche|'''Frauenkirche''']], bis heute Münchens bekanntestes Wahrzeichen
* '''1505''' München wird zur alleinigen Hauptstadt [[Altbayern]]s, Sitz der bayerischen Herzöge wird ab '''1506''' die [[München/Sehenswürdigkeiten#Residenz|'''Residenz''']] und bisherige Neuveste.
* '''1563''' München wird unter Herzog Wilhelm IV. zum Zentrum der Gegenreformation, der deshalb ab '''1556''' die [[München/Sehenswürdigkeiten#Michaeliskirche|Jesuiten]] nach München holt.
* '''1589''' Das [[München/Sehenswürdigkeiten#vCard Q152971|'''Hofbräuhaus''']] wird gegründet.
* '''1609''' Gründung der katholischen Liga in München, politische Folge für das deutsche Reich ist der '''dreißigjährige Krieg''' von 1618 bis 1648.
* '''1619''' Beginn der Bauarbeiten für die neuzeitliche Stadtbefestigung zum Schutz vor den modernen Artilleriegeschützen, erhalten sind noch [[München/Sehenswürdigkeiten#Isartor|Isartor]] und [[München/Sehenswürdigkeiten#Sendlinger Tor|Sendlinger Tor]].
* '''1623''' München wird alleinige „kurfürstliche“ Residenzstadt.
* '''1632''' Übergabe der Stadt an die Schweden, unter König Gustav Adolf, die Zahlung von 300 000 Talern verhindert die Brandschatzung. In Folge Gelübde von Maximilan I. zur Schaffung der [[München/Sehenswürdigkeiten#Mariensäule|Mariensäule]] (1635).
* '''1705''' Sendlinger Mordweihnacht als Folge der Besetzung durch Österreich im gleichen Jahr, Abzug der Österreicher erst im Jahre 1714.
* '''1791''' Unter Kurfürst Karl Theodor wird aus stadtplanerischen Gründen die (gegen die damals moderne Artillerie ohnehin nicht mehr wirksame) Stadtbefestigung abgebrochen, München verliert seine Festungseigenschaften und kann erweitert werden.
* '''1802/ 1803: Säkularisation''' unter Kurfürst Max Joseph: in der Stadt selbst werden 13 Klöster aufgehoben (unter anderen Jesuitenkolleg, Karmelitenkloster, Augustinerkloster, Theatinerkloster, Franziskanerkloster), in den Vororten sind weitere sechs Klöster betroffen, der Klosterbesitz wird vom Staat als Kompensation der Kosten für die Niederlage gegen Napoleon einkassiert.
* '''1805''': Napoleon ist in München, diesmal sind die Wittelsbacher Verbündete des Franzosen.
* '''1810''': Erstes [[München/Oktoberfest|Oktoberfest]], Anlass ist die Vermählung des bayerischen Kronprinzen Ludwig, der spätere König Ludwig I., mit der Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen am 12. Oktober 1810.
* '''1826''' München wird Universitätsstadt.
[[Datei:MUC PettenkoferTafel 01.jpg|thumb|160px|Gedenktafel für Pettenkofer in der [[München/Sehenswürdigkeiten#Residenz|Residenz]] ]]
* '''1836''': '''Choleraepidemie''' in München (fast 3000 Todesopfer), weitere Epidemien 1854/1855 und 1873/ 1874.
:Die Eindämmung der Seuche erfolgte durch das Hygieneprogramm [[w:Max_von_Pettenkofer| Max von Pettenkofers]]: von 1858 bis 1873 werden alle Straßen kanalisiert, 1879 wird das Pettenkoferinstitut eröffnet, ab 1883 wird das Trinkwasser von der [[Mangfallgebirge|Mangfall]] herangeschaft, München wird weltweites Zentrum für Hygiene und Umwelt.
:In den tieferliegenden Stadtvierteln an der Isar mit einem hohen Grundwasserstand wie in der Graggenau und in der Au gab es seinerzeit keine Abtritte und keine Kanäle, alle Abfälle und auch die Verdaungsreste in den „Potschamperln“ wurden am Abend von den „Goldgrüblern“ oder auch „Nachtkönigen“ genannt, eingesammelt und einfach in die Stadtbäche geschüttet. Pettenkofer hatte festgestellt, dass sich die Cholera-Epidemien entlang der Wasserläufe ausbreiteten. Der Choleraerreger selbst wird erst 1883 von Robert Koch entdeckt.
* '''1901''' München hat über 500 000 Einwohner und ist (nach Berlin und Hamburg) drittgrößte deutsche Stadt.
''„Das war noch ein goldenes Zeitalter bis 1914, dann ist der Saustall losgegangen.“ (Karl Valentin)'';
* '''1918''' Revolutionsunruhen, Gründung des Spartakusbundes.
[[Datei:MUC KurtEisnerDenkmal.jpg|mini|Bodendenkmal für Kurt Eisner in der [[#Kardinal-Faulhaber-Straße |Kardinal-Faulhaber-Straße]] ]]
* '''1919''' Kurt Eisner, Anführer der Novemberrevolution von 1918 in Bayern und erster Ministerpräsident des von ihm ausgerufenen „Freistaates der bayerischen Republik“ wird erschossen, die Revolution endet in der kurzlebige Münchner Räterepublik.
'''Der Nationalsozialismus in München'''
''„Der Mensch ist gut, die Leut' sind schlecht.“ (Karl Valentin)'';
* '''1920''' Gründung der NSDAP im [[München/Sehenswürdigkeiten#Hofbräuhaus|Hofbräuhaus]]:
* '''1923''' Hitler-Putsch und Marsch zur [[München/Sehenswürdigkeiten#Feldherrnhalle|Feldherrnhalle]].
* '''1934''' Röhm-Revolte (Entmachtung der SA durch die SS), in der Nacht vom 9. auf den 10. November: Reichspogromnacht oder Reichskristallnacht;
* '''1935 bis 1945''' München ist „Hauptstadt der Bewegung“.
* '''1939''' mißglücktes Attentat auf Hitler im Bürgerbräukeller durch den Handwerker Georg Elser: das Attentat scheitert, da Adolf Hitler nur kurz gesprochen hatte, und den Raum vor der Detonation verlassen hatte. Elser wird beim illegalen Grenzübertritt in die Schweiz von der deutschen Grenzpolizei verhaftet und am 9. April 1945 im KZ [[Dachau]] auf persönlichen Befehl Hitlers ermordet.
* '''1940''' Erster Luftangriff auf München, insgesamt erfolgten 74 Luftangriffe, der letzte am 29. April 1944. Bis Kriegsende werden drei Viertel der Bauten und Wohnungen zerstört, die historische Altstadt ist zu 90 % und die Stadt insgesamt zu 50 % zerstört. Bei den Luftangriffen der Alliierten fanden Schätzungen zufolge etwa 6.000 Menschen den Tod, etwa 15.000 wurden verletzt, von damals 820 000 Einwohnern waren 400 000 auf das Land geflohen.
* '''1943''': '''Weisse Rose''', die Gruppe um die Geschwister Scholl und Kurt Huber wirft am 18. Februar 1943 in der Universität Flugblätter, wird von der Gestapo verhaftet und vier Tage später nach kurzem Scheinprozess hingerichtet.
* '''1945: Kriegsende''', am 30. April Einmarsch der Amerikaner.
'''Nach dem zweiten Weltkrieg: '''
* '''1957''' der Einmillionste Münchner wird geboren.
* '''1962''': Schwabinger Jugendkrawalle: fünf Nächte liefert sich die Polizei heftige Auseinandersetzungen mit mehreren tausend Jugendlichen und Studenten.
* '''1971''' Eröffnung der ersten U-Bahn Linie.
* '''1972''' München ist Gastgeber der XX. [[München/Sehenswürdigkeiten#Olympiapark|Olympiade]], Eröffnung der Fußgängerzone.
* '''1974''' Endspiel der 10. Fußball-Weltmeisterschaft im Olympiastadion München: Deutschland gewinnt am 7. Juli 1974 mit 2:1 gegen die Niederlande und wird Weltmeister.
* '''1992''' Der neue [[Flughafen München|Münchner Großflughafen]] im Erdinger Moos wird eröffnet.
* '''1998''' Die [[München#Messe München|neue Messe München]] auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens in [[München/Trudering-Riem|München-Riem]] wird nach dreieinhalbjähriger Bauzeit eröffnet.
* '''2005''' Eröffnung der [[München/Sehenswürdigkeiten#Allianz-Arena |Allianz Arena]] nach drei Jahren Bauzeit.
* '''2006''' am 9. Juni findet in der Arena das Eröffungsspiel zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 statt, Deutschland gewinnt gegen Costa Rica 4:2, das Spiel ist der Anfang der später Sommermärchen genannten Fussballparty in ganz Deutschland.
''„Heute ist die gute alte Zeit von morgen.“ (Karl Valentin)'';
== Anreise ==
Ausführliche Angaben zur '''[[München#Anreise|Anreise nach München]]''' siehe im Hauptartikel zur Stadt.
Für die '''Anfahrt mit dem PKW''' zu beachten ist: In München ist die gesamte Innenstadt innerhalb des Mittleren Rings und damit auch die Altstadt und das Lehel als sogenannte '''[[München#Auf der Straße|Umweltzone]]''' ausgewiesen. Fahrzeuge benötigen seit dem Oktober 2012 eine grüne Plakette für die Einfahrt.
== Mobilität ==
Münchens Zentrum ist von allen Seiten gut zu erreichen und mit einem engen Netz aus Haltestellen der öffentlichen Verkehrsmittel (U-Bahn, S-Bahn, Tram und Busse) gut erschlossen. Parkplätze für PKW sind fast ausnahmslos kostenpflichtig und im Zentrum tagsüber und auch in der Nacht generell nur schwer zu ergattern, es empfehlen sich die Parkhäuser (Parkleitsystem). An den beliebten Einkaufstagen z.Bsp. an den Adventswochenenden sind die Zufahrtsstraßen in das Zentrum und auch die Parkhäuser aber oft schon früh am Tag überfüllt und zugestaut.
* Der '''Altstadtring''' ist die Hauptverkehrsader in der Altstadt und umschließt diese als geschlossener Ring, angebunden sind zahlreiche radiale Ausfallstraßen in alle Himmelsrichtungen.
* Auf den Straßen in der Altstadt gilt generell '''Tempo 30'''. Ausnahmen sind nur die Maximilianstraße, im Tal und im Oberanger mit Tempo 50.
* Fast alle Teile der Altstadt sind als [[München#Auto|'''Blaue Zone''']] ausgewiesen. Das heißt, dass für das Parken an den Fahrbahnen zwischen 8 und 23 Uhr ein Parkschein aus den aufgestellten Automaten erforderlich ist. Die Stunde kostet ab 8 Uhr 2,50 Euro, ab 19 Uhr reduziert sich die Parkgebühr auf 1 Euro die Stunde.
* '''ÖPNV''': Alle U-Bahn - Linien (U1 mit U6) und die S-Bahn Stammstrecke mit den Haltestellen Karlsplatz (Stachus), Marienplatz und Isartor für alle S-Bahn Linien führen durch das Stadtteil.
:Infos zum [[München#Mobilität|MVV]] und [http://www.mvv-muenchen.de/ Fahrplanauskunft].
'''Weitere Infos''' siehe auch im Abschnitt zur [[München#Mobilität|'''Mobilität''']] im Gesamtartikel zu [[München]].
== Sehenswürdigkeiten ==
Altstadt und Lehel sind das Stadtzentrum, hier sind daher die Mehrzahl der grossen und bedeutenden Sehenswürdigkeiten der Stadt zu bewundern. Im Folgenden werden diese bedeutenden Sehenswürdigkeiten nur in Kurzform gelistet, detailierte Informationen sind dann im Artikel zu den wichtigen [[München/Sehenswürdigkeiten|Sehenswürdigkeiten in München]] aufgeführt.
=== Kirchen ===
[[Datei:MUC Altstadt-Lehel MarkChurch.png|thumb|380px|Übersicht Kirchen]]
Die für Besucher besonders interessanten Kirchen [[München/Sehenswürdigkeiten#Sankt Peter|Sankt Peter]], [[München/Sehenswürdigkeiten#Frauenkirche|Frauenkirche]], [[München/Sehenswürdigkeiten#Michaeliskirche|Michaelskirche]], [[München/Sehenswürdigkeiten#Asamkirche|Asamkirche]] und [[München/Sehenswürdigkeiten#Theatinerkirche|Theatinerkirche]] werden im Artikel zu den [[München/Sehenswürdigkeiten|Sehenswürdigkeiten in München]] ausführlicher behandelt.
==== Kirchen in der Heinrichstadt ====
* {{vCard | name = [[München/Sehenswürdigkeiten#Sankt Peter|Sankt Peter]] | type = church | wikidata = Q707645 | lat = 48.13647 | long = 11.57605 | address = Rindermarkt 1 | directions = unmittelbar am Marienplatz | description= Älteste Pfarrkirche Münchens, deren Turm, der '''Alte Peter''', ein Wahrzeichen Münchens ist. Vom Turm aus hat man bei schönem Wetter einen herrlichen Blick auf München und bei Föhnwetter auch auf die Alpenkette. Aufstieg über zahlreiche enge Holzstiegen. }}
{| class="galleryTable"
|[[Datei:Bbb_München_Marienkirche.JPG|thumb|230px|Frauenkirche und Rathausturm]]
|[[Datei:Bbb_München_Alter_Peter.JPG|thumb|140px|Alter Peter (St.Peter)]]
|}
:Öffnungszeiten Kirche: Tägl. 7 - 19 Uhr; Mittwoch Nachmittag geschlossen; während der Gottesdienste keine Besichtigung möglich.
:Öffnungszeiten Turm: Sommer: Mo - Sa 9 - 19 Uhr; So u.Feiert. 10 - 19 Uhr, Winter: Mo - Sa 9 - 18 Uhr; So u.Feiert. 10 - 18 Uhr (kurzfristige Schließung möglich); Tel: 26 04 828; Für "Fußkranke" empfiehlt sich der Rathausturm (mit Lift) gegenüber.
* {{vCard | name = [[München/Sehenswürdigkeiten#Frauenkirche|Frauenkirche]] | type = church | wikidata = Q167193 | lat = 48.13856 | long = 11.57354 | address = Domplatz | description = Münchens spätgotischer Dom mit den berühmten Welschen Hauben. Das Kircheninnere wurde nach den Kriegszerstörungen eher schlicht restauriert. Besonders sehenswert sind unter anderem die Portale und die Glasgemälde der Chorfenster, die Seitenkapellen, der Kenotaph (Prunkgrabdenkmal) Kaiser Ludwigs des Bayern und die Gruft. Die Turmstube im südlichen Turm ist mit Treppe und Lift zugänglich und zeigt eine Aussicht über die Altstadt und das Umfeld. }}
[[Datei:München Heilggeistkirche 01.JPG|thumb|230px|Heiliggeistkirche am Viktualienmarkt]]
* {{vCard | name = Heiliggeistkirche | type = church | wikidata = Q251087 | lat = 48.13620 | long = 11.57739 | address = Im Tal 77 | directions = am Viktualienmarkt | description = Die 1392 von Gabriel Ridler vollendete gotische Hallenkirche ist eines der ältesten noch erhaltenen Kirchengebäude Münchens. Im 18. Jahrhundert wurde die damalige Spitalkirche im Inneren von den Brüdern Asam und Johann G. Ettenhofer barockisiert. Die Kirche erlitt im Zweiten Weltkrieg schwere Schäden, die Rekonstruktion des Innenraums erfolgte ab 1973 unter Leitung des Architekten Erwin Schleich. }}
==== Kirchen im [[#Kreuzviertel|Kreuzviertel]] ====
{|class="galleryTable"
|[[Datei:München, Michaeliskirche, Fassade.jpg|thumb|160px|Michaelskirche]]
|[[Datei:MUC AugustinerkircherA.jpg|thumb|155px|Augustinerkirche]]
|}
* {{vCard | name = [[München/Sehenswürdigkeiten#Michaelskirche|Michaelskirche]] | type = church | wikidata = Q265745 | address = Neuhauser Straße 52 | directions = Fußgängerzone | lat = 48.13884 | long = 11.57038 | description = Renaissancekirche aus dem 16.Jahrhundert, Jesuitenkirche. Sie besitzt nach dem Petersdom in Rom das zweitgrößte freitragende Tonnengewölbe der Welt und ist Grablege der Wittelsbacher, z. B. für König Ludwig II. }}
* {{vCard | name = Augustinerkirche St. Johann | type = church | lat = 48.13849 | long = 11.57114 | address = Neuhauserstraße 2 | directions = Fußgängerzone | description = Seinerzeit erster Kirchenbau außerhalb der mittelalterlichen Heinrichstadt, die Grundsteinlegung für die Johanneskapelle des Augustinerklosters erfolgte im Jahre 1291, im 14. und 15. Jahrhundert folgten Erweiterungsphasen. In den Jahren 1618 bis 1621 wurde die dreischiffige Basilika im Inneren barockisiert. In der Säkluarisation wurde das Kloster 1803 aufgehoben, die Kirche wurde zur Mauthalle. Im zweiten Weltkrieg schwer beschädigt wurde sie 1949 bis 1956 außen und von 1962 bis 1964 im Inneren durch Erwin Schleich für das "Deutsche Jagd- und Fischereimuseum" restauriert. Heute beherbergt der Kirchenbau, neben dem Museum, zur Straßenseite hin noch verschiedene Läden und ist als gemeinsames Motiv mit der Michelskirche und den Türmen des Doms eines der meistfotografierten Themen in der Stadt. zum '''[[München/Museen#Jagd und Fischereimuseum|Jagd und Fischereimuseum]]''' siehe im [[München/Museen|Museumsartikel]]
}}
{|class="galleryTable"
|[[Datei:MUC BürgersaalkircheA.jpg|thumb|220px|Bürgersaalkirche]]
|[[Datei:MUC DreifaltigkeitskircheA.jpg|thumb|160px|Dreifaltigkeitskirche]]
|}
* {{vCard | name = Bürgersaalkirche | type = church | wikidata = Q251948 | lat = 48.13901 | long = 11.56827 | address = Neuhauser Straße 14 | directions = Fußgängerzone nähe Stachus | description = Der Kirchenbau entstand in den Jahren 1709-1710 als Kongregationskirche nach Plänen von G. A. Viscardi mit einem zweigeschossigen Fassadenaufbau und einer der Fassade im Kircheninneren folgenden Gliederung in Ober- und Unterkirche, die Ausführung überwachte Johann Georg Ettenhofer. Die Oberkirche diente als Versammlungsraum der Marianischen Männerkongregation und wurde ab 1778 als Kirche genutzt. Im zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude bis auf die Außenmauern zerstört und von 1945 bis 1973 wiederaufgebaut. Erneute Renovierungsphase von 1999-2001. Die Unterkirche ist heute die Grabeskirche des Seligen Pater Rupert Mayer, die Oberkirche ist ein barocker Kongregationssaal mit einem modernen Deckenbild. Die Kirche ist in dreifacher Hinsicht bedeutend: religiös (Rupert Mayer), architektonisch (doppelgeschossige Saalkirche einer Kongregation) und wegen einer herausragenden Rokoko-Skulptur, der Schutzengel-Gruppe von Ignaz Günther (1763, früher in der Oberkirche, jetzt im Museum der Männerkongregation, das sich hinter dem Altar der Unterkirche befindet). }}
* {{vCard | name = Dreifaltigkeitskirche | type = church | wikidata = Q524044 | lat = 48.14080 | long = 11.57079 | address = Pacellistraße | hours = So gut wie nie; aus dem vergitterten Vorraum sieht der Besucher zu wenig. Die mangelnden Öffnungszeiten werden der kunsthistorischen Bedeutung der Kirche nicht gerecht. | directions = am nordwestlichen Rand des Altstadtbereichs | description = Votivkirche im reinsten Stil des bayerischen Barock und Rokoko. Die Münchner ließen die Kirche um 1710 nach Plänen von Antonio Viscardi bauen und erhofften sich, dadurch im Österreichischen Erbfolgekrieg von den Österreichern verschont zu bleiben. Im Inneren sind Werke von Cosmas Damian Asam, Joseph Ruffini, Andreas Faistenberger und Johann Baptist Straub zu bewundern. }}
{{Scroll Gallery
|title=Innenansichten
|border=#6cc8f3
|background=#ffffff
|width=220
|maxHeight=300
|Datei:MUC StPeterI.jpg|St. Peter
|Datei:München Frauenkirche Innenraum.JPG|Frauenkirche
|Datei:Heiliggeistkirche Innenraum.JPG|Heiliggeistkirche
|Datei:München, Michaeliskirche, Innenraum.jpg|St. Michael
|Datei:MUC BürgersaalkircheOI.jpg|Bürgersaalkirche, Oberkirche
|Datei:MUC DreifaltigkeitskircheI.jpg|Dreifaltigkeitskirche
|Datei:Muc Theatinerkirche Kirchenschiff.jpg|Theatinerkirche
|Datei:MUC SalvatorkircheI.jpg|Salvatorkirche
|Datei:München Residenz Hofkapelle.jpg|Hofkapelle in der Residenz
}}
* {{vCard | name = Karmeliterkirche St. Nikolaus | type = church | wikidata = Q1734046 | lat = 48.14030 | long = 11.57131 | directions = Promenadeplatz | description = Der Bau entstand im Stil des Frühbarocks von 1657-60 nach Plänen von Hans Konrad Asper und unter Marx Schinnagl, sie war Ersatz für die alte Karmelitenkirche. Im Jahre 1802 wurde die Kirche mit dem Kloster säkularisiert, anschließend wurde das Äußere von Nikolaus Schedel von Greifenstein klassizistisch umgestaltet. Das Innere wurde 1955-57 durch Sep Ruf umgebaut und unterteilt. Heute dient das Gebäude als Diözesanarchiv, außerdem ist die Bibliothek des Metropolitankapitels München sowie einen Veranstaltungssaal im Bau untergebracht. }}
* {{vCard | name = [[München/Sehenswürdigkeiten#Theatinerkirche|Theatinerkirche]] | wikidata = Q259799 | alt = St. Kajetan | type = church | lat = 48.14210 | long = 11.57648 | directions = am Odeonsplatz | description = 1662 bis 1690 im Stil des italienischen Hochbarocks als Hofkirche und Stiftskirche des Theatinerordens erbaut. Monumentaler Bau mit 71 m hoher Tambourkuppel, ockerfarbener Fassade und Fürstengruft der Wittelsbacher. Ein wichtiger Ausgangspunkt für die spätere süddeutsche Barockarchitektur - und im Vergleich werden dann auch die Unterschiede deutlich. }}
* {{vCard | name = Salvatorkirche | type = church | wikidata = Q328188 | lat = 48.14162 | long = 11.57489 | address = Salvatorplatz 17, 80333 München | url = http://www.salvator-kirche.de/ | description = Der schlichte, spätgotische Backsteinbau mit einem 70 m hohen Turm ist die ehemalige Friedhofskirche der [[München/Sehenswürdigkeiten#Frauenkirche|Frauenkirche]], wurde 1494 eingeweiht, nach der Säkularisation profanisiert und ab 1829 von der griechisch orthodoxen Kirche genutzt. Im Inneren besonders sehenswert ist das Netzgewölbe und die neuromanische Ikonostase (um 1829), eine mit Ikonen geschmückte Wand nach einem modifizierten Entwurf von Klenze. }}
==== Kirchen im [[#Graggenauer Viertel|Graggenauer Viertel]] ====
[[Datei:MUC Residenz AllerheiligenhofkircheA.jpg|thumb|250px|Allerheiligen-Hofkirche]]
* {{Marker | name = Kirchen in der Residenz | type = church | lat = 48.14048 | long = 11.57991 | image = | format = f2 }} Die Kirchen in der Residenz sind die '''Hofkapelle''', die '''Allerheiligen-Hofkirche''' und die '''Reiche Kapelle''', siehe hierzu bei der [[München/Sehenswürdigkeiten#Residenz |Residenz]] ({{Coord|48.14048N|11.57991E}}).
==== Kirchen im [[#Angerviertel|Angerviertel]] ====
* {{vCard | name = St. Jakob am Anger | type = church | wikidata = Q1340606 | lat = 48.13404 | long = 11.57192 | address = Unterer Anger 2 | description = Einziger vollständiger Neubau einer historischen Kirche in der Altstadt Münchens, entstanden nach einem Entwurf von Friedrich Haindl 1956 in moderner Architektur. Die romanische Vorgängerkirche stammte aus dem Ende des 12. Jahrhunderts und war seit 1250 die erste Kirche des Franziskanerklosters, sie wurde im Zweiten Weltkrieg 1944 schwer beschädigt und 1954 abgerissen. }}
==== Kirchen im [[#Hackenviertel|Hackenviertel]] ====
{|class="galleryTable"
|[[Datei:MUC DamenstiftskircheStAnnaB.jpg|thumb|Damenstiftskirche St. Anna]]
|}
[[Datei:MUC KreuzkircheA.jpg|thumb|Kreuzkirche]]
* {{vCard | before = Kath. | name = [[München/Sehenswürdigkeiten#Asamkirche|Asamkirche]] | wikidata = Q152973 | type = church | address = Sendlinger Straße 62 | lat = 48.135117 | long = 11.569531 | description = Von den Brüdern Cosmas Damian und Egid Quirin Asam gestiftete und im 18. Jahrhundert erbaute, üppig ausgestattete Barockkirche. Kirche, Künstlerwohnhaus und Haus des Geistlichen bilden ein einmaliges Ensemble. Wegen des privaten Charakters der Stiftung und dem engen Baugrundstück ist die Kirche relativ klein und dunkel (die Frage der Fenster und der Lichtführung werden immer wieder neu diskutiert). Wegen des künstlerischen Rangs, der Originalität von Architektur und Ausstattung sowie der stilistischen Geschlossenheit lohnt sich der Besuch dennoch sehr. Rollstuhl-Zugänglichkeit: Nebeneingang Sakristei. Vorher bitte die zuständigen Schwestern, die gerne behilflich sind, unter Tel. 2609171 kontaktieren. }}
* {{vCard | before = Kath. | name = Damenstiftskirche St. Anna | type = church | address = Damenstiftstraße 1 / Altheimer Eck | lat = 48.137322 | long = 11.569253 | description = 1732-35 von Johann Baptist Gunetzrhainer als neue Klosterkirche der Salesianerinnen und als Ersatz für eine spätgotische Kapelle als Vorgängerin erbaut. Im Kirchengewölbe dominieren weitgespannte Bögen und Flachkuppeln, die Innenausstattung stammte von den Brüdern Asam. Das Gebäude wurde im Zweiten Weltkrieg bis auf die Außenmauern und die Fassade zerstört, der Wiederaufbau unter Leitung des Münchner Architekten Erwin Schleich begann ab 1952 und war im Jahr 1980 abgeschlossen. Die Altäre wurden unter Verwendung der teilweise geretteten Figuren rekonstruiert, rekonstruiert sind auch die Deckenfresken (aber nur monochrom). Insgesamt ist dies ein Ort, um die Verluste durch den Bombenkrieg zu betrauern. St. Anna ist eine Filialkirche der Katholischen Stadtpfarrkirche St. Peter ("Alter Peter"). }}
* {{vCard | before = Kath. | name = Herzogspitalkirche St. Elisabeth | wikidata = Q1615349 | alt = Mater Dolorosa | type = church | address = Herzogspitalstraße 9 / Altheimer Eck | lat = 48.13745 | long = 11.56757 | description = In den Jahren 1555-1572 für das Herzogspital erbaute Kirche. Ab 1690 war die Kirche Ziel einer Wallfahrt zum Madonnenbild "Mater Dolorosa", der Turm aus dem Jahre 1727 stammt von Johann Baptist Gunezrainer. Die Kirche und die Einrichtung wurden 1944 im Zweiten Weltkrieg vollkommen zerstört, erhalten blieb nur der im Hof stehende barocke Turm, im Volksmund auch der "Spitzweg-Turm", nach der Darstellung auf dem Gemälde "Der Klapperstorch". Der Neubau erfolgte in den 1950er Jahren nach Plänen des Architekten Alexander Freiherr von Branca, das Innere der Kirche ist in Backstein und Betonskelett modern gestaltet, sehenswert ist die gerettete Madonnenfigur aus dem Jahre 1651 von Tobias Bader (auch Baader oder Pader), die seit 1690 als Gnadenbild verehrt wird. }}
{{Scroll Gallery
|title=Innenansichten
|border=#6cc8f3
|background=#ffffff
|width=220
|maxHeight=290
|Datei:MUC Asamkirche.jpg|Asamkirche
|Datei:MUC DamenstiftskircheStAnnaA.jpg|Damenstiftskirche St. Anna
|Datei:MUC KlosterkircheStAnnaI.jpg|Klosterkirche St. Anna
|Datei:MUC Lehel PfarrKircheStAnnaI-01.jpg|Pfarrkirche St. Anna
}}
* {{vCard | before = Kath. | name = Allerheiligenkirche am Kreuz | wikidata = Q875754 | alt = Kreuzkirche | address = Kreuzstraße 10 | directions = in Nähe Sendlinger Tor | type = church | lat = 48.13570 | long = 11.56786 | hours = Meistens geschlossen | description = Erbaut 1478 von Jörg von Halsbach, später auch der Erbauer des Doms, als Friedhofskirche und ebenfalls als unverputzter Backsteinbau, nachdem der Friedhof des Alten Peter hierher an den damaligen Stadtrand (aber noch innerhalb der Stadtmauern) verlegt worden war. Die Kirche gehört auch heute noch zur Kirchengemeinde St. Peter. Aus der ursprünglichen Funktion als Friedhofskapelle ergibt sich auch die sonst eher seltene Ausrichtung nach Süden. Das Innere wurde mehrfach umgestaltet, 1620 wurde es barockisiert und 1814 wieder regotisiert. Besonders sehenswert sind der Rokoko-Tabernakel von Johann Baptist Straub, ein Holzkruzifix an der Westwand (um 1520) und das das gotische Netzgratgewölbe im Langhaus. Die Kreuzstraße hat ihren Namen von der Kirche und hieß bis 1781 Schmalzgasse. }}
==== Kirchen im [[#Lehel|Lehel]] ====
* {{vCard | name = St. Anna | type = church | wikidata = Q875536 | directions = Sankt Anna Straße | lat = 48.140169 | long = 11.585986 | description = Die Klosterkirche entstand ursprünglich als Pfarrkirche für das Lehel, erbaut durch das Hieronomytanerkloster nach Plänen von Johann Michael Fischer in den Jahren 1733 bis 1737. Sie gilt als erste Rokokokirche Altbayerns, im Inneren sind Werke der Brüder Asam und von Johann Baptist Straub zu sehen. Das Hieronomytanerkloster wurde 1807 aufgelöst und die Klosteranlage zeitweise zur Kaserne umgewandelt, ab 1827 übernahmen auf Veranlassung König Ludwigs I. die Franziskaner das Kloster und die Seelsorge für das Lehel. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Klosterkirche am 29. April 1944 durch einen Fliegerangriff vollständig bis auf die Außenmauern zerstört, im Jahre 1946 begann der Wiederaufbau und wurde 1979 abgeschlossen. Die zwischenzeitlich vorgesetzte neoromanische Doppelturmanlage wurde wieder als Rokokofassade rekonstruiert.
}}
{|class="galleryTable"
|[[Datei:MUC Lehel KlosterKircheStAnna01.jpg|thumb|220px|Klosterkirche St. Anna]]
|[[Datei:MUC Lehel PfarrKircheStAnna01.jpg|thumb|220px|Pfarrkirche St. Anna]]
|}
[[Datei:MUC Lehel StLukas01.jpg|thumb|220px|St. Lukas]]
* {{vCard | before = kath. | name = Pfarrkirche St. Anna | wikidata = Q318804 | type = church| lat = 48.14038 | long = 11.58760 | address = Sankt Anna Straße | description = Sie entstand 1887–1892 nach Plänen des Architekten Gabriel von Seidl im neuromanischen Stil und ist die katholische Pfarrkirche im Lehel. Sie wurde im Zweiten Weltkrieges insgesamt viermal schwer getroffen und in den 1950er Jahren wieder in Stand gesetzt. In den 1970er Jahren folgte eine nochmalige Generalsanierung.
}}
* {{vCard | name = St. Lukas | type = church | wikidata = Q321485 | lat = 48.13523 | long = 11.58733 | description = Evangelisch-lutherische Pfarrkirche Kirche im historisierenden Stil (neoromanisch und neugotisch) in den Jahren 1893-1896 nach Plänen von Albert Schmidt erbaut. Die Kirche überstand die Fliegerangriffe im zweiten Weltkrieg unzerstört. | directions = am Mariannenplatz im Lehel am Isarufer
}}
Die katholischen Pfarrkirchen im Lehel beim Erzbistum München: [http://www.erzbistum-muenchen.de/Pfarrei/Page003846.aspx www.erzbistum-muenchen.de]
Besonders sehenswerte Kirchen und in den benachbarten Stadtteilen leicht erreichbare Kirchen sind:
* Die [[München/Sehenswürdigkeiten#Ludwigskirche|'''Ludwigskirche''']] in der benachbarten [[München/Maxvorstadt|Maxvorstadt]] mit dem zweitgrößten Altarfresko der Welt und dem Mosaik aus 60.000 bunten Dachziegeln ist vom Odeonsplatz mit der U-Bahn oder auch zu Fuß leicht erreichbar.
=== Museen ===
Im Stadtbezirk befinden sich einige der interessantesten Museen der Stadt, sie werden mit den Museen aus allen anderen Stadtteilen im eigenen Artikel zu den '''[[München/Museen|Münchner Museen]]''' mit detailierten Informationen behandelt.
* {{Marker | name = Spielzeugmuseum | type = museum | lat = 48.13669 | long = 11.57691 | image = | format = f2 }} Am Marienplatz im [[München/Sehenswürdigkeiten#Altes Rathaus|alten Rathausturm]] befindet sich das [[München/Museen#Spielzeugmuseum|'''Spielzeugmuseum''']], es zeigt industriell gefertigtes Spielzeug von 1780 bis heute.
* {{Marker | name = Alpines Museum | type = museum | lat = 48.13525 | long = 11.58903 | image = | format = f2 }} Auf der Praterinsel in der Isar befindet sich das [[München/Museen#Alpines Museum|'''Alpine Museum''']] mit Kunstwerken, Dokumenten, Ausrüstungsgegenständen, Kartenmaterial, Literatur und sonstigen Objekten zum Thema Alpen und zu den Bergen auch ganz allgemein.
[[Datei:Muc Jagd und Fischereimuseum Sau.jpg|thumb|150px|Eingang Jagd- und Fischereimuseum]]
* {{Marker | name = Jagd und Fischereimuseum | type = museum | lat = 48.13840 | long = 11.57146 | image = | format = f2 }} In der [[München/Altstadt-Lehel#Kaufingerstraße, Neuhauserstraße, Stachus|Neuhauser Straße]] (Fußgängerzone) ist in der ehemaligen [[#Kirchen im Kreuzviertel|Augustinerkirche]] das [[München/Museen#Jagd und Fischereimuseum|'''Deutsche Jagd- und Fischereimuseum''']] untergebracht, Markenzeichen des Museums ist der Keiler am Museumseingang.
* {{Marker | name = Münchner Stadtmuseum | type = museum | lat = 48.13498 | long = 11.57262 | image = | format = f2 }} Am [[#St. Jakobs-Platz, Sebastiansplatz|Jakobsplatz]] befindet sich das [[München/Museen#Stadtmuseum|'''Stadtmuseum''']] zur Geschichte Münchens mit dem '''Foto- und Filmmuseum''' der Stadt.
* {{Marker | name = Jüdisches Museum | type = museum | lat = 48.13433 | long = 11.57237 | image = | format = f2 }} Ebenfalls am Jakobsplatz befindet sich das im Jahre 2007 eröffnete [[München/Museen#Jüdisches Museum|'''Jüdische Museum''']], es dokumentiert das jüdische Leben in der Geschichte Münchens;
* {{Marker | name = Staatliches Museum für Völkerkunde | type = museum | lat = 48.13759 | long = 11.58558 | image = | format = f2 }} An der Maximilianstraße befindet sich das [[München/Museen#Staatliches Museum für Völkerkunde|'''Staatliche Museum für Völkerkunde''']] mit ca. 150.000 Objekte aus allen außereuropäischen Ländern, es ist das zweitgrößte Völkerkundemuseum Deutschlands.
[[Datei:MUC Residenz KgBau.jpg|thumb|260px|Max-Joseph-Platz, Königsbau der Residenz]]
In der [[München/Sehenswürdigkeiten#Residenz|'''Münchner Residenz''']] am [[München/Sehenswürdigkeiten#Odeonsplatz|Odeonsplatz]] befinden sich:
* {{Marker | name = Residenzmuseum | type = museum | lat = 48.14050 | long = 11.57859 | image = | format = f2 }} Das [[München/Museen#Residenzmuseum|'''Residenzmuseum''']], eine Sammlung zum Inventar des Gebäudes mit der '''Schatzkammer''' der Residenz, einem Hort aus Juwelen, Goldschmiedewerken und weiteren Pretiosen der Wittelsbacher.
* {{Marker | name = Staatliche Münzsammlung | type = museum | lat = 48.14106 | long = 11.57862 | image = | format = f2 }} Die [[München/Museen#Staatliche Münzsammlung|'''Staatliche Münzsammlung''']] in der Residenz zeigt Münzen und münzenähnliche Gegenstände seit dem 7. Jahrhundert vor Christus.
* {{Marker | name = Deutsches Theatermuseum München | type = museum | lat = 48.14362 | long = 11.58085 | image = | format = f2 }} Im [[München/Sehenswürdigkeiten#Hofgarten|Hofgarten]] an der Residenz werden im [[München/Museen#Deutsches Theatermuseum München|'''Deutschen Theatermuseum''']] Zivil- und Rollenporträts, Bühnenbild- und Kostümentwürfe seit der Renaissance und Filmnegative und Filmpositive der Theaterfotografie präsentiert.
* {{Marker | name = Valentin-Karlstadt-Musäum | type = museum | lat = 48.13497 | long = 11.58172 | image = | format = f2 }} Am [[München/Sehenswürdigkeiten#Isartor|Isartor]] befindet sich das einzigartige [[München/Museen#Valentin-Karlstadt-Musäum|'''"Valentin-Karlstadt-Musäum"''']] rund um den legendären Karl Valentin und Liesl Karlstadt, Karl Valentins Partnerin.
* {{Marker | name = Bier- und Oktoberfestmuseum | type = museum | lat = 48.13529 | long = 11.58024 | image = | format = f2 }} In der Nähes des Isartors befindet sich das auch das [[München/Museen#Bier- und Oktoberfestmuseum|'''Bier- und Oktoberfestmuseum"''']] zur Geschichte des größten Volkfestes der Welt.
* {{Marker | name = Feuerwehrmuseum München | type = museum | lat = 48.13258 | long = 11.56989 | image = | format = f2 }} Das [[München/Museen#Feuerwehrmuseum München|'''Feuerwehrmuseum München''']] ist das größte Feuerwehrmuseum Deutschlands und zeigt in der Hauptfeuerwache die Geschichte der Feuerwehr in München.
* {{Marker | name = Sammlung Café Luitpold | type = museum | lat = 48.14299 | long = 11.57506 | image = | format = f2 }}. Die [[München/Museen#Sammlung Café Luitpold|Sammlung Café Luitpold]] bewirbt sich als Münchens kleinstes Museum und dokumentiert die wechselhafte Geschichte des Cafes und der Kaffeehauskultur.
[[Datei:MUC Haus der Kunst.jpg|thumb|260px|Haus der Kunst]]
Die Museen entlang der [[München/Sehenswürdigkeiten#Prinzregentenstraße|Prinzregentenstraße]] sind:
* {{Marker | name = Haus der Kunst | type = gallery | lat = 48.14417 | long = 11.58595 | image = | format = f2 }} Das [[München/Museen#Haus der Kunst|'''Haus der Kunst''']] mit wechselnden Kunstausstellungen.
* {{Marker | name = Archäologische Staatssammlung | type = museum | lat = 48.14418 | long = 11.59135 | image = | format = f2 }} Die [[München/Museen#Archäologische Staatssammlung|'''Archäologische Staatssammlung''']] ist ein Museum für Früh- und Vorgeschichte und zur gesamten Siedlungsgeschichte Bayerns.
* {{Marker | name = Bayerisches Nationalmuseum | type = museum | lat = 48.14300 | long = 11.59096 | image = | format = f2 }} Das [[München/Museen#Bayerisches Nationalmuseum|'''Bayerische Nationalmuseum''']] zählt zu den großen kunst- und kulturgeschichtlichen Museen Europas und zeigt Sammlungen zu Kunst, Kunsthandwerk und Volkskunde auch über die Grenzen Bayerns hinaus.
* {{Marker | name = Sammlung Schack | type = museum | lat = 48.14224 | long = 11.59328 | image = | format = f2 }} Die [[München/Museen#Sammlung Schack|'''Schack-Galerie''']] zeigt Werke zur zeitgenössischer Kunst seit 1857 unter Anderem von Spitzweg, Moritz von Schwind, Franz von Lenbach, Feuerbach und Böcklin.
* Die [[München/Museen#Villa Stuck|'''Villa Stuck''']] zeigt wechselnde Ausstellungen in einer prächtigen Künstlervilla, das Museum liegt bereits im [[München/Bogenhausen#Museen|Stadtbezirk Bogenhausen]].
[[Datei:Muenchen deutschesMuseum 01.jpg|thumb|260px|Deutsches Museum und Isar]]
Weitere leicht erreichbare Museen in den '''benachbarten Stadtteilen''' sind:
* Das [[München/Museen#Deutsches Museum|'''Deutsche Museum''']] ist eine der wichtigsten technischen Sammlungen der Welt und nach der Besucherzahl das beliebteste Museum in Deutschland, es liegt zum Zentrum südostseitig unmittelbar benachbart in der [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt|Isarvorstadt]] und auf der Museumsinsel in der Isar. Das Deutsche Museum ist zu Fuß vom Isartor aus in ca. zehn Minuten schnell zu erreichen.
* Das [[München/Museen#Kunstareal München|'''Kunstareal München''']] mit den drei Münchner Pinakotheken und mit zahlreichen weiteren bedeutenden Sammlungen zur Bildenden Kunst liegt nordseitig benachbart an der Barer Straße und am [[München/Sehenswürdigkeiten#Königsplatz|Königsplatz]] im Münchner Museumsviertel, das ist die [[München/Maxvorstadt#|Maxvorstadt]]. Diese Museen sind, auch zu Fuß, vom Odeonsplatz, Stachus oder vom Hauptbahnhof aus schnell erreichbar:
:* Die [[München/Museen#Glyptothek|'''Glyptothek''']] am Königsplatz zeigt Sammlungen antiker Skulpturen aus griechischer und römischer Zeit.
:* Ebenfalls am Königsplatz befinden sich die [[München/Museen#staatliche Antikensammlungen|'''Staatliche Antikensammlungen''']] zu griechischer, etruskischer und römischer Kleinkunst.
[[Datei:MUC_AltePinakothekA.jpg|thumb|360px|Alte Pinakothek]]
:* Die [[München/Museen#Alte Pinakothek|'''Alte Pinakothek''']], an der Barer Straße gelegen und zu ihrer Eröffnung im Jahre 1836 die größte öffentliche Gemäldesammlung der Welt, zeigt Meisterwerke europäischer Malerei vom 14. bis zum 19. Jahrhundert.
:* Die [[München/Museen#Neue Pinakothek|'''Neue Pinakothek''']], nördlich der alten Pinakothek und ebenfalls an der Barer Straße gelegen, zeigt herausragende Werke europäischer Kunst im 19. Jahrhundert.
:* Die [[München/Museen#Pinakothek der Moderne|'''Pinakothek der Moderne''']], östlich der alten Pinakothek und an der Barer Straße gelegen, wurde im Jahre 2002 eröffnet und zeigt vier ständige Sammlungen zur freien und angewandten Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts.
:* Das [[München/Museen#Museum Brandhorst|'''Museum Brandhorst''']], wurde 2009 eröffnet und zeigt Werke von Cy Twombly, Pablo Picasso, Andy Warhol, und weiteren Künstlern der klassischen Moderne im 20. Jahrhundert. Neben dem Museum Brandhorst befindet sich auch das kleine [[München/Museen#Türkentor|'''Türkentor''']] als eine gemeinsame Ausstellungsfläche für die Pinakothek der Moderne und das Museum Brandhorst genutzt.
:* Das [[München/Museen#Staatliches Museum Ägyptischer Kunst|'''Staatliche Museum Ägyptischer Kunst''']] ist weltweit das einzige Museum für die Kunst Altägyptens, der moderne Museumsneubau wurde im Juni 2013 eröffnet.
* Der '''[[München/Museen#Kunstpavillon|Kunstpavillon]]''' im "Alten botanischen Garten" und in Nähe zum Stachus zeigt wechselnde und selbstverwaltete Kunst eines Künstlerkollektivs.
* Im nahen Hauptbahnhof ([[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt|Ludwigsvorstadt]]) befindet sich das [[München/Museen#Kinder- und Jugendmuseum München|'''Kinder- und Jugendmuseum München''']], hier stehen vor allem interaktive Mitmachausstellungen für Kinder und Jugendliche im Vordergrund.
=== Straßen und Plätze ===
Gegliedert nach den mittelalterlichen Stadtvierteln [[#Kreuzviertel|'''Kreuzviertel''']], [[#Graggenau|'''Graggenau''']], [[#Angerviertel|'''Angerviertel''']], [[#Hackenviertel|'''Hackenviertel''']], den Hauptachsen der Straßenzüge zwischen diesen Vierteln und dem [[#Lehel|'''Lehel''']].
==== Marienplatz ====
[[Datei:Bbb München Rathausturm.JPG|thumb|160px|Rathausturm am Marienplatz]]
Der [[München/Sehenswürdigkeiten#Marienplatz|'''Marienplatz''']] war bis zum Mai 1807 der Münchner Marktplatz und hieß Schrannenplatz..
Erst nach der Verlegung der damaligen Märkte auf den heutigen Viktualienmarkt erhielt der Marienplatz seine jetzige repräsentative Funktion als Stadtmittelpunkt. Heute erinnert noch der Fischbrunnen an den damaligen Fischmarkt.
Im Oktober 1853 wurde dann, nach dem Ende einer Chloreaepidemie und zu Ehren der Heiligen Jungfrau, der damalige Schrannenplatz zum Marienplatz umgetauft.
* [[München/Sehenswürdigkeiten#Altes Rathaus|'''Altes Rathaus''']] am Marienplatz, im gotischen Stil erbaut von Ganghofer 1470-1480.
* [[München/Sehenswürdigkeiten#Neues Rathaus|'''Neues Rathaus''']] am Marienplatz, im neugotischen Stil erbaut von G.J.v.Hauberrisser 1867-1909, mit dem weltberühmten '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Glockenspiel|Glockenspiel]]''' und den Figuren beim Schäfflertanz und Ritterturnier.
* [[München/Sehenswürdigkeiten#Mariensäule|'''Mariensäule''']] Die 11 m hohe, rote Monolithsäule aus Tegernseer Marmor ist eine Stiftung von Maximilan I. nach einem Gelübde im Jahre 1635 und zum Dank für die Verschonung der Städte München und Landshut von Brandschatzung unter der schwedischen Besatzung. Die Mariensäule ist der offizielle Stadtmittelpunkt.
==== Kaufingerstraße, Neuhauser Straße, Stachus ====
[[Datei:Muc SchoenerTurm.jpg|thumb|150px|"Schöner Turm"]]
Der Straßenzug westlich vom Marienplatz bis hin zum Karlsplatz (Stachus) ist Teil der ehemaligen Salzstraße durch die Stadt. Im Zweiten Weltkrieg weitgehend zerstört sind die wiederaufgebauten Gebäude an der Kaufingerstraße und Neuhauserstraße heute Teil der Geschäftsmeile "[[#Fußgängerzone|Fußgängerzone]]".
* Zur [[München/Sehenswürdigkeiten#Frauenkirche|'''Frauenkirche''']] (Dom), [[München/Sehenswürdigkeiten#Michaeliskirche|'''Michaeliskirche''']] (Jesuitenkirche, Neuhauserstrasse 6) und [[München/Sehenswürdigkeiten#Karlsplatz|'''Karlsplatz''']] (Stachus) mit dem Karlstor: siehe im Artikel zu den [[München/Sehenswürdigkeiten|'''wichtigen Sehenswürdigkeiten''']] in München;
* {{vCard|type=tower |name=Schöner Turm |wikidata=|auto=|address=Kaufingerstraße 28 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Der Schöne Turm steht nicht mehr. Er wurde 1157 als westliches Ausfalltor erbaut, war noch Teil der Stadtbefestigung der Heinrichstadt und wurde erst 1807 abgebrochen. Ein Modell befindet sich noch am Kaufhaus Hirmer, der Grundriss ist im Straßenpflaster vor dem Kaufhaus eingezeichnet. Die Entfernung zum Marienplatz in Sichtweite gibt einen Eindruck von der doch recht übersichtlichen Größe der alten Heinrichstadt.}}
{| class="galleryTable"
|[[Datei:München, Michaeliskirche, Fassade.jpg|thumb|210px|St.Michael, St. Johann]]
|[[Datei:Muc Salomebrunnen.jpg|thumb|170px|Alte Akademie und Richard-Strauss-Brunnen]]
|}
* {{vCard|type=academy |name=Alte Akademie (auch Wilhelminum) |wikidata=|auto=|address=Neuhauserstrasse 8 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Entstanden ab 1575 zunächst als Knabenkolleg für das Jesuitenkloster und später als Gesamtkomplex mit fünf Gartenhöfen als ein kleiner "[[Madrid|Escorial]]" ausgebaut. Nach dem Jesuitenverbot ab 1773 verschiedene Nutzungen, ab 1783 auch Unterkunft für die Bayerische Akademie der Wissenschaften. Im zweiten Weltkrieg fast vollständig zerstört wurden die klassizistischen Fronten im strengen Stil der Spätrenaissance originalgetreu wiederaufgebaut. Die Gebäudeteile werden heute vom Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, von der Landesbodenkreditanstalt und als Unterkunft für das Jesuitenkolleg genutzt. Das Gebäude befindet sich im Besitz der Stadt, derzeit wird über einen Verkauf des Gebäudes diskutiert.}}
* {{vCard|type=well |name=Richard-Strauss-Brunnen (auch "Salome-Brunnen") |wikidata=|auto=|address=auf dem Platz vor der Alten Akademie |phone=|email=|fax= |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Zur Ehre des in München geborenen Komponisten Richard Strauss (1864-1949) und geschaffen 1962 vom Münchner Bildhauer Hans Wimmer. Die Banderolen auf der Brunnensäule zeigen Szenen der Oper Salome.}}
* {{vCard|type=building |name=Ehemaliges Spielwarenhaus Wilh. Schmidt |wikidata=|auto=|address=Neuhauserstraße 31 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Eine der wenigen in der Altstadt erhaltenen Jugendstilfassaden.}}
{| class="galleryTable"
|[[Datei:Muc Brunnenbuberl.jpg|thumb|150px|Das nackerte Brunnenbuberl ...]]
|[[Datei:Muc Brunnenbuberl-Winter.jpg|thumb|150px|... ist kein "Warmduscher"]]
|}
* {{vCard|type=building |name=Kaufhaus Oberpollinger |wikidata=|auto=|address=Neuhauser Straße 18 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Errichtet von 1904 bis 1905 nach Plänen von Max Littmann, mit dem Gebäude von Karstadt (Bahnhofsplatz) und Wertheim (in [[Berlin]]) ältestes deutsches Kaufhaus. Der Oberpollinger gehört zum Karstadt-Konzern und ist im "Premiumsegment" positioniert.}}
* {{vCard|type=well |name=Brunnenbuberl ("Faun mit Knabe") |wikidata=|auto=|address=am Karlstor |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Der Entwurf für den Brunnen wurde von Matthias Gasteiger 1891 im graziösen Jugendstil geschaffen. Das Motiv zeigt einen alter Satyr, der einen nackten Knaben anspuckt, welcher seinerseits den Satyr übermütig aus einem zugedrückten Wasserhahn anspritzt. Eine erste Version des preisgekrönten Motivs stand ab 1892 im Glaspalast und gelangte später aus München vor den Nordeingang des [[Berlin/Zoologischer Garten|Berliner Zoos]]. Weitere Brunnenversionen sind verschollen. Das Münchner Exemplar des Brunnenbüberls wurde der Stadt vom Künstler 1894 geschenkt, 1895 unter dem Protest der Sittenwächter aufgestellt und war seinerzeit ein Skandal. Angeblich soll der Prinzregent Luitpold den Künstler höchstpersönlich um ein Feigenblatt für den naturgetreu dargestellten Lausbuben gebeten haben, was Gasteiger aber selbstbewusst abgelehnt haben soll. Ein weiteres bekanntes Exemplar des Brunnen steht in [[Erlangen]] auf dem Maximiliansplatz.}}
==== Kreuzviertel ====
[[Datei:MUC Altstadt-Lehel MarkKreuzviertel.png|mini|Kreuzviertel]]
Das im Nordwesten der Altstadt zwischen [[#Kaufingerstraße, Neuhauser Straße, Stachus|Kaufingerstraße mit Neuhauser Straße]] und der [[#Weinstraße und Theatinerstraße, Odeonsplatz|Weinstraße mit Theatinerstraße]] gelegene Kreuzviertel war im Mittelalter Sitz vieler Klöster und Kirchen mit einer daher vergleichsweise geringen Bevölkerungsdichte. Das Viertel wird bereits 1294 als "quarta tertia apud fratres heremitanos", als Eremitenviertel, erwähnt. Der Name leitet sich von der Kreuzgasse, dem heutigen Promenadeplatz ab. Vom 17. Jahrhundert an entwickelte sich das Kreuzviertel wegen der Nähe zur Residenz zum vornehmen Adelsquartier mit zahlreichen repräsentativen Palais und renommierten Gasthäusern und wandelte sich dann ab dem 19. Jahrhundert zum Bankenzentrum der Stadt.
===== [[München/Maxvorstadt#Lenbachplatz|Lenbachplatz]] =====
[[Datei:MUC KünstlerhausA.jpg|thumb|250px|Künstlerhaus]]
Der Lenbachplatz ({{Coord|48.14078N|11.56826E}}) schließt nach Nordosten unmittelbar an den Stachus an. Der Platz selbst gehört bereits zu der an der Nordwestseite anschließenden [[München/Maxvorstadt|Maxvorstadt]] und entstand im Zuge der Stadtentfestigung zu Beginn des 19. Jahrhunderts und in der Phase der anschließenden Stadterweiterung, er wird im 19. Jahrhundert zum zentrumsnahen Wohn- und Geschäftsadresse des solventen Bürgertums und ist heute Teil der Verkehrsader "Altstadtring".
Die Gebäude an der '''Südosteite''' (Altstadtseite) sind:
* {{vCard|type=building |name=Künstlerhaus |wikidata=|auto=|address=Lenbachplatz 8 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.14012 |long=11.56786 |lastedit=|description=Erbaut 1893/1900 als Vereinshaus für die gesellschaftlich etablierte Münchner Künstlergenossenschaft. Heute sind im Künstlerhaus neben den Künstlern und Veranstaltunsräumen auch mehrere Restaurants untergebracht.}}
* {{vCard|type=building |name=BMW-Pavillon |wikidata=|auto=|address=Lenbachplatz 7a |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.14034 |long=11.56855 |lastedit=|description=Von 1953 bis 1956 von den Professoren Sep Ruf und Theo Pabst für BMW geschaffener transparenter Schauraum aus Glas für repräsentative Zwecke des Konzerns: Ausstellungen und Kunst rund um das Auto.}}
Die Gebäude an der '''Nordwestseite''' (zur Maxvorstadt gehörend) sind:
* '''Lenbachplatz 2''': Ehemalige '''Deutsche Bank''' bis ca. 1964, '''Bayerische Börse''' (1935 - 2003): erbaut 1905 / 1906 für die Deutsche Bank nach den Plänen von Albert Schmidt und im Stile des klassischen Historismus.
* {{vCard|type=building |name=Haus Bernheimer |wikidata=|auto=|address=Lenbachplatz 3 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.14121 |long=11.56820 |lastedit=|description=Entstanden 1887 bis 1889 für den Kaufmann Lehmann Bernheimer mit einer aufwändige Fassaden im Stil des Neobarock.}}
[[Datei:MUC MaximPl WibaBr02.jpg|thumb|Wittelsbacherbrunnen]]
[[Datei:MUC MaximPl JvLiebig.jpg|thumb|250px|Maximiliansplatz: Denkmal für Justus von Liebig, deutscher Chemiker]]
* {{vCard|type=well |name=Wittelsbacherbrunnen |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der Wittelsbacherbrunnen in Platzmitte entstand von 1893 bis 1895, er wird heute zu den schönsten Brunnen der Stadt gezählt und steht am Rand vom Lenbachplatz zum Maximiliansplatz, er ist die Überleitung zur dortigen Grünanlage und nicht zu Verwechseln mit dem gleichnamigen Brunnen in der [[München/Sehenswürdigkeiten#Residenz|Residenz]].}}
Detailierte Infos zum Lenbachplatz siehe im Artikel zur [[München/Maxvorstadt#Lenbachplatz|Maxvorstadt]].
===== [[München/Maxvorstadt#Maximiliansplatz|Maximiliansplatz]] =====
Der ca. 60 Meter breite und 300 Meter lange Maximiliansplatz ist eine von den beiden Fahrspuren des Altstadtrings umschlossene und beidseitig von Bäumen alleenartig umfaßte Grünanlage mit verschiedenen Denkmälern.
Seine Attraktivität erhält er besonders am Abend, da werden die Clubs zur Anlaufstelle der '''[[#Clubs|Szene]]'''.
Das nordöstliche Ende vom Maximiliansplatz ist der '''Platz der Opfer des Nationalsozialismus''' mit dem Denkmal für die Opfer der NS-Gewaltherrschaft.
Detailierte Infos zum Maximiliansplatz und zum Platz der Opfer des Nationalsozialismus siehe im Artikel zur [[München/Maxvorstadt#Maximiliansplatz|Maxvorstadt]].
===== Pacellistraße, Promenadeplatz =====
Die alte '''Maxburg''' war eine gegen Ende des 16. Jahrhunderts durch Herzog Wilhelm V. erbaute Stadtresidenz, sie wurde im Zweiten Weltkrieg bis auf den erhalten gebliebenen Renaissanceturm zerstört. Die '''Neue Maxburg''' (Pacellistraße 1-5) wurde von 1954 bis 1957 an ihrer Stelle erbaut und ist ein Institutsbau im Stile der Nachkriegsarchitektur.
{{Scroll Gallery
|title=Promenadeplatz
|border=#6cc8f3
|background=#ffffff
|width=200
|timeDependent=yes
|Datei:MUC PromenadeplatzWestenrieder.jpg|Lorenz von Westenrieder
|Datei:MUC PromenadeplatzMaxEmanuel.jpg|Kurfürst Max Emanuel
|Datei:MUC PromenadeplatzWGluck.jpg|Christoph Willibald Gluck
|Datei:MUC PromenadeplatzOLasso.jpg|Orlando di Lasso
}}
Der langgestreckte rechteckige '''Promenadeplatz''' war die ehemalige Kreuzgasse und bis 1778 der Salzmarkt. Nachdem dieser zunächst in die Salzstrasse und dann an die Arnulfstrasse verlegt worden war, diente der Platz bis 1805 für Paraden und Aufmärsche des Militärs. Anschließend wurde er dann als ''Promenadeplatz'' begrünt, um ihn herum entstanden Adelspalais und Wohnhäuser des Großbürgertums, die jedoch zu großen Teilen während des zweiten Weltkriegs zerstört wurden.
* Die fünf '''Denkmäler''' entlang der Platzachse entstanden ab 1854 und zeigen:
:* '''Lorenz von Westenrieder''' (1748-1829), bayerischer Schriftsteller;
:* '''Kurfürst Max Emanuel''' (1662-1726);
:* '''Christoph Willibald Gluck''' (1714-1787), deutscher Komponist. Das Denkmal wurde im Krieg zerstört, der Nachguss stammt aus dem Jahre 1958;
:* '''Orlando di Lasso''' (1530-1594), italienischer Komponist der Hochrenaissance und Hofkapellmeisters in München. Das Denkmal hat Doppelfuntion: Direkt dahinter befindet sich das Hotel Bayerischer Hof, hier war der US-Künstler Michael Jackson Stammgast bei seinen Aufenthalten in München. Bereits am Tag seines Todes am 25. Juni 2009 legten Fans die ersten Blumen am Denkmal für Orlandio di Lasso nieder, seitdem hat sich das Monument auch zum Denkmal für den zeitgenössischen Berufskollegen Michael Jackson entwickelt.
:* '''Maximilian von Montgelas''' (1759 - 1838), Minister und Reformator unter König Maximilian I. (geschaffen 2005 von Karin Sander);
:* Das 1864 aufgestelle sechste Denkmal für '''X.A.Wiguläus von Kreittmayr''' (1705-1790, bedeutender Regierungsbeamter unter dem Kurfürsten Maximilian III. Joseph) wurde im zweiten Weltkrieg zerstört. Eine Rekonstruktion aus dem Jahre 1960 wurde vom Stadtrat wegen einer angeblich reaktionären Haltung Kreittmayrs abgelehnt und steht seit 1963 vor dem Kreittmayr - Schloß in Offenstetten bei [[Abensberg]].
[[Datei:MUC Palais Montgelas.jpg|thumb|260px|Palais Montgelas und Maximilian von Montgelas]]
* {{vCard|type=building |name=Palais Montgelas |wikidata=|auto=|address=Promenadeplatz 2 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.14019 |long=11.57361 |lastedit=|description=Das ehemalige Palais Montgelas, wurde von 1811-1813 nach Plänen von Emanuel Joseph von Herigoyen (portugiesischer Baumeister) erbaut. Das frühklassizistische Stadtpalais gilt als eines der Hauptwerke des Architekten und gehört heute zum Hotel Bayerischer Hof. Vor dem Gebäude steht die moderne Aluminiumskulptur des Grafen Montgelas.}}
* {{vCard|type=building |name=Hotel Bayerischer Hof |wikidata=|auto=|address=Promenadeplatz 2-6 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.14041 |long=11.57294 |lastedit=|description=Traditionsreiches Luxushotel, erbaut 1841 für Josef v. Maffei auf Wunsch König Ludwigs I. und als Unterkunft für die Gäste des Königs. Architekt war vermutlich Friedrich von Gärtner. Vor dem zweiten Weltkrieg war der Bayerische Hof das größte Hotel Europas und ist auch heute noch "Luxusherberge" für illustre Gäste aus der ganzen Welt.}}
* {{vCard|type=building |name=Dresdner Bank |wikidata=|auto=|address=Promenadeplatz 7 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.14007 |long=11.57196 |lastedit=|description=Repräsentativer Verwaltungsbau im klassizistischem Stil, erbaut von 1906-07 nach Plänen von Max Littmann.}}
* {{vCard|type=building |name=Parcus-Haus |wikidata=|auto=|address=Promenadeplatz 12 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Erbaut nach Plänen von F. v. Thiersch in den Jahren 1887-1888 mit Fassaden im Stil der Neorenaissance und in Abkehr von dem bis dahin für Bürgerhäuser üblichen Barock-Stil.}}
* {{vCard|type=building |name=Gunetzrhainerhaus |wikidata=|auto=|address=Promenadeplatz 15 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Wohnhaus des Hofbaumeister Johann Baptist Gunetzrhainer, von ihm erworben im Jahre 1726 und anschließend umgebaut; Bürgerliches Wohnhaus im Stil des frühen Rokoko, 1960 nach schweren Kriegszerstörungen rekonstruiert.}}
===== Kardinal-Faulhaber-Straße =====
* {{vCard|type=building |name=HypoVereinsbank |wikidata=|auto=|address=Kardinal-Faulhaber-Straße 1 und 3 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Historischer Bankpalast, Schaufassaden mit Anklängen an den französischen Hochbarock, erbaut 1893/1894 von A. Schmidt für die "Königliche Filialbank" und "Königliche Zentralkasse", Vorgängerbanken der "Bayerischen Vereinsbank".}}
* {{vCard|type=building |name=Erzbischöfliches Palais |wikidata=|auto=|address=Kardinal-Faulhaber-Straße 7 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Barockes Stadtpalais, vormals '''Palais Holnstein''', ab 1749 '''Palais Königsfeld'''. Erbaut 1733-1737 von Kurfürst Karl Albrecht für seinen Sohn Ludwig von Holnstein, Baumeister war François de Cuvilliés der Ältere. Im Grundriss Vierflügelanlage um einen Innenhof, dreigeschossige Fassade mit neun Fensterachsen, Stuck vermutlich von Johann Baptist Zimmermann. Die Anlage gilt als das bedeutendste noch erhaltene Adelspalais aus der Barockzeit in München und als das einzige weitestgehend unversehrt erhaltene Stadtpalais Cuvillies. Das Gebäude ist seit 1818 in Staatsbesitz und dient als Amtssitz des Erzbischofs von München und Freising, die Innenbereiche sind "in Betrieb" und daher für Touristen nicht zugänglich.}}
* {{vCard|type=building |name=HypoVereinsbank |wikidata=|auto=|address=Kardinal-Faulhaber-Straße 10 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Bankpalast der Gründerepoche, erbaut 1895-1898 nach Plänen von A.Schmidt. Erhalten ist nur noch die denkmalgeschützte historische Fassade, das Gebäude selbst gehört zum Komplex der 1999-2003 neu entstandenen "Fünf Höfe".}}
[[Datei:MUC PalaisPorcia01.jpg|mini|Palais Portia]]
* {{vCard|type=building |name=Palais Portia (auch Palais Porcia) |wikidata=|auto=|address=Kardinal-Faulhaber-Straße 10 |phone=|email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Älteste Münchner Architektur im Stil italienischer Pallazzi mit der einzigen noch erhaltener Hochbarock-Palastfassade (sieben Fassadenachsen über das Sockelgeschoss und zwei Obergeschosse). Erbaut von Zucalli von 1693/1694 für die Oberbaumeisterin Gräfin A.M. Fugger-Kirchheim, im Jahre 1734 Umbau der Fassade im Stil des Rokoko und neue Raumeinteilung durch Cuvilliés, 1819/1820 Einbau eines Tanz- und Konzertsaales und in der Folgezeit, neben dem Odeon, eines der Musikzentren der Stadt. Seit 1934 im Besitz der Bayerischen Vereinsbank, im Krieg bis auf die Fassade zerstört, dabei ging auch die wertvolle Rokokoausstattung der Innenräume verloren. Nach dem Krieg im Jahre 1950/1952 Fassadenrenovierung und Neuausbau des Gebäudes. Heute ist das Palais in den Komplex der 1999-2003 neu entstandenen "Fünf Höfe" integriert, das Innere ist für Touristen nicht zugänglich.}}
* {{vCard|type=memorial |name=Kurt Eisner Denkmal |wikidata=|auto=|address=an der Einmündung der Kardinal-Faulhaber-Straße in den Promenadeplatz |phone= |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Bodendenkmal zur Erinnerung an den sozialistischen deutschen Politiker und ersten Ministerpräsidenten des von ihm ausgerufenen "bayerischen Freistaates". Das Denkmal befindet sich an der Stelle, an der Kurt Eisner am 21. Februar 1919 von rechtsradikalen Anton Graf von Arco-Valley erschossen wurde. Die stählerne Reliefplatte im Gehsteig wurde 1989 von Erika Maria Lankes geschaffen.}}
===== Salvatorplatz =====
[[Datei:MUC LiteraturhausSalvatorkircheA.jpg|thumb|160px|Literaturhaus und Salvatorkirche]]
Benannt ist der Platz nach der Salvatorkirche, er war bis 1798 der Friedhof der Frauenkirche am damaligen Stadtrand und ab 1828 Marktplatz für Händler aus dem weiteren Münchner Umland; 1887 wurde dann in Platzmitte die Salvatorschule (heute das Literaturhaus) im klassizistischen Palaststil gebaut.
Lage: Nähe Odeonsplatz / Theatinerstrasse;
* {{vCard|type=building |name=Literaturhaus |wikidata=|auto=|address=Salvatorplatz 1 |phone=+49 089 291934-0 |email=|fax=|url=http://www.literaturhaus-muenchen.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In der von 1995 bis 1997 durch zwei aufgesetzte Geschosse erweiterten und umgebauten ehemaligen Salavatorschule betreibt die Stadt München eine Begegnungsstäte für Autoren, Verleger, Buchhändler und natürlich den Leser mit Veranstaltungen rund ums Thema. Cafe Literaturhaus.}}
==== Weinstraße und Theatinerstraße, Odeonsplatz ====
[[Datei:Bbb München FünfHöfe Eliassonkugel.JPG|thumb|160px|Eliassonkugel im Viscadihof / Fünf Höfe]]
Der Straßenzug aus Weinstraße und Theatinerstraße nördlich vom Marienplatz bis hin zum [[München/Sehenswürdigkeiten#Odeonsplatz|Odeonsplatz]] verläuft zwischen dem [[#Kreuzviertel|Kreuzviertel]] im Nordwesten und der [[#Graggenauer Viertel|Graggenau]] im Nordosten der Altstadt, er ist Teil der ehemaligen nördlichen Ausfallstraße nach [[München/Schwabing|Schwabing]].
* {{vCard|type=memorial |name=Eliassonkugel |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im Viscardihof, dem nördlichsten der "Fünf Höfe" hängt die aus Stahlbändern geflochtene Eisenkugel des dänisch-isländischen Künstlers [http://www.olafureliasson.net/ Olafur Eliasson] mit einem Durchmesser von 10 m und 8 Tonnen Gewicht, der Däne isländischer Herkunft gilt mittlerweile als einer der weltweit meistbeachteten Künstler. Wem bekannt ist, daß das Schweizer Architektenduo Herzog & de Meuron einer der Mitarchitekten der Fünf Höfe war, anschließend das neue Münchner Fußballstadion in Fröttmanning entwarf, und dann das Olympiastadion für Peking 2008 bauten, dem fallen beim Vergleich der Eliassonkugel mit dem "Vogelnest" genannten Pekinger Olympiastadion eventuell gestalterische Parallelen auf.}}
===== [[München/Sehenswürdigkeiten#Odeonsplatz|Odeonsplatz]] =====
{{Scroll Gallery
|title=Odeonsplatz
|border=#6cc8f3
|background=#ffffff
|width=280
|Datei:München Odeonsplatz 01.jpg|Theatinerkirche und Feldherrnhalle
|Datei:MUC Altstadt Odeonsplatz A.jpg|Odeonsplatz, Blick in die Ludwigstraße
|Datei:MUC MaxVStadt DenkmalLudwigI.jpg|Reiterdenkmal König Ludwig I.
|Datei:München Hofgarten Dianatempel.JPG|Hofgarten, Dianatempel
}}
Der Odeonsplatz ist benannt nach dem unter Ludwig I. erbauten Odeon. Der Konzert- und Ballsaaal war Münchens erste musikalische und gesellschaftliche Adresse, er wurde im zweiten Weltkrieg zerstört und nicht mehr aufgebaut. Seit 1954 steht an Stelle des Odeons das bayerische Innenministerium mit einer rekonstruierten Fassade.
* [[München/Sehenswürdigkeiten#Feldherrnhalle|'''Feldherrnhalle''']], erbaut in den Jahren 1841 bis 1844 durch Friedrich von Gärtner im Auftrag von König Ludwig I. zu Ehren des bayerischen Heeres als ein klassizistischer Arkadenbau nach dem Vorbild der Loggia dei Lanzi in [[Florenz]]. Die Denkmäler im Gebäude sind die Standbilder Graf Tillys und Fürst Wredes, die Bronzegruppe des bayerischen Armeedenkmals zur Erinnerung an den den Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 und die Marmorlöwen links und rechts der Haupttreppe. Bedeutendes historisches Ereignis an der Feldherrnhalle war am 9. November 1923 der Hitler-Ludendorff-Putsch.
* '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Theatinerkirche|Theatinerkirche]]''' St. Kajetan, entstanden als Hofkirche und Stiftskirche des Theatinerordens von 1663 bis 1688. Das Gebäude mit der monumentale Innengestaltung steht für den zunehmenden Einfluss des italienischen Hochbarocks in Altbayern, die Kirche ist auch eine der Grablegen der Wittelsbacher.
* Die [[München/Sehenswürdigkeiten#Residenz|'''Residenz''']] ist das größte innerstädtische Schloss Deutschlands und beherbergt die Schatzkammer, das Residenzmuseum und das Cuvilliés-Theater, das bedeutendste Rokokotheater Deutschlands.
* Der [[München/Sehenswürdigkeiten#Hofgarten|'''Hofgarten''']] der Residenz wurde im Stil italienischer Renaissancegärten von 1613 bis 1617 unter Herzog Maximilian erbaut. Zentral in der Mitte des Gartens befindet sich der achteckige Dianatempel mit der Bronzefigur für das land Bayern auf dem Dach.
Weiter besonders sehenswert am Odeonsplatz sind auch das '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Ludwig I. Denkmal|Denkmal für Ludwig I.]]''', das '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Palais Moy|Palais Moy]]''' und das '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Bazargebäude|Bazargebäude]]'''.
==== Graggenauer Viertel ====
[[Datei:MUC Altstadt-Lehel MarkGraggenau.png|thumb|340px|Graggenauer Viertel]]
Das im Nordosten der Altstadt zwischen der [[#Weinstraße und Theatinerstraße, Odeonsplatz|Weinstraße und Theatinerstraße]] und dem [[#Im Tal, Isartorplatz|Tal]] gelegene Graggenauer Viertel war im Mittelalter bürgerliches Handwerkszentrum um das Platzl, aber auch Regierungssitz mit der Residenz und Verwaltungsstandort im "alten Hof". Eine der Namensdeutung ist die für Krähen ("Graggen" oder "Gaggen") in der Au der Isar.
Mit dem [[München/Sehenswürdigkeiten#Hofbräuhaus|Hofbräuhaus]] am Platzl, mit der [[München/Sehenswürdigkeiten#Residenz |Residenz]], dem [[München/Sehenswürdigkeiten#Max-Joseph-Platz|Max-Joseph-Platz]] mit der [[München/Sehenswürdigkeiten#Maximilianstraße|Maximilianstraße]] und mit der [[München/Sehenswürdigkeiten#Prinzregentenstraße|Prinzregentenstraße]] befinden sich einige der wichtigsten Besucherattraktionen für ganz München im Stadtviertel.
===== Marienhof =====
Der '''Marienhof''' ist der große freie Platz unmittelbar hinter dem Neuen Rathaus. Die Fläche war ursprünglich bebaut, ihre Gebäude gehörten zur ältesten Bausubstanz des historischen Münchens.
Zur Freifläche wurde der Marienplatz durch die großen Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg, die Häuser wurden nach den Räumarbeiten nicht wieder aufgebaut. Die aktuelle Gestaltung als baumumsäumte Grünfläche entstand zu den Olympischen Spielen im Jahre 1972.
Der Marienhof ist heute eine ganzjährig beliebte Freifläche für die Münchner und die Stadtbesucher, sie dient auch als Ausweichfläche für den unter Platznot leitenden Chritkindlmarkt am nahen Marienplatz und auch die Stadtkernarchäologen haben hier ein beliebtes Spielfeld für ihre Grabungen.
Seit Frühjahr 2011 gibt es auch wieder eine Baustelle am Marienhof: Es laufen die ersten Arbeiten für den geplanten Tunnel der zweiten Stammstrecke für die Münchner S-Bahn.
*[[München/Sehenswürdigkeiten#Max-Joseph-Platz|Max-Joseph-Platz]]
[[Datei:MUC Residenz KgBau.jpg|thumb|230px|Max-Joseph-Platz, Königsbau]]
Der Max-Joseph-Platz entstand im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts repräsentativ für das junge und moderne Königreich Bayern, er ist einer der bekanntesten Plätze Münchens und benannt nach König Max I. Joseph von Bayern.
In Platzmitte steht das '''Denkmal für König Max I. Joseph''', an der Nordseite befindet sich der '''Königsbau''' der Residenz, an der Ostseite das '''Nationaltheater''' und an der Südseite die '''Hauptpost''', das ist das ehemalige Palais Törring-Jettenbach.
Am Max-Joseph-Platz beginnt auch die [[#Maximilianstraße|Maximilianstraße]].
*[[München/Sehenswürdigkeiten#Maximilianstraße|Maximilianstraße]]
[[Datei:MUC RegObb1.jpg|thumb|230px|Maximilianstr. 39, Regierung von Oberbayern]]
Die [[München/Sehenswürdigkeiten#Maximilianstraße|Maximilianstraße]] mit ihrer Bebauung im eigens nach der Straße genannten "Maximilianstil" ist eine der Münchner Prachtstraßen und gilt als die vornehmste und auch als die "teuerste", nicht nur in München.
Die Straße entstand als die zweite der Münchner Prachtstraßen unter Maximilian II., König von Bayern, der sie von 1851 bis 1853 vom Architekten Friedrich Bürklein errichten ließ.
Ausführlichere Infos zur Geschichte und den Gebäuden (Maximilianeum, Maximilianeum, Maximilianshöfe, Maximiliansbrücke, Regierung von Oberbayern ..) siehe im Artikel zu den [[München/Sehenswürdigkeiten#Maximilianstraße|Sehenswürdigkeiten]].
===== Marstallplatz =====
[[Datei:MUC Marstall01.jpg|mini|Marstallplatz]]
Der Marstallplatz befindet sich an der Ostseite / Rückseite der Residenz, und ist durch diese über die Innenhöfe vom Odeonsplatz aus leicht zu erreichen.
Mit der im Jahre 2003 fertiggestellten Neubebauung des Marstallplatzes (mit benachbartem Salpeterhof und Maximilianhof) wurde die letzte große Baulücke aus dem zweiten Weltkrieg an der Maximilianstraße geschlossen. Bei den neuen Gebäuden am Marstallplaz handelt es sich um Proben- und Betriebsgebäude für die Bayerische Staatsoper, das Bürogebäude des Maximilianhofs und um den neuen Bürkleinbau (Läden und Büros) entlang der Maximilianstraße. Mit riesigen Glasfassaden, Bodenstrahlern und in der Nacht bespielten Lichtintarsien ist der Marstallplatz der Platz mit der modernsten und futuristischen Architektur in der Münchner Innenstadt.
* Der ockerfarbene '''Marstall''' ist die ehemalige Hofreitschule und entstand von 1817 bis 1822 im klassizistichen Stil nach Plänen von Leo von Klenze. Im Krieg zerstört wurde er in den Jahren 1969/70 rekonstruiert. Der Bau wird derzeit vom Residenztheater als Kulissenlager, Werkstatt und Studiobühne genutzt und gilt in der Substanz als sanierungsbedürftig.
[[Datei:MUC Residenz KronprinzRupprechtBrunnenA.jpg|thumb|170px|Kronprinz-Rupprecht-Brunnen]]
* Der dreischalige '''Kronprinz-Rupprecht-Brunnen''' vor dem Osteingang der Residenz wurde von Bernhard Bleeker geschaffen und am 18. Mai 1961 zum Gedenken an Kronprinz Rupprecht enthüllt, er hätte am Enthüllungstag seinen 92. Geburtstag gefeiert. Die drei Meter große Brunnenfigur ist die Göttin der Gerechtigkeit, sie steht auf einer Weltkugel und hält in der rechten Hand eine Waage als Symbol für die Gerechtigkeit, in der Linken Hand die Pallas Athene, sie steht für die Neigung der Wittelsbacher zu Kunst und Wissenschaft und für ihren Wahlspruch "Tue recht und scheue niemand".
'''Lage''' Marstallplatz: ostseitig hinter der Residenz.
===== Burgstraße, Pfisterstraße, Hofgraben =====
[[Datei:München Alter Hof Burgstock.jpg|thumb|240px|Alter Hof: Burgstock mit Torturm und Affenturm]]
[[Datei:MUC AlteMünzeA.jpg|thumb|240px|Alte Münze, Innenhof]]
* Der [[München/Sehenswürdigkeiten#Alter Hof|'''Alte Hof''']] ist die Kaiserresidenz und Hofburg der Wittelsbacher, bestehend aus dem Burgstock mit dem Torturm, Zwingerstock, Lorenzistock, Pfisterstock und Brunnenstock mit dem Infopoint '''museen & schlösser in bayern''' der "Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern"; Der Alte Hof wird im Artikel zu den wichtigen [[München/Sehenswürdigkeiten|Sehenswürdigkeiten in München]] ausführlich behandelt.
* Die [[München/Sehenswürdigkeiten#Alte Münze|'''Alte Münze''']] entstand von 1563-1567 für Herzog Albrecht V. als Vierflügelbau mit Nutzung als Marstall im Erdgeschoß und als Kunstkammergebäude in den Obergeschossen.
:Besonders sehenswert ist der Innenhof aus den drei übereinander gestellten Arkadenreihen. Stilistisch wird die Architektur als ein Beispiel für die deutsche Renaissance eingeordnet, er gilt als frühester Renaissance-Hof nördlich der Alpen.
:Im Jahre 1809 wurde das Gebäude zum zentralen Hauptmünzamt für ganz Bayern umgebaut.
:Seit 1986 ist in dem Gebäude das '''Bayerische Landesamt für Denkmalpflege'''. Der Innenhof wird im Sommer als Freilichtbühne z.Bsp. für das [[München/Bogenhausen#Bühne|Prinzregententheater]] / Bayerische Theaterakademie genutzt.
:Lage: südlich der Maximilanstraße und nördlich vom Platzl, Zugang für Besucher von der Hofgrabenseite aus.
:Öffnungszeiten Mo. bis Do. 8 - 16.15 Uhr, Fr. 8-14 Uhr, Sa, So, Feiertags geschlossen, Innenhof frei zugänglich.
* Der '''Weinstadl''' besteht aus dem Gebäuden Burgstraße 5 und Dienerstraße 20:
:Das Anwesen ist eines der ältesten Bürgerhäuser Münchens mit Anfängen im 13. Jahrhundert, es diente damals Salz- und Weinhändlern als ein nobler Stadtwohnsitz. Von 1550 bis 1612 befand sich hier die Stadtschreiberei. Ab diesem Zeitraum und bis 1809 war im Kellergewölbe auch der städtische Weinstadel untergebracht, nur hier war nach der öffentliche Weinmarktsordnung der Großhandel von Wein erlaubt. Anschließend befand sich im Weinstadl eine private Weingaststätte. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude schwer beschädigt und anschließend wieder restauriert, heute ist im Weinstadl das [[#bayerisch-bürgerlich|Gasthaus Hofer]] untergebracht.
:Erhalten in dem denkmalgeschützten Gebäude sind noch Teile des spätmittelalterlichen Laubenhofs, der "Schneck" als ein gewundener Treppenturm, die sogenannte "Himmelsleiter" als eine steile Treppe über alle Stockwerke bis unter das Dach und die gotischen Kreuzgewölbe im Erdgeschoss und im Keller.
===== Platzl =====
* {{vCard|type=building |name=[[München/Sehenswürdigkeiten#Hofbräuhaus|Hofbräuhaus]] |wikidata=|auto=|address=Platzl 9 |phone=|email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=48.13757 |long=11.57998 |lastedit=|description=Bekanntestes Wirtshaus der Welt, "bayerische Stimmung" als Touristenattraktion.}}
:Der heutige '''Standort der Braustätte''' befindet sich in [[München/Trudering-Riem|Riem]] und im Osten Münchens, hier sind auch [[München/Trudering-Riem#Verschiedenes |'''Brauereibesichtigungen''']] möglich.
[[Datei:MUC IsartorAltstadtring.jpg|thumb|230px|Isartor von der Ostseite / Altstadtring]]
==== Im Tal, Isartorplatz ====
Der Straßenzug "Im Tal" östlich vom Marienplatz bis hin Isartor verläuft zwischen der
Graggenau im Nordosten und dem Angerviertel im Südosten, er ist Teil der ehemaligen Salzstraße von der Isarbrücke zur Stadtmitte.
===== Isartorplatz =====
* Zum '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Isartorplatz|Isartorplatz]]''' mit dem Isartor und den Valentin-Musäum: siehe im Artikel zu den wichtigen [[München/Sehenswürdigkeiten|Münchner Sehenswürdigkeiten]];
==== Angerviertel ====
[[Datei:MUC Altstadt-Lehel MarkAngerviertel.png|thumb|340px|Angerviertel]]
Das im Südosten der Altstadt zwischen der [[#Sendlinger Straße, Sendlinger Tor Platz|Sendlingerstraße]] und dem [[#Im Tal, Isartorplatz|Tal]] gelegene Angerviertel beherbergte schon im Mittelalter viele städtische Einrichtungen wie die Stadtwaage, die Mang- Fleischbänke, die Stadtmangel, das Haus des Scharfrichters, das Zeughaus und den Marstall.
Die mittelalterliche soziale Schichtung reichte vom Rindermarkt mit seinen vornehmen Patrizierhäusern bis hin zur Unterschicht mit dem Scharfrichter und dem im unterstellten städtischen Frauenhaus am südlichen Stadtrand.
Wegen der starken Zerstörungen im zweiten Weltkrieg hat das Stadtbild des Viertels im anschließenden Wiederaufbau die stärksten Veränderungen in der Altstadt erfahren.
[[Datei:München Viktualienmarkt 01.JPG|thumb|230px|Viktualienmarkt]]
===== Viktualienmarkt =====
* {{vCard|type=market |name=Viktualienmarkt |wikidata=|auto=|address=Viktualienmarkt 3 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.13567 |long=11.57707 |lastedit=|description=Zwei Gehminuten südöstlich vom unmittelbar benachbarten Marienplatz gelegen. Der Viktualienmarkt bietet auf ca. 22.000 Quadratmeter Fläche vor allem eine riesige Auswahl rund um alles, was sich Verzehren lässt und ist damit eine wichtige Schmeckens- und Riechenswürdigkeit, wird aber hier im Artikel zu den [[München/Sehenswürdigkeiten#Viktualienmarkt|'''Münchner Sehenswürdigkeiten''']] ausführlich behandelt.}}
===== Rindermarkt =====
[[Datei:München Löwenturm.jpg|thumb|160px|Löwenturm am Rindermarkt]]
Der Rindermarkt als einer der ersten Straßenzüge an der Ringstraße entlang der ersten Stadtbefestigung ist bereits 1242 als Viehmarkt (foro peccorum) nachweisbar, zeitweise war er sogar namensgebend für das ganze Stadtviertel. Im Mittelalter war der Rindermarkt umgeben von Häusern der wohlhabenden Münchner Gesellschaft, seine heutige Gestalt erhielt er im Jahre 1964.
* {{vCard|type=well |name=Rindermarktbrunnen |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Moderne terrassenartige Brunnenanlage, geschaffen 1964 nach einem Entwurf von Josef Henselmann.}}
* {{vCard|type=tower |name=Löwenturm |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der Löwenturm ist ein 23 Meter hoher, siebenstöckiger Backsteinturm und eines der ältesten Münchner Bauwerke, er entstand vor ca. 500 Jahren. Neben dem Alter ist auch die Funktion des Bauwerks ein ungelöstes Rätsel für die Historiker: als Wehrturm ist das Mauerwerk zu schwach, außerdem stand er bereits innerhalb der damaligen Bering. Eine der möglichen Deutungen ist die eines Beobachtungsturms oder Wasserturms. Im Inneren anlässlich einer umfassenden Sanierung im Jahre 2006-07 restaurierte gotische Wandmalereien wurden auf das späte 15. Jahrhundert oder in den Anfang des 16. Jh. datiert. Eine mögliche Namensdeutung ist der Bezug auf das Wappentier der Wittelsbacher, die ab 1505 von München als der alleinigen Hauptstadt aus Bayern regiert haben.}}
:Der Zugang zum Gebäude erfolgte früher ausschließlich über die ehemalige Nachbarbebauung. Seit dem Abriss des Nachbargebäudes im Jahre 2000 steht jetzt der Turm vollkommen frei und ist nur über Leitern zugänglich, der Zugang bleibt damit für Touristen versperrt.
===== St. Jakobs-Platz, Sebastiansplatz =====
* {{vCard|type=museum |name=Stadtmuseum und Jüdisches Museum |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Siehe den Artikel zu den '''[[München/Museen#Im Zentrum|Münchner Museen]]'''.}}
* {{vCard|type=building |name=Ignaz-Günther-Haus |wikidata=|auto=|address=St.-Jakobs-Platz 15/Oberanger 11 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Wahrscheinlich aus dem 17.Jahrhundert, benannt nach dem bedeutendsten Münchner Rokokobildhauer, der als 36-Jähriger das Gebäude 1761 erwarb und bis zu seinem Tode im Jahre 1775 hier wohnte. Das Gebäude wurde als Beispiel eines gotischen Bürgerhauses mit Wohnung und Werkstatt im Jahre 1975 als Münchner Hauptbeitrag zum europäischen Denkmalschutzjahr restauriert. Besonderheit ist eine vom Erdgeschoß bis zum Speicher durchlaufende, steile Treppe, eine sogenannte Himmelsleiter. An der Fassade zum Oberanger befindet sich eine Kopie der Hausmadonna Günthers (Original im Bayerischen Nationalmuseum). Heute befindet sich im Inneren die Verwaltung des Münchner Stadtmuseums. In Ausstellungsräumen im Gebäude wird über das Leben und Werk von Ignaz Günther informiert. Besichtigung nur nach Voranmeldung.}}
* {{vCard|type=building |name=ORAG-Haus |wikidata=|auto=|address=Am Oberanger 9 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Oberbayrische Rohstoff-Arbeitsgemeinschaft; neubarockes Gebäude, erbaut 1896/1897.}}
==== Sendlinger Straße, Sendlinger Tor Platz ====
===== Sendlinger Straße =====
[[Datei:München SendlingerStr15.jpg|thumb|140px|Glockenspiel]]
Die Sendlingerstraße ist die ehemalige Ausfallstraße nach Süden zwischen dem Angerviertel und dem Hackenviertel: Die historische Bebauung der Handelsstraße bestand aus Gasthäusern, Brauhäusern und Bäckereien. Heute ist die Straße eine verkehrsberuhigte Einkaufs- und Flaniermeile mit Straßencafes und Läden mit einem (für das großstädtische München) kleinräumigen Charakter.
* {{vCard|type=church |name=[[München/Sehenswürdigkeiten#Asamkirche|St.-Johann Nepomuk-Kirche]] |wikidata=|auto=|address=Sendlinger Str. 32 |phone=|email= |fax=|url=|hours=|price=|lat=48.13521 |long=11.56952 |lastedit=|description=Asamkirche: siehe im Artikel zu den wichtigen [[München/Sehenswürdigkeiten|Münchner Sehenswürdigkeiten]].}}
* {{vCard|type=building |name=Ruffinihaus |wikidata=|auto=|address=Sendlinger Str. 1 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=building |name=Asam Haus |wikidata=|auto=|address=Sendlinger Straße 34 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Wohnhaus, Werkstatt und Künstlerwohnsitz von Egid Quirin Asam (1692- 1750, Maler, Stukkateur und Bildhauer des Spätbarock). Sehenswerte barocke Stuckfassade aus dem Jahr 1735.}}
* {{vCard|type=building |name=Süddeutscher Verlag |wikidata=|auto=|address=Sendlinger Straße 8 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Erbaut in den Jahren 1905/ 1906 nach Plänen des Architekten Littmann als Redaktionshaus der "Münchner Neuesten Nachrichten", denkmalgeschütztes Stammhaus der Süddeutschen Zeitung (2004 verkauft) mit architektonisch bedeutender Fassade.}}
* '''Sendlinger Straße 15''' (Juwelier Fridrich): '''Glockenspiel''' mit Moriskentänzer am Gebäudeeck. Ein weiteres Münchner Glockenspiel, fast in Sichtweite seines berühmten Vorbilds am Rathausturm. Es stammt aus dem Jahre 1972 und spielt zur vollen Stunde bekannte, jeweils wechselnde Melodien.
* {{vCard|type=building |name=Singlspielerhaus |wikidata=|auto=|address=Sendlinger Straße 31 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Entstanden 1897/1898 nach Plänen des Stadtbaurates Dr. Hans Grässel und benannt nach dem Bierbrauer Franz Singlspieler der dort 1673 sein Bräuhaus errichtete. Verputzter Backsteinbau, Fassade mit Erkern, Malereien und zwei lebensgroßen Figuren;}}
===== Sendlinger Tor Platz =====
[[Datei:MUC Altstadt-Lehel MarkHackenviertel.png|thumb|340px|Hackenviertel]]
==== Hackenviertel ====
Das im Südwesten der Altstadt zwischen [[#Kaufingerstraße, Neuhauser Straße, Stachus|Kaufingerstraße mit Neuhauserstraße]] und der [[#Sendlinger Straße, Sendlinger Tor Platz|Sendlingerstraße]] gelegene Hackenviertel war im Mittelalter Wohn- und Handwerkerviertel und Zentrum der Lebensmittelhändler mit engen, unregelmäßigen Gassen in Dorfstruktur. Das Hackenviertel steht auch für die Bierstadt München: Neben Pschorr hat auch die Augustiner Brauerei hier ihre Wurzeln.
Der Name leitet sich von der Hackenstraße ab, beurkundet im Jahre 1465 als Hackengässerl nach dem "Hacken" oder "Haag" für einen umzäunten Grund. Die erste Erwähnung ist das Jahr 1363 als "In dem Hacken bei den Prunngassen" im Ratsbuch der Stadt.
Das '''Altheimer Eck''' ist das Areal an der gleichnamigen Straße mit markanter Verschwenkung "über Eck". Der Name stammt vom Ort "Altheim", der für das Jahr 1369 erstmals urkundlich belegt ist. Die Verwendung der Bezeichnung "Alt" aus Münchner Sicht legt hier die Vermutung nahe, dass die Siedlung älter war, als das 1158 gegründete München.
Das Hackenviertel selber hat heute rund 1600 Einwohner und liegt etwas im Schatten der nahen [[#Fußgängerzone|Einkaufsmeile Fußgängerzone]]: das Viertel gilt noch als ursprünglicher und weniger spektakulär und die Gassen sind auch deutlich enger.
Für Besucher ist das Hackenviertel vorwiegend wegen einiger historischer Fassaden und wegen der vielen kleineren und übersichtlicheren Geschäfte und Gastronomiebetriebe interessant, die [[#bayerisch-bürgerlich|Hundskugel]] gilt als älteste Münchner Wirtschaft. Allerdings verändert auch das Hackenviertel seinen Charakter: Hier befinden sich die derzeit größten Baustellen der Münchner Altstadt.
* '''Altheimer Eck 16''' (Pschorr-Haus): Eine Gedenktafel erinnert an den Geburtsort des Komponisten [[w:Richard Strauss]]. Der Komponist stammte aus der Brauerei-Dynastie Pschorr, seinerzeit eine der reichsten Bürgerfamilien in München.
* Ehemaliges '''Kloster der Salesianerinnen''' (Altheimer Eck 20): In den Jahren 1732-40 im Auftrage des Kurfürsten Karl Albert (der spätere Kaiser Karl VII.) vom Hofbaumeiter J. B. Gunezrainer erbaut. Nach der Säkularisation war es ab dem Jahre 1802 nur noch Wohn- und Geschäftshaus des als Präbendenstiftung weiterbestehenden Damenstifts zu St. Anna. Im Zweiten Weltkrieg erlitt das Gebäude schwere Zerstörungen, die Restaurierung erfolgte in den Jahren 1949-1957. Heute ist in dem ehemaligen Klostergebäude die Salvator Realschule untergebracht. Zur Damenstiftskirche siehe im Abschnitt [[#Kirchen im Hackenviertel|Kirchen]].
* Palais '''Lerchenfeld''' (Damenstiftstraße 8): um 1726 im Rokoko-Stil als Altstadt-Palais und vermutlich nach Plänen von Ignaz Anton Gunetzrhainer erbaut. Im Zweiten Weltkrieg erlitt das Gebäude selbst schwere Schäden, die Fassade blieb aber größtenteils erhalten. Seit 1957 ist im rekonstruierten Gebäude der städtische Bestattungsdienst und das Friedhofsamt untergebracht.
* Die '''Hofstatt''' ist eines der größten Neubauprojekt in der Münchner Altstadt: zwischen Sendlinger, Hotter- und Hackenstraße entstehen Läden, Wohnungen und Büroflächen neu. In das Projekt einbezogen sind die betroffenen denkmalgeschützte Altbauten und ihre Fassaden.
==== Lehel ====
Ausgesprochen wurde das Lehel früher im bayrischen als das ''"Lächl"'' oder ''"Lechl"''' erst in letzter Zeit ist auch das schriftgetreue ''"Lehel"'' üblich.
[[Datei:MUC Altstadt-Lehel MarkLehel.png|thumb|340px|Lehel]]
Im Mittelalter war das Gebiet eine von vielen Seitenbächen der Isar durchzogener sumpfiger Auenwald, die Bezeichnung Lehel leitet sich von "Lohe" ab. In der Gegend siedelten arme Leute, die "Lehel-Patscher", denen der Zugang zur Stadt verweigert wurde. Während der Prinzregentenzeit entstanden dann entlang der Widenmayerstraße Wohnungen für gut Betuchte, Reiche und Handwerker. Heute ist das Viertel eine beliebte und damit auch teure Wohngegend mit sanierten Altbauten und restaurierten Fassaden. Außerdem haben viele Verwaltungen ihren Sitz im Stadtviertel (Regierung von Oberbayern, Wirtschaftsministerium, Bayerische Versicherungskammer).
Mit der '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Prinzregentenstraße |Prinzregentenstraße]]''' und der '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Maximilianstraße|Maximilianstraße]]''' führen zwei der Münchner Prachtstraßen durch das Viertel, bedeutendster Platz ist der '''Sankt-Anna-Platz'''.
* '''König Max II''' am Ende der Maximilianstraße im Lehel. Die vier Kinder mit den Wappen am Denkmalssockel symbolisieren die bayerischen Stämme Bayern, Schwaben, Franken und Rheinpfalz.
* Der '''St.-Anna-Platz''' ist ein fast dorfähnlicher Kirchplatz mit einem Brunnen, zahlreichen Cafés und Restaurants und den beiden Kirchen von [[München/Altstadt-Lehel#Sehenswürdigkeiten#Kirchen#Lehel|St. Anna]].
Verwaltungstechnisch wird auch der südlichste Teil des [[München/Englischer Garten|Englischen Gartens]] noch dem Lehel zugeordnet.
=== Parks ===
[[Datei:München Hofgarten Dianatempel.JPG|thumb|200px|[[München/Sehenswürdigkeiten#Hofgarten|Hofgarten]], Dianatempel]]
* Der [[München/Sehenswürdigkeiten#Hofgarten|'''Hofgarten''']] am Odeonsplatz wird im Artikel zu den wichtigen [[München/Sehenswürdigkeiten|Sehenswürdigkeiten in München]] behandelt.
* Der [[München/Englischer Garten|'''Englische Garten''']], die größte innerstädtischen Grünanlage der Welt mit Chinesischem Turm, Biergärten, Eisbach, Schwabinger Bach und Monopteros und nordöstlich zur Altstadt benachbart: siehe den [[München/Englischer Garten|eigenen Artikel]];
* Zum [[München/Maxvorstadt#Parks|'''Alten Botanischer Garten''']], zentral gelegener Stadtpark und unmittelbar nordwestlich zur Altstadt am Stachus gelegen: siehe im Artikel zur [[München/Maxvorstadt#Parks|Maxvorstadt]];
== Aktivitäten ==
[[Datei:München Volksbad.JPG|thumb|260px|Müller'sches Volksbad an der Isar]]
Zentrumsnah aber östlich der Isar und damit eigentlich schon in [[München/Au-Haidhausen|Haidhausen]] gelegen ist das [[München/Au-Haidhausen#Aktivitäten|Müllersche Volksbad]]
Einigermaßen leicht vom Zentrum aus zu erreichen ist auch noch das [[München/Schwabing#Aktivitäten|Nordbad (Schwabing)]].
=== regelmäßige Veranstaltungen ===
siehe auch die '''[[München#weitere Feste|Gesamtübersicht]]''' der Feste und Veranstaltungen (im Artikel [[München]])
* Das '''[[München#vCard_Stadtgründungsfest|Stadtgründungsfest]]''' alljährlich Mitte Juni auf und um den Marienplatz.
* Das '''[[München#vCard_Isarinselfest|Isarinselfest]]''' alljährlich an einem Wochenende Ende August an der Isar und zwischen Ludwigs- und Maximiliansbrücke.
=== Christkindlmärkte ===
{{Scroll Gallery
|title= Weihnachtsmärkte
|border=#6cc8f3
|background=#ffffff
|width=260
|timeDependent=yes
|Image:Muc MarienplatzChristkindlesmarkt.jpg|Christkindlmarkt am Marienplatz
|Image:MUC Sparifankerl ChrMarktA.jpg|Sparifankerl Pass am Kripperlmarkt / Rindermarkt
|Image:Muc ResidenzWeihnachtsdorf.jpg|Weihnachstdorf in der Residenz
}}
*'''Marienplatz''': Münchens größter und meistbesuchter Christkindlmarkt.
:Geöffnet vom ersten Adventswochenende bis Heiligabend, am Abend bis 20.30 Uhr, aber bereits ab dem späten Nachmittag meist gut gefüllt. Täglich um 17.30 Uhr Adventsmusik Live vom Balkon des Rathauses. Eigener Kripperlmarkt um den Rindermarktbrunnen. Eigenes Christkindlpostamt in der Pförtnerloge im Rathausdurchgang, alle Postsendungen, die in den Sonderbriefkasten am Rathaus eingeworfen werden erhalten den Sonderstempel "Münchner Christkindlmarkt".
:Einer der Höhepunkte im Programm des Weihnachtsmarkts ist der '''[[Altbayern#Krampuslauf|Krampuslauf]]''' der Perchtengruppe [[München#Christkindlmärkte|Sparifankerl Pass]]. Das wilde Treiben findet an einem Adventssonntag im ganzen Areal des Christkindlmarks vom Marienhof bis zum Kripperlmarkt am Rindermarkt statt.
:Anfahrt mit U- und S-Bahn, Marienplatz.
*'''Isartor''', während der Adventszeit und auch über Silvester bis Dreikönig (6. Januar) täglich von 10.30 Uhr bis 22 Uhr. Gehört in München zu den eher kleineren Weihnachtsmärkten, dafür gibt es aus einem riesengroßen Topf die größte Feuerzangenbowle der Welt und auf der Wand läuft auch der Film dazu.
:Anfahrt S-Bahn, Isartor; [http://www.muenchner-feuerzangenbowle.de/ Info].
* Das '''Weihnachtsdorf''' mit Märchenwald findet in der Adventszeit im Kaiserhof der [[München/Sehenswürdigkeiten#Residenz|Residenz]] seinen Aufbau, dazu gibt es jeden Nachmittag von 16 bis 17 Uhr ein musikalisches weihnachtliches Programm, außerdem Vorführungen zu historischem Handwerk und ein breites kulinarische Angebot. [http://www.dasweihnachtsdorf.de/info.html Info]
* Nicht weit von der Residenz (zu Fuß fünf Minuten) findet auf dem [[München/Sehenswürdigkeiten#Wittelsbacher Platz |Wittelsbacher Platz]] der '''Weihnachtlicher Mittelaltermarkt mit Adventsspektakel''' statt, siehe hierzu in der [[München/Maxvorstadt#Aktivitäten|Maxvorstadt]];
* '''Weihnachtsmarkt am Sendlinger Tor''': während der Adventszeit täglich von 10.30 Uhr bis 21 Uhr. Beschaulicher Weihnachtsmarkt mit rund 40 weihnachtlichen Ständen.
:Anfahrt U3, U2: Sendlinger Tor; [http://www.sendlinger-tor.com/ Info].
*'''Winterdörfchen am Hauptbahnhof''', in der Schalterhalle und am Ausgang zur Bayerstraße, in der Adventszeit täglich von 10-20 Uhr.
Der Eintritt zu den [[München#Christkindlmärkte|Münchner Christkindlmärkten]] und dem zugehörigen Weihnachtsprogramm ist generell frei.
== Einkaufen ==
=== Einkaufsstraßen ===
Münchens [[#Fußgängerzone|Fußgängerzone]] ist für den konsumwilligen die größte Einkaufsmeile Deutschlands mit zahlreichen Einkaufsstraßen und einer riesigen Auswahl an Einkaufsmöglichkeiten, im Folgenden sind die Einkaufstraßen kurz vorgestellt:
* '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Marienplatz|Marienplatz]]''' und Umfeld: hier findet man eigentlich alles wie Bücher, Kleidung, Schmuck, Feinkost, Cafés, Haushaltswaren, Schreibwaren, Sportzubehör. Vom Marienplatz aus zweigen unmittelbar fast alle andern Einkaufsstraßen ab.
{{Scroll Gallery
|title= Einkaufen
|border=#6cc8f3
|background=#ffffff
|width=220
|timeDependent=yes
|Image:MUC ViktualienmarktMaibaum.JPG|Der Münchner Maibaum am Viktualienmarkt
|Image:München Fünf Höfe Maffeistraße 2013-06-20.jpg|Fünf Höfe, Maffeistraße
|Image:MUC Altstadt-Lehel KaufingertorA.jpg|Passage Kaufinger Tor in der Kaufingerstr. am Marienplatz
}}
* Auf dem '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Viktualienmarkt|Viktualienmarkt]]''' unmittelbar am Marienplatz findet man alle möglichen Arten von Lebensmitteln. Das Preisniveau ist hier sicherlich eher gehoben, einfach mal ein wenig bummeln und hier und dort mal was probieren!
* Die '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Fußgängerzone und Stachus|Kaufinger und Neuhauser Straße und Stachus]]''' ist das langgezogene Kernstück der Münchner Fußgängerzone, das sich vom Marienplatz bis zum Karlsplatz (Stachus) und weiter zum Hauptbahnhof (Schützen- u. Bayerstraße) erstreckt. Es gibt dort, neben den Einzelhändlern, vor allem die großen Kaufhäuser (Hertie, Kaufhof, Hirmer). Das Kaufingertor ist euine überdachte Einkaufspassage in Nähe Marienplatz.
* Die '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Sendlinger Straße|Sendlinger Straße]]''' südlich vom Marienplatz wird in einigen älteren Stadtführen noch als Einkaufsstraße mit hohem "Bummel- uns Stöberfaktor" angeführt. Aber auch hier hat, Dank dem Kostendruck der Ladenmieten, die Neuzeit Einzug gehalten: Im Inneren der kleinräumigen Läden haben mittlerweile die internationalen Kleidungs- und Schuhboutiquen mit dem jeweiligen weltweit gleichem, topmodernen Innendesign die früheren Krims-Krams-Läden verdrängt. An Interessantem geblieben ist der für die Verhältnisse in der Münchner Innenstadt kleinstädtische Flair einiger Strassencafés auf dem Trottoir der verkehrsberuhigten Straße, einige Buchhandlungen, zum Teil mit antiquarischen Beständen und Schuhbecks Gewürzladen für Kochbegeisterte.
* Die '''[[#Weinstraße und Theatinerstraße, Odeonsplatz|Theatinerstraße]]''' ist die Verlängerung der vom Marienplatz kommenden Weinstraße, hier gibt es zahlreiche Geschäfte zu gehobener Bekleidung, Juweliere etc.
* Die '''Fünf Höfe''' sind noble und überdachte Einkaufspassagen am Rande der Theatinerstraße. Dort findet man viele Geschäfte der internationalen Nobelmarken aber auch Gastronomie (z. B. thailändische Küche im Kaimug, Schumann's Tagesbar) und einen großen Supermarkt mit Bäckerei im UG. Außerdem befindet sich hier auch der Eingang zur Hypo-Kunsthalle, in der wechselnde Kunst-Ausstellungen stattfinden.
* '''Der Schäfflerhof''' liegt eher ruhig als ein Innenhof im Karree von Theatinerstraße, Maffeistraße und Schäfflerstraße, hier findet man gehobene Einkaufsmöglichkeiten im Bereich Mode, Einrichten und Accessoires.
* '''Die Residenzstraße''' ist die Verlängerung der Dienerstraße und führt vom Max-Joseph-Platz zum Odeonsplatz. Gegenüber der Staatsoper findet sich neben der schönen Kulisse der angrenzenden Residenz und o.g Oper Cafés und gehobene Geschäfte und auch der Herrenschneider Max Dietl und Eduard Meier, Deutschlands ältestes Schuhhaus und ehem. königl. Hoflieferant.
* Die '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Maximilianstraße |Maximilianstraße]]''' einer der teuersten und schönsten Boulevards Europas, sie ist damit auch eine der teuersten Einkaufsstraßen Deutschlands. In dieser kulissenhaften Prachtstraße mit ihrer auffallend hohen Dichte an Porsche und Co befinden sich namhafte Galerien, Cafés, die Boutiquen und Flagships der weltweiten Edelmarken sowie die Münchner Edeljuweliere Hemmerle und Fochtmann. Auch der 2005 ermordete Rudolph Moshammer hatte in der Maximilianstraße sein Modegeschäft.
=== Im Einzelnen ===
==== Täglicher Bedarf ====
Trotz oder wegen der Riesenauswahl an Boutiquen und Kleidungsläden sind Läden für triviale Einkäufe schwer zu finden und ein scheinbar "schwer zu erledigendes Geschäft" in Münchens Innenstadt:
* "Echte" '''Lebensmittelläden''' gibt es unmittelbar südlich des Marienplatzes (REWE, im Tal 13) und am Hauptbahnhof (REWE Bahnhofplatz 1, Edeka im Elisenhof Prielmayerstraße 3). Fündig wird man auch in den eher gehobenen Lebensmittelabteilungen der Kaufhäuser Kaufhof (Stachus, Marienplatz) und Hertie (Eingang Hauptbahnhof).
* {{VCard | type= shop | name= Kustermann | url= http://www.kustermann.de/ | address= Viktualienmarkt, 80331 München | directions= in Nähe Marienplatz | phone=+49 089 23725-0|description= Fachgeschäft für Haushalt, Geschirr (Porzellan, Glas), Werkzeug - Baumarkt, Sanitär etc. .}}
==== Souvenirs ====
Wer Souvenirs und Reisemitbringsel in einer größeren Auswahl als am Kiosk und in hochwertigerer Qualität sucht, kann es mal am Alten Peter / Rindermarkt (nähe Marienplatz) versuchen:
* {{VCard | type= shop | name= Geschenke Kaiser | comment= Bierkrüge, hochwertige Holzschnitzereien, Zinnprodukte, Hummelfiguren, Lupenmalerei | url= http://www.geschenke-kaiser.de/ | address= Rindermarkt 1, 80331 München | phone=+49 089 264509 }}
* {{VCard | type= shop | name= Sebastian Wesely | comment= Kerzen, Zinn, Geschenkartikel, Rauschgoldengel | url= http://www.wesely.de | address= Rindermarkt 1, 80331 München | phone=+49 089 264519 }}
* {{VCard | type= shop | name= Kraus Holzschnitzereien | address= Rindermarkt 10 / Eingang Pettenbeckstr., 80331 München | phone=+49 089 2604196 }}
* {{VCard | type= shop | name= HOLZ LEUTE | comment= Edles und Gebrauchsgegenstände ausschließlich aus Holz | url= http://www.holz-leute.de/ | address= Viktualienmarkt 2 / Ecke Marienplatz, 80331 München | phone=+49 089 268248 }}
Weitere Souvenirgeschäfte befinden sich auch in der profanisierten Augustinerkirche St.Johann (Neuhauserstr.2) mitten in der Fußgängerzone, hier aber eher auf den US - internationalen Geschmack ausgerichtet:
* {{VCard | type= shop | name= Max Krug | comment= Bierkrüge, Kuckucksuhren etc. | url= http://www.max-krug.com/ | address= Neuhauser Strasse 2, 80331 München | phone=+49 089 22 45 01 }}
* {{VCard | type= shop | name= Souvenirgeschäft Herrmann | comment= Bierkrüge, Kuckucksuhren, Charivari | address= Neuhauser Strasse 2, 80331 München | phone=+49 089 22 93 08 }}
==== Kulinarisches ====
* {{VCard | type= restaurant | name= Dallmayr | comment= Delikatessenhaus: Feinkost, Kaffee, Tee, Wein, Lukullus Bar, Restaurant, Cafe | address= Dienerstr. 14-15 |lat=48.13827 |long=11.57730 | directions= am Marienhof hinter dem Rathaus | url= http://www.dallmayr.de/ | phone=+49 089 2135-100 | hours= Di - Sa 19 - 23 Uhr |description= Das heutige Traditionsunternehmen und größte Delikatessengeschäft Europas wurde im Jahre 1700 von Christian Reitter gegründet. Der Namensgeber Alois Dallmayr führte die Firma nur 15 Jahre ab 1880 und verkaufte schon 1895 an Anton Randlkofer weiter. Zu Weltruhm kam Dallmayr unter Therese Randlkofer, die das Delikatessengeschäft nach dem Tod ihres Mannes übernahm, Dallmayr belieferte damals über 10 königliche Höfe und führte 15 Hoflieferantentitel. Unter Therese Randlkofer entstand auch das heutige Firmengebäude, es wurde im Zweiten Weltkrieg völlig zerstört. Die repräsentative Fassade wurde 1953 originalgetreu restauriert, sie wird am Abend illuminiert und sorgt dann für Stimmung am Marienhof, seit Ende des Jahres 2010 in modernster LED-Technik.
}}
:[[File:MUC Dallmayr Hoflieferantenschild 2013-08.jpg|140px|left]]
{{Scroll Gallery
|title=
|border=#6cc8f3
|background=#ffffff
|width=280
|timeDependent=yes
|Image:MUC Dallmayr Fassade 2013-08.jpg|Dallmayr, Fassade zum Marienhof (Dienerstraße)
|Image:MUC Dallmayr Fassade Abends 2013-08.jpg|Fassade vom Marienhof
}}
:Im Jahre 1933 nahm Werner Wille aus Bremen den ersten Kaffee aus Äthiopien in das Sortiment von Dallmayr auf, die Grundlage für die Kaffeesparte von Dallmayr (Prodomo). Die weltweit aktive Firma erzielte 2012 einen Umsatz von 601 Millionen Euro und hat rund 500 Beschäftigte, sie wird von den Familien Randlkofer und Wille gemeinsam geführt. An der Kaffeeabteilung ist der Schweizer Nestle-Konzern zu 50% beteiligt. Das Stammhaus hat alljährlich über 1,5 Mio. Besucher.
:Das Gourmet-Restaurant im ersten Stock wurde 2008 mit zwei Michelin - Sternen ausgezeichnet.
* {{vCard | type= shop | name= Eilles | alt= Feinkost | comment= hauseigene Teesorten, Kaffee, Wein, Pralinen | address= Residenzstr. 13, 80333 München | directions= am Max-Joseph-Platz / Oper | url= http://www.eilles-tee.de/ | lat= 48.13997 | long= 11.57730 | phone= +49(0)89 22 61 84 |description= Die Firma Eilles wurde 1873 von [[w:Joseph Eilles]] im Haus in der Residenzstraße 13 in München als Spezialitätenhaus für Tee, Kaffee, Confiserie und Spirituosen gegründet und ist damit Münchens älteste Kaffeerösterei und Tee-Packerei. Nach dem Tot des Firmengründers wurde die Firma Eilles von Carl Riederer übernommen und führte ab 1895 den Titel "Königlich Bayerischer Hoflieferant". Im Jahre 1987 wurde Eilles dann von der Hamburger Firma Darboven (Idee-Kaffee) übernommen, seitdem existiert der Kaffee nur noch als eine Marke bei Darboven, aber nicht mehr als eigener Kaffeproduzent. Unter dem Namen Eilles vertreibt Darboven vor allem edle Teesorten.}}
* {{vCard | type= shop | name= Bäckerei E. Knapp & R. Wenig | alt= Hofbräuhaus-Kunstmühle | comment= Getreidemühle, Bäckerei | address= Neuturmstraße 3, 80331 München | directions= im Häuserblock rückseitig zum Hofbräuhaus | url= http://www.hb-kunstmuehle.de/ | lat= 48.13762 | long= 11.58094 | phone= 089 294222 |description= Die Firma Eilles wurde 1873 von [[w:Joseph Eilles]] im Haus in der Residenzstraße 13 in München als Spezialitätenhaus für Tee, Kaffee, Confiserie und Spirituosen gegründet und ist damit Münchens älteste Kaffeerösterei und Tee-Packerei. Nach dem Tot des Firmengründers wurde die Firma Eilles von Carl Riederer übernommen und führte ab 1895 den Titel "Königlich Bayerischer Hoflieferant". Im Jahre 1987 wurde Eilles dann von der Hamburger Firma Darboven (Idee-Kaffee) übernommen, seitdem existiert der Kaffee nur noch als eine Marke bei Darboven, aber nicht mehr als eigener Kaffeproduzent. Unter dem Namen Eilles vertreibt Darboven vor allem edle Teesorten.}}
Die Hofbräuhaus-Kunstmühle ist die einzige verbliebene Getreidemühle in München, seit 2010 gehört die Bäckerei als Hausbäckerei zur Getreidemühle. Gebacken wird nach historischen Münchner Rezepten, es gibt z.Bsp. Münchner Biergebäck, Münchner Schwarzbrot und Vollkornbrot, außerdem gibt es im Mehlladen die Produkte der Getreidemühle wie Spezialmehle zum Kochen (Grünkernmehl und glutenfreie Mehle) und Müsli.
* Feinschmecker finden eine weltweit reichende Auswahl an Delikatessen am [[#Viktualienmarkt|'''Viktualienmarkt''']]. Eine gehobene Auswahl an Lebensmitteln und Feinkost führen die Lebensmittelabteilungen von Kaufhof (am Marienplatz und am Stachus, jeweils im Untergeschoss) und bei Karstadt (Untergeschoss am Hauptbahnhof).
* In zentraler Lage und ebenfalls am Viktualienmarkt (am Südende) gibt es seit Herbst 2005 die '''[http://www.schrannenhalle.de/ Schranne]''' oder '''Schrannenhalle'''. Vormals mit Gastronomie rund um die Uhr betrieben wird sie seit der Wiedereröffnung im Oktober 2011 als eine Einkaufsmeile für nationale und internationale Speizalitäten / Premiumsegment genutzt.
* Mehrere Spezialgeschäfte zu Gaumenfreuden führt Fernsehkoch Schuhbeck in der [[#Sendlinger Straße|Sendlinger Straße]] (Gewürze) und am [[#Platzl|Platzl]] (hier auch exotische Geschmacksvarianten für Eis).
* Der Tara-Whisk(e)y-shop befindet sich am Rindermarkt 16 (nähe Marienplatz), das Angebot enthält 1000 verschiedene Abfüllungen von Single Malt bis Fudges.
[[Datei:MUC Altstadt NeuhauserStr01.jpg|thumb|260px|Fußgängerzone Neuhauserstr.]]
==== Kleidung ====
* '''Kaufhäuser ausschließlich für Bekleidung''' und in der mittleren und auch gehobenen Preisklasse gelegen sind der '''Hirmer''' (Kaufinger Str. 28, [http://www.hirmer.de/ www.hirmer.de]), der '''Konen''' (Sendlinger Straße 3, [http://www.konen.de/ www.konen.de]). Wer nicht so genau auf den Preis schauen muss, wird auch bei Kleidung und bei Schuhen in den eher exklusiveren Läden und Boutiquen rund um die [[#Maximilianstraße|Maximilianstraße]] fündig.
* {{vCard | type= shop | name= Ludwig Beck | alt= Kaufhaus der Sinne | comment= Bekleidung, aber auch Musik, Lifestyle etc. | address= Marienplatz 11, 80331 München |lat=48.13714 |long=11.57656 | url= http://kaufhaus.ludwigbeck.de/ | phone=+49(0) 89 236 910 |description= Die Firma Eilles wurde 1873 von [[w:Joseph Eilles]] im Haus in der Residenzstraße 13 in München als Spezialitätenhaus für Tee, Kaffee, Confiserie und Spirituosen gegründet und ist damit Münchens älteste Kaffeerösterei und Tee-Packerei. Nach dem Tot des Firmengründers wurde die Firma Eilles von Carl Riederer übernommen und führte ab 1895 den Titel "Königlich Bayerischer Hoflieferant". Im Jahre 1987 wurde Eilles dann von der Hamburger Firma Darboven (Idee-Kaffee) übernommen, seitdem existiert der Kaffe nur noch als eine Marke bei Darboven, aber nicht mehr als eigener Kaffeproduzent. Unter dem Namen Eilles vertreibt Darboven vor allem edle Teesorten. Seit 1876 "Königlich Bayerischer Hofposamentier". }}
* {{VCard | type= shop | name= Eduard Meier | alt= Ed Meier | address= Residenzstr. 22, 80333 München | url= http://www.edmeier.de/ | phone=+49 089 225002 |description= Schuhe und Bekleidung, ehem. Königlich Bayerischer Hoflieferant: nur exclusive und edle Maßanfertigungen}}
* {{VCard | type= shop | name= Loden-Frey | url= http://www.lodenfrey.de/ | address= Maffeistr. 7, 80333 München |lat=48.13970 |long=11.57414 | directions= in Nähe Dom |description= Der Erfinder des Lodenmantels hat seine Ursprünge im Stadtteil [[München/Schwabing#Geschichte Schwabings|Schwabing]] und führt vor allem hochwertige Trachtenmode.}}
* {{VCard | type= shop | name= OSKA | url= https://www.oska.com/ | address= Maffeistr. 6, 80333 München | directions= in Nähe Dom | phone=+49 089 15909530|description= }}
* {{VCard | type= shop | name= Roeckl | url= http://www.roeckl.com/ | address= Marienplatz 8 und Maffeistraße 1|description= Luxuriös elegante Handschuhe für die Dame, Handschuhe für Spitzensportler und auch sonstige Fahrrad-, Ski- und Reitsportler, Accesoires. Die weltbekannte Münchner Handschuh-Manufaktur stammt aus dem [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#Straßen und Plätze|Dreimühlenviertel]]}}
==== Sport, Outdoor und Sportbekleidung ====
* {{vCard | type= shop | name= Sport Schuster | comment= Outdoor und Sport, Stammhaus des Sportfachhändlers | address= Rosenstraße 1-5, 80331 München | directions= Nähe Marienplatz | url= http://www.sport-schuster.de/ | lat= 48.13667 | long= 11.57432 | phone=+49 089 237070 }}
* {{vCard | type= sports shop | name= Sport Scheck | address= Neuhauser Straße 19 | url= http://www.sportscheck.com/ | lat= 48.13820 | long= 11.56981 | phone=+49 089 21661219 | description= Im Oktober 2013 neu eröffnetes Flagshipstore des Sportausrüsters }}
* {{vCard | type= shop | name= Globetrotter | comment= Flagshipstore des Outdoorausrüsters | address= Isartorplatz 8-10, 80331 München | url= https://www.globetrotter.de/filialen/muenchen/ | lat= 48.13447 | long= 11.58182 | phone=+49 089 444 555 70 }}
* {{vCard | type= shop | name= Karstadt sports | address= Neuhauser Str. 20, 80331 München | directions= nähe Stachus | url= http://www.karstadt.de/jsp/filialen/m-oberpollinger-sporthaus-start.jsp | lat= 48.13912 | long= 11.56708 | phone=+49 089 2902 3300 }}
*{{vCard | type= shop | name= Keller Sports Store | address= Auenstraße 120, 80469 München | directions= an der Isar | url= https://www.keller-sports.de | lat= 48.121407 | long= 11.563540 | phone= 08941612920 |hours=Di-Do: 14:00-20:00, Fr: 13:00-20:00, Sa: 11:00-18:00}}
==== Verschiedenes ====
* {{vCard | type= shop | name= Manufactum | address= Dienerstraße 12, 80331 München | url= http://www.manufactum.de/manufactum-muenchen-c-43/ | lat= 48.1387 | long= 11.57739 | phone=+49 089 23545900 |description= Kaufhaus des Spezialisten für hochwertige Haushaltswaren aus klassischen Materialien. Im gleichen Gebäude betreibt Manufactum auch den Feinkostladen "Brot & Butter"}}
* Wer Geld für sein '''Steckenpferd''' ausgeben möchte, wird als fortgeschrittener Sammler bei '''Briefmarken Stolow''' (Schrammerstr. 3, Marienhof hinter dem Rathaus, [http://www.stolow.de/ www.stolow.de]) möglicherweise fündig. Eine Auswahl an Fachgeschäften für Hobbyeisenbahnfreunde findet sich im Hauptbahnhof am Gleis 11.
* {{vCard |type=shop |name=Bayerischer Kunstgewerbeverein |description=Ausstellung und Verkauf von Kunstgewerbe (Glas, Keramik, Metall, Textil, Holz) und Schmuck |address=Pacellistr. 6-8, 80333 München |directions=Nähe [[#Pacellistraße, Promenadeplatz|Promenadeplatz]] |phone=+49 089 2901474 |url=http://www.kunsthandwerk-bkv.de/ |hours=Mo–Sa 10:00–18:00}}
==== Literatur ====
Reiseliteratur und Kartenmaterial sowie regionale Literatur:
*'''Geobuch''' im Rosental 6 (Lage zwischen [[#Viktualienmarkt|Viktualienmarkt]] und [[#Rindermarkt|Rindermarkt]]) hat wohl mit die umfassendste Auswahl an Reiseliteratur und Karten, nicht nur für München; [http://www.geobuch.de/ www.geobuch.de];
* Die Buchhandlung '''Hugendubel''' betreibt in der Innenstadt Filialen am [[#Marienplatz|Marienplatz]], am [[#Kaufingerstraße, Neuhauserstraße, Stachus|Stachus]], und in den Fünf Höfen an der [[#Weinstraße und Theatinerstrasse, Odeonsplatz|Theatinerstrasse]], alle mit umfangreicher Reiseabteilung und regionaler Literatur. Das Stammhaus am [[#Salvatorplatz|Salvatorplatz]] ist auf fremdsprachige Literatur spezialisiert; [http://www.hugendubel.de/ www.hugendubel.de];
* Fachabteilungen zu '''Alpiner Literatur''' mit Kartenmaterial führen die Sporthäuser '''Sport-Schuster''' (Rosenstraße 1-5, 80331 München, Tel.: 089 / 23707-0; [http://www.sport-schuster.de/ www.sport-schuster.de]) und '''Sport-Scheck''' ([[#Sendlinger Straße|Sendlinger Straße]] 6, 80331 München, Tel: 089 / 2166-0 ; [http://www.sportscheck.com/ www.sportscheck.com]), beide zentral in Nähe zum [[#Marienplatz|Marienplatz]];
* Eine größere Auswahl regionaler Literatur und Reiseliteratur findet sich auch in der '''Johannes Buchhandlung''', ([[#Sendlinger Straße|Sendlinger Straße]] 56), nähe [[#Sendlinger Tor Platz|Sendlinger Tor]];
== Küche ==
<!--[[Datei:MUC Altstadt StachCenter01.jpg|thumb|240px|Untergeschoss im Stachus]]
-->
Seit dem Sommer 2010 und nach abgeschlossener Sanierung präsentiert sich das Untergeschoss im Stachus weiter mit einigen kleinen Läden aber besonders auch als kleine Gastronomiemeile mit einem Schwerpunkt auf der schnellen deutschen und internationalen Küche. Das Angebot reicht von der Brotzeitstulle über die in München obligatorische Leberkässemmel und die italienische Pizza bis in die ferne Küche von Mexico und Fernost.
=== Biergärten ===
[[File:MUC Viktualienmarkt-RoiderJackl 2013-08.jpg|thumb|260px|Blasmusik im Biergarten Viktualienmarkt gemeinsam mit dem Roider Jackl]]
*{{VCard | type= beer garden | name= Biergarten Viktualienmarkt | url= http://www.biergarten-viktualienmarkt.com/ | address= Viktualienmarkt 9, 80331 München |lat=48.13542 |long=11.57650 | phone=+49 089 29165993 | hours= das ganze Jahr über täglich von 9-22 Uhr, bei Sonnenschein auch im Winter von 9-18 Uhr.|description=1100 Plätze unter Kastanien und Akazien, Sevice- und SB-Bereich. Der "zentralste" Münchner Biergarten, im 6-Wochen Rhythmus wechseln die Münchner Brauereien als Bierlieferant durch. In Unterscheidung von verschiedenen anderen Münchner Biergärten ist hier das Essen im Preis vergleichbar akzeptabel, zudem gibt es für den SB-Bereich die Essensauswahl vom Viktualienmarkt selber. Blasmusik gibt es auch desöfteren zu hören. }}
:Zum [[München/Sehenswürdigkeiten#Viktualienmarkt|Viktualienmarkt]] als eine Sehenswürdigkeit siehe im [[München/Sehenswürdigkeiten|Artikel zu den Sehenswürdigkeiten]].
:'''Lage''': 5 min vom Marienplatz.
[[Datei:MUC HB Biergarten.JPG|thumb|260px|Biergarten im Hofbräuhaus]]
*{{VCard | type= beer garden | name= Biergarten Hofbräuhaus | url= http://www.hofbraeuhaus.de/ | address= Platzl 9, 80331 München |lat=48.13757 |long=11.57998 | phone=+49 089 29 01 36-0 | hours= täglich 9.00 - 23.30 Uhr|description= 400 Plätze in verkehrslärmfreien und windgeschützten Innenhof unter Kastanien.'''Lage''': 10 min vom Marienplatz.
}}
* Einen Biergarten im geschützten Innenhof gibt es auch im [[#vCard_Augustiner|Augustiner]] in der Neuhauserstraße (Fußgängerzone).
* Zu Fuß vom Stachus aus leicht zu erreichen sind auch die Biergärten in der nahen [[München/Maxvorstadt#Biergärten|Maxvorstadt]]: der '''[[München/Maxvorstadt#vCard_Parkcafe Biergarten|Parkcafe Biergarten]]''' im Alten Botanischen Garten (vom Stachus aus ca. 3 Minuten) und der '''[[München/Maxvorstadt#vCard_Augustinerkeller|Augustinerkeller]]''' hinter dem Bahnhof am weit sichtbaren Hochhaus des BR, vom Hauptbahnhof aus zu Fuß in ca. 10 Minuten oder mit der S-Bahn, Halt Hackerbrücke.
Siehe auch die Übersicht zu den [[München#Biergärten|Biergärten]] im Artikel [[München]].
=== Gastronomieketten ===
[[Datei:MUC SigiSommer.JPG|thumb|180px|mischt sich immer noch gerne unter die Passanten: [[w:Siegfried Sommer|Sigi Sommer]] (am Roseneck in der Rosenstraße)]]
* {{vCard|type=fast food |name=McDonalds Restaurant |wikidata=|auto=|address=Karlsplatz 10 (Stachus) |phone=+49 089 54505776 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=48.13890 |long=11.56628 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=fast food |name=McDonalds Restaurant |wikidata=|auto=|address=Im Tal 6 |phone=+49 089 221 048 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=fast food |name=Burger King |wikidata=|auto=|address=Sonnenstr. 6 |phone=+49 089 593 940 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.13770 |long=11.56452 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=fast food |name=Pizza Hut |wikidata=|auto=|address=Sendlinger Str. 54 |phone=+49 089 260 7235 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=fast food |name=Pizza Hut |wikidata=|auto=|address=Zweibrückenstr. 1 |phone=+49 089 226 134 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.13378 |long=11.58318 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=fast food |name=Pizza Hut |wikidata=|auto=|address=Bayerstr. 13 |phone=+49 089 54829880 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Maredo Steakhouse |wikidata=|auto=|address=Rindermarkt 5 |phone=+49 089 260741-0 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Maredo Steakhouse |wikidata=|auto=|address=Im Tal 8 |phone=+49 089 294 661 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Maredo Steakhouse |wikidata=|auto=|address=Frauenplatz 7 (am Dom) |phone=+49 089 235 449 44 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=}}
=== Günstig ===
* Der '''Kaufhof''' am Marienplatz, '''C&A''', '''Kaufhof''' am Stachus und '''Hertie''' am Hauptbahnhof betreiben in ihren Kaufhäusern Restaurants, in denen man zur Geschäftszeit vergleichsweise preisgünstig essen kann.
* {{vCard| type= restaurant | name= Vinzenz Murr | comment= Metzgerei & Feinkost | url= http://www.vinzenzmurr.de/ |description= die Filialen der Metzgerkette sind alle mit Schnellimbiss (Leberkäse, Pasta etc.) und oft mit Restaurantbereich.}}
:* {{vCard|type=restaurant |name=Vinzenz Murr |wikidata=|auto=|address=Rosenstraße 7 (Nähe Marienplatz) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.13661 |long=11.57352 |lastedit=|description=Mit Restaurant.}}
:* {{vCard|type=restaurant |name=Vinzenz Murr |wikidata=|auto=|address=Stachus (Untergeschoss) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.13938 |long=11.56501 |lastedit=|description=Mit Restaurant.}}
:* {{vCard|type=restaurant |name=Vinzenz Murr |wikidata=|auto=|address=Viktualienmarkt 15 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
:* {{vCard|type=restaurant |name=Vinzenz Murr |wikidata=|auto=|address=Salvatorstraße 2 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
:* {{vCard|type=restaurant |name=Vinzenz Murr |wikidata=|auto=|address=Sendlinger Straße 38 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
:* {{vCard|type=restaurant |name=Vinzenz Murr |wikidata=|auto=|address=Sonnenstraße 8 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
:* {{vCard|type=restaurant |name=Vinzenz Murr |wikidata=|auto=|address=Elisenstraße 3 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
:* {{vCard|type=restaurant |name=Vinzenz Murr |wikidata=|auto=|address=Orlandostraße 3 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
* {{vCard | type= restaurant | name= Münchner Suppenküche | comment= Selbstbedienungs-Suppenbar | address= Viktualienmarkt 28, 80331 München | url= http://www.muenchner-suppenkueche.de/ | lat= 48.13467 | long= 11.57626 | phone=+49 089 2609599 | hours= tagsüber zu Marktzeiten wie Viktualienmarkt }}
* {{vCard | type= restaurant | name= Opatija | comment= "Grill - Pizza - Pasta" | url= http://www.opatija-restaurant.com/ | description= ordentliche Portionen, günstige Preise, }}
:* {{vCard|type=restaurant |name=Opatija |wikidata=|auto=|address=Im Tal, Hochbrückenstrasse 3, 80331 München |phone=+49 089 26 83 53 |email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=48.13652 |long=11.57955 |lastedit=|description=}}
:* {{vCard|type=restaurant |name=Opatija |wikidata=|auto=|address=Am Alten Peter (Nähe Rindermarkt, in der Viktualienmarktpassage) |phone=+49 089 23 23 19 95 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.13608 |long=11.57562 |lastedit=|description=}}
* {{vCard | type= restaurant | name= Kaimug | comment= Thailändische Garküche |address=Stachus-Passagen |lat=48.13938 |long=11.56501 | url= http://www.kaimug.de/ | description= Mit Softdrink wird man noch deutlich unter 10 € satt.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Kaimug |wikidata=|auto=|address=Sendlinger Str. 42 |phone=|email=|fax=|url=http://www.kaimug.de/ |hours=|price=|lat=48.13491 |long=11.56904 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Kaimug |wikidata=|auto=|address=Theatinerstr. 15 (in den Fünf Höfen) |phone=|email=|fax=|url=http://www.kaimug.de/ |hours= |price=|lat=48.14106 |long=11.57644 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Kaimug |wikidata=|auto=|address=Zweibrückenstraße 4 (Nähe Deutsches Museum) |phone=|email=|fax=|url=http://www.kaimug.de/ |hours=|price= |lat=48.13299 |long=11.58319 |lastedit=|description=}}
=== Bayerisch-Bürgerlich ===
[[File:MUC AltesHackerhaus 2013-08.jpg|mini|Altes Hackerhaus]]
Allgemeines zur [[München#Münchner Spezialitäten|traditionellen Münchner Küche]] siehe auch im [[München|Münchenartikel]].
* {{VCard | type= restaurant | name= Ayinger | url= http://www.platzl.de/gastronomie/wirtshaus-ayingers/wirtshaus-ayingers.html | address= Am Platzl 1A, 80331 München | directions= beim Hofbräuhaus | phone=+49 089 23703666 |description= Schweinebraten 11,80 €, Bier der [[Aying#vCard_Brauerei Aying|Brauerei Aying]], Zimmer;}}
* {{VCard | type= restaurant | name= Altes Hackerhaus | comment= Stammhaus des "[[München/Au-Haidhausen#Hacker-Pschorr|Hacker Bräu]]", rustikale Wirtschaft; | url= http://www.hackerhaus.de/ | address= Sendlinger Straße 14, 80331 München |lat=48.13577 |long=11.57127 | phone= +49(0)89 2 60 50 26 | email= hackerhaus@aol.com }}
* {{VCard | type= restaurant, bar | name= Andechser am Dom | address= Weinstraße 7a, 80333 München | directions= am Dom | url= http://www.andechser-am-dom.de/ | lat= 48.13845 | long= 48.13845 | phone=+49 089 298481 |description= Bayerisch schicke Spezialitäten; Kontaktbörse: ab nachmittags gut besucht; Schweinsbraten: 13,00 €, Bier der [[Andechs#Klosterbrauerei|Andechser Brauerei]]; Die Deckengemälde stammen von [http://rainermarialatzke.com/de/ Prof. Rainer Maria Latzke], ein Schüler von [[w:Josef Beuys]] und ein weltweit bekannter zeitgenössischer deutschen Künstler.}}
:Der Andechser am Dom wird seit 1994 vom Promiwirt Sepp Krätz, Deutschlands Gastronom des Jahres 2011, Wirt der [[Pullach im Isartal#vCard_Waldwirtschaft Großhesselohe|Waldwirtschaft Großhesselohe]] und im [[München/Oktoberfest#Die Bierhallen|Wiesnzelt]] [[München/Oktoberfest#vCard_Hippodrom|Hippodrom]], als Pächter geführt. Das Fachblatt Feinschmecker zählte das Wirtshaus zu den 200 besten Restaurants Deutschlands. Allerdings gab es 2011 auch einen Skandal um Hygiene-Mängel im Andechser und der Großgastronom Sepp Krätz war im Visier der Steuerfahndung.
[[Datei:MUC Augustiner 2013-08.jpg|thumb|250px|Augustiner in der Fußgängerzone, denkmalgeschützte Fassade]]
* {{vCard | name = Augustiner | type = restaurant | comment = Großgaststätte, Stammhaus der "[[München/Schwanthalerhöhe#Augustiner-Bräu|Augustiner Brauerei]]" | url = http://www.augustiner-restaurant.com/ | address = Neuhauser Str. 27, 80331 München | directions = Fußgängerzone | phone =+49 089 23183257 | lat = 48.13844 | long = 11.56871 | description = Großgaststätte als Brauereigaststätte mit Restaurant und "Bierschwemme", Biergarten im windgeschütztem Innenhof. Schweinebraten 13,50 €; Der Augustiner in der Fußgängerzone steht für eine der typischen Brauereigaststätten in historischer Atmosphäre. Das heutige Gaststättengebäude wurde 1896 - 1897 nach Plänen des Architekten [[w:Emanuel von Seidl |E.v.Seidel]] gebaut, die denkmalgeschützte Fassade ist bewußt in eine historisierenden Teil (im Bild rechts) und in einen damals modernen Teil mit regelmäßiger Fensteranordnung geteilt.}}
* {{vCard | type= restaurant | name= Augustiner Klosterwirt | address= Augustinerstr. 1, 80331 München | directions= am Frauenplatz / in Nähe Türme Frauenkirche | url= http://augustiner-klosterwirt.de/ | lat= 48.13858 | long= 11.57216 | phone=+49 089 5505 44 66 | hours= täglich 9:30 bis 24 Uhr |description= Im Herbst 2013 an der Stelle der ehemaligen Klosterwirtschaft des Augustinerklosters neu eröffnet, zum Essen gibt es gibt solide altbayrische Küche (Schweinsbraten 9,90), aber auch fränkische Gerichte und auch einem exotischen indischen Einschlag. Zum Trinken gibt es [[München/Schwanthalerhöhe#Augustiner-Bräu|Augustiner Bier]].}}
* {{vCard | type= restaurant | name= Beim Sedlmayr | comment= Alt-Bayrisches Wirtshaus | address= Westenriederstr. 14, 80331 München | directions= Nähe Viktualienmarkt | url= http://www.beim-sedlmayr.de/home | lat= 48.13491 | long= 11.57845 | phone=+49 089 22 62 19 | hours= Mo.-Fr. 10 - 23 Uhr, Sa. 9 - 16 Uhr |description= Das Wirtshaus wurde 1989 vom Schauspieler [[w: Walter Sedlmayr]] (1926 - 1990) eröffnet, seit 2000 hat Rudi Färber das Lokal übernommen. Es gibt die traditionelle bayrische und Münchner Küche und [[München/Au-Haidhausen#Paulaner Brauerei|Paulaner Bier]], zu Lebenszeiten war Sedlmayr der Werbeträger der Brauerei gewesen. Wegen der Lage "ein paar Meter" vom Viktualienmarkt weg ist es hier schon sehr viel ruhiger mit einem hohen Anteil an einheimischen Besuchern und Stammgästen. Nach den Bildern an der Wand kommt auch der eine oder andere Schauspieler vorbei. Schweinsbraten 10,90 € (2013)}}
* {{VCard | type= restaurant | name= Bräuhaus Tegernseer Tal | comment= bayerische Wirtschaft mit regionalen Produkten aus dem [[Tegernseer Tal]] und Bier der [[Tegernsee#Küche|Brauerei am Tegernsee]] | address= Tal 8, 80331 München | directions= zwischen Marienplatz und Isartor | url= http://www.tegernseer-tal8.com/braeuhaus/ | phone=+49 089 222626 | hours= täglich ab 9.30 Uhr|description= Schweinsbraten: 9.50 €; Im Mai 2013 neu eröffnet;}}
* {{VCard | type= restaurant | name= Donisl | url= http://www.bayerischer-donisl.de/ | address= Weinstrasse 1, 80333 München | directions= am Marienplatz | phone= +49 (0)89 220184-85 |description= Bayerisches Traditionsrestaurant, die zweitälteste Gaststätte der Stadt. Besitzer ist die Brauerei und Immobiliengruppe Hacker: neben neuer Flagschiffgastronomie sind auch Büros und hochwertige Nutzung in den oberen Etagen geplant.
}}
* {{VCard | type= restaurant | name= Dürnbräu | comment= "altbayrisches Wirtshaus", lange Tafeltische und eher gehobenes Preisniveau | address= Dürnbräugasse 2, 80331 München |lat=48.13626 |long=11.58011 | directions= im Tal | url= http://www.zumduernbraeu.com/ | phone=+49 089 222195 | description= Eine erste Braustätte des herzoglichen Hofbräumeisters Jorg Mülner ist hier für das Jahr 1487 belegt. Ab 1607 von dem Brauer Georg Dürr geführt und seither als ''Dürnbräu im Thal'' bezeichnet. Nach Eheschließung im Jahre 1840 mit der Dürnbräu-Tochter Anna Rosalie Schwanghart kaufte 1863 der spätere [[w:Spatenbräu|Spaten]]-Braumeister Gabriel Sedlmayr II die in Fremdbesitz geratene Brauerei zurück. 1986 von Peter Schmuck erworben und seit 2012 von dessen Bruder Peter Schuck geführt. Biere der [[München/Maxvorstadt#Spatenbrauerei|Spatenbrauerei]]. }}
* {{VCard | type= restaurant | name= Haxnbauer | alt= Alt-Münchner Stadtlokal | comment= Buchenholzkohle-Haxngrill | address= Sparkassenstraße 6, 80331 München | directions= Nähe Marienplatz | url= http://www.kuffler.de/de/muenchen/haxnbauer/index.php | phone=+49 089 216 654 0}}
[[Datei:MUC PlatzlAltstadtHB.jpg|thumb|250px|Platzl und Hofbräuhaus]]
* {{VCard | type= restaurant | name= Hofbräuhaus | comment= das berühmteste Wirtshaus der Welt, internationales Publikum | address= Platzl 9 (vom Tal aus durch die Böhmler Passage), 80331 München |lat=48.13760 |long=11.58033 | url= http://www.hofbraeuhaus.de/ | phone=+49 089 290136-0|description=Im Hofbräuhaus gibt es natürlich bayerische Küche, Schweinsbraten: 8,90 €. Infos zur Geschichte siehe auch bei den [[München/Sehenswürdigkeiten#Hofbräuhaus|Münchner Sehenswürdigkeiten]] }}
* {{VCard | type= restaurant | name= Hofer, der Stadtwirt | comment= bayrisch-österreichische Küche, Jungschweinebraten: 10,90 | url= http://www.hofer-der-stadtwirt.de/ | address= Burgstraße 5, 80331 München | lat= 48.13760 | long= 11.57742 | phone= +49(0)89 24 210 444|description= Der Hofer ist im [[#Burgstraße, Pfisterstraße, Hofgraben|Weinstadl]] untergebracht, eines der ältesten noch erhaltenen Häuser Münchens. Ruhiger windgeschützter Innenhof, Biere der [[München/Maxvorstadt#Spatenbrauerei|Spatenbrauerei]] und vom [[München/Maxvorstadt#Löwenbräu|Löwenbräu]].}}
* {{vCard | type= restaurant | name= Gasthaus Isarthor | address= Kanalstraße 2, 80538 München | directions= am Isartorplatz | url= http://www.gasthaus-isarthor.de/ | lat= 48.13493 | long= 11.58363 | phone=+49 089 22 77 53 | hours= täglich 10.00 Uhr - 01.00 Uhr | description= Typisches traditionelles Münchner Wirtshaus mit hohen Räumen und dunkel getäfelten Wänden, preisgünstige Münchner Küche und ordentliche Portionen, Schweinsbraten: 9,20 € , [[München/Schwanthalerhöhe#Augustiner-Bräu|Augustiner Bier]]; die Räumlichkeiten sind recht übersichtlich, evtl. Reservierung sinnvoll.}}
* {{VCard | type= restaurant | name= Nürnberger Bratwurstglöckerl am Dom | address= Frauenplatz 9, 80331 München | directions= am Dom | url= http://www.bratwurst-gloeckl.de/ | phone=+49 089 291945-0 |description= Wie alle Betriebe am Dom meist gut gefüllt. Küche mit fränkischem Schwerpunkt, Wurtspezialitäten, Schweinsbraten 11.50 €, [[München/Schwanthalerhöhe#Augustiner-Bräu|Augustiner Bier]]}}
* {{VCard | type= restaurant | name= Paulaner im Tal | comment= Traditionsgaststätte im Bögner-Haus, [[München#Alt-Münchner Küche|Alt-Münchner Küche]], kleiner windgeschützter Biergarten im Innenhof | address= Tal 12, 80331 München | directions= zwischen Marienplatz und Isartor | url= http://www.paulaner-im-tal.de/ | phone=+49 089 21 99 400|description= Schweinsbraten: 11.90 €; Wegen der Nähe zum Marienplatz vielbesucht von Touristen, [[München/Au-Haidhausen#Paulaner Brauerei|Paulaner Bier]]}}
* {{vCard | type= restaurant | name= Der Pschorr | alt= Wirtshaus, Wirtsgarten | address= Viktualienmarkt 15, 80331 München | directions= Kopfbau an der Schrannenhalle im Osten des Viktualienmarkts | url= http://www.der-pschorr.de/ | lat= 48.13475 | long= 11.57519 | phone=+49 089 442383940 | description= Der Pschorr eröffnet 2005 mit der Schrannenhalle neu und ist die moderne Variante eines traditionellen Münchner Wirtshauses. Das Essen und auch die Preise (Schweinsbraten 14,90 €) passen sich etwas dem Angebot der anschließenden Schrannenhalle an (Feinkost im Premiumsegment). Der Wirtsgarten zum Viktualienmarkt hin ist bei schönem Wetter sehr gut besucht. Bier der Brauerei [[München/Au-Haidhausen#Hacker-Pschorr|Hacker-Pschorr]]. }}
* {{VCard | type= restaurant | name= Ratskeller | address= Marienplatz 8 (im neuen Rathaus), 80331 München |lat=48.13738 |long=11.57607 | directions= im Keller des OB | url= http://www.ratskeller.com/ | phone=+49 089 219989-0 |description=saisonale bayrisch- fränkisch- schwäbische regionale Küche, Jungschweinsbraten 13.50 €, Biere der [[München/Maxvorstadt#Spatenbrauerei|Spatenbrauerei]], vom [[München/Maxvorstadt#Löwenbräu|Löwenbräu]] und weitere; }}
* {{VCard | type= restaurant | name= Spatenhaus an der Oper | comment= Großgaststädte, bayerisch-internationalisierte Küche; | address= Residenzstraße 12, 80333 München | url= http://www.kuffler-gastronomie.de/de/muenchen/spatenhaus/ | phone=+49 089 290706-0}}
* {{VCard | type= restaurant | name= zum Spöckmeier | address= Rosenstraße 9, 80331 München | directions= am Marienplatz | url= http://www.spoeckmeier.com/ | phone=+49 089 268088}}
[[File:MUC WeissesBräuhaus 2013-08.jpg|thumb|250px|Weisses Bräuhaus]]
* {{VCard | type= restaurant | name= Weisses Bräuhaus | address= Tal 7, 80331 München | directions= Nähe Marienplatz | url= http://www.weisses-brauhaus.de/ | lat= 48.13643 | long= 11.57845 | phone=+49 089 290138-0|description= Die heutige Gaststätte steht an der Stelle des ehemaligen Stammhauses des Schneider Bräu, die Brauerei wurde nach dem Zweiten Weltkrieg nach [[Regensburg]] verlagert. Das Weisse Bräuhaus steht auch hinsichtlich der Atmosphäre und in der Speisenauswahl stellvertretend für die Münchner Traditionsgaststätten, [[München#Alt-Münchner Küche|Alt-Münchner Küche]]. Trotz vieler Räumlichkeiten als "Großgaststätte" fast immer voll. Die Essensportionen sind ordentlich, so wie es sich für eine Brauereigaststätte gehört. Schweinsbraten: 9,90 €;}}
* {{VCard | type= restaurant | name= Restaurant Gandl | alt= Feinkost | address= St. Anna Platz 1, 80538 Muenchen |lat=48.13969 |long=11.58719 | directions= im Lehel | url= http://www.gandl.de/ | phone=+49 089 29162525 | hours= Mo bis Sa von 9 bis 01 Uhr}}
'''Preise Schweinsbraten''' nach Speisekarte (Stand 2012), die "'''Halbe'''" (Bier, 0.5 Liter !) für 4.50 € ist in der Münchner Innenstadt nichts seltenes mehr.
=== Weinlokal ===
* {{VCard | type= restaurant | name= Vinorant Alter Hof | alt= Vinothek und Restaurant | comment= die kulinarische Vertretung Weinfrankens | url= http://www.alter-hof-muenchen.de/ | address= Alter Hof 3, 80331 München |lat=48.13830 |long=11.57783 | directions= im alten Hof westlich vom Marienhof | phone=+49 089 2424 37 33 | hours= Restaurant: Mo – Sa 11 bis 01 Uhr, Vinothek: Mo – So 15 bis 01 Uhr }}
* {{VCard | type= restaurant | name= Pfälzer Weinprobierstube | comment= die kulinarische Vertretung der Pfalz in der Münchner Residenz | url= http://www.bayernpfalz.de/ | address= Residenzstraße 1, 80333 München |lat=48.14166 |long=11.57809 | directions= nähe Odeonsplatz, U-Bahn | phone=+49 (0)89 225628 | hours= Täglich von 10.00 bis 0.30 Uhr }}
* {{VCard | type= restaurant | name= Weinhaus Schneider | address= Sparkassenstrasse 1, 80331 München |lat=48.13689 |long=11.57738 | directions= fast unmittelbar am Marienplatz | phone=+49 089 24210396 | hours= Di, - So, 16.30 - 24.00 Uhr |description= als Weinhaus 1877 erwähnt. Deutsche und europäische Weine.}}
* {{VCard | type= restaurant | name= Restaurant Weinhaus Neuner | url= http://www.weinhaus-neuner.de/ | address= Herzogspitalstr. 8, 80331 München |lat=48.13773 |long=11.56839 | phone=+49 089 260 39 54 | hours= 12 - 15 Uhr, 18 - 24 Uhr |description= Münchens ältestes Weinhaus, das Gebäude stammt in Teilen noch aus dem 15. Jahrhundert. Seit dem Jahr 1852 im Familienbesitz, Weinkeller mit 100 verschiedenen Weinen aus 20 Anbaugebieten weltweit.}}
=== International ===
* {{vCard | type= restaurant, bar | name= Bohne & Malz | comment= Restaurant, Bar und Café | address= Sonnenstraße 11, 80331 München | directions= in Nähe Stachus | url= http://www.bohneundmalz.de/ | lat= 48.13777 | long= 11.56594 | phone=+49 089 557179 | hours= ab 10 Uhr, kein Ruhetag|description= Auf der Speisekarte steht eine Mischung aus Pasta und Ofenkartoffel. Gemessen an der Nähe zum Stachus und Altstadtring ist die Lage verkehrsmäßig einigermaßen ruhig.}}
* {{vCard | type= restaurant | name= Restaurant Brenner | alt= Brennergrill, Operngrill | address= Maximilianstraße 15, 80539 München | url= http://www.brennergrill.de/ | lat= 48.13946 | long= 11.58101 | phone= +49(0)89 4522880 | hours= Mo. bis Fr. ab 8.30 Uhr, Sa. und So. ab 9.30 bis ca. 1 Uhr | description= Geräumiges Lokal mit moderner mediterraner Küche: Grill, Pasta und Bar, Terrassen zum Marstallplatz. Etwas zurückgesetzt von der noblen [[München/Sehenswürdigkeiten#Maximilianstraße|Maximiliansstraße]] in den 2003 neu eröffneten Maximilianshöfen, in unmittelbarer Nähe zur Oper und mit stylischer Inneneinrichtung fühlt sich hier die zugehörige Szene angesprochen.}}
* {{vCard | type= restaurant, bar | name= Hugo'S Pizza-Bar-Lounge | address= Promenadeplatz 1-3, 80333 München | url= http://www.hugos-pizza.de/ | lat= 48.13949 | long= 11.57344 | phone=+49 089 221270 | hours= täglich 10 - 23 Uhr |description= Szene- und Promirestaurant (Italienische Spezialitäten) und angesagtes Partylokal}}
* {{VCard | type= restaurant | name= Kennedys | alt= Bar & Restaurant, Biergarten | address= Sendlinger-Tor-Platz 11, 80336 München | directions= direkt am Sendlinger-Tor-Platz | url= http://www.kennedysmunich.com/ | lat= 48.13407 | long= 11.56694 | phone=+49 089 599 88 460 | hours= Mo.-Do. 11-02 Uhr, Fr. u. Sa. 11-03, So 12-01 Uhr|description=Irisch- internationale Küche und Biere, allabendliche Livemusik. }}
* {{vCard | type= restaurant, bar | name= Kytaro | comment= griechisches Restaurant | address= Viktualienmarkt 15, 80331 München | directions= in der Schrannenhalle | url= http://kytaro.de/ | lat= 48.13419 | long= 11.57427 | phone=+49 089 212682 30 | hours= Täglich ab 17 Uhr |description= Angesagtes Szene- (bis Schicki- Micki) und Partyrestaurant, eher gehobene Preise. Am Abend vielbesucht, Reservierung unbedingt sinnvoll. Wegen Baumaßnahmen am alten Standort an der Prinzregentenstraße ist das Kytaro seit Januar 2014 auf längere Zeit in der Schrannenhalle untergebracht.}}
* {{VCard | type= restaurant | name= Stadtkantine | comment= internationale und mediterrane Küche, eher gehoben | url= http://www.stadtkantine.com | address= Neuhauser Straße 15a, 80331 München | lat= 48.13778 | long= 11.57005 | phone=+49 089 24293699 | hours= Mo - Do: 11.30 - 23.00 Uhr; Fr: 11.30 - 01.00; Sa: 11.00 - 01.00|description= Am Altheimer Eck, direkter Zugang von der Neuhauser Straße (Fußgängerzone) aus durch die "Kult"-Passage an der Ludwigsapotheke gegenüber St.Michael.}}
* {{VCard | type= restaurant | name= Tarullo's | alt= Osteria, Café und Pizzaria | comment= Sonnengarten | address= Kreuzstraße 18, 80331 München | directions= am Sendlinger Tor / Ecke Herzog-Wilhelm-Straße | url= http://www.tarullos.de/ | lat= 48.13517 | long= 11.56751 | phone=+49 089 21024496 | hours= täglich von 11.30 - 01 Uhr }}
* {{vCard | name = Doma - Restaurant & Bar | comment = Gehobenes Restaurant mit weltoffener, moderner, aber auch bodenständigen Küche, Bar | type = restaurant, bar | url = https://doma-restaurant.de | address = Prälat-Zistl-Straße 10, 80331 | directions = am Viktualienmarkt | lat = 48.13483600 | long = 11.57442800 | phone = +49 89 46225315 | email = office@doma-restaurant.de | facebook = https://www.facebook.com/109164108044162 | instagram = doma__restaurant | hours = Mo-DO: 11:30-01:00 Uhr, Fr-Sa: 11:30-02:00 Uhr, So: geschlossen | lastedit = 2022-02-20 | description = Seit 2021 in einem aufwendig renovierten Stadthaus zwischen [[München/Sehenswürdigkeiten#Viktualienmarkt|Viktualienmarkt]] und [[München/Altstadt-Lehel#St._Jakobs-Platz%2C_Sebastiansplatz|Sebastiansplatz]], direkt gegenüber der der neuen Schrannenhalle. Tolle Lokalität mit exklusiven Möbeln und Leuchten im Midcentury Style gestaltetet, einer offenen Showküche und einer Bar mit exklusiver Wein- & Spirituosenauswahl.
}}
=== Gehoben ===
[[Datei:Muc Fischbrunnen Winter.jpg|thumb|250px|Fischbrunnen am neuen Rathaus]]
* {{VCard | type= restaurant | name= Austernkeller | address= Stollbergstr. 11, 80539 München |lat=48.13751 |long=11.58300 | directions= Nähe Maximilianstr. | url= http://www.die-auster-muc.de/ | phone=+49 089 298787 | hours= täglich 17 - 01 Uhr, Okt. bis März auch 11.30 - 14.30 Uhr|description= Ganzjährig frische Austern & Meeresfrüchte}}
* {{VCard | type= restaurant | name= Schuhbecks in den Südtiroler Stuben | alt= Weinbistro des Sternekochs, Weinseminare | address= Am Platzl 6-8, 80331 München |lat=48.13793 |long=11.58033 | directions= Nähe Hofbräuhaus | url= http://www.schuhbeck.de/gastronomie/suedtiroler-stuben.html | phone= 089 21 66 900 | hours= Mo. ab 18 Uhr, Die. - Sa. 12 - 14.30 Uhr und ab 18.00 Uhr, So. Ruhetag|description= Küchenchef ist Patrick Raaß, ein Stern beim [[Deutschland#Gault Millau|Gault Millaut]]}}
* Zum Sternerestaurant des Delikatessengeschäftes siehe beim '''[[#vCard_Dallmayr|Dallmayr]]'''.
* Spitzenrestaurants gibt es auch unmittelbar benachbart in der [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#Spitzenklasse|Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt]].
== Nachtleben ==
=== Tagescafés ===
[[File:MUC Theatinerhof 2011-05.jpg|thumb|260px|Theatinerhof]]
* {{VCard | type= cafe | name= Café Arzmiller | alt= Konditorei, Confiserie | comment= klassisches Kaffeehaus | address= Salvatorstr. 2, D-80333 München | directions= im Theatinerhof in Nähe Odeonsplatz | url= http://www.cafe-arzmiller.de/ | lat= 48.14172 | long= 11.57654 | phone=+49 089 29 42 73 | hours= Werktags 8.30 bis 18.30, So.- und Feiertags 10.30 bis 18.00 Uhr | description= gehört mit seiner Terrasse im Theatinerhof eher zu den "vornehmen" Münchner Adressen, im Café wechselnde Ausstellungen von Münchner Künstlern. }}
* {{vCard | type= cafe | name= Cafe Guglhupf | comment= konventionelles Tagescafe | address= Kaufingerstraße 5, 80331 München | directions= Fußgängerzone, direkt am [[München/Sehenswürdigkeiten#Marienplatz|Marienplatz]] | url= http://www.cafe-guglhupf.de/ | lat= 48.13699 | long= 11.57307 | phone=+49 089 2608868 | hours= Mo-Sa: 08 - 20 Uhr, So: 10 - 19 Uhr | description= Die Tische im Außenbereich in der Fußgängerzone stehen im Passantengedränge hin zum Marienplatz und sind gut geeignet zum "Leute zuschauen". Das Cafe selber liegt ruhiger in einem Innenhof mit Terrasse. }}
* {{vCard | type= cafe | name= Café Nymphenburg | address= Stand 5, Viktualienmarkt, 80331 München | directions= direkt auf dem [[München/Sehenswürdigkeiten#Viktualienmarkt|Viktualienmarkt]] | url= http://www.cafe-nymphenburg-sekt.com/ | lat= 48.13504 | long= 11.57537 | phone=+49 089 23239660 | hours= tagsüber täglich ca. 09 bis 20 Uhr, Sonntags Ruhetag |description= Das Café hat am Viktualienmarkt Kultcharakter und ist eigentlich auch so eine Art Sektausschank mit einem sehr hohen Anteil an Münchner Stammgästen und immer gut besucht. Bis 2010 nur ein Zeltstand am Markt, dann renoviert mit Pächterwechsel und seitdem auch mit einem winddichterem, aber immer noch kleinem Innenbereich auch im Winter etwas geschützter.}}
* {{vCard | type= cafe | name= Café Rischart am Viktualienmarkt | address= Viktualienmarkt 2, 80331 München | url= http://www.rischart.de/ | lat= 48.13630 | long= 11.57668 | phone=+49 089 231700330 | hours= Mo.-Sa. 08 - 19 Uhr | description= Die Terrasse ist eine erstklassige Aussichtsloge über den Viktualienmarkt und daher bei schönem Wetter immer mindestens gut besucht. }}
* {{vCard | type= cafe | name= Woerner's Cafe | comment= Torten und Kuchen, Pralinen, Eisverkauf | address= Marienplatz 1, 80331 München | url= http://www.woerners.de/ | lat= 48.13753 | long= 11.57489 | phone= +49 (0)89 222766 | hours= abends bis ca. 20 Uhr | description= Die Außenfläche zum Marienplatz hin ist ein Treffpunkt des internationalen Publikums aus der ganzen Welt, von den Tischen des Cafés im ersten Stock hat man eine sehr gute Übersicht auf das Treiben am Marienplatz. }}
[[Datei:MUC MPlatzKlavier.jpg|thumb|260px|Am Marienplatz]]
=== Kinos ===
Im Münchner Zentrum rund um den Karlsplatz bis zum Sendlinger Tor, am Isartor und am Odeonsplatz finden sich die meisten der Kinos in München, sie verteilen sich auf die Altstadt und auf die benachbarte Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt.
In Nähe '''Karlsplatz / Stachus''':
* {{VCard | type= cinema | name= Gloria Palast | url= http://www.gloriapalast.de/ | address= Karlsplatz 5, 80335 München | phone=+49 089 515 651|directions= Anfahrt MVV: U4, U5, S: Karlsplatz.
}}
* In der Sonnenstraße (City Filmtheater, Atelier), Bayerstraße (Mathäser-Filmpalast) und Schwanthalerstraße (Atlantis) befinden sich weitere vom Stachus aus zu Fuß leicht erreichbare Kinos, siehe hierzu bei den Kinos in der '''[[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#Kinos|Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt]]'''.
* '''Anfahrt MVV''': U4, U5, S: Karlsplatz.
Am '''Sendlinger Tor'''
* {{VCard | type= cinema | name= Filmtheater SendlingerTor | url= http://www.filmtheatersendlingertor.de/ | address= Sendlinger-Tor-Platz 11, 80336 München | phone=+49 089 554 636|directions= Anfahrt MVV: U, Bus, Tram: Sendlinger Tor.}}
In Nähe '''Odeonsplatz''':
* {{VCard | type= cinema | name= Theatinerfilm | url= http://www.theatiner-film.de/ | address= Theatinerstr. 32, 80333 München | directions= Nähe Odeonsplatz | phone= +49(0)89 22 31 83 }}
* Anfahrt MVV: U3, U6: Odeonsplatz.
Direkt östlich am '''Isartor''' liegt das Maxx, siehe hierzu bei den Kinos in der [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#Kinos|Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt]], und auch die Museum-Lichtspiele (Programmkino am Deutschen Museum, siehe dazu [[München/Au-Haidhausen#Kinos|Kinos in Haidhausen]], sind vom Isartor aus zu Fuß leicht erreichbar.
Ebenfalls vom Stadtzentrum aus noch in Reichweite sind die Kinos in der [[München/Maxvorstadt#Kinos|Maxvorstadt]] und die in [[München/Schwabing#Kinos|Schwabing]] an der Münchner Freiheit (mit der U3 / U6).
[[München#Kinos|'''Gesamtübersicht''']] der Kinos im Artikel zu [[München]], die aktuelle Kino-Programmübersicht bei '''[http://www.muenchen.de/verticals/Veranstaltungen/Kino/79684/index.html münchen.de]'''.
=== Kneipen und Cafes ===
* {{VCard | type= bar | name= Annabar | url= http://www.annahotel.de/ | address= Schützenstr. 1, München | directions= zentral am Stachus | phone=+49 089 59 99 40 | hours= Mo-Sa 12-1, So 18-1 Uhr|description= stylish'e Bar; Japanische, mediterrane und internationale Küche, nationales und internationales Publikum.}}
* {{vCard | type= cafe | name= Cafe Glockenspiel | alt= Restaurant, Bar, Sonnenterrasse | address= Marienplatz 28, 80331 München | directions= hoch über dem Marienplatz | url= http://www.cafe-glockenspiel.de/ | lat= 48.13702 | long= 11.57491 | phone=+49 089 2642 | hours= abends bis 24 Uhr |description= Vielbesucht, vor allem auch wegen der Aussicht vom Restaurantbereich auf den Marienplatz.}}
[[Datei:MUC AnnastHausTambosi 01.jpg|thumb|260px|Café Tambosi, Annast Haus]]
* {{VCard | type= cafe | name= Café Tambosi | alt= Hofgartencafe | address= Odeonsplatz 18, 80539 München | directions= am Hofgarten | url= http://www.tambosi.de/ | lat= 48.14292 | long= 11.57818 | phone= +49(0)89 29 83 22 | hours= täglich 7.30 bis 01 Uhr, durchgehend warme Küche |description= Münchens ältestes Cafe mit einer höfischen Tradition von über 220 Jahren, auf die man im Inneren hinsichtlich des Ambientes auch Wert legt. Auf der Terrasse an der Ludwigsstraße und zur sonnigen Südseite hin ausgerichtet gilt dann ganzjährig, auch im Winter, eher das Motto "sehen und gesehen werden". Das Publikum ist im Freien jugendlicher und gemischt aus Einheimischen und Touristen. Anfahrt MVV: U3, U6: Odeonsplatz}}
* {{VCard | type= cafe | name= Cafe Luitpold | alt= Palmengarten München | address= Briennerstr. 11, 80333 München | directions= im Luitpoldblock Nähe Odeonsplatz; Anfahrt MVV: U3, U6: Odeonsplatz| url= http://www.cafe-luitpold.de/ | lat= 48.14297 | long= 11.57473 | phone=+49 089 242875 | hours= Mo 8 - 19 Uhr, Die bis Sa 8 - 23 Uhr, So 9 -19 Uhr |description= Auch heute eines der bekanntestes Cafes in München und bei seiner Eröffnung im Jahre 1888 einer der gesellschaftlichen Mittelpunkte in der Stadt, Künstlertreff, europaweit bekanntes Palastcafé und eines der größten Kaffeehäuser der Welt. Nach Generalsanierung und Wiedereröffnung im September 2010 jetzt auch Abends geöffnet. Sonntags vormittags Livemusik zum Frühstück. Spezialität des Hauses ist die "pikante Luitpoldtorte".}}
:Die '''Sammlung Cafe Luitpold''' (am Cafe angegliedert) bewirbt sich als Münchens kleinstes Museum und dokumentiert die wechselhafte Geschichte des Cafes. Der Besuch ohne Führung ist Gratis. Täglich geöffnet von 10 bis 19 Uhr, weitere Infos siehe im Artikel zu den [[München/Museen#Sammlung Café Luitpold|Münchner Museen]]
* {{VCard | type= restaurant, bar | name= Jodlerwirt | url= http://www.jodlerwirt-muenchen.net/ | address= Altenhofstraße 4, 80331 München |lat=48.13791 |long=11.57726 | directions= Nähe Marienhof (Marienplatz) | phone= +49(0)89 22 12 49 | hours= Die. bis Sa. ca. bis Mitternacht geöffnet, Küche bis 23 Uhr |description= Uriges Wirtshaus, täglich Alleinunterhalter mit einem Programm aus Stimmungsmusik, Sketchen, Parodien und Witzen. 1960 war der Jodlerkönig [[w: Franzl Lang]] hier der Wirt und machte das Lokal überregional bekannt. Der Jodlerwirt steht, ähnlich wie das nahe [[München/Sehenswürdigkeiten#Hofbräuhaus|Hofbräuhaus]], für eine bayerisch-zünftige Stimmung wie sie vor allem von den Touristen gesucht wird, dem entspricht auch das Publikum.}}
* {{VCard | type= restaurant, bar | name= Günther Grauers Roy | alt= Bar, Bistro | url= http://www.bar-roy.net/ | address= Herzog Wilhelm-Straße 30, 80331 München | directions= am Sendlinger Tor | phone=+49 089 592 596 | hours= 18 - 04 Uhr |description= Im Jahre 1978 von Roy Dubowy als klassische Bar im Stil der 70er und 80er Jahre eröffnet (roter Samt und Plüsch), als solche ist das Roy eine Münchner Tradition, seit 2007 unter der Leitung von Günther Grauer, musikalisch läuft deutscher Schlager.}}
* {{VCard | type= restaurant, bar | name= Klilians Irish Pub | comment= Live-Musik. | url= http://www.kiliansirishpub.com/ | address= Frauenplatz 11, 80331 München | directions= direkt am Dom | phone=+49 089 24219899}}
* {{VCard | type= bar | name= Sausalitos | alt= Cocktail Bar | url= http://www.sausalitos.de/ | address= Im Tal 16, 80331 München | directions= Nähe Isartor | phone= 089 24295494 | hours= Mo - Sa ab 11 Uhr; So ab 16 Uhr, open end}}
* {{vCard | type= bar | name= Schumann´s Bar | address= Odeonsplatz 6-7, 80539 München | directions= im Hofgarten / Annasthaus | url= http://www.schumanns.de/ | lat= 48.14402 | long= 11.57869 | phone=+49 089 22 90 60 | hours= Mo - Fr: 17 - 03 Uhr, Sa. u. So.: 18 - 03 Uhr |description= [[w:Charles Schumann]], gebürtig in der Oberpfalz als Karl Georg Schuhmann und mittlerweile über 70, eröffnete nach verschiedenen Inlands- und Auslandserfahrungen als Barmann seine erste eigene Bar im Jahre 1982 in der Maximilianstraße. Schnell wurde Schumanns's American Bar im Zeitgeist der 80er Jahre zu einer Institution und Schumann selber, auch als Autor zahlreicher Bücher, zu einem Star-Barkeeper und eine nationale und internationalen Berühmheit. Schumanns bekannteste Erfindung ist der Swimmingpool, ein Cocktail auf der Basis von weißem Rum und Wodka und heute ein Klassiker. Die Besucher des Schumann's waren und sind Schickeria und nationale und internationale Größen, von Boris Becker über Helmut Dietl bis zu Angela Merkel und Bocuse. Die wahrscheinlich bekannteste Bar Deutschlands befindet sich seit dem Jahre 2004 am [[München/Sehenswürdigkeiten#Odeonsplatz|Odeonsplatz]]. Der Promifaktor ist immer noch extrem hoch, es gibt aber keinen Türsteher, reinkommen kann jeder. Im Inneren ist die Bar dann eher schlicht, als Besucher einen Platz zu bekommen ist auch deutlich schwieriger als das Reinkommen, am Abend sind die meisten Sitzplätze für echte Stammgäste reserviert.}}
=== Clubs ===
[[Datei:MUC VMarkt WeißFerdl.jpg|thumb|160px|Viktualienmarkt, Weiß-Ferdl Brunnen]]
Die beliebte Münchner Szene ist bekannt für den '''Türsteher''', auch einfach '''Rausschmeißer''' am Einlass. Dessen Aufgabe ist es, bei großem Andrang (das ist am Wochenende fast immer, an Feiertagen, zum Oktoberfest und am Fasching sowieso), aus der Menschenschlange vor der Lokalität diejenigen Glücklichen auszuwählen, die nach seiner Ansicht dazupassen und dann rein dürfen. Hier haben Stammgäste natürlich Vorrang. Bei einem Überangebot an unbekannten Einlasswilligen erfolgt die weitere Auswahl durch den Rausschmeißer dann oft sicherlich völlig willkürlich. Wer unbekannt ist und mit vielen Anderen das Schicksal der Abweisung erleidet, sollte das blos nicht persönlich nehmen: der Versuch, den Rausschmeißer doch noch umzustimmen ist so gut wie aussichstlos: für den ist das die allabendlich geübte Routine. Klüger ist es, sich die Laune nicht vermiesen zu lassen, und einfach woanders weiter zu feiern. Eintrittspreise bei den Clubs sind üblich, sie liegen je nach der Veranstaltung bei fünf bis zehn Euro. Aber auch deutlich mehr ist möglich, für das kleine Bier werden mindestens 3 Euro fällig.
[[Datei:Muc MariensäuleWinter.jpg|thumb|220px|Balustrate der Mariensäule]]
==== Maximiliansplatz und Sonnenstraße ====
Münchens '''Feierbanane''' in der Innenstadt, auch einfach nur Feiermeile oder Partymeile, ist der rund 1,2 Kilometer lange Bogen des Altstadtrings vom [[#Sendlinger Tor|Sendlinger Tor]] mit der Sonnenstraße über Stachus bis zum [[#Maximiliansplatz|Maximiliansplatz]]. Hier haben sich in den letzten Jahren eine Anzahl von Diskotheken, Bars und Clubs konzentriert, an gut besuchten Tagen werden schon mal bis zu 10.000 feierwillige Personen gezählt. Einhergend mit der Feierlaune notiert die Polizei allerdings auch einen kontinuierlichen Anstieg der Straftaten zur Nachtzeit und vor allem während der frühen Morgenstunden, häufig in Verbindung mit Alkohol- und Drogenkonsum. Die Vergehen reichen von der Ruhestörung bis zur Körperverletzung, die Polizei nennt im Schnitt 4,4 Straftaten pro Nacht (Stand Frühjahr 2012).
Das Areal erstreckt sich über die drei zentralen Stadtbezirke der Altstadt (innerhalb des Altstadtrings), die [[München/Maxvorstadt|Maxvorstadt]] (nördlich vom Stachus) und Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt (südlich vom Stachus). Einige Strassen wie die Sonnenstraße und die Müllerstraße liegen direkt auf der Bezirksgrenze, so dass weitere Clubs in diesen Straßen unter [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt|Ludwigsvorstadt]] zu finden sind.
'''Auswahl für Altstadt-Lehel''':
* {{vCard | name = awi | type = discotheque | alt = Musik Club | email = awimunich@gmail.com | address = Müllerstraße 26, 80469 München | directions = U1,U2,U7: Fraunhoferstraße | facebook = awimunich | hours = 21:00-05:00 | lat = 48.131612 | long = 11.571739 | description = Dieser ehemalige Pop-up Store und Copy-Shop ist nun ein Club, in dem man zu Funk, Disco, Electro und Hip-Hop tanzen kann.
}}
* {{vCard | type= discotheque | name= Call me Drella | address= Maximiliansplatz 5, 80333 München | url= http://www.drella.de/ | lat= 48.14245 | long= 11.57056 | phone= +49 (0)174 6119999 | hours= Fr, Sa: 21 - 06 Uhr, Die. ab 19 Uhr Afterworkparty |description= Das Wort Drella ist ein selbstgegebener Spitzname Andy Warhols und eine Wortmischung aus Dracula und Cinderella, aus Gut und Böse. Der 2012 neu eröffnete Club orientiert sich an der New Yorker Szene der 60er, das Publikum ist daher auch stark "szenig" bis extravagant oder exzentrisch, eine konventionelle Garderobe verringert klar die Chancen am Einlass.}}
* {{vCard | type= discotheque | name= Gecko Club | address= Maximiliansplatz 5, 80333 München | url= http://www.gecko-club.com/ | lat= 48.14227 | long= 11.5703 | phone=+49 089 59 99 89 99 | hours= Fr und Sa ab 22:00 sowie vor Feiertagen | description= Im Oktober 2013 neu eröffnet:Charts, Club und Black Music, zwei nahezu gleich große Floors mit mehr als 1000 Quadratmetern insgesamt, fünf Bars }}
* {{VCard | type= bar | name= Milch und Bar | comment= beliebte Disco und Club für die jugendlichen Nachtschwärmer | url= http://milchundbar.de/ | address= Sonnenstr. 12. 80331 München | phone=+49 089 4502880}}
* {{VCard | type= bar | name= P1 | comment= Club & Bar | url= http://www.p1-club.de/ | address= Prinzregentenstr. 1, 80538 München |lat=48.14437 |long=11.58530 | directions= im Haus der Kunst, MVV: Odeonsplatz oder Lehel | phone=+49 089 211114-0 | hours= Do. ab 18.30 Uhr; Fr. - Sa. ab 22 Uhr |description= der Club mit dem höchsten "Promifaktor" in der Stadt und auch mit einem entsprechend hohem Türsteherfaktor, das Reinkommen ist dann aber für Einzelne oder auch paarweise außerhalb der "Feier"-Tage im richtigen "Outfit" nicht einmal so schwierig, das Innere ist dann aber weniger aufregend, als vielleicht zu vermuten. }}
* {{VCard | type= discotheque | name=Pacha Munich | alt= House-Club |url=https://pacha-muenchen.de/en/ | email=club@pacha-muenchen.de | address=Maximiliansplatz 5, 80333 München | lat=48.142121| long=11.569822| directions= S1,S2,S3,S4,S6,S7,S8, U4,U5: Karlsplatz (Stachus) | phone=+49 089 30905085 0| hours=Do ab 18:30 ; Fr-Sa ab 22:00 | description=Dieser elegante House-Club ist die Münchner Filiale der berühmten Pacha Nachtclub-Kette. Die Betreiber und Resident-DJs des Clubs waren früher an anderen legendären Münchner Clubs wie KW und Ultraschall beteiligt.}}
* {{VCard | type= discotheque | name=Pimpernel | alt= Techno-Club | url=https://www.pimpernel.de/ | email=info@pimpernel.de | address=Müllerstraße 56, 80469 München | lat=48.132405 | long=11.567267 | directions=U1,U2,U3,U6,U7,U8: Sendlinger Tor| phone=+49 089 23237156 | hours=22:00-06:00 | description=Das Pimpernel mit seinem roten Plüsch und verspiegelten Wänden war einst Treffpunkt der Münchner Schwulenszene. Unter anderem stieg Freddie Mercury hier regelmäßig ab, als er in München wohnte. Heute ist das Pimpernel ein beliebter House- und Techno-Club, in dem sich viele Nachtschwärmer einfinden, wenn sie bereits aus anderen Clubs kommen.}}
* {{VCard | type= discotheque | name=Rote Sonne | alt= Techno-Club |url=http://rote-sonne.com/| email=info@rote-sonne.com | address=Maximiliansplatz 5, 80333 München| lat=48.142114| long=11.570117| directions= S1,S2,S3,S4,S6,S7,S8, U4,U5: Karlsplatz (Stachus) | phone=+49 089 55263330| hours=23:00 | description=Die Rote Sonne ist einer der beiden inoffiziellen Nachfolger des legendären Ultraschall (1994–2003). Sie ist einer der bekanntesten Techno-Clubs in Deutschland und wurde vom De:Bug Magazin als einer der besten Techno-Clubs in Europa ausgezeichnet.}}
* {{VCard | type= bar | name= Ruby Danceclub | url= http://www.ruby-danceclub.de/ | address= Neuhauserstr.47 (Stachus), 80331 München |lat=48.13864 |long=11.56683 | directions= MVV: Karlsplatz (Stachus) | phone= 0160 91445050 }}
* {{vCard | type= discotheque | name= Yip Yab | comment= Club, Kellerdisco | address= Thalkirchner Strasse 2, 80337 München, 80337 | directions= Nähe Sendlinger Tor | url= http://yipyab.com/ | lat= 48.13248 | long= 11.56663 | phone=+49 089 21024468 | hours= Fr, Sa ab 23.00 Uhr | description= 2011 eröffnet, Hip Hop, Electro, Funk und Indie }}
* {{VCard | type= bar | name= 089 Bar | comment= Disco | url= http://www.089-bar.de/ | address= Maximiliansplatz 5, 80333 München | directions= MVV: Karlsplatz, Lenbachplatz | phone=+49 089 550 777 68 }}
Anfahrt [[München#Öffentlicher Personennahverkehr|MVV]]: U-Bahn, S-Bahn: Stachus, U-Bahn: Odeonsplatz; Tram: Lenbachplatz;
Wem die Unterhaltungsmöglichkeiten hier nicht ausreichen: Die [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#Szene Gärtnerplatz- Glockenbachviertel|Szene im Gärtnerplatz- und Glockenbachviertel]] in der südöstlich zur Altstadt anschließenden [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt|Isarvorstadt]] ist vom Viktualienmarkt aus zu Fuß in "Minuten" zu erreichen.
=== Bühne ===
[[Datei:MUC NatTheater.jpg|thumb|260px|Max-Joseph-Platz: Bayerische Staatsoper - Nationaltheater]]
* {{VCard | type= theater | name= Bayerische Staatsoper - Nationaltheater | comment= Spielort der Bayerischen Staatsoper und des Bayerischen Staatsballetts. | url= http://www.bayerische.staatsoper.de/ | address= Max-Joseph-Platz 1, 80539 München |lat=48.13976 |long=11.57939 | phone=+49 089 21 85 19 20 | fax=+49 089 21 85 19 03 | hours= Tageskasse: Mo. bis Fr. 10 bis 18 Uhr, Sa. 10 bis 13 Uhr; Abendkasse: Eine Stunde vor dem Vorstellungsbeginn |description= Führungen: 6.- €}}
:Das Gebäude an der Ostseite vom [[München/Sehenswürdigkeiten#Max-Joseph-Platz|'''Max-Joseph-Platz''']] wurde unter König Max I. nach dem Vorbild des Theatre de Odeon de Paris und nach den Plänen von Karl von Fischer erbaut und im Jahre 1818 eröffnet, brannte aber schon fünf Jahre später ab.
:Nach dem Wiederaufbau unter Leo von Klenze und zweiter Eröffnung im Jahre 1825 war die Bayerische Staatsoper in der Mitte des 19. Jahrhunderts eines der wichtigsten Zentren des europäischen Musiklebens. Unter König Ludwig II. brachte Richard Wagner in der Oper vier seiner Musikdramen zur Uraufführung.
:Nach vollständiger Zerstörung im zweiten Weltkrieg erfolgte der aufwändige Wiederaufbau nach den Originalplänen und der Innengestaltung mit viel Rot, Gold und Elfenbein. Seit der Wiedereröffnung 1963 gilt das Nationaltheater auch heute mit ca. 2.100 Plätzen als eines der weltweit wichtigsten Repertoire-Theater, zu wichtigen Aufführungen sind die Plätze trotzdem rar und es bilden sich lange Schlangen vor den Kassenschaltern.
:Anfahrt [[München#Öffentlicher Personennahverkehr|MVV]]: U3, U6 Marienplatz; U4, U5 Odeonsplatz; Tram Nr. 19, Max-Joseph-Platz.
* {{vCard|type=theater |name=Cuvilliés-Theater |wikidata=|auto=|address=Residenzstraße 1, 80333 München |phone=+49 089 2 90 67-1 |email=|fax=|url= |hours=täglich ab 15. Apr – Okt 9.00 – 18.00 Uhr, 16. Okt – Mrz 10.00 – 16.00 Uhr |price=Eintritt: Erwachsene 3 € (nicht während der Aufführungen) |lat=48.14130 |long=11.57801 |lastedit=|description=Das Cuvilliés-Theater gilt als das bedeutendste Rokokkotheater Deutschlands und ist im sogenannten Apothekenstock der [[München/Sehenswürdigkeiten#Residenz|'''Münchner Residenz''']] untergebracht.}}
:Im Jahre 1751 unter Kurfürst Maximillian III. als "Residenztheater" und Hausbühne der Wittelsbacher vom französischen Baumeister Cuvilliés erbaut. Zur Einweihung Uraufführung der Oper Idomeneo durch Wolfgang Amadeus Mozart. 1817 nach schweren Brandschäden von König Ludwig I. wegen "undeutschem" Baustil geschlossen, 1857 wiedereröffnet. Im Zweiten Weltkrieg war die kostbare Innenausstattung rechtzeitig abgebaut worden, und in schweren Truhen in den bayerischen Seen versenkt worden, das Gebäude selbst erlitt schwere Schäden. Nach dem Krieg Wiederaufbau im Apothekenstock der Residenz.
:Nach einer vierjährigen Restaurierungsphase wurde das Theater zum 850jährigen Stadtgeburtstag am 14. Juni 2008 mit Mozarts Indomeneo wiedereröffnet.
:das Theater bei der '''[http://www.schloesser.bayern.de/deutsch/schloss/objekte/mu_cuv.htm Schlösserverwaltung]'''
:'''Anfahrt MVV''' zur Residenz: U3/ U6, S-Bahn Haltestelle Marienplatz; Bus 100 "Odeonsplatz", Tram 19 "Nationaltheater" ;
[[Datei:MUC MaxStr Kammerspiele.jpg|thumb|260px|Maximlianstraße 26/28, Münchner Kammerspiele]]
* {{vCard | name = Kammerspiele | type = theater | url = http://www.muenchner-kammerspiele.de/ | address = Maximilianstraße 28, 80539 München | directions = MVV: U3/U6 und Bus 52: Marienplatz; S-Bahn Linien 1 - 8 Marienplatz oder Isartor; Tram 19 |lat=48.13840 |long=11.58272 | phone =+49 089 233 966 - 00 (Theaterkasse), +49 089 233 966 -01 (Ansage) | fax =+49 089 233 966 05 | description =Die Kammerspiele sind eines der bedeutendsten Sprechtheater Deutschlands.}}
:Das Äußere des Theatergebäudes in der renommierten [[München/Sehenswürdigkeiten#Maximilianstraße|'''Maximilianstraße''']] gehört zum sogenannten Maximilianstil, die Inneneinrichtung im Jugendstil stammt vom Innenarchitekten Richard Riemerschmid. Das Gebäude wurde in seiner Geschichte mehrfach renoviert.
* {{VCard | type= theater | name= Komödie im Bayerischen Hof | url= http://www.komoedie-muenchen.de/ | address= Promenadeplatz 6, 80333 München |lat=48.14047 |long=11.57293 | phone=+49 089 29 16 16 33 | price= Karten ca. 25 bis 40 € |description= }}
:Auf dem Programm des hoteleigenen Theaters stehen musikalische Werke und Boulevardtheater, Spielort ist der elegant renovierte Konzertsaal des Hotels [[#Gehoben|Bayerischer Hof]] mit 570 Plätzen. Zum Ensemble des Theaters gehören und gehörten auch zahlreiche aus dem TV bekannte Namen wie Michaela May, Jochen Busse, Uwe Ochsenknecht, Günther Maria Halmer, Wolfgang Spier, Ralf Wolter, Heiner Lauterbach und auch Joachim Fuchsberger. Das Privattheater beruft sich auf eine Tradition der seit 1886 belegten Kulturveranstaltungen des Luxushotels und kommt ohne jegliche Subventionen aus.
:'''Anfahrt MVV''': U3, U6, S-Bahn Marienplatz; U3, U6: Odeonsplatz, Tram Linie 19, Theatinerstr.
* {{VCard | type= theater | name= GOP Varieté-Theater | alt= Dinner & Varieté | comment= zweimonatlich wechselndes Programm aus Artistik , Akrobatik , Jonglage , Comedy und Pantomime | url= http://www.variete.de/Muenchen/ | address= Maximilianstraße 47, 80538 München |lat=48.13798 |long=11.58797 | phone=+49 089 21028840 | fax=+49 089 210288433 }}
:'''Anfahrt MVV''': U4/U5, Lehel; Tram Linien 17/19 Maxmonument;
* {{VCard | type= theater | name= Teamtheater Tankstelle München | comment= Privattheater | address= Am Einlaß 2, 80469 München | directions= am Viktualienmarkt | url= http://www.teamtheater.de/ | lat= 48.13355 | long= 11.57469 | phone=+49 089 260 43 33}}
:Das '''Teamtheater Tankstelle''' ist ein Hundert-Plätze-Theater und im denkmalgeschützten Gebäude einer umgebauten ehemaligen Tankstelle untergebracht. Gezeigt werden klassische und zeitgenössische Theaterstücke internationaler Autoren mit einem Schwerpunkt auf französischen Stücken und Lesungen.
:Das '''Teamtheater Comedy''' ist eine ehemalige Etagewohnung mit 39 Plätzen, modernes Theater.
:'''Anfahrt MVV''': U-Bahn, S-Bahn, Marienplatz, Tram 17 / 18 Reichenbachplatz;
* {{VCard | type= theater | name= Münchner Marionettentheater | url= http://www.muenchner-marionettentheater.de/ | address= Blumenstrasse 32, 80331 München | directions= Nähe Sendlinger-Tor-Platz |lat=48.13203 |long=11.57020 | phone=+49 089 265 712 |description= Anfahrt MVV: U1, U2, U3, U6, Sendlinger-Tor-Platz}}
: Münchner Marionettentheater, gegründet im Jahre 1858 von Josef Leonhard Schmid – später legendär als "Papa Schmid".
:Das Theater war Vorbild für viele weitere Marionettentheater in ganz Europa.
:Berühmt für das Theater ist der Kasperl Larifari, erfunden vom Künstler Franz Graf von Pocci, der auch über weitere 45 Kasperl-Stücke für das Haus schrieb. Das Wort "Lariafari" leitet sich ab aus der italienischen Tonfolge 'la, re, fa, re.', und bezeichnet einen ''harmlosen Unsinn''. Der Kasperl ist aber kein infantiler "Hanswurst", sondern hat einen hohen pädagogischen Anspruch.
:Nach wechselnden Spielorten findet die erste Aufführung am heutigen festen Theaterstandort am 4. November 1900 statt. Das Theatergebäude mit klassizistsichen Elementen wurde geschaffen vom Architekt Fischer und von 1986 – 1988 umfangreich modernisiert. Der Theaterbau ist der weltweit erste feste für ein Puppentheater und steht unter Denkmalschutz, Figuren von Walter Oberholzer, einem der Künstler des Theaters, können im Stadtmuseum besichtigt werden.
:Das Programm des privat geführten Theaters umfasst Märchenstoffe und Weihnachtstücke für Kinder am Nachmittag, aber im Abendprogramm auch Stücke mit Stab- und Handpuppen für Erwachsene und Opern und Operetten von Carl Orff und Mozart. Marionettenverkauf vor Ort.
== Unterkunft ==
Viele Hotels im Münchner Stadtzentrum haben keine hoteleigenen Parkplätze und geben an die Hotelgäste Anwohner-Parkausweise aus, mit dem sich der Gast einen freien Parkplatz in der Umgebung des Hotels im Viertel suchen kann. Es ist sinnvoll vor der Buchung eines Zimmers die Parkplatzsituation des Hotels zu klären.
=== Günstig ===
* {{vCard | type= boarding house | name= Pension Beck | address= Thierschstraße 36, 80538 München | url= http://www.pension-beck.de/ | lat= 48.13624 | long= 11.58760 | phone=+49 089 220708 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Münchner Kindl | alt= Schänke, Familienbetrieb | url= http://www.hotel-muenchner-kindl.de/ | address= Damenstiftstraße 16, 80331 München |lat=48.13655 |long=11.56839 | phone=+49 089 264349 | price= EZ ab 45.- €; DZ ab 70.- € }}
* {{VCard | type= hotel | subtype= midrange | name= Hotel Blauer Bock | url= http://www.hotelblauerbock.de/ | address= Sebastiansplatz 9, 80331 München |lat=48.13441 |long=11.57385 | directions= Zwischen Schranne und Jakobsplatz | phone=+49 089 23 17 80 | fax=+49 089 23 17 82 00 | email= info@hotelblauerbock.de | price= EZ: 64-85 €; DZ: 100-140 € }}
* {{VCard | type= hotel | name= Motel One München-Sendl. Tor | url= http://www.motel-one.com/de/hotels/hotels-muenchen/hotel-muenchen-sendl-tor.html | address= Herzog-Wilhelm-Str. 28, 80331 München |lat=48.13467 |long=11.56682 | directions= Nähe Sendlinger Tor | phone=+49 089 517 77 25-0 | price= EZ ab 69,- €; DZ ab 84,- €}}
=== Mittel ===
* {{VCard | type= hotel | name= Golden Leaf Parkhotel im Lehel | subtype = 3 | url= http://www.golden-leaf-hotel.de/muenchen/hotel-pil/uebersicht.html | address= Unsöldstraße 10, 80538 München |lat=48.14197|long=11.58658| directions= zwischen Haus der Kunst und Maximilianstraße | phone=+49 089 211050 | fax=+49 089 21105129 }}
=== Gehoben ===
* {{VCard | type= hotel | name= Campo dei Fiori | alt= Derag Livinghotels | address= Utzschneiderstraße 3, 80469 München |lat=48.13418 |long=11.57550 | url= http://www.deraghotels.de/hotels-muenchen/hotel-campo-dei-fiori-muenchen.html | phone=+49 089 88 56 56-0 |description= Im November 2011 eröffnet und laut Betreiber ein "Null-Energie-Hotel": Das gesamte Gebäude ist durch modernste Technik so konzipiert, dass der Energieverbrauch für Heizung, Kühlung und Trinkwassererwärmung fast vollständig durch die von Solarzellen auf dem Dach selbst gewonnene erneuerbare Energie gedeckt wird.}}
* {{VCard | type= hotel | subtype= midrange | name= Hotel Torbräu | alt= Vier Sterne, ältestes Hotel der Stadt | address= Tal 41 , 80331 München |lat=48.13550 |long=11.58159 | directions= unmittelbar am Isartor | url= http://www.torbraeu.de/ | phone= 089 24 234-0 | fax= 089 24 234-235 | email= info@torbraue.de | price= EZ: 149-221 €; DZ: 189-272 €; }}
[[Datei:MUC MaxStr 4Jahreszeiten.jpg|thumb|220px|Hotel vier Jahreszeiten]]
* {{VCard | type= hotel | name= Hotel Vier Jahreszeiten | alt= Kempinski München | comment= Fünf Sterne | address= Maximilianstraße 17, 80539 München |lat=48.13917 |long=11.58196 | url= http://www.kempinski.com/de/munich/Seiten/Welcome.aspx | phone=+49 089 21252700 }}.
:Das Gebäude in der prestigeträchtigen [[München/Sehenswürdigkeiten#Maximilianstraße|Maximilianstraße]] entstand als nobles Stadthotel für Maximilian II. und nach Plänen des Architekten Rudolf Gottgetreu, es wurde am 25. Juli des Jahres 1858 eröffnet und gehört mit dem Bayerischen Hof auch heute zu den besten Adressen der Stadt.
:Die '''König-Ludwig-Suite''' (200 m²) ist mit einem Preis von 15.000 Euro je Nacht, der Butler-Sevice ist dabei schon inclusive, Deutschlands teuerste Hotel-Suite ([http://www.abendzeitung-muenchen.de/inhalt.vier-jahreszeiten-das-ist-deutschlands-teuerste-hotel-suite.a7855e44-0954-4175-86a9-62decd8f34d3.html az] / 2013). Die König-Ludwig-Suite teilt sich diesen ersten Platz mit der gleichteuren "Präsidentensuite“ (514 m²) im Hotel Bristol, Berlin und der „Royal Suite“ (220 m²) im Hotel Adlon Kempinski, Berlin: auf den Quadratmeter bezogen ist der Preis der König-Ludwig-Suite der höchste.
* {{VCard | type= hotel | name= Hotel Bayerischer Hof | alt= Fünf Sterne Luxushotel, Tagungshotel | address= Promenadeplatz 2-6, 80333 München |lat=48.14044 |long=11.57292 | url= http://www.bayerischerhof.de/ | phone=+49 089 21 20-0 | fax=+49 089 21 20-906 }}
:Das Hotel wurde 1841 nach Plänen von Friedrich von Gärtner für die Wittelsbacher als Unterkunft für deren anspruchsvollen Gäste errichtet, es ist heute eine der wenigen großen und international berühmten Hotels, die noch im Privatbesitz sind. Daneben ist der Bayerische Hof auch das mit Auszeichnungen höchstbewertete Hotel in ganz Deutschland. Alljährlich Anfang Februar findet im Hotel die [[München#Regelmäßige Veranstaltungen|Münchner Sicherheitskonferenz]] statt.
:Mit einem durchschnittlichen Zimmerpreis von rund 300 Euro belegt das Hotel in Deutschland einen der allerersten Plätze ([http://www.focus.de/reisen/luxusreisen/tid-12021/schlafen-im-luxus-platz-zwei-hotel-bayerischer-hof-muenchen_aid_338753.html focus] / 2011, Platz 2).
'''Weitere Unterkunftsmöglichkeiten''' siehe auch in den unmittelbar banachbarten [[München#Stadtteile|Stadtbezirken]]:
* Im '''Süden''' und '''Westen''' unmittelbar benachbart ist die [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#Unterkunft|Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt]] mit Münchens höchster Hoteldichte rund um den Hauptbahnhof und, etwas weiter die [[München/Schwanthalerhöhe#Unterkunft|Schwanthalerhöhe]];
* Im '''Norden''' schließt unmittelbar die [[München/Maxvorstadt#Unterkunft|Maxvorstadt]] und, etwas weiter, [[München/Schwabing#Unterkunft|Schwabing]] und nordöstlich [[München/Bogenhausen#Unterkunft|Bogenhausen]] an;
* Im '''Osten''' benachbart ist der Stadtbezirk [[München/Au-Haidhausen#Unterkunft|Au-Haidhausen]];
* Im '''Südwesten''' anschließend sind die Stadtbezirke [[München/Sendling#Unterkunft|Sendling]] und [[München/Sendling-Westpark#Unterkunft|Sendling-Westpark]];
== Sicherheit ==
* {{vCard | type= office | name= Polizeiinspektion München 11, Altstadt | address= Löwengrube 3, 80333 München | lat= 48.13937 | long= 11.57176 | phone= 089 29080-0 }}
* {{vCard | type= office | name= Polizeipräsidium München | address= Ettstraße 2, 80333 München | directions= neben der Michaelskirche in der Fußgängerzone | url= http://www.polizei.bayern.de/muenchen/ | lat= 48.13919 | long= 11.57186 | phone= 089 2910-0 }}
== Gesundheit ==
[[Datei:MUC Altstadt-Lehel Mark ÖPNVInfo.png|thumb|380px|Klarkommen]]
Die nächsten Krankenhäuser zur allgemeinen medizinischen Grundversorgung sind in der südwestlich anschließenden Isarvorstadt das [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#Gesundheit|'''Innenstadtklinikum''']] der Ludwig-Maximilians-Universität in der Pettenkoferstraße und im nördlich gelegenen Schwabing das [[München/Schwabing#Gesundheit|'''Klinikum Schwabing''']] am Kölner Platz.
{| {{quickbar table|width: 230px;}}
{{quickbar header|Kurzinfos}}
{{quickbar item|heading= Fläche|value=3,16 km²}}
{{quickbar item|heading= Telefonvorwahl|value=089}}
{{quickbar item|heading= Postleitzahlen|value=80331, 80333, 80335, 80336, 80469, 80538, 80539}}
{{quickbar item|heading= Kennzeichen|value=M}}
{{quickbar item|heading= Zeitzone|value=UTC+1}}
{{quickbar item|heading= Notruf|value=112 / 110}}
|}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Isartor Apotheke |wikidata=|auto=|address=Isartorplatz 6, 80331 München |phone=+49 089 2199290 |email=isartor.apo@t-online.de |fax=+49 089 21992919 |url=https://www.isartor-apotheke.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.30 Uhr, Sa 9.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=48.13398 |long=11.58341 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Rathaus-Apotheke am Marienplatz |wikidata=|auto=|address=Marienplatz 8, 80331 München |phone=+49 089 553520 |email=info@rathausapotheke-muenchen.de |fax=+49 089 25540950 |url=https://www.rathausapotheke-muenchen.de/ |hours=Mo – Sa 9.00 – 20.00 Uhr |price= |lat=48.13734 |long=11.57631 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke am Thierschplatz |wikidata=|auto=|address=Thierschstraße 55, 80538 München |phone=+49 089 221774 |email=jost.grudzus@arcor.de |fax=+49 089 29160998 |url=http://www.apotheke-am-thierschplatz.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 19.00 Uhr, Sa 9.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=48.13956 |long=11.58842 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Engel Apotheke |wikidata=|auto=|address=Theatinerstraße 45, 80333 München |phone=+49 089 222163 |email=info@engel-apotheke-muenchen.de |fax=+49 089 21043831 |url=https://engel-apotheke-muenchen.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 19.00 Uhr, Sa 9.00 – 15.00 Uhr |price=|lat=48.13960 |long=11.57613 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Klösterl-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Färbergraben 12 Rgb., 80331 München |phone=+49 089 543432-11 |email=apotheke@kloesterl.de |fax=+49 089 543432-77 |url=https://www.kloesterl-apotheke.de/ |hours=Mo – Fr 9.00 – 19.00 Uhr, Sa 10.00 – 15.00 Uhr |price= |lat=48.13692 |long=11.57127 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Internationale Ludwigs-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Neuhauser Str. 11, 80331 München |phone=+49 089 5505070 |email=info@ludwigsapo.de |fax=+49 089 550507111 |url=https://www.ludwigsapo.de/index.php/de/ |hours=Mo – Sa 9.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=48.13824 |long=11.57046 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Löwen-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Blumenstraße 1, 80331 München |phone=+49 089 2308946 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 8.30 – 18.30 Uhr, Sa 9.00 – 15.00 Uhr |price=|lat=48.13458 |long=11.57558 |lastedit=|description=}}
== Praktische Hinweise ==
* {{VCard | type= tourist information | name= Tourist Information Marienplatz | url= http://www.muenchen.de/Tourismus/Touristeninformation/ | address= Marienplatz, 80331 München |lat=48.13708 |long=11.57603 | directions= im Neuen Rathaus | hours= Mo bis Fr: 10-20 Uhr; Sa: 10-17 Uhr; So: 10-16 Uhr; Feiertag geschlossen }}
Öffentliche und kostenlose '''Toiletten''' befinden sich in den Untergeschossen (U-Bahn) am Marienplatz (UG und Rathaus), Stachus (kostenpflichtig), Sendlinger Tor und Isartorplatz.
Ein '''Tastmodell''' der Altstadt aus Bronze im Maßstab 1:500 mit Blindenschrift, interessant für Kinder und vor allem für Sehbehinderte, befindet sich am Frauenplatz vor dem Eingang zur Frauenkirche.
Die Auffahrt zur Aussichtsplattform am Rathausturm des [[München/Sehenswürdigkeiten#Neues Rathaus|Neuen Rathauses]] ist auch mit nicht zu breitem Rollstuhl möglich.
Siehe außerdem auch den Abschnitt [[München#Praktische Hinweise|Praktische Hinweise]] im Hauptartikel zu [[München]].
Postfilialen in der Altstadt befinden sich u.a. im Postbank Finanzcenter Alter Hof 6-7 (Eingang in der Sparkassenstr.), Sattlerstr. 1 und Sonnenstr. 24.
Eine Auswahl an verschiedenen '''Internetcafes''' gibt es in dem unmittelbar westlich an die Fußgängerzone anschließenden Bereich um den Hauptbahnhof (liegt in der [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#Praktische Hinweise|Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt]]).
== Literatur ==
[[Datei:MUC AltstadtTastmodell.jpg|thumb|220px|Tastmodell der Altstadt vor dem Dom]]
* {{buch | Autor= Reinhard Bauer | Titel= Münchens Altstadt - Das Stadtteilbuch | Ort= München | Verlag= Bavarica Verlag | Jahr= 1994 | Seitenanzahl= 146 | ISBN= 3920530845 }}
*{{buch | Autor= Horst Feiler | Titel= Das Lehel; Die älteste Münchner Vorstadt in Geschichte und Gegenwart | Ort= München | Verlag= München Verlag | Jahr= 2006 | Auflage= 2 | Seitenanzahl= 176 | Reihe = Das Stadtteilbuch | ISBN= 978-3-937090-13-9 | Kommentar= ca. 19,80 EUR }}
* {{buch | Autor= Bürger schreiben für Bürger | Herausgeber= Elfi Zuber (Redaktion) | Titel= Das Hackenviertel | Ort= München | Jahr= 1984/1993 | Auflage= 2 | Reihe = Schriftenreihe des Instituts Bavaricum | ISBN= 3000237275 | Sprache= deutsch }}
* {{buch | Autor= Bürger schreiben für Bürger | Herausgeber= Elfi Zuber (Redaktion) | Titel= Das Kreuzviertel | Ort= München | Jahr= 1989/1993 | Auflage= 2 | Reihe = Schriftenreihe des Instituts Bavaricum | ISBN= 3000237259 | Sprache= deutsch }}
* {{buch | Autor= Bürger schreiben für Bürger | Herausgeber= Elfi Zuber (Redaktion) | Titel= Das Graggenauer Viertel | Ort= München | Jahr= 1989/1999 | Auflage= 2 | Reihe = Schriftenreihe des Instituts Bavaricum | ISBN= 3486411918 | Sprache= deutsch }}
* {{buch | Autor= Bürger schreiben für Bürger | Herausgeber= Elfi Zuber (Redaktion) | Titel= Das Angerviertel | Ort= München | Jahr= 1991/1999 | Auflage= 2 | Seitenanzahl= 191 | Reihe = Schriftenreihe des Instituts Bavaricum | ISBN= 3486412515 | Sprache= deutsch }}
* {{Buch | Autor= Susanne Stettner, Sabine Garau | Herausgeber= Landesamt für Denkmalpflege, Landesstelle für die Nichtstaatlichen Museen in Bayern, München; | Titel= Die Münchner Kaiserburg im Alten Hof | Verlag= Deutscher Kunstverlag | Jahr= 2008 | Seitenanzahl= 56 | ISBN= 978-3-422-06827-8 | Kommentar= 7,-€, Begleitbuch zur Dauerausstellung im Alten Hof in München }}
* {{Buch | Autor= Petra Wucher, Tobias Lill | Titel= Münchens Neue Altstadt | Verlag= Münchenverlag | Jahr= 2009 | Seitenanzahl= 188 | ISBN= 9783937090382 | Kommentar= 19,80€ }}
'''Weitere Literatur''' zur Stadt siehe auch den [[München#Literatur|'''entsprechenden Abschnitt''']] im Artikel [[München]];
== Weblinks ==
* Stadtteilseite zur [http://www.muenchen.de/verticals/Stadtteile/Altstadt/114195/index.html Altstadt] und zum [http://www.muenchen.de/verticals/Stadtteile/Lehel/114211/index.html Lehel] bei www.muenchen.de.
* Seite zum [http://www.muenchen.info/ba/01/index.html Bezirksausschuß 1].
* Allgemeine Statistik zu den Münchner [http://www.mstatistik-muenchen.de/themen/themen.htm Stadtbezirken].
{{Navigationsleiste München}}
{{Empfehlenswert|Wahl=29.06.2012}}
{{GeoData| lat= 48.13611| long= 11.57222| radius= }}
{{IstInKat|München}}
ptbj1qwy40ofafos3le15zmmf40gb7v
Mittlerer Westen
0
4854
1476843
1322552
2022-08-04T19:35:42Z
Scholless
15050
daß > dass;
wikitext
text/x-wiki
{{Übersetzungsvorschlag|1=en|2=Midwest (United States of America)}}
Der '''Mittlerer Westen''' wird auch als "Herzland Amerikas" bezeichnet, was auf seine bedeutende Rolle für Industrie und Landwirtschaft zurückzuführen ist.
== Regionen ==
{{mapframe |43.46|-88.6|zoom=5|width = 430|height = 550|name = Mittlerer Westen
|group-wikidata = Q1204, Q1415, Q1546, Q1166, Q1527, Q1581, Q1397, Q1537, Q1603, Q16, Q1207, Q1211, Q1553, Q1558, Q1649, Q1612, Q1509, Q1371,
Q1400, Q1370, Q1454, Q173, Q1400, Q1428, Q1456, Q1494, Q1391, Q1384
|id = Q1204 |type = geoshape| fill= #d8d036 |fill-opacity =0.7|title = [[Illinois]]
|id2 = Q1415|type2 = geoshape| fill2= #e0a17b |fill-opacity2=0.7|title2 = [[Indiama]]
|id3 = Q1546|type3 = geoshape| fill3= #569e3f |fill-opacity3=0.7|title3 = [[Iowa]]
|id4 = Q1166|type4 = geoshape| fill4= #e25c5c |fill-opacity4=0.7|title4 = [[Michigan]]
|id5 = Q1527|type5 = geoshape| fill5= #c17da7 |fill-opacity5=0.7|title5 = [[Minnesota]]
|id6 = Q1581|type6 = geoshape| fill6= #4f93c0 |fill-opacity6=0.7|title6 = [[Missouri]]
|id7 = Q1397|type7 = geoshape| fill7= #8a84a3 |fill-opacity7=0.7|title7 = [[Ohio]]
|id8 = Q1537|type8 = geoshape| fill8= #678888 |fill-opacity8=0.7|title8 = [[Wisconsin]]
}}
In den folgenden 8 Bundesstaaten des Mittleren Westens leben ein Fünftel der US-Bevölkerung:
* {{farbbox|#d8d036}} '''[[Illinois]]'''
* {{farbbox|#e0a17b}} '''[[Indiana]]'''
* {{farbbox|#569e3f}} '''[[Iowa]]'''
* {{farbbox|#e25c5c}} '''[[Michigan]]'''
* {{farbbox|#c17da7}} '''[[Minnesota]]'''
* {{farbbox|#4f93c0}} '''[[Missouri]]'''
* {{farbbox|#8a84a3}} '''[[Ohio]]'''
* {{farbbox|#678888}} '''[[Wisconsin]]'''
== Orte ==
[[Bild:Cincinnati skyline galleryfull.jpg|thumb|300px|Skyline von [[Cincinnati]]]]
* {{marker|type = city|name = [[Chicago]]|wikidata =Q1297 }}- drittgrößte Stadt der USA.
* {{marker|type = city|name = [[Cincinnati]] |wikidata = Q43196}}
* {{marker|type = city|name = [[Detroit]]|wikidata = Q12439 }}- Hauptstadt des Automobils.
* {{marker|type = city|name = [[Indianapolis]]|wikidata = Q6346 }}- Hauptstadt von [[Indiana]].
* {{marker|type = city|name = [[Kansas City]]|wikidata = Q41819 }}- "City of Fountains".
* {{marker|type = city|name = [[Milwaukee]]|wikidata = Q37836 }}- Stadt der Bierbrauer.
* {{marker|type = city|name = [[Minneapolis]]|wikidata = Q36091 }}- bildet zusammen mit St. Paul die "Twin Cities".
* {{marker|type = city|name = [[St. Louis]]|wikidata = Q38022 }}- Gateway Arch.
* {{marker|type = city|name = [[St. Paul]]|wikidata = Q28848 }}
== Weitere Ziele ==
* {{marker|name=[[Boundary Waters]]|wikidata=Q14692538}} – Eine lange Kette von Seen, Flüssen und Sümpfen, die für ihre Abgeschiedenheit und natürliche Schönheit an der Grenze zwischen [[Minnesota]] und Kanada bekannt sind.
* {{marker|name=[[Cuyahoga Valley National Park]]|wikidata=Q152820}} – einer der beliebtesten Nationalparks des Landes, entlang des Cuyahoga River südlich von [[Cleveland]].
* {{marker|name=[[Driftless Area]]|wikidata=Q5307487}} – Ein hügeliges Gebiet, das zwischen [[Wisconsin]], [[Iowa]] und [[Illinois]] liegt und für seine touristischen Ziele und das Skifahren bekannt ist. .
* {{marker|type = lake|name=[[Great Lakes]]|wikidata=Q7347}} – die "Nordküste" der Vereinigten Staaten und die größte Gruppe von Süßwasserseen auf der Erde nach Gesamtfläche und Volumen.
* {{marker|name=[[Indiana Dunes National Park]]|wikidata=Q6023179}} – wunderschöne Dünen und Strände, versteckt an der industriellen Nordwestküste von [[Indiana]].
* {{marker|name=[[Isle Royale National Park]]|wikidata=Q163515}} –eine wunderschöne, wilde Insel an der Nordspitze des Mittleren Westens.
* {{marker|name=[[Ozarks]]|wikidata=Q1321468}} – die berühmten Seen und Hügellandschaften im Gebiet zwischen [[Missouri]], [[Arkansas]] und [[Oklahoma]].
* {{marker|name=[[Sleeping Bear Dunes National Lakeshore]]|wikidata=Q1585822}} – enorme Dünen in einem wilden Teil von [[Northern Michigan]].
== Hintergrund ==
Die Staaten, die an die [[Große Seen|Großen Seen]] angrenzen ([[Ohio]], [[Illinois]], [[Minnesota]], [[Michigan]] und [[Wisconsin]]), werden auch oft zu einer "Nordküste", alternativ zur Ost- und Westküste, gerechnet.
== Sprache ==
Vorwiegend Englisch, in den großen Städten auch Spanisch. Auf dem Land trifft man manchmal auf Amish people, die
einen deutschen Dialekt sprechen.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
In dieser Region befinden sich mehrere der größten Flughäfen der USA: Chicago O'Hare (ORD), Minneapolis–St. Paul (MSP) und Detroit (DTW). Diese kann man auch mit Direktflügen aus Europa erreichen. Chicago ist ein Drehkreuz für United und American Airlines, Minneapolis und Detroit für Delta Airlines, Detroit auch für die Billiglinie Spirit Airlines. Weitere große Flughäfen in der Region, die jedoch überwiegend nationale Bedeutung haben, sind Chicago Midway (MDW; hauptsächlich von Southwest Airlines genutzt), St. Louis (STL), Kansas City (MCI), Cleveland (CLE) und Indianapolis (IND).
=== Mit dem Zug ===
[[Chicago]] ist der Anfangs- bzw. Endpunkt mehrerer Routen der größten amerikanischen Fernbahngesellschaft [[Amtrak]]. Darunter sind sowohl kürzere Routen als auch solche, die bis Los Angeles oder Seattle an der Westküste bzw. New York oder Washington an der Ostküste durchgebunden sind. Es gibt im Mittleren Westen keine Hochgeschwindigkeitszüge, wie man sie aus Europa kennt. So ist man von New York, Washington oder Dallas nach Chicago einen ganzen Tag unterwegs, von Los Angeles oder Seattle sogar zwei Tage. Für längere Strecken ist Bahnfahren daher vor allem eine Option für Reisende, die viel Zeit haben und etwas von der Landschaft sehen wollen, bahnbegeistert sind und/oder Flugangst haben. Mit breiten Sesseln oder Schlaf- sowie Speisewagen ist dies ein durchaus komfortables, aber kein billiges Vergnügen. Damit die Tickets halbwegs erschwinglich sind, sollte man lange im Voraus buchen.
== Mobilität ==
Mehrere '''Fernzug'''linien der Bahngesellschaft [[Amtrak]] führen von [[Chicago]] aus quer durch den mittleren Westen, z. B.
* ''Capitol Limited'' und ''Lake Shore Limited'': Chicago–[[Toledo (Ohio)|Toledo]]–[[Cleveland]] und weiter Richtung Pittsburgh/Washington, D.C. bzw. Albany/New York City
* ''Cardinal'': Chicago–[[Indianapolis]]–[[Cincinnati]] und weiter Richtung Washington/New York
* ''Empire Builder'': Chicago–[[Milwaukee]]–[[Minneapolis–Saint Paul|Saint Paul/Minneapolis]] und weiter Richtung Portland/Seattle
* ''Texas Eagle'': Chicago–[[Springfield (Illinois)|Springfield]]–[[St. Louis]] und weiter Richtung Dallas/San Antonio
* ''Southwest Chief'': Chicago–[[Kansas City (Missouri)|Kansas City]] und weiter Richtung Albuquerque/Los Angeles
* ''California Zephyr'': Chicago–[[Omaha]] und weiter Richtung Denver/San Francisco
Die Züge fahren in der Regel nur einmal pro Tag, sind langsam, aber teuer. Deshalb ist das in erster Linie ein Abenteuer für Bahnenthusiasten und Reisende, die die Weite des Landes erleben wollen, nicht aber das schnellste – und schon gar nicht das günstigste – Mittel, um von A nach B zu kommen. Wenn man das nötige Kleingeld hat oder rechtzeitig bucht und so an Sparpreise kommt, kann es aber sehr komfortabel sein, in einem bequemen Sessel zu sitzen, sich im Zug umherzubewegen, im Speisewagen zu dinieren und aus großen Panoramafenstern zu schauen, statt stundenlang im Auto eingepfercht zu sein.
Weitaus günstiger, aber nicht ganz so bequem und meistens noch langsamer, sind '''Fernbusse'''. Der Marktführer, mit dem dichtesten Netz und den meisten Zielorten, ist Greyhound.
Abseits der großen Städte ist man im Mittleren Westen fast immer auf ein '''Auto''' angewiesen. In jedem größeren Ort gibt es eine Vielzahl an Autovermietungen.
Der Mittlere Westen erstreckt sich über mehr als 1000 Kilometer. Deshalb kann man daran denken, auch innerhalb der Großregion zu '''fliegen'''. Selbst kleinere Städte haben oft einen Flughafen, der zumindest Verbindungen mit den Drehkreuzen Chicago (ORD bzw. MDW), Minneapolis–St. Paul (MSP) und Detroit (DTW) aufweist. Mit Billiglinien wie Southwest Airlines sind auch kurze Strecken durchaus erschwinglich.
== Sehenswürdigkeiten ==
== Aktivitäten ==
== Küche ==
== Nachtleben ==
== Sicherheit ==
Stark abhängig wo man sich befindet. Auf dem Land wahrscheinlich sehr sicher. In den Städten sollte man
sich informieren welche Stadtviertel zu meiden sind.
== Klima ==
Das Klima ist kontinental. Das heißt, dass es heiße Sommer und kalte Winter gibt. Im Sommer kann man Temperaturen
um die 40 Grad erwarten, im Winter Temperaturen um die -20 Grad Celsius. Die Temperaturen werden im allgemeinen
in Fahrenheit angegeben. 100 Fahrenheit entsprechen etwa 40 Grad Celsius, 0 Fahrenheit etwa -20 Grad Celsius.
In den USA gibt es in fast allen geschlossenen Räumen Klimaanlagen. Deswegen ist die Hitze meist gut auszuhalten.
Es hängt stark von dem Ort ab, wieviel Schnee fällt. Im allgemeinen sind die Wetterwarnungen im Fernsehen sehr
gut, auch wenn sie manchmal etwas übertrieben erscheinen. Scheestürme (Blizzards) können die Straßen unbefahrbar
machen.
Im Sommer kann es zu Wirbelstürmen (Tornados) kommen.
Es ist wichtig, die Wettervorhersagen zu verfolgen. Im Falle eines Tornados sollte man Häuser aufsuchen. Der
sicherste Platz ist entweder ein Bunker oder ein Keller und wenn man das nicht findet meist das Bad im Haus. Befindet
man sich zu dem Zeitpunkt eines Tornados im Freien, sollte man sich hinliegen.
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 42.456| long= -88.194| radius= }}
{{IstInKat|Vereinigte Staaten von Amerika}}
3pk2yqxno7dfzj4jwpaknxu9idwayy7
Nicaragua
0
5041
1476775
1475359
2022-08-04T14:49:36Z
Nw520
8380
/* Regionen */ Tippo
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar
| Lage=[[Bild:LocationNicaragua.png|Karte von Mittelamerika mit eingezeichneter Lage von Nicaragua]]
| Flagge=[[Bild:Flag of Nicaragua.svg|150px|Flagge von Nicaragua]]
| Hauptstadt=[[Managua]]
| Staatsform= Präsidialrepublik
| Präsident= Daniel Ortega (FSLN)
| Währung=Córdoba Oro (NIO)
| Fläche=129.494 km²
| Bevölkerung=5,73 Mio.
| Amtssprache=Spanisch
| Religion=Römisch-Katholisch 59 %, Evangelikale Protestanten 22% Konfessionslos 16% Herrnhüter Brüdergemeinde (Moravian Church) 2%
| Stecksysteme= Amerikanische Stecker 120 V 60 Hz
| Telefonvorwahl=+505
| TLD=.ni
| Zeitzone=MEZ-7h
}}
'''Nicaragua''' liegt in [[Mittelamerika]]. Im Osten des Landes liegt die Karibik und im Westen der Pazifik. Im Norden grenzt Nicaragua an [[Honduras]] und im Süden an [[Costa Rica]].
Nicaragua ist das flächenmäßig größte und am dünnsten besiedelte Land in Mittelamerika und auch der größte Süßwassersee liegt hier, der ''Lago de Nicaragua'' oder auch ''Cocibolca''.
== Regionen ==
{{Region List
| title = Die Regionen Nicaraguas
| map = Nicaragua regions map.png
| {{Region Item | color = #c87ccf | name = Nicaragua Hauptstadtregion{{!}}Hauptstadtregion | description = Die Gegend rund um die Hauptstadt [[Managua]] und die ''pueblos blancos'' berühmt für Kunsthandwerk und politisches, religiöses, kulturelles und ökonomisches Zentrum des Landes mit der alles dominierenden Hauptstadt Managua}}
| {{Region Item | color = #82bc91 | name = Nicaragua/Karibikküste{{!}}Karibikregion | description = Eine der unterentwickelsten und am dünnsten besiedelten Regionen des Landes, bestehend aus der Region Autonoma Atlantico Norte (RAAN) und der Region Autonoma Atlantico Sur (RAAS). Abseits von [[Bluefields (Nicaragua)|Bluefields]] und den Corn Islands verirrt sich hier kaum je ein Tourist. Heimat von ethnischen Minderheiten und mehr britsch-karibisch als spanisch-nicaraguanisch geprägt}}
| {{Region Item | color = #e0ae68 | name = Las Segovias | description = Eine hügelige bis gebirgige Region. Hier gibt es Kaffeeplantagen, einen erst kürzlich "entdeckten" Canyon nahe Somoto und viele Überbleibsel aus der Revolutions- und Bürgerkriegszeit.}}
| {{Region Item | color = #c6d16b | name = Nicaragua/Nördliche Pazifikküste{{!}}Nördliche Pazifikküste | description = Sowohl Flor de Caña (Rum) als auch Ruben Dario (Dichter) kommen aus dieser Region. Das Klima ist eines der heißesten des Landes, vor allem in und um Chinandega.}}
| {{Region Item | color = #a6d679 | name = Region Rio San Juan | description = Als Heimat von Süßwasserhaien und mit alten spanischen Festungen war diese Region bis vor kurzem kaum zu erreichen. In letzter Zeit wurde viel in Infrastruktur investiert, so dass vermutlich mehr und mehr Menschen die Dschungel und Flüsse dieser Region sehen werden wollen. Ernesto Cardenal lebt und wirkt auf den Inseln von Solentiname.}}
| {{Region Item | color = #8b9adb | name = Nicaragua/Südliche Pazifikküste{{!}}Südliche Pazifikküste | description = Die am meisten besuchte Region des Landes nicht nur wegen der [[Ometepe|Isla de Ometepe]]. Hier gibt es das Surferparadies San Juan del Sur und einige der beliebtesten pazifischen Strände des Landes.}}
}}
== Städte ==
* [[Managua]] - Hauptstadt Nicaraguas
* [[León (Nicaragua)|León]]
* [[Granada (Nicaragua)|Granada]]
* [[Rivas]]
* [[San Juan del Sur]]
* [[Masaya (Nicaragua)|Masaya]]
* [[Bluefields (Nicaragua)|Bluefields]]
* [[Estelí (Stadt)|Estelí]]
* [[Jinotega | Jinotega]]
== Weitere Ziele ==
* [[Corn Islands]] - Zwei Inseln an der Karibikküste
* [[Ometepe]] - Die größte Insel im ''Lago de Nicaragua''
* [[Diriamba]] - Der Hauptort des Gueguense
* [[Ruta de transito]]
== Hintergrund ==
Nicaragua ist flächenmäßig das größte Land Zentralamerikas allerdings (insbesondere im Osten) relativ dünn besiedelt. Der Nicaraguasee oder Cocibolca ist einer der zwanzig größten Süßwasserseen der Welt, so dass der örtliche Spitzname "país de lagos y volcanes" (Land der Seen und Vulkane) durchaus treffend ist. Obwohl Nicaragua für viele immer noch mit dem Bürgerkrieg von 1979-1990 in Verbindung gebracht wird, herrscht seitdem Frieden und auch die "maras" (kriminelle Straßenbanden) mit denen Honduras, Guatemala und El Salvador zu kämpfen haben, spielen hier nur eine untergeordnete Rolle. Obwohl das Land immer noch als "exotisches" Reiseziel gilt und was große Tourismusprojekte angeht bei weitem nicht mit Costa Rica vergleichbar ist, hat es in den letzten Jahren vor allem im Westen des Landes und auf den Corn Islands einiges an Investitionen und einen regelrechten Tourismusboom gegeben. Durch den amerikanischen Einfluss ist Baseball fast überall im Land deutlich beliebter als Fußball, zumal die eigene Liga im Fußball nicht konkurenzfähig ist. Dies schlägt sich auch in der Größe der Stadien nieder, die für Baseball fast immer größer, moderner und zentraler gelegen sind. Fans dieser Sportart (und solche die es werden wollen) können in Nicaragua fast immer und überall auf ihre Kosten kommen und dabei auch mit den Einheimischen in Kontakt kommen.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der '''[http://www.eaai.com.ni Augusto C. Sandino International Airport]''' gelegentlich auch '''Managua International Airport''' genannt ist der einzige internationale Flughafen Nicaraguas. Er wird z. B. aus den [[USA]] ([[Miami]], [[Houston]]), aber auch aus lateinamerikanischen Ländern wie [[Costa Rica]], [[El Salvador]], [[Panama]] oder [[Guatemala]] angeflogen. Folgende internationale Airlines operieren in Managua: Aero Caribbean, Air Transat, American Airlines, Avianca, Copa Airlines, Delta Air Lines, La Costena, Nature Air, Spirit Airlines, United Airlines (Stand 2013). Innerhalb Nicaraguas bestehen zahlreiche Inlandsverbindungen ebenfalls von [[Managua]] aus, z. B. nach [[Bluefields (Nicaragua)|Bluefields]], [[San Carlos (Nicaragua)|San Carlos]], [[Big Corn Island]], [[Puerto Cabezas]], [[Minas]] und [[Waspan]]. Weiters werden seit kurzem auch [[San Juan del Norte]] an der Mündung des Rio San Juan in den Atlantik sowie [[Ometepe]] (der Flughafen liegt rund 2 km außerhalb von [[Moyogalpa]]) angeflogen.
=== Mit der Bahn ===
Eine Bahn nach Nicaragua gibt es nicht mehr. Auch innerhalb des Landes, sowie in den meisten anderen Ländern Zentralamerikas gibt es keine bzw. wenig öffentliche Eisenbahnen. Ein Plan der Mitte der 2000er Bestand, Zentralamerika durch eine Eisenbahn zu verbinden, liegt derzeit auf Eis und eine Umsetzung erscheint auf absehbare Zeit mehr als fraglich.
=== Mit dem Bus ===
Der [http://www.ticabus.com Ticabus] bietet Direktverbindungen zwischen den zentralamerikanischen Ländern. Fahrpläne findet man auf [http://thebusschedule.com thebusschedule.com]
Bei der Einreise per Bus, oder zu Fuß kostet die "Touristenkarte" 7 US-Dollar, auch die Ausreise kostet soviel. Man sollte darauf achten, dass man den Pass und das Geld ''ausschließlich'' durch das Fenster des Beamten reicht. Es wird direkt vor dem Fenster versucht den Wartenden den Pass und das Geld abzunehmen und es wird so getan, als diene dies der Beschleunigung des Verfahrens. Die Beamten tun so, als würden sie nichts mitkriegen, kassieren aber mit.
Wenn man mit dem Ticabus unterwegs ist, sammelt ein Mitarbeiter sowohl Pass, als auch das Geld ein. Es scheint schwer sich dagegen zur Wehr zu setzen.
Bei der Einreise von Honduras sollte eigentlich keine Gebühr fällig werden, da Honduras, Nicaragua, El Salvador und Guatemala seit einigen Jahren ein Grenzabkommen (CA4) ähnlich dem Schengener Abkommen haben, das theoretisch Visa- und gebührenfreie Reise zwischen den Ländern ermöglicht. Leider verlangen viele Grenzbeamte dennoch Gebühren. Wer länger in Zentralamerika bleiben will sollte auch bedenken, dass offiziell mit der Überschreitung der Grenze nach Costa Rica die 90-Tage Uhr des Visums "genullt" wird (d. h. man kann sich zum Beispiel zwei Monate in Nicaragua dann eine Woche in Costa Rica und dann wieder zwei Monate in Nicaragua aufhalten ohne ein extra Visum zu benötigen) dies jedoch beim Reisen zwischen den CA4 Ländern offiziell nicht möglich ist. Offiziell bekommt man bei der ersten Einreise in eines der Länder EIN Visum, das für ALLE VIER Länder neunzig Tage gilt, wie dies jedoch vor Ort konkret gehandhabt wird, hat oft wenig mit den gesetzlichen Vorgaben zu tun.
=== Auf der Straße ===
Die Anreise über die Grenzübergänge nach Honduras und den Grenzübergang Peñas Blancas nach Costa Rica im Mietwagen ist mit den meisten Firmen nicht möglich. Die Anreise im eigenen PkW ist möglich, erfordert aber Geduld und einigen bürokratischen Aufwand, da die Regierung den Handel mit Gebrauchtwagen relativ strikt kontrolliert.
=== Mit dem Schiff ===
Von Los Chiles (Costa Rica) aus kann man per Boot nach [[San Carlos (Nicaragua) | San Carlos]] (Nicaragua) einreisen. Die Bootsfahrt durch den Dschungel über den Rio Frio ist landschaftlich ansprechend und dauert rund eine Stunde. Das Ticket kostet rund zehn Dollar und kann in Colones, Cordoba und Dollar bezahlt werden. Sowohl in San Carlos als auch in Los Chiles gibt es fliegende Geldwechsler ("coyotes") die einem helfen, restliche Colones respektive Cordobas einzutauschen. Zwar tragen sie ihren nicaraguanischen Namen nicht zu Unrecht, aber wenn man ein bisschen aufpasst und die Kurse im Kopf hat, hauen sie einen selten übers Ohr.
Von El Salvador gibt es seit Jüngerem regelmäßig Passagierfähren nach Corinto, Nicaragua<ref name="test">[http://www.elnuevodiario.com.ni/economia/305038-ferry-nicaragua-salvador-iniciara-operaciones-febrero], Artiekl in el nuevo diario zur neuen Fährverbindung ('''Spanisch''').</ref>
== Mobilität ==
{| class="prettytable" style="float: right; text-align: center"
!
! style="writing-mode: vertical-lr; text-orientation: upright"| MANAGUA
! style="writing-mode: vertical-lr; text-orientation: upright"| BLUFIELDS
! style="writing-mode: vertical-lr; text-orientation: upright"| BOACA
! style="writing-mode: vertical-lr; text-orientation: upright"| CHINANDEGA
! style="writing-mode: vertical-lr; text-orientation: upright"| ESTELÍ
! style="writing-mode: vertical-lr; text-orientation: upright"| GRANADA
! style="writing-mode: vertical-lr; text-orientation: upright"| JINOTEGA
! style="writing-mode: vertical-lr; text-orientation: upright"| JINOTEPE
! style="writing-mode: vertical-lr; text-orientation: upright"| JUIGALPA
! style="writing-mode: vertical-lr; text-orientation: upright"| LEÓN
! style="writing-mode: vertical-lr; text-orientation: upright"| MASAYA
! style="writing-mode: vertical-lr; text-orientation: upright"| MATAGALPA
! style="writing-mode: vertical-lr; text-orientation: upright"| OCOTAL
! style="writing-mode: vertical-lr; text-orientation: upright"| PT. CABEZAS
! style="writing-mode: vertical-lr; text-orientation: upright"| RIVAS
! style="writing-mode: vertical-lr; text-orientation: upright"| SANCARLOS
! style="writing-mode: vertical-lr; text-orientation: upright"| SOMOTO
|-
! scope="row"| MANAGUA
| – || 383 || 88 || 132 || 148 || 45 || 162 || 46 || 139 || 93 || 29 || 130 || 226 || 557 || 111 || 300 || 216
|-
! scope="row"| BLUEFIELDS
| 383 || – || 322 || 510 || 462 || 402 || 476 || 422 || 243 || 476 || 386 || 444 || 540 || 842 || 461 || 351 || 530
|-
! scope="row"| BOACA
| 88 || 322 || – || 220 || 157 || 107 || 181 || 127 || 79 || 181 || 91 || 149 || 425 || 517 || 166 || 240 || 235
|-
! scope="row"| CHINANDEGA
| 132 || 510 || 220 || – || 161 || 177 || 194 || 177 || 271 || 37 || 161 || 181 || 238 || 591 || 243 || 43 || 229
|-
! scope="row"| ESTELÍ
| 148 || 462 || 157 || 161 || – || 166 || 103 || 185 || 219 || 141 || 151 || 71 || 78 || 498 || 226 || 383 || 68
|-
! scope="row"| GRANADA
| 45 || 402 || 107 || 177 || 166 || – || 180 || 41 || 184 || 138 || 16 || 148 || 244 || 576 || 68 || 318 || 234
|-
! scope="row"| JINOTEGA
| 162 || 476 || 181 || 194 || 103 || 180 || – || 202 || 232 || 175 || 165 || 32 || 181 || 459 || 240 || 377 || 171
|-
! scope="row"| JINOTEPE
| 46 || 422 || 127 || 177 || 185 || 41 || 202 || – || 171 || 122 || 37 || 170 || 266 || 603 || 65 || 346 || 256
|-
! scope="row"| JUIGALPA
| 139 || 243 || 79 || 271 || 219 || 184 || 232 || 202 || – || 229 || 141 || 198 || 296 || 599 || 208 || 160 || 297
|-
! scope="row"| LEÓN
| 90 || 476 || 181 || 37 || 141 || 138 || 175 || 122 || 229 || – || 122 || 143 || 219 || 650 || 187 || 394 || 209
|-
! scope="row"| MASAYA
| 29 || 386 || 91 || 161 || 151 || 16 || 165 || 37 || 141 || 122 || – || 130 || 229 || 558 || 73 || 301 || 219
|-
! scope="row"| MATAGALPA
| 130 || 444 || 149 || 181 || 71 || 148 || 32 || 170 || 198 || 130 || 130 || – || 428 || 297 || 297 || 343 || 139
|-
! scope="row"| OCOTAL
| 226 || 540 || 425 || 238 || 78 || 244 || 181 || 266 || 296 || 229 || 229 || 149 || – || 576 || 304 || 455 || 29
|-
! scope="row"| PT. CABEZAS
| 557 || 842 || 517 || 591 || 498 || 576 || 459 || 603 || 599 || 558 || 558 || 428 || 576 || – || 625 || 760 || 566
|-
! scope="row"| RIVAS
| 111 || 461 || 166 || 243 || 226 || 68 || 240 || 65 || 208 || 73 || 73 || 297 || 304 || 625 || – || 318 || 244
|-
! scope="row"| SAN CARLOS
| 300 || 351 || 240 || 43 || 383 || 318 || 377 || 346 || 160 || 301 || 301 || 343 || 455 || 760 || 318 || – || 447
|-
! scope="row"| SOMOTO
| 216 || 530 || 235 || 229 || 68 || 234 || 171 || 256 || 297 || 219 || 219 || 139 || 29 || 566 || 447 || 447 || 0
|}
Das gängigste Verkehrsmittel in Nicaragua ist der Bus. Buslinien existieren praktisch zwischen allen größeren Städten im Westen des Landes (Managua, Léon, Masaya, Granada, Matagalpa, Rivas, San Juan del Sur). Sie werden meistens mit ausrangierten US-amerikanischen Schulbussen betrieben und eine Fahrt, die meist sehr günstig ist (zum Teil unter einem Euro), ist für sich genommen ein touristisches Erlebnis. Zum Teil kommen auch 15-sitzige Minivans zum Einsatz, die meist wenige Cordobas teurer sind.
Der Osten des Landes (Bluefields, San Juan del Norte) ist noch immer (2014) schwer mit der Straße erreichbar. [https://www.lacostena.com.ni/ La Costeña] bietet '''Inlandsflüge''' zu verschiedenen Zielen an der Karibikküste, nach San Carlos und auf die [[Corn Islands]] an. Vor allem ein Flug von Managua nach San Carlos bietet bei gutem Wetter einen touristischen Mehrwert, da er einen Blick auf verschiedene Sehenswürdigkeiten (Granada, Las Isletas, Ometepe) erlaubt. Allerdings ist die Zeitersparnis inzwischen deutlich geringer geworden, da der Bus nur noch rund sechs Stunden gegenüber rund einer Stunde Flug braucht.
In der Region Rio San Juan (San Carlos, El Castillo, San Juan del Norte) ist das Schiff das üblichste Verkehrsmittel.
== Sprache ==
Die Landessprache ist Spanisch und ganz ohne minimale Grundkenntnisse ist es sehr schwer. Das nicaraguanische Spanisch ist relativ schwer zu verstehen, da die Leute eine sehr undeutliche Aussprache haben und z. B. gerne das "s" am Ende eines Wortes weglassen.
An der Karibikküste wird auch (karibisches) Englisch gesprochen, welches für Ungeübte teilweise schwer zu verstehen ist.
Siehe auch: [[Sprachführer Spanisch]]
== Kaufen ==
Die offizielle Landeswährung ist der Cordoba (abgekürzt C$ oder NIO). Im Juli 2014 entsprach 1 Euro etwa 35 Cordoba und ein Schweizer Franken etwa 29 Cordoba. Im Umlauf befinden sich Münzen von 0,1 C$ (10 Centavos) bis 5 C$ (Münzen zu zehn Coroba sind nach wie vor gültig aber kaum noch im Umlauf) und Geldscheine von 10 C$ bis 500 C$. Scheine bis 100 C$ werden in der Regel überall akzeptiert, größere Scheine sind manchmal, etwa bei Taxis oder Straßenhändlern, schwierig zu wechseln. Es ist ratsam, immer genügend Kleingeld mitzuführen, um kleine Beträge passend bezahlen zu können, da beispielsweise Taxifahrer mangelndes Wechselgeld gerne als Vorwand benutzen, um ein höheres Trinkgeld herauszuschlagen.
Daneben gibt es einen zweiten Geldkreislauf in US-Dollar (nur Scheine, Münzen werden nicht akzeptiert), welche vor allem für größere Beträge (ab 10 US$) verwendet werden. Diese werden von den meisten Hotels, Restaurants oder Supermärkten akzeptiert, das Wechselgeld wird meist in Cordoba zurückerstattet. Hierbei ist der Kurs relativ gut. Der aktuelle offizielle Kurs ist den beiden großen Tageszeitungen La Prensa und El Nuevo Diario zu entnehmen. Der Kurs wird relativ stabil gegen den Dollar schleichend abgewertet.
Es kann bei beschädigten oder verschmutzten Dollar-Scheinen zu Problemen bei der Annahme kommen, jedoch findet man meistens jemanden, der ihn dann doch annimmt.
Gängig ist auch das Tauschen auf der Straße, dabei ist es aber wichtig, selber zu rechnen, da z. T. manipulierte Taschenrechner benutzt werden. Auch kommt es gelegentlich vor, dass Geldwechsler einem Falschgeld andrehen, dies ist jedoch selten.
Auch die Banken tauschen Dollar, aber in der Regel zu einem schlechteren Kurs. Viele Banken verlangen beim Wechseln von Geld, dass man seinen Reisepass vorzeigt. Teilweise werden auch Euro-Scheine gewechselt, allerdings meist zu einem deutlich schlechteren Kurs als Dollar.
== Küche ==
Die nicaraguanische Küche ist vor allem auf "schnelle Zubereitung" bedacht. Viele Einheimische führen das auf Kriege und Revolutionszeit zurück, in der das Wichtigste eine schnelle Zubereitung war.
Das wohl bekannteste Gericht Nicaraguas ist das sogenannte "Gallo Pinto" (bedeutet "angemalter Hahn"), eine Mischung aus Reis und Bohnen.
In der Karibikgegend ist die nicht ganz so geheime "Geheimzutat" Kokosnuss, die in allen nur erdenklichen Formen verarbeitet wird, darunter: Kokoswasser direkt aus der Frucht, Gallo Pinto mit Kokosmilch, ''pan de coco'' (Kokosbrot).
Das traditionelle Getränk ist der Pinol-Saft, der aus Maismehl, Zucker und Wasser hergestellt wird. Das Getränk ist gewöhnungsbedürftig. Zu empfehlen sind die überall im Land erhältlichen "Frescos naturales", frisch hergestellte Säfte aus einheimischen Früchten meist mit Wasser und Zucker gestreckt. Wer Bedenken hinsichtlich des Leitungswassers hat sollte nach "agua purificada" fragen. Oft werden die Frescos nicht jedoch die Eiswürfel daraus gemacht auch hier gilt: fragen oder um "sin hielo" (ohne Eis) bitten.
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
Nicaragua ist ein relativ preiswertes Reiseland, obwohl es in den größeren Städten und touristischen Reisezielen (z. B. Montelimar Beach, der ehemaligen Residenz des Diktators Somoza) auch luxuriöseres und entsprechend teureres gibt. Selbst hier sind die Preise aber im Vergleich zu Costa Rica moderat.
Eine billige und in kleineren und abgelegeren Orten oftmals (noch) die einzige Option sind private ''hospedajes'' in denen ein Zimmer oft für 10 Dollar und weniger zu haben ist. In Städten wie Granada und León sind die Preise in touristisch orientierten Hotels und Hostels teilweise etwas höher, aber auch hier gibt es oft ein Hostel-Bett für unter zehn Euro.
Größerer Komfort wie air conditioning, Fernseher oder ein privates Badezimmer schlagen meist mehr zu Buche und können den Preis auch auf dreißig oder vierzig Dollar treiben.
Meistens ist ein Doppelzimmer kaum teurer oder kostet das selbe wie ein Einzelzimmer, Familien sollten nachfragen ob und welche Angebote es zum Beispiel für ein Kinderbett im Doppelzimmer gibt.
== Lernen ==
Es gibt in Nicaragua in verschiedenen Orten Sprachschulen, an denen man Spanisch lernen kann ''(nähere Infos bei den Städten)''. Vor allem in León und Granada sind diese sehr verbreitet und auch in der Regel sehr günstig.
== Arbeiten ==
Es herrscht große Arbeitslosigkeit. Aber gerade Ausländer können wegen ihrer guten Englischkenntnisse doch Arbeit finden, z. B. in den ''hospedajes'' oder als Englischlehrer.
== Feiertage ==
<div align="left">
{|
|-
|'''Termin''' || '''Name''' || '''Bedeutung'''
|-
| 1. Januar || ''Año Nuevo'' || '''Neujahrstag'''
|-
| {{Gründonnerstag}} || '' Jueves Santo'' || '''Gründonnerstag'''
|-
| {{Karfreitag}} || ''Viernes Santo'' || '''Karfreitag'''
|-
| 1. Mai || ''Dia del Trabajo'' || '''Tag der Arbeit'''
|-
| 30. Mai || || '''Muttertag'''
|-
| 19. Juli || || '''Nationalfeiertag''' Tag der Revolution mit großen Kundgebungen in Managua
|-
| 1. August || || '''Fiesta Tag'''
|-
| 14. September || || '''Schlacht von San Jacinto'''
|-
| 15. September || || '''Unabhängigkeitstag'''
|-
| 2. November || || '''Tag der Toten'''
|-
| 8. Dezember || ''La Purisima'' || '''Mariä Empfängnis'''
|-
| 25. Dezember || ''Navidad'' || '''Weihnachtstag'''
|}
</div>
<b>Außerdem</b> ist Ende März/ Anfang April die ''Semana Santa'', da ist überall Party, alle sind betrunken und sonst geht eigentlich gar nichts mehr. Hotels etc. sollten in dieser Zeit auf jeden Fall vorgebucht werden. Es ist auch mit leicht höheren Preisen, z. B. für Taxis zu rechnen. Da insbesondere zu dieser Zeit viele Nicaraguaner an den Strand fahren, können beliebte Orte an der Pazifikküste wie [[San Juan del Sur (Nicaragua)|San Juan del Sur]] oder die Strände bei Leon teilweise 200% und höhere Preise verlangen.
== Sicherheit ==
Als Tourist und/oder Weißer gilt man in Nicaragua pauschal als reich. Es empfiehlt sich, dies nicht noch durch sein Verhalten zu unterstreichen, auffälliger Schmuck z. B. ist unangebracht.
Die Sicherheitslage weist große regionale Unterschiede auf. Das Auswärtige Amt bietet einige [http://www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laenderinformationen/Nicaragua/Sicherheitshinweise.html#t12 länderspezifische Sicherheitshinweise]. Vor allem die Hauptstadt gilt als gefährlich. [[León (Nicaragua)|León]] hingegen ist für lateinamerikanische Verhältnisse sehr sicher.
Weiterhin besteht ein erhebliches Potential für '''Naturgefahren''': Hurricans treten normalerweise etwa zwischen Juli und Oktober insbesondere an der Karibikküste auf. Es kann allerdings auch zu Hurricans außerhalb der eigentlichen Saison kommen. Erdbeben kommen gelegentlich vor allem im Norden und Westen des Landes aber auch in Managua vor. Vulkanausbrüche finden fast ausschließlich an den bekannten Vulkanen statt. Zuletzt aktiv waren der Volcan Masaya (bei [[Masaya (Nicaragua)|Masaya]] ) und der Volcan Concepcion (auf [[Ometepe]]). Tote und Verletzte durch Vulkanausbrüche hat es seit längerem nicht mehr gegeben.
== Gesundheit ==
Auf den Verzehr von Leitungswasser - auch in Kaffee - sollte tunlichst verzichtet werden. Es heißt allerdings, dass es in Managua und Leon trinkbar ist. Auch Eis in Getränken ist oftmals aus Leitungswasser hergestellt. Wenn man Bedenken hat, einfach "sin hielo" (ohne Eis) verlangen.
Im Südosten (departamento Rio San Juan) und Osten des Landes ist Malaria verbreitet, weswegen hier besonders der Schutz vor Stechmücken wichtig ist. Im ganzen Land kann es durch tagaktive Stechmücken zur Übertragung des Dengue-Fiebers kommen. Dies ist zumeist binnen zehn Tagen wieder abgeklungen, jedoch gibt es bislang keine ursächliche Therapie, so dass außer Abwarten und fiebersenkenden Mitteln Prophylaxe die beste Therapie ist. Bedeckende Kleidung und DEET-haltiger Mücken-Repellent (auf spanisch ''repelente'' in den allermeisten Apotheken preiswert erhältlich) sind für kürzere Aufenthalte (wenige Wochen) zumeist ausreichend.
Wer Probleme mit Sonnenbrand hat, sollte Sonnencreme vorher mitbringen, da diese in Nicaragua oftmals deutlich teurer als in Deutschland ist.
== Klima ==
== Respekt ==
Obwohl Nicaragua eines der ärmsten Länder der Region ist, legen die Menschen hier großen Wert auf eine ordentliche äußere Erscheinung. Schmuddeliges Aussehen wird zwar toleriert, aber gerade bei als reich geltenden Touristen wird es nicht gerne gesehen. Ein sauberes Äußeres öffnet einem auf jeden Fall leichter Türen und man kommt leichter mit den Einheimischen in Kontakt. Wenn man in einen kleinen Laden kommt ist es üblich (am Morgen) buenos bzw. (am Abend und Nachmittag) buanas zu sagen, was für buenos dias bzw. buenas tardes steht. Man sollte nicht vergessen, dass gerade die kleinen Pulperias oftmals im Nebenerwerb betrieben werden, und man teilweise eine Familie beim Sehen ihrer Lieblingsserie unterbricht. Etwas Geduld ist hier ratsam. Supermärkte (Palí etwas billiger La Colonia etwas gehobener) entsprechen internationalen Standards, so dass man sich kaum anders verhalten muss als überall sonst. Es ist in Nicaragua leider immer noch üblich, insbesondere alleine laufenden Frauen "Komplimente" hinterher zu rufen (so genannte "piropos"). Zwar gibt es auch unter Nicaraguanern Diskussionen, ob dies noch zeitgemäß ist, die meisten nicaraguanischen Frauen ignorieren jedoch derlei Aufmerksamkeit üblicherweise.
== Post und Telekommunikation ==
In den letzten Jahren sind im ganzen Land die Internetcafés aus dem Boden geschossen. Eine Stunde kostet etwa 10 Cordobas (in abgelegeneren Gegenden auch 15 bis 20), was im März 2014 etwa 30 Eurocent entsprach.
In vielen Internetcafés kann man für ca. 3 bis 5 Cordobas via Voice over IP (VoIP) nach Europa '''telefonieren''', in die USA gehts schon für etwa 1,5 Cordoba.
Es gibt zwei Mobilfirmen (Claro und Movistar). Mit einem Tribandhandy und einer SIM-Karte ist man dabei, allerdings fällt das Netz schon mal aus oder bietet nur eine geringe Sprachqualität. Das Guthaben läuft hier allerdings schnell ab, wenn es auch nicht komplett verfällt: Es ist nur gesperrt, bis man wieder etwas aufgeladen hat. Es empfiehlt sich also immer noch eine Karte über z. B. einen Dollar bei sich zu haben, um in Notfällen das Telefon benutzen zu können. Durch diverse Sonderangebote kann man, insbesondere wenn man viel mit anderen nicaraguanischen Nummern telephoniert, teilweise erheblich Geld sparen. Ein häufiges Angebot, das überall wo man Handyguthaben kaufen kann angekündigt wird, ist der Bonus. Je nach Aktion wird ein x-faches (meistens zwischen eins und fünf) des Guthabens zusätzlich als Bonus auf das Handy aufgebucht und kann vertelephoniert werden sobald das eigentliche Guthaben weg ist. Auch ist es möglich ein gewisses Paket an SMS vorab zu kaufen, welches dann in den nächsten paar Tagen genutzt werden kann.
Die meisten Mobilfunknummern sind achtstellig und beginnen mit einer 8 die meisten Festnetz-Nummern sind ebenfalls achtstellig und beginnen mit einer 2. Oftmals haben Geschäfte zwei Nummern, eine (oft mit c abgekürzzt) bei claro und eine (oft mit m abgekürzt) bei movistar. Da die Gebühren für Gespräche von einem Netz ins andere oftmals erheblich sind, sollte man nach Möglichkeit nur ins eigene Netz telephonieren.
== Literatur ==
== Weblinks ==
* [http://www.intur.gob.ni/ Offizielle Seite der Tourismusbehörde der Republik Nicaragua ''(span.)'']
* [http://www.managua.diplo.de Deutsche Botschaft in Managua]
* [http://vianica.com/go/specials/14-nicaraguan-fruits.html Führer durch die Welt in Nicaragua erhältlicher Früchte] bei ''vianica.com'' (engl.)
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 12.86657| long= -85.1283| radius= 1e+06}}
{{IstInKat|Mittelamerika}}
5ql52gxi2v7ewurqpdi0xutqxo7esi3
Peloponnes
0
5279
1476905
1464863
2022-08-05T05:10:28Z
DerFussi
6
/* Weblinks */ +Navileiste -Youtube
wikitext
text/x-wiki
{{ZdM|Datum=2021-05}}{{quickbar Ort
| auto= yes
}}
Die (häufig auch: der) '''Peloponnes''' liegt im Süden [[Griechenland]]s. Obwohl sie durch den künstlichen ''Kanal von Korinth'' von dem Festland abgetrennt ist, stellt sie eine Halbinsel dar und bildet die Verlängerung des Balkans.
== Hintergrund ==
Der '''Name''' der Peloponnes heißt so viel wie "Insel des Pelops". Pelops ist ein mythologischer König, der große Teile von [[Elis]] und [[Arkadien]] eroberte. Später wurde die ganze Halbinsel nach ihm benannt. Zu sehen ist Pelops unter anderem am Ostgiebel des Zeustempels in [[Olympia (Griechenland) | Olympia]].
Die Peloponnes ist abgesehen von [[Kreta]] die südlichste griechische Region. Die Temperaturen liegen etwa um 3°C höher als auf dem Festland. Dennoch ermöglichen die bis zu 2.400 m hohen Berge rund 20 Skigebiete. Auch wenn die Länge ihrer Pisten nicht mit denen alpiner Gebiete konkurrieren können, sind sie meist von Ende Dezember bis Mitte März in Betrieb.
Die Peloponnes ist altes Kulturland und bietet einzigartige archäologische Stätten der Antike und des Mittelalters. Mykener, antike Griechen, Römer, Byzantiner, Venezianer, Franken, Osmanen, Franzosen und Engländer haben ihre Spuren in der Region hinterlassen. Auch landschaftlich hat die Halbinsel viel zu bieten: das Spektrum reicht von schönen Badestränden über weite Ebenen hin bis zu Hochgebirgen.
== Regionen ==
[[File:Karte Peloponnes2.jpg|thumb|400px|]]
Die Peloponnes setzt sich aus folgenden Präfekturen zusammen:
* {{vCard | name = [[Achaia]] | type = region| show = none | wikidata = Q2495811 | auto = y | description = Hauptstadt [[Patras]]
}}
* {{vCard | name = [[Korinthien]] | type = region| show = none | wikidata = Q208306 | auto = y | description = Hauptstadt [[Korinth]]
}}
* {{vCard | name = [[Elis]] | type = region| show = none | wikidata = Q1063649 | auto = y | description = Hauptstadt Pyrgos
}}
* {{vCard | name = [[Arkadien]] | type = region | show = none| wikidata = Q170054 | auto = y | description = Hauptstadt Tripoli
}}
* {{vCard | name = [[Argolis]] | type = region| show = none | wikidata = Q191897 | auto = y | description = Hauptstadt [[Nafplio]]
}}
* {{vCard | name = [[Messenien]] | type = region| show = none | wikidata = Q11723843 | auto = y | description = Hauptstadt Kalamata
}}
* {{vCard | name = [[Lakonien]] | type = region| show = none | wikidata = Q190216 | auto = y | description = Hauptstadt [[Sparta]]
}}
== Orte ==
{{Scroll Gallery
|title=Orte
|width=400
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|File:Patras from the fortress.jpg|Patras von Festung aus gesehen
|File:Korinth BW 2017-10-10 10-54-58.jpg|Antikes Korinth
|File:Korinth BW 2017-10-10 09-53-23.jpg|Kanal von Korinth
|File:Dimotiki agora Pyrgos03.jpg|Dimotiki Agora Pyrgos
|File:Greece Tripoli11.jpg|Tripoli
|File:Μπούρτζι 8266.jpg|Naphplion, Insel Bourtzi
|File:20190508 015 pylos.jpg| Pylos
|File:Kalamata, Peloponnese, Greece.jpg|Kalamata
|File:A section of remaining wall in ancient Sparta, looking towards the town of Sparta.jpg|Ein Abschnitt der verbliebenen Mauer im alten Sparta
|File:20190510 378 mystras.jpg|Mystras
|File:Stoupa village in Greece.JPG|Stoupa
|File:Gr97Gythion2.jpg|Gythion
}}
{{Mapframe}}
* {{vCard | type = city | name = [[Patras]] | wikidata = Q133123 | description = Patras ist nach [[Athen]] und [[Thessaloniki]] die drittgrößte Stadt Griechenlands und verfügt über einen wichtigen Hafen, der insbesondere günstig für Fährverbindungen nach Italien liegt. Die Stadt am Eingang des Golfes von Korinth wird oft von Touristen lediglich als Durchgangsstation angefahren, hat jedoch auch einige Sehenswürdigkeiten zu bieten.}}
* {{vCard | type = city | name = [[Korinth]] | wikidata = Q103011 | description = Die Stadt am gleichnamigen Isthmus von Korinth ist heute eine laute und moderne griechische Stadt. Beeindruckend liegt die Festung Akrokorinth auf einem Berg oberhalb der Stadt. Daneben wartet auch das Ausgrabungsgelände des antiken Korinth auf eine Erkundung.}}
* {{vCard | type = city | name = Pyrgos | lat = 37.6723 | long = 21.4393 | wikidata = Q216307 | auto = y | description = Wenig reizvoll ist die moderne Stadt Pyrgos die unweit von [[Olympia (Griechenland) | Olympia]] an der Westküste der Peloponnes liegt.}}
* {{vCard | type = city | name = Tripoli | lat = 37.5104 | long = 22.372 | wikidata = Q193409 | auto = y | description = Tripols liegt schön am Rande einer Hochebene, man findet vergleichsweise gute Einkaufsmöglichkeiten, und die Stadt liegt an der Kreuzung wichtiger Straßen - womit auch schon die touristischen Vorzüge der Stadt beschrieben wären.}}
* {{vCard | type = city | name = [[Nafplion]] | wikidata = Q202337 | description = Nafplion war einst die erste Hauptstadt Griechenlands. Herrschaftlich thront die Palimidifestung über der Altstadt und bietet einen schönen Panoramablick über den Argolischen Golf. Obwohl die Stadt fest in der Hand von Touristen ist, besticht sie durch ein einzigartiges Flair. Restaurants, Cafés, Boutiquen, Souvenirläden und Pensionen reihen sich in schön restaurierten Häusern aneinander.}}
* {{vCard | type = city | name = [[Pylos]] | lat = 36.9137 | long = 21.6964 | wikidata = Q7263152 | auto = y | description = Das kleine Fischerdörfchen, in dem der Tourismus schon lange angekommen ist, liegt im Südwesten der Peloponnes. Das Dorf schmiegt sich reizvoll an einen Hang und bietet vielerorts einen schönen Ausblick über die historisch bedeutende Bucht. In unmittelbarer Nähe befinden sich schöne Strände, der Palast des Nestor und eine verfallene Festung der Venezianer und ein sehenswertes Aquädukt.
}}
* {{vCard | type = city | name = Kalamata | lat = 37.034 | long = 22.110 | wikidata = Q167895 | description = Die laute Stadt Kalamata ist das wirtschaftliche Zentrum der südlichen Peloponnes. Aus ihrem Umland stammt auch das berühmte Kalamata-Olivenöl. Neben der Altstadt und dem großen Kiesstrand bietet die Stadt vor allem eine gute Ausgangsbasis für Tagestouren. Von der Burgruine mit seiner reichen Geschichte auf einem felsigen Hügel im Nordwesten der Stadt Kalamata hat man einen wunderbaren Blick auf die Stadt. Auf dem Hügel gab es vor dem trojanischen Krieg eine antike Akropolis und später eine byzantinische Festung. Die Ruinen, von heute, sind die Überreste der Burg, die Anfang der 13. Jahrhundert während der fränkischen Besatzung dort (wieder) errichtet wurde.}}
* {{vCard | type = city | name = [[Sparta]] | wikidata = Q5690 | description = Nur eine kleine unscheinbare Ausgrabungsstätte zeugt heute vom ehemaligen Ruhm der Stadt nachdem Sparta von den Osmanen einst dem Erdboden gleichgemacht wurde. Die meisten Touristen zieht es heute ins nahegelegene '''[[Mystras]]''', dem mit Abstand wichtigsten byzantinischen Monument in Griechenland.}}
* {{vCard | type = city | name = Stoupa | lat = 36.8448 | long = 22.2597 | wikidata = Q7620562 | auto = y | description = Kleiner Badeort am Eingang in die Mani. Geprägt von kleineren Hotels und Pensionen, vielen Ferienhäusern und Wohnungen. Da es keine Großhotels gibt, ist der Ort sogar in der Hochsaison noch immer charmant und etwas verschlafen. Direkt im Ort gibt es zwei Strände, "Kalogria" ist einer der bekanntesten in Messenien weil er wunderbar feinen Sand hat. In unmittelbarer Umgebung finden sich zwei weitere Strände, eher mit Kies. Die Landschaft lädt zu Wanderungen ein - besser nicht im heißen Sommer allerdings. Schöne Ausflüge, z. B. mit dem gemieteten Motorroller, gehen nach Agios Nikolaos, Kastania, Kardamyli.}}
* {{vCard | type = city | name = [[Gythio]] | wikidata = Q992256 | description = Die kleine Küstenstadt ist das touristische Zentrum des Lakonischen Golfes.}}
== Weitere Ziele ==
===Highlights===
* '''Städte''': Patras, Naphplion
* '''Antike Stätten''': Mykene, Olympia, Epidauros
* '''Burgen''': Methoni, Monemvasia
* '''Landschaften''': Mani-Halbinsel, Louisos-Schlucht
* '''Klöster''': Agia Lávra, Méga Spileo
=== Archäologische Stätten ===
{{Scroll Gallery
|title=Archäologische Stätten
|width=400
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|File:Lion Gate - Mycenae by Joy of Museums.jpg|Mykene
|File:A higher view of the interior.jpg|Tiryns
|File:Nestor Palace - panoramio (1).jpg|Nestor Palace
|File:Heraion of Perachora, Greece 11.jpg|Heraion von Perachora
|File:Stadium at Olympia 2013.JPG|Stadium in Olympia
|File:Greece Epidauros - ancient theatre.jpg|Antikes Theater in Epidauros
|File:Asclepeion Ancient Messene (3).jpg|Asclepeion in Messene
|File:20190507 146 bassae.jpg|Apollontempel bei Bassae
|File:Mantineiatheat2.jpg|Mantineia
|File:Nemea Stadion 2008-09-12.jpg|Nemea Stadion
|File:Eva dolianon2.jpg|Villa des Herodes Atticus
|File:Archaeological site of the Temple of Athena Alea at Tegea (2017, image 1).jpg|Tempel der Athene in Tegea
}}
'''Mykenische Kultur''' (ca. 1600-1100 vor Christus): Überall auf dem Peloponnes finden sich archäologische Stätten, die von vielen vergangenen Kulturen zeugen. Die bedeutendsten Stätten der mykenischen Kultur sind:
* {{vCard | type = archaeological site | name = [[Mykene]] | wikidata = Q132564 | description = war in vorklassischer Zeit eine der bedeutendsten Städte Griechenlands, nach ihr wurde die mykenische Kultur benannt. Erhalten und ausgegraben sind heute u. a. die Ruinen der mykenischen Oberstadt. Erwähnenswert sind die Reste der zyklopischen Ringmauer und das Löwentor.}}
* {{vCard | type = archaeological site | name = Tiryns | wikidata = Q217379 | description = Tiryns war eine wichtige mykenische Siedlung. 1,5 km vom Meer entfernt kontrollierte es die Handelswege zwischen dem Festland und den Zentren der Ägäis. Es wird angenommen, dass Tiryns als Hafen von Mykene fungierte, vor allem, weil es dessen Ruhm nie erreichte. Heute ist Tiryns eine bekannte, aber wenig besuchte archäologische Stätte.}}
* {{vCard | type = archaeological site | name = Nestorpalast | wikidata = Q2047396 | auto = y | description = Überreste eines großen mykenischen Palasts und Verwaltungszentrums aus der späthelladischen Zeit.}}
* {{vCard | type = archaeological site | name = Heraion von Perachora | wikidata = Q2070087 | auto = y | description = ist ein Heiligtum der Göttin Hera in einer kleinen Bucht des Korinthischen Golfs am Ende der Halbinsel Perachora. Neben einem Heratempel von ungewöhnlicher Bauart wurden auch Reste einer Reihe anderer Bauwerke gefunden, darunter eine L-förmige Stoa, eine große Zisterne, Speisesäle und ein zweiter potentieller Tempel. Das Heiligtum von Hera in Perachora liegt 14,2 km nordwestlich von Korinth und 75,9 km westlich von Athen. Obwohl es Debatten zwischen Argos, Megara und Korinth gibt, befand sich das Heiligtum wahrscheinlich unter der Kontrolle Korinths, da es sich vor den Häfen dieser mächtigen Stadt jenseits des Golfs von Korinth befand. Die Kultaktivität an diesem Ort dauerte möglicherweise vom 9. Jahrhundert v. Chr. bis 146 v. Chr. an, als der römische General Mummius Korinth während des Krieges mit der Achäischen Liga plünderte. In der Römerzeit wurden an dieser Stelle häusliche Strukturen errichtet, die darauf hindeuten, dass das Gebiet kein Heiligtum mehr war. Dieser Ort ist von Bedeutung für die Erforschung der Ursprünge der griechischen Tempelarchitektur und der ländlichen Kulte.}}
* {{vCard | type = archaeological site | name = Pavlopetri | wikidata = Q966038 | auto = y | description = Die versunkene Stadt Pavlopetri vor der Küste des südlichen Lakoniens ist etwa 5.000 Jahre alt und damit eine der ältesten versunkenen Städte sowie die älteste im Mittelmeer.}}
'''Hellenistisch-Römisch''': Die antiken Stätten weisen mitunter verschiedene Bauphasen hellenistischer (750-146 v. Chr.) und römischer Herrschaft (146 v. Chr.-395 n. Chr) auf. Wichtige Stätten sind:
* {{vCard | type = archaeological site | name = [[Olympia (Griechenland)|Olympia]] | wikidata = Q38888 | description = war das Heiligtum des Zeus. Es war der Austragungsort der Olympischen Spiele der Antike. Am Rande des antiken Heiligtums befindet sich die moderne Stadt Archea Olymbia.}}
* {{vCard | type = archaeological site | name = [[Epidauros]] | wikidata = Q233576 | description = ist die bedeutendste antike Kultstätte für den Heilgott Asklepios (Asklepieion) und dessen Vater Apollon in Griechenland. Besonders bekannt ist das gut erhaltene Theater. Seit 1988 gehört sie zum UNESCO-Weltkulturerbe.}}
* {{vCard | name = Messene | type = archaeological site | wikidata = Q1022117 | auto = y | url = https://www.gtp.gr/TDirectoryDetails.asp?ID=14806 | description = Diese antike Stadt blieb im Gegensatz zu den meisten anderen von den späteren Siedlungen unberührt und ist daher hervorragend erhalten. Die Ausgrabung dieser Stätte fand erst vor relativ kurzer Zeit statt, verglichen mit den Stätten von Epidaurus und Delphi, was erklärt, warum sie immer noch ein kaum bekanntes Ziel ist. Trotzdem ist die archäologische Stätte des antiken Messene angesichts ihrer Größe wohl eine der beeindruckendsten. Das Gelände wurde in den letzten 100 Jahren kontinuierlich ausgegraben, aber nur ein Drittel seiner Gesamtgröße wurde bisher fertiggestellt!
}}
* {{vCard | name = Apollontempel bei Bassae | type = archaeological site | wikidata = Q38278862 | auto = y | url = https://whc.unesco.org/en/list/392/ | description = gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe und ist der am zweitbesten erhaltene griechische Tempel des Mutterlandes (nach dem Hephaisteion in Athen). Er war dem Heilgott Apollon Epikourios geweiht.
}}
* {{vCard | name = Mantineia | type = archaeological site | wikidata = Q1160195 | auto = y | url = https://www.gtp.gr/TDirectoryDetails.asp?ID=14794 | description = Altgriechische Stadt mit wechselvoller Geschichte. Heute sind einige Ausgrabungen zu besichtigen. Landschaftlich schön gelegen.
}}
* {{vCard | type = archaeological site | name = Nemea | wikidata = Q748108 | auto = y | description = Vom Heiligtum sind noch ein Heroon (wahrscheinlich des Opheltes) aus dem frühen 6. Jahrhundert v. Chr. sowie einige Schatzhäuser erhalten, ferner ein großes Bad für die Athleten mit mehreren Waschtrögen. Die Hauptattraktion des Heiligtums war und ist der Tempel des Zeus.}}
* {{vCard | type = archaeological site | name = Villa des Herodes Atticus | wikidata = Q16329251 | auto = y | description = antike römische Villa des Herodes Atticus, am Rande der Gemeinde Doliana.}}
* {{vCard | type = archaeological site | name = Tegea | wikidata = Q645234 | auto = y | description = war eine der ältesten und mächtigsten Städte im Arkadien des antiken Griechenlands .}}
'''Oströmisch-Byzantinisch''': Aus der byzantinischen Zeit (395-1204) stehen noch einige Befestigungsanlagen, die in der Folge teilweise auch von Franken, Venezianern, Osmanen und anderen genutzt wurden, so z. B.:
{{Scroll Gallery
|title=Burgen
|width=400
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|File:Methoni Castle 11.jpg|Methoni Burg
|File:GR-monemvasia-felsen.jpg|Monemvasia-Felsen
|File:Chlemoutsi-08.jpg|Chlemoutsi
|File:Karytaina Castle 01.jpg|Karytaina
|File:Kyparissia.jpg|Kyparissia
|File:Castle of Ali Pasha, Parga, 03.jpg|Androusa
|File:Pylos1.jpg|Pylos-Niokastro
|File:Κάστρο Κορώνης 2091.jpg|Koroni
|File:Argos2.jpg|Argos
}}
* {{Marker|type= archaeological site| lat= | long= |name=Methoni |wikidata= Q998805|image=}}, Die Burg von Methoni-eigentlich eine befestigte Stadt-ist eine der wichtigsten und schönsten Burgen Griechenlands. Sie wurde von den Venezianern nach 1209 an einem strategischen Ort auf einem Felsen errichtet, der das Meer durchquert und durch einen künstlichen Wassergraben vom Land getrennt ist.
* {{Marker|type= archaeological site| lat= | long= |name= [[Monemvasia]] |wikidata= Q654616|image=}}, Monemvasia ist eine der wichtigsten mittelalterlichen Festungsstädte Griechenlands. Es ist auch eine der schönsten Burgen der Welt. Das Gebiet besteht zum größten Teil aus einem großen Plateau in etwa 100 m Höhe, bis zu 300 m breit und 1 km lang. Hier befindet sich eine mächtige mittelalterliche Festung. Die Stadtmauer und viele byzantinische Kirchen stammen noch aus dem Mittelalter.
* {{Marker|type=castle | lat= | long= |name=Burg Chlemoutsi |wikidata=Q913308 |image=}}: Chlemoutsi ist eine mittelalterliche Burg, die von den Kreuzfahrern des Fürstentums Achaia als Hauptfestung erbaut wurde, und ist vielleicht die schönste Festung der frühen Frangokratia-Periode in Griechenland.
* {{Marker|type=castle | lat= | long= |name=Burg Karytaina |wikidata=Q574916
|image=}}: Die Burg wurde während der fränkischen Besetzung im 13. Jahrhundert (wahrscheinlich im Jahr 1245) von dem berühmten französischen Ritter Geoffroy de Briel, Baron von Karytaina, erbaut. De Briel, in Griechenland geboren, ist eine der führenden Persönlichkeiten in der Chronik der Morea.
* {{Marker|type=castle | lat= | long= |name=Burg Kyparissia |wikidata= Q1026705|image=}}: Die Burg von Kyparissia ist auch als die Burg von Arcadia bekannt, der mittelalterliche Name der Stadt. Sie wurde von den Franken an der Stelle einer früheren byzantinischen Festung erbaut. Es wurde eine der wichtigsten Burgen der fränkischen Morea.
* {{Marker|type=castle | lat=37.1079 | long=21.9459|name=Burg Androusa |wikidata= |image=}}: Der Höhepunkt in der Geschichte der Burg ist, dass sie der Sitz der berüchtigten Söldner der „Navarrese Company“ war, die die letzten fränkischen Machthaber des Fürstentums Achaia waren. Zu dieser Zeit, gegen Ende des 14. Jahrhunderts, war es eine der wichtigsten Burgen auf dem Peloponnes.
* {{Marker|type=castle | lat=36.9121 | long=21.6908 |name=Festung Niokastro (Pylos) |wikidata=|image=}}: Niokastro wurde 1573 von den Türken gebaut und 1686 von den Venezianern erobert. 1715 kam es erneut unter türkische Herrschaft, zusammen mit den Schlössern Koroni und Palionavarino. In der Nähe von Pylos befindet sich noch die ältere Burg von Navarino, genannt Palaiokastro oder Palaionavarino. Ebenfalls sehr sehenswert.
* {{Marker|type=castle | lat=36.7948 | long=21.9616 |name=Festung Koroni |wikidata=Q954866|image=}}: Eine Burg mit beeindruckenden Befestigungen am südwestlichen Ende des Peloponnes, die seit dem 7. Jahrhundert nach Christus bestand und im 13. Jahrhundert von den Venezianern fertiggestellt und rekonstruiert wurde. Die Stadt florierte in den folgenden Jahrhunderten, aber sie befand sich ständig inmitten des langen Konflikts zwischen Venezianern und Türken.
* {{Marker|type=castle | lat=36.9940 | long=22.7055 |name= Burg Geraki|wikidata= |image=}}: Die Burgruine von Geraki wurde auf einem niedrigen Hügel der südöstlichen Hänge des Parnon-Berges von den Franken erbaut. Es war einst eine der wichtigsten Burgen des Peloponnes.
* {{Marker|type=castle | lat=37.6366 | long=22.7157 |name=Burg Argos |wikidata= |image=}}: Eine der antiken Burgen Griechenlands. Der Ort war seit der Urzeit befestigt und blieb bis in das 19. Jahrhundert eine mächtige Festung durch die Klassik und das Mittelalter.
* {{vCard | type = castle | name = Burg Agia Paraskevi | url = https://www.visitvatika.gr/el/culture/monuments/agia-paraskevi-castle.html | lat = 36.53047 | long = 23.07181 | description = Sehr sehenswerte Burg, besonders wegen der schönen Lage.}}
Man findet auf dem Peleponnes noch sehr viele weitere, zum Teil sehr schön gelegene Burgen und Befestigungsanlagen, eine Karte [https://www.kastra.eu/home__en.php| hier].
===Klöster===
{{Scroll Gallery
|title=Klöster
|width=400
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|File:Agia Lavra monastery (September 2016), view from Greek Independence War monument.jpg|Agia Lavra Kloster
|Bild:GR-loukous-kloster.jpg|Kirche Kloster Loukous
|Bild:GR-loukous-wasserleit.jpg|Aquädukt beim Kloster Loukous
|Bild:GR-mega-spilaio-aussen.jpg|Kloster Mega Spiiaio
|Bild:GR-mega-spilaio-ikonostase.jpg|Ikonostase Kloster Mega Spilaio
|Bild:GR-mega-spilaio-hoehle.jpg|Quelle in der Höhle des Klosters Mega Spilaio
}}
Mitunter sehr alt sind auch die Klöster des Peloponnes, die oft einen Besuch lohnen. Einige Klöster spielten in der Vergangenheit - insbesondere während der osmanischen Herrschaft - eine wichtige Rolle bei der Überlieferung des griechischen Brauchtums und der Sprache und bildeten Keimzellen des beginnenden griechischen Freiheitskampfes. Bedeutsame und schön gelegene Klöster sind:
* {{vCard | type = monastery | name = Taxiarchis | lat = 38.1744 | long = 22.0378 | description = bekanntes Kloster bei Aigio}}
* {{vCard | type = monastery | name = Méga Spileo | lat = 38.0898 | long = 22.1757 | wikidata = Q1917135 | description = Die drei untersten Stockwerke erfüllen den Raum einer Höhle, die höheren waren darüber wie Schwalbennester an die noch etwa 190 m ansteigende Felswand geklebt. In der im zweiten Stock befindlichen Kirche wird ein Marienbild als Werk des Apostels Lukas gezeigt, welchem das Kloster seinen Ruf als Wallfahrtsort verdankt. Das nach Gründungslegenden aus dem 4. Jahrhundert stammende Kloster wurde im 13. Jahrhundert von der Kaiserin Euphrosyne neu begründet und erhielt seine heutige Gestalt im Jahr 1640. An der Wende zum 20. Jahrhundert galt es als größtes und angesehenstes Kloster Griechenlands mit (1889) 109 Bewohnern. Am 8. Dezember 1943 wurde es von der deutschen Wehrmacht zerstört, dabei wurden auch 22 Mönche und Besucher ermordet. Das Kloster macht von außen einen recht modernen Eindruck, es wurde um 1950 wieder neu erbaut. Über den Baustil kann man geteilter Meinung sein. Innerhalb der Klostermauern soll nicht fotografiert werden, auf keinen Fall mit Blitz. Die Klosterkirche hat ein sehenswertes Portal aus Bronze, zu beachten auch die Ikonen und die recht düster wirkende Ausmalung der Kuppel aus dem Jahr 1653. Im Klostermuseum sind liturgische Gewänder und Gefäße ausgestellt. Einen Stock tiefer gelangt man in die Höhle, der dortigen Quelle werden heilende Wirkungen zugeschrieben.}}
* {{vCard | type = monastery | name = Agia Lávra | lat = 38.0128 | long = 22.0811 | wikidata = Q2519943 | description = Es wurde im Jahr 961 auf dem Berg Gelmos in einer Höhe von 961 m erbaut. Es ist eines der ältesten Klöster der Peloponnes sowie ein Symbol der Unabhängigkeit Griechenlands. Hier wurde am 25. März 1821 die Fahne der griechischen Befreiungsarmee gesegnet. Auf dieses Datum geht auch der griechische Nationalfeiertag am 25. März zurück. Das Kloster wurde im Zweiten Weltkrieg teilweise zerstört und um 1850 wieder aufgebaut.}}
* {{vCard | type = monastery | name = Emialon | lat = 37.5787 | long = 22.0580 | wikidata = Q21588795 | description = Eines der schönsten, wenn auch weniger bekannten Klöster. Es wurde im Jahre 1608 gegründet und ursprünglich in den Felsen gebaut, wo der Besucher heute viele der Ruinen der ersten Zellen sehen kann. Ganz in der Nähe lohnt auch ein Freilichtmuseum mit dem Thema Wasserbau einen Besuch.}}
* {{vCard | type = monastery | name = Prodromou und Filosofou | lat = 37.5176 | long = 22.0981 | description = und noch weitere sehenswerte Klöster bei Dimitsana}}
* {{vCard | name = Loukous | type = monastery | wikidata = Q1872254 | auto = y | lat = 37.4138 | long = 22.6835 | description = Das Kloster nahe Astros heißt eigentlich Moni Metamorphossis Sotiros Loukous. Das Verklärungskloster wird noch von einigen wenigen Nonnen bewohnt. Im Zentrum der Anlage steht eine Kreuzkuppelkirche, erbaut um 1400, die Mauersteine sind aus der Antike und stammen teils von einem Heiligtum, teils von einer in der Nähe wiederentdeckten Villa des Herodes Atticus. Bei der Zufahrt zum Kloster kommt man an den Resten eines Aquädukts vorbei, das durch Versinterung ein geheimnisvolles Aussehen erhielt und mindestens so sehenswert ist, wie das Kloster selber.
}}
=== Landschaften ===
{{Scroll Gallery
|title=Naturschönheiten
|width=400
|maxHeight =300
|background =
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|File:Odontotos.jpg|Vouraikos Zug
|File:Φαράγγι Βουραϊκού.JPG|Vouraikos-Schlucht
|File:Lousiosgorge with-monasteries.jpg|Lousios Schlucht mit Klöstern
|File:Wiki Ga 16.jpg|Taygetos-Gebirge
|File:Vathia Mani Greece 2.jpg|Vathia Mani
|File:Diros Cave.JPG|Diros Höhle
|File:Kastania Cave.jpg|Kastania Höhle
|File:Σπηλαιο καψια.jpg|Kapsia Höhle
|File:Kaiadas View 23.jpg|Kaiadas Höhle
|File:Lake cave (1).JPG| Lakes Höhle
|File:023Σπήλαιο Φράχθι Ερμιονίδας.jpg|Franchthi Höhle
|File:Polylimnio.jpg|Polylimnio
|File:Nedariversp!ros.jpg|Neda Wasserfall
|File:Wasserfall Kalamari Katarakt bei Gialova 2.JPG|Wasserfall Kalamari
}}
* {{vCard | type = landscape | name = Vouraikós-Schlucht | wikidata = Q1871901 | auto = y | description = Der kleine Fluss Vouraikós entspringt in den Aroania-Bergen (auch Chelmos-Gebirge) und mündet in Diakopto in den Golf von Korinth. Wanderungen in der Vouraikós-Schlucht im Oberlauf des Flusses sind recht populär. Durch das Tal führt die Trasse einer Schmalspur-Zahnradbahn, deren Gleise erst in den letzten Jahren renoviert wurden.}}
* {{vCard | type = landscape | name = Louisos-Schlucht | wikidata = Q1872337 | auto = y | description = Die Lousios-Schlucht wurde vom gleichnamigen Fluss Lousios gebildet, einem Nebenfluss des Alfios. Sie hat eine Länge von ca. 5.000 m und verläuft in Nord-Süd-Richtung. Durch die Klamm führt ein gut ausgebauter und populärer Wanderweg. Am oberen Ende der Klamm befindet sich die Ortschaft ''Dimitsana''. Am unteren Ende der Schlucht liegt das antike ''Gortys'' mit einem frei zugänglichen '''Asklepios-Heiligtum'''. Die Eingänge der Klamm sind zu Fuß oder mit dem Pkw über Serpentinenstraßen erreichbar. Zu Gortys am südlichen Eingang gelangt man über den Abzweig von der Straße Elleniko-Stemnitsa. Eine Besonderheit sind die in die Felsmauern der Schlucht hineingebauten '''Klöster Prodromou und Philosophou''' (alt und neu). Die aus osmanischer Zeit erhaltenen Manuskripte und Schriftrollen werden heute im Museum in Dimitsana aufbewahrt. Das alte Philosophou-Kloster direkt in der Felswand wurde zugunsten des neuen aufgegeben. Die Klöster Prodromou und Philosophou (neu) werden auch heute von Mönchen bewohnt. Besucher sind bei Einhaltung der Kleidervorschriften willkommen.}}
* {{vCard | type = landscape | name = Taygetos-Gebirge | url = http://www.mani.org.gr/en/taigetos/taig1/taig1.htm | wikidata = Q515809 | auto = y | description = Touristisch ist das Taygetos-Gebirge heute gut erschlossen. Etliche Wanderwege wie der [[Europäischer Fernwanderweg E4|Europäische Fernwanderweg E4]] laden zu ausgiebigen Touren ein.}}
* {{vCard | type = landscape | name = Mani-Halbinsel | wikidata = Q745295 | auto = y | description = Die Mani, geprägt vom bis zu 2400 m hohen Taygetos-Gebirge und dessen südlichsten Ausläufern war bis ins 20. Jahrhundert wegen ihrer Unwegsamkeit Rückzugsgebiet für viele Menschen auf der Flucht vor fremden Eroberern und aus dem gleichen Grund auch ideal für Piraten. Durch die besondere Topographie war die Mani ein Landstrich fast frei von staatlichen Eingriffen und entwickelte einen besonderen Menschenschlag mit eigener Kulturform. Obwohl es an befestigten Orten schon viel früher einzelne Kirchen gab, fasste das Christentum erst im 9. Jahrhundert richtig Fuß, als unzählige Kirchen und Kirchlein gebaut und mit teils noch heute wunderschönen Fresken geschmückt wurden. Keine der „Besatzungsmächte“ über die Jahrhunderte hinweg konnte jedoch die Maniaten unterdrücken, sie blieben immer frei, wild, unberechenbar und untereinander zerstritten, was sich in den teils sehr hohen maniotischen Wehr- und Wohntürmen ausdrückt. Familienfehden über Generationen hinweg drückten den Maniaten ihren Stempel auf. Gerade in diesem Landstrich wurden die Anfänge der griechischen Befreiung von der 400-jährigen Herrschaft des Osmanischen Reiches organisiert und gestartet. Wichtige touristische Orte sind das unterhalb von Areopoli gelegene ''Itylo'' und das etwas nördlich gelegene ''Stoupa'' auf der sonnigen Seite der Mani. Die Tropfsteinhöhle bei ''Pyrgos Dirou'', die per Boot befahren werden kann, sowie das Dorf ''Vathia'' mit zwölf gut restaurierten Wohntürmen gehören zu den Hauptsehenswürdigkeiten der Mani. Einer der ältesten Orte der Mani könnte ''Kardamili'' sein, das schon in der Ilias des Homer erwähnt wird.}}
* {{vCard | type = cave | name = Höhlen von Pirgos Dirou | wikidata = Q2455477 | auto = y | description = Die Tropfsteinhöhle bei Pyrgos Dirou ist eine von drei Höhlen, die direkt am Meer an der Bucht von Diros gelegen sind. Die auch Glyfada oder Vlychada genannte Tropfsteinhöhle ist touristisch erschlossen und eine der Hauptattraktionen der Mani-Halbinsel. Besucher können die Höhle auf einer etwa 2.800 m langen Bootsfahrt von etwa 25 Minuten Dauer und einem anschließenden etwa 300 m langen Steig besichtigen. Die Boote werden dabei von den Führern durch das Felslabyrinth mit engen Durchfahrten und großen Hallen gestakt.}}
* {{vCard | type = cave | name = Kastania Höhle | wikidata = Q16330306 | auto = y | description = große, sehr sehenswerte Tropfsteinhöhle}}
* {{vCard | name = Diros Höhle | type = landscape | wikidata = Q2455477 | auto = y | description = Ein sehr schönes Höhlensystem, daß in einer ca. 20 minütigen Bootsfahrt gezeigt wird. Gelegentlich heißt es Kopf einziehen, da die Decke sehr niedrig ist. Platzangst sollte der Höhlenbesucher nicht haben. Lange Wartezeiten einkalkulieren.
}}
* {{vCard | type = cave | name = Kapsia Höhle | wikidata = Q38283235 | auto = y | description = Interessante Höhle. Sicherer Durchgang. Am eingängigsten (wenn auch etwas gruselig) sind die menschlichen Knochen gefangener Opfer aus der alten Vergangenheit, Knochen sind eins mit dem Felsen geworden.}}
* {{vCard | type = cave | name = Kaiades Höhle | wikidata = Q12878616 | auto = y | description = Angeblich ein Ort, in den die alten Spartaner behinderte oder Säuglingsbabys geworfen haben sollen, um ihre eugenische Rasse zu sichern.}}
* {{vCard | type = cave | name = Lakes Höhle | wikidata = Q16328676 | auto = y | description = Die sehr sehenswerte Höhle ist ein alter unterirdischer Fluss, der aus drei Ebenen besteht. Ende Winter, wenn der Schnee schmilzt, verwandelt er sich in einen fließenden Fluss mit Wasserfällen. Im Sommer trocknet er aus und hinterlässt 13 Seen.}}
* {{vCard | type = cave | name = Franchthi Höhle | wikidata = Q1441331 | auto = y | description = Die sehenswerte Höhle ist ausschließlich über einen ca 20 minütigen Fußweg vom nördlich gelegenen Lambayana Strand in Fourni erreichbar. Dort ist der offiziell ausgeschilderte Parkplatz für den keineswegs barrierefreien Fußweg zur Franchthi Höhle.}}
* {{vCard | type = waterfall | name = Polylimnio Wasserfalle | lat = 36.9840 | long = 21.8543| description = Die Natur ist von atemberaubender Schönheit. Das völlig unbebaute und wenig erschlossene Areal ist (noch) nicht touristisch überlaufen und lädt zum Entspannen und Baden im erfrischend kühlen Nass ein. Der Weg durch die Schlucht ist gut zu gehen, die letzte Etappe führt aber einen steilen Pfad empor, der neben Zeit und einiger Erfahrung auch gutes Schuhwerk erfordert. Auf jeden Fall Badesachen mitnehmen!}}
* {{vCard | type = waterfall | name = Neda Wasserfall | lat = 37.3947 | long = 21.8217 | wikidata = Q1641987 | auto = y | description = Schöner Wasserfall mit kleinem Badesee in herrlicher Umgebung. Nur zu Fuß und über Feldweg erreichbar.}}
* {{vCard | type = waterfall | name = Stenosia & Kalamaris Wasserfälle | lat = 36.9591 | long = 21.7475 | description = Toller Wasserfall und kleiner See mit kleinem Rastplatz oben, feste Schuhe mitnehmen! Man kann ziemlich weit runter laufen, aber nicht ganz einfach mit auch rutschigen Passagen. Nicht für ältere oder behinderte Menschen! Der Kalamaris Wasserfall und See liegt etwa 2 km weiter östlich im Paralleltal. Sehr schöner Wasserfall in toller Landschaft. Auch nur zu Fuß erreichbar.}}
* {{vCard | type = waterfall | name = Nemouta Wasserfälle | lat = 37.6922 | long = 21.8034 | description = In dieser wassereichen Umgebung befinden sich eine ganz Reihe schöner Wasserfälle in wunderbarer Umgebung. Erreichbar nur zu Fuß. Die Zufahrt zu den Wasserfällen ist nicht einfach. Auch die Beschilderung ist lückenhaft, so daß man die Dorfbewohner fragen sollte, wenn man Zweifel hat. Von Nemouta geht es in zahllosen teilweise sehr steilen Serpentinen in das wunderschöne Tal. Vom großen Parkplatz aus kann man dann zu den Wasserfällen, eine Tafel zeigt die Standorte der Waserfälle an. Festes Schuhwerk sollte man dabei haben wenn man diese schönen noch eher unbekannten Wasserfälle besuchen will.}}
===Sonstiges===
[[File:2007 Greece Corinth Canal 01.jpg|thumb|Kanal von Korinth]]
* {{vCard | type = village | name = Kalávryta | wikidata = Q2579077 | auto = y | description = Der Ort Kalávryta, erreichbar von Diakopto über eine kurvenreiche Landstraße und die Zahnradbahn, ist Zentrum des gleichnamigen Gemeindebezirks. Die Erinnerung an die Massenhinrichtung des deutschen Militärs vom 13. Dez. 1943 wird aufrecht erhalten durch ein Mahnmal und durch das [http://www.dmko.gr/ Museum der Stadt Kalavryta]}}
* {{vCard | type = village | name = Vatheia | wikidata = Q2511324 | auto = y | description = Der Ort Vathia besteht zumeist aus wenig bewohnten Wohntürmen, die sich festungsähnlich auf der Spitze eines Felsvorsprungs unweit des Messenischen Golfs konzentrieren. Einige Wohntürme werden als Ferienwohnungen genutzt. Die pittoreske Lage des Ortes bildet auch einen Anziehungspunkt für Touristen. Aufgrund des besonderen architektonischen Wertes wurde das Dorf unter Denkmalschutz gestellt. An ausgewählten Gebäude-Ensembles aus Wohntürmen, Ölmühlen und anderen Gebäuden wurden Erhaltungs- und Restaurierungsmaßnahmen durchgeführt, und sie wurden zu kleinen Hotels und Pensionen umgebaut
}}
* {{vCard | type = landscape | name = Kanal von Korinth | wikidata = Q182873 | auto = y | description = Der Kanal trennt mit einer Länge von 6.346 m den Peloponnes vom griechischen Festland. Er wurde erbaut in den Jahren 1881-1883 und verbindet den Golf von Korinth mit dem Saronischen Golf. Die Seitenwände des Kanals haben einen Neigungswinkel zwischen 71° und 77°, sie sind an den höchsten Stellen über 80 m hoch. Der Gedanke, an dieser Stelle einen Kanal zu bauen, stammt jedoch aus der Antike. Von 600 v.Chr. bis 100 v. Chr. gab es den Diolkos, einen gepflasterten Weg mit Spurrillen, auf dem Schiffe über das Land transportiert wurden. Unter der Herrschaft des römischen Kaisers Nero wurde schließlich der Bau des Kanals in Angriff genommen. Drei Monate später starb der Herrscher, die Arbeiten wurden wieder eingstellt. Da der Kanal an der Wasseroberfläche nur 24 m breit ist, wird er heute überwiegend von Touristenschiffen und Fischerbooten durchquert. Ein guter Beobachtungspunkt liegt bei Isthmia an einer Straßenbrücke in der Nähe des Isthmia Prime Hotels, sie überquert den Kanal neben der Autobahn A8 Athen - Patras. Die beste Beobachtungszeit ist gegen 10 Uhr, da dann die Sonne auf die Wasserfläche trifft. Unter der Straßenbrücke ist ein Eisensteg, von dort gibt es auch Bungee-Jumping.}}
== Anreise ==
=== Mit dem Schiff ===
Mit der Fähre ab [[Venedig]] oder deutlich kürzer und billiger von [[Ancona]], [[Brindisi]], [[Triest]] oder [[Otranto]]. Ankunft im Hafen von [[Patras]].
{{marker|type=ship|name=[[Katakolo]]|lat=37.6518|long=21.3162}} an der Westküste ist Hafen für Kreuzfahrtschiffe, der vor allem für Ausflüge nach Olympia genutzt wird.
=== Mit dem Auto ===
Die Autobahn '''A8''' verbindet die Peloponnes bei Isthmia mit dem griechischen Festland, sie kommt von [[Athen]] und zieht sich an der Küste des Golfs von Korinth entlang bis [[Patras]]. Sie ist seit 2017 voll ausgebaut, Orte werden meist großräumig umfahren, die Straßenverhältnisse sind gut. Die sonstige Verkehrsführung auf den Landstraßen ist meist einspurig, Überholen ist manchmal möglich. Der Fahrstil auf dieser Straße der Nordküste entlang ist selbst für griechische Verhältnisse gewöhnungsbedürftig.
Von der Westküste Griechenlands gelangt man über die [[Rio-Andirrio-Brücke]] bei [[Patras]] auf die Peloponnes.
=== Mit dem Flugzeug ===
Preiswerte Charterflüge zum {{marker |type = airport |name = Flughafen Kalamata |wikidata = Q924954 |show = none}} sind von deutschsprachigen Ländern aus erhältlich. Der {{marker |type = airport |name = Flughafen Athen-Eleftherios Venizelos |wikidata = Q211734 |show = none}} wird täglich im Linienverkehr angeflogen. Mit der [[w:Proastiakos|S-Bahn-Proastiakos]] nach [[Korinth]] kann die Peloponnes bequem erreicht werden.
== Mobilität ==
Es ist empfehlenswert eine Rundreise mit einem eigenen Fahrzeug zu machen. Zwar kommt man an die meisten Sehenswürdigkeiten auch per Bus, das ist aber sehr zeitaufwendig.
== Aktivitäten ==
===Strände===
{{mapframe| show= beach}}
[[File:Voidokilia Beach1.jpg|thumb|Voidokilia Beach]]
[[File:Elafonisos island Simos Beach.jpg|thumb|Elafonisos island Simos Beach]]
Der Peleponnes bietet eine endlose Zahl schöner Strände, manche abgelegene sind auch geeignet als [http://www.capnbarefoot.info/mainland:peloponnese FKK Strände].
:Einige der bekanntesten und natürlich gut besuchten Strände sind:
* {{vCard | type = beach | name = Glyfa Beach | wikidata = Q53629575 | auto = y | map-group =beach| description = Sehr langer Sandstrand, stellenweise wenig überlaufen.}}
* {{vCard | type = beach | name = Kourouta Beach | wikidata = Q53632570 | auto = y | map-group =beach| description = sehr gut erschlossener, sehr langer Sandstrand}}
* {{vCard | type = beach | name = Zacharo Beach | wikidata = Q8063926 | auto = y| map-group =beach | description = sehr guter, sehr langer Sandstrand, nur zum Teil mit Beachbars und Liegen.}}
* {{vCard | type = beach | name = Romanos Beach | lat = 36.9846 | long = 21.6536 | map-group =beach| description = Die Landschaft ist sehr schön. Sandstrand mit klarem Wasser.
}}
* {{vCard | type = beach | name = Voidokilia (Ochsenbauchbucht) | lat = 36.9634 | long = 21.6628 | wikidata = Q890802| map-group =beach | description = kreisrunde Bucht mit feinen Sand.}}
* {{vCard | type = beach | name = Golden Sand (Gialova Beach) | lat = 36.9508 | long = 21.6988 | map-group =beach| description = langgestreckte Sandstrand in direkter Nachbarschaft zur Ochsenbauchbucht.}}
* {{vCard | type = beach | name = Kalamata Beach | wikidata = Q53632885 | auto = y| map-group =beach | description = langer, organisierter Sandstrand mit allen touristischen Angeboten
}}
* {{vCard | type = beach | name = Foneas Beach | wikidata = Q25162387 | auto = y| map-group =beach | description = Toller Kiesstrand mit Sonnenuntergang- Parkplatz & Imbiss vorhanden. Sauber.
}}
* {{vCard | type = beach | name = Skoutari Beach | lat = 36.6654 | long = 22.5038 | map-group =beach| description = Schöner Strand, Parkmöglichkeiten, Taverne, klares Wasser, mit Kies oder Sand.
}}
* {{vCard | type = beach | name = Mavrovouni Beach | lat = 36.7302 | long = 22.5590| map-group =beach | description = Lange Strandlänge, größtenteils organisiert, Sand mit nicht so flachem Wasser.}}
* {{vCard | type = beach | name = Plytras Beach | wikidata = Q53633575 | auto = y | description = Klares Wasser und flacher Sand. Idealer Strand für Familien mit Kindern
}}
* {{vCard | type = beach | name = Elafonisos – Simos Beach | lat = 36.4669 | long = 22.9779 | map-group =beach| wikidata = Q96408 | description = es ist ein faszinierender Doppelstrand und ein beeindruckendes Naturschauspiel.}}
* {{vCard | type = beach | name = Karathona Beach | wikidata = Q53632512 | auto = y | map-group =beach| description = Toller, langer Strand, etwas außerhalb von Nafplio. Viele Strandbars
}}
* {{vCard | type = beach | name = Tolo Beach | wikidata = Q53629189 | auto = y| map-group =beach | description = langgestreckter, beliebter Sandstrand}}
===Wandern===
Auch zum [https://de.wikiloc.com/routen/wandern/griechenland/peloponnes '''Wandern'''] finden sich viele interessante Pfade, z.B. in den oben erwähnten Schluchten und zu den Wasserfällen.
== Küche ==
Siehe auch: '''[[Essen und Trinken in Griechenland]]'''.
Viele Gerichte werden mit viel Öl und viel Knoblauch zubereitet und zeichnen sich in der Regel durch einen hohen Fleischanteil aus. Lamm, Huhn, Rind und Schwein werden in vielen Varianten angeboten. Vor allem in Küstennähe gibt es oft auch eine beachtliche Auswahl an Fischgerichten, die oft etwas teurer als Fleischgerichte sind. Die griechischen Fanggründe sind so überfischt, dass der Fisch von weit her gebracht werden muss. Zu jedem Essen bekommt man zu Beginn einen Korb mit Brot gereicht.
'''Vorspeisen''', die man oft auf den Karten einer Taverna findet, sind gefüllte Weinblattröllchen, gebratene Zucchini, Tsatsiki, Meeresfrüchte oder Thunfischsalat. Die bekanntesten '''Hauptspeisen''' sind wahrscheinlich ''Giros'', ''Moussaka'' (Auflauf aus Hackfleisch, Auberginen, Kartoffeln) und ''Souvlaki'' (Schweine- oder Hammelfleischspieße). Beliebte '''Nachspeisen''' sind ''Baklava'' (Blätterteig mit Honig und Nüssen gefüllt) und Joghurt mit Honig.
== Sprache ==
Wegen der großen Zahl an Touristen kommt man mit Englisch überall zurecht, Deutsch wird auch viel verstanden.
== Sicherheit ==
Wie in ganz Griechenland ist die Kriminalität sehr gering und man kann sich überall frei bewegen.
== Klima ==
Heiße, trockene Sommer und kühle, milde Winter. Der Unterschied bei den Temperaturen und Regen ist naturgemäß hoch zwischen Küste und Gebirge. Saison ist Ende April bis Mitte November.
{| class="multiline"
|-
! Monat !! Jan !! Feb !! Mär !! Apr !! Mai !! Jun !! Jul !! Aug !! Sep !! Okt !! Nov !! Dez
|-
| max.Temperatur in (°C ) || 14 || 15|| 17 || 20 || 25|| '''29''' || '''32''' || '''32''' || '''28'''|| 24 || 19 || 15
|-
| min. Temperatur (°C) || 6 || 6 || 8 || 10 || 15 || 20 || 22 || 21 || 19 || 14 || 11 || 8
|-
| Niederschlag (Tage) || 8 || 8 || 7 || 5 || 5 || 2 || 1 || 2 || 3|| 5|| 7 || 9
|-
| Niederschlag (mm) || 79 || 75 || 58 || 38 || 29 || 9 || 4 || 8 || 20 || 73 || 96 || 110
|-
| Sonnenschein (Std) ||4||5||6||8||10||11||12||12||9||7||5||4
|-
|Wassertemperatur (°C ) ||15||14||14||16||18||'''21'''||'''23'''||'''24'''||'''23'''||'''22'''||19||16
|-
|}
== Ausflüge ==
* [[Athen]]
* [[Saronische Inseln]]
== Weblinks ==
* [http://www.peloponnese.eu| Web-Page Peleponnes (Englisch)]
{{Navigationsleiste Griechenland Regionen}}
{{GeoData| lat= 37.5| long= 22| radius= 10000}}{{class-4}}
{{IstInKat|Griechenland}}
1q5h9knz4wer17jygba9l2dz9rffgm4
Perth
0
5286
1476774
1475595
2022-08-04T14:49:17Z
Nw520
8380
/* Einkaufen */ Tippo
wikitext
text/x-wiki
{{AndereOrte|Weitere Orte dieses Namens finden sich unter [[Perth (Wegweiser)]]}}
{{quickbar Ort
| auto = ja
| TouriInfoWeb= http://www.perthtouristcentre.com.au/
| TouriInfoTel=
}}
'''Perth''' ist die Hauptstadt des Bundeslandes [[Westaustralien|Western Australia]] und die drittgrößte Stadt Australiens. Die, mit Umland, zwei Millionen Einwohner zählende Stadt ist die einzige Großstadt an der Westküste Australiens. Sie liegt etwa sechzehn Kilometer vor dessen Mündung am Swan River. Dieser endet in [[Fremantle]], dem Hafenvorort der Stadt.
== Hintergrund ==
[[File:Perth CBD from Alf Curlewis Gardens - Perth.jpg|thumb|Skyline des CBD von Perth (2012).]]
[[File:Inner-Perth-map-new.svg|thumb|Stadtteile im Großraum Perth.]]
{{Mapframe|-31.95554|115.86101}}
In Perth ankommen heißt vor allem durchatmen: laut touristischer Eigenwerbung ist es die “city of no worries.“ Hier geht es noch mal einen Tacken entspannter zu, als dies sowieso in Australien der Fall ist. Zwischen den innerstädtischen Hochhäusern finden sich wenige alte Kirchen oder kleine Häuser aus dem 19. Jahrhundert. Perth ist die einzige größere Stadt in [[Westaustralien]] und daher wirtschaftliches Versorgungszentrum des Staates.
Die Innenstadt besteht aus dem ''Central Business District'' und auf der anderen Seite des Hauptbahnhofs, {{Marker|type=city|name=Northbridge|lat=-31.946090|long=115.855436}}. Zugleich Chinatown, Backpackerzentrum und nicht übermäßig aufregendes Viertel des Nachtlebens.
Auf Englisch potentiell peinliche Namen von Ortsteilen erwähnt man nicht. So heißt der reiche Stadtteil Cockburn im örtlichen Sprachgebrauch “Coe'burn;” auch “Inn-a-loo” („auf dem Klo“ – beachte das zweite ''n'') wohnt man nicht.
== Anreise ==
[[Bali]] (3,5 Std. Flug) ist näher als [[Melbourne]] (3,75 Std.). Nach [[Singapur]] ist man rund sieben Stunden unterwegs.
=== Mit dem Flugzeug ===
Der {{Marker|type=airport|name=Airport (PER)|lat=-31.941691|long=115.974691}} etwas östlich der Stadt. Das internationale Terminal ist eher provinziell, bietet aber die üblichen überteuerten Dienste. Dazu gehören auch Duschen im Checkin-Bereich. Zwischen dem internationalen und dem nationalen Teil des Flughafens liegen acht Kilometer (unbedingt einplanen bei Anschlussflügen), die per Shuttle verbunden sind. Für 2020 ist die Eröffnung einer S-Bahnstation beim Terminal 1 geplant.{{Zukunft|2020}}
In die Stadt fährt zum Terminal 1+2 (international) Bus 960 bzw. 380 (domestic), halbstündlich jeweils zum Tarif für 2 Zonen, 2019 waren das A$ 4,95.
=== Mit der Bahn ===
Neben dem transaustralischen [[Indian-Pacific Railway|Indian-Pacific]] gibt es nur Fernzüge nach Australind im Süden oder nach [[Kalgoorlie]].
=== Mit dem Bus ===
Fernbusse ins [[Nördliches Westaustralien|nördliche Westaustralien]] bietet der Monopolist Greyhound.
=== Auf der Straße ===
Perth ist das “end of the road,” egal aus welcher Himmelsrichtung man kommt.
== Mobilität ==
[[File:TransperthRailwayMap.svg|thumb|Transperth Bahnnetz-Karte (2007).]]
Die ''Transperth''-Fahrkarten gelten sowohl in den Zügen als auch in den Bussen. Einzelfahrkarten, es gibt ein Zonensystem, kauft man beim Fahrer oder man erwirbt eine Wertkarte, ''SmartRider'' genannt. Diese kostet A$ 10, die nicht zurückerstattet werden, dazu lädt man ein Guthaben auf. Beim Ein- und Aussteigen muss die Karte ans Lesegerät gehalten werden. Abgebucht wird nach Zonen, von denen es neun gibt. Die Tagesobergrenze liegt beim Preis einer normalen Tageskarte (2017: A$ 12,60). Fahrten mit Wertkarte sind zwanzig Prozent günstiger, jedoch bei gleicher Obergrenze, so dass sich der hohe Chipkartenpreis bei Kurzaufenthalten nicht amortisiert. Schwarzfahren kostet A$ 100, man hat vier Wochen Zeit zu bezahlen.
Die vier ''CAT''-Linien der Innenstadt sind kostenfrei zu benutzen, sie fahren tagsüber in verschiedenen Takten (mal 2 Minuten, mal 10 Minuten). Gegen Abend endet dieser Service.
Die Innenstadt ist klein genug, um sie zu Fuß zu erkunden. Man sollte nur darauf achten, sich eine Unterkunft im Stadtkern zu suchen.
;Lokalbahn
Das Bahnnetz verfügt über fünf nach den Endstationen benannten Linien. Es sind die Fremantle Line, Midland Line, Armadale Line, Joondalup Line und Mandurah Line. Zentraler Abfahrtsort ist der Hauptbahnhof. Die Züge verkehren in regelmäßigen Abständen, tagsüber alle 10-20 Minuten. Während der Pendlerzeiten können die Züge dicht besetzt sein, außerhalb dieser Zeiten stehen fast immer genügend Sitzplätze in den Waggons zur Verfügung. Sicherheitspersonal kontrolliert immer wieder die Züge und Bahnsteige. In der Nähe vieler Bahnhaltepunkte gibt es Bushaltestellen. Von Perth nach Fremantle fährt man rund 30 Minuten.
;Bus
[[File:TransperthDNA 20171219.jpg|thumb|Ein typisches Beispiel australischer “anti social behaviour”-Maßnahmen zeigt dieses Schild in Bussen von Transperth.]]
Das Bussystem der Stadt ist gut ausgearbeitet und man kommt auch z. B. von entlegenen Campingplätzen in die City. Das Angenehme an Perth: selbst ohne Ortskenntnisse kann man sich mit dem Auto in die Stadt vorwagen (und sogar erfolgreich Parkplätze finden).
Mit dem Bus lässt sich auch von den Vororten aus der CBD schnell und günstig erreichen. Es gibt zahlreiche Knotenpunkte, an denen sich die Linien kreuzen. Für die Innenstadt sind dies der {{Marker|type=bus|name=Elisabeth Quay Terminal|lat=-31.956594|long=115.855485}} Oder der {{Marker|type=bus|name=Perth Busport|lat=-31.950674|long=115.857160}}, 557 Wellington St. beim Hbf. Gegen Abend sind die Vororte oft nur noch stündlich zu erreichen, manche Linien enden bereits zwischen 18 und 20 Uhr an Werktagen. Der letzte Bus fährt spätestens kurz nach 23 Uhr.
Die Busse sind recht pünktlich, zum Teil etwas älter, aber sauber und vor allem zu den Pendlerzeiten sehr gut gefüllt. Wie überall in Australien hält der Fahrer nur, wenn man sich durch Winken bemerkbar macht. Ebenso wird an kleinen Haltestellen vorbeigefahren, wenn nicht die "next Stop"-Taste gedrückt wurde.
;Fähre
Die einzige Fähre über den Swan River pendelt halbstündlich vom {{marker|type=ferry|name=Elizabeth Quay Jetty|lat=-31.957777|long=115.856279 }} zum {{Marker|type=ferry|name=Mends St. Jetty|lat=-31.971237|long=115.853717}}
== Sehenswürdigkeiten ==
;Touristeninfo
* {{vCard|type=tourist information|name=Western Australian Visitor Centre|address=55 William St|phone=|email=|fax= |url=http://www.australianvisitorcentres.com.au/wa/ |hours=tgl. 9.30-16.30, So. ab 11.00|price=|lat=-31.953703|long=115.856666|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=tourist information|before=In einem im Stile der 1970er futuristischen Kiosk untergebracht ist das städtische|name=Visitor Information Center|address=242 Murray Street Mall|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=-31.952995|long=115.858830|lastedit=|description=}}
=== Kirchen ===
{{Scroll Gallery
|title = Sakralbauten in Perth
|width =thumb
|align =left
|background =
|border =
|St Mary's Cathedral, Perth. Exterior of the new side from the north west.jpg|Katholische St. Mary's Cathedral, am Victoria Sq., Sitz des Erzbischofs.
|Greek-Orthodox-Church-Northbridge.jpg| Griechisch-orthodoxe Kirche, Ecke Francis und Parker St., Northbridge.
|St George's Cathedral from the south-west.jpg|Anglikanische St George's Cathedral.
|Wesley Church 001.jpg|Wesley Uniting Church, 75 Wiliam St.
|Mosque Perth 20180108-3.jpg|Moschee von Perth, 427 William St.
|JhanaGrove-20180105 192456.jpg|Meditationszentrum ''Jhana Grove'' der Buddhist Society of Australia, nahe dem Vorort Serpentine.
}}
* {{vCard | type = cathedral | name = St. Mary's Cathedral | wikidata = Q2942506 | lastedit = 2019-02-11 | auto = y | description = }}
* {{vCard | type = cathedral | name = St. Ceorge's Cathedral | wikidata = Q7593121 | lastedit = 2019-02-11 | comment = anglikanische Kirche | auto = y | description = }}
=== Bauwerke ===
[[File:Perth Bell Tower panorama.jpg|thumb|Bell Tower]]
* {{vCard | type = monument | name = Bell Tower | url = https://www.thebelltower.com.au/ | address = Barrack Square, Riverside Dr, Perth WA 6000 | phone = +61 8 6210 0444 | wikidata = Q7653429 | lastedit = 2019-02-10 | auto = y | description = Der Bell Tower am Barrak Street Jetty genannt, ein Glockenturm, der auch besichtigt werden kann. Er bietet einen schönen Ausblick auf den Swan River. Vor dem Gebäude wurde den schwarzen Schwänen, die dem Fluss seinen Namen gaben, ein Denkmal in Form von Bronze-Schwänen gesetzt. }}
[[File:Perth Mint.jpg|thumb|Perth Mint.]]
In der gesamten City findet man einzelne alte Gebäude, die sich eine Nische zwischen modernen Bürogebäuden erhalten haben.
* {{vCard | type = building | name = Perth Mint | wikidata = Q917524 | lastedit = 2019-02-10 | auto = y | description = Auch die alte Münzanstalt (Perth Mint) ist sehenswert. Auch heute wird dort noch Gold gegossen und Besucher können den Weg vom Goldnugget bis zur Münze verfolgen. Der Eintrittspreis ist mit 19 AUD gesalzen.}}
* {{vCard | type = stadium | name = WACA Ground | url = https://www.waca.com.au/ | address = Nelson Cres, Perth WA 6004 | phone = +61 8 9265 7222 | wikidata = Q2738971 | auto = y | description = Das Stadion der Western Australia Cricket Association ("WACA")ist ein markanter Orientierungspunkt im östlichen Bereich der Innenstadt. }}
Die Skyline des CBD ist von weitem zu sehen, so erkennt man auch von Rottnest Island die markanten Bauwerke. Die beste Aussicht hat man vom Kings Park bzw. von Southbridge am Ufer des Swan Rivers.
Ein Gebäude im englischen Stil ist das Teahouse am Cottesloe Beach, das sich auf vielen Postkarten wiederfindet.
* {{vCard | type = monument | name = St. Martis Tower | url = http://www.stmartins.com.au/ | wikidata = Q7594226 | lastedit = 2019-02-11 | auto = y | description = Im 33. Stockwerk befindet sich das C Restaurant, es dreht sich in 90 min einmal um seine eigene Achse. }}
=== Denkmäler ===
Zahlreiche Denkmäler, insbesondere für in Kriegen getötete australische Soldaten, finden sich im Kings Park. Gedenktafeln finden sich an zahlreichen Gebäuden und erinnern meist an den Erbauer.
=== Museen ===
[[File:Art Gallery of Western Australia in Perth September 2010 II.JPG|thumb|Art Gallery of Western Australia]]
* {{vCard|type=museum|before=Im |name=Kulturbezirk|directions=Beim Nordausgang des Hbf über eine Fußbrücke|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=-31.949545|long=115.860636|lastedit=|description=Staatsbibliothek (Internet im 3. OG) und -theater. Außerdem:}}
* {{vCard|type=gallery |name=Art Gallery of Western Australia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|wikidata = Q4796833 | lat=|long=|lastedit= |description= die ''Art Gallery of Western Australia'' mit Ausstellungen, u.a. auch viel Eingeborenenkunst, sogenannte “Aboriginal Art.” Der Besuch, der im Vergleich zu ähnlichen Häuser an der Ostküste kleinen Ausstellung, lohnt sich am ehesten bei schlechtem Wetter.}}
<!-- * Das Museum wird bis 2020 neu gebaut und hat dann vier Mal mehr Fläche.-->{{Zukunft|2020}}
* {{vCard | type = museum | name = Nostalgia Box | lat = -31.947481 | long = 115.861916 | wikidata = Q28402951 | lastedit = 2019-02-11 | comment = Video Games Museum | auto = y | description = }}
=== Straßen und Plätze ===
Die Fußgängerzone umfasst zwei kurze Abschnitte der beiden Parallelstraßen Hay Street und Murray Street zwischen Barrack Street und William Street.
=== Parks ===
* {{vCard|before = Der schönste Park ist sicherlich der |type=botanical garden|name=King's Park and Botanical Garden|directions=Bus 935 (Endtstion) oder Green CAT, selbiger nur Mo.-Fr.|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=-31.959700|long=115.841108|lastedit=|description= Park ist eigentlich das falsche Wort, denn wir Europäer stellen uns darunter wohl eher eine gepflegte Grünfläche als ein riesiges Gebiet, das größtenteils aus Buschland besteht, vor. Der Park, inklusive den in australischen Städten unerlässlichen Kriegerdenkmälern, liegt oberhalb der Stadt. Von hier hat man, wie auch Königin Victoria auf ihrem Sockel, einen wunderbaren Blick auf die Stadt und den Swan River. Besonders abends ist das ein Erlebnis. Der botanische Garten wurde erst in den späten 1960ern angelegt, ist aber hervorragend beschildert und gepflegt. Wer sich in Westaustralien aufs Land begeben will kann sich hier über die örtliche Flora bestens informieren.}}
* {{vCard|type=park|before=Den nördlichen Abschluß von Northbridge bildet der|name=Hyde Park|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=-31.938464 |long=115.861655|lastedit=|description=Mit “water playground.”}}
== Aktivitäten ==
* {{vCard|type=zoo|before=Sehr schön ist auch der|name=Perth Zoo|address=|directions=Bus 30, 31, 34|phone=|email=|fax=|url=https://perthzoo.wa.gov.au/ |hours=|price=A$ 30|lat=-31.975467|long=115.852203|lastedit=2018-01-13|description=}}
* {{vCard|type=zoo|before=Wer Känguruhs, Koalas, Wombats etc. streicheln möchte, dem sei zu einem Besuch im|name=Caversham Wildlife Park |address=B/99 Lord St, Whiteman WA 6068|directions=Bus 955, 956|phone=|email=|fax=|url=http://www.cavershamwildlife.com.au/ |hours=tgl. 9.00-17.30|price=A$ 29|lat=-31.833973|long=115.950372|lastedit=2018-01-13|description= auf dem Gelände des Whiteman Park im Norden der Stadt geraten. Hier werden die sonst eher scheuen Tiere von Pflegern zu bestimmten Zeiten dem Publikum hautnah präsentiert und Fragen prompt beantwortet. Wer eher Interesse an Pferdestärken hat kann in unmittelbarer Nähe sowohl das '''Motor Museum of WA''' (tgl. 10.00-16.00), als auch das '''Tractor Museum''' (Mi., Sa.-So. 10.00-15.00) besuchen.}}
Im Oktober findet alljährlich “Spring in the Valley“ statt. Dabei können zahlreiche Betriebe, wie Winzereien, Farmen, Pralinenfabriken, Brauereien besichtigt werden. Sie bieten ihre Produkte zur Verkostung und zum Kauf an. Für Weinliebhaber sei gesagt, dass es einen Busservice gibt, der zwischen den einzelnen Stationen verkehrt. In diesem Rahmen veranstaltet die “[https://www.duckstein.com.au/ Duckstein Brewery]” ein “real German Octoberfest.“ Ein Besuch lohnt sich, schon alleine um zu sehen, was Down Under als “typisch deutsch” gilt. Es werden neben Bier auch Bratwurst(imitationen) und andere Speisen angeboten. Meist versucht sich eine kleine australische Band an deutscher Bierzeltmusik inklusive Gesang.
Ebenfalls im Frühjahr (September/Oktober) findet die Royal Show statt, die als großer Jahrmarkt mit zahlreichen Fahrgeschäften am Besten zu beschreiben ist. In diesem Zeitraum blühen auch die Wildblumen im Kings Park was als des “[https://www.bgpa.wa.gov.au/kings-park/events/festival Wildflower Festival]” beworben wird.
Im Oktober/November besteht die Möglichkeit Wale zu beobachten. Dazu werden auch extra Touren angeboten. Die Bootsführer bringen ihr Schiff lediglich in die Nähe der Wale, stoppen die Maschinen sofern beim Seegang möglich, und geben den Walen die Möglichkeit sich dem Publikum zu zeigen. Der Erfolg ist unterschiedlich, so dass es vorkommen kann dass man bei der Fahrt nach Rottnest Island mehr Wale sieht als während des Whale watchings.
* {{vCard|type=temple|name=Dhammaloka-Zentrum|address=18 Nanson Way|directions=Bus 388 Halt Wanerroo Rd after Morley|phone=|email=|fax=|url=|hours=Bibliothek Sa. und Mo. Jeden Freitag ab 19.00 gibt es Vorträge|price=|lat=-31.887106|long=115.842396|lastedit=|description=In Perth hat die [https://bswa.org Buddhist Society of Western Australia] des auch in Deutschland bekannten [[w:Ajahn Brahm|Ajahn Brahm]] ihren Sitz.}}
* {{vCard | type = sports | name = AQWA | wikidata = Q296366 | lastedit = 2019-02-11 | comment = Schauaquarium | auto = y | description = }}
== Einkaufen ==
Der ''Central Business District'' mit zwei parallel verlaufenden kurzen Fußgängerzonen, Hay und Murray St. (Rauchverbot auch auf der Straße) bietet etwa soviel wie dieselbe Einrichtung im bayerischen [[Hof]]. Praktisch alle Non-food Geschäfte schließen um 17.30, am Wochenende um 17.00. Banken öffnen erst um 9.30 – typisch für einen verschlafenen Ort wie Perth. Wechselstuben nehmen hohe Gebühren zusätzlich zum schlechten Wechselkurs.
Supermärkte findet man in der Innenstadt nur zwei, sie liegen sonst in den Centern der einzelnen Stadtteile, etliche Kilometer außerhalb. Dort sind in der Regel auch Geschäfte zu finden, die den gewöhnlichen Bedarf decken. Auch die vier Filialen der Firma Aldi liegen mindestens sieben Kilometer außerhalb, am leichtesten erreicht man das {{marker|type=shop|name=Belmont Forum Shopping Centre|lat=-31.964521|long=115.935570}} und {{Marker|type=shop|name=Morley Shopping Centre|lat=-31.964521|long=115.935570}}, 4 Collier Rd ''(Beim Morley Bus Terminal)''.
Souvenirs findet man auch, aber nicht nur, in den Geschäften im Zentrum. Hay Street und Murray Street seien an dieser Stelle genannt. Aber auch in den angrenzenden Straßen finden sich zahlreiche Anbieter. Diese beiden Straßen bilden die Fußgängerzone im CBD (Central Business District). Viele Häuser sind zur Mall ausgebaut und erstrecken sich über mehrere Etagen. Es lohnt auch ein Blick in kleine, unscheinbare Passagen, die insbesondere zur Weihnachtszeit herrlich dekoriert sind. Zahlreiche Fast-Food-Anbieter und Food-Halls finden sich in diesem Bereich.
;Northbridge
Der “Chinatown,” mit starker koreanischer Komponente, befindet sich im Ortsteil Northbridge, vor allem entlang der William St. und ihrer Seitenstraßen. Die zahlreichen kleinen Lebensmittelgeschäfte dort bieten Frischware oft deutlich günstiger als australische Supermärkte.
* {{vCard|type=shop|before=Empfehlenswert ist der koreanische Familienbetrieb |name=Emma's Seafoods Yong Tofu|address=319 William St |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=-31.946263|long=115.860762|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=shop|before=Sehenswert alleine schon wegen der altbackenen Einrichtung ist|name=Kakulas Bros.|address=185 William St |phone=|email=|fax= |url=http://www.kakulasbros.com.au/ |hours=|price=|lat=-31.949474|long=115.858675|lastedit=|description=Ein Paradies für Liebhaber von Öko- und europäischen Lebensmitteln. Zahlreiche Gewürze und Kaffeesorten in offenen Säcken zur Selbstbedienung.}}
* {{vCard|type=shop|before=Wer von australischer Massenware genug hat versuche es bei|name=European Foods Wholesalers|address=93-101 Aberdeen St |phone= |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=-31.946568|long=115.858407|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=shop|before=Etwas für seine politische Bildung tun kann man im Buchladen des|name=Perth Activist Centre|address=15/5 Aberdeen St |phone= |email=perth@socialist-alliance.org|fax=|url=https://socialist-alliance.org/locations/perth-activist-centre |hours=leider etwas unregelmäßig|price=|lat=-31.950913|long=115.867145|lastedit=|description=}}
;Außerhalb
* {{vCard|type=shop|name=Harbour Town Outlet Shoppingcenter (Watertown)|address=Wellington St. 840, West-Perth |phone=|email=|fax= |url=https://www.watertownbrandoutlet.com.au/ |hours=tgl. 9.00-17.30, Fr. bis 21.00|price=|lat=-31.946791|long=115.847493|lastedit=2018-01-13|description= Verschiedene Marken betreiben hier Direktverkäufe. Das Outlet Center ist zu Fuß in 20 Minuten vom Stadtzentrum aus zu erreichen. Sehr viel billiger als in der Innenstadt ist die Ware (oft Restposten) auch nicht, der Reiz liegt eher in der Anzahl der verschiedenen Geschäfte.}}
* {{vCard|type=shop|before=Das größte Einkaufszentrum von Perth ist die|name=Garden City Mall|address=125 Riseley St, Booragoon WA 6154|directions=|phone= |email=|fax=|url=https://gardencity.com.au |hours=9.00-17.30, Supermärkte länger|price=|lat=-32.033930|long=115.835942|lastedit=2018-01-12|description=Neben vielen Einzelhändlern findet man hier auch Geschäfte großer Ketten wie Myers, David Jones oder K-Mart. Die meisten Läden findet man aber auch in der Innenstadt.}}
* Frisches Obst, Gemüse, Fleisch, Handarbeiten usw. findet man auch auf den verschiedenen Markets, die meist am Wochenende stattfinden. So zum Beispiel in Subiaco oder auch Fremantle. Zusätzlich gibt es auch verschiedene Geschäfte, die nationale Spezialitäten von Immigranten anbieten. So findet man im Swan Valley eine deutsche Metzgerei, im Stadtgebiet eine Schweizer Bäckerei oder Geschäfte, die frische italienische Delikatessen anpreisen.
== Küche ==
Es finden sich Speisen aus nahezu aller Herren Länder, wenn man nur etwas geduldig ist und die Augen offen hält. Fast-Food der auch in Europa bekannten Ketten muss man hingegen nicht lange suchen. Ausgehen ist wie überall in Australien vergleichsweise teuer.
Mehr oder wenige authentische asiatische Restaurants finden sich im Bereich der Chinatown in der William St. von Northbridge.
=== Günstig ===
In den Foodhalls findet man in der Regel mindestens chinesisches, thailändisches und italienisches Essen. Oft sind auch Anbieter vegetarischer Speisen vertreten. Dabei kostet die Portion ab A$ 10, meist um A$ 15 für einen Lunch.
* {{vCard|type=restaurant|name=Taka|address=150-152 Barrack St|phone=|email=|fax=|url=http://www.takaskitchen.iinet.net.au/location.htm |hours=11.00-21.00, Sa./So. bis 17.00|price=|lat=-31.952546|long=115.861465|lastedit=|description=Pseudo japanische Abfütterung besonders Mittag.}}
* {{vCard|type=restaurant|before=Wer unbedingt Sauerkraut, „Rüben-Sandwich“ oder „original Berliner Currywurst“ möchte, gehe ins|name=Brotzeit|address=Shop 6, 140 William St|phone=|email=|fax=|url=http://brotzeit.com.au/ |hours=Di.-So. 11.30-22.00|price=|lat=-31.952088|long=115.858331|lastedit=|description=}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Annalakshmi|address=Barrack Sq.|directions=Hinter dem Bell Tower beim Bootsableger.|phone=|email=|fax= |url=http://www.annalakshmi.com.au/ |hours=12.00-14.00, 18.00-21.00|price=|lat=-31.959535|long=115.857438|lastedit=2018-01-13|description=Ein etwas ungewöhnliches Restaurant. Das Personal arbeitet ohne Bezahlung nach der Philosophie “Eat to your hearts content and pay what your heart desires.” Der gesamte Gewinn wird für medizinische Hilfe in Indien und Malaysia verwendet. Eine Reservierung ist angeraten, insbesondere bei Schülern und Studenten ist dieses Lokal beliebt.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Miss Maud|address=97 Murray St|phone=|email=|fax=|url=http://www.missmaud.com.au/ |hours=7.00-21.30 |price=|lat=-31.954242 |long=115.862578|lastedit=2018-01-13|description=Hotel und Pub ''cum'' schwedisches Restaurant, mit all-you-can-eat Smörgasbord (A$ 45-65). Die [http://www.missmaud.com.au/PastryHouse.aspx zugehörige Bäckerei] hat Filialen im Stadtgebiet.}}
=== Gehoben ===
Wer während des Essens einen fabelhaften Ausblick auf die Stadt, den Swan River, Rottnest Island etc. haben möchte, sollte das "C Restaurant" wählen. Es befindet sich in der 33. Etage des St Martins Towers hoch über der St Georges Terrace. Es ist das einzige Restaurant in Western Australia, das sich dreht. Dadurch kann man während der Mahlzeit die Landschaft an sich vorbeiziehen lassen.
== Nachtleben ==
Das Nachtleben findet im wesentlichen Freitag und Samstag Abend statt. Hierbei konzentriert es sich auf den Bereich Northbridge, wo sich die Lokalitäten dicht aneinanderreihen. Die Preise sind saftig, geboten wird wenig. Man sollte bereits gegen 18 Uhr abends zum Feiern gehen, denn gegen Mitternacht schließen die meisten Läden. Nur wenige haben bis 3 Uhr morgens geöffnet.
== Unterkunft ==
[[File:AU-perth-bota-garden.jpg|thumb|Botanischer Garten ]]
[[File:AU-perth-camel-ride.jpg|thumb|Kamelreiten]]
[[File:AU-perth-pano.jpg|thumb|Panorama CBD von Perth 2018]]
[[File:AU-perth-pano-monument.jpg|thumb|Monument WK I im King's Park ]]
Die Website des [http://www.australianvisitorcentres.com.au/wa/accommodation/ Western Australian Visitor Centre] bietet auch eine Unterkunfts-Suchmaschine, für Hotels der mittleren und gehobenen Preisklasse.
=== Günstig ===
* {{vCard | type = hotel |before = Die | name = Jugendherberge (YHA) | address = 300 Wellington St. | lat = -31.952783 | long = 115.864067 | directions = 400 m vom Hbf. Halt 27 des Yellow CAT. Vom Flughafen Bus 980 bis St. Georges Tce./Pier St. Letztere über den Hügel 5 Min. geradeaus. | checkin = 13.00 | checkout = 10.00 | price = Mitglieder A$ 26 im 6-Bett-Schlafsaal. Bei Buchung einer Woche ist die achte Nacht gratis. | description = Deutlich besser und geräumiger als andere hauptstädtische YHA. Alle Zimmer mit Klimaanlage. Große Küche, mit lizensiertem Cafe im EG, Waschküche, gratis WLAN, Fernsehraum und Fitnessstudio. Der einzige Nachteil sind die zu den Bahngleisen liegenden Zimmer nach hinten, es gibt an der Rezeption jedoch Ohrstöpsel gratis. }}
* Eine Übersicht privater Hostels, die sich vor allen in Northbridge finden gibt es [https://www.hostelz.com/hostels/Australia/Western-Australia/Perth hier].
<!-- == Lernen == -->
== Arbeiten ==
Für “working holiday visa”-Inhaber interessant könnten die Agenturen sein, die Jobs in den Minen im Norden des Landes vermitteln. Diese hochbezahlten Tätigkeiten (2018: Hilfsarbeiten
A$ 38+, Fachkräfte (Mechaniker, Installateure, Schweißer usw. AS$ 45+), erfordern oft den vorherigen Erwerb gewisser westaustralischer Qualifikationen (erste Hilfe, site safety, LKW- oder Staplerschein o.ä.). Sie werden normalerweise nach einem four-in-one oder three-in-one-Raster vergeben. D. h. man arbeitet täglich zwölf Stunden für drei oder vier Wochen und hat dann eine Woche frei. Die Firma übernimmt Kost, Logis sowie An- und Abflug. Auch Kurzzeitbeschäftigte sollten unbedingt der zuständigen Gewerkschaft [https://wa.cfmeu.org.au/ CMFEU] (Bau und Bergbau) beitreten, um Tariflöhne und faire, vorschriftsmäßige Arbeitsbedingungen zu sichern.
Bei den saisonal zahlreich angebotenen Erntehelfertätigkeiten versuchen sich etliche Farmer beim Einsatz ausländischer Hilfskräfte um den gesetzlichen Mindestlohn (2017: A$ 22,50, geringer für “juniors” unter 21) zu drücken. Hier hilft eine Gewerkschaftsmitgliedschaft ebenfalls bei der Durchsetzung.
== Sicherheit ==
Abgesehen von den auch in Deutschland üblichen Maßnahmen gegen Diebstähle sind keine besonderen Maßnahmen notwendig. In der City, in Bahnhöfen und Zügen ist Sicherheitspersonal und Polizei häufig anzutreffen. Gegenden, die von Ausländern/Urlaubern gemieden werden sollten, sind im Bereich von Perth und Fremantle nicht bekannt. An Wochenenden sind mit Meth gedopte, aggressive Spinner nicht selten, man gehe ihnen von weitem aus dem Weg. Alkoholgenuß in der Öffentlichkeit ist verboten.
== Gesundheit ==
Die Sonneneinstrahlung ist deutlich stärker als in Mitteleuropa – der Breitengrad von Perth entspricht dem der Sahara. Wer sich ungeschützt längere Zeit in der Sonne aufhält, dem sei geraten, den Sonnenbrand mit Aloe Vera zu behandeln. Die Pflanze wächst in vielen Gärten, die Einwohner wissen über die Wirkung der Pflanzensäfte.
Sonst gelten die üblichen Vorsichtsmaßnahmen wie im Rest Australiens. Watch your fingers - die Redback-Spinne versteckt sich gerne in Spalten, Kanten und Löchern. Giftschlangen können laut dem Terrarium des Zoos auch in den Siedlungsgebieten angetroffen werden. Moskitos schlagen in der Dämmerung unerbittlich zu. Australien ist glücklicherweise malariafrei, so dass der Juckreiz das größte Übel ist. Am Strand können je nach Jahreszeit Quallen vorkommen. Quallen sollen auch im Swan River zu finden sein.
Ärzte und Apotheken findet man im gesamten Stadtgebiet. Besondere Impfungen sind nicht notwendig.
== Praktische Hinweise ==
Selbst ohne Reiseführer sollte Perth keine Schwierigkeiten darstellen, sofern man halbwegs englisch spricht. Die Leute sind - wie auch im übrigen Australien - sehr hilfsbereit. Der Tourismus ist durch "Rucksack-Touristen" geprägt und bietet ein entsprechend darauf ausgerichtetes Angebot. In der Tourist-Information nahe des Bahnhofs wird gerne bei der Planung von Ausflügen, Aktivitäten oder Buchung von Verkehrsmitteln und Unterkünften geholfen. Dort kann auch Kartenmaterial erworben werden.
Mobilfunkempfang ist im gesamten Stadtgebiet gegeben. An zahlreichen geschäftigen Plätzen stehen die kostenlosen Hotspots von Telstra-WiFi zur Verfügung.
;Post
Wie in allen australischen Hauptstädten hat man das ehemals repräsentative, zentral gelegene ''General Post Office'' in ein Einkaufszentrum verwandelt.
{{vCard|type=post|before= Ein Postamt findet sich im Eingangsbereich des Hauptbahnhofs. In der ''Closisters Arcade'' ist eine weitere innerstädtische Filiale der|name=Australia Post|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo.-Fr. 9.00-17.00|price=|lat=-31.953054|long=115.853251|lastedit= |description=Postkarten erreichen Deutschland meist schon nach 3-5 Tagen.}}
;Internetcafés
Verschiedene Internetcafés finden sich vor allem in Northbridge; sie bieten vor allem Zugang für Gamer an (Stundenpreis 2017: A$ 2,50-3,00). Die Tastaturen der Geräte sind daher oft verschlissen, auch laufen eher ältere Betriebssysteme.
Sowohl in der State Library als auch in der Perth Public Library, 595 Hay St., kann man nach Anmeldung für begrenzte Zeit Internetzugänge kostenlos nützen.
;Konsulate
Nahe beieinander im Bereich der St. Georges Terrace: Kroatien (9/68 St Georges Terrace); Indien (12 St. Georges Terrace); Griechenland (16 St. Georges Terrace); [http://kjri-perth.org.au/ Indonesien] (134 Adelaide Terrace); Kanada (220 St. Georges Terrace); Österreich (1133 Hay St.) und Großbritannien (251 Adelaide Terrace). Weiter westlich von Stadtzentrum: [http://www.thaiconsulateperth.com/ Thailand] (Ground floor 28/42 Ventnor Ave); Belgien (1095 Hay St.); Japan (111 Colin St.); Italien; Spanien. Die BRD vertritt ein Honorarkonsul (1133 Hay St.).
== Ausflüge ==
Wie wäre es mit [[Nördliches Westaustralien#Broome|Broome]] im Norden oder Kalgoorlie im Osten? Nicht zu vergessen sind die [[Nördliches Westaustralien|Pinnacles]] etwa 250 km nördlich von Perth. Ein weiteres bizarres Highlight von Australien…
{{vCard|type=zoo|name=Aquarium of Western Australia|address=91 Southside Dr, Hillarys WA 6025|directions=Joondalup Line bis Stirling, dann Bus 423 bis “West Coast Dr. before Heller Dr.” dann 10 Min. zu Fuß|phone=|email=|fax=|url=https://www.aqwa.com.au/ |hours=tgl. 10.00-17.00|price=A$ 30|lat=-31.826646 |long=115.737808|lastedit=2018-01-13|description=Wer gerade erst mit seinem Australien-Trip beginnt, kann hier erstmals, und noch mit der Sicherheit einer dicken Glasscheibe, die Meeresbewohner des Kontinents betrachten. Wer mutig ist, kann hier sogar mit Haien tauchen…}}
Entlang der Küste finden sich mehrere Tauchspots, die zahlreichsten auf Rottnest Island. Allerdings sind die Preise für Equipment und Tour an weniger populären Orten günstiger. So zum Beispiel in Mindarie nördlich Joondalup. Die angefahrenen Spots sind durchaus sehenswert, wenngleich sich eine andere Flora und Fauna als beispielsweise am [[Great Barrier Reef]] bietet, was nicht zuletzt an der Wassertemperatur liegt.
* Die Hafenstadt vor Perth: [[Fremantle]].
* '''[[Rottnest Island]]''' kann mit Schiffen verschiedener Anbieter erreicht werden. Die Boote starten vom Barracks St. Jetty, Hillary's Boat Harbour oder Fremantle. Preise (inkl. Nationalparksgebühr) liegen Anfang 2018 bei A$ 85-105 retour. Teilweise ist ein Leihfahrrad inklusive. Diese wunderschöne kleine Insel liegt vor Perth und wurde früher vor allem von den [[w:Quokka|Quokkas]], kleinen Wallabies, die von den ersten Seefahrern für Ratten gehalten wurden (daher auch der Name „Rattennest“), bewohnt. Heute kann man schöne Fahrradtouren unternehmen (Räder kann man direkt auf der Insel günstig mieten). Wer schnell fährt, schafft die Inselumrundung in guten zwei Stunden. Wer schlau ist, lässt sich mehr Zeit und genießt die kleinen Buchten und den Blick auf den Leuchtturm. Die Insel ist übrigens abgesehen von Dienstfahrzeugen der Bewohner autofrei.
* Ansonsten werden auch Ausflüge per Boot angeboten, zum Beispiel zu Weinproben entlang des Swan Rivers. Ausflüge zum “Whale watching” werden ab Barracks St. und Hillary's Boat Harbour angeboten und durchstreifen meist den Bereich zwischen der Küste und Rottnest Island.
[[File:Australia_pinnacles.jpg|thumb|300px|Pinnacles]]
* Richtung Süden siehe den Hauptartikel '''[[Südliches Westaustralien|südliches Westaustralien]].'''
* Richtung Norden siehe Artikel '''[[Nördliches Westaustralien]]'''
:* zum '''Yanchep-Nationalpark''' ca. 45 km nördlich, zahlreiche Höhlen, Koala-Kolonie
:* zum '''Nambung Nationalpark''' 200 km nördlich von Perth, Hauptattraktion sind die '''Pinnacles'''
<!-- == Literatur == -->
== Weblinks ==
* [http://www.perth.wa.gov.au/ Offizielle Webseite der ''City of Perth'']
* [http://www.transperth.wa.gov.au/ Transperth] Fahrplan- und Tarifinfo
{{Navigation Australien}}
{{class-3}}
{{GeoData| lat= -31.95554| long= 115.86101| radius= }}
{{IstInKat|Westaustralien}}
3d0y4ppuhksj5106jz9aza8aqfuf4g6
Rocky Mountains
0
5522
1476845
1455803
2022-08-04T19:36:11Z
Scholless
15050
z. B.;
wikitext
text/x-wiki
Die '''Rocky Mountains''' sind die größte Gebirgskette auf dem nordamerikanischen Kontinent und erstrecken sich in den [[Vereinigte Staaten von Amerika|USA]] und [[Kanada]]. Dieser Artikel konzentriert sich thematisch auf die Rockies der USA und tangiert lediglich Aspekte der '''[[Kanadische Rocky Mountains|Rocky Mountains in Kanada]]'''.
[[File:Map-USA-Rocky Mountains01.png|mini|300px]]
== Regionen ==
* '''[[Colorado]]'''
* '''[[Idaho]]'''
* '''[[Montana]]'''
* '''[[Wyoming]]'''
[[New Mexico]] hat bedeutende Anteile an den Rocky Mountains. In [[Kanada]] durchziehen sie Teile der Provinzen [[Alberta]] und [[British Columbia]].
== Orte ==
In den USA:
* {{marker|type=city|name = [[Aspen]]| wikidata =Q205842 }}
* {{marker|type=city|name = [[Boise]]| wikidata =Q205842 }}
* {{marker|type=city|name = [[Boulder (Colorado)|Boulder]]| wikidata =Q192517 }}
* {{marker|type=city|name = [[Denver]]| wikidata = Q16554 }}
* {{marker|type=city|name = [[Jackson (Wyoming)|Jackson]]| wikidata = Q871285}}
* {{marker|type=city|name = [[Park City (Utah)|Park City]]| wikidata = Q482993}}
* {{marker|type=city|name = [[Salt Lake City]]| wikidata =Q23337 }}
In Kanada:
* {{marker|type=city|name = [[Banff]]| wikidata = Q58337 }}
* {{marker|type=city|name = [[Calgary]]| wikidata = Q36312 }}
* {{marker|type=city|name = [[Jasper (Alberta)|Jasper]]| wikidata =Q999429 }}
== Weitere Ziele ==
In den USA:
* {{vCard|type=national park |name=[[Grand Teton National Park]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=national park |name=[[Rocky Mountain National Park]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=national park |name=[[Yellowstone-Nationalpark]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=national park |name=[[Vail]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
In Kanada:
* {{vCard|type=national park |name=[[Yoho National Park]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=national park |name=[[Jasper National Park]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=national park |name=[[Banff National Park]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=national park |name=[[Kootenay National Park]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=national park |name=[[Mount Robson Provincial Park]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
== Hintergrund ==
== Sprache ==
== Anreise ==
Größter Flughafen der Region ist der {{marker|type = airport|name = Denver International Airport |wikidata = Q330015 |show = none}}, der zu den meistfrequentierten Flughäfen der USA gehört sowie als Drehkreuz für United Airlines und die Billigfluggesellschaft Frontier Airlines dient. Es gibt auch Direktflüge aus Europa, z. B. mit Lufthansa von Frankfurt und München. Weitere nennenswerte Flughäfen befinden sich in Boise (Idaho), Colorado Springs, Grand Junction und Aspen (Colorado), Bozeman, Billings und Missoula (Montana) sowie Jackson (Wyoming) – diese sind aber nur für Inlandsflüge von Bedeutung.
Durch die Region führen mehrere Fernzuglinien der [https://www.amtrak.com/home Amtrak]: Der ''California Zephyr'' (Chicago–Denver–San Francisco) fährt mitten durch Colorado und hält außer in Denver u. a. in Granby am Rocky Mountain National Park und Glenwood Springs in der Nähe des Wintersportorts Aspen. Der ''Empire Builder'' (Chicago–Minneapolis–Portland/Seattle) hingegen fährt parallel zur kanadischen Grenze durch die Nordteile von Montana und Idaho mit Halt u. a. in Havre, im Glacier National Park und in Sandpoint. Der ''Southwest Chief'' (Chicago–Kansas City–Los Angeles) letztlich fährt nur ein kleines Stück durch den Südosten von Colorado mit Halt in La Junta und Trinidad.
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
== Aktivitäten ==
== Küche ==
== Nachtleben ==
== Sicherheit ==
== Klima ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Vereinigte Staaten von Amerika}}
dxju6vx0vu97xndt88efxne1o1uhpmi
Route 66
0
5548
1476807
1466885
2022-08-04T18:15:04Z
2001:A61:1006:6301:35D1:7BEE:1709:AFD9
/* Anreise */
wikitext
text/x-wiki
{{Reiseroute|kat=Reiserouten in den USA}}
{{ZdM|Art=Thema|Datum=2014-04}}
[[File:Route66 024.jpg|right|thumb|200px|Startpunkt der Route in Chicago, IL. Das Schild wurde nur für die Touristen montiert. Die Straße begann ein Block südlich von der Stelle.]]
Die '''Route 66''' wurde 1926 eröffnet und führte früher von [[Chicago]] nach [[Los Angeles]]. Die historische Route 66 war 3.940 km (2.448 Meilen) lang. Heute sind nur noch Teilstücke erhalten geblieben, die Straße wurde durch die Interstates abgelöst.
== Hintergrund ==
Die Route 66 ist zwar eine Straße, teilweise würde man sie in Deutschland aber auch als Feldweg bezeichnen. An manchen Stellen ist sie so eng, dass keine zwei Autos nebeneinander vorbeikommen ohne Rücksicht aufeinander zu nehmen. Auf der Strecke der Route 66 werden keine Gebühren erhoben.
== Vorbereitung ==
Meistens wird die Straße von Osten nach Westen befahren. Für die ganze Strecke sollten mindestens zehn Tage gerechnet werden, mit einem Besuch von San Francisco und der anschließenden Rückreise über die Interstates nach Chicago kann die Route 66 in einem Drei-Wochen-Urlaub besucht werden. Voraussetzung ist allerdings, dass pro Auto zwei Fahrer vorhanden sind und dass die Reisenden Freude an langen Autofahrten haben. Trotzdem bleibt genügend Zeit für den Halt bei den Sehenswürdigkeiten. Die Rundreise hat auch den Vorteil, dass keine Einwegmietgebühren für das Fahrzeug anfallen.
Wer die ganze Route 66 nicht an einem Stück bereisen will, kann sich Teilstrecken auswählen. Als Einstieg ist die hier im Artikel erwähnte Strecke zwischen den Orten Seligman und Kingman zu empfehlen. In ihrer Geschichte wurde die Straßenführung der Route 66 mehrmals angepasst.
== Anreise ==
Wenn man den "südlichen" Teil der Route 66 erkunden möchte, bietet sich als Startpunkt
[[Albuquerque]] an oder man beginnt die Reise in [[Los Angeles]]. American Airlines fliegt zu diesen beiden Städten von [[Frankfurt am Main|Frankfurt]] über [[Dallas]].
Für den "nördlichen" Teil oder für die gesamte Route startet man am besten in [[Chicago]]. Direktflüge von [[Frankfurt am Main|Frankfurt]] und [[München]].
== Los geht's ==
[[File:Map of US 66.png|miniatur|Routenkarte]]
[[Datei:Route 66 at Roy's.jpg|miniatur|Typischer Straßenquerschnitt der Route 66.]]
[[Datei:Sidewalk Highway.jpg|miniatur|Sidewalk Highway bei Miami OK.]]
Die Route 66 beginnt in Chicago am Grant Park, sie hat allerdings nie beim heutigen Startschild begonnen, sondern ein Block südlich, wo sich heute eine Einbahnstraße nach Osten befindet. Die Straße führt quer durch die Vororte von Chicago in die grüne Landschaft des mittleren Westens hinaus. Schon bald werden die ersten Ikonen der Route 66 sichtbar in Form von restaurierten Tankstellen und anderen Kleinigkeiten entlang der Straße. Bei [[St. Louis]] überquert die Straße den Mississippi. Bis [[Oklahoma]] bleibt es entlang der Strecke recht grün, weiter westlich wird die Landschaft zunehmend wüstenhafter und wärmer.
Ein besonders bekannter Abschnitt der Route 66 liegt zwischen [[Flagstaff]] und [[Kingman]], der Oft im Zusammenhang mit Reisen nach [[Las Vegas]] und zum [[Grand Canyon]] besucht wird. Die Fahrt führt durch Orte wie [[Oatman]] oder [[Seligman]], wo die Zeit stehengeblieben zu sein scheint. In Seligman wurde auch die Idee geboren, die Route 66 wieder aufleben zu lassen.
Das Ende der Route 66 führt durch [[Los Angeles]] an die Santa Monica Beach. Die Fahrt durch die endlose Stadt verliert schnell an Attraktivität, so dass hier oft über die parallel verlaufenden Interstates abgekürzt wird.
Bis Oklahoma City ist die alte Route durchgehend befahrbar. Auf einem kurzen Abschnitt ist sogar noch die ganz alte Straße vorhanden, der sogenannte ''Sidewalk Highway''. Die Straße war zu Beginn stellenweise nur in der Mitte asphaltiert um Baumaterial zu sparen. Nach Oklahoma ist die Straße nur noch auf Teilstücken befahrbar, weil sie zwischen den Siedlungen oft durch den Interstate I-40 ersetzt wurde.
Viele Orte entlang der Straße gleichen Geisterstädten – besonders westlich von Oklahoma City. Auf der Strecke gibt es viele Ruinen von alten Gebäuden, Dinern und Tankstellen, davon manches auch wieder schön aufgearbeitet. Die Attraktivität der Strecke besteht vielleicht im Erspähen der einzelnen Ikonen, die man aus dem Reiseführer oder dem Internet kennt. Man darf aber nicht enttäuscht sein, wenn es nicht mehr zu sehen gibt, als das was auf dem Foto auch zu sehen war. Für die Fotografen sei aber vermerkt, dass besonders im westlichen Teil gute Aufnahmen wegen des reichlich vorhandenen Sonnenlichts gelingen.
Einige unten aufgeführten Sehenswürdigkeiten aus der Geschichte der Route 66 sind schwer zu erreichen und im Nirgendwo zu finden. Die Straße gleicht auch schon mal einem Feldweg und ist unbefestigt. Allerdings lassen sich diese Stücke mit Leichtigkeit vermeiden. Wer sich trotzdem durchkämpfen will fährt besser mit einem Allrad-Fahrzeug, aber auch da ist Vorsicht geboten wegen der Nägel von Viehzäunen.
Viele Orte bekommt man aber vom Interstate zu Gesicht, an anderen Orten ist der Interstate nicht zu sehen. Das Gros der Orte hat keinen Interstate Anschluss. Löbliche Ausnahme: In Arizona haben die „Twin Arrows Trading Post“ und die „Two Guns“ eine eigene Interstate Ausfahrt! Man findet dort die Ruinen und einen Parkplatz. Mehr nicht.
Motorradfans müssen natürlich stilecht mit einer Harley die Straße abfahren. Aber Achtung! Teilweise, wie beschrieben, Schotter- und Staubstraßen.
== Die Route 66 im Einzelnen ==
Wir beziehen uns hier nur auf die Sehenswürdigkeiten, die man am Rande der Route 66 bequem erreichen kann (eventuell auch mal als Tagestour) und Sehenswürdigkeiten, die für die Geschichte der Route prägend sind. Ausnahmen: [[Grand Canyon|'''Grand Canyon''']] und [[Las Vegas|'''Las Vegas''']]. Das sind nicht nur Tagestrips.
Die Reihenfolge der Orte entspricht der Streckenführung von Nord nach Süd. Wobei der "allgemeine Teil" und die "Sehenswürdigkeiten der Route 66 Geschichte" getrennt zu sehen sind. Daher auch einige Überschneidungen.
Die Listen der "Sehenswürdigkeiten der Route 66 Geschichte" beinhalten alle noch geöffneten Attraktionen, ursprüngliche Shops sowie alle geschlossenen Institutionen aber auch Ruinen, die wir noch eruieren konnten.
[[Datei:Route 66 Attractions Map.jpg|miniatur|Route 66 Sehenswürdigkeiten]]
Wer nur die Interstates fährt, bekommt einen Teil der Route 66, der teilweise auch den Charme ausmachen, gar nicht mit. Viele Orte an der alten Route 66 haben keinen Interstate Anschluss und waren deshalb dem Niedergang geweiht. Die Route 66 führt parallel zu den aktuellen Interstates. Daher ist es wichtig, vorher die Strecke und Abzweigungen von den Autobahnen anhand von Kartenmaterial genau zu planen. Dazu eignet sich die Seite des National Park Service (NPS) der USA oder das Buch von Tom Snyder sehr gut. Es gibt auch GPS-Routen der alten Route 66 für die gängigen Navigationssysteme zu kaufen.
Einige Orte und Plätze sind wirklich nur ein Photostopp wert, aber für andere, sollte man sich doch etwas Zeit nehmen. Für die Strecke Seligman nach Kingman, obwohl nur ca. 80 Meilen, haben wir einen ganzen Tag gebraucht. Hier gibt es wirklich viel zu sehen. Details siehe unten.
Die Bewohner entlang der Route 66 sind sehr nett, hilfsbereit und gerne für einen Plausch zu haben. So erfährt man einiges aus der Vergangenheit der Straße.
=== Illinois ===
[[Datei:Route66 025.jpg|miniatur|Gemini Giant, Wilmington, IL]]
{| class="wikitable"
|-
| In Illinois führt die Route 66 in weiten Teilen parallel zur '''Interstate I-55'''.
|}
{| class="wikitable"
|-
! Streckenführung in Illinois
|-
| '''Ursprüngliche Route (Chicago nach St. Louis):'''
|-
| Chicago - Romeoville - Joliet - Preston Heights - Elwood - Wilmington - Braidwood - Godley - Braceville - Gardner - Dwight - Odell - Cayuga - Pontiac - Chenoa - Lexington - Towanda - Normal - Bloomington - Shirley - Funks Grove - McLean - Atlanta - Lawndale - Lincoln - Broadwell - Elkhart - Williamsville - Sherman - Springfield - Chatham - Auburn - Thayer - Virden - Girard - Nilwood - Carlinville - Gillespie - Benld - Sawyerville - Staunton - Livingston - Hamel - Edwardsville - Collinsville - Granite City - Madison - Venice - East St. Louis
|-
|'''Spätere Route (Springfield nach St. Louis):'''
|-
| Lake Springfield - Glenarm - Divernon - Farmersville - Waggoner - Litchfield - Mt. Olive - Benld - Sawyerville - Staunton - Livingston - Hamel - Edwardsville - Collinsville - Granite City - Madison - Venice - East St. Louis
|}
'''Sehenswürdigkeiten:'''
* [[Chicago]]
* Abraham Lincoln zog im Jahre 1837 nach '''Springfield''' und lebte hier bis er zum Präsidenten der USA gewählt wurde. Ein Museum und zahlreiche Attraktionen und Denkmäler halten die Geschichte wach.
'''Sehenswürdigkeiten aus der Route 66 Geschichte:'''
[[Datei:Dwight IL - gas station.jpg|miniatur|Alte Tankstelle in Dwight, IL]]
* Das in einem Vorort von [[Chicago]] gelegene "Berwyn Route 66 Museum" ist der Co-Sponsor der seit 1990 alljährlich im September stattfindenden "Historic Route 66 Car Show". Das Museum ist auch Besitzer der beiden einzigen übrig gebliebenen Autos der Skulptur "Spindle", die bis 2008 vor einem Einkaufszentrum im Ort gestanden hatte. Sie zeigte acht auf eine Pfosten aufgespießte Autos.
* In ''' La Grange''' führt die Route 66 am Hauptsitz von "Electro-Motive Diesel", besser bekannt unter der Abkürzung "EMD" vorbei. Die Firma ist einer der weltgrößten Hersteller von Diesellokomotiven. Züge sind zwar keine zu sehen, aber das Firmenschild lässt sich gut photographieren.
* In '''Romeoville''' in der Nähe von [[Chicago]] ist die "White Fence Farm". Restaurant und Streichelzoo. Leider etwas zu kommerziell aufgezogen.
* Von '''Joliet''' bis '''Towanda''' befindet sich eine Teilstrecke der Route 66, die liebevoll restauriert wurde, und nun den besinnlichen Beinamen "The Red Carpet Corridor" trägt. Die Orte '''Braidwood''', '''Braceville''' und '''Gardner''' waren ehemalige Kohleminen Städte.
* In '''Joliet''' befindet sich das 1929 eröffnete (und bis heute betriebene) "Rialto Square Theatre", welches von Al Capone gerne besucht wurde. Es liegt genau an der alten Route 66.
* In Ort '''Wilmington''' befindet sich das "Launching Pad Drive-In" mit der Statue des "Gemini Giant". Der Diner ist zur zeit geschlossen.
[[Datei:Bob Waldmire van at Route 66 Museum.jpg|miniatur|Bob Waldmire's Van im Route 66 Museum, Pontiac,IL]]
* Das Örtchen '''Gardner''' hat einen kleinen Park aufgebaut, in dem man ein kleines Gefängnis (2 Cell Jail,1906 erbaut), einen Straßenbahnwagen (Ehemaliger Diner) und einen Oldtimer bewundern kann. Netter Zwischenstopp. Leider ist 2010 eine Institution einem Brand zum Opfer gefallen: das 1928 gegründete "Riviera Restaurant".
* Die Orte '''Dwight''' und '''Odell''' haben schön restaurierte alte Tankstellen.
[[Datei:Route66 034.jpg|miniatur|Alte "Standard SInclair" Tankstelle, Odell, IL]]
* Das "Route 66 Hall of Fame Museum" in '''Pontiac''' war ursprünglich im "Dixie Truckers Home" untergebracht bis es 2004 in ein Feuerwehrgebäude aus den 1900ern umzog. Im Fundus ist auch ein Fahrzeug des Künsters und Kartographen Bob Waldmire, der die Route 66 bereiste. Er war bis zu seinem Tod im Jahr 2009 eine Ikone der Route 66. Seine Bilder, Zeichnungen und Karten mit Motiven der Route 66 sind Legende. Der VW-Bus war die Grundlage für "Fillmore" in dem Animationsfilm "Cars". Des Weiteren ist auf der Straße vor dem Museum sein umgebauter Schulbus, den er ebenfalls für seine Reisen und als Atelier nutzte.
* Das "Matthew T.Scott House" in '''Chenoa''' ist 1855 erbaut worden und heute für die Öffentlichkeit (Sonntags zwischen 14 und 16 Uhr) zugänglich.
* '''Towanda''' lädt auch zu einem Zwischenstopp ein; ein kleiner Ort, der auch die Route 66 aufrecht hält.
* Die Stadt '''Normal''' hat neben drei "Historic Places" (Die Camelback Bridge, die John W. Cook Hall und das im art-deco Stil erbaute Normal Theater - ein Kino) auch seit 2010 eine Route 66 Ausstellung in einer restaurierten Tankstelle (Sprague's Super Service).
* Beer Nuts (Erdnüsse mit einer Bierkruste) werden in '''Bloomington''' produziert. Hier kann man auch noch die Überreste des "Cotton's Village Inn" ansehen.
* Funks Grove in der Nähe von '''Shirley''' ist bekannt für seinen Sirup und eine Institution an der Route 66. 1824 siedelte sich die Familie Funk hier an und seit 1891 wird der Sirup hergestellt und vertrieben. Einige alte Gebäude (als Freilichtmuseum) runden das Bild ab.
* In '''McLean''' befindet sich ein riesiger Truckstop, das "Dixie Travel Plaza". 1928 als kleiner Sandwichladen gegründet ist er heute - nach mehrmaligen Umbau - ein Center der Marke "Road Ranger". Nur noch das alte Neon-Schild erinnert an den Glanz vergangener Tage.
[[Datei:Sprague's Super Service in Normal, Illinois on Route 66..jpg|miniatur|Sprague's Super Service, Normal, IL]]
* Eine große Werbefigur (The Bunyon Statue), ähnlich die des "Gemini Giant", steht in '''Atlanta'''. Die sogennanten Muffler Men kamen in den 1960ern auf. Heute stehen noch 4 entlang der Route 66. Drei davon allein in Illinois. Sie bestehen aus Fieberglass und sind zwischen 5 und 8 m groß.
* Es gibt zwei Dinge warum man den Ort '''Lincoln''' als Tourist kennt. Zu einem seine Nähe im Namen zum Präsidenten und wegen der Route 66, die durch den Ort führt. In Lincoln befand sich das "Old Mill Restaurant", das seit 1931 den Reisenden die besten Schnitzel servierte. Längst geschlossen steht das Gebäude noch da und lädt, wie andere Häuser und Plätze, zum verweilen ein, wo einst Abraham Lincoln entlang schlenderte.
* Leider ist 2008 das "Pig Hip" Restaurant in '''Broadwell''' abgebrannt. Der Inhaber, Ernie Edwards war eine Ikone der Route 66.
* In '''Williamsville''' (5 Meilen nördlich von Springfield) befindet sich das "Route 66 Dream Car Museum" und eine alte Tankstelle "Die Cast Auto Sales".
* Ein Stück der Route 66 soll Teil des "Veteran's Memorial Park" in '''Sherman''' werden. Somit ist die Straße dann hier zum Anfassen und begehbar. Leider fehlen im Augenblick noch Sponsoren (Stand 2013).
* In '''Springfield''' gibt es das "Shea’s Gas Station Museum" mit Erinnerungsstücken der Route 66. Auch hier finden wir einen der Muffler Men: den "Lauterbach Tire Man".
* Ein Teil der Route 66 besteht kurz hinter '''Chatham''' aus Pflastersteinen (Abzweigung Snell Road). In der Nähe der Ortschaft ist die "Schuster Bridge" zu finden. Heute geschlossen und jetzt der Lebensraum einer besonderen geschützten Schlangenart Kirtland's snake.
* In der Nähe von '''Nilwood''' hat ein Truthahn irgendwann zwischen 1926 und 1930 seine Trittspuren auf der Route 66 hinterlassen. Sie sind in dem Asphalt für immer verewigt.
* Eine Institution ist "Henry's Rabbit Ranch" in '''Staunton'''. Eine nachgebaute alte Tankstelle, Trucks und andere Exponate aus der Geschichte der Route 66 sind hier liebevoll zusammen getragen worden.
* '''Edwardsville''' ist die drittälteste Stadt in Illinois. Sie hat u.a. vier alte historische Bezirke: den "Leclaire National Historic District" (circa 1890-1932), den "St. Louis Street National Historic District" (circa 1880-1930), den "Brick Street Landmark District" und den "Downtown Historic District" (circa 1850-1930).
[[Datei:Historic Soulsby Service Station in Mount Olive, Illinois.jpg|miniatur|"Soulsby" Tankstelle, Mt. Olive, IL]]
* Zwischen den Orten '''Glenarm''' und '''Divernon''' sitzt ein riesiger Abraham Lincoln auf einem extra großen Planwagen und ließt ein Buch. Nettes Fotomotiv.
* Zwei Ruinen von Motels kann man noch in '''Farmersville''' finden. Eines davon war das "Art's Motel & Restaurant" - ein bekanntes Fotomotiv.
* Kurz dahinter finden wir den "Our Lady of the Highways Shrine". Die Madonna wacht seit den frühen 1950ern über die Reisenden auf der Route 66.
* '''Lichfield''' hat einige Sehenswürdigkeiten zu bieten: Das "Ariston Cafe" und das "Sky View Drive In", ein Autokino; beide sind in die "Route 66 Hall of Fame" aufgenommen worden. Des Weiteren gibt es in einer restaurierten "Vic Suhling Gas for Less" Tankstelle das "Litchfield Museum and Route 66 Welcome Centre". Hier sind u.a. auch Werke des Malers Bob Waldmire zu sehen.
* In '''Mt. Olive''' findet man noch die kleine "Soulsby's" Tankstelle.
* 1920 wurde in '''Benld''' der Ballsaal gegründet. Eine besondere Sehenswürdigkeit auf der Route 66. Leider ist der "Coliseum Ballroom" 2011 das Opfer eines Feuers geworden. Al Capone hat sich hier öfters auf der Flucht versteckt.
* Wenn man schon mal in '''Collinsville''' ist sollte man die weltgrößte "Ketchup-Flasche" anschauen und "Cahokia". Sie gilt als das Hauptzentrum der Mississippi-Kultur und war die größte präkolumbische Stadt nördlich von Mexiko.
[[Datei:ChainOfRocksBridge StLouisMO.jpg|miniatur|"Chain of Rocks" Bridge,IL,MO]]
* Das Ende der Route 66 in Illinois ist die "Chain of Rocks Bridge" über den Mississippi in dem die Bundesstaatengrenze (Illinois/Missouri) verläuft. Die Brücke hat einen eigenartigen 30°-Knick in der Mitte damit sie besser den geeigneten Stellen für die Fundierung der Pfeiler folgen kann. 1929 erbaut, war die Brücke über 3 Jahrzehnte hinweg ein bedeutendes Wahrzeichen für Reisende, die die Route 66 nutzten. Heute ist sie noch für Fußgänger, Radfahrer und spezielle Events geöffnet. Für die Fahrt nach Missouri muss der etwas nördlich der Brücke verlaufende Interstate 270 benutzt werden. Achtung: die Brücke ist eine der wenigen Attraktionen der Route 66, die sich in einer unsicheren Umgebung befinden. Auf den Parklpätzen der Brücke gab es immer wieder Probleme mit Drogenhändlern und Autoeinbrüchen. Zur zeit gibt es nur noch den Parkplatz auf der Illinois-Seite, aber auch der ist nicht wirklich vertrauenswürdig, vor allem weil er so weit von der Brücke entfernt ist, dass man das Auto nicht im Blick behalten kann. Am besten früh morgens besuchen, auf keinen Fall in der Dämmerung oder nachts!
=== Missouri ===
[[Datei:US66 Munger-Moss night.jpg|miniatur|Munger Moss Motel, Lebanon, MO]]
{| class="wikitable"
|-
| In Missouri führt die Route 66 in weiten Teilen parallel zur '''Interstate I-44'''. In St. Louis von der '''I-55''' auf die '''I-44'''.
|}
{| class="wikitable"
|-
! Streckenführung in Missouri
|-
| '''Ursprüngliche Route (St. Louis nach Gray Summit):'''
|-
| St. Louis - Maplewood - Manchester - Winchester - Ballwin - Grover - Wildwood - Hollow - Gray Summit
|-
| '''Spätere Route (St. Louis nach Gray Summit):'''
|-
| "Chain-of-Rock-Bridge" - St. Louis - Webster Groves - Kirkwood - Eureka - Allenton - Pacific - Gray Summit
|-
| '''Route (Gray Summit nach Joplin):'''
|-
| Gray Summit - Villa Ridge - Moselle - St. Clair - Stanton - Sullivan - St. Cloud - Bourbon - Hofflins - Cuba - Fanning - Rosa ti - St. James - Dilon - Northwye - Rolla - Doolittle - Arlington / Jerome - Clementine - Hooker - Morgan Heights - St. Robert - Waynesville - Laquey - Hazelgreen - Sleeper - Lebanon - Chaffeyville - Phillipsburg - Conway - Sampson - Niangua - Marshfield - Holman - Strafford - Mulroy - Springfield - Plano - Halltown - Paris Springs - Spencer - Heatonwille - Albatross - Phelps - Rescue - Plew - Avilla - Maxville - Carthage - Carterville - Webb City - Joplin.
|}
'''Sehenswürdigkeiten:'''
[[Datei:Gateway arch reflect 1.jpg|miniatur|Gateway Arch, St. Louis, MO]]
* In '''St. Louis''' befindet sich der "Gateway Arch", ein Stahlbogen, der eine Höhe von 192 m hat und das Tor zum Westen symbolisiert. Zyniker behaupten, es würde sich um die Hälfte des Signetes einer bekannten Fastfood-Kette handeln. Im Fundament des Bogens gibt es ein lohnenswertes Museum. Der Bogen kann zu Aussichtszwecken mit einem Fahrstuhl erklommen werden. Am Eingang der Anlage befindet sich eine Sicherheitskontrolle.
* Das "Museum of Transportation - St. Louis" bietet interessante Ausstellungsobjekte aus dem Straßen- und Schienenverkehr. Es ist die größte Dampflokomotive (Big Boy) und der größte Tankwagen der Welt zu sehen, außerdem sind auch die Stromlinenzüge Aerotrain und Pioneer Zephyr ausgestellt. Lohnenswert für Eisenbahnfans!
* Am Rande von St. Louis erheben sich die prähistorischen Cahokia Mounds, grasbewachsene Pyramiden der Indianer.
* In '''Stanton''' lohnt sich eine Tour zu den Meramec Caverns, die im Übrigen auf der Route 66 in Illinois durch 2 Hinweise (ein Schild und ein bemaltes Scheunendach) schon beworben werden. Die Höhlen dienten einst als Versteck für Jesse James und seine Bande.
* In '''Manchester''' befindet sich das "The American Kennel Club - Museum of the Dog" in dem Bilder und Kunstwerke rund um den Hund ausgestellt werden.
'''Sehenswürdigkeiten aus der Route 66 Geschichte:'''
* In '''St. Louis''' sollte "Ted Drewes Frozen Custard" für eine kühle Erfrischung nicht ausgelassen werden. Zwei Meilen weiter westlich kann das geschlossene "Coral Court Motel" besichtigt werden. Für Musikfans, die auch gerne gut essen, sollten einen Besuch des Restaurants "Sweeti Pie" von Miss Robbie Montgomery wagen.. Sie war eine der Ikettes und Backgroundsängerin von Ike und Tina Turner.
[[Datei:Route66 070.jpg|miniatur|"Totem Pole Trading Post", Rolla, MO]]
* In der Nähe der Ortschaft '''Eureka''' lag der Ort "Times Beach". Wegen eines Dioxin-Skandals wurde die Stadt in den 1980er Jahren evakuiert und abgerissen. Heute befindet sich auf dem sanierten Gelände der "Route 66 State Park".
* In '''Pacific''' stehen noch der "Red Cedar Inn" und der "Monroe's Route 66 Diner"; beide leider geschlossen.
* Das "Gardenway Motel" in '''Gray Summit''' ist heute eine Wohnanlage. Fotostopp.
* Eine leider heute ebenfalls geschlossene Raststätte ist das "Diamonds Restaurant - Tri-Country Truckstop" in '''Villa Ridge'''.
* Ganz "stilecht" ist die "Indian Trading Post" in '''Moselle'''. Sie besteht aus zwei Stein Wigwams.
* In der Nähe von '''Bourbon''' sind die Überreste des "Outpost Restaurants" zu sehen.
* In '''Cuba''' befindet sich das "Waggon Wheel Motel", das älteste Motel entlang der Route 66 und ein bekanntes Fotomotiv.
* In '''Fanning''' kann man den größten Schaukelstuhl der Welt bewundern. Er ist 13 m hoch, jedoch nicht schaukelfähig.
* An einer Straßenecke in '''St. James''' ist "Johnnie's Bar" seit 23 Jahren.
[[Datei:Route66 071.jpg|miniatur|Devil's Elbow, Hooker, MO]]
* In '''Rolla''' ist die "Totem Pole Trading Post" und andere historische Gebäude der Route 66 zu finden. Des Weiteren bietet der Ort auch das "Memoryville USA" Automuseum. Ein interessierten Blick darf man auch auf die Rekonstruktion von Stonehenge werfen, die von Studenten der University of Missouri erstellt wurde.
* '''Arlington''' beherbergt noch einige Ruinen der Route 66 Geschichte. Die Überreste von "Vernelle's Motel", "John's Modern Cabins", "Totem Pole Cabins", der "Old Totem Pole Station" sowie dem "Stony Dell Resort". Das Resort bestand aus einem Restaurant, einigen Läden, einer Tankstelle und 10 Hütten, die man mieten konnte. Ein wenig Zeit sollte man sich zum stöbern nehmen.
[[Datei:Carthage Route 66 Drive-in.jpg|miniatur|66 Drive-in Theatre, Carthage, MO]]
* Die Überreste der "Wolf's Station" in '''Hooker''' sind leider schon sehr von der Natur aus zurück erobert worden.
* "Devil's Elbow" (Route 66 hinter dem Ort '''Hooker'''): Hier wurde die Route 66 durch Felsen gesprengt. Fotostopp.
* Fährt man die Route 66 weiter kommen wir noch an "Sheldon’s Market" und an der "the Elbow Inn Bar and Barbeque Pit" vorbei. Beides alte, ehrwürdige Geschäfte an der Route. Die "Elbow Inn Bar and Barbeque Pit" ist 1929 von einem Paar namens Munger gegründet wurde. 1946 zog der Betrieb nach Lebanon, wo er sich seit dem "Munger Moss Motel" nennt. Doch die "Elbow Inn Bar and Barbeque Pit" hat neue Besitzer bekommen und ist immer noch geöffnet.
* Bei '''Hazelgreen''' befinden sich die Überreste des "Gascozark Cafe" und des "Laclede City Line Service Center" sowie eine 1923 erbaute Brücke, über die die Route 66 führt.
* Im Ort '''Lebanon''' befindet sich das "Munger Moss Motel", ein bekanntes Fotomotiv, die "Speedway Site" - und die "El Rancho Courte" - Ruinen. Letzte wurde 1937 unter den Namen "Vesta Court" gegründet und war ein Campingplatz mit Restaurant. Vergessen darf man auch nicht "Wrink’s Market", welches über ein halbes Jahrhundert eine Institution der Route 66 war. Leider steht er heute leer. Hier ist auch die Route 66 Sodas LLC beheimatet. Sie stellt das "Route 66" Bier und Limonaden her. Nette Idee.
* "Kendal's Trading Post" ist in '''Caffeyville''' zu finden.
* '''Phillipsburg''' hat auch einige Überreste von Gebäuden aus der Zeit der Route 66 aufzuweisen.
* Kleine Häuschen, die sich unter Bäumen verstecken: das ist "Abbylee Court" in '''Marshfield'''. Man kann die Häuser als Appartments mieten. Darüber hinaus ist in dem Ort auch noch die "Old Marshfield Service Station" - Tankstelle. Des Weiteren führt hier die Route über eine 1924 erbaute Brücke.
* In '''Strafford''' gab es das "Exotic Animal Paradise", ein Zoo, der 2006 geschloschen wurde. 2013 wieder eröffnet als "Wild Animal Safari".
* Neben dem 1930 gegründeten "Las Vegas Motel and Barber Shop" befindet sich in '''Halltown''' noch weitere historische Gebäude, u.a. "The Old Hamilton Brown Shoe Company".
* Wenn man die 3 Meilen nach '''Paris Springs''' entlang fährt sollte man auf jeden Fall einen Halt bei der 1923 erbauten "Billies Creek Bridge" machen sowie nach den Überresten einer alten Tankstelle Ausschau halten.
* Ein Fotostopp ist das ehemalige Örtchen '''Paris Springs''' wert. Dort betreibt Gary Turner die "Gay Parita Sinclair Tankstelle". Er wurde 2012 für seine Verdienste um die Route 66 mit einem Ehrenpreis ausgezeichnet. Es gibt aber noch andere kleine Gebäude, ehemalige Shops etc. Netter Zwischenhalt.
* Ebenfalls ist '''Spencer''' ein Halt Wert. Der Ort ist eigentlich eine Geisterstadt, aber die Familie Ryan hat Teile des Ortes gekauft und restauriert nun liebevolle einige der Gebäude. Die Gegenstände sind alle aus Ryan's Bestand.
* Eine weitere Ruine ist in '''Heatonville''' "Morris Garage".
* Nur noch wenig übrig ist vom Old Motor Court "Welcome Inn" westlich von '''Albatross'''.
* Zwischen den fast ausgestorbenen Örtchen '''Plew''' und '''Avilla''' findet man noch Überreste des 1935 "Log City" Camps auf der Südseite der Straße. "Log City" hatte auch eine Tankstelle, einen Coffee Shop und einen Laden. Genau gegenüber befand sich das 1928 "Forest Park Camp", das auch Steinhäuschen, ein Cafe, eine Bar und eine Tanzhalle besaß. In der Blütezeit der Route 66 waren diese beiden Camps erbittere Rivalen. Am anderen Ende der Straße befand sich ein großes Haus, das "Forest Park Camp".
* Das "Mining Museum" in '''Avilla''' wird auch von der Natur zurück erobert.
* In '''Carthage''' gibt es ein "66 Drive-In Theatre"; ein Autokino, das seit 1949 immer noch Filme vorführt. Und wohl die älteste Tankstelle entlang der Route 66. Die kleine "Standard Oil" Tankstelle ist 1915 erbaut worden.
=== Kansas ===
[[Datei:4 Women on the Route.jpg|miniatur|"4 Women on the Route 66", Galena, KS]]
{| class="wikitable"
|-
| Um die Route 66 in Kansas zu fahren muss bei '''Joplin''' in Missouri die '''I-44''' verlassen werden. In '''Miami''' (Oklahoma) gelangt man wieder auf die '''I-44'''.
|}
{| class="wikitable"
|-
! Streckenführung in Kansas
|-
| Galena - Riverton - Baxter Springs.
|}
'''Sehenswürdigkeiten:'''
* Beim "Schermerhorn Park, Schermerhorn Cave & Southeast Kansas Nature Center" in '''Galena''' kann man eine alte Höhle / Grotte besichtigen. Die (künstlichen) Steinterrassen vor dem Gebäude sind sehr interessant und fügen sich harmonisch in die Landschaft ein.
* In der Nähe von '''Riverton''' ist ein Fotostopp bei den "Empire Dam Falls" Pflicht. Diese kleinen Wasserfälle sind im Rahmen eines Wasserkraftwerkes (nicht mehr in Betrieb) erbaut worden.
'''Sehenswürdigkeiten aus der Route 66 Geschichte:'''
[[Datei:1930 Phillips 66 Station.jpg|miniatur|Phillips 66 Station, Baxter Spring, KS]]
* Die erste Sehenswürdigkeit ist die "Eagle-Picher Plant" in '''Galena'''. Die 1912 erbaute Schmelzhütte war bis in den späten 1970ern in Betrieb und hat Silber, Zinn und Blei geschmolzen und verarbeitet.
* In '''Galena''' finden sich u.a. noch drei alte Holzhäuser, die teilweise noch restauriert werden. Darüber hinaus auch alte verlassene Steingebäude. Einfach die Mainstreet entlang fahren. Zur Blütezeit hatte der Ort 30.000 Einwohner, während heute nur noch 3.000 dort leben. Weitere Sehenswürdigkeiten: der 2001 eröffnete "Howard Litch Memorial Park" mit dem Denkmal für "Will Rogers" und das "Galena Minig and Historical Museum". Darüber hinaus gibt es noch die "Four Women on the Route" - Tankstelle. Dort steht ein International Harvester L-170 Truck, der Inspiration zu "Hook / Mater" aus dem Animationsfilm "Cars" ist.
* Am Ortseingang von '''Riverton''' befindet sich eines der ältesten Kraftwerke der USA (Zwischen 1890 - 1910 erbaut), das noch in Betrieb ist. Wenn man weiter fährt folgen noch ein altes Neonschild des "Spring River Inns" (fast zu übersehen!) und ein alter Wasserturm.
* Ein Kleinod in '''Riverton''' ist der 1925 erbaute "Old Riverton Store".
* In der Nähe der Ortschaft '''Riverton''' überquert die ehemalige Route 66 auf der "Rainbow Curve Bridge" den Brush Creek. Die Betonbrücke wurde 1923 erbaut.
* In '''Baxter Springs''' gibt es noch einige Sehenswürdigkeiten aus der Geschichte der Route 66: Eine alte "DX"-Tankstelle, die "Philipps 66"-Tankstelle (heute die Touristen Information), das "Cafe on the Route", geschlossen, (in dem Gebäude war früher eine Bank untergebracht, die 1876 von Jesse James überfallen worden ist) und "Bill Murphey's Restaurant" (geschlossen). Darüber hinaus gibt es noch das "Baxter Springs Heritage Center & Museum" (u.a. mit der Geschichte der Route 66) und "Bilke's Western Museum".
=== Oklahoma ===
[[Datei:Coleman Theater in Miami, OK.jpg|miniatur|Das "Coleman Theater" in Miami, OK]]
{| class="wikitable"
|-
| In Oklahoma führt die Route 66 in weiten Teilen parallel zur '''Interstate I-44''' und dann ab '''Oklahoma City''' parallel zur '''Interstate I-40'''.
|}
{| class="wikitable"
|-
! Streckenführung in Oklahoma
|-
| Baxter Springs - Quapaw - Commerce - Miami - Fulbright - Afton - Vinita - White Oak - Chelsea - Bushyhead - Foyil - Sequoyah - Claremore - Verdigris - Catoosa - Tulsa - Oakhurst - Sapulpa - Kellyville - Bristow - Depew - Stroud - Davenport - Chandler - Warwick - Wellstone - Luther - Arcadia - Edmond - Oklahoma City - Bethany - Yukon - El Reno - Calumet - Geary - Bridgeport - Hydro - Weatherford - Clinton - Foss - Canute - Elk City - Doxey - Sayre - Hext - Erick - Texola.
|}
[[Datei:Ed Galloway's Totem Pole Park.jpg|miniatur|Ed Galloway's Totem Pole Park, Foyil, OK]]
'''Sehenswürdigkeiten:'''
* Am Rande der kleinen Minenstadt '''Quapaw''' finden sich noch Überreste der alten Zink Minen.
* In der Nähe der Ortschaft '''Foyil''' befindet sich der "Ed Galloway's Totem Pole Park". Das Rentnerdasein war Ed Galloway zu langweilig. Also fing er an Totempfähle aus diversen Materialien herzustellen. Der größte ist 27 Meter hoch und besteht aus Stahl und Zement.
* '''Tulsa''' ist die zweitgrößte Stadt von Oklahoma. In der Stadt befinden sich zahlreiche interessante Kunst-Museen. Besonders hervor zu heben sind, das "Philbrook Museum of Art" (welches sich in der ehemaligen Villa des Ölmagnaten Frank Phillips befindet. Seine bekannteste Marke Phillips 66 ist nach der Route 66 benannt. Dementsprechend gab es viele Phillips 66 Tankstellen entlang der Route), das "Gilcrease Museum" und das "Sherwin Miller Museum of Jewish Art".
* Neben der Stockyards City (Viehauktionshaus, heute auch Einkaufsstrasse im Western Style) bietet '''Oklahoma City''' auch den Kirkpatrick Center Museum Complex. Für Flugzeugfans sei hier das "Air Space Museum" genannt.
* Das "Stafford Air & Space Museum" in '''Weatherford''' ist ein Besuch für Luftfahrtfans wert. Ausgestellt werden u.a. eine Titan II Rakete, eine V-2, eine MIG 21, ein Saturn V Motor u.v.a. '''Weatherford''' ist die Geburtstadt des Astronauten Thomas P. Stafford. Er war Komandant der Gemini 9, der Apollo 10 Mission sowie beim Apollo-Soyuz Projekt dabei.
* Der "Red Rock Canyon State Park" ist ein Sandstein-Canyon und befindet sich in der Nähe von '''Hinton'''.
'''Sehenswürdigkeiten aus der Route 66 Geschichte:'''
* Das Coleman Theatre in '''Miami''' ist 1929 erbaut. Erst Theater, dann Kino und 1989 aufwendig restauriert und unter Denkmalschutz gestellt.
* In einer 1930 gebauten ehemaligen Tankstelle in '''Afton''' befindet sich jetzt das "Afton Station Packard Museum", welches Ausstellungsstücke aus der Geschichte der Route 66 und der Automarke Packard zeigt. Wenn man genau hinschaut entdeckt man auch noch die Überreste des "Rest Heaven Motels".
* Eine weitere Geisterstadt ist '''White Oak''' in der Nähe von '''Vinta'''.
* Die Route 66 führt in '''Chelsea''' über die Pryor Creek Bridge, 1926 erbaut ("Historic Place"). Weitere historisch bedeutende Plätze im Ort sind das Chelsea Motel, und das Houge House. Die Eltern von Will Rogers haben auf dem Friedhof des Ortes ihre letzte Ruhestätte gefunden.
[[Datei:Pryor Creek Bridge.jpg|miniatur|Pryor Creek Bridge, Chelsea, OK]]
* In '''Foyil''' wurde dem Sieger des 1928 "Route 66 Great Transcontinental Footrace" eine Statue erbaut.
* Aus '''Claremore''' stammt Will Rogers, ein Komiker, Entertainer und Schauspieler. Die Route 66 nennt man auch den "Will Rogers Highway." Natürlich ist dieser Ort ganz auf Will Rogers eingestellt, u.a. gibt es dort das gleichnamige Museum.
* Im Ort '''Catoosa''' befindet sich der "Blaue Wal", ein bekanntes Fotomotiv entlang der Route 66.
* Entlang der 10th and 11th Street in '''Tulsa''' gibt es noch zahlreiche alte Motels, die heute noch in Betrieb sind und Gebäude aller Art im Art Deco Stil.
[[Datei:Rt 66 Blue Whale Highsmith.jpg|miniatur|The Blue Whale, Catoosa, OK]]
* Die Überreste des "Diamond Cafe" sind noch in '''Sapulpa''' zu finden. Ebenso wie vom "Dixieland Park", einem kleinen Freizeitpark (Amusement Park), welcher von 1927 bis 1951 in Betrieb war.
* Kurz vor '''Bristow''' stehen noch ein paar Überreste von Holzhütten. In der Stadt selber sind folgende Route 66 Sehenswürdigkeiten zu sehen: "Brisow Motor Company Building", "Bristow Tire Shop", "Paint Can Building", "Russ Ribb's" (BBQ) und eine "Texaco" Tankstelle (jetzt eine Bäckerei).
[[Datei:Arcadia Round Barn in Fall.JPG|miniatur|Round Barn, Arcadia, OK]]
* Eine skurlile Sehenswürdigkeit ist der "Shoe Tree" in '''Stroud'''. Der Original Baum ist 2010 umgefallen, aber andere Bäume haben das Vacuum aufgefangen. Natürlich kann man auch die Zukunft dieser Attraktion sichern, in den man seine Schuhe ebenfalls dem Baum überlässt. Des Weiteren finden wir hier das "Rock Café & Mamie's General Store", eine Route 66 Ikone.
* In dem Ort '''Chandler''' befinden sich noch Überreste einer "Philipps 66" Tankstelle. Das "Museum of Pioneer History" ist 1954 gegründet worden.
* Die kleinen Orte '''Warwick''', '''Wellston''' und '''Luther''' ermöglichen noch historische Eindrücke von Tankstellen und Camps für Reisende der Glanzzeit der Mother Road.
* In '''Arcadia''' steht noch eine der wenigen, erhaltenden Rundscheunen ("The Round Barn") der USA und Überreste der "Rock Gas Station".
* In '''Oklahoma City''' befindet sich das "Chandler Route 66 Interpretive Center".
* Die Ruinen des "Big 8 Motels" sowie Überreste einer alten Wiegestation kann man in '''El Reno''' bewundern. Das Motel war ein Drehort aus dem Film "Rainman".
* '''Bridgeport''' ist fast schon eine Geisterstadt. Es ist unheimlich in den Ruinen der Häuser zu stöbern und noch viele Alltagsgegenstände zu finden.
* In der Ortschaft '''Hydro''' befindet sich die ehemalige Tankstelle "Lucille's Historic Highway 66", 1927 erbaut. Lucille wurde "The Mother of the Mother Road" genannt. Sie hat bis zu ihrem Tode über 59 Jahre lang die Tankstelle betrieben.
* '''Clinton''' bietet das "Oklahoma Route 66 Museum", das Einiges aus der Guten Alten Zeit ausstellt. Es ist das erste offizielle "Route 66 Museum" entlang der Route. So ganz nebenbei: In dem Ort hat Elvis Presley eine Nacht im "Trade Winds Courtyard Inn" verbracht.
* Heute ist '''Foss''' nur noch verblasste Erinnerung der vergangenen Tage. Die Überreste der "Kobel's Gas Station" sind noch vorhanden, werden aber von der Natur zurück erobert. Des Weitern gibt es noch eine 1894 erbaute Baptisten Kirche und ein Gefängnis. Aber vom Rest der Stadt sind fast nur noch Fundamente zusehen und die Bürgersteige führen an Blocks entlang, die nie wieder bewohnt werden.
* Das Neon-Schild des "Old Washita Motel" und die "Old Gas-Station" Ruine sind die einzigen Überreste der Route 66 in '''Canute'''.
* In '''Elk City''' kann man Nachbauten von einer Pionierkirche, einer Schule und einem Bahnhof bewundern. Neben anderen Museen bildet das "National Route 66 Museum" den "Old Town Museum Complex".
* Das Gerichtsgebäude von '''Sayre''' war einer der Drehorte in der 1940er Verfilmung des Romans "Früchte des Zorns" von John Steinbeck.
* Das "100th Meridian Museum" in '''Erick''' ist dem 100th Meridian gewidmet und beinhaltet auch Ausstellungsstücke aus der Route 66 Geschichte.
* '''Texola''' ist mit 38 Bewohnern auch schon fast eine Geisterstadt. Hier findet man noch Überreste von Tankstellen und den "Wasserstellen No. 1 & 2", ehemalige Kioske.
=== Texas ===
[[Datei:Cadillac Ranch.jpg|miniatur|Die Cadillac Ranch in der Nähe von Amarillo, TX]]
{| class="wikitable"
|-
| In Texas führt die komplette Route 66 parallel zur '''Interstate I-40'''.
|}
{| class="wikitable"
|-
! Streckenführung in Texas
|-
| Texola - Shamrock - Lela - McLean - Alanreed - Jericho - Boydston - Groom - Conway - Yarnall - Washburn - Amarillo - "Cadillac Ranch" - Bushland - Wildorado - Vega - Landergin - Adrian - Gruhlkey - Glenrio.
|}
'''Sehenswürdigkeiten:'''
* Die Stadt '''Amarillo''' bietet sehr viel Kultur. Erholung findet man in der Nähe auf und beim Lake Meredith. Ein Ausflug zum zweitgrößten Canyon der USA, dem "Palo Duro Canyon", lohnt sich.
'''Sehenswürdigkeiten aus der Route 66 Geschichte:'''
* In '''Shamrock''' befindet sich das in Art-Deco Stil gebaute "U Drop Inn". Ein bekanntes Fotomotiv. Heute ein Museum. Auch dieses Gebäude findet sich in den Animationsfilm "Cars" wieder.
[[Datei:Route 66 Midpoint.jpg|miniatur|Der Mittelpunkt der Route 66 in Adrian, TX]]
* Kurz hinter '''Shamrock''' befahren wir wohl das authentischste Teilstück der Route. Die Huppel und Schlaglöcher verlangen einiges vom Fahrer und Auto ab.
* Wir gelangen in die Geisterstadt '''Lela''', 1902 gegründet, ist sie nur noch ein Schatten vergangener Tage. Gut erhalten sind noch das Schulgebäude aus dem Jahr 1928 und die Kirche, welches aber eigentlich einem langgezogenen Wohnhaus ähnlich sieht.
* '''McLean''' ist die Heimat der "Texas Route 66 Association" und eine wahre Main Street USA Stadt. Hier befindet sich der " Devil’s Rope Museum/Texas Route 66 Exhibit Complex", das "Old Avalon Theater" und die erste Phillipps 66 Tankstelle in Texas, die sehr schön wieder aufgebaut worden ist.
* Wenn wir unsere Reise fortsetzen gelangen wir nach '''Alanreed''', das den ältesten Friedhof und die älteste Kirche der Route 66 in Texas besitzt. Jetzt fast eine Geisterstadt, hatte hier die sehr populäre "Regal Reptile Ranch" ihren Sitz. Heute bezeugen nur die verfallenen Gebäude und Geschäfte den Verlust der Route 66.
* Kurz hinter '''Alanreed''' führte die Route 66 durch die gefürchtete "Jericho Gap". Diese 18 Meilen hatten es in sich. Viele Reisende blieben in dem schlammigen Schwarzerdeboden stecken und so mancher Anwohner aus '''Jericho''' hat sich durch das Rausziehen ein Zubrot verdient.
[[Datei:Restored Magnolia station, Vega, TX IMG 4907.JPG|miniatur|"Magnolia Tankstelle", Vega, TX]]
* '''Groom''' bietet neben einem 58 m hohen Kreuz auch den schiefen "Wasserturm"; ein Gag und beliebtes Motiv.
* In '''Amarillo''' lädt der "Historic Route 66 Old San Jacinto District" zum stöbern ein.
* Westlich von '''Amarillo''' ist die "Cadillac Ranch", wo 10 Cadillacs ihr Heck zeigen.
* Schon vom Weiten wird man von dem Runden Wasserturm des Ortes '''Vega''' begrüßt. Weiterhin gibt es eine restaurierte Magnolia Tankstelle.
* In der Ortschaft '''Adrian''' befindet sich der "Midpoint", der Mittelpunkt der Route 66. Das „Midpoint Café“ bildete die Inspiration für das "Flo's V-8 Café" in dem Animationsfilm "Cars".
* '''Glenrio''' ist ein Grenzort zu New Mexico. Ein fast verlassener Ort (Einwohner 5 (Stand 2000)) mit Ruinen von Motels, eines Diners und einer Tankstelle. Ein Fotostopp ist hier Pflicht!
=== New Mexico ===
{| class="wikitable"
|-
| In New Mexico ist die Streckenführung etwas komplizierter: Bis '''Santa Rosa''' verläuft die Route 66 parallel zur '''Interstate I-40'''. Dann kann man sich entscheiden. Fährt man die "alte" Strecke (Verlauf bis 1939) folgt man parallel der '''Interstate I-25''' nach [[Albuquerque|'''Albuquerque''']] und dann weiter auf der '''I-25''' nach '''Mesita'''. Oder man fährt ab '''Santa Rosa''' auf der '''Interstate I-40''' weiter über [[Albuquerque|'''Albuquerque''']] nach '''Mesita'''. Ab '''Mesita''' ist die Route 66 wieder parallel zur '''I-40'''.
|}
{| class="wikitable"
|-
! Streckenführung in New Mexico
|-
| '''Route:'''
|-
| Glenrio - Endee - Bard - San Jon - Tucumcari - Montoya - Newkirk - Cuervo - Los Tanos - Hawks - Santa Rosa.
|-
| '''Ursprüngliche Route (Santa Rosa via Albuquerque nach Mesita):'''
|-
| Santa Rosa - Dilia - Los Montoyas - Romeroville - Bernal - Soham - Sands - Ilfeld - Rowe - Santa Fe - Pecos - Glorieta - Canoncito - Santa Fe - Santo Domingo - San Felipe - Algodones - Bernalillo - Alameda - Albuquerque - Armijo - Pajarito - Isleta - Bosque Farms - Los Lunas - Suwanee - Correo - Mesita.
|-
| '''Spätere Route (Santa Rosa nach Mesita):'''
|-
| Santa Rosa - Palma - Moriarty - Edgewood - Barton - Sedillo - Zuzax - Tijeras - Albuquerque - Correo - Mesita.
|-
| '''Route:'''
|-
| Mesita - Laguna - Budville - Cubero - San Fidel - Mc Cartys - Grants - Milan - Bluewater - Prewitt - Thoreau - Gallup - Manuelito.
|}
'''Sehenswürdigkeiten:'''
[[Datei:Route 66 diner.jpg|miniatur|Diner in Albuquerque, NM]]
* In der Nähe der Ortschaft '''Glorieta''' kann man den "Pecos National Historical Park" besuchen. Dort kann man Pueblos aus der Frühzeit der Besiedelung besichtigen.
* Die Stadt '''Santa Fe''' ist die älteste Hauptstadt der USA und hat somit viele historische Gebäude, u.a. die älteste Kirche in den USA: San Miguel Chapel. Sehr sehenswert ist auch das "Santa Fe Trail Historic Park & Museum".
[[Datei:El Morro National Monument ELMO4370.jpg|miniatur|El Morro National Monument, NM]]
* Zwischen '''Santa Fe''' und [[Albuquerque|'''Albuquerque''']] liegt das Pueblo of Acoma, I-40, Exit 102, Acoma, NM 87034 mit dem Pueblo auf einem Felsplateau mit dem klangvollen Namen "Sky City". Wagemutige nehmen nicht den Bus sondern, gehen die steile Treppe hinauf, die auch schon die Ureinwohner benutzt haben. In dem Pueblo und auch unten im Besucherzentrum werden Schmuck und handwerkliche Gegenstände angeboten. Man kann die Herstellung auch beobachten.
* [[Albuquerque|'''Albuquerque''']] (eine der größten Städte New Mexicos) hat einen historischen Stadtkern. In der Nähe befindet sich auch der "Sandia Peak" mit einer Seilbahn. Im Winter ein Skigebiet. Wunderbarer Blick auf die Stadt.
* In der Nähe von '''Thoreau''' überquert man zusammen mit der Route 66 die Nordamerikanische Kontinentale Wasserscheide.
* In '''Grants''' sollte man einen Umweg zu dem "El Morro National Monument" machen. Das Monument ist eine Sandstein-Mesa und dort findet man auch den "Inscription Rock" mit alten Petroglyphen. Die erste europäische Inschrift stammt von 1605. Danach haben sich immer mehr Siedler und Reisende auf der Felswand verewigt. Man sollte sich hierfür etwas Zeit nehmen, denn so hautnah kann man Geschichte nicht erleben. Wenn es machbar ist, sollte man an einer geführten Tour teilnehmen, denn so erfährt man auch die Geschichte hinter den Personen (In einem Flyer stehen nur ein paar Beispiele). Ein sehr bewegender Ort.
'''Sehenswürdigkeiten aus der Route 66 Geschichte:'''
* In '''Glenrio''' gibt es noch die Ruinen des "Glenrio Motels" und das kleine verlassene "Brownlee Diner".
* Hinter '''Glenrio''' startet die Route 66 in über 20 Meilen Länge als Kies Strecke bis nach '''San Jon'''. Dies war das letzte verbleibende Segment der Route 66, bevor sie 1982 zur I-40 wurde. Entlang dieser staubigen Straße, kann man noch das Gefühl des Reises auf der Mother Road in früheren Tagen erhaschen. Die Strecke führt an großen Ranches und winzigen längst toten Gemeinden wie '''Endee''' und '''Bard''' vorbei. Leider haben die Unterkünfte und Dienstleistungen, die einst für die Reisenden sorgen, schon längst ihre Tätigkeiten eingestellt und sind Größtenteils nur noch Ruinen.
* Mit 300 Einwohnern ist '''San Jon''' noch nicht ganz eine Geisterstadt, aber viele Bewohner haben den Ort schon verlassen. Allerdings war die Stadt mal ein blühender geschäftliche Anlaufpunkt für frühe Route 66 Reisende mit mehreren Tankstellen, Werkstätten, Motels und Restaurants.
[[Datei:Blue Swallow Motel.JPG|miniatur|Blue Swallow Motel, Tucumcari, NM]]
* Auf dem weiteren Weg nach '''Tucumcari''' stehen auch noch Überreste einer Tankstelle. Die Strecke führt parallel zu einer 1910 erbauten Eisenbahnline, die in den 1950ern bereits wieder geschlossen wurde. Heute erkennt man noch hier und da ein paar Holzpfähle und Brückenkonstruktionen.
* Entlang '''Tucumcari''' Boulevard, sieht man noch die authentische Mother Road, wo man viele 1940er und 50er Jahre Ikonen wie die "Cactus Motor Lodge", das "Lasso Motel", die "Pine Lodge", dem "Blue Swallow Motel", die "The Palomino und Travelodge Motel" und das "Del Restaurant" findet. Des Weiteren gibt es in '''Tucumcari''' das "New Mexico Route 66 Museum".
[[Datei:ROUTE 66 Whiting Bros.jpg|miniatur|Whiting Bros, San Fidel, NM]]
* Bei '''Montoya''' stehen noch Überreste eines Saloons und eines "Boot Hills", dem Friedhof.
* Das "Club Cafe" in '''Santa Rosa''' ist 1937 gegründet und 1991 geschlossen worden. Heute ist es ein Supermarkt. Aber das Schild ist nach wie vor ein bekanntes Fotomotiv.
* Reste einer "Trading Post" ist in '''Domingo''' zu sehen. Wie eigentlich in dem ganzen Streckenabschnitt durch die Wüste am Straßenrand immer mal Ruinen von Gebäuden, Autowracks und andere alte Überreste der Zivilisation zu finden sind. Viele lohnen nicht mal für einen Fotostopp.
* '''Isleta''' hat eine wunderschöne, kleine Kirche im Pueblo Stil.
* Eine weitere Runine einer "Trading Post" ist in '''Correo''' zu sehen.
* In der Nähe von '''Moriaty''' befand sich eine Longhorn-Rinder Ranch, deren Überreste man noch sehen kann.
* Auf dem Weg nach '''Laguna''' führt die Route an dem "Owl Rock", einem Felsen, der wie eine Eule geformt ist, entlang. Nach '''Lagnuna''' stehen noch die Überreste der "Budville Trading Post".
* In '''San Fidel''' befinden sich die Überreste einer Tankstelle der Whiting Brüder. Des Weiteren ist hier die "White Arrow Garage", ein Cafe und eine Trading Post als Ruine zu sehen. Nett ist die kleine Kirche.
* In '''Grants''' wird die "Mother Road" zur "Santa Fe Avenue". Hier findet man die bekannte "Franciscan Lodge", das "Grants" Restaurant, das "Uranium Cafe" und das "Mote Carlo Restaurant".
* Heute stehen in '''Bluewater''' nur noch die Ruinen des gleichnamigen Motels - und ein Kuriosum: Eine Schneue mit alten Route 66 Schildern, Autowracks und einem großen Schild "Swap Meet 66".
* In '''Gallup''' befindet sich das "El Rancho" Hotel, 1939 fertig gestellt, beherbergte es sehr viele Stars aus der guten alten Zeit Hollywoods, die in der Umgebung ihre Filme gedreht haben, u.a. John Wayne, Katherine Hepburn, Spencer Tracy, Errol Flynn, Kirk Douglas, Gregory Peck, Humphrey Bogart und viele mehr. Zahlreiche Fotos und Autogramme zieren das Hotel Innere. Die Zimmer sind nach den Schauspielern benannt, die dort (angeblich?) auch drin übernachtet haben.
=== Arizona ===
{| class="wikitable"
|-
| In Arziona verläuft die gesamte Route 66 parallel zur '''Interstate I-40'''. Jedoch sollte man bei 2 Abschnitten auf jeden Fall davon abweichen. Einmal von '''Kingman''' nach [[Seligman|'''Seligman''']] und von '''Mc Connico''' nach '''Topock''' über [[Oatman|'''Oatman''']] (Oatman Road Alignment).
|}
[[Datei:Painted Desert-Arizona.jpg|miniatur|Die "Painted Desert" in Arizona]]
{| class="wikitable"
|-
! Streckenführung in Arizona
|-
| '''Route:'''
|-
| Allentown - Houck - Sanders - Navapache - Chambers - Navajo - Petrified Forest - Sun Valley - Holbrook - Joseph City - Winslow - Meteor City - "Two Guns" - "Twin Arrows" - Winona - Cosnino - Flagstaff - Bellemont - Parks - Williams - Ashfork - '''Seligman''' - "Grand Canyon Caverns" - Peach Springs - Truxton - Crozier - Valentine - Hackberry - Antares - '''Kingman'''.
|-
| '''Route (Kingman nach Topock via Oatman):'''
|-
| Kingman - Mc Connico - Goldroad - Oatman - Topock.
|-
| '''Route:'''
|-
| Kingman- Mc Connico - Topock - Yucca.
|}
'''Sehenswürdigkeiten:'''
[[Datei:Route 66 in Painted Desert.JPG|miniatur|Manchmal ist sie kaum zu erkennen: Wie hier in der "Painted Desert", AZ]]
* In Arizona führt ein Teil der Route 66 durch die "Painted Desert" und den "Petrified Forest". Entlang des Highways zieht sich eine Mondlandschaft, deren Felsen mit weißen, pinken, orangen, grauen und roten Streifen versehen sind. Es sieht wirklich wie gemalt aus. Und im "Petrified Forest National Park" glitzern und schimmern die versteinerten Bäume um die Wette. Leider wird sehr viel des versteinerten Holzes geklaut, jährlich etwa 2,5 Tonnen!
* [[Flagstaff|'''Flagstaff''']] bietet sich gut als Zwischenstation von der Route 66 zum [[Grand_Canyon|Grand Canyon]] an.
* Nördlich von [[Flagstaff|'''Flagstaff''']] befindet sich ein Vulkan, der "Sunset Crater" und das "Wupatki National Monument". Dort hat man über 2600 prähistorische Fundstellen entdeckt.
* Im "Walnut Canyon", der sich in der Nähe von Flagstaff befindet, haben die Anasazi ihre berühmten Felsbehausungen in die Canyonwand geschlagen.
* In der Nähe von '''Winslow''' ist der 50.000 Jahre alte "Meteor Crater" ("Barringer Krater"). Ein Museum erklärt sehr viel über die Entstehung, über Meteore usw. Bevor man entdeckt hatte, dass es sich um ein Meteor Krater handelte, ist man immer von einem erloschenen Vulkan ausgegangen.
* Beim Ort [[Williams (Arizona)|'''Williams''']] sollte man einen Abstecher über den wunderschönen "Garland Prairie Road Scenic Drive" machen. Ein Teil davon ist die Route 66. Auch von Williams aus gelangt man zum [[Grand_Canyon|Grand Canyon]].
* Zwischen '''Kingman''' und [[Seligman|'''Seligman''']] im Ort '''Peach Springs''' (Abzweigung kann man leicht verfehlen) kann man die Grand Canyon Caverns besuchen. Schon zu Route 66 Zeiten eine Attraktion. Aus der Zeit stammt auch die Dinosaurier Statue am Eingang. Achtung: Pistenstraße! Die Höhlen wurden 1927 von Walter Peck durch Zufall entdeckt. Sie sind das größte trockene Höhlensystem der USA und vielleicht sogar der Welt. Die genaue Größe ist noch nicht vollständig erfasst. Die Höhlen entstanden zu der Zeit, als das Gebiet noch von einem Meer bedeckt war. In den Höhlen finden sich zahlreiche Fossilien. Beeindruckend ist die "Vereiste Höhle", deren Wände von einer Eisschicht bedeckt sind. Während der Kuba Krise im Jahr 1963 hat die Regierung Wasser und Lebensmittel für 2.000 Menschen dort gelagert, die dadurch mindestens 2 Wochen hätten überleben können.
* Von '''Kingman''' aus kann man über die '''US 93''' einen Abstecher nach '''[[Las Vegas]]''' machen, oder via '''I-40''' und '''S 95''' zum '''Lake Havesu''' zum Baden oder Wassersport.
* Wer noch nicht genug von "Ruinen" hat: Auf diesem Weg kann man eine Geisterstadt mit dem Namen '''Chloride''' besuchen. Ganz unbewohnt ist sie nicht, denn die Bewohner, die noch geblieben sind, leben von den Touristen, die sich nach '''Chloride''' verirren. Trotzdem. Ein interessanter Abstecher.
'''Sehenswürdigkeiten aus der Route 66 Geschichte:'''
[[Datei:Standin on the cornerpark.jpg|miniatur|"Standin on a Corner", Winslow. AZ]]
* '''Houck''' hat eine Trading Post im Stil eines alten Forts mit dem schönen Namen "Fort Courage".
* In '''Sanders''' gibt es noch einen "66 Diner".
* Auf der Strecke von '''Chambers''' nach '''Navajo''' kommt man noch an alten "Trading Posts" und Ruinen von Tankstellen vorbei.
* Zwischen dem Örtchen '''Navajo''' und dem Petrified Forest gibt es noch Überreste der "Pretrified Forest Trading Post", ein paar Autowracks und Ruinen von Tankstellen.
* '''Sun Valley''' hat einen Dinosaurier Park, ein Museum und einen Truck Stop. Wobei die Dinos doch sehr gewöhnungsbedürftig aussehen.
[[File:Rte66btwnOatmanAndKingman.JPG|miniatur|Zwischen Oatman und Kingman, AZ]]
* In '''Holbrook''' ist eines der noch erhaltenen "Wig Wam"-Motels zu finden. Die Tipis sind jedoch nicht aus Stoff sondern aus Beton. Das Motel ist in Betrieb und bietet Übernachtungen zu vernünfigen Preisen.
* In '''Joseph City''' steht eine weitere Sehenswürdigkeit: die "Jack Rabbit Trading Post" und ein paar Ruinen (u.a. von "Ella's Frontier").
* '''Winslow''' ist bekannt durch den Song "Take it Easy" von den Eagles. "Standin' on a corner in Winslow; Arizona, is such a fine sight to see." An der besagten Ecke steht eine Statue eines Mannes mit einer Gitarre. "It's a girl, my Lord, in a flatbed Ford, slowin' down to take a look at me." .. und der Ford steht auch da. Fotostopp und Souvenirladen.
* In der Nähe von '''Winslow''' bietet sich ein Blick auf mehrere Route 66-Ära Gebäude sowie dem berühmte "La Posada Hotel", das einzige historische Harvey House Hotel, das noch in Betrieb ist, an.
* In '''Meteor City''' ist die größte Karte der Route 66 auf einer Wand einer "Trading Post" gemalt.
* "Two Guns" Campground Ruine 30 Meilen östlich von Flagstaff auf der I-40. Die Tankstelle ist zerstört, das Hauptgebäude hat auch schon bessere Tage erlebt, aber die beiden Wassertürme sind noch vorhanden. Auf denen stehen sich nämlich zwei Cowboys mit Waffen gegenüber (Daher der Name "Two Guns"). Die Stromanschlüsse für die Campingwagen sind auch noch zu sehen.
* "Twin Arrows Trading Post" - Ruine Exit 219 Eastbound I-40. Auch ein bekanntes Fotomotiv, das man eigentlich in fast jedem Buch über die Route 66 findet. Daher ist hier ein Fotostopp Pflicht.
* Der Ort '''Winona''' ist eigentlich nur durch den Song von Nat King Cole "(Get your Kicks on" Route 66), der einen Reim auf "Arizona" benötigte, bekannt.
* In '''[[Flagstaff]]''' ist der letzte der 4 Muffler Men "Lumberjack" zu finden. Siehe auch den Abschnitt Illinois.
* Im Ort '''Bellemont''' befindet sich die Ruine des "Pine Breeze Inn", bekannt durch den Film "Easy Rider".
* Kurz hinter '''Parks''' steht die aufgegebene "Wagon Wheel Lodge".
* Hinter '''Williams''' in Richtung '''Ashfork''' fährt man an den Überresten des "Monte Carlo Cafe" und des "Country Line Cafe" vorbei.
* Von '''Ashfork''' bis [[Seligman|'''Seligman''']] sind noch einige Überreste von Gebäuden und aufgegebenen Tankstellen zu sehen.
[[Datei:Route 66 Hackberry General Store.jpg|miniatur|Hackberry General Store, AZ]]
* Zwischen [[Seligman|'''Seligman''']] und '''Kingman''' kann man wohl die berühmteste Tankstelle der Route 66 besuchen. Den "Hackberry General Store." Fans sollten hier mindestens 1 Stunde Aufenthalt einplanen. Es gibt dort so viel zu entdecken: Hinter der Tankstelle sind alte Gebäude, Autowracks und viele Dinge mehr ausgestellt.
* Im Ort '''Truxton''' (zwischen Seligman und Kingman) steht das "Frontier Motel", auch ein bekanntes Fotomotiv.
* Das geschlossene "Antares Motel" liegt auch zwischen Seligman und Kingman.
* In [[Oatman|'''Oatman''']], einer ehemaligen Goldgräberstadt, überwindet die Route 66 die Black Mountains. Oatman ist bekannt durch seine freilaufenden Esel und ist ein beliebtes Ziel bei Bikern und Touristen.
* Verrostete Überreste einer Mine kann man in '''Mc Connico''' sehen.
* Die Ruinen des "Yucca Cafe" kann man noch im Ort '''Yucca''' finden.
=== Kalifornien ===
{| class="wikitable"
|-
| In Kalifornien verläuft die Route 66 bis '''[[Barstow]]''' parallel zur '''Interstate I-40''', danach bis '''Devore''' zur '''I-15''' (über die Oak Hills), dann bis '''San Bernadino''' zur '''I-215''' und bis '''Pasadena''' zur '''Interstate I-210'''.
|}
[[Datei:ROUTE 66.jpg|miniatur|In Santa Monica, CA, am Pazifik endet die Route]]
{| class="wikitable"
|-
! Streckenführung in Kalifornien
|-
| Topock–Needles–Goffs–Fenner–Essex–Danby–Chambless–Amboy–Ludlow–Rancho Largo–Newberry Springs–Minneola–Daggett–[[Barstow]]–Lenwood–Hodge–Helendale–Oro Grande–Victorville–Hesperia–Oak Hill (Summit Inn)–Cajon–Devore–San Bernardino–Rialto–Fontana–Rancho Cucamonga–Upland–Claremont–La Verne–Glendora–Azusa–Duarte–Monrovia–Arcadia–[[Pasadena]]–Glendale–[[Los Angeles/Downtown|Downtown Los Angeles]]–[[West Hollywood|West Hollywood]]–[[Beverly Hills|Beverly Hills]]–[[Santa Monica|Santa Monica]].
|}
==== Sehenswürdigkeiten ====
* [[Needles]]
* [[Barstow]]
* [[Victorville]]
* [[San Bernardino (Kalifornien)|San Bernardino]]
* [[Pasadena]]
* [[Los Angeles]]
* [[Santa Monica]] - Hier endet die Route
[[Datei:Calico ghost town.jpg|miniatur|Calico, CA]]
* 17 Meilen von '''[[Barstow]]''' entfernt kann man die alte Geisterstadt '''Calico''' besuchen. Die Stadt wurde 1881 zusammen mit einer Silbermine gegründet. Heute ist sie ein Museum, und man kann an einer Wildwest Show teilnehmen sowie mit einer Lorenbahn fahren.
95% der alten Route 66 in Kalifornien ist noch erhalten und befahrbar.
'''Sehenswürdigkeiten aus der Route 66 Geschichte:'''
[[Datei:Welcome to Needles.JPG|miniatur|Needles, CA]]
* Das Ortsschild von '''Needles''' ist ein beschrifteter Planwagen."The El Garces Harvey House and Train Depot" spielte von Anfang an in der Geschichte der Stadt eine große Rolle. Es war ein bedeutender Bahnhof und ein Restaurant. Des Weiteren gibt es noch ein "Route 66" Motel.
* Eine alte, aber noch funktionierende Windmühle aus Stahl, das schön restaurierte Schulgebäude und den alten General Store sind es Wert in '''Goffs''' einen Fotostopp einzulegen.
* In '''Essex''' und '''Danby''' stehen noch Überreste von Tankstellen.
* In '''Chambless''' ist die Ruine des ''Roadrunner Cafe & Gas''.
* Ein weiteres Wahrzeichen der Route 66 ist ''Roy's Café'' in '''Amboy'''.
[[Datei:Amboy_(California,_USA)_--_2012_--_4.jpg|miniatur|''Roy's Cafe'', Amboy, CA]]
* Zwischen '''Amboy''' und '''Newberry Springs''' gibt es noch einige alte Überreste von Tankstellen zu sehen. In '''Newberry Springs''' eine der meist-fotografierten entlang der Route 66: eine ''Whiting Bros''-Tankstelle. Des Weitern findet man dort das ''Bagdad Cafe'' aus dem Film ''Out of Rosenheim''.
* '''Minneola''' hat noch Überreste einer Service Station, '''Daggett''' ein ''Stone Hotel'' und eine Tankstelle und '''Barstow''' das ''Greystone Cafe'' und ein Depot der Bahn sowie das ''Barstow Route 66 Mother Road Museum''.
* Zwischen '''Lenwood''' und '''Victorville''' kann man noch zahlreiche Überreste aus der Vergangenheit der Route sehen, u. a. eines Autokinos und des ''Dunes'' Motels.
* Zwischen '''Helendale''' und '''Oro Grande''' befindet sich die ''Bottle Tree Ranch'' welche aus 100erten von Bäumen, die mit Flaschen bestückt sind, besteht. Auf diesem Teilstück der Route kann man auch noch ein paar Ruinen von Tankstellen und Motels finden.
* 1995 wurde in '''Victorville''' das ehemalige ''Red Rooster Café'' zu dem ''California Route 66 Museum'' umgebaut.
* In den Oak Hills gelegen ist das ''Summit Inn'' Diner. Ein Anlaufpunkt für Biker, Touristen und Route 66-Fans.
* '''Devore''' hat nur einen alten Coffee Shop aufzuweisen.
* '''San Bernardino''' bietet einen Blick auf mehrere historische Unternehmen sowie den weltweit erste McDonalds, der heute ein Museum ist.
* '''Rialto''' hat auch noch eines der ''Wigwam''-Motels.
* In '''Fontana''' ist der ''Bono's Historic 66 Orange'', ein ehemaliger Verkaufsstand für Orangen im Orangenlook.
* Bei der Weiterfahrt von '''Fontana''' nach '''Rancho Cucamonga''', sollte man nicht die alte 1920er Tankstelle, das Route 66 Besucherzentrum und das Museum auf dem Weg verpassen.
* '''Rancho Cucamonga''' ist eine größere Stadt, die aber einige schöne Gebäude aufzuweisen hat. Ein Zwischenstopp lohnt sich alle mal.
* Wenn man nach '''Upland''' kommt sollte man sich einen Büffel-Burger im ''Landmark Inn Buffalo'' genehmigen. '''ACHTUNG!! Seit Mitte 2015 geschlossen'''
* Weltberühmt ist die Pferderennbahn in '''Arcadia'''.
* Zwischen '''Rancho Cucamonga''' und dem Stadtrand von '''[[Los Angeles]]''' gibt es noch einige Restaurants, die aber teilweise erst in den 1960ern gegründet wurden. Sie halten die Tradition der Route 66 natürlich auch aufrecht.
== Sicherheit ==
[[Datei:Route 66 at Meteor Crater Road Arizona.jpg|miniatur|So sieht sie auch aus: Die Route 66 als Schotterpiste in Arizona]]
* Wie oben beschrieben besteht ein Teil der Route 66 (besonders im südlichen Abschnitt) aus Schotter und Sandpisten. Das Fahren auf solchen Strecken ist für einen Motorradfahrer sehr anstrengend und geht auf die Arme und Beine; die Folge: Muskelkater und die Kräfte lassen nach.
* Immer an die Geschwindigkeitsbeschränkungen halten. Entsprechende Hinweisschilder haben ihren Grund (meistens lauern dort wirklich Gefahrenpunkte auf einer sonst geraden Strecke).
* Die Route 66 führt durch mehrere Klima- und Höhenzonen. Entsprechende Kleidung, besonders für Motorradfahrer, ist zu berücksichtigen.
* Tanken nicht vergessen, es gilt (grad bei Motorrädern mit kleinen Tanks) vor jeder Etappe vollzutanken
* In Texas, New Mexico, Arizona und California führt die Route 66 größtenteils durch Wüste. Es ist daher notwendig, dass man einen vollen Benzinkanister, Lebensmittel und viel zu Trinken mit nimmt. Es gibt Gebiete da steigen die Temperaturen schon mal auf weit über 40°C.
* Beim Besuch der Chain of Rocks Bridge bei St. Louis und in Hollywood ist Vorsicht wegen Autoeinbrüchen geboten.
== Küche ==
Entlang der Interstates und in den größeren Ortschaften gibt es natürlich Restaurants und Diners.
Daher beschränken wir uns hier auf die Restaurants, die das Ursprüngliche, die Tradition, pflegen und schon damals Institutionen an der Route 66 waren:
(Über die Qualität wird hier nicht geurteilt)
[[Datei:Route66 108.jpg|miniatur|The Tower Station and U-Trop Inn Cafe, Shamrock, TX]]
* {{vCard|type=restaurant |name=Lou Mitchell’s Restaurant |address=565 W. Jackson Blvd., [[Chicago]], IL |phone=|email=|fax=|url=|hours=jeden Tag bis 15.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=1949 gegründet.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Dell Rhea’s Chicken Basket |address=645 Joliet Rd., Willowbrook (Hinsdale), IL |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo ist Ruhetag |price=|lat=|long=|lastedit=|description=1930 gegründet.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Polk-A-Dot Drive In |address=222 N Front St, Braidwood, IL |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=In den 1950er Jahren gegründet.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Old Log Cabin Restaurant |address=Ecke Old Route 66 & Aurora St., Pontiac, IL |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=1926 gegründet.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Dixi Truckers Home |address=Mc Lean, IL |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=1928 gegründet ist es der älteste Truckstop Amerikas.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Cozy Dog Drive In |address=2935 So. Sixth Street, Springfield, IL |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Gegründet 1946.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=The Ariston Café |address=413 Old Route 66, Litchfield, IL |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=1935 gegründet.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Big Chief Roadhouse |address=17352 Old Manchester Rd., Wildwood, MO |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=1928 gegründet, mehrfach umgebaut.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=The Rock Café |address=114 W. Main St., Stroud, OK |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=1939 gegründet.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=The Tower Station and U-Drop Inn Café |address=101 East 12th St, Shamrock, TX |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=1939 gegründet.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=The Summit Inn |address=5960 Mariposa Rd, Oak Hills, CA |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=restaurant |name=The Sycamore Inn |address=8318 Foothill Blvd. Rancho Cucamonga, CA |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=1848 gegründet.}}
== Unterkunft ==
[[Datei:Gallup El Rancho Hotel.jpg|miniatur|Das "El Rancho" Hotel in Gallup, NM]]
Es gibt zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten in der Nähe der Straße; einige Motels von damals sind auch heute noch in Betrieb. Liebevoll restauriert, und (natürlich) etwas auf Touristen abgestimmt, spürt man noch die Geschichte. Meistens kommt man dann auch gleich in einen Plausch mit den Besitzern und erfährt so viel über die "Mother Road". So kann man in [[Seligman]] in einfachen Motels übernachten, in Kingman gibt es auch für anspruchvollere Reisende genügend Auswahl an Unterkünften.
Hier ein paar Motels, die noch heute in Betrieb sind:
(Über die Qualität wird hier nicht geurteilt)
* {{vCard|type=motel |name=Braidwood Motel |address=120 N Washington St, Braidwood, IL |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=motel |name=The Belvidere Café, Motel, and Gas Station |address=817 Old Route 66 in Litchfield, IL |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Ist nur was für hartgesottene Nostalgiker: Das Gros des Komplexes ist nicht mehr in Betrieb, aber das Motel bietet noch Zimmer an.}}
* {{vCard|type=motel |name=The Wagon Wheel Motel, Café and Station |address=Old Route 66, 901-905 East Washington St., Cuba, MO |phone=|email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=motel |name=The Munger Moss Motel |address=336 Historic U.S. 66, Lebanon, MO |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=motel |name=Best Western Route 66 Rail Haven |address=203 S Glenstone Ave, Springfield, MO |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=motel |name=The Vega Motel |address=1005 Vega Blvd., Vega, TX |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=motel |name=The Blue Swallow Motel |address=815 East Route 66 Blvd., Tucumcari, NM |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=motel |name=The Tewa Motor Lodge |address=5715 Central Ave. NE [[Albuquerque|'''Albuquerque''']], NM |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=motel |name=The El Rancho Hotel |address=1000 East 66, Ecke Route 66 und Ford Dr., Gallup, NM |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=motel |name=The Wigwam Village Motel #6 |address=811 West Hopi Dr., Holbrook, AZ |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=motel |name=The Aztec Hotel |address=311 West Foothill Blvd., Monrovia, CA |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=motel |name=The Wig Wam Motel |address=2728 West Foothill Blvd. San Bernardino, CA |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}}
== Ausflüge ==
* Über die [[Panamericana|Panamericana]] entlang der Küste nach Norden oder Süden.
== DVD ==
* Wer den ersten "Cars" Film sieht, der wird so manches Gebäude von der Route 66 wieder erkennen.
* Als Import gibt es die "Route 66: Marathon Tour" - 5 DVD Box. Englisch. Hier kommen zahlreiche Bewohner entlang der Route 66 zu Wort. Lebendige Geschichte der Route.
* Die Verfilmung des gleichnamigen Romans von John Steinbeck "Früchte des Zorns" von 1940 ist sehr sehenswert.
* Als Import gibt es eine Doppel DVD "Billy Connollys Route 66". Billy Connolly ist ein schottischer Entertainer, Schauspieler, Musiker und Reiseberichtler. Auf seiner Tour, die er für die BBC gemacht hat, trifft er zahlreiche Bewohner am Rande der Route. Sehr sehenswert. Nur auf Englisch erhältlich.
== Literatur ==
* {{Literatur
|Typ=Buch
|Autor= Witzel, Michael Karl
|Titel= Die legendäre Route 66
|Verlag= Heel
|ISBN= 978-3868525205
|Kommentar= Bildband, Sachbuch
}}
* {{Literatur
|Typ=Buch
|Autor= Hinckley, Jim
|Titel= Ghost Towns of Route 66
|Verlag= Voyageur Press Inc.
|ISBN= 978-0760338438
|Kommentar= Bildband (englisch)
}}
* {{Literatur
|Typ=Buch
|Autor= Steinbeck, John
|Titel= Früchte des Zorns
|Verlag= DTV
|ISBN= 978-3423104746
|Kommentar= Roman (Steinbeck prägte hier den Beinamen "The Mother Road")
}}
* {{Literatur
|Typ=Buch
|Autor= Snyder, Tom
|Titel= Route 66:Traveler's Guide and Roadside Companion
|Verlag= St. Martin's Griffin; Fourth Edition(June 7, 2011)
|ISBN= 978-0312644253
|Kommentar= Tom Snyder ist '''der''' Fachmann für die Route 66 und Mitbegründer der Route 66 Association. Buch mit Karte in 42 Streckenabschnitte unterteilt (englisch).
}}
== Weblinks ==
* http://www.historic66.com/
* http://www.nps.gov/nr/travel/route66/
* http://www.mymotherroad.de/
{{class-4}}
{{IstInKat|Reiserouten in Nord- und Mittelamerika und Karibik}}
[[Kategorie:Vereinigte Staaten von Amerika]]
15821cs1sz5zevlda67j56fiouewdnu
Sprachführer Dänisch
0
5944
1476747
997078
2022-08-04T12:45:15Z
Nw520
8380
Tippo; ß; alte Rechtschreibung: wieviel; Typografie: z. B.
wikitext
text/x-wiki
{{Phrasebook|kat=Sprachführer|katSort=Danisch}}
== Allgemeine Informationen ==
'''Dänisch''' gehört wie [[Sprachführer Schwedisch|Schwedisch]] und [[Sprachführer Norwegisch bokmål|Norwegisch]] zur Gruppe der skandinavischen Sprachen innerhalb der germanischen Sprachen.
Es ist in Dänemark Amtssprache für ca. 5,2 Millionen Dänen, in Grönland neben Grönlandisch die zweite Amtssprache für 56.000 Grönlander und auf den Färöer neben Färörisch die zweite Amtssprache für 47.700 Färinger. Außerdem ist es Verkehrssprache auf Island für 285.000 Isländer und offiziell Minderheitensprache für die dänische Minderheit in Südschleswig im Norden Deutschlands (dort meist in der Variante des Südschleswigdänischen). Auch das im ehemals zu Dänemark geörenden Schonen gesprochene Schonisch wird sowohl als ostdänischer als auch als südschwedischer Dialekt klassifiziert. Im dänischen gibt es die Sonderbuchstaben '''Æ - æ''', '''Ø - ø''' und '''Å - å''', die in dieser Reihenfolge an das Alphabet angehängt werden. Den Buchstaben '''ß''' gibt es im Dänischen nicht und die Buchstaben '''c, q, w, x''' und '''z''' kommen nur in Fremdwörtern vor.
Im Allgemeinen ist es recht leicht, dänische Texte zu lesen. Auch Dänisch sprechen ist nicht allzu schwierig; Fehler, vor allem bei der Aussprache, werden einem verziehen. Komplizierter ist es, Dänen beim Sprechen zu verstehen. Es gibt unzählige Dialekte. Die Hochsprache wird als ''rigsdansk'' (Reichdänisch) bezeichnet.
Die Dänen neigen dazu, annähernd alle Konsonanten zu verschlucken. Das gilt vor allem für auslautende Konsonanten (wie im deutschen "Hammer"). Ein vollständig fremder Laut ist das sehr weiche, dänische '''d'''.
In Dänemark duzt man sich. Es gibt zwar gibt auch eine Sie-Form, mit der wird aber höchstens die Königin angesprochen. In den Übersetzungen (s.u.) wird der alltägliche Sprachgebrauch wiedergegeben.
== Aussprache ==
=== Vokale ===
; a : Das kurze 'a' klingt wie im Deutschen, in offenen Silben hat es mehr Ähnlichkeit mit dem ä.<br/>Beispiele: dag(Tag) ist eine geschlossene und da-ge(Tage) ist eine offene Silbe.
; e : Das kurze 'e' klingt wie das deutsche kurze 'ä'. In Nebensilben ist es fast stimmlos, wie das zweite 'e' im Wort 'Semmel'.
; i : Das kurze 'i' klingt wie das deutsche schwache Nebensilben-e.
; o : Wie das deutsche 'o'.
; u : Wie das deutsche 'u'.
; æ : Wie das deutsche 'ä'.
; ø : Wie das deutsche 'ö'.
; å : Wird offener gesprochen als das deutsche 'o', die im deutschen "Nord".
=== Konsonanten ===
Die Dänen verschlucken viele Konsonanten. Alle Konsonanten werden butterweich ausgesprochen mit Ausnahme das "s", welches immer scharf ausgesprochen wird.
; b : wie im Deutschen.
; c : wie im Deutschen, aber nur in Fremdworten vorkommend.
; d : am Satz- und Silbenanfang wie im Deutschen, ansonsten butterweich: Die Zunge stößt bei diesem exotischen Laut zwischen Zähnen und Gaumen an die Oberseite des Rachens. Das hört sich dann wie ein Mittelding aus einem L und dem englischen "th" an. Der klassische Zungenbrecher dazu ist "rødgrød med fløde" - Rote Grütze mit Sahne.
; f : wie im Deutschen.
; g : wie im Deutschen.
; h : wie im Deutschen, vor j und v stumm.
; j : wie im Deutschen.
; k : wie im Deutschen.
; l : wie im Deutschen.
; m : wie im Deutschen.
; n : wie im Deutschen.
; p : wie im Deutschen.
; q : wie im Deutschen, aber nur in Fremdworten vorkommend.
; r : wie im Deutschen.
; s : wie im Deutschen, aber nicht gesummt, sondern scharf wie in "Biss".
; t : wie im Deutschen.
; v : wie das deutsche v in "Vase", also wie das deutsche W.
; w : wie im Deutschen, aber nur in Fremdworten vorkommend.
; x : wie im Deutschen, nur in Fremdworten, wird im dänischen durch "ks" ersetzt, z. B. "ekstra".
; y : wie das deutsche Ü.
; z : wie im Deutschen.
=== Zeichenkombinationen ===
== Redewendungen ==
=== Grundlagen ===
; Guten Tag. : God dag. (''Goddäh'')
; Hallo. (''informell'') : Hej. (''Hei'') oder
: Dav. (''Dau'')
; Wie geht es Ihnen/dir? : Hvordan har De/du det. (''Woddän ha die/du de'')
; Gut, danke. : Jeg har det godt, tak. (''Jei ha de gott, tack'')
; Wie heißen Sie/heißt du? : Hvad hedder De/du? (''Wa hether die/du'' - zum "th" beachte die Anmerkung zum dänischen "d" weiter oben)
; Ich heiße ______ . : Jeg hedder _____ (''Jei hether _____'')
; Schön Sie/dich kennengelernt zu haben. : Det har været deijligt, at møde Dem/dig. (''De ha wehret deili at möthe demm/dei'')
; Bitte. : Værsgo. (''Wärsgo'')
; Danke. : Tak. (''Tack'')
; Bitte sehr. : Værsgo. (''Wärsgo'')
; Ja. : Ja. (''Jä'' - ein kurzes "ä")
; Nein. : Nej. (''Nei '')
; Entschuldigung. : Undskyld (''Onsküll'')
; Auf Wiedersehen : Farvel! (''Farwell'')
; Tschüss (''informell'') : Hej-hej! (''Hei-hei'')
; Ich spreche kein (kaum) Dänisch. : Jeg taler ikke [godt] dansk (''Jei täler ige [god] densk'')
; Sprechen Sie/du Deutsch? : Taler De/du tysk? (''Täler die/du tüsk'')
; Spricht hier jemand Deutsch? : Er der nogen her der taler tysk? (''Er der non her der täler tüsk'')
; Hilfe! : Hjælp! (''Jälp'')
; Vorsicht! : Forsigtig! (''Forrsigti'')
; Guten Morgen. : God morgen! (''Gomorn'')
; Guten Abend. : God aften! (''Goaftn'')
; Gute Nacht. : God nat! (''Gonätt'')
; Schlafen Sie gut. : Sov godt! (''Sou gott'')
; Das verstehe ich nicht. : Det forstår jeg ikke. (''De forstohr jei egge '')
; Wo ist die Toilette? : Hvor er toilettet? (''Worr er tolette'')
=== Probleme ===
; Lassen Sie mich in Ruhe. : Lad mig være i fred. (''Lä mei wäre i freth'' - beachte Aussprache des "d", s.o.)
; Fassen Sie mich nicht an! : Rør mig ikke! (''Röä mei egge'')
; Ich rufe die Polizei. : Jeg ringer efter politiet. (''Jei ringer effter politie'')
; Polizei! : Politi! (''Politi'' - Betonung auf der Schlusssilbe)
; Haltet den Dieb! : Stop tyven! (''Stop tüvn'')
; Ich brauche Hilfe. : Jeg har brug for hjælp. (''Jei ha bru for jälp'')
; Dies ist ein Notfall. : Det er et nødstilfælde. (''De err et nöstillfälde'')
; Ich habe mich verirrt. : Jeg er faret vild (''Jei er fart wil'')
; Ich habe meine Tasche verloren. : Jeg har mistet min taske. (''Jei ha miste min täske'')
; Ich habe mein Portemonnaie verloren. : Jeg har mistet min pung. (''Jei ha miste min pung'')
; Ich bin krank. : Jeg er syg. (''Jei er sü'')
; Ich bin verletzt. : Jeg er kommet til skade. (''Jei er kommet te skäthe'')
; Ich brauche einen Arzt. : Jeg har brug for en læge. (''Jei ha brug for en läje'')
; Kann ich Ihr Telefon benutzen? : Må jeg låne din telefon? (''Moh jei lohne din telefon'')
=== Zahlen ===
=== Grundzahlen ===
Beachte beim Hören, dass die Zahlen 2, 12 und 20 (to, tolv und tyve) zum Verwechseln ähnlich ausgesprochen werden.
; 0 : nul (''null'')
; 1 : en, et (''een, eet'')
; 2 : to (''to'')
; 3 : tre (''tre'')
; 4 : fire (''vier'')
; 5 : fem (''femm'')
; 6 : seks (''ßeks'')
; 7 : syv (''ßju'')
; 8 : otte (''odde'')
; 9 : ni (''ni'')
; 10 : ti (''ti'')
; 11 : elleve (''elwe '')
; 12 : tolv (''toll'')
; 13 : tretten (''trettn'')
; 14 : fjorten (''fjortn'')
; 15 : femten (''femmtn'')
; 16 : seksten (''ßeißten'')
; 17 : sytten (''ßüttn'')
; 18 : atten (''ättn'')
; 19 : nitten (''nittn'')
; 20 : tyve (''tü'')
; 21 : enogtyve (''eenotü'')
; 22 : toogtyve (''tootü'')
; 23 : treogtyve (''treotü'')
; 30 : tredive (''tralve'')
; 40 : fyrre (''förr'')
; 50 : halvtreds (''halltress'')
; 60 : tres (''tress'')
; 70 : halvfjerds (''hallfjers'')
; 80 : firs (''firrs'')
; 90 : halvfems (''halfemms'')
; 100 : et hundrede (''eet hunner'')
; 200 : to hundrede (''to hunner'')
; 300 : tre hundrede (''tre hunner'')
; 1000 : et tusind (''eet tusen'')
; 2000 : to tusind (''to tusen'')
; 1,000,000 : en million (''een mijohn'')
; 1,000,000,000 : en milliard (''een mijard'')
; 1,000,000,000,000 : en billion (''een bijohn'')
; Hälfte : halvdelen (''hälldeeln'')
; Weniger : mindre (''minnre'')
; Mehr : mere (''meer'')
=== Ordnungszahlen ===
; 1. : første (''föäste'')
; 2. : anden (''ännen'')
; 3. : tredie (''tredje'')
; 4. : fjerde (''fjärde'')
; 5. : femte (''femmte'')
; 6. : sjette (''ßjedde'')
; 7. : syvende (''ßjunde'')
; 8. : ottende (''oddnde'')
; 9. : niende (''niende'')
; 10. : tiende (''tiende'')
; 11. : ellevte (''elfte'')
; 12. : tolvte (''tollte'')
; 13. : trettende (''trettnde'')
; 14. : fjortende (''fjoätnde'')
; 15. : femtende (''femmtende'')
; 16. : sekstende (''ßeistende'')
; 17. : syttende (''ßüttende'')
; 18. : attende (''ättnde'')
; 19. : nittende (''nittende'')
; 20. : tyvende (''tüende'')
; 21. : enogtyvende (''eenotüende'')
; 22. : toogtyvende (''tootüende'')
; 23. : treogtyvende (''treotüende'')
; 24. : fireogtyvende (''vierotüende'')
; 25. : femogtyvende (''femmotüende'')
; 26. : seksogtyvende (''ßeksotüende'')
; 27. : syvogtyvende (''ßjuotüende'')
; 28. : otteogtyvende (''odotüende'')
; 29. : niogtyvende (''niotüende'')
; 30. : tredivte (''tralfte'')
; 31. : enogtredivte (''eenotrafte'')
; 40. : fyrretyvende (''förrtüende'')
; 50. : halvtredsindstyvende (''hälltressintüende'')
; 60. : tresindstyvende (''tressintüende'')
; 70. : halvfjerdsindstyvende (''hällfjerssintüende'')
; 80. : firsindstyvende (''firssintüende'')
; 90. : halvfemsindstyvende (''hällfemmsintüende'')
; 100. : hundrede (''hunnerde'')
=== Zeit ===
; jetzt : nu (''nuh'')
; später : senere (''ßener'')
; vorher : tidligere (''tilligere'')
; (der) Morgen : morgen (''morn'')
; Nachmittag : eftermiddag (''efftämiddä'')
; Abend : aften (''äften'')
; Nacht : nat (''nätt'')
; heute : i dag (''idä'')
; gestern : i går (''igohr'')
; morgen : i morgen (''imorn'')
; diese Woche : denne uge (''denne u-e'')
; letzte Woche : sidste uge (''ßißte u-e'')
; nächste Woche : næste uge (''nässte u-e'')
==== Uhrzeit ====
; ein Uhr : klokken et (''klocken eet'')
; zwei Uhr : klokken to (''klocken to'')
; mittag : middag (''middä'')
; dreizehn Uhr : klokken tretten (''klocken trettn'')
; vierzehn Uhr : klokken fjorten (''klocken fjottn'')
; Mitternacht : midnat (''midnätt'')
==== Dauer ====
; _____ Minute(n) : ______ minut(ter) (''minut(er)'')
; _____ Stunde(n) : ______ time(r) (''tieme(r)'')
; _____ Tag(e) : _____ dag(e) (''dä (dä-e)'')
; _____ Woche(n) : _____ uge(r) (''u-e (uhr)'')
; _____ Monat(e) : _____ måned(er) (''mohneth(er)'')
; _____ Jahr(e) : år (''ohr'')
==== Tage ====
; Sonntag : søndag (''ßönndä'')
; Montag : mandag (''mändä'')
; Dienstag : tirsdag (''tießdä'')
; Mittwoch : onsdag (''onsdä'')
; Donnerstag : torsdag (''torsdä'')
; Freitag : fredag (''fredä'')
; Samstag : lørdag (''lörrdä'')
==== Monate ====
; Januar : januar (''jännuar'')
; Februar : februar (''februar'')
; März : marts (''mahts'')
; April : april (''äppril'')
; Mai : maj (''mei'')
; Juni : juni (''juni'')
; Juli : juli (''juli'')
; August : august (''august'')
; September : september (''september'')
; Oktober : oktober (''oktober'')
; November : november (''nowember'')
; Dezember : december (''deßember'')
==== Schreibweise für Datum und Uhrzeit ====
=== Farben ===
; schwarz : sort (''ßoät'')
; weiß : hvid (''with'' - beachte die Anmerkung zum "d", s.o.)
; grau : grå (''groh'')
; rot : rød (''röth'')
; blau : blå (''bloh'')
; gelb : gul (''guhl'')
; grün : grøn (''grönn'')
; orange : orange (''oränsche'')
; purpur : purpur (''purpur'')
; braun : brun (''bruhn'')
=== Verkehr ===
==== Bus und Bahn ====
; Linie _____ (''Bahn, Bus, etc.'') : linie________ (''linje'')
; Wie viel kostet ein Ticket nach _____? : Hvad koster en billet til _____? (''Wäth kostä en bijett til ____ '')
; Eine Fahrkarte nach _____, bitte. : En billet til _______, tak. (''Een bijett til ______, tack. '')
; Wohin geht dieser Zug/Bus? : Hvorhen kører dette tog/denne bus? (''Worrhenn körä dette toh / denne buss'')
; Wo ist der Zug/Bus nach _____? : Hvor er toget/bussen til _____? (''Worr er toe / bussen til ____?'')
; Hält dieser Zug/Bus in _____? : Holder toget/bussen i _____? (''Hollä toe / bussen i ______?'')
; Wann fährt der Zug/Bus nach_____ ab? : Hvornår kører toget/bussen til _____? (''Worrnohr körä toe / bussen til ____?'')
; Wann kommt dieser Zug/Bus in _____an? : Hvornår er toget/bussen i _____? (''Worrnohr er toe / bussen i ______?'')
==== Richtung ====
; Wie komme ich ... ? : Hvordan kommer jeg til ... (''Woddän kommä jei til ...'')
; ...zum Bahnhof? : ...stationen? (''stäßjonen'')
; ...zur Bushaltestelle? : ...rutebilstationen? (''rutebielstaßjonen'')
; ...zum Flughafen? : lufthavnen? (''lufthaunen'')
; ...zum Stadtzentrum? : ...centrum? (''ßentrum'')
; ...zur Jugendherberge? : ...vandrehjem? (''vandrejemm'')
; ...zum _____ Hotel? : ..._____hotel? (''hotel'')
; ...zum deutschen/österreichischen/schweizer Konsulat? : ...tysk/østrigsk/schweizisk konsulat? (''tüsk/östriesk/schweizisk konsulät'')
; Wo hat es viele... : Hvor er der mange... (''Worr er der mange'')
; ...Hotels? : ...hoteller? (''hoteller'')
; ...Restaurants? : ...restauranter? (''restoranter'')
; ...Bars? : ...? (''bars'')
; ...Sehenswürdigkeiten? : ...seværdigheder? (''sewärdihether'')
; Könnten Sie mir das auf der Karte zeigen? : Kan De vise mig det på kortet? (''Kann die wieße mei poh korted'')
; Straße : vej (''wei'' - und nicht wie der englische way)
; Nach links : Til venstre (''til wennstre'')
; Nach rechts : Til højre (''til heure'')
; links : venstre (''wennstre'')
; rechts : højre (''heure'')
; gerade aus : lige ud (''liuth'')
; folgen : følge (''följe'')
; nach der_____ : efter _____ (''efftä ____'')
; vor der _____ : for _____ (''for ____'')
; Norden : norden (''norn'')
; Süden : syd (''süth'')
; Osten : øst (''öhst'')
; Westen : vest (''west'')
; oberhalb : ovenfor (''ouenforr'')
; unterhalb : nedenfor (''nethnforr'')
==== Taxi ====
; Taxi! : Taxa! (''täxä'')
; Wie viel kostet es nach _____? : Hvor meget koster det til _____? (''Worr mall kostä de til ____?'')
; Bringen Sie mich bitte dort hin. : Vær så venlig at køre mig derhen. (''Wär ßoh vennli at köer mei derrhenn'')
=== Unterkunft ===
; Haben Sie ein freies Einzelzimmer/Doppelzimmer? : Har De et ledigt enkeltværelse/dobbeltværelse? ('' '')
; Wie viel kostet ein Zimmer für eine Person/zwei Personen? : Hvor meget koster et værelse til en person/to personer? ('' '')
; Hat es im Zimmer... : Har værelset... ('' '')
; ...eine Toilette? : ...et toilet? ('' '')
; ...eine Dusche? : ... et brusebad? ('' '')
; ...ein Telefon? : ...en telefon? ('' '')
; ...ein TV? : ... et fjernsyn? ('' '')
; Kann ich das Zimmer ansehen? : Må jeg få værelset at se? ('' '')
; Haben Sie noch ein ... Zimmer? :Har de også et ... værelse? ('' '')
; ...größeres... :...større... ('' '')
; ...ruhigeres... : ...roligere.. ('' '')
; ...billigeres... : ...billigere... ('' '')
; ...anderes... :...billigere... ('' '')
; OK, ich nehme es. : OK, jeg tager det. ('' '')
; Ich will _____ Nacht/Nächte bleiben. : Jeg vil gerne blive _____ en nat/natter. ('' '')
; Können Sie mir ... empfehlen? : Kan De anbefale mig... ('' '')
; ...ein gutes Hotel... : ...et godt hotel? ('' '')
; ...ein Motel... : ...et motel? ('' '')
; ...ein Ferienhaus...: ...et sommerhus? ('' '')
; Haben Sie einen Safe? : Har De en boks? ('' '')
; ...ein Schließfach? : ...en boks? ('' '')
; Ist das Frühstück/Nachtessen inklusive? : Er morgenmad/natmad inkluderet? ('' '')
; Um welche Zeit gibt das Frühstück/Nachtessen? : Hvornår er morgenmad/natmad? ('' '')
; Wecken Sie mich bitte um _____ Uhr? : Jeg vil gerne vækkes klokken _____. ('' '')
; Machen Sie bitte die Rechnung fertig. : Vil de være venlig at gøre min regning fertig. ('' '')
=== Geld ===
; Akzeptieren Sie Euro? : Accepterer du euro? (''Akzeptehrer du öuro'')
; Akzeptieren Sie schweizer Franken? : Accepterer du schweizerfranc? (''Akzeptehrer du schweizerfrang?'')
; Akzeptieren Sie Kreditkarten? : Accepterer du kort? (''Akzeptehrer du kort'')
; Können Sie für mich Geld wechseln? : Kan du veksle penge for mig? (''Kann du weksle penge for mei'')
; Wo kann ich Geld wechseln? : Hvor kan jeg veksle penge? (''Worr kann jei weksle penge'')
; Können Sie für mich Travelerchecks wechseln? : Kan du veksle travelerchecks for mei? (''Kann du weksle travelerchecks for mei'')
; Wo kann ich Travelerchecks wechseln? : Hvor kan jeg veksle travelerchecks? (''Worr kann jei weksle travelerchecks '')
; Wie ist der Wechselkurs? : Hvordan er valutakursen? (''Woddänn er wätlutäkursn'')
; Wo gibt es einen Geldautomat? : Hvor er en bankomat? (''Worr err een bänkomat?'')
; Kann ich mit dieser Kreditkarte bezahlen? : Kann jeg betale med dette kreditkort? (''Kan jei betäle meth dette kreditkort'')
=== Essen ===
; Einen Tisch für eine Person/zwei Personen bitte. : Et bord for en person, tak. / Et bord for to personer, tak. (''Eet bor for een person, tack / eet bor for to personer, tack'')
; Könnte ich die Speisekarte haben? : Kan jeg har spisekortet? (''Kann jei ha ßpisekortet'')
; Kann ich die Küche sehen? : Kan jeg se køkkenet? (''Kann jei ße köckene'')
; Gibt es eine Hausspezialität? : Hvad er husens specialitæt? (''Wäth er husens speßialiteht'')
; Gibt es eine lokale Spezialität? : Er der en lokale specialitæt? (''Err der een lokäle speßialiteht'')
; Ich bin Vegetarier. : Jeg er vegetar. (''Jei er wegetahr'')
; Ich esse kein Schweinefleisch. : Jeg spiser ikke nogen svinekød. (''Jei ßpiser egge nohn ßwienekö'')
; Ich esse kein Rindfleisch. : Jeg spiser ikke nogen oksekød. (''Jei ßpiser egge nohn ocksekö '')
; Ich esse nur koscheres Essen. : Jeg spiser kun koscher mad. (''Jei ßpiser kun koscher mäth'')
; Können Sie es fettarm kochen? : Kan du lave fetfattig mad? (''Kann du läwe fettfätti mäth'')
; Tagesmenü : Dagens ret (''Däjens rett'')
; à la Carte : a la Carte (''a la kart'')
; Frühstück : morgenmad (''mornmäth'')
; Mittagessen : frokost (''frohkost'')
; zum Kaffee (''nachmittags'') : til kaffen / eftermiddags (''till käffen / efftermiddäs'')
; Abendessen : middag (''Middä'') - Kein Tippfehler. Die Dänen essen abends zu Mittag.
; Ich möchte _____. : Jeg vil gerne ha ____ (''Jei will gerne ha ____'')
; Ich möchte Tischservice _____. : Jeg vil gerne har tjening _____ (''Jei will gerne ha tjening'')
; Huhn : kylling (''külling'')
; Rind : okse (''okse'')
; Fisch :fisk (''fisk'')
; Schinken : skinke (''ßkinke'')
; Wurst : pølse (''pöllse'')
; Käse : ost (''uss'')
; Eier : æg (''äg'')
; Salat : salat (''ßälät '')
; (frisches) Gemüse : (friske) grøntsager (''friske grönntsäer'')
; (frische) Früchte : (friske) frugter (''friske fruhter'')
; Brot : brød (''bröth'')
; Toast : toast (''toast'')
; Nudeln : pasta (''pästä'')
; Reis : ris (''ries'')
; Bohnen : bønner (''bönner'')
; Könnte ich ein Glas _____ haben? : Kan jeg har en glas ____ (''Kann jei ha en glaß ____'')
; Könnte ich eine Schale _____ haben? : Kan jeg har en skål ____ (''Kann jei ha en ßkohl ____'')
; Könnte ich eine Flasche _____ haben? : Kan jeg har en flaske ____ (''Kann jei ha en fläske ____'')
; Kaffee : kaffe (''käffe'')
; Tee : the (''tee'')
; Saft : juice (''dschuhs'')
; Mineralwasser (mit Kohlensäure): Dansk vand (med kulsyre) (''dänsk wänn (meth kuhlsühre'')
; Wasser : vand (''wänn'')
; Bier : øl (''öl'')
; Rotwein/Weißwein : rødvin / hvidvin (''röthwien / wiethwien'')
; Könnte ich einige _____ haben? : Kan jeg har nogle ____ (''Kann jei ha nohle ____'')
; Salz : salt (''säll'')
; Pfeffer : peber (''pehbä'')
; Butter : smør (''ßmöä'')
; Entschuldigung, Kellner? (''Den Kellner auf sich aufmerksam machen''): Tjener! (''tjener'')
; Ich bin fertig. : Jeg er ferdige. (''Jei er ferdije.'')
; Es war hervorragend. : Det var udmærket. (''De war uthmärketh'')
; Bitte räumen Sie den Tisch ab. : Vær så venlig at rydde op bordet. (''Wär ßoh wennli at rüdde opp bore'')
; Ich möchte gerne bezahlen. : Jeg vil gerne betale. (''Jei will gerne betäle'')
=== Bars ===
; Servieren Sie Alkohol? : Giver det alkohol? (''Gier de alkohol'')
; Gibt es einen Tischservice? : Er det tjening? (''Err derr tjening '')
; Ein Bier/zwei Biere bitte : En øl / to øl, tack. (''Een öl / to öl, tack'')
; Ein Glas Rotwein/Weißwein bitte. : En glas rødvin / hvidvin, tack. (''Een glaß röthwien / wiethwien, tack'')
; Ein Glas bitte. : En glas, tak. (''Een glaß, tack'')
; Eine Flasche bitte. : En flaske, tak. (''Een fläske, tack'')
; Whiskey : whiskey (''whiskey'')
; Vodka : vodka (''Wodka'')
; Rum : rom (''romm'')
; Wasser : vand (''wänn'')
; Soda : soda (''sodä'')
; Tonic Wasser : tonic water (''tonic water'')
; Orangensaft : appelsin juice (''äppelßinn dschuhs'')
; Coca Cola : Coca Cola (''Coca Cola'')
; Haben Sie Snacks? : Har du slik? (''Ha du slick'')
; Noch eine(n), bitte. : En gang til, tak. (''Een gäng till, tack'')
; Eine neue Runde bitte. : En ny runde, tak. (''Een nü runne, tack'')
; Wann schließen Sie? : Hvornår lukker du? (''Worrnohr lucker du'')
=== Einkaufen ===
; Haben Sie das in meiner Größe? : Har du min størrelse? (''Ha du mien störrellse'')
; Wie viel kostet das? : Hvad koster det? (''Wäth kostä deh'')
; Das ist zu teuer. : det er for dyrt. (''Deh err for dührt'')
; Wollen Sie _____ nehmen? : Vil du tage ____ (''Will du tage ____'')
; teuer : dyr (''dühr'')
; billig : billig (''billi'')
; Angebot : tilbud (''tillbu'')
; Ausverkauf : udsalg (''üsäll'')
; Ich kann mir das nicht leisten. : Jeg kan ikke tillade mig det. (''Jei kann egge tilläthe mei deh'')
; Ich möchte es nicht. : Jeg vil det ikke. (''Jei will de egge'')
; Sie betrügen mich. : Du snyder mig. (''Du snüthe mei'')
; Ich bin daran nicht interessiert : Det interesserer mig ikke. (''Deh intressehrä mei egge'')
; OK, ich nehme es. : Ok, jeg tager det. (''Okay, jei täjer det'')
; Kann ich eine Tasche haben? : Kan jeg har en pose? (''Kann jei ha een pohse'')
; Haben Sie Übergrößen? : Har du overstørrelse? (''Ha du auerstörrellse'')
; Ich brauche... : Jeg bruger... (''Jei bruer...'')
; ...Zahnpasta. : tandpasta (''tännpästä'')
; ...eine Zahnbürste. : tandbørste (''tännbösste'')
; ...Tampons. : tampons (''tämpons'')
; ...Seife. : sæbe (''säbe'')
; ...Shampoo. : shampoo (''shampoo'')
; ...Schmerzmittel. : smertemiddel (''ßmertemithel '')
; ...Abführmittel. : afføringsmiddel (''äfföringsmithel'')
; ...etwas gegen Durchfall. : noget mod diarré (''nohl moth diareh'')
; ...einen Rasierer. : barbermaskine (''barbehrmäskine'')
; ...einen Regenschirm. : paraply (''paraplüh'')
; ...Sonnencreme. : solkrem (''ßopkrem'')
; ...eine Postkarte. : et postkort (''eet postkort '')
; ...Briefmarken. : frimærker (''friemärker'')
; ...Batterien. : battarier (''bättärier'')
; ...Schreibpapier. : skrivepaper (''skriwepapehr'')
; ...einen Stift. : stift (''ßtift'')
; ...deutsche Bücher. : tyske bøger (''tühske böjer'')
; ...deutsche Magazine. : tyske magaziner (''tüske magasenger'')
; ...deutsche Zeitungen. : tyske aviser (''tühske awieser'')
; ...ein deutsches Wörterbuch. : en tysk ordbog (''een tühsk ohrboh'')
=== Fahren ===
; Könnte ich ein Auto mieten? : Kan jeg leje en bil? (''Kann jei leie een biel'')
; Kann ich eine Versicherung bekommen? : Kan jeg får en forsikring? (''Kann jei fohr een forrsickring'')
; STOP : stop (''ßtop'')
; Einbahnstraße : ensrettet (''Eensrette'')
; Vorfahrt gewähren : Respekter forkørselsret. (''Reßpecktehr vorkörselsrett'')
; Parkverbot : Parkering forbudt. (''parkehring forrbuht'')
; Höchstgeschwindigkeit : maksimalhastighed (''mäximälhästiheth'')
; Tankstelle : tankstation (''tänkßtäßjon'')
; Benzin : benzin (''benzin'') - in Dänemark stets mit Oktanzahl. Super entspr. 98 Oktan.
; Diesel : diesel (''diesel'')
=== Behörden ===
; Ich habe nichts falsch gemacht. : Jeg har ikke gjort nogen forkert. (''Jei ha egge nohn gjorrt vorkehrt'')
; Das war ein Missverständnis. : Det var en fejltagelse. (''Dee war een feiltäjelse'')
; Wohin bringen Sie mich? : Hvorhen bringer du mig? (''Worrhenn bringer du mei'')
; Bin ich festgenommen? : Er jeg blev anholdt? (''Err jei ble-u anhollt'')
; Ich bin deutscher/österreichischer/schweizer Staatsangehöriger. : Jeg er tysk / østrigsk / schweizersk statsborger. (''Jer er tühsk / östrisk / schweizersk ßtäzborger'')
; Ich will mit der deutschen/österreichischen/schweizer Botschaft sprechen. : Jeg vil gerne tale med tysk / østrigsk / schweizersk ambassade. (''Jei will gerne täle meth tühsk / östrisk / schweizersk ämmbässäthe'')
; Ich will mit dem deutschen/österreichischen/schweizer Konsulat sprechen. : Jeg vil gerne tale med tysk / østrigsk / schweizersk konsulat. (''Jei will gerne täle meth tühsk / östrisk / schweizersk konsulät'')('' '')
; Ich möchte mit einem Anwalt sprechen. : Jeg vil gerne tale med en advokat. (''Jei will gerne täle meth een ädvokät'')
; Kann ich nicht einfach eine Buße bezahlen? : Kan jeg ikke betale en bod? (''Kann jei egge betäle een both'')
== Weiterführende Informationen ==
*[http://www.eulanguages.net/html/home.asp Ein kostenloser Online-Dänischkurs]
*[http://www.irsam.dk/default.asp Dänisch lernen im Netz]
*[http://www.sproget.dk Eine dänische Seite über Dänisch]
*[http://www.dankultur.de/daenemark-info/sprache.htm#Verbreitung%20der%20Sprache Über Dänisch]
*[http://hjem.tele2adsl.dk/johnmadsen/Danish/danish.html Dänische Grammatik (englisch)]
{{IstIn|Sprachführer}}
{{class-3}}
m2o5o5f7q4h29qnc0j7ty7nd9stv8z5
Sprachführer Englisch
0
5945
1476729
1469070
2022-08-04T12:08:33Z
Nw520
8380
Tippo; ß; alte Rechtschreibung: wieviel
wikitext
text/x-wiki
{{Phrasebook}}
[[file:Anglospeak (subnational version).svg|right|frameless]]
Englisch ist – neben Spanisch und teilweise Französisch – die wichtigste ''lingua franca''. Daher kann sie dem Reisenden auch in Ländern hilfreich sein, in denen sie nicht Amtssprache ist.
== Aussprache ==
Das "th" ist im Englischen wohl der für die deutsche Zunge schwierigste Laut. In dieser vereinfachten Umschrift geben wir ihn fallweise mit "ß" oder "s" wieder, die jedoch nur bedingt ähnlich sind. Es wird empfohlen, sich das echte "th" vorab zeigen zu lassen oder vor Ort auf die korrekte Aussprache zu achten und das "ß" / "s" dann entsprechend zu ersetzen. Übergangsweise oder bei unüberwindlichen Problemen, sollte man lieber "d" statt "ß" / "s" sprechen, da dies der Aussprache von Immigranten am nächsten kommt und daher am besten verstanden wird.
(Selbst wenn man die englischen Konsonanten gemeistert hat, bleiben die Vokale und die fürs Deutsche typische Sprechmelodie, die einen auf jeden Fall verraten. Da der deutsche Akzent, solange man sich irgendwie ausdrücken kann, in den meisten englischsprachigen Ländern als charmant empfunden wird, sollte man daher im Zweifelsfall lieber am Wortschatz und am Hörverstehen als übertrieben hart an der Aussprache arbeiten.)
Das "st" oder "sp" in der Umschrift ist nach "norddeutscher Art" zu sprechen, also "s-teife Brise" statt "schteife Brise".
Andere Unterschiede zur deutschen Aussprache:
; v : wird immer wie deutsches 'w' gesprochen
; w : ist ein 'u' als Konsonant gesprochen: sprich "w" mit der Mundform des 'u'
; j : wird immer als 'dsch' gesprochen
; z : ist immer ein stimmhaftes 's', nie 'ts'.
; s : ist immer ein scharfes 's'.
<!--=== Vokale ===
; a : wie 'a' in "apple", 'a' in "cake", "a" in "amen"
; e : wie 'i' in "magazine", 'e' in "bed"
; i : wie 'i' in "pine", 'i' in "fin"
; o : wie 'ow' in "low", wie 'o' in "top"
; u : wie 'oo' in "hoop", wie 'u' in "cup"
=== Konsonanten ===
; b : wie 'b' in "bed"
; c : wie 's' in "supper", 'k' in "kid"
; d : wie 'd' in "dog"
; f : wie 'ph' in "phone"
; g : wie 'g' in "go", 'j' in "jello"
; h : wie 'h' in "help"
; j : wie 'dg' in "edge"
; k : wie 'c' in "cat"
; l : wie 'l' in "love"
; m : wie 'm' in "mother"
; n : wie 'n' in "nice"
; p : wie 'p' in "pig"
; q : wie 'q' in "quest"
; r : wie 'r' in "row", wie 'r' in "feather"
; s : wie 'ss' in "hiss", wie 'z' in "haze"
; t : wie 't' in "top"
; v : wie 'v' in "victory"
; w : wie 'w' in "weight"
; x : wie 'cks' in "kicks", wie 'z' in "haze"
; y : wie 'y' in "yes", wie 'ie' in "pie", wie 'ee' in "flee"
; z : wie 'z' in "haze"
=== Zeichenkombinationen ===
; ay : wie 'ay' in "say"
; ai : wie 'ay' in "say"
; au : wie 'awe'
; ee : wie 'ee' in "see"
; ei : wie 'ay' in "say"
; ey : wie 'ay' in "say", wie 'ee' in "see"
; ie : wie 'ee' in "see"
; oi : wie 'oy' in "boy"
; oo : wie 'oo' in "food", wie 'oo' in "good"
; ou : wie 'ow' in "cow", wie 'oo' in "food", wie 'o' in "cot"
; ow : wie 'ow' in "cow"
; oy : wie 'oy' in "boy"
; ch : wie 'ch' in "touch"
; sh : wie 'sh' in "sheep"
; th : wie 'th' in "this", wie 'th' in "those"
; gh : wie 'f' in "fish"
; ph : wie 'f' in "fish"-->
== Redewendungen ==
''Eine Übersicht der wichtigsten Redewendungen. Die Reihenfolge orientiert sich an der wahrscheinlichen Häufigkeit ihres Einsatzes.''
=== Angaben zur Person ===
; die Adresse : address (''BE: əˈdres, AE: ˈædres'')
; der Mann : man (''mæn'')
; der Junge : boy (''bɔɪ'')
; das Mädchen : girl (''gɜːl'')
; der Name : name (''neɪm'')
; der Vorname : first name (''ˌfɜːst ˈneɪm'')
; der Nachname : last name (''ˌlɑːst ˈneɪm'')
; der Personalausweis : identity card (''aɪˈdentɪtɪ ˌkɑːd'')
; die Dame : lady (''ˈleɪdɪ'')
; die Sprache : language (''ˈlæŋgwɪdʒ'')
; die Muttersprache : first language (''ˌfɜːst ˈlæŋgwɪdʒ'')
; leben, wohnen : to live (''tə lɪv'')
; der Reisepass : passport (''ˈpɑːspɔːt'')
; der Mensch, die Person : person (''ˈpɜːsn'')
=== Grundlagen ===
; Guten Tag. : Hello. (''HE-llo'')
; Hallo. (''informell'') : Hi. (''HAI'')
; Wie geht es Ihnen? : How are you? (''Hau ahr juh?'')
; Gut, danke. : Fine, thank you. (''FAIN, ßenk juh'')
; Wie heißen Sie? : What is your name? (''WOT iß juhr NÄIM?'')
; Ich heiße ______ . : My name is ______ . (''Mai NÄIM iß _____ .'')
; Schön Sie kennenzulernen. :Nice to meet you. (''NAIß tu miet JUH'')
; Bitte. : Please. (''Plies'')
; Danke. : Thank you./Thanks. (''ßENK juh''/''ßENKS'')
; Bitte sehr. : You're welcome. (''juhr WELL-kamm'')
; Ja. : Yes. (''YESS'')
; Nein. : No. (''NOH'')
; Entschuldigung. : Excuse me. (''Ex-Kjuhs mie'') / I'm sorry. (''Eim ßO-rie'')
; Auf Wiedersehen : Goodbye. (''GUD-bei.'')
; Tschüss (''informell'') : Bye. (''BEI'')
; Ich spreche kein (kaum) ''Name der Sprache''. : I can't speak English [well]. (''AI kahnt spiek ING-lisch [well]'')
; Sprechen Sie Deutsch? : Do you speak German? (''duh JUH spiek DSCHÖRmenn?'')
; Spricht hier jemand Deutsch? : Is there someone here who speaks German? (''Iß sehr ßAM-wan hier huh spieks DSCHÖRmenn?'')
; Hilfe! : Help! (''HELP!'')
; Vorsicht! : Look out! (''luck AUT!'')
; Guten Morgen. : Good morning. (''gud MORN-ing'')
; Guten Abend. : Good evening. (''gud IEF-ning'')
; Gute Nacht. : Good night. (''gud NAID'')
; Schlafen Sie gut. : Good night. (''gud NAID'')
; Ich verstehe nicht. : I don't understand. (''Ai dohnt ANN-der-STÄND'')
; Wo ist die Toilette? : Where is the toilet? (''WEHR iß se TOY-lett?'')
=== Probleme ===
; Lassen Sie mich in Ruhe. : Leave me alone. (''LIEF mie ä-LOHN'')
; Fassen Sie mich nicht an! : Don't touch me! (''DOHNT tatsch mie!'')
; Ich rufe die Polizei. : I'll call the police. (''Eil KOL se poh-LIES'')
; Polizei! : Police! (''poh-LIES'')
; Haltet den Dieb! : Stop! Thief! (''ßtop! ßief!'')
; Ich brauche Hilfe. : I need your help. (''Ai NIED juhr HELP'')
; Dies ist ein Notfall. : It's an emergency. (''itz än i-MÖR-dschenn-ßi'')
; Ich habe mich verirrt. : I'm lost. (''Eim LOST'')
; Ich habe meine Tasche verloren. : I lost my bag. (''Ai lost mai bähg'')
; Ich habe mein Portemonnaie verloren. : I lost my wallet. (''Ai lost mai WOLLet'')
; Ich bin krank. : I'm sick. (''Eim SICK.'')
; Ich bin verletzt. : I'm injured. (''Eim in-DSCHUR't.'')
; Ich brauche einen Arzt. : I need a doctor. (''Ai NIED ä DOCK-ter'')
; Kann ich Ihr Telefon benutzen? : Can I use your phone? (''Kenn ai juhs juhr FOHNN?'')
=== Zahlen ===
; 1 : one (''wann'')
; 2 : two (''tuh'')
; 3 : three (''ßrieh'')
; 4 : four (''fohr'')
; 5 : five (''feihf'')
; 6 : six (''ßix'')
; 7 : seven (''ßewen'')
; 8 : eight (''äit'')
; 9 : nine (''nein'')
; 10 : ten (''tenn'')
; 11 : eleven (''iLEWen'')
; 12 : twelve (''twählf'')
; 13 : thirteen (''ßÖRtien'')
; 14 : fourteen (''FOHRtien'')
; 15 : fifteen (''FIFFtien'')
; 16 : sixteen (''SIXtien'')
; 17 : seventeen (''ßEWENtien'')
; 18 : eighteen (''ÄITtien'')
; 19 : nineteen (''NEINtien'')
; 20 : twenty (''twentih'')
; 21 : twenty one (''twentihWANN'')
; 22 : twenty two (''twentihTUH'')
; 23 : twenty three (''twentihßRIEH'')
; 30 : thirty (''ßörtih'')
; 40 : forty (''fohrtih'')
; 50 : fifty (''fifftih'')
; 60 : sixty (''sixtih'')
; 70 : seventy (''ßewentih'')
; 80 : eighty (''äitih'')
; 90 : ninety (''naintih'')
; 100 : one hundred (''WANN hanndräd'')
; 200 : two hundred (''TUH hanndräd'')
; 300 : three hundred (''ßRIEH hanndräd'')
; 1000 : one thousand (''WANN ßAUsänd'')
; 2000 : two thousand (''TUH ßAUsänd'')
; 1,000,000 : one million (''WANN mill-jenn'')
; 1,000,000,000 : one thousand million in [[UK]] (''WANN ßAUsänd mill-jenn''), one billion (''WANN bill-jenn'') in [[USA]]
; 1,000,000,000,000 : one billion (''WANN bill-jenn'') in [[UK]], one trillion (''WANN trill-jenn'') in [[USA]]
; Linie _____ (''Bahn, Bus, etc.'') : number _____ (''Nammbar'') : route _____ (''ruth'')
; Hälfte : half (''hahf'')
; Weniger : less (''läss'')
; Mehr : more (''mohr'')
=== Zeitangaben ===
; bald : soon (''βuːn'')
; bis : until (''ənˈtil'')
; früh : early (''ˈöːli'')
; jetzt : now (''nau'')
; manchmal : sometimes (''ˈβamtaims'')
; spät : late (''läjt'')
; später : later (''läy-ter'')
; vorher : before (''bi-for'')
; (der) Morgen : morning (''morning'')
; morgens : in the morning (''in ðə ˈmoːning'')
; mittags : at midday (''ət midˈdäj'')
; nachts : at night (''ət ˈnait'')
; Nachmittag : afternoon (''afternuhn'')
; am Nachmittag : in the afternoon (''in ði‿aːftəˈnuːn'')
; Abend : evening (''iwening'')
; abends : in the evening (''in ði‿ˈiːvning'')
; heute Abend : tonight (''təˈnait'')
; heute Morgen : this morning (''ðiβ ˈmoːning'')
; heute Nachmittag : this afternoon (''ðiβ aːftəˈnuːn'')
; Nacht : night (''neit'')
; heute : today (''tuh-dey'')
; gestern : yesterday (''jesster-dey'')
; vorgestern : the day before yesterday (''ße dey bi-for jesster-dey'')
; morgen : tomorrow (''tuh-morro'')
; übermorgen : the day after tomorrow (''ðə ˈdäj‿aːftə təˈmorou'')
; diese Woche : this week (''siß wiek'')
; letzte Woche : last week (''lahst wiek'')
; nächste Woche : next week (''next wiek'')
; in 14 Tagen : in a fortnight (''in‿ə ˈfoːtnait'')
; nächstes Jahr : next year (''nekβt ˈjiə'')
; seit ''(bei Zeitraum)'' : for (''foː'')
; seit ''(bei Zeitpunkt)'' : since (''βinβ'')
; Viertelstunde : quarter of an hour (''ˈkwoːtər‿əv‿ən‿ˈauə'')
; halbe Stunde : half an hour (''ˈhaːf‿ən‿ˈauə'')
; um : at (''ät'')
; vor einem Monat : a month ago (''ə ˈmanθ‿əˈgou'')
; vor Kurzem : recently (''ˈriːβntli'')
==== Uhrzeit ====
; ein Uhr : one o'clock AM (''wann O-klok ÄI-ÄMM'')
; zwei Uhr : two o'clock AM (''tuh O-klok ÄI-ÄMM'')
; mittag : noon (''nuhn'')
; dreizehn Uhr : one o'clock PM (''wann O-klok PI-EMM'')
; vierzehn Uhr : two o'clock PM (''tuh O-klok PI-EMM'')
; Mitternacht : midnight (''midneit'')
; halb neun : half past eight (''hahf past äit'') - häufig auch nur: half eight (''hahf äit'')
==== Dauer ====
; _____ Sekunde(n) : _____ second(s) (''ˈβekənd(s)'')
; _____ Minute(n) : _____ minute(s) (''minit(s)'')
; _____ Stunde(n) : _____ hour(s) (''auä(s)'')
; _____ Tag(e) : _____ day(s) (''däj(s)'')
; _____ Woche(n) : _____ week(s) (''wiek'')
; _____ Monat(e) : _____ month(s) (''moß(s)'')
; _____ Jahr(e) : _____ year(s) (''jier(s)'')
==== Tage ====
; Sonntag : Sunday (ßandäi)
; Montag : Monday (mandäi)
; Dienstag : Tuesday (tchusdäi)
; Mittwoch : Wednesday (uennsdäi)
; Donnerstag : Thursday (ßöasdäi)
; Freitag : Friday (fueidäi/freidäi)
; Samstag : Saturday (ßattedäi)
==== Monate ====
; Januar : January (''DSCHÄNju-räri'')
; Februar : February (''FÄBjuräri'')
; März : March (''mahrtsch'')
; April : April (''ÄIpril'')
; Mai : May (''mäj'')
; Juni : June (''dschuhn'')
; Juli : July (''DSCHUlai'')
; August : August (''OUH-gust'')
; September : September (''SEPtember'')
; Oktober : October (''OKtouhber'')
; November : November (''NOvember'')
; Dezember : December (''DIEßember'')
=== Farben ===
; schwarz : black (''bläk'')
; weiß : white (''wait'')
; grau : grey (''gräi'') in UK, gray (''gräi'') in USA
; rot : red (''red'')
; dunkelrot : burgundy (''ˈböːgəndi'')
; blau : blue (''bluh'')
; hellblau : light blue (''lait ˈbluː'')
; dunkelblau : navy blue (''ˈnäjvi bluː'')
; gelb : yellow (''jällo'')
; grün : green (''grien'')
; golden : golden (''ˈgouldən'')
; silbern : silver (''ˈβilvə'')
; orange : orange (''orändsch'')
; purpur : purple (''pörpel'')
; lila : purple (''ˈpöːpl'')
; braun : brown (''braun'')
; bunt : colourful (''ˈkaləfl'')
; einfarbig : plain-coloured (''pläjnˈkaləd'')
=== Verkehr ===
==== Bus und Bahn ====
; Wie viel kostet ein Ticket nach _____? : How much is a ticket to _____? (hau matsch is ä ticket tu __)
; Eine Fahrkarte nach _____, bitte. : One ticket to _____, please. (uon ticket tu)
; Wohin geht dieser Zug/ Bus? : Where does this train/ bus go? (uer das sis tuäin/baß go)
; Wo ist der Zug/ Bus nach _____? : Where is the train/ bus to _____? (''uer is se tuäin/baß tu'')
; Hält dieser Zug/ Bus in _____? : Does this train/ bus stop in _____? (''das sis tuäin/baß stop in'')
; Wann fährt der Zug/ Bus nach_____ ? : When does the train/ bus for _____ leave? (''uen das se tuäin/baß for _____ lief'')
; Wann wird dieser Zug/ Bus in _____ankommen? : When will this train/ bus arrive in _____? (uen uill sis träin/ baß äreif in ___)
==== Flugzeug ====
; Abflug : take-off (''täjkof'')
; Ankunft : landing (''ˈländing'')
; Anschlussflug : connecting flight (''kəˈnekting flait'')
; Ausgang : exit (''ˈekβit'')
; Bordkarte : boarding pass (''ˈboːding paːβ'')
; mobile Bordkarte : mobile boarding pass (''moubail ˈboːding paːβ'')
; Flug : flight (''flait'')
; Flughafen : airport (''ˈeəpoːt'')
==== Richtung ====
; Wie komme ich zu _____ ? : How do I get to _____ ? (''hau du ai get tu'')
; ...zum Bahnhof? : ...the train station? (''se tuäin STÄIschen'')
; ...zur Bushaltestelle? : ...the bus station? (''se baß STÄIschen'')
; ...zum Flughafen? : ...the airport? (''se ÄRport'')
; ...zum Stadtzentrum? : ...downtown? (''DAUNtaun'')
; ...zur Jugendherberge? : ...the youth hostel? (''se jaus hostel'')
; ...zum _____ Hotel? : ...the _____ hotel? (''se _____ hotel'')
; ...zum amerikanischen/ kanadischen/ australischen/ britischen Konsulat? : ...the American/ Canadian/ Australian/ British consulate? (''se e-MÄriken/ kanÄIdiän/ ostrÄIlian/ BRItisch konsuläit'')
; ...zum deutschen/ österreichischen/ schweizer Konsulat? : ...the German/ Austrian/ Swiss consulate? (''se DSCHÖRmenn/ OStrian/ swiß konsuläit'')
; Wo gibt es viele... : Where are there a lot of... (''uer ar ser e- lot of'')
; ...Hotels? : ...hotels? (''hotels'')
; ...Restaurants? : ...restaurants? (''resteraunt'')
; ...Bars? : ...bars? (''bars'')
; ...Sehenswürdigkeiten? : ...sights to see? (''seits tu sie'')
; Könnten Sie es mir auf der Karte zeigen? : Can you show me on the map? (''kän ju scho mie on se mäp'')
; Straße : street (''striet'')
; Nach links drehen/ abbiegen. : Turn left. (''törn left'')
; Nach rechts drehen/ abbiegen. : Turn right. (''törn reit'')
; links : left (''left'')
; rechts : right (''reit'')
; gerade aus : straight ahead (''streit e-hät'')
; folgen _____ : towards the _____ (''tuwords se'')
; nach der_____ : past the _____ (''pahst se'')
; vor der _____ : before the _____ (''biefor se'')
; Nach _____ schauen. : Watch for the _____. (''uatsch for se'')
; Norden : north (''norß'')
; Süden : south (''sauß'')
; Osten : east (''iest'')
; Westen : west (''west'')
; oberhalb : uphill (''aphill'')
; unterhalb : downhill (''daunhill'')
==== Taxi ====
; Taxi! : Taxi! (''täksi'')
; Fahren Sie mich nach _____, bitte. : Take me to _____, please. (''täik mie tu _____, plies'')
; Wie viel kostet es nach _____ zu fahren? : How much does it cost to get to _____? (''hau matsch das it kost to get to'')
; Bringen Sie mich dort hin bitte. : Take me there, please. (''täik mie ser, plies'')
=== Unterkunft ===
; Haben Sie ein freies Zimmer? : Do you have a room available? (''...'')
; Wie viel kostet ein Zimmer für eine Person/ zwei Personen? : How much is a room for one person/ two people? (''...'')
; Hat es im Zimmer... : Does the room come with... (''...'')
; ...ein Badezimmer? : ...a bathroom? (''...'')
; ...ein Telefon? : ...a telephone? (''...'')
; ...ein TV? : ...a TV? (''...'')
; Kann ich das Zimmer zuerst besichtigen? : May I see the room first? (''...'')
; Haben Sie etwas ruhigeres? : Do you have anything more quiet? (''...'')
; ...größeres? : ...bigger? (''...'')
; ...saubereres? : ...cleaner? (''...'')
; ...billigeres? : ...cheaper? (''...'')
; OK, ich nehme es. : OK, I'll take it. (''...'')
; Ich will _____ Nacht/ Nächte bleiben. : I will stay for _____ night(s). (''...'')
; Können Sie mir ein anderes Hotel empfehlen? : Can you suggest another hotel? (''...'')
; Haben Sie einen Safe? : Do you have a safe? (''...'')
; ...Schließfächer? : ...lockers? (''...'')
; Ist das Frühstück/ Nachtessen inklusive? : Is breakfast/ supper included? (''...'')
; Um welche Zeit ist das Frühstück/ Nachtessen? : What time is breakfast/ supper? (''...'')
; Bitte reinigen Sie mein Zimmer. : Please clean my room. (''...'')
; Können Sie mich wecken um _____? : Can you wake me at _____? (''...'')
; Ich möchte mich abmelden. : I want to check out. (''...'')
; Anmeldung : check-in (''ˈtschekin'')
=== Geld ===
; Akzeptieren Sie den amerikanischen/ australischen/ kanadischen Dollar? : Do you accept American/ Australian/ Canadian dollars? (''...'')
; Akzeptieren Sie das britische Pfund? : Do you accept British pounds? (''...'')
; Akzeptieren Sie den Euro? : Do you accept Euros? (''JU-rohs'')
; Akzeptieren Sie Kreditkarten? : Do you accept credit cards? (''...'')
; Können Sie für mich Geld wechseln? : Can you change money for me? (''...'')
; Wo kann ich Geld wechseln? : Where can I get money changed? (''...'')
; Können Sie für mich Travelerchecks wechseln? : Can you change a traveler's check (USA)/ cheque (UK) for me? (''...'')
; Wo kann ich Travelerchecks wechseln? : Where can I get a traveler's check changed? (''...'')
; Wie ist der Wechselkurs? : What is the exchange rate? (''...'')
; Wo gibt es einen Geldautomat? : Where is an automatic teller machine (ATM) (Amerik.) / cash dispenser (Brit.)? (''...'')
=== Essen ===
; Einen Tisch für eine Person/ zwei Personen bitte. : A table for one person/ two people, please. (''...'')
; Könnte ich die Speisekarte haben? : Can I look at the menu, please? (''...'')
; Kann ich die Küche sehen? : Can I look in the kitchen? (''...'')
; Gibt es eine Hausspezialität? : Is there a house specialty? (''...'')
; Gibt es eine lokale Spezialität? : Is there a local specialty? (''...'')
; Ich bin Vegetarier. : I'm a vegetarian. (''...'')
; Ich esse kein Schweinefleisch. : I don't eat pork. (''...'')
; Ich esse kein Rindfleisch. : I don't eat beef. (''...'')
; Ich esse nur koscheres Essen. : I only eat kosher food. (''...'')
; Können Sie es fettarm kochen? (''weniger Öl/ Butter/ Speck'') : Can you make it "lite", please? (''...'')
; Tagesmenü : fixed-price meal (''...'')
; von der Karte : a la carte (''...'')
; Frühstück : breakfast (''...'')
; Mittagessen : lunch (''...'')
; Teezeit : tea (''...'')
; Nachtessen : supper (''...'')
; Ich möchte _____. : I would like _____. (''...'')
; Ich möchte Tischservice _____. : I want a dish containing _____. (''...'')
; Huhn : chicken (''...'')
; Rind : beef (''...'')
; Fisch : fish (''...'')
; Kochschinken : ham (''...'')
; Speck : bacon (''ˈbäjkən'')
; Wurst : sausage (''...'')
; Käse : cheese (''...'')
; Eier : eggs (''...'')
; Salat : salad (''...'')
; (frisches) Gemüse : (fresh) vegetables (''...'')
; (frische) Früchte : (fresh) fruit (''...'')
; Brot : bread (''...'')
; Toast : toast (''...'')
; Glasnudeln : noodles (''...'')
; Nudeln : pasta (''...'')
; Reis : rice (''...'')
; Bohnen : beans (''...'')
; Könnte ich ein Glas von_____haben? : May I have a glass of _____? (''...'')
; Könnte ich eine Schale von _____haben? : May I have a cup of _____? (''...'')
; Könnte ich eine Flasche von_____haben? : May I have a bottle of _____? (''...'')
; Kaffee : coffee (''...'')
; Tee : tea (''...'')
; Saft : juice (''...'')
; Mineralwasser : water (''...'')
; Wasser : water (''...'')
; Bier : beer (''...'')
; Rotwein/ Weißwein : red/ white wine (''...'')
; Könnte ich einige _____haben? : May I have some _____? (''...'')
; Salz : salt (''...'')
; (Schwarzer) Pfeffer : (black) pepper (''...'')
; Butter : butter (''...'')
; Entschuldigung Kellner? (''getting attention of server''): Excuse me, waiter? (''...'')
; Ich bin fertig. : I have finished. (''...'')
; Es war hervorragend. : It was delicious. (''...'')
; Bitte räumen Sie den Tisch ab. : Please clear the plates. (''...'')
; Die Rechnung bitte. : The check, please. (''...'') (Am.)/ The bill, please./ Can we pay, please. (Brit.)
=== Bars ===
; Servieren Sie Alkohol? : Do you serve alcohol? (''...'')
; Gibt es einen Tischservice? : Is there table service? (''...'')
; Ein Bier/ zwei Biere bitte. : A beer/ two beers, please. (''...'')
; Ein Glas Rotwein/ Weißwein bitte. : A glass of red/ white wine, please. (''...'')
; Ein Glas bitte. : A glass, please. (''...'')
; Einen halben Liter bitte. : A pint, please. (''...'')
; Eine Flasche bitte. : A bottle, please. (''...'')
; Whisk(e)y : whisk(e)y (''...'')
; Vodka : vodka (''...'')
; Rum : rum (''...'')
; Wasser : water (''...'')
; Soda : club soda (''...'')
; Tonic Wasser : tonic water (''...'')
; Orangensaft : orange juice (''...'')
; Coca Cola : Coke (''...'')
; Haben Sie Snacks? : Do you have any bar snacks? (''...'')
; Einen weiteren, bitte. : One more, please. (''...'')
; Eine neue Runde bitte. : Another round, please. (''...'')
; Wann schliessen Sie? : When is closing time? (''...'')
=== Einkaufen ===
; Haben Sie das in meiner Grösse? : Do you have this in my size? (''...'')
; Wie viel kostet das? : How much is this? (''...'')
; Das ist zu teuer. : That's too expensive. (''...'')
; Wollen Sie _____ nehmen? : Would you take _____? (''...'')
; teuer : expensive (''...'')
; billig : cheap (''...'')
; Ich kann es mir nicht leisten. : I can't afford it. (''...'')
; Ich möchte es nicht. : I don't want it. (''...'')
; Sie betrügen mich. : You're cheating me. (''...'')
; Ich bin nicht interessiert : I'm not interested. (..)
; OK, ich nehme es. : OK, I'll take it. (''...'')
; Kann ich eine Tasche haben? : Can I have a bag? (''...'')
; Versenden sie (ins Ausland)? : Do you ship (overseas)? (''...'')
; Haben Sie Übergrößen? : Do you stock large sizes? (''...'')
; Ich brauche... : I need... (''...'')
; ...Zahnpasta. : ...toothpaste. (''...'')
; ...eine Zahnbürste. : ...a toothbrush. (''...'')
; ...Tampons. : ...tampons. (''...'')
; ...Seife. : ...soap. (''...'')
; ...Shampoo. : ...shampoo. (''...'')
; ...Schmerzmittel. (''e.g., aspirin or ibuprofen'') : ...pain reliever. (''...'')
; ...Medizin gegen Erkältungen. : ...cold medicine. (''...'')
; ...Medizin für den Magen. : ...stomach medicine. (''...'')
; ...ein Rasierer. : ...a razor. (''...'')
; ...ein Regenschirm. : ...an umbrella. (''...'')
; ...Sonnencreme. : ...sun(block) lotion. (''...'')
; ...eine Postkarte. : ...a postcard. (''...'')
; ...Briefmarken. : ...(postage) stamps. (''...'')
; ...Batterien. : ...batteries. (''...'')
; ...Schreibpapier. : ...writing paper. (''...'')
; ...ein Stift. : ...a pen. (''...'')
; ...englische Bücher. : ...English-language books. (''...'')
; ...eine deutsche Zeitschrift/ Illustrierte. : ...German-language magazines. (''...'')
; ...eine deutsche Zeitung. : ...a German-language newspaper. (''...'')
; ...ein englisch-X Wörterbuch. : ...an English-X dictionary. (''...'')
=== Fahren ===
; Könnte ich ein Auto mieten? : Can I rent a car? (''...'')
; Kann ich eine Versicherung bekommen? : Can I get insurance? (''...'')
; STOP : stop (''...'')
; Einbahnstraße : one way (''...'')
; Vorfahrt beachten : yield (''...'')
; Parkverbot : no parking (''...'')
; Höchstgeschwindigkeit : speed limit (''...'')
; Tankstelle : gas station (USA)/ service (or filling) station (or petrol) station (UK) (''...'')
; Benzin : petrol (UK)/ gas(oline) (USA) (''...'')
; Diesel : diesel (''...'')
=== Sprachen ===
; Wörterbuch : dictionary (''ˈdɪkʃənrɪ'')
; schwer, schwierig : difficult (''ˈdɪfɪklt'')
; einfach, leicht : easy (''ˈiːzɪ'')
; Englisch : English (''ˈɪŋglɪʃ'')
; Französisch : French (''frentʃ'')
; Deutsch : German (''ˈdʒɜːmən'')
; Italienisch : Italian (''ɪˈtæljən'')
; lernen : to learn (''tə lɜːn'')
; der Fehler : mistake (''mɪsˈteɪk'')
; Spanisch : Spanish (''ˈspænɪʃ'')
; buchstabieren : to spell (''tə spel'')
; übersetzen : to translate (''tə trænsˈleɪt'')
; verstehen : to understand (''tʊ ˌʌndəˈstænd'')
=== Nationalitäten ===
; Amerika : America (''əˈmerɪkə'')
; amerikanisch : American (''əˈmerɪkən'')
=== Behörden ===
; Ich habe nichts falsch gemacht. : I haven't done anything wrong. (''...'')
; Es war ein Missverständnis. : It was a misunderstanding. (''...'')
; Wohin bringen Sie mich? : Where are you taking me? (''...'')
; Bin ich festgenommen? : Am I under arrest? (''...'')
; Ich bin ein amerikanischer/ australischer/ britischer/ kanadischer Staatsangehöriger. : I am an American/ Australian/ British/ Canadian citizen. (''...'')
; Ich bin ein deutscher/ österreichischer/ schweizer Staatsangehöriger. : I am a German/ Austrian/ Swiss citizen. (''...'')
; Ich will mit der amerikanischen/ australischen/ britischen/ kanadischen Botschaft/ Konsulat sprechen. : I need to talk to the American/ Australian/ British/ Canadian embassy/ consulate. (''...'')
; Ich möchte mit einem Anwalt sprechen. : I want to talk to a lawyer. (''...'')
; Kann ich nicht einfach eine Buße bezahlen? : Can't I just pay a fine now? (''...'')
== Weiterführende Informationen ==
{{IstIn|Sprachführer}}
[[Kategorie:Sprachführer|Englisch]]
{{class-3}}
0pnj60ty4f8rei9kkf02fy20zty0nml
Sprachführer Finnisch
0
5946
1476742
1085816
2022-08-04T12:34:16Z
Nw520
8380
Tippo; ß; alte Rechtschreibung: wieviel
wikitext
text/x-wiki
{{Phrasebook}}
[[Image:Flag of Finland.svg|200px|border|right]]
== Allgemeine Informationen ==
Das Finnische zählt zu den finno-ugrischen Sprachen, zu denen auch das Ungarische und das Estnische zählen. Finnisch wird auf der Erde von etwa fünf Millionen Menschen gesprochen, in [[Finnland]].
Das Finnische unterscheidet sich auch in der Grammatik sehr von anderen Sprache in Mitteleuropa, daher wird es oft als ''ein wenig exotisch'' empfunden. Allerdings gibt es eine gewisse Ähnlichkeit zum Estnischen und ''(natürlich)'' auch zum Ungarischen.
Das Alphabet entspricht in der Aussprache dem Deutschen ''(d.h. '''A''' wird wie '''A''' ausgesprochen, usw)''. Das „Vokal-Konsonanten-Verhältnis“ beträgt 1:1 weshalb die meisten Worte relativ einfach auszusprechen sind ''(z.B.: Suomi - Finnland, Jääkaappi - Kühlschrank, Kaksikymmentäkaksi - 22)''.
Das Finnische Alphabet entspricht dem Deutschen mit dem kleinen Unterschied, dass das "Y" wie ein "Ü" ausgesprochen wird ''(daher fällt das "Ü" im Alphabet weg)'' und das sog. ''Schwedische A (Å)'' ''(wird wie "O" ausgesprochen)'' ist im Alphabet enthalten ''(immerhin ist Schwedisch die 2. Amtssprache)''.
Einige Buchstaben kommen fast nur in Fremdwörtern vor ''(„B“, „C“, „F“, „Q“, „W“, „X“, „Z“)''. Andere Buchstaben dagegen werden ein wenig anders ausgesprochen ''(z.B.: „V“ wird meist wie „W“ [wee] gesprochen; die Kombination aus „D“ oder „T“ und "H“ wird wie „chd“ oder „cht“ gesprochen: Lahti - [lachti])''.
Das Finnische kennt 15 Fälle, welche als Endungen an das Wortende angehängt werden. So entstehen auch die auffallend langen Worte (z.B.:
* huone'''essa''' - '''im''' Zimmer,
* Liisa'''lle''' - '''für''' Liisa,
* aamu'''lla''' - '''am''' Morgen,
* maanantai'''na''' - '''am''' Montag,
* saksa'''a''' - Deutsch ''(Sprache)'',
* itävalta'''lainen''' - österreichisch ''(Nationalität)'',
* suome'''sta''' - '''von''' Finnland ).
Im Finnischen gibt es keine Artikel. Hauptwörter werden auch nicht in Geschlechter (männlich, weiblich, sächlich) unterteilt.
== Aussprache ==
=== Vokale ===
; a : wie ''aa''
; e : wie ''ee''
; i : wie ''ii''
; o : wie ''oo''
; u : wie ''uu''
'''Umlaute:'''
; ä : wie ''ää'' (wird stärker betont als im Deutschen)
; ö : wie ''öö'' (wie in "m'''ö'''gen")
; y : wie ''üü''
'''besondere Zeichen:'''
; å : wie ''oo'' ''(Kommt aber nur in Schwedischen Namen vor)''
=== Konsonanten ===
; b : wie ''bee''
; c : wie ''see''
; d : wie ''dee''
; f : wie ''äf''
; g : wie ''gee''
; h : wie ''hoo'' (wird immer gesprochen, es gibt kein "stummes H")
; j : wie ''jii''
; k : wie ''koo''
; l : wie ''äl''
; m : wie ''äm''
; n : wie ''än''
; p : wie ''pee''
; q : wie ''kuu''
; r : wie ''är'' (immer ein Zungenspitzen-r, wird stärker betont)
; s : wie ''äs'' (immer ein stimmloses "s" -> "ß", wie in Fu'''ß''')
; t : wie ''tee''
; v : wie ''wee'' (wie "w" in '''W'''asser)
; w : wie ''kaksoiwee'' oder ''tuplawee''
; x : wie ''äks''
; z : wie ''tset''
=== Zeichenkombinationen ===
;hd / ht : wie ''chd / cht''
== Redewendungen ==
=== Grundlagen ===
; Hallo (informell) : Moi (''Meu''), Hei, Terve
; Guten Tag. : Hyvää päivää. (''Hüwä Päiwä'')
; Guten Morgen. : Hyvää huomenta. / Huomenta.
; Guten Abend. : Hyvää ilta. / Iltaa.
; Gute Nacht. : Hyvää yötä. (''hüwä üötä'')
; Schlaf gut! : Nuku hyvin!
; Wie geht's? : Mitä kuuluu?
; Danke, gut. : Kiitos, hyvää. (''Kiitos, hüwä'')
; Alles ist gut. : Kaikki hyvin!
; Wie heißen Sie? : Mikä sinun nimesi on?
; Ich heiße _______. : Minun nimeni on _______.
; Schön Sie kennenzulernen. : Hauska tavata. / Hauska tutustua.
; Bitte : Ole hyvä. (''Ole hüwä'')
; Bitte sehr (beim Siezen) : Olkaa hyvä.
; Bitte (bei einer Bestellung): ___________, kiitos.
; Danke : Kiitos
; Vielen Dank : Kiitos paljon. / Kiitoksia paljon. / Paljon kiitoksia.
; Ja : Joo / Kyllä (''Küllä'')
; Nein : Ei (''äi'')
; Entschuldigung. : Anteeksi.
; Es tut mir Leid. : Olen pahoillani.
; Auf Wiedersehen. : Näkemiin.
; Tschüss (''informell'') : Moi Moi, Moikka, Hei Hei, Moido, Heippa, Morjens, Moro
; Ich spreche (noch) kein finnisch. : Minä en (vielä) puhu suomea.
; Ich verstehe : Minä ymmärrän.
; Ich verstehe nicht. : En ymmärrä. (''en ümmärrä'')
; Ich weiß : Minä tiedän.
; Ich weiß nicht : Minä en tiedä.
; Sprichst du deutsch? : Puhutko saksaa?
; Sprechen Sie deutsch? : Puhutteko te saksaa?
; Spricht hier jemand Deutsch? : Puhuuko joku läsnäolijoista saksaa?
; Hilfe! : Apua!
; Vorsicht! : Varokaa!
; Wo ist die Toilette? : Missä vessa on? / Missä on vessa?
=== Probleme ===
[[Bild:Helsinki police car.jpg|thumb|300px|Polizeiauto in [[Helsinki]]]]
; Lassen Sie mich in Ruhe. : Antakaa minun olla rauhassa!
; Fassen Sie mich nicht an! : Älkää koskeko minuun!
; Ich rufe die Polizei. : Kutsun poliisin.
; Polizei! : Poliisi!
; Haltet den Dieb! : Pysäyttäkää varas!
; Ich brauche Hilfe. : Tarvitsen apua.
; Dies ist ein Notfall. : Nyt on hätä.
; Ich habe mich verirrt. : Olen eksynyt.
; Ich habe meine Tasche verloren. : Olen kadottanut laukkuni.
; Ich habe mein Portemonnaie verloren. : Olen kadottanut kukkaroni.
; Ich bin krank. : Olen kipeä.
; Ich bin verletzt. : Olen loukkaantunut.
; Ich brauche einen Arzt. : Tarvitsen välttämättä lääkäriä.
; Kann ich Ihr Telefon benutzen? : Saanko käyttää teidän puhelinta?
=== Zahlen ===
; 1 : yksi (''üksi'')
; 2 : kaksi
; 3 : kolme
; 4 : neljä
; 5 : viisi
; 6 : kuusi
; 7 : seitsemän
; 8 : kahdeksan
; 9 : yhdeksän
; 10 : kymmenen (''kümmenen'')
; 11 : yksitoista (''üksi-toista '')
; 12 : kaksitoista
; 13 : kolmetoista
; 14 : neljätoista
; 15 : viisitoista
; 16 : kuusitoista
; 17 : seitsemäntoista
; 18 : kahdeksantoista
; 19 : yhdeksäntoista
; 20 : kaksikymmentä (''kaksi-kümmentä'')
; 21 : kaksikymmentäyksi (''kaksi-kümmentä-üksi'')
; 22 : kaksikymmentäkaksi
; 23 : kaksikymmentäkolme
; 30 : kolmekymmentä
; 40 : neljäkymmentä
; 50 : viisikymmentä
; 60 : kuusikymmentä
; 70 : seitsemänkymmentä
; 80 : kahdeksankymmentä
; 90 : yhdeksänkymmentä
; 100 : sata
; 101 : satayksi
; 200 : kaksisataa
; 300 : kolmesataa
; 1000 : tuhat
; 2000 : kaksituhatta
; 1,000,000 : miljoona
; 1,000,000,000 : miljardi
; 1,000,000,000,000 : biljoona
; Linie _____ (''Bahn, Bus, etc.'') : linja _____
; Hälfte : puoli (''puoli'')
; Weniger : vähemmän
; Mehr : enemmän
=== Zeit ===
; jetzt : nyt (''nüt'')
; später : myöhempi / myöhemmin
; vorher : aikaisemmin, ennen
; (der) Morgen : aamu (''aamu'')
; Nachmittag : iltapäivä (''iltapäivä'')
; Abend : ilta (''ilta'')
; Nacht : yö (''üö'')
; heute : tänään (''tänän'')
; gestern : eilen (''eilen'')
; morgen : huomenna (''huomenna'')
; diese Woche : tämä viikko / tällä viikolla
; letzte Woche : viime viikko (''wiime wiikko'') / viime viikolla
; nächste Woche : ensi viikko (''ensi wiikko'') / ensi viikolla
==== Uhrzeit ====
; Wie spät ist es? : Mitä kello on? (''Mitä kello on'')
; ein Uhr : kello yksi (kurz: klo yks) (''kello yksi'') (kurz: ''klo üks'')
; zwei Uhr : kello kaksi
; mittag : keskipäivä (''keksipäivä'')
; dreizehn Uhr : kello kolmetoista
; vierzehn Uhr : kello neljätoista
; Mitternacht : keskiyö (''keskiüö'')
; am Morgen : aamulla (''aamulla'')
; am Vormittag : aamupäivällä
; zu Mittag : keskipäivällä
; am Nachmittag : iltapäivällä
; am Abend : illalla
; in der Nacht : yöllä (''üöllä'')
==== Dauer ====
; _____ Minute(n) : minuutti(a)
; _____ Stunde(n) : tunti(a)
; _____ Tag(e) : päivä(ä)
; _____ Woche(n) : viikko(a)
; _____ Monat(e) : kuukausi (kuukautta)
; _____ Jahr(e) : vuosi (vuotta)
==== Tage ====
; Sonntag : Sunnuntai
; Montag : Maanantai
; Dienstag : Tiistai
; Mittwoch : Keskiviikko
; Donnerstag : Torstai
; Freitag : Perjantai
; Samstag : Lauantai
==== Monate ====
; Januar : Tammikuu
; Februar : Helmikuu
; März : Maaliskuu
; April : Huhtikuu (''Huchtikuu'')
; Mai : Toukokuu
; Juni : Kesäkuu
; Juli : Heinäkuu
; August : Elokuu
; September : Syyskuu (''Süüskuu'')
; Oktober : Lokakuu
; November : Marraskuu
; Dezember : Joulukuu
==== Schreibweise für Datum und Uhrzeit ====
; Heute ist Freitag, der 27. April : Tänään on perjantai, huhtikuun kahdes-kymmenes-seitsemäs päivä. / Tänään on perjantai kahdes-kymmenes-seitsemäs huhtikuuta.
=== Farben ===
; blau : sininen
; schwarz : musta
; orange : oranssi
; grün : vihreä
; rot : punainen
; gelb : keltainen
; weiß : valkoinen
; grau : harmaa
; lila : violetti
; braun : ruskea
=== Verkehr ===
==== Bus und Bahn ====
; Wie viel kostet ein Ticket nach Berlin? : (Miten/kuinka paljon maksaa yksi lippu Berliiniin?)
; Eine Fahrkate nach Berlin bitte. : Haluaisin lipun Berliiniin.
; Wohin geht dieser Zug/Bus? : Minne tämä juna / bussi menee?
; Wo ist der Zug/Bus nach Berlin? : Missä on juna Berliiniin?
; Hält dieser Zug/Bus in Berlin? : Pysähtyykö tämä juna / bussi Berliinissä?
; Wann fährt der Zug/Bus nach Berlin? : Moneltä tämä juna / bussi lähtee Berliiniin?
; Wann wird dieser Zug/Bus in Berlin ankommen? : Moneltä tämä juna / bussi saapuu Berliiniin?
==== Richtung ====
; Wie komme ich ... ? : Kuinka pääsen...
; ...zum Bahnhof? : rautatieasemalle?
; ...zur Bushaltestelle? : bussipysäkille?
; ...zum Flughafen? : lentoasemalle?
; ...zum Stadtzentrum? : keskustaan?
; ...zur Jugendherberge? : nuorisomajataloon?
; ...zum _____ Hotel? : hotelliin?
; ...zum deutschen/österreichischen/schweizer Konsulat? : saksan / itävallan / sveitsin konsulaattiin?
; Wo hat es viele... : Missä on paljon... (''Missä on paljon '')
; ...Hotels? : hotelleja?
; ...Restaurants? : ravintoloita?
; ...Bars? : baareja?
; ...Sehenswürdigkeiten? : nähtävyyksiä?
; Könnten Sie es mir auf der Karte zeigen? : Voisitteko näyttää sen minulle kartalla? ('' '')
; Straße : tien (''tien'')
; Nach links drehen. : käänny vasemmalle
; Nach rechts drehen. : käänny oikealle
; links : vasemmalla
; rechts : oikealla
; gerade aus : suoraan
; folgen _____ : seuraa ('' '')
; nach der_____ : jälkeen ('' '')
; vor der _____ : ennen ('' '')
; Nach _____ schauen. : ('' '')
; Norden : pohjoinen (''pochjoinen'')
; Süden : etelä
; Osten : itä
; Westen : länsi
; oberhalb : yläpuolella
; unterhalb : alapuolella/e
==== Taxi ====
; Taxi! : Taksi!
; Fahren Sie mich nach _____, bitte. : Olkaa hyvä ja viekää minut...
; Wie viel kostet es nach _____zu fahren? : Paljonko maksaa matka...?
; Bringen Sie mich dort hin bitte. : Olkaa hyvä ja viekää minut sinne. ('' '')
=== Unterkunft ===
; Haben Sie ein freies Zimmer? : Onko teillä huonetta vapaana?
; Wie viel kostet ein Zimmer für eine Person/zwei Personen? : Miten paljon maksaa yhden/kahden henkilön huone? ('' '')
; Hat es im Zimmer... : Onko huoneessa... ('' '')
; ...ein Badezimmer? : ...kylpyhuone?
; ...ein Telefon? : ...puhelinta?
; ...ein TV? : ...TV:tä?
; Kann ich das Zimmer zuerst besichtigen? : Voisinko ensin nähdä huoneen? ('' '')
; Haben Sie etwas ruhigeres? : Onko teillä hijaisempaa huonetta? ('' '')
; ...größeres? : isompaa ('' '')
; ...sauberes? : puhtaanpaa ('' '')
; ...billigeres? : halvempaa ('' '')
; OK, ich nehme es. : Ok, otan tämän. ('' '')
; Ich will _____ Nacht/Nächte bleiben. : Haluan jäädä __ yöksi. ('' '')
; Können Sie mir ein anderes Hotel empfehlen? : Voitteko suositella toista hotellia? ('' '')
; Haben Sie einen Safe? : Onko teillä tallelokeroa? ('' '')
; ...Schließfächer? : turvalokeroita? ('' '')
; Ist das Frühstück/Abendessen inklusive? : Onko aamupala/ iltaruoka (=päivällinen) hinnassa mukana? / Kuuluuko aamupala/iltaruoka hintaan?
; Um welche Zeit ist das Frühstück/Abendessen? : Mihin aikaan on aamupala/iltaruoka?
; Bitte reinigen Sie mein Zimmer. : Olkaa hyvä ja siivotkaa huone.
; Können Sie mich wecken um _____? : Voitteko herättää minut kello _____? ('' '')
; Ich möchte mich abmelden. : Haluaisin kirjautua ulos. ('' '')
=== Geld ===
; Akzeptieren Sie Euro? : Hyväksyttekö Euroja? ('' '')
; Akzeptieren Sie schweizer Franken? : Hyväksyttekö sveitsin frangeja. ('' '')
; Akzeptieren Sie Kreditkarten? : Hyväksyttekö luottokortin? ('' '')
; Können Sie für mich Geld wechseln? : Voitteko vaihtaa rahaa? ('' '')
; Wo kann ich Geld wechseln? : Missä voin vaihtaa rahaa?
; Können Sie für mich Travelerchecks wechseln? : Voitteko vaihtaa matkashekkejä? ('' '')
; Wo kann ich Travelerchecks wechseln? : Missä voin vaihtaa matkashekkejä? ('' '')
; Wie ist der Wechselkurs? : Mikä on vaihtokurssi? ('' '')
; Wo gibt es einen Geldautomat? : Missä on raha-automaatti? ('' '')
=== Essen ===
; Einen Tisch für eine Person/zwei Personen bitte. : Pöytä yhdelle/kahdelle kiitos. ('' '')
; Könnte ich die Speisekarte haben? : Saisinko ruokalistan? ('' '')
; Kann ich die Küche sehen? : Voinko nähdä keittiön? ('' '')
; Gibt es eine Hausspezialität? : Onko teillä talon erikoista? ('' '')
; Gibt es eine lokale Spezialität? : Onko teillä paikallista erikoisuutta? ('' '')
; Ich bin Vegetarier. : Olen kasvissyöjä. ('' '')
; Ich esse kein Schweinefleisch. : En syö sianlihaa. ('' '')
; Ich esse kein Rindfleisch. : En syö naudanlihaa. ('' '')
; Ich esse nur koscheres Essen. : Syön vain kosher-ruokaa. ('' '')
; Können Sie es fettarm kochen? (''weniger Öl/Butter/Speck'') : Voitteko valmistaa sen vähärasvaisesti? (''vähemmän öljyä/voita/silavaa'')
; Tagesmenü : Päivän menu/ruokalista ('' '')
; von der Karte : ruokalistalta ('' '')
; Frühstück : aamupala
; Mittagessen : lounas
; Teezeit : päiväkahvi
; Nachtessen : iltaruoka
; Ich möchte _____. : Haluan ____/ Saisinko ____
; Ich möchte Tischservice _____. : Haluaisin palvelua pöytään. ('' '')
; Huhn : kana
; Rind : nauta
; Fisch : kala
; Schinken : kinkku
; Wurst : makkara
; Käse : juusto
; Eier : (kana)munia
; (frisches) Gemüse : (tuoreet) vihannekset
; (frische) Früchte : (tuoreet) hedelmät
; Brot : leipä
; Toast : paahtoleipä ('' '')
; Nudeln : spagetti / makaroni
; Reis : riisi
; Bohnen : papu
; Könnte ich ein Glas von_____haben? : Voisinko saada lasillisen___? ('' '')
; Könnte ich eine Schale von _____haben? : Voisinko saada kupillisen___? ('' '')
; Könnte ich eine Flasche von_____haben? : Voisinko saada pullon___? ('' '')
; Kaffee : kahvi (''kawi'')
; Tee : tee
; Saft : mehu
; Mineralwasser : soodavettä ('' '')
; Wasser : vesi (''wesi'')
; Milch : maito
; Bier : olut
; Rotwein/Weißwein : punaviini/valkoviini (''wiini'')
; Könnte ich einige _____haben? : Voisinko saada muutamia___? ('' '')
; Salz : suola
; Schwarzer Pfeffer : mustapippuri
; Butter : voi (''woi'')
; Entschuldigung, Kellner? (''Den Kellner auf sich aufmerksam machen''): (''anteeksi, tarjoilia! '')
; Ich bin fertig. : Olen valmis. ('' '')
; Es war hervorragend. : Se oli herkullista. ('' '')
; Bitte räumen Sie den Tisch ab. : Olkaa hyvä ja siistikää pöytä. ('' '')
; Die Rechnung bitte. : Lasku olkaa hyvä!
=== Bars ===
; Servieren Sie Alkohol? : Tarjoiletteko alkoholia? ('' '')
; Gibt es einen Tischservice? : Onko teillä pöytään tarjoilu? ('' '')
; Ein Bier/zwei Biere bitte : (''yksi olut, kiitos'')
; Ein Glas Rotwein/Weißwein bitte. : Lasi punaviiniä/valkoviiniä olkaa hyvä. ('' '')
; Ein Glas bitte. : Yksi lasi, olkaa hyvä. ('' '')
; Eine Flasche bitte. : Yksi pullo, olkaa hyvä. ('' '')
; Whiskey : viski
; Vodka : vodka
; Rum : rommi
; Wasser : vesi
; Soda : soodavesi
; Tonic Wasser : tonic-vesi
; Orangensaft : appelsiinimehu
; Coca Cola : Coca-Cola
; Haben Sie Snacks? : Onko teillä suolapaloja? ('' '')
; Einen weiteren, bitte. : Samanlainen, olkaa hyvä. ('' '')
; Eine neue Runde bitte. : Uusi kierros, olkaa hyvä. ('' '')
; Wann schliessen Sie? : Milloin suljette? ('' '')
=== Einkaufen ===
; Haben Sie das in meiner Größe? : Onko tätä minun kokoiselle? ('' '')
; Wie viel kostet das? : Mitä tämä maksaa?
; Ist diese(s) ______ zum Discountpreis? : Onko tämä ______ alennuksessa?
; - Ja es ist zum Discountpreis. : Kyllä, se on alennuksessa.
; - Nein ist es nicht. Dies ist der Normalpreis. : Ei ole. Tämä on normaalihinta.
; Steht mir die Farbe? : Sopiiko tämä väri minulle?
; Passt das Design zu mir? : Sopiiko tämä malli minulle?
; Passt mir die Größe? : Sopiiko tämä koko minulle?
; - Ja es passt (ausgesprochen gut). : Kyllä, se sopii sinulle (erittäin hyvin).
; - Nein, es passt nicht. : Ei sovi.
; Das ist zu teuer. : Se on liian kallis.
; Wollen Sie _____ nehmen? : Haluatteko ostaa___? ('' '')
; (zu) teuer : liian kallis
; (zu)billig : liian halpa, huokea
; (zu) gross : liian suuri
; (zu) klein) : liian pieni
; Ich kann es mir nicht leisten. : Minulla ei ole varaa siihen. ('' '')
; Ich möchte es nicht. : En halua sitä. ('' '')
; Sie betrügen mich. : Te huijaatte minua. ('' '')
; Ich bin nicht interessiert : Ei kiinnosta. ('' '')
; OK, ich nehme es. : Hyvä on, minä otan sen. ('' '')
; Kann ich eine Tasche haben? : Voisinko saada kassin? ('' '')
; Haben Sie Übergrößen? : Onko teillä ylisuuria kokoja? ('' '')
; Haben Sie... : Onko teillä...
; ...Zahnpasta? : hammastahnaa?
; ...eine Zahnbürste? : hammasharja?
; ...Tampons? : tampooneja?
; ...Seife? : saippuaa?
; ...Shampoo? : tukanpesuainetta?
; ...Schmerzmittel? : särkytabletti?
; ...Abführmittel? : ulostuslääkettä?
; ...etwas gegen Durchfall? : jotain ripulia vastaan?
; ...einen Rasierer? : parranajokonetta?
; ...einen Regenschirm? : sateenvarjoa?
; ...Sonnencreme? : aurinkovoidetta?
; ...eine Postkarte? : postikorttia?
; ...Briefmarken? : postimerkkiä?
; ...Batterien? : paristoja?
; ...Schreibpapier? : paperia?
; ...einen Stift? : kynää?
; ...deutsche Bücher? : saksalaisia kirjoja?
; ...deutsche Magazine? : saksalaisia lehtiä?
; ...deutsche Zeitungen? : saksalaisia sanomalehtiä?
; ...ein deutsch-X Wörterbuch? : ('' '')saksa-x sanakirjaa
=== Fahren ===
; Ich möchte ein Auto mieten. : Haluaisin vuokrata auton.
; Kann ich eine Versicherung bekommen? : Voinko saada vakuutuksen? ('' '')
; STOP : SEIS ('' '')
; Einbahn : yksisuuntainen
; Vorfahrt gewähren : sallia etuajo-oikeus ('' '')
; Parkverbot : pysäköintikielto
; Höchstgeschwindigkeit : korkein sallittu nopeus (huippunopeus)
; Tankstelle : bensiiniasema
; Benzin : bensa
; Diesel : dieselöljy
=== Behörden ===
; Ich habe nichts falsch gemacht. : En ole tehnyt mitään väärää.
; Es war ein Missverständnis. : Se oli väärinkäsitys.
; Wohin bringen Sie mich? : Mihin te viette minua?
; Bin ich festgenommen? : Olenko pidätetty?
; Ich bin deutscher/österreichischer/schweizer (Staatsangehöriger). : Minä olen saksalainen/itävaltalainen/sveitsiläinen.
; Ich will mit der deutschen/österreichischen/schweizer Botschaft sprechen. : Minä haluan puhua saksan/itävallan/sveitsin suurlähetystön kanssa.
; Ich will mit dem deutschen/österreichischen/schweizer Konsulat sprechen. : Minä haluan puhu saksan/itävallan/sveitsin konsulaatin kanssa.
; Ich möchte mit einem Anwalt sprechen. : Haluan puhua asianajajan kanssa.
; Kann ich nicht einfach eine Buße bezahlen? : Enkö voi vain maksaa sakot?
== Weiterführende Informationen ==
{{IstIn|Sprachführer}}
[[Kategorie:Sprachführer|Finnisch]]
{{class-3}}
g48qufo4q9f61bild9st3j5p0jjiuiq
Sprachführer Italienisch
0
5950
1476738
1474801
2022-08-04T12:27:10Z
Nw520
8380
Tippo; alte Rechtschreibung: wieviel
wikitext
text/x-wiki
{{Phrasebook}}
[[Bild:Flag of Italy.svg|thumb|200px|Die italienische Flagge]]
== Allgemeine Informationen ==
Italienisch wird nicht nur in [[Italien]] und in der [[Schweiz]] gesprochen – heute trifft man die Sprache auch, dank vieler Auswanderer, fast überall in der Welt an.
== Aussprache ==
Die Aussprache des Italienischen ist im Allgemeinen recht einfach, da sie keine Laute beinhaltet, die es im Deutschen nicht gibt und auch die Unterschiede zwischen Schrift und Aussprache meist nicht allzu groß sind.
Vor "e" oder "i" wird das "c" zum "tsch", das "g" zum "dsch" und "sc" zum "sch". Das "i" wird in diesen Fällen meist nicht mehr gesprochen.
:Beispielen
:l'arancia; "arantscha"; die Orange
:il giorno; "dschorno"; der Tag
:lo sciopero; "schopero"; der Streik
== Redewendungen ==
"Eine Übersicht der wichtigsten Redewendungen. Die Reihenfolge orientiert sich an der wahrscheinlichen Häufigkeit ihres Einsatzes."
=== Grundlagen ===
;Guten Morgen! : Buon giorno!
; Guten Tag! : Buon giorno!
; Guten Abend! : Buona sera!
; Gute Nacht! : Buona notte!
; Hallo! (''informell'') : Ciao!
; Wie geht es Ihnen? : Come sta?
; Wie geht es Dir? : Come stai?
; Gut, danke! : Bene, grazie!.
; Wie heißen Sie? : Come si chiama?
; Wie heißt Du? : Come ti chiami?
; Ich heiße ______ . : Mi chiamo ______ .
; Schön Sie kennenzulernen. : Piacere di conoscerLa.
; Schön Dich kennenzulernen. : Piacere di conoscerti.
; Bitte! : Prego! ("wenn man etwas gibt")
; Bitte! : Per favore! ("wenn man um etwas bittet")
; Danke! : Grazie!
; Bitte sehr! : Non c'è di che!
; Ja. : Sì.
; Nein. : No.
; Entschuldigung! : Mi scusi!
; Auf Wiedersehen! : Arrivederci!
; Auf Wiedersehen! : ArrivederLa! (sehr formell)
; Bis Morgen! : A domani
; Tschüss! (''informell'') : Ciao!
; Ich spreche kein Italienisch. : Non parlo italiano.
; Sprechen Sie Deutsch? : Parla tedesco?
; Spricht hier jemand Deutsch? : C'è qualcuno che parla tedesco?
; Hilfe! : Aiuto!
; Vorsicht! : Attenzione!
; Schlafen Sie gut. : Buonanotte!
; Ich verstehe nicht. : Non capisco.
; Wo ist die Toilette? : Dov'è il bagno?
=== Probleme ===
; Lassen Sie mich in Ruhe. : Mi lasci stare!
; Fassen Sie mich nicht an! : Non mi tocchi!
; Ich rufe die Polizei. : Chiamo i Carabinieri!
; Polizei! : Carabinieri!
; Haltet den Dieb! : Al ladro!
; Ich brauche Hilfe. : Ho bisogno di aiuto.
; Dies ist ein Notfall. : È un'emergenza.
; Ich habe mich verirrt. : Mi sono perso. (Mann spricht)/ Mi sono persa (Frau spricht).
; Ich habe meine Tasche verloren. : Ho perso la mia borsa.
; Ich habe mein Portemonnaie verloren. : Ho perso il mio portafoglio.
; Ich bin krank. : Sono malato (Mann spricht). / Sono malata (Frau spricht).
; Ich bin verletzt. : Sono stato ferito (Mann spricht). / Sono stata ferita (Frau spricht).
; Ich brauche einen Arzt. : Ho bisogno di un medico.
; Kann ich Ihr Telefon benutzen? : Posso utilizzare il Suo telefono?
; Mir tut es hier weh! : Mi fa male qui.
=== Zahlen ===
; 0 : zero
; 1 : uno
; 2 : due
; 3 : tre
; 4 : quattro
; 5 : cinque
; 6 : sei
; 7 : sette
; 8 : otto
; 9 : nove
; 10 : dieci
; 11 : undici
; 12 : dodici
; 13 : tredici
; 14 : quattordici
; 15 : quindici
; 16 : sedici
; 17 : diciasette
; 18 : diciotto
; 19 : diciannove
; 20 : venti
; 21 : ventuno
; 22 : ventidue
; 23 : ventitré
; 30 : trenta
; 40 : quaranta
; 50 : cinquanta
; 60 : sessanta
; 70 : settanta
; 80 : ottanta
; 90 : novanta
; 100 : cento
; 200 : duecento
; 300 : trecento
; 1.000 : mille
; 2.000 : duemila
; 1.000.000 : un milione
; 1.000.000.000 : un miliardo
; 1.000.000.000.000 : mille miliardi
; Linie _____ (''Bahn, Bus, etc.'') : Linea _____
; Hälfte : metà
; Weniger : meno
; Mehr : più
=== Zeit ===
; jetzt : adesso
; später : più tardi
; vorher : prima
; (der) Morgen : mattino
; Nachmittag : pomeriggio
; Abend : sera
; Nacht : notte
; heute : oggi
; gestern : ieri
; morgen : domani
; diese Woche : questa settimana
; letzte Woche : la settimana scorsa
; nächste Woche : la prossima settimana
==== Uhrzeit ====
; ein Uhr : l'una
; es ist ein Uhr : È l'una!
; zwei Uhr : le due
; es ist zwei Uhr : Sono le due
; dreizehn Uhr : l'una di pomeriggio - le tredici
; vierzehn Uhr : le due di pomeriggio - le quattordici
; Mitternacht : mezzanotte
; Mittag : mezzogiorno
; Wie spät ist es? : Che ore sono?
==== Dauer ====
; _____ Minute(n) : _____ minuto/minuti
; _____ Stunde(n) : _____ ora/ore
; _____ Tag(e) : _____ giorno/giorni
; _____ Woche(n) : _____ settimana/settimane
; _____ Monat(e) : _____ mese/mesi
; _____ Jahr(e) : _____ anno/anni
==== Tage ====
; Montag : lunedì
; Dienstag : martedì
; Mittwoch : mercoledì
; Donnerstag : giovedì
; Freitag : venerdì
; Samstag : sabato
; Sonntag : domenica
==== Monate ====
; Januar : gennaio
; Februar : febbraio
; März : marzo
; April : aprile
; Mai : maggio
; Juni : giugno
; Juli : luglio
; August : agosto
; September : settembre
; Oktober : ottobre
; November : novembre
; Dezember : dicembre
=== Farben ===
; schwarz : nero
; weiß : bianco
; grau : grigio
; rot : rosso
; blau : blu
; gelb : giallo
; grün : verde
; orange : arancione
; purpur : porpora
; braun : marrone
; magenta : magenta
=== Verkehr ===
==== Bus und Bahn ====
; Wie viel kostet ein Ticket nach _____? : Quanto costa un biglietto per _____?
; Eine Fahrkarte nach _____, bitte. : Un biglietto per _____ per favore.
; Wohin fährt dieser Zug? : Dove va questo treno?
; Wohin fährt dieser Bus? : Dove va questo autobus?/Dove va questo pullman?
; Wo ist der Zug nach _____? : Dov'è il treno per _____?
; Wo ist der Bus nach _____? : Dov'è l'autobus per _____?/ Dov'è il pullman per?
; Hält dieser Zug in _____? : Questo treno ferma a _____?
; Hält dieser Bus in _____? : Questo autobus ferma a _____?
; Wann fährt der Zug nach_____ ? : Quando parte il treno per _____?
; Wann fährt der Bus nach_____ ? : Quando parte l'autobus per _____?
; Wann wird dieser Zug in _____ankommen? : Quando arriverà questo treno a _____?
; Wann wird dieser Bus in _____ankommen? : Quando arriverà questo autobus a _____?
==== Richtung ====
; Wie komme ich _____ ? : Come arrivo _____ ?
; ...zum Bahnhof? : ...alla stazione dei treni?
; ...zur Bushaltestelle? : ...alla stazione degli autobus?
; ...zum Flughafen? : ...all'aeroporto?
; ...zum Stadtzentrum? : ...al centro della città?
; ...zur Jugendherberge? : ...all'ostello per la gioventù?
; ...zum _____ Hotel? : ...all'hotel _____ ?
; ...zum deutschen Konsulat? : ...al consolato tedesco?
; ...Krankenhaus? : ...all'ospedale?
; Wo findet man viele... : Dove si trovano molti...
; ...Hotels? : ...hotel?/alberghi?
; ...Restaurants? : ...ristoranti?
; ...Bars? : ...bar?
; ...Sehenswürdigkeiten? : ...cose da vedere?
; Könnten Sie es mir auf der Karte zeigen? : Me lo potrebbe mostrare sulla mappa?
; Ist das die Straße nach_____? : È questa la strada per______?
; Straße : via, strada
; Nach links abbiegen. : Gira a sinistra.
; Nach rechts abbiegen. : Gira a destra.
; links : sinistra
; rechts : destra
; gerade aus : diritto
; folgen _____ : seguire _____
; nach der_____ : dopo il _____
; vor der _____ : prima di _____
; Nach _____ schauen. : Cerchi _____.
; Norden : nord
; Süden : sud
; Osten : est
; Westen : ovest
; oberhalb : su/di sopra,
; unterhalb : giù/di sotto
==== Taxi ====
; Wo gibt es einen Taxistand? : Dov'è la fermata dei taxi?
; Taxi! : Taxi!
; Fahren Sie mich bitte nach _____. : Mi porta a________ per favore.
; Wie viel kostet eine Fahrt nach _____? : Quanto costa fino a_________?
; Bringen Sie mich bitte dort hin. : Mi porta lì, per favore.
=== Unterkunft ===
; Haben Sie ein freies Zimmer? : Avete una camera libera?
; Wie viel kostet ein Zimmer (Einzelzimmer/Doppelzimmer) für eine Person/zwei Personen? : Quanto costa una camera (singola/doppia) per una persona/due persone?
; Hat es im Zimmer... : La camera ha...
; ...eine Toilette? : il bagno?
; ...eine Dusche? : la doccia?
; ...ein Telefon? : il telefono?
; ...einen Fernseher? : la TV?
; Kann ich das Zimmer zuerst sehen? : Posso prima vedere la camera?
; Haben Sie etwas Ruhigeres? : Ha qualcosa di più tranquillo?
; ...Größeres? : grande?
; ...Sauberes? : più pulito?
; ...Billigeres? : più economico?
; OK, ich nehme es. : Ok, la prendo.
; Ich will _____ Nacht/Nächte bleiben. : Desidero rimanere per____ notte/notti.
; Können Sie mir ein anderes Hotel empfehlen? : Potrebbe consigliarmi un altro albergo?
; Haben Sie einen Safe? : Ha la cassaforte?
; ...Schließfächer? : armadietto a chiave?
; Ist das Frühstück/Abendessen inklusive? : È inclusa la colazione/cena?
; Um welche Zeit gibt es Frühstück/Abendessen? : A che ora viene servita la colazione/cena?
; Bitte reinigen Sie mein Zimmer. : Per favore pulisce la mia camera.
; Können Sie mich wecken um _____? : Può svegliarmi alle______?
; Ich möchte mich abmelden. : Vorrei fare il check-out.
; Ich möchte für 4 Nachte vorbestellen. : Vorrei prenotare per 4 (quattro) notti.
; Ich habe für 4 Nächte vorbestellt. : Ho prenotato per 4 (quattro) notti.
=== Geld ===
; Akzeptieren Sie Euro? : Accettate euro?
; Akzeptieren Sie Schweizer Franken? : Accettate i franchi svizzeri?
; Akzeptieren Sie Kreditkarten? : Accettate le carte di credito?
; Können Sie für mich Geld wechseln? : Può cambiarmi i soldi?
; Wo kann ich Geld wechseln? : Dove posso cambiare i soldi?
; Können Sie für mich Travelerchecks wechseln? : Può cambiarmi il travel-check?
; Wo kann ich Travelerchecks wechseln? : Dove posso cambiare i travel-check?
; Wie ist der Wechselkurs? : Qual è il tasso di cambio?
; Wo gibt es einen Geldautomat? : Dov'è il bancomat?
=== Essen ===
; Schankwirtschaft : Osteria
; Speisewirtschaft : Trattoria
; Speisegaststätte : Ristorante
; Tafernwirtschaft : Taverna
; Einen Tisch für eine Person/zwei Personen bitte. : '' Un tavolo per una persona/due persone, per favore!''
; Die Karte bitte! : Il menù, per favore!
; Gibt es eine Hausspezialität? : Avete qualche specialità della casa?
; Gibt es eine lokale Spezialität? : Avete qualche specialità locale?
; Ich bin Vegetarier. : Sono vegetariano/a.
; Ich esse kein Schweinefleisch. : Non mangio carne suina.
; Ich esse kein Rindfleisch. : Non mangio il manzo.
; Ich esse nur koscheres Essen. : Mangio solamente cibo kosher.
; Tagesmenü : Menù del giorno
; à la Carte : à la Carte
; Frühstück : colazione
; Mittagessen : pranzo
; Abendessen : cena
; Ich möchte _____. : Vorrei_____.
; Huhn : pollo
; Rindfleisch : carne di bovino/manzo
; Fisch : pesce
; Schinken : prosciutto
; Wurst : salsiccia
; Käse : formaggio
; Eier : uova
; Salat : insalata
; (frisches) Gemüse : verdura (fresca)
; (frische) Früchte : frutta (fresca)
; Brot : pane
; Toast : toast
; Nudeln : pasta
; Reisgericht : risotto
; Bohnen : fagioli
; Könnte ich ein Glas _____ haben? : Posso avere un bicchiere di___?
; Könnte ich eine Schale _____ haben? : Posso avere una tazza di___?
; Könnte ich eine Flasche _____ haben? : Posso avere una bottiglia di___?
; Espresso: espresso
; Ristretto: caffè ristretto
; Kaffee (wie bei uns) : caffè
; Kaffee : caffè americano
; Milchkaffee : caffelatte
; Tee : tè
; Saft : succo
; Mineralwasser : acqua minerale
; Wasser : acqua
; Bier : birra
; Rotwein/Weißwein : vino bianco/rosso
; Könnte ich einige _____ haben? : Posso avere del___?
; Salz : sale
; Pfeffer : pepe
; Butter : burro
; Entschuldigung, Kellner? (''Den Kellner auf sich aufmerksam machen''): Cameriere, scusi? (Kellnerin: Cameriera!)
; Ich bin fertig. : Ho finito.
; Es war hervorragend. : È stato eccellente.
; Bitte räumen Sie den Tisch ab. : Per favore può sparecchiare?
; Die Rechnung bitte. : Il conto, per favore.
=== Bars ===
; Servieren Sie Alkohol? : Servite bevande alcoliche?
; Gibt es einen Tischservice? : C'è il servizio a tavola?
; Ein Bier/zwei Biere bitte : Una birra/due birre, per favore.
; Ein Glas Rotwein/Weißwein bitte. : Un bicchiere di vino rosso/bianco, per favore.
; Ein Glas bitte. : Un bicchiere, per favore.
; Eine Flasche bitte. : Una bottiglia, per favore
; Whiskey : whiskey
; Wodka : vodka
; Rum : rum
; Wasser : acqua
; Soda : soda
; Tonic Wasser : acqua tonica
; Orangensaft : succo d'arancia
; Coca-Cola : coca cola
; Haben Sie Snacks? : Ha qualche snack?
; Noch eine(n), bitte. : Ancora uno/a, per favore.
; Eine neue Runde bitte. : Ancora un giro, per favore.
; Wann schließen Sie? : Quando chiudete?
=== Einkaufen ===
; Haben Sie das in meiner Größe? : Ha questo della mia taglia?
; Wie viel kostet das? : Quanto costa?
; Das ist zu teuer. : È troppo caro
; Wollen Sie _____ nehmen? : Vuole prendere____?
; teuer : caro
; billig : conveniente
; Ich kann mir das nicht leisten. : Non posso permettermelo.
; Ich möchte es nicht. : Non lo voglio.
; Sie betrügen mich. : Mi sta imbrogliando.
; Ich bin daran nicht interessiert : Non sono interessato/a.
; OK, ich nehme es. : Ok, lo prendo.
; Kann ich eine Tasche haben? : Potrei avere un sacchetto, per piacere?
; Ich brauche... : Ho bisogno di...
; ...Zahnpasta. : dentifricio
; ...eine Zahnbürste. : un spazzolino da denti
; ...Tampons. : tamponi/assorbenti interni
; ...Seife. : sapone
; ...Shampoo. : shampoo
; ...Schmerzmittel. : analgesico
; ...Abführmittel. : lassativo
; ...etwas gegen Durchfall. : qualcosa per la diarrea
; ...einen Rasierer. : un rasoio
; ...einen Regenschirm. : un ombrello
; ...Sonnencreme. : latte/crema solare
; ...eine Postkarte. : una cartolina
; ...Briefmarken. : francobolli
; ...Batterien. : batterie
; ...Schreibpapier. : carta da lettere
; ...einen Kugelschreiber : una penna
; ...einen Bleistift : una matita
; ein deutschsprachiges Buch : un libro in tedesco
; eine deutschsprachige Zeitschrift : una rivista in tedesco
; eine deutschsprachige Zeitung : un giornale/quotidiano in tedesco
; ...ein deutsch-italienisch Wörterbuch. : un dizionario tedesco-italiano
=== Fahren ===
; Ich möchte ein Auto mieten. : Voglio noleggiare una macchina.
; Kann ich eine Versicherung bekommen? : Posso avere l'assicurazione?
; Wo ist _____? : dov'é ____?
; das Auto : la macchina
; der Bus : l'autobus
; die Bahn : la stazione
; der Zug : il treno
; das Flugzeug : l'aereo
; die U-Bahn (Untergrundbahn) : la metropolitana
; die S-Bahn (Stadtschnellbahn) : la ferrovia celere urbana
; der Hauptbahnhof : la stazione centrale
; die Haltestelle : la fermata
; der Flughafen : l'aeroporto
; STOP! / halt! : stop! / fermo!
; Einbahn. : senso unico
; Langsamer fahren! : rallentare!
; Geschwindigkeitsüberschreitung : eccesso di velocità
; Geschwindigkeitsbeschränkung : limite di velocità
; Parkverbot : vietato parcheggiare / divieto di parcheggio
; Halteverbot : vietato fermarsi
; Umleitung : deviazione
; Tankstelle : distributore
; Benzin : benzina
; Petrol : petrolio
; Diesel : diesel
; LPG (Flüssiggas) : GPL (gas di petrolio liquefatto)
=== Behörden ===
; Ich habe nichts falsch gemacht. : Non ho fatto nulla di male/sbagliato.
; Das war ein Missverständnis. : È stato un malinteso.
; Wohin bringen Sie mich? : Dove mi state portando?
; Bin ich festgenommen? : Sono in arresto?
; Ich bin deutscher/österreichischer/schweizer Staatsangehöriger. : Sono un cittadino tedesco/austriaco/svizzero.
; Ich will mit der deutschen/österreichischen/schweizer Botschaft/Konsulat sprechen. : Vorrei parlare con l'ambasciata/consolato tedesco/austriaco/svizzero.
; Ich möchte mit einem Anwalt sprechen. : Vorrei parlare con un avvocato.
; Kann ich nicht einfach eine Buße bezahlen? : Non posso semplicemente pagare una sanzione/multa?
== Weiterführende Informationen ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* [http://www.internetpolyglot.com/german/lessons-it-de Italienisches Vokabeltraining]
* [http://dict.leo.org/trainer/index.php?lang=de&lp=itde LEO.org Vokabeltrainer]
{{IstIn|Sprachführer}}
[[Kategorie:Sprachführer|Italienisch]]
{{class-3}}
7fkoct9hqp50p2qnkjctgh6eyy7b5xx
Sprachführer Khmer
0
5951
1476736
1382264
2022-08-04T12:24:17Z
Nw520
8380
Tippo; ß; alte Rechtschreibung: wieviel
wikitext
text/x-wiki
{{Phrasebook}}
== Allgemeine Informationen ==
Khmer {{Km|ភាសាខ្មែរ|inKlammern=ja}} wird von ca. 10 Millionen Menschen gesprochen. Für 8 Millionen davon ist es die Muttersprache. Die Khmer-Schrift dürfte wohl für die meisten Europäer ein ewiges Geheimnis bleiben.
Bei einigen Redewendungen ist die wortwörtliche Übersetzung angefügt, so weiß man, welche Worte man in welcher Reihenfolge im Khmer benutzen muss, um den entsprechenden Sachverhalt auszudrücken.
Im Khmer sind die Worte unveränderlich. Man reiht einfach alles aneinander. So ist die Grammatik recht einfach.
*'''Zeitformen''' - Man gibt entweder einfach zusätzlich den Zeitpunkt an, oder man stellt vor das Verb ein Hilfszeitwort: ''ban'' für die Vergangenheit oder ''nöng'' für die Zukunft.
== Aussprache ==
Leider gibt es keine einheitliche Transkription der Sprache in lateinische Buchstaben. Auch lassen sich bestimmte Tonnuancen, die den südostasiatischen Sprachen so eigen sind, kaum mit unseren Buchstaben nachbilden. So schreiben Engländer, Franzosen und Deutsche die Khmerworte so, wie sie in ihrer Sprache klingen. Wenn man sich von einem Khmer ein Wort aufschreiben lässt, sollte man bedenken, dass die Khmer mit Touristen Englisch sprechen. Man sollte das Aufgeschriebene also Englisch aussprechen. Es gibt eine von der UNO favorisierte Transkription, die man oft findet. Ebenso gibt es wenig deutsche Literatur oder gar Wörterbücher zu Khmer. Man sollte sich nach Möglichkeit immer die Worte von einem Einheimischen vorsprechen lassen. Die untenstehende Darstellung der Khmer-Worte entspricht daher dem subjektiven Gehör des (im Moment noch einzigen) Autors des Artikels.
"t" und "k" werden nicht richtig ausgesprochen. Um das zu lernen, kann man den Kambodschanern zuhören, wenn sie Englisch sprechen (z.B. must, desk, dust, ...) - klingt lustig.
== Schwierige Laute ==
Die Kambodschaner lernen recht leicht Fremdsprachen, weil Khmer sehr viele Laute beinhaltet. Für Europäer wird es aber umso schwieriger, Khmer zu lernen. Wer den Kindern in Kambodscha Englisch beibringen will, soll bitte das Wort "fish" nicht auslassen. "f" und "sch" gibt es im Khmer nicht.. Kleine Kinder lernen das in 10 Minuten. Erwachsene lernen das Wort "fish" nicht mehr. "ü" gibt es auch nicht im Khmer.
Für Barang ist das "gn" (tgnai) das "d" (dop) sehr schwer zu erlernen.
== Vokale ==
; ạ ẹ ị ọ ụ : Dies signalisiert, dass der Vokal kurz gesprochen wird.
; å : Dieser Vokal liegt in der Betonung zwischen a und o
; aä : Der Ton liegt irgendwo zwischen einem 'a' und einem 'ä'
== Konsonanten ==
== Zeichenkombinationen ==
== Grundlagen ==
; Willkommen: ស្វាគមន៍('' Swah kumm '') ៊
; Hallo. (''formell'') : ជំរាបសួរ Chom Riep Sua
; Hallo! : សួស្គើ Suasdey!
; Auf Wiedersehen! : Lia hauij! (''Verabschieden schon'')
; Wie geht's? : សុខសប្ឃាយទេ Sok sabbay de?
; Gut, danke. : សុខសប្ឃាយអរគុណ Sok sabbay. Åkhun.
; Wie heißen Sie? : ('' neak tchmuah ei? '')
; Ich heiße ______ . : ខ្ញុំឈ្មោះ Knjom tchmuah ...
; Schön Sie kennenzulernen. : ('' '')
; Bitte! :Som meta! ( so übersetzt bedeutet es "um Gnade flehen". Bitte als Höflichkeitsform gibt es im Khmer nicht, der Ton macht die Musik!)
; Danke! : អគុេណ Åkhun!
; ja : baad (wird von Männern verwendet!)
; ja : djah (wird von Frauen verwendet!)
; nein : dee bzw o'dee (ist als einfache Antwort besser)
; Entschuldigung. : Som dooh
; Auf Wiedersehen : ('' chum riap lia'')
; Tschüss (''informell'') : ('' li'a '') //lia hauij schnell gesprochen /formell: chum riap lia
; Ich spreche kein (kaum) ____ . : ('' Kniom ad jech (jech tik tik) pia'sa ___'')
; Sprechen Sie Deutsch? : ('' Neak eing djeh pia'sa alemang dee?'')
; Spricht hier jemand Deutsch? : ('' Mian neak jech pia'sa alemang te? '')
; Hilfe! : (''Djuij phong! '')
; Vorsicht! : (''brojadd '')
; Guten Morgen. : អរុណសួស្គី ('' arun sur sdeij'')
; Guten Abend. : សាយ័ណ្ហសួសូី (sayón suos dei)
; Gute Nacht. : រាត្រីសួស្តី (''riadrey sursdej '')
; Träum was Schönes! (im Sinne von "Schlaf gut!"): (''jull sopp la'a '')
; Das verstehe ich nicht. : ('' ad djeh de/ ad jull de'')
; Wo ist die Toilette? : ('' bontup tek neuw ei na? '')
== Frageworte ==
; Wo : neuw ei na
; wie viel : bohnmaan
; was, wie : ei
; wann : pel na
; warum: heid aweij / heid eij / medch cheng
; wer: neak na
; womit: chia muay eij
== Probleme ==
; <nowiki>Gehen Sie weg! (im Sinne von: Lassen Sie mich in Ruhe!) </nowiki>
;('' Dow auj tschngaay'')
; Fassen Sie mich nicht an! : (''gomm bahh knjom '')
; Ich rufe die Polizei. : ('' knjom hauw polich'')
; Polizei! : (''polich '')
; Haltet den Dieb! : ('' djabb djau'')
; Ich brauche Hilfe. : (''djuay knjom phong '')
; Dies ist ein Notfall. : ('' '')
; Ich habe mich verirrt. : ('' '')
; Ich habe meine Tasche verloren. : (''knjom badd grabob '')
; Ich habe mein Portemonnaie verloren. : (''knjom badd grabob luij '')
; Ich bin krank. : (''knjom tcheu '')
; Ich bin verletzt. : (''knjom mian la'buah '')
; Ich brauche einen Arzt. : (''knjom dreuw ga bejd '')
; Kann ich Ihr Telefon benutzen? : (''knjom som telefon / du'rasap '')
== Zahlen ==
Es wird im Khmer auch das Dezimalsystem benutzt. Die Zahlen haben im Khmer aber eine kleine Besonderheit. Man zählt nur bis fünf. Die Zahlen sechs bis neun werden zusammengesetzt. Eine Ausnahme bilden die Zahlen 10, 20 .. 90. Sie sind eigenständige Wörter.
; 1 : muoy
; 2 : bi
; 3 : bey
; 4 : buon
; 5 : pram
; 6 : pram-muoy
; 7 : pram-pii
; 8 : pram-bey
; 9 : pram-buon
; 10 : dåb (das "å" wird kurz gesprochen9
; 11 : dåb-muoy
; 17 : dåb-pram-bi
; 20 : moopey
; 30 : samsab
; 40 : seisab
; 50 : hasab
; 60 : hoksab
; 70 : djetsab
; 80 : peitsab
; 90 : kaosab
; 100 : mouy-roy
; 200 : bi-roy
; 600 : pram-muoy-roy
; 1000 : mouy-poan
; 7000 : pram-bi-poan
; 10.000 : muoy-möan (das ö und das a verschmelzen zu einem kurzen Laut)
; 100.000: muoy-sein
; 1.000.000 : muoy-lian
== Zeit ==
; jetzt : ('' eij leuw nich '')
; später : ('' titch diad '')
; vorher : (''bi munn '')
; (der) Morgen : ('' prök '')
; Nachmittag : (''ro'sial '')
; Abend : ('' ro'ngiak'')
; Nacht : (''jup '')
; heute : ('' tgnai nich '')
; gestern : (''m'sell menj '')
; morgen : ('' tgnai s'aig '')
; diese Woche : (''aditt nich '')
; letzte Woche : ('' aditt munn'')
; nächste Woche : (''aditt graoij '')
=== Uhrzeit ===
; ein Uhr : ('' maung mui '')
; zwei Uhr : ('' maung pi '')
; mittag : (''tngai drong '')
; dreizehn Uhr : (''maung muay tngaiy '')
; vierzehn Uhr : ('' maung bi tngaiy'')
; Mitternacht : ('' maung dab bi jup'')
=== Dauer ===
; _____ Minute(n) : ('' niadi'')
; 2 Stunde(n) : (''pi maung '') // man beachte, dass "maung pi" 2 Uhr heißt und "pi maung" 2 Stunden
; _____ Tag(e) : ('' tgnai '')
; _____ Woche(n) : ('' aditt, sapada '')
; _____ Monat(e) : ('' kai '')
; _____ Jahr(e) : ('' tschnam '')
=== Tage ===
; Sonntag : ('' tngaiy aditt '')
; Montag : (''tngaiy dchann '')
; Dienstag : (''tngaiy ang'gia '')
; Mittwoch : (''tngaiy budd '')
; Donnerstag : (''tngaiy bro'hoach '')
; Freitag : (''tngaiy sok '')
; Samstag : ('' tngaiy saow'')
=== Monate ===
Man kann das vereinfachen indem man "Monat Eins (kai mui), Monat zwei (kai pi),..." sagt.
; Januar : ('' mea'kara'')
; Februar : (''gompeak '')
; März : (''menia '')
; April : (''mesaa '')
; Mai : (''u'sapir'')
; Juni : (''mi'tona '')
; Juli : (''ga'gada'')
; August : (''sey ha'')
; September : (''ganj'a'')
; Oktober : (''to' la'')
; November : (''wi tsche ga'')
; Dezember : (''tnuu'')
=== Schreibweise für Datum und Uhrzeit ===
== Farben ==
; schwarz : ('' kmauw '')
; weiß : saw
; grau : (''bo pehh '')
; rot : ('' grohom '')
; blau : (''kiow'')
; gelb : ('' lüang '')
; grün :(beitang'' '')
; orange : kro'hj
; lila : (''sway '')
; rosa : ('' p' gaa tschuk '')
; braun :(tnaot'' '')
== Verkehr ==
=== Auf der Straße ===
; Auto : ''lan''
; Tankstelle : ('' haang sang '')
; Benzin : ''sang (breeng sang)''
; Motor Öl: ''breeng mashin''
; Diesel : ''masudd''
=== Bus und Bahn ===
; Linie _____ (''Bahn, Bus, etc.'') : ('' '')
; Wie viel kostet ein Ticket nach _____? : ('' '')
; Eine Fahrkarte nach _____, bitte. : ('' '')
; Wohin geht dieser Zug/Bus? : ('' '')
; Wo ist der Zug/Bus nach _____? : ('' '')
; Hält dieser Zug/Bus in _____? : ('' '')
; Wann fährt der Zug/Bus nach_____ ab? : ('' '')
; Wann kommt dieser Zug/Bus in _____an? : ('' '')
=== Richtung ===
; Wie komme ich ... ? : ('' pleow teow ... neow ei naa? '')
; Wohin gehst du? : ''neak teow na'' (Du wohin?) oder kurz ''to na''
; ...zum Bahnhof? : (''raa rodt pleung '')
; ...zur Bushaltestelle? : ('' '')
; ...zum Flughafen? : (''vial groball hoah' '')
; ...zum Stadtzentrum? : (''djol krong '')
; ...zur Jugendherberge? : ('' '')
; ...zum _____ Hotel? : (''teow ooteil '')
; ...zum deutschen/österreichischen/schweizer Konsulat? : ('' '')
; Wo hat es viele... : ('' Mian ... tlei neu ei na? '')
; ...Hotels? : ('' '')
; ...Restaurants? : ('' '')
; ...Bars? : ('' '')
; ...Sehenswürdigkeiten? : ('' '')
; Könnten Sie mir das auf der Karte zeigen? : (''Som tjuai bon hanj löw pein di phong? '')
; Straße : ('' pläu '')
; Nach links abbiegen. : ('' bot thow tschweng '')
; Nach rechts abbiegen. : ('' bot thow s'damm'')
; links : ('' tchweeng '')
; rechts : ('' s'damm '')
; gerade aus : (''teow drong '')
; der/dem _____ folgen : (''daam nich / nuch '')
; nach der_____ : ('' huah' gonleing....'')
; vor der _____ : (''munn gonleing.... '')
; Nach _____ schauen. : (''m'ö toew nich.../ nuch '')
; Norden : ('' '')
; Süden : ('' '')
; Osten : (''kaang ga'ud '')
; Westen : (''kaang ledch '')
; oberhalb : (''kaang l'ö '')
; unterhalb : (''kaang graum '')
=== Taxi ===
; Taxi! : ('' '')
; Fahren Sie mich bitte nach _____. : ('' '')
; Wie viel kostet eine Fahrt nach _____? : ('' '')
; Bringen Sie mich bitte dort hin. : ('' '')
== Unterkunft ==
; Haben Sie ein freies Zimmer? : ('' Mian bontup te? '')
; Wie viel kostet ein Zimmer für eine Person/zwei Personen? : ('' '')
; Hat es im Zimmer... : ('' '')
; ...eine Toilette? : ('' '')
; ...eine Dusche? : ('' '')
; ...ein Telefon? : ('' '')
; ...ein TV? : ('' '')
; Kann ich das Zimmer zuerst sehen? : ('' möül bontup ban te? '')
; Haben Sie etwas ruhigeres? : ('' '')
; ...größeres? : ('' thom tschiang '')
; ...sauberes? : ('' s'ad '')
; ...billigeres? : ('' '')
; OK, ich nehme es. : ('' '')
; Ich will _____ Nacht/Nächte bleiben. : ('' '')
; Können Sie mir ein anderes Hotel empfehlen? : ('' '')
; Haben Sie einen Safe? : ('' '')
; ...Schließfächer? : ('' '')
; Ist das Frühstück/Nachtessen inklusive? : ('' '')
; Um welche Zeit gibt das Frühstück/Nachtessen? : ('' '')
; Bitte reinigen Sie mein Zimmer. : ('' Som lian bontup '')
; Können Sie mich wecken um _____? : ('' '')
; Ich möchte mich abmelden. : ('' '')
== Geld ==
; Akzeptieren Sie Euro? : ('' '')
; Akzeptieren Sie schweizer Franken? : ('' '')
; Akzeptieren Sie Kreditkarten? : ('' '')
; Können Sie für mich Geld wechseln? : ('' '')
; Wo kann ich Geld wechseln? : ('' '')
; Können Sie für mich Travelerchecks wechseln? : ('' '')
; Wo kann ich Travelerchecks wechseln? : ('' '')
; Wie ist der Wechselkurs? : ('' '')
; Wo gibt es einen Geldautomat? : ('' '')
== Essen ==
[[Datei:Tagalog.jpg|thumb|300px|Hier gibt Tagalog. Vorsicht: Macht süchtig - ist aber gesund und billig]]
; Einen Tisch für eine Person/zwei Personen bitte. : (''mian dogg somrapp bi neak '')
; Könnte ich die Speisekarte haben? : ('' Som Manu '')
; Kann ich die Küche sehen? : ('' m'ö pteah baiy ban te? '')
; Gibt es eine Hausspezialität? : (''mian mahob bi'sehh de? '')
; Gibt es eine lokale Spezialität? : (''mian mahoob bi'sehh daam dombon nih de? '')
; Ich bin Vegetarier. : (''knjom ott njam sadch te '')
; Ich esse kein Schweinefleisch. : ('' knjom ott njam sadch tchruk te '')
; Ich esse kein Rindfleisch. : ('' Knjom ott njam sadch goo te '')
; Ich esse nur koscheres Essen. : ('' '')
; Können Sie es fettarm kochen? : (''gom dack klanj tschra'n bek ban te '')
; Tagesmenü : ('' '')
; à la Carte : ('' '')
; Frühstück : (''a'haa beel brikk '')
; Mittagessen : ('' a'haa tngai trong'')
; zum Kaffee (''nachmittags'') : ('' '')
; Nachtessen : ('' '')
; Ich möchte _____. : ('' Knjom Tschong '')
; Ich möchte Tischservice _____. : ('' '')
; Huhn : ('' Moan '')
; Rind : ('' Goo '')
; Fisch : ('' Trei '')
; Schinken : ('' '')
; Wurst : (''sadj pate '')
; Käse : ('' cheese '')
; Enten Eier : ('' Pong Tia '')
; Enten Eier mit Embryo drinnen : ('' Pong Tia Kon '') // ich find das grausig.
; Hühner Eier : ('' Pong Moan '')
; Salat : ('' saladd'')
; (frisches) Gemüse : ('' bonlei srohh'')
; (frische) Früchte : (''plei tsch'ö '')
; Brot : ('' Nom pang '')
; Toast : ('' '')
; Nudeln : (''mee barang '')
; Reis (gekocht) : bay
; Bohnen : (''son daiyg '')
; Könnte ich ein Glas _____ haben? : (''som auij ... muay geow diad baan dee? '')
; Könnte ich eine Schale _____ haben? : (''som auij ...muay dschan diad baan dee? '')
; Könnte ich eine Flasche _____ haben? : (''som auij .... muay dåb diad baan dee? '')
; Kaffee : ('' gaa'fee'')
; Tee : ('' Tek Tai '')
; Saft : ('' tek grodj'')
; Mineralwasser : (''tek mineral '')
; Wasser : ('' Tek '')
; Bier : ('' bi'jer '') aus dem Französischen übernommen; also franz. Aussprache "bière"
; Rotwein/Weißwein : (''sra grohom / sra sa'w '')
; Könnte ich einige _____ haben? : ('' '')
; Salz : (''Åm'bell '')
; Pfeffer : ('' m'riddj'')
; Butter : (''bör, vom franz. beurre aus der kolonialzeit '')
; Entschuldigung, Kellner? (''Den Kellner auf sich aufmerksam machen''): ('' som thoch '')
; Ich bin fertig. : (''knjom haij haij '')
; Es war hervorragend. : (''tjnganj nahh '')
; Bitte räumen Sie den Tisch ab. : ('' som riab dogg'')
; Die Rechnung bitte! : (''Som ket luij! - Bitte rechnen Geld!'')
; Fruchtshake : tek kalogg
== Bars ==
Das Wort ''sra'' bezeichnet im allgemeinen alkoholische Getränke.
; Glas : ''keow'' (Klingt so ähnlich wie as englische Wort 'cow')
; Flasche : ''dåb'' (Das "å" wird lang gesprochen)
; Servieren Sie Alkohol? : (''mian luagg sraa dee? '')
; Gibt es einen Tischservice? : (''mian neak rudd tokk dee '')
; Ein Bier bitte : ''som bi'jer muay'' (Bitte Bier eins)
; Ich möchte ein Glas Bier trinken : ''kngjom chong njam bi'jer (Angkor-Beer/Tiger/usw.) muay (keow)'' (Ich wollen trinken Bier (Angkor-Beer/Tiger/usw.) eins (Glas))
; Ein Glas Rotwein/Weißwein bitte. : (''som sraa grohom / sa'w muay keow '')
; Ein Glas bitte. : ''som keow muoy'' (Bitte Glas eins)
; Eine Flasche bitte. : ''som muay dåb''
; Whiskey : ('' wi'ski'')
; Vodka : (''vodka '')
; Rum : ('' room'')
; Wasser : tek
; Soda : (''tek soda '')
; Tonic Wasser : ('' tonic water'') Schweppes ist weltweit bekannt
; Orangensaft : ('' '')
; Coca Cola : ''Coca Cola'' Heißt im Khmer genau so - in manchen Provinzen aber ''KoKaa''
; Haben Sie Snacks? : (''mian roboh' kleim dee '')
; Noch eine(n), bitte. : ''som muay diat''
; Ich möchte bitte noch ein Bier : ''som bi'jer muay diat ''
; Eine neue Runde bitte. : ('' '')
; Wann schließen Sie? : ('' chubb maung bohnman '')
; Prost!
: (''leg keow la'ng'') (Lassen Glas heben)
: (''soka piap!'') (Auf die Gesundheit!)
: (''dschull keow'') (Anstoßen Glas)
== Einkaufen ==
; Haben Sie das in meiner Größe? würde man in unseren Breiten fragen. In Kambodscha fragt man höchstens ob es in kleiner oder größer gibt: ('' mian ledj dudj(klein) /tom(groß) dee '')
; Wie viel kostet das? : ('' tlaij bohnman '')
; Das ist zu teuer. : ('' tlaij '')
; Wollen Sie _____ nehmen? : (''djong jo.... dee? '')
; teuer : ('' tlaij '')
; billig : ('' ott tlaij '') oder ('' taug '')
; Ich kann mir das nicht leisten. : ('' tlaij b'ee'g somrapp knjom'')
; Ich möchte es nicht. : (''knjom ott djong dee '')
; Sie betrügen mich. : (''neak aing gau knjom '')
; Ich bin daran nicht interessiert : (''knjom ott trow gaa dee '')heißt übersetzt : ich brauche das nicht
; OK, ich nehme es. : ('' ok, knjom jo'')
; Kann ich eine Tasche haben? : ('' mian taong dee'')zumindest wenn man nach einem Einkaufssackerl fragt (Einkaufstüte)
; Haben Sie Übergrößen? : ('' mian leg tom meen deen dee'') tom-groß, meen deen - wirklich; also: haben sie richtig große Sachen? :)
; Ich brauche... : ('' knjom trow gaa'')
; ...Zahnpasta. : (''tnamm doch tminj '') Medikament-putzen-Zähne
; ...eine Zahnbürste. : (''tschrach doch tminj '')Bürste-putzen-Zähne
; ...Tampons. : ('' somley ana mei srey'')
; ...Seife. : ('' Sabu '')
; ...Shampoo. : ('' sa bu gok sok'')
; ...Schmerzmittel. : (''tnamm batt tsch'ü '')
; ...Abführmittel. : ('' '')
; ...etwas gegen Durchfall. : ('' tnamm batt riak'')
; ...einen Rasierer. : ('' laam gau buk moad'')
; ...einen Regenschirm. : ('' tschatt '')
; ...Sonnencreme. : ('' '')
; ...eine Postkarte. : ('' '')
; ...Briefmarken. : ('' daim'')
; ...Batterien. : ('' tmoo'')
; ...Schreibpapier. : ('' kra dah soseh'')
; ...einen Stift. : ('' beidj'')
; ...deutsche Bücher. : ('' siuw pow allemong'')
; ...deutsche Magazine. : ('' '')
; ...deutsche Zeitungen. : ('' '')
; ...ein deutsch-X Wörterbuch. : ('' '')
== Fahren ==
; Könnte ich ein Auto mieten? : ('' '')
; Kann ich eine Versicherung bekommen? : ('' '')
; STOP : ('' '')
; Einbahnstraße : ('' '')
; Vorfahrt gewähren : ('' '')
; Parkverbot : ('' '')
; Höchstgeschwindigkeit : ('' '')
; Tankstelle : ('' '')
; Benzin : ('' Sang '')
; Diesel : ('' '')
== Behörden ==
; Ich habe nichts falsch gemacht. : ('' '')
; Das war ein Missverständnis. : ('' '')
; Wohin bringen Sie mich? : ('' '')
; Bin ich festgenommen? : ('' '')
; Ich bin deutscher/österreichischer/schweizer Staatsangehöriger. : ('' '')
; Ich will mit der deutschen/österreichischen/schweizer Botschaft sprechen. : ('' '')
; Ich will mit dem deutschen/österreichischen/schweizer Konsulat sprechen. : ('' '')
; Ich möchte mit einem Anwalt sprechen. : ('' '')
; Kann ich nicht einfach eine Buße bezahlen? : ('' '')
== Smalltalk ==
; Ich komme aus Deutschland? : (''kngjom dschụn dschẹd allemang'') oder (''knjom mo pi prote alemang'')
; Ich komme aus Österreich : (''knjom dschun dschiad ottrih'')
; Frohes neues Jahr! : (''suasdey dschnam thmey'')
== Was man so hört ==
; Schöne Frau : Srey s'ad
; Schöner Mann : Proh' s'ad
; Westlicher Ausländer (eigentlich Franzose) : Barang
; Verrückt : Tschguat
; Nix verstehen : ad jeh'
; Ausruhen (sitzen) : Gui leng
; Was willst du kaufen? : tein ai?
; hast du eine Ehefrau? : mian propon te?
; Sprichst du Khmer? : jek Kmai te?
; Woher kommst du gerade : Mo pi na?
; Wohin gehst du : töw na
; Wer ist da (am telefon, Haustüre) : na ge nang/anaa?
; Was ist das? : S'ei ge nang
; spazieren gehen : dauw leng
== Tiere: ''Sat'' ==
[[Datei:apingLebend.jpg|thumb|300px|right|a'ping; unbedingt zuerst die Zähne entfernen, sonst beißt die Spinne]]
[[Datei:apingtot.jpg|thumb|300px|right|Frittierte "a'ping'"]]
; großer Gecko : Tokai
; kleiner Gecko : Tsching Tscho
; Schlange : Bua
; kleine Spinne: ping piang
; große Spinne : a'ping
; Ameise : angkrong
; Katze : tschma
; Hund: tschgei
; Kuh: Gou
; Huhn: Moan
; Ziege : Popey
; Schwein : tschiruk
; Tiger : Klaa
; Bär : Klaa Kmum (Bär mag Honig)
; Biene : Kmum
; Fisch : Trai
; kleiner Vogel : tschaab
; Wasservogel : kok
; Stechmücke : Muh
; Fliege : roi
== ja/nein/? ==
Wie in den meisten Sprachen der Region gibt es keine direkte Übersetzung für ja/nein.
: Gibt es Minen : mian min te
: Es gibt Minen : mian min
: Es gibt keine Minen : ad mian min
Das "te" am Schluss ersetzt das Fragezeichen und wird gesprochen. "ad" (oder "od") ist für eine Verneinung zuständig.
Wenn man "ad" und "te" sagt, dann heißt das "nein" ad-te (od-te).
== Weiterführende Informationen ==
*Franklin E. Huffman: '''Modern Spoken Cambodian''' (Yale University Press, {{ISBN|0-300-01316-7}}) - recht umfangreiches Lehrbuch in englisch.
*Claudia Götze-Sam & Sam Samnang: '''Khmer, Wort für Wort''' (Reise-Know-How-Verlag, {{ISBN|3-89416-881-1}}) - kleiner Sprachführer für unterwegs
* OXFORD Children's Picture Dictionary ({{ISBN|0 19 431474 X}})
{{IstIn|Sprachführer für Südostasien}}
[[Kategorie:Sprachführer|Khmer]]
{{class-2}}
8z36jx59727xdxporg3nfhoqqbygyys
1476737
1476736
2022-08-04T12:25:33Z
Nw520
8380
/* Weiterführende Informationen */ +[[Vorlage:Buch|Buch]]
wikitext
text/x-wiki
{{Phrasebook}}
== Allgemeine Informationen ==
Khmer {{Km|ភាសាខ្មែរ|inKlammern=ja}} wird von ca. 10 Millionen Menschen gesprochen. Für 8 Millionen davon ist es die Muttersprache. Die Khmer-Schrift dürfte wohl für die meisten Europäer ein ewiges Geheimnis bleiben.
Bei einigen Redewendungen ist die wortwörtliche Übersetzung angefügt, so weiß man, welche Worte man in welcher Reihenfolge im Khmer benutzen muss, um den entsprechenden Sachverhalt auszudrücken.
Im Khmer sind die Worte unveränderlich. Man reiht einfach alles aneinander. So ist die Grammatik recht einfach.
*'''Zeitformen''' - Man gibt entweder einfach zusätzlich den Zeitpunkt an, oder man stellt vor das Verb ein Hilfszeitwort: ''ban'' für die Vergangenheit oder ''nöng'' für die Zukunft.
== Aussprache ==
Leider gibt es keine einheitliche Transkription der Sprache in lateinische Buchstaben. Auch lassen sich bestimmte Tonnuancen, die den südostasiatischen Sprachen so eigen sind, kaum mit unseren Buchstaben nachbilden. So schreiben Engländer, Franzosen und Deutsche die Khmerworte so, wie sie in ihrer Sprache klingen. Wenn man sich von einem Khmer ein Wort aufschreiben lässt, sollte man bedenken, dass die Khmer mit Touristen Englisch sprechen. Man sollte das Aufgeschriebene also Englisch aussprechen. Es gibt eine von der UNO favorisierte Transkription, die man oft findet. Ebenso gibt es wenig deutsche Literatur oder gar Wörterbücher zu Khmer. Man sollte sich nach Möglichkeit immer die Worte von einem Einheimischen vorsprechen lassen. Die untenstehende Darstellung der Khmer-Worte entspricht daher dem subjektiven Gehör des (im Moment noch einzigen) Autors des Artikels.
"t" und "k" werden nicht richtig ausgesprochen. Um das zu lernen, kann man den Kambodschanern zuhören, wenn sie Englisch sprechen (z.B. must, desk, dust, ...) - klingt lustig.
== Schwierige Laute ==
Die Kambodschaner lernen recht leicht Fremdsprachen, weil Khmer sehr viele Laute beinhaltet. Für Europäer wird es aber umso schwieriger, Khmer zu lernen. Wer den Kindern in Kambodscha Englisch beibringen will, soll bitte das Wort "fish" nicht auslassen. "f" und "sch" gibt es im Khmer nicht.. Kleine Kinder lernen das in 10 Minuten. Erwachsene lernen das Wort "fish" nicht mehr. "ü" gibt es auch nicht im Khmer.
Für Barang ist das "gn" (tgnai) das "d" (dop) sehr schwer zu erlernen.
== Vokale ==
; ạ ẹ ị ọ ụ : Dies signalisiert, dass der Vokal kurz gesprochen wird.
; å : Dieser Vokal liegt in der Betonung zwischen a und o
; aä : Der Ton liegt irgendwo zwischen einem 'a' und einem 'ä'
== Konsonanten ==
== Zeichenkombinationen ==
== Grundlagen ==
; Willkommen: ស្វាគមន៍('' Swah kumm '') ៊
; Hallo. (''formell'') : ជំរាបសួរ Chom Riep Sua
; Hallo! : សួស្គើ Suasdey!
; Auf Wiedersehen! : Lia hauij! (''Verabschieden schon'')
; Wie geht's? : សុខសប្ឃាយទេ Sok sabbay de?
; Gut, danke. : សុខសប្ឃាយអរគុណ Sok sabbay. Åkhun.
; Wie heißen Sie? : ('' neak tchmuah ei? '')
; Ich heiße ______ . : ខ្ញុំឈ្មោះ Knjom tchmuah ...
; Schön Sie kennenzulernen. : ('' '')
; Bitte! :Som meta! ( so übersetzt bedeutet es "um Gnade flehen". Bitte als Höflichkeitsform gibt es im Khmer nicht, der Ton macht die Musik!)
; Danke! : អគុេណ Åkhun!
; ja : baad (wird von Männern verwendet!)
; ja : djah (wird von Frauen verwendet!)
; nein : dee bzw o'dee (ist als einfache Antwort besser)
; Entschuldigung. : Som dooh
; Auf Wiedersehen : ('' chum riap lia'')
; Tschüss (''informell'') : ('' li'a '') //lia hauij schnell gesprochen /formell: chum riap lia
; Ich spreche kein (kaum) ____ . : ('' Kniom ad jech (jech tik tik) pia'sa ___'')
; Sprechen Sie Deutsch? : ('' Neak eing djeh pia'sa alemang dee?'')
; Spricht hier jemand Deutsch? : ('' Mian neak jech pia'sa alemang te? '')
; Hilfe! : (''Djuij phong! '')
; Vorsicht! : (''brojadd '')
; Guten Morgen. : អរុណសួស្គី ('' arun sur sdeij'')
; Guten Abend. : សាយ័ណ្ហសួសូី (sayón suos dei)
; Gute Nacht. : រាត្រីសួស្តី (''riadrey sursdej '')
; Träum was Schönes! (im Sinne von "Schlaf gut!"): (''jull sopp la'a '')
; Das verstehe ich nicht. : ('' ad djeh de/ ad jull de'')
; Wo ist die Toilette? : ('' bontup tek neuw ei na? '')
== Frageworte ==
; Wo : neuw ei na
; wie viel : bohnmaan
; was, wie : ei
; wann : pel na
; warum: heid aweij / heid eij / medch cheng
; wer: neak na
; womit: chia muay eij
== Probleme ==
; <nowiki>Gehen Sie weg! (im Sinne von: Lassen Sie mich in Ruhe!) </nowiki>
;('' Dow auj tschngaay'')
; Fassen Sie mich nicht an! : (''gomm bahh knjom '')
; Ich rufe die Polizei. : ('' knjom hauw polich'')
; Polizei! : (''polich '')
; Haltet den Dieb! : ('' djabb djau'')
; Ich brauche Hilfe. : (''djuay knjom phong '')
; Dies ist ein Notfall. : ('' '')
; Ich habe mich verirrt. : ('' '')
; Ich habe meine Tasche verloren. : (''knjom badd grabob '')
; Ich habe mein Portemonnaie verloren. : (''knjom badd grabob luij '')
; Ich bin krank. : (''knjom tcheu '')
; Ich bin verletzt. : (''knjom mian la'buah '')
; Ich brauche einen Arzt. : (''knjom dreuw ga bejd '')
; Kann ich Ihr Telefon benutzen? : (''knjom som telefon / du'rasap '')
== Zahlen ==
Es wird im Khmer auch das Dezimalsystem benutzt. Die Zahlen haben im Khmer aber eine kleine Besonderheit. Man zählt nur bis fünf. Die Zahlen sechs bis neun werden zusammengesetzt. Eine Ausnahme bilden die Zahlen 10, 20 .. 90. Sie sind eigenständige Wörter.
; 1 : muoy
; 2 : bi
; 3 : bey
; 4 : buon
; 5 : pram
; 6 : pram-muoy
; 7 : pram-pii
; 8 : pram-bey
; 9 : pram-buon
; 10 : dåb (das "å" wird kurz gesprochen9
; 11 : dåb-muoy
; 17 : dåb-pram-bi
; 20 : moopey
; 30 : samsab
; 40 : seisab
; 50 : hasab
; 60 : hoksab
; 70 : djetsab
; 80 : peitsab
; 90 : kaosab
; 100 : mouy-roy
; 200 : bi-roy
; 600 : pram-muoy-roy
; 1000 : mouy-poan
; 7000 : pram-bi-poan
; 10.000 : muoy-möan (das ö und das a verschmelzen zu einem kurzen Laut)
; 100.000: muoy-sein
; 1.000.000 : muoy-lian
== Zeit ==
; jetzt : ('' eij leuw nich '')
; später : ('' titch diad '')
; vorher : (''bi munn '')
; (der) Morgen : ('' prök '')
; Nachmittag : (''ro'sial '')
; Abend : ('' ro'ngiak'')
; Nacht : (''jup '')
; heute : ('' tgnai nich '')
; gestern : (''m'sell menj '')
; morgen : ('' tgnai s'aig '')
; diese Woche : (''aditt nich '')
; letzte Woche : ('' aditt munn'')
; nächste Woche : (''aditt graoij '')
=== Uhrzeit ===
; ein Uhr : ('' maung mui '')
; zwei Uhr : ('' maung pi '')
; mittag : (''tngai drong '')
; dreizehn Uhr : (''maung muay tngaiy '')
; vierzehn Uhr : ('' maung bi tngaiy'')
; Mitternacht : ('' maung dab bi jup'')
=== Dauer ===
; _____ Minute(n) : ('' niadi'')
; 2 Stunde(n) : (''pi maung '') // man beachte, dass "maung pi" 2 Uhr heißt und "pi maung" 2 Stunden
; _____ Tag(e) : ('' tgnai '')
; _____ Woche(n) : ('' aditt, sapada '')
; _____ Monat(e) : ('' kai '')
; _____ Jahr(e) : ('' tschnam '')
=== Tage ===
; Sonntag : ('' tngaiy aditt '')
; Montag : (''tngaiy dchann '')
; Dienstag : (''tngaiy ang'gia '')
; Mittwoch : (''tngaiy budd '')
; Donnerstag : (''tngaiy bro'hoach '')
; Freitag : (''tngaiy sok '')
; Samstag : ('' tngaiy saow'')
=== Monate ===
Man kann das vereinfachen indem man "Monat Eins (kai mui), Monat zwei (kai pi),..." sagt.
; Januar : ('' mea'kara'')
; Februar : (''gompeak '')
; März : (''menia '')
; April : (''mesaa '')
; Mai : (''u'sapir'')
; Juni : (''mi'tona '')
; Juli : (''ga'gada'')
; August : (''sey ha'')
; September : (''ganj'a'')
; Oktober : (''to' la'')
; November : (''wi tsche ga'')
; Dezember : (''tnuu'')
=== Schreibweise für Datum und Uhrzeit ===
== Farben ==
; schwarz : ('' kmauw '')
; weiß : saw
; grau : (''bo pehh '')
; rot : ('' grohom '')
; blau : (''kiow'')
; gelb : ('' lüang '')
; grün :(beitang'' '')
; orange : kro'hj
; lila : (''sway '')
; rosa : ('' p' gaa tschuk '')
; braun :(tnaot'' '')
== Verkehr ==
=== Auf der Straße ===
; Auto : ''lan''
; Tankstelle : ('' haang sang '')
; Benzin : ''sang (breeng sang)''
; Motor Öl: ''breeng mashin''
; Diesel : ''masudd''
=== Bus und Bahn ===
; Linie _____ (''Bahn, Bus, etc.'') : ('' '')
; Wie viel kostet ein Ticket nach _____? : ('' '')
; Eine Fahrkarte nach _____, bitte. : ('' '')
; Wohin geht dieser Zug/Bus? : ('' '')
; Wo ist der Zug/Bus nach _____? : ('' '')
; Hält dieser Zug/Bus in _____? : ('' '')
; Wann fährt der Zug/Bus nach_____ ab? : ('' '')
; Wann kommt dieser Zug/Bus in _____an? : ('' '')
=== Richtung ===
; Wie komme ich ... ? : ('' pleow teow ... neow ei naa? '')
; Wohin gehst du? : ''neak teow na'' (Du wohin?) oder kurz ''to na''
; ...zum Bahnhof? : (''raa rodt pleung '')
; ...zur Bushaltestelle? : ('' '')
; ...zum Flughafen? : (''vial groball hoah' '')
; ...zum Stadtzentrum? : (''djol krong '')
; ...zur Jugendherberge? : ('' '')
; ...zum _____ Hotel? : (''teow ooteil '')
; ...zum deutschen/österreichischen/schweizer Konsulat? : ('' '')
; Wo hat es viele... : ('' Mian ... tlei neu ei na? '')
; ...Hotels? : ('' '')
; ...Restaurants? : ('' '')
; ...Bars? : ('' '')
; ...Sehenswürdigkeiten? : ('' '')
; Könnten Sie mir das auf der Karte zeigen? : (''Som tjuai bon hanj löw pein di phong? '')
; Straße : ('' pläu '')
; Nach links abbiegen. : ('' bot thow tschweng '')
; Nach rechts abbiegen. : ('' bot thow s'damm'')
; links : ('' tchweeng '')
; rechts : ('' s'damm '')
; gerade aus : (''teow drong '')
; der/dem _____ folgen : (''daam nich / nuch '')
; nach der_____ : ('' huah' gonleing....'')
; vor der _____ : (''munn gonleing.... '')
; Nach _____ schauen. : (''m'ö toew nich.../ nuch '')
; Norden : ('' '')
; Süden : ('' '')
; Osten : (''kaang ga'ud '')
; Westen : (''kaang ledch '')
; oberhalb : (''kaang l'ö '')
; unterhalb : (''kaang graum '')
=== Taxi ===
; Taxi! : ('' '')
; Fahren Sie mich bitte nach _____. : ('' '')
; Wie viel kostet eine Fahrt nach _____? : ('' '')
; Bringen Sie mich bitte dort hin. : ('' '')
== Unterkunft ==
; Haben Sie ein freies Zimmer? : ('' Mian bontup te? '')
; Wie viel kostet ein Zimmer für eine Person/zwei Personen? : ('' '')
; Hat es im Zimmer... : ('' '')
; ...eine Toilette? : ('' '')
; ...eine Dusche? : ('' '')
; ...ein Telefon? : ('' '')
; ...ein TV? : ('' '')
; Kann ich das Zimmer zuerst sehen? : ('' möül bontup ban te? '')
; Haben Sie etwas ruhigeres? : ('' '')
; ...größeres? : ('' thom tschiang '')
; ...sauberes? : ('' s'ad '')
; ...billigeres? : ('' '')
; OK, ich nehme es. : ('' '')
; Ich will _____ Nacht/Nächte bleiben. : ('' '')
; Können Sie mir ein anderes Hotel empfehlen? : ('' '')
; Haben Sie einen Safe? : ('' '')
; ...Schließfächer? : ('' '')
; Ist das Frühstück/Nachtessen inklusive? : ('' '')
; Um welche Zeit gibt das Frühstück/Nachtessen? : ('' '')
; Bitte reinigen Sie mein Zimmer. : ('' Som lian bontup '')
; Können Sie mich wecken um _____? : ('' '')
; Ich möchte mich abmelden. : ('' '')
== Geld ==
; Akzeptieren Sie Euro? : ('' '')
; Akzeptieren Sie schweizer Franken? : ('' '')
; Akzeptieren Sie Kreditkarten? : ('' '')
; Können Sie für mich Geld wechseln? : ('' '')
; Wo kann ich Geld wechseln? : ('' '')
; Können Sie für mich Travelerchecks wechseln? : ('' '')
; Wo kann ich Travelerchecks wechseln? : ('' '')
; Wie ist der Wechselkurs? : ('' '')
; Wo gibt es einen Geldautomat? : ('' '')
== Essen ==
[[Datei:Tagalog.jpg|thumb|300px|Hier gibt Tagalog. Vorsicht: Macht süchtig - ist aber gesund und billig]]
; Einen Tisch für eine Person/zwei Personen bitte. : (''mian dogg somrapp bi neak '')
; Könnte ich die Speisekarte haben? : ('' Som Manu '')
; Kann ich die Küche sehen? : ('' m'ö pteah baiy ban te? '')
; Gibt es eine Hausspezialität? : (''mian mahob bi'sehh de? '')
; Gibt es eine lokale Spezialität? : (''mian mahoob bi'sehh daam dombon nih de? '')
; Ich bin Vegetarier. : (''knjom ott njam sadch te '')
; Ich esse kein Schweinefleisch. : ('' knjom ott njam sadch tchruk te '')
; Ich esse kein Rindfleisch. : ('' Knjom ott njam sadch goo te '')
; Ich esse nur koscheres Essen. : ('' '')
; Können Sie es fettarm kochen? : (''gom dack klanj tschra'n bek ban te '')
; Tagesmenü : ('' '')
; à la Carte : ('' '')
; Frühstück : (''a'haa beel brikk '')
; Mittagessen : ('' a'haa tngai trong'')
; zum Kaffee (''nachmittags'') : ('' '')
; Nachtessen : ('' '')
; Ich möchte _____. : ('' Knjom Tschong '')
; Ich möchte Tischservice _____. : ('' '')
; Huhn : ('' Moan '')
; Rind : ('' Goo '')
; Fisch : ('' Trei '')
; Schinken : ('' '')
; Wurst : (''sadj pate '')
; Käse : ('' cheese '')
; Enten Eier : ('' Pong Tia '')
; Enten Eier mit Embryo drinnen : ('' Pong Tia Kon '') // ich find das grausig.
; Hühner Eier : ('' Pong Moan '')
; Salat : ('' saladd'')
; (frisches) Gemüse : ('' bonlei srohh'')
; (frische) Früchte : (''plei tsch'ö '')
; Brot : ('' Nom pang '')
; Toast : ('' '')
; Nudeln : (''mee barang '')
; Reis (gekocht) : bay
; Bohnen : (''son daiyg '')
; Könnte ich ein Glas _____ haben? : (''som auij ... muay geow diad baan dee? '')
; Könnte ich eine Schale _____ haben? : (''som auij ...muay dschan diad baan dee? '')
; Könnte ich eine Flasche _____ haben? : (''som auij .... muay dåb diad baan dee? '')
; Kaffee : ('' gaa'fee'')
; Tee : ('' Tek Tai '')
; Saft : ('' tek grodj'')
; Mineralwasser : (''tek mineral '')
; Wasser : ('' Tek '')
; Bier : ('' bi'jer '') aus dem Französischen übernommen; also franz. Aussprache "bière"
; Rotwein/Weißwein : (''sra grohom / sra sa'w '')
; Könnte ich einige _____ haben? : ('' '')
; Salz : (''Åm'bell '')
; Pfeffer : ('' m'riddj'')
; Butter : (''bör, vom franz. beurre aus der kolonialzeit '')
; Entschuldigung, Kellner? (''Den Kellner auf sich aufmerksam machen''): ('' som thoch '')
; Ich bin fertig. : (''knjom haij haij '')
; Es war hervorragend. : (''tjnganj nahh '')
; Bitte räumen Sie den Tisch ab. : ('' som riab dogg'')
; Die Rechnung bitte! : (''Som ket luij! - Bitte rechnen Geld!'')
; Fruchtshake : tek kalogg
== Bars ==
Das Wort ''sra'' bezeichnet im allgemeinen alkoholische Getränke.
; Glas : ''keow'' (Klingt so ähnlich wie as englische Wort 'cow')
; Flasche : ''dåb'' (Das "å" wird lang gesprochen)
; Servieren Sie Alkohol? : (''mian luagg sraa dee? '')
; Gibt es einen Tischservice? : (''mian neak rudd tokk dee '')
; Ein Bier bitte : ''som bi'jer muay'' (Bitte Bier eins)
; Ich möchte ein Glas Bier trinken : ''kngjom chong njam bi'jer (Angkor-Beer/Tiger/usw.) muay (keow)'' (Ich wollen trinken Bier (Angkor-Beer/Tiger/usw.) eins (Glas))
; Ein Glas Rotwein/Weißwein bitte. : (''som sraa grohom / sa'w muay keow '')
; Ein Glas bitte. : ''som keow muoy'' (Bitte Glas eins)
; Eine Flasche bitte. : ''som muay dåb''
; Whiskey : ('' wi'ski'')
; Vodka : (''vodka '')
; Rum : ('' room'')
; Wasser : tek
; Soda : (''tek soda '')
; Tonic Wasser : ('' tonic water'') Schweppes ist weltweit bekannt
; Orangensaft : ('' '')
; Coca Cola : ''Coca Cola'' Heißt im Khmer genau so - in manchen Provinzen aber ''KoKaa''
; Haben Sie Snacks? : (''mian roboh' kleim dee '')
; Noch eine(n), bitte. : ''som muay diat''
; Ich möchte bitte noch ein Bier : ''som bi'jer muay diat ''
; Eine neue Runde bitte. : ('' '')
; Wann schließen Sie? : ('' chubb maung bohnman '')
; Prost!
: (''leg keow la'ng'') (Lassen Glas heben)
: (''soka piap!'') (Auf die Gesundheit!)
: (''dschull keow'') (Anstoßen Glas)
== Einkaufen ==
; Haben Sie das in meiner Größe? würde man in unseren Breiten fragen. In Kambodscha fragt man höchstens ob es in kleiner oder größer gibt: ('' mian ledj dudj(klein) /tom(groß) dee '')
; Wie viel kostet das? : ('' tlaij bohnman '')
; Das ist zu teuer. : ('' tlaij '')
; Wollen Sie _____ nehmen? : (''djong jo.... dee? '')
; teuer : ('' tlaij '')
; billig : ('' ott tlaij '') oder ('' taug '')
; Ich kann mir das nicht leisten. : ('' tlaij b'ee'g somrapp knjom'')
; Ich möchte es nicht. : (''knjom ott djong dee '')
; Sie betrügen mich. : (''neak aing gau knjom '')
; Ich bin daran nicht interessiert : (''knjom ott trow gaa dee '')heißt übersetzt : ich brauche das nicht
; OK, ich nehme es. : ('' ok, knjom jo'')
; Kann ich eine Tasche haben? : ('' mian taong dee'')zumindest wenn man nach einem Einkaufssackerl fragt (Einkaufstüte)
; Haben Sie Übergrößen? : ('' mian leg tom meen deen dee'') tom-groß, meen deen - wirklich; also: haben sie richtig große Sachen? :)
; Ich brauche... : ('' knjom trow gaa'')
; ...Zahnpasta. : (''tnamm doch tminj '') Medikament-putzen-Zähne
; ...eine Zahnbürste. : (''tschrach doch tminj '')Bürste-putzen-Zähne
; ...Tampons. : ('' somley ana mei srey'')
; ...Seife. : ('' Sabu '')
; ...Shampoo. : ('' sa bu gok sok'')
; ...Schmerzmittel. : (''tnamm batt tsch'ü '')
; ...Abführmittel. : ('' '')
; ...etwas gegen Durchfall. : ('' tnamm batt riak'')
; ...einen Rasierer. : ('' laam gau buk moad'')
; ...einen Regenschirm. : ('' tschatt '')
; ...Sonnencreme. : ('' '')
; ...eine Postkarte. : ('' '')
; ...Briefmarken. : ('' daim'')
; ...Batterien. : ('' tmoo'')
; ...Schreibpapier. : ('' kra dah soseh'')
; ...einen Stift. : ('' beidj'')
; ...deutsche Bücher. : ('' siuw pow allemong'')
; ...deutsche Magazine. : ('' '')
; ...deutsche Zeitungen. : ('' '')
; ...ein deutsch-X Wörterbuch. : ('' '')
== Fahren ==
; Könnte ich ein Auto mieten? : ('' '')
; Kann ich eine Versicherung bekommen? : ('' '')
; STOP : ('' '')
; Einbahnstraße : ('' '')
; Vorfahrt gewähren : ('' '')
; Parkverbot : ('' '')
; Höchstgeschwindigkeit : ('' '')
; Tankstelle : ('' '')
; Benzin : ('' Sang '')
; Diesel : ('' '')
== Behörden ==
; Ich habe nichts falsch gemacht. : ('' '')
; Das war ein Missverständnis. : ('' '')
; Wohin bringen Sie mich? : ('' '')
; Bin ich festgenommen? : ('' '')
; Ich bin deutscher/österreichischer/schweizer Staatsangehöriger. : ('' '')
; Ich will mit der deutschen/österreichischen/schweizer Botschaft sprechen. : ('' '')
; Ich will mit dem deutschen/österreichischen/schweizer Konsulat sprechen. : ('' '')
; Ich möchte mit einem Anwalt sprechen. : ('' '')
; Kann ich nicht einfach eine Buße bezahlen? : ('' '')
== Smalltalk ==
; Ich komme aus Deutschland? : (''kngjom dschụn dschẹd allemang'') oder (''knjom mo pi prote alemang'')
; Ich komme aus Österreich : (''knjom dschun dschiad ottrih'')
; Frohes neues Jahr! : (''suasdey dschnam thmey'')
== Was man so hört ==
; Schöne Frau : Srey s'ad
; Schöner Mann : Proh' s'ad
; Westlicher Ausländer (eigentlich Franzose) : Barang
; Verrückt : Tschguat
; Nix verstehen : ad jeh'
; Ausruhen (sitzen) : Gui leng
; Was willst du kaufen? : tein ai?
; hast du eine Ehefrau? : mian propon te?
; Sprichst du Khmer? : jek Kmai te?
; Woher kommst du gerade : Mo pi na?
; Wohin gehst du : töw na
; Wer ist da (am telefon, Haustüre) : na ge nang/anaa?
; Was ist das? : S'ei ge nang
; spazieren gehen : dauw leng
== Tiere: ''Sat'' ==
[[Datei:apingLebend.jpg|thumb|300px|right|a'ping; unbedingt zuerst die Zähne entfernen, sonst beißt die Spinne]]
[[Datei:apingtot.jpg|thumb|300px|right|Frittierte "a'ping'"]]
; großer Gecko : Tokai
; kleiner Gecko : Tsching Tscho
; Schlange : Bua
; kleine Spinne: ping piang
; große Spinne : a'ping
; Ameise : angkrong
; Katze : tschma
; Hund: tschgei
; Kuh: Gou
; Huhn: Moan
; Ziege : Popey
; Schwein : tschiruk
; Tiger : Klaa
; Bär : Klaa Kmum (Bär mag Honig)
; Biene : Kmum
; Fisch : Trai
; kleiner Vogel : tschaab
; Wasservogel : kok
; Stechmücke : Muh
; Fliege : roi
== ja/nein/? ==
Wie in den meisten Sprachen der Region gibt es keine direkte Übersetzung für ja/nein.
: Gibt es Minen : mian min te
: Es gibt Minen : mian min
: Es gibt keine Minen : ad mian min
Das "te" am Schluss ersetzt das Fragezeichen und wird gesprochen. "ad" (oder "od") ist für eine Verneinung zuständig.
Wenn man "ad" und "te" sagt, dann heißt das "nein" ad-te (od-te).
== Weiterführende Informationen ==
* {{Buch |Autor=Franklin E. Huffman |Titel=Modern Spoken Cambodian |Verlag=Yale University Press |ISBN=0-300-01316-7}} - recht umfangreiches Lehrbuch in englisch.
* {{Buch |Autor=Claudia Götze-Sam & Sam Samnang |Titel=Khmer, Wort für Wort |Verlag=Reise-Know-How-Verlag |ISBN=3-89416-881-1}} - kleiner Sprachführer für unterwegs
* {{Buch |Titel=OXFORD Children's Picture Dictionary |ISBN=0 19 431474 X}}
{{IstIn|Sprachführer für Südostasien}}
[[Kategorie:Sprachführer|Khmer]]
{{class-2}}
2lm9rqypu1r6v4llbzp5q8ba89g86hg
Sprachführer Kurdisch
0
5952
1476748
999056
2022-08-04T12:45:44Z
Nw520
8380
Tippo; ß; alte Rechtschreibung: wieviel
wikitext
text/x-wiki
{{Phrasebook}}
== Allgemeine Informationen ==
== Aussprache ==
=== Vokale ===
; a : wie asan => deutsche Aussprache assan Bedeutet einfach
; e : wie kere => deutsche Aussprache kere Bedeutet Butter
; i : wie min => deutsche Aussprache min Bedeutet ich/mein
; o : wie xor => deutsche Aussprache Chor Bedeutet Sonne
; u : wie gul => deutsche Aussprache gul Bedeutet Blume
=== Konsonanten ===
; b : wie
; c : wie
; d : wie
; f : wie
; g : wie
; h : wie
; j : wie
; k : wie
; l : wie
; m : wie
; n : wie
; p : wie
; q : wie
; r : wie
; s : wie
; t : wie
; v : wie
; w : wie
; x : wie
; y : wie
; z : wie
=== Zeichenkombinationen ===
== Redewendungen ==
=== Grundlagen ===
; Guten Tag. : ('' Roj bas '')
; Hallo. (''informell'') : ('' Silav '')
; Wie geht es Ihnen? : ('' Tu cawayî ? '')
; Gut, danke. : ('' Basim, sipas dikim '')
; Wie heißen Sie? : ('' Navê te cî ye ? '')
; Ich heiße ______ . : ('' Navê min ______ e . '')
; Schön Sie kennenzulernen. : ('' '')
; Bitte. : ('' '')
; Danke. : ('' Sipas '')
; Bitte sehr. : ('' '')
; Ja. : ('' Belê, Herê '')
; Nein. : ('' Na '')
; Entschuldigung. : ('' '')
; Auf Wiedersehen : ('' Xatirê te '')
; Tschüss (''informell'') : ('' '')
; Ich spreche kein (kaum) ____ . : ('' Ez kurdî nizanim '')
; Sprechen Sie Deutsch? : ('' Tu elemanî dizanî ?'')
; Spricht hier jemand Deutsch? : ('' Kesek elemanî dizanî ? '')
; Hilfe! : ('' Hawar !'')
; Vorsicht! : ('' '')
; Guten Morgen. : ('' Roj bas '')
; Guten Abend. : ('' Êvar bas '')
; Gute Nacht. : ('' Sev bas '')
; Schlafen Sie gut. : ('' '')
; Das verstehe ich nicht. : ('' Ez fam/hu nakim'')
; Wo ist die Toilette? : ('' Tuvalet ku derê ye '')
=== Probleme ===
; Lassen Sie mich in Ruhe. : ('' Min rehet bihêle. '')
; Fassen Sie mich nicht an! : ('' Destê xwe mede min. '')
; Ich rufe die Polizei. : ('' Ez ban polîs dikim. '')
; Polizei! : ('' Polîs! '')
; Haltet den Dieb! : ('' Pê diz bigirin! '')
; Ich brauche Hilfe. : ('' Ji min ra alîkarîyê bikin. '')
; Dies ist ein Notfall. : ('' '')
; Ich habe mich verirrt. : ('' Min rîya xwe sas kirîye. '')
; Ich habe meine Tasche verloren. : ('' Min tûrikê xwe winda kirîye. '')
; Ich habe mein Portemonnaie verloren. : ('' Min cizdanê xwe winda kirîye. '')
; Ich bin krank. : ('' Ez nexwas im. '')
; Ich bin verletzt. : ('' '')
; Ich brauche einen Arzt. : ('' '')
; Kann ich Ihr Telefon benutzen? : ('' '')
=== Zahlen ===
; 1 : ('' '')
yek
; 2 : ('' '')
tu
; 3 : ('' '')
se
; 4 : ('' '')
zwar
; 5 : ('' '')
penz
; 6 : ('' '')
sas
; 7 : ('' '')
hawt
; 8 : ('' '')
hascht
; 9 : ('' '')
no
; 10 : ('' '')
ta
; 11 : ('' '')
yansa
; 12 : ('' '')
twansa
; 13 : ('' '')
ziansa
; 14 : ('' '')
zwarta
; 15 : ('' '')
pansa
; 16 : ('' '')
schansa
; 17 : ('' '')
; 18 : ('' '')
; 19 : ('' '')
; 20 : ('' '')
; 21 : ('' '')
; 22 : ('' '')
; 23 : ('' '')
; 30 : ('' '')
; 40 : ('' '')
; 50 : ('' '')
; 60 : ('' '')
; 70 : ('' '')
; 80 : ('' '')
; 90 : ('' '')
; 100 : ('' '')
; 200 : ('' '')
; 300 : ('' '')
; 1000 : ('' '')
; 2000 : ('' '')
; 1,000,000 : ('' '')
; 1,000,000,000 : ('' '')
; 1,000,000,000,000 : ('' '')
; Hälfte : ('' '')
; Weniger : ('' '')
; Mehr : ('' '')
=== Zeit ===
; jetzt : ('' nika '')
; später : ('' dura '')
; vorher : ('' pêsta '')
; (der) Morgen : ('' sibe '')
; Nachmittag : ('' pistî nîvro '')
; Abend : ('' êvar '')
; Nacht : ('' sev '')
; heute : ('' îro '')
; gestern : ('' diho '')
; morgen : ('' sibe '')
; diese Woche : ('' vî hefta '')
; letzte Woche : (''hefteya derbas bu '')
; nächste Woche : (hefteya peşî'' '')
==== Uhrzeit ====
; Es ist ein Uhr : (Saet yek e'' '')
; Es ist zwei Uhr : (''Saet didu e '')
; mittag : (''firavin '')
; Es ist dreizehn Uhr : (Saet sêydeh e'' '')
; vierzehn Uhr : (Saet panzdeh e'' '')
; Mitternacht : ('' '')
==== Dauer ====
; _____ Minute(n) : ('' '')
; _____ Stunde(n) : ('' '')
; _____ Tag(e) : ('' '')
; _____ Woche(n) : ('' '')
; _____ Monat(e) : ('' '')
; _____ Jahr(e) : ('' '')
==== Tage ====
; Sonntag : ('' yeksemî '')
; Montag : ('' dusemî '')
; Dienstag : ('' sêsemî '')
; Mittwoch : ('' carsemî '')
; Donnerstag : ('' pêncsemî '')
; Freitag : ('' în '')
; Samstag : ('' semî '')
==== Monate ====
; Januar : (''Çile '')
; Februar : (''Sibat '')
; März : ('' Adar'')
; April : (Nisan'' '')
; Mai : (Gulan'' '')
; Juni : (Puşper'' '')
; Juli : (Tîrmeh'' '')
; August : (Tebax'' '')
; September : (Îlon'' '')
; Oktober : (Kewçêr'' '')
; November : (Sermawez'' '')
; Dezember : (''Berfanbar '')
==== Schreibweise für Datum und Uhrzeit ====
=== Farben ===
; schwarz : ('' reş '')
; weiß : ('' spî '')
; grau : ('' boz '')
; rot : ('' sor '')
; blau : (''şîn, hêsin '')
; gelb : ('' zer '')
; grün : ('' kesk '')
; orange : ('' '')
; purpur : (binefşî)
; braun : (''qehweyî'')
=== Verkehr ===
==== Bus und Bahn ====
; Linie _____ (''Bahn, Bus, etc.'') : ('' '')
; Wie viel kostet ein Ticket nach _____? : ('' '')
; Eine Fahrkate nach _____, bitte. : ('' '')
; Wohin geht dieser Zug/Bus? : ('' '')
; Wo ist der Zug/Bus nach _____? : ('' '')
; Hält dieser Zug/Bus in _____? : ('' '')
; Wann fährt der Zug/Bus nach_____ ab? : ('' '')
; Wann kommt dieser Zug/Bus in _____an? : ('' '')
==== Richtung ====
; Wie komme ich ... ? : ('' '')
; ...zum Bahnhof? : ('' '')
; ...zur Bushaltestelle? : ('' '')
; ...zum Flughafen? : ('' '')
; ...zum Stadtzentrum? : ('' '')
; ...zur Jugendherberge? : ('' '')
; ...zum _____ Hotel? : ('' '')
; ...zum deutschen/österreichischen/schweizer Konsulat? : ('' '')
; Wo hat es viele... : ('' '')
; ...Hotels? : ('' '')
; ...Restaurants? : ('' '')
; ...Bars? : ('' '')
; ...Sehenswürdigkeiten? : ('' '')
; Könnten Sie mir das auf der Karte zeigen? : ('' '')
; Straße : ('' '')
; Nach links abbiegen. : ('' '')
; Nach rechts abbiegen. : ('' '')
; links : ('' '')
; rechts : ('' '')
; gerade aus : ('' '')
; der/dem _____ folgen : ('' '')
; nach der_____ : ('' '')
; vor der _____ : ('' '')
; Nach _____ schauen. : ('' '')
; Norden : ('' '')
; Süden : ('' '')
; Osten : ('' '')
; Westen : ('' '')
; oberhalb : ('' '')
; unterhalb : ('' '')
==== Taxi ====
; Taxi! : ('' '')
; Fahren Sie mich bitte nach _____. : ('' '')
; Wie viel kostet eine Fahrt nach _____? : ('' '')
; Bringen Sie mich bitte dort hin. : ('' '')
=== Unterkunft ===
; Haben Sie ein freies Zimmer? : ('' '')
; Wie viel kostet ein Zimmer für eine Person/zwei Personen? : ('' '')
; Hat es im Zimmer... : ('' '')
; ...eine Toilette? : ('' '')
; ...eine Dusche? : ('' '')
; ...ein Telefon? : ('' '')
; ...ein TV? : ('' '')
; Kann ich das Zimmer zuerst sehen? : ('' '')
; Haben Sie etwas ruhigeres? : ('' '')
; ...größeres? : ('' '')
; ...sauberes? : ('' '')
; ...billigeres? : ('' '')
; OK, ich nehme es. : ('' '')
; Ich will _____ Nacht/Nächte bleiben. : ('' '')
; Können Sie mir ein anderes Hotel empfehlen? : ('' '')
; Haben Sie einen Safe? : ('' '')
; ...Schließfächer? : ('' '')
; Ist das Frühstück/Nachtessen inklusive? : ('' '')
; Um welche Zeit gibt das Frühstück/Nachtessen? : ('' '')
; Bitte reinigen Sie mein Zimmer. : ('' '')
; Können Sie mich wecken um _____? : ('' '')
; Ich möchte mich abmelden. : ('' '')
=== Geld ===
; Akzeptieren Sie Euro? : ('' '')
; Akzeptieren Sie schweizer Franken? : ('' '')
; Akzeptieren Sie Kreditkarten? : ('' '')
; Können Sie für mich Geld wechseln? : ('' '')
; Wo kann ich Geld wechseln? : ('' '')
; Können Sie für mich Travelerchecks wechseln? : ('' '')
; Wo kann ich Travelerchecks wechseln? : ('' '')
; Wie ist der Wechselkurs? : ('' '')
; Wo gibt es einen Geldautomat? : ('' '')
=== Essen ===
; Einen Tisch für eine Person/zwei Personen bitte. : ('' '')
; Könnte ich die Speisekarte haben? : ('' '')
; Kann ich die Küche sehen? : ('' '')
; Gibt es eine Hausspezialität? : ('' '')
; Gibt es eine lokale Spezialität? : ('' '')
; Ich bin Vegetarier. : ('' '')
; Ich esse kein Schweinefleisch. : ('' '')
; Ich esse kein Rindfleisch. : ('' '')
; Ich esse nur koscheres Essen. : ('' '')
; Können Sie es fettarm kochen? : ('' '')
; Tagesmenü : ('' '')
; à la Carte : ('' '')
; Frühstück : ('' '')
; Mittagessen : ('' '')
; zum Kaffee (''nachmittags'') : ('' '')
; Nachtessen : ('' '')
; Ich möchte _____. : ('' '')
; Ich möchte Tischservice _____. : ('' '')
; Huhn : ('' '')
; Rind : ('' '')
; Fisch : ('' '')
; Schinken : ('' '')
; Wurst : ('' '')
; Käse : ('' '')
; Eier : ('' '')
; Salat : ('' '')
; (frisches) Gemüse : ('' '')
; (frische) Früchte : ('' '')
; Brot : ('' '')
; Toast : ('' '')
; Nudeln : ('' '')
; Reis : ('' '')
; Bohnen : ('' '')
; Könnte ich ein Glas _____ haben? : ('' '')
; Könnte ich eine Schale _____ haben? : ('' '')
; Könnte ich eine Flasche _____ haben? : ('' '')
; Kaffee : ('' '')
; Tee : ('' '')
; Saft : ('' '')
; Mineralwasser : ('' '')
; Wasser : ('' '')
; Bier : ('' '')
; Rotwein/Weißwein : ('' '')
; Könnte ich einige _____ haben? : ('' '')
; Salz : ('' '')
; Pfeffer : ('' '')
; Butter : ('' '')
; Entschuldigung, Kellner? (''Den Kellner auf sich aufmerksam machen''): ('' '')
; Ich bin fertig. : ('' '')
; Es war hervorragend. : ('' '')
; Bitte räumen Sie den Tisch ab. : ('' '')
; Die Rechnung bitte. : ('' '')
=== Bars ===
; Servieren Sie Alkohol? : ('' '')
; Gibt es einen Tischservice? : ('' '')
; Ein Bier/zwei Biere bitte : ('' '')
; Ein Glas Rotwein/Weißwein bitte. : ('' '')
; Ein Glas bitte. : ('' '')
; Eine Flasche bitte. : ('' '')
; Whiskey : ('' '')
; Vodka : ('' '')
; Rum : ('' '')
; Wasser : ('' '')
; Soda : ('' '')
; Tonic Wasser : ('' '')
; Orangensaft : ('' '')
; Coca Cola : ('' '')
; Haben Sie Snacks? : ('' '')
; Noch eine(n), bitte. : ('' '')
; Eine neue Runde bitte. : ('' '')
; Wann schließen Sie? : ('' '')
=== Einkaufen ===
; Haben Sie das in meiner Größe? : ('' '')
; Wie viel kostet das? : ('' '')
; Das ist zu teuer. : ('' '')
; Wollen Sie _____ nehmen? : ('' '')
; teuer : ('' '')
grana
; billig : ('' '')
harsana
; Ich kann mir das nicht leisten. : ('' '')
; Ich möchte es nicht. : ('' '')
men namawe
; Sie betrügen mich. : ('' '')
; Ich bin daran nicht interessiert : ('' '')
; OK, ich nehme es. : ('' '')
; Kann ich eine Tasche haben? : ('' '')
; Haben Sie Übergrößen? : ('' '')
; Ich brauche... : ('' '')
; ...Zahnpasta. : ('' '')
; ...eine Zahnbürste. : ('' '')
; ...Tampons. : ('' '')
; ...Seife. : ('' '')
; ...Shampoo. : ('' '')
; ...Schmerzmittel. : ('' '')
; ...Abführmittel. : ('' '')
; ...etwas gegen Durchfall. : ('' '')
; ...einen Rasierer. : ('' '')
; ...einen Regenschirm. : ('' '')
; ...Sonnencreme. : ('' '')
; ...eine Postkarte. : ('' '')
; ...Briefmarken. : ('' '')
; ...Batterien. : ('' '')
; ...Schreibpapier. : ('' '')
; ...einen Stift. : ('' '')
; ...deutsche Bücher. : ('' '')
; ...deutsche Magazine. : ('' '')
; ...deutsche Zeitungen. : ('' '')
; ...ein deutsch-X Wörterbuch. : ('' '')
=== Fahren ===
; Könnte ich ein Auto mieten? : ('' '')
; Kann ich eine Versicherung bekommen? : ('' '')
; STOP : ('' '')
rawasta / bewasta
; Einbahnstraße : ('' '')
; Vorfahrt gewähren : ('' '')
; Parkverbot : ('' '')
; Höchstgeschwindigkeit : ('' '')
; Tankstelle : ('' '')
; Benzin : ('' '')
bansin
; Diesel : ('' '')
=== Behörden ===
; Ich habe nichts falsch gemacht. : ('' '')
men hez xaletem nakert
; Das war ein Missverständnis. : ('' '')
; Wohin bringen Sie mich? : ('' '')
zanabet bo cho ambay
; Bin ich festgenommen? : ('' '')
; Ich bin deutscher/österreichischer/schweizer Staatsangehöriger. : ('' '')
; Ich will mit der deutschen/österreichischen/schweizer Botschaft sprechen. : ('' '')
; Ich will mit dem deutschen/österreichischen/schweizer Konsulat sprechen. : ('' '')
; Ich möchte mit einem Anwalt sprechen. : ('' '')
; Kann ich nicht einfach eine Buße bezahlen? : ('' '')
== Weiterführende Informationen ==
{{IstIn|Sprachführer}}
[[Kategorie:Sprachführer|Kurdisch]]
{{class-2}}
tqiuiv5hkcsgdhisgbbwg1iv1exc75x
Sprachführer Norwegisch bokmål
0
5954
1476743
1269450
2022-08-04T12:37:19Z
Nw520
8380
Tippo; ß; alte Rechtschreibung: wieviel; Tabelle formatiert
wikitext
text/x-wiki
{{Phrasebook}}
[[Image:Flag of Norway.svg|200px|rand|right]]
== Allgemeine Informationen ==
Zwischen 1387 und 1814 war Norwegen im Prinzip nur eine dänische Provinz.
Die Amtssprache und die der gehobenen Schichten in den Städten war Dänisch.
Daher ist die "Buchsprache", auch "Reichssprache" genannt (''bokmål'' bzw. ''riksmål''), bis auf einige Lautverschiebungen dem Dänischen sehr ähnlich.
Die ''Grammatik'' ist -verglichen mit dem Deutschen- relativ einfach.
Man kann von folgenden Grundregeln ausgehen:
* Der '''unbestimmte Artikel''' steht vor dem Wort, der '''bestimmte''' wird hinten angehängt: ''en mann'' = "ein Mann", ''mannen'' = "der Mann", ''en kvinne'' = "eine Frau", ''kvinnen'' - "die Frau", ''et bord'' = "ein Tisch", ''bordet'' - "der Tisch".
* männliche und weibliche Worte werden nicht unterschieden (Artikel ''en''); der sächliche Artikel heißt ''et''.
* '''Verben''' werden nicht gebeugt. Im Präsens lautet ein Verb in jeder Person gleich und endet in der Regel auf ''-er''.
* Hauptworte im '''Plural''' enden auf ''-er'', falls es keine spezielle Pluralform gibt. Der bestimmte Plural-Artikel heißt in allen Formen ''-ene'' (seltener ''-a''): ''mann'' - ''menn'' (Sonderform) ''mennene'' = "die Männer", ''bordene'' = "die Tische".
* Wie im Englischen werden nur Worte am Satzanfang und Eigennamen groß geschrieben.
* Bis auf den König und andere Respektspersonen ist die Anrede "Du" üblich (gesprochen "düh").
Beispiele für die wichtigsten Hilfsverben:
{| class="prettytable"
! Norwegisch !! Aussprache !! Deutsch !! Norwegisch !! Aussprache !! Deutsch
|-
| jeg er || jä-i är || ich bin || jeg har || jä-i hahr || ich habe
|-
| du er || düh är || du bist || du har || düh hahr || du hast
|-
| han/hun/det er || hahn/hühn/dät är || er/sie/es ist || han/hun/det har || hahn/hühn/dät hahr || er/sie/es hat
|-
| vi er || wie är || wir sind || vi har || wie hahr || wir haben
|-
| de er || die är || ihr seid || de har || die hahr || ihr habt
|-
| dere er || dehre är || sie sind || dere har || dehre hahr || sie haben
|}
== Aussprache ==
Neben den zwei offiziellen Amtssprachen
(''bokmål'' ist die mit rund 80% weiter verbreitete Variante)
leistet sich Norwegen rund '''250 Dialekte''' -
fast jedes Tal, jede Region hat ihre lokalen Variationen in Vokabular und Aussprache.
Für einen mutigen Sprecher hat dies den Vorteil,
daß die Aussprache schon in irgendeinem der Dialekte richtig sein wird.
Das Hör-Verständnis von norwegischen Muttersprachlern wird dadurch leider nicht
erleichtert.
Die Aussprache ist im wesentlichen wie im Deutschen;
Besonderheiten sind in den folgenden Abschnitten aufgeführt.
Leider bieten aufgeführten ''Regeln'' nur einen Anhaltspunkt,
da es eine Reihe von Ausnahmen gibt.
Ist in den Aussprachehinweisen eine Kombination von Vokalen durch Bindestriche getrennt
(z. B. ''e-i'' oder ''ä-i''),
so sind die beiden Laute nacheinander auszusprechen und nicht als [[:wikipedia:Diphthong|Diphthong]].
Das Norwegische kennt drei besondere Schriftzeichen,
die sich in dieser Reihenfolge auch in alphabetischen
Verzeichnissen am Ende befinden: æ (Æ), ø (Ø) und å (Å).
=== Vokale ===
; o : meistens wie 'uh'
; u : meistens wie 'üh'
; y : wie ein 'ü' mit spitzen Lippen
; æ : ein dunkles 'ä', das Richtung 'a' tendiert.
; ø : ein offenes 'ö', etwa wie in "Geröll"
; å : meist ein offenes 'o', wie in "offen", manchmal aber geschlossen wie in "Ofen".
=== Konsonanten ===
Werden in der Regel wie im Deutschen ausgesprochen.
'x' und 'q' kommen nur in Fremdworten vor.
; s : häufig mit einem leichten Einschlag in "sch"
; v : immer wie 'w'
=== Zeichenkombinationen ===
Hier gibt es einige Besonderheiten zu beachten:
; aa : ältere Form des 'å', wird immer wie dieses ausgesprochen
; eg : meist wie zwei getrennte Laute "ä-i"
; gi : wie 'ji'
; gj : wie 'j'
; hj : wie 'j'
; hv : wie 'w'
; ki : wie 'chi' mit 'ch' wie in "ich"
; kj : wie 'ch' in "ich"
; ks : wie 'x'
; kv : wie 'qu'
; ld, nd, rd : das auslautende 'd' bleibt in der Regel stumm (bord = ''buhr'', bordet = ''buhrä'', "Tisch", "der Tisch")
; sj : wie 'sch'
; ski : wie 'schi'
; skj : wie 'sch'
; sky : wie 'schü'
; tj : meist wie 'ch' in "ich"
== Redewendungen ==
=== Grundlagen ===
; Guten Tag. : God dag. (''Guh dahg'')
; Hallo. (''informell'') : hei (''He-i'' oder ''hai'')
; Wie geht es Ihnen? : Hvordan har du det? (''Wuhrdan hahr düh dä'')
; Gut, danke. : Takk, bare bra! (''Tack, bahre bra'')
; Wie heißen Sie? : Hva heter du? (''Wah heter düh'')
; Ich heiße ______ . : Jeg heter ______ (''Jä-i hehter _____'')
; Schön Sie kennenzulernen. : Bare hyggelig (wörtl.: "nur gemütlich") (''Bahre hüggeli'')
; Bitte. : siehe unter ''Weiterführende Informationen'' weiter unten
; Danke. : takk (''tack'')
; Ja. : ja (''jah'')
; Nein. : nei (''ne-i'')
; Entschuldigung. : unnskyld (''ünnschüll'')
; Auf Wiedersehen : på gjensyn (''poh jenschühn'')
; Tschüss (''informell'') : Ha det (bra) (wörtl: "Hab es (gut)" (''hah dä (brah)'')
; Ich spreche kein (kaum) Norwegisch. : Jeg snakker (nesten) ingen norsk (''jä-i snacker (nehsten) ingen norschk'')
; Sprechen Sie Deutsch? : Snakker du tysk? (''Snacker düh tüsk'')
; Spricht hier jemand Deutsch? : Snakker noen tysk her? (''Snacker nuhen tüsk här'')
; Hilfe! : Hjelp! (''JELP'')
; Vorsicht! : Obs! (''obs'')
; Guten Morgen. : God morn. (''guh morn'')
; Guten Abend. : God kveld. (''guh kwell'')
; Gute Nacht. : God natt. (''guh natt'')
; Schlafen Sie gut. : Sov godt. (''soow gudd'')
; Das verstehe ich nicht. : Jeg forstår ikke. (''Jä-i furstohr icke'')
; Wo ist die Toilette? : Hvor er toalettet? (''Wuhr är toalett'')
=== Probleme ===
; Lassen Sie mich in Ruhe. : La meg i fred. (''Lah mä-i ih frehd'')
; Fassen Sie mich nicht an! : Rør ikke meg! (''röhr icke mä-i'')
; Ich rufe die Polizei. : Jeg kaller politiet. (''Jä-i kaller pohlitiä'')
; Polizei! : Politi! (''pohlitih'')
; Haltet den Dieb! : Hold tjuvet! (''holl chüwä'')
; Ich brauche Hilfe. : Jeg trenger hjelp. (''jä-i tränger jälp'')
; Dies ist ein Notfall. : Det er et nødfall (''Däd är ä nöhfall'')
; Ich habe mich verirrt. : Jeg har gått vill. (''jä-i hahr gott will'')
; Ich habe meine Tasche verloren. : Jeg har mistet vesken min. (''jä-i hahr mistet wäsken mihn'')
; Ich habe mein Portemonnaie verloren. : Jeg har mistet lommeboka. (''jä-i hahr mistet lummebuhka'')
; Wie komme ich zum Fundbüro? : Hvordan kommer jeg til hittegodskontoret?
; Ich bin krank. : Jeg er syk. (''jä-i är sühk'')
; Ich bin verletzt. : Jeg er skadd. (''jä-i är skadd'')
; Ich brauche einen Arzt. : Jeg trenger en lege. (''jä-i tränger en lä-i-e'')
; Kann ich Ihr Telefon benutzen? : Kan jeg bruke telefonen din? (''kan jä-i brühke telefohnen dihn'')
=== Zahlen ===
; 1 : en, ett (''ehn'', ''ätt'')
; 2 : to (''tuh'')
; 3 : tre (''treh'')
; 4 : fire (''fi-ä-rä'')
; 5 : fem (''femm'')
; 6 : seks (''sex'')
; 7 : sju (''schüh'')
; 8 : åtte (''otte'')
; 9 : ni (''nih'')
; 10 : ti (''tih'')
; 11 : elleve (''ellwe'')
; 12 : tolv (''toll'')
; 13 : tretten (''trettn'') (Betonung auf 1. Silbe, gilt für alle folgenden Zahlen)
; 14 : fjorten (''fjurtn'')
; 15 : femten (''femtn'')
; 16 : seksten (''sä-istn'')
; 17 : sytten (''süttn'')
; 18 : åtten (''ottn'')
; 19 : nitten (''nittn'')
; 20 : tjue (''chühe''), älter: tyve (''tühwe'')
; 21 : tjueen (''chühe-ehn''), älter: enogtyve (''ehnohtühwe'')
; 22 : tjueto (''chühe-tuh''), älter: toogtyve (''tuhohtühwe'')
; 23 : tjuetre (''chühe-treh''), älter: treogtyve (''trehohtühwe'')
; 30 : tretti (''tretti''), älter: tredve (''tredwe'')
; 40 : førti (''förti'')
; 50 : femti (''femmti'')
; 60 : seksti (''sexti '')
; 70 : sytti (''sütti'')
; 80 : åtti (''otti'')
; 90 : nitti (''nitti'')
; 100 : hundre (''hünre'')
; 200 : tohundre (''tuhhünre'')
; 300 : trehundre (''trehhünre'')
; 1000 : tusen (''tühsen'')
; 2000 : totusen (''tuhtühsen'')
; 1,000,000 : million (''milljohn'')
; 1,000,000,000 : milliard (''milljard'')
; 1,000,000,000,000 : billion (''billjohn'')
; Hälfte : et halv (''et halw'')
; Weniger : færre, mindre (''färre, minre'')
; Mehr : mer (''mehr'')
=== Zeit ===
; jetzt : nu (nå) (''nüh'', ''noh'')
; später : senere (''sehnre'')
; vorher : før (''föhr'')
; (der) Morgen : morgen(en) (''morn(en)'')
; Nachmittag : ettermiddag (''ättermidag'')
; Abend : kveld, aften (''kwell'', ''aften'')
; Nacht : natt (''natt'')
; heute : i dag (''ihdahg'')
; gestern : igår (''ihgohr'')
; morgen : imorgen (''ihmorgn'')
; diese Woche : i denne uke (''ih denne ühke'')
; letzte Woche : i siste uke (''ih siste ühke'')
; nächste Woche : i neste uke (''ih neste ühke'')
==== Uhrzeit ====
; ein Uhr : klokka ett (''klocka ett'')
; zwei Uhr : klokka to (''klocka tuh'')
; viertel nach drei : kvart over tre (''kwart ower treh'')
; viertel vor vier : kvart på fire (''kwart poh fi-ä-re'')
; halb fünf : halv fem (''halw femm'')
; mittag : lunsjtiden (''lünschtihdn'')
; dreizehn Uhr : klokka tretten (''klocka trettn'')
; vierzehn Uhr : klokka fjorten (''klocka fjuhrtn'')
; siebzehn Uhr fünfzehn : klokka sytten femten (''klocka süttn femmtn'')
; Mitternacht : midnatt (''midnatt'')
==== Dauer ====
; _____ Minute(n) : i _____ minutt(er) (''ih ... minütter'')
; _____ Stunde(n) : i _____ time(r) (''ih ... tihmer'')
; _____ Tag(e) : i _____ dag(er) (''ih ... dahger'')
; _____ Nacht/Nächte : i ____ natt/netter (''ih ... natt/nätter'')
; _____ Tag(e) + Nacht/Nächte : i ____ døgn (''ih ... dö-in'')
; _____ Woche(n) : i ____ uke(r) (''ih ... ühker'')
; _____ Monat(e) : i ____ måned(er) (''ih ... mohnädr'')
; _____ Jahr(e) : i ____ år (''ih ... ohr'')
==== Tage ====
; Sonntag : søndag (''sönndahg'')
; Montag : mandag (''manndahg'')
; Dienstag : tirsdag (''tihrschdahg'')
; Mittwoch : onsdag (''uhnsdahg'')
; Donnerstag : torsdag (''turschdahg'')
; Freitag : fredag (''frehdahg '')
; Samstag : lørdag (''löhrdahg'')
==== Monate ====
; Januar : januar (''janüar'')
; Februar : februar (''fehbrüar'')
; März : mars (''marsch'')
; April : april (''ahpril'')
; Mai : mai (''ma-i'')
; Juni : juni (''jühni'')
; Juli : juli (''jühli'')
; August : august (''aügüst'')
; September : september (''september'')
; Oktober : oktober (''oktohber'')
; November : november (''nuhvember'')
; Dezember : desember (''dehsember'')
==== Schreibweise für Datum und Uhrzeit ====
Søndag, 5. mars 2006, 20:58:53
=== Farben ===
; schwarz : svart (''swahrt'')
; weiß : hvit (''wihtt'')
; grau : grå (''groh'')
; rot : rød (''röhd'')
; blau : blå (''bloh'')
; gelb : gul (''gühl'')
; grün : grønn (''grönn'')
; orange : oransje (''oransch'')
; purpur : purpur (''pührpühr'')
; braun : brun (''brühn'')
=== Verkehr ===
==== Bus und Bahn ====
; Linie _____ (''Bahn, Bus, etc.'') : Rute (''rühte'')
; Wie viel kostet ein Ticket nach _____? : Hva koster billettet til ____ (''Wah koster billettä till _____'')
; Eine Fahrkarte nach _____, bitte. : Et billett til _____, takk. (''Ä billett till ____, tack '')
; Wohin geht dieser Zug/Bus? : Hvorhen går toget/bussen/rutebilen? (''Wuhrhän gohr tuhgä/büssen/rühtebihlen'')
; Wo ist der Zug/Bus nach _____? : Hvor er tog/buss til ____ (''Wuhr är tuhgä/büssen till ____'')
; Hält dieser Zug/Bus in _____? : Stopper toget/bussen i ____ (''Schtopper tuhgä/büssen i ____'')
; Wann fährt der Zug/Bus nach_____ ab? : Når har toget/bussen til ____ avgang? (''Nohr har tuhgä/büssen til ____ awgang'')
; Wann kommt dieser Zug/Bus in _____an? : Når er toget/bussen framme i _____ (''Nohr är tuhgä/büssen framme ih ____'')
==== Richtung ====
; Wie komme ich ... ? : Hvordan kommer jeg ____ ? (''Wurdahn kommer jä-i ____'')
; ...zum Bahnhof? : ... til (jernbane) stasjonen? (''till (järnbahn) stahschonen'')
; ...zur Bushaltestelle? : ... til busstasjon? (''till büss-schtaschonen'')
; ...zum Überlandbus? : ... til rutebilstasjonen? (''till rühtebihlstaschonen'')
; ...zum Flughafen? : ... til flyplassen (''till flühplassen'')
; ...zum Stadtzentrum? : ... til sentrum (''till sentrüm'')
; ...zur Jugendherberge? : ... til vandrerheimen (''till wandrerhe-imen'')
; ...zum _____ Hotel? : ... til hotellet (''till hotellä'')
; ...zum deutschen/österreichischen/schweizer Konsulat? : ... (tysk/østerrikisk/sveitsisk) konsulatet (''till tüsk/österikisk/swaitsisk konsülahtä'')
; Wo hat es viele... : Hvor har det de flerste... (''Wuhr hahr dä dih flehste'')
; ...Hotels? : ... hoteller (''hoteller '')
; ...Restaurants? : ... restauranter (''resta-üranter'')
; ...Bars? : ... barer (''bahrer'')
; ...Sehenswürdigkeiten? : ... severdigheter (''sehverdiheter'')
; Könnten Sie mir das auf der Karte zeigen? : Kan du vise meg det på kartet? (''kann düh wihse mä-i dä poh kartä'')
; Straße : gate/veg (''gahte/vä-i'')
; Nach links abbiegen. : sving/tar av til venstre (''swing/tahr aw till wensträ'')
; Nach rechts abbiegen. : sving/tar av til høyre (''swing/tahr aw till hö-ire'')
; links : venstre (''wensträ'')
; rechts : høyre (''hö-irä'')
; gerade aus : straks/rett på/fram (''schtrax/rätt poh/frahm'')
; der/dem _____ folgen : følg ______ (''fölg ____'')
; nach der_____ : etter ____ (''ätter'')
; vor der _____ : før _____ (''föhr'')
; Nach _____ schauen. : se til _____ (''seh till'')
; Norden : nord (''nuhr'')
; Süden : sør (''söhr'')
; Osten : øst (''öhst'')
; Westen : vest (''wäst'')
; oberhalb : ovenfor (''owenfohr'')
; unterhalb : nedenfor (''nehdenfohr'')
==== Taxi ====
; Taxi! : taksi! (''taxi'')
; Fahren Sie mich bitte nach _____. : Jeg skal til _____ (''jä-i skahl till ____ '')
; Wie viel kostet eine Fahrt nach _____? : Hva koster turen til _____ (''wah koster tühren till ____ '')
; Bringen Sie mich bitte dort hin. : Kjør meg dit. (''chöhr mä-i ditt'')
=== Unterkunft ===
; Haben Sie ein freies Zimmer? : Har du et ledig rom/en ledig værelse? (''Hahr düh ehn ledi ruhm/ä ledi värelse'')
; Haben Sie eine freie (Camping-) Hütte? : Har du en ledig hytte? (''Hahr düh ehn ledi hütte'')
; Wie viel kostet ein Zimmer für eine Person/zwei Personen? : Hva koster rommet for en person/to personer (''Wah koster ruhmä fohr ehn perschon/tuh perschohner'')
; Hat es im Zimmer... : Har rommet ... (''Hahr ruhmä...'')
; ...eine Toilette? : toalett? (''toalett'')
; ...eine Dusche? : dusj (''düsch'')
; ...ein Telefon? : telefon (''telefon'')
; ...ein TV? : TV/fjernsyn (''teweh/fjernschühn'')
; Gibt es in der Hütte ... : Har hytten ... (''Hahr hütten...'')
; ...einen Kühlschrank? : ... kjøleskapet? (''chöhleskapä'')
; ...eine Kochgelegenheit : ... kokeplater? (''kuhkeplahter'')
; ...eine Heizung? : ... (elektrisk) oven? (''(elektrisk) ohwen'')
; ...fließendes Wasser? : ... flytende vann? (''flühtene wann'')
; ...ein Klo? : ... en do? (''ehn duh'')
; Wie viele Schlafplätze gibt es in der Hütte? : Hvor mange køyer er i hytten? (''wuhr mange kö-ier är ih hüttn'')
; Kann ich das Zimmer zuerst sehen? : Kan jeg se på rommet først? (''Kahn jä-i seh poh ruhmä förscht'')
; Haben Sie etwas ruhigeres? : Har du et roligere rom? (''hahr düh ä ruhlijere ruhm'')
; ...größeres? : ... noen større rom? (''nuhen större ruhm'')
; ...sauberes? : ... ryddig/renslig? (''rüddi/rehnsli'')
; ...billigeres? : ... rimeligere? (''rihmelijere'')
; OK, ich nehme es. : Greit, jeg tar det. (''Gre-it, jä-i tahr ded.'')
; Ich will _____ Nacht/Nächte bleiben. : Jeg skal står i ett natt/___ netter (ett/___ døgn) (''jä-i schkahl stohr ih ät natt/____ nätter (ät/___ dö-in)'')
; Können Sie mir ein anderes Hotel empfehlen? : Kan du anbefale et annet hotell? (''Kahn düh anbefahle ett annet hotell'')
; Gibt es einen (anderen) Campingplatz in der Nähe? : Gir det en (annet) campingplass i nærheten? (''jihr det ehn (annet) cämpingplass ih nährhehtn'')
; Haben Sie einen Safe? : Har du en safe (''hahr düh ehn sä-if'')
; ...Schließfächer? : verdibokser (''werdiboxer'')
; Ist das Frühstück/Nachtessen inklusive? : Er frokost/middag inkludert i prisen? (''är fruhkost/midag inklühdärt i prihsen'')
; Um welche Zeit gibt das Frühstück/Nachtessen? : Når gir det frokost/middag (''nohr jir dät fruhkost/midag'')
; Bitte reinigen Sie mein Zimmer. : Rengjør rommet mitt, takk. (''rehnjöhr ruhmä mitt, tack'')
; Können Sie mich wecken um _____? : Kan du vekke meg klokka _____ (''kahn düh wecke mä-i klocka ____'')
; Ich möchte mich abmelden. : Jeg vil melde meg ut. (''jä-i vil melde mä-i üht'')
=== Geld ===
; Akzeptieren Sie Euro? : Tar du imot Euro? (''tahr düh imuht öüroh'')
; Akzeptieren Sie schweizer Franken? : Tar du imot sveitsisk franker (''tahr düh imuht swe-itsisk franker'')
; Akzeptieren Sie Kreditkarten? : Tar du kredittkort (''tar düh kreditkohrt'')
; Können Sie für mich Geld wechseln? : Kan du veksle penger for meg? (''kahn düh wexle penger fohr mä-i'')
; Wo kann ich Geld wechseln? : Hvor kan jeg veksle penger? (''wuhr kan jä-i wexle penger'')
; Können Sie für mich Travelerchecks wechseln? : Kan jeg innløse reisesjekker (''kahn jä-i inlöhse re-iseschecker'')
; Wo kann ich Travelerchecks wechseln? : Hvor kan jeg innløse reisesjekker (''Wuhr kahn jä-i inlöhse re-iseschecker'')
; Wie ist der Wechselkurs? : Hva er kursen? (''Wah är kührsen'')
; Wo gibt es einen Geldautomat? : Hvor har det en minibank (''wuhr hahr det ehn minibank'')
=== Essen ===
'''Anmerkung zu den Mahlzeiten:'''
Die norwegischen Eßgewohnheiten weichen von den kontinentalen etwas ab.
Zum Frühstück (''frokost'') gibt es in Hotels in der Regel ein umfangreiches Buffet,
gerne auch mit deftigen Sachen wie Wurst-, Käse- und Fischvariationen.
Mittags wird meist nur ein kleiner Imbiss eingenommen (''lunsj''),
die Hauptmahlzeit ist gegen 17:00 Uhr das ''middag''.
Am Abend gibt es dann ggf. noch ein Abendbrot (''kveldsmat''),
das wieder eher einem Imbiss ähnelt.
Bei den folgenden Phrasen wurde das "Nachtessen" als ''middag'' übersetzt,
weil dies dem touristischen Tagesablauf am nächsten kommen dürfte.
Bei Bedarf gerne einen der obigen Begriffe verwenden.
; Einen Tisch für eine Person/zwei Personen bitte. : Et bord for en/to, takk. (''äd buhr fohr ehn/tuh, tack'')
; Könnte ich die Speisekarte haben? : Får jeg se menyen? (''fohr jä-i seh menühen'')
; Kann ich die Küche sehen? : Kan jeg ta en kikk i kjøkkenet? (''kahn jä-i tah ehn chick ih chöckenä'')
; Gibt es eine Hausspezialität? : Gir det noen som huset's spesialitet? (''Jir det nuhen sum hüsetz schpeschalitet'')
; Gibt es eine lokale Spezialität? : Gir det en lokalt spesialitet (''jir det ehn lokahlt schpeschalitet'')
; Ich bin Vegetarier. : Jeg er vegetarier. (''jä-i ähr wegetarier'')
; Ich esse kein Schweinefleisch. : Jeg spiser ingen svinekjøtt. (''Jä-i spihser ingen swihnechött'')
; Ich esse kein Rindfleisch. : Jeg spiser ingen storfekjøtt. (''jä-i spihser ingen stuhrfehchött'')
; Ich esse nur koscheres Essen. : Jeg spiser bare kosjer mat. (''jä-i spihser bahre kohscher maht'')
; Können Sie es fettarm kochen? : Kan du tilberede maten fetfattig? (''kahn düh tillberehde mahten fettfattih'')
; Tagesmenü : dagen's meny (''dahgens menüh'')
; à la Carte : fra menyen (''fra menü-en'')
; Frühstück : frokost (''fruhkost'')
; Mittagessen : lunsj (''lünsch'')
; zum Kaffe (''nachmittags'') : kafebord (''kafehbuhr'')
; Nachtessen : middag (''midag'')
; Ich möchte _____. : Jeg vil gjerne _____. (''jä-i wil jerne ____'')
; Ich möchte Tischservice _____. : Betjening, takk! (''bedchehning, tack'')
; Fleisch : kjøtt (''chött'')
; Huhn : kylling (''chülling'')
; Vogelgrippe : fugleinfluensa (''fühgle-inflü-ensa'')
; Schneehuhn : rype (''rühpe'')
; Rind : storfe, biff (''stuhrfeh, bif'')
; Elch : elg (''elg'')
; Rentier : rein (''rä-in'')
; Fisch : fisk (''fisk'')
; Forelle : ørret (''örrä'')
; Lachs : laks (''lahx'')
; Schinken : skinke (''schinke'')
; Wurst : pølse (''pöhlse'')
; Schafswurst : fårepølse (''fohrepölse'')
; Käse : ost (''uhst'')
; Ziegenkäse : geitost (''je-ituhst'')
; Eier : egg (''eck'')
; Salat : salad (''salaht'')
; (frisches) Gemüse : (fersk) grønnsaker (''(ferschk) grönnsahker'')
; (frische) Früchte : (fersk) frukt (''(ferschk) frükt'')
; Brot : brød (''brö'')
; Toast : toast (''tohst'')
; Nudeln : nudler (''nühdler'')
; Reis : ris (''rihs'')
; Bohnen : bønner (''bönner'')
; Könnte ich ein Glas _____ haben? : Får jeg en glass _____, takk? (''fohr jä-i ehn glass ____, tack'')
; Könnte ich eine Schale _____ haben? : Får jeg en skål ____, takk? (''fohr jä-i ehn schkohl ____, tack'')
; Könnte ich eine Flasche _____ haben? : Får jeg en flaske ____, takk? (''fohr jä-i ehn flaschke ___, tack'')
; Kaffee : kafe (''kahfe'')
; Tee : te (''teh'')
; Saft : jus (''jühs'')
; Mineralwasser : mineralvann (''mineralwann'')
; Wasser : vann (''wann'')
; Bier : øl (''öll'')
; Rotwein/Weißwein : rødvin/hvitvin (''röhdwihn/wittwihn'')
; Könnte ich einige _____ haben? : Får jeg noen _____, takk? (''fohr jä-i nuhen ____, tack'')
; Salz : salt (''sahlt'')
; Pfeffer : pepper (''pepper'')
; Butter : smør (''smöhr'')
; Entschuldigung, Kellner? (''Den Kellner auf sich aufmerksam machen''): ('' '')
; Ich bin fertig. : Jeg er ferdig.(''jä-i är ferdi'')
; Es war hervorragend. : Det var utmerket! (''dät wahr ühtmerket'')
; Bitte räumen Sie den Tisch ab. : Rydd bordet, takk. (''rüdd buhre, tack'')
; Die Rechnung bitte. : Får jeg regningen, takk! (''fohr jä-i re-iningen, tack'')
=== Bars ===
Alkoholika sind in Norwegen sehr teuer und nicht in allen Bars/Restaurants zu bekommen.
Es gibt Restaurants mit einigen oder allen der Berechtigungen: ølrett ("Bierberechtigung"),
vinrett ("Weinberechtigung"), alle rettigheter ("alle Berechtigungen").
Die meisten der folgenden Phrasen erübrigen sich für den Durchschnittstouristen.
; Servieren Sie Alkohol? : Serverer du brennevin? (''servehrer düh brennewihn'')
; Gibt es einen Tischservice? : Gir det servering ved bordene? (''Jihr dät servehring we buhrene'')
; Ein Bier/zwei Biere bitte : ett øl/to øl, takk. (''ät öll/tuh öll, tack'')
; Ein Glas Rotwein/Weißwein bitte. : et glass rødvin/hvitvin, takk (''ed glass rödwihn/wittwihn, tack'')
; Ein Glas bitte. : et glass, takk. (''ed glass, tack'')
; Eine Flasche bitte. : en flaske, takk. (''ehn flaske, tack'')
; Whiskey : whisky (''wiskih'')
; Vodka : vodka (''wodka'')
; Rum : rom (''ruhm'')
; Wasser : vann (''wann'')
; Soda : soda (''sohda'')
; Tonic Wasser : tonic (''tonik'')
; Orangensaft : appelsinjus (''apelsinjühs'')
; Coca Cola : Cola (''kola'')
; Brause/Limonade : brus (''brühs'')
; Haben Sie Snacks? : Har du noen småbiter? (''hahr düh nuhen smohbihter'')
; Noch eine(n), bitte. : en/ett til, takk. (''ehn/et till, tack'')
; Eine neue Runde bitte. : (entfällt bei den Preisen) ('' '')
; Wann schließen Sie? : Når stenger du? (''nohr stänger düh'')
=== Einkaufen ===
; Haben Sie das in meiner Größe? : Har du det i min størrelse? (''hahr düh dät ih mihn störelse'')
; Wie viel kostet das? : Hva koster det? (''wa koster dät'')
; Das ist zu teuer. : Det er for dyrt. (''dät är fohr dührt'')
; Wollen Sie _____ nehmen? : Skal du tar _____ (''Schkal düh tahr ____'')
; teuer : dyrt (''dührt'')
; billig : rimelig (''rimeli'')
; Ich kann mir das nicht leisten. : Der har jeg ikke råd til (''der hahr jä-i icke rohd till'')
; Ich möchte es nicht. : Jeg vil det ikke. (''jä-i will dät icke'')
; Sie betrügen mich. : Du bedrar meg. (''düh bedrahr mä-i'')
; Ich bin daran nicht interessiert : Jeg er ikke interessert i det. (''jä-i är icke interessehrt ih dät'')
; OK, ich nehme es. : Jeg tar det, takk. (''jä-i tahr dät, tack'')
; Kann ich eine Tasche haben? : Får jeg en pose, takk? (''fohr jä-i ehn pohse, tack'')
; Haben Sie Übergrößen? : Har du også store størrelser? (''hahr düh ohsoh stuhre störrelser'')
; Ich brauche... : Jeg trenger .... (''jä-i tränger ...'')
; ...Zahnpasta. : ... tannkrem (''tannkrehm'')
; ...eine Zahnbürste. : ... en tannbørst (''ehn tannbörst'')
; ...Tampons. : ... tamponger. (''tamponger'')
; ...Seife. : ... såpe. (''sohpe'')
; ...Shampoo. : ... sjampoo (''schampuh'')
; ...Schmerzmittel. : ... smertemidler. (''smärtemidler'')
; ...Abführmittel. : avføringsmiddel (''awföhringsmiddl'')
; ...etwas gegen Durchfall. : noen mot diar&eagu; (''nuhen muht diareh'')
; ...Rasierklingen/einen Rasierapparat. : barberblad/barberapparat (''barbehrblah/barbehrapparat'')
; ...einen Regenschirm. : ... paraply (''pahraplüh'')
; ...Sonnencreme. : ... solkrem (''suhlkrehm'')
; ...eine Postkarte. : ... postkort (''postkort'')
; ...Briefmarken. : ... frimerker (''frihmerker'')
; ...Batterien. : ... batterier (''batteriär'')
; ...Schreibpapier. : ... skrivepapir (''schkrihvepapihr'')
; ...einen Stift. : ... en penn. (''ehn penn'')
; ...deutsche Bücher. : ... tyske bøker. (''tüske böhker'')
; ...deutsche Magazine. : ... tyske ukeblad. (''tüske ühkeblah'')
; ...deutsche Zeitungen. : ... tyske aviser. (''tüske awihser'')
; ...ein deutsch-norwegisches Wörterbuch. : ... en tysk-norsk ordbok (''ehn tüsk-norschk uhrbuhk'')
=== Fahren ===
; Könnte ich ein Auto mieten? : Får jeg leie en bil? (''fohr jä-i le-i-ä ehn bihl'')
; Kann ich eine Versicherung bekommen? : Får jeg en forsikring? (''fohr jä-i ehn fohrsihkring'')
; STOP : Stopp! (''schtopp '')
; Einbahnstraße : enveiskjøring (''ehnwä-ischöhring'')
; Vorfahrt gewähren : Vik! Vikeplikt! (''wiehk! wiehkeplikt'')
; Parkverbot : parkering forbudt (''parkehring forbüt'')
; Anlieger frei : kjøring til egendommene tillat (''chöhring till ä-i-endummenä tillaht'')
; Unfallschwerpunkt : ulykkespunkt (''ühlückespünkt'')
; Höchstgeschwindigkeit : fartsgrense (''fartsgränse'')
; Tankstelle : bensinstasjon (''bensihnschtaschon'')
; Benzin : bensin, drivstoff (''bensihn, driewstof'')
; Diesel : diesel (''dihsel'')
; der Reifen ist platt : hjulet har punktert (''jühlä hahr pünktährt'')
=== Behörden ===
; Ich habe nichts falsch gemacht. : Jeg har ikke gjort noen galt. (''jä-i hahr icke juhrt nuhen gahlt'')
; Das war ein Missverständnis. : Det var en misforståelse. (''dät wahr ehn misforschtohelse'')
; Wohin bringen Sie mich? : Hvorhen tar du meg? (''wuhrhän tahr düh mä-i'')
; Bin ich festgenommen/in Untersuchungshaft? : Er jeg arrestert/varetektsfengslet? (''ähr jä-i arestährt/wahretektsfängsled'')
; Ich bin deutscher/österreichischer/schweizer Staatsangehöriger. : Jeg er tysk/østerrikisk/sveitsisk statsborger (''jä-i ähr tüsk/österihkisk/schweizisk stahtsbohrger'')
; Ich will mit der deutschen/österreichischen/schweizer Botschaft sprechen. : Jeg vil snakke med tysk/østerrikisk/sveitsisk ambassaden. (''jä-i will snacke meh tüsk/österikisk/schweizisk ambassaden'')
; Ich will mit dem deutschen/österreichischen/schweizer Konsulat sprechen. : Jeg vil snakke med tysk/østerrikisk/sveitsisk konsulatet. (''jä-i will snacke meh tüsk/österikisk/schweizisk konsülatä'')
; Ich möchte mit einem Anwalt sprechen. : Jeg vil snakke med en advokat. (''jä-i will snacke meh ehn advokad'')
; Kann ich nicht einfach eine Buße bezahlen? : Kan jeg ikke bare betale en bot? (''kan jä-i icke bahre betahle ehn boht'')
== Weiterführende Informationen ==
=== Bitte/Danke ===
Die Norweger sind ein sehr dankbares Völkchen; bei allen möglichen Gelegenheiten bedankt man sich für irgendetwas.
Es gibt aber keine direkte Entsprechung für das deutsche "bitte".
Dieses muss man auf geeignete Weise ''umschreiben'':
* am einfachsten hängt man an eine Frage oder Bitte das Wort "danke" an: Får jeg _____, takk ("Bekomme ich bitte ____", ''fohr jä-i ____, tack'').
* ansonsten bedient man sich der Formulierung "vær så vennlig" ("Sei so freundlich", ''währ scho wennli'') oder "vær så snill" ("Sei so nett", ''währ scho snill'')
* Bietet man etwas an oder reicht etwas zu, heißt die Formel "vær så god" ("sei so gut", ''währ scho guh'').
Nicht vergessen: immer bedanken!
Abstufungen:
* Danke: takk (''tack'')
* Vielen Dank: mange takk! (''mange tack'')
* Tausend Dank: tusen takk! (''tühsen tack'')
* Dank (für die letzte Begegnung): takk for sist! (''tack fohr sist'')
=== Diskussionen mit Polizei und Behörden ===
Bitte haltet euch unbedingt an die (strengen) Verkehrsregeln!
Die Strafen selbst für geringe Verkehrsübertretungen sind nach deutschen Verhältnissen exorbitant, und weder auf Deutsch, Englisch noch Norwegisch lassen sich die Polizisten auf große Diskussionen ein.
{{IstIn|Sprachführer}}
{{class-3}}
[[Kategorie:Sprachführer|Norwegisch bokmaal]]
epy5kxg9wioa00czb0cmgs537jljx1n
1476763
1476743
2022-08-04T13:05:41Z
Nw520
8380
Tippo
wikitext
text/x-wiki
{{Phrasebook}}
[[Image:Flag of Norway.svg|200px|rand|right]]
== Allgemeine Informationen ==
Zwischen 1387 und 1814 war Norwegen im Prinzip nur eine dänische Provinz.
Die Amtssprache und die der gehobenen Schichten in den Städten war Dänisch.
Daher ist die "Buchsprache", auch "Reichssprache" genannt (''bokmål'' bzw. ''riksmål''), bis auf einige Lautverschiebungen dem Dänischen sehr ähnlich.
Die ''Grammatik'' ist -verglichen mit dem Deutschen- relativ einfach.
Man kann von folgenden Grundregeln ausgehen:
* Der '''unbestimmte Artikel''' steht vor dem Wort, der '''bestimmte''' wird hinten angehängt: ''en mann'' = "ein Mann", ''mannen'' = "der Mann", ''en kvinne'' = "eine Frau", ''kvinnen'' - "die Frau", ''et bord'' = "ein Tisch", ''bordet'' - "der Tisch".
* männliche und weibliche Worte werden nicht unterschieden (Artikel ''en''); der sächliche Artikel heißt ''et''.
* '''Verben''' werden nicht gebeugt. Im Präsens lautet ein Verb in jeder Person gleich und endet in der Regel auf ''-er''.
* Hauptworte im '''Plural''' enden auf ''-er'', falls es keine spezielle Pluralform gibt. Der bestimmte Plural-Artikel heißt in allen Formen ''-ene'' (seltener ''-a''): ''mann'' - ''menn'' (Sonderform) ''mennene'' = "die Männer", ''bordene'' = "die Tische".
* Wie im Englischen werden nur Worte am Satzanfang und Eigennamen groß geschrieben.
* Bis auf den König und andere Respektspersonen ist die Anrede "Du" üblich (gesprochen "düh").
Beispiele für die wichtigsten Hilfsverben:
{| class="prettytable"
! Norwegisch !! Aussprache !! Deutsch !! Norwegisch !! Aussprache !! Deutsch
|-
| jeg er || jä-i är || ich bin || jeg har || jä-i hahr || ich habe
|-
| du er || düh är || du bist || du har || düh hahr || du hast
|-
| han/hun/det er || hahn/hühn/dät är || er/sie/es ist || han/hun/det har || hahn/hühn/dät hahr || er/sie/es hat
|-
| vi er || wie är || wir sind || vi har || wie hahr || wir haben
|-
| de er || die är || ihr seid || de har || die hahr || ihr habt
|-
| dere er || dehre är || sie sind || dere har || dehre hahr || sie haben
|}
== Aussprache ==
Neben den zwei offiziellen Amtssprachen
(''bokmål'' ist die mit rund 80% weiter verbreitete Variante)
leistet sich Norwegen rund '''250 Dialekte''' -
fast jedes Tal, jede Region hat ihre lokalen Variationen in Vokabular und Aussprache.
Für einen mutigen Sprecher hat dies den Vorteil,
daß die Aussprache schon in irgendeinem der Dialekte richtig sein wird.
Das Hör-Verständnis von norwegischen Muttersprachlern wird dadurch leider nicht
erleichtert.
Die Aussprache ist im wesentlichen wie im Deutschen;
Besonderheiten sind in den folgenden Abschnitten aufgeführt.
Leider bieten aufgeführten ''Regeln'' nur einen Anhaltspunkt,
da es eine Reihe von Ausnahmen gibt.
Ist in den Aussprachehinweisen eine Kombination von Vokalen durch Bindestriche getrennt
(z. B. ''e-i'' oder ''ä-i''),
so sind die beiden Laute nacheinander auszusprechen und nicht als [[:wikipedia:Diphthong|Diphthong]].
Das Norwegische kennt drei besondere Schriftzeichen,
die sich in dieser Reihenfolge auch in alphabetischen
Verzeichnissen am Ende befinden: æ (Æ), ø (Ø) und å (Å).
=== Vokale ===
; o : meistens wie 'uh'
; u : meistens wie 'üh'
; y : wie ein 'ü' mit spitzen Lippen
; æ : ein dunkles 'ä', das Richtung 'a' tendiert.
; ø : ein offenes 'ö', etwa wie in "Geröll"
; å : meist ein offenes 'o', wie in "offen", manchmal aber geschlossen wie in "Ofen".
=== Konsonanten ===
Werden in der Regel wie im Deutschen ausgesprochen.
'x' und 'q' kommen nur in Fremdworten vor.
; s : häufig mit einem leichten Einschlag in "sch"
; v : immer wie 'w'
=== Zeichenkombinationen ===
Hier gibt es einige Besonderheiten zu beachten:
; aa : ältere Form des 'å', wird immer wie dieses ausgesprochen
; eg : meist wie zwei getrennte Laute "ä-i"
; gi : wie 'ji'
; gj : wie 'j'
; hj : wie 'j'
; hv : wie 'w'
; ki : wie 'chi' mit 'ch' wie in "ich"
; kj : wie 'ch' in "ich"
; ks : wie 'x'
; kv : wie 'qu'
; ld, nd, rd : das auslautende 'd' bleibt in der Regel stumm (bord = ''buhr'', bordet = ''buhrä'', "Tisch", "der Tisch")
; sj : wie 'sch'
; ski : wie 'schi'
; skj : wie 'sch'
; sky : wie 'schü'
; tj : meist wie 'ch' in "ich"
== Redewendungen ==
=== Grundlagen ===
; Guten Tag. : God dag. (''Guh dahg'')
; Hallo. (''informell'') : hei (''He-i'' oder ''hai'')
; Wie geht es Ihnen? : Hvordan har du det? (''Wuhrdan hahr düh dä'')
; Gut, danke. : Takk, bare bra! (''Tack, bahre bra'')
; Wie heißen Sie? : Hva heter du? (''Wah heter düh'')
; Ich heiße ______ . : Jeg heter ______ (''Jä-i hehter _____'')
; Schön Sie kennenzulernen. : Bare hyggelig (wörtl.: "nur gemütlich") (''Bahre hüggeli'')
; Bitte. : siehe unter ''Weiterführende Informationen'' weiter unten
; Danke. : takk (''tack'')
; Ja. : ja (''jah'')
; Nein. : nei (''ne-i'')
; Entschuldigung. : unnskyld (''ünnschüll'')
; Auf Wiedersehen : på gjensyn (''poh jenschühn'')
; Tschüss (''informell'') : Ha det (bra) (wörtl: "Hab es (gut)" (''hah dä (brah)'')
; Ich spreche kein (kaum) Norwegisch. : Jeg snakker (nesten) ingen norsk (''jä-i snacker (nehsten) ingen norschk'')
; Sprechen Sie Deutsch? : Snakker du tysk? (''Snacker düh tüsk'')
; Spricht hier jemand Deutsch? : Snakker noen tysk her? (''Snacker nuhen tüsk här'')
; Hilfe! : Hjelp! (''JELP'')
; Vorsicht! : Obs! (''obs'')
; Guten Morgen. : God morn. (''guh morn'')
; Guten Abend. : God kveld. (''guh kwell'')
; Gute Nacht. : God natt. (''guh natt'')
; Schlafen Sie gut. : Sov godt. (''soow gudd'')
; Das verstehe ich nicht. : Jeg forstår ikke. (''Jä-i furstohr icke'')
; Wo ist die Toilette? : Hvor er toalettet? (''Wuhr är toalett'')
=== Probleme ===
; Lassen Sie mich in Ruhe. : La meg i fred. (''Lah mä-i ih frehd'')
; Fassen Sie mich nicht an! : Rør ikke meg! (''röhr icke mä-i'')
; Ich rufe die Polizei. : Jeg kaller politiet. (''Jä-i kaller pohlitiä'')
; Polizei! : Politi! (''pohlitih'')
; Haltet den Dieb! : Hold tjuvet! (''holl chüwä'')
; Ich brauche Hilfe. : Jeg trenger hjelp. (''jä-i tränger jälp'')
; Dies ist ein Notfall. : Det er et nødfall (''Däd är ä nöhfall'')
; Ich habe mich verirrt. : Jeg har gått vill. (''jä-i hahr gott will'')
; Ich habe meine Tasche verloren. : Jeg har mistet vesken min. (''jä-i hahr mistet wäsken mihn'')
; Ich habe mein Portemonnaie verloren. : Jeg har mistet lommeboka. (''jä-i hahr mistet lummebuhka'')
; Wie komme ich zum Fundbüro? : Hvordan kommer jeg til hittegodskontoret?
; Ich bin krank. : Jeg er syk. (''jä-i är sühk'')
; Ich bin verletzt. : Jeg er skadd. (''jä-i är skadd'')
; Ich brauche einen Arzt. : Jeg trenger en lege. (''jä-i tränger en lä-i-e'')
; Kann ich Ihr Telefon benutzen? : Kan jeg bruke telefonen din? (''kan jä-i brühke telefohnen dihn'')
=== Zahlen ===
; 1 : en, ett (''ehn'', ''ätt'')
; 2 : to (''tuh'')
; 3 : tre (''treh'')
; 4 : fire (''fi-ä-rä'')
; 5 : fem (''femm'')
; 6 : seks (''sex'')
; 7 : sju (''schüh'')
; 8 : åtte (''otte'')
; 9 : ni (''nih'')
; 10 : ti (''tih'')
; 11 : elleve (''ellwe'')
; 12 : tolv (''toll'')
; 13 : tretten (''trettn'') (Betonung auf 1. Silbe, gilt für alle folgenden Zahlen)
; 14 : fjorten (''fjurtn'')
; 15 : femten (''femtn'')
; 16 : seksten (''sä-istn'')
; 17 : sytten (''süttn'')
; 18 : åtten (''ottn'')
; 19 : nitten (''nittn'')
; 20 : tjue (''chühe''), älter: tyve (''tühwe'')
; 21 : tjueen (''chühe-ehn''), älter: enogtyve (''ehnohtühwe'')
; 22 : tjueto (''chühe-tuh''), älter: toogtyve (''tuhohtühwe'')
; 23 : tjuetre (''chühe-treh''), älter: treogtyve (''trehohtühwe'')
; 30 : tretti (''tretti''), älter: tredve (''tredwe'')
; 40 : førti (''förti'')
; 50 : femti (''femmti'')
; 60 : seksti (''sexti '')
; 70 : sytti (''sütti'')
; 80 : åtti (''otti'')
; 90 : nitti (''nitti'')
; 100 : hundre (''hünre'')
; 200 : tohundre (''tuhhünre'')
; 300 : trehundre (''trehhünre'')
; 1000 : tusen (''tühsen'')
; 2000 : totusen (''tuhtühsen'')
; 1,000,000 : million (''milljohn'')
; 1,000,000,000 : milliard (''milljard'')
; 1,000,000,000,000 : billion (''billjohn'')
; Hälfte : et halv (''et halw'')
; Weniger : færre, mindre (''färre, minre'')
; Mehr : mer (''mehr'')
=== Zeit ===
; jetzt : nu (nå) (''nüh'', ''noh'')
; später : senere (''sehnre'')
; vorher : før (''föhr'')
; (der) Morgen : morgen(en) (''morn(en)'')
; Nachmittag : ettermiddag (''ättermidag'')
; Abend : kveld, aften (''kwell'', ''aften'')
; Nacht : natt (''natt'')
; heute : i dag (''ihdahg'')
; gestern : igår (''ihgohr'')
; morgen : imorgen (''ihmorgn'')
; diese Woche : i denne uke (''ih denne ühke'')
; letzte Woche : i siste uke (''ih siste ühke'')
; nächste Woche : i neste uke (''ih neste ühke'')
==== Uhrzeit ====
; ein Uhr : klokka ett (''klocka ett'')
; zwei Uhr : klokka to (''klocka tuh'')
; viertel nach drei : kvart over tre (''kwart ower treh'')
; viertel vor vier : kvart på fire (''kwart poh fi-ä-re'')
; halb fünf : halv fem (''halw femm'')
; mittag : lunsjtiden (''lünschtihdn'')
; dreizehn Uhr : klokka tretten (''klocka trettn'')
; vierzehn Uhr : klokka fjorten (''klocka fjuhrtn'')
; siebzehn Uhr fünfzehn : klokka sytten femten (''klocka süttn femmtn'')
; Mitternacht : midnatt (''midnatt'')
==== Dauer ====
; _____ Minute(n) : i _____ minutt(er) (''ih ... minütter'')
; _____ Stunde(n) : i _____ time(r) (''ih ... tihmer'')
; _____ Tag(e) : i _____ dag(er) (''ih ... dahger'')
; _____ Nacht/Nächte : i ____ natt/netter (''ih ... natt/nätter'')
; _____ Tag(e) + Nacht/Nächte : i ____ døgn (''ih ... dö-in'')
; _____ Woche(n) : i ____ uke(r) (''ih ... ühker'')
; _____ Monat(e) : i ____ måned(er) (''ih ... mohnädr'')
; _____ Jahr(e) : i ____ år (''ih ... ohr'')
==== Tage ====
; Sonntag : søndag (''sönndahg'')
; Montag : mandag (''manndahg'')
; Dienstag : tirsdag (''tihrschdahg'')
; Mittwoch : onsdag (''uhnsdahg'')
; Donnerstag : torsdag (''turschdahg'')
; Freitag : fredag (''frehdahg '')
; Samstag : lørdag (''löhrdahg'')
==== Monate ====
; Januar : januar (''janüar'')
; Februar : februar (''fehbrüar'')
; März : mars (''marsch'')
; April : april (''ahpril'')
; Mai : mai (''ma-i'')
; Juni : juni (''jühni'')
; Juli : juli (''jühli'')
; August : august (''aügüst'')
; September : september (''september'')
; Oktober : oktober (''oktohber'')
; November : november (''nuhvember'')
; Dezember : desember (''dehsember'')
==== Schreibweise für Datum und Uhrzeit ====
Søndag, 5. mars 2006, 20:58:53
=== Farben ===
; schwarz : svart (''swahrt'')
; weiß : hvit (''wihtt'')
; grau : grå (''groh'')
; rot : rød (''röhd'')
; blau : blå (''bloh'')
; gelb : gul (''gühl'')
; grün : grønn (''grönn'')
; orange : oransje (''oransch'')
; purpur : purpur (''pührpühr'')
; braun : brun (''brühn'')
=== Verkehr ===
==== Bus und Bahn ====
; Linie _____ (''Bahn, Bus, etc.'') : Rute (''rühte'')
; Wie viel kostet ein Ticket nach _____? : Hva koster billettet til ____ (''Wah koster billettä till _____'')
; Eine Fahrkarte nach _____, bitte. : Et billett til _____, takk. (''Ä billett till ____, tack '')
; Wohin geht dieser Zug/Bus? : Hvorhen går toget/bussen/rutebilen? (''Wuhrhän gohr tuhgä/büssen/rühtebihlen'')
; Wo ist der Zug/Bus nach _____? : Hvor er tog/buss til ____ (''Wuhr är tuhgä/büssen till ____'')
; Hält dieser Zug/Bus in _____? : Stopper toget/bussen i ____ (''Schtopper tuhgä/büssen i ____'')
; Wann fährt der Zug/Bus nach_____ ab? : Når har toget/bussen til ____ avgang? (''Nohr har tuhgä/büssen til ____ awgang'')
; Wann kommt dieser Zug/Bus in _____an? : Når er toget/bussen framme i _____ (''Nohr är tuhgä/büssen framme ih ____'')
==== Richtung ====
; Wie komme ich ... ? : Hvordan kommer jeg ____ ? (''Wurdahn kommer jä-i ____'')
; ...zum Bahnhof? : ... til (jernbane) stasjonen? (''till (järnbahn) stahschonen'')
; ...zur Bushaltestelle? : ... til busstasjon? (''till büss-schtaschonen'')
; ...zum Überlandbus? : ... til rutebilstasjonen? (''till rühtebihlstaschonen'')
; ...zum Flughafen? : ... til flyplassen (''till flühplassen'')
; ...zum Stadtzentrum? : ... til sentrum (''till sentrüm'')
; ...zur Jugendherberge? : ... til vandrerheimen (''till wandrerhe-imen'')
; ...zum _____ Hotel? : ... til hotellet (''till hotellä'')
; ...zum deutschen/österreichischen/schweizer Konsulat? : ... (tysk/østerrikisk/sveitsisk) konsulatet (''till tüsk/österikisk/swaitsisk konsülahtä'')
; Wo hat es viele... : Hvor har det de flerste... (''Wuhr hahr dä dih flehste'')
; ...Hotels? : ... hoteller (''hoteller '')
; ...Restaurants? : ... restauranter (''resta-üranter'')
; ...Bars? : ... barer (''bahrer'')
; ...Sehenswürdigkeiten? : ... severdigheter (''sehverdiheter'')
; Könnten Sie mir das auf der Karte zeigen? : Kan du vise meg det på kartet? (''kann düh wihse mä-i dä poh kartä'')
; Straße : gate/veg (''gahte/vä-i'')
; Nach links abbiegen. : sving/tar av til venstre (''swing/tahr aw till wensträ'')
; Nach rechts abbiegen. : sving/tar av til høyre (''swing/tahr aw till hö-ire'')
; links : venstre (''wensträ'')
; rechts : høyre (''hö-irä'')
; gerade aus : straks/rett på/fram (''schtrax/rätt poh/frahm'')
; der/dem _____ folgen : følg ______ (''fölg ____'')
; nach der_____ : etter ____ (''ätter'')
; vor der _____ : før _____ (''föhr'')
; Nach _____ schauen. : se til _____ (''seh till'')
; Norden : nord (''nuhr'')
; Süden : sør (''söhr'')
; Osten : øst (''öhst'')
; Westen : vest (''wäst'')
; oberhalb : ovenfor (''owenfohr'')
; unterhalb : nedenfor (''nehdenfohr'')
==== Taxi ====
; Taxi! : taksi! (''taxi'')
; Fahren Sie mich bitte nach _____. : Jeg skal til _____ (''jä-i skahl till ____ '')
; Wie viel kostet eine Fahrt nach _____? : Hva koster turen til _____ (''wah koster tühren till ____ '')
; Bringen Sie mich bitte dort hin. : Kjør meg dit. (''chöhr mä-i ditt'')
=== Unterkunft ===
; Haben Sie ein freies Zimmer? : Har du et ledig rom/en ledig værelse? (''Hahr düh ehn ledi ruhm/ä ledi värelse'')
; Haben Sie eine freie (Camping-) Hütte? : Har du en ledig hytte? (''Hahr düh ehn ledi hütte'')
; Wie viel kostet ein Zimmer für eine Person/zwei Personen? : Hva koster rommet for en person/to personer (''Wah koster ruhmä fohr ehn perschon/tuh perschohner'')
; Hat es im Zimmer... : Har rommet ... (''Hahr ruhmä...'')
; ...eine Toilette? : toalett? (''toalett'')
; ...eine Dusche? : dusj (''düsch'')
; ...ein Telefon? : telefon (''telefon'')
; ...ein TV? : TV/fjernsyn (''teweh/fjernschühn'')
; Gibt es in der Hütte ... : Har hytten ... (''Hahr hütten...'')
; ...einen Kühlschrank? : ... kjøleskapet? (''chöhleskapä'')
; ...eine Kochgelegenheit : ... kokeplater? (''kuhkeplahter'')
; ...eine Heizung? : ... (elektrisk) oven? (''(elektrisk) ohwen'')
; ...fließendes Wasser? : ... flytende vann? (''flühtene wann'')
; ...ein Klo? : ... en do? (''ehn duh'')
; Wie viele Schlafplätze gibt es in der Hütte? : Hvor mange køyer er i hytten? (''wuhr mange kö-ier är ih hüttn'')
; Kann ich das Zimmer zuerst sehen? : Kan jeg se på rommet først? (''Kahn jä-i seh poh ruhmä förscht'')
; Haben Sie etwas ruhigeres? : Har du et roligere rom? (''hahr düh ä ruhlijere ruhm'')
; ...größeres? : ... noen større rom? (''nuhen större ruhm'')
; ...sauberes? : ... ryddig/renslig? (''rüddi/rehnsli'')
; ...billigeres? : ... rimeligere? (''rihmelijere'')
; OK, ich nehme es. : Greit, jeg tar det. (''Gre-it, jä-i tahr ded.'')
; Ich will _____ Nacht/Nächte bleiben. : Jeg skal står i ett natt/___ netter (ett/___ døgn) (''jä-i schkahl stohr ih ät natt/____ nätter (ät/___ dö-in)'')
; Können Sie mir ein anderes Hotel empfehlen? : Kan du anbefale et annet hotell? (''Kahn düh anbefahle ett annet hotell'')
; Gibt es einen (anderen) Campingplatz in der Nähe? : Gir det en (annet) campingplass i nærheten? (''jihr det ehn (annet) cämpingplass ih nährhehtn'')
; Haben Sie einen Safe? : Har du en safe (''hahr düh ehn sä-if'')
; ...Schließfächer? : verdibokser (''werdiboxer'')
; Ist das Frühstück/Nachtessen inklusive? : Er frokost/middag inkludert i prisen? (''är fruhkost/midag inklühdärt i prihsen'')
; Um welche Zeit gibt das Frühstück/Nachtessen? : Når gir det frokost/middag (''nohr jir dät fruhkost/midag'')
; Bitte reinigen Sie mein Zimmer. : Rengjør rommet mitt, takk. (''rehnjöhr ruhmä mitt, tack'')
; Können Sie mich wecken um _____? : Kan du vekke meg klokka _____ (''kahn düh wecke mä-i klocka ____'')
; Ich möchte mich abmelden. : Jeg vil melde meg ut. (''jä-i vil melde mä-i üht'')
=== Geld ===
; Akzeptieren Sie Euro? : Tar du imot Euro? (''tahr düh imuht öüroh'')
; Akzeptieren Sie schweizer Franken? : Tar du imot sveitsisk franker (''tahr düh imuht swe-itsisk franker'')
; Akzeptieren Sie Kreditkarten? : Tar du kredittkort (''tar düh kreditkohrt'')
; Können Sie für mich Geld wechseln? : Kan du veksle penger for meg? (''kahn düh wexle penger fohr mä-i'')
; Wo kann ich Geld wechseln? : Hvor kan jeg veksle penger? (''wuhr kan jä-i wexle penger'')
; Können Sie für mich Travelerchecks wechseln? : Kan jeg innløse reisesjekker (''kahn jä-i inlöhse re-iseschecker'')
; Wo kann ich Travelerchecks wechseln? : Hvor kan jeg innløse reisesjekker (''Wuhr kahn jä-i inlöhse re-iseschecker'')
; Wie ist der Wechselkurs? : Hva er kursen? (''Wah är kührsen'')
; Wo gibt es einen Geldautomat? : Hvor har det en minibank (''wuhr hahr det ehn minibank'')
=== Essen ===
'''Anmerkung zu den Mahlzeiten:'''
Die norwegischen Eßgewohnheiten weichen von den kontinentalen etwas ab.
Zum Frühstück (''frokost'') gibt es in Hotels in der Regel ein umfangreiches Buffet,
gerne auch mit deftigen Sachen wie Wurst-, Käse- und Fischvariationen.
Mittags wird meist nur ein kleiner Imbiss eingenommen (''lunsj''),
die Hauptmahlzeit ist gegen 17:00 Uhr das ''middag''.
Am Abend gibt es dann ggf. noch ein Abendbrot (''kveldsmat''),
das wieder eher einem Imbiss ähnelt.
Bei den folgenden Phrasen wurde das "Nachtessen" als ''middag'' übersetzt,
weil dies dem touristischen Tagesablauf am nächsten kommen dürfte.
Bei Bedarf gerne einen der obigen Begriffe verwenden.
; Einen Tisch für eine Person/zwei Personen bitte. : Et bord for en/to, takk. (''äd buhr fohr ehn/tuh, tack'')
; Könnte ich die Speisekarte haben? : Får jeg se menyen? (''fohr jä-i seh menühen'')
; Kann ich die Küche sehen? : Kan jeg ta en kikk i kjøkkenet? (''kahn jä-i tah ehn chick ih chöckenä'')
; Gibt es eine Hausspezialität? : Gir det noen som huset's spesialitet? (''Jir det nuhen sum hüsetz schpeschalitet'')
; Gibt es eine lokale Spezialität? : Gir det en lokalt spesialitet (''jir det ehn lokahlt schpeschalitet'')
; Ich bin Vegetarier. : Jeg er vegetarier. (''jä-i ähr wegetarier'')
; Ich esse kein Schweinefleisch. : Jeg spiser ingen svinekjøtt. (''Jä-i spihser ingen swihnechött'')
; Ich esse kein Rindfleisch. : Jeg spiser ingen storfekjøtt. (''jä-i spihser ingen stuhrfehchött'')
; Ich esse nur koscheres Essen. : Jeg spiser bare kosjer mat. (''jä-i spihser bahre kohscher maht'')
; Können Sie es fettarm kochen? : Kan du tilberede maten fetfattig? (''kahn düh tillberehde mahten fettfattih'')
; Tagesmenü : dagen's meny (''dahgens menüh'')
; à la Carte : fra menyen (''fra menü-en'')
; Frühstück : frokost (''fruhkost'')
; Mittagessen : lunsj (''lünsch'')
; zum Kaffee (''nachmittags'') : kafebord (''kafehbuhr'')
; Nachtessen : middag (''midag'')
; Ich möchte _____. : Jeg vil gjerne _____. (''jä-i wil jerne ____'')
; Ich möchte Tischservice _____. : Betjening, takk! (''bedchehning, tack'')
; Fleisch : kjøtt (''chött'')
; Huhn : kylling (''chülling'')
; Vogelgrippe : fugleinfluensa (''fühgle-inflü-ensa'')
; Schneehuhn : rype (''rühpe'')
; Rind : storfe, biff (''stuhrfeh, bif'')
; Elch : elg (''elg'')
; Rentier : rein (''rä-in'')
; Fisch : fisk (''fisk'')
; Forelle : ørret (''örrä'')
; Lachs : laks (''lahx'')
; Schinken : skinke (''schinke'')
; Wurst : pølse (''pöhlse'')
; Schafswurst : fårepølse (''fohrepölse'')
; Käse : ost (''uhst'')
; Ziegenkäse : geitost (''je-ituhst'')
; Eier : egg (''eck'')
; Salat : salad (''salaht'')
; (frisches) Gemüse : (fersk) grønnsaker (''(ferschk) grönnsahker'')
; (frische) Früchte : (fersk) frukt (''(ferschk) frükt'')
; Brot : brød (''brö'')
; Toast : toast (''tohst'')
; Nudeln : nudler (''nühdler'')
; Reis : ris (''rihs'')
; Bohnen : bønner (''bönner'')
; Könnte ich ein Glas _____ haben? : Får jeg en glass _____, takk? (''fohr jä-i ehn glass ____, tack'')
; Könnte ich eine Schale _____ haben? : Får jeg en skål ____, takk? (''fohr jä-i ehn schkohl ____, tack'')
; Könnte ich eine Flasche _____ haben? : Får jeg en flaske ____, takk? (''fohr jä-i ehn flaschke ___, tack'')
; Kaffee : kafe (''kahfe'')
; Tee : te (''teh'')
; Saft : jus (''jühs'')
; Mineralwasser : mineralvann (''mineralwann'')
; Wasser : vann (''wann'')
; Bier : øl (''öll'')
; Rotwein/Weißwein : rødvin/hvitvin (''röhdwihn/wittwihn'')
; Könnte ich einige _____ haben? : Får jeg noen _____, takk? (''fohr jä-i nuhen ____, tack'')
; Salz : salt (''sahlt'')
; Pfeffer : pepper (''pepper'')
; Butter : smør (''smöhr'')
; Entschuldigung, Kellner? (''Den Kellner auf sich aufmerksam machen''): ('' '')
; Ich bin fertig. : Jeg er ferdig.(''jä-i är ferdi'')
; Es war hervorragend. : Det var utmerket! (''dät wahr ühtmerket'')
; Bitte räumen Sie den Tisch ab. : Rydd bordet, takk. (''rüdd buhre, tack'')
; Die Rechnung bitte. : Får jeg regningen, takk! (''fohr jä-i re-iningen, tack'')
=== Bars ===
Alkoholika sind in Norwegen sehr teuer und nicht in allen Bars/Restaurants zu bekommen.
Es gibt Restaurants mit einigen oder allen der Berechtigungen: ølrett ("Bierberechtigung"),
vinrett ("Weinberechtigung"), alle rettigheter ("alle Berechtigungen").
Die meisten der folgenden Phrasen erübrigen sich für den Durchschnittstouristen.
; Servieren Sie Alkohol? : Serverer du brennevin? (''servehrer düh brennewihn'')
; Gibt es einen Tischservice? : Gir det servering ved bordene? (''Jihr dät servehring we buhrene'')
; Ein Bier/zwei Biere bitte : ett øl/to øl, takk. (''ät öll/tuh öll, tack'')
; Ein Glas Rotwein/Weißwein bitte. : et glass rødvin/hvitvin, takk (''ed glass rödwihn/wittwihn, tack'')
; Ein Glas bitte. : et glass, takk. (''ed glass, tack'')
; Eine Flasche bitte. : en flaske, takk. (''ehn flaske, tack'')
; Whiskey : whisky (''wiskih'')
; Vodka : vodka (''wodka'')
; Rum : rom (''ruhm'')
; Wasser : vann (''wann'')
; Soda : soda (''sohda'')
; Tonic Wasser : tonic (''tonik'')
; Orangensaft : appelsinjus (''apelsinjühs'')
; Coca Cola : Cola (''kola'')
; Brause/Limonade : brus (''brühs'')
; Haben Sie Snacks? : Har du noen småbiter? (''hahr düh nuhen smohbihter'')
; Noch eine(n), bitte. : en/ett til, takk. (''ehn/et till, tack'')
; Eine neue Runde bitte. : (entfällt bei den Preisen) ('' '')
; Wann schließen Sie? : Når stenger du? (''nohr stänger düh'')
=== Einkaufen ===
; Haben Sie das in meiner Größe? : Har du det i min størrelse? (''hahr düh dät ih mihn störelse'')
; Wie viel kostet das? : Hva koster det? (''wa koster dät'')
; Das ist zu teuer. : Det er for dyrt. (''dät är fohr dührt'')
; Wollen Sie _____ nehmen? : Skal du tar _____ (''Schkal düh tahr ____'')
; teuer : dyrt (''dührt'')
; billig : rimelig (''rimeli'')
; Ich kann mir das nicht leisten. : Der har jeg ikke råd til (''der hahr jä-i icke rohd till'')
; Ich möchte es nicht. : Jeg vil det ikke. (''jä-i will dät icke'')
; Sie betrügen mich. : Du bedrar meg. (''düh bedrahr mä-i'')
; Ich bin daran nicht interessiert : Jeg er ikke interessert i det. (''jä-i är icke interessehrt ih dät'')
; OK, ich nehme es. : Jeg tar det, takk. (''jä-i tahr dät, tack'')
; Kann ich eine Tasche haben? : Får jeg en pose, takk? (''fohr jä-i ehn pohse, tack'')
; Haben Sie Übergrößen? : Har du også store størrelser? (''hahr düh ohsoh stuhre störrelser'')
; Ich brauche... : Jeg trenger .... (''jä-i tränger ...'')
; ...Zahnpasta. : ... tannkrem (''tannkrehm'')
; ...eine Zahnbürste. : ... en tannbørst (''ehn tannbörst'')
; ...Tampons. : ... tamponger. (''tamponger'')
; ...Seife. : ... såpe. (''sohpe'')
; ...Shampoo. : ... sjampoo (''schampuh'')
; ...Schmerzmittel. : ... smertemidler. (''smärtemidler'')
; ...Abführmittel. : avføringsmiddel (''awföhringsmiddl'')
; ...etwas gegen Durchfall. : noen mot diar&eagu; (''nuhen muht diareh'')
; ...Rasierklingen/einen Rasierapparat. : barberblad/barberapparat (''barbehrblah/barbehrapparat'')
; ...einen Regenschirm. : ... paraply (''pahraplüh'')
; ...Sonnencreme. : ... solkrem (''suhlkrehm'')
; ...eine Postkarte. : ... postkort (''postkort'')
; ...Briefmarken. : ... frimerker (''frihmerker'')
; ...Batterien. : ... batterier (''batteriär'')
; ...Schreibpapier. : ... skrivepapir (''schkrihvepapihr'')
; ...einen Stift. : ... en penn. (''ehn penn'')
; ...deutsche Bücher. : ... tyske bøker. (''tüske böhker'')
; ...deutsche Magazine. : ... tyske ukeblad. (''tüske ühkeblah'')
; ...deutsche Zeitungen. : ... tyske aviser. (''tüske awihser'')
; ...ein deutsch-norwegisches Wörterbuch. : ... en tysk-norsk ordbok (''ehn tüsk-norschk uhrbuhk'')
=== Fahren ===
; Könnte ich ein Auto mieten? : Får jeg leie en bil? (''fohr jä-i le-i-ä ehn bihl'')
; Kann ich eine Versicherung bekommen? : Får jeg en forsikring? (''fohr jä-i ehn fohrsihkring'')
; STOP : Stopp! (''schtopp '')
; Einbahnstraße : enveiskjøring (''ehnwä-ischöhring'')
; Vorfahrt gewähren : Vik! Vikeplikt! (''wiehk! wiehkeplikt'')
; Parkverbot : parkering forbudt (''parkehring forbüt'')
; Anlieger frei : kjøring til egendommene tillat (''chöhring till ä-i-endummenä tillaht'')
; Unfallschwerpunkt : ulykkespunkt (''ühlückespünkt'')
; Höchstgeschwindigkeit : fartsgrense (''fartsgränse'')
; Tankstelle : bensinstasjon (''bensihnschtaschon'')
; Benzin : bensin, drivstoff (''bensihn, driewstof'')
; Diesel : diesel (''dihsel'')
; der Reifen ist platt : hjulet har punktert (''jühlä hahr pünktährt'')
=== Behörden ===
; Ich habe nichts falsch gemacht. : Jeg har ikke gjort noen galt. (''jä-i hahr icke juhrt nuhen gahlt'')
; Das war ein Missverständnis. : Det var en misforståelse. (''dät wahr ehn misforschtohelse'')
; Wohin bringen Sie mich? : Hvorhen tar du meg? (''wuhrhän tahr düh mä-i'')
; Bin ich festgenommen/in Untersuchungshaft? : Er jeg arrestert/varetektsfengslet? (''ähr jä-i arestährt/wahretektsfängsled'')
; Ich bin deutscher/österreichischer/schweizer Staatsangehöriger. : Jeg er tysk/østerrikisk/sveitsisk statsborger (''jä-i ähr tüsk/österihkisk/schweizisk stahtsbohrger'')
; Ich will mit der deutschen/österreichischen/schweizer Botschaft sprechen. : Jeg vil snakke med tysk/østerrikisk/sveitsisk ambassaden. (''jä-i will snacke meh tüsk/österikisk/schweizisk ambassaden'')
; Ich will mit dem deutschen/österreichischen/schweizer Konsulat sprechen. : Jeg vil snakke med tysk/østerrikisk/sveitsisk konsulatet. (''jä-i will snacke meh tüsk/österikisk/schweizisk konsülatä'')
; Ich möchte mit einem Anwalt sprechen. : Jeg vil snakke med en advokat. (''jä-i will snacke meh ehn advokad'')
; Kann ich nicht einfach eine Buße bezahlen? : Kan jeg ikke bare betale en bot? (''kan jä-i icke bahre betahle ehn boht'')
== Weiterführende Informationen ==
=== Bitte/Danke ===
Die Norweger sind ein sehr dankbares Völkchen; bei allen möglichen Gelegenheiten bedankt man sich für irgendetwas.
Es gibt aber keine direkte Entsprechung für das deutsche "bitte".
Dieses muss man auf geeignete Weise ''umschreiben'':
* am einfachsten hängt man an eine Frage oder Bitte das Wort "danke" an: Får jeg _____, takk ("Bekomme ich bitte ____", ''fohr jä-i ____, tack'').
* ansonsten bedient man sich der Formulierung "vær så vennlig" ("Sei so freundlich", ''währ scho wennli'') oder "vær så snill" ("Sei so nett", ''währ scho snill'')
* Bietet man etwas an oder reicht etwas zu, heißt die Formel "vær så god" ("sei so gut", ''währ scho guh'').
Nicht vergessen: immer bedanken!
Abstufungen:
* Danke: takk (''tack'')
* Vielen Dank: mange takk! (''mange tack'')
* Tausend Dank: tusen takk! (''tühsen tack'')
* Dank (für die letzte Begegnung): takk for sist! (''tack fohr sist'')
=== Diskussionen mit Polizei und Behörden ===
Bitte haltet euch unbedingt an die (strengen) Verkehrsregeln!
Die Strafen selbst für geringe Verkehrsübertretungen sind nach deutschen Verhältnissen exorbitant, und weder auf Deutsch, Englisch noch Norwegisch lassen sich die Polizisten auf große Diskussionen ein.
{{IstIn|Sprachführer}}
{{class-3}}
[[Kategorie:Sprachführer|Norwegisch bokmaal]]
sgw49c3uzss1kzdhobhm8ca34ealrbu
Sprachführer Polnisch
0
5955
1476733
1391502
2022-08-04T12:16:33Z
Nw520
8380
Tippo; ß; alte Rechtschreibung: wieviel
wikitext
text/x-wiki
{{Phrasebook}}
[[Image:Flag of Poland.svg|upright|border|thumb|Flagge von Polen]]
[[Datei:Uso del polaco en Europa.PNG|miniatur|hochkant=1.3|Polnische Sprachkenntnisse in Europa]]
[[Datei:Polish-alphabet.png|miniatur|Das polnische Alphabet]]
'''Polnisch''' wird weltweit von ca. 43 Millionen Menschen als Muttersprache gesprochen, dabei von ca. 38 Millionen in [[Polen]]. Als Minderheitensprache wird Polnisch meistens in der [[Ukraine]], in [[Belarus]], [[Litauen]], in [[Tschechien]] und in der [[Slowakei]] gesprochen. In Europa finden sich die größten Sprecherzahlen aber in Deutschland, Frankreich und Großbritannien.
Auf anderen Kontinenten finden sich die größten Sprecherzahlen in den [[Vereinigte Staaten von Amerika|Vereinigten Staaten]] (vor allem in den Bundesstaaten [[Illinois]], [[Michigan]], [[New York (Bundesstaat)|New York]] und [[New Jersey]]), in Kanada (insb. in [[Toronto]]), in [[Brasilien]] (insb. Bundesstaaten [[Paraná (Bundesstaat)|Paraná]] und [[São Paulo (Bundesstaat)|São Paulo]]), in [[Argentinien]], [[Australien]] und [[Israel]].
Sie ist nach dem [[Sprachführer Russisch|Russischen]] und vor dem [[Sprachführer Ukrainisch|Ukrainischen]] die zweitverbreitetste slawische Sprache weltweit.
== Allgemeine Informationen ==
Polnisch ist die amtliche Sprache in [[Polen]] und eine Amtssprache der Europäischen Union. Innerhalb von Polen werden mehrere Dialekte des Polnischen gesprochen. Polnisch ist als westslawische Sprache (gehört zu der Gruppe der Indogermanischen Sprachen) nahe mit dem Tschechischen, Slowakische, Sorbischen und Wendischen verwandt. Auch das Russische, Belarusische, Ukrainische und die südslawischen Sprachen sind mit dem Polnischen verwandt. Polnische Muttersprachler können sich in der Regel ohne Dolmetscher mit den anderen Westslawen verständigen. Soweit das russische Alphabet beherrscht wird ist auch ein grobes Verständnis von Texten in ostslawischen Sprachen dem Sinn nach für Polen in der Regel möglich. Die Unterschiede zu den südslawischen Sprachen sind größer.
== Aussprache ==
* Alphabet
** {{tt | A Ą B C Ć D E Ę F G H I J K L Ł M N Ń O Ó P R S Ś T U W Y Z Ź Ż }}
** {{tt | a ą b c ć d e ę f g h i j k l ł m n ń o ó p r s ś t u w y z ź ż }}
** Buchstaben, die es im Polnischen (eigentlich) nicht gibt: {{tt | Q V X }}, {{tt | q v x }}
=== Vokale ===
; a : a
; ą : Nasallaut, wie französisches b''''o''''n
; e : e
; ę : Nasallaut, wie englisches r'''an'''g
; i : i
; o : kurzes o
; ó, u : u
; y : kurzes i, wie englisches sw'''i'''m
=== Konsonanten ===
; b : b
; c : c
; ć : Zischlaut, wie italienisches cappu'''cc'''ino
; d : d
; f : f
; g : g
; h : h
; j : j
; k : k
; l : l
; ł : wie englisches '''w'''indow
; m : m
; n : n
; ń : Zischlaut, wie französisches Gasco'''gne'''
; p : p
; r : r
; s : s
; ś : Zischlaut
; t : t
; w : w
; z : wie '''S'''onne
; ź : Zischlaut
; ż : wie französisches '''j'''ournal
=== Buchstabengruppen ===
; rz : wie 'ż'
; ch : wie 'h'
; si : wie 'ś'
; ci : wie 'ć'
; zi : wie 'ź'
; ni : wie 'ń'
; cz : tsch, wie italienisches '''ci'''ao
; sz : wie deutsches '''sch'''nell
Es kommen auch Kombinationen der Buchstabengruppen vor, wie '''szcz''', '''drz''', '''dzi''', '''dż'''. Dabei werden die einzelnen Buchstabengruppen ganz normal nacheinander gesprochen.
=== Betonung ===
Die Betonung liegt generell auf der vorletzten Silbe.
Ausnahme:
* '''uniwersytet''' (''Universität'') - Hier wird die Silbe 'wer' betont.
== Redewendungen ==
=== Grundlagen ===
; Guten Morgen! : Dzień dobry!
; Guten Tag! : Dzień dobry!
; Guten Tag! ("ab ca. 15:00 Uhr) : Dzień dobry!
; Guten Abend! : Dobry wieczór!
; Gute Nacht! : Dobranoc!
; Hallo! (''informell'') : Cześć (auch: Witaj)
; Wie geht es Ihnen? : Jak się Pan (masc.)/Pani (fem.) ma?
; Wie geht es Dir? : Jak się masz? oder: Co słychać?
; Gut, danke! : Dziękuję, dobrze!
; Wie heißen Sie? : Jak się Pan (masc.)/Pani (fem.) nazywa?
; Wie heißt Du? : Jak masz na imię?
; Ich heiße ______ . : Nazywam się ______ .
; Schön Sie kennenzulernen. : Miło Pana (masc.)/Panią (fem.) poznać.
; Schön Dich kennenzulernen. : Miło Cię poznać.
; Bitte! : Proszę!
; Danke! : Dziękuję!
; Bitte sehr! : Proszę bardzo!
; Ja. : Tak.
; Nein. : Nie.
; Entschuldigung! : Przepraszam!
; Auf Wiedersehen! : Do widzenia! (auch: Do zobaczenia!)
; Tschüss! (''informell'') : Cześć! (auch: Na razie, auch: Pa.)
; Bis Morgen! : Do jutra!
; Ich spreche kein (gutes) Polnisch. : Nie mówię (najlepiej) po polsku.
; Sprechen Sie Deutsch? : Czy mówi Pan (masc.)/Pani (fem.) po niemiecku?
; Spricht hier jemand Deutsch? : Czy ktoś tu mówi po niemiecku?
; Hilfe! : Pomocy! (auch: Ratunku!)
; Vorsicht! : Uwaga!
; Schlafen Sie gut. : Dobranoc.
; Ich verstehe nicht. : Nie rozumiem.
; Wo ist die Toilette? : Gdzie jest toaleta?
=== Probleme ===
; Lassen Sie mich in Ruhe. : Proszę mnie zostawić w spokoju.
; Fassen Sie mich nicht an! : Proszę mnie nie dotykać!
; Ich rufe die Polizei. : Wezwę policję.
; Polizei! : Policja!
; Haltet den Dieb! : Zatrzymać złodzieja!
; Ich brauche Hilfe. : Potrzebuję pomocy.
; Dies ist ein Notfall. : To nagła potrzeba.
; Ich habe mich verlaufen. : Zabłądziłem.
; Ich habe meine Tasche verloren. : Zgubiłem torbę.
; Ich habe mein Portemonnaie verloren. : Zgubiłem portfel.
; Ich bin krank. : Jestem chory.
; Ich bin verletzt. : Jestem ranny.
; Ich brauche einen Arzt. : Potrzebuję lekarza.
; Kann ich Ihr Telefon benutzen? : Czy mogę użyć pana/pani telefonu?
; Mir tut es hier weh! : Tu mnie boli!
=== Zahlen ===
; 1 : jeden
; 2 : dwa
; 3 : trzy
; 4 : cztery
; 5 : pięć
; 6 : sześć
; 7 : siedem
; 8 : osiem
; 9 : dziewięć
; 10 : dziesięć
; 11 : jedenaście
; 12 : dwanaście
; 13 : trzynaście
; 14 : czternaście
; 15 : piętnaście
; 16 : szesnaście
; 17 : siedemnaście
; 18 : osiemnaście
; 19 : dziewiętnaście
; 20 : dwadzieścia
; 21 : dwadzieścia jeden
; 22 : dwadzieścia dwa
; 23 : dwadzieścia trzy
; 30 : trzydzieści
; 40 : czterdzieści
; 50 : pięćdziesiąt
; 60 : sześćdziesiąt
; 70 : siedemdziesiąt
; 80 : osiemdziesiąt
; 90 : dziewięćdziesiąt
; 100 : sto
; 200 : dwieście
; 300 : trzysta
; 1000 : tysiąc
; 2000 : dwa tysiące
; 1.000.000 : milion
; 1.000.000.000 : miliard
; 1.000.000.000.000 : bilion
; Linie _____ (''Bahn, Bus, etc.'') : numer _____
; Hälfte : pół/połowa
; Weniger : mniej
; Mehr : więcej
=== Zeit ===
; jetzt : teraz
; später : później
; vorher : przedtem
; (der) Morgen : rano
; Nachmittag : popołudnie
; Abend : wieczór
; Nacht : noc
; heute : dziś/dzisiaj
; gestern : wczoraj
; morgen : jutro
; diese Woche : w tym tygodniu
; letzte Woche : w zeszłym tygodniu
; nächste Woche : w następnym tygodniu
==== Uhrzeit ====
; ein Uhr : pierwsza godzina
; zwei Uhr : druga godzina
; dreizehn Uhr : trzynasta godzina/pierwsza po południu
; vierzehn Uhr : czternasta godzina/druga po południu
; Mitternacht : północ
; Mittag : południe
==== Dauer ====
; _____ Minute(n) : _____ minuta/minut
; _____ Stunde(n) : _____ godzina/godzin
; _____ Tag(e) : _____ dzień/dni
; _____ Woche(n) : _____ tydzień/tygodni
; _____ Monat(e) : _____ miesiąc/miesięcy
; _____ Jahr(e) : _____ rok/lat
==== Tage ====
; Sonntag : niedziela
; Montag : poniedziałek
; Dienstag : wtorek
; Mittwoch : środa
; Donnerstag : czwartek
; Freitag : piątek
; Samstag : sobota
==== Monate ====
; Januar : styczeń
; Februar : luty
; März : marzec
; April : kwiecień
; Mai : maj
; Juni : czerwiec
; Juli : lipiec
; August : sierpień
; September : wrzesień
; Oktober : październik
; November : listopad
; Dezember :grudzień
=== Farben ===
; schwarz : czarny
; weiß : biały
; grau : szary
; rot : czerwony
; blau : niebieski
; gelb : żółty
; grün : zielony
; orange : pomarańczowy
; purpur : bordowy
; braun : brązowy
=== Verkehr ===
==== Bus und Bahn ====
; Wie viel kostet ein Ticket nach _____? : Ile kosztuje bilet do_____?
; Eine Fahrkarte nach _____, bitte. : Poproszę bilet do_____?
; Wohin fährt dieser Zug? : Dokąd jedzie ten pociąg?
; Wohin fährt dieser Bus? : Dokąd jedzie ten autobus?
; Wo ist der Zug nach _____? : Skąd jedzie pociąg do ____?
; Wo ist der Bus nach _____? : Skąd jedzie autobus do ____?
; Hält dieser Zug in _____? : Zatrzyma się ten pociąg w ____?
; Hält dieser Bus in _____? : Zatrzyma się ten autobus w _____?
; Wann fährt der Zug nach_____ ? : Kiedy jedzie pociąg do ____?
; Wann fährt der Bus nach_____ ? : Kiedy jedzie autobus do ____?
; Wann wird dieser Zug in _____ankommen? : Kiedy ten pociąg będzie w ____?
; Wann wird dieser Bus in _____ankommen? : Kiedy ten autobus będzie w ____?
==== Richtung ====
; Wie komme ich _____ ? : Jak dojadę (mit einem Fahrzeug)/jak dojdę (zu Fuß)______?
; ...zum Bahnhof? : Jak dojadę na dworzec?
; ...zur Bushaltestelle?: Jak dojadę na przystanek autobusowy/jak dojdę na przystanek autobusowy?
; ...zum Flughafen? : Jak dojadę na lotnisko/jak dojdę na lotnisko?
; ...zum Stadtzentrum? : Jak dojadę do centrum/jak dojdę do centrum?
; ...zur Jugendherberge?: Jak dojadę do schroniska młodzieżowego/jak dojdę do schroniska młodzieżowego?
; ...zum _____ Hotel? : ...Jak dojadę do hotelu/jak dojdę do hotelu?
; ...zum deutschen Konsulat? : ... Jak dojadę do konsulatu niemieckiego/jak dojdę do konsulatu niemieckiego?
; ...Krankenhaus? : ... Jak dojadę do szpitala/Jak dojdę do szpitala?
; Wo findet man viele... : ... Gdzie można znaleźć dużo....
; ...Hotels? : ...hoteli?
; ...Restaurants? : ...restauracji?
; ...Bars? : ...barów?
; ...Sehenswürdigkeiten? : ... zabytków
; Könnten Sie es mir auf der Karte zeigen? : Czy mógłby Pan(mas)/mogłaby Pani(fem) mi to pokazać na mapie?
; Ist das die Straße nach_____? : Czy to jest ulica do______?
; Straße : ulica
; Nach links abbiegen. : Skręcić w lewo.
; Nach rechts abbiegen. : Skręcić w prawo.
; links : lewo
; rechts : prawo
; gerade aus : prosto
; folgen _____ : iść za _____
; nach der_____ : po _____
; vor der _____ : przed_____
; Nach _____ schauen. : patrzyć na _____.
; Norden : północ
; Süden : południe
; Osten : wschód
; Westen : zachód
; oberhalb : powyżej
; unterhalb : poniżej
====Taxi====
; Taxi! : Taxi!, Taksówka!
; Fahren Sie mich nach _____, bitte. : Proszę mnie zawieźć do ______.
; Wie viel kostet es nach _____ zu fahren? : Ile kosztuje przejazd do _____?
; Bringen Sie mich dort hin bitte. : Proszę mnie tam zawieźć.
=== Unterkunft ===
; Haben Sie ein freies Zimmer? : Czy są wolne pokoje?
; Wie viel kostet ein Zimmer für eine Person/ zwei Personen? : Ile kosztuje pokój dla jednej osoby/dwóch osób?
; Hat es im Zimmer... : Czy ten pokój jest z...
; ...ein Badezimmer? : ...łazienką?
; ...ein Telefon? : ...telefonem?
; ...ein TV? : ...telewizorem?
; Kann ich das Zimmer zuerst besichtigen? : Czy mogę (najpierw) zobaczyć pokój?
; Haben Sie etwas ruhigeres? : Czy jest jakiś cichszy?
; ...größeres? : ...większy?
; ...saubereres? : ...czystszy?
; ...billigeres? : ...tańszy?
; OK, ich nehme es. : Dobrze. Wezmę go.
; Ich will _____ Nacht/Nächte bleiben. : Zostanę na _____ noc(e/y).
; Können Sie mir ein anderes Hotel empfehlen? : Czy może pan/pani polecić inny hotel?
; Haben Sie einen Safe? : Czy jest tu sejf?
; ...Schließfächer? : Gdzie jest/są szatnia/szatnie?
; Ist das Frühstück/Nachtessen inklusive? : Czy śniadanie/kolacja jest wliczone?
; Um welche Zeit ist das Frühstück/Nachtessen? : O której godzinie jest śniadanie/kolacja?
; Bitte reinigen Sie mein Zimmer. : Proszę posprzątać mój pokój.
; Können Sie mich wecken um _____? : Czy może mnie pan/pani obudzić o _____?
; Ich möchte mich abmelden. : Chcę się wymeldować.
=== Geld ===
; Akzeptieren Sie den amerikanischen/australischen/kanadischen Dollar? : Czy mogę zapłacić amerykańskimi/australijskimi/kanadyjskimi dolarami?
; Akzeptieren Sie das britische Pfund? : Czy mogę zapłacić funtami brytyjskimi?
; Akzeptieren Sie den Euro? : Czy mogę zapłacić w euro?
; Akzeptieren Sie Kreditkarten? : Czy mogę zapłacić kartą (kredytową)?
; Können Sie für mich Geld wechseln? : Czy mogę wymienić pieniądze?
; Wo kann ich Geld wechseln? : Gdzie mogę wymienić pieniądze?
; Können Sie für mich Travelerchecks wechseln? : Czy może pan/pani wymienić mi czek podróżny?
; Wo kann ich Travelerchecks wechseln? : Gdzie mogę wymienić czek podróżny?
; Wie ist der Wechselkurs? : Jaki jest kurs wymiany?
; Wo gibt es einen Geldautomat? : Gdzie jest bankomat?
; Können Sie mir das in Münzen wechseln? : Czy może mi pan/pani wymienić to na monety?
=== Essen ===
; Einen Tisch für eine Person/ zwei Personen bitte. : Poproszę stolik dla jednej osoby/dwóch osób?
; Könnte ich die Speisekarte haben? : Czy mogę zobaczyć menu?
; Kann ich die Küche sehen? : Czy mogę zobaczyć kuchnie?
; Gibt es eine Hausspezialität? : Czy jest specjalność lokalu?
; Gibt es eine lokale Spezialität? : Czy jest specjalność lokalna?
; Ich bin Vegetarier. : Jestem wegetarianinem.
; Ich esse kein Schweinefleisch. : Nie jem wieprzowiny.
; Ich esse kein Rindfleisch. : Nie jem wołowiny.
; Ich esse nur koscheres Essen. : Jem tylko koszerne potrawy.
; Können Sie es fettarm kochen? (''weniger Öl/Butter/Speck'') : Czy mogłoby to być podane "dietetycznie" (mniej oleju/masła/smalcu)?
; Tagesmenü : Menu dnia
; von der Karte : z karty, z menu
; Frühstück : śniadanie
; Mittagessen : obiad
; Teezeit : herbata
; Nachtessen : kolacja
; Ich möchte _____. : Poproszę _____.
; Ich möchte Tischservice _____. : Poproszę danie z _____.
; Huhn : kurczaka
; Rind : wołowiny
; Fisch : ryby
; Kochschinken : szynką
; Wurst : kiełbasą
; Käse : serem
; Eier : jajkiem
; Salat : sałatką
; (frisches) Gemüse : (świeże) warzywa
; (frische) Früchte : (świeże) owoce
; Brot : chleb
; Toast : tost
; Nudeln : makaron
; Reis : ryż
; Bohnen : fasola
; Könnte ich ein Glas von_____haben? : Poproszę szklankę _____?
; Könnte ich eine Schale von _____haben? : Poproszę kubek _____?
; Könnte ich eine Flasche von_____haben? : Poproszę butelkę _____?
; Kaffee : ...kawy
; Tee : ...herbaty
; Saft : ...soku
; Mineralwasser : ...wody mineralnej
; Wasser : ...wody
; Bier : ...piwa
; Rotwein/Weißwein : czerwone/białe wino
; Könnte ich einige _____haben? : Czy mogę dostać trochę _____?
; Salz : ...soli?
; (Schwarzer) Pfeffer : ...pieprzu?
; Butter : ...masła?
; Entschuldigung Kellner? : Przepraszam?
; Ich bin fertig. : Skończyłem.
; Es war hervorragend. : Było bardzo dobre.
; Bitte räumen Sie den Tisch ab. : Proszę posprzątać.
; Die Rechnung bitte. : Proszę rachunek.
=== Bars ===
; Servieren Sie Alkohol? : Czy Państwo macie alkohol?
; Gibt es einen Tischservice? : Czy Państwo podajecie do stołu?
; Ein Bier/ zwei Biere bitte. : Piwo/Dwa piwa proszę.
; Ein Glas Rotwein/Weißwein bitte. : Kieliszek czerwonego/białego wina proszę.
; Ein Glas bitte. : Jedną szklankę proszę.
; Einen halben Liter bitte. : Pół litra proszę.
; Eine Flasche bitte. : Butelkę proszę.
; Whisk(e)y : whisky
; Vodka : wódki
; Rum : rumu
; Wasser : wody
; Soda : wody sodowej
; Tonic Wasser : wody tonic
; Orangensaft : soku pomarańczowego
; Coca Cola : coli
; Haben Sie Snacks? : Czy Państwo macie przekąski?
; Einen weiteren, bitte. : Jeszcze raz proszę.
; Eine neue Runde bitte. : Jeszcze jedną kolejkę proszę.
; Wann schliessen Sie? : O której zamykacie?
=== Einkaufen ===
; Haben Sie das in meiner Größe? : Czy jest w moim rozmiarze?
; Wie viel kostet das? : Ile to kosztuje?
; Das ist zu teuer. : Za drogo.
; Wollen Sie _____ nehmen? : Czy weźmiesz _____?
; teuer : drogo
; billig : tanio
; Ich kann es mir nicht leisten. : Nie stać mnie.
; Ich möchte es nicht. : Nie chcę tego.
; Sie betrügen mich. : Oszukujesz mnie.
; Ich bin nicht interessiert : Nie jestem zainteresowany.
; OK, ich nehme es. : W porządku, biorę.
; Kann ich eine Tasche haben? : Czy mogę dostać siatkę?
; Versenden sie (ins Ausland)? : Czy Państwo przesyłacie (zagranicę)?
; Haben Sie Übergrößen? : Czy Państwo macie nadymiary?
; Ich brauche... : Potrzebuję...
; ...Zahnpasta. : ...pastę do zębów.
; ...eine Zahnbürste. : ...szczoteczkę do zębów.
; ...Tampons. : ...tampony.
; ...Seife. : ...mydło.
; ...Shampoo. : ...szampon.
; ...Schmerzmittel. (''e.g., aspirin or ibuprofen'') : ...środek przeciwbólowy (na przykład aspirynę lub ibuprofen).
; ...Medizin gegen Erkältungen. : ...lekarstwo na przeziębienie.
; ...Medizin für den Magen. : ...lekarstwo na żołądek.
; ...ein Rasierer. : ...maszynkę do golenia.
; ...ein Regenschirm. : ...parasol.
; ...Sonnencreme. : ...krem przeciwsłoneczny.
; ...eine Postkarte. : ...pocztówkę.
; ...Briefmarken. : ...znaczki pocztowe.
; ...Batterien. : ...baterie.
; ...Schreibpapier. : ...papier listowy.
; ...ein Stift. : ...długopis.
; ...deutsche Bücher. : ...niemieckie książki.
; ...eine deutsche Zeitschrift/Illustrierte. : ...niemieckie czasopismo.
; ...eine deutsche Zeitung. : ...niemiecką gazetę.
; ...ein deutsch-X Wörterbuch. : ...niemiecko-X słownik.
=== Fahren ===
; Könnte ich ein Auto mieten? : Chciałbym wynająć samochód.
; Kann ich eine Versicherung bekommen? : Czy mogę dostać ubezpieczenie?
; STOP : stop
; Einbahnstraße : ulica jednokierunkowa
; Vorfahrt beachten : ulica podporządkowana
; Parkverbot : zakaz parkowania
; Höchstgeschwindigkeit : ograniczenie prędkości
; Tankstelle : stacja benzynowa
; Benzin : paliwo
; bleifreies Benzin : paliwo bezołowiowa
; Diesel : diesel
; Motoröl :olej silnikowy
=== Sprachen ===
; Wörterbuch : słownik
; schwer, schwierig : trudny
; einfach, leicht : prosty
; Englisch : angielski
=== Behörden ===
; Ich habe nichts falsch gemacht. : Nie zrobiłem nic złego.
; Es war ein Missverständnis. : To było nieporozumienie.
; Wohin bringen Sie mich? : Dokąd mnie zabieracie?
; Bin ich festgenommen? : Czy jestem aresztowany?
; Ich bin ein amerikanischer/australischer/britischer/kanadischer Staatsangehöriger. : Jestem obywatelem amerykańskim/australijskim/brytyjskim/kanadyjskim.
; Ich bin ein deutscher/österreichischer/schweizer Staatsangehöriger. : Jestem obywatelem niemieckim/austriackim/szwajcarskim.
; Ich will mit der amerikanischen Botschaft/Konsulat sprechen. : Chcę rozmawiać z ambasadą/konsulatem amerykańskim.
; Ich möchte mit einem Anwalt sprechen. : Chcę rozmawiać z adwokatem.
; Kann ich nicht einfach eine Buße bezahlen? : Czy mogę po prostu teraz zapłacić karę?
== Literatur ==
== Weblinks ==
* [http://www.internetpolyglot.com/german/lessons-pl-de Polnisches Vokabeltraining]
* [https://polski.info/de Kurse A1-A2] mit grammatik, wörterbuch und forum
{{Wiktionary|Polnisch}}
{{Wikibooks|Polnisch}}
{{IstIn|Sprachführer}}
[[Kategorie:Sprachführer|Polnisch]]
[[Kategorie:Polen|!]]
{{class-3}}
lc5tx3nztrpxueln0jk7d8kr9celx2c
Sprachführer Portugiesisch
0
5956
1476735
1441947
2022-08-04T12:23:01Z
Nw520
8380
Tippo; ß; alte Rechtschreibung: wieviel
wikitext
text/x-wiki
{{Phrasebook}}
[[Bild:Flag of Portugal.svg|thumb|200px|Die portugiesische Flagge]]
[[file:Detailed SVG map of the Lusophone world.svg|frameless|right]]
Portugiesisch, das von über 240 Millionen Muttersprachlern gesprochen wird, ist die Amtssprache [[Portugal]]s, [[Brasilien]]s, [[Guinea-Bissau]]s, [[Angola]]s, [[Mosambik]]s, den [[Kap Verde|Kapverdischen Inseln]], der Inselgruppe von [[Sao_Tome_und_Principe|São Tomé e Príncipe]] und auf [[Osttimor]].
== Aussprache ==
== Vokale ==
Schwache, nicht betonte Vokale werden deutlich anders gesprochen. Aus dem '''o''' wird ein u, aus dem '''a''' ein e, aus dem '''e''' ein schi (betontes sch).
== Konsonanten ==
== Zeichenkombinationen ==
== Redewendungen ==
Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag
== Grundlagen ==
; Guten Tag : Bom dia
;Guten Tag (ab Nachmittag): Boa tarde
;Guten Abend: Boa noite
;Hallo: Olá, in Brasilien Oi
;Auf Wiedersehen: Adeus, até logo
;Bis Morgen: Até amanha
;Entschuldigung: Desculpe
;Danke: Obrigado (als Mann) Obrigada (als Frau)
;Bitte sehr: de nada
== Probleme ==
== Zahlen ==
;0: zero
;1: um, uma
;2: dois, duas
;3: três
;4: quatro
;5: cinco
;6: seis
;7: sete
;8: oito
;9: nove
;10: dez
;11: onze
;12: doze
;13: treze
;14: quatorze
;15: quinze
;16: dezasseis, in Brasilien dezesseis
;17: dezassete, in Brasilien dezessete
;18: dezoito
;19: dezanove, in Brasilien dezenove
;20: vinte
;21: vinte e um
'''22'''
: vinte e dois
; 23
: vinte e três
; 30
: trinta
; 40
: quarenta
; 50
: cinquenta
; 60
: sessenta
; 70
: setenta
; 80
: oitenta
; 90
: noventa
; 100
: cem
; 200
: duzentos
; 300
: trezentos
; 1,000
: mil
; 2,000
: dois mil
; 1,000,000
: um milhão
; 1,000,000,000
: um bilhão/bilião
; 1,000,000,000,000
: um trilhão/trilião
== Zeit ==
=== Uhrzeit ===
; Entschuldigen Sie, wie viel Uhr ist es? : Licença, que horas são?
=== Dauer ===
=== Tage ===
; Montag : Segunda-feira (wörtl.: ''zweiter Markttag'')
;Dienstag: Terça-feira (wörtl.: ''dritter Markttag'')
;Mittwoch: Quarta-feira (wörtl.: ''vierter Markttag'')
;Donnerstag: Quinta-feira (wörtl.: ''fünfter Markttag'')
;Freitag: Sexta-feira (wörtl.: ''sechster Markttag'')
;Sonnabend: Sábado
;Sonntag: Domingo
=== Monate ===
; Januar : Janeiro
;Februar: Fevereiro
;März: Março
;April: Abril
;Mai: Maio
;Juni: Junho
;Juli: Julho
;August: Agosto
;September: Setembro
;Oktober: Outubro
;November: Novembro
;Dezember: Dezembro
== Verkehr ==
=== Bus und Bahn ===
; Linie _____ (''Bahn, Bus, etc.'') : ('' '')
; Wie viel kostet ein Ticket nach _____? (zum Flughafen/Zentrum):
Quanto custa um bilhete para_____? (o aeroporto/o centro) ('' '')
; Eine Fahrkate nach _____, bitte. : Uma passagem para _____, por favor. ('' '')
; Wohin geht dieser Zug/Bus? : Para onde vai o trem/o ônibus? (in Portugal, o comboio/o autocarro)
; Wo ist der Zug/Bus nach _____? : Onde está o trem/o ônibus para _____? (in Portugal, o comboio/o autocarro)
; Hält dieser Zug/Bus in _____? : Este trem/ônibus pára em _____? (in Portugal, comboio/autocarro)
; Wann fährt der Zug/Bus nach_____ ab? : Quando sai o trem/o ônibus para _____? (in Portugal, o comboio/o autocarro)
; Wann kommt dieser Zug/Bus in _____an? : Quando chega este trem/ônibus a _____? (in Portugal, comboio/autocarro)
=== Richtung (Direcões) ===
; Wie komme ich ... ? : Como vou _____ ? ('' '')
; ...zum Bahnhof? : ...à estação de trem? (in Portugal, do comboio)
; ...zur Bushaltestelle? : ...à estação de ônibus? (in Portugal, ...à paragem do autocarro?)
; ...zum Flughafen? : ...ao aeroporto? ('' '')
; ...zum Stadtzentrum? : ...ao centro? ('' '')
; ...zum Kino? : ...ao cinema ('' '')
; ...zur Jugendherberge? : ...à pousada de juventude? (in Brasilien, albergue da juventude)
; ...zum _____ Hotel? : ...ao hotel _____? ('' '')
; ...zum deutschen/österreichischen/schweizer Konsulat? : ...ao consulado alemão/austríaco/suíço? ('' '')
; Wo hat es viele... : Onde há muitos/muitas... ('' '')
; ...Hotels? : ...hotéis? ('' '')
; ...Restaurants? : ...restaurantes? ('' '')
; ...Bars? : ...bares? ('' '')
; ...Sehenswürdigkeiten? : ...lugares para visitar? ('' '')
; Könnten Sie mir das auf der Karte zeigen? : Pode mostrar-me no mapa? ('' '')
; Straße : rua ('' '')
; Nach links abbiegen. : Vire à esquerda. ('' '')
; Nach rechts abbiegen. : Vire à direita. ('' '')
; links : esquerdo/esquerda (''eskerdu/eskerda'')
; rechts : direito/direita (''direitu/direita'')
; gerade aus : sempre em frente (''sempri em frentschi'')
; der/dem _____ folgen : na direcção de _____ ('' '')
; nach der_____ : depois de _____ ('' '')
; vor der _____ : antes de _____ ('' '')
; Kreuzung (Rotlicht). : cruzamento (''crusamentu '')
; Nach _____ schauen. : Procure o/a _____. ('' '')
; Norden : norte (''nortschi '')
; Süden : sul ('' '')
; Osten : leste (''lestschi '')
; Westen : oeste (''oestschi '')
; hinauf : subida ('' '')
; hinunter : descida ('' '')
=== Taxi ===
; Taxi! : Táxi! ('' '')
; Fahren Sie mich bitte nach _____. : Leve-me para _____, por favor. ('' '')
; Wie viel kostet eine Fahrt nach _____? : Quanto custa ir para _____? ('' '')
; Bringen Sie mich bitte dort hin. : Leve-me lá, por favor. ('' '')
; Gut, fahren wir. : OK, então vamos. ('' '')
== Unterkunft ==
; Haben Sie ein freies Zimmer? : Tem quartos disponíveis? ('' '')
; Wie viel kostet ein Zimmer für eine Person/zwei Personen? : Quanto custa um quarto para uma/duas pessoa(s)? ('' '')
; Hat es im Zimmer... : O quarto tem... ('' '')
; ...eine Toilette? : ...um toalete? ('' '')
; ...eine Dusche/ein Bad? : ...uma ducha/uma banheira? ('' '')
; ...ein Telefon? : ...um telefone? ('' '')
; ...ein TV/Fernseher? : ...um televisor? ('' '')
; Kann ich das Zimmer zuerst sehen? : Posso ver o quarto primeiro? ('' '')
; Haben Sie etwas ruhigeres? : Tem algo mais calmo? ('' '')
; ...größeres? : ...maior? ('' '')
; ...saubereres? : ...mais limpo? ('' '')
; ...billigeres? : ...mais barato? ('' '')
; OK, ich nehme es. : OK, fico com ele. ('' '')
; Ich will _____ Nacht/Nächte bleiben. : Ficarei _____ noite(s). ('' '')
; Können Sie mir ein anderes Hotel empfehlen? : Pode sugerir outro hotel? ('' '')
; Haben Sie ... einen Safe? : Tem ... um cofre? ('' '')
; ...Schließfächer? : ...cadeados? ('' '')
; Ist das Frühstück/Nachtessen inklusive? : O café de manhã/jantar está incluído? (in Portugal, pequeno almoço/jantar)
; Um welche Zeit gibt das Frühstück/Nachtessen? : A que hora é o café de manhã/jantar? (in Portugal, pequeno almoço/jantar)
; Bitte reinigen Sie mein Zimmer. : Por favor limpe o meu quarto. ('' '')
; Können Sie mich wecken um _____? : Pode acordar-me às _____? ('' '')
; Ich möchte bezahlen / Bitte geben Sie mir die Rechnung. : Quero fazer o registo de saída. '' '')
== Geld ==
; Akzeptieren Sie Euro? : Aceita euros? ('' '')
; Nehmen Sie/akzeprieren Sie US-Dollars/australische Dollar/kanadische Dollar? : Aceita dólares americanos/australianos/canadenses?
; Akzeptieren Sie Schweizer Franken? : Aceita francos suíços? ('' '')
; Akzeptieren Sie Kreditkarten? : Aceita cartões de crédito? ('' '')
; Können Sie für mich Geld wechseln? : Pode trocar-me dinheiro? ('' '')
; Wo kann ich Geld wechseln? : Onde posso trocar dinheiro? ('' '')
; Können Sie für mich Travelerchecks wechseln? : Pode trocar-me um cheque de viagem? ('' '')
; Wo kann ich Travelerchecks wechseln? : Onde posso trocar um cheque de viagem (um Traveler's Cheque)? ('' '')
; Wie ist der Wechselkurs? : Qual é a taxa de câmbio? ('' '')
; Wo gibt es einen Geldautomat? : Onde tem uma caixa eletrónica? ('' '')
== Essen ==
; Einen Tisch für eine Person/zwei Personen bitte. : Uma mesa para uma/duas pessoa(s), por favor. ('' '')
; Könnte ich die Speisekarte haben? : Posso ter a ementa, por favor? (no Brasil, cardápio)
; Kann ich die Küche sehen? : Posso ver a cozinha, por favor? ('' '')
; Gibt es eine Hausspezialität? : Ha uma especialidade da casa? ('' '')
; Gibt es eine lokale Spezialität? : Há uma especialidade local? ('' '')
; Ich bin Vegetarier. : Sou vegetariano. ('' '')
; Ich esse kein Schweinefleisch. : Não como porco. ('' '')
; Ich esse kein Rindfleisch. : Não como carne de vaca/ carne de boi ('' '')
; Ich esse nur koscheres Essen. : Só como kosher. ('' '')
; Können Sie es fettarm kochen? : Pode fazê-lo mais "leve", por favor? ('' '')
; Tagesmenü : prato do dia ('' '')
; à la Carte : a la carte ('' '')
; Frühstück : o pequeno almoço ('' '')
; Mittagessen : o almoço ('' '')
; zum Kaffe (''nachmittags'') : ('' '')
; Nachtessen : o jantar ('' '')
; Ich möchte Telerservice _____. : Quero um prato de _____. ('' '')
; Ich möchte _____. : Quero _____. ('' '')
; Huhn : frango ('' '')
; Rindfleisch : carne de vaca/ carne de boi ('' '')
; Beefsteak / Steak. : bife
; Fisch : peixe ('' '')
; Schinken : presunto ('' '')
; Wurst : salsicha ('' '')
; Würstchen. : Linguiça ('' '')
; Grill. : churrasco ('' '')
; Käse : queijo ('' '')
; Eier : ovos ('' '')
; Salat : salada ('' '')
; Tomatensalat. : salada de tomate ('' '')
; (frisches) Gemüse : legumes ('' '')
; (frische) Früchte : frutas (frescas) ('' '')
; Brot, Brötchen : pão ('' '')
; vollkorn- .../vollwert- ... : grão integral ('' '')
; Toast : uma torrada (''tohada '')
; Salz. : sal (''sau '')
; schwarzer Pfeffer. : pimenta negra ('' '')
; mit/ohne. : com/sem ('' '')
; Zucker. : açúcar ('' '')
; Süßstoff/Süßungsmittel. : adoçante ('' '')
; Butter. : manteiga ('' '')
; Teigwaren : massa ('' '')
; Nudeln : talharim ('' '')
; Pizza : pizza ('' '')
; Reis : arroz (''ahoz '')
; Bohnen : feijão (''feischau '')
; Getränke. : Bebidas ('' '')
; Könnte ich ein Glas _____ haben? : Quero um copo de _____ ('' '')
; Könnte ich eine Schale/Tasse _____ haben? : Quero uma xícara de _____ ('' '')
; Könnte ich eine Flasche _____ haben? : Quero uma garrafa _____ (''kero uma gahafa '')
; Kaffee : café ('' '')
; Tee : chá (''scha '')
; Saft : sumo ('' '')
; Orangensaft : sumo de laranja ('' '')
; Ananas-Saft. : sumo de abacaxi ('' '')
; Apfelsaft. : sumo de maçã ('' '')
; Mineralwasser : água mineral ('' '')
; mit Kohlensäure : água com gás ('' '')
; Mineralwasser ohne Kohlensäure / stilles Wasser: água sem gás ('' '')
; Wasser : água ('' '')
; Eis. : gelo ('' '')
; Bier : cerveja (''servescha '')
; Rotwein/Weißwein : vinho tinto/branco (''vinjo '')
; Könnte ich einige _____ haben? : Pode me dar _____? ('' '')
; Entschuldigung, Kellner? (''Den Kellner auf sich aufmerksam machen''): Desculpe, garçom? ('' '')
; Ich bin fertig. : Já acabei. ('' '')
; Ich bin satt. : Estou farto.
; Es war hervorragend. : Estava delicioso. ('' '')
; Bitte räumen Sie den Tisch ab. : Por favor retire os pratos. ('' '')
; Die Rechnung bitte. : A conta, por favor. ('' '')
== Bars ==
; Servieren Sie Alkohol? : Servem álcool? ('' '')
; Gibt es einen Tischservice? : Há serviço de mesas? ('' '')
; Ein Bier/zwei Biere bitte : Uma cerveja/duas cervejas, por favor. ('' '')
; Ein Glas Rotwein/Weißwein bitte. : Um copo de vinho tinto/branco, por favor. ('' '')
; Ein Glas bitte. : Uma caneca, por favor. ('' '')
; Eine Flasche bitte. : Uma lata/garrafa, por favor. ('' '')
; Whiskey : uísque ('' '')
; Vodka : vodka ('' '')
; Rum : rum ('' '')
; Zuckerrohrschnaps : cachaça
; Mixed-Drink mit Zuckerrohrschnaps und Limetten : Caipirinha
; Mixed-Drink mit Vodka und Limetten : Caipirosca
; Wasser (Mineralwasser) : água (água mineral) ('' '')
; Soda : club soda ('' '')
; Tonic Wasser : água tónica ('' '')
; Orangensaft : suco de laranja ('' '')
; Coca Cola : coca-cola ('' '')
; Noch eine(n), bitte. : Mais um/uma, por favor. ('' '')
; Eine neue Runde bitte. : Mais uma rodada, por favor. ('' '')
; Haben Sie Snacks? : Tem aperitivos? ('' '')
; Wann schließen Sie? : A que horas fecham? ('' '')
== Einkaufen ==
; Ich möchte ... : quero ...
; ... eine Hose : uma calça
; ... ein Hemd : uma camisa / uma blusão
; ... einen Rock : uma saia
; ... eine Bluse : uma blusa
; ... eine Badehose : um calção de banho (''calsao dji banjo'')
; Haben Sie das in meiner Größe? : Tem isto no meu tamanho? ('' '')
; Wie viel kostet das? : Quanto custa? ('' '')
; Das ist zu teuer. : É muito caro. ('' '')
; Wollen Sie _____ nehmen? : Aceita _____? ('' '')
; teuer : caro (''caru '')
; billig : barato (''baratu '')
; Ich kann mir das nicht leisten. : Não tenho dinheiro suficiente. ('' '')
; Ich möchte es nicht. : Não quero. ('' '')
; Sie betrügen mich. : Está a enganar-me. ('' '')
; Ich bin daran nicht interessiert : Não estou interessado. ('' '')
; OK, ich nehme es. : OK, eu levo. (''ok, eu levu '')
; Kann ich eine Tasche haben? : Dá-me um saco? ('' '')
; Verschicken Sie ins Ausland?. : Envia para outros países?
; Haben Sie Übergrößen? : tem tamanho extragrande? ('' '')
; Ich brauche... : Preciso de... ('' '')
; ...Zahnpasta. : ...pasta de dentes. ('' '')
; ...eine Zahnbürste. : ...escova de dentes. ('' '')
; ...Tampons. : ...tampões. ('' '')
; ...Seife. : ...sabonete. ('' '')
; ...Shampoo. : ...champú. ('' '')
; ...Schmerzmittel. : ...aspirina. ('' '')
; ...Mittel gegen Erkältung : ...remédio para resfriado.
; ...Mittel gegen Magenschmerzen : ...remédio para as dores de estômago.
; ...etwas gegen Durchfall. : ...remédio para diarréia ('' '')
; ...einen Rasierer/Rasierklingen. : ...uma lâmina. ('' '')
; ...einen Regenschirm. : ...um guarda-chuva ('' '')
; ...Sonnencreme. : ...protector solar. ('' '')
; ...eine Postkarte. : ...um cartão postal ('' '')
; ...Briefmarken. : ...selos (de correio). ('' '')
; ...Batterien. : ...pilhas. ('' '')
; ... Schnur (Wäscheleine) : ...corda.
; ...Klebeband. : ...fita adesiva.
; ...Karton : ...papel de carta.
; ...Schreibpapier : ('' '')
; ...einen Kugelschreiber/Stift. : ...uma caneta. ('' '')
; ...einen Bleistift : ...um lápis
; ...deutsche Bücher. : ...livros em alemão. ('' '')
; ...deutsche Magazine. : ...uma revista em alemão. ('' '')
; ...deutsche Zeitungen. : ...um jornal em alemão. ('' '')
; ...ein deutsch-portugiesisches Wörterbuch. : ...um dicionário de alemão-português ('' '')
; ... eine Plastik Tüte/ einen Plastiksack : ...sacos plásticos.
== Fahren ==
; Ich möchte ein Auto mieten : Quero alugar um carro. ('' '')
; Ich möchte eine Versicherung abschließen? : Posso fazer um seguro? ('' '')
; STOP (beim Rotlicht) : Pare (num sinal) ('' '')
; Einbahnstraße : sentido único ('' '')
; Vorfahrt gewähren : ceder a vez ('' '')
; Parkverbot : estacionamento proibido ('' '')
; Höchstgeschwindigkeit : a limite de velocidade ('' '')
; (wo gibt es eine) Tankstelle : (onde tem um) posto de gasolina ('' '')
; Benzin : gasolina ('' '')
; Diesel : gasóleo/diesel ('' '')
== Behörden ==
; Es ist seine Schuld : A culpa é dele/dela! ('' '')
; Ich habe nichts falsch gemacht. : Não fiz nada de errado. ('' '')
; Das war ein Missverständnis. : foi um mal-entendido / engano ('' '')
; Wohin bringen Sie mich? : Onde me leva? ('' '')
; Bin ich festgenommen? : Estou detido? ('' '')
; Ich bin deutscher/österreichischer/schweizer Staatsangehöriger. : Sou um cidadão alemão, austríaco, suiço ('' '')
; Ich will mit der deutschen/österreichischen/schweizer Botschaft sprechen. : Quero falar com o consulado alemão, austríaco, suiço. ('' '')
; Ich will mit dem deutschen/österreichischen/schweizer Konsulat sprechen. : ('' '')
; Ich möchte mit einem Anwalt sprechen. : Quero falar com um advogado. ('' '')
; Kann ich die Kaution jetzt bezahlen? : Posso pagar a fiança agora? ('' '')
; Wie hoch ist die Buße? : quanto é a expiação? ('' '')
== Weiterführende Informationen ==
* [http://www.internetpolyglot.com/german/lessons-pt-de Portugiesisches Vokabeltraining]
{{IstIn|Sprachführer}}
[[Kategorie:Sprachführer|Portugiesisch]]
{{class-3}}
qt9juf62nj5ypn6h1n0jt6l7ff6xya6
1476762
1476735
2022-08-04T13:02:56Z
Nw520
8380
Tippo
wikitext
text/x-wiki
{{Phrasebook}}
[[Bild:Flag of Portugal.svg|thumb|200px|Die portugiesische Flagge]]
[[file:Detailed SVG map of the Lusophone world.svg|frameless|right]]
Portugiesisch, das von über 240 Millionen Muttersprachlern gesprochen wird, ist die Amtssprache [[Portugal]]s, [[Brasilien]]s, [[Guinea-Bissau]]s, [[Angola]]s, [[Mosambik]]s, den [[Kap Verde|Kapverdischen Inseln]], der Inselgruppe von [[Sao_Tome_und_Principe|São Tomé e Príncipe]] und auf [[Osttimor]].
== Aussprache ==
== Vokale ==
Schwache, nicht betonte Vokale werden deutlich anders gesprochen. Aus dem '''o''' wird ein u, aus dem '''a''' ein e, aus dem '''e''' ein schi (betontes sch).
== Konsonanten ==
== Zeichenkombinationen ==
== Redewendungen ==
Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag
== Grundlagen ==
; Guten Tag : Bom dia
;Guten Tag (ab Nachmittag): Boa tarde
;Guten Abend: Boa noite
;Hallo: Olá, in Brasilien Oi
;Auf Wiedersehen: Adeus, até logo
;Bis Morgen: Até amanha
;Entschuldigung: Desculpe
;Danke: Obrigado (als Mann) Obrigada (als Frau)
;Bitte sehr: de nada
== Probleme ==
== Zahlen ==
;0: zero
;1: um, uma
;2: dois, duas
;3: três
;4: quatro
;5: cinco
;6: seis
;7: sete
;8: oito
;9: nove
;10: dez
;11: onze
;12: doze
;13: treze
;14: quatorze
;15: quinze
;16: dezasseis, in Brasilien dezesseis
;17: dezassete, in Brasilien dezessete
;18: dezoito
;19: dezanove, in Brasilien dezenove
;20: vinte
;21: vinte e um
'''22'''
: vinte e dois
; 23
: vinte e três
; 30
: trinta
; 40
: quarenta
; 50
: cinquenta
; 60
: sessenta
; 70
: setenta
; 80
: oitenta
; 90
: noventa
; 100
: cem
; 200
: duzentos
; 300
: trezentos
; 1,000
: mil
; 2,000
: dois mil
; 1,000,000
: um milhão
; 1,000,000,000
: um bilhão/bilião
; 1,000,000,000,000
: um trilhão/trilião
== Zeit ==
=== Uhrzeit ===
; Entschuldigen Sie, wie viel Uhr ist es? : Licença, que horas são?
=== Dauer ===
=== Tage ===
; Montag : Segunda-feira (wörtl.: ''zweiter Markttag'')
;Dienstag: Terça-feira (wörtl.: ''dritter Markttag'')
;Mittwoch: Quarta-feira (wörtl.: ''vierter Markttag'')
;Donnerstag: Quinta-feira (wörtl.: ''fünfter Markttag'')
;Freitag: Sexta-feira (wörtl.: ''sechster Markttag'')
;Sonnabend: Sábado
;Sonntag: Domingo
=== Monate ===
; Januar : Janeiro
;Februar: Fevereiro
;März: Março
;April: Abril
;Mai: Maio
;Juni: Junho
;Juli: Julho
;August: Agosto
;September: Setembro
;Oktober: Outubro
;November: Novembro
;Dezember: Dezembro
== Verkehr ==
=== Bus und Bahn ===
; Linie _____ (''Bahn, Bus, etc.'') : ('' '')
; Wie viel kostet ein Ticket nach _____? (zum Flughafen/Zentrum):
Quanto custa um bilhete para_____? (o aeroporto/o centro) ('' '')
; Eine Fahrkate nach _____, bitte. : Uma passagem para _____, por favor. ('' '')
; Wohin geht dieser Zug/Bus? : Para onde vai o trem/o ônibus? (in Portugal, o comboio/o autocarro)
; Wo ist der Zug/Bus nach _____? : Onde está o trem/o ônibus para _____? (in Portugal, o comboio/o autocarro)
; Hält dieser Zug/Bus in _____? : Este trem/ônibus pára em _____? (in Portugal, comboio/autocarro)
; Wann fährt der Zug/Bus nach_____ ab? : Quando sai o trem/o ônibus para _____? (in Portugal, o comboio/o autocarro)
; Wann kommt dieser Zug/Bus in _____an? : Quando chega este trem/ônibus a _____? (in Portugal, comboio/autocarro)
=== Richtung (Direcões) ===
; Wie komme ich ... ? : Como vou _____ ? ('' '')
; ...zum Bahnhof? : ...à estação de trem? (in Portugal, do comboio)
; ...zur Bushaltestelle? : ...à estação de ônibus? (in Portugal, ...à paragem do autocarro?)
; ...zum Flughafen? : ...ao aeroporto? ('' '')
; ...zum Stadtzentrum? : ...ao centro? ('' '')
; ...zum Kino? : ...ao cinema ('' '')
; ...zur Jugendherberge? : ...à pousada de juventude? (in Brasilien, albergue da juventude)
; ...zum _____ Hotel? : ...ao hotel _____? ('' '')
; ...zum deutschen/österreichischen/schweizer Konsulat? : ...ao consulado alemão/austríaco/suíço? ('' '')
; Wo hat es viele... : Onde há muitos/muitas... ('' '')
; ...Hotels? : ...hotéis? ('' '')
; ...Restaurants? : ...restaurantes? ('' '')
; ...Bars? : ...bares? ('' '')
; ...Sehenswürdigkeiten? : ...lugares para visitar? ('' '')
; Könnten Sie mir das auf der Karte zeigen? : Pode mostrar-me no mapa? ('' '')
; Straße : rua ('' '')
; Nach links abbiegen. : Vire à esquerda. ('' '')
; Nach rechts abbiegen. : Vire à direita. ('' '')
; links : esquerdo/esquerda (''eskerdu/eskerda'')
; rechts : direito/direita (''direitu/direita'')
; gerade aus : sempre em frente (''sempri em frentschi'')
; der/dem _____ folgen : na direcção de _____ ('' '')
; nach der_____ : depois de _____ ('' '')
; vor der _____ : antes de _____ ('' '')
; Kreuzung (Rotlicht). : cruzamento (''crusamentu '')
; Nach _____ schauen. : Procure o/a _____. ('' '')
; Norden : norte (''nortschi '')
; Süden : sul ('' '')
; Osten : leste (''lestschi '')
; Westen : oeste (''oestschi '')
; hinauf : subida ('' '')
; hinunter : descida ('' '')
=== Taxi ===
; Taxi! : Táxi! ('' '')
; Fahren Sie mich bitte nach _____. : Leve-me para _____, por favor. ('' '')
; Wie viel kostet eine Fahrt nach _____? : Quanto custa ir para _____? ('' '')
; Bringen Sie mich bitte dort hin. : Leve-me lá, por favor. ('' '')
; Gut, fahren wir. : OK, então vamos. ('' '')
== Unterkunft ==
; Haben Sie ein freies Zimmer? : Tem quartos disponíveis? ('' '')
; Wie viel kostet ein Zimmer für eine Person/zwei Personen? : Quanto custa um quarto para uma/duas pessoa(s)? ('' '')
; Hat es im Zimmer... : O quarto tem... ('' '')
; ...eine Toilette? : ...um toalete? ('' '')
; ...eine Dusche/ein Bad? : ...uma ducha/uma banheira? ('' '')
; ...ein Telefon? : ...um telefone? ('' '')
; ...ein TV/Fernseher? : ...um televisor? ('' '')
; Kann ich das Zimmer zuerst sehen? : Posso ver o quarto primeiro? ('' '')
; Haben Sie etwas ruhigeres? : Tem algo mais calmo? ('' '')
; ...größeres? : ...maior? ('' '')
; ...saubereres? : ...mais limpo? ('' '')
; ...billigeres? : ...mais barato? ('' '')
; OK, ich nehme es. : OK, fico com ele. ('' '')
; Ich will _____ Nacht/Nächte bleiben. : Ficarei _____ noite(s). ('' '')
; Können Sie mir ein anderes Hotel empfehlen? : Pode sugerir outro hotel? ('' '')
; Haben Sie ... einen Safe? : Tem ... um cofre? ('' '')
; ...Schließfächer? : ...cadeados? ('' '')
; Ist das Frühstück/Nachtessen inklusive? : O café de manhã/jantar está incluído? (in Portugal, pequeno almoço/jantar)
; Um welche Zeit gibt das Frühstück/Nachtessen? : A que hora é o café de manhã/jantar? (in Portugal, pequeno almoço/jantar)
; Bitte reinigen Sie mein Zimmer. : Por favor limpe o meu quarto. ('' '')
; Können Sie mich wecken um _____? : Pode acordar-me às _____? ('' '')
; Ich möchte bezahlen / Bitte geben Sie mir die Rechnung. : Quero fazer o registo de saída. '' '')
== Geld ==
; Akzeptieren Sie Euro? : Aceita euros? ('' '')
; Nehmen Sie/akzeprieren Sie US-Dollars/australische Dollar/kanadische Dollar? : Aceita dólares americanos/australianos/canadenses?
; Akzeptieren Sie Schweizer Franken? : Aceita francos suíços? ('' '')
; Akzeptieren Sie Kreditkarten? : Aceita cartões de crédito? ('' '')
; Können Sie für mich Geld wechseln? : Pode trocar-me dinheiro? ('' '')
; Wo kann ich Geld wechseln? : Onde posso trocar dinheiro? ('' '')
; Können Sie für mich Travelerchecks wechseln? : Pode trocar-me um cheque de viagem? ('' '')
; Wo kann ich Travelerchecks wechseln? : Onde posso trocar um cheque de viagem (um Traveler's Cheque)? ('' '')
; Wie ist der Wechselkurs? : Qual é a taxa de câmbio? ('' '')
; Wo gibt es einen Geldautomat? : Onde tem uma caixa eletrónica? ('' '')
== Essen ==
; Einen Tisch für eine Person/zwei Personen bitte. : Uma mesa para uma/duas pessoa(s), por favor. ('' '')
; Könnte ich die Speisekarte haben? : Posso ter a ementa, por favor? (no Brasil, cardápio)
; Kann ich die Küche sehen? : Posso ver a cozinha, por favor? ('' '')
; Gibt es eine Hausspezialität? : Ha uma especialidade da casa? ('' '')
; Gibt es eine lokale Spezialität? : Há uma especialidade local? ('' '')
; Ich bin Vegetarier. : Sou vegetariano. ('' '')
; Ich esse kein Schweinefleisch. : Não como porco. ('' '')
; Ich esse kein Rindfleisch. : Não como carne de vaca/ carne de boi ('' '')
; Ich esse nur koscheres Essen. : Só como kosher. ('' '')
; Können Sie es fettarm kochen? : Pode fazê-lo mais "leve", por favor? ('' '')
; Tagesmenü : prato do dia ('' '')
; à la Carte : a la carte ('' '')
; Frühstück : o pequeno almoço ('' '')
; Mittagessen : o almoço ('' '')
; zum Kaffee (''nachmittags'') : ('' '')
; Nachtessen : o jantar ('' '')
; Ich möchte Telerservice _____. : Quero um prato de _____. ('' '')
; Ich möchte _____. : Quero _____. ('' '')
; Huhn : frango ('' '')
; Rindfleisch : carne de vaca/ carne de boi ('' '')
; Beefsteak / Steak. : bife
; Fisch : peixe ('' '')
; Schinken : presunto ('' '')
; Wurst : salsicha ('' '')
; Würstchen. : Linguiça ('' '')
; Grill. : churrasco ('' '')
; Käse : queijo ('' '')
; Eier : ovos ('' '')
; Salat : salada ('' '')
; Tomatensalat. : salada de tomate ('' '')
; (frisches) Gemüse : legumes ('' '')
; (frische) Früchte : frutas (frescas) ('' '')
; Brot, Brötchen : pão ('' '')
; vollkorn- .../vollwert- ... : grão integral ('' '')
; Toast : uma torrada (''tohada '')
; Salz. : sal (''sau '')
; schwarzer Pfeffer. : pimenta negra ('' '')
; mit/ohne. : com/sem ('' '')
; Zucker. : açúcar ('' '')
; Süßstoff/Süßungsmittel. : adoçante ('' '')
; Butter. : manteiga ('' '')
; Teigwaren : massa ('' '')
; Nudeln : talharim ('' '')
; Pizza : pizza ('' '')
; Reis : arroz (''ahoz '')
; Bohnen : feijão (''feischau '')
; Getränke. : Bebidas ('' '')
; Könnte ich ein Glas _____ haben? : Quero um copo de _____ ('' '')
; Könnte ich eine Schale/Tasse _____ haben? : Quero uma xícara de _____ ('' '')
; Könnte ich eine Flasche _____ haben? : Quero uma garrafa _____ (''kero uma gahafa '')
; Kaffee : café ('' '')
; Tee : chá (''scha '')
; Saft : sumo ('' '')
; Orangensaft : sumo de laranja ('' '')
; Ananas-Saft. : sumo de abacaxi ('' '')
; Apfelsaft. : sumo de maçã ('' '')
; Mineralwasser : água mineral ('' '')
; mit Kohlensäure : água com gás ('' '')
; Mineralwasser ohne Kohlensäure / stilles Wasser: água sem gás ('' '')
; Wasser : água ('' '')
; Eis. : gelo ('' '')
; Bier : cerveja (''servescha '')
; Rotwein/Weißwein : vinho tinto/branco (''vinjo '')
; Könnte ich einige _____ haben? : Pode me dar _____? ('' '')
; Entschuldigung, Kellner? (''Den Kellner auf sich aufmerksam machen''): Desculpe, garçom? ('' '')
; Ich bin fertig. : Já acabei. ('' '')
; Ich bin satt. : Estou farto.
; Es war hervorragend. : Estava delicioso. ('' '')
; Bitte räumen Sie den Tisch ab. : Por favor retire os pratos. ('' '')
; Die Rechnung bitte. : A conta, por favor. ('' '')
== Bars ==
; Servieren Sie Alkohol? : Servem álcool? ('' '')
; Gibt es einen Tischservice? : Há serviço de mesas? ('' '')
; Ein Bier/zwei Biere bitte : Uma cerveja/duas cervejas, por favor. ('' '')
; Ein Glas Rotwein/Weißwein bitte. : Um copo de vinho tinto/branco, por favor. ('' '')
; Ein Glas bitte. : Uma caneca, por favor. ('' '')
; Eine Flasche bitte. : Uma lata/garrafa, por favor. ('' '')
; Whiskey : uísque ('' '')
; Vodka : vodka ('' '')
; Rum : rum ('' '')
; Zuckerrohrschnaps : cachaça
; Mixed-Drink mit Zuckerrohrschnaps und Limetten : Caipirinha
; Mixed-Drink mit Vodka und Limetten : Caipirosca
; Wasser (Mineralwasser) : água (água mineral) ('' '')
; Soda : club soda ('' '')
; Tonic Wasser : água tónica ('' '')
; Orangensaft : suco de laranja ('' '')
; Coca Cola : coca-cola ('' '')
; Noch eine(n), bitte. : Mais um/uma, por favor. ('' '')
; Eine neue Runde bitte. : Mais uma rodada, por favor. ('' '')
; Haben Sie Snacks? : Tem aperitivos? ('' '')
; Wann schließen Sie? : A que horas fecham? ('' '')
== Einkaufen ==
; Ich möchte ... : quero ...
; ... eine Hose : uma calça
; ... ein Hemd : uma camisa / uma blusão
; ... einen Rock : uma saia
; ... eine Bluse : uma blusa
; ... eine Badehose : um calção de banho (''calsao dji banjo'')
; Haben Sie das in meiner Größe? : Tem isto no meu tamanho? ('' '')
; Wie viel kostet das? : Quanto custa? ('' '')
; Das ist zu teuer. : É muito caro. ('' '')
; Wollen Sie _____ nehmen? : Aceita _____? ('' '')
; teuer : caro (''caru '')
; billig : barato (''baratu '')
; Ich kann mir das nicht leisten. : Não tenho dinheiro suficiente. ('' '')
; Ich möchte es nicht. : Não quero. ('' '')
; Sie betrügen mich. : Está a enganar-me. ('' '')
; Ich bin daran nicht interessiert : Não estou interessado. ('' '')
; OK, ich nehme es. : OK, eu levo. (''ok, eu levu '')
; Kann ich eine Tasche haben? : Dá-me um saco? ('' '')
; Verschicken Sie ins Ausland?. : Envia para outros países?
; Haben Sie Übergrößen? : tem tamanho extragrande? ('' '')
; Ich brauche... : Preciso de... ('' '')
; ...Zahnpasta. : ...pasta de dentes. ('' '')
; ...eine Zahnbürste. : ...escova de dentes. ('' '')
; ...Tampons. : ...tampões. ('' '')
; ...Seife. : ...sabonete. ('' '')
; ...Shampoo. : ...champú. ('' '')
; ...Schmerzmittel. : ...aspirina. ('' '')
; ...Mittel gegen Erkältung : ...remédio para resfriado.
; ...Mittel gegen Magenschmerzen : ...remédio para as dores de estômago.
; ...etwas gegen Durchfall. : ...remédio para diarréia ('' '')
; ...einen Rasierer/Rasierklingen. : ...uma lâmina. ('' '')
; ...einen Regenschirm. : ...um guarda-chuva ('' '')
; ...Sonnencreme. : ...protector solar. ('' '')
; ...eine Postkarte. : ...um cartão postal ('' '')
; ...Briefmarken. : ...selos (de correio). ('' '')
; ...Batterien. : ...pilhas. ('' '')
; ... Schnur (Wäscheleine) : ...corda.
; ...Klebeband. : ...fita adesiva.
; ...Karton : ...papel de carta.
; ...Schreibpapier : ('' '')
; ...einen Kugelschreiber/Stift. : ...uma caneta. ('' '')
; ...einen Bleistift : ...um lápis
; ...deutsche Bücher. : ...livros em alemão. ('' '')
; ...deutsche Magazine. : ...uma revista em alemão. ('' '')
; ...deutsche Zeitungen. : ...um jornal em alemão. ('' '')
; ...ein deutsch-portugiesisches Wörterbuch. : ...um dicionário de alemão-português ('' '')
; ... eine Plastik Tüte/ einen Plastiksack : ...sacos plásticos.
== Fahren ==
; Ich möchte ein Auto mieten : Quero alugar um carro. ('' '')
; Ich möchte eine Versicherung abschließen? : Posso fazer um seguro? ('' '')
; STOP (beim Rotlicht) : Pare (num sinal) ('' '')
; Einbahnstraße : sentido único ('' '')
; Vorfahrt gewähren : ceder a vez ('' '')
; Parkverbot : estacionamento proibido ('' '')
; Höchstgeschwindigkeit : a limite de velocidade ('' '')
; (wo gibt es eine) Tankstelle : (onde tem um) posto de gasolina ('' '')
; Benzin : gasolina ('' '')
; Diesel : gasóleo/diesel ('' '')
== Behörden ==
; Es ist seine Schuld : A culpa é dele/dela! ('' '')
; Ich habe nichts falsch gemacht. : Não fiz nada de errado. ('' '')
; Das war ein Missverständnis. : foi um mal-entendido / engano ('' '')
; Wohin bringen Sie mich? : Onde me leva? ('' '')
; Bin ich festgenommen? : Estou detido? ('' '')
; Ich bin deutscher/österreichischer/schweizer Staatsangehöriger. : Sou um cidadão alemão, austríaco, suiço ('' '')
; Ich will mit der deutschen/österreichischen/schweizer Botschaft sprechen. : Quero falar com o consulado alemão, austríaco, suiço. ('' '')
; Ich will mit dem deutschen/österreichischen/schweizer Konsulat sprechen. : ('' '')
; Ich möchte mit einem Anwalt sprechen. : Quero falar com um advogado. ('' '')
; Kann ich die Kaution jetzt bezahlen? : Posso pagar a fiança agora? ('' '')
; Wie hoch ist die Buße? : quanto é a expiação? ('' '')
== Weiterführende Informationen ==
* [http://www.internetpolyglot.com/german/lessons-pt-de Portugiesisches Vokabeltraining]
{{IstIn|Sprachführer}}
[[Kategorie:Sprachführer|Portugiesisch]]
{{class-3}}
eq302nvcgu1lv16tjzhmde00isy91ac
Sprachführer Slowakisch
0
5961
1476761
1476705
2022-08-04T13:02:38Z
Nw520
8380
Tippo; ß
wikitext
text/x-wiki
{{Phrasebook}}
== Allgemeine Informationen ==
Slowakisch ist eine sehr schnelle Sprache. Wenn man etwas nicht versteht, sofort "pomalí" sagen, jeder Slowake wird dann langsamer sprechen und andere (leichter verständliche) Begriffe verwenden.
Wenn man etwas lesen will (zum Beispiel Schild in einem Geschäft), weil man etwas haben möchte, einfach unter Beachtung der Ausspracheregeln das Wort Zeichen für Zeichen lesen. Slowakisch wird genauso gesprochen wie geschrieben.
== Aussprache ==
=== Vokale ===
; a : wie a
; á : wie langes a
; ä : wie kurzes e
; e : wie e
; é : wie langes e
; i : wie i, weich
; í : wie langes i, weich
; o : wie o
; ó : wie langes o
; ô : wie (''uo'')
; u : wie u
; ú : wie langes u
=== Konsonanten ===
; b : wie b
; c : wie c in Cäsar
; d : wie d
; d´ : (''dj'') vibrierend aussprechen, mit Kraft
; dz : wie ds
; dž : wie dsch
; f : wie f
; g : wie g
; h : wie h, NIE stumm!
; j : wie j
; k : wie k
; l : wie l
; ľ : wie lj
; ĺ : wie langes l
; m : wie m
; n : wie n
; ň : wie nj
; p : wie p
; q : wie kv
; r : wie r
; ŕ : langes r, rollend
; s : wie ß
; š : wie sch in Schnee
; t : wie t
; ť : wie tj, leicht, kein vibrieren
; v : wie w
; w : wie w, nur in Fremdwörtern
; x : wie wie x
; y : wie i, hart
; ý : wie langes i, hart
; z : wie s in Rose, stimmhaft
; ž : wie sch in Jalousie, stimmhaftes sch
=== Zeichenkombinationen ===
; de : wie dje, kurz und weich
; te : wie tje, kurz und weich
; ne : wie nje, kurz und weich
; le : wie lje, kurz und weich
; di : wie dji, kurz und weich
; ti : wie tji, kurz und weich
; ni : wie nji, kurz und weich
; li : wie lji, kurz und weich
== Redewendungen ==
=== Grundlagen ===
; Guten Tag. : Dobrý deň. ('' '')
; Hallo. (''informell'') : Ahoj! ('' '')
; Wie geht es Ihnen? : Ako sa máte? ('' '')
; Gut, danke. : Dobre, ďakujem. ('' '')
; Wie heißen Sie? : Ako sa voláte? ('' '')
; Ich heiße ______ . : Ja som _____ ('' '')
; Schön Sie kennenzulernen. : Teší ma. ('' '')
; Bitte. : Prosím. (''proßiim'')
; Danke. : Ďakujem. ('' '')
; Bitte sehr. : Prosím. (''proßiim'')
; Ja. : áno (''aano'')
; Nein. : nie ('' '')
; Entschuldigung. : Prepáčte, prosím. ('' '')
; Auf Wiedersehen : Dovidenia. ('' '')
; Tschüss (''informell'') : Ahoj! ('' '')
; Ich spreche kein (kaum) ____ . : ('' '')
; Sprechen Sie Deutsch? : Hovoríte po nemecky? ('' '')
; Spricht hier jemand Deutsch? : Hovorí tu niekto po nemecky? ('' '')
; Hilfe! : Pomoc! (''pomotz'')
; Vorsicht! : Pozor! ('' '')
; Guten Morgen. : Dobré ráno. ('' '')
; Guten Abend. : Dobrý večer. ('' '')
; Gute Nacht. : Dobrú noc. ('' '')
; Schlafen Sie gut. : Vyspite sa dobre. ('' '')
; Das verstehe ich nicht. : Tomu nerozumiem. ('' '')
; Wo ist die Toilette? : Kde je záchod? ('' '')
=== Probleme ===
; Lassen Sie mich in Ruhe. : ('' '')
; Fassen Sie mich nicht an! : ('' '')
; Ich rufe die Polizei. : ('' '')
; Polizei! : ('' '')
; Haltet den Dieb! : ('' '')
; Ich brauche Hilfe. : ('' '')
; Dies ist ein Notfall. : ('' '')
; Ich habe mich verirrt. : ('' '')
; Ich habe meine Tasche verloren. : ('' '')
; Ich habe mein Portemonnaie verloren. : ('' '')
; Ich bin krank. ('' als Mann '') : Ja som chorý. ('' '')
; Ich bin krank. ('' als Frau '') : Ja som chorá. ('' '')
; Ich bin verletzt. : Ja som zranený ('' '')
; Ich brauche einen Arzt. : Potrebujem lekára. ('' '')
; Kann ich Ihr Telefon benutzen? : ('' '')
=== Zahlen ===
; 1 : jeden ('' '')
; 2 : dva ('' '')
; 3 : tri ('' '')
; 4 : štyri ('' '')
; 5 : päť ('' '')
; 6 : šesť ('' '')
; 7 : sedem ('' '')
; 8 : osem ('' '')
; 9 : deväť ('' '')
; 10 : desať ('' '')
; 11 : jedenásť ('' '')
; 12 : dvanásť ('' '')
; 13 : trinásť ('' '')
; 14 : štrnásť ('' '')
; 15 : pätnásť ('' '')
; 16 : šestnásť ('' '')
; 17 : sedemnásť ('' '')
; 18 : osemnásť ('' '')
; 19 : devätnásť ('' '')
; 20 : dvadsať ('' '')
; 21 : dvadsať jeden ('' '')
; 22 : dvadsať dva ('' '')
; 23 : dvadsať tri ('' '')
; 30 : tridsať ('' '')
; 40 : štyrisať ('' '')
; 50 : päť desiat ('' '')
; 60 : šesť desiat ('' '')
; 70 : sedemdesiat ('' '')
; 80 : osemdesiat ('' '')
; 90 : deväť desiat ('' '')
; 100 : sto ('' '')
; 200 : dvesto ('' '')
; 300 : tristo ('' '')
; 1000 : tisíc ('' '')
; 2000 : dvetisíc ('' '')
; 1,000,000 : jeden milión ('' '')
; 1,000,000,000 : jedna miliarda ('' '')
; 1,000,000,000,000 : ('' '')
; Hälfte : polovica ('' '')
; Weniger : menej ('' '')
; Mehr : viac ('' '')
=== Zeit ===
; jetzt : teraz ('' '')
; später : neskôr ('' '')
; vorher : skôr ('' '')
; (der) Morgen : ráno ('' '')
; Nachmittag : odpoludnie ('' '')
; Abend : večer ('' '')
; Nacht : noc (''notz'')
; heute : dnes ('' '')
; gestern : včera ('' '')
; morgen : zajtra ('' '')
; diese Woche : tento týždeň ('' '')
; letzte Woche : minulý týždeň ('' '')
; nächste Woche : nasledujúci týždeň ('' '')
==== Uhrzeit ====
; ein Uhr : jedna hodina ('' '')
; zwei Uhr : dve hodiny ('' '')
; mittag : ('' '')
; dreizehn Uhr : ('' '')
; vierzehn Uhr : ('' '')
; Mitternacht : ('' '')
==== Dauer ====
; _____ Minute(n) : ('' '')
; _____ Stunde(n) : ('' '')
; _____ Tag(e) : ('' '')
; _____ Woche(n) : ('' '')
; _____ Monat(e) : ('' '')
; _____ Jahr(e) : ('' '')
==== Tage ====
; Sonntag : nedeľa ('' '')
; Montag : pondelok ('' '')
; Dienstag : útorok ('' '')
; Mittwoch : streda ('' '')
; Donnerstag : štvrtok ('' '')
; Freitag : piatok ('' '')
; Samstag : sobota ('' '')
==== Monate ====
; Januar : január ('' '')
; Februar : február ('' '')
; März : marec ('' '')
; April : apríl ('' '')
; Mai : máj ('' '')
; Juni : jún ('' '')
; Juli : júl ('' '')
; August : august ('' '')
; September : september ('' '')
; Oktober : október ('' '')
; November : november ('' '')
; Dezember : december ('' '')
==== Schreibweise für Datum und Uhrzeit ====
=== Farben ===
; schwarz : černá ('' '')
; weiß : biela ('' '')
; grau : sivá ('' '')
; rot : červená ('' '')
; blau : modrá ('' '')
; gelb : žltá ('' '')
; grün : zelená ('' '')
; orange : oranžová ('' '')
; purpur : purpurová (''purpurovaa'')
; braun : hnedá ('' '')
=== Verkehr ===
==== Bus und Bahn ====
; Linie _____ (''Bahn, Bus, etc.'') : ('' '')
; Wie viel kostet ein Ticket nach _____? : Koľko stojí lístok do _____? ('' '')
; Eine Fahrkarte nach _____, bitte. : Jeden lístok do _____, prosím. ('' '')
; Wohin geht dieser Zug/Bus? : Kam ide tento vlak/autobus? ('' '')
; Wo ist der Zug/Bus nach _____? : Kde je vlak/autobus do _____? ('' '')
; Hält dieser Zug/Bus in _____? : Staví tento vlak/autobus v _____? ('' '')
; Wann fährt der Zug/Bus nach _____ ab? : Kedy odchádza vlak/autobus do _____? ('' '')
; Wann kommt dieser Zug/Bus in _____an? : Kedy príjde tento vlak/autobus do _____? ('' '')
==== Richtung ====
; Wie komme ich ... ? : ('' '')
; ...zum Bahnhof? : ('' '')
; ...zur Bushaltestelle? : ('' '')
; ...zum Flughafen? : ('' '')
; ...zum Stadtzentrum? : ('' '')
; ...zur Jugendherberge? : ('' '')
; ...zum _____ Hotel? : ('' '')
; ...zum deutschen/österreichischen/schweizer Konsulat? : ('' '')
; Wo hat es viele... : ('' '')
; ...Hotels? : ('' '')
; ...Restaurants? : ('' '')
; ...Bars? : ('' '')
; ...Sehenswürdigkeiten? : ('' '')
; Könnten Sie mir das auf der Karte zeigen? : ('' '')
; Straße : ulica ('' '')
; Nach links abbiegen. : ('' '')
; Nach rechts abbiegen. : ('' '')
; links : doľava ('' '')
; rechts : doprava ('' '')
; gerade aus : rovno ('' '')
; der/dem _____ folgen : ('' '')
; nach der_____ : ('' '')
; vor der _____ : ('' '')
; Nach _____ schauen. : ('' '')
; Norden : ('' '')
; Süden : ('' '')
; Osten : ('' '')
; Westen : ('' '')
; oberhalb : ('' '')
; unterhalb : ('' '')
==== Taxi ====
; Taxi! : Taxi! ('' '')
; Fahren Sie mich bitte nach _____. : ('' '')
; Wie viel kostet eine Fahrt nach _____? : Koľko stojí jedna jazda do _____? ('' '')
; Bringen Sie mich bitte dort hin. : ('' '')
=== Unterkunft ===
; Haben Sie ein freies Zimmer? : Máte volnú izbu? ('' '')
; Wie viel kostet ein Zimmer für eine Person/zwei Personen? : Koľko stojí izba pre jednu osobu/dve osoby? ('' '')
; Hat es im Zimmer... : ('' '')
; ...eine Toilette? : ('' '')
; ...eine Dusche? : ('' '')
; ...ein Telefon? : ('' '')
; ...ein TV? : ('' '')
; Kann ich das Zimmer zuerst sehen? : ('' '')
; Haben Sie etwas ruhigeres? : ('' '')
; ...größeres? : ('' '')
; ...sauberes? : ('' '')
; ...billigeres? : ('' '')
; OK, ich nehme es. : ('' '')
; Ich will _____ Nacht/Nächte bleiben. : Chcel by som zostať _____ noc/nocí. ('' '')
; Können Sie mir ein anderes Hotel empfehlen? : ('' '')
; Haben Sie einen Safe? : Máte trezor? ('' '')
; ...Schließfächer? : ('' '')
; Ist das Frühstück/Nachtessen inklusive? : ('' '')
; Um welche Zeit gibt das Frühstück/Nachtessen? : ('' '')
; Bitte reinigen Sie mein Zimmer. : ('' '')
; Können Sie mich wecken um _____? : Môžete ma zobudiť v _____? ('' '')
; Ich möchte mich abmelden. : ('' '')
=== Geld ===
; Akzeptieren Sie Euro? : ('' '')
; Akzeptieren Sie schweizer Franken? : ('' '')
; Akzeptieren Sie Kreditkarten? : ('' '')
; Können Sie für mich Geld wechseln? : ('' '')
; Wo kann ich Geld wechseln? : ('' '')
; Können Sie für mich Travelerchecks wechseln? : ('' '')
; Wo kann ich Travelerchecks wechseln? : ('' '')
; Wie ist der Wechselkurs? : ('' '')
; Wo gibt es einen Geldautomat? : ('' '')
=== Essen ===
; Einen Tisch für eine Person/zwei Personen bitte. : Stol pre jednu osobu/dve osoby prosím. ('' '')
; Könnte ich die Speisekarte haben? : Môžem dostať jedálny lístok? ('' '')
; Kann ich die Küche sehen? : ('' '')
; Gibt es eine Hausspezialität? : ('' '')
; Gibt es eine lokale Spezialität? : Máte nejakú miestnú špecialitu? ('' '')
; Ich bin Vegetarier. (''als Mann'') : Som vegetarián. ('' '')
; Ich bin Vegetarier. (''als Frau'') : Som vegetariánka. ('' '')
; Ich esse kein Schweinefleisch. : ('' '')
; Ich esse kein Rindfleisch. : ('' '')
; Ich esse nur koscheres Essen. : ('' '')
; Können Sie es fettarm kochen? : ('' '')
; Tagesmenü : denné menu ('' '')
; à la Carte : ('' '')
; Frühstück : raňajky ('' '')
; Mittagessen : obed ('' '')
; zum Kaffee (''nachmittags'') : ('' '')
; Nachtessen : večera ('' '')
; Ich möchte _____. (''als Mann'') : Chcel by som _____. ('' '')
; Ich möchte _____. (''als Frau'') : Chcela by som _____. ('' '')
; Ich möchte Tischservice _____. : ('' '')
; Huhn : ('' '')
; Rind : ('' '')
; Fisch : ryby ('' '')
; Schinken : ('' '')
; Wurst : ('' '')
; Käse : ('' '')
; Eier : ('' '')
; Salat : Šalát ('' '')
; (frisches) Gemüse : ('' '')
; (frische) Früchte : ('' '')
; Brot : ('' '')
; Toast : ('' '')
; Nudeln : ('' '')
; Reis : ryža ('' '')
; Bohnen : ('' '')
; Könnte ich ein Glas _____ haben? : ('' '')
; Könnte ich eine Schale _____ haben? : ('' '')
; Könnte ich eine Flasche _____ haben? : ('' '')
; Kaffee : káva ('' '')
; Tee : čaj ('' '')
; Saft : ('' '')
; Mineralwasser : minerálka ('' '')
; Wasser : voda ('' '')
; Bier : pivo ('' '')
; Rotwein/Weißwein : červené víno/biele víno ('' '')
; Könnte ich einige _____ haben? : ('' '')
; Salz : soľ ('' '')
; Pfeffer : ('' '')
; Butter : maslo ('' '')
; Entschuldigung, Kellner? (''Den Kellner auf sich aufmerksam machen''): ('' '')
; Ich bin fertig. : ('' '')
; Es war hervorragend. : ('' '')
; Bitte räumen Sie den Tisch ab. : ('' '')
; Die Rechnung bitte. : ('' '')
=== Bars ===
; Servieren Sie Alkohol? : ('' '')
; Gibt es einen Tischservice? : ('' '')
; Ein Bier/zwei Biere bitte : Jedno pivo/dve piva prosím. ('' '')
; Ein Glas Rotwein/Weißwein bitte. : ('' '')
; Ein Glas bitte. : ('' '')
; Eine Flasche bitte. : ('' '')
; Whiskey : Whisky ('' '')
; Vodka : vodka ('' '')
; Rum : rum ('' '')
; Wasser : voda ('' '')
; Soda : ('' '')
; Tonic Wasser : tonik ('' '')
; Orangensaft : ('' '')
; Coca Cola : Coca Cola ('' '')
; Haben Sie Snacks? : ('' '')
; Noch eine(n), bitte. : ('' '')
; Eine neue Runde bitte. : ('' '')
; Wann schließen Sie? : ('' '')
=== Einkaufen ===
; Haben Sie das in meiner Größe? : ('' '')
; Wie viel kostet das? : Koľko to stojí? ('' '')
; Das ist zu teuer. : ('' '')
; Wollen Sie _____ nehmen? : ('' '')
; teuer : ('' '')
; billig : ('' '')
; Ich kann mir das nicht leisten. : ('' '')
; Ich möchte es nicht. : ('' '')
; Sie betrügen mich. : ('' '')
; Ich bin daran nicht interessiert : ('' '')
; OK, ich nehme es. : ('' '')
; Kann ich eine Tasche haben? : ('' '')
; Haben Sie Übergrößen? : ('' '')
; Ich brauche... : Potrebujem... ('' '')
; ...Zahnpasta. : ('' '')
; ...eine Zahnbürste. : ('' '')
; ...Tampons. : ('' '')
; ...Seife. : ('' '')
; ...Shampoo. : ...šampón. ('' '')
; ...Schmerzmittel. : ('' '')
; ...Abführmittel. : ('' '')
; ...etwas gegen Durchfall. : ('' '')
; ...einen Rasierer. : ('' '')
; ...einen Regenschirm. : ...dáždnik. ('' '')
; ...Sonnencreme. : ('' '')
; ...eine Postkarte. : ('' '')
; ...Briefmarken. : ('' '')
; ...Batterien. : ('' '')
; ...Schreibpapier. : ('' '')
; ...einen Stift. : ('' '')
; ...deutsche Bücher. : ('' '')
; ...deutsche Magazine. : ('' '')
; ...deutsche Zeitungen. : ('' '')
; ...ein deutsch-X Wörterbuch. : ...nemecko-X slovník. ('' '')
=== Fahren ===
; Könnte ich ein Auto mieten? : Môžem si požičať auto? ('' '')
; Kann ich eine Versicherung bekommen? : ('' '')
; STOP : STOP ('' '')
; Einbahnstraße : ('' '')
; Vorfahrt gewähren : ('' '')
; Parkverbot : ('' '')
; Höchstgeschwindigkeit : ('' '')
; Tankstelle : ('' '')
; Benzin : benzín ('' '')
; Diesel : diesel ('' '')
=== Behörden ===
; Ich habe nichts falsch gemacht. : ('' '')
; Das war ein Missverständnis. : To bolo nedorozumenie. ('' '')
; Wohin bringen Sie mich? : ('' '')
; Bin ich festgenommen? : ('' '')
; Ich bin deutscher/österreichischer/schweizer Staatsangehöriger. : Som nemecký/rakúsky/švajčiarsky občan. ('' '')
; Ich will mit der deutschen/österreichischen/schweizer Botschaft sprechen. : ('' '')
; Ich will mit dem deutschen/österreichischen/schweizer Konsulat sprechen. : ('' '')
; Ich möchte mit einem Anwalt sprechen. : Chcem hovoriť s advokátom. ('' '')
; Kann ich nicht einfach eine Buße bezahlen? : ('' '')
== Weiterführende Informationen ==
{{IstIn|Sprachführer}}
[[Kategorie:Sprachführer|Slowakisch]]
{{class-2}}
prvihkmx8ezop9if3ld0eg6llg3l5gp
Stralsund
0
6005
1476730
1476431
2022-08-04T12:08:36Z
Eduard47
17518
/* Veranstaltungen */ erg.
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| auto = ja
| TouriInfoWeb= [https://www.stralsundtourismus.de/de/willkommen Tourismuszentrale der Hansestadt Stralsund]
| TouriInfoTel= +49 (0)3831 252340
}}
'''Stralsund''' ist eine Kreisstadt im Landkreis Vorpommern-Rügen in [[Mecklenburg-Vorpommern]] und liegt direkt am Übergang zur Insel [[Rügen]]. Sie führt die amtliche Bezeichnung „Hansestadt Stralsund“.
== Hintergrund ==
[[File:DEU Stralsund COA.svg|80px|left]]
{{Mapframe|54.312|13.087|zoom=14|type=geoline}}
Die Siedlung Strale ist seit dem 10. Jahrhundert bekannt. Stralsund wurde 1234 gegründet und erhielt das Stadtrecht nach Rostocker bzw. Lübecker Vorbild. Sie war im 14. Jahrhundert nach Lübeck die bedeutendste Hansestadt im südlichen Ostseeraum. Nach dem Niedergang der Hanse nahm Stralsunds Bedeutung ab. Nach dem Dreißigjährigen Krieg folgte eine fast 200-jährige Zeit der Zugehörigkeit zum Königreich Schweden als Teil von Schwedisch-Pommern. 1815 kam Stralsund dann wieder zu Preußen und wurde Sitz eines Regierungsbezirks. Am 1. Mai 1945 wurde Stralsund von der Roten Armee besetzt; nach dem Zweiten Weltkrieg war Stralsund ab 1945 Teil der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands. Während der Zeit der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) wurden in der Stadt zahlreiche Plattenbausiedlungen errichtet, der historische Altstadtkern allerdings verkam. Ab 1990 wurde der historische Stadtkern mit dem Altstadthafen mit Hilfe der Programme zur Städtebauförderung und zum städtebaulichen Denkmalschutz gründlich saniert, das Wohnumfeld der Plattenbausiedlungen wurde verbessert und ein Wohnungsrückbau eingeleitet. Heute zählt Stralsund 8 Stadtgebiete mit insgesamt 24 Stadtteilen.
Die Altstadt von Stralsund gehört zusammen mit [[Wismar]] seit 2002 zum [[Welterbe/Europa#Deutschland|Weltkulturerbe]] der UNESCO. 2016 wurde Stralsund die Bezeichnung ''staatlich anerkannter Erholungsort'' verliehen.
Die Stadt gehört zum ehemaligen Wahlkreis der Altbundeskanzlerin Angela Merkel. Diese hat Stralsund schon oft besucht und auch häufig Besuch mitgebracht. So war etwa der ehemalige US-Präsident George W. Bush 2006 in Stralsund, und 2012 fand hier der Ostseeratsgipfel statt. Aber auch einige Königinnen und Könige, Prinzessinnen und Prinzen haben Stralsund einen Besuch abgestattet.
Stralsund ist das „Tor“ zur Insel Rügen. Die einzige Landverbindung führt durch Stralsund und über die Rügenbrücke oder Ziegelgrabenbrücke.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
* {{vCard | name = Flughafen Rostock Laage | type = airport | wikidata = Q820223 | auto = y | lastedit = 2021-12-25 | description = Der etwa 70 km südwestlich gelegene Flughafen Rostock Laage ist ein Regionalflughafen mit nur wenigen Charterflugverbindungen.
}}
* Weitere Verkehrsflughäfen mit zahlreichen Linienflügen und umsteigefreier Zuganbindung sind der
** {{Marker|type=airport|name=Flughafen Hamburg|wikidata=Q27706|show=none}} (etwa 280 km) und der
** {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556|show=none}} (etwa 310 km).
* {{vCard| name = Ostseeflughafen Stralsund-Barth| type = airport | wikidata=Q317619 | auto=y |lastedit=2020-10-10| description=Der Flughafen im 31 km entfernten [[Barth]] bietet sich als ehemaliger Militärflughafen nicht nur Kleinflugzeugen als Ziel an. Auch Maschinen über 5,7 t können hier landen.
}}
* {{vCard | name = Flugplatz Stralsund | comment = Sonderlandeplatz | type = landing site | wikidata = Q12695159 | auto = y | directions = etwa 3 nordwestlich | description = Der Flugplatz Stralsund verfügt über eine 900 m lange und 40 m breite Graspiste und ist für Segelflugzeuge, Motorsegler, Ultraleichtflugzeuge und Motorflugzeuge mit einem Höchstabfluggewicht von bis zu 5,7 t zugelassen.
}}
=== Mit der Bahn ===
{{vCard | type=train |name=Stralsund Hauptbahnhof | directions=etwa 1,5 km südwestlich des Zentrums | wikidata=Q320175 | auto=y | description=wird von ICE- und IC-Zügen aus Richtung Berlin und Hamburg (über Rostock) angefahren, die teilweise nach [[Binz]] auf Rügen weiterfahren. Aus Richtung Rostock und Berlin fahren auch Regionalexpresszüge nach Stralsund. Von Berlin benötigt man etwa drei Stunden.
}}
Weitere Verkehrshalte im Stadtgebiet sind {{Marker|type=train|name=Stralsund-Grünhufe|wikidata=Q50330497}} (an der Strecke nach Rostock) und {{Marker|type=train|name=Stralsund-Rügendamm|wikidata=Q16900769}} (an der Strecke nach Rügen), an denen Regionalzüge halten.
=== Mit dem Bus ===
Der {{Marker|type=bus|name=Busbahnhof|lat=54.3088 | long=13.0885}} mit dem Fernbushalt von Flixbus und anderen Anbietern befindet sich am Weidendamm, etwa 500 m östlich des Hauptbahnhofs.
Auch Regionalbusse aus dem Umland enden bzw. starten hier.
=== Auf der Straße ===
Stralsund ist über die Ostseeautobahn {{RSIGN|DE|A|20|Bundesautobahn 20|22}} angebunden. An der Anschlussstelle {{Ausfahrt|Stralsund,|24,}} zweigt die kreuzungsfrei ausgebaute Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|96}} ab, die nach etwa 30 km Stralsund erreicht. Weitere Bundesstraßen sind die parallel zur Ostseeautobahn verlaufende {{RSIGN|DE|B|105}}, sowie von Süden die {{RSIGN|DE|B|194}}.
=== Mit dem Schiff ===
* Direkte Verbindungen von Fernfähren nach Stralsund bestehen nicht. Es gibt aber die Möglichkeit für die Anreise mit Fähren von Schweden und Dänemark über den [[Sassnitz#Mit dem Schiff|Fährhafen in Sassnitz-Mukran]] auf Rügen und den [[Rostock#Mit dem Schiff|Rostocker Hafen]].
* Von Stralsund aus verkehren Fähren im Nahverkehr nach Vitte und Kloster (beide [[Hiddensee]]) und Altefähr (Rügen). Der {{marker|type=ferry|name=Fährhafen|lat=54.3170 | long=13.0956}} liegt nordöstlich der Altstadt. Hier verkehren auch Ausflugsschiffe und gelegentlich Kreuzfahrtschiffe.
* {{vCard | name = Citymarina Stralsund | type = marina | url = https://www.citymarina-stralsund.de/ | address = Seestraße 14a, 18439 Stralsund | lat = 54.318167 | long = 13.100833 | phone = +49 (0)3831 444978 | fax = +49 (0)3831 289528 | email = info@citymarina-stralsund.de | hours = 15.04.-31.10 | payment = Maestro, Visa, Mastercard | subtype = wlan, dogs | lastedit = 2021-08-24 | description = Die Citymarina bietet für Sportschiffe an 9 Schwimmstegen 300 Liegeplätze mit allem Komfort unmittelbar am Rande der Altstadt, geschützt durch eine 450 m lange Mole.
}}
* {{vCard | name = Wassersportzentrum Dänholm | type = marina | url = http://www.wsz-ev.de/ | address = Liebitzweg 22, 18439 Stralsund | directions = am Westufer der Insel Dänholm | lat = 54.312 | long = 13.108 | phone = +49 (0)3831 297854 | mobile = +49 (0)1522 6563178 (Hafenmeister) | email = hafenmeister@wsz-ev.de | description = Das Wassersportzentrum bietet 22 Plätze (Bootslänge bis 12m) am modernen Schwimmsteg und weitere Plätze im Hafen soweit grün beschildert, Kranen bis 10 t und Slippen im Hafen möglich.
}}
* {{vCard | name = Wassersportverein Am Fischergraben | type = marina | url = http://wsv-amfischergraben-ev-stralsund.de | address = Selliner Weg 22, 18439 Stralsund | directions = im OT-Andershof | lat = 54.28379927451128 | long = 13.104299812765094 | phone = +49 (0)3831 270735 | email = info@wsv-amfischergraben-ev-stralsund.de | description = Im Hafen des Wassersportverein stehen einige Gastliegeplätze für Boote bis 9 m Länge und 1,5 m Tiefgang zu moderaten Preisen zur Verfügung. Vom Hafen gelangt man nach etwa 4 km bequem zu Fuß in die Innenstadt, oder nach 9 Minuten mit dem Bus.
}}
=== Mit dem Fahrrad ===
* Der [[Ostseeküsten-Radweg/Mecklenburg-Vorpommern|Ostseeküsten-Radweg]] ist die internationale Baltic Sea Cycle Route oder Hansa circuit, umrundet das in Nordeuropa gelegene Binnenmeer und führt auch durch Stralsund.
* Der [[Radfernweg Hamburg–Rügen]] verbindet auf etwa 520 km die norddeutsche Metropole Hamburg mit Rügen.
* Wer vom [[Radfernweg Berlin - Usedom]] in [[Anklam]] Richtung [[Greifswald]] abzweigt, kommt über den [[Ostseeküsten-Radweg/Mecklenburg-Vorpommern|Ostseeküsten-Radweg]] ebenfalls nach Stralsund.
=== Zu Fuß ===
* Der [[Hanseatenweg]] führt über 550 km von [[Hamburg]] über [[Lübeck]], [[Wismar]], [[Rostock]], und [[Ribnitz-Damgarten]] nach Stralsund und weiter nach [[Stettin]].
{{Panorama|bild=Stralsund Panorama.jpg|unterschrift=Panorama von Stralsund (von der Marienkirche)|breite=800px}}
== Mobilität ==
* Stralsund besitzt ein [https://www.vvr-bus.de/bediengebiete/stralsund/fahrplan/ ÖPNV-Netz] mit mehreren Buslinien, die das gesamte Stadtgebiet erschließen. Wochentags fahren die Busse zwischen den frühen Morgen- und den Abendstunden (bis ca. 20 Uhr). Am Wochenende und feiertags ist der Dienst eingeschränkt. Nachts fahren keine Busse.
:Ein Einzelfahrschein kostet 2,10 € (ermäßigt 1,50 €), eine Tageskarte 6,30 € (ermäßigt 4,70 €). Ermäßigung gilt für Kinder von 6 bis einschließlich 14 Jahre. Für die Fahrradmitnahme in den Bussen ist eine Fahrradkarte zu 3,- € zu lösen. Diese gilt aber nicht für E-Bikes! <small>(Stand:01.07.2021)</small>
* In der gesamten Altstadt Stralsunds gibt es ausschließlich bewirtschafteten Parkraum. Außerdem ist der Großteil der Parkplätze auf Anwohnerparken beschränkt. Um stressfrei in die Altstadt Stralsunds zu gelangen, sollte man das Auto auf einem [https://hansestadt-stralsund.de/de/stadt_informationen/parken/p_r_parkplaetze Park & Ride-Platz] abstellen und bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu den Sehenswürdigkeiten Stralsunds fahren oder diese schon auf dem Weg zu Fuß erkunden.
* Mehrere große Parkhäuser bieten ebenfalls ausreichend Parkmöglichkeiten.
* Darüberhinaus gibt es eine Reihe von Rad-Wander-Wegen, die durch die Altstadt und in das Umland führen. Ohnehin ist das Fahrrad für Stralsund und die Umgebung das ideale Fortbewegungsmittel. Wer sein eigenes nicht dabei hat, kann sich eines leihen bei: [https://www.stralsundtourismus.de/de/stadt-mit-natur/stralsund-per-rad/fahrrad-service Fahrrad-Verleih]
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
{{Scroll Gallery
|title=Kirchen
|align=right
|width=400
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Stralsund - Marienkirche - 2018-05-29 18-55-40.jpg|Kirche St. Marien
|01 Stralsund St Marien 001.jpg|Kirche St. Marien
|DSC02930.jpeg - Stralsund.jpg|Kirche St. Marien, Eingangsportal
|00 3903 Kirche St. Marien in Stralsund.jpg|Kirche St. Marien, Innenraum
|00 1905 Stellwagen-Orgel Stralsund.jpg|Kirche St. Marien, Orgel
|00 2904 Marienkrönungsaltar Stralsund.jpg|Kirche St. Marien, Altar
|Stralsund (2013-07-08), by Klugschnacker in Wikipedia (137).JPG|Heilgeistkirche
|Stralsund (2013-07-08), by Klugschnacker in Wikipedia (14).JPG|Heilgeistkirche
|Stralsund, Germany, Heilgeistkirche, Haupteingang (2006-10-29).JPG|Heilgeistkirche, Haupteingang
|Heilgeistkirche Stralsund.JPG|Heilgeistkirche, Innenraum
|Stralsund Heilgeistkirche Orgelbuehne 01.JPG|Heilgeistkirche, Orgel
|Stralsund Heilgeistkirche Altar 02.JPG|Heilgeistkirche, Altar
|Stralsund St Jakobi.jpg|Kirche St. Jakobi
|2008 Stralsund - Sankt-Jakobi-Kirche (1) (14687757044).jpg|Kirche St. Jakobi
|Kirche St. Jakobi Stralsund 20181101 001.jpg|Kirche St. Jakobi, Haupteingang
|Kulturkirche St. Jakobi 05.jpg|Kirche St. Jakobi, Innraum
|Stralsund Jakobi Orgel (06).jpg|Kirche St. Jakobi, Orgel
|Interior of St Jakobi in Stralsund (2011) DSCI1467 (6100005360).jpg|Kirche St. Jakobi, Altar
|Stralsund St Nikolai.jpg|Kirche St. Nikolai
|Stralsund, St Nikolai (2007-01-24) a.JPG|Kirche St. Nikolai
|Stralsund Sankt Nikolai Kirche ingang.jpg|Kirche St. Nikolai, Haupteingang
|St. Nikolai (42217946160).jpg|Kirche St. Nikolai, Innenraum
|01 Stralsund St Nikolai 035.jpg|Kirche St. Nikolai, Orgel
|Stralsund Nikolaikirche Lettner.jpg|Kirche St. Nikolai, Hauptaltar
|Stralsund, Nikolaikirche, Astronomische Uhr (2012-12-29) 1, by Klugschnacker in Wikipedia.jpg|Kirche St. Nikolai, Astronomische Uhr
}}
*{{vCard | type = church | name = St. Marien | wikidata = Q704346 | auto=y | description = Die mächtige Basilika mit ihrem fast 33 m hohem Mittelschiff und beeindruckender Wirkung im Äußeren wie im Inneren wurde im Wesentlichen im 15. Jahrhundert erbaut. Die bekanntesten Ausstattungsstücke sind der Marienkrönungsaltar, die Taufe und die große Stellwagen-Orgel von 1659, die regelmäßig in Konzerten zu hören ist. Von der 90 m hohen '''Aussichtskanzel''' im insgesamt 104 m hohen Turm hat man einen schönen Blick über die Stadt (Zugang über 366 Stufen). Die südlich neben dem Westturm stehende Apollonienkapelle beherbergt heute eine Ausstellung des Baltischen Orgel Centrums }}
*{{vCard | type = church | name = Heilgeistkirche | wikidata = Q1594832 | auto = y | description = Aus dem 13. Jahrhundert und an das Heilgeistspital angeschlossen. Sie bildete stets das natürlicheZentrum des Stralsunder "Elendenquartier". Besonders schön sind die barocke Farbfassade aus dem Jahre 1715 sowie der pittoreske Blätterbewuchs. }}
* {{vCard | name = St. Jakobi | type = church | wikidata = Q882586 | auto = y | description = Die Kirche St. Jakobi wurde im 14. Jahrhundert ursprünglich als Hallenkirche angelegt und später zur Basilika umgebaut. Nachdem die Kirche im Zweiten Weltkrieg durch Bombenangriffe beschädigt worden war, wird sie heute hauptsächlich als Kulturkirche für Lesungen, Ausstellungen und Konzerte benutzt. Sie hat seit 2020 eine neue Orgel im Gehäuse der alten Mehmel-Orgel, die im Sommer in Orgelkonzerten zu hören ist.
}}
*{{vCard | type = church | name = St. Nikolai | price = Erw. ab 18 J.: 3,-€ (Erhaltungsbeitrag), Sonn- und Feiertags frei | wikidata = Q458410 | auto = y | description = St. Nikolai ist die älteste Stralsunder Kirche. Gebaut wurde sie von 1234 bis 1279. Am Anfang des 14. Jahrhunderts wurden das Langhaus und der Turm abgerissen. Danach begannen Bauarbeiten, die schließlich zu einem neuen Langhaus und einer Doppelturmanlage führten. Der Südturm ist 102 m hoch, der hohe Chor und das Langhaus der Kirche kommen auf eine Höhe von bis zu 29 m. St. Nikolai befindet sich direkt neben dem Rathaus und war die Kirche der Reichen und Mächtigen - sprich: der Ratsherren. Die Kirche wurde mit 56 Altären ausgestattet, die jedoch 1525 im Zuge der Reformation größtenteils entfernt wurden. Trotzdem ist die Kirche eine der prächtigsten Nordeuropas. In den letzten Jahren wurde begonnen, den Innenraum nach langen Recherchen wieder im Stil des 14. Jahrhunderts zu gestalten; die farbenprächtige Wiederherstellung ist schon in einem großen Teil des Hauptschiffs erfolgt. Die astronomische Uhr hinter dem Hauptaltar ist die älteste erhaltene im Ostseeraum. }}
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
[[File:Stralsund, Germany, Badenstraße, Schwedisches Regierungspalais (2006-09-29).JPG|thumb|Meyerfeldtsches Palais]]
* {{vCard | name=Meyerfeldtsches Palais | type=building | wikidata=Q1926347 | auto=y | description= Das barocke ehemalige Schwedische Regierungspalais wurde in den Jahren 1726 bis 1730 errichtet. Es diente als Wohnsitz des als schwedischen Generalgouverneur amtierenden Grafen Johann August Meyerfeldt. Von den 49 Räumens des Gebäudes wurden acht zu Wohnzwecken der Familie Meyerfeldt genutzt. Die übrigen Räume dienten Dienstzwecken sowie zur Repräsentation und als Wohnräume der Bediensteten. Nach dem Tod des Grafen Meyerfeldt war es für kurze Zeit, von 1802 bis 1803, Sitz des Oberappellationsgerichts für die schwedischen Lehen im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation. Heute ist das sanierte Gebäude Sitz des städtischen Bauamtes. }}
{{-}}
=== Bauwerke ===
{{Scroll Gallery
|title=Bauwerke
|align=right
|width=400
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|2008 Stralsund - Rathaus (02) - Alter Markt (14639477223).jpg|Stralsunder Rathaus
|2008 Stralsund - Rathaus (06) - Badenstrasse (14436195919).jpg|Stralsunder Rathaus, Badenstrasse
|2008 Stralsund - Rathaus (08) - Eingang Ossenreyerstrasse (Barockportal mit Stadtwappen aus der Schwedenzeit) (14626990725).jpg|Stralsunder Rathaus, Eingang Ossenreyerstrasse
|Stralsunder Stadtwappen aus der Schwedenzeit.JPG|Stralsunder Stadtwappen aus der Schwedenzeit am Rathaus
|LöwenscherSaal.JPG|Stralsunder Rathaus, Löwenscher Saal
|Stralsund, Strelasundquerung, Ziegelgrabenbrücke vom Dänholm gesehen, schließt, 09 (2012-01-26) by Klugschnacker in Wikipedia.jpg|Ziegelgrabenbrücke
|Stralsund, Ziegelgrabenbrücke beim Heben, mit Schiffsdurchfahrt der Vistamar, g.JPG|Ziegelgrabenbrücke, mit Schiffsdurchfahrt der Vistamar
|Stralsund, Blick von der Marienkirche (2013-07-07-), by Klugschnacker in Wikipedia (24).JPG|Rügenbrücke, Blick von der Marienkirche
|Neue Brücke nach Rügen Stralsund - panoramio.jpg|Rügenbrücke
|Stralsund, Kampischer Hof, zum Knieperwall (2012-04-10) 1, by Klugschnacker in Wikipedia.jpg|Kampischer Hof
|Stadtmauer (2008-05-05).JPG|Stadtmauer
|Stralsund, Fährwall, Johanniskloster, Stadtmauer (2012-03-04), by Klugschnacker in Wikipedia.jpg|Stadtmauer am Fährwall
|2008 Stralsund - Kniepertor (1) (14814700004).jpg|Kniepertor
|2008 Stralsund - Kniepertor (2) (14794199276).jpg|Kniepertor
|Kütertor Stralsund.jpg|Kütertor
|Stralsund, Kütertor stadtauswärts führend.jpg|Kütertor
|01 Stralsund Rathaus Marktplatz 008.jpg|Wulflamhaus
|2008 Stralsund - Altstadt (21) - Scheelehaus (14889376132).jpg|Scheelehaus
}}
* {{vCard | type = building | name = Stralsunder Rathaus | wikidata = Q315605 | auto=y | description = Es zählt zu den schönsten Profanbauten der norddeutschen Backsteingotik und bildet mit der Nikolaikirche ein einprägsames Ensemble dieser Epoche. Der Baubeginn reicht auf die Jahre 1300–1310 zurück. Im Verlauf der Jahrhunderte erfuhr das Rathaus mehrmals Veränderungen.
}}
* {{vCard | name = Ziegelgrabenbrücke | type = bridge | wikidata = Q46998739 | auto = y | directions = im Verlauf der {{RSIGN|DE|L|296}} | description = Die alte Brücke über den Strelasund ist 133 m lang und verbindet das Festland mit der noch zu Stralsund gehörenden Insel Dänholm. Die als Klappbrücke ausgeführte Brücke wird täglich zu festgelegten Zeiten für den Schiffsverkehr geöffnet. Im Norden schließt an die alte Ziegelgrabenbrücke der Rügendamm an. Von der Insel Dänholm nach Rügen führt dann die feste, nicht öffnungsfähige, Rügendammbrücke (Strelasundbrücke). Dieser gesamte Verlauf ist sowohl für den Fahrzeugverkehr, die Bahn wie auch für Radfahrer und Fußgänger passierbar.
}}
* {{vCard | name = Rügenbrücke | type = bridge | wikidata = Q457377 | auto = y | directions = im Verlauf der {{RSIGN|DE|B|96}} | description = Die 42 m hohe Brücke ist das neue Wahrzeichen der Stadt. Das Bauwerk ist über 4000 m lang. Der Pylon der Hängebrücke ragt 128 m in den Himmel. Die Brücke ist nur mit Kraftfahrzeugen zugänglich (mautfrei). Für Fußgänger und Radfahrer ist das Bauwerk gesperrt. Bei einem Spaziergang über den alten Rügendamm kann man das Bauwerk aber gut einsehen.
}}
* {{vCard | type = monument | name = Kampischer Hof | wikidata = Q1656641 | lastedit = 2019-08-24 | auto = y | description = Der Kampische Hof diente als mittelalterliche Stadtniederlassung des Klosters Neuenkamp. Die Zisterziensermönche, die seit 1233 in ihrem Kloster nahe Stralsund lebten, errichteten einen Hof, der ihnen als Warenspeicher und als Unterkunft bei Reisen in die Stadt diente. Im Kern stammt der um einen Innenhof angelegte dreiflüglige Komplex noch aus dem 13. Jahrhundert. Die verputzte barocke Fassade sowie das Rundbogenportal stammen aus einer im 18. Jahrhundert durchgeführten Umbaumaßnahme. Die beiden Flügelbauten mit Backsteinfassade dagegen sind noch weitgehend in ihrer mittelalterlichen Form erhalten.
}}
* {{vCard | name = Stadtbefestigungen | type = city wall | wikidata = Q2353301 | auto = y | description = Die Stralsunder Stadtbefestigungen waren ein System aus fester Stadtmauer, Stadttoren sowie Bastionen und Teichen. Zwei von vormals zehn der Stralsunder Stadttore sowie ein Teil der Stadtmauer sind noch erhalten.
}}
:* {{vCard | name=Stadtmauer | type= city wall | description=Im Jahr 1256 wird erstmals die [[w:Artikelname(#Stadtmauer|Stadtmauer]] erwähnt, die auf einer Länge von 3100 Metern die gesamte Stadt umgab und ursprünglich aus Erdwällen bestand, die mit Palisaden bestückt waren. Von den Preußen wurden die Mauern und Befestigungen ab 1815 weiter ausgebaut. Die Zunahme des Verkehrs und der Platzbedarf für Neubauten führte ab 1873 dazu, dass die Festungsbauten zum großen Teil abgebaut wurden. Heute ist von der Stadtmauer nur noch ein kleiner Teil erhalten. Große Abschnitte der Stadtmauer mit Wiekhäusern sind noch am ''Knieperwall'' und ''Fährwall'' erhalten. Teilweise wird die Stadtmauer dabei durch Außenmauern von Wohnhäusern und Klosteranlagen gebildet. In den 1980er Jahren im Zuge der Stadtsanierung gründlich überarbeitet, bietet dieser erhaltene Teil der Stadtmauer einen imposanten Anblick.
}}
:* {{vCard | name = Kniepertor | type = gate | wikidata = Q1668751 | auto = y | address = Knieperstraße, 18439 Stralsund | description = Das Kniepertorist eines der zehn ehemaligen Stadttore der Hansestadt Stralsund. Das aus Backstein errichtete, ziegelgedeckte Torbauwerk ist eines der landwärts gelegenen Tore ganz im Norden der Stralsunder Stadtbefestigungen. Es wurde erstmals 1293 urkundlich erwähnt. Das Tor spielte mehrmals in der Geschichte der Stadt eine bedeutende Rolle. Am Tor sind auch heute noch Halterungen für die Sperrketten zu sehen, mit denen die Straße bei offenem Tor vor anstürmenden Angreifern geschützt werden konnte. 1967 wurde der Torturm zu Wohnzwecken umgebaut. Seit dem Ende der 1990er Jahre ist die Passage Fußgängern und Radfahrern vorbehalten.
}}
:* {{vCard | name = Kütertor | type = gate | wikidata = Q1797411 | auto = y | address = Knieperwall, 18439 Stralsund | description = Das 1281 erstmals urkundlich erwähnte Kütertor ist das zweite der noch erhaltenen Stadttore Stralsunds. Es gehörte zu den fünf landseitigen Toren der Stralsunder Stadtbefestigungen. Zu dieser Zeit war es ein einfaches Turmbauwerk in der Stadtmauer. Im Jahr 1446 wurde das Kütertor neu errichtet, bis 1862 diente das Torhaus als Gefängnis. Von 1963 bis 2003 war das Kütertor Bestandteil einer Jugendherberge. In den Jahren 2012 bis 2015 wurde das Kütertor samt anliegender Bauten zu einem Wohnareal umgebaut. Das Torgebäude ist etwa 15 Meter hoch und überspannt die Straße in ganzer Breite.
}}
* {{vCard | name = Wulflamhaus | type = building | wikidata = Q1502336 | auto = y | description = Das Wulflamhaus liegt am Alten Markt gegenüber dem Rathaus. Das aus dem 14. Jahrhundert stammende Wohnhaus gehörte dem Ratsherren und Bürgermeister Bertram Wulflam, der das Haus 1358 erbauen ließ. Das Haus ist stilistisch der norddeutschen Backsteingotik zuzuordnen und bietet eine beeindruckende Giebelfassade. Im Inneren des Hauses sind Wandmalereien aus dem 15. Jahrhundert erhalten geblieben. In der Stadtverwaltung befinden sich die Pressestelle der Hansestadt und ein Restaurant.
}}
* {{vCard | name = Scheelehaus | type = building | wikidata = Q1627386 | auto = y | description = Das viergeschossige Scheelehaus, erbaut im 14. Jahrhundert als Dielenhaus, ist lange Zeit der Wohnort von [[w:Carl Wilhelm Scheele|Carl Wilhelm Scheele]], dem Entdecker des Elements [[w:Sauerstoff|Sauerstoff]], gewesen. Die beiden Giebelhäuser werden zusammen als Scheelehaus bezeichnet. Gebaut wurden beide im 14. Jahrhundert.
}}
=== Denkmäler ===
[[File:Ernst Thaelmann Denkmal Stralsund.jpg|thumb|Ernst Thälmann Denkmal]]
* {{Marker|type=memorial |name=Ernst-Thälmann-Denkmal |wikidata=Q14906618}} an der Sundpromenade
* {{Marker|name=Ferdinand von Schill-Denkmal|wikidata=Q15844317|type=memorial}} gegenüber dem Theater
=== Museen ===
{{Scroll Gallery
|title=Museen
|align=right
|width=400
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Meeresmuseum (44122756062).jpg|Meeresmuseum
|Stralsund, Meeresmuseum in der Katharinenkirche, Ausstellungshalle (2012-04-10) 4, by Klugschnacker in Wikipedia.jpg|Meeresmuseum, Ausstellungshalle
|Stralsund, Ozeaneum (2008-08-28) a.JPG|Ozeaneum
|Grosses Becken im Ozeaneum - panoramio.jpg|Grosses Becken im Ozeaneum
|Pinguine auf dem Ozeaneum - panoramio.jpg|Pinguine auf dem Ozeaneum
|Stralsund, Nautineum, Halle (2013-07-30), by Klugschnacker in Wikipedia.JPG|Nautineum auf der Insel Kleiner Dänholm
|Stralsund Nautineum Dänholm.jpg|Nautineum
|Born auf dem Darß, Germany - panoramio.jpg|Natureum, Leuchtturm "Darßer Ort"
|Stralsund, Germany, Kulturhistorisches Museum (2006-10-18).JPG|Kulturhistorisches Museum
|Marinemuseum Dänholm.jpg|Marinemuseum
|Mil Mi-8 Bundeswehr.jpg|Marinemuseum, Mi-8 Hubschrauber
|Kleines Torpedoschnellboot Projekt 131 Libelle.jpg|Marinemuseum, kleines Torpedoschnellboot
}}
* Das '''Deutsche Meeresmuseum''' mit seinen drei Abteilungen an verschiedenen Standorten in Stralsund und einer vierten, der Außenstelle am Darßer Ort bei [[Prerow]]:
:* {{vCard | name = Meeresmuseum | type = museum | wikidata = Q1205830 | auto = y | url = http://www.meeresmuseum.de/ | address = Besuchereingang: Mönchstraße 45/Ecke Bielkenhagen, 18439 Stralsund | hours = Wegen Umbau voraussichtlich bis 2023 geschlossen | description = Das Meeresmuseum im ehemaligen Katharinenkloster ist die Keimzelle der heutigen vier Abteilungen des Deutschen Meeresmuseums. Es bietet dem Besucher eine Vielzahl an Aquarien unterschiedlicher Klimazonen und Ausstellungen mit dem Schwerpunkt meereskundlicher Forschung.
}}
:* {{vCard | name = Ozeaneum | type = museum | wikidata = Q525190 | auto = y | subtype = noanimals | lastedit = 2021-08-31 | description = Das Ozeaneum zeigt in 39 Schaubecken rund 7000 Meeresbewohner aus der Ostsee, der Nordsee und des Nordatlantiks. Die Umweltschutzorganisation Greenpeace steuerte eine Ausstellung mit fünf Walmodellen im Maßstab 1:1 bei, und auf dem Dach des futuristischen Gebäudes direkt am Hafen residiert eine kleine Gruppe Pinguine.
}}
:* {{vCard | name = Nautineum | type = museum | wikidata = Q1660509 | auto = y | subtype = wheelchair partially, dogs | lastedit = 2021-08-31 | description = Das Nautineum liegt auf der Insel ''Kleiner Dänholm'' zwischen dem Festland und Rügen. Das nur von Mai bis Oktober geöffnete Freigelände zeigt unter anderem viele Großexponate aus den Bereichen Fischerei und Meeresforschung.
}}
:* {{vCard | name = Natureum Darßer Ort | type = open air museum | wikidata = Q1970271 | auto = y | directions = am „Darßer Ort“ bei [[Prerow]] | description = Das Natureum ist die vierte Abteilung des Deutschen Meeresmuseum. Hier werden den Besuchern mit dem ''Ostsee-Aquarium'', zahlreichen Tierpräparaten und einem Blick vom 35 m hohen, in das Natureum integrierten '''[[w:Leuchtturm Darßer Ort|Leuchtturm Darßer Ort]]''' die einzigartige Beschaffenheit und die Flora und Fauna der Darßer Landschaft anschaulich präsentiert. Ein Museumscafé ergänzt das Angebot.
}}
* {{vCard | name = Stralsund Museum | type = museum | wikidata = Q1791753 | auto = y | hours = Voraussichtlich bis zum Frühjahr 2023 wegen Bauarbeiten geschlossen | description = Das 1858 gegründete Museum ist das älteste Mecklenburg-Vorpommerns. Es befindet sich im ehemaligen Dominikanerkloster St. Katharinen. Besondere Sehenswürdigkeiten in diesem Museum sind einerseits das Kloster selbst, andererseits aber auch die Ausstellungsobjekte wie der Hiddenseer Goldschmuck, der Paramentenschatz, das Koggensiegel, das Globenpaar, verschiedene Urkunden nebst der Urkunde, mit der Stralsund das Stadtrecht verliehen wurde sowie verschiedene mittelalterliche Waffen.
}}
* {{vCard | name = Marinemuseum | type = museum | wikidata = Q1898444 | auto = y | description = Das Marinemuseum liegt auf dem Dänholm, dem Geburtsort der deutschen Marine. Zu den Highlights des Museums gehören das Original eines Marinehubschraubers und eines Torpedoschnellbootes. Doch neben diesen Attraktionen ist auch die Geschichte interessant, die das Museum erzählt: Die Geschichte von der strategischen Bedeutung des Dänholms, die Geschichte der preußischen und späteren deutschen Marine, aber auch die Geschichte zahlloser geborgener Schiffswracks und der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft (DLRG), die in Stralsund auch die Bewachung des Strandes zur Badezeit übernimmt.
}}
* {{vCard | name = Welterbe-Ausstellung | type = exhibition | url = https://www.wismar-stralsund.de/welterbe_erleben/besucherzentren/welterbe-ausstellung_stralsund/ | address = Ossenreyerstraße 1, 18439 Stralsund | directions = im barocken Olthofschen Palais am Rathaus | lat = 54.31567276177073 | long = 13.08993007480417 | phone = +49 (0)3831 252 310 | email = kultur@stralsund.de | hours = Ausstellung: tägl. 11:00-17:00, Hackertscher Tapetensaal: nur Führungen, Do 16:00 | price = kostenfrei | subtype = wheelchair | lastedit = 2021-08-29 | description = Die Ausstellung informiert sowohl über die Welterbestadt Stralsund als auch über das Welterbeprogramm der UNESCO. Das Welterbe stellt sich hier anschaulich und kurzweilig vor, z. B. durch den Animationsfilm „Welterbe – Warum?“. Er zeigt den Stadtgrundriss im Wandel der Zeit und erzählt zugleich aus der Vergangenheit.
}}
=== Straßen und Plätze ===
{{Scroll Gallery
|title=Altstadt
|align=right
|width=400
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Alter Markt (Stralsund), 2019 (03).jpg|Alter Markt
|2008 Stralsund - Alter Markt (2) (14835257462).jpg|Alter Markt
|Stralsund Alter Markt 07.jpg|Alter Markt
|Neuer Markt (Stralsund), 2019 (01).jpg|Neuer Markt
|Stralsund, Neuer Markt 13 bis 17 (2012-02-27), by Klugschnacker in Wikipedia.jpg|Neuer Markt
|Badenstraße in Stralsund (2017).jpg|Badenstraße
|Stralsund, Dielenhaus in der Mühlenstraße (2022-01-10), by Klugschnacker in Wikipedia.jpg|Dielenhaus in der Mühlenstraße
|Hafen Stralsund (44170675761).jpg|Die Mole im Hafen
|Sundpromenade Frühling.JPG|Sundpromenade im Frühling
}}
In der Altstadt sieht man eine Besonderheit im Straßenverlauf, die heute nur noch in wenigen Städten zu beobachten ist: Die Straßen liegen noch genau dort, wo sie schon vor Hunderten von Jahren gelegen haben. Auch die Häuser, die sich an diesen Straßen reihen, weisen zumeist ein beträchtliches Alter auf.
* {{Marker | type=square | name=Alter Markt | wikidata=Q438095}} - mit {{Marker Kopie|wikidata=Q315605}} '''Rathaus''', {{Marker Kopie|wikidata=Q458410}} '''Nikolaikirche''', {{Marker|type=building|name=Artushof|wikidata=Q715758}}, {{Marker Kopie|Q1502336}} '''Wulflamhaus''' und {{Marker|type=building|name=Commandantenhus|wikidata=Q1115047}}. Vom Alten Markt führt die Fährstraße zum Hafen, in der einige schöne Bürgerhäuser, unter anderem das {{Marker Kopie|Q1627386}} '''Scheelehaus''' zu besichtigen sind. Ein Abstecher führt zum {{marker|name=Franziskanerkloster|type=building|wikidata=Q1698954}}, in dem der schöne mittelalterliche Kreuzgang und die Ruine des Chores der gotischen Kirche sehenswert sind.
* {{Marker | type=square | name=Neuer Markt | wikidata=Q14912853}} - mit {{Marker Kopie|Q704346}} '''Marienkirche''' und Wochenmarkt. Vom Neuen Markt aus führt die Frankenstraße zum Hafen, in der noch einige schöne Giebelhäuser (besonders die Gruppe Frankenstraße 28 bis 35) erhalten sind. Besonders sehenswert ist das gotische {{Marker| type=building | name=Haus Frankenstraße 28 | wikidata=Q18534304}} mit einer kostenlos zu besichtigenden Sammlung von mittelalterlichen Bausteinen und Fundstücken.
* '''Badenstraße''', unter anderem mit den Bürgerhäusern {{marker|type=building|name=Badenstraße 44|wikidata=Q16054508}} und {{marker|type=building|name=Badenstraße 45|wikidata=Q16054510}}
* '''Mühlenstraße''' mit einer schönen Gruppe von Giebelhäusern, unter anderem mit dem {{marker|type=building|name=Dielenhaus|wikidata=Q1220697}}
* '''Fußgängerzone zwischen Altem und Neuem Markt''' - In der Fußgängerzone rund um die Ossenreyerstraße, die sich zwischen Altem und Neuem Markt erstreckt, sind vor allem kleinere Geschäfte und Restaurants beheimatet. Aber auch Servicecenter (wie etwa von der Telekom) und Filialen größerer Ketten findet man hier. Während eines gemütlichen Bummels durch die Stadt kann man so seine Besorgungen erledigen.
* '''Hafeninsel''' - Auf der Hafeninsel befinden sich das Ozeaneum sowie mehrere alte Speicher. Ideal für Spaziergänge sowie um sich von der Architektur aus der Hansezeit beeindrucken zu lassen.
*'''Mole''' - Die Mole, welche sich im Hafen finden lässt, ist ein perfekter Ort für einen kurzen Spaziergang. Auch die Aussicht ist exzellent. Tipp: Wer Kinder hat, sollte sich unbedingt mit ihnen die hier liegenden Segelboote anschauen. Im Sommer: Jeden Mittwoch ab 18 Uhr kann man von hier die "Stralsunder Mittwochsregatta" beobachten.
*'''Sundpromenade''' - Entlang des Strelasundes verläuft ein langer, breiter Fußweg- und Fahrradweg. Die ideale, schönste und auch schnellste Verbindung zwischen Knieper Nord und Altstadt.
=== Parks ===
[[File:Mahnkesche Mühle im Tierpark Stralsund (2012-06-25), by Klugschnacker in Wikipedia (3).JPG|thumb|upright|Mahnkesche Mühle im Tierpark Stralsund]]
* Ein schöner Spaziergang kann durch die parkähnliche Anlage vor dem {{Marker Kopie|Q1797411}} Kütertor über den Küterdamm unternommen werden. Man hat von dort einen unvergesslichen Blick auf die Altstadt.
* {{vCard| type=zoo | name=Tierpark Stralsund |wikidata=Q2432298 | auto=y | description=In naturnah gestalteten Anlagen leben Löwen, Schimpansen, Wölfe, Bären und Bisons. Wie auf einem Bauernhof geht es in den Haustierbereichen zu. Mit rund 1.000 Tieren in über 150 Arten und Formen zeigt der Stralsunder Zoo biologische Vielfalt}}
=== Verschiedenes ===
* {{vCard | name = Gorch Fock I | type = museum ship | wikidata = Q557286 | auto = y | hours = 16.03-15.10.: tägl. 10:00-18:00, 16.10.-15.03.: tägl. 10:00-16:00 | price = Erw. 5,- €, Kinder (ab 6 J.), Schüler u. Studenten ( bis 27 J.): 2,50 €, Familien (2+2): 11,50 € | lastedit = 2021-08-25 | description = Die Gorch Fock lief nach nur 100 Tagen Bauzeit am 03.05.1933 bei der Hamburger Werft Blohm+Voss vom Stapel. In den letzten Kriegstagen versenkt ein Sprengkommando der deutschen Wehrmacht das Schiff 1945 im Strelasund. Zwei Jahre später wird die Bark gehoben und instand gesetzt. Ab 1951 ist das Schiff unter dem Namen TOWARISCHTSCH wieder unter Segeln. 1992 wechselt die Gorch Fock unter ukrainische Flagge. Wegen notwendiger Reparaturen und damit zusammenhängender Finanierungsprobleme wird das Schiff schließlich 2003 nach Stralsund verkauft und instandgesetzt und wieder auf den alten Namen „Gorch Fock“ getauft. Heute kann das 82,1 m lange, als Bark getakelte Segelschulschiff an der Fährbrücke, der sogenannten „Ballastkiste“, gegen Eintritt besichtigt werden.
}}
* {{vCard | name=Theater | wikidata=Q2353352 | auto=y | url=https://www.theater-vorpommern.de/ | description=Das Theater am Olof-Palme-Platz wurde am 16. September 1916 eröffnet. Das Gebäude ist das dritte Theater in der Stralsunder Geschichte. Das vormalige Theater am Alten Markt musste aufgrund neuer Brandschutzvorschriften 1912 geschlossen werden. Das derzeitige Gebäude wurde 2005 bis 2008 renoviert. Auf dem Spielplan stehen Opern, Musicals, Operetten, Dramen, Komödien, Ballette, Konzerte und Gastspiele.}}
<gallery mode="packed" heights="150px">
2008 Segelschulschiff »Gorch Fock (1)« im Stralsunder Hafen vor Anker (2) (14732914875).jpg|Gorch Fock I
2008 Segelschulschiff »Gorch Fock (1)« im Stralsunder Hafen vor Anker (6) (14740783302).jpg|Gorch Fock I
Stralsund, Gorch Fock02.jpg|Gorch Fock I
Stralsund Olof-Palme-Platz Theater.jpg|Theater Stralsund
</gallery>
== Aktivitäten ==
* {{vCard | name = Freizeitpark und Badeparadies Hanse-Dom | type = amusement park, indoor pool | url = http://www.hansedom.de/ | address = Grünhufer Bogen 18-20, 18437 Stralsund | directions = im OT-Grünhufe | lat = 54.3203 | long = 13.0436 | phone = +49 (0)3831 3733430 | fax = +49 (0)3831 3733344 | email = info@hansedom.de | description = Erlebnis- und Freizeitpark auf 120.000 m² mit Badeparadies in dem Familien, Actionfans und Ruhesuchende auf ihre Kosten kommen.
}}
* {{vCard | name = Waldseilpark-Rügen | alt = Kletterwald Rügen-Stralsund | type = ropes course | url = https://www.waldseilpark-ruegen.de/ | address = Klingenberg 25, 18573 Altefähr | lat = 54.33219 | long = 13.11778 | phone = +49 (0)38306 239758 | mobile = +49 (0)172 9400864 | email = info@waldseilpark-ruegen.de | hours = Mai-Nov | lastedit = 2021-09-12 | description = Der Kletterwald in Altefähr - auf der gegenüberliegenden Seite des Strelasundes - bietet Abenteuer für jung und alt mit unbeschreiblichem Blick auf die Silhouette der Hansestadt auf 8 unterschiedlichen Kletterstrecken in bis zu 12 m Höhe. Mindestkörpergröße 1,10 m, Kinder unter 12 Jahren klettern nur in aktiver Begleitung eines Erwachsenen.
}}
[[File:Stralsunder Strand.JPG|thumb|500px|Stralsunder Strand]]
*'''Im Sommer:''' - Der neu ausgebaute Strand (durch die DLRG abgesichert) lädt zum Baden, Sonnenbaden und Sportmachen ein. Entlang der Sundpromenade findet sich eine malerische Spazier- und Joggingstrecke. Für längere Läufe, Fahrradtouren oder ähnliche Aktivitäten bietet sich eine Strecke über die umliegenden Dörfer wie Prohn und Parow an. Zudem findet einmal im Jahr das Sundschwimmen mit mehr als 1000 Teilnehmern statt, die quer durch den Strelasund von Altefähr nach Stralsund schwimmen.
* Der '''[https://www.auf-nach-mv.de/radweg-oestlicher-backstein-rundweg Östliche Backstein-Rundweg]''' ist ein 305 km langer Radrundweg.
* Der 275 km lange '''[https://www.auf-nach-mv.de/radweg-ruegen-rundweg Rügen-Radrundweg]''' beginnt direkt nach der Überquerung des Strelasunds.
=== Veranstaltungen ===
Neben den nachfolgend genannten, jährlich stattfindenden Highlights gibt es eine Fülle von Veranstaltungen wie z. B. Märkte oder Stadtführungen unterschiedlichster Art. Eine detaillierte Übersicht bietet der stets aktuelle [https://www.stralsund.de/shared/veranstaltungen/ Veranstaltungskalender] der Tourismuszentrale.
* Die '''[https://mregatta.de Mittwochsregatta]''' ist die größte regelmäßige Regatta Deutschlands. Von Mai bis September bieten die Wassersportler auf dem Sund vor der beeindruckenden Kulisse der Hansestadt ein imposantes Bild. Teilnehmen können alle Schiffe, Jollen und Katamarane, die sich bis zum jeweiligen Mittwoch gemeldet haben, nicht nur einheimische Segler, sondern auch Gäste aus Nah und Fern. Die Startlinie ist direkt vor der Nordmole. Der Regattaabend endet mit der Auswertung im Goldenen Anker auf der Hafeninsel bei einem gemütlichen Getränk. Dabei kann man gemeinsam Seemannsgarn spinnen und über Gott, die Welt und das Segeln sinnieren.
* Die '''[https://www.wallensteintage.de/ Wallensteintage]''' sind ein historisches Volksfest mit langer Tradition. Jeweils Mitte Juli jeden Jahres finden die viertägigen Veranstaltungen statt. Von Freitag bis Sonntag wird dabei mit einem historischen Volksfest mit Festumzug, Markttreiben und zahlreichen Veranstaltungen der Abwehr der Belagerung der Stadt Stralsund durch Wallenstein gedacht.
* Der '''[https://www.stralsund-triathlon.de Triathlon Stralsund]''' wird im August in der Stadt und am Ufer des Stralasundes veranstaltet.
* Zu den '''[https://www.stralsunder-orgeltage.de/ Stralsunder Orgeltagen]''' im September öffnen die drei Backsteinbasiliken St. Nikolai, St. Marien und St. Jakobi ihre Pforten und laden zum Lauschen ein.
* Beim '''[https://www.ruegenmarathon.de/ Rügenbrücken-Marathon]''' im Oktober kommen rund 4.000 Laufbegeisterte an den Sund, um auf verschiedenen Distanzen (von 6 km bis Marathon) die einmalige Möglichkeit zu nutzen, auf des Schusters Rappen die Rügenbrücke zu überqueren.
* Die '''[https://ketterechts.eu/tour-dallee-ruegen-radfahren-mit-prominenten/ Tour d` Allée Rügen]''' findet zeitgleich mit dem Marathon statt. Die Fahrradtour startet in Stralsund und führt etwa 50 km über die für den Autoverkehr gesperrte Strelasundbrücke durch Altefähr, Gustow, Garz, [[Putbus]], Zirkow und schließlich zum Ziel in [[Sellin]] bis kurz vor die Seebrücke. Die Tour ist eine Veranstaltung für alle Altersstrukturen. Hier fahren Kinder mit ihren Eltern und Großeltern in einem gemäßigten Tempo mit dem Rad durch die Alleen. Viele ehemalige Radsportler aus verschiedenen Generationen unterstützen durch ihre Teilnahme das Anliegen der Tour d' Allée.
: Die Tour d` Allée Rügen und der Rügenbrücken-Marathon finden immer zeitgleich statt, da nur an diesem einen Tag im Jahr die Rügenbrücke für sportliche Zwecke geöffnet wird.
== Einkaufen ==
[[File:Stralsund - Heilgeiststraße 10 - Fishhandel Rasmus - 2018-05-29 19-18-25.jpg|thumb|upright|Fischhandel Rasmus]]
* Im Stadtteil Grünhufe, in unmittelbarer Nähe zum Hansedom, befindet sich der {{Marker | type=mall | name=Strelapark | url=https://www.strelapark.de | lat=54.32054306501162 | long=13.047521456042515}}, ein großes Einkaufszentrum. Ein zweites Einkaufszentrum, das {{Marker | type=mall | name=Ostseecenter | url=https://www.ostseecenter-stralsund.de/ | lat=54.30252 | long=13.02282}}, liegt im Westen der Stadt an der B 105.
* Wer kleinere Geschäfte bevorzugt, sollte sich in der Innenstadt (zwischen Altem und Neuem Markt) umsehen. Der Vorteil hier: Die Geschäfte liegen alle dicht beieinander und sind durch eine Fußgängerzone verbunden.
* {{vCard | name = Fischhandel und Räucherei Rasmus | type = shop | url = https://fischhandel-rasmus.de | address = Heilgeiststraße 10, 18439 Stralsund | lat = 54.31359 | long = 13.08850 | phone = +49 (0)3831 281538 | fax = +49 (0)3831 281535 | email = info@fischhandel-rasmus.de | description = Von hier kommt der [https://fischhandel-rasmus.de/bismarckhering/ Original Stralsunder Bismarckhering!] Das Rezept für den Original Stralsunder Bismarckhering wurde Mitte des 19. Jahrhunderts vom Stralsunder Johann Wiechmann und seiner Frau Karoline erfunden. Ihren berühmten Namen bekam die Wiechmannsche Heringsspezialität im Jahr 1871. Im Laden des Fischhandel Rasmus gibt es aber nicht nur dieses Stralsunder Kulturgut sondern auch frischen Fisch, Räucherware, Fischsalate und Fischbrötchen.
}}
=== Wochenmärkte ===
* {{Marker | type=market | name=Trelleborger Platz |lat=54.32810751942173 | long=13.054745934356271 }}, Montag und Donnerstag, 7:30 - 13:00 Uhr
* {{Marker Kopie|Q14912853}} '''Neuer Markt''', Dienstag und Freitag, 7:30 - 15:00 Uhr
== Küche ==
Restaurants und Cafés findet man vor allem in der Nähe des Alten und Neuen Marktes sowie auf und in der Nähe der Hafeninsel. Auf der Hafeninsel, in der Nähe des Ozeaneums, liegen besonders im Sommer mehrere Fischkutter vor Anker, von denen direkt Fischbrötchen, Räucherfisch usw. verkauft werden.
=== Günstig ===
* {{vCard | name = Die Suppenmacher | url = https://diesuppenmacher.de/ | address = Böttcherstraße 36, 18439 Stralsund | directions = gegenüber vom Meeresmuseum | phone=+49 (0)3831-469891 | lat = 54.312897 | long = 13.088291 | type = restaurant | hours = Mo-Fr 11:00-15:00 | description = Täglich frisch zubereitete Suppen, Salate und Desserts.
}}
* {{vCard | name = Café Kelm | type = cafe | address = Böttcherstraße 31, 18439 Stralsund | lat = 54.312994869118256 | long = 13.089588990472627 | phone = +49 (0)3831 667790 | email = cafekelm@gmx.de | facebook = 179211128760319 | hours = Mo-Fr 10:00-19:00, Sa 11:00-18:00 | lastedit = 2022-05-23 | description = Ein kleines, gemütlich eingerichtetes Café, zwischen Altem und Neuem Markt gelegen. Es gibt Kuchen und Torten (u. a. eine Joghurt-Sanddorn-Torte) sowie Waffeln und fair gehandelten Kaffee.
}}
* {{vCard | name = Nur Fisch | alt = Das Fischbistro | type = bistro | address = Heilgeiststrasse 92, 18439 Stralsund | lat = 54.31379026065628 | long = 13.088499781395985 | phone = +49 (0)3831 306609 | email = info@fischwerk-ruegen.de | facebook = nurfisch | instagram = nurfisch | hours = Mo-Sa 11:00-15:00 | subtype = seafood | lastedit = 2021-12-25 | description = Beliebtes Fischbistro in der Altstadt.
}}
=== Mittel ===
* {{vCard | name = Goldener Löwe | type = restaurant | url = https://www.goldener-loewe-stralsund.de/ | address = Alter Markt 1, 18439 Stralsund | lat = 54.316312 | long = 13.090886 | phone = +49 (0)3831 306390 | fax = +49 (0)3831 30 63 91 | hours = tägl. 09:00-23:00 | subtype = terrace, european, regional | description = Traditionsreiches Restaurant seit über 300 Jahren mit großer Terrasse auf dem „Alten Markt".
}}
* {{vCard | name = Brasserie Grand Café | type = brasserie, cafeteria | url = https://brasserie-stralsund.de/ | address = Neuer Markt 2, 18439 Stralsund | lat = 54.310673 | long = 13.086985 | phone = +49 (0)3831 703514 | fax = +49 (0)3831 703516 | email = info@brasserie-stralsund.de | hours = Mo-Fr 10:30-23:00, Sa,So 09:00-23:00 | subtype = terrace, beer garden | lastedit = 2021-12-25 | description = Mitten in der Altstadt gelegen bietet die Brassserie ein Stück Paris in Mecklenburg-Vorpommern.
}}
* {{vCard | name = Osteria dell'Oca | type = restaurant | url = https://www.gans-einfach-lecker.de/ | address = Neuer Markt 1, 18439 Stralsund | lat = 54.310582 | long = 13.0874 | phone = +49 (0)3831 3097910 | email = info@gans-einfach-lecker.de | hours = tägl. 11:30-14:30 + 17:00-22:30 | subtype = italian, pizza | lastedit = 2021-12-25 | description = Traditionelles italienisches Restaurant mit dem Fokus auf die originalgetreue Küche der Osteria.
}}
* {{vCard | name = Dolden Mädel Braugasthaus | type = restaurant | url = https://doldenmaedel.de/stralsund/ | address = Am Fischmarkt 13A, 18439 Stralsund | lat = 54.31427655768104 | long = 13.096799553104626 | phone = +49 (0)3831 35700 | email = stralsund@doldenmaedel.de | facebook = doldenmaedelstralsund | hours = Di-So 12:00-24:00 | subtype = german, vegan | lastedit = 2021-12-25 | description = Dolden Mädel steht für handwerklich gebraute Biere (15 verschiedene Biere vom Fass und Craft Beer) sowie für beste Speisen mit Fleisch aus artgerechter Haltung und ausgewählten regionalen Produkten.
}}
=== Gehoben ===
* {{vCard | name = Gumpfer - Café Stralsund | type = cafe | url = https://www.gumpfer.de/#stralsund | address = Am Ozeaneum, 18439 Stralsund | lat = 54.315342 | long = 13.097922 | phone = +49 (0)3831 285923 | fax = +49 (0)3831 285924 | hours = tägl. 09:00-18:00 | subtype = terrace | description = Das Café verfügt neben Innen- und Außenplätzen über eine gläserne Konditorei, wo man den Konditoren bei der Kuchen- und Tortenproduktion zusehen kann.
}}
== Nachtleben ==
* {{vCard | type = club | name = 8cht Vorne - "Studentenkeller" | url = http://derstudentenkeller.de/ | address = Badenstr. 45 | lat = 54.315029 | long = 13.092294 | description = }}
== Unterkunft ==
=== Camping ===
* {{vCard | name = Caravanstellplatz „An der Rügenbrücke“ | type = caravan site | url = http://caravanstellplatz-stralsund.de | address = Werftstraße 9a, 18439 Stralsund | lat = 54.30255752180508 | long = 13.098714284105005 | phone = +49 (0)3831 6679777 | fax = +49 (0)3831 6679779 | email = info@caravanstellplatz-ruegenbruecke.de | youtube = https://www.youtube.com/watch?v=6_T015Oydx4&list=PLy_mCWTt5O1LRy-DRcUScO4beJG6XSipH&index=36 | hours = 24/7 | subtype = free wlan | lastedit = 2022-02-11 | description = Komfortabler Stellplatz für 70 Wohnmobile, 15 Minuten von Altstadt und Hafen entfernt. Jeder Stellplatz hat eine Stromsäule (16A Absicherung), Toiletten- und Grauwasserentsorgung sowie Frischwasser vorhanden. Gegenüber: Caravan-Center mit Shop für Bedarfsreparaturen, Einbauten und Innen- und Außenreinigung.
}}
* {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz Stralsund | type = caravan site | url = https://wohnmobilstellplatz-stralsund.de/ | address = Boddenweg 3, 18439 Stralsund | directions = im OT-Andershof | lat = 54.27606 | long = 13.10855 | phone = +49 (0)3831 3092023 | fax = +49 (0)3831 3092025 | email = info@wohnmobilstellplatz-stralsund.de | hours = 01.03. - 30.11 | price = 18,- €/N (inkl. 4 Brötchen/Fzg), zzgl. Strom, Dusche, Frischwasser | subtype = wlan, bike rental, 24-hour reception, dogs | lastedit = 2021-09-03 | description = Beliebter Stellplatz mit Ver- und Entsorgung für 35 Wohnmobile bis 10 m und 7,5 t, Bushaltestelle befindet sich direkt am Platz.
}}
* {{vCard | name = Caravan & Wohnmobil Stellplatz | type = caravan site | url = https://caravanplatz-stralsund.de/ | address = Am Feldrein 19a, 18437 Stralsund | lat = 54.30034155886219 | long = 13.024784398370665 | phone = +49 (0)3831 4444726 | mobile = +49 (0)172 8866530 | email = info@caravanplatz-stralsund.de | price = 12,- €/N inkl. kompl. Ver- und Entsorgung | lastedit = 2021-09-11 | description = Privater Stellplatz im Gewerbegebiet am westlichen Stadtrand, nahe der B 105, in direkter Nähe zum Ostseecenter.
}}
=== Günstig ===
*{{vCard | name = Hostel Stralsund | type = hostel | url = http://www.hostel-stralsund.de | address = Reiferbahn 11, 18439 Stralsund | directions = am Hafen gelegen, 10 min Fußweg bis zur Altstadt | lat = 54.308537 | long = 13.102592 | phone = +49 (0)3831 284740 | fax = +49 (0)3831 284741 | email = info@hostel-stralsund.com | checkin = 16:00-19:00 | checkout = bis 10:00 | price = ab 18,- €/Ü (im 6-Bettzimmer) | subtype = free wlan, bicycle stand, bike rental | lastedit = 2021-08-29 | description = Hostel mit 60 Betten in 17 Zimmern (1- bis 6-Bettzimmer).
}}
*{{vCard | name = Younior Hotel | type = hotel | url = http://www.younior-hotel.de | address = Tribseer Damm 78, 18439 Hansestadt Stralsund | lat = 54.308891 | long = 13.082866 | phone = +49 (0)3831 278299 | tollfree = 0800 6060880 | fax = +49 (0)3831 285496 | email = info@younior-hotel.de | price = Erw. ab 32,- €/Ü, Kinder-/Jugendgruppe ab 17,- €/PÜ | subtype = animals | lastedit = 2021-08-30 | description = Hotel mit 300 Betten in 60 Mehrbettzimmern, überwiegend für Kinder- und Jugendgruppen, aber auch Einzelreisende.
}}
* {{vCard | name = DJH-Jugendherberge Stralsund | type = youth hostel | url = https://www.jugendherberge.de/jugendherbergen/stralsund-185/portraet/ | address = Strandstraße 21, 18439 Stralsund, OT Devin | lat = 54.26750 | long = 13.14220 | phone = +49 (0)3831 490289 | fax = +49 (0)3831 490291 | email = jh-stralsund@jugendherberge.de | hours = ganzjährig | checkin = 15:00-18:00 | checkout = 09:30-10:00 | price = ab 27,- €/ÜF | subtype = wheelchair, wlan, bicycle stand, cafe | lastedit = 2021-08-29 | description = Ruhig gelegenes Ferienhausdorf mit 199 Betten in 51 Zimmern (2- bis 6-Bettzimmer, 13 rollstuhlgerechte Zimmer) direkt am Strelasund mit eigener Badestelle und riesigem Grüngelände, mit Fahrradstation und Bushaltestelle direkt am Gelände. Die Jugendherberge ist besonders geeignet für Familien.
}}
=== Mittel ===
*{{vCard | name = Haus Wullfcrona | type = hotel garni | url = http://www.haus-wullfcrona.de/ | address = Heilgeiststraße 30, 18439 Stralsund | lat = 54.313841 | long = 13.091650 | phone = +49 (0)3831 303970 | fax = +49 (0)3831 3039715 | email = info@haus-wullfcrona.de | checkin = 15:00-18:00 (später nach Absprache) | checkout = bis 11:00 | price = EZ ab 65,- €/ÜF, DZ ab 85,- €/ÜF, Junior Suite ab 105,- €/ÜF (2 Pers.) | subtype = free wlan, bike rental, animals | lastedit = 2021-12-25 | description = Kleines Hotel in einem 1743 errichteten, barocken Giebelhaus im Zentrum der historischen Altstadt. Die 15 Zimmer und Junior Suiten überzeugen durch eine moderne, stilvolle Einrichtung.
}}
* {{vCard | name = Altstadt Hotel Peiß | type = hotel garni | url = https://www.altstadt-hotel-peiss.de | address = Tribseer Straße 15, 18439 Stralsund | lat = 54.310520742856305 | long = 13.08633315699927 | phone = +49 (0)3831 303580 | fax = +49 (0)3831 3035899 | email = info@altstadt-hotel-peiss.de | facebook = 209362189080115 | price = EZ ab 55,- €/ÜF, DZ ab 65,- €/ÜF, Apartment ab 100,- €/ÜF | subtype = 3, free wlan, noanimals | lastedit = 2021-12-25 | description = Das traditionsreiche Haus in unmittelbarer Nähe zum Neuen Markt verfügt über 12 große, freundlich eingerichtete Zimmer und 1 Apartment.
}}
* {{vCard | name = Hiddenseer Hotel | type = hotel, restaurant | url = https://hotel-hiddenseer.de/ | address = Hafenstraße 12, 18439 Stralsund | directions = Anfahrt über "Neue Badenstraße 3" | lat = 54.31512360041833 | long = 13.098206972320321 | phone = +49 (0)3831 289239-0 | fax = +49 (0)3831 289239-99 | email = info@hotel-hiddenseer.de | facebook = hotelhiddenseer | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 10:30 | subtype = 3, wlan, restaurant | lastedit = 2021-12-25 | description = Sehr schön direkt am Hafen gelegenes Hotel, Zimmer tlw. mit Seeblick.
}}
=== Gehoben ===
*{{vCard | name = Scheelehof | type = hotel, pub, restaurant | url = https://www.scheelehof.de/ | address = Fährstraße 23-25, 18439 Stralsund | lat = 54.316471 | long = 13.092750 | phone = +49 (0)3831 283300 | fax = +49 (0)3831 2833488 | email = info@scheelehof.de | facebook = Scheelehof | instagram = romantikhotelscheelehof | price = EZ ab 99,- €/ÜF, DZ ab 125,- €/ÜF (ggf. zus. 12,-€/Hund) | subtype = 4s, free wlan, restaurant, spa, dogs | lastedit = 2021-12-25 | description = Romantik-Hotel in fünf historischen Gebäuden aus verschiedenen Jahrhunderten mit 87 individuellen Zimmern. Im Haus gibt es außerdem das Restaurant „Zum Scheele“, die Kellerkneipe „Scheels“ und eine hauseigene Bio-Kaffee-Rösterei.
}}
* {{vCard | name = Hotel Hafenresidenz | type = hotel, bar, restaurant | url = https://www.hotel-hafenresidenz.de | address = Seestraße 10-13, 18439 Stralsund | lat = 54.31828543076195 | long = 13.093272344357041 | phone = +49 (0)3831 292120 | email = info@hotel-hafenresidenz.de | facebook = 224966147528588 | instagram = hotelhafenresidenz | youtube = UC8R5fJJewdgyO4tarGFgeQQ | subtype = 4, free wlan, bar, fitness center, restaurant, sauna | description = Direkt an der Waterkant des Strelasunds gelegenes Hotel mit 71 Hotelzimmern und Suiten mit See- oder Altstadtblick, Restaurant, Bar und Terrasse.
}}
== Lernen ==
Die [http://www.fh-stralsund.de '''Fachhochschule Stralsund'''] - ''University of Applied Sciences'' - besteht seit 1991, vom Campus aus blickt man auf die Insel [[Rügen]].
== Arbeiten ==
* [http://www.mv-werften.com MV-Werften]
== Sicherheit ==
* {{vCard | name = Polizeiinspektion Stralsund | type = police | url = https://www.polizei.mvnet.de/Polizei/PPNB/PI-HST/ | address = Frankendamm 21, 18439 Stralsund | lat = 54.30829 | long = 13.09733 | phone = +49 (0)3831 2450 | fax = +49 (0)3831 245260 | email = pi.stralsund@polmv.de | description = Der Zuständigkeitsbereich der Polizeiinspektion Stralsund erstreckt sich auf den gesamten Landkreis Vorpommern-Rügen.
}}
* {{vCard | name = Polizeihauptrevier Stralsund | type = police | address = Böttcherstraße 19, 18439 Stralsund | lat = 54.31337 | long = 13.09192 | phone = +49 (0)3831 28900 | fax = +49 (0)3831 2890672 | email = phr.stralsund@polmv.de | hours = 24/7 | lastedit = 2021-12-24 | description =
}}
* {{vCard | name = Wasserschutzpolizeiinspektion Stralsund | type = police | url = https://www.polizei.mvnet.de/Polizei/LWSPA/Inspektionen-der-Landeswasserschutzpolizei/ | address = Am Querkanal 6, 18439 Stralsund | lat = 54.31487 | long = 13.09780 | phone = +49 (0)3831 26140 | fax = +49 (0)3831 2614226 | email = wspi.stralsund@polmv.de | description =
}}
== Gesundheit ==
=== Apotheken ===
In Stralsund gibt es insgesamt 21 Apotheken, allein in der Altstadt sind 7 Apotheken zu finden. Ein Hinweis an den Apotheken nennt den jeweils aktuellen Notdienst, der sich immer im Stadtbereich der Stadt befindet.
=== Ärzte ===
* [http://www.medizin-hst.de '''Ärztegemeinschaft am Strelasund''']
=== Krankenhäuser ===
* {{vCard | name = Helios Hanseklinikum Stralsund | type = clinic, hospital | url = https://www.helios-gesundheit.de/kliniken/stralsund/ | address = Große Parower Straße 47-53, 18435 Stralsund | lat = 54.32893604086931 | long = 13.08004207193353 | phone = +49 (0)3831 35-0 | fax = +49 (0)3831 35-2005 | description = Das Helios Hanseklinikum Stralsund ist mit 19 Fachabteilungen und 923 Betten das größte Krankenhaus in der Region. Das Hanseklinikum ist akademisches Lehrkrankenhaus der Universitätsmedizin Greifswald und beschäftigt mehr als 1.200 Mitarbeiter.
}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard | name = Tourismuszentrale der Hansestadt Stralsund | type = tourist information | url = https://www.stralsundtourismus.de/de/service-fuer-unsere-gaeste/unsere-oeffnungszeiten | address = Alter Markt 9, 18439 Stralsund | lat = 54.315829 | long = 13.089653 | phone = +49 (0)3831 252340 | fax = +49 (0)3831 252358 | email = info@stralsundtourismus.de | facebook = stralsundtourismus | hours = Mo-Fr 10:00-17:00, Sa 10:00-14:00 | lastedit = 2021-08-23 | description =
}}
Frei zugängliches WLAN findet man am Strand.
Telefonzellen gibt es in Stralsund kaum noch, man sollte sich hier auf sein Handy verlassen.
Briefkästen hingegen findet man an jeder Ecke, Postfilialen gibt es im Strelapark, am Neuen Markt sowie im Markant in der Rudolph-Virchow-Straße. Zudem bieten einige kleinere Geschäfte Paketabgabestellen für Hermes und DHL an.
== Ausflüge ==
[[Datei:Brandshagen, Nordvorpommern, Dorfkirche Ansicht 2 (2008-07-29).JPG|mini|Dorfkirche Brandshagen]]
* Fahrt mit der [http://www.weisse-flotte.de/main/fahrplaene/stralsund-altefaehr/ Fähre] nach {{Marker|type=village|name=Altefähr|wikidata=Q304646}} auf Rügen (fünfmal täglich; Hin- und Rückfahrt: Erw.: 5,50 €/P, Kinder (4-14 J.): 1,80 €, Familie (2+3): 14,50 €, Fahrrad: 5,- €) <small>(Stand: 2021)</small>
* Brandshagen: gotische {{marker|type=church|name=Marienkirche|wikidata=Q1897786}} aus dem 13. Jahrhundert, eine der größten Dorfkirchen in Norddeutschland (11 km südöstlich von Stralsund)
* Nach Groß Mohrdorf in das {{Marker | type=tourist information | name=Kranich-Informationszentrum | url=https://www.kraniche.de | lat=54.38967553899623 | long=12.949900569538292}} (15 km nordwestlich von Stralsund, 40 Minuten mit dem Bus)
* Fahrradtour nach {{Marker|type=village|name=Barhöft|wikidata=Q808175}}, dem nördlichsten Punkt des vorpommerschen Festlands, im [[Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft]] (einfache Strecke 17 km) oder durch die umliegenden Dörfer
* Ausflüge nach '''[[Greifswald]]''' (35 km südöstlich, 20 Minuten mit dem Zug) oder '''[[Rostock]]''' (75 km westlich, knappe Stunde mit dem Zug)
* "Tageskreuzfahrt" mit dem Schiff zur Insel '''[[Hiddensee]]''' (1:40 Std. nach Neuendorf; 2 Std. nach Vitte)
* Ausflug zur Insel '''[[Rügen]]''' (stündlicher Regionalexpress: halbe Stunde nach Bergen, 50 Minuten nach Sassnitz, knappe Stunde nach Binz) oder auf '''[[Fischland-Darß-Zingst]]''' (45 km nach Zingst, mit Bahn und Bus 1:20 Std.)
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{GeoData| lat= 54.31462| long= 13.09201| zoom=12}}
{{IstInKat|Vorpommern}}
{{Unesco|Kontinent = Europa |Deutschland}}
{{class-4}}
s2skuz6rzb3zcyb7fjqyv7z5llrq4fd
1476790
1476730
2022-08-04T17:36:17Z
Heiner Martin
22425
/* Kirchen */ Geänderte vCard für St. Nikolai – erg.
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| auto = ja
| TouriInfoWeb= [https://www.stralsundtourismus.de/de/willkommen Tourismuszentrale der Hansestadt Stralsund]
| TouriInfoTel= +49 (0)3831 252340
}}
'''Stralsund''' ist eine Kreisstadt im Landkreis Vorpommern-Rügen in [[Mecklenburg-Vorpommern]] und liegt direkt am Übergang zur Insel [[Rügen]]. Sie führt die amtliche Bezeichnung „Hansestadt Stralsund“.
== Hintergrund ==
[[File:DEU Stralsund COA.svg|80px|left]]
{{Mapframe|54.312|13.087|zoom=14|type=geoline}}
Die Siedlung Strale ist seit dem 10. Jahrhundert bekannt. Stralsund wurde 1234 gegründet und erhielt das Stadtrecht nach Rostocker bzw. Lübecker Vorbild. Sie war im 14. Jahrhundert nach Lübeck die bedeutendste Hansestadt im südlichen Ostseeraum. Nach dem Niedergang der Hanse nahm Stralsunds Bedeutung ab. Nach dem Dreißigjährigen Krieg folgte eine fast 200-jährige Zeit der Zugehörigkeit zum Königreich Schweden als Teil von Schwedisch-Pommern. 1815 kam Stralsund dann wieder zu Preußen und wurde Sitz eines Regierungsbezirks. Am 1. Mai 1945 wurde Stralsund von der Roten Armee besetzt; nach dem Zweiten Weltkrieg war Stralsund ab 1945 Teil der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands. Während der Zeit der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) wurden in der Stadt zahlreiche Plattenbausiedlungen errichtet, der historische Altstadtkern allerdings verkam. Ab 1990 wurde der historische Stadtkern mit dem Altstadthafen mit Hilfe der Programme zur Städtebauförderung und zum städtebaulichen Denkmalschutz gründlich saniert, das Wohnumfeld der Plattenbausiedlungen wurde verbessert und ein Wohnungsrückbau eingeleitet. Heute zählt Stralsund 8 Stadtgebiete mit insgesamt 24 Stadtteilen.
Die Altstadt von Stralsund gehört zusammen mit [[Wismar]] seit 2002 zum [[Welterbe/Europa#Deutschland|Weltkulturerbe]] der UNESCO. 2016 wurde Stralsund die Bezeichnung ''staatlich anerkannter Erholungsort'' verliehen.
Die Stadt gehört zum ehemaligen Wahlkreis der Altbundeskanzlerin Angela Merkel. Diese hat Stralsund schon oft besucht und auch häufig Besuch mitgebracht. So war etwa der ehemalige US-Präsident George W. Bush 2006 in Stralsund, und 2012 fand hier der Ostseeratsgipfel statt. Aber auch einige Königinnen und Könige, Prinzessinnen und Prinzen haben Stralsund einen Besuch abgestattet.
Stralsund ist das „Tor“ zur Insel Rügen. Die einzige Landverbindung führt durch Stralsund und über die Rügenbrücke oder Ziegelgrabenbrücke.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
* {{vCard | name = Flughafen Rostock Laage | type = airport | wikidata = Q820223 | auto = y | lastedit = 2021-12-25 | description = Der etwa 70 km südwestlich gelegene Flughafen Rostock Laage ist ein Regionalflughafen mit nur wenigen Charterflugverbindungen.
}}
* Weitere Verkehrsflughäfen mit zahlreichen Linienflügen und umsteigefreier Zuganbindung sind der
** {{Marker|type=airport|name=Flughafen Hamburg|wikidata=Q27706|show=none}} (etwa 280 km) und der
** {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556|show=none}} (etwa 310 km).
* {{vCard| name = Ostseeflughafen Stralsund-Barth| type = airport | wikidata=Q317619 | auto=y |lastedit=2020-10-10| description=Der Flughafen im 31 km entfernten [[Barth]] bietet sich als ehemaliger Militärflughafen nicht nur Kleinflugzeugen als Ziel an. Auch Maschinen über 5,7 t können hier landen.
}}
* {{vCard | name = Flugplatz Stralsund | comment = Sonderlandeplatz | type = landing site | wikidata = Q12695159 | auto = y | directions = etwa 3 nordwestlich | description = Der Flugplatz Stralsund verfügt über eine 900 m lange und 40 m breite Graspiste und ist für Segelflugzeuge, Motorsegler, Ultraleichtflugzeuge und Motorflugzeuge mit einem Höchstabfluggewicht von bis zu 5,7 t zugelassen.
}}
=== Mit der Bahn ===
{{vCard | type=train |name=Stralsund Hauptbahnhof | directions=etwa 1,5 km südwestlich des Zentrums | wikidata=Q320175 | auto=y | description=wird von ICE- und IC-Zügen aus Richtung Berlin und Hamburg (über Rostock) angefahren, die teilweise nach [[Binz]] auf Rügen weiterfahren. Aus Richtung Rostock und Berlin fahren auch Regionalexpresszüge nach Stralsund. Von Berlin benötigt man etwa drei Stunden.
}}
Weitere Verkehrshalte im Stadtgebiet sind {{Marker|type=train|name=Stralsund-Grünhufe|wikidata=Q50330497}} (an der Strecke nach Rostock) und {{Marker|type=train|name=Stralsund-Rügendamm|wikidata=Q16900769}} (an der Strecke nach Rügen), an denen Regionalzüge halten.
=== Mit dem Bus ===
Der {{Marker|type=bus|name=Busbahnhof|lat=54.3088 | long=13.0885}} mit dem Fernbushalt von Flixbus und anderen Anbietern befindet sich am Weidendamm, etwa 500 m östlich des Hauptbahnhofs.
Auch Regionalbusse aus dem Umland enden bzw. starten hier.
=== Auf der Straße ===
Stralsund ist über die Ostseeautobahn {{RSIGN|DE|A|20|Bundesautobahn 20|22}} angebunden. An der Anschlussstelle {{Ausfahrt|Stralsund,|24,}} zweigt die kreuzungsfrei ausgebaute Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|96}} ab, die nach etwa 30 km Stralsund erreicht. Weitere Bundesstraßen sind die parallel zur Ostseeautobahn verlaufende {{RSIGN|DE|B|105}}, sowie von Süden die {{RSIGN|DE|B|194}}.
=== Mit dem Schiff ===
* Direkte Verbindungen von Fernfähren nach Stralsund bestehen nicht. Es gibt aber die Möglichkeit für die Anreise mit Fähren von Schweden und Dänemark über den [[Sassnitz#Mit dem Schiff|Fährhafen in Sassnitz-Mukran]] auf Rügen und den [[Rostock#Mit dem Schiff|Rostocker Hafen]].
* Von Stralsund aus verkehren Fähren im Nahverkehr nach Vitte und Kloster (beide [[Hiddensee]]) und Altefähr (Rügen). Der {{marker|type=ferry|name=Fährhafen|lat=54.3170 | long=13.0956}} liegt nordöstlich der Altstadt. Hier verkehren auch Ausflugsschiffe und gelegentlich Kreuzfahrtschiffe.
* {{vCard | name = Citymarina Stralsund | type = marina | url = https://www.citymarina-stralsund.de/ | address = Seestraße 14a, 18439 Stralsund | lat = 54.318167 | long = 13.100833 | phone = +49 (0)3831 444978 | fax = +49 (0)3831 289528 | email = info@citymarina-stralsund.de | hours = 15.04.-31.10 | payment = Maestro, Visa, Mastercard | subtype = wlan, dogs | lastedit = 2021-08-24 | description = Die Citymarina bietet für Sportschiffe an 9 Schwimmstegen 300 Liegeplätze mit allem Komfort unmittelbar am Rande der Altstadt, geschützt durch eine 450 m lange Mole.
}}
* {{vCard | name = Wassersportzentrum Dänholm | type = marina | url = http://www.wsz-ev.de/ | address = Liebitzweg 22, 18439 Stralsund | directions = am Westufer der Insel Dänholm | lat = 54.312 | long = 13.108 | phone = +49 (0)3831 297854 | mobile = +49 (0)1522 6563178 (Hafenmeister) | email = hafenmeister@wsz-ev.de | description = Das Wassersportzentrum bietet 22 Plätze (Bootslänge bis 12m) am modernen Schwimmsteg und weitere Plätze im Hafen soweit grün beschildert, Kranen bis 10 t und Slippen im Hafen möglich.
}}
* {{vCard | name = Wassersportverein Am Fischergraben | type = marina | url = http://wsv-amfischergraben-ev-stralsund.de | address = Selliner Weg 22, 18439 Stralsund | directions = im OT-Andershof | lat = 54.28379927451128 | long = 13.104299812765094 | phone = +49 (0)3831 270735 | email = info@wsv-amfischergraben-ev-stralsund.de | description = Im Hafen des Wassersportverein stehen einige Gastliegeplätze für Boote bis 9 m Länge und 1,5 m Tiefgang zu moderaten Preisen zur Verfügung. Vom Hafen gelangt man nach etwa 4 km bequem zu Fuß in die Innenstadt, oder nach 9 Minuten mit dem Bus.
}}
=== Mit dem Fahrrad ===
* Der [[Ostseeküsten-Radweg/Mecklenburg-Vorpommern|Ostseeküsten-Radweg]] ist die internationale Baltic Sea Cycle Route oder Hansa circuit, umrundet das in Nordeuropa gelegene Binnenmeer und führt auch durch Stralsund.
* Der [[Radfernweg Hamburg–Rügen]] verbindet auf etwa 520 km die norddeutsche Metropole Hamburg mit Rügen.
* Wer vom [[Radfernweg Berlin - Usedom]] in [[Anklam]] Richtung [[Greifswald]] abzweigt, kommt über den [[Ostseeküsten-Radweg/Mecklenburg-Vorpommern|Ostseeküsten-Radweg]] ebenfalls nach Stralsund.
=== Zu Fuß ===
* Der [[Hanseatenweg]] führt über 550 km von [[Hamburg]] über [[Lübeck]], [[Wismar]], [[Rostock]], und [[Ribnitz-Damgarten]] nach Stralsund und weiter nach [[Stettin]].
{{Panorama|bild=Stralsund Panorama.jpg|unterschrift=Panorama von Stralsund (von der Marienkirche)|breite=800px}}
== Mobilität ==
* Stralsund besitzt ein [https://www.vvr-bus.de/bediengebiete/stralsund/fahrplan/ ÖPNV-Netz] mit mehreren Buslinien, die das gesamte Stadtgebiet erschließen. Wochentags fahren die Busse zwischen den frühen Morgen- und den Abendstunden (bis ca. 20 Uhr). Am Wochenende und feiertags ist der Dienst eingeschränkt. Nachts fahren keine Busse.
:Ein Einzelfahrschein kostet 2,10 € (ermäßigt 1,50 €), eine Tageskarte 6,30 € (ermäßigt 4,70 €). Ermäßigung gilt für Kinder von 6 bis einschließlich 14 Jahre. Für die Fahrradmitnahme in den Bussen ist eine Fahrradkarte zu 3,- € zu lösen. Diese gilt aber nicht für E-Bikes! <small>(Stand:01.07.2021)</small>
* In der gesamten Altstadt Stralsunds gibt es ausschließlich bewirtschafteten Parkraum. Außerdem ist der Großteil der Parkplätze auf Anwohnerparken beschränkt. Um stressfrei in die Altstadt Stralsunds zu gelangen, sollte man das Auto auf einem [https://hansestadt-stralsund.de/de/stadt_informationen/parken/p_r_parkplaetze Park & Ride-Platz] abstellen und bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu den Sehenswürdigkeiten Stralsunds fahren oder diese schon auf dem Weg zu Fuß erkunden.
* Mehrere große Parkhäuser bieten ebenfalls ausreichend Parkmöglichkeiten.
* Darüberhinaus gibt es eine Reihe von Rad-Wander-Wegen, die durch die Altstadt und in das Umland führen. Ohnehin ist das Fahrrad für Stralsund und die Umgebung das ideale Fortbewegungsmittel. Wer sein eigenes nicht dabei hat, kann sich eines leihen bei: [https://www.stralsundtourismus.de/de/stadt-mit-natur/stralsund-per-rad/fahrrad-service Fahrrad-Verleih]
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
{{Scroll Gallery
|title=Kirchen
|align=right
|width=400
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Stralsund - Marienkirche - 2018-05-29 18-55-40.jpg|Kirche St. Marien
|01 Stralsund St Marien 001.jpg|Kirche St. Marien
|DSC02930.jpeg - Stralsund.jpg|Kirche St. Marien, Eingangsportal
|00 3903 Kirche St. Marien in Stralsund.jpg|Kirche St. Marien, Innenraum
|00 1905 Stellwagen-Orgel Stralsund.jpg|Kirche St. Marien, Orgel
|00 2904 Marienkrönungsaltar Stralsund.jpg|Kirche St. Marien, Altar
|Stralsund (2013-07-08), by Klugschnacker in Wikipedia (137).JPG|Heilgeistkirche
|Stralsund (2013-07-08), by Klugschnacker in Wikipedia (14).JPG|Heilgeistkirche
|Stralsund, Germany, Heilgeistkirche, Haupteingang (2006-10-29).JPG|Heilgeistkirche, Haupteingang
|Heilgeistkirche Stralsund.JPG|Heilgeistkirche, Innenraum
|Stralsund Heilgeistkirche Orgelbuehne 01.JPG|Heilgeistkirche, Orgel
|Stralsund Heilgeistkirche Altar 02.JPG|Heilgeistkirche, Altar
|Stralsund St Jakobi.jpg|Kirche St. Jakobi
|2008 Stralsund - Sankt-Jakobi-Kirche (1) (14687757044).jpg|Kirche St. Jakobi
|Kirche St. Jakobi Stralsund 20181101 001.jpg|Kirche St. Jakobi, Haupteingang
|Kulturkirche St. Jakobi 05.jpg|Kirche St. Jakobi, Innraum
|Stralsund Jakobi Orgel (06).jpg|Kirche St. Jakobi, Orgel
|Interior of St Jakobi in Stralsund (2011) DSCI1467 (6100005360).jpg|Kirche St. Jakobi, Altar
|Stralsund St Nikolai.jpg|Kirche St. Nikolai
|Stralsund, St Nikolai (2007-01-24) a.JPG|Kirche St. Nikolai
|Stralsund Sankt Nikolai Kirche ingang.jpg|Kirche St. Nikolai, Haupteingang
|St. Nikolai (42217946160).jpg|Kirche St. Nikolai, Innenraum
|01 Stralsund St Nikolai 035.jpg|Kirche St. Nikolai, Orgel
|Stralsund Nikolaikirche Lettner.jpg|Kirche St. Nikolai, Hauptaltar
|Stralsund, Nikolaikirche, Astronomische Uhr (2012-12-29) 1, by Klugschnacker in Wikipedia.jpg|Kirche St. Nikolai, Astronomische Uhr
}}
*{{vCard | type = church | name = St. Marien | wikidata = Q704346 | auto=y | description = Die mächtige Basilika mit ihrem fast 33 m hohem Mittelschiff und beeindruckender Wirkung im Äußeren wie im Inneren wurde im Wesentlichen im 15. Jahrhundert erbaut. Die bekanntesten Ausstattungsstücke sind der Marienkrönungsaltar, die Taufe und die große Stellwagen-Orgel von 1659, die regelmäßig in Konzerten zu hören ist. Von der 90 m hohen '''Aussichtskanzel''' im insgesamt 104 m hohen Turm hat man einen schönen Blick über die Stadt (Zugang über 366 Stufen). Die südlich neben dem Westturm stehende Apollonienkapelle beherbergt heute eine Ausstellung des Baltischen Orgel Centrums }}
*{{vCard | type = church | name = Heilgeistkirche | wikidata = Q1594832 | auto = y | description = Aus dem 13. Jahrhundert und an das Heilgeistspital angeschlossen. Sie bildete stets das natürlicheZentrum des Stralsunder "Elendenquartier". Besonders schön sind die barocke Farbfassade aus dem Jahre 1715 sowie der pittoreske Blätterbewuchs. }}
* {{vCard | name = St. Jakobi | type = church | wikidata = Q882586 | auto = y | description = Die Kirche St. Jakobi wurde im 14. Jahrhundert ursprünglich als Hallenkirche angelegt und später zur Basilika umgebaut. Nachdem die Kirche im Zweiten Weltkrieg durch Bombenangriffe beschädigt worden war, wird sie heute hauptsächlich als Kulturkirche für Lesungen, Ausstellungen und Konzerte benutzt. Sie hat seit 2020 eine neue Orgel im Gehäuse der alten Mehmel-Orgel, die im Sommer in Orgelkonzerten zu hören ist.
}}
*{{vCard | name = St. Nikolai | type = church | wikidata = Q458410 | auto = y | price = Erw. ab 18 J.: 3,-€ (Erhaltungsbeitrag), Sonn- und Feiertags frei | description = St. Nikolai ist die älteste Stralsunder Kirche. Gebaut wurde sie von 1234 bis 1279. Am Anfang des 14. Jahrhunderts wurden das Langhaus und der Turm abgerissen. Danach begannen Bauarbeiten, die schließlich zu einem neuen Langhaus und einer Doppelturmanlage führten. Der Südturm ist 102 m hoch, der hohe Chor und das Langhaus der Kirche kommen auf eine Höhe von bis zu 29 m. St. Nikolai befindet sich direkt neben dem Rathaus und war die Kirche der Reichen und Mächtigen - sprich: der Ratsherren. Die Kirche wurde mit 56 Altären ausgestattet, die jedoch 1525 im Zuge der Reformation größtenteils entfernt wurden. Trotzdem ist die Kirche eine der prächtigsten Nordeuropas. In den letzten Jahren wurde begonnen, den Innenraum nach langen Recherchen wieder im Stil des 14. Jahrhunderts zu gestalten; die farbenprächtige Wiederherstellung ist schon in einem großen Teil des Hauptschiffs erfolgt. Die astronomische Uhr hinter dem Hauptaltar ist die älteste erhaltene im Ostseeraum. Die restaurierte Buchholz-Orgel von 1841 ist im Sommer regelmäßig in Konzerten zu hören.
}}
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
[[File:Stralsund, Germany, Badenstraße, Schwedisches Regierungspalais (2006-09-29).JPG|thumb|Meyerfeldtsches Palais]]
* {{vCard | name=Meyerfeldtsches Palais | type=building | wikidata=Q1926347 | auto=y | description= Das barocke ehemalige Schwedische Regierungspalais wurde in den Jahren 1726 bis 1730 errichtet. Es diente als Wohnsitz des als schwedischen Generalgouverneur amtierenden Grafen Johann August Meyerfeldt. Von den 49 Räumens des Gebäudes wurden acht zu Wohnzwecken der Familie Meyerfeldt genutzt. Die übrigen Räume dienten Dienstzwecken sowie zur Repräsentation und als Wohnräume der Bediensteten. Nach dem Tod des Grafen Meyerfeldt war es für kurze Zeit, von 1802 bis 1803, Sitz des Oberappellationsgerichts für die schwedischen Lehen im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation. Heute ist das sanierte Gebäude Sitz des städtischen Bauamtes. }}
{{-}}
=== Bauwerke ===
{{Scroll Gallery
|title=Bauwerke
|align=right
|width=400
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|2008 Stralsund - Rathaus (02) - Alter Markt (14639477223).jpg|Stralsunder Rathaus
|2008 Stralsund - Rathaus (06) - Badenstrasse (14436195919).jpg|Stralsunder Rathaus, Badenstrasse
|2008 Stralsund - Rathaus (08) - Eingang Ossenreyerstrasse (Barockportal mit Stadtwappen aus der Schwedenzeit) (14626990725).jpg|Stralsunder Rathaus, Eingang Ossenreyerstrasse
|Stralsunder Stadtwappen aus der Schwedenzeit.JPG|Stralsunder Stadtwappen aus der Schwedenzeit am Rathaus
|LöwenscherSaal.JPG|Stralsunder Rathaus, Löwenscher Saal
|Stralsund, Strelasundquerung, Ziegelgrabenbrücke vom Dänholm gesehen, schließt, 09 (2012-01-26) by Klugschnacker in Wikipedia.jpg|Ziegelgrabenbrücke
|Stralsund, Ziegelgrabenbrücke beim Heben, mit Schiffsdurchfahrt der Vistamar, g.JPG|Ziegelgrabenbrücke, mit Schiffsdurchfahrt der Vistamar
|Stralsund, Blick von der Marienkirche (2013-07-07-), by Klugschnacker in Wikipedia (24).JPG|Rügenbrücke, Blick von der Marienkirche
|Neue Brücke nach Rügen Stralsund - panoramio.jpg|Rügenbrücke
|Stralsund, Kampischer Hof, zum Knieperwall (2012-04-10) 1, by Klugschnacker in Wikipedia.jpg|Kampischer Hof
|Stadtmauer (2008-05-05).JPG|Stadtmauer
|Stralsund, Fährwall, Johanniskloster, Stadtmauer (2012-03-04), by Klugschnacker in Wikipedia.jpg|Stadtmauer am Fährwall
|2008 Stralsund - Kniepertor (1) (14814700004).jpg|Kniepertor
|2008 Stralsund - Kniepertor (2) (14794199276).jpg|Kniepertor
|Kütertor Stralsund.jpg|Kütertor
|Stralsund, Kütertor stadtauswärts führend.jpg|Kütertor
|01 Stralsund Rathaus Marktplatz 008.jpg|Wulflamhaus
|2008 Stralsund - Altstadt (21) - Scheelehaus (14889376132).jpg|Scheelehaus
}}
* {{vCard | type = building | name = Stralsunder Rathaus | wikidata = Q315605 | auto=y | description = Es zählt zu den schönsten Profanbauten der norddeutschen Backsteingotik und bildet mit der Nikolaikirche ein einprägsames Ensemble dieser Epoche. Der Baubeginn reicht auf die Jahre 1300–1310 zurück. Im Verlauf der Jahrhunderte erfuhr das Rathaus mehrmals Veränderungen.
}}
* {{vCard | name = Ziegelgrabenbrücke | type = bridge | wikidata = Q46998739 | auto = y | directions = im Verlauf der {{RSIGN|DE|L|296}} | description = Die alte Brücke über den Strelasund ist 133 m lang und verbindet das Festland mit der noch zu Stralsund gehörenden Insel Dänholm. Die als Klappbrücke ausgeführte Brücke wird täglich zu festgelegten Zeiten für den Schiffsverkehr geöffnet. Im Norden schließt an die alte Ziegelgrabenbrücke der Rügendamm an. Von der Insel Dänholm nach Rügen führt dann die feste, nicht öffnungsfähige, Rügendammbrücke (Strelasundbrücke). Dieser gesamte Verlauf ist sowohl für den Fahrzeugverkehr, die Bahn wie auch für Radfahrer und Fußgänger passierbar.
}}
* {{vCard | name = Rügenbrücke | type = bridge | wikidata = Q457377 | auto = y | directions = im Verlauf der {{RSIGN|DE|B|96}} | description = Die 42 m hohe Brücke ist das neue Wahrzeichen der Stadt. Das Bauwerk ist über 4000 m lang. Der Pylon der Hängebrücke ragt 128 m in den Himmel. Die Brücke ist nur mit Kraftfahrzeugen zugänglich (mautfrei). Für Fußgänger und Radfahrer ist das Bauwerk gesperrt. Bei einem Spaziergang über den alten Rügendamm kann man das Bauwerk aber gut einsehen.
}}
* {{vCard | type = monument | name = Kampischer Hof | wikidata = Q1656641 | lastedit = 2019-08-24 | auto = y | description = Der Kampische Hof diente als mittelalterliche Stadtniederlassung des Klosters Neuenkamp. Die Zisterziensermönche, die seit 1233 in ihrem Kloster nahe Stralsund lebten, errichteten einen Hof, der ihnen als Warenspeicher und als Unterkunft bei Reisen in die Stadt diente. Im Kern stammt der um einen Innenhof angelegte dreiflüglige Komplex noch aus dem 13. Jahrhundert. Die verputzte barocke Fassade sowie das Rundbogenportal stammen aus einer im 18. Jahrhundert durchgeführten Umbaumaßnahme. Die beiden Flügelbauten mit Backsteinfassade dagegen sind noch weitgehend in ihrer mittelalterlichen Form erhalten.
}}
* {{vCard | name = Stadtbefestigungen | type = city wall | wikidata = Q2353301 | auto = y | description = Die Stralsunder Stadtbefestigungen waren ein System aus fester Stadtmauer, Stadttoren sowie Bastionen und Teichen. Zwei von vormals zehn der Stralsunder Stadttore sowie ein Teil der Stadtmauer sind noch erhalten.
}}
:* {{vCard | name=Stadtmauer | type= city wall | description=Im Jahr 1256 wird erstmals die [[w:Artikelname(#Stadtmauer|Stadtmauer]] erwähnt, die auf einer Länge von 3100 Metern die gesamte Stadt umgab und ursprünglich aus Erdwällen bestand, die mit Palisaden bestückt waren. Von den Preußen wurden die Mauern und Befestigungen ab 1815 weiter ausgebaut. Die Zunahme des Verkehrs und der Platzbedarf für Neubauten führte ab 1873 dazu, dass die Festungsbauten zum großen Teil abgebaut wurden. Heute ist von der Stadtmauer nur noch ein kleiner Teil erhalten. Große Abschnitte der Stadtmauer mit Wiekhäusern sind noch am ''Knieperwall'' und ''Fährwall'' erhalten. Teilweise wird die Stadtmauer dabei durch Außenmauern von Wohnhäusern und Klosteranlagen gebildet. In den 1980er Jahren im Zuge der Stadtsanierung gründlich überarbeitet, bietet dieser erhaltene Teil der Stadtmauer einen imposanten Anblick.
}}
:* {{vCard | name = Kniepertor | type = gate | wikidata = Q1668751 | auto = y | address = Knieperstraße, 18439 Stralsund | description = Das Kniepertorist eines der zehn ehemaligen Stadttore der Hansestadt Stralsund. Das aus Backstein errichtete, ziegelgedeckte Torbauwerk ist eines der landwärts gelegenen Tore ganz im Norden der Stralsunder Stadtbefestigungen. Es wurde erstmals 1293 urkundlich erwähnt. Das Tor spielte mehrmals in der Geschichte der Stadt eine bedeutende Rolle. Am Tor sind auch heute noch Halterungen für die Sperrketten zu sehen, mit denen die Straße bei offenem Tor vor anstürmenden Angreifern geschützt werden konnte. 1967 wurde der Torturm zu Wohnzwecken umgebaut. Seit dem Ende der 1990er Jahre ist die Passage Fußgängern und Radfahrern vorbehalten.
}}
:* {{vCard | name = Kütertor | type = gate | wikidata = Q1797411 | auto = y | address = Knieperwall, 18439 Stralsund | description = Das 1281 erstmals urkundlich erwähnte Kütertor ist das zweite der noch erhaltenen Stadttore Stralsunds. Es gehörte zu den fünf landseitigen Toren der Stralsunder Stadtbefestigungen. Zu dieser Zeit war es ein einfaches Turmbauwerk in der Stadtmauer. Im Jahr 1446 wurde das Kütertor neu errichtet, bis 1862 diente das Torhaus als Gefängnis. Von 1963 bis 2003 war das Kütertor Bestandteil einer Jugendherberge. In den Jahren 2012 bis 2015 wurde das Kütertor samt anliegender Bauten zu einem Wohnareal umgebaut. Das Torgebäude ist etwa 15 Meter hoch und überspannt die Straße in ganzer Breite.
}}
* {{vCard | name = Wulflamhaus | type = building | wikidata = Q1502336 | auto = y | description = Das Wulflamhaus liegt am Alten Markt gegenüber dem Rathaus. Das aus dem 14. Jahrhundert stammende Wohnhaus gehörte dem Ratsherren und Bürgermeister Bertram Wulflam, der das Haus 1358 erbauen ließ. Das Haus ist stilistisch der norddeutschen Backsteingotik zuzuordnen und bietet eine beeindruckende Giebelfassade. Im Inneren des Hauses sind Wandmalereien aus dem 15. Jahrhundert erhalten geblieben. In der Stadtverwaltung befinden sich die Pressestelle der Hansestadt und ein Restaurant.
}}
* {{vCard | name = Scheelehaus | type = building | wikidata = Q1627386 | auto = y | description = Das viergeschossige Scheelehaus, erbaut im 14. Jahrhundert als Dielenhaus, ist lange Zeit der Wohnort von [[w:Carl Wilhelm Scheele|Carl Wilhelm Scheele]], dem Entdecker des Elements [[w:Sauerstoff|Sauerstoff]], gewesen. Die beiden Giebelhäuser werden zusammen als Scheelehaus bezeichnet. Gebaut wurden beide im 14. Jahrhundert.
}}
=== Denkmäler ===
[[File:Ernst Thaelmann Denkmal Stralsund.jpg|thumb|Ernst Thälmann Denkmal]]
* {{Marker|type=memorial |name=Ernst-Thälmann-Denkmal |wikidata=Q14906618}} an der Sundpromenade
* {{Marker|name=Ferdinand von Schill-Denkmal|wikidata=Q15844317|type=memorial}} gegenüber dem Theater
=== Museen ===
{{Scroll Gallery
|title=Museen
|align=right
|width=400
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Meeresmuseum (44122756062).jpg|Meeresmuseum
|Stralsund, Meeresmuseum in der Katharinenkirche, Ausstellungshalle (2012-04-10) 4, by Klugschnacker in Wikipedia.jpg|Meeresmuseum, Ausstellungshalle
|Stralsund, Ozeaneum (2008-08-28) a.JPG|Ozeaneum
|Grosses Becken im Ozeaneum - panoramio.jpg|Grosses Becken im Ozeaneum
|Pinguine auf dem Ozeaneum - panoramio.jpg|Pinguine auf dem Ozeaneum
|Stralsund, Nautineum, Halle (2013-07-30), by Klugschnacker in Wikipedia.JPG|Nautineum auf der Insel Kleiner Dänholm
|Stralsund Nautineum Dänholm.jpg|Nautineum
|Born auf dem Darß, Germany - panoramio.jpg|Natureum, Leuchtturm "Darßer Ort"
|Stralsund, Germany, Kulturhistorisches Museum (2006-10-18).JPG|Kulturhistorisches Museum
|Marinemuseum Dänholm.jpg|Marinemuseum
|Mil Mi-8 Bundeswehr.jpg|Marinemuseum, Mi-8 Hubschrauber
|Kleines Torpedoschnellboot Projekt 131 Libelle.jpg|Marinemuseum, kleines Torpedoschnellboot
}}
* Das '''Deutsche Meeresmuseum''' mit seinen drei Abteilungen an verschiedenen Standorten in Stralsund und einer vierten, der Außenstelle am Darßer Ort bei [[Prerow]]:
:* {{vCard | name = Meeresmuseum | type = museum | wikidata = Q1205830 | auto = y | url = http://www.meeresmuseum.de/ | address = Besuchereingang: Mönchstraße 45/Ecke Bielkenhagen, 18439 Stralsund | hours = Wegen Umbau voraussichtlich bis 2023 geschlossen | description = Das Meeresmuseum im ehemaligen Katharinenkloster ist die Keimzelle der heutigen vier Abteilungen des Deutschen Meeresmuseums. Es bietet dem Besucher eine Vielzahl an Aquarien unterschiedlicher Klimazonen und Ausstellungen mit dem Schwerpunkt meereskundlicher Forschung.
}}
:* {{vCard | name = Ozeaneum | type = museum | wikidata = Q525190 | auto = y | subtype = noanimals | lastedit = 2021-08-31 | description = Das Ozeaneum zeigt in 39 Schaubecken rund 7000 Meeresbewohner aus der Ostsee, der Nordsee und des Nordatlantiks. Die Umweltschutzorganisation Greenpeace steuerte eine Ausstellung mit fünf Walmodellen im Maßstab 1:1 bei, und auf dem Dach des futuristischen Gebäudes direkt am Hafen residiert eine kleine Gruppe Pinguine.
}}
:* {{vCard | name = Nautineum | type = museum | wikidata = Q1660509 | auto = y | subtype = wheelchair partially, dogs | lastedit = 2021-08-31 | description = Das Nautineum liegt auf der Insel ''Kleiner Dänholm'' zwischen dem Festland und Rügen. Das nur von Mai bis Oktober geöffnete Freigelände zeigt unter anderem viele Großexponate aus den Bereichen Fischerei und Meeresforschung.
}}
:* {{vCard | name = Natureum Darßer Ort | type = open air museum | wikidata = Q1970271 | auto = y | directions = am „Darßer Ort“ bei [[Prerow]] | description = Das Natureum ist die vierte Abteilung des Deutschen Meeresmuseum. Hier werden den Besuchern mit dem ''Ostsee-Aquarium'', zahlreichen Tierpräparaten und einem Blick vom 35 m hohen, in das Natureum integrierten '''[[w:Leuchtturm Darßer Ort|Leuchtturm Darßer Ort]]''' die einzigartige Beschaffenheit und die Flora und Fauna der Darßer Landschaft anschaulich präsentiert. Ein Museumscafé ergänzt das Angebot.
}}
* {{vCard | name = Stralsund Museum | type = museum | wikidata = Q1791753 | auto = y | hours = Voraussichtlich bis zum Frühjahr 2023 wegen Bauarbeiten geschlossen | description = Das 1858 gegründete Museum ist das älteste Mecklenburg-Vorpommerns. Es befindet sich im ehemaligen Dominikanerkloster St. Katharinen. Besondere Sehenswürdigkeiten in diesem Museum sind einerseits das Kloster selbst, andererseits aber auch die Ausstellungsobjekte wie der Hiddenseer Goldschmuck, der Paramentenschatz, das Koggensiegel, das Globenpaar, verschiedene Urkunden nebst der Urkunde, mit der Stralsund das Stadtrecht verliehen wurde sowie verschiedene mittelalterliche Waffen.
}}
* {{vCard | name = Marinemuseum | type = museum | wikidata = Q1898444 | auto = y | description = Das Marinemuseum liegt auf dem Dänholm, dem Geburtsort der deutschen Marine. Zu den Highlights des Museums gehören das Original eines Marinehubschraubers und eines Torpedoschnellbootes. Doch neben diesen Attraktionen ist auch die Geschichte interessant, die das Museum erzählt: Die Geschichte von der strategischen Bedeutung des Dänholms, die Geschichte der preußischen und späteren deutschen Marine, aber auch die Geschichte zahlloser geborgener Schiffswracks und der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft (DLRG), die in Stralsund auch die Bewachung des Strandes zur Badezeit übernimmt.
}}
* {{vCard | name = Welterbe-Ausstellung | type = exhibition | url = https://www.wismar-stralsund.de/welterbe_erleben/besucherzentren/welterbe-ausstellung_stralsund/ | address = Ossenreyerstraße 1, 18439 Stralsund | directions = im barocken Olthofschen Palais am Rathaus | lat = 54.31567276177073 | long = 13.08993007480417 | phone = +49 (0)3831 252 310 | email = kultur@stralsund.de | hours = Ausstellung: tägl. 11:00-17:00, Hackertscher Tapetensaal: nur Führungen, Do 16:00 | price = kostenfrei | subtype = wheelchair | lastedit = 2021-08-29 | description = Die Ausstellung informiert sowohl über die Welterbestadt Stralsund als auch über das Welterbeprogramm der UNESCO. Das Welterbe stellt sich hier anschaulich und kurzweilig vor, z. B. durch den Animationsfilm „Welterbe – Warum?“. Er zeigt den Stadtgrundriss im Wandel der Zeit und erzählt zugleich aus der Vergangenheit.
}}
=== Straßen und Plätze ===
{{Scroll Gallery
|title=Altstadt
|align=right
|width=400
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Alter Markt (Stralsund), 2019 (03).jpg|Alter Markt
|2008 Stralsund - Alter Markt (2) (14835257462).jpg|Alter Markt
|Stralsund Alter Markt 07.jpg|Alter Markt
|Neuer Markt (Stralsund), 2019 (01).jpg|Neuer Markt
|Stralsund, Neuer Markt 13 bis 17 (2012-02-27), by Klugschnacker in Wikipedia.jpg|Neuer Markt
|Badenstraße in Stralsund (2017).jpg|Badenstraße
|Stralsund, Dielenhaus in der Mühlenstraße (2022-01-10), by Klugschnacker in Wikipedia.jpg|Dielenhaus in der Mühlenstraße
|Hafen Stralsund (44170675761).jpg|Die Mole im Hafen
|Sundpromenade Frühling.JPG|Sundpromenade im Frühling
}}
In der Altstadt sieht man eine Besonderheit im Straßenverlauf, die heute nur noch in wenigen Städten zu beobachten ist: Die Straßen liegen noch genau dort, wo sie schon vor Hunderten von Jahren gelegen haben. Auch die Häuser, die sich an diesen Straßen reihen, weisen zumeist ein beträchtliches Alter auf.
* {{Marker | type=square | name=Alter Markt | wikidata=Q438095}} - mit {{Marker Kopie|wikidata=Q315605}} '''Rathaus''', {{Marker Kopie|wikidata=Q458410}} '''Nikolaikirche''', {{Marker|type=building|name=Artushof|wikidata=Q715758}}, {{Marker Kopie|Q1502336}} '''Wulflamhaus''' und {{Marker|type=building|name=Commandantenhus|wikidata=Q1115047}}. Vom Alten Markt führt die Fährstraße zum Hafen, in der einige schöne Bürgerhäuser, unter anderem das {{Marker Kopie|Q1627386}} '''Scheelehaus''' zu besichtigen sind. Ein Abstecher führt zum {{marker|name=Franziskanerkloster|type=building|wikidata=Q1698954}}, in dem der schöne mittelalterliche Kreuzgang und die Ruine des Chores der gotischen Kirche sehenswert sind.
* {{Marker | type=square | name=Neuer Markt | wikidata=Q14912853}} - mit {{Marker Kopie|Q704346}} '''Marienkirche''' und Wochenmarkt. Vom Neuen Markt aus führt die Frankenstraße zum Hafen, in der noch einige schöne Giebelhäuser (besonders die Gruppe Frankenstraße 28 bis 35) erhalten sind. Besonders sehenswert ist das gotische {{Marker| type=building | name=Haus Frankenstraße 28 | wikidata=Q18534304}} mit einer kostenlos zu besichtigenden Sammlung von mittelalterlichen Bausteinen und Fundstücken.
* '''Badenstraße''', unter anderem mit den Bürgerhäusern {{marker|type=building|name=Badenstraße 44|wikidata=Q16054508}} und {{marker|type=building|name=Badenstraße 45|wikidata=Q16054510}}
* '''Mühlenstraße''' mit einer schönen Gruppe von Giebelhäusern, unter anderem mit dem {{marker|type=building|name=Dielenhaus|wikidata=Q1220697}}
* '''Fußgängerzone zwischen Altem und Neuem Markt''' - In der Fußgängerzone rund um die Ossenreyerstraße, die sich zwischen Altem und Neuem Markt erstreckt, sind vor allem kleinere Geschäfte und Restaurants beheimatet. Aber auch Servicecenter (wie etwa von der Telekom) und Filialen größerer Ketten findet man hier. Während eines gemütlichen Bummels durch die Stadt kann man so seine Besorgungen erledigen.
* '''Hafeninsel''' - Auf der Hafeninsel befinden sich das Ozeaneum sowie mehrere alte Speicher. Ideal für Spaziergänge sowie um sich von der Architektur aus der Hansezeit beeindrucken zu lassen.
*'''Mole''' - Die Mole, welche sich im Hafen finden lässt, ist ein perfekter Ort für einen kurzen Spaziergang. Auch die Aussicht ist exzellent. Tipp: Wer Kinder hat, sollte sich unbedingt mit ihnen die hier liegenden Segelboote anschauen. Im Sommer: Jeden Mittwoch ab 18 Uhr kann man von hier die "Stralsunder Mittwochsregatta" beobachten.
*'''Sundpromenade''' - Entlang des Strelasundes verläuft ein langer, breiter Fußweg- und Fahrradweg. Die ideale, schönste und auch schnellste Verbindung zwischen Knieper Nord und Altstadt.
=== Parks ===
[[File:Mahnkesche Mühle im Tierpark Stralsund (2012-06-25), by Klugschnacker in Wikipedia (3).JPG|thumb|upright|Mahnkesche Mühle im Tierpark Stralsund]]
* Ein schöner Spaziergang kann durch die parkähnliche Anlage vor dem {{Marker Kopie|Q1797411}} Kütertor über den Küterdamm unternommen werden. Man hat von dort einen unvergesslichen Blick auf die Altstadt.
* {{vCard| type=zoo | name=Tierpark Stralsund |wikidata=Q2432298 | auto=y | description=In naturnah gestalteten Anlagen leben Löwen, Schimpansen, Wölfe, Bären und Bisons. Wie auf einem Bauernhof geht es in den Haustierbereichen zu. Mit rund 1.000 Tieren in über 150 Arten und Formen zeigt der Stralsunder Zoo biologische Vielfalt}}
=== Verschiedenes ===
* {{vCard | name = Gorch Fock I | type = museum ship | wikidata = Q557286 | auto = y | hours = 16.03-15.10.: tägl. 10:00-18:00, 16.10.-15.03.: tägl. 10:00-16:00 | price = Erw. 5,- €, Kinder (ab 6 J.), Schüler u. Studenten ( bis 27 J.): 2,50 €, Familien (2+2): 11,50 € | lastedit = 2021-08-25 | description = Die Gorch Fock lief nach nur 100 Tagen Bauzeit am 03.05.1933 bei der Hamburger Werft Blohm+Voss vom Stapel. In den letzten Kriegstagen versenkt ein Sprengkommando der deutschen Wehrmacht das Schiff 1945 im Strelasund. Zwei Jahre später wird die Bark gehoben und instand gesetzt. Ab 1951 ist das Schiff unter dem Namen TOWARISCHTSCH wieder unter Segeln. 1992 wechselt die Gorch Fock unter ukrainische Flagge. Wegen notwendiger Reparaturen und damit zusammenhängender Finanierungsprobleme wird das Schiff schließlich 2003 nach Stralsund verkauft und instandgesetzt und wieder auf den alten Namen „Gorch Fock“ getauft. Heute kann das 82,1 m lange, als Bark getakelte Segelschulschiff an der Fährbrücke, der sogenannten „Ballastkiste“, gegen Eintritt besichtigt werden.
}}
* {{vCard | name=Theater | wikidata=Q2353352 | auto=y | url=https://www.theater-vorpommern.de/ | description=Das Theater am Olof-Palme-Platz wurde am 16. September 1916 eröffnet. Das Gebäude ist das dritte Theater in der Stralsunder Geschichte. Das vormalige Theater am Alten Markt musste aufgrund neuer Brandschutzvorschriften 1912 geschlossen werden. Das derzeitige Gebäude wurde 2005 bis 2008 renoviert. Auf dem Spielplan stehen Opern, Musicals, Operetten, Dramen, Komödien, Ballette, Konzerte und Gastspiele.}}
<gallery mode="packed" heights="150px">
2008 Segelschulschiff »Gorch Fock (1)« im Stralsunder Hafen vor Anker (2) (14732914875).jpg|Gorch Fock I
2008 Segelschulschiff »Gorch Fock (1)« im Stralsunder Hafen vor Anker (6) (14740783302).jpg|Gorch Fock I
Stralsund, Gorch Fock02.jpg|Gorch Fock I
Stralsund Olof-Palme-Platz Theater.jpg|Theater Stralsund
</gallery>
== Aktivitäten ==
* {{vCard | name = Freizeitpark und Badeparadies Hanse-Dom | type = amusement park, indoor pool | url = http://www.hansedom.de/ | address = Grünhufer Bogen 18-20, 18437 Stralsund | directions = im OT-Grünhufe | lat = 54.3203 | long = 13.0436 | phone = +49 (0)3831 3733430 | fax = +49 (0)3831 3733344 | email = info@hansedom.de | description = Erlebnis- und Freizeitpark auf 120.000 m² mit Badeparadies in dem Familien, Actionfans und Ruhesuchende auf ihre Kosten kommen.
}}
* {{vCard | name = Waldseilpark-Rügen | alt = Kletterwald Rügen-Stralsund | type = ropes course | url = https://www.waldseilpark-ruegen.de/ | address = Klingenberg 25, 18573 Altefähr | lat = 54.33219 | long = 13.11778 | phone = +49 (0)38306 239758 | mobile = +49 (0)172 9400864 | email = info@waldseilpark-ruegen.de | hours = Mai-Nov | lastedit = 2021-09-12 | description = Der Kletterwald in Altefähr - auf der gegenüberliegenden Seite des Strelasundes - bietet Abenteuer für jung und alt mit unbeschreiblichem Blick auf die Silhouette der Hansestadt auf 8 unterschiedlichen Kletterstrecken in bis zu 12 m Höhe. Mindestkörpergröße 1,10 m, Kinder unter 12 Jahren klettern nur in aktiver Begleitung eines Erwachsenen.
}}
[[File:Stralsunder Strand.JPG|thumb|500px|Stralsunder Strand]]
*'''Im Sommer:''' - Der neu ausgebaute Strand (durch die DLRG abgesichert) lädt zum Baden, Sonnenbaden und Sportmachen ein. Entlang der Sundpromenade findet sich eine malerische Spazier- und Joggingstrecke. Für längere Läufe, Fahrradtouren oder ähnliche Aktivitäten bietet sich eine Strecke über die umliegenden Dörfer wie Prohn und Parow an. Zudem findet einmal im Jahr das Sundschwimmen mit mehr als 1000 Teilnehmern statt, die quer durch den Strelasund von Altefähr nach Stralsund schwimmen.
* Der '''[https://www.auf-nach-mv.de/radweg-oestlicher-backstein-rundweg Östliche Backstein-Rundweg]''' ist ein 305 km langer Radrundweg.
* Der 275 km lange '''[https://www.auf-nach-mv.de/radweg-ruegen-rundweg Rügen-Radrundweg]''' beginnt direkt nach der Überquerung des Strelasunds.
=== Veranstaltungen ===
Neben den nachfolgend genannten, jährlich stattfindenden Highlights gibt es eine Fülle von Veranstaltungen wie z. B. Märkte oder Stadtführungen unterschiedlichster Art. Eine detaillierte Übersicht bietet der stets aktuelle [https://www.stralsund.de/shared/veranstaltungen/ Veranstaltungskalender] der Tourismuszentrale.
* Die '''[https://mregatta.de Mittwochsregatta]''' ist die größte regelmäßige Regatta Deutschlands. Von Mai bis September bieten die Wassersportler auf dem Sund vor der beeindruckenden Kulisse der Hansestadt ein imposantes Bild. Teilnehmen können alle Schiffe, Jollen und Katamarane, die sich bis zum jeweiligen Mittwoch gemeldet haben, nicht nur einheimische Segler, sondern auch Gäste aus Nah und Fern. Die Startlinie ist direkt vor der Nordmole. Der Regattaabend endet mit der Auswertung im Goldenen Anker auf der Hafeninsel bei einem gemütlichen Getränk. Dabei kann man gemeinsam Seemannsgarn spinnen und über Gott, die Welt und das Segeln sinnieren.
* Die '''[https://www.wallensteintage.de/ Wallensteintage]''' sind ein historisches Volksfest mit langer Tradition. Jeweils Mitte Juli jeden Jahres finden die viertägigen Veranstaltungen statt. Von Freitag bis Sonntag wird dabei mit einem historischen Volksfest mit Festumzug, Markttreiben und zahlreichen Veranstaltungen der Abwehr der Belagerung der Stadt Stralsund durch Wallenstein gedacht.
* Der '''[https://www.stralsund-triathlon.de Triathlon Stralsund]''' wird im August in der Stadt und am Ufer des Stralasundes veranstaltet.
* Zu den '''[https://www.stralsunder-orgeltage.de/ Stralsunder Orgeltagen]''' im September öffnen die drei Backsteinbasiliken St. Nikolai, St. Marien und St. Jakobi ihre Pforten und laden zum Lauschen ein.
* Beim '''[https://www.ruegenmarathon.de/ Rügenbrücken-Marathon]''' im Oktober kommen rund 4.000 Laufbegeisterte an den Sund, um auf verschiedenen Distanzen (von 6 km bis Marathon) die einmalige Möglichkeit zu nutzen, auf des Schusters Rappen die Rügenbrücke zu überqueren.
* Die '''[https://ketterechts.eu/tour-dallee-ruegen-radfahren-mit-prominenten/ Tour d` Allée Rügen]''' findet zeitgleich mit dem Marathon statt. Die Fahrradtour startet in Stralsund und führt etwa 50 km über die für den Autoverkehr gesperrte Strelasundbrücke durch Altefähr, Gustow, Garz, [[Putbus]], Zirkow und schließlich zum Ziel in [[Sellin]] bis kurz vor die Seebrücke. Die Tour ist eine Veranstaltung für alle Altersstrukturen. Hier fahren Kinder mit ihren Eltern und Großeltern in einem gemäßigten Tempo mit dem Rad durch die Alleen. Viele ehemalige Radsportler aus verschiedenen Generationen unterstützen durch ihre Teilnahme das Anliegen der Tour d' Allée.
: Die Tour d` Allée Rügen und der Rügenbrücken-Marathon finden immer zeitgleich statt, da nur an diesem einen Tag im Jahr die Rügenbrücke für sportliche Zwecke geöffnet wird.
== Einkaufen ==
[[File:Stralsund - Heilgeiststraße 10 - Fishhandel Rasmus - 2018-05-29 19-18-25.jpg|thumb|upright|Fischhandel Rasmus]]
* Im Stadtteil Grünhufe, in unmittelbarer Nähe zum Hansedom, befindet sich der {{Marker | type=mall | name=Strelapark | url=https://www.strelapark.de | lat=54.32054306501162 | long=13.047521456042515}}, ein großes Einkaufszentrum. Ein zweites Einkaufszentrum, das {{Marker | type=mall | name=Ostseecenter | url=https://www.ostseecenter-stralsund.de/ | lat=54.30252 | long=13.02282}}, liegt im Westen der Stadt an der B 105.
* Wer kleinere Geschäfte bevorzugt, sollte sich in der Innenstadt (zwischen Altem und Neuem Markt) umsehen. Der Vorteil hier: Die Geschäfte liegen alle dicht beieinander und sind durch eine Fußgängerzone verbunden.
* {{vCard | name = Fischhandel und Räucherei Rasmus | type = shop | url = https://fischhandel-rasmus.de | address = Heilgeiststraße 10, 18439 Stralsund | lat = 54.31359 | long = 13.08850 | phone = +49 (0)3831 281538 | fax = +49 (0)3831 281535 | email = info@fischhandel-rasmus.de | description = Von hier kommt der [https://fischhandel-rasmus.de/bismarckhering/ Original Stralsunder Bismarckhering!] Das Rezept für den Original Stralsunder Bismarckhering wurde Mitte des 19. Jahrhunderts vom Stralsunder Johann Wiechmann und seiner Frau Karoline erfunden. Ihren berühmten Namen bekam die Wiechmannsche Heringsspezialität im Jahr 1871. Im Laden des Fischhandel Rasmus gibt es aber nicht nur dieses Stralsunder Kulturgut sondern auch frischen Fisch, Räucherware, Fischsalate und Fischbrötchen.
}}
=== Wochenmärkte ===
* {{Marker | type=market | name=Trelleborger Platz |lat=54.32810751942173 | long=13.054745934356271 }}, Montag und Donnerstag, 7:30 - 13:00 Uhr
* {{Marker Kopie|Q14912853}} '''Neuer Markt''', Dienstag und Freitag, 7:30 - 15:00 Uhr
== Küche ==
Restaurants und Cafés findet man vor allem in der Nähe des Alten und Neuen Marktes sowie auf und in der Nähe der Hafeninsel. Auf der Hafeninsel, in der Nähe des Ozeaneums, liegen besonders im Sommer mehrere Fischkutter vor Anker, von denen direkt Fischbrötchen, Räucherfisch usw. verkauft werden.
=== Günstig ===
* {{vCard | name = Die Suppenmacher | url = https://diesuppenmacher.de/ | address = Böttcherstraße 36, 18439 Stralsund | directions = gegenüber vom Meeresmuseum | phone=+49 (0)3831-469891 | lat = 54.312897 | long = 13.088291 | type = restaurant | hours = Mo-Fr 11:00-15:00 | description = Täglich frisch zubereitete Suppen, Salate und Desserts.
}}
* {{vCard | name = Café Kelm | type = cafe | address = Böttcherstraße 31, 18439 Stralsund | lat = 54.312994869118256 | long = 13.089588990472627 | phone = +49 (0)3831 667790 | email = cafekelm@gmx.de | facebook = 179211128760319 | hours = Mo-Fr 10:00-19:00, Sa 11:00-18:00 | lastedit = 2022-05-23 | description = Ein kleines, gemütlich eingerichtetes Café, zwischen Altem und Neuem Markt gelegen. Es gibt Kuchen und Torten (u. a. eine Joghurt-Sanddorn-Torte) sowie Waffeln und fair gehandelten Kaffee.
}}
* {{vCard | name = Nur Fisch | alt = Das Fischbistro | type = bistro | address = Heilgeiststrasse 92, 18439 Stralsund | lat = 54.31379026065628 | long = 13.088499781395985 | phone = +49 (0)3831 306609 | email = info@fischwerk-ruegen.de | facebook = nurfisch | instagram = nurfisch | hours = Mo-Sa 11:00-15:00 | subtype = seafood | lastedit = 2021-12-25 | description = Beliebtes Fischbistro in der Altstadt.
}}
=== Mittel ===
* {{vCard | name = Goldener Löwe | type = restaurant | url = https://www.goldener-loewe-stralsund.de/ | address = Alter Markt 1, 18439 Stralsund | lat = 54.316312 | long = 13.090886 | phone = +49 (0)3831 306390 | fax = +49 (0)3831 30 63 91 | hours = tägl. 09:00-23:00 | subtype = terrace, european, regional | description = Traditionsreiches Restaurant seit über 300 Jahren mit großer Terrasse auf dem „Alten Markt".
}}
* {{vCard | name = Brasserie Grand Café | type = brasserie, cafeteria | url = https://brasserie-stralsund.de/ | address = Neuer Markt 2, 18439 Stralsund | lat = 54.310673 | long = 13.086985 | phone = +49 (0)3831 703514 | fax = +49 (0)3831 703516 | email = info@brasserie-stralsund.de | hours = Mo-Fr 10:30-23:00, Sa,So 09:00-23:00 | subtype = terrace, beer garden | lastedit = 2021-12-25 | description = Mitten in der Altstadt gelegen bietet die Brassserie ein Stück Paris in Mecklenburg-Vorpommern.
}}
* {{vCard | name = Osteria dell'Oca | type = restaurant | url = https://www.gans-einfach-lecker.de/ | address = Neuer Markt 1, 18439 Stralsund | lat = 54.310582 | long = 13.0874 | phone = +49 (0)3831 3097910 | email = info@gans-einfach-lecker.de | hours = tägl. 11:30-14:30 + 17:00-22:30 | subtype = italian, pizza | lastedit = 2021-12-25 | description = Traditionelles italienisches Restaurant mit dem Fokus auf die originalgetreue Küche der Osteria.
}}
* {{vCard | name = Dolden Mädel Braugasthaus | type = restaurant | url = https://doldenmaedel.de/stralsund/ | address = Am Fischmarkt 13A, 18439 Stralsund | lat = 54.31427655768104 | long = 13.096799553104626 | phone = +49 (0)3831 35700 | email = stralsund@doldenmaedel.de | facebook = doldenmaedelstralsund | hours = Di-So 12:00-24:00 | subtype = german, vegan | lastedit = 2021-12-25 | description = Dolden Mädel steht für handwerklich gebraute Biere (15 verschiedene Biere vom Fass und Craft Beer) sowie für beste Speisen mit Fleisch aus artgerechter Haltung und ausgewählten regionalen Produkten.
}}
=== Gehoben ===
* {{vCard | name = Gumpfer - Café Stralsund | type = cafe | url = https://www.gumpfer.de/#stralsund | address = Am Ozeaneum, 18439 Stralsund | lat = 54.315342 | long = 13.097922 | phone = +49 (0)3831 285923 | fax = +49 (0)3831 285924 | hours = tägl. 09:00-18:00 | subtype = terrace | description = Das Café verfügt neben Innen- und Außenplätzen über eine gläserne Konditorei, wo man den Konditoren bei der Kuchen- und Tortenproduktion zusehen kann.
}}
== Nachtleben ==
* {{vCard | type = club | name = 8cht Vorne - "Studentenkeller" | url = http://derstudentenkeller.de/ | address = Badenstr. 45 | lat = 54.315029 | long = 13.092294 | description = }}
== Unterkunft ==
=== Camping ===
* {{vCard | name = Caravanstellplatz „An der Rügenbrücke“ | type = caravan site | url = http://caravanstellplatz-stralsund.de | address = Werftstraße 9a, 18439 Stralsund | lat = 54.30255752180508 | long = 13.098714284105005 | phone = +49 (0)3831 6679777 | fax = +49 (0)3831 6679779 | email = info@caravanstellplatz-ruegenbruecke.de | youtube = https://www.youtube.com/watch?v=6_T015Oydx4&list=PLy_mCWTt5O1LRy-DRcUScO4beJG6XSipH&index=36 | hours = 24/7 | subtype = free wlan | lastedit = 2022-02-11 | description = Komfortabler Stellplatz für 70 Wohnmobile, 15 Minuten von Altstadt und Hafen entfernt. Jeder Stellplatz hat eine Stromsäule (16A Absicherung), Toiletten- und Grauwasserentsorgung sowie Frischwasser vorhanden. Gegenüber: Caravan-Center mit Shop für Bedarfsreparaturen, Einbauten und Innen- und Außenreinigung.
}}
* {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz Stralsund | type = caravan site | url = https://wohnmobilstellplatz-stralsund.de/ | address = Boddenweg 3, 18439 Stralsund | directions = im OT-Andershof | lat = 54.27606 | long = 13.10855 | phone = +49 (0)3831 3092023 | fax = +49 (0)3831 3092025 | email = info@wohnmobilstellplatz-stralsund.de | hours = 01.03. - 30.11 | price = 18,- €/N (inkl. 4 Brötchen/Fzg), zzgl. Strom, Dusche, Frischwasser | subtype = wlan, bike rental, 24-hour reception, dogs | lastedit = 2021-09-03 | description = Beliebter Stellplatz mit Ver- und Entsorgung für 35 Wohnmobile bis 10 m und 7,5 t, Bushaltestelle befindet sich direkt am Platz.
}}
* {{vCard | name = Caravan & Wohnmobil Stellplatz | type = caravan site | url = https://caravanplatz-stralsund.de/ | address = Am Feldrein 19a, 18437 Stralsund | lat = 54.30034155886219 | long = 13.024784398370665 | phone = +49 (0)3831 4444726 | mobile = +49 (0)172 8866530 | email = info@caravanplatz-stralsund.de | price = 12,- €/N inkl. kompl. Ver- und Entsorgung | lastedit = 2021-09-11 | description = Privater Stellplatz im Gewerbegebiet am westlichen Stadtrand, nahe der B 105, in direkter Nähe zum Ostseecenter.
}}
=== Günstig ===
*{{vCard | name = Hostel Stralsund | type = hostel | url = http://www.hostel-stralsund.de | address = Reiferbahn 11, 18439 Stralsund | directions = am Hafen gelegen, 10 min Fußweg bis zur Altstadt | lat = 54.308537 | long = 13.102592 | phone = +49 (0)3831 284740 | fax = +49 (0)3831 284741 | email = info@hostel-stralsund.com | checkin = 16:00-19:00 | checkout = bis 10:00 | price = ab 18,- €/Ü (im 6-Bettzimmer) | subtype = free wlan, bicycle stand, bike rental | lastedit = 2021-08-29 | description = Hostel mit 60 Betten in 17 Zimmern (1- bis 6-Bettzimmer).
}}
*{{vCard | name = Younior Hotel | type = hotel | url = http://www.younior-hotel.de | address = Tribseer Damm 78, 18439 Hansestadt Stralsund | lat = 54.308891 | long = 13.082866 | phone = +49 (0)3831 278299 | tollfree = 0800 6060880 | fax = +49 (0)3831 285496 | email = info@younior-hotel.de | price = Erw. ab 32,- €/Ü, Kinder-/Jugendgruppe ab 17,- €/PÜ | subtype = animals | lastedit = 2021-08-30 | description = Hotel mit 300 Betten in 60 Mehrbettzimmern, überwiegend für Kinder- und Jugendgruppen, aber auch Einzelreisende.
}}
* {{vCard | name = DJH-Jugendherberge Stralsund | type = youth hostel | url = https://www.jugendherberge.de/jugendherbergen/stralsund-185/portraet/ | address = Strandstraße 21, 18439 Stralsund, OT Devin | lat = 54.26750 | long = 13.14220 | phone = +49 (0)3831 490289 | fax = +49 (0)3831 490291 | email = jh-stralsund@jugendherberge.de | hours = ganzjährig | checkin = 15:00-18:00 | checkout = 09:30-10:00 | price = ab 27,- €/ÜF | subtype = wheelchair, wlan, bicycle stand, cafe | lastedit = 2021-08-29 | description = Ruhig gelegenes Ferienhausdorf mit 199 Betten in 51 Zimmern (2- bis 6-Bettzimmer, 13 rollstuhlgerechte Zimmer) direkt am Strelasund mit eigener Badestelle und riesigem Grüngelände, mit Fahrradstation und Bushaltestelle direkt am Gelände. Die Jugendherberge ist besonders geeignet für Familien.
}}
=== Mittel ===
*{{vCard | name = Haus Wullfcrona | type = hotel garni | url = http://www.haus-wullfcrona.de/ | address = Heilgeiststraße 30, 18439 Stralsund | lat = 54.313841 | long = 13.091650 | phone = +49 (0)3831 303970 | fax = +49 (0)3831 3039715 | email = info@haus-wullfcrona.de | checkin = 15:00-18:00 (später nach Absprache) | checkout = bis 11:00 | price = EZ ab 65,- €/ÜF, DZ ab 85,- €/ÜF, Junior Suite ab 105,- €/ÜF (2 Pers.) | subtype = free wlan, bike rental, animals | lastedit = 2021-12-25 | description = Kleines Hotel in einem 1743 errichteten, barocken Giebelhaus im Zentrum der historischen Altstadt. Die 15 Zimmer und Junior Suiten überzeugen durch eine moderne, stilvolle Einrichtung.
}}
* {{vCard | name = Altstadt Hotel Peiß | type = hotel garni | url = https://www.altstadt-hotel-peiss.de | address = Tribseer Straße 15, 18439 Stralsund | lat = 54.310520742856305 | long = 13.08633315699927 | phone = +49 (0)3831 303580 | fax = +49 (0)3831 3035899 | email = info@altstadt-hotel-peiss.de | facebook = 209362189080115 | price = EZ ab 55,- €/ÜF, DZ ab 65,- €/ÜF, Apartment ab 100,- €/ÜF | subtype = 3, free wlan, noanimals | lastedit = 2021-12-25 | description = Das traditionsreiche Haus in unmittelbarer Nähe zum Neuen Markt verfügt über 12 große, freundlich eingerichtete Zimmer und 1 Apartment.
}}
* {{vCard | name = Hiddenseer Hotel | type = hotel, restaurant | url = https://hotel-hiddenseer.de/ | address = Hafenstraße 12, 18439 Stralsund | directions = Anfahrt über "Neue Badenstraße 3" | lat = 54.31512360041833 | long = 13.098206972320321 | phone = +49 (0)3831 289239-0 | fax = +49 (0)3831 289239-99 | email = info@hotel-hiddenseer.de | facebook = hotelhiddenseer | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 10:30 | subtype = 3, wlan, restaurant | lastedit = 2021-12-25 | description = Sehr schön direkt am Hafen gelegenes Hotel, Zimmer tlw. mit Seeblick.
}}
=== Gehoben ===
*{{vCard | name = Scheelehof | type = hotel, pub, restaurant | url = https://www.scheelehof.de/ | address = Fährstraße 23-25, 18439 Stralsund | lat = 54.316471 | long = 13.092750 | phone = +49 (0)3831 283300 | fax = +49 (0)3831 2833488 | email = info@scheelehof.de | facebook = Scheelehof | instagram = romantikhotelscheelehof | price = EZ ab 99,- €/ÜF, DZ ab 125,- €/ÜF (ggf. zus. 12,-€/Hund) | subtype = 4s, free wlan, restaurant, spa, dogs | lastedit = 2021-12-25 | description = Romantik-Hotel in fünf historischen Gebäuden aus verschiedenen Jahrhunderten mit 87 individuellen Zimmern. Im Haus gibt es außerdem das Restaurant „Zum Scheele“, die Kellerkneipe „Scheels“ und eine hauseigene Bio-Kaffee-Rösterei.
}}
* {{vCard | name = Hotel Hafenresidenz | type = hotel, bar, restaurant | url = https://www.hotel-hafenresidenz.de | address = Seestraße 10-13, 18439 Stralsund | lat = 54.31828543076195 | long = 13.093272344357041 | phone = +49 (0)3831 292120 | email = info@hotel-hafenresidenz.de | facebook = 224966147528588 | instagram = hotelhafenresidenz | youtube = UC8R5fJJewdgyO4tarGFgeQQ | subtype = 4, free wlan, bar, fitness center, restaurant, sauna | description = Direkt an der Waterkant des Strelasunds gelegenes Hotel mit 71 Hotelzimmern und Suiten mit See- oder Altstadtblick, Restaurant, Bar und Terrasse.
}}
== Lernen ==
Die [http://www.fh-stralsund.de '''Fachhochschule Stralsund'''] - ''University of Applied Sciences'' - besteht seit 1991, vom Campus aus blickt man auf die Insel [[Rügen]].
== Arbeiten ==
* [http://www.mv-werften.com MV-Werften]
== Sicherheit ==
* {{vCard | name = Polizeiinspektion Stralsund | type = police | url = https://www.polizei.mvnet.de/Polizei/PPNB/PI-HST/ | address = Frankendamm 21, 18439 Stralsund | lat = 54.30829 | long = 13.09733 | phone = +49 (0)3831 2450 | fax = +49 (0)3831 245260 | email = pi.stralsund@polmv.de | description = Der Zuständigkeitsbereich der Polizeiinspektion Stralsund erstreckt sich auf den gesamten Landkreis Vorpommern-Rügen.
}}
* {{vCard | name = Polizeihauptrevier Stralsund | type = police | address = Böttcherstraße 19, 18439 Stralsund | lat = 54.31337 | long = 13.09192 | phone = +49 (0)3831 28900 | fax = +49 (0)3831 2890672 | email = phr.stralsund@polmv.de | hours = 24/7 | lastedit = 2021-12-24 | description =
}}
* {{vCard | name = Wasserschutzpolizeiinspektion Stralsund | type = police | url = https://www.polizei.mvnet.de/Polizei/LWSPA/Inspektionen-der-Landeswasserschutzpolizei/ | address = Am Querkanal 6, 18439 Stralsund | lat = 54.31487 | long = 13.09780 | phone = +49 (0)3831 26140 | fax = +49 (0)3831 2614226 | email = wspi.stralsund@polmv.de | description =
}}
== Gesundheit ==
=== Apotheken ===
In Stralsund gibt es insgesamt 21 Apotheken, allein in der Altstadt sind 7 Apotheken zu finden. Ein Hinweis an den Apotheken nennt den jeweils aktuellen Notdienst, der sich immer im Stadtbereich der Stadt befindet.
=== Ärzte ===
* [http://www.medizin-hst.de '''Ärztegemeinschaft am Strelasund''']
=== Krankenhäuser ===
* {{vCard | name = Helios Hanseklinikum Stralsund | type = clinic, hospital | url = https://www.helios-gesundheit.de/kliniken/stralsund/ | address = Große Parower Straße 47-53, 18435 Stralsund | lat = 54.32893604086931 | long = 13.08004207193353 | phone = +49 (0)3831 35-0 | fax = +49 (0)3831 35-2005 | description = Das Helios Hanseklinikum Stralsund ist mit 19 Fachabteilungen und 923 Betten das größte Krankenhaus in der Region. Das Hanseklinikum ist akademisches Lehrkrankenhaus der Universitätsmedizin Greifswald und beschäftigt mehr als 1.200 Mitarbeiter.
}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard | name = Tourismuszentrale der Hansestadt Stralsund | type = tourist information | url = https://www.stralsundtourismus.de/de/service-fuer-unsere-gaeste/unsere-oeffnungszeiten | address = Alter Markt 9, 18439 Stralsund | lat = 54.315829 | long = 13.089653 | phone = +49 (0)3831 252340 | fax = +49 (0)3831 252358 | email = info@stralsundtourismus.de | facebook = stralsundtourismus | hours = Mo-Fr 10:00-17:00, Sa 10:00-14:00 | lastedit = 2021-08-23 | description =
}}
Frei zugängliches WLAN findet man am Strand.
Telefonzellen gibt es in Stralsund kaum noch, man sollte sich hier auf sein Handy verlassen.
Briefkästen hingegen findet man an jeder Ecke, Postfilialen gibt es im Strelapark, am Neuen Markt sowie im Markant in der Rudolph-Virchow-Straße. Zudem bieten einige kleinere Geschäfte Paketabgabestellen für Hermes und DHL an.
== Ausflüge ==
[[Datei:Brandshagen, Nordvorpommern, Dorfkirche Ansicht 2 (2008-07-29).JPG|mini|Dorfkirche Brandshagen]]
* Fahrt mit der [http://www.weisse-flotte.de/main/fahrplaene/stralsund-altefaehr/ Fähre] nach {{Marker|type=village|name=Altefähr|wikidata=Q304646}} auf Rügen (fünfmal täglich; Hin- und Rückfahrt: Erw.: 5,50 €/P, Kinder (4-14 J.): 1,80 €, Familie (2+3): 14,50 €, Fahrrad: 5,- €) <small>(Stand: 2021)</small>
* Brandshagen: gotische {{marker|type=church|name=Marienkirche|wikidata=Q1897786}} aus dem 13. Jahrhundert, eine der größten Dorfkirchen in Norddeutschland (11 km südöstlich von Stralsund)
* Nach Groß Mohrdorf in das {{Marker | type=tourist information | name=Kranich-Informationszentrum | url=https://www.kraniche.de | lat=54.38967553899623 | long=12.949900569538292}} (15 km nordwestlich von Stralsund, 40 Minuten mit dem Bus)
* Fahrradtour nach {{Marker|type=village|name=Barhöft|wikidata=Q808175}}, dem nördlichsten Punkt des vorpommerschen Festlands, im [[Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft]] (einfache Strecke 17 km) oder durch die umliegenden Dörfer
* Ausflüge nach '''[[Greifswald]]''' (35 km südöstlich, 20 Minuten mit dem Zug) oder '''[[Rostock]]''' (75 km westlich, knappe Stunde mit dem Zug)
* "Tageskreuzfahrt" mit dem Schiff zur Insel '''[[Hiddensee]]''' (1:40 Std. nach Neuendorf; 2 Std. nach Vitte)
* Ausflug zur Insel '''[[Rügen]]''' (stündlicher Regionalexpress: halbe Stunde nach Bergen, 50 Minuten nach Sassnitz, knappe Stunde nach Binz) oder auf '''[[Fischland-Darß-Zingst]]''' (45 km nach Zingst, mit Bahn und Bus 1:20 Std.)
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{GeoData| lat= 54.31462| long= 13.09201| zoom=12}}
{{IstInKat|Vorpommern}}
{{Unesco|Kontinent = Europa |Deutschland}}
{{class-4}}
3n947jvroggrpcpopxh56eoual5yt1l
Texas
0
6134
1476834
1455006
2022-08-04T19:29:41Z
Scholless
15050
z. B.;
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Bundesstaat USA
| Vorwahl= 210, 214, 254, 281, 325, 361, 409, 430, 432, 469, 512, 682, 713, 737, 806, 817, 830, 832, 903, 915, 936, 940, 956, 972, 979
| Zeitzone= überwiegend Central Standard Time (Sommer: UTC -5 (MEZ-6) Winter: UTC -6); in wenigen Bezirken im äussersten Westen Mountain Standard Time (Sommer: UTC -6 (MEZ-7) Winter: UTC -7)
}}
'''Texas''' ist der flächenmäßig zweitgrößte und an der Bevölkerung gemessen zweitgrößte Bundesstaat der [[Vereinigte Staaten von Amerika|USA]]. Texas grenzt im Norden an [[Oklahoma]], im Nordosten an [[Arkansas]], im Osten an [[Louisiana]], im Südosten an den Golf von Mexiko, im Südwesten an [[Mexiko]] (Bundesstaaten [[Tamaulipas]], [[Nuevo León]], [[Coahuila]] und [[Chihuahua (Bundesstaat)|Chihuahua]]), sowie im Nordwesten an [[New Mexico]].
== Regionen ==
[[Datei:Texas travel map.svg|mini|Regionen und Reiseziele in Texas]]
{|
|-
| width="32px" bgcolor="#578E86" | || '''[[Nordtexas]]''' ([[Lubbock]], [[Amarillo (Texas)|Amarillo]], [[Wichita Falls]])<br /> Great Plains, Baumwolle und die Landschaftsformation Llano Estacado.
|-
| bgcolor="#AC5C91" | || '''[[Texanische Prärien und Seen|Prärien und Seen]]''' ([[Dallas]], [[Fort Worth]])<br /> Erholungsversprechende Seen und aufregendes Nachtleben.
|-
| bgcolor="#71B37B" | || '''[[Texas/Kiefernwälder|Kiefernwälder]]''' (Nacogdoches, Tyler)<br /> Kiefernwälder, Sümpfe sowie Bürgerkriegs- und Bürgerrechtsgeschichte.
|-
| bgcolor="#4F93C0" | || '''[[Texas/Golfküste|Golfküste]]''' ([[Houston]], [[Galveston]], [[Beaumont]])<br /> Inseln, Strände und Hafenstädte.
|-
| bgcolor="#D5DC76" | || '''[[Südtexanische Plains]]''' ([[San Antonio]], [[Laredo]])<br /> Grenzgebiet am Rio Grande, spanische Missionen.
|-
| bgcolor="#B383B3" | || '''[[Hill Country]]''' ([[Austin (Texas)|Austin]], [[Fredericksburg (Texas)|Fredericksburg]])<br /> Edwards-Plateau, sanfte Hügel, Flüsse und die Hauptstadt.
|-
| bgcolor="#B5D29F" | || '''[[Big Bend Country]]''' ([[El Paso]], [[Odessa (Texas)|Odessa]])<br /> Big-Bend-Nationalpark, Berge, Wüste and Canyons.
|}
== Orte ==
{{mapframe | 31.7 |-100| zoom= 5|width = 300|height = 330|type = geomask}}
<!--
{{Location map|map=us-tx|maptype=relief| lat=31.667 |long=-99.45|name=Austin |label=[[Austin (Texas)|Austin]] |labelPosition=9 |marksize=10 |width=300x500 |caption= Karte von Texas | mapStyle= rechts
|places={{Location map addLocation|map=us-tx|lat=32.783 |long=-96.807 |Name=Dallas |label=[[Dallas]] |labelPosition=3}}
{{Location map addLocation|map=us-tx|lat=29.768 |long=-95.383 |Name=Houston |label=[[Houston]] |labelPosition=12 }}
{{Location map addLocation|map=us-tx|lat=35.199 |long=-101.845|Name=Amarillo |label=[[Amarillo (Texas)|Amarillo]]|labelPosition=6}}
{{Location map addLocation|map=us-tx|lat=32.751 |long=-97.33 |Name=Fort Worth |label=[[Fort Worth]] |labelPosition=9}}
{{Location map addLocation|map=us-tx|lat=31.779 |long=-106.479 |Name=El Paso |label=[[El Paso (Texas)|El Paso ]] |labelPosition=3}}
{{Location map addLocation|map=us-tx|lat=29.281 |long=-94.826|Name=Galveston |label=[[Galveston|Galveston]] |labelPosition=6}}
{{Location map addLocation|map=us-tx|lat=27.743 |long=-97.402 |Name=Corpus Christi |label=[[Corpus Christi (Texas)|Corpus Christi]] |labelPosition=3}}
{{Location map addLocation|map=us-tx|lat=29.429|long=-98.493 |Name=San Antonio |label=[[San Antonio]] |labelPosition=6}}
}}-->
* {{marker|type = city|name = [[Austin (Texas)|Austin]] |wikidata = Q16559 }} - Live-Musik-Hauptstadt der Welt. Hauptstadt des Bundesstaats. University of Texas (fünftgrößte der USA, gemessen an der Studentenzahl).
* {{marker|type = city|name = [[Dallas]]|wikidata = Q16557}} - eines der beliebtesten Reiseziele von Texas.
* {{marker|type = city|name = [[El Paso]]|wikidata = Q16562}} - die größte Stadt an der mexikanischen Grenze.
* {{marker|type = city|name = [[Fort Worth]]|wikidata = Q16558}}- „wo der Westen beginnt“.
* {{marker|type = city|name = [[Houston]]|wikidata = Q16555}} - größte texanische Stadt und Sitz des NASA-Kontrollzentrums.
* {{marker|type = city|name = [[San Antonio]]|wikidata = Q975 }} - berühmt für das Alamo und den „River Walk“-Bezirk.
* {{marker|type = city|name = [[Amarillo (Texas)|Amarillo]] |wikidata =Q51691}} - weite, offene Stadt; am Rand der Great Plains.
* {{marker|type = city|name = [[Arlington]] |wikidata = Q17943}} - Heimat der Texas Rangers.
* {{marker|type = city|name = [[Beaumont]] |wikidata = Q128282}} - in der Geburtsstadt der modernen Ölindustrie befindet sich das ''Spindletop''-Ölfeld.
* {{marker|type = city|name = [[Brownsville]] |wikidata = Q51693}} -
* {{marker|type = city|name = [[Corpus Christi]] |wikidata = Q49242}} - berühmte Golfküstenstadt.
* {{marker|type = city|name = [[Fort Stockton]] |wikidata =Q979901}} -
* {{marker|type = city|name = [[Fredericksburg (Texas)|Fredericksburg]] |wikidata = Q973923}} - deutsche Siedlung, viele Festivals.
* {{marker|type = city|name = [[Galveston]] - |wikidata = Q135744}} - wichtige Hafenstadt und Touristenziel.
* {{marker|type = city|name = [[Laredo]] |wikidata = Q16868}} - größter Binnenhafen der USA.
* {{marker|type = city|name = [[Lubbock]] |wikidata = Q49273}} - größte Stadt in den texanischen Plains.
* {{marker|type = city|name = [[Midland–Odessa]] |wikidata = Q483937}} - vom Öl geprägte Doppelstadt.
*{{marker|type = city|name = [[Nacogdoches]] |wikidata = Q970482}} - „Wiege der texanischen Freiheit“, viele historische Wahrzeichen.
* {{marker|type = city|name = [[San Angelo]]|wikidata = Q925598}}
== Weitere Ziele ==
* Verzeichnis der [[Freizeitparks in den USA#Texas (TX)|Freizeitparks in Texas (TX)]]
== Hintergrund ==
== Sprache ==
Wie in allen Bundesstaaten der USA spricht man auch in Texas Englisch. Spanisch ist ebenfalls weit verbreitet, es ist die Muttersprache von etwa 30 % der Bevölkerung.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Am einfachsten reist man über {{marker|type = airport|name = Flughafen Dallas/Fort Worth |wikidata = Q459096 |show = none}}, Drehkreuz von American Airlines, oder über {{marker|type = airport|name = Houston/George Bush Intercontinental Airport |wikidata = Q744748 |show = none}}, Drehkreuz von United Airlines ein. Beide gehören zu den größten Flughäfen der USA und werden auch direkt aus Mitteleuropa (z. B. Frankfurt am Main) angeflogen.
Weitere bedeutende Flughäfen, die aber eher mit Inlandsflügen bzw. Umsteigeverbindungen erreichbar sind, befinden sich in [[Austin (Texas)#Mit dem Flugzeug|Austin]] (AUS) und [[San Antonio]] (SAT) und [[El Paso]] (ELP). Die alten Flughäfen von Dallas (DAL; Love Airport) und Houston (HOU; Hobby Airport) werden von Billiglinien wie Southwest Airlines genutzt.
Angesichts der Ausmaße von Texas und mangels schneller Zugverbindungen fliegt man üblicherweise möglichst nah an den gewünschten Zielort, ggf. mit Umsteigeverbindungen.
=== Mit der Bahn ===
[[Datei:Observation car Texas Eagle.jpg|mini|Der ''Texas Eagle'' reist nicht besonders schnell, bietet aber gute Aussicht.]]
Mehrere Fernlinien der Bahngesellschaft [[Amtrak]] führen durch Texas: Der ''Texas Eagle'' von Chicago über St. Louis nach Dallas und San Antonio, dreimal pro Woche auch von Los Angeles über Tucson; der ''Sunset Limited'' von New Orleans oder von Los Angeles über Phoenix und Tucson nach Houston und San Antonio; und der ''Heartland Flyer'' von Oklahoma City nach Fort Worth.
=== Mit dem Bus ===
Alle größeren Städte in Texas sind mit Fernbussen des Greyhound-Netzwerks erreichbar. [https://us.megabus.com/ Megabus] betreibt Buslinien von Chicago über St. Louis, Memphis und Little Rock nach Dallas sowie von New Orleans nach Houston und San Antonio an.
=== Auf der Straße ===
=== Mit dem Schiff ===
== Mobilität ==
Weite Entfernungen innerhalb von Texas kann man mit dem Flugzeug überwinden, etwa von Dallas nach Houston oder San Antonio.
Fernzüge fahren vom Raum Dallas/Fort Worth nach San Antonio in Südtexas sowie von der Golfküste in die Big-Bend-Region und den „fernen Westen“ von Texas. Dieses Verkehrsmittel bietet sich vor allem an, wenn man genug Zeit hat und etwas von der Landschaft sehen will. Von Dallas nach San Antonio fährt man z. B. 10 Stunden, von Houston nach El Paso mehr als 13 Stunden. Zugreisen sind nicht billig, man sollte möglichst früh buchen, um sich Sparpreise zu sichern.
Alle größeren und mittelgroßen Städte sind mit Fernbussen verbunden. Größter Anbieter ist Greyhound. Zwischen Dallas, Houston, Austin und San Antonio ist Megabus eine Alternative. Die Fahrt von Dallas nach Houston dauert beispielsweise 4–5 Stunden und kostet im günstigsten Fall 17 $ (Megabus) bzw. 21,50 $ (Greyhound); von Houston nach San Antonio etwa drei bis 3½ Stunden, ab 10 $.
Im übrigen ist der PKW (Mietwagen) das Mittel der Wahl, um individuell mobil zu sein.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Wichita Falls Railroad Museum-4.jpg|mini|Wichita Falls Railroad Museum in Nordtexas]]
* {{vCard|type=national park |name=[[Big-Bend-Nationalpark (Texas)]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der Big-Bend-Nationalpark liegt im Süden von Texas und hat eine 1500 km lange Grenze zu Mexiko. Wüstenartige Landschaften bedecken den größten Teil der Nationalparkfläche. Yuccas sind auffällige Pflanzenarten, außerdem gibt es im Big-Bend-Nationalpark viele Arten von Kakteen.}}
* {{vCard|type=national park |name=[[Guadalupe-Mountains-Nationalpark (Texas)]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Der am 15. Oktober 1966 gegründete Guadalupe-Mountains-Nationalpark umfasst einen Teil der Bergkette der Guadalupe Mountains im Westen von Texas. Die Berge bilden einen starken Kontrast zur umliegenden Chihuahua-Wüste. In diesem südlichsten Ausläufer der Rocky Mountains liegt 130 Kilometer nördlich auch der Carlsbad-Caverns-Nationalpark. Im Park befindet sich der höchste Punkt von Texas, der 2.667 Meter hohe ''Guadalupe Peak'' und ein Berg mit dem Namen ''El Capitan'', der lange Zeit ein Erkennungspunkt für Reisende auf einem alten Weg war, der später von den ''Butterfield Overland'' Postkutschen benutzt wurde. Die Reste einer alten Postkutschenstation sind in der Nähe des ''Pine Springs Visitor Center'' erhalten.}}
== Aktivitäten ==
== Küche ==
[[Datei:Barbecued meats.jpg|mini|Großer Grill in einem Barbecue-Restaurant in Austin]]
In Texas spielt das Barbecue (kurz BBQ) eine wichtige Rolle im Alltag. In Taylor nordöstlich von Austin findet jährlich das „International Barbeque Cook Off“, ein Fest mit kreativen BBQ-Speisen, statt. Bekannt ist Texas darüber hinaus für seine Chili-Gerichte. Die Küche des Bundesstaats ist mexikanisch beeinflusst, eine Spezialität ist daher das Chicken Fried Steak.
== Nachtleben ==
== Sicherheit ==
== Klima ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{Navigationsleiste USA Bundesstaaten}}{{class-2}}
{{GeoData| lat=31.165690 | long=-100.073313 | radius= }}
{{IstInKat|Vereinigte Staaten von Amerika}}
iyh8hkcne030rli32xldfm5x2y4wgdg
Tokio/Shinjuku
0
6187
1476981
1476071
2022-08-05T10:59:56Z
Nw520
8380
/* Kapselhotels, Internet-Cafés */ #x00a0⇒nbsp; [[Vorlage:vCard|vCard]]-fiziert
wikitext
text/x-wiki
[[Bild:JP-tokio-rathaus.jpg|thumb|Rathaus '''Tokyo tocho,''' eigentlich Verwaltungsgebäude der Präfektur, alias ''Tokyo Metropolitan Government.'']]
'''Shinjuku''' {{JaS|新宿区|w=shinjuku-ku|inKlammern=ja}} ist einer der 23 Verwaltungsbezirke (engl. ''ward'') von [[Tokyo]] im Westen der Yamanote-Ringlinie. Das Gebiet ist wegen des darunterliegenden Felsgesteins geologisch stabiler als sonst in Tokio, sodass der Bau von erbebensichereren Hochhäusern hier eher möglich ist.<br />
Mit behandelt wird der westlich anschließende '''Setagaya-ku''' {{Ja|世田谷区|inKlammern=ja}} primär ein besseres Wohnviertel. Keine Armen wohnen im Bezirk Seijō. Touristisch interessant ist vor allem wegen des Nachtlebens der Bezirk Shimokitazawa. In diesem Stadtbezirk befinden sich auch mehrere große Universitäten.
== Hintergrund ==
{{Maps|35.691830|139.700787|14|M|Um Shinjuku-Bahnhof}}
Der '''Bahnhof Shinjuku''' ist gemessen an den Passagieren der größte in [[Tokio]] und ganz [[Japan]]. Mit drei Millionen pro Tag erreicht er die Tagesauslastung des gesamten Metronetzes von [[Paris]]. Man kann in jeder Richtung durch unterirdiche Passagen, die 600–900 m weit vom eigentlichen Bahnhof die Station erreichen. Wenn man den falschen Ausgang erwischt, nimmt man sich am besten ein Taxi um zurück zum richtigen zu kommen.
Außerhalb der Station teilt sich Shinjuku in westlich {{Ja|西新宿|w=nishi-shinjuku|inKlammern=ja}} und östlich {{Ja|東新宿|w=higashi-shinjuku|inKlammern=ja}} des Bahnhofs: ''Nishi-Shinjuku'' wird vom {{marker|type=park|name=tokioter Rathaus|url=|lat=35.689669|long=139.692090}}, Hotel- und Bürohochhäusern und Elektroläden beherrscht;<br />''Higashi-Shinjuku'' von den großen Kaufhäusern (das ''Takashimaya'' ist sogar das größte der Welt), Shoppen, Kneipen und Restaurants und vom Rotlicht- und Vergnügungsviertel ''Kabuki-chō'' und bietet als grünen Kontrast zum Häusermeer den schön angelegten, kostenpflichtigen Park ''Shinjuku Gyōen.''
Ebenfalls kostenlose Aussichtsplattformen haben das '''Shinjuku Center Building''' (223 Meter), das '''Shinjuku Suitomo Building''' (212 Meter) und das '''Shinjuku NS Building''' (121 Meter). Architektonisch interessant ist der '''Shinjuku Park Tower''' (besonders das öffentliche Foyer) mit Büros und dem ''Park Hyatt Hotel.'' Hier wurde 2003 “[[w:Lost in Translation|Lost in Translation]]” gedreht.
;Fremdenverkehrsinfo
{{vCard|type=tourist information|name=Shinjuku Tourist Information|alt=|address=Shinjuku, 3−37-2|phone=+81 3-3344-3160|fax=|url=http://www.kanko-shinjuku.jp.e.xm.hp.transer.com/ |hours=10.00-19.00|price=|lat=35.689500|long=139.701854|lastedit=|description=}}
{{vCard|type=tourist information|name=Tokyo Tourist Information|alt=|address=5-24 Sendagaya|directions=Im Fernbusbahnhof|phone=+81 3-6274-8192|fax=|url=https://www.gotokyo.org/en/index.html |hours=6.30-23.00|price=|lat=35.688281|long=139.700452|lastedit=|description=}}
== Anreise ==
Shinjuku ist eine der wichtigsten Stationen auf der Chuō- und [[Tokio#S-Bahn|Yamanote-Linien]]. Die Züge der [[Flughafen Narita|Narita Express]] fahren auf JR-Gleis 3 und 4, die Yamanote-Linie von 12 und 13.
Im Süden des Bahnhofs ist auch der Fernbusbahnhof in alle Regionen Japans:<br />
{{vCard|type=bus|name=Expressway Bus Terminal|name-local=バスタ新宿|address=|directions=JR-Bahnhof “New South Exit”|phone=|fax=|url=http://shinjuku-busterminal.co.jp/en/ |hours=Info: 7.00-23.00, Fahrkarten: 5.50-23.45 (Automaten 5.00-00.55), Wartesaal 03.30-01.30|price=|lat=35.688619|long=139.700683|lastedit=2018-09-10|description=2016 eröffnet, werden hier nun die Abfahrten von über 200 Linien zusammengebracht. Ankunftsebene ist 3F, Abfahrt 4F. Es gibt [[#Weblinks|43 Busunternehmen]]. Von hier fahren auch Busse zum [[Flughafen Narita]] bzw. [[Flughafen Haneda]].}}
== Mobilität ==
Der {{marker|type=train|name=Bahnhof Shinjuku|wikidata=Q801447|url=|lat=35.689648|long=139.700372}} {{Ja|新宿駅|w=Shinjuku eki|inKlammern=ja}}, an dem neben zwei Linien der, drei private S-Bahnen und mehrere U-Bahnlinien, ist das definierende Gebäude des Bezirk. Er ist gut ausgeschildert, die Zahl der Ausgänge ist trotzdem schwer überschaubar.<br />
Verwachsen mit Kaufhäusern und unterirdischen Shoppingstraßen ist er riesig (über 200 Ausgänge!) und ziemlich unübersichtlich. tokioter Stadtpläne haben üblicherweise eigene Pläne nur für den Bahnhof Shinjuku. 2½-3 Millionen Passagiere am Tag, volle aber pünktliche Rush-Hour-Züge, ein Labyrinth an Gängen und die geduldigsten Fahrgäste der Welt geben einen tiefen Einblick ins tokioter Leben und werden alle bisherigen Vorstellungen von „voll mit Leuten“ als provinziell abtun (am besten wochentags zwischen sieben und neun Uhr morgens zu sehen).
Den '''Setagaya-ku''' im Westen erschließen die Linien der Firma Odakyu (in deren Servicecenter in Shinjuku gibt es auch die Kombikarten für [[Hakone#Anreise|Hakone]]). Die wichtigste Umsteigestation zur ''Keio-Inogashira''-Linie ist die ausgebaute Station {{marker|type=train|name=Shimo-Kitazawa|wikidata=Q1059947|url=|lat=35.661566|long=139.667037|name-local=下北沢駅}}. Die ''Keio''-Linie aus Shinjuku schneidet sich in {{marker|type=train|name=Meidai-mae|wikidata=Q906793|url=|lat=35.668366|long=139.650565|name-local=明大前駅}} mit der ''Keio-Inogashira''-Linie, die aus [[Tokio/Shibuya#Mobilität|Shibuya]] kommt. Beide Umsteigebahnhöfe sind im Berufsverkehr extrem überfüllt.
Die ''Setagaya''-Linie ist eine Trambahn, die von {{marker|type=train|name=Shimo-Takaidō|wikidata=Q994285|url=|lat=35.666204|long=139.640838|name-local=下高井戸駅}} über {{marker|type=train|name=Yamashita/Gotokuji|url=|lat=35.653668|long=139.646502}} (Anschluss Odakyu-Linie) bis {{marker|type=train|name=Sangenchaya|url=|lat=35.644117|long=139.669258}} ({{Ja|三軒茶屋}}, 100 m zur Dentetsu-Linie) fährt. Hier bezahlt man am Automaten beim Einsteigen an der ersten oder letzten Tür.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Scroll Gallery
|title = Shinjuku
|width =thumb
|align =right
|background =
|border =
|Bild:From the Mori Tower (8251904448).jpg|Die Hochhäuser von Shinjuku, von Roppongi aus gesehen.
|Bild:JP-tokio-rathaus-blick.jpg|Blick aus dem Rathaus auf den Landmark-Tower (296 m) und das Opera Building hinten (235 m).
|Bild:JAP Tokio Shinjuku Joen-ji Temple 1.jpg|Friedhof des Jōen-ji Tempels.
|Bild:Autumn leaves in Tokyo.JPG|Der See im Shinjuku Gyōen im Herbst.
|Bild:Alta at Shinjuku.JPG|Unter dem Riesenbildschirm des ''Studio Alta'' gegenüber des Bahnhof-Ostausgangs ist ein beliebter, wenn auch am Wochenende wegen der Menschenmengen wenig sinnvoller Treffnpunkt am frühen Abend.
|Bild:Isetan Shinjuku Ⅱ.JPG|Kaufhaus Isetan (2012).
|Bild:Takashimaya Times Square-from Hotel Century Southern Tower.jpg|Takashimaya Times Square und Kaufhaus Tokyu Hands.
}}
;Ostseite
[[Bild:Shinjukugyoen-map2010.svg|thumb|Plan des Parks ''Shinjuku Gyōen.'']]
* {{vCard|type=park |name=Shinjuku Gyōen|wikidata=Q776863|name-local=新宿御苑|address=11 Naito-chō|directions=U-Bahn Shinjuku san-chome oder Marunouchi Linie, Ausgang 1|phone=|email=|fax=|url=https://www.env.go.jp/garden/shinjukugyoen/english |hours=Di–So 9.00–16.30 Uhr (letzter Einlass 16.00 Uhr)|price=Erwachsene ¥ 200 |lat=|long=|lastedit=|description=Ein großer, besonders zur Kirschblüte im April beliebter Garten im Südwesten der Station. Der Park wurde 1906 angelegt und nach dem zweiten Weltkrieg der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Er ist knapp sechzig Hektar groß und hat drei Bereiche: französischer Park, englische Landschaft und japanisch traditioneller Garten.}}
* {{vCard|type=park |name=Shinjuku Southern Terrace |wikidata=Q5364749|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.southernterrace.jp/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Südlich vom Bahnhof Shinjuku bis kurz vor Yoyogi, rechts und links der Bahntrassen liegt dieser Viertelkilometer Flanierweg. Westlich der Gleise mit Cafés (auch zum draußen sitzen mit Blick auf die Bahnen), Restaurant und Läden; östlich führt der Weg von Shinjuku New South Exit am größten Kaufhaus der Welt ''Takashimaya'' vorbei (offiziell heißt aber nur die westliche Seite “Southern Terrace”). In der Stadt, die eigentlich keine Plätze zum Verweilen, sondern nur gequetschte Straßen zur rastlosen Fortbewegung kennt, ist die Southern Terrace eine angenehme Abwechslung, mit interessanten Blick auf den Bahnhof und über die Gleise und sogar mit etwas Grün. Im Dezember und Januar ist die Terrace auf beiden Seiten mit Weihnachtsdekoration strahlend erleuchtet.}}
;Westseite
{{vCard|type=town hall |name=Tokyo Rathaus|name-local=都庁|name-latin=tochō, “Tokyo Metropolitan Government Office” |directions=Bahnhofausgang A4|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=Eintritt frei |lat=|long=|lastedit= |description=Die 1991 gebaute, 243 Meter hohe Bürokratiekathedrale – Arbeitsplatz von 13000 Angestellten – des Architekten Tange Kenzō ist eher protzig als schön. Unumstritten ist die (kostenlose) [http://www.metro.tokyo.jp/ENGLISH/TMG/observat.htm Aussichtsplattform] im 45sten Stock mit einem sagenhaften fast-360-Grad-Blick über das endlose Häusermeer Tokyos und, wenn man Glück hat und der Dunst die Stadt noch nicht eingehüllt hat, bis zum Berg Fuji. Die Aussichtsplattform im Nordturm ist täglich von 9.30-23.00 Uhr geöffnet (geschlossen jeden zweiten und vierten Montag im Monat), die im Südturm täglich von 9.30-17.30 Uhr (bis 23.00 Uhr wenn der Nordturm geschlossen ist, geschlossen jeden ersten und dritten Dienstag im Monat), letzter Einlass ist 30 Minuten vor Schließung. Im Untergeschoss des Rathauses befindet sich eine '''Tourist Information,''' in der man Informationsmaterial auch auf Deutsch erhält. Um das Rathaus herum ist die größte Hochhausansammlung in ganz Japan. }}
Nebeneinander stehen das „[https://www.nntt.jac.go.jp/ neue Nationaltheater]“ {{Ja|新国立劇場|inKlammern=ja}}, das Restkarten auf „billigen Plätzen“ (''Z seat'') am Tag der Vorstellung zwischen 10.00-11.00 für ¥ 1620 verkauft. Online-Buchungen kosten ¥ 324 Zuschlag. Geboten wird Oper, Ballett und Theater.<br /> Daneben ist {{vCard|type=museum|before=der 54stöckige Wolkenkratzer|name=Tokyo Opera City|wikidata=Q11524090|address=3-20 Nishi-Shinjuku|directions=Bhf. Hatsudai (初台駅, KO2, Keio Shin-sen). Busse: Shibuya 61, 63, 66 bis Shin kokuritsugekijo|phone=|fax=|url=|hours=7.00-23.30; ICC 11.00-18.00|price=Gratis, außer für Sonderausstellungen|lat=35.682970|long=139.686737|lastedit=2018-09-09|description=Auf 4F das ''NTT Interactive Communications Center'' mit Ausstellungen allerneuster interaktiver Technik in Verbindung mit Kunst. Restaurants mit Aussicht auf 53F und 54F.}}
=== Museen ===
{{vCard|type=museum|name=Samurai Museum|address=永和第6ビル1F・2F, 2-25-6 Kabukichō|directions=|phone=|fax=|url=https://www.samuraimuseum.jp/en/index.html |hours=10.30-21.00|price=¥ 1900|lat=35.695497|long=139.703545|lastedit=2018-09-09|description=Mit Kalligraphie- und Schwertvorführungen (Lektionen nach Voranmeldung ¥ 5000). Wer will, kann sich in Samuraipose ablichten lassen (im Eintritt inbegriffen).}}
{{vCard|type=museum|name=Tōgō Seiji Museum|wikidata=Q1614504|name-local=東郷青児記念 損保ジャパン日本興亜美術館|address=1-26-1 Nishi-Shinjuku, 42F|directions=|phone=|fax=|url=https://www.sjnk-museum.org/en |hours=10.00-18.00|price=ab ¥  1000, wechselt je nach Ausstellung|lat=35.692502|long=139.695878|lastedit=2018-09-09|description=230 Werke des Malers [[w:Tōgō Seiji|Tōgō Seiji]], dazu laufend wechselnde Ausstellungen. Ein paar Van Gogh'sche Sonnenblumen gibt es ebenso wie Gauguin und Cézanne.}}
{{vCard|type=museum|name=Spielzeugmuseum|wikidata=Q11524018|address=4-20 Yotsuya|directions=|phone=|fax=|url=http://goodtoy.org/ttm/pdf/ttm_pamphlet_e.pdf |hours=10.00-16.00|price=Kinder ¥ 500, Erw. ¥ 1200|lat=35.689907|long=139.718061|lastedit=2018-09-09|description=Mit Spielbereich für kleinere Kinder.}}
{{vCard|type=museum|name=Feuerwehrmuseum|wikidata=Q11559505|address=代田区大手町一丁目3番5号|directions=Bhf. Yotsuya Sanchome|phone=|fax=|url=http://www.tfd.metro.tokyo.jp/eng/index.html |hours=Di.-So. 9.30-17.00|price=|lat=35.688319|long=139.719843|lastedit=2018-09-09|description=Feuerwehren und -modelle. Von der städtischen Feuerwehr, hier soll auch das Bewusstsein für den Katastrophenschutz verbessert werden.}}
{{vCard|type=museum|name=Gedenkstätte für kriegsgefangene Japaner in Sibirien|wikidata=Q56025796|name-local=平和祈念展示資料館 |alt=“Memorial Museum for Soldiers, Detainees in Siberia, and Postwar Repatriates”|address=2-6-1 Nishi-Shinjuku|directions=Ausgang A6 oder E3|phone=|fax=|url=|hours=9.30-17.30|price=gratis|lat=35.691523|long=139.692573|lastedit=2018-09-09|description=Kleine geschichtsklitternde Ausstellung ob der Leiden, die die Gefangenen in Sibirien erlitten.}}
{{vCard|type=museum|name=Shinjuku-Geschichtsmuseum|wikidata=Q11501857|name-local=新宿歴史博物館|address=12-16 三四谷栄町|directions=Bhf. Yotsuya oder Yotsuya Sanchome|phone=|fax=|url=https://www.regasu-shinjuku.or.jp/rekihaku/guidance/91/ |hours=9.30-17.30, Ruhetage 2. und 4. Montag, über Neujahr|price=¥ 300|lat=35.689985|long=139.725453|lastedit=2018-09-09|description=}}
<small>(Das [https://www.touken.or.jp Schwertmuseum] {{Ja|刀剣博物館|inKlammern=ja}} ist vor wenigen Jahren aus Yoyogi nach Ryōgoku umgezogen.)</small>
;Setagaya
{{vCard|type=museum|name=Seikadō Bunko|wikidata=Q3329573|name-local=静嘉堂文庫美術館|address=2-23-1 Okamoto, Setagaya-ku|directions=Bhf. Futako-tamagawa (Denen-toshi-Linie), 25 Min. zu Fuß oder Bus von Steig 4 bis Seikadō Bunko|phone=|fax=|url=http://www.seikado.or.jp/en/about/index.html |hours=Di.-So. 10.00-166.30|price=¥ 1000|lat=35.622707|long=139.619318|lastedit=2018-09-09|description=Baron Yanosuke Iwasaki (1851-1908) und sein Sohn, aus dem Klan der das [[w:Zaibatsu|Mitsubishi Zaibatsu]] beherrschte, waren schon 1900 der Ansicht, dass viele traditionelle Künste verloren gingen. Sie bauten daher eine entsprechende Sammlung mit großer Spezialbibliothek auf, die erst 1992 ihr eigenes Museum erhielt und heute rund 6500 Exponate hat. Dazu vier wechselnde Ausstellungen jährlich.}}
{{vCard|type=museum|name=Setagaya-Kunstmuseum|wikidata=Q3892314|address=1-2 Kinutakōen|directions=Bus: Tama 32 und Tama 35; im Kinuta-Park|phone=|fax=|url=|hours=Di.-So. 10.00-18.00|price=|lat=35.631567|long=139.621914|lastedit=|description=}}
=== Tempel ===
[[Bild:Gotokuji Temple (25039464202).jpg|thumb|''Maneki nekko'' hinter der Kaiso-dō im Gōtoku-ji.]]
{{vCard|type=temple |name=Joen-ji |wikidata=Q11481338 |address=7-12-5 Nishishinjuku |phone=|email=|fax=|url=http://www.joenji.jp/sp/info/ |hours=|price=|lat=35.693834|long=139.696547|lastedit= |description=Kleiner, buddhistischer Tempel in Nishi-Shinjuku. Schöner Friedhof.}}
{{vCard|type=shrine|name=Hanazono-Schrein|wikidata=Q3126680|name-local=花園神社|address=5-17-3 Shinjuku|directions=Shinjuku Ausgang E1|phone=|fax=|url=http://www.hanazono-jinja.or.jp/mt/cms/webdir/index.html |hours=|price=|lat=35.693575|long=139.705166|lastedit=2018-09-10|description=Das Nachleben der nahen Golden Gai spillt manchmal auf die Treppen des Schreins über. Sonntags in der Nähe Flohmarkt.}}
{{vCard|type=temple|name=Gōtoku-ji|wikidata=Q11634381|name-local=豪徳寺|address=2-24-7 Gōtoku-ji|directions=Setagaya-Linie: Miyanosaka (宮の坂駅, SG07) oder Yamashita (SG08); Odakyu-Linie: OH10, Gōtoku-ji|phone=|fax=|url=|hours=|price=Gratis. Tonkätzchen ab ¥ 350|lat=35.649126|long=139.647555|lastedit=2018-09-09|description=Ursprungstempel der Legende der „winkenden Katze“ (''maneki nekko''), die seit einigen Jahren auch in Deutschland in ihrer Plastik-Billigvariante aus China bekannt ist. Ruhiger Tempel mit großem Friedhof.}}
{{vCard|type=restaurant|before=Wer lieber Katzen streichelt, ist richtig bei Kaffee und Kuchen im|name=Cat Calico|alt=|address=1-16-2 Kabukiho, 6F|directions=|phone=|fax=|url=http://www.catcafe.jp/shop_shinjyuku.html |hours=10.00-22.00|price=1 Stunde ¥ 1000, Kuchen und Getränke extra|lat=35.693736|long=139.702052|lastedit=2018-09-09|description=Ab 12 Jahre. Gästezahl beschränkt je nach Tageszeit auf 6-24.}}
== Einkaufen ==
Einzelne Geschäfte in/um Shinjuku aufführen zu wollen ist aussichtslos, eines reiht sich neben das nächste. Alle großen Händler und Kaufhausketten sind im Umkreis von einem Kilometer, vor allem auf der Ostseite des Bahnhofs vertreten.
An der {{marker|type=shop|name=Hauptstraße parallel zu Shomben Yokochō|url=|lat=35.692864|long=139.699366}} („Pinkel-Gasse“ ) ist eine Reihe kleiner Geschäfte. Die Wechselstuben hier geben einen deutlich besseren Kurs als anderswo in der Stadt. Daneben sind hier Buden, die Rabattcoupons verkaufen. Dadurch ist es möglich für Konzertkarten, Warengutscheine für Kaufhäuser oder Shinkansen-Bahnfahrkarten Nachlässe zu erhalten. Diese liegen meist bei nur 3-5%, dazwischen versteckt aber immer wieder ein Schnäppchen mit 20-30%. Es hilft Japanisch lesen zu können.
{{vCard | type = shop | before=Kurios ist das |name = Toto New Material Center | address = 東京都渋谷区代々木2-1-5 JR南新宿ビル7・8F | lat = 35.686333 | long = 139.699361 | hours = 10.00-17.00 | description = Ein Ausstellungsraum für sanitäre Anlagen. In mehreren “try-lets” kann man auf verschiedenen Modellen hochautomatisierter japanischer Kobrillen „probesitzen.“ }}
=== Kaufhäuser ===
Die großen Kaufhäuser sind östlich an der Shinjuku-dōri (vollkommen untertunnelt als ''Shinjuku Subnade'' bis U-Bahn ''Shinjuku-Sanchōme'') und südlich des Bahnhofs, außerdem besteht der Bahnhof selbst aus drei Kaufhäusern, nämlich Odakyu {{Ja|小田急百貨店|inKlammern=ja}}, Keio {{Ja|京王百貨店|inKlammern=ja}} und Seibu.
* {{vCard|type=shop |name=Takashimaya|address=5-24-2 Sendagaya|phone=|email=|fax=|url=http://www.takashimaya.co.jp/shinjuku/ |hours=|price=|lat=35.687752 |long= 139.702277|lastedit=|description= Der Shinjuku-Ableger des Edelkaufhauses ist das größte Kaufhaus der Welt, auf 14 Geschossen mit allem für die Dame und den Herrn; [https://www.tokyu-hands.co.jp/en/list/kanto.html Tokyu Hands], dem do-it-yourself-Laden, der eigentlich alles hat, was irgendwie gebraucht werden kann; hier gibst auch Japan-Andenken und -Mitbringsel, 1F), dem Elektroladen ''Best Denki'' (11F), dem Musikladen ''HMV'' (12F), drei Etagen mit Restaurants (Restaurants Park, 12F-14F) und Kino. Im Annex sind der Buchladen [https://www.kinokuniya.co.jp Kinokuniya] und das ''[https://www.kinokuniya.co.jp/c/store/theatre.html/ Shinjuku Southern Theater].''}}
* {{vCard|type=shop |name=Isetan|name-local=伊勢丹 |address=3-14-1 Shinjuku|phone=|email=|fax=|url=http://www.isetan.co.jp/ |hours=|price=|lat=35.691699|long= 139.704616|lastedit= |description=Eine Filiale der etwas „moderneren“ Kaufhauskette. Speziell die Lebensmittelabteilung ist sehenswert. Eigene Kunstgalerie mit wechselnden Ausstellungen.}}
* {{vCard|type=shop |name=Marui|alt=OIOI beziehungsweise 丸井, {{Ja|新宿マルイ 本館}} |address=3-30-13 Shinjuku|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=35.691002|long=139.703951|lastedit=|description=Junge trendy Mode für Damen und Herren, die Kaufhäuser sind weithin erkennbar durch die Aufschrift OIOI, zweimal Kreis-i (''maru-i'' auf japanisch).}}
* {{vCard|type=shop |name=Lumine|name-local=ルミネ|name-latin=rumine|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine weitere Filiale ist ''Lumine Est.'' Direkt unterirdisch anschließend an JR Shinjuku-Bahnhof (East Central Exit) bietet Lumine Est auf sechs ober- und zwei unterirdischen Geschossen alles für die Damen, Geschoss sieben und acht sind die Restaurantetagen (''Shunkan''): 20 Restaurants und Bars, und auf dem Dach gibt es eine Golfschule.}}
* {{vCard|type=shop|before=Hauptfiliale des Buchhändlers|name=Kinokuniya|name-local=紀伊國屋書店|address=3-17-7 Shinjuku|directions=U-Bahn: Shinjuku-sanchome, Ausgang B7 oder B8|phone=|fax=|url=|hours=|price=|lat=35.692132|long=139.702948|lastedit=2018-09-09|description=Die größte Filiale dieser Firma, die andernorts auch teurere Supermärkte betreibt. 8 Stockwerke, auch mit viel fremdsprachlichen Büchern im 6F.}}
* '''[https://diskunion.net/st/shop/ Disk Union]''' verkauft Tonträger. Alleine im Bereich Higashi-Shinjuku gibt es vier spezialisierte Filialen für Neuware, Heavy Metal, Gebrauchtes und Vinyl-Platten. Man gab auch einen gedruckten Führer heraus, der alle der geschätzt 700 Plattenläden in Tokio verzeichnet.
* {{vCard|type=shop|name=L-Breath|name-local= エルブレス 新宿店|address=4-1-11 Shinjuku|directions=Ausgang E10|phone=|fax=|url=http://www.victoria.co.jp/ |hours=11.00-21.00|price=|lat=35.689215|long=139.702350|lastedit=2018-09-09|description=9 Stockwerke Camping-, Outdoor- und Bergsteigerausrüstung.}}
=== Elektronik ===
West-Shinjuku, zwischen Bahnhof und Hochhäusern ist die “electronics area” mit den kaum überseh- und während der Öffnungszeiten auch schwer überhörbaren Elektronikläden.
Die Giganten der Branche, die sich schon lange nicht mehr auf Photoapparte beschränken, sind
* {{vCard|type=shop |name=Yodobashi Camera|name-local=ヨドバシ |address=1-11-1 Nishi-Shinjuku|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Lange die größte Filiale der Kette ist das Hauptgeschäft heute in Akihabara.}}
* {{vCard|type=shop |name=Bic Camera|name-local=ビックカメラ |address=1-5-1 Nishi-Shinjuku|phone=|email=|fax=|url=|hours=10.00-21.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
** {{vCard|type=shop |name=Sakuraya|name-local=サクラヤ |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Wurde von Bic Camera aufgekauft.}}
=== Nishi-Ogikubo ===
Wohngegend, aber mit eine Ansammlung von Antiquitätenhändlern.
=== Shimokitazawa ===
„Shimokita“ ist unter anderem für seine zahlreichen Geschäfte mit stylischer Second-Hand-Kleidung bekannt, etwas das man in Japan selten findet.
Weiterhin ist das Viertel seit langem ein Treffpunkt von Musikern, sodass sich hier etliche, meist kleine Geschäfte für Instrumente, aber auch Plattenläden usw. finden.
== Küche ==
Angesichts der großen Auswahl ist es schwierig konkrete Empfehlungen zu geben. Außer:<br />
{{vCard|type=restaurant|name=Wein-Kaffee Keitel|address=5-6-4 Shinjuku|directions=|phone=|fax=|url=http://www.keitel.jp |hours=12.00-15.00, 18.00-22.30 (Reservierung dringend empfohlen)|price=|lat=35.692109|long=139.709466|lastedit=2018-09-09|description=Maultaschensuppe, Eisbein mit Sauerkraut, Stollen usw. Der Küchenchef Hartmut Keitel (*1939) ist seit 1986 in Japan.}}
== Nachtleben ==
In der {{marker|type=restaurant|name=Shomben Yokochō|url=|lat=35.693051|long=139.699519}} (syn. {{Ja|思い出横丁}}), der engen „Pinkel-Gasse,“ 1-2 Nishishinjuku, zwischen Gleisen und der Hauptstraße (kurz vor der Fußgängerunterführung zur Ostseite), sind etliche kleine, gemütliche Yakitori- und Ramenläden usw., die am Abend gut voll werden. Wegen der vielen Laufkundschaft kann der Service unpersönlich sein. Wer an Platzangst leidet oder das Wort „Brandschutzbegehung“ dauernd im Hinterkopf hat, ist hier falsch.
<gallery mode="packed" heights="150px">
Annette White Walking Through Piss Alley in Tokyo, Japan.jpg|Pinkel-Gasse
Typical yakitori 001.jpg|Yakitori
</gallery>
=== Kabuki-chō ===
{{vCard|type=nightclub |name=Kabuki-chō|name-local=歌舞伎町|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Pläne, nach den zweiten Weltkrieg in diesem Viertel nordöstlich des Bahnhofs ein japanisches Theater (''[[w:Kabuki|Kabuki]]'') zu bauen, wurden niemals realisiert, nur der Name ist geblieben. Kabuki-chō bedeutet Nachtleben: Restaurants und Bars jeder Größe und Art, Kinos und Rotlicht.}}
Die „wilden“ Zeiten endeten hier 1985, als ein neues Gesetz die Aktivitäten im Nachtleben regulierte, d.h. die offiziell verbotenen aber doch in den „türkischen Bädern“ sehr offene Prostitution und der Einfluss der Yakuza stark verringert wurde. Trotzdem sollte man in den seltenen Fällen in denen es noch vorkommt, dass einem als Ausländer der Eintritt verweigert wird – lange galt das Prinzip „alle ''Gaijin'' haben AIDS“ – mit dem Türsteher nicht argumentieren, unabhängig davon ob dem Herrn ein Fingerglied fehlt oder nicht. Besuche von Bars mit Hostessen oder im “Soap Land“ können ''sehr'' teuer werden. Eine städtische Verordnung schränkt seit 2013 Aktivitäten von Werbern ein. Die Hauptachse des Viertels ist die Straße {{marker|type=shopping street|name=Kabukichō Ichibangai|url=http://www.Kabukichō.or.jp/index.php?lang=en |lat=35.693887|long=139.701029|name-local=歌舞伎町一番街}}. Praktisch alle Gebäude haben bis in die obersten Stockwerke Videospielarkaden, Restaurants, Bars oder auch Mahjong-Spielhallen.
{{vCard|type=restaurant|name=Robot Restaurant|name-local=ロボットレストラン|address=1-7-1 Kabukicho|directions=|phone=|fax=|url=http://www.shinjuku-robot.com/pc/system.php?lng=en |hours=|price=Show ¥ 8000, Mahlzeiten aus der Plastikschale zusätzlich ¥ 1000-1500, Getränke extra|lat=|long=|lastedit=|description=„Robotershow,“ mit viel lautem J-Pop. Nur nach Reservierung mit Kreditkarte. Hohe Stornogebühren. }}
Eine weitere Ansammlung kleinster Bars ist in der {{marker|type=nightclub|name=Golden Gai|url=|lat=35.693821|long=139.704634|name-local=新宿ゴールデン街}} genannten Straße.
=== Shin-Ōkubo ===
In den Gassen östlich der {{marker|type=train|name=Bahnstation Shin-Ōkubo|url=|lat=35.701336|long=139.700035|name-local=新大久保駅}}, in gewisser Weise einer Verlängerung von Kabuki-chō nach Norden, konzentrieren sich Love-Hotels. Es ist auch eines der wenigen Viertel Japans in der offen, die an sich verbotene, Straßenprostitution stattfindet.
=== Shimokitazawa ===
{{Maps|35.661566|139.667037|15|M|Shimokitazawa}}
[[Bild:Shimokitazawa (3723226655).jpg|thumb|Das Nachtleben in den engen Gassen von Shimokitazawa ist geprägt von zahlreichen, teilweise sehr kleinen Keipen, von den etliche auch Live-Musik bieten.]]
Der stark umstrittene und 2018 beendete Ausbau des Bahnhofs hat zu einer Zerstörung des Kerns des Viertels geführt, aber zugleich die starke Überlastung der Züge verringert.
{{vCard|type=bar|name=Never Never Land|name-local=ネヴァーネヴァーランド|address=3 Chome-19-3 Kitazawa|directions=Im OG. Nahe dem Bahnübergang mit der Polizeibox|phone=|fax=|url=http://www.shimokita-never.tokyo/ |hours=18.00-2.00|price=Getränke ¥ 600-800, ¥ 200 Gedeck|lat=35.663457|long=139.669779|lastedit=2018-09-09|description=Seit 40 Jahren besthende rustikale Kneipe, die nach dem Tode der ersten Besitzers umzog, aber im selben Stil weitergeführt wird. Große Auswahl an ''Awamori,'' dem für Okinawa charakteristischen Drink.}}
{{vCard|type=bar|name=Rockmother|name-local=マザー|address=5-36-14 Daizawa|directions=vom Südausgang des Bahnhofs nach rechts, den Hügel hinnab bis zur 3-Wege-Kreuzung, zurückgesetzt in der kleinen Seitenstraße rechts|phone=|fax=|url=http://www.rock-mother.com/ |hours=17.00-2.00|price=Getränke ⌀ ¥ 600-900|lat=35.659213|long=139.667289|lastedit=2018-09-10|description=Ebenfalls seit Jahrzehnten bestehende Institution, die unter ansässigen Ausländern ebenfalls beliebt ist. Interessante Cocktails, ordentliche kleine Mahlzeiten.}}
=== Theater ===
{{vCard|type=theater|name=Nationales Noh-Theater|name-local=国立能楽堂|address=4-18-1 Sendagaya|directions=|phone=+81 3-3423-1331|fax=|url=https://www.ntj.jac.go.jp/english/access/facilities_03.html |hours=|price=|lat=35.680484|long=139.708138|lastedit=|description=[[w:Nō|Nō]] ist eine Form des traditionellen japanischen Theaters, früher nur von Männern gespielt. Zur Verwendung kommen kunstvoll geschnitzte Masken.<ref>Vgl. auf Deutsch die [https://bohnerbiographie.zenwort.de/bw_htm/bw_seami.html Studien Hermann Bohners]. <!-- zggr. 2018-09-09--></ref>}}
== Unterkunft ==
Während Unterkünfte in und um Shinjuku zahlreich sind, gibt es im Wohngebiet des Setagaya-ku kaum solche.
=== Shinjuku ===
==== Kapselhotels, Internet-Cafés ====
Da die Kosten eines Taxis spätabends in die weiter entfernten Vorstädte exorbitant sein können, wird der große Bedarf nach Kurzzeit-Schlafmöglichkeiten auch dadurch befriedigt, dass man in Internet-Cafés übernachtet. Diese haben in Japan private Kabinen und oft Duschmöglichkeiten, sowie einen speziellen Nachttarif.
Kapselhotels, die nicht alle für mehrtägige Aufenthalte geeignet sind, gibt es mindestens vier:
* {{vCard|type=hotel|name=Capsule Hotel Transit Shinjuku|name-local=カプセルホテルトランジット新宿|address=2-19-15 Kabukichō|directions=|phone=|fax=|url=http://www.capsulehotelshinjuku.com/ |hours=|price=So-Do ¥ 3500, Fr-Sa ¥ 3800|lat=35.698092|long=139.704854|lastedit=2018-09-10|description=Neueröffnung Juli 2018. Mit Waschmaschinen und Schließfächern.}}
* {{vCard|type=hotel|name=Kuyakusho-mae Capsule Hotel|name-local=役所前カプセルホテル|address=1-2-5 Kabukichō|directions=|phone=|fax=|url=http://capsuleinn.com/shinjuku/en/ |hours=|price=max. ¥ 3500|lat=35.693747|long=139.704026|lastedit=2018-09-10|description=Großes Gemeinschaftsbad nur für Männer.}}
* {{vCard|type=hotel|name=Capsule Hotel Shinjuku 510|name-local=カプセルホテル 新宿510|address=2-40-1 Kabukichō|directions=|phone=|fax=|url=http://capsule510.jp/capsule510/ |checkin=15:00 |checkout=12:00 |price=¥ 3900; 7 Nächte: ¥ 16-19000|lat=35.697205|long=139.702417|lastedit=2018-09-10|description=}}
* {{vCard|type=hotel|subtype=wlan|name=Gōka|name-local=豪華プセルホテル|address=4-2-10 Shinjuku|directions=|phone=|fax=|url=https://www.anshin-oyado.jp/shinjuku/ |hours=|price=¥ 4980-6180, Therme ab ¥ 1580 extra|lat=35.689348|long=139.702955|lastedit=2018-09-10|description=Frühstück inkl.}}
Weiterhin gibt es noch einige 24-Stunden-Badehäuser, die eine Übernachtung gestatten. In der Regel muss man bis 21:00 erscheinen und kann dann 12-14 Stunden zum Pauschalpreis bleiben. Angeschlossen ist meist ein kleines Restaurant.
==== Günstig ====
Übersicht von [https://www.hostelz.com/search?search=shinjuku Hostels].
Im Bereich nördlich vom Kabki-chō, Richtung Shinōkubo befinden sich auch auf Ausländer spezialisierte Billigherbergen, teilweise auch für mittelfristige Aufenthalte (sog. ''gaijin house''). Hier bekommt man, oft extrem kleine, Einzel- oder Doppelzimmer mit gemeinschaftlicher Kochgelegenheit.
{{vCard|type=hostel|name=Tokyo International Hostel|alt=Jugendherberge|address=1-1 Kaguragashi, Shinjuku, Tokyo 162-0823|phone=+81 3-3235-1107|email=|fax=|url=http://www.jyh.gr.jp/tcyh/index.html |hours=Rezeption 06:00-23:00, Einchecken 15:00-23:00. Schließzeit 23.00-6.00|price=Ab 40 € pro Nacht im Schlafsaal|lat=35.70083 | long=139.74362|description=Im Zentrum nahe des Kaiserpalastes, jedes Zimmer mit Panoramablick.}}
;Shimokitazawa
{{vCard|type=hostel|name=Shimokita Hostel|address=Kitazawa 2-17-11 4F|directions=|phone=+81-36-805-3331|fax=|url=|hours=check-in: 18.00-22.00, check-out 11.00|price=¥ 4000-48000 (nur Kreditkarte, keine Barzahlung; kundenunfreundliche Stornierungsbedingungen)|lat=35.660096|long=139.667012|lastedit=2018-09-10|description=Je ein 6er und 8er-Schlafsaal.}}
==== Mittel ====
{{VCard | type=hotel | subtype= | name=Granbell Hotel Shinjuku|address=2-14-5 Kabuki-cho, Tokyo 160-0021 | directions=zu Fuß ca. 15min vom Bahnhof Shinjuku.Shinjuku Ausgang A1; Shinjuku-Sanchome E1 | url=http://www.granbellhotel.jp/en/shinjuku/ | lat= | long= | image= | phone=+81 351552666 | mobile= | fax= | email=shinjuku@granbellhotel.jp | skype= | hours= | checkin= | checkout= | price=Einzel ¥ 10800-1500, Doppel ¥ 13000-24000; Wochenendzuschlag; Frühstück ¥ 1300| description=Designhotel mit schöner Dachterrasse, preislich obere Mittelklasse.}}
==== Luxus ====
An der Westseite von Shinjuku, direkt nebeneinander sind das ''[https://www.hyatt.com/en-US/hotel/japan/hyatt-regency-tokyo/tyoty Hyatt Regency Tokyo]'' im ''Shinjuku Park Tower'' {{Ja|新宿パークタワー|inKlammern=ja}} und das ''[http://www3.hilton.com/en/hotels/japan/hilton-tokyo-TYOHITW/index.html Hilton Hotel].''
== Praktische Hinweise ==
'''Internet-Cafés''' befinden sich mehrere im Bereich östlich des Bahnhofs Shinjuku.
'''Postämter,''' mit ihren ausländische Bankkarten akzeptierenden Geldautomaten, sind im Stadtbereich ebenfalls leicht zu finden. Leicht erkennbar sind sie am Symbol 〶.
'''Öffentliche Bäder''' {{Ja|銭湯|w=sentō|inKlammern=ja}} in reinen Wohngebieten werden leider seltener. Die Stadt setzt für die Benutzung einen einheitlichen Preis fest, der 2018 ¥ 460 betrug. Seife und Shampoo sind immer vorhanden, Handtücher kann man für üblicherweise ¥ 200 mieten. Gerade die kleineren Nachbarschaftsbäder sollte man sich als Tourist nicht entgehen lassen. Geöffnet ist bei einem Ruhetag pro Woche normalerweise 15./16.00-22/23.00. Dabei ist die [https://www.setagaya1010.tokyo/rule/ Badeetikette] unbedingt zu beachten!
{{vCard|type=spa|name=Tsurunoyu|name-local=鶴の湯|address=1-23-20 Gōtoku-ji|directions=Setagaya-Linie: Yamashita (SG08); Odakyu-Linie: OH10, Gōtoku-ji|phone=|fax=|url=http://www003.upp.so-net.ne.jp/turunoyu/ |hours=15.00-24.00|price=|lat=35.652351|long=139.646421|lastedit=2018-09-09|description=Bietet sich an, um nach einem nachmittäglichen Besuch des „Winkekatzentempels“ Gōtoku-ji, zu entspannen.}}
{{vCard|type=spa|name=Ishikawa-yu|name-local=銭湯石川湯|address=3-12-8 Kitazawa|directions=Odakyu-Linie: OH06 Higashi-Kitazawa|phone=|fax=|url=https://www.setagaya1010.tokyo/guide/ishikawa-yu/ |hours=15.30-23.45|price=|lat=35.665466|long=139.670910|lastedit=2018-09-09|description=Lang etabliert. Eines der besseren Bäder im Setagaya-ku. Leicht erreichbar von Shimo-Kitazawa.}}
{{vCard|type=spa|name=Man'nen-yu|name-local=万年湯|address=1-15-17 Ōkubo|directions=Shin-Ōkubo (JY16), North Exit, nach rechts, unter den Gleisen durch über die Hauptstraße. Ca. 120 m geradeaus, rechter Hand|phone=|fax=|url=http://www.1010.or.jp/map/item/item-cnt-333 |hours=15.00-24.00|price=|lat=35.70086|long= 139.703471|lastedit=2018-09-09|description=}}
Die '''Ausländermeldestelle''' für Shinjuku ist nicht im erwähnten tokioter Rathaus, sondern im {{marker|type=town hall|name=Shinjuku City Office|url=|lat=35.693867|long=139.703149}} ({{Ja|新宿区役所 本庁舎}}, Mo.-Fr. 8.30-17.00).
== Literatur ==
* {{Buch |Autor=Moriyama, Daidō |Titel=Shinjuku: 19XX - 20XX |Ort=Ostfildern |Datum=2005 |ISBN=9783775717298 |Kommentar=Bildband}}
== Weblinks ==
* [http://www.tcvb.or.jp/en/infomation/2area/map/07map_shinjuku.html Karte von Shinjuku (Tokyo Convention Visitors Bureau)] (englisch)
* [http://www.foreign.city.shinjuku.lg.jp/en/ Shinjuku-ku] Bezirksverwaltung (engl.)
* [http://www.Kabukichō.or.jp/index.php?lang=en Kabuki-chō] (dortige Aktivitäten)
* Fernbusunternehmen, die an Shinjuku abfahren (Stand Herbst 2018): [http://5931bus.com 5931bus], [http://aizubus.com aizubus], [http://akita-chuoukotsu.co.jp akita-chuoukotsu], [http://alpico.co.jp alpico], [http://bus.entetsu.co.jp bus.entetsu], [http://bus.fujikyu.co.jp v], [http://chibachuobus.co.jp chibachuobus], [http://chugoku-jrbus.co.jp chugoku-jrbus], [http://chugokubus.jp chugokubus], [http://echigo-kotsu.co.jp echigo-kotsu], [http://fujiexpress.co.jp fujiexpress], [http://fujikyu.co.jp fujikyu], [http://fukushima-koutu.co.jp fukushima-kout], [http://fukutetsu.jp fukutetsu], [http://hankyu.k-bus.co.jp hankyu.k-bus], [http://ibako.co.jp ibako], [http://iyotetsu.co.jp iyotetsu], [http://jrbuskanto.co.jp jrbuskanto], [http://jrbustohoku.co.jp jrbustohoku], [http://jrtbinm.co.jpjrtbinm], [http://kaetsunou.co.jp kaetsunou], [http://kan-etsu.net kan-etsu], [http://kanto-bus.co.jp kanto-bus], [http://keio-bus.com keio-bu], [http://keiseibus.co.jp keiseibus], [http://kintetsu-bus.co.jp kintetsu-bus], [http://kominato-bus.com v], [http://konanbus.com konanbus], [http://kotobus-express.jp kotobus-express], [http://meikobus.jp meikobus], [http://nankaibus.jp nankaibus], [http://ncbbus.co.jp ncbbus], [http://nouhibus.co.jp nouhibus], [http://odakyu-hakonehighway.co.jp odakyu-hakonehighway], [http://odakyubus.co.jp odakyubus], [http://sanco.co.jp sanco], [http://seibukankoubus.co.jp seibukankoubus], [http://shinkibus.co.jp shinkibus], [http://shonaikotsu.jp shonaikotsu], [http://tosaden.co.jp tosaden], [http://travel.willer.co.jp willer], [http://yamanashikotsu.co.jp yamanashikotsu], [http://yonkou-bus.co.jp yonkou-bus].
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 35.69078| long= 139.70017| radius= }}
{{IstInKat|Tokio}}
ihnillm76d6ene48yp1vdohw11kzzes
1476985
1476981
2022-08-05T11:05:04Z
Nw520
8380
/* Günstig */ #x00a0⇒nbsp; [[Vorlage:vCard|vCard]]-fiziert
wikitext
text/x-wiki
[[Bild:JP-tokio-rathaus.jpg|thumb|Rathaus '''Tokyo tocho,''' eigentlich Verwaltungsgebäude der Präfektur, alias ''Tokyo Metropolitan Government.'']]
'''Shinjuku''' {{JaS|新宿区|w=shinjuku-ku|inKlammern=ja}} ist einer der 23 Verwaltungsbezirke (engl. ''ward'') von [[Tokyo]] im Westen der Yamanote-Ringlinie. Das Gebiet ist wegen des darunterliegenden Felsgesteins geologisch stabiler als sonst in Tokio, sodass der Bau von erbebensichereren Hochhäusern hier eher möglich ist.<br />
Mit behandelt wird der westlich anschließende '''Setagaya-ku''' {{Ja|世田谷区|inKlammern=ja}} primär ein besseres Wohnviertel. Keine Armen wohnen im Bezirk Seijō. Touristisch interessant ist vor allem wegen des Nachtlebens der Bezirk Shimokitazawa. In diesem Stadtbezirk befinden sich auch mehrere große Universitäten.
== Hintergrund ==
{{Maps|35.691830|139.700787|14|M|Um Shinjuku-Bahnhof}}
Der '''Bahnhof Shinjuku''' ist gemessen an den Passagieren der größte in [[Tokio]] und ganz [[Japan]]. Mit drei Millionen pro Tag erreicht er die Tagesauslastung des gesamten Metronetzes von [[Paris]]. Man kann in jeder Richtung durch unterirdiche Passagen, die 600–900 m weit vom eigentlichen Bahnhof die Station erreichen. Wenn man den falschen Ausgang erwischt, nimmt man sich am besten ein Taxi um zurück zum richtigen zu kommen.
Außerhalb der Station teilt sich Shinjuku in westlich {{Ja|西新宿|w=nishi-shinjuku|inKlammern=ja}} und östlich {{Ja|東新宿|w=higashi-shinjuku|inKlammern=ja}} des Bahnhofs: ''Nishi-Shinjuku'' wird vom {{marker|type=park|name=tokioter Rathaus|url=|lat=35.689669|long=139.692090}}, Hotel- und Bürohochhäusern und Elektroläden beherrscht;<br />''Higashi-Shinjuku'' von den großen Kaufhäusern (das ''Takashimaya'' ist sogar das größte der Welt), Shoppen, Kneipen und Restaurants und vom Rotlicht- und Vergnügungsviertel ''Kabuki-chō'' und bietet als grünen Kontrast zum Häusermeer den schön angelegten, kostenpflichtigen Park ''Shinjuku Gyōen.''
Ebenfalls kostenlose Aussichtsplattformen haben das '''Shinjuku Center Building''' (223 Meter), das '''Shinjuku Suitomo Building''' (212 Meter) und das '''Shinjuku NS Building''' (121 Meter). Architektonisch interessant ist der '''Shinjuku Park Tower''' (besonders das öffentliche Foyer) mit Büros und dem ''Park Hyatt Hotel.'' Hier wurde 2003 “[[w:Lost in Translation|Lost in Translation]]” gedreht.
;Fremdenverkehrsinfo
{{vCard|type=tourist information|name=Shinjuku Tourist Information|alt=|address=Shinjuku, 3−37-2|phone=+81 3-3344-3160|fax=|url=http://www.kanko-shinjuku.jp.e.xm.hp.transer.com/ |hours=10.00-19.00|price=|lat=35.689500|long=139.701854|lastedit=|description=}}
{{vCard|type=tourist information|name=Tokyo Tourist Information|alt=|address=5-24 Sendagaya|directions=Im Fernbusbahnhof|phone=+81 3-6274-8192|fax=|url=https://www.gotokyo.org/en/index.html |hours=6.30-23.00|price=|lat=35.688281|long=139.700452|lastedit=|description=}}
== Anreise ==
Shinjuku ist eine der wichtigsten Stationen auf der Chuō- und [[Tokio#S-Bahn|Yamanote-Linien]]. Die Züge der [[Flughafen Narita|Narita Express]] fahren auf JR-Gleis 3 und 4, die Yamanote-Linie von 12 und 13.
Im Süden des Bahnhofs ist auch der Fernbusbahnhof in alle Regionen Japans:<br />
{{vCard|type=bus|name=Expressway Bus Terminal|name-local=バスタ新宿|address=|directions=JR-Bahnhof “New South Exit”|phone=|fax=|url=http://shinjuku-busterminal.co.jp/en/ |hours=Info: 7.00-23.00, Fahrkarten: 5.50-23.45 (Automaten 5.00-00.55), Wartesaal 03.30-01.30|price=|lat=35.688619|long=139.700683|lastedit=2018-09-10|description=2016 eröffnet, werden hier nun die Abfahrten von über 200 Linien zusammengebracht. Ankunftsebene ist 3F, Abfahrt 4F. Es gibt [[#Weblinks|43 Busunternehmen]]. Von hier fahren auch Busse zum [[Flughafen Narita]] bzw. [[Flughafen Haneda]].}}
== Mobilität ==
Der {{marker|type=train|name=Bahnhof Shinjuku|wikidata=Q801447|url=|lat=35.689648|long=139.700372}} {{Ja|新宿駅|w=Shinjuku eki|inKlammern=ja}}, an dem neben zwei Linien der, drei private S-Bahnen und mehrere U-Bahnlinien, ist das definierende Gebäude des Bezirk. Er ist gut ausgeschildert, die Zahl der Ausgänge ist trotzdem schwer überschaubar.<br />
Verwachsen mit Kaufhäusern und unterirdischen Shoppingstraßen ist er riesig (über 200 Ausgänge!) und ziemlich unübersichtlich. tokioter Stadtpläne haben üblicherweise eigene Pläne nur für den Bahnhof Shinjuku. 2½-3 Millionen Passagiere am Tag, volle aber pünktliche Rush-Hour-Züge, ein Labyrinth an Gängen und die geduldigsten Fahrgäste der Welt geben einen tiefen Einblick ins tokioter Leben und werden alle bisherigen Vorstellungen von „voll mit Leuten“ als provinziell abtun (am besten wochentags zwischen sieben und neun Uhr morgens zu sehen).
Den '''Setagaya-ku''' im Westen erschließen die Linien der Firma Odakyu (in deren Servicecenter in Shinjuku gibt es auch die Kombikarten für [[Hakone#Anreise|Hakone]]). Die wichtigste Umsteigestation zur ''Keio-Inogashira''-Linie ist die ausgebaute Station {{marker|type=train|name=Shimo-Kitazawa|wikidata=Q1059947|url=|lat=35.661566|long=139.667037|name-local=下北沢駅}}. Die ''Keio''-Linie aus Shinjuku schneidet sich in {{marker|type=train|name=Meidai-mae|wikidata=Q906793|url=|lat=35.668366|long=139.650565|name-local=明大前駅}} mit der ''Keio-Inogashira''-Linie, die aus [[Tokio/Shibuya#Mobilität|Shibuya]] kommt. Beide Umsteigebahnhöfe sind im Berufsverkehr extrem überfüllt.
Die ''Setagaya''-Linie ist eine Trambahn, die von {{marker|type=train|name=Shimo-Takaidō|wikidata=Q994285|url=|lat=35.666204|long=139.640838|name-local=下高井戸駅}} über {{marker|type=train|name=Yamashita/Gotokuji|url=|lat=35.653668|long=139.646502}} (Anschluss Odakyu-Linie) bis {{marker|type=train|name=Sangenchaya|url=|lat=35.644117|long=139.669258}} ({{Ja|三軒茶屋}}, 100 m zur Dentetsu-Linie) fährt. Hier bezahlt man am Automaten beim Einsteigen an der ersten oder letzten Tür.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Scroll Gallery
|title = Shinjuku
|width =thumb
|align =right
|background =
|border =
|Bild:From the Mori Tower (8251904448).jpg|Die Hochhäuser von Shinjuku, von Roppongi aus gesehen.
|Bild:JP-tokio-rathaus-blick.jpg|Blick aus dem Rathaus auf den Landmark-Tower (296 m) und das Opera Building hinten (235 m).
|Bild:JAP Tokio Shinjuku Joen-ji Temple 1.jpg|Friedhof des Jōen-ji Tempels.
|Bild:Autumn leaves in Tokyo.JPG|Der See im Shinjuku Gyōen im Herbst.
|Bild:Alta at Shinjuku.JPG|Unter dem Riesenbildschirm des ''Studio Alta'' gegenüber des Bahnhof-Ostausgangs ist ein beliebter, wenn auch am Wochenende wegen der Menschenmengen wenig sinnvoller Treffnpunkt am frühen Abend.
|Bild:Isetan Shinjuku Ⅱ.JPG|Kaufhaus Isetan (2012).
|Bild:Takashimaya Times Square-from Hotel Century Southern Tower.jpg|Takashimaya Times Square und Kaufhaus Tokyu Hands.
}}
;Ostseite
[[Bild:Shinjukugyoen-map2010.svg|thumb|Plan des Parks ''Shinjuku Gyōen.'']]
* {{vCard|type=park |name=Shinjuku Gyōen|wikidata=Q776863|name-local=新宿御苑|address=11 Naito-chō|directions=U-Bahn Shinjuku san-chome oder Marunouchi Linie, Ausgang 1|phone=|email=|fax=|url=https://www.env.go.jp/garden/shinjukugyoen/english |hours=Di–So 9.00–16.30 Uhr (letzter Einlass 16.00 Uhr)|price=Erwachsene ¥ 200 |lat=|long=|lastedit=|description=Ein großer, besonders zur Kirschblüte im April beliebter Garten im Südwesten der Station. Der Park wurde 1906 angelegt und nach dem zweiten Weltkrieg der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Er ist knapp sechzig Hektar groß und hat drei Bereiche: französischer Park, englische Landschaft und japanisch traditioneller Garten.}}
* {{vCard|type=park |name=Shinjuku Southern Terrace |wikidata=Q5364749|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.southernterrace.jp/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Südlich vom Bahnhof Shinjuku bis kurz vor Yoyogi, rechts und links der Bahntrassen liegt dieser Viertelkilometer Flanierweg. Westlich der Gleise mit Cafés (auch zum draußen sitzen mit Blick auf die Bahnen), Restaurant und Läden; östlich führt der Weg von Shinjuku New South Exit am größten Kaufhaus der Welt ''Takashimaya'' vorbei (offiziell heißt aber nur die westliche Seite “Southern Terrace”). In der Stadt, die eigentlich keine Plätze zum Verweilen, sondern nur gequetschte Straßen zur rastlosen Fortbewegung kennt, ist die Southern Terrace eine angenehme Abwechslung, mit interessanten Blick auf den Bahnhof und über die Gleise und sogar mit etwas Grün. Im Dezember und Januar ist die Terrace auf beiden Seiten mit Weihnachtsdekoration strahlend erleuchtet.}}
;Westseite
{{vCard|type=town hall |name=Tokyo Rathaus|name-local=都庁|name-latin=tochō, “Tokyo Metropolitan Government Office” |directions=Bahnhofausgang A4|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=Eintritt frei |lat=|long=|lastedit= |description=Die 1991 gebaute, 243 Meter hohe Bürokratiekathedrale – Arbeitsplatz von 13000 Angestellten – des Architekten Tange Kenzō ist eher protzig als schön. Unumstritten ist die (kostenlose) [http://www.metro.tokyo.jp/ENGLISH/TMG/observat.htm Aussichtsplattform] im 45sten Stock mit einem sagenhaften fast-360-Grad-Blick über das endlose Häusermeer Tokyos und, wenn man Glück hat und der Dunst die Stadt noch nicht eingehüllt hat, bis zum Berg Fuji. Die Aussichtsplattform im Nordturm ist täglich von 9.30-23.00 Uhr geöffnet (geschlossen jeden zweiten und vierten Montag im Monat), die im Südturm täglich von 9.30-17.30 Uhr (bis 23.00 Uhr wenn der Nordturm geschlossen ist, geschlossen jeden ersten und dritten Dienstag im Monat), letzter Einlass ist 30 Minuten vor Schließung. Im Untergeschoss des Rathauses befindet sich eine '''Tourist Information,''' in der man Informationsmaterial auch auf Deutsch erhält. Um das Rathaus herum ist die größte Hochhausansammlung in ganz Japan. }}
Nebeneinander stehen das „[https://www.nntt.jac.go.jp/ neue Nationaltheater]“ {{Ja|新国立劇場|inKlammern=ja}}, das Restkarten auf „billigen Plätzen“ (''Z seat'') am Tag der Vorstellung zwischen 10.00-11.00 für ¥ 1620 verkauft. Online-Buchungen kosten ¥ 324 Zuschlag. Geboten wird Oper, Ballett und Theater.<br /> Daneben ist {{vCard|type=museum|before=der 54stöckige Wolkenkratzer|name=Tokyo Opera City|wikidata=Q11524090|address=3-20 Nishi-Shinjuku|directions=Bhf. Hatsudai (初台駅, KO2, Keio Shin-sen). Busse: Shibuya 61, 63, 66 bis Shin kokuritsugekijo|phone=|fax=|url=|hours=7.00-23.30; ICC 11.00-18.00|price=Gratis, außer für Sonderausstellungen|lat=35.682970|long=139.686737|lastedit=2018-09-09|description=Auf 4F das ''NTT Interactive Communications Center'' mit Ausstellungen allerneuster interaktiver Technik in Verbindung mit Kunst. Restaurants mit Aussicht auf 53F und 54F.}}
=== Museen ===
{{vCard|type=museum|name=Samurai Museum|address=永和第6ビル1F・2F, 2-25-6 Kabukichō|directions=|phone=|fax=|url=https://www.samuraimuseum.jp/en/index.html |hours=10.30-21.00|price=¥ 1900|lat=35.695497|long=139.703545|lastedit=2018-09-09|description=Mit Kalligraphie- und Schwertvorführungen (Lektionen nach Voranmeldung ¥ 5000). Wer will, kann sich in Samuraipose ablichten lassen (im Eintritt inbegriffen).}}
{{vCard|type=museum|name=Tōgō Seiji Museum|wikidata=Q1614504|name-local=東郷青児記念 損保ジャパン日本興亜美術館|address=1-26-1 Nishi-Shinjuku, 42F|directions=|phone=|fax=|url=https://www.sjnk-museum.org/en |hours=10.00-18.00|price=ab ¥  1000, wechselt je nach Ausstellung|lat=35.692502|long=139.695878|lastedit=2018-09-09|description=230 Werke des Malers [[w:Tōgō Seiji|Tōgō Seiji]], dazu laufend wechselnde Ausstellungen. Ein paar Van Gogh'sche Sonnenblumen gibt es ebenso wie Gauguin und Cézanne.}}
{{vCard|type=museum|name=Spielzeugmuseum|wikidata=Q11524018|address=4-20 Yotsuya|directions=|phone=|fax=|url=http://goodtoy.org/ttm/pdf/ttm_pamphlet_e.pdf |hours=10.00-16.00|price=Kinder ¥ 500, Erw. ¥ 1200|lat=35.689907|long=139.718061|lastedit=2018-09-09|description=Mit Spielbereich für kleinere Kinder.}}
{{vCard|type=museum|name=Feuerwehrmuseum|wikidata=Q11559505|address=代田区大手町一丁目3番5号|directions=Bhf. Yotsuya Sanchome|phone=|fax=|url=http://www.tfd.metro.tokyo.jp/eng/index.html |hours=Di.-So. 9.30-17.00|price=|lat=35.688319|long=139.719843|lastedit=2018-09-09|description=Feuerwehren und -modelle. Von der städtischen Feuerwehr, hier soll auch das Bewusstsein für den Katastrophenschutz verbessert werden.}}
{{vCard|type=museum|name=Gedenkstätte für kriegsgefangene Japaner in Sibirien|wikidata=Q56025796|name-local=平和祈念展示資料館 |alt=“Memorial Museum for Soldiers, Detainees in Siberia, and Postwar Repatriates”|address=2-6-1 Nishi-Shinjuku|directions=Ausgang A6 oder E3|phone=|fax=|url=|hours=9.30-17.30|price=gratis|lat=35.691523|long=139.692573|lastedit=2018-09-09|description=Kleine geschichtsklitternde Ausstellung ob der Leiden, die die Gefangenen in Sibirien erlitten.}}
{{vCard|type=museum|name=Shinjuku-Geschichtsmuseum|wikidata=Q11501857|name-local=新宿歴史博物館|address=12-16 三四谷栄町|directions=Bhf. Yotsuya oder Yotsuya Sanchome|phone=|fax=|url=https://www.regasu-shinjuku.or.jp/rekihaku/guidance/91/ |hours=9.30-17.30, Ruhetage 2. und 4. Montag, über Neujahr|price=¥ 300|lat=35.689985|long=139.725453|lastedit=2018-09-09|description=}}
<small>(Das [https://www.touken.or.jp Schwertmuseum] {{Ja|刀剣博物館|inKlammern=ja}} ist vor wenigen Jahren aus Yoyogi nach Ryōgoku umgezogen.)</small>
;Setagaya
{{vCard|type=museum|name=Seikadō Bunko|wikidata=Q3329573|name-local=静嘉堂文庫美術館|address=2-23-1 Okamoto, Setagaya-ku|directions=Bhf. Futako-tamagawa (Denen-toshi-Linie), 25 Min. zu Fuß oder Bus von Steig 4 bis Seikadō Bunko|phone=|fax=|url=http://www.seikado.or.jp/en/about/index.html |hours=Di.-So. 10.00-166.30|price=¥ 1000|lat=35.622707|long=139.619318|lastedit=2018-09-09|description=Baron Yanosuke Iwasaki (1851-1908) und sein Sohn, aus dem Klan der das [[w:Zaibatsu|Mitsubishi Zaibatsu]] beherrschte, waren schon 1900 der Ansicht, dass viele traditionelle Künste verloren gingen. Sie bauten daher eine entsprechende Sammlung mit großer Spezialbibliothek auf, die erst 1992 ihr eigenes Museum erhielt und heute rund 6500 Exponate hat. Dazu vier wechselnde Ausstellungen jährlich.}}
{{vCard|type=museum|name=Setagaya-Kunstmuseum|wikidata=Q3892314|address=1-2 Kinutakōen|directions=Bus: Tama 32 und Tama 35; im Kinuta-Park|phone=|fax=|url=|hours=Di.-So. 10.00-18.00|price=|lat=35.631567|long=139.621914|lastedit=|description=}}
=== Tempel ===
[[Bild:Gotokuji Temple (25039464202).jpg|thumb|''Maneki nekko'' hinter der Kaiso-dō im Gōtoku-ji.]]
{{vCard|type=temple |name=Joen-ji |wikidata=Q11481338 |address=7-12-5 Nishishinjuku |phone=|email=|fax=|url=http://www.joenji.jp/sp/info/ |hours=|price=|lat=35.693834|long=139.696547|lastedit= |description=Kleiner, buddhistischer Tempel in Nishi-Shinjuku. Schöner Friedhof.}}
{{vCard|type=shrine|name=Hanazono-Schrein|wikidata=Q3126680|name-local=花園神社|address=5-17-3 Shinjuku|directions=Shinjuku Ausgang E1|phone=|fax=|url=http://www.hanazono-jinja.or.jp/mt/cms/webdir/index.html |hours=|price=|lat=35.693575|long=139.705166|lastedit=2018-09-10|description=Das Nachleben der nahen Golden Gai spillt manchmal auf die Treppen des Schreins über. Sonntags in der Nähe Flohmarkt.}}
{{vCard|type=temple|name=Gōtoku-ji|wikidata=Q11634381|name-local=豪徳寺|address=2-24-7 Gōtoku-ji|directions=Setagaya-Linie: Miyanosaka (宮の坂駅, SG07) oder Yamashita (SG08); Odakyu-Linie: OH10, Gōtoku-ji|phone=|fax=|url=|hours=|price=Gratis. Tonkätzchen ab ¥ 350|lat=35.649126|long=139.647555|lastedit=2018-09-09|description=Ursprungstempel der Legende der „winkenden Katze“ (''maneki nekko''), die seit einigen Jahren auch in Deutschland in ihrer Plastik-Billigvariante aus China bekannt ist. Ruhiger Tempel mit großem Friedhof.}}
{{vCard|type=restaurant|before=Wer lieber Katzen streichelt, ist richtig bei Kaffee und Kuchen im|name=Cat Calico|alt=|address=1-16-2 Kabukiho, 6F|directions=|phone=|fax=|url=http://www.catcafe.jp/shop_shinjyuku.html |hours=10.00-22.00|price=1 Stunde ¥ 1000, Kuchen und Getränke extra|lat=35.693736|long=139.702052|lastedit=2018-09-09|description=Ab 12 Jahre. Gästezahl beschränkt je nach Tageszeit auf 6-24.}}
== Einkaufen ==
Einzelne Geschäfte in/um Shinjuku aufführen zu wollen ist aussichtslos, eines reiht sich neben das nächste. Alle großen Händler und Kaufhausketten sind im Umkreis von einem Kilometer, vor allem auf der Ostseite des Bahnhofs vertreten.
An der {{marker|type=shop|name=Hauptstraße parallel zu Shomben Yokochō|url=|lat=35.692864|long=139.699366}} („Pinkel-Gasse“ ) ist eine Reihe kleiner Geschäfte. Die Wechselstuben hier geben einen deutlich besseren Kurs als anderswo in der Stadt. Daneben sind hier Buden, die Rabattcoupons verkaufen. Dadurch ist es möglich für Konzertkarten, Warengutscheine für Kaufhäuser oder Shinkansen-Bahnfahrkarten Nachlässe zu erhalten. Diese liegen meist bei nur 3-5%, dazwischen versteckt aber immer wieder ein Schnäppchen mit 20-30%. Es hilft Japanisch lesen zu können.
{{vCard | type = shop | before=Kurios ist das |name = Toto New Material Center | address = 東京都渋谷区代々木2-1-5 JR南新宿ビル7・8F | lat = 35.686333 | long = 139.699361 | hours = 10.00-17.00 | description = Ein Ausstellungsraum für sanitäre Anlagen. In mehreren “try-lets” kann man auf verschiedenen Modellen hochautomatisierter japanischer Kobrillen „probesitzen.“ }}
=== Kaufhäuser ===
Die großen Kaufhäuser sind östlich an der Shinjuku-dōri (vollkommen untertunnelt als ''Shinjuku Subnade'' bis U-Bahn ''Shinjuku-Sanchōme'') und südlich des Bahnhofs, außerdem besteht der Bahnhof selbst aus drei Kaufhäusern, nämlich Odakyu {{Ja|小田急百貨店|inKlammern=ja}}, Keio {{Ja|京王百貨店|inKlammern=ja}} und Seibu.
* {{vCard|type=shop |name=Takashimaya|address=5-24-2 Sendagaya|phone=|email=|fax=|url=http://www.takashimaya.co.jp/shinjuku/ |hours=|price=|lat=35.687752 |long= 139.702277|lastedit=|description= Der Shinjuku-Ableger des Edelkaufhauses ist das größte Kaufhaus der Welt, auf 14 Geschossen mit allem für die Dame und den Herrn; [https://www.tokyu-hands.co.jp/en/list/kanto.html Tokyu Hands], dem do-it-yourself-Laden, der eigentlich alles hat, was irgendwie gebraucht werden kann; hier gibst auch Japan-Andenken und -Mitbringsel, 1F), dem Elektroladen ''Best Denki'' (11F), dem Musikladen ''HMV'' (12F), drei Etagen mit Restaurants (Restaurants Park, 12F-14F) und Kino. Im Annex sind der Buchladen [https://www.kinokuniya.co.jp Kinokuniya] und das ''[https://www.kinokuniya.co.jp/c/store/theatre.html/ Shinjuku Southern Theater].''}}
* {{vCard|type=shop |name=Isetan|name-local=伊勢丹 |address=3-14-1 Shinjuku|phone=|email=|fax=|url=http://www.isetan.co.jp/ |hours=|price=|lat=35.691699|long= 139.704616|lastedit= |description=Eine Filiale der etwas „moderneren“ Kaufhauskette. Speziell die Lebensmittelabteilung ist sehenswert. Eigene Kunstgalerie mit wechselnden Ausstellungen.}}
* {{vCard|type=shop |name=Marui|alt=OIOI beziehungsweise 丸井, {{Ja|新宿マルイ 本館}} |address=3-30-13 Shinjuku|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=35.691002|long=139.703951|lastedit=|description=Junge trendy Mode für Damen und Herren, die Kaufhäuser sind weithin erkennbar durch die Aufschrift OIOI, zweimal Kreis-i (''maru-i'' auf japanisch).}}
* {{vCard|type=shop |name=Lumine|name-local=ルミネ|name-latin=rumine|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine weitere Filiale ist ''Lumine Est.'' Direkt unterirdisch anschließend an JR Shinjuku-Bahnhof (East Central Exit) bietet Lumine Est auf sechs ober- und zwei unterirdischen Geschossen alles für die Damen, Geschoss sieben und acht sind die Restaurantetagen (''Shunkan''): 20 Restaurants und Bars, und auf dem Dach gibt es eine Golfschule.}}
* {{vCard|type=shop|before=Hauptfiliale des Buchhändlers|name=Kinokuniya|name-local=紀伊國屋書店|address=3-17-7 Shinjuku|directions=U-Bahn: Shinjuku-sanchome, Ausgang B7 oder B8|phone=|fax=|url=|hours=|price=|lat=35.692132|long=139.702948|lastedit=2018-09-09|description=Die größte Filiale dieser Firma, die andernorts auch teurere Supermärkte betreibt. 8 Stockwerke, auch mit viel fremdsprachlichen Büchern im 6F.}}
* '''[https://diskunion.net/st/shop/ Disk Union]''' verkauft Tonträger. Alleine im Bereich Higashi-Shinjuku gibt es vier spezialisierte Filialen für Neuware, Heavy Metal, Gebrauchtes und Vinyl-Platten. Man gab auch einen gedruckten Führer heraus, der alle der geschätzt 700 Plattenläden in Tokio verzeichnet.
* {{vCard|type=shop|name=L-Breath|name-local= エルブレス 新宿店|address=4-1-11 Shinjuku|directions=Ausgang E10|phone=|fax=|url=http://www.victoria.co.jp/ |hours=11.00-21.00|price=|lat=35.689215|long=139.702350|lastedit=2018-09-09|description=9 Stockwerke Camping-, Outdoor- und Bergsteigerausrüstung.}}
=== Elektronik ===
West-Shinjuku, zwischen Bahnhof und Hochhäusern ist die “electronics area” mit den kaum überseh- und während der Öffnungszeiten auch schwer überhörbaren Elektronikläden.
Die Giganten der Branche, die sich schon lange nicht mehr auf Photoapparte beschränken, sind
* {{vCard|type=shop |name=Yodobashi Camera|name-local=ヨドバシ |address=1-11-1 Nishi-Shinjuku|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Lange die größte Filiale der Kette ist das Hauptgeschäft heute in Akihabara.}}
* {{vCard|type=shop |name=Bic Camera|name-local=ビックカメラ |address=1-5-1 Nishi-Shinjuku|phone=|email=|fax=|url=|hours=10.00-21.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
** {{vCard|type=shop |name=Sakuraya|name-local=サクラヤ |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Wurde von Bic Camera aufgekauft.}}
=== Nishi-Ogikubo ===
Wohngegend, aber mit eine Ansammlung von Antiquitätenhändlern.
=== Shimokitazawa ===
„Shimokita“ ist unter anderem für seine zahlreichen Geschäfte mit stylischer Second-Hand-Kleidung bekannt, etwas das man in Japan selten findet.
Weiterhin ist das Viertel seit langem ein Treffpunkt von Musikern, sodass sich hier etliche, meist kleine Geschäfte für Instrumente, aber auch Plattenläden usw. finden.
== Küche ==
Angesichts der großen Auswahl ist es schwierig konkrete Empfehlungen zu geben. Außer:<br />
{{vCard|type=restaurant|name=Wein-Kaffee Keitel|address=5-6-4 Shinjuku|directions=|phone=|fax=|url=http://www.keitel.jp |hours=12.00-15.00, 18.00-22.30 (Reservierung dringend empfohlen)|price=|lat=35.692109|long=139.709466|lastedit=2018-09-09|description=Maultaschensuppe, Eisbein mit Sauerkraut, Stollen usw. Der Küchenchef Hartmut Keitel (*1939) ist seit 1986 in Japan.}}
== Nachtleben ==
In der {{marker|type=restaurant|name=Shomben Yokochō|url=|lat=35.693051|long=139.699519}} (syn. {{Ja|思い出横丁}}), der engen „Pinkel-Gasse,“ 1-2 Nishishinjuku, zwischen Gleisen und der Hauptstraße (kurz vor der Fußgängerunterführung zur Ostseite), sind etliche kleine, gemütliche Yakitori- und Ramenläden usw., die am Abend gut voll werden. Wegen der vielen Laufkundschaft kann der Service unpersönlich sein. Wer an Platzangst leidet oder das Wort „Brandschutzbegehung“ dauernd im Hinterkopf hat, ist hier falsch.
<gallery mode="packed" heights="150px">
Annette White Walking Through Piss Alley in Tokyo, Japan.jpg|Pinkel-Gasse
Typical yakitori 001.jpg|Yakitori
</gallery>
=== Kabuki-chō ===
{{vCard|type=nightclub |name=Kabuki-chō|name-local=歌舞伎町|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Pläne, nach den zweiten Weltkrieg in diesem Viertel nordöstlich des Bahnhofs ein japanisches Theater (''[[w:Kabuki|Kabuki]]'') zu bauen, wurden niemals realisiert, nur der Name ist geblieben. Kabuki-chō bedeutet Nachtleben: Restaurants und Bars jeder Größe und Art, Kinos und Rotlicht.}}
Die „wilden“ Zeiten endeten hier 1985, als ein neues Gesetz die Aktivitäten im Nachtleben regulierte, d.h. die offiziell verbotenen aber doch in den „türkischen Bädern“ sehr offene Prostitution und der Einfluss der Yakuza stark verringert wurde. Trotzdem sollte man in den seltenen Fällen in denen es noch vorkommt, dass einem als Ausländer der Eintritt verweigert wird – lange galt das Prinzip „alle ''Gaijin'' haben AIDS“ – mit dem Türsteher nicht argumentieren, unabhängig davon ob dem Herrn ein Fingerglied fehlt oder nicht. Besuche von Bars mit Hostessen oder im “Soap Land“ können ''sehr'' teuer werden. Eine städtische Verordnung schränkt seit 2013 Aktivitäten von Werbern ein. Die Hauptachse des Viertels ist die Straße {{marker|type=shopping street|name=Kabukichō Ichibangai|url=http://www.Kabukichō.or.jp/index.php?lang=en |lat=35.693887|long=139.701029|name-local=歌舞伎町一番街}}. Praktisch alle Gebäude haben bis in die obersten Stockwerke Videospielarkaden, Restaurants, Bars oder auch Mahjong-Spielhallen.
{{vCard|type=restaurant|name=Robot Restaurant|name-local=ロボットレストラン|address=1-7-1 Kabukicho|directions=|phone=|fax=|url=http://www.shinjuku-robot.com/pc/system.php?lng=en |hours=|price=Show ¥ 8000, Mahlzeiten aus der Plastikschale zusätzlich ¥ 1000-1500, Getränke extra|lat=|long=|lastedit=|description=„Robotershow,“ mit viel lautem J-Pop. Nur nach Reservierung mit Kreditkarte. Hohe Stornogebühren. }}
Eine weitere Ansammlung kleinster Bars ist in der {{marker|type=nightclub|name=Golden Gai|url=|lat=35.693821|long=139.704634|name-local=新宿ゴールデン街}} genannten Straße.
=== Shin-Ōkubo ===
In den Gassen östlich der {{marker|type=train|name=Bahnstation Shin-Ōkubo|url=|lat=35.701336|long=139.700035|name-local=新大久保駅}}, in gewisser Weise einer Verlängerung von Kabuki-chō nach Norden, konzentrieren sich Love-Hotels. Es ist auch eines der wenigen Viertel Japans in der offen, die an sich verbotene, Straßenprostitution stattfindet.
=== Shimokitazawa ===
{{Maps|35.661566|139.667037|15|M|Shimokitazawa}}
[[Bild:Shimokitazawa (3723226655).jpg|thumb|Das Nachtleben in den engen Gassen von Shimokitazawa ist geprägt von zahlreichen, teilweise sehr kleinen Keipen, von den etliche auch Live-Musik bieten.]]
Der stark umstrittene und 2018 beendete Ausbau des Bahnhofs hat zu einer Zerstörung des Kerns des Viertels geführt, aber zugleich die starke Überlastung der Züge verringert.
{{vCard|type=bar|name=Never Never Land|name-local=ネヴァーネヴァーランド|address=3 Chome-19-3 Kitazawa|directions=Im OG. Nahe dem Bahnübergang mit der Polizeibox|phone=|fax=|url=http://www.shimokita-never.tokyo/ |hours=18.00-2.00|price=Getränke ¥ 600-800, ¥ 200 Gedeck|lat=35.663457|long=139.669779|lastedit=2018-09-09|description=Seit 40 Jahren besthende rustikale Kneipe, die nach dem Tode der ersten Besitzers umzog, aber im selben Stil weitergeführt wird. Große Auswahl an ''Awamori,'' dem für Okinawa charakteristischen Drink.}}
{{vCard|type=bar|name=Rockmother|name-local=マザー|address=5-36-14 Daizawa|directions=vom Südausgang des Bahnhofs nach rechts, den Hügel hinnab bis zur 3-Wege-Kreuzung, zurückgesetzt in der kleinen Seitenstraße rechts|phone=|fax=|url=http://www.rock-mother.com/ |hours=17.00-2.00|price=Getränke ⌀ ¥ 600-900|lat=35.659213|long=139.667289|lastedit=2018-09-10|description=Ebenfalls seit Jahrzehnten bestehende Institution, die unter ansässigen Ausländern ebenfalls beliebt ist. Interessante Cocktails, ordentliche kleine Mahlzeiten.}}
=== Theater ===
{{vCard|type=theater|name=Nationales Noh-Theater|name-local=国立能楽堂|address=4-18-1 Sendagaya|directions=|phone=+81 3-3423-1331|fax=|url=https://www.ntj.jac.go.jp/english/access/facilities_03.html |hours=|price=|lat=35.680484|long=139.708138|lastedit=|description=[[w:Nō|Nō]] ist eine Form des traditionellen japanischen Theaters, früher nur von Männern gespielt. Zur Verwendung kommen kunstvoll geschnitzte Masken.<ref>Vgl. auf Deutsch die [https://bohnerbiographie.zenwort.de/bw_htm/bw_seami.html Studien Hermann Bohners]. <!-- zggr. 2018-09-09--></ref>}}
== Unterkunft ==
Während Unterkünfte in und um Shinjuku zahlreich sind, gibt es im Wohngebiet des Setagaya-ku kaum solche.
=== Shinjuku ===
==== Kapselhotels, Internet-Cafés ====
Da die Kosten eines Taxis spätabends in die weiter entfernten Vorstädte exorbitant sein können, wird der große Bedarf nach Kurzzeit-Schlafmöglichkeiten auch dadurch befriedigt, dass man in Internet-Cafés übernachtet. Diese haben in Japan private Kabinen und oft Duschmöglichkeiten, sowie einen speziellen Nachttarif.
Kapselhotels, die nicht alle für mehrtägige Aufenthalte geeignet sind, gibt es mindestens vier:
* {{vCard|type=hotel|name=Capsule Hotel Transit Shinjuku|name-local=カプセルホテルトランジット新宿|address=2-19-15 Kabukichō|directions=|phone=|fax=|url=http://www.capsulehotelshinjuku.com/ |hours=|price=So-Do ¥ 3500, Fr-Sa ¥ 3800|lat=35.698092|long=139.704854|lastedit=2018-09-10|description=Neueröffnung Juli 2018. Mit Waschmaschinen und Schließfächern.}}
* {{vCard|type=hotel|name=Kuyakusho-mae Capsule Hotel|name-local=役所前カプセルホテル|address=1-2-5 Kabukichō|directions=|phone=|fax=|url=http://capsuleinn.com/shinjuku/en/ |hours=|price=max. ¥ 3500|lat=35.693747|long=139.704026|lastedit=2018-09-10|description=Großes Gemeinschaftsbad nur für Männer.}}
* {{vCard|type=hotel|name=Capsule Hotel Shinjuku 510|name-local=カプセルホテル 新宿510|address=2-40-1 Kabukichō|directions=|phone=|fax=|url=http://capsule510.jp/capsule510/ |checkin=15:00 |checkout=12:00 |price=¥ 3900; 7 Nächte: ¥ 16-19000|lat=35.697205|long=139.702417|lastedit=2018-09-10|description=}}
* {{vCard|type=hotel|subtype=wlan|name=Gōka|name-local=豪華プセルホテル|address=4-2-10 Shinjuku|directions=|phone=|fax=|url=https://www.anshin-oyado.jp/shinjuku/ |hours=|price=¥ 4980-6180, Therme ab ¥ 1580 extra|lat=35.689348|long=139.702955|lastedit=2018-09-10|description=Frühstück inkl.}}
Weiterhin gibt es noch einige 24-Stunden-Badehäuser, die eine Übernachtung gestatten. In der Regel muss man bis 21:00 erscheinen und kann dann 12-14 Stunden zum Pauschalpreis bleiben. Angeschlossen ist meist ein kleines Restaurant.
==== Günstig ====
Übersicht von [https://www.hostelz.com/search?search=shinjuku Hostels].
Im Bereich nördlich vom Kabki-chō, Richtung Shinōkubo befinden sich auch auf Ausländer spezialisierte Billigherbergen, teilweise auch für mittelfristige Aufenthalte (sog. ''gaijin house''). Hier bekommt man, oft extrem kleine, Einzel- oder Doppelzimmer mit gemeinschaftlicher Kochgelegenheit.
{{vCard|type=youth hostel|name=Tokyo International Hostel|address=1-1 Kaguragashi, Shinjuku, Tokyo 162-0823|phone=+81 3-3235-1107|email=|fax=|url=http://www.jyh.gr.jp/tcyh/index.html |hours=Rezeption 06:00-23:00, Schließzeit 23:00-6:00 |checkin=15:00-23:00|price=Ab 40 € pro Nacht im Schlafsaal|lat=35.70083 | long=139.74362|description=Im Zentrum nahe des Kaiserpalastes, jedes Zimmer mit Panoramablick.}}
;Shimokitazawa
{{vCard|type=hostel|name=Shimokita Hostel|address=Kitazawa 2-17-11 4F|directions=|phone=+81-36-805-3331|fax=|url=|checkin=18:00-22:00 |checkout=11:00|price=¥ 4000-48.000 (nur Kreditkarte, keine Barzahlung; kundenunfreundliche Stornierungsbedingungen)|lat=35.660096|long=139.667012|lastedit=2018-09-10|description=Je ein 6er und 8er-Schlafsaal.}}
==== Mittel ====
{{VCard | type=hotel | subtype= | name=Granbell Hotel Shinjuku|address=2-14-5 Kabuki-cho, Tokyo 160-0021 | directions=zu Fuß ca. 15min vom Bahnhof Shinjuku.Shinjuku Ausgang A1; Shinjuku-Sanchome E1 | url=http://www.granbellhotel.jp/en/shinjuku/ | lat= | long= | image= | phone=+81 351552666 | mobile= | fax= | email=shinjuku@granbellhotel.jp | skype= | hours= | checkin= | checkout= | price=Einzel ¥ 10800-1500, Doppel ¥ 13000-24000; Wochenendzuschlag; Frühstück ¥ 1300| description=Designhotel mit schöner Dachterrasse, preislich obere Mittelklasse.}}
==== Luxus ====
An der Westseite von Shinjuku, direkt nebeneinander sind das ''[https://www.hyatt.com/en-US/hotel/japan/hyatt-regency-tokyo/tyoty Hyatt Regency Tokyo]'' im ''Shinjuku Park Tower'' {{Ja|新宿パークタワー|inKlammern=ja}} und das ''[http://www3.hilton.com/en/hotels/japan/hilton-tokyo-TYOHITW/index.html Hilton Hotel].''
== Praktische Hinweise ==
'''Internet-Cafés''' befinden sich mehrere im Bereich östlich des Bahnhofs Shinjuku.
'''Postämter,''' mit ihren ausländische Bankkarten akzeptierenden Geldautomaten, sind im Stadtbereich ebenfalls leicht zu finden. Leicht erkennbar sind sie am Symbol 〶.
'''Öffentliche Bäder''' {{Ja|銭湯|w=sentō|inKlammern=ja}} in reinen Wohngebieten werden leider seltener. Die Stadt setzt für die Benutzung einen einheitlichen Preis fest, der 2018 ¥ 460 betrug. Seife und Shampoo sind immer vorhanden, Handtücher kann man für üblicherweise ¥ 200 mieten. Gerade die kleineren Nachbarschaftsbäder sollte man sich als Tourist nicht entgehen lassen. Geöffnet ist bei einem Ruhetag pro Woche normalerweise 15./16.00-22/23.00. Dabei ist die [https://www.setagaya1010.tokyo/rule/ Badeetikette] unbedingt zu beachten!
{{vCard|type=spa|name=Tsurunoyu|name-local=鶴の湯|address=1-23-20 Gōtoku-ji|directions=Setagaya-Linie: Yamashita (SG08); Odakyu-Linie: OH10, Gōtoku-ji|phone=|fax=|url=http://www003.upp.so-net.ne.jp/turunoyu/ |hours=15.00-24.00|price=|lat=35.652351|long=139.646421|lastedit=2018-09-09|description=Bietet sich an, um nach einem nachmittäglichen Besuch des „Winkekatzentempels“ Gōtoku-ji, zu entspannen.}}
{{vCard|type=spa|name=Ishikawa-yu|name-local=銭湯石川湯|address=3-12-8 Kitazawa|directions=Odakyu-Linie: OH06 Higashi-Kitazawa|phone=|fax=|url=https://www.setagaya1010.tokyo/guide/ishikawa-yu/ |hours=15.30-23.45|price=|lat=35.665466|long=139.670910|lastedit=2018-09-09|description=Lang etabliert. Eines der besseren Bäder im Setagaya-ku. Leicht erreichbar von Shimo-Kitazawa.}}
{{vCard|type=spa|name=Man'nen-yu|name-local=万年湯|address=1-15-17 Ōkubo|directions=Shin-Ōkubo (JY16), North Exit, nach rechts, unter den Gleisen durch über die Hauptstraße. Ca. 120 m geradeaus, rechter Hand|phone=|fax=|url=http://www.1010.or.jp/map/item/item-cnt-333 |hours=15.00-24.00|price=|lat=35.70086|long= 139.703471|lastedit=2018-09-09|description=}}
Die '''Ausländermeldestelle''' für Shinjuku ist nicht im erwähnten tokioter Rathaus, sondern im {{marker|type=town hall|name=Shinjuku City Office|url=|lat=35.693867|long=139.703149}} ({{Ja|新宿区役所 本庁舎}}, Mo.-Fr. 8.30-17.00).
== Literatur ==
* {{Buch |Autor=Moriyama, Daidō |Titel=Shinjuku: 19XX - 20XX |Ort=Ostfildern |Datum=2005 |ISBN=9783775717298 |Kommentar=Bildband}}
== Weblinks ==
* [http://www.tcvb.or.jp/en/infomation/2area/map/07map_shinjuku.html Karte von Shinjuku (Tokyo Convention Visitors Bureau)] (englisch)
* [http://www.foreign.city.shinjuku.lg.jp/en/ Shinjuku-ku] Bezirksverwaltung (engl.)
* [http://www.Kabukichō.or.jp/index.php?lang=en Kabuki-chō] (dortige Aktivitäten)
* Fernbusunternehmen, die an Shinjuku abfahren (Stand Herbst 2018): [http://5931bus.com 5931bus], [http://aizubus.com aizubus], [http://akita-chuoukotsu.co.jp akita-chuoukotsu], [http://alpico.co.jp alpico], [http://bus.entetsu.co.jp bus.entetsu], [http://bus.fujikyu.co.jp v], [http://chibachuobus.co.jp chibachuobus], [http://chugoku-jrbus.co.jp chugoku-jrbus], [http://chugokubus.jp chugokubus], [http://echigo-kotsu.co.jp echigo-kotsu], [http://fujiexpress.co.jp fujiexpress], [http://fujikyu.co.jp fujikyu], [http://fukushima-koutu.co.jp fukushima-kout], [http://fukutetsu.jp fukutetsu], [http://hankyu.k-bus.co.jp hankyu.k-bus], [http://ibako.co.jp ibako], [http://iyotetsu.co.jp iyotetsu], [http://jrbuskanto.co.jp jrbuskanto], [http://jrbustohoku.co.jp jrbustohoku], [http://jrtbinm.co.jpjrtbinm], [http://kaetsunou.co.jp kaetsunou], [http://kan-etsu.net kan-etsu], [http://kanto-bus.co.jp kanto-bus], [http://keio-bus.com keio-bu], [http://keiseibus.co.jp keiseibus], [http://kintetsu-bus.co.jp kintetsu-bus], [http://kominato-bus.com v], [http://konanbus.com konanbus], [http://kotobus-express.jp kotobus-express], [http://meikobus.jp meikobus], [http://nankaibus.jp nankaibus], [http://ncbbus.co.jp ncbbus], [http://nouhibus.co.jp nouhibus], [http://odakyu-hakonehighway.co.jp odakyu-hakonehighway], [http://odakyubus.co.jp odakyubus], [http://sanco.co.jp sanco], [http://seibukankoubus.co.jp seibukankoubus], [http://shinkibus.co.jp shinkibus], [http://shonaikotsu.jp shonaikotsu], [http://tosaden.co.jp tosaden], [http://travel.willer.co.jp willer], [http://yamanashikotsu.co.jp yamanashikotsu], [http://yonkou-bus.co.jp yonkou-bus].
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 35.69078| long= 139.70017| radius= }}
{{IstInKat|Tokio}}
8vixbyu09uk0jznpx78s15tepyb04hx
Vereinigte Staaten von Amerika
0
6308
1476789
1475382
2022-08-04T17:25:33Z
188.210.62.208
/* Sonstiges */ Keine Selbstbedienung an Tankstellen in den Staaten New Jersey und Oregon.
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar
| Lage=[[File:AmericaWorldMap.PNG|280px|Weltkarte mit eingezeichneter Lage der USA]]
| Flagge=[[File:Flag of the United States.svg|150px|Flagge der Vereinigten Staaten von Amerika]]
| Hauptstadt=[[Washington, D.C.]]
| Staatsform=Konstitutionelle, föderale Republik
| Währung=US-Dollar (USD)
| Fläche=9,82 Mio km²
| Bevölkerung=317 Mio. (Dezember 2013)
| Amtssprache=[[Sprachführer Englisch|Englisch]], [[Sprachführer Spanisch|Spanisch]]
| Religion=Protestanten (viele verschiedene Richtungen) 56 %, Katholiken 28 %, Juden 2 %, Andere 4 %, Keine Religion 10 %
| Telefonvorwahl=+1
| TLD=.us, .mil, .gov
| Zeitzone=MEZ -6h bis -11h
}}
{{COVID-19 box|Die USA haben die weltweit größte Anzahl bestätigter COVID-19-Pandemie-Fälle, wobei alle Staaten betroffen sind und die Fälle zunehmen. Alle Regierungsebenen haben Maßnahmen ergriffen, um die Ausbreitung einzudämmen. Vielen Ausländern ist die Einreise in die USA verboten, abhängig von der jüngsten Reisegeschichte und anderen Faktoren. Diese Einschränkungen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die kanadischen und mexikanischen Grenzen sind für nicht wesentliche Reisen gesperrt.
Viele staatliche und lokale Behörden haben auch große Versammlungen verboten, die Schließung nicht wesentlicher Unternehmen angeordnet und / oder den Menschen geraten, so weit wie möglich zu Hause zu bleiben. Restaurants und Geschäfte in vielen Bereichen sind nur zum Mitnehmen und Ausliefern erhältlich. Vermeiden Sie überfüllte Orte und Gruppentreffen und halten Sie sich mindestens 2 Meter von anderen entfernt. Tragen Sie an öffentlichen Orten eine Gesichtsbedeckung. Dies wird im ganzen Land empfohlen und ist in vielen Bereichen erforderlich.
Bestimmte Bundesstaaten haben freiwillige oder obligatorische Selbstquarantäne für einige Besucher aus anderen Bundesstaaten eingerichtet. Möglicherweise müssen Sie Informationen über Ihre Reisen und Kontakte den örtlichen Gesundheitsbehörden melden.
Erkundigen Sie sich bei der [https://www.cdc.gov/coronavirus/2019-ncov/index.html CDC] und bei den staatlichen und lokalen Behörden nach den neuesten Informationen.
}}
Die '''Vereinigten Staaten von Amerika''' liegen auf dem [[Nordamerika|nordamerikanischen]] Kontinent. Sie schließen auch einige Pazifikinseln (hauptsächlich durch den Staat [[Hawaii]] repräsentiert) und den assoziierten Inselstaat [[Puerto Rico]] in der [[Karibik]] mit ein. Als eine der mächtigsten und wohlhabendsten Nationen der Erde sind die USA mit den dicht besiedelten Ballungsgebieten einerseits und den riesigen, dünn besiedelten Flächen und malerischen Landschaften andererseits unglaublich abwechslungsreich. Da die Geschichte der Masseneinwanderung bereits in das 17. Jahrhundert zurückreicht, können die USA mit Fug und Recht den Titel „Schmelztiegel verschiedener Kulturen auf der ganzen Welt“ für sich beanspruchen. Sogar der kürzeste Besuch kann zu einer Kontraststudie werden.
== Regionen ==
Die Vereinigten Staaten erstrecken sich von der Atlantikküste im Osten bis zum Pazifik im Westen. Folglich sind auch die Regionen sehr verschieden. Hier eine vereinfachte Übersicht der Regionen, beginnend an der Ostküste:
{{Region List
| title = Die Reiseregionen der USA
| map = Map-USA-Regions02.png
| {{Region Item | color = #c68d98 | name = Neuengland | description = Neuengland ist bekannt für seine Holzarchitektur. Hier befinden sich die Wurzeln der Vereinigten Staaten, gleichzeitig ist Neuengland der am europäischsten geprägte Teil der USA. Die einzelnen Staaten sind klein, so dass alle innerhalb einer Woche besucht werden können.
|Connecticut|Maine|Massachusetts|New Hampshire|Rhode Island|Vermont}}
| {{Region Item | color = #a9a567 | name = Mittelatlantik-Staaten | description = Die Mittelatlantik-Staaten reichen von [[New York (Bundesstaat)|New York]] im Norden bis nach [[Washington, D.C.|Washington]] im Süden. In der dicht besiedelten Region befinden sich einige der größten Städte der USA, weiterhin wechseln sich hier sanfte Hügel mit traditionellen Seebädern an den Küsten von [[Long Island]], [[Maryland]] und [[New Jersey]] ab.
|Delaware|Maryland|New Jersey|New York (Bundesstaat){{!}}New York|Pennsylvania}}
| {{Region Item | color = #4da9c4 | name = Mittlerer Westen | description = Im Mittleren Westen findet man hügeliges Farmland, weite Wälder, malerische Städtchen und viele belebte Industriestädte. Viele der Staaten grenzen an die [[Große Seen|Großen Seen]], das größte Süßwassersystem der Welt, und bilden damit die ''Nordküste'' der USA.
|Illinois|Indiana|Iowa|Michigan|Minnesota|Missouri|Ohio|Wisconsin}}
| {{Region Item | color = #c39dc3 | name = Südstaaten | description = Eigene Kultur und Traditionen.
|Alabama|Arkansas|Georgia|Kentucky|Louisiana|Mississippi|North Carolina|South Carolina|Tennessee|Virginia|West Virginia}}
| {{Region Item | color = #ffd0d0 | name = Florida | description = Florida ist der „Sunshine State“.
|Florida Panhandle|Florida/Norden{{!}}Norden|Florida/Mitte{{!}}Mitte|Florida/Süden{{!}}Süden}}
| {{Region Item | color = #80a8ae | name = Texas | description = Der zweitgrößte Staat der USA.}}
| {{Region Item | color = #d5dc76 | name = Great Plains | description = Eine Reise durch überwiegend flache Staaten. Von den Wäldern im Osten über die Prärien bis zu den High Plains.
|Kansas|Nebraska|North Dakota|Oklahoma|South Dakota}}
| {{Region Item | color = #80bb89 | name = Rocky Mountains | description = Die spektakulären, schneebedeckten Rockies bieten vielfältige Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung wie Wandern, Rafting und Skisport. Es existieren außerdem Wüsten und einige große Städte.
|Colorado|Idaho|Montana|Wyoming}}
| {{Region Item | color = #d7a35a | name = Vereinigte Staaten von Amerika/Südwesten{{!}}Südwesten | description = Stark von der lateinamerikanischen Kultur beeinflusst. Der trockene Südwesten besitzt einige der spektakulärsten Naturdenkmäler in den USA und eine blühende Künstlerszene. Obwohl sehr dünn besiedelt, befinden sich in den Wüsten einige der größten Städte.
|Arizona|Nevada|New Mexico|Utah}}
| {{Region Item | color = #9791ad | name = Pazifischer Nordwesten | description = Im angenehm milden Nordwesten gibt es sowohl zahlreiche Wandergelegenheiten als auch kosmopolitische Städte.
|Oregon|Washington (Bundesstaat){{!}}Washington}}
| {{Region Item | color = #d56d76 | name = Kalifornien | description = Den größten Teil der Westküste nimmt [[Kalifornien]] ein. Zwei große Städte, die die Zentren des Staates sind. Sonne, Strand und Meer. Dazu Berge, sehr interessante Nationalparks und die berühmteste Küstenstraße des Landes (CA-1 bzw. [[Big Sur]]).}}
| {{Region Item | color = #578e86 | name = Alaska | description = Ein Fünftel so groß wie der Rest der Vereinigten Staaten. Alaska reicht bis in die Polarregion und ist weitestgehend unberührt.}}
| {{Region Item | color = #4f93c0 | name = Hawaii | description = Vulkanischer Archipel im Pazifik, 2.300 Meilen von [[Kalifornien]] (dem nächstgelegenen Bundesstaat) entfernt. Urlaubsparadies!}}
}}
== Städte ==
{{mapframe|lat=41.2 | long=-103.0| zoom=3}}
In den USA gibt es über 10.000 Städte und Dörfer. Die von internationalen Touristen am meisten besuchten sind:
* {{vCard | name = New York | type = city | wikidata = Q1384 | auto = y | description =Die größte Stadt der USA mit einer Küche von Weltklasse, einmaligen Kunstausstellungen, einer in der Welt nur selten vorzufindenden Bevölkerungsdiversität und vielen anderen großartigen Highlights. Sowohl ein nationales Symbol als auch höchst international geprägt.
}}
* {{vCard | name = Miami | type = city | wikidata = Q8652 | auto = y | description = In Miami erstrecken sich einige der größten Strände des Landes. Hier treffen Sonnenliebhaber aus dem Norden auf Immigranten aus Lateinamerika und der Karibik, die nach einer neuen Perspektive suchen.
}}
* {{vCard | name = Los Angeles | type = city | wikidata = Q65 | auto = y | description = Heimatstadt von Hollywood und der Filmindustrie, bietet das mit Palmen gesegnete LA Berge, Strände, Sonnenschein und geradezu alles, was sich Besucher von [[Kalifornien]] erträumen.
}}
* {{vCard | name = Orlando | type = city | wikidata = Q49233 | auto = y | description = Standort vieler berühmter und beliebter Vergnügungsparks.
}}
* {{vCard | name = San Francisco | type = city | wikidata = Q62 | auto = y | description = Eine der fotogensten Städte der Welt. Das eigentümliche San Francisco bietet Attraktionen aller Richtungen und ist ein beliebter Ausgangspunkt für Touren entlang der Küste oder zum [[Yosemite-Nationalpark]].
}}
* {{vCard | name = Las Vegas | type = city | wikidata = Q23768 | auto = y | description = Glücksspiel- und Partystadt in der Wüste von Nevada.
}}
* {{vCard | name = Honolulu | type = city | wikidata = Q18094 | auto = y | description = Hauptstadt von [[Hawaii]] und das größte Luftdrehkreuz des Pazifik.
}}
* {{vCard | name = Washington, D.C. | type = city | wikidata = Q61 | auto = y | description = Bundeshauptstadt der USA mit den repräsentativen Sitzen von Parlament, Regierung und Oberstem Gericht sowie zahlreichen Museen, Denkmälern und Parks.
}}
* {{vCard | name = Chicago | type = city | wikidata = Q1297 | auto = y | description = Die „Windy City“ am Lake Michigan; drittgrößte Stadt der USA und Metropole des Mittleren Westens; hier wurde der Wolkenkratzer erfunden, was die Skyline bis heute prägt.
}}
* {{vCard | name = Boston | type = city | wikidata = Q100 | auto = y | description = inoffizielle Hauptstadt Neuenglands, eine der geschichtsreichsten Städte der USA, bekannt für Spitzenunis und -sport.
}}
* {{vCard | name = San Diego | type = city | wikidata = Q16552 | auto = y | description = einstige spanische Mission an der sonnigen Küste Südkaliforniens mit berühmtem Zoo und Wassersportparadies.
}}
Auf den Plätzen 12 bis 20 folgen die Städte [[Houston]], [[Philadelphia]], [[Atlanta]], [[Flagstaff]], [[Anaheim]], [[Seattle]], [[Tampa]], [[Dallas]] und [[San José (Kalifornien)|San José]].
== Weitere Ziele ==
[[Bild:Delicate arch.jpg|thumb|200px|Blick auf den „Delicate Arch“]]
[[Bild:Grand Canyon.jpg|thumb|200px|Blick auf den [[Grand Canyon]]]]
[[Bild:Monument Valley.jpg|thumb|200px|[[Monument Valley]] - „Marlboro-Country“]]
[[Bild:Meaher State Park-4.jpg|thumb|200px|[[Meaher State Park]] in [[Spanish Fort]]]]
=== Themen ===
* [[Freizeitparks in den USA|Freizeitparks in den USA]]
* [[Skigebiete in den USA]]
=== Reiserouten ===
* {{vCard | name = Route 66 | type = road | wikidata = Q79934 | auto = y | description =historische Straße von Chicago nach Los Angeles.
}}
* {{vCard | name = Big Sur | type = road | wikidata = Q859413 | auto = y | description = Reiseroute entlang der Küste Californiens.
}}
* [[Westküste der USA]], von Seattle an der kanadischen nach San Diego an der mexikanischen Grenze.
=== Nationalparks ===
In den USA gibt es derzeit 59 Nationalparks; hier nur einige Beispiele.
* {{vCard | name = Acadia-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q337396 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = Arches National Park | type = national park | wikidata = Q223969 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = Everglades-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q274131 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = Grand-Canyon-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q220289 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = Yosemite-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q180402 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = Yellowstone-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q351 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = Nationalpark Mesa Verde | type = national park | wikidata = Q237128 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = Nationalpark Redwood | type = national park | wikidata = Q191824 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = Olympic National Park | type = national park | wikidata = Q372093 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = Great Smokey-Mountains-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q464004 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = Glacier Nationalpark | type = national park | wikidata = Q373567 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = Carlsbad-Caverns-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q273195 | auto = y | description =
}}
Darüber hinaus gibt es National Monuments, State Parks, Stätten des UNESCO-Welterbes und viele andere sehenswerte Stätten, die unter besonderem Schutz stehen.
=== Sonstiges ===
* {{vCard | name = [[Cape Canaveral]] | type = landscape | wikidata = Q193401 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = Daytona Beach | type = beach | wikidata = Q490595 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = Große Seen | type = lake | wikidata = Q7347 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = [[Key West]] | type = island | wikidata = Q1187170 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = Monument Valley | type = landscape | wikidata = Q192017 | auto = y | description =
}}
* [[Vereinigte Staaten von Amerika/Städte und Regionen]]
== Hintergrund ==
[[Datei:Contiguous United States overlayed over Europe.png|mini|Größen- und breitengrattreuer Vergleich der USA (ohne Alaska und Hawaii) mit Europa. Das Land liegt wesentlich weiter südlich, als die meisten Europäer intuitiv annehmen.]]
Aufgrund der Größe und Verschiedenheit ist es schwierig, die USA nach geographischen und soziologischen Gesichtspunkten zu charakterisieren. So gibt es sowohl unter interessierten Laien wie auch unter Soziologen und Linguisten Debatten darüber welcher Staat - beziehungsweise welche Region innerhalb eines Staates - zum "Süden", zum "Mittleren Westen" und so weiter zählt. Ein Überblick kann für den Reisenden jedoch durchaus nützlich sein, wenn es darum geht, die Unterschiede zu erkennen oder gar das passende Ziel zu finden. Es ist nicht realistisch, zu behaupten, dass man alles gesehen habe, weil man eine lange Zeit in den USA verbracht hat. Tatsächlich haben sogar die Einheimischen, die ihr ganzes Leben hier verbracht haben, Probleme, alles korrekt lokalisieren zu können. Vielleicht gerade wegen der Weite des Landes schenken so wenige Amerikaner ihre Aufmerksamkeit dem Weltgeschehen. Weniger als die Hälfte von ihnen besitzen Reisepässe (wobei man dazu sagen muss, dass für Kurztrips nach Kanada unter Umständen der Führerschein genügt und es keinen Personalausweis im deutschen Sinne gibt) und die Nachrichtensender berichten weit weniger über das Ausland als beispielsweise der BBC. Viele der Dinge, an die man denkt, wenn man USA hört und die auch in den Medien dargestellt werden, existieren tatsächlich, aber keinesfalls auf einem Fleck. Die Distanz von Los Angeles nach New York ist größer als die von Moskau nach London, und obwohl selbst viele Amerikaner an beiden Küsten von ''flyover country'' (das Land, über das man nur drüber fliegt, was von den Einwohnern des besagten gegen die Arroganz der Eliten an den Küsten gewandt wird) dazwischen sprechen, gibt es gerade landschaftlich unglaublich viel zu entdecken. Von Cowboyhut tragenden Texanern über französisch-afroamerikanische Kultur in Lousiana bis hin zu Yosemite oder Grand Canyon. Da das Land aber riesig ist, sollte man nicht versuchen, alles auf einmal zu sehen. Das wäre, wie wenn man versuchte einen Urlaub in Spanien, Deutschland, der Türkei und Russland zu verbringen und das alles in wenigen Wochen oder gar Tagen.
== Anreise ==
=== Einreisebestimmungen ===
{{Tipp|Reisende, die an sich unter ESTA einreisen dürften, benötigen dennoch ein Visum, wenn sie sich seit Mai 2011 im Irak, im Iran, im Jemen, im Sudan, in Syrien, Libyen oder Somalia aufhielten!<ref>Gemäß ''Terrorist Travel Prevention Act of 2015'' Details: [https://travel.state.gov/content/travel/en/us-visas/tourism-visit/visa-waiver-program.html] (zggr. 2019-06-12)</ref> (Ob es reicht einen „sauberen“ Pass zu benutzen ist angesichts der weltumspannenden Überwachung durch US-Geheimdienste nicht klar.)}}
'''Achtung:''' Auch wenn man nur am Flughafen von einem Flug in einen anderen umsteigt, '''muss''' in die USA eingereist werden und die dafür notwendigen Formalitäten müssen erledigt sein (Visum bzw. Visa Waiver). Wenn das Endziel der Reise Kanada oder Mexiko ist, kann es sein, dass auch deutsche Staatsbürger für den Aufenthalt am Flughafen in den USA ein Visum brauchen.
Visumsanträge stellt man nach Terminabsprache bei den örtlich zuständigen Generalkonsulaten in Frankfurt und München oder der Konsularabteilung der Botschaft in Berlin. Bei einem persönlichen Besuch in den US-Vertretungen sollte man keine Taschen, Rucksäcke usw. mitnehmen, da solches „Handgepäck“ nicht in die Botschaft mitgenommen werden darf.
Es ist zu beachten, dass die Angaben hier aufgrund der ständigen Verschärfung der Anti-Terror-Gesetze nicht mehr aktuell sein könnten, da sie in letzter Zeit schon öfters sehr kurzfristig geändert wurden. Seit Oktober 2017 kann es zu zusätzlichen Befragungen am Abflugort kommen. Es ist daher immer ratsam, sich mit der konsularischen Vertretung der USA in Verbindung zu setzen, um die aktuellen Einreiseformalitäten zu erfahren.
==== “Visa Waiver” und ESTA ====
Bürger der EU und EFTA außer Bulgarien, Kroatien, Polen, Rumänien und Zypern können für kurze touristische oder geschäftliche Aufenthalte (bis 90 Tage) [[Visum|visum]]sfrei (“Visa Waiver”) in die USA einreisen.
Bei der Einreise per Flugzeug oder Schiff muss man sich als Tourist (Aufenthaltsdauer geringer als 90 Tage) spätestens 72 Stunden vor der geplanten Einreise elektronisch registrieren. Diese elektronische Einreiseerlaubnis ('''Electronic System for Travel Authorization,''' ESTA) ist dann zwei Jahre gültig, sofern man mit dem selben Pass reist. Die Registrierung erfolgt online auf der [https://esta.cbp.dhs.gov/ ESTA]-Seite des US Department of Homeland Security. Die Registrierung kostet 14 Dollar und muss per Kreditkarte im Rahmen der Onlineregistrierung bezahlt werden.
Die Einreise ist seit 2016 nur noch mit einem maschinenlesbaren Reisepass (z. B. bordeauxfarbener Reisepass der EU) möglich. Dies gilt auch für Kinder! Deutsche Kinderreisepässe verfügen nicht über einen digitalen Chip. Österreichische Kinderreisepässe hingegen haben bereits einen Chip und können für den ESTA-Antrag benutzt werden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bmeia.gv.at/gk-new-york/aktuelles/einreise-in-die-usa/ |titel=Einreise in die USA |hrsg=Österreichisches Generalkonsulat New York |zugriff=2021-07-11 |sprache=de-AT |format=HTML |kommentar=Abschnitt "Weiters zu beachten ist das Ausstellungsdatum des Reisepasses"}}</ref> Es kann aber ein Visum beantragt werden.<ref name="AA20190439">{{Internetquelle |url=https://www.auswaertiges-amt.de/201382 |titel=USA / Vereinigte Staaten: Reise- und Sicherheitshinweise |hrsg=Auswärtiges Amt |zugriff=2021-07-11 |sprache=de-DE |format=HTML}}</ref> Ein Papierformular (I-94) ist zur Einreise im Normalfall nicht mehr auszufüllen. Dafür jedoch eine Zollerklärung. Vorläufige Reisepässe (in grün) berechtigen nicht mehr zur ESTA-Einreise, da sie keinen Chip enthalten.
Bei der Einreise in den USA gelten das maschinell ausgelesene Dokument und nicht die manuell eingegebenen Daten. Dies kann auch bei unwissender Falscheingabe dazu führen, dass einem die Einreise in die USA verweigert werden kann. Sehr wichtig ist dabei die Eingabe der Reisepassnummer, weshalb sie auch zweimal während des Anmeldeprozesses eingegeben werden muss. Es klingt einfach, hat aber eine größere Bedeutung, da man einen maschinenlesbaren Ausweis manuell abschreiben muss und dies bei einem deutschen Reisepass, auf dem eine 0 (Ziffer) nicht von einem O (Buchstabe) zu unterscheiden ist. Hierbei muss man wissen, dass zum Beispiel eine Reisepassnummer niemals ein O (Buchstabe) enthält.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/veroeffentlichungen/themen/moderne-verwaltung/ausweise/personalausweis-seriennummer.pd?__blob=publicationFile&v=10 |titel=Die Seriennummer in deutschen Ausweisen und Pässen |hrsg=Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat | datum=2021-01-21 |zugriff=2021-07-11 |sprache=de-DE | format=PDF}}</ref>
Für das ESTA-Formular müssen seit 2020 verpflichtend alle Social-Media-Konten offengelegt werden. Für längere Aufenthalte oder für andere Nationalitäten ist ein Visum erforderlich, das rechtzeitig (Monate) vor der Einreise bei der zuständigen Botschaft oder dem Konsulat beantragt werden muss. Auch für längere Aufenthalte in Mexiko oder Kanada ist - bei Umstieg in den USA - zumeist ein Visum erforderlich.
{| class="wikitable sortable float-right"
|-
! colspan = "5"|Postalische Abkürzung
|-
! Abk. !! seit !! Flagge !! Staat !! Hauptstadt
|-
| AL || 1819 || {{Flagicon|Alabama|60px}} || [[Alabama]] || [[Montgomery (Alabama)|Montgomery]]
|-
| AK || 1959 || {{Flagicon|Alaska|60px}} ||[[Alaska]] || [[Juneau]]
|-
| AZ || 1912 || {{Flagicon|Arizona|60px}} ||[[Arizona]] || [[Phoenix (Arizona)|Phoenix]]
|-
| AR || 1836 || {{Flagicon|Arkansas|60px}} ||[[Arkansas]] || [[Little Rock]]
|-
| CA || 1850 || {{Flagicon|California|60px}}|| [[Kalifornien]] || [[Sacramento]]
|-
| CO || 1876 || {{Flagicon|Colorado|60px}}|| [[Colorado]] || [[Denver]]
|-
| CT || 1788 || {{Flagicon|Connecticut|60px}} || [[Connecticut]]|| [[Hartford (Connecticut)|Hartford]]
|-
| DE || 1787 || {{Flagicon|Delaware|60px}} || [[Delaware]] ||[[Dover (Delaware)|Dover]]
|-
| FL || 1845 || {{Flagicon|Florida|60px}} || [[Florida]] || [[Tallahassee]]
|-
| GA || 1788 || {{Flagicon|Georgia (U.S. state)|60px}} || [[Georgia]] || [[Atlanta]]
|-
| HI || 1959 || {{Flagicon|Hawaii|60px}} || [[Hawaii]] || [[Honolulu]]
|-
| ID || 1890 || {{Flagicon|Idaho|60px}} || [[Idaho]] || [[Boise]]
|-
| IL || 1818 || {{Flagicon|Illinois|60px}} || [[Illinois]] || [[Springfield (Illinois)|Springfield]]
|-
| IN || 1816 || {{Flagicon|Indiana|60px}} || [[Indiana]] || [[Indianapolis]]
|-
| IA || 1846 || {{Flagicon|Iowa|60px}} || [[Iowa]] || [[Des Moines]]
|-
| KS || 1861 || {{Flagicon|Kansas|60px}} || [[Kansas]] || [[Topeka]]
|-
| KY || 1792 || {{Flagicon|Kentucky|60px}} || [[Kentucky]] || [[Frankfort (Kentucky)|Frankfort]]
|-
| LA || 1812 || {{Flagicon|Louisiana|60px}} || [[Louisiana]] || [[Baton Rouge]]
|-
| ME || 1820 || {{Flagicon|Maine|60px}} || [[Maine]] || [[Augusta (Maine)|Augusta]]
|-
| MD || 1788 || {{Flagicon|Maryland|60px}} || [[Maryland]] || [[Annapolis (Maryland)|Annapolis]]
|-
| MA || 1788 || {{Flagicon|Massachusetts|60px}} || [[Massachusetts]] || [[Boston]]
|-
| MI || 1837 || {{Flagicon|Michigan|60px}} || [[Michigan]] || [[Lansing]]
|-
| MN || 1858 || {{Flagicon|Minnesota|60px}} || [[Minnesota]] ||[[Minneapolis–Saint Paul|Saint Paul]]
|-
| MS || 1817 || {{Flagicon|Mississippi ("New Magnolia Flag")|60px}}|| [[Mississippi]] || [[Jackson (Mississippi)|Jackson]]
|-
| MO || 1821 || {{Flagicon|Missouri|60px}}|| [[Missouri]] || [[Jefferson City]]
|-
| MT || 1889 || {{Flagicon|Montana|60px}}|| [[Montana]] || [[Helena (Montana)|Helena]]
|-
| NE || 1867 || {{Flagicon|Nebraska|60px}}|| [[Nebraska]] || [[Lincoln (Nebraska)|Lincoln]]
|-
| NV || 1864 || {{Flagicon|Nevada|60px}}|| [[Nevada]] || [[Carson City]]
|-
| NH || 1788 || {{Flagicon|New Hampshire|60px}}|| [[New Hampshire]] || [[Concord (New Hampshire)|Concord]]
|-
| NJ || 1787 || {{Flagicon|New Jersey|60px}} || [[New Jersey]] || [[Trenton (New Jersey)|Trenton]]
|-
| NM || 1912 || {{Flagicon|New Mexico|60px}} || [[New Mexico]] || [[Santa Fe (New Mexico)|Santa Fe]]
|-
| NY || 1788 || {{Flagicon|New York|60px}} || [[New York (Bundesstaat)|New York]] || [[Albany (New York)|Albany]]
|-
| NC || 1789 || {{Flagicon|North Carolina|60px}} || [[North Carolina]] || [[Raleigh (North Carolina)|Raleigh]]
|-
| ND || 1889 || {{Flagicon|North Dakota|60px}} || [[North Dakota]] || [[Bismarck]]
|-
| OH || 1803 || {{Flagicon|Ohio|60px}} || [[Ohio]] || [[Columbus (Ohio)|Columbus]]
|-
| OK || 1907 || {{Flagicon|Oklahoma|60px}} || [[Oklahoma]] ||[[Oklahoma City]]
|-
| OR || 1859 || {{Flagicon|Oregon|60px}} || [[Oregon]] || [[Salem (Oregon)|Salem]]
|-
| PA || 1787 || {{Flagicon|Pennsylvania|60px}} || [[Pennsylvania]] || [[Harrisburg (Pennsylvania)|Harrisburg]]
|-
| RI || 1790 || {{Flagicon|Rhode Island|60px}} || [[Rhode Island]] || [[Providence]]
|-
| SC || 1788 || {{Flagicon|South Carolina|60px}} || [[South Carolina]] || [[Columbia (South Carolina)|Columbia]]
|-
| SD || 1889 || {{Flagicon|South Dakota|60px}} || [[South Dakota]] || [[Pierre (South Dakota)|Pierre]]
|-
| TN || 1796 || {{Flagicon|Tennessee|60px}} || [[Tennessee]] || [[Nashville]]
|-
| TX || 1845 || {{Flagicon|Texas|60px}} || [[Texas]] || [[Austin (Texas)|Austin]]
|-
| UT || 1896 || {{Flagicon|Utah|60px}} || [[Utah]] || [[Salt Lake City]]
|-
| VT || 1791 || {{Flagicon|Vermont|60px}} || [[Vermont]] || [[Montpelier (Vermont)|Montpelier]]
|-
| VA || 1788 || {{Flagicon|Virginia|60px}} || [[Virginia]] || [[Richmond (Virginia)|Richmond]]
|-
| WA || 1889 || {{Flagicon|Washington|60px}} || [[Washington (Bundesstaat)|Washington]] || [[Olympia (Washington)|Olympia]]
|-
| WV || 1863 || {{Flagicon|West Virginia|60px}} || [[West Virginia]] || [[Charleston (West Virginia)|Charleston]]
|-
| WI || 1848 || {{Flagicon|Wisconsin|60px}} || [[Wisconsin]] || [[Madison (Wisconsin)|Madison]]
|-
| WY || 1890 || {{Flagicon|Wyoming|60px}} || [[Wyoming]] || [[Cheyenne (Wyoming)|Cheyenne]]
|}
==== Bei Einreise ====
Bei der Einreise in die Vereinigten Staaten sind Fragen des Einreisebeamten zu Zweck und Länge der Reise beantworten, die Fingerabdrücke sämtlicher Finger abzugeben (sofern nicht noch von einer früheren Einreise gespeichert und für den Beamten zufriedenstellend), und es wird ein biometrisches Foto aufgenommen (OBIM).<ref>Speicherfrist 75 Jahre, welche Daten in der eigenen IDENT-Akte gespeichert sind, kann man durch den ''Freedom of Information Act'' [https://www.cbp.gov/site-policy-notices/foia beim US-Zoll anfragen].</ref> Wichtig ist, hierbei freundlich zu bleiben, zumeist sind die Beamten sehr freundlich und bemühen sich, den Vorgang schnell zu bearbeiten. Wenn man kein Englisch spricht, werden oft Mitreisende gebeten zu übersetzen. Den Anweisungen des Einweisers, der die Schlange der Wartenden auf die einzelnen Beamten zuteilt ist zu gehorchen. Die Transport Security Administration (TSA) weist Flugreisende darauf hin, die Koffer nicht mehr abzuschließen, um manuelle Nachkontrollen zu ermöglichen. Die TSA hat das Recht, alle Gepäckstücke zu öffnen, verschlossene auch gewaltsam. In jedem Fall wird ein Hinweiszettel über die erfolgte Kontrolle im Koffer hinterlegt, in dem auf Haftungsausschluss bei Beschädigung oder Verlust einzelner Inhalte hingewiesen wird.“<ref name="AA20190439" /> Laptops oder andere elektronische Datenträger dürfen von den US-Grenzbehörden zur Verhinderung von Straftaten durchsucht werden. Gepäckstücke werden grundsätzlich auf Explosivstoffe durchleuchtet. Häufig werden Hunde eingesetzt die von einem Beamten geführt über die Koffer auf dem Gepäckband laufen und nach Drogen und/oder Lebensmitteln (!) suchen.
In einigen Ländern erfolgt die Einreisekontrolle bereits auf dem Abflughafen (z. B. in Kanada), wo die US-Behörden eigene Büros unterhalten (so z. B. in Montreal) oder, wie in Vancouver, neben den mit Personal besetzten Schaltern elektronische Automaten aufgestellt sind über die mit den maschinenlesbaren Pässen die Kontrolle rasch abgewickelt wird.
;Mit Flugzeug oder Schiff
Bei der Fluggesellschaft muss die Adresse der ersten Übernachtung angegeben werden, die diese und zahlreiche weitere persönliche Daten an US-Behörden weitergeben müssen. Nach der Gepäckrückgabe muss noch der Zoll durchquert werden. Erst danach betritt man den öffentlich zugänglichen Flughafenbereich.
;Einreise über Land
''Wichtig:'' Bei der Einreise über Land wird eine Gebühr von 6 US$ von allen Nationalitäten, außer USA, Kanada und Mexiko erhoben.
Wenn man von Mexiko oder Kanada aus einreist, kann das Prozedere etwas anders ablaufen. Für die Einreise über Land ist offiziell keine Anmeldung über ESTA nötig, trotzdem wird häufig danach gefragt, und ein gültiges ESTA kann nicht schaden. Teilweise, wie in Niagara Falls bei der Einreise von CDN nach USA erlebt, muss eine kostenpflichtige Einreisegenehmigung ähnlich ESTA erworben werden, die jedoch nur für diese eine Einreise gilt. Auch hier wird man routinemäßig nach Zweck und Länge des Aufenthalts und Inhalten des Gepäcks befragt. Da die Grenzbeamten diese Fragen hunderte Mal am Tag stellen, klingen sie teilweise gelangweilt bis genervt. Das sollte man aber auf keinen Fall persönlich nehmen und so gut wie möglich antworten. Des weiteren wird an den Landesgrenzen noch mehr mit Papier gearbeitet, und es kann sein, dass einem ein sogenanntes I-94A Formular in den Pass geheftet wird. Dieses Formular sollte bei der Ausreise unbedingt zurückgegeben werden, damit die Ausreise registriert wird und es bei einer weiteren Einreise keine Probleme gibt. Das persönliche Gepäck wird nur selten kontrolliert und kann daher meist im Fahrzeug bleiben.
;Außengebiete
Für den Besuch gewisser Außengebiete wie z. B. [[Amerikanisch-Samoa]] gelten eigene Bestimmungen.
;Sonderregelung Kuba
Direkte Reisen von/nach Kuba sind nur zu genau definierten Zwecken gestattet. Das gilt für Staatsbürger aller Nationen. Es bestehen [https://www.treasury.gov/resource-center/sanctions/Programs/Documents/guidance_cuba_travel.pdf umfangreiche Dokumentationspflichten]. Die Unterlagen sind fünf Jahre nach der Reise vorzuhalten.
==== Aufenthaltsdauer ====
„Bei der visumfreien Einreise wird die tatsächlich erlaubte Aufenthaltsdauer von den US-Grenzbeamten individuell festgelegt. Eine spätere Verlängerung der Aufenthaltsgenehmigung – wenn sich Ihre Ausreise etwa durch unvorhersehbare Umstände verzögert – ist nicht möglich. Ist die Einreise mit Visum erfolgt, kann jedes Büro der Einreisebehörde USCIS eine Verlängerung des Aufenthalts genehmigen.“<ref name="AA20190439" />
=== Mit dem Flugzeug ===
Viele Städte der USA lassen sich von Deutschland aus per Direktflug erreichen. Aus Kostengründen kann es hilfreich sein, auf dem Flug zur gewünschten Stadt einmal umzusteigen. Bedenken sollte man dabei, dass die Einreiseformalitäten am ersten Ort, den man in den USA oder auch Kanada erreicht, durchgeführt werden müssen. Dies kann bis zu 1 1/2 Stunden dauern. Diese Zeit sollte man unbedingt bei der Umsteigezeit berücksichtigen. Aufgrund der scharfen Sicherheitsvorkehrungen sollte man bei Auslandsflügen mindestens zwei Stunden vor Abflug am Flughafen sein und bei Flügen innerhalb der USA mindestens eine Stunde vor Abflug am Flughafen sein. Seit Oktober 2021 ist auch für Inlandsflüge die Vorlage eines Lichtbildausweises mit Photo verpflichtend, das kann auch der Führerschein sein.
Abweichend von den Verfahren in anderen Ländern können US-Behörden bereits innerhalb von öffentlichen Bereichen der Flughafengebäude (gerne an den Rolltreppen!) einzelne Kontrollen durchführen. Es handelt sich dabei zumeist um Drogentests, wobei mit einem Teststreifen die Fingerkuppen abgestrichen werden.
Fliegen ist generell nicht so günstig wie in Europa, da es weniger Alternativen zum Flieger gibt. In Amerika gibt es mehrere "Billigfluggesellschaften" wie '''[http://www.jetblue.com jetBlue]''', '''[http://www.southwest.com Southwest]''', '''[http://www.spiritair.com Spirit]''' oder '''[http://www.skybus.com SkyBus]''' (wobei die USA - speziell Southwest - sowohl der Erfinder dieser Kategorie von Airlines als auch das Land sind, in dem die Kategorien am meisten verschwimmen). Dazu kommen einige der größten Fluggesellschaften der Welt so zuvorderst die "großen Drei" United, American Airlines und Delta, welche nach etlichen Fusionen noch übrig geblieben sind und in den drei großen Luftfahrtallianzen (United mit Lufthansa bei Star Alliance, Delta bei SkyTeam und American bei OneWorld) eingebunden sind und entsprechende Codeshare-Angebote anbieten. Dazu gibt es kleinere Fluggesellschaften wie Alaskan (trotz des Namens nicht auf Alaska beschränkt) und Regionalfluggesellschaften, welche zum Teil zu den großen Drei gehören. Inlandsflüge bucht man am preiswertesten direkt bei der jeweiligen Fluggesellschaft online oder bei Anbietern wie Travelocity oder Expedia. Während man bei Southwest durchaus auch in den billigsten Preisklassen Gepäck inklusive bekommt gab es im 21. Jahrhundert bei den "großen Drei" (Delta, American, United) eine zunehmende Tendenz einen "Basic Economy" Tarif anzubieten, bei dem ''alles'' aber auch wirklich alles extra kostet. Auch verwischen die Grenzen zwischen "Premium" Angeboten und "normaler" Holzklasse im Inlandsgeschäft zusehends. Die "First Class" ist oft kaum mehr als ein bisschen mehr Beinfreiheit und ein paar Kekse und man kommt bei vielen Fluggesellschaften selbst dann nicht kostenlos in die Lounge wenn man ein "First Class" Ticket hat. Auf der anderen Seite ist der "Big Front Seat" ("großer Vordersitz") bei Spirit bzw. "Mint" bei Jetblue gegen moderaten Aufpreis ein erhebliches Plus an Beinfreiheit. Die Tendenz zu immer mehr verwischenden Grenzen zwischen "billig" und "premium" hat sich jüngst wieder etwas umgekehrt und gerade auf der transkontinentalen Langstrecke (zum Beispiel LA-New York) kann man bei den "großen Drei" - gegen entsprechenden Aufpreis - sogar noch eine "echte" First Class bekommen. Diverse amerikanische (online) Publikationen beschäftigen sich im Detail mit den verschiedenen Angeboten der Airlines sowie Tipps und Tricks wie man mit Kreditkarten o.ä. möglichst viele Meilen und Bonuspunkte heraus holen kann.
=== Straße ===
Von [[Kanada]] und [[Mexiko]] ist die Einreise per Kfz in aller Regel problemlos möglich. Es gelten die selben Bestimmungen wie bei der Einreise oben beschrieben. Bei Grenzübertritt mit dem Mietwagen gibt es zu beachten, dass die Überführung in die USA im Mietvertrag erlaubt ist (unbedingt das Kleingedruckte lesen!).
=== Eisenbahn ===
{{siehe auch|Amtrak}}
Die quasistaatlichen Eisenbahngesellschaften der USA und Kanadas, Amtrak und VIA Rail bedienen in Kooperation drei Routen die die Grenze überschreiten. Dies sind zum einen der "Amtrak Cascades" von Vancouver nach Seattle (zweimal täglich) an der Westküste sowie an der Ostküste der "Maple Leaf" von Toronto (über Niagara Falls) und der "Adirondack" von Montreal (über Albany), jeweils einmal täglich nach New York City.
In den beiden letztgenannten Zügen finden die Grenzformalitäten an der Grenze im stehenden Zug statt, was einiges an Zeit beansprucht. Der Amtrak Cascades hingegen handelt die Grenzformalitäten schon vor der Abreise ab, so dass man ausreichend früher am Bahnhof sein sollte um die Passkontrolle und derlei zu erledigen.
Von Mexiko aus gibt es derzeit keine Möglichkeit mit dem Zug die Grenze zu überqueren, jedoch werden auf Amerikanischer Seite die Grenzstädte San Diego (Kalifornien) und San Antonio (Texas) von Amtrak bedient.
=== Mit dem Schiff ===
Die Anreise mit dem Schiff ist ein selten gewählter Weg. Gut sechs Tage dauert die Transatlantikreise von Southampton nach New York. Das einzige Schiff, das diese Route noch heute im Liniendienst fährt, ist die im 14-tägigen Abstand verkehrende ''Queen Mary 2'' der Cunard Line, die als Nachfolgerin der ''Queen Elisabeth 2'' im Jahr 2004 in Betrieb genommen wurde. Inklusive der Anreise kostet die Reise je nach Kabinenkategorie von ca. 1700 bis zu 30.000 Euro.
'''Queen Mary 2,''' weitere Informationen bei '''[https://www.cunard.com/de-de/kreuzfahrt-routen/transatlantik Cunard]'''
==== Sportsegler ====
Die Einreise mit eigener Yacht ist nur in zugelassenen “Ports of Entry” gestattet ([https://www.cbp.gov/contact/ports Liste und Kontaktdaten]<!-- zggr. 2019-06-12 -->). In jedem Fall ist bei Ankunft persönliche Vorsprache bei der ''Customs & Border Protection'' (CBP) erforderlich. Hierfür gibt es inzwischen auch die ''[https://www.cbp.gov/travel/pleasure-boats-private-flyers/pleasure-boat-overview/roam CBR ROAM App]'' für Videochats. Ein Aktenzeichen (“application number”) wird erteilt. An Freitagen und Wochenenden kann die Kontaktaufnahme wegen Überlastung schwierig sein. Rückrufe an nicht-amerikanische Telephonnummern finden nicht statt. Die Auslegung der an sich einheitlichen bundesrechtlichen Vorschriften ist regional unterschiedlich, die zuständigen Beamten sind allerdings meist hilfsbereit. Eine Registrierung der Schiffspapiere beim ''USCG Vessel Documentation Center'' ist fünf Jahre gültig. Einzelheiten sind erläutert im [https://www.uscgboating.org/images/420.PDF Boater’s Guide to Federal Regulations for Recreational Vessels].<!-- zggr. 2019-06-12 --> Bei Ankunft am Festland gelten die allgemeinen Quarantänevorschriften, d. h. Frischfleisch wird beschlagnahmt.
Bei Einreise wird der Yacht eine bis zu einem Jahr gültige ''Cruising License'' (CL) gebührenfrei ausgestellt sofern mit den entsprechenden Ländern ein Abkommen (darunter D, A und CH) besteht. (Um eine neue zu erhalten muss man einen ausländischen Hafen angelaufen haben und mindestens 15 Tage abwesend gewesen sein.) Ohne CL ist es möglich zwischen verschiedenen Ports of Entry zu segeln oder eine gebührenpflichtige “permission to move” zu beantragen (2018: US$ 36).<br />
Das Formular “CBP-1300 Vessel Entrance” ist innerhalb 48 Stunden nach Ankunft gebührenpflichtig einzureichen, Verspätungen sind strafbewehrt.
Schiffe ohne CL, die länger als 30 Fuß sind, müssen mit einem Transponder (''CBP Decal'') ausgerüstet sein, für den eine kalenderjährliche Gebühr, 2019 US$ 29, fällig ist.<br />
Ebenfalls vorgeschrieben sind Notfunkbaken (EPIRB, 406 MHz), die bei erstmaliger Einreise zu registrieren sind, worüber ein Nachweis ausgestellt wird.
;Sonderregelungen
Wer direkt aus Kuba kommend einen amerikanischen Hafen anläuft muss mit Schwierigkeiten und längeren Befragungen rechnen.<br />
Für die Gewässer vor dem Staat Washington gelten strenge [https://pilotage.wa.gov/ Lotsenvorschriften]. Ähnliche Regeln gelten vor Alaska für Schiffe länger als 65 Fuß.
Die ''US Coast Guard'' hat das Recht alle ankommenden Schiffe im Bereich der 12-Meilen-Zone zu betreten und durchsuchen, was besonders vor Florida auch häufig geschieht. Innerhalb der Zone ist bis zum Abschluss aller Formalitäten die ''Q''-Flagge zu zeigen.
Die jeweiligen Bundesstaaten schreiben ggf. den Erwerb von Angelscheinen (“fishing license”) vor.
Die früher strengen Beschränkungen beim Ankern vor Florida wurden sämtlich aufgehoben; vor Georgia sind entsprechende Erlaubnisse zu erwerben ([http://www.legis.ga.gov/Legislation/20192020/187069.pdf Verordnungstext] Mai 2019).
Viele Flüsse und Buchten und an der Ostküste praktisch die gesamte 3-Meilen-Zone, sind “no discharge zone” (NDZ) für Kloake, weiterhin gelten zahlreiche örtliche Wasserschutzbedingungen. Strafen sind hoch.
== Mobilität ==
In vielen Gebieten der USA kann man ohne Auto kaum auskommen, weil die Städte sehr weitläufig sind. Entgegen der üblichen Meinung gibt es aber in vielen Städten ein ausgebautes Nahverkehrssystem, man muss es nur finden. Generell gilt die Tendenz, dass Städte im Norden und Osten besseren ÖPNV haben als im Süden und Westen und Städte an den Küsten (inklusive große Seen) bessere als im Binnenland. Seit etwa 1990 hat sich auch einiges in dieser Hinsicht getan, so hat Los Angeles inzwischen über 150 Kilometer Schienen die im städtischen Personenverkehr befahren werden. Das S-Bahn-System in San Diego ist umfassend ausgebaut und erreicht die Gebiete des Umlandes ebenso wie den Grenzübergang nach Mexiko bei Tijuana. Dennoch wird man in vielen Städten nur die Wahl zwischen Bus Taxi und Auto haben und Busse haben in den USA einen notorisch schlechten Ruf und sind oft langsam und benutzerunfreundlich.
=== Mit der Bahn ===
[[Bild:Amtrak 139 south across Central.jpg|thumb|300px|Amtrak-Dieselzug in Florida]]
{{Siehe auch|Bahnreisen in den USA}}
Mit '''[https://www.amtrak.com/ Amtrak]''' kann man in 46 der 50 Bundesstaaten der USA sowie nach Kanada reisen. Die meisten Zugstrecken werden mit langen Dieselzügen gefahren. Bis jetzt gibt es nur an der Ostküste Schnellzüge namens Acela Express (sie sind noch nicht ganz so schnell wie in Europa oder Asien - sie dürfen nur 150 Meilen pro Stunde fahren und auch das nur auf einem kurzen Streckenabschnitt - der TGV und ICE fahren zwischen Straßburg und Paris hingegen umgerechnet 200 Meilen pro Stunde). Der Acela ist insbesondere bei Geschäftsreisenden und Bundesangestellten beliebt und ist preislich eher mit Flugzeugen als mit europäischen Schnellzügen vergleichbar. Im größten Teil des restlichen Netzes herrscht ein generelles Geschwindigkeitslimit von 79 Meilen die Stunde, was selbst langsamer als der deutsche Regionalverkehr ist, der mit bis zu 160 km/h oder 100 Meilen in der Stunde unterwegs ist.
Folglich sind Züge für die weiteren Entfernungen naturgemäß recht lange unterwegs. Zum Beispiel dauert die Fahrt von New York nach [[Los Angeles]] vier Tage und kann doppelt soviel wie ein Flug kosten. Die komfortablen Schlafwagenzüge der Amtrak können auf der Website virtuell besichtigt und gebucht werden. In den meisten Zügen muss das Gepäck eingecheckt werden, so dass man sich rechtzeitig sehr genau überlegen sollte, welches Gepäck man als Handgepäck mit ins Abteil nimmt. Die Gepäckfreigrenzen sind - insbesondere im Vergleich zu denen eines Flugzeuges - außerordentlich großzügig und man sollte immer alles unterkriegen. Alle Züge sind Nichtraucherzüge. Raucher haben allerdings bei Halten die Gelegenheit auf dem Bahnsteig zu rauchen, falls der Zug nicht verspätet ist.
Ein Problem das Amtrak seit seiner Gründung Anfang der siebziger Jahre plagt ist die Tatsache, dass der größte Teil des Netzes nicht dem Staat, sondern privaten (Fracht-)Eisenbahngesellschaften gehört. Dies führt nicht nur zu dem oft inakzeptablen Zustand der Schienen, sondern auch dazu dass auf dem größtenteils eingleisigen Netz immer wieder Personenzüge warten müssen bis Frachtzüge an ihnen vorbei gefahren sind. Ausnahmen hiervon finden sich vor allem im Nordost-Korridor (Boston-Washington) auf dem der Acela Express fährt, sowie in Kalifornien, wo der Staat Kalifornien Geld ausgibt, um die Schienen in Schuss zu halten und den Vorrang von Amtrak-Zügen sicher stellt. Da sich die Verspätungen auch auf mehrere Stunden aufsummieren können, sollte man sich zwischen der Abreise und dem letzten Zug immer ausreichend Puffer einplanen, am besten einen ganzen Tag. Ausgenommen davon ist - wie oben erwähnt - der Acela, der pünktlicher ist als Flüge auf dieser Strecke. Es gibt in den USA mehrere Websites, die auflisten, wie oft ein Zug in den letzten Wochen und Monaten deutlich zu spät gekommen ist, was eine gewisse Planungssicherheit verschafft.
Mit den '''USA Rail Passes''' von Amtrak gibt es auch Rundreisepässe für Individualreisende. Für Kalifornien existiert ein spezialisierter Rail Pass.
=== Mit dem Bus ===
Sicherlich nicht die glamouröseste und auf extrem langen Strecken nicht einmal unbedingt die billigste Form des Reisens, decken Busse doch (fast) das ganze Land ab und sind oftmals die einzige realistische Alternative, wenn man kein eigenes Auto hat. Klassischerweise bieten Firmen wie "Greyhound" Verbindungen von (zentrumsnahen) Busbahnhöfen mit mehr oder weniger gut ausgebauter Infrastruktur. Allerdings ist seit mindestens den achtziger Jahren eine "ultra-billige" Konkurenz in Form der "china-town-buses" erwachsen, die von Straßenrand zu Straßenrand fahren (ohne wirklich viel Stationsinfrastruktur) ursprünglich - wie der Name schon sagt - um die diversen Viertel der Chinesischen Minderheit zu verbinden. Andere Firmen wie Bolt Bus und Megabus haben dieses Modell kopiert und fahren nicht mehr nur Chinatowns an. Man sollte allerdings bedenken, dass die Preisstruktur oft der billiger Airlines nicht unähnlich ist und ein rechtzeitig gekauftes Ticket zwar tatsächlich einen Dollar kosten kann, wenn man aber "last minute" bucht die selbe Strecke gut und gerne dreißig oder vierzig Dollar kosten kann, plus eventueller Gebühren für Dinge wie Gepäck.
=== Mietwagen ===
Die einfachste Möglichkeit zum Reisen im Land ist sicher das Auto.
Für kürzere Aufenthalte empfiehlt sich ein Mietwagen. Obwohl die Tarife der Flughafen-nahen Autovermietungen häufig etwas höher sind als die anderer Filialen, mietet man einen Leihwagen am bequemsten direkt am Flughafen. Vorabbuchung ist ratsam, schon weil man dann besser die Preise vergleichen kann. Jeder Flughafen hat einen Bereich, in dem die Autovermietungen mit ihren Schaltern und Wagendepots niedergelassen sind. Nur auf kleineren Flughäfen liegt dieser Bereich direkt am Terminal. Auf größeren Flughäfen erreicht man die Autovermietungen mit kostenlosen Kleinbussen (''shuttles''), die direkt vorm Terminal abfahren. Auf manchen Flughäfen, die ihre Terminals mit einer eigenen Bahn verbinden (z. B. San Francisco International), kann man auch diese benutzen, um zu den Autovermietungen zu gelangen.
Ohne Vorlage einer Kreditkarte kann man in den USA keinen Wagen mieten, auch wenn der Mietpreis bereits im voraus bezahlt ist. Debitkarten werden nicht akzeptiert.
Mit der Wagenmiete kauft man immer auch ein Basis-Versicherungspaket ein, dessen Deckung – verglichen mit deutschen Versicherungspolicen – jedoch sehr gering ist. Bei einem Unfall oder Autodiebstahl bleibt man auf Selbstkosten sitzen, die in den USA schmerzhaft hoch sein können. Dagegen hilft der Abschluss einiger freiwilliger Zusatzversicherungen, die der Autovermieter ebenfalls anbietet. Auch der ADAC bietet seinen Mitgliedern entsprechende Versicherungspakete an.
Bevor man eine dieser Leistungen einkauft, lohnt sich jedoch ein Blick in das Kleingedruckte, das man mit seiner deutschen Kreditkarte erhalten hat. Viele Kartenausgeber bieten ihren Kunden nämlich umfassende Versicherungsleistungen, wenn diese die Karte benutzen, um damit einen Wagen zu mieten.
Zusätzlich sollte man auf das angegebene Mindestalter achten. Zwar kann in den USA der Führerschein bereits mit 18 Jahren oder früher erworben werden, das Mieten eines Autos unterliegt aber trotzdem in den meisten Fällen einer Altersbeschränkung. Die Grenze liegt je nach Mietunternehmen bei 21 bis 25 Jahren. Bei jüngeren Fahrern fallen deshalb meist hohe Zusatzkosten an.
Große Mietwagenfirmen bieten an den internationalen Flughäfen häufig Automaten zum Selbst-Check-In an. Dieses funktioniert problemlos, allerdings wird häufig abgefragt bis wann der Führerschein gültig ist. Für Führerscheininhaber mit unbegrenzt gültigem Führerschein reicht es dann aus, wenn man einen beliebigen Tag in der Zukunft eingibt (Geburtstag +100 Jahre funktioniert).<!-- 2021-07-11 Gilt das noch? -->
Im Regelfall kann man nach dem Check-In sein Fahrzeug unter einer Vielzahl von Autos der gebuchten Klasse aussuchen. Schlüssel steckt, Fahrzeug auf Schäden und Zustand prüfen und losfahren. Am Ausgangstor erfolgt noch ein letzter Check, das war es dann. Die Fahrzeugrückgabe dauert selten länger als eine Minute.
Mit der zunehmenden Digitalisierung der Fahrzeuge nutzen auch Mietwagenunternehmen die hierdurch möglichen Funktionalitäten zur Fahrzeugüberwachung. Wie weit diese Überwachungen gehen ist wegen den in den USA gegenüber den europäischen Standards niedrigeren Datenschutzbestimmungen nicht völlig klar. Die Mietwagenfirmen versichern, dass die Daten nicht zum Ausspähen der Kunden verwendet werden. Doch ist bekannt, dass z. B. Hertz von zentraler Stelle aus die GPS-Position eines Fahrzeuges und einige Fahrzeugdaten, wie Wartungszustand und Tankfüllstand abrufen kann (''operation statistics''). Weiterhin soll es zumindest bei dieser Firma möglich sein, das Fahrzeug aus der Ferne zu ver- und entriegeln (''remote lock/unlock'') sowie bei einem etwaigen Diebstahl das Fahrzeug stillzulegen (''remote shutoff''). Es sollte daher bedacht werden, dass ggf. bei von den Nutzungsbedingungen abweichenden Fahrprofilen (z. B. unbefestigte Straßen, Fähren, ...) durch die Mietwagenfirma der entsprechende Nachweis erbracht werden kann und der Versicherungsschutz gefährdet sein kann.
=== Straßenverkehr ===
Zwar gibt es zwischen Europa und den USA keine riesigen Unterschiede bei der Straßenverkehrsordnung, aber bei der Vorfahrtsregelung gilt bei gleichrangigen Straßen nicht das bei uns übliche rechts vor links ('''[https://www.usa-reisetipps.net/auto-verkehr/verkehrsregeln-in-den-usa Tipps zum Straßenverkehr USA]''').
[[Bild:Calico Ghost Town-7.jpg|200px|thumb|Calico Ghost Town in Kalifornien]]
Das Fahren in den Staaten ist recht geruhsam. Auf dem Highway oder der Interstate den Tempomaten einrasten lassen und einfach rollen.
Bitte immer und überall auf die Geschwindigkeit achten. Die Ordnungshüter sind im Bereich 'Speeding' sehr aktiv und im Gegensatz zu unseren Gepflogenheiten gilt die Aussage eines Sheriffs als Beweismittel vor Gericht. Es werden also keine Fotos oder andere Dinge benötigt. Aus diesem Grund sind Diskussionen mit der Ordnungsmacht auch meist recht aussichtslos.
Es gibt in den meisten Staaten keine gesonderten Geschwindigkeitsbegrenzungen für LKW. Auch diese dürfen auf der Interstate bis zu 75 Meilen pro Stunde fahren. Und natürlich auch überholen. Also nicht erschrecken, wenn ein Riesen-Truck links oder rechts vorbeifährt (im Gegensatz zu Deutschland darf man rechts überholen, auch auf einer Interstate!) und die Trucks sind zum Teil wirklich riesig.
Besondere Vorsicht ist bei Kindern angebracht. In der Nähe von Schulen gelten oft Geschwindigkeitsbegrenzungen, wenn sich die Schulkinder auf der Straße befinden könnten. Wenn Schulbusse anhalten, um Schulkindern das Ein- oder Aussteigen zu ermöglichen, stoppt der Straßenverkehr in allen Richtungen. Das Blinken der beiden oben angebrachten roten Leuchten der gelben Schulbusse gilt als Stopsignal, und der Verstoß dagegen wird in der Regel schlimmer bestraft als das Überfahren eines Rotlichtes. Zu beachten ist auch, dass man nie näher als 100 Fuß (30 Meter) an einen schon angehaltenen Schulbus mit eingeschaltetem Stoppsignal heranfahren darf.
Auch bei Baustellen muss man aufpassen, da sich dort (wenn sich Bauarbeiter auf der Fahrbahn befinden) bei Geschwindigkeitsverstößen das Bußgeld verdoppelt. Dies wird durch ein besonderes Schild angezeigt ("Construction Zone - Fines doubled").
An Ampeln darf auch bei rot rechts abgebogen werden, wenn der Verkehr es zulässt. Anders als in Deutschland befindet sich dabei kein grüner Pfeil an der Ampel. In bestimmten Bereichen ist das verboten, darauf wird man aber durch ein besonderes Schild hingewiesen ("No right on red"). Zwar ist prinzipiell rechts abbiegen bei Rot in allen 50 Staaten erlaubt, allerdings gibt es einige Städte - zum Beispiel New York - in denen das umgekehrte Prinzip gilt: Rechtsabbiegen bei Rot ist verboten, wo nicht explizit durch Schild erlaubt. In einigen Staaten ist es auch erlaubt zwischen zwei Einbahnstraßen bei rot links abzubiegen.
=== Sonstiges ===
Wer Auto fährt, muss tanken. Und das geht ein wenig anders als gewohnt. An den meisten Tanksäulen gibt es einen Hebel, Schalter oder eine Art Klappe die man umlegen, drehen oder bewegen muss, damit das Benzin fließen kann. Fast an allen Tankstellen muss man vor dem Tanken bezahlen. Im Voraus zu viel Bezahltes wird einem nach dem Tanken wieder zurück erstattet. Meist kann man auch direkt an der Zapfsäule (Tankautomat) mittels Kreditkarte bezahlen. Aufgrund des zunehmenden Kreditkartenbetruges muss an der Zapfsäule der ZIP-Code (Postleitzahl) der Kreditkartenrechnungsadresse angegeben werden. Dies ist für Deutsche oft auch möglich, aber eben nicht in jedem Fall. Dann bleibt es weiterhin bei der Barzahlung, oder, als sinnvolle Alternative, die Hinterlegung der Kreditkarte an der Kasse von wo aus dann die Zapfsäule freigeschaltet wird. Die Abrechnung erfolgt dann nach dem Tanken an der Kasse. In einigen Staaten (New Jersey und Oregon) ist die Bedienung durch Mitarbeiter vorgeschrieben und ein Tankwart betankt den Wagen.
Amerikaner geben bei Autoreisen statt Entfernungen zumeist Fahrzeit in Stunden an. Auch Straßenatlanten enthalten häufig diese Angabe. Ungewohnt, wegen der strengen Geschwindigkeitslimits aber recht genau.
Flaschen mit alkoholischen Getränken, die bereits einmal geöffnet worden sind, darf man nur im Kofferraum transportieren. In Minivans und SUVs, die keinen von der Fahrgastzelle getrennten Kofferraum haben, verstaut man solche Flaschen schwer zugänglich im Gepäck. Bei einer Verkehrskontrolle möchte man den Eindruck, dass man beim Fahren trinkt, nämlich auf jeden Fall vermeiden.
[[Datei:A Very Short Route Through All National Parks in the Western United States.png|mini|Die landschaftlichen Höhepunkte liegen im Westen des Landes. Wer ausreichend Zeit mitbringt und gern lange Strecken mit dem Auto fährt, kann im Westen bis zu 34 Nationalparks besuchen.]]
* Routenvorschläge
** '''Höhepunkte der USA''': [[Boston]] - [[Cape Cod]] - [[New York (Bundesstaat)]] - [[Philadelphia]] - [[Baltimore]] - [[Washington, D.C.]] - [[Gettysburg]] - [[Pennsylvania]] - [[Niagarafälle]] - [[Detroit]] - [[Chicago]] - [[Sioux City]] - [[Badlands National Park]] - [[Wounded Knee]] - [[Rapid City]] - [[Mount Rushmore National Monument]] - [[Black Hills]] - [[Hot Springs]] - [[Devil's Tower National Monument]] - [[Buffalo]] - [[Bighorn Mountains]] - [[Cody]] - [[Yellowstone-Nationalpark]] - [[Grand Teton National Park]] - [[Jackson]] - [[Idaho Falls]] - [[Salt Lake City]] - [[Bryce Canyon National Park]] - [[Grand Canyon|Grand Canyon National Park]] - [[Lake Mead National Recreation Area]] - [[Las Vegas]] - [[San Diego]] - [[Los Angeles]] - [[Los Angeles/Hollywood|Hollywood]] - [[Beverly Hills]] - [[Santa Monica]] - [[Malibu]] - [[Santa Barbara]] - [[Edna Valley Vineyard]] - [[Monterey]] - [[San Francisco]]
**'''Mittlere Staaten''': [[Washington, D.C.]] - [[Allegheny Mountains]] - [[Charleston (West Virginia)]] - [[Lexington (Kentucky)]] - [[Cincinnati]] - [[Louisville (Kentucky)|Louisville]] - [[St Louis]] - [[Kansas City]] - [[Denver]] - [[Rocky Mountain National Park]] - [[Cheyenne (Wyoming)]] - [[Laramie]] - [[Medicine Bow Mountains]] - [[Rock Springs]] - [[Flaming Gorge Dam]] - [[Dinosaur National Monument]] - [[Uintah]] - [[Salt Lake City]] - [[Great Basin National Park]] - [[Reno]] - [[Carson City]] - [[Lake Tahoe]] - [[Sacramento]] - [[Desert Area]] - [[San Francisco]]
** '''Quer durch den Süden der USA''': [[Miami]] - [[Miami Beach]] - [[Florida Keys]] - [[Key West]] - [[Everglades National Park]] - [[Naples (Florida)|Naples]] - [[Fort Myers]] - [[Sanibel]] - [[Sarasota]] - [[Bradenton]] - [[Sunshine Skyway]] - [[St Petersburg]] - [[Tampa]] - [[Orlando]] - [[Pinellas Trail]] - [[Tallahassee]] - [[Panama City]] - [[Gulf Islands National Seashore]] - [[Pensacola]] - [[Mobile]] - [[Biloxi]] - [[New Orleans]] - [[Baton Rouge]] - [[Lafayette]] - [[Houston]] - [[Galveston]] - [[Texas/Golfküste|Gulf Coast Region]] - [[San Antonio]] - [[El Paso]] - [[Tucson]] - [[Phoenix (Arizona)|Phoenix]] - [[Montezuma Castle National Monument]] - [[Joshua Tree National Park]] - [[Palm Springs (Kalifornien)|Palm Springs]] - [[San Bernardino (Kalifornien)|San Bernardino]] - [[Los Angeles]]
=== Öffentlicher Personennahverkehr ===
[[Datei: GFI farebox top.jpg|mini|''Fare Box'' in einem Linienbus]]
[[Datei: GMTA bus Montpelier.jpg|mini|Besonders in ländlichen Gegenden sehen Linienbusse auch einmal so aus.]]
Die meisten amerikanischen Städte, Kleinstädte eingeschlossen, betreiben für den innerstädtischen Nahverkehr '''öffentliche Linienbusse'''. Finanziell lohnend ist das Busfahren insbesondere, wenn man allein oder höchstens zu zweit unterwegs ist oder wenn man eine Parkhölle wie [[Manhattan]] oder [[San Francisco]] bereist. (Kulturell lohnend ist es immer.)
Routen, Fahrpläne und Tarife findet man auf der Webseite des jeweiligen Betreibers. In größeren Städten sind die Haltestellen oft – genau wie Haltestellen im deutschsprachigen Raum – an Überdachung und Schilderwald kenntlich, oft weist aber bestenfalls ein schlichtes Schild darauf hin, an dem kein Fahrplan und möglicherweise nicht einmal die Nummer der Buslinie angezeigt wird. Blickkontakt mit dem Fahrer und Handsignale spielen beim Anhalten der Busse eine etwas größere Rolle als in Europa.
Beim Einsteigen hält man fast immer Bargeld bereit, typischerweise werden 1-Dollar-Scheine und Quartermünzen akzeptiert. Mit einer Rolle Quartermünzen in der Tasche ist man also auf der sicheren Seite. Auch wenn man mit mehreren Personen unterwegs ist, hält jede Person ihr abgezähltes Geld getrennt bereit. Das Geld wird in eine spezielle, beim Fahrer aufgestellte Kassenapparatur („fare box“) gesteckt, die kein Wechselgeld herausgibt. Der Fahrer hat kein Portemonnaie. Das ist eine Sicherheitsvorkehrung, die amerikanische Busfahrer effizient vor Raubüberfällen schützt. Die Box spuckt ein Papierticket aus, mit dem man meist 2 Stunden lang fahren und auch auf andere Buslinien umsteigen kann (das Ticket aus dem 1. Bus beim Umsteigen in den 2. Bus dem Fahrer vorzeigen). Nur Hin- und Rückfahrten mit ein- und demselben Ticket sind in der Regel nicht erlaubt.
Wo U-Bahnen vorhanden sind, wird, wenn man zwischen Bus und U-Bahn wechseln möchte, meist ein „Transfer Ticket“ benötigt. Einzelheiten darüber findet man auf der Webseite des jeweiligen Anbieters. Obwohl die USA den ÖPNV lange stiefmütterlich behandelt haben, ist in den letzten Jahren eine gewisse Renaissance zu beobachten; so fuhren zum Beispiel 2014 wieder so viele Leute mit dem ÖPNV wie zuletzt 1959. Mehr und mehr Städte auch der kleinen und mittleren Kategorie haben inzwischen ''light rail'' (vergleichbar mit deutschen Stadtbahnen) und selbst das klassische ''street car'' (Straßenbahn, allerdings im Gegensatz zu Deutschland meist ''nicht'' auf eigenem Gleiskörper) gehört in mehr und mehr Städten inzwischen zum Stadtbild. Leider ist der ÖPNV in den USA zu einem großen Umfang Spielball der politischen Interessen, und so findet man tendenziell in „liberalen“ (in den USA die linkere politische Richtung) Städten wie Portland (Oregon), San Francisco oder New York eher ein gut ausgebautes ÖPNV-System als in vergleichbar großen Städten in konservativen Gegenden wie den Südstaaten.
Trotz der Renaissance des ÖPNV und des Ausbaus in den letzten Jahren sind viele Städte immer noch in dem Glauben verhaftet der ÖPNV habe vor allem den Berufspendlern zu dienen, und so kann es insbesondere bei als ''commuter rail'' („Pendlerzug“) bezeichneten Systemen sein, dass am Wochenende und am späteren Abend gar nichts fährt. Dies ist insbesondere dann frustrierend, wenn diese Systeme eigentlich touristisch interessante Ziele bedienen und man die Wahl zwischen der überfüllten Hauptverkehrszeit, langen Umsteige- und Wartezeiten oder dem Ausweichen auf das Auto hat. Auch hier zeigt sich glücklicherweise ein langsames Umdenken, doch sind klamme öffentliche Kassen und festgefahrene Denkweisen oft ein Hindernis für großflächige Ausweitungen des Service auch außerhalb der klassischen Pendelzeiten. Insbesondere Nachts bleibt zu Auto und Taxi oft keine Alternative, was Taxifahrer natürlich wissen und oft die Preise entsprechend „anpassen“.
Im Allgemeinen sind die öffentlichen Verkehrsmittel oft schlecht gewartet, insbesondere die U-Bahnen. In den 2010er Jahren häuften sich Presseberichte über den Zustand der Metro in New York, welche seit den 1990ern wenig Investitionen in den laufenden Betrieb gesehen hat und teilweise noch mit Signalen aus den 1920ern arbeitet sowie jene von Washington DC, die größtenteils in den 1960ern und 1970ern errichtet wurde und nun vor einer größeren Renovierung steht für welche jedoch nie Geld oder Vorarbeiten eingeplant worden sind.
=== Taxi ===
Taxen (oder amerikanisch ''Cabs'') gibt es in allen Großstädten. Auch in mittelgroßen Städten sind sie häufig zu finden. Meistens sind sie Gelb, aber auch andere Farbtöne sind möglich. Alle Taxen haben Leuchtschilder auf dem Dach. Brennt dieses, ist das Taxi frei, falls nicht, ist es besetzt. Falls man ein fahrendes Taxi aufhalten möchte, stellt man sich an den Straßenrand und winkt dieses heran.
Alle Taxen besitzen Taxameter, der Fahrtarif berechnet sich anhand einer Grundgebühr, für jede weitere gefahrene Meile erhöht sich die Gebühr. Zu beachten ist, dass sich der Fahrpreis auch bei Stillstand (im Stau) erhöht. Gezahlt werden kann bar, oder oft auch mit Kreditkarte.
In manchen Großstädten (z. B. New York City) haben die Taxen aus Sicherheitsgründen eine Abtrennung in Form einer Glasscheibe zum Fahrer.
=== Taxi-Apps ===
In den letzten Jahren sind Mobilitätsdienste wie [[w:Uber (Unternehmen) | Uber]] oder Lyft sehr beliebt geworden. Dabei handelt es sich um Taxi-Apps, die wenn man das Ziel eingegeben hat, einen willkürlichen Fahrer zuweisen, der gerade in der Nähe ist und ebenfalls diese App hat. Die Fahrtarife sind oft günstiger als bei regulären Taxen, aber teurer als der ÖPNV. In allen Großstädten, aber auch in mittleren und kleineren Städten gibt es Uber-Fahrer. Jedoch muss man eine App herunterladen und benötigt (um eine Fahrt zu buchen) eine Internetverbindung.
== Sprache ==
[[Bild:Ardenwood Historic Farm-5.jpg|200px|thumb|Ardenwood Historic Farm in Kalifornien]]
Die Hauptsprache ist natürlich {{SF|Englisch}} und die Beherrschung dieser Sprache macht die Konversation einfacher. Aber auch als Tourist mit geringen englischen Sprachkenntnissen hat man keine Probleme, da die Amerikaner sehr hilfsbereit und geduldig sind. Ganz ohne Englischkenntnisse wird es allerdings schwierig. Nach {{SF|Englisch}} ist {{SF|Spanisch}} die am weitesten verbreitete Sprache, aber höchstens im Süden des Landes wirklich zu gebrauchen, denn die meisten Amerikaner quälen sich in der Schulzeit durch ihr Spanisch und vergessen es hinterher wieder. In Touristenzentren findet man auch sehr oft deutsches Informationsmaterial und auch Deutsch sprechende Guides. Generell gilt, dass die allermeisten Amerikaner wenig Probleme damit haben, wenn man grammatisch nicht so firm ist oder mit deutschen Akzent spricht, letzterer wird in den USA heute als ähnlich charmant empfunden wie in Deutschland der französische. Der Ton macht die Musik. Eher als mit Stirnrunzeln über das eigene unvollkommene Englisch muss damit rechnen, in Restaurants oder Geschäften von Migranten bedient zu werden, die einen nicht verstehen, weil sie selber noch kaum Englisch können.
== Aktivitäten ==
[[Datei:Rafting 5134.JPG|mini|Rafting]]
{{Siehe auch|Freizeitparks in den USA}}
In den USA lohnt sich auf jeden Fall ein Theaterbesuch. Es muss nicht immer der notorisch überteuerte [[Manhattan/Times Square|Broadway]] oder der ebenso teure Strip in [[Las Vegas|Vegas]] sein; selbst in kleinen Städten gibt es viele hervorragende Spielstätten. Obwohl Tickets auch an der Tages- bzw. Abendkasse gekauft werden können, empfiehlt sich, wenn man gute Plätze haben will, eine frühzeitige Onlinebuchung über die Webseite des Theaters. Wenn man dabei die Option ''will call'' wählt, werden die Tickets an einem speziellen Schalter bereitgelegt, an dem man sie unmittelbar vor der Vorstellung gegen Vorlage der Email-Benachrichtung und eines Identitätsnachweises (Pass oder Führerschein) abholen kann.
Aufgrund der enormen Vielfalt der Landschaftsformen und des sprichwörtlichen amerikanischen Unternehmungsgeistes kann man in den USA allerhand interessante Dinge tun, die im deutschsprachigen Raum kaum angeboten werden. Ein Beispiel ist [[w:Rafting|Rafting]], das im Englischen meist ''Whitewater Rafting'' genannt wird: Wildwasserfahrten im Schlauchboot. An vielen geeigneten und landschaftlich oft sehr reizvollen Flüssen sind einschlägige Veranstalter niedergelassen, die Boote, Sicherheitsausrüstung und Instruktoren bereithalten, die auf den Touren mitfahren und unter anderem dafür sorgen, dass niemand zu Schaden kommt. Vorkenntnisse oder überdurchschnittliche Sportlichkeit sind auf Seiten der Teilnehmer nicht notwendig, etwas Mut sollte man aber schon mitbringen. Die größte ''künstlich'' angelegte Raftinganlage der USA befindet sich übrigens in [[Charlotte]], North Carolina.
== Einkaufen ==
Konfektionsgrößen für Männer sind eine Nummer größer als in Deutschland, d. h. ein deutsches ''XL'' ist in den USA mit ''L'' etikettiert.
=== Steuern ===
Preisangaben verstehen sich in der Regel netto. Darauf aufgeschlagen wird meist eine ''Sales Tax'', die sich von Bundesstaat zu Bundesstaat – oft auch von County zu County – unterscheiden kann. Ebenso kann die Sales Tax abhängig vom gekauften Artikel sein. An der Kasse zahlt man dann 6 bis 10 % mehr, als auf dem Preisschild steht. In Städten ist die ''Sales Tax'' häufig deutlich höher als in den umliegenden ländlichen Countys.
Einige Counties (z. B. alle in [[New York City]]) haben Ausnahmen von der Sales Tax für „geringwertige“ Kleidung um den Shoppingtourismus anzukurbeln.
Der Bundesstaat New Hampshire verzichtet für alle Produkte auf die "Sales Tax", so sind Alkohol, Elektrogeräte und andere Artikel um einiges günstiger als in den angrenzenden Bundesstaaten (Massachusetts oder Vermont), daher befinden sich an den Grenzen zu den anderen Bundesstaaten riesige Shoppingcenter.
=== Kreditkarte ===
Die USA sind das Land, in dem die Kreditkarte erfunden wurde und so kann man auch fast alles mit den gängigen Kredikarten bezahlen. Am weitesten verbreitet die Visa Card und die Master Card. Auch mit einer American Express Card kann man fast überall bezahlen. Falls man eine zugehörige PIN-Nummer hat, sollte man sie auswendig wissen, da sie in der Regel (außer bei kleinen Beträgen) abgefragt wird. Mit der Kreditkarte kann man in den USA nicht nur in Kaufhäusern, Fachgeschäften, Hotels, Restaurants und an Tankstellen, sondern auch Supermärkten, Museen, Zoos und an anderen touristisch relevanten Orten bezahlen. In zunehmendem Umfang akzeptieren auch Fastfood-Ketten die Bezahlung mit der Karte.
Auch in den USA wird bei Kleinbeträgen (unter fünf US-Dollar (= USD = $)) lieber Bargeld genommen, wobei Geldscheine ab 50 Dollar nur sehr ungern akzeptiert werden. Im Umlauf sind große Scheine ohnehin kaum. Wieviel Bargeld man braucht, hängt u. a. davon ab, wie routiniert man mit der Kreditkarte und auch mit Kassenautomaten umgeht. Man kann in den USA heute mit sehr wenig Bargeld zurechtkommen. Wenn es die erste Reise in die USA ist und man die Karte auch zu Hause nicht oft benutzt, rechnet man aber damit, dass man ungefähr ein Drittel seiner Ausgaben mit Bargeld bestreitet.
Ohne Kreditkarte (nicht Debitkarte!) kann in den USA kaum ein Auto oder einen Wohnwagen/Wohnmobil gemietet werden. Bei der Abholung wird ein Kreditkartenabzug zur Sicherung der Kaution gemacht, zumeist ohne die Karte direkt zu belasten. Daher ist ohne Kreditkarte in den USA kein Auto zu mieten, auch wenn der Mietwagen bereits in Deutschland bezahlt wurde.
=== Bargeld ===
Die Währung der USA ist der allseits bekannte [[w:|US-Dollar]]. Diesen gibt es in folgenden Stückelungen: 1 Cent Münze ("Penny"), 5 Cent Münze ("Nickel"), 10 Cent Münze ("Dime"), 25 Cent Münze ("Quarter"), 50 Cent Münze ("Half-Dollar" - eher seltener), 1 Dollar Münze (selten, aber manchmal als Wechselgeld an Automaten zu finden).
Scheine gibt es in folgenden Ausfertigungen: 1 Dollar, 2 Dollar (sehr selten), 5 Dollar, 10 Dollar, 20 Dollar, 50 Dollar und 100 Dollar.
Am häufigsten anzutreffen sind die 1, 5 und 20 Dollar Scheine. Höhere Beträge werden fast immer mit der Kreditkarte gezahlt. Münzen sollte man sich immer bereit halten, da sie an vielen Verkaufsautomaten benötigt werden, wenngleich viele davon auch ein Kreditkartenfach haben. Am gängigsten ist dabei die 25 Cent Münze.
Wenn man vor Ort Bargeld benötigt, holt man es am besten mittels Kreditkarte am Geldautomaten (ATM). Dies ist günstiger und auch bequemer als in der Bank, da die Banken in den USA recht kurze Öffnungszeiten haben. Eine recht verbreitete Unart mancher Banken ist es, zusätzliche Gebühren von Kunden zu erheben. Diese werden allerdings vor dem Abheben auf dem Display angezeigt (meist 1–4 USD). Wenn der Bargeldbedarf nicht dringend ist, lohnt es sich den Vorgang abzubrechen und es einfach bei einer anderen Bank zu probieren. Auch mit einer Debitkarte (z. B. Maestro oder V-Pay) und der Geheimnummer kann man an vielen Geldautomaten Bargeld bekommen. Dies ist meist sogar mit weniger Gebühren verbunden. Mit dieser Karten kann man auch an vielen Stellen (z. B. Aldi) bezahlen, man muss nur schauen, ob es einen Aufkleber an der Tür gibt.
<!-- gibt es das Angebot noch?
Eine gute Alternative zu Traveller Cheques ist eine Pre-Paid-Kreditkarte, z. B. die American Express Traveller Cheque Card. Sie bietet die gleichen Vorteile wie herkömmliche Traveller Cheques und funktioniert wie eine Kreditkarte. Sie wird überall als solche akzeptiert, wo man mit Amex-Karten zahlen kann. Das „Aufladen“ funktioniert einfach und unkompliziert per Bankeinzug über das Internet. -->
Es lohnt sich zu fragen, ob Kooperationen der eigenen Hausbank mit Geschäftsbanken in den USA bestehen: So können Kunden der Deutschen Bank an den Automaten der ''Bank of America'' ohne Gebühren Geld abheben.
== Küche ==
{{Hauptartikel|Essen und Trinken in den USA}}
Wie fast überall in der Welt gilt auch in den USA: je weniger sorgfältig man auswählt und je weniger Geld man ausgibt, umso schlechteres, fetteres und kalorienreicheres Essen bekommt man. Die „typisch amerikanische“ '''Fastfood'''-Küche mit Hamburgern, Pommes Frites und literweise Coca Cola markiert jedoch nur das untere Ende dessen, was das Land in kulinarischer Hinsicht zu bieten hat. Am oberen Ende steht die amerikanische ''Haute Cuisine'', die berühmte Spielarten wie die ''California Cuisine'' hervorgebracht hat, die amerikanische, mexikanische, asiatische und pazifische Einflüsse verbindet.
Einige '''Regionalküchen''' wie z. B. die ''Southern Cuisine'' der amerikanische Südstaaten sind dieser Spitzenküche oft ebenbürtig. Auch der Südwesten, der Mittlere Westen, die Neuengland-Staaten und einige Städte wie New York City und Philadelphia haben ihren jeweils eigenen Kochstil und typische Gerichte hervorgebracht, die zu probieren man nicht versäumen sollte.
Die USA sind darüber hinaus ein Einwanderungsland, in dem sich zu allen Zeiten Menschen aus allen Kontinenten niedergelassen haben. Viele Migrantenfamilien beginnen ihre neue Existenz mit der Eröffnung eines Restaurants. Infolgedessen findet man besonders in den großen amerikanischen Städten eine ungeheuer breite Palette von – häufig sehr preiswerten – '''ethnischen Restaurants''', die zum Interessantesten zählen, was es in der amerikanischen Gastronomie gibt.
Wer die {{Koch-Wiki|Kategorie:US-amerikanische Küche|US-amerikanische Küche}} auch hier selber machen möchte, der findet die entsprechenden Rezepte.
== Nachtleben ==
Als Mekka für Nachtschwärmer gilt in erster Linie die Wüstenstadt [[Las Vegas]] oder [[New York City]]. Das Mindestalter für den Besuch von Nachtclubs oder Bars in denen Alkohol ausgeschenkt wird, liegt bei 21 Jahren und wird auch sehr streng kontrolliert (meistens bereits beim Einlass). Auch wenn man deutlich älter wie 21 ist, muss man damit rechnen nach dem Ausweis gefragt zu werden. Der "normale" deutsche Personalausweis reicht dabei oft nicht aus, daher ist am Besten der Reisepass mitzuführen. Diskussionen, wenn man diesen vergessen hat, sind aussichtslos, Ermessenspielraum besteht aufgrund der strengen Gesetzeslage keiner.
Je nach Bundesstaat sind die Öffnungszeiten der Bars oder Nachtclubs unterschiedlich. Meist werden die Lokalitäten um spätestens 1.30 Uhr bereits geschlossen. Das hat den Grund, da ab 2 Uhr der Alkoholverkauf untersagt ist. Es gibt aber auch Clubs die länger geöffnet haben, ab 2 Uhr dann aber keinen Alkohol mehr ausschenken.
== Unterkunft ==
[[Datei:Thefirstmotel6.jpg|thumb|300px|1962 wurde im kalifornischen [[Santa Barbara]] die erste Niederlassung der heute landesweit operierenden ''Motel 6''-Kette eröffnet.]]
{{Hauptartikel|Unterkunft in den USA}}
Die meisten USA-Touristen übernachten in '''Hotels''' und '''Motels'''. Ein Motel im klassischen Sinne ist ein preiswertes Hotel, bei dem die Zimmertüren Außentüren sind, sodass man direkt vor dem Zimmer parken kann. In der Praxis ist die Unterscheidung zwischen Hotels und Motels jedoch fließend. Der Komfort und die Sauberkeit sind im allgemeinen hoch, amerikanische Hotelzimmer sind grundsätzlich mit einem eigenen Bad und Betten für mindestens zwei Personen ausgestattet. Unangenehme Überraschungen erlebt man höchstens bei sehr billigen Quartieren.
Für Familien mit Kindern besonders interessant: Die USA sind – neben [[Kanada]] und [[Island]] – eines der ganz wenigen Reiseländer in der Welt, in denen Kinder im Hotel weder auf Klappsofas oder Rollbetten schlafen noch in ein zweites Zimmer ausgelagert werden müssen. Es gibt nämlich fast überall Hotels mit Zimmern, deren Bettenkapazität für 4 Personen reicht.
Eine interessante und fast überall mögliche Alternative ist das Wohnen im '''Bed & Breakfast'''. Unter diesem Begriff versteht man in den USA schöne viktorianische Villen, die von den jeweiligen Eigentümern zu einem kleinen Komforthotel mit meist vier bis fünf liebevoll und individuell eingerichteten Zimmern umgestaltet worden sind. Das Wohnen im Bed & Breakfast ist in der Regel teurer als im Hotel.
Die preiswertesten Quartiere findet man in '''Hostels''' (Jugendherbergen), die oftmals Vierer- und Zweierzimmer bieten. Häufiger aber schläft man im Etagenbett im Schlafsaal. Bettwäsche und Handtücher müssen mitgebracht werden, private Badezimmer gibt es nicht. Hostels gibt es fast nur in größeren Städten.
Eine günstige Alternative ist auch '''[[w:|Air-Bnb]]''', eine Vermietungsplattform, bei der Privatleute ungenutzte Zimmer im eigenen Haus (oder Wohnung) vermieten. Die Zimmerpreise sind oft günstiger als in Bed & Breakfast Unterkünften. Der Vorteil besteht darin, dass man das Alltagsleben in den USA erleben kann, und auch nette Bekanntschaften machen kann.
Outdoor-Fans können zwischen klassischem '''Camping''' im mitgebrachten Zelt und dem Mieten eines '''Wohnmobils''' wählen. Letzteres ist relativ teuer und muss sorgfältig im Voraus gebucht werden. Campingplätze gibt es überall in großer Zahl. Viele Campingplatzbetreiber bieten auch Quartiere in feststehenden Zelten (''Canvas Cabins'') oder Blockhütten (''Cabins'') an.
Wer die USA mit Kindern oder einer größeren Anzahl von Personen bereist und längere Zeit an einem Ort verbringen will, kann in vielen (vor allem ländlichen) Regionen auch ein '''Ferienhaus''' (''Cottage'') mieten. In Städten gibt es meist auch '''Apartmenthotels'''.
== Lernen ==
Für deutsche Schüler bietet sich ein Austausch an. Man reist mit Austauschorganisationen (wie AFS, YFU, EF etc.) meist nach Beendigung des 10. Schuljahres für ein ganzes Jahr (auch kürzere Zeiten möglich) in eine Gastfamilie und nimmt am High-School-Leben teil und lernt so die Kultur und Sprache des Landes kennen. Die Kosten reichen von ca. 5.000 € bis 10.000 €, man kann aber auch Stipendien erhalten.
Es gibt zahlreiche Universitäten von Weltruhm wie das MIT, Harvard oder Yale. Diese Hochschulen haben strenge Aufnahmeprüfungen. Aber auch bei den anderen Universitäten sind einige Hürden zu nehmen. Dazu gehört auch die Absolvierung eines Sprachtests. Die Studiengebühren haben selbst für amerikanische Verhältnisse eine Rekordhöhe erreicht.
== Arbeiten ==
Das Arbeiten in den Vereinigten Staaten ist nur mit '''Visum''' möglich. Visa gelten je nach Typ ein bis zwei Jahre. Die meisten Menschen, die zum Arbeiten in die USA gehen, werden entweder von ihrem deutschen Arbeitgeber in dessen amerikanische Filiale geschickt oder direkt von einer amerikanischen Firma oder Universität angeworben. Ohne Arbeitsvertrag mit einem in den USA ansässigen Arbeitgeber ist es praktisch unmöglich, ein Visum zu erhalten.
Die '''Green Card''' (eigentlich: ''Permanent Resident Card''), die einen längerfristigen oder unbegrenzten Aufenthalt in den USA ermöglicht, ist erst der zweite Schritt nach dem Visum. Der Antragsweg dafür ist sehr aufwändig, langwierig und kostspielig. Ohne die Unterstützung durch einen amerikanischen Arbeitgeber, der bereit ist, für seinen hochqualifizierten ausländischen Mitarbeiter viel Geld auszugeben, geht überhaupt nichts. Ein Versuch mit der ''Greencard-Lotterie'' (eigentlich: ''Diversity-Visa-Lotterie'') kann unternommen werden, bietet aber nur relativ geringe Erfolgsaussichten.
== Feiertage ==
Feiertage die auf einen Sonntag fallen, werden auf den folgenden Montag gelegt, auch wenn dadurch Geburtstage nicht am historisch korrekten Tag gefeiert werden. Falls der Feiertag auf einen Samstag fällt, ist der Freitag davor kein regulärer Arbeitstag. Banken, Postämter und viele Museen sind an den Feiertagen geschlossen. Geschäfte und Restaurants hingegen schließen höchstens zu Thanksgiving (letzter Donnerstag im November) und am 25. Dezember.
Da die Amerikaner pro Jahr nur 10-15 Urlaubstage haben und die langen Feiertagswochenenden für zusätzliche Kurzurlaube verwenden, muss man an diesen Wochenenden mit deutlich erhöhten Flug- und Hotelzimmerpreisen rechnen.
{|class="prettytable"
!'''Termin''' || '''Datum''' || '''Name''' || '''Bedeutung'''
|-
| 1. Januar || {{Datum.next|Format= D., j. M y}}|||''New Years Day'' || Neujahr
|-
| Dritter Montag im Januar || {{Datum.next|mon=1|anz=-2|wtg=monday|Format= D., j. M y}} ||''Martin Luther King Day'' || Geburtstag von Martin Luther King, Jr.
|-
| Dritter Montag im Februar || {{Datum.next|mon=2 |anz=3|wtg=monday|Format= D., j. M y}} ||''Presidents Day'' || Geburtstag von George Washington
|-
| Letzter Montag im Mai || {{Datum.next|mon=6|anz=-1|wtg=monday|Format= D., j. M y}} ||''Memorial Day'' || Gedenktag für die gefallenen amerikanischen Soldaten
|-
| 4. Juli || {{Datum.next|mon=7|tag=4|Format= D., j. M y}}||''Independence Day''|| Jahrestag der amerikanischen Unabhängigkeit
|-
| Erster Montag im September || {{Datum.next|mon=9|anz=1|wtg=monday|Format= D., j. M y}} ||''Labor Day'' || Tag der Arbeit; letzter Tag der amerikanischen Schulsommerferien
|-
| Erster Dienstag im November || {{Datum.next|mon=11|anz=1|wtg=tuesday|Format= D., j. M y}} ||''Election Day'' || Präsidentschaftswahl (alle vier Jahre), Feiertag jedes Jahr
|-
| 11. November || {{Datum.next|tag=11|mon=11|Format= D., j. M y}}||''Veterans Day'' || Gedenktag der Veteranen, Jahrestag des Waffenstillstandes im Ersten Weltkrieg
|-
| Vierter Donnerstag im November ||{{Datum.next|mon=11|anz=4|wtg=thursday |Format= D., j. M y }} || ''Thanksgiving Day'' || Erntedankfest
|-
| 25. Dezember ||{{Datum.next|mon=12|tag=25|Format= D., j. M y}} ||''Christmas Day'' || 1. Weihnachtstag
|}
== Sicherheit ==
Wenn man grundlegende Sicherheitsregeln beachtet, braucht man insbesondere in ländlichen Regionen und Kleinstädten normalerweise keine Angst vor Diebstählen, Überfällen oder Belästigung zu haben. Viele dünn besiedelte Regionen sind so sicher, dass viele Einwohner ihre Häuser nicht einmal dann verschließen, wenn sie zum Einkaufen wegfahren.
Anders sieht es in größeren und großen Städten aus, die häufig Innenstädte und Wohndistrikte haben, die wenig anheimelnd sind. Jede größere Stadt verfügt über Bereiche die Fremde, zumal Touristen, meiden sollten. Insbesonders Los Angeles verfügt über zahlreiche dieser so genannten no-go-areas; eine Vorabrecherche über das Internet kann hier unliebsame Erfahrungen ersparen.
Vertrauen Sie hier Ihrem ersten Eindruck und meiden Sie solche Stadtteile besonders nachts. Das gilt auch für viele Club-Distrikte. Wenn Sie nachts tanzen gehen wollen, nehmen Sie am besten selbst für kurze Wege ein Taxi.
Außerhalb der Innenstädte hat sich die Faustregel bewährt, dass man spätestens dann in der falschen Gegend angekommen ist und umkehren sollte, wenn mehr als drei Autowracks in den einzelnen Vorgärten herumstehen.
Wie überall in der Welt ist es auch in den USA oft leichtsinnig, Wertgegenstände offen sichtbar mit sich herumzutragen. Je mehr Touristen sich an einem Ort tummeln, umso größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich dort auch Taschendiebe und Räuber aufhalten.
Risiken, mit denen Europäer sich normalerweise nicht auseinanderzusetzen haben, lauern auch in der Natur. In Mitteleuropa begegnen Waldspaziergänger höchstens einmal einer Kreuzotter. In den USA sollten Sie selbst in stadtnahen Gebieten auf weitaus bedrohlichere Arten gefasst sein. Klapperschlangen leben hier keineswegs nur in der Wüste, sondern in buchstäblich allen Landesteilen. Dasselbe gilt für Berglöwen und Schwarzbären, die sich auch von menschlichen Siedlungen nicht immer fernhalten. Wanderer sind besonders gefährdet; machen Sie beim Wandern auf menschenarmen Trails immer etwas Lärm und halten Sie gleichzeitig Augen und Ohren auf. Beachten Sie die Sicherheitshinweise insbesondere in den Nationalparks, denn Begegnungen mit Büffeln, Grizzlybären oder Klapperschlangen gehören zum Gefährlichsten, was einem in den USA zustoßen kann. Wanderer sollten sich auch über giftige Pflanzen kundig machen.
In einer Großstadt in einer dunklen Ecke seine Barschaft an einen Straßenräuber zu verlieren, ist gewiss keine schöne Erfahrung. Aber wenn Sie beim Wandern ausgerechnet mit ''poison ivy'' (Giftsumach) in Hautkontakt gelangen, ist Ihr Urlaub für Sie mindestens ebenso verdorben. Giftsumach-Pflanzen werden leicht falsch eingeschätzt, weil sie eher wie sehr junge Bäume als wie Efeu (engl. ''ivy'') aussehen; eine hilfreiche Regel lautet aber: „leafs of three, let it be (in etwa: hat es drei Blätter, lass die Finger davon)“.
Unterschätzt wird von USA-Touristen aus deutschsprachigen Ländern in aller Regel auch die Sonnenstrahlung. Selbst in den nördlichen Landesteilen ist die UV-Strahlung im Sommer sehr stark. Wenn Sie es nicht vermeiden können, in die Sonne zu gehen, benutzen Sie Sonnenschutzlotion mit hohem Lichtschutzfaktor. Amerikaner verwenden für sich selbst und besonders für ihre Kinder Lotionen mit LSF-Faktor 50, die Sie in den USA übrigens deutlich preiswerter einkaufen können als in Europa.
In den meisten Bundesstaaten ist es verboten und mit hohen Strafen bewehrt, Kinder unbeaufsichtigt zu lassen. Lassen Sie daher Kinder niemals allein im Auto! Ähnliches gilt für Hotels, wo Kinder nicht alleine im Zimmer zurück gelassen werden dürfen. Um dieses Problem zu umgehen verfügen viele Hotels oder auch Motels über einen (oft winzigen) bewachten Pool, wo die Kids unter Aufsicht bleiben um dem Gesetz zu genügen und den Eltern etwas Freiraum zu geben. Wo keine Aufsichtsperson vorhanden ist, muss man die Kinder eben mitnehmen.
== Gesetze ==
Im Allgemeinen sind die Gesetze in den USA wesentlich strenger als die im deutschsprachigen Raum und schon kleinere “Kavalliersdelikte” können unter Umständen im Gefängnis enden.
Problematisch ist ein Besuch in den USA für '''Minderjährige''', die von ihrem '''volljährigen Partner''' begleitet werden. Sexuelle Beziehungen zwischen einer Person im Schutzalter (das je nach Bundesstaat bis zur Vollendung des 16., 17. oder 18. Lebensjahr reicht) und einer volljährigen Person sind in allen Bundesstaaten als ''statutory rape'' strafbar – ein Verbrechen, das in den USA sehr ernst genommen und in der Regel mit Gefängnishaft bestraft wird. Selbst wer den Augen der Gesetzeshüter entgeht, bekommt möglicherweise Schwierigkeiten, wenn er versucht, ein Hotelzimmer zu mieten.
Die '''Alkohol'''-Prohibition der 1920er Jahre wirkt in allen Bundesstaaten mehr oder weniger spürbar bis in die Gegenwart fort. Um keinen Anstoß zu erregen, sollte sich mit dem öffentlichen Trinken (und Betrunkensein) im Vergleich zu Europa grundsätzlich stärker zurückgehalten werden. Dies gilt z. B. für Picknicks und Barbecues in öffentlichen Parks, in die selbst Bier meist nicht mitgebracht werden darf. In den meisten Bundesstaaten macht sich auch strafbar, wer eine angebrochene Flasche Wein oder ähnliches im Fahrgastraum ihres Mietwagens hat; die gehört in den Kofferraum. In manchen Indianerreservationen (z. B. der Reservation, zu der [[Monument Valley]] gehört) darf überhaupt keinen Alkohol mit sich geführt werden.
Bei einem '''Verkehrsunfall''' in den USA sollte man sich generell Fakten wie Uhrzeit und den Unfallhergang sehr genau aufschreiben. Denn in der Regel geht es in den USA selbst bei leichten Personenschäden für die Versicherungen um sehr viel Geld. Aus diesem Grund sollte man sich auch bei Kleinigkeiten nach einem Unfall unbedingt in einem Krankenhaus untersuchen und behandeln lassen.
Auch der Konsum von '''Marihuana''' ist nicht unproblematisch. Zwar erlaubt eine immer größere Anzahl von Bundesstaaten (Kalifornien, Oregon, Washington oder Massachusetts) den Konsum von Cannabis, dies bedeutet aber noch längst nicht, dass dieses überall konsumiert werden darf. In manchen Bundesstaaten ist Konsum und Besitz weiterhin strikt verboten (z. B. in Texas, Georgia oder Utah) und wird dementsprechend geahndet. Daher darf man keinesfalls gekauftes Marihuana in einen anderen Bundesstaat mitnehmen, sondern muss sich vorher unbedingt informieren, wie die dortige Rechtslage ist. Grundsätzlich gilt, dass Marihuana nach Bundesgesetz weiterhin verboten bleibt. Für die meisten Reisenden wird das relevant, wenn Staatsgrenzen überschritten werden (auch zwischen zwei Staaten, welche beide Marihuana legalisiert haben) oder beim Fliegen auch innerhalb von Staaten wie Kalifornien oder Alaska. Ob und inwieweit der Grundsatz „Bundesrecht bricht Landesrecht” beim Marihuana gilt, ist Gegenstand politischer Debatten und bisher noch nicht abschließend von Gerichten beantwortet worden. Von den sonstigen Regeln abweichende Regelungen finden sich auch oft auf Indianerreservaten, welche in diesem, wie in auch vielen anderen Bereichen, weitreichende eigene gesetzgeberische Kompetenzen haben.
== Gesundheit ==
[[Datei:Concentra urgent care medical center Romulus Michigan.JPG|mini|Eine Urgent Care-Praxis in Michigan]]
Arztkosten sind in den USA dramatisch hoch. Unerwartete Zahnschmerzen z. B. können Sie während Ihrer Reise leicht ein Vermögen kosten. Da die deutschen gesetzlichen Krankenversicherungen in den USA nicht wirksam sind und deutsche private Krankenversicherungen die Fantasiesätze amerikanischer Ärzte und Krankenhäuser nicht ansatzweise decken, benötigt man unbedingt eine '''Auslandsreisekrankenversicherung'''. Diese kostet pro Person und Jahr meist nicht mehr als 20 € bzw. nicht mehr als 40 € für eine Familie. Unbedingt das Kleingedruckte lesen, da nicht alle Versicherungen die USA mit abdecken bzw. nur eine maximale Reisedauer von vier Wochen absichern.
Rechnen Sie in den USA grundsätzlich nicht damit, dass Ihr Arzt oder sein Personal deutsch sprechen; falls Ihr Englisch nicht sehr gut ist, bringen Sie zur Behandlung am besten ein Wörterbuch mit. Die deutschen Vertretungen in den USA veröffentlichen online Listen mit deutschsprachigen Ärzten; diese sind jedoch alles andere als vollständig.
In medizinischen Notfällen findet man im '''Emergency Room (ER)''' der meisten Krankenhäuser rund um die Uhr ärztliche Hilfe. Das nächstgelegene Krankenhaus mit ''ER'' findet man z. B., wenn man bei '''[http://maps.google.com/ Google Maps]''' „ER, (Name des Ortes), (Bundesstaat)“ eingibt. In der Stadt weisen dunkelblaue, rechteckige Schilder mit einem weißen H auf den kürzesten Weg zum nächsten Krankenhaus hin. Einen '''Krankenwagen''' mit Rettungssanitätern ruft man über die allgemeine Notrufnummer 911.
Bei ernsthaften medizinischen Notfällen sind 911 und ER die einzig richtigen Optionen. Auch in minder dramatischen Fällen, z. B. einer Blasen- oder Mittelohrentzündung, wird man im ER in der Regel nicht abgewiesen. Da die eingelieferten Patienten in der Reihenfolge der Dringlichkeit ihrer Beschwerden abgearbeitet werden, muss man sich in minder schweren Notfällen jedoch auf Wartezeiten gefasst machen, die etliche Stunden dauern können.
Eine gute und interessante Alternative, die im deutschsprachigen Raum kaum eine Entsprechung kennt, ist der Besuch einer '''Urgent Care-Praxis''' (auch: ''Walk-in Care'', ''Walk-in Clinic''). Das ist eine Arztpraxis, in der hauptsächlich unangemeldete Patienten behandelt werden, die mit minder schweren medizinischen Notfällen kommen. Viele UC-Praxen gehören lokalen Ärzten, andere werden von regional oder landesweit tätigen Unternehmen unter Markennamen wie ''Concentra'', ''AFC Doctors Express'' oder ''MedExpress Urgent Care'' betrieben. Oft findet man sie am Rande großer Einkaufszentren, mitten zwischen Einzelhändlern und Restaurants. UC-Praxen beschäftigen zugelassene Ärzte und haben Röntgen-Gerät, können also z. B. auch einen einfachen Knochenbruch versorgen. Sie sind täglich und zu großzügigen Zeiten geöffnet, aber nicht rund um die Uhr. UC-Praxen findet man online, etwa unter [http://www.urgentcarelocations.com www.urgentcarelocations.com]. Die Bezahlung erfolgt wie bei einem niedergelassenen Arzt (siehe nächsten Absatz). Auch die Kosten entsprechen dem, was man bei einem niedergelassenen Arzt bezahlen würde.
Wenn keine UC-Praxis zu finden ist oder fachärztliche Hilfe benötigt wird, kann man als Tourist auch einen '''niedergelassenen Arzt''' aufsuchen. In Gemeinschaftspraxen, in denen mehrere Ärzte arbeiten, sind die Aussichten auf einen schnellen Termin grundsätzlich größer als bei Ärzten, die allein arbeiten. Wenn Sie aufgrund schlechter Englischkenntnisse nicht telefonieren mögen, sondern direkt hingehen und auf Behandlung warten möchten, versuchen Sie es zuerst in einer möglichst großen Praxis. Sie müssen dort auf jeden Fall sofort bezahlen, halten Sie darum auch eine [[Kreditkarten|Kreditkarte]] (übliche Kreditkarten werden fast in jeder Arztpraxis akzeptiert) bereit. Bitten Sie um eine Rechnung, die (in englischer Sprache) möglichst detailliert beschreibt, was der Arzt geleistet hat – das erleichtert Ihnen später die Abrechnung mit Ihrer deutschen Reisekrankenversicherung.
In '''zahnärztlichen Notfällen''' sucht man im Zweifelsfall einen niedergelassenen Zahnarzt auf, denn dort zahlt man weniger als bei einem Notdienst und muss wahrscheinlich auch weniger weit fahren. Am größten sind die Chancen auf schnelle Hilfe, wenn man in einer Gemeinschaftspraxis anfragt. Wenn Sie nicht spät am Nachmittag anrufen, dürfen Sie in den meisten Praxen erwarten, noch am selben Tag einen Termin zu bekommen. In vielen Städten gibt es auch zahnärztliche Notdienste, die rund um die Uhr besetzt sind. Adressen solcher Notdienste findet man z. B. [http://www.magicyellow.com/category/Dentists_Emergency_Dental_Services/Cities.html hier]. Halten Sie bei einem Besuch beim Zahnarzt oder beim zahnärztlichen Notdienst auf jeden Fall eine Kreditkarte oder ausreichend Bargeld bereit.
Mit einer Verschreibung begibt man sich zu einer beliebigen '''Apotheke'''. Unabhängig geführte Apotheken wie in Europa sind in den USA selten; am ehesten findet man eine Apotheke in einem Drugstore oder einem großen Supermarkt. Verschreibungspflichtige Arzneimittel sind in den USA nicht industriell vorverpackt, sondern müssen vom Apotheker individuell abgepackt werden; Sie müssen auf Ihr Medikament darum immer gut 20 Minuten warten. Bei Apotheken gilt die Regel, dass die Öffnungszeiten umso großzügiger sind, je größer das Unternehmen ist. In den Niederlassungen der Drugstore-Kette Walgreens z. B. ist der Apothekenschalter meist bis 21 Uhr, am Wochenende bis 18 Uhr geöffnet. In großen Städten findet man vereinzelt auch Apotheken, die rund um die Uhr geöffnet haben. In Notfällen ist in manchen guten Supermärkten oder Drugstores, deren Apothekenschalter bereits geschlossen ist, das Personal auch bereit, den Apotheker eigens für Sie zu rufen.
{{Siehe auch|Gesund Unterwegs}}
== Klima ==
So unterschiedlich wie die Landschaften der USA, so unterschiedlich sind auch die Temperaturen. Im Süden ist es naturgemäß heißer als in den dichten Wäldern der Nationalparks im Norden. Generell besteht hohe Luftfeuchtigkeit im Osten und niedrige im Westen. In den hoch gelegenen Nationalparks im Südwesten und in den Rocky Mountains der USA kann es bis Mai und ab September kühler sein. Eine Jacke oder ein warmer Pulli gehören immer ins Gepäck, schon wegen der allseits anzutreffenden Klimaanlagen.
Aufpassen muss man bei Staaten wie Kalifornien, Nevada und Arizona. Während es in einigen Gegenden kaum einen Winter mit Schnee und Eis gibt, kann es 100 Meilen weiter schon tiefster Winter sein. Bestes Beispiel ist da Los Angeles. Nur 100 Meilen nordöstlich liegt das Wintersportgebiet Big Bear Lake in den San Bernardino Mountains. Wenn man sich landschaftlich nicht auskennt, sollte man seinem Autoverleiher schon mal sagen, wohin es gehen soll, damit man mit Sommerreifen nicht sein Fiasko erlebt. Einige Routen wird Ihnen ein guter Verleiher gleich ausreden, wenn Sie vielleicht im Winter von Los Angeles über die Nordroute zum Grand Canyon wollen, womöglich noch mit dem Wohnmobil, um nur ein Beispiel zu nennen.
== Respekt ==
Jedes Land und seine Bewohner haben Besonderheiten, Sitten und Gebräuche, die mit den Heimischen nicht immer übereinstimmen. Besonders als Erstbesucher stößt man dann auf mehr oder weniger große Stolpersteine.
* Schwarze Amerikaner bezeichnet man, wenn man nicht unangenehm auffallen will, unbedingt als „African Americans“ oder „people of color“.
* Manche Wörter, die Menschen mit dunkler Hautfarbe beschreiben, werden innerhalb dieser Gruppe eher als Spass verstanden und verwendet, auch in Liedtexten. Werden diese Wörter jedoch von einem Menschen mit heller Hautfarbe verwendet, kann dies als grobe Beleidigung aufgefasst werden.
* Abfällige Äußerungen über Religion sind in den USA, wo 98 % der Bevölkerung gläubig sind, sehr unpassend. Auch politische Themen sollte man, wenn man nicht als rechthaberisch und taktlos auffallen will, Fremden gegenüber grundsätzlich aussparen.
* Amerikaner sind sehr viel schamhafter als Mitteleuropäer. Bereits Kinder bringen die Bezeichnungen selbst für Unterwäsche nur kichernd über die Lippen. In Umkleideräumen, an Badestränden und ähnlichen Orten sollte man auf diese Empfindlichkeit Rücksicht nehmen.
* Der Gebrauch von unfeinen Wörtern gilt als eine Angelegenheit der untersten sozialen Schichten.
* Vordrängeln an Schlangen gilt als extrem unhöflich, auch bei Kurzfragen.
* Man stellt, wenn man jemanden begrüßt, immer seine(n) Begleiter(in) vor.
* Wird eine Frau von einem Mann zum Essen mitgenommen, gilt es als extrem frech, wenn er dann nicht bezahlt.
* Abstand halten. In überfüllten U-Bahnen, Fahrstühlen, Rolltreppen beispielsweise, sind Menschen aus Europa gewohnt sich sehr eng zusammenzustellen. In den USA gilt das als sehr unhöflich, und Körperkontakt sollte vermieden werden.
== Praktische Hinweise ==
[[Datei:Church Street Discount Laundromat.jpg|mini|Ein Laundromat in [[Florida]]]]
* Siehe auch den Artikel '''[[USA-Glossar]]'''
Die USA sind auch das Land der Waschsalons und der Münzwaschmaschinen. Wer mit kleinem Gepäck reist und unterwegs '''Wäsche waschen''' möchte, findet dafür in den meisten Hotels eine Münzwaschmaschine und einen Münztrockner. Von dieser Regel ausgenommen sind teurere Hotels, die bieten nämlich Waschservice an und möchten sich nicht mit Münzgeräten selbst Konkurrenz machen. Selbstbedienungs-Waschsalons mit Cafés, wie man sie manchmal in Filmen sieht, sind in den USA eher die Ausnahme als die Regel. Klassische Waschsalons (''laundromats''), in denen nur ein paar Stühle aufgestellt sind, findet man in hoher Dichte jedoch selbst in Kleinstädten. Wenn eine Onlinesuche nicht weiterhilft, geben die Einheimischen gern einen Tipp.
Außer in den Zentren großer Städte kann man bei Laundromats immer mit dem Auto vorfahren und parken (wie sonst sollten Menschen Berge von Wäsche transportieren?). Wer ganz sicher gehen möchte, bringt ausreichend Quartermünzen mit; alle anderen verlassen sich auf den Wechselautomaten im Laundromat. Waschmittel kann mitgebracht oder aus dem Automaten gezogen werden. Die meisten Laundromats haben mindestens ein Dutzend Maschinen, und es ist kein Problem, mehrere gleichzeitig zu benutzen. Vor allem in Kleinstädten und ruhigen Vorstädten ist es durchaus üblich, die Maschinen unbeaufsichtigt laufen zu lassen und zwischendurch nach Hause oder einen Kaffee trinken zu fahren oder in den angrenzenden Geschäften Besorgungen zu machen.
Die Reinigungsqualität der Laundromaten kann aber manchmal sehr schwankend sein.
== Post und Telekommunikation ==
In Groß- und Universitätsstädten gibt es viele Internetcafés, wo man meist mittels Kreditkarte surfen kann. Hotels von der Mittelklasse aufwärts bieten in den Zimmern meist einen drahtlosen Internetzugang. In manchen Hotels – in teuren eher als in preiswerten – muss man den Zugang gebührenpflichtig freischalten lassen. in diesen teuren Hotels steht häufig in der Lobby kostenloses WiFi oder ein Gästecomputer zur Verfügung, dessen Benutzung gratis ist. Kostenlose ''Hotspots'' befinden sich auch in den meisten Lokalen und größeren Geschäften, einige sogar ohne Passwort, d. h. man kann sich ohne das Restaurant zu betreten einloggen. Eine weitere komfortable und kostenlose Möglichkeit, ins Internet zu kommen, bieten viele Stadtbibliotheken, die oft eine große Zahl von Computerarbeitsplätzen besitzen. Außerdem bieten immer mehr Städte an bestimmten Punkten (Parks oder Plätzen) öffentliches WLAN an.
Das eigene Telefon kann man nur dann nutzen, wenn es die in den USA verwendeten Frequenzen unterstützt. Das ist auch heute bei in Europa verkauften Handys noch nicht Standard. Relativ unproblematisch in dieser Hinsicht sind die bekannten chinesischen Marken (Huawei, Xiaomi, etc.) sowie das iPhone (auch ältere), bei anderen Telefonen sollte man genau recherchieren. Die Verfügbarkeit von Mobilfunknetzen ist aufgrund der großen Entfernungen eingeschränkt, in den meisten Orten ist aber das Telefonieren möglich. Wenn man vom Handy aus nach Europa telefonieren will, sollte man, um sich die hohen Gebühren zu ersparen, eine Telefonkarte mitbringen.
Öffentliche Telefone findet man in den USA (genau wie in Deutschland) immer seltener. Im Postamt zu suchen, hat keinen Zweck, weil die amerikanische Post mit der Telekommunikation noch nie etwas zu tun hatte. Hotelzimmer sind, von ganz billigen Motels abgesehen, immer mit Telefonen ausgestattet, die Gebühren, die dort berechnet werden, sind jedoch meist drastisch. Geld sparen kann man, wenn man zum Telefonieren eine ''prepaid phone card'' benutzt, die es z. B. von ''AT&T'' an jeder Supermarkt-, Drugstore- und Tankstellenkasse gibt. Um die zu benutzen, wählt man eine kostenlose AT&T-Nummer an, gibt den Kartencode ein und wählt dann die Nummer, mit der verbunden werden möchte. Die Karten können auch an öffentlichen Telefonen benutzt werden.
=== Portokosten ===
{| class="wikitable sortable"
|-
! !! Inland !! Ausland
|-
| Brief || 55 US¢ || 1,20USD
|-
| Postkarte || 35 US¢ || 1,20USD
|-
|}
Am einfachsten macht man sich den Briefmarkenkauf, wenn man im Postamt statt Marken mit bestimmtem Wert sogenannte „Forever Stamps“ kauft. Das sind Marken ohne aufgedruckten Wert, die ihre Gültigkeit nie verlieren, auch nach den nächsten Tariferhöhungen nicht. Es gibt normale ''Forever Stamps'' für Inlandbriefe und ''Global Forever Stamps'' für Auslandsbriefe und -postkarten (US$ 1,15; 2019). Dieser Tarif gilt nur für rechteckige Karten und Umschläge unter 28 Gramm, die voll biegbar sein müssen.
Dickere Umschläge, Päckchen Express-Zustellung oder Einschreiben sind vergleichsweise teuer.
== Siehe auch ==
* [[Mit Kindern in den USA unterwegs]]
== Literatur ==
* {{Buch|Autor=Bill Bryson|Herausgeber=|Titel=Streiflichter aus Amerika. Die USA für Anfänger und Fortgeschrittene.|Ort=|Verlag=Goldmann|Jahr=2002|Auflage=|Band=|Seiten=|Seitenanzahl=| Reihe = |ISBN=3442451248 |Kommentar=}}
* {{Buch
|Autor=Bill Bryson|Herausgeber=|Titel=Straßen der Erinnerung. Reisen durch das vergessene Amerika|Ort=
|Verlag=Goldmann|Jahr=2006|Auflage=|Band=|Seiten=|Seitenanzahl=| Reihe = |ISBN=3442463807|Kommentar= }}
Reiseführer:
* {{buch | Autor= Susanne Satzer | Titel= USA - Der Nordwesten DuMont Reise-Handbuch | Verlag= DuMont Reiseverlag | Jahr= 2012 | ISBN= 9783770177370 }}
* {{buch | Autor= Manfred Braunger | Titel= USA - Der Osten DuMont Reise-Handbuch | Verlag= DuMont Reiseverlag | Jahr= 2011 | ISBN= 9783770177080 }}
* {{buch | Autor= Manfred Braunger | Titel= USA - Der Südwesten DuMont Reise-Handbuch | Verlag= DuMont Reiseverlag | Jahr= 2012 | ISBN= 9783770176977 }}
* {{buch | Autor= Axel Pinck | Titel= USA - Die Südstaaten DuMont Reise-Handbuch | Verlag= DuMont Reiseverlag | Jahr= 2012 | ISBN= 9783770177363 }}
* Der Ratgeber für Arbeitsmigranten '''[[:b:Aus Deutschland in die USA umziehen|Aus Deutschland in die USA umziehen]]''' auf Wikibooks
== Weblinks ==
* '''[http://www.fremdenverkehrsamt.com/usa.html Fremdenverkehrsamt]''' Verzeichnis der Fremdenverkehrsämter aller US-Bundesstaaten
* '''[http://www.museumlink.com/ www.museumlink.com]''' Museumsverzeichnis für alle amerikanischen Bundesstaaten
* '''[http://www.roadsideamerica.com/ www.roadsideamerica.com]''' englischsprachiger USA-Reiseführer, in dem ausschließlich Kurioses und Unkonventionelles zusammengestellt ist
* '''[http://www.nationalregisterofhistoricplaces.com/ National Register of Historic Places]''' Verzeichnis aller denkmalsgeschützten Stadtviertel und Gebäude
* '''[http://www.juraforum.de/lexikon/was-tun-nach-einem-verkehrsunfall-in-den-usa-tipps-zur-schadenregulierung-in-den-vereinigten-staaten Was tun nach einem Verkehrsunfall in den USA]''' Was tun nach einem Verkehrsunfall in den USA
* '''[[voy:en:Avoiding travel through the United States|Avoiding travel through the United States]],''' Anleitung, um bei Reisen in die westliche Hemisphäre die US-amerikanischen Schikanen zu umgehen auf der englischen ''Wikivoyage.''
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 40| long= -100| radius= }}
{{IstInKat|Nordamerika}}
5klnhlk5wd1hdl72857ox60npdiovlq
Vereinigte Staaten von Amerika/Südwesten
0
6309
1476841
1390949
2022-08-04T19:34:24Z
Scholless
15050
z. B.; z. T.;
wikitext
text/x-wiki
[[Datei:Map of US SouthWest.png|miniatur|Die Lage der Region Südwesten in den USA.]]
Der '''Südwesten der USA''' besitzt eine Vielzahl an Naturwundern. Der [[Grand Canyon]], der [[Arches National Park]] und der [[Zion National Park]] sind nur die drei berühmtesten von Dutzenden Naturwundern, die jeder auf der Welt kennt.
[[File:Map-USA-Southwest01.png|mini|300px]]
== Regionen ==
Zum Südwesten zählt man traditionell zwei '''Staaten''':
:[[Datei:Flag of Arizona.svg|21px]] '''[[Arizona]]''', trägt den Beinamen ''Grand Canyon State'' und wurde 1912 als 48. Bundesstaat in die USA aufgenommen.
:[[Datei:Flag of New Mexico.svg|21px]] '''[[New Mexico]]''', ein relativ wenig besuchter Bundesstaat mit armer Bevölkerung, der gut vorbereiteten Individualisten, die weder lange Autofahrten noch Hitze fürchten, jedoch die Möglichkeit bietet, einige erstklassige Attraktionen in weitgehender Ungestörtheit zu erleben.
Bei Wikivoyage rechnen wir zwei weitere Staaten hinzu:
:[[Datei:Flag of Nevada.svg|21px]] '''[[Nevada]]'''
:[[Datei:Flag of Utah.svg|21px]] '''[[Utah]]'''
Nach anderen Definitionen werden neben den genannten außerdem die Bundesstaaten [[Kalifornien]], [[Colorado]], [[Oklahoma]] und [[Texas]] hinzugerechnet.
== Orte ==
[[Datei:Grand Canyon.jpg|thumb|300px|[[Grand Canyon]]]]
* '''[[Albuquerque]]'''
* '''[[Las Vegas]]'''
* '''[[Moab]]'''
* '''[[Phoenix (Arizona)|Phoenix]]'''
* '''[[Reno]]'''
* '''[[Salt Lake City]]'''
* '''[[Santa Fe (New Mexico)|Santa Fe]]'''
* '''[[Taos]]'''
* '''[[Tucson]]'''
== Weitere Ziele ==
[[Datei:Zion National Park.jpg|thumb|300px|[[Zion National Park]]]]
* '''Nationalparks''':
** [[Carlsbad Caverns National Park]]
** [[Grand Canyon|Grand Canyon National Park]]
** [[White Sands National Monument]]
** [[Zion National Park]]
Über das Gebiet der Bundesstaaten Utah, Arizona und New Mexico erstreckt sich die sehr weitläufige [[Navajo Nation]], das halb-autonome Territorium des heute größten Indianervolkes der USA. Unter der Verwaltung der Navajo stehen einige Top-Sehenswürdigkeiten, darunter zum Beispiel [[Monument Valley]].
== Hintergrund ==
Der Südwesten der USA ist dünner besiedelt als die angrenzenden Regionen. Selbst die großen Städte haben eine relativ dünne Bevölkerungsdichte. Zu der Bevölkerung zählt neben Bewohnern mit nordeuropäischer Abstammung auch ein nicht geringer Anteil an Hispanoamerikanern und Indianern.
Im Gegensatz z. B. zur US-amerikanischen Ostküste wurde der Südwesten der USA nicht von den Briten, sondern von den Spaniern entdeckt und dem spanischen Kolonialreich Nueva España angegliedert. Mit der Unabhängigkeit Mexikos 1821 ging der gesamten heutige US-Südwesten an Mexiko über, das die Region bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts halten konnte.
Der spanisch-mexikanische Einfluss zeigt sich in besonders im Süden Arizonas und in weiten Teilen New Mexicos. In beiden Bundesstaaten sind diverse Gebäuden aus der spanischen Kolonialzeit erhalten geblieben. Die Kirchen, Plazas und (i.d.R. nachgebauten) Adobes verleihen einigen Ortschaften in Arizona und New Mexico ein beinahe lateinamerikanisches Flair und unterscheiden sich damit deutlich von den meisten anderen Regionen der USA.
Utah und Nevada wurden während der spanischen Kolonialzeit zwar in Besitz genommen, aber kaum besiedelt; dementsprechend fällt hier der architektonische Einfluss aus der Kolonialzeit geringer aus. Die spanischen Entdecker hinterliessen in Utah und Nevada aber einzelne spanische Flurnamen, die sich gehalten haben.
== Sprache ==
Obwohl [[Sprachführer Englisch|Englisch]] die vorherrschende Sprache im Südwesten ist, ist [[Sprachführer Spanisch|Spanisch]] historisch bedingt besonders in Regionen [[New Mexico]]s und in der Region [[Tucson]] verbreitet. Eine große Zahl indigener Stämme spricht eine nicht minder geringe Zahl an Indianersprachen, obwohl deren Verbreitung auf die Reservationsgrenzen beschränkt ist. Auf eine hohe Sprachenvielfalt trifft man besonders in den größeren Ballungsräumen wie [[Phoenix (Arizona)|Phoenix]], [[Las Vegas]], [[Salt Lake City]], [[Tucson]] und [[Albuquerque]]. Die größeren Nationalparks und Museen haben darüber hinaus oftmals eine Beschilderung sowie Broschüren in deutscher Sprache.
== Anreise ==
Die bedeutendsten '''Flughäfen''' sind:
* [[Albuquerque International Sunport]] - Drehscheibe der Southwest Airlines, wird von den meisten amerikanischen Fluggesellschaften angeflogen.
* [[Las Vegas]] - Weiteres Drehkreuz von Southwest Airlines. Einige internationale Flüge werden von anderen Fluggesellschaften angeboten, u.a. auch nach Deutschland.
* [[Phoenix (Arizona)|Phoenix]] - Bedeutende Drehscheibe von American Airlines und Southwest Airlines. Phoenix ist auch ein Ziel für Flüge aus Kanada, Mexiko und Großbritannien. Das recht nahe [[Tucson]] ist ebenfalls Ziel von nationalen und internationalen Flugrouten, wenn auch in geringerem Umfang als Phoenix.
* [[Salt Lake City]] - wichtigster Dreh- und Angelpunkt von Delta Airlines, Ziel vieler internationaler Routen.
Die wichtigen '''Fernverkehrsstraßen''' (''Interstate Highways''), die durch den Südwesten laufen, haben alle [[Kalifornien]] als Ziel. Die Interstates aus Richtung Osten und Norden erreichen bei folgenden Punkten den Südwesten:
* Interstate 10: von [[Texas]] in [[Las Cruces]] (New Mexico)
* Interstate 15: von [[Idaho]] bei Salt Lake City
* Interstate 25: von [[Colorado]] bei [[Raton]] (New Mexico)
* Interstate 40: von Texas in einer unbesiedelten Gegend im Osten New Mexicos
* Interstate 70: von Colorado im Osten von Utah
* Interstate 80: von [[Wyoming]] bei Salt Lake City
Die Interstates 25, 70 und 80 sind im Winter wegen Schneefall gelegentlich erschwert befahrbar oder sogar gesperrt, da sie sowohl am Übergang als auch innerhalb des Südwestens durch Gebirge verlaufen.
Die Zahl der Grenzübergänge für eine (legale) '''Anreise aus [[Mexiko]]''' ist im Verhältnis zur Länge der gemeinsamen Grenze überraschenderweise gering. In New Mexico ist der einzige Grenzübergang Columbus. Der größte Verkehr aus Mexiko in diesen Staat findet über [[El Paso]] in Texas statt. In [[Arizona]] gibt es in [[Douglas]], [[Nogales (Arizona)|Nogales]], [[Lukeville]] und außerhalb von [[Yuma]] jeweils einen Grenzübergang. Weitere Grenzstationen für den Verkehr in diesen Staat existieren, sind aber nicht jederzeit offen.
== Mobilität ==
Aus dem Südwesten der USA stammt die Southwest Airlines, eine recht kostengünstige Fluggesellschaft, die ein weitgespanntes Netz innerhalb der Region besitzt. Im Gegensatz zu vielen anderen Inlandsfluggesellschaften der USA hat sie sich auch auf kleinere Verkehrsdrehscheiben spezialisiert. Da auch andere Wettbewerber auf diese Strategie aufgesprungen sind, sind die größten Städte der Region ([[Phoenix (Arizona)|Phoenix]], [[Tucson]], [[Albuquerque]], [[Salt Lake City]], [[Las Vegas]]) recht kostengünstig erreichbar. Regionalflüge zu kleineren Städten können hingegen weitaus mehr kosten, was z. T. darauf zurückzuführen ist, dass im Südwesten keine Linienfluggesellschaften diese kleinen Flughäfen anfliegen.
[[Datei:Route66.jpg|thumb|150px|[[Route 66]]]]
Durch den [[Grand Canyon]] wird der Landverkehr in der Region deutlich behindert. Südlich des Canyons verbinden die Interstate Highways 40 und 10 die beiden Staaten [[New Mexico]] und [[Arizona]] recht zuverlässig. Im Grunde folgt die I-40 in der Region der historischen [[Route 66]]. Die Interstates 15 und 80 haben wie die beiden erstgenannten eine ähnliche Funktion in [[Nevada]] und [[Utah]]. Im Unterschied zu den Nord-West-Richtungen ist das Reisen in Nord-Süd-Richtung oder umgekehrt eine echte Herausforderung. Mit Ausnahme einer Amtrak-Linie, die westlich von Albuquerque der I-40 in diese Richtung folgt, gibt es keine Reisezuglinien von Nord nach Süd. Die wenigen Fernstraßen, die Arizona mit Utah oder dem östlichen Nevada verbinden, sind generell einspurig, schwach befahren und mit schlechter Infrastruktur ausgestattet. Wenn man diese Routen befährt, sollte man auf jedem Fall mit vollem Tank losfahren und sich vergewissern, dass sein Fahrzeug auch pannensicher ist.
== Sehenswürdigkeiten ==
* Die Stelle, an der sich die Bundesstaaten [[Arizona]], [[Utah]], [[New Mexico]] und [[Colorado]] treffen, nennt man '''[[Four Corners]]'''. Nicht besonders sehenswert und auch nicht ganz billig, aber wer hat schon mal auf vier US-Bundesstaaten gleichzeitig gestanden?
* Grand Canyon
* Las Vegas ist auch ein Touristenmagnet ,da es dort viele Sehenswürdigkeiten gibt z. B. der etwas kleinere Eiffelturm.
== Aktivitäten ==
== Küche ==
== Nachtleben ==
Selbstverständlich ist hier in erster Linie '''[[Las Vegas]]''' zu nennen. Die Stadt ist mit zahlreichen Nachtclubs und Diskotheken bespickt, auch viele Stripbars wie z.B.
* das '''[http://www.sapphirelasvegas.com/ Sapphire]''' (3025 S. Industrial Road, 20 $ Eintritt),
* das '''[http://www.crazyhorsetoo.com/ Crazy Horse Too]''' (2476 Industrial Road, 10 $ Eintritt) oder
* der '''[http://www.ogvegas.com/ Olympic Garden]''' (1531 Las Vegas Blvd. South, 20 $ Eintritt inkl. 2 Getränke)
sind vorhanden.
== Sicherheit ==
'''Alkoholverbot''' besteht in der [[Navajo Nation]] und vielen anderen indianischen Pueblos und Reservationen. Wenn man im Freien zeltet und sich seine Schuhe wieder anziehen will, sollte man diese unbedingt vorher auf '''Skorpione''' kontrollieren.
== Klima ==
Das Klima ist entsprechend der Lage im Bereich zwischen dem 32. und dem 42. Breitengrad (Rom liegt auf dem 42. Breitengrad) sehr trocken und heiß. [[Phoenix (Arizona)|Phoenix]] ist neben den Städten am Persischen Golf die Großstadt mit den höchsten Sommertemperaturen weltweit. Die angenehmste Reisezeit liegt in den Wüstengebieten deshalb zwischen Oktober und April, wobei es im Winter vor allem nachts empfindlich kalt werden kann. In klaren Winternächten sind Temperaturen unter Null die Regel.
{{Klimatab-col |ort=Phoenix |sourcelink= |sourcetext=
|xt=ja|xtjan=19|xtfeb=21|xtmar=24|xtapr=29|xtmai=34|xtjun=39|xtjul=41|xtaug=39|xtsep=37|xtoct=31|xtnov=24|xtdec=19
|nt=ja|ntjan=5|ntfeb=7|ntmar=9|ntapr=13|ntmai=18|ntjun=22|ntjul=27|ntaug=26|ntsep=22|ntoct=16|ntnov=9|ntdec=6
|rm=ja|rmjan=21|rmfeb=20|rmmar=27|rmapr=6|rmmai=4|rmjun=2|rmjul=25|rmaug=24|rmsep=19|rmoct=20|rmnov=19|rmdec=23
}}
Es ist sehr wichtig, bei Wanderungen oder Autoreisen ausreichend Wasser mit sich zu führen. Auch im milderen Winter ist Sonnenschutz zu empfehen.
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Vereinigte Staaten von Amerika}}
{{class-2}}
54yjo2ao13syoeq22vtlfylg0ebc0jy
Visalia
0
6332
1476828
1326534
2022-08-04T19:24:06Z
Scholless
15050
z. B.;
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| Karte =us-ca
| auto = ja
}}
'''Visalia''' ist eine Kleinstadt im [[San Joaquin Valley]], der Tiefebene von [[Kalifornien]], [[Vereinigte Staaten von Amerika|USA]] im Tulare County mit etwa 107.000 Einwohnern.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Visalia hat einen kleinen Flughafen, den [http://www.visalia.city/depts/transportation_services/airport/default.asp Visalia Municipal Airport]. Es bestehen keine Linienverbindungen, nur Privatflugzeug landen hier zur Zeit.
=== Mit der Bahn ===
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Die Stadt liegt am Highway 99 von [[Sacramento]] nach [[Los Angeles]], etwa 56 km südlich von [[Fresno]]. Hier zweigt der Highway 198 zu den [[Sequoia and Kings Canyon National Parks]] ab.
== Mobilität ==
{{Mapframe|36.35|-119.2|zoom= 10}}
== Sehenswürdigkeiten ==
*{{vCard | type=lake | name=Kaweah Lake | alt= | url= | email= | address= | lat=36.403784 | long=-118.976248 | directions= | phone= | tollfree=
| hours= | price= | wikidata=Q6476429
}}
*{{vCard | type=park | name=Kaweah Oaks Preserve | alt= | url=http://www.kaweahoaks.com/ | email= | address= | lat=36.3361 | long=-119.167 | directions=
| phone= | tollfree= | hours= | price=| wikidata=Q6379952
}}
*{{vCard | type=park | name=Mooney's Grove Park | alt= | url= | email= | address= | lat=36.280556 | long=-119.308889 | directions= | phone= | tollfree=
| hours= | price= | wikidata=Q49528067
}}
== Aktivitäten ==
* {{vCard | name = Adventure Park | type = amusement park | url = https://adventurepark.com/ | address = 5600 W Cypress Ave, Visalia, CA 93277 | phone = +1 559 635 7275 | lat = 36.325924 | long = -119.352908 | lastedit = 2020-09-10
}}
* {{vCard | name = Valley Oaks Golf Course | type = golf | url = https://www.playvalleyoaks.com/ | address = 1800 South Plaza Street, Visalia, CA 93277 | lat = 36.318793 | long = -119.385426 | lastedit = 2020-09-10
}}
== Einkaufen ==
== Küche ==
* {{vCard|type=restaurant |name=Brewbakers Brewing Company |address=219 East Main Street |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Restaurant, Kneipe und Kleinstbrauerei in Einem. Schöne Atmosphäre, leckere Hamburger und 'interessante', wechselnde Biersorten aus der Hausbrauerei, wie z. B. Apfelbier aber auch Oktoberfestbier.}}
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
* {{vCard|type=hotel |name=Visalia Holiday Inn Hotel & Conference Center |address=9000 W. Airport Drive |phone=|email=|fax=|url=http://www.visaliaca.holiday-inn.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sehr angenehmes Hotel in verkehrsgünstiger Lage, günstige Buchungsraten über einige deutsche Reiseveranstalter. Gutes Frühstückbuffet. Parken und WLAN kostenlos.}}
== Ausflüge ==
* Visalia eignet sich gut als Ausgangspunkt für Tagestouren in die [[Sequoia_and_Kings_Canyon_National_Parks]].
== Literatur ==
== Weblinks ==
* [http://www.ci.visalia.ca.us/ Homepage von Visalia (engl.)]
* [http://downtownvisalia.com/ Downtown Visalia (engl.)]
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 36.33| long= -119.32| radius= }}
{{IstInKat|San Joaquin Valley}}
5qnj8upf9wwxibp36uuslgt0ckgnfct
Volterra
0
6337
1476821
1219686
2022-08-04T19:06:54Z
91.15.228.104
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Volterra''' ist eine Stadt in der Provinz [[Pisa]].
== Hintergrund ==
Volterra wurde im 4. Jahrhundert v. Chr. von Etruskern erbaut
== Anreise ==
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Volterra liegt auf einem rund 550m hohen Berg, welcher durch Serpentinen erschlossen ist. Die Zufahrt zum Ort ist stellenweise sehr schmal.
'''Parken''': Es gibt um den Altstadtgürtel eine Reihe kostenpflichtiger Parkplätze, die gut ausgeschildert sind. Für Wohnmobile und Pkw gibt es einen kostenlosen Schotterparkplatz "La Docciola" (an der Via dei Filosofi) mit Trinkwasserbrunnen. Von hier aus führen zwei steile Treppen am alten Waschhaus vorbei direkt ins Zentrum.
== Mobilität ==
{{Mapframe|43.4021|10.8620}}
Am Fuße der Stadtmauer, direkt an den Ausgrabungsstätten des Amphitheaters gibt es einige größere Parkplätze. Der Weg dorthin ist bei der Einfahrt in die Stadt durch Ausschilderungen gut ersichtlich.
== Sehenswürdigkeiten ==
Eine besondere Sehenswürdigkeit in Volterra bieten die "La Balze", große Felsabstürze am Ostrand der Stadt, von welchen aus sich auch ein wunderbarer Blick auf das Umland von Volterra bietet.
=== Kirchen ===
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
=== Bauwerke ===
Eines der bekanntesten Bauwerke Volterras ist die große Festung, welche aber nicht zugänglich ist; sie wird als Staatsgefängnis genutzt. Die Festung selbst wurde von der berühmten Familie Medici erbaut.
=== Denkmäler ===
=== Museen ===
* {{vCard|type=museum |name=Museo della Tortura |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Foltermuseum bietet Einblick in die Foltermethoden und Werkzeuge des Mittelalters. Starke Nerven sind zu empfehlen.}}
=== Straßen und Plätze ===
Im Herzen Volterras befindet sich ein Marktplatz, in dessen Zentrum ein Brunnen steht. Eine der dort befindlichen Eisdielen ist weltbekannt für ihr mehrfach ausgezeichnetes Schokoladen-Eis.
'''Dieser Eintrag mit Marktplatz, Brunnen und Eisdiele stimmt nicht...das gilt für San Gimignano...Piazza della cisterna'''
=== Parks ===
An einer der höchsten Stellen der Stadt, direkt neben der Festung, liegt ein kleiner Park, welcher auch im Sommer von sanftem Bergwind durchstrichen wird und so auch bei höheren Temperaturen etwas Abkühlung verspricht.
=== Verschiedenes ===
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
Da Volterra als Hochburg der Alabasterverarbeitung gilt, gibt es zahlreiche kleinere und größere Läden und Werkstätten, in denen es allerlei Produkte und Kunstwerke aus Alabaster zu kaufen gibt.
== Küche ==
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
== Nachtleben ==
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 43.40149| long= 10.86112| radius= }}
{{IstInKat|Westtoskana}}
cgqgqmjw9rd40s50fo1k5uvpu3axn65
Wismar
0
6489
1476786
1410071
2022-08-04T17:19:54Z
Heiner Martin
22425
/* Kirchen */ Geänderte vCard für Nikolaikirche – erg.
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| TouriInfoWeb= [https://www.wismar.de/Tourismus-Welterbe Tourist-Information]
| TouriInfoTel=+49 (0)3841 19433
}}
Die Hansestadt '''Wismar''' liegt an der Ostseeküste [[Mecklenburg-Vorpommern]]s, am Rande der von der Insel [[Poel]] geschützten Wismarbucht. Sie ist die sechstgrößte Stadt des Bundeslandes. Die Altstadt von Wismar wurde 2002 gemeinsam mit der Altstadt von [[Stralsund]] in die [[Welterbe/Europa#Deutschland|Weltkulturerbeliste der UNESCO]] aufgenommen.
== Hintergrund ==
[[File:Wappen Wismar.svg|80px|left|Wappen Wismar]]
{{Mapframe|53.8945|11.4650|zoom=14|type=geoline}}
[[Datei:Wismar_Marktplatz.jpg|mini|hochkant=1.5|Marktplatz mit dem Staffelgiebelhaus, Haus der Alte Schwede und der wiederaufgebauten Gaststätte Reuterhaus]]
[[Datei:Wismar_Brückenhaus.jpg|mini|Brückenhaus]]
[[File:Wismar Frische Grube St Nikolai 6556.jpg|mini|hochkant|Mühlenbach, genannt ''Grube'']]
Die Region um Wismar war definitiv schon lange besiedelt. Doch spielte diese weder zur Zeit der Germanen vor der Völkerwanderung, noch während der Herrschaft der Abodriten eine wichtige Rolle. Erst nach dem 1167 das Reich der Abodriten von Heinrich dem Löwen niedergeschlagen und damit das Herzogtum von Mecklenburg gegründet wurde kam es hier an strategisch günstiger Lage zur Stadtgründung.
Die Stadt, deren Ursprung in das 12. Jh. zurückreicht, erhielt 1229 das [[Schwerin|schwerinische]], 1266 das lübische Stadtrecht und kam 1301 an [[Mecklenburg]]. Im 13. Jh. trat Wismar dem Hansebund bei und wurde, obwohl 1376 die Pest an die 10.000 Menschen hinwegraffte, eine bedeutende Stadt. Ende des 14. Jahrhunderts verzeichnen die Stadtchroniken den Stadtverweis eines Herrn Störtebecker. Es gilt als sicher, dass es sich hierbei um den berühmten Piraten handelt. Doch einen Nachweis der Herkunft des Freiräubers aus Wismar beweist dieses jedoch nicht. Hier tendiert die aktuelle Forschung eher zum Großraum [[Danzig]]. Der Legende nach soll in dieser Zeit auch Till Eulenspiegel hier gewirkt haben. Doch ab dem 16. Jh. wendete sich das Blatt, als die Hanse an Einfluss verlor.
Während des Dreißigjährigen Krieges wurde die Stadt am 7. Januar 1632 von den Schweden eingenommen. Im Westfälischen Frieden 1648 wurde die Stadt zugleich mit der Herrschaft Wismar, welche die zusammen etwa 6000 Einwohner zählenden Domanialämter Neukloster und Poel umfasste, endgültig an Schweden abgetreten. 1675 wurde die stark befestigte Stadt durch die [[Dänemark|Dänen]] belagert und durch Kapitulation erobert, jedoch 1678 wieder herausgegeben. 1712 wurde sie wieder von den Dänen, 1716 aber von den Dänen, Preußen und Hannoveranern belagert, die Besatzung durch Hunger zur Übergabe gezwungen und darauf die Festung geschleift. 1803 wurde die ganze Herrschaft Wismar von [[Schweden]] im Pfandvertrag von Malmö an Mecklenburg-Schwerin für 1.258.000 Taler für 100 Jahre verpfändet und auf dem Landtag zu Malchin 1828 unter die Landstände aufgenommen. Im Vertrag von Stockholm vom 20. Juni 1903 wurde die endgültige Rückgabe von Wismar an Mecklenburg geregelt.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
* Der {{Marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=Flughafen Hamburg}} ist der nächstgelegene Verkehrsflughafen mit internationalen Verbindungen (etwa 127 km)
* Der {{Marker|type=airport|wikidata=Q820223|name=Flughafen Rostock Laage}} östlich von Wismar ist der einzige Verkehrsflughafen in noch akzeptabler Entfernung, hat aber nur wenige regelmäßige Verbindungen (etwa 80 km)
* Der {{Marker|type=airport|wikidata=Q1433949|name=Flugplatz Wismar}} liegt am nördlichen Stadtrand und steht Sport- und Geschäftsfliegern von 07:00 bis 17:00 offen.
=== Mit der Bahn ===
* {{vCard|type=train|name=Bahnhof Wismar|wikidata=Q8027670|auto=y| lastedit = 2020-07-04 |description=Der nördlich der Altstadt gelegene Bahnhof ist Endpunkt von zwei Linien:}}
:* '''RE 2''' [[Cottbus]]–[[Lübbenau]]–[[Berlin]]–[[Wittenberge]]–[[Ludwigslust]]–[[Schwerin]]–[[Bad Kleinen]]–Wismar im Zweistundentakt (auf der Strecke Ludwigslust–Wismar verstärkt durch den etwas langsameren RB 17, ebenfalls im Zweistundentakt)
:* '''RB 11''' [[Tessin]]–[[Rostock]]–[[Bad Doberan]]–Wismar im Stundentakt
Die nächsten Fernbahnhöfe sind Bad Kleinen in südlicher und Rostock in östlicher Richtung.
Die Fahrtzeit von Schwerin beträgt 30 Minuten, von Rostock 1:10 Std., von Hamburg 2:10 Std. (mit Umstieg in Schwerin). Von Berlin hat man zwei Optionen: Die direkte RE-Verbindung dauert 3:10 Std., die Umsteigeverbindung mit IC/EC über Ludwigslust 2:45 Std.
Aus Richtung [[Lübeck]] kommend, muss man in [[Grevesmühlen]] auf den Bus umsteigen (Lübeck–Wismar insgesamt 1:20 Std).
=== Mit dem Bus ===
Der {{marker|type=bus|name=zentrale Busbahnhof|lat=53.8971 | long=11.4654}} ist Knotenpunkt der Stadt- und Regionalbuslinien und liegt in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof. Auch Fernbusse von Flixbus halten hier.
=== Auf der Straße ===
An der Stadt führt die {{RSIGN|DE|A|20}} von [[Rostock]] nach [[Lübeck]] vorbei. Ende 2009 wurde außerdem die {{RSIGN|DE|A|14}} aus [[Schwerin]] vollständig fertig gestellt. Damit wird auch die Anreise aus Schwerin und [[Berlin]] erheblich beschleunigt.
=== Mit dem Schiff ===
Es gibt eine regelmäßige Fährverbindung zwischen Wismar und Kirchdorf auf der Insel Poel. Zudem werden auch Hafenrundfahrten und Tagesausflüge unter anderem mit dem Nachbau einer hanseatischen Kogge, der [[w:Poeler Kogge|Wissemara]] angeboten.
== Mobilität ==
Der öffentliche Nahverkehr im Stadtgebiet wird von der Gesellschaft [http://www.nahbus.de/ Nahbus] betrieben. Es gibt sechs Stadtbus-Linien (erkennbar an einstelligen Liniennummern). Hinzu kommen die Regionalbuslinien, die Wismar mit dem Umland verbinden und an dreistelligen Liniennummern erkennbar sind. [https://www.nahbus.de/fileadmin/pdf/Stadtverkehr___Regionallinien_Wismar_ab_04.09.2017_neu.pdf '''Liniennetzplan'''] (abgerufen im Juli 2020)
Die meisten Sehenswürdigkeiten befinden sich innerhalb der Altstadt, die einen Durchmesser von etwa 1,2 km hat, von engen Gassen, Fußgängerzonen und wenigen Parkplätzen geprägt ist. Hier bewegt man sich am besten zu Fuß.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:11 Wismar St Marien 001.jpg|mini|hochkant|St. Marien]]
Wismar ist Drehort vieler Außenaufnahmen der ZDF-Serie ''SOKO Wismar''. Der aufmerksame Zuschauer der Serie kann hierbei auf den Geschmack kommen, die Stadt, besonders die Altstadt, von Wismar zu besuchen.
=== Kirchen ===
[[Datei:Wismar Georgenkirche Blick auf Nikolaikirche.JPG|mini|Nikolaikirche]]
* {{vCard |type=church |name=Marienkirche|wikidata=Q1897884|auto=y|hours=täglich 10:00-18:00| lastedit = 2020-07-04 |description= Der 80 Meter hohe Turm ist von weitem zu sehen und daher nicht zu verfehlen. Zu recht wird dieser auch als Wahrzeichen von Wismar gehandelt. Schon im 13. Jh. stand hier die so genannte Ratskirche, die im 14. Jh. durch eine gewaltige Kirche (doppelt so hoch und doppelt so breit) überbaut wurde. Der 80 Meter hohe Turm wurde anfangs sogar noch von einer höheren Turmspitze gekrönt. Diese wurde während eines Orkans zerstört und durch die heutige flachere ersetzt. Bis zum zweiten Weltkrieg galt diese Kirche als eine der schönsten Backsteinkirchen im norddeutschen Raum. Im Zweiten Weltkrieg wurde diese stark beschädigt und, obwohl restaurierbar, 1960 gesprengt. Nur den Turm ließ man stehen. Eine Mauer zeichnet heute wieder die Umrisse der einstigen Kirche. Um 12:00 Uhr, 17:00 Uhr und 19:00 Uhr spielt das Uhrwerk ein Glockenspiel. Im unteren Teil des Turmes ist ein kleines Kino eingerichtet, in dem ein informativer Film familiengerecht über den Bau der Kirche in 3D gezeigt wird. Die Vorstellungen finden alle 20 Minuten statt und dauern 10 Minuten. Außerdem gibt es täglich Turmführungen (stündlich von 11:00-17:00). Am Eingang kann man sich dafür anmelden. Die Führung ist begrenzt auf 15 Teilnehmer und kostenlos. In 45 Minuten besteigt man den 80 Meter hohen Turm und erfährt vieles über die Stadtgeschichte. Über kleine Fenster erhält man die Möglichkeit zum Fotografieren und zum Genießen der Aussicht. Am Ende freut sich der Führer natürlich über ein Trinkgeld. }}
* Die schlichte danebenstehende {{marker|type=church|name=Neue Kirche|wikidata=Q1689450}}, eine der Notkirchen von Otto Bartning, wurde aus den Trümmerziegeln der zerstörten Marienkirche erbaut und steht nun selbst unter Denkmalschutz.
* {{vCard | type = church | name = Georgenkirche | wikidata = Q1508738 | description = Auch dieses monumentale Bauwerk basiert auf einem Bau aus dem 13. Jh. Das Gotteshaus der Handwerker und Gewerbeeintreiber wurde in den folgenden Jahrhunderten mehrfach überbaut und verändert, bis es im Jahre 1594 fertiggestellt wurde. Eigentlich war hier auch geplant, einen großen Turm hinzuzufügen, doch der Stern der Stadt hatte bereits seinen Zenit überschritten und einige Jahrzehnte später brach der Dreißigjährige Krieg aus. Im Zweiten Weltkrieg wurde auch diese Kirche schwer beschädigt, wurde aber im Gegensatz zur Marienkirche nicht gesprengt, sondern nur ihrem Verfall überlassen. Am 25. Januar 1990 stürzte durch einen Orkan der Giebel des Nordquerhauses ein und zerstörte dabei zwei angrenzende Häuser. Dieses war ein Weckruf, denn seither wird diese Kirche restauriert. Spendengelder von insgesamt 40 Millionen Euro machten die Restaurierung des Gebäudes möglich, die bis in das Jahr 2010 abgeschlossen werden konnte. Momentan steht die Restaurierung von Fresken oder Altaraufbauten im Vordergrund. Auf dem Turm ist eine Aussichtsplattform errichtet worden. Die Besichtigung ist zwischen 11:00 Uhr und 16:00 Uhr kostenlos möglich. Eine Spende für weitere Restaurierungsarbeiten ist jederzeit willkommen. }}
* {{vCard | name = Nikolaikirche | type = church | wikidata = Q877183 | auto = y | description = Diese Kirche aus dem 14. Jahrhundert ist im nördlichen Teil der Innenstadt zu finden. Sie galt als Kirche der Schiffer und Fahrensleute und beeindruckt durch vor allem durch das 37 Meter hohe Mittelschiff. Dieses ist in Deutschland das vierthöchste. Nur in [[Köln]], [[Ulm]] und [[Lübeck]] findet sich ein höheres Mittelschiff. Ursprünglich trug der Turm eine schlanke Turmspitze. Doch diese wurde im Jahre 1703 auch durch einen Sturm herunter gerissen. Dabei stürzte diese auf das Kirchenschiff und beschädigte dieses. Die Reparaturen wurden im Barockstil durchgeführt. Die Kirche ist von 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr kostenlos zugänglich und zeigt neben ihrer Größe noch Teile der originalen Inneneinrichtung und viele Grabplatten mit alten Inschriften. Zudem ist hier ein gotisches Hochaltarretabel aus dem 15. Jahrhundert zu sehen, welches mit 42 Heiligenfiguren auf der Vorder- und 16 Maltafeln das größte seiner Art im gesamten Ostseeraum ist. Einst hat dieses in der Georgenkirche gestanden. Nach Abschluss aller Restaurierungsarbeiten soll dieses auch wieder dort hin ziehen. Regelmäßig werden Führungen zum Dachstuhl und den Gewölben angeboten, die einen bleibenden Eindruck über die Dimensionen des Bauwerks vermitteln - sehr zu empfehlen für alle, die in der Lage sind, die über 37 Höhenmeter in einer engen Wendeltreppe zu bewältigen.
}}
* {{vCard | type = church | name = Heiligen-Geist-Kirche | wikidata = Q1595126 | description = Diese rechteckige Kirche im gotischen Stil wurde im 15.Jahrhundert vollendet. Im Innenraum wurde im 17. Jahrhundert eine barocke Deckenmalerei hinzugefügt. Diese zeigt alttestamentarische Szenen und ist heute noch zu besichtigen. Das Nordfenster enthält wertvolle mittelalterliche Glasmalereien aus der zerstörten Marienkirche. An der Kirche befindet sich das so genannte lange Haus. Dieses wurde ursprünglich als Krankenhaus angelegt und lange Zeit als Altersheim genutzt.
}}
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
[[Datei:11 Wismar Fürstenhof 015.jpg|mini|Fürstenhof]]
* {{vCard |type=palace |name=Fürstenhof |description=Ursprünglich wurde diese Anlage im Jahre 1512 als Residenz der mecklenburgischen Herzöge errichtet. Zunächst bestand der Hof nur aus einem zweistöckigen Bau im gotischen Stil, der direkt an die Georgenkirche angrenzte. 1553 wurde der Bau auf drei Stockwerke erweitert und wesentlich vergrößert. Allerdings erfolgte diese bauliche Maßnahme nach italienischen Vorbildern. Die Stockwerke wurden durch Friese getrennt und ein reichlich verzierter Hofzugang integriert. Die Friese stellen Themen aus der Sagenwelt der Klassik und Gleichnisse der Bibel dar. Als die Schweden die Stadt übernahmen, wurde in der Residenz das höchste Gericht der Schweden auf dem Kontinent eingerichtet. Auch zu DDR-Zeiten war hier der Sitz des Kreisgerichtes. Heute ist hat das Amtsgericht Wismar hier seinen Sitz. |wikidata=Q1483313}}
=== Bauwerke ===
[[Datei:2012.02.26.111552 Rathaus Wismar.jpg|mini|Rathaus]]
[[Datei:Alter Schwede Wismar 2017-08.jpg|mini|Gebäude ''Seestern'' und ''Alter Schwede'' am Marktplatz]]
* {{vCard |type=town hall |name=Rathaus |description=Schon im Jahre 1319 wurde hier an der Nordseite des Marktplatzes ein Rathaus errichtet. Dieses stürzte aber im Jahre 1807 teilweise ein. Auf den Überresten des alten Rathauses errichtete man 1819 nach Plänen des Ludwigsluster Hofbaumeisters Georg Barca ein neues Rathaus im klassizistischen Stil. Dieses beinhaltet immer noch Überreste des alten Rathauses und befindet sich in einem hervorragenden Zustand. Besonders sehenswert ist das gotische Kellergewölbe, in dem sich ein kleines Museum zur Stadt Wismar befindet. Leider ist die Luftqualität im Kellergewölbe nicht besonders gut, so dass dieser Umstand den Besuch des Museums schmälert. Der Eingang zum Museum befindet sich an der Ostseite. Hier führt eine Treppe ins Gewölbe. Der Eintritt ist kostenlos. |wikidata=Q2132634}}
* {{marker |type=building |name=Alter Schwede |wikidata=Q14477405}} Das älteste noch erhaltene Bürgerhaus von Wismar stammt aus dem 14. Jahrhundert und ist leicht an dem gotischen Backsteingiebel zu erkennen. Ursprünglich wurde dieses als Wohn- und Geschäftshaus angelegt, wobei in den oberen Räumlichkeiten der Speicher war. Den Namen verdankt dieses Haus allerdings einer Gastwirtschaft aus dem Jahre 1878, die bis heute hier ihren Sitz hat und an die schwedische Periode zwischen 1648 und 1803 erinnert. Unmittelbar daneben steht das {{marker|type=building |name=Reuterhaus|wikidata=Q1286925}}, in dem [[w:Fritz Reuter|Fritz Reuter]] seinen ersten Verlagsvertrag mit dem Verleger [[w:Carl Hinstorff|Carl Hinstorff]] unterschrieb.
* Zwischen Marktplatz und der Marienkirche liegt das {{marker|type=building |name=Archidiakonat|wikidata=Q633701}}, ebenfalls ein charakteristisches Giebelhaus der Backsteingotik. Wenige Schritte weiter stand die {{marker|type=ruins |name=Alte Schule|wikidata=Q19681439}}, ebenfalls ein typisches Gebäude der Backsteingotik, an die nur noch die unter dem Straßenniveau konservierten Grundmauern erinnern.
* {{vCard | type = building | name = Zum Weinberg | lat = 53.892311 | long = 11.466870 | description = Das Gebäude aus dem Jahr 1355 ist hinter dem Rathaus zu finden. Dieses wurde im Jahr 1575 im Renaissancestil neu eingerichtet. Ab dem Jahre 1648 wurde dieses Haus als Weinhandlung genutzt. Aus jenem Jahr stammt auch die bemalte Balkendecke.}}
* {{vCard | type = building | name = Schabbelhaus | wikidata = Q2327176 | description = Das schöne Backsteingiebelhaus mit Sandsteingliederungen wurde 1571 durch den Baumeister Philipp Brandin errichtet. Die Diele im Erdgeschoss vermittelt eine lebendige Vorstellung vom Aussehen eines wohlhabenden Bürgerhauses zur Hansezeit. }}
* {{vCard | type = monument | name = Zeughaus | wikidata = Q439771 | lastedit = 2019-10-26 | auto = y | description = Das barocke Zeughaus Wismar aus der Zeit um 1700 beherbergt heute die Stadtbibliothek und ein Kulturzentrum.
}}
=== Denkmäler ===
* {{vCard |type=monument |name=Wasserkunst |description=Bis 1897 diente dieses Denkmal noch zur Wasserversorgung der Wismarer Bürger und ist auf dem Marktplatz zu finden. Errichtet wurde dieses zwischen 1580 und 1602 vom Niederländer Philipp Brandin im niederländischen Renaissancestil. Die hier zu sehenden Spruchbänder in lateinischer und deutscher Sprache berichten von der früheren Trinkwasserversorgung. |wikidata=Q2551233}}
=== Museen ===
[[Datei:Wismar schabbelhaus.jpg|mini|Schabbelhaus – Sitz des Stadtgeschichtlichen Museums]]
* {{vCard|type= museum|name=Stadtgeschichtliches Museum der Hansestadt Wismar|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.schabbellhaus.de/|hours=|price=|lat=53.89507 | long=11.46646
|wikidata=Q2327176}}
* {{vCard | type = museum | name = Lokschuppen Wismar | alt = Eisenbahnmuseum Wismar |wikidata=Q65971335|auto=j| hours = jeden 1. Sonnabend im Monat 10:00-16:00 | lastedit = 2019-07-29 | description = Sammlung, Restaurierung und Betrieb von Fahrzeugen, vorrangig mit Bezug zur Wismarer Eisenbahngeschichte bzw. zum ehemaligen Wismarer Eisenbahnbetrieb. Exponate: Diesellokomotiven, Triebwagen/Beiwagen, Reisezugwagen, Güterwagen, Bahndienstfahrzeuge, Straßenfahrzeuge }}
* {{vCard | type = monument | name = Welt-Erbe-Haus | wikidata = Q19753368 | lastedit = 2019-10-26 | auto = y | description = Ausstellung zur Altstadt als Weltkulturerbe
}}
* {{vCard | type = monument | name = PhanTechnikum | hours = Di-So 10:00-17:00 | wikidata = Q2399460 | lastedit = 2019-10-26 | auto = y | description = Technikmuseum mit zahlreichen Experimenten und einer Ausstellung zu Technikgeschichte
}}
=== Straßen und Plätze ===
[[Datei:Wismar hafen.jpg|mini|Wismarer Hafen]]
* Der {{Marker|type=square|lat=53.89154 |long=11.46610|name=Marktplatz}} liegt im Zentrum der Altstadt von Wismar und ist mit 1 ha der größte Marktplatz an der Ostsee. Zentrales Element ist hier das Rathaus an der Nordseite und die Wasserkunst im Südosten des Platzes. Gesäumt wird der Platz von zahlreichen alten Gebäuden wie dem Gasthaus Alter Schwede an der Ostseite.
* '''Alter Hafen''' – Dieser ist zum größten Teil begehbar, am Ende befindet sich eine Kunstgalerie im {{marker|type=building|name=Baumhaus|wikidata=Q19753369}}. Weiterhin gibt es auf der anderen Straßenseite 2 Eiscafes ''' Al Porto''' und '''Eiscafe Bütow'''. Teile der originalen Stadtmauer und 2 Kanonen sind auch noch erhalten. Auf dem restlichen Gelände befinden sich die Werft und der Seehafen. Es gibt auch Hafenrundfahrten und eine Fährverbindung zur Insel [[Poel]].
* {{Marker |type=stream |name=Grube |wikidata=Q1305327}} - Dieser früher schiffbare Kanal zieht sich vom Hafen durch die Altstadt. Besonders die Passage an der Nikolaikirche ist reizvoll für einen Spaziergang.
=== Parks ===
* {{vCard |type=park |name=Bürgerpark mit Aussichtsturm |description=Die Parkanlage liegt etwa 3 km westlich der Stadtmitte. Zur Landesgartenschau im Jahr 2002 wurde der 37 m hohe Aussichtsturm errichtet. Für die Besteigung des luftigen, abgespannten Stahlrohrturms muss man schon etwas schwindelfrei sein. Von der 28 m hohen Plattform hat man einen sehenswerten Rundblick. |wikidata=Q780438}}
* {{vCard |type=park |name=Lindengarten |description=Früher stand hier am östlichen Rand der Altstadt ein Teil der schwedischen Befestigungsanlage. Im Jahre 1815 wurde hier mit Spendengeldern dieser Park errichtet. Heute locken alte Bäume und ein Spazierweg mit Sitzbänken am Mühlenbach zum kurzen Verschnaufen. |wikidata=Q19753377}}
=== Verschiedenes ===
* 1881 wurde der erste Karstadt eröffnet. Das Stammhaus ist seit den 1990er Jahren wieder im Besitz der Karstadt AG.
* {{vCard | name = Persiluhr | type = monument | url = https://www.myheimat.de/wismar/kultur/die-weisse-dame-wird-95-d2806244.html | address = an der Bahnhofstraße Mühlenstraße. | image = Wismar Persil-Uhr (2).jpg | lastedit = 2020-04-05
}}
== Aktivitäten ==
* Hafenrundfahrt ([https://www.adler-schiffe.de/ab-wismar-und-poel/hafenrundfahrt.php Adler Schiffe]), Abfahrt ab Alter Hafen 7
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
* Von Mitte März bis Anfang April sind die [http://www.heringstage-wismar.de/ Wismarer Heringstage]
== Einkaufen ==
* An der Krämerstraße steht das {{marker|type=department store|name=Karstadt-Kaufhaus|lat=53.892460|long=11.464680}}, das Stammhaus des Unternehmers [[w:Rudolph Karstadt|Rudolph Karstadt]]. Zahlreiche Giebelhäuser mit kleinen Läden sind in dieser Straße zu finden.
== Küche ==
Wismar liegt an der Ostseeküste und so liegt der Fischgenuss nah:
* {{VCard| type= restaurant | name=Seeperle| address=Schiffbauerdamm 3, 23966 Wismar, Deutschland| directions= | phone=+49 (0)3841 3266813| fax=+49 (0)3841 3266820| email=oberdeck@seeperle-wismar.de| url=http://www.seeperle-wismar.de/| hours= | description= In Wismar die erste Adresse, wenn es um Fisch geht. In der Kombüse geht es um den schnellen Hunger. Wer die feinere gepflegtere Art wünscht, geht in das Restaurant Oberdeck. Über Tag gibt es auf einem Kutter im Hafen Frischfischverkauf.
}}
* {{VCard| type= restaurant, hotel| name=Hotel Restaurant Wismar| address=Breite Straße 10, 23966 Wismar, Deutschland| directions= | phone=+49 (0)3841 283880| fax=| email=| url=http://www.hotel-restaurant-wismar.de/restaurant.htm| checkout= | description= Auch hier stehen die Fischgerichte im Vordergrund. Doch hier können sich auch die Fleischalternativen sehen lassen.
}}
* Doch auch wer die Abwechslung in der internationalen Küche sucht, wird in Wismar fündig:
* {{VCard| type= restaurant| name=Rialto| address=Dankwartstr. 40 A, 23966 Wismar, Deutschland| directions= | phone=+49 (0)3841 285005| fax=+49 (0)3841 288395| email=| url=| hours= | description= Eines der besten Restaurants bietet italienische Küche zu guten Preisen. Das Ambiente ist trotz der Größe des Restaurants gut gewählt.
}}
* {{VCard| type= restaurant| name=Kroatien| address=Frische Grube 31 , 23966 Wismar, Deutschland| directions= | phone=+49 (0)3841 3033190| fax=| email=| url=| hours= |description= Gutes Balkan-Restaurant zu guten Preisen. Der Platz ist begrenzt, daher sollte man einen Tisch reservieren.}}
Werners Eiscafé in der Mecklenburger Straße 1a ist das ältestes Eiscafé von Wismar, in dem das Eis noch selber hergestellt wird.
== Nachtleben ==
* {{VCard| type= bar, hotel| name=Hotel New Orleans| address=Runde Grube, 23966 Wismar, Deutschland| directions= Gegenüber vom altem Hafen| phone=+49 (0)3841 26860| fax=+49 (0)3841 268610| email=service@hotel-new-orleans.de| url=http://www.hotel-new-orleans.de/| hours= | checkin= | checkout= | price= |description= Hotel mit geräumiger American Bar und Restaurant. Aus der Küche kommt so manch ein Burger, während sich die illustre Gesellschaft um die Cocktails kümmert. Dazu gibt es am Wochenende auch mal Live-Musik.}}
* {{VCard| type= bar| name=Kai Bar, Café| address=Alter Holzhafen 3, 23966 Wismar, Deutschland| directions= Direkt am alten Hafen | phone=+49 (0)3841 229 822| fax=| email=info@kaibarcafe.de| url=http://www.kaibarcafe.de/| hours= | description= Zu cooler Musik lässt sich hier wunderbar entspannt den Abend verbringen. Dazu gibt es Kuchen und Schokolade.}}
* {{vCard|type= bar, discotheque|name=Mensakeller Wismar|address=Käthe-Kollwitz-Promenade 7|phone=+49 (0)3841 703134|email=mensakeller@t-online.de|fax=+49 (0)3841 703131|url=http://www.mensakeller.de|hours=Jeden Freitag - Sonntag ab 20:00Uhr|price=|lat=|long=|description= Die seit 1975 bestehende Discothek bietet auf zwei Floors musikalisch fast alle Stilrichtungen. Den Besuchern stehen auf zwei Ebenen sechs Bereiche zur Verfügung. Die einzelnen Veranstaltungsräume sind Lounge, Smokers Lounge, Dancefloor, Karibik-Bar, Foyer und die Milchbar.}}
== Unterkunft ==
* {{VCard| type= hotel | name=STEIGENBERGER HOTEL STADT HAMBURG| address=Am Markt 24, 23966 Wismar, Deutschland| directions= | phone=+49 (0)3841 239-0| fax=+49 (0)3841 239-239| email=wismar@steigenberger.de| url=https://www.steigenberger.com/Wismar/| hours= | checkin= | checkout= | price= }}
* {{VCard| type= hotel| name=City Partner Hotel Alter Speicher| address=Bohrstraße 12 + 12a, 23966 Wismar, Deutschland| directions= | phone=+49 (0)3841 211746| fax=+49 (0)3841 211747| email=wismar@hotel-alter-speicher.de| url=http://www.hotel-alter-speicher.de/| hours= | checkin= | checkout= | price= }}
* {{VCard| type= hotel| name=Hotel Restaurant Wismar| address=Breite Strasse 10, 23966 Wismar, Deutschland| directions= | phone=+49 (0)3841 227340| fax=+49 (0)3841 22734222| email=info@hotel-restaurant-wismar.de| url=http://www.hotel-restaurant-wismar.de/hotel.htm| hours= | checkin= | checkout= | price= }}
* {{VCard| type= hotel| name=Hotel Am Hafen| address=Spiegelberg 61-65, 23966 Wismar, Deutschland| directions= | phone=+49 (0)3841 4260| fax=+49 (0)3841 426666| email=info@hotel-am-alten-hafen.de| url=http://www.hotel-am-alten-hafen.de/| hours= | checkin= | checkout= | price= }}
* {{VCard| type= hotel| name=Fründts Hotel| address=Schweinsbrücke 1-3, 23966 Wismar, Deutschland| directions= | phone=+49 (0)3841 2256982| fax=+49 (0)3841 2256984| email=info@hotel-stadtwismar.de| url=http://www.hotel-stadtwismar.de/| hours= | checkin= | checkout= | price= }}
== Gesundheit ==
=== Apotheken ===
=== Ärzte ===
=== Krankenhäuser ===
* {{vCard | type = hospital | name = Sana HANSE-Klinikum Wismar |wikidata=Q62023499|auto=y | lastedit = 2020-07-04 | description = Klinik mit Schwerpunktversorgung mit 13 medizinischen Fachabteilungen, 505 Betten und 960 Mitarbeitern.}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type=tourist information |name=Tourist-Information Wismar |address=Lübsche Straße 23 a, 23966 Wismar |phone=+49 (0)3841 19433 |email=touristinfo@wismar.de |fax=+49 (0)3841 22529128|url=https://www.wismar.de/Tourismus-Welterbe|hours=täglich, Apr-Sep 09:00-17:00, Okt-Mär 10:00-16:00|price= |lat=53.89205 |long=11.46215 | lastedit = 2019-07-29 |description=}}
== Ausflüge ==
* {{Marker|type=island|name=[[Poel]]|wikidata=Q3193}}, die "Hausinsel" von Wismar, lockt mit herrlichen weißen Sandstränden, sehenswerte {{marker|type=church|name=Dorfkirche Kirchdorf|wikidata=Q1244417}}
* Drei sehenswerte Dorfkirchen der Backsteingotik: {{Marker|type=church|name=Dorfkirche Zurow|wikidata=Q28748084}}, {{Marker|type=church|name=Dorfkirche Hohenkirchen|wikidata=Q16454}}, {{Marker|type=church|name=Dorfkirche Hornstorf|wikidata=Q28805438}}, alle unter dem Einfluss der Wismarer Pfarrkirchen
* {{Marker|type=village|name=Dorf Mecklenburg|wikidata=Q263981}}: Backstein-Dorfkirche aus dem 14. Jahrhundert; Holländerwindmühle von 1849; von der einstigen slawischen Burg, die dem ganzen Land Mecklenburg seinen Namen gab, ist nur ein Erdwall erhalten (6 km südlich)
* {{Marker|type=village|name=Neukloster|wikidata=Q540063}}: gotische {{Marker|type=church|name=Klosterkirche Sonnenkamp|wikidata=Q1765077}} mit Glasmalereien aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts, Schnitzaltar aus dem frühen 16. Jahrhundert, ehemalige Propstei (17 km östlich)
* {{Marker|type=village|name=[[Boltenhagen]]|wikidata=Q631074}} Ostseebad mit herrlichem Sandstrand (23 km westlich)
* {{Marker|type=village|name=[[Klütz]]|wikidata=Q507165}} mit Barockschloss Bothmer, Schlossinsel und Landschaftsgarten (23 km westlich)
* {{Marker|type=town|name=[[Bad Doberan]]|wikidata=Q9536}} mit dem Doberaner Münster und der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli (44 km östlich)
* {{Marker|type=city|name=[[Rostock]]|wikidata=Q2861}} (knapp 60 km östlich, 1:10 Std. mit der Bahn)
== Literatur ==
* Friedrich Schlie: ''Die Kunst- und Geschichts-Denkmäler des Grossherzogthums Mecklenburg-Schwerin.'' II. Band: ''Die Amtsgerichtsbezirke Wismar, Grevesmühlen, Rehna, Gadebusch und Schwerin.'' Schwerin 1898, Neudruck Schwerin 1992, S. 1–221. {{ISBN|3910179061}}
* Friedrich Techen: ''Geschichte der Seestadt Wismar''. Wismar 1929
* Angela Pfotenhauer, Elmar Lixenfeld: ''Wismar und Stralsund – Welterbe''. Monumente-Edition. Monumente-Publikation der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, Bonn 2004, {{ISBN|3-936942-55-2}} (Paperback) oder {{ISBN|3-936942-56-0}} (Festeinband)
* Ingo Ulpts: ''Die Bettelorden in Mecklenburg''. Saxonia Franciscana 6. Werl 1995
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [https://wismar-kalender.de/ Website mit historischen Bildern von Wismar]
{{class-3}}{{Ferientipps}}{{Unesco|Kontinent = Europa |Deutschland}}
{{GeoData| lat= 53.8925| long= 11.465| radius= 1000}}
{{IstInKat|Mecklenburgische Ostseeküste}}
1oafm2wb5aw5gjulga8mjzov9ood92u
1476787
1476786
2022-08-04T17:22:29Z
Heiner Martin
22425
/* Kirchen */ Geänderte vCard für Nikolaikirche
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| TouriInfoWeb= [https://www.wismar.de/Tourismus-Welterbe Tourist-Information]
| TouriInfoTel=+49 (0)3841 19433
}}
Die Hansestadt '''Wismar''' liegt an der Ostseeküste [[Mecklenburg-Vorpommern]]s, am Rande der von der Insel [[Poel]] geschützten Wismarbucht. Sie ist die sechstgrößte Stadt des Bundeslandes. Die Altstadt von Wismar wurde 2002 gemeinsam mit der Altstadt von [[Stralsund]] in die [[Welterbe/Europa#Deutschland|Weltkulturerbeliste der UNESCO]] aufgenommen.
== Hintergrund ==
[[File:Wappen Wismar.svg|80px|left|Wappen Wismar]]
{{Mapframe|53.8945|11.4650|zoom=14|type=geoline}}
[[Datei:Wismar_Marktplatz.jpg|mini|hochkant=1.5|Marktplatz mit dem Staffelgiebelhaus, Haus der Alte Schwede und der wiederaufgebauten Gaststätte Reuterhaus]]
[[Datei:Wismar_Brückenhaus.jpg|mini|Brückenhaus]]
[[File:Wismar Frische Grube St Nikolai 6556.jpg|mini|hochkant|Mühlenbach, genannt ''Grube'']]
Die Region um Wismar war definitiv schon lange besiedelt. Doch spielte diese weder zur Zeit der Germanen vor der Völkerwanderung, noch während der Herrschaft der Abodriten eine wichtige Rolle. Erst nach dem 1167 das Reich der Abodriten von Heinrich dem Löwen niedergeschlagen und damit das Herzogtum von Mecklenburg gegründet wurde kam es hier an strategisch günstiger Lage zur Stadtgründung.
Die Stadt, deren Ursprung in das 12. Jh. zurückreicht, erhielt 1229 das [[Schwerin|schwerinische]], 1266 das lübische Stadtrecht und kam 1301 an [[Mecklenburg]]. Im 13. Jh. trat Wismar dem Hansebund bei und wurde, obwohl 1376 die Pest an die 10.000 Menschen hinwegraffte, eine bedeutende Stadt. Ende des 14. Jahrhunderts verzeichnen die Stadtchroniken den Stadtverweis eines Herrn Störtebecker. Es gilt als sicher, dass es sich hierbei um den berühmten Piraten handelt. Doch einen Nachweis der Herkunft des Freiräubers aus Wismar beweist dieses jedoch nicht. Hier tendiert die aktuelle Forschung eher zum Großraum [[Danzig]]. Der Legende nach soll in dieser Zeit auch Till Eulenspiegel hier gewirkt haben. Doch ab dem 16. Jh. wendete sich das Blatt, als die Hanse an Einfluss verlor.
Während des Dreißigjährigen Krieges wurde die Stadt am 7. Januar 1632 von den Schweden eingenommen. Im Westfälischen Frieden 1648 wurde die Stadt zugleich mit der Herrschaft Wismar, welche die zusammen etwa 6000 Einwohner zählenden Domanialämter Neukloster und Poel umfasste, endgültig an Schweden abgetreten. 1675 wurde die stark befestigte Stadt durch die [[Dänemark|Dänen]] belagert und durch Kapitulation erobert, jedoch 1678 wieder herausgegeben. 1712 wurde sie wieder von den Dänen, 1716 aber von den Dänen, Preußen und Hannoveranern belagert, die Besatzung durch Hunger zur Übergabe gezwungen und darauf die Festung geschleift. 1803 wurde die ganze Herrschaft Wismar von [[Schweden]] im Pfandvertrag von Malmö an Mecklenburg-Schwerin für 1.258.000 Taler für 100 Jahre verpfändet und auf dem Landtag zu Malchin 1828 unter die Landstände aufgenommen. Im Vertrag von Stockholm vom 20. Juni 1903 wurde die endgültige Rückgabe von Wismar an Mecklenburg geregelt.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
* Der {{Marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=Flughafen Hamburg}} ist der nächstgelegene Verkehrsflughafen mit internationalen Verbindungen (etwa 127 km)
* Der {{Marker|type=airport|wikidata=Q820223|name=Flughafen Rostock Laage}} östlich von Wismar ist der einzige Verkehrsflughafen in noch akzeptabler Entfernung, hat aber nur wenige regelmäßige Verbindungen (etwa 80 km)
* Der {{Marker|type=airport|wikidata=Q1433949|name=Flugplatz Wismar}} liegt am nördlichen Stadtrand und steht Sport- und Geschäftsfliegern von 07:00 bis 17:00 offen.
=== Mit der Bahn ===
* {{vCard|type=train|name=Bahnhof Wismar|wikidata=Q8027670|auto=y| lastedit = 2020-07-04 |description=Der nördlich der Altstadt gelegene Bahnhof ist Endpunkt von zwei Linien:}}
:* '''RE 2''' [[Cottbus]]–[[Lübbenau]]–[[Berlin]]–[[Wittenberge]]–[[Ludwigslust]]–[[Schwerin]]–[[Bad Kleinen]]–Wismar im Zweistundentakt (auf der Strecke Ludwigslust–Wismar verstärkt durch den etwas langsameren RB 17, ebenfalls im Zweistundentakt)
:* '''RB 11''' [[Tessin]]–[[Rostock]]–[[Bad Doberan]]–Wismar im Stundentakt
Die nächsten Fernbahnhöfe sind Bad Kleinen in südlicher und Rostock in östlicher Richtung.
Die Fahrtzeit von Schwerin beträgt 30 Minuten, von Rostock 1:10 Std., von Hamburg 2:10 Std. (mit Umstieg in Schwerin). Von Berlin hat man zwei Optionen: Die direkte RE-Verbindung dauert 3:10 Std., die Umsteigeverbindung mit IC/EC über Ludwigslust 2:45 Std.
Aus Richtung [[Lübeck]] kommend, muss man in [[Grevesmühlen]] auf den Bus umsteigen (Lübeck–Wismar insgesamt 1:20 Std).
=== Mit dem Bus ===
Der {{marker|type=bus|name=zentrale Busbahnhof|lat=53.8971 | long=11.4654}} ist Knotenpunkt der Stadt- und Regionalbuslinien und liegt in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof. Auch Fernbusse von Flixbus halten hier.
=== Auf der Straße ===
An der Stadt führt die {{RSIGN|DE|A|20}} von [[Rostock]] nach [[Lübeck]] vorbei. Ende 2009 wurde außerdem die {{RSIGN|DE|A|14}} aus [[Schwerin]] vollständig fertig gestellt. Damit wird auch die Anreise aus Schwerin und [[Berlin]] erheblich beschleunigt.
=== Mit dem Schiff ===
Es gibt eine regelmäßige Fährverbindung zwischen Wismar und Kirchdorf auf der Insel Poel. Zudem werden auch Hafenrundfahrten und Tagesausflüge unter anderem mit dem Nachbau einer hanseatischen Kogge, der [[w:Poeler Kogge|Wissemara]] angeboten.
== Mobilität ==
Der öffentliche Nahverkehr im Stadtgebiet wird von der Gesellschaft [http://www.nahbus.de/ Nahbus] betrieben. Es gibt sechs Stadtbus-Linien (erkennbar an einstelligen Liniennummern). Hinzu kommen die Regionalbuslinien, die Wismar mit dem Umland verbinden und an dreistelligen Liniennummern erkennbar sind. [https://www.nahbus.de/fileadmin/pdf/Stadtverkehr___Regionallinien_Wismar_ab_04.09.2017_neu.pdf '''Liniennetzplan'''] (abgerufen im Juli 2020)
Die meisten Sehenswürdigkeiten befinden sich innerhalb der Altstadt, die einen Durchmesser von etwa 1,2 km hat, von engen Gassen, Fußgängerzonen und wenigen Parkplätzen geprägt ist. Hier bewegt man sich am besten zu Fuß.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:11 Wismar St Marien 001.jpg|mini|hochkant|St. Marien]]
Wismar ist Drehort vieler Außenaufnahmen der ZDF-Serie ''SOKO Wismar''. Der aufmerksame Zuschauer der Serie kann hierbei auf den Geschmack kommen, die Stadt, besonders die Altstadt, von Wismar zu besuchen.
=== Kirchen ===
[[Datei:Wismar Georgenkirche Blick auf Nikolaikirche.JPG|mini|Nikolaikirche]]
* {{vCard |type=church |name=Marienkirche|wikidata=Q1897884|auto=y|hours=täglich 10:00-18:00| lastedit = 2020-07-04 |description= Der 80 Meter hohe Turm ist von weitem zu sehen und daher nicht zu verfehlen. Zu recht wird dieser auch als Wahrzeichen von Wismar gehandelt. Schon im 13. Jh. stand hier die so genannte Ratskirche, die im 14. Jh. durch eine gewaltige Kirche (doppelt so hoch und doppelt so breit) überbaut wurde. Der 80 Meter hohe Turm wurde anfangs sogar noch von einer höheren Turmspitze gekrönt. Diese wurde während eines Orkans zerstört und durch die heutige flachere ersetzt. Bis zum zweiten Weltkrieg galt diese Kirche als eine der schönsten Backsteinkirchen im norddeutschen Raum. Im Zweiten Weltkrieg wurde diese stark beschädigt und, obwohl restaurierbar, 1960 gesprengt. Nur den Turm ließ man stehen. Eine Mauer zeichnet heute wieder die Umrisse der einstigen Kirche. Um 12:00 Uhr, 17:00 Uhr und 19:00 Uhr spielt das Uhrwerk ein Glockenspiel. Im unteren Teil des Turmes ist ein kleines Kino eingerichtet, in dem ein informativer Film familiengerecht über den Bau der Kirche in 3D gezeigt wird. Die Vorstellungen finden alle 20 Minuten statt und dauern 10 Minuten. Außerdem gibt es täglich Turmführungen (stündlich von 11:00-17:00). Am Eingang kann man sich dafür anmelden. Die Führung ist begrenzt auf 15 Teilnehmer und kostenlos. In 45 Minuten besteigt man den 80 Meter hohen Turm und erfährt vieles über die Stadtgeschichte. Über kleine Fenster erhält man die Möglichkeit zum Fotografieren und zum Genießen der Aussicht. Am Ende freut sich der Führer natürlich über ein Trinkgeld. }}
* Die schlichte danebenstehende {{marker|type=church|name=Neue Kirche|wikidata=Q1689450}}, eine der Notkirchen von Otto Bartning, wurde aus den Trümmerziegeln der zerstörten Marienkirche erbaut und steht nun selbst unter Denkmalschutz.
* {{vCard | type = church | name = Georgenkirche | wikidata = Q1508738 | description = Auch dieses monumentale Bauwerk basiert auf einem Bau aus dem 13. Jh. Das Gotteshaus der Handwerker und Gewerbeeintreiber wurde in den folgenden Jahrhunderten mehrfach überbaut und verändert, bis es im Jahre 1594 fertiggestellt wurde. Eigentlich war hier auch geplant, einen großen Turm hinzuzufügen, doch der Stern der Stadt hatte bereits seinen Zenit überschritten und einige Jahrzehnte später brach der Dreißigjährige Krieg aus. Im Zweiten Weltkrieg wurde auch diese Kirche schwer beschädigt, wurde aber im Gegensatz zur Marienkirche nicht gesprengt, sondern nur ihrem Verfall überlassen. Am 25. Januar 1990 stürzte durch einen Orkan der Giebel des Nordquerhauses ein und zerstörte dabei zwei angrenzende Häuser. Dieses war ein Weckruf, denn seither wird diese Kirche restauriert. Spendengelder von insgesamt 40 Millionen Euro machten die Restaurierung des Gebäudes möglich, die bis in das Jahr 2010 abgeschlossen werden konnte. Momentan steht die Restaurierung von Fresken oder Altaraufbauten im Vordergrund. Auf dem Turm ist eine Aussichtsplattform errichtet worden. Die Besichtigung ist zwischen 11:00 Uhr und 16:00 Uhr kostenlos möglich. Eine Spende für weitere Restaurierungsarbeiten ist jederzeit willkommen. }}
* {{vCard | name = Nikolaikirche | type = church | wikidata = Q877183 | auto = y | url = https://kirchen-in-wismar.de/kirchen-und-tourismus/st-nikolai/ | description = Diese Kirche aus dem 14. Jahrhundert ist im nördlichen Teil der Innenstadt zu finden. Sie galt als Kirche der Schiffer und Fahrensleute und beeindruckt durch vor allem durch das 37 Meter hohe Mittelschiff. Dieses ist in Deutschland das vierthöchste. Nur in [[Köln]], [[Ulm]] und [[Lübeck]] findet sich ein höheres Mittelschiff. Ursprünglich trug der Turm eine schlanke Turmspitze. Doch diese wurde im Jahre 1703 auch durch einen Sturm herunter gerissen. Dabei stürzte diese auf das Kirchenschiff und beschädigte dieses. Die Reparaturen wurden im Barockstil durchgeführt. Die Kirche ist von 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr kostenlos zugänglich und zeigt neben ihrer Größe noch Teile der originalen Inneneinrichtung und viele Grabplatten mit alten Inschriften. Zudem ist hier ein gotisches Hochaltarretabel aus dem 15. Jahrhundert zu sehen, welches mit 42 Heiligenfiguren auf der Vorder- und 16 Maltafeln das größte seiner Art im gesamten Ostseeraum ist. Einst hat dieses in der Georgenkirche gestanden. Nach Abschluss aller Restaurierungsarbeiten soll dieses auch wieder dort hin ziehen. Regelmäßig werden Führungen zum Dachstuhl und den Gewölben angeboten, die einen bleibenden Eindruck über die Dimensionen des Bauwerks vermitteln - sehr zu empfehlen für alle, die in der Lage sind, die über 37 Höhenmeter in einer engen Wendeltreppe zu bewältigen.
}}
* {{vCard | type = church | name = Heiligen-Geist-Kirche | wikidata = Q1595126 | description = Diese rechteckige Kirche im gotischen Stil wurde im 15.Jahrhundert vollendet. Im Innenraum wurde im 17. Jahrhundert eine barocke Deckenmalerei hinzugefügt. Diese zeigt alttestamentarische Szenen und ist heute noch zu besichtigen. Das Nordfenster enthält wertvolle mittelalterliche Glasmalereien aus der zerstörten Marienkirche. An der Kirche befindet sich das so genannte lange Haus. Dieses wurde ursprünglich als Krankenhaus angelegt und lange Zeit als Altersheim genutzt.
}}
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
[[Datei:11 Wismar Fürstenhof 015.jpg|mini|Fürstenhof]]
* {{vCard |type=palace |name=Fürstenhof |description=Ursprünglich wurde diese Anlage im Jahre 1512 als Residenz der mecklenburgischen Herzöge errichtet. Zunächst bestand der Hof nur aus einem zweistöckigen Bau im gotischen Stil, der direkt an die Georgenkirche angrenzte. 1553 wurde der Bau auf drei Stockwerke erweitert und wesentlich vergrößert. Allerdings erfolgte diese bauliche Maßnahme nach italienischen Vorbildern. Die Stockwerke wurden durch Friese getrennt und ein reichlich verzierter Hofzugang integriert. Die Friese stellen Themen aus der Sagenwelt der Klassik und Gleichnisse der Bibel dar. Als die Schweden die Stadt übernahmen, wurde in der Residenz das höchste Gericht der Schweden auf dem Kontinent eingerichtet. Auch zu DDR-Zeiten war hier der Sitz des Kreisgerichtes. Heute ist hat das Amtsgericht Wismar hier seinen Sitz. |wikidata=Q1483313}}
=== Bauwerke ===
[[Datei:2012.02.26.111552 Rathaus Wismar.jpg|mini|Rathaus]]
[[Datei:Alter Schwede Wismar 2017-08.jpg|mini|Gebäude ''Seestern'' und ''Alter Schwede'' am Marktplatz]]
* {{vCard |type=town hall |name=Rathaus |description=Schon im Jahre 1319 wurde hier an der Nordseite des Marktplatzes ein Rathaus errichtet. Dieses stürzte aber im Jahre 1807 teilweise ein. Auf den Überresten des alten Rathauses errichtete man 1819 nach Plänen des Ludwigsluster Hofbaumeisters Georg Barca ein neues Rathaus im klassizistischen Stil. Dieses beinhaltet immer noch Überreste des alten Rathauses und befindet sich in einem hervorragenden Zustand. Besonders sehenswert ist das gotische Kellergewölbe, in dem sich ein kleines Museum zur Stadt Wismar befindet. Leider ist die Luftqualität im Kellergewölbe nicht besonders gut, so dass dieser Umstand den Besuch des Museums schmälert. Der Eingang zum Museum befindet sich an der Ostseite. Hier führt eine Treppe ins Gewölbe. Der Eintritt ist kostenlos. |wikidata=Q2132634}}
* {{marker |type=building |name=Alter Schwede |wikidata=Q14477405}} Das älteste noch erhaltene Bürgerhaus von Wismar stammt aus dem 14. Jahrhundert und ist leicht an dem gotischen Backsteingiebel zu erkennen. Ursprünglich wurde dieses als Wohn- und Geschäftshaus angelegt, wobei in den oberen Räumlichkeiten der Speicher war. Den Namen verdankt dieses Haus allerdings einer Gastwirtschaft aus dem Jahre 1878, die bis heute hier ihren Sitz hat und an die schwedische Periode zwischen 1648 und 1803 erinnert. Unmittelbar daneben steht das {{marker|type=building |name=Reuterhaus|wikidata=Q1286925}}, in dem [[w:Fritz Reuter|Fritz Reuter]] seinen ersten Verlagsvertrag mit dem Verleger [[w:Carl Hinstorff|Carl Hinstorff]] unterschrieb.
* Zwischen Marktplatz und der Marienkirche liegt das {{marker|type=building |name=Archidiakonat|wikidata=Q633701}}, ebenfalls ein charakteristisches Giebelhaus der Backsteingotik. Wenige Schritte weiter stand die {{marker|type=ruins |name=Alte Schule|wikidata=Q19681439}}, ebenfalls ein typisches Gebäude der Backsteingotik, an die nur noch die unter dem Straßenniveau konservierten Grundmauern erinnern.
* {{vCard | type = building | name = Zum Weinberg | lat = 53.892311 | long = 11.466870 | description = Das Gebäude aus dem Jahr 1355 ist hinter dem Rathaus zu finden. Dieses wurde im Jahr 1575 im Renaissancestil neu eingerichtet. Ab dem Jahre 1648 wurde dieses Haus als Weinhandlung genutzt. Aus jenem Jahr stammt auch die bemalte Balkendecke.}}
* {{vCard | type = building | name = Schabbelhaus | wikidata = Q2327176 | description = Das schöne Backsteingiebelhaus mit Sandsteingliederungen wurde 1571 durch den Baumeister Philipp Brandin errichtet. Die Diele im Erdgeschoss vermittelt eine lebendige Vorstellung vom Aussehen eines wohlhabenden Bürgerhauses zur Hansezeit. }}
* {{vCard | type = monument | name = Zeughaus | wikidata = Q439771 | lastedit = 2019-10-26 | auto = y | description = Das barocke Zeughaus Wismar aus der Zeit um 1700 beherbergt heute die Stadtbibliothek und ein Kulturzentrum.
}}
=== Denkmäler ===
* {{vCard |type=monument |name=Wasserkunst |description=Bis 1897 diente dieses Denkmal noch zur Wasserversorgung der Wismarer Bürger und ist auf dem Marktplatz zu finden. Errichtet wurde dieses zwischen 1580 und 1602 vom Niederländer Philipp Brandin im niederländischen Renaissancestil. Die hier zu sehenden Spruchbänder in lateinischer und deutscher Sprache berichten von der früheren Trinkwasserversorgung. |wikidata=Q2551233}}
=== Museen ===
[[Datei:Wismar schabbelhaus.jpg|mini|Schabbelhaus – Sitz des Stadtgeschichtlichen Museums]]
* {{vCard|type= museum|name=Stadtgeschichtliches Museum der Hansestadt Wismar|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.schabbellhaus.de/|hours=|price=|lat=53.89507 | long=11.46646
|wikidata=Q2327176}}
* {{vCard | type = museum | name = Lokschuppen Wismar | alt = Eisenbahnmuseum Wismar |wikidata=Q65971335|auto=j| hours = jeden 1. Sonnabend im Monat 10:00-16:00 | lastedit = 2019-07-29 | description = Sammlung, Restaurierung und Betrieb von Fahrzeugen, vorrangig mit Bezug zur Wismarer Eisenbahngeschichte bzw. zum ehemaligen Wismarer Eisenbahnbetrieb. Exponate: Diesellokomotiven, Triebwagen/Beiwagen, Reisezugwagen, Güterwagen, Bahndienstfahrzeuge, Straßenfahrzeuge }}
* {{vCard | type = monument | name = Welt-Erbe-Haus | wikidata = Q19753368 | lastedit = 2019-10-26 | auto = y | description = Ausstellung zur Altstadt als Weltkulturerbe
}}
* {{vCard | type = monument | name = PhanTechnikum | hours = Di-So 10:00-17:00 | wikidata = Q2399460 | lastedit = 2019-10-26 | auto = y | description = Technikmuseum mit zahlreichen Experimenten und einer Ausstellung zu Technikgeschichte
}}
=== Straßen und Plätze ===
[[Datei:Wismar hafen.jpg|mini|Wismarer Hafen]]
* Der {{Marker|type=square|lat=53.89154 |long=11.46610|name=Marktplatz}} liegt im Zentrum der Altstadt von Wismar und ist mit 1 ha der größte Marktplatz an der Ostsee. Zentrales Element ist hier das Rathaus an der Nordseite und die Wasserkunst im Südosten des Platzes. Gesäumt wird der Platz von zahlreichen alten Gebäuden wie dem Gasthaus Alter Schwede an der Ostseite.
* '''Alter Hafen''' – Dieser ist zum größten Teil begehbar, am Ende befindet sich eine Kunstgalerie im {{marker|type=building|name=Baumhaus|wikidata=Q19753369}}. Weiterhin gibt es auf der anderen Straßenseite 2 Eiscafes ''' Al Porto''' und '''Eiscafe Bütow'''. Teile der originalen Stadtmauer und 2 Kanonen sind auch noch erhalten. Auf dem restlichen Gelände befinden sich die Werft und der Seehafen. Es gibt auch Hafenrundfahrten und eine Fährverbindung zur Insel [[Poel]].
* {{Marker |type=stream |name=Grube |wikidata=Q1305327}} - Dieser früher schiffbare Kanal zieht sich vom Hafen durch die Altstadt. Besonders die Passage an der Nikolaikirche ist reizvoll für einen Spaziergang.
=== Parks ===
* {{vCard |type=park |name=Bürgerpark mit Aussichtsturm |description=Die Parkanlage liegt etwa 3 km westlich der Stadtmitte. Zur Landesgartenschau im Jahr 2002 wurde der 37 m hohe Aussichtsturm errichtet. Für die Besteigung des luftigen, abgespannten Stahlrohrturms muss man schon etwas schwindelfrei sein. Von der 28 m hohen Plattform hat man einen sehenswerten Rundblick. |wikidata=Q780438}}
* {{vCard |type=park |name=Lindengarten |description=Früher stand hier am östlichen Rand der Altstadt ein Teil der schwedischen Befestigungsanlage. Im Jahre 1815 wurde hier mit Spendengeldern dieser Park errichtet. Heute locken alte Bäume und ein Spazierweg mit Sitzbänken am Mühlenbach zum kurzen Verschnaufen. |wikidata=Q19753377}}
=== Verschiedenes ===
* 1881 wurde der erste Karstadt eröffnet. Das Stammhaus ist seit den 1990er Jahren wieder im Besitz der Karstadt AG.
* {{vCard | name = Persiluhr | type = monument | url = https://www.myheimat.de/wismar/kultur/die-weisse-dame-wird-95-d2806244.html | address = an der Bahnhofstraße Mühlenstraße. | image = Wismar Persil-Uhr (2).jpg | lastedit = 2020-04-05
}}
== Aktivitäten ==
* Hafenrundfahrt ([https://www.adler-schiffe.de/ab-wismar-und-poel/hafenrundfahrt.php Adler Schiffe]), Abfahrt ab Alter Hafen 7
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
* Von Mitte März bis Anfang April sind die [http://www.heringstage-wismar.de/ Wismarer Heringstage]
== Einkaufen ==
* An der Krämerstraße steht das {{marker|type=department store|name=Karstadt-Kaufhaus|lat=53.892460|long=11.464680}}, das Stammhaus des Unternehmers [[w:Rudolph Karstadt|Rudolph Karstadt]]. Zahlreiche Giebelhäuser mit kleinen Läden sind in dieser Straße zu finden.
== Küche ==
Wismar liegt an der Ostseeküste und so liegt der Fischgenuss nah:
* {{VCard| type= restaurant | name=Seeperle| address=Schiffbauerdamm 3, 23966 Wismar, Deutschland| directions= | phone=+49 (0)3841 3266813| fax=+49 (0)3841 3266820| email=oberdeck@seeperle-wismar.de| url=http://www.seeperle-wismar.de/| hours= | description= In Wismar die erste Adresse, wenn es um Fisch geht. In der Kombüse geht es um den schnellen Hunger. Wer die feinere gepflegtere Art wünscht, geht in das Restaurant Oberdeck. Über Tag gibt es auf einem Kutter im Hafen Frischfischverkauf.
}}
* {{VCard| type= restaurant, hotel| name=Hotel Restaurant Wismar| address=Breite Straße 10, 23966 Wismar, Deutschland| directions= | phone=+49 (0)3841 283880| fax=| email=| url=http://www.hotel-restaurant-wismar.de/restaurant.htm| checkout= | description= Auch hier stehen die Fischgerichte im Vordergrund. Doch hier können sich auch die Fleischalternativen sehen lassen.
}}
* Doch auch wer die Abwechslung in der internationalen Küche sucht, wird in Wismar fündig:
* {{VCard| type= restaurant| name=Rialto| address=Dankwartstr. 40 A, 23966 Wismar, Deutschland| directions= | phone=+49 (0)3841 285005| fax=+49 (0)3841 288395| email=| url=| hours= | description= Eines der besten Restaurants bietet italienische Küche zu guten Preisen. Das Ambiente ist trotz der Größe des Restaurants gut gewählt.
}}
* {{VCard| type= restaurant| name=Kroatien| address=Frische Grube 31 , 23966 Wismar, Deutschland| directions= | phone=+49 (0)3841 3033190| fax=| email=| url=| hours= |description= Gutes Balkan-Restaurant zu guten Preisen. Der Platz ist begrenzt, daher sollte man einen Tisch reservieren.}}
Werners Eiscafé in der Mecklenburger Straße 1a ist das ältestes Eiscafé von Wismar, in dem das Eis noch selber hergestellt wird.
== Nachtleben ==
* {{VCard| type= bar, hotel| name=Hotel New Orleans| address=Runde Grube, 23966 Wismar, Deutschland| directions= Gegenüber vom altem Hafen| phone=+49 (0)3841 26860| fax=+49 (0)3841 268610| email=service@hotel-new-orleans.de| url=http://www.hotel-new-orleans.de/| hours= | checkin= | checkout= | price= |description= Hotel mit geräumiger American Bar und Restaurant. Aus der Küche kommt so manch ein Burger, während sich die illustre Gesellschaft um die Cocktails kümmert. Dazu gibt es am Wochenende auch mal Live-Musik.}}
* {{VCard| type= bar| name=Kai Bar, Café| address=Alter Holzhafen 3, 23966 Wismar, Deutschland| directions= Direkt am alten Hafen | phone=+49 (0)3841 229 822| fax=| email=info@kaibarcafe.de| url=http://www.kaibarcafe.de/| hours= | description= Zu cooler Musik lässt sich hier wunderbar entspannt den Abend verbringen. Dazu gibt es Kuchen und Schokolade.}}
* {{vCard|type= bar, discotheque|name=Mensakeller Wismar|address=Käthe-Kollwitz-Promenade 7|phone=+49 (0)3841 703134|email=mensakeller@t-online.de|fax=+49 (0)3841 703131|url=http://www.mensakeller.de|hours=Jeden Freitag - Sonntag ab 20:00Uhr|price=|lat=|long=|description= Die seit 1975 bestehende Discothek bietet auf zwei Floors musikalisch fast alle Stilrichtungen. Den Besuchern stehen auf zwei Ebenen sechs Bereiche zur Verfügung. Die einzelnen Veranstaltungsräume sind Lounge, Smokers Lounge, Dancefloor, Karibik-Bar, Foyer und die Milchbar.}}
== Unterkunft ==
* {{VCard| type= hotel | name=STEIGENBERGER HOTEL STADT HAMBURG| address=Am Markt 24, 23966 Wismar, Deutschland| directions= | phone=+49 (0)3841 239-0| fax=+49 (0)3841 239-239| email=wismar@steigenberger.de| url=https://www.steigenberger.com/Wismar/| hours= | checkin= | checkout= | price= }}
* {{VCard| type= hotel| name=City Partner Hotel Alter Speicher| address=Bohrstraße 12 + 12a, 23966 Wismar, Deutschland| directions= | phone=+49 (0)3841 211746| fax=+49 (0)3841 211747| email=wismar@hotel-alter-speicher.de| url=http://www.hotel-alter-speicher.de/| hours= | checkin= | checkout= | price= }}
* {{VCard| type= hotel| name=Hotel Restaurant Wismar| address=Breite Strasse 10, 23966 Wismar, Deutschland| directions= | phone=+49 (0)3841 227340| fax=+49 (0)3841 22734222| email=info@hotel-restaurant-wismar.de| url=http://www.hotel-restaurant-wismar.de/hotel.htm| hours= | checkin= | checkout= | price= }}
* {{VCard| type= hotel| name=Hotel Am Hafen| address=Spiegelberg 61-65, 23966 Wismar, Deutschland| directions= | phone=+49 (0)3841 4260| fax=+49 (0)3841 426666| email=info@hotel-am-alten-hafen.de| url=http://www.hotel-am-alten-hafen.de/| hours= | checkin= | checkout= | price= }}
* {{VCard| type= hotel| name=Fründts Hotel| address=Schweinsbrücke 1-3, 23966 Wismar, Deutschland| directions= | phone=+49 (0)3841 2256982| fax=+49 (0)3841 2256984| email=info@hotel-stadtwismar.de| url=http://www.hotel-stadtwismar.de/| hours= | checkin= | checkout= | price= }}
== Gesundheit ==
=== Apotheken ===
=== Ärzte ===
=== Krankenhäuser ===
* {{vCard | type = hospital | name = Sana HANSE-Klinikum Wismar |wikidata=Q62023499|auto=y | lastedit = 2020-07-04 | description = Klinik mit Schwerpunktversorgung mit 13 medizinischen Fachabteilungen, 505 Betten und 960 Mitarbeitern.}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type=tourist information |name=Tourist-Information Wismar |address=Lübsche Straße 23 a, 23966 Wismar |phone=+49 (0)3841 19433 |email=touristinfo@wismar.de |fax=+49 (0)3841 22529128|url=https://www.wismar.de/Tourismus-Welterbe|hours=täglich, Apr-Sep 09:00-17:00, Okt-Mär 10:00-16:00|price= |lat=53.89205 |long=11.46215 | lastedit = 2019-07-29 |description=}}
== Ausflüge ==
* {{Marker|type=island|name=[[Poel]]|wikidata=Q3193}}, die "Hausinsel" von Wismar, lockt mit herrlichen weißen Sandstränden, sehenswerte {{marker|type=church|name=Dorfkirche Kirchdorf|wikidata=Q1244417}}
* Drei sehenswerte Dorfkirchen der Backsteingotik: {{Marker|type=church|name=Dorfkirche Zurow|wikidata=Q28748084}}, {{Marker|type=church|name=Dorfkirche Hohenkirchen|wikidata=Q16454}}, {{Marker|type=church|name=Dorfkirche Hornstorf|wikidata=Q28805438}}, alle unter dem Einfluss der Wismarer Pfarrkirchen
* {{Marker|type=village|name=Dorf Mecklenburg|wikidata=Q263981}}: Backstein-Dorfkirche aus dem 14. Jahrhundert; Holländerwindmühle von 1849; von der einstigen slawischen Burg, die dem ganzen Land Mecklenburg seinen Namen gab, ist nur ein Erdwall erhalten (6 km südlich)
* {{Marker|type=village|name=Neukloster|wikidata=Q540063}}: gotische {{Marker|type=church|name=Klosterkirche Sonnenkamp|wikidata=Q1765077}} mit Glasmalereien aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts, Schnitzaltar aus dem frühen 16. Jahrhundert, ehemalige Propstei (17 km östlich)
* {{Marker|type=village|name=[[Boltenhagen]]|wikidata=Q631074}} Ostseebad mit herrlichem Sandstrand (23 km westlich)
* {{Marker|type=village|name=[[Klütz]]|wikidata=Q507165}} mit Barockschloss Bothmer, Schlossinsel und Landschaftsgarten (23 km westlich)
* {{Marker|type=town|name=[[Bad Doberan]]|wikidata=Q9536}} mit dem Doberaner Münster und der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli (44 km östlich)
* {{Marker|type=city|name=[[Rostock]]|wikidata=Q2861}} (knapp 60 km östlich, 1:10 Std. mit der Bahn)
== Literatur ==
* Friedrich Schlie: ''Die Kunst- und Geschichts-Denkmäler des Grossherzogthums Mecklenburg-Schwerin.'' II. Band: ''Die Amtsgerichtsbezirke Wismar, Grevesmühlen, Rehna, Gadebusch und Schwerin.'' Schwerin 1898, Neudruck Schwerin 1992, S. 1–221. {{ISBN|3910179061}}
* Friedrich Techen: ''Geschichte der Seestadt Wismar''. Wismar 1929
* Angela Pfotenhauer, Elmar Lixenfeld: ''Wismar und Stralsund – Welterbe''. Monumente-Edition. Monumente-Publikation der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, Bonn 2004, {{ISBN|3-936942-55-2}} (Paperback) oder {{ISBN|3-936942-56-0}} (Festeinband)
* Ingo Ulpts: ''Die Bettelorden in Mecklenburg''. Saxonia Franciscana 6. Werl 1995
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [https://wismar-kalender.de/ Website mit historischen Bildern von Wismar]
{{class-3}}{{Ferientipps}}{{Unesco|Kontinent = Europa |Deutschland}}
{{GeoData| lat= 53.8925| long= 11.465| radius= 1000}}
{{IstInKat|Mecklenburgische Ostseeküste}}
o6e4tk789z09upevwn5rik4zt1ty0zt
1476822
1476787
2022-08-04T19:12:34Z
Eduard47
17518
/* Kirchen */+ auto=y
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| TouriInfoWeb= [https://www.wismar.de/Tourismus-Welterbe Tourist-Information]
| TouriInfoTel=+49 (0)3841 19433
}}
Die Hansestadt '''Wismar''' liegt an der Ostseeküste [[Mecklenburg-Vorpommern]]s, am Rande der von der Insel [[Poel]] geschützten Wismarbucht. Sie ist die sechstgrößte Stadt des Bundeslandes. Die Altstadt von Wismar wurde 2002 gemeinsam mit der Altstadt von [[Stralsund]] in die [[Welterbe/Europa#Deutschland|Weltkulturerbeliste der UNESCO]] aufgenommen.
== Hintergrund ==
[[File:Wappen Wismar.svg|80px|left|Wappen Wismar]]
{{Mapframe|53.8945|11.4650|zoom=14|type=geoline}}
[[Datei:Wismar_Marktplatz.jpg|mini|hochkant=1.5|Marktplatz mit dem Staffelgiebelhaus, Haus der Alte Schwede und der wiederaufgebauten Gaststätte Reuterhaus]]
[[Datei:Wismar_Brückenhaus.jpg|mini|Brückenhaus]]
[[File:Wismar Frische Grube St Nikolai 6556.jpg|mini|hochkant|Mühlenbach, genannt ''Grube'']]
Die Region um Wismar war definitiv schon lange besiedelt. Doch spielte diese weder zur Zeit der Germanen vor der Völkerwanderung, noch während der Herrschaft der Abodriten eine wichtige Rolle. Erst nach dem 1167 das Reich der Abodriten von Heinrich dem Löwen niedergeschlagen und damit das Herzogtum von Mecklenburg gegründet wurde kam es hier an strategisch günstiger Lage zur Stadtgründung.
Die Stadt, deren Ursprung in das 12. Jh. zurückreicht, erhielt 1229 das [[Schwerin|schwerinische]], 1266 das lübische Stadtrecht und kam 1301 an [[Mecklenburg]]. Im 13. Jh. trat Wismar dem Hansebund bei und wurde, obwohl 1376 die Pest an die 10.000 Menschen hinwegraffte, eine bedeutende Stadt. Ende des 14. Jahrhunderts verzeichnen die Stadtchroniken den Stadtverweis eines Herrn Störtebecker. Es gilt als sicher, dass es sich hierbei um den berühmten Piraten handelt. Doch einen Nachweis der Herkunft des Freiräubers aus Wismar beweist dieses jedoch nicht. Hier tendiert die aktuelle Forschung eher zum Großraum [[Danzig]]. Der Legende nach soll in dieser Zeit auch Till Eulenspiegel hier gewirkt haben. Doch ab dem 16. Jh. wendete sich das Blatt, als die Hanse an Einfluss verlor.
Während des Dreißigjährigen Krieges wurde die Stadt am 7. Januar 1632 von den Schweden eingenommen. Im Westfälischen Frieden 1648 wurde die Stadt zugleich mit der Herrschaft Wismar, welche die zusammen etwa 6000 Einwohner zählenden Domanialämter Neukloster und Poel umfasste, endgültig an Schweden abgetreten. 1675 wurde die stark befestigte Stadt durch die [[Dänemark|Dänen]] belagert und durch Kapitulation erobert, jedoch 1678 wieder herausgegeben. 1712 wurde sie wieder von den Dänen, 1716 aber von den Dänen, Preußen und Hannoveranern belagert, die Besatzung durch Hunger zur Übergabe gezwungen und darauf die Festung geschleift. 1803 wurde die ganze Herrschaft Wismar von [[Schweden]] im Pfandvertrag von Malmö an Mecklenburg-Schwerin für 1.258.000 Taler für 100 Jahre verpfändet und auf dem Landtag zu Malchin 1828 unter die Landstände aufgenommen. Im Vertrag von Stockholm vom 20. Juni 1903 wurde die endgültige Rückgabe von Wismar an Mecklenburg geregelt.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
* Der {{Marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=Flughafen Hamburg}} ist der nächstgelegene Verkehrsflughafen mit internationalen Verbindungen (etwa 127 km)
* Der {{Marker|type=airport|wikidata=Q820223|name=Flughafen Rostock Laage}} östlich von Wismar ist der einzige Verkehrsflughafen in noch akzeptabler Entfernung, hat aber nur wenige regelmäßige Verbindungen (etwa 80 km)
* Der {{Marker|type=airport|wikidata=Q1433949|name=Flugplatz Wismar}} liegt am nördlichen Stadtrand und steht Sport- und Geschäftsfliegern von 07:00 bis 17:00 offen.
=== Mit der Bahn ===
* {{vCard|type=train|name=Bahnhof Wismar|wikidata=Q8027670|auto=y| lastedit = 2020-07-04 |description=Der nördlich der Altstadt gelegene Bahnhof ist Endpunkt von zwei Linien:}}
:* '''RE 2''' [[Cottbus]]–[[Lübbenau]]–[[Berlin]]–[[Wittenberge]]–[[Ludwigslust]]–[[Schwerin]]–[[Bad Kleinen]]–Wismar im Zweistundentakt (auf der Strecke Ludwigslust–Wismar verstärkt durch den etwas langsameren RB 17, ebenfalls im Zweistundentakt)
:* '''RB 11''' [[Tessin]]–[[Rostock]]–[[Bad Doberan]]–Wismar im Stundentakt
Die nächsten Fernbahnhöfe sind Bad Kleinen in südlicher und Rostock in östlicher Richtung.
Die Fahrtzeit von Schwerin beträgt 30 Minuten, von Rostock 1:10 Std., von Hamburg 2:10 Std. (mit Umstieg in Schwerin). Von Berlin hat man zwei Optionen: Die direkte RE-Verbindung dauert 3:10 Std., die Umsteigeverbindung mit IC/EC über Ludwigslust 2:45 Std.
Aus Richtung [[Lübeck]] kommend, muss man in [[Grevesmühlen]] auf den Bus umsteigen (Lübeck–Wismar insgesamt 1:20 Std).
=== Mit dem Bus ===
Der {{marker|type=bus|name=zentrale Busbahnhof|lat=53.8971 | long=11.4654}} ist Knotenpunkt der Stadt- und Regionalbuslinien und liegt in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof. Auch Fernbusse von Flixbus halten hier.
=== Auf der Straße ===
An der Stadt führt die {{RSIGN|DE|A|20}} von [[Rostock]] nach [[Lübeck]] vorbei. Ende 2009 wurde außerdem die {{RSIGN|DE|A|14}} aus [[Schwerin]] vollständig fertig gestellt. Damit wird auch die Anreise aus Schwerin und [[Berlin]] erheblich beschleunigt.
=== Mit dem Schiff ===
Es gibt eine regelmäßige Fährverbindung zwischen Wismar und Kirchdorf auf der Insel Poel. Zudem werden auch Hafenrundfahrten und Tagesausflüge unter anderem mit dem Nachbau einer hanseatischen Kogge, der [[w:Poeler Kogge|Wissemara]] angeboten.
== Mobilität ==
Der öffentliche Nahverkehr im Stadtgebiet wird von der Gesellschaft [http://www.nahbus.de/ Nahbus] betrieben. Es gibt sechs Stadtbus-Linien (erkennbar an einstelligen Liniennummern). Hinzu kommen die Regionalbuslinien, die Wismar mit dem Umland verbinden und an dreistelligen Liniennummern erkennbar sind. [https://www.nahbus.de/fileadmin/pdf/Stadtverkehr___Regionallinien_Wismar_ab_04.09.2017_neu.pdf '''Liniennetzplan'''] (abgerufen im Juli 2020)
Die meisten Sehenswürdigkeiten befinden sich innerhalb der Altstadt, die einen Durchmesser von etwa 1,2 km hat, von engen Gassen, Fußgängerzonen und wenigen Parkplätzen geprägt ist. Hier bewegt man sich am besten zu Fuß.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:11 Wismar St Marien 001.jpg|mini|hochkant|St. Marien]]
Wismar ist Drehort vieler Außenaufnahmen der ZDF-Serie ''SOKO Wismar''. Der aufmerksame Zuschauer der Serie kann hierbei auf den Geschmack kommen, die Stadt, besonders die Altstadt, von Wismar zu besuchen.
=== Kirchen ===
[[Datei:Wismar Georgenkirche Blick auf Nikolaikirche.JPG|mini|Nikolaikirche]]
* {{vCard |type=church |name=Marienkirche|wikidata=Q1897884|auto=y|hours=täglich 10:00-18:00| lastedit = 2020-07-04 |description= Der 80 Meter hohe Turm ist von weitem zu sehen und daher nicht zu verfehlen. Zu recht wird dieser auch als Wahrzeichen von Wismar gehandelt. Schon im 13. Jh. stand hier die so genannte Ratskirche, die im 14. Jh. durch eine gewaltige Kirche (doppelt so hoch und doppelt so breit) überbaut wurde. Der 80 Meter hohe Turm wurde anfangs sogar noch von einer höheren Turmspitze gekrönt. Diese wurde während eines Orkans zerstört und durch die heutige flachere ersetzt. Bis zum zweiten Weltkrieg galt diese Kirche als eine der schönsten Backsteinkirchen im norddeutschen Raum. Im Zweiten Weltkrieg wurde diese stark beschädigt und, obwohl restaurierbar, 1960 gesprengt. Nur den Turm ließ man stehen. Eine Mauer zeichnet heute wieder die Umrisse der einstigen Kirche. Um 12:00 Uhr, 17:00 Uhr und 19:00 Uhr spielt das Uhrwerk ein Glockenspiel. Im unteren Teil des Turmes ist ein kleines Kino eingerichtet, in dem ein informativer Film familiengerecht über den Bau der Kirche in 3D gezeigt wird. Die Vorstellungen finden alle 20 Minuten statt und dauern 10 Minuten. Außerdem gibt es täglich Turmführungen (stündlich von 11:00-17:00). Am Eingang kann man sich dafür anmelden. Die Führung ist begrenzt auf 15 Teilnehmer und kostenlos. In 45 Minuten besteigt man den 80 Meter hohen Turm und erfährt vieles über die Stadtgeschichte. Über kleine Fenster erhält man die Möglichkeit zum Fotografieren und zum Genießen der Aussicht. Am Ende freut sich der Führer natürlich über ein Trinkgeld. }}
* Die schlichte danebenstehende {{marker|type=church|name=Neue Kirche|wikidata=Q1689450}}, eine der Notkirchen von Otto Bartning, wurde aus den Trümmerziegeln der zerstörten Marienkirche erbaut und steht nun selbst unter Denkmalschutz.
* {{vCard | type = church | name = Georgenkirche | wikidata = Q1508738 | auto = y | description = Auch dieses monumentale Bauwerk basiert auf einem Bau aus dem 13. Jh. Das Gotteshaus der Handwerker und Gewerbeeintreiber wurde in den folgenden Jahrhunderten mehrfach überbaut und verändert, bis es im Jahre 1594 fertiggestellt wurde. Eigentlich war hier auch geplant, einen großen Turm hinzuzufügen, doch der Stern der Stadt hatte bereits seinen Zenit überschritten und einige Jahrzehnte später brach der Dreißigjährige Krieg aus. Im Zweiten Weltkrieg wurde auch diese Kirche schwer beschädigt, wurde aber im Gegensatz zur Marienkirche nicht gesprengt, sondern nur ihrem Verfall überlassen. Am 25. Januar 1990 stürzte durch einen Orkan der Giebel des Nordquerhauses ein und zerstörte dabei zwei angrenzende Häuser. Dieses war ein Weckruf, denn seither wird diese Kirche restauriert. Spendengelder von insgesamt 40 Millionen Euro machten die Restaurierung des Gebäudes möglich, die bis in das Jahr 2010 abgeschlossen werden konnte. Momentan steht die Restaurierung von Fresken oder Altaraufbauten im Vordergrund. Auf dem Turm ist eine Aussichtsplattform errichtet worden. Die Besichtigung ist zwischen 11:00 Uhr und 16:00 Uhr kostenlos möglich. Eine Spende für weitere Restaurierungsarbeiten ist jederzeit willkommen. }}
* {{vCard | name = Nikolaikirche | type = church | wikidata = Q877183 | auto = y | url = https://kirchen-in-wismar.de/kirchen-und-tourismus/st-nikolai/ | description = Diese Kirche aus dem 14. Jahrhundert ist im nördlichen Teil der Innenstadt zu finden. Sie galt als Kirche der Schiffer und Fahrensleute und beeindruckt durch vor allem durch das 37 Meter hohe Mittelschiff. Dieses ist in Deutschland das vierthöchste. Nur in [[Köln]], [[Ulm]] und [[Lübeck]] findet sich ein höheres Mittelschiff. Ursprünglich trug der Turm eine schlanke Turmspitze. Doch diese wurde im Jahre 1703 auch durch einen Sturm herunter gerissen. Dabei stürzte diese auf das Kirchenschiff und beschädigte dieses. Die Reparaturen wurden im Barockstil durchgeführt. Die Kirche ist von 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr kostenlos zugänglich und zeigt neben ihrer Größe noch Teile der originalen Inneneinrichtung und viele Grabplatten mit alten Inschriften. Zudem ist hier ein gotisches Hochaltarretabel aus dem 15. Jahrhundert zu sehen, welches mit 42 Heiligenfiguren auf der Vorder- und 16 Maltafeln das größte seiner Art im gesamten Ostseeraum ist. Einst hat dieses in der Georgenkirche gestanden. Nach Abschluss aller Restaurierungsarbeiten soll dieses auch wieder dort hin ziehen. Regelmäßig werden Führungen zum Dachstuhl und den Gewölben angeboten, die einen bleibenden Eindruck über die Dimensionen des Bauwerks vermitteln - sehr zu empfehlen für alle, die in der Lage sind, die über 37 Höhenmeter in einer engen Wendeltreppe zu bewältigen.
}}
* {{vCard | type = church | name = Heiligen-Geist-Kirche | wikidata = Q1595126 | description = Diese rechteckige Kirche im gotischen Stil wurde im 15.Jahrhundert vollendet. Im Innenraum wurde im 17. Jahrhundert eine barocke Deckenmalerei hinzugefügt. Diese zeigt alttestamentarische Szenen und ist heute noch zu besichtigen. Das Nordfenster enthält wertvolle mittelalterliche Glasmalereien aus der zerstörten Marienkirche. An der Kirche befindet sich das so genannte lange Haus. Dieses wurde ursprünglich als Krankenhaus angelegt und lange Zeit als Altersheim genutzt.
}}
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
[[Datei:11 Wismar Fürstenhof 015.jpg|mini|Fürstenhof]]
* {{vCard |type=palace |name=Fürstenhof |description=Ursprünglich wurde diese Anlage im Jahre 1512 als Residenz der mecklenburgischen Herzöge errichtet. Zunächst bestand der Hof nur aus einem zweistöckigen Bau im gotischen Stil, der direkt an die Georgenkirche angrenzte. 1553 wurde der Bau auf drei Stockwerke erweitert und wesentlich vergrößert. Allerdings erfolgte diese bauliche Maßnahme nach italienischen Vorbildern. Die Stockwerke wurden durch Friese getrennt und ein reichlich verzierter Hofzugang integriert. Die Friese stellen Themen aus der Sagenwelt der Klassik und Gleichnisse der Bibel dar. Als die Schweden die Stadt übernahmen, wurde in der Residenz das höchste Gericht der Schweden auf dem Kontinent eingerichtet. Auch zu DDR-Zeiten war hier der Sitz des Kreisgerichtes. Heute ist hat das Amtsgericht Wismar hier seinen Sitz. |wikidata=Q1483313}}
=== Bauwerke ===
[[Datei:2012.02.26.111552 Rathaus Wismar.jpg|mini|Rathaus]]
[[Datei:Alter Schwede Wismar 2017-08.jpg|mini|Gebäude ''Seestern'' und ''Alter Schwede'' am Marktplatz]]
* {{vCard |type=town hall |name=Rathaus |description=Schon im Jahre 1319 wurde hier an der Nordseite des Marktplatzes ein Rathaus errichtet. Dieses stürzte aber im Jahre 1807 teilweise ein. Auf den Überresten des alten Rathauses errichtete man 1819 nach Plänen des Ludwigsluster Hofbaumeisters Georg Barca ein neues Rathaus im klassizistischen Stil. Dieses beinhaltet immer noch Überreste des alten Rathauses und befindet sich in einem hervorragenden Zustand. Besonders sehenswert ist das gotische Kellergewölbe, in dem sich ein kleines Museum zur Stadt Wismar befindet. Leider ist die Luftqualität im Kellergewölbe nicht besonders gut, so dass dieser Umstand den Besuch des Museums schmälert. Der Eingang zum Museum befindet sich an der Ostseite. Hier führt eine Treppe ins Gewölbe. Der Eintritt ist kostenlos. |wikidata=Q2132634}}
* {{marker |type=building |name=Alter Schwede |wikidata=Q14477405}} Das älteste noch erhaltene Bürgerhaus von Wismar stammt aus dem 14. Jahrhundert und ist leicht an dem gotischen Backsteingiebel zu erkennen. Ursprünglich wurde dieses als Wohn- und Geschäftshaus angelegt, wobei in den oberen Räumlichkeiten der Speicher war. Den Namen verdankt dieses Haus allerdings einer Gastwirtschaft aus dem Jahre 1878, die bis heute hier ihren Sitz hat und an die schwedische Periode zwischen 1648 und 1803 erinnert. Unmittelbar daneben steht das {{marker|type=building |name=Reuterhaus|wikidata=Q1286925}}, in dem [[w:Fritz Reuter|Fritz Reuter]] seinen ersten Verlagsvertrag mit dem Verleger [[w:Carl Hinstorff|Carl Hinstorff]] unterschrieb.
* Zwischen Marktplatz und der Marienkirche liegt das {{marker|type=building |name=Archidiakonat|wikidata=Q633701}}, ebenfalls ein charakteristisches Giebelhaus der Backsteingotik. Wenige Schritte weiter stand die {{marker|type=ruins |name=Alte Schule|wikidata=Q19681439}}, ebenfalls ein typisches Gebäude der Backsteingotik, an die nur noch die unter dem Straßenniveau konservierten Grundmauern erinnern.
* {{vCard | type = building | name = Zum Weinberg | lat = 53.892311 | long = 11.466870 | description = Das Gebäude aus dem Jahr 1355 ist hinter dem Rathaus zu finden. Dieses wurde im Jahr 1575 im Renaissancestil neu eingerichtet. Ab dem Jahre 1648 wurde dieses Haus als Weinhandlung genutzt. Aus jenem Jahr stammt auch die bemalte Balkendecke.}}
* {{vCard | type = building | name = Schabbelhaus | wikidata = Q2327176 | description = Das schöne Backsteingiebelhaus mit Sandsteingliederungen wurde 1571 durch den Baumeister Philipp Brandin errichtet. Die Diele im Erdgeschoss vermittelt eine lebendige Vorstellung vom Aussehen eines wohlhabenden Bürgerhauses zur Hansezeit. }}
* {{vCard | type = monument | name = Zeughaus | wikidata = Q439771 | lastedit = 2019-10-26 | auto = y | description = Das barocke Zeughaus Wismar aus der Zeit um 1700 beherbergt heute die Stadtbibliothek und ein Kulturzentrum.
}}
=== Denkmäler ===
* {{vCard |type=monument |name=Wasserkunst |description=Bis 1897 diente dieses Denkmal noch zur Wasserversorgung der Wismarer Bürger und ist auf dem Marktplatz zu finden. Errichtet wurde dieses zwischen 1580 und 1602 vom Niederländer Philipp Brandin im niederländischen Renaissancestil. Die hier zu sehenden Spruchbänder in lateinischer und deutscher Sprache berichten von der früheren Trinkwasserversorgung. |wikidata=Q2551233}}
=== Museen ===
[[Datei:Wismar schabbelhaus.jpg|mini|Schabbelhaus – Sitz des Stadtgeschichtlichen Museums]]
* {{vCard|type= museum|name=Stadtgeschichtliches Museum der Hansestadt Wismar|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.schabbellhaus.de/|hours=|price=|lat=53.89507 | long=11.46646
|wikidata=Q2327176}}
* {{vCard | type = museum | name = Lokschuppen Wismar | alt = Eisenbahnmuseum Wismar |wikidata=Q65971335|auto=j| hours = jeden 1. Sonnabend im Monat 10:00-16:00 | lastedit = 2019-07-29 | description = Sammlung, Restaurierung und Betrieb von Fahrzeugen, vorrangig mit Bezug zur Wismarer Eisenbahngeschichte bzw. zum ehemaligen Wismarer Eisenbahnbetrieb. Exponate: Diesellokomotiven, Triebwagen/Beiwagen, Reisezugwagen, Güterwagen, Bahndienstfahrzeuge, Straßenfahrzeuge }}
* {{vCard | type = monument | name = Welt-Erbe-Haus | wikidata = Q19753368 | lastedit = 2019-10-26 | auto = y | description = Ausstellung zur Altstadt als Weltkulturerbe
}}
* {{vCard | type = monument | name = PhanTechnikum | hours = Di-So 10:00-17:00 | wikidata = Q2399460 | lastedit = 2019-10-26 | auto = y | description = Technikmuseum mit zahlreichen Experimenten und einer Ausstellung zu Technikgeschichte
}}
=== Straßen und Plätze ===
[[Datei:Wismar hafen.jpg|mini|Wismarer Hafen]]
* Der {{Marker|type=square|lat=53.89154 |long=11.46610|name=Marktplatz}} liegt im Zentrum der Altstadt von Wismar und ist mit 1 ha der größte Marktplatz an der Ostsee. Zentrales Element ist hier das Rathaus an der Nordseite und die Wasserkunst im Südosten des Platzes. Gesäumt wird der Platz von zahlreichen alten Gebäuden wie dem Gasthaus Alter Schwede an der Ostseite.
* '''Alter Hafen''' – Dieser ist zum größten Teil begehbar, am Ende befindet sich eine Kunstgalerie im {{marker|type=building|name=Baumhaus|wikidata=Q19753369}}. Weiterhin gibt es auf der anderen Straßenseite 2 Eiscafes ''' Al Porto''' und '''Eiscafe Bütow'''. Teile der originalen Stadtmauer und 2 Kanonen sind auch noch erhalten. Auf dem restlichen Gelände befinden sich die Werft und der Seehafen. Es gibt auch Hafenrundfahrten und eine Fährverbindung zur Insel [[Poel]].
* {{Marker |type=stream |name=Grube |wikidata=Q1305327}} - Dieser früher schiffbare Kanal zieht sich vom Hafen durch die Altstadt. Besonders die Passage an der Nikolaikirche ist reizvoll für einen Spaziergang.
=== Parks ===
* {{vCard |type=park |name=Bürgerpark mit Aussichtsturm |description=Die Parkanlage liegt etwa 3 km westlich der Stadtmitte. Zur Landesgartenschau im Jahr 2002 wurde der 37 m hohe Aussichtsturm errichtet. Für die Besteigung des luftigen, abgespannten Stahlrohrturms muss man schon etwas schwindelfrei sein. Von der 28 m hohen Plattform hat man einen sehenswerten Rundblick. |wikidata=Q780438}}
* {{vCard |type=park |name=Lindengarten |description=Früher stand hier am östlichen Rand der Altstadt ein Teil der schwedischen Befestigungsanlage. Im Jahre 1815 wurde hier mit Spendengeldern dieser Park errichtet. Heute locken alte Bäume und ein Spazierweg mit Sitzbänken am Mühlenbach zum kurzen Verschnaufen. |wikidata=Q19753377}}
=== Verschiedenes ===
* 1881 wurde der erste Karstadt eröffnet. Das Stammhaus ist seit den 1990er Jahren wieder im Besitz der Karstadt AG.
* {{vCard | name = Persiluhr | type = monument | url = https://www.myheimat.de/wismar/kultur/die-weisse-dame-wird-95-d2806244.html | address = an der Bahnhofstraße Mühlenstraße. | image = Wismar Persil-Uhr (2).jpg | lastedit = 2020-04-05
}}
== Aktivitäten ==
* Hafenrundfahrt ([https://www.adler-schiffe.de/ab-wismar-und-poel/hafenrundfahrt.php Adler Schiffe]), Abfahrt ab Alter Hafen 7
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
* Von Mitte März bis Anfang April sind die [http://www.heringstage-wismar.de/ Wismarer Heringstage]
== Einkaufen ==
* An der Krämerstraße steht das {{marker|type=department store|name=Karstadt-Kaufhaus|lat=53.892460|long=11.464680}}, das Stammhaus des Unternehmers [[w:Rudolph Karstadt|Rudolph Karstadt]]. Zahlreiche Giebelhäuser mit kleinen Läden sind in dieser Straße zu finden.
== Küche ==
Wismar liegt an der Ostseeküste und so liegt der Fischgenuss nah:
* {{VCard| type= restaurant | name=Seeperle| address=Schiffbauerdamm 3, 23966 Wismar, Deutschland| directions= | phone=+49 (0)3841 3266813| fax=+49 (0)3841 3266820| email=oberdeck@seeperle-wismar.de| url=http://www.seeperle-wismar.de/| hours= | description= In Wismar die erste Adresse, wenn es um Fisch geht. In der Kombüse geht es um den schnellen Hunger. Wer die feinere gepflegtere Art wünscht, geht in das Restaurant Oberdeck. Über Tag gibt es auf einem Kutter im Hafen Frischfischverkauf.
}}
* {{VCard| type= restaurant, hotel| name=Hotel Restaurant Wismar| address=Breite Straße 10, 23966 Wismar, Deutschland| directions= | phone=+49 (0)3841 283880| fax=| email=| url=http://www.hotel-restaurant-wismar.de/restaurant.htm| checkout= | description= Auch hier stehen die Fischgerichte im Vordergrund. Doch hier können sich auch die Fleischalternativen sehen lassen.
}}
* Doch auch wer die Abwechslung in der internationalen Küche sucht, wird in Wismar fündig:
* {{VCard| type= restaurant| name=Rialto| address=Dankwartstr. 40 A, 23966 Wismar, Deutschland| directions= | phone=+49 (0)3841 285005| fax=+49 (0)3841 288395| email=| url=| hours= | description= Eines der besten Restaurants bietet italienische Küche zu guten Preisen. Das Ambiente ist trotz der Größe des Restaurants gut gewählt.
}}
* {{VCard| type= restaurant| name=Kroatien| address=Frische Grube 31 , 23966 Wismar, Deutschland| directions= | phone=+49 (0)3841 3033190| fax=| email=| url=| hours= |description= Gutes Balkan-Restaurant zu guten Preisen. Der Platz ist begrenzt, daher sollte man einen Tisch reservieren.}}
Werners Eiscafé in der Mecklenburger Straße 1a ist das ältestes Eiscafé von Wismar, in dem das Eis noch selber hergestellt wird.
== Nachtleben ==
* {{VCard| type= bar, hotel| name=Hotel New Orleans| address=Runde Grube, 23966 Wismar, Deutschland| directions= Gegenüber vom altem Hafen| phone=+49 (0)3841 26860| fax=+49 (0)3841 268610| email=service@hotel-new-orleans.de| url=http://www.hotel-new-orleans.de/| hours= | checkin= | checkout= | price= |description= Hotel mit geräumiger American Bar und Restaurant. Aus der Küche kommt so manch ein Burger, während sich die illustre Gesellschaft um die Cocktails kümmert. Dazu gibt es am Wochenende auch mal Live-Musik.}}
* {{VCard| type= bar| name=Kai Bar, Café| address=Alter Holzhafen 3, 23966 Wismar, Deutschland| directions= Direkt am alten Hafen | phone=+49 (0)3841 229 822| fax=| email=info@kaibarcafe.de| url=http://www.kaibarcafe.de/| hours= | description= Zu cooler Musik lässt sich hier wunderbar entspannt den Abend verbringen. Dazu gibt es Kuchen und Schokolade.}}
* {{vCard|type= bar, discotheque|name=Mensakeller Wismar|address=Käthe-Kollwitz-Promenade 7|phone=+49 (0)3841 703134|email=mensakeller@t-online.de|fax=+49 (0)3841 703131|url=http://www.mensakeller.de|hours=Jeden Freitag - Sonntag ab 20:00Uhr|price=|lat=|long=|description= Die seit 1975 bestehende Discothek bietet auf zwei Floors musikalisch fast alle Stilrichtungen. Den Besuchern stehen auf zwei Ebenen sechs Bereiche zur Verfügung. Die einzelnen Veranstaltungsräume sind Lounge, Smokers Lounge, Dancefloor, Karibik-Bar, Foyer und die Milchbar.}}
== Unterkunft ==
* {{VCard| type= hotel | name=STEIGENBERGER HOTEL STADT HAMBURG| address=Am Markt 24, 23966 Wismar, Deutschland| directions= | phone=+49 (0)3841 239-0| fax=+49 (0)3841 239-239| email=wismar@steigenberger.de| url=https://www.steigenberger.com/Wismar/| hours= | checkin= | checkout= | price= }}
* {{VCard| type= hotel| name=City Partner Hotel Alter Speicher| address=Bohrstraße 12 + 12a, 23966 Wismar, Deutschland| directions= | phone=+49 (0)3841 211746| fax=+49 (0)3841 211747| email=wismar@hotel-alter-speicher.de| url=http://www.hotel-alter-speicher.de/| hours= | checkin= | checkout= | price= }}
* {{VCard| type= hotel| name=Hotel Restaurant Wismar| address=Breite Strasse 10, 23966 Wismar, Deutschland| directions= | phone=+49 (0)3841 227340| fax=+49 (0)3841 22734222| email=info@hotel-restaurant-wismar.de| url=http://www.hotel-restaurant-wismar.de/hotel.htm| hours= | checkin= | checkout= | price= }}
* {{VCard| type= hotel| name=Hotel Am Hafen| address=Spiegelberg 61-65, 23966 Wismar, Deutschland| directions= | phone=+49 (0)3841 4260| fax=+49 (0)3841 426666| email=info@hotel-am-alten-hafen.de| url=http://www.hotel-am-alten-hafen.de/| hours= | checkin= | checkout= | price= }}
* {{VCard| type= hotel| name=Fründts Hotel| address=Schweinsbrücke 1-3, 23966 Wismar, Deutschland| directions= | phone=+49 (0)3841 2256982| fax=+49 (0)3841 2256984| email=info@hotel-stadtwismar.de| url=http://www.hotel-stadtwismar.de/| hours= | checkin= | checkout= | price= }}
== Gesundheit ==
=== Apotheken ===
=== Ärzte ===
=== Krankenhäuser ===
* {{vCard | type = hospital | name = Sana HANSE-Klinikum Wismar |wikidata=Q62023499|auto=y | lastedit = 2020-07-04 | description = Klinik mit Schwerpunktversorgung mit 13 medizinischen Fachabteilungen, 505 Betten und 960 Mitarbeitern.}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type=tourist information |name=Tourist-Information Wismar |address=Lübsche Straße 23 a, 23966 Wismar |phone=+49 (0)3841 19433 |email=touristinfo@wismar.de |fax=+49 (0)3841 22529128|url=https://www.wismar.de/Tourismus-Welterbe|hours=täglich, Apr-Sep 09:00-17:00, Okt-Mär 10:00-16:00|price= |lat=53.89205 |long=11.46215 | lastedit = 2019-07-29 |description=}}
== Ausflüge ==
* {{Marker|type=island|name=[[Poel]]|wikidata=Q3193}}, die "Hausinsel" von Wismar, lockt mit herrlichen weißen Sandstränden, sehenswerte {{marker|type=church|name=Dorfkirche Kirchdorf|wikidata=Q1244417}}
* Drei sehenswerte Dorfkirchen der Backsteingotik: {{Marker|type=church|name=Dorfkirche Zurow|wikidata=Q28748084}}, {{Marker|type=church|name=Dorfkirche Hohenkirchen|wikidata=Q16454}}, {{Marker|type=church|name=Dorfkirche Hornstorf|wikidata=Q28805438}}, alle unter dem Einfluss der Wismarer Pfarrkirchen
* {{Marker|type=village|name=Dorf Mecklenburg|wikidata=Q263981}}: Backstein-Dorfkirche aus dem 14. Jahrhundert; Holländerwindmühle von 1849; von der einstigen slawischen Burg, die dem ganzen Land Mecklenburg seinen Namen gab, ist nur ein Erdwall erhalten (6 km südlich)
* {{Marker|type=village|name=Neukloster|wikidata=Q540063}}: gotische {{Marker|type=church|name=Klosterkirche Sonnenkamp|wikidata=Q1765077}} mit Glasmalereien aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts, Schnitzaltar aus dem frühen 16. Jahrhundert, ehemalige Propstei (17 km östlich)
* {{Marker|type=village|name=[[Boltenhagen]]|wikidata=Q631074}} Ostseebad mit herrlichem Sandstrand (23 km westlich)
* {{Marker|type=village|name=[[Klütz]]|wikidata=Q507165}} mit Barockschloss Bothmer, Schlossinsel und Landschaftsgarten (23 km westlich)
* {{Marker|type=town|name=[[Bad Doberan]]|wikidata=Q9536}} mit dem Doberaner Münster und der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli (44 km östlich)
* {{Marker|type=city|name=[[Rostock]]|wikidata=Q2861}} (knapp 60 km östlich, 1:10 Std. mit der Bahn)
== Literatur ==
* Friedrich Schlie: ''Die Kunst- und Geschichts-Denkmäler des Grossherzogthums Mecklenburg-Schwerin.'' II. Band: ''Die Amtsgerichtsbezirke Wismar, Grevesmühlen, Rehna, Gadebusch und Schwerin.'' Schwerin 1898, Neudruck Schwerin 1992, S. 1–221. {{ISBN|3910179061}}
* Friedrich Techen: ''Geschichte der Seestadt Wismar''. Wismar 1929
* Angela Pfotenhauer, Elmar Lixenfeld: ''Wismar und Stralsund – Welterbe''. Monumente-Edition. Monumente-Publikation der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, Bonn 2004, {{ISBN|3-936942-55-2}} (Paperback) oder {{ISBN|3-936942-56-0}} (Festeinband)
* Ingo Ulpts: ''Die Bettelorden in Mecklenburg''. Saxonia Franciscana 6. Werl 1995
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [https://wismar-kalender.de/ Website mit historischen Bildern von Wismar]
{{class-3}}{{Ferientipps}}{{Unesco|Kontinent = Europa |Deutschland}}
{{GeoData| lat= 53.8925| long= 11.465| radius= 1000}}
{{IstInKat|Mecklenburgische Ostseeküste}}
g84x6w6pilelkmv9s5vs0fx9yxkc471
Sprachführer Rätoromanisch
0
7749
1476793
1395251
2022-08-04T17:44:30Z
Nw520
8380
/* Essen */ Tippo
wikitext
text/x-wiki
{{Phrasebook|kat=Sprachführer|katSort=Ratoromanisch}}
'''Rätoromanisch''' wird oft auch Romanisch oder Rumantsch genannt
== Allgemeine Informationen ==
Rätoromanisch wird nur in Teilen des [[Schweiz]]er Kantons [[Graubünden]] gesprochen, wobei es 5 Dialekte gibt. Diese sind:
* Surselvisch (Surselvan)
* Sutselvisch (Sutsilvan)
* Surmeirisch (Surmiran)
* Oberengadinisch (Puter)
* Unterengadinisch (Vallader)
Rumantsch Grischun (Bündner Romanisch) ist dabei die offizielle Schriftsprache und Amtssprache. Das heisst, dieser Artikel bezieht sich auf Rumantsch Grischun.
== Aussprache ==
=== Vokale ===
* '''a''': kurz wie in L'''a'''st, lang wie in R'''a'''be
* '''e''': kurz und offen wie in Sp'''e'''cht, lang und offen wie in H'''ä'''her, lang und geschlossen wie in '''e'''rst.
* '''i''': kurz wie in S'''i'''ppe, lang wie in W'''ie'''ge
* '''o''': kurz und offen wie in W'''o'''lle, lang und offen wie in h'''oh'''l, lang und geschlossen wie in D'''oh'''le, kurz und geschlossen wie in '''O'''live
* '''u''': kurz wie in R'''u'''nde, lang wie in Sch'''u'''le
=== Konsonanten ===
* '''c''' vor a, o, u: wie in '''K'''arte
* '''c''' vor e, i: wie in '''Z'''ucker
* '''ch''' vor a, o, u: wie im italienischen bo'''cci'''a
* '''ch''' vor e,i: wie in '''K'''iste
* '''g''' vor a, o, u: wie in '''G'''ast
* '''g''' vor e, i; wie im italienischen '''G'''ino
* '''gh''' vor e, i: wie in '''Gh'''etto
* '''gl''' vor a,e, o, u: wie in '''Gl'''etscher
* '''gl''' vor i und vor dem Wortende: wie im italienischen fi'''gl'''ia
* '''gn''': wie in Ko'''gn'''ak
* '''h''': selten; meist nicht ausgesprochen
* '''j''': wie in '''J'''ahr
* '''qu''' vor a, e, i: wie in '''Qu'''ark
* '''s''': generell wie in Ro'''ss''', zwischen zwei Vokalen wie in Ro'''s'''e, vor Konsonanten wie in '''S'''tein
* '''sch''': stimmlos wie in '''sch'''ön, stimmhaft wie in '''J'''ournalist
* '''tg''': ähnlich wie im italienischen Bo'''cci'''a
* '''tsch''': wie in Qua'''tsch'''
* '''v''': wie in '''W'''ein
== Redewendungen und Wörter ==
=== Grundlagen ===
; Ja :Gea
; Nein : Na
; Vielleicht : Forsa
; Danke : Grazia
; Bitte : Anzi/Per plaschair
; Vielen Dank : Grazia fitg
; Gern Geschehen : Da nagut
; Grüss dich : Allegra
; Guten Morgen/Tag :Bun di / bun di
; Guten Abend : Buna saira
; Gute Nacht :Buna notg
; Auf Wiedersehen : A revair oder 'Sta bain'
; und : e
; oder : u
; nicht :na ... betg
; wenn : sche
; aber : ma
; Wie geht es Ihnen?
: Co vai cun Vus?
; Gut, danke.
: Cun mai vaja bain, grazia.
; Wie heißen Sie?
: Co avais Vus num?
; Ich heiße ______ .
: Jau hai num______ .
; Schön Sie kennenzulernen.
: Bel, dad emprender d'enconuscher Vus.
; Entschuldigung.
: Stgisai (Sie-Form) oder Stgisa (Du-Form)
; Auf Wiedersehen (''formell'')
: A revair / Sta bain
; Tschüß (''informell'')
: tgau
; Ich spreche kein (kaum) ____ .
: Jau na discurr (strusch)
; Sprechen Sie Deutsch?
: Discurris Vus tudestg?
; Spricht hier jemand Deutsch?
: Discurra insatgi tudestg?
; Hilfe!
: Agid!
; Vorsicht!
: Adatg!
; Ich liebe Dich!
: Jau carezel tai!
; Schlaf gut.
: Dorma bain.
; Das verstehe ich nicht.
: Jau na chapesch betg quai.
; Wo ist die Toilette?
: Nua è tualetta?
=== Probleme ===
; Lassen Sie mich in Ruhe. :Laschai mai en ruauss.
; Fassen Sie mich nicht an! :Na tuccai betg mai.
; Ich rufe die Polizei. :Jau clom la polizia.
; Polizei! : Polizia!
; Haltet den Dieb! : Tegni il lader.
; Ich brauche Hilfe. :Jau drovel agid.
; Dies ist ein Notfall. :Quai è urgent.
; Ich habe mich verirrt. :Jau hai pers la via.
; Ich habe meine Tasche verloren. :Jau hai pers mia tastga.
; Ich habe mein Portemonnaie verloren. :Jau hai pers mia buorsa.
; Ich bin krank. :Jau sun malsaun./ jau sun malsauna.
; Ich bin verletzt. :Jau sun blessà.
; Ich brauche einen Arzt. :Jau drov in miedi.
; Kann ich Ihr Telefon benutzen? :Poss jau duvrar Voss telefon?
=== Zahlen ===
; 0 :nulla
; 1 : in
; 2 : dus
; 3 : trais
; 4 :quatter
; 5 : tschun
; 6 : sis
; 7 :set
; 8 : otg
; 9 : nov
; 10 : diesch
; 11 :endesch
; 12 :dudesch
; 13 :tredesch
; 14 :quattordesch
; 15 :quendesch
; 16 :sedesch
; 17 :deschset
; 18 :deschdotg
; 19 :deschnov
; 20 :ventg
; 21 : ventgin
; 22 :ventgedus
; 23 :ventgetrais
; 30 : trenta
; 40 :quaranta
; 50 :tschuncanta
; 60 :sessenta
; 70 :settenta
; 80 :otgenta
; 90 :noventa
; 100 :tschient
; 200 :duatschient
; 300 :tretschient
; 1000 :milli
; 2000 :duamilli
; 1,000,000 : milliun
; 1,000,000,000 : milliarda
; 1,000,000,000,000 : billiun
; Hälfte :in mez
; Weniger : main
; Mehr :dapli
=== Zeit ===
; jetzt :ussa
; später :pli tard
; vorher : avant
; (der) Morgen : damaun
; Nachmittag :suentermezdi
; Abend : saira
; Nacht :notg
; heute :oz
; gestern :ier
; morgen : daman
; diese Woche :quest'emna
; letzte Woche :l'emna passada/vargada
; nächste Woche :emna che vegn'
==== Uhrzeit ====
; ein Uhr :l'ina
; zwei Uhr :las duas
; mittag :mezdi
; dreizehn Uhr :l'ina da mezdi
; vierzehn Uhr :las duas da mezdi
; Mitternacht :mesanotg
==== Dauer ====
; _____ Minute(n) : la minuta
; _____ Stunde(n) : l'ura
; _____ Tag(e) : il di
; _____ Woche(n) :l'emna
; _____ Monat(e) :il mains
; _____ Jahr(e) :l'onn
==== Tage ====
; Sonntag : dumengia
; Montag :glindesdi
; Dienstag : mardi
; Mittwoch :mesemna
; Donnerstag :gievgia
; Freitag : venderdi
; Samstag : sonda
==== Monate ====
; Januar : schaner
; Februar : favrer
; März : mars
; April : avrigl
; Mai : matg
; Juni :zercladur
; Juli :fanadur
; August :avust
; September :settember
; Oktober : october
; November : november
; Dezember : december
==== Schreibweise für Datum und Uhrzeit ====
=== Farben ===
; schwarz :nair
; weiss : alv
; grau : grisch
; rot :cotschen
; pink:rosa
; blau : blau
; gelb : mellen
; grün : verd
; orange :oransch
; purpur : purpur
; braun : brin
=== Verkehr ===
==== Bus und Bahn ====
; Linie _____ (''Bahn, Bus, etc.'') :lingia (tren, bus etc.)
; Wieviel kostet ein Ticket nach _____? :Quant custa in bigliet a____?
; Eine Fahrkarte nach _____, bitte. :In bigliet a____ per plaschair.
; Wohin geht dieser Zug/Bus? :Nua va quai bus/tren?
; Wo ist der Zug/Bus nach _____? :Nua è il tren/bus a_____?
; Hält dieser Zug/Bus in _____? :Tegn quai tren/bus a____?
; Wann fährt der Zug/Bus nach_____ ab? :Cura parta il tren/bus a____?
; Wann kommt dieser Zug/Bus in _____an? :Cura arriva il tren/bus a_______?
==== Richtung ====
; Wie komme ich ... ? :Co arriv'jau a...?
; ...zum Bahnhof? :….la staziun?
; ...zur Bushaltestelle? :...la fermada dal bus?
; ...zum Flughafen? :...la plazza aviatica?
; ...zum Stadtzentrum? :...al center da la citad?
; ...zur Jugendherberge? :… a l'arbiert da giuventetgna
; ...zum _____ Hotel? :...a l'hotel?
; ...zum deutschen/österreichischen/Schweizer Konsulat? :...al consulat tudestg/austriac/svizzer?
; Wo hat es viele... :Nua hai blers...
; ...Hotels? :...hotels?
; ...Restaurants? :….restaurants?
; ...Bars? :...bars?
; ...Sehenswürdigkeiten? :...attracziuns?
; Könnten Sie mir das auf der Karte zeigen? :Pudais mussar a mai quai sin la carta?
; Straße : via
; Nach links abbiegen. :ir a sanestra
; Nach rechts abbiegen. :ir a dretga
; links :sanester
; rechts : dretg
; gerade aus :a dretg ora
; der/dem _____ folgen :suandar ad/il
; nach der_____ :suenter la
; vor der _____ :avant la
; Nach _____ schauen. :guardar a____
; Norden : nord
; Süden : sid
; Osten : ost
; Westen :vest
; oberhalb :sura
; unterhalb :sut
==== Taxi ====
; Taxi! :Taxi!
; Fahren Sie mich bitte nach _____. :Giai cun mai a____
; Wie viel kostet eine Fahrt nach _____? :Quant custa il viadi a____
; Bringen Sie mich bitte dort hin. :Manai mai a quest lieu.
=== Unterkunft ===
; Haben Sie ein freies Zimmer? :Datti combras libras?is
; Wie viel kostet ein Zimmer für eine Person/zwei Personen? :Quant custa ina combra per ina persuna/duas persunas?
; Hat es im Zimmer... :Datti en combra...
; ...eine Toilette? :...ina tualetta?
; ...eine Dusche? :...ina duscha?
; ...ein Telefon? :...in telefon?
; ...ein TV? :...ina televisiun?
; Kann ich das Zimmer zuerst sehen? :Astgel jau vesair la combra?
; Haben Sie etwas ruhigeres? :Avais vus ina combra pli ruassaivla?
; ...grösseres? :...pli gronda?
; ...sauberes? :...pli netta?
; ...billigeres? :...pli bunmartgà?
; OK, ich nehme es. :Bun, jau prend ella.
; Ich will _____ Nacht/Nächte bleiben. :Jau vuless star ____notgs.
; Können Sie mir ein anderes Hotel empfehlen? :Pudais vus recummandar in auter hotel?
; Haben Sie einen Safe? :Datti in tresor/ina stgaffa da fier?
; ...Schliessfächer? :...chaschas da segirtad?
; Ist das Frühstück/Nachtessen inklusive? :Èn l'ensolver e la tschaina inclus?
; Um welche Zeit gibt das Frühstück/Nachtessen? :Cura datti ensolver/tschaina?
; Bitte reinigen Sie mein Zimmer. :Nettegai mia combra per plaschair.
; Können Sie mich wecken um _____? :Pudais vus dasdad mai a las_____?
; Ich möchte mich abmelden. :Jau vuless avisar la partenza.
=== Geld ===
; Akzeptieren Sie Euro? :Poss jau pajar cun euros?
; Akzeptieren Sie Schweizer Franken? :Poss jau pajar cun francs svizzers?
; Akzeptieren Sie Kreditkarten? :Poss jau pajar cun la carta da credit?
; Können Sie für mich Geld wechseln? :Pudais Vus stgamiar daners per mai?
; Wo kann ich Geld wechseln? :Nua poss jau stgamiar daners?
; Können Sie für mich Travelerchecks wechseln? :Pudais vus stgamiar schecs da viadi per mai?
; Wo kann ich Travelerchecks wechseln? :Nua poss jau stgamiar schecs da viadi?
; Wie ist der Wechselkurs? :Quant è il curs da stgomi?
; Wo gibt es einen Geldautomat? :Nua datti in automat da daners?
=== Essen ===
; Einen Tisch für eine Person/zwei Personen bitte. :Ina maisa per ina persunas/duas persunas per plaschair.
; Könnte ich die Speisekarte haben? :Jau avess gugent la carta da menu.
; Kann ich die Küche sehen? :Astgel jau guardar la cuschina?
; Gibt es eine Hausspezialität? :Datti ina specialitad da chasa?
; Gibt es eine lokale Spezialität? :Datti ina specialitad locala?
; Ich bin Vegetarier. :Jau sun vegetari.
; Ich esse kein Schweinefleisch. :Jau na mangel charn-portg.
; Ich esse kein Rindfleisch. :Jau na mangel charn-bov.
; Ich esse nur koscheres Essen. :Jau mangel be tratga coschera.
; Können Sie es fettarm kochen? :Pudais Vus cuschinar cun pauc grass?
; Tagesmenü :Menu dal di.
; à la Carte :à la carte
; Frühstück : l'ensolver
; Mittagessen : il gentar
; zum Kaffee (''nachmittags'') :da marenda
; Nachtessen : la tschaina
; Ich möchte _____. :Jau avess gugent_______.
; Ich möchte Tischservice _____. :Jau avess gugent in service a la maisa.
; Huhn : giaglina
; Rind :bov
; Fisch :pesch
; Schinken : schambun
; Wurst : liongia
; Käse : chaschiel
; Eier : ovs
; Salat : salata
; (frisches) Gemüse :legums (frestgs) e
; (frische) Früchte :fritgs (frestgs)
; Brot : paun
; Toast : tost
; Nudeln : tagliarins
; Reis : ris
; Bohnen : fava
; Könnte ich ein Glas _____ haben? :Pudess jau avair in magiel___?
; Könnte ich eine Schale _____ haben? :Pudess jau avair ina cuppa_______?
; Könnte ich eine Flasche _____ haben? :Pudess jau avair ina buttiglia____?
; Kaffee : café
; Tee : té
; Saft : suc
; Mineralwasser : ('' '')
; Wasser : aua
; Bier : biera/gervosa
; Rotwein/Weisswein :vin cotschen/vin alv
; Könnte ich einige _____ haben? :Pudess jau avair intginas_____?
; Salz : sal
; Pfeffer : paiver
; Butter : paintg
; Entschuldigung, Kellner? (''Den Kellner auf sich aufmerksam machen''):Camerier!
; Ich bin fertig. :Jau hai finì.
; Es war hervorragend. :Quai è stà excellent.
; Bitte räumen Sie den Tisch ab. :Dustai l'urden da maisa per plaschair.
; Die Rechnung bitte. :Il quint per plaschair.
=== Bars ===
; Servieren Sie Alkohol? :Servis Vus alcohol?
; Gibt es einen Tischservice? :Datti in service a maisa?
; Ein Bier/zwei Biere bitte :Ina gervosa/duas gervosas per plaschair.
; Ein Glas Rotwein/Weisswein bitte. :In magiel vin cotsch/vin alv per plaschair.
; Ein Glas bitte. :In magiel per plaschair.
; Eine Flasche bitte. :Ina buttiglia per plaschair.
; Whiskey : whisky
; Vodka : vodka
; Rum :rum
; Wasser : aua
; Soda : soda
; Tonic Wasser :aua da tonic
; Orangensaft : suc d'oranschas
; Coca Cola :cola
; Haben Sie Snacks? :Avais vus snacks.
; Noch eine(n), bitte. :Anc in(a) per plaschair.
; Eine neue Runde bitte. :Anc ina runda per plaschair?
; Wann schließen Sie? :Cura serrais?
=== Einkaufen ===
; Haben Sie das in meiner Grösse? :Avais Vus quai en mia grondezza?
; Wieviel kostet das? :Quant custa quai?
; Das ist zu teuer. :Quai è memia char.
; Wollen Sie _____ nehmen? :lais prender_______?u
; teuer :char
; billig :bunmartgà
; Ich kann mir das nicht leisten. :Jau na pos prestar quai.
; Ich möchte es nicht. :Jau na vul betg quai.
; Sie betrügen mich. :Vus cuglianais mai.
; Ich bin daran nicht interessiert :Jau na sun betg interessà/interessada.
; OK, ich nehme es. :Ok, jau prendel quai.
; Kann ich eine Tasche haben? :Pos jau avair in satg?
; Haben Sie Übergrössen? :Avais vus grondas grondezzas?
; Ich brauche... :Jau dovr...
; ...Zahnpasta. :pasta da dents.
; ...eine Zahnbürste. :in barschun da dents.
; ...Tampons. :tampons.
; ...Seife. :savun.
; ...Shampoo. :schampo
; ...Schmerzmittel. :med cunter las dolurs
; ...Abführmittel. :purgiativ
; ...etwas gegen Durchfall. :med cunter la diarrea
; ...einen Rasierer. :in rasuir
; ...einen Regenschirm. :in parisol.
; ...Sonnencreme. :ina crema da sulegl
; ...eine Postkarte. :ina carta postala
; ...Briefmarken. :marcas postal
; ...Batterien. :batterias
; ...Schreibpapier. :palpiri da scriver
; ...einen Stift. :rispli
; ...deutsche Bücher. :cudeschs tudetgs
; ...deutsche Magazine. :magazins tudestgs
; ...deutsche Zeitungen. :giasettas tudestgas.
; ...ein deutsch-X Wörterbuch. :in vocabulari tudestg-X
=== Fahren ===
; Könnte ich ein Auto mieten? :Poss jau prender a fit in auto?
; Kann ich eine Versicherung bekommen? :Datti ina segirada?
; STOP : (''STOP'')
; Einbahnstraße :direcziun unilateral
; Vorfahrt gewähren :dar la precedenza
; Parkverbot :scumond da parcar
; Höchstgeschwindigkeit :sveltadad maximala
; Tankstelle :tancadi
; Benzin :benzin
; Diesel :diesel
=== Behörden ===
; Ich habe nichts falsch gemacht. :Jau n'hai fatg nagut fallì.
; Das war ein Missverständnis. :Quai è stà ina malenclegientscha.
; Wohin bringen Sie mich? :Nua purtais mai?
; Bin ich festgenommen? :Sun jau arrestà?
; Ich bin deutscher/österreichischer/Schweizer Staatsangehöriger. :Jau sun in burgais tudestg/austriac/svizzer.
; Ich will mit der deutschen/österreichischen/Schweizer Botschaft sprechen. :Jau vuless discurrer cun l'embassada tudestga/austriaca/svizra.
; Ich will mit dem deutschen/österreichischen/Schweizer Konsulat sprechen. :Jau vuless discurrer cun il consulat tudestg/austriac/svizzer.
; Ich möchte mit einem Anwalt sprechen. :Jau vuless discurrer cun in advocat.
; Kann ich nicht einfach eine Buße bezahlen? :Na poss jau betg simplamain pajar ina multa?
== Weiterführende Informationen ==
{{IstIn|Sprachführer}}
{{class-2}}
gfr86npatgozjrmpq3ha0mig3x3q0cm
Tucson
0
7942
1476830
1313488
2022-08-04T19:27:47Z
Scholless
15050
z. B.;
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Tucson''' (ausgesprochen: ˈtuːsɑːn) ist eine Stadt in [[Arizona]], im Südwesten der [[Vereinigte Staaten von Amerika|USA]].
== Stadtteile ==
[[Image:Saguaro-area-map.jpg|thumb|300px|Die wichtigsten Straßen und Gegenden rund um Tucson.]]
== Hintergrund ==
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der Zusatz im Namen des Flughafens "International" hat vermutlich geschichtliche Hintergründe. Heute bietet der Flughafen '''[http://www.tucsonairport.org/ Tucson International Airport]''' Verbindungen zu 14 Städten innerhalb der USA an. Fluglinien sind Alaska Airlines, American Airlines, Delta, Southwest Airlines und United Airlines. Es gibt keine direkten Flüge nach Europa.
Privatpiloten können außerdem noch [http://www.tucsonairport.org/ga/html/ga_ryan.html Ryan Airfield] im Westen, sowie den [http://www.marana.com/index.asp?NID=329 Marana Regional Airport] im Nordwesten anfliegen.
=== Mit der Bahn ===
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Der Interstate Highway 10 (aus Richtung [[Phoenix (Arizona)|Phoenix]], bzw. [[New Mexico]]) und der Interstate Highway 19 (aus [[Mexiko]]) verlaufen beide durch Tucson.
=== Mit dem Schiff ===
== Mobilität ==
{{Mapframe|32.21444|-110.97}}
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Image:Tucson_-_Pinal_u_Desert_Museum_027b.jpg|thumb|300px|Pima Air & Space Museum.]]
* {{vCard|type=museum |name=Pima Air and Space Museum |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.pimaair.org/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Sehr umfangreiche Sammlung von alten und seltenen (vor allem US-amerikanischen) Luftfahrzeugen, mit mehr als 200 Flugzeugen auf dem Freigelände und in fünf Hangars. Von der Cessna, über mehre Super Constellation, dem Super Guppy und einigen Unikaten bis zum riesigen Bomber ist alles dabei, unter anderem mehrere ehemalige Präsidentenflugzeuge (z. B. DC-6 und B707). In den Hangars befinden sich auch immer alte Veteranen, die diese alten Maschinen selbst geflogen sind und gerne kleine Touren geben und die Besucher über die Flugzeuge und ihr Leben informieren.}}
:* {{vCard|type=do |name=Boneyard/AMARG Tour |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Wochentags sind außerdem Touren zur Davis Monthan Air Force Base, der 309th Aerospace Maintenance And Regeneration Group (AMARG), mit ihren hunderten alten Flugzeugen möglich. Nirgendwo sonst wird man so viele alte Kampfflugzeuge, Flotten von Boeing 707 und anderen zum Verschrotten bestimmten Flugzeugen sehen. Deshalb wird diese Tour auch ''Boneyard-Tour'' genannt. Diese Touren sind nicht im Eintrittspreis enthalten. Eine Reservierung ist notwendig. Nach dem zur Zeit gültigen offiziellen Verfolgungswahn, darf der Besucher nur eine Kamera ohne Aufbewahrungsbehälter und keine für die Tour nicht notwendigen Behältnisse mitführen. Dass alles durchsucht wird, sollte jedem klar sein. Spätestens eine Stunde vor Beginn der im voraus gebuchten und bezahlten Tour muss der Besucher sich unter Vorlage des Reisepasses legitimieren, sonst verfällt seine Eintrittskarte. Der Besuch des ''Pima Air and Space Museums'' ist nicht Voraussetzung für die Tour.}}
[[Image:Tucson_-_Pinal_u_Desert_Museum_084.JPG|thumb|300px|Landschaft um das Desert Museum.]]
* {{vCard|type=museum |name=Arizona Sonora Desert Museum |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.desertmuseum.org/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Eigentlich ist das kein Museum, sondern ein (neudeutsch) Wildlifepark. Die Museumsabschnitte beschränken sich auf die Geschichte Arizonas durch die Erdzeitalter und die Geologie der Region. Der Hauptteil des Museum ist ein Wüstengarten und -zoo und bringt dem Besucher Flora und Fauna der Sonora-Wüste anschaulich näher. Der Schwerpunkt liegt auf der vielfältigen Flora der Sonora und deren Abhängigkeiten von sich selbst und der Fauna. Mit etwas Glück sieht der Besucher auch die Bewohner der Wüste, nur suchen die zur Besuchszeit tagsüber meist den Schatten und sind sehr schwer zu entdecken. Wer etwas über die Sonora-Wüste sehen und lernen will, sollte das Minimum eines dreistündigen Aufenthaltes hier in seine Reisepläne einkalkulieren. An Wochenenden und Feiertagen ist dieser Park sehr frequentiert, aber wenn weder Wochenende noch Feiertag ist, müssen Schulkinder am nächsten Tag einen Aufsatz über ihre Erlebnisse schreiben. Es ist egal: Für alle die, die sich nur ein bisschen für Lebensräume interessieren, ist dieser Park ein Muss.}}
* {{vCard|type=mall |name=Trail Dust Town |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.traildusttown.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Eine auf Western getrimmte Einkaufsmeile, nur dass alle Stile durcheinandergemischt sind. Das Einkaufsgebiet befindet sich inmitten des Stadtgebiets. Wild West Stunt Shows, das "Museum of the Horse Soldier" und entsprechende Gastronomie. Wer ins Pinnacle Peak Steakhouse geht, sollte dies ohne Krawatte tun. Warum? Schaut mal an die Decke...}}
* {{vCard|type=theater |name=Rialto Theatre |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.rialtotheatre.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Historisches Lichtspielhaus, das 1919 erbaut wurde. Nach einer langen, wechselvollen Geschichte, in dem es unter anderem als Lagerhaus und Pornokino diente, ist das Rialto Theatre nach einer umfangreichen Renovierung seit 1995 nun wieder Bühne für Konzert und Theater.}}
== Aktivitäten ==
* {{vCard|type=canyon |name=Sabino Canyon Recreation Area |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=Parken: USD 5,00 (Annual Pass Besitzer kostenlos), Tram: USD 8,00 |lat=|long=|lastedit=|description=Der Sabino Canyon ist einer der einzigartigsten (sagt man) Canyons der Sonora-Wüste. Ab dem Visitor Center fährt halbstündig eine Diesel-Tram den Canyon hinauf und der Besucher kann an neun Stationen aussteigen. Während der Fahrt erläutert der Fahrer Besonderheiten des Tals. Jeder kann an jedem Stopp das Shuttle verlassen und an einem anderen Stopp wieder einsteigen. Eine gute Wandermöglichkeit abseits der Asphaltstraße ist der Phoneline Trail. Der Besucher verlässt die Tram am Stopp 9 und wandert zunächst auf Serpentinen bergauf. Danach verläuft der Weg nahezu eben (familiengerecht) ungefähr 150 m oberhalb des Talgrundes und der Asphaltstraße des Sabino Creeks. Es gibt ständig tolle Ausblicke in die Tucson-Ebene und den Canyon. Über Serpentinen erreicht der Wanderer nach zwei Stunden den Stopp 1 der Tram und kann sich die letzte Meile zum Visitor Center mitnehmen lassen.}}
== Einkaufen ==
== Küche ==
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle_Webseite}}
*[http://www.visittucson.org/ Offizielle Seite der Tourismusinformation]
*[http://www.americanet.de/tucson.html Deutschsprachige Informationsseiten über Tucson]
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 32.21444| long= -110.91806| radius= }}
{{IstInKat|Arizona/Wüste}}
tbqugro2hck2o3a0zrwwtdfcu3akeiq
Mittelatlantik-Staaten
0
8175
1476842
1346872
2022-08-04T19:35:29Z
Scholless
15050
z. B.;
wikitext
text/x-wiki
{{Übersetzungsvorschlag|1=en|2=Mid-Atlantic}}
Zu den '''Mittelatlantik-Staaten''' gehören fünf [[Vereinigte Staaten von Amerika|US-amerikanische]] Bundesstaaten an der mittleren Ostküste.
[[File:Map-USA-Mid Atlantic01.png|mini|300px]]
== Staaten ==
[[Datei:US Capitol west side.JPG|mini|hochkant=1.3|Das Kapitol in Washington DC]]
* '''[[New York (Bundesstaat)|New York]]'''
* '''[[New Jersey]]'''
* '''[[Pennsylvania]]'''
* '''[[Delaware]]'''
* '''[[Maryland]]'''
* [[Washington, D.C.|District of Columbia]] gehört zu keinem Staat, sondern ist ein Bundesterritorium
== Orte ==
[[Datei:Manhattan, New York2.JPG|mini|hochkant=1.3|Skyline von Lower Manhattan, New York]]
* '''[[Atlantic City]]''' - das „Las Vegas des Ostens“, bekannt für seine Spielcasinos
* '''[[Baltimore]]''' - große Hafenstadt nahe Washington D.C.
* '''[[Buffalo]]''' - größte Stadt im oberen Teil des Staates New York und Tor zu den [[Niagarafälle]]n.
* '''[[New York City]]''' - bevölkerungsmäßig die größte Stadt der USA, finanzielle und ökonomische Hauptstadt, kulturelles Zentrum.
* '''[[Philadelphia]]''' - die alte Hauptstadt der USA, wo die Unabhängigkeitserklärung und die Verfassung unterzeichnet wurden.
* '''[[Pittsburgh]]''' - industrielles Zentrum und Binnenhafen.
* '''[[Washington, D.C.]]''' - Hauptstadt der USA und die einzige Stadt des Bundesdistrikts.
== Weitere Ziele ==
[[Datei:American Falls Niagara Falls USA from Skylon Tower on 2002-05-28.png|mini|Niagarafälle]]
* [[Niagarafälle]]
* [[Thousand Islands]]
* [[Finger Lakes]]
* [[Adirondack Mountains]]
* [[Gettysburg]] – Geschichtspark um das Schlachtfeld des Amerikanischen Bürgerkriegs
* [[Lancaster County (Pennsylvania)|Lancaster County]] – das Hauptsiedlungsgebiet der Amischen
== Hintergrund ==
== Sprache ==
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Die wichtigsten Ziele für Direktflüge aus Europa sind die beiden New Yorker Flughäfen JFK und Newark, Washington-Dulles sowie Philadelphia. Weitere größere Flughäfen in der Region, aber eher von nationaler Bedeutung, sind New York-LaGuardia, Baltimore-Washington, Washington-Reagan, Pittsburgh und Buffalo.
=== Mit dem Zug ===
[[Datei:ACELA Express.JPG|mini|Acela Express – Hochgeschwindigkeitszug zwischen Boston und Washington]]
Aus dem Mittleren Westen kann man mit den [[Amtrak]]-Fernzügen ''Lake Shore Limited'' (Chicago–Albany–New York), ''Capitol Limited'' (Chicago–Cleveland–Pittsburgh–Washington) oder ''Cardinal'' (Chicago–Indianapolis–Washington–New York) in die Region kommen. Von Chicago nach Pittsburgh braucht man beispielsweise rund 9½ Stunden, nach Washington 17½ Stunden.
Aus den Südstaaten gibt es die Linien ''Crescent'' (New Orleans–Atlanta–Washington–New York), ''Silver Service'' und ''Palmetto'' (Savannah GA–Washington–New York), ''Carolinian'' (Charlotte NC–Washington–New York) sowie ''Northeast Regional'' (Norfolk oder Newport News VA–Washington–New York–Boston). So braucht man etwa von Norfolk nach Washington 4½ Stunden, von Charlotte gut 8 Stunden.
Aus den Neuenglandstaaten führen der ''Acela Express'' und ''Northeast Regional'' (Boston–New York–Washington), ''Vermonter'' (St. Albans VT–Springfield MA–New York–Washington) und der ''Ethan Allen Express'' (Rutland VT–Albany–New York) an die mittlere Atlantikküste. Die Fahrt von Boston nach New York dauert mit dem Hochgeschwindigkeitszug gut 3½ Stunden, nach Philadelphia rund fünf Stunden.
Aus Kanada kann man mit dem ''Adirondack'' von Montréal nach Albany und New York gelangen oder mit dem ''Maple Leaf'' von Toronto über Buffalo. Von Montréal nach New York ist man 10½ Stunden unterwegs, von Toronto 13½ Stunden.
== Mobilität ==
=== Mit dem Zug ===
Die Mittelatlantik-Region weist im Vergleich mit anderen Teilen der USA ein dichtes Netz öffentlicher Verkehrsmittel auf. Hervorzuheben ist hier der ''Acela Express'' der [[Amtrak]] von Washington über New York nach Boston, der bislang einzige Hochgeschwindigkeitszug Amerikas, an Komfort und Geschwindigkeit gut mit Fernzügen in Europa zu vergleichen. Allerdings ist er auch sehr teuer (beispielsweise kostet die einfache Fahrt zwischen New York und Washington normalerweise über 280 $, mit Spartarifen kann sich dies bei frühem Buchen aber auf 124 $ reduzieren). Auf derselben Strecke gibt es den etwas langsameren ''Northeast Regional'' mit mehr Unterwegshalten.
Die Linie ''Keystone'' verbindet mehrmals täglich New York und Philadelphia mit Harrisburg. Der ''Pennsylvanian'' fährt einmal täglich weiter bis nach Pittsburgh. Zwischen New York und Albany gibt es regelmäßige Zugverbindungen, dreimal am Tag fährt der ''Empire Service'' bzw. ''Maple Leaf'' weiter durch Upstate New York nach Buffalo und zu den Niagarafällen.
Die Fahrtzeit zwischen New York und Washington beträgt mit dem Acela Express unter drei Stunden, zwischen New York und Philadelphia 1:15 Std., zwischen Washington und Philadelphia 1:40 Std. Von New York nach Albany fährt man 2½ Stunden, nach Harrisburg 3½ Stunden, nach Buffalo über 8 Stunden. Zwischen Philadelphia und Pittsburgh braucht man fast 7½ Stunden.
=== Mit dem Bus ===
Alle größeren Städte der Region sind mit Fernbussen erreichbar. Der größte Anbieter ist [https://www.greyhound.com/ Greyhound]. So brauchen z. B. Expressbusse zwischen New York und Washington 4:20 Std., Tickets sind günstigstenfalls für 18,50 $ zu haben. Für die Strecke Pennsylvania–Pittsburgh braucht man etwa 3½ Stunden und zahlt wenigstens 17 $, für die Verbindung New York–Buffalo sind um die acht Stunden und mindestens 50 $ einzuplanen.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Statue of Liberty, NY.jpg|mini|Freiheitsstatue]]
[[Datei:Pine Creek Gorge, Tioga County, as seen from the West Rim Trail.jpg|mini|Pine Creek Gorge]]
Zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten der Region zählen die weltbekannte [[Statue of Liberty National Monument|Freiheitsstatue]] auf Liberty Island vor New York und die ''Independence Hall'' in Philadelphia, in der am 4. Juli 1776 die Unabhängigkeitserklärung der USA angenommen wurde. Beide sind von der UNESCO als Welterbestätten anerkannt. Darüber hinaus befinden sich in den Metropolen New York und Philadelphia dank ihrer historischen Bedeutung zahlreiche weitere Sehenswürdigkeiten. In Washington DC gibt es natürlich die wohlbekannten Symbole der amerikanischen Staatsmacht zu bestaunen. Darüber hinaus weist die Hauptstadt eine sehr hohe Dichte an Museen, Galerien und Gedenkstätten auf.
Weitere historisch bedeutende Stätten sind der Nationale Geschichtspark am Ort der Schlacht von Saratoga im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg, das Nationaldenkmal Fort Stanwix, das historische Fort McHenry vor Baltimore, das eine wichtige Rolle im Britisch-Amerikanischen Krieg von 1812 spielte, das zu einem Nationalen Historischen Park gestaltete Gelände der Schlacht von [[Gettysburg]] 1863, Fort Delaware bei Delaware City oder die St. Francis Xavier (Old Bohemia) Church in Warwick MD.
Besondere Natursehenswürdigkeiten sind allen voran die Niagarafälle an der amerikanisch-kanadischen Grenze, die Thousand Islands am Übergang vom Ontariosee in den St.-Lorenz-Strom, die Pine Creek Gorge (der „Grand Canyon“ von Pennsylvania), der Allegheny National Forest am Übergang von Pennsylvania und New York, die als Biosphärenreservat geschützte Düneninsel Assateague Island vor der Küste Marylands sowie Fire Island vor New York.
== Aktivitäten ==
[[Datei:Indian Summer 2.JPG|mini|Die meisten Menschen denken beim Stichwort „Indian Summer“ an die [[Neuengland]]staaten. Die Mittelatlantik-Staaten bieten jedoch einen ebenso spektakulären Oktober.]]
== Küche ==
== Nachtleben ==
== Sicherheit ==
== Klima ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{GeoData| lat= 41.896| long= -75.301| radius= }}
{{IstInKat|Vereinigte Staaten von Amerika}}
{{class-2}}
1pppzhdjc618575c7bxlg1nrgib7nrv
Füssen
0
8324
1476965
1470107
2022-08-05T09:15:40Z
Bruno413
36992
/* Verschiedenes */ Gelände besser bekannt als Hanfwerkeareal, die Füssener Textil AG war dort nur vergleichsweise kurze Zeit
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort| auto= y
| Bild=[[Bild:Fuessen HohesSchlossLech.jpg|300px]]
| ProvinzLabel=Regierungsbezirk
| Provinz=[[Schwaben (Regierungsbezirk)|Schwaben]]
| TouriInfoWeb= https://www.fuessen.de/
| TouriInfoTel= 08362-9385-0
}}
'''Füssen''' ist eine Stadt im Ostallgäu ([[Allgäu]]). Bekannt ist Füssen durch seine malerische Altstadt und die nahen Königsschlösser bei [[Schwangau]]. '''Stadtteile''' von Füssen sind [[Hopfen am See]], [[Weißensee (Füssen)]] und Bad Faulenbach.
== Hintergrund ==
=== Füssen ===
In römischer Zeit entstand an der [[w:Via Claudia Augusta|Via Claudia Augusta]] ein Militärlager auf dem Schlossberg. Im 8. Jahrhundert entstand das Benediktinerkloster [[w:Kloster St. Mang|St. Mang]]. Füssen erhielt im 13. Jh. das Stadtrecht. Ab 1313 gehörte die Stadt den Augsburger Bischöfen. 1803 kam Füssen in den Besitz der Kurfürsten von Bayern.
=== Bad Faulenbach ===
Der Ort ist bekannt als Moor- und Mineralheilbad. 1923 wurde Faulenbach nach Füssen eingemeindet. 1968 wurde Bad Faulenbach als Kneippkurort anerkannt.
== Anreise ==
{| {{quickbar table|width: 200px;}}
{{quickbar header|Entfernungen (Straßen-km)}}
{{quickbar item|heading=[[Schwangau]]|value=3,7 km}}
{{quickbar item|heading=[[Reutte]]|value=22 km}}
{{quickbar item|heading=[[Nesselwang]]|value=25 km}}
{{quickbar item|heading=[[Schongau]]|value=39 km}}
{{quickbar item|heading=[[Außerfern#Fernpass|Fernpass]]|value=46 km}}
{{quickbar item|heading=[[Kempten (Allgäu)|Kempten]]|value=46 km}}
{{quickbar item|heading=[[Garmisch-Partenkirchen|Garmisch]]|value=62 km}}
{{quickbar item|heading=[[Augsburg]]|value=107 km}}
{{quickbar item|heading=[[Innsbruck]]|value=109 km}}
{{quickbar item|heading=[[München]]|value=132 km}}
|}
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächster größerer internationaler Flughafen ist der {{Marker |type=airport |name=Flughafen München |wikidata=Q131402 |show=none}} (auch Franz Josef Strauß, Entfernung 161 km, knapp zwei Autostunden). Von hier bieten vor allem die [[Lufthansa]] und ihre Partner der ''Star Alliance'' Verbindungen zu Städten in Deutschland, Europa und weltweit. Als zweitgrößter Flughafen Deutschlands ist er mit einer steigenden Anzahl von Städten verbunden.
Schnell erreichbar ist auch der Flughafen in {{Marker |type=airport |name=Flughafen Innsbruck |wikidata=Q694434 |show=none}} (ca. 105 km, eine gute Autostunde).
=== Mit der Bahn ===
Füssen besitzt einen {{Marker|name=Bahnhof|type=train|wikidata = Q800800}}, der von der '''[https://www.brb.de/ Bayerischen Regiobahn]''' bedient wird. Verbindungen gibt es im Stundentakt von [[Augsburg]], bzw. von [[München]] mit Umsteigen in [[Buchloe]]. Ein paar Mal am Tag gibt es auch eine Direktverbindung von München.
=== Auf der Straße ===
* Aus Richtung Ulm: Autobahn {{RSIGN|DE|A|7}}
* Aus Richtung München: Autobahn {{RSIGN|DE|A|96}} bis Landsberg West (Ausfahrt 24); dann auf der {{RSIGN|DE|B|17}} über [[Schongau]] nach Füssen.
* Füssen ist der Endpunkt der '''[[Romantische Straße|Romantischen Straße]]''', eine der beliebtesten Ferienstraßen in Deutschland, die vom [[Mainfranken|Main]] bis in das [[Allgäu]] führt. Der Abschnitt entlang des Lechs von [[Augsburg]] über [[Landsberg am Lech]] bis [[Füssen ]] ist die Bundesstraße B17.
* Füssen liegt auch an der '''[[Deutsche Alpenstraße|Deutschen Alpenstraße]]'''. Sie führt von [[Lindau]] an den Deutschen Alpen entlang bis nach [[Berchtesgaden]].
=== Mit dem Fahrrad ===
* [[Bodensee-Königssee-Radweg]]
* [[Romantische Straße (Radroute)]]
* [[Via Claudia Augusta (Radroute)]] · von Donauwörth nach Venedig
== Mobilität ==
{{Mapframe|47.5695|10.697|zoom=14|height=400|width=400}}
* Die Ostallgäuer Verkehrsgemeinschaft (OVG) betreut die '''[https://www.fuessen.de/service/gaesteservice/anreise-und-parken/oeffentlicher-nahverkehr.html Buslinien der Region]'''. Ein Tagesticket kostet 8 €, für Familien 12,50 €. Mit der '''[https://www.fuessen.de/service/gaesteservice/fuessencard.html Füssen Card]''', die von Hotels an Gäste abgegeben wird, ist die Benutzung regionaler Buslinien sowie der Bahnstrecken Füssen–Kaufbeuren und Pfronten–Kempten kostenlos.
* Mit dem '''[http://www.postbus.at/ ÖBB-Postbus]''' gibt es eine Verbindung ins nahegelegene Außerfern nach [[Reutte]].
* Die Altstadt von Füssen ist übersichtlich und lässt sich gut zu Fuß erkunden.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Bild:Fuessen StMangLech.jpg|thumb|230px|Franziskanerkloster von der Lechseite]]
=== Kirchen ===
* Das ehemalige {{Marker|name = Kloster St. Mang mit Basilika|wikidata=Q1527304}} liegt direkt unterhalb des Hohen Schlosses. Die barocke Ausgestaltung erhielt das Gebäude im 18. Jahrhundert. Seine Ursprünge reichen bis ins 8. Jahrhundert zurück. Im Rahmen von Kirchenführungen ist die Besichtigung des Füssener Totentanzes möglich. Alternativ kann er auch über das Stadtmuseum erreicht werden.
* Die {{Marker|name=Heilig-Geist-Spitalkirche|wikidata=Q41217721}} ist eine ehemalige Spitalkirche im Rokoko-Stil mit reich bemalter Fassade.
* Die barocke {{Marker|name=Krippkirche|wikidata=Q41217596}} liegt ein wenig versteckt, eingebettet in eine Häuserzeile in der Fußgängerzone. Sie wird so genannt aufgrund ihres Altarbilds mit einer Krippenszene.
* Das {{Marker|name=Franziskanerkloster|wikidata=Q1450320}} ist nicht öffentlich zugänglich. Die Klosterkirche {{Marker|name=St. Stephan|wikidata=Q41217438}} kann aber besichtigt werden. Der Klostervorplatz bietet eine berühmte Aussicht auf das Hohe Schloss, St. Mang und die Altstadt.
* Der {{Marker|name=Alte Friedhof|alt=Alter Friedhof|wikidata=Q111473712}} grenzt an die mittelalterliche Stadtmauer und hat alte Grabmäler. Die Friedhofskirche {{Marker|name=St. Sebastian|wikidata=Q41217486}} ist eine spätgotische Kirche, die im 18. Jahrhundert wesentlich erweitert wurde. Sie ist meist geschlossen, man kann aber von der Klosterstraße durch Fenster ins Innere blicken.
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
* Das {{Marker|name=Hohe Schloss|alt=Hohes Schloss|wikidata=Q1623988}} ist eine der bedeutendsten spätgotischen Schlossanlagen Deutschlands. Seine Fassaden sind mit einzigartigen Illusionsmalereien geschmückt. · Öffnungszeiten: April - Oktober 11-17 Uhr, November bis März 13 - 16 Uhr. Montags geschlossen.
** Die '''Staatsgalerie''' im Hohen Schloss
** '''Gemäldegalerie''' - Bilder- und Gedankenwelt des 19. Jahrhunderts
** '''Wehrgang und Türme'''
=== Bauwerke ===
* {{Marker|name=Kornhaus|wikidata=Q41217676}}, ehemaliges Kornhaus aus dem 15. Jhdt. am Schrannenplatz
=== Denkmäler ===
* Das {{Marker|name=Luitpolddenkmal|wikidata=Q14861293}} wurde 1902 zu Ehren von Prinzregent Luitpold errichtet.
* {{vCard | name = Lautenmacherbrunnen | type = monument | wikidata = Q109733313 | auto = y | description = Erinnert an den [[w:Lauten- und Geigenbau in Füssen|Lauten- und Geigenbau in Füssen]].
}}
=== Museen ===
* {{vCard | name = Museum der Stadt Füssen | type = museum | wikidata = Q76627637 | auto = y | url = https://stadt-fuessen.org/museum | directions = im ehem. Kloster St. Mang | hours = Apr-Okt: Di-So 11:00-17:00; Nov-Mär: Fr-So 13:00-16:00 | lastedit = 2022-05-16 | description =
}}
=== Verschiedenes ===
* Der {{marker|type = waterfall|name = Lechfall|wikidata = Q1811316}} '''mit Klamm und König-Max-Steg''' ist in dem 2002 gestarteten Projekt "[http://www.lfu.bayern.de/geologie/geotope_schoensten/8/index.htm Bayerns schönste Geotope]" (Bayerisches Landesamt für Umwelt) gelistet.
* Das {{marker|type=park|name=Walderlebniszentrum Ziegelwies|url=https://www.walderlebniszentrum.eu/|lat=47.55831|long=10.69241}} richtet sich besonders an Kinder und bietet zahlreiche Spielmöglichkeiten. Eintritt kostet nur der Baumkronenweg, die anderen Erlebnispfade und der Besuch des Ausstellungsgebäudes sind kostenlos.
* Der {{marker|type=park|name=Reptilienzoo Allgäu|url=https://www.reptilienzoo-allgäu.de/|lat=47.56455|long=10.69569}} ist in einem der Gebäude der ehemaligen Hanfwerke Füssen (heute Kleingewerbeareal Magnuspark) untergebracht.
* {{Marker|name=Kalvarienberg|wikidata=Q1722757}}, eine der schönsten Kalvarienberganlagen in Süddeutschland, vom Gipfel Rundumaussicht auf Füssen und die umliegenden Berge und Seen. Der Weg beginnt an der {{Marker|name=Liebfrauenkirche|wikidata=Q1413291}}.
== Aktivitäten ==
[[Bild:Füssen HohesSchloss.jpg|thumb|230px|Hohes Schloss im Winter]]
=== Festivals ===
* '''[https://www.fuessen.de/veranstaltungen/highlights/kaisersaalkonzerte.html Kaisersaalkonzerte]''', Kammermusik, Klassik und Jazz, im barocken Festsaal des ehemaligen Klosters St. Mang, Mai bis August.
* '''[https://www.fuessen.de/veranstaltungen/highlights/fuesseninderrenaissance.html Füssen in der Renaissance]''', Mittelalterfestival, Anfang Juli.
* '''[https://www.koenigswinkel-open-airs.de/ Königswinkel Open Airs]''', im Barockgarten am Festspielhaus, im Juli.
* '''[https://www.fuessen.de/veranstaltungen/highlights/stadtfest.html Stadtfest]''', Straßenfest, Ende Juli.
* '''[https://www.fuessen.de/veranstaltungen/highlights/vielsaitig.html Vielsaitig]''', Kammermusikfestival zur Erinnerung an den [[w:Lauten- und Geigenbau in Füssen|Lauten- und Geigenbau in Füssen]], Anfang September.
* '''[https://www.fuessen.de/veranstaltungen/highlights/adventsmarkt.html Adventsmarkt]''', im Klosterhof des ehemaligen Klosters St. Mang, im Dezember.
=== Baden und Wassersport ===
* In '''[[Hopfen am See]]''' gibt es den '''Seepark Hopfensee''' mit sehr schönem Alpenpanorama, einer Kneipp-Insel und Möglichkeiten zum Windsurfen.
* In Bad Faulenbach gibt es das kostenpflichtige '''Freibad Obersee''' und die kostenlose '''Badestelle Mittersee'''. Das Baden im Gipsbruchweiher und Gipsloch ist nicht erlaubt. Am idyllischen '''Alatsee''' gibt es eine Liegewiese.
* Am Weißensee gibt es das '''Strandbad Weißensee''' und besonders morgens sehr gute Windverhältnisse zum Windsurfen.
* Der '''Forggensee''' bietet Möglichkeiten zum Baden, Wind- und Kitesurfen, Segeln und Ruderbootfahren.
* Weitere Badestellen gibt es im nahegelegenen '''[[Schwangau]]''' (Alpsee, Schwansee und Bannwaldsee).
== Einkaufen ==
* {{VCard | type = shop | name = Galeria Bavaria | address = Reichenstr. 37, 87629 Füssen | url = https://www.galeria-bavaria.de | lat = 47.569450 | long = 10.700192 | phone = +49 (0)8362 6630 }}
* {{vCard | type = food | name= Sennerei Lehern | comment= Käseverkauf | directions= in [[Hopferau]] | url= http://www.sennerei-lehern.de/ | description= regelmäßige Führungen zu festen Terminen }}
* {{VCard | type = supermarket | name = Aldi Süd | address = Abt-Hafner-Str. 15, 87629 Füssen | lat = 47.581650 | long = 10.699755 }}
* {{vCard | name = Weisshaus Shop | type = shop | url = http://www.weisshaus.de | address = Weisshaus 27a, 6600 Pinswang | lat = 47.5574 | long = 10.6915 | phone = (0)8362 8839593 | email = info@weisshaus.de | hours = Mo - Fr: 9 - 12 Uhr und 13 - 18 Uhr, Sa: 9 - 12 Uhr | lastedit = 2021-08-18 | description = Fachhandel für Spirituosen mit einer großen Auswahl an Whisky, Rum, Gin, Cognac, Edelbrand, Schnaps uvm.
}}
== Küche ==
* {{vCard | name = Chapeau! Restaurant Café| type = restaurant | url = http://chapeau-fuessen.de/| address = Brunnengasse 20, 87629 Füssen| lat = 47.56826| long = 10.70100| phone = | hours = | lastedit = | description = Orientalische Spezialitäten, Steakhouse, Burger, Räume für Gruppen}}
* {{vCard | name = RIWA Bar & Restaurant | type = restaurant | url = https://www.riwa-restaurant.de | address = Prinzregentenplatz 1, 87629 Füssen | directions = im Hotel Sonne | lat = 47.5695311 | long = 10.6996664 | phone = +49 (0)8362 9080 | email = info@riwa-restaurant.de | hours = Täglich von 7:00 - 0:00 Uhr | description =
}}
* {{VCard | type = cafe | name = Stadtcafé Würkert | address = Reichenstraße 5, 87629 Füssen | directions = in der Altstadt | url = http://www.stadtcafe-fuessen.de/ | lat = 47.567910 | long = 10.699376 | phone = +49 (0)8362 6170 | fax = +49 (0)8362 3323 | hours = Mo bis Sa 8.30 bis 18.30 Uhr, So 13.00 bis 18.00 Uhr }}
* {{vCard | name = Beim Olivenbauer | type = restaurant | url = https://beim-olivenbauer.de/beim-olivenbauer-fuessen.html | address = Ottostraße 7, 87629 Füssen | lat = 47.5680689 | long = 10.6956606 | phone = +49 (0)8362 6250 | description = Mediterrane und regionale Küche, auch vegetarische und vegane Spezialitäten. Schöner Biergarten.
}}
* {{vCard | name = Café Loumee | type = restaurant | url = https://www.cafeloumee.de/ | address = Schrannengasse 6, 87629 Füssen | lat = 47.5686943 | long = 10.7005849 | phone = +49 (0)160 94449752 | hours = Di-Sa 09:00-18:00; Sa 09:00-16:00 | lastedit = 2022-05-20 | description = Veganes Café in der Fußgängerzone.
}}
== Nachtleben ==
* {{vCard | type = cinema | name = Alpenfilmtheater | address = Augustenstraße 15, 87629 Füssen | url = http://www.alpenfilmtheater.de/ | lat = 47.572483 | long = 10.699597 | phone = +49 (0)8362 92 14 67 }}
* {{vCard | type = theater | name = Festspielhaus Füssen | address = Im See 1, 87629 Füssen | url = http://das-festspielhaus.de/ | lat = 47.5865 | long = 10.7086 | phone = +49 (0)8362 50 77-0 }}
* '''[http://chapeau-fuessen.de/ Chapeau! Restaurant Cocktailbar Café Entertainment]''', Brunnengasse 20, 87629 Füssen
* {{vCard | type = nightclub | name = Pineapple Club | address = Kemptener Straße 127, 87629 Füssen | url = https://pineapple-club.de/ | lat = 47.56868 | long = 10.66810 | phone = +49 (0)151 11739908 | description = Nachtclub, Bar, Diskothek mit Events.}}
== Unterkunft ==
[[Image:Säuling Füssen 2012.jpg|mini|Füssen vom [[Ammergauer Alpen#Säuling|Säuling]] aus]]
* {{vCard | name = Hotel Sonne Füssen | type = hotel | url = https://www.hotel-fuessen.de/de/ | email = info@hotel-sonne.de | address = Prinzregentenplatz 1, 87629 Füssen | phone = +49 (0)8362 9080
}}
* {{VCard | type= hotel | name= Hotel Fantasia Füssen | url= https://www.hotelfantasia.de/ | address= Ottostr. 1, 87629 Füssen | phone= +49 (0)8362 9080}}
* {{VCard | type= hotel | name= Dreimäderlhaus Weissensee | url= https://www.dreimaederlhaus.de/de/ | address= Pfrontenerstraße 43, 87629 Weissensee / Füssen| phone= +49 (0)8362 91900}}
* {{VCard | name= Ferienhaus im Königswinkel | type= hotel | address= Alatseestr. 9, 87629 Füssen | url= https://www.ferien-in-fuessen.de/ | phone= +49 (0)8362 2455}}
* {{VCard | type= youth hostel | name= DJH Jugendherberge Füssen | url= http://www.fuessen.jugendherberge.de/ | address= Mariahilferstr. 5, 87629 Füssen | phone= +49 (0)8362 7754 | lat= 47.573844 |long= 10.687361 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Ferienhaus Ferienwohnungen Familie Führer | url= http://www.fuessen-ferienwohnung.net/ | address= Kreuzstraße 8, 87629 Füssen | phone= +49 (0)8861 910660}}
* {{vCard| type=hotel | name=Hotel Filser| address=Säulingstraße 3, 87629 Füssen| phone=+49 (0) 83 62 9125-0|email=info@hotel-filser.de| url=http://www.hotel-filser.de/ |lat = 47.574954 |long = 10.705125 }}
* {{vCard | type = boarding house | name = Steigmühle Pension garni | address = Alte Steige 3, D-87629 Füssen-Weissensee | url = http://www.steigmuehle.de/ | lat = 47.57661 | long = 10.62345 | phone = 08362 9176 0 }}
<!--
== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
-->
== Gesundheit ==
* {{vCard | type = hospital | name = Kliniken Ostallgäu Haus Füssen | url = http://www.kliniken-oal-kf.de/fus/fuessen.htm | address = Stadtbleiche 1, 87629 Füssen | phone = +49 (0)8362 500-0 | fax = +49 (0)8362 500-113 | description =
}}
{| {{quickbar table|width: 250px;}}
{{quickbar header|Kurzinfos}}
{{quickbar item|heading= Telefonvorwahl|value=08362}}
{{quickbar item|heading= Postleitzahl|value=87629}}
{{quickbar item|heading= Kennzeichen|value=OAL}}
{{quickbar item|heading= Zeitzone|value=UTC+1}}
{{quickbar item|heading= Notruf|value=112 / 110}}
|}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard | name = Tourist Information | type = tourist information | url = https://www.fuessen.de/ | address = Kaiser-Maximilian-Platz 1, 87629 Füssen | lat = 47.56971 | long = 10.70081 | phone = +49 (0)8362 9385 0 | email = tourismus@fuessen.de | description =
}}
* {{vCard | name = Post | type = post | address = Bahnhofstraße 10, 87629 Füssen | lat = 47.57013 | long = 10.69862 | hours = Mo-Fr 08:30-12:30, 14:00-17:30; Sa 08:30-12:00 | lastedit = 2022-05-22 | description =
}}
== Ausflüge ==
[[Bild:Neuschwanstein Herbst.jpg|thumb|230px|Neuschwanstein im Herbst]]
Topziel sind die '''Königsschlösser im nahen [[Schwangau]]''':
* '''[[Schloss Neuschwanstein]]''': Das weltbekannte Märchenschloss zieht jährlich 1,7 Mio. Besucher aus aller Welt an (zur [http://www.neuschwanstein.de Schlossseite]) sowie die Marienbrücke über der Pöllachschlucht dahinter
* '''Schloss Hohenschwangau''' bei [[Schwangau]] und unterhalb von Neuschwanstein;
:Eintrittskarten für beide und weitere Schlösser siehe: [http://www.ticket-center-hohenschwangau.de Ticketcenter Hohenschwangau]
* '''[[Pfronten#Burgruine Falkenstein|Burgruine Falkenstein]]''' (höchste Burgruine Deutschlands mit sehr schöner Aussicht) zwischen Weißensee und [[Pfronten]], zu Fuß vom Parkplatz in 15 oder 30 Minuten zu erreichen oder per Auto mit Hochfahrticket und Ampelregelung
Rings um Füssen gibt es viele kleinere und größere Seen, die einen Ausflug lohnen:
* Der '''Forggensee''', ein Stausee, liegt im Norden von Füssen am Lech. Der See ist zum Baden, Segeln und Windsurfen geeignet, aber nur vom 1.Juni bis Mitte Oktober. Dann wird er abgelassen. Nur in diesen Sommermonaten verkehren Schiffe der [http://www.forggenseeschifffahrt.de/ Forggenseeschifffahrt] auf dem See. Außerdem ist dann das Fahren mit Ruder- und Tretbooten möglich.
* Der '''[[Hopfensee]]''' liegt nordöstlich von Füssen und ist im Norden durch den Kurort Hopfen am See touristisch erschlossen. Neben dem Baden ist auf dem See auch das Fahren mit Ruder- und Tretbooten möglich, ebenso Segeln und Windsurfen.
Ausflugsziele im nahe gelegenen '''[[Reutte]]''' in Österreich:
* '''[https://www.ehrenberg.at Burgenwelt Ehrenberg]''' mit der Burguine Ehrenberg, dem Fort Claudia und der weltlängsten Fußgängerhängebrücke im Tibet-Stil
* '''[https://www.alpentherme-ehrenberg.at/ Alpentherme Ehrenberg]''' mit Blick auf das Burgenensemble und die umgebende Alpenwelt
Weitere Ausflugsziele:
* '''Burgruinen Eisenberg und Hohenfreyberg''' in [[Eisenberg (Allgäu)|Eisenberg]]
<!--
== Literatur ==
-->
== Weblinks ==
* {{Offizielle_Webseite}}
* [https://www.fuessen.de/ Tourismusseite der Stadt Füssen]
{{GeoData| lat= 47.567| long= 10.7| radius= }}
{{IstInKat|Ostallgäu||Kurort in Bayern}}
{{class-3}}
4m2mouxv4f5ftvu99zacocce1pyebx1
1476967
1476965
2022-08-05T09:28:54Z
Bruno413
36992
/* Mobilität */ Parkmöglichkeiten
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort| auto= y
| Bild=[[Bild:Fuessen HohesSchlossLech.jpg|300px]]
| ProvinzLabel=Regierungsbezirk
| Provinz=[[Schwaben (Regierungsbezirk)|Schwaben]]
| TouriInfoWeb= https://www.fuessen.de/
| TouriInfoTel= 08362-9385-0
}}
'''Füssen''' ist eine Stadt im Ostallgäu ([[Allgäu]]). Bekannt ist Füssen durch seine malerische Altstadt und die nahen Königsschlösser bei [[Schwangau]]. '''Stadtteile''' von Füssen sind [[Hopfen am See]], [[Weißensee (Füssen)]] und Bad Faulenbach.
== Hintergrund ==
=== Füssen ===
In römischer Zeit entstand an der [[w:Via Claudia Augusta|Via Claudia Augusta]] ein Militärlager auf dem Schlossberg. Im 8. Jahrhundert entstand das Benediktinerkloster [[w:Kloster St. Mang|St. Mang]]. Füssen erhielt im 13. Jh. das Stadtrecht. Ab 1313 gehörte die Stadt den Augsburger Bischöfen. 1803 kam Füssen in den Besitz der Kurfürsten von Bayern.
=== Bad Faulenbach ===
Der Ort ist bekannt als Moor- und Mineralheilbad. 1923 wurde Faulenbach nach Füssen eingemeindet. 1968 wurde Bad Faulenbach als Kneippkurort anerkannt.
== Anreise ==
{| {{quickbar table|width: 200px;}}
{{quickbar header|Entfernungen (Straßen-km)}}
{{quickbar item|heading=[[Schwangau]]|value=3,7 km}}
{{quickbar item|heading=[[Reutte]]|value=22 km}}
{{quickbar item|heading=[[Nesselwang]]|value=25 km}}
{{quickbar item|heading=[[Schongau]]|value=39 km}}
{{quickbar item|heading=[[Außerfern#Fernpass|Fernpass]]|value=46 km}}
{{quickbar item|heading=[[Kempten (Allgäu)|Kempten]]|value=46 km}}
{{quickbar item|heading=[[Garmisch-Partenkirchen|Garmisch]]|value=62 km}}
{{quickbar item|heading=[[Augsburg]]|value=107 km}}
{{quickbar item|heading=[[Innsbruck]]|value=109 km}}
{{quickbar item|heading=[[München]]|value=132 km}}
|}
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächster größerer internationaler Flughafen ist der {{Marker |type=airport |name=Flughafen München |wikidata=Q131402 |show=none}} (auch Franz Josef Strauß, Entfernung 161 km, knapp zwei Autostunden). Von hier bieten vor allem die [[Lufthansa]] und ihre Partner der ''Star Alliance'' Verbindungen zu Städten in Deutschland, Europa und weltweit. Als zweitgrößter Flughafen Deutschlands ist er mit einer steigenden Anzahl von Städten verbunden.
Schnell erreichbar ist auch der Flughafen in {{Marker |type=airport |name=Flughafen Innsbruck |wikidata=Q694434 |show=none}} (ca. 105 km, eine gute Autostunde).
=== Mit der Bahn ===
Füssen besitzt einen {{Marker|name=Bahnhof|type=train|wikidata = Q800800}}, der von der '''[https://www.brb.de/ Bayerischen Regiobahn]''' bedient wird. Verbindungen gibt es im Stundentakt von [[Augsburg]], bzw. von [[München]] mit Umsteigen in [[Buchloe]]. Ein paar Mal am Tag gibt es auch eine Direktverbindung von München.
=== Auf der Straße ===
* Aus Richtung Ulm: Autobahn {{RSIGN|DE|A|7}}
* Aus Richtung München: Autobahn {{RSIGN|DE|A|96}} bis Landsberg West (Ausfahrt 24); dann auf der {{RSIGN|DE|B|17}} über [[Schongau]] nach Füssen.
* Füssen ist der Endpunkt der '''[[Romantische Straße|Romantischen Straße]]''', eine der beliebtesten Ferienstraßen in Deutschland, die vom [[Mainfranken|Main]] bis in das [[Allgäu]] führt. Der Abschnitt entlang des Lechs von [[Augsburg]] über [[Landsberg am Lech]] bis [[Füssen ]] ist die Bundesstraße B17.
* Füssen liegt auch an der '''[[Deutsche Alpenstraße|Deutschen Alpenstraße]]'''. Sie führt von [[Lindau]] an den Deutschen Alpen entlang bis nach [[Berchtesgaden]].
=== Mit dem Fahrrad ===
* [[Bodensee-Königssee-Radweg]]
* [[Romantische Straße (Radroute)]]
* [[Via Claudia Augusta (Radroute)]] · von Donauwörth nach Venedig
== Mobilität ==
{{Mapframe|47.5695|10.697|zoom=14|height=400|width=400}}
* Die Ostallgäuer Verkehrsgemeinschaft (OVG) betreut die '''[https://www.fuessen.de/service/gaesteservice/anreise-und-parken/oeffentlicher-nahverkehr.html Buslinien der Region]'''. Ein Tagesticket kostet 8 €, für Familien 12,50 €. Mit der '''[https://www.fuessen.de/service/gaesteservice/fuessencard.html Füssen Card]''', die von Hotels an Gäste abgegeben wird, ist die Benutzung regionaler Buslinien sowie der Bahnstrecken Füssen–Kaufbeuren und Pfronten–Kempten kostenlos.
* Mit dem '''[http://www.postbus.at/ ÖBB-Postbus]''' gibt es eine Verbindung ins nahegelegene Außerfern nach [[Reutte]].
* Die Altstadt von Füssen ist übersichtlich und lässt sich gut zu Fuß erkunden. Mit dem Auto ist sie schlecht befahrbar, da sie hauptsächlich aus Fußgängerzonen und verkehrsberuhigten Bereichen besteht. Parkplätze nahe der Altstadt sind der {{Marker|type=parking|name=Parkplatz Morisse|lat=47.56744|lon=10.69384}}, die {{Marker|type=parking|name=Tiefgarage City/Sparkassenhaus|lat=47.56998|lon=10.70248}} und die {{Marker|type=parking|name=Tiefgarage Luitpoldpark|lat=47.56938|lon=10.69884}}.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Bild:Fuessen StMangLech.jpg|thumb|230px|Franziskanerkloster von der Lechseite]]
=== Kirchen ===
* Das ehemalige {{Marker|name = Kloster St. Mang mit Basilika|wikidata=Q1527304}} liegt direkt unterhalb des Hohen Schlosses. Die barocke Ausgestaltung erhielt das Gebäude im 18. Jahrhundert. Seine Ursprünge reichen bis ins 8. Jahrhundert zurück. Im Rahmen von Kirchenführungen ist die Besichtigung des Füssener Totentanzes möglich. Alternativ kann er auch über das Stadtmuseum erreicht werden.
* Die {{Marker|name=Heilig-Geist-Spitalkirche|wikidata=Q41217721}} ist eine ehemalige Spitalkirche im Rokoko-Stil mit reich bemalter Fassade.
* Die barocke {{Marker|name=Krippkirche|wikidata=Q41217596}} liegt ein wenig versteckt, eingebettet in eine Häuserzeile in der Fußgängerzone. Sie wird so genannt aufgrund ihres Altarbilds mit einer Krippenszene.
* Das {{Marker|name=Franziskanerkloster|wikidata=Q1450320}} ist nicht öffentlich zugänglich. Die Klosterkirche {{Marker|name=St. Stephan|wikidata=Q41217438}} kann aber besichtigt werden. Der Klostervorplatz bietet eine berühmte Aussicht auf das Hohe Schloss, St. Mang und die Altstadt.
* Der {{Marker|name=Alte Friedhof|alt=Alter Friedhof|wikidata=Q111473712}} grenzt an die mittelalterliche Stadtmauer und hat alte Grabmäler. Die Friedhofskirche {{Marker|name=St. Sebastian|wikidata=Q41217486}} ist eine spätgotische Kirche, die im 18. Jahrhundert wesentlich erweitert wurde. Sie ist meist geschlossen, man kann aber von der Klosterstraße durch Fenster ins Innere blicken.
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
* Das {{Marker|name=Hohe Schloss|alt=Hohes Schloss|wikidata=Q1623988}} ist eine der bedeutendsten spätgotischen Schlossanlagen Deutschlands. Seine Fassaden sind mit einzigartigen Illusionsmalereien geschmückt. · Öffnungszeiten: April - Oktober 11-17 Uhr, November bis März 13 - 16 Uhr. Montags geschlossen.
** Die '''Staatsgalerie''' im Hohen Schloss
** '''Gemäldegalerie''' - Bilder- und Gedankenwelt des 19. Jahrhunderts
** '''Wehrgang und Türme'''
=== Bauwerke ===
* {{Marker|name=Kornhaus|wikidata=Q41217676}}, ehemaliges Kornhaus aus dem 15. Jhdt. am Schrannenplatz
=== Denkmäler ===
* Das {{Marker|name=Luitpolddenkmal|wikidata=Q14861293}} wurde 1902 zu Ehren von Prinzregent Luitpold errichtet.
* {{vCard | name = Lautenmacherbrunnen | type = monument | wikidata = Q109733313 | auto = y | description = Erinnert an den [[w:Lauten- und Geigenbau in Füssen|Lauten- und Geigenbau in Füssen]].
}}
=== Museen ===
* {{vCard | name = Museum der Stadt Füssen | type = museum | wikidata = Q76627637 | auto = y | url = https://stadt-fuessen.org/museum | directions = im ehem. Kloster St. Mang | hours = Apr-Okt: Di-So 11:00-17:00; Nov-Mär: Fr-So 13:00-16:00 | lastedit = 2022-05-16 | description =
}}
=== Verschiedenes ===
* Der {{marker|type = waterfall|name = Lechfall|wikidata = Q1811316}} '''mit Klamm und König-Max-Steg''' ist in dem 2002 gestarteten Projekt "[http://www.lfu.bayern.de/geologie/geotope_schoensten/8/index.htm Bayerns schönste Geotope]" (Bayerisches Landesamt für Umwelt) gelistet.
* Das {{marker|type=park|name=Walderlebniszentrum Ziegelwies|url=https://www.walderlebniszentrum.eu/|lat=47.55831|long=10.69241}} richtet sich besonders an Kinder und bietet zahlreiche Spielmöglichkeiten. Eintritt kostet nur der Baumkronenweg, die anderen Erlebnispfade und der Besuch des Ausstellungsgebäudes sind kostenlos.
* Der {{marker|type=park|name=Reptilienzoo Allgäu|url=https://www.reptilienzoo-allgäu.de/|lat=47.56455|long=10.69569}} ist in einem der Gebäude der ehemaligen Hanfwerke Füssen (heute Kleingewerbeareal Magnuspark) untergebracht.
* {{Marker|name=Kalvarienberg|wikidata=Q1722757}}, eine der schönsten Kalvarienberganlagen in Süddeutschland, vom Gipfel Rundumaussicht auf Füssen und die umliegenden Berge und Seen. Der Weg beginnt an der {{Marker|name=Liebfrauenkirche|wikidata=Q1413291}}.
== Aktivitäten ==
[[Bild:Füssen HohesSchloss.jpg|thumb|230px|Hohes Schloss im Winter]]
=== Festivals ===
* '''[https://www.fuessen.de/veranstaltungen/highlights/kaisersaalkonzerte.html Kaisersaalkonzerte]''', Kammermusik, Klassik und Jazz, im barocken Festsaal des ehemaligen Klosters St. Mang, Mai bis August.
* '''[https://www.fuessen.de/veranstaltungen/highlights/fuesseninderrenaissance.html Füssen in der Renaissance]''', Mittelalterfestival, Anfang Juli.
* '''[https://www.koenigswinkel-open-airs.de/ Königswinkel Open Airs]''', im Barockgarten am Festspielhaus, im Juli.
* '''[https://www.fuessen.de/veranstaltungen/highlights/stadtfest.html Stadtfest]''', Straßenfest, Ende Juli.
* '''[https://www.fuessen.de/veranstaltungen/highlights/vielsaitig.html Vielsaitig]''', Kammermusikfestival zur Erinnerung an den [[w:Lauten- und Geigenbau in Füssen|Lauten- und Geigenbau in Füssen]], Anfang September.
* '''[https://www.fuessen.de/veranstaltungen/highlights/adventsmarkt.html Adventsmarkt]''', im Klosterhof des ehemaligen Klosters St. Mang, im Dezember.
=== Baden und Wassersport ===
* In '''[[Hopfen am See]]''' gibt es den '''Seepark Hopfensee''' mit sehr schönem Alpenpanorama, einer Kneipp-Insel und Möglichkeiten zum Windsurfen.
* In Bad Faulenbach gibt es das kostenpflichtige '''Freibad Obersee''' und die kostenlose '''Badestelle Mittersee'''. Das Baden im Gipsbruchweiher und Gipsloch ist nicht erlaubt. Am idyllischen '''Alatsee''' gibt es eine Liegewiese.
* Am Weißensee gibt es das '''Strandbad Weißensee''' und besonders morgens sehr gute Windverhältnisse zum Windsurfen.
* Der '''Forggensee''' bietet Möglichkeiten zum Baden, Wind- und Kitesurfen, Segeln und Ruderbootfahren.
* Weitere Badestellen gibt es im nahegelegenen '''[[Schwangau]]''' (Alpsee, Schwansee und Bannwaldsee).
== Einkaufen ==
* {{VCard | type = shop | name = Galeria Bavaria | address = Reichenstr. 37, 87629 Füssen | url = https://www.galeria-bavaria.de | lat = 47.569450 | long = 10.700192 | phone = +49 (0)8362 6630 }}
* {{vCard | type = food | name= Sennerei Lehern | comment= Käseverkauf | directions= in [[Hopferau]] | url= http://www.sennerei-lehern.de/ | description= regelmäßige Führungen zu festen Terminen }}
* {{VCard | type = supermarket | name = Aldi Süd | address = Abt-Hafner-Str. 15, 87629 Füssen | lat = 47.581650 | long = 10.699755 }}
* {{vCard | name = Weisshaus Shop | type = shop | url = http://www.weisshaus.de | address = Weisshaus 27a, 6600 Pinswang | lat = 47.5574 | long = 10.6915 | phone = (0)8362 8839593 | email = info@weisshaus.de | hours = Mo - Fr: 9 - 12 Uhr und 13 - 18 Uhr, Sa: 9 - 12 Uhr | lastedit = 2021-08-18 | description = Fachhandel für Spirituosen mit einer großen Auswahl an Whisky, Rum, Gin, Cognac, Edelbrand, Schnaps uvm.
}}
== Küche ==
* {{vCard | name = Chapeau! Restaurant Café| type = restaurant | url = http://chapeau-fuessen.de/| address = Brunnengasse 20, 87629 Füssen| lat = 47.56826| long = 10.70100| phone = | hours = | lastedit = | description = Orientalische Spezialitäten, Steakhouse, Burger, Räume für Gruppen}}
* {{vCard | name = RIWA Bar & Restaurant | type = restaurant | url = https://www.riwa-restaurant.de | address = Prinzregentenplatz 1, 87629 Füssen | directions = im Hotel Sonne | lat = 47.5695311 | long = 10.6996664 | phone = +49 (0)8362 9080 | email = info@riwa-restaurant.de | hours = Täglich von 7:00 - 0:00 Uhr | description =
}}
* {{VCard | type = cafe | name = Stadtcafé Würkert | address = Reichenstraße 5, 87629 Füssen | directions = in der Altstadt | url = http://www.stadtcafe-fuessen.de/ | lat = 47.567910 | long = 10.699376 | phone = +49 (0)8362 6170 | fax = +49 (0)8362 3323 | hours = Mo bis Sa 8.30 bis 18.30 Uhr, So 13.00 bis 18.00 Uhr }}
* {{vCard | name = Beim Olivenbauer | type = restaurant | url = https://beim-olivenbauer.de/beim-olivenbauer-fuessen.html | address = Ottostraße 7, 87629 Füssen | lat = 47.5680689 | long = 10.6956606 | phone = +49 (0)8362 6250 | description = Mediterrane und regionale Küche, auch vegetarische und vegane Spezialitäten. Schöner Biergarten.
}}
* {{vCard | name = Café Loumee | type = restaurant | url = https://www.cafeloumee.de/ | address = Schrannengasse 6, 87629 Füssen | lat = 47.5686943 | long = 10.7005849 | phone = +49 (0)160 94449752 | hours = Di-Sa 09:00-18:00; Sa 09:00-16:00 | lastedit = 2022-05-20 | description = Veganes Café in der Fußgängerzone.
}}
== Nachtleben ==
* {{vCard | type = cinema | name = Alpenfilmtheater | address = Augustenstraße 15, 87629 Füssen | url = http://www.alpenfilmtheater.de/ | lat = 47.572483 | long = 10.699597 | phone = +49 (0)8362 92 14 67 }}
* {{vCard | type = theater | name = Festspielhaus Füssen | address = Im See 1, 87629 Füssen | url = http://das-festspielhaus.de/ | lat = 47.5865 | long = 10.7086 | phone = +49 (0)8362 50 77-0 }}
* '''[http://chapeau-fuessen.de/ Chapeau! Restaurant Cocktailbar Café Entertainment]''', Brunnengasse 20, 87629 Füssen
* {{vCard | type = nightclub | name = Pineapple Club | address = Kemptener Straße 127, 87629 Füssen | url = https://pineapple-club.de/ | lat = 47.56868 | long = 10.66810 | phone = +49 (0)151 11739908 | description = Nachtclub, Bar, Diskothek mit Events.}}
== Unterkunft ==
[[Image:Säuling Füssen 2012.jpg|mini|Füssen vom [[Ammergauer Alpen#Säuling|Säuling]] aus]]
* {{vCard | name = Hotel Sonne Füssen | type = hotel | url = https://www.hotel-fuessen.de/de/ | email = info@hotel-sonne.de | address = Prinzregentenplatz 1, 87629 Füssen | phone = +49 (0)8362 9080
}}
* {{VCard | type= hotel | name= Hotel Fantasia Füssen | url= https://www.hotelfantasia.de/ | address= Ottostr. 1, 87629 Füssen | phone= +49 (0)8362 9080}}
* {{VCard | type= hotel | name= Dreimäderlhaus Weissensee | url= https://www.dreimaederlhaus.de/de/ | address= Pfrontenerstraße 43, 87629 Weissensee / Füssen| phone= +49 (0)8362 91900}}
* {{VCard | name= Ferienhaus im Königswinkel | type= hotel | address= Alatseestr. 9, 87629 Füssen | url= https://www.ferien-in-fuessen.de/ | phone= +49 (0)8362 2455}}
* {{VCard | type= youth hostel | name= DJH Jugendherberge Füssen | url= http://www.fuessen.jugendherberge.de/ | address= Mariahilferstr. 5, 87629 Füssen | phone= +49 (0)8362 7754 | lat= 47.573844 |long= 10.687361 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Ferienhaus Ferienwohnungen Familie Führer | url= http://www.fuessen-ferienwohnung.net/ | address= Kreuzstraße 8, 87629 Füssen | phone= +49 (0)8861 910660}}
* {{vCard| type=hotel | name=Hotel Filser| address=Säulingstraße 3, 87629 Füssen| phone=+49 (0) 83 62 9125-0|email=info@hotel-filser.de| url=http://www.hotel-filser.de/ |lat = 47.574954 |long = 10.705125 }}
* {{vCard | type = boarding house | name = Steigmühle Pension garni | address = Alte Steige 3, D-87629 Füssen-Weissensee | url = http://www.steigmuehle.de/ | lat = 47.57661 | long = 10.62345 | phone = 08362 9176 0 }}
<!--
== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
-->
== Gesundheit ==
* {{vCard | type = hospital | name = Kliniken Ostallgäu Haus Füssen | url = http://www.kliniken-oal-kf.de/fus/fuessen.htm | address = Stadtbleiche 1, 87629 Füssen | phone = +49 (0)8362 500-0 | fax = +49 (0)8362 500-113 | description =
}}
{| {{quickbar table|width: 250px;}}
{{quickbar header|Kurzinfos}}
{{quickbar item|heading= Telefonvorwahl|value=08362}}
{{quickbar item|heading= Postleitzahl|value=87629}}
{{quickbar item|heading= Kennzeichen|value=OAL}}
{{quickbar item|heading= Zeitzone|value=UTC+1}}
{{quickbar item|heading= Notruf|value=112 / 110}}
|}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard | name = Tourist Information | type = tourist information | url = https://www.fuessen.de/ | address = Kaiser-Maximilian-Platz 1, 87629 Füssen | lat = 47.56971 | long = 10.70081 | phone = +49 (0)8362 9385 0 | email = tourismus@fuessen.de | description =
}}
* {{vCard | name = Post | type = post | address = Bahnhofstraße 10, 87629 Füssen | lat = 47.57013 | long = 10.69862 | hours = Mo-Fr 08:30-12:30, 14:00-17:30; Sa 08:30-12:00 | lastedit = 2022-05-22 | description =
}}
== Ausflüge ==
[[Bild:Neuschwanstein Herbst.jpg|thumb|230px|Neuschwanstein im Herbst]]
Topziel sind die '''Königsschlösser im nahen [[Schwangau]]''':
* '''[[Schloss Neuschwanstein]]''': Das weltbekannte Märchenschloss zieht jährlich 1,7 Mio. Besucher aus aller Welt an (zur [http://www.neuschwanstein.de Schlossseite]) sowie die Marienbrücke über der Pöllachschlucht dahinter
* '''Schloss Hohenschwangau''' bei [[Schwangau]] und unterhalb von Neuschwanstein;
:Eintrittskarten für beide und weitere Schlösser siehe: [http://www.ticket-center-hohenschwangau.de Ticketcenter Hohenschwangau]
* '''[[Pfronten#Burgruine Falkenstein|Burgruine Falkenstein]]''' (höchste Burgruine Deutschlands mit sehr schöner Aussicht) zwischen Weißensee und [[Pfronten]], zu Fuß vom Parkplatz in 15 oder 30 Minuten zu erreichen oder per Auto mit Hochfahrticket und Ampelregelung
Rings um Füssen gibt es viele kleinere und größere Seen, die einen Ausflug lohnen:
* Der '''Forggensee''', ein Stausee, liegt im Norden von Füssen am Lech. Der See ist zum Baden, Segeln und Windsurfen geeignet, aber nur vom 1.Juni bis Mitte Oktober. Dann wird er abgelassen. Nur in diesen Sommermonaten verkehren Schiffe der [http://www.forggenseeschifffahrt.de/ Forggenseeschifffahrt] auf dem See. Außerdem ist dann das Fahren mit Ruder- und Tretbooten möglich.
* Der '''[[Hopfensee]]''' liegt nordöstlich von Füssen und ist im Norden durch den Kurort Hopfen am See touristisch erschlossen. Neben dem Baden ist auf dem See auch das Fahren mit Ruder- und Tretbooten möglich, ebenso Segeln und Windsurfen.
Ausflugsziele im nahe gelegenen '''[[Reutte]]''' in Österreich:
* '''[https://www.ehrenberg.at Burgenwelt Ehrenberg]''' mit der Burguine Ehrenberg, dem Fort Claudia und der weltlängsten Fußgängerhängebrücke im Tibet-Stil
* '''[https://www.alpentherme-ehrenberg.at/ Alpentherme Ehrenberg]''' mit Blick auf das Burgenensemble und die umgebende Alpenwelt
Weitere Ausflugsziele:
* '''Burgruinen Eisenberg und Hohenfreyberg''' in [[Eisenberg (Allgäu)|Eisenberg]]
<!--
== Literatur ==
-->
== Weblinks ==
* {{Offizielle_Webseite}}
* [https://www.fuessen.de/ Tourismusseite der Stadt Füssen]
{{GeoData| lat= 47.567| long= 10.7| radius= }}
{{IstInKat|Ostallgäu||Kurort in Bayern}}
{{class-3}}
65queducx8vo9bwpaayviopg45krjws
1476968
1476967
2022-08-05T09:39:40Z
Bruno413
36992
/* Mobilität */ Schließfächer, Lademöglichkeit für E-Bike-Akkus
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort| auto= y
| Bild=[[Bild:Fuessen HohesSchlossLech.jpg|300px]]
| ProvinzLabel=Regierungsbezirk
| Provinz=[[Schwaben (Regierungsbezirk)|Schwaben]]
| TouriInfoWeb= https://www.fuessen.de/
| TouriInfoTel= 08362-9385-0
}}
'''Füssen''' ist eine Stadt im Ostallgäu ([[Allgäu]]). Bekannt ist Füssen durch seine malerische Altstadt und die nahen Königsschlösser bei [[Schwangau]]. '''Stadtteile''' von Füssen sind [[Hopfen am See]], [[Weißensee (Füssen)]] und Bad Faulenbach.
== Hintergrund ==
=== Füssen ===
In römischer Zeit entstand an der [[w:Via Claudia Augusta|Via Claudia Augusta]] ein Militärlager auf dem Schlossberg. Im 8. Jahrhundert entstand das Benediktinerkloster [[w:Kloster St. Mang|St. Mang]]. Füssen erhielt im 13. Jh. das Stadtrecht. Ab 1313 gehörte die Stadt den Augsburger Bischöfen. 1803 kam Füssen in den Besitz der Kurfürsten von Bayern.
=== Bad Faulenbach ===
Der Ort ist bekannt als Moor- und Mineralheilbad. 1923 wurde Faulenbach nach Füssen eingemeindet. 1968 wurde Bad Faulenbach als Kneippkurort anerkannt.
== Anreise ==
{| {{quickbar table|width: 200px;}}
{{quickbar header|Entfernungen (Straßen-km)}}
{{quickbar item|heading=[[Schwangau]]|value=3,7 km}}
{{quickbar item|heading=[[Reutte]]|value=22 km}}
{{quickbar item|heading=[[Nesselwang]]|value=25 km}}
{{quickbar item|heading=[[Schongau]]|value=39 km}}
{{quickbar item|heading=[[Außerfern#Fernpass|Fernpass]]|value=46 km}}
{{quickbar item|heading=[[Kempten (Allgäu)|Kempten]]|value=46 km}}
{{quickbar item|heading=[[Garmisch-Partenkirchen|Garmisch]]|value=62 km}}
{{quickbar item|heading=[[Augsburg]]|value=107 km}}
{{quickbar item|heading=[[Innsbruck]]|value=109 km}}
{{quickbar item|heading=[[München]]|value=132 km}}
|}
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächster größerer internationaler Flughafen ist der {{Marker |type=airport |name=Flughafen München |wikidata=Q131402 |show=none}} (auch Franz Josef Strauß, Entfernung 161 km, knapp zwei Autostunden). Von hier bieten vor allem die [[Lufthansa]] und ihre Partner der ''Star Alliance'' Verbindungen zu Städten in Deutschland, Europa und weltweit. Als zweitgrößter Flughafen Deutschlands ist er mit einer steigenden Anzahl von Städten verbunden.
Schnell erreichbar ist auch der Flughafen in {{Marker |type=airport |name=Flughafen Innsbruck |wikidata=Q694434 |show=none}} (ca. 105 km, eine gute Autostunde).
=== Mit der Bahn ===
Füssen besitzt einen {{Marker|name=Bahnhof|type=train|wikidata = Q800800}}, der von der '''[https://www.brb.de/ Bayerischen Regiobahn]''' bedient wird. Verbindungen gibt es im Stundentakt von [[Augsburg]], bzw. von [[München]] mit Umsteigen in [[Buchloe]]. Ein paar Mal am Tag gibt es auch eine Direktverbindung von München.
=== Auf der Straße ===
* Aus Richtung Ulm: Autobahn {{RSIGN|DE|A|7}}
* Aus Richtung München: Autobahn {{RSIGN|DE|A|96}} bis Landsberg West (Ausfahrt 24); dann auf der {{RSIGN|DE|B|17}} über [[Schongau]] nach Füssen.
* Füssen ist der Endpunkt der '''[[Romantische Straße|Romantischen Straße]]''', eine der beliebtesten Ferienstraßen in Deutschland, die vom [[Mainfranken|Main]] bis in das [[Allgäu]] führt. Der Abschnitt entlang des Lechs von [[Augsburg]] über [[Landsberg am Lech]] bis [[Füssen ]] ist die Bundesstraße B17.
* Füssen liegt auch an der '''[[Deutsche Alpenstraße|Deutschen Alpenstraße]]'''. Sie führt von [[Lindau]] an den Deutschen Alpen entlang bis nach [[Berchtesgaden]].
=== Mit dem Fahrrad ===
* [[Bodensee-Königssee-Radweg]]
* [[Romantische Straße (Radroute)]]
* [[Via Claudia Augusta (Radroute)]] · von Donauwörth nach Venedig
== Mobilität ==
{{Mapframe|47.5695|10.697|zoom=14|height=400|width=400}}
* Die Ostallgäuer Verkehrsgemeinschaft (OVG) betreut die '''[https://www.fuessen.de/service/gaesteservice/anreise-und-parken/oeffentlicher-nahverkehr.html Buslinien der Region]'''. Ein Tagesticket kostet 8 €, für Familien 12,50 €. Mit der '''[https://www.fuessen.de/service/gaesteservice/fuessencard.html Füssen Card]''', die von Hotels an Gäste abgegeben wird, ist die Benutzung regionaler Buslinien sowie der Bahnstrecken Füssen–Kaufbeuren und Pfronten–Kempten kostenlos.
* Mit dem '''[http://www.postbus.at/ ÖBB-Postbus]''' gibt es eine Verbindung ins nahegelegene Außerfern nach [[Reutte]].
* Die Altstadt von Füssen ist übersichtlich und lässt sich gut zu Fuß erkunden. Mit dem Auto ist sie schlecht befahrbar, da sie hauptsächlich aus Fußgängerzonen und verkehrsberuhigten Bereichen besteht. Parkplätze nahe der Altstadt sind der {{Marker|type=parking|name=Parkplatz Morisse|lat=47.56744|lon=10.69384}}, die {{Marker|type=parking|name=Tiefgarage City/Sparkassenhaus|lat=47.56998|lon=10.70248}} und die {{Marker|type=parking|name=Tiefgarage Luitpoldpark|lat=47.56938|lon=10.69884}}.
* Am Kaiser-Maximilian-Platz ist eine Reparaturstation für Fahrräder und Schließfächer teils mit Steckdosen zum {{Marker|type=charging station|name=Laden von E-Bike-Akkus|lat=47.56957|lon=10.70112}}. Die Schlüssel dazu gibt es in der Tourist Information nebenan.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Bild:Fuessen StMangLech.jpg|thumb|230px|Franziskanerkloster von der Lechseite]]
=== Kirchen ===
* Das ehemalige {{Marker|name = Kloster St. Mang mit Basilika|wikidata=Q1527304}} liegt direkt unterhalb des Hohen Schlosses. Die barocke Ausgestaltung erhielt das Gebäude im 18. Jahrhundert. Seine Ursprünge reichen bis ins 8. Jahrhundert zurück. Im Rahmen von Kirchenführungen ist die Besichtigung des Füssener Totentanzes möglich. Alternativ kann er auch über das Stadtmuseum erreicht werden.
* Die {{Marker|name=Heilig-Geist-Spitalkirche|wikidata=Q41217721}} ist eine ehemalige Spitalkirche im Rokoko-Stil mit reich bemalter Fassade.
* Die barocke {{Marker|name=Krippkirche|wikidata=Q41217596}} liegt ein wenig versteckt, eingebettet in eine Häuserzeile in der Fußgängerzone. Sie wird so genannt aufgrund ihres Altarbilds mit einer Krippenszene.
* Das {{Marker|name=Franziskanerkloster|wikidata=Q1450320}} ist nicht öffentlich zugänglich. Die Klosterkirche {{Marker|name=St. Stephan|wikidata=Q41217438}} kann aber besichtigt werden. Der Klostervorplatz bietet eine berühmte Aussicht auf das Hohe Schloss, St. Mang und die Altstadt.
* Der {{Marker|name=Alte Friedhof|alt=Alter Friedhof|wikidata=Q111473712}} grenzt an die mittelalterliche Stadtmauer und hat alte Grabmäler. Die Friedhofskirche {{Marker|name=St. Sebastian|wikidata=Q41217486}} ist eine spätgotische Kirche, die im 18. Jahrhundert wesentlich erweitert wurde. Sie ist meist geschlossen, man kann aber von der Klosterstraße durch Fenster ins Innere blicken.
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
* Das {{Marker|name=Hohe Schloss|alt=Hohes Schloss|wikidata=Q1623988}} ist eine der bedeutendsten spätgotischen Schlossanlagen Deutschlands. Seine Fassaden sind mit einzigartigen Illusionsmalereien geschmückt. · Öffnungszeiten: April - Oktober 11-17 Uhr, November bis März 13 - 16 Uhr. Montags geschlossen.
** Die '''Staatsgalerie''' im Hohen Schloss
** '''Gemäldegalerie''' - Bilder- und Gedankenwelt des 19. Jahrhunderts
** '''Wehrgang und Türme'''
=== Bauwerke ===
* {{Marker|name=Kornhaus|wikidata=Q41217676}}, ehemaliges Kornhaus aus dem 15. Jhdt. am Schrannenplatz
=== Denkmäler ===
* Das {{Marker|name=Luitpolddenkmal|wikidata=Q14861293}} wurde 1902 zu Ehren von Prinzregent Luitpold errichtet.
* {{vCard | name = Lautenmacherbrunnen | type = monument | wikidata = Q109733313 | auto = y | description = Erinnert an den [[w:Lauten- und Geigenbau in Füssen|Lauten- und Geigenbau in Füssen]].
}}
=== Museen ===
* {{vCard | name = Museum der Stadt Füssen | type = museum | wikidata = Q76627637 | auto = y | url = https://stadt-fuessen.org/museum | directions = im ehem. Kloster St. Mang | hours = Apr-Okt: Di-So 11:00-17:00; Nov-Mär: Fr-So 13:00-16:00 | lastedit = 2022-05-16 | description =
}}
=== Verschiedenes ===
* Der {{marker|type = waterfall|name = Lechfall|wikidata = Q1811316}} '''mit Klamm und König-Max-Steg''' ist in dem 2002 gestarteten Projekt "[http://www.lfu.bayern.de/geologie/geotope_schoensten/8/index.htm Bayerns schönste Geotope]" (Bayerisches Landesamt für Umwelt) gelistet.
* Das {{marker|type=park|name=Walderlebniszentrum Ziegelwies|url=https://www.walderlebniszentrum.eu/|lat=47.55831|long=10.69241}} richtet sich besonders an Kinder und bietet zahlreiche Spielmöglichkeiten. Eintritt kostet nur der Baumkronenweg, die anderen Erlebnispfade und der Besuch des Ausstellungsgebäudes sind kostenlos.
* Der {{marker|type=park|name=Reptilienzoo Allgäu|url=https://www.reptilienzoo-allgäu.de/|lat=47.56455|long=10.69569}} ist in einem der Gebäude der ehemaligen Hanfwerke Füssen (heute Kleingewerbeareal Magnuspark) untergebracht.
* {{Marker|name=Kalvarienberg|wikidata=Q1722757}}, eine der schönsten Kalvarienberganlagen in Süddeutschland, vom Gipfel Rundumaussicht auf Füssen und die umliegenden Berge und Seen. Der Weg beginnt an der {{Marker|name=Liebfrauenkirche|wikidata=Q1413291}}.
== Aktivitäten ==
[[Bild:Füssen HohesSchloss.jpg|thumb|230px|Hohes Schloss im Winter]]
=== Festivals ===
* '''[https://www.fuessen.de/veranstaltungen/highlights/kaisersaalkonzerte.html Kaisersaalkonzerte]''', Kammermusik, Klassik und Jazz, im barocken Festsaal des ehemaligen Klosters St. Mang, Mai bis August.
* '''[https://www.fuessen.de/veranstaltungen/highlights/fuesseninderrenaissance.html Füssen in der Renaissance]''', Mittelalterfestival, Anfang Juli.
* '''[https://www.koenigswinkel-open-airs.de/ Königswinkel Open Airs]''', im Barockgarten am Festspielhaus, im Juli.
* '''[https://www.fuessen.de/veranstaltungen/highlights/stadtfest.html Stadtfest]''', Straßenfest, Ende Juli.
* '''[https://www.fuessen.de/veranstaltungen/highlights/vielsaitig.html Vielsaitig]''', Kammermusikfestival zur Erinnerung an den [[w:Lauten- und Geigenbau in Füssen|Lauten- und Geigenbau in Füssen]], Anfang September.
* '''[https://www.fuessen.de/veranstaltungen/highlights/adventsmarkt.html Adventsmarkt]''', im Klosterhof des ehemaligen Klosters St. Mang, im Dezember.
=== Baden und Wassersport ===
* In '''[[Hopfen am See]]''' gibt es den '''Seepark Hopfensee''' mit sehr schönem Alpenpanorama, einer Kneipp-Insel und Möglichkeiten zum Windsurfen.
* In Bad Faulenbach gibt es das kostenpflichtige '''Freibad Obersee''' und die kostenlose '''Badestelle Mittersee'''. Das Baden im Gipsbruchweiher und Gipsloch ist nicht erlaubt. Am idyllischen '''Alatsee''' gibt es eine Liegewiese.
* Am Weißensee gibt es das '''Strandbad Weißensee''' und besonders morgens sehr gute Windverhältnisse zum Windsurfen.
* Der '''Forggensee''' bietet Möglichkeiten zum Baden, Wind- und Kitesurfen, Segeln und Ruderbootfahren.
* Weitere Badestellen gibt es im nahegelegenen '''[[Schwangau]]''' (Alpsee, Schwansee und Bannwaldsee).
== Einkaufen ==
* {{VCard | type = shop | name = Galeria Bavaria | address = Reichenstr. 37, 87629 Füssen | url = https://www.galeria-bavaria.de | lat = 47.569450 | long = 10.700192 | phone = +49 (0)8362 6630 }}
* {{vCard | type = food | name= Sennerei Lehern | comment= Käseverkauf | directions= in [[Hopferau]] | url= http://www.sennerei-lehern.de/ | description= regelmäßige Führungen zu festen Terminen }}
* {{VCard | type = supermarket | name = Aldi Süd | address = Abt-Hafner-Str. 15, 87629 Füssen | lat = 47.581650 | long = 10.699755 }}
* {{vCard | name = Weisshaus Shop | type = shop | url = http://www.weisshaus.de | address = Weisshaus 27a, 6600 Pinswang | lat = 47.5574 | long = 10.6915 | phone = (0)8362 8839593 | email = info@weisshaus.de | hours = Mo - Fr: 9 - 12 Uhr und 13 - 18 Uhr, Sa: 9 - 12 Uhr | lastedit = 2021-08-18 | description = Fachhandel für Spirituosen mit einer großen Auswahl an Whisky, Rum, Gin, Cognac, Edelbrand, Schnaps uvm.
}}
== Küche ==
* {{vCard | name = Chapeau! Restaurant Café| type = restaurant | url = http://chapeau-fuessen.de/| address = Brunnengasse 20, 87629 Füssen| lat = 47.56826| long = 10.70100| phone = | hours = | lastedit = | description = Orientalische Spezialitäten, Steakhouse, Burger, Räume für Gruppen}}
* {{vCard | name = RIWA Bar & Restaurant | type = restaurant | url = https://www.riwa-restaurant.de | address = Prinzregentenplatz 1, 87629 Füssen | directions = im Hotel Sonne | lat = 47.5695311 | long = 10.6996664 | phone = +49 (0)8362 9080 | email = info@riwa-restaurant.de | hours = Täglich von 7:00 - 0:00 Uhr | description =
}}
* {{VCard | type = cafe | name = Stadtcafé Würkert | address = Reichenstraße 5, 87629 Füssen | directions = in der Altstadt | url = http://www.stadtcafe-fuessen.de/ | lat = 47.567910 | long = 10.699376 | phone = +49 (0)8362 6170 | fax = +49 (0)8362 3323 | hours = Mo bis Sa 8.30 bis 18.30 Uhr, So 13.00 bis 18.00 Uhr }}
* {{vCard | name = Beim Olivenbauer | type = restaurant | url = https://beim-olivenbauer.de/beim-olivenbauer-fuessen.html | address = Ottostraße 7, 87629 Füssen | lat = 47.5680689 | long = 10.6956606 | phone = +49 (0)8362 6250 | description = Mediterrane und regionale Küche, auch vegetarische und vegane Spezialitäten. Schöner Biergarten.
}}
* {{vCard | name = Café Loumee | type = restaurant | url = https://www.cafeloumee.de/ | address = Schrannengasse 6, 87629 Füssen | lat = 47.5686943 | long = 10.7005849 | phone = +49 (0)160 94449752 | hours = Di-Sa 09:00-18:00; Sa 09:00-16:00 | lastedit = 2022-05-20 | description = Veganes Café in der Fußgängerzone.
}}
== Nachtleben ==
* {{vCard | type = cinema | name = Alpenfilmtheater | address = Augustenstraße 15, 87629 Füssen | url = http://www.alpenfilmtheater.de/ | lat = 47.572483 | long = 10.699597 | phone = +49 (0)8362 92 14 67 }}
* {{vCard | type = theater | name = Festspielhaus Füssen | address = Im See 1, 87629 Füssen | url = http://das-festspielhaus.de/ | lat = 47.5865 | long = 10.7086 | phone = +49 (0)8362 50 77-0 }}
* '''[http://chapeau-fuessen.de/ Chapeau! Restaurant Cocktailbar Café Entertainment]''', Brunnengasse 20, 87629 Füssen
* {{vCard | type = nightclub | name = Pineapple Club | address = Kemptener Straße 127, 87629 Füssen | url = https://pineapple-club.de/ | lat = 47.56868 | long = 10.66810 | phone = +49 (0)151 11739908 | description = Nachtclub, Bar, Diskothek mit Events.}}
== Unterkunft ==
[[Image:Säuling Füssen 2012.jpg|mini|Füssen vom [[Ammergauer Alpen#Säuling|Säuling]] aus]]
* {{vCard | name = Hotel Sonne Füssen | type = hotel | url = https://www.hotel-fuessen.de/de/ | email = info@hotel-sonne.de | address = Prinzregentenplatz 1, 87629 Füssen | phone = +49 (0)8362 9080
}}
* {{VCard | type= hotel | name= Hotel Fantasia Füssen | url= https://www.hotelfantasia.de/ | address= Ottostr. 1, 87629 Füssen | phone= +49 (0)8362 9080}}
* {{VCard | type= hotel | name= Dreimäderlhaus Weissensee | url= https://www.dreimaederlhaus.de/de/ | address= Pfrontenerstraße 43, 87629 Weissensee / Füssen| phone= +49 (0)8362 91900}}
* {{VCard | name= Ferienhaus im Königswinkel | type= hotel | address= Alatseestr. 9, 87629 Füssen | url= https://www.ferien-in-fuessen.de/ | phone= +49 (0)8362 2455}}
* {{VCard | type= youth hostel | name= DJH Jugendherberge Füssen | url= http://www.fuessen.jugendherberge.de/ | address= Mariahilferstr. 5, 87629 Füssen | phone= +49 (0)8362 7754 | lat= 47.573844 |long= 10.687361 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Ferienhaus Ferienwohnungen Familie Führer | url= http://www.fuessen-ferienwohnung.net/ | address= Kreuzstraße 8, 87629 Füssen | phone= +49 (0)8861 910660}}
* {{vCard| type=hotel | name=Hotel Filser| address=Säulingstraße 3, 87629 Füssen| phone=+49 (0) 83 62 9125-0|email=info@hotel-filser.de| url=http://www.hotel-filser.de/ |lat = 47.574954 |long = 10.705125 }}
* {{vCard | type = boarding house | name = Steigmühle Pension garni | address = Alte Steige 3, D-87629 Füssen-Weissensee | url = http://www.steigmuehle.de/ | lat = 47.57661 | long = 10.62345 | phone = 08362 9176 0 }}
<!--
== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
-->
== Gesundheit ==
* {{vCard | type = hospital | name = Kliniken Ostallgäu Haus Füssen | url = http://www.kliniken-oal-kf.de/fus/fuessen.htm | address = Stadtbleiche 1, 87629 Füssen | phone = +49 (0)8362 500-0 | fax = +49 (0)8362 500-113 | description =
}}
{| {{quickbar table|width: 250px;}}
{{quickbar header|Kurzinfos}}
{{quickbar item|heading= Telefonvorwahl|value=08362}}
{{quickbar item|heading= Postleitzahl|value=87629}}
{{quickbar item|heading= Kennzeichen|value=OAL}}
{{quickbar item|heading= Zeitzone|value=UTC+1}}
{{quickbar item|heading= Notruf|value=112 / 110}}
|}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard | name = Tourist Information | type = tourist information | url = https://www.fuessen.de/ | address = Kaiser-Maximilian-Platz 1, 87629 Füssen | lat = 47.56971 | long = 10.70081 | phone = +49 (0)8362 9385 0 | email = tourismus@fuessen.de | description =
}}
* {{vCard | name = Post | type = post | address = Bahnhofstraße 10, 87629 Füssen | lat = 47.57013 | long = 10.69862 | hours = Mo-Fr 08:30-12:30, 14:00-17:30; Sa 08:30-12:00 | lastedit = 2022-05-22 | description =
}}
== Ausflüge ==
[[Bild:Neuschwanstein Herbst.jpg|thumb|230px|Neuschwanstein im Herbst]]
Topziel sind die '''Königsschlösser im nahen [[Schwangau]]''':
* '''[[Schloss Neuschwanstein]]''': Das weltbekannte Märchenschloss zieht jährlich 1,7 Mio. Besucher aus aller Welt an (zur [http://www.neuschwanstein.de Schlossseite]) sowie die Marienbrücke über der Pöllachschlucht dahinter
* '''Schloss Hohenschwangau''' bei [[Schwangau]] und unterhalb von Neuschwanstein;
:Eintrittskarten für beide und weitere Schlösser siehe: [http://www.ticket-center-hohenschwangau.de Ticketcenter Hohenschwangau]
* '''[[Pfronten#Burgruine Falkenstein|Burgruine Falkenstein]]''' (höchste Burgruine Deutschlands mit sehr schöner Aussicht) zwischen Weißensee und [[Pfronten]], zu Fuß vom Parkplatz in 15 oder 30 Minuten zu erreichen oder per Auto mit Hochfahrticket und Ampelregelung
Rings um Füssen gibt es viele kleinere und größere Seen, die einen Ausflug lohnen:
* Der '''Forggensee''', ein Stausee, liegt im Norden von Füssen am Lech. Der See ist zum Baden, Segeln und Windsurfen geeignet, aber nur vom 1.Juni bis Mitte Oktober. Dann wird er abgelassen. Nur in diesen Sommermonaten verkehren Schiffe der [http://www.forggenseeschifffahrt.de/ Forggenseeschifffahrt] auf dem See. Außerdem ist dann das Fahren mit Ruder- und Tretbooten möglich.
* Der '''[[Hopfensee]]''' liegt nordöstlich von Füssen und ist im Norden durch den Kurort Hopfen am See touristisch erschlossen. Neben dem Baden ist auf dem See auch das Fahren mit Ruder- und Tretbooten möglich, ebenso Segeln und Windsurfen.
Ausflugsziele im nahe gelegenen '''[[Reutte]]''' in Österreich:
* '''[https://www.ehrenberg.at Burgenwelt Ehrenberg]''' mit der Burguine Ehrenberg, dem Fort Claudia und der weltlängsten Fußgängerhängebrücke im Tibet-Stil
* '''[https://www.alpentherme-ehrenberg.at/ Alpentherme Ehrenberg]''' mit Blick auf das Burgenensemble und die umgebende Alpenwelt
Weitere Ausflugsziele:
* '''Burgruinen Eisenberg und Hohenfreyberg''' in [[Eisenberg (Allgäu)|Eisenberg]]
<!--
== Literatur ==
-->
== Weblinks ==
* {{Offizielle_Webseite}}
* [https://www.fuessen.de/ Tourismusseite der Stadt Füssen]
{{GeoData| lat= 47.567| long= 10.7| radius= }}
{{IstInKat|Ostallgäu||Kurort in Bayern}}
{{class-3}}
9if86uwnoa4i9mxxmp0ch1cfkckto31
Maputo
0
8801
1476854
1310724
2022-08-04T19:45:32Z
Nw520
8380
/* Luxushotels */ [[Vorlage:vCard|vCard]]-fiziert
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort| auto = ja
| Karte= mz
| Bild=[[Datei:Maputo seen from southeast - October 2006.jpg|250px|Blick auf Maputo]]
| Einwohner= 1,1 Mio. (im Großraum 2013 gesch. 2,4. Mio.)
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Maputo''' ist die Hauptstadt von [[Mosambik]] und gleichzeitig größte Stadt des Landes. Aufgrund der günstig gelegenen Lage am Indischen Ozean und der architektonischen Vielfalt der Stadt wird diese auch des Öfteren „Perle des Indischen Ozeans“ (port. ''Peróla do Índico'') genannt.
<!--== Stadtteile ==-->
== Hintergrund ==
Nach jahrzehntelangem Bürgerkrieg ist Mosambik heute eine der am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften weltweit, was sich besonders im starken Zuzug in die Vororte zeigt, deren Wohnsiedlungen zu drei Vierteln von Stadtplanern als „informelle Slums“ bezeichnet werden. Man erwartet ein Bevölkerungswachstum in den nächsten zehn Jahren von 2,4 auf 4 Millionen. Der wachsende Wohlstand hat heute schon zu einer solchen Zunahme des Autoverkehrs geführt, dass tagsüber vielfach nur Schritttempo möglich ist. Mittelfristig ist durch das Ansteigen des Meeresspiegels davon auszugehen, dass wesentliche Teile der Stadt im Wasser versinken werden.
Zahlreiche Straßennamen ehren verdiente (afrikanische) Freiheitskämpfer des 20. Jahrhunderts.
== Anreise ==
Die Anreise aus dem deutschsprachigen Raum ist etwas mühsam und kann nahezu ausschließlich per Flugzeug erfolgen.
=== Mit dem Flugzeug ===
Für die Anreise in Maputo eignen sich zwei Flughäfen:
* Maputo besitzt einen eigenen Flughafen ''Mavalane International'' (Aeroporto Internacional de Maputo, '''MPM'''), der von mehreren interkontinentalen Fluglinien angesteuert wird, jedoch keine direkte in den deutschsprachigen Raum. Es bestehen unter anderem Flugverbindungen nach Johannesburg (mit South African / LAM), Lissabon (mit TAP), Doha (mit [[Qatar Airways]]) und Addis Abeba (mit Ethiopian Airlines). Flugkosten belaufen sich auf 700 bis 1200 Euro. Des Weiteren bietet die mosambikanische Fluggesellschaft LAM zahlreiche Inlandsflüge aus allen Provinzhauptstädten an, die Kosten belaufen sich dabei auf gut 400 bis 500 Euro. Am Flughafen Maputo gibt es zahlreiche Taxis in die Innenstadt.
* Für eine günstigere Anreise per Flugzeug eignet sich auch der Johannesburger Flughafen (O R Tambo International Airport, '''JNB'''), der über Flugverbindungen zu allen Kontinenten verfügt. Eine Auflistung der Flugverbindungen findet sich im Artikel [[Flughafen Johannesburg O.R. Tambo]]. Flugkosten belaufen sich auf 500 bis 700 Euro. Vom Flughafen gibt es verschiedene Anreisemöglichkeiten nach Maputo (siehe die folgenden Abschnitte).
=== Mit der Bahn ===
[[Bild:Estação caminhos de ferro Maputo.jpg|thumb|Der 1910 vollendete Bahnhof von Maputo (2009).]]
Die Eisenbahn ist ein eher unübliches Verkehrsmittel in Mosambik. Der Bahnhof befindet sich in Hafennähe
{{Marker|name= Estação do Caminho de Ferro|type=train|url=|lat=-25.97094| long=32.5643}}. Dennoch gibt es einige wenige Personenzüge nach Maputo, jeweils von den drei Grenzorten Goba (Eswatini), Ressano Garcia (Südafrika) und Chicualacuala (Simbabwe) zum Hauptbahnhof in Maputo. Sofern die Züge nicht wegen Überschwemmungen oder aus anderen Gründen ausfallen, fahren sie täglich. Die Preise belaufen sich auf meist 100 bis 300 Meticais (€ 3 bis 8).
Es gibt keine Eisenbahnstrecke, die Nord- mit Südmosambik verbindet.
=== Mit dem Bus ===
Es gibt zahlreiche Busse, die Maputo mit allen umliegenden Orten und Ländern verbinden. Der wichtigste Busbahnhof für Fernstrecken ist {{Marker|type=bus|name=Junta|lat=-25.934736| long=32.550494}} an der EN 1 am Abzweig der R. Carlos Morado, etwa auf halbem Weg zwischen dem Friedhof Lhanguene und dem Zoo.
* Aus Südafrika haben sich verschiedene Anbieter auf der Strecke (Pretoria–)Johannesburg–Maputo etabliert. Die Fahrt in den klimatisierten Bussen beträgt von Johannesburg aus etwas acht bis neun Stunden. Preise belaufen sich auf gut 20 bis 30 Euro. Anbieter sind unter anderem [http://www.intercape.co.za/ Intercape], [http://www.greyhound.co.za/ Greyhound] und [http://www.translux.co.za/ TransLux]. Die Busse nach Südafrika halten an eigenen Bushaltestellen im Stadtzentrum.
* Von Durban (Südafrika) bedient das Busunternehmen Africa Bus zwei Mal die Woche die Strecke Durban–Maputo.
* Von Eswatini aus gibt es keine regulären Linienbusse, nur die übliche mosambikanischen Kleinbusse (''chapas''). Vom Grenzort Lomahasha / Namaacha dauert eine Fahrt mit den Minibussen gut zwei Stunden, die Fahrt kostet etwa 60 Meticais (€ 1,50).
* Es gibt einige wenige Busunternehmen, die noch Verkehre zwischen Nord- und Südmosambik anbieten, unter anderem [http://www.ltmmocambique.com/ Linhas Terrestres de Moçambique].
* Innerhalb Mosambiks gibt es auch die typischen Kleinbusse, die viele Orte miteinander verbinden. Diese entsprechen nicht europäischen Sicherheitsstandards und -erwartungen, sind jedoch kostengünstig. Die Kleinbusse enden üblicherweise an den Busterminals der ''Baixa'' ([http://www.openstreetmap.org/?mlat=-25.96831&mlon=32.56511#map=17/-25.96831/32.56511 Innenstadt, Avenida Albert Lithuli]) oder an der ''Junta'' ([http://www.openstreetmap.org/#map=17/-25.93522/32.55062 Kreisverkehr an der Avenida de Moçambique / Rua Gago Coutinho]).
=== Auf der Straße ===
Maputo ist gut über die verschiedenen Nationalstraßen an das Landesinnere angebunden.
* Von [[Südafrika]] aus bietet sich die Fahrt vom westlichen Grenzort Ressano Garcia über die Nationalstraße 4 (EN4) an. Sie gehört zu den besten des Landes, auf dieser wird jedoch eine Maut erhoben. Die Fahrt von der Grenze bis nach Maputo dauert ungefähr ein bis zwei Stunden. Eine Fahrt aus der südafrikanischen Provinz KwaZulu-Natal nach Maputo ist seit der Eröffnung der Maputo-Catembe-Brücke im November 2018 problemlos möglich geworden. Die Fahrzeit von der Grenze hat sich von 5-6 Stunden auf 90 Minuten verkürzt. Problematisch ist jedoch weiterhin die schleppende Abfertigung am Grenzübergang Lebombo (geöffnet 6.00-24.00), die durchaus vier Stunden dauern kann.
* Von [[Eswatini]] aus gibt es zwei gut ausgebaute Straßen, die Nationalstraßen 2 (EN2, von Namaacha) und 3 (EN3, von Goba), sie sind nicht bemautet. Eine Fahrt dauert gut ein bis zwei Stunden.
* Die Nationalstraße 1 (EN1) verbindet Nord- mit Südmosambik, diese ist größtenteils in einem sehr guten Zustand. Aufgrund der derzeitigen politischen Situation wird von einer Fahrt auf der Straße zwischen Muxúnguè und Rio Save [http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Laenderinformationen/00-SiHi/MosambikSicherheit.html abgeraten]. Alternative Routen gibt es praktisch nicht.
=== Mit dem Schiff ===
Es gibt einige Kreuzfahrtgesellschaften, die auch im {{Marker|type = port|name = Hafen von Maputo|lat = -25.960212|long = 32.545377}} Station machen. Diese Reisen beginnen üblicherweise in [[Durban]].
== Mobilität ==
{{Mapframe|-25.954|32.57|zoom = 13}}
[[Bild:Chapa traffic jam in Maputo (9717216968).jpg|thumb|left|''Chapas,'' die ortsüblichen Kleinbusse im morgendlichen Verkehr.]]
Innerhalb des Zentrums von Maputo sind die meisten Sehenswürdigkeiten und andere Orte zu Fuß zu erreichen. Hierbei ist dennoch Vorsicht geboten, viele Bürgersteige sind in einem dürftigen Zustand, zudem fehlen viele Kanalisationsdeckel.
Für weitere Strecken empfehlen sich Taxis, die anhand ihrer gelb-grünen Lackierung zu erkennen sind. Taxis besitzen grundsätzlich kein Taxameter, es heißt Verhandlungsgeschick einzusetzen. Üblicherweise sind Taxis, die auf der Straße angehalten werden oder vor Hotels stehen, teurer. Aus diesem Grund empfiehlt sich die Wahl einer der Taxi-Dienste, beispielsweise Taxi Marcello (Tel.: 82-5050050, 84-5050050, 86-5050050). Diese haben eine festgelegte Preisliste und gleichen diese bei jeder Fahrt mit der Taxizentrale ab. Trinkgeld ist nicht üblich.
Des Weiteren gibt es ein ausgedehntes Netz von Minibus-Linien (''chapas''), die nahezu alle Maputos miteinander verbinden. Meist entsprechen die Fahrzeuge nicht den europäischen Sicherheitsstandards. Charakteristisch für die Kleinbusse ist auch deren häufige Überfüllung. Dennoch sind diese gerade für Mosambikanerinnen und Mosambikaner meist die einzige Möglichkeit sich fortzubewegen. Eine Fahrt innerhalb Maputos kostet grundsätzlich sieben (7) Meticais, etwa 0,17 Euro. In der Innenstadt gibt es zwei Chapa-„Terminals“: eines am Naturkundemuseum {{Marker | name = Chapa-Terminal | type = see | lat = -25.97493 | long = 32.58855 | image = | format = f2 }}, in der Rua dos Lusíadas, üblicherweise „Museu“ genannt; das andere in der Unterstadt (Baixa) in der
{{Marker | name = Chapa-Terminal in der Unterstadt | type = see | lat = -25.96821 | long = 32.56498 | image = | format = f2 }} Avenida Albert Lithulli / Avenida 25 de Setembro (offiziell genannt „Anjo Voador,“ üblicherweise jedoch nur „Baixa“ genannt). Anhand der Farben der Fahrzeuge kann man die Zielrichtung unterscheiden.
Außerdem gibt es ein lückenhaftes Netz von Dieselbussen der städtischen Verkehrsgesellschaft TPM. Dieses wird derzeit stark ausgebaut, bleibt jedoch ohne Netz- und Fahrpläne schwer verständlich. Bis 2017 soll der Aufbau eines Systems von Schnellbuslinien auf eigenen Spuren vollendet sein. Als erste Strecke soll der Vorort Magoanine mit dem Bahnhof verbinden. Man will so die Fahrzeit für die 17 km von zwei Stunden auf 30 Minuten verkürzen.<ref>[http://allafrica.com/stories/201410031624.html Mozambique: Bus Rapid Transit Scheme Moving Ahead] (2014-10-03)</ref> Eine zweite Linie soll nach Zimpeto führen (20 km).{{Zukunft|2017}}
Es gibt eine '''Fährverbindung''', die seit 2010 mit zwei Schiffen in den Vorort Matola rund 12 Mal täglich verkehrt. Ebenso kann man die Insel [[Inhaca]] (26°01' S, 32°56' O; ca. 25 km) per Boot erreichen. Die Fähre Maputo-Catembe dürfte durch die im November 2018 eröffnete Brücke bald überflüssig werden.{{Zukunft|2018}}
== Sehenswürdigkeiten ==
{{vCard | type = tourist information | name = Balcao de Turismo | alt = Touristeninfo | address = Avenida de Moçambique | lat = -25.970528 | long = 32.573806 | directions = Zwischen Praça de Independência und botanischem Garten | lastedit = 2019-01-26 | description = }}
=== Denkmäler ===
[[Bild:Statue Samora Machel Maputo.jpg|thumb|Denkmal für Samora Machel vor dem botanischen Garten (2014).]]
Statuen des ersten Präsidenten, Samora Machel, stehen im Kreisverkehr der Praça de Independência und vor dem Jardim Tunduru. Erste ist eine Replik der zweiten, die ein Geschenk des großen Führers des freien Teil Koreas, dem verdienten Genossen Kim Il-sung, war.
=== Museen ===
* {{vCard|type=museum|name=Museu de Historia Natural|alt=Naturkundemuseum|address=Travessia de Zambeze|phone=|url=|hours=Di.-Fr. 9.30-15.30, Sa. u. S. 10.00-17.00|price=|lat=-25.977157|long=32.586607|lastedit=2019-01-26|description=}}
* {{vCard|type=museum|name=Museu da Geologia|alt=|address=Av. dos Mártires da Machava|phone=|url=|hours=Do. u. Fr. 9.00-17.00, Sa. 9.00-17.00, So. 14.00-17.00|price=|lat=-25.975518|long=32.589804|lastedit=2019-01-22|description=}}
* {{vCard|type=museum|name=Museu de Pescas|alt=|address=am Hafen|phone=|url=|hours=|price=|lat=-25.975183|long=32.568429|lastedit=2019-01-21|description=Kleine Sammlung von Booten und Fischereigeräten. Man sieht der Ausstellung die EU-Finanzierung an.}}
=== Parks ===
* {{vCard|type=botanical garden|name=Botanischer Garten Tunduru|address=Rua Henrique de Sousa|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=-25.970843| long=32.573697}}
<!--=== Verschiedenes ===-->
<!--== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==-->
== Nachtleben ==
Nachtklubs mit Livemusik werden ab etwa 23 Uhr lebendig und schließen am frühen Morgen. Es gibt praktisch kein etabliertes Partyviertel, Bars und Clubs sind über die gesamte Stadt verteilt.
Der alte Stadtkern (''Baixa'') mit den Straßen Rua do Bagamoyo und Rua de Consiglieri Pedroso gilt als Rotlichtbezirk (auf Portugiesisch „Zona quente“).
== Unterkunft ==
<!--Preise Mai 2015-->
Übernachtungsmöglichkeiten in der Stadt sind für die gebotene Qualität vergleichsweise teuer.
* {{vCard|type=youth hostel|name=Base Backpackers|address=545 Avenida Patrice Lumumba|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=-25.972649|long=32.581471|description = Wegen der günstigen Lage populär, erhält es durchwachsene Beurteilungen.}}
* {{vCard|type=youth hostel|name=Fatima's Place Hostel|address=1317 Av. Mao Tse Tung|phone=+258 21302994|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |description = Nicht übermäßig saubere, aber billige Unterkunft mit Schlafsälen. Man kann im Hof campen.}}
* {{vCard|type=hotel|name=Catembe Beach, Lodge & Backpackers|address=67 Rua B, Bairro Chali, Catembe|phone=+258 84 578 9356|email=|fax=|url=|hours=24 h|price=ab € 13 p.P.|lat=|long= |description = Auf der gegenüberliegenden Seite der Bucht von Maputo in Strandnähe.}}
* {{vCard|type=hotel|name=Maputo Backpackers|address=95, Rua das Palmeiras, Bairro Triunfo, Costa Do Sol|phone=+258 82 467 2230|email=maputobp@gmail.com |fax=|url=|hours=|price=|lat=-25.925080|long=32.634349}}
=== Luxushotels ===
* {{vCard|type=hotel|name=Mandala Guest House Bed & Breakfast|address=1 Rua Tomás Ribeiro|phone=|email=|fax=|url=|checkin=12:00-20:30|price=Doppel ab € 110|lat=-25.958151|long=32.585642 }}
* {{vCard|type=hotel|name=Hotel Avenida|address=627 Av. Julius Nyerere|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=Doppel ab € 170|lat=|long=}}
* {{vCard|type=hotel|name=Polana Serena Hotel|address=1380 Av. Julius Nyerere|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=ab € 210|lat=|long= |description = Nach Renovierung 2010 das „erste Haus am Platze“. Die Umgebung ist nach 23 Uhr wegen der praktizierten Straßenprostitution nicht unbedingt sicher.}}
* {{vCard|type=hotel|name=Radisson Blue|address=141 Avenida Marginal|phone=+258 (21) 242400|email=|fax=|url=http://www.radissonblu.com/hotel-maputo|hours=|price=|lat=|long=}}
<!--== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==-->
== Praktische Hinweise ==
=== Ausländische Vertretungen ===
* {{vCard|type=embassy|name=Deutsche Botschaft|address=Rua Damião de Góis 506|phone=+258 21 48 27 00|email=info@maputo.diplo.de|fax=+258 21 49 28 88|url=http://www.maputo.diplo.de/|hours=|price=|lat=-25.958354| long=32.597918}}
* {{vCard|type=embassy|name=Embaixada da Suíça|address=Av. Ahmed Sekou Touré 637|phone=+258 21 32 13 37|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=-25.973069 |long=32.589568}}
* {{vCard|type=consulate|name=Österreichisches Honorarkonsulat|address=Rua Mateus Sansao Muhemba, 316|phone=+258 21 423 244 |email=consulado.austria@tvcabo.co.mz|fax=|url=|hours=Mo.-Fr. 8.00-12.00, 14.00-17.00|price=|lat=|long= |description = Antragstelle nur für Kinderpässe, Notpässe und Personalausweise.}}
;Nachbarländer
* {{vCard|type=embassy|name=Angola|address=783, Avenida Kenneth Kaunda|phone= +258 21 491 883 |email=embaixada.angola@tvcabo.co.mz |fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=}}
* {{vCard|type=consulate|name=Honorarkonsulat Madagaskar|address=387, Rua de Mukumbura 387| phone= +258 21 478 230 |email=info@madagascar-consulate.com| fax=|url=http://www.madagascar-consulate.com|hours=|price=Touristenvisum US$ 80|lat=|long=}}
* {{vCard|type=embassy|name=Hoher Kommissar von Malawi|address=75, Av. Kenneth Kaunda| phone= +258 21 492 676 |email=malawmoz@virconn.com|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=}}
* {{vCard|type=embassy|name=Sambia|address=1286, Av. Kenneth Kaunda| phone= +258 21 492 452 |email=zhcmap@tvcabo.co.mz |fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=}}
* {{vCard|type=embassy|name=Simbabwe|address=1657, Avenida Mártires da Machava| phone= +258 21 490 404 |email=zimmaputo@tdm.co.mz |fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=}}
== Sonstiges ==
Das Hauptpostamt ist in der Av. 25 de Setembro.
== Ausflüge ==
Zur Insel [[Inhaca]] oder zu den Stränden von Catembe, die aber am Wochenende sehr überlaufen sein können. Das Dock für die Catembe-Fähren befindet sich hinter dem Finanzministerium am Ende der Av. 10 Novembre (25°58'42,3" S, 32°34'27,1" O). Boote nach Inhaca fahren vom ''Vodacom Terminal'' etwa 500 m weiter landeinwärts (25°58'34,0" S, 32°34'08,9" O) im '' Porto da Pesca,'' erreichbar über eine Verlängerung der Av. S. Machel. Ganz Eilige können per Schnellboot oder Kleinflugzeug auf die Insel gelangen.
== Literatur ==
* Niederhuber, Margit; Matlhombe, Eduardo; Baiculescu, Mihai; ''Destino, Destination Maputo, Moçambique;'' Wien 2013 (Mandelbaum), {{ISBN|978-3-85476-423-6}} (Text dt. und pt.)
== Weblinks ==
* [http://www.portmaputo.com/ Homepage des Hafens von Maputo]
{{class-3}}
{{GeoData| lat= -25.96556| long= 32.58861| radius= }}
{{IstInKat|Mosambik}}
h6wzinilldx7i52bfs6drx99i92xseo
Sprachführer Niederländisch
0
9534
1476741
1149561
2022-08-04T12:33:33Z
Nw520
8380
Tippo; ß; alte Rechtschreibung: wieviel
wikitext
text/x-wiki
{{Phrasebook}}
== Allgemeine Informationen ==
Die Niederländische Sprache gehört zur Gruppe der germanischen Sprachen und ist eng verwandt mit dem Deutschen. Niederländisch wird in den Niederlanden und im Norden Belgiens gesprochen. Das Flämische verhält sich zum Niederländischen wie das Österreichische Deutsch zum Deutschen, es hat also einige Eigenheiten, gilt ansonsten aber als Teil des niederländischen Sprachraums. Gewisse Chancen, Niederländisch auf der Straße zu hören, hat man ferner auf den niederländischen Karibikinseln (die teilweise englischsprachig sind), in Surinam und vielleicht noch in einigen Teilen des französischen Departements Nord.
== Aussprache ==
Die Aussprache ist der deutschen relativ nahe. Wohl mehr als Deutsche neigen Niederländer dazu, Wörter zusammenzuziehen. Dadurch ist das tatsächlich gesprochene Niederländisch viel schwieriger zu verstehen als das geschriebene. ''Ik zie hem'' (etwa: ''ick sieh hämm'', ich sehe ihn) gerät daher zu einem ''ksi-m''.
Die Betonung liegt, wie in germanischen Sprachen üblich, meist auf der ersten Silbe. Das Niederländische weicht manchmal vom Deutschen ab, beispielsweise wird der Königinnentag ''Koninginnedag'' auf ''gin'' betont. ''Maastricht'' betont man etwa auf der letzten Silbe.
=== Vokale ===
Unbekannt sind für Deutsche einige Zwielaute (Diphtonge), vor allem das ''ij'' (manchmal auch ''y'' geschrieben). Es kommt zum Beispiel am Anfang des Flussnamens ''IJssel'' vor. An einem Wort wie ''wijn'' kann man sehen, dass es aus einem langen i entstanden ist, wie auch das deutsche Wort ''Wein'' (aus dem lateinischen ''vinum''). Man spricht es eher wie "äi" (oder wie im englischen ''day'', ''hay'') aus. Übrigens wird die Kombination ''ei'' genauso ausgesprochen. Niederländer sprechen vom langen ''ij'' und vom kurzen ''ei''.
Dem ''ij'' ähnlich klingt ''ui'' (manchmal auch ''uy''), nämlich etwa wie ein sehr offenes ''öi''. Ein ''tuin'' (Garten) wird also ''töin'' ausgesprochen, ein ''huis'' (Haus) wie ''höis''. Es entspricht sprachgeschichtlich oft dem deutschen ''au'' oder ''eu'', wie in ''voertuig'' (Fahrzeug).
Ansonsten sollte man das lange ''ooi'' kennen, wie im Wort ''mooi'' (zu Deutsch: ''schön''). Deutsche neigen auch hier zu einem zu kurzen ''o'', so dass es sich fälschlicherweise wie ''oi'' anhört. Die Verbindung ''ou'', bekannt aus dem Stadtnamen ''Gouda'', ist das deutsche ''au''.
Das niederländische ''u'' wird wie das deutsche ''ü'' ausgesprochen. Die niederländische Stadt würde man im Deutschen als ''Üträcht'' schreiben. Will ein Niederländer hingegen den selteneren Laut schreiben, den der Deutsche als ''u'' (wie in ''Unna'') kennt, dann schreibt er ''oe''. Der niederländische Ort ''Doetinchem'' würde im Deutschen vielleicht als ''Duhtin-chäm'' geschrieben werden.
; a : wie a, kurzes a ist sehr kurz
; e : wie e, kurzes ''e'' wie ä, unbetontes ''e'' wie ö, langes ''ee'' länger als im Deutschen mit nachhallendem i,
; i : wie i, kurzes i ist sehr kurz
; o : wie o, kurzes o wie in "offen", langes ''oo'' länger als im Deutschen mit nachhallendem u,
; u : wie ü (!) (nach anderen Vokalen direkt folgend aber als u gesprochen, z.b. de auto)
; oe : wie u (!)
; ij : wie äi, in Flandern mehr in Richtung ää
=== Konsonanten ===
Charakteristischerweise kennt das Niederländische den Ach-Laut (wie im Deutschen: ''Bach'') sowohl am Anfang als auch am Ende einer Silbe: ''Gouda'', ''Maastricht'', ''lachen'', ''zeggen''. Er wird entweder mit ''g'' oder ''ch'' geschrieben. Das ''z'' wird eigentlich wie das deutsche weiche ''s'' (wie in ''selig'', niederländisch: ''zalig'') ausgesprochen, doch viele Holländer (also die Einwohner des Westens) machen daraus ein scharfes ''s''. Das niederländische ''s'' hingegen sollte immer scharf ausgesprochen werden: ''Saltbommel''.
Ansonsten dürften sich für Deutschsprachige keine Probleme ergeben, wenngleich das ''r'' ein Zungenspitzen-r sein und das ''l'' dem kölnischen ''l'' ähneln soll.
; b : wie b
; c : wie s vor e und i, wie k vor a, o, u
; d : wie d
; f : wie f
; g : wie ch in "la'''ch'''en" (ng wird wie im Deutschen ausgesprochen)
; h : wie h
; j : wie je
; k : wie k
; l : wie l
; m : wie m
; n : wie n
; p : wie p
; q : wie kü (Aussprache von qu als kw)
; r : wie r (Zungen-r)
; s : wie ß (immer scharfes s)
; t : wie t
; v : wie fe (bzw. wie weiches f, niemals wie w!)
; w : wie w
; x : wie x
; y : wie i (als ''igrek'' bezeichnet) oder abweichende Schreibweise für ''ij''
; z : wie s (stimmhaftes s wie in ''S''uppe)
=== Zeichenkombinationen ===
; aai : wie ahj
; aau : wie ah + (wie engl. w)
; ai : wie ä in frz. Fremdworten
; au : wie au
; ei : wie ä + ei
; eu : wie öh
; ieuw: wie ie + (wie engl. w)
; ij : wie ä + ei
; oe : wie u
; oei : wie u + i
; oi : wie ö + i oder in frz. Fremdworten wie oa
; ou : wie au
; sch : am Wortanfang und in der Wortmitte immer getrennt: s + ch; am Wortende wie scharfes s
; sp : wird wie im Norddeutschen ausgesprochen, mit scharfem s
; st : wird wie im Norddeutschen ausgesprochen, mit scharfem s
; ue : wie üh
; ui : wie sehr offenes ö + eu
=== Lange und kurze Silben ===
Im Gegensatz zum Deutschen wird sehr eindeutig zwischen langen und kurzen Silben, zwischen offenen und geschlossenen Silben unterschieden. Das ist bei der Aussprache sehr wichtig, da bei den vielen einsilbigen Worten die Bedeutung rasch eine völlig andere sein kann, wenn das Wort falsch ausgesprochen wird. Deutsche neigen dazu, die Silben zu kurz auszusprechen.
''Geschlossene Silben'' (Silben, die auf einen Konsonanten/Mitlaut enden) werden ''kurz'' ausgesprochen, wenn sie nur einen Vokal/Selbstlaut haben: z. B. "van" (fann = von). Eine Verdoppelung des auslautenden Konsonanten wie im Deutschen findet nicht statt.
''Offene Silben'' (Silben, die auf einen Vokal/Selbstlaut enden) werden ''lang'' ausgesprochen, wenn sie einen doppelten Vokal (oder ie) haben: z. B. ''vaan'' (fahn = Fahne).
Eine Ausnahme ist das auslautende -e. Dieses wird immer ''kurz'' (wie ein unbetontes ö) ausgesprochen. Um einen langen Vokal zu erhalten, muss das "e" immer verdoppelt werden, z. B. ''ze'' (sö = unbetontes sie) und ''zee'' (seh = die See, Meer)
Ein Dehnungs-h wie im Deutschen existiert nicht.
Ein doppeltes ''a, e'' oder ''o'' ist stets lang. Deutsche neigen etwa dazu, das ''aa'' in ''paard'' (Pferd) zu kurz auszusprechen. Das ''meer'' spricht man mit einem geschlossenen langen ''eeh'', nicht wie deutsche ''äh''. Einfache Vokale sollten normalerweise kurz ausgesprochen werden.
=== -tje ===
Ein wahrhaft inflationäres Vorkommen hat die Endsilbe ''-tje'', die soviel bedeutet wie im Deutschen "-chen" oder "-lein". ''-tje'' kann an jedes Hauptwort angehängt werden - und wird es häufig auch. Das passiert auch in Fällen, in denen ein Deutschsprachiger niemals daran denken würde. So kauft man ''een treinkaartje naar Utrecht'' ("eine Zugfahrkarte nach Utrecht"); ''een lekker etentje'' ("ein leckeres Essen") kann durchaus ein opulentes Fünf-Gänge-Menü gewesen sein und auch ''een leuk huisje'' ("ein schönes Haus") sagt nicht wirklich etwas über die Größe des Hauses aus. Meist ist es mehr eine Frage der persönlichen Einstellung und von Nuancen.
Will man ortografisch korrekt schreiben, dann ist es auch für Niederländer manchmal schwierig zu wissen, wie die Endsilbe genau angeklebt wird.
Für Sprachlerner hat das ''-tje'' den Vorteil, dass es ein Wort automatisch zum ''het''-Wort macht. Dann kann man mit dem grammatikalischen Geschlecht nichts falsch machen. Würde man allerdings mit allen Hauptwörtern so umgehen, wirkte dies allerdings auch für Niederländer eher komisch.
== Redewendungen ==
=== Grundlagen ===
; Guten Tag.:''Goeden dag.'' (Chude dach). Wird selten verwendet, stattdessen der Tageszeit gemäß angepasst (s.u.)
; Hallo. (''informell'') : ''Hallo''. ''Hoi.''
; Wie geht es Ihnen? : ''Hoe gaat het met u?'' (huu chaat het met üü?)
; Gut, danke. : ''Goed, dank u.'' (chud, dank-üü)
; Wie heißen Sie? : ''Hoe heet u?'' (huu heet üü?)
; Ich heiße ______ . : ''Ik heet _____ . '' oder ''Mijn naam is _____ .'' (ik heet oder mein naam is)
; Schön Sie kennenzulernen. : ''Aangenaam kennis te maken.'' (aanchönaam kennis te maken)
; Bitte. : ''Alstublieft.'' (informell) ''Alsjeblieft'' (als-tü-bliift oder alsjöbliift)
; Danke. : ''Bedankt. '' (bedankt)
; Bitte sehr. : ''Graag gedaan.'' (chraach chödaan)
; Ja. : ''Ja.''
; Nein. : ''Nee.''
; Entschuldigung. : ''Sorry.'' oder ''Excuseer.'' (sorry/excüseer)
; Auf Wiedersehen : ''Tot ziens.'' (tott ziins)
; Tschüss (''informell'') : ''Dag''. ''Doei.''
; Ich spreche kein (kaum) ____ . : ''Ik spreek geen (amper) ____ .'' (ik spreek cheen (ampör))
; Sprechen Sie Deutsch? : ''Spreekt u Duits?'' (spreekt üü döits)
; Spricht hier jemand Deutsch? : ''Spreekt hier iemand Duits?'' (spreekt hier iemand döits)
; Hilfe! : ''Help!''(hälp)
; Vorsicht! : ''Kijk uit!'' (keik öit)
; Guten Morgen. : ''Goede morgen.'' (chudö morchö) ''- 4.00 - 11.59 h''
; Guten Tag. : ''Goede middag.'' (chudö middach) ''- 12.00 - 17.59 h''
; Guten Abend. : ''Goeden avond.'' (chudö navönd)''- 18.00 - 23.59 h''
; Gute Nacht (''zur Begrüßung''). : ''Goede nacht.'' (chudö nacht) ''- 0.00 - 3.59 h''
; Gute Nacht (''zum Abschied''). : ''Welterusten'' (wäll'''trüs'''te)
; Schlafen Sie gut. : ''Slaap lekker.'' (slaap lekker)
; Das verstehe ich nicht. : ''Dat begrijp ik niet'' oder ''Dat snap ik niet.'' (dat begreip ik niit/dat snap ik niit)
; Wo ist die Toilette? : ''Waar is het toilet?'' (waar is hät toalätt) oder ''Waar is de WC?'' (waar is dö weesee?)
=== Probleme ===
; Lassen Sie mich in Ruhe. : ''Laat mij met rust.'' (laat mäi mätt rüst)
; Fassen Sie mich nicht an! : ''Raak mij niet aan!'' (raak mäi niit aan)
; Ich rufe die Polizei. : ''Ik bel de politie!'' (ik bell de poliitsi)
; Polizei! : ''Politie!'' (poliitsi)
; Haltet den Dieb! : ''Houd de dief!'' (haut de dief)
; Ich brauche Hilfe. : ''Ik heb hulp nodig.'' (ik häpp hülp nodich)
; Dies ist ein Notfall. : ''Dat is een geval van nood.'' (dat is ön chövall vann noht)
; Ich habe mich verirrt. : ''Ik ben verdwaald.'' (ik bän verdwaald)
; Ich habe meine Tasche verloren. : ''Ik heb mijn tas verloren.'' (ik häpp mäin tass verloren)
; Ich habe mein Portemonnaie verloren. : ''Ik heb mijn portemonnee verloren.'' (ik häpp mäin portömonäh verloren)
; Ich bin krank. : ''Ik ben ziek.'' (ik bänn siik)
; Ich bin verletzt. : ''Ik ben gewond.'' (ik bänn chöwonnt)
; Ich brauche einen Arzt. : ''Ik heb een dokter/arts nodig.'' (ik häpp ön dokter/arts nodich)
; Kann ich Ihr Telefon benutzen? : ''Kan ik gebruik maken van uw telefoon?'' (kan ik chöbröik mahken van üuh teelöfohn)
=== Zahlen ===
=== Grundzahlen ===
; 1 : ''een'' (ehn)
; 2 : ''twee'' (tweh)
; 3 : ''drie'' (drih)
; 4 : ''vier'' (vier)
; 5 : ''vijf'' (fäif)
; 6 : ''zes'' (sess)
; 7 : ''zeven'' (seefen)
; 8 : ''acht'' (acht)
; 9 : ''negen'' (neechen)
; 10 : ''tien'' (tiihn)
; 11 : ''elf'' (elf)
; 12 : ''twaalf'' (twaalf)
; 13 : ''dertien'' (dertiihn)
; 14 : ''veertien'' (vehrtiihn)
; 15 : ''vijftien'' (fäiftiihn)
; 16 : ''zestien'' (sesstiihn)
; 17 : ''zeventien'' (seefentiihn)
; 18 : ''achtien'' (achtiihn)
; 19 : ''negentien'' (neechentiihn)
; 20 : ''twintig'' (twinntöch)
; 21 : ''eenentwintig'' (ehn-än-twinntöch)
; 22 : ''tweeëntwintig'' (tweh-än-twinntöch)
; 23 : ''drieëntwintig'' (drih-än-twinntöch)
; 30 : ''dertig'' (dertöch)
; 40 : ''veertig'' (vrertöch)
; 50 : ''vijftig'' (fäiftlch)
; 60 : ''zestig'' (sesstöch)
; 70 : ''zeventig'' (seefentöch)
; 80 : ''tachtig'' ('''t'''achtöch) (!)
; 90 : ''negentig'' (neechentöch)
; 100 : ''honderd'' (hondört)
; 200 : ''tweehonderd'' (tweh-hondört)
; 300 : ''driehonderd'' (drih-hondert)
; 1000 : ''duizend'' (döisönt)
; 2000 : ''tweeduizend'' (twehdoöisönt)
; 1.000.000 : ''een miljoen'' (ehn miljuun)
; 1.000.000.000 : ''een miljard'' (ehn miljart)
; 1.000.000.000.000 : ''biljoen'' (biljuun)
; Hälfte : ''de helft'' (dö hälft)
; ein Viertel : ''een kwart'' (ön kwart)
; Weniger : ''minder'' (mindör)
; Mehr : ''meer'' (meer)
=== Ordnungszahlen ===
; 1. : ''1e'', ''eerste'' (ehrste)
; 2. : ''2e'', ''tweede'' (twehde)
; 3. : ''3e'', ''derde'' (därde)
; 4. : ''4e'', ''vierde'' (fierde)
; 5. : ''5e'', ''vijfde'' (fäifde)
; 6. : ''6e'', ''zesde'' (säsde)
; 7. : ''7e'', ''zevende'' (sehfende)
; 8. : ''8e'', ''achtste'' (achtste) (!)
; 9. : ''9e'', ''negende'' (neechende)
; 10. : ''10e'', ''tiende'' (tiende)
; 11. : ''11e'', ''elfde'' (älfde)
; 12. : ''12e'', ''twaalfde'' (twahlöfde)
; 13. : ''13e'', ''dertiende'' (därtiende)
; 14. : ''14e'', ''veertiende'' (fehrtiende)
; 15. : ''15e'', ''vijftiende'' (fäiftiende)
; 16. : ''16e'', ''zestiende'' (sästiende)
; 17. : ''17e'', ''zeventiende'' (sehfentiende)
; 18. : ''18e'', ''achtiende'' (achtiende)
; 19. : ''19e'', ''negentiende'' (neechentiende)
; 20. : ''20e'', ''twintigste'' (twinrichste)
ab dem 20. wird regelmäßig die Endung "-ste" an das Grundzahlwort angehängt.
=== Zeit ===
; jetzt : ''nu'' (nü)
; später : ''later'' oder ''straks'' (lahter oder stracks)
; vorher : ''eerder'' oder ''vroeger'' (ehrder oder vruucher)
; (der) Morgen : ''de morgen'' oder ''de ochtend'' (dö morchön oder dö ochtönd)
; Nachmittag : ''namiddag'' (nah-middach)
; Abend : ''avond'' (avönt)
; Nacht : ''nacht'' (nacht)
; heute : ''vandaag'' (van'''daach''')
; gestern : ''gisteren'' (chistörön)
; morgen : ''morgen'' (morchön)
; diese Woche : ''deze week'' (deesö week)
; letzte Woche : ''vorige week'' (vorichö week)
; nächste Woche : ''volgende week'' (volchöndö week)
==== Uhrzeit ====
; ein Uhr : ''een uur'' (ehn üür)
; zwei Uhr : ''twee uur'' (tweh üür)
; mittag : ''middag'' (middach)
; dreizehn Uhr : ''dertien uur'' (dertiihn üür) oder ''een uur 's middags'' (ehn ühr smiddachs)
; vierzehn Uhr : ''viertien uur'' (viertiihn üür) oder ''twee uur 's middags'' (tweh ühr smiddachs)
; neunzehn Uhr : '''negentien uur'' (nechentien ühr) oder ''zeven uur 's avonds'' (sevön üht savönts)
; null Uhr : ''middernacht'' (middernacht)
; Mitternacht : ''middernacht'' (middernacht)
==== Dauer ====
; _____ Minute(n) : _____ ''minuut (minuten)'' (minüüt/minütön)
; _____ Stunde(n) : _____ ''uur (uren)'' (üür/ürön)
; _____ Tag(e) : _____ ''dag(en)'' (dach/dah-chen)
; _____ Woche(n) : _____ ''week (weken)'' (wehk/wehkön)
; _____ Monat(e) : _____ ''maand(en)'' (mahnd/mahndön)
; _____ Jahr(e) : _____ ''jaar (jaren)'' (jahr/jahrön)
==== Tage ====
; Sonntag : ''zondag'' (sondach)
; Montag : ''maandag'' (mahndach)
; Dienstag : ''dinsdag'' (dinsdach)
; Mittwoch : ''woensdag'' (wunsdach)
; Donnerstag : ''donderdag'' (donderdach)
; Freitag : ''vrijdag'' (fräidach)
; Samstag : ''zaterdag'' (saterdach)
==== Monate ====
; Januar : ''januari'' (janüari)
; Februar : ''februari'' (febrüari)
; März : ''maart'' (mahrt)
; April : ''april'' (april)
; Mai : ''mei'' (mäi)
; Juni : ''juni'' (jümi)
; Juli : ''juli'' (jüli)
; August : ''augustus'' (au-ch-üstüs)
; September : ''september'' (septembör)
; Oktober : ''oktober'' (oktobör)
; November : ''november'' (novembör)
; Dezember : ''december'' (desembör)
==== Schreibweise für Datum und Uhrzeit ====
; Montag, der 2. Februar 2009: ''maandag, 2 februari 2009''
; 2. 2. 2009 : ''2-2-2009''
; 19. 10. 75 : ''19-10-'75''
; 23.05 Uhr : ''23.05 uur'' oder ''23.05 h'' oder ''23:05''
=== Farben ===
; schwarz : ''zwart'' (swart)
; weiß : ''wit'' (wit)
; grau : ''grijs'' (gräis)
; rot : ''rood'' (rood)
; blau : ''blauw'' (blau)
; gelb : ''geel'' (cheel)
; grün : ''groen'' (chruun)
; orange : ''oranje'' (oranje)
; purpur : ''purpur'' (pürpür)
; violett : ''paars'' (pahrs)
; braun : ''bruin'' (bröin)
=== Verkehr ===
==== Bus und Bahn ====
; Linie _____ (''Bahn, Bus, etc.'') : ''lijn _____ '' (lein)
; Wie viel kostet ein Ticket nach _____? : ''Hoeveel kost een kaartje naar _____?'' (huuhveel kost en kaartjö naar)
; Eine Fahrkarte nach _____, bitte. : ''Een kaartje naar _____, alstublieft.'' (enn kaartjö naar _, alstübliift)
; einfache Fahrt : ''enkele reis'' (änkele räis)
; Rückfahrkarte : ''retour(tje)'' (rehtuhr/tje)
; Chipkarte für den ÖPNV : ''OV-chipkaart'' (oh-fee-tschipp-kaart)
; Wohin geht dieser Zug/Bus/Straßenbahn? : ''Waarnaartoe gaat deze trein/bus/tram?'' (waarnaartuuh chaat deese träin/büs/träm)
; Wo ist der Zug/Bus/Straßenbahn nach _____? : ''Waar is de trein/bus/tram naar _____?'' (waar is de träin/büs/träm naar)
; Hält dieser Zug/Bus/Straßenbahn in _____? : ''Stopt deze trein/bus/tram in _____?'' (stoppt deese träin/büs/träm in)
; Wann fährt der Zug/Bus/Straßenbahn nach_____ ab? : ''Wanneer vertrekt de trein/bus/tram naar _____?'' (wannehr vertreckt de träin/büs/träm naar)
; Wann kommt dieser Zug/Bus/Straßenbahn in _____an? : ''Wanneer komt deze trein/bus/tram in _____ aan?'' (wannehr komt deese träin/büs/träm in _ an)
==== Richtung ====
; Wie komme ich ... ? : ''Hoe kom ik ... ?'' (huu kom ik)
; ...zum Bahnhof? : ''naar het station?'' (naar het staschjonn)
; ...zur Bushaltestelle? : ''naar de bushalte?'' (... busshalte)
; ...zum Flughafen? : ''naar de luchthaven?'' (...lüchthafen)
; ...zum Stadtzentrum? : ''naar het stadscentrum?'' (...stads-säntrümm)
; ...zur Jugendherberge? : ''naar de jeugdherberg?'' (...jöchdhärbärch)
; ...zum _____ Hotel? : ''naar het _____ hotel?''
; ...zum deutschen/österreichischen/Schweizer Konsulat? : ''naar het Duitse/Oostenrijkse/Zwitserse consulaat?'' (döitse/ohstenräikse/switserse consülaat)
; Wo gibt es viele... : ''waar zijn er veel...'' (waar sein er veel)
; ...Hotels? : ''hotels?''
; ...Restaurants? : ''restaurants?''
; ...Bars? : ''bars?''
; ...Kneipen? : ''cafés?'' (!)
; ...Sehenswürdigkeiten? : ''bezienswaardigheden?'' (besiehnswahrdighehden)
; Können Sie mir das auf der Karte zeigen? : ''Kunt u mij dat op de plattegrond laten zien?'' (künt ü mäi datt opp de plattechrond lahten sien)
; Straße : ''straat''
; Nach links abbiegen. : ''Sla linksaf.''
; Nach rechts abbiegen. : ''Sla rechtsaf.''
; links : ''links''
; rechts : ''rechts''
; gerade aus : ''rechtdoor''
; der/dem _____ folgen : ''de/het _____ volgen'' (de/het _ volchen)
; nach der_____ : ''naar de/het''
; vor der _____ : ''voor de/het''
; Nach _____ schauen. : ''Naar _____ kijken.'' (naar _ keiken)
; Norden : ''noorden'' (nohrden)
; Süden : ''zuiden'' (zöiden)
; Osten : ''oosten'' (ohsten)
; Westen : ''westen'' (wästen)
; oberhalb : ''boven'' (bofen)
; unterhalb : ''beneden'' (beneeden)
==== Taxi ====
; Taxi! : ''Taxi!''
; Fahren Sie mich bitte nach _____. : ''Brengt u mij naar _____, alstublieft.'' (brengt üü mäi naar _ alstübliift)
; Wie viel kostet eine Fahrt nach _____? : ''hoeveel kost een rit naar _____?'' (huhfeel kost en rit naar _)
; Bringen Sie mich bitte dort hin. : ''Brengt u mij daarheen, alstublieft.'' (brent üü mäi daarheen, alstübliift)
=== Unterkunft ===
; Haben Sie ein freies Zimmer? : ''Heeft u nog een kamer vrij?'' (heeft üü nog en kamer fräi))
; Wie viel kostet ein Zimmer für eine Person/zwei Personen? : ''Hoeveel kost een eenpersoonskamer/tweepersoonskamer?'' (huhfehl kost en ehnpersohns-kamer/tweepersohns-kamer)
; Gibt es im Zimmer... : ''Is er in de kamer...''
; ...eine Toilette? : ''een toilet/een wc?''
; ...eine Dusche? : ''een douche?'' (dusch)
; ...ein Telefon? : ''een telefoon?''
; ...ein TV? : ''een tv?'' (teh-feh)
; Kann ich das Zimmer zuerst sehen? : ''Mag ik de kamer eerst zien?'' (mach ik de kamer ehrst sien)
; Haben Sie etwas ruhigeres? : ''Heeft u iets rustiger?'' (hehft üü iets rüsticher)
; ...größeres? : ''...groter?'' (chrohter)
; ...sauberes? : ''...schoner? '' (s-chohner)
; ...billigeres? : ''goedkoper?'' (chudkohper)
; OK, ich nehme das Zimmer. : ''Goed, ik neem de kamer.'' (chud, ik nehm de kamer)
; Ich will _____ Nacht/Nächte bleiben. : ''Ik wil _____ nacht(en) blijven.'' (ik wil _ nacht/en bläiwen)
; Können Sie mir ein anderes Hotel empfehlen? : ''Kunt u mij een ander hotel aanbevelen?'' (künt ü mäi enn ander hotel ahnbefehlen)
; Haben Sie einen Safe? : ''Is er een safe/een kluis?'' (is er en safe/en klöis)
; ...Schließfächer? : ''...bewaarkluizen'' (bewahrklöisen)
; Ist das Frühstück/Abendessen inklusive? : ''Is het ontbijt/avondeten inclusief?'' (is hät ontbäit/awend-eten inclüsief)
; Um welche Zeit gibt das Frühstück/Abendessen? : ''Hoe laat is het ontbijt/avondeten?'' (huu laht is het ontbäit/avend-eten)
; Bitte reinigen Sie mein Zimmer. : ''Maakt u mijn kamer schoon, alstublieft.'' (maakt ü mäin kamer s-choon, alstübliift)
; Können Sie mich wecken um _____? : ''Kunt u mij om ____ wekken?'' (künt ü mäi om _ wecken)
; Ich möchte mich abmelden. : ''Ik wil mij graag afmelden.'' (ik will me chraach afmelden)
=== Geld ===
; Akzeptieren Sie Euro? : ''Accepteert u euro's?'' (akseptehrt ü örohs?)
; Akzeptieren Sie Schweizer Franken? : ''Accepteert u Zwitserse frank'' (akseptehrf ü switserse frank?)
; Akzeptieren Sie Kreditkarten? : ''Accepteert u betaalkaarten?'' (aksepteerd ü betahlkahrten?)
; Können Sie für mich Geld wechseln? : ''Kunt u voor mij geld wisselen?'' (künt ü vohr mäi cheld wisselen?)
; Wo kann ich Geld wechseln? : ''Waar kan ik geld wisselen?'' (wahr kann ick cheld wisselen?)
; Können Sie für mich Travelerchecks wechseln? : ''Kunt u voor mij traveller-cheques wisselen?'' (künt ü vohr mäi träwellerschecks wisselen?)
; Wo kann ich Travelerchecks wechseln? : ''Waar kan ik traveller-cheques wisselen?'' (wahr kann ick träwellerschecks wisselen?)
; Wie ist der Wechselkurs? : ''Wat is de wisselkoers?'' (watt is de wisselkuhrs?)
; Wo gibt es einen Geldautomat? : ''Waar is er een geldautomaat?'' (waar is är en cheldautomaht?)
=== Essen ===
; Einen Tisch für eine Person/zwei Personen bitte. : ''Een tafel voor één persoon/twee personen, alstublieft.'' (ehn tahfel vohr ehn perssohn/tweh persohnen, alstüblieft)
; Könnte ich bitte die Speisekarte haben? : ''Mag ik de menukaart, alstublieft?'' (mach ich de menükahrt, alstüblieft?)
; Kann ich die Küche sehen? : ''Mag ik de keuken zien?'' (mach ick de köken sien?)
; Gibt es eine Hausspezialität? : ''Is er een specialiteit van het huis?'' (Is är en spessialitäit fann hät höis?)
; Gibt es eine lokale Spezialität? : ''Is er een specialiteit van de streek?'' (is är en spessialitäit fann de s-trehk?)
; Ich bin Vegetarier. : ''Ik ben vegetariër.'' (ick bänn feh-chetari-er)
; Ich bin Veganer. : ''Ik ben veganist.'' (ick bänn feh-chenist)
; Ich esse kein Schweinefleisch. : ''Ik eet geen varkensvlees.'' (ick eht cheen farkensflehs)
; Ich esse kein Rindfleisch. : ''Ik eet geen rundvlees.'' (ick eht chehn ründflehs)
; Ich esse nur koscheres Essen. : ''Ik eet alleen koosjer.'' (ick eht allehn koscher)
; Können Sie es fettarm kochen? : ''Kunt u vetarm koken?'' (künt ü fettarm kohken?)
; Tagesmenü : ''menu van de dag'' (menü fann dö dach)
; à la Carte : ''à la carte''
; Frühstück : ''ontbijt'' (ontbäit)
; Mittagessen : ''lunch'' (lünsch) - zumeist kalt
; zum Kaffee (''nachmittags'') : ''bij de thee/koffie'' (bäi de teh/koffie) ''(eher unüblich)''
; Nachtessen : ''avondeten/diner '' (afend-ehten/dineeh) - zumeist warm
; Ich möchte _____. : ''Ik zou graag ___'' (ick sau chrahch)
; Gibt es hier Tischservice? : ''Wordt hier bediend?'' (wort hier bedient?)
; Huhn : ''kip'' (kipp)
; Pute : ''kalkoen'' (kall-kun)
; Rind : ''rundvlees '' (rüntflehs)
; Fisch : ''vis '' (fiss)
; Garnelen : ''garnalen'' (char-nahlön)
; Hummer : ''kreeft'' (krehft)
; Krebs : ''rivierkreeft'' (ri-vier-krehft)
; Aal : ''paling'' oder ''aal''
; Schinken : ''ham'' (hamm), in Flandern: '' hesp'' (häsp))
; Wurst : ''worst ''
; Käse : ''kaas ''
; Eier : ''eieren '' (äieren)
; Ein Ei : ''één ei'' (ehn äi)
; Salat : ''sla'', kömpliziertere Ausführungen heißen '' salade''
; (frisches) Gemüse : ''(verse) groente'' (färsse chrunte)
; Zwiebel : ''ui'' (öi); in Flandern ''ajuin'' (a-jöin)
; Möhren : ''wortels''
; Erbsen : ''erwten'' (är-tön)
; Spinat : ''spinazie'' (spie-nahsi)
; Endivien (Gemüse!) : ''andijvie'' (an-däivieh)
; Chicoree (Gemüse!) : ''lof'' (loff)
; Rosenkohl : ''spruitjes'' (spröitjös)
; Grünkohl : ''boerenkool'' (buhrönkohl)
; Wirsing : ''groene kool'' (ch-runnö kohl)
; (frische) Früchte : ''(vers) fruit'' (färs fröit)
; Apfel : ''appel''
; Birne : ''peer'' (pehr)
; Orange : ''sinaasappel''
; Zitrone : ''citroen'' (si-trunn)
; Erdbeere : ''aardbei''
; Himbeere : ''framboos''
; Kirsche: ''kers'' (kärß)
; Nuss/Nüsse : ''noot/noten'' (noht/noh-tön)
; Erdnuss/Erdnüsse : ''pinda/pinda's''
; Brot : ''brood ''
; Weißbrot : ''witbrood''
; Weizenmischbrot : ''bruinbrood'' (bröin-broht)
; Schwarzbrot : ''roggebrood'' (rochö-broht)
; Toast : ''geroosterd brood '' (cherohstert broht)
; Kartoffeln : ''aardappels'' (ahrt-appöls)
; Nudeln : ''pasta '', in Flandern: ''noedels'' (nudels)
; Reis : ''rijst'' (räist)
; Bohnen : ''bonen''
; Könnte ich ein Glas _____ haben? : ''Zou ik een glas ___ mogen hebben?'' (sau ich en chlas __ mochen hebben?)
; Könnte ich eine Schale _____ haben? : ''Zou ik een schaaltje ___ mogen hebben?'' (sou ich en s-chahltje __ mochen hebben?)
; Könnte ich eine Flasche _____ haben? : ''Zou ik een fles ___ mogen hebben?'' (sou ick en fläs __ mochen hebben?)
; Kaffee : ''koffie''
; Tee : ''thee'' (teh)
; Milch : ''melk'' (mälk)
; Buttermilch : ''Karnemelk''
; Kakao : ''chocolademelk'' (sjohkolademälk)
; Saft : ''sap '' (ssapp)
; Orangensaft : ''jus d'orange'' (sjü dorangsch)
; Mineralwasser : ''spa rood'' (spah roht)
; Wasser : ''water ''/''spa blauw'' (spah blau)
; Orangenlimonade : ''sinas''
; Zitronenlimo (klar) : ''seven up'' (säven üp)
; Johannisbeerlimo : ''cassis'' (kassis)
; Kirschlimo : ''cerise'' (sehries)
; Bier : ''bier '' zumeist ''pils''
; Rotwein/Weißwein : ''rode wijn/witte wijn '' (rohde wäin(witte wäin)
; Könnte ich einige _____ haben? : ''Zou ik enkele ___ mogen hebben? '' (sau ick änkele __ mochen hebben?)
; Salz : ''zout '' (ssaut)
; Pfeffer : ''peper '' (pehper)
; Butter : ''boter '' (bohter)
; Entschuldigung, Kellner? (''Den Kellner auf sich aufmerksam machen''): ''Ober! ''
; Ich bin fertig. : ''Ik ben klaar.'' (ick bän klahr)
; Es war hervorragend. : ''Het was uitstekend.'' (hätt was öitstehkend)
; Bitte räumen Sie den Tisch ab. : ''Wilt u de tafel opruimen, alstublieft?'' (wilt ü de tahfel opröimen, alstüblieft?)
; Die Rechnung bitte. : ''Mag ik afrekenen, alstublieft?'' (mach ik afrehkenen, alstüblieft?)
=== Kneipen ===
; Servieren Sie Alkohol? : ''Serveert u alcohol?'' (servährt üü alkhol)
; Gibt es einen Tischservice? : ''Wordt hier bediend? '' (wort hier bedient?)
; Ein Bier/zwei Biere bitte : ''Een bier/twee bier, alstublieft'' (ehn bier/tweh bier, alstüblieft)
; Ein Glas Rotwein/Weißwein bitte. : ''een glas rode wijn/witte wijn, alstublieft'' (ehn chlas rode wäin/witte wäin, alstüblieft)
; Ein Glas bitte. : ''een glas, alstublieft'' (ehn chlas, alstüblieft)
; Eine Flasche bitte. : ''een fles. alstublieft'' (ehn fläs, alstüblieft)
; Whiskey : ''whiskey''
; Wodka : ''wodka'' (wotka)
; Rum : ''rum'' (rüm)
; Wasser : ''water/spa blauw'' (water/spah blau)
; Soda : ''soda/spa rood''
; Tonic Wasser : ''tonic''
; Orangensaft : ''jus d'orange'' oder ''appelsap'' (sjü dorangsch oder ahpelsap)
; Cola : ''cola''
; Haben Sie Snacks? : ''Heeft u hapjes?'' (heeft ü hapjes?)
; Noch eine(n), bitte. : ''Nog eentje, graag'' (noch ehntje, chraach)
; Eine neue Runde bitte. : ''Nog een rondje, graag'' (noch ehn rontje, chraach)
; Wann schließen Sie? : ''Hoe laat gaat u sluiten?'' (hu laht chaat ü slöiten?)
=== Einkaufen ===
; Haben Sie das in meiner Größe? : ''Heeft u dat in mijn maat?'' (hehft ü datt in mäin maht?)
; Wie viel kostet das? : ''Hoeveel kost dat?'' (hufehl kost datt?)
; Das ist zu teuer. : ''Dat is te duur.'' (datt is te dühr)
; Wollen Sie _____ nehmen? : ''Wilt u ___ nemen?'' (wilt ü nehmen?)
; teuer : ''duur'' (dühr)
; billig : ''goedkoop'' (chutkohp)
; Ich kann mir das nicht leisten. : ''Dat kan ik me niet veroorloven.'' (datt kann ick me niet ver'''o'''hrlohfen)
; Ich möchte es nicht. : ''Ik wil het niet.'' (ick will hät niet)
; Sie betrügen mich. : ''U licht mij op.'' (ü licht mäi opp)
; Ich bin daran nicht interessiert : ''Daarin ben ik niet geïnteresseerd'' oder ''Daar heb ik geen behoefte aan.'' (dahrin bänn ick niet ge-interessehrt oder dah hep ick chehn behuufte ahn)
; OK, ich nehme es. : ''Goed, ik neem het.'' (chut, ick nehm hätt)
; Kann ich eine Tasche haben? : ''Heeft u een tasje voor mij?'' (hehft ü en tasjö vohr mäi?)
; Haben Sie Übergrößen? : ''Heeft u extra grote maten?'' (hehft ü extra chroote mahten?)
; Ich brauche... : ''Ik heb ___ nodig. '' (ick häpp __ nohdich)
; ...Zahnpasta. : ''tandpasta''
; ...eine Zahnbürste. : ''een tandenborstel'' (en tandenborstel)
; ...Tampons. : ''tampons''
; ...Seife. : ''zeep'' (sehp)
; ...Shampoo. : ''shampoo'' (schampoh)
; ...Schmerzmittel. : ''pijnstiller'' (päinstiller)
; ...Abführmittel. : ''laxeermiddel''
; ...etwas gegen Durchfall. : ''iets tegen diarree'' (iets techen dia'''reh''')
; ...einen Rasierer. : ''een scheerapparaat'' (en s-chehrappa'''raht''')
; ...einen Regenschirm. : ''een paraplu'' (een para'''plü''')
; ...Sonnencreme. : ''zonnebrandcrème'' (sonnebrantkräm)
; ...eine Postkarte. : ''een ansichtkaart'' (en ahnsichtkahrt)
; ...Briefmarken. : ''postzegels'' (postsechels)
; ...Batterien. : ''batterijen'' (batte'''räi'''en)
; ...Schreibpapier. : ''schrijfpapier'' (sräifpa'''pier''')
; ...einen Stift. : ''een pen'' (en pänn)
; ...deutsche Bücher. : ''Duitse boeken'' (döitse buken)
; ...deutsche Magazine. : ''Duitse tijdschriften'' (döitse täidsriften)
; ...deutsche Zeitungen. : ''Duitse kranten'' (döitse kranten)
; ...ein deutsch-X Wörterbuch. : ''een Duits-X woordenboek'' (en döits-X wohrdenbuk)
; Op Koningsdag kun je de vrijmarkt bezoeken. : ''Am Königstag kannst du den Flohmarkt besuchen.''
=== Fahren ===
; Könnte ich ein Auto mieten? : ''Kan ik een auto huren?'' (kann ick en auto hüren?)
; Kann ich eine Versicherung bekommen? : ''Kan ik een verzekering afsluiten?'' (kann ick en ver'''se'''kering afslöiten?)
; STOP : ''STOP''
; Einbahnstraße : ''éénrichtingsverkeer'' (ehnrichtingsverkehr)
; Vorfahrt gewähren : ''voorrang geven'' (vohrrang chefen)
; Parkverbot : ''parkeerverbod'' (par'''keer'''verbott)
; Höchstgeschwindigkeit : ''maximumsnelheid'' (maximüm snelhäit)
; Tankstelle : ''tankstation'' (tänkstahsjon)
; Benzin : ''benzine'' (bänsine)
; Diesel : ''diesel''
=== Behörden ===
; Ich habe nichts falsch gemacht. : ''Ik heb niets fout gedaan.'' (ick häpp niets faut chedaan)
; Das war ein Missverständnis. : ''Dit was een misverstand.'' (ditt was ehn missverstand)
; Wohin bringen Sie mich? : ''Waar brengt u mij naar toe?'' (wahr brängt ü mäi nahr tu?)
; Bin ich festgenommen? : ''Ben ik gearresteerd?'' (Bänn ick ge-arres'''tehrt'''?)
; Ich bin deutscher/österreichischer/Schweizer Staatsangehöriger. : ''Ik heb de Duitse/Oostenrijkse/Zwitserse nationaliteit.'' (ick häpp de döitse/ohstenräikse/switserse nasionalitäit)
; Ich will mit der deutschen/österreichischen/Schweizer Botschaft sprechen. : ''Ik wil met de Duitse/Oostenrijkse/Zwitserse ambassade spreken.'' (ik wil met de döitse/ohstenräikse/switserse ambas'''sa'''de spreken)
; Ich will mit dem deutschen/österreichischen/schweizer Konsulat sprechen. : ''Ik wil met het Duitse/Oostenrijkse/Zwitserse consulaat spreken'' (ik wil met het döitse/ohstenräikse/switserse konsülaat spreken)
; Ich möchte mit einem Anwalt sprechen. : ''Ik wil graag met een advocaat spreken.'' (ik will chraach met enn adwo'''kaat''' spreken)
; Kann ich nicht einfach eine Buße bezahlen? : ''Kan ik niet gewoon een boete betalen?'' (kan ik niet che'''woon''' ühn buhte betalen?)
== Weiterführende Informationen ==
* [http://www.uitmuntend.de/] Nederlands leren! Niederländisch lernen
* [http://www.taalblad.be/] Eine Seite aus Belgien zum Niederländischlernen online
{{IstIn|Sprachführer}}
[[Kategorie:Sprachführer|Niederländisch]]
{{class-3}}
bzwohhrapl8xe3c6w2rck1lxf15eqyu
Kota Kinabalu
0
9726
1476957
1440107
2022-08-05T08:32:43Z
TheRedPanda123
47308
Minibus nach Kudat
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| Bild= [[Bild:Kota Kinabalu City Centre 0001.jpg|300px|Stadtzentrum]]
| Namen= Kota Kinabalu · {{Jawi|كوت كينبالو}}
}}
'''Kota Kinabalu''' ({{JawiS|كوت كينبالو|i=ˈkɔtɑ kɪnɑbɑlʊ}}), oder einfach nur "KK", ist die Hauptstadt des malaysischen Bundesstaates [[Sabah]]. Früher war der Ort unter dem Namen '''Jesselton''' bekannt. Das ehemalige Jesselton wurde im Zweiten Weltkrieg komplett zerstört und nach dem Krieg etwas lustlos wieder aufgebaut und in Kota Kinabalu (Stadt Kinabalu - nach dem nahegelegenen Berg) umbenannt.
== Hintergrund ==
[[File:Seal of Kota Kinabalu.svg|left|80px]]
'''Kota Kinabalu''', oder einfach nur "KK", ist die Hauptstadt des malaysischen Bundesstaates [[Sabah]]. Früher war der Ort unter dem Namen '''Jesselton''' bekannt. Das ehemalige Jesselton wurde im Zweiten Weltkrieg bis auf drei Häuser von den Japanern komplett zerstört und nach dem Krieg etwas lustlos wieder aufgebaut und in Kota Kinabalu (Stadt Kinabalu - nach dem nahegelegenen Berg) umbenannt.
Die Bevölkerung besteht zum Großteil aus Malay, die sich hier allerdings lieber Sabahanians nennen und oft nicht dem Islam zugehören, sondern auf Grund ihrer philippinischen Wurzeln häufig der katholischen Glaubenslehre folgen.
Kota Kinabalu ist eine in Form eines Streifens an die Küste gebaute Stadt. Diese Form wurde durch die hinter der Stadtgrenze beginnende Berglandschaft vorgegeben. Durch diese Gegebenheit sind startende und landende Flugzeuge gezwungen, teilweise sehr tief über der Stadt zu fliegen, was gelegentlich mit einem gewissen Lärmpegel verbunden sein kann. Allerdings werden nachts keine Flüge durchgeführt, daher ist Ruhe und Erholung garantiert.
Eine Reise nach Kota Kinabalu lohnt sich aus mehreren Gründen. Zu einem kann man sich auf eine der vorgelagerten Trauminseln wunderbar erholen, da es in KK keinen Massentourismus gibt und einsame Strände mit kristallklarem Wasser und einer Vielzahl von bunten Fischen, ein Ruhe- und Schnorchelparadies bieten. Auf der anderen Seite bietet Kota Kinabalu auch für Aktivurlauber zahlreiche Möglichkeiten. So gehört die Besteigung des Mount Kinabalus sicherlich zu den Höhenpunkten einer Reise nach Borneo. Gleiches gilt für den Besuch des Kinabalu Park, der Hot Poring Springs oder dem White Water Rafting.
== Anreise ==
{{Mapframe|lat=5.9794|long=116.079|zoom=13}}
=== Mit dem Flugzeug ===
[[Kota Kinabalu]] besitzt den internationalen {{marker |type = airport |name = Flughafen Kota Kinabalu |wikidata = Q645760 |show = none}}(Lapangan Terbang Antarabangsa), welcher in den letzten Jahren enorm gewachsen und mittlerweile der zweitgeschäftigste des Landes ist. Aus dem ehemaligen kleinen und etwas schäbigen Flughafen, ist ein internationaler Flughafen geworden, dessen Niveau an die Standards großer internationaler Flughäfen wie Kuala Lumpur, Bangkok oder Hong Kong heranreicht. Mit der Einweihung des neugebauten Terminals 1 im August 2008 steht nun ein geräumiges und angenehm in Erscheinung tretendes Terminal zur Verfügung. Vorbei sind die Zeiten, in denen sich Passagiere nicht eindeutig einem Gate zuordnen konnten und es nicht genug Sitzmöglichkeiten für Passagiere gab. Das neugebaute Terminal 1 wird von Fullservice Airlines wie Malaysia Airlines, Asiana, Cathay Pacific (Dragon Air), Singapore Airlines (Silk Air), Korean Air und Royal Brunei bedient, welche von hier aus internationale Ziele in ganz Asien anfliegen. Der Low Cost Carrier [[Air Asia|Air Asia]] bedient das Low Cost Carrier Terminal 2 und fliegt von hier aus nach Shenzhen in China, Jakarta in Indonesien, Manila (Clark) auf den Philippinen, Brunei, Macau und natürlich nach Kuala Lumpur und anderen Destinationen innerhalb Malaysias. Mittlerweile steht der Flughafen von Kota Kinabalu nach Kuala Lumpur an zweiter Stelle in Malaysia. Dementsprechend wird das vorhandene Terminal 1 um weitere Gates erweitert. Nebenbei ringt man dem Südchinesischen Meer weitere Flächen für Start- und Landebahnerweiterungen ab.
Tipp: Da 90% aller Landungen von Westen aus erfolgen, ist man gut beraten, wenn man sich im Flugzeug auf die (in Flugrichtung gesehen) linke Seite setzt, da man so beim Landeanflug eine wunderbare Sicht auf die vorgelagerten Inseln und das klare Wasser des Südchinesischen Meeres bekommt.
Man kommt recht zügig mit dem Taxi in die Stadt, die Fahrtzeit beträgt je nach Ziel zwischen 10 und 20 Minuten. Der Fahrpreis in die Stadt beträgt pauschal MYR 30 und wird mit Coupon-System bezahlt. Das heißt, dass ankommende Passagiere sich in der Ankunftshalle des jeweiligen Terminals am entsprechenden Schalter einen Coupon kaufen müssen und auch dort am Schalter den Fahrpreis bezahlen. Der Fahrer erhält nur den Coupon und kein weiteres Bargeld.
Beim Abflug in Kota Kinabalu muss man dem Taxifahrer unbedingt die Nummer des Terminals sagen, an dem man abfliegt, da beide Terminals weit auseinander gelegen und nicht miteinander verbunden sind.
=== Mit der Bahn ===
[[Bild:Kota Kinabalu Jl Tun Fuad Stephens 0001.jpg|thumb|right|Jalan Tun Fuad Stephens]]
Wegen einer umfassenden Renovierung der gesamten Strecke findet derzeit kein Zugverkehr Bundesstaat Sabah statt.
<!--Eine Eisenbahnlinie verbindet die Stadt unter anderem mit [[Beaufort (Sabah)|Beaufort]] und [[Tenom]]. Die Fahrt in den Zügen sollte für Europäer ein kleines Abenteuer darstellen, da die Bahnlinien in der Regel nur von Einheimischen genutzt werden, welche auf der Fahrt auch gerne die Tier mitnehmen, welche auf dem Markt verkauft werden sollen. So kann man unter Umständen neben einer Bäuerin sitzen, welche auf dem Schoss einige (gefesselte) Hühner liegen hat. Weiterhin sind nicht alle Wagen überdacht. In den letzten Jahren war immer mindestens 1 Wagon (eher eine Art Pritschenwagen auf denen man in Europa große Container transportiert) in den Zug eingegliedert und man beförderte darauf das Gepäck der Reisenden. Auf eventuellem frei bleibenden Platz nehmen gerne
Einheimische oder wagemutige Touristen Platz. Da der Zug nicht schneller als 50 km/h und oft durch dicht bewachsenen Regenwald fährt, ist die Fahrt auf einem offenen Wagen ein einmaliges Abenteuer. Allerdings sollte man von robuster Natur sein, denn natürlich gibt es auf diesem Pritschenwagen keine Sitze (man sitzt einfach auf dem Boden) und der Zug hält nicht an, wenn es anfangen sollte zu regnen.-->
=== Mit dem Bus ===
Die Stadt ist über Buslinien mit allen wichtigsten Orten des Landes verbunden. Es empfiehlt sich, einen Tag vorher das Ticket an der Busstation zu erwerben:
* Abfahrt/Ankunft nahe '''Wawasan Plaza''' & '''Anjung Senja Esplanade''': nach Likas, Inanam,Tamparuli und Tuaran (RM 1.00 bis 4.00), [[Papar]] (RM 5.00), [[Beaufort (Sabah)|Beaufort]] (RM 8.00) sowie [[Sipitang]] (RM 14.00)
* Abfahrt/Ankunft am '''Padang Merdeka''': nach [[Papar]], [[Beaufort (Sabah)|Beaufort]], [[Sipitang]], [[Tambunan]], [[Keningau]], [[Tenom]] (RM 17.00, ab Tenom tägl. um 08:00 und 16:00, Fr-So zusätzlich um 07:00, 12:00 und 17:00), nach [[Kundasang]] und [[Ranau]] (RM 15.00 bis 19.00). Minibus nach [[Kudat]] sobald voll (RM 50.00; August 2022)
* Abfahrt/Ankunft vom '''City Bus Terminal''' in der Inanam Township, Jalan Tuaran: nach [[Sandakan]] (RM 35.00), [[Tawau]] (RM 55.00), [[Semporna]] (RM 60.00), [[Lahad Datu]] (RM 40.00) und [[Kudat]] (RM 18.00)
=== Auf der Straße ===
[[Image:Labuan - Kota Kinabalu - Ferry.jpg|right|thumb|Fähre Labuan-Kota Kinabalu]]
Man kann bei den üblichen Autovermietungen ein Auto mieten und damit kostengünstig und komfortabel Sabah erkunden. Der Verkehr ist wesentlich ruhiger als in Kuala Lumpur, allerdings sollte man den herrschenden Linksverkehr gewöhnt sein. Man sollte beim Anmieten eines Autos sich unbedingt einer international agierenden Autovermietung bedienen und darauf achten, dass der Mietvertrag eine Vollkasko-Versicherung beinhaltet. Wie überall in Malaysia zählt die körperliche Unversehrtheit der Verkehrsteilnehmer recht wenig. Gleiches gilt für die Unversehrtheit der Autos. Sollte es zu einem Unfall in Malaysia kommen, dann sollte man sich darauf einstellen, dass kaum jemand anhalten wird um Hilfe anzubieten. Weiterhin gilt es als normal, dass der Unfallverursacher einfach weiterfährt, ohne sich um den verursachten Schaden zu kümmern.
=== Mit dem Schiff ===
Es gibt eine Schiffsverbindung mit der Insel [[Labuan]], welche auch weiter per Boot mit [[Brunei]] verbunden ist. Die Fahrt dauert ungefähr 2-3 Stunden. Es fahren täglich zwei Boote auf der Strecke, 08:30 und 13:00 Uhr. Preis: RM 30.00.
== Mobilität ==
[[Bild:Kota Kinabalu City Centre View 0004.jpg|thumb|right|Blick auf das Stadtzentrum]]
Am schnellsten und effektivsten bewegt man sich in Kota Kinabalu mit dem Taxi. Man sollte auf das Einschalten des Taxameters bestehen was allerdings nur schwer durchzusetzen ist. So sollte man wenigsten nach dem Preis fragen, wenn das Taxameter nicht möglich ist. Von Downtown zum Sabah State Museum wird es dann etwas RM 12.00 und zum Tanjung Aru Beach RM 15.00 kosten. Im weiten Stadtbereich außerhalb des Downtown Bereiches kann es schwer sein ein Taxi zu ergattern. Das gleiche gilt für die späten Abendstunden. So kommt es vor, dass man abends gegen 22:00 verlassen am Tanjung Aru Beach steht. Hier hilft der Gang zum nächsten gehobenen Hotel (am Tanjung Aru Beach das Shangri La im Norden). Wer dies nicht möchte, kann sich auch bei der Hinfahrt die Telefonnummer des Taxifahrers geben lassen und einen Rückruf vereinbaren.
Es verkehren einige Buslinien in KK, allerdings sind diese eher als Kleinbusse zu sehen und man sollte das Fahren damit den Einheimischen überlassen, da die Busse recht spärlich beschildert sind und nur unregelmäßig verkehren. Es spricht allerdings nichts dagegen, wenn ein Bus in der geeigneten Richtung kommt, zuzusteigen oder einfach nach dem Ziel der Linie zu fragen. Der Bus zum Tanjung Aru Beach kostet 1 Ringgit und startet gegenüber der Stadthalle.
Die Stadt ist aufgrund der Entfernungen eigentlich ideal für die Erkundung mit dem Fahrrad geeignet. Diese Art von Verkehrsmittel ist leider völlig unüblich. Ansonsten kann man viele Wege auch zu Fuß zurücklegen, da der für Reisende interessante Teil der Stadt nicht übermäßig groß ist. Die meisten Ziele befinden sich im Downtownareal. Wer auch einen längeren Marsch nicht scheut kann am Wasser entlang bis zur City-Moschee und weiter bis zum chinesischen Tempel laufen.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Scroll Gallery
|title=Sehenswürdigkeiten
|width=300
|timeDependent=yes
|File:Kota Kinabalu City Mosque 0019.jpg|Masjid Bandaraya und Mount Kinabalu
|File:Kota Kinabalu City Mosque 0041.jpg|Masjid Bandaraya (City Mosque)
}}
Da Kota Kinabalu im Zweiten Weltkrieg komplett zerstört wurde und der Wiederaufbau nach dem Krieg recht schmucklos erfolgte, verfügt die Stadt über keine der gängigen Sehenswürdigkeiten. Es gibt eine große Moschee zu besichtigen, ansonsten ist man stolz ein neues High Tech Viertel aufgebaut zu haben, das eine Kopie des Multimedia-Korridor (Cyberjaya) von Kuala Lumpur werden soll.
=== Moscheen ===
* {{vCard | type = mosque | name = Masjid Bandaraya (City Mosque) | address = Jl. Pasir / Jl. Tun Fuad Stephens | hours = Sa-Do 08:00-17:00 | wikidata = Q3397006 | auto = y | description = Die größte Moschee der Stadt kann bis zu 12.000 Menschen beherbergen. Ihr Architektur weist Gemeinsamkeiten mit der Nabawi Moschee in [[Medina]] auf. Sie befindet sich an der Likas Bucht. Besucher dürfen nur das Gelände, aber nicht die Moschee selbst betreten. }}
* {{vCard | type = mosque | name = Masjid Negeri Sabah | address = Jl. Sembulan / Jl. Tunku Abdul Rahman | hours = Mo-Do: 08:00-11:00, 14:00-16:30; Fr: 08:00-10:30, 14:30-16:30; Sa, So: 08:00-11:00, 14:00-16:00 | wikidata = Q3394882 | auto = y | description = Die Moschee besitzt einen goldenen Dom, der von 16 kleineren umgeben ist. Besucher werden gebeten, das Gebäude über die Fronttür zu betreten. Der Informationsofficer Mr. Janis Abdullah (Mobil: 013-8693148) steht freundlicherweise für Fragen und für die vorgeschriebene Anmeldung des Besuchs zur Verfügung. }}
=== Tempel ===
[[Bild:KotaKinabalu Sabah PuhTohTzeTemple-12.jpg|thumb|right|Pu Tho Si Tempel]]
* {{vCard | type = temple | name = Pu Tuo Si Tempel | wikidata = Q28187444 | auto = y | description = Der Phu Tho Si Tempel ist der erste und größte buddhistische Tempel im Bundesstaat Sabah. Er ist ein Tempel des Mahayana Buddhismus. An diesem Ort werden besonders der Amithaba Boddha sowie die Weisen Bodhisattva Avalokiteshvara (Guan Yin) und Bodhisattva Mahasthahamapratpta (Da Shi Zhi) verehrt. Es ist der wichtigste Ort für Buddhisten in Kota Kinabalu. Sein einzigartiges Design und seine vielen religiösen Darstellungen und Statuen machen ihn zu einem sowohl von den Buddhisten als auch von den Touristen reich frequentierten Ort. Der ganze Komplex besteht aus einer Reihe von Hallen, Gebäuden und Kammern. Die große Haupthalle wurde im Januar 1980 fertig gestellt. Das Da Guan Haus, welches unter anderem die Bibliothek sowie die Halle mit dem liegenden Buddha sind aus dem Jahre 1998. }}
* {{vCard | type = temple | name = Gurdwara Sahib Sikh Temple | directions = Jalan Mat Salleh near Sembulan | wikidata = Q14545681 | auto = y | description = Der Tempel wurde im Jahr 1924 errichtet und hat den Zweiten Weltkrieg unbeschadet überstanden. 1997/1998 erfolgte eine ausgiebige Reparatur und Erweiterung. }}
=== Gebäude ===
* {{vCard | type = tower | name = Atkinson Clock Tower | wikidata = Q4281727 | auto = y | description = Der Uhrturm wurde im Jahre 1902 zu Ehren des ersten Distriktvorstehers '''Francis George Atkinson''', der im Jahre 1902 an Malaria starb, in Auftrag gegeben und im Jahre 1905 fertiggestellt. Der ursprünglich aus Mirabauholz bestehende Turm steht auf einem 157 Meter hohen Punkt mit Blick auf das Stadtzentrum. Infolge der Reparaturen und Instandhaltungsmaßnahmen hat er heutzutage nicht mehr sein ursprüngliches Aussehen. Im Jahre 1979 übernahm das Sabah Museum die Verantwortung über den Turm. }}
* {{vCard | type = tourism authority | name = Sabah Tourism Building | address = #51, Jl. Gaya | lat = 5.985409 | long = 116.078201 | description = Das Gebäude stammt aus dem Jahre 1916 und diente als Druckerei, Distriktverwaltung und Schatzamt und war eines von nur drei Gebäuden, welches den zweiten Weltkrieg überstand. Nach einer kompletten Restaurierung wurde es im Jahre 1991 Sitz der Touristeninformation von Kota Kinabalu. }}
* {{vCard | type = house | name = Tun Mustapha Tower | wikidata = Q2459733 | auto = y | description = Der Menara Tun Mustapha ist mit 32 Etagen das höchste Gebäude von Kota Kinabalu. Von hier aus bietet sich eine Blick auf die Likas Bucht, den Sonnenuntergang sowie auf die Universität von Sabah. Im 18. Stock des Gebäudes befindet sich das drehende Restaurant '''@mosphere'''. Das Haus beherbergt auch die '''Tun Mustapha Gallery'''. }}
=== Sabah Museum Complex ===
[[Bild:Sabah Heritage Village 0007.jpg|thumb|right|Sabah Heritage Village]]
Zum '''Sabah Museum Complex''' gehören das Hauptmuseum, für das RM 15.00 Eintritt zu entrichten sind. Das Ticket gilt auch für das Heritage Village. Die anderen Museen sind frei.
* {{vCard | type = museum | name = Sabah Museum | hours = täglich 09:00-17:00 | price = Eintritt: RM 15.00 (Ausländer); RM 2.00 (Malaysier) | wikidata = Q2209383 | auto = y | description = Das Museum gibt einen Einblick in die Geschichte, die Kultur der indigenen Völker sowie die Natur des Bundesstaates Sabah. }}
* {{VCard | type= museum | name= Sabah Heritage Village | description = Im kleinen Wald nahe dem Hauptmuseum wurde ein kleines Dorf errichtet. Jedes einzelne Haus wurde im jeweils typischen Stil eines der indigenen Völker des Bundesstaates Sabah errichtet. Sogar eine der für den Regenwald typischen Hängebrücken wurde hier errichtet. }}
* {{VCard | type= museum | name= Sabah Art Gallery | description = Kleine Kunstgalerie mit Werken aus Sabah. }}
* {{VCard | type= museum | name= Science and Technology Centre | description = Das kleine Technologiemuseum widmet sich im wesentlichen drei Themen, Erdöl (Entstehung und Förderung) - gut sichtbar von einem Mineralölunternehmen (aber nicht Petronas) gesponsert sowie den Themen Eisenbahn und Rundfunk. }}
* {{vCard | type = museum | name = Islamic Civilisation Muzeum | lat = 5.963419 | long = 116.073909 | phone = +60 (0)88-538228 | hours = tägl. 09:00-17:00 | name-local = Muzium Tamadun Islam | description = Das Museum zeigt in sechs Galerien die Geschichte des Islam. }}
=== Weitere Museen und Galerien ===
* {{vCard | type = museum | name = Aquarium & Marine Museum | url = http://www.ums.edu.my | email = bmru@ums.edu.my | address = Universiti Malaysia Sabah, Locked Bag No. 2073 | lat = 6.039590 | long = 116.112249 | phone = +60 (0)88 320000 (Ext 2590) | fax = +60 (0)88-320261 | hours = täglich außer mittwochs und Feiertagen 9:30–12:30, 14:00–16.30 | price = RM 10.00 (Kinder unter 18 Jahren: RM 4.00; Kamera: RM 10.00) | mobile = 016-2863697 | description = Das Aquarium ist eines der besten Meeresmuseen Borneos und liegt auf dem Campus der Universität Sabah. Vom Stadtzentrum (City Park Busstation) fährt die Linie 5A zur Universität. Vom Eingang sind es gut 2-3 Kilometer (am ersten Kreisverkehr im Gelände links und der Straße bergauf folgen, irgendwann ist es ausgeschildert). Das Taxi kostet vom Stadtzentrum RM 25.00 }}
=== Galerien ===
* {{VCard | type= gallery | name= Tun Mustapha Gallery | directions= im Menara Tun Mustapha (Sabah Foundation Building) | phone= +60 (0)88-326683 | fax= +60 (0)88-438026 | email= mizalk@gmail.com | hours= Di-So: 9:00-18:00 | price= Eintritt: RM 10.00 | description = Die Galerie zeigt viel über das Leben und die Zeit von Tun Mustapha, dem ehemaligen visionären Führer von Sabah. Zu der Galerie gehört auch ein Souvenirshop, welcher hochwertige Handwerkskunst anbietet. }}
=== Märkte ===
[[Image:Kota Kinabalu Wetlands 4636.jpg|thumb|right|Kota Kinabalu Wetland Centre]]
* {{vCard | type = market | name = Filippino-Market | alt = Handicraft Market | address = Jalan Tun Fuad Stephen | lat = 5.981271 | long = 116.071713 | directions = vor dem Le Meridien Hotel | image = Filipino Market Kota Kinabalu.jpg | before = Sehenswert ist auf jeden Fall der | description = Dort kann man eine Vielzahl von Schmuck und Souvenirs kaufen. Hier ist Verhandlungsgeschick gefragt. Am frühen Abend werden auf dem Markt die Fänge der vom Meer zurückgekehrten Fischer verkauft. Eine Augenweide an Seetieren aller Art! Ebenso ist eine große Auswahl an lokalen Delikatessen erhältlich, allerdings sollte nur der Asienkenner dort Mahlzeiten zu sich nehmen, da man nicht immer auf den ersten Blick erkennen kann, welches Lebewesen hier zubereitet angeboten wird. }}
=== Aussichtspunkt ===
* {{vCard | type = viewpoint | name = Signal Hill Observatory | lat = 5.985585 | long = 116.079177 | name-local = Bukit Bendera | description = An dem Aussichtspunkt gibt es einen kleinen Parkplatz sowie einige überdachte Sitzplätze. Von hier aus hat man eine schöne Sicht auf den zentralen Teil von Kota Kinabalu und zu den Inseln des Tunku Abdul Rahman Park. Wer sich nicht scheut, den kleinen Berg zu Fuß zu erklimmen, startet am Perdana Merdeka der Jl. Istana den Berg hinauf. Nach 200 Metern biegt man links ab in die Jl. Bukit Bendera, passiert den Atkinson Uhrturm und folgt der Straße bis zum Aussichtspunkt. Es gibt auch einen kürzeren Weg über eine schwer zu findende Treppe. Hierzu geht man zur kleinen Parallelstraße der Jl. KK Bypass am Fusse des Berges in Höhe des Gaya Walk. Dort gibt es einige Backpacker-Unterkünfte. Hinter dem "Lucy's Homestay" und "Traveller's Light" auf dem Hinterhof beginnt die Treppe. Man geht am besten um das "Lucy's Homestay" herum (Das Haus mit dem blauen Dach links auf dem obigen Bild mit dem Blick auf das Stadtzentrum). }}
=== Parks und Naturgebiete ===
* {{vCard | type = park | name = Kota Kinabalu Wetland Centre | directions = hinter dem Likas Square (vom Meer kommend) an der Kreuzung rechts abbiegen Richtung Signal Hill. Nach ein paar hundert Metern ist links die Einfahrt | hours = Di-So 8-18 Uhr, Mo geschlossen | wikidata = Q6433804 | auto = y | description = Hier wurden im Stadtgebiet noch ein Feuchtgebiet gerettet. Auf einen Rundweg durch die Mangroven, kann man noch einige einheimische Tiere, besonders Vögel beobachten. - Die Anreise erfolgt mit dem Bus oder Taxi (ca. RM 15.00) zum Likas Square. Wer einen Fußmarsch nicht scheut, kann auch vom Stadtzentrum aus laufen von oben beschriebenen Aussichtspunkt folgt man der Straße einfach weiter und geht den Berg wieder hinab. Unten angekommen befindet sich das Areal gleich rechts. }}
== Aktivitäten ==
[[Bild:Kota Kinabalu Tanjung Aru Beach 0002.jpg|thumb|right|Tanjung Aru Beach]]
Als Aktivitäten in der Stadt selbst kann man nur einkaufen und bummeln empfehlen. Allerdings ist KK ein guter, zentraler Punkt für diverse Ausflüge (siehe Abschnitt "Ausflüge")
'''Wellness & Spa:'''
* {{vCard | type = massage | name = Waterfront Reflexology | lat = 5.979121 | long = 116.069899 | description = Diese Massage befindet sich direkt an der Strandpromenade (auf Höhe des Le Meridien Hotels und vor dem Seaview Restaurant) das EURO Cafe. Dort kann man sich unter einem großen weißen Pavillon einer entspannenden Fußreflexzonen-Massage oder Körpermassage hingeben. Eine Stunde Fußmassage kostet RM 45, eine Körpermassage RM 55. Man kann während der Massage auf einem komfortablen Liegestuhl liegen und dabei auf das Meer und die vorgelagerten Inseln schauen. Auf Wunsch werden auch gekühlte Getränke gereicht. }}
* {{vCard | type = spa | name = Le Borneo Reflex & Beauty Spa | address = Lot B-2-12, Block B, Warisan Square, Jl. Tun Fuad Stephens | lat = 5.979353 | long = 116.071284 | directions = gegenüber dem Hotel LeMeridien | phone = +60 (0)88-447800 | mobile = +60 (0)16-8235212 | subtype = budget | description = Die Massage ist recht preiswert (ab RM 30,00 und bietet das Programm von der Fußmassage, über Footscrub, Maniküre und Pediküre bis hin zur Body-Massage. Es gibt auch einzelne Pakete bis hin zum 5-Stunden-Vollprogramm (RM 260,00) }}
* {{VCard | type= spa | name= Six Senses | address= Lot 2-1-2, Phase 2, Kolam Centre, Jl. Lintas | phone= +60 (0)88-213613 | description = Die Detox Therapy mit heißen Steinen ist bei Reisenden und Einheimischen gleichermaßen beliebt. }}
* {{vCard | type = spa | name = Ka'andaman Traditional Healing Garden | url = http://www.kaandamanspa.com.my | address = Km 8, Hongkod Koisan, Jl. Penampang | lat = 5.923218 | long = 116.088941 | phone = +60 (0)88-721008 | facebook = Kaandaman-Spa-373603087842 | description = Kräuterbäder in entspannter Atmosphäre bietet dieser Spa. }}
* {{vCard | type = spa | name = Jari-Jari | url = http://jarijari.com.my/ | email = sales@jarijari.com.my | address = Lot 2, Blk B, 2nd Floor, Tanjung Aru Plaza, Jl. Mat Salleh | lat = 5.951935 | long = 116.053251 | phone = +60 (0)88-272606 | facebook = JariJariSpaBorneo | description = Das Wellnesbad mit seinen traditionellen Massagen bekam 2006 den Malaysia Spa & Wellness Award. Es gibt mittlerweile noch zwei weitere Filialen: im Suria Sabah und im Palace Hotel. }}
* {{VCard | type= spa | name= D'Bor Neobayu Holistic Wellness Centre | address= 1st, Floor, Lot 2, Wisma HCS, Jl. Kolam Luyang | phone= +60 (0)88-216648 | description = Hier werden echte Sabahan Behandlungen geboten. }}
'''Golf:''' Golfer kommen in KK voll auf ihre Kosten, da die Golfplätze in Sabah zu den besten der Welt gehören. Empfehlenswert ist hier das Hotel [http://www.suteraharbour.com/ Sutera Harbour Resort].
'''Strände:'''
* {{vCard | type = beach | name = Tanjung Aru Beach | address = in der Nähe des Flughafens | wikidata = Q877363 | auto = y | description = Er ist sehr flach und zeigt sehr schön in westliche Richtung. Somit ist er nicht nur für Bewegungshungrige geeignet. Ein Abendessen in einem der Restaurants zum Sonnenuntergang gehört eigentlich zu jedem Aufenthalt in der Stadt (z. B. im First Beach Café direkt am Strand). Man erreicht den Strand am besten mit dem Taxi (RM 15.00 aus dem Stadtzentrum). Am Nordende liegt das schöne '''Shangri La Tanjung Aru Resort'''. Wer abends länger sitzt, kann das Problem bekommen, kein Taxi für die Rückfahrt zu finden. Entweder lässt man sich bei der Hinfahrt die Telefonnummer des Fahrers geben, oder man läuft zum Shangri La Resort. }}
* In der Nähe der Masjid Bandaraya (City Mosque) an der Likas Bucht gibt es einen Strand der stark von den Einheimischen zum Baden und Picknick frequentiert wird. Allerdings wird dieser Strand eher selten von angeschwemmtem und weggeworfenem Schmutz befreit. Der Strand hat Toiletten und Duschen. Verpflegung gibt es keine. Allerdings verkaufen einige Händler auf dem Parkplatz aus ihren Autos heraus kalte Getränke.
== Einkaufen ==
[[Image:Kota Kinabalu 1Borneo 4600.jpg|thumb|right|1Borneo Hypermall]]
Kota Kinabalu verfügt über einige mittelgroße Malls, welche recht gut sortiert sind, aber nicht an die Ausmaße und Auswahl von Malls in Kuala Lumpur heranreichen. Dafür hat man in KK gelegentlich Glück und kann auch in einer Mall um den ausgeschilderten Preis feilschen. Eine neue Hypermall wurde eröffnet, und das „SuriaKK“ sowie der „Time Square KK“ sind bereits im Bau. Ein Shoppingritual ist der Besuch des jeden Sonntag stattfindenden Marktes in der Gaya Street.
* {{vCard | type = mall | name = 1Borneo Hypermall | directions = im Norden der Stadt nahe dem Gelände der Universität Sabah | wikidata = Q4595873 | auto = y | description = Die ganz neue Hypermall ist das größte Einkaufszentrum Sabah's. Zu dem Komplex gehören auch das Aquarium „Underwater World“, ein Kulturzentrum, ein Bowlingzentrum sowie ein Kino. Die Mall ist ein ganzes Stück vom Downtownareal entfernt. Im Einkaufszentrum „Warisan Square“ an der Seite, die zur Waterfront zeigt, startet ein kostenloser Shuttleservice, der über den Likas Square bis zum 1Borneo fährt. }}
'''Stadtzentrum:''' Hier gibt es eine Reihe von typischen Einkaufszentren mit der unüberschaubaren Anzahl von vielen kleinen Läden. Dies sind einige der beliebtesten:
* {{vCard | type = mall | name = Wisma Merdeka | wikidata = Q28219535 | auto = y | description = Direkt neben dem Hyatt Hotel. Hier finden sich auch ein paar gut sortierte Souvenirläden }}
* {{vCard | type = mall | name = Centre Point | wikidata = Q28219533 | auto = y | description = Bei den Einheimischen sehr beliebtes Einkaufszentrum. }}
* {{vCard | type = mall | name = Warisan Square | wikidata = Q42404836 | auto = y | description = Die Mall gegenüber der Waterfront besitzt auch eine ganze Reihe von Restaurants. }}
== Küche ==
Auf der ca. 200 Meter langen Strandpromenade zwischen EURO Cafe und Filipino Markt befinden sich viele kleine Restaurants, in welchem man vorzüglich und für wenig Geld essen kann. Da sich die Restaurants direkt am Meer befinden, ist ein atemberaubender Blick und eine einmalige Atmosphäre garantiert. Eine ganze Reihe weiterer Restaurants findet man im Downtownareal parallel zur Strandpromenade.
=== Günstig ===
'''Asiatisch und Westlich:'''
* {{vCard | type = restaurant | name = Upperstar Pepper Grill & Bar | address = Block C, Lot 8, Segama Complex | lat = 5.984408 | long = 116.075157 | phone = +60 (0)88-270775 | hours = So-Do: 16:30-01:30, Sa und vor Feiertagen: 16:30-02:00 | subtype = budget | description = Auch bei Einheimischen sehr beliebt und immer gut besucht ist das Upperstar. Die Auswahl an malaysischen und westlichen Klassikern (Steak, Pizza, Pasta, Burger, Salate) ist gut und preiswert. Das Restaurant hat neben WLAN auch einige Tische mit eigenem Computer und Internetzugang. WiFi }}
=== Mittel ===
[[Bild:Kota Kinabalu Atkinson Clocktower 0002.jpg|thumb|right|upright|Atkinson Uhrturm]]
'''Frühstück:''' Viele der Restaurants - so auch die Restaurants an der Waterfront öffnen erst in den Mittagsstunden. Da nicht alle Unterkünfte ein Restaurant bieten muss man außerhalb auf Suche gehen. So bieten beispielsweise die Coffee-Shops auch Frühstück an.
* {{vCard | type = cafe | name = The Coffee Bean & Tea Leave | url = http://www.coffeebean.com.my | address = Lot AG16, Ground Floor Wisma Merdeka Phase 1, Jln Tun Razak | lat = 5.985617 | long = 116.076339 | phone = +60 (0)88-232333 | hours = Mo-Do: 08:30-20:00, Fr-Sa: 08:30-21:00, So: 08:30-18:00 | description = Die Coffe Bean Filiale im Wisma Merdeka Komplex (am Hyatt) bietet ein gutes und frisches Frühstück. }}
* {{vCard | type = cafe | name = San Francisco Coffee | url = http://www.sfcoffee.com | address = C-G-01, Block C, Ground Floor, Warisan Square | lat = 5.978673 | long = 116.070862 | directions = im Warisan Square direkt gegenüber der Waterfront | hours = Mo-So: 8:00-24:00 | description = }}
'''Seafood:''' Kota Kinabalu ist bekannt für seine erstklassige Meeresküche, da abends in den Restaurants die Tagesfänge der Fischer verkauft werden. Frischer geht es nicht! Für Touristen die das erste Mal nach Sabah kommen, empfehlen sich zwei Restaurants:
* {{VCard | type= restaurant | subtype= midrange | name= Seaview Restaurant | description = Das Restaurant befindet sich direkt neben dem obengenannten EURO Cafe und steht unter chinesicher Leitung. Es ist bekannt für die hohe Qualität der Speisen, aber auch für die leicht erhöhten Preise. Der höhere Preis wird auf Grund der Sicht aufs Meer verlangt, welcher es allerdings wert ist bezahlt zu werden. Am Abend findet ein kostenfreies Entertainment durch traditionelle Tänzer und Musiker statt, welches für Gäste die das erste Mal in Borneo sind, sicher eine interessante Darbietung ist. }}
* {{VCard | type= restaurant | subtype= midrange | name= Sea Food Court | description = Der Sea Food Court befindet sich etwas versteckt im hinteren Teil der Stadt. Am besten erreicht man ihn zu Fuß, wenn man sich vor das Le Meridien Hotel stellt und die Strasse, welche rechts daneben ins Innere der Stadt führt, ca 500 Meter entlang geht. Auf der rechten Seite findet man dann den Food Court. Dieses Restaurant ist nicht ganz so bekannt und wird hauptsächlich von Einheimischen besucht. Auch hier werden fangfrische Meerestiere verkauft und man kann sich - wie überall - sein Gericht aussuchen, wenn es noch in einem der Schaubecken schwimmt. Auch hier findet abends zwischen 19.30 und 20.30 Uhr Entertainment durch traditionelle Tänzer statt und am Ende der Darbietung haben manche Gäste die Möglichkeit, die eigenen Fähigkeiten im Tanzen oder Blaspfeil-Schießen zu erproben. Die Preise sind etwas niedriger als im Seaview Restaurant und man sollte auch seine Verhandlungsfähigkeiten testen und einen besseren Preis aushandeln. Preiswerte Delikatessen sind z. B. Austernomlett, King Prawns und die angebotenen Lobster, welche nach den individuellen Wünschen des Gastes zubereitet werden. }}
'''Asiatisch:'''
* {{VCard | type= restaurant | subtype= midrange | name= Sushi-King | url= http://www.sushi-king.com | address= Warisan Square | directions= Im Warisan Square im nordoestlichen Teil in der 1. Etage | phone= +60 (0)88-538064 | description = Japanisches Restaurant mit gutem Sushi. }}
* {{VCard | type= restaurant | subtype= midrange | name= Tam Nak Thai | address= Y/G5, Api Api Centre | phone= +60 (0)88-257328 | hours= tägl. 11:30-15:00 18:00-22:00 | description = In dem guten thailändischen Restaurant ist für das Diner auch schon mal eine Tischreservierung angeraten. }}
'''Asiatisch und Westlich:'''
* {{VCard | type= restaurant | subtype= midrange | name= Tanjung Ria Café | directions= im Hyatt Hotel | hours= 18:30-21:30 | price= RM 49.00 (Vegetarier: RM 25.00) | description = Das Restaurant bietet ein All-you-can-eat-Buffet, welches wöchentlich rotierend jeden Abend unter einem anderen Thema steht. Malaysisches Essen gibt es jeden Mittwoch. }}
* {{VCard | type= restaurant | subtype= midrange | name= First Beach Café | directions= direkt am Tanjung Aru Beach in Höhe der offiziellen Zufahrt }}
'''Westlich:'''
* {{VCard | type= restaurant | subtype= midrange, Italian, Spanish | name= Toscani's | address= Lot 14 Waterfront | phone= +60 (0)88-242879 | email= toscaniskk@yahoo.com.hk | description = Restaurant mit wirklich guter italienischer und spanischer Küche. }}
* {{VCard | type= restaurant | subtype= midrange, Italian | name= Little Italy | url= http://www.littleitaly-kk.com | address= Jl. Haji Saman, 88813 Kota Kinabalu | directions= Im Erdgeschoß des Hotel Capital | phone= +60 (0)88-232231 | mobile= +60 (0)19-8800881 | fax= +60 (0)88-232231 | email= emiliano.kl@gmail.com | hours= tägl. 10:30-23:00 | description = Wirklich gute hausgemachte Pizza und Pasta serviert das Little Italy }}
* {{VCard | type= restaurant | subtype= midrange, Australian | name= The Aussie Barbeque and BAr | address= #5, Cultural Entertainment Esplanade | directions= Downtown, direkt an der Waterfront | phone= +60 (0)88-243449 | description = Der Name sagt es bereits, hier gibt es empfehlenswerte australische Kost. }}
* {{VCard | type= bar | subtype= midrange | name= The Shamrock Irish Bar | url= http://www.shamrock.com.my | address= Lot 6, Anjung Samudra 13046, 88833 Kota Kinabalu | directions= an der Strandpromenade | phone= +60 (0)88-249829 | email= theodorawatson@yahoo.co.uk | description = Netter Irish Pub auch mit Sitzen draußen direkt am Wasser. Wer in Malaysia auch mal westliche Kost probiert, wird besonders die recht große Menge Sauce zu schätzen wissen, die hier die Gerichte begleitet, wird doch westliche Kost im allgemeinen im Lande sehr trocken serviert. }}
=== Gehoben ===
'''Buffet:'''
* {{vCard| type = hotel| subtype = upmarket| name = Ming Garden Hotel & Residences| url = http://www.minggardenhotel.com| directions = Lorong Ming Garden, Jalan Coasta| phone = +60 (0)88-528888| fax = +60 (0)88-528889| email = enquire@minggardenhotel.com | description = Neben dem Essen a'la card bietet das Hotel ein schönes Buffet mit vielen Speisen (RM 70,00++ pro Person - beinhaltet nur Wasser als Getränk) }}
== Nachtleben ==
[[Image:Kota Kinabalu Jalan Pantai 4677.jpg|thumb|right|Café und Bar-Bereich an der Jl. Pantai]]
Das Angebot für Nachtschwärmer ist in KK recht übersichtlich. Es gibt die Bars in den einzelnen Hotels (im Le Meridien Hotel gibt es eine Bar mit toller Latino Live Musik. Im Hyatt Hotel gibt es ebenfalls Live Musik und Unterhaltung), allerdings schließen auch diese Bars zwischen 1:00 und 2:00 Uhr morgens. Einzig das Shangri-La Hotel verfügt über einen guten Night Club, welcher länger geöffnet hat.
* Einige offene aber überdachte Bars und Cafés, die abends auch Live-Musik bieten gibt es im Stadtzentrum zwischen der Jl. Pantai und Jl. Ewan.
* Die '''Waterfront''' {{Ms|Anjung Samudera|inKlammern=ja}} ist abends sehr beliebter Treff für Einheimische und Touristen. Es gibt eine ganze Reihe verschiedener Bars und Restaurants. Alle besitzen Plätze im Gebäude sowie draußen direkt am Wasser.
** {{VCard | type= bar | subtype= midrange | name= The Shamrock Irish Bar | url= http://www.shamrock.com.my | address= Lot 6, Anjung Samudra 13046, 88833 Kota Kinabalu | directions= an der Strandpromenade | phone= +60 (0)88-249829 | email= theodorawatson@yahoo.co.uk | description =- Netter Irish Pub auch mit Sitzen draußen direkt am Wasser.}}
* Weitere Empfehlungen:
** {{VCard | type= bar | subtype= midrange | name= Shenanigan's | address= Jl. Datuk Salleh Sulong | directions= Im Hyatt Hotel (Eingang zur Bar von der Straße) | hours= Mo-Do: 18:00-01:00, Fr-Sa: 18:00-03:00, So: 16:00-24:00 | description = Gute Bar mit gutem DJ und Live Musik }}
** {{vCard | name = Q Bar | type = bar | wikidata = Q55384958 | auto = y | description = Der nette kleine Club ist beliebt bei der lokalen Gay-Szene. Freitags und samstags (nicht vor 23:00 Uhr) ist er gut gefüllt mit einem netten einheimischen Publikum. Freitags ist eine Ladyboy-Show (Eintritt: RM 15,00 inklusive einem Getränk).
}}
'''Kino:'''
* {{vCard | type= cinema | name= Growball Cinema | directions= In der 8. Etage des Centre Point Einkaufszentrums | address= Jl. 20 / Jl. Tun Razak | description = Das Kino hat eine ganze Reihe von Kinosälen und bietet eine breite Auswahl an Filmen. }}
== Unterkunft ==
Es gibt eine Reihe von guten Unterkunftsmöglichkeiten in Kota Kinabalu, für jeden Geldbeutel ist etwas passendes dabei!
=== Günstig ===
''bis ca. 100 Ringgit''
Es gibt diverse Backpacker-Hotels, allerdings ist der gebotene Standard in punkto Sauberkeit und Sicherheit nicht so hoch, wie man es von ähnlichen Hotels in Kuala Lumpur oder Bangkok gewöhnt ist. Backpackerunterkünfte befinden sich in der Jalan Gaya und in der Lorong Dewan
* {{VCard | type = hotel | name= Tune Hotel | url= http://www.tunehotels.com/SabahKK_Room.aspx | address= Unit No. G-803,1Borneo Hypermall, Jl. Sulaman | description = Eine Ausnahme von obiger Regel ist allerdings das Tune Hotel, welches zwar nicht direkt im Stadtzentrum gelegen ist, aber in den Punkten Preis, Sicherheit und Sauberkeit hervorragend abschneidet. }}
=== Mittel ===
''ca. 80 bis 400 Ringgit''
[[Image:Kota Kinabalu Jesselton Hotel 4683.jpg|thumb|right|Das Jesselton Hotel]]
* {{VCard | type= hotel | subtype= midrange | name= Novotel One Borneo | url= http://www.novotel.com/gb/hotel-6476-novotel-1borneo-kota-kinabalu/index.shtml | address= Tower B Jalan Sulaman Highway, 00-01 Ground Floor, 1Borneo Hyper Mall | phone= +60 (0)88-529888 | fax= +60 (0)88-529889 | email= info@novotel1borneo.com | description = Das neue 4-Sterne-Hotel ist ein Teil der neuen '''One Borneo Hyper Mall'''. }}
* {{VCard | type= hotel | subtype= midrange | name= Beverly Hotel | url= http://www.vhhotels.com/information.php?hid=7 | address= Lorong Kemajuan, 88000 Kota Kinabalu | phone= +60 (0)88-258998 | fax= +60 (0)88-258778 | email= reservation.bhkk@vhmis.com | description = Preiswerte und gute Zimmer gibt es im Beverly Hotel, welches etwas am Rande des Stadtzentrums liegt, aber dafür von einigen Zimmern eine gute Sicht auf den Mount Kinabalu ermöglicht. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Promenade Hotel | url = http://www.promenade.com.my/home.cfm | email = enquiry@promenade.com.my | phone = +60 (0)88-265555 | subtype = midrange | description = Nur 10 Minuten vom Flughafen entfernt befindet sich das Promenade Hotel, welches Preise ab RM 170 (ca. 34 €) anbietet. }}
* {{vCard | type= hotel | subtype= midrange | name= 1 City Hotel | url= http://1cityhotel.com/ | address= Lot1 Block B, Ground Floor, Segama Complex | directions= in der Nebenstraße zwischen KFC und Burger King gegenüber dem Hyatt | phone= +60 (0)88-230478 | fax= +60 (0)88-234478 | price= RM 108-128 (Low Season) RM 128-148 (High Season) | description = Ende 2008 neu eröffnet, ist das 1 City Hotel eine echte Empfehlung. Moderne schöne Zimmer, schönes Bad, Safe und recht große Flat-TV heben das Hotel hervor. Jede Etage hat ein eigenes WLAN. Es gibt kein Restaurant, aber die zentrale Lage macht dies auch nicht nötig. Die Lage in der etwas düsteren (aber übersichtlichen) Nebenstraße mag manchen erst abschrecken, ist aber unproblematisch. }}
=== Gehoben ===
''ab ca. 300 Ringgit''
* {{vCard| type = hotel| subtype = upmarket| name = Ming Garden Hotel & Residences| url = http://www.minggardenhotel.com| directions = Lorong Ming Garden, Jalan Coasta| phone = +60 (0)88-528888| fax = +60 (0)88-528889| email = enquire@minggardenhotel.com| price = Online-Promotion-Rate ab RM 248,00++ bis RM 388,00++ | description = neues Hotel an der Straße zum Flughafen südlich des Stadtzentrums.}}
* {{vCard | type = hotel | name = Jesselton Hotel | price = jewils ab RM 215-450 | wikidata = Q28403398 | subtype = upmarket | auto = y | description = Traditionsreiches Boutique-Hotel im Stadtzentrum. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Le Meridien | wikidata = Q41799055 | subtype = upmarket | auto = y | description = Das Le Meridien Hotel gehört zu den führenden Hotels der Stadt und ist besonders für aktive Urlauber geeignet, die kein Resort-Hotel suchen. Besonders am Wochenende werden attraktive Zimmerpreise angeboten und die Aussicht aus den geräumigen Zimmern mit Sicht aufs Meer, garantiert atemberaubende Blicke auf den Sonnenuntergang, welcher in Kota Kinabalu jeden Tag anders und jeden Tag besonders ist. Zu erwähnen ist, dass sich das Hotel direkt gegenüber eines Marktes befindet, auf denen man gut sein Verhandlungsgeschick testen kann. }}
* {{VCard | type= hotel | subtype= upmarket | name= Hyatt Regency | url= http://www.kinabalu.regency.hyatt.com | address= Jalan Datuk Salleh Sulong, 88991 Kota Kinabalu | phone= +60 (0)88-221234 | fax= +60 (0)88-218909 | email= kinabalu.regency@hyatt.com | description = Das Hyatt Regency Hotel befindet sich auf einer ins Meer reichende Landzunge und bietet die wohl luxuriöseste Unterkunft in Kota Kinabalu. Allerdings befindet es sich ca. 5 km vom Flughafen entfernt und wird gelegentlich von startenden oder landenden Flugzeugen überflogen. }}
* {{VCard | type= hotel | subtype= upmarket | name= Shangri-La's Tanjung Aru Resort & Spa | url= http://www.shangri-la.com/en/property/kotakinabalu/tanjungaruresort | address= 20 Jalan Aru, Tanjung Aru | phone= +60 (0)88-327888 | fax= +60 (0)88-327878 | email= tah@shangri-la.com | description = Das Shangri-La Hotel hat einen großen Strand- und Poolbereich, nebst ansprechenden und luxuriös eingerichteten Zimmern und eignet sich besonders für Gäste, welche ein Resort-Hotel bevorzugen. Allerdings wird es - wie auch das Hyatt Hotel - von startenden und landenden Flugzeugen überflogen und man muss hin und wieder mit Lärm rechnen. Das Shangri-La besitzt einen der wenigen Nachtclubs in Kota Kinabalu. }}
== Sicherheit ==
[[Image:Kota Kinabalu Atkinson Watch Tower 4679.jpg|thumb|right|upright|Atkinson Clock Tower bei Nacht]]
Kota Kinabalu ist als sichere Stadt bekannt. Dennoch sollte man die üblichen Sicherheitsvorkehrungen treffen, um nicht ein Opfer von Taschendieben oder Trickbetrügern zu werden.
In den Küsten- und Inselgebieten nahe der Grenze zu den Philippinen besteht das Risiko von Überfällen, Entführungen und Geiselnahmen durch bewaffnete Gewalttäter aus den südlichen Philippinen. Von Reisen in entlegene Gegenden und an unkonventionelle Ziele an der Küste Sabahs sowie auf die vorgelagerten Inseln in der Region Kudat bis Tawau wird abgeraten.
Man sollte sich vor einer Reise nach Sabah daher die neuesten Informationen vom [http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Laenderinformationen/00-SiHi/MalaysiaSicherheit.html?nn=555292?nnm=555292 Auswärtigen Amt] einholen und seine Reiseroute ggf. anpassen
== Gesundheit ==
'''Krankenhäuser:'''
* {{VCard | type= hospital | name= Bukit Padang Hospital | address= Jalan Kolam , Luyang P.O. Box 11342, 88815 Kota Kinabalu | directions= im Osten der Stadt nahe des Sees | phone= +60 (0)88-240984 | fax= +60 (0)88-244703 }}
== Praktische Hinweise ==
Grundsätzlich kann man sich in KK gut in Bahasa Malaysia und Englisch verständigen. Auf Grund der Nähe zu den Philippinen sprechen einige der Bewohner auch Tagalog oder Cebuano. Sabahanians sind in aller Regel sehr freundliche und aufgeschlossene Menschen, die allerdings meistens mit Kopfschütteln auf europäische Hektik reagieren. Deshalb sollte man nichts in Eile "erzwingen" und sich für seinen Gesprächspartner Zeit nehmen.
'''Telefonieren:''' Öffentliche Fernsprecher stehen im üblichen Maße zur Verfügung. Wie überall in Malaysia empfiehlt es sich, von einem der Mobilfunkanbieter eine Prepaid-Karte zu kaufen und seine Gespräche damit abzuwickeln. In Sabah ist [http://www.digi.com.my/ DiGi] unter den Einheimischen der beliebteste Anbieter. Oftmals haben auch Reiseagenturen Mobilnummern angegeben. So ist es manchmal einfacher eine Tourbuchung einfach per SMS abzuwickeln.
'''Internet:''' Internet ist verfügbar, die Anzahl der Internetcafés aber noch überschaubar. Einige Restaurants bieten aber mittlerweile WLAN an.
* {{VCard | type= internet cafe | name= Oasis Internet Centre | address= Jl. 20 | directions= im Centre Point | hours= 08:00-24:00 | price= Rm 1,50/ halbe Stunde }}
* {{VCard | type= internet cafe | name= Home Net | address= Lorong Api-Api 1 | directions= im Api-Api Appartment Complex}}
* {{VCard | type= internet cafe | name= Speed Cyber | address= Jl. Mat Salleh | directions= an der Straße zum Tanjung Aru Beach, im Tanjung Aru Plaza | price= Rm 3,00/ Stunde }}
== Ausflüge ==
=== kleine Ausflüge ===
[[Bild:Kota Kinabalu Jesselton Point 0007.jpg|thumb|right|Jesselton Point]]
* Die schönen vorgelagerten Inseln des '''[[Tunku Abdul Rahman Park]]''' bieten viele Möglichkeiten zum Relaxen, Schwimmen, Schnorcheln und liegen nur ein paar Kilometer vor der Stadt. Zentraler Ausgangspunkt für die Ausflüge ist der Jesselton Point. Dies ist der Hafen für die Zubringerboote zu den Inseln. Kurz hinter dem Eingang befindet sich rechts ein Gebäude mit einer Wartehalle und mehreren Ticketschaltern. MR 40.00 sind für eine Fahrt zu einer der Inseln inklusive Hafensteuer und Parkeintritt mit einem der kleinen Boote zu berappen. Nach 3-4 Stunden fahren die Boote wieder zurück zur Stadt. Die Rückfahrzeit kann vorher gewählt und angegeben werden. Einige örtliche Reiseveranstalter bieten auch organisierte Ausflüge zu den Inseln des Parks an.
* {{VCard | type= zoo | name= Lok Kawi Wildlife Park | address= Jl. Penampang - Papar Lama, W.D.T. #63, 89507 Penampang | phone= +60 (0)88-765793 | fax= +60 (0)88-765762 | price= Einritt: RM 20.00 | description = Unweit der Stadt befindet sich dieser kleine Wildlife Park. In den Gehegen findet man unter anderem Orang Utans, Elefanten und die Nasenaffen. Am Ende des Parks befindet sich ein Botanischer Garten. Auf schmalen Dschungelpfaden kann man hier die Flora Borneos erkunden. }}
* {{vCard | type = garden | name = Orchid De Villa | phone = +60 (0)88-4349997 | hours = tägl. 08:00-17:00 | price = Eintritt: RM 10.00 | description = 45 Fahrminuten von der Stadt entfernt kann man im Dorf Kampung Kawakaan über 200 Pflanzenspezies bewundern. Eine einfache Fahrt mit dem Taxi kostet MR 30.00 }}
* {{vCard | type = museum | name = Monsopiad Cultural Village | phone = +60 (0)88-774337 | hours = täglich 08:30-17:00 | price = Eintritt: RM 50,00; Kinder bis 12 Jahre: RM 10,00 | description = In Penampang, ca. 20 Minuten von der Stadt entfernt, bekommt man in diesem Dorf Einblick in die Kultur der Kadazandusun. Hier gibt es Spiele, Sport, Hängebrücken, traditionelle Häuser und natürlich traditionelles Essen. Es gibt eine 1-1,5 stündige geführte Tour. Kulturshows gibt es täglich um 10:00, 11:00, 14:00 und 16:00 Uhr. }}
=== Tagestouren ===
[[Bild:Poring Hot Spring Canopy Walk 0013.jpg|thumb|right|upright|Canopy Wak bei der Poring Hot Spring]]
* Regenwaldtour '''[[Kinabalu-Nationalpark]]''' - Ein Ausflug in den Regenwald ist ein "Must Do" in Kota Kinabalu und für Touristen, welche nicht zu den "Berufswanderern" gehören, empfiehlt sich ein Ausflug in den Kinabalu Park. Der Park befindet sich ca. 100 Kilometer von KK entfernt. Angeboten wird dieser Ausflug von allen örtlichen Reisebüros. Die Abfahrt ist ca. 8 Uhr morgens am Hotel und man kommt nach ca. 2,5 Stunden Fahrt im Park an. Nach einem Besuch des botanischen Gartens betritt man den Canopy Walk, welcher ein einmaliges Erlebnis ist. Auf einer Länge von 157,80 Metern und auf 41 Meter Höhe, läuft man über (abgesicherte) Hängebrücken auf Höhe der Baumkronen durch den Regenwald. Die Aussicht von den Hängebrücken ist atemberaubend. Nach dem Abstieg besucht man noch die Poring Hot Springs. Man hat die Möglichkeit in der Quelle zu baden, daher Badesachen nicht vergessen. Gegen 17 Uhr ist man wieder in KK. Wer den Mount Kinabalu besteigen möchte, kann eine 2-Tages-Tour besuchen und den Sonnenaufgang auf dem Berg erleben. Es gibt auch einige Klettertouren. Es stehen Klettersteige unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade und Längen zur Verfügung.
* Im Distrikt [[Kudat]] befindet sich die nördlichste Spitze der Insel Borneo. Die Tagestour verbindet die Fahrt zum Kap mit dem Besuch eines traditionellen Longhouses. Sonntags kann man zusätzlich den Tamu Markt von Kudat besuchen.
* '''Proboscis Monkeys und Fireflies''' - Ein Ausflug für Tierfreunde ist der Besuch bei den freilebenden Proboscis Affen in den [[Klias Wetlands]]. Nach Sonnenuntergang hat man dann noch die Möglichkeit, Fireflies in großer Anzahl zu beobachten. Alle Reisebüros haben den Ausflug für ca. RM 190.00 im Programm.
* '''White Water Rafting''' - Ein aufregendes Abenteuer für sportliche Touristen. Je nach Wasserstandspegel ist der Schwierigkeitsgrad zwischen 2 und 4. Das Rafting findet unter fachkundiger Anleitung statt und der Fluss führt durch eine Bilderbuchkulisse des Regenwaldes!
=== Mehrtagestouren ===
* Für die Besteigung des '''[[Kinabalu-Nationalpark]]''' sollte eine normal trainierte Kondition ausreichen. Die Tour dauert zwei Tage. Am ersten Tag bewältigt man bereits einen großen Teil der Strecke. Übernachtung ist auf einer Berghütte. Am nächsten Morgen startet der Trip gegen 03:00 Uhr um den beeindruckenden Sonnenaufgang auf dem Gipfel genießen zu können.
* Die Tour zum '''Sepilok Orang Utan Sanctuary''' und zu den Nasenaffen wird als 2-Tages-Tour mit Übernachtung in [[Sandakan]] angeboten
== Weblinks ==
* [http://www.dbkk.sabah.gov.my/ Offizielle Webseite des Bundesstaates Sabah]
* [http://www.sabahtourism.com Offizielle Webseite des Sabah Tourismus]
* [http://www.tourism.gov.my/ Offizielle Webseite des malaysischen Tourismus]
{{Navigationsleiste Sabah Orte}}
{{ZdM|Datum=2009-03}}{{GeoData| lat= 5.98061| long= 116.07433| radius= 5000}}
{{IstInKat|Sabah}}
{{Class-4}}
ae4wdjwui7pkj6i2gzvgz1qtk9sye31
1476959
1476957
2022-08-05T08:35:23Z
TheRedPanda123
47308
Option zur Nutzung der TaxiApp Grab innerhalb von KK
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| Bild= [[Bild:Kota Kinabalu City Centre 0001.jpg|300px|Stadtzentrum]]
| Namen= Kota Kinabalu · {{Jawi|كوت كينبالو}}
}}
'''Kota Kinabalu''' ({{JawiS|كوت كينبالو|i=ˈkɔtɑ kɪnɑbɑlʊ}}), oder einfach nur "KK", ist die Hauptstadt des malaysischen Bundesstaates [[Sabah]]. Früher war der Ort unter dem Namen '''Jesselton''' bekannt. Das ehemalige Jesselton wurde im Zweiten Weltkrieg komplett zerstört und nach dem Krieg etwas lustlos wieder aufgebaut und in Kota Kinabalu (Stadt Kinabalu - nach dem nahegelegenen Berg) umbenannt.
== Hintergrund ==
[[File:Seal of Kota Kinabalu.svg|left|80px]]
'''Kota Kinabalu''', oder einfach nur "KK", ist die Hauptstadt des malaysischen Bundesstaates [[Sabah]]. Früher war der Ort unter dem Namen '''Jesselton''' bekannt. Das ehemalige Jesselton wurde im Zweiten Weltkrieg bis auf drei Häuser von den Japanern komplett zerstört und nach dem Krieg etwas lustlos wieder aufgebaut und in Kota Kinabalu (Stadt Kinabalu - nach dem nahegelegenen Berg) umbenannt.
Die Bevölkerung besteht zum Großteil aus Malay, die sich hier allerdings lieber Sabahanians nennen und oft nicht dem Islam zugehören, sondern auf Grund ihrer philippinischen Wurzeln häufig der katholischen Glaubenslehre folgen.
Kota Kinabalu ist eine in Form eines Streifens an die Küste gebaute Stadt. Diese Form wurde durch die hinter der Stadtgrenze beginnende Berglandschaft vorgegeben. Durch diese Gegebenheit sind startende und landende Flugzeuge gezwungen, teilweise sehr tief über der Stadt zu fliegen, was gelegentlich mit einem gewissen Lärmpegel verbunden sein kann. Allerdings werden nachts keine Flüge durchgeführt, daher ist Ruhe und Erholung garantiert.
Eine Reise nach Kota Kinabalu lohnt sich aus mehreren Gründen. Zu einem kann man sich auf eine der vorgelagerten Trauminseln wunderbar erholen, da es in KK keinen Massentourismus gibt und einsame Strände mit kristallklarem Wasser und einer Vielzahl von bunten Fischen, ein Ruhe- und Schnorchelparadies bieten. Auf der anderen Seite bietet Kota Kinabalu auch für Aktivurlauber zahlreiche Möglichkeiten. So gehört die Besteigung des Mount Kinabalus sicherlich zu den Höhenpunkten einer Reise nach Borneo. Gleiches gilt für den Besuch des Kinabalu Park, der Hot Poring Springs oder dem White Water Rafting.
== Anreise ==
{{Mapframe|lat=5.9794|long=116.079|zoom=13}}
=== Mit dem Flugzeug ===
[[Kota Kinabalu]] besitzt den internationalen {{marker |type = airport |name = Flughafen Kota Kinabalu |wikidata = Q645760 |show = none}}(Lapangan Terbang Antarabangsa), welcher in den letzten Jahren enorm gewachsen und mittlerweile der zweitgeschäftigste des Landes ist. Aus dem ehemaligen kleinen und etwas schäbigen Flughafen, ist ein internationaler Flughafen geworden, dessen Niveau an die Standards großer internationaler Flughäfen wie Kuala Lumpur, Bangkok oder Hong Kong heranreicht. Mit der Einweihung des neugebauten Terminals 1 im August 2008 steht nun ein geräumiges und angenehm in Erscheinung tretendes Terminal zur Verfügung. Vorbei sind die Zeiten, in denen sich Passagiere nicht eindeutig einem Gate zuordnen konnten und es nicht genug Sitzmöglichkeiten für Passagiere gab. Das neugebaute Terminal 1 wird von Fullservice Airlines wie Malaysia Airlines, Asiana, Cathay Pacific (Dragon Air), Singapore Airlines (Silk Air), Korean Air und Royal Brunei bedient, welche von hier aus internationale Ziele in ganz Asien anfliegen. Der Low Cost Carrier [[Air Asia|Air Asia]] bedient das Low Cost Carrier Terminal 2 und fliegt von hier aus nach Shenzhen in China, Jakarta in Indonesien, Manila (Clark) auf den Philippinen, Brunei, Macau und natürlich nach Kuala Lumpur und anderen Destinationen innerhalb Malaysias. Mittlerweile steht der Flughafen von Kota Kinabalu nach Kuala Lumpur an zweiter Stelle in Malaysia. Dementsprechend wird das vorhandene Terminal 1 um weitere Gates erweitert. Nebenbei ringt man dem Südchinesischen Meer weitere Flächen für Start- und Landebahnerweiterungen ab.
Tipp: Da 90% aller Landungen von Westen aus erfolgen, ist man gut beraten, wenn man sich im Flugzeug auf die (in Flugrichtung gesehen) linke Seite setzt, da man so beim Landeanflug eine wunderbare Sicht auf die vorgelagerten Inseln und das klare Wasser des Südchinesischen Meeres bekommt.
Man kommt recht zügig mit dem Taxi in die Stadt, die Fahrtzeit beträgt je nach Ziel zwischen 10 und 20 Minuten. Der Fahrpreis in die Stadt beträgt pauschal MYR 30 und wird mit Coupon-System bezahlt. Das heißt, dass ankommende Passagiere sich in der Ankunftshalle des jeweiligen Terminals am entsprechenden Schalter einen Coupon kaufen müssen und auch dort am Schalter den Fahrpreis bezahlen. Der Fahrer erhält nur den Coupon und kein weiteres Bargeld.
Beim Abflug in Kota Kinabalu muss man dem Taxifahrer unbedingt die Nummer des Terminals sagen, an dem man abfliegt, da beide Terminals weit auseinander gelegen und nicht miteinander verbunden sind.
=== Mit der Bahn ===
[[Bild:Kota Kinabalu Jl Tun Fuad Stephens 0001.jpg|thumb|right|Jalan Tun Fuad Stephens]]
Wegen einer umfassenden Renovierung der gesamten Strecke findet derzeit kein Zugverkehr Bundesstaat Sabah statt.
<!--Eine Eisenbahnlinie verbindet die Stadt unter anderem mit [[Beaufort (Sabah)|Beaufort]] und [[Tenom]]. Die Fahrt in den Zügen sollte für Europäer ein kleines Abenteuer darstellen, da die Bahnlinien in der Regel nur von Einheimischen genutzt werden, welche auf der Fahrt auch gerne die Tier mitnehmen, welche auf dem Markt verkauft werden sollen. So kann man unter Umständen neben einer Bäuerin sitzen, welche auf dem Schoss einige (gefesselte) Hühner liegen hat. Weiterhin sind nicht alle Wagen überdacht. In den letzten Jahren war immer mindestens 1 Wagon (eher eine Art Pritschenwagen auf denen man in Europa große Container transportiert) in den Zug eingegliedert und man beförderte darauf das Gepäck der Reisenden. Auf eventuellem frei bleibenden Platz nehmen gerne
Einheimische oder wagemutige Touristen Platz. Da der Zug nicht schneller als 50 km/h und oft durch dicht bewachsenen Regenwald fährt, ist die Fahrt auf einem offenen Wagen ein einmaliges Abenteuer. Allerdings sollte man von robuster Natur sein, denn natürlich gibt es auf diesem Pritschenwagen keine Sitze (man sitzt einfach auf dem Boden) und der Zug hält nicht an, wenn es anfangen sollte zu regnen.-->
=== Mit dem Bus ===
Die Stadt ist über Buslinien mit allen wichtigsten Orten des Landes verbunden. Es empfiehlt sich, einen Tag vorher das Ticket an der Busstation zu erwerben:
* Abfahrt/Ankunft nahe '''Wawasan Plaza''' & '''Anjung Senja Esplanade''': nach Likas, Inanam,Tamparuli und Tuaran (RM 1.00 bis 4.00), [[Papar]] (RM 5.00), [[Beaufort (Sabah)|Beaufort]] (RM 8.00) sowie [[Sipitang]] (RM 14.00)
* Abfahrt/Ankunft am '''Padang Merdeka''': nach [[Papar]], [[Beaufort (Sabah)|Beaufort]], [[Sipitang]], [[Tambunan]], [[Keningau]], [[Tenom]] (RM 17.00, ab Tenom tägl. um 08:00 und 16:00, Fr-So zusätzlich um 07:00, 12:00 und 17:00), nach [[Kundasang]] und [[Ranau]] (RM 15.00 bis 19.00). Minibus nach [[Kudat]] sobald voll (RM 50.00; August 2022)
* Abfahrt/Ankunft vom '''City Bus Terminal''' in der Inanam Township, Jalan Tuaran: nach [[Sandakan]] (RM 35.00), [[Tawau]] (RM 55.00), [[Semporna]] (RM 60.00), [[Lahad Datu]] (RM 40.00) und [[Kudat]] (RM 18.00)
=== Auf der Straße ===
[[Image:Labuan - Kota Kinabalu - Ferry.jpg|right|thumb|Fähre Labuan-Kota Kinabalu]]
Man kann bei den üblichen Autovermietungen ein Auto mieten und damit kostengünstig und komfortabel Sabah erkunden. Der Verkehr ist wesentlich ruhiger als in Kuala Lumpur, allerdings sollte man den herrschenden Linksverkehr gewöhnt sein. Man sollte beim Anmieten eines Autos sich unbedingt einer international agierenden Autovermietung bedienen und darauf achten, dass der Mietvertrag eine Vollkasko-Versicherung beinhaltet. Wie überall in Malaysia zählt die körperliche Unversehrtheit der Verkehrsteilnehmer recht wenig. Gleiches gilt für die Unversehrtheit der Autos. Sollte es zu einem Unfall in Malaysia kommen, dann sollte man sich darauf einstellen, dass kaum jemand anhalten wird um Hilfe anzubieten. Weiterhin gilt es als normal, dass der Unfallverursacher einfach weiterfährt, ohne sich um den verursachten Schaden zu kümmern.
=== Mit dem Schiff ===
Es gibt eine Schiffsverbindung mit der Insel [[Labuan]], welche auch weiter per Boot mit [[Brunei]] verbunden ist. Die Fahrt dauert ungefähr 2-3 Stunden. Es fahren täglich zwei Boote auf der Strecke, 08:30 und 13:00 Uhr. Preis: RM 30.00.
== Mobilität ==
[[Bild:Kota Kinabalu City Centre View 0004.jpg|thumb|right|Blick auf das Stadtzentrum]]
Am schnellsten und effektivsten bewegt man sich in Kota Kinabalu mit dem Taxi. Man sollte auf das Einschalten des Taxameters bestehen was allerdings nur schwer durchzusetzen ist. So sollte man wenigsten nach dem Preis fragen, wenn das Taxameter nicht möglich ist. Alternativ bietet sich die TaxiApp Grab an. Von Downtown zum Sabah State Museum wird es dann etwas RM 12.00 und zum Tanjung Aru Beach RM 15.00 kosten. Im weiten Stadtbereich außerhalb des Downtown Bereiches kann es schwer sein ein Taxi zu ergattern. Das gleiche gilt für die späten Abendstunden. So kommt es vor, dass man abends gegen 22:00 verlassen am Tanjung Aru Beach steht. Hier hilft der Gang zum nächsten gehobenen Hotel (am Tanjung Aru Beach das Shangri La im Norden). Wer dies nicht möchte, kann sich auch bei der Hinfahrt die Telefonnummer des Taxifahrers geben lassen und einen Rückruf vereinbaren.
Es verkehren einige Buslinien in KK, allerdings sind diese eher als Kleinbusse zu sehen und man sollte das Fahren damit den Einheimischen überlassen, da die Busse recht spärlich beschildert sind und nur unregelmäßig verkehren. Es spricht allerdings nichts dagegen, wenn ein Bus in der geeigneten Richtung kommt, zuzusteigen oder einfach nach dem Ziel der Linie zu fragen. Der Bus zum Tanjung Aru Beach kostet 1 Ringgit und startet gegenüber der Stadthalle.
Die Stadt ist aufgrund der Entfernungen eigentlich ideal für die Erkundung mit dem Fahrrad geeignet. Diese Art von Verkehrsmittel ist leider völlig unüblich. Ansonsten kann man viele Wege auch zu Fuß zurücklegen, da der für Reisende interessante Teil der Stadt nicht übermäßig groß ist. Die meisten Ziele befinden sich im Downtownareal. Wer auch einen längeren Marsch nicht scheut kann am Wasser entlang bis zur City-Moschee und weiter bis zum chinesischen Tempel laufen.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Scroll Gallery
|title=Sehenswürdigkeiten
|width=300
|timeDependent=yes
|File:Kota Kinabalu City Mosque 0019.jpg|Masjid Bandaraya und Mount Kinabalu
|File:Kota Kinabalu City Mosque 0041.jpg|Masjid Bandaraya (City Mosque)
}}
Da Kota Kinabalu im Zweiten Weltkrieg komplett zerstört wurde und der Wiederaufbau nach dem Krieg recht schmucklos erfolgte, verfügt die Stadt über keine der gängigen Sehenswürdigkeiten. Es gibt eine große Moschee zu besichtigen, ansonsten ist man stolz ein neues High Tech Viertel aufgebaut zu haben, das eine Kopie des Multimedia-Korridor (Cyberjaya) von Kuala Lumpur werden soll.
=== Moscheen ===
* {{vCard | type = mosque | name = Masjid Bandaraya (City Mosque) | address = Jl. Pasir / Jl. Tun Fuad Stephens | hours = Sa-Do 08:00-17:00 | wikidata = Q3397006 | auto = y | description = Die größte Moschee der Stadt kann bis zu 12.000 Menschen beherbergen. Ihr Architektur weist Gemeinsamkeiten mit der Nabawi Moschee in [[Medina]] auf. Sie befindet sich an der Likas Bucht. Besucher dürfen nur das Gelände, aber nicht die Moschee selbst betreten. }}
* {{vCard | type = mosque | name = Masjid Negeri Sabah | address = Jl. Sembulan / Jl. Tunku Abdul Rahman | hours = Mo-Do: 08:00-11:00, 14:00-16:30; Fr: 08:00-10:30, 14:30-16:30; Sa, So: 08:00-11:00, 14:00-16:00 | wikidata = Q3394882 | auto = y | description = Die Moschee besitzt einen goldenen Dom, der von 16 kleineren umgeben ist. Besucher werden gebeten, das Gebäude über die Fronttür zu betreten. Der Informationsofficer Mr. Janis Abdullah (Mobil: 013-8693148) steht freundlicherweise für Fragen und für die vorgeschriebene Anmeldung des Besuchs zur Verfügung. }}
=== Tempel ===
[[Bild:KotaKinabalu Sabah PuhTohTzeTemple-12.jpg|thumb|right|Pu Tho Si Tempel]]
* {{vCard | type = temple | name = Pu Tuo Si Tempel | wikidata = Q28187444 | auto = y | description = Der Phu Tho Si Tempel ist der erste und größte buddhistische Tempel im Bundesstaat Sabah. Er ist ein Tempel des Mahayana Buddhismus. An diesem Ort werden besonders der Amithaba Boddha sowie die Weisen Bodhisattva Avalokiteshvara (Guan Yin) und Bodhisattva Mahasthahamapratpta (Da Shi Zhi) verehrt. Es ist der wichtigste Ort für Buddhisten in Kota Kinabalu. Sein einzigartiges Design und seine vielen religiösen Darstellungen und Statuen machen ihn zu einem sowohl von den Buddhisten als auch von den Touristen reich frequentierten Ort. Der ganze Komplex besteht aus einer Reihe von Hallen, Gebäuden und Kammern. Die große Haupthalle wurde im Januar 1980 fertig gestellt. Das Da Guan Haus, welches unter anderem die Bibliothek sowie die Halle mit dem liegenden Buddha sind aus dem Jahre 1998. }}
* {{vCard | type = temple | name = Gurdwara Sahib Sikh Temple | directions = Jalan Mat Salleh near Sembulan | wikidata = Q14545681 | auto = y | description = Der Tempel wurde im Jahr 1924 errichtet und hat den Zweiten Weltkrieg unbeschadet überstanden. 1997/1998 erfolgte eine ausgiebige Reparatur und Erweiterung. }}
=== Gebäude ===
* {{vCard | type = tower | name = Atkinson Clock Tower | wikidata = Q4281727 | auto = y | description = Der Uhrturm wurde im Jahre 1902 zu Ehren des ersten Distriktvorstehers '''Francis George Atkinson''', der im Jahre 1902 an Malaria starb, in Auftrag gegeben und im Jahre 1905 fertiggestellt. Der ursprünglich aus Mirabauholz bestehende Turm steht auf einem 157 Meter hohen Punkt mit Blick auf das Stadtzentrum. Infolge der Reparaturen und Instandhaltungsmaßnahmen hat er heutzutage nicht mehr sein ursprüngliches Aussehen. Im Jahre 1979 übernahm das Sabah Museum die Verantwortung über den Turm. }}
* {{vCard | type = tourism authority | name = Sabah Tourism Building | address = #51, Jl. Gaya | lat = 5.985409 | long = 116.078201 | description = Das Gebäude stammt aus dem Jahre 1916 und diente als Druckerei, Distriktverwaltung und Schatzamt und war eines von nur drei Gebäuden, welches den zweiten Weltkrieg überstand. Nach einer kompletten Restaurierung wurde es im Jahre 1991 Sitz der Touristeninformation von Kota Kinabalu. }}
* {{vCard | type = house | name = Tun Mustapha Tower | wikidata = Q2459733 | auto = y | description = Der Menara Tun Mustapha ist mit 32 Etagen das höchste Gebäude von Kota Kinabalu. Von hier aus bietet sich eine Blick auf die Likas Bucht, den Sonnenuntergang sowie auf die Universität von Sabah. Im 18. Stock des Gebäudes befindet sich das drehende Restaurant '''@mosphere'''. Das Haus beherbergt auch die '''Tun Mustapha Gallery'''. }}
=== Sabah Museum Complex ===
[[Bild:Sabah Heritage Village 0007.jpg|thumb|right|Sabah Heritage Village]]
Zum '''Sabah Museum Complex''' gehören das Hauptmuseum, für das RM 15.00 Eintritt zu entrichten sind. Das Ticket gilt auch für das Heritage Village. Die anderen Museen sind frei.
* {{vCard | type = museum | name = Sabah Museum | hours = täglich 09:00-17:00 | price = Eintritt: RM 15.00 (Ausländer); RM 2.00 (Malaysier) | wikidata = Q2209383 | auto = y | description = Das Museum gibt einen Einblick in die Geschichte, die Kultur der indigenen Völker sowie die Natur des Bundesstaates Sabah. }}
* {{VCard | type= museum | name= Sabah Heritage Village | description = Im kleinen Wald nahe dem Hauptmuseum wurde ein kleines Dorf errichtet. Jedes einzelne Haus wurde im jeweils typischen Stil eines der indigenen Völker des Bundesstaates Sabah errichtet. Sogar eine der für den Regenwald typischen Hängebrücken wurde hier errichtet. }}
* {{VCard | type= museum | name= Sabah Art Gallery | description = Kleine Kunstgalerie mit Werken aus Sabah. }}
* {{VCard | type= museum | name= Science and Technology Centre | description = Das kleine Technologiemuseum widmet sich im wesentlichen drei Themen, Erdöl (Entstehung und Förderung) - gut sichtbar von einem Mineralölunternehmen (aber nicht Petronas) gesponsert sowie den Themen Eisenbahn und Rundfunk. }}
* {{vCard | type = museum | name = Islamic Civilisation Muzeum | lat = 5.963419 | long = 116.073909 | phone = +60 (0)88-538228 | hours = tägl. 09:00-17:00 | name-local = Muzium Tamadun Islam | description = Das Museum zeigt in sechs Galerien die Geschichte des Islam. }}
=== Weitere Museen und Galerien ===
* {{vCard | type = museum | name = Aquarium & Marine Museum | url = http://www.ums.edu.my | email = bmru@ums.edu.my | address = Universiti Malaysia Sabah, Locked Bag No. 2073 | lat = 6.039590 | long = 116.112249 | phone = +60 (0)88 320000 (Ext 2590) | fax = +60 (0)88-320261 | hours = täglich außer mittwochs und Feiertagen 9:30–12:30, 14:00–16.30 | price = RM 10.00 (Kinder unter 18 Jahren: RM 4.00; Kamera: RM 10.00) | mobile = 016-2863697 | description = Das Aquarium ist eines der besten Meeresmuseen Borneos und liegt auf dem Campus der Universität Sabah. Vom Stadtzentrum (City Park Busstation) fährt die Linie 5A zur Universität. Vom Eingang sind es gut 2-3 Kilometer (am ersten Kreisverkehr im Gelände links und der Straße bergauf folgen, irgendwann ist es ausgeschildert). Das Taxi kostet vom Stadtzentrum RM 25.00 }}
=== Galerien ===
* {{VCard | type= gallery | name= Tun Mustapha Gallery | directions= im Menara Tun Mustapha (Sabah Foundation Building) | phone= +60 (0)88-326683 | fax= +60 (0)88-438026 | email= mizalk@gmail.com | hours= Di-So: 9:00-18:00 | price= Eintritt: RM 10.00 | description = Die Galerie zeigt viel über das Leben und die Zeit von Tun Mustapha, dem ehemaligen visionären Führer von Sabah. Zu der Galerie gehört auch ein Souvenirshop, welcher hochwertige Handwerkskunst anbietet. }}
=== Märkte ===
[[Image:Kota Kinabalu Wetlands 4636.jpg|thumb|right|Kota Kinabalu Wetland Centre]]
* {{vCard | type = market | name = Filippino-Market | alt = Handicraft Market | address = Jalan Tun Fuad Stephen | lat = 5.981271 | long = 116.071713 | directions = vor dem Le Meridien Hotel | image = Filipino Market Kota Kinabalu.jpg | before = Sehenswert ist auf jeden Fall der | description = Dort kann man eine Vielzahl von Schmuck und Souvenirs kaufen. Hier ist Verhandlungsgeschick gefragt. Am frühen Abend werden auf dem Markt die Fänge der vom Meer zurückgekehrten Fischer verkauft. Eine Augenweide an Seetieren aller Art! Ebenso ist eine große Auswahl an lokalen Delikatessen erhältlich, allerdings sollte nur der Asienkenner dort Mahlzeiten zu sich nehmen, da man nicht immer auf den ersten Blick erkennen kann, welches Lebewesen hier zubereitet angeboten wird. }}
=== Aussichtspunkt ===
* {{vCard | type = viewpoint | name = Signal Hill Observatory | lat = 5.985585 | long = 116.079177 | name-local = Bukit Bendera | description = An dem Aussichtspunkt gibt es einen kleinen Parkplatz sowie einige überdachte Sitzplätze. Von hier aus hat man eine schöne Sicht auf den zentralen Teil von Kota Kinabalu und zu den Inseln des Tunku Abdul Rahman Park. Wer sich nicht scheut, den kleinen Berg zu Fuß zu erklimmen, startet am Perdana Merdeka der Jl. Istana den Berg hinauf. Nach 200 Metern biegt man links ab in die Jl. Bukit Bendera, passiert den Atkinson Uhrturm und folgt der Straße bis zum Aussichtspunkt. Es gibt auch einen kürzeren Weg über eine schwer zu findende Treppe. Hierzu geht man zur kleinen Parallelstraße der Jl. KK Bypass am Fusse des Berges in Höhe des Gaya Walk. Dort gibt es einige Backpacker-Unterkünfte. Hinter dem "Lucy's Homestay" und "Traveller's Light" auf dem Hinterhof beginnt die Treppe. Man geht am besten um das "Lucy's Homestay" herum (Das Haus mit dem blauen Dach links auf dem obigen Bild mit dem Blick auf das Stadtzentrum). }}
=== Parks und Naturgebiete ===
* {{vCard | type = park | name = Kota Kinabalu Wetland Centre | directions = hinter dem Likas Square (vom Meer kommend) an der Kreuzung rechts abbiegen Richtung Signal Hill. Nach ein paar hundert Metern ist links die Einfahrt | hours = Di-So 8-18 Uhr, Mo geschlossen | wikidata = Q6433804 | auto = y | description = Hier wurden im Stadtgebiet noch ein Feuchtgebiet gerettet. Auf einen Rundweg durch die Mangroven, kann man noch einige einheimische Tiere, besonders Vögel beobachten. - Die Anreise erfolgt mit dem Bus oder Taxi (ca. RM 15.00) zum Likas Square. Wer einen Fußmarsch nicht scheut, kann auch vom Stadtzentrum aus laufen von oben beschriebenen Aussichtspunkt folgt man der Straße einfach weiter und geht den Berg wieder hinab. Unten angekommen befindet sich das Areal gleich rechts. }}
== Aktivitäten ==
[[Bild:Kota Kinabalu Tanjung Aru Beach 0002.jpg|thumb|right|Tanjung Aru Beach]]
Als Aktivitäten in der Stadt selbst kann man nur einkaufen und bummeln empfehlen. Allerdings ist KK ein guter, zentraler Punkt für diverse Ausflüge (siehe Abschnitt "Ausflüge")
'''Wellness & Spa:'''
* {{vCard | type = massage | name = Waterfront Reflexology | lat = 5.979121 | long = 116.069899 | description = Diese Massage befindet sich direkt an der Strandpromenade (auf Höhe des Le Meridien Hotels und vor dem Seaview Restaurant) das EURO Cafe. Dort kann man sich unter einem großen weißen Pavillon einer entspannenden Fußreflexzonen-Massage oder Körpermassage hingeben. Eine Stunde Fußmassage kostet RM 45, eine Körpermassage RM 55. Man kann während der Massage auf einem komfortablen Liegestuhl liegen und dabei auf das Meer und die vorgelagerten Inseln schauen. Auf Wunsch werden auch gekühlte Getränke gereicht. }}
* {{vCard | type = spa | name = Le Borneo Reflex & Beauty Spa | address = Lot B-2-12, Block B, Warisan Square, Jl. Tun Fuad Stephens | lat = 5.979353 | long = 116.071284 | directions = gegenüber dem Hotel LeMeridien | phone = +60 (0)88-447800 | mobile = +60 (0)16-8235212 | subtype = budget | description = Die Massage ist recht preiswert (ab RM 30,00 und bietet das Programm von der Fußmassage, über Footscrub, Maniküre und Pediküre bis hin zur Body-Massage. Es gibt auch einzelne Pakete bis hin zum 5-Stunden-Vollprogramm (RM 260,00) }}
* {{VCard | type= spa | name= Six Senses | address= Lot 2-1-2, Phase 2, Kolam Centre, Jl. Lintas | phone= +60 (0)88-213613 | description = Die Detox Therapy mit heißen Steinen ist bei Reisenden und Einheimischen gleichermaßen beliebt. }}
* {{vCard | type = spa | name = Ka'andaman Traditional Healing Garden | url = http://www.kaandamanspa.com.my | address = Km 8, Hongkod Koisan, Jl. Penampang | lat = 5.923218 | long = 116.088941 | phone = +60 (0)88-721008 | facebook = Kaandaman-Spa-373603087842 | description = Kräuterbäder in entspannter Atmosphäre bietet dieser Spa. }}
* {{vCard | type = spa | name = Jari-Jari | url = http://jarijari.com.my/ | email = sales@jarijari.com.my | address = Lot 2, Blk B, 2nd Floor, Tanjung Aru Plaza, Jl. Mat Salleh | lat = 5.951935 | long = 116.053251 | phone = +60 (0)88-272606 | facebook = JariJariSpaBorneo | description = Das Wellnesbad mit seinen traditionellen Massagen bekam 2006 den Malaysia Spa & Wellness Award. Es gibt mittlerweile noch zwei weitere Filialen: im Suria Sabah und im Palace Hotel. }}
* {{VCard | type= spa | name= D'Bor Neobayu Holistic Wellness Centre | address= 1st, Floor, Lot 2, Wisma HCS, Jl. Kolam Luyang | phone= +60 (0)88-216648 | description = Hier werden echte Sabahan Behandlungen geboten. }}
'''Golf:''' Golfer kommen in KK voll auf ihre Kosten, da die Golfplätze in Sabah zu den besten der Welt gehören. Empfehlenswert ist hier das Hotel [http://www.suteraharbour.com/ Sutera Harbour Resort].
'''Strände:'''
* {{vCard | type = beach | name = Tanjung Aru Beach | address = in der Nähe des Flughafens | wikidata = Q877363 | auto = y | description = Er ist sehr flach und zeigt sehr schön in westliche Richtung. Somit ist er nicht nur für Bewegungshungrige geeignet. Ein Abendessen in einem der Restaurants zum Sonnenuntergang gehört eigentlich zu jedem Aufenthalt in der Stadt (z. B. im First Beach Café direkt am Strand). Man erreicht den Strand am besten mit dem Taxi (RM 15.00 aus dem Stadtzentrum). Am Nordende liegt das schöne '''Shangri La Tanjung Aru Resort'''. Wer abends länger sitzt, kann das Problem bekommen, kein Taxi für die Rückfahrt zu finden. Entweder lässt man sich bei der Hinfahrt die Telefonnummer des Fahrers geben, oder man läuft zum Shangri La Resort. }}
* In der Nähe der Masjid Bandaraya (City Mosque) an der Likas Bucht gibt es einen Strand der stark von den Einheimischen zum Baden und Picknick frequentiert wird. Allerdings wird dieser Strand eher selten von angeschwemmtem und weggeworfenem Schmutz befreit. Der Strand hat Toiletten und Duschen. Verpflegung gibt es keine. Allerdings verkaufen einige Händler auf dem Parkplatz aus ihren Autos heraus kalte Getränke.
== Einkaufen ==
[[Image:Kota Kinabalu 1Borneo 4600.jpg|thumb|right|1Borneo Hypermall]]
Kota Kinabalu verfügt über einige mittelgroße Malls, welche recht gut sortiert sind, aber nicht an die Ausmaße und Auswahl von Malls in Kuala Lumpur heranreichen. Dafür hat man in KK gelegentlich Glück und kann auch in einer Mall um den ausgeschilderten Preis feilschen. Eine neue Hypermall wurde eröffnet, und das „SuriaKK“ sowie der „Time Square KK“ sind bereits im Bau. Ein Shoppingritual ist der Besuch des jeden Sonntag stattfindenden Marktes in der Gaya Street.
* {{vCard | type = mall | name = 1Borneo Hypermall | directions = im Norden der Stadt nahe dem Gelände der Universität Sabah | wikidata = Q4595873 | auto = y | description = Die ganz neue Hypermall ist das größte Einkaufszentrum Sabah's. Zu dem Komplex gehören auch das Aquarium „Underwater World“, ein Kulturzentrum, ein Bowlingzentrum sowie ein Kino. Die Mall ist ein ganzes Stück vom Downtownareal entfernt. Im Einkaufszentrum „Warisan Square“ an der Seite, die zur Waterfront zeigt, startet ein kostenloser Shuttleservice, der über den Likas Square bis zum 1Borneo fährt. }}
'''Stadtzentrum:''' Hier gibt es eine Reihe von typischen Einkaufszentren mit der unüberschaubaren Anzahl von vielen kleinen Läden. Dies sind einige der beliebtesten:
* {{vCard | type = mall | name = Wisma Merdeka | wikidata = Q28219535 | auto = y | description = Direkt neben dem Hyatt Hotel. Hier finden sich auch ein paar gut sortierte Souvenirläden }}
* {{vCard | type = mall | name = Centre Point | wikidata = Q28219533 | auto = y | description = Bei den Einheimischen sehr beliebtes Einkaufszentrum. }}
* {{vCard | type = mall | name = Warisan Square | wikidata = Q42404836 | auto = y | description = Die Mall gegenüber der Waterfront besitzt auch eine ganze Reihe von Restaurants. }}
== Küche ==
Auf der ca. 200 Meter langen Strandpromenade zwischen EURO Cafe und Filipino Markt befinden sich viele kleine Restaurants, in welchem man vorzüglich und für wenig Geld essen kann. Da sich die Restaurants direkt am Meer befinden, ist ein atemberaubender Blick und eine einmalige Atmosphäre garantiert. Eine ganze Reihe weiterer Restaurants findet man im Downtownareal parallel zur Strandpromenade.
=== Günstig ===
'''Asiatisch und Westlich:'''
* {{vCard | type = restaurant | name = Upperstar Pepper Grill & Bar | address = Block C, Lot 8, Segama Complex | lat = 5.984408 | long = 116.075157 | phone = +60 (0)88-270775 | hours = So-Do: 16:30-01:30, Sa und vor Feiertagen: 16:30-02:00 | subtype = budget | description = Auch bei Einheimischen sehr beliebt und immer gut besucht ist das Upperstar. Die Auswahl an malaysischen und westlichen Klassikern (Steak, Pizza, Pasta, Burger, Salate) ist gut und preiswert. Das Restaurant hat neben WLAN auch einige Tische mit eigenem Computer und Internetzugang. WiFi }}
=== Mittel ===
[[Bild:Kota Kinabalu Atkinson Clocktower 0002.jpg|thumb|right|upright|Atkinson Uhrturm]]
'''Frühstück:''' Viele der Restaurants - so auch die Restaurants an der Waterfront öffnen erst in den Mittagsstunden. Da nicht alle Unterkünfte ein Restaurant bieten muss man außerhalb auf Suche gehen. So bieten beispielsweise die Coffee-Shops auch Frühstück an.
* {{vCard | type = cafe | name = The Coffee Bean & Tea Leave | url = http://www.coffeebean.com.my | address = Lot AG16, Ground Floor Wisma Merdeka Phase 1, Jln Tun Razak | lat = 5.985617 | long = 116.076339 | phone = +60 (0)88-232333 | hours = Mo-Do: 08:30-20:00, Fr-Sa: 08:30-21:00, So: 08:30-18:00 | description = Die Coffe Bean Filiale im Wisma Merdeka Komplex (am Hyatt) bietet ein gutes und frisches Frühstück. }}
* {{vCard | type = cafe | name = San Francisco Coffee | url = http://www.sfcoffee.com | address = C-G-01, Block C, Ground Floor, Warisan Square | lat = 5.978673 | long = 116.070862 | directions = im Warisan Square direkt gegenüber der Waterfront | hours = Mo-So: 8:00-24:00 | description = }}
'''Seafood:''' Kota Kinabalu ist bekannt für seine erstklassige Meeresküche, da abends in den Restaurants die Tagesfänge der Fischer verkauft werden. Frischer geht es nicht! Für Touristen die das erste Mal nach Sabah kommen, empfehlen sich zwei Restaurants:
* {{VCard | type= restaurant | subtype= midrange | name= Seaview Restaurant | description = Das Restaurant befindet sich direkt neben dem obengenannten EURO Cafe und steht unter chinesicher Leitung. Es ist bekannt für die hohe Qualität der Speisen, aber auch für die leicht erhöhten Preise. Der höhere Preis wird auf Grund der Sicht aufs Meer verlangt, welcher es allerdings wert ist bezahlt zu werden. Am Abend findet ein kostenfreies Entertainment durch traditionelle Tänzer und Musiker statt, welches für Gäste die das erste Mal in Borneo sind, sicher eine interessante Darbietung ist. }}
* {{VCard | type= restaurant | subtype= midrange | name= Sea Food Court | description = Der Sea Food Court befindet sich etwas versteckt im hinteren Teil der Stadt. Am besten erreicht man ihn zu Fuß, wenn man sich vor das Le Meridien Hotel stellt und die Strasse, welche rechts daneben ins Innere der Stadt führt, ca 500 Meter entlang geht. Auf der rechten Seite findet man dann den Food Court. Dieses Restaurant ist nicht ganz so bekannt und wird hauptsächlich von Einheimischen besucht. Auch hier werden fangfrische Meerestiere verkauft und man kann sich - wie überall - sein Gericht aussuchen, wenn es noch in einem der Schaubecken schwimmt. Auch hier findet abends zwischen 19.30 und 20.30 Uhr Entertainment durch traditionelle Tänzer statt und am Ende der Darbietung haben manche Gäste die Möglichkeit, die eigenen Fähigkeiten im Tanzen oder Blaspfeil-Schießen zu erproben. Die Preise sind etwas niedriger als im Seaview Restaurant und man sollte auch seine Verhandlungsfähigkeiten testen und einen besseren Preis aushandeln. Preiswerte Delikatessen sind z. B. Austernomlett, King Prawns und die angebotenen Lobster, welche nach den individuellen Wünschen des Gastes zubereitet werden. }}
'''Asiatisch:'''
* {{VCard | type= restaurant | subtype= midrange | name= Sushi-King | url= http://www.sushi-king.com | address= Warisan Square | directions= Im Warisan Square im nordoestlichen Teil in der 1. Etage | phone= +60 (0)88-538064 | description = Japanisches Restaurant mit gutem Sushi. }}
* {{VCard | type= restaurant | subtype= midrange | name= Tam Nak Thai | address= Y/G5, Api Api Centre | phone= +60 (0)88-257328 | hours= tägl. 11:30-15:00 18:00-22:00 | description = In dem guten thailändischen Restaurant ist für das Diner auch schon mal eine Tischreservierung angeraten. }}
'''Asiatisch und Westlich:'''
* {{VCard | type= restaurant | subtype= midrange | name= Tanjung Ria Café | directions= im Hyatt Hotel | hours= 18:30-21:30 | price= RM 49.00 (Vegetarier: RM 25.00) | description = Das Restaurant bietet ein All-you-can-eat-Buffet, welches wöchentlich rotierend jeden Abend unter einem anderen Thema steht. Malaysisches Essen gibt es jeden Mittwoch. }}
* {{VCard | type= restaurant | subtype= midrange | name= First Beach Café | directions= direkt am Tanjung Aru Beach in Höhe der offiziellen Zufahrt }}
'''Westlich:'''
* {{VCard | type= restaurant | subtype= midrange, Italian, Spanish | name= Toscani's | address= Lot 14 Waterfront | phone= +60 (0)88-242879 | email= toscaniskk@yahoo.com.hk | description = Restaurant mit wirklich guter italienischer und spanischer Küche. }}
* {{VCard | type= restaurant | subtype= midrange, Italian | name= Little Italy | url= http://www.littleitaly-kk.com | address= Jl. Haji Saman, 88813 Kota Kinabalu | directions= Im Erdgeschoß des Hotel Capital | phone= +60 (0)88-232231 | mobile= +60 (0)19-8800881 | fax= +60 (0)88-232231 | email= emiliano.kl@gmail.com | hours= tägl. 10:30-23:00 | description = Wirklich gute hausgemachte Pizza und Pasta serviert das Little Italy }}
* {{VCard | type= restaurant | subtype= midrange, Australian | name= The Aussie Barbeque and BAr | address= #5, Cultural Entertainment Esplanade | directions= Downtown, direkt an der Waterfront | phone= +60 (0)88-243449 | description = Der Name sagt es bereits, hier gibt es empfehlenswerte australische Kost. }}
* {{VCard | type= bar | subtype= midrange | name= The Shamrock Irish Bar | url= http://www.shamrock.com.my | address= Lot 6, Anjung Samudra 13046, 88833 Kota Kinabalu | directions= an der Strandpromenade | phone= +60 (0)88-249829 | email= theodorawatson@yahoo.co.uk | description = Netter Irish Pub auch mit Sitzen draußen direkt am Wasser. Wer in Malaysia auch mal westliche Kost probiert, wird besonders die recht große Menge Sauce zu schätzen wissen, die hier die Gerichte begleitet, wird doch westliche Kost im allgemeinen im Lande sehr trocken serviert. }}
=== Gehoben ===
'''Buffet:'''
* {{vCard| type = hotel| subtype = upmarket| name = Ming Garden Hotel & Residences| url = http://www.minggardenhotel.com| directions = Lorong Ming Garden, Jalan Coasta| phone = +60 (0)88-528888| fax = +60 (0)88-528889| email = enquire@minggardenhotel.com | description = Neben dem Essen a'la card bietet das Hotel ein schönes Buffet mit vielen Speisen (RM 70,00++ pro Person - beinhaltet nur Wasser als Getränk) }}
== Nachtleben ==
[[Image:Kota Kinabalu Jalan Pantai 4677.jpg|thumb|right|Café und Bar-Bereich an der Jl. Pantai]]
Das Angebot für Nachtschwärmer ist in KK recht übersichtlich. Es gibt die Bars in den einzelnen Hotels (im Le Meridien Hotel gibt es eine Bar mit toller Latino Live Musik. Im Hyatt Hotel gibt es ebenfalls Live Musik und Unterhaltung), allerdings schließen auch diese Bars zwischen 1:00 und 2:00 Uhr morgens. Einzig das Shangri-La Hotel verfügt über einen guten Night Club, welcher länger geöffnet hat.
* Einige offene aber überdachte Bars und Cafés, die abends auch Live-Musik bieten gibt es im Stadtzentrum zwischen der Jl. Pantai und Jl. Ewan.
* Die '''Waterfront''' {{Ms|Anjung Samudera|inKlammern=ja}} ist abends sehr beliebter Treff für Einheimische und Touristen. Es gibt eine ganze Reihe verschiedener Bars und Restaurants. Alle besitzen Plätze im Gebäude sowie draußen direkt am Wasser.
** {{VCard | type= bar | subtype= midrange | name= The Shamrock Irish Bar | url= http://www.shamrock.com.my | address= Lot 6, Anjung Samudra 13046, 88833 Kota Kinabalu | directions= an der Strandpromenade | phone= +60 (0)88-249829 | email= theodorawatson@yahoo.co.uk | description =- Netter Irish Pub auch mit Sitzen draußen direkt am Wasser.}}
* Weitere Empfehlungen:
** {{VCard | type= bar | subtype= midrange | name= Shenanigan's | address= Jl. Datuk Salleh Sulong | directions= Im Hyatt Hotel (Eingang zur Bar von der Straße) | hours= Mo-Do: 18:00-01:00, Fr-Sa: 18:00-03:00, So: 16:00-24:00 | description = Gute Bar mit gutem DJ und Live Musik }}
** {{vCard | name = Q Bar | type = bar | wikidata = Q55384958 | auto = y | description = Der nette kleine Club ist beliebt bei der lokalen Gay-Szene. Freitags und samstags (nicht vor 23:00 Uhr) ist er gut gefüllt mit einem netten einheimischen Publikum. Freitags ist eine Ladyboy-Show (Eintritt: RM 15,00 inklusive einem Getränk).
}}
'''Kino:'''
* {{vCard | type= cinema | name= Growball Cinema | directions= In der 8. Etage des Centre Point Einkaufszentrums | address= Jl. 20 / Jl. Tun Razak | description = Das Kino hat eine ganze Reihe von Kinosälen und bietet eine breite Auswahl an Filmen. }}
== Unterkunft ==
Es gibt eine Reihe von guten Unterkunftsmöglichkeiten in Kota Kinabalu, für jeden Geldbeutel ist etwas passendes dabei!
=== Günstig ===
''bis ca. 100 Ringgit''
Es gibt diverse Backpacker-Hotels, allerdings ist der gebotene Standard in punkto Sauberkeit und Sicherheit nicht so hoch, wie man es von ähnlichen Hotels in Kuala Lumpur oder Bangkok gewöhnt ist. Backpackerunterkünfte befinden sich in der Jalan Gaya und in der Lorong Dewan
* {{VCard | type = hotel | name= Tune Hotel | url= http://www.tunehotels.com/SabahKK_Room.aspx | address= Unit No. G-803,1Borneo Hypermall, Jl. Sulaman | description = Eine Ausnahme von obiger Regel ist allerdings das Tune Hotel, welches zwar nicht direkt im Stadtzentrum gelegen ist, aber in den Punkten Preis, Sicherheit und Sauberkeit hervorragend abschneidet. }}
=== Mittel ===
''ca. 80 bis 400 Ringgit''
[[Image:Kota Kinabalu Jesselton Hotel 4683.jpg|thumb|right|Das Jesselton Hotel]]
* {{VCard | type= hotel | subtype= midrange | name= Novotel One Borneo | url= http://www.novotel.com/gb/hotel-6476-novotel-1borneo-kota-kinabalu/index.shtml | address= Tower B Jalan Sulaman Highway, 00-01 Ground Floor, 1Borneo Hyper Mall | phone= +60 (0)88-529888 | fax= +60 (0)88-529889 | email= info@novotel1borneo.com | description = Das neue 4-Sterne-Hotel ist ein Teil der neuen '''One Borneo Hyper Mall'''. }}
* {{VCard | type= hotel | subtype= midrange | name= Beverly Hotel | url= http://www.vhhotels.com/information.php?hid=7 | address= Lorong Kemajuan, 88000 Kota Kinabalu | phone= +60 (0)88-258998 | fax= +60 (0)88-258778 | email= reservation.bhkk@vhmis.com | description = Preiswerte und gute Zimmer gibt es im Beverly Hotel, welches etwas am Rande des Stadtzentrums liegt, aber dafür von einigen Zimmern eine gute Sicht auf den Mount Kinabalu ermöglicht. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Promenade Hotel | url = http://www.promenade.com.my/home.cfm | email = enquiry@promenade.com.my | phone = +60 (0)88-265555 | subtype = midrange | description = Nur 10 Minuten vom Flughafen entfernt befindet sich das Promenade Hotel, welches Preise ab RM 170 (ca. 34 €) anbietet. }}
* {{vCard | type= hotel | subtype= midrange | name= 1 City Hotel | url= http://1cityhotel.com/ | address= Lot1 Block B, Ground Floor, Segama Complex | directions= in der Nebenstraße zwischen KFC und Burger King gegenüber dem Hyatt | phone= +60 (0)88-230478 | fax= +60 (0)88-234478 | price= RM 108-128 (Low Season) RM 128-148 (High Season) | description = Ende 2008 neu eröffnet, ist das 1 City Hotel eine echte Empfehlung. Moderne schöne Zimmer, schönes Bad, Safe und recht große Flat-TV heben das Hotel hervor. Jede Etage hat ein eigenes WLAN. Es gibt kein Restaurant, aber die zentrale Lage macht dies auch nicht nötig. Die Lage in der etwas düsteren (aber übersichtlichen) Nebenstraße mag manchen erst abschrecken, ist aber unproblematisch. }}
=== Gehoben ===
''ab ca. 300 Ringgit''
* {{vCard| type = hotel| subtype = upmarket| name = Ming Garden Hotel & Residences| url = http://www.minggardenhotel.com| directions = Lorong Ming Garden, Jalan Coasta| phone = +60 (0)88-528888| fax = +60 (0)88-528889| email = enquire@minggardenhotel.com| price = Online-Promotion-Rate ab RM 248,00++ bis RM 388,00++ | description = neues Hotel an der Straße zum Flughafen südlich des Stadtzentrums.}}
* {{vCard | type = hotel | name = Jesselton Hotel | price = jewils ab RM 215-450 | wikidata = Q28403398 | subtype = upmarket | auto = y | description = Traditionsreiches Boutique-Hotel im Stadtzentrum. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Le Meridien | wikidata = Q41799055 | subtype = upmarket | auto = y | description = Das Le Meridien Hotel gehört zu den führenden Hotels der Stadt und ist besonders für aktive Urlauber geeignet, die kein Resort-Hotel suchen. Besonders am Wochenende werden attraktive Zimmerpreise angeboten und die Aussicht aus den geräumigen Zimmern mit Sicht aufs Meer, garantiert atemberaubende Blicke auf den Sonnenuntergang, welcher in Kota Kinabalu jeden Tag anders und jeden Tag besonders ist. Zu erwähnen ist, dass sich das Hotel direkt gegenüber eines Marktes befindet, auf denen man gut sein Verhandlungsgeschick testen kann. }}
* {{VCard | type= hotel | subtype= upmarket | name= Hyatt Regency | url= http://www.kinabalu.regency.hyatt.com | address= Jalan Datuk Salleh Sulong, 88991 Kota Kinabalu | phone= +60 (0)88-221234 | fax= +60 (0)88-218909 | email= kinabalu.regency@hyatt.com | description = Das Hyatt Regency Hotel befindet sich auf einer ins Meer reichende Landzunge und bietet die wohl luxuriöseste Unterkunft in Kota Kinabalu. Allerdings befindet es sich ca. 5 km vom Flughafen entfernt und wird gelegentlich von startenden oder landenden Flugzeugen überflogen. }}
* {{VCard | type= hotel | subtype= upmarket | name= Shangri-La's Tanjung Aru Resort & Spa | url= http://www.shangri-la.com/en/property/kotakinabalu/tanjungaruresort | address= 20 Jalan Aru, Tanjung Aru | phone= +60 (0)88-327888 | fax= +60 (0)88-327878 | email= tah@shangri-la.com | description = Das Shangri-La Hotel hat einen großen Strand- und Poolbereich, nebst ansprechenden und luxuriös eingerichteten Zimmern und eignet sich besonders für Gäste, welche ein Resort-Hotel bevorzugen. Allerdings wird es - wie auch das Hyatt Hotel - von startenden und landenden Flugzeugen überflogen und man muss hin und wieder mit Lärm rechnen. Das Shangri-La besitzt einen der wenigen Nachtclubs in Kota Kinabalu. }}
== Sicherheit ==
[[Image:Kota Kinabalu Atkinson Watch Tower 4679.jpg|thumb|right|upright|Atkinson Clock Tower bei Nacht]]
Kota Kinabalu ist als sichere Stadt bekannt. Dennoch sollte man die üblichen Sicherheitsvorkehrungen treffen, um nicht ein Opfer von Taschendieben oder Trickbetrügern zu werden.
In den Küsten- und Inselgebieten nahe der Grenze zu den Philippinen besteht das Risiko von Überfällen, Entführungen und Geiselnahmen durch bewaffnete Gewalttäter aus den südlichen Philippinen. Von Reisen in entlegene Gegenden und an unkonventionelle Ziele an der Küste Sabahs sowie auf die vorgelagerten Inseln in der Region Kudat bis Tawau wird abgeraten.
Man sollte sich vor einer Reise nach Sabah daher die neuesten Informationen vom [http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Laenderinformationen/00-SiHi/MalaysiaSicherheit.html?nn=555292?nnm=555292 Auswärtigen Amt] einholen und seine Reiseroute ggf. anpassen
== Gesundheit ==
'''Krankenhäuser:'''
* {{VCard | type= hospital | name= Bukit Padang Hospital | address= Jalan Kolam , Luyang P.O. Box 11342, 88815 Kota Kinabalu | directions= im Osten der Stadt nahe des Sees | phone= +60 (0)88-240984 | fax= +60 (0)88-244703 }}
== Praktische Hinweise ==
Grundsätzlich kann man sich in KK gut in Bahasa Malaysia und Englisch verständigen. Auf Grund der Nähe zu den Philippinen sprechen einige der Bewohner auch Tagalog oder Cebuano. Sabahanians sind in aller Regel sehr freundliche und aufgeschlossene Menschen, die allerdings meistens mit Kopfschütteln auf europäische Hektik reagieren. Deshalb sollte man nichts in Eile "erzwingen" und sich für seinen Gesprächspartner Zeit nehmen.
'''Telefonieren:''' Öffentliche Fernsprecher stehen im üblichen Maße zur Verfügung. Wie überall in Malaysia empfiehlt es sich, von einem der Mobilfunkanbieter eine Prepaid-Karte zu kaufen und seine Gespräche damit abzuwickeln. In Sabah ist [http://www.digi.com.my/ DiGi] unter den Einheimischen der beliebteste Anbieter. Oftmals haben auch Reiseagenturen Mobilnummern angegeben. So ist es manchmal einfacher eine Tourbuchung einfach per SMS abzuwickeln.
'''Internet:''' Internet ist verfügbar, die Anzahl der Internetcafés aber noch überschaubar. Einige Restaurants bieten aber mittlerweile WLAN an.
* {{VCard | type= internet cafe | name= Oasis Internet Centre | address= Jl. 20 | directions= im Centre Point | hours= 08:00-24:00 | price= Rm 1,50/ halbe Stunde }}
* {{VCard | type= internet cafe | name= Home Net | address= Lorong Api-Api 1 | directions= im Api-Api Appartment Complex}}
* {{VCard | type= internet cafe | name= Speed Cyber | address= Jl. Mat Salleh | directions= an der Straße zum Tanjung Aru Beach, im Tanjung Aru Plaza | price= Rm 3,00/ Stunde }}
== Ausflüge ==
=== kleine Ausflüge ===
[[Bild:Kota Kinabalu Jesselton Point 0007.jpg|thumb|right|Jesselton Point]]
* Die schönen vorgelagerten Inseln des '''[[Tunku Abdul Rahman Park]]''' bieten viele Möglichkeiten zum Relaxen, Schwimmen, Schnorcheln und liegen nur ein paar Kilometer vor der Stadt. Zentraler Ausgangspunkt für die Ausflüge ist der Jesselton Point. Dies ist der Hafen für die Zubringerboote zu den Inseln. Kurz hinter dem Eingang befindet sich rechts ein Gebäude mit einer Wartehalle und mehreren Ticketschaltern. MR 40.00 sind für eine Fahrt zu einer der Inseln inklusive Hafensteuer und Parkeintritt mit einem der kleinen Boote zu berappen. Nach 3-4 Stunden fahren die Boote wieder zurück zur Stadt. Die Rückfahrzeit kann vorher gewählt und angegeben werden. Einige örtliche Reiseveranstalter bieten auch organisierte Ausflüge zu den Inseln des Parks an.
* {{VCard | type= zoo | name= Lok Kawi Wildlife Park | address= Jl. Penampang - Papar Lama, W.D.T. #63, 89507 Penampang | phone= +60 (0)88-765793 | fax= +60 (0)88-765762 | price= Einritt: RM 20.00 | description = Unweit der Stadt befindet sich dieser kleine Wildlife Park. In den Gehegen findet man unter anderem Orang Utans, Elefanten und die Nasenaffen. Am Ende des Parks befindet sich ein Botanischer Garten. Auf schmalen Dschungelpfaden kann man hier die Flora Borneos erkunden. }}
* {{vCard | type = garden | name = Orchid De Villa | phone = +60 (0)88-4349997 | hours = tägl. 08:00-17:00 | price = Eintritt: RM 10.00 | description = 45 Fahrminuten von der Stadt entfernt kann man im Dorf Kampung Kawakaan über 200 Pflanzenspezies bewundern. Eine einfache Fahrt mit dem Taxi kostet MR 30.00 }}
* {{vCard | type = museum | name = Monsopiad Cultural Village | phone = +60 (0)88-774337 | hours = täglich 08:30-17:00 | price = Eintritt: RM 50,00; Kinder bis 12 Jahre: RM 10,00 | description = In Penampang, ca. 20 Minuten von der Stadt entfernt, bekommt man in diesem Dorf Einblick in die Kultur der Kadazandusun. Hier gibt es Spiele, Sport, Hängebrücken, traditionelle Häuser und natürlich traditionelles Essen. Es gibt eine 1-1,5 stündige geführte Tour. Kulturshows gibt es täglich um 10:00, 11:00, 14:00 und 16:00 Uhr. }}
=== Tagestouren ===
[[Bild:Poring Hot Spring Canopy Walk 0013.jpg|thumb|right|upright|Canopy Wak bei der Poring Hot Spring]]
* Regenwaldtour '''[[Kinabalu-Nationalpark]]''' - Ein Ausflug in den Regenwald ist ein "Must Do" in Kota Kinabalu und für Touristen, welche nicht zu den "Berufswanderern" gehören, empfiehlt sich ein Ausflug in den Kinabalu Park. Der Park befindet sich ca. 100 Kilometer von KK entfernt. Angeboten wird dieser Ausflug von allen örtlichen Reisebüros. Die Abfahrt ist ca. 8 Uhr morgens am Hotel und man kommt nach ca. 2,5 Stunden Fahrt im Park an. Nach einem Besuch des botanischen Gartens betritt man den Canopy Walk, welcher ein einmaliges Erlebnis ist. Auf einer Länge von 157,80 Metern und auf 41 Meter Höhe, läuft man über (abgesicherte) Hängebrücken auf Höhe der Baumkronen durch den Regenwald. Die Aussicht von den Hängebrücken ist atemberaubend. Nach dem Abstieg besucht man noch die Poring Hot Springs. Man hat die Möglichkeit in der Quelle zu baden, daher Badesachen nicht vergessen. Gegen 17 Uhr ist man wieder in KK. Wer den Mount Kinabalu besteigen möchte, kann eine 2-Tages-Tour besuchen und den Sonnenaufgang auf dem Berg erleben. Es gibt auch einige Klettertouren. Es stehen Klettersteige unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade und Längen zur Verfügung.
* Im Distrikt [[Kudat]] befindet sich die nördlichste Spitze der Insel Borneo. Die Tagestour verbindet die Fahrt zum Kap mit dem Besuch eines traditionellen Longhouses. Sonntags kann man zusätzlich den Tamu Markt von Kudat besuchen.
* '''Proboscis Monkeys und Fireflies''' - Ein Ausflug für Tierfreunde ist der Besuch bei den freilebenden Proboscis Affen in den [[Klias Wetlands]]. Nach Sonnenuntergang hat man dann noch die Möglichkeit, Fireflies in großer Anzahl zu beobachten. Alle Reisebüros haben den Ausflug für ca. RM 190.00 im Programm.
* '''White Water Rafting''' - Ein aufregendes Abenteuer für sportliche Touristen. Je nach Wasserstandspegel ist der Schwierigkeitsgrad zwischen 2 und 4. Das Rafting findet unter fachkundiger Anleitung statt und der Fluss führt durch eine Bilderbuchkulisse des Regenwaldes!
=== Mehrtagestouren ===
* Für die Besteigung des '''[[Kinabalu-Nationalpark]]''' sollte eine normal trainierte Kondition ausreichen. Die Tour dauert zwei Tage. Am ersten Tag bewältigt man bereits einen großen Teil der Strecke. Übernachtung ist auf einer Berghütte. Am nächsten Morgen startet der Trip gegen 03:00 Uhr um den beeindruckenden Sonnenaufgang auf dem Gipfel genießen zu können.
* Die Tour zum '''Sepilok Orang Utan Sanctuary''' und zu den Nasenaffen wird als 2-Tages-Tour mit Übernachtung in [[Sandakan]] angeboten
== Weblinks ==
* [http://www.dbkk.sabah.gov.my/ Offizielle Webseite des Bundesstaates Sabah]
* [http://www.sabahtourism.com Offizielle Webseite des Sabah Tourismus]
* [http://www.tourism.gov.my/ Offizielle Webseite des malaysischen Tourismus]
{{Navigationsleiste Sabah Orte}}
{{ZdM|Datum=2009-03}}{{GeoData| lat= 5.98061| long= 116.07433| radius= 5000}}
{{IstInKat|Sabah}}
{{Class-4}}
nj6d609usg9lysun5g2o9cmqbquw3z7
Kudat
0
9760
1476952
1161836
2022-08-05T08:24:37Z
TheRedPanda123
47308
Preis für Bus nach Kota Kinabalu
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| Karte= my
| Breite= 6.88954
| Länge= 116.84308
| Namen= Kudat
| Bild= [[File:Kudat Sabah ClockTower-02.jpg|290px]]
| Lage=
| Provinz= [[Sabah]]
| ProvinzLabel= Bundesstaat
| Einwohner= 68.242
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Kudat''' ist eine Stadt im malaysischen Bundesstaat [[Sabah]]. Das administrative Zentrum der gleichnamigen Division liegt am nördlichen Ende von Borneo, ca. 190 Kilometer von der Sabahs Hauptstadt [[Kota Kinabalu]] entfernt. Von Kudat aus ist es nicht mehr weit bis zur '''Nordspitze Borneos'''
== Hintergrund ==
Die Stadt wurde am 7. Dezember 1881 als Hauptstadt von British North Borneo gegründet. Die Kapitale wurde allerdings später nach Sandakan verlegt.
Die Bevölkerung besteht zum großen Teil aus Rungus, einer Untergruppe der indigenen Kadazan. Dazu kommen 10% Chinesen sowie eine ganze Reihe angehöriger lokaler Minderheiten wie den Bajau, Dusun, Murut, Bugis und Malay. Aufgrund der Nähe zu den Philippinen gibt es auch hier eine erwähnenswerte Menge an Immigranten.
== Anreise ==
* Die Straße '''A1''' führ von [[Kota Kinabalu]] aus über [[Kota Belud]] nach Kudat. Die Fahrzeit beträgt ca. 3 Stunden. Autos mit bis zu 8 Sitzplätzen nehmen ca. RM 25,00 für die Fahrt. PKW-Dienste kosten bis zu RM 200,00
* Es gibt Verbindungen mit dem '''Bus''' nach [[Kota Kinabalu]] Abfahrt ist am City Bus Terminal in der Inanam Township, Jalan Tuaran. (RM 50.00, updated August 2022)
* Kudat besitzt einen kleinen Flughafen. [http://www.maswings.com.my MASwings] fliegt montags und donnerstags die Strecke [[Kota Kinabalu]] → [[Kudat]] → [[Sandakan]] und zurück.
<!--== Mobilität ==-->
== Sehenswürdigkeiten ==
[[File:Kudat Sabah Fuk-Tek-Kung-Temple-01.jpg|thumb|right|Fuk Tek Kung Chinese Temple]]
* {{vCard | type= temple | name= Fuk Tek Kung Chinese Temple }}
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
* Interessant für den Einkaufsbummel ist die '''Handwerkskunst''' der lokalen Bevölkerung.
== Küche ==
Abends geöffnet haben:
* {{vCard | type = restaurant | name= Esplanade Sidek }}
* {{vCard | type = restaurant | name= Pasar Malam | directions= 5 Minuten zu Fuß vom Ria Hotel }}
== Nachtleben ==
* {{vCard | type= mall | name= Milimewa | directions= unter dem Upper Deck Hotel }}
* {{vCard | type= market | name= Tai Fong | hours= morgens}}
* {{vCard | type= market | name= Sony Bumi | hours= morgens}}
* {{vCard | type= market | name= Pasar Segar }}
* {{vCard | type= market | name= Ekonomi Marketing }}
== Unterkunft ==
[[File:Kudat Sabah Tanjung Simpang Mengayau-22.jpg|thumb|right|Nordspitze von Borneo]]
* {{VCard | type= hotel | name= Kudat Golf & Marina Resort | url= http://www.kudatgolfmarinaresort.com/ | address= Jalan Urus Setia, | phone= +60 (0)88-611211 | fax= +60 (0)88-611311 | email= marina_r@streamyx.com | price= RM 220,00-450,00 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Ria Hotel | address= Jalan Marudu, Ground Floor, Lot No.3 | phone= +60 (0)88-622794 | fax= +60 (0)88-623226 | email= riahotel@streamyx.com | price= RM 88,00-266,00 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Dream Garden | address= Peti Surat No. 222 | phone= +60 (0)88-622633 | fax= +60 (0)88-612496 | price= RM 48,00-130,00 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Borneo Hotel }}
* {{VCard | type= hotel | name= Kian Dai Hotel }}
* {{VCard | type= hotel | name= Kinabalu Hotel | address= Peti Surat No. 82 | phone= +60 (0)88-613888 | fax= +60 (0)88-615388 | price= RM 42,00-77,00 |description = - 18 Zimmer}}
* {{VCard | type= hotel | name= Upper Deck Hotel | address= Jalan Lintas, Peti Surat No. 448 | phone= +60 (0)88-622272 | price= RM 80,00-160,00 |description = - 28 Zimmer}}
=== Tip of Borneo ===
Wer die Nordspitze Borneos ausgiebig besuchen will, kann auch direkt in der Nähe des Kaps übernachten
* {{vCard | type = hotel | name = Tip of Borneo Resort | url = http://www.tipofborneoresort.com/ | email = tipofborneoresort@yahoo.com | address = Simpang Menggayau | lat = 7.0294 | long = 116.746514 | directions = Tip of Borneo, Kudat District | phone = +60 (0)88-493468 | fax = +60 (0)88-494468 | price = RM 130/160 (DZ/3B) | mobile = 013-5583597 | subtype = midrange | description = - Das Resort befindet sich direkt an der Küste etwas südlich des Kaps. Sogar Internet per Satellit ist verfügbar.}}
== Ausflüge ==
Die Umgebung von Kudat bietet sich für einige lokale Ausflüge an.
* {{vCard|type=tour operator |name=Tanjung Simpang Mengayau (Tip of Borneo) |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Nordspitze der Insel bei Simpang Mengayau.}}
* {{vCard|type=tour operator |name=Honigbienenfarm |address=in Kampung Gombizau |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=tour operator |name=Bead centre |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Produktion von künstlichen Perlen in Kampung Tinangol.}}
* {{vCard|type=tour operator |name=Gong Making Village |address=bei Kampung Sumangkap |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{Navigationsleiste Sabah Orte}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 6.88954| long= 116.84308| radius= }}
{{IstInKat|Sabah}}
7sa1kg821jkhwyt9ct0mw6k1qwj4mwu
Sprachführer Arabisch
0
9957
1476728
1471995
2022-08-04T12:06:19Z
Nw520
8380
Tippo; ß; alte Rechtschreibung: wieviel
wikitext
text/x-wiki
{{Phrasebook}}
[[Bild:Arabic Dispersion.svg|thumb|450px|Dunkelgrün: Arabisch ist Mehrheitssprache<br/>Hellgrün: Arabisch ist Minderheitssprache]]
== Allgemeine Informationen ==
Arabisch ist eine von circa 422 Millionen Menschen gesprochene Sprache in [[Nordafrika]] und im [[Naher Osten|Nahen Osten]]. Darüber hinaus ist sie eine der sechs Amtssprachen der UN und eine der fünf Amtssprachen der Afrikanischen Union.
In folgenden Ländern ist Arabisch Amtssprache und die Hauptverkehrssprache: [[Ägypten]], [[Algerien]], [[Bahrain]], [[Dschibuti]], [[Irak]], [[Jemen]], [[Jordanien]], [[Katar]], [[Kuwait]], [[Libanon]], [[Libyen]], [[Marokko]], [[Mauretanien]], [[Oman]], [[Palästina]], [[Saudi-Arabien]], [[Sudan]], [[Syrien]], [[Tschad]], [[Tunesien]], [[Vereinigte Arabische Emirate]] und die [[Westsahara]]. In [[Dschibuti]], [[Eritrea]], den [[Komoren]] und [[Somalia]] ist Arabisch eine Amtssprache, wird jedoch nur von einem Teil der Bevölkerung gesprochen.
In folgenden Ländern hat Arabisch einen Status als Minderheiten- oder Nationalsprache oder wird von einem bedeutenden Teil der Bevölkerung gesprochen: [[Israel]], [[Iran]] (im Südwesten und als religiöse Sprache), [[Kamerun]] (Hoher Norden), [[Mali]], [[Niger]], [[Nigeria]] (Nordwesten), [[Senegal]] (Norden), [[Südsudan]], [[Tansania]] ([[Sansibar]]) und die [[Türkei]] (im Südosten und in größeren Städten).
== Aussprache ==
=== Vokale ===
; ā (آ): wie 'ah' in Rahmen oder 'Aa' in Aachen (langes a)
; ī (إِي): wie 'I' in Igel (langes i)
; ū (إُو): wie 'u' in pusten (langes u)
; a (أَ): wie 'a' in fast (kurzes a)
; i (إِ): wie 'i' in ist (kurzes i)
; u (أُ): wie 'u' in und (kurzes u)
; e / o: wird vor allem dialektal oder bei Fremdwörtern verwendet
=== Konsonanten ===
; b (ب): wie 'b' in Baum
; ch (ﺥ): wie 'ch' in Dach
; d (د): wie 'd' in Durst
; ḍ (ﺽ): keine Entsprechung im Deutschen, empathisches d
; dh (ﺫ): wie im Englischen that (weiches th)
; dsch (ج): wie 'dsch' in Dschungel oder wie Englisch 'j' in juice; '''g''' in Ägypten und Küstenjemen
; f (ف): wie 'f' in fünf
; gh (غ): ähnlich wie das deutsche oder französische 'r' in Kraft, wird immer ohne Abschwächung gesprochen
; h (ه): wie 'h' in Haus, wird immer gesprochen, auch in der Wortmitte und am Wortende
; ḥ (ﺡ): ein stärker aspiriertes h, keine Entsprechung im Deutschen, Laut kann durch lautes Hauchen wie beim Abkühlen einer Speise produziert werden
; k (ك): wie 'k' in Karate
; l (ل): wie 'l' in Leistung
; m (م): wie 'm' in meistens
; n (ن): wie 'n' in neu
; q (ق): keine Entsprechung im Deutschen, kann am ehesten wie ein 'k' in Kunst ausgesprochen werden
; r (ر): Zungen-R ähnlich wie im bayrisch-österreichischen Dialekt, schweizerischen Dialekt oder Italienischem und Russischem.
; s (س): wie 'ß' in süß oder 'ss' in lassen
; ṣ (ص): keine Entsprechung im Deutschen, stärker betonteres und angespanntes 'ß' oder 'ss'
; sch (ش): wie 'sch' in Schiene
; t (ت): wie 't' in Tomate
; ṭ (ط): keine Entsprechung im Deutschen, empathisches t
; th (ث): wie im Englischen thrust (hartes th)
; w (و): wie Englisch 'w' in water oder wind
; y (ي): wie 'j' in jetzt oder 'Y' in Yahya
; z (ز): wie 's' in Seide oder Englisch 'z' in zoom (weiches s)
; ẓ (ﻅ): keine Entsprechung im Deutschen, angespanntes dh oder z
; ʾ (ء): Hamza, augesprochen wie eine Art "Silbentrennung" wie in beachte (be-achte)
; ʿ (ﻉ): Ain, keine Entsprechung im Deutschen, eine Art Zusammenpressung der Stimme mit eine "würge"-ähnlichen Klang
; p / v / x / tz: wird nur dialektal oder bei Fremdwörtern verwendet
=== Zeichenkombinationen ===
; ai (أَي): wie im Englischen may
; au (أّو): wie 'au' in Baum
; -an (اً): wie 'an' in an (im Arabischen nur am Satzende)
; -in (يٍ): wie 'in' in in (im Arabischen nur am Satzende)
; -un (وٌ): wie 'un' in und (im Arabischen nur am Satzende)
; ll (لل): ein gerolltes l wie das englische 'l' in loop, wird ausschließlich bei dem Wort Allah (الله) verwendet
; Schadda ( ّ ): eine Konsonantenverdopplung, beispielsweise dd, ff oder kk, wie in Schiff-fahrt
== Redewendungen ==
=== Grundlagen ===
; Guten Tag. : مَرْحَبَاً (''marḥaban'')
; Hallo. (''informell'') : سَلَام (''salām'')
; Wie geht es Ihnen? : كَيْفَ حَالُكَ؟ (''kaifa ḥāluka?'', zu einem Mann)
: كَيْفَ حَالُكِ؟ (''kaifa ḥāluki?'', zu einer Frau)
; Gut, danke. : أَنَا بِخَيْرٍ، شُكْرًا (''anā bi-chair, schukran'')
; Wie heißen Sie?: مَا اِسْمُكَ؟ (''ma-smuka?'', zu einem Mann)
: مَا اِسْمُكِ؟ (''ma-smuki?'', zu einer Frau)
; Ich heiße ______ . : اِسْمِي (''ismī ______'')
; Schön Sie kennenzulernen. : تَشَرَّفْتُ بِمُقَابَلَتِكَ (''tascharraftu bi-muqabālatika'', zu einem Mann)
: تَشَرَّفْتُ بِمُقَابَلَتِكِ (''tascharraftu bi-muqabālatiki'', zu einer Frau)
; Bitte. : تَفَضَّل (''tafaḍḍal'', nach einem Danke)
; Danke. : شُكْرًا (''schukran'')
; Bitte sehr. : بِكُلِّ سُرُور (''bi-kulli surūr'')
; Ja. : نَعَمْ (''naʿam'')
; Nein. : لَا (''lā'')
; Entschuldigung. : أَنَا آسِف (''anā āsif'', männlich)
: أَنَا آسِفَة (''anā āsifa'', weiblich)
; Auf Wiedersehen : إِلَى اللِّقَاء (''ilā l-liqāʾ'')
: مَعَ ٱلسَّلَامَة (''maʿa s-salāma'')
; Tschüss (''informell'') : سَلَام (''salām'')
; Ich spreche kein arabisch. : أَنَا لَا أَتَكَلَّمُ الْعَرَبِيَّة (''anā la atakallamu al-ʿarabiyya'')
; Ich spreche kaum arabisch. : أَنَا أَتَكَلَّمُ قَلِيلًا الْعَرَبِيَّة (''anā atakallamu qalīlan al-ʿarabiyya'')
; Sprechen Sie Deutsch? : هَل تَتَكَلَّمُ الْأَلْمَانِيَّة؟ (''hal tatakallamu al-almāniyya?'')
; Spricht hier jemand Deutsch? : هَل يُوجَدُ شَخْصٌ هُنَا يَتَحَدَّثُ الْأَلْمَانِيَّة؟ (''hal yudschadu schachṣun hunā yataḥaddathu al-almāniyya?'')
; Hilfe! : سَاعِدْنِي (''sāʿidnī'')
; Vorsicht! : اِنْتَبِه! (''intabih!'')
; Guten Morgen. : صَبَاح الخَيْر. (''ṣabāḥ al-chair'')
: صَبَاح النُور (''ṣabāḥ an-nur'', als Antwort darauf)
; Guten Abend. : مَسَاء الخَيْر (''masāʾ al-chair'')
: مَسَاء النُور (''masāʾ an-nur'', als Antwort darauf)
; Gute Nacht. : لَيْلَةٌ سَعِيدَة. (''lailatun saʿīda'')
; Schlafen Sie gut. : تُصْبِحُ عَلَىٰ خَيْر. (''tuṣbiḥu ʿalā chair'', zu einem Mann)
: تُصْبِحِينَ عَلَىٰ خَيْر.(''tuṣbiḥīna ʿalā chair'', zu einer Frau)
; Das verstehe ich nicht. : أَنَا لَا أَفْهَمُ ذَٰلِكَ (''anā lā afhamu dhālika'')
; Wo ist die Toilette? : أَينَ اَلْمِرْحَاض؟ (''aina al-mirḥāḍ?'')
=== Probleme ===
; Lassen Sie mich in Ruhe. : ('' '')
; Fassen Sie mich nicht an! : ('' '')
; Ich rufe die Polizei. : ('' '')
; Polizei! : !شُرْطَة (''schurṭa!'')
; Haltet den Dieb! : ('' '')
; Ich brauche Hilfe. : ('' '')
; Dies ist ein Notfall. : ('' '')
; Ich habe mich verirrt. : ('' '')
; Ich habe meine Tasche verloren. : ('' '')
; Ich habe mein Portemonnaie verloren. : ('' '')
; Ich bin krank. : أَنَا مَرِيض (''anā marīḍ'', männlich)
: أَنَا مَرِيضَة (''anā marīḍa'', weiblich)
; Ich bin verletzt. : ('' '')
; Ich brauche einen Arzt. : ('' '')
; Kann ich Ihr Telefon benutzen? : ('' '')
=== Zahlen ===
; 0 : صِفْر (''ṣifr'')
; 1 : وَاحِد (''wāḥid'')
; 2 : اِثْنَان (''ithnān'')
; 3 : ثَلَاثَة (''thalātha'')
; 4 : أَرْبَعَة (''arbaʿa'')
; 5 : خَمْسَة (''chamsa'')
; 6 : سِتَّة ('' sitta'')
; 7 : سَبْعَة (''sabʿa'')
; 8 : ثَمَانِيَة (''thamāniya'')
; 9 : تِسْعَة (''tisʿa'')
; 10 : عَشَرَة (''ʿaschara'')
; 11 : أَحَدَ عَشَرَ (''aḥada ʿaschara'')
; 12 : اِثْنَا عَشَرَ (''ithnā ʿaschara'')
; 13 : ثَلَاثَةَ عَشَرَ (''thalāthata ʿaschara'')
; 14 : أَرْبَعَةَ عَشَرَ (''arbaʿata ʿaschara'')
; 15 : خَمْسَةَ عَشَرَ (''chamsata ʿaschara'')
; 16 : سِتَّةَ عَشَرَ (''sittata ʿaschara'')
; 17 : سَبْعَةَ عَشَرَ (''sabʿata ʿaschara'')
; 18 : ثَمَانِيَةَ عَشَرَ (''thamāniyata ʿaschara'')
; 19 : تِسْعَةَ عَشَرَ (''tisʿata ʿaschara'')
; 20 : عِشْرُون (''ʿischrūn'')
; 21 : وَاحِدٌ وَعِشْرُون (''wāḥidun wa-ʿischrūn'')
; 22 : اِثْنَانِ وَعِشْرُون (''ithnāni wa-ʿischrūn'')
; 23 : ثَلَاثَةٌ وَعِشْرُون (''thalāthatun wa-ʿischrūn'')
; 30 : ثَلَاثُونَ (''thalāthūna'')
; 40 : أَرْبَعُونَ (''ʾarbaʿūna'')
; 50 : خَمْسُونَ (''chamsūna'')
; 60 : سِتُّونَ (''sittūna'')
; 70 : سَبْعُونَ (''sabʿūna'')
; 80 : ثَمَانُونَ (''thamānūna'')
; 90 : تِسْعُونَ (''tisʿūna'')
; 100 : مِئَة (''miʾa'')
; 200 : مِئَتَانِ (''miʾatāni'')
; 300 : ثَلَاثُمِئَة (''thalāthumiʾa'')
; 1000 : أَلْف (''alf'')
; 2000 : أَلْفَانِ (''alfāni'')
; 1,000,000 : مِلْيُون (''milyūn'')
; 1,000,000,000 : مِلْيار (''milyār'')
; 1,000,000,000,000 : بِلْيُون (''bilyūn'')
; Hälfte : نِصْف (niṣf)
; Weniger : أَقَلّ (''aqall'')
; Mehr : أَكْثَر (''akthar'')
=== Zeit ===
; jetzt : اَلْآنَ (''al-ʾāna'')
; später : ('' '')
; vorher : ('' '')
; (der) Morgen : ('' '')
; Nachmittag : ('' '')
; Abend : مَسَاء (''masāʾ'')
; Nacht : لَيْل (''lail'')
; heute : ('' '')
; gestern : ('' '')
; morgen : غَدًا (''ghadan'')
; diese Woche : ('' '')
; letzte Woche : ('' '')
; nächste Woche : ('' '')
==== Uhrzeit ====
; ein Uhr : ('' '')
; zwei Uhr : ('' '')
; mittag : ('' '')
; dreizehn Uhr : ('' '')
; vierzehn Uhr : ('' '')
; Mitternacht : ('' '')
==== Dauer ====
; _____ Minute(n) : دَقِيقَة (''daqīqa'', Singular)
: دَقِيقَتَيْن (''daqīqatain'', Dual = zwei Minuten)
: دَقَائِق (''daqāʾiq'', Plural)
: min = د (Kurzform)
; _____ Stunde(n) : ('' '')
; _____ Tag(e) : (yaum/ayam)
; _____ Woche(n) : ('' '')
; _____ Monat(e) : ('' '')
; _____ Jahr(e) : ('' '')
==== Tage ====
; Sonntag : ('' '')
; Montag : ('' '')
; Dienstag : ('' '')
; Mittwoch : ('' '')
; Donnerstag : ('' '')
; Freitag : (jumua)
; Samstag : ('' '')
==== Monate ====
; Januar : يَنَايِر (''yanāyir'')
; Februar : فِبْرَايِر (''fibrāyir'')
; März : مَارِس (''māris'')
; April : أَبْرِيل (''abrīl'')
; Mai : مَايُو (''māyū'')
; Juni : يُونِيُو (''yūniyū'')
; Juli : يُولِيُو (''yūliyū'')
; August : أَغُسْطُس (''aghusṭus'')
; September : سِبْتِمْبَر (''sibtimbar'')
; Oktober : أُكْتُوبَر (''uktūbar'')
; November : نُوفِمْبَر (''nūfimbar'')
; Dezember : دِيسِمْبَر (''dīsimbar'')
==== Schreibweise für Datum und Uhrzeit ====
=== Farben ===
; schwarz : أَسْوَد (''aswad'')
; weiß : أَبْيَض (''abyaḍ'')
; grau : رَمادِيّ (''ramādi'')
; rot : أَحْمَر (''aḥmar'')
; blau : أَزْرَق (''azraq'')
; gelb : أَصْفَر (''aṣfar'')
; grün : أَخْضَر (''achḍar'')
; orange : بُرْتُقَالِيّ (''burtuqāli'')
; purpur : أُرْجُوَانِيّ (''urdschuwāni'')
; braun : بُنِّيّ (''bunni'')
=== Verkehr ===
==== Bus und Bahn ====
; Linie _____ (''Bahn, Bus, etc.'') : ('' '')
; Wie viel kostet ein Ticket nach _____? : ('' '')
; Eine Fahrkarte nach _____, bitte. : ('' '')
; Wohin geht dieser Zug/Bus? : ('' '')
; Wo ist der Zug/Bus nach _____? : ('' '')
; Hält dieser Zug/Bus in _____? : ('' '')
; Wann fährt der Zug/Bus nach_____ ab? : ('' '')
; Wann kommt dieser Zug/Bus in _____an? : ('' '')
==== Richtung ====
; Wie komme ich ... ? : ('' '')
; ...zum Bahnhof? : ('' '')
; ...zur Bushaltestelle? : ('' '')
; ...zum Flughafen? : ('' '')
; ...zum Stadtzentrum? : ('' '')
; ...zur Jugendherberge? : ('' '')
; ...zum _____ Hotel? : ('' '')
; ...zum deutschen/österreichischen/schweizer Konsulat? : ('' '')
; Wo hat es viele... : ('' '')
; ...Hotels? : ('' '')
; ...Restaurants? : ('' '')
; ...Bars? : ('' '')
; ...Sehenswürdigkeiten? : ('' '')
; Könnten Sie mir das auf der Karte zeigen? : ('' '')
; Straße : ('' '')
; Nach links abbiegen. : ('' '')
; Nach rechts abbiegen. : ('' '')
; links : (yasar)
; rechts : (yumna)
; gerade aus : ('' '')
; der/dem _____ folgen : ('' '')
; nach der_____ : ('' '')
; vor der _____ : ('' '')
; Nach _____ schauen. : ('' '')
; Norden : ('' '')
; Süden : ('' '')
; Osten : (sherq)
; Westen : (gharb)
; oberhalb : ('' '')
; unterhalb : ('' '')
==== Taxi ====
; Taxi! : !تَكْسِي (''taksī!'')
: !أُجْرَة (''udschra!'')
; Fahren Sie mich bitte nach _____. : ('' '')
; Wie viel kostet eine Fahrt nach _____? : ('' '')
; Bringen Sie mich bitte dort hin. : ('' '')
=== Unterkunft ===
; Haben Sie ein freies Zimmer? : ('' '')
; Wie viel kostet ein Zimmer für eine Person/zwei Personen? : ('' '')
; Hat es im Zimmer... : ('' '')
; ...eine Toilette? : ('' '')
; ...eine Dusche? : ('' '')
; ...ein Telefon? : ('' '')
; ...ein TV? : ('' '')
; Kann ich das Zimmer zuerst sehen? : ('' '')
; Haben Sie etwas ruhigeres? : ('' '')
; ...größeres? : ('' '')
; ...sauberes? : ('' '')
; ...billigeres? : ('' '')
; OK, ich nehme es. : ('' '')
; Ich will _____ Nacht/Nächte bleiben. : ('' '')
; Können Sie mir ein anderes Hotel empfehlen? : ('' '')
; Haben Sie einen Safe? : ('' '')
; ...Schließfächer? : ('' '')
; Ist das Frühstück/Nachtessen inklusive? : ('' '')
; Um welche Zeit gibt das Frühstück/Nachtessen? : ('' '')
; Bitte reinigen Sie mein Zimmer. : ('' '')
; Können Sie mich wecken um _____? : ('' '')
; Ich möchte mich abmelden. : ('' '')
=== Geld ===
; Akzeptieren Sie Euro? : ('' '')
; Akzeptieren Sie schweizer Franken? : ('' '')
; Akzeptieren Sie Kreditkarten? : ('' '')
; Können Sie für mich Geld wechseln? : ('' '')
; Wo kann ich Geld wechseln? : ('' '')
; Können Sie für mich Travelerchecks wechseln? : ('' '')
; Wo kann ich Travelerchecks wechseln? : ('' '')
; Wie ist der Wechselkurs? : ('' '')
; Wo gibt es einen Geldautomat? : ('' '')
=== Essen ===
; Einen Tisch für eine Person/zwei Personen bitte. : ('' '')
; Könnte ich die Speisekarte haben? : ('' '')
; Kann ich die Küche sehen? : ('' '')
; Gibt es eine Hausspezialität? : ('' '')
; Gibt es eine lokale Spezialität? : ('' '')
; Ich bin Vegetarier. : ('' '')
; Ich esse kein Schweinefleisch. : ('' '')
; Ich esse kein Rindfleisch. : ('' '')
; Ich esse nur koscheres Essen. : ('' '')
; Können Sie es fettarm kochen? : ('' '')
; Tagesmenü : ('' '')
; à la Carte : ('' '')
; Frühstück : ('' '')
; Mittagessen : ('' '')
; zum Kaffee (''nachmittags'') : ('' '')
; Nachtessen : ('' '')
; Ich möchte _____. : ('' '')
; Ich möchte Tischservice _____. : ('' '')
; Huhn : ('' '')
; Rind : ('' '')
; Fisch : ('' '')
; Schinken : ('' '')
; Wurst : سُجُق (''sudschuq'')
; Käse : ('' '')
; Eier : ('' '')
; Salat : ('' '')
; (frisches) Gemüse : ('' '')
; (frische) Früchte : ('' '')
; Brot : خُبْز (''chubz'')
; Toast : خُبْز مُحَمَّص (''chubz muḥammaṣ'')
; Nudeln : ('' '')
; Reis : أَرْز (''arz'')
; Bohnen : ('' '')
; Könnte ich ein Glas _____ haben? : ('' '')
; Könnte ich eine Schale _____ haben? : ('' '')
; Könnte ich eine Flasche _____ haben? : ('' '')
; Kaffee : قَهْوَة (''qahwa'')
; Tee : شَاي (''schāy'')
; Saft : عَصِير (''ʿaṣīr'')
; Mineralwasser : مَاء مَعْدِنِي (''māʾ maʿdini'')
; Wasser : مَاء (''māʾ'')
; Bier : جِعَة (''dschiʿa'')
; Rotwein/Weißwein : ('' '')
; Könnte ich einige _____ haben? : ('' '')
; Salz : مِلْح (''milḥ'')
; Pfeffer : فِلْفِل (''filfil'')
; Butter : ('' '')
; Entschuldigung, Kellner? (''Den Kellner auf sich aufmerksam machen''): ('' '')
; Ich bin fertig. : ('' '')
; Es war hervorragend. : ('' '')
; Bitte räumen Sie den Tisch ab. : ('' '')
; Die Rechnung bitte. : ('' '')
=== Bars ===
; Servieren Sie Alkohol? : ('' '')
; Gibt es einen Tischservice? : ('' '')
; Ein Bier/zwei Biere bitte : ('' '')
; Ein Glas Rotwein/Weißwein bitte. : ('' '')
; Ein Glas bitte. : ('' '')
; Eine Flasche bitte. : ('' '')
; Whiskey : ('' '')
; Vodka : ('' '')
; Rum : ('' '')
; Wasser : ('' '')
; Soda : ('' '')
; Tonic Wasser : ('' '')
; Orangensaft : ('' '')
; Coca Cola : كُوكَا كُولَا (''kūkā kūlā'')
; Haben Sie Snacks? : ('' '')
; Noch eine(n), bitte. : ('' '')
; Eine neue Runde bitte. : ('' '')
; Wann schließen Sie? : ('' '')
=== Einkaufen ===
; Haben Sie das in meiner Größe? : ('' '')
; Wie viel kostet das? : ('' '')
; Das ist zu teuer. : ('' '')
; Wollen Sie _____ nehmen? : ('' '')
; teuer : ('' '')
; billig : ('' '')
; Ich kann mir das nicht leisten. : ('' '')
; Ich möchte es nicht. : ('' '')
; Sie betrügen mich. : ('' '')
; Ich bin daran nicht interessiert : ('' '')
; OK, ich nehme es. : ('' '')
; Kann ich eine Tasche haben? : ('' '')
; Haben Sie Übergrößen? : ('' '')
; Ich brauche... : ('' '')
; ...Zahnpasta. : ('' '')
; ...eine Zahnbürste. : ('' '')
; ...Tampons. : ('' '')
; ...Seife. : ('' '')
; ...Shampoo. : ('' '')
; ...Schmerzmittel. : ('' '')
; ...Abführmittel. : ('' '')
; ...etwas gegen Durchfall. : ('' '')
; ...einen Rasierer. : ('' '')
; ...einen Regenschirm. : ('' '')
; ...Sonnencreme. : ('' '')
; ...eine Postkarte. : ('' '')
; ...Briefmarken. : ('' '')
; ...Batterien. : ('' '')
; ...Schreibpapier. : ('' '')
; ...einen Stift. : ('' '')
; ...deutsche Bücher. : ('' '')
; ...deutsche Magazine. : ('' '')
; ...deutsche Zeitungen. : ('' '')
; ...ein deutsch-X Wörterbuch. : ('' '')
=== Fahren ===
; Könnte ich ein Auto mieten? : ('' '')
; Kann ich eine Versicherung bekommen? : ('' '')
; STOP : ('' '')
; Einbahnstraße : ('' '')
; Vorfahrt gewähren : ('' '')
; Parkverbot : ('' '')
; Höchstgeschwindigkeit : ('' '')
; Tankstelle : ('' '')
; Benzin : ('' '')
; Diesel : ('' '')
=== Behörden ===
; Ich habe nichts falsch gemacht. : ('' '')
; Das war ein Missverständnis. : ('' '')
; Wohin bringen Sie mich? : ('' '')
; Bin ich festgenommen? : ('' '')
; Ich bin deutscher/österreichischer/schweizer Staatsangehöriger. : ('' '')
; Ich will mit der deutschen/österreichischen/schweizer Botschaft sprechen. : ('' '')
; Ich will mit dem deutschen/österreichischen/schweizer Konsulat sprechen. : ('' '')
; Ich möchte mit einem Anwalt sprechen. : ('' '')
; Kann ich nicht einfach eine Buße bezahlen? : ('' '')
== Weiterführende Informationen ==
* [https://de.wikibooks.org/wiki/Arabisch Arabisch-Lehrbuch von Wikibooks]
[[Kategorie:Sprachführer|Arabisch]]
{{IstIn|Sprachführer}}
{{class-2}}
90e44cu4po8b96p5hsqp2bptz2evlwk
Sprachführer Dzongkha
0
10258
1476755
940100
2022-08-04T12:58:51Z
Nw520
8380
Tippo; ß; alte Rechtschreibung: wieviel
wikitext
text/x-wiki
{{Phrasebook}}
'''Dzongka''' (auch ''Bhutanische Sprache, Jonkha, Bhotia, Zongkhar, Drukke'') ist die Amtssprache in [[Bhutan]] und wird außerdem im Nachbarland [[Nepal]] gesprochen.
== Allgemeine Informationen ==
Sie hat sich aus einer älteren Form des [[Sprachführer Tibetisch|Tibetischen]] entwickelt und gehört zur tibeto-birmanischen Untergruppe der Sino-tibetischen Sprachfamilie. Aufgrund der Entwicklung aus dem Tibetischen wird die Sprache in tibetischer Schrift geschrieben.
== Aussprache ==
=== Vokale ===
; a : wie
; e : wie
; i : wie
; o : wie
; u : wie
=== Konsonanten ===
; b : wie
; c : wie
; d : wie
; f : wie
; g : wie
; h : wie
; j : wie
; k : wie
; l : wie
; m : wie
; n : wie
; p : wie
; q : wie
; r : wie
; s : wie
; t : wie
; v : wie
; w : wie
; x : wie
; y : wie
; z : wie
=== Zeichenkombinationen ===
== Redewendungen ==
=== Grundlagen ===
; Guten Tag. : (''Kuzoo zangpo la '')
; Hallo. (''informell'') : (''Kuzoo '')
; Wie geht es Ihnen? : (''Gadaybay zhu ga ? '')
; Gut, danke. : (''Legshom '')
; Wie heißen Sie? : (''Choey gi ming ga chi mo ? '')
; Ich heiße ______ . : (''Ngayi ming _____ een. '')
; Schön Sie kennenzulernen. : ('' '')
; Bitte. : ('' '')
; Danke. : (''Kaadinchey La '')
; Bitte sehr. : ('' '')
; Ja. : ('' '')
; Nein. : ('' '')
; Entschuldigung. : ('' '')
; Auf Wiedersehen : ('' '')
; Tschüss (''informell'') : ('' '')
; Ich spreche kein (kaum) ____ . : ('' '')
; Sprechen Sie Deutsch? : ('' '')
; Spricht hier jemand Deutsch? : ('' '')
; Hilfe! : ('' '')
; Vorsicht! : ('' '')
; Guten Morgen. : ('' '')
; Guten Abend. : ('' '')
; Gute Nacht. : ('' '')
; Schlafen Sie gut. : ('' '')
; Das verstehe ich nicht. : ('' '')
; Wo ist die Toilette? : ('' '')
=== Probleme ===
; Lassen Sie mich in Ruhe. : ('' '')
; Fassen Sie mich nicht an! : ('' '')
; Ich rufe die Polizei. : ('' '')
; Polizei! : ('' '')
; Haltet den Dieb! : ('' '')
; Ich brauche Hilfe. : ('' '')
; Dies ist ein Notfall. : ('' '')
; Ich habe mich verirrt. : ('' '')
; Ich habe meine Tasche verloren. : ('' '')
; Ich habe mein Portemonnaie verloren. : ('' '')
; Ich bin krank. : ('' '')
; Ich bin verletzt. : ('' '')
; Ich brauche einen Arzt. : ('' '')
; Kann ich Ihr Telefon benutzen? : ('' '')
=== Zahlen ===
; 0 : ༠
; 1 : ༡ (''chi '')
; 2 : ༢ (''nyi '')
; 3 : ༣ (''sum '')
; 4 : ༤ (''zhi '')
; 5 : ༥ (''nga '')
; 6 : ༦ (''dru '')
; 7 : ༧ (''du in '')
; 8 : ༨ (''gay '')
; 9 : ༩ (''gu '')
; 10 : (''chu tham '')
; 11 : (''chu chi '')
; 12 : (''chu nyi '')
; 13 : ('' '')
; 14 : ('' '')
; 15 : ('' '')
; 16 : ('' '')
; 17 : ('' '')
; 18 : ('' '')
; 19 : ('' '')
; 20 : ('' '')
; 21 : ('' '')
; 22 : ('' '')
; 23 : ('' '')
; 30 : ('' '')
; 40 : ('' '')
; 50 : ('' '')
; 60 : ('' '')
; 70 : ('' '')
; 80 : ('' '')
; 90 : ('' '')
; 100 : ('' '')
; 200 : ('' '')
; 300 : ('' '')
; 1000 : ('' '')
; 2000 : ('' '')
; 1,000,000 : ('' '')
; 1,000,000,000 : ('' '')
; 1,000,000,000,000 : ('' '')
; Hälfte : ('' '')
; Weniger : ('' '')
; Mehr : ('' '')
=== Zeit ===
; jetzt : ('' '')
; später : ('' '')
; vorher : ('' '')
; (der) Morgen : ('' '')
; Nachmittag : ('' '')
; Abend : ('' '')
; Nacht : ('' '')
; heute : ('' '')
; gestern : ('' '')
; morgen : ('' '')
; diese Woche : ('' '')
; letzte Woche : ('' '')
; nächste Woche : ('' '')
==== Uhrzeit ====
; ein Uhr : ('' '')
; zwei Uhr : ('' '')
; mittag : ('' '')
; dreizehn Uhr : ('' '')
; vierzehn Uhr : ('' '')
; Mitternacht : ('' '')
==== Dauer ====
; _____ Minute(n) : ('' '')
; _____ Stunde(n) : ('' '')
; _____ Tag(e) : ('' '')
; _____ Woche(n) : ('' '')
; _____ Monat(e) : ('' '')
; _____ Jahr(e) : ('' '')
==== Tage ====
; Sonntag : ('' '')
; Montag : ('' '')
; Dienstag : ('' '')
; Mittwoch : ('' '')
; Donnerstag : ('' '')
; Freitag : ('' '')
; Samstag : ('' '')
==== Monate ====
; Januar : ('' '')
; Februar : ('' '')
; März : ('' '')
; April : ('' '')
; Mai : ('' '')
; Juni : ('' '')
; Juli : ('' '')
; August : ('' '')
; September : ('' '')
; Oktober : ('' '')
; November : ('' '')
; Dezember : ('' '')
==== Schreibweise für Datum und Uhrzeit ====
=== Farben ===
; schwarz : ('' '')
; weiß : ('' '')
; grau : ('' '')
; rot : ('' '')
; blau : ('' '')
; gelb : ('' '')
; grün : ('' '')
; orange : ('' '')
; purpur : ('' '')
; braun : ('' '')
=== Verkehr ===
==== Bus und Bahn ====
; Linie _____ (''Bahn, Bus, etc.'') : ('' '')
; Wie viel kostet ein Ticket nach _____? : ('' '')
; Eine Fahrkarte nach _____, bitte. : ('' '')
; Wohin geht dieser Zug/Bus? : ('' '')
; Wo ist der Zug/Bus nach _____? : ('' '')
; Hält dieser Zug/Bus in _____? : ('' '')
; Wann fährt der Zug/Bus nach_____ ab? : ('' '')
; Wann kommt dieser Zug/Bus in _____an? : ('' '')
==== Richtung ====
; Wie komme ich ... ? : ('' '')
; ...zum Bahnhof? : ('' '')
; ...zur Bushaltestelle? : ('' '')
; ...zum Flughafen? : ('' '')
; ...zum Stadtzentrum? : ('' '')
; ...zur Jugendherberge? : ('' '')
; ...zum _____ Hotel? : ('' '')
; ...zum deutschen/österreichischen/schweizer Konsulat? : ('' '')
; Wo hat es viele... : ('' '')
; ...Hotels? : ('' '')
; ...Restaurants? : ('' '')
; ...Bars? : ('' '')
; ...Sehenswürdigkeiten? : ('' '')
; Könnten Sie mir das auf der Karte zeigen? : ('' '')
; Straße : ('' '')
; Nach links abbiegen. : ('' '')
; Nach rechts abbiegen. : ('' '')
; links : ('' '')
; rechts : ('' '')
; gerade aus : ('' '')
; der/dem _____ folgen : ('' '')
; nach der_____ : ('' '')
; vor der _____ : ('' '')
; Nach _____ schauen. : ('' '')
; Norden : ('' '')
; Süden : ('' '')
; Osten : ('' '')
; Westen : ('' '')
; oberhalb : ('' '')
; unterhalb : ('' '')
==== Taxi ====
; Taxi! : ('' '')
; Fahren Sie mich bitte nach _____. : ('' '')
; Wie viel kostet eine Fahrt nach _____? : ('' '')
; Bringen Sie mich bitte dort hin. : ('' '')
=== Unterkunft ===
; Haben Sie ein freies Zimmer? : ('' '')
; Wie viel kostet ein Zimmer für eine Person/zwei Personen? : ('' '')
; Hat es im Zimmer... : ('' '')
; ...eine Toilette? : ('' '')
; ...eine Dusche? : ('' '')
; ...ein Telefon? : ('' '')
; ...ein TV? : ('' '')
; Kann ich das Zimmer zuerst sehen? : ('' '')
; Haben Sie etwas ruhigeres? : ('' '')
; ...größeres? : ('' '')
; ...sauberes? : ('' '')
; ...billigeres? : ('' '')
; OK, ich nehme es. : ('' '')
; Ich will _____ Nacht/Nächte bleiben. : ('' '')
; Können Sie mir ein anderes Hotel empfehlen? : ('' '')
; Haben Sie einen Safe? : ('' '')
; ...Schließfächer? : ('' '')
; Ist das Frühstück/Nachtessen inklusive? : ('' '')
; Um welche Zeit gibt das Frühstück/Nachtessen? : ('' '')
; Bitte reinigen Sie mein Zimmer. : ('' '')
; Können Sie mich wecken um _____? : ('' '')
; Ich möchte mich abmelden. : ('' '')
=== Geld ===
; Akzeptieren Sie Euro? : ('' '')
; Akzeptieren Sie schweizer Franken? : ('' '')
; Akzeptieren Sie Kreditkarten? : ('' '')
; Können Sie für mich Geld wechseln? : ('' '')
; Wo kann ich Geld wechseln? : ('' '')
; Können Sie für mich Travelerchecks wechseln? : ('' '')
; Wo kann ich Travelerchecks wechseln? : ('' '')
; Wie ist der Wechselkurs? : ('' '')
; Wo gibt es einen Geldautomat? : ('' '')
=== Essen ===
; Einen Tisch für eine Person/zwei Personen bitte. : ('' '')
; Könnte ich die Speisekarte haben? : ('' '')
; Kann ich die Küche sehen? : ('' '')
; Gibt es eine Hausspezialität? : ('' '')
; Gibt es eine lokale Spezialität? : ('' '')
; Ich bin Vegetarier. : ('' '')
; Ich esse kein Schweinefleisch. : ('' '')
; Ich esse kein Rindfleisch. : ('' '')
; Ich esse nur koscheres Essen. : ('' '')
; Können Sie es fettarm kochen? : ('' '')
; Tagesmenü : ('' '')
; à la Carte : ('' '')
; Frühstück : ('' '')
; Mittagessen : ('' '')
; zum Kaffee (''nachmittags'') : ('' '')
; Nachtessen : ('' '')
; Ich möchte _____. : ('' '')
; Ich möchte Tischservice _____. : ('' '')
; Huhn : ('' '')
; Rind : ('' '')
; Fisch : ('' '')
; Schinken : ('' '')
; Wurst : ('' '')
; Käse : ('' '')
; Eier : ('' '')
; Salat : ('' '')
; (frisches) Gemüse : ('' '')
; (frische) Früchte : ('' '')
; Brot : ('' '')
; Toast : ('' '')
; Nudeln : ('' '')
; Reis : ('' '')
; Bohnen : ('' '')
; Könnte ich ein Glas _____ haben? : ('' '')
; Könnte ich eine Schale _____ haben? : ('' '')
; Könnte ich eine Flasche _____ haben? : ('' '')
; Kaffee : ('' '')
; Tee : ('' '')
; Saft : ('' '')
; Mineralwasser : ('' '')
; Wasser : ('' '')
; Bier : ('' '')
; Rotwein/Weißwein : ('' '')
; Könnte ich einige _____ haben? : ('' '')
; Salz : ('' '')
; Pfeffer : ('' '')
; Butter : ('' '')
; Entschuldigung, Kellner? (''Den Kellner auf sich aufmerksam machen''): ('' '')
; Ich bin fertig. : ('' '')
; Es war hervorragend. : ('' '')
; Bitte räumen Sie den Tisch ab. : ('' '')
; Die Rechnung bitte. : ('' '')
=== Bars ===
; Servieren Sie Alkohol? : ('' '')
; Gibt es einen Tischservice? : ('' '')
; Ein Bier/zwei Biere bitte : ('' '')
; Ein Glas Rotwein/Weißwein bitte. : ('' '')
; Ein Glas bitte. : ('' '')
; Eine Flasche bitte. : ('' '')
; Whiskey : ('' '')
; Vodka : ('' '')
; Rum : ('' '')
; Wasser : ('' '')
; Soda : ('' '')
; Tonic Wasser : ('' '')
; Orangensaft : ('' '')
; Coca Cola : ('' '')
; Haben Sie Snacks? : ('' '')
; Noch eine(n), bitte. : ('' '')
; Eine neue Runde bitte. : ('' '')
; Wann schließen Sie? : ('' '')
=== Einkaufen ===
; Haben Sie das in meiner Größe? : ('' '')
; Wie viel kostet das? : ('' '')
; Das ist zu teuer. : ('' '')
; Wollen Sie _____ nehmen? : ('' '')
; teuer : ('' '')
; billig : ('' '')
; Ich kann mir das nicht leisten. : ('' '')
; Ich möchte es nicht. : ('' '')
; Sie betrügen mich. : ('' '')
; Ich bin daran nicht interessiert : ('' '')
; OK, ich nehme es. : ('' '')
; Kann ich eine Tasche haben? : ('' '')
; Haben Sie Übergrößen? : ('' '')
; Ich brauche... : ('' '')
; ...Zahnpasta. : ('' '')
; ...eine Zahnbürste. : ('' '')
; ...Tampons. : ('' '')
; ...Seife. : ('' '')
; ...Shampoo. : ('' '')
; ...Schmerzmittel. : ('' '')
; ...Abführmittel. : ('' '')
; ...etwas gegen Durchfall. : ('' '')
; ...einen Rasierer. : ('' '')
; ...einen Regenschirm. : ('' '')
; ...Sonnencreme. : ('' '')
; ...eine Postkarte. : ('' '')
; ...Briefmarken. : ('' '')
; ...Batterien. : ('' '')
; ...Schreibpapier. : ('' '')
; ...einen Stift. : ('' '')
; ...deutsche Bücher. : ('' '')
; ...deutsche Magazine. : ('' '')
; ...deutsche Zeitungen. : ('' '')
; ...ein deutsch-X Wörterbuch. : ('' '')
=== Fahren ===
; Könnte ich ein Auto mieten? : ('' '')
; Kann ich eine Versicherung bekommen? : ('' '')
; STOP : ('' '')
; Einbahnstraße : ('' '')
; Vorfahrt gewähren : ('' '')
; Parkverbot : ('' '')
; Höchstgeschwindigkeit : ('' '')
; Tankstelle : ('' '')
; Benzin : ('' '')
; Diesel : ('' '')
=== Behörden ===
; Ich habe nichts falsch gemacht. : ('' '')
; Das war ein Missverständnis. : ('' '')
; Wohin bringen Sie mich? : ('' '')
; Bin ich festgenommen? : ('' '')
; Ich bin deutscher/österreichischer/schweizer Staatsangehöriger. : ('' '')
; Ich will mit der deutschen/österreichischen/schweizer Botschaft sprechen. : ('' '')
; Ich will mit dem deutschen/österreichischen/schweizer Konsulat sprechen. : ('' '')
; Ich möchte mit einem Anwalt sprechen. : ('' '')
; Kann ich nicht einfach eine Buße bezahlen? : ('' '')
== Weiterführende Informationen ==
[[Kategorie:Sprachführer|Dzonka]]
{{IstIn|Sprachführer}}
{{class-1}}
9522vb8fsi3q6xku2bnjxh6uq7xg12c
Albuquerque
0
10454
1476832
1427887
2022-08-04T19:28:14Z
Scholless
15050
z. B.;
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Karte = us-nm
| Höhe=
| Bild=
| Lage=
| Namen=
| ProvinzLabel= Bundesstaat
| Provinz= New Mexico
| Einwohner=
| TouriInfoWeb= http://www.cabq.gov/
| TouriInfoTel=
}}
'''Albuquerque''' ist die größte Stadt im US-Bundesstaat [[New Mexico]] und liegt am Rio Grande.
Internationale Sichtbarkeit hat die Stadt zuletzt durch die Fernsehserie ''Breaking Bad'' erlangt ([http://www.zeit.de/2017/16/albuquerque-breaking-bad-better-call-saul-dreharbeiten-besuch ''Zeit''-Artikel]).
== Hintergrund ==
Bereits die ''„Ancestral Pueblo People“'' haben in dem Gebiet um Albuquerque 1100 bis 1300 gesiedelt. 1540 eroberte der spanische Conquistador Francisco Vásquez de Coronado das Gebiet. Die '''Old Town''' wurde 1706 von spanischen Siedlern gegründet.
== Anreise ==
Siehe unten die verschiedenen Möglichkeiten nach Albuquerque, NM zu reisen.
=== Mit dem Flugzeug ===
Der Zusatz im Namen des Flughafens "International" hat vermutlich geschichtliche Hintergründe. Heute bietet der Flughafen {{marker|type=airport|name=Albuquerque International Sunport|wikidata=Q1578972}} Verbindungen zu 22 Städten innerhalb der USA an. Fluglinien sind Alaska Airlines, American Airlines, Boutique Air, Delta, JetBlue Airways, Southwest Airlines und United. Es gibt keine direkten Flüge nach Europa. Der Flughafen liegt im Süden der Stadt. Zur Innenstadt sind es nur wenige Minuten Fahrt mit dem Auto.
=== Mit der Bahn ===
Albuquerque ist mit der amerikanischen Eisenbahngesellschaft Amtrak zu erreichen. Der Bahnhof liegt in der Nähe der historischen Altstadt. Aus Los Angeles erreicht der Southwest Chief täglich gegen 12:00 Uhr Albuquerque, aus [[St. Louis]], Mo kommt der Southwest Chief täglich kurz vor 16:00 Uhr an. Die Kosten betragen in der Touristenklasse (Stand Dezember 2015) aus Los Angeles USD 65,00, aus St. Louis USD 145,00 pro Person. Link zur Webpage der Amtrak Gesellschaft: [http://www.amtrak.com/home]
=== Mit dem Bus ===
Die Stadt ist an das amerikanische Greyhound-Netz[http://www.greyhound.com/] angebunden. Von Osten kann man Albuquerque von Oklahoma City in ca. 5 Stunden erreichen; Kosten liegen bei 60 $ (Stand: Mai/13; Internetbestellung günstiger). Von Westen über Flagstaff existieren auch Verbindungen, die es ebenfalls für 60 $ gibt. Die Dauer der Fahrtzeit liegt hier bei ungefähr 6 h und 30 min. Verbindungen von Süden aus El Paso, Tx, sowie von Norden von Denver aus existieren.
=== Auf der Straße ===
Die größte Stadt des Bundesstaates New Mexico ist sehr gut an das Interstate-Straßennetz angebunden. Von Westen und Osten verbindet der Interstate 40 Albuquerque zum Beispiel mit den Städten [[Flagstaff]] und [[Oklahoma City]]. Auf dieser Straße fährt man auf der legendären Route 66, die nach dem "Interstate Highway Act" von 1956, durch den Interstate 40 ersetzt wurde und nun zum Teil nebenher verläuft.
Von Norden nach Süden durchquert der Interstate 25 die Stadt.
== Mobilität ==
{{Mapframe|35.08|-106.65|zoom=13}}
Der öffentliche Personennahverkehr wird in Albuquerque durch ein recht engmaschiges Netz mit Bussen durchgeführt. Informationen gibt es bei ABQ-Rides[https://www.cabq.gov/transit].
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Albuquerque oldtown.JPG|miniatur|Oldtown, Albuquerque, NM]]
[[Datei:Albuquerque at night 1.jpg|miniatur|Blick von den Sandia Mountains auf Albuquerque]]
* '''Old Town''' erstreckt sich über eine recht übersichtliche Fläche zwischen der Old Town Rd NW und der Mountain Rd NW und ist ca. eine Meile nordwestlich von Downtown gelegen. Sie besteht aus einer Ansammlung von Gebäuden, die im traditionellen Pueblo-Stil erbaut sind. Heute befinden sich darin hauptsächlich kleine Läden, in denen man allerlei Souvenirs erwerben kann.
* Die '''Sandia Peak Tramway''' verbindet auf 4467 m die ca. 2000 m hohe Talstation am Nordostrand Albuquerques mit dem 3163 m hoch gelegenen Sandia Peak. Sie ist die zweit längste in einer Sektion ausgeführte Seilbahn der Welt. Die Sandia Mountains sind generell ein beliebtes Skigebiet in New Mexico. Von der Spitze des Berges hat man eine atemberaubende Sicht auf die Stadt in der Wüste. Tipp: Am besten fährt man kurz vor Einbruch der Abenddämmerung hoch. Dann sieht man beim Hochfahren noch alle landschaftlichen Details, kann oben aber die Aussicht auf die beleuchtete Stadt genießen. Und eine Jacke mitnehmen, denn die Temperaturen sind oben deutlich niedriger als unten.
* Was der Stadt am Rio Grande einige Touristen im Jahr, besonders in den Frühlings-und den Sommermonaten einbringt, ist die '''[[Route 66]]''', die durch die Stadt führt. Die meiste Zeit ist sie in Albuquerque identisch mit dem Interstate 40. Wenn man weiter auf den Spuren des alten Highways wandeln will, muss man einen etwa 100 km langen Abstecher in die Hauptstadt New Mexicos, Santa Fe, machen. Auf dieser Strecke werden einem früher oder später einige Städte begegnen, die sich voll und ganz der Route 66 verschrieben haben (z. B. Madrid).
* Wer sich für die Geschichte der Indianer interessiert sollte unbedingt den '''Indian Pueblo Cultural Center''' (2401 12th St., N.W.) nördlich der Old Town besuchen. Man sollte sich nur vor den sehr überteuerten Preisen in Acht nehmen, die manche von Indianern geführte Läden nehmen.
* Wenn man etwas mehr Zeit in der Großstadt verbringt, sollte man auf jeden Fall noch einen Trip in die '''West Mesa Wüste''', westlich von Albuquerque planen. Besonders bei Nacht hat man von hier aus eine wunderschöne Aussicht auf die Stadt.
* Was in einer großen amerikanischen Stadt natürlich auch nicht fehlen darf ist ein '''Botanischer Garten'''. In diesem wechseln die Ausstellungen oft und sind sehr abwechslungsreich und auch für Kinder geeignet.
* '''Albuquerque Biological Park''' (Das Areal besteht aus dem "Albuquerque Aquarium", dem "Rio Grande Botanic Garden", dem "Rio Grande Zoo" und "Tingley Beach". Letzter liegt an einem See, der zum Baden, Angeln und Wassersport geeignet ist. Eine kleine Eisenbahn pendelt zwischen den einzelnen Themenparks).
'''Museen'''
* '''New Mexico Museum of Natural History''' (1801 Mountain Rd., N.W.)
* '''Rattlesnake Museum''' (202 San Felipe St NW) - Kleines, aber feines Museum.
* '''Explora!''' (1701 Mountain Rd NW) - Das Naturkundemuseum
* '''Albuquerque Museum''' (2000 Mountain Rd NW)
* '''The National Museum of Nuclear Science & History''' (601 Eubank Blvd SE) - Museum rund um die Nutzung der Radioaktivität
== Aktivitäten ==
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
[[Datei:Albuquerque BalloonFiesta.jpg|miniatur|Balloon Fiesta, Albuquerque,NM ]]
Das wichtigste Festival im Jahr ist die Albuquerque Balloon Fiesta.Das jährlich im frühen Oktober stattfindende Event lockt viele zehntausende Besucher aus aller Welt an. Beim größten Balloon Festival der Welt starten bis zu 750 Ballons. Es gehen nicht nur ganz gewöhnliche Ballons an den Start, so wie sie jeder kennt, sondern auch ganze Motto-Ballons mit kreativen Mustern, Formen und Farben. 1972 wurde das Festival zum ersten Male gefeiert.
== Einkaufen ==
== Küche ==
== Nachtleben ==
'''Theater'''
* {{vCard|type=theater |name=Adobe Theater |address=9813 Fourth Street NW |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=35.19304 |long=-106.61642 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=theater |name=Albuquerque Little Theatre |address=224 San Pasquale Ave SW |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=35.09109 |long=-106.66881 |lastedit=|description=1930 gegründet.}}
== Unterkunft ==
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Andaluz |address=125 Second Street NW |phone= 505.242.9090 (Rezeption), +1.877.987.9090 (Reservierungen für das Restaurant) |email=|fax=|url=http://www.hotelandaluz.com/ |hours=|price=|lat=35.08502 |long=-106.64944 |lastedit=|description=}}
== Mittel ==
*{{vCard|type=hotel |name=TownePlace Suites Albuquerque Airport |address=2400 Centre Ave SE |directions=Ecke Gibson Blvd/Yale Blvd |url= http://www.marriott.de/hotels/travel/abqts-towneplace-suites-albuquerque-airport/ |hours= |price=An den günstigsten Tagen ab $76 | description=Airporthotel der Marriott-Kette mit unterschiedlich großen Apartments, in denen bei Bedarf auch Familien mit bis zu 4 Kindern Platz finden. 107 Einheiten auf 4 Etagen; alle mit kompletter Küchenzeile (Herd, Mikrowelle, Spülmaschine, Kühlschrank), einige bieten 2 separate Schlafzimmer. 2003 erbaut und 2016 zuletzt renoviert. Außen-Pool. |lastedit=2017-04-14 }}
== Lernen ==
* {{vCard|type=university |name=University of New Mexico |address=1 University Blvd NE |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=35.09584 |long=-106.62575 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=university |name=National American University |address=4775 Indian School Rd NE |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=35.10307 |long=-106.59174 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=university |name=Southwest University of Visual Arts |address=5000 Marble Ave NE |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=35.08877 |long=-106.58914 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=university |name=Southwestern Indian Polytechnic Institute |address=9169 Coors Blvd NW |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=35.17513 |long=-106.66528 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=university |name=Trinity Southwest University |address=5600 Eubank Blvd NE |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}}
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
Albuquerque ist das medizinische Zentrum von New Mexico.
* {{vCard|type=hospital |name=VA Medical Center |address=1501 San Pedro Dr SE |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=35.05512 |long=-106.58158 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hospital |name=Presbyterian Hospital |address=1100 Central Ave S |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=35.08165 |long=-106.63541 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hospital |name=Heart Hospital of New Mexico |address=504 Elm St NE |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=35.08780 |long=-106.63694 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hospital |name=UNM - University of New Mexico Hospital |address=2211 Lomas Blvd NE |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=35.08819 |long=-106.61906 |lastedit=|description=}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type=tourist information |name=Albuquerque Convention & Visitors Bureau |address=20 First Plaza Ctr NW #601 |phone=|email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=35.08598 |long=-106.64981 |lastedit=|description=}}
== Ausflüge ==
Zwischen '''Santa Fe''' und '''Albuquerque''' liegt das Pueblo of Acoma, I-40, Exit 102, Acoma, NM 87034 mit dem Pueblo auf einem Felsplateau mit dem klangvollen Namen "Sky City". Wagemutige nehmen nicht den Bus sondern, gehen die steile Treppe hinauf, die auch schon die Ureinwohner benutzt haben.
== Literatur ==
== Weblinks ==
http://www.cabq.gov/
{{GeoData| lat= 35.110556 | long= -106.609722 | radius= }}
{{IstInKat|New Mexico}}
{{class-2}}
dmezlv9lwpztc553uet1d5nmxch65ua
Sprachführer Bahasa Indonesia
0
11096
1476791
1398732
2022-08-04T17:39:35Z
Nw520
8380
/* Essen */ Tippo
wikitext
text/x-wiki
{{Phrasebook|kat=Sprachführer|katSort=Indonesia}}
== Allgemeine Informationen ==
Verdopplung des Wortes ist fast immer Mehrzahl:
* anak - Kind
* anak-anak - Kinder
== Aussprache ==
=== Vokale ===
; a : wie in "Vater"
; e : wie in "Reh", wenn in der ersten Silbe, dann oft unbetont und offen wie das zweite "e" von "Rede"
; i : wie in "ich"
; o : wie in "Hort"
; u : wie in "Furt"
Stehen mehrere Vokale hintereinander, werden sie einzeln ausgesprochen, Bsp. ''air'' (Wasser), nicht wie Englisch aussprechen, sondern a-i-r.
=== Konsonanten ===
; b : wie im Deutschen
; c : wie "tj" in "Matjes", niemals "k"!!
; d : wie im Deutschen
; f : wie im Deutschen
; g : wie im Deutschen
; h : wie im Deutschen, am Ende des Wortes nur gehaucht und fast nicht hörbar
; j : wie "gy" im ungarischen Wort "Magyar", also in etwa wie "dsch" aber leichter und heller
; k : wie im Deutschen, am Ende des Wortes nur leicht angedeutet
; l : wie im Deutschen
; m : wie im Deutschen
; n : wie im Deutschen
; p : wie im Deutschen
; q : wie "k", kommt nur in Fremdworten vor
; r : wie im Deutschen
; s : wie "s" in "Maus" (immer scharfes "s")
; t : wie im Deutschen
; v : wie "f" oder "w"
; w : wie im Deutschen
; x : normalerweise wie im Deutschen
; y : wie "j" in "ja"
; z : wie "s" in "Samt" (weiches "s")
=== Zeichenkombinationen ===
; sy : zwischen "sch" und "ch" in "ich"
== Redewendungen ==
=== Grundlagen ===
; Guten Tag. : Selamat pagi (morgens), Selamat siang (mittags), Selamat sore (nachmittags), Selamat malam (abends)
; Hallo. (''informell'') : halo
; Herzlich Willkommen! : selamat datang!
; Wie geht es Ihnen? : Apa kabar Anda?
; Gut, danke. : Baik, terima kasih
; Wie heißen Sie? : Siapa nama Anda?
; Ich heiße ______ . : Nama saya _____.
; Schön Sie kennenzulernen. : Saya senang berkenalkan Anda!
; Bitte (Aufforderung) : silahkan
; Danke. : terima kasih
; Bitte (als Antwort auf "Danke". : sama-sama
; Ja. : ya
; Nein. : tidak
; Entschuldigung. : maaf
; Entschuldigung. (wenn man sich Platz bahnen möchte) : permisi
; Auf Wiedersehen : selamat tinggal ("Ein gutes Bleiben", sagt der der geht)
; Auf Wiedersehen : selamat jalan ("Einen guten Weg", sagt der der bleibt)
; Bis später : sampai jumpa lagi
; Bis morgen : sampai jumpa besok
; Tschüß (''informell'') : dah
; Ich spreche kein ____ . : Saya tidak bisa berbicara bahasa _______.
; Sprechen Sie Deutsch? : Bisa Anda berbicara bahasa jerman?
; Spricht hier jemand Deutsch? : Ada seorang yang bisa bicara bahasa Jerman?
; Hilfe! : Tolong!
; Vorsicht! : Hati-hati!
; Guten Morgen. : selamat pagi
; Guten Nachmittag. : selamat soré
; Guten Tag. : selamat siang
; Guten Abend. : selamat malam
; Gute Nacht. : selamat malam
; Schlafen Sie gut. : selamat tidur
; Das verstehe ich nicht. : Saya tidak mengerti itu
; Wo ist die Toilette? : Di mana kamar kecil?
=== Probleme ===
; Lassen Sie mich in Ruhe. :Biarkan saya sendiri
; Fassen Sie mich nicht an! :Jangan pegang-pegang saya!
; Ich rufe die Polizei. :Saya panggil polisi.
; Polizei! :Polisi
; Haltet den Dieb! :Hentikan maling itu!
; Ich brauche Hilfe. : Saya perlu bantuan
; Dies ist ein Notfall. :ini keadaan darurat.
; Ich habe mich verirrt. : Saya binggung.
; Ich habe meine Tasche verloren. : Saya kehilangan tas saya.
; Ich habe mein Portemonnaie verloren. :Saya kehilangan dompet saya.
; Ich bin krank. : Saya sakit.
; Ich bin verletzt. : Saya terluka.
; Ich brauche einen Arzt. : Saya perlu dokter.
; Kann ich Ihr Telefon benutzen? : Boleh saya memakai telepon Anda?
=== Zahlen ===
; 1 : satu
; 2 : dua
; 3 : tiga
; 4 : empat
; 5 : lima
; 6 : enam
; 7 : tujuh
; 8 : delapan
; 9 : sembilan
; 10 : sepuluh
; 11 : sebelas
; 12 : duabelas
; 13 : tigabelas
; 14 : empatbelas
; 15 : limabelas
; 16 : enambelas
; 17 : tujuhbelas
; 18 : delapanbelas
; 19 : sembilanbelas
; 20 : dua puluh
; 21 : dua puluh satu
; 22 : dua puluh dua
; 23 : dua puluh tiga
; 30 : tiga puluh
; 40 : empat puluh
; 50 : lima puluh
; 60 : enam puluh
; 70 : tujuh puluh
; 80 : delapan puluh
; 90 : sembilan puluh
; 100 : seratus
; 200 : dua ratus
; 300 : tiga ratus
; 1000 : seribu
; 2000 : dua ribu
; 1,000,000 : sejuta
; 1,000,000,000 : semiliar
; 1,000,000,000,000 :seribu miliar/satu triliun
; Hälfte : setengah
; Weniger/zu wenig: kurang
; Mehr : lebih
=== Zeit ===
; jetzt : sekarang
; später : nanti
; vorher : tadi
; (der) Morgen : pagi
; Nachmittag : sore
; Abend : malam
; Nacht : malam
; heute : hari ini
; gestern : kemarin
; morgen : besok
; diese Woche : minggu ini
; letzte Woche : minggu lalu
; nächste Woche : minggu depan
==== Uhrzeit ====
; ein Uhr : jam satu
; zwei Uhr : jam dua
; mittag : siang
; dreizehn Uhr : jam tigabelas
; vierzehn Uhr : jam empatbelas
; Mitternacht :tengah malam
==== Dauer ====
; _____ Minute(n) : ___ menit
; _____ Stunde(n) : ___ jam
; _____ Tag(e) : ___ hari
; _____ Woche(n) : ___ minggu
; _____ Monat(e) : ___ bulan
; _____ Jahr(e) : ___ tahun
==== Tage ====
; Sonntag : hari minggu, oder seltener pekan
; Montag : (hari) senin
; Dienstag : (hari) selasa
; Mittwoch : (hari) rabu
; Donnerstag : (hari) kamis
; Freitag : (hari) jum’at
; Samstag : (hari) sabtu
==== Monate ====
; Januar : (''januari'')
; Februar : (''februari'')
; März : (''maret'')
; April : (''april'')
; Mai : (''mei'')
; Juni : (''juni'')
; Juli : (''juli'')
; August : (''augustus'')
; September : (''september'')
; Oktober : (''oktober'')
; November : (''nopember'')
; Dezember : (''desember '')
==== Schreibweise für Datum und Uhrzeit ====
=== Farben ===
; schwarz : hitam
; weiss : putih
; grau : abu-abu
; rot : merah
; blau : biru
; gelb : kuning
; grün : hijau
; orange : oranye, jingga
; braun : coklat
=== Verkehr ===
==== Bus und Bahn ====
; Linie _____ (''Bahn, Bus, etc.'') : ('' '')
; Wieviel kostet ein Ticket nach _____? : Berapa harga tiket ke ______?
; Eine Fahrkarte nach _____, bitte. : Boleh satu tiket (untuk pergi) ke ______ .
; Wohin geht dieser Zug/Bus? : Ke mana kereta api/bis ini?
; Wo ist der Zug/Bus nach _____? : Di mana kereta api/bis ke _____?
; Hält dieser Zug/Bus in _____? : Kereta api/bis ini henti di ______?
; Wann fährt der Zug/Bus nach_____ ab? : Jam berapa kereta api/bis ke _______ berangkat?
; Wann kommt dieser Zug/Bus in _____an? : Jam berapa kereta api/bis ini tiba di _______?
==== Richtung ====
; Wie komme ich ... ? : Bagaimana saya mencapai ...?
; ...zum Bahnhof? : ke stasiun
; ...zur Bushaltestelle? :'ke perhentian/halte bis
; ...zum Flughafen? :ke bandar udara/bandara
; ...zum Stadtzentrum? : ke pusat kota
; ...zur Jugendherberge? : ('' '')
; ...zum _____ Hotel? : ke hotel _____
; ...zum deutschen/österreichischen/schweizer Konsulat? :ke kedutaan jerman/austria/swiss?
; Wo gibt es viele ... : Dimana ada banyak ...
; ...Hotels? : hotel-hotel?
; ...Restaurants? : restoran?
; ...Bars? : ('' '')
; ...Sehenswürdigkeiten? : ('' '')
; Könnten Sie mir das auf der Karte zeigen? :Boleh anda menunjukan ke saya dengan peta
; Straße : jalan
; Nach links abbiegen. : belok kiri
; Nach rechts abbiegen. : belok kanan
; links : kiri
; rechts : kanan
; gerade aus : terus
; der/dem _____ folgen :ikuti _____ itu
; nach der_____ : (''lewat'')
; vor der _____ :di depan____
; Nach _____ schauen. : lihat _____
; Norden : utara
; Süden : selatan
; Osten : timur
; Westen : barat
; oberhalb : di atas
; unterhalb : di bawah
==== Taxi ====
; Taxi! : taksi
; Fahren Sie mich bitte nach _____. : Antar saya ke ___
; Wie viel kostet eine Fahrt nach _____? : Berapa harga perjalanan ke ___
; Bringen Sie mich bitte dort hin. : Antar saya ke sana.
=== Unterkunft ===
; Haben Sie ein freies Zimmer? : Ada kamar kosong?
; Wie viel kostet ein Zimmer für eine Person/zwei Personen? : Berapa harganya kamar untuk satu orang/dua orang?
; Gibt es im Zimmer ... : Ada ... di kamar?
; ... eine Toilette? : kamar kecil, toilet
; ... eine Dusche? : kamar mandi
; ... ein TV? : televisi
; Kann ich das Zimmer zuerst sehen? : Boleh saya lihat kamar ini dulu?
; Haben Sie etwas ruhigeres? : Ada yang lebih sepi?
; ...größeres? : yang lebih besar
; ...sauberes? : yang lebih bersih
; ...billigeres? : yang lebih murah
; OK, ich nehme es. : Ok, saya ambil yang ini.
; Ich will _____ Nacht/Nächte bleiben. :Saya menginap disini ... malam.
; Können Sie mir ein anderes Hotel empfehlen? : Bisa menganjurkan hotel yang lain?
; Haben Sie einen Safe? :Ada safe/brangkas di sini?
; ...Schließfächer? :Loker?
; Ist das Frühstück/Abendessen inklusive? :apakah makan pagi/makan malam sudah termasuk?
; Um welche Zeit gibt das Frühstück/Abendessen? : Jam berapa ada makanan pagi/makanan malam?
; Bitte reinigen Sie mein Zimmer. : Tolong, bersihkanlah kamar saya.
; Können Sie mich wecken um _____? :Bisa Anda bangunkan saya jam...?
; Ich möchte mich abmelden. : saya mau cek-out.
=== Geld ===
; Akzeptieren Sie Euro? :apakah anda menerima euro?
; Akzeptieren Sie Schweizer Franken? : apakah anda meneripa frank swiss?
; Akzeptieren Sie Kreditkarten? :apakah anda menerima kartu kredit?
; Können Sie für mich Geld wechseln? :Boleh saya dengan anda tukar uang?
; Wo kann ich Geld wechseln? :di mana dapat saya tukar uang?
; Können Sie für mich Travelerchecks wechseln? : ('' '')
; Wo kann ich Travelerchecks wechseln? : ('' '')
; Wie ist der Wechselkurs? :apa kurs tukar uangnya?
; Wo gibt es einen Geldautomat? :di mana ada A.T.M?
=== Essen ===
; Einen Tisch für eine Person/zwei Personen bitte. : Boleh meja untuk satu/dua orang.
; Könnte ich die Speisekarte haben? : Boleh minta menu?
; Kann ich die Küche sehen? : Boleh saya lihat dapur?
; Gibt es eine Hausspezialität? : ('' '')
; Gibt es eine lokale Spezialität? : apa ada makanan lokal sepesial?
; Ich bin Vegetarier. : Saya tidak makan daging.
; Ich esse kein Schweinefleisch. : Saya tidak makan babi.
; Ich esse kein Rindfleisch. : Saya tidak makan sapi.
; Ich esse nur koscheres Essen. : ('' '')
; Können Sie es fettarm kochen? : ('' '')
; Tagesmenü : Menu harian
; à la Carte : ('' '')
; Frühstück : makan pagi
; Mittagessen : makan siang
; zum Kaffee (''nachmittags'') : ke kafe
; Abendessen : makanan malam
; Ich möchte _____. : Saya mau...
; Ich möchte Tischservice _____. : ('' '')
; Huhn : ayam
; Rind : sapi
; Fisch : ikan
; Schinken : daging asap
; Wurst : sosis
; Käse : keju
; Eier : telur
; Salat : salat
; (frisches) Gemüse : sayuran
; (frische) Früchte : buah-buah
; Brot : roti
; Toast : roti panggang
; Nudeln : mi
; Reis : nasi
; Bohnen : buncis
; Könnte ich ein Glas _____ haben? :Boleh saya minta segelas ...?
; Könnte ich eine Schale _____ haben? : ('' '')
; Könnte ich eine Flasche _____ haben? :Boleh saya minta sebotol ...?
; Kaffee : kopi
; Tee : teh
; Saft : jus
; Mineralwasser : air mineral
; Wasser : air
; Bier : bir
; Rotwein/Weißwein : anggur merah/putih
; Könnte ich _____ haben? : Boleh saya minta ...?
; Salz : garam
; Pfeffer : lada
; Butter : mentega
; Entschuldigung, Kellner? (''Den Kellner auf sich aufmerksam machen''): ('' '')
; Ich bin fertig. : Saya sudah selesai.
; Es war hervorragend. : ('' '')
; Bitte räumen Sie den Tisch ab. : Tolong bersihkan mejanya.
; Die Rechnung bitte. : Saya mau membayar.
; Guten Appetit! : Selamat makan.
=== Bars ===
; Servieren Sie Alkohol? :jual alkohol?
; Gibt es einen Tischservice? : ada servis meja?
; Ein Bier/zwei Biere bitte :satu/dua gelas bir
; Ein Glas Rotwein/Weißwein bitte. : boleh segelas anggur merah/putih
; Ein Glas bitte. : mau satu gelas
; Eine Flasche bitte. : mau satu botol.
; Whiskey : Wiski
; Vodka : ('' '')
; Rum : ('' '')
; Wasser :air
; Soda : soda
; Tonic Wasser : ('' '')
; Orangensaft :jus jeruk
; Coca Cola :koka kola
; Haben Sie Snacks? :punya cemilan/makanan kecil
; Noch eine(n), bitte. :Boleh satu lagi.
; Eine neue Runde bitte. : ('' '')
; Wann schließen Sie? : Kapan tutupnya?
=== Einkaufen ===
; Haben Sie das in meiner Größe? : Punya dalam size/besar saya?
; Wieviel kostet das? : Berapa harganya?
; Das ist zu teuer. : Ini terlalu mahal.
; Wollen Sie _____ nehmen? : ('' '')
; teuer : mahal
; billig : murah
; Ich kann mir das nicht leisten. : ('' '')
; Ich möchte es nicht. : Saya tidak mau.
; Sie betrügen mich. : Anda menipuku.
; Ich bin daran nicht interessiert : saya tidak tertarik.
; OK, ich nehme es. : Saya ambilnya.
; Kann ich eine Tasche haben? : ('' '')
; Haben Sie Übergrößen? : ('' '')
; Ich brauche... : Saya perlu ...
; ... Zahnpasta. :...pasta gigi
; ... eine Zahnbürste. :...gosok gigi
; ... Tampons. : ('' '')
; ... Seife. : sabun
; ... Shampoo. : sampo
; ... Schmerzmittel. : barang p3k.
; ... Abführmittel. : ('' '')
; ... etwas gegen Durchfall. :...sesuatu untuk diare
; ... einen Rasierer. : ('' '')
; ... einen Regenschirm. :...payung
; ... Sonnencreme. : sun block.
; ... eine Postkarte. : kartu pos.
; ... Briefmarken. :...prangko
; ... Batterien. :...batre.
; ... Schreibpapier. :...kertas tulis
; ... einen Stift. :...bolpen.
; ... deutsche Bücher. :...buku-buku dalam bahasa Jerman.
; ... deutsche Magazine. :...majalah dalam bahasa Jerman.
; ... deutsche Zeitungen. :...koran bahasa jerman.
; ... ein deutsch-X Wörterbuch. :kamus bahasa Jerman - X.
=== Fahren ===
; Könnte ich ein Auto mieten? :bisa saya sewa mobil?
; Kann ich eine Versicherung bekommen? : Bisakah saya menerima asuransi?
; STOP :BERHENTI!
; Einbahnstraße : Jalur satu arah.
; Vorfahrt gewähren : ('' '')
; Parkverbot : Dilarang parkir
; Höchstgeschwindigkeit : Kecepatan tinggi
; Tankstelle : Pom bensin
; Benzin :Bensin
; Diesel :solar
=== Behörden ===
; Ich habe nichts falsch gemacht. : saya tidak melakukan kesalahan.
; Das war ein Missverständnis. :itu ada kesalahpahaman.
; Wohin bringen Sie mich? :Kamu membawa saya kemana?
; Bin ich festgenommen? : Apakah saya ditangkap?
; Ich bin deutscher/österreichischer/schweizer Staatsangehöriger. : Saya warga negara jerman/austria/swiss.
; Ich will mit der deutschen/österreichischen/schweizer Botschaft sprechen. : saya ingin bicara dengan kedutaan jerman/austria/swiss.
; Ich will mit dem deutschen/österreichischen/schweizer Konsulat sprechen. : saya ingin bicara dengan konsulat jerman/austria/swiss.
; Ich möchte mit einem Anwalt sprechen. : saya ingin bicara dengan pengacara.
; Kann ich nicht einfach eine Buße bezahlen? : bisakah saya hanya membayar denda?
== Weiterführende Informationen ==
{{IstIn|Sprachführer für Südostasien}}
{{class-2}}
sxr98t670xk81qb1netpl4b2li6pxqh
Sapporo
0
11441
1476860
1476539
2022-08-04T19:54:53Z
Nw520
8380
/* Tōya und Tōyako Onsen */ [[Vorlage:vCard|vCard]]-fiziert
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| Karte= jp
| Breite= 43.06194
| Länge= 141.35417
| Bild=
| Lage=
| Namen=
| ProvinzLabel=
| Provinz= Hokkaidō
| Einwohner= 1,9 Mio
| TouriInfoWeb=https://www.sapporo.travel/en/
| TouriInfoTel=+81 11-213-5088
}}
'''Sapporo''' {{JaS|札幌市|w=-shi|audiodatei=Ja-Sapporo.ogg|inKlammern=ja}} ist eine [[Japan|japanische]] Millionenstadt auf der Insel [[Hokkaidō]].
== Hintergrund ==
[[File:Districtes de Sapporo amb noms.png|thumb|Die Stadtbezirke Sapporos.]]
Sapporo ist die Hauptstadt der Präfektur Hokkaidō, die die gleichnamige Insel umfasst.
{{Mapframe|lat=43.06292|long= 141.35350|zoom=13|name=Sapporo.}}
Die Stadt ist sehr jung, sie wurde erst 1869 als Sitz der Kolonialverwaltung gegründet. Heute ist es die größte Stadt Hokkaidōs. Größte Stadt war bis in die 1950er Jahre das nahegelegene und deutlich ältere Otaru. Die Stadtplanung wurde schachbrettartig ausgeführt.
Nachdem die „alten Kameraden“ Deutschland und Japan 25 Jahre nach Kriegsende wieder in den Kreis der zivilisierten Nationen aufgenommen worden waren fanden 1972 die Olympiaden im Sommer in [[München/Sehenswürdigkeiten#Olympiapark|München]] und die Winterspiele in Sapporo, somit erstmals in Asien, statt.
Das Stadtgebiet gliedert sich in zehn Bezirke (''-ku''). Die Innenstadt bilden der Chūō-ku {{Ja|中央区|inKlammern=ja}} und Kita-ku {{Ja|北区|inKlammern=ja}}. Der Minami-ku {{Ja|南区|inKlammern=ja}} ist ländlicher geprägt. Der Hafenvorort ist {{marker|type=city|name=Otaru|url=|lat=|long=|wikidata=Q242108|name-local=小樽市}}.
== Anreise ==
Fremdenverkehrsinfo:
* {{vCard|type=tourist information|name=Touristinfo|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=8:30-20:00|price=|lat=|long=|lastedit=2021-08-05|description=Im Westflügel des Bahnhofs (Richtung Nordausgang) beschriftet als „Hokkaidō-Sapporo Food & Tourism Information Center“|wikidata=|auto=y
}}
* {{vCard|type=tourist information|name=Ō-Dōri Touristinfo|name-local=|alt=|address=|directions=Im U-Bahnhof Ō-Dōri. UG neben der Hokkaidō-Bank|phone=|url=http://www.sapporo-info.com/ |hours=10:00-20:00, So bis 19:00|price=|lat=|long=|lastedit=2021-08-05|description=|wikidata=|auto=y}}
* '''Ō-Dōri Park Tourist Information,''' tagsüber April-Oktober, nur Japanisch aber Broschüren.
=== Mit dem Flugzeug ===
Kurzzeitbesucher, die über Tokio nach Japan gelangen und die keinen [[Streckennetzkarten in Japan|Bahnpass]] haben sollten aus Preisgründen ernsthaft die Flugpreise mit denen einer Einzelzugfahrkarte vergleichen.
;Shin-Chitose
{{vCard|type=airport|name=Shin-Chitose|name-local=新千歳空港|alt=|address=|phone=|url=https://www.new-chitose-airport.jp/en/ |hours=24 h|price=|lat=|long=|lastedit=2021-08-05|description=Inland- und internationales Terminal. |wikidata=Q908296|auto=y|show=symbol}}
Der Flughafen Chitose ist per Eisenbahn mit der Innenstadt verbunden (20 Minuten). Auf der Straße braucht man eine knappe Stunde aus Sapporo, eine halbe von Tomakomai. Direktbusse fahren über Nakajima-Park, Susukino, Ō-Dōri zum Bahnhof Sapporo (2021: ¥ 1100). Die drei Busunternehmen, die Städte in der Region anfahren haben Schalter in Ebene 1 im Inlandsterminal.
Im Inlandsterminal ist das Air Terminal Hotel, im internationalen das Hotel Portom. Ein Onsen findet sich auf Ebene 4 der nationalen Abflüge (¥ 1500, Sauna + ¥ 700, Nachtzuschlag ab 1.00 Uhr ¥ 1500, Frühbad 5-8 Uhr ¥ 850).
;Okadama
{{vCard|type=airport|name=Flugplatz Okadama|name-local=丘珠空港|alt=|address=|directions=Direktbuse von Hbf.-Südausgang. U-Bahn Higashi Totomachi, dann 5 Min. mit Bus|phone=|url=https://www.okadama-airport.co.jp/eng/flightinfo/index.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2021-08-05|description=Vor allem Regionalflüge mit JAL, aber auch mit dem Billigflieger ''Fuji Dream'' aus [[Shizuoka]].|wikidata=Q2902013|auto=y|show=symbol}}
=== Mit der Bahn ===
[[File:Map of Hokkaido Shinkansen.png|thumb|Der 2016 bis [[Hakodate#Mit der Bahn|Shin-Hakodate]] eröffnete Hokkaidō-Shinkansen soll 2030{{Zukunft|2030}} bis Sapporo fertiggestellt werden.]]
Der {{marker|type=train|name=Hauptbahnhof|url=|lat=|long=|wikidata=Q801404}} {{Ja|札幌駅|inKlammern=ja}} von Sapporo wird von den JR Hokkaidō Railway Company bedient. Er bildet die Stadtmitte, hier treffen auch alle drei U-Bahn-Linien zusammen.
Aktuell muss zwischen Tokio und Sapporo umgestiegen werden. Von Tokio geht es mit dem JR-Tohoku-Shinkansen nach Shin-Hakodate. Dort steigt auf die JR-Hakodate-Linie nach Sapporo um. Für diese Strecke sind 2021 rund ¥ 29000 einfach fällig. (Der nur an Touristen verkaufte JR-East-Hokkaidō-Pass ist 6 Tage gültig und kostet Hin-, zurück und querfeldein in Tōhoku ¥ 27000.)
Auf der ''Nemuro''-Linie gelangt man bis Kushiro (4¼ Std., 6 Schnellzüge „Super Ōzora“ tgl.; 2021: ¥ 10000). Die ''Sōya''-Linie führt über Asahikawa 260 km nach [[Wakkanai]], der nördlichsten Stadt Japans (1× tgl. direkt, 2 x mit Umsteigen). Die ''Seihoku''-Linie geht über Asahikawa bis Abashiri (4¼ Std.; 2021: ¥ 10500). Nach [[Hakodate]] fährt man 3½ Stunden. Auf dieser Strecke gibt es 12 Schnellzüge täglich.
=== Mit dem Bus ===
Der Busbahnhof ist an der Ostseite des Bahnhofs.
=== Auf der Straße ===
Sapporo ist an der Hokkaidō-Autobahn (= Dōō-Autobahn: E5), die im Norden bis Nayoro weitergeht. Nach Otaru führt die mautpflichtige, 38 km lange Sasson-Autobahn. Deren zulässige Höchstgeschwindigkeit beträgt durchgehend 80 km/h.
=== Mit dem Schiff ===
Nach [[#Otaru|Otaru]], dem Hafenvorort von Sapporo gibt es von Juni bis September Fähren der Reederei [https://www.snf.jp/english.html Shin Nihon Kai] in die Industriestadt [[Maizuru]], von der man [[Kyoto]] leicht per Bahn erreichen kann. Fahrzeit ist rund 21 Stunden, abgelegt wird in beiden Städten kurz vor Mitternacht. Reservierungen sind 60 bis spätestens 10 Tage im voraus zu tätigen. Die billigste Klasse kostet knapp 11.000 Yen, in der 1. Klasse das Doppelte, Hochsaisonzuschlag für August ist rund 80 %. Fahrräder etwa 3500 Yen extra. {{Stand|2020}}<br>
Die selbe Firma fährt auch in 16 Stunden nach [[Niigata]]. Die billigste Klasse kostet hier je nach Saison 7200-11.100 Yen. Mahlzeiten an Bord sind inbegriffen.
Die Fähren nach Sachalin sind seit Jahren eingestellt.<!-- Falls nach der Corona-Krise der Betrieb wieder aufgenommen wird, gäbe es die Alternative von Wakkanai nach Korsakow. -->
Zum Hafen mit dem {{marker|type=port|name=Otaru Ferry Terminal|url=|lat=43.190839 | long = 141.018644 |wikidata=|name-local=小樽フェリーターミナル}} gelangt auf der Hakodate- oder der Flughafen-Linie zum {{marker|type=train|name=Bahnhof Minami-Otaru|url=|lat=|long=|wikidata=Q949815|name-local=南小樽駅}}. Wer vor dem Ablegen noch ein heißes Bad nehmen möchte kann dies im Onsen Osupa tun, das 24 Std. geöffnet hat (bzw. günstig im Ruheraum übernachten, sollte Schiffsabfahrt frühmorgens sein).
Weitere Fähren kommen im Hafen von [[#Chitose|Tomakomai]] an.
== Mobilität ==
Sapporo ist, wie auch [[Kyoto]], eine der wenigen japanischen Städte, deren Straßen rechtwinklig angelegt sind. Die Ost-West-Achse ist die ''Ō-Dōri'' {{Ja|大通り|b=große Straße|inKlammern=ja}} . Die ''Sōsei-Gawa'' {{Ja|創成川|inKlammern=ja}} verläuft Nord-Süd, mit dem gleichnamigen Fluss zwischen den Fahrbahnen. Parallel dazu, unter dem dem Bahnhof ist die Passage ''Eki-Mae-Dōri'' {{Ja|駅前道リ|inKlammern=ja}}.<br>
Ausgehend von der Kreuzung dieser Achsen sind in der Innenstadt, die Kreuzungen durchnumeriert und nach Himmelsrichtungen bezeichnet. Wie im restlichen Japan sind in den entsprechenden Rechtecken die Hausnummern nach Bauzeitpunkt vergeben also vollkommen zufällig. Es hilft mit den Schriftzeichen für die Himmelsrichtungen vertraut zu sein: Ost = 東 (lies: ''higashi''), West 西 (''nishi''), Nord 北 (''kita''), Süd 南 (''minami'').
* {{vCard|type=bicycle rental|name=Bicycle Rental Sapporo|name-local=|alt=Fahrradvermietung|address=1 Chome-1-5 Kita 6 Jonishi, Kita-ku|directions=bahnhofsnah, Ausgang S23, 100 m|phone=|url=|hours=1. April - 30. Nov.|price=|lat=43.0680558215768|long=141.35360753553437|lastedit=2021-08-05|description=|wikidata=|auto=y}}
=== Schienenverkehr ===
[[File:Sapporo subway map.gif|thumb|U-Bahnnetz von Sapporo.]]
Regional ausgegebene Wertkarten sind ''Kitaca'' (JR Hokkaidō) und die städtische ''SAPICA.'' Alle anderen japanweit üblichen Karten wie ''PASMO'' usw. funktionieren auch.
;JR Hokkaidō
Die Bahnstrecken nach Otaru und Chitose sind effektiv S-Bahnen.
;U-Bahn
Es gibt 3 U-Bahn-Linien, die auf der Karte dargestellt sind.
;Tram
[[File:Sapporo Streetcar map ja.png|thumb|Haltestellen und deren Nummern der Trambahn Sapporo.]]
Es gibt noch eine als Ringlinie ausgelegte Trambahnstrecke (''shiden''). Umsteig zur U-Bahn hat man an deren Knoten ''Ō-Dōri'' durch die Passage zum {{marker|type=train|name=Haltepunkt Nishiyonchome|wikidata=Q11627033|lat=43.05885|long=141.35180}}. Von touristischem Interesse ist der Anschluss an der Haltestelle ''Ropeway Iriguchi'' {{Ja|ロープウェイ入口駅|inKlammern=ja}} 200 m zur Talstation der {{marker|type=aerialway|name=Seilbahn zum Mount Moiwa|lat=43.03165|long=141.33311}}
=== Busse ===
Zum zentralen Busbahnhof gelangt man aus der Bahnhofshalle über den Südausgang in die Passage durch das ''JR Tower Hotel Nikko'' an deren Ende man rechts durch eine Glastür geht.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Sakralbauten ===
* {{vCard|type=temple |name=Hokkaidō-jingū |name-local=北海道神宮 |address=|directions=gleichnamige U-Bahnstation, Tōzai-Linie |phone=|email=|fax=|url=|hours=7.00-16.00/17.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der größte Shintō-Schrein der Stadt. Neben drei lokalen Grund und Boden schützenden Gottheiten ([[w:Kami|Kami]]) residiert seit 1964 auch der Geist der himmlischen Majestät des Meiji-Kaisers hier.|wikidata=Q710826|auto=y}}
=== Bauwerke ===
* {{vCard| type=tower| name=Uhrturm | wikidata=Q1140619 | name-local=時計台 | name-latin=Tokeidai | email=| address= | lat=43.062602 | long=141.353681 | directions=nahe U-Bahn Ōdōri| phone= |url=http://www.hokkaidojingu.or.jp/ | hours= | price=¥ 200| description=Wohl nur deshalb das Wahrzeichen der Stadt, weil er, gebaut 1878, das älteste noch stehende Gebäude ist. Unerlässlicher Stop japanischer Tourgruppen und entsprechend überlaufend. Kleine geschichtliche Ausstellung innen
}}
* {{vCard|type=tower |name=Fernsehturm Sapporo | name-local=さっぽろテレビ塔 | name-latin=Sapporo-terebi-to|wikidata=Q1063319|directions=U-Bahn Ō-Dōri, Ausgang 27|phone=|email=|fax=|url=http://www.tv-tower.co.jp/ |hours=9.00-22.00|price=¥ 720|lat=43.061111 | long=141.356389|lastedit=2021-08-05|description=Der 147,2 Meter hohe Fernsehturm, eine Eiffelturm-Imitation, wurde 1957 erbaut. Auf dem Stahlfachwerkbau befindet sich eine für Touristen geöffnete Aussichtsplattform in 90,38 Metern Höhe.}}
* {{vCard| type= tower| name=JR Tower | name-local=JRタワー | url=http://www.jr-tower.com/ | email=| address= | lat= | long=| directions=| phone= | hours= 10:00-21:00 | price=Aussichtsplattform ¥ 700|lastedit=2017-04-03| description=Das sanierte JR-Hochhaus beim Bahnhof ist die eigentliche Stadtmitte. Man ist hier höher als im Fernsehturm|wikidata=Q3041894| auto=y
}}
* {{vCard| type=museum | name=Historisches Dorf Hokkaidō | name-local=開拓の村 | name-latin=kaitaku no mura| wikidata=Q11403710 | url=http://www.kaitaku.or.jp/en/en.htm | email=| address= | lat=43.048278 | long=141.497056 | directions=Bhf./U-Bahn Shin-Sapporo, 1 km| phone= | hours=9.00-16.30/17.00 | price=¥ 800| lastedit=2021-08-05 |description=Sehenswertes Freilichtmuseum zweier Bauern- und einer Fischersiedlung aus dem 19. Jh., dazu hat man einige städtische Gebäude hierher verlegt. Insgesamt mit über 60 traditionellen Häusern aus Holz und Stein.}}
=== Museen ===
* Der rote Klinkerbau des ehemaligen Amtssitz des Gouverneurs, wurde zum Museum umgestaltet. Es steht zwischen dem Bahnhof und der U-Bahn Ō-Dōri.
* {{vCard| type=museum | name=Hokkaidōs Museum für moderne Kunst| name-local=北海道立近代美術館 | wikidata=Q11402992 | url=https://artmuseum.pref.hokkaido.lg.jp/knb/english | email=| address=North 1 West 17, Chūō | lat=43.060062 | long=141.330378 | directions=U-Bahn Nishi 18 Tōzai Linie, 5 Min. zu Fuß| phone=+81 11 644-6881 | hours=Di.-So. 9.30-17.00, Fr. bis 19.00 | price=¥510 (Kombiticket mit dem Migishi Kotaro-Museum ¥ 830)| lastedit=2021-08-05 | description=Viele Objekte aus Glas, Pascin der École de Paris, dazu Wechselausstellungen
}}
* {{vCard| type=museum | name=Sapporo Kunstpark | name-local=札幌芸術の森 | name-latin=Sapporo geijutsu no mori | wikidata=Q11249478 | url=https://artpark.or.jp/ | email=| address=2-75 Tokiwa, Minami-ku | lat=42.940166 | long=141.340849 | directions=Westlich vom Highway 453, mehrere km südlich der Stadt| phone=+81 11 592-5111 | hours= | price=| lastedit= | description=Freigelände mit 74 Skulpturen moderner Kunst und einem Museumsgebäude}}
=== Parks ===
* {{vCard|type=park |name=Ō-Dōri-Park |wikidata=Q3107971 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=43.059722 | long=141.346389|lastedit=|description=Größter innerstädtischer Park. Hier findet das jährliche Schneefest statt.}}
* {{vCard| type=botanical garden | name=Botanischer Garten der Universität | name-local=北海道大学植物園 | name-latin=Hokkaidō Daigaku Shokubutsuen | url=https://www.hokudai.ac.jp/fsc/bg/index_e.html | email=| address=North 3 West 8, Chūō | lat= | long= | directions=10 Min. zu Fuß vom Bahnhof| phone=+81 11 221-0066 | hours=09:00-16:00 | price=Erw. ¥ 420; Kinder (7~15): ¥ 300| lastedit=2021-08-05 | description=Großer kuratierter Park, mit zwei Felsengärten, Rosengarten, Museum der nordischen Völker, Glashäuser. (Nov. bis März Osteingang benutzen)|wikidata=Q2842754|auto=y
}}
* {{vCard|type=park|name=Nakajima Park|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Für an japanischer Kultur Interessierte ist das Teehaus ''Hakko-an'' {{Ja|八窓庵|inKlammern=ja}} von Bedeutung. Es kann leider nur von außen besichtigt werden kann. Ursprünglich stand es in der Burg von Nagahama. In der frühen Meiji-Ära verlegte man es in den Engyū-ji {{Ja|円教寺|inKlammern=ja}} des Dorfes Kawasaki . Es wurde 1919 an den Geschäftsmann Mochida Keisuke verkauft und 1925 in dessen Residenz in Sapporo aufgestellt. Seit 1936 gilt die aus dem 16. Jhdt. stammende Hütte als Nationalschatz. Es wurde von der Stadt 1971 in den Park verlegt. Das für den Winter errichtete Schutzdach brach im März 2005 unter Schneelast zusammen. Die Restaurierung wurde im Oktober 2008 abgeschlossen|wikidata=Q5371866|auto=y
}}
* {{marker|type=park|name=Nopporo-Wald|url=|lat=|long=|wikidata=Q7049983|name-local=野幌森林公園}} unter Naturschutz stehendes Naherholungsgebiet am Stadtrand mit dem zum 100jährigen Stadtjubiläum gebaute {{marker|type=tower|name=Aussichtsturm|url=|lat=|long=|wikidata=Q11402928|name-local=北海道百年記念塔}}. Hier ist auch das Hokkaidō Museum. Erreichbar Bhf./U-Bahn Shinrinkōen oder Ōasa je 1 km; Shin-Sapporo, 1,5 km. Eine Kombination mit dem Besuch des historischen Dorfes bietet sich an.
* {{vCard| type=mountain | name=Moiwayama | name-local=藻岩山 | wikidata = Q11625132 | url= | email=| address= | lat=43.022139 | long=141.322111 | directions=Seilbahn hinauf| phone= | hours= | price=| lastedit= | description=
}}
* {{vCard| type=park | name=Asahiyama Park | name-local=旭山記念公園 | name-latin=Asahiyama Kinen Kōen | wikidata=Q11511678 | url= | email=| address= | lat=43.039667 | long=141.315028 | directions=| phone= | hours= | price=gratis| lastedit= | description=Gepflegter Park mit Blumenrabatten, im Frühjahr Kirschblüten, im Herbst buntes Laub. }}
=== Verschiedenes ===
In der Mitte der Stadt befindet sich ''auf'' einem 75 Meter hohen Gebäude, dem [https://www.sapporo.travel/en/spot/facility/norbesa/ Norbesa Building, ein Riesenrad] (“Ferris Wheel”) mit 45 Metern Durchmesser, von dem aus man einen Ausblick über die ganze Stadt hat.
== Aktivitäten ==
[[File:Odori Park Sapporo Snow Festival 2007.JPG|thumb|Schneefestival im Ō-Dōri-Park. Beleuchtete Figuren stehen auch im Viertel Susukino und am {{marker|type=stadium|name=Tsu Dome|url=|lat=43.11580|long=141.37498}} (U-Bahn Sakaemachi).]]
* Zum '''Sapporo-Schneefestival''' im Februar kommen in guten Jahren zwei Millionen Besucher. In Größe und Umfang ist nur noch das Eisfest im mandschurischen [[Harbin]] ähnlich bedeutend. Es gibt einen Wettbewerb um die schönste Eisfigur.
* {{vCard|type=zoo|name=North Safari Sapporo|name-local=ノースサファリサッポロ|wikidata=Q11325868|address=469-1 Toyotaki, Minami-ku|directions=|phone=|url=https://www.north-safari.com |hours=April-Nov. 9.30-17.00|price=Erw. ¥ 2000, Kinder (bis 11) ¥ 850|lat=42.947116854723255|long=141.22331468688932|lastedit=2021-08-06 |description=Safari-Erlebniszoo, samt Streichel-Landschildkröte. Im nahen Dorf firmeneigener Campingplatz|auto=y
}}
* {{vCard|type=downhill|name=Sapporo Teine|name-local=サッポロテイネ|alt=|address=|directions=Vom Bahnhalt Teine (手稲駅, Hakodate-Linie) 20 Min. im Bus, hinauf dann per Seilbahn|phone=|url=|hours=Schisaison Dez.-März|price=|lat=|long=|lastedit=|description= 1972 fanden hier die Skiwettkämpfe der Olympiade statt. Heute ist der Berg Teine ein Naherholungsgebiet im Westen der Stadt|wikidata=Q7421109|auto=y}}
== Einkaufen ==
* Um den Bahnhof vertreten sind die Ketten der zu Elektrofachgeschäften mutierten Yodobashi Camera, BIC Camara sowie die Kaufhäuser Maruzen und Tōkyū.
* Die Tanuki-koji ist die Einkaufstrasse von Sapporo, oft auch Sapporo-Ginza
* {{vCard|type=market|name=Nijō-Markt|name-local=二条市場|alt=|address=1 Chome Minami 3 Johigashi, Chūō-ku|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=43.058525521296694|long=141.35858259103532|lastedit=2021-08-04|description=|wikidata=|auto=y
}}
* {{vCard|type=market|name=Großmarkt und Morgenmarkt|name-local=|alt=|address=Kita 12 Jonishi, 20 Chome−1−20|directions=|phone=|url=https://www.asaichi-maruka.jp/ |hours=Mo.-Sa. 5.00-11.00|price=|lat=43.07239666377528|long=141.322021111678|lastedit=2021-08-04|description=|wikidata=|auto=y
}}
* {{vCard|type=market|name=Krabbenmarkt|name-local=|alt=|address=21 Chome-2-3 Kita 11 Jonishi, Chūō-ku|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=43.07078197241108|long=141.32080634901052|lastedit=2021-08-04|description=|wikidata=|auto=y}}
== Küche ==
[[File:海膽丼, 海膽粥, 海膽蛋捲, 焗烤海膽, 村上海膽, 札幌, 北海道, 日本, Uni Murakami, Sapporo, Hokkaido, Japan, 函館うに, むらかみ, さっぽろし, ほっかいどう, にっぽん, にほん (32871710887).jpg|thumb|''Uni-don,'' Seeigelrogen auf Reis.]]
Die Spezialitäten der Insel sind beschrieben im [[Hokkaidō#Küche|Hauptartikel Hokkaidō]].
* {{vCard|type=restaurant|name=Daruma Honten|name-local= 成吉思汗だるま 本店 |alt=|address= Minami 5 Jonishi, 4 クリスタルビル 1F|directions=Higashi-Kuyakusho-Mae, ca. 1 km|phone=+81115526013|url=https://sapporo-jingisukan.info/ |hours=17.00-23.00, So. 16.00-20.00|price=obere Mittelklasse|lat=43.05383441922256|long=141.352459715369|lastedit=2021-08-04|description=„Dschingis Khan“-Barbecue, sonst nix. Reservierung sinnvoll|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Onigiri no Arinko|name-local=ありんこ|address= Kita 2 Jonishi, 3 Chome, Chuo-ku|directions=|phone=|url=http://onigiri-arinko.com/ |email=|hours=10.00-20.00|price=250-480 Yen/Stück|lat=43.06410797907717|long=141.35163656299525|lastedit=2022-07-29|description=[[w:Onigiri|Handgemachte Onigiri]] mit wählbaren Füllungen. Eine zweite Filiale ist in der Ost-West-Passage auf Ebene 1 des Hauptbahnhofs, hier geöffnet ab 7.30 Uhr. Weitere Standorte in der Innenstadt.}}
;Firmenmuseen von Lebensmittelherstellern
[[File:1910s Beer Ad - Old Sapporo Factory - Now Sapporo Beer Museum - Sapporo - Hokkaido - Japan - 02 (47971072817).jpg|thumb|Damit kleine Mädchen groß und stark werden, Sapporo Bier. (Werbung um 1910).]]
* {{vCard| type=shop| name=Ishiya-Schokoladenfabrik | name-local=イシヤチョコレートファクトリー | url=https://www.shiroikoibitopark.jp/en/ | email=| address=2 Chome-11-36 Miyanosawa 2 Jo, Nishi-ku | lat=43.08869394962201 | long=141.27157713990707 | directions=genannt Shiroi Koibito Park. U-Bahn Tōzai-Linie: Miyanosawa | phone= | hours= 9.00-19.00| price=¥ 600 für Führung, ansonste gratis| lastedit=2018-01-06| description=Ausstellungsgebäude mit Blick auf den eigentlichen Herstellungsbereich. Auch kleines Spielzeugmuseum. Die Firma ist bekannt für ihre weiße Schokolade, der Marke ''shiroi koibito'' {{Ja|白い恋人|inKlammern=ja}}, die nur in Hokkaidō vertrieben wird. Für das Café mit Kuchenbuffet sind Reservierungen zwingend
}}
* {{vCard| type=museum | name=Sapporo Biermuseum | name-local=サッポロビール博物館| alt=Sapporo Biru Hakubutsukan | url=https://www.sapporobeer.jp/english/ | email=| address=North 7, East 9 | lat=43.071666 | long=141.368836 | directions=neben dem Ario Einkaufszentrum; Firmenshuttlebus 88 ab Ōdōri Subway Station; zu Fuß leicht erreichbar vom Bahnhalt Naebo| phone=+81 11-731-4368 | hours=tgl. 09:00-18:00 | price=Bierproben ¥ 300-350, im 3er-Pack ¥ 800; Führungen (nur jp.) ¥ 500| lastedit=2019-10-10 | description=„Sapporo“ ist eine der vier großen Biermarken Japans. Neben eher durchschnittlichen Bieren stellt man auch ''Yebisu'' her, das bayrischen Geschmäckern am ehesten zusagen dürfte. Ein „Bierkeller“ zum Speisen gehört auch dazu (11.30-20.00 Uhr). Die eigentliche Brauerei hat man nach Eniwa verlegt.
}}
* {{vCard| type=museum | name=Snow Brand Milchproduktemuseum| name-local=雪印メグミルク 酪農と乳の歴史館 | url=https://www.meg-snow.com/fun/factory/sapporo/ | email=| address= | lat=43.073883567333255 | long=141.3843582364868 | directions=| phone= | hours= | price=45minütige Führungen| wikidata=| lastedit=2021-05-06| description=Auf dem Gelände der ersten Butterfabrikation (ab 1925) dieser landesweiten agiernden Marke.Komplett mit Plastikfleckvieh, alten Maschinen und einem Shinto-Schrein bei dem man die üblichen Fuchswächterfiguren durch Milchflaschen ersetzt hat. Man will japanischen Besuchern den Genuß von Milch, einem „westlichen“ Nahrungsmittel nahebringen.}}
== Nachtleben ==
Im Viertel um die {{marker|type=train|name=U-Bahn Susukino|url=|lat=|long=|wikidata=Q3563658}} {{Ja|すすきの駅|w=Susukino-eki|inKlammern=ja}}.
== Unterkunft ==
* {{vCard|type=campsite|name=Ebetsu Wald-Campingplatz|name-local= 江別市森林キャンプ場 |alt=|address=928 Nishinopporo, Ebetsu|directions=Bahnhalt Ōasa gut 1,5 km|phone=|url=|hours=Mai - Ende Oktober. Rezeption 8.00-22.00|price=Zelt ¥ 400 p.P., Grillplatz ¥ 500 |lat=43.06946202010999|long=141.52474975547847|lastedit=2021-08-05|description=|wikidata=|auto=y}}
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
[[File:Klimadiagramm-deutsch-Sapporo-Japan.png|thumb|Klimadiagramm Sapporo.]]
[[File:Sight of morning - panoramio.jpg|thumb|Wintermorgen in Sapporo.]]
Eine gute englische Übersicht speziell für Notfälle, diensttuende Ärzte (auch Spezialisten) bietet der [https://www.sapporolife.info/en/article/?id=33 Sapporo Help Desk] (Tel. 011-211-3678). Das {{marker|type=office|name=Büro in der Sapporo International Communication Plaza|url=|lat=43.062491 | long = 141.352884}} (MN-Bldg. 3F, Kita 1-jō Nishi 3-chome, Chūō-ku), richtet sich hauptsächlich an ausländische Bewohner der Stadt.
== Praktische Hinweise ==
* {{marker|type=office|name=Foreign Resident Support Center|url=https://www.hiecc.or.jp/soudan/ |lat=43.064555819228254|long=141.34579203364086}} im Gebäude der Stadtverwaltung 12 F, 7 Chome Kita 3 Jonishi, Chūō-ku ist geöffnet Mo.-Fr, 9.00-12.00 und 13.00-17.00 Uhr (Tel. +81112009595).
* An den Hotspots des ''Sapporo City Wi-Fi'' muss man sich registrieren und alle 30 Minuten neu einloggen. Wer bereits bei ''Japan Connected-free Wi-Fi'' registriert ist braucht das nicht noch einmal zu tun. ([https://www.city.sapporo.jp/keizai/kanko/news2/city_wifi.html#rogo Liste der Hotspots] nur jap.)
== Ausflüge ==
Für ausländische Touristen mit Kurzzeitstempel (max. 90 Tage) im Reisepass bietet JR Hokkaidō zwei, jeweils vier Tage gültige regionale Bahnpässe:
* ''Sapporo-Noboribetsu Area Pass'' grob gesagt Achse Otaru-Sapporo-Chitose und Strecken südlich/westlich davon. Erwachsenenpreis ¥8500 {{Stand|2021}}.
* ''Sapporo-Furano Area Pass'' Achse Otaru-Sapporo-Chitose und Strecken nördlich. Erwachsenenpreis ¥9500 {{Stand|2021}}.
Erhältlich sind diese im Infozentrum am Bahnhof Sapporo oder online über das Buchungssystem von [https://www.eki-net.com/en/jreast-train-reservation/Top/Index JR East].
=== Chitose ===
Durch die Stadt verläuft die Chitose-Linie mit den Bahnhöfen Chitose und Minami-Chitose. Letzterer ist Ausgangspunkt der Sekishō-Linie in den Osten der Insel<br>
Chitose ist über die Dōō-Autobahn sowie über die Nationalstraßen 36, 234, 274, 276, 337 und 453 erreichbar.<br>
Der Hafen ist in der Industriestadt {{marker|type=city|name=Tomakomai|url=|lat=|long=|wikidata=Q390413|name-local=苫小牧市}}. Hier legen Fähren aus [[Sendai#Mit dem Schiff|Sendai]], [[Tsuruga]] und [[Akita#Mit dem Schiff|Akita]] an.
==== Shikotsu-Tōya National Park ====
Der Schutzgebiet ist geteilt in [[Muroran#Westlicher Shikotsu-Tōya-Nationalpark|Regionen östlich Chitose]], im Minami-ku von Sapporo, [[#Tōya und Tōyako Onsen|Tōya]] im Bezirk Abuta und den Bergen bei [[#Niseko|Niseko]].
Durch den Park geht Landstraße 453, es sind knapp 50 km aus Sapporo.
Aus Chitose kommt man mit dem Shikotsuko Airport Shuttle Bus, der auch vor dem Bahnhof Chitose Halt macht (Bussteig 4), hierher.
=== Jōzankei Onsen ===
{{Maps|42.95181|141.15186|12|M|Jōzankei}}
[[File:JozankeiOnsen.jpg|thumb|Hotelbauten im Jōzankei Onsen in landesüblicher Brutal-Architektur. ]]
Eine kleine Onsenstadt, am Toyohira. Benannt ist sie nach dem buddhistischen Mönch Miizumi Jōzan (19. Jhdt.), der zusammen mit Matsuura Takeshiro in den 1860ern begann die Region für die Japaner zu öffnen. Administrativ ist das Dorf Teil des Minami-kus von Sapporo. Es unterscheidet sich im Gebotenen wenig von anderen seiner Art.
{{vCard|type=tourist information|name=Jōzankei Touristinfo|name-local=|alt=|address=Higashi 3-chome, Minami-ku|directions=|phone=+81 11-598-2012|url=http://jozankei.jp/en/ |hours=10.00-17.00|price=|lat=42.96583|long=141.16664|lastedit=2021-08-05|description=Man spricht Englisch. Hier ist auch das Heimatmuseum|wikidata=|auto=y}}
Die Anfahrt vom Südausgang des Bahnhofs Sapporo dauert mit dem Direktbus ''Kappa Liner'' 60 Minuten (5 tgl.), mit dem normalen Bus der Firma ''Jotetsu'' (Bussteig 12) - über U-Bahnhof Makomanai - etwa eine Viertelstunde länger (2021: ¥ 790). ''Jotetsu'' bietet auch ein Day-Trip-Package, das für ¥ 2000 Hin- und Rückfahrt und Besuch gewisser Badehäuder einschließt (Handtuchmiete immer extra). Man erhält es am Infokiosk Sapporo-Busbahnhof, der Touristeninfo Sapporo-Bahnhof oder vom Fahrer.
<br>Auf der Landstraße 230 sind es 18 km.
Geboten werden in Unterkünften Thermalquellen, dazu gibt es an der Hauptstraße ein heißes Fußbadebecken. Abgehärtete können unter dem zehn Meter hohen {{marker|type=waterfall|name=Shiraito-Wasserfall|url=|lat=42.96911|long=141.16988|wikidata=|name-local=白糸の滝}} duschen.
* {{vCard|type=spa|name=Yu-no-hana|name-local=湯の花 |alt=|address=4 Chome-330 Jōzankeionsenhigashi, Minami-ku|directions=|phone=|url=|hours=10.00-21.00|price=¥ 850; Eintritt+Handtuch+Tee-Kombi ¥ 1400|lat=42.96301|long=141.15812|lastedit=2021-08-05|description=Öffentliches Badehaus|wikidata=|auto=y
}}
* {{vCard|type=spa|name=Hōheikyō-Bad|name-local=|alt=|address=608-2 Jōzankei, Minami-ku|directions=etwa 1 km bachaufwärts, links ab 300 m|phone=|url=https://hoheikyo.co.jp/ |hours=10.00-22.00; die 3 Außenbecken, nutzbar an geraden/ungeraden Tagen jeweils nur für Männer oder Frauen|price=¥ 1000|lat=42.94952|long=141.15632|lastedit=2021-08-05|description=Schönes Bad mit Innen- und offenen Außenbecken. Dazu ein indisches Restaurant und nebenan der Campingplatz des Ortes|wikidata=|auto=y
}}
* {{vCard|type=downhill|name=Mikasa Ski Resort|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=42.97040|long=141.16125|lastedit=2021-08-05|description=Kaum mehr als ein Hügel. Im Sommer spielen auf der Piste Japanerinnen [[w:Kroquet|Croquet]]|wikidata=|auto=y}}
* Aufgestaut ist der landschaftlich reizvolle {{marker|type=lake|name=Sapporo-See|url=|lat=|long=|wikidata=Q6322282}}
* Vorbei am {{marker|type=campsite|name=Jōzankei Nature Village|url=|lat=42.93144493202978|long=141.15202124826763|wikidata=|name-local=札幌市定山渓自然の村}}, einem Campingplatz mit Hütten gelangt man auf ausgewiesenen Wanderwegen zum Hōheikyō-Damm, der den {{marker|type=lake|name=Jōzan-See|url=|lat=42.91179|long=141.14962|wikidata=}} aufstaut.<br>
Steigt man weiter zum Gipfel des bewaldeten {{marker|type=mountain|name=Sapporo-Berges|url=|lat=|long=|wikidata=Q11521192|name-local=札幌岳}} ist auf dem Weg eine {{marker|type=alpine hut|name=Schutzhütte|url=|lat=42.91274|long=141.18622|wikidata=|name-local=冷水小屋}}.
=== Niseko ===
[[File:Mount Yōtei from Niseko Annupuri (33253188670).jpg|thumb|Blick auf den Yōtei vom Schigebiet Niseko-Annupuri.]]
[[File:Hokkaido Niseko map.svg|thumb| ]]
{{Maps|42.84019|140.69280|12|M|Niseko, Hirafu und Kutchan}}
{{marker|type=city|name=Niseko|url=|lat=|long=|wikidata=Q1204586|name-local=ニセコ町}} liegt 35 km vom Japanischen Meer entfernt und etwa 100 km westlich von Sapporo; es ist auch der Name eines Vulkans im Norden des Ortsgebietes. Es ist von mehreren Skigebieten umgeben. Mit dem {{marker|type=mountain|name=Yōtei-zan|url=|lat=|long=|wikidata=Q713619|name-local=羊蹄山}} liegt ein weiterer Vulkan im Osten von Niseko.
Hohe Niederschläge, in der Saison 2007 fielen rekordverdächtige 15,1 m, führen zu sehr schneesicheren Verhältnissen mit gutem Pulverschnee. Durch seine Lage zwischen Bergen und dem Meer ist Niseko den kalten und trockenen sibirischen Winden ausgesetzt, die sich über dem Meer mit Feuchtigkeit anreichern. Die Skiregion hat einige nachts beleuchteten Pisten. Die Saison beginnt üblicherweise am ersten Dezemberwochenende und endet spät im April. Absolute Hochsaison ist die Woche um Neujahr, Unterkünfte schlagen dann 40-60 % auf.<br>
Die zunehmend ausgebauten Sommeraktivitäten zielen, neben Wanderern, auf sportliche Gäste, die im Kajak Wildwasserfahren, im Gelände reiten oder Angeln wollen. Anbieter sind u. a. [https://www.noasc.com/en/ NOASC] und [https://hokkaido-lion.com/ Lion Adventure]. Etwas gemächlicher geht es bei ''Yōtei Outdoor'' zu (449-4 Fujimi, Kutchan). Naturburschen, die im Sommer kommen finden mehr als zehn Campingplätze in der Region, zwei nicht weit vom Bahnhof Niseko, drei in Kutchan, weitere auch um den Fuß des Yōtei.
Miteinander verbundene Schigebiete, die mit einem Kombi-Schipaß genutzt werden können, sind:
* {{vCard|type=downhill|name=Niseko Grand Hirafu|name-local=|alt=|address=|directions=Bhf. Hirafu oder Kutchan, dann Bus oder Taxi ca. 20 Min.|phone=|url=|hours=|price=|lat=42.86262|long=140.69856|lastedit=2021-08-05|description=Etwa 10 Hotels der 3-4* Stern-Kategorie sind im Bereich unterhalb des “Welcome Centres.” Der Betrieb hier ist fest in der Hand der Firma [[w:Tokyu Group|Tōkyū]]. Einfachere Häuser und Pensionen konzentrieren sich Bereich von Kabayama, angrenzend zum Golfplatz|wikidata=|auto=y
}}
* {{vCard|type=downhill|name=Niseko Hanazono|name-local=|alt=|address=|directions=Bhf. Kutchan|phone=|url=|hours=|price=|lat=42.89470|long=140.69882|lastedit=2021-08-05|description=Etwa 5 Hotels der gehobenen Kategorie sind in diesem Bereich. Auch hier gib es einen Golfplatz.|wikidata=|auto=y
}}
* {{vCard|type=downhill|name=Niseko Higashiyama|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=42.84060|long=140.67328|lastedit=2021-08-05|description=Hier sind die meisten Unterküfte in der Kategorie 2-3*. Der Higashiyama ist 1898 m hoch. Die Schitourenroute ''Higashi One'' ist anspruchsvoll und lawinengefährdet.|wikidata=|auto=y
}}
* {{vCard|type=downhill|name=Niseko Annupuri |name-local=ニセコアンヌプリ国際スキー場|alt=|address=|directions=|phone=|url=https://annupuri.info/winter/english/ |hours=|price=Liftkarten, saisonal unterschiedlich, ¥ 5600/Tag als Indikator. Miete Schiausrüstung (komplett) ¥ 5-6000/Tag|lat=|long=|lastedit=2021-08-05|description=Es gibt fünf Sessellifte und eine Seilbahn, die dreizehn, nach Schwierigkeitsgraden unterschiedliche, Pisten erschließen. Die ''Sannozaka''-Tourenroute gilt als lawinengefährdet.|wikidata=Q11324352|auto=y}}
;Anfahrt
Durch den Ort führt die Nationalstraße 5. Es gibt die an der Hakodate-Linie liegenden Bahnhalte {{marker|type=train|name=Niseko|url=|lat=|long=|wikidata=Q848242|name-local=ニセコ駅}} - janpantypisch mit einem Onsen direkt davor - und {{marker|type=train|name=Hirafu|url=|lat=|long=|wikidata=Q848238|name-local=比羅夫駅}}, letzteres liegt näher an den Schigebieten und dem Auftieg zum Yōtei. Züge aus Sapporo über Otaru brauchen 2½-3 Stunden. Aus Hakodate ist man mit Umsteigen 3¼ Stunden unterwegs.<br>
Busse der [https://www.donanbus.co.jp/en/ Firma Donan] fahren täglich 5-6 durch Niseko. Während der Schisaison gibt es Direktbusse vom Flughafen Chitose.
==== Niseko-Ort ====
* {{vCard|type=shop|name=A-Marto|name-local=Aマートニセコ店|alt=|address=105 Hondori, Niseko|directions=|phone=|url=|hours=9.30-19.00|price=|lat=|long=|lastedit=2021-08-05|description=Coop, der einzige wirkliche Supermarkt weit und breit|wikidata=|auto=y
}}
* {{vCard|type=hotel|name=Niseko House|name-local=|alt=|address=3-41 Arishima, Niseko|directions=Bushaltestelle Koko-mae|phone=+81367120040|url=|hours=|price=Einzel ¥ 8000, Doppel ¥ 12000|lat=42.80533|long=140.69356|lastedit=2021-08-05|description=Selbstversorger-Unterkunft|wikidata=|auto=y
}}
* {{vCard|type=campsite|name=Riverside Hill Campground|name-local=リバーサイドヒルキャンプ場|alt=|address=|directions=|phone=|url=https://peraichi.com/landing_pages/view/nisekoriversidehill |checkin=13:00-20.00|price=Zelt ¥ 1000; verschiedene Hütten für Grüppchen|lat=42.81213|long=140.68300|lastedit=2021-08-05|description=Wenig Schatten, mit Grillplätzen|wikidata=|auto=y
}}
* {{vCard|type=campsite|name=Niseko Onsen Campingplatz|name-local=ニセコ五色温泉野営場|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=Juni bis Ende Oktober. Rezeption 10.00-17.00, Zeltaufbau jederzeit. Kurzfristige Schließungen wenn in der Gegend Bären gesichtet werden|price=|lat=42.87309|long=140.63912|lastedit=2021-08-05|description=Offene Wiese ohne Schatten. Nebenan ein Onsen und nahebei ein “Flower Garden”. Gilt als 5. Station, d. h. Ausgangspunkt für Aufstiege auf die nahen Gipfel Iwaonupuri bzw. Niaseko-Annupuri|wikidata=|auto=y
}}
* {{vCard|type=spa|name=Yumoto Onsen|name-local=|alt=|address=Yunosato|directions=an der Straße 66, genannt Niseko Panorama Line|phone=|url=|hours=|price=|lat=42.86764|long=140.59643|lastedit=2021-08-05|description=Mehrere Minshuku, 2 öffentliche heiße Quellen, eines davon mit Schlammpackungen. Oberhalb des Orts ein See mit heißem Wasser. Hier trainiert im Gelände die ([[w:Artikel 9 der japanischen Verfassung|offiziell nicht existierende]]) japanische Armee |wikidata=|auto=y}}
=== Otaru ===
Otaru ist der Hafernvorort Sapporos. Anfahrt und die Fähren [[#Mit dem Schiff|sind oben beschrieben]]. Als Siedlung ist Otaru älter als die Hauptstadt. Im Hinterland sind mehrere Skigebiete.
=== Tōya und Tōyako Onsen ===
[[File:From Mt Uzu - panoramio.jpg|thumb|Blick auf Tōyako vom Shōwa-shinzan einem Gipfel des Usu.]]
[[File:Abdelaziz Bouteflika and George W Bush 20080707.jpg|thumb|Kurz in den Weltnachrichten berühmt wurde Tōyako als hier 2008 der [[w:G8|G8-Gipfel]] abgehalten wurde an dem auch Diktatoren aus weiteren Ländern teilnehmen durften. Hier: [[w:Dmitri Anatoljewitsch Medwedew|Dmitri Medwedew]], [[w:Abd al-Aziz Bouteflika|Abd al-Aziz Bouteflika]], [[w:Kriegsverbrechen der USA|George W. Bush]] und der Gastgeber [[w:Yasuo Fukuda|Yasuo Fukuda]].]]
{{Maps|42.55320872916181|140.8317866551243|12|M| Tōya, Tōyako- und Sōbetsu Onsen}}
Tōyako Onsen liegt am namensgebenden {{marker|type=lake|name=Tōya-See|lat=42.62511|long=140.84395|wikidata=Q1323974|name-local=洞爺湖}}, der die alte Caldera des immer noch aktiven [[w:Usu (Vulkan)|Vulkans Usu]] auffüllt. In der Mittel ragt die Insel Naka-no-shima {{Ja|中島|inKlammern=ja}} auf. Sie ist als Teil des [[w:Shikotsu-Tōya-Nationalpark|Shikotsu-Tōya-Nationalparks]] Schutzgebiet. Die ausgesetzten [[w:Sikahirsche|Sikahirsche]] sind Teil der Fauna.<br>
Der letzte massive Ausbruch war 1982. Kleinere Erschütterungen führen immer wieder zu Evakuierungen, so 1977, 1978 und 2000.<br>
In der {{marker|type=aerialway|name=Talstation der Seilbahn|url=|lat=42.53906|long=140.86066|wikidata=}} am Shōwa-shinzan {{Ja|昭和新山駅|inKlammern=ja}} ist ein Ramen-Restaurant und Shop. Nebenan ein kleiner Bärenzoo (850 ¥). Busse aus dem Ort hierher kosten teure 400 ¥, der Parkplatz jedoch 500 ¥.
;Anfahrt
Die Nationalstraßen 37 und 230 sowie die Dōō-Autobahn durchqueren Tōyako. Auf der Autobahn sind es 102 km bis Sapporo, fährt man die mautfreie Strecke 37 über Chitose und Tomakomai sind es 153 km. Hakodate ist 163 km entfernt.
Der {{marker|type=train|name=Bahnhof Tōya|url=|lat=|long=|wikidata=Q7862746|name-local=洞爺駅}} liegt an der Hokuto-Linie in dem an der Meeresküste befindlichen Ortsteil, der bis 2004 Abuta hieß. Von hier gelangt man per Bus (stündlich, 340 ¥) in 18 Minuten zur {{marker|type=bus|name=Busstation Tōyako Onsen|url=|lat=42.56441|long=140.81749|wikidata=}}. Der Höhenunterschied beträgt 95 Meter. Im Gebäude ist auch die [https://www.laketoya.com/en/ Touristeninformation] (Tel. +81-142-75-2555). Unmittelbar daneben ist die Stadthalle (''bunka center'') mit Konzertsaal. Dies ist auch der Sammelpunkt für die Evakuierung bei schweren Erdbeben und anstehenden Vulkanausbrüchen.<br>
Aus dem Busbahnhof hinaus geht man nach links 150 m zum kleinen Vulkanmuseum {{marker|type=museum|name=Tōyako Onsen Visitor Center|url=http://www.toyako-vc.jp/en/ |lat=42.564011 | long = 140.815125|wikidata=}}. Hier erhält man auch Informationen zum Wanderweg ''Kompirayama Walking Trail,'' der auf besagten Berg mit mehreren Gipfeln und Seen führt. Auch um den kleineren Nishiyama-Krater ist der Wanderweg ausgeschildert.
==== Tōyako Onsen ====
* Auf dem ganzjährig eisfreien See, es ist der neuntgrößte Japans, schippern Ausflugsboote. Im Sommer gibt es regelmäßig nächtliches Feuerwerk über dem See.
* Das sogenannte {{marker|type=memorial|name=ECO Museum 1977|url=|lat=42.55590|long=140.85151|wikidata=|name-local=三恵病院跡}}, Bushaltestelle Sōbetsu Onsen) ist ein Stück eingezäunte Wiese auf der das Betonskelett des ehemaligen Krankenhauses steht, welches zur Hälfte beim Ausbruch verschüttet wurde. Die neue Ambulanz ist 100 m weiter.
* {{vCard|type=museum|name=Heimatmuseum Sōbetsu|name-local=壮瞥横綱北の湖記念館・壮瞥町郷土史料館|alt=|address=294-2 Takinomachi|directions=an der Straße 453. Bushaltestelle Kitanoumikinenkan-mae|phone=|url=|hours=9.00-17.00|price=|lat=42.54767374059868|long=140.87802|lastedit=2021-08-05|description=Vor dem Gebäude hat man dem hier geborenen [[w:Yokuzuna|Yokozuna]] [[w:Kitanoumi Toshimitsu|Kitanoumi]] ein fast lebensgroßes Denkmal gesetzt. Außer Bildern vergangener Sumo-Größen erwartet Besucher im Museum einiges zum Vulkan, ein ausgestopfter Bär und ein Paar Ainu-Puppen. Nebenan kann man natürlich heiß baden, erkenntlich am rotem ゆ über der Tür|wikidata=|auto=y}}
* Etwas abgelegen ist der {{marker|type=laundry|name=Waschsalon Hide|url=|lat=42.56131|long=140.80196|wikidata=}} (354-6 Izumi, Toyako). Das zugehörige Guest House ist hinsichtlich Sanitärinstallation mangelhaft.
;Küche
Im See sind der japanische Saibling (''Salvelinus leucomaenis''), der Karpfenfisch Ugui (''Tribolodon hakonensis'') sowie die eingesetzten Regenbogenforellen und ''Masu''-Karpfen heimisch, die sämtlich auf den örtlichen Speisekarten stehen.
;Unterkunft
An der Uferpromenade dominieren die Betonklötze gehobener Preisklasse. In der zweiten Reihe findet sich Günstigeres und ''Minshuku'' (Pensionen).
* {{vCard|type=hotel|name=Cocoa|name-local=|address=102-18 Tsukiura, Toyako, Abuta District|directions=5 km außerhalb, überm See|phone=|url=https://cocoa.allhokkaidohotels.com/en/ |email=|checkin=15:00 |checkout=10:00 |price=7000 ¥/Doppel|lat=42.6132465792484|long=140.78021502519798|lastedit=2022-08-01|description=Von außen durch Betondesign steril wirkend, mit Parkplätzen vor jedem Zimmer, Blick auf See und Landschaft in gepflegten westlichen Zimmern.}}
== Literatur ==
* {{Buch |Autor=Maegerlein, Heinz |Titel=Olympische Spiele 1972: XI. Winterspiele Sapporo; XX. Sommerspiele München |Ort=Frankfurt |Datum=1972 |Verlag=Limpert}}
* {{Buch |Autor=Müller, Claudius |Titel=Die Ainu - Porträt einer Kultur im Norden Japans: Ausstellung anlässlich der 30-jährigen Städtepartnerschaft Sapporo - München, 1972-2002 |Ort=München |Datum=2002 |Verlag=Völkerkundemuseum |ISBN=3927270202}}
== Weblinks ==
<!-- alle Links der Seite funktionieren 2021-08-05 -->
* {{Offizielle Website}}
* [https://association.sapporo.travel/ Sapporo Tourism Association]
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 43.06194| long= 141.35417| radius= }}
{{IstInKat|Hokkaidō}}
m9z1kwcbjcy4wkxcg669vzqb0f20eqd
Deggendorf
0
11881
1476779
1472767
2022-08-04T14:51:44Z
Nw520
8380
/* Küche */ Tippo
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Deggendorf''' ist eine [[Niederbayern|niederbayerische]] Stadt und ein bedeutender [[Donau|Donauhafen]]. Aufgrund ihrer Lage rechts wie auch links der Donau wird die Stadt auch „Tor zum Bayerischen Wald“ genannt. Ihren Teil dazu beigetragen haben bestimmt auch die alten Handelswege. Einer der ältersten davon führte vom damaligen 'Urfahr', unterhalb der heutigen Maximiliansbrücke dort wo sich damals eine Furth und erst später eine Holzbrücke befand über die Findelsteinerstraße, dem Geiersberg in Richtung Böhmen. Ein weiterer ursprünglicher Handelsweg ist der heutige [[w:Böhmweg|Böhmweg]], dieser bekannte Fernwanderweg beginnt etwa an der selben Stelle am Schiffmeisterhaus und bringt die Wandernden auf alten Säumerpfaden über die Rusel bis an die tschechische Grenze.
== Hintergrund ==
Deggendorf ist ein alter Ort, die erste urkundliche Erwähnung wird auf das Jahr 1002 datiert.
[[File:Semmelknödel.jpg|thumb |Früher Wurfgeschosse, heute Genuss]]
[[Datei:Brunnen Skulptur Knödelwerferin.jpg|alternativtext=Bronze Brunnen Skulptur der Knödelwerferin von Erika Einhellinger|links|mini|Bronze Brunnen Skulptur der Knödelwerferin von Erika Einhellinger]]
Einer Sage nach zu urteilen ist Deggendorf eng mit dem Knödel verbunden. Als um 1266 die Stadt von Ottokar aus Böhmen belagert wurde, versorgten die Frauen ihre Männer auf der Stadtmauer mit Knödeln. Als ein Böhme versuchte, die Stadtmauer zu ersteigen, bewarf die Ehefrau des Bürgermeisters ihn mit einem Knödel. Als er daraufhin seinem Heerführer erzählte, dass Deggendorf wohl noch über so viel Lebensmittel verfüge, um damit zu werfen, zogen die Truppen ab. Heute hat man der Knödelwerferin mit einem [https://www.niederbayern-wiki.de/wiki/Deggendorfer_Kn%c3%b6del Brunnen im Altstadtviertel] ein Denkmal gesetzt. Ausführlicheres zur Geschichte Deggendorfs findet sich im gleichnamigen [[w:Deggendorf#Geschichte|Wikipedia Arikel]].
== Anreise ==
=== Auf der Straße ===
Deggendorf liegt an der Autobahn {{RSIGN|DE|A|3}} [[Nürnberg]] – [[Passau]]. Südlich der Donau quert die Autobahn {{RSIGN|DE|A|92}} aus [[München]] kommend diese Autobahn, bevor sie in Deggendorf in die B 11 übergeht.
=== Mit dem Fahrrad ===
Gut zu erreichen ist Deggendorf über mehrere Fernradwegnetze die entlang der Donau führen wie den [[Donau-Radweg]] oder den [[EuroVelo|Euro-Velo]]. Wer von Süden her mit dem Fahrrad anreisen will wird über den [[Isarradweg|Isar-Radweg]] und die Fahrradbrücke '[[w:Donausteg_Deggendorf|Donausteg]]' Deggendorf erreichen. Aus Richtung des Bayerischen Waldes trifft der [https://www.radlland-bayern.de/routen/waldbahnradweg/ Waldbahnradweg] auf Deggendorf.
=== Mit der Bahn ===
Deggendorf ist an die Bahnstrecke von [[Plattling]] nach [[Bayerisch Eisenstein]] angebunden. In Plattling besteht Anschluss an die Fernstrecke [[Nürnberg]] – [[Passau]] (IC und ICE) sowie an Regionalstrecken nach München, Regensburg oder Passau. {{marker|type=train|name=Deggendorf Haupfbahnhof|wikidata=Q1182874|lat=48.8393 | long=12.9501}} liegt gut einen Kilometer nordwestlich des Stadtzentrums.
=== Mit dem Bus ===
Der {{marker|type=bus|name=Fernbushalt Deggendorf|lat=48.8386 | long=12.9498}} liegt in der Güterstraße, nahe am Hauptbahnhof.
=== Mit dem Flugzeug ===
Der {{marker|type = airport|name = Flughafen München |wikidata = Q131402 |show = none}} ist ca. 120 km von Deggendorf entfernt.
=== Mit dem Schiff ===
Deggendorf hat eine Anlegestelle für Flusskreuzfahrten und Ausflugsverkehr. Linienverkehr ist nicht bekannt.
== Mobilität ==
{{Mapframe|48.835|12.9609|zoom=14|height=300|width=300}}
Auf 4 Linien wird ein Stadtbus angeboten. Nähere Info: [https://vdw-mobil.de/ Verbundstarif DonauWald]. Auch in der App der Deutschen Bahn - DB Navigator - sind die Buslinie zu finden.
Falls kein Stadtbus Ihr Ziel anfährt, gibt es auch ein AnrufSammelTaxi (AST): Nähere Info: [https://www.deggendorf.de/leben/mobilitaet-verkehr/anruf-sammeltaxi AST Deggendorf]
Mit dem PKW stehen im Stadtzentrum viele Parkplätze in Tiefgaragen (teilweise direkt unterm Stadtplatz) zur Verfügung. Als sehr günstige Alternative ist das Parkhaus Stadthalle zu empfehlen (2 € pro Tag), 10 Min. Fußweg in die Stadt.
Fahrradfahren in der Stadt ist möglich, aber nicht unbedingt erstrebenswert. Deggendorf ist eine typische autogerechte Stadt. Radwege hören zum Teil ohne Beschildung einfach auf oder mitten im Weg sind einfach Bäume gepflanzt worden, so dass die Strecke zu einem Slalomkurs wird. Auch die Autofahrer achten nicht besonders auf Fahrräder. Ist man geübt im stadtradeln, dann kommt man mit den widrigend Umständen auch gut zurecht. Außerhalb der Stadt gibt es viele gute und baulich getrennte Fahrradwege.
== Sehenswürdigkeiten ==
Deggendorf besitzt eine gut erhaltene Altstadt, einen teilweise Autofreien Stadtplatz, inmitten dem das im mehreren Bauabschnitten errichtete historische Alte Rathaus seid 600-750 Jahren seinen Platz gefunden hat. Dessen 54 Meter hohe Turm diente in früheren Jahren dem Türmer als Wohnung und Arbeitsstätte zugleich. Seine Aufgaben war die Überwachung der Stadtgrenzen in Bezug auf Gefahren wie Zb ausbrechende Feuer, herankommende Schiffe, Händler usw. Heute kann der Turm während einer Stadtführung besichtigt werden. Im Erdgeschoss des Alten Rathauses sind dazu Infos und Ticket in der Touristinfo erhältlich. Ebenfalls in der Stadtmitte befindet sich die {{marker|name=Heilig-Grab-Kirche|wikidata=Q1540852}}. Etwas Außerhalb der ehemaligen Stadtmauer steht etwas erhoben die {{marker|name=Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt|wikidata=Q41298990}}.
Seit der Landesgartenschau 2014 ist die {{marker|name=Donaupromenade|type=park|lat=48.82915|long=12.95102}} immer einen Besuch wert. Der Weg an der Donau und über den Bogenbach lädt zum flanieren ein und auf den Wiesen kann entspannt werden.
* {{VCard|name=Tourist Information|type=tourist information|phone=+49 9912960535|url=https://deggendorf.travel/|address=Oberer Stadtplatz 1 94469 Deggendorf|email=tourismus@deggendorf.de}}
* {{vCard| type=museum | name=Stadtmuseum| address=Östlicher Stadtgraben 28| directions=| phone=0991 2960-555| fax=0991 2960-559| email=museen@deggendorf.de| url=http://www.kulturviertel-deggendorf.de/| hours= Di bis Sa 10.00 Uhr - 16.00 Uhr, Sonntag 10.00 Uhr - 17.00 Uhr, für Gruppen nach Vereinbarung| price=Eintritt: Erwachsene 1,50 €, ermäßigt 1 €
}}
* {{vCard| type= museum | name=Handwerksmuseum| address=Maria-Ward-Platz 1| directions=| phone=0991 2960-555| fax=0991 2960-559| email=museen@deggendorf.de| url=http://www.kulturviertel-deggendorf.de/| hours= Di bis Sa 10.00 Uhr - 16.00 Uhr, Sonntag 10.00 Uhr - 17.00 Uhr, für Gruppen nach Vereinbarung| price=Eintritt: Erwachsene 1,50 €, ermäßigt 1 €
}}
== Aktivitäten ==
* '''[http://www.elypso.de/ Elypso]''' - Sandnerhofweg 4-6; Tel: 0991-28960; E-Mail: [mailto:info@elypso.de info@elypso.de]; neu gebautes "Traumbad"
* '''Ausflugsfahrten auf der Donau''' - [https://www.donauschifffahrt.eu/ Donauschifffahrt Wurm und Köck]; Höllgasse 26, 94032 Passau; Tel: 0851-929292; Anlegestelle in Deggendorf
*'''Kanufahrten auf der Donau und Isar''' - [https://www.kanu-regen.de Kanuverleih Sepp Schneider] 0171 63 66 532
*Um Deggendorf existiert ein 150 km langes, markiertes '''Wanderwegnetz'''.
*Außerdem gibt es eine Reihe von '''Radwanderwegen''':
::* '''[[Donau-Radweg (Deutschland)|Donauradweg]]'''
::* '''[[Isar-Radweg|Isarradweg]]'''
::* '''[[Via Danubia|Via Danubia]]'''
::* '''[[Donau-Ilz-Radweg|Donau-Ilz-Radweg]]'''
:In nächster Nähe, sozusagen Fußläufig zu erreichen sind die Spazierwege rund um den Deggendorfer Stadtwald, dem Geiersberg. Als Startpunkt {{Coordinate|48.82844° N|12.96435° E}} empfiehlt sich der Aufgang über die Treppe die hinter der [[w:Mariä_Himmelfahrt_(Deggendorf)|Stadtpfarrkirche Maria Himmelfahrt]] beginnt. Am oberen Ende der Treppe angekommen bietet sich gleich ein toller Ausblick hinunter zur die Donau, auf die Maximiliansbrücke hinüber nach Fischerdorf. Ein paar Informationstafel entlang des weiteren Weges informieren über den Stadtwald an sich, dem Baierwein und über Handel und Zölle. Nach einem Besuch der Wallfahrtskirche zur Schmerzhaften Mutter Gottes quert man die Findelsteiner Straße und folgt den Weg zum Gefallenhain, einer 1929 angelegten Gedenkstätte für alle gefallenen Soldaten aus Deggendorf. Von dort aus hinunter zu einem Überdachten Picknickplatz vorbei an einem kleinen Teich zieht sich der Weg zurück zur Wallfahrtskirche. Immer wieder zweigen von den Hauptwegen kleine Nebenwege ab die zum erkunden einladen, richtig verlaufen kann man sich dabei nicht.
:<mapframe latitude="48.825444" longitude="12.967536" zoom="14" width="200" height="133" align="left" />
== Einkaufen ==
Deggendorf ist für den [[Bayerischer Wald|Bayerischen Wald]] die Einkaufsstadt. Neben mehreren großen und kleinen bekannten Ketten finden sich rund um den Stadtplatz und seinen Nebengassen etliche kleine teils regionale Geschäfte und Boutiquen die zum Bummeln oder Shoppen einladen.
Marktfreunde kommen Vormittags auf den zentralen Plätzen der Stadt auf ihren Geschmack:
::'''[https://www.genussmarkt-deggendorf.de/#bauernmarkt Bauernmarkt]''' Samstag 8:00-13:00; Oberer Stadtplatz
:: '''[https://www.genussmarkt-deggendorf.de/ Wochenmarkt]''' Mo-Sa 8:00-13:00; Luitpoldplatz
::
== Küche ==
Süße '''Deggendorfer Knödel''' werden aus Biskuitteig, Früchten und Likör hergestellt, mit französischer Crème gefüllt und mit Puderzucker bestäubt. Die deftigen Deggendorfer Knödel bestehen aus Semmeln oder Weißbrot und zusätzlich aus Graubrot. Das Besondere an dieser Variante ist ein andersfarbiger Knödelkern im Inneren.
* {{vCard|type=cafe|name=Kaffeehaus Wiedemann|address=Luitpoldplatz 5|phone=+49991 99891929|email=info@kaffeehaus-wiedemann.de|fax=|url=https://www.kaffeehaus-wiedemann.de/|hours=Mo;Di;Mi 9:00 - 19:00 Uhr Do;Fr;Sa 9:00-22:00 So 10:00-19:00|price=|lat=48.8332520|long=12.9623950|lastedit=2022-02-06|description=Gute Kuchen und Torten, wechselnde Tagesgerichte, im Sommer lässt sich schön draußen sitzen.}}
* {{vCard|type=Restaurant |name= Goldener Engel |address=Oberer Stadtplatz 6 |phone=+49 991 4767|email=|fax=|url=http://www.goldenerengel-deggendorf.de/ |hours=Mi bis Mo 10:00 - 23:00, Küche 11:00 - 22:00 Uhr, Di Ruhetag|price=Hauptgerichte ab 10 €, Mittag ab 7 € |lat=48.834111 |long=12.962423 |lastedit=2019-01-23 |description= Sehr gute bayerische Küche mitten in der Stadt. }}
* {{vCard | type = restaurant | name = Gasthaus Zur Knödelwerferin | url = http://www.knoedelwerferin-deggendorf.de/ | address = Schlachthausgasse 1, 94469 Deggendorf | lat = 48.834432 | long = 12.961487 | phone = +49 991 4767 | hours = täglich 9.00 - 24.00 Uhr | price = Hauptgerichte ab 10 € | lastedit = 2019-01-23 | description = Regionale Küche und ausgefallene Knödeln
}}
* {{vCard | name = Cafe Monokel | type = cafe | url = https://www.cafe-monokel-deggendorf.de/ | address = An der Stadtmauer 20 | lat = 48.83418 | long = 12.96044 | phone = +49 991 37199233 | email = konrad-hartauer@gmx.de | hours = Mo. 08:00-20:00 Di.-Fr. 08:00-23:00 Sa. 09:00-23:00 So.09:00-18:00 | lastedit = 2021-10-21 | description = Guter Kaffee und leckeres Frühstück. Mittags wechselnde Tagesgerichte. Das ganze im Flair eines Wiener Kaffeehaus. Es gibt auch vegane Gerichte.
}}
* {{vCard | name = Otto Schober | alt = Otto | type = restaurant, beer garden, pub | group = drink | url = https://www.schober-otto.de/ | address = Perlasberger Straße 1 94469 Deggendorf | lat = 48.8339525 | long = 12.9663714 | phone = +49 991 6523 | email = otto.schober@t-online.de | hours = Mo-Sa 18:00-24:00 | lastedit = 2021-10-21 | description = Gemütliche Mischung aus Kneipe, Biergarten und Wirtshaus. Die Currywurst ist stadtbekannt, aber auch für Veganer gibt es Auswahl. Meist sehr gut besucht. Herzliche Bedienung.
}}
== Nachtleben ==
Deggendorf hat durch die vielen Studenten der TH ein reges Nachtleben.
* {{vCard |type=drink |name=Kings Club |address=Michael-Fischer-Platz 3
}}
* {{vCard |type=drink |name=Lust Club & Lounge |address=Bräugasse 2 |directions=im H&M Haus |description=Feiern und tanzen im Herzen von Deggendorf (donnerstags und samstags geöffnet)}}
* {{vCard |type=drink |name=Baby Love Deggendorf |address=Lateinschulgasse 15 |description==Freitags und samstags geöffnet. Eine Stunde länger geöffnet als die anderen Clubs der Stadt (bis 5 Uhr)
}}
* {{vCard |type=drink |name=C² Coffee & Cocktails |address=Oberer Stadtplatz 5 |description=Chillige Bar mit einer gemütlichen Couch-Ecke
}}
* {{vCard |type=drink |name=Relax |address=Michael-Fischer-Platz 8 |description=Preiswerte Studentenkneipe
}}
== Unterkunft ==
* {{vCard |type=hotel |subtype=free wlan |name=Hotel Donauhof |url=http://www.hotel-donauhof.de/ |address=Hafenstr. 1, 94469 Deggendorf |phone=0991 38990 |price=EZ ab 56 €, DZ ab 81 €, jeweils inkl. Frühstück. Öffnungszeiten im dazugehörenden Restaurant: Mo–Do ab 18:00}}
* {{vCard |type=hotel |subtype=sauna |name=Hotel Burgwirt |url=http://www.hotel-burgwirt.de/ |address=Deggendorfer Str. 7, 94469 Deggendorf/Natternberg |phone=0991 30045 |price=EZ ab 55 €, DZ ab 85 € |description=Im dazugehörenden Restaurant kann man zu fairen Preisen gut essen. Eine Sauna befindet sich ebenfalls im Hotel (in Betrieb Mo–Do 18:30–21:00)}}
== Lernen ==
Die [https://www.th-deg.de/ Technische Hochschule Deggendorf] mit ca. 8000 Studenten wurde Ende der 1990er-Jahre neu gebaut.
== Ausflüge ==
Im Norden/Osten liegt der '''[[Bayerischer Wald|Bayerische Wald]]''':
* '''[[Bodenmais]]''' (35 km östlich, B11) - Besucherbergwerk, Joska-Kristall.
* '''[[Großer Arber]]''' (45 km östlich, B11) - größter Berg im "Woid"
** '''[https://www.schneider-events.de/ Biathlon am Arber]''' im Hohenzollern Skistadion, 0171 63 66 532
** '''[https://www.kanu-regen.de/ Kanutouren durch Bayerisch Kanada]''', sowohl actionreiche Touren, als auch Kanufahrten, bei denen man abschalten und entspannen kann, bietet der Schwarze Regen, Infos unter 0171 63 66 532
* '''[[Plattling]]''' (11 km südwestlich, A 92) - Stadt im [[Gäuboden]].
* '''[[Osterhofen]]''' (22 km südöstlich, A 92/A 3 bis zur Abfahrt {{Ausfahrt|Hengersberg|111}}) - Basilika Altenmarkt.
* '''[[Straubing]]''' (25 km westlich, A 92 bis zur Abfahrt {{Ausfahrt|Plattling-West|22}}, dann B 8) - Gäubodenmuseum mit 1950 gefundenem Römerschatz.
* '''[[Sankt Englmar]]''' (44 km nordwestlich, A 92/A 3 bis zur Abfahrt {{Ausfahrt|Bogen|107}}, dann St 2139) - Kurort und Ski-Gebiet mit '''Wald-Wipfel-Weg''' im 5 km entfernten Maibrunn
* '''Fahrzeug- und Kunst-Museum Streicher''' in Stritzling (14 km über die St2133 oder ca. 40 Minuten mit RBO Bus 6149) - private Sammlung mit ca. 300 Oldtimern (Pkw, Motorräder) und 2500 Miniaturen, geöffnet nur auf Vereinbarung, siehe [https://www.fahrzeugmuseum-streicher.de]
== Literatur ==
* {{Buch |Titel=Brückenschlag ins Jahr 2000. Die Geschichte der Deggendorfer Donaubrücke. |Reihe=Deggendorf. Archäologie und Stadtgeschichte. |Band=8 |Ort=Deggendorf |Datum=2000
}}
* {{Buch |Hrsg=Johannes Molitor |Titel=Deggendorf 1002 – 2002. |Reihe=Deggendorfer Geschichtsblätter. |Band=24 |Ort=Deggendorf |Datum=2003
}}
* {{Buch |Titel=Siedler – Nonnen – Bürger. |Reihe=Deggendorf. Archäologie und Stadtgeschichte 10 |Ort=Deggendorf |Datum=2002
}}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{GeoData| lat= 48.83528| long= 12.96444| radius= }}
{{IstInKat|Vorderer Bayerischer Wald}}
{{class-3}}
p3205se916t2y9i6bbgox5o9bw0amut
Atlanta
0
12254
1476837
1418125
2022-08-04T19:31:49Z
Scholless
15050
z. B.;
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| Karte =us-ga
| Namen= Atlanta
| Höhe=
| Bild=
| Lage=
| Provinz=
| ProvinzLabel=
| Einwohner=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Atlanta''' ist die Hauptstadt des Bundesstaates [[Georgia]] in den [[Vereinigte Staaten von Amerika|Vereinigten Staaten von Amerika]].
== Hintergrund ==
Atlanta begann 1837 Gestalt anzunehmen, als die Western & Atlantic Railroad den Standort als südliches Ende ihrer Gleise auswählte. Die Stadt hieß bis 1843 Terminus, als sie nach der Tochter von Gouverneur Wilson Lumpkin in Marthasville umbenannt wurde. Im Jahr 1847 wurde die Stadt in Atlanta umbenannt, angeblich eine weibliche Form von "Atlantik", die wahrscheinlich von einem Ingenieur mit der Western & Atlantic geschaffen wurde. Die Stadt wurde 1847 eingemeindet.
Mit dem Ausbruch des amerikanischen Bürgerkriegs 1861 war Atlanta ein wichtiger "Eisenbahnknotenpunkt", ein Produktionszentrum und ein Versorgungslager. Aber 1864 brannte die Armee von Union General William T. Sherman während seines berüchtigten "Marsches zum Meer" alle Eisenbahnanlagen, fast alle Geschäfte und mehr als zwei Drittel der Häuser der Stadt nieder, um den Verkehr zwischen dem Süden und dem Norden zu behindern. Atlanta lag in Trümmern, die einzige große amerikanische Stadt, die jemals durch den Krieg zerstört wurde.
Kurz danach begann der erste Wiederaufstieg Atlantas. Innerhalb von vier Jahren nach Shermans Angriff wurde die Hauptstadt von Milledgeville nach Atlanta verlegt, und es wurde eine Kampagne zur Ansiedlung neuer Unternehmen in Gang gesetzt. In der Zwischenzeit begannen Colleges und Universitäten zu öffnen, Telefone wurden eingeführt, und die Wagen begannen zu rollen. 1895 zeigte die Baumwollstaaten- und internationale Ausstellung im Piedmont Park 800.000 Besuchern und Einwohnern, dass Atlanta auf dem Weg in eine neue Richtung war und sich auf das 20.
Ende der 1920er Jahre hatte sich ein innerstädtischer Geschäftssektor herausgebildet, der Atlanta viel von dem deutlichen Muster gab, das es heute noch hat. Zur gleichen Zeit führte der Stadtrat (und spätere Bürgermeister) William B. Hartsfield eine lange und schwierige Kampagne, um die Stadt davon zu überzeugen, eine leere Rennstrecke in einen Flughafen zu verwandeln. Heute ist der Hartsfield-Jackson International Airport mit mehr als 100 Millionen Passagieren pro Jahr der ''verkehrsreichste Flughafen der Welt''.
Während die Stadt ihren wirtschaftlichen Aufschwung fortsetzte, wurde sie auch als '''"Stadt, die zu sehr mit Hass beschäftigt ist"''' bekannt. Atlanta und Georgia nahmen einen Großteil der mit den 1950er und 1960er Jahren verbundenen Auseinandersetzungen vorweg, indem sie im Südosten die Führung bei der Stärkung der Minderheitenrechte übernahmen. Die stärkste Identifikation der Stadt mit der Bewegung erfolgte durch ihren einheimischen Sohn, '''Dr. Martin Luther King, Jr.'''.
In den letzten 25 Jahren ist viel erreicht worden, um Atlanta zur Weltklasse zu erheben. Ein effizientes (zumindest nach den Standards des Südens der USA) öffentliches Verkehrssystem, MARTA, wurde eingerichtet; die U-Bahn in Atlanta wurde in die Unterhaltungskarte aufgenommen; das Georgia World Congress Center machte die Stadt zu einem Kongresszentrum; der Georgia Dome wurde 1992 gebaut; und die Philips Arena wurde 1999 gebaut. Der Dome wurde 2017 abgerissen, nachdem sein Ersatz, das Mercedes-Benz-Stadion, eröffnet wurde.
Vom 20. Juli bis zum 4. August 1996 waren alle Augen auf Atlanta gerichtet, als dort die '''Hundertjährigen Olympischen Spiele''' stattfanden. Die Stadt war erfolgreich Gastgeberin der größten Olympischen Spiele aller Zeiten und präsentierte sich vor 2 Millionen Menschen persönlich und 3,5 Milliarden Menschen durch weltweite Übertragung.
Die Olympischen Spiele dienten als Katalysator für ein zweites Wiederaufleben von Atlanta, das eine dramatische Umwandlung von einer großen amerikanischen Stadt zu einer größeren internationalen Stadt erlebt, indem es mehr als 6 Milliarden Dollar für Entwicklung und Veränderungen aufbrachte.
Atlanta hat sich zu einem wichtigen "Konferenz- und Tagungsziel" entwickelt, was vor allem auf den riesigen Flughafen und das günstige Wetter zurückzuführen ist. Die meisten Konferenzorte befinden sich in der Nähe des MARTA-Bahnhofs Peachtree Center in der Innenstadt, und wenn eine große Show in der Stadt stattfindet, kann es manchmal so aussehen, als ob jede andere Person in der Stadt ein Namensschild trägt.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der '{{marker|type = airport|name = Hartsfield–Jackson Atlanta International Airport |wikidata = Q214861 |show = none}} ist der Flughafen mit dem weltweit größten Passagieraufkommen. Der Flughafen hat einen eigenen oberirdischen U-Bahnhof innerhalb des U-Bahn-Netzes der Stadt. Die Station befindet sich im Hauptgebäude am westlichen Ende zwischen Nord- und Südterminal, die Fahrtzeit ins Stadtzentrum beträgt etwa 15 Minuten. Es bestehen auch Busverbindungen nach Atlanta im 15-Minuten-Takt. Aus dem deutschsprachigen Raum gibt es Direktverbindungen aus [[Frankfurt am Main]] und [[München]], die Route nach Stuttgart wurde eingestellt.
=== Mit der Bahn ===
Einmal täglich fährt der Amtrak-Service ''Crescent'' Atlanta an. Dieser Zug fährt die Relation New York - Washington, DC, - Atlanta - New Orleans. Der {{marker|type=train|name=Amtrak-Bahnhof Atlanta|lat=33.7993 | long=-84.3926}} liegt ausserhalb im Nordwesten der Stadt. Weiterfahrt mit dem Bus oder Taxi.
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Atlanta liegt im Kreuzungspunkt der Autobahnen I-75 (Detroit-Florida), I-85 (Mid-Atlantic-New Orleans) und I-20 (Texas-South Carolina). Alle Autobahnen führen auf die I-285, den Autobahnring um Atlanta.
=== Mit dem Schiff ===
== Mobilität ==
{{Mapframe|33.75694|-84.39028|zoom=13}}
{{Mapshapes|Q1423792}} <!-- MARTA -->
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
=== Bauwerke ===
=== Denkmäler ===
=== Museen ===
Die Top-Attraktionen Atlantas bilden eine elektrisierende Mischung, die sicher etwas bietet, das jeden anspricht, und genug Abwechslung, um den abenteuerlustigen Reisenden zu beschäftigen. Die höchste Konzentration von Exponaten findet sich in der [[Atlanta/Centennial Park Area|Centennial Park Area]], wo die drei größten Attraktionen Atlantas innerhalb von zwei Blöcken voneinander entfernt sind:
* {{vCard | type=museum | name=World of Coca-Cola|wikidata=Q2201410|description= erzählt die Geschichte der weltweit bekanntesten Marke mit vielen Kostproben, um das Verständnis zu gewährleisten; auf der anderen Straßenseite befindet sich das}}
* {{vCard |type=zoo|name=Georgia Aquarium|wikidata=Q1155919|description=,das vom Volumen her das größte Aquarium der Welt ist, in dem man mit dem größten Fisch von allen, dem Walhai, schwimmen kann; und das}}
* {{vCard | name=CNN Center|type=building|wikidata=Q2798738|description= und die "Studio Tour", die einen Blick hinter die Kulissen einer der führenden Nachrichtenquellen des Landes bieten.}}
Diejenigen, die eher der Geschichte zugeneigt sind, können das '''Martin Luther King, Jr. National Historic Site''' in [[Atlanta/Sweet Auburn|Sweet Auburn]], die das Geburtshaus dieses inspirierenden Führers, seine letzte Ruhestätte, die Kirche, in der er einst Predigten hielt, sowie ein Museum und eine Gedenkstätte, die seinen kolossalen Leistungen gewidmet sind, umfasst. Die größte Sammlung von Erinnerungsstücken an den Bürgerkrieg in der Nation, einschließlich des "Cyclorama" (das die Geschichte der Schlacht von Atlanta durch ein massives, durchgehendes, kreisförmiges Gemälde erzählt), befindet sich im "Atlanta History Center" in Atlanta, neben einer großen Ausstellung zur Erinnerung an die "Olympischen Spiele zur Hundertjahrfeier 1996".
Exponate der alten und modernen Geschichte können in der Nähe von Atlanta im "Fernbank Museum of Natural History" gefunden werden, das eine demütigende Ausstellung des größten jemals ausgegrabenen Dinosauriers zeigt, sowie in der {{vCard|type=museum |name=Jimmy Carter Presidential Library and Museum |address=441 Freedom Parkway |phone=+1 404-865-7100 |email=carter.library@nara.gov |fax=+1 404-865-7102 |url=http://www.jimmycarterlibrary.gov |hours= Mo – Sa 9.00 – 16.45 Uhr, So Mittag – 16.45 Uhr |price=Eintritt: Erwachsene $8, Senioren und Studenten (mit Ausweis) $6 |lat=33.76646 |long=-84.35624 |lastedit=|description=}}, dem ständigen Sitz des Friedensnobelpreises des ehemaligen Präsidenten. Das Michael C. Carlos Museum auf dem Campus der Emory Universität ist eine ausgezeichnete Attraktion für diejenigen, die sich für die griechische und ägyptische Kultur interessieren. Das Museum beherbergt die größte Sammlung griechischer, ägyptischer und nahöstlicher Artefakte im Südosten. Diejenigen, die einen etwas feineren Geschmack haben, können das '''High Museum of Art''' in [[Atlanta/Midtown|Midtown]] genießen, das Kunst aus den letzten zwei Jahrhunderten sowie moderne und zeitgenössische Stücke ausstellt. In Midtown bietet das '''[http://www.museumofdesign.org/ Museum of Design Atlanta (MODA)]''' wechselnde Design-Ausstellungen und das '''[http://www.thecontemporary.org/ Atlanta Contemporary Art Center]''' wechselnde Ausstellungen zeitgenössischer Kunst an. Das '''[http://www.mocaga.org/ Museum of Contemporary Art of Georgia (MOCA GA)]''' zwischen Midtown und Buckhead bietet eine ständige Sammlung sowie wechselnde Ausstellungen zeitgenössischer Kunst mit Schwerpunkt auf Künstlern aus Georgia. Das '''[http://www.rialtocenter.org/ Rialto Center for the Arts]''' der Georgia State University in Downtown bietet ebenfalls eine kostenlose Ausstellung visueller Kunst. Und schließlich können Liebhaber von '''Vom Winde verweht''' das '''Margaret Mitchell House & Museum''' nicht verpassen, das die Tudor-Revival-Villa in [[Atlanta/Midtown|Midtown]] bewahrt, in der der Pulitzer-Preis–preisgekrönte Roman geschrieben wurde.
Reisende, die den Besuch mehrerer Attraktionen planen, können vom '''[http://www.citypass.com/atlanta Atlanta CityPASS]''' profitieren, der den Eintritt zu 5 Atlanta-Attraktionen innerhalb von 9 Tagen nach der ersten Benutzung zu einem stark reduzierten Preis gewährt und in einigen Fällen einen beschleunigten Eintritt beinhaltet. Die enthaltenen Attraktionen sind: Georgia Aquarium; World of Coca-Cola; Inside CNN Studio Tour; entweder High Museum of Art oder Fernbank Museum of Natural History; und entweder Zoo Atlanta oder Atlanta History Center.
=== Straßen und Plätze ===
=== Parks ===
*Besuchen Sie den {{vCard|type=park |name=Centennial Olympic Park |address=|phone=|email=info@centennialpark.com |fax=|url=http://www.centennialpark.com |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=}} in [[Atlanta/Downtown|Downtown]] und entspannen Sie sich am künstlichen Fluss, planschen Sie an einem heißen Sommertag im Brunnen der Ringe oder gehen Sie im Winter auf der Eisbahn Schlittschuh laufen, besuchen Sie ein Konzert und erweisen Sie den Opfern des Bombenanschlags von 1996 die Ehre.
*Spazieren Sie durch den ''Piedmont Park'' in [[Atlanta/Midtown|Midtown]], dem größten Park in Atlanta. Besuchen Sie das Dogwood Festival im Frühjahr oder eine der vielen Musikveranstaltungen.
*'''[[Atlanta/Grant Park|Grant Park]]''' ist der älteste Stadtpark in Atlanta und beherbergt den '''Zoo Atlanta'''. Der historische '''Oakland Cemetery''', ebenfalls hier, dient als letzte Ruhestätte für mehr als 3.900 Soldaten der Konföderation, die berühmte Atlanta-Autorin Margaret Mitchell, die Golflegende Bobby Jones, sechs Gouverneure von Georgia und 25 Bürgermeister von Atlanta.
* Die '''[http://beltline.org/ BeltLine]''' ist ein Mehrzweckpfad. Ihr Plan sieht eine 35 km Schleife um Atlanta vor, von der nur einige Teile vollständig sind. Viele Abschnitte des ehemaligen Eisenbahnkorridors sind bereits mit gepflasterten Wanderwegen renoviert worden, während einige andere noch ''au naturel'', aber erwanderbar sind. Die BeltLine ist bei den Einheimischen sehr beliebt; an Wochenenden mit gutem Wetter sieht man jede Minute Dutzende von Menschen, die an beliebten Kreuzungen, wie z. B. in der Nähe des Piedmont Park, die Straße überqueren.
=== Verschiedenes ===
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
Atlanta hat einen der 10 besten Einzelhandelsmärkte in den USA, und in den Vierteln der Stadt findet man Antiquitäten, Kunstgalerien, Kunsthandwerk, Second-Hand-Läden und Boutiquen. Zu den eklektischen Einkaufsvierteln der Stadt gehören Downtown Atlanta, Little Five Points, Virginia-Highland, Buckhead und Midtown.
Suchen Sie nach Antiquitäten und Kunst? [http://www.miamicircleshops.com/ The Miami Circle], [http://www.buckhead.org/bennettstreet/ Bennett Street] und [http://www.galleriesofpeachtreehills.com/ The Galleries of Peachtree Hills] bieten einige der besten Waren in Atlanta an.
In Buckhead gibt es mehr als 1.400 Einzelhandelsgeschäfte. [http://www.simon.com/mall/lenox-square Lenox Square] und [http://www.simon.com/mall/phipps-plaza Phipps Plaza] bieten die konzentrierteste Ansammlung gehobener Geschäfte, die es in der ganzen Stadt gibt, darunter Barneys CO-OP, Neiman Marcus, Tiffany & Co., Jil Sander, Gucci, Cartier, Burberry, Jimmy Choo und Louis Vuitton. Die Midtown Mile ist ein Abschnitt der Peachtree Street in Midtown, der Einzelhandelsgeschäfte auf Straßenebene anbietet. [http://www.atlanticstation.com/ Atlantic Station] bietet ebenfalls eine Vielzahl von Einzelhandelsmöglichkeiten.
Wenn Sie sich für kleinere Geschäfte, Spezialgeschäfte, Boutiquen oder Vintage-Läden interessieren, versuchen Sie es bei Little Five Points, Virginia-Highland und East Atlanta Village. '''Wax 'N Facts'' ist ein beliebtes Geschäft in Little Five Points, das eigentlich immer noch Vinyl-Schallplatten verkauft. Die "Bill Hallman Boutiques" sind ebenfalls ein beliebtes Geschäft in der Nachbarschaft, das modische Kleidung für die Gesellschaft Atlantas anbietet.
[[Atlanta/Five Points|Underground Atlanta]] ist ein sechs Häuserblocks großer Marktplatz im Herzen der Innenstadt von Atlanta, der sich in einen lebendigen Marktplatz verwandelt hat, der historische Führungen anbietet und Restaurants, Fachgeschäfte, Unterhaltungszentren und Straßenkarrenhändler beherbergt.
Straßenverkäufer sind in der Innenstadt, insbesondere im Stadtteil Five Points, weit verbreitet. Sie können auch eine große Auswahl an Einzelhändlern bei AmericasMart finden.
== Küche ==
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
== Nachtleben ==
Atlanta ist eine Stadt der Musik und Musikfreunde haben viele Möglichkeiten Bands live zu erleben.
Mit Spaß und einzigartigen Attraktionen, renommierten Restaurants und erstklassigen Hotelerlebnissen hält Atlanta die Party von Tag zu Nacht am Laufen. Mit schickem Stil in [[Atlanta/Buckhead|Buckhead]], einer alternativen Szene in [[Atlanta/Little Five Points|Little Five Points]], einer lässigen Atmosphäre in [[Atlanta/Virginia-Highland|Virginia-Highland]] und einem trendigen Vibe in [[Atlanta/Midtown|Midtown]] passt das Nachtleben von Atlanta zu jedem Stil des Loslassens. Da jeder Bezirk so viele Möglichkeiten bietet, sollten Sie jeden Bezirksartikel für eine detailliertere Auflistung besuchen.
Der Buckhead ist nach wie vor der beliebteste Nachtlebensbezirk für Einheimische und Auswärtige gleichermaßen. [http://www.aikoatlanta.com/ Aiko Lounge] gehört zu den beliebtesten Tanzclubs in Buckhead unter den 20er- und 30er-Jahre-Singles, während ein älteres Publikum in der Beluga Martini Bar zu sehen ist. Die Kundschaft in Buckhead besteht hauptsächlich aus gehobenen Leuten, also achten Sie darauf, sich beeindruckend zu kleiden.
Midtown ist der richtige Ort, wenn Sie die urbane Atmosphäre suchen, mit einem vielfältigen Publikum von 20ern und 30ern, viele von ihnen sind Studenten, Einheimische, Transplantationskräfte aus dem Ausland und anderen Ländern. Dies ist auch eine schwulen- und lesbenfreundliche Gegend.
[[Atlanta/Downtown|Downtown]] hat auch einige Möglichkeiten für das Nachtleben. Viele der Wasserlöcher in der Innenstadt finden sich in [http://www.underground-atlanta.com/nightlife/kennys-alley.html Kenny's Alley] in Underground. Der Bezirk [[Atlanta/Fairlie-Poplar|Fairlie-Poplar]] hat auch einige Bars in der Nachbarschaft. [http://www.statsatl.com/ Stats] ist eine ideale Sportbar, um ein Spiel in der Nähe des Centennial Olympic Park zu sehen.
Weitere beliebte Clubs in der ganzen Stadt sind [http://www.masq.com/ The Masquerade] und die MJQ Concourse. In allen Stadtteilen gibt es außerdem zahlreiche Pubs und Tavernen, wie z. B. [http://www.fadoirishpub.com/atlanta/ Fado Irish Pub] in Buckhead, [http://www.shakespearetavern.com/ Shakespeare Tavern] in Midtown und [http://www.nightcapfoodandspirits.com/highlandtapmain.html Highland Tap] in Virginia-Highland.
Wenn Sie gerne Country Line Dance mögen, können Sie die Stadt verlassen und in die Vororte gehen und sich [http://www.wildbillsatlanta.com/ Wild Bills] in [[Duluth (Georgia)|Duluth]] ansehen.
Empfehlenswerte Veranstaltungsorte sind:
* {{vCard|type=pub |name=Eddie's Attic |address=515-B North McDonough St., Decatur, GA 30030 (venue is upstairs) |phone=404-377-4976 |email=info@eddiesattic.com |fax= |url=http://www.eddiesattic.com/ |hours= Mo – Fr 12.00 – 18.00 Uhr |price=|lat= |long=|lastedit=|description=Hier treten viele lokale Musiker auf und das Niveau ist recht hoch.}}
== Unterkunft ==
Die meisten der großen Hotels in Atlanta befinden sich zwischen '''Five Points''' und '''Midtown''' in einem Gebiet mit einem leicht zu merkenden Namen: dem Hotel District. Der Bezirk befindet sich im Herzen des wirtschaftlichen und politischen Zentrums von Atlanta und ist zu Fuß von vielen der wichtigsten Touristenattraktionen wie dem Centennial Olympic Park, der World of Coca-Cola, dem Georgia Aquarium und dem CNN Center zu erreichen.
Das schnell wachsende '''Midtown''', das Zentrum des Geschäftsviertels von Atlanta sowie viele Luxushochhaus-Eigentumswohnungen befinden sich in der Nähe vieler Museen und Theater. Wenn Sie nach Boutique-Hotels in der Nähe einer blühenden städtischen Umgebung suchen, ist Midtown vielleicht das richtige Gebiet für Sie.
Einst das Herz des Nachtlebens von Atlanta, beherbergt '''Buckhead''' immer noch mehrere gehobene Hotels, die sich in der Nähe der Einkaufs- und Essensviertel der Gegend befinden.
Wenn Sie ohne Auto in Atlanta wohnen, ist es am besten, wenn Sie in der Midtown oder Downtown wohnen, die einen zentralen und einfachen Zugang zum MARTA bieten. Beide Gebiete verfügen über viele ausgezeichnete Bars, Restaurants und kulturelle Attraktionen, die zu Fuß erreichbar sind. Die namhaften Hotels in diesen Stadtteilen befinden sich in der Nähe von Bahnhöfen und Buslinien, so dass die interessantesten Stadtteile schnell und problemlos erreicht werden können. Buckhead und Decatur sind weitere Optionen mit gutem Zugang zum Transit, aber nicht so vielen Touristenattraktionen in der Gegend (und im Fall von Decatur nicht so vielen Hotels zur Auswahl).
Wenn Sie vorhaben, eine Wohnung zu mieten, sollten Sie sich unter anderem in Midtown, ein paar Blocks von der Peachtree Street zwischen den Bahnhöfen Arts Center und North Avenue MARTA, und um die North Highland Avenue südlich der Virginia Avenue (einschließlich Little Five Points) umsehen.
=== Günstig ===
* {{vCard|type=hotel |name=Atlanta - Buckhead Area Microtel Inn & Suites |address=1840 Corporate Blvd. |phone=+1 404 325-4446 |email=|fax=+1 404 325-5877 |url=http://www.microtelinn.com/reservations/locationdetail.asp?facid=658 |hours=|price= |lat=33.83601 |long=-84.33547 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Atlanta Perimeter Center Microtel Inn & Suites |address=6280 Peachtree Dunwoody Road |phone=+1 678 781-4000 |email=|fax=+1 678 781-4010 |url=http://www.microtelinn.com/reservations/locationdetail.asp?facid=1248 |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Indigo |address=683 Peachtree St. Ne |phone=+1 404 874-9200 |email=|fax=|url=http://www.ichotelsgroup.com/h/d/in/1/en/hd/atlfx |hours=|price= |lat=33.77320 |long=-84.38450 |lastedit=|description=}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=hotel |name=Baymont Inn & Suites Downtown |address=175 Piedmont Avenue NE |phone=+1 404 659-7777 |email=|fax=+1 404 688-6518 |url=|hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Best Western Granada Suite Hotel-Downtown |address=1302 W Peachtree Street NW |phone=+1 404 876-6100 |tollfree= 800 548-5631 |email= |fax= +1404 875-0502 |url=http://book.bestwestern.com/bestwestern/productInfo.do?propertyCode=11106 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Best Western Inn at the Peachtree |address=330 W Peachtree Street NW |phone=+1 404 577-6970| tollfree= 800 242-4642 |email=|fax=+1 404 659-3244 |url=http://book.bestwestern.com/bestwestern/productInfo.do?propertyCode=11128 |hours= |price=|lat=33.76354 |long=-84.38775 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Fairfield Inn & Suites Atlanta Buckhead |address=3092 Piedmont Road |phone=+1 404 846-0900 |email=|fax=+1 404 467-9878 |url=http://marriott.com/property/propertypage/ATLFB |hours=|price=|lat=33.83985 |long=-84.37008 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Fairfield Inn & Suites Atlanta Perimeter Center |address=1145 Hammond Drive |phone=+1 770 350-0000 |email=|fax=+1 770 350-0000 |url=http://marriott.com/property/propertypage/ATLPF |hours=|price=|lat=33.91844 |long=-84.34811 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Fairfield Inn & Suites Atlanta Vinings |address=2450 Paces Ferry Road |phone=+1 770 435-4500| tollfree= 800 455-7007 |email=|fax=+1 770 438-0087 |url=http://marriott.com/property/propertypage/ATLVN |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hawthorne Suites |address=1500 Parkwood Circle S.E. |phone=+1 770 952-9595 |email=|fax= 770 984-2335 |url=http://ww.hawthornsuitesatlanta.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Holiday Inn |address=2061 N. Druid Hills Rd |phone=+1 404 321-4174 |email=|fax=|url=http://www.ichotelsgroup.com/h/d/hi/1/en/hd/atldh |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Holiday Inn |address=I-75/exit 252 & Howell Mill Rd |phone=+1 404 351-3831 |email=|fax=|url=http://www.ichotelsgroup.com/h/d/hi/1/en/hd/atlmt |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Holiday Inn |address=101 Andrew Young Intl Blvd |phone= +1 404 524-5555 |email=|fax=|url=http://www.ichotelsgroup.com/h/d/hi/1/en/hd/atlib |hours=|price=|lat=33.76007 |long=-84.39095 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Holiday Inn |address=2158 Ranchwood Drive |phone=+1 770 934-6000 |email=|fax=|url=http://www.ichotelsgroup.com/h/d/hi/1/en/hd/atlnl |hours=|price= |lat=33.84773 |long=-84.25212|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Holiday Inn |address=1380 Virginia Ave |phone=+1 404 762-8411 |email=|fax=|url=http://www.ichotelsgroup.com/h/d/hi/1/en/hd/atlap |hours=|price= |lat=33.65810 |long=-84.43435 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Holiday Inn Express |address=244 North Avenue, Nw |phone=+1 404 881-0881 |email=|fax=|url=http://www.ichotelsgroup.com/h/d/ex/1/en/hd/atlna |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Holiday Inn Express Hotel & Suites |address=505 Pharr Road |phone=+1 404 262-7880 |email=|fax=|url=http://www.ichotelsgroup.com/h/d/ex/1/en/hd/atlph |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Holiday Inn Express Hotel & Suites |address=765 Hammond Dr |phone=+1 404 250-4450 |email=|fax=|url=http://www.ichotelsgroup.com/h/d/ex/1/en/hd/atlhd |hours=|price=|lat=33.91844 |long=-84.35972 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Holiday Inn Select |address=4386 Chamblee-dunwoody Rd. |phone=+1 770 457-6363 |email=|fax=|url=http://www.ichotelsgroup.com/h/d/sl/1/en/hd/atlch |hours=|price=|lat=33.91938 |long=-84.31680 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Holiday Inn Select |address=450 Capitol Ave |phone=+1 404 591-2000 |email=|fax=|url=http://www.ichotelsgroup.com/h/d/sl/1/en/hd/atlca |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Residence Inn Atlanta Buckhead |address=2960 Piedmont Road NE |phone=+1 404 239-0677 |email=|fax= 404 262-9638 |url=http://marriott.com/property/propertypage/ATLBH |hours=|price=|lat=33.83525 |long=-84.36852 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Residence Inn Atlanta Buckhead/Lenox Park |address=2220 Lake Boulevard |phone=+1 404 467-1660 |email=|fax=404 467-4811 |url=http://marriott.com/property/propertypage/ATLLP |hours=|price=|lat=33.84903 |long=-84.34749|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Residence Inn Atlanta Downtown |address=134 Peachtree Street NW |phone=+1 404 522-0950 |email=|fax= 404 577-3235 |url=http://marriott.com/property/propertypage/ATLDT |hours=|price=|lat=33.75726 |long=-84.38817 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Residence Inn Atlanta Midtown/17th Street |address=1365 Peachtree Street |phone=+1 404 745-1000 |email=|fax= 404 745-1111 |url=http://marriott.com/property/propertypage/ATLRI |hours=|price=|lat=33.79172 |long=-84.38549 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Residence Inn Atlanta Midtown/Historic |address=1041 W Peachtree Street |phone=+1 404 872-8885 |email=|fax= +1 404 724-9218 |url=http://marriott.com/property/propertypage/ATLMT |hours=|price=|lat=33.78310 |long=-84.38747 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Residence Inn Atlanta Perimeter Center |address=6096 Barfield Road |phone=+1 404 252-5066 |email=|fax=+1 404 851-1723 |url=http://marriott.com/property/propertypage/ATLPM |hours=|price=|lat=33.92080 |long=-84.36090 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=SpringHill Suites Atlanta Buckhead |address=3459 Buckhead Loop, NE |phone=+1 404 844-4800| tollfree= 888 287-9400 |email=|fax=+1 404 844-4801 |url=http://marriott.com/property/propertypage/ATLAB |hours=|price=|lat=33.84905 |long=-84.37294 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Staybridge Suites |address=4601 Ridgeview Road |phone=+1 678 320-0111 |email=|fax=|url=http://www.ichotelsgroup.com/h/d/sb/1/en/hd/atlpr |hours=|price=|lat=33.93182 |long=-84.34354 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Staybridge Suites |address=760 Mt. Vernon Hwy |phone=+1 404 250-0110 |email=|fax=|url=http://www.ichotelsgroup.com/h/d/sb/1/en/hd/atlpm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Staybridge Suites |address=540 Pharr Road |phone=+1 404 842-0800 |email=|fax=|url=http://www.ichotelsgroup.com/h/d/sb/1/en/hd/atlbk |hours=|price= |lat=33.83728 |long=-84.37073 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=TownePlace Suites Atlanta Buckhead |address=820 Sidney Marcus Blvd. |phone=+1 404 949-4820 |email=|fax= 404 949-4810 |url=http://marriott.com/property/propertypage/ATLBU |hours=|price=|lat=33.82617 |long=-84.36106 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=TownePlace Suites Atlanta Northlake |address=3300 Northlake Parkway |phone=+1 770 938-0408 |email=|fax= +1 770 938-0409 |url=http://marriott.com/property/propertypage/ATLTS |hours=|price=|lat=33.85229 |long=-84.25239 |lastedit=|description=}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=hotel |name=Omni Hotel at CNN Center |address=100 CNN Center |phone=+1 404 659 0000 |email=|fax=(404)-525-5050 |url=http://www.omnihotels.com/FindAHotel/AtlantaCNNCenter.aspx |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Courtyard Atlanta Buckhead |address=3332 Peachtree Road NE |phone=+1 404 869-0818 |email=|fax= +1 404 869-0939 |url=http://marriott.com/property/propertypage/ATLCB |hours=|price=|lat=33.84683 |long=-84.37009 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Courtyard Atlanta Cumberland Center |address=3000 Cumberland Blvd |phone=+1 770 952-2555 |email=|fax=+1 770 952 2409 |url=http://marriott.com/property/propertypage/ATLCU |hours=|price=|lat=33.87767 |long=-84.46542 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Courtyard Atlanta Executive Park/Emory |address=1236 Executive Park Drive |phone=+1 404 728-0708 |email=|fax=+1 404 636-4019 |url=http://marriott.com/property/propertypage/ATLEP |hours=|price=|lat=33.82905 |long=-84.33892 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Courtyard Atlanta Glenridge/Perimeter |address=5601 Peachtree-Dunwoody Rd |phone=+1 404 843 2300 |email=|fax=+1 404 851-1938 |url=http://marriott.com/property/propertypage/ATLDW |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Courtyard Atlanta Marietta / Windy Hill |address=2045 South Park Place |phone=+1 770 955-3838 |email=|fax=+1 770 933-0394 |url=http://marriott.com/property/propertypage/ATLWH |hours=|price=|lat=33.90344 |long=-84.47633 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Courtyard Atlanta Midtown/Georgia Tech |address=1132 Techwood Drive |phone=+1 404 607-1112 |email=|fax=+1 404 607-1020 |url=http://marriott.com/property/propertypage/ATLMN |hours=|price=|lat=33.78545 |long=-84.39266 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Courtyard Atlanta Perimeter Center |address=6250 Peachtree-Dunwoody Rd |phone=+1 770 393 1000 |email=|fax=+1 770 396-0762 |url=http://marriott.com/property/propertypage/ATLPE |hours=|price=|lat=33.92569 |long=-84.35363 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Crowne Plaza Hotel |address=6345 Powers Ferry Road |phone=+1 770 955-1700 |email=|fax=|url=http://www.ichotelsgroup.com/h/d/cp/1/en/hd/atlpf |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Crowne Plaza Hotel |address=3377 Peachtree Road Ne |phone=+1 404 264-1111 |email=|fax=|url=http://www.ichotelsgroup.com/h/d/cp/1/en/hd/atlbu |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Crowne Plaza Hotel |address=4355 Ashford Dunwoody |phone=+1 770 395-7700 |email=|fax=|url=http://www.ichotelsgroup.com/h/d/cp/1/en/hd/atlcp |hours=|price=|lat=33.92094 |long=-84.33777 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Crowne Plaza Hotel |address=1325 Virginia Ave |phone=+1 404 768-6660 |email=|fax=|url=http://www.ichotelsgroup.com/h/d/cp/1/en/hd/atlat |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=InterContinental |address=3315 Peachtree Road Ne |phone=+1 404 946-9000 |email=|fax=|url=http://www.ichotelsgroup.com/h/d/ic/1/en/hd/atlbh |hours=|price=|lat=33.84567 |long=-84.36802 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=JW Marriott Hotel Buckhead Atlanta |address=3300 Lenox Road |phone=+1 404 262-3344| tollfree= ''+1 800'' 613-2051 |email=|fax=+1 404 262-8689 |url=http://marriott.com/property/propertypage/ATLJW |hours=|price=|lat=33.84539 |long=-84.35962 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Renaissance Atlanta Hotel Downtown |address=590 West Peachtree Street NW |phone=+1 404 881-6000 |email=|fax=+1 404 815-5010 |url=http://marriott.com/property/propertypage/ATLBR |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Renaissance Concourse Hotel |address=One Hartsfield Centre Parkway |phone=+1 404 209-9999 |email=|fax=+1 404 209-7031 |url=http://marriott.com/property/propertypage/ATLSA |hours=|price=|lat=33.65387 |long=-84.42662|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Renaissance Waverly Hotel |address=2450 Galleria Parkway |phone=+1 770 953-4500| tollfree= +1 888 391-8724 |email=|fax=+1 770 953-0740 |url=http://marriott.com/property/propertypage/ATLRB |hours=|price=|lat=33.88517 |long=-84.46552|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Wyndham Garden Hotel |address=175 Piedmont Avenue NE |phone=+1 404 659-2727 |email=|fax=+1 404 688-6332 |url=http://www.wyndham.com/hotels/ATLWY/main.wnt |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Atlanta Airport Marriott |address=4711 Best Road |phone=+1 404 766-7900 |email=|fax=+1 404 209-6808 |url=http://marriott.com/property/propertypage/ATLAP |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Atlanta Marriott Century Center |address=2000 Century Boulevard NE |phone=+1 404 325-0000 |email=|fax=+1 404 325-4920 |url=http://marriott.com/property/propertypage/ATLNE |hours=|price=|lat=33.84435 |long=-84.30762 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Atlanta Marriott Downtown |address=160 Spring Street NW |phone=+1 404 688-8600| tollfree= +1 866 316-5959 |email=|fax=+1 404 524-5543 |url=http://marriott.com/property/propertypage/ATLDM |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Atlanta Marriott Marquis |address=265 Peachtree Center Avenue |phone=+1 404 521-0000| tollfree= +1 888 855-5701 |email=|fax=+1 404 586-6299 |url=http://marriott.com/property/propertypage/ATLMQ |hours=|price=|lat=33.76158 |long=-84.38561 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Atlanta Marriott Northwest |address=200 Interstate North Parkway |phone=+1 770 952-7900 |email=|fax=+1 770 952-1468 |url=http://marriott.com/property/propertypage/ATLNO |hours=|price=|lat=33.89839 |long=-84.46741 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Atlanta Marriott Perimeter Center |address=246 Perimeter Center Parkway NE |phone=+1 770 394-6500| tollfree= +1 888 858-2451 |email= |fax=+1 770 394-4338 |url=http://marriott.com/property/propertypage/ATLPC |hours= |price= |lat=33.91768 |long=-84.34436 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Atlanta Marriott Suites Midtown |address=35 14th Street |phone=+1 404 876-8888 |email=|fax=+1 404 876-7727 |url=http://marriott.com/property/propertypage/ATLMS |hours=|price=|lat=33.78638 |long=-84.38633 |lastedit= |description=}}
== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
Trotz des Rufs von Atlanta ist die Stadt nicht so gefährlich, wie viele sie für gefährlich halten. Die Kriminalitätsrate ist in den späten 1990er und 2000er Jahren zurückgegangen und erreichte 2005 ein fast vierzigjähriges Tief. Zwar ist die Gewaltkriminalität im Vergleich zu den meisten amerikanischen Städten immer noch hoch, aber der größte Teil der Gewalt hat mit dem Drogenhandel zu tun und findet in Teilen der Stadt statt, die Besucher selten - wenn überhaupt - sehen.
Wie in jeder anderen Großstadt sollten die üblichen Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden, wie z. B. nicht allein in der Nacht zu reisen und sich darüber im Klaren zu sein, welche Stadtviertel anfälliger für Kriminalität sind. In Atlanta haben der Südwesten und der Südosten die meisten Kriminalitätsvorfälle gemeldet; insbesondere das von der I-285, der I-75 und der I-20 gebildete Dreieck ist ein gefährliches Viertel. Vermeiden Sie die Gebiete um das neue Mercedes-Benz-Stadion wie Bankhead und Vine City. Die Zahl der Autodiebstähle ist für nationale Verhältnisse außergewöhnlich hoch. Außerhalb des Stadtgebiets sind die Kriminalitätsraten deutlich niedriger (außer in Dekalb County).
Eine Sache, auf die man in Atlanta auf jeden Fall achten sollte, sind die Obdachlosen. Während Obdachlose in Großstädten dazu neigen, einen in Ruhe zu lassen, wenn man sie ignoriert, sind die Obdachlosen in Atlanta dafür bekannt, dass sie Menschen ohne Rücksicht auf Verluste belästigen, vor allem in der Innenstadt und in geringerem Maße auch in den Gebieten der Midtown.
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{GeoData| lat= 33.75694| long= -84.39028| radius= }}
{{IstInKat|Georgia}}
{{class-2}}
afvdli4l6gku9096s98yd7rvg9bi5c5
Eindhoven
0
12316
1476804
1451680
2022-08-04T17:51:50Z
Nw520
8380
/* Mittel */ Tippo
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| Bild= [[Image:Eindhoven centre.jpg|thumb|300px|Stadtzentrum von Eindhoven]]
}}
'''Eindhoven''' ist eine Stadt in der Provinz [[Noord-Brabant]].
== Hintergrund ==
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der {{marker|type=airport|name=[[Flughafen Eindhoven]]|wikidata=Q1348234}}, Luchthavenweg 25, 5657 EA Eindhoven, hat zahlreiche innereuropäische Verbindungen, vornehmlich Billigflieger, sowie Flüge aus und zum Mittelmeerraum.
Vom Bahnhof aus verkehren Shuttlebusse in die Innenstadt und zum Hauptbahnhof; ferner in umliegende Gemeinden.
Weitere bedeutende Flughäfen in der Umgebung sind [[Rotterdam]] (100 km) und [[Flughafen Brüssel-Zaventem|Brüssel]] (150 km). Auch [[Flughafen Düsseldorf|Düsseldorf]] ist nicht weiter entfernt.
=== Mit der Bahn ===
Zum {{marker|type=train|name=Bahnhof Eindhoven Centraal|wikidata=Q689942}} bestehen Direktverbindungen nach [[Venlo]] (3/4 Stunde Fahrtzeit), [[Maastricht]] (1 1/2 Stunde) über [[Roermond]], [[Den Haag]] (1 1/2 Stunden) über [[Rotterdam]], [[Amsterdam]] (1 1/2 Stunden) über [[Utrecht]]. Es bestehen keine direkten Verbindungen in die Nachbarstaaten. Verbindungen aus Süddeutschland führen meist über [[Venlo]], aus der nordwestlichen Grenzregion auch über [[Groningen]] und [[Utrecht]]. Verbindungen aus Belgien führen über [[Maastricht]] oder [[Dordrecht]].
Der Vorortbahnhof {{marker|type=train|name=Bahnhof Eindhoven Strijp-S|wikidata=Q5317675}} nahe dem Flughafen und dem Philips-Werk wird vom Regionalverkehr aus Eindhoven, [[Den Bosch|’s-Hertogenbosch]] und [[Tilburg]] bedient. An derselben Bahnlinie liegt auch der Bahnhof '''Best''' (Nachbargemeinde).
Nächster Haltepunkt der belgischen Bahn ist [[Neerpelt]], 25 km entfernt. Endpunkt des deutschen Streckennetzes ist [[Venlo]]. Der niederländische Bahnhof ist Endpunkt der '''RE13''' der Eurobahn. Die Strecke beginnt in [[Hamm (Westfalen)]] und führt unter anderem über [[Düsseldorf]] und [[Mönchengladbach]]. Die Züge fahren stündlich. Von [[Venlo]] aus fährt ein '''IC''' Richtung [[Flughafen Amsterdam-Schiphol|Flughafen Schipol]], der in Eindhoven hält (ca. 40 Minuten Fahrzeit).
=== Mit dem Bus ===
Der IC-Bus der Deutschen Bahn fährt von [[Düsseldorf]] über [[Roermond]], Eindhoven, [[Antwerpen]] und [[Gent]] bis nach [[Lille]].
=== Auf der Straße ===
=== Mit dem Schiff ===
* Über Kanäle, z.B. Beatrixkanaal ist Eindhoven für die Binnenschiffahrt und damit auch für Sport- und Freizeitboote erreichbar.
* Nächster Fährhafen mit Verbindungen aus [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] ist [[Rotterdam|Hoek van Holland]]
== Mobilität ==
{{Mapframe | lat = 51.4387| lon = 5.4780 | zoom = 13 }}
== Sehenswürdigkeiten ==
<!--=== Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel ===-->
<!--=== Burgen, Schlösser und Paläste ===-->
<!--=== Bauwerke ===-->
<!--=== Denkmäler ===-->
[[File:Historisch Openluchtmuseum Eindhoven.jpg|mini| Freilichtmuseum Eindhoven]]
* {{vCard | type = museum | name = Van Abbemuseum | url = http://vanabbemuseum.nl/en/ | email = info@vanabbemuseum.nl | address = Bilderdijklaan 10 | phone = +31 40 238 10 00 | hours = Di-So 11-17 Uhr | price = 9€, Studenten: 4€ | image = Van Abbe Museum Eindhoven.jpg | wikidata = Q1782422 | auto = y | description = Moderne Kunst. Werke von Picasso, Chagall, Kandinsky, El Lissitzky, Theo van Doesburg, Mondriaan und Appel. 2003 wieder nach umfassender Renovierung geöffnet.
}}
* {{vCard | type = museum | name = DAF Museum | url = http://www.dafmuseum.nl/EN/Pages/Museum_homepage.aspx | email = info@daf-museum.nl | address = Tongelresestraat 27 | phone = +31 40 244 43 64 | image = DAF-Museum Eindhoven.jpg | wikidata = Q4488641 | auto = y | description = Geschichte und Entwicklung der DAF Automobiele von 1928 bis heute. Sammlung alter LKW und besonderer Autos.
}}
* {{vCard|type= museum
| name=Eindhoven Museum | alt= Freiluftmuseum | url=http://www.eindhovenmuseum.nl/ | email=info@eindhovenmuseum.nl
| address=Boutenslaan 161 B | lat=51.42292 | long=5.47679 | directions=
| phone=+31 40 252 22 81 | fax= | image=Historisch Openluchtmuseum Eindhoven.jpg
| hours=täglich im Sommer 11-17 Uhr. Im Winterhalbjahr nur für Gruppen und Feiern geöffnet nach Absprache | price= In den Ferien ist der Eintritt teurer . Bitte auf der Webseite nachschauen.
|description = Geschichte der Stadt von Anfang an. Schön für Kinder|lastedit= 2015-7-1}}
* {{vCard|type= museum
| name=De Fabriek | alt= | url=http://www.defabriekeindhoven.nl/ | email=info@defabriekeindhoven.nl| address=Baarsstraat 38 | lat=51.42834 | long=5.46470 | directions=| phone=+31 40 255 15 30 | fax=| hours= | price=| description= Arbeitsplatz für Künstler.}}
* {{vCard|type= museum
| name=MU Artspace | url=http://www.mu.nl | email=mu@mu.nl
| address=Emmasingel 20 | lat=51.44091 | long=5.47566 | directions=| phone=+31 40 296 16 63 | fax=
| hours= | price=| description =}}
* {{vCard | type = museum | name = Philips Museum | hours = Di-So 11-17 Uhr | price = Kinder €4€. Adults 8€ | wikidata = Q2303873 | auto = y | description = Ein schönes Technikmuseum. Es wurde 2013 wieder eröffnet.
}}
* {{vCard|type= museum
| name=Ton Smits House | url=http://www.tonsmitshuis.nl/ | email=info@tonsmitshuis.nl
| address=Jacob Reviuslaan 25 | lat=51.42246 | long=5.48191 | directions=
| phone=+31 40 211 47 86 | fax=
| hours=nur Mi, von 11-17Uhr , es sei denn man hat einen Termin vereinbart | price=2.50€
| description= Das ehemalige Studio und Haus des niederländischen Cartoonisten Ton Smits. Er lebte und arbeitet von 1957 bis zu seinem Tode 1981 dort.}}
<!--=== Straßen und Plätze ===-->
<!--=== Parks ===-->
<!--=== Verschiedenes ===-->
* {{vCard | type = stadium | name = Philips-Stadion | wikidata = Q500972 | auto = y | description = Stadion des Klubs PSV Eindhoven.
}}
== Aktivitäten ==
=== Fahrradfahren ===
[[Datei:Cycling tour direction sign Rondje Eindhoven.jpg|mini|Rund um Eindhoven]]
:* {{vCard|type= bicycle rental
| name= Bahnhof| url= | email=
| address= | lat= | long= | directions= unten im Bahnhof
| phone=+31 40 297 91 00 | fax=
| hours= | price=|description= Fahrradverleih
}}
:* {{vCard|type= bicycle rental
| name=Peter Heerings & ZN | url=http://www.pheerings.nl | email=
| address=Moreelselaan 56 | lat= | long= | directions=
| phone=+31 40 211 20 32 | fax=
| hours= | price= Miete für E-Bike 20 €
| description= Fahrradverleih
}}
:* {{vCard|type= bicycle rental
| name=VVV Touristenbüro | url= | email=
| address= Auf dem Bahnhofsplatz | lat= | long=
| phone=+31 40 297 91 15 | tollfree= | fax=
| hours= | price= Mietpreis ab 10€ für ein Fahrrad|description=
}}
* '''Rondje Eindhoven''' : Man beginnt am '''VVV Touristenbüro'''. Die gesamte Tour ist 75 km lang ist aber unterteilt in 3 Abschnitte von ca. 25 km. Man kann eine Karte kaufen. Oder in [http://www.opencyclemap.org/ Opencyclemap] ''Eindhoven'' eingeben.
=== Festivals ===
Das '''[https://www.gloweindhoven.nl GLOW-Lichtkunstfestival]''' findet jährlich anfang November statt und dauert eine Woche. Entlang einer 5 km langen Route durch die Stadt befinden sich mehrere Lichtkunstinstallationen. Lediglich die Lichtshow im Philips-Stadion kostet Eintritt (7,50 €). Der Spaziergang am Rundkurs dauert bis zu 3 Stunden. Man lässt sich dabei in einem stetigen Menschenstrom treiben. 2018 kamen immerhin 750.000 Besucher.
== Einkaufen ==
== Küche ==
=== Günstig ===
=== Mittel ===
* {{vCard | type = brasserie | name = Vascobelo Eindhoven | hours = Mo-Fr 7:00-16:00, Sa-So 8:00-16:00 | wikidata = Q75244569 | lastedit = 2019-11-17 | auto = y | description = Schöner Platz für eine Kaffeepause, ein Frühstück oder Mittagessen. Es gibt eine eigene Kaffeemarke.
}}
=== Gehoben ===
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
=== Mittel ===
* {{vCard | type = hotel | name = Crown Hotel Eindhoven | price = ab ca. 90 € | wikidata = Q75175810 | lastedit = 2019-11-16 | subtype = midrange | auto = y | description = Sehr zentral gelegenes Hotel unweit des Bahnhofs und mit kurzen Wegen zum Stadtzentrum und den Restaurant-Straßen. Freies WLAN }}
* Art Eindhoven, ab ca. 100 €, direkt am Hauptbahnhof, sehr gutes Frühstück, Tel. +31 (0)40 751 3500 https://www.inntelhotelsarteindhoven.nl/
=== Gehoben ===
== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
*Antwerpen, ca. 1 Stunde mit dem Auto
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle_Webseite}}
{{GeoData| lat= 51.43548| long= 5.48111| radius= }}
{{IstInKat|Noord-Brabant}}{{class-2}}
sqez187s04jk9u1l46uwfxv65w993x6
1476805
1476804
2022-08-04T17:52:39Z
Nw520
8380
/* Mittel */ [[Vorlage:vCard|vCard]]-fiziert
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| Bild= [[Image:Eindhoven centre.jpg|thumb|300px|Stadtzentrum von Eindhoven]]
}}
'''Eindhoven''' ist eine Stadt in der Provinz [[Noord-Brabant]].
== Hintergrund ==
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der {{marker|type=airport|name=[[Flughafen Eindhoven]]|wikidata=Q1348234}}, Luchthavenweg 25, 5657 EA Eindhoven, hat zahlreiche innereuropäische Verbindungen, vornehmlich Billigflieger, sowie Flüge aus und zum Mittelmeerraum.
Vom Bahnhof aus verkehren Shuttlebusse in die Innenstadt und zum Hauptbahnhof; ferner in umliegende Gemeinden.
Weitere bedeutende Flughäfen in der Umgebung sind [[Rotterdam]] (100 km) und [[Flughafen Brüssel-Zaventem|Brüssel]] (150 km). Auch [[Flughafen Düsseldorf|Düsseldorf]] ist nicht weiter entfernt.
=== Mit der Bahn ===
Zum {{marker|type=train|name=Bahnhof Eindhoven Centraal|wikidata=Q689942}} bestehen Direktverbindungen nach [[Venlo]] (3/4 Stunde Fahrtzeit), [[Maastricht]] (1 1/2 Stunde) über [[Roermond]], [[Den Haag]] (1 1/2 Stunden) über [[Rotterdam]], [[Amsterdam]] (1 1/2 Stunden) über [[Utrecht]]. Es bestehen keine direkten Verbindungen in die Nachbarstaaten. Verbindungen aus Süddeutschland führen meist über [[Venlo]], aus der nordwestlichen Grenzregion auch über [[Groningen]] und [[Utrecht]]. Verbindungen aus Belgien führen über [[Maastricht]] oder [[Dordrecht]].
Der Vorortbahnhof {{marker|type=train|name=Bahnhof Eindhoven Strijp-S|wikidata=Q5317675}} nahe dem Flughafen und dem Philips-Werk wird vom Regionalverkehr aus Eindhoven, [[Den Bosch|’s-Hertogenbosch]] und [[Tilburg]] bedient. An derselben Bahnlinie liegt auch der Bahnhof '''Best''' (Nachbargemeinde).
Nächster Haltepunkt der belgischen Bahn ist [[Neerpelt]], 25 km entfernt. Endpunkt des deutschen Streckennetzes ist [[Venlo]]. Der niederländische Bahnhof ist Endpunkt der '''RE13''' der Eurobahn. Die Strecke beginnt in [[Hamm (Westfalen)]] und führt unter anderem über [[Düsseldorf]] und [[Mönchengladbach]]. Die Züge fahren stündlich. Von [[Venlo]] aus fährt ein '''IC''' Richtung [[Flughafen Amsterdam-Schiphol|Flughafen Schipol]], der in Eindhoven hält (ca. 40 Minuten Fahrzeit).
=== Mit dem Bus ===
Der IC-Bus der Deutschen Bahn fährt von [[Düsseldorf]] über [[Roermond]], Eindhoven, [[Antwerpen]] und [[Gent]] bis nach [[Lille]].
=== Auf der Straße ===
=== Mit dem Schiff ===
* Über Kanäle, z.B. Beatrixkanaal ist Eindhoven für die Binnenschiffahrt und damit auch für Sport- und Freizeitboote erreichbar.
* Nächster Fährhafen mit Verbindungen aus [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] ist [[Rotterdam|Hoek van Holland]]
== Mobilität ==
{{Mapframe | lat = 51.4387| lon = 5.4780 | zoom = 13 }}
== Sehenswürdigkeiten ==
<!--=== Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel ===-->
<!--=== Burgen, Schlösser und Paläste ===-->
<!--=== Bauwerke ===-->
<!--=== Denkmäler ===-->
[[File:Historisch Openluchtmuseum Eindhoven.jpg|mini| Freilichtmuseum Eindhoven]]
* {{vCard | type = museum | name = Van Abbemuseum | url = http://vanabbemuseum.nl/en/ | email = info@vanabbemuseum.nl | address = Bilderdijklaan 10 | phone = +31 40 238 10 00 | hours = Di-So 11-17 Uhr | price = 9€, Studenten: 4€ | image = Van Abbe Museum Eindhoven.jpg | wikidata = Q1782422 | auto = y | description = Moderne Kunst. Werke von Picasso, Chagall, Kandinsky, El Lissitzky, Theo van Doesburg, Mondriaan und Appel. 2003 wieder nach umfassender Renovierung geöffnet.
}}
* {{vCard | type = museum | name = DAF Museum | url = http://www.dafmuseum.nl/EN/Pages/Museum_homepage.aspx | email = info@daf-museum.nl | address = Tongelresestraat 27 | phone = +31 40 244 43 64 | image = DAF-Museum Eindhoven.jpg | wikidata = Q4488641 | auto = y | description = Geschichte und Entwicklung der DAF Automobiele von 1928 bis heute. Sammlung alter LKW und besonderer Autos.
}}
* {{vCard|type= museum
| name=Eindhoven Museum | alt= Freiluftmuseum | url=http://www.eindhovenmuseum.nl/ | email=info@eindhovenmuseum.nl
| address=Boutenslaan 161 B | lat=51.42292 | long=5.47679 | directions=
| phone=+31 40 252 22 81 | fax= | image=Historisch Openluchtmuseum Eindhoven.jpg
| hours=täglich im Sommer 11-17 Uhr. Im Winterhalbjahr nur für Gruppen und Feiern geöffnet nach Absprache | price= In den Ferien ist der Eintritt teurer . Bitte auf der Webseite nachschauen.
|description = Geschichte der Stadt von Anfang an. Schön für Kinder|lastedit= 2015-7-1}}
* {{vCard|type= museum
| name=De Fabriek | alt= | url=http://www.defabriekeindhoven.nl/ | email=info@defabriekeindhoven.nl| address=Baarsstraat 38 | lat=51.42834 | long=5.46470 | directions=| phone=+31 40 255 15 30 | fax=| hours= | price=| description= Arbeitsplatz für Künstler.}}
* {{vCard|type= museum
| name=MU Artspace | url=http://www.mu.nl | email=mu@mu.nl
| address=Emmasingel 20 | lat=51.44091 | long=5.47566 | directions=| phone=+31 40 296 16 63 | fax=
| hours= | price=| description =}}
* {{vCard | type = museum | name = Philips Museum | hours = Di-So 11-17 Uhr | price = Kinder €4€. Adults 8€ | wikidata = Q2303873 | auto = y | description = Ein schönes Technikmuseum. Es wurde 2013 wieder eröffnet.
}}
* {{vCard|type= museum
| name=Ton Smits House | url=http://www.tonsmitshuis.nl/ | email=info@tonsmitshuis.nl
| address=Jacob Reviuslaan 25 | lat=51.42246 | long=5.48191 | directions=
| phone=+31 40 211 47 86 | fax=
| hours=nur Mi, von 11-17Uhr , es sei denn man hat einen Termin vereinbart | price=2.50€
| description= Das ehemalige Studio und Haus des niederländischen Cartoonisten Ton Smits. Er lebte und arbeitet von 1957 bis zu seinem Tode 1981 dort.}}
<!--=== Straßen und Plätze ===-->
<!--=== Parks ===-->
<!--=== Verschiedenes ===-->
* {{vCard | type = stadium | name = Philips-Stadion | wikidata = Q500972 | auto = y | description = Stadion des Klubs PSV Eindhoven.
}}
== Aktivitäten ==
=== Fahrradfahren ===
[[Datei:Cycling tour direction sign Rondje Eindhoven.jpg|mini|Rund um Eindhoven]]
:* {{vCard|type= bicycle rental
| name= Bahnhof| url= | email=
| address= | lat= | long= | directions= unten im Bahnhof
| phone=+31 40 297 91 00 | fax=
| hours= | price=|description= Fahrradverleih
}}
:* {{vCard|type= bicycle rental
| name=Peter Heerings & ZN | url=http://www.pheerings.nl | email=
| address=Moreelselaan 56 | lat= | long= | directions=
| phone=+31 40 211 20 32 | fax=
| hours= | price= Miete für E-Bike 20 €
| description= Fahrradverleih
}}
:* {{vCard|type= bicycle rental
| name=VVV Touristenbüro | url= | email=
| address= Auf dem Bahnhofsplatz | lat= | long=
| phone=+31 40 297 91 15 | tollfree= | fax=
| hours= | price= Mietpreis ab 10€ für ein Fahrrad|description=
}}
* '''Rondje Eindhoven''' : Man beginnt am '''VVV Touristenbüro'''. Die gesamte Tour ist 75 km lang ist aber unterteilt in 3 Abschnitte von ca. 25 km. Man kann eine Karte kaufen. Oder in [http://www.opencyclemap.org/ Opencyclemap] ''Eindhoven'' eingeben.
=== Festivals ===
Das '''[https://www.gloweindhoven.nl GLOW-Lichtkunstfestival]''' findet jährlich anfang November statt und dauert eine Woche. Entlang einer 5 km langen Route durch die Stadt befinden sich mehrere Lichtkunstinstallationen. Lediglich die Lichtshow im Philips-Stadion kostet Eintritt (7,50 €). Der Spaziergang am Rundkurs dauert bis zu 3 Stunden. Man lässt sich dabei in einem stetigen Menschenstrom treiben. 2018 kamen immerhin 750.000 Besucher.
== Einkaufen ==
== Küche ==
=== Günstig ===
=== Mittel ===
* {{vCard | type = brasserie | name = Vascobelo Eindhoven | hours = Mo-Fr 7:00-16:00, Sa-So 8:00-16:00 | wikidata = Q75244569 | lastedit = 2019-11-17 | auto = y | description = Schöner Platz für eine Kaffeepause, ein Frühstück oder Mittagessen. Es gibt eine eigene Kaffeemarke.
}}
=== Gehoben ===
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
=== Mittel ===
* {{vCard | type = hotel | name = Crown Hotel Eindhoven | price = ab ca. 90 € | wikidata = Q75175810 | lastedit = 2019-11-16 | subtype = midrange | auto = y | description = Sehr zentral gelegenes Hotel unweit des Bahnhofs und mit kurzen Wegen zum Stadtzentrum und den Restaurant-Straßen. Freies WLAN }}
* {{vCard |type=hotel |name=Art Eindhoven |price=ab ca. 100 € |description=Direkt am Hauptbahnhof, sehr gutes Frühstück. |phone=+31 (0)40 751 3500 |url=https://www.inntelhotelsarteindhoven.nl/}}
=== Gehoben ===
== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
*Antwerpen, ca. 1 Stunde mit dem Auto
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle_Webseite}}
{{GeoData| lat= 51.43548| long= 5.48111| radius= }}
{{IstInKat|Noord-Brabant}}{{class-2}}
hfmfc0zdhyz2rzyr8cmnnc55ligac98
Albion (Orleans County, New York)
0
12410
1476831
1429309
2022-08-04T19:28:02Z
Scholless
15050
:w:-Wikipedia-Link ersetzt;
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Albion''' ist ein Städtchen in [[Western New York]] im [[Vereinigte Staaten von Amerika|US]]-Bundesstaat [[New York (Bundesstaat)|New York]]. Das ''Village of Albion'' liegt innerhalb der weitläufigeren ''Town of Albion''.
Hauptsehenswürdigkeit ist das 3 km nördlich von Albion gelegene Freilichtmuseum der ''Cobblestone Society''.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|lat= 43.247|long= -78.191|zoom=14}}
Das 1812 gegründete Village of Albion wurde 1825 Verwaltungssitz des County. Einen wirtschaftlichen Aufschwung erlebte der Ort durch den ebenfalls 1825 eröffneten Eriekanal.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächstgelegene Flughafen ist der kleine Regionalflughafen von [[Batavia (New York)|Batavia]] (Genesee County Airport, GVQ). Bessere Verbindungen bietet der Greater Rochester International Airport (ROC).
=== Mit der Bahn ===
Der nächste Amtrak-Bahnhof befindet sich in [[Rochester (New York)|Rochester]].
=== Mit dem Bus ===
Die nächste Haltestelle der Busgesellschaft [http://www.greyhound.com/ Greyhound] befindet sich in [[Batavia (New York)|Batavia]].
=== Auf der Straße ===
Albion liegt an der Schnittstelle der State Routes 31 & 98. Wenn man über Interstate Highway 90 anreist, verlässt man diesen an Exit 48 (bei [[Batavia (New York)|Batavia]]) und fährt von dort aus 26 km stur nach Norden.
== Mobilität ==
Wie in fast allen amerikanischen Kleinstädten sollte man auch in Albion einen PKW zur Verfügung haben.
== Sehenswürdigkeiten ==
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
* {{vCard|type=restaurant |name=Sebastian's Pizza |address=171 S Clinton St |phone=+1 585-589-2400 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Steve's Pizzeria |address=126 N Main St |phone=+1 585-589-8888 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Uncle Sal's Place |address=29 E Bank St |phone=+1 585-589-2222 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
== Nachtleben ==
* {{vCard|type=pub |name=Shamrock |address=56 N Main St |phone=+1 585-589-9767 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pub |name=Wiggly & Jiggly English Pub |address=172 S Main St |phone=+1 585-589-6327 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
== Unterkunft ==
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
* {{vCard|type=motel |name=Dollinger's Motel |address=213 S Main St |phone=+1 585-589-5541 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=motel |name=Dollinger's Motor Inn |address=436 West Ave |phone=+1 585-589-6308 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=motel |name=Fairhaven Inn |address=14359 Ridge Rd |phone=+1 585-589-9151 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=motel |name=Friendship Manor Bed & Breakfast |address=349 S Main St |phone=+1 585-589-2983 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}}
<!--== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==-->
== Gesundheit ==
Das nächstgelegene Krankenhaus mit ''Emergency Room'' befindet sich im Nachbarort [[Medina (New York)|Medina]].
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type=post |name=Albion Post Office |address=8 S Main St |phone=+1 585-589-5928 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
== Ausflüge ==
* {{vCard|type=museum |name=Cobblestone Society Museum |address=Childs, 3 km nördlich von Albion |phone=+1 585-589-9013 |email=|fax= |url=http://www.cobblestonesocietymuseum.org/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine Gruppe von 8 historischen Gebäuden, die im Cobblestone-Stil erbaut sind, einer pittoresken Steinbauweise, die es nur in dieser Region gibt. Die Gebäude liegen über den ganzen Ort verstreut und können von außen jederzeit und kostenlos besichtigt werden. Geführte Besichtigungstouren nach Vereinbarung. Das Resource Center (14407 Ridge Road E) beherbergt eine Forschungsbibliothek zum Thema.}}
== Literatur ==
== Weblinks ==
*[http://cityguides.addresses.com/city_guides/Albion/NY.html Branchen in Albion]
*[http://www.city-data.com/city/Albion-New-York.html City Data]
* [[w:en:Albion (village), New York|Albion (village), Orleans County, New York]]
<!--{{Wikipedia|{{<includeonly>subst:</includeonly>PAGENAME}}}}-->
{{GeoData| lat= 43.24721| long= -78.19126| radius= }}
{{IstInKat|Orleans County (New York)}}
{{class-2}}
bi1q1uydokg518dr483k0hz2brmhb6j
Sprachführer Hiligaynon
0
12487
1476750
1191309
2022-08-04T12:52:11Z
Nw520
8380
Tippo; ß; alte Rechtschreibung: wieviel
wikitext
text/x-wiki
{{Phrasebook}}
== Allgemeine Informationen ==
'''Hiligaynon''' ('''Ilonggo''') wird von ca. 7 Millionen Muttersprachlern auf den [[Philippinen]] gesprochen.
== Aussprache ==
=== Vokale ===
; a : wie
; e : wie
; i : wie
; o : wie
; u : wie
=== Konsonanten ===
; b : wie
; c : wie
; d : wie
; f : wie
; g : wie
; h : wie
; j : wie
; k : wie
; l : wie
; m : wie
; n : wie
; p : wie
; q : wie
; r : wie
; s : wie
; t : wie
; v : wie
; w : wie
; x : wie
; y : wie
; z : wie
=== Zeichenkombinationen ===
== Redewendungen ==
=== Grundlagen ===
; Guten Tag. : (''Maayong hapon '')
; Hallo. (''informell'') : (''Musta'')
; Wie geht es Ihnen? : (''kamusta ka?'')
; Gut, danke. : (''Okey lang '')
; Wie heißen Sie? : (''Ano ngalan mo'')
; Ich heiße ______ . : (''Ang ngalan ko si '')
; Schön Sie kennenzulernen. : ('' '')
; Bitte. : (''wala sang ano man '')
; Danke. : (''Salamat'')
; Bitte sehr. : ('' '')
; Ja. : (''Hu-o'')
; Nein. : (''Indî'')
; Entschuldigung. : (''Pasensya/Pasaylo'')
; Auf Wiedersehen : (''Sigi'')
; Tschüss (''informell'') : (''Halong'')
; Ich spreche kein (kaum) ____ . : (''Indî ko kabalo hiligaynon...'')
; Sprechen Sie Deutsch? : ('' '')
; Spricht hier jemand Deutsch? : (''may maka balo diri german? '')
; Hilfe! : (''Bulig! / Tabang!'')
; Vorsicht! : (''Bahibalo'')
; Guten Morgen. : (''Maayong aga'')
; Guten Abend. : (''Maayong gab-i'')
; Gute Nacht. : (''maayo nga pag tulog sa ini nga kagabihon'')
; Schlafen Sie gut. : ('' '')
; Das verstehe ich nicht. : (''Indî ko na intiendihan'')
; Wo ist die Toilette? : (''Diin ang CR? '')
=== Probleme ===
; Lassen Sie mich in Ruhe. : ('' '')
; Fassen Sie mich nicht an! : ('' '')
; Ich rufe die Polizei. : ('' '')
; Polizei! : ('' '')
; Haltet den Dieb! : ('' '')
; Ich brauche Hilfe. : ('' '')
; Dies ist ein Notfall. : ('' '')
; Ich habe mich verirrt. : ('' '')
; Ich habe meine Tasche verloren. : ('' '')
; Ich habe mein Portemonnaie verloren. : ('' '')
; Ich bin krank. : ('' '')
; Ich bin verletzt. : ('' '')
; Ich brauche einen Arzt. : ('' '')
; Kann ich Ihr Telefon benutzen? : ('' '')
=== Zahlen ===
; 1 : (''Isá'')
; 2 : (''Duhá'')
; 3 : (''Tatlo'')
; 4 : (''Apat'')
; 5 : (''Limá'')
; 6 : (''Anum'')
; 7 : (''Pitó'')
; 8 : (''Waló'')
; 9 : (''Siyám'')
; 10 : (''Púlô'')
; 11 : ('' '')
; 12 : ('' '')
; 13 : ('' '')
; 14 : ('' '')
; 15 : ('' '')
; 16 : ('' '')
; 17 : ('' '')
; 18 : ('' '')
; 19 : ('' '')
; 20 : ('' '')
; 21 : ('' '')
; 22 : ('' '')
; 23 : ('' '')
; 30 : ('' '')
; 40 : ('' '')
; 50 : ('' '')
; 60 : ('' '')
; 70 : ('' '')
; 80 : ('' '')
; 90 : ('' '')
; 100 : (''Gatús'')
; 200 : ('' '')
; 300 : ('' '')
; 1000 : (''Libó'')
; 2000 : ('' '')
; 1,000,000 : ('' '')
; 1,000,000,000 : ('' '')
; 1,000,000,000,000 : ('' '')
; Hälfte : ('' '')
; Weniger : ('' '')
; Mehr : ('' '')
=== Zeit ===
; jetzt : ('' '')
; später : ('' '')
; vorher : ('' '')
; (der) Morgen : ('' '')
; Nachmittag : ('' '')
; Abend : ('' '')
; Nacht : ('' '')
; heute : ('' '')
; gestern : ('' '')
; morgen : ('' '')
; diese Woche : ('' '')
; letzte Woche : ('' '')
; nächste Woche : ('' '')
==== Uhrzeit ====
; ein Uhr : ('' '')
; zwei Uhr : ('' '')
; mittag : ('' '')
; dreizehn Uhr : ('' '')
; vierzehn Uhr : ('' '')
; Mitternacht : ('' '')
==== Dauer ====
; _____ Minute(n) : ('' '')
; _____ Stunde(n) : ('' '')
; _____ Tag(e) : ('' '')
; _____ Woche(n) : ('' '')
; _____ Monat(e) : ('' '')
; _____ Jahr(e) : ('' '')
==== Tage ====
; Sonntag : (''Domingo'')
; Montag : (''Lunes'')
; Dienstag : (''Martes'')
; Mittwoch : (''Miyerkoles'')
; Donnerstag : (''Huwebes'')
; Freitag : (''Biyernes'')
; Samstag : (''Sabadó'')
==== Monate ====
; Monat : (''Bulan'')
; Januar : (''ulalong'')
; Februar : (''dagangkahoy'')
; März : (''dagangbulan'')
; April : (''kiling'')
; Mai : (''himabuyan'')
; Juni : (''kabay'')
; Juli : (''hidapdapan'')
; August : (''lubad-lubad'')
; September : (''kangurolsol'')
; Oktober : (''bagyo-bagyo'')
; November : (''panglot-diotay'')
; Dezember : (''panglot-daku'')
==== Schreibweise für Datum und Uhrzeit ====
=== Farben ===
; schwarz : ('' '')
; weiß : ('' '')
; grau : ('' '')
; rot : ('' '')
; blau : ('' '')
; gelb : ('' '')
; grün : ('' '')
; orange : ('' '')
; purpur : ('' '')
; braun : ('' '')
=== Verkehr ===
==== Bus und Bahn ====
; Linie _____ (''Bahn, Bus, etc.'') : ('' '')
; Wie viel kostet ein Ticket nach _____? : ('' '')
; Eine Fahrkarte nach _____, bitte. : ('' '')
; Wohin geht dieser Zug/Bus? : ('' '')
; Wo ist der Zug/Bus nach _____? : ('' '')
; Hält dieser Zug/Bus in _____? : ('' '')
; Wann fährt der Zug/Bus nach_____ ab? : ('' '')
; Wann kommt dieser Zug/Bus in _____an? : ('' '')
==== Richtung ====
; Wie komme ich ... ? : (''Ano ko kadto...?'')
; ...zum Bahnhof? : (''sa MRT station?'')
; ...zur Bushaltestelle? : ('' '')
; ...zum Flughafen? : (''...Sa Palupadan?'')
; ...zum Stadtzentrum? : (''...sa siudad?'')
; ...zur Jugendherberge? : ('' '')
; ...zum _____ Hotel? : ('' '')
; ...zum deutschen/österreichischen/schweizer Konsulat? : (''...sa German/Austria/Switzerland konsular?'')
; Wo hat es viele... : ('' '')
; ...Hotels? : ('' '')
; ...Restaurants? : ('' '')
; ...Bars? : ('' '')
; ...Sehenswürdigkeiten? : ('' '')
; Könnten Sie mir das auf der Karte zeigen? : ('' '')
; Straße : ('' '')
; Nach links abbiegen. : ('' '')
; Nach rechts abbiegen. : ('' '')
; links : ('' '')
; rechts : ('' '')
; gerade aus : ('' '')
; der/dem _____ folgen : ('' '')
; nach der_____ : ('' '')
; vor der _____ : ('' '')
; Nach _____ schauen. : ('' '')
; Norden : ('' '')
; Süden : ('' '')
; Osten : ('' '')
; Westen : ('' '')
; oberhalb : ('' '')
; unterhalb : ('' '')
==== Taxi ====
; Taxi! : ('' '')
; Fahren Sie mich bitte nach _____. : ('' '')
; Wie viel kostet eine Fahrt nach _____? : ('' '')
; Bringen Sie mich bitte dort hin. : ('' '')
=== Unterkunft ===
; Haben Sie ein freies Zimmer? : ('' '')
; Wie viel kostet ein Zimmer für eine Person/zwei Personen? : ('' '')
; Hat es im Zimmer... : ('' '')
; ...eine Toilette? : ('' '')
; ...eine Dusche? : ('' '')
; ...ein Telefon? : ('' '')
; ...ein TV? : ('' '')
; Kann ich das Zimmer zuerst sehen? : ('' '')
; Haben Sie etwas ruhigeres? : ('' '')
; ...größeres? : ('' '')
; ...sauberes? : ('' '')
; ...billigeres? : ('' '')
; OK, ich nehme es. : ('' '')
; Ich will _____ Nacht/Nächte bleiben. : ('' '')
; Können Sie mir ein anderes Hotel empfehlen? : ('' '')
; Haben Sie einen Safe? : ('' '')
; ...Schließfächer? : ('' '')
; Ist das Frühstück/Nachtessen inklusive? : ('' '')
; Um welche Zeit gibt das Frühstück/Nachtessen? : ('' '')
; Bitte reinigen Sie mein Zimmer. : ('' '')
; Können Sie mich wecken um _____? : ('' '')
; Ich möchte mich abmelden. : ('' '')
=== Geld ===
; Akzeptieren Sie Euro? : ('' '')
; Akzeptieren Sie schweizer Franken? : ('' '')
; Akzeptieren Sie Kreditkarten? : ('' '')
; Können Sie für mich Geld wechseln? : ('' '')
; Wo kann ich Geld wechseln? : ('' '')
; Können Sie für mich Travelerchecks wechseln? : ('' '')
; Wo kann ich Travelerchecks wechseln? : ('' '')
; Wie ist der Wechselkurs? : ('' '')
; Wo gibt es einen Geldautomat? : ('' '')
=== Essen ===
; Einen Tisch für eine Person/zwei Personen bitte. : ('' '')
; Könnte ich die Speisekarte haben? : ('' '')
; Kann ich die Küche sehen? : ('' '')
; Gibt es eine Hausspezialität? : ('' '')
; Gibt es eine lokale Spezialität? : ('' '')
; Ich bin Vegetarier. : ('' '')
; Ich esse kein Schweinefleisch. : ('' '')
; Ich esse kein Rindfleisch. : ('' '')
; Ich esse nur koscheres Essen. : ('' '')
; Können Sie es fettarm kochen? : ('' '')
; Tagesmenü : ('' '')
; à la Carte : ('' '')
; Frühstück : ('' '')
; Mittagessen : ('' '')
; zum Kaffee (''nachmittags'') : ('' '')
; Nachtessen : ('' '')
; Ich möchte _____. : ('' '')
; Ich möchte Tischservice _____. : ('' '')
; Huhn : ('' '')
; Rind : ('' '')
; Fisch : ('' '')
; Schinken : ('' '')
; Wurst : ('' '')
; Käse : ('' '')
; Eier : ('' '')
; Salat : ('' '')
; (frisches) Gemüse : ('' '')
; (frische) Früchte : ('' '')
; Brot : ('' '')
; Toast : ('' '')
; Nudeln : ('' '')
; Reis : ('' '')
; Bohnen : ('' '')
; Könnte ich ein Glas _____ haben? : ('' '')
; Könnte ich eine Schale _____ haben? : ('' '')
; Könnte ich eine Flasche _____ haben? : ('' '')
; Kaffee : ('' '')
; Tee : ('' '')
; Saft : ('' '')
; Mineralwasser : ('' '')
; Wasser : ('' '')
; Bier : ('' '')
; Rotwein/Weißwein : ('' '')
; Könnte ich einige _____ haben? : ('' '')
; Salz : ('' '')
; Pfeffer : ('' '')
; Butter : ('' '')
; Entschuldigung, Kellner? (''Den Kellner auf sich aufmerksam machen''): ('' '')
; Ich bin fertig. : ('' '')
; Es war hervorragend. : ('' '')
; Bitte räumen Sie den Tisch ab. : ('' '')
; Die Rechnung bitte. : ('' '')
=== Bars ===
; Servieren Sie Alkohol? : ('' '')
; Gibt es einen Tischservice? : ('' '')
; Ein Bier/zwei Biere bitte : ('' '')
; Ein Glas Rotwein/Weißwein bitte. : ('' '')
; Ein Glas bitte. : ('' '')
; Eine Flasche bitte. : ('' '')
; Whiskey : ('' '')
; Vodka : ('' '')
; Rum : ('' '')
; Wasser : ('' '')
; Soda : ('' '')
; Tonic Wasser : ('' '')
; Orangensaft : ('' '')
; Coca Cola : ('' '')
; Haben Sie Snacks? : ('' '')
; Noch eine(n), bitte. : ('' '')
; Eine neue Runde bitte. : ('' '')
; Wann schließen Sie? : ('' '')
=== Einkaufen ===
; Haben Sie das in meiner Größe? : ('' '')
; Wie viel kostet das? : ('' '')
; Das ist zu teuer. : ('' '')
; Wollen Sie _____ nehmen? : ('' '')
; teuer : ('' '')
; billig : ('' '')
; Ich kann mir das nicht leisten. : ('' '')
; Ich möchte es nicht. : ('' '')
; Sie betrügen mich. : ('' '')
; Ich bin daran nicht interessiert : ('' '')
; OK, ich nehme es. : ('' '')
; Kann ich eine Tasche haben? : ('' '')
; Haben Sie Übergrößen? : ('' '')
; Ich brauche... : ('' '')
; ...Zahnpasta. : ('' '')
; ...eine Zahnbürste. : ('' '')
; ...Tampons. : ('' '')
; ...Seife. : ('' '')
; ...Shampoo. : ('' '')
; ...Schmerzmittel. : ('' '')
; ...Abführmittel. : ('' '')
; ...etwas gegen Durchfall. : ('' '')
; ...einen Rasierer. : ('' '')
; ...einen Regenschirm. : ('' '')
; ...Sonnencreme. : ('' '')
; ...eine Postkarte. : ('' '')
; ...Briefmarken. : ('' '')
; ...Batterien. : ('' '')
; ...Schreibpapier. : ('' '')
; ...einen Stift. : ('' '')
; ...deutsche Bücher. : ('' '')
; ...deutsche Magazine. : ('' '')
; ...deutsche Zeitungen. : ('' '')
; ...ein deutsch-X Wörterbuch. : ('' '')
=== Fahren ===
; Könnte ich ein Auto mieten? : ('' '')
; Kann ich eine Versicherung bekommen? : ('' '')
; STOP : ('' '')
; Einbahnstraße : ('' '')
; Vorfahrt gewähren : ('' '')
; Parkverbot : ('' '')
; Höchstgeschwindigkeit : ('' '')
; Tankstelle : ('' '')
; Benzin : ('' '')
; Diesel : ('' '')
=== Behörden ===
; Ich habe nichts falsch gemacht. : ('' '')
; Das war ein Missverständnis. : ('' '')
; Wohin bringen Sie mich? : ('' '')
; Bin ich festgenommen? : ('' '')
; Ich bin deutscher/österreichischer/schweizer Staatsangehöriger. : ('' '')
; Ich will mit der deutschen/österreichischen/schweizer Botschaft sprechen. : ('' '')
; Ich will mit dem deutschen/österreichischen/schweizer Konsulat sprechen. : ('' '')
; Ich möchte mit einem Anwalt sprechen. : ('' '')
; Kann ich nicht einfach eine Buße bezahlen? : ('' '')
== Weiterführende Informationen ==
[[Kategorie:Sprachführer|Hiligaynon]]
{{IstIn|Sprachführer für Südostasien}}
{{class-1}}
Koch, Heiner: Hiligaynon für die Philippinen - Wort für Wort, (Reise Know How Verlag)
3gfrrx3kxu0xh1zahzavcs19n5elewa
Sprachführer Cebuano
0
12601
1476739
940099
2022-08-04T12:32:07Z
Nw520
8380
Tippo; ß; alte Rechtschreibung: wieviel
wikitext
text/x-wiki
{{Phrasebook}}
== Allgemeine Informationen ==
Cebuano wird von 18 Millionen Muttersprachlern auf den [[Philippinen]] gesprochen.
== Aussprache ==
=== Vokale ===
; a : wie
; e : wie
; i : wie
; o : wie
; u : wie
=== Konsonanten ===
; b : wie
; c : wie
; d : wie
; f : wie
; g : wie
; h : wie
; j : wie
; k : wie
; l : wie
; m : wie
; n : wie
; p : wie
; q : wie
; r : wie
; s : wie
; t : wie
; v : wie
; w : wie
; x : wie
; y : wie
; z : wie
=== Zeichenkombinationen ===
== Redewendungen ==
=== Grundlagen ===
; Guten Tag. : ('' '')
; Hallo. (''informell'') : ('' '')
; Wie geht es Ihnen? : ('' '')
; Gut, danke. : ('' '')
; Wie heißen Sie? : ('' '')
; Ich bin ___ . : (''Ako si ___'')
; Schön Sie kennenzulernen. : ('' '')
; Bitte. : ('' '')
; Danke. : ('' '')
; Bitte sehr. : ('' '')
; Ja. : (''Oo'')
; Nein. : (''Dili'')
; Entschuldigung. : ('' '')
; Auf Wiedersehen : ('' '')
; Tschüss (''informell'') : ('' '')
; Ich spreche kein (kaum) ____ . : ('' '')
; Sprechen Sie Deutsch? : ('' '')
; Ich hätte eine Frage. : (''Mahimo bang mangutana?'')
; Spricht hier jemand Deutsch? : ('' '')
; Hilfe! : (''Tabang!'')
; Vorsicht! : ('' '')
; Guten Morgen. : (''Maayong buntag!'')
; Guten Tag! : (''Maayong udto!'')
; Guten Abend. : (''Maayong gabii!'')
; Gute Nacht. : ('' '')
; Schlafen Sie gut. : ('' '')
; Das verstehe ich nicht. : ('' '')
; Wo ist ___? : (''Asa ang ___?'')
; Wo ist die Toilette? : (''Asa man ang kasilyas?'')
=== Probleme ===
; Lassen Sie mich in Ruhe. : ('' '')
; Fassen Sie mich nicht an! : ('' '')
; Ich rufe die Polizei. : ('' '')
; Polizei! : ('' '')
; Haltet den Dieb! : ('' '')
; Ich brauche Hilfe. : ('' '')
; Dies ist ein Notfall. : ('' '')
; Ich habe mich verirrt. : ('' '')
; Ich habe meine Tasche verloren. : ('' '')
; Ich habe mein Portemonnaie verloren. : ('' '')
; Ich bin krank. : ('' '')
; Ich bin verletzt. : ('' '')
; Ich brauche einen Arzt. : ('' '')
; Kann ich Ihr Telefon benutzen? : ('' '')
=== Zahlen ===
; 1 : (''usà'')
; 2 : (''duhà'')
; 3 : (''tulò'')
; 4 : (''upàt'')
; 5 : (''limà'')
; 6 : (''unòm'')
; 7 : (''pitò'')
; 8 : (''walò'')
; 9 : (''siyàm'')
; 10 : (''napú'ô'')
; 11 : (''napú'ô'g usá'')
; 12 : ('' '')
; 13 : ('' '')
; 14 : ('' '')
; 15 : ('' '')
; 16 : ('' '')
; 17 : ('' '')
; 18 : ('' '')
; 19 : ('' '')
; 20 : (''kawhaan'')
; 21 : ('' '')
; 22 : ('' '')
; 23 : ('' '')
; 30 : (''katlo-an'')
; 40 : ('' '')
; 50 : ('' '')
; 60 : ('' '')
; 70 : ('' '')
; 80 : ('' '')
; 90 : ('' '')
; 100 : (''usa ka gatos'')
; 200 : ('' '')
; 300 : ('' '')
; 1000 : (''usa ka libo'')
; 2000 : ('' '')
; 1.000.000 : (''usa ka milyon'')
; 1,000,000,000 : ('' '')
; 1,000,000,000,000 : ('' '')
; Hälfte : ('' '')
; Weniger : ('' '')
; Mehr : ('' '')
=== Zeit ===
; jetzt : ('' '')
; später : ('' '')
; vorher : ('' '')
; (der) Morgen : ('' '')
; Nachmittag : ('' '')
; Abend : ('' '')
; Nacht : ('' '')
; heute : ('' '')
; gestern : ('' '')
; morgen : ('' '')
; diese Woche : ('' '')
; letzte Woche : ('' '')
; nächste Woche : ('' '')
==== Uhrzeit ====
; ein Uhr : ('' '')
; zwei Uhr : ('' '')
; mittag : ('' '')
; dreizehn Uhr : ('' '')
; vierzehn Uhr : ('' '')
; Mitternacht : ('' '')
; Wie spät ist es? : (''Unsa nang (namang) orasa?'')
==== Dauer ====
; _____ Minute(n) : ('' '')
; _____ Stunde(n) : ('' '')
; _____ Tag(e) : ('' '')
; _____ Woche(n) : ('' '')
; _____ Monat(e) : ('' '')
; _____ Jahr(e) : ('' '')
==== Tage ====
; Sonntag : ('' '')
; Montag : ('' '')
; Dienstag : ('' '')
; Mittwoch : ('' '')
; Donnerstag : ('' '')
; Freitag : ('' '')
; Samstag : ('' '')
==== Monate ====
; Januar : ('' '')
; Februar : ('' '')
; März : ('' '')
; April : ('' '')
; Mai : ('' '')
; Juni : ('' '')
; Juli : ('' '')
; August : ('' '')
; September : ('' '')
; Oktober : ('' '')
; November : ('' '')
; Dezember : ('' '')
==== Schreibweise für Datum und Uhrzeit ====
=== Farben ===
; schwarz : ('' '')
; weiß : ('' '')
; grau : ('' '')
; rot : ('' '')
; blau : ('' '')
; gelb : ('' '')
; grün : ('' '')
; orange : ('' '')
; purpur : ('' '')
; braun : ('' '')
=== Verkehr ===
==== Bus und Bahn ====
; Linie _____ (''Bahn, Bus, etc.'') : ('' '')
; Wie viel kostet ein Ticket nach _____? : ('' '')
; Eine Fahrkarte nach _____, bitte. : ('' '')
; Wohin geht dieser Zug/Bus? : ('' '')
; Wo ist der Zug/Bus nach _____? : ('' '')
; Hält dieser Zug/Bus in _____? : ('' '')
; Wann fährt der Zug/Bus nach_____ ab? : ('' '')
; Wann kommt dieser Zug/Bus in _____an? : ('' '')
==== Richtung ====
; Wie komme ich ... ? : ('' '')
; ...zum Bahnhof? : ('' '')
; ...zur Bushaltestelle? : ('' '')
; ...zum Flughafen? : ('' '')
; ...zum Stadtzentrum? : ('' '')
; ...zur Jugendherberge? : ('' '')
; ...zum _____ Hotel? : ('' '')
; ...zum deutschen/österreichischen/schweizer Konsulat? : ('' '')
; Wo hat es viele... : ('' '')
; ...Hotels? : ('' '')
; ...Restaurants? : ('' '')
; ...Bars? : ('' '')
; ...Sehenswürdigkeiten? : ('' '')
; Könnten Sie mir das auf der Karte zeigen? : ('' '')
; Straße : ('' '')
; Nach links abbiegen. : ('' '')
; Nach rechts abbiegen. : ('' '')
; links : ('' '')
; rechts : ('' '')
; gerade aus : ('' '')
; der/dem _____ folgen : ('' '')
; nach der_____ : ('' '')
; vor der _____ : ('' '')
; Nach _____ schauen. : ('' '')
; Norden : ('' '')
; Süden : ('' '')
; Osten : ('' '')
; Westen : ('' '')
; oberhalb : ('' '')
; unterhalb : ('' '')
==== Taxi ====
; Taxi! : ('' '')
; Fahren Sie mich bitte nach _____. : ('' '')
; Wie viel kostet eine Fahrt nach _____? : ('' '')
; Bringen Sie mich bitte dort hin. : ('' '')
=== Unterkunft ===
; Haben Sie ein freies Zimmer? : ('' '')
; Wie viel kostet ein Zimmer für eine Person/zwei Personen? : ('' '')
; Hat es im Zimmer... : ('' '')
; ...eine Toilette? : ('' '')
; ...eine Dusche? : ('' '')
; ...ein Telefon? : ('' '')
; ...ein TV? : ('' '')
; Kann ich das Zimmer zuerst sehen? : ('' '')
; Haben Sie etwas ruhigeres? : ('' '')
; ...größeres? : ('' '')
; ...sauberes? : ('' '')
; ...billigeres? : ('' '')
; OK, ich nehme es. : ('' '')
; Ich will _____ Nacht/Nächte bleiben. : ('' '')
; Können Sie mir ein anderes Hotel empfehlen? : ('' '')
; Haben Sie einen Safe? : ('' '')
; ...Schließfächer? : ('' '')
; Ist das Frühstück/Nachtessen inklusive? : ('' '')
; Um welche Zeit gibt das Frühstück/Nachtessen? : ('' '')
; Bitte reinigen Sie mein Zimmer. : ('' '')
; Können Sie mich wecken um _____? : ('' '')
; Ich möchte mich abmelden. : ('' '')
=== Geld ===
; Akzeptieren Sie Euro? : ('' '')
; Akzeptieren Sie schweizer Franken? : ('' '')
; Akzeptieren Sie Kreditkarten? : ('' '')
; Können Sie für mich Geld wechseln? : ('' '')
; Wo kann ich Geld wechseln? : ('' '')
; Können Sie für mich Travelerchecks wechseln? : ('' '')
; Wo kann ich Travelerchecks wechseln? : ('' '')
; Wie ist der Wechselkurs? : ('' '')
; Wo gibt es einen Geldautomat? : ('' '')
=== Essen ===
; Einen Tisch für eine Person/zwei Personen bitte. : ('' '')
; Könnte ich die Speisekarte haben? : ('' '')
; Kann ich die Küche sehen? : ('' '')
; Gibt es eine Hausspezialität? : ('' '')
; Gibt es eine lokale Spezialität? : ('' '')
; Ich bin Vegetarier. : ('' '')
; Ich esse kein Schweinefleisch. : ('' '')
; Ich esse kein Rindfleisch. : ('' '')
; Ich esse nur koscheres Essen. : ('' '')
; Können Sie es fettarm kochen? : ('' '')
; Tagesmenü : ('' '')
; à la Carte : ('' '')
; Frühstück : ('' '')
; Mittagessen : ('' '')
; zum Kaffee (''nachmittags'') : ('' '')
; Nachtessen : ('' '')
; Ich möchte _____. : ('' '')
; Ich möchte Tischservice _____. : ('' '')
; Huhn : ('' '')
; Rind : ('' '')
; Fisch : ('' '')
; Schinken : ('' '')
; Wurst : ('' '')
; Käse : ('' '')
; Eier : ('' '')
; Salat : ('' '')
; (frisches) Gemüse : ('' '')
; (frische) Früchte : ('' '')
; Brot : ('' '')
; Toast : ('' '')
; Nudeln : ('' '')
; Reis : ('' '')
; Bohnen : ('' '')
; Könnte ich ein Glas _____ haben? : ('' '')
; Könnte ich eine Schale _____ haben? : ('' '')
; Könnte ich eine Flasche _____ haben? : ('' '')
; Kaffee : ('' '')
; Tee : ('' '')
; Saft : ('' '')
; Mineralwasser : ('' '')
; Wasser : ('' '')
; Bier : ('' '')
; Rotwein/Weißwein : ('' '')
; Könnte ich einige _____ haben? : ('' '')
; Salz : ('' '')
; Pfeffer : ('' '')
; Butter : ('' '')
; Entschuldigung, Kellner? (''Den Kellner auf sich aufmerksam machen''): ('' '')
; Ich bin fertig. : ('' '')
; Es war hervorragend. : ('' '')
; Bitte räumen Sie den Tisch ab. : ('' '')
; Die Rechnung bitte. : ('' '')
=== Bars ===
; Servieren Sie Alkohol? : ('' '')
; Gibt es einen Tischservice? : ('' '')
; Ein Bier/zwei Biere bitte : ('' '')
; Ein Glas Rotwein/Weißwein bitte. : ('' '')
; Ein Glas bitte. : ('' '')
; Eine Flasche bitte. : ('' '')
; Whiskey : ('' '')
; Vodka : ('' '')
; Rum : ('' '')
; Wasser : ('' '')
; Soda : ('' '')
; Tonic Wasser : ('' '')
; Orangensaft : ('' '')
; Coca Cola : ('' '')
; Haben Sie Snacks? : ('' '')
; Noch eine(n), bitte. : ('' '')
; Eine neue Runde bitte. : ('' '')
; Wann schließen Sie? : ('' '')
=== Einkaufen ===
; Haben Sie das in meiner Größe? : ('' '')
; Wie viel kostet das? : ('' '')
; Das ist zu teuer. : ('' '')
; Wollen Sie _____ nehmen? : ('' '')
; teuer : ('' '')
; billig : ('' '')
; Ich kann mir das nicht leisten. : ('' '')
; Ich möchte es nicht. : ('' '')
; Sie betrügen mich. : ('' '')
; Ich bin daran nicht interessiert : ('' '')
; OK, ich nehme es. : ('' '')
; Kann ich eine Tasche haben? : ('' '')
; Haben Sie Übergrößen? : ('' '')
; Ich brauche... : ('' '')
; ...Zahnpasta. : ('' '')
; ...eine Zahnbürste. : ('' '')
; ...Tampons. : ('' '')
; ...Seife. : ('' '')
; ...Shampoo. : ('' '')
; ...Schmerzmittel. : ('' '')
; ...Abführmittel. : ('' '')
; ...etwas gegen Durchfall. : ('' '')
; ...einen Rasierer. : ('' '')
; ...einen Regenschirm. : ('' '')
; ...Sonnencreme. : ('' '')
; ...eine Postkarte. : ('' '')
; ...Briefmarken. : ('' '')
; ...Batterien. : ('' '')
; ...Schreibpapier. : ('' '')
; ...einen Stift. : ('' '')
; ...deutsche Bücher. : ('' '')
; ...deutsche Magazine. : ('' '')
; ...deutsche Zeitungen. : ('' '')
; ...ein deutsch-X Wörterbuch. : ('' '')
=== Fahren ===
; Könnte ich ein Auto mieten? : ('' '')
; Kann ich eine Versicherung bekommen? : ('' '')
; STOP : ('' '')
; Einbahnstraße : ('' '')
; Vorfahrt gewähren : ('' '')
; Parkverbot : ('' '')
; Höchstgeschwindigkeit : ('' '')
; Tankstelle : ('' '')
; Benzin : ('' '')
; Diesel : ('' '')
=== Behörden ===
; Ich habe nichts falsch gemacht. : ('' '')
; Das war ein Missverständnis. : ('' '')
; Wohin bringen Sie mich? : ('' '')
; Bin ich festgenommen? : ('' '')
; Ich bin deutscher/österreichischer/schweizer Staatsangehöriger. : ('' '')
; Ich will mit der deutschen/österreichischen/schweizer Botschaft sprechen. : ('' '')
; Ich will mit dem deutschen/österreichischen/schweizer Konsulat sprechen. : ('' '')
; Ich möchte mit einem Anwalt sprechen. : ('' '')
; Kann ich nicht einfach eine Buße bezahlen? : ('' '')
=== Smalltalk ===
; Wie geht es Dir? : (''Kumusta ka?'')
; Gut. (Mir geht es gut.) : (''Maayo.'')
== Weiterführende Informationen ==
[[Kategorie:Sprachführer|Cebuano]]
{{IstIn|Sprachführer für Südostasien}}
{{class-1}}
0ou9uybgr0m7nyq90yw8pmf9tjty1pq
Torremolinos
0
12644
1476984
1438409
2022-08-05T11:03:34Z
Nw520
8380
/* Mittel */ [[Vorlage:vCard|vCard]]-fiziert
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
|auto = ja
| Bild=[[Datei:Torremolinos strand + hotels.jpg|292px| ]]
| TouriInfoWeb=[https://turismotorremolinos.es/es/ Visita Torremolinos]
| TouriInfoTel=
}}
'''Torremolinos''' ist eine Stadt in [[Andalusien]], an der ''Costa del Sol'' („Sonnenküste“) in der [[Málaga (Provinz)|Provinz Málaga]]. Die Gegend ist schon lange besiedelt, in der [[w:Bajondillo-Höhle|Bajondillo-Höhle]] fand man Spuren von Neandertalern.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|36.6203|-4.5048}}
Torremolinos liegt südwestlich des Flughafens Málaga und der Mündung des Guadalhorce. Auf der anderen Seite geht der Ort nahtlos in die Nachbarstadt [[Benalmádena]] über. Im Hinterland zieht sie sich bis zu den Abhängen der Sierra de Mijas.
Die Stadt direkt am Mittelmeer lebt vor allem vom Tourismus und bildet zusammen mit Benalmádena den Mittelpunkt der touristischen Aktivitäten an der östlichen [[Costa del Sol]]. Daher findet man alles, was ein Pauschaltourist erwartet. Herausragende Sehenswürdigkeiten bietet die Stadt – abgesehen von der Molino de Inca – nicht. Hier kann man sich ganz auf Sonne, Strand und Meer konzentrieren. Gleichzeitig ist Torremolinos auch so zentral gelegen, das man recht gut zu den wichtigen Orten der Region kommt.
Vom ursprünglichen Fischerdorf Torremolinos ist nichts mehr erhalten. Es war in den 1960er Jahren ein Urlaubsort, in dem sich zum Beispiel Frank Sinatra und Liz Taylor entspannten. Da gab es hier aber noch keines der Hotels. Noch heute weisen Schilder auf Schauspieler hin, die in dieser Zeit Torremolinos im Urlaub besuchten. 1965 wurde das erste richtige Hotel gebaut, das heute noch im Zentrum von Torremolinos steht. Durch den Erfolg kamen schnell viele weitere hinzu. Auch Ferienwohnungen wurden gebaut. Leider geschah das ganze ohne einen Bebauungsplan und so wuchs das Dörfchen ungebremst und schnell zu einer kleinen Stadt heran. Erst mit dem Platzen der Baublase wurden die Neubauten bei den Hotels und Ferienwohnungen eingestellt. Das heutige Torremolinos ist geprägt von Hotelbauten mit über zehn Stockwerken im Stile der 1970er Jahre. Noch heute ist Torremolinos vor allem ein Ziel für ''low budget''-Urlauber, was sich besonders bei englischen Touristen in durchaus unangenehmen Verhalten, Stichwort ''lager louts,'' äußern kann. Jeder noch so kleine freie Platz ist bebaut. Da viele Ferienwohnungen aufgrund der Rezession in Spanien oder außerhalb der Saison leer stehen und auch viele Ladengeschäfte ungenutzt sind, macht der Ort an vielen Stellen kein so gutes Bild.
Die „Altstadt“ um Plaza de la Nogalera, Plaza Costa del Sol (aufgehübscht Ende 2018) und Plaza de Andalucia sind Fußgängerzone. An letzterem ist auch die Hauptstelle des {{marker|type=tourist information|name=Oficina de Turismo|url=|lat=36.625107|long=-4.497942}}. Direkt nebenan ist ein Reiseveransalter spezialisiert auf Tagesausflüge per Bus in Städte Andalusiens. Sehr angenehm sitzt es sich auch unter den großen Gummibäumen am Plaza de la Union Europea um die Ecke.
Eine {{marker|type=tourist information|name=weitere Touristeninfo|url=|lat=36.626975|long=-4.491637}} ist am Strand beim Kreisverkehr am Plaza de Lido. Beide öffnen im Winter nur wochentags 9.30-14.30 Uhr, während der Hochsaison auch abends. Der kostenlose Stadtplan ist gut gestaltet.
== Anreise ==
{| {{quickbar table|width: 300px;}}
{{Quickbar header|Entfernungen}}
{{Quickbar item|heading=[[Málaga ]]|value=17 km}}
{{Quickbar item|heading=[[Benalmádena]]|value=5 km}}
{{Quickbar item|heading=[[Granada (Andalusien)|Granada]]|value=138 km}}
{{Quickbar item|heading=[[Cordoba (Spanien)|Cordoba]]|value=192 km}}
{{Quickbar item|heading=[[Sevilla]]|value=217 km}}
{{Quickbar item|heading=[[La Linea]]/[[Gibraltar]]|value=111 km}}
|}
=== Mit dem Flugzeug ===
Der {{marker | type = airport| name = Flughafen Málaga | wikidata = Q690894|show=none}} ist nur ca. 10 Minuten mit dem Auto von Torremolinos. Man hört im Ort selbst aber nichts vom Fluglärm.
=== Mit der Bahn ===
Die Stadt hat einen am zentralen Plaza de la Nogalera gelegenen unterirdischen {{Marker|type = train|lat=36.6225 | long=-4.4996|name = Bahnhof}} der Linie C-1 ([http://www.renfe.com/viajeros/cercanias/malaga/index.html Renfe]), die in der einen Richtung zum Flughafen führt und weiter zur Hauptstadt und in der anderen Richtung bis nach [[Fuengirola]] geht. Die Züge verkehren ab 6.30 Uhr fast durchgehend im 20-Minuten-Takt. Es gibt ein Zonensystem, Einzelfahrkarten kosten 2018 zwischen € 1,80 und € 4,30. Bei längerem Aufenthalt lohnt sich der Erwerb einer Wertkarte ''Bonotren'' (als Chipkarte ''Renfe & Tú''), die gut vierzig Prozent Ersparnis bringt.
=== Mit dem Bus ===
Die entlang der Küste zwischen Málaga und [[Algeciras]]/[[La Linea]] verkehrenden Fernbusse halten, wenn es sich um ''Directos'' handelt nur an der {{marker|type=bus|name=Estación de Autobuses|url=|lat=36.626398|long=-4.499262}}, C/ Hoyo 8. Die als ''Ruta'' bezeichneten Fahrten stoppen, wie die Busse des Stadtverkehrs Málaga, auch anderswo im Ort. Die wichtigste Haltestelle ist hier die dreißig Meter vom S-Bahnhof entfernte an {{marker|type=bus|name=Bushaltestelle Av. Palma de Mallorca|url=|lat=36.622695|long=-4.500055}}.
=== Auf der Straße ===
Über die A7 ist Torremolinos gut an das Straßennetz der Region angebunden. Auch die N340 und die MA-20 verbindet die Stadt mit Málaga. Die Fernstraße bildet praktisch die nördliche Ortsgrenze.
=== Mit dem Schiff ===
Der nächste Yachthafen befindet sich in Benalmádena. In Málaga kommen Mittelmeerfähren an.
== Mobilität ==
[[Datei:Public transport map Torremolinos-Benalmádena.svg|thumb|ÖPNV zwischen Torremolinos und Benalmádena.]]
In Strandnähe und entlang der Hotels gibt es Busrundverkehre (L1 und L2). Da der Ort mittlerweile recht groß geworden ist, ist es schon recht anstrengend, ganz Torremolinos zu Fuß zu erkunden. Auch mit dem Mietwagen ist es nicht sehr einfach, weil die Straßen sehr schmal und stark befahren sind und der Ort zuweilen unübersichtlich ist. Auch sind Parkplätze in ganz Torremolinos Mangelware.
Zu den Busverbindungen des Regionalverkehr Málaga siehe den entsprechenden Abschnitt in [[Benalmádena#Mit dem Bus|Benalmádena]].
Vom Plaza de Panorama gibt es einen gebührenpflichtigen Lift von der auf dem Felsen gelegenen „Altstadt“ hinab zum Strand.
Der Wanderweg der Provinz PR-A 172 hat seinen Ausgangspunkt bei der {{marker|type=church|name=Ermita de San Miguel |url=|lat=36.627923|long=-4.511805}}.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Bild:Gatostorremolinos.jpg|thumb|''Punta de Torremolinos'' mit Klippen an den westlichen Stränden, darüber befindet sich die Altstadt.]]
[[Bild:Molino de Inca.jpg|thumb|Im Park der ''Molino de Inca.'']]
* {{vCard | type = park | name = Parque de la Batería | lat = 36.6139 | long = -4.5073 | lastedit = 2017-09-18 | description = Städtischer Park mit alten Kanonen und einem kleinen See. }}
* {{vCard | type = zoo | name = Crocodile Park | url = https://www.cocodrilospark.com/ | lat = 36.624329 | long = -4.508930 | price = Erw. 16 €, Kinder (5-10) 12 € | lastedit = 2017-09-18 | description = Ganzjährig geöffnet. Neben Aqualand.}}
* {{vCard|type=botanical garden|name=Jardín Botánico Molino de Inca|alt=Museum einer alten Mühle und botanischer Garten|address=|phone=|url=|hours=Di.-Sa.: Mai-Sept. 11.30-14.00 und 18.00-21.00; Okt.-Apr. 10.30-14.00 und 16.00-18./19.00 |price=Erw. € 3, erm. € 1|lat=36.631169|long=-4.511127|lastedit=2018-12-03|description=Etwa außerhalb hinter dem Pinienwald. In der ehemaligen wassergetriebene Getreidemühle hat man ein Museum eingerichtet. Funktionierende Modelle machen auf liebenswerte Art die traditionelle Arbeitsweise anschaulich. Der landschaftlich aufwendig und 2003 schön gestaltete vier Hektar große Park ist insoweit „botanischer Garten,“ als dass die zahlreichen verschiedenen Palmenarten beschriftet sind. In der Anlage stehen mehrere Volieren, vor allem bestückt mit Eulenvögeln. Eine Ecke des Parks ist pseudo-japanisch nett gestaltet. Dazu gibt es noch ein Buchsbaum-Labyrinth. Die Anlage ist ihren Eintritt mehr als wert.}}
== Aktivitäten ==
[[Datei:Torremolinos Calle San Miguel.jpg|thumb|Calle San Miguel.]]
Wirklich nett ist es an der Calle San Miguel. Hier erhält man einen Einblick, wie es früher in Torremolinos einmal ausgesehen hat, eine kleine Zeitreise in das Zeitalter vor den Touristenmassen. Hier findet man kleine Cafés und Bars, in denen man einmal recht gut entspannen kann. Die Calle San Miguel geht von der {{marker|type = square|lat = 36.624222|long = -4.499964|name =Plaza Costa del Sol ab}}. Sie ist Fußgängerzone.
Wer gerne mit Schlägern über weite Entfernungen kleine weiße Bälle in Löcher im Rasen befördern möchte kann dies lernen in der {{marker|type=golf|name=Miguel Ángel Jiménez Golf Academy|url=https://miguelangeljimenezgolfacademy.es/ |lat=36.637273|long=-4.496704}} (green fee € 15-25; 8.00-21.00 Uhr). Nicht ganz so groß sind die zu überbrückenden Entfernungen beim {{marker|type=minigolf|name=Minigolf Happy Days|url=|lat=36.623677|long=-4.494366}} am Paseo Marítimo Bajondillo 29.
Tennisplätze für € 7-9/h und -lehrer bietet der {{marker|type=tennis|name=Racket Club La Colina|url=http://www.lacolinapadel.com/ |lat=36.638797|long=-4.494290}} in der C/ Colina.
Hat man vom Mittelmeer nicht genug mit Wasser, so kann man auch in {{marker|type=swimming pool|name=Aqualand|url=https://www.aqualand.es/torremolinos/ |lat=36.627213|long=-4.508565}} nach Torremolinos gehen. Geöffnet ist von Mai bis zur ersten Oktoberwoche, täglich 11.00-18./19.00 Uhr. Tageskarten, Erwachsene € 30, ermäßigt € 21 (2018). Hier findet man zahlreiche Attraktionen, die mit Wasser zu tun haben, wie etwa viele verschiedene Wasserrutschen oder ein Wellenbad. Den Aquapark findet man im Nordwesten der Stadt an der Avenida Rafael Gomez Sanchez.
Ebenfalls nördlich der Nationalstraße N340 ist der städtische Sportpark {{marker|type=swimming pool|name=Villa Deportiva|url=http://www2.torremolinos.es/pmdt/web/ |lat=36.624044|long=-4.513339}} (Av. San Anton 251) zu dem auch ein Schwimmbad, Fußballplatz, Dultplatz und die Stierkampfarena gehören.<br />
Direkt nach Nordosten schließt sich der {{marker|type=park|name=Pinar de los Manantiales|url=|lat=36.627161|long=-4.511494}} an, eine mehrere Hektar große Pinien-Monokultur, die einen schattigen Naherholungsraum bildet. Die gemauerten Feuerstellen dürfen wegen Waldbrandgefahr zum Grillen nur von Ende Oktober bis Mitte Juni genutzt werden. In dem Wäldchen beginnt auch der Wanderweg der Provinz PR-A 172.
=== Festivals und Feiern ===
* Die Karwoche (vor {{Karfreitag}}) ist wie überall in Südspanien Anlass zu Prozessionen und religiösen Feierlichkeiten.
* {{vCard|type=festival |name=Dia del Pescaito |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der Tag des gebratenen Fischs am ersten Donnerstag im Juni wird veranstaltet entlang des Carihuela-Strands.}}
* {{vCard|type=festival |name=Feria de La Carihuela |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Höhepunkt der ''Feria de La Carihuela'' ist am 16. Juli die Prozession der Figur der ''Virgen del Carmen''.}}
* {{vCard|type=festival |name=Michaeli |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Fest des Erzengel Michael (San Miguel Arcángel), begeht man einige Tage vor dem eigentlichen Feiertag am 29. September.}}
=== Strände ===
Am Meer ist der gesamte Ortsbereich am Paseo Marítimo ein einziger langer Strand, dessen Abschnitte allerdings verschiedene Namen haben. Gesäubert wird jeden Morgen. Liegen und Sonnenschirme sind zumieten, 2018 zu Preisen von € 5-6 pro Tag.
* {{marker|type = beach|lat = 36.624038|long = -4.493320|name =El Bajondillo}}, hohe Hoteldichte (und -höhe), viele Serviceeinrichtungen, in der Hochsaison sehr, sehr voll
* {{marker|type = beach|lat = 36.609625|long = -4.503624|name = La Carihuela}}, das eigentliche, alte Fischerdorf von Torremolinos, noch nicht mit so vielen Hotels vollgebaut, schöne Promenade, viele Restaurants, Torre de Pimentel
* Nordwestlich der Stadt bis zum Golfplatz (schon auf dem Gebiet von Málaga), Hinterland wenig bebaut, nicht so voll
== Einkaufen ==
Neben den typischen Touristenläden gibt es auch Supermärkte wie SuperSol oder Mercadona (eine Filiale zentral am Plaza Andalucia; die andere mit Parkplätzen beim Avenida de Lido hinterm Strand), Aldi-Nord und Lidl (nebeneinander an der Landstraße N340), die natürlich ein spanisiertes Sortiment führen, dabei aber preislich kaum mit den lokalen Betrieben konkurrieren. Dazu haben sich auch andere spanische Supermarktketten hier nieder gelassen, in denen man sich mit Lebensmitteln versorgen kann. Eine Markthalle oder Kaufhäuser gibt es nicht.
Kleine ''Supermercados'' führen alles, was man für den Strand- oder Poolaufenthalt so braucht. Besonders kalte Getränke. Hier gehen die Preise schon durchaus auseinander. Je besser der Laden liegt, desto teuer ist auch die Flasche Mineralwasser. Manchmal kann es sich lohnen, in den Nebenstraßen zu schauen. Hier findet man den einen oder anderen Preisbrecher. Dazu bekommt man in diesen Supermärkten Eis, Knabberkram und Strandutensilien.
Weniger groß, dennoch vorhanden, ist das Angebot an Boutiquen und anderen Läden, in denen man shoppen kann. Hier findet man in erster Linie das, was man als Urlauber auch mal zu Hause vergessen haben kann. Dazu kann man Uhren und Schmuck sowie alles für das Bad erwerben. Auch für die Versorgung mit Technik sind zahlreiche Läden vorhanden. Will man mehr Auswahl, muss man aber nach Málaga fahren. Spezialisierte Geschäfte am Ort sind:
* {{vCard|type=shop|name=Super Sex International|alt=|address=Av. de los Manantiales, 9|phone=|url=|hours=|price=|lat=36.625790|long=-4.501489|lastedit=2018-12-03|description=}}
* {{vCard|type=shop|name=Only IS Love|alt=|address=C/ Casablanca, 9|phone=|url=https://onlyislove.com/ |hours=Mo.-Sa. 10.00-21.30|price=|lat=36.621832|long=-4.498032|lastedit=2018-12-03|description=Sexshop}}
* {{vCard|type=shop|name=Asociación Cannabica|alt=|address=Av. Carlota Alessandri 108|phone=|url=|hours=12.00-2.00|price=|lat=36.613167|long=-4.504554|lastedit=2018-12-03|description=Grow shop, Zubehör für Cannabis-Anbau.}}
* {{vCard|type=shop|name=Grow Shop La Bomba|alt=|address=Av. Joan Miró, 15, local 8|phone=|url=|hours=11.00-21.30|price=|lat=36.622174|long=-4.501769|lastedit=2018-12-03|description=}}
* {{vCard|type=shop|name=Gold Bud|alt=|address=Av. Joan Mirón19 local 5|phone=|url=https://goldbud.es/ |hours=Mo.-Sa. 11.00-14.00, 17.00-21.00|price=|lat=36.622383|long=-4.502726|lastedit=2018-12-03|description=Grow shop.}}
== Küche ==
[[Datei:Torremolinos Las Bahamas (01).jpg|thumb|Las Bahamas in Torremolinos.]]
In Torremolinos findet man so ziemlich alles, was den Urlauber erfreut. Von den zahlreichen Fast-Food-Restaurants oder Ständen über das chinesische Restaurant bis hin zur Tapas-Bar. Ganz besonders zu nennen sind allerdings die zahlreichen Fischrestaurants, die man hier finden kann.
Wer halbwegs echtes spanisches Essen sucht ist wohl in den Wohnvierteln über der Altstadt besser bedient. Hier findet man mittags auch ordentliche ''Menu del dia.''
Gastronomische Spitzenleistungen darf man entlang der Strandpomenade, wo sich Touristenrestaurants und Souvenirläden abwechseln, nicht erwarten. Frittiertes aus dem Meer, englisches Vollfettfrühstück und Einheitspaella ist alles was man geboten bekommt. <br />
Trotzdem sind die Restaurants oder ''Chiringuitos'' entlang der kilometerlangen Strandpromenade während der Saison gut besucht. Die Definition eines Chiringuito ist schwierig, eher einfache Restaurants, oft ist Fisch im Angebot, die Originale wurden einst von Fischern gegründet. Angeblich ganz wichtig, zwischen Meer und Strand darf keine Straße verlaufen, sonst ist es kein Chiringuito. Was praktisch für die oft mit bewirtschafteten Liegen- und Sonnenschirmareale ist. Geöffnet ist von vormittags oft bis in den späten Abend. Inzwischen gibt es große Unterschiede zwischen den Lokalen, da hilft nur Schauen und Ausprobieren.
;Am Strand
* {{vCard | type = restaurant | name = Los Pescaderos | address = Paseo Marítimo | lat = 36.62354 | long = -4.49389 | hours = Mo geschlossen; Winterpause | price = € 8-22 | lastedit = 2017-09-29 | description = Eines der zahlreichen Strandrestaurants, die auch ein Areal mit Strandliegen bewirtschaften. Noch eher traditionell, Brasse und Dorade gegrillt zu € 18.}}
* {{vCard | type = restaurant | name = Pizza Mare | url = http://www.pizza-mare.com/en | address = Paseo Marítimo | lat = 36.62183 | long = -4.49494 | hours = 12.00-23.00 | lastedit = 2017-09-29 | description = Sehr professionell geführtes Strandrestaurant, Pizza (€ 10-12) durchaus lecker. Den Absacker nimmt man dann aber besser in einer etwas ruhigeren Bar. }}
== Nachtleben ==
[[Bild:Palacio Congresos Torremolinos.jpg|thumb|Veranstaltungszentrum oberhalb der Stadt ist der {{marker|type=event venue|name=Palacio de Congresos|url=http://www.torremolinos.es/category/ferias-congresos/ |lat=36.632204|long=-4.505239}}, Calle México, 3.]]
Auch wenn man sich schon seit einiger Zeit Mühe gibt, dass Nachtleben in Torremolinos zu entschärfen, kann man hier ausgehen wie man will. Man findet immer eine Bar oder Diskothek die bis in den Morgen hinein geöffnet hat. Torremolinos ist diesbezüglich sicher das Zentrum der Costa del Sol. Dabei ist man auf verschiedene Nationalitäten eingestellt. Man findet englische, irische, holländische, spanische und auch deutsche Bars, in denen man feiern kann. Dazu gibt es dann auch die passende Diskothek in verschiedensten Größen und Ausführungen. Dabei gilt wie in ganz Spanien, dass das Nachtleben erst recht spät beginnt und dafür umso länger dauert.
Verschiedene Subkulturen haben hier Einzug gehalten. So ist Torremolinos in der Schwulenszene ein Tipp. Der gute, offizielle Stadtplan der Touristeninfo weist entsprechende Zonen sogar aus. Eine entsprechende spezialisierte Disko direkt bei der S-Bahn erkennt man schon am Schild: ⚣.
* {{vCard|type=bar|name=Yaakunexion teteria|alt=|address=Av. Joan Miró, 7|phone=|url=http://yaakunexion.com/ |hours=17.00-1.00|price=|lat=36.621692|long=-4.501008|lastedit=2019-01-05|description=Bar und „internationales Kulturzentrum,“ eher Treffpunkt von Esoterikern.}}
Tolerante Paare treffen sich:
* {{vCard|type=club|name=Tentación Swinger|alt=|address=Calle Capitulaciones 38, Local 1|directions=S-Bahn: El Pinillo |phone= |url=https://www.tentacionswinger.es/ |hours=Di.-Do. 19.00-3.00, Fr./Sa. 22.00-7.00|price=€ 20-40 inkl. 2-4 Freigetränke, Sonntag Eintritt frei |lat=36.608661|long=-4.513401|lastedit=2019-01-05|description=}}
* {{vCard|type=club|name=Openmind Meeting Point|alt=|address=Avda. Joan Miró 14|phone=|url=http://www.openmindswinger.es/ |hours=ab 17.00|price=€ 20-25 inkl. 2 Freigetränke|lat=36.622324|long=-4.501693|lastedit=2019-01-05|description=}}
== Unterkunft ==
[[Datei:Torremolinos Strand (01).jpg|thumb|Strand von Torremolinos.]]
Torremolinos ist kein Ort mit Hotels, sondern ein Ort ''um'' Unterkünfte herum gebaut. Der gesamte Streifen am Strand besteht kilometerlang aus Riegeln von Hotel- und Ferienwohnungsblöcken (in der Regel pauschal buchbar) zu deren Versorgung eine Ortschaft am Hang dahinter besteht.
An Unterkünften hat Torremolinos so alles zu bieten, was das Herz begehrt. Von dem einfachen Hotel, das neben einem kleinen Zimmer vielleicht noch ein Frühstück bietet bis zum Luxushotel mit All Inclusive kann man hier alles finden. Dazu gibt es eine Vielzahl von Ferienwohnungen, die man über Agenturen oder auch von privat mieten kann. Auch hier geht die Klasse von klein und einfach bis zu groß und gut ausgestattet. Deutsche Reiseveranstalter bieten Ziele an der spanischen Festlandsküste nur in begrenztem Umfang an. Es kann sinnvoll sein, sich die Reise inklusive Hotelauswahl über die größeren Buchungsportale selbst zusammenzustellen.
In der „Altstadt,“ d.h. den heute antik wirkenden Häuschen der 1970er im Ortskern, finden sich einige kleine Pensionen, die zumindest in der Nebensaison immer Platz haben. Bei diesen Häusern ist eine Winterpause üblich, entweder die kurze Variante von Anfang/Mitte Dezember bis Dreikönig oder bis März.
=== Hostels ===
* {{vCard|type=hostel|name=Hostal Villa Livia|alt=früher "Torremolinos Hostel"|address=Calle Emilio Esteban 1|directions=zentral direkt beim S-Bahnhof im 1. OG des Edificio Madrid|phone=+34 922 384 512|url=http://villalivia.es/ |email=|hours=Rezeption telephonisch|price=Doppel 50 €|lat=36.622778|long=-4.499768|lastedit=2020-11-14|description=}}
* {{vCard|type=hostel|name=Málaga Inn|address=Calle Manila 3|directions=Kleine Seitenstraße der C/ Buenos Aires|phone=|url=|email=|hours=Rezeption bis 22.00|price=4er-Schlafsaal ab € 15, Einzel ohne Bad € 23|lat=36.622384|long=-4.503756|lastedit=2020-11-14|description=Weiter oben im Ort. Kochgelegenheit, Raucherterrasse und WLAN. Gepflegt und trotz der Lage ab vom Strand das Geld mehr als wert.}}
* {{vCard|type=hostel|name=Albergue Inturjoven|address=Avenida Carlotta Alessansandrini|directions=|phone=+34 955 18 11 81|url=https://www.inturjoven.com/albergues/malaga/albergue-inturjoven-torremolinos |email=|hours=Nur Sommerbetrieb, ca. 15. Juni bis Ende September. (Gruppenbuchungen jedoch Ende Feb.-Juni und Sept. bis 1. Dezemberwoche möglich)|price=|lat=36.602747|long=-4.513005|lastedit=2019-01-05|description=Von der Regionalregierung betriebene, gepflegte Jugendherberge (Mitgliedschaft nötig). Parkplätze kostenpflichtig. Mit Pool.}}
=== Günstig ===
* {{vCard|type=hotel|name=Hostal Guillot|address=Pasaje Río Mundo, 4|directions=|phone=+34 952 38 01 44|url=https://www.hostalguillot.com/de-de |email=|hours=24 h-Rezeption. Winterpause|price=|lat=36.625243|long=-4.498911|lastedit=2019-01-05|description=Einfaches solides Haus (1*), alle Zimmer mit TV. Nur Etagenbad.}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=hotel|name=N.ch|address=Plaza de la Gamba Alegre, 5|directions=Ecke Plaza de Andalucia|phone=|url=http://hotelnch.com |email=|checkin=14:00|price=ab € 33|lat=|long=|lastedit=2019-01-05|description=Zimmer klimatisiert und en suite. Auf jüdische Kundschaft ausgerichtetes, koscheres 2-Stern-Hotel. Sinnigeweise befindet sich das Restaurant ''Mc Jamon,'' spezialisiert auf spanische Schinken, im EG. Lagebedingt in der Hochsaison laut. Saniatäristallationen verbesserungsbedürftig.}}
=== Gehoben ===
* {{vCard | type = hotel | name = Melia Costa del Sol | url = https://www.melia.com/de/hotels/spanien/torremolinos/melia-costa-del-sol/index.html | email = melia.costasol@melia.com | address = Paseo Marítimo, 11 | lat = 36.62094 | long = -4.49624 | phone = +34 952386677 | checkin = 14.00 | checkout = 12.00 | price = > 100€ | lastedit = 2019-01-05 | description = Großes Vier-Sterne-Hotel nahe der Ortsmitte an der Strandpromenade gelegen. }}
== Gesundheit ==
Zwei der staatlichen ''Centros de Salud,'' in denen die europäische Krankenversicherungskarte problemlos anerkannt wird, liegen für Besucher leicht erreichbar. Zum einen {{Marker|type=surgery|name=Centro de Salud San Miguel|url=|lat=36.623537|long=-4.504096}} (C/ Pablo Bruna, ☎ +34 951 92 41 00) zum anderen {{Marker|type=surgery|name=Centro Salud la Carihuela|url=|lat=36.604563|long=-4.511224}} (C/ Nerja, ☎ +34 951 92 09 20). Beide öffnen Montag bis Freitag 8.00-20.00.
* {{vCard|type=hospital |name=Hospital Virgen de la Victoria |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.juntadeandalucia.es/servicioandaluzdesalud/huvv/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Hospital liegt im Nordosten der Stadt, kurz vor dem Flughafen.}}
== Klima ==
Die Durchschnittstemperatur des typischen mediterranen Mittelmeerklimas beträgt hier 17,8 Grad Celsius bei 2800 Sonnenstunden im Jahr. Die Niederschlagsmenge, es regnet fast nur von November bis April, beläuft sich auf 610 ml.
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type=tourist information |name=Telephonische Hotline der Stadtverwaltung |address=|phone=+34 951 954 395 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Telephonische Hotline der Stadtverwaltung für ausländische, nicht-touristische Bewohner.}}
* {{vCard|type=post|name=Postamt|alt=|address=Av. Palma de Mallorca|phone=|url=|hours=|price=|lat=36.621131|long=-4.499744|lastedit=|description=}}
Obwohl WLAN in Unterkünften heute Standard ist, besteht in unter Touristen noch immer Bedarf nach '''Internetcafes''' (''locutorio'') oft mit angeschlossenen Telefonzellen und SIM-Kartenverkauf. Im Zentrum sind ''Momin Internacional,'' Plaza Costa del Sol 15 (nahe Mercadona) und das Locutorio in der Av. Joan Miró 12.
=== Waschsalons ===
* {{vCard|type=laundry |name=Waschsalon Colada Express |address=in der Pasaje de las Gitanillas, ab vom Plaza de Andalucia |phone=|email=|fax=|url= |hours=täglich 8.00 bis 23.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=laundry |name=Waschsalon Lavddoria |address=Calle de la Cruz, 68|directions=Teil der Shell-Tankstelle ggü. den Supermärkten konkurrierender deutscher Discounter |phone=|email=|fax=|url= |hours= |price=|lat=36.632359|long=-4.499109|lastedit=2020-11-14|description=}}
== Sicherheit ==
* {{vCard|type=police|name=Policía Local|alt=Verkehrspolizei|address=C/ Rafael Quintana Rosado, 32|directions=Beim Rathaus (''ayuntamiento'')|phone=|url=|hours=|price=abhängig von der Schwere der Übertretung|lat=36.621544|long=-4.506834|lastedit=|description=Daneben sind die Kirche Cristo Resucitado, dann die Kaserne der Guardia Civil, also alle tragenden Stützen des früheren Franco-Regimes in einer Reihe.}}
Das Auswärtige Amt rät in den größeren Touristenzentren Spaniens zur Vorsicht vor Taschendiebstahl und Kleinkriminalität. Dazu gehört, Bargeldbestände klein zu halten oder mit Karte zu zahlen. Eine Empfehlung lautet Geld, Ausweise, Führerschein, Flugscheine und andere wichtigen Dokumente im Hotelsafe zu deponieren.
== Ausflüge ==
* zur Hauptstadt [[Málaga]] und in die restliche [[Málaga (Provinz)|Provinz Málaga]]
* in die umliegenden Provinzen [[Granada (Provinz)|Granada]], [[Córdoba (Provinz Spanien)|Córdoba]], [[Sevilla (Provinz)|Sevilla]] und [[Cádiz (Provinz)|Cádiz]]
* bis nach [[Gibraltar]], Tagestouren durch Reisebüros im Ort ab € 14 (2018).
== Literatur ==
Siehe einschlägige Reiseführer zu [[Andalusien#Literatur|Andalusien]].
;Romane
* Dörrie, Doris; ''Alles Inklusive;'' Zürich 2011 (Diogenes)
* Michener, James A.; ''Die Kinder von Torremolinos;'' engl. Orig. ''The Drifters''
== Weblinks ==
<!-- geprüft 2018-12-03-->
* [http://www.torremolinos.es/category/turismo/ Webseite der Stadt]
* [http://www.gaytorremolinos.eu/ Torremolinos für Gay]
* [http://www.comerentorremolinos.es/ Torremolinos für Foodies] (sp., seit 2016 ohne Update)
* [http://torremolinosrestaurants.com/ Restaurantführer] (2017; engl.)
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 36.62219| long= -4.49994| radius= }}
{{IstInKat|Costa del Sol}}
3nh1vf16ovfz8e3p1n42ttiu8jk3rsb
Flughafen Dortmund
0
12828
1476767
1476646
2022-08-04T13:49:39Z
4omni
5863
/* Sicherheit */ +tpl
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Flughafen}}
Der '''Flughafen Dortmund''' (Marketing-Speak: Dortmund Airport 21) ist ein Regionalflughafen im Osten von [[Dortmund]] an der Stadtgrenze zu [[Holzwickede]] und [[Unna]]. Im wesentlichen wird er von Billigfluggesellschaften genutzt. Mehr als 90 % der Flüge werden von nur drei Low-Cost-Carriern durchgeführt.
== Hintergrund ==
Der erste Flughafen bzw. das erste Flugfeld war im Dortmunder Stadtteil Brackel beheimatet. Später zog man dann in den Stadtteil Wickede, wo sich der Flughafen noch heute befindet. Erst 1983 erhielt der Flughafen seine erste befestigte Start- und Landebahn. In den nächsten Jahren wurde der Flughafen dann kontinuierlich weiter ausgebaut.
Mittlerweile {{Stand|2007}} ist Dortmund Airport mit rund 2 Millionen Fluggästen pro Jahr auf Platz 13 der größten deutschen Flughäfen platziert. Dabei haben sich seit dem Jahr 2001 die Fluggastzahlen praktisch verdoppelt. 2007 starteten 17 Fluglinien von Dortmund aus nach ganz Europa. Der Flughafen besitzt eine Landebahn mit 2.000 Metern. Somit ist die Größe der Flugzeuge, die hier starten und landen können, limitiert. Die größten Flugzeuge, die von Dortmund aus starten, sind der Airbus 321 und die Boeing 757.
* {{VCard | name = Flughafen Dortmund | wikidata = Q313587 | auto = yes }}
== Anreise ==
[[File:FH DO Verbindungen.jpg|thumb|Bus-Wegweiser vor dem Terminal]]
=== Mit der Bahn ===
* Der Flughafen verfügt über keinen eigenen Bahnhof. Die nächstgelegenen Bahnhöfe sind Holzwickede (1 km entfernt) und Unna.
* '''Bahnhof Holzwickede''': [[http://reiseauskunft.bahn.de/bin/bhftafel.exe/dn?evaId=8000392&boardType=arr&time=actual&productsDefault=1111101&start=yes Ankunftsplan]] [[http://reiseauskunft.bahn.de/bin/bhftafel.exe/dn?evaId=8000392&boardType=dep&time=actual&productsDefault=1111101&start=yes Abfahrtsplan]]
* '''Bahnhof Unna:''': [[http://reiseauskunft.bahn.de/bin/bhftafel.exe/dn?evaId=8000171&boardType=arr&time=actual&productsDefault=1111101&start=yes Ankunftsplan]] [[http://reiseauskunft.bahn.de/bin/bhftafel.exe/dn?evaId=8000171&boardType=dep&time=actual&productsDefault=1111101&start=yes Abfahrtsplan]]
=== Mit dem Bus ===
;Verbundtarif-Linien
* '''U-Bahn und Bus ab Dortmund Hbf''': [https://www.bus-und-bahn.de/fileadmin/user_upload/download-center/fahrplaene/u-bahn/u47_westerfilde_-_aplerbeck.pdf Linie U47] bis Aplerbeck, ab dort [https://www.bus-und-bahn.de/fileadmin/user_upload/download-center/fahrplaene/bus/490_aplerbeck_-_airport.pdf Bus 490] bis zum Flughafen. (gesamt ca. 43 Minuten Fahrzeit) (VRR-Preisstufe A3, € 3,00)
* '''Bus ab Bahnhof Dortmund-Scharnhorst''': Bus 440 bis Lübckerhofstraße, ab dort [https://www.bus-und-bahn.de/fileadmin/user_upload/download-center/fahrplaene/bus/490_aplerbeck_-_airport.pdf Bus 490] bis zum Flughafen (gesamt ca. 29 Minuten Fahrzeit) (VRR-Preisstufe A3, € 3,00)
* '''Bus ab Bahnhof Unna''': Stündlich in ca. 25 Minuten mit [https://www.fahrtwind-online.de/fileadmin/startseite_vku/linienfahrplaene/restlichefahrplaene/jedermannlinien_mit_e_wagen/stadtbus/c41_t41_unna_bf_niedermassen_obermassen_do_airport_do_wickede_holzwickede_03022020_schueler.pdf Bus C41] bis zum Flughafen. (Westfalentarif-Preisstufe B)
;Private Linien
* '''[https://www.bus-und-bahn.de/fileadmin/user_upload/download-center/fahrplaene/dortmund_airport/airportexpress.pdf AirportExpress] ab Dortmund ZOB''': In ca. 25 Minuten fährt man für 9 € stündlich vom Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) gegenüber dem Dortmunder Hauptbahnhof zum Flughafen. VRR-Tickets gelten nicht!
* '''[https://www.bus-und-bahn.de/fileadmin/user_upload/download-center/fahrplaene/dortmund_airport/airportshuttle.pdf AirportShuttle] ab Bahnhof Holzwickede''': In ca. 6 Minuten fährt man für 3 € vom Bahnhof Holzwickede zum Flughafen (20- bzw. 30-Minuten-Takt). VRR-Tickets gelten nicht!
=== Mit dem Taxi ===
Ein Taxistand befindet sich vor dem Terminal. Der erste Kilometer (inkl. Grundpreis) kostet tagsüber € 7,00, jeder weitere Kilometer € 1,95/2,20 (innerhalb/außerhalb Dortmunds). Nach 22 Uhr sowie am Wochenende gilt ein höherer Tarif: erster Kilometer (inkl. Grundpreis) € 7,65, jeder weitere Kilometer € 2,10/2,20 (innerhalb/außerhalb Dortmunds). {{Stand|2022}}
=== Auf der Straße ===
Der Flughafen Dortmund liegt an der Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|1}}, Abfahrt Holzwickede/Dortmund Flughafen. Am nahegelegenen Autobahnkreuz Dortmund/Unna trifft die B1 auf die Autobahnen {{RSIGN|DE|A|1}} und {{RSIGN|DE|A|44}}.
Für das optimale Routing füttert man sein Navigationsgerät mit der Adresse ''Flughafenring 2'' in Dortmund.
== Fluggesellschaften und Ziele ==
Mit Abstand der größte Carrier am Dortmunder Flughafen {{Stand|2018}} ist Wizz Air (fast zwei Drittel aller Flüge). Auf den Plätzen folgen Eurowings und Ryanair mit je ca. 15 %. Andere Fluggesellschaften spielen nur eine marginale Rolle.
Die Flugziele ändern sich z.T. halbjährlich.
* '''[https://www.dortmund-airport.de/fluggesellschaften Fluggesellschaften]''' ab Dortmund
* '''[https://www.dortmund-airport.de/reiseziele-ab-dortmund Flugziele]''' ab Dortmund
== Terminals ==
[[File:DTMTerminalInside.jpg|300px|thumb|Innenansicht des Terminals (2005)]]
Das 2000 fertiggestellte einzige Terminal verfügt über drei Ebenen. Ebene 0 ist die Ankunftsebene und Ebene 1 die Abflugebene. Darüber findet man Ebene 2, die sogenannte Galerieebene.
Planmäßige [https://www.dortmund-airport.de/abflug Starts] sind von 6-22 Uhr möglich, [https://www.dortmund-airport.de/ankunft Landungen] von 6-23 Uhr. Maximal 16 Starts oder Landungen lärmarmer Maschinen pro Monat dürfen bis zu 30 Minuten verspätet außerhalb dieser Betriebszeiten durchgeführt werden.
=== Sicherheit ===
* Die [http://www.bundespolizei.de/ Bundespolizei] (Tel. {{LinkPhone|phone=+49-231-9213-450}}, e-mail {{Mailto|bpoli.dortmund.flughafen@polizei.bund.de}}) kontrolliert den grenzüberschreitenden Verkehr. Ihre Dienststelle findet man auf der Abflugebene (Ebene 1).
* Auch die [https://www.polizei.nrw.de/dortmund/ Polizei] hat eine Anlaufstelle am Flughafen (Tel. {{LinkPhone|phone=+49-231-9213-444}}, e-mail {{Mailto|psdposfh.dortmund@polizei.nrw.de}})
* Der [http://www.zoll.de/DE/Privatpersonen/Reisen/reisen_node.html Zoll] ist ebenfalls am Dortmunder Flughafen vertreten (Tel. {{LinkPhone|phone=+49-231-927191-81}}, e-mail {{Mailto|poststelle.za-dortmund-flughafen@zoll.bund.de}}).
* Der Sicherheitsdienstleister [https://www.condor-sicherheit.de/sicherheit/luft Condor Flim] führt die Fluggastkontrollen durch {{Stand|2021}}.
* Die [https://www.dortmund.de/de/leben_in_dortmund/sicherheit_und_recht/feuerwehr/standorte_fw/berufsfeuerwehr_1/7___flughafen/ Flughafenfeuerwehr] ist stets mit fünf hauptamtlichen Feuerwehrleuten und sieben Fahrzeugen besetzt. Zu jeder Zeit sind weitere sechs sonstige Flughafenmitarbeiter mit einer Grundausbildung im Feuerlöschen für Ernstfälle abrufbar.
* Beaufsichtigt wird die Luftsicherheit vor Ort von der [https://www.bezreg-muenster.de/de/verkehr/luftsicherheit/luftsicherheit/ Luftsicherheitsstelle der Bezirksregierung Münster].
=== Check-in ===
Für den Check-In stehen 28 Schalter zur Verfügung. Keine Fluggesellschaft bietet einen Vorabend-Check-in an. Wer nicht bereits online eingecheckt hat, muss für den Check-in am Flughafen bei manchen Fluggesellschaften hohe Aufpreise bezahlen.
== Parken/Mobilität ==
In der "Kiss & Fly"-Zone vor dem Terminal darf man kostenlos be- und entladen. Das Parken dort kostet jedoch stolze € 3,00 für 10 Minuten.
Der Flughafen verfügt über ca. 5000 Parkplätze in sechs [https://www.dortmund-airport.de/parken Parkhäusern/-plätzen]. Je nach Entfernung vom Terminal kostet ein Tag im Parkhaus 19-32 €, eine Woche 76-119 €. 14 Tage sind für 79-119 € zu haben. Die VRR-Buslinie 490 dient auch als Parkplatzbus für die entfernteren Parkmöglichkeiten. Statt des günstigeren VRR-Kurzstreckentarifs sind jedoch € 2,00 je Person und Richtung zu zahlen.
Eine mögliche Alternative für den Urlaubsparkplatz bieten externe Anbieter wie [https://driveandpark.de/parken-flughafen-dortmund/ Drive & Park], [https://parkos.de/parken-flughafen-dortmund/ Parkos] oder [https://www.easyairportparking.de/de/parkplatz/dortmund Easy Airport Parking]. Bei ihnen bucht man vorab ein Paket aus einem Platz auf dem Parkplatz und ggf. dem Transfer zum Flughafen.
== Ausweichen ==
Binnen zwei Stunden ab Holzwickede erreicht man mit öffentlichen Verkehrsmitteln die Flughäfen [[Flughafen Düsseldorf|Düsseldorf]], [[Flughafen Köln Bonn|Köln-Bonn]] und [[Flughafen Münster Osnabrück|Münster Osnabrück]].
== Aktivitäten ==
=== Lounges ===
=== Planespotting ===
Von der [https://www.dortmund-airport.de/besucherterrasse Besucherterrasse] aus hat man einen Blick auf das Rollfeld. Im Internet kann man mittels [http://www.dortmund-airport.de/webcam zeitverzögerter Webcam] das Rollfeld betrachten.
Verschiedene [https://www.dortmund-airport.de/flughafen-fuehrung Flughafenführungen] sind nur nach Anmeldung möglich. Eine eineinhalbstündige Führung wird ab ca. 15 €/Person angeboten. Je nach gewählter Führung steigt der Preis bis auf ca. 70 €/Person.
== Einkaufen ==
* '''[https://www.heinemann-shop.com/de/global/dortmund Heinemann Duty Free]''': Parfüm, Kosmetika, Spirituosen, ggf. Zigaretten
* Vor und nach der Sicherheitskontrolle können Reiseutensilien, Zeitschriften, Zigaretten und Geschenkartikel im '''West Shop''' bzw. '''East Shop''' erworben werden.
* Wer einen Koffer benötigt, kann diesen am Informationsschalter auf Ebene 1 (Abflugebene) käuflich erwerben.
;In der Umgebung
* {{VCard | name = Lidl | type = supermarket | address = Wilhelmstr. 2c, 59439 Holzwickede | directions = ca. 700 m vom Terminal entfernt | lat = 51.51327 | long = 7.61792 | hours = Mo-Sa 7-21 h }}
== Küche ==
Das einzige Restaurant ist bis auf Weiteres geschlossen. Es gibt ein Café, das neben Kaffee auch Bagels und Sandwiches anbietet, sowie vor/nach der Sicherheitskontrolle je eine Bar mit Erfrischungen und Snacks.
Die Flughafengesellschaft bezeichnet dies als "abwechslungsreiches Gastronomie-Angebot".
;In der Umgebung
* {{VCard | name = McDonald's | type = fast food | address = Wilhelmstr. 2, 59439 Holzwickede | directions = 650 m vom Terminal entfernt | lat = 51.51289 | long = 7.61686 | hours = täglich 7-1 (FrSa bis 3 h) | description = Letzte Burgerkette vor dem Flughafen }}
* {{VCard | name = Imbiss Bei Jannis | type = fast food | address = Wilhelmstraße 4, 59439 Holzwickede | directions = 700 m vom Terminal entfernt | url = https://bei-janni-in-holzwickede.business.site/ | lat = 51.51365 | long = 7.6181 | phone = +49-2301-9769980 | hours = Mo-Fr 11.30-18.30, Sa 11.30-17.30 h | description = Gyros, Bratwurst, Schnitzel etc. }}
== Unterkunft ==
Direkt am Flughafen gibt es kein Hotel.
;In der Umgebung
* {{VCard | name = ibis budget Dortmund Airport | type = hotel | address = Wilhelmstr. 18, 59439 Holzwickede | directions = 1,0 km vom Flughafen entfernt | url = https://all.accor.com/hotel/2630/index.de.shtml | lat = 51.51519 | long = 7.62356 | phone = +49 2301 2252 | fax = +49 2301 14294 | email = H2630@accor.com | checkin = ab 15 h | checkout = bis 12 h | price = Frühstück 8,50 €/Person, Parkplatz kostenlos | description = Hotel garni mit 83 Zimmern. Dieses Hotel liegt dem Flughafen am nächsten. }}
* {{vCard | name = Best Western Hotel Dortmund Airport | type = hotel | address = Schleefstr. 2c, 44287 Dortmund | directions = Bus 440 (H) Schleefstraße. 3,7 km vom Flughafen entfernt. | url = https://www.best-western-hotel-dortmund-airport.com/de | facebook = BestWesternHotelDortmundAirport | instagram = bestwesterndortmund | lat = 51.5011 | long = 7.5722 | phone = +49-231-989890 | email = info.dor51@gchhotelgroup.com | checkin = ab 15 h | checkout = bis 12 h | price = Frühstück 16 €/Person, Parkplatz 9,50 €/Tag | description = Hotel garni mit 96 Zimmern. }}
== Praktische Hinweise ==
* Die [https://www.dortmund-airport.de/wlan-im-terminal WLAN-Nutzung] ist kostenlos.
* Aktuelles [https://aviationweather.gov/adds/metars/index?submit=1&station_ids=EDLW&chk_metars=on&std_trans=translated Flughafenwetter]
* Eine Anreise am Vorabend des Flugs mit nächtlichem Aufenthalt im Terminal ist nicht möglich, da das Terminal um Mitternacht geschlossen wird. Erst um 3.30 Uhr wird es wieder geöffnet.
* Im Terminal findet man [https://www.dortmund-airport.de/reisebueros einige Reisebüros] für Last-Minute-Urlaubsbuchungen.
* Die großen [https://www.dortmund-airport.de/mietwagen Autovermieter] für Mietwagenbuchungen sind am Flughafen vertreten.
* Geldautomaten verschiedener Banken (Sparkasse, Volksbank, Postbank) sind über Abflug- und Ankunftsebene verteilt.
* Wer Devisen benötigt oder diese wieder in die heimische Währung rücktauschen will, dessen Wunsch wird am Flughafen Dortmund unerfüllt verhallen. Es gibt dort keine Wechselstube.
<!--== Arbeiten ==-->
<!--== Literatur ==-->
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{Navigationsleiste Internationale deutsche Flughäfen}}
{{GeoData| lat= 51.51944| long= 7.61528| radius= }}
{{IstInKat|Dortmund}}
[[Kategorie:Flughäfen|Dortmund]]
[[Kategorie:Ruhrgebiet|Dortmund Flughafen]]
{{class-2}}
p0ndhty8kdu1wxjfd4ls8bndudybo3p
1476809
1476767
2022-08-04T18:41:02Z
4omni
5863
/* Sicherheit */ erg
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Flughafen}}
Der '''Flughafen Dortmund''' (Marketing-Speak: Dortmund Airport 21) ist ein Regionalflughafen im Osten von [[Dortmund]] an der Stadtgrenze zu [[Holzwickede]] und [[Unna]]. Im wesentlichen wird er von Billigfluggesellschaften genutzt. Mehr als 90 % der Flüge werden von nur drei Low-Cost-Carriern durchgeführt.
== Hintergrund ==
Der erste Flughafen bzw. das erste Flugfeld war im Dortmunder Stadtteil Brackel beheimatet. Später zog man dann in den Stadtteil Wickede, wo sich der Flughafen noch heute befindet. Erst 1983 erhielt der Flughafen seine erste befestigte Start- und Landebahn. In den nächsten Jahren wurde der Flughafen dann kontinuierlich weiter ausgebaut.
Mittlerweile {{Stand|2007}} ist Dortmund Airport mit rund 2 Millionen Fluggästen pro Jahr auf Platz 13 der größten deutschen Flughäfen platziert. Dabei haben sich seit dem Jahr 2001 die Fluggastzahlen praktisch verdoppelt. 2007 starteten 17 Fluglinien von Dortmund aus nach ganz Europa. Der Flughafen besitzt eine Landebahn mit 2.000 Metern. Somit ist die Größe der Flugzeuge, die hier starten und landen können, limitiert. Die größten Flugzeuge, die von Dortmund aus starten, sind der Airbus 321 und die Boeing 757.
* {{VCard | name = Flughafen Dortmund | wikidata = Q313587 | auto = yes }}
== Anreise ==
[[File:FH DO Verbindungen.jpg|thumb|Bus-Wegweiser vor dem Terminal]]
=== Mit der Bahn ===
* Der Flughafen verfügt über keinen eigenen Bahnhof. Die nächstgelegenen Bahnhöfe sind Holzwickede (1 km entfernt) und Unna.
* '''Bahnhof Holzwickede''': [[http://reiseauskunft.bahn.de/bin/bhftafel.exe/dn?evaId=8000392&boardType=arr&time=actual&productsDefault=1111101&start=yes Ankunftsplan]] [[http://reiseauskunft.bahn.de/bin/bhftafel.exe/dn?evaId=8000392&boardType=dep&time=actual&productsDefault=1111101&start=yes Abfahrtsplan]]
* '''Bahnhof Unna:''': [[http://reiseauskunft.bahn.de/bin/bhftafel.exe/dn?evaId=8000171&boardType=arr&time=actual&productsDefault=1111101&start=yes Ankunftsplan]] [[http://reiseauskunft.bahn.de/bin/bhftafel.exe/dn?evaId=8000171&boardType=dep&time=actual&productsDefault=1111101&start=yes Abfahrtsplan]]
=== Mit dem Bus ===
;Verbundtarif-Linien
* '''U-Bahn und Bus ab Dortmund Hbf''': [https://www.bus-und-bahn.de/fileadmin/user_upload/download-center/fahrplaene/u-bahn/u47_westerfilde_-_aplerbeck.pdf Linie U47] bis Aplerbeck, ab dort [https://www.bus-und-bahn.de/fileadmin/user_upload/download-center/fahrplaene/bus/490_aplerbeck_-_airport.pdf Bus 490] bis zum Flughafen. (gesamt ca. 43 Minuten Fahrzeit) (VRR-Preisstufe A3, € 3,00)
* '''Bus ab Bahnhof Dortmund-Scharnhorst''': Bus 440 bis Lübckerhofstraße, ab dort [https://www.bus-und-bahn.de/fileadmin/user_upload/download-center/fahrplaene/bus/490_aplerbeck_-_airport.pdf Bus 490] bis zum Flughafen (gesamt ca. 29 Minuten Fahrzeit) (VRR-Preisstufe A3, € 3,00)
* '''Bus ab Bahnhof Unna''': Stündlich in ca. 25 Minuten mit [https://www.fahrtwind-online.de/fileadmin/startseite_vku/linienfahrplaene/restlichefahrplaene/jedermannlinien_mit_e_wagen/stadtbus/c41_t41_unna_bf_niedermassen_obermassen_do_airport_do_wickede_holzwickede_03022020_schueler.pdf Bus C41] bis zum Flughafen. (Westfalentarif-Preisstufe B)
;Private Linien
* '''[https://www.bus-und-bahn.de/fileadmin/user_upload/download-center/fahrplaene/dortmund_airport/airportexpress.pdf AirportExpress] ab Dortmund ZOB''': In ca. 25 Minuten fährt man für 9 € stündlich vom Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) gegenüber dem Dortmunder Hauptbahnhof zum Flughafen. VRR-Tickets gelten nicht!
* '''[https://www.bus-und-bahn.de/fileadmin/user_upload/download-center/fahrplaene/dortmund_airport/airportshuttle.pdf AirportShuttle] ab Bahnhof Holzwickede''': In ca. 6 Minuten fährt man für 3 € vom Bahnhof Holzwickede zum Flughafen (20- bzw. 30-Minuten-Takt). VRR-Tickets gelten nicht!
=== Mit dem Taxi ===
Ein Taxistand befindet sich vor dem Terminal. Der erste Kilometer (inkl. Grundpreis) kostet tagsüber € 7,00, jeder weitere Kilometer € 1,95/2,20 (innerhalb/außerhalb Dortmunds). Nach 22 Uhr sowie am Wochenende gilt ein höherer Tarif: erster Kilometer (inkl. Grundpreis) € 7,65, jeder weitere Kilometer € 2,10/2,20 (innerhalb/außerhalb Dortmunds). {{Stand|2022}}
=== Auf der Straße ===
Der Flughafen Dortmund liegt an der Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|1}}, Abfahrt Holzwickede/Dortmund Flughafen. Am nahegelegenen Autobahnkreuz Dortmund/Unna trifft die B1 auf die Autobahnen {{RSIGN|DE|A|1}} und {{RSIGN|DE|A|44}}.
Für das optimale Routing füttert man sein Navigationsgerät mit der Adresse ''Flughafenring 2'' in Dortmund.
== Fluggesellschaften und Ziele ==
Mit Abstand der größte Carrier am Dortmunder Flughafen {{Stand|2018}} ist Wizz Air (fast zwei Drittel aller Flüge). Auf den Plätzen folgen Eurowings und Ryanair mit je ca. 15 %. Andere Fluggesellschaften spielen nur eine marginale Rolle.
Die Flugziele ändern sich z.T. halbjährlich.
* '''[https://www.dortmund-airport.de/fluggesellschaften Fluggesellschaften]''' ab Dortmund
* '''[https://www.dortmund-airport.de/reiseziele-ab-dortmund Flugziele]''' ab Dortmund
== Terminals ==
[[File:DTMTerminalInside.jpg|300px|thumb|Innenansicht des Terminals (2005)]]
Das 2000 fertiggestellte einzige Terminal verfügt über drei Ebenen. Ebene 0 ist die Ankunftsebene und Ebene 1 die Abflugebene. Darüber findet man Ebene 2, die sogenannte Galerieebene.
Planmäßige [https://www.dortmund-airport.de/abflug Starts] sind von 6-22 Uhr möglich, [https://www.dortmund-airport.de/ankunft Landungen] von 6-23 Uhr. Maximal 16 Starts oder Landungen lärmarmer Maschinen pro Monat dürfen bis zu 30 Minuten verspätet außerhalb dieser Betriebszeiten durchgeführt werden.
=== Sicherheit ===
* Die [http://www.bundespolizei.de/ Bundespolizei] (Tel. {{LinkPhone|phone=+49-231-9213-450}}, e-mail {{Mailto|bpoli.dortmund.flughafen@polizei.bund.de}}) kontrolliert den grenzüberschreitenden Verkehr. Ihre Dienststelle findet man auf der Abflugebene (Ebene 1).
* Auch die [https://www.polizei.nrw.de/dortmund/ Polizei] hat eine Anlaufstelle am Flughafen (Tel. {{LinkPhone|phone=+49-231-9213-444}}, e-mail {{Mailto|psdposfh.dortmund@polizei.nrw.de}})
* Der [http://www.zoll.de/DE/Privatpersonen/Reisen/reisen_node.html Zoll] ist ebenfalls am Dortmunder Flughafen vertreten (Tel. {{LinkPhone|phone=+49-231-927191-81}}, e-mail {{Mailto|poststelle.za-dortmund-flughafen@zoll.bund.de}}).
* Der Sicherheitsdienstleister [https://www.condor-sicherheit.de/sicherheit/luft Condor Flim] (Tel. {{LinkPhone|phone=+49-201-84153-0}}, e-mail {{Mailto|service@condor-sicherheit.de}}) führt die Fluggastkontrollen durch {{Stand|2021}}.
* Die [https://www.dortmund.de/de/leben_in_dortmund/sicherheit_und_recht/feuerwehr/standorte_fw/berufsfeuerwehr_1/7___flughafen/ Flughafenfeuerwehr] (Tel. {{LinkPhone | phone = +49-231-845-2720 }}, Fax {{LinkPhone | phone = +49-231-845-2780 | isFax = true }}, e-mail {{Mailto|feuerwehr@dortmund.de}}) ist stets mit fünf hauptamtlichen Feuerwehrleuten und sieben Fahrzeugen besetzt. Zu jeder Zeit sind weitere sechs sonstige Flughafenmitarbeiter mit einer Grundausbildung im Feuerlöschen für Ernstfälle abrufbar.
* Beaufsichtigt wird die Luftsicherheit vor Ort von der [https://www.bezreg-muenster.de/de/verkehr/luftsicherheit/luftsicherheit/ Luftsicherheitsstelle der Bezirksregierung Münster].
=== Check-in ===
Für den Check-In stehen 28 Schalter zur Verfügung. Keine Fluggesellschaft bietet einen Vorabend-Check-in an. Wer nicht bereits online eingecheckt hat, muss für den Check-in am Flughafen bei manchen Fluggesellschaften hohe Aufpreise bezahlen.
== Parken/Mobilität ==
In der "Kiss & Fly"-Zone vor dem Terminal darf man kostenlos be- und entladen. Das Parken dort kostet jedoch stolze € 3,00 für 10 Minuten.
Der Flughafen verfügt über ca. 5000 Parkplätze in sechs [https://www.dortmund-airport.de/parken Parkhäusern/-plätzen]. Je nach Entfernung vom Terminal kostet ein Tag im Parkhaus 19-32 €, eine Woche 76-119 €. 14 Tage sind für 79-119 € zu haben. Die VRR-Buslinie 490 dient auch als Parkplatzbus für die entfernteren Parkmöglichkeiten. Statt des günstigeren VRR-Kurzstreckentarifs sind jedoch € 2,00 je Person und Richtung zu zahlen.
Eine mögliche Alternative für den Urlaubsparkplatz bieten externe Anbieter wie [https://driveandpark.de/parken-flughafen-dortmund/ Drive & Park], [https://parkos.de/parken-flughafen-dortmund/ Parkos] oder [https://www.easyairportparking.de/de/parkplatz/dortmund Easy Airport Parking]. Bei ihnen bucht man vorab ein Paket aus einem Platz auf dem Parkplatz und ggf. dem Transfer zum Flughafen.
== Ausweichen ==
Binnen zwei Stunden ab Holzwickede erreicht man mit öffentlichen Verkehrsmitteln die Flughäfen [[Flughafen Düsseldorf|Düsseldorf]], [[Flughafen Köln Bonn|Köln-Bonn]] und [[Flughafen Münster Osnabrück|Münster Osnabrück]].
== Aktivitäten ==
=== Lounges ===
=== Planespotting ===
Von der [https://www.dortmund-airport.de/besucherterrasse Besucherterrasse] aus hat man einen Blick auf das Rollfeld. Im Internet kann man mittels [http://www.dortmund-airport.de/webcam zeitverzögerter Webcam] das Rollfeld betrachten.
Verschiedene [https://www.dortmund-airport.de/flughafen-fuehrung Flughafenführungen] sind nur nach Anmeldung möglich. Eine eineinhalbstündige Führung wird ab ca. 15 €/Person angeboten. Je nach gewählter Führung steigt der Preis bis auf ca. 70 €/Person.
== Einkaufen ==
* '''[https://www.heinemann-shop.com/de/global/dortmund Heinemann Duty Free]''': Parfüm, Kosmetika, Spirituosen, ggf. Zigaretten
* Vor und nach der Sicherheitskontrolle können Reiseutensilien, Zeitschriften, Zigaretten und Geschenkartikel im '''West Shop''' bzw. '''East Shop''' erworben werden.
* Wer einen Koffer benötigt, kann diesen am Informationsschalter auf Ebene 1 (Abflugebene) käuflich erwerben.
;In der Umgebung
* {{VCard | name = Lidl | type = supermarket | address = Wilhelmstr. 2c, 59439 Holzwickede | directions = ca. 700 m vom Terminal entfernt | lat = 51.51327 | long = 7.61792 | hours = Mo-Sa 7-21 h }}
== Küche ==
Das einzige Restaurant ist bis auf Weiteres geschlossen. Es gibt ein Café, das neben Kaffee auch Bagels und Sandwiches anbietet, sowie vor/nach der Sicherheitskontrolle je eine Bar mit Erfrischungen und Snacks.
Die Flughafengesellschaft bezeichnet dies als "abwechslungsreiches Gastronomie-Angebot".
;In der Umgebung
* {{VCard | name = McDonald's | type = fast food | address = Wilhelmstr. 2, 59439 Holzwickede | directions = 650 m vom Terminal entfernt | lat = 51.51289 | long = 7.61686 | hours = täglich 7-1 (FrSa bis 3 h) | description = Letzte Burgerkette vor dem Flughafen }}
* {{VCard | name = Imbiss Bei Jannis | type = fast food | address = Wilhelmstraße 4, 59439 Holzwickede | directions = 700 m vom Terminal entfernt | url = https://bei-janni-in-holzwickede.business.site/ | lat = 51.51365 | long = 7.6181 | phone = +49-2301-9769980 | hours = Mo-Fr 11.30-18.30, Sa 11.30-17.30 h | description = Gyros, Bratwurst, Schnitzel etc. }}
== Unterkunft ==
Direkt am Flughafen gibt es kein Hotel.
;In der Umgebung
* {{VCard | name = ibis budget Dortmund Airport | type = hotel | address = Wilhelmstr. 18, 59439 Holzwickede | directions = 1,0 km vom Flughafen entfernt | url = https://all.accor.com/hotel/2630/index.de.shtml | lat = 51.51519 | long = 7.62356 | phone = +49 2301 2252 | fax = +49 2301 14294 | email = H2630@accor.com | checkin = ab 15 h | checkout = bis 12 h | price = Frühstück 8,50 €/Person, Parkplatz kostenlos | description = Hotel garni mit 83 Zimmern. Dieses Hotel liegt dem Flughafen am nächsten. }}
* {{vCard | name = Best Western Hotel Dortmund Airport | type = hotel | address = Schleefstr. 2c, 44287 Dortmund | directions = Bus 440 (H) Schleefstraße. 3,7 km vom Flughafen entfernt. | url = https://www.best-western-hotel-dortmund-airport.com/de | facebook = BestWesternHotelDortmundAirport | instagram = bestwesterndortmund | lat = 51.5011 | long = 7.5722 | phone = +49-231-989890 | email = info.dor51@gchhotelgroup.com | checkin = ab 15 h | checkout = bis 12 h | price = Frühstück 16 €/Person, Parkplatz 9,50 €/Tag | description = Hotel garni mit 96 Zimmern. }}
== Praktische Hinweise ==
* Die [https://www.dortmund-airport.de/wlan-im-terminal WLAN-Nutzung] ist kostenlos.
* Aktuelles [https://aviationweather.gov/adds/metars/index?submit=1&station_ids=EDLW&chk_metars=on&std_trans=translated Flughafenwetter]
* Eine Anreise am Vorabend des Flugs mit nächtlichem Aufenthalt im Terminal ist nicht möglich, da das Terminal um Mitternacht geschlossen wird. Erst um 3.30 Uhr wird es wieder geöffnet.
* Im Terminal findet man [https://www.dortmund-airport.de/reisebueros einige Reisebüros] für Last-Minute-Urlaubsbuchungen.
* Die großen [https://www.dortmund-airport.de/mietwagen Autovermieter] für Mietwagenbuchungen sind am Flughafen vertreten.
* Geldautomaten verschiedener Banken (Sparkasse, Volksbank, Postbank) sind über Abflug- und Ankunftsebene verteilt.
* Wer Devisen benötigt oder diese wieder in die heimische Währung rücktauschen will, dessen Wunsch wird am Flughafen Dortmund unerfüllt verhallen. Es gibt dort keine Wechselstube.
<!--== Arbeiten ==-->
<!--== Literatur ==-->
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{Navigationsleiste Internationale deutsche Flughäfen}}
{{GeoData| lat= 51.51944| long= 7.61528| radius= }}
{{IstInKat|Dortmund}}
[[Kategorie:Flughäfen|Dortmund]]
[[Kategorie:Ruhrgebiet|Dortmund Flughafen]]
{{class-2}}
0l8sbdl3tbpdch71f79ghm0rqsi9586
1476876
1476809
2022-08-05T04:26:26Z
4omni
5863
erg
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Flughafen}}
Der '''Flughafen Dortmund''' (Marketing-Speak: Dortmund Airport 21) ist ein Regionalflughafen im Osten von [[Dortmund]] an der Stadtgrenze zu [[Holzwickede]] und [[Unna]]. Im wesentlichen wird er von Billigfluggesellschaften genutzt. Mehr als 90 % der Flüge werden von nur drei Low-Cost-Carriern durchgeführt.
== Hintergrund ==
Der erste Flughafen bzw. das erste Flugfeld war im Dortmunder Stadtteil Brackel beheimatet. Später zog man dann in den Stadtteil Wickede, wo sich der Flughafen noch heute befindet. Erst 1983 erhielt der Flughafen seine erste befestigte Start- und Landebahn. In den nächsten Jahren wurde der Flughafen dann kontinuierlich weiter ausgebaut.
Mittlerweile {{Stand|2007}} ist Dortmund Airport mit rund 2 Millionen Fluggästen pro Jahr auf Platz 13 der größten deutschen Flughäfen platziert. Dabei haben sich seit dem Jahr 2001 die Fluggastzahlen praktisch verdoppelt. 2007 starteten 17 Fluglinien von Dortmund aus nach ganz Europa. Der Flughafen besitzt eine Landebahn mit 2.000 Metern. Somit ist die Größe der Flugzeuge, die hier starten und landen können, limitiert. Die größten Flugzeuge, die von Dortmund aus starten, sind der Airbus 321 und die Boeing 757.
* {{VCard | name = Flughafen Dortmund | wikidata = Q313587 | auto = yes }}
== Anreise ==
[[File:FH DO Verbindungen.jpg|thumb|Bus-Wegweiser vor dem Terminal]]
=== Mit der Bahn ===
* Der Flughafen verfügt über keinen eigenen Bahnhof. Die nächstgelegenen Bahnhöfe sind Holzwickede (1 km entfernt) und Unna.
* '''Bahnhof Holzwickede''': [[http://reiseauskunft.bahn.de/bin/bhftafel.exe/dn?evaId=8000392&boardType=arr&time=actual&productsDefault=1111101&start=yes Ankunftsplan]] [[http://reiseauskunft.bahn.de/bin/bhftafel.exe/dn?evaId=8000392&boardType=dep&time=actual&productsDefault=1111101&start=yes Abfahrtsplan]]
* '''Bahnhof Unna:''': [[http://reiseauskunft.bahn.de/bin/bhftafel.exe/dn?evaId=8000171&boardType=arr&time=actual&productsDefault=1111101&start=yes Ankunftsplan]] [[http://reiseauskunft.bahn.de/bin/bhftafel.exe/dn?evaId=8000171&boardType=dep&time=actual&productsDefault=1111101&start=yes Abfahrtsplan]]
=== Mit dem Bus ===
;Verbundtarif-Linien
* '''U-Bahn und Bus ab Dortmund Hbf''': [https://www.bus-und-bahn.de/fileadmin/user_upload/download-center/fahrplaene/u-bahn/u47_westerfilde_-_aplerbeck.pdf Linie U47] bis Aplerbeck, ab dort [https://www.bus-und-bahn.de/fileadmin/user_upload/download-center/fahrplaene/bus/490_aplerbeck_-_airport.pdf Bus 490] bis zum Flughafen. (gesamt ca. 43 Minuten Fahrzeit) (VRR-Preisstufe A3, € 3,00)
* '''Bus ab Bahnhof Dortmund-Scharnhorst''': Bus 440 bis Lübckerhofstraße, ab dort [https://www.bus-und-bahn.de/fileadmin/user_upload/download-center/fahrplaene/bus/490_aplerbeck_-_airport.pdf Bus 490] bis zum Flughafen (gesamt ca. 29 Minuten Fahrzeit) (VRR-Preisstufe A3, € 3,00)
* '''Bus ab Bahnhof Unna''': Stündlich in ca. 25 Minuten mit [https://www.fahrtwind-online.de/fileadmin/startseite_vku/linienfahrplaene/restlichefahrplaene/jedermannlinien_mit_e_wagen/stadtbus/c41_t41_unna_bf_niedermassen_obermassen_do_airport_do_wickede_holzwickede_03022020_schueler.pdf Bus C41] bis zum Flughafen. (Westfalentarif-Preisstufe B)
;Private Linien
* '''[https://www.bus-und-bahn.de/fileadmin/user_upload/download-center/fahrplaene/dortmund_airport/airportexpress.pdf AirportExpress] ab Dortmund ZOB''': In ca. 25 Minuten fährt man für 9 € stündlich vom Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) gegenüber dem Dortmunder Hauptbahnhof zum Flughafen. VRR-Tickets gelten nicht! Bis 2026 ist mit Verzögerungen bei der Anreise zu rechnen, da der Airportexpress die B1 nutzt, die auf einer Länge von 9,5 km zwischen der Anschlussstelle Dortmund-Ost und dem Autobahnkreuz Dortmund/Unna sechsstreifig zur Autobahn A40 ausgebaut wird.
* '''[https://www.bus-und-bahn.de/fileadmin/user_upload/download-center/fahrplaene/dortmund_airport/airportshuttle.pdf AirportShuttle] ab Bahnhof Holzwickede''': In ca. 6 Minuten fährt man für 3 € vom Bahnhof Holzwickede zum Flughafen (20- bzw. 30-Minuten-Takt). VRR-Tickets gelten nicht!
=== Mit dem Taxi ===
Ein [http://www.taxi-dortmund.de/ Taxistand] befindet sich vor dem Terminal. Der erste Kilometer (inkl. Grundpreis) kostet tagsüber € 7,00, jeder weitere Kilometer € 1,95/2,20 (innerhalb/außerhalb Dortmunds). Nach 22 Uhr sowie am Wochenende gilt ein höherer Tarif: erster Kilometer (inkl. Grundpreis) € 7,65, jeder weitere Kilometer € 2,10/2,20 (innerhalb/außerhalb Dortmunds). {{Stand|2022}}
=== Auf der Straße ===
Der Flughafen Dortmund liegt an der Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|1}}, Abfahrt Holzwickede/Dortmund Flughafen. Am nahegelegenen Autobahnkreuz Dortmund/Unna trifft die B1 auf die Autobahnen {{RSIGN|DE|A|1}} und {{RSIGN|DE|A|44}}. Bis 2026 ist mit [https://www.dortmund-airport.de/flughafen-news/2022/ausbau-der-a40-b1 Verzögerungen bei der Anreise] zu rechnen, da die B1 auf einer Länge von 9,5 km zwischen der Anschlussstelle Dortmund-Ost und dem Autobahnkreuz Dortmund/Unna sechsstreifig zur Autobahn {{RSIGN|DE|A|40}} ausgebaut wird.
Für das optimale Routing füttert man sein Navigationsgerät mit der Adresse ''Flughafenring 2'' in Dortmund.
== Fluggesellschaften und Ziele ==
Mit Abstand der größte Carrier am Dortmunder Flughafen {{Stand|2018}} ist [https://www.dortmund-airport.de/fluggesellschaften/wizzair Wizz Air] (fast zwei Drittel aller Flüge). Auf den Plätzen folgen [https://www.dortmund-airport.de/fluggesellschaften/eurowings Eurowings] und [https://www.dortmund-airport.de/fluggesellschaften/ryanair Ryanair] mit je ca. 15 %. Andere Fluggesellschaften spielen nur eine marginale Rolle.
Die Flugziele ändern sich z.T. halbjährlich.
* '''[https://www.dortmund-airport.de/fluggesellschaften Fluggesellschaften]''' ab Dortmund
* '''[https://www.dortmund-airport.de/reiseziele-ab-dortmund Flugziele]''' ab Dortmund
== Terminals ==
[[File:DTMTerminalInside.jpg|300px|thumb|Innenansicht des Terminals (2005)]]
Das 2000 fertiggestellte einzige Terminal verfügt über drei Ebenen. Ebene 0 ist die Ankunftsebene und Ebene 1 die Abflugebene. Darüber findet man Ebene 2, die sogenannte Galerieebene.
Planmäßige [https://www.dortmund-airport.de/abflug Starts] sind von 6-22 Uhr möglich, [https://www.dortmund-airport.de/ankunft Landungen] von 6-23 Uhr. Maximal 16 Starts oder Landungen lärmarmer Maschinen pro Monat dürfen bis zu 30 Minuten verspätet außerhalb dieser Betriebszeiten durchgeführt werden.
=== Sicherheit ===
* Die [http://www.bundespolizei.de/ Bundespolizei] (Tel. {{LinkPhone|phone=+49-231-9213-450}}, e-mail {{Mailto|bpoli.dortmund.flughafen@polizei.bund.de}}) kontrolliert den grenzüberschreitenden Verkehr. Ihre Dienststelle findet man auf der Abflugebene (Ebene 1).
* Auch die [https://www.polizei.nrw.de/dortmund/ Polizei] hat eine Anlaufstelle am Flughafen (Tel. {{LinkPhone|phone=+49-231-9213-444}}, e-mail {{Mailto|psdposfh.dortmund@polizei.nrw.de}})
* Der [http://www.zoll.de/DE/Privatpersonen/Reisen/reisen_node.html Zoll] ist ebenfalls mit einem Zollbüro auf der Ankunftsebene (Ebene 0) vertreten (Tel. {{LinkPhone|phone=+49-231-927191-81}}, e-mail {{Mailto|poststelle.za-dortmund-flughafen@zoll.bund.de}}). Dort werden auch Ausfuhrbestätigungen für steuerfrei gekaufte Waren ausgestellt.
* Der Sicherheitsdienstleister [https://www.condor-sicherheit.de/sicherheit/luft Condor Flim] (Tel. {{LinkPhone|phone=+49-201-84153-0}}, e-mail {{Mailto|service@condor-sicherheit.de}}) führt seit 2020 die Fluggastkontrollen durch {{Stand|2021}}.
* Die [https://www.dortmund.de/de/leben_in_dortmund/sicherheit_und_recht/feuerwehr/standorte_fw/berufsfeuerwehr_1/7___flughafen/ Flughafenfeuerwehr] (Tel. {{LinkPhone | phone = +49-231-845-2720 }}, Fax {{LinkPhone | phone = +49-231-845-2780 | isFax = true }}, e-mail {{Mailto|feuerwehr@dortmund.de}}) ist stets mit fünf hauptamtlichen Feuerwehrleuten und sieben Fahrzeugen besetzt. Zu jeder Zeit sind weitere sechs sonstige Flughafenmitarbeiter mit einer Grundausbildung im Feuerlöschen für Ernstfälle abrufbar.
* Beaufsichtigt wird die Luftsicherheit vor Ort von der [https://www.bezreg-muenster.de/de/verkehr/luftsicherheit/luftsicherheit/index.html Luftsicherheitsstelle der Bezirksregierung Münster] (Tel. {{LinkPhone | phone = +49-251-411-0}}, e-mail {{Mailto|luftsicherheit@brms.nrw.de}}).
=== Check-in ===
Für den Check-In stehen 28 Schalter zur Verfügung. Keine Fluggesellschaft bietet einen Vorabend-Check-in an. Wer nicht bereits online eingecheckt hat, muss für den Check-in am Flughafen bei manchen Fluggesellschaften hohe Aufpreise bezahlen.
== Parken/Mobilität ==
In der "Kiss & Fly"-Zone vor dem Terminal darf man kostenlos be- und entladen. Das Parken dort kostet jedoch stolze € 3,00 für 10 Minuten.
Der Flughafen verfügt über rund 4500 [https://www.dortmund-airport.de/parken Parkplätze]. Diese verteilen sich auf eine Tiefgarage (P1, 1100 Plätze), eine Kombination aus Parkhaus und -platz (P2, 900 Plätze, 200 m entfernt), einen Parkplatz (P3, 450 Plätze, 400 m entfernt), zwei Parkhäuser (P4/P5, 200/350 Plätze, ?/1100 m entfernt) und einen Parkplatz (P6, 1550 Plätze, 1500 m entfernt).
Je nach Entfernung vom Terminal kostet ein Tag im Parkhaus 19-32 €, eine Woche 76-119 €. 14 Tage sind für 79-119 € zu haben. Die VRR-Buslinie 490 dient auch als Parkplatzbus für die entfernteren Parkmöglichkeiten. Statt des günstigeren VRR-Kurzstreckentarifs sind jedoch € 2,00 je Person und Richtung zu zahlen.
Eine mögliche Alternative für den Urlaubsparkplatz bieten externe Anbieter wie [https://driveandpark.de/parken-flughafen-dortmund/ Drive & Park], [https://parkos.de/parken-flughafen-dortmund/ Parkos] oder [https://www.easyairportparking.de/de/parkplatz/dortmund Easy Airport Parking]. Bei ihnen bucht man vorab ein Paket aus einem Platz auf dem Parkplatz und ggf. dem Transfer zum Flughafen.
== Ausweichen ==
Binnen zwei Stunden ab Holzwickede erreicht man mit öffentlichen Verkehrsmitteln die Flughäfen [[Flughafen Düsseldorf|Düsseldorf]], [[Flughafen Köln Bonn|Köln-Bonn]] und [[Flughafen Münster Osnabrück|Münster Osnabrück]].
== Aktivitäten ==
=== Lounges ===
Die vorhandene Lounge ist geschlossen und kann nur komplett für Veranstaltungen angemietet werden.
=== Planespotting ===
Von der [https://www.dortmund-airport.de/besucherterrasse Besucherterrasse] aus hat man einen Blick auf das Rollfeld. Im Internet kann man mittels [http://www.dortmund-airport.de/webcam zeitverzögerter Webcam] das Rollfeld betrachten.
Verschiedene [https://www.dortmund-airport.de/flughafen-fuehrung Flughafenführungen] sind nur nach Anmeldung möglich. Eine eineinhalbstündige Führung wird ab ca. 15 €/Person angeboten. Je nach gewählter Führung steigt der Preis bis auf ca. 70 €/Person.
== Einkaufen ==
* '''[https://www.heinemann-shop.com/de/global/dortmund Heinemann Duty Free]''': Parfüm, Kosmetika, Spirituosen, ggf. Zigaretten
* Vor und nach der Sicherheitskontrolle können Reiseutensilien, Zeitschriften, Zigaretten und Geschenkartikel im '''West Shop''' bzw. '''East Shop''' erworben werden.
* Wer einen Koffer benötigt, kann diesen am Informationsschalter auf Ebene 1 (Abflugebene) käuflich erwerben.
;In der Umgebung
* {{VCard | name = Lidl | type = supermarket | address = Wilhelmstr. 2c, 59439 Holzwickede | directions = ca. 700 m vom Terminal entfernt | lat = 51.51327 | long = 7.61792 | hours = Mo-Sa 7-21 h }}
== Küche ==
Das einzige Restaurant ist bis auf Weiteres geschlossen. Auf der Abflugebene (Ebene 1) gibt es ein Café, das neben Kaffee auch Bagels und Sandwiches anbietet, sowie vor/nach der Sicherheitskontrolle je eine Bar mit Erfrischungen und Snacks. Auf den Ebenen 0 (Ankunft) und 2 (Galerie) steht kein gastronomisches Angebot zur Verfügung.
Die Flughafengesellschaft bezeichnet dies als "abwechslungsreiches Gastronomie-Angebot".
;In der Umgebung
* {{VCard | name = McDonald's | type = fast food | address = Wilhelmstr. 2, 59439 Holzwickede | directions = 650 m vom Terminal entfernt | lat = 51.51289 | long = 7.61686 | hours = täglich 7-1 (FrSa bis 3 h) | description = Letzte Burgerkette vor dem Flughafen }}
* {{VCard | name = Imbiss Bei Jannis | type = fast food | address = Wilhelmstraße 4, 59439 Holzwickede | directions = 700 m vom Terminal entfernt | url = https://bei-janni-in-holzwickede.business.site/ | lat = 51.51365 | long = 7.6181 | phone = +49-2301-9769980 | hours = Mo-Fr 11.30-18.30, Sa 11.30-17.30 h | description = Gyros, Bratwurst, Schnitzel etc. }}
== Unterkunft ==
Direkt am Flughafen gibt es kein Hotel.
;In der Umgebung
* {{VCard | name = ibis budget Dortmund Airport | type = hotel | address = Wilhelmstr. 18, 59439 Holzwickede | directions = 1,0 km vom Flughafen entfernt | url = https://all.accor.com/hotel/2630/index.de.shtml | lat = 51.51519 | long = 7.62356 | phone = +49 2301 2252 | fax = +49 2301 14294 | email = H2630@accor.com | checkin = ab 15 h | checkout = bis 12 h | price = Frühstück 8,50 €/Person, Parkplatz kostenlos | description = Hotel garni mit 83 Zimmern. Dieses Hotel liegt dem Flughafen am nächsten. }}
* {{vCard | name = Best Western Hotel Dortmund Airport | type = hotel | address = Schleefstr. 2c, 44287 Dortmund | directions = Bus 440 (H) Schleefstraße. 3,7 km vom Flughafen entfernt. | url = https://www.best-western-hotel-dortmund-airport.com/de | facebook = BestWesternHotelDortmundAirport | instagram = bestwesterndortmund | lat = 51.5011 | long = 7.5722 | phone = +49-231-989890 | email = info.dor51@gchhotelgroup.com | checkin = ab 15 h | checkout = bis 12 h | price = Frühstück 16 €/Person, Parkplatz 9,50 €/Tag | description = Hotel garni mit 96 Zimmern. }}
== Praktische Hinweise ==
* Die [https://www.dortmund-airport.de/wlan-im-terminal WLAN-Nutzung] ist kostenlos. Der Name des unverschlüsselten Netzwerks lautet ''DOKOM21 Hotspot @ Airport''. Bei Problemen kann man sich an die Kundenberatung wenden: Tel. {{LinkPhone|phone=+49-231-930-1000}}, e-mail {{Mailto|stoerungen@dokom21.de}}.
* Auf der Ankunftsebene (Ebene 0) gibt es ein [https://covid-testzentrum.de/dortmund-airport/ Corona-Testzentrum] (Tel. {{LinkPhone|phone=+49-172-7447733}}, e-mail {{Mailto|info@test-do.de}}, geöffnet Montag-Freitag 7.30-12 & 12.30-15.45 Uhr, Samstag/Sonntag geschlossen). Dort können sowohl PCR-Tests als auch Antigen-Schnelltests durchgeführt werden.
* Aktuelles [https://aviationweather.gov/adds/metars/index?submit=1&station_ids=EDLW&chk_metars=on&std_trans=translated Flughafenwetter]
* Eine Anreise am Vorabend des Flugs mit nächtlichem Aufenthalt im Terminal ist nicht möglich, da das Terminal um Mitternacht geschlossen wird. Erst um 3.30 Uhr wird es wieder geöffnet. Am Wochenende können Hartgesottene zum 650 m entfernten McDonald's ausweichen, das dann zumindest bis 3 Uhr geöffnet hat (vgl. [[#Küche|Küche]]).
* Das [https://www.dortmund-airport.de/fundbuero Fundbüro] auf der Ankunftsebene (Ebene 0) ist täglich von 7–22.30 Uhr ansprechbar (Tel. {{LinkPhone|phone=+49-231-9213-635}}, e-mail {{Mailto|lostandfound@dortmund-airport.de}}).
* Im Terminal findet man [https://www.dortmund-airport.de/reisebueros einige Reisebüros] für Last-Minute-Urlaubsbuchungen. Die Reisebüros sind auch sonntags geöffnet.
* Die großen [https://www.dortmund-airport.de/mietwagen Autovermieter] (Avis, Budget, Europcar, Sixt) sind am Flughafen in der Ankunftsebene (Ebene 0) vertreten. Die Mietwagen können dann in der benachbarten Tiefgarage P1 abgeholt werden.
* Geldautomaten verschiedener Banken (Sparkasse, Volksbank, Postbank) sind über Abflug- und Ankunftsebene verteilt.
* Wer Devisen benötigt oder diese wieder in die heimische Währung rücktauschen will, dessen Wunsch wird am Flughafen Dortmund unerfüllt verhallen. Es gibt dort keine Wechselstube.
* Ein Gebetsraum oder Raum der Stille existiert am Flughafen Dortmund nicht.
* Einen Transferbereich gibt es am Flughafen Dortmund nicht. Wer umsteigt, muss daher den Sicherheitsbereich verlassen, erneut einchecken und ggf. sein Gepäck neu aufgeben. Das verhindert einen schnellen Umstieg.
<!--== Arbeiten ==-->
<!--== Literatur ==-->
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{Navigationsleiste Internationale deutsche Flughäfen}}
{{GeoData| lat= 51.51944| long= 7.61528| radius= }}
{{IstInKat|Dortmund}}
[[Kategorie:Flughäfen|Dortmund]]
[[Kategorie:Ruhrgebiet|Dortmund Flughafen]]
{{class-2}}
92kl2p3i0esshy85wom32zhpvfkoeim
1476933
1476876
2022-08-05T07:00:21Z
4omni
5863
/* Einkaufen */ +1
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Flughafen}}
Der '''Flughafen Dortmund''' (Marketing-Speak: Dortmund Airport 21) ist ein Regionalflughafen im Osten von [[Dortmund]] an der Stadtgrenze zu [[Holzwickede]] und [[Unna]]. Im wesentlichen wird er von Billigfluggesellschaften genutzt. Mehr als 90 % der Flüge werden von nur drei Low-Cost-Carriern durchgeführt.
== Hintergrund ==
Der erste Flughafen bzw. das erste Flugfeld war im Dortmunder Stadtteil Brackel beheimatet. Später zog man dann in den Stadtteil Wickede, wo sich der Flughafen noch heute befindet. Erst 1983 erhielt der Flughafen seine erste befestigte Start- und Landebahn. In den nächsten Jahren wurde der Flughafen dann kontinuierlich weiter ausgebaut.
Mittlerweile {{Stand|2007}} ist Dortmund Airport mit rund 2 Millionen Fluggästen pro Jahr auf Platz 13 der größten deutschen Flughäfen platziert. Dabei haben sich seit dem Jahr 2001 die Fluggastzahlen praktisch verdoppelt. 2007 starteten 17 Fluglinien von Dortmund aus nach ganz Europa. Der Flughafen besitzt eine Landebahn mit 2.000 Metern. Somit ist die Größe der Flugzeuge, die hier starten und landen können, limitiert. Die größten Flugzeuge, die von Dortmund aus starten, sind der Airbus 321 und die Boeing 757.
* {{VCard | name = Flughafen Dortmund | wikidata = Q313587 | auto = yes }}
== Anreise ==
[[File:FH DO Verbindungen.jpg|thumb|Bus-Wegweiser vor dem Terminal]]
=== Mit der Bahn ===
* Der Flughafen verfügt über keinen eigenen Bahnhof. Die nächstgelegenen Bahnhöfe sind Holzwickede (1 km entfernt) und Unna.
* '''Bahnhof Holzwickede''': [[http://reiseauskunft.bahn.de/bin/bhftafel.exe/dn?evaId=8000392&boardType=arr&time=actual&productsDefault=1111101&start=yes Ankunftsplan]] [[http://reiseauskunft.bahn.de/bin/bhftafel.exe/dn?evaId=8000392&boardType=dep&time=actual&productsDefault=1111101&start=yes Abfahrtsplan]]
* '''Bahnhof Unna:''': [[http://reiseauskunft.bahn.de/bin/bhftafel.exe/dn?evaId=8000171&boardType=arr&time=actual&productsDefault=1111101&start=yes Ankunftsplan]] [[http://reiseauskunft.bahn.de/bin/bhftafel.exe/dn?evaId=8000171&boardType=dep&time=actual&productsDefault=1111101&start=yes Abfahrtsplan]]
=== Mit dem Bus ===
;Verbundtarif-Linien
* '''U-Bahn und Bus ab Dortmund Hbf''': [https://www.bus-und-bahn.de/fileadmin/user_upload/download-center/fahrplaene/u-bahn/u47_westerfilde_-_aplerbeck.pdf Linie U47] bis Aplerbeck, ab dort [https://www.bus-und-bahn.de/fileadmin/user_upload/download-center/fahrplaene/bus/490_aplerbeck_-_airport.pdf Bus 490] bis zum Flughafen. (gesamt ca. 43 Minuten Fahrzeit) (VRR-Preisstufe A3, € 3,00)
* '''Bus ab Bahnhof Dortmund-Scharnhorst''': Bus 440 bis Lübckerhofstraße, ab dort [https://www.bus-und-bahn.de/fileadmin/user_upload/download-center/fahrplaene/bus/490_aplerbeck_-_airport.pdf Bus 490] bis zum Flughafen (gesamt ca. 29 Minuten Fahrzeit) (VRR-Preisstufe A3, € 3,00)
* '''Bus ab Bahnhof Unna''': Stündlich in ca. 25 Minuten mit [https://www.fahrtwind-online.de/fileadmin/startseite_vku/linienfahrplaene/restlichefahrplaene/jedermannlinien_mit_e_wagen/stadtbus/c41_t41_unna_bf_niedermassen_obermassen_do_airport_do_wickede_holzwickede_03022020_schueler.pdf Bus C41] bis zum Flughafen. (Westfalentarif-Preisstufe B)
;Private Linien
* '''[https://www.bus-und-bahn.de/fileadmin/user_upload/download-center/fahrplaene/dortmund_airport/airportexpress.pdf AirportExpress] ab Dortmund ZOB''': In ca. 25 Minuten fährt man für 9 € stündlich vom Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) gegenüber dem Dortmunder Hauptbahnhof zum Flughafen. VRR-Tickets gelten nicht! Bis 2026 ist mit Verzögerungen bei der Anreise zu rechnen, da der Airportexpress die B1 nutzt, die auf einer Länge von 9,5 km zwischen der Anschlussstelle Dortmund-Ost und dem Autobahnkreuz Dortmund/Unna sechsstreifig zur Autobahn A40 ausgebaut wird.
* '''[https://www.bus-und-bahn.de/fileadmin/user_upload/download-center/fahrplaene/dortmund_airport/airportshuttle.pdf AirportShuttle] ab Bahnhof Holzwickede''': In ca. 6 Minuten fährt man für 3 € vom Bahnhof Holzwickede zum Flughafen (20- bzw. 30-Minuten-Takt). VRR-Tickets gelten nicht!
=== Mit dem Taxi ===
Ein [http://www.taxi-dortmund.de/ Taxistand] befindet sich vor dem Terminal. Der erste Kilometer (inkl. Grundpreis) kostet tagsüber € 7,00, jeder weitere Kilometer € 1,95/2,20 (innerhalb/außerhalb Dortmunds). Nach 22 Uhr sowie am Wochenende gilt ein höherer Tarif: erster Kilometer (inkl. Grundpreis) € 7,65, jeder weitere Kilometer € 2,10/2,20 (innerhalb/außerhalb Dortmunds). {{Stand|2022}}
=== Auf der Straße ===
Der Flughafen Dortmund liegt an der Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|1}}, Abfahrt Holzwickede/Dortmund Flughafen. Am nahegelegenen Autobahnkreuz Dortmund/Unna trifft die B1 auf die Autobahnen {{RSIGN|DE|A|1}} und {{RSIGN|DE|A|44}}. Bis 2026 ist mit [https://www.dortmund-airport.de/flughafen-news/2022/ausbau-der-a40-b1 Verzögerungen bei der Anreise] zu rechnen, da die B1 auf einer Länge von 9,5 km zwischen der Anschlussstelle Dortmund-Ost und dem Autobahnkreuz Dortmund/Unna sechsstreifig zur Autobahn {{RSIGN|DE|A|40}} ausgebaut wird.
Für das optimale Routing füttert man sein Navigationsgerät mit der Adresse ''Flughafenring 2'' in Dortmund.
== Fluggesellschaften und Ziele ==
Mit Abstand der größte Carrier am Dortmunder Flughafen {{Stand|2018}} ist [https://www.dortmund-airport.de/fluggesellschaften/wizzair Wizz Air] (fast zwei Drittel aller Flüge). Auf den Plätzen folgen [https://www.dortmund-airport.de/fluggesellschaften/eurowings Eurowings] und [https://www.dortmund-airport.de/fluggesellschaften/ryanair Ryanair] mit je ca. 15 %. Andere Fluggesellschaften spielen nur eine marginale Rolle.
Die Flugziele ändern sich z.T. halbjährlich.
* '''[https://www.dortmund-airport.de/fluggesellschaften Fluggesellschaften]''' ab Dortmund
* '''[https://www.dortmund-airport.de/reiseziele-ab-dortmund Flugziele]''' ab Dortmund
== Terminals ==
[[File:DTMTerminalInside.jpg|300px|thumb|Innenansicht des Terminals (2005)]]
Das 2000 fertiggestellte einzige Terminal verfügt über drei Ebenen. Ebene 0 ist die Ankunftsebene und Ebene 1 die Abflugebene. Darüber findet man Ebene 2, die sogenannte Galerieebene.
Planmäßige [https://www.dortmund-airport.de/abflug Starts] sind von 6-22 Uhr möglich, [https://www.dortmund-airport.de/ankunft Landungen] von 6-23 Uhr. Maximal 16 Starts oder Landungen lärmarmer Maschinen pro Monat dürfen bis zu 30 Minuten verspätet außerhalb dieser Betriebszeiten durchgeführt werden.
=== Sicherheit ===
* Die [http://www.bundespolizei.de/ Bundespolizei] (Tel. {{LinkPhone|phone=+49-231-9213-450}}, e-mail {{Mailto|bpoli.dortmund.flughafen@polizei.bund.de}}) kontrolliert den grenzüberschreitenden Verkehr. Ihre Dienststelle findet man auf der Abflugebene (Ebene 1).
* Auch die [https://www.polizei.nrw.de/dortmund/ Polizei] hat eine Anlaufstelle am Flughafen (Tel. {{LinkPhone|phone=+49-231-9213-444}}, e-mail {{Mailto|psdposfh.dortmund@polizei.nrw.de}})
* Der [http://www.zoll.de/DE/Privatpersonen/Reisen/reisen_node.html Zoll] ist ebenfalls mit einem Zollbüro auf der Ankunftsebene (Ebene 0) vertreten (Tel. {{LinkPhone|phone=+49-231-927191-81}}, e-mail {{Mailto|poststelle.za-dortmund-flughafen@zoll.bund.de}}). Dort werden auch Ausfuhrbestätigungen für steuerfrei gekaufte Waren ausgestellt.
* Der Sicherheitsdienstleister [https://www.condor-sicherheit.de/sicherheit/luft Condor Flim] (Tel. {{LinkPhone|phone=+49-201-84153-0}}, e-mail {{Mailto|service@condor-sicherheit.de}}) führt seit 2020 die Fluggastkontrollen durch {{Stand|2021}}.
* Die [https://www.dortmund.de/de/leben_in_dortmund/sicherheit_und_recht/feuerwehr/standorte_fw/berufsfeuerwehr_1/7___flughafen/ Flughafenfeuerwehr] (Tel. {{LinkPhone | phone = +49-231-845-2720 }}, Fax {{LinkPhone | phone = +49-231-845-2780 | isFax = true }}, e-mail {{Mailto|feuerwehr@dortmund.de}}) ist stets mit fünf hauptamtlichen Feuerwehrleuten und sieben Fahrzeugen besetzt. Zu jeder Zeit sind weitere sechs sonstige Flughafenmitarbeiter mit einer Grundausbildung im Feuerlöschen für Ernstfälle abrufbar.
* Beaufsichtigt wird die Luftsicherheit vor Ort von der [https://www.bezreg-muenster.de/de/verkehr/luftsicherheit/luftsicherheit/index.html Luftsicherheitsstelle der Bezirksregierung Münster] (Tel. {{LinkPhone | phone = +49-251-411-0}}, e-mail {{Mailto|luftsicherheit@brms.nrw.de}}).
=== Check-in ===
Für den Check-In stehen 28 Schalter zur Verfügung. Keine Fluggesellschaft bietet einen Vorabend-Check-in an. Wer nicht bereits online eingecheckt hat, muss für den Check-in am Flughafen bei manchen Fluggesellschaften hohe Aufpreise bezahlen.
== Parken/Mobilität ==
In der "Kiss & Fly"-Zone vor dem Terminal darf man kostenlos be- und entladen. Das Parken dort kostet jedoch stolze € 3,00 für 10 Minuten.
Der Flughafen verfügt über rund 4500 [https://www.dortmund-airport.de/parken Parkplätze]. Diese verteilen sich auf eine Tiefgarage (P1, 1100 Plätze), eine Kombination aus Parkhaus und -platz (P2, 900 Plätze, 200 m entfernt), einen Parkplatz (P3, 450 Plätze, 400 m entfernt), zwei Parkhäuser (P4/P5, 200/350 Plätze, ?/1100 m entfernt) und einen Parkplatz (P6, 1550 Plätze, 1500 m entfernt).
Je nach Entfernung vom Terminal kostet ein Tag im Parkhaus 19-32 €, eine Woche 76-119 €. 14 Tage sind für 79-119 € zu haben. Die VRR-Buslinie 490 dient auch als Parkplatzbus für die entfernteren Parkmöglichkeiten. Statt des günstigeren VRR-Kurzstreckentarifs sind jedoch € 2,00 je Person und Richtung zu zahlen.
Eine mögliche Alternative für den Urlaubsparkplatz bieten externe Anbieter wie [https://driveandpark.de/parken-flughafen-dortmund/ Drive & Park], [https://parkos.de/parken-flughafen-dortmund/ Parkos] oder [https://www.easyairportparking.de/de/parkplatz/dortmund Easy Airport Parking]. Bei ihnen bucht man vorab ein Paket aus einem Platz auf dem Parkplatz und ggf. dem Transfer zum Flughafen.
== Ausweichen ==
Binnen zwei Stunden ab Holzwickede erreicht man mit öffentlichen Verkehrsmitteln die Flughäfen [[Flughafen Düsseldorf|Düsseldorf]], [[Flughafen Köln Bonn|Köln-Bonn]] und [[Flughafen Münster Osnabrück|Münster Osnabrück]].
== Aktivitäten ==
=== Lounges ===
Die vorhandene Lounge ist geschlossen und kann nur komplett für Veranstaltungen angemietet werden.
=== Planespotting ===
Von der [https://www.dortmund-airport.de/besucherterrasse Besucherterrasse] aus hat man einen Blick auf das Rollfeld. Im Internet kann man mittels [http://www.dortmund-airport.de/webcam zeitverzögerter Webcam] das Rollfeld betrachten.
Verschiedene [https://www.dortmund-airport.de/flughafen-fuehrung Flughafenführungen] sind nur nach Anmeldung möglich. Eine eineinhalbstündige Führung wird ab ca. 15 €/Person angeboten. Je nach gewählter Führung steigt der Preis bis auf ca. 70 €/Person.
== Einkaufen ==
* '''[https://www.heinemann-shop.com/de/global/dortmund Heinemann Duty Free]''': Parfüm, Kosmetika, Spirituosen, ggf. Zigaretten
* Vor und nach der Sicherheitskontrolle können Reiseutensilien, Zeitschriften, Zigaretten und Geschenkartikel im '''West Shop''' bzw. '''East Shop''' erworben werden.
* Wer einen Koffer benötigt, kann diesen am Informationsschalter auf Ebene 1 (Abflugebene) käuflich erwerben.
;In der Umgebung
* {{VCard | name = Lidl | type = supermarket | address = Wilhelmstr. 2c, 59439 Holzwickede | directions = ca. 700 m vom Terminal entfernt | lat = 51.51327 | long = 7.61792 | hours = Mo-Sa 7-21 h }}
* {{VCard | name = Getränke Gerhardt | type = beverages | address = Zur alten Kolonie 2, 59439 Holzwickede | directions = ca. 700 m vom Terminal entfernt | lat = 51.516014 | long = 7.620499 | facebook = GetraenkeGerhardt | instagram = whisky_wine_spirits | phone = +49-2301-2657 | hours = Montag-Freitag 9-18, Samstag 9-13 h | description = Familiengeführter Fachhandel für Whisky, Weine & Spirituosen. Biere gibt's auch. }}
== Küche ==
Das einzige Restaurant ist bis auf Weiteres geschlossen. Auf der Abflugebene (Ebene 1) gibt es ein Café, das neben Kaffee auch Bagels und Sandwiches anbietet, sowie vor/nach der Sicherheitskontrolle je eine Bar mit Erfrischungen und Snacks. Auf den Ebenen 0 (Ankunft) und 2 (Galerie) steht kein gastronomisches Angebot zur Verfügung.
Die Flughafengesellschaft bezeichnet dies als "abwechslungsreiches Gastronomie-Angebot".
;In der Umgebung
* {{VCard | name = McDonald's | type = fast food | address = Wilhelmstr. 2, 59439 Holzwickede | directions = 650 m vom Terminal entfernt | lat = 51.51289 | long = 7.61686 | hours = täglich 7-1 (FrSa bis 3 h) | description = Letzte Burgerkette vor dem Flughafen }}
* {{VCard | name = Imbiss Bei Jannis | type = fast food | address = Wilhelmstraße 4, 59439 Holzwickede | directions = 700 m vom Terminal entfernt | url = https://bei-janni-in-holzwickede.business.site/ | lat = 51.51365 | long = 7.6181 | phone = +49-2301-9769980 | hours = Mo-Fr 11.30-18.30, Sa 11.30-17.30 h | description = Gyros, Bratwurst, Schnitzel etc. }}
== Unterkunft ==
Direkt am Flughafen gibt es kein Hotel.
;In der Umgebung
* {{VCard | name = ibis budget Dortmund Airport | type = hotel | address = Wilhelmstr. 18, 59439 Holzwickede | directions = 1,0 km vom Flughafen entfernt | url = https://all.accor.com/hotel/2630/index.de.shtml | lat = 51.51519 | long = 7.62356 | phone = +49 2301 2252 | fax = +49 2301 14294 | email = H2630@accor.com | checkin = ab 15 h | checkout = bis 12 h | price = Frühstück 8,50 €/Person, Parkplatz kostenlos | description = Hotel garni mit 83 Zimmern. Dieses Hotel liegt dem Flughafen am nächsten. }}
* {{vCard | name = Best Western Hotel Dortmund Airport | type = hotel | address = Schleefstr. 2c, 44287 Dortmund | directions = Bus 440 (H) Schleefstraße. 3,7 km vom Flughafen entfernt. | url = https://www.best-western-hotel-dortmund-airport.com/de | facebook = BestWesternHotelDortmundAirport | instagram = bestwesterndortmund | lat = 51.5011 | long = 7.5722 | phone = +49-231-989890 | email = info.dor51@gchhotelgroup.com | checkin = ab 15 h | checkout = bis 12 h | price = Frühstück 16 €/Person, Parkplatz 9,50 €/Tag | description = Hotel garni mit 96 Zimmern. }}
== Praktische Hinweise ==
* Die [https://www.dortmund-airport.de/wlan-im-terminal WLAN-Nutzung] ist kostenlos. Der Name des unverschlüsselten Netzwerks lautet ''DOKOM21 Hotspot @ Airport''. Bei Problemen kann man sich an die Kundenberatung wenden: Tel. {{LinkPhone|phone=+49-231-930-1000}}, e-mail {{Mailto|stoerungen@dokom21.de}}.
* Auf der Ankunftsebene (Ebene 0) gibt es ein [https://covid-testzentrum.de/dortmund-airport/ Corona-Testzentrum] (Tel. {{LinkPhone|phone=+49-172-7447733}}, e-mail {{Mailto|info@test-do.de}}, geöffnet Montag-Freitag 7.30-12 & 12.30-15.45 Uhr, Samstag/Sonntag geschlossen). Dort können sowohl PCR-Tests als auch Antigen-Schnelltests durchgeführt werden.
* Aktuelles [https://aviationweather.gov/adds/metars/index?submit=1&station_ids=EDLW&chk_metars=on&std_trans=translated Flughafenwetter]
* Eine Anreise am Vorabend des Flugs mit nächtlichem Aufenthalt im Terminal ist nicht möglich, da das Terminal um Mitternacht geschlossen wird. Erst um 3.30 Uhr wird es wieder geöffnet. Am Wochenende können Hartgesottene zum 650 m entfernten McDonald's ausweichen, das dann zumindest bis 3 Uhr geöffnet hat (vgl. [[#Küche|Küche]]).
* Das [https://www.dortmund-airport.de/fundbuero Fundbüro] auf der Ankunftsebene (Ebene 0) ist täglich von 7–22.30 Uhr ansprechbar (Tel. {{LinkPhone|phone=+49-231-9213-635}}, e-mail {{Mailto|lostandfound@dortmund-airport.de}}).
* Im Terminal findet man [https://www.dortmund-airport.de/reisebueros einige Reisebüros] für Last-Minute-Urlaubsbuchungen. Die Reisebüros sind auch sonntags geöffnet.
* Die großen [https://www.dortmund-airport.de/mietwagen Autovermieter] (Avis, Budget, Europcar, Sixt) sind am Flughafen in der Ankunftsebene (Ebene 0) vertreten. Die Mietwagen können dann in der benachbarten Tiefgarage P1 abgeholt werden.
* Geldautomaten verschiedener Banken (Sparkasse, Volksbank, Postbank) sind über Abflug- und Ankunftsebene verteilt.
* Wer Devisen benötigt oder diese wieder in die heimische Währung rücktauschen will, dessen Wunsch wird am Flughafen Dortmund unerfüllt verhallen. Es gibt dort keine Wechselstube.
* Ein Gebetsraum oder Raum der Stille existiert am Flughafen Dortmund nicht.
* Einen Transferbereich gibt es am Flughafen Dortmund nicht. Wer umsteigt, muss daher den Sicherheitsbereich verlassen, erneut einchecken und ggf. sein Gepäck neu aufgeben. Das verhindert einen schnellen Umstieg.
<!--== Arbeiten ==-->
<!--== Literatur ==-->
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{Navigationsleiste Internationale deutsche Flughäfen}}
{{GeoData| lat= 51.51944| long= 7.61528| radius= }}
{{IstInKat|Dortmund}}
[[Kategorie:Flughäfen|Dortmund]]
[[Kategorie:Ruhrgebiet|Dortmund Flughafen]]
{{class-2}}
j1yrqngsq2hrhtnif0rqxs81qohkttb
Agaete
0
13676
1476795
1428407
2022-08-04T17:45:25Z
Nw520
8380
/* Ausflüge */ Tippo
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| auto= yes
| Karte = es-cn-gc
| Provinz = Las Palmas
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel= +34928554382
}}
'''Agaete''' ist eine kleine Stadt im Westen von [[Gran Canaria]]. '''Puerto des las Nieves''' ist der Hafen von Agaete.
== Hintergrund ==
Agaete präsentiert sich mit seinen weißgestrichenen Häusern mit den Holzbalkonen und den schmalen Gassen als unverfälschte kanarische Kleinstadt. Direkt hinter dem Ort beginnt der '''Barranco de Agaete''', ein zauberhaftes Tal mit Obstplantagen und üppiger Vegetation. Dort befindet sich eine kleine Kaffeeplantage. Der Hafen '''Puerto de las Nieves''' ist ein Ortsteil von Agaete, liegt aber wenige Kilometer entfernt.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der internationale [[Flughafen Gran Canaria]] befindet sich südlich [[Las Palmas]], ca. 60 km entfernt. Die Fahrzeit mit Taxi bzw. Mietwagen beträgt bei Nutzung der Küstenautobahnen ({{RSIGN|ES|GC|1}},{{RSIGN|ES|GC|2}}) zwischen 50 und 60 min, bei der Nutzung von Linienbussen wegen des notwendigen Umsteigens in Las Palmas deutlich mehr.
=== Auf der Straße ===
[[Bild:SP-GC-agaete-balkon.jpg|200px|thumb|Balkon im kanarischen Stil]]
Die Anbindung ist durch Autobahn {{RSIGN|ES|GC|2}} von Las Palmas sehr günstig. Die Fahrzeit mit PKW beträgt zwischen 35 und 45 min. Es existiert eine Busanbindung von Las Palmas nach Agaete (Bus Nr. 103).
=== Mit dem Schiff ===
Zwischen '''Puerto de las Nieves''', dem Hafen von Agaete, und [[Santa Cruz de Tenerife]] auf [[Teneriffa]] verkehren mehrmals täglich die [[:wikipedia:de:Fred._Olsen_Express#Flotte|Schnellfähren der Fred. Olsen S.A.]] in einem regelmäßigen Liniendienst. Als planmäßige Fahrzeit der mit dem Katamaran [[:wikipedia:de:Bencomo_Express|''Bencomo Express'']] bzw. ihrem Schwesterschiff ''Bentago Express'' bedienten Passagen (Reisegeschwindigkeit ca. 70km/h) nach/von Teneriffa sind aktuell (November 2013) 80 min angegeben. Mit Stand von November 2013 wird dagegen zwischen Las Palmas und Santa Cruz de Teneriffa kein direkter Dienst mehr angeboten.
== Mobilität ==
{{Mapframe|28.1|-15.7|zoom=14}}
Es gibt eine Busverbindung nach Las Palmas, Buslinie Nr. 103. Die Buslinie Nr. 101 (aus Galdar kommend) führt durch das Gebirge entlang der Nordwestküste nach [[La Aldea de San Nicolás]]. Von dort aus ist eine Weiterfahrt nach [[Puerto de Mogán]] mit der Buslinie Nr. 38 möglich.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Bild:SP-GC-agaete-kirche-aussen.jpg|200px|thumb|Iglesia de la Concepción]]
* {{Marker|type = port|name =Puerto de las Nieves|lat=28.1006|long=-15.7117 }}: der Hafen von Agaete. Hier ragte mitten aus dem Wasser der [[:wikipedia:de:Dedo_de_Dios|'''Dedo de Dios''']], der ''Finger Gottes'', eine Felsnadel, die allerdings im November 2005 vom Tropensturm "Delta" abgeknickt wurde.
* {{vCard|type=botanical garden |name=Huerto de las flores |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=1,50€ für Erwachsene|lat=28.09889|long=-15.69970|lastedit=|description=Kleiner botanischer Garten im Zentrum.}}
* {{vCard|type=museum |name=Parque Arqueológico del Maipés|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.grancanaria.com/turismo/de/kultur/archaeologische-staetten/archaeologiepark-maipes-de-agaete/|hours=|price=3€ für Erwachsene|lat=28.09738|long=-15.69319|lastedit= |description=Gräberanlage von Eingeborenen bis zu 1300 Jahre alt}}
* {{Marker|type = church|name =Iglesia de La Concepción|lat = 28.100134|long = -15.700769 }}, Kirche aus dem Jahre 1874
* {{vCard|type=church |name=Virgen de las Nieves |address=in Puerto de las Nieves |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=28.10136|long=-15.71069|lastedit= |description=Kleine Kapelle, mit einem Triptychon aus dem 16. Jahrhundert von einem flämischen Maler.}}
== Aktivitäten ==
==== Wandern ====
Von Agaete aus kann man auf den Wanderwegen S-90 und S-97 (ab San Pedro) wandern. Mit der Busline 102 kommt man bis zum ehemaligen Hotel Princesa Guyarmina für Wanderungen im oberen Teil des Tales.
Die benachbarten Strände südlich und nördlich von Agaete lassen sich ebenfalls zu Fuß erreichen.
== Feiertage und Feste ==
* {{vCard|type=festival |name=Fiesta de la Rama |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=4. August. eines der schönsten Feste der Insel, das drei Tage dauert. Von der kleinen Dorfkapelle in Puerto de las Nieves wird die Maria aus dem Triptychon in die größere Kirche von Agaete gebracht. Außerdem macht man sich bei einem nächtlichen Fackellauf auf den Weg in die Kiefernwälder, schneidet dort Zweige und tanzt mit ihnen ins Meer. Das Fest dauert drei Tage und geht wohl ursprünglich auf Regentänze der Ureinwohner, der Guanchen, zurück, als man damit um Fruchtbarkeit bat. Drei Tage ist dort die Hölle los.}}
== Einkaufen ==
Für den täglichen Bedarf nutzt man vorzugsweise den Supermercado ''Spar''. In Puerto des las Nieves findet man Boutiquen und kleine Läden, die Kunsthandwerk und Sportartikel anbieten.
== Küche ==
[[Bild:SP-GC-agaete-kirche-innen.jpg|300px|thumb|Innenraum der Kirche]]
Mehrere kleine, aber meist gute Fischrestaurants im Hafen Puerto de las Nieves. Die Qualität der Speisen ist unterschiedlich.
Empfehlenswert ist auch das etwas oberhalb der GC-200 gegenüber dem Supermercado ''Spar'' versteckte {{vCard|type=restaurant |name=La Palmita |address= |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mit gleichbleibend guter einheimischer Küche, schöner Terrasse mit Blick über Agaete zum Atlantik und gepflegter Außenanlage.}}
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
=== Gehoben ===
* {{vCard|type= hotel |name=Hotel Puerto de Las Nieves|subtype = 4|address=|phone=|email= |fax=|url=http://hotelpuertodelasnieves.es| hours=|price=|lat= 28.102688|long= -15.710572 | description = In Ortslage zwischen Agaete und dem Hafen. Das Hotel verfügt über einen Innenpool und einen Spa-Bereich. 30 Zimmer.
}}
* {{vCard|type= hotel |name=Hotel Roca Negra|subtype = 4|address=|phone=|email=|fax=|url=http://roca-negra-hotel-spa.agaete.hotels-gran-canaria.net/de/|hours=|price=|lat=28.106347|long= -15.707790 | description = direkt am Steilufer gelegen. Die oberen Etagen und die Poolterasse bieten einen eindrucksvollen Ausblick auf den Atlantik und zum ca. 100 km entfernten [[Nationalpark Teide|Teide]]. Alle Zimmer sind dem Meer zugewandt. Die im Erdgeschoss gelegenen Zimmer besitzen direkten Zugang zu der dem Meer zugewandten Poolterasse. Es werden Frühstück und Halbpension angeboten. Spa-Leistungen und Saunabesuch sind gegen Zuzahlung möglich. 87 Zimmer.
}}
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
Vorsicht ist beim Nutzen der sehr engen Strassen im historischen Ortskern von Agaete geboten. Besonders Mopedfahrer kommen einem auch in Einbahnstrassen gelegentlich in zügigem Tempo entgegen. Die sehr schmalen Strassen werden am Wochenende nachmittags auch von einheimischen Pensionären auf dem Heimweg von den Tavernas nach einem Gläschen großzügig benutzt.
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type=Tourist information |name=Tourist-Information |address=Avenida C/ Nuestra señora de las Nieves, 1 |phone=+34 928 554 382 |email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
== Ausflüge ==
* Sehenswert ist das nahe gelegene ehemalige Fischerdorf ''Puerto des las Nieves'' mit seiner hübschen Dorfkirche, seinen romantischen Hafenrestaurants und dem für den Fährbetrieb genutzten Hafen.
* Für einen Ausflug zu Fuß oder mit dem Fahrzeug empfiehlt sich der ''Barranco de Agaete'', eines der schönsten Täler Gran Canarias mit vielfältiger Vegetation, vielen Obstgärten und "Europas einziger Kaffeeplantage". Fast am Ende der Talstrasse befindet sich ein verlassenes Kurhotel. Der obere Teil des Tales ist nur zu Fuß zugänglich, bietet dafür jedoch eine atemberaubende Kulisse wild-romatischer Vegetation.
[[Bild:BarrancoDeAgaete2103.jpg|300px|thumb|Barranco de Agaete kurz nach Sonnenaufgang]]
[[Bild:PuertoDeSardina2013.JPG|300px|thumb|Abendstimmung in Puerto de Sardina]]
* Die nächstgelegene größere und sehr lebhafte Stadt [[Gáldar]] besitzt eine unter Denkmalschutz stehende Altstadt. Sollte man bei Anreise mit dem PKW einen Parkplatz finden, erkundet man sie am besten zu Fuß. In Gáldar mischen sich Tradition und Moderne auf kleinem Raum. Ein Besuch des sich der vorkolonialen Siedlung widmenden Museums ''Cueva Pintada'' bietet der ganzen Familie Sehenswertes.
* Wer kurvige Gebirgsfahrten nicht scheut, kann über die südwärts führende {{RSIGN|ES|GC|200}} den in einem Tal gelegenen Ort [[La Aldea de San Nicolás]] mit seinem gemütlichen Hafenörtchen ''Puerto de la Aldea'' und der ''Playa de la Aldea'' besuchen. In einer dort zu empfehlenden Pause kann man durch den kleinen Ort schlendern, sich zu einem Imbiss mit Blick zum Hafen oder einem kleinen Spaziergang zur nahe gelegenen Steilküste samt beeindruckendem Fussgängertunnel knapp über Meeresniveau entschliessen. Nach einem zweiten, etwas längeren Teilabschnitt weiter über die {{RSIGN|ES|GC|200}} erreicht man auch ''Mogan'' und seinen bei Urlaubern beliebten Hafen [[Puerto de Mogán]]. Von den entlang der gesamten Strecke zahlreichen ausgebauten Aussichts- und Haltepunkten bieten sich überwältigende Ausblicke auf die Nordwestküste und den Atlantik sowie in die Täler im Inselinneren. Die reine Fahrzeit von Agaete nach Puerto de Mogán beträgt ca. 2 h und ist damit länger als eine Umfahrung der Insel auf den Autobahnen {{RSIGN|ES|GC|2}} und {{RSIGN|ES|GC|1}}, wird aber beim ersten Befahren durch die zu erwartenden Ausblickshalte und den Stop an der Küste möglicherweise wesentlich länger. Die Route wird auch von den Buslinien 101 (bis San Nicolás) und 38 (weiter nach Puerto de Mogán) bedient.
* Entlang der Nordküste gelangt man in das am schmalen Strand noch weitgehend unberührte Fischerdörfchen [[Puerto de Sardina]]. Ganz am Ende der Dorfstrasse, welche direkt am Atlantik entlang führt, befindet sich eines der besten Fischrestaurants der Insel mit Aquarien für einen Teil der in der Speisekarte wiederzufindenden Meeresbewohner, welches man vorzugsweise zu einem Abendessen aufsucht
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{Navigation Gran Canaria}}
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 28.10169| long= -15.70075| radius= 5000}}
{{IstInKat|Gran Canaria}}
3hadcoc56wbsb6u8ne6kj891trjplfy
Sprachführer Bahasa Melayu
0
13975
1476734
1452259
2022-08-04T12:18:53Z
Nw520
8380
Tippo; ß; alte Rechtschreibung: wieviel
wikitext
text/x-wiki
{{Phrasebook|kat=Sprachführer|katSort=Melayu}}{{ZdM|Art=Thema|Datum=2010-12}}
{| {{Quickbar table|width: 200px;}} |
{{Quickbar image|heading=Ländern, in den Malaiisch gesprochen wird|image=[[Bild:Malay sphere.svg|150px|border]]}}
{{Quickbar image|heading=[[Malaysia]]|image=[[Bild:Flag of Malaysia.svg|150px|border|link=Malaysia]]}}
{{Quickbar image|heading=[[Indonesien]]|image=[[Bild:Flag of Indonesia.svg|150px|border|link=Indonesien]]}}
{{Quickbar image|heading=[[Brunei]]|image=[[Bild:Flag of Brunei.svg|150px|border|link=Brunei]]}}
{{Quickbar image|heading=[[Singapur]]|image=[[Bild:Flag of Singapore.svg|150px|border|link=Singapur]]}}
|}
'''Bahasa Melayu''' ('''Malaiisch''') ist die Amtssprache in den Ländern Malaysia, Brunei und Singapur.
== Allgemeine Informationen ==
200 Millionen Menschen sprechen eine malaiische Sprache (malaiisch und indonesisch), was sie zu einer der meistgesprochenen Sprachen der Welt macht. Infolge der in ihrem Verbreitungsgebiet herrschenden vielen Regionalsprachen, ist es in vielen Fällen nicht die Muttersprache der Sprecher. Bahasa Malaysia (Malaiisch) und Bahasa Indonesia (Indonesia) unterscheiden sich nur geringfügig in einem kleinen Teil des Wortschatzes. Wer sich beim letzten Urlaub in Indonesien ein paar Sätze indonesisch hat beibringen lassen, kann sich also auch in Malaysia frohen Mutes ins Getümmel stürzen und wird problemlos verstanden.
Für die Sprache gibt es zwei verschiedene Schriften:
* Das historische '''Jawi''' ist die älteste malaiische Schrift und besteht aus dem arabischen Alphabet, welches um einige Buchstaben erweitert ist. Heutzutage wird es nur noch zu kulturellen und religiösen Anlässen und von einigen Mitgliedern lokaler Gruppen verwendet.
* Standard ist heute das '''Rumi''' welches lateinische Buchstaben benutzt.
Malaiien sprechen in der Regel auch englisch (etwas zumindest schon). Dies macht das Reisen und die Kommunikation in den drei Ländern einfach, aber wie überall auf der Welt ist der erste Schritt zu einer Freundschaft der Versuch einen einfachen Satz in der lokalen Sprache zu sprechen. Die Voraussetzungen sind optimal. Die Grammatik ist relativ einfach. Deklination und Konjugation gibt es so nicht. Lediglich die Verben halten eine kleine Spezialität für den Lernenden bereit. Und als Bonus gibt es vertraute Buchstaben, die sogar fast so wie im Deutschen gesprochen werden. Wer ein bisschen mit Malaiien geplaudert hat spricht oftmals unbekannte Wörter beim Lesen intuitiv richtig aus.
== Aussprache ==
Die Aussprache der Buchstaben stellt sich nach ein paar Übungen als durchaus machbar für unsere Sprachgewohnheiten heraus. Wer es verinnerlicht hat, sollte durchaus in der Lage sein, auch unbekannte Wörter verständlich wiederzugeben. Wer Sprechübungen mit einem Malaiien macht, wird feststellen, dass etwas mehr Zungeneinsatz als im Deutschen notwendig ist, so beim ''L'' und ''R''. Beides sind alveolar gesprochene Laute. Hier macht sich die Zunge hinter den Zähnen am Zahndamm zu schaffen. Letzteres wird mit vibrierender Zunge gesprochen (rollendes R), was man aber nach etwas Übung hinbekommt. Eher passiert es, dass man unwillkürlich nach einer Weile in das eigene gewohnte ''R'' zurückfällt.<br />
Es existiert nur wenig deutschsprachige Literatur über das Malaiische. Sprachführer und lokales Infomaterial nutzen daher oft englisch als Aussprachehilfe. Daher sollte der Leser vor Ort daran denken, die niedergeschrieben Buchstaben englisch zu interpretieren. In diesem Artikel ist das natürlich anders.
=== Vokale ===
{{Anekdote|heading=Bumiputra - Söhne der Erde
|text=Kaum ein Land ist so stark von Einwanderung geprägt wie Malysia, nur etwa 60 % der Malaysier sind Malaiien. Für sie wurde ein besonderes malaiisches Wort geprägt: '''Bumiputra'''. Es kommt aus dem Sanskrit ''Bhumiputra'' (''Bhumi''=Erde, ''Putra''=Sohn). Zu Ihnen gehören die Malaiien und kleinere ethnische Gruppen wie Javaner, Bugis, Minangkabaus, Dayak und Orang Asli. 1971 führte Malaysias Regierung die Neue Ökonomische Politik ein. Sie regelte eine Bevorzugung der Bumiputras gegenüber andern Mitgliedern der malaysischen Bevölkerung wie Chinesen und Indern. So sind 80 % der Stellen im öffentlichen Dienst mit Bumiputras zu besetzen. „Nicht-Bumis“ haben zum Beispiel in Armee und Polizei so gut wie keine Aufstiegschancen. Ähnlich verhält es sich mit den Studienplätzen an Universitäten.
|image=[[Image:Sun-soleil2.svg|20px]]
|float=|header=
|size=450px
|styles=}}
; a
: wie ''a'' in '''Bar'''. Es ist identisch mit unserem ''a''
:* ''saya'' (Ich) wird gesprochen als: ''sa-jaa''
:* ''mata'' (Augen) wird gesprochen als: ''ma-taa''
:* ''padang'' (Feld) wird gesprochen als: ''pa-daang''
; e
: Der Vokal gestaltet sich durchaus etwas schwieriger. Hier gibt es zwei verschiedene Formen.
:* Das ''e'' wird ähnlich dem deutschen ''e'' gesprochen. Das ganze mit einem Hauch eines ''r''. Vergleichbar ist es mit dem ''are'' bzw. ''ere'' im Englischen ( z. B. den englischen Wörtern '''mare''', oder '''hare''')
:** ''meja'' (Tisch) wird gesprochen als: ''me-jaa''
:* Das ''e'' ist sehr kurz und wird fast verschluckt, dient aber dem hörbaren separieren der Konsonanten
:** ''peta'' (Karte) wird gesprochen als: ''ptaa''
; i : wie ''i'' in '''Bier''' oder '''mir'''. Es ist identisch mit unserem längerem und betontem ''i''.
:* ''kiri'' (links) wird gesprochen als: ''kie-rie''
; o : wie das ''aw'' im englischen '''law'''. Im Deutschen gibt es diesen Ton so nicht und lässt sich schwer verbal beschreiben
:* ''roti'' (Brot) wird gesprochen als: ('''englisch!''') ''raw-tee''
[[Image:Kuala Lumpur - Taxi 0001.jpg|thumb|right|400px|Gute Gelegenheit mit etwas Malaiisch zu glänzen - Das Taxi]]
; u : wie ''u'' in '''Mus'''. Es ist identisch mit unserem längerem und betontem ''u''.
:* ''susu'' (Milch) wird gesprochen als: ''su-su''
:* ''guru'' (Lehrer) wird gesprochen als: ''gu-ru''
=== Konsonanten ===
; b : wie das ''b'' im Deutschen z. B. in '''Bus''' oder '''Bier'''
; c : wie das '''tsch''' in '''Tschechien'''
; d : wie das ''d'' im '''Deutschen'''
; f : wie das ''f'' im Deutschen, z. B. in '''Februar'''
; g : wie das ''g'' im Deutschen, z. B. in '''Garten''' oder '''Globus'''
; h : im Wesentlichen wie das ''h'' im Deutschen, allerdings ist hier die Position des Buchstabens innerhalb des Wortes zu beachten.:
:* Steht der Buchstabe am Wortanfang wird er weich gesprochen.
:** ''hulu'' (Griff) wird gesprochen als: ''hu-lu'' (mit einem soften 'h')
:** ''hidung'' (Nase) wird gesprochen als: ''hidung'' (mit einem soften 'h')
:* Steht der Buchstabe in der Mitte des Wortes, ist er deutlich vernehmbar.
:** ''bahu'' (Schulter) wird gesprochen als: ''ba-hu''
:* Steht der Buchstabe am Ende des Wortes, ist er recht weich und kaum hörbar.
:** ''rumah'' (Haus) wird gesprochen als: ''ruma''
{{Anekdote|heading=Bitte, Bitte!
|text-styles=font-weight: 1em
|text=Um jemanden zu bitten, hält das Malaiische zwei Wörter bereit. Bei der Benutzung von ''tolong'' erwartet der Sprecher eine Gegenleistung, bei ''sila'', dagegen nicht. Im Kontext wird der Hintersinn schnell deutlich. Hier folgen zwei Beispiele mit jeweils dem selben Verb:
* ''Sila duduk'' - Bitte setzen sich sich doch.
* ''Tolong duduk'' - Setzen sie sich bitte. (... sie nehmen mir die Sicht! Im Kino oder Theater)
* ''Sila kembalikan buku itu'' - Bitte bringen sie das Buch wieder zurück. (in der Bibliothek)
* ''Tolong kembalikan buku itu'' - Bring (mir) das Buch bitte wieder zurück. (.. es ist meines und ich brauche es)
|image=[[Image:SymbolInformation.svg|20px]]
|float=|header=|size=|styles=}}
; j : wie ''dsch'' im Deutschen, z. B. '''Dschungel''' oder '''Job'''
; k : im Wesentlichen wie das ''k'' im Deutschen, allerdings gibt es einen Sonderfall:
:* Am Wortanfang und -mitte wird das ''k'' wie gerade erwähnt gesprochen.
:** ''kertas'' (Papier) wird gesprochen als: ''kertas''
:* Am Wortende geht das ''k'' nahezu unter und ist kaum hörbar.
:** ''budak'' (Kind) wird gesprochen als: ''buda''
:** ''awak'' (Du) wird gesprochen als: ''awa''
; l : wie das ''l'' im Deutschen z. B. in '''Leben'''. Beim Sprechen wird die Zungenspitze hinter den oberen Zähnen etwas eingerollt.
; m : wie das ''m'' im Deutschen z. B. in '''Malaysia'''.
; n : wie das ''n'' im Deutschen z. B. in '''Notfall'''.
; p : wie das ''p'' im Deutschen z. B. in '''Pauke'''.
<!--; q : wie-->
; r : im Wesentlichen wie das ''r'' im Deutschen aber als rollendes ''r'' mit vibrierender Zunge hinter den oberen Zähnen:
:* In der Wortmitte wird das ''r'' wie gerade erwähnt und sehr deutlischgesprochen.
:** ''kertas'' (Papier) wird gesprochen als: ''kertas''
:** ''derma'' (Spende) wird gesprochen als: ''derma''
:* Am Wortende geht das ''r'' wie im Deutschen nahezu unter und ist kaum hörbar.
:** ''pasir'' (Sand) wird gesprochen als: ''pasi(r)''
:** ''telur'' (Ei) wird gesprochen als: ''telu(r)''
[[Image:Vorsicht Strom.jpg|right|250px|thumb|Wichtiges ist auch ohne Malaiisch-Kenntnisse verständlich gemacht]]
; s : wie das harte ''s'' im Deutschen, wie in '''Kasse'''.
; t : wie das ''t'' im Deutschen z. B. in '''Tasse'''.
; v : wie das ''w'' im Deutschen. Man trifft es hauptsächlich bei Lehnwörtern an.
:* ''van'' (Lieferwagen)
:* ''universiti'' (Universität)
; w : wie das ''w'' im Englischen (mit einem Kussmund gesprochenes ''w'')
; x : Das ''x'' trifft man nur in Lehnwörtern an und wird so wie im Original gesprochen.
; y : wie das ''j'' im Deutschen z. B. in '''Jagd'''
; z : wie das weiche ''s'' im Deutschen, wie in '''Vase'''.
=== Zeichenkombinationen ===
== Sprachliche Grundlagen ==
Dieser Abchnitt gibt einen kleinen Einblick in die sprachlichen Grundlagen. Wer allerdings nur ein paar Redewendungen braucht, und keine eigenen Sätze zusammenbauen will, kann diesen Abschnitt getrost überlesen. Einige interessante und informative Eigenheiten der malaiischen Sprache findet man in den verschiedenen Infoboxen des Artikels.
=== Personalpronomen ===
* '''Ich''' : (''saya'', ''aku'') - Mit '''saya''' kann man eigentlich wenig falsch machen. Es ist das höfliche „ich“ welches man auch bei unbekannten Menschen im Gespräch nutzt. Unter Freunden und in vertrauter Umgebung wird '''aku''' benutzt. Beim Sprechen reduziert man es oft auf eine '''ku'''.
* '''Du''' : (''awak'', ''kamu'', ''engkau'', ''anda'') - Ähnlich verhält es sich beim „Du“. '''Awak''' ist hier die formellere Wahl auf unbekanntem Terrain. Ranghöhere sollten aber besser mit ihren Titel angesprochen werden. Unter Freunden nutzt man das '''kamu''' oder '''engkau'''. Auch hier gibt es eine beim gesprochenen Malaiisch benutzte Kurzform: '''kau''' bze. '''mu'''. Das '''anda''' entspricht unserem „Sie“. Es findet Verwendung, wenn man Leute nicht persönlich anspricht. So trifft man auf das Wort zum Beispiel in Bedienungsanleitungen oder bei Lautsprecherdurchsagen im Flugzeug.
* '''Er, Sie, Es''' : (''dia'', ''ia'') - Bei Lebewesen wird '''dia''' verwendet.
* '''Wir''' : (''kita'', ''kami'')
* '''Ihr''' : (''kami'')
== Redewendungen ==
=== Grundlagen ===
{{Anekdote|heading=Häufige Bezeichnungen|
|text-styles=font-weight: 1em
|text=Einige häufig auf Schildern anzutreffende Bezeichnungen
* '''geöffnet''' : buka
* '''geschlossen''' : tutup
* '''Eingang''' : masuk
* '''Ausgang''' : keluar
* '''drücken''' : tolak
* '''ziehen''' : tarik
* '''Toilette''' : tandas
* '''Männer''' : Lelaki
* '''Frauen''' : Wanita
* '''gefährlich''' : bahaya
|image=[[Image:SymbolInformation.svg|20px]]
|float=|header=|size=|styles=}}
{{Anekdote|heading=Die Geschlechter
|text-styles=font-weight: 1em
|text=Das Malaiisch hält im Regelfall keine geschlechtstypischen Formen von Wörtern bereit, mit denen Personen oder Tiere beschrieben werden. Um das Geschlecht explizit anzugeben, werden dem eigentlichen Wort bei Personen ''prempuan/lelaki'' (weiblich/männlich) bzw. bei Tieren ''jantan/betina'' (weiblich/männlich) nachgestellt:<br />
'''Personen:'''
* ''orang lelaki/orang perempuan'' - Mann/Frau
* ''murid lelaki/murid perempuan'' - Schüler/-in
* ''pelayan lelaki/pelayan perempuan'' - Kellner/-in
'''Tiere:'''
* ''lembu jantan/lembu betina'' - Bulle/Kuh
* ''singa jantan/singa betina'' - Löwe/Löwin
* ''ayam jantan/ayam betina'' - Hahn/Henne
'''Ausnahmen:'''
* ''seniman/seniwati'' - Schuspieler/-in
* ''maharaja/maharani'' - Kaiser/-in
* ''putera/puteri'' - Prinz/Prinzesin
* ''biduan/biduanita'' - Sänger/-in
* ''ustaz/ustazah'' - Muslimischer Lehrer/-in
|image=[[Image:SymbolToilet.svg|20px]]
|float=|header=|size=|styles=}}
; Guten Tag : (''Selamat Pagi! oder Apa khabar?'') Guten Morgen! oder Wie geht's sind die gebräuchlichsten Formen, wenn man jemandem gegenüber steht.
; Hallo. (''informell'') : (Hello! oder Hi!)
; Wie geht es Ihnen? : (''Apa khabar?'') Die Redewendung bedeutet wörtlich soviel wie: „Wie sind die Neuigkeiten?“
; Gut, danke. : (''Khabar baik'') Soviel wie: „Die Nachrichten sind gut.“
; Wie heißen Sie? : (''Siapa nama awak?'')
; Ich heiße ______ . : (''Saya nama adalah _______'') oder (''Nama saya _______'')
; Schön Sie kennenzulernen. : (''Seronok berjumpa dengan kamu.'')
; Danke / Vielen Dank. : (''Terima kasih. / Terima kasih banyak-banyak.'')
; Bitte sehr. : (''Sama sama!'') Im Sinne von „Gern geschehen!“ oder „You're welcome!“
; Ja. : (''Ya.'')
; Nein. : (''Tidak.'')
; Entschuldigung. : (''Maaf.'')
; Auf Wiedersehen! : (''Selamat tinggal'')
; Tschüss (''informell'') : (''Jumpa Lagi'')
{{Anekdote|heading=Klassifikatoren
|text-styles=font-weight: 1em
|text=Für uns etwas ungewohnt ist die konsequente Verwendung von Klassifikatoren (''Penjodoh Bilangan''). Im Deutschen sagt man „Drei Stück Kuchen“ aber nur „fünf Bäume“ oder „drei Frauen“. Das Malaiische hält gleich mehrere solcher Wörter für uns bereit. Hier die wichtigsten:
* '''Orang''' (''Mensch'') - Hiermit werden Personen gezählt.
** tiga orang polis - Drei Polizisten; enam orang tukang masak - Sechs Köche
* '''Ekor''' (''Schwanz'') - Dieses Wort dient zum Zählen von Tieren.
** sepuluh ekor itik - 10 Enten; tiga ekor ikan - Drei Fische
* '''Batang''' (''Stange'') - Dieses Wort dient zum Zählen von länglichen Gegenständen.
** dua batang pen - Zwei Stifte; tiga puluh batang rokok - 30 Zigaretten
* '''Buah''' (''Frucht'') - Dieses Wort dient zum Zählen von großen geräumigen Gegenständen wie Länder, Inseln, Flüsse, Möbel, Bücher und Computer.
** sebuah pulau - Eine Insel; tiga buah rumah - Drei Häuser; enam buah kapal laut - Sechs Dampfer
* '''Biji''' (''Samen'') - Dieses Wort dient zum Zählen von kleinen runden Gegenständen wie Tassen, Eier und Früchte.
** lima biji kelapa - Fünf Kokosnüsse; dua belas biji telur - 12 Eier
* '''Keping''' (''Scheibe'') - Dieses Wort dient zum Zählen von flachen Gegenständen wie Papier und Käsescheiben.
** sekeping kertas - 1 Blatt Papier
* '''Helai''' (''Stück'', ''Blatt'') - Dieses Wort dient zum Zählen von größeren flachen Gegenständen . So für Stoff, Gras, Blätter auch Papier, aber auch Haare.
** sembilan helai rambut 9 Haare
Eine Besonderheit stellt die Zahl '''1''' dar. Hier wird nicht ''satu'' verwendet, sondern der Klassifikator bekommt die Vorsilbe '''se-'''.
|image=[[Image:SymbolInformation.svg|20px]]
|float=|header=|size=
|styles=width:400px}}
; Ich spreche kein __ . : (''Saya tidak pandai cakap __.'') Malaiisch: melayu
; Sprechen Sie Deutsch/Englisch? : (''Kamu boleh bercakap Jerman/English?'')
; Spricht hier jemand Deutsch? : (''Ada tak sesiapa yang pandai bercakap Jerman'')
; Hilfe! : (''Tolong!'')
; Vorsicht! : (''Hati-Hati!'')
; Guten Morgen. : (''Selamat Pagi'')
<!--; Guten Abend. : ('' '')-->
; Gute Nacht. / Schlafen Sie gut. : (''Selamat tidur.'') Wörtlich: „Schlaf gut.“
; Das verstehe ich nicht. : (''Saya tidak faham'' )
; Wo ist die Toilette? : (''Di mana tanda?'')
=== Probleme ===
; Lassen Sie mich in Ruhe. : (''Jangan ganggu saya.'')
; Fassen Sie mich nicht an! : (''Jangan pegang saya!'')
; Ich rufe die Polizei. : (''Saya akan panggil polis.'')
; Polizei! : (''Polis!'')
; Haltet den Dieb! : (''Berhenti! Pencuri!'') Stop! Dieb!
; Ich brauche Hilfe. : (''Saya perlukan bantuan.'')
; Dies ist ein Notfall. : (''Ini kecemasan.'')
; Ich habe mich verirrt. : (''Saya tersesat.'')
; Ich habe meine Tasche verloren. : (''Saya kehilangan beg saya.'')
; Ich habe mein Portemonnaie verloren. : (''Saya kehilangan dompet saya.'')
; Ich bin krank. : (''Saya sakit.'')
; Ich bin verletzt. : (''Saya terluka.'')
; Ich brauche einen Arzt. : (''Saya perlu jumpa doktor.'')
; Kann ich Ihr Telefon benutzen? : (''Boleh saya gunakan telefon awak?'')
=== Zahlen ===
{| class="multiline voy-table-no-border" cellspacing="0"
|-
! style="width:10%;" | Deutsch
! style="width:23%;" | Malaiisch
! style="width:10%;" | Deutsch
! style="width:24%;" | Malaiisch
! style="width:10%;" | Deutsch
! style="width:23%;" | Malaiisch
|-
| '''1''' || ''satu'' || '''15''' || ''lima belas'' || '''80''' || ''lapan puluh''
|-
| '''2''' || ''dua'' || '''16''' || ''enam belas'' || '''90''' || ''sembilan puluh''
|-
| '''3''' || ''tiga'' || '''17''' || ''tujuh belas'' || '''100''' || ''seratus''
|-
| '''4''' || ''empat'' || '''18''' || ''lapan belas'' || '''200''' || ''dua ratus''
|-
| '''5''' || ''lima'' || '''19''' || ''sembilan belas'' || '''300''' || ''tiga ratus''
|-
| '''6''' || ''enam'' || '''20''' || ''dua puluh'' || '''1000''' || ''seribu''
|-
| '''7''' || ''tujuh'' || '''21''' || ''dua puluh satu'' || '''2000''' || ''dua ribu''
|-
| '''8''' || ''lapan'' || '''22''' || ''dua puluh dua'' || '''10.000''' || ''sepuluh ribu''
|-
| '''9''' || ''sembilan'' || '''23''' || ''dua puluh tiga'' || '''1.000.000''' || ''satu juta''
|-
| '''10''' || ''sepuluh'' || '''30''' || ''tiga puluh'' || '''1.000.000.000''' || ''satu bilion''
|-
| '''11''' || ''sebelas'' || '''40''' || ''empat puluh'' || '''1.000.000.000.000''' || ''satu trilium''
|-
| '''12''' || ''dua belas'' || '''50''' || ''lima puluh'' || '''Hälfte''' || ''setengah''
|-
| '''13''' || ''tiga belas'' || '''60''' || ''enam puluh'' || '''Weniger''' || ''kurang''
|-
| '''14''' || ''empat belas'' || '''70''' || ''tujuh puluh'' || '''Mehr''' || ''lebih''
|}
=== Zeit ===
{| {{Quickbar table|width: 300px;}} |
{{Quickbar header|besondere Tageszeiten}}
{{Quickbar item|heading=Mittag|value=''tengah hari, pukul 12 tengah hari''}}
{{Quickbar item|heading=Mitternacht|value=''tengah malam''}}
{{Quickbar item|heading=(der) Morgen|value=''pagi'' 00:00 – 10:30}}
{{Quickbar item|heading=Nachmittag|value=''tengah hari'' 10:30 – 15:00}}
{{Quickbar item|heading=Abend|value=''petang'' 15:00 - 19:00}}
{{Quickbar item|heading=Nacht|value=''malam'' 19:00 - 24:00}}
|}
; jetzt : (''sekarang'')
; später : (''nanti'')
; vorher : (''sebelum'')
; danach : (''selepas'')
; heute : (''hari ini'')
; gestern : (''semalam'') in Westmalaysia, (''kelmarin'') in Ostmalaysia (Sarawak, Sabah, Labuan)
; morgen : (''esok'')
; übermorgen : (''losa'')
; diese Woche : (''mingu ini'')
; letzte Woche : (''mingu lepas'')
; nächste Woche : (''mingu depan'')
==== Uhrzeit ====
[[Bild:Kota Kinabalu Atkinson Clocktower 0002.jpg|250px|thumb|right]]
; ein Uhr : (''pukul satu'')
; zwei Uhr : (''pukul dua'')
''' Viertel nach Acht / Viertel Neun (08:15)'''
: (''pukul lapan suku'')
'''Viertel vor Fünf / Dreiviertel Fünf (04:45)'''
: (''pukul empat tiga suku'')
'''Halb Acht (07:30)'''
: (''pukul tujuh setengah'')
'''03:10'''
: (''pukul tiga sepuluh'') - 10 (Minuten) nach drei
'''06:25'''
: (''pukul enam dua puluh lima minit'') - 25 (Minuten) nach sechs
'''08:52'''
: (''lagi lapan minit pukul sembilan'') - 8 (Minuten) vor neun
==== Dauer ====
; _____ Minute(n) : (''_____ minit'')
; _____ Stunde(n) : (''_____ jam'')
; _____ Tag(e) : (''_____ hari'')
; _____ Woche(n) : (''_____ minggu'')
; _____ Monat(e) : (''_____ bulan'')
; _____ Jahr(e) : (''_____ tahu'')
==== Tage ====
Den Namen des Tages wird zusätzlich das malaiische Wort für '''Tag''' (''hari'') vorangestellt. Dies gilt auch für Tage mit besonderer Bedeutung.
{| {{Quickbar table|width: 300px;}} |
{{Quickbar header|Feiertage / besondere Tage}}
{{Quickbar item|heading=Weihnachten|value=''Hari Natal''}}
{{Quickbar item|heading=Neujahrstag|value=''Hari tahun baharu''}}
{{Quickbar item|heading=Valentinstag|value=''Hari Valentine''}}
{{Quickbar item|heading=Unabhängigkeitstag|value=''Hari Kemerdekaan''}}
{{Quickbar item|heading=Nationalfeiertag|value=''Hari Kebangsaan''}}
{{Quickbar item|heading=Islamisches Opferfest|value=''Hari Raya Aidiladha''}}
{{Quickbar item|heading=Ende des Ramadan|value=''Hari Raya Aidilfitri''}}
{{Quickbar line}}
{{Quickbar item|heading=Geburtstag|value=''hari jadi''}}
|}
; Sonntag : (''hari Ahad'')
; Montag : (''hari Isnin'')
; Dienstag : (''hari Selasa'')
; Mittwoch : (''hari Rabu'')
; Donnerstag : (''hari Khamis'')
; Freitag : (''hari Jumaat'')
; Samstag : (''hari Sabu'')
==== Monate ====
{| class="multiline voy-table-no-border" cellspacing="0"
|-
! style="width:10%;" | Deutsch
! style="width:23%;" | Malaiisch
! style="width:10%;" | Deutsch
! style="width:24%;" | Malaiisch
! style="width:10%;" | Deutsch
! style="width:23%;" | Malaiisch
|-
| '''Januar''' || ''Januari'' || '''Mai''' || ''Mei'' || '''September''' || ''September''
|-
| '''Februar''' || ''Februari'' || '''Juni''' || ''Jun'' || '''Oktober''' || ''Oktober''
|-
| '''März''' || ''Mach'' || '''Juli''' || ''Julai'' || '''November''' || ''November''
|-
| '''April''' || ''April'' || '''August''' || ''Ogos'' || '''Dezember''' || ''Disember''
|}
==== Schreibweise für Datum und Uhrzeit ====
Im Malaiischen beginnt man bei der Schreibweise des Datums im Regelfall mit dem Tag, gefolgt von Monat und Jahr. Direkt an den Tag wird die Abkürzung ''hb'' gehängt. Sie bedeutet ''haribulan'' (Tag des Monats). Bsp.:
* 31hb Ogos, 2008 - 11hb Disember, 2010
=== Farben ===
{| class="multiline voy-table-no-border" cellspacing="0"
|-
! style="width:10%;" | Deutsch
! style="width:23%;" | Malaiisch
! style="width:10%;" | Deutsch
! style="width:24%;" | Malaiisch
! style="width:10%;" | Deutsch
! style="width:23%;" | Malaiisch
|-
| '''schwarz''' || ''hitam'' || '''blau''' || ''biru'' || '''purpur''' || ''ungu''
|-
| '''weiß''' || ''putih'' || '''gelb''' || ''kuning'' || '''hellbraun''' || ''perang''
|-
| '''grau''' || ''kelabu'' || '''grün''' || ''hijau'' || '''dunkelbraun''' || ''coklat''
|-
| '''rot''' || ''merah'' || '''orange''' || ''oren'' || ||
|}
=== Verkehr ===
==== Bus und Bahn ====
[[Image:Monorail 0001.jpg|thumb|right|400px|Der Monorail in Kuala Lumpur]]
; Linie _____ (''Bahn, Bus, etc.'') : (''laluan'')
; Wie viel kostet ein Ticket nach _____? : (''Berapa harga tiket ke _____? '')
; Eine Fahrkarte nach _____, bitte. : (''Tolong, satu tiket ke _____. '')
; Wohin geht dieser Zug/Bus? : ('' Tren/bas ini ke mana? '')
; Wo ist der Zug/Bus nach _____? : (''Di mana tren/bas ke _____? '')
; Hält dieser Zug/Bus in _____? : (''Adakah tren/bas ini berhenti di _____? '')
; Wann fährt der Zug/Bus nach_____ ab? : (''Bilakah tren/bas ke _____ berangkat? '')
; Wann kommt dieser Zug/Bus in _____an? : (''Bilakah tren/bas ini sampai di _____? '')
==== Richtung ====
[[Bild:KLIA MTB&Tower.jpg|400px|right|thumb|Bagaimanakah saya pergi ke lapangan terbang?]]
; Wie komme ich ... ? : (''Bagaimanakah saya pergi ke _____ ?'')
; ...zum Bahnhof? : (''...stesen kereta api?'')
; ...zur Bushaltestelle? : (''...terminal/stesen bas?'')
; ...zum Flughafen? : (''...lapangan terbang?'')
; ...zum Stadtzentrum? : (''...kota?'')
; ...zur Jugendherberge? : ('' '')
; ...zum _____ Hotel? : (''... hotel _____ ?'')
; ...zum deutschen/österreichischen/schweizer Botschaft/Konsulat? : (''... Kedutaan/Konsulat Jerman/Austria/Swis?'')
; Wo gibt es viele... : (''Di mana ada banyak... '')
; ...Hotels? : (''hotel?'')
; ...Restaurants? : (''restoran?'')
; ...Bars? : (''bar?'')
; ...Sehenswürdigkeiten? : ('' tempat-tempat menarik?'')
; Könnten Sie mir das auf der Karte zeigen? : (''Bolehkah anda tunjukkan di peta?'')
; Straße : (''jalan'')
; Nach links abbiegen. : ('' Belok kiri.'')
; Nach rechts abbiegen. : (''Belok kanan.'')
{{Umgebung|Ti= '''Die Himmelsrichtungen'''
|Mitte=
|NW= '''barat laut'''
|N= '''utara'''
|NO= '''timur laut'''
|W= '''barat'''
|O= '''timur'''
|SW= '''barat daya'''
|S= '''selatan'''
|SO= '''tenggara'''
}}
; links : (''kiri'')
; rechts : (''kanan'')
; gerade aus : (''lurus'')
; der/dem _____ folgen : (''menuju _____ '')
; nach der_____ : (''melepasi _____ '')
; vor der _____ : (''sebelum _____ '')
; Nach _____ schauen. : (''Perhatikan _____. '')
; oberhalb : (''di atas'')
; unterhalb : (''di bawah'')
==== Taxi ====
; Taxi! : (''Teksi!'')
; Fahren Sie mich bitte nach _____. : (''Boleh bawa saya ke _____.'')
; Wie viel kostet eine Fahrt nach _____? : (''Berapa harganya ke _____?'')
; Bringen Sie mich bitte dort hin. : (''Tolong hantar saya ke sana. '')
=== Unterkunft ===
[[Image:Nasi irgendwas.jpg|300px|thumb|right|Eine Art Nasi Lemak. Preiswert, übersichtlich sowie scharf und mit Fischgeschmack. So isst man in Malaysia]]
; Haben Sie ein freies Zimmer? : (''Ada bilik kosong? '')
; Wie viel kostet ein Zimmer für eine Person/zwei Personen? : (''Berapa harga bilik untuk satu/dua orang?'')
; Hat das Zimmer... : (''Adakah ini termasuk... '')
; ...eine Toilette? : (''...tandas?'')
; ...ein Bad? : (''...bilik mandi?'')
; ...ein Telefon? : (''... telefon?'')
; ...ein TV? : (''... TV?'') ''TV'' wird englisch ausgesprochen (''tiwie'')
; Kann ich das Zimmer zuerst sehen? : (''Boleh lihat biliknya dulu?'')
; Haben Sie etwas ruhigeres? : (''Ada yang lebih sunyi? '')
; Haben Sie etwas ... : (''Adakah kamu ada bilik yang... '')
; ...größeres? : (''...lebih besar?'')
; ...sauberes? : (''...lebih bersih?'')
; ...billigeres? : (''...lebih murah?'')
; OK, ich nehme es. : (''Baik saya mahu.'')
; Ich will _____ Nacht/Nächte bleiben. : (''Saya akan tinggal untuk _____ malam.'')
; Können Sie mir ein anderes Hotel empfehlen? : (''Boleh cadangkan hotel lain?'')
; Haben Sie einen Safe? : (''Anda ada peti besi?'')
; ...Schließfächer? : (''Anda ada peti berkunci?'')
; Ist das Frühstück/Nachtessen inklusive? : (''Sudah termasuk sarapan/makan malam?'')
; Um welche Zeit gibt es das Frühstück/Nachtessen? : (''Pukul berapa sarapan/makan malam?'')
; Bitte reinigen Sie mein Zimmer. : (''Tolong bersihkan bilik saya.'')
; Können Sie mich wecken um _____? : (''Boleh tolong bangunkan saya pada pukul _____?'')
; Ich möchte mich abmelden. : (''Saya hendak check out.'')
=== Geld ===
; Akzeptieren Sie Euro/US-Dollar? : (''Anda menerima Euro/dolar Amerika'')
; Akzeptieren Sie schweizer Franken? : ('' '')
; Akzeptieren Sie Kreditkarten? : (''Anda menerima kad kredit?'')
; Können Sie für mich Geld wechseln? : (''Boleh tolong tukar wang?'')
; Wo kann ich Geld wechseln? : (''Di mana saya boleh tukar wang?'')
; Können Sie für mich Travelerchecks wechseln? : (''Boleh tolong tukar cek kembara saya?'')
; Wo kann ich Travelerchecks wechseln? : (''Di mana saya boleh tukar traveler's check?'')
; Wie ist der Wechselkurs? : (''Di mana saya boleh tukar traveler's check?'')
; Wo gibt es einen Geldautomat? : ('' Di mana ada ATM?'')
=== Essen ===
[[Image:Kota Kinabalu Foodstall in Wisma Merdeka 4691.jpg|thumb|400px|right|Ein typischer Foodstall und ein guter Platz für der ersten "Versuch" auf Malaiisch]]
; Einen Tisch für eine Person/zwei Personen bitte. : (''Tolong, satu meja untuk satu/dua orang.'')
; Könnte ich die Speisekarte haben? : (''Bolehkah saya lihat menu?'')
; Kann ich die Küche sehen? : ('' '')
; Gibt es eine Hausspezialität? : (''Ada makanan istimewa di sini?'')
; Gibt es eine lokale Spezialität? : (''Ada makanan istimewa di sini?'')
; Ich bin Vegetarier. : (''Saya seorang vegetarian.'')
{| {{Quickbar table|width: 300px;}} |
{{Quickbar header|Obst (''buah-buahan'')}}
{{Quickbar item|heading=Ananas|value=''nanas, nenas''}}
{{Quickbar item|heading=Apfel|value=''epal''}}
{{Quickbar item|heading=Banane|value=''pisang''}}
{{Quickbar item|heading=Guave|value=''jambu batu''}}
{{Quickbar item|heading=Jackfruit|value=''nangka, cempedak''}}
{{Quickbar item|heading=Limone|value=''limau nipis''}}
{{Quickbar item|heading=Mangostane|value=''mangis''}}
{{Quickbar item|heading=Mango|value=''mangaa''}}
{{Quickbar item|heading=Orange|value=''oren''}}
{{Quickbar item|heading=Papaya|value=''papaya''}}
{{Quickbar item|heading=Pomelo|value=''limau bali''}}
{{Quickbar item|heading=Rambutan|value=''rambutan''}}
{{Quickbar item|heading=Rosenapfel|value=''jambu air manga''}}
{{Quickbar item|heading=Wassermelone|value=''semangka''}}
{{Quickbar item|heading=Zitrone|value=''lemon''}}
|}
; Ich esse kein Schweinefleisch. : (''Saya tidak makan daging khinzir.'')
; Ich esse kein Rindfleisch. : (''Saya tidak makan daging lembu.'')
; Ich esse nur koscheres Essen. : ('' Saya hanya makan makanan kosher'')
; Können Sie es fettarm kochen? : (''Boleh tolong kurangkan minyak/mentega?'')
; Ich bin allergisch auf _____. : (''Saya alah kepada ________.'')
; Tagesmenü : (''menu hari'')
; à la Carte : ('' '')
; Frühstück : (''sarapan'')
; Mittagessen : (''makan tengah hari'')
; zum Kaffe (''nachmittags'') : ('' '')
; Nachtessen : (''makan malam'')
; Ich möchte _____. : (''Saya mahu _____. '')
; Ich möchte Tischservice _____. : ('' '')
[[Image:Kota Kinabalu Foodstall in Wisma Merdeka 4697.jpg|thumb|400px|right|Was hieß noch mal Hühnchen? Zur Not zeigen oder einfach selbst bedienen]]
; Huhn : (''ayam'')
; Rind : (''daging lembu'')
; Fisch : (''ikan'')
; Schinken : (''ham'')
; Wurst : (''sosej'')
; Käse : (''keju'')
; Eier : (''telur'')
; Salat : (''salad'')
; (frisches) Gemüse : (''sayuran'')
; (frische) Früchte : (''buah-buahan'')
{| {{Quickbar table|width: 300px;}} |
{{Quickbar header|Gemüse (''sayur-sayuran'')}}
{{Quickbar item|heading=Grünes Gemüse, "Grünzeug"|value=''sayur hijau''}}
{{Quickbar line}}
{{Quickbar item|heading=Bohnen/Dschungelbohnen|value=''kacang/petai''}}
{{Quickbar item|heading=Gurke|value=''mentimun''}}
{{Quickbar item|heading=Karotten|value=''lobak merah''}}
{{Quickbar item|heading=Kartoffel|value=''ubi kentang''}}
{{Quickbar item|heading=Knoblauch|value=''bawang putih'' (Zwiebel weiß)}}
{{Quickbar item|heading=Kohl|value=''sayur kubis''}}
{{Quickbar item|heading=Spinat|value=''bayam''}}
{{Quickbar item|heading=Taro, Yam|value=''ubi''}}
{{Quickbar item|heading=Tomate|value=''tomato''}}
{{Quickbar item|heading=Zwiebel|value=''bawang''}}
|}
; Brot : (''roti'')
; Toast : (''roti bakar'')
; Nudeln : (''mee'') gespreochen: ''mie''
; Reis : (''nasi'')
; Bohnen : (''kekacang'')
; Könnte ich ein Glas _____ haben? : (''Saya ingin satu gelas _____.'')
; Könnte ich eine Tasse _____ haben? : (''Saya ingin satu cawan_____.'')
; Könnte ich eine Flasche _____ haben? : (''Saya ingin satu botol _____.'')
; Kaffee : (''kopi'')
; Tee : (''teh'')
; Saft : (''jus'')
; Mineralwasser : ('' air mineral'')
; Wasser : (''air'')
; Bier : (''bir/arak'')
; Rotwein/Weißwein : (''wain merah/putih'')
; Könnte ich einige _____ haben? : (''Saya ingin _____?'')
; Salz : (''garam'')
; Pfeffer : (''lada sulah'')
; Schwarzen Pfeffer : (''lada hitam '')
; Zucker : (''gula'')
; Butter : (''mentega'')
; Entschuldigung, Kellner? (''Den Kellner auf sich aufmerksam machen'') : (''Encik!'') zu einem Mann, (''Cik!'') zu einer Frau, (''Bang!'') zu einem jungen Mann, (''Kak!'') zu einer jungen Frau, (''Mek!'') zu einer jungen Frau in Kelantan and Terengganu
; Ich bin fertig. : (''Saya sudah selesai.'')
; Es war hervorragend. : (''Tadi sedap rasanya.'')
; Es ist/war zu ... : (''Terlalu...'')
; ...bitter. : (''...pahit.'')
; ...scharf. : (''...pedas.'')
; Bitte räumen Sie den Tisch ab. : (''Tolong bersihkan meja!'')
; Die Rechnung bitte. : (''Kira!'') Umgangssprachlich. Auf deutsch: ''Zählen!'' - (''Boleh saya dapatkan bilnya sekarang?'') Formell.
=== Bars ===
[[Image:Jug Long Island Ice Tea.jpg|300px|thumb|right|Get ready to be drunk - Wer es noch vor Mitternacht schaffen will, kann sich den Cocktail auch im Jug bestellen]]
; Servieren Sie Alkohol? : (''Anda juga menyajikan alkohol?'')
; Gibt es einen Tischservice? : ('' '')
; Ein Bier/zwei Bier bitte : (''Tolong, berikan satu/dua bir.'')
; Ein Glas Rotwein/Weißwein bitte. : (''Tolong, berikan satu gelas wain merah/putih.'')
; Ein Glas bitte. : ('' Tolong, berikan satu gelas.'')
; Eine Flasche bitte. : (''Tolong, berikan satu botol.'')
; Whiskey : (''wiski'')
; Wodka : (''vodka'')
; Rum : (''rum'')
; Wasser : (''air'')
; Soda : (''club soda'')
; Tonic Wasser : (''tonic water'')
; Orangensaft : (''jus oren'')
; Coca Cola : (''Coke, Coca Cola'')
; Haben Sie Snacks? : (''Ada makanan ringan?'')
; Noch eine(n), bitte. : ('' '')
; Eine neue Runde bitte. : ('' '')
; Wann schließen Sie? : (''Pukul berapa tutup?'')
=== Einkaufen ===
; Haben Sie das in meiner Größe? : (''Ada tak saiz saya?'')
; Wie viel kostet das? : (''Berapa itu?'')
; Das ist zu teuer. : ('' Terlalu mahal.'')
; Wollen Sie _____ nehmen? : (''Adakah anda menerima _____?'')
; (zu) teuer : (''(terlalu) mahal'')
; billig : ('' murah'')
; Ich kann mir das nicht leisten. : (''Saya tidak mampu beli itu.'')
; Können sie das billiger machen? : (''Boleh kurangkan harganya?'')
; Das ist solch eine Abzocke! : (''Cekik darah!'')
; Die Qualität ist schlecht. : (''Kualitinya tidak bagus.'')
; Ich möchte es nicht. : (''tak mahu'') umgangssprachlich, (''Saya tidak mahu'') formell
; Sie betrügen mich. : (''Kamu tipu saya.'')
; Ich bin daran nicht interessiert : (''Tak ingin!'') umgangssprachlich, (''Saya tidak berminat.'') formell
; OK, ich nehme es. : (''OK, saya mahu.'')
; Kann ich eine Tasche haben? : (''Ada beg plastik?'')
; Haben Sie Übergrößen? : ('' '')
; Ich brauche... : (''Saya perlukan...'')
; ...Zahnpasta. : (''...ubat gigi.'')
; ...eine Zahnbürste. : (''...berus gigi.'')
; ...Kondome. : (''...kondom.'')
; ...Tampons. : (''...softeks/pembalut.'')
; ...Seife. : (''...sabun.'')
; ...Shampoo. : (''...syampu.'')
; ...Schmerzmittel. : (''...ubat sakit (aspirin, parasetamol ...)'')
; ...Abführmittel. : ('' '')
; ...etwas gegen Durchfall. : ('' '')
; ...einen Rasierer. : ('' '')
; ...einen Regenschirm. : (''...payung.'')
; ...Sonnencreme. : ('' '')
; ...eine Postkarte. : (''...poskad.'')
; ...Briefmarken. : (''...setem.'')
; ...Batterien. : (''...bateri'')
; ...Schreibpapier. : (''...kertas.'')
; ...einen Stift. : (''...pen.'')
; ...deutsche Bücher. : (''...buku-buku Jerman.'')
; ...deutsche Magazine. : (''...majalah Jerman.'')
; ...deutsche Zeitungen. : (''...surat khabar Jerman.'')
; ...ein deutsch-X Wörterbuch. : (''...kamus Jerman-X. (Melayu ...)'')
=== Fahren ===
; Könnte ich ein Auto mieten? : (''Saya mahu sewa kereta.'')
; Kann ich eine Versicherung bekommen? : (''Boleh saya minta insurans?'')
; STOP : (''berhenti'')
; Einbahnstraße : (''jalan sehala'')
; Vorfahrt gewähren : ('' '')
; Parkverbot : (''dilarang meletak kereta'')
; Höchstgeschwindigkeit : ('' '')
; Tankstelle : (''stesen minyak'')
; Benzin : (''petrol'')
; Diesel : (''diesel'')
=== Behörden ===
; Ich habe nichts falsch gemacht. : (''Saya tidak melakukan sebarang kesalahan.'')
; Das war ein Missverständnis. : (''Ia satu salah faham.'')
; Wohin bringen Sie mich? : (''Ke mana awak hendak bawa saya ?'')
; Bin ich festgenommen? : (''Adakah saya ditahan ?'')
; Ich bin deutscher/österreichischer/schweizer Staatsangehöriger. : (''Saya warganegara ...'')
; Ich will mit der deutschen/österreichischen/schweizer Botschaft sprechen. : (''Saya ingin bercakap dengan Kedutaan ...'')
; Ich will mit dem deutschen/österreichischen/schweizer Konsulat sprechen. : (''Saya ingin bercakap dengan Konsulat ...'')
; Ich möchte mit einem Anwalt sprechen. : (''Saya ingin bercakap dengan peguambela'')
; Kann ich nicht einfach eine Buße bezahlen? : (''Bolehkah saya membayar denda di sini?'')
== Weiterführende Informationen ==
== Literatur ==
'''Sprachführer und Lehrbücher:'''
* {{Buch| Autor= Martin Lutterjohann | Titel= Malaiisch Wort für Wort | Verlag= Reise- Know-How | Jahr= 2005 | Auflage= 5 | Seitenanzahl= 160 | ISBN= 3-89416-047-0 | Sprache= Deutsch }} Das kleine Büchlein der Kauderwelsch-Reihe ist sehr informativ und findet Platz in jedem Handgepäck.
* {{Buch| Autor= Othman Sulaiman | Titel= Malay for Everyone | Ort= Subang Jaya | Verlag= Pelanduk Publications | Jahr= 2009 | Auflage= 15 | Seitenanzahl= 304 | ISBN= 978-967-978-322-3 | Sprache= Englisch }} - Lehrbuch mit guter Eignung zum Selbststudium. An Beispielen wird gut die malaiische Sprache erklärt. Es bietet alle Informationen um im Selbststudium in die Sprache einzusteigen. Mit RM 25.00 (ca. 5 €) ist es nicht mal teuer - natürlich in Malaysia. Wer es sich in Deutschland besorgen will, muss schon tiefer in die Tasche greifen.
'''Wörterbücher:'''
Ein brauchbares Wörterbuch Deutsch-Malaiisch ist auf dem deutschen Markt derzeit nicht verfügbar. Es gibt ein in Kuala Lumpur herausgegebenes Wörterbuch im Internethandel zu erwerben. Der Umfang ist recht gering und offensichtlich ist auch der Inhalt recht fehlerbehaftet. Derzeit muss man daher eher auf Malaiisch-Englische Wörterbücher zurückgreifen.
* {{Buch| Titel= Kamus Jerman | Ort= Kuala Lumpur | Verlag= Golden Books Centre | Jahr= 2005 | Seitenanzahl= 356 | ISBN= 983-72-0003-0 }} Kleines Deutsch-Malaiisches Wörterbuch. Im Malaiischen nicht vorhandene Buchstaben (ä, ö, ü und ß) wurden vor dem Druck per Hand nachgetragen, was es etwas unprofessionell erscheinen lässt.
* {{Buch| Herausgeber= Joyce M. Hawkins | Titel= Kamus Dwibahasa Bahasa Inggeris-Bahasa Malaysia | Ort= Shah Alam | Verlag= Oxford Fajar | Jahr= 2008 | Seitenanzahl= 808 | ISBN= 978-983-450-434-2 }} - Gutes Englisch-Malaiisch/Malaiisch-Englisches Wörterbuch mit einem kleinen Nachteil. Da in Malaysia herausgegeben, fehlt bei Mehrbedeutungen in der Richtung Englisch-Malaiisch eine englische Erklärung.
{{IstIn|Sprachführer für Südostasien}}
{{class-4}}
821c8qwljmhj9cob8kqf4t1ydpjrjj0
1476764
1476734
2022-08-04T13:05:44Z
Nw520
8380
Tippo
wikitext
text/x-wiki
{{Phrasebook|kat=Sprachführer|katSort=Melayu}}{{ZdM|Art=Thema|Datum=2010-12}}
{{Quickbar table begin|width: 200px;}}
{{Quickbar image|heading=Ländern, in den Malaiisch gesprochen wird|image=[[Bild:Malay sphere.svg|150px|border]]}}
{{Quickbar image|heading=[[Malaysia]]|image=[[Bild:Flag of Malaysia.svg|150px|border|link=Malaysia]]}}
{{Quickbar image|heading=[[Indonesien]]|image=[[Bild:Flag of Indonesia.svg|150px|border|link=Indonesien]]}}
{{Quickbar image|heading=[[Brunei]]|image=[[Bild:Flag of Brunei.svg|150px|border|link=Brunei]]}}
{{Quickbar image|heading=[[Singapur]]|image=[[Bild:Flag of Singapore.svg|150px|border|link=Singapur]]}}
{{Quickbar table end}}
'''Bahasa Melayu''' ('''Malaiisch''') ist die Amtssprache in den Ländern Malaysia, Brunei und Singapur.
== Allgemeine Informationen ==
200 Millionen Menschen sprechen eine malaiische Sprache (malaiisch und indonesisch), was sie zu einer der meistgesprochenen Sprachen der Welt macht. Infolge der in ihrem Verbreitungsgebiet herrschenden vielen Regionalsprachen, ist es in vielen Fällen nicht die Muttersprache der Sprecher. Bahasa Malaysia (Malaiisch) und Bahasa Indonesia (Indonesia) unterscheiden sich nur geringfügig in einem kleinen Teil des Wortschatzes. Wer sich beim letzten Urlaub in Indonesien ein paar Sätze indonesisch hat beibringen lassen, kann sich also auch in Malaysia frohen Mutes ins Getümmel stürzen und wird problemlos verstanden.
Für die Sprache gibt es zwei verschiedene Schriften:
* Das historische '''Jawi''' ist die älteste malaiische Schrift und besteht aus dem arabischen Alphabet, welches um einige Buchstaben erweitert ist. Heutzutage wird es nur noch zu kulturellen und religiösen Anlässen und von einigen Mitgliedern lokaler Gruppen verwendet.
* Standard ist heute das '''Rumi''' welches lateinische Buchstaben benutzt.
Malaiien sprechen in der Regel auch englisch (etwas zumindest schon). Dies macht das Reisen und die Kommunikation in den drei Ländern einfach, aber wie überall auf der Welt ist der erste Schritt zu einer Freundschaft der Versuch einen einfachen Satz in der lokalen Sprache zu sprechen. Die Voraussetzungen sind optimal. Die Grammatik ist relativ einfach. Deklination und Konjugation gibt es so nicht. Lediglich die Verben halten eine kleine Spezialität für den Lernenden bereit. Und als Bonus gibt es vertraute Buchstaben, die sogar fast so wie im Deutschen gesprochen werden. Wer ein bisschen mit Malaiien geplaudert hat spricht oftmals unbekannte Wörter beim Lesen intuitiv richtig aus.
== Aussprache ==
Die Aussprache der Buchstaben stellt sich nach ein paar Übungen als durchaus machbar für unsere Sprachgewohnheiten heraus. Wer es verinnerlicht hat, sollte durchaus in der Lage sein, auch unbekannte Wörter verständlich wiederzugeben. Wer Sprechübungen mit einem Malaiien macht, wird feststellen, dass etwas mehr Zungeneinsatz als im Deutschen notwendig ist, so beim ''L'' und ''R''. Beides sind alveolar gesprochene Laute. Hier macht sich die Zunge hinter den Zähnen am Zahndamm zu schaffen. Letzteres wird mit vibrierender Zunge gesprochen (rollendes R), was man aber nach etwas Übung hinbekommt. Eher passiert es, dass man unwillkürlich nach einer Weile in das eigene gewohnte ''R'' zurückfällt.<br />
Es existiert nur wenig deutschsprachige Literatur über das Malaiische. Sprachführer und lokales Infomaterial nutzen daher oft englisch als Aussprachehilfe. Daher sollte der Leser vor Ort daran denken, die niedergeschrieben Buchstaben englisch zu interpretieren. In diesem Artikel ist das natürlich anders.
=== Vokale ===
{{Anekdote|heading=Bumiputra - Söhne der Erde
|text=Kaum ein Land ist so stark von Einwanderung geprägt wie Malysia, nur etwa 60 % der Malaysier sind Malaiien. Für sie wurde ein besonderes malaiisches Wort geprägt: '''Bumiputra'''. Es kommt aus dem Sanskrit ''Bhumiputra'' (''Bhumi''=Erde, ''Putra''=Sohn). Zu Ihnen gehören die Malaiien und kleinere ethnische Gruppen wie Javaner, Bugis, Minangkabaus, Dayak und Orang Asli. 1971 führte Malaysias Regierung die Neue Ökonomische Politik ein. Sie regelte eine Bevorzugung der Bumiputras gegenüber andern Mitgliedern der malaysischen Bevölkerung wie Chinesen und Indern. So sind 80 % der Stellen im öffentlichen Dienst mit Bumiputras zu besetzen. „Nicht-Bumis“ haben zum Beispiel in Armee und Polizei so gut wie keine Aufstiegschancen. Ähnlich verhält es sich mit den Studienplätzen an Universitäten.
|image=[[Image:Sun-soleil2.svg|20px]]
|float=|header=
|size=450px
|styles=}}
; a
: wie ''a'' in '''Bar'''. Es ist identisch mit unserem ''a''
:* ''saya'' (Ich) wird gesprochen als: ''sa-jaa''
:* ''mata'' (Augen) wird gesprochen als: ''ma-taa''
:* ''padang'' (Feld) wird gesprochen als: ''pa-daang''
; e
: Der Vokal gestaltet sich durchaus etwas schwieriger. Hier gibt es zwei verschiedene Formen.
:* Das ''e'' wird ähnlich dem deutschen ''e'' gesprochen. Das ganze mit einem Hauch eines ''r''. Vergleichbar ist es mit dem ''are'' bzw. ''ere'' im Englischen ( z. B. den englischen Wörtern '''mare''', oder '''hare''')
:** ''meja'' (Tisch) wird gesprochen als: ''me-jaa''
:* Das ''e'' ist sehr kurz und wird fast verschluckt, dient aber dem hörbaren separieren der Konsonanten
:** ''peta'' (Karte) wird gesprochen als: ''ptaa''
; i : wie ''i'' in '''Bier''' oder '''mir'''. Es ist identisch mit unserem längerem und betontem ''i''.
:* ''kiri'' (links) wird gesprochen als: ''kie-rie''
; o : wie das ''aw'' im englischen '''law'''. Im Deutschen gibt es diesen Ton so nicht und lässt sich schwer verbal beschreiben
:* ''roti'' (Brot) wird gesprochen als: ('''englisch!''') ''raw-tee''
[[Image:Kuala Lumpur - Taxi 0001.jpg|thumb|right|400px|Gute Gelegenheit mit etwas Malaiisch zu glänzen - Das Taxi]]
; u : wie ''u'' in '''Mus'''. Es ist identisch mit unserem längerem und betontem ''u''.
:* ''susu'' (Milch) wird gesprochen als: ''su-su''
:* ''guru'' (Lehrer) wird gesprochen als: ''gu-ru''
=== Konsonanten ===
; b : wie das ''b'' im Deutschen z. B. in '''Bus''' oder '''Bier'''
; c : wie das '''tsch''' in '''Tschechien'''
; d : wie das ''d'' im '''Deutschen'''
; f : wie das ''f'' im Deutschen, z. B. in '''Februar'''
; g : wie das ''g'' im Deutschen, z. B. in '''Garten''' oder '''Globus'''
; h : im Wesentlichen wie das ''h'' im Deutschen, allerdings ist hier die Position des Buchstabens innerhalb des Wortes zu beachten.:
:* Steht der Buchstabe am Wortanfang wird er weich gesprochen.
:** ''hulu'' (Griff) wird gesprochen als: ''hu-lu'' (mit einem soften 'h')
:** ''hidung'' (Nase) wird gesprochen als: ''hidung'' (mit einem soften 'h')
:* Steht der Buchstabe in der Mitte des Wortes, ist er deutlich vernehmbar.
:** ''bahu'' (Schulter) wird gesprochen als: ''ba-hu''
:* Steht der Buchstabe am Ende des Wortes, ist er recht weich und kaum hörbar.
:** ''rumah'' (Haus) wird gesprochen als: ''ruma''
{{Anekdote|heading=Bitte, Bitte!
|text-styles=font-weight: 1em
|text=Um jemanden zu bitten, hält das Malaiische zwei Wörter bereit. Bei der Benutzung von ''tolong'' erwartet der Sprecher eine Gegenleistung, bei ''sila'', dagegen nicht. Im Kontext wird der Hintersinn schnell deutlich. Hier folgen zwei Beispiele mit jeweils dem selben Verb:
* ''Sila duduk'' - Bitte setzen sich sich doch.
* ''Tolong duduk'' - Setzen sie sich bitte. (... sie nehmen mir die Sicht! Im Kino oder Theater)
* ''Sila kembalikan buku itu'' - Bitte bringen sie das Buch wieder zurück. (in der Bibliothek)
* ''Tolong kembalikan buku itu'' - Bring (mir) das Buch bitte wieder zurück. (.. es ist meines und ich brauche es)
|image=[[Image:SymbolInformation.svg|20px]]
|float=|header=|size=|styles=}}
; j : wie ''dsch'' im Deutschen, z. B. '''Dschungel''' oder '''Job'''
; k : im Wesentlichen wie das ''k'' im Deutschen, allerdings gibt es einen Sonderfall:
:* Am Wortanfang und -mitte wird das ''k'' wie gerade erwähnt gesprochen.
:** ''kertas'' (Papier) wird gesprochen als: ''kertas''
:* Am Wortende geht das ''k'' nahezu unter und ist kaum hörbar.
:** ''budak'' (Kind) wird gesprochen als: ''buda''
:** ''awak'' (Du) wird gesprochen als: ''awa''
; l : wie das ''l'' im Deutschen z. B. in '''Leben'''. Beim Sprechen wird die Zungenspitze hinter den oberen Zähnen etwas eingerollt.
; m : wie das ''m'' im Deutschen z. B. in '''Malaysia'''.
; n : wie das ''n'' im Deutschen z. B. in '''Notfall'''.
; p : wie das ''p'' im Deutschen z. B. in '''Pauke'''.
<!--; q : wie-->
; r : im Wesentlichen wie das ''r'' im Deutschen aber als rollendes ''r'' mit vibrierender Zunge hinter den oberen Zähnen:
:* In der Wortmitte wird das ''r'' wie gerade erwähnt und sehr deutlischgesprochen.
:** ''kertas'' (Papier) wird gesprochen als: ''kertas''
:** ''derma'' (Spende) wird gesprochen als: ''derma''
:* Am Wortende geht das ''r'' wie im Deutschen nahezu unter und ist kaum hörbar.
:** ''pasir'' (Sand) wird gesprochen als: ''pasi(r)''
:** ''telur'' (Ei) wird gesprochen als: ''telu(r)''
[[Image:Vorsicht Strom.jpg|right|250px|thumb|Wichtiges ist auch ohne Malaiisch-Kenntnisse verständlich gemacht]]
; s : wie das harte ''s'' im Deutschen, wie in '''Kasse'''.
; t : wie das ''t'' im Deutschen z. B. in '''Tasse'''.
; v : wie das ''w'' im Deutschen. Man trifft es hauptsächlich bei Lehnwörtern an.
:* ''van'' (Lieferwagen)
:* ''universiti'' (Universität)
; w : wie das ''w'' im Englischen (mit einem Kussmund gesprochenes ''w'')
; x : Das ''x'' trifft man nur in Lehnwörtern an und wird so wie im Original gesprochen.
; y : wie das ''j'' im Deutschen z. B. in '''Jagd'''
; z : wie das weiche ''s'' im Deutschen, wie in '''Vase'''.
=== Zeichenkombinationen ===
== Sprachliche Grundlagen ==
Dieser Abchnitt gibt einen kleinen Einblick in die sprachlichen Grundlagen. Wer allerdings nur ein paar Redewendungen braucht, und keine eigenen Sätze zusammenbauen will, kann diesen Abschnitt getrost überlesen. Einige interessante und informative Eigenheiten der malaiischen Sprache findet man in den verschiedenen Infoboxen des Artikels.
=== Personalpronomen ===
* '''Ich''' : (''saya'', ''aku'') - Mit '''saya''' kann man eigentlich wenig falsch machen. Es ist das höfliche „ich“ welches man auch bei unbekannten Menschen im Gespräch nutzt. Unter Freunden und in vertrauter Umgebung wird '''aku''' benutzt. Beim Sprechen reduziert man es oft auf eine '''ku'''.
* '''Du''' : (''awak'', ''kamu'', ''engkau'', ''anda'') - Ähnlich verhält es sich beim „Du“. '''Awak''' ist hier die formellere Wahl auf unbekanntem Terrain. Ranghöhere sollten aber besser mit ihren Titel angesprochen werden. Unter Freunden nutzt man das '''kamu''' oder '''engkau'''. Auch hier gibt es eine beim gesprochenen Malaiisch benutzte Kurzform: '''kau''' bze. '''mu'''. Das '''anda''' entspricht unserem „Sie“. Es findet Verwendung, wenn man Leute nicht persönlich anspricht. So trifft man auf das Wort zum Beispiel in Bedienungsanleitungen oder bei Lautsprecherdurchsagen im Flugzeug.
* '''Er, Sie, Es''' : (''dia'', ''ia'') - Bei Lebewesen wird '''dia''' verwendet.
* '''Wir''' : (''kita'', ''kami'')
* '''Ihr''' : (''kami'')
== Redewendungen ==
=== Grundlagen ===
{{Anekdote|heading=Häufige Bezeichnungen|
|text-styles=font-weight: 1em
|text=Einige häufig auf Schildern anzutreffende Bezeichnungen
* '''geöffnet''' : buka
* '''geschlossen''' : tutup
* '''Eingang''' : masuk
* '''Ausgang''' : keluar
* '''drücken''' : tolak
* '''ziehen''' : tarik
* '''Toilette''' : tandas
* '''Männer''' : Lelaki
* '''Frauen''' : Wanita
* '''gefährlich''' : bahaya
|image=[[Image:SymbolInformation.svg|20px]]
|float=|header=|size=|styles=}}
{{Anekdote|heading=Die Geschlechter
|text-styles=font-weight: 1em
|text=Das Malaiisch hält im Regelfall keine geschlechtstypischen Formen von Wörtern bereit, mit denen Personen oder Tiere beschrieben werden. Um das Geschlecht explizit anzugeben, werden dem eigentlichen Wort bei Personen ''prempuan/lelaki'' (weiblich/männlich) bzw. bei Tieren ''jantan/betina'' (weiblich/männlich) nachgestellt:<br />
'''Personen:'''
* ''orang lelaki/orang perempuan'' - Mann/Frau
* ''murid lelaki/murid perempuan'' - Schüler/-in
* ''pelayan lelaki/pelayan perempuan'' - Kellner/-in
'''Tiere:'''
* ''lembu jantan/lembu betina'' - Bulle/Kuh
* ''singa jantan/singa betina'' - Löwe/Löwin
* ''ayam jantan/ayam betina'' - Hahn/Henne
'''Ausnahmen:'''
* ''seniman/seniwati'' - Schuspieler/-in
* ''maharaja/maharani'' - Kaiser/-in
* ''putera/puteri'' - Prinz/Prinzesin
* ''biduan/biduanita'' - Sänger/-in
* ''ustaz/ustazah'' - Muslimischer Lehrer/-in
|image=[[Image:SymbolToilet.svg|20px]]
|float=|header=|size=|styles=}}
; Guten Tag : (''Selamat Pagi! oder Apa khabar?'') Guten Morgen! oder Wie geht's sind die gebräuchlichsten Formen, wenn man jemandem gegenüber steht.
; Hallo. (''informell'') : (Hello! oder Hi!)
; Wie geht es Ihnen? : (''Apa khabar?'') Die Redewendung bedeutet wörtlich soviel wie: „Wie sind die Neuigkeiten?“
; Gut, danke. : (''Khabar baik'') Soviel wie: „Die Nachrichten sind gut.“
; Wie heißen Sie? : (''Siapa nama awak?'')
; Ich heiße ______ . : (''Saya nama adalah _______'') oder (''Nama saya _______'')
; Schön Sie kennenzulernen. : (''Seronok berjumpa dengan kamu.'')
; Danke / Vielen Dank. : (''Terima kasih. / Terima kasih banyak-banyak.'')
; Bitte sehr. : (''Sama sama!'') Im Sinne von „Gern geschehen!“ oder „You're welcome!“
; Ja. : (''Ya.'')
; Nein. : (''Tidak.'')
; Entschuldigung. : (''Maaf.'')
; Auf Wiedersehen! : (''Selamat tinggal'')
; Tschüss (''informell'') : (''Jumpa Lagi'')
{{Anekdote|heading=Klassifikatoren
|text-styles=font-weight: 1em
|text=Für uns etwas ungewohnt ist die konsequente Verwendung von Klassifikatoren (''Penjodoh Bilangan''). Im Deutschen sagt man „Drei Stück Kuchen“ aber nur „fünf Bäume“ oder „drei Frauen“. Das Malaiische hält gleich mehrere solcher Wörter für uns bereit. Hier die wichtigsten:
* '''Orang''' (''Mensch'') - Hiermit werden Personen gezählt.
** tiga orang polis - Drei Polizisten; enam orang tukang masak - Sechs Köche
* '''Ekor''' (''Schwanz'') - Dieses Wort dient zum Zählen von Tieren.
** sepuluh ekor itik - 10 Enten; tiga ekor ikan - Drei Fische
* '''Batang''' (''Stange'') - Dieses Wort dient zum Zählen von länglichen Gegenständen.
** dua batang pen - Zwei Stifte; tiga puluh batang rokok - 30 Zigaretten
* '''Buah''' (''Frucht'') - Dieses Wort dient zum Zählen von großen geräumigen Gegenständen wie Länder, Inseln, Flüsse, Möbel, Bücher und Computer.
** sebuah pulau - Eine Insel; tiga buah rumah - Drei Häuser; enam buah kapal laut - Sechs Dampfer
* '''Biji''' (''Samen'') - Dieses Wort dient zum Zählen von kleinen runden Gegenständen wie Tassen, Eier und Früchte.
** lima biji kelapa - Fünf Kokosnüsse; dua belas biji telur - 12 Eier
* '''Keping''' (''Scheibe'') - Dieses Wort dient zum Zählen von flachen Gegenständen wie Papier und Käsescheiben.
** sekeping kertas - 1 Blatt Papier
* '''Helai''' (''Stück'', ''Blatt'') - Dieses Wort dient zum Zählen von größeren flachen Gegenständen . So für Stoff, Gras, Blätter auch Papier, aber auch Haare.
** sembilan helai rambut 9 Haare
Eine Besonderheit stellt die Zahl '''1''' dar. Hier wird nicht ''satu'' verwendet, sondern der Klassifikator bekommt die Vorsilbe '''se-'''.
|image=[[Image:SymbolInformation.svg|20px]]
|float=|header=|size=
|styles=width:400px}}
; Ich spreche kein __ . : (''Saya tidak pandai cakap __.'') Malaiisch: melayu
; Sprechen Sie Deutsch/Englisch? : (''Kamu boleh bercakap Jerman/English?'')
; Spricht hier jemand Deutsch? : (''Ada tak sesiapa yang pandai bercakap Jerman'')
; Hilfe! : (''Tolong!'')
; Vorsicht! : (''Hati-Hati!'')
; Guten Morgen. : (''Selamat Pagi'')
<!--; Guten Abend. : ('' '')-->
; Gute Nacht. / Schlafen Sie gut. : (''Selamat tidur.'') Wörtlich: „Schlaf gut.“
; Das verstehe ich nicht. : (''Saya tidak faham'' )
; Wo ist die Toilette? : (''Di mana tanda?'')
=== Probleme ===
; Lassen Sie mich in Ruhe. : (''Jangan ganggu saya.'')
; Fassen Sie mich nicht an! : (''Jangan pegang saya!'')
; Ich rufe die Polizei. : (''Saya akan panggil polis.'')
; Polizei! : (''Polis!'')
; Haltet den Dieb! : (''Berhenti! Pencuri!'') Stop! Dieb!
; Ich brauche Hilfe. : (''Saya perlukan bantuan.'')
; Dies ist ein Notfall. : (''Ini kecemasan.'')
; Ich habe mich verirrt. : (''Saya tersesat.'')
; Ich habe meine Tasche verloren. : (''Saya kehilangan beg saya.'')
; Ich habe mein Portemonnaie verloren. : (''Saya kehilangan dompet saya.'')
; Ich bin krank. : (''Saya sakit.'')
; Ich bin verletzt. : (''Saya terluka.'')
; Ich brauche einen Arzt. : (''Saya perlu jumpa doktor.'')
; Kann ich Ihr Telefon benutzen? : (''Boleh saya gunakan telefon awak?'')
=== Zahlen ===
{| class="multiline voy-table-no-border" cellspacing="0"
|-
! style="width:10%;" | Deutsch
! style="width:23%;" | Malaiisch
! style="width:10%;" | Deutsch
! style="width:24%;" | Malaiisch
! style="width:10%;" | Deutsch
! style="width:23%;" | Malaiisch
|-
| '''1''' || ''satu'' || '''15''' || ''lima belas'' || '''80''' || ''lapan puluh''
|-
| '''2''' || ''dua'' || '''16''' || ''enam belas'' || '''90''' || ''sembilan puluh''
|-
| '''3''' || ''tiga'' || '''17''' || ''tujuh belas'' || '''100''' || ''seratus''
|-
| '''4''' || ''empat'' || '''18''' || ''lapan belas'' || '''200''' || ''dua ratus''
|-
| '''5''' || ''lima'' || '''19''' || ''sembilan belas'' || '''300''' || ''tiga ratus''
|-
| '''6''' || ''enam'' || '''20''' || ''dua puluh'' || '''1000''' || ''seribu''
|-
| '''7''' || ''tujuh'' || '''21''' || ''dua puluh satu'' || '''2000''' || ''dua ribu''
|-
| '''8''' || ''lapan'' || '''22''' || ''dua puluh dua'' || '''10.000''' || ''sepuluh ribu''
|-
| '''9''' || ''sembilan'' || '''23''' || ''dua puluh tiga'' || '''1.000.000''' || ''satu juta''
|-
| '''10''' || ''sepuluh'' || '''30''' || ''tiga puluh'' || '''1.000.000.000''' || ''satu bilion''
|-
| '''11''' || ''sebelas'' || '''40''' || ''empat puluh'' || '''1.000.000.000.000''' || ''satu trilium''
|-
| '''12''' || ''dua belas'' || '''50''' || ''lima puluh'' || '''Hälfte''' || ''setengah''
|-
| '''13''' || ''tiga belas'' || '''60''' || ''enam puluh'' || '''Weniger''' || ''kurang''
|-
| '''14''' || ''empat belas'' || '''70''' || ''tujuh puluh'' || '''Mehr''' || ''lebih''
|}
=== Zeit ===
{{Quickbar table begin|width: 300px;}}
{{Quickbar header|besondere Tageszeiten}}
{{Quickbar item|heading=Mittag|value=''tengah hari, pukul 12 tengah hari''}}
{{Quickbar item|heading=Mitternacht|value=''tengah malam''}}
{{Quickbar item|heading=(der) Morgen|value=''pagi'' 00:00 – 10:30}}
{{Quickbar item|heading=Nachmittag|value=''tengah hari'' 10:30 – 15:00}}
{{Quickbar item|heading=Abend|value=''petang'' 15:00 - 19:00}}
{{Quickbar item|heading=Nacht|value=''malam'' 19:00 - 24:00}}
{{Quickbar table end}}
; jetzt : (''sekarang'')
; später : (''nanti'')
; vorher : (''sebelum'')
; danach : (''selepas'')
; heute : (''hari ini'')
; gestern : (''semalam'') in Westmalaysia, (''kelmarin'') in Ostmalaysia (Sarawak, Sabah, Labuan)
; morgen : (''esok'')
; übermorgen : (''losa'')
; diese Woche : (''mingu ini'')
; letzte Woche : (''mingu lepas'')
; nächste Woche : (''mingu depan'')
==== Uhrzeit ====
[[Bild:Kota Kinabalu Atkinson Clocktower 0002.jpg|250px|thumb|right]]
; ein Uhr : (''pukul satu'')
; zwei Uhr : (''pukul dua'')
''' Viertel nach Acht / Viertel Neun (08:15)'''
: (''pukul lapan suku'')
'''Viertel vor Fünf / Dreiviertel Fünf (04:45)'''
: (''pukul empat tiga suku'')
'''Halb Acht (07:30)'''
: (''pukul tujuh setengah'')
'''03:10'''
: (''pukul tiga sepuluh'') - 10 (Minuten) nach drei
'''06:25'''
: (''pukul enam dua puluh lima minit'') - 25 (Minuten) nach sechs
'''08:52'''
: (''lagi lapan minit pukul sembilan'') - 8 (Minuten) vor neun
==== Dauer ====
; _____ Minute(n) : (''_____ minit'')
; _____ Stunde(n) : (''_____ jam'')
; _____ Tag(e) : (''_____ hari'')
; _____ Woche(n) : (''_____ minggu'')
; _____ Monat(e) : (''_____ bulan'')
; _____ Jahr(e) : (''_____ tahu'')
==== Tage ====
Den Namen des Tages wird zusätzlich das malaiische Wort für '''Tag''' (''hari'') vorangestellt. Dies gilt auch für Tage mit besonderer Bedeutung.
{{Quickbar table begin|width: 300px;}}
{{Quickbar header|Feiertage / besondere Tage}}
{{Quickbar item|heading=Weihnachten|value=''Hari Natal''}}
{{Quickbar item|heading=Neujahrstag|value=''Hari tahun baharu''}}
{{Quickbar item|heading=Valentinstag|value=''Hari Valentine''}}
{{Quickbar item|heading=Unabhängigkeitstag|value=''Hari Kemerdekaan''}}
{{Quickbar item|heading=Nationalfeiertag|value=''Hari Kebangsaan''}}
{{Quickbar item|heading=Islamisches Opferfest|value=''Hari Raya Aidiladha''}}
{{Quickbar item|heading=Ende des Ramadan|value=''Hari Raya Aidilfitri''}}
{{Quickbar line}}
{{Quickbar item|heading=Geburtstag|value=''hari jadi''}}
{{Quickbar table end}}
; Sonntag : (''hari Ahad'')
; Montag : (''hari Isnin'')
; Dienstag : (''hari Selasa'')
; Mittwoch : (''hari Rabu'')
; Donnerstag : (''hari Khamis'')
; Freitag : (''hari Jumaat'')
; Samstag : (''hari Sabu'')
==== Monate ====
{| class="multiline voy-table-no-border" cellspacing="0"
|-
! style="width:10%;" | Deutsch
! style="width:23%;" | Malaiisch
! style="width:10%;" | Deutsch
! style="width:24%;" | Malaiisch
! style="width:10%;" | Deutsch
! style="width:23%;" | Malaiisch
|-
| '''Januar''' || ''Januari'' || '''Mai''' || ''Mei'' || '''September''' || ''September''
|-
| '''Februar''' || ''Februari'' || '''Juni''' || ''Jun'' || '''Oktober''' || ''Oktober''
|-
| '''März''' || ''Mach'' || '''Juli''' || ''Julai'' || '''November''' || ''November''
|-
| '''April''' || ''April'' || '''August''' || ''Ogos'' || '''Dezember''' || ''Disember''
|}
==== Schreibweise für Datum und Uhrzeit ====
Im Malaiischen beginnt man bei der Schreibweise des Datums im Regelfall mit dem Tag, gefolgt von Monat und Jahr. Direkt an den Tag wird die Abkürzung ''hb'' gehängt. Sie bedeutet ''haribulan'' (Tag des Monats). Bsp.:
* 31hb Ogos, 2008 - 11hb Disember, 2010
=== Farben ===
{| class="multiline voy-table-no-border" cellspacing="0"
|-
! style="width:10%;" | Deutsch
! style="width:23%;" | Malaiisch
! style="width:10%;" | Deutsch
! style="width:24%;" | Malaiisch
! style="width:10%;" | Deutsch
! style="width:23%;" | Malaiisch
|-
| '''schwarz''' || ''hitam'' || '''blau''' || ''biru'' || '''purpur''' || ''ungu''
|-
| '''weiß''' || ''putih'' || '''gelb''' || ''kuning'' || '''hellbraun''' || ''perang''
|-
| '''grau''' || ''kelabu'' || '''grün''' || ''hijau'' || '''dunkelbraun''' || ''coklat''
|-
| '''rot''' || ''merah'' || '''orange''' || ''oren'' || ||
|}
=== Verkehr ===
==== Bus und Bahn ====
[[Image:Monorail 0001.jpg|thumb|right|400px|Der Monorail in Kuala Lumpur]]
; Linie _____ (''Bahn, Bus, etc.'') : (''laluan'')
; Wie viel kostet ein Ticket nach _____? : (''Berapa harga tiket ke _____? '')
; Eine Fahrkarte nach _____, bitte. : (''Tolong, satu tiket ke _____. '')
; Wohin geht dieser Zug/Bus? : ('' Tren/bas ini ke mana? '')
; Wo ist der Zug/Bus nach _____? : (''Di mana tren/bas ke _____? '')
; Hält dieser Zug/Bus in _____? : (''Adakah tren/bas ini berhenti di _____? '')
; Wann fährt der Zug/Bus nach_____ ab? : (''Bilakah tren/bas ke _____ berangkat? '')
; Wann kommt dieser Zug/Bus in _____an? : (''Bilakah tren/bas ini sampai di _____? '')
==== Richtung ====
[[Bild:KLIA MTB&Tower.jpg|400px|right|thumb|Bagaimanakah saya pergi ke lapangan terbang?]]
; Wie komme ich ... ? : (''Bagaimanakah saya pergi ke _____ ?'')
; ...zum Bahnhof? : (''...stesen kereta api?'')
; ...zur Bushaltestelle? : (''...terminal/stesen bas?'')
; ...zum Flughafen? : (''...lapangan terbang?'')
; ...zum Stadtzentrum? : (''...kota?'')
; ...zur Jugendherberge? : ('' '')
; ...zum _____ Hotel? : (''... hotel _____ ?'')
; ...zum deutschen/österreichischen/schweizer Botschaft/Konsulat? : (''... Kedutaan/Konsulat Jerman/Austria/Swis?'')
; Wo gibt es viele... : (''Di mana ada banyak... '')
; ...Hotels? : (''hotel?'')
; ...Restaurants? : (''restoran?'')
; ...Bars? : (''bar?'')
; ...Sehenswürdigkeiten? : ('' tempat-tempat menarik?'')
; Könnten Sie mir das auf der Karte zeigen? : (''Bolehkah anda tunjukkan di peta?'')
; Straße : (''jalan'')
; Nach links abbiegen. : ('' Belok kiri.'')
; Nach rechts abbiegen. : (''Belok kanan.'')
{{Umgebung|Ti= '''Die Himmelsrichtungen'''
|Mitte=
|NW= '''barat laut'''
|N= '''utara'''
|NO= '''timur laut'''
|W= '''barat'''
|O= '''timur'''
|SW= '''barat daya'''
|S= '''selatan'''
|SO= '''tenggara'''
}}
; links : (''kiri'')
; rechts : (''kanan'')
; gerade aus : (''lurus'')
; der/dem _____ folgen : (''menuju _____ '')
; nach der_____ : (''melepasi _____ '')
; vor der _____ : (''sebelum _____ '')
; Nach _____ schauen. : (''Perhatikan _____. '')
; oberhalb : (''di atas'')
; unterhalb : (''di bawah'')
==== Taxi ====
; Taxi! : (''Teksi!'')
; Fahren Sie mich bitte nach _____. : (''Boleh bawa saya ke _____.'')
; Wie viel kostet eine Fahrt nach _____? : (''Berapa harganya ke _____?'')
; Bringen Sie mich bitte dort hin. : (''Tolong hantar saya ke sana. '')
=== Unterkunft ===
[[Image:Nasi irgendwas.jpg|300px|thumb|right|Eine Art Nasi Lemak. Preiswert, übersichtlich sowie scharf und mit Fischgeschmack. So isst man in Malaysia]]
; Haben Sie ein freies Zimmer? : (''Ada bilik kosong? '')
; Wie viel kostet ein Zimmer für eine Person/zwei Personen? : (''Berapa harga bilik untuk satu/dua orang?'')
; Hat das Zimmer... : (''Adakah ini termasuk... '')
; ...eine Toilette? : (''...tandas?'')
; ...ein Bad? : (''...bilik mandi?'')
; ...ein Telefon? : (''... telefon?'')
; ...ein TV? : (''... TV?'') ''TV'' wird englisch ausgesprochen (''tiwie'')
; Kann ich das Zimmer zuerst sehen? : (''Boleh lihat biliknya dulu?'')
; Haben Sie etwas ruhigeres? : (''Ada yang lebih sunyi? '')
; Haben Sie etwas ... : (''Adakah kamu ada bilik yang... '')
; ...größeres? : (''...lebih besar?'')
; ...sauberes? : (''...lebih bersih?'')
; ...billigeres? : (''...lebih murah?'')
; OK, ich nehme es. : (''Baik saya mahu.'')
; Ich will _____ Nacht/Nächte bleiben. : (''Saya akan tinggal untuk _____ malam.'')
; Können Sie mir ein anderes Hotel empfehlen? : (''Boleh cadangkan hotel lain?'')
; Haben Sie einen Safe? : (''Anda ada peti besi?'')
; ...Schließfächer? : (''Anda ada peti berkunci?'')
; Ist das Frühstück/Nachtessen inklusive? : (''Sudah termasuk sarapan/makan malam?'')
; Um welche Zeit gibt es das Frühstück/Nachtessen? : (''Pukul berapa sarapan/makan malam?'')
; Bitte reinigen Sie mein Zimmer. : (''Tolong bersihkan bilik saya.'')
; Können Sie mich wecken um _____? : (''Boleh tolong bangunkan saya pada pukul _____?'')
; Ich möchte mich abmelden. : (''Saya hendak check out.'')
=== Geld ===
; Akzeptieren Sie Euro/US-Dollar? : (''Anda menerima Euro/dolar Amerika'')
; Akzeptieren Sie schweizer Franken? : ('' '')
; Akzeptieren Sie Kreditkarten? : (''Anda menerima kad kredit?'')
; Können Sie für mich Geld wechseln? : (''Boleh tolong tukar wang?'')
; Wo kann ich Geld wechseln? : (''Di mana saya boleh tukar wang?'')
; Können Sie für mich Travelerchecks wechseln? : (''Boleh tolong tukar cek kembara saya?'')
; Wo kann ich Travelerchecks wechseln? : (''Di mana saya boleh tukar traveler's check?'')
; Wie ist der Wechselkurs? : (''Di mana saya boleh tukar traveler's check?'')
; Wo gibt es einen Geldautomat? : ('' Di mana ada ATM?'')
=== Essen ===
[[Image:Kota Kinabalu Foodstall in Wisma Merdeka 4691.jpg|thumb|400px|right|Ein typischer Foodstall und ein guter Platz für der ersten "Versuch" auf Malaiisch]]
; Einen Tisch für eine Person/zwei Personen bitte. : (''Tolong, satu meja untuk satu/dua orang.'')
; Könnte ich die Speisekarte haben? : (''Bolehkah saya lihat menu?'')
; Kann ich die Küche sehen? : ('' '')
; Gibt es eine Hausspezialität? : (''Ada makanan istimewa di sini?'')
; Gibt es eine lokale Spezialität? : (''Ada makanan istimewa di sini?'')
; Ich bin Vegetarier. : (''Saya seorang vegetarian.'')
{{Quickbar table begin|width: 300px;}}
{{Quickbar header|Obst (''buah-buahan'')}}
{{Quickbar item|heading=Ananas|value=''nanas, nenas''}}
{{Quickbar item|heading=Apfel|value=''epal''}}
{{Quickbar item|heading=Banane|value=''pisang''}}
{{Quickbar item|heading=Guave|value=''jambu batu''}}
{{Quickbar item|heading=Jackfruit|value=''nangka, cempedak''}}
{{Quickbar item|heading=Limone|value=''limau nipis''}}
{{Quickbar item|heading=Mangostane|value=''mangis''}}
{{Quickbar item|heading=Mango|value=''mangaa''}}
{{Quickbar item|heading=Orange|value=''oren''}}
{{Quickbar item|heading=Papaya|value=''papaya''}}
{{Quickbar item|heading=Pomelo|value=''limau bali''}}
{{Quickbar item|heading=Rambutan|value=''rambutan''}}
{{Quickbar item|heading=Rosenapfel|value=''jambu air manga''}}
{{Quickbar item|heading=Wassermelone|value=''semangka''}}
{{Quickbar item|heading=Zitrone|value=''lemon''}}
{{Quickbar table end}}
; Ich esse kein Schweinefleisch. : (''Saya tidak makan daging khinzir.'')
; Ich esse kein Rindfleisch. : (''Saya tidak makan daging lembu.'')
; Ich esse nur koscheres Essen. : ('' Saya hanya makan makanan kosher'')
; Können Sie es fettarm kochen? : (''Boleh tolong kurangkan minyak/mentega?'')
; Ich bin allergisch auf _____. : (''Saya alah kepada ________.'')
; Tagesmenü : (''menu hari'')
; à la Carte : ('' '')
; Frühstück : (''sarapan'')
; Mittagessen : (''makan tengah hari'')
; zum Kaffee (''nachmittags'') : ('' '')
; Nachtessen : (''makan malam'')
; Ich möchte _____. : (''Saya mahu _____. '')
; Ich möchte Tischservice _____. : ('' '')
[[Image:Kota Kinabalu Foodstall in Wisma Merdeka 4697.jpg|thumb|400px|right|Was hieß noch mal Hühnchen? Zur Not zeigen oder einfach selbst bedienen]]
; Huhn : (''ayam'')
; Rind : (''daging lembu'')
; Fisch : (''ikan'')
; Schinken : (''ham'')
; Wurst : (''sosej'')
; Käse : (''keju'')
; Eier : (''telur'')
; Salat : (''salad'')
; (frisches) Gemüse : (''sayuran'')
; (frische) Früchte : (''buah-buahan'')
{{Quickbar table begin|width: 300px;}}
{{Quickbar header|Gemüse (''sayur-sayuran'')}}
{{Quickbar item|heading=Grünes Gemüse, "Grünzeug"|value=''sayur hijau''}}
{{Quickbar line}}
{{Quickbar item|heading=Bohnen/Dschungelbohnen|value=''kacang/petai''}}
{{Quickbar item|heading=Gurke|value=''mentimun''}}
{{Quickbar item|heading=Karotten|value=''lobak merah''}}
{{Quickbar item|heading=Kartoffel|value=''ubi kentang''}}
{{Quickbar item|heading=Knoblauch|value=''bawang putih'' (Zwiebel weiß)}}
{{Quickbar item|heading=Kohl|value=''sayur kubis''}}
{{Quickbar item|heading=Spinat|value=''bayam''}}
{{Quickbar item|heading=Taro, Yam|value=''ubi''}}
{{Quickbar item|heading=Tomate|value=''tomato''}}
{{Quickbar item|heading=Zwiebel|value=''bawang''}}
{{Quickbar table end}}
; Brot : (''roti'')
; Toast : (''roti bakar'')
; Nudeln : (''mee'') gespreochen: ''mie''
; Reis : (''nasi'')
; Bohnen : (''kekacang'')
; Könnte ich ein Glas _____ haben? : (''Saya ingin satu gelas _____.'')
; Könnte ich eine Tasse _____ haben? : (''Saya ingin satu cawan_____.'')
; Könnte ich eine Flasche _____ haben? : (''Saya ingin satu botol _____.'')
; Kaffee : (''kopi'')
; Tee : (''teh'')
; Saft : (''jus'')
; Mineralwasser : ('' air mineral'')
; Wasser : (''air'')
; Bier : (''bir/arak'')
; Rotwein/Weißwein : (''wain merah/putih'')
; Könnte ich einige _____ haben? : (''Saya ingin _____?'')
; Salz : (''garam'')
; Pfeffer : (''lada sulah'')
; Schwarzen Pfeffer : (''lada hitam '')
; Zucker : (''gula'')
; Butter : (''mentega'')
; Entschuldigung, Kellner? (''Den Kellner auf sich aufmerksam machen'') : (''Encik!'') zu einem Mann, (''Cik!'') zu einer Frau, (''Bang!'') zu einem jungen Mann, (''Kak!'') zu einer jungen Frau, (''Mek!'') zu einer jungen Frau in Kelantan and Terengganu
; Ich bin fertig. : (''Saya sudah selesai.'')
; Es war hervorragend. : (''Tadi sedap rasanya.'')
; Es ist/war zu ... : (''Terlalu...'')
; ...bitter. : (''...pahit.'')
; ...scharf. : (''...pedas.'')
; Bitte räumen Sie den Tisch ab. : (''Tolong bersihkan meja!'')
; Die Rechnung bitte. : (''Kira!'') Umgangssprachlich. Auf deutsch: ''Zählen!'' - (''Boleh saya dapatkan bilnya sekarang?'') Formell.
=== Bars ===
[[Image:Jug Long Island Ice Tea.jpg|300px|thumb|right|Get ready to be drunk - Wer es noch vor Mitternacht schaffen will, kann sich den Cocktail auch im Jug bestellen]]
; Servieren Sie Alkohol? : (''Anda juga menyajikan alkohol?'')
; Gibt es einen Tischservice? : ('' '')
; Ein Bier/zwei Bier bitte : (''Tolong, berikan satu/dua bir.'')
; Ein Glas Rotwein/Weißwein bitte. : (''Tolong, berikan satu gelas wain merah/putih.'')
; Ein Glas bitte. : ('' Tolong, berikan satu gelas.'')
; Eine Flasche bitte. : (''Tolong, berikan satu botol.'')
; Whiskey : (''wiski'')
; Wodka : (''vodka'')
; Rum : (''rum'')
; Wasser : (''air'')
; Soda : (''club soda'')
; Tonic Wasser : (''tonic water'')
; Orangensaft : (''jus oren'')
; Coca Cola : (''Coke, Coca Cola'')
; Haben Sie Snacks? : (''Ada makanan ringan?'')
; Noch eine(n), bitte. : ('' '')
; Eine neue Runde bitte. : ('' '')
; Wann schließen Sie? : (''Pukul berapa tutup?'')
=== Einkaufen ===
; Haben Sie das in meiner Größe? : (''Ada tak saiz saya?'')
; Wie viel kostet das? : (''Berapa itu?'')
; Das ist zu teuer. : ('' Terlalu mahal.'')
; Wollen Sie _____ nehmen? : (''Adakah anda menerima _____?'')
; (zu) teuer : (''(terlalu) mahal'')
; billig : ('' murah'')
; Ich kann mir das nicht leisten. : (''Saya tidak mampu beli itu.'')
; Können sie das billiger machen? : (''Boleh kurangkan harganya?'')
; Das ist solch eine Abzocke! : (''Cekik darah!'')
; Die Qualität ist schlecht. : (''Kualitinya tidak bagus.'')
; Ich möchte es nicht. : (''tak mahu'') umgangssprachlich, (''Saya tidak mahu'') formell
; Sie betrügen mich. : (''Kamu tipu saya.'')
; Ich bin daran nicht interessiert : (''Tak ingin!'') umgangssprachlich, (''Saya tidak berminat.'') formell
; OK, ich nehme es. : (''OK, saya mahu.'')
; Kann ich eine Tasche haben? : (''Ada beg plastik?'')
; Haben Sie Übergrößen? : ('' '')
; Ich brauche... : (''Saya perlukan...'')
; ...Zahnpasta. : (''...ubat gigi.'')
; ...eine Zahnbürste. : (''...berus gigi.'')
; ...Kondome. : (''...kondom.'')
; ...Tampons. : (''...softeks/pembalut.'')
; ...Seife. : (''...sabun.'')
; ...Shampoo. : (''...syampu.'')
; ...Schmerzmittel. : (''...ubat sakit (aspirin, parasetamol ...)'')
; ...Abführmittel. : ('' '')
; ...etwas gegen Durchfall. : ('' '')
; ...einen Rasierer. : ('' '')
; ...einen Regenschirm. : (''...payung.'')
; ...Sonnencreme. : ('' '')
; ...eine Postkarte. : (''...poskad.'')
; ...Briefmarken. : (''...setem.'')
; ...Batterien. : (''...bateri'')
; ...Schreibpapier. : (''...kertas.'')
; ...einen Stift. : (''...pen.'')
; ...deutsche Bücher. : (''...buku-buku Jerman.'')
; ...deutsche Magazine. : (''...majalah Jerman.'')
; ...deutsche Zeitungen. : (''...surat khabar Jerman.'')
; ...ein deutsch-X Wörterbuch. : (''...kamus Jerman-X. (Melayu ...)'')
=== Fahren ===
; Könnte ich ein Auto mieten? : (''Saya mahu sewa kereta.'')
; Kann ich eine Versicherung bekommen? : (''Boleh saya minta insurans?'')
; STOP : (''berhenti'')
; Einbahnstraße : (''jalan sehala'')
; Vorfahrt gewähren : ('' '')
; Parkverbot : (''dilarang meletak kereta'')
; Höchstgeschwindigkeit : ('' '')
; Tankstelle : (''stesen minyak'')
; Benzin : (''petrol'')
; Diesel : (''diesel'')
=== Behörden ===
; Ich habe nichts falsch gemacht. : (''Saya tidak melakukan sebarang kesalahan.'')
; Das war ein Missverständnis. : (''Ia satu salah faham.'')
; Wohin bringen Sie mich? : (''Ke mana awak hendak bawa saya ?'')
; Bin ich festgenommen? : (''Adakah saya ditahan ?'')
; Ich bin deutscher/österreichischer/schweizer Staatsangehöriger. : (''Saya warganegara ...'')
; Ich will mit der deutschen/österreichischen/schweizer Botschaft sprechen. : (''Saya ingin bercakap dengan Kedutaan ...'')
; Ich will mit dem deutschen/österreichischen/schweizer Konsulat sprechen. : (''Saya ingin bercakap dengan Konsulat ...'')
; Ich möchte mit einem Anwalt sprechen. : (''Saya ingin bercakap dengan peguambela'')
; Kann ich nicht einfach eine Buße bezahlen? : (''Bolehkah saya membayar denda di sini?'')
== Weiterführende Informationen ==
== Literatur ==
'''Sprachführer und Lehrbücher:'''
* {{Buch| Autor= Martin Lutterjohann | Titel= Malaiisch Wort für Wort | Verlag= Reise- Know-How | Jahr= 2005 | Auflage= 5 | Seitenanzahl= 160 | ISBN= 3-89416-047-0 | Sprache= Deutsch }} Das kleine Büchlein der Kauderwelsch-Reihe ist sehr informativ und findet Platz in jedem Handgepäck.
* {{Buch| Autor= Othman Sulaiman | Titel= Malay for Everyone | Ort= Subang Jaya | Verlag= Pelanduk Publications | Jahr= 2009 | Auflage= 15 | Seitenanzahl= 304 | ISBN= 978-967-978-322-3 | Sprache= Englisch }} - Lehrbuch mit guter Eignung zum Selbststudium. An Beispielen wird gut die malaiische Sprache erklärt. Es bietet alle Informationen um im Selbststudium in die Sprache einzusteigen. Mit RM 25.00 (ca. 5 €) ist es nicht mal teuer - natürlich in Malaysia. Wer es sich in Deutschland besorgen will, muss schon tiefer in die Tasche greifen.
'''Wörterbücher:'''
Ein brauchbares Wörterbuch Deutsch-Malaiisch ist auf dem deutschen Markt derzeit nicht verfügbar. Es gibt ein in Kuala Lumpur herausgegebenes Wörterbuch im Internethandel zu erwerben. Der Umfang ist recht gering und offensichtlich ist auch der Inhalt recht fehlerbehaftet. Derzeit muss man daher eher auf Malaiisch-Englische Wörterbücher zurückgreifen.
* {{Buch| Titel= Kamus Jerman | Ort= Kuala Lumpur | Verlag= Golden Books Centre | Jahr= 2005 | Seitenanzahl= 356 | ISBN= 983-72-0003-0 }} Kleines Deutsch-Malaiisches Wörterbuch. Im Malaiischen nicht vorhandene Buchstaben (ä, ö, ü und ß) wurden vor dem Druck per Hand nachgetragen, was es etwas unprofessionell erscheinen lässt.
* {{Buch| Herausgeber= Joyce M. Hawkins | Titel= Kamus Dwibahasa Bahasa Inggeris-Bahasa Malaysia | Ort= Shah Alam | Verlag= Oxford Fajar | Jahr= 2008 | Seitenanzahl= 808 | ISBN= 978-983-450-434-2 }} - Gutes Englisch-Malaiisch/Malaiisch-Englisches Wörterbuch mit einem kleinen Nachteil. Da in Malaysia herausgegeben, fehlt bei Mehrbedeutungen in der Richtung Englisch-Malaiisch eine englische Erklärung.
{{IstIn|Sprachführer für Südostasien}}
{{class-4}}
fnxng96a00y3r1e69z7f1mgbuc6tnnc
Kuala Lumpur/Tuanku Abdul Rahman, Chow Kit und Kampung Baru
0
14005
1476792
1193844
2022-08-04T17:42:50Z
Nw520
8380
/* Mittel */ Tippo
wikitext
text/x-wiki
[[Image:Kuala Lumpur Little India 0039.jpg|thumb|350px|right|Häuser in der Jalan Tuanku Abdul Rahman]]
Das Areal rund um die '''Jalan Tuanku Abdul Rahman''' ist der traditionelle Shoppingdistrikt von [[Kuala Lumpur]]. Sehr schön lässt sich der Distrikt mit einem längeren Spaziergang von der Masjid Jamek aus erkunden. Hier findet man noch etwas koloniale Bebauung entlang der Hauptstraße. Beleibt ist das Areal auch bei den Einheimischen wegen seiner preiswerten Märkte.
== Hintergrund ==
Der Name des Stadtteils leitet sich von seiner Hauptschlagader ab - der Einkaufsstraße '''Jalan Tuanku Abdul Rahman''' (oft auch als Jalan TAR) abgekürzt. Rechts und links wird er von den beiden Flüssen ''Klang'' und ''Gombak'' begrenzt. Am südlichen Ende nördlich der Masjid Jamek gibt es das '''Little India'''. Nördlich daran schließt sich '''Chow Kit''', ein Zentrum für preiswertes Shopping und Essen mit seinem bekannten Frische-Markt,m dem Chow Kit Wet Market. Im Nordosten liegt die malaiische Enklave Kampung Baru, einem Areal mit den höchsten Grundstückspreisen der Stadt.
== Anreise ==
{{Maps|3.160201|101.696625|15|OG|Stadtplan|heading= Kuala Lumpur - Tuanku Abdul Rahman, Chow Kit und Kampung Baru|locmap= Kuala Lumpur - Location Map TAR, Chow Kit and Kg Baru - de.jpg}}
* '''KL Monorail:''' Der Monorail durchquert das Viertel und ist ideal für die Anreise zu diesem Stadtteil geeignet. Hier befinden sich die Stationen '''Medan Tuanku''' (Zugang zur '''Heritage Row''' bzw. '''Jl. Doraisamy''') und '''Chow Kit'''.
* '''LRT:''' Die '''Sri Petaling Line''' und '''Ampang Line''' führen entlang der Westseite des Stadtviertels von der Moschee und Station '''Masjid Jamek''' bis zum '''Putra World Center''' im Norden. Im Osten entlang des Gombak-Flusses führt die '''Kelan Jaya Line'''. Mit dieser Linie gelangt man auch zum Viertel '''Kampung Baru'''. Alle drei LRT-Linien treffen sich an der Station '''Masjid Jamek'''.
* '''Komuter Train:''' Beide KTM-Linien streifen das Gebiet im Westen an den Stationen '''Putra''' und '''Bank Negara''' (gegenüber der LRT-Station Bandaraya)
== Sehenswürdigkeiten ==
Zwischen den Flüssen Klang und Gombak liegt '''Little India''' welches man gut zu Fuß erkunden kann. Ausgangspunkt ist die Moschee '''Moschee Jamek''' an der gleichnamigen LRT-Station. Auch das interessante Viertel '''Kampung Baru''' sollte man, wie '''Little Inida''' und '''Chinatown''' (im [[Kuala Lumpur/Zentrum|Stadtzentrum]]) mittels einem ausgedehnten Spaziergang erkunden, ist aber von seinem Flair völlig anders. Hier findet man typische malaiische Häuser und Gärten. Eine ausgedehnte fast 5 Kilometer Erkundungstour ist auf dem dynamischen Stadtplan eingezeichnet. Sie ist auch als [[Kuala Lumpur/Tuanku Abdul Rahman, Chow Kit und Kampung Baru/Gpx|GPX-Track]] verfügbar.
=== Moscheen ===
* {{VCard | type= mosque | name= Kampung Baru Mosque | address= Jl. Raja Alang | directions= nahe Jl. Raja Abdullah | lat= 3.164218 | long= 101.703358 | description= Die Moschee {{MsS|Masjid Jamek Kampung Baru|inKlammern=ja}} stammt aus dem Jahre 1924. Der Zugang ist schön mit Kacheln im traditionellen islamischen Design dekoriert. Rund um die Moschee befinden sich Stände, an denen religöse Utensilien und Bekleidung verkauft werden. }}
* {{VCard | type= mosque | name= Masjid India | address= Lorong Jalan Tuanku Abdul Rahman | url= http://www.masjidindia.com | lat= 3.151649 | long= 101.696395 | image= Kuala_Lumpur_Little_India_0016.jpg | phone= +60 (0)3-26921009 | fax= +60 (0)3-26931484 | email= mikl@streamyx.com | description= Die Moschee im indischen Stil ist eine der ältesten der Stadt und wurde mehrfach erweitert und renoviert. Erbaut wurde sie 1883 von indischen Kaufleuten. Das jetzige Gebäude ist aus dem Jahre 1983. Ursprünglich war die Mosche eine Holzkonstruktion, welche 1963 stark beschädigt wurde. 1999 gab es größer Umbauten im Erdgeschoss. Ein kleines Äußeres Facelift mit neuen Platten an der Fassade gab es 2002. Seit den über 130 Jahren ihres Bestehens ist sie die spirituelle Heimat der indischen muslimischen Bevölkerung. Die Chutba (Predigt des Freitagsgebetes) wird in Tamil gehalten. }}
* {{VCard | type= temple | name= Gurdwara Tatt Khalsa Sikh Temple | address= 24 Jalan Raja Alang | lat= 3.164226 | long= 101.700292 | phone= +60 (0)3-26922215 | description= Dies ist der größte Tempel der Sikh in ganz Südostasien. Für 75.000 Angehörige dieser Religion ist dieser Tempel die spirituelle Heimat. }}
=== Bauwerke ===
{{Scroll Gallery
|title=Sehenswürdigkeiten
|width=300
|timeDependent=yes
|File:Kuala Lumpur Little India 0016.jpg|Masjid India
|File:Kuala Lumpur Little India 0020.jpg|Das Coliseum
|File:Kuala Lumpur Little India 0041.jpg|Odeon Cinema
}}
* {{VCard | type= building | name= Coliseum | address= Jl. Tuanku Abdul Rahman | lat= 3.153422| long= 101.696269 | description= Sehenswertes Überbleibsel aus der Kolonialzeit. }}
* {{VCard | type= building | name= Euro Moda | address= Jl. Tuanku Abdul Rahman; Jl. Bunus | lat= 3.153936 | long= 101.696397 | description= Art-Deco Gebäude, in dem sich ein Textilshop befindet.}}
* {{VCard | type= building | name= Odeon | lat= 3.157089 | long= 101.696137 | image= Kuala_Lumpur_Little_India_0041.jpg | description= Altes Art-Deco Kino. }}
== Aktivitäten ==
Laufen, Schauen und Shoppen - das ist die eigentliche Quintessenz des Stadtteils.
== Einkaufen ==
=== Märkte ===
* {{VCard | type= market | name= Bazaar Baru Chow Kit | alt= Chow Kit Wet Market | address= 469-473 Jalan Tuanku Abdul Rahman | directions= Chow Kit Monorail Station | lat= 3.166098 | long= 101.698213 | image= Bazaar_Baru_Chow_Kit.JPG | hours= 09:00-17:00 | description= Kuala Lumpurs größter Frischemarkt gibt Einblick in das normale Einkaufsleben eines Malaysiers. Neben Frischen Lebensmitteln werden auch Textilien und Schuhe verkauft. Rund um den Markt gibt es eine Reihe von Essenständen. Es gibt auch einige für Touristen interessante Artikel - ohne die üblichen Aufschläge. }}
* {{vCard | type= market | name= Masjid India Bazaar | address= Jalan Melayu | directions= zwischen Jalan Melayu und der MAsjid India | lat= 3.151411 | long= 101.696395 | image= Kuala_Lumpur_Little_India_0012.jpg | description= Überdachte Marktstraße, ähnlich der Petaling Street in Chinatown mit ähnlich Angebot - nur etwas kleiner und nicht so überlaufen. }}
* {{vCard | type= market | name= Pasar Malam | alt= Night Market | address= Lorong Tuanku Abdul Rahman | lat= 3.152613 | long= 101.696725 | hours= Sa 17:00-22:00 | description= Nachtmarkt entlang der gesamten Nebenstraße der Jl. TAR mit vielen lokalen Produkten. }}
=== Malls ===
* {{vCard | type= mall | name= Campbell Complex | address= 98 Jalan Dang Wangi | url= http://www.shapadu.com.my | facebook= https://www.facebook.com/pages/Campbell-Complex/175382355805917 | lat= 3.156813 | long= 101.696789 | phone= +60 (0)3-26988777 | email= spd@shapadu.com.my | description= Gute und beliebte Shopping Mall für Textilwaren. Der Campbell Shopping Complex ist eigentlich schon älter. Am 8. April 1976 brannte der gesamte Komplex inklusive des 20-stöckigen Bürogebäudes nieder - gerade mal 3 Jahre alt. Das Inferno dauerte 30 Stunden und vielen Malaien war noch der Eindruck des 1974 erschienen Actionfilms '''The Towering Inferno''' im Gedächtnis. 1979 wurde der Campbell Complex wieder eröffnet. }}
* {{VCard | type= mall | name= Pertama Complex | address= Jalan Tuanku Abdul Rahman | facebook= https://www.facebook.com/pages/Pertama-Complex/485759414852435 | lat= 3.157335 | long= 101.695638 | phone= +60 (0)3-26916599 | mobile= +60 (0)12-9664033 | description= Eine der ältesten Shopping Malls in Kuala Lumpur und immer noch beliebt. Hier gibt es unter anderem preiswerte Schuhe und Lederwaren. }}
* {{VCard | type= mall | name= Sogo Shopping Complex | address= 190 Jalan Tuanku Abdul Rahman | url= https://www.klsogo.com.my | facebook= https://www.facebook.com/klsogo | lat= 3.156323 | long= 101.695799 | phone= +60 (0)3-26982111 | tollfree= +60 1300-88-SOGO (7646) | fax= 03-26940602 | email= enquiry@klsogo.com.my | price= tägl. 10:00-21:30 | description= Eines der größten Kaufhäuser der STadt. Auf 10 Etagen gibt es nahezu alles. }}
* {{VCard | type= mall | name= Maju Junction | address= 1001 Jalan Sultan Ismail | url= http://www.majujunction.com/ | facebook= https://www.facebook.com/majujunctionmall | lat= 3.159472 | long= 101.696352 | phone= 03-27728500 | hours= tägl.: 10:00-22:00 }}
=== Geschäfte ===
* {{VCard | type= shop | name= GS Gills | address= Wisma Harwant, 9th Floor, 106 Jalan Tuanku Adbul Rahman | facebook= https://www.facebook.com/pages/GS-GILL-Sdn-Bhd/170256746374119 | lat= 3.153875 | long= 101.696269 | phone= +60 (0)3-26983477 | description= Gute Adresse für Sportartikel jeder Art. }}
== Küche ==
Neben einer Reihe von Clubs bietet die '''Jl. Doraismay''' - auch bekannt als '''Asian Heritage Row''' eine Reihe guter Restaurants. In '''Kampung Baru''' gibt es über 100 Schnellrestaurants mit originaler Malaiischer Kost, die meisten sogar 24 Stunden geöffnet. Zu erreichen sind sie über die Monorail-Station '''Chow Kit''' bzw. mit dem LRT über '''Kampung Baru'''. Die Lage der Asian heritage Row ist auch auf dem dynamischen Stadtplan eingezeichnet.
{{Scroll Gallery
|title=Shopping
|width=300
|maxHeight=300
|timeDependent=yes
|File:Kuala Lumpur Little India 0012.jpg|'''Masjid India Bazaar''' - Shopping am Südende der Jl. Masjid India
|File:Kuala Lumpur Little India 0002.jpg|Kleine Läden an der '''Jalan Melayu''' südlich des Masjid India Bazaar
|File:Bazaar Baru Chow Kit.JPG|Der große Frischemarkt '''Bazaar Baru Chow Kit'''
|File:Shophouses at Campbell Road, Kuala Lumpur.jpg|Shophouses in Chow Kit
}}
=== Günstig ===
* {{VCard | type= restaurant | subtype= budget | name= Kedai Makanan Yut Kee | address= 35 Jalan Dang Wangi | lat= 3.156232 | long= 101.700101 | phone= +60 (0)3-26988108 | hours= tägl. 08:00-17:00 | description= Chinesischec Coffeeshop mit sehr gutem ''Chicken Chop'' nach Hainan-Art, ''Roti Babi'' und ''Pork Sandwich''. Die Küche des Hauses ist in Kuala recht bekannt. Ihre verwendeten Rezepte sind angelich seit 1928 überliefert. }}
* {{VCard | type= restaurant | name= RA Nasi Lemak | address= 15A Jalan Raja Abdullah | url= http://www.ranasilemak.webs.com/ | facebook= https://www.facebook.com/pages/ra-nasi-lemak/106161996086623 | lat= 3.157161 | long= 101.701300 | mobile= +60 (0)12-3546800 (Pn. Roslin), 012-9189160 (En.Fendi) | hours= Mo-Fr 06:30-16:00, Sa-So 06:30 - 12:00 | description= Serviert selbstredend den malaysischen Frühstücksklassiker. Es gibt eine große Auswahl als Speisen auf zur Selbstbedienung (dann ist ein Teller Reis immer inklusive). }}
* {{VCard | type= restaurant | subtype= budget | name= Pappa Rich @ Asian Heritage Row | address= 9&11 Jalan Doraisamy | url= http://www.papparich.com.my | lat= 3.157196 | long= 101.699817 | phone= +60 (0)3-29638999 | email= papparich888@gmail.com | description= Filiale der Restaurantkette mit guten und preiswerten typisch malaiischen Speisen. (WiFi) }}
=== Mittel ===
* {{VCard | type= restaurant | subtype= midrange | name= Coliseum 1921 | address= 98 Jln. Tuanku Abdul Rahman | url= http://www.coliseum1921.com | facebook= https://www.facebook.com/Coliseum1921 | lat= 3.153449 | long= 101.696470 | phone= +60 (0)3-26926270 | fax= +60 (0)3-26934635 | hours= Mo-So: 10:00-22:00 | description= Dieser Ort gehört sicher zu den Institutionen in Kuala Lumpur. Dies mögen viele von sich behaupten, diese Cafè sicherlich zu recht. Seit 1921 läuft es und hat seine Erscheinung seitdem kaum geändert. Und die westlich koloniale Küche gehört noch immer zu den besten der Stadt. Wer nicht essen möchte sollte zumindest während der TAR-Shopping-Tour für einen kühlen Drink das alte Ambiente genießen. Kein Drink kostet mehr als RM 15,90. Unverändert in seiner Erscheinung seit 80 Jahren ist dieser Ort noch immer beliebt. }}
== Nachtleben ==
=== Asian Heritage Row ===
In dem in diesem Viertel liegende Ende der '''Jl. Sultan Ismail''', Teil der [http://www.asianheritagerow.com/ '''Asian Heritage Row'''], hat sich eine kleine Clubszene entwickelt.
* {{VCard | type= club | name= @Loft | address= 33-40 Jalan Doraisamy | facebook= https://www.facebook.com/pages/loft-Kl/105797382858015 | lat= 3.158374 | long= 101.699522 | phone= +60 (0)3-26943341 | mobile= +60 (0)12-3790937 | hours= Mi-Sa: 21:00-03:00 | description= R&B, Hip Hop, Baltimore and Electro }}
* {{VCard | type= club | name= @PlanX | address= 28 Jalan Doraisamy | facebook= https://www.facebook.com/pages/PlanX-club-kl/100723276731473 | lat= 3.158149 | long= 101.699528 | phone= +60 (0)3-26943341 | mobile= +60 (0)12-3790937 | email= info@spacekl.com | hours= Mo-Sa: 21:00-03:00 }}
* {{VCard | type= club | name= @Maison | address= 8 Jalan Yap Ah Shak | url= http://www.maison.com.my | facebook= https://www.facebook.com/pages/Maison/195108533861848 | lat= 3.157855 | long= 101.700936 | phone= +60 (0)3-26983328 | fax= +60 (0)3-26921328 | email= info@maison.com.my | hours= Di-So 21:00-3:00 | description= roter Teppich und barocke Designelemente. LGBT friendly session am Sonntag {{gay}} }}
* {{vCard | type= club | name= Lax Club Lounge | url= http://laxclublounge.blogspot.de/ | facebook= https://www.facebook.com/pages/Lax-Club-Lounge/109422235812920 | twitter= https://twitter.com/laxclublounge | lat= 3.157538 | long= 101.699667 | phone= +60 (0)3-26948188 | mobile= +60 (0)16-6051258 | email= laxclublounge@gmail.com | hours= Mo-So 17:00-03:00 | description= Retro, House, ainstream Top 40s und R&B }}
* {{VCard | type= bar | name= MOJO | address= 42 Jalan Doraisamy | facebook= https://www.facebook.com/pages/Mojo-Restaurant-Club/228689903834485 | lat= 3.158093 | long= 101.699723 | phone= +60 (0)3-26977999 | mobile= +60 (0)17-3195374, 012-6699205 | email= orangemgm@gmail.com | hours= Mo-Do 10:00-01:00, Fr 12:00-03:00, Sa 17:00-03:00, So 17:00-01:00 | description= Club & Sportsbar }}
* {{VCard | type= club | name= Vr1 | address= 28,30, 32 Jalan Doraisamy | url= http://www.vr1playtime.com/ | lat= 3.157860 | long= 101.699726 | phone= +60 (0)3-26977888 | mobile= +60 (0)16-3922177 | email= xioneric@gmail.com | hours= Di-Sa: 21:00-03:00 }}
* {{vCard | type= club | name= Water Place | address= 19-23 Jalan Doraisamy | facebook= https://www.facebook.com/pages/Water-Place-KL-Asian-Heritage-Row/369902243042816 | lat= 3.157386 | long= 101.699890 | phone= +60 (0)3-26922787 | mobile= +60 (0)12-3929506 | email= waterplacekl@gmail.com | description= RnB, Electro & Top Hits, manchmal auch Prog & Trance }}
* {{vCard | type= club | name= The Manor | address= 60,62,64 Jalan Doraisamy | facebook= https://www.facebook.com/desirekualalumpur.manor | lat= 3.158886 | long= 101.699667 | phone= +60 (0)3-26913030 | mobile= +60 (0)12-3877827 | email= themanor@live.com, desire.manor@gmail.com | hours= Mo-Sa: 18:00-03:00 | description= Es gibt drei Räume: Desire, O Walk und The Terrace. Der Club prktiziert Exklusivität. Einlass ist damit nicht 100 prozentig gesichert. }}
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
* {{VCard | type= hotel | subtype= budget | name= Tune Hotel (Chow Kit) | address= 316 Jl. Tuanku Abdul Rahman | directions= Jalan TAR (Monorail: Medan Tuanku) | url= http://www.tunehotels.com/my/en/our-hotels/downtown-kl/ | lat= 3.160321 | long= 101.696818 | price= ab RM 9,99 | description= Das Hotel arbeitet mit der Fluggesellschaft '''[[Air Asia|Air Asia]]''' zusammen und bietet im Paket Zimmer ab RM 9,99 an. Das Hotel verfolgt ein anderes Konzept ("no-frills"). Jeder Service kostet extra: A/C, Handtücher, Toilettenartikel, TV... 30 Minuten Internet sind inbegriffen. Passwort erhält man an der Rezeption }}
* {{VCard | type= hotel | subtype= budget | name= Hostel Cosmopolitan (Chow Kit) | address= 4th Floor, 73 & 75, Jl. Haji Hussein | directions= 50m von der Chow Kit Monorail Station | url= http://www.hostelcosmopolitan.blogspot.com | lat= 3.166904 | long= 101.699420 | mobile= +60 (0)12-3915686 | email= hostelcosmopolitan@yahoo.com | price= RM 19-25/40-55/50-65 (Dorm/EZ/DZ) | description= das Hotel wurde 2007 eröffnet und nimmt nur Ausländer auf. Frühstück und WiFi-Nutzung ist kostenlos. }}
* {{VCard | type= hotel | subtype= budget | name= City Park Hotel (Chow Kit) | address= 46 Lorong Haji Hussein Satu | directions= Chow Kit | url= http://www.citypark-kualalumpur.com | lat= 3.166529 | long= 101.701051 | phone= +60 (0)3-26928833 | mobile= +60 (0)17-2537766 | fax= +60 (0)3-26949833 | price= ab RM 110 | description= Das Hotel hat 128 Zimmer (Raucher und Nichtraucher). }}
{{Scroll Gallery
|title=Gebäude
|width=300
|maxHeight=300
|timeDependent=yes
|File:Kuala Lumpur Little India 0009.jpg|Gebäude an der Jalan Melayu
|File:Kuala Lumpur Little India 0027.jpg|Etwas in die Jahre gekommen. Hotelgebäude an der Jalan T.A.R.
}}
=== Mittel ===
* {{VCard | type= hotel | subtype= midrange | name= Wira Hotel (Chow Kit) | address= 123 Jlalan Thamboosamy | url= http://www.wirahotel.com.my/ | lat= 3.166060 | long= 101.694796 | phone= +60 (0)3-40423333 | fax= +60 (0)3-40422833 | email= sales@wirahotel.com.my | price= Internet-Raten ab RM 130 }}
* {{VCard | type= hotel | subtype= midrange,3,pool | name= Brisdale Hotel (Chow Kit) | address= 65 Jalan Haji Hussein | directions= unwiet der Monorail-Station Chow Kit | url= http://www.brisdale.com.my | lat= 3.166060 | long= 101.694796 | phone= +60 (0)3-26948833 | fax= +60 (0)3-26910895 | email= ellies@brisdale.com.my | price= ab RM 120,00 | description= 3-Sterne-Hotel mit Pool. Einige Zimmer bietet Blick auf die Skyline der Stadt. }}
* {{VCard | type= hotel | subtype= midrange,3 | name= City Villa Hotel (Chow Kit) | address= 69 Jalan Haji Hussein | url= http://www.hotelcityvilla.com/ | lat= 3.165027 | long= 101.699275 | phone= +60 (0)3-26926077 | fax= +60 (0)3-26927734 | email= mayorsale@holidayvilla.com.my | price= ab RM 110,00 | description= 3-Sterne-Hotel unweit des Nachtmarktes. }}
* {{VCard | type= hotel | subtype= midrange | name= Citrus Hotel (Chow Kit) | address= 51 Jalan Tiong Nam, Off Jalan Raja Laut | directions= Walking distance to Sultain Ismail LRT Station | url= http://www.citrushotelkl.com | lat= 3.163516 | long= 101.695386 | phone= +60 (0)3-91959999 | fax= +60 (0)3-91959988 | email= enquiry@citrushotelkl.com | checkin= 2PM | checkout= noon | price= Rates are from MYR 149 depending on time of year | description= Neues und modernes Hotel in ausgesprochen frischem Design mit komfortablen Zimmern. Ein paar mehr Privilegien genießen Gäste des Club Floor, mit 21" Flatscreen, unlimitiertem WiFi und Zutritt zur Club Lounge. Zum Hotelaufenthalt gehören Kaffee sowie Zutritt zum Fitnessraum und Pool. 171 Zimmer. }}
* {{VCard | type= hotel | subtype= midrange,4 | name= Grand Seasons Hotel (Chow Kit) | address= 72 Jalan Pahang | directions= 2 Minuten Fußweg von der Chow Kit Monorail Station Richtung Norden | url= http://www.grandseasons.com/ | lat= 3.169729 | long= 101.698025 | phone= +60 1800-88-7288 (gebührenfrei), 03-26978888 | fax= +60 (0)3-26913333, 03-26985888 | email= reservations@grandseasons.com | price= ab RM 200 | description= Großes Businesshotel mit 800 Zimmern. Gut ausgestattetes 4-Sterne Hotel. }}
* {{VCard | type= hotel | subtype= midrange,fitness center,minibar,tv | name= Quality Hotel City Centre (T.A.R.) | address= Jalan Raja Laut | directions= 5 Minuten vom Putra World Trade Centre | url= http://www.quality.com.my/KL/ | lat= 3.159049 | long= 101.694431 | phone= +60 (0)3-26939233 | fax= +60 (0)3-26939634 | email= qhcc@tm.net.my | price= ab RM 160,00 | description= 250 Zimmer mit Minibar, Wasserkocher und TV. Das Hotel besitzt Außenpool, Fitnessraum und einen Squashcourt. }}
* {{VCard | type= hotel | subtype= midrange,free wlan,tv,ac | name= Citin Hotel Masjid Jamek (T.A.R.) | address= Lot No. 7, Seksyen 33, Jl Melayu | directions= 2 Gehminuten nördlich der Masjid JAmek | url= http://www.citinmj.com | lat= 3.151234 | long= 101.696094 | phone= +60 (0)3-26932999 | fax= +60 (0)3-26932988 | email= enquiry@citinmj.com | checkin= 14:00 | checkout= 12:00 | price= ab RM 115,00 (Preise sind saisonabhängig) | description= Neues Hotel direkt im Little India mit einfachen, modernen und komfortablen Zimmern mit A/C, 22" TV und freiem WiFi. }}
* {{VCard | type= hotel | subtype= midrange | name= Maytower Hotel Serviced Apartments (T.A.R.) | address= 7 Jalan Munshi Abdullah | url= http://www.maytower.com.my/ | lat= 3.154105 | long= 101.698321 | phone= +60 (0)3-26929298 | fax= +60 (0)3-26929991 | email= reservation.maytower@silkahotels.com | price= ab RM 160,00 | description= 179 Appartements mit vollem Service }}
=== Gehoben ===
* {{VCard | type= hotel | subtype= upmarket | name= Sheraton Imperial | address= Jalan Sultan Ismail | url= http://www.starwoodhotels.com/sheraton/property/overview/index.html?propertyID=129 | lat= 3.158749 | long= 101.699924 | phone= +60 (0)3-27179900 | fax= +60 (0)3-27179955 | email= Reservations.imperial@sheraton.com | description= Das Hotel liegt direkt an der Asian Heritage Row und damit zwar nicht direkt im touristischen Zentrum der Stadt, aber die Monorailstation ist vor der Haustür und das Hotel besitzt einen Shuttle-Service. Die Zimmer bieten Plasma-TV, begehbaren Kleiderscharank und einen Butler-Service. 3 Restaurants, 2 Cafés/Bars }}
== Praktische Hinweise ==
'''Tourist Information:'''
* {{VCard | type= tourist information | name= Tourism Malaysia | address= 45 Jl. Tun Ismail | directions= Putra World Trade Center | url= http://www.tourismmalaysia.gov.my | lat= 3.168856 | long= 101.691304 | phone= +60 (0)3-40411295 | hours= Mo-Sa: 09:00-18:00 }}
'''Post:'''
* {{VCard | type= post | name= Main Post office | address= Jl. Raja Laut | hours= Mo-Sa 08:30-18:00 (jeden 1. Samstag des Monats geschlossen) }}
{{class-4}}
{{PortalLink|Portal:Malaysia}}<!--
-->{{GeoData| lat= 3.15324| long= 101.69648| radius= 1000}}
{{IstInKat|Kuala Lumpur}}
fr6x65wt236q5k1qla6ww5o2j0djbfc
Kuala Lumpur/Bangsar und Brickfields
0
14007
1476806
1416320
2022-08-04T17:53:31Z
Nw520
8380
/* Nachtleben */ Tippo
wikitext
text/x-wiki
Der Süden von [[Kuala Lumpur]] - Die geschäftigen Stadtteile '''Bangsar und Brickfields''' liegen südlich des alten Stadtzentrums. In '''Midvalley''' wird Shopping besonders groß geschrieben. Brickfields ist der größte indische Stadtteil Kuala Lumpurs, mittlerweile aber eine recht kosmopolitische Community. Dieser Artikel schließt auch das südöstlich von Brickfields gelegene Areal rund um den Bukit Seputeh mit ein.
== Hintergrund ==
{{Maps|3.128175|101.680613|15|OG|Stadtplan|heading= Kuala Lumpur - Bangsar und Brickfields|locmap= Kuala Lumpur - Bangsar and Brickfields - de.jpg}}
Wenn man sich im Stadtteil '''Brickfields''' bewegt fühlt man sich durchaus etwas in der Zeit zurückversetzt. Die Anfänge für die Entwicklung des Stadtviertels gehen ins späte 19. Jahrhundert zurück. Viele der damaligen Holzbauten Kuala Lumpurs waren anfällig für Feuer. Das ließ die Kolonialverwaltung einen Beschluss durchsetzen, dass künftig nur noch gemauerte Strukturen zugelassen waren. Die Ziegelsteine wurde in dem Gebiet hergestellt, welches heute Brickfields heißt, und das Areal, wo heute KL Sentral steht war früher eine Lehmgrube. Aufgrund der Nähe zu KL entstanden hier auch die ersten Wohnsiedlungen, teilweise auch für die Arbeiter, der Regierungsbehörden und der Eisenbahn.
'''Bangsar''' ist eine der exklusivsten Wohnadressen Kuala Lumpurs mit vielen Villen und luxuriösen Wohnanlagen und Appartmenthäusern. Dazu gesellen sich schicke Bars und Clubs und eine Reihe von Kaufhäusern der etwas gehobeneren Klasse. '''Midvalley''' liegt dazwischen und ist geprägt von dem großen Business- und Shoppingkomplex rund um die Midvalley-Megamall.
== Anreise ==
Der Bahnhof '''KL Sentral''' ist das Eingangstor zu diesem Distrikt. Hier grenzt das Viertel an das [[Kuala Lumpur/Zentrum|Stadtzentrum]] und die [[Kuala Lumpur/Lake Gardens|Kuala Lumpur Lake Gardens]]. So hat man hier Zugriff auf die Nahverkehrszüge, den '''KL LRT''' und den '''Monorail'''. Bangsar liegt westlich und Brickfields östlich des Bahnhofs. Midvalley befindet sich direkt eine Komuter-Station südlich.
* Der '''Monorail''' endet an der Station '''KL Sentral''', die aber nicht direkt mit dem Hauptbahnhof verbunden. Es gab mal Überlegungen, den Monorail bis zum Bahnhof zu verlängern. Mittlerweile wird aber das dazwischen liegende Gelände bebaut. Der Monorail endet direkt im Herzen von Brickfields. Wer den Stadtteil mit einer Wanderung erkunden möchte, kann auch eine Station früher, an '''Tun Sambanthan''' aussteigen.
* Die '''Komuter''' Linie Rawang-Seremban hält neben dem Hauptbahnhof auch in '''Midvalley''' direkt neben der Megamall und in '''Seputeh''' am Südende des Distrikts.
* Die '''LRT: Kelana Jaya Line''' verlässt KL Sentral und fährt entlang des Südrandes von Bangsar (Stationen '''Bangsar''', '''Abdullah Hukum''' und '''Kerinchi'''
* In das Herz von Bangsar gelangt man nur mit '''Bus''' und '''Taxi'''.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Mapframe|3.131746|101.6892632|zoom=15|width=300|height=300|name=Erkundung von Brickfields, Kuala Lumpur: 1,9 km|group=track
| type = data | from = Kuala Lumpur/Bangsar und Brickfields.map
}}
Eine empfohlene Erkundungstour durch Brickfields ist auf dem dynamischen Stadtplan eingezeichnet.
<!--=== Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel ===-->
=== Tempel ===
* {{VCard | type= temple | name= Thean Hou Temple | address= 65 Persiaran Endah, Jalan Syed Putra | url= http://www.hainannet.com.my/ | lat= 3.121919 | long= 101.687672 | image= Thean_Hou_KL_2007_pano_002.jpg | phone= +60 (0)3-22747088 | fax= +60 (0)3-22601623 | email= hainan@hainannet.com.my | description=
Der Tempel ist einer der größten und kunstvollsten der ganzen Region. Gewidmet wurde er ''Tian Hou'', der heiligen Mutter. Er wurde im Jahre 1987 nach sechs Jahren Bauzeit fertiggestellt und befindet sich auf einem Hügel in Seputeh. Zentrum des Tempels ist der Schrein für die daoistische Himmelsgöttin'''[[w:Mazu|Tian Hou]]''', welcher am 16. November 1985 aufgebaut wurde. Zu ihr gesellen sich die Gottheiten Guan Yin (aufgestellt am 19. Oktober 1986) und Shui Wei Sheng Niang (16. November 1986). Offizielle Eröffnung war am 3 September 1989. Die Baukosten betrugen damals 7 Millionen Ringgit. Er beherbergt auch eine Schule für Qigong, t'ai chi und Wushu. Die Architektur und der Blick vom Tempel sind großartig. Das wissen natürlich auch die Reiseagenturen. Deshalb sind ist dort auch immer die eine oder andere Busladung an Touristen vor Ort. Er ist auch der beliebteste Ort für chinesische Hochzeiten. Anreise mit dem Taxi oder dem Bus Nummer 51 ab der Klang Road mit Ausstieg an ''Wisma Belia'' oder ''Jalan Syed Putra'' (einfach dem Busfahrer sagen, dass man zum Tempel will). Dann sind es noch 5 Gehminuten den Hügel rauf in südöstliche Richtung. Vom Gebiet rund um KL Sentral aus ist es schwer (mit Umweg) zu erlaufen, da man den Fluss nicht überqueren kann.}}
* {{VCard | type= temple | name= Sri Kandaswamy Kovil | address= 3 Jalan Scott | url= http://www.srikandaswamykovil.org/ | lat= 3.133938 | long= 101.693439 | phone= +60 (0)3-22742987 | fax= +60 (0)3-22740288 | email= info@srikandaswamykovil.org | hours= tägl. 05:00-13:00, 17:00-21:00 | price= Eintritt: frei | description= Der shivaitische Tempel Sri Kandaswamy Kovil mit seinem markanten Gopuram sowie seinen vielen bunten und sehr detailreichen Skulpturen ist bereits über 100 Jahre alt. Die Entscheidung, diesen Tempel zu bauen fiel am 24. Dezember 1890 in einer Gruppe von Anhängern des Shivaismus aus dem damaligen Ceylon. Geabut wurde bis 1909. Ein Umbau erfolgte im Jahre 1997. Verehrt wird hier hauptsächlich die Gottheit Sri Shakthivel Peruman sowie Lord Shamugar. Es finden sich auch Darstellungen von Idampuri Vinayahar, Sri Raajaarajeswari, Navakkirahams (9 Planeten), Sri Saneeswarar und Sri Vairavar. Er besitzt einen heiligen Teich, der Skandapuspakarani genannt wird, sowie einen heiligen Kadambam-Baum. Der Temple gilt als einer der ersten des Landes, in dem das Fest Soora Samhara gefeiert und einer von nur zweien, in dem Kathirgama Kodiyetram begangen wird. ''siehe auch:'' [[w:en:Sri Kandaswamy Kovil, Brickfields|Wikipedia (englisch)]] für detaillierte Informationen zur Geschichte und den Festivals. }}
{{Scroll Gallery
|title=Sehenswürdigkeiten
|width=300
|timeDependent=yes
|File:Thean Hou KL 2007 pano 002.jpg|Bei Besuchern beliebt - der '''Thean Hou Temple'''
}}
* {{VCard | type= temple | name= Arulmegu Sree Veera Hanuman Temple | lat= 3.135320 | long= 101.692342 | phone= +60 (0)3-22740639 | hours= 07:00-22:00 | price= Eintritt: frei | description= Der kleine Tempel wird weit seltener besucht, als der nur ein kleines Stück weiter an der selben Straße liegende bekannte Sri Kandaswamy Kovil. Hier wird [[w:Hanuman|Hanuman]] verehrt, der hinduistische Gott in Affengestalt, der nicht so häufig in Tempeln zu sehen ist. Fünf STatuen von ihm sind hier zu sehen. }}
* {{VCard | type= temple | name= Sri Sakti Karpaga Vinayagar Temple | address= Jalan Berhala | lat= 3.129262 | long= 101.688670 | phone= +60 (0)3-22748624 | hours= tägl. 06:00-12:00, 18:00-21:30 (bei Festen keine Pause) | price= Eintritt: frei | description= Dies ist Malaysias einziger Tempel, der Vinayagar gewidmet ist, auch bekannt als [[w:Ganesha|Ganesha]], dem Gott in Elefantengestalt. Im tamilischen Monat Aavani (August/September) wird das Fest Vinayagar Sathurthi zu Ehren des Gottes gefeiert. Dabei wird nach den Morgengebeten bei einer Parade ein Wagen mit der Statue durch die Straßen gezogen. }}
* {{VCard | type= temple | name= Maha Vihara Temple | address= 123 Jalan Berhala | url= http://www.buddhistmahavihara.com/ | lat= 3.127966 | long= 101.686948 | phone= +60 (0)3-22741141 | fax= +60 (0)3-22732570 | email= info@buddhistmahavihara.com | hours= tägl. 05:30-22:30 | price= Eintritt: frei | description= Die ist Kuala Lumpurs wichtigster buddhistischer Tempel. Er wurde von Singalesen erbaut, die einst zum arbeiten auf die malaysische Halbinsel gebracht wurden. Der Tempel dient dem Theravada-Buddhismus. besonders geschäftig ist er rund um das Vesakh-Fest im Mai. Im Tempel gibt es einen Buchshop. Hier gibt es buddhistische Bücher und Buddhafiguren (10:00–18:00 Uhr geöffnet) }}
=== Bauwerke ===
* {{VCard | type= building | name= Hundred Quarters | address= Jalan Chan Ah Tong | lat= 3.129739 | long= 101.685596 | description= Zwischen der Jalan Chan Ah Tong und der Jalan Rozario steht diese Bebauung aus dem Jahre 1915 - bis heute unverändert - und beherbergt eine multiethnische Community. }}
* {{VCard | type= building | name= Vivekananda Ashram | lat= 3.131126 | long= 101.686020 | description= Das markante koloniale pink-weiße Gebäude wurde für die Verehrer des einflussreichen indischen spirituellen Führeres [[w:Vivekananda|Vivekananda]] erbaut, dessen Statue vor dem Gebäude steht. }}
=== Galerien ===
* {{VCard | type= gallery | name= Wei-Ling Gallery | address= 8 Jalan Scott | url= http://www.weiling-gallery.com/ | lat= 3.135861 | long= 101.691443 | phone= +60 (0)3-22601106 | fax= +60 (0)3-22601107 | email= weiling@weiling-gallery.com | hours= Mo-Fr: 11:00-19:00; Sa: 10:00-17:00; So nach Vereinbarung | description= Die Galerie zeigt zeitgenössische lokale und internationale Kunst in einem schönen Ambiente aus Holz und Licht. Sie fand hier 2005 ihren Platz, nachdem das Shophouse 2004 von einem Feuer demontiert wurde. Der bekannte Architekt Jimmy Lim schuf diesen Ort für seine Tochter, die Künstlerin Weil-Ling, die diese Galerie nun betreibt. }}
=== Verschiedenes ===
* {{VCard | type= school | name= Temple of Fine Arts | address= 114-116, Jalan Berhala | url= http://tfa.org.my | lat= 3.127682 | long= 101.687490 | phone= +60 (0)3-22743709 | description= Möglicherweise hört man schon die Musik von außen. An dieser Schule wird jungen Malaysiern traditionelle indische Musik und Tanz beigebracht. Die Schule ist für Touristen nicht zugänglich, zeigt aber immer wieder mal in der Statt öffentliche Aufführungen }}
== Aktivitäten ==
'''Sport und Fitness:'''
* {{VCard | type= sports | name= Bangsar Sport Complex | address= 3 Jl. Terasek Tiga | facebook= Bangsar-Sports-Complex-111255292276691 | lat= 3.133660 | long= 101.668060 | phone= +60 (0)3-22846065 | hours= Mo-Fr: 08:00-16:15, Sa: 08:00-13:00 | price= Schwimmen: RM 1.50/1,5h | description= Möglichkeiten zum Schwimmen, Tennis, Squash und Badminton. }}
== Einkaufen ==
{{Scroll Gallery
|title=Shopping
|width=300
|timeDependent=yes
|File:Mid Valley Kuala Lumpur.JPG|Eingang zur '''Midvalley Megamall''' (links)
|File:KL-Mid Valley.JPG|Brücke zwischen '''Midvalley Megamall''' und '''Gardens at Mid Valley'''
}}
=== Märkte ===
* {{VCard | type= market | name= Pasar Malam | lat= 3.128416 | long= 101.687790 | hours= jeden Donnerstag | description= Wöchentlich stattfindender Nachtmarkt, Frischemarkt mit Essensständen - ideal für einen Abendspaziergang. }}
=== Malls ===
* {{VCard | type= mall | wikidata= Q1481063 | name= Mid Valley Mega Mall | directions= KTM Komuter: Mid-Valley | url= http://www.midvalley.com.my | lat= 3.117891 | long= 101.677587 | description = Dies ist mit über 430 Geschäften und Supermärkten auf einer Fläche von 420.000 m² eines der größten Einkaufszentrum Südostasiens überhaupt. Zum Komplex gehören auch ein Büroturm und zwei Hotels. Wer Geld tauschen will findet im Erdgeschoss eine Reihe von Geldwechslern. Die Mega Mall ist verbunden mit den Gardens at Mid Valley. }}
* {{VCard | type= mall | name= Gardens at Mid Valley | directions= KTM Komuter: Mid-Valley | url= http://www.midvalleygardens.com.my | lat= 3.118458 | long= 101.675988 | description= Hier befinden sich eine Reihe von gehobeneren Boutiquen sowie die '''Gardens Residences''' und das 5-Sterne '''Gardens Hotel'''. Die Anlage bekommt noch eine Anbindung an die LRT-Station '''Abdullah Hukum'''. }}
* {{VCard | type= mall | name= Brabantia Bangsar Shopping Centre | address= 285 Jalan Maarof | lat= 3.142964 | long= 101.667432 | description= Auch bekannt als das '''BSC''' ist dieses Einkaufszentrum mit seinen Geschäften und seinen vielen Restaurants als Treffpunkt in den Vierteln '''Bangsar''' & '''Damansara Heights''' sehr beliebt - ebenso wie das Bangsar Village. }}
* {{VCard | type= mall | name= Bangsar Village | address= 1 Jalan Telawi 1 | url= http://www.bangsarvillage.com | lat= 3.129519 | long= 101.670699 | phone= +60 (0)3-22821808 }}
=== Geschäfte ===
* {{VCard | type= shop | name= Silverfish Books | address= 28-1 Jalan Telawi | url= http://www.silverfishbooks.com | lat= 3.132018 | long= 101.670562 | phone= +60 (0)3-22844837 | fax= +60 (0)3-22844839 | email= info@silverfishbooks.com | description= Auswahl an zeitgenössischer malaysischer Literatur. }}
* {{VCard | type= shop | name= MPH Bookstores | address= 2 Jl. Telawi 2 | phone= 03-22827300 | hours= 09:30-22:00 }}
== Küche ==
In Brickfields gibt es viele typische indische Restaurants - die "Banana Leaf meal shops". Hier bekommt man für wenig Geld recht große Mahlzeiten. Ebenso gibt es eine Reihe von chinesischen Food-Shops. Die beiden Top-Hotels am '''KL Sentral''' bieten eine Reihe hochwertiger Restaurants. Fast Food gibt es hier kaum.
=== Günstig ===
[[File:Bananaleafrice001.jpg|300px|thumb|right|Essen im Bananenblatt]]
* {{VCard | type= restaurant | subtype= budget | name= Vischalachirs | address= 19 Jalan Travers | lat= 3.130336 | long= 101.683770 | phone= +60 (0)3-22746819 | hours= tägl.: 11:00-22:45 | description= Das Familienrestaurant serviert traditionelle Gerichte - raffinierte Mischungen aus süß, sauer und scharf. Probiertipp: Reis mit ''Sambar'' (Eintopf aus Hülsenfrüchten), ''Puli Kulambu'' (Tamarindencurry) und süßes ''Payasam'' (Pudding) }}
* {{VCard | type= restaurant | subtype= budget | name= Sri Paandi | address= 254 Jalan Tun Sambathan | lat= 3.129474 | long= 101.684362 | phone= +60 (0)3-22740464 | hours= 24 Stunden geöffnet | description= Das typische südindisches Restaurant bietet unter anderem ''Varuval'', ''Mutton Curry'' und frittierte Makrele serviert auf einem Bananenblatt. }}
* {{VCard | type= restaurant | subtype= budget | name= New Lay Sin Coffe Shop | address= 250 Jalan Tun Sambathan | lat= 3.129236 | long= 101.684386 | hours= tägl. 07:30-14:30 | description= seit 30 Jahren eine Institution. serviert werden Nudeln in verschiedenen Varianten, als Suppe oder gebraten mit Fleisch oder Gemüse }}
=== Mittel ===
* {{VCard | type= restaurant | subtype= midrange | name= Anjappar | address= 56, Jalan Maarof, Bangsar Baru | lat= 3.132227 | long= 101.672257 | description= Restaurant mit guter indischer Küche }}
* {{VCard | type= restaurant | subtype= midrange | name= La Bodega | address= 18 Jalan Telawi 2 sowie im EG des BSC | url= http://www.bodega.com.my | lat= 3.132219 | long= 101.671826 | phone= +60 (0)3-22870848 | fax= +60 (0)3-22876318 | email= info@gastrodome.com.my | price= RM 10.00/14.00 (mittlere/große Portion) | description= Sehr gute Tapas gibt es in diesem spanischen Restaurant. }}
=== Gehoben ===
* {{VCard | type= restaurant | subtype= upmarket | name= Chynna | address= Hilton KL (5.Etage) | url= http://www.hilton.com/en/hi/hotels/dining.jhtml?ctyhocn=KULHIHI#2 | lat= 3.135379 | long= 101.685961 | phone= +60 (0)3-22642264 | hours= tägl.: 11:00-14:30, 16:00-23:00 | description= Modernes chinesisches Restaurant mit ausgewählten Speisen. Mittagsgerichte gibt es für RM 8.00-11.00. Die Gerichte sind abends allerdings bedeutend teurer. }}
* {{VCard | type= restaurant | subtype= upmarket | name= Al Nafourah | address= Le Meridien (8. Etage) | url= http://www.starwoodhotels.com/lemeridien/property/dining/index.html?propertyID=1840 | lat= 3.135543 | long= 101.686285 | phone= +60 (0)3-22637888 | hours= täglich: 12:00-14:30, 18:30-23:00 | description= Libanesische Küsche in nahöstlichem Dekor. Essen gibt es à la carte und über ein Buffet (RM 108 pro Person). }}
== Nachtleben ==
[[File:Bombaypoint.jpg|300px|thumb|right|'''Jalan Tun Sambathan''' in Brickfields]]
Ein großer Teil des Nachtlebens spielt sich im Bereich um der '''Jl Telawi''' ab.
* {{VCard | type= bar | name= RonnieQ's | address= 32 Jalan Telawi 2 | url= http://www.ronnieq.com/ | lat= 3.131753 | long= 101.671689 | phone= +60 (0)3-22820722 | description= Etablierter Pub in Bangsar mit großem TV für Sportübertragungen. }}
* {{VCard | type= bar | name= Finnegan's | address= 6 Jalan Telawi 5 | url= http://www.finneganspubs.com/ | lat= 3.133031 | long= 101.670710 | description= Irish Pub }}
* {{VCard | type= bar | name= Alexis | address= 29 Jalan Telawi 3 | url= http://www.alexis.com.my | lat= 3.131849 | long= 101.670983 | phone= +60 (0)3-22842880 | description= Gemütliche, zum Relaxen geeignete Bar. Es gibt eine kleine Auswahl an Snacks sowie eine Auswahl an Kaffee und Drinks. }}
'''Kino:'''
* {{VCard | type= cinema | name= Golden Screen Cinemas | address= Mid Valley Megamall | url= http://www.gsc.com.my | lat= 3.116669 | long= 101.676938 | phone= +60 (0)3-83123456 | description= Multiplexkino mt 18 Sälen }}
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
* {{vCard | type= hotel | subtype= budget | name= De Sentral Hotel | address= 128 Jalan Tun Sambanthan | url= http://www.jbguesthouse.com/desentral.html | lat= 3.132275 | long= 101.687255 | phone= +60 (0)3-22723748 | price= 60/75/95 (EZ/DZ/Familie) | description= Ein einfaches Budgethotel in Brickfields, ganz in der Nähe der KL Sentral. Zimmer mit A/C, Dusche und TV. Tagsüber kann man auch Stundenweise mieten (RM 50/pro Stunde) }}
* {{vCard | type= hotel | subtype= budget | name= YMCA | address= 95 Jalan Padang Belia | url= http://www.ymcakl.com/hostel.htm | lat= 3.133513 | long= 101.689798 | phone= +603-2274 1439 | fax= +603-2274 0559 | email= reservation@ymcakl.com | price= RM 80,00 | description= YMCA in Brickfields, ebenfalls in Fußnähe zum KL Sentral. Übernachtung auch ohne Mitgliedschaft im YMCA möglich. Die Mehrbett-Schlafräume wurden aufgegeben, und viele der 58 Räume haben nun Badezimmer, Air Condition und TV. Die Preise sind inklusive Frühstück. Einzel- und Doppelzimmer 80 RM. Online-Reservation möglich. }}
* {{vCard | type= hotel | subtype= budget | name= Homestay Johor Bahru | address= 3 Jalan Hang Jebat 2, East Ledang | url= http://www.JohorHomestays.com | lat= 1.42102 | long= 103.616617 | phone= +60 (0)12-7375194 | price= RM850 per night | description= Das Homestay Johor Bahru besteht aus 5 Schlafzimmern mit jeweils einem Badezimmer und einem geräumigen Wohnzimmer. Es ist eine voll ausgestattete Wohnung mit separatem Balkon, Ess-, Küche und Schlafzimmer Bereichen. Es hat auch eine voll ausgestattete Küchenzeile mit Herd, Teekocher, Waschmaschine, Mikrowelle, Backofen, Toaster und Kühlschrank. Mit kostenlosem High-Speed-Wi-Fi-Zugang und Fernseher mit einer Vielzahl von Kabel-Kanälen.}}
=== Mittel ===
* {{vCard | type= hotel | subtype= midrange | name= Hotel Sentral | address= 30 Jalan Thambypillai | url= http://www.hotelsentral.com.my/ | lat= 3.132069 | long= 101.688171 | phone= +60 (0)3-2272-6000 | fax= +60 (0)3-2272-6099 | email= hskl@hotelsentral.com.my, cres@hotelsentral.com.my, groupreservation@hotelsentral.com.my | hours= Internet-Rate ab RM 130,00 | description= Nur 5 Minuten zu Fuß von der Sentral Station und so ist die Station auch nachts ohne Taxi zu erreichen. Das 15-stöckige 3-Sterne- Hotel verfügt über 192 Zimmer.Klimaanlage, Tageszeitung, Schreibtisch, Föhn, Kabelloser Internetanschluss, Reinigung, Sicherheitsschließfach. }}
=== Gehoben ===
* {{VCard | type= hotel | subtype= upmarket | name= Hilton | address= 3 Jalan Stesen Sentral | directions= gegenüber dem Bahnhof KL Sentral | url= http://www.hilton.com | lat= 3.135253 | long= 101.685706 | image= | phone= +60 (0)3-22642264 | fax= +60 (0)3-22642266 | checkin= 15:00 | checkout= 12:00 | price= ab RM 420,00 | description= Neues Luxushotel am '''KL Sentral''' gleich neben den [[Kuala Lumpur/Lake Gardens|Perdana Lake Garden]]. Das Hotel hat eine Reihe von Restaurants sowie ein sehr gutes Fitnessstudio und ein Spa.}}
* {{VCard | type= hotel | subtype= upmarket | name= Le Meridien | address= 2 Jalan Stesen Sentral | url= http://www.lemeridienkualalumpur.com/ | lat= 3.135663 | long= 101.686476 | image= | phone= +60 (0)3-22637888 | fax= +60 (0)3-22637222 | price= ab RM 300,00 | description= Es hat ebenso moderne Zimmer und teilt sich das Spa und den Fitnessbereich mit dem Hilton}}
== Praktische Hinweise ==
'''Tourist Information:'''
* {{VCard | type= tourist information | name= Tourism Malaysian | directions= KL Sentral | url= http://www.tourismmalaysia.gov.my | lat= 3.134766 | long= 101.686192 | phone= 03-22746063 | hours= 09:00-18:00 }}
{{class-4}}
{{PortalLink|Portal:Malaysia}}<!--
-->{{GeoData| lat= 3.11843| long= 101.67706| radius= 1000}}
{{IstInKat|Kuala Lumpur}}
7ety1au6m3vv84b1yix5amx8mgsrm8l
Oahu
0
14177
1476847
1469262
2022-08-04T19:37:33Z
Scholless
15050
z. B.;
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar table begin|width:220px;}}
{{Quickbar position
| map= us-hi
| maptype=relief
| lat=
| long=
}}
{{quickbar table end}}
'''Oahu''' gehört zur Inselgruppe von [[Hawaii]]. Oahu (hawaiianisch: Oʻahu) ist die bevölkerungsreichste der hawaiianischen Inseln, die drittgrößte (nach der [[Big Island]] und [[Maui]]) und das kulturelle, finanzielle und touristische Top-Ziel der hawaiianischen Inseln. Als Heimat der Stadt [[Honolulu]], der Hauptstadt des Bundesstaates, und als Heimat von über 85 % der Bevölkerung des Bundesstaates, trägt Oahu den passenden Spitznamen "The Gathering Place".
[[bild:Haw-hanauma-bay.jpg|300px|thumb|Hanauma-Bay im Süden von Oahu]]
== Regionen ==
[[bild:Haw-nuuamu-lookout.jpg|300px|thumb|Nuuamu-Lookout, Aussichtspunkt auf Oahu]]
Oahu ist mit 1574 km² die drittgrößte Insel des Archipels. Im Osten der Insel ist die Bergkette '''Koolau Range''', im Westen ist es die '''Waianae Range'''. In der Mitte liegt eine relativ flache Hochebene.
Die meist sonnige Südküste der Insel besteht aus Korallenkalk und ist weiß. Dort liegt die bevölkerungsreichste Zone des Archipels, die '''City and County of Honolulu''' mit ihrem bekanntesten Distrikt '''Waikiki'''.
Die Ostküste hat einen relativ schmalen ebenen Saum, sie ist regenreich und üppig bewachsen. Die Nordseite ist windig und für Surfer bestens geeignet. Der Westteil der Insel ist touristisch kaum erschlossen.
Durchquert wird die Insel von der Interstate '''H1''' fast ganz entlang der Südküste, die '''H2''' führt von Wahiawa im Zentrum nach Honolulu, die '''H3''' vom führt von Kailua im Osten nach Honolulu.
== Orte ==
* [[Honolulu]] mit seinem bekannten Stadtteil Waikiki
* Kailua an der Ostküste
* Waimea
* Wahiawa im Zentrum
* Pearl City
== Weitere Ziele ==
[[bild:Haw-pearl-harbour.jpg|300px|thumb|USS-Arizona-Memorial, PearlHarbour]]
== Hintergrund ==
== Sprache ==
== Anreise ==
Flüge aus der ganzen Welt landen am '''Daniel K. Inouye International Airport''' etwas außerhalb der Innenstadt von [[Honolulu]]. Kostenlose Wiki-Wiki (hawaiianisch für "schnell") Shuttle-Busse fahren alle 15 Minuten zwischen dem Main Overseas Terminal und dem Interisland Terminal. Diese sollen später durch Fahrsteige und People Mover ersetzt werden.
Die Buslinien #19 und #20 verkehren zwischen dem Flughafen und Waikiki. Der Fahrpreis beträgt $2,75 (Dez 2018). Genaues Wechselgeld ist erforderlich, es wird kein Transfer angeboten und der Platz für Gepäck ist begrenzt.
Wenn Sie mit TheBus vom Flughafen nach Waikiki fahren, achten Sie darauf, dass auf dem Zielschild "Waikiki Beach and Hotels" steht. Der Bus Nr. 19 in westlicher Richtung fährt zu einer Militäreinrichtung (Joint Base Pearl Harbor-Hickam), und die Militärpolizei kontrolliert alle Fahrgäste am Gate auf ihren Militärausweis. Steigen Sie nicht in diesen Bus ein, wenn Sie keinen Militärausweis haben: Sie werden an den Toren zurückgelassen und haben keine Möglichkeit, auf die Hauptstraße zurückzukehren.
== Mobilität ==
{{Maps|21.47222|-157.97722|11|O|Inselplan}}Autovermietungen sind am Flughafen und an verschiedenen Stellen in der Innenstadt verfügbar. Ein Auto lohnt sich für Besuche an der North Shore oder wenn Sie sich außerhalb von Honolulu/Waikiki aufhalten.
[[Datei:TheBus Gillig Phantom 40' (318) in Manoa 2009-05-22.jpg|mini|TheBus]]
Das Bussystem von Oahu, offiziell [http://www.thebus.org/ TheBus] genannt, verkehrt zwischen fast allen Städten der Insel und zu den meisten touristischen Zielen.
Der Fahrpreis für die einfache Fahrt beträgt $2,75 für Erwachsene und $1,25 für Jugendliche (Stand: Dez. 2018), wobei genaues Wechselgeld erforderlich ist. In diesem Preis sind keine Transfers enthalten; sobald Sie aus dem Bus aussteigen, ist ein neuer Fahrpreis erforderlich.
Eine Tageskarte kostet 5,50 $ für Erwachsene und 2,50 $ für Jugendliche (Stand Dezember 2018) und beinhaltet unbegrenzte Fahrten für den Rest des Tages (bis 2:59 Uhr am nächsten Tag). Fragen Sie ausdrücklich danach, wenn Sie zum ersten Mal in den Bus einsteigen. Wenn Sie eine Hin- und Rückfahrt, mehrere Fahrten und/oder ein Umsteigen erwarten, lohnt sich der Erwerb der Tageskarte. Zeigen Sie die Tageskarte einfach dem Fahrer beim Einsteigen.
In den ABC Stores und anderen Geschäften im Waikiki-Gebiet ist auch ein sehr praktischer TheBus-Führer für $2,95 erhältlich.
Ein Hochbahnprojekt befindet sich im Bau und wird voraussichtlich in Phasen bis 2019 fertiggestellt werden. Die Linie wird Kapolei an der südlichen Leeward Coast mit Downtown Honolulu verbinden, mit Haltestellen am Pearl Harbor/Aloha Stadium und dem Flughafen.
=== Wichtige Autobahnen ===
Im Folgenden sind einige der wichtigsten Hauptstraßen auf Oahu aufgeführt. Hier sind sowohl der allgemeine Name als auch die Nummer der Staatsstraße angegeben. Mit Ausnahme der H-1, H-2 und H-3 bezeichnen Einheimische die meisten State Highways mit ihrem Namen und nicht mit der Routennummer.
==== Interstate-Autobahnen ====
Eine häufige Frage, die Besucher vom Festland stellen, ist, warum es auf Oahu Interstate Highways gibt, wenn sie doch keine Staatsgrenzen (oder sogar Bezirksgrenzen) überqueren. Die Antwort liegt im vollen Namen des National System of Interstate and Defense Highways. Jede der Interstates hat eine aktuelle oder ehemalige Militärbasis an oder in der Nähe ihrer Endstation, und alle verlaufen in der Nähe der Joint Base Pearl Harbor Hickam. (In jedem Fall gibt es eine Reihe von Interstates auf dem Festland, die ebenfalls komplett in einem Staat verlaufen).
* '''H-1''' ist eine Autobahn, die von Kahala in Ost-Honolulu in Richtung Westen durch die Innenstadt von Honolulu, vorbei am Flughafen und hinaus in den westlichen Vorort Kapolei führt, wo sie in den Farrington Highway mündet. Die H-1 ist die verkehrsreichste und am stärksten befahrene Schnellstraße auf Oahu.
* '''H-2''' ist ein Interstate Freeway, der von der Stadt Waipahu durch Mililani zur Stadt Wahiawa in Zentral-Oahu führt.
* '''H-3''' ist ein Interstate Freeway, der vom Vorort Aiea durch die windwärts gelegenen Gemeinden Kaneohe und Kailua bis zum Tor der Marine Corps Base Hawaii verläuft.
* '''Moanalua Freeway/H-201''' ist eine Interstate-Freeway-Hilfsroute, die als Alternativroute zur H-1 dient. Sie verläuft von der Middle Street Merge (H-1, H-201) in der Gemeinde Kalihi in West Honolulu bis zur H-1, H-3, H-201 Merge in Aiea. Einige Autobahnschilder bezeichnen den Moanalua Freeway immer noch als Route 78, obwohl die Route 78 im Jahr 2004 zur H-201 wurde.
==== Andere Autobahnen ====
* Der '''Nimitz Highway/Ala Moana Boulevard''' (State Route 92) führt von Pearl Harbor nach Waikiki; er ist die Hauptverbindung vom Flughafen nach Waikiki.
* Der '''Pali Highway''' (State Route 61) führt vom Stadtzentrum Honolulus in die windwärts gelegene Stadt Kailua.
* Der '''Likelike Highway''' (State Route 63) führt vom Stadtteil Kalihi in Honolulu zum windwärts gelegenen Ort Kaneohe.
* Der '''Kalanianaole Highway''' (State Route 72) beginnt am östlichen Ende der H-1 und führt durch die Vororte von Ost-Honolulu um Makapuu Point und durch die ländliche Gemeinde Waimanalo und endet in Kailua.
* Der '''Kamehameha Highway''' (Staatsstraßen 99, 80 und 83) ist die Hauptautobahn auf Oahu. Er beginnt in Pearl Harbor, führt durch die Gemeinden Aiea und Pearl City im Lee, dann durch Zentral-Oahu, um die North Shore herum und entlang der Windward-Küste und endet in der Stadt Kaneohe.
* Der '''Farrington Highway''' (State Route 93) besteht aus zwei separaten Straßen: Die Südseite beginnt dort, wo die H-1 in Kapolei abzweigt und führt zu den Leeward-Küstengemeinden Nanakuli, Waianae und Makaha und endet am Südende des Kaena Point State Park. Die Nordseite beginnt in Waialua an der Nordküste und führt durch die Gemeinde Mokuleia zum Nordende des Kaena Point State Park (die Straße führte früher um den Punkt herum, aber der Teil, der den Punkt tatsächlich umrundete, wurde geschlossen und durch ein Naturschutzgebiet ersetzt). Ein Pfad verbindet die beiden Teile).
* '''Fort Weaver Road/Kunia Road''' (Staatsstraßen 76, 750) führt von den Schofield Barracks in der Nähe von Wahiawa nach Süden zum Ewa Beach.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[bild:Haw-pol-cultz.jpg|200px|thumb|Vor Eingang zum Polynesischen Kulturzentrum]]
* Der Krater von {{Marker|type=see |name=Diamond Head |wikidata = Q944686}} nahe Waikiki
* das {{Marker|type = see |name = Halona Blowhole|wikidata = Q5643420}} an der Südküste
* die {{Marker|type = beach |name =Hanauma Bay |wikidata = Q1574284}}, die gekrümmte Bucht. Malerisch gelegen, gut zum Schnorcheln. Da nahe an Waikiki fast immer überfüllt.
* die {{Marker|type = beach |name = Kane'ohe-Bay |wikidata = Q1484530}} liegt geschützt an der Ostküste
* das {{Marker|type = see |name = Polynesische Kulturzentrum|wikidata = Q7226616}}. Es liegt im Norden der Insel, steht unter der Obhut von Mormonen, die versuchen, die Kulturen von Samoa, von den Marquesas, den Fidschis etc. zu bewahren. Eindrucksvoll, gute Darbietungen mit super Musik, und tollen Tänzen, aber auch recht kommerziell.
* {{Marker|type = park |name = Waimea Valley|wikidata = Q1588999}} . Ein schöner Park an der Nordküste. Manchmal kann man Springer beobachten, die den ca. 15 m hohen Wasserfall hinunterspringen.
* {{Marker|type = beach |name = Waimea Bay |wikidata = Q1588999}} im Winter ideal zum Surfen mit hohen Wellen, auch zum Beobachten von Walen und Delfinen. Im Sommer beliebt zum Baden und Picknicken.
* {{Marker|type = park |name = Dole Plantation|lat = 21.526351|long = -158.037884|url = https://www.doleplantation.com/ }} bei Wahiawa im Zentrum mit zahlreichen Ananas-Arten
* {{Marker|type = park |name = Arizona Memorial|wikidata = Q2004262|url = https://www.nps.gov/valr/index.htm }} in Pearl Harbor. Hier fand der Angriff der Japaner auf die US-Pazifik-Flotte aus. Das Memorial liegt genau über dem versenkten Schlachtschiff Arizona, aus dem in schöner Regelmäßigkeit noch Öltropfen des Treibstoffs hochsteigen, die ''Tränen der Matrosen''.
* {{Marker|type = park |name = Nuunanu Pali Lookout|wikidata = Q7070711}}. Hier hat König Kamehameha I seine Gegner geschlagen und einen Kampf um die Einigung Hawaiis gewonnen.
== Aktivitäten ==
* Versuchen Sie Windsurfen, Surfen und Bodyboarden in Waikiki und (weniger überlaufen und landschaftlich reizvoller) North Shore und Kailua Beach.
* Genießen Sie Reiten an der North Shore und der Windward Koolau Range
* Erkunden Sie das Wandern auf der ganzen Insel: insbesondere den Diamond Head State Park (hervorragende Aussicht auf Honolulu und die Umgebung). Besuchen Sie auch Lanikai's Pillbox (ein Überbleibsel aus dem Zweiten Weltkrieg, das oberhalb von Lanikai steht). Von hier aus hat man einen spektakulären Blick auf Waimanalo, die Koolau Mountains, Kailua und die Mokulua Islands in der Ferne.
* Fahren Sie mit dem Kajak auf der Windward-Seite zu den Mokulua-Inseln, die ein Vogelschutzgebiet sind und auch Begegnungen mit Schildkröten ermöglichen, die in der Windward-Bucht ein großes Comeback erlebt haben. Es ist gegen das staatliche Gesetz, das Schutzgebiet zu betreten. Der Strand auf den Inseln ist jedoch nicht Teil der Sperrzone.
* Umrunden Sie die Osthälfte der Insel: Nehmen Sie von Honolulu aus die H1 nach Osten, bis sie zur Route 72 wird. Folgen Sie der Route 72 um die südöstliche Ecke der Insel. Fahren Sie dann auf die Route 83, die entlang der Ostküste der Insel um die nordöstliche Ecke zur North Shore führt. Zurück nach Honolulu geht es über die Route 99, die Interstate H2 und die Interstate H1. Leider ist es nicht möglich, die gesamte Insel zu umrunden, da es keine Straße zwischen der North Shore und der Leeward Coast um die nordwestliche Ecke der Insel gibt.
* Eine Fahrt um die Ostseite der Insel bietet spektakuläre Aussichten. Halten Sie mehrmals entlang der Route an, um das Blowhole zu sehen, in einer abgelegenen Bucht zu schwimmen, zum Leuchtturm hinaufzuwandern, um eine atemberaubende Aussicht zu genießen oder alte hawaiianische Zeichnungen und Heiaus (hawaiianische Tempel) zu besichtigen.
* Fahren Sie hinauf zum Round-Top Forest Reserve (hervorragende Aussicht auf Honolulu und die Umgebung) oder über den Pali Highway; besuchen Sie unbedingt den Pali Lookout.
* Beobachten Sie die Meerestiere (die beste Hälfte von Oahu ist unter Wasser!) - siehe [https://sailhawaii.com/ Wild Side Specialty Tours], um mit Walen zu segeln, mit Delfinen zu tauchen und an Korallenriffen mit Schildkröten und tropischen Fischen zu schnorcheln.
* Wenn Ihnen das heiße Wetter zu viel ist, gehen Sie Schlittschuhlaufen im Eispalast in Honolulu.
=== '''Tauchen''' ===
Obwohl Oahu im Allgemeinen nicht als erstklassiges Tauchziel angesehen wird, gibt es viele Gründe, das Tauchen hier in Betracht zu ziehen. Auf den Inseln gibt es weniger Korallenarten als in jedem anderen Teil des tropischen Indopazifiks, und die Gesundheit der Riffe wurde durch eine Vielzahl menschlicher Einflüsse beeinträchtigt, wie z. B. Bevölkerungswachstum, Bebauung der Küstenlinie, Verschmutzungsquellen vom Land aus, erhöhte Sedimente im Wasser, Beschädigungen durch Touristen und Taucher, Grundberührungen, schlechte Wasserqualität durch Abfluss und Abwasserbehandlung und Überfischung. Aber Hawaii hat eine größere Anzahl an endemischen tropischen Meeresfischen als jede andere Region mit Ausnahme des Roten Meeres.
Es gibt drei MLCDs (Marine Life Conservation Districts) auf Oahu - Hanauma Bay, Waikiki und Pupukea. Die MLCDs dienen der Erhaltung und Wiederauffüllung der Meeresressourcen. Die Entnahme von lebendem Material jeglicher Art (Fische, Eier, Muscheln, Korallen, Algen usw.) und nicht lebendem Habitatmaterial (Sand, Felsen, Korallenskelette usw.) ist generell eingeschränkt, wenn überhaupt erlaubt.
==== '''Tauchplätze am Riff:''' ====
* Hanauma Bay - Die Wassertiefe in der inneren Bucht reicht bis etwa 30 Fuß, und die Sicht ist im Allgemeinen gut. Die äußere Bucht ist nur für erfahrene Taucher zu empfehlen. Die Wassertiefe reicht bis zu etwa 70 Fuß, und es gibt ein großes Fingerkorallenriff auf der linken Seite.
* Pupukea - umfasst drei Tauchplätze an der Nordküste Oahus - Shark's Cove, Firehouse und Three Tables - mit Tiefen von 20-45 Fuß. Viele Felsvorsprünge, Bögen, Lavaröhren und andere Besonderheiten. Von etwa Mai bis Oktober ist das Wasser im Allgemeinen ruhig, aber Wellengang ist möglich. In den Wintermonaten werden die Strömungs- und Wellenbedingungen in allen Bereichen extrem gefährlich.
* Kahe Point Beach Park (auch bekannt als Electric Beach) Ein angrenzendes Elektrizitätswerk lässt sauberes, warmes Wasser durch zwei riesige Kühlrohre vor der Küste abfließen. Einfacher Strandeinstieg, wenn die Brandung niedrig ist, mit Tiefen von 5-35'.
* Trench Dive - (auch bekannt als Haleiwa Ali'l Beach Park) Parken Sie Ihr Fahrzeug auf dem westlichen Parkplatz des Parks. Der Einstieg ist einfach, gehen Sie zur linken Seite des Hauptgebäudes. Die Wassertiefe beträgt nur 1 bis 2 Fuß für etwa 100 m, dann beginnt sie abzufallen. Die Wand beginnt bei 10 Fuß und fällt auf etwa 90 Fuß ab. Der Graben wurde gebaut, um U-Boote zu verstecken. Die südliche Wand ist am dramatischsten.
==== '''Wrack-Tauchplätze:''' ====
* The Seaplane Wreck - ein zweimotoriges Beechcraft-Flugzeug vor der Westküste mit einer maximalen Tiefe von 30 m (100 ft). Versenkt 1986 als Projekt für ein künstliches Riff.
* Corsair Airplane Wreck - ein Tieftauchgang mit einer maximalen Tiefe von 107 F (32 m). Ein größtenteils intaktes Wrack, das seit 1945 unter Wasser liegt, als der Pilot es nach Motorproblemen während einer Übung aufgab.
* Mahi Wreck - ein ehemaliger Minensucher/Kabelverleger, der vor der Westküste in 29 m (95 ft) Wasser versenkt wurde, wobei das Deck zwischen 18-24 m (60-80 ft) liegt. Kurz nachdem es 1982 als Projekt für ein künstliches Riff versenkt wurde, wurde das Schiff durch den Hurrikan Iwa um 180 Grad gedreht.
* San Pedro Shipwreck - ein ehemaliges koreanisches Fischerboot, das in 85 Fuß Wassertiefe liegt, mit den Hauptdecks auf 65 und 70 Fuß. Wurde 1996 von Atlantis Submarines versenkt.
* Sea Tiger Shipwreck - ruht aufrecht auf dem Sandboden vor der Küste von Waikiki in 40 m Tiefe, aber die Tauchtiefe liegt im Allgemeinen zwischen 24-30 m (80-100 ft). Versenkt am 24. Juni 1999 von dem inzwischen aufgelösten Unternehmen Voyager Submarines.
* YO-257 Schiffswrack - Liegt aufrecht in 28 m (95 ft) vor der Küste von Waikiki. Oft in den Top 5 der besten Wracks der USA des Rodale's Scuba Diving Magazine. 1989 von Atlantis Submarines versenkt.
== Küche ==
== Nachtleben ==
== Sicherheit ==
== Klima ==
Auf Oahu herrscht der geografischen Lage entsprechend tropisches Klima mit ca. 26-31°C am Tag. Es gibt im Monat ca. 11-16 Regentage und die Sonnenstunden belaufen sich auf ca. 200-300 Stunden im Monat. Das wirkt sich auf eine Wassertemperatur von ca. 24-27°C aus.<ref>https://www.hawaiiurlaub.de/hawaii/oahu/</ref>
== Literatur ==
== Weblinks ==
== Einzelnachweise ==
<references />
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 21.47222| long= -157.97722| radius= }}
{{IstInKat|Hawaii}}
m1rz95h5yoyxxqwgfu9xyhoyw3ss7rj
Sprachführer Georgisch
0
14393
1476731
1212212
2022-08-04T12:12:17Z
Nw520
8380
Tippo; ß; alte Rechtschreibung: wieviel
wikitext
text/x-wiki
{{Phrasebook}}
== Allgemeine Informationen ==
Die georgische Sprache (Eigenbezeichnung {{Ka|ქართული ენა|w=kartuli ena}}) gehört mit Mingrelisch, Lasisch und Swanisch zu den südkaukasischen Sprachen. Georgisch besitzt keine bekannte verwandte Sprache. Zur Schreibung der georgischen Sprache wird die Alphabetschrift [[w:Mchedruli|Mchedruli]] mit 33 Buchstaben verwendet. Für Ausländer ist die Schrift etwas verwirrend, da viele Buchstaben sich ähnlich sehen (z.B. ა, პ, ჰ oder ლ, ღ), jedoch gibt es nur einen Zeichensatz und keine getrennte Groß- und Kleinschreibung.
Georgisch hat fünf Vokale und 28 Konsonanten, darunter auch Ejektive. Die Konsonanten können sehr große Konsonantencluster bilden (z. B. der Name der georgischen Stadt [[Mzcheta]], oder, als Extrembeispiel, der georgische Zungenbrecher „ihr pellt uns“: gvprzkvnit). Jedes Phonem wird durch je einen bestimmten georgischen Buchstaben dargestellt.
Die Betonung ist sehr schwach und nicht bedeutungsunterscheidend. Bei zwei- und dreisilbigen Wörtern liegt sie meistens auf der ersten, bei viersilbigen auf der zweiten Silbe. Ja-Nein-Fragen werden – anders als im Deutschen – mit einer steigend-fallenden Intonation realisiert. Jedes georgische Nomen im Nominativ endet mit einem Vokal.
== Aussprache ==
=== Vokale ===
; ა : a
; ე : e - kurz ausgesprochen ("
; ი : i
; ო : o
; უ : u
=== Konsonanten ===
; ბ : b
; გ : g
; დ : d
; ვ : v, w - wie im deutschen Wort "wie"
; ზ : z, s - ein stimmhaftes s wie in der norddeutschen Aussprache von "Salz" oder "Sonne"
; თ : t aspiriertes t
; კ : k' nicht aspiriert, kein deutsches Äquivalent
; ლ : l
; მ : m
; ნ : n
; პ : p
; ჟ : zh, ž, stimmhaftes sch wie im Wort "Journal"
; რ : r
; ს : ß - stimmlos
; ტ : t', nicht aspiriert, kein deutsches Äquivalent
; ფ : p, f - aspiriertes p, fast ein f, wie im Griechischen ph
; ქ : k - aspiriert, wie in deutsch Kohle
; ღ : gh, wie im deutschen ch aber fast wie ein rollendes r ausgesprochen
; ყ : k, q - ein Kehllaut, der an das "Tiroler K" erinnert
; შ : sh, sch - stimmloses sch, wie in "Schule"
; ჩ : ch, č', tsch - aspiriert
; წ : ts, z - nicht aspiriert
; ძ : dz, ds
; ჭ : ch, č, tsch
; ხ : kh, ch wie im deutschen "Bach"
; ჯ : j, dzh, dsch - stimmhaft, wie im deutschen "Dschungel"
; ჰ : h - wie im deutschen "Haus"
=== Zeichenkombinationen ===
Im Georgischen gilt: Ein Laut - ein Buchstabe; ein Buchstabe - ein Laut. Doppelvokale werden auch doppelt ausgesprochen (z.B. [[Gurdschaani]])
== Redewendungen ==
=== Grundlagen ===
; Guten Tag. : ''გამარჯობათ'' (gamardschobat wörtlich: Mögen Sie siegreich sein)
; Hallo. (''informell'') : ''გამარჯობა, პრივეტ'' (gamardschoba wörtlich: Mögest du siegreich sein, aber auch Privjet - aus dem Russischen entlehnt)
; Wie geht es dir? : ''როგორა ხართ'' (rogora chart)
; Wie geht es Ihnen? : ''როგორ ბრძანდებით'' (rogor brdzandebit?)
; Gut, danke. : ''კარგად ვარ, მადლობა '' (k’argad var, madloba)
; Wie heißen Sie? : ''თქვენი სახელი?'' (tkveni ßakheli?)
; Ich heiße ______ . : ''მე მქვია ... '' (me mkvia ...)
; Schön Sie kennenzulernen. : ''სასიამოვნოა თქვენი გაცნობა'' (ßaßiamovnoa tkveni gatsnoba)
; Gern geschehen. : ''არაფერს'' (araperß) oder ''არაფრის'' (arapriß)
; Danke. : ''მადლობა'' (madloba)
; Vielen Dank. : ''დიდი მადლობა'' (didi madloba)
; Bitte sehr. : ''ინებეთ'' (inebet)
; Ja. : ''დიახ, ქი, ჰო'' (diach, ki, ho - von formell zu informell)
; Nein. : ''არა'' (ara)
; Nein, Danke. : ''არა, მადლობთ'' (ara madlobt)
; Entschuldigung. : ''ვწუხვარ'' (vts'ukhvar), ''ბოდიში'' (bodischi)
; Auf Wiedersehen : ''ნახვამდის'' (nachvamdiß)
; Tschüss (''informell'') : ''ქარგათ, აბაჰე, პაკა'' (kargad, abahe, paka)
; Ich spreche kein (kaum) ____ . : ''მე არ ვიცი'' (me ar vizi ___)
; Sprechen Sie (vielleicht) Deutsch? : ''გერმანულად (ხომ არ) ლაპარაკობთ?'' (germanulad (khom ar) lap'arak'obt?)
; Spricht hier jemand Englisch? : ''აქ ვინმე ლაპარაკობს ინგლისურად?'' (ak vinme lap'arak'obß imglißurad?)
; Hilfe! : ''დახმარება''(dakhmareba)
; Vorsicht! : ''ყურადღებით'' (k`uradghebit)
; Guten Morgen. : ''დილა მშვიდობისა'' (dila mschvidobißa)
; Guten Tag. : ''გამარჯობა'' (gamardschoba)
; Guten Abend. : ''საღამო მშვიდობისა'' (sagamo mshvidobißa)
; Gute Nacht. : ''ღამე მშვიდობისა'' (game mschvidobißa)
; Schlafen Sie gut. : ''ძილი ნებისა'' (mili nebißa)
; Das verstehe ich nicht. : ''ვერ გავიგე'' (ver gavige)
; Wo ist die Toilette? : ''სად არის ტუალეტი'' (ßad ariß t'ualet'i)
=== Probleme ===
; Lassen Sie mich in Ruhe. : ('' '')
; Fassen Sie mich nicht an! : ('' '')
; Ich rufe die Polizei. : ('' '')
; Polizei! : ('' '')
; Haltet den Dieb! : ('' '')
; Ich brauche Hilfe. : ('' '')
; Dies ist ein Notfall. : ('' '')
; Ich habe mich verirrt. : ('' '')
; Ich habe meine Tasche verloren. : ('' '')
; Ich habe mein Portemonnaie verloren. : ('' '')
; Ich bin krank. : (''me var avad '')
; Ich bin verletzt. : ('' '')
; Ich brauche einen Arzt. : ('' '')
; Kann ich Ihr Telefon benutzen? : ('' '')
=== Zahlen ===
; 1 : (''ერთი '') Ert<sup>h</sup>i
; 2 : (''ორი'') Ori
; 3 : (''სამი'') ßami
; 4 : (''ოთხი'') Otchi
; 5 : (''ხუთი'') Chut<sup>h</sup>i
; 6 : ('' '')
; 7 : ('' '')
; 8 : ('' '')
; 9 : ('' '')
; 10 : (''ათი'') At<sup>h</sup>i
; 11 : (''თერთმეთი'')T<sup>h</sup>ertmet<sup>h</sup>i: Zahlen von 11 - 19 werden folgendermaßen gebildet: Zu Beginn ein T<sup>h</sup> (für ati, zehn), dann das Zahlwort und dann "meti" ("mehr"). T-ert-meti bedeutet wörtlich übersetzt also "Zehn und eins mehr".
; 12 : (''თორმეთი'') Tormet<sup>h</sup>i
; 13 : (''წამეთი'') Z<sup>h</sup>amet<sup>h</sup>i: Beginnt das Zahlwort der Einerstelle mit einem S oder Sch, wird das vorgestellte T mit dem Folgelaut verschmolzen und mit nur einem Buchstaben geschrieben.
; 14 : ('' '')
; 15 : ('' '')
; 16 : ('' '')
; 17 : ('' '')
; 18 : ('' '')
; 19 : ('' '')
; 20 : (''ozi'')
; 21 : ('' '')
; 22 : ('' '')
; 23 : ('' '')
; 30 : ('' '')
; 40 : ('' '')
; 50 : ('' '')
; 60 : ('' '')
; 70 : ('' '')
; 80 : ('' '')
; 90 : ('' '')
; 100 : (''ასი'') Aßi
; 200 : (''ორასი'') Oraßi
; 300 : (''სამასი'') Samaßi
; 1000 : (''ათასი'') At<sup>h</sup>aßi, wörtlich: Zehn-hundert
; 1100 : (''ათას და ასი'') At<up>h</up>aß' da aßi, wörtlich: Zehn-hundert und hundert. Eine Zahlkonstruktion wie im deutschen oder englischen mit "elfhundert" existiert im Georgischen nicht.
; 2000 :(''ორი ათასი'') Ori at<sup>h</sup>assi, wörtlich: Zwei-zehn-hundert (nicht: ozassi - zwanzighundert - was irgendwie naheliegend wäre.
; 1.000.000 : ('' '')
; 1.000.000.000 : ('' '')
; 1.000.000.000.000 : ('' '')
; Hälfte : (''nachewari'')
; Weniger : (''(ufro) cota '')
; Mehr : (''meti'')
=== Zeit ===
; jetzt : (''ეხლა'' / Echla)
; später : (''მერე'' / Mere)
; vorher : ('' amiswin'')
; (der) Morgen : (''დილა'' / Dila)
; Nachmittag : ('' nashuadgevi'')
; Abend : ('' sagamo'')
; Nacht : (''game '')
; heute : (''დღეს'' / Dghes)
; gestern : (''gushin '')
; morgen : (''საღამოს'' / Saghamos)
; übermorgen :(''ზეგ'' / zeg)
; diese Woche : (''es kvira '')
; letzte Woche : ('' bolo kvira'')
; nächste Woche :(''შემდეგი კვირა'' / Schemdegi Kwira)
==== Uhrzeit ====
; ein Uhr : (''(ერთი) საათი'') (Ert<sup>h</sup>i) Saat<sup>h</sup>i) - bedeutet sowohl "eine Stunde" wie auch "ein Uhr", hier ist der Kontext wichtig.
; zwei Uhr : (''ორი საათი'') Ori Saat<sup>h</sup>i)
; halb zwei Uhr: (''ორის ნახევარი'') Oris Nachewari, wörtlich: der zweiten (Stunde) die Hälfte
; mittag : ('' '')
; dreizehn Uhr : ('' '')
; vierzehn Uhr : ('' '')
; 11:57 Uhr: (''თერთმეტი საათი და ორმოცდაჩვიდმეთი წუთი'') T<sup>h</sup>ertmeti saat<sup>h</sup>i da ormozdatschwidmet<sup>h</sup>i zut<sup>h</sup>i, wörtlich: Zehn-und-eins-mehr Stunden und zwei-mal-zwanzig-und-zehn-und-sieben-mehr Minuten. Exakte Uhrzeiten (z.B. Eisenbahnfahrplan) werden so gesagt, wobei dann auch gerne die russischen Zahlen verwendet werden, da sie kürzer und unmissverständlicher sind: Odinnadzat'-Pjatdesjatpjat'
; Mitternacht : ('' '')
==== Dauer ====
; _____ Minute(n) : (''zuti'')
; _____ Stunde(n) : (''sati'')
; _____ Tag(e) : (''dghes'')
; _____ Woche(n) : ('' '')
; _____ Monat(e) : ('' '')
; _____ Jahr(e) : (''tseli'')
==== Tage ====
; Sonntag : ''კვირა'' (kvira)
; Montag : ''ორშაბათი'' (orschabati)
; Dienstag : ''სამშაბათი'' (samschabati)
; Mittwoch : ''ოთხშაბათი'' (otchschabati)
; Donnerstag : ''ხუთშაბათი'' (khutschabati)
; Freitag : ''პარასკევი'' (paraskevi)
; Samstag : ''შაბათი'' (schabati)
==== Monate ====
; Januar : ('' '')
; Februar : ('' '')
; März : ('' '')
; April : ('' '')
; Mai : ('' '')
; Juni : ('' '')
; Juli : ('' '')
; August : ('' '')
; September : ('' '')
; Oktober : ('' '')
; November : ('' '')
; Dezember : ('' '')
==== Schreibweise für Datum und Uhrzeit ====
=== Farben ===
; schwarz : (''schawi'')
; weiß : (''tetri'')
; grau : ('' '')
; rot : (''ziteli'')
; blau : (''lurgi'')
; gelb : (''khwiteli'')
; grün : (''mzwane'')
; orange : (''stapilosperi'') (stapilo=Karotte)
; purpur : ('' '')
; braun : ('' '')
=== Verkehr ===
==== Bus und Bahn ====
; Linie _____ (''Bahn, Bus, etc.'') : ('' '')
; Wie viel kostet ein Ticket nach _____? : ('' '')
; Eine Fahrkarte nach _____, bitte. : ('' '')
; Wohin geht dieser Zug/Bus? : ('' '')
; Wo ist der Zug/Bus nach _____? : ('' '')
; Hält dieser Zug/Bus in _____? : ('' '')
; Wann fährt der Zug/Bus nach_____ ab? : ('' '')
; Wann kommt dieser Zug/Bus in _____an? : ('' '')
==== Richtung ====
; Wie komme ich ... ? : ('' '')
; ...zum Bahnhof? : ('' '')
; ...zur Bushaltestelle? : ('' '')
; ...zum Flughafen? : ('' '')
; ...zum Stadtzentrum? : ('' '')
; ...zur Jugendherberge? : ('' '')
; ...zum _____ Hotel? : ('' '')
; ...zum deutschen/österreichischen/schweizer Konsulat? : ('' '')
; Wo hat es viele... : ('' '')
; ...Hotels? : ('' '')
; ...Restaurants? : ('' '')
; ...Bars? : ('' '')
; ...Sehenswürdigkeiten? : ('' '')
; Könnten Sie mir das auf der Karte zeigen? : ('' '')
; Straße : ('' '')
; Nach links abbiegen. : ('' '')
; Nach rechts abbiegen. : ('' '')
; links : ('' '')
; rechts : ('' '')
; gerade aus : ('' '')
; der/dem _____ folgen : ('' '')
; nach der_____ : ('' '')
; vor der _____ : ('' '')
; Nach _____ schauen. : ('' '')
; Norden : ('' '')
; Süden : ('' '')
; Osten : ('' '')
; Westen : ('' '')
; oberhalb : ('' '')
; unterhalb : ('' '')
==== Taxi ====
; Taxi! : ('' '')
; Fahren Sie mich bitte nach _____. : ('' '')
; Wie viel kostet eine Fahrt nach _____? : ('' '')
; Bringen Sie mich bitte dort hin. : ('' '')
=== Unterkunft ===
; Haben Sie ein freies Zimmer? : ('' '')
; Wie viel kostet ein Zimmer für eine Person/zwei Personen? : ('' '')
; Hat es im Zimmer... : ('' '')
; ...eine Toilette? : ('' '')
; ...eine Dusche? : ('' '')
; ...ein Telefon? : ('' '')
; ...ein TV? : ('' '')
; Kann ich das Zimmer zuerst sehen? : ('' '')
; Haben Sie etwas ruhigeres? : ('' '')
; ...größeres? : ('' '')
; ...sauberes? : ('' '')
; ...billigeres? : ('' '')
; OK, ich nehme es. : ('' '')
; Ich will _____ Nacht/Nächte bleiben. : ('' '')
; Können Sie mir ein anderes Hotel empfehlen? : ('' '')
; Haben Sie einen Safe? : ('' '')
; ...Schließfächer? : ('' '')
; Ist das Frühstück/Nachtessen inklusive? : ('' '')
; Um welche Zeit gibt das Frühstück/Nachtessen? : ('' '')
; Bitte reinigen Sie mein Zimmer. : ('' '')
; Können Sie mich wecken um _____? : ('' '')
; Ich möchte mich abmelden. : ('' '')
=== Geld ===
; Akzeptieren Sie Euro? : ('' '')
; Akzeptieren Sie schweizer Franken? : ('' '')
; Akzeptieren Sie Kreditkarten? : ('' '')
; Können Sie für mich Geld wechseln? : ('' '')
; Wo kann ich Geld wechseln? : ('' '')
; Können Sie für mich Travelerchecks wechseln? : ('' '')
; Wo kann ich Travelerchecks wechseln? : ('' '')
; Wie ist der Wechselkurs? : ('' '')
; Wo gibt es einen Geldautomat? : ('' '')
=== Essen ===
; Einen Tisch für eine Person/zwei Personen bitte. : ('' '')
; Könnte ich die Speisekarte haben? : (''მენიუ, ტუშეიძლება'') Meniu, Tuscheidsleba
; Kann ich die Küche sehen? : ('' '')
; Gibt es eine Hausspezialität? : ('' '')
; Gibt es eine lokale Spezialität? : ('' '')
; Ich bin Vegetarier. : ('' '')
; Ich esse kein Schweinefleisch. : ('' '')
; Ich esse kein Rindfleisch. : ('' '')
; Ich esse nur koscheres Essen. : ('' '')
; Können Sie es fettarm kochen? : ('' '')
; Tagesmenü : ('' '')
; à la Carte : ('' '')
; Frühstück : (''საუზმე'') sauzme
; Mittagessen : ('' '')
; zum Kaffee (''nachmittags'') : ('' '')
; Nachtessen : ('' '')
; Ich möchte _____. : ('' '')
; Ich möchte Tischservice _____. : ('' '')
; Huhn : (''ქათამი'') Katami
; Rind : ('' '') dzrokha
; Kalb : (''ხბო'') Chbo
; Schwein : (''ღორი '') Ghori
; Ferkel : (''გოჩი'') Gotschi
; Fisch : (''თევზი'') Tewsi (stimmhaftes s)
; Schinken : (''ვიჩინა'') Witschina (aus dem russischen: Wetschina)
; Wurst : ('' '')
; Käse : (''ყველი'') Khweli
; Eier : (''კვერცხები'') kwerts’khebi
; Salat : (''სალატი'')Salati
; (frisches) Gemüse : (''ბოსტნეული'') Bostneuli
; (frische) Früchte : (''ხილი'') Chili
; Brot : (''პური'') Puri
; Toast : ('' '')
; Nudeln : (''მაკარონი'') Makaroni
; Reis : (''პრინჯი'') Prindschi
; Bohnen : (''ლობიო'') Lobio
; Könnte ich ein Glas _____ haben? : ('' '')
; Könnte ich eine Schale _____ haben? : ('' '')
; Könnte ich eine Flasche _____ haben? : ('' '')
; Kaffee : (''ყავა'') Khawa
; Tee : (''ჩაი'') Tschai
; Saft : (''წვენი'') Zweni
; Mineralwasser : ('' '')
; Wasser : (''წყალი'') Zkhali (mit Sprudel: gasiani, ohne Sprudel: ugaso)
; Bier : (''ლუდი'') Ludi
; Rotwein/Weißwein : (''წითელი ღვინო, შავი ღვინო / თეთრი ღვინო, მწვანე ღვინო'') Ziteli Ghwino, Schawi Ghwino / Tetri Ghwino, Mzwane Ghwino (wörtlich, roter bzw. schwarzer / weißer bzw. grüner Wein. ღვინო (Ghwino) heißt Wein.
; Könnte ich einige _____ haben? : ('' '')
; Salz : (''მარილი'') Marili
; Pfeffer : (''პირპილი'') Pirpili
; Butter : (''ქარაქი'') Karaki
; Entschuldigung, Kellner? (''Den Kellner auf sich aufmerksam machen''): ('' '')
; Ich bin fertig. : ('' '')
; Es war hervorragend. : (''(ძალიან) გემრიელი იხო'') (Dsalian) Gemrieli icho (sehr) schmackhaft es war.
; Bitte räumen Sie den Tisch ab. : ('' '')
; Die Rechnung bitte. : (''ანგარიში, თუშეიძლება'') Angarischi, Tuscheidsleba
=== Bars ===
; Servieren Sie Alkohol? : ('' '')
; Gibt es einen Tischservice? : ('' '')
; Ein Bier/zwei Biere bitte : ('' '')
; Ein Glas Rotwein/Weißwein bitte. : ('' '')
; Ein Glas bitte. : ('' '')
; Eine Flasche bitte. : ('' '')
; Whiskey : ('' '')
; Vodka : ('' '')
; Rum : ('' '')
; Wasser : ('' '')
; Soda : ('' '')
; Tonic Wasser : ('' '')
; Orangensaft : ('' '')
; Coca Cola : ('' '')
; Haben Sie Snacks? : ('' '')
; Noch eine(n), bitte. : ('' '')
; Eine neue Runde bitte. : ('' '')
; Wann schließen Sie? : ('' '')
=== Einkaufen ===
; Haben Sie das in meiner Grösse? : ('' '')
; Wie viel kostet das? : ('' '')
; Das ist zu teuer. : ('' '')
; Wollen Sie _____ nehmen? : ('' '')
; teuer : (''ძვირი'') Dswiri
; billig : (''იაფი'') Iap<sup>h</sup>i
; Ich kann mir das nicht leisten. : ('' '')
; Ich möchte es nicht. : (''ეს არ მინდა'') Es ar minda
; Sie betrügen mich. : ('' '')
; Ich bin daran nicht interessiert : ('' '')
; OK, ich nehme es. : ('' '')
; Kann ich eine Tasche haben? : ('' '')
; Haben Sie Übergrößen? : ('' '')
; Ich brauche... : ('' '')
; ...Zahnpasta. : ('' '')
; ...eine Zahnbürste. : ('' '')
; ...Tampons. : ('' '')
; ...Seife. : ('' '')
; ...Shampoo. : ('' '')
; ...Schmerzmittel. : ('' '')
; ...Abführmittel. : ('' '')
; ...etwas gegen Durchfall. : ('' '')
; ...einen Rasierer. : ('' '')
; ...einen Regenschirm. : ('' '')
; ...Sonnencreme. : ('' '')
; ...eine Postkarte. : ('' '')
; ...Briefmarken. : ('' '')
; ...Batterien. : ('' '')
; ...Schreibpapier. : ('' '')
; ...einen Stift. : ('' '')
; ...deutsche Bücher. : ('' '')
; ...deutsche Magazine. : ('' '')
; ...deutsche Zeitungen. : ('' '')
; ...ein deutsch-X Wörterbuch. : ('' '')
=== Fahren ===
; Könnte ich ein Auto mieten? : ('' '')
; Kann ich eine Versicherung bekommen? : ('' '')
; STOP : ('' '')
; Einbahnstraße : ('' '')
; Vorfahrt gewähren : ('' '')
; Parkverbot : ('' '')
; Höchstgeschwindigkeit : ('' '')
; Tankstelle : ('' '')
; Benzin : ('' '')
; Diesel : ('' '')
=== Behörden ===
; Ich habe nichts falsch gemacht. : ('' '')
; Das war ein Missverständnis. : ('' '')
; Wohin bringen Sie mich? : ('' '')
; Bin ich festgenommen? : ('' '')
; Ich bin deutscher/österreichischer/schweizer Staatsangehöriger. : ('' '')
; Ich will mit der deutschen/österreichischen/schweizer Botschaft sprechen. : ('' '')
; Ich will mit dem deutschen/österreichischen/schweizer Konsulat sprechen. : ('' '')
; Ich möchte mit einem Anwalt sprechen. : ('' '')
; Kann ich nicht einfach eine Buße bezahlen? : ('' '')
== Weiterführende Informationen ==
[[Kategorie:Sprachführer|Georgisch]]
{{IstIn|Sprachführer}}
{{msg:class-2}}
q05kqa90u1mlwt741vwimr6k2pq17om
1476745
1476731
2022-08-04T12:40:05Z
Nw520
8380
ß
wikitext
text/x-wiki
{{Phrasebook}}
== Allgemeine Informationen ==
Die georgische Sprache (Eigenbezeichnung {{Ka|ქართული ენა|w=kartuli ena}}) gehört mit Mingrelisch, Lasisch und Swanisch zu den südkaukasischen Sprachen. Georgisch besitzt keine bekannte verwandte Sprache. Zur Schreibung der georgischen Sprache wird die Alphabetschrift [[w:Mchedruli|Mchedruli]] mit 33 Buchstaben verwendet. Für Ausländer ist die Schrift etwas verwirrend, da viele Buchstaben sich ähnlich sehen (z.B. ა, პ, ჰ oder ლ, ღ), jedoch gibt es nur einen Zeichensatz und keine getrennte Groß- und Kleinschreibung.
Georgisch hat fünf Vokale und 28 Konsonanten, darunter auch Ejektive. Die Konsonanten können sehr große Konsonantencluster bilden (z. B. der Name der georgischen Stadt [[Mzcheta]], oder, als Extrembeispiel, der georgische Zungenbrecher „ihr pellt uns“: gvprzkvnit). Jedes Phonem wird durch je einen bestimmten georgischen Buchstaben dargestellt.
Die Betonung ist sehr schwach und nicht bedeutungsunterscheidend. Bei zwei- und dreisilbigen Wörtern liegt sie meistens auf der ersten, bei viersilbigen auf der zweiten Silbe. Ja-Nein-Fragen werden – anders als im Deutschen – mit einer steigend-fallenden Intonation realisiert. Jedes georgische Nomen im Nominativ endet mit einem Vokal.
== Aussprache ==
=== Vokale ===
; ა : a
; ე : e - kurz ausgesprochen ("
; ი : i
; ო : o
; უ : u
=== Konsonanten ===
; ბ : b
; გ : g
; დ : d
; ვ : v, w - wie im deutschen Wort "wie"
; ზ : z, s - ein stimmhaftes s wie in der norddeutschen Aussprache von "Salz" oder "Sonne"
; თ : t aspiriertes t
; კ : k' nicht aspiriert, kein deutsches Äquivalent
; ლ : l
; მ : m
; ნ : n
; პ : p
; ჟ : zh, ž, stimmhaftes sch wie im Wort "Journal"
; რ : r
; ს : ß - stimmlos
; ტ : t', nicht aspiriert, kein deutsches Äquivalent
; ფ : p, f - aspiriertes p, fast ein f, wie im Griechischen ph
; ქ : k - aspiriert, wie in deutsch Kohle
; ღ : gh, wie im deutschen ch aber fast wie ein rollendes r ausgesprochen
; ყ : k, q - ein Kehllaut, der an das "Tiroler K" erinnert
; შ : sh, sch - stimmloses sch, wie in "Schule"
; ჩ : ch, č', tsch - aspiriert
; წ : ts, z - nicht aspiriert
; ძ : dz, ds
; ჭ : ch, č, tsch
; ხ : kh, ch wie im deutschen "Bach"
; ჯ : j, dzh, dsch - stimmhaft, wie im deutschen "Dschungel"
; ჰ : h - wie im deutschen "Haus"
=== Zeichenkombinationen ===
Im Georgischen gilt: Ein Laut - ein Buchstabe; ein Buchstabe - ein Laut. Doppelvokale werden auch doppelt ausgesprochen (z.B. [[Gurdschaani]])
== Redewendungen ==
=== Grundlagen ===
; Guten Tag. : ''გამარჯობათ'' (gamardschobat wörtlich: Mögen Sie siegreich sein)
; Hallo. (''informell'') : ''გამარჯობა, პრივეტ'' (gamardschoba wörtlich: Mögest du siegreich sein, aber auch Privjet - aus dem Russischen entlehnt)
; Wie geht es dir? : ''როგორა ხართ'' (rogora chart)
; Wie geht es Ihnen? : ''როგორ ბრძანდებით'' (rogor brdzandebit?)
; Gut, danke. : ''კარგად ვარ, მადლობა '' (k’argad var, madloba)
; Wie heißen Sie? : ''თქვენი სახელი?'' (tkveni ßakheli?)
; Ich heiße ______ . : ''მე მქვია ... '' (me mkvia ...)
; Schön Sie kennenzulernen. : ''სასიამოვნოა თქვენი გაცნობა'' (ßaßiamovnoa tkveni gatsnoba)
; Gern geschehen. : ''არაფერს'' (araperß) oder ''არაფრის'' (arapriß)
; Danke. : ''მადლობა'' (madloba)
; Vielen Dank. : ''დიდი მადლობა'' (didi madloba)
; Bitte sehr. : ''ინებეთ'' (inebet)
; Ja. : ''დიახ, ქი, ჰო'' (diach, ki, ho - von formell zu informell)
; Nein. : ''არა'' (ara)
; Nein, Danke. : ''არა, მადლობთ'' (ara madlobt)
; Entschuldigung. : ''ვწუხვარ'' (vts'ukhvar), ''ბოდიში'' (bodischi)
; Auf Wiedersehen : ''ნახვამდის'' (nachvamdiß)
; Tschüss (''informell'') : ''ქარგათ, აბაჰე, პაკა'' (kargad, abahe, paka)
; Ich spreche kein (kaum) ____ . : ''მე არ ვიცი'' (me ar vizi ___)
; Sprechen Sie (vielleicht) Deutsch? : ''გერმანულად (ხომ არ) ლაპარაკობთ?'' (germanulad (khom ar) lap'arak'obt?)
; Spricht hier jemand Englisch? : ''აქ ვინმე ლაპარაკობს ინგლისურად?'' (ak vinme lap'arak'obß imglißurad?)
; Hilfe! : ''დახმარება''(dakhmareba)
; Vorsicht! : ''ყურადღებით'' (k`uradghebit)
; Guten Morgen. : ''დილა მშვიდობისა'' (dila mschvidobißa)
; Guten Tag. : ''გამარჯობა'' (gamardschoba)
; Guten Abend. : ''საღამო მშვიდობისა'' (sagamo mshvidobißa)
; Gute Nacht. : ''ღამე მშვიდობისა'' (game mschvidobißa)
; Schlafen Sie gut. : ''ძილი ნებისა'' (mili nebißa)
; Das verstehe ich nicht. : ''ვერ გავიგე'' (ver gavige)
; Wo ist die Toilette? : ''სად არის ტუალეტი'' (ßad ariß t'ualet'i)
=== Probleme ===
; Lassen Sie mich in Ruhe. : ('' '')
; Fassen Sie mich nicht an! : ('' '')
; Ich rufe die Polizei. : ('' '')
; Polizei! : ('' '')
; Haltet den Dieb! : ('' '')
; Ich brauche Hilfe. : ('' '')
; Dies ist ein Notfall. : ('' '')
; Ich habe mich verirrt. : ('' '')
; Ich habe meine Tasche verloren. : ('' '')
; Ich habe mein Portemonnaie verloren. : ('' '')
; Ich bin krank. : (''me var avad '')
; Ich bin verletzt. : ('' '')
; Ich brauche einen Arzt. : ('' '')
; Kann ich Ihr Telefon benutzen? : ('' '')
=== Zahlen ===
; 1 : (''ერთი '') Ert<sup>h</sup>i
; 2 : (''ორი'') Ori
; 3 : (''სამი'') ßami
; 4 : (''ოთხი'') Otchi
; 5 : (''ხუთი'') Chut<sup>h</sup>i
; 6 : ('' '')
; 7 : ('' '')
; 8 : ('' '')
; 9 : ('' '')
; 10 : (''ათი'') At<sup>h</sup>i
; 11 : (''თერთმეთი'')T<sup>h</sup>ertmet<sup>h</sup>i: Zahlen von 11 - 19 werden folgendermaßen gebildet: Zu Beginn ein T<sup>h</sup> (für ati, zehn), dann das Zahlwort und dann "meti" ("mehr"). T-ert-meti bedeutet wörtlich übersetzt also "Zehn und eins mehr".
; 12 : (''თორმეთი'') Tormet<sup>h</sup>i
; 13 : (''წამეთი'') Z<sup>h</sup>amet<sup>h</sup>i: Beginnt das Zahlwort der Einerstelle mit einem S oder Sch, wird das vorgestellte T mit dem Folgelaut verschmolzen und mit nur einem Buchstaben geschrieben.
; 14 : ('' '')
; 15 : ('' '')
; 16 : ('' '')
; 17 : ('' '')
; 18 : ('' '')
; 19 : ('' '')
; 20 : (''ozi'')
; 21 : ('' '')
; 22 : ('' '')
; 23 : ('' '')
; 30 : ('' '')
; 40 : ('' '')
; 50 : ('' '')
; 60 : ('' '')
; 70 : ('' '')
; 80 : ('' '')
; 90 : ('' '')
; 100 : (''ასი'') Aßi
; 200 : (''ორასი'') Oraßi
; 300 : (''სამასი'') Samaßi
; 1000 : (''ათასი'') At<sup>h</sup>aßi, wörtlich: Zehn-hundert
; 1100 : (''ათას და ასი'') At<up>h</up>aß' da aßi, wörtlich: Zehn-hundert und hundert. Eine Zahlkonstruktion wie im deutschen oder englischen mit "elfhundert" existiert im Georgischen nicht.
; 2000 :(''ორი ათასი'') Ori at<sup>h</sup>assi, wörtlich: Zwei-zehn-hundert (nicht: ozassi - zwanzighundert - was irgendwie naheliegend wäre.
; 1.000.000 : ('' '')
; 1.000.000.000 : ('' '')
; 1.000.000.000.000 : ('' '')
; Hälfte : (''nachewari'')
; Weniger : (''(ufro) cota '')
; Mehr : (''meti'')
=== Zeit ===
; jetzt : (''ეხლა'' / Echla)
; später : (''მერე'' / Mere)
; vorher : ('' amiswin'')
; (der) Morgen : (''დილა'' / Dila)
; Nachmittag : ('' nashuadgevi'')
; Abend : ('' sagamo'')
; Nacht : (''game '')
; heute : (''დღეს'' / Dghes)
; gestern : (''gushin '')
; morgen : (''საღამოს'' / Saghamos)
; übermorgen :(''ზეგ'' / zeg)
; diese Woche : (''es kvira '')
; letzte Woche : ('' bolo kvira'')
; nächste Woche :(''შემდეგი კვირა'' / Schemdegi Kwira)
==== Uhrzeit ====
; ein Uhr : (''(ერთი) საათი'') (Ert<sup>h</sup>i) Saat<sup>h</sup>i) - bedeutet sowohl "eine Stunde" wie auch "ein Uhr", hier ist der Kontext wichtig.
; zwei Uhr : (''ორი საათი'') Ori Saat<sup>h</sup>i)
; halb zwei Uhr: (''ორის ნახევარი'') Oris Nachewari, wörtlich: der zweiten (Stunde) die Hälfte
; mittag : ('' '')
; dreizehn Uhr : ('' '')
; vierzehn Uhr : ('' '')
; 11:57 Uhr: (''თერთმეტი საათი და ორმოცდაჩვიდმეთი წუთი'') T<sup>h</sup>ertmeti saat<sup>h</sup>i da ormozdatschwidmet<sup>h</sup>i zut<sup>h</sup>i, wörtlich: Zehn-und-eins-mehr Stunden und zwei-mal-zwanzig-und-zehn-und-sieben-mehr Minuten. Exakte Uhrzeiten (z.B. Eisenbahnfahrplan) werden so gesagt, wobei dann auch gerne die russischen Zahlen verwendet werden, da sie kürzer und unmissverständlicher sind: Odinnadzat'-Pjatdesjatpjat'
; Mitternacht : ('' '')
==== Dauer ====
; _____ Minute(n) : (''zuti'')
; _____ Stunde(n) : (''sati'')
; _____ Tag(e) : (''dghes'')
; _____ Woche(n) : ('' '')
; _____ Monat(e) : ('' '')
; _____ Jahr(e) : (''tseli'')
==== Tage ====
; Sonntag : ''კვირა'' (kvira)
; Montag : ''ორშაბათი'' (orschabati)
; Dienstag : ''სამშაბათი'' (samschabati)
; Mittwoch : ''ოთხშაბათი'' (otchschabati)
; Donnerstag : ''ხუთშაბათი'' (khutschabati)
; Freitag : ''პარასკევი'' (paraskevi)
; Samstag : ''შაბათი'' (schabati)
==== Monate ====
; Januar : ('' '')
; Februar : ('' '')
; März : ('' '')
; April : ('' '')
; Mai : ('' '')
; Juni : ('' '')
; Juli : ('' '')
; August : ('' '')
; September : ('' '')
; Oktober : ('' '')
; November : ('' '')
; Dezember : ('' '')
==== Schreibweise für Datum und Uhrzeit ====
=== Farben ===
; schwarz : (''schawi'')
; weiß : (''tetri'')
; grau : ('' '')
; rot : (''ziteli'')
; blau : (''lurgi'')
; gelb : (''khwiteli'')
; grün : (''mzwane'')
; orange : (''stapilosperi'') (stapilo=Karotte)
; purpur : ('' '')
; braun : ('' '')
=== Verkehr ===
==== Bus und Bahn ====
; Linie _____ (''Bahn, Bus, etc.'') : ('' '')
; Wie viel kostet ein Ticket nach _____? : ('' '')
; Eine Fahrkarte nach _____, bitte. : ('' '')
; Wohin geht dieser Zug/Bus? : ('' '')
; Wo ist der Zug/Bus nach _____? : ('' '')
; Hält dieser Zug/Bus in _____? : ('' '')
; Wann fährt der Zug/Bus nach_____ ab? : ('' '')
; Wann kommt dieser Zug/Bus in _____an? : ('' '')
==== Richtung ====
; Wie komme ich ... ? : ('' '')
; ...zum Bahnhof? : ('' '')
; ...zur Bushaltestelle? : ('' '')
; ...zum Flughafen? : ('' '')
; ...zum Stadtzentrum? : ('' '')
; ...zur Jugendherberge? : ('' '')
; ...zum _____ Hotel? : ('' '')
; ...zum deutschen/österreichischen/schweizer Konsulat? : ('' '')
; Wo hat es viele... : ('' '')
; ...Hotels? : ('' '')
; ...Restaurants? : ('' '')
; ...Bars? : ('' '')
; ...Sehenswürdigkeiten? : ('' '')
; Könnten Sie mir das auf der Karte zeigen? : ('' '')
; Straße : ('' '')
; Nach links abbiegen. : ('' '')
; Nach rechts abbiegen. : ('' '')
; links : ('' '')
; rechts : ('' '')
; gerade aus : ('' '')
; der/dem _____ folgen : ('' '')
; nach der_____ : ('' '')
; vor der _____ : ('' '')
; Nach _____ schauen. : ('' '')
; Norden : ('' '')
; Süden : ('' '')
; Osten : ('' '')
; Westen : ('' '')
; oberhalb : ('' '')
; unterhalb : ('' '')
==== Taxi ====
; Taxi! : ('' '')
; Fahren Sie mich bitte nach _____. : ('' '')
; Wie viel kostet eine Fahrt nach _____? : ('' '')
; Bringen Sie mich bitte dort hin. : ('' '')
=== Unterkunft ===
; Haben Sie ein freies Zimmer? : ('' '')
; Wie viel kostet ein Zimmer für eine Person/zwei Personen? : ('' '')
; Hat es im Zimmer... : ('' '')
; ...eine Toilette? : ('' '')
; ...eine Dusche? : ('' '')
; ...ein Telefon? : ('' '')
; ...ein TV? : ('' '')
; Kann ich das Zimmer zuerst sehen? : ('' '')
; Haben Sie etwas ruhigeres? : ('' '')
; ...größeres? : ('' '')
; ...sauberes? : ('' '')
; ...billigeres? : ('' '')
; OK, ich nehme es. : ('' '')
; Ich will _____ Nacht/Nächte bleiben. : ('' '')
; Können Sie mir ein anderes Hotel empfehlen? : ('' '')
; Haben Sie einen Safe? : ('' '')
; ...Schließfächer? : ('' '')
; Ist das Frühstück/Nachtessen inklusive? : ('' '')
; Um welche Zeit gibt das Frühstück/Nachtessen? : ('' '')
; Bitte reinigen Sie mein Zimmer. : ('' '')
; Können Sie mich wecken um _____? : ('' '')
; Ich möchte mich abmelden. : ('' '')
=== Geld ===
; Akzeptieren Sie Euro? : ('' '')
; Akzeptieren Sie schweizer Franken? : ('' '')
; Akzeptieren Sie Kreditkarten? : ('' '')
; Können Sie für mich Geld wechseln? : ('' '')
; Wo kann ich Geld wechseln? : ('' '')
; Können Sie für mich Travelerchecks wechseln? : ('' '')
; Wo kann ich Travelerchecks wechseln? : ('' '')
; Wie ist der Wechselkurs? : ('' '')
; Wo gibt es einen Geldautomat? : ('' '')
=== Essen ===
; Einen Tisch für eine Person/zwei Personen bitte. : ('' '')
; Könnte ich die Speisekarte haben? : (''მენიუ, ტუშეიძლება'') Meniu, Tuscheidsleba
; Kann ich die Küche sehen? : ('' '')
; Gibt es eine Hausspezialität? : ('' '')
; Gibt es eine lokale Spezialität? : ('' '')
; Ich bin Vegetarier. : ('' '')
; Ich esse kein Schweinefleisch. : ('' '')
; Ich esse kein Rindfleisch. : ('' '')
; Ich esse nur koscheres Essen. : ('' '')
; Können Sie es fettarm kochen? : ('' '')
; Tagesmenü : ('' '')
; à la Carte : ('' '')
; Frühstück : (''საუზმე'') sauzme
; Mittagessen : ('' '')
; zum Kaffee (''nachmittags'') : ('' '')
; Nachtessen : ('' '')
; Ich möchte _____. : ('' '')
; Ich möchte Tischservice _____. : ('' '')
; Huhn : (''ქათამი'') Katami
; Rind : ('' '') dzrokha
; Kalb : (''ხბო'') Chbo
; Schwein : (''ღორი '') Ghori
; Ferkel : (''გოჩი'') Gotschi
; Fisch : (''თევზი'') Tewsi (stimmhaftes s)
; Schinken : (''ვიჩინა'') Witschina (aus dem russischen: Wetschina)
; Wurst : ('' '')
; Käse : (''ყველი'') Khweli
; Eier : (''კვერცხები'') kwerts’khebi
; Salat : (''სალატი'')Salati
; (frisches) Gemüse : (''ბოსტნეული'') Bostneuli
; (frische) Früchte : (''ხილი'') Chili
; Brot : (''პური'') Puri
; Toast : ('' '')
; Nudeln : (''მაკარონი'') Makaroni
; Reis : (''პრინჯი'') Prindschi
; Bohnen : (''ლობიო'') Lobio
; Könnte ich ein Glas _____ haben? : ('' '')
; Könnte ich eine Schale _____ haben? : ('' '')
; Könnte ich eine Flasche _____ haben? : ('' '')
; Kaffee : (''ყავა'') Khawa
; Tee : (''ჩაი'') Tschai
; Saft : (''წვენი'') Zweni
; Mineralwasser : ('' '')
; Wasser : (''წყალი'') Zkhali (mit Sprudel: gasiani, ohne Sprudel: ugaso)
; Bier : (''ლუდი'') Ludi
; Rotwein/Weißwein : (''წითელი ღვინო, შავი ღვინო / თეთრი ღვინო, მწვანე ღვინო'') Ziteli Ghwino, Schawi Ghwino / Tetri Ghwino, Mzwane Ghwino (wörtlich, roter bzw. schwarzer / weißer bzw. grüner Wein. ღვინო (Ghwino) heißt Wein.
; Könnte ich einige _____ haben? : ('' '')
; Salz : (''მარილი'') Marili
; Pfeffer : (''პირპილი'') Pirpili
; Butter : (''ქარაქი'') Karaki
; Entschuldigung, Kellner? (''Den Kellner auf sich aufmerksam machen''): ('' '')
; Ich bin fertig. : ('' '')
; Es war hervorragend. : (''(ძალიან) გემრიელი იხო'') (Dsalian) Gemrieli icho (sehr) schmackhaft es war.
; Bitte räumen Sie den Tisch ab. : ('' '')
; Die Rechnung bitte. : (''ანგარიში, თუშეიძლება'') Angarischi, Tuscheidsleba
=== Bars ===
; Servieren Sie Alkohol? : ('' '')
; Gibt es einen Tischservice? : ('' '')
; Ein Bier/zwei Biere bitte : ('' '')
; Ein Glas Rotwein/Weißwein bitte. : ('' '')
; Ein Glas bitte. : ('' '')
; Eine Flasche bitte. : ('' '')
; Whiskey : ('' '')
; Vodka : ('' '')
; Rum : ('' '')
; Wasser : ('' '')
; Soda : ('' '')
; Tonic Wasser : ('' '')
; Orangensaft : ('' '')
; Coca Cola : ('' '')
; Haben Sie Snacks? : ('' '')
; Noch eine(n), bitte. : ('' '')
; Eine neue Runde bitte. : ('' '')
; Wann schließen Sie? : ('' '')
=== Einkaufen ===
; Haben Sie das in meiner Größe? : ('' '')
; Wie viel kostet das? : ('' '')
; Das ist zu teuer. : ('' '')
; Wollen Sie _____ nehmen? : ('' '')
; teuer : (''ძვირი'') Dswiri
; billig : (''იაფი'') Iap<sup>h</sup>i
; Ich kann mir das nicht leisten. : ('' '')
; Ich möchte es nicht. : (''ეს არ მინდა'') Es ar minda
; Sie betrügen mich. : ('' '')
; Ich bin daran nicht interessiert : ('' '')
; OK, ich nehme es. : ('' '')
; Kann ich eine Tasche haben? : ('' '')
; Haben Sie Übergrößen? : ('' '')
; Ich brauche... : ('' '')
; ...Zahnpasta. : ('' '')
; ...eine Zahnbürste. : ('' '')
; ...Tampons. : ('' '')
; ...Seife. : ('' '')
; ...Shampoo. : ('' '')
; ...Schmerzmittel. : ('' '')
; ...Abführmittel. : ('' '')
; ...etwas gegen Durchfall. : ('' '')
; ...einen Rasierer. : ('' '')
; ...einen Regenschirm. : ('' '')
; ...Sonnencreme. : ('' '')
; ...eine Postkarte. : ('' '')
; ...Briefmarken. : ('' '')
; ...Batterien. : ('' '')
; ...Schreibpapier. : ('' '')
; ...einen Stift. : ('' '')
; ...deutsche Bücher. : ('' '')
; ...deutsche Magazine. : ('' '')
; ...deutsche Zeitungen. : ('' '')
; ...ein deutsch-X Wörterbuch. : ('' '')
=== Fahren ===
; Könnte ich ein Auto mieten? : ('' '')
; Kann ich eine Versicherung bekommen? : ('' '')
; STOP : ('' '')
; Einbahnstraße : ('' '')
; Vorfahrt gewähren : ('' '')
; Parkverbot : ('' '')
; Höchstgeschwindigkeit : ('' '')
; Tankstelle : ('' '')
; Benzin : ('' '')
; Diesel : ('' '')
=== Behörden ===
; Ich habe nichts falsch gemacht. : ('' '')
; Das war ein Missverständnis. : ('' '')
; Wohin bringen Sie mich? : ('' '')
; Bin ich festgenommen? : ('' '')
; Ich bin deutscher/österreichischer/schweizer Staatsangehöriger. : ('' '')
; Ich will mit der deutschen/österreichischen/schweizer Botschaft sprechen. : ('' '')
; Ich will mit dem deutschen/österreichischen/schweizer Konsulat sprechen. : ('' '')
; Ich möchte mit einem Anwalt sprechen. : ('' '')
; Kann ich nicht einfach eine Buße bezahlen? : ('' '')
== Weiterführende Informationen ==
[[Kategorie:Sprachführer|Georgisch]]
{{IstIn|Sprachführer}}
{{msg:class-2}}
lfcphshzlkbo8l1n181bejrwbq2tzja
Sprachführer Türkisch
0
15332
1476751
1256006
2022-08-04T12:52:25Z
Nw520
8380
Tippo; ß; alte Rechtschreibung: wieviel; Typografie: z. B.
wikitext
text/x-wiki
{{Phrasebook}}
'''Türkisch''' ist die Amtssprache der [[Türkei]]. Hier lebt die Mehrzahl der Muttersprachler (etwa 58 Millionen Menschen). Weltweit wird die Sprache von etwa 80 Millionen Menschen als Muttersprache gesprochen. Die Sprache kennt zahlreiche Dialekte, wobei sich der [[Istanbul]]er Dialekt als das ''Hochtürkisch'' durchgesetzt hat. Das geschriebene Türkisch benutzt das leicht abgewandelte lateinische Alphabet.
== Allgemeine Informationen ==
== Aussprache ==
=== Vokale ===
; a : wie a
; â : wie ah
; e : wie e
; i : wie i
; ı : wie stumpfes i, eher kurzes e / ö / ä
; o : wie o
; u : wie u
=== Konsonanten ===
; b : wie b
; c : wie dsch
; ç: wie tsch
; d : wie d
; f : wie f
; g : wie g
; ğ : meist nur wie dt. Dehnungs-h
; h : wie ha, he, hi, ho, hu (je nach nachfolgendem Vokal)
; j : wie bei jargon
; k : wie k
; l : wie l
; m : wie m
; n : wie n
; p : wie p
; q : gibt es nicht
; r : wie r
; s : wie s
; ş : wie sch
; t : wie t
; v : wie w
; w : gibt es nicht
; x : gibt es nicht, durch ks ersetzt
; y : wie j
; z : wie das stimmhafte S bei z. B. summen
=== Zeichenkombinationen ===
== Redewendungen ==
=== Grundlagen ===
; Guten Tag. : ''Merhaba.''
; Hallo. ''informell'' : ''Selâm.''
; Wie geht es Ihnen? : ''Nasılsınız?''
; Gut, danke. : ''Iyi, teşekkürler. ''
; Wie heißen Sie? : ''Adınız ne?''
; Ich heiße ______ . : ''Benim adım… ''
; Schön Sie kennenzulernen. : ''Tanıstığımıza memnun oldum''
; Bitte. : ''Bir zahmet.''
; Danke. : ''Teşekkür ederim''
; Bitte sehr. : ''Birşey değil''
; Ja. : ''Evet''
; Nein. : ''Hayır.''
; Entschuldigung. : ''Pardon. oder Kusura bakmayın.''
; Auf Wiedersehen : ''Iyi günler''
; Tschüss (''informell'') : ''Hoşça kal!''
; Ich spreche kein (kaum) ____ . : ''______ bilmiyorum/konuşmuyorum.''
; Sprechen Sie Deutsch? : ''Almanca biliyormusunuz/konuşuyormusunuz? ''
; Spricht hier jemand Deutsch? : ''Almanca konuşan varmı? ''
; Hilfe! : ''Imdat!''
; Vorsicht! : ''Dikkat!''
; Guten Morgen. : ''Günaydın''
; Guten Abend. : ''Iyi Akşamlar''
; Gute Nacht. : ''Iyi geceler''
; Schlafen Sie gut. : ''Iyi geceler/uykular.''
; Das verstehe ich nicht. : ''Anlamıyorum.''
; Wo ist die Toilette? : ''Tuvalet nerede?''
=== Probleme ===
; Lassen Sie mich in Ruhe. : ''Beni rahat bırakın.''
; Fassen Sie mich nicht an! : ''Beni ellemeyin!''
; Ich rufe die Polizei. : ''Polisi cağırıcağım.''
; Polizei! : ''Polis!''
; Haltet den Dieb! : ''Hırsızı tutun!''
; Ich brauche Hilfe. : ''Bana yardım edin.''
; Dies ist ein Notfall. : ''Bu bir acil durum.''
; Ich habe mich verirrt. : ''Yolumu kaybettim.''
; Ich habe meine Tasche verloren. : ''çantamı kaybettim.''
; Ich habe mein Portemonnaie verloren.: ''Cüzdanımı kaybettim.''
; Ich bin krank. : ''Hastayım''
; Ich bin verletzt. : ''Yaralıyım''
; Ich brauche einen Arzt. : ''Bana bir doktor lağzım.''
; Kann ich Ihr Telefon benutzen? : ''Telefonunuzu kullanabilirmiyim?''
=== Zahlen ===
; 1 : ''bir''
; 2 : ''iki''
; 3 : ''üç''
; 4 : ''dört''
; 5 : ''beş''
; 6 : ''altı''
; 7 : ''yedi''
; 8 : ''sekiz''
; 9 : ''dokuz ''
; 10 : ''on''
; 11 : ''onbir''
; 12 : ''oniki''
; 13 : ''onüç''
; 14 : ''ondört''
; 15 : ''onbeş''
; 16 : ''onaltı''
; 17 : ''onyedi''
; 18 : ''onsekiz''
; 19 : ''ondokuz''
; 20 : ''yirmi''
; 21 : ''yirmibir''
; 22 : ''yirmiiki''
; 23 : ''yirmiüç''
; 30 : ''otuz''
; 40 : ''kırk''
; 50 : ''elli''
; 60 : ''atmiş''
; 70 : ''yetmiş''
; 80 : ''seksen''
; 90 : ''doksan''
; 100 : ''yüz''
; 200 : ''ikiyüz''
; 300 : ''üçyüz''
; 1000 : ''bin''
; 2000 : ''iki bin''
; 1.000.000 : ''bir milyon''
; 1.000.000.000 : ''bir milyar''
; 1.000.000.000.000 : ''bir bilyon''
; Hälfte : ''yarım''
; Weniger : ''daha az''
; Mehr : ''daha çok''
=== Zeit ===
; jetzt : (''şimdi'')
; später : (''sonra'')
; vorher : (''önce'')
; (der) Morgen : (''sabah'')
; Nachmittag : (''öyleden sonra'')
; Abend : (''akşam'')
; Nacht : (''gece'')
; heute : (''bugün'')
; gestern : (''dün'')
; morgen : (''yarın'')
; diese Woche : (''bu hafta'')
; letzte Woche : (''geçen hafta'')
; nächste Woche : (''bir dahaki hafta'')
==== Uhrzeit ====
; ein Uhr : (''saat bir'')
; zwei Uhr : (''saat iki'')
; mittag : (''öylen'')
; dreizehn Uhr : (''saat bir öylenleyin'')
; vierzehn Uhr : ('' saat iki öylenleyin'')
; Mitternacht : ('' saat oniki geceleyin oder geceyarısı'')
==== Dauer ====
; _____ Minute(n) : (''dakka(lar)'')
; _____ Stunde(n) : (''saat(ler)'')
; _____ Tag(e) : (''gün(ler)'')
; _____ Woche(n) : (''hafta(lar´)'')
; _____ Monat(e) : (''ay(lar)'')
; _____ Jahr(e) : (''sene(ler)'')
==== Tage ====
; Sonntag : (''pazar'')
; Montag : (''pazartesi'')
; Dienstag : (''salı'')
; Mittwoch : (''çarşamba'')
; Donnerstag : (''perşembe'')
; Freitag : (''cuma'')
; Samstag : (''cumartesi'')
==== Monate ====
; Januar : (''ocak'')
; Februar : (''subat'')
; März : (''mart'')
; April : (''nisan'')
; Mai : (''mayıs'')
; Juni : (''haziran'')
; Juli : (''temmuz'')
; August : (''ağustos'')
; September : (''eylül'')
; Oktober : (''ekim'')
; November : (''kasım'')
; Dezember : (''aralık'')
==== Schreibweise für Datum und Uhrzeit ====
=== Farben ===
; schwarz : (''siyah'')
; weiß : (''beyaz'')
; grau : (''gri'')
; rot : (''kırmızı'')
; blau : (''mavi'')
; gelb : (''sari'')
; grün : (''yeşil'')
; orange : (''portakal'')
; purpur : (''erguvan rengi'')
; braun : (''kahve rengi'')
=== Verkehr ===
==== Bus und Bahn ====
; Linie _____ (''Bahn, Bus, etc.'') : ''Otobüs/tren numara….''
; Wie viel kostet ein Ticket nach _____? : ''Bir tiket….ye kadar kaç para? ''
; Eine Fahrkarte nach _____, bitte. : ''Bir bilet …ye kadar lütfen.''
; Wohin geht dieser Zug/Bus? : ''Bu tren/otobüs nereye gidiyor?''
; Wo ist der Zug/Bus nach _____? : ''Tren/otobüs … ye nerde?''
; Hält dieser Zug/Bus in _____? : ''Bu tren/otobüs….den geçiyormu?''
; Wann fährt der Zug/Bus nach_____ ab? : ''Ne zaman bu tren/otobüs kalkıyor? ''
; Wann kommt dieser Zug/Bus in _____an? : ''Ne zaman bu tren/otobüs …ye varıyor? ''
==== Richtung ====
; Wie komme ich ... ? : '' …nasıl giderim? ''
; ...zum Bahnhof? : ''Istasyona… ''
; ...zur Bushaltestelle? : ''Otogara… ''
; ...zum Flughafen? : ''Havalimanına… ''
; ...zum Stadtzentrum? : ''şehir merkezine… ''
; ...zur Jugendherberge? : ''Yurta/Hostele… ''
; ...zum _____ Hotel? : ''Hotele… '')
; ...zum deutschen/österreichischen/schweizer Konsulat? : ''Alman/Avusturya/Isviçrel konsolozluğa… ''
; Wo hat es viele... : ''Nerede çok…var? ''
; ...Hotels? : ''…hoteller… ''
; ...Restaurants? : ''…restoranlar… ''
; ...Bars? : ''…barlar… ''
; ...Sehenswürdigkeiten? : ''…görülmeye layik olan şeyler… ''
; Könnten Sie mir das auf der Karte zeigen? : ''Onu bana haritada gösterebilirmisiniz? ''
; Straße : ''cadde/sokak''
; Nach links abbiegen. : ''sola sapmak''
; Nach rechts abbiegen. : ''sağa sapmak''
; links : ''sol''
; rechts : ''sağ''
; gerade aus : ''düz''
; der/dem _____ folgen : ''takibetmek ''
; nach der_____ : '' dan/den sonra ''
; vor der _____ : ''dan/den önce''
; Nach _____ schauen. : ''ye/ya/yi aramak''
; Norden : ''kuzey ''
; Süden : ''güney ''
; Osten : ''doğu ''
; Westen : ''batı ''
; oberhalb : ''üstünde ''
; unterhalb : ''altında ''
==== Taxi ====
; Taxi! : ''Taksi! ''
; Fahren Sie mich bitte nach _____. : ''Beni lütfen…ye/ya götürün.''
; Wie viel kostet eine Fahrt nach _____? : ''… gitmek kaç para? ''
; Bringen Sie mich bitte dort hin. : ''Beni lütfen oraya götürün. ''
=== Unterkunft ===
; Haben Sie ein freies Zimmer? : ''boş oda varmı ''
; Wie viel kostet ein Zimmer für eine Person/zwei Personen? : '' iki kişilik oda kaç para?''
; Hat es im Zimmer... : ''Odada…varmı? ''
; ...eine Toilette? : ''...tuvalet... ''
; ...eine Dusche? : ''…duş… ''
; ...ein Telefon? : ''…telefon… ''
; ...ein TV? : ''…television… ''
; Kann ich das Zimmer zuerst sehen? : ''Odaya önce bir bakabilirmiyim? ''
; Haben Sie etwas ruhigeres? : ''Daha sakin bir oda varmı? ''
; ...größeres? : '' daha büyük ''
; ...sauberes? : '' temiz''
; ...billigeres? : ''daha ucuz ''
; OK, ich nehme es. : ''tamam ''
; Ich will _____ Nacht/Nächte bleiben. : ''Tamam, ben…gece kalmak isterim. ''
; Können Sie mir ein anderes Hotel empfehlen? : ''Bana başka bir hotel tavsiye edebilirmisiniz? ''
; Haben Sie einen Safe? : ''Safe varmı? ''
; ...Schließfächer? : ''Safe varmı? ''
; Ist das Frühstück/Nachtessen inklusive? : ''Kahvaltı bu fiyatın içindemi? ''
; Um welche Zeit gibt das Frühstück/Nachtessen? : ''Saat kaçta kahvaltı/akşam yemeği var? ''
; Bitte reinigen Sie mein Zimmer. : ''Lütfen odayı temizleyin. ''
; Können Sie mich wecken um _____? : ''Beni saat…de uyandırabilirmisiniz? ''
; Ich möchte mich abmelden. : ''Ben check out yapmak isterim ''
=== Geld ===
; Akzeptieren Sie Euro? : ''Euro alıyormusunuz? ''
; Akzeptieren Sie schweizer Franken? : ''Isviçre Frankı alıyormusunuz? ''
; Akzeptieren Sie Kreditkarten? : ''Kart ile ödemek mümkünmü? ''
; Können Sie für mich Geld wechseln? : ''Para değiştirebilirmisiniz? ''
; Wo kann ich Geld wechseln? : ''Nerede para değiştirebilirim? ''
; Können Sie für mich Travelerchecks wechseln? : ''Travelerchecks değiştirebilirmisiniz? ''
; Wo kann ich Travelerchecks wechseln? : ''Nerede Travelerchecks değiştirebilirim? ''
; Wie ist der Wechselkurs? : ''Döviz nasıl? ''
; Wo gibt es einen Geldautomat? : ''Para/kart otomatı nerede? ''
=== Essen ===
; Einen Tisch für eine Person/zwei Personen bitte. : ''iki kişilik bir masa varmı? ''
; Könnte ich die Speisekarte haben? : ''yemek listesini rica edebilirmiyim? ''
; Kann ich die Küche sehen? : ''Mutfağa bir bakabilirmiyim? ''
; Gibt es eine Hausspezialität? : ''Evin bir özel yemeği varmı? ''
; Gibt es eine lokale Spezialität? : ''Bu yerin bir özelliği (eine Besonderheit)/ özel yemeği (besondere Speise) varmı? ''
; Ich bin Vegetarier. : '' Ben vejetarianim oder ben et yemiyorum (ich esse kein Fleisch). ''
; Ich esse kein Schweinefleisch. : '' Ben domuz eti yemiyorum. ''
; Ich esse kein Rindfleisch. : '' Ben dana eti yemiyorum.''
; Ich esse nur koscheres Essen. : ''Ben sadece helâl et yiğyorum.''
; Können Sie es fettarm kochen? : ''Yemeği az yağlı yapabilirmisiniz?''
; Tagesmenü : ''Gündelik yemek''
; à la Carte : ''karta/listeye göre''
; Frühstück : ''kahvaltı''
; Mittagessen : ''öylen yemeği ''
; zum Kaffee (''nachmittags'') : ''kahve(Kaffee)/çay(Tee) zamanı (Zeit)''
; Nachtessen : ''akşam yemeği''
; Ich möchte _____. : ''Ben…isitiyorum.''
; Ich möchte Tischservice _____. : ''Ben servis/garson isterim.''
; Huhn : ''tavuk''
; Rind : ''dana''
; Fisch : ''balık''
; Schinken : ''jambon''
; Wurst : ''sucuk''
; Käse : ''peynir''
; Eier : ''yumurta''
; Salat : ''salata''
; (frisches) Gemüse : ''sebze''
; (frische) Früchte : ''meyva''
; Brot : ''ekmek''
; Toast : ''tost/kızarmış ekmek''
; Nudeln : ''makarna''
; Reis : ''pilav''
; Bohnen : ''fasulye''
; Könnte ich ein Glas _____ haben? : ''bardak varmı?''
; Könnte ich eine Schale _____ haben? : ''kâse oder tabak (Teller) varmı?''
; Könnte ich eine Flasche _____ haben? : ''şişe varmı''
; Kaffee : ''kahve ''
; Tee : ''çay ''
; Saft : ''meyva suyu ''
; Mineralwasser : '' asitli su/soda ''
; Wasser : ''su ''
; Bier : ''bira ''
; Rotwein/Weißwein : ''kırmızı/beyaz şarap''
; Könnte ich einige _____ haben? : ''Bir kaç…alabilirmiyim?''
; Salz : ''tuz''
; Pfeffer : ''biber''
; Butter : ''tereyağ''
; Entschuldigung, Kellner? (''Den Kellner auf sich aufmerksam machen''): ''Garson!/Pardon! ''
; Ich bin fertig. : ''Ben doydum (Ich bin satt).''
; Es war hervorragend. : ''Ellinize sağlık (Ein Lob auf ihre Hände).''
; Bitte räumen Sie den Tisch ab. : ''Kaldırabilirisiniz.''
; Die Rechnung bitte. : ''Hesap lütfen.''
=== Bars ===
; Servieren Sie Alkohol? : ''Alkohol satıyormusunuz?''
; Gibt es einen Tischservice? : ''Servis varmı?''
; Ein Bier/zwei Biere bitte : ''Lütfen bir/iki bira.''
; Ein Glas Rotwein/Weißwein bitte. : '' Bir bardak kırmızı şarap lütfen.''
; Ein Glas bitte. : ''Bir bardak lütfen. ''
; Eine Flasche bitte. : ''Bir şişe lütfen. ''
; Whiskey : ''whiskey ''
; Vodka : ''vodka ''
; Rum : ''rom ''
; Wasser : ''su ''
; Soda : ''asitli su/soda''
; Tonic Wasser : ''tonic water''
; Orangensaft : ''portakal suyu''
; Coca Cola : ''kola''
; Haben Sie Snacks? : ''Mezze (so was wie Tapas)/Kuruyemis (Knabberzeug, getrocknet) varmı? ''
; Noch eine(n), bitte. : ''Bir tane daha lütfen.''
; Eine neue Runde bitte. : '' Bir kere daha lütfen. ''
; Wann schließen Sie? : ''Ne zaman kapatıyorsunuz? ''
=== Einkaufen ===
; Haben Sie das in meiner Größe? : ''Benim bedenim de varmı? ''
; Wie viel kostet das? : ''Kaç para? ''
; Das ist zu teuer. : ''çok pahalı. ''
; Wollen Sie _____ nehmen? : ''bunu…istermisiniz? ''
; teuer : ''pahalı ''
; billig : ''ucuz ''
; Ich kann mir das nicht leisten. : ''Bu benim için çok pahalı.''
; Ich möchte es nicht. : ''Bunu istemiyorum.''
; Sie betrügen mich. : ''Beni aldatıyorsunuz.''
; Ich bin daran nicht interessiert : ''Buna ilgi göstermiyorum.''
; OK, ich nehme es. : ''Tamam, bunu alıyorum.''
; Kann ich eine Tasche haben? : ''Bir poşet/çanta varmı?''
; Haben Sie Übergrößen? : ''Büyük boylar da varmı?''
; Ich brauche... : ''Bana…lağzım.''
; ...Zahnpasta. : ''...diş mağcunu...''
; ...eine Zahnbürste. : ''…diş fırçası…''
; ...Tampons. : ''...tampon...''
; ...Seife. : ''…sabun…''
; ...Shampoo. : ''…şampoan…''
; ...Schmerzmittel. : ''…ağrı kesici… ''
; ...Abführmittel. : ''…amel ilacı… ''
; ...etwas gegen Durchfall. : ''…isala karşı bir ilac…''
; ...einen Rasierer. : ''…tıraş âleti…''
; ...einen Regenschirm. : ''…şemsiye…''
; ...Sonnencreme. : ''...güneş kremi...''
; ...eine Postkarte. : ''kart postal ''
; ...Briefmarken. : ''pul ''
; ...Batterien. : ''pil ''
; ...Schreibpapier. : ''kağıt ''
; ...einen Stift. : ''kalem ''
; ...deutsche Bücher. : ''almanca kitablar ''
; ...deutsche Magazine. : ''alman mecmuaları ''
; ...deutsche Zeitungen. : ''alman gazeteleri ''
; ...ein deutsch-X Wörterbuch. : ''almanca-X sözlük ''
=== Fahren ===
; Könnte ich ein Auto mieten? : ''Bir araba kiralıyabilirmiyim? ''
; Kann ich eine Versicherung bekommen? : ''Bir sigorta varmı? ''
; STOP : ''stop/dur ''
; Einbahnstraße : ''tek (istikametli) yol ''
; Vorfahrt gewähren : ''yol hakkı oedr takaddüm/rüçhan hakkı ''
; Parkverbot : ''park etme yasağı. ''
; Höchstgeschwindigkeit : ''azami sürat ''
; Tankstelle : ''benzin deposu ''
; Benzin : ''benzin ''
; Diesel : ''Disel ''
=== Behörden ===
; Ich habe nichts falsch gemacht. : ''Ben yanlış bir şey yapmadım. ''
; Das war ein Missverständnis. : ''Bu bir yanlış anlaşılma. ''
; Wohin bringen Sie mich? : ''Beni nereye götürüyorsunuz? ''
; Bin ich festgenommen? : ''Ben tutuklumuyum? ''
; Ich bin deutscher/österreichischer/schweizer Staatsangehöriger. : ''Ben Almanım/Avusturyalıyım/Isviçreliyim. ''
; Ich will mit der deutschen/österreichischen/schweizer Botschaft sprechen. : ''Ben Alman/Avusturya/Isviçre konsolosluk ile konuşmak isterim. ''
; Ich will mit dem deutschen/österreichischen/schweizer Konsulat sprechen. : ''Ben Alman/Avusturya/Isviçre konsolosluk ile konuşmak isterim. ''
; Ich möchte mit einem Anwalt sprechen. : ''Ben bir avukat ile konuşmak isterim.''
; Kann ich nicht einfach eine Buße bezahlen? : ''Bunu sade para ile halledebilirmiyiz?'' (Können wir das nur mit Geld regeln?)
== Weiterführende Informationen ==
== Weblinks ==
*[http://www.weberberg.de/infoport/tuerkisch/ Online-Türkischsprachkurs]
[[Kategorie:Sprachführer|Türkisch]]
{{IstIn|Sprachführer}}
{{class-3}}
2tbko0rk21n6crllgg77e92q379v9u6
Sprachführer Slowenisch
0
15513
1476744
995820
2022-08-04T12:37:59Z
Nw520
8380
Tippo; ß; alte Rechtschreibung: wieviel
wikitext
text/x-wiki
{{Phrasebook|kat=Sprachführer|katSort=Slowenisch}}
== Allgemeine Informationen ==
[[Image:Idioma esloveno.png|thumb|250px|right|]]
== Aussprache ==
=== Vokale ===
; a : wie in M'''a'''nn
; e : wie in M'''e'''xiko
; i : wie in W'''ie'''n
; o : wie in V'''o'''gel
; u : wie in B'''u'''tter
=== Konsonanten ===
; b : wie in '''B'''au
; c : wie in Ka'''tz'''e
; č : wie in Qua'''tsch'''
; d : wie in '''D'''om
; f : wie in '''F'''isch
; g : wie in '''G'''ast
; h : wie in Ba'''ch'''
; j : wie in '''J'''uni
; k : wie in '''K'''unst
; l : wie in '''L'''ampe
; m : wie in '''M'''ann
; n : wie in '''N'''acht
; p : wie in '''P'''uppe
; r : wie in '''R'''ot
; s : wie in Flu'''ss'''
; š : wie in '''Sch'''ule
; t : wie in '''T'''ante
; v : wie in '''W'''asser
; z : wie in '''s'''agen
; ž : wie in Gara'''g'''e
=== Grundlagen ===
; Guten Morgen. : Dobro jutro.
; Guten Tag. : Dober dan.
; Guten Abend. : Dober večer.
; Gute Nacht. : Lahko noč.
; Wie geht es Ihnen? : Kako ste?
; Gut, danke. : Dobro, hvala.
; Wie heißen Sie? : Kako vam je ime?
; Ich heiße ______ . : Ime mi je____.
; Schön Sie kennenzulernen. : Lepo, da sva se spoznala.
; Bitte. : Prosim.
; Danke. : Hvala.
; Bitte sehr. : Hvala lepa.
; Ja. : Da/ja.
; Nein. : Ne.
; Entschuldigung. : Oprostite.
; Auf Wiedersehen : Nasvidenje.
; Tschüss (''informell'') : Ciao.
; Ich spreche kein slowenisch ____ . : Ne govorim slovensko.
; Sprechen Sie Deutsch? : Govorite nemško?
; Spricht hier jemand Deutsch? : Ali je tukaj kdo, ki govori nemško?
; Hilfe! : Na pomoč!
; Vorsicht! : Pazi!
; Das verstehe ich nicht. : Ne razumem.
; Wo ist die Toilette? : Kje je stranišče?
=== Probleme ===
; Lassen Sie mich in Ruhe. : Pustite me na miru!
; Fassen Sie mich nicht an! : Ne dotikajte se me!
; Ich rufe die Polizei. : Poklical/a bom policijo.
; Polizei! : Policija!
; Haltet den Dieb! : Ustavite tata!
; Ich brauche Hilfe. : Potrebujem pomoč!
; Ich habe mich verirrt. : Izgubil/a sem se.
; Ich habe meine Tasche verloren. : Izgubil/a sem torbo.
; Ich habe mein Portemonnaie verloren. : Izgubil/a sem denarnico.
; Ich bin krank. : Sem bolan/bolna.
; Ich bin verletzt. : Ranil/a sem se.
; Ich brauche einen Arzt. : Potrebujem zdravnika.
; Kann ich Ihr Telefon benutzen? : Lahko uporabim vaš telefon?
=== Zahlen ===
; 1 : ena
; 2 : dva/dve
; 3 : tri
; 4 : štiri
; 5 : pet
; 6 : šest
; 7 : sedem
; 8 : osem
; 9 : devet
; 10 : deset
; 11 : enajst
; 12 : dvanajst
; 13 : trinajst
; 14 : štirinajst
; 15 : petnajst
; 16 : šestnajst
; 17 : sedemnajst
; 18 : osemnajst
; 19 : devetnajst
; 20 : dvajset
; 21 : enaindvajset
; 22 : dvaindvajset
; 23 : triindvajset
; 30 : trideset
; 40 : štirideset
; 50 : petdeset
; 60 : šestdeset
; 70 : sedemdeset
; 80 : osemdeset
; 90 : devetdeset
; 100 : sto
; 200 : dvesto
; 300 : tristo
; 1.000 : tisoč
; 2.000 : dvatisoč
; 1.000.000 : milijon
; 1.000.000.000 : milijarda
; Hälfte : pol
; Weniger : manj
; Mehr : več
=== Zeit ===
; jetzt : sedaj
; später : kasneje
; vorher : prej
; (der) Morgen : jutro
; Nachmittag : popoldan
; Abend : večer
; Nacht : noč
; heute : danes
; gestern : včeraj
; morgen : jutri
; diese Woche : ta teden
; letzte Woche : prejšnji teden
; nächste Woche : naslednji teden
==== Uhrzeit ====
; ein Uhr : ena ura
; mittag : poldan
; dreizehn Uhr : trinajsta ura
; Mitternacht : polnoč
==== Dauer ====
; _____ Minute(n) : 1 minuta/ 2 minuti/ 3,4 minute/ 5-10 minut
; _____ Stunde(n) : 1 ura/ 2 uri/ 3,4 ure/ 5-10 ur
; _____ Tag(e) : 1 dan/ 2 dneva/ 3,4 dnevi/ 5-10 dni
; _____ Woche(n) : 1 teden/ 2 tedna/ 3,4 tedni/ 5-10 tednov
; _____ Monat(e) : 1 mesec/ 2 meseca/ 3,4 meseci/ 5-10
; _____ Jahr(e) : 1 leto/ 2 leti/ 3,4 leta/ 5-10
==== Tage ====
; Montag : ponedeljek
; Dienstag : torek
; Mittwoch : sreda
; Donnerstag : četrtek
; Freitag : petek
; Samstag : sobota
; Sonntag : nedelja
==== Monate ====
; Januar : januar
; Februar : februar
; März : marec
; April : april
; Mai : maj
; Juni : junij
; Juli : julij
; August : avgust
; September : september
; Oktober : oktober
; November : november
; Dezember : december
==== Schreibweise für Datum und Uhrzeit ====
=== Farben ===
; schwarz : črna
; weiß : bela
; grau : siva
; rot : rdeča
; blau : modra
; gelb : rumena
; grün : zelena
; orange : oranžna
; braun : rjava
=== Verkehr ===
==== Bus und Bahn ====
; Linie _____ (''Bahn, Bus, etc.'') : Linija____
; Wie viel kostet ein Ticket nach _____? : Koliko stane vozovnica do_____?
; Eine Fahrkarte nach _____, bitte. : Eno vozovnico do _____, prosim.
; Wohin geht dieser Zug/Bus? : Kam gre ta vlak/avtobus?
; Wo ist der Zug/Bus nach _____? : Kje je vlak/avtobus za___?
; Hält dieser Zug/Bus in _____? : Ali ta vlak/avtobus ustavi v _____?
; Wann fährt der Zug/Bus nach_____ ab? : Kdaj odpotuje vlak/avtobus za _____?
; Wann kommt dieser Zug/Bus in _____an? : Kdaj pride ta vlak/avtobus v _____?
==== Richtung ====
; Wie komme ich ... ? : Kako pridem do....?
; ...zum Bahnhof? : (železniške) postaje?
; ...zur Bushaltestelle? : avtobusne postaje?
; ...zum Flughafen? : letališča?
; ...zum Stadtzentrum? : centra mesta?
; ...zur Jugendherberge? : mladinskega hotela?
; ...zum _____ Hotel? : hotela____?
; ...zum deutschen/österreichischen/schweizer Konsulat? : nemškega/avstrijskega/švicarskega konzulata?
; Wo hat es viele... : Kje je mnogo/veliko...
; ...Hotels? : hotelov?
; ...Restaurants? : restavracij?
; ...Bars? : barov?
; ...Sehenswürdigkeiten? : zanimivosti?
; Könnten Sie mir das auf der Karte zeigen? : Mi lahko pokažete na zemljevidu/karti?
; Straße : cesta/ulica
; Nach links abbiegen. : Zavijte levo.
; Nach rechts abbiegen. : Zavijte desno.
; links : leva
; rechts : desna
; gerade aus : naravnost
; der/dem _____ folgen : proti
; nach der_____ : po____
; vor der _____ : pred___
; Nach _____ schauen. : Poglejte na::::
; Norden : sever
; Süden : jug
; Osten : vzhod
; Westen : zahod
; oberhalb : navzgor/gor
; unterhalb : navzdol/dol
==== Taxi ====
; Taxi! : Taksi!
; Fahren Sie mich bitte nach _____. : Prosim, odpeljite me v/na_____.
; Wie viel kostet eine Fahrt nach _____? : Koliko stane do _____?
; Bringen Sie mich bitte dort hin. : Peljite me tja, prosim.
=== Unterkunft ===
; Haben Sie ein freies Zimmer? : Ali imate prosto sobo?
; Wie viel kostet ein Zimmer für eine Einzelzimmer/Doppelzimmer? : Koliko stane enoposteljna/dvoposteljna soba?
; Hat es im Zimmer... : Ali ima soba...
; ...eine Toilette? : ...kopalnico?
; ...eine Dusche? : ... tuš?
; ...ein Telefon? : ... telefon?
; ...ein TV? : televizor?
; Kann ich das Zimmer zuerst sehen? : Si lahko ogledam sobo?
; Haben Sie etwas ruhigeres? : Imate kakšno mirnejšo sobo?
; ...größeres? : ...večjo?
; ...sauberes? : ...bolj čisto?
; ...billigeres? : ..cenejšo?
; OK, ich nehme es. : Prav, vzel/a jo bom.
; Ich will _____ Nacht/Nächte bleiben. : Ostal/a bom _____ noč/noči.
; Können Sie mir ein anderes Hotel empfehlen? : Mi lahko priporočite drug hotel?
; Haben Sie einen Safe? : Ali imate sef?
; ...Schließfächer? : ..omarice na ključ?
; Ist das Frühstück/Nachtessen inklusive? : Ali je zajtrk/večerja vključen/vključena?
; Um welche Zeit gibt das Frühstück/Mittagessen/Nachtessen? : Ob kateri uri je zajtrk/kosilo/večerja?
; Bitte reinigen Sie mein Zimmer. : Prosim, počistite mojo sobo.
; Können Sie mich wecken um _____? : Me lahko zbudite ob _____?
; Ich möchte mich abmelden. : Rad/a bi se odjavil/a.
=== Geld ===
; Akzeptieren Sie Euro? : Ali sprejemate evre?
; Akzeptieren Sie schweizer Franken? : Ali sprejemate švicarske franke?
; Akzeptieren Sie Kreditkarten? : Ali sprejemate kreditne kartice?
; Können Sie für mich Geld wechseln? : Mi lahko zamenjate denar?
; Wo kann ich Geld wechseln? : Kje lahko zamenjam denar?
; Wie ist der Wechselkurs? : Kakšno je menjalno razmerje?
; Wo gibt es einen Geldautomat? : Kje je bankomat?
=== Essen ===
; Einen Tisch für eine Person/zwei Personen bitte. : Mizo za eno osebo/dve osebi, prosim.
; Könnte ich die Speisekarte haben? : Mi lahko prinesete jedilni list?
; Gibt es eine Hausspezialität? : Imate kakšno hišno specialiteto?
; Gibt es eine lokale Spezialität? : Imate kakšno krajevno specialiteto?
; Ich bin Vegetarier. : Sem vegetarijanec.
; Ich esse kein Schweinefleisch. : Ne jem svinjine.
; Ich esse kein Rindfleisch. : Ne jem govedine.
; Ich esse nur koscheres Essen. : Jem samo košer hrano.
; Tagesmenü : Dnevni menù.
; à la Carte : à la Carte
; Frühstück : zajtrk
; Mittagessen : kosilo
; Abendessen : večerja
; Ich möchte _____. : Želim _____.
; Huhn : piščanca
; Rind : govedino
; Fisch : ribo
; Schinken : šunko/pršut
; Wurst : klobaso
; Käse : sir
; Eier : jajca
; Salat : solato
; (frisches) Gemüse : (svežo) zelenjavo
; (frische) Früchte : (sveže) sadje
; Brot : kruh
; Toast : toast
; Nudeln : rezance/testenine/pašto
; Reis : riž
; Bohnen : fižol
; Könnte ich ein Glas/Schale/Flasche _____ haben? : Lahko dobim kozarec/skodelico/steklenico _____?
; Kaffee : kave
; Tee : čaja
; Saft : soka
; Mineralwasser : mineralne/kisle vode
; Wasser : vode
; Bier : piva
; Rotwein/Weißwein : rdečega - črnega/belega vina
; Könnte ich einige _____ haben? : Lahko dobim _____?
; Salz : sol
; Pfeffer : poper
; Butter : maslo
; Entschuldigung, Kellner? : Natakar!
; Ich bin fertig. : Končal/a sem.
; Es war hervorragend. : Bilo je odlično.
; Die Rechnung bitte. : Račun, prosim.
=== Bars ===
; Servieren Sie Alkohol? : Ali strežete žgane pijače?
; Gibt es einen Tischservice? : Ali strežete pri mizi?
; Ein Bier/zwei Biere bitte : En pivo/dve pivi, prosim.
; Ein Glas Rotwein/Weißwein bitte. : Kozarec rdečega/belega vina, prosim.
; Ein Glas bitte. : En kozarec, prosim.
; Eine Flasche bitte. : Eno steklenico, prosim
; Whiskey : whiskey
; Vodka : vodka
; Rum : rum
; Wasser : voda
; Soda : soda
; Orangensaft : pomarančni sok
; Haben Sie Snacks? : Imate kakšen snack?
; Noch eine(n), bitte. : Še enega/eno, prosim.
; Eine neue Runde bitte. : Še eno rundo, prosim.
; Wann schließen Sie? : Kdaj zaprete?
=== Einkaufen ===
; Haben Sie das in meiner Größe? : Ali imate to v moji velikosti?
; Wie viel kostet das? : Koliko stane to?
; Das ist zu teuer. : To je predrago.
; Wollen Sie _____ nehmen? : Želite vzeti to?
; teuer : drago
; billig : poceni
; Ich kann mir das nicht leisten. : Ne morem si privoščiti.
; Ich möchte es nicht. : Tega nočem.
; Sie betrügen mich. : Hočete me ogoljufati.
; Ich bin daran nicht interessiert : Ne zanima me.
; OK, ich nehme es. : Dobro, vzel/a bom to.
; Kann ich eine Tasche haben? : Lahko dobim vrečko?
; Ich brauche... : Potrebujem...
; ...Zahnpasta. : ...zobno pasto
; ...eine Zahnbürste. : ..zobno ščetko.
; ...Tampons. : ...tampone
; ...Seife. : ...milo
; ...Shampoo. : ...šampon.
; ...Schmerzmittel. : ...tablete proti bolečinam.
; ...Abführmittel. :
; ...etwas gegen Durchfall. :
; ...einen Rasierer. : ...britvico.
; ...einen Regenschirm. : ...dežnik.
; ...Sonnencreme. : ...kremo/mleko za sončenje.
; ...eine Postkarte. : ...razglednico.
; ...Briefmarken. : ...poštne znamke.
; ...Batterien. : ...baterije.
; ...einen Stift. : però/kemijski svinčnik
; ...deutsche Bücher. : ...knjige v nemščini.
; ...deutsche Magazine. : ...revije v nemščini.
; ...deutsche Zeitungen. : ...časopis v nemščini.
; ...ein deutsch-slowenisch Wörterbuch. : ...nemško - slovenski slovar.
=== Fahren ===
; Könnte ich ein Auto mieten? : Rad bi najel avto.
; Kann ich eine Versicherung bekommen? : Lahko dobim zavarovanje?
; STOP : STOP
; Einbahnstraße : enosmerna cesta/ulica
; Parkverbot : parkiranje prepovedano
; Höchstgeschwindigkeit : omejitev hitrosti
; Tankstelle : bencinska črpalka
; Benzin : bencin
; Diesel : diesel
=== Behörden ===
; Ich habe nichts falsch gemacht. : Ničesar nisem zagrešil.
; Das war ein Missverständnis. : Gre za nesporazum.
; Wohin bringen Sie mich? : Kam me peljete?
; Bin ich festgenommen? : Sem aretiran?
; Ich bin deutscher/österreichischer/schweizer Staatsangehöriger. : Sem nemški/avstrijski/švicarski državljan.
; Ich will mit der deutschen/österreichischen/schweizer Botschaft/Konsulat sprechen. : Želim govoriti z nemškim/avstrijskim/švicarskim Veleposlaništvom/Konzulatom.
; Ich möchte mit einem Anwalt sprechen. : Želim govoriti z odvetnikom.
; Kann ich nicht einfach eine Buße bezahlen? : Ali lahko enostavno plačam globo?
== Verben ==
{||border=0 cellpadding="5" cellspacing="1"
| style="background:#66CCFF" align="center" colspan="7" | '''zu SEIN''' - BITI (''bìti'')
|-style="background:#66CCFF" align="center"
|
| colspan="1" | '''Präsens'''
| colspan="1" | '''Perfekt'''
| colspan="1" | '''Futur'''
|-style="background:#CCCCFF;" align="center"
|'''jaz'''
|sem
|sem bil/bila
|bom
|-style="background:#CCCCFF;" align="center"
|'''ti'''
|si
|si bil/bila
|boš
|-style="background:#CCCCFF;" align="center"
|'''on/ona'''
|je
|je bil/bila
|bo
|-style="background:#CCCCFF;" align="center"
|'''mi'''
|smo
|smo bili/bile
|bomo
|-style="background:#CCCCFF;" align="center"
|'''vi'''
|ste
|ste bili/bile
|boste
|-style="background:#CCCCFF;" align="center"
|'''oni/one'''
|so
|so bili/bile
|bodo
|-
|}
<br>
{||border=0 cellpadding="5" cellspacing="1"
| style="background:#66CCFF" align="center" colspan="7" | '''HABEN''' - IMETI (''imèti'')
|-style="background:#66CCFF" align="center"
|
| colspan="1" | '''Präsens'''
| colspan="1" | '''Perfekt'''
| colspan="1" | '''Futur'''
|-style="background:#CCCCFF;" align="center"
|'''jaz'''
|imam
|sem imel/imela
|bom imel/imela
|-style="background:#CCCCFF;" align="center"
|'''ti'''
|imaš
|si imel/imela
|boš imel/imela
|-style="background:#CCCCFF;" align="center"
|'''on/ona'''
|ima
|je imel/imela
|bo imel/imela
|-style="background:#CCCCFF;" align="center"
|'''mi'''
|imamo
|smo imeli/imele
|bomo imeli/imele
|-style="background:#CCCCFF;" align="center"
|'''vi'''
|imate
|ste imeli/imele
|boste imeli/imele
|-style="background:#CCCCFF;" align="center"
|'''oni/one'''
|imajo
|so imeli/imele
|bodo imeli/imele
|-
|}
== Weiterführende Informationen ==
{{IstInKat|Sprachführer|Slowenisch}}
{{class-3}}
dw2fl9jwtnqgpm8yn1a8y2wxmb0fkmx
Kamakura
0
16197
1476850
1445960
2022-08-04T19:42:26Z
Nw520
8380
/* Günstig */ [[Vorlage:vCard|vCard]]-fiziert
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Karte= jp
| Bild=[[Bild:JP-kamakura-daibutsu-2.jpg|292px]]
| Höhe=
| Namen=鎌倉市
| ProvinzLabel=
| Provinz=Kanagawa
| Einwohner=
| TouriInfoWeb=[http://en.kamakura-info.jp/ Kamakura City Tourist Association] ([http://www.city.kamakura.kanagawa.jp/kamakura-kankou/en/map/map.pdf Stadtplan])
| TouriInfoTel=
}}
'''Kamakura''' {{JaS|鎌倉市|inKlammern=ja}} ist eine Stadt in der [[Japan|japanischen]] Präfektur [[Kanagawa]], südwestlich der heutigen Hauptstadt [[Tokio]]. Im Mittelalter war der Ort Sitz des Shogunats, bis nach Bürgerkriegen 1333 der Regierungssitz wieder nach [[Kyōtō]] zurückverlegt wurde.
== Hintergrund ==
[[Bild:Kamakura-Map Final.png|thumb|Übersichtskarte, mit Verkehrswegen und den „sieben Pässen.“]]
Kamakura liegt an der Sagami-Bucht. Traditionell spricht man von „sieben Pässen,“ die durch die umliegenden Bergketten in den Ort führen. In der Stadt gibt es zahlreiche Schreine und Tempel, sie wird deshalb gerne von Tokio aus zu Tagesausflügen besucht und kann dementsprechend überlaufen sein. Zur Zeit des Kamakura-Shogunats war sie bis ins 14. Jahrhundert praktisch der Mittelpunkt des Landes. Damals entstanden hier, von der nun herrschenden Samuraiklasse gefördert, neue buddhistische Schulen, die des „Kamakura-Buddhismus.“ Einer der wichtigsten Haupttempel der [[w:Rinzai-shū|Rinzai-Zen-Sekte]] ist der Engakuji.
Zahlreiche Bauten sind als Teil des Weltkulturerbes anerkannt, für etliche weitere ist die Aufnahme beantragt auch wenn man den Versuch die ganze Stadt zu schützen 2013 aufgegeben hat. Der Besuch des an Tempeln und anderen Kulturgütern sehr reichen Ortes sollte zum Pflichtprogramm jedes Japanreisenden gehören, auch deshalb weil sich ein Aufenthalt, zwei Tage als absolutes Minimum, sind aber bei weitem nicht genug, sich mit Besuchen zu den Attraktionen von [[Hakone]], dem [[Fuji]] und der [[Izu-Halbinsel]] leicht kombinieren läßt.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Siehe den entsprechenden Abschnitt zu [[Tokio#Mit dem Flugzeug|Tokio]] und [[Flughafen Narita]]. <br />
Vom [[Flughafen Haneda]] kommend benutze man die Flughafenbusse oder die Züge des ''Keikyu Line Airport Express'' {{Ja|エアポート急行}} nach Shin-Zushi oder Kanazawa-Bunko bis Hbf. [[Yokohama]]. Dort in die ''JR Yokosuka''-Linie umsteigen.
=== Mit der Bahn ===
Von Tokio Hbf. und den großen Bahnhöfen der Yamanote-Linie Shinbashi {{Ja|新橋駅|inKlammern=ja}} und Shinagawa {{Ja|品川駅|inKlammern=ja}} über Yokohama aus mit der '''JR Yokosuka-Linie,''' Fahrtdauer ca. eine Stunde. Aus dem Westteil der Hauptstadt kommend bietet es sich an mit der privaten ''Tōkyū Tōyoko-Linie'' {{Ja|東急東横線|inKlammern=ja}} ab [[Tokio/Shibuya|Shibuya]] bis Musashi-Kosugi {{Ja|武蔵小杉駅|inKlammern=ja}} zu fahren und dort in die Yokosuka-Linie umzusteigen.
Für Fahrgäste der ''Shōnan-Shinjuku-Linie,'' die aus den Gegenden Utsonomiya, Ōfuna, Ōmiya, Odawara {{Ja|小田原|inKlammern=ja}} oder [[Tokio/Shinjuku|Shinjuku]] (60 Min.) kommen bieten sich die Halte Kita-Kamakura {{Ja|北鎌倉|inKlammern=ja}} und Kamakura an. Besonders von ersteren sind einige der wichtigeren Sehenswürdigkeiten leicht erreichbar.
Preislich attraktiv ist die alternative Anfahrt mit der ''Odakyu''-Line von Shinjuku bis zunächst Fujisawa. Dort steigt man in die alten „Straßenbahnen“ der ''Enoden'' {{Ja|江ノ電|inKlammern=ja}} um, die bis Kamakura fährt. Die Gesamtfahrzeit ist dadurch mit rund 90 Minuten deutlich länger, man wird aber während der Fahrt entlang der Küste durch einen guten Blick auf die Insel [[Enoshima]] belohnt (Fahrtunterbrechung und Besichtigung angeraten). Der im {{vCard|type=bus|name=Odakyu Sightseeing Service Center|directions=EG des Odakyu-Shinjuku Bhf.|phone=|email=|fax=|url=http://www.odakyu.jp/english/center/ |hours=8.00-18.00|price=Für ¥ 1470|lat=35.690571|long=139.699577}} erhältliche ''Kamakura-Enoshima Free Pass'' ([http://www.odakyu.jp/english/deels/freepass/enoshima_kamakura/pdf/map-freepass_enoshima_kamakura-en.pdf Streckennetz]) erlaubt die Hin- und Rückfahrt sowie ganztägige Benutzung der ''Enoden.'' Man erhält an 16 Stellen im Ort mit dieser Karte auch geringe Rabatte.
Aus Westjapan ([[Kansai]]) kommend fährt man mit den ''Tōkaidō Shinkansen'' und kann in Yokohama oder Odawara (50 Min.) umsteigen.
=== Auf der Straße ===
Es gibt Fernbusse direkt nach [[Kyoto]] (Reservierung: ☎ 0466-24-2714).
== Mobilität ==
{{Maps|35.3248|139.5397|13|M|Stadtplan}}
[[Bild:Kamakura crowd.jpg|thumb|Nicht nur zu Tempelfesten sondern auch an Neujahr, im Sommer und an Wochenenden können die bedeutenderen Anlagen überlaufen sein.]]
Die ''Kamakura Welcome Guide Association'' veranstaltet kostenlose Führungen nur für Ausländer auch in Englisch, leider nicht Deutsch (Reservierung, 7 Tage im voraus: ☎ 0467-22-3516). Von März bis Ende Oktober finden diese immer Freitags statt. Gruppen werden bei Voranmeldung auch zu anderen Zeiten akzeptiert. Treffpunkte sind bei den verschiedenen Bahnhöfen. <br />
Ähnliche Veranstaltungen bietet auch die Gruppe [http://volunteerguide-ksgg.jp/ Kanagawa SGG Club].
Kamakura ist, besonders wenn man nur zu einem Tagesbesuch kommt, etwas zu groß, um es nur zu Fuß zu erkunden. Der westliche Ortsteil ist unter dem Namen ''Hase'' bekannt. Die 1,8 km lange ''Wakamiya Ōji'' ist die zentrale und kulturelle Achse im Zentrum, die am großen Schrein, dem Tsurugaoka Hachiman-gū, endet.
''[https://www.enoden.co.jp/en/ Enoden]'' betreibt drei Sightseeing-Buslinien, die vorm Bahnhof Kamakura von Haltestelle 3 abfahren. Die Firma verkauft auch Tageskarten für ihr Liniennetz zum Preis von ¥ 700 (2018). Im Ortsbereich gibt es Stadtbusse dieser Firma.
''Nishi-Kamakura'' {{Ja|西鎌倉駅}} kann man auch mit der Schwebebahn des ''Shōnan Monorail'' erreichen, der zwischen Ōfuna und Shōnan-Enoshima in 14 Minuten verkehrt.
Taxifirmen bieten auch die Möglichkeit mehrstündige Touristentouren zu buchen, der Preis ist dabei variabel. Ob und welchem Umfang Fahrer mit Fremdsprachenkenntnissen buchbar sind sollte bei der Touristeninformation am Bahnhof, die auch vermittelnd tätig wird, erfragt werden.
;Fahrradvermietungen
Mit e-bikes lässt sich Kamakura hervorragend erkunden, da der Ort insgesamt recht hügelig ist.
* {{vCard|type=bicycle rental|name=Grove|address=2-1-13 Yuigahama|phone=0467 23 6667|email=|directions=vom Bahnhofsvorplatz nach rechts bis zur Ampel nach der Unterführung. Auf der Straßenseite mit der Tankstelle gut 80 m.|url=http://www.rentalmtb.com/en/rental/index.html |hours=10.00-19.00 (Mi. geschl.)|price=¥ 2500-3000/Tag|lat=35.314807|long= 139.549814}} vermietet Mountainbikes.
*{{vCard|type=bicycle rental|name=JR Bustech|address=1-1 Komachi|phone=0467-24-2319|email=|directions=Vom Bahnhofsausgang über den Vorplatz.|url=http://www.jrbustech.co.jp/kamakura/ |hours=8.30-17.00|price=pro Tag: ¥ 1600-2000, eBike: 2150; (vergleichsweise teurere Stundensätze).|lat=35.318478|long=139.550809}} Es gibt eine weitere Filiale im Ortsteil Hase.
* {{vCard|type=bicycle rental|name=Kita-Kamakura Rental Bike|address=761 Yamanouchi (山ノ内 761)|phone=|email=|directions=3 Min. vom Westausgang, 西口, des Bahnhofs Kita-Kamakura|url=http://kamakuralife.net/cycle/bike_rental |hours=Nur an Wochenenden und Feiertagen: 8.30-18.00|price=pro Tag: ¥ 1000 (einfache Räder)|lat=|long=}}
== Sehenswürdigkeiten ==
Am 1. September 1923 wurde ein Großteil der Gebäude durch das große Kantō-Erdbeben zerstört. Der Wiederaufbau dauerte mehrere Jahrzehnte, so dass echte historische Bauten, wie überall in Japan, selten sind.
{{Scroll Gallery
|title = Tempel in Kamakura
|width =thumb
|align =right
|background =
|border =
|Datei:JP-kamakura-eing-hasedera.jpg|Eingang zum Hasedera.
|Datei:JP-kamakura-kannon-amida-hall.jpg|Hasedera: Hase-Kannon und Amida-Buddha-Halle.
|Datei:JP-kamakura-jizo.jpg|Hasedera: Jizo-Statue mit Statuetten für abgetriebene, un- und frühgeborene Kinder.
|Bild:Meigetsu-in September.jpg|Ein weiterer berühmter Anblick: das runde Fenster im Meigetsu-in (明月院).
|Bild:Jufuku-ji Main-Hall.jpg|Haupthalle des Jufuku Zenji.
}}
=== Tempel ===
[[Bild:JP-kamakura-daibutsu.jpg|thumb|Der ''Daibutsu,'' ein 11 m hohes Bildnis des Amida-Buddha.]]
Es gibt in und um Kamakura zu viele herausragende Tempel, um sie alle detailliert besprechen zu können.
Fast alle Tempel verlangen für Teile ihrer Anlagen, z. B. Gärten, Schatzhäuser oder Tempelmuseen ¥ 300-500 Eintritt.
* {{vCard | type = temple | before=Symbol der Stadt und weltweit bekannt ist die Statue des „großen Buddhas“ (''Daibutsu'') im|name = Kōtoku-in |wikidata=Q672056 |price=¥ 200|hours=8:00-17:30, innen 16:30| directions=Zum Lokalbahnhof Hase. Oder Bus 1 oder 6 vom Hbf. bis Daibutsu-mae |lat = 35.316889 | long = 139.535722|description=Diese elf Meter hohe und über neunzig Tonnen schwere Statue aus dem Jahr 1252 steht ungewöhnlicherweise im Freien, befand sich aber ursprünglich in einem Tempel. Durch einen Tsunami wurde dieser Bau 1495 weggerissen, und seit dieser Zeit steht das Bildnis im Freien. Seine eindringlichste Wirkung zeigt die Statue aus einer Entfernung von ca. 5 Metern, sie wurde offensichtlich für ein geschlossenes Gebäude berechnet. Man kann für 20 ¥ in die Statue hineingehen und dabei feststellen, daß die Bronzestatue in insgesamt acht Lagen gegossen wurde, aber ansonsten sieht man innen nicht viel.
}}
[[Bild:JP-kamakura-hasedera-garten.jpg|thumb|Garten im Hasedera.]]
* {{vCard | type = temple | name = Hase-dera | lat = 35.312464 | long = 139.532995 | price=¥ 300|wikidata=Q1034293 |description= Im Jahr 721 entdeckte ein Mönch in der Region [[Nara]] einen riesigen Kampferbaum, aus dessen Stamm er zwei Statuen einer elfköpfigen Kannon-Buddha-Figur schnitzte. Die eine Figur stellte er im Hasedera-Tempel bei Nara auf, die andere wurde als Opfergabe ins Meer geworfen. Jahre später tauchte diese Figur hier an der Halbinsel Miura auf, sie wurde nach Kamakura gebracht und ihr zu Ehren dieser Tempel gebaut.<ref>[https://nihonryoiki.zenwort.lima-city.de/nr_htm/nr_fs03/nr_fs03_30.html Text der entsprechenden Legende] in deutscher Übersetzung: „Ein Samon fertigt, Verdienst anhäufend, Buddhabilder; sein Lebensende naht, wundersame Zeichen tun sich kund.“ (zggr. 2018-09-08)</ref> Gehört heute zur Jōdō-Sekte. Im Norden grenzt der Kosoku-ji an. Nach Süden, nahe der Bahnlinie steht der [http://www.treep.jp/kamakura/cate_jinjya/goryoujinja.html Goryō-Schrein].
}}<br />Ein dreitägiges Laternenfest findet in der ersten Woche im August statt. Wichtigste Gebäude (Hallen) des Tempels sind:
** die ''Kannon-dō,'' in der die Hase-Kannon-Statue mit 9,18 m Höhe steht, daneben ist
** die ''Amida-dō'' Halle, in ihr eine 2,8 m hohe Statue eines Amida-Buddha, etwas unterhalb ist
** die ''Jizō-dō.'' Sie ist umgeben von tausenden kleinen Figuren, die für ungeborene gestorbene Kinder stehen.
*** die ''Daikoku-dō'' beherbergt einen der japanischen Glücksgötter Daikokuten.
*** die ''Benten-kutsu'' Höhle ist unten in der Nähe des Eingangs. In ihr sind die Gottheit Benzaiten und ihre Kinder aus den Felswänden gemeißelt. Vorsicht: Höhle ist dunkel und selbst für Japaner etwas niedrig. Die zahlreichen aufgestellten kleinen Statuen werden von Frauen die abgetrieben haben (was nach buddhistischem Verständnis keine Sünde ist) oder Totgeburten hatten, um diesen Hilfe zu geben für das Überschreiten des Flusses im Totenreich.
*** das ''Kyōzō''-Sutra Archiv. Es ist eine riesige Gebetsmühle, genannt ''Rinzō,'' in dem buddhistische Sutren aufbewahrt sind. Dreht man den Rinzō, hat man alle Sutren einmal gelesen.
*** Das Museum, der Hōmotsukan und ein schöner Garten ergänzen die Tempelanlage. Von oberhalb der Tempel hat man einen weiten Blick über die Bucht.
* {{vCard|type=temple|name=Ennō-ji|wikidata=Q17239362|address=|phone=|email=|directions=Am Fuß des Parks der den Kenchō-ji umgibt. Keine 600 m Ri. Norden entlang der Hauptstraße 21 vom Hachiman-gū.|url=|hours=|price=¥ 300|lat=35.32964|long=139.55291|description= Bekannt für die Darstellungen der „zehn Weltenrichter“ ein Konzept das aus dem chinesischen Taoismus übernommen wurde. Oberster Verwalter des karmischen Gesetzes ist Enra<ref>Weiterführend: [https://nihonryoiki.zenwort.lima-city.de/nr_exkurse/nr_exEnra.html Totenreich- und Höllen: Enra und Jizō] (zggr. 2018-09-08)</ref> ursprünglich als ''Yama'' eine Figur der indischen Mythologie.
}}
* {{vCard|type=temple |name=Tōkei-ji|wikidata=Q536925|address=1367 Yamanouchi|phone=|email=|fax=|url=http://www.tokeiji.com/english/about/ |hours=8:30-16:30|price=¥ 200|lat= 35.335244 |long=139.545636|description=Hier war bis 1902 ein Nonnenkloster, in das sich Frauen zurückziehen konnten, wenn sie die nicht-einvernehmliche Scheidung anstrebten. Nach drei Jahren im Tōkei-ji erhielten sie das entsprechende Papier auch ohne Zustimmung des Mannes.<ref>vgl. Kap. 9 in: Ruch, Barbara; ''Engendering faith: women and Buddhism in premodern Japan;'' Ann Arbor 2002; {{ISBN|1929280157}}</ref> Der damals 34jährige Zen-Mönch Shaku Sōyen übernahm den Tempel 1902 für diese Schule, er sollte einer der bedeutendsten Lehrmeister seiner Generation werden.
}}
* {{vCard|type=temple|name=Zuisen-ji|wikidata=Q967723|address=710 Nikaido|phone=|email=|directions=Bus 4 vom Hbf. bis Ōtōnomiya. An der T-Kreuzung beim Kamakura-gū nach rechts, die nächste links, 10-15 Min. bergan|url=http://www.kamakura-zuisenji.or.jp/en/index.html |hours=9.00-16.00|price=¥ 200|lat=35.326779|long=139.575340|description=Abgeschieden auf einem Berggipfel. Die schöne Gartenanlage soll auf den Tempelgründer Musō Soseki zurückgehen.
}}
[[Bild:Map Tomb of Minamoto no Yoritomo.png|thumb|Grabmale im Bereich des Hokkedō.]]
;Yofukuji
Die Tempel Yofukuji, {{vCard|type=temple|name=Hokkedō |name-local=法華堂跡|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=35.325917|long=139.560997}} mit den Gräbern von Minamoto no Yoritomo und Hōjō Yoshitoki sowie der {{vCard|type=see|name=Tōshō-ji|wikidata=Q3547085|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=35.320433|long=139.559147}} Ort des kollektiven Selbstmordes der besiegten älteren Linie der Hōjō-Sippe 1333, sind nur noch in Resten erhalten. Dies gilt auch für die Villa dieses ehemals mächtigen Klans: {{vCard|type=see |name=Hōjō-shi Tokiwatei|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=35.323405|long=139.532003}}.
[[Bild:Hokokuji Bamboo Forest Kamakura.jpg|thumb|Bambuswald im Hōkokuji.]]
==== In Ost-Kamakura ====
Etws abgelegener und ruhiger sind die im Osten gelegenen Anlagen:
* '''Sugimotodera''' ({{Ja|杉本寺}}; 903 Nikaidō; Bus 5 bis ''Sugimotokannon''). Auf einem Berg gelegen. Es gibt zwei Treppen hinauf, die neuere, linke ist die steilere. Der Legende nach 734 gegründet. Bekannt für seine Statue einer 11köpfigen [[w:Kannon|Kannon]]. Mit eindrucksvollen Wächterstatuen.
* '''Shakado Kiritoshi''' {{Ja|釈迦堂切り通し|inKlammern=ja}}. Liegt etwa 15 Minuten vom vorgenannten entfernt so am Berg, daß er von drei Seiten eingeschlossen ist, die vierte sich zum Meer hin öffnet. Der Zugang erfolgt durch enge Schluchten und im Mittelalter in den Fels gehauene Tunnels ([http://www.asahi-net.or.jp/~ab9t-ymh/monogatari_folder/syakadou_folder/syakadou-01.html Bebilderte Beschreibung] nur jap).
* {{vCard|type=temple|name=Hōkokuji |wikidata=Q3146363 |name-local=報国寺|address=2-7-4 Jōmyōji|phone=|email=|fax=|url=http://www.houkokuji.or.jp/english.html |hours=9.00-16.00|price=Park: ¥ 200|lat=35.319977|long=139.569280|description=Ist vor allem wegen seines Bambuswäldchens (deshalb auch ''Takedera'') voller Zikaden berühmt. Im hinteren Teil gibt es einige Grabstätten in offenen Höhlen sowie einen kleinen Felsengarten. Die älteren Kunstschätze hat man an das Kamakura-Museum abgegeben.}}
==== Zen-Tempel ====
Als „die fünf großen Zen-Tempel“ {{Ja|禅寺鎌倉五山|inKlammern=ja}} faßt man zusammen:
# {{vCard|type=temple|name=Kenchō-ji|wikidata=Q1396078 |address=8 Yamanuchi |address-local=山ノ内 8 |phone=|email=|fax=|url=|hours=8:30-16:30|price=¥ 300|lat=35.332023|long=139.555348|description= ''Zazen:'' Fr–Sa 17:00-18:00 (15 min vorher erscheinen). 1253 gegründet, heute der älteste noch aktive Zentempel. Aus dieser Zeit stammt die Tempelglocke. Die Halle ''Butsuden'' stand ursprünglich in Tokio und wurde 1647 in Einzelteilen hierhergebracht. Im Gelände steht ein Wacholderwäldchen. Die Samen hat angeblich der Tempelgründer aus China mitgebracht.
}}
# {{vCard|type=temple|name=Engaku-ji|wikidata=Q954860|name-local=圓覺寺|address=409 Yamanouchi |address-local=山ノ内 409 |phone=|email=|directions=Vom Bhf. Kitakamakura den Massen folgen|url=http://www.engakuji.or.jp/ |hours=8:00-17:00, Winter 16:00|price=¥ 300|lat=35.337704|long=139.547498|description=Einer der Haupttempel des Rinzai-Zen. Gegründet 1282 ist das älteste originale Gebäude die Reliquienhalle ''Shariden'' aus dem 16. Jahrhundert. Die Glocke, hoch am Hügel, ist die größte eines Tempels in Kamakura. Man kann am öffentlichen ''Zazen'' (Meditationssitzungen; absolute Pünktlichkeit und Schweigen) teilnehmen: 2. und 4. Sonntag ab 9:00 Vortrag, 10:00 Sitzen. Jeden Samstag: 13:20-14:20. Ansonsten tägl. 5:30-6:30 im Sommer, eine Stunde später im Winter.
}}
# Jufuku Zenji {{Ja|寿福禅寺|inKlammern=ja}}
# Jōchi-ji (浄智寺; 1402 Yamanouchi; ¥ 200).
# Jōmyō Zenji (浄妙寺; 3-8-31 Jōmyōji) ¥ 100. Im Teegarten kann man sich 10.00-16.30 den bitteren japanischen Pulvertee ''Matcha''<ref>Zum dem um das Teetrinken getrieben Kult siehe [https://im-tee-raume.zenwort.lima-city.de/zw2_htm/zw2_tee.html „Zen Worte im Tee Raume“] (zggr. 2018-09-08).</ref> servieren lassen (mit Süßigkeiten ¥ 600-1000).
=== Shintō-Schreine ===
* {{vCard | type = temple | name = Tsurugaoka Hachiman-gū |wikidata=Q701403 |address=2-1-31 Yukinoshita|hours=9:00-16:00|price=Schatzhaus ¥ 200|lat = 35.326081 | long = 139.556417|description=Auf Anordnung von Minamoto Yoritomo 1191 angelegt. Im Vorfeld große mit Lotuspflanze bewachsene Teiche. Das Tempelfestival findet 14.-16. Sep statt. Auch die Aktivitäten des „Kamakura Festivals“ vom zweiten bis dritten Sonntag im April konzentrieren sich in der Gegend um den Schrein. Im hinteren Teil der Anlage befindet sich das '''Kamakura National Treasure Museum''' (Di.-So. 9.00-17.00, ¥ 300) mit einer großartigen Sammlung von Buddhastatuen aus dem 12.-16. Jhdt.
}}
=== Museen ===
[[Bild:Literature Museum kamakura.jpg|thumb|Literaturmuseum vom Garten her (2008).]]
* {{vCard|type=museum |name=Kaburaki Kiyokata Memorial Art Museum|name-local=鏑木清方記念美術館|address=1-5-25 Yukinoshita|phone=|email=|directions=Vom Bahnhof Ri. Norden die Komachi-dori hinauf. Die Straße nach der St. Michaels Kirche links hinein. Insgesamt 7-8 Min. zu Fuß.|url=http://kamakura-arts.or.jp/kaburaki/english/index.html |hours=9:00-17:00 (Mo geschl.)|price=¥ 200.|lat=35.323022|long=139.552320}} In einem traditionellen Wohnhaus, das der Künstler ab 1946 bewohnt hatte.
* {{vCard |type=museum |name=Kawakita Film Museum |name-local=川喜多映画記念館 |url=http://www.kamakura-kawakita.org/new/contents/index.htm |price=¥ 200 |description=Das Filmmuseum erreicht man vom Ausgang des vorgenannten geradeaus durch die Gasse (unter 100 m). Auch dies im ehemaligen Wohnhaus des Namengebers, mit kleinem Kino.
}}
* {{vCard |type=museum |name=Kamakura Museum of Literature |name-local=文学博物館}}
* Das '''Museum of Modern Art, Kamakura & Hayama''' {{Ja|立近代美術館鎌倉|inKlammern=ja}} hat drei Standorte, die wechselnde Ausstellungen zeigen. Die Adressen sind: 2208-1, Isshiki, Hayama (ein Ort südlich Kamakura, am Strand); im Park des Hachiman-gū: 2-1-53 Yukinoshita, Kamakura und nahebei der „Annex:“ 2-8-1 Yukinoshita.
* {{vCard|type=museum|name=Kitchoan Kunstmuseum|address=小町 2-9-1|phone=|email=|directions=Über den Bahnhofsvorplatz nach Norden, etwa 150 m, rechter Hand.|url=http://www.kitchoan.co.jp/site/museum/venue/kamakura.html |hours=10.00-17.00|price=¥ 600.|lat=35.320403|long=139.552040}}
== Aktivitäten ==
Es gibt zwei Wanderwege, die einen abseits der vollgestopften Straßen von Tempel zu Tempel bringen. Für jeden der Wege, wortwörtlich über Stock und Stein, sollte man gut 90 min einplanen (ausschließlich der Tempelbesichtigungen). Der wichtigere ist der ''Daibutsu Hiking Trail,'' der von Kita-Kamura über den Jōchi-ji zum Daibutsu, oder wenn man auf halber Stecke beim Schein hinabsteigt über der Zeniarai-benten (Eingang durch Fußgängertunnel; man wäscht in einer Höhle sein Geld, auf daß es sich verdoppele) mit dem Ortsteil Hase verbindet.
Ein „Samuraierlebnis“ verspricht man im {{vCard|type=museum|name=Shisoan|name-local=梓想庵|address=6-1-23 Fueda (笛田 6-1-23)|phone=+81 467-39-6412|email=|fax=|url=|hours=|price=Nur nach Reservierung: ¥ 3800 Samuraiverkleidung; ¥ 1100 halbstündige Bogenschießlektion.|lat=35.320686|long=139.528097}}
;Strände
Die nicht sehr schönen, aus dunklem Lavasand bestehenden Strände werden zum Baden und zum Surfen genutzt. Die „offizielle Saison“ endet am 1. September, während dieser können sie durch Tagesgäste aus Tokio sehr voll werden. Strandcafes schließen spätestens um 20.00.
*{{vCard|type=beach|name=Yuigahama|name-local=由比ヶ浜|wikidata=Q8060490|address=|phone=|email=|directions=Nicht weit vom gleichnamigen Lokalbahnhof. |url=|hours=|price=|lat=35.309259|long=139.542257|description= Surfbretter werden ab ¥ 5000 pro Tag vermietet.}}
* {{vCard|type=beach|name=Shichirigahama|name-local=七里ヶ浜|address=|phone=|email=|directions=Ein paar hundert Meter südöstlich vom gleichnamigen Lokalbahnhof. |url=|hours=|price=|lat=35.304067|long=139.514201|description= Nicht unbedingt zum Schwimmen geeignet.}}
* {{vCard|type=beach|name=Inamuragasaki|name-local=稲村ヶ崎|address=|phone=|email=|directions=Nicht weit vom gleichnamigen Lokalbahnhof. |url=|hours=|price=|lat=35.301988|long=139.525611|description= Schöne Sonnenuntergänge.}}
== Einkaufen ==
Am Bahnhof anschließend befindet sich die Geschäftsstraße Komachi-dōri, in der man Restaurants und Läden wie einen Ghibli-Store oder eine Bäckerei findet. Wie fast alle japanischen Geschäftsstraßen schließt auch hier die Läden spätestens um 19 Uhr ihre Pforten.
Die lokale als Souvenir angepriesene Spezialität ist ''Hatosabure'' {{Ja|鳩サブレー|inKlammern=ja}}, ein in Form einer Taube gebackener Keks. Ob die anderen, in Form des großen Buddha gebackenen Süßigkeiten nun guter oder schlechter Geschmack sind, muß jeder Besucher selbst entscheiden.
{{vCard|type=shop|name=Chōzumeya (deutsche Metzgerei)|name-local=腸詰屋|address=Kamakura Nishiguchi (鎌倉西口)|directions=Hinter dem Raucherpark an der Passage zur Unterführung durch den Bahnhof|phone=|fax=|url=http://www.kamakurasoseiji.com/?tid=2&mode=f2 |hours=10.00-19.00|price=|lat=35.319373|long=139.549845|lastedit=2018-08-09|description=DLG prämierte Wurst deutscher Art.}}
{{vCard|type=shop|name=Kanaya-Bürstengeschäft|name-local=かなや刷子|address=2-12-26 Komachi|directions=direkt an der Wakamiya Ōji|phone=|fax=|url=http://www.kanaya-brush.com/ |hours=9.00-17.00|price=|lat=35.321731|long=139.553559|lastedit=2018-08-09|description=Fachgeschäft für Bürsten und Pinsel jeder Art. Für strahlendes Lächens dienen dürften Zahnbürsten (als Souvenir) aus Pferdehaar (mittelhart) oder Schweineborten (hart), die jeweils ab 350 Yen kosten.}}
== Küche ==
Höchst interessante Variationen von ''Donburi'' – irgendwas in einer Schüssel auf Reis – bietet, wenn man die Bilder zahlreicher B-Prominenter im Schaufenster als Beweis gelten lassen mag {{vCard|type=restaurant|name=Bowls Donburi Café|address=2-14-7 Komachi|phone=|email=|fax=|url=|hours=11.00-15.00, 17.00-22.00|price=¥ 900-1700.|lat=35.320982|long=139.553506}}<br />
Das ''Kitchoan''-Museum befindet sich 100 m Ri. Stadtmitte auf der anderen Seite der Hauptstraße.
{{vCard|type=restaurant|name=Imo-no-kichikan|address=Einkaufsstraße Komachi-dōri|phone=|email=|fax=|url=|hours=10.00-16.00|price=¥ 295|lat=|long=|description=Hier kann man sich Süßkartoffeleis (!) schmecken lassen.}}
{{vCard|type=restaurant|name=Yoshimoto|address=|directions=Von der Komachi-dōri unter dem zweiten die Straße mit dieser Bezeichnung überspannenden Schild (vom Bahnhof kommend), vor dem ''Sembei''-Laden (Reisplätzchen) links ab. Knapp 80 m bis zur Brücke am Bach kurz vor Ende der Gasse, linker Hand|phone=|fax=|url=|hours=ab 11.30|price=Mittagsmenü ¥ 800|lat=35.321464|long=139.550962|lastedit=2018-09-08|description=Eine Speisekarte gibt es nicht. Gegessen wird Mittag was die Küche hergibt. Das ist ein volles Menü mit teilweise selten in Japan servierten Spezialitäten. Das betreibende Rentnerehepaar gibt gerne Erklärungen zu den Speisen in rudimentärem Englisch. Exzellent für den Preis.}}
Das {{vCard|type=restaurant|name=Bonzo|address=3-17-33 Zaimokuza {{Ja|材木座 3-17-33}}|phone=|email=|fax=|url=https://bonzo.shopinfo.jp/ |hours=11.30-15.00, abends reservierungspflichtig 18.00-21.00 (Do. Ruhetag)|price=¥ 500-1800)|lat=35.307841|long=139.551399|lastedit=2018-09-08}} verkauft keine „[[w:Günter Grünwald#Fiktive Personen und Gegenstände|flache Fernsehe]],“ sondern einfache japanische Buchweizennudeln (''soba'') in solcher Qualität, daß es zumindest 2013-6 für einen Michelinstern gereicht hat.
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
[[Bild:JP-kamakura-bucht.jpg|thumb|Blick über die Bucht von Kamakura.]]
=== Günstig ===
* {{vCard|type=hotel|name=Kamakura Guesthouse|address=273-3 Tokiwa|phone=+81-467-67-6078|email=|directions=1 Min. vom Bhf. Kajiwaraguchi|url=|checkin=14:00-20:00 |price=Schlafsaal: ¥ 3000|lat=35.328361|long=139.523073|description=Fahrradverleih ¥ 500.|lastedit=2018-01-01
}}
* {{vCard|type=hotel|name=Kamejikan|address=3-17-21, Zaimokuza|wikidata=Q111123801|phone=|email=|directions=Vom Hbf. Haltestelle 7: Bus 12, 40, 41, etwa 10 Min. bis Kuhonji.|url=http://kamejikan.com/?page_id=10039 |hours=|price=Schlafsaal ¥ 3500, Doppel 4500. Frühstück ¥ 500.|lat=35.307324|long=139.552213|description=Ein gut 90 Jahre altes Haus, das 2011 umfunktioniert wurde. Nur drei Zimmer, Platz für 12. 250 m zum Strand.|lastedit=2018-01-01
}}
* {{vCard|type=hostel|name=Kamakura Central Guesthouse|address=2-22-1 Yuigahama|directions=10 Min. die gerade Hauptstraße vom Bahnhofsvorplatz.|phone=+81-467224529|email=|fax=|url=|hours=|price=¥ 3100.|lat=35.311995|long=139.547583|description=Der weitgereiste und daher einglischsprechende Betreiber hat den oberen Stock eines Wohnhause in zwei Schlafsäle mit 10 bzw 6 Betten umgebaut. Es gibt keine Schlüssel, sondern der Eigentümer streckt im Stil einer neugierigen pariser [[w:Concierge#Der oder die Concierge als Hausmeister|Concierge]]. Für das Hostel spricht weniger seine kaum durchschnittliche Qualität, sondern die Nähe zum Strand.|lastedit=2018-01-01
}}
=== Mittel ===
== Sicherheit ==
Weite Teile Kamakuras liegen unter der bei Tsunamis als sicher angesehenen Zehn-Meter-Marke. In diesen Ortsbereichen befinden sich zahlreiche Höhenmarkierungen und in die Gehwege eingelassene Schilder zur Fluchtrichtung und Entfernugshinweisen, auch auf Englisch.
== Gesundheit ==
==== Krankenhäuser ====
* {{vCard|type=hospital |name=Ōfuna Chuo Hospital |address=Ōfuna |phone=+81 0467 452111 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hospital |name=Shōnan Kamakura General Hospital |address=|phone=+81 0467 461717 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
== Praktische Hinweise ==
Vorwahl: ☎ 0467
Ein Postamt befindet sich am Bahnhofsvorplatz.
== Ausflüge ==
* [[Enoshima]], die berühmte Felsinsel im Meer, erreichbar mit der Bimmelbahn ''Ekiden'' vom Hbf. Kamakura.
* [[Yokohama]], als Zwichenstation von/nach Tokio.
* [[Fuji]], der höchste und bekannteste Berg Japans.
* [[Hakone]]
* [[Odawara]], mit der einzigen „echten“ Samurai-Burg (wiedererbaut seit 1961) in diesem Teil des Landes.
* [[Izu-Halbinsel]], von hier Richtung Süden.
* {{vCard|type=temple|name=Ōfuna Kannonji|wikidata=Q3138262|name-local=大船観音寺|address= 1-5-3 Okamoto, 〶 247-0072|phone=|email=|directions=Direkt beim Bahnhof Ōfuna, nicht zu übersehen|url=|hours=|price=¥ 300.|lat=35.352875|long=139.528614|description=Zentral ist die 1929-60 gebaute, 25 m hohe, eher grotesk wirkende Betonstatue der Kannon.
}}
== Literatur ==
Der Ort wird in allen [[Japan#Literatur|Reiseführern zu Japan]] ausgiebig behandelt.
* Barth, Johannes; Bd. 1: ''Geschichte einer Stadt und einer Epoche;'' 1969. Bd. 2: ''Unterwegs zu den wichtigsten Kultstätten in und um Kamakura;'' 1970. Tokio (Japanisch-Deutsche Gesellschaft.) Auch heute noch ''das'' grundlegende Werk in deutscher Sprache.
* Hüther, Christel; ''Engakuji - Geschichte und Gegenwart eines Zen-Tempels;'' Aachen 1997 (Shaker); zgl. Diss. München 1992
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.hasedera.jp/en/ Webpräsenz Hasedera-Tempel (englisch)]
* [[w:en:List of Historic Sites of Japan (Kanagawa)|Liste historischer Stätten]] (engl.)
{{Navigationsleiste Japan kennenlernen}}
{{class-4}}
{{GeoData| lat= 35.31917| long= 139.54667| radius= }}
{{IstInKat|Kanagawa}}
brxotznvmf6ub87vd8s4n4oqvl56m22
Westerburg
0
17082
1476810
1476512
2022-08-04T18:47:13Z
Scholless
15050
/* Sicherheit */ Ausbau
wikitext
text/x-wiki
{{AndereOrte|Weitere Orte findet man unter [[Westerburg (Wegweiser)]]}}
{{quickbar Ort
| auto= yes
| TouriInfoWeb=http://www.westerburger-land.de
}}
'''Westerburg''' ist eine Kleinstadt im [[Westerwald]]. Sie liegt im Bundeslandes [[Rheinland-Pfalz]] und ist Verwaltungssitz der gleichnamigen Verbandsgemeinde.
== Stadtteile ==
* Die drei Stadtteile von Westerburg: {{Marker | name = Gershasen |type= fraction | lat = 50.5569 | long = 7.9572 | image = }}, {{Marker | name = Sainscheid |type= fraction | lat = 50.5438 | long = 7.9556 | image = }}, {{Marker | name = Wengenroth |type= fraction | lat = 50.5510 | long = 7.9899 | image = }}.
* Zur Verbandsgemeinde Westerburg gehören außerdem:
** [[Ailertchen]], [[Bellingen (Westerwald)]], [[Berzhahn]], [[Brandscheid]], [[Enspel]], [[Gemünden (Westerwald)]], [[Girkenroth]], [[Guckheim]], [[Halbs]], [[Härtlingen]], [[Hergenroth]], [[Höhn]], [[Kaden]], [[Kölbingen]], [[Langenhahn]], [[Pottum]], [[Rotenhain]], [[Rothenbach]], [[Stahlhofen am Wiesensee]], [[Stockum-Püschen]], [[Weltersburg]], [[Willmenrod]], [[Winnen (Westerwald)]]
* Der Artikel beschreibt die Stadt Westerburg.
== Hintergrund ==
* Westerburg wird erstmals 1209 urkundlich erwähnt, im Jahre 1292 durch König Adolf von Nassau zur Stadt ernannt. Heute ist Westerburg eine moderne Stadt, besitzt sehr gute Möglichkeiten zum weiteren wirtschaftlichen Wachstum. Es leben über 5000 Einwohner in der Stadt.
== Anreise ==
{| {{quickbar table|width: 300px;}}
{{quickbar header|Entfernungen}}
{{quickbar item|heading=[[Frankfurt am Main]]|value=96 km}}
{{quickbar item|heading=[[Koblenz]]|value=50 km}}
{{quickbar item|heading=[[Limburg an der Lahn]]|value=25 km}}
{{quickbar item|heading=[[Montabaur]]|value=22 km}}
{{quickbar item|heading=[[Siegen]]|value=55 km}}
|}
=== Mit dem Flugzeug ===
* '''[[Flughafen Frankfurt am Main]]''' - ca. 87 km nach/von Westerburg gelegen. Mit der Bahn fährt man am besten über [[Montabaur]] (ICE), ab dort besteht Busverkehr nach Westerburg (1 1/2 Stunden Fahrtzeit).
* '''[[Flughafen Frankfurt-Hahn]]''' - ca. 117 km nach/von Westerburg gelegen. Es besteht Busverbindung mit Umsteigen in Montabaur und [[Koblenz]], Fahrtzeit beträgt drei Stunden.
* '''[[Burbach (Siegerland)|Siegerlandflughafen]]''' - ca. 23 km nach/von Westerburg gelegen (umständliche Verbindungen mit Bahnen und Bussen), eignet sich für "Selbstflieger", auch werden Charterflüge angeboten.
=== Mit Bahnen und Bussen ===
Westerburg hat einen Bahnhof an der '''Westerwald-Sieg-Bahn''', hier verkehrt die Linie {{Bahnlinie|RB|90}} der Hessischen Landesbahn, Bereich [[Dreiländerbahn]] ([[Limburg an der Lahn]] - [[Diez|Diez-Ost]] - '''Westerburg''' - Nistertal/Bad Marienberg - [[Hachenburg]] - [[Altenkirchen (Westerwald)|Altenkirchen]] - Au(Sieg) - Wissen(Sieg) - [[Siegen]] - [[Kreuztal]] nach dem Rheinland-Pfalz-Takt täglich ca. im Stundentakt. Seit dem 01. Januar 2017 gilt im Westerwaldkreis für Zug- und Busfahrscheine der Tarif des [[Verkehrsverbund Rhein-Mosel|Verkehrsverbund Rhein-Mosel (VRM)]].
In Westerburg bestehen zudem folgende Busverbindungen:
* '''116''' Rennerod Busbf - Westerburg - Montabaur Bahnhof/FOM
* '''455''' Bad Marienberg - Westerburg - Daaden
* '''480''' Rehe - Westerburg - Montabaur
* '''481''' Westerburg Bahnhof - Montabaur Bahnhof/FOM
* '''483''' Hachenburg Markt - Bad Marienberg - Rennerod Busbf - Westerburg Bahnhof
* '''484''' Rennerod Busbf - Westerburg
* '''960''' Mörlen/Dreisbach - Bad Marienberg
* '''962''' Bad Marienberg - Nistertal - Streithausen-Abtei Marienstatt
* '''965''' Höhn/Brandscheid - Westerburg
* '''973''' Salz - Wallmerod - Westerburg - Rothenbach
=== Auf der Straße ===
* [http://www.vrminfo.de/ Verkehrsverbund Rhein-Mosel]
* Rhein-Mosel-Bus, [http://www.rhein-mosel-bus.de]
* Dreiländerbahn [http://www.dreilaenderbahn.de]
* Hessische Landesbahnen HLB [http://www.hlb-online.de]
== Mobilität ==
{{Mapframe|50.5616|7.9725|zoom=14|height=300|width=300}}
* Wer ein Stadtbummel unternimmt oder ein Veranstaltung besucht, sollte besser zu Fuß gehen. Sehr gute Parkmöglichkeiten sind u.a. "An der Hofwiese" Nähe Wörthstraße, in der Parkhaus “Jahnstraße” und am Bahnhof zu finden.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Burgen, Schlösser und Klöster ===
[[Datei:Westerburg Liebfrauen.jpg|300px|thumb|Liebfrauenkirche]]
* {{vCard | name = Christkönig-Kirche | type = church | lat = 50.5659 | long = 7.9704 | image = | description= (katholisch) }}
* {{vCard | name = Liebfrauenkirche | type = church |wikidata= Q1691919|auto= y }}
* {{Marker | name = Schlosskirche | type = church | lat = 50.5634 | long = 7.9739 | image = }} (evangelisch)
* {{vCard | name = Schloss Westerburg | type = | wikidata= Q2244100|auto= y | description= Das Schloss liegt zentral in der Stadt und ist mit dem PKW oder zu Fuß erreichbar. }}
=== Museen ===
* {{vCard|type=museum|name=Erlebnisbahnhof Westerwald/Eisenbahntechnisches Museum/Plakatmuseum|wikidata=Q22914379|auto=j|hours=Sa 10:00-16:00|price=| lastedit = 2019-06-19 |description= Das Museum in der historischen Lokstation Westerburg, dem heutigen Erlebnisbahnhof Westerwald, beherbergt u. a. eine Spezialsammlung von Schienenfahrzeugen der Bundeswehr und das erste deutsche Eisenbahn-Plakatmuseum}}
* {{Marker | name = Alte Backes | type = museum | lat = 50.556979 | long = 7.955608 | image = }} Heimat- und Ofenbauermuseum in Gershasen (Stadtteil von Westerburg), sehenswert für Schüler und Touristen. Hier in der Ausstellung des Museums können frühere Werkzeuge, Geräte von Ofenbauer oder auch Landwirte hautnah besichtigt werden. Geöffnet nach Vereinbarung (Fremdenverkehrsamt Westerburg).
* {{Marker | name = Trachtenmuseum | type = museum | lat = 50.565460 | long = 7.973340|url=http://www.trachten-museum.de}} - Im alten Rathaus gelegen.
== Aktivitäten ==
* Das Freibad (beheizt) mit Liegewiese.
* Der Radweg zwischen die Verbandsgemeinden Westerburg und [[Rennerod]]: Die Strecke ist 18 km lang, führt weit gehend über ausgebaute Feldwege, ruhige Orts-Nebenstraßen sowie auf Geleitstrecken für Fahrradfahrer. Die Wege sind familienfreundlich, gut beschildert und leicht befahrbar. Aus Richtung Rennerod nach Westerburg ankommend kann der weiterführender Radweg bis nach [[Wallmerod]] genommen werden. Von Rennerod aus wiederum weiter Richtung Krombachtalsperre und Hessen. Touristeninformationen telefonisch unter: +49 02664 9939093, +49 02663 291490.
* Der Fahrradweg [http://www.bahntrassenradeln.de/details/rp4_04.htm '''Route Westerburg/Wallmerod'''] ist ideal auch für Inlineskating und Wandern.
* Tennis in der Halle oder im freien, Bowlinganlage
* Zwei Sportstadien für Fußball und Leichtathletik.
== Einkaufen ==
* Am Marktplatz wird jeden Mittwoch Markt geführt.
* Willmenröder Straße/L300: Kaufland, Dänisches Bettenlager, Takko, Ernstings Family, Deichmann
* Hergenrother Straße: Lidl und Dursty (Getränkemarkt)
* Lindenstraße REWE und Aldi
* Kleinere Geschäfte (Einzelhändler von A bis Z) sind hauptsächlich am Marktplatz, in der Neustraße und Adolfstraße.
== Küche ==
=== Günstig ===
* {{VCard| type=restaurant| name=Asia Haus| address=Neustraße 19, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 914 244| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01
}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Die Funzel| address=Wörthstraße 6, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 37 81| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01
}}
=== Mittel ===
* {{VCard| type=restaurant| subtype=chinese| name=Chinarestaurant Goldener Drache| address=Bahnhofstraße 29, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 91 25 00| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01
}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Gaststätte bei Lenka| address=Wilhelmstraße 26, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 916 891| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01
}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Göreme Restaurant Pizzeria| address=Neustraße 2, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 917 888| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01
}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Henrich| address=Bahnhofstraße 44, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 917 051| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01
}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Hotel zum Adler| address=Bahnhofstraße 13, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 40 54| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01
}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Pizza Nudelhaus| address=Wörthstraße 67, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 968 438| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01
}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Pizza-Taxi Da Mario| address=Langenhahnerstraße 29a, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 914 63 06| fax=+49 (0)2663 914 60 34| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01
}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Restaurant Italia| address=Wörthstraße 10, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 89 22| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01
}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Rhodos Grill| address=Adolfstraße 4, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 919 481| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01
}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Side Grill| address=Bahnhofstraße 14, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 915 556| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01
}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Stadtgalerie Westerburg| address=Am Neumarkt 3, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 91 99 76| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01
}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Wirtshaus zum Katzenstein| address=Zum Katzenstein 3, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 35 98| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01
}}
* {{vCard|type=restaurant |name=La Grappa |address=Bahnhofstraße 44, 56457 Westerburg |phone=+49 02663 9147947 |email=info@la-grappa.team |fax=|url=http://www.la-grappa.team/ |hours=Mo–Fr 11:30–14:30 + 17:30–22:00, Sa 17:30–23:00, So 11:30–14:30 + 17:30–23:00 |price=|lat=50.55799 |long=7.96801 |lastedit=|description=Restaurant - Pizzeria - Grapperia.
}}
=== Gehoben ===
* {{VCard| type=hotel| name=Hotel Deynique Restaurant| address=Hilserberg 20, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 29 02 0| fax=+49 (0)2663 29 02 200| email=info@hotel-deynique.de| url=http://www.hotel-deynique.de/restaurant_02.html| hours=|lat=50.56584 |long=7.96852 | price=| lastedit=2022-08-03}}
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
* {{VCard| type=campsite| name=„Waldcamping zum Katzenstein“| address=Zum Katzenstein, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 4740| fax=| email=| url=| hours=| price=}}
=== Mittel ===
* {{VCard| type=appartment| name=Ferienhäuser Dittmann| address=Mühlenstraße 15-17, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 918 327| fax=| email=| url=| hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Ferienwohnung Reitz| address=Im alten Garten 1, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 3417| fax=| email=| url=| hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Ferienwohnung Schweizerhof| address=Schweizerhof, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 4695| fax=| email=| url=| hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Hotel zum Adler| address=Bahnhofstraße 13, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 4054| fax=| email=| url=| hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Pension am Schlossberg| address=Auf dem Fels 2, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 3103| fax=| email=| url=| hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Pension Ursel| address=Brückenstraße 10, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 919 504| fax=| email=| url=| hours=|price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Pension Wisser| address=Schützenweg 7, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 8535| fax=| email=| url=| hours=| price=}}
=== Gehoben ===
* {{VCard| type=hotel| name=Hotel Deynique| address=Hilserberg 20, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 29 02 0| fax=+49 (0)2663 29 02 200| email=info@hotel-deynique.de| url=http://www.hotel-deynique.de/hotel_01.html |lat=50.56584 |long=7.96852 | hours=| price=}}
== Lernen ==
in Westerburg:
* Katholischer Kindergarten
* Kommunaler Kindergarten
* Friedrich-Schweizer-Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen
* Grundschule
* [http://www.hs-westerburg.de/ '''Hauptschule''']
* [http://bbswesterburg.dgserver5.de/ '''Berufsbildende Schule''']
* [http://gsr-westerburg.de/ '''Realschule''']
* [http://www.kag-westerburg.de/ '''Gymnasium''']
* [http://www.vhsverband-brb.de/servlet/is/25916/ '''Volkshochschule''']
=== Bibliotheken ===
* '''Katholische Öffentliche Bücherei Christkönig'''
* '''Stadt- und Zentralbücherei Westerburg'''
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
* {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion Westerburg |wikidata=|auto=|address=Jahnstraße 5, 56457 Westerburg |phone=+49 02663 98050 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.56617 |long=7.97157 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
* Die ärztliche Versorgung in Westerburg ist relativ gut gesichert auch sind einige Apotheken vorhanden. Größere Krankenhäuser befinden sich in der Nähe.
== Praktische Hinweise ==
{{vCard|type= tourist information|name= Touristinformation in der Stadtverwaltung|address=Neustraße 1|phone= (0)2663 291-0|email=Tourist-Information@VG-Westerburg.de|fax=|url=http://www.vg-westerburg.de/vg_westerburg/Tourismus%20&%20Freizeit/Aktuelles%20&%20Neuigkeiten/|hours=|price=|lat=50.56234|long=7.96970}}
* In Westerburg sind Bankinstitute vorhanden und können gegebenenfalls in Anspruch genommen werden.
* Um nach Informationen zu bitten sind die Passanten in der Stadt sicherlich auch bereit Auskunft zu geben.
* '''Regelmäßige Gottesdienste''' in der '''Wallfahrtskirche Liebfrauen, Westerburg''' (katholisch), Marienhöhe 2, 56457 Westerburg, (Pfarrbüro) Tel.: +49 (0)2663 94170
** '''Sonntag''', 10:30 Uhr, Hochamt (jeden 1. Sonntag im Monat oder jeden 1. Samstag im Monat: 19:00 Uhr Vorabendmesse, im Wechsel)
** '''Mittwoch''', 09:00 Uhr, Heilige Messe
** '''Heiligabend''', 24:00 Uhr, Christmette
** '''Zweiter Weihnachtsfeiertag''', 09:00 Uhr, Hochamt
** '''Neujahr''', 11:00 Uhr, Hochamt
* in der '''Christ-König-Kirche''' (katholisch), Jahnstraße 3a, 56457 Westerburg, (Pfarrbüro) Tel.: +49 (0)2663 94170
** '''Sonntag''', 10:30 Uhr, Hochamt oder Samstag 19:00 Uhr Vorabendmesse (im Wechsel mit [[Pottum]])
** '''Sonntag''', 10:30 Uhr, Hochamt (jeden 1. Sonntag im Monat oder jeden 1. Samstag im Monat: 19:00 Uhr Vorabendmesse, im Wechsel mit der Wallfahrtskirche Liebfrauen, Westerburg)
** '''Mittwoch''', 09:00 Uhr, Heilige Messe
** '''Heiligabend''', 15:00 Uhr, Krippenfeier für Familien
** '''Heiligabend''', 18:00 Uhr, Christmette
** '''Heiligabend''', 24:00 Uhr, Christmette
** '''Zweiter Weihnachtsfeiertag''', 09:00 Uhr, Hochamt
** '''Silvester''', 17:30 Uhr, Jahresschlussgottesdienst
** '''Neujahr''', 11:00 Uhr, Hochamt
* Evangelische Gemeinde in der Schlosskirche, Westerburg, Danziger Straße 7, 56457 Westerburg, Tel.: +49 (0)2663 8128
** '''Sonntag''', 10:00 Uhr, Gottesdienst
{| {{quickbar table|width: 200px}} |
{{quickbar item|heading=Vorwahl|value=+49 (0)2663}}
{{quickbar item|heading=Postleitzahl|value=56457}}
|}
== Ausflüge ==
* [http://www.lvermgeo.rlp.de/freizeit/sehenswuerdigkeiten/basaltpark.html#top '''Basaltpark'''] bei [[Bad Marienberg]], Geologie
* Der '''[[Wiesensee]]''', Wassersport
* [http://www.fsv-ailertchen.de/ '''Flugsportverein "Glück Auf!" Ailertchen e.V.'''] nahe [[Ailertchen]]
* [http://www.lindner.de/de/WIES '''Golfsport'''] am [[Wiesensee]]
* Naturerlebnis [http://www.der-schoene-tag.de/holzbachschlucht-bei-gemuenden/ '''"Die Holzbachschlucht"'''] bei [[Gemünden (Westerwald)]]
* [http://stoeffelpark.de/ '''Tertiär- und Industrie-Erlebnispark Stöffel''']
* Wandern auf der [http://www.westerwaldsteig.de/ '''Westerwaldsteig''']
* [http://www.badmarienberg.de/stadt_land_leute/wildpark_basaltpark.php '''Wildpark'''] bei [[Bad Marienberg]], Wildpark
* [http://www.isfb.de/freizeitpark/der_park.html '''Wild- und Freizeitpark Westerwald'''] bei [[Gackenbach]], Wildpark
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.koeb-westerburg.de/ '''Katholische Öffentliche Bücherei Christkönig''']
* [http://www.erlebnisbahnhof-westerwald.de/ '''Westerwälder Eisenbahnfreunde''']
* [http://www.stadtgalerie-westerburg.de/ '''Stadtgalerie Westerburg''']
* [http://www.kulturland.rlp.de/OrganizerDetails/181 '''Stadt- und Zentralbücherei Westerburg''']
* [http://westerburgerland.de/ '''Westerburger Land'''] - online
* [http://www.westerwald-kreis.de/index.php '''Westerwaldkreis'''] - offiziell
* [http://westerwald.info '''Westerwald Touristik'''] - offiziell
{{GeoData| lat= 50.56389| long= 7.9725| radius= }}
{{IstInKat|Region Koblenz||Westerwald}}
{{class-3}}
2c0r47koa8jrp1c1a1a2h1ij03iqvqv
1476811
1476810
2022-08-04T18:49:29Z
Scholless
15050
/* Unterkunft */ Ergänzungen
wikitext
text/x-wiki
{{AndereOrte|Weitere Orte findet man unter [[Westerburg (Wegweiser)]]}}
{{quickbar Ort
| auto= yes
| TouriInfoWeb=http://www.westerburger-land.de
}}
'''Westerburg''' ist eine Kleinstadt im [[Westerwald]]. Sie liegt im Bundeslandes [[Rheinland-Pfalz]] und ist Verwaltungssitz der gleichnamigen Verbandsgemeinde.
== Stadtteile ==
* Die drei Stadtteile von Westerburg: {{Marker | name = Gershasen |type= fraction | lat = 50.5569 | long = 7.9572 | image = }}, {{Marker | name = Sainscheid |type= fraction | lat = 50.5438 | long = 7.9556 | image = }}, {{Marker | name = Wengenroth |type= fraction | lat = 50.5510 | long = 7.9899 | image = }}.
* Zur Verbandsgemeinde Westerburg gehören außerdem:
** [[Ailertchen]], [[Bellingen (Westerwald)]], [[Berzhahn]], [[Brandscheid]], [[Enspel]], [[Gemünden (Westerwald)]], [[Girkenroth]], [[Guckheim]], [[Halbs]], [[Härtlingen]], [[Hergenroth]], [[Höhn]], [[Kaden]], [[Kölbingen]], [[Langenhahn]], [[Pottum]], [[Rotenhain]], [[Rothenbach]], [[Stahlhofen am Wiesensee]], [[Stockum-Püschen]], [[Weltersburg]], [[Willmenrod]], [[Winnen (Westerwald)]]
* Der Artikel beschreibt die Stadt Westerburg.
== Hintergrund ==
* Westerburg wird erstmals 1209 urkundlich erwähnt, im Jahre 1292 durch König Adolf von Nassau zur Stadt ernannt. Heute ist Westerburg eine moderne Stadt, besitzt sehr gute Möglichkeiten zum weiteren wirtschaftlichen Wachstum. Es leben über 5000 Einwohner in der Stadt.
== Anreise ==
{| {{quickbar table|width: 300px;}}
{{quickbar header|Entfernungen}}
{{quickbar item|heading=[[Frankfurt am Main]]|value=96 km}}
{{quickbar item|heading=[[Koblenz]]|value=50 km}}
{{quickbar item|heading=[[Limburg an der Lahn]]|value=25 km}}
{{quickbar item|heading=[[Montabaur]]|value=22 km}}
{{quickbar item|heading=[[Siegen]]|value=55 km}}
|}
=== Mit dem Flugzeug ===
* '''[[Flughafen Frankfurt am Main]]''' - ca. 87 km nach/von Westerburg gelegen. Mit der Bahn fährt man am besten über [[Montabaur]] (ICE), ab dort besteht Busverkehr nach Westerburg (1 1/2 Stunden Fahrtzeit).
* '''[[Flughafen Frankfurt-Hahn]]''' - ca. 117 km nach/von Westerburg gelegen. Es besteht Busverbindung mit Umsteigen in Montabaur und [[Koblenz]], Fahrtzeit beträgt drei Stunden.
* '''[[Burbach (Siegerland)|Siegerlandflughafen]]''' - ca. 23 km nach/von Westerburg gelegen (umständliche Verbindungen mit Bahnen und Bussen), eignet sich für "Selbstflieger", auch werden Charterflüge angeboten.
=== Mit Bahnen und Bussen ===
Westerburg hat einen Bahnhof an der '''Westerwald-Sieg-Bahn''', hier verkehrt die Linie {{Bahnlinie|RB|90}} der Hessischen Landesbahn, Bereich [[Dreiländerbahn]] ([[Limburg an der Lahn]] - [[Diez|Diez-Ost]] - '''Westerburg''' - Nistertal/Bad Marienberg - [[Hachenburg]] - [[Altenkirchen (Westerwald)|Altenkirchen]] - Au(Sieg) - Wissen(Sieg) - [[Siegen]] - [[Kreuztal]] nach dem Rheinland-Pfalz-Takt täglich ca. im Stundentakt. Seit dem 01. Januar 2017 gilt im Westerwaldkreis für Zug- und Busfahrscheine der Tarif des [[Verkehrsverbund Rhein-Mosel|Verkehrsverbund Rhein-Mosel (VRM)]].
In Westerburg bestehen zudem folgende Busverbindungen:
* '''116''' Rennerod Busbf - Westerburg - Montabaur Bahnhof/FOM
* '''455''' Bad Marienberg - Westerburg - Daaden
* '''480''' Rehe - Westerburg - Montabaur
* '''481''' Westerburg Bahnhof - Montabaur Bahnhof/FOM
* '''483''' Hachenburg Markt - Bad Marienberg - Rennerod Busbf - Westerburg Bahnhof
* '''484''' Rennerod Busbf - Westerburg
* '''960''' Mörlen/Dreisbach - Bad Marienberg
* '''962''' Bad Marienberg - Nistertal - Streithausen-Abtei Marienstatt
* '''965''' Höhn/Brandscheid - Westerburg
* '''973''' Salz - Wallmerod - Westerburg - Rothenbach
=== Auf der Straße ===
* [http://www.vrminfo.de/ Verkehrsverbund Rhein-Mosel]
* Rhein-Mosel-Bus, [http://www.rhein-mosel-bus.de]
* Dreiländerbahn [http://www.dreilaenderbahn.de]
* Hessische Landesbahnen HLB [http://www.hlb-online.de]
== Mobilität ==
{{Mapframe|50.5616|7.9725|zoom=14|height=300|width=300}}
* Wer ein Stadtbummel unternimmt oder ein Veranstaltung besucht, sollte besser zu Fuß gehen. Sehr gute Parkmöglichkeiten sind u.a. "An der Hofwiese" Nähe Wörthstraße, in der Parkhaus “Jahnstraße” und am Bahnhof zu finden.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Burgen, Schlösser und Klöster ===
[[Datei:Westerburg Liebfrauen.jpg|300px|thumb|Liebfrauenkirche]]
* {{vCard | name = Christkönig-Kirche | type = church | lat = 50.5659 | long = 7.9704 | image = | description= (katholisch) }}
* {{vCard | name = Liebfrauenkirche | type = church |wikidata= Q1691919|auto= y }}
* {{Marker | name = Schlosskirche | type = church | lat = 50.5634 | long = 7.9739 | image = }} (evangelisch)
* {{vCard | name = Schloss Westerburg | type = | wikidata= Q2244100|auto= y | description= Das Schloss liegt zentral in der Stadt und ist mit dem PKW oder zu Fuß erreichbar. }}
=== Museen ===
* {{vCard|type=museum|name=Erlebnisbahnhof Westerwald/Eisenbahntechnisches Museum/Plakatmuseum|wikidata=Q22914379|auto=j|hours=Sa 10:00-16:00|price=| lastedit = 2019-06-19 |description= Das Museum in der historischen Lokstation Westerburg, dem heutigen Erlebnisbahnhof Westerwald, beherbergt u. a. eine Spezialsammlung von Schienenfahrzeugen der Bundeswehr und das erste deutsche Eisenbahn-Plakatmuseum}}
* {{Marker | name = Alte Backes | type = museum | lat = 50.556979 | long = 7.955608 | image = }} Heimat- und Ofenbauermuseum in Gershasen (Stadtteil von Westerburg), sehenswert für Schüler und Touristen. Hier in der Ausstellung des Museums können frühere Werkzeuge, Geräte von Ofenbauer oder auch Landwirte hautnah besichtigt werden. Geöffnet nach Vereinbarung (Fremdenverkehrsamt Westerburg).
* {{Marker | name = Trachtenmuseum | type = museum | lat = 50.565460 | long = 7.973340|url=http://www.trachten-museum.de}} - Im alten Rathaus gelegen.
== Aktivitäten ==
* Das Freibad (beheizt) mit Liegewiese.
* Der Radweg zwischen die Verbandsgemeinden Westerburg und [[Rennerod]]: Die Strecke ist 18 km lang, führt weit gehend über ausgebaute Feldwege, ruhige Orts-Nebenstraßen sowie auf Geleitstrecken für Fahrradfahrer. Die Wege sind familienfreundlich, gut beschildert und leicht befahrbar. Aus Richtung Rennerod nach Westerburg ankommend kann der weiterführender Radweg bis nach [[Wallmerod]] genommen werden. Von Rennerod aus wiederum weiter Richtung Krombachtalsperre und Hessen. Touristeninformationen telefonisch unter: +49 02664 9939093, +49 02663 291490.
* Der Fahrradweg [http://www.bahntrassenradeln.de/details/rp4_04.htm '''Route Westerburg/Wallmerod'''] ist ideal auch für Inlineskating und Wandern.
* Tennis in der Halle oder im freien, Bowlinganlage
* Zwei Sportstadien für Fußball und Leichtathletik.
== Einkaufen ==
* Am Marktplatz wird jeden Mittwoch Markt geführt.
* Willmenröder Straße/L300: Kaufland, Dänisches Bettenlager, Takko, Ernstings Family, Deichmann
* Hergenrother Straße: Lidl und Dursty (Getränkemarkt)
* Lindenstraße REWE und Aldi
* Kleinere Geschäfte (Einzelhändler von A bis Z) sind hauptsächlich am Marktplatz, in der Neustraße und Adolfstraße.
== Küche ==
=== Günstig ===
* {{VCard| type=restaurant| name=Asia Haus| address=Neustraße 19, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 914 244| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01
}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Die Funzel| address=Wörthstraße 6, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 37 81| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01
}}
=== Mittel ===
* {{VCard| type=restaurant| subtype=chinese| name=Chinarestaurant Goldener Drache| address=Bahnhofstraße 29, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 91 25 00| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01
}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Gaststätte bei Lenka| address=Wilhelmstraße 26, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 916 891| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01
}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Göreme Restaurant Pizzeria| address=Neustraße 2, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 917 888| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01
}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Henrich| address=Bahnhofstraße 44, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 917 051| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01
}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Hotel zum Adler| address=Bahnhofstraße 13, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 40 54| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01
}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Pizza Nudelhaus| address=Wörthstraße 67, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 968 438| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01
}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Pizza-Taxi Da Mario| address=Langenhahnerstraße 29a, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 914 63 06| fax=+49 (0)2663 914 60 34| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01
}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Restaurant Italia| address=Wörthstraße 10, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 89 22| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01
}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Rhodos Grill| address=Adolfstraße 4, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 919 481| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01
}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Side Grill| address=Bahnhofstraße 14, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 915 556| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01
}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Stadtgalerie Westerburg| address=Am Neumarkt 3, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 91 99 76| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01
}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Wirtshaus zum Katzenstein| address=Zum Katzenstein 3, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 35 98| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01
}}
* {{vCard|type=restaurant |name=La Grappa |address=Bahnhofstraße 44, 56457 Westerburg |phone=+49 02663 9147947 |email=info@la-grappa.team |fax=|url=http://www.la-grappa.team/ |hours=Mo–Fr 11:30–14:30 + 17:30–22:00, Sa 17:30–23:00, So 11:30–14:30 + 17:30–23:00 |price=|lat=50.55799 |long=7.96801 |lastedit=|description=Restaurant - Pizzeria - Grapperia.
}}
=== Gehoben ===
* {{VCard| type=hotel| name=Hotel Deynique Restaurant| address=Hilserberg 20, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 29 02 0| fax=+49 (0)2663 29 02 200| email=info@hotel-deynique.de| url=http://www.hotel-deynique.de/restaurant_02.html| hours=|lat=50.56584 |long=7.96852 | price=| lastedit=2022-08-03}}
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
* {{VCard| type=campsite| name=„Waldcamping zum Katzenstein“| address=Zum Katzenstein, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 4740| url=https://www.campingplatz-zum-katzenstein.de/ | lat=50.56096 | long=7.99948 | hours=| price=}}
=== Mittel ===
* {{VCard| type=appartment| name=Ferienhäuser Dittmann| address=Mühlenstraße 15-17, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 918 327| fax=| email=| url=| hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Ferienwohnung Reitz| address=Im alten Garten 1, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 3417| fax=| email=| url=| hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Ferienwohnung Schweizerhof| address=Schweizerhof, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 4695| fax=| email=| url=| hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Hotel zum Adler| address=Bahnhofstraße 13, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 4054| fax=| email=| url=| hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Pension am Schlossberg| address=Auf dem Fels 2, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 3103| fax=| email=| url=| hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Pension Ursel| address=Brückenstraße 10, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 919 504| fax=| email=| url=| hours=|price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Pension Wisser| address=Schützenweg 7, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 8535| fax=| email=| url=| hours=| price=}}
=== Gehoben ===
* {{VCard| type=hotel| name=Hotel Deynique| address=Hilserberg 20, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 29 02 0| fax=+49 (0)2663 29 02 200| email=info@hotel-deynique.de| url=http://www.hotel-deynique.de/hotel_01.html |lat=50.56584 |long=7.96852 | hours=| price=}}
== Lernen ==
in Westerburg:
* Katholischer Kindergarten
* Kommunaler Kindergarten
* Friedrich-Schweizer-Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen
* Grundschule
* [http://www.hs-westerburg.de/ '''Hauptschule''']
* [http://bbswesterburg.dgserver5.de/ '''Berufsbildende Schule''']
* [http://gsr-westerburg.de/ '''Realschule''']
* [http://www.kag-westerburg.de/ '''Gymnasium''']
* [http://www.vhsverband-brb.de/servlet/is/25916/ '''Volkshochschule''']
=== Bibliotheken ===
* '''Katholische Öffentliche Bücherei Christkönig'''
* '''Stadt- und Zentralbücherei Westerburg'''
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
* {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion Westerburg |wikidata=|auto=|address=Jahnstraße 5, 56457 Westerburg |phone=+49 02663 98050 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.56617 |long=7.97157 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
* Die ärztliche Versorgung in Westerburg ist relativ gut gesichert auch sind einige Apotheken vorhanden. Größere Krankenhäuser befinden sich in der Nähe.
== Praktische Hinweise ==
{{vCard|type= tourist information|name= Touristinformation in der Stadtverwaltung|address=Neustraße 1|phone= (0)2663 291-0|email=Tourist-Information@VG-Westerburg.de|fax=|url=http://www.vg-westerburg.de/vg_westerburg/Tourismus%20&%20Freizeit/Aktuelles%20&%20Neuigkeiten/|hours=|price=|lat=50.56234|long=7.96970}}
* In Westerburg sind Bankinstitute vorhanden und können gegebenenfalls in Anspruch genommen werden.
* Um nach Informationen zu bitten sind die Passanten in der Stadt sicherlich auch bereit Auskunft zu geben.
* '''Regelmäßige Gottesdienste''' in der '''Wallfahrtskirche Liebfrauen, Westerburg''' (katholisch), Marienhöhe 2, 56457 Westerburg, (Pfarrbüro) Tel.: +49 (0)2663 94170
** '''Sonntag''', 10:30 Uhr, Hochamt (jeden 1. Sonntag im Monat oder jeden 1. Samstag im Monat: 19:00 Uhr Vorabendmesse, im Wechsel)
** '''Mittwoch''', 09:00 Uhr, Heilige Messe
** '''Heiligabend''', 24:00 Uhr, Christmette
** '''Zweiter Weihnachtsfeiertag''', 09:00 Uhr, Hochamt
** '''Neujahr''', 11:00 Uhr, Hochamt
* in der '''Christ-König-Kirche''' (katholisch), Jahnstraße 3a, 56457 Westerburg, (Pfarrbüro) Tel.: +49 (0)2663 94170
** '''Sonntag''', 10:30 Uhr, Hochamt oder Samstag 19:00 Uhr Vorabendmesse (im Wechsel mit [[Pottum]])
** '''Sonntag''', 10:30 Uhr, Hochamt (jeden 1. Sonntag im Monat oder jeden 1. Samstag im Monat: 19:00 Uhr Vorabendmesse, im Wechsel mit der Wallfahrtskirche Liebfrauen, Westerburg)
** '''Mittwoch''', 09:00 Uhr, Heilige Messe
** '''Heiligabend''', 15:00 Uhr, Krippenfeier für Familien
** '''Heiligabend''', 18:00 Uhr, Christmette
** '''Heiligabend''', 24:00 Uhr, Christmette
** '''Zweiter Weihnachtsfeiertag''', 09:00 Uhr, Hochamt
** '''Silvester''', 17:30 Uhr, Jahresschlussgottesdienst
** '''Neujahr''', 11:00 Uhr, Hochamt
* Evangelische Gemeinde in der Schlosskirche, Westerburg, Danziger Straße 7, 56457 Westerburg, Tel.: +49 (0)2663 8128
** '''Sonntag''', 10:00 Uhr, Gottesdienst
{| {{quickbar table|width: 200px}} |
{{quickbar item|heading=Vorwahl|value=+49 (0)2663}}
{{quickbar item|heading=Postleitzahl|value=56457}}
|}
== Ausflüge ==
* [http://www.lvermgeo.rlp.de/freizeit/sehenswuerdigkeiten/basaltpark.html#top '''Basaltpark'''] bei [[Bad Marienberg]], Geologie
* Der '''[[Wiesensee]]''', Wassersport
* [http://www.fsv-ailertchen.de/ '''Flugsportverein "Glück Auf!" Ailertchen e.V.'''] nahe [[Ailertchen]]
* [http://www.lindner.de/de/WIES '''Golfsport'''] am [[Wiesensee]]
* Naturerlebnis [http://www.der-schoene-tag.de/holzbachschlucht-bei-gemuenden/ '''"Die Holzbachschlucht"'''] bei [[Gemünden (Westerwald)]]
* [http://stoeffelpark.de/ '''Tertiär- und Industrie-Erlebnispark Stöffel''']
* Wandern auf der [http://www.westerwaldsteig.de/ '''Westerwaldsteig''']
* [http://www.badmarienberg.de/stadt_land_leute/wildpark_basaltpark.php '''Wildpark'''] bei [[Bad Marienberg]], Wildpark
* [http://www.isfb.de/freizeitpark/der_park.html '''Wild- und Freizeitpark Westerwald'''] bei [[Gackenbach]], Wildpark
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.koeb-westerburg.de/ '''Katholische Öffentliche Bücherei Christkönig''']
* [http://www.erlebnisbahnhof-westerwald.de/ '''Westerwälder Eisenbahnfreunde''']
* [http://www.stadtgalerie-westerburg.de/ '''Stadtgalerie Westerburg''']
* [http://www.kulturland.rlp.de/OrganizerDetails/181 '''Stadt- und Zentralbücherei Westerburg''']
* [http://westerburgerland.de/ '''Westerburger Land'''] - online
* [http://www.westerwald-kreis.de/index.php '''Westerwaldkreis'''] - offiziell
* [http://westerwald.info '''Westerwald Touristik'''] - offiziell
{{GeoData| lat= 50.56389| long= 7.9725| radius= }}
{{IstInKat|Region Koblenz||Westerwald}}
{{class-3}}
fxpm99kvbak39hcxu348gqd4f7dvmet
1476812
1476811
2022-08-04T18:51:10Z
Scholless
15050
/* Mittel */ url
wikitext
text/x-wiki
{{AndereOrte|Weitere Orte findet man unter [[Westerburg (Wegweiser)]]}}
{{quickbar Ort
| auto= yes
| TouriInfoWeb=http://www.westerburger-land.de
}}
'''Westerburg''' ist eine Kleinstadt im [[Westerwald]]. Sie liegt im Bundeslandes [[Rheinland-Pfalz]] und ist Verwaltungssitz der gleichnamigen Verbandsgemeinde.
== Stadtteile ==
* Die drei Stadtteile von Westerburg: {{Marker | name = Gershasen |type= fraction | lat = 50.5569 | long = 7.9572 | image = }}, {{Marker | name = Sainscheid |type= fraction | lat = 50.5438 | long = 7.9556 | image = }}, {{Marker | name = Wengenroth |type= fraction | lat = 50.5510 | long = 7.9899 | image = }}.
* Zur Verbandsgemeinde Westerburg gehören außerdem:
** [[Ailertchen]], [[Bellingen (Westerwald)]], [[Berzhahn]], [[Brandscheid]], [[Enspel]], [[Gemünden (Westerwald)]], [[Girkenroth]], [[Guckheim]], [[Halbs]], [[Härtlingen]], [[Hergenroth]], [[Höhn]], [[Kaden]], [[Kölbingen]], [[Langenhahn]], [[Pottum]], [[Rotenhain]], [[Rothenbach]], [[Stahlhofen am Wiesensee]], [[Stockum-Püschen]], [[Weltersburg]], [[Willmenrod]], [[Winnen (Westerwald)]]
* Der Artikel beschreibt die Stadt Westerburg.
== Hintergrund ==
* Westerburg wird erstmals 1209 urkundlich erwähnt, im Jahre 1292 durch König Adolf von Nassau zur Stadt ernannt. Heute ist Westerburg eine moderne Stadt, besitzt sehr gute Möglichkeiten zum weiteren wirtschaftlichen Wachstum. Es leben über 5000 Einwohner in der Stadt.
== Anreise ==
{| {{quickbar table|width: 300px;}}
{{quickbar header|Entfernungen}}
{{quickbar item|heading=[[Frankfurt am Main]]|value=96 km}}
{{quickbar item|heading=[[Koblenz]]|value=50 km}}
{{quickbar item|heading=[[Limburg an der Lahn]]|value=25 km}}
{{quickbar item|heading=[[Montabaur]]|value=22 km}}
{{quickbar item|heading=[[Siegen]]|value=55 km}}
|}
=== Mit dem Flugzeug ===
* '''[[Flughafen Frankfurt am Main]]''' - ca. 87 km nach/von Westerburg gelegen. Mit der Bahn fährt man am besten über [[Montabaur]] (ICE), ab dort besteht Busverkehr nach Westerburg (1 1/2 Stunden Fahrtzeit).
* '''[[Flughafen Frankfurt-Hahn]]''' - ca. 117 km nach/von Westerburg gelegen. Es besteht Busverbindung mit Umsteigen in Montabaur und [[Koblenz]], Fahrtzeit beträgt drei Stunden.
* '''[[Burbach (Siegerland)|Siegerlandflughafen]]''' - ca. 23 km nach/von Westerburg gelegen (umständliche Verbindungen mit Bahnen und Bussen), eignet sich für "Selbstflieger", auch werden Charterflüge angeboten.
=== Mit Bahnen und Bussen ===
Westerburg hat einen Bahnhof an der '''Westerwald-Sieg-Bahn''', hier verkehrt die Linie {{Bahnlinie|RB|90}} der Hessischen Landesbahn, Bereich [[Dreiländerbahn]] ([[Limburg an der Lahn]] - [[Diez|Diez-Ost]] - '''Westerburg''' - Nistertal/Bad Marienberg - [[Hachenburg]] - [[Altenkirchen (Westerwald)|Altenkirchen]] - Au(Sieg) - Wissen(Sieg) - [[Siegen]] - [[Kreuztal]] nach dem Rheinland-Pfalz-Takt täglich ca. im Stundentakt. Seit dem 01. Januar 2017 gilt im Westerwaldkreis für Zug- und Busfahrscheine der Tarif des [[Verkehrsverbund Rhein-Mosel|Verkehrsverbund Rhein-Mosel (VRM)]].
In Westerburg bestehen zudem folgende Busverbindungen:
* '''116''' Rennerod Busbf - Westerburg - Montabaur Bahnhof/FOM
* '''455''' Bad Marienberg - Westerburg - Daaden
* '''480''' Rehe - Westerburg - Montabaur
* '''481''' Westerburg Bahnhof - Montabaur Bahnhof/FOM
* '''483''' Hachenburg Markt - Bad Marienberg - Rennerod Busbf - Westerburg Bahnhof
* '''484''' Rennerod Busbf - Westerburg
* '''960''' Mörlen/Dreisbach - Bad Marienberg
* '''962''' Bad Marienberg - Nistertal - Streithausen-Abtei Marienstatt
* '''965''' Höhn/Brandscheid - Westerburg
* '''973''' Salz - Wallmerod - Westerburg - Rothenbach
=== Auf der Straße ===
* [http://www.vrminfo.de/ Verkehrsverbund Rhein-Mosel]
* Rhein-Mosel-Bus, [http://www.rhein-mosel-bus.de]
* Dreiländerbahn [http://www.dreilaenderbahn.de]
* Hessische Landesbahnen HLB [http://www.hlb-online.de]
== Mobilität ==
{{Mapframe|50.5616|7.9725|zoom=14|height=300|width=300}}
* Wer ein Stadtbummel unternimmt oder ein Veranstaltung besucht, sollte besser zu Fuß gehen. Sehr gute Parkmöglichkeiten sind u.a. "An der Hofwiese" Nähe Wörthstraße, in der Parkhaus “Jahnstraße” und am Bahnhof zu finden.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Burgen, Schlösser und Klöster ===
[[Datei:Westerburg Liebfrauen.jpg|300px|thumb|Liebfrauenkirche]]
* {{vCard | name = Christkönig-Kirche | type = church | lat = 50.5659 | long = 7.9704 | image = | description= (katholisch) }}
* {{vCard | name = Liebfrauenkirche | type = church |wikidata= Q1691919|auto= y }}
* {{Marker | name = Schlosskirche | type = church | lat = 50.5634 | long = 7.9739 | image = }} (evangelisch)
* {{vCard | name = Schloss Westerburg | type = | wikidata= Q2244100|auto= y | description= Das Schloss liegt zentral in der Stadt und ist mit dem PKW oder zu Fuß erreichbar. }}
=== Museen ===
* {{vCard|type=museum|name=Erlebnisbahnhof Westerwald/Eisenbahntechnisches Museum/Plakatmuseum|wikidata=Q22914379|auto=j|hours=Sa 10:00-16:00|price=| lastedit = 2019-06-19 |description= Das Museum in der historischen Lokstation Westerburg, dem heutigen Erlebnisbahnhof Westerwald, beherbergt u. a. eine Spezialsammlung von Schienenfahrzeugen der Bundeswehr und das erste deutsche Eisenbahn-Plakatmuseum}}
* {{Marker | name = Alte Backes | type = museum | lat = 50.556979 | long = 7.955608 | image = }} Heimat- und Ofenbauermuseum in Gershasen (Stadtteil von Westerburg), sehenswert für Schüler und Touristen. Hier in der Ausstellung des Museums können frühere Werkzeuge, Geräte von Ofenbauer oder auch Landwirte hautnah besichtigt werden. Geöffnet nach Vereinbarung (Fremdenverkehrsamt Westerburg).
* {{Marker | name = Trachtenmuseum | type = museum | lat = 50.565460 | long = 7.973340|url=http://www.trachten-museum.de}} - Im alten Rathaus gelegen.
== Aktivitäten ==
* Das Freibad (beheizt) mit Liegewiese.
* Der Radweg zwischen die Verbandsgemeinden Westerburg und [[Rennerod]]: Die Strecke ist 18 km lang, führt weit gehend über ausgebaute Feldwege, ruhige Orts-Nebenstraßen sowie auf Geleitstrecken für Fahrradfahrer. Die Wege sind familienfreundlich, gut beschildert und leicht befahrbar. Aus Richtung Rennerod nach Westerburg ankommend kann der weiterführender Radweg bis nach [[Wallmerod]] genommen werden. Von Rennerod aus wiederum weiter Richtung Krombachtalsperre und Hessen. Touristeninformationen telefonisch unter: +49 02664 9939093, +49 02663 291490.
* Der Fahrradweg [http://www.bahntrassenradeln.de/details/rp4_04.htm '''Route Westerburg/Wallmerod'''] ist ideal auch für Inlineskating und Wandern.
* Tennis in der Halle oder im freien, Bowlinganlage
* Zwei Sportstadien für Fußball und Leichtathletik.
== Einkaufen ==
* Am Marktplatz wird jeden Mittwoch Markt geführt.
* Willmenröder Straße/L300: Kaufland, Dänisches Bettenlager, Takko, Ernstings Family, Deichmann
* Hergenrother Straße: Lidl und Dursty (Getränkemarkt)
* Lindenstraße REWE und Aldi
* Kleinere Geschäfte (Einzelhändler von A bis Z) sind hauptsächlich am Marktplatz, in der Neustraße und Adolfstraße.
== Küche ==
=== Günstig ===
* {{VCard| type=restaurant| name=Asia Haus| address=Neustraße 19, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 914 244| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01
}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Die Funzel| address=Wörthstraße 6, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 37 81| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01
}}
=== Mittel ===
* {{VCard| type=restaurant| subtype=chinese| name=Chinarestaurant Goldener Drache| address=Bahnhofstraße 29, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 91 25 00| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01
}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Gaststätte bei Lenka| address=Wilhelmstraße 26, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 916 891| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01
}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Göreme Restaurant Pizzeria| address=Neustraße 2, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 917 888| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01
}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Henrich| address=Bahnhofstraße 44, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 917 051| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01
}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Hotel zum Adler| address=Bahnhofstraße 13, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 40 54| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01
}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Pizza Nudelhaus| address=Wörthstraße 67, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 968 438| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01
}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Pizza-Taxi Da Mario| address=Langenhahnerstraße 29a, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 914 63 06| fax=+49 (0)2663 914 60 34| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01
}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Restaurant Italia| address=Wörthstraße 10, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 89 22| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01
}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Rhodos Grill| address=Adolfstraße 4, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 919 481| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01
}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Side Grill| address=Bahnhofstraße 14, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 915 556| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01
}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Stadtgalerie Westerburg| address=Am Neumarkt 3, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 91 99 76| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01
}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Wirtshaus zum Katzenstein| address=Zum Katzenstein 3, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 35 98| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01
}}
* {{vCard|type=restaurant |name=La Grappa |address=Bahnhofstraße 44, 56457 Westerburg |phone=+49 02663 9147947 |email=info@la-grappa.team |fax=|url=http://www.la-grappa.team/ |hours=Mo–Fr 11:30–14:30 + 17:30–22:00, Sa 17:30–23:00, So 11:30–14:30 + 17:30–23:00 |price=|lat=50.55799 |long=7.96801 |lastedit=|description=Restaurant - Pizzeria - Grapperia.
}}
=== Gehoben ===
* {{VCard| type=hotel| name=Hotel Deynique Restaurant| address=Hilserberg 20, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 29 02 0| fax=+49 (0)2663 29 02 200| email=info@hotel-deynique.de| url=http://www.hotel-deynique.de/restaurant_02.html| hours=|lat=50.56584 |long=7.96852 | price=| lastedit=2022-08-03}}
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
* {{VCard| type=campsite| name=„Waldcamping zum Katzenstein“| address=Zum Katzenstein, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 4740| url=https://www.campingplatz-zum-katzenstein.de/ | lat=50.56096 | long=7.99948 | hours=| price=}}
=== Mittel ===
* {{VCard| type=appartment| name=Ferienhäuser Dittmann| address=Mühlenstraße 15-17, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 918 327| fax=| email=| url=| hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Ferienwohnung Reitz| address=Im alten Garten 1, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 3417| fax=| email=| url=| hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Ferienwohnung Schweizerhof| address=Schweizerhof, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 4695| fax=| email=| url=| hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Hotel zum Adler| address=Bahnhofstraße 13, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 4054| fax=| email=| url=https://www.hotelzumadler-westerburg.com/ | hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Pension am Schlossberg| address=Auf dem Fels 2, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 3103| fax=| email=| url=| hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Pension Ursel| address=Brückenstraße 10, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 919 504| fax=| email=| url=| hours=|price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Pension Wisser| address=Schützenweg 7, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 8535| fax=| email=| url=| hours=| price=}}
=== Gehoben ===
* {{VCard| type=hotel| name=Hotel Deynique| address=Hilserberg 20, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 29 02 0| fax=+49 (0)2663 29 02 200| email=info@hotel-deynique.de| url=http://www.hotel-deynique.de/hotel_01.html |lat=50.56584 |long=7.96852 | hours=| price=}}
== Lernen ==
in Westerburg:
* Katholischer Kindergarten
* Kommunaler Kindergarten
* Friedrich-Schweizer-Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen
* Grundschule
* [http://www.hs-westerburg.de/ '''Hauptschule''']
* [http://bbswesterburg.dgserver5.de/ '''Berufsbildende Schule''']
* [http://gsr-westerburg.de/ '''Realschule''']
* [http://www.kag-westerburg.de/ '''Gymnasium''']
* [http://www.vhsverband-brb.de/servlet/is/25916/ '''Volkshochschule''']
=== Bibliotheken ===
* '''Katholische Öffentliche Bücherei Christkönig'''
* '''Stadt- und Zentralbücherei Westerburg'''
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
* {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion Westerburg |wikidata=|auto=|address=Jahnstraße 5, 56457 Westerburg |phone=+49 02663 98050 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.56617 |long=7.97157 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
* Die ärztliche Versorgung in Westerburg ist relativ gut gesichert auch sind einige Apotheken vorhanden. Größere Krankenhäuser befinden sich in der Nähe.
== Praktische Hinweise ==
{{vCard|type= tourist information|name= Touristinformation in der Stadtverwaltung|address=Neustraße 1|phone= (0)2663 291-0|email=Tourist-Information@VG-Westerburg.de|fax=|url=http://www.vg-westerburg.de/vg_westerburg/Tourismus%20&%20Freizeit/Aktuelles%20&%20Neuigkeiten/|hours=|price=|lat=50.56234|long=7.96970}}
* In Westerburg sind Bankinstitute vorhanden und können gegebenenfalls in Anspruch genommen werden.
* Um nach Informationen zu bitten sind die Passanten in der Stadt sicherlich auch bereit Auskunft zu geben.
* '''Regelmäßige Gottesdienste''' in der '''Wallfahrtskirche Liebfrauen, Westerburg''' (katholisch), Marienhöhe 2, 56457 Westerburg, (Pfarrbüro) Tel.: +49 (0)2663 94170
** '''Sonntag''', 10:30 Uhr, Hochamt (jeden 1. Sonntag im Monat oder jeden 1. Samstag im Monat: 19:00 Uhr Vorabendmesse, im Wechsel)
** '''Mittwoch''', 09:00 Uhr, Heilige Messe
** '''Heiligabend''', 24:00 Uhr, Christmette
** '''Zweiter Weihnachtsfeiertag''', 09:00 Uhr, Hochamt
** '''Neujahr''', 11:00 Uhr, Hochamt
* in der '''Christ-König-Kirche''' (katholisch), Jahnstraße 3a, 56457 Westerburg, (Pfarrbüro) Tel.: +49 (0)2663 94170
** '''Sonntag''', 10:30 Uhr, Hochamt oder Samstag 19:00 Uhr Vorabendmesse (im Wechsel mit [[Pottum]])
** '''Sonntag''', 10:30 Uhr, Hochamt (jeden 1. Sonntag im Monat oder jeden 1. Samstag im Monat: 19:00 Uhr Vorabendmesse, im Wechsel mit der Wallfahrtskirche Liebfrauen, Westerburg)
** '''Mittwoch''', 09:00 Uhr, Heilige Messe
** '''Heiligabend''', 15:00 Uhr, Krippenfeier für Familien
** '''Heiligabend''', 18:00 Uhr, Christmette
** '''Heiligabend''', 24:00 Uhr, Christmette
** '''Zweiter Weihnachtsfeiertag''', 09:00 Uhr, Hochamt
** '''Silvester''', 17:30 Uhr, Jahresschlussgottesdienst
** '''Neujahr''', 11:00 Uhr, Hochamt
* Evangelische Gemeinde in der Schlosskirche, Westerburg, Danziger Straße 7, 56457 Westerburg, Tel.: +49 (0)2663 8128
** '''Sonntag''', 10:00 Uhr, Gottesdienst
{| {{quickbar table|width: 200px}} |
{{quickbar item|heading=Vorwahl|value=+49 (0)2663}}
{{quickbar item|heading=Postleitzahl|value=56457}}
|}
== Ausflüge ==
* [http://www.lvermgeo.rlp.de/freizeit/sehenswuerdigkeiten/basaltpark.html#top '''Basaltpark'''] bei [[Bad Marienberg]], Geologie
* Der '''[[Wiesensee]]''', Wassersport
* [http://www.fsv-ailertchen.de/ '''Flugsportverein "Glück Auf!" Ailertchen e.V.'''] nahe [[Ailertchen]]
* [http://www.lindner.de/de/WIES '''Golfsport'''] am [[Wiesensee]]
* Naturerlebnis [http://www.der-schoene-tag.de/holzbachschlucht-bei-gemuenden/ '''"Die Holzbachschlucht"'''] bei [[Gemünden (Westerwald)]]
* [http://stoeffelpark.de/ '''Tertiär- und Industrie-Erlebnispark Stöffel''']
* Wandern auf der [http://www.westerwaldsteig.de/ '''Westerwaldsteig''']
* [http://www.badmarienberg.de/stadt_land_leute/wildpark_basaltpark.php '''Wildpark'''] bei [[Bad Marienberg]], Wildpark
* [http://www.isfb.de/freizeitpark/der_park.html '''Wild- und Freizeitpark Westerwald'''] bei [[Gackenbach]], Wildpark
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.koeb-westerburg.de/ '''Katholische Öffentliche Bücherei Christkönig''']
* [http://www.erlebnisbahnhof-westerwald.de/ '''Westerwälder Eisenbahnfreunde''']
* [http://www.stadtgalerie-westerburg.de/ '''Stadtgalerie Westerburg''']
* [http://www.kulturland.rlp.de/OrganizerDetails/181 '''Stadt- und Zentralbücherei Westerburg''']
* [http://westerburgerland.de/ '''Westerburger Land'''] - online
* [http://www.westerwald-kreis.de/index.php '''Westerwaldkreis'''] - offiziell
* [http://westerwald.info '''Westerwald Touristik'''] - offiziell
{{GeoData| lat= 50.56389| long= 7.9725| radius= }}
{{IstInKat|Region Koblenz||Westerwald}}
{{class-3}}
7fk2b3273td1xqmyn673h93v6uomxes
1476813
1476812
2022-08-04T18:51:56Z
Scholless
15050
/* Mittel */ + Koordinaten
wikitext
text/x-wiki
{{AndereOrte|Weitere Orte findet man unter [[Westerburg (Wegweiser)]]}}
{{quickbar Ort
| auto= yes
| TouriInfoWeb=http://www.westerburger-land.de
}}
'''Westerburg''' ist eine Kleinstadt im [[Westerwald]]. Sie liegt im Bundeslandes [[Rheinland-Pfalz]] und ist Verwaltungssitz der gleichnamigen Verbandsgemeinde.
== Stadtteile ==
* Die drei Stadtteile von Westerburg: {{Marker | name = Gershasen |type= fraction | lat = 50.5569 | long = 7.9572 | image = }}, {{Marker | name = Sainscheid |type= fraction | lat = 50.5438 | long = 7.9556 | image = }}, {{Marker | name = Wengenroth |type= fraction | lat = 50.5510 | long = 7.9899 | image = }}.
* Zur Verbandsgemeinde Westerburg gehören außerdem:
** [[Ailertchen]], [[Bellingen (Westerwald)]], [[Berzhahn]], [[Brandscheid]], [[Enspel]], [[Gemünden (Westerwald)]], [[Girkenroth]], [[Guckheim]], [[Halbs]], [[Härtlingen]], [[Hergenroth]], [[Höhn]], [[Kaden]], [[Kölbingen]], [[Langenhahn]], [[Pottum]], [[Rotenhain]], [[Rothenbach]], [[Stahlhofen am Wiesensee]], [[Stockum-Püschen]], [[Weltersburg]], [[Willmenrod]], [[Winnen (Westerwald)]]
* Der Artikel beschreibt die Stadt Westerburg.
== Hintergrund ==
* Westerburg wird erstmals 1209 urkundlich erwähnt, im Jahre 1292 durch König Adolf von Nassau zur Stadt ernannt. Heute ist Westerburg eine moderne Stadt, besitzt sehr gute Möglichkeiten zum weiteren wirtschaftlichen Wachstum. Es leben über 5000 Einwohner in der Stadt.
== Anreise ==
{| {{quickbar table|width: 300px;}}
{{quickbar header|Entfernungen}}
{{quickbar item|heading=[[Frankfurt am Main]]|value=96 km}}
{{quickbar item|heading=[[Koblenz]]|value=50 km}}
{{quickbar item|heading=[[Limburg an der Lahn]]|value=25 km}}
{{quickbar item|heading=[[Montabaur]]|value=22 km}}
{{quickbar item|heading=[[Siegen]]|value=55 km}}
|}
=== Mit dem Flugzeug ===
* '''[[Flughafen Frankfurt am Main]]''' - ca. 87 km nach/von Westerburg gelegen. Mit der Bahn fährt man am besten über [[Montabaur]] (ICE), ab dort besteht Busverkehr nach Westerburg (1 1/2 Stunden Fahrtzeit).
* '''[[Flughafen Frankfurt-Hahn]]''' - ca. 117 km nach/von Westerburg gelegen. Es besteht Busverbindung mit Umsteigen in Montabaur und [[Koblenz]], Fahrtzeit beträgt drei Stunden.
* '''[[Burbach (Siegerland)|Siegerlandflughafen]]''' - ca. 23 km nach/von Westerburg gelegen (umständliche Verbindungen mit Bahnen und Bussen), eignet sich für "Selbstflieger", auch werden Charterflüge angeboten.
=== Mit Bahnen und Bussen ===
Westerburg hat einen Bahnhof an der '''Westerwald-Sieg-Bahn''', hier verkehrt die Linie {{Bahnlinie|RB|90}} der Hessischen Landesbahn, Bereich [[Dreiländerbahn]] ([[Limburg an der Lahn]] - [[Diez|Diez-Ost]] - '''Westerburg''' - Nistertal/Bad Marienberg - [[Hachenburg]] - [[Altenkirchen (Westerwald)|Altenkirchen]] - Au(Sieg) - Wissen(Sieg) - [[Siegen]] - [[Kreuztal]] nach dem Rheinland-Pfalz-Takt täglich ca. im Stundentakt. Seit dem 01. Januar 2017 gilt im Westerwaldkreis für Zug- und Busfahrscheine der Tarif des [[Verkehrsverbund Rhein-Mosel|Verkehrsverbund Rhein-Mosel (VRM)]].
In Westerburg bestehen zudem folgende Busverbindungen:
* '''116''' Rennerod Busbf - Westerburg - Montabaur Bahnhof/FOM
* '''455''' Bad Marienberg - Westerburg - Daaden
* '''480''' Rehe - Westerburg - Montabaur
* '''481''' Westerburg Bahnhof - Montabaur Bahnhof/FOM
* '''483''' Hachenburg Markt - Bad Marienberg - Rennerod Busbf - Westerburg Bahnhof
* '''484''' Rennerod Busbf - Westerburg
* '''960''' Mörlen/Dreisbach - Bad Marienberg
* '''962''' Bad Marienberg - Nistertal - Streithausen-Abtei Marienstatt
* '''965''' Höhn/Brandscheid - Westerburg
* '''973''' Salz - Wallmerod - Westerburg - Rothenbach
=== Auf der Straße ===
* [http://www.vrminfo.de/ Verkehrsverbund Rhein-Mosel]
* Rhein-Mosel-Bus, [http://www.rhein-mosel-bus.de]
* Dreiländerbahn [http://www.dreilaenderbahn.de]
* Hessische Landesbahnen HLB [http://www.hlb-online.de]
== Mobilität ==
{{Mapframe|50.5616|7.9725|zoom=14|height=300|width=300}}
* Wer ein Stadtbummel unternimmt oder ein Veranstaltung besucht, sollte besser zu Fuß gehen. Sehr gute Parkmöglichkeiten sind u.a. "An der Hofwiese" Nähe Wörthstraße, in der Parkhaus “Jahnstraße” und am Bahnhof zu finden.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Burgen, Schlösser und Klöster ===
[[Datei:Westerburg Liebfrauen.jpg|300px|thumb|Liebfrauenkirche]]
* {{vCard | name = Christkönig-Kirche | type = church | lat = 50.5659 | long = 7.9704 | image = | description= (katholisch) }}
* {{vCard | name = Liebfrauenkirche | type = church |wikidata= Q1691919|auto= y }}
* {{Marker | name = Schlosskirche | type = church | lat = 50.5634 | long = 7.9739 | image = }} (evangelisch)
* {{vCard | name = Schloss Westerburg | type = | wikidata= Q2244100|auto= y | description= Das Schloss liegt zentral in der Stadt und ist mit dem PKW oder zu Fuß erreichbar. }}
=== Museen ===
* {{vCard|type=museum|name=Erlebnisbahnhof Westerwald/Eisenbahntechnisches Museum/Plakatmuseum|wikidata=Q22914379|auto=j|hours=Sa 10:00-16:00|price=| lastedit = 2019-06-19 |description= Das Museum in der historischen Lokstation Westerburg, dem heutigen Erlebnisbahnhof Westerwald, beherbergt u. a. eine Spezialsammlung von Schienenfahrzeugen der Bundeswehr und das erste deutsche Eisenbahn-Plakatmuseum}}
* {{Marker | name = Alte Backes | type = museum | lat = 50.556979 | long = 7.955608 | image = }} Heimat- und Ofenbauermuseum in Gershasen (Stadtteil von Westerburg), sehenswert für Schüler und Touristen. Hier in der Ausstellung des Museums können frühere Werkzeuge, Geräte von Ofenbauer oder auch Landwirte hautnah besichtigt werden. Geöffnet nach Vereinbarung (Fremdenverkehrsamt Westerburg).
* {{Marker | name = Trachtenmuseum | type = museum | lat = 50.565460 | long = 7.973340|url=http://www.trachten-museum.de}} - Im alten Rathaus gelegen.
== Aktivitäten ==
* Das Freibad (beheizt) mit Liegewiese.
* Der Radweg zwischen die Verbandsgemeinden Westerburg und [[Rennerod]]: Die Strecke ist 18 km lang, führt weit gehend über ausgebaute Feldwege, ruhige Orts-Nebenstraßen sowie auf Geleitstrecken für Fahrradfahrer. Die Wege sind familienfreundlich, gut beschildert und leicht befahrbar. Aus Richtung Rennerod nach Westerburg ankommend kann der weiterführender Radweg bis nach [[Wallmerod]] genommen werden. Von Rennerod aus wiederum weiter Richtung Krombachtalsperre und Hessen. Touristeninformationen telefonisch unter: +49 02664 9939093, +49 02663 291490.
* Der Fahrradweg [http://www.bahntrassenradeln.de/details/rp4_04.htm '''Route Westerburg/Wallmerod'''] ist ideal auch für Inlineskating und Wandern.
* Tennis in der Halle oder im freien, Bowlinganlage
* Zwei Sportstadien für Fußball und Leichtathletik.
== Einkaufen ==
* Am Marktplatz wird jeden Mittwoch Markt geführt.
* Willmenröder Straße/L300: Kaufland, Dänisches Bettenlager, Takko, Ernstings Family, Deichmann
* Hergenrother Straße: Lidl und Dursty (Getränkemarkt)
* Lindenstraße REWE und Aldi
* Kleinere Geschäfte (Einzelhändler von A bis Z) sind hauptsächlich am Marktplatz, in der Neustraße und Adolfstraße.
== Küche ==
=== Günstig ===
* {{VCard| type=restaurant| name=Asia Haus| address=Neustraße 19, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 914 244| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01
}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Die Funzel| address=Wörthstraße 6, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 37 81| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01
}}
=== Mittel ===
* {{VCard| type=restaurant| subtype=chinese| name=Chinarestaurant Goldener Drache| address=Bahnhofstraße 29, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 91 25 00| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01
}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Gaststätte bei Lenka| address=Wilhelmstraße 26, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 916 891| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01
}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Göreme Restaurant Pizzeria| address=Neustraße 2, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 917 888| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01
}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Henrich| address=Bahnhofstraße 44, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 917 051| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01
}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Hotel zum Adler| address=Bahnhofstraße 13, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 40 54| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01
}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Pizza Nudelhaus| address=Wörthstraße 67, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 968 438| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01
}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Pizza-Taxi Da Mario| address=Langenhahnerstraße 29a, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 914 63 06| fax=+49 (0)2663 914 60 34| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01
}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Restaurant Italia| address=Wörthstraße 10, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 89 22| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01
}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Rhodos Grill| address=Adolfstraße 4, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 919 481| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01
}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Side Grill| address=Bahnhofstraße 14, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 915 556| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01
}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Stadtgalerie Westerburg| address=Am Neumarkt 3, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 91 99 76| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01
}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Wirtshaus zum Katzenstein| address=Zum Katzenstein 3, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 35 98| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01
}}
* {{vCard|type=restaurant |name=La Grappa |address=Bahnhofstraße 44, 56457 Westerburg |phone=+49 02663 9147947 |email=info@la-grappa.team |fax=|url=http://www.la-grappa.team/ |hours=Mo–Fr 11:30–14:30 + 17:30–22:00, Sa 17:30–23:00, So 11:30–14:30 + 17:30–23:00 |price=|lat=50.55799 |long=7.96801 |lastedit=|description=Restaurant - Pizzeria - Grapperia.
}}
=== Gehoben ===
* {{VCard| type=hotel| name=Hotel Deynique Restaurant| address=Hilserberg 20, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 29 02 0| fax=+49 (0)2663 29 02 200| email=info@hotel-deynique.de| url=http://www.hotel-deynique.de/restaurant_02.html| hours=|lat=50.56584 |long=7.96852 | price=| lastedit=2022-08-03}}
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
* {{VCard| type=campsite| name=„Waldcamping zum Katzenstein“| address=Zum Katzenstein, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 4740| url=https://www.campingplatz-zum-katzenstein.de/ | lat=50.56096 | long=7.99948 | hours=| price=}}
=== Mittel ===
* {{VCard| type=appartment| name=Ferienhäuser Dittmann| address=Mühlenstraße 15-17, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 918 327| fax=| email=| url=| hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Ferienwohnung Reitz| address=Im alten Garten 1, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 3417| fax=| email=| url=| hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Ferienwohnung Schweizerhof| address=Schweizerhof, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 4695| fax=| email=| url=| hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Hotel zum Adler| address=Bahnhofstraße 13, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 4054| lat=50.56119 | long=7.96932 | url=https://www.hotelzumadler-westerburg.com/ | hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Pension am Schlossberg| address=Auf dem Fels 2, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 3103| fax=| email=| url=| hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Pension Ursel| address=Brückenstraße 10, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 919 504| fax=| email=| url=| hours=|price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Pension Wisser| address=Schützenweg 7, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 8535| fax=| email=| url=| hours=| price=}}
=== Gehoben ===
* {{VCard| type=hotel| name=Hotel Deynique| address=Hilserberg 20, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 29 02 0| fax=+49 (0)2663 29 02 200| email=info@hotel-deynique.de| url=http://www.hotel-deynique.de/hotel_01.html |lat=50.56584 |long=7.96852 | hours=| price=}}
== Lernen ==
in Westerburg:
* Katholischer Kindergarten
* Kommunaler Kindergarten
* Friedrich-Schweizer-Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen
* Grundschule
* [http://www.hs-westerburg.de/ '''Hauptschule''']
* [http://bbswesterburg.dgserver5.de/ '''Berufsbildende Schule''']
* [http://gsr-westerburg.de/ '''Realschule''']
* [http://www.kag-westerburg.de/ '''Gymnasium''']
* [http://www.vhsverband-brb.de/servlet/is/25916/ '''Volkshochschule''']
=== Bibliotheken ===
* '''Katholische Öffentliche Bücherei Christkönig'''
* '''Stadt- und Zentralbücherei Westerburg'''
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
* {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion Westerburg |wikidata=|auto=|address=Jahnstraße 5, 56457 Westerburg |phone=+49 02663 98050 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.56617 |long=7.97157 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
* Die ärztliche Versorgung in Westerburg ist relativ gut gesichert auch sind einige Apotheken vorhanden. Größere Krankenhäuser befinden sich in der Nähe.
== Praktische Hinweise ==
{{vCard|type= tourist information|name= Touristinformation in der Stadtverwaltung|address=Neustraße 1|phone= (0)2663 291-0|email=Tourist-Information@VG-Westerburg.de|fax=|url=http://www.vg-westerburg.de/vg_westerburg/Tourismus%20&%20Freizeit/Aktuelles%20&%20Neuigkeiten/|hours=|price=|lat=50.56234|long=7.96970}}
* In Westerburg sind Bankinstitute vorhanden und können gegebenenfalls in Anspruch genommen werden.
* Um nach Informationen zu bitten sind die Passanten in der Stadt sicherlich auch bereit Auskunft zu geben.
* '''Regelmäßige Gottesdienste''' in der '''Wallfahrtskirche Liebfrauen, Westerburg''' (katholisch), Marienhöhe 2, 56457 Westerburg, (Pfarrbüro) Tel.: +49 (0)2663 94170
** '''Sonntag''', 10:30 Uhr, Hochamt (jeden 1. Sonntag im Monat oder jeden 1. Samstag im Monat: 19:00 Uhr Vorabendmesse, im Wechsel)
** '''Mittwoch''', 09:00 Uhr, Heilige Messe
** '''Heiligabend''', 24:00 Uhr, Christmette
** '''Zweiter Weihnachtsfeiertag''', 09:00 Uhr, Hochamt
** '''Neujahr''', 11:00 Uhr, Hochamt
* in der '''Christ-König-Kirche''' (katholisch), Jahnstraße 3a, 56457 Westerburg, (Pfarrbüro) Tel.: +49 (0)2663 94170
** '''Sonntag''', 10:30 Uhr, Hochamt oder Samstag 19:00 Uhr Vorabendmesse (im Wechsel mit [[Pottum]])
** '''Sonntag''', 10:30 Uhr, Hochamt (jeden 1. Sonntag im Monat oder jeden 1. Samstag im Monat: 19:00 Uhr Vorabendmesse, im Wechsel mit der Wallfahrtskirche Liebfrauen, Westerburg)
** '''Mittwoch''', 09:00 Uhr, Heilige Messe
** '''Heiligabend''', 15:00 Uhr, Krippenfeier für Familien
** '''Heiligabend''', 18:00 Uhr, Christmette
** '''Heiligabend''', 24:00 Uhr, Christmette
** '''Zweiter Weihnachtsfeiertag''', 09:00 Uhr, Hochamt
** '''Silvester''', 17:30 Uhr, Jahresschlussgottesdienst
** '''Neujahr''', 11:00 Uhr, Hochamt
* Evangelische Gemeinde in der Schlosskirche, Westerburg, Danziger Straße 7, 56457 Westerburg, Tel.: +49 (0)2663 8128
** '''Sonntag''', 10:00 Uhr, Gottesdienst
{| {{quickbar table|width: 200px}} |
{{quickbar item|heading=Vorwahl|value=+49 (0)2663}}
{{quickbar item|heading=Postleitzahl|value=56457}}
|}
== Ausflüge ==
* [http://www.lvermgeo.rlp.de/freizeit/sehenswuerdigkeiten/basaltpark.html#top '''Basaltpark'''] bei [[Bad Marienberg]], Geologie
* Der '''[[Wiesensee]]''', Wassersport
* [http://www.fsv-ailertchen.de/ '''Flugsportverein "Glück Auf!" Ailertchen e.V.'''] nahe [[Ailertchen]]
* [http://www.lindner.de/de/WIES '''Golfsport'''] am [[Wiesensee]]
* Naturerlebnis [http://www.der-schoene-tag.de/holzbachschlucht-bei-gemuenden/ '''"Die Holzbachschlucht"'''] bei [[Gemünden (Westerwald)]]
* [http://stoeffelpark.de/ '''Tertiär- und Industrie-Erlebnispark Stöffel''']
* Wandern auf der [http://www.westerwaldsteig.de/ '''Westerwaldsteig''']
* [http://www.badmarienberg.de/stadt_land_leute/wildpark_basaltpark.php '''Wildpark'''] bei [[Bad Marienberg]], Wildpark
* [http://www.isfb.de/freizeitpark/der_park.html '''Wild- und Freizeitpark Westerwald'''] bei [[Gackenbach]], Wildpark
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.koeb-westerburg.de/ '''Katholische Öffentliche Bücherei Christkönig''']
* [http://www.erlebnisbahnhof-westerwald.de/ '''Westerwälder Eisenbahnfreunde''']
* [http://www.stadtgalerie-westerburg.de/ '''Stadtgalerie Westerburg''']
* [http://www.kulturland.rlp.de/OrganizerDetails/181 '''Stadt- und Zentralbücherei Westerburg''']
* [http://westerburgerland.de/ '''Westerburger Land'''] - online
* [http://www.westerwald-kreis.de/index.php '''Westerwaldkreis'''] - offiziell
* [http://westerwald.info '''Westerwald Touristik'''] - offiziell
{{GeoData| lat= 50.56389| long= 7.9725| radius= }}
{{IstInKat|Region Koblenz||Westerwald}}
{{class-3}}
f7zk5vbm7ie6y80kwwhnordxgejx015
1476814
1476813
2022-08-04T18:54:13Z
Scholless
15050
/* Mittel */ url
wikitext
text/x-wiki
{{AndereOrte|Weitere Orte findet man unter [[Westerburg (Wegweiser)]]}}
{{quickbar Ort
| auto= yes
| TouriInfoWeb=http://www.westerburger-land.de
}}
'''Westerburg''' ist eine Kleinstadt im [[Westerwald]]. Sie liegt im Bundeslandes [[Rheinland-Pfalz]] und ist Verwaltungssitz der gleichnamigen Verbandsgemeinde.
== Stadtteile ==
* Die drei Stadtteile von Westerburg: {{Marker | name = Gershasen |type= fraction | lat = 50.5569 | long = 7.9572 | image = }}, {{Marker | name = Sainscheid |type= fraction | lat = 50.5438 | long = 7.9556 | image = }}, {{Marker | name = Wengenroth |type= fraction | lat = 50.5510 | long = 7.9899 | image = }}.
* Zur Verbandsgemeinde Westerburg gehören außerdem:
** [[Ailertchen]], [[Bellingen (Westerwald)]], [[Berzhahn]], [[Brandscheid]], [[Enspel]], [[Gemünden (Westerwald)]], [[Girkenroth]], [[Guckheim]], [[Halbs]], [[Härtlingen]], [[Hergenroth]], [[Höhn]], [[Kaden]], [[Kölbingen]], [[Langenhahn]], [[Pottum]], [[Rotenhain]], [[Rothenbach]], [[Stahlhofen am Wiesensee]], [[Stockum-Püschen]], [[Weltersburg]], [[Willmenrod]], [[Winnen (Westerwald)]]
* Der Artikel beschreibt die Stadt Westerburg.
== Hintergrund ==
* Westerburg wird erstmals 1209 urkundlich erwähnt, im Jahre 1292 durch König Adolf von Nassau zur Stadt ernannt. Heute ist Westerburg eine moderne Stadt, besitzt sehr gute Möglichkeiten zum weiteren wirtschaftlichen Wachstum. Es leben über 5000 Einwohner in der Stadt.
== Anreise ==
{| {{quickbar table|width: 300px;}}
{{quickbar header|Entfernungen}}
{{quickbar item|heading=[[Frankfurt am Main]]|value=96 km}}
{{quickbar item|heading=[[Koblenz]]|value=50 km}}
{{quickbar item|heading=[[Limburg an der Lahn]]|value=25 km}}
{{quickbar item|heading=[[Montabaur]]|value=22 km}}
{{quickbar item|heading=[[Siegen]]|value=55 km}}
|}
=== Mit dem Flugzeug ===
* '''[[Flughafen Frankfurt am Main]]''' - ca. 87 km nach/von Westerburg gelegen. Mit der Bahn fährt man am besten über [[Montabaur]] (ICE), ab dort besteht Busverkehr nach Westerburg (1 1/2 Stunden Fahrtzeit).
* '''[[Flughafen Frankfurt-Hahn]]''' - ca. 117 km nach/von Westerburg gelegen. Es besteht Busverbindung mit Umsteigen in Montabaur und [[Koblenz]], Fahrtzeit beträgt drei Stunden.
* '''[[Burbach (Siegerland)|Siegerlandflughafen]]''' - ca. 23 km nach/von Westerburg gelegen (umständliche Verbindungen mit Bahnen und Bussen), eignet sich für "Selbstflieger", auch werden Charterflüge angeboten.
=== Mit Bahnen und Bussen ===
Westerburg hat einen Bahnhof an der '''Westerwald-Sieg-Bahn''', hier verkehrt die Linie {{Bahnlinie|RB|90}} der Hessischen Landesbahn, Bereich [[Dreiländerbahn]] ([[Limburg an der Lahn]] - [[Diez|Diez-Ost]] - '''Westerburg''' - Nistertal/Bad Marienberg - [[Hachenburg]] - [[Altenkirchen (Westerwald)|Altenkirchen]] - Au(Sieg) - Wissen(Sieg) - [[Siegen]] - [[Kreuztal]] nach dem Rheinland-Pfalz-Takt täglich ca. im Stundentakt. Seit dem 01. Januar 2017 gilt im Westerwaldkreis für Zug- und Busfahrscheine der Tarif des [[Verkehrsverbund Rhein-Mosel|Verkehrsverbund Rhein-Mosel (VRM)]].
In Westerburg bestehen zudem folgende Busverbindungen:
* '''116''' Rennerod Busbf - Westerburg - Montabaur Bahnhof/FOM
* '''455''' Bad Marienberg - Westerburg - Daaden
* '''480''' Rehe - Westerburg - Montabaur
* '''481''' Westerburg Bahnhof - Montabaur Bahnhof/FOM
* '''483''' Hachenburg Markt - Bad Marienberg - Rennerod Busbf - Westerburg Bahnhof
* '''484''' Rennerod Busbf - Westerburg
* '''960''' Mörlen/Dreisbach - Bad Marienberg
* '''962''' Bad Marienberg - Nistertal - Streithausen-Abtei Marienstatt
* '''965''' Höhn/Brandscheid - Westerburg
* '''973''' Salz - Wallmerod - Westerburg - Rothenbach
=== Auf der Straße ===
* [http://www.vrminfo.de/ Verkehrsverbund Rhein-Mosel]
* Rhein-Mosel-Bus, [http://www.rhein-mosel-bus.de]
* Dreiländerbahn [http://www.dreilaenderbahn.de]
* Hessische Landesbahnen HLB [http://www.hlb-online.de]
== Mobilität ==
{{Mapframe|50.5616|7.9725|zoom=14|height=300|width=300}}
* Wer ein Stadtbummel unternimmt oder ein Veranstaltung besucht, sollte besser zu Fuß gehen. Sehr gute Parkmöglichkeiten sind u.a. "An der Hofwiese" Nähe Wörthstraße, in der Parkhaus “Jahnstraße” und am Bahnhof zu finden.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Burgen, Schlösser und Klöster ===
[[Datei:Westerburg Liebfrauen.jpg|300px|thumb|Liebfrauenkirche]]
* {{vCard | name = Christkönig-Kirche | type = church | lat = 50.5659 | long = 7.9704 | image = | description= (katholisch) }}
* {{vCard | name = Liebfrauenkirche | type = church |wikidata= Q1691919|auto= y }}
* {{Marker | name = Schlosskirche | type = church | lat = 50.5634 | long = 7.9739 | image = }} (evangelisch)
* {{vCard | name = Schloss Westerburg | type = | wikidata= Q2244100|auto= y | description= Das Schloss liegt zentral in der Stadt und ist mit dem PKW oder zu Fuß erreichbar. }}
=== Museen ===
* {{vCard|type=museum|name=Erlebnisbahnhof Westerwald/Eisenbahntechnisches Museum/Plakatmuseum|wikidata=Q22914379|auto=j|hours=Sa 10:00-16:00|price=| lastedit = 2019-06-19 |description= Das Museum in der historischen Lokstation Westerburg, dem heutigen Erlebnisbahnhof Westerwald, beherbergt u. a. eine Spezialsammlung von Schienenfahrzeugen der Bundeswehr und das erste deutsche Eisenbahn-Plakatmuseum}}
* {{Marker | name = Alte Backes | type = museum | lat = 50.556979 | long = 7.955608 | image = }} Heimat- und Ofenbauermuseum in Gershasen (Stadtteil von Westerburg), sehenswert für Schüler und Touristen. Hier in der Ausstellung des Museums können frühere Werkzeuge, Geräte von Ofenbauer oder auch Landwirte hautnah besichtigt werden. Geöffnet nach Vereinbarung (Fremdenverkehrsamt Westerburg).
* {{Marker | name = Trachtenmuseum | type = museum | lat = 50.565460 | long = 7.973340|url=http://www.trachten-museum.de}} - Im alten Rathaus gelegen.
== Aktivitäten ==
* Das Freibad (beheizt) mit Liegewiese.
* Der Radweg zwischen die Verbandsgemeinden Westerburg und [[Rennerod]]: Die Strecke ist 18 km lang, führt weit gehend über ausgebaute Feldwege, ruhige Orts-Nebenstraßen sowie auf Geleitstrecken für Fahrradfahrer. Die Wege sind familienfreundlich, gut beschildert und leicht befahrbar. Aus Richtung Rennerod nach Westerburg ankommend kann der weiterführender Radweg bis nach [[Wallmerod]] genommen werden. Von Rennerod aus wiederum weiter Richtung Krombachtalsperre und Hessen. Touristeninformationen telefonisch unter: +49 02664 9939093, +49 02663 291490.
* Der Fahrradweg [http://www.bahntrassenradeln.de/details/rp4_04.htm '''Route Westerburg/Wallmerod'''] ist ideal auch für Inlineskating und Wandern.
* Tennis in der Halle oder im freien, Bowlinganlage
* Zwei Sportstadien für Fußball und Leichtathletik.
== Einkaufen ==
* Am Marktplatz wird jeden Mittwoch Markt geführt.
* Willmenröder Straße/L300: Kaufland, Dänisches Bettenlager, Takko, Ernstings Family, Deichmann
* Hergenrother Straße: Lidl und Dursty (Getränkemarkt)
* Lindenstraße REWE und Aldi
* Kleinere Geschäfte (Einzelhändler von A bis Z) sind hauptsächlich am Marktplatz, in der Neustraße und Adolfstraße.
== Küche ==
=== Günstig ===
* {{VCard| type=restaurant| name=Asia Haus| address=Neustraße 19, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 914 244| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01
}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Die Funzel| address=Wörthstraße 6, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 37 81| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01
}}
=== Mittel ===
* {{VCard| type=restaurant| subtype=chinese| name=Chinarestaurant Goldener Drache| address=Bahnhofstraße 29, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 91 25 00| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01
}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Gaststätte bei Lenka| address=Wilhelmstraße 26, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 916 891| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01
}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Göreme Restaurant Pizzeria| address=Neustraße 2, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 917 888| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01
}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Henrich| address=Bahnhofstraße 44, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 917 051| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01
}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Hotel zum Adler| address=Bahnhofstraße 13, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 40 54| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01
}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Pizza Nudelhaus| address=Wörthstraße 67, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 968 438| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01
}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Pizza-Taxi Da Mario| address=Langenhahnerstraße 29a, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 914 63 06| fax=+49 (0)2663 914 60 34| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01
}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Restaurant Italia| address=Wörthstraße 10, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 89 22| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01
}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Rhodos Grill| address=Adolfstraße 4, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 919 481| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01
}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Side Grill| address=Bahnhofstraße 14, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 915 556| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01
}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Stadtgalerie Westerburg| address=Am Neumarkt 3, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 91 99 76| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01
}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Wirtshaus zum Katzenstein| address=Zum Katzenstein 3, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 35 98| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01
}}
* {{vCard|type=restaurant |name=La Grappa |address=Bahnhofstraße 44, 56457 Westerburg |phone=+49 02663 9147947 |email=info@la-grappa.team |fax=|url=http://www.la-grappa.team/ |hours=Mo–Fr 11:30–14:30 + 17:30–22:00, Sa 17:30–23:00, So 11:30–14:30 + 17:30–23:00 |price=|lat=50.55799 |long=7.96801 |lastedit=|description=Restaurant - Pizzeria - Grapperia.
}}
=== Gehoben ===
* {{VCard| type=hotel| name=Hotel Deynique Restaurant| address=Hilserberg 20, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 29 02 0| fax=+49 (0)2663 29 02 200| email=info@hotel-deynique.de| url=http://www.hotel-deynique.de/restaurant_02.html| hours=|lat=50.56584 |long=7.96852 | price=| lastedit=2022-08-03}}
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
* {{VCard| type=campsite| name=„Waldcamping zum Katzenstein“| address=Zum Katzenstein, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 4740| url=https://www.campingplatz-zum-katzenstein.de/ | lat=50.56096 | long=7.99948 | hours=| price=}}
=== Mittel ===
* {{VCard| type=appartment| name=Ferienhäuser Dittmann| address=Mühlenstraße 15-17, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 918 327| fax=| email=| url=| hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Ferienwohnung Reitz| address=Im alten Garten 1, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 3417| fax=| email=| url=| hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Ferienwohnung Schweizerhof| address=Schweizerhof, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 4695| fax=| email=| url=| hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Hotel zum Adler| address=Bahnhofstraße 13, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 4054| lat=50.56119 | long=7.96932 | url=https://www.hotelzumadler-westerburg.com/ | hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Pension am Schlossberg| address=Auf dem Fels 2, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 3103| fax=| email=| url=| hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Pension Ursel| address=Dellerbrück 4, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 919 504| fax=| email=| url=http://www.pension-ursel.de/ | hours=|price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Pension Wisser| address=Schützenweg 7, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 8535| fax=| email=| url=| hours=| price=}}
=== Gehoben ===
* {{VCard| type=hotel| name=Hotel Deynique| address=Hilserberg 20, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 29 02 0| fax=+49 (0)2663 29 02 200| email=info@hotel-deynique.de| url=http://www.hotel-deynique.de/hotel_01.html |lat=50.56584 |long=7.96852 | hours=| price=}}
== Lernen ==
in Westerburg:
* Katholischer Kindergarten
* Kommunaler Kindergarten
* Friedrich-Schweizer-Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen
* Grundschule
* [http://www.hs-westerburg.de/ '''Hauptschule''']
* [http://bbswesterburg.dgserver5.de/ '''Berufsbildende Schule''']
* [http://gsr-westerburg.de/ '''Realschule''']
* [http://www.kag-westerburg.de/ '''Gymnasium''']
* [http://www.vhsverband-brb.de/servlet/is/25916/ '''Volkshochschule''']
=== Bibliotheken ===
* '''Katholische Öffentliche Bücherei Christkönig'''
* '''Stadt- und Zentralbücherei Westerburg'''
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
* {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion Westerburg |wikidata=|auto=|address=Jahnstraße 5, 56457 Westerburg |phone=+49 02663 98050 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.56617 |long=7.97157 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
* Die ärztliche Versorgung in Westerburg ist relativ gut gesichert auch sind einige Apotheken vorhanden. Größere Krankenhäuser befinden sich in der Nähe.
== Praktische Hinweise ==
{{vCard|type= tourist information|name= Touristinformation in der Stadtverwaltung|address=Neustraße 1|phone= (0)2663 291-0|email=Tourist-Information@VG-Westerburg.de|fax=|url=http://www.vg-westerburg.de/vg_westerburg/Tourismus%20&%20Freizeit/Aktuelles%20&%20Neuigkeiten/|hours=|price=|lat=50.56234|long=7.96970}}
* In Westerburg sind Bankinstitute vorhanden und können gegebenenfalls in Anspruch genommen werden.
* Um nach Informationen zu bitten sind die Passanten in der Stadt sicherlich auch bereit Auskunft zu geben.
* '''Regelmäßige Gottesdienste''' in der '''Wallfahrtskirche Liebfrauen, Westerburg''' (katholisch), Marienhöhe 2, 56457 Westerburg, (Pfarrbüro) Tel.: +49 (0)2663 94170
** '''Sonntag''', 10:30 Uhr, Hochamt (jeden 1. Sonntag im Monat oder jeden 1. Samstag im Monat: 19:00 Uhr Vorabendmesse, im Wechsel)
** '''Mittwoch''', 09:00 Uhr, Heilige Messe
** '''Heiligabend''', 24:00 Uhr, Christmette
** '''Zweiter Weihnachtsfeiertag''', 09:00 Uhr, Hochamt
** '''Neujahr''', 11:00 Uhr, Hochamt
* in der '''Christ-König-Kirche''' (katholisch), Jahnstraße 3a, 56457 Westerburg, (Pfarrbüro) Tel.: +49 (0)2663 94170
** '''Sonntag''', 10:30 Uhr, Hochamt oder Samstag 19:00 Uhr Vorabendmesse (im Wechsel mit [[Pottum]])
** '''Sonntag''', 10:30 Uhr, Hochamt (jeden 1. Sonntag im Monat oder jeden 1. Samstag im Monat: 19:00 Uhr Vorabendmesse, im Wechsel mit der Wallfahrtskirche Liebfrauen, Westerburg)
** '''Mittwoch''', 09:00 Uhr, Heilige Messe
** '''Heiligabend''', 15:00 Uhr, Krippenfeier für Familien
** '''Heiligabend''', 18:00 Uhr, Christmette
** '''Heiligabend''', 24:00 Uhr, Christmette
** '''Zweiter Weihnachtsfeiertag''', 09:00 Uhr, Hochamt
** '''Silvester''', 17:30 Uhr, Jahresschlussgottesdienst
** '''Neujahr''', 11:00 Uhr, Hochamt
* Evangelische Gemeinde in der Schlosskirche, Westerburg, Danziger Straße 7, 56457 Westerburg, Tel.: +49 (0)2663 8128
** '''Sonntag''', 10:00 Uhr, Gottesdienst
{| {{quickbar table|width: 200px}} |
{{quickbar item|heading=Vorwahl|value=+49 (0)2663}}
{{quickbar item|heading=Postleitzahl|value=56457}}
|}
== Ausflüge ==
* [http://www.lvermgeo.rlp.de/freizeit/sehenswuerdigkeiten/basaltpark.html#top '''Basaltpark'''] bei [[Bad Marienberg]], Geologie
* Der '''[[Wiesensee]]''', Wassersport
* [http://www.fsv-ailertchen.de/ '''Flugsportverein "Glück Auf!" Ailertchen e.V.'''] nahe [[Ailertchen]]
* [http://www.lindner.de/de/WIES '''Golfsport'''] am [[Wiesensee]]
* Naturerlebnis [http://www.der-schoene-tag.de/holzbachschlucht-bei-gemuenden/ '''"Die Holzbachschlucht"'''] bei [[Gemünden (Westerwald)]]
* [http://stoeffelpark.de/ '''Tertiär- und Industrie-Erlebnispark Stöffel''']
* Wandern auf der [http://www.westerwaldsteig.de/ '''Westerwaldsteig''']
* [http://www.badmarienberg.de/stadt_land_leute/wildpark_basaltpark.php '''Wildpark'''] bei [[Bad Marienberg]], Wildpark
* [http://www.isfb.de/freizeitpark/der_park.html '''Wild- und Freizeitpark Westerwald'''] bei [[Gackenbach]], Wildpark
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.koeb-westerburg.de/ '''Katholische Öffentliche Bücherei Christkönig''']
* [http://www.erlebnisbahnhof-westerwald.de/ '''Westerwälder Eisenbahnfreunde''']
* [http://www.stadtgalerie-westerburg.de/ '''Stadtgalerie Westerburg''']
* [http://www.kulturland.rlp.de/OrganizerDetails/181 '''Stadt- und Zentralbücherei Westerburg''']
* [http://westerburgerland.de/ '''Westerburger Land'''] - online
* [http://www.westerwald-kreis.de/index.php '''Westerwaldkreis'''] - offiziell
* [http://westerwald.info '''Westerwald Touristik'''] - offiziell
{{GeoData| lat= 50.56389| long= 7.9725| radius= }}
{{IstInKat|Region Koblenz||Westerwald}}
{{class-3}}
gzugom9p3xb7slxel102vy597acin49
1476815
1476814
2022-08-04T18:55:43Z
Scholless
15050
/* Günstig */ + Koordinaten
wikitext
text/x-wiki
{{AndereOrte|Weitere Orte findet man unter [[Westerburg (Wegweiser)]]}}
{{quickbar Ort
| auto= yes
| TouriInfoWeb=http://www.westerburger-land.de
}}
'''Westerburg''' ist eine Kleinstadt im [[Westerwald]]. Sie liegt im Bundeslandes [[Rheinland-Pfalz]] und ist Verwaltungssitz der gleichnamigen Verbandsgemeinde.
== Stadtteile ==
* Die drei Stadtteile von Westerburg: {{Marker | name = Gershasen |type= fraction | lat = 50.5569 | long = 7.9572 | image = }}, {{Marker | name = Sainscheid |type= fraction | lat = 50.5438 | long = 7.9556 | image = }}, {{Marker | name = Wengenroth |type= fraction | lat = 50.5510 | long = 7.9899 | image = }}.
* Zur Verbandsgemeinde Westerburg gehören außerdem:
** [[Ailertchen]], [[Bellingen (Westerwald)]], [[Berzhahn]], [[Brandscheid]], [[Enspel]], [[Gemünden (Westerwald)]], [[Girkenroth]], [[Guckheim]], [[Halbs]], [[Härtlingen]], [[Hergenroth]], [[Höhn]], [[Kaden]], [[Kölbingen]], [[Langenhahn]], [[Pottum]], [[Rotenhain]], [[Rothenbach]], [[Stahlhofen am Wiesensee]], [[Stockum-Püschen]], [[Weltersburg]], [[Willmenrod]], [[Winnen (Westerwald)]]
* Der Artikel beschreibt die Stadt Westerburg.
== Hintergrund ==
* Westerburg wird erstmals 1209 urkundlich erwähnt, im Jahre 1292 durch König Adolf von Nassau zur Stadt ernannt. Heute ist Westerburg eine moderne Stadt, besitzt sehr gute Möglichkeiten zum weiteren wirtschaftlichen Wachstum. Es leben über 5000 Einwohner in der Stadt.
== Anreise ==
{| {{quickbar table|width: 300px;}}
{{quickbar header|Entfernungen}}
{{quickbar item|heading=[[Frankfurt am Main]]|value=96 km}}
{{quickbar item|heading=[[Koblenz]]|value=50 km}}
{{quickbar item|heading=[[Limburg an der Lahn]]|value=25 km}}
{{quickbar item|heading=[[Montabaur]]|value=22 km}}
{{quickbar item|heading=[[Siegen]]|value=55 km}}
|}
=== Mit dem Flugzeug ===
* '''[[Flughafen Frankfurt am Main]]''' - ca. 87 km nach/von Westerburg gelegen. Mit der Bahn fährt man am besten über [[Montabaur]] (ICE), ab dort besteht Busverkehr nach Westerburg (1 1/2 Stunden Fahrtzeit).
* '''[[Flughafen Frankfurt-Hahn]]''' - ca. 117 km nach/von Westerburg gelegen. Es besteht Busverbindung mit Umsteigen in Montabaur und [[Koblenz]], Fahrtzeit beträgt drei Stunden.
* '''[[Burbach (Siegerland)|Siegerlandflughafen]]''' - ca. 23 km nach/von Westerburg gelegen (umständliche Verbindungen mit Bahnen und Bussen), eignet sich für "Selbstflieger", auch werden Charterflüge angeboten.
=== Mit Bahnen und Bussen ===
Westerburg hat einen Bahnhof an der '''Westerwald-Sieg-Bahn''', hier verkehrt die Linie {{Bahnlinie|RB|90}} der Hessischen Landesbahn, Bereich [[Dreiländerbahn]] ([[Limburg an der Lahn]] - [[Diez|Diez-Ost]] - '''Westerburg''' - Nistertal/Bad Marienberg - [[Hachenburg]] - [[Altenkirchen (Westerwald)|Altenkirchen]] - Au(Sieg) - Wissen(Sieg) - [[Siegen]] - [[Kreuztal]] nach dem Rheinland-Pfalz-Takt täglich ca. im Stundentakt. Seit dem 01. Januar 2017 gilt im Westerwaldkreis für Zug- und Busfahrscheine der Tarif des [[Verkehrsverbund Rhein-Mosel|Verkehrsverbund Rhein-Mosel (VRM)]].
In Westerburg bestehen zudem folgende Busverbindungen:
* '''116''' Rennerod Busbf - Westerburg - Montabaur Bahnhof/FOM
* '''455''' Bad Marienberg - Westerburg - Daaden
* '''480''' Rehe - Westerburg - Montabaur
* '''481''' Westerburg Bahnhof - Montabaur Bahnhof/FOM
* '''483''' Hachenburg Markt - Bad Marienberg - Rennerod Busbf - Westerburg Bahnhof
* '''484''' Rennerod Busbf - Westerburg
* '''960''' Mörlen/Dreisbach - Bad Marienberg
* '''962''' Bad Marienberg - Nistertal - Streithausen-Abtei Marienstatt
* '''965''' Höhn/Brandscheid - Westerburg
* '''973''' Salz - Wallmerod - Westerburg - Rothenbach
=== Auf der Straße ===
* [http://www.vrminfo.de/ Verkehrsverbund Rhein-Mosel]
* Rhein-Mosel-Bus, [http://www.rhein-mosel-bus.de]
* Dreiländerbahn [http://www.dreilaenderbahn.de]
* Hessische Landesbahnen HLB [http://www.hlb-online.de]
== Mobilität ==
{{Mapframe|50.5616|7.9725|zoom=14|height=300|width=300}}
* Wer ein Stadtbummel unternimmt oder ein Veranstaltung besucht, sollte besser zu Fuß gehen. Sehr gute Parkmöglichkeiten sind u.a. "An der Hofwiese" Nähe Wörthstraße, in der Parkhaus “Jahnstraße” und am Bahnhof zu finden.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Burgen, Schlösser und Klöster ===
[[Datei:Westerburg Liebfrauen.jpg|300px|thumb|Liebfrauenkirche]]
* {{vCard | name = Christkönig-Kirche | type = church | lat = 50.5659 | long = 7.9704 | image = | description= (katholisch) }}
* {{vCard | name = Liebfrauenkirche | type = church |wikidata= Q1691919|auto= y }}
* {{Marker | name = Schlosskirche | type = church | lat = 50.5634 | long = 7.9739 | image = }} (evangelisch)
* {{vCard | name = Schloss Westerburg | type = | wikidata= Q2244100|auto= y | description= Das Schloss liegt zentral in der Stadt und ist mit dem PKW oder zu Fuß erreichbar. }}
=== Museen ===
* {{vCard|type=museum|name=Erlebnisbahnhof Westerwald/Eisenbahntechnisches Museum/Plakatmuseum|wikidata=Q22914379|auto=j|hours=Sa 10:00-16:00|price=| lastedit = 2019-06-19 |description= Das Museum in der historischen Lokstation Westerburg, dem heutigen Erlebnisbahnhof Westerwald, beherbergt u. a. eine Spezialsammlung von Schienenfahrzeugen der Bundeswehr und das erste deutsche Eisenbahn-Plakatmuseum}}
* {{Marker | name = Alte Backes | type = museum | lat = 50.556979 | long = 7.955608 | image = }} Heimat- und Ofenbauermuseum in Gershasen (Stadtteil von Westerburg), sehenswert für Schüler und Touristen. Hier in der Ausstellung des Museums können frühere Werkzeuge, Geräte von Ofenbauer oder auch Landwirte hautnah besichtigt werden. Geöffnet nach Vereinbarung (Fremdenverkehrsamt Westerburg).
* {{Marker | name = Trachtenmuseum | type = museum | lat = 50.565460 | long = 7.973340|url=http://www.trachten-museum.de}} - Im alten Rathaus gelegen.
== Aktivitäten ==
* Das Freibad (beheizt) mit Liegewiese.
* Der Radweg zwischen die Verbandsgemeinden Westerburg und [[Rennerod]]: Die Strecke ist 18 km lang, führt weit gehend über ausgebaute Feldwege, ruhige Orts-Nebenstraßen sowie auf Geleitstrecken für Fahrradfahrer. Die Wege sind familienfreundlich, gut beschildert und leicht befahrbar. Aus Richtung Rennerod nach Westerburg ankommend kann der weiterführender Radweg bis nach [[Wallmerod]] genommen werden. Von Rennerod aus wiederum weiter Richtung Krombachtalsperre und Hessen. Touristeninformationen telefonisch unter: +49 02664 9939093, +49 02663 291490.
* Der Fahrradweg [http://www.bahntrassenradeln.de/details/rp4_04.htm '''Route Westerburg/Wallmerod'''] ist ideal auch für Inlineskating und Wandern.
* Tennis in der Halle oder im freien, Bowlinganlage
* Zwei Sportstadien für Fußball und Leichtathletik.
== Einkaufen ==
* Am Marktplatz wird jeden Mittwoch Markt geführt.
* Willmenröder Straße/L300: Kaufland, Dänisches Bettenlager, Takko, Ernstings Family, Deichmann
* Hergenrother Straße: Lidl und Dursty (Getränkemarkt)
* Lindenstraße REWE und Aldi
* Kleinere Geschäfte (Einzelhändler von A bis Z) sind hauptsächlich am Marktplatz, in der Neustraße und Adolfstraße.
== Küche ==
=== Günstig ===
* {{VCard| type=restaurant| name=Asia Haus| address=Neustraße 19, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 914 244| lat=50.56358 | long=7.97118 | url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01
}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Die Funzel| address=Wörthstraße 6, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 37 81| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01
}}
=== Mittel ===
* {{VCard| type=restaurant| subtype=chinese| name=Chinarestaurant Goldener Drache| address=Bahnhofstraße 29, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 91 25 00| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01
}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Gaststätte bei Lenka| address=Wilhelmstraße 26, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 916 891| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01
}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Göreme Restaurant Pizzeria| address=Neustraße 2, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 917 888| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01
}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Henrich| address=Bahnhofstraße 44, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 917 051| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01
}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Hotel zum Adler| address=Bahnhofstraße 13, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 40 54| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01
}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Pizza Nudelhaus| address=Wörthstraße 67, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 968 438| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01
}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Pizza-Taxi Da Mario| address=Langenhahnerstraße 29a, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 914 63 06| fax=+49 (0)2663 914 60 34| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01
}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Restaurant Italia| address=Wörthstraße 10, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 89 22| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01
}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Rhodos Grill| address=Adolfstraße 4, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 919 481| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01
}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Side Grill| address=Bahnhofstraße 14, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 915 556| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01
}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Stadtgalerie Westerburg| address=Am Neumarkt 3, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 91 99 76| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01
}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Wirtshaus zum Katzenstein| address=Zum Katzenstein 3, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 35 98| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01
}}
* {{vCard|type=restaurant |name=La Grappa |address=Bahnhofstraße 44, 56457 Westerburg |phone=+49 02663 9147947 |email=info@la-grappa.team |fax=|url=http://www.la-grappa.team/ |hours=Mo–Fr 11:30–14:30 + 17:30–22:00, Sa 17:30–23:00, So 11:30–14:30 + 17:30–23:00 |price=|lat=50.55799 |long=7.96801 |lastedit=|description=Restaurant - Pizzeria - Grapperia.
}}
=== Gehoben ===
* {{VCard| type=hotel| name=Hotel Deynique Restaurant| address=Hilserberg 20, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 29 02 0| fax=+49 (0)2663 29 02 200| email=info@hotel-deynique.de| url=http://www.hotel-deynique.de/restaurant_02.html| hours=|lat=50.56584 |long=7.96852 | price=| lastedit=2022-08-03}}
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
* {{VCard| type=campsite| name=„Waldcamping zum Katzenstein“| address=Zum Katzenstein, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 4740| url=https://www.campingplatz-zum-katzenstein.de/ | lat=50.56096 | long=7.99948 | hours=| price=}}
=== Mittel ===
* {{VCard| type=appartment| name=Ferienhäuser Dittmann| address=Mühlenstraße 15-17, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 918 327| fax=| email=| url=| hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Ferienwohnung Reitz| address=Im alten Garten 1, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 3417| fax=| email=| url=| hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Ferienwohnung Schweizerhof| address=Schweizerhof, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 4695| fax=| email=| url=| hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Hotel zum Adler| address=Bahnhofstraße 13, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 4054| lat=50.56119 | long=7.96932 | url=https://www.hotelzumadler-westerburg.com/ | hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Pension am Schlossberg| address=Auf dem Fels 2, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 3103| fax=| email=| url=| hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Pension Ursel| address=Dellerbrück 4, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 919 504| fax=| email=| url=http://www.pension-ursel.de/ | hours=|price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Pension Wisser| address=Schützenweg 7, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 8535| fax=| email=| url=| hours=| price=}}
=== Gehoben ===
* {{VCard| type=hotel| name=Hotel Deynique| address=Hilserberg 20, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 29 02 0| fax=+49 (0)2663 29 02 200| email=info@hotel-deynique.de| url=http://www.hotel-deynique.de/hotel_01.html |lat=50.56584 |long=7.96852 | hours=| price=}}
== Lernen ==
in Westerburg:
* Katholischer Kindergarten
* Kommunaler Kindergarten
* Friedrich-Schweizer-Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen
* Grundschule
* [http://www.hs-westerburg.de/ '''Hauptschule''']
* [http://bbswesterburg.dgserver5.de/ '''Berufsbildende Schule''']
* [http://gsr-westerburg.de/ '''Realschule''']
* [http://www.kag-westerburg.de/ '''Gymnasium''']
* [http://www.vhsverband-brb.de/servlet/is/25916/ '''Volkshochschule''']
=== Bibliotheken ===
* '''Katholische Öffentliche Bücherei Christkönig'''
* '''Stadt- und Zentralbücherei Westerburg'''
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
* {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion Westerburg |wikidata=|auto=|address=Jahnstraße 5, 56457 Westerburg |phone=+49 02663 98050 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.56617 |long=7.97157 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
* Die ärztliche Versorgung in Westerburg ist relativ gut gesichert auch sind einige Apotheken vorhanden. Größere Krankenhäuser befinden sich in der Nähe.
== Praktische Hinweise ==
{{vCard|type= tourist information|name= Touristinformation in der Stadtverwaltung|address=Neustraße 1|phone= (0)2663 291-0|email=Tourist-Information@VG-Westerburg.de|fax=|url=http://www.vg-westerburg.de/vg_westerburg/Tourismus%20&%20Freizeit/Aktuelles%20&%20Neuigkeiten/|hours=|price=|lat=50.56234|long=7.96970}}
* In Westerburg sind Bankinstitute vorhanden und können gegebenenfalls in Anspruch genommen werden.
* Um nach Informationen zu bitten sind die Passanten in der Stadt sicherlich auch bereit Auskunft zu geben.
* '''Regelmäßige Gottesdienste''' in der '''Wallfahrtskirche Liebfrauen, Westerburg''' (katholisch), Marienhöhe 2, 56457 Westerburg, (Pfarrbüro) Tel.: +49 (0)2663 94170
** '''Sonntag''', 10:30 Uhr, Hochamt (jeden 1. Sonntag im Monat oder jeden 1. Samstag im Monat: 19:00 Uhr Vorabendmesse, im Wechsel)
** '''Mittwoch''', 09:00 Uhr, Heilige Messe
** '''Heiligabend''', 24:00 Uhr, Christmette
** '''Zweiter Weihnachtsfeiertag''', 09:00 Uhr, Hochamt
** '''Neujahr''', 11:00 Uhr, Hochamt
* in der '''Christ-König-Kirche''' (katholisch), Jahnstraße 3a, 56457 Westerburg, (Pfarrbüro) Tel.: +49 (0)2663 94170
** '''Sonntag''', 10:30 Uhr, Hochamt oder Samstag 19:00 Uhr Vorabendmesse (im Wechsel mit [[Pottum]])
** '''Sonntag''', 10:30 Uhr, Hochamt (jeden 1. Sonntag im Monat oder jeden 1. Samstag im Monat: 19:00 Uhr Vorabendmesse, im Wechsel mit der Wallfahrtskirche Liebfrauen, Westerburg)
** '''Mittwoch''', 09:00 Uhr, Heilige Messe
** '''Heiligabend''', 15:00 Uhr, Krippenfeier für Familien
** '''Heiligabend''', 18:00 Uhr, Christmette
** '''Heiligabend''', 24:00 Uhr, Christmette
** '''Zweiter Weihnachtsfeiertag''', 09:00 Uhr, Hochamt
** '''Silvester''', 17:30 Uhr, Jahresschlussgottesdienst
** '''Neujahr''', 11:00 Uhr, Hochamt
* Evangelische Gemeinde in der Schlosskirche, Westerburg, Danziger Straße 7, 56457 Westerburg, Tel.: +49 (0)2663 8128
** '''Sonntag''', 10:00 Uhr, Gottesdienst
{| {{quickbar table|width: 200px}} |
{{quickbar item|heading=Vorwahl|value=+49 (0)2663}}
{{quickbar item|heading=Postleitzahl|value=56457}}
|}
== Ausflüge ==
* [http://www.lvermgeo.rlp.de/freizeit/sehenswuerdigkeiten/basaltpark.html#top '''Basaltpark'''] bei [[Bad Marienberg]], Geologie
* Der '''[[Wiesensee]]''', Wassersport
* [http://www.fsv-ailertchen.de/ '''Flugsportverein "Glück Auf!" Ailertchen e.V.'''] nahe [[Ailertchen]]
* [http://www.lindner.de/de/WIES '''Golfsport'''] am [[Wiesensee]]
* Naturerlebnis [http://www.der-schoene-tag.de/holzbachschlucht-bei-gemuenden/ '''"Die Holzbachschlucht"'''] bei [[Gemünden (Westerwald)]]
* [http://stoeffelpark.de/ '''Tertiär- und Industrie-Erlebnispark Stöffel''']
* Wandern auf der [http://www.westerwaldsteig.de/ '''Westerwaldsteig''']
* [http://www.badmarienberg.de/stadt_land_leute/wildpark_basaltpark.php '''Wildpark'''] bei [[Bad Marienberg]], Wildpark
* [http://www.isfb.de/freizeitpark/der_park.html '''Wild- und Freizeitpark Westerwald'''] bei [[Gackenbach]], Wildpark
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.koeb-westerburg.de/ '''Katholische Öffentliche Bücherei Christkönig''']
* [http://www.erlebnisbahnhof-westerwald.de/ '''Westerwälder Eisenbahnfreunde''']
* [http://www.stadtgalerie-westerburg.de/ '''Stadtgalerie Westerburg''']
* [http://www.kulturland.rlp.de/OrganizerDetails/181 '''Stadt- und Zentralbücherei Westerburg''']
* [http://westerburgerland.de/ '''Westerburger Land'''] - online
* [http://www.westerwald-kreis.de/index.php '''Westerwaldkreis'''] - offiziell
* [http://westerwald.info '''Westerwald Touristik'''] - offiziell
{{GeoData| lat= 50.56389| long= 7.9725| radius= }}
{{IstInKat|Region Koblenz||Westerwald}}
{{class-3}}
50t0myvwnyz4llg341l59t2j1qscs1e
1476816
1476815
2022-08-04T18:56:29Z
Scholless
15050
/* Günstig */ dauerhaft geschlossen, also raus
wikitext
text/x-wiki
{{AndereOrte|Weitere Orte findet man unter [[Westerburg (Wegweiser)]]}}
{{quickbar Ort
| auto= yes
| TouriInfoWeb=http://www.westerburger-land.de
}}
'''Westerburg''' ist eine Kleinstadt im [[Westerwald]]. Sie liegt im Bundeslandes [[Rheinland-Pfalz]] und ist Verwaltungssitz der gleichnamigen Verbandsgemeinde.
== Stadtteile ==
* Die drei Stadtteile von Westerburg: {{Marker | name = Gershasen |type= fraction | lat = 50.5569 | long = 7.9572 | image = }}, {{Marker | name = Sainscheid |type= fraction | lat = 50.5438 | long = 7.9556 | image = }}, {{Marker | name = Wengenroth |type= fraction | lat = 50.5510 | long = 7.9899 | image = }}.
* Zur Verbandsgemeinde Westerburg gehören außerdem:
** [[Ailertchen]], [[Bellingen (Westerwald)]], [[Berzhahn]], [[Brandscheid]], [[Enspel]], [[Gemünden (Westerwald)]], [[Girkenroth]], [[Guckheim]], [[Halbs]], [[Härtlingen]], [[Hergenroth]], [[Höhn]], [[Kaden]], [[Kölbingen]], [[Langenhahn]], [[Pottum]], [[Rotenhain]], [[Rothenbach]], [[Stahlhofen am Wiesensee]], [[Stockum-Püschen]], [[Weltersburg]], [[Willmenrod]], [[Winnen (Westerwald)]]
* Der Artikel beschreibt die Stadt Westerburg.
== Hintergrund ==
* Westerburg wird erstmals 1209 urkundlich erwähnt, im Jahre 1292 durch König Adolf von Nassau zur Stadt ernannt. Heute ist Westerburg eine moderne Stadt, besitzt sehr gute Möglichkeiten zum weiteren wirtschaftlichen Wachstum. Es leben über 5000 Einwohner in der Stadt.
== Anreise ==
{| {{quickbar table|width: 300px;}}
{{quickbar header|Entfernungen}}
{{quickbar item|heading=[[Frankfurt am Main]]|value=96 km}}
{{quickbar item|heading=[[Koblenz]]|value=50 km}}
{{quickbar item|heading=[[Limburg an der Lahn]]|value=25 km}}
{{quickbar item|heading=[[Montabaur]]|value=22 km}}
{{quickbar item|heading=[[Siegen]]|value=55 km}}
|}
=== Mit dem Flugzeug ===
* '''[[Flughafen Frankfurt am Main]]''' - ca. 87 km nach/von Westerburg gelegen. Mit der Bahn fährt man am besten über [[Montabaur]] (ICE), ab dort besteht Busverkehr nach Westerburg (1 1/2 Stunden Fahrtzeit).
* '''[[Flughafen Frankfurt-Hahn]]''' - ca. 117 km nach/von Westerburg gelegen. Es besteht Busverbindung mit Umsteigen in Montabaur und [[Koblenz]], Fahrtzeit beträgt drei Stunden.
* '''[[Burbach (Siegerland)|Siegerlandflughafen]]''' - ca. 23 km nach/von Westerburg gelegen (umständliche Verbindungen mit Bahnen und Bussen), eignet sich für "Selbstflieger", auch werden Charterflüge angeboten.
=== Mit Bahnen und Bussen ===
Westerburg hat einen Bahnhof an der '''Westerwald-Sieg-Bahn''', hier verkehrt die Linie {{Bahnlinie|RB|90}} der Hessischen Landesbahn, Bereich [[Dreiländerbahn]] ([[Limburg an der Lahn]] - [[Diez|Diez-Ost]] - '''Westerburg''' - Nistertal/Bad Marienberg - [[Hachenburg]] - [[Altenkirchen (Westerwald)|Altenkirchen]] - Au(Sieg) - Wissen(Sieg) - [[Siegen]] - [[Kreuztal]] nach dem Rheinland-Pfalz-Takt täglich ca. im Stundentakt. Seit dem 01. Januar 2017 gilt im Westerwaldkreis für Zug- und Busfahrscheine der Tarif des [[Verkehrsverbund Rhein-Mosel|Verkehrsverbund Rhein-Mosel (VRM)]].
In Westerburg bestehen zudem folgende Busverbindungen:
* '''116''' Rennerod Busbf - Westerburg - Montabaur Bahnhof/FOM
* '''455''' Bad Marienberg - Westerburg - Daaden
* '''480''' Rehe - Westerburg - Montabaur
* '''481''' Westerburg Bahnhof - Montabaur Bahnhof/FOM
* '''483''' Hachenburg Markt - Bad Marienberg - Rennerod Busbf - Westerburg Bahnhof
* '''484''' Rennerod Busbf - Westerburg
* '''960''' Mörlen/Dreisbach - Bad Marienberg
* '''962''' Bad Marienberg - Nistertal - Streithausen-Abtei Marienstatt
* '''965''' Höhn/Brandscheid - Westerburg
* '''973''' Salz - Wallmerod - Westerburg - Rothenbach
=== Auf der Straße ===
* [http://www.vrminfo.de/ Verkehrsverbund Rhein-Mosel]
* Rhein-Mosel-Bus, [http://www.rhein-mosel-bus.de]
* Dreiländerbahn [http://www.dreilaenderbahn.de]
* Hessische Landesbahnen HLB [http://www.hlb-online.de]
== Mobilität ==
{{Mapframe|50.5616|7.9725|zoom=14|height=300|width=300}}
* Wer ein Stadtbummel unternimmt oder ein Veranstaltung besucht, sollte besser zu Fuß gehen. Sehr gute Parkmöglichkeiten sind u.a. "An der Hofwiese" Nähe Wörthstraße, in der Parkhaus “Jahnstraße” und am Bahnhof zu finden.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Burgen, Schlösser und Klöster ===
[[Datei:Westerburg Liebfrauen.jpg|300px|thumb|Liebfrauenkirche]]
* {{vCard | name = Christkönig-Kirche | type = church | lat = 50.5659 | long = 7.9704 | image = | description= (katholisch) }}
* {{vCard | name = Liebfrauenkirche | type = church |wikidata= Q1691919|auto= y }}
* {{Marker | name = Schlosskirche | type = church | lat = 50.5634 | long = 7.9739 | image = }} (evangelisch)
* {{vCard | name = Schloss Westerburg | type = | wikidata= Q2244100|auto= y | description= Das Schloss liegt zentral in der Stadt und ist mit dem PKW oder zu Fuß erreichbar. }}
=== Museen ===
* {{vCard|type=museum|name=Erlebnisbahnhof Westerwald/Eisenbahntechnisches Museum/Plakatmuseum|wikidata=Q22914379|auto=j|hours=Sa 10:00-16:00|price=| lastedit = 2019-06-19 |description= Das Museum in der historischen Lokstation Westerburg, dem heutigen Erlebnisbahnhof Westerwald, beherbergt u. a. eine Spezialsammlung von Schienenfahrzeugen der Bundeswehr und das erste deutsche Eisenbahn-Plakatmuseum}}
* {{Marker | name = Alte Backes | type = museum | lat = 50.556979 | long = 7.955608 | image = }} Heimat- und Ofenbauermuseum in Gershasen (Stadtteil von Westerburg), sehenswert für Schüler und Touristen. Hier in der Ausstellung des Museums können frühere Werkzeuge, Geräte von Ofenbauer oder auch Landwirte hautnah besichtigt werden. Geöffnet nach Vereinbarung (Fremdenverkehrsamt Westerburg).
* {{Marker | name = Trachtenmuseum | type = museum | lat = 50.565460 | long = 7.973340|url=http://www.trachten-museum.de}} - Im alten Rathaus gelegen.
== Aktivitäten ==
* Das Freibad (beheizt) mit Liegewiese.
* Der Radweg zwischen die Verbandsgemeinden Westerburg und [[Rennerod]]: Die Strecke ist 18 km lang, führt weit gehend über ausgebaute Feldwege, ruhige Orts-Nebenstraßen sowie auf Geleitstrecken für Fahrradfahrer. Die Wege sind familienfreundlich, gut beschildert und leicht befahrbar. Aus Richtung Rennerod nach Westerburg ankommend kann der weiterführender Radweg bis nach [[Wallmerod]] genommen werden. Von Rennerod aus wiederum weiter Richtung Krombachtalsperre und Hessen. Touristeninformationen telefonisch unter: +49 02664 9939093, +49 02663 291490.
* Der Fahrradweg [http://www.bahntrassenradeln.de/details/rp4_04.htm '''Route Westerburg/Wallmerod'''] ist ideal auch für Inlineskating und Wandern.
* Tennis in der Halle oder im freien, Bowlinganlage
* Zwei Sportstadien für Fußball und Leichtathletik.
== Einkaufen ==
* Am Marktplatz wird jeden Mittwoch Markt geführt.
* Willmenröder Straße/L300: Kaufland, Dänisches Bettenlager, Takko, Ernstings Family, Deichmann
* Hergenrother Straße: Lidl und Dursty (Getränkemarkt)
* Lindenstraße REWE und Aldi
* Kleinere Geschäfte (Einzelhändler von A bis Z) sind hauptsächlich am Marktplatz, in der Neustraße und Adolfstraße.
== Küche ==
=== Günstig ===
* {{VCard| type=restaurant| name=Asia Haus| address=Neustraße 19, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 914 244| lat=50.56358 | long=7.97118 | url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01}}
=== Mittel ===
* {{VCard| type=restaurant| subtype=chinese| name=Chinarestaurant Goldener Drache| address=Bahnhofstraße 29, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 91 25 00| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01
}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Gaststätte bei Lenka| address=Wilhelmstraße 26, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 916 891| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01
}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Göreme Restaurant Pizzeria| address=Neustraße 2, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 917 888| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01
}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Henrich| address=Bahnhofstraße 44, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 917 051| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01
}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Hotel zum Adler| address=Bahnhofstraße 13, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 40 54| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01
}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Pizza Nudelhaus| address=Wörthstraße 67, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 968 438| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01
}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Pizza-Taxi Da Mario| address=Langenhahnerstraße 29a, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 914 63 06| fax=+49 (0)2663 914 60 34| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01
}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Restaurant Italia| address=Wörthstraße 10, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 89 22| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01
}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Rhodos Grill| address=Adolfstraße 4, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 919 481| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01
}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Side Grill| address=Bahnhofstraße 14, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 915 556| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01
}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Stadtgalerie Westerburg| address=Am Neumarkt 3, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 91 99 76| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01
}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Wirtshaus zum Katzenstein| address=Zum Katzenstein 3, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 35 98| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01
}}
* {{vCard|type=restaurant |name=La Grappa |address=Bahnhofstraße 44, 56457 Westerburg |phone=+49 02663 9147947 |email=info@la-grappa.team |fax=|url=http://www.la-grappa.team/ |hours=Mo–Fr 11:30–14:30 + 17:30–22:00, Sa 17:30–23:00, So 11:30–14:30 + 17:30–23:00 |price=|lat=50.55799 |long=7.96801 |lastedit=|description=Restaurant - Pizzeria - Grapperia.
}}
=== Gehoben ===
* {{VCard| type=hotel| name=Hotel Deynique Restaurant| address=Hilserberg 20, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 29 02 0| fax=+49 (0)2663 29 02 200| email=info@hotel-deynique.de| url=http://www.hotel-deynique.de/restaurant_02.html| hours=|lat=50.56584 |long=7.96852 | price=| lastedit=2022-08-03}}
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
* {{VCard| type=campsite| name=„Waldcamping zum Katzenstein“| address=Zum Katzenstein, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 4740| url=https://www.campingplatz-zum-katzenstein.de/ | lat=50.56096 | long=7.99948 | hours=| price=}}
=== Mittel ===
* {{VCard| type=appartment| name=Ferienhäuser Dittmann| address=Mühlenstraße 15-17, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 918 327| fax=| email=| url=| hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Ferienwohnung Reitz| address=Im alten Garten 1, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 3417| fax=| email=| url=| hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Ferienwohnung Schweizerhof| address=Schweizerhof, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 4695| fax=| email=| url=| hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Hotel zum Adler| address=Bahnhofstraße 13, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 4054| lat=50.56119 | long=7.96932 | url=https://www.hotelzumadler-westerburg.com/ | hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Pension am Schlossberg| address=Auf dem Fels 2, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 3103| fax=| email=| url=| hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Pension Ursel| address=Dellerbrück 4, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 919 504| fax=| email=| url=http://www.pension-ursel.de/ | hours=|price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Pension Wisser| address=Schützenweg 7, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 8535| fax=| email=| url=| hours=| price=}}
=== Gehoben ===
* {{VCard| type=hotel| name=Hotel Deynique| address=Hilserberg 20, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 29 02 0| fax=+49 (0)2663 29 02 200| email=info@hotel-deynique.de| url=http://www.hotel-deynique.de/hotel_01.html |lat=50.56584 |long=7.96852 | hours=| price=}}
== Lernen ==
in Westerburg:
* Katholischer Kindergarten
* Kommunaler Kindergarten
* Friedrich-Schweizer-Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen
* Grundschule
* [http://www.hs-westerburg.de/ '''Hauptschule''']
* [http://bbswesterburg.dgserver5.de/ '''Berufsbildende Schule''']
* [http://gsr-westerburg.de/ '''Realschule''']
* [http://www.kag-westerburg.de/ '''Gymnasium''']
* [http://www.vhsverband-brb.de/servlet/is/25916/ '''Volkshochschule''']
=== Bibliotheken ===
* '''Katholische Öffentliche Bücherei Christkönig'''
* '''Stadt- und Zentralbücherei Westerburg'''
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
* {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion Westerburg |wikidata=|auto=|address=Jahnstraße 5, 56457 Westerburg |phone=+49 02663 98050 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.56617 |long=7.97157 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
* Die ärztliche Versorgung in Westerburg ist relativ gut gesichert auch sind einige Apotheken vorhanden. Größere Krankenhäuser befinden sich in der Nähe.
== Praktische Hinweise ==
{{vCard|type= tourist information|name= Touristinformation in der Stadtverwaltung|address=Neustraße 1|phone= (0)2663 291-0|email=Tourist-Information@VG-Westerburg.de|fax=|url=http://www.vg-westerburg.de/vg_westerburg/Tourismus%20&%20Freizeit/Aktuelles%20&%20Neuigkeiten/|hours=|price=|lat=50.56234|long=7.96970}}
* In Westerburg sind Bankinstitute vorhanden und können gegebenenfalls in Anspruch genommen werden.
* Um nach Informationen zu bitten sind die Passanten in der Stadt sicherlich auch bereit Auskunft zu geben.
* '''Regelmäßige Gottesdienste''' in der '''Wallfahrtskirche Liebfrauen, Westerburg''' (katholisch), Marienhöhe 2, 56457 Westerburg, (Pfarrbüro) Tel.: +49 (0)2663 94170
** '''Sonntag''', 10:30 Uhr, Hochamt (jeden 1. Sonntag im Monat oder jeden 1. Samstag im Monat: 19:00 Uhr Vorabendmesse, im Wechsel)
** '''Mittwoch''', 09:00 Uhr, Heilige Messe
** '''Heiligabend''', 24:00 Uhr, Christmette
** '''Zweiter Weihnachtsfeiertag''', 09:00 Uhr, Hochamt
** '''Neujahr''', 11:00 Uhr, Hochamt
* in der '''Christ-König-Kirche''' (katholisch), Jahnstraße 3a, 56457 Westerburg, (Pfarrbüro) Tel.: +49 (0)2663 94170
** '''Sonntag''', 10:30 Uhr, Hochamt oder Samstag 19:00 Uhr Vorabendmesse (im Wechsel mit [[Pottum]])
** '''Sonntag''', 10:30 Uhr, Hochamt (jeden 1. Sonntag im Monat oder jeden 1. Samstag im Monat: 19:00 Uhr Vorabendmesse, im Wechsel mit der Wallfahrtskirche Liebfrauen, Westerburg)
** '''Mittwoch''', 09:00 Uhr, Heilige Messe
** '''Heiligabend''', 15:00 Uhr, Krippenfeier für Familien
** '''Heiligabend''', 18:00 Uhr, Christmette
** '''Heiligabend''', 24:00 Uhr, Christmette
** '''Zweiter Weihnachtsfeiertag''', 09:00 Uhr, Hochamt
** '''Silvester''', 17:30 Uhr, Jahresschlussgottesdienst
** '''Neujahr''', 11:00 Uhr, Hochamt
* Evangelische Gemeinde in der Schlosskirche, Westerburg, Danziger Straße 7, 56457 Westerburg, Tel.: +49 (0)2663 8128
** '''Sonntag''', 10:00 Uhr, Gottesdienst
{| {{quickbar table|width: 200px}} |
{{quickbar item|heading=Vorwahl|value=+49 (0)2663}}
{{quickbar item|heading=Postleitzahl|value=56457}}
|}
== Ausflüge ==
* [http://www.lvermgeo.rlp.de/freizeit/sehenswuerdigkeiten/basaltpark.html#top '''Basaltpark'''] bei [[Bad Marienberg]], Geologie
* Der '''[[Wiesensee]]''', Wassersport
* [http://www.fsv-ailertchen.de/ '''Flugsportverein "Glück Auf!" Ailertchen e.V.'''] nahe [[Ailertchen]]
* [http://www.lindner.de/de/WIES '''Golfsport'''] am [[Wiesensee]]
* Naturerlebnis [http://www.der-schoene-tag.de/holzbachschlucht-bei-gemuenden/ '''"Die Holzbachschlucht"'''] bei [[Gemünden (Westerwald)]]
* [http://stoeffelpark.de/ '''Tertiär- und Industrie-Erlebnispark Stöffel''']
* Wandern auf der [http://www.westerwaldsteig.de/ '''Westerwaldsteig''']
* [http://www.badmarienberg.de/stadt_land_leute/wildpark_basaltpark.php '''Wildpark'''] bei [[Bad Marienberg]], Wildpark
* [http://www.isfb.de/freizeitpark/der_park.html '''Wild- und Freizeitpark Westerwald'''] bei [[Gackenbach]], Wildpark
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.koeb-westerburg.de/ '''Katholische Öffentliche Bücherei Christkönig''']
* [http://www.erlebnisbahnhof-westerwald.de/ '''Westerwälder Eisenbahnfreunde''']
* [http://www.stadtgalerie-westerburg.de/ '''Stadtgalerie Westerburg''']
* [http://www.kulturland.rlp.de/OrganizerDetails/181 '''Stadt- und Zentralbücherei Westerburg''']
* [http://westerburgerland.de/ '''Westerburger Land'''] - online
* [http://www.westerwald-kreis.de/index.php '''Westerwaldkreis'''] - offiziell
* [http://westerwald.info '''Westerwald Touristik'''] - offiziell
{{GeoData| lat= 50.56389| long= 7.9725| radius= }}
{{IstInKat|Region Koblenz||Westerwald}}
{{class-3}}
lmzhbwqh3srlts4dm3xxls3jb2v24rr
1476817
1476816
2022-08-04T18:57:23Z
Scholless
15050
/* Günstig */ url
wikitext
text/x-wiki
{{AndereOrte|Weitere Orte findet man unter [[Westerburg (Wegweiser)]]}}
{{quickbar Ort
| auto= yes
| TouriInfoWeb=http://www.westerburger-land.de
}}
'''Westerburg''' ist eine Kleinstadt im [[Westerwald]]. Sie liegt im Bundeslandes [[Rheinland-Pfalz]] und ist Verwaltungssitz der gleichnamigen Verbandsgemeinde.
== Stadtteile ==
* Die drei Stadtteile von Westerburg: {{Marker | name = Gershasen |type= fraction | lat = 50.5569 | long = 7.9572 | image = }}, {{Marker | name = Sainscheid |type= fraction | lat = 50.5438 | long = 7.9556 | image = }}, {{Marker | name = Wengenroth |type= fraction | lat = 50.5510 | long = 7.9899 | image = }}.
* Zur Verbandsgemeinde Westerburg gehören außerdem:
** [[Ailertchen]], [[Bellingen (Westerwald)]], [[Berzhahn]], [[Brandscheid]], [[Enspel]], [[Gemünden (Westerwald)]], [[Girkenroth]], [[Guckheim]], [[Halbs]], [[Härtlingen]], [[Hergenroth]], [[Höhn]], [[Kaden]], [[Kölbingen]], [[Langenhahn]], [[Pottum]], [[Rotenhain]], [[Rothenbach]], [[Stahlhofen am Wiesensee]], [[Stockum-Püschen]], [[Weltersburg]], [[Willmenrod]], [[Winnen (Westerwald)]]
* Der Artikel beschreibt die Stadt Westerburg.
== Hintergrund ==
* Westerburg wird erstmals 1209 urkundlich erwähnt, im Jahre 1292 durch König Adolf von Nassau zur Stadt ernannt. Heute ist Westerburg eine moderne Stadt, besitzt sehr gute Möglichkeiten zum weiteren wirtschaftlichen Wachstum. Es leben über 5000 Einwohner in der Stadt.
== Anreise ==
{| {{quickbar table|width: 300px;}}
{{quickbar header|Entfernungen}}
{{quickbar item|heading=[[Frankfurt am Main]]|value=96 km}}
{{quickbar item|heading=[[Koblenz]]|value=50 km}}
{{quickbar item|heading=[[Limburg an der Lahn]]|value=25 km}}
{{quickbar item|heading=[[Montabaur]]|value=22 km}}
{{quickbar item|heading=[[Siegen]]|value=55 km}}
|}
=== Mit dem Flugzeug ===
* '''[[Flughafen Frankfurt am Main]]''' - ca. 87 km nach/von Westerburg gelegen. Mit der Bahn fährt man am besten über [[Montabaur]] (ICE), ab dort besteht Busverkehr nach Westerburg (1 1/2 Stunden Fahrtzeit).
* '''[[Flughafen Frankfurt-Hahn]]''' - ca. 117 km nach/von Westerburg gelegen. Es besteht Busverbindung mit Umsteigen in Montabaur und [[Koblenz]], Fahrtzeit beträgt drei Stunden.
* '''[[Burbach (Siegerland)|Siegerlandflughafen]]''' - ca. 23 km nach/von Westerburg gelegen (umständliche Verbindungen mit Bahnen und Bussen), eignet sich für "Selbstflieger", auch werden Charterflüge angeboten.
=== Mit Bahnen und Bussen ===
Westerburg hat einen Bahnhof an der '''Westerwald-Sieg-Bahn''', hier verkehrt die Linie {{Bahnlinie|RB|90}} der Hessischen Landesbahn, Bereich [[Dreiländerbahn]] ([[Limburg an der Lahn]] - [[Diez|Diez-Ost]] - '''Westerburg''' - Nistertal/Bad Marienberg - [[Hachenburg]] - [[Altenkirchen (Westerwald)|Altenkirchen]] - Au(Sieg) - Wissen(Sieg) - [[Siegen]] - [[Kreuztal]] nach dem Rheinland-Pfalz-Takt täglich ca. im Stundentakt. Seit dem 01. Januar 2017 gilt im Westerwaldkreis für Zug- und Busfahrscheine der Tarif des [[Verkehrsverbund Rhein-Mosel|Verkehrsverbund Rhein-Mosel (VRM)]].
In Westerburg bestehen zudem folgende Busverbindungen:
* '''116''' Rennerod Busbf - Westerburg - Montabaur Bahnhof/FOM
* '''455''' Bad Marienberg - Westerburg - Daaden
* '''480''' Rehe - Westerburg - Montabaur
* '''481''' Westerburg Bahnhof - Montabaur Bahnhof/FOM
* '''483''' Hachenburg Markt - Bad Marienberg - Rennerod Busbf - Westerburg Bahnhof
* '''484''' Rennerod Busbf - Westerburg
* '''960''' Mörlen/Dreisbach - Bad Marienberg
* '''962''' Bad Marienberg - Nistertal - Streithausen-Abtei Marienstatt
* '''965''' Höhn/Brandscheid - Westerburg
* '''973''' Salz - Wallmerod - Westerburg - Rothenbach
=== Auf der Straße ===
* [http://www.vrminfo.de/ Verkehrsverbund Rhein-Mosel]
* Rhein-Mosel-Bus, [http://www.rhein-mosel-bus.de]
* Dreiländerbahn [http://www.dreilaenderbahn.de]
* Hessische Landesbahnen HLB [http://www.hlb-online.de]
== Mobilität ==
{{Mapframe|50.5616|7.9725|zoom=14|height=300|width=300}}
* Wer ein Stadtbummel unternimmt oder ein Veranstaltung besucht, sollte besser zu Fuß gehen. Sehr gute Parkmöglichkeiten sind u.a. "An der Hofwiese" Nähe Wörthstraße, in der Parkhaus “Jahnstraße” und am Bahnhof zu finden.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Burgen, Schlösser und Klöster ===
[[Datei:Westerburg Liebfrauen.jpg|300px|thumb|Liebfrauenkirche]]
* {{vCard | name = Christkönig-Kirche | type = church | lat = 50.5659 | long = 7.9704 | image = | description= (katholisch) }}
* {{vCard | name = Liebfrauenkirche | type = church |wikidata= Q1691919|auto= y }}
* {{Marker | name = Schlosskirche | type = church | lat = 50.5634 | long = 7.9739 | image = }} (evangelisch)
* {{vCard | name = Schloss Westerburg | type = | wikidata= Q2244100|auto= y | description= Das Schloss liegt zentral in der Stadt und ist mit dem PKW oder zu Fuß erreichbar. }}
=== Museen ===
* {{vCard|type=museum|name=Erlebnisbahnhof Westerwald/Eisenbahntechnisches Museum/Plakatmuseum|wikidata=Q22914379|auto=j|hours=Sa 10:00-16:00|price=| lastedit = 2019-06-19 |description= Das Museum in der historischen Lokstation Westerburg, dem heutigen Erlebnisbahnhof Westerwald, beherbergt u. a. eine Spezialsammlung von Schienenfahrzeugen der Bundeswehr und das erste deutsche Eisenbahn-Plakatmuseum}}
* {{Marker | name = Alte Backes | type = museum | lat = 50.556979 | long = 7.955608 | image = }} Heimat- und Ofenbauermuseum in Gershasen (Stadtteil von Westerburg), sehenswert für Schüler und Touristen. Hier in der Ausstellung des Museums können frühere Werkzeuge, Geräte von Ofenbauer oder auch Landwirte hautnah besichtigt werden. Geöffnet nach Vereinbarung (Fremdenverkehrsamt Westerburg).
* {{Marker | name = Trachtenmuseum | type = museum | lat = 50.565460 | long = 7.973340|url=http://www.trachten-museum.de}} - Im alten Rathaus gelegen.
== Aktivitäten ==
* Das Freibad (beheizt) mit Liegewiese.
* Der Radweg zwischen die Verbandsgemeinden Westerburg und [[Rennerod]]: Die Strecke ist 18 km lang, führt weit gehend über ausgebaute Feldwege, ruhige Orts-Nebenstraßen sowie auf Geleitstrecken für Fahrradfahrer. Die Wege sind familienfreundlich, gut beschildert und leicht befahrbar. Aus Richtung Rennerod nach Westerburg ankommend kann der weiterführender Radweg bis nach [[Wallmerod]] genommen werden. Von Rennerod aus wiederum weiter Richtung Krombachtalsperre und Hessen. Touristeninformationen telefonisch unter: +49 02664 9939093, +49 02663 291490.
* Der Fahrradweg [http://www.bahntrassenradeln.de/details/rp4_04.htm '''Route Westerburg/Wallmerod'''] ist ideal auch für Inlineskating und Wandern.
* Tennis in der Halle oder im freien, Bowlinganlage
* Zwei Sportstadien für Fußball und Leichtathletik.
== Einkaufen ==
* Am Marktplatz wird jeden Mittwoch Markt geführt.
* Willmenröder Straße/L300: Kaufland, Dänisches Bettenlager, Takko, Ernstings Family, Deichmann
* Hergenrother Straße: Lidl und Dursty (Getränkemarkt)
* Lindenstraße REWE und Aldi
* Kleinere Geschäfte (Einzelhändler von A bis Z) sind hauptsächlich am Marktplatz, in der Neustraße und Adolfstraße.
== Küche ==
=== Günstig ===
* {{VCard| type=restaurant| name=Asia Haus| address=Neustraße 19, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 914 244| lat=50.56358 | long=7.97118 | url=https://www.asiahaus-westerburg.de/ | hours=| price=| lastedit=2022-08-04}}
=== Mittel ===
* {{VCard| type=restaurant| subtype=chinese| name=Chinarestaurant Goldener Drache| address=Bahnhofstraße 29, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 91 25 00| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01
}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Gaststätte bei Lenka| address=Wilhelmstraße 26, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 916 891| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01
}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Göreme Restaurant Pizzeria| address=Neustraße 2, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 917 888| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01
}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Henrich| address=Bahnhofstraße 44, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 917 051| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01
}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Hotel zum Adler| address=Bahnhofstraße 13, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 40 54| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01
}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Pizza Nudelhaus| address=Wörthstraße 67, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 968 438| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01
}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Pizza-Taxi Da Mario| address=Langenhahnerstraße 29a, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 914 63 06| fax=+49 (0)2663 914 60 34| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01
}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Restaurant Italia| address=Wörthstraße 10, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 89 22| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01
}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Rhodos Grill| address=Adolfstraße 4, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 919 481| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01
}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Side Grill| address=Bahnhofstraße 14, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 915 556| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01
}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Stadtgalerie Westerburg| address=Am Neumarkt 3, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 91 99 76| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01
}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Wirtshaus zum Katzenstein| address=Zum Katzenstein 3, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 35 98| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01
}}
* {{vCard|type=restaurant |name=La Grappa |address=Bahnhofstraße 44, 56457 Westerburg |phone=+49 02663 9147947 |email=info@la-grappa.team |fax=|url=http://www.la-grappa.team/ |hours=Mo–Fr 11:30–14:30 + 17:30–22:00, Sa 17:30–23:00, So 11:30–14:30 + 17:30–23:00 |price=|lat=50.55799 |long=7.96801 |lastedit=|description=Restaurant - Pizzeria - Grapperia.
}}
=== Gehoben ===
* {{VCard| type=hotel| name=Hotel Deynique Restaurant| address=Hilserberg 20, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 29 02 0| fax=+49 (0)2663 29 02 200| email=info@hotel-deynique.de| url=http://www.hotel-deynique.de/restaurant_02.html| hours=|lat=50.56584 |long=7.96852 | price=| lastedit=2022-08-03}}
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
* {{VCard| type=campsite| name=„Waldcamping zum Katzenstein“| address=Zum Katzenstein, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 4740| url=https://www.campingplatz-zum-katzenstein.de/ | lat=50.56096 | long=7.99948 | hours=| price=}}
=== Mittel ===
* {{VCard| type=appartment| name=Ferienhäuser Dittmann| address=Mühlenstraße 15-17, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 918 327| fax=| email=| url=| hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Ferienwohnung Reitz| address=Im alten Garten 1, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 3417| fax=| email=| url=| hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Ferienwohnung Schweizerhof| address=Schweizerhof, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 4695| fax=| email=| url=| hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Hotel zum Adler| address=Bahnhofstraße 13, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 4054| lat=50.56119 | long=7.96932 | url=https://www.hotelzumadler-westerburg.com/ | hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Pension am Schlossberg| address=Auf dem Fels 2, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 3103| fax=| email=| url=| hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Pension Ursel| address=Dellerbrück 4, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 919 504| fax=| email=| url=http://www.pension-ursel.de/ | hours=|price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Pension Wisser| address=Schützenweg 7, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 8535| fax=| email=| url=| hours=| price=}}
=== Gehoben ===
* {{VCard| type=hotel| name=Hotel Deynique| address=Hilserberg 20, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 29 02 0| fax=+49 (0)2663 29 02 200| email=info@hotel-deynique.de| url=http://www.hotel-deynique.de/hotel_01.html |lat=50.56584 |long=7.96852 | hours=| price=}}
== Lernen ==
in Westerburg:
* Katholischer Kindergarten
* Kommunaler Kindergarten
* Friedrich-Schweizer-Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen
* Grundschule
* [http://www.hs-westerburg.de/ '''Hauptschule''']
* [http://bbswesterburg.dgserver5.de/ '''Berufsbildende Schule''']
* [http://gsr-westerburg.de/ '''Realschule''']
* [http://www.kag-westerburg.de/ '''Gymnasium''']
* [http://www.vhsverband-brb.de/servlet/is/25916/ '''Volkshochschule''']
=== Bibliotheken ===
* '''Katholische Öffentliche Bücherei Christkönig'''
* '''Stadt- und Zentralbücherei Westerburg'''
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
* {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion Westerburg |wikidata=|auto=|address=Jahnstraße 5, 56457 Westerburg |phone=+49 02663 98050 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.56617 |long=7.97157 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
* Die ärztliche Versorgung in Westerburg ist relativ gut gesichert auch sind einige Apotheken vorhanden. Größere Krankenhäuser befinden sich in der Nähe.
== Praktische Hinweise ==
{{vCard|type= tourist information|name= Touristinformation in der Stadtverwaltung|address=Neustraße 1|phone= (0)2663 291-0|email=Tourist-Information@VG-Westerburg.de|fax=|url=http://www.vg-westerburg.de/vg_westerburg/Tourismus%20&%20Freizeit/Aktuelles%20&%20Neuigkeiten/|hours=|price=|lat=50.56234|long=7.96970}}
* In Westerburg sind Bankinstitute vorhanden und können gegebenenfalls in Anspruch genommen werden.
* Um nach Informationen zu bitten sind die Passanten in der Stadt sicherlich auch bereit Auskunft zu geben.
* '''Regelmäßige Gottesdienste''' in der '''Wallfahrtskirche Liebfrauen, Westerburg''' (katholisch), Marienhöhe 2, 56457 Westerburg, (Pfarrbüro) Tel.: +49 (0)2663 94170
** '''Sonntag''', 10:30 Uhr, Hochamt (jeden 1. Sonntag im Monat oder jeden 1. Samstag im Monat: 19:00 Uhr Vorabendmesse, im Wechsel)
** '''Mittwoch''', 09:00 Uhr, Heilige Messe
** '''Heiligabend''', 24:00 Uhr, Christmette
** '''Zweiter Weihnachtsfeiertag''', 09:00 Uhr, Hochamt
** '''Neujahr''', 11:00 Uhr, Hochamt
* in der '''Christ-König-Kirche''' (katholisch), Jahnstraße 3a, 56457 Westerburg, (Pfarrbüro) Tel.: +49 (0)2663 94170
** '''Sonntag''', 10:30 Uhr, Hochamt oder Samstag 19:00 Uhr Vorabendmesse (im Wechsel mit [[Pottum]])
** '''Sonntag''', 10:30 Uhr, Hochamt (jeden 1. Sonntag im Monat oder jeden 1. Samstag im Monat: 19:00 Uhr Vorabendmesse, im Wechsel mit der Wallfahrtskirche Liebfrauen, Westerburg)
** '''Mittwoch''', 09:00 Uhr, Heilige Messe
** '''Heiligabend''', 15:00 Uhr, Krippenfeier für Familien
** '''Heiligabend''', 18:00 Uhr, Christmette
** '''Heiligabend''', 24:00 Uhr, Christmette
** '''Zweiter Weihnachtsfeiertag''', 09:00 Uhr, Hochamt
** '''Silvester''', 17:30 Uhr, Jahresschlussgottesdienst
** '''Neujahr''', 11:00 Uhr, Hochamt
* Evangelische Gemeinde in der Schlosskirche, Westerburg, Danziger Straße 7, 56457 Westerburg, Tel.: +49 (0)2663 8128
** '''Sonntag''', 10:00 Uhr, Gottesdienst
{| {{quickbar table|width: 200px}} |
{{quickbar item|heading=Vorwahl|value=+49 (0)2663}}
{{quickbar item|heading=Postleitzahl|value=56457}}
|}
== Ausflüge ==
* [http://www.lvermgeo.rlp.de/freizeit/sehenswuerdigkeiten/basaltpark.html#top '''Basaltpark'''] bei [[Bad Marienberg]], Geologie
* Der '''[[Wiesensee]]''', Wassersport
* [http://www.fsv-ailertchen.de/ '''Flugsportverein "Glück Auf!" Ailertchen e.V.'''] nahe [[Ailertchen]]
* [http://www.lindner.de/de/WIES '''Golfsport'''] am [[Wiesensee]]
* Naturerlebnis [http://www.der-schoene-tag.de/holzbachschlucht-bei-gemuenden/ '''"Die Holzbachschlucht"'''] bei [[Gemünden (Westerwald)]]
* [http://stoeffelpark.de/ '''Tertiär- und Industrie-Erlebnispark Stöffel''']
* Wandern auf der [http://www.westerwaldsteig.de/ '''Westerwaldsteig''']
* [http://www.badmarienberg.de/stadt_land_leute/wildpark_basaltpark.php '''Wildpark'''] bei [[Bad Marienberg]], Wildpark
* [http://www.isfb.de/freizeitpark/der_park.html '''Wild- und Freizeitpark Westerwald'''] bei [[Gackenbach]], Wildpark
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.koeb-westerburg.de/ '''Katholische Öffentliche Bücherei Christkönig''']
* [http://www.erlebnisbahnhof-westerwald.de/ '''Westerwälder Eisenbahnfreunde''']
* [http://www.stadtgalerie-westerburg.de/ '''Stadtgalerie Westerburg''']
* [http://www.kulturland.rlp.de/OrganizerDetails/181 '''Stadt- und Zentralbücherei Westerburg''']
* [http://westerburgerland.de/ '''Westerburger Land'''] - online
* [http://www.westerwald-kreis.de/index.php '''Westerwaldkreis'''] - offiziell
* [http://westerwald.info '''Westerwald Touristik'''] - offiziell
{{GeoData| lat= 50.56389| long= 7.9725| radius= }}
{{IstInKat|Region Koblenz||Westerwald}}
{{class-3}}
0esb260ipac8gfh4j3rwos0mqa5wag6
1476818
1476817
2022-08-04T18:59:21Z
Scholless
15050
/* Mittel */ + Koordinaten
wikitext
text/x-wiki
{{AndereOrte|Weitere Orte findet man unter [[Westerburg (Wegweiser)]]}}
{{quickbar Ort
| auto= yes
| TouriInfoWeb=http://www.westerburger-land.de
}}
'''Westerburg''' ist eine Kleinstadt im [[Westerwald]]. Sie liegt im Bundeslandes [[Rheinland-Pfalz]] und ist Verwaltungssitz der gleichnamigen Verbandsgemeinde.
== Stadtteile ==
* Die drei Stadtteile von Westerburg: {{Marker | name = Gershasen |type= fraction | lat = 50.5569 | long = 7.9572 | image = }}, {{Marker | name = Sainscheid |type= fraction | lat = 50.5438 | long = 7.9556 | image = }}, {{Marker | name = Wengenroth |type= fraction | lat = 50.5510 | long = 7.9899 | image = }}.
* Zur Verbandsgemeinde Westerburg gehören außerdem:
** [[Ailertchen]], [[Bellingen (Westerwald)]], [[Berzhahn]], [[Brandscheid]], [[Enspel]], [[Gemünden (Westerwald)]], [[Girkenroth]], [[Guckheim]], [[Halbs]], [[Härtlingen]], [[Hergenroth]], [[Höhn]], [[Kaden]], [[Kölbingen]], [[Langenhahn]], [[Pottum]], [[Rotenhain]], [[Rothenbach]], [[Stahlhofen am Wiesensee]], [[Stockum-Püschen]], [[Weltersburg]], [[Willmenrod]], [[Winnen (Westerwald)]]
* Der Artikel beschreibt die Stadt Westerburg.
== Hintergrund ==
* Westerburg wird erstmals 1209 urkundlich erwähnt, im Jahre 1292 durch König Adolf von Nassau zur Stadt ernannt. Heute ist Westerburg eine moderne Stadt, besitzt sehr gute Möglichkeiten zum weiteren wirtschaftlichen Wachstum. Es leben über 5000 Einwohner in der Stadt.
== Anreise ==
{| {{quickbar table|width: 300px;}}
{{quickbar header|Entfernungen}}
{{quickbar item|heading=[[Frankfurt am Main]]|value=96 km}}
{{quickbar item|heading=[[Koblenz]]|value=50 km}}
{{quickbar item|heading=[[Limburg an der Lahn]]|value=25 km}}
{{quickbar item|heading=[[Montabaur]]|value=22 km}}
{{quickbar item|heading=[[Siegen]]|value=55 km}}
|}
=== Mit dem Flugzeug ===
* '''[[Flughafen Frankfurt am Main]]''' - ca. 87 km nach/von Westerburg gelegen. Mit der Bahn fährt man am besten über [[Montabaur]] (ICE), ab dort besteht Busverkehr nach Westerburg (1 1/2 Stunden Fahrtzeit).
* '''[[Flughafen Frankfurt-Hahn]]''' - ca. 117 km nach/von Westerburg gelegen. Es besteht Busverbindung mit Umsteigen in Montabaur und [[Koblenz]], Fahrtzeit beträgt drei Stunden.
* '''[[Burbach (Siegerland)|Siegerlandflughafen]]''' - ca. 23 km nach/von Westerburg gelegen (umständliche Verbindungen mit Bahnen und Bussen), eignet sich für "Selbstflieger", auch werden Charterflüge angeboten.
=== Mit Bahnen und Bussen ===
Westerburg hat einen Bahnhof an der '''Westerwald-Sieg-Bahn''', hier verkehrt die Linie {{Bahnlinie|RB|90}} der Hessischen Landesbahn, Bereich [[Dreiländerbahn]] ([[Limburg an der Lahn]] - [[Diez|Diez-Ost]] - '''Westerburg''' - Nistertal/Bad Marienberg - [[Hachenburg]] - [[Altenkirchen (Westerwald)|Altenkirchen]] - Au(Sieg) - Wissen(Sieg) - [[Siegen]] - [[Kreuztal]] nach dem Rheinland-Pfalz-Takt täglich ca. im Stundentakt. Seit dem 01. Januar 2017 gilt im Westerwaldkreis für Zug- und Busfahrscheine der Tarif des [[Verkehrsverbund Rhein-Mosel|Verkehrsverbund Rhein-Mosel (VRM)]].
In Westerburg bestehen zudem folgende Busverbindungen:
* '''116''' Rennerod Busbf - Westerburg - Montabaur Bahnhof/FOM
* '''455''' Bad Marienberg - Westerburg - Daaden
* '''480''' Rehe - Westerburg - Montabaur
* '''481''' Westerburg Bahnhof - Montabaur Bahnhof/FOM
* '''483''' Hachenburg Markt - Bad Marienberg - Rennerod Busbf - Westerburg Bahnhof
* '''484''' Rennerod Busbf - Westerburg
* '''960''' Mörlen/Dreisbach - Bad Marienberg
* '''962''' Bad Marienberg - Nistertal - Streithausen-Abtei Marienstatt
* '''965''' Höhn/Brandscheid - Westerburg
* '''973''' Salz - Wallmerod - Westerburg - Rothenbach
=== Auf der Straße ===
* [http://www.vrminfo.de/ Verkehrsverbund Rhein-Mosel]
* Rhein-Mosel-Bus, [http://www.rhein-mosel-bus.de]
* Dreiländerbahn [http://www.dreilaenderbahn.de]
* Hessische Landesbahnen HLB [http://www.hlb-online.de]
== Mobilität ==
{{Mapframe|50.5616|7.9725|zoom=14|height=300|width=300}}
* Wer ein Stadtbummel unternimmt oder ein Veranstaltung besucht, sollte besser zu Fuß gehen. Sehr gute Parkmöglichkeiten sind u.a. "An der Hofwiese" Nähe Wörthstraße, in der Parkhaus “Jahnstraße” und am Bahnhof zu finden.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Burgen, Schlösser und Klöster ===
[[Datei:Westerburg Liebfrauen.jpg|300px|thumb|Liebfrauenkirche]]
* {{vCard | name = Christkönig-Kirche | type = church | lat = 50.5659 | long = 7.9704 | image = | description= (katholisch) }}
* {{vCard | name = Liebfrauenkirche | type = church |wikidata= Q1691919|auto= y }}
* {{Marker | name = Schlosskirche | type = church | lat = 50.5634 | long = 7.9739 | image = }} (evangelisch)
* {{vCard | name = Schloss Westerburg | type = | wikidata= Q2244100|auto= y | description= Das Schloss liegt zentral in der Stadt und ist mit dem PKW oder zu Fuß erreichbar. }}
=== Museen ===
* {{vCard|type=museum|name=Erlebnisbahnhof Westerwald/Eisenbahntechnisches Museum/Plakatmuseum|wikidata=Q22914379|auto=j|hours=Sa 10:00-16:00|price=| lastedit = 2019-06-19 |description= Das Museum in der historischen Lokstation Westerburg, dem heutigen Erlebnisbahnhof Westerwald, beherbergt u. a. eine Spezialsammlung von Schienenfahrzeugen der Bundeswehr und das erste deutsche Eisenbahn-Plakatmuseum}}
* {{Marker | name = Alte Backes | type = museum | lat = 50.556979 | long = 7.955608 | image = }} Heimat- und Ofenbauermuseum in Gershasen (Stadtteil von Westerburg), sehenswert für Schüler und Touristen. Hier in der Ausstellung des Museums können frühere Werkzeuge, Geräte von Ofenbauer oder auch Landwirte hautnah besichtigt werden. Geöffnet nach Vereinbarung (Fremdenverkehrsamt Westerburg).
* {{Marker | name = Trachtenmuseum | type = museum | lat = 50.565460 | long = 7.973340|url=http://www.trachten-museum.de}} - Im alten Rathaus gelegen.
== Aktivitäten ==
* Das Freibad (beheizt) mit Liegewiese.
* Der Radweg zwischen die Verbandsgemeinden Westerburg und [[Rennerod]]: Die Strecke ist 18 km lang, führt weit gehend über ausgebaute Feldwege, ruhige Orts-Nebenstraßen sowie auf Geleitstrecken für Fahrradfahrer. Die Wege sind familienfreundlich, gut beschildert und leicht befahrbar. Aus Richtung Rennerod nach Westerburg ankommend kann der weiterführender Radweg bis nach [[Wallmerod]] genommen werden. Von Rennerod aus wiederum weiter Richtung Krombachtalsperre und Hessen. Touristeninformationen telefonisch unter: +49 02664 9939093, +49 02663 291490.
* Der Fahrradweg [http://www.bahntrassenradeln.de/details/rp4_04.htm '''Route Westerburg/Wallmerod'''] ist ideal auch für Inlineskating und Wandern.
* Tennis in der Halle oder im freien, Bowlinganlage
* Zwei Sportstadien für Fußball und Leichtathletik.
== Einkaufen ==
* Am Marktplatz wird jeden Mittwoch Markt geführt.
* Willmenröder Straße/L300: Kaufland, Dänisches Bettenlager, Takko, Ernstings Family, Deichmann
* Hergenrother Straße: Lidl und Dursty (Getränkemarkt)
* Lindenstraße REWE und Aldi
* Kleinere Geschäfte (Einzelhändler von A bis Z) sind hauptsächlich am Marktplatz, in der Neustraße und Adolfstraße.
== Küche ==
=== Günstig ===
* {{VCard| type=restaurant| name=Asia Haus| address=Neustraße 19, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 914 244| lat=50.56358 | long=7.97118 | url=https://www.asiahaus-westerburg.de/ | hours=| price=| lastedit=2022-08-04}}
=== Mittel ===
* {{VCard| type=restaurant| subtype=chinese| name=Chinarestaurant Goldener Drache| address=Bahnhofstraße 29, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 91 25 00| lat=50.56008 | long=7.96929 | url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Gaststätte bei Lenka| address=Wilhelmstraße 26, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 916 891| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Göreme Restaurant Pizzeria| address=Neustraße 2, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 917 888| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Henrich| address=Bahnhofstraße 44, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 917 051| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Hotel zum Adler| address=Bahnhofstraße 13, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 40 54| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Pizza Nudelhaus| address=Wörthstraße 67, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 968 438| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Pizza-Taxi Da Mario| address=Langenhahnerstraße 29a, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 914 63 06| fax=+49 (0)2663 914 60 34| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Restaurant Italia| address=Wörthstraße 10, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 89 22| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Rhodos Grill| address=Adolfstraße 4, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 919 481| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Side Grill| address=Bahnhofstraße 14, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 915 556| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Stadtgalerie Westerburg| address=Am Neumarkt 3, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 91 99 76| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Wirtshaus zum Katzenstein| address=Zum Katzenstein 3, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 35 98| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01}}
* {{vCard|type=restaurant |name=La Grappa |address=Bahnhofstraße 44, 56457 Westerburg |phone=+49 02663 9147947 |email=info@la-grappa.team |fax=|url=http://www.la-grappa.team/ |hours=Mo–Fr 11:30–14:30 + 17:30–22:00, Sa 17:30–23:00, So 11:30–14:30 + 17:30–23:00 |price=|lat=50.55799 |long=7.96801 |lastedit=|description=Restaurant - Pizzeria - Grapperia.}}
=== Gehoben ===
* {{VCard| type=hotel| name=Hotel Deynique Restaurant| address=Hilserberg 20, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 29 02 0| fax=+49 (0)2663 29 02 200| email=info@hotel-deynique.de| url=http://www.hotel-deynique.de/restaurant_02.html| hours=|lat=50.56584 |long=7.96852 | price=| lastedit=2022-08-03}}
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
* {{VCard| type=campsite| name=„Waldcamping zum Katzenstein“| address=Zum Katzenstein, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 4740| url=https://www.campingplatz-zum-katzenstein.de/ | lat=50.56096 | long=7.99948 | hours=| price=}}
=== Mittel ===
* {{VCard| type=appartment| name=Ferienhäuser Dittmann| address=Mühlenstraße 15-17, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 918 327| fax=| email=| url=| hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Ferienwohnung Reitz| address=Im alten Garten 1, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 3417| fax=| email=| url=| hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Ferienwohnung Schweizerhof| address=Schweizerhof, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 4695| fax=| email=| url=| hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Hotel zum Adler| address=Bahnhofstraße 13, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 4054| lat=50.56119 | long=7.96932 | url=https://www.hotelzumadler-westerburg.com/ | hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Pension am Schlossberg| address=Auf dem Fels 2, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 3103| fax=| email=| url=| hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Pension Ursel| address=Dellerbrück 4, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 919 504| fax=| email=| url=http://www.pension-ursel.de/ | hours=|price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Pension Wisser| address=Schützenweg 7, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 8535| fax=| email=| url=| hours=| price=}}
=== Gehoben ===
* {{VCard| type=hotel| name=Hotel Deynique| address=Hilserberg 20, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 29 02 0| fax=+49 (0)2663 29 02 200| email=info@hotel-deynique.de| url=http://www.hotel-deynique.de/hotel_01.html |lat=50.56584 |long=7.96852 | hours=| price=}}
== Lernen ==
in Westerburg:
* Katholischer Kindergarten
* Kommunaler Kindergarten
* Friedrich-Schweizer-Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen
* Grundschule
* [http://www.hs-westerburg.de/ '''Hauptschule''']
* [http://bbswesterburg.dgserver5.de/ '''Berufsbildende Schule''']
* [http://gsr-westerburg.de/ '''Realschule''']
* [http://www.kag-westerburg.de/ '''Gymnasium''']
* [http://www.vhsverband-brb.de/servlet/is/25916/ '''Volkshochschule''']
=== Bibliotheken ===
* '''Katholische Öffentliche Bücherei Christkönig'''
* '''Stadt- und Zentralbücherei Westerburg'''
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
* {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion Westerburg |wikidata=|auto=|address=Jahnstraße 5, 56457 Westerburg |phone=+49 02663 98050 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.56617 |long=7.97157 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
* Die ärztliche Versorgung in Westerburg ist relativ gut gesichert auch sind einige Apotheken vorhanden. Größere Krankenhäuser befinden sich in der Nähe.
== Praktische Hinweise ==
{{vCard|type= tourist information|name= Touristinformation in der Stadtverwaltung|address=Neustraße 1|phone= (0)2663 291-0|email=Tourist-Information@VG-Westerburg.de|fax=|url=http://www.vg-westerburg.de/vg_westerburg/Tourismus%20&%20Freizeit/Aktuelles%20&%20Neuigkeiten/|hours=|price=|lat=50.56234|long=7.96970}}
* In Westerburg sind Bankinstitute vorhanden und können gegebenenfalls in Anspruch genommen werden.
* Um nach Informationen zu bitten sind die Passanten in der Stadt sicherlich auch bereit Auskunft zu geben.
* '''Regelmäßige Gottesdienste''' in der '''Wallfahrtskirche Liebfrauen, Westerburg''' (katholisch), Marienhöhe 2, 56457 Westerburg, (Pfarrbüro) Tel.: +49 (0)2663 94170
** '''Sonntag''', 10:30 Uhr, Hochamt (jeden 1. Sonntag im Monat oder jeden 1. Samstag im Monat: 19:00 Uhr Vorabendmesse, im Wechsel)
** '''Mittwoch''', 09:00 Uhr, Heilige Messe
** '''Heiligabend''', 24:00 Uhr, Christmette
** '''Zweiter Weihnachtsfeiertag''', 09:00 Uhr, Hochamt
** '''Neujahr''', 11:00 Uhr, Hochamt
* in der '''Christ-König-Kirche''' (katholisch), Jahnstraße 3a, 56457 Westerburg, (Pfarrbüro) Tel.: +49 (0)2663 94170
** '''Sonntag''', 10:30 Uhr, Hochamt oder Samstag 19:00 Uhr Vorabendmesse (im Wechsel mit [[Pottum]])
** '''Sonntag''', 10:30 Uhr, Hochamt (jeden 1. Sonntag im Monat oder jeden 1. Samstag im Monat: 19:00 Uhr Vorabendmesse, im Wechsel mit der Wallfahrtskirche Liebfrauen, Westerburg)
** '''Mittwoch''', 09:00 Uhr, Heilige Messe
** '''Heiligabend''', 15:00 Uhr, Krippenfeier für Familien
** '''Heiligabend''', 18:00 Uhr, Christmette
** '''Heiligabend''', 24:00 Uhr, Christmette
** '''Zweiter Weihnachtsfeiertag''', 09:00 Uhr, Hochamt
** '''Silvester''', 17:30 Uhr, Jahresschlussgottesdienst
** '''Neujahr''', 11:00 Uhr, Hochamt
* Evangelische Gemeinde in der Schlosskirche, Westerburg, Danziger Straße 7, 56457 Westerburg, Tel.: +49 (0)2663 8128
** '''Sonntag''', 10:00 Uhr, Gottesdienst
{| {{quickbar table|width: 200px}} |
{{quickbar item|heading=Vorwahl|value=+49 (0)2663}}
{{quickbar item|heading=Postleitzahl|value=56457}}
|}
== Ausflüge ==
* [http://www.lvermgeo.rlp.de/freizeit/sehenswuerdigkeiten/basaltpark.html#top '''Basaltpark'''] bei [[Bad Marienberg]], Geologie
* Der '''[[Wiesensee]]''', Wassersport
* [http://www.fsv-ailertchen.de/ '''Flugsportverein "Glück Auf!" Ailertchen e.V.'''] nahe [[Ailertchen]]
* [http://www.lindner.de/de/WIES '''Golfsport'''] am [[Wiesensee]]
* Naturerlebnis [http://www.der-schoene-tag.de/holzbachschlucht-bei-gemuenden/ '''"Die Holzbachschlucht"'''] bei [[Gemünden (Westerwald)]]
* [http://stoeffelpark.de/ '''Tertiär- und Industrie-Erlebnispark Stöffel''']
* Wandern auf der [http://www.westerwaldsteig.de/ '''Westerwaldsteig''']
* [http://www.badmarienberg.de/stadt_land_leute/wildpark_basaltpark.php '''Wildpark'''] bei [[Bad Marienberg]], Wildpark
* [http://www.isfb.de/freizeitpark/der_park.html '''Wild- und Freizeitpark Westerwald'''] bei [[Gackenbach]], Wildpark
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.koeb-westerburg.de/ '''Katholische Öffentliche Bücherei Christkönig''']
* [http://www.erlebnisbahnhof-westerwald.de/ '''Westerwälder Eisenbahnfreunde''']
* [http://www.stadtgalerie-westerburg.de/ '''Stadtgalerie Westerburg''']
* [http://www.kulturland.rlp.de/OrganizerDetails/181 '''Stadt- und Zentralbücherei Westerburg''']
* [http://westerburgerland.de/ '''Westerburger Land'''] - online
* [http://www.westerwald-kreis.de/index.php '''Westerwaldkreis'''] - offiziell
* [http://westerwald.info '''Westerwald Touristik'''] - offiziell
{{GeoData| lat= 50.56389| long= 7.9725| radius= }}
{{IstInKat|Region Koblenz||Westerwald}}
{{class-3}}
0479ijzstlmkr9gskzs1tnv9ene3nce
1476819
1476818
2022-08-04T19:02:11Z
Scholless
15050
/* Mittel */ + Koordinaten
wikitext
text/x-wiki
{{AndereOrte|Weitere Orte findet man unter [[Westerburg (Wegweiser)]]}}
{{quickbar Ort
| auto= yes
| TouriInfoWeb=http://www.westerburger-land.de
}}
'''Westerburg''' ist eine Kleinstadt im [[Westerwald]]. Sie liegt im Bundeslandes [[Rheinland-Pfalz]] und ist Verwaltungssitz der gleichnamigen Verbandsgemeinde.
== Stadtteile ==
* Die drei Stadtteile von Westerburg: {{Marker | name = Gershasen |type= fraction | lat = 50.5569 | long = 7.9572 | image = }}, {{Marker | name = Sainscheid |type= fraction | lat = 50.5438 | long = 7.9556 | image = }}, {{Marker | name = Wengenroth |type= fraction | lat = 50.5510 | long = 7.9899 | image = }}.
* Zur Verbandsgemeinde Westerburg gehören außerdem:
** [[Ailertchen]], [[Bellingen (Westerwald)]], [[Berzhahn]], [[Brandscheid]], [[Enspel]], [[Gemünden (Westerwald)]], [[Girkenroth]], [[Guckheim]], [[Halbs]], [[Härtlingen]], [[Hergenroth]], [[Höhn]], [[Kaden]], [[Kölbingen]], [[Langenhahn]], [[Pottum]], [[Rotenhain]], [[Rothenbach]], [[Stahlhofen am Wiesensee]], [[Stockum-Püschen]], [[Weltersburg]], [[Willmenrod]], [[Winnen (Westerwald)]]
* Der Artikel beschreibt die Stadt Westerburg.
== Hintergrund ==
* Westerburg wird erstmals 1209 urkundlich erwähnt, im Jahre 1292 durch König Adolf von Nassau zur Stadt ernannt. Heute ist Westerburg eine moderne Stadt, besitzt sehr gute Möglichkeiten zum weiteren wirtschaftlichen Wachstum. Es leben über 5000 Einwohner in der Stadt.
== Anreise ==
{| {{quickbar table|width: 300px;}}
{{quickbar header|Entfernungen}}
{{quickbar item|heading=[[Frankfurt am Main]]|value=96 km}}
{{quickbar item|heading=[[Koblenz]]|value=50 km}}
{{quickbar item|heading=[[Limburg an der Lahn]]|value=25 km}}
{{quickbar item|heading=[[Montabaur]]|value=22 km}}
{{quickbar item|heading=[[Siegen]]|value=55 km}}
|}
=== Mit dem Flugzeug ===
* '''[[Flughafen Frankfurt am Main]]''' - ca. 87 km nach/von Westerburg gelegen. Mit der Bahn fährt man am besten über [[Montabaur]] (ICE), ab dort besteht Busverkehr nach Westerburg (1 1/2 Stunden Fahrtzeit).
* '''[[Flughafen Frankfurt-Hahn]]''' - ca. 117 km nach/von Westerburg gelegen. Es besteht Busverbindung mit Umsteigen in Montabaur und [[Koblenz]], Fahrtzeit beträgt drei Stunden.
* '''[[Burbach (Siegerland)|Siegerlandflughafen]]''' - ca. 23 km nach/von Westerburg gelegen (umständliche Verbindungen mit Bahnen und Bussen), eignet sich für "Selbstflieger", auch werden Charterflüge angeboten.
=== Mit Bahnen und Bussen ===
Westerburg hat einen Bahnhof an der '''Westerwald-Sieg-Bahn''', hier verkehrt die Linie {{Bahnlinie|RB|90}} der Hessischen Landesbahn, Bereich [[Dreiländerbahn]] ([[Limburg an der Lahn]] - [[Diez|Diez-Ost]] - '''Westerburg''' - Nistertal/Bad Marienberg - [[Hachenburg]] - [[Altenkirchen (Westerwald)|Altenkirchen]] - Au(Sieg) - Wissen(Sieg) - [[Siegen]] - [[Kreuztal]] nach dem Rheinland-Pfalz-Takt täglich ca. im Stundentakt. Seit dem 01. Januar 2017 gilt im Westerwaldkreis für Zug- und Busfahrscheine der Tarif des [[Verkehrsverbund Rhein-Mosel|Verkehrsverbund Rhein-Mosel (VRM)]].
In Westerburg bestehen zudem folgende Busverbindungen:
* '''116''' Rennerod Busbf - Westerburg - Montabaur Bahnhof/FOM
* '''455''' Bad Marienberg - Westerburg - Daaden
* '''480''' Rehe - Westerburg - Montabaur
* '''481''' Westerburg Bahnhof - Montabaur Bahnhof/FOM
* '''483''' Hachenburg Markt - Bad Marienberg - Rennerod Busbf - Westerburg Bahnhof
* '''484''' Rennerod Busbf - Westerburg
* '''960''' Mörlen/Dreisbach - Bad Marienberg
* '''962''' Bad Marienberg - Nistertal - Streithausen-Abtei Marienstatt
* '''965''' Höhn/Brandscheid - Westerburg
* '''973''' Salz - Wallmerod - Westerburg - Rothenbach
=== Auf der Straße ===
* [http://www.vrminfo.de/ Verkehrsverbund Rhein-Mosel]
* Rhein-Mosel-Bus, [http://www.rhein-mosel-bus.de]
* Dreiländerbahn [http://www.dreilaenderbahn.de]
* Hessische Landesbahnen HLB [http://www.hlb-online.de]
== Mobilität ==
{{Mapframe|50.5616|7.9725|zoom=14|height=300|width=300}}
* Wer ein Stadtbummel unternimmt oder ein Veranstaltung besucht, sollte besser zu Fuß gehen. Sehr gute Parkmöglichkeiten sind u.a. "An der Hofwiese" Nähe Wörthstraße, in der Parkhaus “Jahnstraße” und am Bahnhof zu finden.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Burgen, Schlösser und Klöster ===
[[Datei:Westerburg Liebfrauen.jpg|300px|thumb|Liebfrauenkirche]]
* {{vCard | name = Christkönig-Kirche | type = church | lat = 50.5659 | long = 7.9704 | image = | description= (katholisch) }}
* {{vCard | name = Liebfrauenkirche | type = church |wikidata= Q1691919|auto= y }}
* {{Marker | name = Schlosskirche | type = church | lat = 50.5634 | long = 7.9739 | image = }} (evangelisch)
* {{vCard | name = Schloss Westerburg | type = | wikidata= Q2244100|auto= y | description= Das Schloss liegt zentral in der Stadt und ist mit dem PKW oder zu Fuß erreichbar. }}
=== Museen ===
* {{vCard|type=museum|name=Erlebnisbahnhof Westerwald/Eisenbahntechnisches Museum/Plakatmuseum|wikidata=Q22914379|auto=j|hours=Sa 10:00-16:00|price=| lastedit = 2019-06-19 |description= Das Museum in der historischen Lokstation Westerburg, dem heutigen Erlebnisbahnhof Westerwald, beherbergt u. a. eine Spezialsammlung von Schienenfahrzeugen der Bundeswehr und das erste deutsche Eisenbahn-Plakatmuseum}}
* {{Marker | name = Alte Backes | type = museum | lat = 50.556979 | long = 7.955608 | image = }} Heimat- und Ofenbauermuseum in Gershasen (Stadtteil von Westerburg), sehenswert für Schüler und Touristen. Hier in der Ausstellung des Museums können frühere Werkzeuge, Geräte von Ofenbauer oder auch Landwirte hautnah besichtigt werden. Geöffnet nach Vereinbarung (Fremdenverkehrsamt Westerburg).
* {{Marker | name = Trachtenmuseum | type = museum | lat = 50.565460 | long = 7.973340|url=http://www.trachten-museum.de}} - Im alten Rathaus gelegen.
== Aktivitäten ==
* Das Freibad (beheizt) mit Liegewiese.
* Der Radweg zwischen die Verbandsgemeinden Westerburg und [[Rennerod]]: Die Strecke ist 18 km lang, führt weit gehend über ausgebaute Feldwege, ruhige Orts-Nebenstraßen sowie auf Geleitstrecken für Fahrradfahrer. Die Wege sind familienfreundlich, gut beschildert und leicht befahrbar. Aus Richtung Rennerod nach Westerburg ankommend kann der weiterführender Radweg bis nach [[Wallmerod]] genommen werden. Von Rennerod aus wiederum weiter Richtung Krombachtalsperre und Hessen. Touristeninformationen telefonisch unter: +49 02664 9939093, +49 02663 291490.
* Der Fahrradweg [http://www.bahntrassenradeln.de/details/rp4_04.htm '''Route Westerburg/Wallmerod'''] ist ideal auch für Inlineskating und Wandern.
* Tennis in der Halle oder im freien, Bowlinganlage
* Zwei Sportstadien für Fußball und Leichtathletik.
== Einkaufen ==
* Am Marktplatz wird jeden Mittwoch Markt geführt.
* Willmenröder Straße/L300: Kaufland, Dänisches Bettenlager, Takko, Ernstings Family, Deichmann
* Hergenrother Straße: Lidl und Dursty (Getränkemarkt)
* Lindenstraße REWE und Aldi
* Kleinere Geschäfte (Einzelhändler von A bis Z) sind hauptsächlich am Marktplatz, in der Neustraße und Adolfstraße.
== Küche ==
=== Günstig ===
* {{VCard| type=restaurant| name=Asia Haus| address=Neustraße 19, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 914 244| lat=50.56358 | long=7.97118 | url=https://www.asiahaus-westerburg.de/ | hours=| price=| lastedit=2022-08-04}}
=== Mittel ===
* {{VCard| type=restaurant| subtype=chinese| name=Chinarestaurant Goldener Drache| address=Bahnhofstraße 29, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 91 25 00| lat=50.56008 | long=7.96929 | url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Gaststätte bei Lenka| address=Wilhelmstraße 26, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 916 891| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Göreme Restaurant Pizzeria| address=Neustraße 2, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 917 888| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Henrich| address=Bahnhofstraße 44, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 917 051| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Hotel zum Adler| address=Bahnhofstraße 13, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 40 54| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Pizza Nudelhaus| address=Wörthstraße 67, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 968 438| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Pizza-Taxi Da Mario| address=Langenhahnerstraße 29a, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 914 63 06| fax=+49 (0)2663 914 60 34| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Restaurant Italia| address=Wörthstraße 10, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 89 22| lat=50.56040 | long=7.97378 | url=| hours=| price=| lastedit=2022-08-04}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Rhodos Grill| address=Adolfstraße 4, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 919 481| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Side Grill| address=Bahnhofstraße 14, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 915 556| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Stadtgalerie Westerburg| address=Am Neumarkt 3, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 91 99 76| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Wirtshaus zum Katzenstein| address=Zum Katzenstein 3, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 35 98| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01}}
* {{vCard|type=restaurant |name=La Grappa |address=Bahnhofstraße 44, 56457 Westerburg |phone=+49 02663 9147947 |email=info@la-grappa.team |fax=|url=http://www.la-grappa.team/ |hours=Mo–Fr 11:30–14:30 + 17:30–22:00, Sa 17:30–23:00, So 11:30–14:30 + 17:30–23:00 |price=|lat=50.55799 |long=7.96801 |lastedit=|description=Restaurant - Pizzeria - Grapperia.}}
=== Gehoben ===
* {{VCard| type=hotel| name=Hotel Deynique Restaurant| address=Hilserberg 20, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 29 02 0| fax=+49 (0)2663 29 02 200| email=info@hotel-deynique.de| url=http://www.hotel-deynique.de/restaurant_02.html| hours=|lat=50.56584 |long=7.96852 | price=| lastedit=2022-08-03}}
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
* {{VCard| type=campsite| name=„Waldcamping zum Katzenstein“| address=Zum Katzenstein, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 4740| url=https://www.campingplatz-zum-katzenstein.de/ | lat=50.56096 | long=7.99948 | hours=| price=}}
=== Mittel ===
* {{VCard| type=appartment| name=Ferienhäuser Dittmann| address=Mühlenstraße 15-17, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 918 327| fax=| email=| url=| hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Ferienwohnung Reitz| address=Im alten Garten 1, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 3417| fax=| email=| url=| hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Ferienwohnung Schweizerhof| address=Schweizerhof, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 4695| fax=| email=| url=| hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Hotel zum Adler| address=Bahnhofstraße 13, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 4054| lat=50.56119 | long=7.96932 | url=https://www.hotelzumadler-westerburg.com/ | hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Pension am Schlossberg| address=Auf dem Fels 2, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 3103| fax=| email=| url=| hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Pension Ursel| address=Dellerbrück 4, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 919 504| fax=| email=| url=http://www.pension-ursel.de/ | hours=|price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Pension Wisser| address=Schützenweg 7, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 8535| fax=| email=| url=| hours=| price=}}
=== Gehoben ===
* {{VCard| type=hotel| name=Hotel Deynique| address=Hilserberg 20, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 29 02 0| fax=+49 (0)2663 29 02 200| email=info@hotel-deynique.de| url=http://www.hotel-deynique.de/hotel_01.html |lat=50.56584 |long=7.96852 | hours=| price=}}
== Lernen ==
in Westerburg:
* Katholischer Kindergarten
* Kommunaler Kindergarten
* Friedrich-Schweizer-Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen
* Grundschule
* [http://www.hs-westerburg.de/ '''Hauptschule''']
* [http://bbswesterburg.dgserver5.de/ '''Berufsbildende Schule''']
* [http://gsr-westerburg.de/ '''Realschule''']
* [http://www.kag-westerburg.de/ '''Gymnasium''']
* [http://www.vhsverband-brb.de/servlet/is/25916/ '''Volkshochschule''']
=== Bibliotheken ===
* '''Katholische Öffentliche Bücherei Christkönig'''
* '''Stadt- und Zentralbücherei Westerburg'''
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
* {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion Westerburg |wikidata=|auto=|address=Jahnstraße 5, 56457 Westerburg |phone=+49 02663 98050 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.56617 |long=7.97157 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
* Die ärztliche Versorgung in Westerburg ist relativ gut gesichert auch sind einige Apotheken vorhanden. Größere Krankenhäuser befinden sich in der Nähe.
== Praktische Hinweise ==
{{vCard|type= tourist information|name= Touristinformation in der Stadtverwaltung|address=Neustraße 1|phone= (0)2663 291-0|email=Tourist-Information@VG-Westerburg.de|fax=|url=http://www.vg-westerburg.de/vg_westerburg/Tourismus%20&%20Freizeit/Aktuelles%20&%20Neuigkeiten/|hours=|price=|lat=50.56234|long=7.96970}}
* In Westerburg sind Bankinstitute vorhanden und können gegebenenfalls in Anspruch genommen werden.
* Um nach Informationen zu bitten sind die Passanten in der Stadt sicherlich auch bereit Auskunft zu geben.
* '''Regelmäßige Gottesdienste''' in der '''Wallfahrtskirche Liebfrauen, Westerburg''' (katholisch), Marienhöhe 2, 56457 Westerburg, (Pfarrbüro) Tel.: +49 (0)2663 94170
** '''Sonntag''', 10:30 Uhr, Hochamt (jeden 1. Sonntag im Monat oder jeden 1. Samstag im Monat: 19:00 Uhr Vorabendmesse, im Wechsel)
** '''Mittwoch''', 09:00 Uhr, Heilige Messe
** '''Heiligabend''', 24:00 Uhr, Christmette
** '''Zweiter Weihnachtsfeiertag''', 09:00 Uhr, Hochamt
** '''Neujahr''', 11:00 Uhr, Hochamt
* in der '''Christ-König-Kirche''' (katholisch), Jahnstraße 3a, 56457 Westerburg, (Pfarrbüro) Tel.: +49 (0)2663 94170
** '''Sonntag''', 10:30 Uhr, Hochamt oder Samstag 19:00 Uhr Vorabendmesse (im Wechsel mit [[Pottum]])
** '''Sonntag''', 10:30 Uhr, Hochamt (jeden 1. Sonntag im Monat oder jeden 1. Samstag im Monat: 19:00 Uhr Vorabendmesse, im Wechsel mit der Wallfahrtskirche Liebfrauen, Westerburg)
** '''Mittwoch''', 09:00 Uhr, Heilige Messe
** '''Heiligabend''', 15:00 Uhr, Krippenfeier für Familien
** '''Heiligabend''', 18:00 Uhr, Christmette
** '''Heiligabend''', 24:00 Uhr, Christmette
** '''Zweiter Weihnachtsfeiertag''', 09:00 Uhr, Hochamt
** '''Silvester''', 17:30 Uhr, Jahresschlussgottesdienst
** '''Neujahr''', 11:00 Uhr, Hochamt
* Evangelische Gemeinde in der Schlosskirche, Westerburg, Danziger Straße 7, 56457 Westerburg, Tel.: +49 (0)2663 8128
** '''Sonntag''', 10:00 Uhr, Gottesdienst
{| {{quickbar table|width: 200px}} |
{{quickbar item|heading=Vorwahl|value=+49 (0)2663}}
{{quickbar item|heading=Postleitzahl|value=56457}}
|}
== Ausflüge ==
* [http://www.lvermgeo.rlp.de/freizeit/sehenswuerdigkeiten/basaltpark.html#top '''Basaltpark'''] bei [[Bad Marienberg]], Geologie
* Der '''[[Wiesensee]]''', Wassersport
* [http://www.fsv-ailertchen.de/ '''Flugsportverein "Glück Auf!" Ailertchen e.V.'''] nahe [[Ailertchen]]
* [http://www.lindner.de/de/WIES '''Golfsport'''] am [[Wiesensee]]
* Naturerlebnis [http://www.der-schoene-tag.de/holzbachschlucht-bei-gemuenden/ '''"Die Holzbachschlucht"'''] bei [[Gemünden (Westerwald)]]
* [http://stoeffelpark.de/ '''Tertiär- und Industrie-Erlebnispark Stöffel''']
* Wandern auf der [http://www.westerwaldsteig.de/ '''Westerwaldsteig''']
* [http://www.badmarienberg.de/stadt_land_leute/wildpark_basaltpark.php '''Wildpark'''] bei [[Bad Marienberg]], Wildpark
* [http://www.isfb.de/freizeitpark/der_park.html '''Wild- und Freizeitpark Westerwald'''] bei [[Gackenbach]], Wildpark
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.koeb-westerburg.de/ '''Katholische Öffentliche Bücherei Christkönig''']
* [http://www.erlebnisbahnhof-westerwald.de/ '''Westerwälder Eisenbahnfreunde''']
* [http://www.stadtgalerie-westerburg.de/ '''Stadtgalerie Westerburg''']
* [http://www.kulturland.rlp.de/OrganizerDetails/181 '''Stadt- und Zentralbücherei Westerburg''']
* [http://westerburgerland.de/ '''Westerburger Land'''] - online
* [http://www.westerwald-kreis.de/index.php '''Westerwaldkreis'''] - offiziell
* [http://westerwald.info '''Westerwald Touristik'''] - offiziell
{{GeoData| lat= 50.56389| long= 7.9725| radius= }}
{{IstInKat|Region Koblenz||Westerwald}}
{{class-3}}
t4ty2mv1ihc3wtffrb2w0xdfp6ojg7v
1476820
1476819
2022-08-04T19:03:51Z
Scholless
15050
/* Mittel */ + Koordinaten
wikitext
text/x-wiki
{{AndereOrte|Weitere Orte findet man unter [[Westerburg (Wegweiser)]]}}
{{quickbar Ort
| auto= yes
| TouriInfoWeb=http://www.westerburger-land.de
}}
'''Westerburg''' ist eine Kleinstadt im [[Westerwald]]. Sie liegt im Bundeslandes [[Rheinland-Pfalz]] und ist Verwaltungssitz der gleichnamigen Verbandsgemeinde.
== Stadtteile ==
* Die drei Stadtteile von Westerburg: {{Marker | name = Gershasen |type= fraction | lat = 50.5569 | long = 7.9572 | image = }}, {{Marker | name = Sainscheid |type= fraction | lat = 50.5438 | long = 7.9556 | image = }}, {{Marker | name = Wengenroth |type= fraction | lat = 50.5510 | long = 7.9899 | image = }}.
* Zur Verbandsgemeinde Westerburg gehören außerdem:
** [[Ailertchen]], [[Bellingen (Westerwald)]], [[Berzhahn]], [[Brandscheid]], [[Enspel]], [[Gemünden (Westerwald)]], [[Girkenroth]], [[Guckheim]], [[Halbs]], [[Härtlingen]], [[Hergenroth]], [[Höhn]], [[Kaden]], [[Kölbingen]], [[Langenhahn]], [[Pottum]], [[Rotenhain]], [[Rothenbach]], [[Stahlhofen am Wiesensee]], [[Stockum-Püschen]], [[Weltersburg]], [[Willmenrod]], [[Winnen (Westerwald)]]
* Der Artikel beschreibt die Stadt Westerburg.
== Hintergrund ==
* Westerburg wird erstmals 1209 urkundlich erwähnt, im Jahre 1292 durch König Adolf von Nassau zur Stadt ernannt. Heute ist Westerburg eine moderne Stadt, besitzt sehr gute Möglichkeiten zum weiteren wirtschaftlichen Wachstum. Es leben über 5000 Einwohner in der Stadt.
== Anreise ==
{| {{quickbar table|width: 300px;}}
{{quickbar header|Entfernungen}}
{{quickbar item|heading=[[Frankfurt am Main]]|value=96 km}}
{{quickbar item|heading=[[Koblenz]]|value=50 km}}
{{quickbar item|heading=[[Limburg an der Lahn]]|value=25 km}}
{{quickbar item|heading=[[Montabaur]]|value=22 km}}
{{quickbar item|heading=[[Siegen]]|value=55 km}}
|}
=== Mit dem Flugzeug ===
* '''[[Flughafen Frankfurt am Main]]''' - ca. 87 km nach/von Westerburg gelegen. Mit der Bahn fährt man am besten über [[Montabaur]] (ICE), ab dort besteht Busverkehr nach Westerburg (1 1/2 Stunden Fahrtzeit).
* '''[[Flughafen Frankfurt-Hahn]]''' - ca. 117 km nach/von Westerburg gelegen. Es besteht Busverbindung mit Umsteigen in Montabaur und [[Koblenz]], Fahrtzeit beträgt drei Stunden.
* '''[[Burbach (Siegerland)|Siegerlandflughafen]]''' - ca. 23 km nach/von Westerburg gelegen (umständliche Verbindungen mit Bahnen und Bussen), eignet sich für "Selbstflieger", auch werden Charterflüge angeboten.
=== Mit Bahnen und Bussen ===
Westerburg hat einen Bahnhof an der '''Westerwald-Sieg-Bahn''', hier verkehrt die Linie {{Bahnlinie|RB|90}} der Hessischen Landesbahn, Bereich [[Dreiländerbahn]] ([[Limburg an der Lahn]] - [[Diez|Diez-Ost]] - '''Westerburg''' - Nistertal/Bad Marienberg - [[Hachenburg]] - [[Altenkirchen (Westerwald)|Altenkirchen]] - Au(Sieg) - Wissen(Sieg) - [[Siegen]] - [[Kreuztal]] nach dem Rheinland-Pfalz-Takt täglich ca. im Stundentakt. Seit dem 01. Januar 2017 gilt im Westerwaldkreis für Zug- und Busfahrscheine der Tarif des [[Verkehrsverbund Rhein-Mosel|Verkehrsverbund Rhein-Mosel (VRM)]].
In Westerburg bestehen zudem folgende Busverbindungen:
* '''116''' Rennerod Busbf - Westerburg - Montabaur Bahnhof/FOM
* '''455''' Bad Marienberg - Westerburg - Daaden
* '''480''' Rehe - Westerburg - Montabaur
* '''481''' Westerburg Bahnhof - Montabaur Bahnhof/FOM
* '''483''' Hachenburg Markt - Bad Marienberg - Rennerod Busbf - Westerburg Bahnhof
* '''484''' Rennerod Busbf - Westerburg
* '''960''' Mörlen/Dreisbach - Bad Marienberg
* '''962''' Bad Marienberg - Nistertal - Streithausen-Abtei Marienstatt
* '''965''' Höhn/Brandscheid - Westerburg
* '''973''' Salz - Wallmerod - Westerburg - Rothenbach
=== Auf der Straße ===
* [http://www.vrminfo.de/ Verkehrsverbund Rhein-Mosel]
* Rhein-Mosel-Bus, [http://www.rhein-mosel-bus.de]
* Dreiländerbahn [http://www.dreilaenderbahn.de]
* Hessische Landesbahnen HLB [http://www.hlb-online.de]
== Mobilität ==
{{Mapframe|50.5616|7.9725|zoom=14|height=300|width=300}}
* Wer ein Stadtbummel unternimmt oder ein Veranstaltung besucht, sollte besser zu Fuß gehen. Sehr gute Parkmöglichkeiten sind u.a. "An der Hofwiese" Nähe Wörthstraße, in der Parkhaus “Jahnstraße” und am Bahnhof zu finden.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Burgen, Schlösser und Klöster ===
[[Datei:Westerburg Liebfrauen.jpg|300px|thumb|Liebfrauenkirche]]
* {{vCard | name = Christkönig-Kirche | type = church | lat = 50.5659 | long = 7.9704 | image = | description= (katholisch) }}
* {{vCard | name = Liebfrauenkirche | type = church |wikidata= Q1691919|auto= y }}
* {{Marker | name = Schlosskirche | type = church | lat = 50.5634 | long = 7.9739 | image = }} (evangelisch)
* {{vCard | name = Schloss Westerburg | type = | wikidata= Q2244100|auto= y | description= Das Schloss liegt zentral in der Stadt und ist mit dem PKW oder zu Fuß erreichbar. }}
=== Museen ===
* {{vCard|type=museum|name=Erlebnisbahnhof Westerwald/Eisenbahntechnisches Museum/Plakatmuseum|wikidata=Q22914379|auto=j|hours=Sa 10:00-16:00|price=| lastedit = 2019-06-19 |description= Das Museum in der historischen Lokstation Westerburg, dem heutigen Erlebnisbahnhof Westerwald, beherbergt u. a. eine Spezialsammlung von Schienenfahrzeugen der Bundeswehr und das erste deutsche Eisenbahn-Plakatmuseum}}
* {{Marker | name = Alte Backes | type = museum | lat = 50.556979 | long = 7.955608 | image = }} Heimat- und Ofenbauermuseum in Gershasen (Stadtteil von Westerburg), sehenswert für Schüler und Touristen. Hier in der Ausstellung des Museums können frühere Werkzeuge, Geräte von Ofenbauer oder auch Landwirte hautnah besichtigt werden. Geöffnet nach Vereinbarung (Fremdenverkehrsamt Westerburg).
* {{Marker | name = Trachtenmuseum | type = museum | lat = 50.565460 | long = 7.973340|url=http://www.trachten-museum.de}} - Im alten Rathaus gelegen.
== Aktivitäten ==
* Das Freibad (beheizt) mit Liegewiese.
* Der Radweg zwischen die Verbandsgemeinden Westerburg und [[Rennerod]]: Die Strecke ist 18 km lang, führt weit gehend über ausgebaute Feldwege, ruhige Orts-Nebenstraßen sowie auf Geleitstrecken für Fahrradfahrer. Die Wege sind familienfreundlich, gut beschildert und leicht befahrbar. Aus Richtung Rennerod nach Westerburg ankommend kann der weiterführender Radweg bis nach [[Wallmerod]] genommen werden. Von Rennerod aus wiederum weiter Richtung Krombachtalsperre und Hessen. Touristeninformationen telefonisch unter: +49 02664 9939093, +49 02663 291490.
* Der Fahrradweg [http://www.bahntrassenradeln.de/details/rp4_04.htm '''Route Westerburg/Wallmerod'''] ist ideal auch für Inlineskating und Wandern.
* Tennis in der Halle oder im freien, Bowlinganlage
* Zwei Sportstadien für Fußball und Leichtathletik.
== Einkaufen ==
* Am Marktplatz wird jeden Mittwoch Markt geführt.
* Willmenröder Straße/L300: Kaufland, Dänisches Bettenlager, Takko, Ernstings Family, Deichmann
* Hergenrother Straße: Lidl und Dursty (Getränkemarkt)
* Lindenstraße REWE und Aldi
* Kleinere Geschäfte (Einzelhändler von A bis Z) sind hauptsächlich am Marktplatz, in der Neustraße und Adolfstraße.
== Küche ==
=== Günstig ===
* {{VCard| type=restaurant| name=Asia Haus| address=Neustraße 19, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 914 244| lat=50.56358 | long=7.97118 | url=https://www.asiahaus-westerburg.de/ | hours=| price=| lastedit=2022-08-04}}
=== Mittel ===
* {{VCard| type=restaurant| subtype=chinese| name=Chinarestaurant Goldener Drache| address=Bahnhofstraße 29, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 91 25 00| lat=50.56008 | long=7.96929 | url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Gaststätte bei Lenka| address=Wilhelmstraße 26, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 916 891| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Göreme Restaurant Pizzeria| address=Neustraße 2, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 917 888| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Henrich| address=Bahnhofstraße 44, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 917 051| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Hotel zum Adler| address=Bahnhofstraße 13, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 40 54| lat=50.56119 | long=7.96932 | url=| hours=| price=| lastedit=2022-08-04}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Pizza Nudelhaus| address=Wörthstraße 67, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 968 438| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Pizza-Taxi Da Mario| address=Langenhahnerstraße 29a, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 914 63 06| fax=+49 (0)2663 914 60 34| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Restaurant Italia| address=Wörthstraße 10, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 89 22| lat=50.56040 | long=7.97378 | url=| hours=| price=| lastedit=2022-08-04}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Rhodos Grill| address=Adolfstraße 4, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 919 481| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Side Grill| address=Bahnhofstraße 14, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 915 556| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Stadtgalerie Westerburg| address=Am Neumarkt 3, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 91 99 76| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Wirtshaus zum Katzenstein| address=Zum Katzenstein 3, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 35 98| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01}}
* {{vCard|type=restaurant |name=La Grappa |address=Bahnhofstraße 44, 56457 Westerburg |phone=+49 02663 9147947 |email=info@la-grappa.team |fax=|url=http://www.la-grappa.team/ |hours=Mo–Fr 11:30–14:30 + 17:30–22:00, Sa 17:30–23:00, So 11:30–14:30 + 17:30–23:00 |price=|lat=50.55799 |long=7.96801 |lastedit=|description=Restaurant - Pizzeria - Grapperia.}}
=== Gehoben ===
* {{VCard| type=hotel| name=Hotel Deynique Restaurant| address=Hilserberg 20, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 29 02 0| fax=+49 (0)2663 29 02 200| email=info@hotel-deynique.de| url=http://www.hotel-deynique.de/restaurant_02.html| hours=|lat=50.56584 |long=7.96852 | price=| lastedit=2022-08-03}}
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
* {{VCard| type=campsite| name=„Waldcamping zum Katzenstein“| address=Zum Katzenstein, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 4740| url=https://www.campingplatz-zum-katzenstein.de/ | lat=50.56096 | long=7.99948 | hours=| price=}}
=== Mittel ===
* {{VCard| type=appartment| name=Ferienhäuser Dittmann| address=Mühlenstraße 15-17, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 918 327| fax=| email=| url=| hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Ferienwohnung Reitz| address=Im alten Garten 1, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 3417| fax=| email=| url=| hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Ferienwohnung Schweizerhof| address=Schweizerhof, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 4695| fax=| email=| url=| hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Hotel zum Adler| address=Bahnhofstraße 13, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 4054| lat=50.56119 | long=7.96932 | url=https://www.hotelzumadler-westerburg.com/ | hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Pension am Schlossberg| address=Auf dem Fels 2, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 3103| fax=| email=| url=| hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Pension Ursel| address=Dellerbrück 4, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 919 504| fax=| email=| url=http://www.pension-ursel.de/ | hours=|price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Pension Wisser| address=Schützenweg 7, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 8535| fax=| email=| url=| hours=| price=}}
=== Gehoben ===
* {{VCard| type=hotel| name=Hotel Deynique| address=Hilserberg 20, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 29 02 0| fax=+49 (0)2663 29 02 200| email=info@hotel-deynique.de| url=http://www.hotel-deynique.de/hotel_01.html |lat=50.56584 |long=7.96852 | hours=| price=}}
== Lernen ==
in Westerburg:
* Katholischer Kindergarten
* Kommunaler Kindergarten
* Friedrich-Schweizer-Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen
* Grundschule
* [http://www.hs-westerburg.de/ '''Hauptschule''']
* [http://bbswesterburg.dgserver5.de/ '''Berufsbildende Schule''']
* [http://gsr-westerburg.de/ '''Realschule''']
* [http://www.kag-westerburg.de/ '''Gymnasium''']
* [http://www.vhsverband-brb.de/servlet/is/25916/ '''Volkshochschule''']
=== Bibliotheken ===
* '''Katholische Öffentliche Bücherei Christkönig'''
* '''Stadt- und Zentralbücherei Westerburg'''
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
* {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion Westerburg |wikidata=|auto=|address=Jahnstraße 5, 56457 Westerburg |phone=+49 02663 98050 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.56617 |long=7.97157 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
* Die ärztliche Versorgung in Westerburg ist relativ gut gesichert auch sind einige Apotheken vorhanden. Größere Krankenhäuser befinden sich in der Nähe.
== Praktische Hinweise ==
{{vCard|type= tourist information|name= Touristinformation in der Stadtverwaltung|address=Neustraße 1|phone= (0)2663 291-0|email=Tourist-Information@VG-Westerburg.de|fax=|url=http://www.vg-westerburg.de/vg_westerburg/Tourismus%20&%20Freizeit/Aktuelles%20&%20Neuigkeiten/|hours=|price=|lat=50.56234|long=7.96970}}
* In Westerburg sind Bankinstitute vorhanden und können gegebenenfalls in Anspruch genommen werden.
* Um nach Informationen zu bitten sind die Passanten in der Stadt sicherlich auch bereit Auskunft zu geben.
* '''Regelmäßige Gottesdienste''' in der '''Wallfahrtskirche Liebfrauen, Westerburg''' (katholisch), Marienhöhe 2, 56457 Westerburg, (Pfarrbüro) Tel.: +49 (0)2663 94170
** '''Sonntag''', 10:30 Uhr, Hochamt (jeden 1. Sonntag im Monat oder jeden 1. Samstag im Monat: 19:00 Uhr Vorabendmesse, im Wechsel)
** '''Mittwoch''', 09:00 Uhr, Heilige Messe
** '''Heiligabend''', 24:00 Uhr, Christmette
** '''Zweiter Weihnachtsfeiertag''', 09:00 Uhr, Hochamt
** '''Neujahr''', 11:00 Uhr, Hochamt
* in der '''Christ-König-Kirche''' (katholisch), Jahnstraße 3a, 56457 Westerburg, (Pfarrbüro) Tel.: +49 (0)2663 94170
** '''Sonntag''', 10:30 Uhr, Hochamt oder Samstag 19:00 Uhr Vorabendmesse (im Wechsel mit [[Pottum]])
** '''Sonntag''', 10:30 Uhr, Hochamt (jeden 1. Sonntag im Monat oder jeden 1. Samstag im Monat: 19:00 Uhr Vorabendmesse, im Wechsel mit der Wallfahrtskirche Liebfrauen, Westerburg)
** '''Mittwoch''', 09:00 Uhr, Heilige Messe
** '''Heiligabend''', 15:00 Uhr, Krippenfeier für Familien
** '''Heiligabend''', 18:00 Uhr, Christmette
** '''Heiligabend''', 24:00 Uhr, Christmette
** '''Zweiter Weihnachtsfeiertag''', 09:00 Uhr, Hochamt
** '''Silvester''', 17:30 Uhr, Jahresschlussgottesdienst
** '''Neujahr''', 11:00 Uhr, Hochamt
* Evangelische Gemeinde in der Schlosskirche, Westerburg, Danziger Straße 7, 56457 Westerburg, Tel.: +49 (0)2663 8128
** '''Sonntag''', 10:00 Uhr, Gottesdienst
{| {{quickbar table|width: 200px}} |
{{quickbar item|heading=Vorwahl|value=+49 (0)2663}}
{{quickbar item|heading=Postleitzahl|value=56457}}
|}
== Ausflüge ==
* [http://www.lvermgeo.rlp.de/freizeit/sehenswuerdigkeiten/basaltpark.html#top '''Basaltpark'''] bei [[Bad Marienberg]], Geologie
* Der '''[[Wiesensee]]''', Wassersport
* [http://www.fsv-ailertchen.de/ '''Flugsportverein "Glück Auf!" Ailertchen e.V.'''] nahe [[Ailertchen]]
* [http://www.lindner.de/de/WIES '''Golfsport'''] am [[Wiesensee]]
* Naturerlebnis [http://www.der-schoene-tag.de/holzbachschlucht-bei-gemuenden/ '''"Die Holzbachschlucht"'''] bei [[Gemünden (Westerwald)]]
* [http://stoeffelpark.de/ '''Tertiär- und Industrie-Erlebnispark Stöffel''']
* Wandern auf der [http://www.westerwaldsteig.de/ '''Westerwaldsteig''']
* [http://www.badmarienberg.de/stadt_land_leute/wildpark_basaltpark.php '''Wildpark'''] bei [[Bad Marienberg]], Wildpark
* [http://www.isfb.de/freizeitpark/der_park.html '''Wild- und Freizeitpark Westerwald'''] bei [[Gackenbach]], Wildpark
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.koeb-westerburg.de/ '''Katholische Öffentliche Bücherei Christkönig''']
* [http://www.erlebnisbahnhof-westerwald.de/ '''Westerwälder Eisenbahnfreunde''']
* [http://www.stadtgalerie-westerburg.de/ '''Stadtgalerie Westerburg''']
* [http://www.kulturland.rlp.de/OrganizerDetails/181 '''Stadt- und Zentralbücherei Westerburg''']
* [http://westerburgerland.de/ '''Westerburger Land'''] - online
* [http://www.westerwald-kreis.de/index.php '''Westerwaldkreis'''] - offiziell
* [http://westerwald.info '''Westerwald Touristik'''] - offiziell
{{GeoData| lat= 50.56389| long= 7.9725| radius= }}
{{IstInKat|Region Koblenz||Westerwald}}
{{class-3}}
kge93yo4aj5ij6t7mzh3uw8foiviumv
1476823
1476820
2022-08-04T19:17:00Z
Scholless
15050
/* Mittel */ url
wikitext
text/x-wiki
{{AndereOrte|Weitere Orte findet man unter [[Westerburg (Wegweiser)]]}}
{{quickbar Ort
| auto= yes
| TouriInfoWeb=http://www.westerburger-land.de
}}
'''Westerburg''' ist eine Kleinstadt im [[Westerwald]]. Sie liegt im Bundeslandes [[Rheinland-Pfalz]] und ist Verwaltungssitz der gleichnamigen Verbandsgemeinde.
== Stadtteile ==
* Die drei Stadtteile von Westerburg: {{Marker | name = Gershasen |type= fraction | lat = 50.5569 | long = 7.9572 | image = }}, {{Marker | name = Sainscheid |type= fraction | lat = 50.5438 | long = 7.9556 | image = }}, {{Marker | name = Wengenroth |type= fraction | lat = 50.5510 | long = 7.9899 | image = }}.
* Zur Verbandsgemeinde Westerburg gehören außerdem:
** [[Ailertchen]], [[Bellingen (Westerwald)]], [[Berzhahn]], [[Brandscheid]], [[Enspel]], [[Gemünden (Westerwald)]], [[Girkenroth]], [[Guckheim]], [[Halbs]], [[Härtlingen]], [[Hergenroth]], [[Höhn]], [[Kaden]], [[Kölbingen]], [[Langenhahn]], [[Pottum]], [[Rotenhain]], [[Rothenbach]], [[Stahlhofen am Wiesensee]], [[Stockum-Püschen]], [[Weltersburg]], [[Willmenrod]], [[Winnen (Westerwald)]]
* Der Artikel beschreibt die Stadt Westerburg.
== Hintergrund ==
* Westerburg wird erstmals 1209 urkundlich erwähnt, im Jahre 1292 durch König Adolf von Nassau zur Stadt ernannt. Heute ist Westerburg eine moderne Stadt, besitzt sehr gute Möglichkeiten zum weiteren wirtschaftlichen Wachstum. Es leben über 5000 Einwohner in der Stadt.
== Anreise ==
{| {{quickbar table|width: 300px;}}
{{quickbar header|Entfernungen}}
{{quickbar item|heading=[[Frankfurt am Main]]|value=96 km}}
{{quickbar item|heading=[[Koblenz]]|value=50 km}}
{{quickbar item|heading=[[Limburg an der Lahn]]|value=25 km}}
{{quickbar item|heading=[[Montabaur]]|value=22 km}}
{{quickbar item|heading=[[Siegen]]|value=55 km}}
|}
=== Mit dem Flugzeug ===
* '''[[Flughafen Frankfurt am Main]]''' - ca. 87 km nach/von Westerburg gelegen. Mit der Bahn fährt man am besten über [[Montabaur]] (ICE), ab dort besteht Busverkehr nach Westerburg (1 1/2 Stunden Fahrtzeit).
* '''[[Flughafen Frankfurt-Hahn]]''' - ca. 117 km nach/von Westerburg gelegen. Es besteht Busverbindung mit Umsteigen in Montabaur und [[Koblenz]], Fahrtzeit beträgt drei Stunden.
* '''[[Burbach (Siegerland)|Siegerlandflughafen]]''' - ca. 23 km nach/von Westerburg gelegen (umständliche Verbindungen mit Bahnen und Bussen), eignet sich für "Selbstflieger", auch werden Charterflüge angeboten.
=== Mit Bahnen und Bussen ===
Westerburg hat einen Bahnhof an der '''Westerwald-Sieg-Bahn''', hier verkehrt die Linie {{Bahnlinie|RB|90}} der Hessischen Landesbahn, Bereich [[Dreiländerbahn]] ([[Limburg an der Lahn]] - [[Diez|Diez-Ost]] - '''Westerburg''' - Nistertal/Bad Marienberg - [[Hachenburg]] - [[Altenkirchen (Westerwald)|Altenkirchen]] - Au(Sieg) - Wissen(Sieg) - [[Siegen]] - [[Kreuztal]] nach dem Rheinland-Pfalz-Takt täglich ca. im Stundentakt. Seit dem 01. Januar 2017 gilt im Westerwaldkreis für Zug- und Busfahrscheine der Tarif des [[Verkehrsverbund Rhein-Mosel|Verkehrsverbund Rhein-Mosel (VRM)]].
In Westerburg bestehen zudem folgende Busverbindungen:
* '''116''' Rennerod Busbf - Westerburg - Montabaur Bahnhof/FOM
* '''455''' Bad Marienberg - Westerburg - Daaden
* '''480''' Rehe - Westerburg - Montabaur
* '''481''' Westerburg Bahnhof - Montabaur Bahnhof/FOM
* '''483''' Hachenburg Markt - Bad Marienberg - Rennerod Busbf - Westerburg Bahnhof
* '''484''' Rennerod Busbf - Westerburg
* '''960''' Mörlen/Dreisbach - Bad Marienberg
* '''962''' Bad Marienberg - Nistertal - Streithausen-Abtei Marienstatt
* '''965''' Höhn/Brandscheid - Westerburg
* '''973''' Salz - Wallmerod - Westerburg - Rothenbach
=== Auf der Straße ===
* [http://www.vrminfo.de/ Verkehrsverbund Rhein-Mosel]
* Rhein-Mosel-Bus, [http://www.rhein-mosel-bus.de]
* Dreiländerbahn [http://www.dreilaenderbahn.de]
* Hessische Landesbahnen HLB [http://www.hlb-online.de]
== Mobilität ==
{{Mapframe|50.5616|7.9725|zoom=14|height=300|width=300}}
* Wer ein Stadtbummel unternimmt oder ein Veranstaltung besucht, sollte besser zu Fuß gehen. Sehr gute Parkmöglichkeiten sind u.a. "An der Hofwiese" Nähe Wörthstraße, in der Parkhaus “Jahnstraße” und am Bahnhof zu finden.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Burgen, Schlösser und Klöster ===
[[Datei:Westerburg Liebfrauen.jpg|300px|thumb|Liebfrauenkirche]]
* {{vCard | name = Christkönig-Kirche | type = church | lat = 50.5659 | long = 7.9704 | image = | description= (katholisch) }}
* {{vCard | name = Liebfrauenkirche | type = church |wikidata= Q1691919|auto= y }}
* {{Marker | name = Schlosskirche | type = church | lat = 50.5634 | long = 7.9739 | image = }} (evangelisch)
* {{vCard | name = Schloss Westerburg | type = | wikidata= Q2244100|auto= y | description= Das Schloss liegt zentral in der Stadt und ist mit dem PKW oder zu Fuß erreichbar. }}
=== Museen ===
* {{vCard|type=museum|name=Erlebnisbahnhof Westerwald/Eisenbahntechnisches Museum/Plakatmuseum|wikidata=Q22914379|auto=j|hours=Sa 10:00-16:00|price=| lastedit = 2019-06-19 |description= Das Museum in der historischen Lokstation Westerburg, dem heutigen Erlebnisbahnhof Westerwald, beherbergt u. a. eine Spezialsammlung von Schienenfahrzeugen der Bundeswehr und das erste deutsche Eisenbahn-Plakatmuseum}}
* {{Marker | name = Alte Backes | type = museum | lat = 50.556979 | long = 7.955608 | image = }} Heimat- und Ofenbauermuseum in Gershasen (Stadtteil von Westerburg), sehenswert für Schüler und Touristen. Hier in der Ausstellung des Museums können frühere Werkzeuge, Geräte von Ofenbauer oder auch Landwirte hautnah besichtigt werden. Geöffnet nach Vereinbarung (Fremdenverkehrsamt Westerburg).
* {{Marker | name = Trachtenmuseum | type = museum | lat = 50.565460 | long = 7.973340|url=http://www.trachten-museum.de}} - Im alten Rathaus gelegen.
== Aktivitäten ==
* Das Freibad (beheizt) mit Liegewiese.
* Der Radweg zwischen die Verbandsgemeinden Westerburg und [[Rennerod]]: Die Strecke ist 18 km lang, führt weit gehend über ausgebaute Feldwege, ruhige Orts-Nebenstraßen sowie auf Geleitstrecken für Fahrradfahrer. Die Wege sind familienfreundlich, gut beschildert und leicht befahrbar. Aus Richtung Rennerod nach Westerburg ankommend kann der weiterführender Radweg bis nach [[Wallmerod]] genommen werden. Von Rennerod aus wiederum weiter Richtung Krombachtalsperre und Hessen. Touristeninformationen telefonisch unter: +49 02664 9939093, +49 02663 291490.
* Der Fahrradweg [http://www.bahntrassenradeln.de/details/rp4_04.htm '''Route Westerburg/Wallmerod'''] ist ideal auch für Inlineskating und Wandern.
* Tennis in der Halle oder im freien, Bowlinganlage
* Zwei Sportstadien für Fußball und Leichtathletik.
== Einkaufen ==
* Am Marktplatz wird jeden Mittwoch Markt geführt.
* Willmenröder Straße/L300: Kaufland, Dänisches Bettenlager, Takko, Ernstings Family, Deichmann
* Hergenrother Straße: Lidl und Dursty (Getränkemarkt)
* Lindenstraße REWE und Aldi
* Kleinere Geschäfte (Einzelhändler von A bis Z) sind hauptsächlich am Marktplatz, in der Neustraße und Adolfstraße.
== Küche ==
=== Günstig ===
* {{VCard| type=restaurant| name=Asia Haus| address=Neustraße 19, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 914 244| lat=50.56358 | long=7.97118 | url=https://www.asiahaus-westerburg.de/ | hours=| price=| lastedit=2022-08-04}}
=== Mittel ===
* {{VCard| type=restaurant| subtype=chinese| name=Chinarestaurant Goldener Drache| address=Bahnhofstraße 29, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 91 25 00| lat=50.56008 | long=7.96929 | url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Gaststätte bei Lenka| address=Wilhelmstraße 26, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 916 891| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Göreme Restaurant Pizzeria| address=Neustraße 2, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 917 888| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Henrich| address=Bahnhofstraße 44, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 917 051| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Hotel zum Adler| address=Bahnhofstraße 13, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 40 54| lat=50.56119 | long=7.96932 | url=| hours=| price=| lastedit=2022-08-04}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Pizza Nudelhaus| address=Wörthstraße 67, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 968 438| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Pizza-Taxi Da Mario| address=Langenhahnerstraße 29a, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 914 63 06| fax=+49 (0)2663 914 60 34| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Restaurant Italia| address=Wörthstraße 10, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 89 22| lat=50.56040 | long=7.97378 | url=https://www.pizzeria-italia-westerburg.de/ | hours=| price=| lastedit=2022-08-04}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Rhodos Grill| address=Adolfstraße 4, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 919 481| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Side Grill| address=Bahnhofstraße 14, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 915 556| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Stadtgalerie Westerburg| address=Am Neumarkt 3, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 91 99 76| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Wirtshaus zum Katzenstein| address=Zum Katzenstein 3, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 35 98| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01}}
* {{vCard|type=restaurant |name=La Grappa |address=Bahnhofstraße 44, 56457 Westerburg |phone=+49 02663 9147947 |email=info@la-grappa.team |fax=|url=http://www.la-grappa.team/ |hours=Mo–Fr 11:30–14:30 + 17:30–22:00, Sa 17:30–23:00, So 11:30–14:30 + 17:30–23:00 |price=|lat=50.55799 |long=7.96801 |lastedit=|description=Restaurant - Pizzeria - Grapperia.}}
=== Gehoben ===
* {{VCard| type=hotel| name=Hotel Deynique Restaurant| address=Hilserberg 20, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 29 02 0| fax=+49 (0)2663 29 02 200| email=info@hotel-deynique.de| url=http://www.hotel-deynique.de/restaurant_02.html| hours=|lat=50.56584 |long=7.96852 | price=| lastedit=2022-08-03}}
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
* {{VCard| type=campsite| name=„Waldcamping zum Katzenstein“| address=Zum Katzenstein, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 4740| url=https://www.campingplatz-zum-katzenstein.de/ | lat=50.56096 | long=7.99948 | hours=| price=}}
=== Mittel ===
* {{VCard| type=appartment| name=Ferienhäuser Dittmann| address=Mühlenstraße 15-17, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 918 327| fax=| email=| url=| hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Ferienwohnung Reitz| address=Im alten Garten 1, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 3417| fax=| email=| url=| hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Ferienwohnung Schweizerhof| address=Schweizerhof, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 4695| fax=| email=| url=| hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Hotel zum Adler| address=Bahnhofstraße 13, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 4054| lat=50.56119 | long=7.96932 | url=https://www.hotelzumadler-westerburg.com/ | hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Pension am Schlossberg| address=Auf dem Fels 2, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 3103| fax=| email=| url=| hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Pension Ursel| address=Dellerbrück 4, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 919 504| fax=| email=| url=http://www.pension-ursel.de/ | hours=|price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Pension Wisser| address=Schützenweg 7, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 8535| fax=| email=| url=| hours=| price=}}
=== Gehoben ===
* {{VCard| type=hotel| name=Hotel Deynique| address=Hilserberg 20, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 29 02 0| fax=+49 (0)2663 29 02 200| email=info@hotel-deynique.de| url=http://www.hotel-deynique.de/hotel_01.html |lat=50.56584 |long=7.96852 | hours=| price=}}
== Lernen ==
in Westerburg:
* Katholischer Kindergarten
* Kommunaler Kindergarten
* Friedrich-Schweizer-Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen
* Grundschule
* [http://www.hs-westerburg.de/ '''Hauptschule''']
* [http://bbswesterburg.dgserver5.de/ '''Berufsbildende Schule''']
* [http://gsr-westerburg.de/ '''Realschule''']
* [http://www.kag-westerburg.de/ '''Gymnasium''']
* [http://www.vhsverband-brb.de/servlet/is/25916/ '''Volkshochschule''']
=== Bibliotheken ===
* '''Katholische Öffentliche Bücherei Christkönig'''
* '''Stadt- und Zentralbücherei Westerburg'''
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
* {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion Westerburg |wikidata=|auto=|address=Jahnstraße 5, 56457 Westerburg |phone=+49 02663 98050 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.56617 |long=7.97157 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
* Die ärztliche Versorgung in Westerburg ist relativ gut gesichert auch sind einige Apotheken vorhanden. Größere Krankenhäuser befinden sich in der Nähe.
== Praktische Hinweise ==
{{vCard|type= tourist information|name= Touristinformation in der Stadtverwaltung|address=Neustraße 1|phone= (0)2663 291-0|email=Tourist-Information@VG-Westerburg.de|fax=|url=http://www.vg-westerburg.de/vg_westerburg/Tourismus%20&%20Freizeit/Aktuelles%20&%20Neuigkeiten/|hours=|price=|lat=50.56234|long=7.96970}}
* In Westerburg sind Bankinstitute vorhanden und können gegebenenfalls in Anspruch genommen werden.
* Um nach Informationen zu bitten sind die Passanten in der Stadt sicherlich auch bereit Auskunft zu geben.
* '''Regelmäßige Gottesdienste''' in der '''Wallfahrtskirche Liebfrauen, Westerburg''' (katholisch), Marienhöhe 2, 56457 Westerburg, (Pfarrbüro) Tel.: +49 (0)2663 94170
** '''Sonntag''', 10:30 Uhr, Hochamt (jeden 1. Sonntag im Monat oder jeden 1. Samstag im Monat: 19:00 Uhr Vorabendmesse, im Wechsel)
** '''Mittwoch''', 09:00 Uhr, Heilige Messe
** '''Heiligabend''', 24:00 Uhr, Christmette
** '''Zweiter Weihnachtsfeiertag''', 09:00 Uhr, Hochamt
** '''Neujahr''', 11:00 Uhr, Hochamt
* in der '''Christ-König-Kirche''' (katholisch), Jahnstraße 3a, 56457 Westerburg, (Pfarrbüro) Tel.: +49 (0)2663 94170
** '''Sonntag''', 10:30 Uhr, Hochamt oder Samstag 19:00 Uhr Vorabendmesse (im Wechsel mit [[Pottum]])
** '''Sonntag''', 10:30 Uhr, Hochamt (jeden 1. Sonntag im Monat oder jeden 1. Samstag im Monat: 19:00 Uhr Vorabendmesse, im Wechsel mit der Wallfahrtskirche Liebfrauen, Westerburg)
** '''Mittwoch''', 09:00 Uhr, Heilige Messe
** '''Heiligabend''', 15:00 Uhr, Krippenfeier für Familien
** '''Heiligabend''', 18:00 Uhr, Christmette
** '''Heiligabend''', 24:00 Uhr, Christmette
** '''Zweiter Weihnachtsfeiertag''', 09:00 Uhr, Hochamt
** '''Silvester''', 17:30 Uhr, Jahresschlussgottesdienst
** '''Neujahr''', 11:00 Uhr, Hochamt
* Evangelische Gemeinde in der Schlosskirche, Westerburg, Danziger Straße 7, 56457 Westerburg, Tel.: +49 (0)2663 8128
** '''Sonntag''', 10:00 Uhr, Gottesdienst
{| {{quickbar table|width: 200px}} |
{{quickbar item|heading=Vorwahl|value=+49 (0)2663}}
{{quickbar item|heading=Postleitzahl|value=56457}}
|}
== Ausflüge ==
* [http://www.lvermgeo.rlp.de/freizeit/sehenswuerdigkeiten/basaltpark.html#top '''Basaltpark'''] bei [[Bad Marienberg]], Geologie
* Der '''[[Wiesensee]]''', Wassersport
* [http://www.fsv-ailertchen.de/ '''Flugsportverein "Glück Auf!" Ailertchen e.V.'''] nahe [[Ailertchen]]
* [http://www.lindner.de/de/WIES '''Golfsport'''] am [[Wiesensee]]
* Naturerlebnis [http://www.der-schoene-tag.de/holzbachschlucht-bei-gemuenden/ '''"Die Holzbachschlucht"'''] bei [[Gemünden (Westerwald)]]
* [http://stoeffelpark.de/ '''Tertiär- und Industrie-Erlebnispark Stöffel''']
* Wandern auf der [http://www.westerwaldsteig.de/ '''Westerwaldsteig''']
* [http://www.badmarienberg.de/stadt_land_leute/wildpark_basaltpark.php '''Wildpark'''] bei [[Bad Marienberg]], Wildpark
* [http://www.isfb.de/freizeitpark/der_park.html '''Wild- und Freizeitpark Westerwald'''] bei [[Gackenbach]], Wildpark
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.koeb-westerburg.de/ '''Katholische Öffentliche Bücherei Christkönig''']
* [http://www.erlebnisbahnhof-westerwald.de/ '''Westerwälder Eisenbahnfreunde''']
* [http://www.stadtgalerie-westerburg.de/ '''Stadtgalerie Westerburg''']
* [http://www.kulturland.rlp.de/OrganizerDetails/181 '''Stadt- und Zentralbücherei Westerburg''']
* [http://westerburgerland.de/ '''Westerburger Land'''] - online
* [http://www.westerwald-kreis.de/index.php '''Westerwaldkreis'''] - offiziell
* [http://westerwald.info '''Westerwald Touristik'''] - offiziell
{{GeoData| lat= 50.56389| long= 7.9725| radius= }}
{{IstInKat|Region Koblenz||Westerwald}}
{{class-3}}
piwt56jhoy6zuji7zbydmoly7y0k2uh
1476824
1476823
2022-08-04T19:18:49Z
Scholless
15050
/* Mittel */ url
wikitext
text/x-wiki
{{AndereOrte|Weitere Orte findet man unter [[Westerburg (Wegweiser)]]}}
{{quickbar Ort
| auto= yes
| TouriInfoWeb=http://www.westerburger-land.de
}}
'''Westerburg''' ist eine Kleinstadt im [[Westerwald]]. Sie liegt im Bundeslandes [[Rheinland-Pfalz]] und ist Verwaltungssitz der gleichnamigen Verbandsgemeinde.
== Stadtteile ==
* Die drei Stadtteile von Westerburg: {{Marker | name = Gershasen |type= fraction | lat = 50.5569 | long = 7.9572 | image = }}, {{Marker | name = Sainscheid |type= fraction | lat = 50.5438 | long = 7.9556 | image = }}, {{Marker | name = Wengenroth |type= fraction | lat = 50.5510 | long = 7.9899 | image = }}.
* Zur Verbandsgemeinde Westerburg gehören außerdem:
** [[Ailertchen]], [[Bellingen (Westerwald)]], [[Berzhahn]], [[Brandscheid]], [[Enspel]], [[Gemünden (Westerwald)]], [[Girkenroth]], [[Guckheim]], [[Halbs]], [[Härtlingen]], [[Hergenroth]], [[Höhn]], [[Kaden]], [[Kölbingen]], [[Langenhahn]], [[Pottum]], [[Rotenhain]], [[Rothenbach]], [[Stahlhofen am Wiesensee]], [[Stockum-Püschen]], [[Weltersburg]], [[Willmenrod]], [[Winnen (Westerwald)]]
* Der Artikel beschreibt die Stadt Westerburg.
== Hintergrund ==
* Westerburg wird erstmals 1209 urkundlich erwähnt, im Jahre 1292 durch König Adolf von Nassau zur Stadt ernannt. Heute ist Westerburg eine moderne Stadt, besitzt sehr gute Möglichkeiten zum weiteren wirtschaftlichen Wachstum. Es leben über 5000 Einwohner in der Stadt.
== Anreise ==
{| {{quickbar table|width: 300px;}}
{{quickbar header|Entfernungen}}
{{quickbar item|heading=[[Frankfurt am Main]]|value=96 km}}
{{quickbar item|heading=[[Koblenz]]|value=50 km}}
{{quickbar item|heading=[[Limburg an der Lahn]]|value=25 km}}
{{quickbar item|heading=[[Montabaur]]|value=22 km}}
{{quickbar item|heading=[[Siegen]]|value=55 km}}
|}
=== Mit dem Flugzeug ===
* '''[[Flughafen Frankfurt am Main]]''' - ca. 87 km nach/von Westerburg gelegen. Mit der Bahn fährt man am besten über [[Montabaur]] (ICE), ab dort besteht Busverkehr nach Westerburg (1 1/2 Stunden Fahrtzeit).
* '''[[Flughafen Frankfurt-Hahn]]''' - ca. 117 km nach/von Westerburg gelegen. Es besteht Busverbindung mit Umsteigen in Montabaur und [[Koblenz]], Fahrtzeit beträgt drei Stunden.
* '''[[Burbach (Siegerland)|Siegerlandflughafen]]''' - ca. 23 km nach/von Westerburg gelegen (umständliche Verbindungen mit Bahnen und Bussen), eignet sich für "Selbstflieger", auch werden Charterflüge angeboten.
=== Mit Bahnen und Bussen ===
Westerburg hat einen Bahnhof an der '''Westerwald-Sieg-Bahn''', hier verkehrt die Linie {{Bahnlinie|RB|90}} der Hessischen Landesbahn, Bereich [[Dreiländerbahn]] ([[Limburg an der Lahn]] - [[Diez|Diez-Ost]] - '''Westerburg''' - Nistertal/Bad Marienberg - [[Hachenburg]] - [[Altenkirchen (Westerwald)|Altenkirchen]] - Au(Sieg) - Wissen(Sieg) - [[Siegen]] - [[Kreuztal]] nach dem Rheinland-Pfalz-Takt täglich ca. im Stundentakt. Seit dem 01. Januar 2017 gilt im Westerwaldkreis für Zug- und Busfahrscheine der Tarif des [[Verkehrsverbund Rhein-Mosel|Verkehrsverbund Rhein-Mosel (VRM)]].
In Westerburg bestehen zudem folgende Busverbindungen:
* '''116''' Rennerod Busbf - Westerburg - Montabaur Bahnhof/FOM
* '''455''' Bad Marienberg - Westerburg - Daaden
* '''480''' Rehe - Westerburg - Montabaur
* '''481''' Westerburg Bahnhof - Montabaur Bahnhof/FOM
* '''483''' Hachenburg Markt - Bad Marienberg - Rennerod Busbf - Westerburg Bahnhof
* '''484''' Rennerod Busbf - Westerburg
* '''960''' Mörlen/Dreisbach - Bad Marienberg
* '''962''' Bad Marienberg - Nistertal - Streithausen-Abtei Marienstatt
* '''965''' Höhn/Brandscheid - Westerburg
* '''973''' Salz - Wallmerod - Westerburg - Rothenbach
=== Auf der Straße ===
* [http://www.vrminfo.de/ Verkehrsverbund Rhein-Mosel]
* Rhein-Mosel-Bus, [http://www.rhein-mosel-bus.de]
* Dreiländerbahn [http://www.dreilaenderbahn.de]
* Hessische Landesbahnen HLB [http://www.hlb-online.de]
== Mobilität ==
{{Mapframe|50.5616|7.9725|zoom=14|height=300|width=300}}
* Wer ein Stadtbummel unternimmt oder ein Veranstaltung besucht, sollte besser zu Fuß gehen. Sehr gute Parkmöglichkeiten sind u.a. "An der Hofwiese" Nähe Wörthstraße, in der Parkhaus “Jahnstraße” und am Bahnhof zu finden.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Burgen, Schlösser und Klöster ===
[[Datei:Westerburg Liebfrauen.jpg|300px|thumb|Liebfrauenkirche]]
* {{vCard | name = Christkönig-Kirche | type = church | lat = 50.5659 | long = 7.9704 | image = | description= (katholisch) }}
* {{vCard | name = Liebfrauenkirche | type = church |wikidata= Q1691919|auto= y }}
* {{Marker | name = Schlosskirche | type = church | lat = 50.5634 | long = 7.9739 | image = }} (evangelisch)
* {{vCard | name = Schloss Westerburg | type = | wikidata= Q2244100|auto= y | description= Das Schloss liegt zentral in der Stadt und ist mit dem PKW oder zu Fuß erreichbar. }}
=== Museen ===
* {{vCard|type=museum|name=Erlebnisbahnhof Westerwald/Eisenbahntechnisches Museum/Plakatmuseum|wikidata=Q22914379|auto=j|hours=Sa 10:00-16:00|price=| lastedit = 2019-06-19 |description= Das Museum in der historischen Lokstation Westerburg, dem heutigen Erlebnisbahnhof Westerwald, beherbergt u. a. eine Spezialsammlung von Schienenfahrzeugen der Bundeswehr und das erste deutsche Eisenbahn-Plakatmuseum}}
* {{Marker | name = Alte Backes | type = museum | lat = 50.556979 | long = 7.955608 | image = }} Heimat- und Ofenbauermuseum in Gershasen (Stadtteil von Westerburg), sehenswert für Schüler und Touristen. Hier in der Ausstellung des Museums können frühere Werkzeuge, Geräte von Ofenbauer oder auch Landwirte hautnah besichtigt werden. Geöffnet nach Vereinbarung (Fremdenverkehrsamt Westerburg).
* {{Marker | name = Trachtenmuseum | type = museum | lat = 50.565460 | long = 7.973340|url=http://www.trachten-museum.de}} - Im alten Rathaus gelegen.
== Aktivitäten ==
* Das Freibad (beheizt) mit Liegewiese.
* Der Radweg zwischen die Verbandsgemeinden Westerburg und [[Rennerod]]: Die Strecke ist 18 km lang, führt weit gehend über ausgebaute Feldwege, ruhige Orts-Nebenstraßen sowie auf Geleitstrecken für Fahrradfahrer. Die Wege sind familienfreundlich, gut beschildert und leicht befahrbar. Aus Richtung Rennerod nach Westerburg ankommend kann der weiterführender Radweg bis nach [[Wallmerod]] genommen werden. Von Rennerod aus wiederum weiter Richtung Krombachtalsperre und Hessen. Touristeninformationen telefonisch unter: +49 02664 9939093, +49 02663 291490.
* Der Fahrradweg [http://www.bahntrassenradeln.de/details/rp4_04.htm '''Route Westerburg/Wallmerod'''] ist ideal auch für Inlineskating und Wandern.
* Tennis in der Halle oder im freien, Bowlinganlage
* Zwei Sportstadien für Fußball und Leichtathletik.
== Einkaufen ==
* Am Marktplatz wird jeden Mittwoch Markt geführt.
* Willmenröder Straße/L300: Kaufland, Dänisches Bettenlager, Takko, Ernstings Family, Deichmann
* Hergenrother Straße: Lidl und Dursty (Getränkemarkt)
* Lindenstraße REWE und Aldi
* Kleinere Geschäfte (Einzelhändler von A bis Z) sind hauptsächlich am Marktplatz, in der Neustraße und Adolfstraße.
== Küche ==
=== Günstig ===
* {{VCard| type=restaurant| name=Asia Haus| address=Neustraße 19, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 914 244| lat=50.56358 | long=7.97118 | url=https://www.asiahaus-westerburg.de/ | hours=| price=| lastedit=2022-08-04}}
=== Mittel ===
* {{VCard| type=restaurant| subtype=chinese| name=Chinarestaurant Goldener Drache| address=Bahnhofstraße 29, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 91 25 00| lat=50.56008 | long=7.96929 | url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Gaststätte bei Lenka| address=Wilhelmstraße 26, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 916 891| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Göreme Restaurant Pizzeria| address=Neustraße 2, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 917 888| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Henrich| address=Bahnhofstraße 44, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 917 051| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Hotel zum Adler| address=Bahnhofstraße 13, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 40 54| lat=50.56119 | long=7.96932 | url=https://www.hotelzumadler-westerburg.com/ | hours=| price=| lastedit=2022-08-04}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Pizza Nudelhaus| address=Wörthstraße 67, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 968 438| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Pizza-Taxi Da Mario| address=Langenhahnerstraße 29a, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 914 63 06| fax=+49 (0)2663 914 60 34| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Restaurant Italia| address=Wörthstraße 10, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 89 22| lat=50.56040 | long=7.97378 | url=https://www.pizzeria-italia-westerburg.de/ | hours=| price=| lastedit=2022-08-04}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Rhodos Grill| address=Adolfstraße 4, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 919 481| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Side Grill| address=Bahnhofstraße 14, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 915 556| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Stadtgalerie Westerburg| address=Am Neumarkt 3, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 91 99 76| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01}}
* {{VCard| type=restaurant| name=Wirtshaus zum Katzenstein| address=Zum Katzenstein 3, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 35 98| fax=| email=| url=| hours=| price=| lastedit=2008-01-01}}
* {{vCard|type=restaurant |name=La Grappa |address=Bahnhofstraße 44, 56457 Westerburg |phone=+49 02663 9147947 |email=info@la-grappa.team |fax=|url=http://www.la-grappa.team/ |hours=Mo–Fr 11:30–14:30 + 17:30–22:00, Sa 17:30–23:00, So 11:30–14:30 + 17:30–23:00 |price=|lat=50.55799 |long=7.96801 |lastedit=|description=Restaurant - Pizzeria - Grapperia.}}
=== Gehoben ===
* {{VCard| type=hotel| name=Hotel Deynique Restaurant| address=Hilserberg 20, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 29 02 0| fax=+49 (0)2663 29 02 200| email=info@hotel-deynique.de| url=http://www.hotel-deynique.de/restaurant_02.html| hours=|lat=50.56584 |long=7.96852 | price=| lastedit=2022-08-03}}
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
* {{VCard| type=campsite| name=„Waldcamping zum Katzenstein“| address=Zum Katzenstein, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 4740| url=https://www.campingplatz-zum-katzenstein.de/ | lat=50.56096 | long=7.99948 | hours=| price=}}
=== Mittel ===
* {{VCard| type=appartment| name=Ferienhäuser Dittmann| address=Mühlenstraße 15-17, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 918 327| fax=| email=| url=| hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Ferienwohnung Reitz| address=Im alten Garten 1, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 3417| fax=| email=| url=| hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Ferienwohnung Schweizerhof| address=Schweizerhof, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 4695| fax=| email=| url=| hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Hotel zum Adler| address=Bahnhofstraße 13, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 4054| lat=50.56119 | long=7.96932 | url=https://www.hotelzumadler-westerburg.com/ | hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Pension am Schlossberg| address=Auf dem Fels 2, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 3103| fax=| email=| url=| hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Pension Ursel| address=Dellerbrück 4, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 919 504| fax=| email=| url=http://www.pension-ursel.de/ | hours=|price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Pension Wisser| address=Schützenweg 7, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 8535| fax=| email=| url=| hours=| price=}}
=== Gehoben ===
* {{VCard| type=hotel| name=Hotel Deynique| address=Hilserberg 20, 56457 Westerburg| phone=+49 (0)2663 29 02 0| fax=+49 (0)2663 29 02 200| email=info@hotel-deynique.de| url=http://www.hotel-deynique.de/hotel_01.html |lat=50.56584 |long=7.96852 | hours=| price=}}
== Lernen ==
in Westerburg:
* Katholischer Kindergarten
* Kommunaler Kindergarten
* Friedrich-Schweizer-Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen
* Grundschule
* [http://www.hs-westerburg.de/ '''Hauptschule''']
* [http://bbswesterburg.dgserver5.de/ '''Berufsbildende Schule''']
* [http://gsr-westerburg.de/ '''Realschule''']
* [http://www.kag-westerburg.de/ '''Gymnasium''']
* [http://www.vhsverband-brb.de/servlet/is/25916/ '''Volkshochschule''']
=== Bibliotheken ===
* '''Katholische Öffentliche Bücherei Christkönig'''
* '''Stadt- und Zentralbücherei Westerburg'''
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
* {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion Westerburg |wikidata=|auto=|address=Jahnstraße 5, 56457 Westerburg |phone=+49 02663 98050 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.56617 |long=7.97157 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
* Die ärztliche Versorgung in Westerburg ist relativ gut gesichert auch sind einige Apotheken vorhanden. Größere Krankenhäuser befinden sich in der Nähe.
== Praktische Hinweise ==
{{vCard|type= tourist information|name= Touristinformation in der Stadtverwaltung|address=Neustraße 1|phone= (0)2663 291-0|email=Tourist-Information@VG-Westerburg.de|fax=|url=http://www.vg-westerburg.de/vg_westerburg/Tourismus%20&%20Freizeit/Aktuelles%20&%20Neuigkeiten/|hours=|price=|lat=50.56234|long=7.96970}}
* In Westerburg sind Bankinstitute vorhanden und können gegebenenfalls in Anspruch genommen werden.
* Um nach Informationen zu bitten sind die Passanten in der Stadt sicherlich auch bereit Auskunft zu geben.
* '''Regelmäßige Gottesdienste''' in der '''Wallfahrtskirche Liebfrauen, Westerburg''' (katholisch), Marienhöhe 2, 56457 Westerburg, (Pfarrbüro) Tel.: +49 (0)2663 94170
** '''Sonntag''', 10:30 Uhr, Hochamt (jeden 1. Sonntag im Monat oder jeden 1. Samstag im Monat: 19:00 Uhr Vorabendmesse, im Wechsel)
** '''Mittwoch''', 09:00 Uhr, Heilige Messe
** '''Heiligabend''', 24:00 Uhr, Christmette
** '''Zweiter Weihnachtsfeiertag''', 09:00 Uhr, Hochamt
** '''Neujahr''', 11:00 Uhr, Hochamt
* in der '''Christ-König-Kirche''' (katholisch), Jahnstraße 3a, 56457 Westerburg, (Pfarrbüro) Tel.: +49 (0)2663 94170
** '''Sonntag''', 10:30 Uhr, Hochamt oder Samstag 19:00 Uhr Vorabendmesse (im Wechsel mit [[Pottum]])
** '''Sonntag''', 10:30 Uhr, Hochamt (jeden 1. Sonntag im Monat oder jeden 1. Samstag im Monat: 19:00 Uhr Vorabendmesse, im Wechsel mit der Wallfahrtskirche Liebfrauen, Westerburg)
** '''Mittwoch''', 09:00 Uhr, Heilige Messe
** '''Heiligabend''', 15:00 Uhr, Krippenfeier für Familien
** '''Heiligabend''', 18:00 Uhr, Christmette
** '''Heiligabend''', 24:00 Uhr, Christmette
** '''Zweiter Weihnachtsfeiertag''', 09:00 Uhr, Hochamt
** '''Silvester''', 17:30 Uhr, Jahresschlussgottesdienst
** '''Neujahr''', 11:00 Uhr, Hochamt
* Evangelische Gemeinde in der Schlosskirche, Westerburg, Danziger Straße 7, 56457 Westerburg, Tel.: +49 (0)2663 8128
** '''Sonntag''', 10:00 Uhr, Gottesdienst
{| {{quickbar table|width: 200px}} |
{{quickbar item|heading=Vorwahl|value=+49 (0)2663}}
{{quickbar item|heading=Postleitzahl|value=56457}}
|}
== Ausflüge ==
* [http://www.lvermgeo.rlp.de/freizeit/sehenswuerdigkeiten/basaltpark.html#top '''Basaltpark'''] bei [[Bad Marienberg]], Geologie
* Der '''[[Wiesensee]]''', Wassersport
* [http://www.fsv-ailertchen.de/ '''Flugsportverein "Glück Auf!" Ailertchen e.V.'''] nahe [[Ailertchen]]
* [http://www.lindner.de/de/WIES '''Golfsport'''] am [[Wiesensee]]
* Naturerlebnis [http://www.der-schoene-tag.de/holzbachschlucht-bei-gemuenden/ '''"Die Holzbachschlucht"'''] bei [[Gemünden (Westerwald)]]
* [http://stoeffelpark.de/ '''Tertiär- und Industrie-Erlebnispark Stöffel''']
* Wandern auf der [http://www.westerwaldsteig.de/ '''Westerwaldsteig''']
* [http://www.badmarienberg.de/stadt_land_leute/wildpark_basaltpark.php '''Wildpark'''] bei [[Bad Marienberg]], Wildpark
* [http://www.isfb.de/freizeitpark/der_park.html '''Wild- und Freizeitpark Westerwald'''] bei [[Gackenbach]], Wildpark
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.koeb-westerburg.de/ '''Katholische Öffentliche Bücherei Christkönig''']
* [http://www.erlebnisbahnhof-westerwald.de/ '''Westerwälder Eisenbahnfreunde''']
* [http://www.stadtgalerie-westerburg.de/ '''Stadtgalerie Westerburg''']
* [http://www.kulturland.rlp.de/OrganizerDetails/181 '''Stadt- und Zentralbücherei Westerburg''']
* [http://westerburgerland.de/ '''Westerburger Land'''] - online
* [http://www.westerwald-kreis.de/index.php '''Westerwaldkreis'''] - offiziell
* [http://westerwald.info '''Westerwald Touristik'''] - offiziell
{{GeoData| lat= 50.56389| long= 7.9725| radius= }}
{{IstInKat|Region Koblenz||Westerwald}}
{{class-3}}
cu0gz26ctta2u6enxslxml9hcvfblbc
Luisenpark
0
18546
1476863
1396457
2022-08-04T21:16:38Z
Husky22
1457
/* Zugang und Öffnungszeiten */ Schließung vor Buga
wikitext
text/x-wiki
Der '''Luisenpark''' ist die größte Parkanlage in [[Mannheim]] und wurde zur Bundesgartenschau 1975 angelegt. Der Luisenpark ist Freizeitanlage, Botanischer Garten und Tierpark in Einem. Mit dem Luisenpark besitzt Mannheim eine sehr vielfältige Parkanlage, wie sie nur wenige Städte deutschlandweit vorweisen können.
[[Bild:Luisenpark Mannheim Gondolettas.JPG|thumb|350px|Die Gondoletta auf dem Kutzerweiher]]
== Anreise ==
* Überregional: siehe Abschnitt Anreise im '''Artikel [[Mannheim#Anreise|Mannheim]]'''
== Mobilität ==
===Parkplätze===
Kostenpflichtige Parkplätze gibt es am Technoseum, wenige gebührenfreie im Bereich des unteren Luisenparks.
=== ÖPNV ===
Am Luisenpark liegen die Haltestellen '''Fernmeldeturm''' (Linie 5) und '''Luisenpark/Technosemuseum''' (Linie 6). Der Hauptbahnhof ist weniger als 2 km vom Eingang ''unterer Luisenpark'' entfernt. Die Buslinien 60 und 62 fahren die Haltestelle ''Lanzvilla'' an, von hier aus lässt sich der Eingang Oberer Luisenpark gut erreichen.
=== Mit dem Fahrrad ===
Der '''[[Neckar-Radweg|Neckar-Radweg]]''' führt am südlichen Neckarufer direkt am Eingang ''am Fernmeldeturm'' entlang. Zum Besuch des Parks muss man den Neckarradweg an der Straßenbahnhaltestelle direkt am Fuße des Fernmeldeturms verlassen. Fahrräder können im Park nicht mitgenommen werden.
== Zugang und Öffnungszeiten ==
'''Der Park wird wegen Umbauarbeiten zur BUGA 2023 von Oktober 2022 bis April 2023 geschlossen sein.'''{{Zukunft|04|2023}}
Der Park ist täglich ab 9 Uhr bis zur Abenddämmerung geöffnet (November bis Februar 16.30 Uhr, Mai - August 20 Uhr, im Frühling/Herbst 18.30 oder 19.30). Dies bezieht sich jedoch nur auf den Einlass. Verlassen kann man den Park jederzeit über Drehkreuze bei den Ausgängen.
=== Eintrittspreise ===
* Der reguläge Eintrittspreis beträgt in der Hauptsaison (März bis Oktober) 8 €, für Kinder 6-15 Jahre 4 €.
* In der Nebensaison zahlt man 4 €.
* Jahreskarten sind verhältnismäßig günstig und kosten 39 € bzw. 32 € im Vorverkauf.
* Veranstaltungen / Konzerte kosten extra; der Eintritt in den Luisenpark ist darin meist enthalten.
* kostenlos zugänglich ist der Bereich "unterer Luisenpark".
=== Zugänge ===
'''Wichtig: Es existiert nur noch eine dauerhaft besetzte Kasse am Haupteingang (an der Straßenbahnhaltestelle Luisenpark/Technoseum)'''.
Eingänge mit Kassen:
*'''Haupteingang''' am südlichen Parkrand in der Nähe des Technoseums. Im Luisenpark-Shop kann man Andenken erwerben, oder sich einen Bollerwagen leihen.
Eingänge mit teilweise besetzten Kassen:
*'''Eingang Fernmeldeturm'''
Eingang mit automatisiertem Einlass (Tages- oder Jahreskarte muss vorher erworben werden):
*'''Eingang "Unterer Luisenpark":''' gelegenen an der Ludwig-Ratzel Straße Richtung Zentrum hin.
*'''Eingang Fichtestraße:''' am südwestlichen Parkrand zum Villenviertel gelegen.
Des weiteren gibt zusätzlich mehrere Ausgänge mit Drehkreuzen.
=== Barrierefreiheit ===
Der Luisenpark ist weitgehend behindertengerecht gestaltet. Es stehen Rollstühle zum Verleih zur Verfügung.
== Hintergrund ==
Der Luisenpark wurde ab 1892 angelegt und nach Großherzogin Luise von Baden benannt. Der Park war 1975 Teil der Bundesgartenschau und wurde zu diesem Zweck umgestaltet. Träger ist die Stadtpark Mannheim gGmbH.
Seit Mitte der 1980er Jahre hat der Förderkreis „Freunde des Luisenparks” e. V. zahlreiche Projekte und Sehenswürdigkeiten im Park iniziiert und so zum stetigen Erfolg der Anlage in den letzten 25 Jahren maßgeblich mit beigetragen.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{infobox|Der Fermeldeturm am Luisenpark|[[Bild:Fernmeldeturm Mannheim - geo.hlipp.de - 3423.jpg|120px|thumb|Fernmeldeturm vom Luisenpark aus gesehen]]
Das alles im Park überragende Bauwerk gehört nicht zum Park und kann auch '''unabhängig''' von einem Parkbesuch besichtigt werden: geöffnet ist es von 10 - 23 Uhr. Der Aufzug im Fernsehturm kostet regulär 7 €, mit Ermäßigung 5 €, Kleinkinder sind kostenlos. Oben findet man neben der Aussichtsplattform auch ein [https://www.skyline-mannheim.de/dreh-restaurant-mannheim/ Drehrestaurant], das sich mittags, nachmittags und abends in einer Stunde einmal um die eigene Achse dreht.}}
* '''Pflanzenschauhaus:''' Tropenhaus, Sukkulenten, Aquarien und Terrarien, Schmetterlingshaus.
* '''Skulpturenwiese''' nahe des Haupteingangs.
=== Gärten ===
* '''Wechselflorbeete''' am Haupteingang: Im Frühjahr verwandeln sich die 13 Beete in farbenfrohe Meere aus Tulpen, Hyazinthen, Stiefmütterchen usw.
* '''Chinesischer Garten''' mit Teehaus in der Nordwestecke das Parks.
* '''Farngarten''' am Südufer des Kutzenweihers. Der 2005 eingerichtete Garten zeigt 50 Farnarten
* '''Citrusgarten''' am südlichen Parkrand. Der 2001 eröffnete Themengarten zeigt 150 Pflanzenarten aus dem mediterranen Bereich.
* '''Rosenpromenade''' im nordöstlichen Parkbereich an der Freizeitwiese.
* '''Staudengarten''' nördlich des Kutzenweihers gelegen.
* '''Heidegarten'''
*'''Heilpflanzengarten'''
* '''Schauweinberg''' - kleiner Schauweinberg mit mehreren Weinsorten hinter dem Freizeithaus. Der daraus in der Pfalz hergestellte Wein ist im Luisenpark-Shop am Haupteingang erhältlich.
=== Tiere ===
* '''Bauernhof''' mit Rindern, Streicheltieren und Ponys.
* '''Störche''' sind im Park allgegenwärtig. Einige überwintern auch in Mannheim.
* '''Schmetterlingshaus''' im Pflanzenschauhaus.
* '''Unterwasserwelt''' im Pflanzenschauhaus.
* '''Terrarien''' im Pflanzenschauhaus.
* '''Eulengehege'''
* '''Vogelvolieren'''
* '''Pinguine''' - kleines Pinguin-Gehege. Fütterungen finden täglich um 11 Uhr und 15 Uhr statt.
== Aktivitäten ==
* '''Fahrt mit der Gondoletta''' auf dem Kutzerweiher. Die selbstfahrenden, elektrisch per Seilzug betriebenen Boote fahren auf einem Rundkurs von 1,8 km mit zwei Stationen. Die Anlage ist nur von April bis September in Betrieb. Fahrpreise: Rundfahrt (etwa 40 Min): 5 €; Streckenfahrt (etwa 20 Min): 3 €; Kinder (6 - 15 Jahre): 3,50 € bzw. 2,50 €
* '''Minigolf''' - liegt im Freizeitbereich am östlichen Parkrand (2,50 €; Kinder bis 12 Jahre: 2,- €)
* '''Entspannen in der Klangoase''' - liegt nördlich des Kutzenweihers. aus verschiedenen in der Bepflanzung versteckten Lautsprechern wird der Ruheplatz mit Liegen und Stühlen beschallt. Einfach niederlassen, den Klängen lauschen und abschalten.
* '''Veranstaltungen auf der Seebühne''' - Programm siehe [http://www.seebuehnenzauber.de www.seebuehnenzauber.de].
* '''Hand- und Barfußpfad''' nahe des Gebirgsbaches im nördlichen Parkbereich
* '''Schach spielen''' auf einem der überdimensionalen Schachbretter in der Nähe des Eingangs ''Unterer Luisenpark''
=== Aktivitäten und Tipps für Familien ===
Viele abwechslungsreiche '''Spielplätze''' machen den Park auch für Kinder interessant:
* Burgenspielplatz
* Matschspielplatz
* Wasserspielplatz und Spielplatz Kletterwelt
* Zwergenspielplatz für kleine Kinder.
* Indoorspielplatz im Pflanzenschauhaus.
* Freizeitwiese
Den Kindern gefällt auch das Schmetterlingshaus im Pflanzenschauhaus oder ein Besuch bei den Pinguinen. Die meisten Rasenflächen dürfen begangen werden; es gibt Platz für Ball- und andere Spiele.
* Trampolinanlage bei der Freizeitwiese - Für 1,50 € pro Kind kann von März-Oktober gehüpft werden. Weitere Infos finden sich [http://www.akademie-fuer-ganzheitsmedizin.de/ hier]
* Kursangebote für Schulklassen und Kinder im Freizeithaus (Programm siehe [http://www.luisenpark.de/freizeit/freizeithaus hier auf der Parkseite]).
== Küche ==
*'''Drehrestaurant im Fernmeldeturm''' auf 125 m Höhe (direkt zugänglich; Aufzug muss bezahlt werden, siehe oben)
* Café im Pflanzenschauhaus
* Teehaus im Chinesischen Garten
* Weitere Restaurants und Verkaufsstellen für Eis und Getränke
* Grillplatz steht Mo.-Fr. bis 17 Uhr kostenlos zur Verfügung
* Picknick ist erlaubt und möglich.
== Nachtleben ==
Ein Nachtleben im eigentlichen Sinne gibt es nicht. Zweimal im Jahr findet im Luisenpark in den Sommermonaten in der Dunkelheit ein riesiges bezauberndes Feuerwerk statt. Dann besuchen bei gutem Wetter Zehntausende den Park und harren der Dinge, die da kommen. Es empfiehlt sich, eventuell eine Decke mitzubringen, damit man die Wartezeit auf der großen Liegewiese leichter verbringen kann.
== Literatur ==
== Weblinks ==
*[http://www.luisenpark.de/ www.luisenpark.de] - offizielle Parkseite
*[http://www.foerderkreis-luisenpark.de/ Förderkreis „Freunde des Luisenparks” e. V.]
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Mannheim}}
{{class-3}}
p2dqyjwjw5objdsm8tlxxbro6pv85pm
1476864
1476863
2022-08-04T21:17:39Z
Husky22
1457
/* Zugang und Öffnungszeiten */ Parameter in Vorlage Zukunft vertauscht
wikitext
text/x-wiki
Der '''Luisenpark''' ist die größte Parkanlage in [[Mannheim]] und wurde zur Bundesgartenschau 1975 angelegt. Der Luisenpark ist Freizeitanlage, Botanischer Garten und Tierpark in Einem. Mit dem Luisenpark besitzt Mannheim eine sehr vielfältige Parkanlage, wie sie nur wenige Städte deutschlandweit vorweisen können.
[[Bild:Luisenpark Mannheim Gondolettas.JPG|thumb|350px|Die Gondoletta auf dem Kutzerweiher]]
== Anreise ==
* Überregional: siehe Abschnitt Anreise im '''Artikel [[Mannheim#Anreise|Mannheim]]'''
== Mobilität ==
===Parkplätze===
Kostenpflichtige Parkplätze gibt es am Technoseum, wenige gebührenfreie im Bereich des unteren Luisenparks.
=== ÖPNV ===
Am Luisenpark liegen die Haltestellen '''Fernmeldeturm''' (Linie 5) und '''Luisenpark/Technosemuseum''' (Linie 6). Der Hauptbahnhof ist weniger als 2 km vom Eingang ''unterer Luisenpark'' entfernt. Die Buslinien 60 und 62 fahren die Haltestelle ''Lanzvilla'' an, von hier aus lässt sich der Eingang Oberer Luisenpark gut erreichen.
=== Mit dem Fahrrad ===
Der '''[[Neckar-Radweg|Neckar-Radweg]]''' führt am südlichen Neckarufer direkt am Eingang ''am Fernmeldeturm'' entlang. Zum Besuch des Parks muss man den Neckarradweg an der Straßenbahnhaltestelle direkt am Fuße des Fernmeldeturms verlassen. Fahrräder können im Park nicht mitgenommen werden.
== Zugang und Öffnungszeiten ==
'''Der Park wird wegen Umbauarbeiten zur BUGA 2023 von Oktober 2022 bis April 2023 geschlossen sein.'''{{Zukunft|2023|4}}
Der Park ist täglich ab 9 Uhr bis zur Abenddämmerung geöffnet (November bis Februar 16.30 Uhr, Mai - August 20 Uhr, im Frühling/Herbst 18.30 oder 19.30). Dies bezieht sich jedoch nur auf den Einlass. Verlassen kann man den Park jederzeit über Drehkreuze bei den Ausgängen.
=== Eintrittspreise ===
* Der reguläge Eintrittspreis beträgt in der Hauptsaison (März bis Oktober) 8 €, für Kinder 6-15 Jahre 4 €.
* In der Nebensaison zahlt man 4 €.
* Jahreskarten sind verhältnismäßig günstig und kosten 39 € bzw. 32 € im Vorverkauf.
* Veranstaltungen / Konzerte kosten extra; der Eintritt in den Luisenpark ist darin meist enthalten.
* kostenlos zugänglich ist der Bereich "unterer Luisenpark".
=== Zugänge ===
'''Wichtig: Es existiert nur noch eine dauerhaft besetzte Kasse am Haupteingang (an der Straßenbahnhaltestelle Luisenpark/Technoseum)'''.
Eingänge mit Kassen:
*'''Haupteingang''' am südlichen Parkrand in der Nähe des Technoseums. Im Luisenpark-Shop kann man Andenken erwerben, oder sich einen Bollerwagen leihen.
Eingänge mit teilweise besetzten Kassen:
*'''Eingang Fernmeldeturm'''
Eingang mit automatisiertem Einlass (Tages- oder Jahreskarte muss vorher erworben werden):
*'''Eingang "Unterer Luisenpark":''' gelegenen an der Ludwig-Ratzel Straße Richtung Zentrum hin.
*'''Eingang Fichtestraße:''' am südwestlichen Parkrand zum Villenviertel gelegen.
Des weiteren gibt zusätzlich mehrere Ausgänge mit Drehkreuzen.
=== Barrierefreiheit ===
Der Luisenpark ist weitgehend behindertengerecht gestaltet. Es stehen Rollstühle zum Verleih zur Verfügung.
== Hintergrund ==
Der Luisenpark wurde ab 1892 angelegt und nach Großherzogin Luise von Baden benannt. Der Park war 1975 Teil der Bundesgartenschau und wurde zu diesem Zweck umgestaltet. Träger ist die Stadtpark Mannheim gGmbH.
Seit Mitte der 1980er Jahre hat der Förderkreis „Freunde des Luisenparks” e. V. zahlreiche Projekte und Sehenswürdigkeiten im Park iniziiert und so zum stetigen Erfolg der Anlage in den letzten 25 Jahren maßgeblich mit beigetragen.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{infobox|Der Fermeldeturm am Luisenpark|[[Bild:Fernmeldeturm Mannheim - geo.hlipp.de - 3423.jpg|120px|thumb|Fernmeldeturm vom Luisenpark aus gesehen]]
Das alles im Park überragende Bauwerk gehört nicht zum Park und kann auch '''unabhängig''' von einem Parkbesuch besichtigt werden: geöffnet ist es von 10 - 23 Uhr. Der Aufzug im Fernsehturm kostet regulär 7 €, mit Ermäßigung 5 €, Kleinkinder sind kostenlos. Oben findet man neben der Aussichtsplattform auch ein [https://www.skyline-mannheim.de/dreh-restaurant-mannheim/ Drehrestaurant], das sich mittags, nachmittags und abends in einer Stunde einmal um die eigene Achse dreht.}}
* '''Pflanzenschauhaus:''' Tropenhaus, Sukkulenten, Aquarien und Terrarien, Schmetterlingshaus.
* '''Skulpturenwiese''' nahe des Haupteingangs.
=== Gärten ===
* '''Wechselflorbeete''' am Haupteingang: Im Frühjahr verwandeln sich die 13 Beete in farbenfrohe Meere aus Tulpen, Hyazinthen, Stiefmütterchen usw.
* '''Chinesischer Garten''' mit Teehaus in der Nordwestecke das Parks.
* '''Farngarten''' am Südufer des Kutzenweihers. Der 2005 eingerichtete Garten zeigt 50 Farnarten
* '''Citrusgarten''' am südlichen Parkrand. Der 2001 eröffnete Themengarten zeigt 150 Pflanzenarten aus dem mediterranen Bereich.
* '''Rosenpromenade''' im nordöstlichen Parkbereich an der Freizeitwiese.
* '''Staudengarten''' nördlich des Kutzenweihers gelegen.
* '''Heidegarten'''
*'''Heilpflanzengarten'''
* '''Schauweinberg''' - kleiner Schauweinberg mit mehreren Weinsorten hinter dem Freizeithaus. Der daraus in der Pfalz hergestellte Wein ist im Luisenpark-Shop am Haupteingang erhältlich.
=== Tiere ===
* '''Bauernhof''' mit Rindern, Streicheltieren und Ponys.
* '''Störche''' sind im Park allgegenwärtig. Einige überwintern auch in Mannheim.
* '''Schmetterlingshaus''' im Pflanzenschauhaus.
* '''Unterwasserwelt''' im Pflanzenschauhaus.
* '''Terrarien''' im Pflanzenschauhaus.
* '''Eulengehege'''
* '''Vogelvolieren'''
* '''Pinguine''' - kleines Pinguin-Gehege. Fütterungen finden täglich um 11 Uhr und 15 Uhr statt.
== Aktivitäten ==
* '''Fahrt mit der Gondoletta''' auf dem Kutzerweiher. Die selbstfahrenden, elektrisch per Seilzug betriebenen Boote fahren auf einem Rundkurs von 1,8 km mit zwei Stationen. Die Anlage ist nur von April bis September in Betrieb. Fahrpreise: Rundfahrt (etwa 40 Min): 5 €; Streckenfahrt (etwa 20 Min): 3 €; Kinder (6 - 15 Jahre): 3,50 € bzw. 2,50 €
* '''Minigolf''' - liegt im Freizeitbereich am östlichen Parkrand (2,50 €; Kinder bis 12 Jahre: 2,- €)
* '''Entspannen in der Klangoase''' - liegt nördlich des Kutzenweihers. aus verschiedenen in der Bepflanzung versteckten Lautsprechern wird der Ruheplatz mit Liegen und Stühlen beschallt. Einfach niederlassen, den Klängen lauschen und abschalten.
* '''Veranstaltungen auf der Seebühne''' - Programm siehe [http://www.seebuehnenzauber.de www.seebuehnenzauber.de].
* '''Hand- und Barfußpfad''' nahe des Gebirgsbaches im nördlichen Parkbereich
* '''Schach spielen''' auf einem der überdimensionalen Schachbretter in der Nähe des Eingangs ''Unterer Luisenpark''
=== Aktivitäten und Tipps für Familien ===
Viele abwechslungsreiche '''Spielplätze''' machen den Park auch für Kinder interessant:
* Burgenspielplatz
* Matschspielplatz
* Wasserspielplatz und Spielplatz Kletterwelt
* Zwergenspielplatz für kleine Kinder.
* Indoorspielplatz im Pflanzenschauhaus.
* Freizeitwiese
Den Kindern gefällt auch das Schmetterlingshaus im Pflanzenschauhaus oder ein Besuch bei den Pinguinen. Die meisten Rasenflächen dürfen begangen werden; es gibt Platz für Ball- und andere Spiele.
* Trampolinanlage bei der Freizeitwiese - Für 1,50 € pro Kind kann von März-Oktober gehüpft werden. Weitere Infos finden sich [http://www.akademie-fuer-ganzheitsmedizin.de/ hier]
* Kursangebote für Schulklassen und Kinder im Freizeithaus (Programm siehe [http://www.luisenpark.de/freizeit/freizeithaus hier auf der Parkseite]).
== Küche ==
*'''Drehrestaurant im Fernmeldeturm''' auf 125 m Höhe (direkt zugänglich; Aufzug muss bezahlt werden, siehe oben)
* Café im Pflanzenschauhaus
* Teehaus im Chinesischen Garten
* Weitere Restaurants und Verkaufsstellen für Eis und Getränke
* Grillplatz steht Mo.-Fr. bis 17 Uhr kostenlos zur Verfügung
* Picknick ist erlaubt und möglich.
== Nachtleben ==
Ein Nachtleben im eigentlichen Sinne gibt es nicht. Zweimal im Jahr findet im Luisenpark in den Sommermonaten in der Dunkelheit ein riesiges bezauberndes Feuerwerk statt. Dann besuchen bei gutem Wetter Zehntausende den Park und harren der Dinge, die da kommen. Es empfiehlt sich, eventuell eine Decke mitzubringen, damit man die Wartezeit auf der großen Liegewiese leichter verbringen kann.
== Literatur ==
== Weblinks ==
*[http://www.luisenpark.de/ www.luisenpark.de] - offizielle Parkseite
*[http://www.foerderkreis-luisenpark.de/ Förderkreis „Freunde des Luisenparks” e. V.]
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Mannheim}}
{{class-3}}
rk0v10glw6poarv15wp8ey5cb09q2bw
Schriesheim
0
19392
1476798
1433289
2022-08-04T17:47:15Z
Nw520
8380
/* Küche */ Tippo
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| auto = ja
| Bild= [[Bild:Schriesheim.JPG|300px]]
| Lage=
}}
'''Schriesheim''' liegt an der badischen [[Bergstraße]] etwa 10 km nördlich von [[Heidelberg]]. Die Kleinstadt wird aufgrund ihrer landschaftlich schönen Lage am Rand der Odenwalds gerne besucht. Regional bekannt ist der Mathaisemarkt, der jährlich im März gefeiert wird.
== Hintergrund ==
Die Stadt Schriesheim liegt an der [[Bergstraße]], ihre beiden Stadtteile Altenbach (seit 1972) und Ursenbach (seit 1973) sind im [[Vorderer Odenwald|Vorderen Odenwald]]. Der Ort Schriesheim wurde erstmals im Jahr 764 urkundlich erwähnt. Im 13. Jahrhundert wurde am Ölberg oberhalb des Ortes die Strahlenburg erbaut, Schriesheim bekam in der Folgezeit Stadtrechte. Im Jahr 1470 gingen diese Rechte wieder verloren, erst 1579 erhielt der Ort wieder die Marktrechte, der '''Mathaisemarkt''' geht darauf zurück. Die Stadtrechte bekam Schriesheim erst wieder 1964. Bedeutsam ist auch heute noch der Weinanbau.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Schriesheim selbst hat keinen Flughafen. Der {{marker|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] |wikidata = Q46033 |show = none}} ist jedoch nur ca. 75 km entfernt.
=== Mit der Bahn ===
Schriesheim gehört, wie der gesamte Rhein-Neckar-Kreis, dem [http://www.vrn.de Verkehrsverbund Rhein-Neckar] an. Die '''Straßenbahnlinie 5''' verbindet mit den Straßenbahnen der Oberrheinischen Eisenbahn in einem Rundkurs die Städte [[Heidelberg]], [[Mannheim]], [[Viernheim]] und [[Weinheim]] sowie weitere zahlreiche Ortschaften miteinander.
=== Auf der Straße ===
Die '''B3''', auf ihr sind es nach [[Heidelberg]] ca. 9 km, nach [[Weinheim]] ca. 10 km, führt als Teil der '''Bergstraße''' unmittelbar durch den Ort. Darüber hinaus ist Schriesheim über die Bundesautobahn '''A5''' AS {{Ausfahrt|Schriesheim/Ladenburg|35}} zu erreichen. Die Stadt liegt an der Bertha-Benz-Memorial-Route.
=== Mit dem Fahrrad ===
Über die Radroute '''[[Radroute Die Bergstraße|"Die Bergstraße"]]''' ist Schriesheim an das Wegenetz angebunden.
== Mobilität ==
{{Mapframe|49.4754|8.6616|zoom=14|height=300|width=300}}
<!--Mitten durch den Ort stellt die die '''Talstraße (Landstraße 536)''' eine wichtige Verbindung Richtung Odenwald dar. Für Fußgänger ist ein Spaziergang entlang der Straße nur eingeschränkt zu empfehlen, da sich täglich mehrere tausend Fahrzeuge und Schwerlastverkehr durch die enge - teilweise mit nahezu keinem Fußgängerweg - Straße bewegen. Voraussichtlich 2015 wird die Umgehungsstraße durch den Branichtunnel in Betrieb genommen.-->
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Scroll Gallery
|title = Sehenswertes in Schriesheim
|width = 300
|align =right
|background =
|border =
|maxHeight = 350
|Bild:Schriesheim Strahlenburg.JPG|Ruine Strahlenburg
|Bild: Schriesheim Altes Rathaus 20100920.jpg|Altes Rathaus in Schriesheim mit Pranger
|Bild: Inschriften Widerholtsches Haus Schriesheim.JPG|Haus in der Rosengasse 2
|Bild: Schriesheim Katholische Kirche2.JPG|Mariä-Himmelfahrt-Kirche
|Bild: Stadtkirche evangelisch Schriesheim Januar 2012.JPG|Evangelische Stadtkirche
}}
=== Kirchen ===
* {{vCard|type= church |name= Katholische Kirche (Mariä Himmelfahrt) |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.47581 | long=8.66556 |lastedit=|description= Sie wurde Anfang des 18. Jahrhunderts in barockem Stil erbaut und 1711 geweiht. 1959/1960 wurde die barocke Innenausstattung entfernt und eine moderne Ausgestaltung vorgenommen, die 1996/1997 saniert und ergänzt wurden.}}
* {{vCard|type=church |name=Evangelische Kirche |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.47540 | long=8.66381|lastedit=|description= errichtet in den Jahren 1748 bis 1751 als spätbarocke Hallenkirche errichtet, der Turm wurde nach einem Blitzeinschlag 1838 neu erbaut. Der Chor wurde 1899 hinzugefügt.}}
=== Burgen ===
* {{vCard|type=castle |name=Strahlenburg|wikidata = Q2352985| address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= Die Burg wurde im 13. Jahrhundert erbaut, seit dem frühen 16. Jahrhundert ist sie eine Ruine. In ihren Mauern befindet sich ein Burggasthof. Auf der Außenterrasse hat man einen weiten Ausblick über die Rheinebene - bei klarem Wetter bis zum [[Pfälzer Wald]].}}
=== Museen ===
Das Besucherbergwerk '''[http://www.bergwerk-schriesheim.de/ Grube Anna Elisabeth]''', ein ca. 500 Jahre altes Silberbergwerk, kann von Ende März bis Ende Oktober Sonn- und Feiertag besichtigt werden (Talstraße 157). Das Bergwerk kann nur geführt besichtigt werden. Normale Führung, Dauer 1:15 h, Erwachsene 4 €, Erlebnisführung mit Abstieg in den Schacht der Tiefsohle, Dauer 2:15 h, Erwachsene 8 €. Sonderführung sind nach Voranmeldung auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich (Onlineformular).
Das vom Kulturkreis Schriesheim betrieben '''[http://www.kk-schriesheim.de/kergMuseum.html Théo-Kerg-Museum]''' in der Talstraße 52 beherbergt die Stiftung Théo Kerg. Über drei Stockwerke eines alten Fachwerkhauses werden die Werke des Künstlers präsentiert, zweimal jährlich werden Sonderausstellungen durchgeführt. Geöffnet Sonntag von 14 bis 17 Uhr, Eintritt 2 € (Telefon 06203/952819, E-Mail museum@kk-schriesheim.de).
=== Bauwerke ===
Die '''Altstadt''' Schriesheims bietet zahlreiche historische Gebäude, wie das '''Knabenschulhaus ''' (Schulgasse 3), die '''Strahlenberger Grundschule mit Schulhof und den Zehntkellern''' (Schulgasse), Reste des '''Zwingers''' (Mainzerland), die 1682 errichteten Fachwerkbauten der '''Gasthäuser "Zum Goldenen Hirsch" und "Zum Deutschen Kaiser"''' (Heidelberger Straße 1 und 3), sowie die '''Ölmühle''' (Am Kanzelbach).
Besonders erwähnenswert ist das direkt am Marktplatz mit Stadtbrunnen gelegene '''Alte Rathaus'''. Es handelt sich um einen Fachwerkbau aus dem Jahr 1684. Zu dieser Zeit war Schriesheim der Sitz der Zentgerichtsbarkeit, sodass man noch heute, gleich nebenan, unter dem Torbogen den Pranker sehen kann. Um 09:10 Uhr, 12:10 Uhr und 18:10 erklingt ein Glockenspiel.
Die '''Rosengasse 2''' ist ein 1662 erbautes Fachwerkhaus in dem Pfarrer Conrad Widerholt lebte. Im Gebälk sind originale Inschriften in griechischen und hebräisch Schriftzeichen zu betrachten. Eine Infotafel klärt darüber auf. Das Haus steht direkt hinter dem alten Rathaus.
Zu den ältesten erhaltenen Wohngebäuden der Region Rhein-Neckar zählt der '''Strahlenberger Hof''' in der Kirchstraße 2. Das Gebäude wurde um 1240 als Stadthof des Ortsadels - der Strahlenberger - erbaut. Bis 2019 beherbergte das Gebäude Sternegastronomie.
In der Heidelberger Straße 28 und der Leutershäuser Straße 9 finden sich die letzten Reste der '''Stadtmauer''' Schriesheims.
Ebenfalls an der Leutershäuser Straße hat sich ein kleiner '''jüdischer Friedhof''' mit 48 Grabstellen erhalten. Von der ehemals vorhandenen Synagoge sind nur Reste in der Lutherische Kirchgasse 12 erhalten.
Im '''Neuen Rathaus''' am Festplatz ist im Untergeschoss der beim Bau aufgefundene '''römische Keller''' eines römischen Gutshofes erhalten und zugänglich.
== Aktivitäten ==
'''Stadtführungen''' bietet die [http://www.vhs-schriesheim.de/ Volkshochschule Schriesheim] an.
=== Feste ===
[[Bild: Mathaisemarkt10.jpg|thumb|Mathaisemarkt in Schriesheim]]
Der '''Mathaisemarkt''' findet jährlich am ersten Wochenende im März statt, es ist im Frühjahr der erste Markt an der Bergstraße und mit über 400 Jahren auch der älteste. Neben Fahrgeschäften finden Veranstaltungen im Festzelt, dem Gewölbekeller unter dem Schulhaus sowie in Weingütern statt. Sportlich rundet der '''Mathaisemarkt-Lauf''' die Veranstaltung ab.
An einem Wochenende Anfang Juli richtet der Bergwerksverein in Schriesheim ein '''Bergwerksfest''' rund um das Besucherbergwerk Grube-Anna-Elisabeth aus.
Anfang September wird in der Altstadt ein '''Straßenfest''' mit zahlreichen Verkaufsständen der örtlichen Vereine und Gastronomie ausgerichtet.
Am 3. Sonntag im September führt der Verkehrsverein Schriesheim eine '''Weinwanderung''' durch. Beginnend vom Festplatz vor dem Neuen Rathaus führt der Weg über 10 Stationen mit verschiedenen Anbietern über die Strahlenburg durch die Weinberge Schriesheims.
=== Wandern, Mountainbiking und Klettern ===
Schriesheim liegt direkt an den Hängen des Odenwaldes und bietet viele Rad- und Wanderwege an. Hilfreich für die Routenplanung ist der [http://www.regioausflug.de/odenwald/orte/schriesheim.php Wandertourenplaner Badische Bergstraße].
Sehenswert ist der Weinberg '''Madonnenberg''' an dem bereits 1250 Weinbau betrieben wurde. Die ehemalige Gestaltung mit Trockensteinmauern wird als historischer Weinbau erhalten und gepflegt.
Der '''Geo-Park-Pfad Weinheim-Schriesheim''' erfordert Trittsicherheit. Insbesondere bei Nässe besteht erhöhte Rutsch-, Absturz- und Steinschlaggefahr.
Klettern ist im {{marker|type=do|name=alten Steinbruch|lat=49.4686|long=8.679 }} ist nur auf den vorgegebenen 230 Routen in den Schwierigkeitsgraden I bis IX erlaubt, da er als Naturschutzgebiet ausgewiesen ist. Weitere Informationen finden sich in der [http://www.alpenverein-bw.de/downloads/dav_faltblatt_schriesheimer_steinbruch.pdf Broschüre des Deutschen Alpenvereins] und der [http://www.dav-felsinfo.de/kletterfelsen/odenwald/schriesheim/schriesheim.html Felsinformation des DAV].
=== Sonstiges ===
In den Monaten von April bis September ist das '''[http://www.waldschwimmbad-schriesheim.de/ Waldschwimmbad Schriesheim]''' von 10 Uhr bis 18.30 Uhr geöffnet. Neben einem Planschbecken, steht ein Schwimmerbecken mit 50 Meter Bahn zur Verfügung. Eintritt Erwachsene 4 €.
Nördlich von Schriesheim auf dem Ölberg befindet sich ein Startplatz für Gleitschirmflieger. Nähere Informationen finden sich auf der Homepage des betreibenden [http://www.bergstraessler-drachenflieger.de/ Vereins], die auch die erforderliche Einweisung(Anmeldung unter m.torkler@arcor.de) vornehmen.
== Einkaufen ==
[[Bild:Winzergenossenschaft Schriesheim eG.JPG|thumb|Winzergenossenschaft Schriesheim]]
In der Stadt finden sich die üblichen Einkaufsmöglichkeiten einer Kleinstadt. Größere Lebensmittelmärkte befinden sich an den Stadträndern. Örtliche Weinprodukte können direkt beim Erzeuger gekauft werden:
* '''[http://weingut-bielig.de/ Weingut Bielig]''', Aussiedlerhof 5A, Telefon 06203/925198. Geöffnet Freitag von 14 bis 18 Uhr.
* '''[http://www.weingut-wehweck.de/ Weingut Wehweck]''', Talstraße 4, Telefon 06203/62187, E-Mail mail@weingut-wehweck.de. Geöffnet von Montag bis Samstag 8 Uhr bis 19 Uhr, Sonntag nach Vereinbarung. Weinproben mit bis 270 Personen sind möglich. Preispanne von 2,80 € (Landwein) bis 30 € (Eiswein).
* '''[http://www.wg-schriesheim.de/ Winzergenossenschaft Schriesheim eG]''', Heidelberger Straße 3, Telefon 06203/61560, E-Mail mail@wg-schriesheim.de. Geöffnet Montag bis Freitag von 8 Uhr bis 18 Uhr und Samstag von 8 Uhr bis 13 Uhr. Weinproben mit bis zu 100 Personen und geführte Weinwanderungen werden angeboten. Neben den einzelnen Weinen werden auch Brände und Präsentkisten verkauft. Preisspanne von 3,50 € (Müller-Thurgau) bis 15,90 € (Spätburgunder Weissherbst Auslese).
* '''[http://www.majer-weingut.de/pages/01_aktuelles_00.html Weingut Majer]''', Bismarckstraße 40, Telefon 06203/61240, E-Mail info@majer-weingut.de. Geöffnet Montag bis Freitag von 8 Uhr bis 13 Uhr und von 15 Uhr bis 18.30 Uhr (außer Mittwoch), Samstag von 8 Uhr bis 13 Uhr. Weinproben für bis zu 200 Personen sind möglich. Preisspanne von 3,10 € (Müller-Thurgau) bis 11,50 € (Spätburgunder Rotwein Spätlese).
== Küche ==
* Wer ein Café sucht wird im '''[http://www.kaffeehaus-schriesheim.de/index.php?id=2 Kaffeehaus]''', Marktplatz, Telefon 06203/600868, E-Mail info@kaffeehaus-schriesheim.de, fündig. Täglich geöffnet von 9 Uhr bis 1 Uhr Frühstück zwischen 5,20 und 12,60 €, ein Stück Kuchen 3 €, Cappuccino 2,80 €,.Happy Hour von Montag bis Freitag von 18 Uhr bis 20 Uhr und Samstag von 18 bis 1 Uhr (Cocktail 4,20 €).
* Gegenüber vom Festplatz befindet sich das bereits 1968 gegründete '''[http://www.cafe-majer.de/ Café Majer]''', Talstraße 22, Telefon 06203/62152.
* Unmittelbar daneben das '''Café Linde''', Talstraße 28, Telefon 06203-62152. Geöffnet Dienstag bis Samstag 9 Uhr bis 18 Uhr, Sonn- und Feiertage 10 Uhr bis 18 Uhr. Montag Ruhetag.
=== Günstig ===
* '''[http://deutscher-hof.net/ Deutscher Hof]''', Heidelberger Straße 34, Telefon 06203/61591, Onlineformular verfügbar. Angeboten wird internationale Küche. Täglich geöffnet von 11 Uhr bis 24 Uhr. Hauptgerichte zwischen 3,90 € und 9,90 €.
* '''[http://www.muellers-weinstube.de/ Müllers Weinstube]''', Max-Planck-Straße 8, Telefon 06203/65077, E-Mail info@muellers-weinstube.de. Angeboten wird preisgünstige gutbürgerliche Küche. Geöffnet von Dienstag bis Sonntag ab 17 Uhr und Sonntag von 11.30 Uhr bis 14 Uhr. Montag Ruhetag. Hauptgerichte zwischen 5,20 € und 14,60 €.
=== Mittel ===
* Orient-italienisches Restaurant [http://www.laperseria-mashti.de/ La Perseria], Landstraße 80, Telefon 06203/62167, E-Mail info@laperseria-mashti.de. Geöffnet Montag bis Freitag von 11.30 Uhr bis 14.30 Uhr, von Montag bis Samstag von 17 Uhr bis 23 Uhr und Sonn- und Feiertage von 11.30 Uhr bis 23 Uhr. Hauptgerichte zwischen 4,90 € bis 15,50 €. Grillplatte für zwei Personen 35 €.
* Zwischen Schriesheim und dem Ortsteil Altenbach im Grünen '''[http://www.wirtshaus-im-muehlenhof.de/index.php?id=987 "das Wirtshaus"]''', Talstraße 188, Telefon 06203/8408997, E-Mail info@dasWirtshaus.net. Angeboten wird regionale Küche. Geöffnet Donnerstag bis Samstag ab 16 Uhr sowie Sonntag ab 11 Uhr. Montag bis Mittwoch Ruhetag. Hauptgerichte zwischen 9,80 € und 19,80 €.
* '''[http://www.strahlenburg-schriesheim.de/ Burggasthof Strahlenburg]''', Burgweg 32, Telefon 06203/9574715, E-Mail info@strahlenburg-schriesheim.de. Die Gaststätte ist je nach Jahreszeit zu unterschiedlichen Uhrzeiten geöffnet, daher sollte vorab auf der Internetseite nachgesehen werden. Im Sommer bietet sich von der Terrasse der Burg ein grandioser Blick über die Rheinebene bis in die Pfalz. Angeboten wird regionale Küche. Hauptgerichte zwischen 14 € und 21 €.
== Nachtleben ==
* '''[http://www.laperseria-lounge.de/index.html La Perseria Lounge]''', Römerstraße 16, Telefon 06203/4048897, E-Mail info@laperseria-lounge.de. Geöffnet Montag bis Samstag von 17 Uhr bis 23 Uhr und Sonntag von 11.30 Uhr bis 23 Uhr. Gerichte zwischen 5 € und 10 €.
* '''Kakadu Lounge''', Talstraße 43, Telefon 06203/6730147. Öffnungszeiten Montag bis Donnerstag von 16 Uhr bis 1 Uhr, Donnerstag und Freitag von 16 Uhr bis 2 Uhr sowie Samstag und Sonntag von 16 bis 3 Uhr.
== Unterkunft ==
[[Bild: Schriesheim Talstraße Januar 2012.JPG|thumb|Talstraße in Schriesheim]]
* Außerhalb des Ortes Richtung Odenwald befindet sich das '''[http://www.neues-ludwigstal.de/ Hotel und Restaurant Neues Ludwigstal]''', Strahlenberger Straße 2, Telefon 06203/695-0, E-Mail neues@ludwigstal.com. 10 Einzel- und 17 Doppelzimmer mit Dusche, WC, Telefon, teilweise Balkon und Sat-TV. WLAN gegen Gebühr. Preise zwischen 50 € und 117 €.
* Gleichfalls außerhalb Richtung Odenwald liegt das '''[http://www.hotel-scheid.de/ Hotel Restaurant Scheid]''', Talstraße 176, Telefon 6203/605-0, E-Mail info@hotel-scheid.de. Zur Verfügung stehen 60 Zimmer mit Dusche, WC, Telefon und 32 Zoll LCD-TV. EZ ab 52 €, DZ ab 75 € und Dreibettzimmer ab 90 €. Im angeschlossenen '''Bistro Restaurant Peperoni''' wird internationale Küche serviert. Geöffnet täglich ab 17 Uhr, Sonn- und Feiertage ab 10 Uhr. Hauptgerichte von 5,80 € bis 15,70 €.
* {{vCard | type= hotel | name= Waldhotel Luisenhöhe | comment= | url=http://www.luisenhoehe.com/ | address= Eichenweg 6, 69198 Schriesheim | phone= 06203 65617 | fax= | email=info@luisenhoehe.com | hours= | description= Die Zimmer verfügen über Sat-TV, WLAN, Bad, WC und teilweise Sonnenterrassen. EZ ab 35 €, DZ ab 75 €, Dreibettzimmer ab 90 € pro Nacht.
}}
* {{vCard | type= hotel | name= Hotel-Weinstuben Hauser | comment= Hotel, Weinstube, Gartenterrasse | url=http://www.hotel-hauser-schriesheim.de/ | address= Steinachstr. 12, 69198 Schriesheim | phone= 06203 61445 | fax= 06203 402229 | email=Hotel-Hauser-E.Schmitt@t-online.de | hours= täglich |description= 20 Zimmer stehen zur Verfügung. Weinstube Montag bis Samstag ab 17 Uhr geöffnet.
}}
<!--== Lernen ==
== Arbeiten ==-->
== Sicherheit ==
Wochentags zu den Bürozeiten hat der '''Polizeiposten Schriesheim''', Friedrichstraße 28-30, Telefon 06203/61301 geöffnet.
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
Direkt am Festplatz, der in der Regel als großer Parkplatz genutzt wird, befindet sich zur Orientierung ein Stadtplan von Schriesheim.
Eine Postfiliale gibt es in der Talstraße 1 - 7.
== Ausflüge ==
*Über die '''[[Bertha Benz Memorial Route]]''' auf den Spuren der ersten Fernfahrt der Welt mit einem Automobil wandeln.
* Mit dem Fahrrad die Badische Bergstraße nach [[Weinheim]] oder [[Heidelberg]] radeln.
* Wandern und Radfahren im [[Odenwald]].
* Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln nach [[Viernheim]] in das Rhein-Neckar-Zentrum zum Einkaufen fahren oder direkt nach [[Mannheim]] durchfahren.
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
*'''[http://www.diebergstrasse.de/ Tourismusservice Bergstraße]''' - offizielle regionale Seite zur [[Bergstraße]]
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 49.46667| long= 8.66667| radius= 3000}}
{{IstInKat|Kurpfalz||Bergstraße}}
3vu9wtgxbq777s2mardd0p6xvl9lqpj
Sprachführer Afrikaans
0
20343
1476759
1066158
2022-08-04T13:00:57Z
Nw520
8380
Tippo; ß; alte Rechtschreibung: wieviel; Typografie: z. B.; QB
wikitext
text/x-wiki
{{Phrasebook|kat=Sprachführer|katSort=Afrikaans}}
{{quickbar table begin|width: 200px;}}
{{Quickbar image|heading=[[Südafrika]]|image=[[Bild:Flag of South Africa.svg|150px|border]]}}
{{Quickbar image|heading=[[Namibia]]|image=[[Bild:Flag of Namibia.svg|150px|border]]}}
{{quickbar table end}}
== Allgemeine Informationen ==
Afrikaans, eine auf dem Niederländischen basierende Kreolsprache, ist ursprünglich die Sprache der Buren (Afrikaans: Boere (von ndl. Bauer)) die sich selber Boere oder auch Afrikaners nennen. Die Buren sind Nachkommen, weißer, niederländischer, deutscher (z.B. die Krugers, die Vorfahren Paul Krugers waren Berliner im Dienste der Niederländischen Kolonialmacht), französischer (hugenottischer), britischer, aber auch spanischer (z.B. die Vorfahren des berühmten Burengenerals Koos de la Rey) und portugiesischer Siedler sowie malaiischer Sklaven aus Niederländisch Ostindien (welche noch bis heute in Südafrika als Kapmalaien leben) und den Nama, welche in den Buren und den Bastern (Afrikaans: Bastard/Mischling)aufgingen und das Afrikaans in seiner Grammatik nachhaltig beeinflussten, etwa das Abschaffen des Ablautes, womit Afrikaans ein Unikat unter den germanischen Sprachen ist.
Anfänglich wurde in der Kapkolonie noch Hochniederländisch gesprochen (afr: suiwer nederlands) als Kapstadt noch eine Proviantstation der VOC war. Es waren hauptsächlich Aristokraten, Seeleute und Sklaven. Ende des 17.Jahrhunderts siedelten jedoch immer mehr Menschen in die Kapkolonie über, viele von ihnen niederländische Juden, da im Kap Religionsfreiheit herrschte. Je vielfältiger die Bevölkerung wurde, desto vielfältiger wurde die Sprache. Es kamen das Burgher-Afrikaans und das Slawe-Afrikaans (Sklaven-Afrikaans) dazu. Als die Trekboeren sich von der Küste ins Landesinnere ausbreiteten, kam das Boere-Afrikaans dazu. Die Niederländische Sprache am Kap entfremdete sich so immer mehr vom "Nederlands" in der alten Heimat.
So bildete sich ein eigenes Afrikaner-Nationalgefühl heraus, welches sich mit dem Zusammengehörigkeitsgefühl in den Amerikanischen Kolonien der Briten, heute als USA bekannt, vergleichen lässt. Als die Franzosen im Zuge der Revolution in die europäischen Niederlande einmarschierten, besetzten die Engländer das Kap, angeblich um einer französischen Besetzung zuvorzukommen. Das Kap wurde zwar später wieder an die Niederlande zurückgegeben, wechselte jedoch schnell wieder an die Briten. Es gefiel den Buren überhaupt nicht der Spielball der europäischen Mächte zu sein, und noch weniger gefiel es ihnen, als im Kap die Sklaverei abgeschafft wurde, da ihre Wirtschaft ähnlich wie die Wirtschaft in den Südstaaten der USA stark von der Sklaverei abhängig war. So zogen die Boeren in Planwagentreks ins Landesinnere, und erwarben von Häuptlingen Land. Daraus wurden die berühmten Burenrepubliken (Boererepubliek) wo als bekannteste der Transvaal, oder der Oranje Vrijstaat/Oranje Vrystaat zu nennen wären. Aufgrund von Rohstoffen wie Diamanten und Gold, brachen in der Folgezeit Kriege zwischen den imperialistischen Engländern unter Cecil Rhodes und den Buren aus. Nach und nach schluckten die Briten alle niederländischsprachigen Staaten. Damals galt das Afrikaans noch als niederländischer Dialekt bzw. existierten noch bis weit über 1850 nebeneinander her, erst Anfang des 20. Jahrhunderts wurde zwischen Afrikaans und Nederlands unterschieden, und das Afrikaans verdrängte das Niederländische in Südafrika komplett.
Nachdem alle Boererepublieken in der Südafrikanischen Union (Suid Afrikaansche Unie) aufgegangen waren, wurde das niederländische bzw. das Afrikaans offizielle Amtssprache der Union neben dem Englischen.
Nachdem die deutschen im Ersten Weltkrieg auch in Südwestafrika, dem heutigen Namibia geschlagen wurden, ging dieses in Südafrikanische Verwaltung über. Schon vor der Übernahme durch die Britische Kolonie Südafrika lebten Boere im heutigen Namibia, bereits die ersten niederländischen Seeleute vermischten sich hier mit den Nama, und so entstand unter anderem auch das Volk der Baster (afr.: Bastard/Mischling), die ebenfalls Afrikaans sprechen. Die Bedeutung des Afrikaans nahm nun auch hier zu, es wurde neben dem Englischen und dem Deutschen zur Amtssprache.
Im gesamten Südafrika wurde das Afrikaans zur Schulsprache gemacht, was zu den Riots in den Soweto-Homelands führte, die blutig von der Polizei niedergeschlagen wurden. Auch die Schwarzen wurden in Afrikaans unterrichtet, ihre Schulbücher waren nun auch auf Afrikaans, nicht mehr auf Englisch.
Als das Apartheidsystem 1989 zusammenbrach, Namibia in die Unabhängigkeit entließ, und die Republik Südafrika die schwarze Bevölkerungsmehrheit emanzipierte, verlor das Afrikaans an Bedeutung. Es ist nun eine der vielen Sprachen in Südafrika und Namibia, obgleich es immer noch als Amtssprache in beiden Ländern anerkannt ist.
Auch wegen der steigenden Kriminalität in Südafrika, vornehmlich Farmüberfällen, und der ausufernden, kaum zu kontrollierenden Großstadtkriminalität insbesondere in Johannesburg und Kapstadt, verließen viele Weiße, Buren wie Briten Südafrika, und siedelten nach Europa aus, hier hauptsächlich in das Vereinigte Königreich, die Niederlande, Deutschland und Belgien, oder in Staaten des Commonwealth, so wie vor ihnen schon die Rhodesier nach dem Zusammenbrechcn der dortigen Apartheid. So hat sich eine große Afrikaanse Community in Neuseeland, Australien und Kanada entwickelt.
Außer den Weißen Buren, den namibianischen Bastern und den "Kap-Kleurlinge", den "coloureds" am Kap, wird Afrikaans noch von Schwarzen, britischstämmigen weißen Südafrikanern und weißen Deutsch-Namibianern gesprochen.
Das Afrikaans hatte viel Einfluss auf das Südafrikanische Englisch, so hat es die Aussprache des Englischen am Kap mit beeinflusst, weswegen z. B. viele Australier das Südafrikanische Englisch als sehr arrogant klingend empfinden. Außerdem hat es mit vielen Worten Eingang in das Englische, Natal-Deutsche und das namibianische Deutsch gefunden.
Auch ins Deutsche haben Afrikaanse Worte ihren Eingang gefunden, z. B. Apartheid, Kommando.
== Aussprache ==
=== Vokale ===
; a : wie deutsches a
; aa: wie ein langgezogenes a im Deutschen
; e : unbetontes e
; ee: zwischen e und i, ähnlich wie beim Englischen , bsp.: breed - briid
; i : wie i
; o : wie o
; oo: nachhallendes oo wie im regulären Niederländischen
; u : wie ü
; uu: wie ein langgezogenes ü
=== Konsonanten ===
; b : wie b
; c : wie c
; d : wie d
; f : wie f
; g : wie ch, außer zwischen l/r und e, dann g
; h : wie h
; j : wie j
; k : wie k
; l : wie l
; m : wie m
; n : wie n
; ng: Silbenende, wie ng in hang im Deutschen
; p : wie p
; q : wie
; r : Zungenspitzen r
; s : wie s, stimmloses s
; sj: wie im niederländischen, wie sch im deutschen
; t : wie t
; v : wie f, wie im niederländischen, bsp. van - fan
; w : wie
; x : wie
; y : ähnlich wie y im Englischen oder ij im europäischen Niederländisch, äi. das y ist im Afrikaans, Vlaams und im Friesischen das Adäquat zum niederländischen ij
; z : wie z
=== Zeichenkombinationen ===
;aa: wie ein langgezogenes a im Deutschen
;ee: zwischen e und i, ähnlich wie beim Englischen , bsp.: breed - briid
; oo: nachhallendes oo wie im regulären Niederländischen
; uu: wie ein langgezogenes ü
; ng: Silbenende, wie ng in hang im Deutschen
; sj: wie im Niederländischen, wie sch im Deutschen
== Redewendungen ==
=== Grundlagen ===
; Guten Tag. : goeie dag (''chuije dach'')
; Hallo. (''informell'') :dag (''dach '')
; Wie geht es Ihnen? : hoe gat dit met u? (''hu chat dit met ü'')
; Gut, danke. : goed, dankie (''gud, dankie '')
; Herr (anrede) : Meneer
; Frau (anrede) : Mevrouw
; Wie heißen Sie? : Wat is jou naam? (''wat is jau nahm'')
; Ich heiße Amy . : My naam is Amy (''Mäi nahm is Amy'')
; Schön Sie kennenzulernen. : ('' '')
; Bitte. : Asseblief (''asseblief '')
; Danke. : Dankie (''danki'')
; Vielen Dank: Baaie dankie ("Baaie danki")
; Bitte sehr. :Dis'n plezier (''dissn plesier'')
; Ja. : (''Ja '')
; Nein. : (''Nee'')
; Entschuldigung. : Vergeef my (''vergeef mai '')
; Auf Wiedersehen : Tot siens (''tot siens '')
; Tschüss (''informell'') : ba ba (''ba ba '')
; Ich spreche kein (kaum) ____ . : Ek praat geen ('n bikkie) (''ek prat geen (n biki)'')
; Sprechen Sie Deutsch? :Praat jy duits? (''prat jäi döits'')
; Spricht hier jemand Deutsch? : Kan hier iemand duits praat? (''kann hier imand döits '')
; Hilfe! : Hulp! (''Hülp!'')
; Vorsicht! : wag! (''Wach!'')
; Guten Morgen. : Goeiemôre (''Guiemure'')
; Guten Abend. : Goeienaand (''Guienaand'')
; Gute Nacht. : goeienag (''guienach'')
; Schlafen Sie gut. : slaap rustig/ ('' '')
; Das verstehe ich nicht. : Dit verstaa ek niet. (''Dit verstah ek niet'')
; Wo ist die Toilette? : waar is die naaste toilet (''waar is die naaste toilet '')
=== Probleme ===
; Lassen Sie mich in Ruhe. : ('' '')
; Fassen Sie mich nicht an! : ('' '')
; Ich rufe die Polizei. : Ek bel/roep die polisie! ('' '')
; Polizei! : Polisie!('' '')
; Haltet den Dieb! : Hou die dief! ('' '')
; Ich brauche Hilfe. : Hulp ('' '')
; Dies ist ein Notfall. : Dit hets een noodgeval! ('' '')
; Ich habe mich verirrt. : ek het my verloop! ('' '')
; Ich habe meine Tasche verloren. : Ek het my tas/sak verloor ('' '')
; Ich habe mein Portemonnaie verloren. : Ek het my beursje verloor. ('' '')
; Ich bin krank. : Ek is siek/krank ('' '')
; Ich bin verletzt. : Ek is gewond! ('' '')
; Ich brauche einen Arzt. : Ek bruik een arts! ('' '')
; Kann ich Ihr Telefon benutzen? :Kan ek jou skakel/telefoon gebruik, asseblief? ('' '')
=== Zahlen ===
; 1 : een (''ihn '')
; 2 : twee (''twee '')
; 3 : drie (''drie '')
; 4 : vier (''vier '')
; 5 : vyf (''feif '')
; 6 : ses (''ses '')
; 7 : sewe (''sewe '')
; 8 : ag (''ach '')
; 9 : nege (''neche '')
; 10 : tien (''tien '')
; 11 : elf (''elf '')
; 12 : twaalf (''twaalf '')
; 13 : dertien (''dertien '')
; 14 : viertien (''viertien '')
; 15 : vyftien (''väiftien '')
; 16 : sestien (''sestien '')
; 17 : sewentien (''sewentien '')
; 18 : agtien (''achtien '')
; 19 : negentien (''nechentien '')
; 20 : twintig (''twintich'')
; 21 : een-en-twintig (''ihn-en-twintich'')
; 22 : tween-en-twintig (''tweh-en-twentich '')
; 23 : drie-en-twintig (''drie-en-twentich '')
; 30 : dertig (''dertich '')
; 40 : viertig (''viertich '')
; 50 : vyftig (''fäiftich '')
; 60 : sestig (''sestich '')
; 70 : sewentig (''sewentich '')
; 80 : agtig (''achtich '')
; 90 : negentig (''negentich '')
; 100 : honderd (''hunderd '')
; 200 : tweehonderd (''twehhunderd '')
; 300 : driehonderd (''driehunderd '')
; 1000 : duisend (''döisend '')
; 2000 : tweeduisend (''twehdöisend '')
; 1.000.000 : een miljoen (''ihn miljuhn '')
; 1.000.000.000 : een miljard (''ihn miljard '')
; 1.000.000.000.000 : een biljoen (''ihn biljuhn '')
; Hälfte : halwe (''halwe '')
; Weniger : minder (''minder '')
; Mehr : meer (''meer '')
=== Zeit ===
; jetzt :nou (''nau '')
; später : (''laater '')
; vorher :eerder, voordat (''ierder, vuhrdat '')
; (der) Morgen : die môre ('' die mohre '')
; Nachmittag :namiddag, agtermiddag (''nahmiddach, achtermiddach '')
; Abend :aand (''ahnd '')
; Nacht : nag (''nach '')
; heute : vandag (''fandach '')
; gestern : gister (''chister '')
; morgen : môre (''mohre '')
; diese Woche : hierdie/die week (''hierdie/die wiehk '')
; letzte Woche : afgelope week (''afchelope wihk '')
; nächste Woche : naaste week (''nahste week '')
==== Uhrzeit ====
; ein Uhr : een uur (''ihn ühr '')
; zwei Uhr : twee uur (''twee ühr '')
; mittag : middag, middagtyd (''middach, middachtäid '')
; dreizehn Uhr : een uur (''ihn ühr '')
; vierzehn Uhr : twee uur (''tweh ühr '')
; Mitternacht : middernag (''middernach '')
==== Dauer ====
; _____ Minute(n) : minuut (jes) (''minüht(jes) '')
; _____ Stunde(n) : uur (e) (''ühr(e) '')
; _____ Tag(e) : Dag ('' Dach '')
; _____ Woche(n) : week (e) (''wiehk (e) '')
; _____ Monat(e) : maand (e) ('' mahnd (e)'')
; _____ Jahr(e) : jaar (e) (''jahr (e) '')
==== Tage ====
; Sonntag : sondag ('' sondach '')
; Montag : maandag (''mandach'')
; Dienstag : dinsdag (''dinsdach '')
; Mittwoch : woensdag (''wuhnsdach '')
; Donnerstag : donderdag (''donderdach '')
; Freitag : vrydag (''Fraidach '')
; Samstag : saterdag (''Saterdach '')
==== Monate ====
; Januar : Januari ('' Januari'')
; Februar : Februari ('' Februari'')
; März : Maart(''Maart '')
; April : April (''April '')
; Mai : Mei (''Mei '')
; Juni : Junie (''Jünie '')
; Juli : Julie (''Jülie '')
; August : Augüstüs (''Augustus '')
; September : September (''September '')
; Oktober : Oktober (''Oktober '')
; November : November (''November '')
; Dezember : Desember (''Desember '')
==== Schreibweise für Datum und Uhrzeit ====
=== Farben ===
; schwarz : swart (''swart'')
; weiß : wit, blank (auf die hautfarbe bezogen) (''wit, blank'')
; grau : grys (''gräis '')
; rot : rood/rooi (''rood/rui '')
; blau : blou (''blau '')
; gelb : geel (''cheel '')
; grün : groen (''chrun '')
; orange :oranje (''oranje '')
; purpur :purper (''pürper '')
; braun : bruin (''breun '')
=== Verkehr ===
==== Bus und Bahn ====
; Linie _____ (''Bahn, Bus, etc.'') : lyn (by trein, bus, ect.)
(''lein (bäi trein, büs, ect. '')
; Wie viel kostet ein Ticket nach bloemfontein? : hoeveel kos die kaartje na bloemfontein (''huhviel kos die kahrtje na bluhmfontein '')
; Eine Fahrkarte nach pretoria, bitte. : Een kaartje na pretoria, asseblief (''ihn kahrtje na pretoria, assebliehf '')
; Wohin geht dieser Zug/Bus? : Waar gaat die trein/bus? (''wahr gaht die trein/büs '')
; Wo ist der Zug/Bus nach Londen? : Waar is die trein na Londen (''Wahr is die trein naar londen? '')
; Hält dieser Zug/Bus in _____? : Hou die trein/bus in ? (''Hau die trein/bus in ? '')
; Wann fährt der Zug/Bus nach_____ ab? : wanneer ry die trein na (''wannihr räi die trein na '')
; Wann kommt dieser Zug/Bus in _____an? : wanneer arriveer die trein in (''wannihr arrifihr die trein in '')
==== Richtung ====
; Wie komme ich ... ? : Hoe kom ek na/toe (''huh kom ek na '')
; ...zum Bahnhof? : die stasie (''die stasie '')
; ...zur Bushaltestelle? : die busstasie (''die büsstasie '')
; ...zum Flughafen? : die lughawe (''luchhawe '')
; ...zum Stadtzentrum? : die stadsentrum (''stadtsentrüm '')
; ...zur Jugendherberge? : die hostel (''die hostel '')
; ...zum _____ Hotel? : die hotel ('' hotel'')
; ...zum deutschen/österreichischen/schweizer Konsulat? : die duitse, oostenryks, switsers konsulatie? ('' '')
; Wo hat es viele... : waar sy veele ('' '')
; ...Hotels? : hotels ('' '')
; ...Restaurants? : restourants ('' '')
; ...Bars? : kroege ('' '')
; Könnten Sie mir das auf der Karte zeigen? : Kan jy my dit op die kaart vertoon? (''Kann jäi mäi dit op die kahrt vertuhn? '')
; Straße : straat (''straht '')
; Nach links abbiegen. : linkerkant oorsteeken (''linkerkant ursteken '')
; Nach rechts abbiegen. : regterkant oorsteken ('' rechterkant ursteken '')
; links : linkerkant (''linkerkant '')
; rechts : regterkant (''rechterkant '')
; gerade aus : regop (''rechop '')
; der/dem taalmonument folgen : agter die taalmonument opvolg/nagaan (''achter die taalmonument opvolch/nachahn '')
; nach der_____ : agter die ('' achter die'')
; vor der _____ : voordat/ voor die (''vuhrdat/vuhr die '')
; Nach dem hund schauen. : na die hond omkyk ('' '')
; Norden : noorde (''nuhrde '')
; Süden : suid ('' söid'')
; Osten : ooste (''uhste '')
; Westen : wes, weste (''wes, weste '')
; oberhalb : oor ('' uhr '')
; unterhalb : verby ('' ferby '')
==== Taxi ====
; Taxi! : ('' '')
; Fahren Sie mich bitte nach _____. : ('' '')
; Wie viel kostet eine Fahrt nach _____? : ('' '')
; Bringen Sie mich bitte dort hin. : ('' '')
=== Unterkunft ===
; Haben Sie ein freies Zimmer? : ('' '')
; Wie viel kostet ein Zimmer für eine Person/zwei Personen? : ('' '')
; Hat es im Zimmer... : ('' '')
; ...eine Toilette? : ('' '')
; ...eine Dusche? : ('' '')
; ...ein Telefon? : ('' '')
; ...ein TV? : ('' '')
; Kann ich das Zimmer zuerst sehen? : ('' '')
; Haben Sie etwas ruhigeres? : ('' '')
; ...größeres? : ('' '')
; ...sauberes? : ('' '')
; ...billigeres? : ('' '')
; OK, ich nehme es. : ('' '')
; Ich will _____ Nacht/Nächte bleiben. : ('' '')
; Können Sie mir ein anderes Hotel empfehlen? : ('' '')
; Haben Sie einen Safe? : ('' '')
; ...Schließfächer? : ('' '')
; Ist das Frühstück/Nachtessen inklusive? : ('' '')
; Um welche Zeit gibt das Frühstück/Nachtessen? : ('' '')
; Bitte reinigen Sie mein Zimmer. : ('' '')
; Können Sie mich wecken um _____? : ('' '')
; Ich möchte mich abmelden. : ('' '')
=== Geld ===
; Akzeptieren Sie Euro? : ('' '')
; Akzeptieren Sie schweizer Franken? : ('' '')
; Akzeptieren Sie Kreditkarten? : ('' '')
; Können Sie für mich Geld wechseln? : ('' '')
; Wo kann ich Geld wechseln? : ('' '')
; Können Sie für mich Travelerchecks wechseln? : ('' '')
; Wo kann ich Travelerchecks wechseln? : ('' '')
; Wie ist der Wechselkurs? : ('' '')
; Wo gibt es einen Geldautomat? : ('' '')
=== Essen ===
; Einen Tisch für eine Person/zwei Personen bitte. : ('' '')
; Könnte ich die Speisekarte haben? : ('' '')
; Kann ich die Küche sehen? : ('' '')
; Gibt es eine Hausspezialität? : ('' '')
; Gibt es eine lokale Spezialität? : ('' '')
; Ich bin Vegetarier. : ('' '')
; Ich esse kein Schweinefleisch. : ('' '')
; Ich esse kein Rindfleisch. : ('' '')
; Ich esse nur koscheres Essen. : ('' '')
; Können Sie es fettarm kochen? : ('' '')
; Tagesmenü : ('' '')
; à la Carte : ('' '')
; Frühstück : ('' '')
; Mittagessen : ('' '')
; Barbacue: braai
; zum Kaffee (''nachmittags'') : ('' '')
; Nachtessen : ('' '')
; Ich möchte _____. : ('' '')
; Ich möchte Tischservice _____. : ('' '')
; Huhn : (''Kip '')
; Rind : (''beesvles '')
; Fisch : (''vis '')
; Schinken : (''ham '')
; Wurst : (''wors '')
; Käse : (''kaas '')
; Eier : (''ei '')
; Salat : (''slaai '')
; (frisches) Gemüse : varse groente ('' '')
; (frische) Früchte : varse vrugte ('' '')
; Brot : brood ('' '')
; Toast : roosterbrood, kraakbrood, toast ('' '')
; Nudeln : ('' '')
; Reis : ('' '')
; Bohnen : ('' '')
; Könnte ich ein Glas _____ haben? : ('' '')
; Könnte ich eine Schale _____ haben? : ('' '')
; Könnte ich eine Flasche _____ haben? : ('' '')
; Kaffee : Koffie ('' '')
; Zucker : Suiker
; Milch : Melk
; Tee : ('' '')
; Saft : ('' '')
; Mineralwasser : ('' '')
; Wasser : ('' '')
; Bier : Bier ('' '')
; Rotwein/Weißwein : Roode Wyn / Blanke Wyn ('' '')
; Könnte ich einige _____ haben? : ('' '')
; Salz : Sout ('' '')
; Pfeffer : ('' '')
; Butter : ('' '')
; Entschuldigung, Kellner? (''Den Kellner auf sich aufmerksam machen''): ('' '')
; Ich bin fertig. : ('' '')
; Es war hervorragend. : ('' '')
; Bitte räumen Sie den Tisch ab. : ('' '')
; Die Rechnung bitte. : ('' '')
=== Bars ===
; Servieren Sie Alkohol? : ('' '')
; Gibt es einen Tischservice? : ('' '')
; Ein Bier/zwei Biere bitte : een glas bier asseblief ('' '')
; Ein Glas Rotwein/Weißwein bitte. : een glas roode wyn asseblief ('' '')
; Ein Glas bitte. : een glas asseblief ('' '')
; Eine Flasche bitte. : ('' '')
; Whiskey : Whiskey ('' '')
; Wodka : Vodka ('' '')
; Branntwein : Spiritus ('' '')
; Wasser : Water ('' '')
; Soda : ('' '')
; Tonic Wasser : ('' '')
; Orangensaft : ('' '')
; Coca Cola : ('' '')
; Haben Sie Snacks? : ('' '')
; Noch eine(n), bitte. : ('' '')
; Eine neue Runde bitte. : ('' '')
; Wann schließen Sie? : ('' '')
=== Einkaufen ===
; Haben Sie das in meiner Größe? : ('' '')
; Wie viel kostet das? : ('' '')
; Das ist zu teuer. : ('' '')
; Wollen Sie _____ nehmen? : ('' '')
; teuer : ('' '')
; billig : ('' '')
; Ich kann mir das nicht leisten. : ('' '')
; Ich möchte es nicht. : ('' '')
; Sie betrügen mich. : ('' '')
; Ich bin daran nicht interessiert : ('' '')
; OK, ich nehme es. : ('' '')
; Kann ich eine Tasche haben? : ('' '')
; Haben Sie Übergrößen? : ('' '')
; Ich brauche... : ('' '')
; ...Zahnpasta. : ('' '')
; ...eine Zahnbürste. : ('' '')
; ...Tampons. : ('' '')
; ...Seife. : ('' '')
; ...Shampoo. : ('' '')
; ...Schmerzmittel. : ('' '')
; ...Abführmittel. : ('' '')
; ...etwas gegen Durchfall. : ('' '')
; ...einen Rasierer. : ('' '')
; ...einen Regenschirm. : ('' '')
; ...Sonnencreme. : ('' '')
; ...eine Postkarte. : ('' '')
; ...Briefmarken. : ('' '')
; ...Batterien. : ('' '')
; ...Schreibpapier. : ('' '')
; ...einen Stift. : ('' '')
; ...deutsche Bücher. : ('' '')
; ...deutsche Magazine. : ('' '')
; ...deutsche Zeitungen. : duitstaalige nuusblad ('' '')
; ...ein deutsch-X Wörterbuch. : ('' '')
=== Fahren ===
; Auto zu vermieten : Kar te huur
; SUV/Geländewagen/Pickup: Bakkie
; Ein auto mieten: Huur 'n kar
; Könnte ich ein Auto mieten? : Kan ek 'n kar huur, asseblief? ('' '')
; Kann ich eine Versicherung bekommen? : ('' '')
; STOP : ('' '')
; Einbahnstraße : ('' '')
; Vorfahrt gewähren : ('' '')
; Parkverbot : ('' '')
; Höchstgeschwindigkeit : ('' '')
; Tankstelle : ('' '')
; Benzin : ('' '')
; Diesel : ('' '')
=== Behörden ===
; Ich habe nichts falsch gemacht. : ('' '')
; Das war ein Missverständnis. : ('' '')
; Wohin bringen Sie mich? : ('' '')
; Bin ich festgenommen? : ('' '')
; Ich bin deutscher/österreichischer/schweizer Staatsangehöriger. : ('' '')
; Ich will mit der deutschen/österreichischen/schweizer Botschaft sprechen. : ('' '')
; Ich will mit dem deutschen/österreichischen/schweizer Konsulat sprechen. : ('' '')
; Ich möchte mit einem Anwalt sprechen. : ('' '')
; Kann ich nicht einfach eine Buße bezahlen? : ('' '')
== Weiterführende Informationen ==
{{IstIn|Sprachführer}}
{{class-2}}
jmon6t7tjm4iuek6lpvd8bdn3nr94h3
Blieskastel
0
20649
1476760
1476721
2022-08-04T13:00:57Z
TeKaBe
41524
/* Aktivitäten */ Hinzugefügte vCard für Freizeitzentrum Blieskastel
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| auto = ja
| Karte=de-sl
| TouriInfoWeb= Verkehrsamt Blieskastel<br />Haus des Bürgers<br />Luitpoldplatz 5<br />http://www.blieskastel.de
| TouriInfoTel= 06842 926-1314
}}
'''Blieskastel''' ist eine Stadt im Saarpfalz-Kreis im [[Saarland]]. Wegen seiner gut erhaltenen Altstadt mit vielen denkmalgeschützten Gebäuden wird sie gerne als „barockes Kleinod“ des Saarlandes bezeichnet.
== Hintergrund ==
Die Gegend um Blieskastel ist bereits seit mehr als 4000 Jahren besiedelt. Davon zeugen der Gollenstein, mit knapp 7m Höhe größter Menhir Mitteleuropas, sowie zahlreiche Grabhügel aus der Hallstatt-Zeit in der Nähe der Stadt.
Im Mittelalter war die ehemalige Burg Blieskastel Sitz der Grafen von Blieskastel, die jedoch 1237 ausstarben. Um 1660 erwarb das Adelsgeschlecht von der Leyen das Amt Blieskastel und erbaute an der Stelle der alten Burg ein neues Schloss. Im 18. Jahrhundert erlebte die Stadt ihre Blüte, als Reichsgraf Franz Karl von der Leyen und seine Frau Marianne ihre Residenz von Gondorf bei Koblenz nach Blieskastel verlegten, das Schloss weiter ausbauen ließen und Blieskastel zu einem kulturellen Zentrum erhoben.
Diese Blütezeit dauerte jedoch nur etwa 20 Jahre, denn während der Französischen Revolution wurden die von der Leyen 1793 vertrieben, ihr Schloss wurde geplündert und zerstört. Viele Gebäude der Blieskasteler Altstadt blieben jedoch bis heute erhalten und wurden auch von den Weltkriegen weitgehend verschont.
Seit 1978 ist die Stadt staatlich anerkannter Kneippkurort.
[[Bild:Blieskastel - Stadtansicht 1779.jpg|center|thumb|400 px|Ansicht von Blieskastel, 1779]]
=== Lage ===
Blieskastel liegt im Zentrum des Biosphärenreservats Bliesgau, im Tal der Blies, einem Nebenfluss der Saar. Die Stadt grenzt an die [[Rheinland-Pfalz|rheinland-pfälzischen Städte]] [[Zweibrücken]] und [[Hornbach]] sowie und an
das Département [[Moselle]] in [[Frankreich]].
=== Ortsteile ===
Zu Blieskastel gehören die Stadtteile:
* Im Tal der Blies: Breitfurt, Blickweiler, Mimbach, Webenheim, der Hauptort Blieskastel, Lautzkirchen (zum Hauptort nächstgelegener Bahnhalt), Bierbach (Bahnhaltepunkt)
* Gollensteindorf Alschbach
* Im Tal der Bickenalb: Altheim
* Niederwürzbach (Bahnhaltepunkt)
* Biesingen
* Aßweiler
* Ballweiler
* Böckweiler
* Pinningen
* Seelbach
* Wolfersheim
=== Nachbargemeinden ===
* Im [[Saarland]]: [[Homburg]], [[Gersheim]] (liegen ebenfalls an der Blies), [[Kirkel]], [[St. Ingbert]], [[Mandelbachtal]]. Die Gemeinden gehören wie Blieskastel zum historischen Gebiet der "Saarpfalz"; Mandelbachtal und Gersheim bilden mit Blieskastel den "Bliesgau".
* In der [[Pfalz]]: [[Zweibrücken]], [[Hornbach]]
* Im französischen Departement [[Moselle]]: [[Ormersviller]], [[Volmunster]], [[Loutzviller]], [[Schweyen]]
== Anreise ==
{{Mapframe|49.241|7.264|zoom=14}}
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächst gelegene Flughafen ist der {{Marker |type=airport |name=Flughafen Saarbrücken |wikidata=Q697101 |show=none}}, international: ''Saarbrücken Airport'' genannt. ca. 14 km entfernt.
Weitere Alternativen sind {{Marker |type=airport |name=Flughafen Lorraine |wikidata=Q1432038 |show=none}}, der {{Marker |type=airport |name=Flughafen Luxemburg |wikidata=Q872186 |show=none}} und der {{Marker |type=airport |name=Flughafen Frankfurt-Hahn] |wikidata=Q158211 |show=none}}
=== Mit der Bahn ===
Etwa 1,5 km vom Stadtzentrum entfernt befindet sich im Ortsteil Lautzkirchen ein {{Marker|type=train|name= Haltepunkt|lat=49.249174 |long= 7.257897}} der Deutschen Bahn. Er liegt an der Eisenbahnstrecke Saarbrücken – St. Ingbert – Zweibrücken – Pirmasens, mit weiteren Haltestellen in den Stadtteilen Niederwürzbach und Bierbach.
=== Mit dem Bus ===
Es bestehen Regionalbusverbindungen von und nach Homburg und St. Ingbert.
=== Auf der Straße ===
Durch das Stadtgebiet verläuft die Bundesstraße B 423. Von [[Frankreich]] und [[Mandelbachtal]] kommend, durchquert sie die Stadtteile Aßweiler und Biesingen, führt hinab nach Blieskastel, überquert die Blies und führt durch den Stadtteil Webenheim weiter zu einer Anschlussstelle der Bundesautobahn B 8 und nach [[Homburg]]-Einöd.
=== Mit dem Fahrrad ===
Blieskastel ist auf dem Glan-Blies-Radweg erreichbar. Zwischen Blieskastel und der französischen Grenze verläuft er auf einer ehemaligen Bahntrasse und ist asphaltiert.
== Mobilität ==
Die '''Buslinien''' des Stadtbusverkehrs "Blieskasteler Dolmusch" decken das Stadtgebiet ab. Der Streckenplan mit Fahrplan zum Download ist [https://www.blieskastel.de/fileadmin/user_upload/Blieskastel/PDF-Dokumente/Fahrplaene_Dolmusch/2016_01_Flyer_Dolmusch-4Seiter_LowRes.pdf hier] zu finden. Alle Buslinien treffen sich am {{marker |type=bus |name=Busbahnhof |lat=49.23609 |long=7.25897}}. Von hier aus erreicht man über mehrere Kreisbuslinien die Stadtteile sowie angrenzende Städte und Gemeinden.
== Sehenswürdigkeiten ==
Die '''Altstadt''' von Blieskastel entstand auf und um den Schlossberg. Insgesamt umfasst das Ensemble Alt-Blieskastel 133 Einzeldenkmale und weitere 65 unter Ensembleschutz stehende Gebäude.
=== Stadtführungen ===
Die Tourist Info bietet eine Reihe von Stadtführungen an. Dazu zählen neben den „klassischen“ Führungen auch verschiedene Themenführungen, zum Beispiel
* Barocke Stadtführung im Kostüm der Gräfin Marianne von der Leyen, ihrer Gesellschafterin Anna-Maria de Moranville oder der Kammerzofe Henrietta
* Kulinarische Genuss-Stadtführung
* Blieskasteler Klosterführung
* Kinderstadtführung - Auf der Suche nach den Schuhen der Gräfin
Weitere Details befinden sich auf der [https://www.blieskastel.de/kultur-tourismus/stadtfuehrungen/?tx_news_pi1%5B%40widget_0%5D%5BcurrentPage%5D=2&cHash=f232e6a18da1977807aa3cce19d688e4 Homepage der Stadt Blieskastel].
=== Kirchen, Klöster ===
* {{vCard | name = Schlosskirche | type = church | wikidata = Q2244565 | auto = y | address = Schlossbergstraße 47 | lat = 49.237117 | long = 7.254383 | lastedit = 2022-08-03 | description = Pfarrkirche der katholischen Pfarrei St. Sebastian aus dem 18. Jahrhundert. Sie trägt das Patrozinium der heiligen Anna und des Apostels Philippus und wurde als Franziskaner-Klosterkirche in spätbarocken und teils frühklassizistischen Formen erbaut.
}}
* {{vCard | name = Heilig-Kreuz-Kapelle | type = church | wikidata = Q1594913 | auto = y | address = Klosterweg 35 | lat = 49.24124 | long = 7.259055 | description = Wallfahrtsort, gehört zu dem 1929 erbauten Kloster Blieskastel.
}}
* {{vCard | name = Protestantische Kirche | type = church | address = Kirchstraße | lat = 49.2354 | long = 7.25739 | description = Kirche der protestantischen Kirchengemeinde Blieskastel. Das neobarocke Gebäude steht auf einer Anhöhe („Auf der Agd“) im südlichen Teil von Blieskastel-Mitte, dessen Stadtbild es entscheidend mitprägt.
}}
=== Schlösser ===
* {{vCard | name = Schloss Blieskastel | type = chateau | wikidata = Q2240315 | auto = y | lat = 49.237321 | long = 7.257704 | description = Das Schloss Blieskastel wurde 1661–1676 von Karl Kaspar von der Leyen und Damian Hartard von der Leyen auf einem Felsen oberhalb von Blieskastel errichtet. Von der barocken Schlossanlage sind heute lediglich die Fundamente und das Sockelgeschoss des Schlossmitteltraktes sowie Reste der ehemaligen Gartenanlage, darunter der so genannte „Lange Bau“, erhalten.
}}
=== Bauwerke ===
* {{vCard | name = Rathaus | type = town hall | wikidata = Q2132513 | auto = y | address = Paradeplatz 5 | lat = 49.237145 | long = 7.259924 | description = Erbaut in den 70er Jahren des 18. Jahrhunderts als Waisenhaus, diente es von Anfang an auch administrativen Zwecken. Die Schaufassade an der südlichen Schmalseite wurde nach schweren Kriegsbeschädigungen in den 1950er Jahren wiederhergestellt.
}}
<!--=== Denkmäler ===-->
<!--=== Museen ===-->
<!--=== Straßen und Plätze ===-->
<!--=== Parks ===-->
=== Verschiedenes ===
* {{vCard | name = Gollenstein | type = monument | wikidata = Q593489 | auto = y | description = Der größte Menhir Mitteleuropas mit einer Höhe von fast sieben Metern ist das Wahrzeichen Blieskastels. Er steht auf dem Blieskasteler Berg nordwestlich des Stadtzentrums.
}}
== Aktivitäten ==
* Christkindelmarkt, am 2. Adventswochenende (Fr. bis So.)
* {{vCard | name = Freizeitzentrum Blieskastel | type = swimming pool | url = https://www.freizeitzentrum-blieskastel.de/ | address = Bliesaue 1 | lat = 49.23554 | long = 7.266639 | phone = +49 6842 2444 | description = Hallenbad, Freibad und Sauna. Über 10.000 qm großer Liegewiesenbereich mit Beachvolleyball-Anlage und Beachfußballplatz,2 Tischtennisplatten und ein Riesenschachbrett.
}}
== Einkaufen ==
== Küche ==
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
* {{vCard|type=guest house |subtype=3 |name= EinKlang - Seminar & Gästehaus |address= Im Großen Gunterstal 21, Im Gewerbegebiet Auf Scharlen |phone=|email=|fax=|url= http://www.einklang-bliesgau.de/einklang.html |hours=|price=|lat= 49.235282|long= 7.279398|lastedit=|description= Am ''Jakobsweg.'' Bietet drei Doppelzimmer mit Bad/Dusche/WC, Terrasse. Komplett Rollstuhlfreundlich, ebenerdig zugänglich. Frühstück im Zimmerpreis enthalten.}}
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
* {{vCard | type = clinic | name = MediClin Bliestal Kliniken | url = https://www.mediclin.de/Themen/Unternehmen/Kurzportraet.aspx | address = Am Spitzenberg | phone = +49 (0)6842 54 0 | lastedit = 2020-01-22 | description =
}}
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
* [[Zweibrücken]]
* [[Bitche]]
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 49.24234| long= 7.25463| radius= }}
{{IstInKat|Südliches und östliches Saarland||Kurort im Saarland}}
d0m23oyvzo62fy1upw2k6ed869wymtn
1476780
1476760
2022-08-04T14:52:20Z
TeKaBe
41524
/* Aktivitäten */ Ergänzung
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| auto = ja
| Karte=de-sl
| TouriInfoWeb= Verkehrsamt Blieskastel<br />Haus des Bürgers<br />Luitpoldplatz 5<br />http://www.blieskastel.de
| TouriInfoTel= 06842 926-1314
}}
'''Blieskastel''' ist eine Stadt im Saarpfalz-Kreis im [[Saarland]]. Wegen seiner gut erhaltenen Altstadt mit vielen denkmalgeschützten Gebäuden wird sie gerne als „barockes Kleinod“ des Saarlandes bezeichnet.
== Hintergrund ==
Die Gegend um Blieskastel ist bereits seit mehr als 4000 Jahren besiedelt. Davon zeugen der Gollenstein, mit knapp 7m Höhe größter Menhir Mitteleuropas, sowie zahlreiche Grabhügel aus der Hallstatt-Zeit in der Nähe der Stadt.
Im Mittelalter war die ehemalige Burg Blieskastel Sitz der Grafen von Blieskastel, die jedoch 1237 ausstarben. Um 1660 erwarb das Adelsgeschlecht von der Leyen das Amt Blieskastel und erbaute an der Stelle der alten Burg ein neues Schloss. Im 18. Jahrhundert erlebte die Stadt ihre Blüte, als Reichsgraf Franz Karl von der Leyen und seine Frau Marianne ihre Residenz von Gondorf bei Koblenz nach Blieskastel verlegten, das Schloss weiter ausbauen ließen und Blieskastel zu einem kulturellen Zentrum erhoben.
Diese Blütezeit dauerte jedoch nur etwa 20 Jahre, denn während der Französischen Revolution wurden die von der Leyen 1793 vertrieben, ihr Schloss wurde geplündert und zerstört. Viele Gebäude der Blieskasteler Altstadt blieben jedoch bis heute erhalten und wurden auch von den Weltkriegen weitgehend verschont.
Seit 1978 ist die Stadt staatlich anerkannter Kneippkurort.
[[Bild:Blieskastel - Stadtansicht 1779.jpg|center|thumb|400 px|Ansicht von Blieskastel, 1779]]
=== Lage ===
Blieskastel liegt im Zentrum des Biosphärenreservats Bliesgau, im Tal der Blies, einem Nebenfluss der Saar. Die Stadt grenzt an die [[Rheinland-Pfalz|rheinland-pfälzischen Städte]] [[Zweibrücken]] und [[Hornbach]] sowie und an
das Département [[Moselle]] in [[Frankreich]].
=== Ortsteile ===
Zu Blieskastel gehören die Stadtteile:
* Im Tal der Blies: Breitfurt, Blickweiler, Mimbach, Webenheim, der Hauptort Blieskastel, Lautzkirchen (zum Hauptort nächstgelegener Bahnhalt), Bierbach (Bahnhaltepunkt)
* Gollensteindorf Alschbach
* Im Tal der Bickenalb: Altheim
* Niederwürzbach (Bahnhaltepunkt)
* Biesingen
* Aßweiler
* Ballweiler
* Böckweiler
* Pinningen
* Seelbach
* Wolfersheim
=== Nachbargemeinden ===
* Im [[Saarland]]: [[Homburg]], [[Gersheim]] (liegen ebenfalls an der Blies), [[Kirkel]], [[St. Ingbert]], [[Mandelbachtal]]. Die Gemeinden gehören wie Blieskastel zum historischen Gebiet der "Saarpfalz"; Mandelbachtal und Gersheim bilden mit Blieskastel den "Bliesgau".
* In der [[Pfalz]]: [[Zweibrücken]], [[Hornbach]]
* Im französischen Departement [[Moselle]]: [[Ormersviller]], [[Volmunster]], [[Loutzviller]], [[Schweyen]]
== Anreise ==
{{Mapframe|49.241|7.264|zoom=14}}
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächst gelegene Flughafen ist der {{Marker |type=airport |name=Flughafen Saarbrücken |wikidata=Q697101 |show=none}}, international: ''Saarbrücken Airport'' genannt. ca. 14 km entfernt.
Weitere Alternativen sind {{Marker |type=airport |name=Flughafen Lorraine |wikidata=Q1432038 |show=none}}, der {{Marker |type=airport |name=Flughafen Luxemburg |wikidata=Q872186 |show=none}} und der {{Marker |type=airport |name=Flughafen Frankfurt-Hahn] |wikidata=Q158211 |show=none}}
=== Mit der Bahn ===
Etwa 1,5 km vom Stadtzentrum entfernt befindet sich im Ortsteil Lautzkirchen ein {{Marker|type=train|name= Haltepunkt|lat=49.249174 |long= 7.257897}} der Deutschen Bahn. Er liegt an der Eisenbahnstrecke Saarbrücken – St. Ingbert – Zweibrücken – Pirmasens, mit weiteren Haltestellen in den Stadtteilen Niederwürzbach und Bierbach.
=== Mit dem Bus ===
Es bestehen Regionalbusverbindungen von und nach Homburg und St. Ingbert.
=== Auf der Straße ===
Durch das Stadtgebiet verläuft die Bundesstraße B 423. Von [[Frankreich]] und [[Mandelbachtal]] kommend, durchquert sie die Stadtteile Aßweiler und Biesingen, führt hinab nach Blieskastel, überquert die Blies und führt durch den Stadtteil Webenheim weiter zu einer Anschlussstelle der Bundesautobahn B 8 und nach [[Homburg]]-Einöd.
=== Mit dem Fahrrad ===
Blieskastel ist auf dem Glan-Blies-Radweg erreichbar. Zwischen Blieskastel und der französischen Grenze verläuft er auf einer ehemaligen Bahntrasse und ist asphaltiert.
== Mobilität ==
Die '''Buslinien''' des Stadtbusverkehrs "Blieskasteler Dolmusch" decken das Stadtgebiet ab. Der Streckenplan mit Fahrplan zum Download ist [https://www.blieskastel.de/fileadmin/user_upload/Blieskastel/PDF-Dokumente/Fahrplaene_Dolmusch/2016_01_Flyer_Dolmusch-4Seiter_LowRes.pdf hier] zu finden. Alle Buslinien treffen sich am {{marker |type=bus |name=Busbahnhof |lat=49.23609 |long=7.25897}}. Von hier aus erreicht man über mehrere Kreisbuslinien die Stadtteile sowie angrenzende Städte und Gemeinden.
== Sehenswürdigkeiten ==
Die '''Altstadt''' von Blieskastel entstand auf und um den Schlossberg. Insgesamt umfasst das Ensemble Alt-Blieskastel 133 Einzeldenkmale und weitere 65 unter Ensembleschutz stehende Gebäude.
=== Stadtführungen ===
Die Tourist Info bietet eine Reihe von Stadtführungen an. Dazu zählen neben den „klassischen“ Führungen auch verschiedene Themenführungen, zum Beispiel
* Barocke Stadtführung im Kostüm der Gräfin Marianne von der Leyen, ihrer Gesellschafterin Anna-Maria de Moranville oder der Kammerzofe Henrietta
* Kulinarische Genuss-Stadtführung
* Blieskasteler Klosterführung
* Kinderstadtführung - Auf der Suche nach den Schuhen der Gräfin
Weitere Details befinden sich auf der [https://www.blieskastel.de/kultur-tourismus/stadtfuehrungen/?tx_news_pi1%5B%40widget_0%5D%5BcurrentPage%5D=2&cHash=f232e6a18da1977807aa3cce19d688e4 Homepage der Stadt Blieskastel].
=== Kirchen, Klöster ===
* {{vCard | name = Schlosskirche | type = church | wikidata = Q2244565 | auto = y | address = Schlossbergstraße 47 | lat = 49.237117 | long = 7.254383 | lastedit = 2022-08-03 | description = Pfarrkirche der katholischen Pfarrei St. Sebastian aus dem 18. Jahrhundert. Sie trägt das Patrozinium der heiligen Anna und des Apostels Philippus und wurde als Franziskaner-Klosterkirche in spätbarocken und teils frühklassizistischen Formen erbaut.
}}
* {{vCard | name = Heilig-Kreuz-Kapelle | type = church | wikidata = Q1594913 | auto = y | address = Klosterweg 35 | lat = 49.24124 | long = 7.259055 | description = Wallfahrtsort, gehört zu dem 1929 erbauten Kloster Blieskastel.
}}
* {{vCard | name = Protestantische Kirche | type = church | address = Kirchstraße | lat = 49.2354 | long = 7.25739 | description = Kirche der protestantischen Kirchengemeinde Blieskastel. Das neobarocke Gebäude steht auf einer Anhöhe („Auf der Agd“) im südlichen Teil von Blieskastel-Mitte, dessen Stadtbild es entscheidend mitprägt.
}}
=== Schlösser ===
* {{vCard | name = Schloss Blieskastel | type = chateau | wikidata = Q2240315 | auto = y | lat = 49.237321 | long = 7.257704 | description = Das Schloss Blieskastel wurde 1661–1676 von Karl Kaspar von der Leyen und Damian Hartard von der Leyen auf einem Felsen oberhalb von Blieskastel errichtet. Von der barocken Schlossanlage sind heute lediglich die Fundamente und das Sockelgeschoss des Schlossmitteltraktes sowie Reste der ehemaligen Gartenanlage, darunter der so genannte „Lange Bau“, erhalten.
}}
=== Bauwerke ===
* {{vCard | name = Rathaus | type = town hall | wikidata = Q2132513 | auto = y | address = Paradeplatz 5 | lat = 49.237145 | long = 7.259924 | description = Erbaut in den 70er Jahren des 18. Jahrhunderts als Waisenhaus, diente es von Anfang an auch administrativen Zwecken. Die Schaufassade an der südlichen Schmalseite wurde nach schweren Kriegsbeschädigungen in den 1950er Jahren wiederhergestellt.
}}
<!--=== Denkmäler ===-->
<!--=== Museen ===-->
<!--=== Straßen und Plätze ===-->
<!--=== Parks ===-->
=== Verschiedenes ===
* {{vCard | name = Gollenstein | type = monument | wikidata = Q593489 | auto = y | description = Der größte Menhir Mitteleuropas mit einer Höhe von fast sieben Metern ist das Wahrzeichen Blieskastels. Er steht auf dem Blieskasteler Berg nordwestlich des Stadtzentrums.
}}
== Aktivitäten ==
* {{vCard | name = Freizeitzentrum Blieskastel | type = swimming pool | url = https://www.freizeitzentrum-blieskastel.de/ | address = Bliesaue 1 | lat = 49.23554 | long = 7.266639 | phone = +49 6842 2444 | description = Hallenbad, Freibad und Sauna. Über 10.000 qm großer Liegewiesenbereich mit Beachvolleyball-Anlage und Beachfußballplatz,2 Tischtennisplatten und ein Riesenschachbrett.
}}
* Christkindmarkt, am 2. Adventswochenende (Fr. bis So.) auf dem Paradeplatz, den umliegenden Straßen und in der historischen Markthalle. Musikalisches Rahmenprogramm auf der im Marktgeschehen integrierten Festbühne.
== Einkaufen ==
== Küche ==
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
* {{vCard|type=guest house |subtype=3 |name= EinKlang - Seminar & Gästehaus |address= Im Großen Gunterstal 21, Im Gewerbegebiet Auf Scharlen |phone=|email=|fax=|url= http://www.einklang-bliesgau.de/einklang.html |hours=|price=|lat= 49.235282|long= 7.279398|lastedit=|description= Am ''Jakobsweg.'' Bietet drei Doppelzimmer mit Bad/Dusche/WC, Terrasse. Komplett Rollstuhlfreundlich, ebenerdig zugänglich. Frühstück im Zimmerpreis enthalten.}}
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
* {{vCard | type = clinic | name = MediClin Bliestal Kliniken | url = https://www.mediclin.de/Themen/Unternehmen/Kurzportraet.aspx | address = Am Spitzenberg | phone = +49 (0)6842 54 0 | lastedit = 2020-01-22 | description =
}}
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
* [[Zweibrücken]]
* [[Bitche]]
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 49.24234| long= 7.25463| radius= }}
{{IstInKat|Südliches und östliches Saarland||Kurort im Saarland}}
1v3pqm91331zh6gtw2i2lozq8xerqvc
1476782
1476780
2022-08-04T16:02:45Z
TeKaBe
41524
/* Sehenswürdigkeiten */ +Museen
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| auto = ja
| Karte=de-sl
| TouriInfoWeb= Verkehrsamt Blieskastel<br />Haus des Bürgers<br />Luitpoldplatz 5<br />http://www.blieskastel.de
| TouriInfoTel= 06842 926-1314
}}
'''Blieskastel''' ist eine Stadt im Saarpfalz-Kreis im [[Saarland]]. Wegen seiner gut erhaltenen Altstadt mit vielen denkmalgeschützten Gebäuden wird sie gerne als „barockes Kleinod“ des Saarlandes bezeichnet.
== Hintergrund ==
Die Gegend um Blieskastel ist bereits seit mehr als 4000 Jahren besiedelt. Davon zeugen der Gollenstein, mit knapp 7m Höhe größter Menhir Mitteleuropas, sowie zahlreiche Grabhügel aus der Hallstatt-Zeit in der Nähe der Stadt.
Im Mittelalter war die ehemalige Burg Blieskastel Sitz der Grafen von Blieskastel, die jedoch 1237 ausstarben. Um 1660 erwarb das Adelsgeschlecht von der Leyen das Amt Blieskastel und erbaute an der Stelle der alten Burg ein neues Schloss. Im 18. Jahrhundert erlebte die Stadt ihre Blüte, als Reichsgraf Franz Karl von der Leyen und seine Frau Marianne ihre Residenz von Gondorf bei Koblenz nach Blieskastel verlegten, das Schloss weiter ausbauen ließen und Blieskastel zu einem kulturellen Zentrum erhoben.
Diese Blütezeit dauerte jedoch nur etwa 20 Jahre, denn während der Französischen Revolution wurden die von der Leyen 1793 vertrieben, ihr Schloss wurde geplündert und zerstört. Viele Gebäude der Blieskasteler Altstadt blieben jedoch bis heute erhalten und wurden auch von den Weltkriegen weitgehend verschont.
Seit 1978 ist die Stadt staatlich anerkannter Kneippkurort.
[[Bild:Blieskastel - Stadtansicht 1779.jpg|center|thumb|400 px|Ansicht von Blieskastel, 1779]]
=== Lage ===
Blieskastel liegt im Zentrum des Biosphärenreservats Bliesgau, im Tal der Blies, einem Nebenfluss der Saar. Die Stadt grenzt an die [[Rheinland-Pfalz|rheinland-pfälzischen Städte]] [[Zweibrücken]] und [[Hornbach]] sowie und an
das Département [[Moselle]] in [[Frankreich]].
=== Ortsteile ===
Zu Blieskastel gehören die Stadtteile:
* Im Tal der Blies: Breitfurt, Blickweiler, Mimbach, Webenheim, der Hauptort Blieskastel, Lautzkirchen (zum Hauptort nächstgelegener Bahnhalt), Bierbach (Bahnhaltepunkt)
* Gollensteindorf Alschbach
* Im Tal der Bickenalb: Altheim
* Niederwürzbach (Bahnhaltepunkt)
* Biesingen
* Aßweiler
* Ballweiler
* Böckweiler
* Pinningen
* Seelbach
* Wolfersheim
=== Nachbargemeinden ===
* Im [[Saarland]]: [[Homburg]], [[Gersheim]] (liegen ebenfalls an der Blies), [[Kirkel]], [[St. Ingbert]], [[Mandelbachtal]]. Die Gemeinden gehören wie Blieskastel zum historischen Gebiet der "Saarpfalz"; Mandelbachtal und Gersheim bilden mit Blieskastel den "Bliesgau".
* In der [[Pfalz]]: [[Zweibrücken]], [[Hornbach]]
* Im französischen Departement [[Moselle]]: [[Ormersviller]], [[Volmunster]], [[Loutzviller]], [[Schweyen]]
== Anreise ==
{{Mapframe|49.241|7.264|zoom=14}}
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächst gelegene Flughafen ist der {{Marker |type=airport |name=Flughafen Saarbrücken |wikidata=Q697101 |show=none}}, international: ''Saarbrücken Airport'' genannt. ca. 14 km entfernt.
Weitere Alternativen sind {{Marker |type=airport |name=Flughafen Lorraine |wikidata=Q1432038 |show=none}}, der {{Marker |type=airport |name=Flughafen Luxemburg |wikidata=Q872186 |show=none}} und der {{Marker |type=airport |name=Flughafen Frankfurt-Hahn] |wikidata=Q158211 |show=none}}
=== Mit der Bahn ===
Etwa 1,5 km vom Stadtzentrum entfernt befindet sich im Ortsteil Lautzkirchen ein {{Marker|type=train|name= Haltepunkt|lat=49.249174 |long= 7.257897}} der Deutschen Bahn. Er liegt an der Eisenbahnstrecke Saarbrücken – St. Ingbert – Zweibrücken – Pirmasens, mit weiteren Haltestellen in den Stadtteilen Niederwürzbach und Bierbach.
=== Mit dem Bus ===
Es bestehen Regionalbusverbindungen von und nach Homburg und St. Ingbert.
=== Auf der Straße ===
Durch das Stadtgebiet verläuft die Bundesstraße B 423. Von [[Frankreich]] und [[Mandelbachtal]] kommend, durchquert sie die Stadtteile Aßweiler und Biesingen, führt hinab nach Blieskastel, überquert die Blies und führt durch den Stadtteil Webenheim weiter zu einer Anschlussstelle der Bundesautobahn B 8 und nach [[Homburg]]-Einöd.
=== Mit dem Fahrrad ===
Blieskastel ist auf dem Glan-Blies-Radweg erreichbar. Zwischen Blieskastel und der französischen Grenze verläuft er auf einer ehemaligen Bahntrasse und ist asphaltiert.
== Mobilität ==
Die '''Buslinien''' des Stadtbusverkehrs "Blieskasteler Dolmusch" decken das Stadtgebiet ab. Der Streckenplan mit Fahrplan zum Download ist [https://www.blieskastel.de/fileadmin/user_upload/Blieskastel/PDF-Dokumente/Fahrplaene_Dolmusch/2016_01_Flyer_Dolmusch-4Seiter_LowRes.pdf hier] zu finden. Alle Buslinien treffen sich am {{marker |type=bus |name=Busbahnhof |lat=49.23609 |long=7.25897}}. Von hier aus erreicht man über mehrere Kreisbuslinien die Stadtteile sowie angrenzende Städte und Gemeinden.
== Sehenswürdigkeiten ==
Die '''Altstadt''' von Blieskastel entstand auf und um den Schlossberg. Insgesamt umfasst das Ensemble Alt-Blieskastel 133 Einzeldenkmale und weitere 65 unter Ensembleschutz stehende Gebäude.
=== Stadtführungen ===
Die Tourist Info bietet eine Reihe von Stadtführungen an. Dazu zählen neben den „klassischen“ Führungen auch verschiedene Themenführungen, zum Beispiel
* Barocke Stadtführung im Kostüm der Gräfin Marianne von der Leyen, ihrer Gesellschafterin Anna-Maria de Moranville oder der Kammerzofe Henrietta
* Kulinarische Genuss-Stadtführung
* Blieskasteler Klosterführung
* Kinderstadtführung - Auf der Suche nach den Schuhen der Gräfin
Weitere Details befinden sich auf der [https://www.blieskastel.de/kultur-tourismus/stadtfuehrungen/?tx_news_pi1%5B%40widget_0%5D%5BcurrentPage%5D=2&cHash=f232e6a18da1977807aa3cce19d688e4 Homepage der Stadt Blieskastel].
=== Kirchen, Klöster ===
* {{vCard | name = Schlosskirche | type = church | wikidata = Q2244565 | auto = y | address = Schlossbergstraße 47 | lat = 49.237117 | long = 7.254383 | lastedit = 2022-08-03 | description = Pfarrkirche der katholischen Pfarrei St. Sebastian aus dem 18. Jahrhundert. Sie trägt das Patrozinium der heiligen Anna und des Apostels Philippus und wurde als Franziskaner-Klosterkirche in spätbarocken und teils frühklassizistischen Formen erbaut.
}}
* {{vCard | name = Heilig-Kreuz-Kapelle | type = church | wikidata = Q1594913 | auto = y | address = Klosterweg 35 | lat = 49.24124 | long = 7.259055 | description = Wallfahrtsort, gehört zu dem 1929 erbauten Kloster Blieskastel.
}}
* {{vCard | name = Protestantische Kirche | type = church | address = Kirchstraße | lat = 49.2354 | long = 7.25739 | description = Kirche der protestantischen Kirchengemeinde Blieskastel. Das neobarocke Gebäude steht auf einer Anhöhe („Auf der Agd“) im südlichen Teil von Blieskastel-Mitte, dessen Stadtbild es entscheidend mitprägt.
}}
=== Schlösser ===
* {{vCard | name = Schloss Blieskastel | type = chateau | wikidata = Q2240315 | auto = y | lat = 49.237321 | long = 7.257704 | description = Das Schloss Blieskastel wurde 1661–1676 von Karl Kaspar von der Leyen und Damian Hartard von der Leyen auf einem Felsen oberhalb von Blieskastel errichtet. Von der barocken Schlossanlage sind heute lediglich die Fundamente und das Sockelgeschoss des Schlossmitteltraktes sowie Reste der ehemaligen Gartenanlage, darunter der so genannte „Lange Bau“, erhalten.
}}
=== Bauwerke ===
* {{vCard | name = Rathaus | type = town hall | wikidata = Q2132513 | auto = y | address = Paradeplatz 5 | lat = 49.237145 | long = 7.259924 | description = Erbaut in den 70er Jahren des 18. Jahrhunderts als Waisenhaus, diente es von Anfang an auch administrativen Zwecken. Die Schaufassade an der südlichen Schmalseite wurde nach schweren Kriegsbeschädigungen in den 1950er Jahren wiederhergestellt.
}}
<!--=== Denkmäler ===-->
=== Museen ===
<!--=== Straßen und Plätze ===-->
<!--=== Parks ===-->
=== Verschiedenes ===
* {{vCard | name = Gollenstein | type = monument | wikidata = Q593489 | auto = y | description = Der größte Menhir Mitteleuropas mit einer Höhe von fast sieben Metern ist das Wahrzeichen Blieskastels. Er steht auf dem Blieskasteler Berg nordwestlich des Stadtzentrums.
}}
== Aktivitäten ==
* {{vCard | name = Freizeitzentrum Blieskastel | type = swimming pool | url = https://www.freizeitzentrum-blieskastel.de/ | address = Bliesaue 1 | lat = 49.23554 | long = 7.266639 | phone = +49 6842 2444 | description = Hallenbad, Freibad und Sauna. Über 10.000 qm großer Liegewiesenbereich mit Beachvolleyball-Anlage und Beachfußballplatz,2 Tischtennisplatten und ein Riesenschachbrett.
}}
* Christkindmarkt, am 2. Adventswochenende (Fr. bis So.) auf dem Paradeplatz, den umliegenden Straßen und in der historischen Markthalle. Musikalisches Rahmenprogramm auf der im Marktgeschehen integrierten Festbühne.
== Einkaufen ==
== Küche ==
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
* {{vCard|type=guest house |subtype=3 |name= EinKlang - Seminar & Gästehaus |address= Im Großen Gunterstal 21, Im Gewerbegebiet Auf Scharlen |phone=|email=|fax=|url= http://www.einklang-bliesgau.de/einklang.html |hours=|price=|lat= 49.235282|long= 7.279398|lastedit=|description= Am ''Jakobsweg.'' Bietet drei Doppelzimmer mit Bad/Dusche/WC, Terrasse. Komplett Rollstuhlfreundlich, ebenerdig zugänglich. Frühstück im Zimmerpreis enthalten.}}
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
* {{vCard | type = clinic | name = MediClin Bliestal Kliniken | url = https://www.mediclin.de/Themen/Unternehmen/Kurzportraet.aspx | address = Am Spitzenberg | phone = +49 (0)6842 54 0 | lastedit = 2020-01-22 | description =
}}
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
* [[Zweibrücken]]
* [[Bitche]]
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 49.24234| long= 7.25463| radius= }}
{{IstInKat|Südliches und östliches Saarland||Kurort im Saarland}}
1yhbofgwgbmje7ofcox3k4tjzc4ykiq
1476783
1476782
2022-08-04T16:08:19Z
TeKaBe
41524
/* Museen */ Hinzugefügte vCard für Uhrenmuseum La Pendule
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| auto = ja
| Karte=de-sl
| TouriInfoWeb= Verkehrsamt Blieskastel<br />Haus des Bürgers<br />Luitpoldplatz 5<br />http://www.blieskastel.de
| TouriInfoTel= 06842 926-1314
}}
'''Blieskastel''' ist eine Stadt im Saarpfalz-Kreis im [[Saarland]]. Wegen seiner gut erhaltenen Altstadt mit vielen denkmalgeschützten Gebäuden wird sie gerne als „barockes Kleinod“ des Saarlandes bezeichnet.
== Hintergrund ==
Die Gegend um Blieskastel ist bereits seit mehr als 4000 Jahren besiedelt. Davon zeugen der Gollenstein, mit knapp 7m Höhe größter Menhir Mitteleuropas, sowie zahlreiche Grabhügel aus der Hallstatt-Zeit in der Nähe der Stadt.
Im Mittelalter war die ehemalige Burg Blieskastel Sitz der Grafen von Blieskastel, die jedoch 1237 ausstarben. Um 1660 erwarb das Adelsgeschlecht von der Leyen das Amt Blieskastel und erbaute an der Stelle der alten Burg ein neues Schloss. Im 18. Jahrhundert erlebte die Stadt ihre Blüte, als Reichsgraf Franz Karl von der Leyen und seine Frau Marianne ihre Residenz von Gondorf bei Koblenz nach Blieskastel verlegten, das Schloss weiter ausbauen ließen und Blieskastel zu einem kulturellen Zentrum erhoben.
Diese Blütezeit dauerte jedoch nur etwa 20 Jahre, denn während der Französischen Revolution wurden die von der Leyen 1793 vertrieben, ihr Schloss wurde geplündert und zerstört. Viele Gebäude der Blieskasteler Altstadt blieben jedoch bis heute erhalten und wurden auch von den Weltkriegen weitgehend verschont.
Seit 1978 ist die Stadt staatlich anerkannter Kneippkurort.
[[Bild:Blieskastel - Stadtansicht 1779.jpg|center|thumb|400 px|Ansicht von Blieskastel, 1779]]
=== Lage ===
Blieskastel liegt im Zentrum des Biosphärenreservats Bliesgau, im Tal der Blies, einem Nebenfluss der Saar. Die Stadt grenzt an die [[Rheinland-Pfalz|rheinland-pfälzischen Städte]] [[Zweibrücken]] und [[Hornbach]] sowie und an
das Département [[Moselle]] in [[Frankreich]].
=== Ortsteile ===
Zu Blieskastel gehören die Stadtteile:
* Im Tal der Blies: Breitfurt, Blickweiler, Mimbach, Webenheim, der Hauptort Blieskastel, Lautzkirchen (zum Hauptort nächstgelegener Bahnhalt), Bierbach (Bahnhaltepunkt)
* Gollensteindorf Alschbach
* Im Tal der Bickenalb: Altheim
* Niederwürzbach (Bahnhaltepunkt)
* Biesingen
* Aßweiler
* Ballweiler
* Böckweiler
* Pinningen
* Seelbach
* Wolfersheim
=== Nachbargemeinden ===
* Im [[Saarland]]: [[Homburg]], [[Gersheim]] (liegen ebenfalls an der Blies), [[Kirkel]], [[St. Ingbert]], [[Mandelbachtal]]. Die Gemeinden gehören wie Blieskastel zum historischen Gebiet der "Saarpfalz"; Mandelbachtal und Gersheim bilden mit Blieskastel den "Bliesgau".
* In der [[Pfalz]]: [[Zweibrücken]], [[Hornbach]]
* Im französischen Departement [[Moselle]]: [[Ormersviller]], [[Volmunster]], [[Loutzviller]], [[Schweyen]]
== Anreise ==
{{Mapframe|49.241|7.264|zoom=14}}
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächst gelegene Flughafen ist der {{Marker |type=airport |name=Flughafen Saarbrücken |wikidata=Q697101 |show=none}}, international: ''Saarbrücken Airport'' genannt. ca. 14 km entfernt.
Weitere Alternativen sind {{Marker |type=airport |name=Flughafen Lorraine |wikidata=Q1432038 |show=none}}, der {{Marker |type=airport |name=Flughafen Luxemburg |wikidata=Q872186 |show=none}} und der {{Marker |type=airport |name=Flughafen Frankfurt-Hahn] |wikidata=Q158211 |show=none}}
=== Mit der Bahn ===
Etwa 1,5 km vom Stadtzentrum entfernt befindet sich im Ortsteil Lautzkirchen ein {{Marker|type=train|name= Haltepunkt|lat=49.249174 |long= 7.257897}} der Deutschen Bahn. Er liegt an der Eisenbahnstrecke Saarbrücken – St. Ingbert – Zweibrücken – Pirmasens, mit weiteren Haltestellen in den Stadtteilen Niederwürzbach und Bierbach.
=== Mit dem Bus ===
Es bestehen Regionalbusverbindungen von und nach Homburg und St. Ingbert.
=== Auf der Straße ===
Durch das Stadtgebiet verläuft die Bundesstraße B 423. Von [[Frankreich]] und [[Mandelbachtal]] kommend, durchquert sie die Stadtteile Aßweiler und Biesingen, führt hinab nach Blieskastel, überquert die Blies und führt durch den Stadtteil Webenheim weiter zu einer Anschlussstelle der Bundesautobahn B 8 und nach [[Homburg]]-Einöd.
=== Mit dem Fahrrad ===
Blieskastel ist auf dem Glan-Blies-Radweg erreichbar. Zwischen Blieskastel und der französischen Grenze verläuft er auf einer ehemaligen Bahntrasse und ist asphaltiert.
== Mobilität ==
Die '''Buslinien''' des Stadtbusverkehrs "Blieskasteler Dolmusch" decken das Stadtgebiet ab. Der Streckenplan mit Fahrplan zum Download ist [https://www.blieskastel.de/fileadmin/user_upload/Blieskastel/PDF-Dokumente/Fahrplaene_Dolmusch/2016_01_Flyer_Dolmusch-4Seiter_LowRes.pdf hier] zu finden. Alle Buslinien treffen sich am {{marker |type=bus |name=Busbahnhof |lat=49.23609 |long=7.25897}}. Von hier aus erreicht man über mehrere Kreisbuslinien die Stadtteile sowie angrenzende Städte und Gemeinden.
== Sehenswürdigkeiten ==
Die '''Altstadt''' von Blieskastel entstand auf und um den Schlossberg. Insgesamt umfasst das Ensemble Alt-Blieskastel 133 Einzeldenkmale und weitere 65 unter Ensembleschutz stehende Gebäude.
=== Stadtführungen ===
Die Tourist Info bietet eine Reihe von Stadtführungen an. Dazu zählen neben den „klassischen“ Führungen auch verschiedene Themenführungen, zum Beispiel
* Barocke Stadtführung im Kostüm der Gräfin Marianne von der Leyen, ihrer Gesellschafterin Anna-Maria de Moranville oder der Kammerzofe Henrietta
* Kulinarische Genuss-Stadtführung
* Blieskasteler Klosterführung
* Kinderstadtführung - Auf der Suche nach den Schuhen der Gräfin
Weitere Details befinden sich auf der [https://www.blieskastel.de/kultur-tourismus/stadtfuehrungen/?tx_news_pi1%5B%40widget_0%5D%5BcurrentPage%5D=2&cHash=f232e6a18da1977807aa3cce19d688e4 Homepage der Stadt Blieskastel].
=== Kirchen, Klöster ===
* {{vCard | name = Schlosskirche | type = church | wikidata = Q2244565 | auto = y | address = Schlossbergstraße 47 | lat = 49.237117 | long = 7.254383 | lastedit = 2022-08-03 | description = Pfarrkirche der katholischen Pfarrei St. Sebastian aus dem 18. Jahrhundert. Sie trägt das Patrozinium der heiligen Anna und des Apostels Philippus und wurde als Franziskaner-Klosterkirche in spätbarocken und teils frühklassizistischen Formen erbaut.
}}
* {{vCard | name = Heilig-Kreuz-Kapelle | type = church | wikidata = Q1594913 | auto = y | address = Klosterweg 35 | lat = 49.24124 | long = 7.259055 | description = Wallfahrtsort, gehört zu dem 1929 erbauten Kloster Blieskastel.
}}
* {{vCard | name = Protestantische Kirche | type = church | address = Kirchstraße | lat = 49.2354 | long = 7.25739 | description = Kirche der protestantischen Kirchengemeinde Blieskastel. Das neobarocke Gebäude steht auf einer Anhöhe („Auf der Agd“) im südlichen Teil von Blieskastel-Mitte, dessen Stadtbild es entscheidend mitprägt.
}}
=== Schlösser ===
* {{vCard | name = Schloss Blieskastel | type = chateau | wikidata = Q2240315 | auto = y | lat = 49.237321 | long = 7.257704 | description = Das Schloss Blieskastel wurde 1661–1676 von Karl Kaspar von der Leyen und Damian Hartard von der Leyen auf einem Felsen oberhalb von Blieskastel errichtet. Von der barocken Schlossanlage sind heute lediglich die Fundamente und das Sockelgeschoss des Schlossmitteltraktes sowie Reste der ehemaligen Gartenanlage, darunter der so genannte „Lange Bau“, erhalten.
}}
=== Bauwerke ===
* {{vCard | name = Rathaus | type = town hall | wikidata = Q2132513 | auto = y | address = Paradeplatz 5 | lat = 49.237145 | long = 7.259924 | description = Erbaut in den 70er Jahren des 18. Jahrhunderts als Waisenhaus, diente es von Anfang an auch administrativen Zwecken. Die Schaufassade an der südlichen Schmalseite wurde nach schweren Kriegsbeschädigungen in den 1950er Jahren wiederhergestellt.
}}
<!--=== Denkmäler ===-->
=== Museen ===
<!--=== Straßen und Plätze ===-->
<!--=== Parks ===-->
* {{vCard | name = Uhrenmuseum La Pendule | type = museum | url = https://www.blieskastel.de/kultur-tourismus/uhrenmuseum-la-pendule/ | address = Bliesgaustraße 3 | directions = im City Haus Blieskastel | lat = 49.2393 | long = 7.26 | phone = +49 6842 926-1321 | hours = So 14:00 - 18:00 Uhr und für Führungen nach tel. Vereinbarung | price = Erwachsene 2,00€, ermäßigt 1,00€ | lastedit = 2022-08-04 | description = Uhrensammlung auf 150 m², verteilt auf 5 Räume; vorwiegend französische Pendeluhren.
}}
=== Verschiedenes ===
* {{vCard | name = Gollenstein | type = monument | wikidata = Q593489 | auto = y | description = Der größte Menhir Mitteleuropas mit einer Höhe von fast sieben Metern ist das Wahrzeichen Blieskastels. Er steht auf dem Blieskasteler Berg nordwestlich des Stadtzentrums.
}}
== Aktivitäten ==
* {{vCard | name = Freizeitzentrum Blieskastel | type = swimming pool | url = https://www.freizeitzentrum-blieskastel.de/ | address = Bliesaue 1 | lat = 49.23554 | long = 7.266639 | phone = +49 6842 2444 | description = Hallenbad, Freibad und Sauna. Über 10.000 qm großer Liegewiesenbereich mit Beachvolleyball-Anlage und Beachfußballplatz,2 Tischtennisplatten und ein Riesenschachbrett.
}}
* Christkindmarkt, am 2. Adventswochenende (Fr. bis So.) auf dem Paradeplatz, den umliegenden Straßen und in der historischen Markthalle. Musikalisches Rahmenprogramm auf der im Marktgeschehen integrierten Festbühne.
== Einkaufen ==
== Küche ==
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
* {{vCard|type=guest house |subtype=3 |name= EinKlang - Seminar & Gästehaus |address= Im Großen Gunterstal 21, Im Gewerbegebiet Auf Scharlen |phone=|email=|fax=|url= http://www.einklang-bliesgau.de/einklang.html |hours=|price=|lat= 49.235282|long= 7.279398|lastedit=|description= Am ''Jakobsweg.'' Bietet drei Doppelzimmer mit Bad/Dusche/WC, Terrasse. Komplett Rollstuhlfreundlich, ebenerdig zugänglich. Frühstück im Zimmerpreis enthalten.}}
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
* {{vCard | type = clinic | name = MediClin Bliestal Kliniken | url = https://www.mediclin.de/Themen/Unternehmen/Kurzportraet.aspx | address = Am Spitzenberg | phone = +49 (0)6842 54 0 | lastedit = 2020-01-22 | description =
}}
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
* [[Zweibrücken]]
* [[Bitche]]
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 49.24234| long= 7.25463| radius= }}
{{IstInKat|Südliches und östliches Saarland||Kurort im Saarland}}
3z4mm3k56uvebowjh9abcak6pru9o8i
Gegharkunik (Provinz)
0
22150
1476988
1415244
2022-08-05T11:08:12Z
Nw520
8380
/* Unterkunft */ [[Vorlage:vCard|vCard]]-fiziert
wikitext
text/x-wiki
[[Image:Lake Sevan Armenia.JPG|thumb|right|Sewan-See mit dem Kloster Sewanawank auf der gleichnamigen Halbinsel]]
Die Provinz '''Gegharkunik''' bildet den zentralöstlichen Teil [[Armenien]]s. Hier befindet sich auch der größte See des Landes, der Sewan-See. Seit 1978 ist er samt Umgebung Naturschutzgebiet. Die Sommer hier sind mild, die Winter schneereich. Dezember bis Mitte März ist Dauerfrost zu erwarten.
== Anreise ==
Nur im Sommer, etwa Mitte Juni bis September, verkehren ein Mal täglich Züge in drei Stunden zwischen {{marker|type=train|name=Sewan|url=|lat=40.55120946560793|long=44.956751542647346|wikidata=}} und dem Bahnhof Eriwan-Almast. Diese Züge fahren Freitag bis Sonntag dann weiter nördlich um den See bis Shorzha.
Busse fahren aus Eriwan vom nördlichen Busbahnhof (''Hyusisayin Avtokayan''). Kleinbusse (Marshrutki) vom Standplatz 5, 3 Isahakyan St. (Metro Yeritasardakan).<br />
Der letzte Bus nach Eriwan fährt um 17.00 Uhr.
Aus Georgien kommt man auf der Straße über [[Wanadsor]] (78 km). Dabei bietet sich ein Zwischenstopp im Nationalpark Dilijan an.
== Mobilität ==
Zwischen den Ortschaften fahren wenige Marshrutki, Taxen sind günstig. Die Ostküste ist von Sewan nur per Taxi zu erreichen.
== Aktivitäten ==
Im Sommer: Schwimmen, Windsurfen, Fahrradfahren, Wandern.
== Orte um den Sewan-See ==
{{Mapframe|40.416666666667|45.2 |zoom=9 |width= 350|height= 350}}
{{mapshape|wikidata=Q199905}}
[[File:Noratus Khachkars6.jpg|thumb|Am historischen Friedhof von Noratus stehen etwa 900 ''khachkar'' genannte Grabsteine, die kunstvoll bearbeitet sind.]]
Der Sevan-See liegt auf etwa 2000 Metern Höhe, doppelt so hoch wie [[Jerewan]]. Die Temperaturen sind deutlich kühler als in Jerewan, und die Winter dauern viel länger. Je nach Wetter und Tageszeit verändert sich die Farbe des Wassers. Dieser beliebte Ort für einen Ausflug im Sommer ist in der Regel im Juli und August voll, wenn es warm genug ist, um die Badestrände zu genießen und im Wasser zu schwimmen. Dieser See, der fünf Prozent des Landes bedeckt, ist 1250 km² groß und viele Bereiche besonders am Ostufer sind noch ziemlich unberührt.
Der touristische Betrieb des auch gerne von Armeniern besuchten Gebiets ist auf den Sommer beschränkt. Nur während dieser Zeit sind alle der zahlreichen am Ufer gelegenen Unterkünfte geöffnet. Diejenigen die auch im Frühjahr und Herbst öffnen, bieten zu dieser Zeit 40-50% Rabatt. Winterpause ist November mit März.
Gute Restaurants gibt es wenige. Zahlreich sind die Fischverkäufer am Straßenrand, wenn man dann bei seiner Unterkunft eine Grillgelegenheit hat …
Reist man von der unten genauer beschriebenen {{marker|type=city|name=Stadt Sewan|url=|lat=|long=|wikidata= Q39625}}, die am leichtesten aus Eriwan zu erreichen ist gegen den Uhrzeigersinn um den See, so kommt man zu:
* {{vCard | type = monastery | name = Kloster Sewanawank | lat = 40.5638041 | long = 45.0107265 | wikidata = Q55324248 | lastedit = 2021-10-24 | description = Das im Stadtgebiet Sewan gelegene Kloster Sewanawank besteht seit 874 und wurde von Prinzessin Mariam gegründet. Es war bekannt für das Kopieren von Handschriften. Die Kirchen Arakelots und Astvatsatsin baute man im 9. Jahrhundert. Gelegen sind sie auf einer Halbinsel mit schönem Blick auf den See. Bis vor einigen Jahrzehnten zu Bewässerungszwecken der Pegel des Sees um zwanzig Meter abgesenkt wurde war dies eine Insel. Es wird im Sommer sehr voll, obwohl man für die Strände dann Eintritt zahlen muß. Geboten sind lebendige Bars und Jetskis im Wasser.}}
* {{vCard|type=see |name=Noratus |before= Der historische Friedhof| address=|wikidata =Q2705445 |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard | type = city | name = Gawar | wikidata = Q39565 | lastedit = 2019-08-20 | auto = y | description = }}
* {{vCard | type = monastery | name = Kloster Hayrawank | wikidata = Q1775328 | lastedit = 2019-08-20 | auto = y | description = }}
*{{vCard | type = city | name = Martuni | wikidata = Q39603 | lastedit = 2019-08-20 | auto = y | description = }}
* {{vCard | type = monastery | name = Kloster Makenjaz | wikidata = Q3280748 | lastedit = 2019-08-20 | auto = y | description = }}
* {{vCard | type = monastery | name = Kloster Wanewan | wikidata = Q543161 | lastedit = 2019-08-20 | auto = y | description = }}
* {{vCard | type = city | name = Wardenis | wikidata = Q39542 | lastedit = | auto = y | description = ist eine versteckte Stadt im südöstlichen Teil des Sees. Es gibt ein paar kleine Klöster und Kapellen, Berge und Täler. }}
* {{vCard | type = city | name = Schorsha | wikidata = Q1024552 | lastedit = | auto = y | description = Ein Dorf am Ostufer des Sewansees mit einigen sehr schönen Aussichten und entspannter, ruhiger Atmosphäre. }}
* {{vCard|type=beach|name=Wishup|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=40.50445305364254|long=45.24876152329393|lastedit=|description=Eher ruhigerer Strand. Im Sommer bewirtschaftet mit Campingplatz und Restaurant.|wikidata=|auto=y}}
=== Sewan ===
Die Stadt Sewan, mit ca. 23000 Einwohnern, ist das wirtschaftliche und Verkehrszentrum der Region. An Sehenswürdigkeiten ist wenig geboten, besonders im Vergleich zur Landschaft am See. Der Ort hieß bis 1935 Yelenovka. Er wurde 1842 von russischen Emigranten gegründet.
==== Unterkunft ====
* {{vCard|type=hotel|name=Lake Sevan Hostel|name-local=|alt=|address=Sargis Sevanatsi Street 17|directions=|phone=+37477688894|url=|checkin=14:00 |checkout=12:00|price=|lat=40.54458936244609|long=44.96259124098224|lastedit=2021-10-24|description=|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=hotel|name=Harsnaqar Hotel Complex|name-local=17 Tsamakaberd|alt=|address=|directions=An der Autobahn M4, auf einem 17 Hektar großen Anwesen.|phone=+37460748888|url=|checkin=14:00|price=|lat=|long=|lastedit=2021-10-24|description= Mit zugehörigem Aqua-Park und Tennisplatz.|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=hotel|name=Gladzor Resort|name-local=|alt=|address=|directions=am Seeufer|phone=+37455227720|url=|hours=|price=|lat=40.53498678982894|long=44.97914023014448|lastedit=2021-10-24|description=|wikidata=|auto=y}}
==== Praktische Hinweise ====
* Der Taxistand ist an der zentralen Kreuzung Nairyan/Sargis Sevanetsi St.
* {{vCard|type=tourist information|name=Touristeninfo|name-local=|alt=|address=164 Nairyan St.|directions=unbeschildert im Rathaus (''Qaghaqapetaran''|phone=099-199555|url=|hours=9.00-18.00|price=|lat=40.54763407936472|long= 44.95907955487504|lastedit=|description=|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=hospital|name=Krankenhaus|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=24 h Notaufnahme|price=|lat=40.54096124773438|long=44.972375939832126|lastedit=|description=|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=post|name=Haypost 1501|name-local=|alt=Postamt|address=171/1-1 Nairyan St.|directions=|phone=|url=|hours=Mo.-Fr. 9.00-18.00, Sa. bis 15.00|price=|lat=40.54849446179087|long=44.950789521530616|lastedit=|description=|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=botanical garden|name=Botanischer Garten Sewan|name-local=Սևանի բուսաբանական այգի|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=gratis|lat=|long=|lastedit=|description=Die Region ist wegen ihrer besonderen geographischen Höhenlage reich an endemischen Pflanzenarten. Im Arboretum stehen 650 Arten. Ein Glashaus eröffnete 2015.|wikidata=Q5926572|auto=y}}
== Sprache ==
Armenisch und Russisch werden allgemein gesprochen. Englisch, Französisch und Deutsch, werden von einigen wenigen gesprochen. Englisch gewinnt an Bedeutung.
== Einkaufen ==
* {{vCard|type=Mall |name= Tsovagyugh Supermarket |address= 2 Սևանի խճուղի, Tsovagyugh |phone= +374 94 015015 |email=|fax=|url=|hours= täglich 24 Stunden |price=|lat= 40.6181266 |long= 44.9518714 |lastedit=2019-08-20 |description=Supermarkt, Bäckerei, Metzgerei, Fischmarkt und Restaurant. Es gibt lebenden und geräucherten Fisch, vorbereitete Spieße zum Grillen, frisch gebackenes Brot und Süßigkeiten, im Restaurant gibt es die Gerichte zum Ansehen.}}
== Küche ==
Im See kommen verschiedene Fischarten vor. Die Sewan-Forelle (''Salmo ischchan Kessi'') wurde im Rahmen des Nationalparks unter Schutz gestellt. Kommerzielle Fischer im See brauchen eine Lizenz. Die meisten Sewan-Forellen, die man kaufen kann, oder im Restaurant bekommt, stammen heutzutage aus der Fischzucht. Die Perlbarbe (''Chalcalburnus tarichi'') ist ein Weißfisch, der sonst nur in der Türkei im Van-See vorkommt. Sie wird auch gerne geräuchert.
Wenn man am See entlang fährt, wird häufig direkt an der Straße geräucherter Fisch und Krebse zum Mitnehmen angeboten. Als Zeichen halten die Verkäufer ihre Arme auseinander, oder es stehen Puppen mit gespreizten Armen am Straßenrand.
== Sicherheit ==
Die Einheimischen berichten von Ertrinken aufgrund von Strömungen und auch von Wirbelstürme im See. Dies scheint aber nicht belegt zu sein und ist eher das Ergebnis einer Bevölkerung, die nicht über viel Badeerfahrung verfügt. Man sollte jedoch nicht allzu weit alleine hinausschwimmen, das Wasser ist kalt.
== Klima ==
== Literatur ==
* Amiryan, Vahagn; T̕adevosyan, Aġasi; ''Monasteries of Sevan;'' Eriwan 2006; [Broschüre]
== Weblinks ==
{{Offizielle_Webseite}}
{{IstInKat|Armenien}}
{{class-3}}
sskisl5tj98fkrf270kekz5yf4ra62x
Nordseeküste (Schleswig-Holstein)
0
22523
1476777
1473933
2022-08-04T14:50:43Z
Nw520
8380
/* Küche */ Tippo
wikitext
text/x-wiki
<!--{{s. Vorgabe|Regionen}}-->
[[Datei:SLH.landscapes.png |miniatur|hochkant=1|Landschaften in Schleswig-Holstein mit der Nordseeküste von der Elbmarsch bis zu den Nordfriesischen Inseln]]
Die '''Nordseeküste von Schleswig-Holstein''' ist eine beliebte Ferienregion. Der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer darf sogar den Titel "Weltnaturerbe" tragen.
== Regionen ==
* '''[[Nordfriesland]]''' mit [[Eiderstedt]] und den [[Nordfriesische Inseln|Nordfriesischen Inseln]].
* '''[[Dithmarschen]]''', der holsteinische Teil der Nordseeküste
== Städte und Gemeinden ==
*[[Westerland]] auf [[Sylt]]
*[[Husum]]
*[[Tönning]]
*[[Sankt Peter-Ording]]
*[[Büsum]]
*[[Heide (Holstein)|Heide]]
*[[Brunsbüttel]]
== Weitere Ziele ==
* [[Helgoland]] - Die einzige deutsche Hochseeinsel mit ihren berühmten roten Sandsteinklippen ist ab [[Büsum]] in 3 Stunden per Schiff erreichbar.
== Hintergrund ==
== Sprache ==
* Deutsch
* Niederdeutsch in verschiedenen Varianten
* Nordfriesisch
* Dänisch (Minderheitensprache), Verbreitung steigt in nördliche Richtung
== Anreise ==
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
Regional bedeutend in Auswahl:
* Die Inseln '''[[Pellworm]]''', '''[[Sylt]]''', '''[[Föhr]]''' und '''[[Amrum]]'''.
* Die Halbinsel '''[[Nordstrand]]'''.
* Die Halligen '''[[Hooge]]''' und '''[[Langeness]]'''.
* '''[[Westerhever|Leuchtturm Westerhever Sand]]''' auf Eiderstedt.
* '''[[Eidersperrwerk]]''' - beliebtes Ausflugsziel für Urlauber in Eiderstedt und im nördlichen Dithmarschen.
* Die '''historische Altstadt''' mit Hafen von '''[[Husum]]'''.
* '''[[Friedrichstadt]]''' mit seinen Kanälen.
* '''Naturstrand von [[Sankt Peter-Ording]]'''.
* '''Schleusen des Nord-Ostsee-Kanals''' in [[Brunsbüttel]].
{{Panorama|bild=amrum_pano_norddorf_aussichtsduene_ds_05_2009.jpg|unterschrift=Blick über den Norden [[Amrum|Amrums]] von der Aussichtsdüne "A Siatler" (= die Setzerdüne) bei Norddorf. Die Düne ist mit 32 m der höchste natürliche Punkt Amrums. Über den Dünen ist Norddorf zu erkennen (mit der Nordpsitze von Amrum). Links mittig am Horizont sieht man [[Sylt]] mit [[Hörnum]]. Ganz rechts über dem Wald am Horizont ist teilweise die Insel [[Föhr]] zu erkennen.|breite=2900px}}
== Aktivitäten ==
== Küche ==
[[Dithmarschen]] ist bundesweit als das „Kohlland“ bekannt. In der Erntezeit finden in vielen Orten die ''Dithmarscher Kohltage'' statt. Fast jedes Lokal kredenzt seine eigene Kreation.
Typisch Kreationenen an der Küste sind (unter anderem) Grünkohl mit Schweinefleisch (Kassler), Fische und Lammfleisch, Räucherspeck mit Birnen und Bohnen, Mehlbüddel Mehlbeutel), Buttermilchsuppe (plattdeutsch ''Boddermelksupp un Klümp'') und Holundersuppe (''Fliederbeersupp'').
Weitere Gerichte sind Swattsuer (=Blutsuppe; wird heute fasst nicht mehr zubereitet), Grünkohlsuppe oder Brotpudding und Krabben (Nordseegarnelen). Natürlich wird auch viel Fisch gegessen.
Typische Getränke z. B. aus Nordfriesland sind der Pharisäer (Kaffee mit Rum und Sahne), Tote Tante (heiße Schokolade mit Rum und Sahne) und Eiergrog.
== Nachtleben ==
== Sicherheit ==
== Klima ==
== Literatur ==
* Schäfer, Katrin (Hg.), Davongekommen. Husum Druck- und Verlagsgesellschaft (2012). Der zum 50. Jahrestag der Sturmflut von 1962 erschienene Band beschreibt die Auswirkungen der Sturmflut an der Westküste Schleswig-Holsteins. {{ISBN|978-3-89876-608-1}}
== Weblinks ==
*[http://www.nordseetourismus.de www.nordseetourismus.de] - offizielle, regionale Touristikseite
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 54.4| long= 8.7| radius= 60000}}
{{IstInKat|Schleswig-Holstein||Kontinentale Nordseeküste}}
<!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen,
gegebenenfalls anpassen-->
llzsb6ju3f8f69apoy25ynvxve2on83
Sprachführer Bassa
0
22733
1476727
1085817
2022-08-04T12:04:08Z
Nw520
8380
Tippo; ß; alte Rechtschreibung: wieviel
wikitext
text/x-wiki
{{Phrasebook}}
== Allgemeine Informationen ==
== Aussprache ==
=== Vokale ===
; a : wie
; e : wie
; i : wie
; o : wie
; u : wie
=== Konsonanten ===
; b : wie
; c : wie
; d : wie
; f : wie
; g : wie
; h : wie
; j : wie
; k : wie
; l : wie
; m : wie
; n : wie
; p : wie
; q : wie
; r : wie
; s : wie
; t : wie
; v : wie
; w : wie
; x : wie
; y : wie
; z : wie
=== Zeichenkombinationen ===
== Redewendungen ==
=== Grundlagen ===
; Guten Tag. : (''Méyéga'')
; Hallo. (''informell'') : ('' '')
; Wie geht es Ihnen? : ('' '')
; Gut, danke. : ('' '')
; Wie heißen Sie? : ('' '')
; Ich heiße ______ . : ('' '')
; Schön Sie kennenzulernen. : ('' '')
; Bitte. : ('' '')
; Danke. : (''Méyéga, mira'')
; Bitte sehr. : ('' '')
; Ja. : (''ehe '')
; Nein. : ('' '')
; Entschuldigung. : ('' '')
; Auf Wiedersehen : ('' '')
; Tschüss (''informell'') : ('' '')
; Ich spreche kein (kaum) ____ . : ('' '')
; Sprechen Sie Deutsch? : ('' '')
; Spricht hier jemand Deutsch? : ('' '')
; Hilfe! : ('' '')
; Vorsicht! : ('' '')
; Guten Morgen. : ('' '')
; Guten Abend. : ('' '')
; Gute Nacht. : (''Koho'olam', koko alam'')
; Schlafen Sie gut. : ('' '')
; Das verstehe ich nicht. : ('' '')
; Wo ist die Toilette? : ('' '')
=== Probleme ===
; Lassen Sie mich in Ruhe. : ('' '')
; Fassen Sie mich nicht an! : ('' '')
; Ich rufe die Polizei. : ('' '')
; Polizei! : ('' '')
; Haltet den Dieb! : ('' '')
; Ich brauche Hilfe. : ('' '')
; Dies ist ein Notfall. : ('' '')
; Ich habe mich verirrt. : ('' '')
; Ich habe meine Tasche verloren. : ('' '')
; Ich habe mein Portemonnaie verloren. : ('' '')
; Ich bin krank. : ('' '')
; Ich bin verletzt. : ('' '')
; Ich brauche einen Arzt. : ('' '')
; Kann ich Ihr Telefon benutzen? : ('' '')
=== Beim Arzt / im Spital ===
; Mädchen : (''Ngonda'')
; Frau : ("moura")
=== Zahlen ===
; 1 : ('' '')
; 2 : ('' '')
; 3 : ('' '')
; 4 : ('' '')
; 5 : ('' '')
; 6 : ('' '')
; 7 : ('' '')
; 8 : ('' '')
; 9 : ('' '')
; 10 : ('' '')
; 11 : ('' '')
; 12 : ('' '')
; 13 : ('' '')
; 14 : ('' '')
; 15 : ('' '')
; 16 : ('' '')
; 17 : ('' '')
; 18 : ('' '')
; 19 : ('' '')
; 20 : ('' '')
; 21 : ('' '')
; 22 : ('' '')
; 23 : ('' '')
; 30 : ('' '')
; 40 : ('' '')
; 50 : ('' '')
; 60 : ('' '')
; 70 : ('' '')
; 80 : ('' '')
; 90 : ('' '')
; 100 : ('' '')
; 200 : ('' '')
; 300 : ('' '')
; 1000 : ('' '')
; 2000 : ('' '')
; 1.000.000 : ('' '')
; 1.000.000.000 : ('' '')
; 1.000.000.000.000 : ('' '')
; Hälfte : ('' '')
; Weniger : ('' '')
; Mehr : ('' '')
=== Zeit ===
; jetzt : ('' '')
; später : ('' '')
; vorher : ('' '')
; (der) Morgen : ('' '')
; Nachmittag : ('' '')
; Abend : ('' '')
; Nacht : ('' '')
; heute : ('' '')
; gestern : ('' '')
; morgen : (''jænni'')
; diese Woche : ('' '')
; letzte Woche : ('' '')
; nächste Woche : ('' '')
==== Uhrzeit ====
; ein Uhr : ('' '')
; zwei Uhr : ('' '')
; mittag : ('' '')
; dreizehn Uhr : ('' '')
; vierzehn Uhr : ('' '')
; Mitternacht : ('' '')
==== Dauer ====
; _____ Minute(n) : ('' '')
; _____ Stunde(n) : ('' '')
; _____ Tag(e) : ('' '')
; _____ Woche(n) : ('' '')
; _____ Monat(e) : ('' '')
; _____ Jahr(e) : ('' '')
==== Tage ====
; Sonntag : ('' '')
; Montag : ('' '')
; Dienstag : ('' '')
; Mittwoch : ('' '')
; Donnerstag : ('' '')
; Freitag : ('' '')
; Samstag : ('' '')
==== Monate ====
; Januar : ('' '')
; Februar : ('' '')
; März : ('' '')
; April : ('' '')
; Mai : ('' '')
; Juni : ('' '')
; Juli : ('' '')
; August : ('' '')
; September : ('' '')
; Oktober : ('' '')
; November : ('' '')
; Dezember : ('' '')
==== Schreibweise für Datum und Uhrzeit ====
=== Farben ===
; schwarz : ('' '')
; weiß : (''nkana'') im Sinne von weißhäutiger, Weißer
; grau : ('' '')
; rot : ('' '')
; blau : ('' '')
; gelb : ('' '')
; grün : ('' '')
; orange : ('' '')
; purpur : ('' '')
; braun : ('' '')
=== Verkehr ===
==== Bus und Bahn ====
; Linie _____ (''Bahn, Bus, etc.'') : ('' '')
; Wie viel kostet ein Ticket nach _____? : ('' '')
; Eine Fahrkarte nach _____, bitte. : ('' '')
; Wohin geht dieser Zug/Bus? : ('' '')
; Wo ist der Zug/Bus nach _____? : ('' '')
; Hält dieser Zug/Bus in _____? : ('' '')
; Wann fährt der Zug/Bus nach_____ ab? : ('' '')
; Wann kommt dieser Zug/Bus in _____an? : ('' '')
==== Richtung ====
; Wie komme ich ... ? : ('' '')
; ...zum Bahnhof? : ('' '')
; ...zur Bushaltestelle? : ('' '')
; ...zum Flughafen? : ('' '')
; ...zum Stadtzentrum? : ('' '')
; ...zur Jugendherberge? : ('' '')
; ...zum _____ Hotel? : ('' '')
; ...zum deutschen/österreichischen/schweizer Konsulat? : ('' '')
; Wo hat es viele... : ('' '')
; ...Hotels? : ('' '')
; ...Restaurants? : ('' '')
; ...Bars? : ('' '')
; ...Sehenswürdigkeiten? : ('' '')
; Könnten Sie mir das auf der Karte zeigen? : ('' '')
; Straße : ('' '')
; Nach links abbiegen. : ('' '')
; Nach rechts abbiegen. : ('' '')
; links : ('' '')
; rechts : ('' '')
; gerade aus : ('' '')
; der/dem _____ folgen : ('' '')
; nach der_____ : ('' '')
; vor der _____ : ('' '')
; Nach _____ schauen. : ('' '')
; Norden : ('' '')
; Süden : ('' '')
; Osten : ('' '')
; Westen : ('' '')
; oberhalb : ('' '')
; unterhalb : ('' '')
==== Taxi ====
; Taxi! : ('' '')
; Fahren Sie mich bitte nach _____. : ('' '')
; Wie viel kostet eine Fahrt nach _____? : ('' '')
; Bringen Sie mich bitte dort hin. : ('' '')
=== Unterkunft ===
; Haben Sie ein freies Zimmer? : ('' '')
; Wie viel kostet ein Zimmer für eine Person/zwei Personen? : ('' '')
; Hat es im Zimmer... : ('' '')
; ...eine Toilette? : ('' '')
; ...eine Dusche? : ('' '')
; ...ein Telefon? : ('' '')
; ...ein TV? : ('' '')
; Kann ich das Zimmer zuerst sehen? : ('' '')
; Haben Sie etwas ruhigeres? : ('' '')
; ...größeres? : ('' '')
; ...sauberes? : ('' '')
; ...billigeres? : ('' '')
; OK, ich nehme es. : ('' '')
; Ich will _____ Nacht/Nächte bleiben. : ('' '')
; Können Sie mir ein anderes Hotel empfehlen? : ('' '')
; Haben Sie einen Safe? : ('' '')
; ...Schließfächer? : ('' '')
; Ist das Frühstück/Nachtessen inklusive? : ('' '')
; Um welche Zeit gibt das Frühstück/Nachtessen? : ('' '')
; Bitte reinigen Sie mein Zimmer. : ('' '')
; Können Sie mich wecken um _____? : ('' '')
; Ich möchte mich abmelden. : ('' '')
=== Geld ===
; Akzeptieren Sie Euro? : ('' '')
; Akzeptieren Sie schweizer Franken? : ('' '')
; Akzeptieren Sie Kreditkarten? : ('' '')
; Können Sie für mich Geld wechseln? : ('' '')
; Wo kann ich Geld wechseln? : ('' '')
; Können Sie für mich Travelerchecks wechseln? : ('' '')
; Wo kann ich Travelerchecks wechseln? : ('' '')
; Wie ist der Wechselkurs? : ('' '')
; Wo gibt es einen Geldautomat? : ('' '')
=== Essen ===
; Einen Tisch für eine Person/zwei Personen bitte. : ('' '')
; Könnte ich die Speisekarte haben? : ('' '')
; Kann ich die Küche sehen? : ('' '')
; Gibt es eine Hausspezialität? : ('' '')
; Gibt es eine lokale Spezialität? : ('' '')
; Ich bin Vegetarier. : ('' '')
; Ich esse kein Schweinefleisch. : ('' '')
; Ich esse kein Rindfleisch. : ('' '')
; Ich esse nur koscheres Essen. : ('' '')
; Können Sie es fettarm kochen? : ('' '')
; Tagesmenü : ('' '')
; à la Carte : ('' '')
; Frühstück : ('' '')
; Mittagessen : ('' '')
; zum Kaffee (''nachmittags'') : ('' '')
; Nachtessen : ('' '')
; Ich möchte _____. : ('' '')
; Ich möchte Tischservice _____. : ('' '')
; Huhn : ('' '')
; Rind : ('' '')
; Fisch : ('' '')
; Schinken : ('' '')
; Wurst : ('' '')
; Käse : ('' '')
; Eier : ('' '')
; Salat : ('' '')
; (frisches) Gemüse : ('' '')
; (frische) Früchte : ('' '')
; Brot : ('' '')
; Toast : ('' '')
; Nudeln : ('' '')
; Reis : ('' '')
; Bohnen : ('' '')
; Könnte ich ein Glas _____ haben? : ('' '')
; Könnte ich eine Schale _____ haben? : ('' '')
; Könnte ich eine Flasche _____ haben? : ('' '')
; Kaffee : ('' '')
; Tee : ('' '')
; Saft : ('' '')
; Mineralwasser : ('' '')
; Wasser : ('' '')
; Bier : ('' '')
; Rotwein/Weißwein : ('' '')
; Könnte ich einige _____ haben? : ('' '')
; Salz : ('' '')
; Pfeffer : ('' '')
; Butter : ('' '')
; Entschuldigung, Kellner? (''Den Kellner auf sich aufmerksam machen''): ('' '')
; Ich bin fertig. : ('' '')
; Es war hervorragend. : ('' '')
; Bitte räumen Sie den Tisch ab. : ('' '')
; Die Rechnung bitte. : ('' '')
=== Bars ===
; Servieren Sie Alkohol? : ('' '')
; Gibt es einen Tischservice? : ('' '')
; Ein Bier/zwei Biere bitte : ('' '')
; Ein Glas Rotwein/Weißwein bitte. : ('' '')
; Ein Glas bitte. : ('' '')
; Eine Flasche bitte. : ('' '')
; Whiskey : ('' '')
; Vodka : ('' '')
; Rum : ('' '')
; Wasser : ('' '')
; Soda : ('' '')
; Tonic Wasser : ('' '')
; Orangensaft : ('' '')
; Coca Cola : ('' '')
; Haben Sie Snacks? : ('' '')
; Noch eine(n), bitte. : ('' '')
; Eine neue Runde bitte. : ('' '')
; Wann schließen Sie? : ('' '')
=== Einkaufen ===
; Haben Sie das in meiner Grösse? : ('' '')
; Wie viel kostet das? : ('' '')
; Das ist zu teuer. : (''I hae dyae'')
; Wollen Sie _____ nehmen? : ('' '')
; teuer : ('' '')
; billig : ('' '')
; Ich kann mir das nicht leisten. : ('' '')
; Ich möchte es nicht. : ('' '')
; Sie betrügen mich. : ('' '')
; Ich bin daran nicht interessiert : ('' '')
; OK, ich nehme es. : ('' '')
; Kann ich eine Tasche haben? : ('' '')
; Haben Sie Übergrößen? : ('' '')
; Ich brauche... : ('' '')
; ...Zahnpasta. : ('' '')
; ...eine Zahnbürste. : ('' '')
; ...Tampons. : ('' '')
; ...Seife. : ('' '')
; ...Shampoo. : ('' '')
; ...Schmerzmittel. : ('' '')
; ...Abführmittel. : ('' '')
; ...etwas gegen Durchfall. : ('' '')
; ...einen Rasierer. : ('' '')
; ...einen Regenschirm. : ('' '')
; ...Sonnencreme. : ('' '')
; ...eine Postkarte. : ('' '')
; ...Briefmarken. : ('' '')
; ...Batterien. : ('' '')
; ...Schreibpapier. : ('' '')
; ...einen Stift. : ('' '')
; ...deutsche Bücher. : ('' '')
; ...deutsche Magazine. : ('' '')
; ...deutsche Zeitungen. : ('' '')
; ...ein deutsch-X Wörterbuch. : ('' '')
=== Fahren ===
; Könnte ich ein Auto mieten? : ('' '')
; Kann ich eine Versicherung bekommen? : ('' '')
; STOP : ('' '')
; Einbahnstraße : ('' '')
; Vorfahrt gewähren : ('' '')
; Parkverbot : ('' '')
; Höchstgeschwindigkeit : ('' '')
; Tankstelle : ('' '')
; Benzin : ('' '')
; Diesel : ('' '')
=== Behörden ===
; Ich habe nichts falsch gemacht. : ('' '')
; Das war ein Missverständnis. : ('' '')
; Wohin bringen Sie mich? : ('' '')
; Bin ich festgenommen? : ('' '')
; Ich bin deutscher/österreichischer/schweizer Staatsangehöriger. : ('' '')
; Ich will mit der deutschen/österreichischen/schweizer Botschaft sprechen. : ('' '')
; Ich will mit dem deutschen/österreichischen/schweizer Konsulat sprechen. : ('' '')
; Ich möchte mit einem Anwalt sprechen. : ('' '')
; Kann ich nicht einfach eine Buße bezahlen? : ('' '')
== Weiterführende Informationen ==
[[Kategorie:Sprachführer|Bassa]]
{{IstIn|Sprachführer}}
{{class-1}}
930izr7k9ldum39cltrkv31v6g7dc96
Qumran
0
22749
1476855
1185672
2022-08-04T19:46:03Z
Nw520
8380
/* Schlafen */ Typografie: z. B.; [[Vorlage:vCard|vCard]]-fiziert
wikitext
text/x-wiki
{| {{Quickbar table|pos=right|width: 300px;}}
{{Quickbar image|heading=Qumran, Kumran|image=
[[Bild:Qumran Caves WV.JPG|thumb|x300px|center|Höhlen in Qumran]]}}
{{Quickbar header|Kurzdaten}}
{{quickbar item|heading=Internet|value=[http://www.parks.org.il/BuildaGate5/general2/data_card.php?Cat=~25~~882773155~Card12~&ru=&SiteName=parks&Clt=&Bur=237049957 Seite des Nationalparks]}}
{{quickbar item|heading=Telefon|value= +972 (0)2-994-2235}}
{{Quickbar position
| map= ps
| lat= 31.74167
| long= 35.45917
}}
|}
'''Qumran''', gelegentlich auch ''Kumran'', (hebr.: חירבת קומראן „Chirbet Kumran“, arab.: خربة قمران „Khirbet Qumran“) ist eine Ausgrabungsstätte und zugleich ein [[Israelische National- und Naturparks|israelischer Nationalpark]] in der [[Judäische Wüste|Judäischen Wüste]] beim Kibbuz Kalia (Qalya). Diese Region gehört zum [[Westjordanland]], ist also eigentlich [[Palästina|palästinensisches Gebiet]], allerdings untersteht dieser Teil des Westjordanlands [[Israel|israelischer]] Verwaltung.
Qumran ist Teil vieler organisierter Reisen ins Heilige Land. Da man sich in der Regel kaum länger als zwei Stunden hier aufhalten wird (es sei denn, man unternimmt noch eine kleine Wanderung in der Umgebung), lässt sich ein Besuch in Qumran gut mit einem Besuch am Toten Meer oder bei anderen Zielen der Umgebung verbinden.
== Hintergrund ==
Qumran ist eine wichtige Ausgrabungsstätte im israelisch besetzten Westjordanland. Die Stätte selbst liegt etwa 100 m über dem Toten Meer auf einem erhöhten Plateau. Um die Zeitenwende (etwa von 100 vor bis 70 nach Christus) war Qumran möglicherweise der Sitz einer jüdischen Sekte, vielleicht der Essener, die dort eine Siedlung unterhielt. Verschiedentlich wurde die These aufgestellt, Jesus oder Johannes der Täufer könnten jener Sekte nahegestanden haben. Inzwischen ist allerdings umstritten, ob es sich bei der Siedlung tatsächlich um eine klösterliche Gemeinschaft gehandelt hat; manche Forscher gehen davon aus, dass Qumran nur ein Gutshof war.
Bekannt ist Qumran vor allem deswegen, weil hier sehr alte Schriftrollen, darunter auch Bibelhandschriften gefunden wurden: Die ältesten entstanden etwa 250 v.Chr.. Gefunden wurden diese Handschriften nach einer populären, aber wahrscheinlich nicht zutreffenden Legende durch Zufall, als ein Hirte 1947 in der Gegend nach einer entlaufenen Ziege suchte und dabei einen Stein in eine Höhle warf. Als er ein Scheppern hörte, soll er die Höhle genauer untersucht und in Tonkrügen die Schriften gefunden haben. Die Rollen wurden verkauft und später von einem Wissenschaftler durch Zufall auf einem Markt entdeckt und aufgekauft. In den 1950er und 1960er wurde das Gebiet erstmals systematisch abgesucht, dabei wurden in verschiedenen Höhlen weitere Rollen und Fragmente entdeckt und es wurde die antike Siedlung ausgegraben.
Die ''Schriftrollen vom Toten Meer'' erregten in der Fachwelt Aufsehen, weil sie viele interessante Schriften der dortigen Sekte enthielten und darüber hinaus auch die ältesten Handschriften verschiedener biblischer Bücher; das Klima am Toten Meer war optimal, um die Schriften über viele Jahrhunderte zu erhalten. Vollständig erhalten sind allerdings nur wenige Rollen; von vielen Büchern sind nur noch Fragmente übrig. Nachgewiesen werden konnte durch die Schriften auch, dass die biblischen Bücher trotz des früheren fortwährenden Abschreibens sehr präzise übermittelt wurden und dass sich die Texte über die lange Zeit kaum verändert haben.
In der breiten Öffentlichkeit sind Qumran und seine Schriften unter anderem deswegen bekannt, weil in den 1990er Jahren mehrere pseudowissenschaftliche Bücher erschienen, in denen behauptet wurde, dass der [[Vatikan]] viele Schriften aus Qumran in seinen Archiven zurückhalte, weil sie brisante Informationen z.B. über Jesus oder die frühe Christenheit enthielten. Diese Behauptungen waren aber offenbar nicht korrekt.
Einige der in Qumran gefundenen Schriften werden heute im Schrein des Buches im Israel-Museum in [[Jerusalem]] ausgestellt oder sind im Archäologischen Museum in [[Amman]] zu finden.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächstgelegene Flughafen ist der [[Flughafen Ben Gurion]] bei [[Tel Aviv]]. Dort kann man einen Mietwagen nehmen (man sollte sicherheitshalber nachfragen, ob Beschränkungen beim Befahren des Westjordanlands bestehen). Wenn man öffentliche Verkehrsmittel nutzen will, ist man auf Busse angewiesen, die Anreise erfolgt dann via Jerusalem.
=== Mit der Bahn ===
Qumran ist - wie das Tote Meer insgesamt - nicht an das Bahnnetz angebunden und daher mit dem Zug nicht zu erreichen.
=== Mit dem Bus ===
Den Nationalpark kann nicht mit dem Zug, aber mit verschiedenen Buslinien erreichen. Die Anreise erfolgt fast immer über Jerusalem; die Buslinien, die von dort ans Tote Meer und weiter fahren - z.B. mit dem Ziel En Gedi, Neve Zohar oder Eilat - kann man zur Anreise nach Qumran nutzen. Von [[Be'er Scheva]] gibt es keine direkte Verbindung. Um von dort nach Qumran zu kommen, müsste man einen der wenigen Busse nach En Gedi nehmen (384, dreimal täglich) und dort umsteigen.
Die Bushaltestelle befindet sich nicht direkt auf dem Gelände, sondern an der Hauptstraße 90, wo die Stichstraße nach Qumran bzw. Kalia abzweigt. Von dort muss man ein kurzes Stück (ca. 5 min) bergauf laufen. Man sollte sich nicht darauf verlassen, dass der Busfahrer daran denkt, in Qumran zu halten (auch dann nicht, wenn man bei ihm eine Fahrkarte gekauft hat). Wenn man die Augen offenhält, ist das jedoch kein Problem; es gibt gut erkennbare Wegweiser und die Haltestelle befindet sich knapp hinter der Kreuzung, man hat also genug Zeit zu klingeln. Alternativ kann man auch den Busfahrer noch einmal kurz ansprechen, sobald man in Sichtweite des Toten Meers ist, weil man dann noch einige Minuten fährt.
Grundsätzlich sollte man vor der Anreise die Fahrpläne prüfen oder ausreichend Zeit mitbringen: Die Busse verkehren nur unregelmäßig, manchmal verkehren zwar in der Stunde zwei Busse, es kann am Nachmittag aber auch eine größere Lücke von fast drei Stunden geben und ab den frühen Abendstunden gibt es kaum noch Verbindungen. Wenn man von Qumran aus weiterfährt, sollte man vor der im Fahrplan oder im Internet angegebenen Zeit an der Bushaltestelle stehen: Die Zeiten sind geschätzte Zeiten, wenn die Straßen frei sind, fährt der Bus möglicherweise einige Minuten eher.
{|class="prettytable"
|-
! Ziel !! Buslinien !! Verbindungsdichte tagsüber !! Dauer ca. !! Preis NIS !! Hinweise
|-
|Jerusalem || 421, 444, 486, 487 || unregelmäßig, etwa alle 1-2 Std. || 0:45 || 26,00 || ''Nach'' Jerusalem fährt der Bus ca. 30 min länger
|-
|[[En Gedi#Mit dem Bus|En Gedi]] || 421, 444, 486, 487 || unregelmäßig, etwa alle 1-2 Std. || 0:30 || 28,00 || 444 hält in En Gedi nur entlang der Hauptstraße, 487 auf dem Weg von Jerusalem nur im Kibbuz
|-
|Masada || 421, 444, 486 || unregelmäßig, etwa alle 1-2 Std. || 0:50 || 31,50 || Busse halten auch in En Bokek (36,00 NIS, 1 Std.)
|-
|[[Eilat#Mit dem Bus|Eilat]] || 444 || ca. 5mal/Tag || 4:00 || 73,00 ||
|-
| colspan="6" |<Small>Hinweise: Teilweise sind hier nicht alle Linien zum Zielort genannt (z.B. bei vielen verschiedenen Linien zwischen zwei Städten oder sehr wenigen Fahrten auf einer Linie). <br/> Die angegebene Taktdichte bezieht sich aber auf ''alle'' verfügbaren Verbindungen. Links in der Tabelle führen zu den Mobilitätsinformationen des jeweiligen Ortes.<br/> Quellen: [http://www.egged.co.il/Eng/ Egged] und [http://otobusim.co.il/otobusim/Front2007/HomePage.asp?Design=2007&LanguageID=20 Otobusim.co.il]; Stand: 08/2010 - * Linien mit Stern werden nicht von Egged, sondern von einer anderen Gesellschaft bedient. </small>
|}
=== Auf der Straße ===
Qumran liegt an der israelischen Straße 90. Diese Straße führt am Westufer von Jordan und Totem Meer in Nord-Süd-Richtung durch Israel und das Westjordanland und dann weiter bis nach [[Eilat]]. Von Jerusalem erreicht man die Straße 90 über die Straße 1 in Richtung Jericho; nahe Jericho biegt man auf die kreuzende Straße 90 in Richtung Süden ab. Außer über die Straße 90 und deren Zubringer ist keine Anfahrt möglich.
== Eintritte und Öffnungszeiten ==
Der Nationalpark ist von April bis September von 8.00 bis 17.00 Uhr geöffnet, von Oktober bis März nur bis 16.00 Uhr; letzter Einlass ist eine Stunde vor Schließung. Der Eintrittspreis beträgt 20 NIS für Erwachsene und 9 NIS für Kinder; es gibt verschiedene Ermäßigungen, u.a. für Senioren und Gruppen. <small>(Stand: August 2010)</small>
== Mobilität ==
Innerhalb des Nationalparkgeländes erreicht man die Sehenswürdigkeiten zu Fuß. Teile des Geländes sind auch für Rollstuhlfahrer zugänglich.
== Sehenswürdigkeiten ==
Im '''archäologischen Gelände von Qumran''' kann man die ausgegrabenen Reste der Siedlung besichtigen, die hier wahrscheinlich von einer jüdischen Sekte oder klösterlichen Gemeinschaft aufgebaut wurde. Einen guten Überblick über das Gelände hat man vom Wachtturm, interessant sind zudem die verschiedenen Becken für rituelle Waschungen, die Wasserversorgung und verschiedene Räume, z.B. der große Versammlungsraum und die Schreibstube. Am Südende des Geländes hat man Blick auf Höhlen, in denen ein Teil der Schriftrollen gefunden wurden.
Ein grün markierter Weg erreicht nach ca. 500 m im Westen den Felshang mit zahlreichen kleinen Höhlen, die eine oder andere kann mit etwas Kletterei gut erreicht werden (es handelt sich allerdings nicht um die Höhle, in der die Schriftrollen gefunden wurden).
Am Eingang gibt es ein Besucherzentrum; dort kann man auch einen Film über Qumran ansehen - unter anderem in Deutsch.
== Aktivitäten ==
Nach Qumran kommt man in der Regel nur, um die Ausgrabungen und die Höhlen zu sehen. In der Umgebung kann man allerdings auch wandern und es gibt einige Autominuten entfernt offizielle Badestrände am Toten Meer.
== Kaufen ==
Im Zugangsbereich des Parks kann man u.a. Getränke, Eis, Snacks und verschiedene Souvenirs kaufen.
== Essen und Trinken ==
Im Bereich des Besucherzentrums gibt es ein Restaurant.
== Schlafen ==
In Qumran gibt es keine Übernachtungsmöglichkeit. Die nächste Übernachtungsmöglichkeit befindet sich im benachbarten Kibbuz Kalia, hier gibt es ein Kibbuzhotel:
{{vCard|type=guest house |name=Kibbuzgästehaus Kalia|address=Kibbuz Kalia|phone=+972 (0)2-9942833|email=|fax=|url=http://www.kibbutz.co.il/hotel.cfm?HotelID=115&AID=6&HotelName=KALIA%20%20Kibbutz%20Holiday%20Village|checkin=15:00 |checkout=10:00 |price=|lat=|long=}}
Die Stätte kann von Jerusalem in einem Tagesausflug erreicht werden, Übernachtungsmöglichkeiten gibt es auch an den [[Totes Meer (Israel)|israelischen Küstenabschnitten des Toten Meeres]], also z. B. in [[En Gedi]] oder [[En Bokek]].
== Sicherheit ==
In Qumran bestehen keine besonderen Sicherheitsrisiken. Die Stätte liegt zwar im israelisch besetzten Westjordanland, sie kann aber in der Regel dennoch ohne Probleme besucht werden.
Im Sommer sollte man eine Kopfbedeckung mitnehmen und ausreichend trinken, weil es am Toten Meer sehr heiß werden kann. Die Parkverwaltung rät von Besuchen an Sommernachmittagen ab.
== Ausflüge ==
* Etwa 20 km nördlich von Qumran liegt die Palästinenserstadt [[Jericho]]. Jericho kann in der Regel ebenfalls ohne Probleme besucht werden, sie gilt als eine der ruhigsten palästinensischen Städte in der Westbank, Auseinandersetzungen waren hier auch zu Zeiten der Intifada selten.
* Ein ganzes Stück südlich (knapp 40 km) liegt - bereits wieder auf israelischem Staatsgebiet - die Oase von [[En Gedi]].
* Von En Gedi ist es nicht mehr allzu weit (etwa weitere 20 km) bis zur bekannten Felsenfestung [[Masada]]. Diese Festung auf einem Felsplateau geht auf Herodes den Großen zurück und ist vor allem bekannt, weil sich hier der Legende nach eine Schar Juden gegen eine römische Übermacht lange Zeit behaupten konnte.
* [[Jerusalem]] mit seinen Sehenswürdigkeiten liegt etwa 40 km nordwestlich von Qumran.
== Literatur ==
== Weblinks ==
* [http://www.parks.org.il/BuildaGate5/general2/data_card.php?Cat=~25~~882773155~Card12~&ru=&SiteName=parks&Clt=&Bur=237049957 Seite der Nationalparkverwaltung]
{{GeoData| lat= 31.74167| long= 35.45917| radius= }}
{{IstInKat|Judäische Wüste}}
{{class-3}}
ox6m1mobmveunrgjgc7ueh1ntju3kvt
Thessalien
0
23115
1476909
1474081
2022-08-05T05:14:18Z
DerFussi
6
/* Weblinks */ +Navileiste -Youtube
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Region Griechenland}}
'''Thessalien''' ({{ElS|Θεσσαλία|w=Thessalía}}) ist eine Region im Zentrum von [[Griechenland]], die mit den [[Meteora]]-Klöstern, dem [[Olymp]], der Halbinsel [[Pilion]] und der Inselgruppe der [[Nördliche Sporaden]] und den Stränden der [[Olympische Riviera]] einzigartige Urlaubsziele besitzt.
== Orte ==
{{mapframe}}
[[Image:GR-meteora-pano-rousannou.jpg|thumb|Das Meteora-Gebirge und seine Klöster]]
* {{vCard | name = [[Kalambaka]] | type = city | wikidata = Q940330 | auto = y | lat = 39.7057 | long = 21.6255 | description = Stadt am Fuß der Felsen mit den Klöstern von [[Meteora]] }}
* {{vCard | name = Trikala | type = city | wikidata = Q207467 | description = die Hauptstadt des nordwestlichen Regionalbezirks liegt an einem Zufluss des Pineios ebenfalls in der Thessalischen Ebene. Sehenswert ist die byzantinische Burg in der Altstadt
}}
* {{vCard | name = [[Larisa]] | type = city | wikidata = Q178405 | auto = y | lat = 39.6390 | long = 22.4191 | description = die Hauptstadt des gleichnamigen nordöstlichen Regionalbezirks liegt in der fruchtbaren Pineios-Ebene und bietet einige sehenswerte antike Stätten.
}}
* {{vCard | name = [[Volos]] | type = city | wikidata = Q200036 | auto = y | lat = 39.358 | long = 22.952 | description = die Hafenstadt am pangasitischen Golf mit ihrer sehr schönen Promenade ist auch Ausgangspunkt für Touren in die [[Pilion]]-Halbinsel und die [[Sporaden]]-Inseln.
}}
* {{Marker|type=city | lat=39.834 | long=22.796 |name= Badeorte|image=}}: [[Stomio]], [[Kokkino Nero]], [[Agiokampos]]: Badeorte am thermaischen Golf, am Abhang des [[Ossa]] - Massivs
== Weitere Ziele ==
===Highlights===
* [[Meteora]] - die weltbekannten Klöster
* [[Olymp]] - Sitz der 12 Götter der Antike
* [[Pilion]] - Gebirgslandschaft und Strände
* [[Sporaden]] - sehr schöne Inseln
===Klöster===
* {{vCard | name = [[Meteora]] | type = monastery | wikidata = Q3125051 | auto = y | lat = 39.726 | long = 21.635 | before = {{Stern|grün|Top-Sehenswürdigkeit}} | description = mit seinen bekannten weltbekannten auf steil abfallenden Felsen erbauten Klöstern.
}}
* {{vCard | name = Kloster Agios Dionysios | type = church | wikidata = Q12293165 | auto = y | description = sehenswerte Klosteranlage mit einem Souvenirladen wo verschiedene Lebensmittel und Kosmetikprodukte, die von den Mönchen hergestellt wurden, verkauft werden.
}}
* {{vCard | name = Altes Kloster des Agios Dionysios von Olymp | type = church | lat = 40.0941 | long = 22.4287 | description = Halb restauriertes Kloster inmitten eines Nationalparks. Das Klostergelände und die Kirche sind sehr interessant. Aber die Umgebung und der Nationalwald sind hervorragend! Von hier aus geht der Weg zur Höhle des Dionysos. In der Nähe befindet sich auch die interessante, aber nur für trainierte Wanderer zu erreichende Ithakisios Höhle.
}}
* {{vCard | name = Kloster Agia Triada | type = church | wikidata = Q12878078 | auto = y | description = Sehenswerte Klosteranlage am Olymp auf 1000m mit Geschäft, wo die Klostererzeugnisse vertrieben werden.
}}
* {{vCard | name = Höhlenkirche von Panagia Megalomata | type = church | lat = 39.38968 | long = 23.19342 | description = Es ist eine kleine Kirche von Panagia Megalomata (Jungfrau Maria) in einer Höhle mit einer versteckten Schule daneben, die während der osmanischen Herrschaft in Griechenland betrieben wurde. Der Blick auf das Meer und die Klippen ist atemberaubend. Es wird gesagt, dass ein Mönch im 17. Jahrhundert hier lebte und Kindern das Schreiben und Lesen beibrachte. Auf dem Parkplatz befindet sich ein Schild, das Sie zum Fußweg zur Höhle führt. Der Fußweg ist sehr anspruchsvoll, daher wird empfohlen, geeignete Schuhe zu tragen. Der Weg dauert ca. 15 Minuten.
}}
* {{vCard | type = church | name = Kloster St. Vissarionos (Dusan) | wikidata = Q38281840 | auto = y | description = Altes sehenswertes Kloster in schöner Landschaft }}
===Landschaft===
* {{vCard | name = [[Olymp]] | type = landscape | wikidata = Q80344 | auto = y | lat = 40.079 | long = 22.351 | before = {{Stern|grün|Top-Sehenswürdigkeit}} | description = höchster Berg Griechenlands und Sitz der 12 antiken Götter.
}}
* {{vCard | name = [[Pilion]] | type = landscape | wikidata = Q1334825 | lat = 39.222 | long = 23.264 | description = die Halbinsel ist ein beliebtes Ferienziel der Griechen
}}
* {{vCard|type=island | lat=39.113 | long=23.715|wikidata=Q203447| name=[[Sporaden]] |image=| description =beliebte Inselkette bei Touristen und Griechen }}
* {{vCard|type=landscape|wikidata=Q258540 | lat= | long= |name= Tempe Tal|image=| description =Tal von besonderer Naturschönheit bei [[Ampelakia]] }}
* {{vCard|type= landscape|name= Höhle von Agios Dionysios | lat=40.0930 | long=22.4428|description=Die die Höhle und Einsiedelei von Ag. Dionysius, in der eine kleine Kapelle gebaut wurde. Die Höhle ist eine halbe Stunde vom dem alten Kloster St. Dionysius entfernt Die Höhle ist sowohl vom Parkplatz als auch vom Kloster aus ausgeschildert. Ein zauberhafter Pfad unter den Bäumen führt neben dem Fluß, wo man sich im Sommer bei einem Bad erfrischen kann. }}
* {{vCard | name = Theopetra-Höhle | type = cave | wikidata = Q13424609 | auto = y | description = Interessante Höhle mit vielen Funden aus prähistorischer Zeit. Unbedingt vor dem Besuch informieren, ob sie geöffnet hat!!
}}
* {{vCard | name = Arch bridge waterfall | type = waterfall | lat = 39.4312 | long = 21.5275 | description = Alte, fotogene Steinbrücke vor einem Wasserfall mit einen Platanenwald und Bademöglichkeit.
}}
* {{vCard | name = Skepasmeno Wasserfall | type = landscape | lat = 40.2645 | long = 22.1066 | description = Wasserfall und kleiner Badesee in wunderbarer Natur. Der Weg ist sehr einfach und man benötigt keine speziellen Schuhe oder Ausrüstung.
}}
* {{vCard | name = Wasserfall von Elatochori | type = landscape | lat = 40.3141 | long = 22.2436 | description = Ein sehr entspannender Spaziergang in die Natur. Die Landschaft ist großartig, mit vielen Bächen und kleinen Holzbrücken. Viele kleine Insekten und Tiere zu sehen (Schmetterlinge, Frösche, Salamander). Das Gehen entlang des Baches ist nicht schwierig, kann auch mit normalen Schuhen gemacht werden. Die Straße steigt und fällt langsam.
}}
* {{vCard | name = Wasserfall Agia Kori | type = landscape | lat = 40.1610 | long = 22.4061 | description = beliebter Wasserfall mit kleinen Badeseen.
}}
* {{vCard | name = Wasserfall Urlias | type = landscape | lat = 40.1511 | long = 22.4379 | description = Wasserfall und kleine Badeseen. Toller Ort für Familien, auch für kleine Kinder. Leicht zu erreichen. Der Wasserfall und der Pool sind auf dem Weg nach rechts besser als am Ende, aber beide großartig
}}
* {{vCard | name = Calypso-Schlucht | type = landscape | lat = 39.8193 | long = 22.7745 | description = Schöne Schlucht mit beeindruckender Natur, wunderschönem Panoramablick und dem gleichnamigen Wasserfall mit kleinem Badesee. Der Weg dorthin ist schwierig und man braucht gutes Schuhwerk. Nicht für Kinder geeignet.
}}
* {{vCard | name = Ossa | type = landscape | wikidata = Q1471677 | auto = y | description = Der Berg ist ein beliebtes Wandergebiet mit Schutzhütten.
}}
* {{vCard | name = Levithra Magnetfeld | type = landscape | lat = 40.0350 | long = 22.5160 | description = Hier scheint es so, als würden Bälle, Wasserflaschen bergauf rollen. Ein Holzkreuz am Straßenrand kennzeichnet die nicht ganz leicht zu findende Stelle.
}}
===Burgen und archäologische Stätten===
* {{vCard | name = Burg Platamon | type = castle | wikidata = Q603931 | auto = y | description = Die Burg aus der mittelbyzantinischen Zeit (10. Jahrhundert n. Chr.) befindet sich in strategischer Lage am Ausgang des Tempi-Tals und kontrollierte die Route von Mazedonien nach Thessalien und nach Südgriechenland. Sie befindet sich an der Stelle der antiken Stadt Heraklien und hatte in ihrer Geschichte viele Besitzer (Lombardische, Byzantinische, Venezianische, Türkische). Während des Zweiten Weltkriegs, im April 1941, versuchte eine neuseeländische Einheit, Platamon zu verteidigen, musste jedoch nach der Bombardierung der Burg durch die Wehrmacht abziehen. }}
* {{vCard | name = Burg Fanari | type = castle | wikidata = Q56237192 | auto = y | description = Die Burg von Fanari liegt 16 Kilometer südlich von Trikala auf einem von weitem sichtbaren Hügel. Es ist eines der am besten erhaltenen authentisch mittelalterlichen Burgen Griechenlands an einem eher unerwarteten Ort. }}
* {{vCard | name = Neolithische Siedlung Dimini | type = archaeological site | wikidata = Q10262223 | auto = y | description = Der spätneolithische Siedlungs- und Fundort Dimini gab der Dimini-Kultur ihren Namen, die von 4300 bis 3300 v. Chr. bestand. }}
* {{vCard | name = Archäologischer Park Dion | type = archaeological site | wikidata = Q38251447 | auto = y | description = Die archäologische Stätte ist eigentlich ein großer Park mit vielen verschiedenen Stätten (Altstadt, Theater, Tempel usw.). An strategischen Stellen befinden sich Informationstafeln, die Sie führen und Ihnen Bilder der Ruinen zeigen. Besucher benötigen mindestens zwei Stunden, um alles zu sehen. Es gibt ein Café und einen Parkplatz in der Nähe des Eingangs. Beste Zeit im Sommer ist die Stätte früh am Morgen zu besuchen,
}}
* {{vCard | name = Leibethra | type = archaeological site | wikidata = Q1753318 | auto = y | description = war eine antike makedonische Stadt am Fuß des Berges Olymp. Archäologen fanden hier Gräber aus der späten Bronzezeit (13.–12. Jahrhundert v. Chr.) mit reichen Beigaben.[1].
}}
* {{vCard | name = Römischer Aquädukt & Antikes Theater von Demetrias | type = archaeological site | wikidata = Q1150349 | auto = y | description = Das antike Theater von Demetrias ist ein kleines Theater von großem historischem Wert, das 2 km südwestlich des Hafens von Volos und 800 m westlich des antiken Palastes von Demetrias liegt. Das Theater wurde gleichzeitig mit der Gründung der Stadt Demetrias durch den mazedonischen König Demetrias Poliorcetes in den Jahren 294-292 v. Chr. gegenüber dem Palast der mazedonischen Könige und unterhalb des Hügels erbaut, auf dem der Heroon der Archegetes stand. Später, während der Römerzeit, wurde es renoviert und schließlich Mitte des 4. Jahrhunderts n. Chr. aufgegeben. Das Gelände ist eingezäunt und es werden immer noch Ausgrabungen durchgeführt, daher ist es normalerweise für Besucher geschlossen und kann direkt hinter dem Zaun besichtigt werden. Es lohnt sich auch zu den Mauern der antiken Stadt Demetrias zu gehen (2,5 km), besonders wegen der schönen Aussicht auf Volos.
}}
===Strände===
Der als '''[[olympische Riviera]]''' bekannte Strand zieht sich von [[Stomio]] im Süden bist weit hinter [[Paralia]] im Norden über 70 km hin. Der Strand ist teils recht schmal und besteht großteils aus Sandstrand, aber auch mit Abschnitten mit Kieseln. Viele Strandbereiche sind vor allem im Bereich der Badeorte bewirtschaftet. Die bekanntesten Badeorte sind [[Paralia]] und [[Leptokaria]], hier haben sich auch internationale Hotels angesiedelt.
Weitere Baderegionen sind der '''[[Pilion]]''' und die '''[[Sporaden]]'''.
== Hintergrund ==
Die Region Thessalien wird durchflossen vom '''Pinios''', der die weite und fruchtbare Thessalische Ebene geformt hat und durch die enge Schlucht des '''[[Tempe-Tal|Tempe-Tals]]''' in die Ägäis fließt. In der thessalischen Ebene wird intensiv Landwirtschaft betrieben, ein wichtiges Erzeugnis ist - wie im benachbarten Makedonien - die Baumwolle, auch wenn die Arbeitsplätze in der Verarbeitung inzwischen abgewandert sind. Die Region und besonders die Strände sind beliebt bei Touristen aus dem Balkan, da sie die Ziele leicht mit dem PKW erreichen können.
== Anreise ==
Thessalien wird im Westen in Nord- Südrichtung von der nun durchgehend gut ausgebauten Autobahn {{RSIGN|GR|A|1}} durchzogen, die zweispurigen Landstrassen (EO, "Εθνικη Οδος") führen über [[Larisa]] nach [[Trikala]] (in der Nähe der Meteoraklöster) und nach [[Volos]], von wo aus es auf die [[Pilion]]-Halbinsel geht.
Erwähnenswert ist, dass nach dem durchgehenden Ausbau der Autobahn, die entlang des Tempe-Tals in Tunneln geführt wird, man zum Besuch des Tempetals und der Burg von Platamonas auf die Landstrasse EO1 ausgewichen werden muss und dass diese ebenfalls mautpflichtig ist (vor der Mautstelle sind tagtäglich interessante Wendemanöver von Automobilisten zu beobachten, welche fälschlicherweise meinen, auf die Autobahn aufzufahren).
== Mobilität ==
Ein eigenes Fahrzeug erleichtert die Besichtigung, besonderes des Pilion sehr. Zwar kann man viele Ziele auch mit dem Bus von den Küstenorten aus erreichen, was aber recht Zeitaufwendig ist.
== Aktivitäten ==
* '''Thermalbäder'''
** {{vCard | name = Thermalbad Smokovou | type = naturopathy | lat = 39.12912 | long = 22.01130 | description = Das Wasser fließt aus fünf verschiedenen Thermalquellen und wird in das Hydrotherapiezentrum von Smokovo geleitet. Es ist eines der größten Hydrotherapie-Zentren in Griechenland, mit sprudelndem Wasser von 42 ºC, besonders warm, aber auch wunderbar therapeutisch für zahlreiche Atemwegs-, Verdauungs-, rheumatische, gynäkologische und dermatologische Erkrankungen.
}}
* '''Bademöglichkeiten''' ergeben sich an den Stränden der [[Olympische Riviera]] zwischen [[Katerini]] und [[Agiokampos]]
* '''Bergwanderungen''' sind im Bereich des [[Olymp|Olympmassivs]] und des [[Ossamassiv|Ossamassivs]] möglich, hierzu bieten sich die Monate April - Juni speziell an.
== Küche ==
Da die Region seit vielen Jahrzehnten touristisch gut besucht ist, ist die Küche auf den Geschmack und die Erwartungen der Gäste ausgerichtet. Fast-Food, Pizza, griechische Restaurants - alles ist in überreichem Maße vorhanden, besonders im Küstenbereich. Wer das autentischere [[Essen und Trinken in Griechenland]] erleben will, muß in die nicht touristischen Dörfer gehen.
== Sicherheit ==
Wie in ganz Griechenland, ist die Kriminalität sehr niedrig. Man kann auch Nachts bedenkenlos unterwegs sein.
== Klima ==
Das Mittelmeerklima ist im Landesinnern bei [[Larisa]] und [[Trikala]] heisser, als in Meernähe; an den Gebirgsmassive bilden sich oft Quellwolken, welche auch im Sommer zu Wetterumstürzen und Gewittern führen können, an der Küste bleibt es dann aber meist trocken. Der Olymp hat ein eigenes Bergklima, so das man sich vor der Besteigung gut informieren sollte. Die Touristsaison beginnt im Mai und endet im Oktober. Hauptsaison ist Juni-August.
== Weblinks ==
{{Navigationsleiste Griechenland Regionen}}
{{GeoData| lat= 39.5| long= 22| radius= 100000}}{{class-3}}
{{IstInKat|Griechenland}}
o7oh4iioajxdf99twrinti6ne6uulpq
Zentralgriechenland
0
25341
1476910
1474097
2022-08-05T05:14:54Z
DerFussi
6
/* Weblinks */ -Navileiste
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Region Griechenland
|Bild= [[File:Parnassos2.jpg|300px]]
|Webseite= no <!-- keine verwaltungstechniche Region -->
}}
Die geografische Region Zentralgriechenland wird auch als Festlandsgriechenland bezeichnet und beinhaltet Mittelgriechenland sowie die Festlandteile Westgriechenlands. Sie bietet neben den vielen wunderbaren Stränden auch einige der bekannten Plätze der antiken Geschichte.
== Regionen ==
In Zentralgriechenland gibt es die folgenden sechs Regionalbezirke. Diese entsprechen im Wesentlichen den historischen Regionen, die bereits seit der Antike bekannt sind.
* {{vCard | name = Evrytania | type = region | wikidata = Q201945 | auto = y | description = die am dünnsten besiedelte Teilregion, mit dem Agrafa-Gebirge.
}}
* {{vCard | name = Fthiotida | type = region | wikidata = Q207554 | auto = y | description = in der Antike bekannt als Heimat des Achilles; mit der Hauptstadt Lamia.
}}
* {{vCard | name = Ätolien-Akarnanien | type = region | wikidata = Q202624 | auto = y | description = im Westen am Ionischen Meer. }}
* {{vCard | name = Fokida | type = region | wikidata = Q26915 | auto = y | description = Hier befinden sich die höchsten Berge Mittelgriechenlands (u. a. die rund 2500 Meter hohen Massive Giona, Vardousia und Parnassos) sowie das legendäre Orakel von Delphi.
}}
* {{vCard | name = Böotien | type = region | wikidata = Q8257871 | auto = y | description = Bereits in der klassischen Antike gab es den Böotischen Städtebund, in dem Theben tonangebend war. Zahlreiche griechische Sagen spielen hier.
}}
* {{vCard | name = Euböa | type = region | wikidata = Q173096 | auto = y | description = die zweitgrößte griechische Insel, dicht vor dem Festland in der Ägäis gelegen.
}}
Die Hauptstadtregion [[Attika]] rund um [[Athen]] gehört geographisch gesehen auch zu Zentralgriechenland, wird aufgrund ihres eigenen, urbaneren Charakters aber als eigenständige Reiseregion betrachtet und nicht in diesem Reiseführer abgehandelt.
Die Insel [[Lefkada]] liegt – ähnlich wie [[Euböa]] – dicht vor der Küste des Festlands und ist über eine Brücke erreichbar, wird aber nicht zu Mittelgriechenland, sondern zu den [[Ionische Inseln|Ionischen Inseln]] gezählt.
== Orte ==
{{Mapframe|width= 700|height=300|zoom=8}}
[[Datei:Bay of Chalkida from Karababa castle Greece.jpg|mini|Chalkida]]
* {{vCard | name = Lamia | type = town | wikidata = Q192980 | auto = y | description = Mit ca. 65.000 Einwohnern größte Stadt und Hauptstadt der Region Mittelgriechenland; in der Nähe des antiken Schlachtfelds der Thermopylen gelegen. Die Burgruine mit schöner Aussicht auf die Stadt und das Umland ist die Hauptattraktion. Die mittelalterliche Burg mit langer Geschichte liegt auf einem Hügel, der die Stadt Lamia überragt, und bietet einen Panoramablick auf das Tal des Spercheios, die Gipfel der Berge Oiti, Kallidromo, Orthys und Parnassus sowie den Golf von Maliakos. Der Standort wurde seit dem 5. Jahrhundert v. Chr. befestigt und bis zum Zweiten Weltkrieg ununterbrochen als Festung genutzt. Seine heutige Form erhielt die Burg hauptsächlich während der Besetzung durch die Franken und die Katalanen (Anfang des 13. bis Mitte des 15. Jahrhunderts). Die Osmanen fügten später einige Gebäude hinzu.
}}
* {{vCard | name = Messolongi | type = town | wikidata = Q642810 | description = ohne wirkliche Sehenswürdigkeiten, aber in landschaftlich schöner Lage }}
* {{vCard | name = [[Nafpaktos]] | type = town | wikidata = Q782278 | auto = y | before = {{Stern|grün|Top-Sehenswürdigkeit}} | description = (historisch ''Lepanto'') kleine " must see" Hafenstadt am Golf von Korinth, Ort der Seeschlacht von Lepanto 1571. Die gut erhaltene Festung von Nafpaktos ist eine der schönsten Burgen Griechenlands. Die malerischen Stadtmauern umschließen den kleinen Hafen. Die Festung durchlief viele Phasen, beginnend in der Antike, die venezianische Eroberung und ging schließlich ging sie an die Osmanen über.
}}
* {{vCard | name = Amfissa | type = town | wikidata = Q470481 | auto = y | description = Eher unscheinbare Stadt. Sehenswert sind die Burgruine und das Gerberviertel "Charmaina", dass zum Spazierengehen und Besichtigen der alten traditionellen Häuser und Werkstätten von Gerbern einlädt. Einige von ihnen sind mit lustigen und beängstigenden Lederkonstruktionen verziert. Die Burg von Amfissa, auch als Burg von Salona oder Burg von Oria bekannt, liegt sehr fotogen auf einem felsigen Hügel in 225m Höhe über der Stadt Amfissa. Sie wurde an der Stelle der antiken Akropolis errichtet. Was wir heute von der Burg aus sehen, sind die Überreste der von den Franken im 13.Jh. errichteten Burg, aber auch viele Elemente aus der byzantinischen und antiken griechischen Zeit. Weitere Attraktionen sind die „Wolfshöhle“, ein mykenisches Grab im Osten vom Amfissa am Fuße des Hügels Kofina und das [http://www.vagonetto.gr/ Bauxit-Besucherbergwerk Vagonetto]
}}
* {{vCard | name = [[Arachova]] | type = town | wikidata = Q624641 | description = Skizentrum am Fuß des Parnass-Gebirges in schöner Berglandschaft }}
* {{vCard | name = Livadia | type = town | wikidata = Q210698 | description = Sehenswert sind vor allem die Krias Quelle, die Burg und die alte Steinbrücke (Τρίχινο Γεφύρι),
}}
* {{vCard | name = Orchomenos | type = town | wikidata = Q543895 | description = In der Antike bedeutende Stadt in Böotien mit mykenischem Kuppelgrab, byzantinischen Kirchen, der Akidalia Quelle der Aphrodite und der Burgruine.
}}
* {{vCard|name=Thiva |type=town |wikidata=Q5760| description = (historisch ''Theben'') In der Antike bedeutende Stadt und Schauplatz zahlreicher griechischer Sagen und Dramen; Archäologisches Museum. }}
* {{vCard| name=Chalkida| wikidata= Q200133| description = Hauptort der Insel [[Euböa]].}}
* {{vCard| name=Eretria |type=town |wikidata=Q320367| description = Bedeutendes antikes Zentrum auf Euböa. }}
== Weitere Ziele ==
[[Datei:Nafpaktos old port.JPG|mini|Nafpaktos]]
===Highlights===
* Stadt: Nafpaktos
* Antike Stätten: Delfi, Thermopylen
* Kloster: Osios Loukas
* Natur: Agrafa
=== Antike Stätten ===
{{Scroll Gallery
|title= Antike Stätten
|width=400
|maxHeight =300
|File:Stratos DSC04036.jpg|Stratos
|File:Ancient theater of Pleuron, Aetolia.jpg|Pleuron
|File:Calydon Aetolia 2010.JPG|Calydon
|Datei:Delfi Apollons tempel.jpg|Apollontempel in Delphi
|File:Chaironeia lion.JPG|Löwe von Chaironeia
|File:Oracular cavern of Trophonius - Skene James - 1838-1845.jpg|Oracular Höhle von Trophonius-S.James - 1838-1845
|File:Gla (5).jpg|Gla
|File:PLATEAS.jpg|Plates
|File:Kadmeio palace 04.jpg|Theben Kadmeio Palast
|File:Eretria10.jpg|Eretria
}}
* {{vCard | name = Thermopylen | type = archaeological site | wikidata = Q194450 | auto = y | description = Die aus den Perserkriegen bekannt und berühmt gewordene Landenge wo die Krieger aus Sparta mit 300 Mann dem weit überlegenen Heer der Perser entgegentraten. Sehenswert hier das '''Leonidas Denkmal''' und die {{vCard|type= do |name= Quellen der Thermopylen |lat=38.79243 | long=22.52573 }}, wo man draußen im warmen schwefelhaltigen Wasser baden kann.
}}
* {{vCard | name = Stratos | type = archaeological site | wikidata = Q1795792 | auto = y | description = einstige Hauptstadt der Akarnanischen Liga, Zeus-Heiligtum
}}
* {{vCard | name = Pleuron | type = archaeological site | wikidata = Q1317636 | auto = y | description = sehenswerte antike Stadt in schöner landschaftlicher Lage
}}
* {{vCard | name = Kalydon | type = archaeological site | wikidata = Q750313 | auto = y | description = Heiligtum der Artemis, Handlungsort der antiken Sage vom Kalydonischen Eber
}}
* {{vCard | name = Delphi | type = archaeological site | wikidata = Q75459 | auto = y | before = {{Stern|grün|Top-Sehenswürdigkeit}} | description = Das antike Orakel mit seinen Heiligtümern des Apollon und der Athena Pronaia, gehören zum UNESCO-Weltkulturerbe und ist einer der Hauptsehenswürdigkeiten in Griechenland und absolutes "must see".
}}
* {{vCard | name = Chaironeia | type = archaeological site | wikidata = Q41794600 | lat = 38.494875 | long = 22.84752 | description = Ort einer Schlacht in den Makedonischen Kriegen. Für die gefallenen Thebaner wurde ein Grabdenkmal mit einer überlebensgroßen Löwenstatue errichtet, das 1902 rekonstruiert wurde. Antikes Theater, Archäologisches Museum.
}}
* {{vCard | name = Orakle von Trophonius | type = archaeological site | wikidata = Q20109053 | auto = y | lat = 38.43147 | long = 22.87487 | description = Altes Orakel, landschaftlich sehr schön gelegen, unbedingt einen Besuch wert.
}}
* {{vCard | name = Mykenische Burg Gla | type = archaeological site | wikidata = Q636506 | auto = y | description = Ein "lost place". Ruinen einer ehemaligen Insel-Festung aus mykenischen Zeit, verwildert, ohne touristische Einrichtungen.
}}
* {{vCard | name = Thespeia | type = archaeological site | wikidata = Q1141295 | description = (neugriechisch Θεσπιές, ''Thespiés''; 18 km westlich von Thiva): In der Antike Verehrungsort des Liebesgottes Eros und der Musen. Nur wenige Reste sind zu besichtigen.
}}
* {{vCard | name = Platäa | type = archaeological site | wikidata = Q742538 | alt = Plataiai | lat = 38.22136 | long = 23.27388 | description = Aus der antiken Geschichte bekannte Stadt von der nur noch Grundmauern zu sehen sind.
}}
* {{vCard | name = Theben | type = archaeological site | wikidata = Q5760 | auto = y | description = Bedeutende antike Stadt mit sehenswertem Archäologisches Museum. Zudem befindet sich in Theben mutmaßlich das Grab des Evangelisten Lukas. Von der antiken Stadt gibt es nur noch wenige Reste zu sehen.
}}
* {{vCard | name = Aulis | type = archaeological site | wikidata = Q4821780 | lat = 38.43335 | long = 23.592285 | description = (neugriechisch Αυλίδα, ''Avlída''): antike Hafenstadt, Heiligtum der Artemis. Handlungsort der Tragödie ''Iphigenie in Aulis'' von Euripides (von Schiller ins Deutsche übertragen). Das kleine Ausgrabungsfeld liegt direkt an der Strasse.
}}
* {{vCard | name = Eretria | type = archaeological site | wikidata = Q320367 | auto = y | description = auf Euböa mit dem Tempel des Apollon und der ägyptischen Göttin Isis sowie eines der ältesten Theater der Welt.
}}
=== Burgen und Festungen ===
{{Scroll Gallery
|title= Burgen
|width=400
|maxHeight =300
|File:Κάστρο Βόνιτσας - panoramio.jpg| Burg Vonitsa
|File:Η ξύλινη γέφυρα στη Περατιά κοντά στο κάστρο του Γρίβα. - panoramio (8).jpg| Burg Grivas
|File:Lefkada - Santa Maura 6300.jpg|Festung Agia Mavra
|File:Antirriokastro.jpg|Antirrio Festung
|File:Rio Castle 7.JPG|Festung Rio
|Datei:Livadeia castle wall from the side of the Herkyna river.jpg|Zugang zur Burg Livadia
|Datei:Karababa castle, structure, sea, Euboea, Chalkida, Greece.jpg |Festung Karababa
}}
* {{vCard | name = Burg Vonitsa | type = castle | wikidata = Q1727945 | lat = 38.9208 | long = 20.8840 | description = Vonitsa liegt an der Südküste des Golfs von Amvrakikos, etwa zehn Meilen östlich von Preveza. Aufgrund seiner beeindruckenden Aussicht über den Golf und über einen kleinen natürlichen Hafen wurde der Hügel von Vonitsa von den Byzantinern und danach von den Venezianern und den Osmanen befestigt. }}
* {{vCard|type=castle | lat=38.8476 | long=20.7398 |name=Burg Grivas |wikidata=| image=| description =Von der Burg hat man eine einzigartigem Blick auf das Ionische Meer, den Ambracian Golf und Lefkas. Erbaut wurde sie 1806 von Ali Pascha mit dem Ziel den Angriff auf die Insel Lefkas zu erleichtern. Die Pläne von Ali wurden im Juli 1807 abgebrochen, als die Franzosen nach einem Vertrag mit den Russen die Ionischen Inseln besetzten. Bald darauf gab Ali Pascha die Burg der Familie von Grivas, auch den Namen der Burg. Vor dem Bau des Schlosses gab es ein muslimisches Kloster, das 1668 gegründet wurde. Aus diesem Grund hieß der Ort Teke. }}
* {{vCard|type=castle | lat=38.8448 | long=20.7200 |name=Festung Agia Mavra |wikidata=| image=| description =Eines der beeindruckendsten mittelalterlichen Gebäude in Griechenland. Es wurde um 1300 vom lombardischen Herrscher Ioanni Orsini erbaut, als er die Insel Lefkas als Hochzeitsgeschenk erhielt, als er die Tochter des Herrschers des Despotats von Epirus Nikiphoros I. heiratete. }}
* {{vCard|type=castle | lat=38.32785 | long=21.76562 |name=Festung Antirrio |wikidata=| image=| description = Antirrio spielte aufgrund seiner strategischen Position in der byzantinischen und postbyzantinischen Zeit eine wichtige Rolle. Antirrio folgte Nafpaktos 'Schicksal, als es 1499 im ersten Jahr des venezianischen Türkenkrieges aufgegeben wurde. Damals erkannte Soultan Vagiatzit II. Die strategische Bedeutung der Meereng und sicherte den Eingang mit dem Bau von zwei Forts an beiden Kaps auf antiken Fundamenten. Die Festung Antirrion erlebte mehrere Zerstörungen und Restaurierungen. Die Burg liegt unweit der [[Rio-Andirrio-Brücke]] und lohnt einen Besuch.}}
* {{vCard | name = Festung Rio | type = castle | wikidata = Q4026037 | auto = y | lat = 38.3112 | long = 21.7815 | description = Eine beeindruckende Festung, die vom Sultan Vayazit II. Erbaut wurde, um den Seeweg vom Ionischen Meer bis zum Golf von Korinth zu schützen. Die Passage wurde als "kleine Dardanellen" bezeichnet.
}}
* {{vCard|type=castle | lat=38.42963 | long=22.87159 |name= Burgruine Livadia|wikidata= |image=| description = Die Burg von Livadia liegt malerisch auf einem 240 Meter hohen Hügel am Südrand der Stadt. An derselben Stelle befand sich eine antike Akropolis aus dem 5. Jahrhundert v.Chr. Sie wurde u.a. von den Byzantinern und später die Franken mit der Burg überbaut. Die heutige Form der Burg stammt aus der Zeit, in der die Krieger der sogenannten "katalanischen Kompanie" das Gebiet besetzten. Deshalb gilt die Burg als "katalanische Burg", eine der vier dieser Art in Griechenland.}}
* {{vCard|type=castle | lat=38.4651 | long=23.5846 |name= Festung Karababa|wikidata= |image=| description = Eine osmanische Burg (auch Kanethos Fortress genannt) aus dem 17. Jahrhundert, erbaut an der "kontinentalen" Küste der Stadt Chalkis (nicht auf der Insel Evia), die zusammen mit der zerstörten Burg von Chalkis die Stadt uneinnehmbar machte.}}
* {{vCard | name = Burg Mendenitsa | type = castle | wikidata = Q15253019 | auto = y | lat = 38.7526 | long = 22.6158 | description = Eine sehenswerte fränkische Burg im Dorf Mendenitsa am Nordhang des Berges Kallidromon, direkt über dem Durchgang der Thermopylen.
}}
=== Klöster ===
[[File:Όσιος Λουκάς ο εν Στειρίω 7.JPG|mini|Osios Lukas Kloster]]
* {{vCard | name = Kloster Osios Loukas | type = monastery | wikidata = Q844841 | lat = 38.395 | long = 22.746 | description = Das byzantinische Eremitenkloster aus dem 10. Jahrhundert ist seit 1990 Weltkulturerbe der UNESCO. Sehr sehenswert. Man sollte vor 10 Uhr dort sein, weil danach Reisegruppen mit Bussen kommen.
}}
* {{vCard | name = Kloster Agathon | type = church | wikidata = Q12878073 | auto = y | lat = 38.8672 | long = 22.2047 | description = schönes Kloster mit herrlicher Aussicht im Iti-Nationalpark. Seit 1985 beherbergt das Kloster auch das Oiti Natural History Museum (Μουσείο Φυσικής Ιστορίας Οίτης), das der Geologie, dem Klima, der Flora und Fauna des Mount Oeta und seines Nationalparks gewidmet ist. }}
* {{vCard | name = Kloster Prousouklk | type = monastery | wikidata = Q16735656 | auto = y | description = landschaftlich schöne gelegene große Klosteranlage
}}
* {{vCard | name = Kloster des Heiligen Johannes | type = monastery | lat = 38.3816 | long = 22.5586 | description = kleines Kloster in sehr schöner wilder Landschaft, die hier das eigentliche Ziel ist. }}
* {{vCard | name = Kloster des Heiligen Nikolaus | type = church | lat = 38.2839 | long = 22.5650 | description = kleine Klosteranlage auf einem Felsen direkt am Meer mit wunderbarer Aussicht.
}}
===Natur===
* {{vCard | name = Nationalpark Iti | type = national park | wikidata = Q26001162 | auto = y | url = https://oiti.gr/?q=en%2Fhome | description = sehr sehenswerte Berglandschaft mit Wanderwegen, Wasserfällen. In der Mythologie wird die Oite, beziehungsweise der südliche Gipfel Pyra (Πυρά, 1560 Meter), als der Ort benannt, an dem der Scheiterhaufen stand, auf dem sich Herakles verbrannte, bevor er in den Olymp aufgenommen wurde. Hier befindet sich beim Dorf Pavliani in 1800 Meter Höhe ein Aschenaltar und ein kleiner dorischer Tempel.
}}
* {{vCard | name = Black cave & Wasserfall | type = waterfall | lat = 38.7325 | long = 21.6470 | description = Interessante Höhle und ein Wasserfall mit kleinem See in atemberaubender Landschaft }}
* {{vCard | name = Panta Dora Schlucht - Doliana | type = landscape | lat = 38.7600 | long = 21.7525 | description = Schlucht mit Wasserfall, den man auf einem nicht ganz leichten Fußweg erreicht, aber in wunderbarer Landschaft. Zu erreichen sind die versteckten kleinen und größeren Wasserfälle beim Wandern vom Berg Kaliakouda hinunter und entlang des Flusses Krikelopotamos – umgeben von alten Wald.
}}
* {{vCard |type=lake |name=Trichonida-See |wikidata=Q1422965|description = großer natürlicher See zwischen Agrinio, Nafpaktos und Mesolongi. }}
* {{vCard | name = Kremasta-Stausee | type = reservoir | wikidata = Q926593 | description = landschaftlich sehr schön gelegener Stausee
}}
* {{vCard | name = [[Agrafa]] | type = landscape | wikidata = Q1241397 | auto = y | description = Wildes Gebirgstal mit sehr sehenswerter Natur.
}}
=== Thermalquellen ===
Im allgemeinen sind Anlagen mit Thermalquellen in Griechenland oft in schlechtem Zustand oder geschlossen. Sie wurden in den 60/70ger Jahren angelegt zur Therapie von Erkrankungen und nicht als Erlebnisbad, was die heutigen Erwartungen sind. Ein wirkliches Erlebnis sind aber die frei zugänglichen „Open-Air-Becken“ wo man entspannt in der Natur im warmen Wasser verweilen kann.
* {{vCard | name = Thermalquellen von Tryfos | type = do | lat = 38.842255 | long = 21.048055 | description = Das SPA ist vorrübergehend (?) geschlossen. Etwa 20 Gehminuten entfewrnt ist ein kleiner See mitten in der schönen Natur, der den Weg lohnt. Es gibt zwei Pfade - der erste rechts von der Richtung, die zu dem natürlichen Pool führt. Unterhalb des Weges findet man auch Schwefelschlamm. Der zweite Weg beginnt am alten Kurhaus und führt zu einer schönen Höhle und einem Wasserfall. Oberhalb des alten Spas befindet sich die Kirche und das Grab des Agios Varvaros.
}}
* {{vCard | name = Thermalbäder von Kremasta | type = do | lat = 38.873418 | long = 21.473210 | description = Thermalwasser für viele Beschwerden. Einfaches SPA mit gutem Service, Essen und Unterkunft. Die Straße braucht ein wenig Aufmerksamkeit da teilweise in schlechtem Zustand.
}}
* {{vCard | name = Heiße Quellen der Thermopylen | type = do | lat = 38.79242 | long = 22.52581 | description = Open air Bademöglichkeit in den warmen Quellen. Sehr empfehlenswert.
}}
* {{vCard | name = Thermalbad Smokovou | type = do | lat = 39.12912 | long = 22.01130 | description = Das Wasser fließt aus fünf verschiedenen Thermalquellen und wird in das Hydrotherapiezentrum von Smokovo geleitet. Es ist eines der größten Hydrotherapie-Zentren in Griechenland, mit sprudelndem Wasser von 42 ºC, besonders warm, aber auch wunderbar therapeutisch für zahlreiche Atemwegs-, Verdauungs-, rheumatische, gynäkologische und dermatologische Erkrankungen.
}}
* {{vCard | name = Ypati Thermalbad | type = do | url = https://www.loutraypatis.gr/gr/ | lat = 38.89768 | long = 22.27826 | description = SPA mit großem Outdoorpool.
}}
* {{vCard | name = Kamena Vourla Thermalbad | type = do | lat = 38.778961 | long = 22.752106 | description = einfache open air Pools mit Thermalwasser.
}}
* {{vCard | name = Aidipsos Thermalbad | type = do | lat = 38.85316 | long = 23.04817 | description = bekannte Thermalquelle direkt am Meer auf Euböa.
}}
===Gedenkstätten 2.Weltkrieg===
* {{vCard | name = Mausoleum von Distomo | type = memorial | group = silver | wikidata = Q688821 | image = Distomo Gedenkstaette.jpg | lat = 38.430715 | long = 22.67349 | description = Gedenkstätte für die Opfer des Massakers der Wehrmacht am 10. Juni 1944.
}}
* {{vCard | name = Widerstandsdenkmal Karakólithos | type = memorial | group = silver | wikidata = Q63088129 | image = Distomo - Albtalkourtaki Denkmal.jpg | lat = 38.45974 | long = 22.766785 | description = Das Denkmal ist dem Kampf der griechischen Partisanen gegen die deutschen Besatzer im Zweiten Weltkrieg gewidmet.
}}
== Hintergrund ==
[[Datei:Parnassos2.jpg|mini|Parnassos-Massiv]]
Die Region hat eine Fläche von rund 21.000 km², sie ist also etwa so groß wie [[Hessen]] oder [[Sachsen-Anhalt]] bzw. halb so groß wie die Schweiz. Allerdings leben hier nur ca. 750.000 Einwohner – etwa so viele wie in Frankfurt am Main oder im Kanton Waadt. Die Gegend ist also sehr dünn besiedelt, was mit der bergigen Landschaft zusammenhängt. Die Giona (2507 m), die Vardousia (2495 m) und der Parnassos (2455 m) gehören zu den höchsten Bergen Griechenlands. Großstädte gibt es in der ganzen Region nicht, die größte Stadt ist Lamia mit 65.000 Einwohnern.
In der Antike hatten einige Orte in Mittelgriechenland große Bedeutung und einige Sagen und Dramen haben hier ihren Handlungsort. So galt Delphi mit seinem Apollonheiligtum und Orakel den alten Griechen als der „Nabel“ der Welt. Das ''siebentorige'' Theben war die wichtigste Stadt des Böotischen Bundes und der Sage nach Heimat von Dionysos, Herakles, Ödipus und Antigone. Die legendäre Sphinx saß auf einem Berg bei Theben und verschlang jeden, der ihr Rätsel nicht lösen konnte. Stratos war die Hauptstadt Akarnaniens und Standort eines Heiligtums des Zeus. Heute sind diese Orte als Ruinen, archäologische Ausgrabungsstätten und Museen zu besichtigen.
An der Engstelle bei den Thermopylen (in der Nähe der heutigen Stadt Lamia) fand in der realen Historie 480 v. Chr. eine wichtige Schlacht im Zweiten Perserkrieg statt, in der der Spartanerkönig Leonidas I. und tausende weitere Griechen fielen, in der modernen Populärkultur durch den Spielfilm ''300'' thematisiert.
Während der osmanischen Herrschaft gehörte Mittelgriechenland zum ''Eyâlet'' (Provinz) von [[Ioannina]]. Dieses wurde um 1800 von Ali Pascha beherrscht, der sich faktisch weitgehend unabhängig von der Regierung in Konstantinopel machte. Nach der griechischen Revolution 1822 gehörte Mittelgriechenland neben Attika, dem Peloponnes und den Kykladen zu den ersten Gebieten Griechenlands, die die Unabhängigkeit vom Osmanischen Reich errangen und eine erste Hellenische Republik gründeten. Die weiter nördlich gelegenen Festlandsgebiete (Thessalien, Epirus, Makedonien) sowie Kreta und die meisten anderen Inseln standen hingegen noch einige Jahrzehnte länger unter osmanischer Herrschaft.
== Anreise ==
In der Region selbst gibt es keinen Verkehrsflughafen. Die nächstgelegenen Flughäfen sind [[Athen#Mit dem Flugzeug|Athen]] (ATH; zahlreiche internationale Verbindungen; 95 km von Chalkida, 100 km von Thiva), Aktion/[[Preveza]] für den Westen der Region (PVK; saisonal Direktflüge aus dem deutschsprachigen Raum; 115 km von Messolongi), Araxos/[[Patras]] für den Südwesten (GPA; wenige saisonale Direktverbindungen; 70 km von Nafpaktos, 90 km von Messolongi) sowie der kleine Flughafen Nea Anchialos/[[Volos]] für den Nordosten (VOL; wenige saisonale Direktverbindungen; 85 km von Lamia).
Durch die Region führt die Bahnstrecke Athen–[[Thessaloniki]], mit Halten in Inoi (bei Tanagra/Schimatari), Thiva, Livadia, Lianokladi (bei Lamia) und Domokos.
Wer mit dem eigenen Auto aus Mitteleuropa anreist, kann von Italien (Bari, Brindisi oder Ancona) mit der Fähre nach [[Igoumenitsa]] übersetzen. So erspart man sich die lange Fahrt über den Balkan mit mehreren Grenzübertritten außerhalb des Schengen-Raums. Von Igoumenitsa gelangt man über die Autobahnen 2 und 5 weiter Richtung Mittelgriechenland.
== Mobilität ==
Eine '''Bahnlinie''' gibt es nur im Osten Mittelgriechenlands (Teilregionen Böotien und Fthiotida), auf ihr fahren insgesamt achtmal pro Tag Fern- und Nahverkehrszüge (Linie Athen–Lianokladi, z. T. weiter Richtung Thessaloniki oder Kalambaka).
Im Rest der Region gibt es nur '''Busse''', die in der Regel von den quasi-monopolistischen Verkehrsgenossenschaften (KTEL) der jeweiligen Teilregion angeboten werden. Selbst zwischen den größeren Orten fahren nur wenige Busse pro Tag, sonntags z. T. gar nicht. Zudem liegen einige Sehenswürdigkeiten außerhalb größerer Orte, sie sind überhaupt nicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Daher ist ein Mietwagen sehr ratsam, um unabhängig mobil zu sein.
Das '''Radwandernetz''' befindet sich noch im Aufbau, ausgebaute und ausgeschilderte Radwanderwege gibt es bislang nicht. Zudem ist das bergige Terrain zu beachten, sodass diese Region nichts für ungeübte Gelegenheitsradler ist.
== Aktivitäten ==
* '''Baden''': entlang der West- Süd- und Ostküste reihen sich schöne Badeorte und Strände.
* In dem kleinen Ort [[Arachova]] findet man Möglichkeiten zum '''Skilaufen''' am Berg Parnassos.
* Der [[Europäischer Fernwanderweg E4| Europäische Wanderweg E4]] führt durch das Massiv des Parnassos ([[w:Parnass]]).
== Küche ==
siehe: [[Essen und Trinken in Griechenland]]
== Klima ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Navigationsleiste Griechenland Regionen}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}{{class-3}}
{{IstInKat|Griechenland}}
346a5bb21vgfefhgavda7spgtm0rz8n
Attika
0
25342
1476901
1474148
2022-08-05T05:05:38Z
DerFussi
6
/* Weblinks */ Navileiste -Videos
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Region Griechenland}}
'''Attika''' ist geschichtlich und wirtschaftlich die bedeutendste Region [[Griechenland]]s. In dieser Region liegt die Hauptstadt '''[[Athen]]'''
== Regionen ==
Die geografische Region Attika ist eine Halbinsel, die im Südosten des griechischen Festlands liegt. Im Westen bildet das ''Kithairon''-Gebirge die Grenze zu [[Böotien]], im Norden sind es die Berge der ''Parnes''. Im Süden liegt der ''Saronische Golf'' mit den ''[[Saronische Inseln|Saronischen Inseln]]'', im Osten der ''Golf von Euböa''.
== Orte ==
{{mapframe}}
* {{vCard | type = city | name = Athen | wikidata = Q1524 | auto = y | description = Die Hauptstadt mit ihren vielen antiken Sehenswürdigkeiten und bekannten Museen.}}
* {{vCard|type=city|name=Piräus|wikidata=Q58976|auto=y|description=der Haupthafen von Athen.}}
* {{vCard | type = city | name = Rafina | wikidata = Q2127223 | auto = y | description = an der Ostküste, wichtiger Fährhafen zu den [[Kykladen]] und nach [[Euböa]]}}
* {{vCard | name = Lavrio | type = city | wikidata = Q3219865 | auto = y | description = im Südosten von Attika gegenüber der Insel Hydra gelegen, Fährhafen zu den [[Kykladen]]
}}
* {{vCard | type = city | name = Megara | wikidata = Q184864 | auto = y | description = Sie war in der Antike die Hauptstadt der von Dorern besiedelten Landschaft Megaris. Heute liegt Megara an der Schnellstraße von Athen nach Korinth. Die antike Stadt hatte zwei Akropolen, Karia und Alkathoos, wo man die Reste des Athene-Tempels festgestellt hatte. Von allen Überresten der alten Siedlung hat sich nur das Brunnenhaus des Theagenes gut erhalten. Es liegt im Bereich der Agora. Außerdem kann man noch die Spuren einer Stadtmauer und eines Aquädukts sehen.}}
* {{vCard | name = Elefsina | type = city | wikidata = Q204905 | auto = y | description = Eleusis ist ein Ort etwa 30 km nordwestlich von Athen. Seine Bedeutung erlangte er durch die [[w:Mysterien von Eleusis|Mysterien von Eleusis]], einen der wichtigen Kulte des antiken Griechenland. Heute ist die Stadt unter dem Namen Elefsina ein Vorort von Athen. Für das Jahr 2021 wurde Eleusis der Titel [[Kulturhauptstadt Europas]] verliehen.
}}
* {{vCard | name = Marathon | type = city | wikidata = Q212150 | auto = y | description = In der Nähe der Stadt fand Nähe 490 v. Chr. die Schlacht bei Marathon zwischen Persern und Athenern statt, aus der die Athener unter dem Feldherrn Miltiades siegreich hervorgingen. Um die Schlacht bei Marathon rankt sich die Legende des Boten Pheidippides. In der verbreitetsten Version der Geschichte soll Pheidippides die Kunde des Sieges vom Schlachtfeld in das ungefähr 40 km entfernte Athen gebracht und nach Überbringung der Nachricht auf dem Areopag an Erschöpfung gestorben sein. Diese Erzählung bildet die Grundlage des modernen Marathonlaufs.
}}
== Weitere Ziele ==
[[File:Gr97KapSounion1.jpg|thumb|Kap Sounion und Poseidontempel]]
[[File:Dafni monastery.jpeg|thumb|Dafni Kloser]]
* {{vCard | type = archaeological site | name = Kap Sounion | wikidata = Q1136637 | auto = y | description = Es ist bekannt wegen der Ruine des antiken Marmortempels des Meeresgottes Poseidon. Von dort bietet sich ein beeindruckender Panoramablick auf die umliegenden Inseln der Ägäis. Kap Sounion ist heute eine touristische Attraktion, insbesondere die Sonnenuntergänge sind beeindruckend. Hier soll sich nach der Legende König Ägeus von Athen in das seitdem nach ihm benannte Ägäische Meer gestürzt haben, als er das Schiff seines Sohns Theseus mit schwarzen Segeln aus Kreta zurückkehren sah. Die schwarzen Segel waren ein verabredetes Zeichen für den Tod Theseus', der jedoch noch lebte und im Siegesrausch über den Minotaurus vergessen hatte, die schwarzen Segel gegen weiße auszutauschen, so dass Ägeus aus Trauer seinem Leben ein vorzeitiges Ende setzte.}}
* {{vCard | name = Saronische Inseln | type = island | wikidata = Q499663 | auto = y | description = Inselgruppe vor den Toren Athens. Viel griechischer Tourismus. Beliebt als gutes Segelrevier.
}}
* {{vCard | name = Nationalpark ''Parnitha'' | type = landscape | wikidata = Q25510750 | auto = y | description = in der Bergregion ''Parnes'' nördlich von Athen.
}}
* {{vCard | name = Daphni | type = church | wikidata = Q500444 | auto = y | description = Gehört zu den wichtigsten byzantinischen Sakralbauten des 11. Jahrhunderts in Griechenland bei [[Athen]] und ist insbesondere für seine Mosaiken bekannt.
}}
== Hintergrund ==
In der Antike war Attika das zur Polis Athen gehörige Land, mit einem Heiligtum der Athene auf der Akropolis und einem Poseidontempel am Kap Sunion im Südosten der Landschaft. Noch heute ist Athen die Hauptstadt und das Verwaltungszentrum der Region.
Nach Attika fährt man um Kultur-Tourismus zu machen. Besichtigungen der antiken Stätten und Museen in Athen gehören zum Pflichtprogramm. Für Badeurlaub ist es eine weniger gut geeinte Destination, der dichten Besiedlung wegen.
== Sprache ==
wie überall in Griechenland kommt man mit Englisch gut zurecht, besonders mit jüngeren Leuten. Viele der älteren sprechen auch Deutsch.
== Anreise ==
Athen hat einen internationalen Flughafen
== Mobilität ==
Alle Hautssehenswürdigkeiten sind gut mit dem öffentlichen Nahverkehr erreichbar, so dass man keinen Mietwagen benötigt.
== Sehenswürdigkeiten ==
Die Hauptsehenswürdigkeiten sind die Hauptstadt [[Athen]], mit ihren weltbekannten antiken Stätten, der Poseidontempel am Kap Sounion und der Kanal von Korinth am Übergang zum [[Peloponnes]].
== Aktivitäten ==
Attika ist das Zentrum des Kulturtourismus mit Besichtigungen der antiken Stätten und der Museen in Athen. Für Badeurlaub ist die Gegend wegen der hohen Bevolkerungsdichte nicht so geeignet.
== Küche ==
In Athen findet man sowohl gute griechische Küche, als auch internationale. Die Auswahl ist riesig.
== Nachtleben ==
Athen ist das Zentrum des Nachtlebens von Griechenland. Hier findet man alles, was man von einer Großstadt erwarten kann.
== Sicherheit ==
Wie in ganz Griechenland, ist Gewaltkriminalität sehr selten. In Athen muss man, wie in jeder Großstadt, auf Taschendiebstahl achten, besonders im Gedränge in der Plaka.
== Klima ==
[[File:Athen-klimadiagramm.svg|mini|Klimadiagramm Athen]]
[[Athen]] kann man ganzjährig bereisen, da es auch im Winter selten wirklich kalt wird. Beste Reisezeit ist von März bis Oktober. Im Juli und August kann es unangenehm heiß werden. Für Badeurlaub auf den [[ Saronische Inseln]] ist die beste Zeit April bis Oktober, wobei bis Ende Mai das Wasser ziemlich kühl ist.
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{Navigationsleiste Griechenland Regionen}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}{{class-2}}
{{IstInKat|Griechenland}}
o6giceox47x7of9e5ht3neifkw4pv99
Thrakien (Griechenland)
0
25348
1476906
1470359
2022-08-05T05:11:14Z
DerFussi
6
/* Weblinks */ +Navileiste
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| auto= yes
}}{{ZdM|Art=Abseits|Datum=2021-07}}
{{GRIECH-map|GR-Thrak.png|Thrakien|}}
Die geographische Region '''Thrakien''' im Nordosten von [[Griechenland]] ist der westliche Teil der historischen Landschaft Thrakiens. Im Osten bildet der Fluss '''[[w:Mariza| Evros]]''' (auf bulgarisch: ''Mariza'') die Grenze zum türkischen Teil Thrakiens in der [[Marmara-Region]], im Norden liegt die Grenze zu [[Bulgarien]] im [[Rhodopen]]-Gebirge, im Westen ist die Region [[Makedonien]].
== Regionen ==
{{Mapframe|41.061|25.600|zoom=9|width=700|height=350}}
Stärker besiedelt sind nur die flachen Küstenregionen, während im gebirgigen Hinterland nur kleine verstreut liegende Dörfer zu finden sind. Diese sind sehr ursprünglich, meist muslimisch geprägt und ohne touristische Infrastruktur. Das macht das Gebiet zusammen mit der schönen Gebirgslandschaft zu einem Ziel für alternativen Tourismus. Die Haupttourismusgebiete sind die kleinen Küstenorte mit ihren schönen, nicht überlaufenen Stränden. Sie werden neben Einheimischen, auch gerne von Gästen vom Balkan und der Türkei angefahren. Nordeuropäische Touristen sind eher selten und meist mit Wohnmobilen unterwegs.
== Orte ==
In Gegensatz zu anderen Landesteilen von Griechenland, sind die Ort in Thrakien stark von der muslimischen Kultur geprägt und unterscheiden sich daher deutlich im Stadtbild.
* {{vCard | name = Didymoticho | type = city | wikidata = Q932648 | auto = y | description = Provinzstädtchen mit einigen Sehenswürdigkeiten.
}}
* {{vCard | type = city | name = [[Alexandroupolis]] | lat = 40.8446 | long = 25.8774 | wikidata = Q190847 | auto = y | description = Hauptstadt der Region und des Bezirks Evros, Lebhafte Studentenstadt mit schöner Promenade und Nachtleben.}}
* {{vCard | name = Samothraki | type = city | wikidata = Q21406482 | auto = y | lat = 40.4751 | long = 25.5244 | before = {{Stern|grün|Top-Sehenswürdigkeit}} | description = (Chora), romantischer, kleiner Hauptort der Insel Samothraki mit sehr schön gelegenen Restaurants, Cafes und Burg.
}}
* {{vCard | type = city | name = '''[[Komotini]]''' | lat = 41.1186 | long = 25.4025 | wikidata = Q208403 | auto = y | description = Hauptort des Bezirks Rodopi mit interessantem, muslimisch geprägten Stadtbild und Resten einer Festung.}}
* {{vCard | type = city | name = '''[[Xanthi]]''' | lat = 41.1363 | long = 24.8873 | wikidata = Q210296 | auto = y | description = Hauptort des gleichnamigen Bezirks, bekannt für seine von Studenten belebte Altstadt und Nachtleben.}}
== Weitere Ziele ==
Landschaften von außergewöhnlicher Schönheit, Flora und Fauna sind:
* {{vCard | type = national park | name = [[Dadia Nationalpark]] | lat = 41.130 | long = 26.226 | wikidata = Q24953272 | auto = y | description = Waldreicher Nationalpark, bekannt für Greifvögel.
}}
* {{vCard | type = landscape | name = Evros Delta | lat = 40.795 | long = 26.096 | wikidata = Q12876743 | auto = y | description = Naturschutzgebiet mit grosser Vielfalt von Vögeln, besonders während des Vogelzuges
}}
* {{vCard | name = Thracians meteora | type = landscape | lat = 41.1311 | long = 25.810 | description = Stehende Felsen von wilder Schönheit beeindrucken den Besucher. Sie liegen 25 km von Iasmos entfernt und sind nur über Wanderwege erreichbar. Der Weg (Q6) beginnt am Ufer des Flusses Kompsatos (Brücke Trikorfa). Der andere Weg beginnt in der Siedlung Polyarnou direkt neben der Berghütte.
}}
* {{vCard | name = Symvola Wasserfälle | type = landscape | lat = 41.18402020092752 | long = 25.410985721863838 | description = kleiner Wasserfall in sehr schöner Bachlandschaft
}}
* {{vCard | name = [[Rhodopen]] | type = mountain | wikidata = Q6489 | auto = y | lat = 41.270 | long = 25.426 | description = Wilde einsame Berglandschaft mit vielen Kultstätten der alten Thraker
}}
* {{vCard | type = river | name = [[Nestos]]-Nationalpark | lat = 40.972 | long = 24.751 | wikidata = Q56254242 | auto = y | description = Flusslandschaft von einmaliger Schönheit und Vogelreichtum
}}
== Hintergrund ==
Die Region Thrakien kam erst im Zuge der Balkankriege (1912-13) zu Griechenland. In diesem Gebiet leben neben den meist orthodoxen Griechen auch muslimische Minderheiten. Diese sind zwar auch Griechen, fühlen sich aber kulturell mehr der Türkei zugehörig. Obwohl es im wesentlichen keine Probleme im Zusammenleben gibt, leben beide Volksgruppe eher friedlich in Parallel-Gesellschaften nebeneinander, als zusammen. Als Tourist bereichert diese Vielfältigkeit das Bild in den Städten und auch kulinarisch.
Thrakien ist noch recht wenig touristisch erschlossen, obwohl es zahlreiche historische Stätten gibt, sehenswerte Natur und schöne, nicht überlaufene Strände. Besonders beeindruckend ist das Rhodopen-Gebirge, sowohl im griechischen, als auch im bulgarischen Teil. Übergänge zwischen den beiden Ländern gibt es genügend, um das Gebirge beidseits zu erkunden.
== Sprache ==
Neben Griechisch ist Türkisch sehr weit verbreitet. In allen touristischen Orten kommt man mit Englisch und zum Teil auch Deutsch bestens zurecht
== Anreise ==
* '''Straße''': Die Autobahn {{RSIGN|GR|A|2}} führt von [[Thessaloniki]] in Richtung Osten über Alexandropoulis in die Türkei. Mit dem Bus kann man von Thessaloniki oder Kavala nach Xanthi, Komotini und Alexandroupolis fahren.
* '''Bahn''': Xanthi, Komotini und Alexandroupolis liegen an der Bahnstrecke Thessaloniki - Istanbul.
* '''Flugzeug''': Nur Alexandroupolis verfügt über einen {{Marker|type=airport|name=Flughafen|wikidata=Q1430762}}. Flughäfen weiter östlich sind {{Marker|type=airport|name=Kavala|wikidata=Q676516}} und {{Marker|type=airport|name=Thessaloniki|wikidata=Q127958}}.
== Mobilität ==
Zwischen den Hauptorten verkehren Bahn und Überlandbusse. Die bekanntesten Strände von Alexandroupolis erreicht man recht gut per Bus, die von Komotini und Xanthi zum Teil auch. Wer die Sehenswürdigkeiten in den Bergen oder weiter außerhalb der Städte besichtigen will, sollte das besser mit einem eigenen Fahrzeug machen, wobei für die etwas abgelegeneren Gegenden ein 4WD durchaus empfehlenswert ist.
== Sehenswürdigkeiten ==
====Highlights====
* Insel [[Samothraki]]
* Schlucht des [[Nestos]]
* Porto Lagos Klöster
* Strände westlich von [[Alexandroupolis]]
{{Scroll Gallery
|title=Sehenswürdigkeiten in Thrakien
|width=400
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Panagia Krimniotisa, Samothrace.jpg|Samothraki
|Xanthi, Old Town 2.jpg|Xanthi, Altstadt
|Central Komotini.jpg|Altstadt Komotini
|Alexandroupolis Port (April 2017).jpg|Alexandroupolis Hafen
|2003-11-Dadia-DSCN0028.jpg|Dadia Park
|PT delta Evrou 01.jpg|Evros Delta
|Autumn in the Rhodopes.jpg|Herbst in den Rhodopen
|K.Dominou-Nestos river 2.jpg|Nestos Schlucht
|Nestos GS 2.jpg|Schlucht am Nestos
|Ottoman Baths at Traianoupoli Greece.JPG|Ottomanische Bäder von Traianoupolis
|20100913 Ancient Theater Marwneia Rhodope Greece panoramic 3.jpg|Antikes Theater von Maronia
|Anastasopolis 4, Xanthi, Komotini, Greece.jpg|Anastasopolis
|Porto Lagos, Thrace, Greece.jpg|Porto Lagos
|Porto Lagos Monastery.jpg|Porto Lagos Kloster
|Abdera church.jpg|Abdera
}}
===Archäologische Stätten===
In Thrakien gibt es im Flachland sehr viele antike bis osmanische Sehenswürdigkeiten, während es in den [[Rhodopen]] sehr interessante alte thrakische Kultstätten gibt.
* {{vCard | type = archaeological site | name = Traianoupolis | lat = 40.8697 | long = 26.0353 | wikidata = Q2284484 | auto = y | description = Antikes und modernes Thermalbad bei [[Alexandroupolis]]
}}
* {{vCard | name = Via Egnatia | type = archaeological site | wikidata = Q273783 | auto = y | lat = 40.856642862666384 | long = 26.056137743534677 | description = Reste der alten Römerstraße sind gut erhalten zu besichtigen.
}}
* {{vCard | type = archaeological site | name = Mesimvria | lat = 40.863 | long = 25.638 | wikidata = Q15733136 | auto = y | description = interessante Archäologische Stätte und Natur, siehe [[Alexandroupolis]].
}}
* {{vCard | type = archaeological site | name = [[Maroneia]] | lat = 40.889 | long = 25.492 | wikidata = Q12874068 | auto = y | description = Interessante Ausgrabungsstätte und geologisch beeindruckende Steinformationen.
}}
* {{vCard | type = archaeological site | name = [[Anastasiopolis]] | lat = 41.0908 | long = 25.1049 | wikidata = Q62996869 | auto = y | description = Die beeindruckenden und von der Vegetation überwucherten Ruinen einer byzantinischen Stadt sind ein sehr sehenswerter "lost place". Der Ort ist nicht ganz einfach zu finden und verlassen, was ihm ein besonderen Reiz gibt.
}}
* {{vCard | type = archaeological site | name = Abdera | lat = 40.9357 | long = 24.9709 | wikidata = Q188615 | auto = y | description = interessante Ausgrabungsstätte. siehe [[Xanthi]].
}}
* {{vCard | type = archaeological site | name = Mosynopolis | wikidata = Q1856344 | auto = y | description = Ruinen einer byzantinischen Stadt an der [[Via Egnatia]] bei [[Komotini]].
}}
* {{vCard | type = archaeological site | name = Gratinos | wikidata = Q3558787 | auto = y | description = spärliche Überreste einer ehemals bedeutenden byzantinischen Siedlung im Dorf Gratini bei [[Komotini]].
}}
* {{vCard | name = Mazedonisches Grab von Symvolaws | type = archaeological site | lat = 41.18058794413337 | long = 25.413193286313323 | description = alte Grabanlage, die nur von Außen besichtigt werden kann
}}
===Religiöse Stätten===
Wie überall in Griechenland, spielt auch hier die orthodoxe Kirche eine große Rolle in der Kultur und im Leben der (griechisch-christlichen) Bewohner, besonders auch wegen der hohen Zahl an muslimischer (türkisch bezogener) Bevölkerung.
* {{vCard | type = monastery | name = Porto Lagos Kloster| lat = 41.0076 | long = 25.1443 | wikidata = Q1014212 | auto = y | description = sehr sehenswerte Klosteranlage in einem See. Hauptattraktion der Gegend.}}
* {{vCard | name = Kloster von Ag. Maximou Kausokalyvi | type = church | lat = 41.15972626998364 | long = 25.298946655473074 | description = Großes, schönes Kloster mit herrlicher Aussicht. Die Zufahrt erfolgt über einen Feldweg.
}}
* {{vCard | name = Kloster Panagia vom Evros | type = church | lat = 40.851116580154006 | long = 25.714729526315384 | description = sehenswerte Klosteranlage.
}}
* {{vCard | name = Kloster Panagia Kosmosoteira | type = church | lat = 40.89403460949117 | long = 26.17042243546082 | description = wegen seiner besonderen Architektur bekanntes Kloster.
}}
== Aktivitäten ==
* '''Strände:''' Thrakien ist bekannt für seine schönen nicht überfüllten Strände. Besonders schön sind sie bei {{Marker|type=beach|lat=40.9139 |long=24.8899| name=Mangana}}, {{Marker|type=beach|lat=40.9327 | long=24.9569| name=Skala Avdiron}} weiter östlich dann mehrere Buchten bei {{Marker|type=beach|lat=40.9415 | long=24.9924| name=Lefkippos}} und {{Marker|type=beach|lat=40.9701 | long=25.0170| name=Mandra beach}}. Von {{Marker|type=beach|lat=40.9603 | long=25.1297| name=Fanari}} bis {{Marker|type= beach|name=Platanitis |lat=40.8869 | long=25.4839 }} und von {{Marker|type= beach|name= Mesimvria |lat=40.859 | long=25.661 }} bis nach {{Marker|type= beach|name= Nea Chili |lat=40.8482 | long=25.8417 }} reiht sich eine endlose Kette von schönen, nicht überfüllten Stränden, nur unterbrochen durch die ''Berge des Ismarou'' bei [[Maroneia]]. ''FKK-Strände'' findet man während der Saison am Festland nicht, auch wegen des hohen Anteils muslimischer Bewohner und Feriengäste. Nur auf Samothraki gibt es FKK-Strände.
* '''Wandern''': In den '''[[Rhodopen]]''' und im '''[[Dadia Nationalpark]]''' gibt es endlose, aber meist auch einsame Wanderwege in spektakulärer Landschaft
== Küche ==
Entlang der Strände findet man die für ganz Griechenland typischen leckeren Gerichte. Wegen des hohen Anteils von Moslems an der Bevölkerung sind Schweinefleischgerichte in der Unterzahl, bzw. gar nicht mehr auf der Karte, wenn man in die Bergdörfer geht. In den Städten gibt es eine reiche Auswahl von Fast Food bis Spezialitäten. Siehe auch [[Essen und Trinken in Griechenland]].
== Nachtleben ==
Das Nachtleben konzentriert sich auf die 3 größeren Städte. An den Stränden findet es in Restaurants, Bars und Strandbars statt
== Sicherheit ==
Kriminalität ist so gut wie nicht vorhanden. Im Rhodopengebirge geht die Gefahr von der Natur selbst aus und der Einsamkeit der Landschaft. Wer hier abseits der Ortschaften unterwegs ist, sollte immer jemanden informieren über Weg und Ziel.
== Klima ==
Beste Reisezeit ist Juni bis Ende September
== Ausflüge ==
* [[Rhodopen]] - wunderbare Gebirgslandschaft mit vielen Attraktionen
* [[Makedonien]] - wunderbare Natur, viele beste Strände, viele Sehenswürdigkeiten und archäologische Stätten
* [[Thasos]]
* [[Kavala]]
== Weblinks ==
* [https://www.emtgreece.com/de Allgemeine Touristinfo]
{{Navigationsleiste Griechenland Regionen}}
{{GeoData| lat= | long= | zoom= 8 }}{{class-4}}
{{IstInKat|Griechenland}}
48qdvz7c1j2sqsiguxheshtyomvcv79
1476914
1476906
2022-08-05T06:04:23Z
DocWoKav
14575
/* Religiöse Stätten */ Geänderte vCard für Porto Lagos Kloster
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| auto= yes
}}{{ZdM|Art=Abseits|Datum=2021-07}}
{{GRIECH-map|GR-Thrak.png|Thrakien|}}
Die geographische Region '''Thrakien''' im Nordosten von [[Griechenland]] ist der westliche Teil der historischen Landschaft Thrakiens. Im Osten bildet der Fluss '''[[w:Mariza| Evros]]''' (auf bulgarisch: ''Mariza'') die Grenze zum türkischen Teil Thrakiens in der [[Marmara-Region]], im Norden liegt die Grenze zu [[Bulgarien]] im [[Rhodopen]]-Gebirge, im Westen ist die Region [[Makedonien]].
== Regionen ==
{{Mapframe|41.061|25.600|zoom=9|width=700|height=350}}
Stärker besiedelt sind nur die flachen Küstenregionen, während im gebirgigen Hinterland nur kleine verstreut liegende Dörfer zu finden sind. Diese sind sehr ursprünglich, meist muslimisch geprägt und ohne touristische Infrastruktur. Das macht das Gebiet zusammen mit der schönen Gebirgslandschaft zu einem Ziel für alternativen Tourismus. Die Haupttourismusgebiete sind die kleinen Küstenorte mit ihren schönen, nicht überlaufenen Stränden. Sie werden neben Einheimischen, auch gerne von Gästen vom Balkan und der Türkei angefahren. Nordeuropäische Touristen sind eher selten und meist mit Wohnmobilen unterwegs.
== Orte ==
In Gegensatz zu anderen Landesteilen von Griechenland, sind die Ort in Thrakien stark von der muslimischen Kultur geprägt und unterscheiden sich daher deutlich im Stadtbild.
* {{vCard | name = Didymoticho | type = city | wikidata = Q932648 | auto = y | description = Provinzstädtchen mit einigen Sehenswürdigkeiten.
}}
* {{vCard | type = city | name = [[Alexandroupolis]] | lat = 40.8446 | long = 25.8774 | wikidata = Q190847 | auto = y | description = Hauptstadt der Region und des Bezirks Evros, Lebhafte Studentenstadt mit schöner Promenade und Nachtleben.}}
* {{vCard | name = Samothraki | type = city | wikidata = Q21406482 | auto = y | lat = 40.4751 | long = 25.5244 | before = {{Stern|grün|Top-Sehenswürdigkeit}} | description = (Chora), romantischer, kleiner Hauptort der Insel Samothraki mit sehr schön gelegenen Restaurants, Cafes und Burg.
}}
* {{vCard | type = city | name = '''[[Komotini]]''' | lat = 41.1186 | long = 25.4025 | wikidata = Q208403 | auto = y | description = Hauptort des Bezirks Rodopi mit interessantem, muslimisch geprägten Stadtbild und Resten einer Festung.}}
* {{vCard | type = city | name = '''[[Xanthi]]''' | lat = 41.1363 | long = 24.8873 | wikidata = Q210296 | auto = y | description = Hauptort des gleichnamigen Bezirks, bekannt für seine von Studenten belebte Altstadt und Nachtleben.}}
== Weitere Ziele ==
Landschaften von außergewöhnlicher Schönheit, Flora und Fauna sind:
* {{vCard | type = national park | name = [[Dadia Nationalpark]] | lat = 41.130 | long = 26.226 | wikidata = Q24953272 | auto = y | description = Waldreicher Nationalpark, bekannt für Greifvögel.
}}
* {{vCard | type = landscape | name = Evros Delta | lat = 40.795 | long = 26.096 | wikidata = Q12876743 | auto = y | description = Naturschutzgebiet mit grosser Vielfalt von Vögeln, besonders während des Vogelzuges
}}
* {{vCard | name = Thracians meteora | type = landscape | lat = 41.1311 | long = 25.810 | description = Stehende Felsen von wilder Schönheit beeindrucken den Besucher. Sie liegen 25 km von Iasmos entfernt und sind nur über Wanderwege erreichbar. Der Weg (Q6) beginnt am Ufer des Flusses Kompsatos (Brücke Trikorfa). Der andere Weg beginnt in der Siedlung Polyarnou direkt neben der Berghütte.
}}
* {{vCard | name = Symvola Wasserfälle | type = landscape | lat = 41.18402020092752 | long = 25.410985721863838 | description = kleiner Wasserfall in sehr schöner Bachlandschaft
}}
* {{vCard | name = [[Rhodopen]] | type = mountain | wikidata = Q6489 | auto = y | lat = 41.270 | long = 25.426 | description = Wilde einsame Berglandschaft mit vielen Kultstätten der alten Thraker
}}
* {{vCard | type = river | name = [[Nestos]]-Nationalpark | lat = 40.972 | long = 24.751 | wikidata = Q56254242 | auto = y | description = Flusslandschaft von einmaliger Schönheit und Vogelreichtum
}}
== Hintergrund ==
Die Region Thrakien kam erst im Zuge der Balkankriege (1912-13) zu Griechenland. In diesem Gebiet leben neben den meist orthodoxen Griechen auch muslimische Minderheiten. Diese sind zwar auch Griechen, fühlen sich aber kulturell mehr der Türkei zugehörig. Obwohl es im wesentlichen keine Probleme im Zusammenleben gibt, leben beide Volksgruppe eher friedlich in Parallel-Gesellschaften nebeneinander, als zusammen. Als Tourist bereichert diese Vielfältigkeit das Bild in den Städten und auch kulinarisch.
Thrakien ist noch recht wenig touristisch erschlossen, obwohl es zahlreiche historische Stätten gibt, sehenswerte Natur und schöne, nicht überlaufene Strände. Besonders beeindruckend ist das Rhodopen-Gebirge, sowohl im griechischen, als auch im bulgarischen Teil. Übergänge zwischen den beiden Ländern gibt es genügend, um das Gebirge beidseits zu erkunden.
== Sprache ==
Neben Griechisch ist Türkisch sehr weit verbreitet. In allen touristischen Orten kommt man mit Englisch und zum Teil auch Deutsch bestens zurecht
== Anreise ==
* '''Straße''': Die Autobahn {{RSIGN|GR|A|2}} führt von [[Thessaloniki]] in Richtung Osten über Alexandropoulis in die Türkei. Mit dem Bus kann man von Thessaloniki oder Kavala nach Xanthi, Komotini und Alexandroupolis fahren.
* '''Bahn''': Xanthi, Komotini und Alexandroupolis liegen an der Bahnstrecke Thessaloniki - Istanbul.
* '''Flugzeug''': Nur Alexandroupolis verfügt über einen {{Marker|type=airport|name=Flughafen|wikidata=Q1430762}}. Flughäfen weiter östlich sind {{Marker|type=airport|name=Kavala|wikidata=Q676516}} und {{Marker|type=airport|name=Thessaloniki|wikidata=Q127958}}.
== Mobilität ==
Zwischen den Hauptorten verkehren Bahn und Überlandbusse. Die bekanntesten Strände von Alexandroupolis erreicht man recht gut per Bus, die von Komotini und Xanthi zum Teil auch. Wer die Sehenswürdigkeiten in den Bergen oder weiter außerhalb der Städte besichtigen will, sollte das besser mit einem eigenen Fahrzeug machen, wobei für die etwas abgelegeneren Gegenden ein 4WD durchaus empfehlenswert ist.
== Sehenswürdigkeiten ==
====Highlights====
* Insel [[Samothraki]]
* Schlucht des [[Nestos]]
* Porto Lagos Klöster
* Strände westlich von [[Alexandroupolis]]
{{Scroll Gallery
|title=Sehenswürdigkeiten in Thrakien
|width=400
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Panagia Krimniotisa, Samothrace.jpg|Samothraki
|Xanthi, Old Town 2.jpg|Xanthi, Altstadt
|Central Komotini.jpg|Altstadt Komotini
|Alexandroupolis Port (April 2017).jpg|Alexandroupolis Hafen
|2003-11-Dadia-DSCN0028.jpg|Dadia Park
|PT delta Evrou 01.jpg|Evros Delta
|Autumn in the Rhodopes.jpg|Herbst in den Rhodopen
|K.Dominou-Nestos river 2.jpg|Nestos Schlucht
|Nestos GS 2.jpg|Schlucht am Nestos
|Ottoman Baths at Traianoupoli Greece.JPG|Ottomanische Bäder von Traianoupolis
|20100913 Ancient Theater Marwneia Rhodope Greece panoramic 3.jpg|Antikes Theater von Maronia
|Anastasopolis 4, Xanthi, Komotini, Greece.jpg|Anastasopolis
|Porto Lagos, Thrace, Greece.jpg|Porto Lagos
|Porto Lagos Monastery.jpg|Porto Lagos Kloster
|Abdera church.jpg|Abdera
}}
===Archäologische Stätten===
In Thrakien gibt es im Flachland sehr viele antike bis osmanische Sehenswürdigkeiten, während es in den [[Rhodopen]] sehr interessante alte thrakische Kultstätten gibt.
* {{vCard | type = archaeological site | name = Traianoupolis | lat = 40.8697 | long = 26.0353 | wikidata = Q2284484 | auto = y | description = Antikes und modernes Thermalbad bei [[Alexandroupolis]]
}}
* {{vCard | name = Via Egnatia | type = archaeological site | wikidata = Q273783 | auto = y | lat = 40.856642862666384 | long = 26.056137743534677 | description = Reste der alten Römerstraße sind gut erhalten zu besichtigen.
}}
* {{vCard | type = archaeological site | name = Mesimvria | lat = 40.863 | long = 25.638 | wikidata = Q15733136 | auto = y | description = interessante Archäologische Stätte und Natur, siehe [[Alexandroupolis]].
}}
* {{vCard | type = archaeological site | name = [[Maroneia]] | lat = 40.889 | long = 25.492 | wikidata = Q12874068 | auto = y | description = Interessante Ausgrabungsstätte und geologisch beeindruckende Steinformationen.
}}
* {{vCard | type = archaeological site | name = [[Anastasiopolis]] | lat = 41.0908 | long = 25.1049 | wikidata = Q62996869 | auto = y | description = Die beeindruckenden und von der Vegetation überwucherten Ruinen einer byzantinischen Stadt sind ein sehr sehenswerter "lost place". Der Ort ist nicht ganz einfach zu finden und verlassen, was ihm ein besonderen Reiz gibt.
}}
* {{vCard | type = archaeological site | name = Abdera | lat = 40.9357 | long = 24.9709 | wikidata = Q188615 | auto = y | description = interessante Ausgrabungsstätte. siehe [[Xanthi]].
}}
* {{vCard | type = archaeological site | name = Mosynopolis | wikidata = Q1856344 | auto = y | description = Ruinen einer byzantinischen Stadt an der [[Via Egnatia]] bei [[Komotini]].
}}
* {{vCard | type = archaeological site | name = Gratinos | wikidata = Q3558787 | auto = y | description = spärliche Überreste einer ehemals bedeutenden byzantinischen Siedlung im Dorf Gratini bei [[Komotini]].
}}
* {{vCard | name = Mazedonisches Grab von Symvolaws | type = archaeological site | lat = 41.18058794413337 | long = 25.413193286313323 | description = alte Grabanlage, die nur von Außen besichtigt werden kann
}}
===Religiöse Stätten===
Wie überall in Griechenland, spielt auch hier die orthodoxe Kirche eine große Rolle in der Kultur und im Leben der (griechisch-christlichen) Bewohner, besonders auch wegen der hohen Zahl an muslimischer (türkisch bezogener) Bevölkerung.
* {{vCard | name = Porto Lagos Kloster | type = monastery | wikidata = Q1014212 | auto = y | lat = 41.0076 | long = 25.1443 | before = {{Stern|grün|Top-Sehenswürdigkeit}} | description = sehr sehenswerte Klosteranlage in einem See. Hauptattraktion der Gegend.
}}
* {{vCard | name = Kloster von Ag. Maximou Kausokalyvi | type = church | lat = 41.15972626998364 | long = 25.298946655473074 | description = Großes, schönes Kloster mit herrlicher Aussicht. Die Zufahrt erfolgt über einen Feldweg.
}}
* {{vCard | name = Kloster Panagia vom Evros | type = church | lat = 40.851116580154006 | long = 25.714729526315384 | description = sehenswerte Klosteranlage.
}}
* {{vCard | name = Kloster Panagia Kosmosoteira | type = church | lat = 40.89403460949117 | long = 26.17042243546082 | description = wegen seiner besonderen Architektur bekanntes Kloster.
}}
== Aktivitäten ==
* '''Strände:''' Thrakien ist bekannt für seine schönen nicht überfüllten Strände. Besonders schön sind sie bei {{Marker|type=beach|lat=40.9139 |long=24.8899| name=Mangana}}, {{Marker|type=beach|lat=40.9327 | long=24.9569| name=Skala Avdiron}} weiter östlich dann mehrere Buchten bei {{Marker|type=beach|lat=40.9415 | long=24.9924| name=Lefkippos}} und {{Marker|type=beach|lat=40.9701 | long=25.0170| name=Mandra beach}}. Von {{Marker|type=beach|lat=40.9603 | long=25.1297| name=Fanari}} bis {{Marker|type= beach|name=Platanitis |lat=40.8869 | long=25.4839 }} und von {{Marker|type= beach|name= Mesimvria |lat=40.859 | long=25.661 }} bis nach {{Marker|type= beach|name= Nea Chili |lat=40.8482 | long=25.8417 }} reiht sich eine endlose Kette von schönen, nicht überfüllten Stränden, nur unterbrochen durch die ''Berge des Ismarou'' bei [[Maroneia]]. ''FKK-Strände'' findet man während der Saison am Festland nicht, auch wegen des hohen Anteils muslimischer Bewohner und Feriengäste. Nur auf Samothraki gibt es FKK-Strände.
* '''Wandern''': In den '''[[Rhodopen]]''' und im '''[[Dadia Nationalpark]]''' gibt es endlose, aber meist auch einsame Wanderwege in spektakulärer Landschaft
== Küche ==
Entlang der Strände findet man die für ganz Griechenland typischen leckeren Gerichte. Wegen des hohen Anteils von Moslems an der Bevölkerung sind Schweinefleischgerichte in der Unterzahl, bzw. gar nicht mehr auf der Karte, wenn man in die Bergdörfer geht. In den Städten gibt es eine reiche Auswahl von Fast Food bis Spezialitäten. Siehe auch [[Essen und Trinken in Griechenland]].
== Nachtleben ==
Das Nachtleben konzentriert sich auf die 3 größeren Städte. An den Stränden findet es in Restaurants, Bars und Strandbars statt
== Sicherheit ==
Kriminalität ist so gut wie nicht vorhanden. Im Rhodopengebirge geht die Gefahr von der Natur selbst aus und der Einsamkeit der Landschaft. Wer hier abseits der Ortschaften unterwegs ist, sollte immer jemanden informieren über Weg und Ziel.
== Klima ==
Beste Reisezeit ist Juni bis Ende September
== Ausflüge ==
* [[Rhodopen]] - wunderbare Gebirgslandschaft mit vielen Attraktionen
* [[Makedonien]] - wunderbare Natur, viele beste Strände, viele Sehenswürdigkeiten und archäologische Stätten
* [[Thasos]]
* [[Kavala]]
== Weblinks ==
* [https://www.emtgreece.com/de Allgemeine Touristinfo]
{{Navigationsleiste Griechenland Regionen}}
{{GeoData| lat= | long= | zoom= 8 }}{{class-4}}
{{IstInKat|Griechenland}}
hmauvyqwg2xeeedvyvfgfsb6kktufr7
Ionische Inseln
0
25731
1476902
1474064
2022-08-05T05:07:44Z
DerFussi
6
/* Weblinks */
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Region Griechenland}}
Die '''Ionischen Inseln''' (griech: Ιόνια Νησιά) sind eine [[Griechenland|griechische]] Inselgruppe, die im '''Ionischen Meer''' (griech: Ιόνιο Πέλαγος) liegt und die sich erstreckt von [[Albanien]] im Norden bis über die Südspitze des [[Peloponnes]] erstreckt.
{{mapframe|zoom=7|width= 400|height= 500}}
== Inseln ==
[[Bild:Monastery Vlacherna Corfu.jpg|thumb|300px|Klosterinsel Vlacherna]]
Die Insel Kythira gehört zum Regierungsbezirk [[Attika]], einige kleinere Inseln werden dem [[Peloponnes]] zugeordnet, alle nördlich davon liegenden Inseln bilden die eigenständige Region ''Ionische Inseln''.
Zu den Ionischen Inseln gehören:
* {{vCard | type = island | name = Korfu | wikidata = Q121378 | auto = y | description =oder Kerkyra. Eine der meistbesuchten Inseln in Griechenland mit italienischem Flair. }}
* {{vCard | name = [[Paxi]] | type = island | wikidata = Q719518 | auto = y | description = Die Inselgruppe besteht aus den bewohnten Inseln Paxos und Andipaxos sowie zahlreichen weiteren unbewohnten Eilanden und Felsen. Sie sind die am wenigsten touristischen Inseln in dieser Gegend und sind besonders beliebt bei Seglern und Motorbootfahrern.
}}
* {{vCard | name = Levkada | type = island | wikidata = Q190138 | auto = y | description = Sie ist eine der schönsten ionischen Inseln und durch eine kleine Brücke mit dem Festland verbunden und daher leicht mit dem Auto zu erreichen und bietet eine der schönsten Naturlandschaften und einige der schönsten Strände im Ionischen Meer. Abgesehen von den Stränden lohnt ein Besuch der mit Küstendörfern wie Nidri Lefkada und Agios Nikitas, Naturschönheiten wie Dimosari-Wasserfällen, leckerem Essen und einer Menge aufregender Aktivitäten
}}
* {{vCard | name = [[Kefalonia]] | type = island | wikidata = Q178488 | auto = y | description = Sie ist die größte und eine der schönsten Inseln der ionischen Gruppe und bekannt für ihre malerischen Strände, dramatische Landschaften, blaue Buchten, bezaubernde Dörfer, mysteriöse Höhlen und eine lebhafte Atmosphäre und köstliches Essen.
}}
* {{vCard | name = Íthaka | type = island | wikidata = Q187471 | auto = y | description = Ithaka wird von Kefalonia touristisch überschattet und ist den Pauschalreisefirmen größtenteils entgangen, aber es ist immer noch ein beliebtes Ziel von Individualreisenden, Tagesausflüglern und Yachten. Die ruhige Insel ist klein und durch einen schmalen Hügelkamm fast zweigeteilt. Der Norden hat die besseren Strände und die interessanteren Wandergebiete, während der Süden den relativ geschäftigen Hauptstadthafen Vathi und die wichtigeren historischen Verbindungen zu Homer hat. Die Westküste von Ithaka ist rau und zerklüftet mit nur ein paar anständigen Stränden, während der Osten durch sanfte Hügel und Ackerland gekennzeichnet ist. Viele Häuser auf Ithaka wurden beim Erdbeben von 1953 zerstört.
}}
* {{vCard | name = Zakynthos | type = island | wikidata = Q144880 | auto = y | description = Besonders bei Pauschalreisen beliebte Insel mit steilen Klippen, sattem Grün und zahlreichen wunderschönen Buchten mit kristallklarem Wasser. Am bekanntesten ist die Schmugglerbucht, in der ein Schiffswrack liegt was zu den bekanntesten Fotomotiven in Griechenland zählt.
}}
* {{vCard | name = Kythira | type = island | wikidata = Q207239 | auto = y | description = Die vom Massentourismus verschonte Insel war eine der Geburtsstätten der Aphrodite, einst eine venezianische Festung und später eine Piratenbasis. Es gibt imposante Burgen, geheimnisvolle Höhlen, malerische Buchten, hübsche Dörfer und Strände für jeden Geschmack.
}}
== Hintergrund ==
Die Inselgruppe wird in Griechenland auch als '''Eptánisa''' (griech: Επτάνησα) oder ''Siebeninseln'' bezeichnet.
Die Ionischen Inseln kamen etwa 750 v. Chr. in den Einflussbereich der Griechen, später zunächst unter römische Herrschaft. Nach der Teilung des römischen Reichs bildeten sie die westlichste Provinz des Byzantinischen Reichs, nach dessen Zerfall gehörten sie zur Republik Venedig. Von 1817 an waren sie unter dem Namen ''Vereinigte Staaten der Ionischen Inseln'' selbstständig. Im Jahr 1864 schlossen sie sich dem wenige Jahre zuvor gegründeten Staat Griechenland an.
== Sprache ==
Die einstige Kreolsprache zwischen Italienisch und Griechisch ist mittlerweile fast ausgestorben. Griechisch hat sich seit der Zugehörigkeit zu Griechenland durchgesetzt. Englisch und Italienisch sind als Bildungssprache verbreitet.
== Anreise ==
'''Flughäfen''' gibt es auf ''Korfu'', ''Preveza'' (Festland), ''Kefalonia'', ''Zakynthos'' und über ''Athen'' und dann zu den vorher genannten Flughäfen.
'''Fährverbindungen''': siehe jeweilige Insel
== Küche ==
Die Küche der Ionischen Inseln ist traditionell italienisch geprägt, in den touristischen Gebieten sind auf "Original Greek Food" angeboten.
== Sicherheit ==
Wie in ganz Griechenland ist Gewaltkriminalität äußerst selten.
== Klima ==
Die Inseln sind deutlich feuchter und grüner als der Rest Griechenlands.
== Ausflüge ==
* [[Epirus]]:
* [[Mittelgriechenland]]:
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Navigationsleiste Griechenland Regionen}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}{{class-2}}
{{IstInKat|Griechenland}}
n5dylb8cn96hdtl8wl4taw8wp84dkj3
Ägäis
0
25744
1476900
1385878
2022-08-05T05:01:42Z
DerFussi
6
/* Weblinks */ +Navileiste
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| auto= yes
}}
Die '''Ägäis''' oder das ''Ägäische Meer'' (griech: Αιγαίο Πέλαγος), ist ein Teil des Mittelmeers. Sie liegt zwischen Griechenland und der Türkei und wird im Süden begrenzt von der griechischen Insel [[Kreta]]. Dieser Artikel beschäftigt sich mit den zu [[Griechenland]] gehörenden Inseln in der Ägäis, die südwestliche Region der [[Türkei]] mit ihren Inseln wird im Artikel [[Ege]] besprochen.
== Regionen ==
* {{vCard | name = [[Nordägäische Inseln]] | type = region | wikidata = Q1631376 | auto = y | show = none | description = im Thrakischen Meer und vor der türkischen Küste. Die Inseln sind geprägt von ihrer wilden Schönheit und einem einzigartigen kulturellen Erbe. Sie eignen sich perfekt für individuelle Entdecker, die fernab des Massentourismus ein Stück ursprüngliches Griechenland erleben möchten. Dabei hat jede der Inseln einen ganz eigenen Charakter.
}}
* {{vCard | name = [[Nördliche Sporaden]] | type = region | wikidata = Q203447 | auto = y | show = none | description = östlich von Mittelgriechenland. Die nördlichen Sporaden zählen noch zu den echten Geheimtipps unter den griechischen Inseln, daa sie im internationalen Tourismus bisher noch keine große Bedeutung haben. Im Gegensatz den Inseln der südlichen Ägäis haben sie eine üppige Vegetation. Es gibt wunderschöne Badebuchten und herrliche Wanderpfade durch unberührte Natur.
}}
* {{vCard | name = [[Kykladen]] | type = region | wikidata = Q171132 | auto = y | show = none | description = sie liegen östlich des Peloponnes im Myrtoischen Meer. Die Kykladen verzaubern auf Anhieb durch ihre strahlend weißen, eng aneinander liegenden Häuser, die den Orten eine besondere Atmosphäre geben. Dabei hat jede Insel ihren eigener Charakter und keine gleicht der anderen. Einsame Buchten und malerische Strände gibt es auf den Kykladen überall zu entdecken und auf den kleineren Inseln ist man selbst in der Hauptsaison noch recht ungestört. Da diee Kykladen alle dicht beieinander liegen und sind durch ein zuverlässiges Fährnetz gut miteinander verbunden sind, eignen sie sich gut für Inselhopping. Ausgangspunkt ist oftmals die Insel Mykonos oder Santorini mit ihren internationalen Flughäfen.
}}
* {{vCard | name = [[Saronische Inseln]] | type = region | wikidata = Q499663 | auto = y | show = none | description = im Saronischen Golf zwischen Attika und der Halbinsel Argolis. Die relativ bevölkerungsreichen Inseln haben für den internationalen Tourismus bisher kaum eine Bedeutung. Sie ist ein beliebtes Wochenendziel der Griechen aus Athen.
}}
* {{vCard | name = [[Dodekanes]] | type = region | wikidata = Q131555 | auto = y | show = none | description = diese Inselgruppe umfasst einen Großteil der Südlichen Sporaden im Ikarischen Meer. Die Inselgruppe umfasst mehr als 25 Inseln, davon sind aber nur 20 bewohnt. Sie haben eine bewegte Vergangenheit, da sie in ihrer langen Geschichte mehrfach von verschiedenen Völkern besetzt wurden. Da sie unweit des türkischen Festlands liegen, findet man viele Spuren der osmanischen Vergangenheit in der Architektur und in den Speisen wieder. Auch die Italiener (Venezianer) haben hier durch die Zeiten der Besatzung ihren Einfluss hinterlassen. Diese Region in der Ägäis ist sehr facettenreich, so dass jeder Urlaubstyp seine passende Insel hier findet. Vor allem Rhodos und Kos zählen zu den beliebtesten griechischen Inseln.
}}
* {{vCard | name = kretische Inselbogen | type = region | show = none | description = Den Abschluss der Ägäis bilden die Inseln des [[Kreta|kretischen]] Inselbogens. Kreta ist eine der Haupttouristendestinationen in Griechenland, da sie wegen ihrer Größe für jeden viel zu bieten hat. Die südlichste Insel ist Gavdos, die touristisch kaum erschlossen ist.
}}
[[Bild:Santorini.jpg|300px|thumb|Santorin]]
== Hintergrund ==
Der Seetransport in der Ägäis geht auf eine sehr lange Zeit zurück, genauer gesagt auf den Beginn des Neolithikums. Eindeutige Beweise und neuere Studien bestätigen, dass der Handel mit Rohstoffen in der Ägäisregion seit dieser Zeit sehr weit verbreitet war. Abgesehen von den Handelsgeschäften zwischen den Inseln und ihren gegenüberliegenden und selbst den entlegensten Küsten gab es im Laufe der Jahrhunderte auch einen kulturellen Austausch.
Das Leben der Inselbewohner, der Seeleute und der Händler wurde durch eben diesen Kontakt bestimmt. Enge Verbindungen verbanden jeden Aspekt ihres Lebens mit dem der Menschen in Kleinasien und seinen Küsten. Im Jahr 1922 wurden diese Verbindungen plötzlich unterbrochen und die Kommunikationswege blockiert.
Die Region der Ägäis trägt die einzigartige Eigenschaft, vollständig aus Inseln zu bestehen, was dem gesamten Gebiet eine Einzigartigkeit verleiht, die sich genau aus der Insellage der Region ergibt. Die Inseln der Ägäis, wie auch die Inseln der ganzen Welt, scheinen trotz ihrer Heterogenität bestimmte gemeinsame geographische, ökologische, soziale und entwicklungsbezogene Merkmale zu haben. All diese Gemeinsamkeiten lassen sich insgesamt dem Begriff der "Insellage" zuschreiben. Mit wenigen Worten könnte man sagen, dass die Insellage durch die geringe Größe, die Regionalität und Isolation, die eigenartige und zerbrechliche natürliche Umwelt und die spezifische kulturelle und erfahrungsbezogene Identität des Gebiets definiert wird.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Einige der größeren Inseln sind mit dem Flugzeug zu erreichen. Internationale Flughäfen sind auf den Insel [[Kós]], [[Samos]], [[Rhodos]] und [[Kreta]] (Iraklio und Chania). Ferner gibt es eine Anzahl nationaler Flughäfen, z.B. auf [[Lemnos]], [[Lesbos]], [[Chios]], [[Karpathos]], [[Mykonos]] und [[Santorini]]. Zu den anderen Inseln gelangt man dann mit Fähren.
=== Mit dem Schiff ===
Die meisten der Inseln sind nur mit Fähren zu erreichen. Auf dem griechischen Festland ist [[Piräus]] der bei weitem wichtigste Fährhafen, weitere Fährhäfen sind in ''Rafina'', [[Volos]] und [[Thessaloniki]], [[Kavala]], [[Alexandroupolis]].
== Mobilität ==
Die Inselgruppen eignen sich perfekt zum Inselhopping, da die einzelnen Inseln durch Fährverbindungen gut miteinander verbunden sind.
{{Anekdote|heading= Wo bitte geht es nach Chora?|text=Auf den meisten kleineren griechischen Inseln gibt es einen Ort, der '''Chora''' ''(χώρα)'' genannt wird. Damit ist in der Regel der Hauptort der Insel gemeint, sein eigentlicher Name lautet meist ebenso wie die Insel. Nach Chora zu gehen bedeutet, man geht in die Stadt. Da die Städte meist oberhalb eines Hafens liegen, geht man zum Hafen eine Treppe hinunter. Der Begriff hierfür ist die '''Skala''' (Σκάλα).
|image=|float=|header= |size=|styles=}}
== Aktivitäten ==
<br />
== Küche ==
siehe auch: '''[[Essen und Trinken in Griechenland]]'''.
Wein und Wein sind ein integraler Bestandteil der ägäischen Geschichte und haben eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der Wirtschaft und des florierenden Handels auf den Inseln gespielt. Berichte von Homer sowie Funde aus der prähistorischen Siedlung Akrotiri in Thera zeugen von der langen Weinbautradition des Archipels, eine Tradition, die in den letzten Jahrzehnten auf vielen Inseln wiederbelebt wurde. Rhodos und Santorin stehen an der Spitze der Liste, gefolgt von Paros. Der Weinbau zeigt auch auf Leros, Kos, Mykonos, Tinos, Sifnos und Milos eine Entwicklung. Der Wein war Teil des Lebens der alten Griechen, die den Gott des Weins, der Lustbarkeiten und des Theaters, Dionysos, verehrten und ihn in vielen Gefäßen mit einer Traube oder einem Becher Wein darstellten. Bei ihren Festen, die Stunden oder ganze Tage dauerten, floss der Wein im Überfluss. Es war eine Möglichkeit, die Kommunikation zwischen den Gästen und den philosophischen Debatten zu erleichtern, immer begleitet von einem guten Essen.
== Nachtleben ==
== Sicherheit ==
== Klima ==
Das Klima in der Ägäis wird als mediterran bezeichnet. Die grundlegenden Charakteristika des mediterranen Klimas sind die Winterregenfälle, die sommerliche Trockenheit, die relativ große Schwankung der jährlichen Niederschlagsmenge, der milde bis heiße Sommer (mit intensiver Sonneneinstrahlung) und der kalte Winter. Die kalte und regnerische Periode des Winters dauert von November bis März, während die heiße und trockene Periode des Sommers von Juni bis August andauert. Die Übergangsmonate im Klima April bis Mai und September bis Oktober zeigen jedes Jahr große Unterschiede in den Wetterbedingungen. Ein wichtiges Element für das Inselklima in der Ägäis ist das Meer, das die Luftfeuchtigkeit moduliert, die Winde bestimmt und als Regulierungsfaktor fungiert, der die Temperaturschwankungen mildert.
== Literatur ==
== Weblinks ==
* [https://www.youtube.com/watch?v=xjyvFfJ1LRA Doku Dodekanes]
* [https://www.youtube.com/watch?v=UX4sgR3pmYI Doku Kykladen]
* [https://www.griechenlandabc.de/inselhuepfen-griechenland/ Inselhüpfen Griechenland auf den griechischen Inseln der Ägäis]
Einige der wichtigsten Fährgesellschaften mit Linien in der Ägäis
{|
|[http://www.aegeanspeedlines.gr/ Aegean Speed Lines] || [http://www.agoudimos-lines.com/ Agoudimos-Lines]
|[http://www.anek.gr/ Anek Lines] || [http://www.fastferries.com.gr/ Fast Ferries]
|-
| [http://www.hellenicseaways.gr/ Hellenic Seaways] ||[http://www.bluestarferries.gr Blue Star Ferries]
| [http://www.minoan.gr/ Minoan Lines] || [http://www.seajets.gr/de/ Sea Jets]
|}
{{Navigationsleiste Griechenland Regionen}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}{{class-2}}
{{IstInKat|Griechenland||Mittelmeer}}
fawv5annslsp7nwmm0f5mgu4wxi6cze
1476907
1476900
2022-08-05T05:12:56Z
DerFussi
6
/* Weblinks */ -youtube -Reiseanbieter siehe [[Wikivoyage:Links]]
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| auto= yes
}}
Die '''Ägäis''' oder das ''Ägäische Meer'' (griech: Αιγαίο Πέλαγος), ist ein Teil des Mittelmeers. Sie liegt zwischen Griechenland und der Türkei und wird im Süden begrenzt von der griechischen Insel [[Kreta]]. Dieser Artikel beschäftigt sich mit den zu [[Griechenland]] gehörenden Inseln in der Ägäis, die südwestliche Region der [[Türkei]] mit ihren Inseln wird im Artikel [[Ege]] besprochen.
== Regionen ==
* {{vCard | name = [[Nordägäische Inseln]] | type = region | wikidata = Q1631376 | auto = y | show = none | description = im Thrakischen Meer und vor der türkischen Küste. Die Inseln sind geprägt von ihrer wilden Schönheit und einem einzigartigen kulturellen Erbe. Sie eignen sich perfekt für individuelle Entdecker, die fernab des Massentourismus ein Stück ursprüngliches Griechenland erleben möchten. Dabei hat jede der Inseln einen ganz eigenen Charakter.
}}
* {{vCard | name = [[Nördliche Sporaden]] | type = region | wikidata = Q203447 | auto = y | show = none | description = östlich von Mittelgriechenland. Die nördlichen Sporaden zählen noch zu den echten Geheimtipps unter den griechischen Inseln, daa sie im internationalen Tourismus bisher noch keine große Bedeutung haben. Im Gegensatz den Inseln der südlichen Ägäis haben sie eine üppige Vegetation. Es gibt wunderschöne Badebuchten und herrliche Wanderpfade durch unberührte Natur.
}}
* {{vCard | name = [[Kykladen]] | type = region | wikidata = Q171132 | auto = y | show = none | description = sie liegen östlich des Peloponnes im Myrtoischen Meer. Die Kykladen verzaubern auf Anhieb durch ihre strahlend weißen, eng aneinander liegenden Häuser, die den Orten eine besondere Atmosphäre geben. Dabei hat jede Insel ihren eigener Charakter und keine gleicht der anderen. Einsame Buchten und malerische Strände gibt es auf den Kykladen überall zu entdecken und auf den kleineren Inseln ist man selbst in der Hauptsaison noch recht ungestört. Da diee Kykladen alle dicht beieinander liegen und sind durch ein zuverlässiges Fährnetz gut miteinander verbunden sind, eignen sie sich gut für Inselhopping. Ausgangspunkt ist oftmals die Insel Mykonos oder Santorini mit ihren internationalen Flughäfen.
}}
* {{vCard | name = [[Saronische Inseln]] | type = region | wikidata = Q499663 | auto = y | show = none | description = im Saronischen Golf zwischen Attika und der Halbinsel Argolis. Die relativ bevölkerungsreichen Inseln haben für den internationalen Tourismus bisher kaum eine Bedeutung. Sie ist ein beliebtes Wochenendziel der Griechen aus Athen.
}}
* {{vCard | name = [[Dodekanes]] | type = region | wikidata = Q131555 | auto = y | show = none | description = diese Inselgruppe umfasst einen Großteil der Südlichen Sporaden im Ikarischen Meer. Die Inselgruppe umfasst mehr als 25 Inseln, davon sind aber nur 20 bewohnt. Sie haben eine bewegte Vergangenheit, da sie in ihrer langen Geschichte mehrfach von verschiedenen Völkern besetzt wurden. Da sie unweit des türkischen Festlands liegen, findet man viele Spuren der osmanischen Vergangenheit in der Architektur und in den Speisen wieder. Auch die Italiener (Venezianer) haben hier durch die Zeiten der Besatzung ihren Einfluss hinterlassen. Diese Region in der Ägäis ist sehr facettenreich, so dass jeder Urlaubstyp seine passende Insel hier findet. Vor allem Rhodos und Kos zählen zu den beliebtesten griechischen Inseln.
}}
* {{vCard | name = kretische Inselbogen | type = region | show = none | description = Den Abschluss der Ägäis bilden die Inseln des [[Kreta|kretischen]] Inselbogens. Kreta ist eine der Haupttouristendestinationen in Griechenland, da sie wegen ihrer Größe für jeden viel zu bieten hat. Die südlichste Insel ist Gavdos, die touristisch kaum erschlossen ist.
}}
[[Bild:Santorini.jpg|300px|thumb|Santorin]]
== Hintergrund ==
Der Seetransport in der Ägäis geht auf eine sehr lange Zeit zurück, genauer gesagt auf den Beginn des Neolithikums. Eindeutige Beweise und neuere Studien bestätigen, dass der Handel mit Rohstoffen in der Ägäisregion seit dieser Zeit sehr weit verbreitet war. Abgesehen von den Handelsgeschäften zwischen den Inseln und ihren gegenüberliegenden und selbst den entlegensten Küsten gab es im Laufe der Jahrhunderte auch einen kulturellen Austausch.
Das Leben der Inselbewohner, der Seeleute und der Händler wurde durch eben diesen Kontakt bestimmt. Enge Verbindungen verbanden jeden Aspekt ihres Lebens mit dem der Menschen in Kleinasien und seinen Küsten. Im Jahr 1922 wurden diese Verbindungen plötzlich unterbrochen und die Kommunikationswege blockiert.
Die Region der Ägäis trägt die einzigartige Eigenschaft, vollständig aus Inseln zu bestehen, was dem gesamten Gebiet eine Einzigartigkeit verleiht, die sich genau aus der Insellage der Region ergibt. Die Inseln der Ägäis, wie auch die Inseln der ganzen Welt, scheinen trotz ihrer Heterogenität bestimmte gemeinsame geographische, ökologische, soziale und entwicklungsbezogene Merkmale zu haben. All diese Gemeinsamkeiten lassen sich insgesamt dem Begriff der "Insellage" zuschreiben. Mit wenigen Worten könnte man sagen, dass die Insellage durch die geringe Größe, die Regionalität und Isolation, die eigenartige und zerbrechliche natürliche Umwelt und die spezifische kulturelle und erfahrungsbezogene Identität des Gebiets definiert wird.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Einige der größeren Inseln sind mit dem Flugzeug zu erreichen. Internationale Flughäfen sind auf den Insel [[Kós]], [[Samos]], [[Rhodos]] und [[Kreta]] (Iraklio und Chania). Ferner gibt es eine Anzahl nationaler Flughäfen, z.B. auf [[Lemnos]], [[Lesbos]], [[Chios]], [[Karpathos]], [[Mykonos]] und [[Santorini]]. Zu den anderen Inseln gelangt man dann mit Fähren.
=== Mit dem Schiff ===
Die meisten der Inseln sind nur mit Fähren zu erreichen. Auf dem griechischen Festland ist [[Piräus]] der bei weitem wichtigste Fährhafen, weitere Fährhäfen sind in ''Rafina'', [[Volos]] und [[Thessaloniki]], [[Kavala]], [[Alexandroupolis]].
== Mobilität ==
Die Inselgruppen eignen sich perfekt zum Inselhopping, da die einzelnen Inseln durch Fährverbindungen gut miteinander verbunden sind.
{{Anekdote|heading= Wo bitte geht es nach Chora?|text=Auf den meisten kleineren griechischen Inseln gibt es einen Ort, der '''Chora''' ''(χώρα)'' genannt wird. Damit ist in der Regel der Hauptort der Insel gemeint, sein eigentlicher Name lautet meist ebenso wie die Insel. Nach Chora zu gehen bedeutet, man geht in die Stadt. Da die Städte meist oberhalb eines Hafens liegen, geht man zum Hafen eine Treppe hinunter. Der Begriff hierfür ist die '''Skala''' (Σκάλα).
|image=|float=|header= |size=|styles=}}
== Aktivitäten ==
<br />
== Küche ==
siehe auch: '''[[Essen und Trinken in Griechenland]]'''.
Wein und Wein sind ein integraler Bestandteil der ägäischen Geschichte und haben eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der Wirtschaft und des florierenden Handels auf den Inseln gespielt. Berichte von Homer sowie Funde aus der prähistorischen Siedlung Akrotiri in Thera zeugen von der langen Weinbautradition des Archipels, eine Tradition, die in den letzten Jahrzehnten auf vielen Inseln wiederbelebt wurde. Rhodos und Santorin stehen an der Spitze der Liste, gefolgt von Paros. Der Weinbau zeigt auch auf Leros, Kos, Mykonos, Tinos, Sifnos und Milos eine Entwicklung. Der Wein war Teil des Lebens der alten Griechen, die den Gott des Weins, der Lustbarkeiten und des Theaters, Dionysos, verehrten und ihn in vielen Gefäßen mit einer Traube oder einem Becher Wein darstellten. Bei ihren Festen, die Stunden oder ganze Tage dauerten, floss der Wein im Überfluss. Es war eine Möglichkeit, die Kommunikation zwischen den Gästen und den philosophischen Debatten zu erleichtern, immer begleitet von einem guten Essen.
== Nachtleben ==
== Sicherheit ==
== Klima ==
Das Klima in der Ägäis wird als mediterran bezeichnet. Die grundlegenden Charakteristika des mediterranen Klimas sind die Winterregenfälle, die sommerliche Trockenheit, die relativ große Schwankung der jährlichen Niederschlagsmenge, der milde bis heiße Sommer (mit intensiver Sonneneinstrahlung) und der kalte Winter. Die kalte und regnerische Periode des Winters dauert von November bis März, während die heiße und trockene Periode des Sommers von Juni bis August andauert. Die Übergangsmonate im Klima April bis Mai und September bis Oktober zeigen jedes Jahr große Unterschiede in den Wetterbedingungen. Ein wichtiges Element für das Inselklima in der Ägäis ist das Meer, das die Luftfeuchtigkeit moduliert, die Winde bestimmt und als Regulierungsfaktor fungiert, der die Temperaturschwankungen mildert.
== Literatur ==
== Weblinks ==
Einige der wichtigsten Fährgesellschaften mit Linien in der Ägäis
{|
|[http://www.aegeanspeedlines.gr/ Aegean Speed Lines] || [http://www.agoudimos-lines.com/ Agoudimos-Lines]
|[http://www.anek.gr/ Anek Lines] || [http://www.fastferries.com.gr/ Fast Ferries]
|-
| [http://www.hellenicseaways.gr/ Hellenic Seaways] ||[http://www.bluestarferries.gr Blue Star Ferries]
| [http://www.minoan.gr/ Minoan Lines] || [http://www.seajets.gr/de/ Sea Jets]
|}
{{Navigationsleiste Griechenland Regionen}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}{{class-2}}
{{IstInKat|Griechenland||Mittelmeer}}
r5nd6xoq2i5wb5q9jd3f5fyh73m70gf
Lerwick
0
25949
1476771
1474487
2022-08-04T14:11:52Z
Tine
167
/* Sehenswürdigkeiten */ Geänderte vCard für Shetland Museum
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort| auto = ja
| Namen= Lerwick · Learaig
| Provinz=Shetland
| ProvinzLabel=Council area
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
| Karte= gb-sct
}}
'''Lerwick''' ist eine Stadt auf den [[Shetland-Inseln]].
== Hintergrund ==
Lerwick ist der Hauptort und Verwaltungssitz der Shetland-Inseln. Da der wichtigste Fährterminal der Inselgruppe für die Fähre vom [[Schottland|schottischen Festland]] sich hier auf der größten Insel befindet, ist es auch der Ort, an dem die meisten Reisenden, so sie denn nicht mit dem Flugzeug anreisen, ankommen werden. Lerwick ist ebenfalls das Versorgungszentrum der Inselgruppe; wer sich für längere Zeit auf den kleineren Inseln aufhalten will, sollte sich mit speziellen Ernährungswünschen oder Ausrüstungsbedarf vorher in Lerwick eindecken. Lerwick liegt auf der Hauptinsel [[Mainland (Shetland)|Mainland]], in Abgrenzung dazu wird das schottische Festland meist als "Mainland Scotland" bezeichnet.
== Anreise ==
Nach Lerwick reist man von außerhalb der Inseln nur mit der Fähre oder dem Flugzeug an, ansonsten kommt man nur auf der Straße hierher.
=== Mit dem Flugzeug ===
Lerwick ist über den Flughafen [http://www.hial.co.uk/sumburgh-airport/ Sumburgh] erreichbar, der etwa 40 km südlich von Lerwick an der A970 liegt. Es bestehen regelmäßige Verbindungen zu den Flughäfen auf dem schottischen Festland. Es besteht eine [http://www.zettrans.org.uk/bus/BusTimetables.asp Busverbindung] zwischen Sumburgh Airport und Lerwick (Linie 6, etwa 50 min).
=== Auf der Straße ===
Von Lerwick aus gibt es zwei Straßenrichtungen: South und North. Diese gabeln sich zwar kurze Zeit nach dem Ort, dennoch ist die Orientierung aus Lerwick hinaus und nach Lerwick hinein recht einfach.
Das Straßennetz um Lerwick herum ist gut und breit ausgebaut, höhere Verkehrsaufkommen sind selbst in der Rushhour kaum zu befürchten. Lediglich nach dem morgendlichen Anlegen der Aberdeen-Fähre kann es zu etwas mehr Verkehrsaufkommen auf den beiden Ausfallstraßen kommen.
=== Mit dem Bus ===
Lerwick ist an das Busnetz der Gesellschaft [http://www.zettrans.org.uk/bus/BusTimetables.asp Zetttrans] angeschlossen, die die Shetland-Inseln abgedeckt.
=== Mit dem Schiff ===
* Die Fährschiffe der [http://www.northlinkferries.co.uk/ North-Link-Reederei] haben ihren Heimathafen auf den Shetland-Inseln und legen jeden Morgen um 7.00/ 7.30 am {{Marker | name = Holmsgarth Ferry Terminal | type = ferry | lat = 60.16303 | long = -1.15770 }} an. Startpunkt der Fährlinie ist [[Aberdeen]] auf dem schottischen Festland, dreimal in der Woche fahren die Schiffe einen nächtlichen Schlenker über die [[Orkney-Inseln]], so dass man auch von [[Kirkwall]] hierher anreisen kann.
* Für Segler und Yachtbesitzer befinden sich Liegeplätze im ''Small Boat Harbour''. Am angrenzenden Victoria Pier legen auch kleinere Kreuzfahrtschiffe und die Großsegler an, die Lerwick nicht nur zum ''Tall Ship Race'' regelmäßig anlaufen.
* In den Sommermonaten kommen pro Woche 2-3 Kreuzfahrtschiffe, teilweise täglich, sie legen in der Regel etwa 2 km nördlich des alten Hafens an. In die Innenstadt gelangt man mit einem Shuttlebus oder einem Taxi. Eine Übersicht, welche Schiffe an welchem Tag in Lerwick sind, findet sich auf der Seite der https://www.lerwick-harbour.co.uk/sectors/cruise/2022 Lerwick Port Authority].
== Mobilität ==
{{Mapframe|60.15424|-1.15228|zoom= 14|width= 300|height= 300}}
* Lerwick kann bequem zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkundet werden. Fahrräder können bei [http://www.grantfield-garage.co.uk/ Grantfield Garage Ltd.] ausgeliehen werden (''North Road, Tel. +44 (0) 1595 692709, etwa 500 m südlich des Fähranlegers nach Aberdeen/Kirkwall)''.
* Die kleine Autofähre zur Nachbarinsel [[Bressay]] legt im alten Hafen ab.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Scroll Gallery |title = Clickimin Broch|width =300px |align =right |background =#eeeeee |border =#6cc8f3
|Datei:GB-lerwick-clickimin-02.jpg|Ansicht Clickimin-Broch
|Datei:GB-lerwick-clickimin-03.jpg|Zugang Clickimin-Broch
|Datei:GB-lerwick-clickimin-04.jpg|Details Clickimin-Broch außen
|Datei:GB-lerwick-clickimin-05.jpg|Details Clickimin-Brochaußen
}}
* Grundsätzlich ist die gesamte Altstadt Lerwicks sehenswert, und ein Bummel vom alten Hafen den Hügel hinauf und auf der anderen Seite hinunter zum Loch Clickimin zeigt einem die besondere Architektur dieses kleinen Städtchens, die einerseits gleichförmig grau wirkt, andererseits doch bei genauer Betrachtung in den Details ganz unterschiedlich ausfällt.
* Insbesondere lohnte natürlich ein Gang am Hafen und in den direkt angrenzenden Straßen, in denen sich das touristische Leben auf einige schöne Läden und Cafés und Restaurants konzentriert.
* Mit etwas Glück liegt eine große Segelyacht oder gar ein Dreimaster am Pier im alten Hafen.
Darüber hinaus gibt es aber auch klassische Sehenswürdigkeiten:
{{Scroll Gallery |title = Ansichten von Lerwick|width =300px |align =right |background =#eeeeee |border =#6cc8f3
|Datei:GB-lerwick-hafen-01.jpg|Blick vom Schiff über den Hafen und die Stadt
|Datei:GB-lerwick-hafen-02.jpg|Rathaus, davor Fort Charlotte
|Datei:GB-lerwick-01.jpg|Lerwick South Street
}}
* {{Marker | name = Fort Charlotte | type = fort | lat = 60.15537 | long = -1.14481 | image = | format = f2 }} '''[[:w:Fort_Charlotte_(Shetland) | Fort Charlotte ]]'''. Das Gelände der Festung ist öffentlich zugänglich, einige Gebäude werden jedoch militärisch genutzt.
* {{vCard | name = Shetland Museum | type = museum | url = http://www.shetland-museum.org.uk/ | address = Hay's Dock, Lerwick, Shetland ZE1 0WP | lat = 60.1578 | long = -1.1502 | phone = +44 1595 695057 | email = info@shetlandmuseumandarchives.org.uk | hours = Di-Sa 10-17, So 12-17 Uhr, Mo geschlossen | lastedit = 2022-08-04 | description = Shetland Museum gibt einen Einblick in die Geschichte der Inseln von der Urzeit bis heute, hauptsächlich in die Kulturgeschichte der letzten zwei Jahrhunderte, z.B. Schifffahrt, Strickerei und Weberei, Haushaltsführung, Arm und Reich, Politik und Religion.
}}
* {{Marker | name = Clickimin Broch | type = see | lat = 60.1493 | long = -1.1655 | image = | format = f2 }} '''Clickimin Broch''': Die kriegerische Rasse der Pikten verteidigte um 100 n.Chr. den Norden Schottlands, also auch die Shetland Inseln, erfolgreich gegen die Invasion der Römer, die nur bis zum "Hadrianswall" kamen. Die große Stärke der Pikten war u.a. die Bauweise der Brochs, von denen es ca. 80 allein auf den Shetlands gab. Die unterschiedlich großen aber immer gleich gestalteten Brochs waren bis zu 14 m hoch, rund und tailliert und mit einem ca. 1 x 1,20 m großen Eingang. Der Durchmesser eines Brochs betrug 6-12 m. Zwei konzentrische Wände hatten einen Abstand von ca. 1,20 m, so dass dort Räume entstanden. Ein Broch enthielt mehrere Räume auf mehreren Etagen und war ohne Dach. Bei vielen gibt es Anzeichen von Verteidigungsanlagen auf dem oberen Rand. Viele Brochs standen am Ende einer Landzunge, was ihnen zusätzliche Sicherheit bot. Jeder Broch enthielt 5-10.000 t Steine und war schon deshalb nur schwer zu zerstören. Dazu kam noch, dass es auf Shetland keine Bäume gab und somit keine Möglichkeit Rammen zu gebrauchen.
* {{Marker | name = Lerwick Town Hall | type = town hall| lat = 60.1544 | long = -1.1463 | image = | format = f2 }} Das Rathaus von Lerwick wurde 1884 fertiggestellt. Heute ist in dem Gebäude der „Shetland Islands Council“ untergebracht.
* {{Marker | name = Shetland Library | type = library | lat = 60.153375 | long = -1.146495 | image = | format = f2 }} Shetland Library
== Aktivitäten ==
* {{vCard | name = Clickimin Leisure Complex | type = sports | url = http://www.srt.org.uk/clickimin | address = Lochside, Lerwck, Shetland ZE1 0PJ | lat = 60.152051 | long = -1.161221 | phone = +44 15 95 74 10 00 | description = '''Hallenbad''' mit Schwimmbecken, Spaßbad und Rutschen. Kleines Restaurant. Squash-Courts, Fitness-Center, Sauna uvm. Direkt am Clickimin Loch.
}}
== Einkaufen ==
Die kleine Fußgängerzone oberhalb des alten Hafens, die den bezeichnenden Namen Commercial Street trägt, ist klein, schmal und überschaubar und lohnt gerade deswegen einen Bummel von Laden zu Laden. Aber auch in den Gassen von der Commercial Street zum Hafen hinunter und an der Hafenstraße finden sich lohnenswerte kleine Läden.
* {{vCard | type= shop | name= Peerie Shop | address= Lerwick, Stewart Buildings | url= https://www.peerieshop.co.uk/ | lat= 60.155145 | long= -1.143359 }}
* {{vCard|type= mall |name= Tesco Stores |address=|phone=|email=|fax=|url= http://www.tesco.com/ |hours=|price=|lat= 60.147416 |long= -1.160964 |description= Das Einkaufszentrum befindet sich nahe am Kreisel Richtung Clickimin, ebenfalls am Kreisel ein großer Coop-Supermarkt. }}
== Küche ==
=== Take away ===
* {{vCard | name = The Fort Cafe & Take away | type = restaurant | lat = 60.1550950095984 | long = -1.1436659283826556 | phone = +44 1595 693125 | facebook = https://www.facebook.com/thefortcafe.andtakeawayltd/ | hours = So-Fr 12-21 Uhr, Sa 12-19 Uhr | lastedit = 2022-07-25 | description = Laut Tripadvisor bestes Fish&Chips in Lerwick, klassisch in graues Papier eingewickelt. Die Chips sind die leider meist üblichen weichen Kartoffelstreifen, der Haddock ist köstlich.
}}
=== Cafés und Restaurants ===
* {{vCard|type=cafe|name=Peerie Shop Cafe|address=Esplanade, Lerwick ZE1 OLL|phone=+44 15 95 69 28 16|email=|fax=|url=http://www.peerieshopcafe.com/index.html|hours=Sonntags geschlossen|price=|description=Eine große Auswahl an Kaffeespezialitäten, heiße Schokolade mit Unmengen Marshmellows, originelle Paninis mit Käse und Mango-Chutney und noch vieles mehr an Kuchen, Snacks und Getränken bekommt man im Peerie Shop Cafe in der Esplanade direkt am alten Hafen. Vorne im Gebäude findet sich der Peerie Shop, dahinter (durch den Laden oder von außen zugänglich) das kleine Cafe auf zwei Etagen, das allerdings kein Geheimtipp mehr ist, und dementsprechend meist gut gefüllt ist. Bei gutem Wetter auch Tische draußen. |lat=60.15405 | long=-1.14313}}
[[Datei:GB-lerwick-hafen-pano.jpg|center|thumb|900px|Lerwick Hafen]]
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
{{Scroll Gallery |title = Gebäude in Lerwick|width =300px |align =right |background =#eeeeee |border =#6cc8f3
|Datei:GB-lerwick-rathaus.jpg|Lerwick Rathaus
|Datei:GB-lerwick-islesburgh.jpg|Lerwick Islesburgh
|Datei:GB-lerwick-library.jpg|Lerwick Library
|Datei:GB-lerwick-school.jpg|Lerwick, alte Schule
}}
Es gibt derzeit keinen Camping- und/ oder Caravanplatz in Lerwick. Mit kleineren Campervans/ Wohnmobilen kann man für eine Nacht in der Regel problemlos irgendwo in der Stadt frei stehen, ein öffentliches WC befindet sich am Victoria Pier, auch die Toiletten (und ggf. Duschen) des Clickimin Leisure Complex sind bis zum frühen Abend und wieder frühmorgens zugänglich. Reisende mit Zelt - solange aus eigener Kraft reisend - sollten Möglichkeiten für eine Nacht entweder hinter/ oberhalb der Anderson Highschool finden (und können dann auch die Facilities des Clickimin Leisure Complex nutzen) oder am Aussichtspunkt The Knab (nächstes WC Victoria Pier).
* {{vCard|type=hostel|name=Youth Hostel Islesburgh House|address=King Harald Street, Lerwick, Shetland ZE1 0EQ|phone=+44 0845-2937373|email=|fax=|url=http://www.syha.org.uk/hostels/islands/lerwick.aspx|hours=|price=|lat=60.1536 | long=-1.1495|description= die einzige offizielle Jugendherberge der Shetland-Inseln. 2022 nur Einzelzimmer.
}}
* {{vCard|type=guest house|name=Fort Charlotte Guest House|address=1 Charlotte Street, Lerwick, ZE1 0JL|phone=+44 15 95 69 21 40|email=fortcharlotte@btconnect.com|fax=|url=http://www.fortcharlotte.co.uk/|hours=|price=|lat=60.15483 | long=-1.14482}}
* {{vCard|type=hotel|name=The Lerwick Hotel|address=15 South Road, Lerwick, ZE1 0RB|phone=+44 15 95 69 21 66|email=reception@lerwickhotel.co.uk|fax=+44 15 95 69 44 19|url=http://www.shetlandhotels.com/Lerwick/lerwick.html|hours=|price=|lat=60.15057 | long=-1.15320}}
* {{vCard|type=hotel|name=The Queens Hotel|address=Commercial Street, Lerwick, ZE1 0AB|phone=+44 15 95 69 28 26|email=info@kgqhotels.co.uk|fax=+44 15 95 69 40 48|url=http://www.shetlandhotels.co.uk/queens.htm|hours=|price=|lat=60.15295 | long=-1.14048}}
<!--== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==-->
[[Datei:GB-lerwick-handelshaus.jpg|200px|thumb|Altes Handelshaus]]
== Gesundheit ==
* {{vCard | type= hospital | name= Gilbert Bain Hospital | address= South Road Lerwick, Shetland ZE1 OTB | url= https://www.shb.scot.nhs.uk/hospital/gbh.asp | lat= 60.15017 | long= -1.15552 | phone=+44 (01595) 743000 |description= liegt auf dem Hügel zwischen Hafen im Osten und Loch Clickimin im Westen der Stadt. Chirurgischer und internistischer Schwerpunkt, Notfallversorgung. Komplizierte Fälle, auf die das Krankenhaus nicht eingestellt ist, werden auf das schottische Festland nach Aberdeen ausgeflogen.}}
== Praktische Hinweise ==
[[Datei:Tourist Centre - geograph.org.uk - 1802390.jpg|300px|miniatur|Tourist Centre Lerwick]]
=== Tourist Information ===
* {{vCard | type= tourist information | name= Tourist Information Center | address= Market Cross, Lerwick | url= http://visit.shetland.org/ | lat= 60.152935 | long= -1.142825 | phone= +44 (0) 1595 693434 | email= info@visitshetland.com }}
=== Öffentliche Toiletten ===
* {{Marker|name=WC Lerwick Hafen|type=toilet|lat=60.15362426436539|long=-1.142910718835913}} - geöffnet offiziell täglich 7.30 - 22.00 Uhr, faktisch erst gegen 8.00 und ab 21.00 wird gereinigt.
Weitere tagsüber frei zugängliche Toiletten im {{Marker|name=WC Clickimin Leisure Complex|type=toilet|lat=60.1536145117988|long=-1.1612983631906542}}, dort können Wildcamper auch gegen kleine Gebühr duschen.
== Ausflüge ==
Grundsätzlich sind alle Ziele auf den Shetlandinseln als Tagesausflug zu erreichen, daher werden folgend nur besonders naheliegende oder ausschließlich von Lerwick aus zu erreichende bzw. organisierte Ziele genannt.
* {{vCard | name = Bootstour zur Noss National Nature Reserve | alt = Shetland Seabird Tours | type = island | url = https://www.shetlandseabirdtours.com | address = Small Boat Harbour, Victoria Pier, Lerwick ZE1 9BA | phone = +44 7767872260 | email = info@shetlandseabirdtours.com | facebook = https://www.facebook.com/shetlandseabirdtours | hours = Tägliche Touren von April bis Okt., 9:45 und 12:45 Uhr, Mo, Mi, Sa "Early Bird" um 5:30 Uhr, "Late Afternoon" um 15:45 Uhr (nur an "Cruise Ship Days") | price = Erw. 50 £, unter 16j. 25 £ | lastedit = 2022-07-11 | description =
}}
* [[Bressay]]
== Literatur ==
The County Books Series: The Shetland Isles by A.T. Cluness, Verlag Robert Hale Ltd. London
== Weblinks ==
* [http://visit.shetland.org/ Visit Shetland], The official Site for Shetland Tourism
* [http://www.visitscotland.com/ Visit Scotland], Scotland's National Tourism Organisation
<!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen,
gegebenenfalls anpassen-->
{{GeoData| lat= 60.15| long= -1.15| radius= 3000}}
{{IstInKat|Shetland-Inseln}}
{{class-3}}
rim31negkkojph6kmf5rtisqf09pawd
1476867
1476771
2022-08-04T22:13:10Z
Tine
167
/* Aktivitäten */ Hinzugefügte vCard für Mareel
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort| auto = ja
| Namen= Lerwick · Learaig
| Provinz=Shetland
| ProvinzLabel=Council area
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
| Karte= gb-sct
}}
'''Lerwick''' ist eine Stadt auf den [[Shetland-Inseln]].
== Hintergrund ==
Lerwick ist der Hauptort und Verwaltungssitz der Shetland-Inseln. Da der wichtigste Fährterminal der Inselgruppe für die Fähre vom [[Schottland|schottischen Festland]] sich hier auf der größten Insel befindet, ist es auch der Ort, an dem die meisten Reisenden, so sie denn nicht mit dem Flugzeug anreisen, ankommen werden. Lerwick ist ebenfalls das Versorgungszentrum der Inselgruppe; wer sich für längere Zeit auf den kleineren Inseln aufhalten will, sollte sich mit speziellen Ernährungswünschen oder Ausrüstungsbedarf vorher in Lerwick eindecken. Lerwick liegt auf der Hauptinsel [[Mainland (Shetland)|Mainland]], in Abgrenzung dazu wird das schottische Festland meist als "Mainland Scotland" bezeichnet.
== Anreise ==
Nach Lerwick reist man von außerhalb der Inseln nur mit der Fähre oder dem Flugzeug an, ansonsten kommt man nur auf der Straße hierher.
=== Mit dem Flugzeug ===
Lerwick ist über den Flughafen [http://www.hial.co.uk/sumburgh-airport/ Sumburgh] erreichbar, der etwa 40 km südlich von Lerwick an der A970 liegt. Es bestehen regelmäßige Verbindungen zu den Flughäfen auf dem schottischen Festland. Es besteht eine [http://www.zettrans.org.uk/bus/BusTimetables.asp Busverbindung] zwischen Sumburgh Airport und Lerwick (Linie 6, etwa 50 min).
=== Auf der Straße ===
Von Lerwick aus gibt es zwei Straßenrichtungen: South und North. Diese gabeln sich zwar kurze Zeit nach dem Ort, dennoch ist die Orientierung aus Lerwick hinaus und nach Lerwick hinein recht einfach.
Das Straßennetz um Lerwick herum ist gut und breit ausgebaut, höhere Verkehrsaufkommen sind selbst in der Rushhour kaum zu befürchten. Lediglich nach dem morgendlichen Anlegen der Aberdeen-Fähre kann es zu etwas mehr Verkehrsaufkommen auf den beiden Ausfallstraßen kommen.
=== Mit dem Bus ===
Lerwick ist an das Busnetz der Gesellschaft [http://www.zettrans.org.uk/bus/BusTimetables.asp Zetttrans] angeschlossen, die die Shetland-Inseln abgedeckt.
=== Mit dem Schiff ===
* Die Fährschiffe der [http://www.northlinkferries.co.uk/ North-Link-Reederei] haben ihren Heimathafen auf den Shetland-Inseln und legen jeden Morgen um 7.00/ 7.30 am {{Marker | name = Holmsgarth Ferry Terminal | type = ferry | lat = 60.16303 | long = -1.15770 }} an. Startpunkt der Fährlinie ist [[Aberdeen]] auf dem schottischen Festland, dreimal in der Woche fahren die Schiffe einen nächtlichen Schlenker über die [[Orkney-Inseln]], so dass man auch von [[Kirkwall]] hierher anreisen kann.
* Für Segler und Yachtbesitzer befinden sich Liegeplätze im ''Small Boat Harbour''. Am angrenzenden Victoria Pier legen auch kleinere Kreuzfahrtschiffe und die Großsegler an, die Lerwick nicht nur zum ''Tall Ship Race'' regelmäßig anlaufen.
* In den Sommermonaten kommen pro Woche 2-3 Kreuzfahrtschiffe, teilweise täglich, sie legen in der Regel etwa 2 km nördlich des alten Hafens an. In die Innenstadt gelangt man mit einem Shuttlebus oder einem Taxi. Eine Übersicht, welche Schiffe an welchem Tag in Lerwick sind, findet sich auf der Seite der https://www.lerwick-harbour.co.uk/sectors/cruise/2022 Lerwick Port Authority].
== Mobilität ==
{{Mapframe|60.15424|-1.15228|zoom= 14|width= 300|height= 300}}
* Lerwick kann bequem zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkundet werden. Fahrräder können bei [http://www.grantfield-garage.co.uk/ Grantfield Garage Ltd.] ausgeliehen werden (''North Road, Tel. +44 (0) 1595 692709, etwa 500 m südlich des Fähranlegers nach Aberdeen/Kirkwall)''.
* Die kleine Autofähre zur Nachbarinsel [[Bressay]] legt im alten Hafen ab.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Scroll Gallery |title = Clickimin Broch|width =300px |align =right |background =#eeeeee |border =#6cc8f3
|Datei:GB-lerwick-clickimin-02.jpg|Ansicht Clickimin-Broch
|Datei:GB-lerwick-clickimin-03.jpg|Zugang Clickimin-Broch
|Datei:GB-lerwick-clickimin-04.jpg|Details Clickimin-Broch außen
|Datei:GB-lerwick-clickimin-05.jpg|Details Clickimin-Brochaußen
}}
* Grundsätzlich ist die gesamte Altstadt Lerwicks sehenswert, und ein Bummel vom alten Hafen den Hügel hinauf und auf der anderen Seite hinunter zum Loch Clickimin zeigt einem die besondere Architektur dieses kleinen Städtchens, die einerseits gleichförmig grau wirkt, andererseits doch bei genauer Betrachtung in den Details ganz unterschiedlich ausfällt.
* Insbesondere lohnte natürlich ein Gang am Hafen und in den direkt angrenzenden Straßen, in denen sich das touristische Leben auf einige schöne Läden und Cafés und Restaurants konzentriert.
* Mit etwas Glück liegt eine große Segelyacht oder gar ein Dreimaster am Pier im alten Hafen.
Darüber hinaus gibt es aber auch klassische Sehenswürdigkeiten:
{{Scroll Gallery |title = Ansichten von Lerwick|width =300px |align =right |background =#eeeeee |border =#6cc8f3
|Datei:GB-lerwick-hafen-01.jpg|Blick vom Schiff über den Hafen und die Stadt
|Datei:GB-lerwick-hafen-02.jpg|Rathaus, davor Fort Charlotte
|Datei:GB-lerwick-01.jpg|Lerwick South Street
}}
* {{Marker | name = Fort Charlotte | type = fort | lat = 60.15537 | long = -1.14481 | image = | format = f2 }} '''[[:w:Fort_Charlotte_(Shetland) | Fort Charlotte ]]'''. Das Gelände der Festung ist öffentlich zugänglich, einige Gebäude werden jedoch militärisch genutzt.
* {{vCard | name = Shetland Museum | type = museum | url = http://www.shetland-museum.org.uk/ | address = Hay's Dock, Lerwick, Shetland ZE1 0WP | lat = 60.1578 | long = -1.1502 | phone = +44 1595 695057 | email = info@shetlandmuseumandarchives.org.uk | hours = Di-Sa 10-17, So 12-17 Uhr, Mo geschlossen | lastedit = 2022-08-04 | description = Shetland Museum gibt einen Einblick in die Geschichte der Inseln von der Urzeit bis heute, hauptsächlich in die Kulturgeschichte der letzten zwei Jahrhunderte, z.B. Schifffahrt, Strickerei und Weberei, Haushaltsführung, Arm und Reich, Politik und Religion.
}}
* {{Marker | name = Clickimin Broch | type = see | lat = 60.1493 | long = -1.1655 | image = | format = f2 }} '''Clickimin Broch''': Die kriegerische Rasse der Pikten verteidigte um 100 n.Chr. den Norden Schottlands, also auch die Shetland Inseln, erfolgreich gegen die Invasion der Römer, die nur bis zum "Hadrianswall" kamen. Die große Stärke der Pikten war u.a. die Bauweise der Brochs, von denen es ca. 80 allein auf den Shetlands gab. Die unterschiedlich großen aber immer gleich gestalteten Brochs waren bis zu 14 m hoch, rund und tailliert und mit einem ca. 1 x 1,20 m großen Eingang. Der Durchmesser eines Brochs betrug 6-12 m. Zwei konzentrische Wände hatten einen Abstand von ca. 1,20 m, so dass dort Räume entstanden. Ein Broch enthielt mehrere Räume auf mehreren Etagen und war ohne Dach. Bei vielen gibt es Anzeichen von Verteidigungsanlagen auf dem oberen Rand. Viele Brochs standen am Ende einer Landzunge, was ihnen zusätzliche Sicherheit bot. Jeder Broch enthielt 5-10.000 t Steine und war schon deshalb nur schwer zu zerstören. Dazu kam noch, dass es auf Shetland keine Bäume gab und somit keine Möglichkeit Rammen zu gebrauchen.
* {{Marker | name = Lerwick Town Hall | type = town hall| lat = 60.1544 | long = -1.1463 | image = | format = f2 }} Das Rathaus von Lerwick wurde 1884 fertiggestellt. Heute ist in dem Gebäude der „Shetland Islands Council“ untergebracht.
* {{Marker | name = Shetland Library | type = library | lat = 60.153375 | long = -1.146495 | image = | format = f2 }} Shetland Library
== Aktivitäten ==
* {{vCard | name = Clickimin Leisure Complex | type = sports | url = http://www.srt.org.uk/clickimin | address = Lochside, Lerwck, Shetland ZE1 0PJ | lat = 60.152051 | long = -1.161221 | phone = +44 15 95 74 10 00 | description = '''Hallenbad''' mit Schwimmbecken, Spaßbad und Rutschen. Kleines Restaurant. Squash-Courts, Fitness-Center, Sauna uvm. Direkt am Clickimin Loch.
}}
* {{vCard | name = Mareel | type = event venue | wikidata = Q6758777 | auto = y | url = https://www.shetlandarts.org/venues/mareel | address = Mareel, Lerwick, Shetland, ZE1 0WQ | phone = +44 1595 743843 | email = info@shetlandarts.org | hours = Di-So 10-22 Uhr, Cafe Di-Do + So 10-21, Fr + Sa 10-23 Uhr | price = Tickets für Veranstaltungen, ansonsten ist der Zugang zum Gebäude frei | lastedit = 2022-08-04 | description = Kino, Veranstaltungszentrum, Ausstellungsflächen, Workshops - und ein schönes Cafe mit Blick auf den Hafen - das 2012 eröffnete Mareel ist für kunstinteressierte Menschen sicher einen Besuch wert, auch wenn es als Veranstaltungszentrum außerhalb dieser keine großartigen Exponate o.ä. bietet. Am Nachmittag schöne Sonnenplätze draußen unterhalb des Cafes direkt am Wasser.
}}
== Einkaufen ==
Die kleine Fußgängerzone oberhalb des alten Hafens, die den bezeichnenden Namen Commercial Street trägt, ist klein, schmal und überschaubar und lohnt gerade deswegen einen Bummel von Laden zu Laden. Aber auch in den Gassen von der Commercial Street zum Hafen hinunter und an der Hafenstraße finden sich lohnenswerte kleine Läden.
* {{vCard | type= shop | name= Peerie Shop | address= Lerwick, Stewart Buildings | url= https://www.peerieshop.co.uk/ | lat= 60.155145 | long= -1.143359 }}
* {{vCard|type= mall |name= Tesco Stores |address=|phone=|email=|fax=|url= http://www.tesco.com/ |hours=|price=|lat= 60.147416 |long= -1.160964 |description= Das Einkaufszentrum befindet sich nahe am Kreisel Richtung Clickimin, ebenfalls am Kreisel ein großer Coop-Supermarkt. }}
== Küche ==
=== Take away ===
* {{vCard | name = The Fort Cafe & Take away | type = restaurant | lat = 60.1550950095984 | long = -1.1436659283826556 | phone = +44 1595 693125 | facebook = https://www.facebook.com/thefortcafe.andtakeawayltd/ | hours = So-Fr 12-21 Uhr, Sa 12-19 Uhr | lastedit = 2022-07-25 | description = Laut Tripadvisor bestes Fish&Chips in Lerwick, klassisch in graues Papier eingewickelt. Die Chips sind die leider meist üblichen weichen Kartoffelstreifen, der Haddock ist köstlich.
}}
=== Cafés und Restaurants ===
* {{vCard|type=cafe|name=Peerie Shop Cafe|address=Esplanade, Lerwick ZE1 OLL|phone=+44 15 95 69 28 16|email=|fax=|url=http://www.peerieshopcafe.com/index.html|hours=Sonntags geschlossen|price=|description=Eine große Auswahl an Kaffeespezialitäten, heiße Schokolade mit Unmengen Marshmellows, originelle Paninis mit Käse und Mango-Chutney und noch vieles mehr an Kuchen, Snacks und Getränken bekommt man im Peerie Shop Cafe in der Esplanade direkt am alten Hafen. Vorne im Gebäude findet sich der Peerie Shop, dahinter (durch den Laden oder von außen zugänglich) das kleine Cafe auf zwei Etagen, das allerdings kein Geheimtipp mehr ist, und dementsprechend meist gut gefüllt ist. Bei gutem Wetter auch Tische draußen. |lat=60.15405 | long=-1.14313}}
[[Datei:GB-lerwick-hafen-pano.jpg|center|thumb|900px|Lerwick Hafen]]
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
{{Scroll Gallery |title = Gebäude in Lerwick|width =300px |align =right |background =#eeeeee |border =#6cc8f3
|Datei:GB-lerwick-rathaus.jpg|Lerwick Rathaus
|Datei:GB-lerwick-islesburgh.jpg|Lerwick Islesburgh
|Datei:GB-lerwick-library.jpg|Lerwick Library
|Datei:GB-lerwick-school.jpg|Lerwick, alte Schule
}}
Es gibt derzeit keinen Camping- und/ oder Caravanplatz in Lerwick. Mit kleineren Campervans/ Wohnmobilen kann man für eine Nacht in der Regel problemlos irgendwo in der Stadt frei stehen, ein öffentliches WC befindet sich am Victoria Pier, auch die Toiletten (und ggf. Duschen) des Clickimin Leisure Complex sind bis zum frühen Abend und wieder frühmorgens zugänglich. Reisende mit Zelt - solange aus eigener Kraft reisend - sollten Möglichkeiten für eine Nacht entweder hinter/ oberhalb der Anderson Highschool finden (und können dann auch die Facilities des Clickimin Leisure Complex nutzen) oder am Aussichtspunkt The Knab (nächstes WC Victoria Pier).
* {{vCard|type=hostel|name=Youth Hostel Islesburgh House|address=King Harald Street, Lerwick, Shetland ZE1 0EQ|phone=+44 0845-2937373|email=|fax=|url=http://www.syha.org.uk/hostels/islands/lerwick.aspx|hours=|price=|lat=60.1536 | long=-1.1495|description= die einzige offizielle Jugendherberge der Shetland-Inseln. 2022 nur Einzelzimmer.
}}
* {{vCard|type=guest house|name=Fort Charlotte Guest House|address=1 Charlotte Street, Lerwick, ZE1 0JL|phone=+44 15 95 69 21 40|email=fortcharlotte@btconnect.com|fax=|url=http://www.fortcharlotte.co.uk/|hours=|price=|lat=60.15483 | long=-1.14482}}
* {{vCard|type=hotel|name=The Lerwick Hotel|address=15 South Road, Lerwick, ZE1 0RB|phone=+44 15 95 69 21 66|email=reception@lerwickhotel.co.uk|fax=+44 15 95 69 44 19|url=http://www.shetlandhotels.com/Lerwick/lerwick.html|hours=|price=|lat=60.15057 | long=-1.15320}}
* {{vCard|type=hotel|name=The Queens Hotel|address=Commercial Street, Lerwick, ZE1 0AB|phone=+44 15 95 69 28 26|email=info@kgqhotels.co.uk|fax=+44 15 95 69 40 48|url=http://www.shetlandhotels.co.uk/queens.htm|hours=|price=|lat=60.15295 | long=-1.14048}}
<!--== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==-->
[[Datei:GB-lerwick-handelshaus.jpg|200px|thumb|Altes Handelshaus]]
== Gesundheit ==
* {{vCard | type= hospital | name= Gilbert Bain Hospital | address= South Road Lerwick, Shetland ZE1 OTB | url= https://www.shb.scot.nhs.uk/hospital/gbh.asp | lat= 60.15017 | long= -1.15552 | phone=+44 (01595) 743000 |description= liegt auf dem Hügel zwischen Hafen im Osten und Loch Clickimin im Westen der Stadt. Chirurgischer und internistischer Schwerpunkt, Notfallversorgung. Komplizierte Fälle, auf die das Krankenhaus nicht eingestellt ist, werden auf das schottische Festland nach Aberdeen ausgeflogen.}}
== Praktische Hinweise ==
[[Datei:Tourist Centre - geograph.org.uk - 1802390.jpg|300px|miniatur|Tourist Centre Lerwick]]
=== Tourist Information ===
* {{vCard | type= tourist information | name= Tourist Information Center | address= Market Cross, Lerwick | url= http://visit.shetland.org/ | lat= 60.152935 | long= -1.142825 | phone= +44 (0) 1595 693434 | email= info@visitshetland.com }}
=== Öffentliche Toiletten ===
* {{Marker|name=WC Lerwick Hafen|type=toilet|lat=60.15362426436539|long=-1.142910718835913}} - geöffnet offiziell täglich 7.30 - 22.00 Uhr, faktisch erst gegen 8.00 und ab 21.00 wird gereinigt.
Weitere tagsüber frei zugängliche Toiletten im {{Marker|name=WC Clickimin Leisure Complex|type=toilet|lat=60.1536145117988|long=-1.1612983631906542}}, dort können Wildcamper auch gegen kleine Gebühr duschen.
== Ausflüge ==
Grundsätzlich sind alle Ziele auf den Shetlandinseln als Tagesausflug zu erreichen, daher werden folgend nur besonders naheliegende oder ausschließlich von Lerwick aus zu erreichende bzw. organisierte Ziele genannt.
* {{vCard | name = Bootstour zur Noss National Nature Reserve | alt = Shetland Seabird Tours | type = island | url = https://www.shetlandseabirdtours.com | address = Small Boat Harbour, Victoria Pier, Lerwick ZE1 9BA | phone = +44 7767872260 | email = info@shetlandseabirdtours.com | facebook = https://www.facebook.com/shetlandseabirdtours | hours = Tägliche Touren von April bis Okt., 9:45 und 12:45 Uhr, Mo, Mi, Sa "Early Bird" um 5:30 Uhr, "Late Afternoon" um 15:45 Uhr (nur an "Cruise Ship Days") | price = Erw. 50 £, unter 16j. 25 £ | lastedit = 2022-07-11 | description =
}}
* [[Bressay]]
== Literatur ==
The County Books Series: The Shetland Isles by A.T. Cluness, Verlag Robert Hale Ltd. London
== Weblinks ==
* [http://visit.shetland.org/ Visit Shetland], The official Site for Shetland Tourism
* [http://www.visitscotland.com/ Visit Scotland], Scotland's National Tourism Organisation
<!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen,
gegebenenfalls anpassen-->
{{GeoData| lat= 60.15| long= -1.15| radius= 3000}}
{{IstInKat|Shetland-Inseln}}
{{class-3}}
cew1rotbitmk8kj0yvzfsn18yfub6dn
1476868
1476867
2022-08-04T22:20:23Z
Tine
167
/* Aktivitäten */ Bild
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort| auto = ja
| Namen= Lerwick · Learaig
| Provinz=Shetland
| ProvinzLabel=Council area
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
| Karte= gb-sct
}}
'''Lerwick''' ist eine Stadt auf den [[Shetland-Inseln]].
== Hintergrund ==
Lerwick ist der Hauptort und Verwaltungssitz der Shetland-Inseln. Da der wichtigste Fährterminal der Inselgruppe für die Fähre vom [[Schottland|schottischen Festland]] sich hier auf der größten Insel befindet, ist es auch der Ort, an dem die meisten Reisenden, so sie denn nicht mit dem Flugzeug anreisen, ankommen werden. Lerwick ist ebenfalls das Versorgungszentrum der Inselgruppe; wer sich für längere Zeit auf den kleineren Inseln aufhalten will, sollte sich mit speziellen Ernährungswünschen oder Ausrüstungsbedarf vorher in Lerwick eindecken. Lerwick liegt auf der Hauptinsel [[Mainland (Shetland)|Mainland]], in Abgrenzung dazu wird das schottische Festland meist als "Mainland Scotland" bezeichnet.
== Anreise ==
Nach Lerwick reist man von außerhalb der Inseln nur mit der Fähre oder dem Flugzeug an, ansonsten kommt man nur auf der Straße hierher.
=== Mit dem Flugzeug ===
Lerwick ist über den Flughafen [http://www.hial.co.uk/sumburgh-airport/ Sumburgh] erreichbar, der etwa 40 km südlich von Lerwick an der A970 liegt. Es bestehen regelmäßige Verbindungen zu den Flughäfen auf dem schottischen Festland. Es besteht eine [http://www.zettrans.org.uk/bus/BusTimetables.asp Busverbindung] zwischen Sumburgh Airport und Lerwick (Linie 6, etwa 50 min).
=== Auf der Straße ===
Von Lerwick aus gibt es zwei Straßenrichtungen: South und North. Diese gabeln sich zwar kurze Zeit nach dem Ort, dennoch ist die Orientierung aus Lerwick hinaus und nach Lerwick hinein recht einfach.
Das Straßennetz um Lerwick herum ist gut und breit ausgebaut, höhere Verkehrsaufkommen sind selbst in der Rushhour kaum zu befürchten. Lediglich nach dem morgendlichen Anlegen der Aberdeen-Fähre kann es zu etwas mehr Verkehrsaufkommen auf den beiden Ausfallstraßen kommen.
=== Mit dem Bus ===
Lerwick ist an das Busnetz der Gesellschaft [http://www.zettrans.org.uk/bus/BusTimetables.asp Zetttrans] angeschlossen, die die Shetland-Inseln abgedeckt.
=== Mit dem Schiff ===
* Die Fährschiffe der [http://www.northlinkferries.co.uk/ North-Link-Reederei] haben ihren Heimathafen auf den Shetland-Inseln und legen jeden Morgen um 7.00/ 7.30 am {{Marker | name = Holmsgarth Ferry Terminal | type = ferry | lat = 60.16303 | long = -1.15770 }} an. Startpunkt der Fährlinie ist [[Aberdeen]] auf dem schottischen Festland, dreimal in der Woche fahren die Schiffe einen nächtlichen Schlenker über die [[Orkney-Inseln]], so dass man auch von [[Kirkwall]] hierher anreisen kann.
* Für Segler und Yachtbesitzer befinden sich Liegeplätze im ''Small Boat Harbour''. Am angrenzenden Victoria Pier legen auch kleinere Kreuzfahrtschiffe und die Großsegler an, die Lerwick nicht nur zum ''Tall Ship Race'' regelmäßig anlaufen.
* In den Sommermonaten kommen pro Woche 2-3 Kreuzfahrtschiffe, teilweise täglich, sie legen in der Regel etwa 2 km nördlich des alten Hafens an. In die Innenstadt gelangt man mit einem Shuttlebus oder einem Taxi. Eine Übersicht, welche Schiffe an welchem Tag in Lerwick sind, findet sich auf der Seite der https://www.lerwick-harbour.co.uk/sectors/cruise/2022 Lerwick Port Authority].
== Mobilität ==
{{Mapframe|60.15424|-1.15228|zoom= 14|width= 300|height= 300}}
* Lerwick kann bequem zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkundet werden. Fahrräder können bei [http://www.grantfield-garage.co.uk/ Grantfield Garage Ltd.] ausgeliehen werden (''North Road, Tel. +44 (0) 1595 692709, etwa 500 m südlich des Fähranlegers nach Aberdeen/Kirkwall)''.
* Die kleine Autofähre zur Nachbarinsel [[Bressay]] legt im alten Hafen ab.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Scroll Gallery |title = Clickimin Broch|width =300px |align =right |background =#eeeeee |border =#6cc8f3
|Datei:GB-lerwick-clickimin-02.jpg|Ansicht Clickimin-Broch
|Datei:GB-lerwick-clickimin-03.jpg|Zugang Clickimin-Broch
|Datei:GB-lerwick-clickimin-04.jpg|Details Clickimin-Broch außen
|Datei:GB-lerwick-clickimin-05.jpg|Details Clickimin-Brochaußen
}}
* Grundsätzlich ist die gesamte Altstadt Lerwicks sehenswert, und ein Bummel vom alten Hafen den Hügel hinauf und auf der anderen Seite hinunter zum Loch Clickimin zeigt einem die besondere Architektur dieses kleinen Städtchens, die einerseits gleichförmig grau wirkt, andererseits doch bei genauer Betrachtung in den Details ganz unterschiedlich ausfällt.
* Insbesondere lohnte natürlich ein Gang am Hafen und in den direkt angrenzenden Straßen, in denen sich das touristische Leben auf einige schöne Läden und Cafés und Restaurants konzentriert.
* Mit etwas Glück liegt eine große Segelyacht oder gar ein Dreimaster am Pier im alten Hafen.
Darüber hinaus gibt es aber auch klassische Sehenswürdigkeiten:
{{Scroll Gallery |title = Ansichten von Lerwick|width =300px |align =right |background =#eeeeee |border =#6cc8f3
|Datei:GB-lerwick-hafen-01.jpg|Blick vom Schiff über den Hafen und die Stadt
|Datei:GB-lerwick-hafen-02.jpg|Rathaus, davor Fort Charlotte
|Datei:GB-lerwick-01.jpg|Lerwick South Street
}}
* {{Marker | name = Fort Charlotte | type = fort | lat = 60.15537 | long = -1.14481 | image = | format = f2 }} '''[[:w:Fort_Charlotte_(Shetland) | Fort Charlotte ]]'''. Das Gelände der Festung ist öffentlich zugänglich, einige Gebäude werden jedoch militärisch genutzt.
* {{vCard | name = Shetland Museum | type = museum | url = http://www.shetland-museum.org.uk/ | address = Hay's Dock, Lerwick, Shetland ZE1 0WP | lat = 60.1578 | long = -1.1502 | phone = +44 1595 695057 | email = info@shetlandmuseumandarchives.org.uk | hours = Di-Sa 10-17, So 12-17 Uhr, Mo geschlossen | lastedit = 2022-08-04 | description = Shetland Museum gibt einen Einblick in die Geschichte der Inseln von der Urzeit bis heute, hauptsächlich in die Kulturgeschichte der letzten zwei Jahrhunderte, z.B. Schifffahrt, Strickerei und Weberei, Haushaltsführung, Arm und Reich, Politik und Religion.
}}
* {{Marker | name = Clickimin Broch | type = see | lat = 60.1493 | long = -1.1655 | image = | format = f2 }} '''Clickimin Broch''': Die kriegerische Rasse der Pikten verteidigte um 100 n.Chr. den Norden Schottlands, also auch die Shetland Inseln, erfolgreich gegen die Invasion der Römer, die nur bis zum "Hadrianswall" kamen. Die große Stärke der Pikten war u.a. die Bauweise der Brochs, von denen es ca. 80 allein auf den Shetlands gab. Die unterschiedlich großen aber immer gleich gestalteten Brochs waren bis zu 14 m hoch, rund und tailliert und mit einem ca. 1 x 1,20 m großen Eingang. Der Durchmesser eines Brochs betrug 6-12 m. Zwei konzentrische Wände hatten einen Abstand von ca. 1,20 m, so dass dort Räume entstanden. Ein Broch enthielt mehrere Räume auf mehreren Etagen und war ohne Dach. Bei vielen gibt es Anzeichen von Verteidigungsanlagen auf dem oberen Rand. Viele Brochs standen am Ende einer Landzunge, was ihnen zusätzliche Sicherheit bot. Jeder Broch enthielt 5-10.000 t Steine und war schon deshalb nur schwer zu zerstören. Dazu kam noch, dass es auf Shetland keine Bäume gab und somit keine Möglichkeit Rammen zu gebrauchen.
* {{Marker | name = Lerwick Town Hall | type = town hall| lat = 60.1544 | long = -1.1463 | image = | format = f2 }} Das Rathaus von Lerwick wurde 1884 fertiggestellt. Heute ist in dem Gebäude der „Shetland Islands Council“ untergebracht.
* {{Marker | name = Shetland Library | type = library | lat = 60.153375 | long = -1.146495 | image = | format = f2 }} Shetland Library
== Aktivitäten ==
* {{vCard | name = Clickimin Leisure Complex | type = sports | url = http://www.srt.org.uk/clickimin | address = Lochside, Lerwck, Shetland ZE1 0PJ | lat = 60.152051 | long = -1.161221 | phone = +44 15 95 74 10 00 | description = '''Hallenbad''' mit Schwimmbecken, Spaßbad und Rutschen. Kleines Restaurant. Squash-Courts, Fitness-Center, Sauna uvm. Direkt am Clickimin Loch.
}}
[[Datei:Mareel, Lerwick 2.jpg|mini|Das Mareel]]
* {{vCard | name = Mareel | type = event venue | wikidata = Q6758777 | auto = y | url = https://www.shetlandarts.org/venues/mareel | address = Mareel, Lerwick, Shetland, ZE1 0WQ | phone = +44 1595 743843 | email = info@shetlandarts.org | hours = Di-So 10-22 Uhr, Cafe Di-Do + So 10-21, Fr + Sa 10-23 Uhr | price = Tickets für Veranstaltungen, ansonsten ist der Zugang zum Gebäude frei | lastedit = 2022-08-04 | description = Kino, Veranstaltungszentrum, Ausstellungsflächen, Workshops - und ein schönes Cafe mit Blick auf den Hafen - das 2012 eröffnete Mareel ist für kunstinteressierte Menschen sicher einen Besuch wert, auch wenn es als Veranstaltungszentrum außerhalb dieser keine großartigen Exponate o.ä. bietet. Am Nachmittag schöne Sonnenplätze draußen unterhalb des Cafes direkt am Wasser.
}}
== Einkaufen ==
Die kleine Fußgängerzone oberhalb des alten Hafens, die den bezeichnenden Namen Commercial Street trägt, ist klein, schmal und überschaubar und lohnt gerade deswegen einen Bummel von Laden zu Laden. Aber auch in den Gassen von der Commercial Street zum Hafen hinunter und an der Hafenstraße finden sich lohnenswerte kleine Läden.
* {{vCard | type= shop | name= Peerie Shop | address= Lerwick, Stewart Buildings | url= https://www.peerieshop.co.uk/ | lat= 60.155145 | long= -1.143359 }}
* {{vCard|type= mall |name= Tesco Stores |address=|phone=|email=|fax=|url= http://www.tesco.com/ |hours=|price=|lat= 60.147416 |long= -1.160964 |description= Das Einkaufszentrum befindet sich nahe am Kreisel Richtung Clickimin, ebenfalls am Kreisel ein großer Coop-Supermarkt. }}
== Küche ==
=== Take away ===
* {{vCard | name = The Fort Cafe & Take away | type = restaurant | lat = 60.1550950095984 | long = -1.1436659283826556 | phone = +44 1595 693125 | facebook = https://www.facebook.com/thefortcafe.andtakeawayltd/ | hours = So-Fr 12-21 Uhr, Sa 12-19 Uhr | lastedit = 2022-07-25 | description = Laut Tripadvisor bestes Fish&Chips in Lerwick, klassisch in graues Papier eingewickelt. Die Chips sind die leider meist üblichen weichen Kartoffelstreifen, der Haddock ist köstlich.
}}
=== Cafés und Restaurants ===
* {{vCard|type=cafe|name=Peerie Shop Cafe|address=Esplanade, Lerwick ZE1 OLL|phone=+44 15 95 69 28 16|email=|fax=|url=http://www.peerieshopcafe.com/index.html|hours=Sonntags geschlossen|price=|description=Eine große Auswahl an Kaffeespezialitäten, heiße Schokolade mit Unmengen Marshmellows, originelle Paninis mit Käse und Mango-Chutney und noch vieles mehr an Kuchen, Snacks und Getränken bekommt man im Peerie Shop Cafe in der Esplanade direkt am alten Hafen. Vorne im Gebäude findet sich der Peerie Shop, dahinter (durch den Laden oder von außen zugänglich) das kleine Cafe auf zwei Etagen, das allerdings kein Geheimtipp mehr ist, und dementsprechend meist gut gefüllt ist. Bei gutem Wetter auch Tische draußen. |lat=60.15405 | long=-1.14313}}
[[Datei:GB-lerwick-hafen-pano.jpg|center|thumb|900px|Lerwick Hafen]]
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
{{Scroll Gallery |title = Gebäude in Lerwick|width =300px |align =right |background =#eeeeee |border =#6cc8f3
|Datei:GB-lerwick-rathaus.jpg|Lerwick Rathaus
|Datei:GB-lerwick-islesburgh.jpg|Lerwick Islesburgh
|Datei:GB-lerwick-library.jpg|Lerwick Library
|Datei:GB-lerwick-school.jpg|Lerwick, alte Schule
}}
Es gibt derzeit keinen Camping- und/ oder Caravanplatz in Lerwick. Mit kleineren Campervans/ Wohnmobilen kann man für eine Nacht in der Regel problemlos irgendwo in der Stadt frei stehen, ein öffentliches WC befindet sich am Victoria Pier, auch die Toiletten (und ggf. Duschen) des Clickimin Leisure Complex sind bis zum frühen Abend und wieder frühmorgens zugänglich. Reisende mit Zelt - solange aus eigener Kraft reisend - sollten Möglichkeiten für eine Nacht entweder hinter/ oberhalb der Anderson Highschool finden (und können dann auch die Facilities des Clickimin Leisure Complex nutzen) oder am Aussichtspunkt The Knab (nächstes WC Victoria Pier).
* {{vCard|type=hostel|name=Youth Hostel Islesburgh House|address=King Harald Street, Lerwick, Shetland ZE1 0EQ|phone=+44 0845-2937373|email=|fax=|url=http://www.syha.org.uk/hostels/islands/lerwick.aspx|hours=|price=|lat=60.1536 | long=-1.1495|description= die einzige offizielle Jugendherberge der Shetland-Inseln. 2022 nur Einzelzimmer.
}}
* {{vCard|type=guest house|name=Fort Charlotte Guest House|address=1 Charlotte Street, Lerwick, ZE1 0JL|phone=+44 15 95 69 21 40|email=fortcharlotte@btconnect.com|fax=|url=http://www.fortcharlotte.co.uk/|hours=|price=|lat=60.15483 | long=-1.14482}}
* {{vCard|type=hotel|name=The Lerwick Hotel|address=15 South Road, Lerwick, ZE1 0RB|phone=+44 15 95 69 21 66|email=reception@lerwickhotel.co.uk|fax=+44 15 95 69 44 19|url=http://www.shetlandhotels.com/Lerwick/lerwick.html|hours=|price=|lat=60.15057 | long=-1.15320}}
* {{vCard|type=hotel|name=The Queens Hotel|address=Commercial Street, Lerwick, ZE1 0AB|phone=+44 15 95 69 28 26|email=info@kgqhotels.co.uk|fax=+44 15 95 69 40 48|url=http://www.shetlandhotels.co.uk/queens.htm|hours=|price=|lat=60.15295 | long=-1.14048}}
<!--== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==-->
[[Datei:GB-lerwick-handelshaus.jpg|200px|thumb|Altes Handelshaus]]
== Gesundheit ==
* {{vCard | type= hospital | name= Gilbert Bain Hospital | address= South Road Lerwick, Shetland ZE1 OTB | url= https://www.shb.scot.nhs.uk/hospital/gbh.asp | lat= 60.15017 | long= -1.15552 | phone=+44 (01595) 743000 |description= liegt auf dem Hügel zwischen Hafen im Osten und Loch Clickimin im Westen der Stadt. Chirurgischer und internistischer Schwerpunkt, Notfallversorgung. Komplizierte Fälle, auf die das Krankenhaus nicht eingestellt ist, werden auf das schottische Festland nach Aberdeen ausgeflogen.}}
== Praktische Hinweise ==
[[Datei:Tourist Centre - geograph.org.uk - 1802390.jpg|300px|miniatur|Tourist Centre Lerwick]]
=== Tourist Information ===
* {{vCard | type= tourist information | name= Tourist Information Center | address= Market Cross, Lerwick | url= http://visit.shetland.org/ | lat= 60.152935 | long= -1.142825 | phone= +44 (0) 1595 693434 | email= info@visitshetland.com }}
=== Öffentliche Toiletten ===
* {{Marker|name=WC Lerwick Hafen|type=toilet|lat=60.15362426436539|long=-1.142910718835913}} - geöffnet offiziell täglich 7.30 - 22.00 Uhr, faktisch erst gegen 8.00 und ab 21.00 wird gereinigt.
Weitere tagsüber frei zugängliche Toiletten im {{Marker|name=WC Clickimin Leisure Complex|type=toilet|lat=60.1536145117988|long=-1.1612983631906542}}, dort können Wildcamper auch gegen kleine Gebühr duschen.
== Ausflüge ==
Grundsätzlich sind alle Ziele auf den Shetlandinseln als Tagesausflug zu erreichen, daher werden folgend nur besonders naheliegende oder ausschließlich von Lerwick aus zu erreichende bzw. organisierte Ziele genannt.
* {{vCard | name = Bootstour zur Noss National Nature Reserve | alt = Shetland Seabird Tours | type = island | url = https://www.shetlandseabirdtours.com | address = Small Boat Harbour, Victoria Pier, Lerwick ZE1 9BA | phone = +44 7767872260 | email = info@shetlandseabirdtours.com | facebook = https://www.facebook.com/shetlandseabirdtours | hours = Tägliche Touren von April bis Okt., 9:45 und 12:45 Uhr, Mo, Mi, Sa "Early Bird" um 5:30 Uhr, "Late Afternoon" um 15:45 Uhr (nur an "Cruise Ship Days") | price = Erw. 50 £, unter 16j. 25 £ | lastedit = 2022-07-11 | description =
}}
* [[Bressay]]
== Literatur ==
The County Books Series: The Shetland Isles by A.T. Cluness, Verlag Robert Hale Ltd. London
== Weblinks ==
* [http://visit.shetland.org/ Visit Shetland], The official Site for Shetland Tourism
* [http://www.visitscotland.com/ Visit Scotland], Scotland's National Tourism Organisation
<!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen,
gegebenenfalls anpassen-->
{{GeoData| lat= 60.15| long= -1.15| radius= 3000}}
{{IstInKat|Shetland-Inseln}}
{{class-3}}
jl5hqu92o01ar18fyw8x6876n1lirhj
Texanische Prärien und Seen
0
26211
1476835
1248451
2022-08-04T19:29:58Z
Scholless
15050
z. B.;
wikitext
text/x-wiki
[[Datei:Joe pool lake lynn creek park 1.jpg|mini|hochkant=1.3|Joe Pool Lake bei Dallas]]
Die '''Texanischen Prärien und Seen''' liegen im nördlichen Mittelteil des Bundesstaats. Auch die Doppelstadt [[Dallas]]-[[Fort Worth]] befindet sich hier.
== Regionen ==
* Tarrant County
== Orte ==
[[Datei:Dallas-Reunion.jpg|mini|Stadtbild von Dallas, größte Stadt der Region]]
* '''[[Arlington]]''' - Heimat der Texas Rangers, Freizeitparks.
* '''[[Dallas]]''' - Künste, kulinarische Spezialitäten und Nachtleben...
* '''[[Fort Worth]]''' - "wo der Westen beginnt"; historische Altstadt um den alten Viehmarkt.
* '''[[Grapevine]]''' - Stadt des Weines.
== Weitere Ziele ==
== Hintergrund ==
== Sprache ==
== Anreise ==
Der Flughafen Dallas–Fort Worth (DFW) ist einer der größten der USA. Er ist das Drehkreuz von American Airlines, die Verbindungen aus allen Teilen der Vereinigten Staaten wie auch internationale Flüge, z. B. direkt aus Frankfurt am Main, anbieten (auch Lufthansa fliegt die Route). American Eagle, eine Tochtermarke der American Airlines, bietet Flüge von kleineren Regionalflughäfen hierher an. Der alte Flughafen von Dallas, Love Airport (DAL), wird heute hauptsächlich von der Billiglinie Southwest Airlines und von Virgin America genutzt.
Im Eisenbahnfernverkehr kann man mit der [[Amtrak]]-Linie ''Texas Eagle'' täglich von Chicago, St. Louis und Little Rock in der einen oder San Antonio und Austin in der anderen Richtung nach Dallas, Fort Worth, McGregor (bei Waco) und Temple fahren. Dreimal pro Woche gibt es auch eine Verbindung aus Los Angeles über Tucson und El Paso. Der ''Heartland Flyer'' fährt täglich zwischen Oklahoma City und Fort Worth.
Dallas, Fort Worth, Sherman, Hillsboro und Waco sind an das Greyhound-Fernbusnetz angebunden. Dallas/Fort Worth ist auch mit Megabus von Chicago, St. Louis, Memphis, Little Rock, Houston, Austin und San Antonio erreichbar.
== Mobilität ==
[[Datei:Trinity Railway Express W Hotel.jpg|mini|Trinity Railway Express in Dallas]]
Die Nahverkehrsbahn ''Trinity Railway Express'' fährt stündlich (zu den Hauptverkehrszeiten halbstündlich) zwischen Dallas und Fort Worth und hält auch direkt am Flughafen DFW.
== Sehenswürdigkeiten ==
== Aktivitäten ==
== Küche ==
== Nachtleben ==
== Sicherheit ==
== Klima ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Texas}}
<!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen,
gegebenenfalls anpassen-->
fsm6eqk27al5mpk6ac13gkbbq7akbbx
Taschkent
0
26987
1476849
1470801
2022-08-04T19:41:58Z
Nw520
8380
/* Unterkunft */ [[Vorlage:vCard|vCard]]-fiziert
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Taschkent''' ist die Hauptstadt von [[Usbekistan]] und hat 2,4 Mio Einwohner.
== Stadtteile ==
== Hintergrund ==
Taschkent wurde am 26. April 1966 durch ein Erdbeben verwüstet und wurde in der Folge nach einem sowjetischen Generalbebauungsplan wiederaufgebaut. Das erklärt, warum die Stadt wie eine russische Großstadt wirkt und oftmals sowjetische Architektur zu sehen ist. Seit der Unabhängigkeit wird verstärkt versucht, der Stadt ein modernes und vor allem auch usbekischeres Gesicht zu geben. Die Stadt liegt in einer Höhe von etwa 455 Metern an den Westausläufern des Tianshangebirges. Im Sommer kann es über 40 Grad heiß und im Winter weniger als -30 Grad kalt werden.
Die Gegend wurde schon im 4. Jahrhundert vor Christus besiedelt. Die Araber eroberten die Stadt 751 nach Christus und brachten den Islam. Dschingis Khan eroberte die Stadt 1220 und sie wurde Teil des Mongolenreiches. Im 14. Jahrhundert eroberten die Timuriden die Stadt. Nach dem Sturz der Timuriden war die Stadt Streitobjekt der umliegenden Khanate. Im 18. Jahrhundert konnte sich Taschkent zeitweise als eigener Staat etablieren, bevor die Stadt zum Khanat [[Kokand]] gehörte. 1865 eroberten russische Streitkräfte die Stadt, um eine Ausweitung der Britischen Einflusszone zu verhindern. In der Folge wurde die Stadt Hauptstadt des Generalgouvernements Turkestan und nach der Oktoberrevolution 1917 der Autonomen Sozialistischen Sowjetrepublik Turkestan (ab 1924 Usbekische SSR).
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der Flughafen Taschkent (TAS; ''Toshkent Xalqaro Aeroporti;'' russ.: Ташкент-Южный аэропорт; [http://www.uzairways.com/wp-content/uploads/2014/08/schedule-2014.pdf Flugplan 2014]) befindet sich etwa 20 Minuten Fahrzeit außerhalb. Die nationale Fluggesellschaft [[Uzbekistan Airways]] (''Oʻzbekiston havo yoʻllari'') hat dort ihren Hauptsitz und verbindet die bedeutenden Städte des Landes von hier aus. Es gibt Linienverkehr nach Frankfurt/Main.
=== Mit der Bahn ===
Es gibt Bahnverbindungen von allen Städten im Land und einige in benachbarte Länder, sowie nach Russland.
[http://www.advantour.com/uzbekistan/uzbekistan_railways.htm Zugfahrplan engl.]<!--Stand 2014-08-19-->, [http://uzrailpass.uz/service/railRun Zugfahrplan] (russ.) und [http://uzrailpass.uz/pages/view/prices/ Preisinformation] (russ.)
Der Bahnhof ''Tashkent Vokzal,'' hieß bis zur Schließung des südlichen ''Yuzhni Vokzal,'' ''Severnay Vokzal'' ("Nordbahnhof"). Er liegt südlich der Neustadt am Ende der Tashkent St. (Tel. 1997627. U-Bahn: Toshkent). Der Zugang zum weiträumig abgesperrten Bahnhofsgebäude ist nur nach genauem Sicherheits-, Fahrkarten- und Passcheck möglich (Das gilt auch für die Gäste der im Bahnhof befindlichen Unterkunft ''Komnata Otdykha,'' Tel/: 2997649, 24-Stunden Zimmer rund um die Uhr). Am Vorplatz stehen zahlreiche Geldwechsler (zum Schwarzmarktkurs). Fahrkarten werden in den Seitenflügeln verkauft, internationale nur in der rechten Kassenhalle. Links vom Bahnhof befindet sich das zentrale EMS-Paketpostamt. Kurz davor im Gebäude mit dem China-Restaurant ist auch ein kleiner Lebensmittel- und Schnapsladen für Reisebedarf. Rechts vom Bahnhof ist ein kleiner, regionaler Busbahnhof sowie eine Tramhaltestelle.
=== Mit dem Bus ===
Der größte Fernbusbahnhof ist der vor einigen Jahren neu gebaute ''Tashkent avtovokzal'' (Tel. 793929; 41.257818 N, 69.192614 O), knapp fünf Minuten zu Fuß durch einen Markt von der Haltestelle ''Sobir Rakhimov'' der Metro (westl. Endstation der ''Chilonzor''-Linie).
=== Auf der Straße ===
Kleinbusse fahren vom kasachischen [[Schymkent]] bis zum Grenzübergang, die restlichen 12 km lassen sich per Taxi (2014 pro Fahrzeug, bis 4 Pers., je nach Verhandlungsgeschick 20.000 So’m - 40.000 So’m) zurücklegen. Deutlich unbequemer mit Gepäck ist die Fahrt mit ''Marshrutka'' 82 vom Norden Tashkents (Metro ''Buyuk Ipa Yoli,'' vormals "Maxim Gorki") zum Zentrum des Grenzortes, für die verbleibende Strecke gibt es einen Shuttlebus.
== Mobilität ==
[[Bild:Tashkent metro map.png|thumb|U-Bahnnetz Taschkent (2006)]]
Empfehlenswert ist es an einem Zeitungskiosk einen Stadtplan zu erwerben (''Tashkent karti,'' 5.000 So’m nur kyrillisch) auf dem auch die Marshrutka-Linien verzeichnet sind. Zu Fuß ist die Stadt wegen ihrer Ausdehnung kaum zu erkunden. Straßenschilder finden sich nur an den Kreuzungen von größeren Straßen, Hausnummern und Türschilder fehlen oft ganz.
* Es gibt drei U-Bahn-Linien die einen Großteil der Stadt abdecken, das Netz wird weiter ausgebaut. Eine Fahrt kostet 1.200 So’m, <!--Stand Sept. 2018--> vor der Fahrt muss ein Jeton gekauft werden. An den Metrostationen stehen immer Polizisten, die meist Rucksäcke und Taschen und gelegentlich auch Ausweise kontrollieren, seit die usbekische Regierung um 2018 festgestellt hat, dass Touristen dem Land gutes Geld einbringen, werden westliche Ausländer hier auch deutlich weniger belästigt als noch vor einigen Jahren, teilweise erhält man eine Vorzugsbehandlung. Die Metro stammt noch aus sowjetischer Zeit, die meisten Schilder sind noch in kyrillischer Schrift. Die Stationen sind teilweise prunkvoll dekoriert und wirklich sehenswert, die Waggons Rumpelkisten aus den frühen 1970ern.
* Eine Taxifahrt innerhalb der Stadt sollte nicht mehr als 20-30.000 So’m kosten, wobei fast jeder heran gewunkene Autofahrer als "Taxi" operiert. Wer am Flughafen ankommt, sollte dringend vor dem Einsteigen den Preis aushandeln. Es kann sonst vorkommen, dass man das Zehnfache des Normalpreises bezahlt. Für günstige Taxifahrten empfiehlt sich die Nutzung der App ''Yandex Taxi'', die ähnlich wie ''Uber'' funktioniert, der Reisende bestellt hier aber "richtige" Taxis (die trotzdem nicht immer als solche markiert sind).
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Mapframe|41.315747|69.279653}}
[[File:Medrese Barak Chan, Toshkent, Uzbekistan 11.05.2014.jpg|thumb|In der Medrese Barak Chan]]
[[File:Medrese Kukeldash, Toshkent, Uzbekistan 11.05.2014.jpg|thumb|Medrese Kukeldash]]
=== Moscheen und Medresen ===
* {{vCard|type=mosque|name=Medrese Barak Chan|address=|lat=41.337215|long=69.240100| lastedit = 2015-10-25 |description=Die Koranschule stammt aus dem 16. Jahrhundert und hatte etwa 30 Wohnzellen für die Schüler. In der Medrese befinden sich ein paar Shops.}}
* {{vCard | name = Medrese Kukeldash | type = mosque | wikidata = Q493304 | auto = y | lat = 41.323297 | long = 69.236204 | lastedit = 2021-10-28 | description = Die Medrese Kukeldash liegt unweit des Basars und wurde im 16. Jahrhundert erbaut. Die Medrese hat einen schönen Garten im Innenhof.
}}
* {{vCard|type=mosque|name=Medrese Abdul Qosim|address=|lat=41.306713|long=69.239921| lastedit = 2015-10-25 |description=}}
* {{vCard|type=palace|name=Kaffal-Shashi-Mausoleum|wikidata=Q1721026 |address=|lat=41.338225|long=69.238104| lastedit = 2015-10-25 |description=Ein kleines Mausoleum für den im Jahre 926 verstorbenen Bakra Kaffal Shashi. Von der früheren Majolika- und Mosaikpracht ist praktisch nichts übrig geblieben und so präsentiert sich das Mausoleum als einfacher Backsteinbau.}}
=== Plätze ===
* {{vCard|type=square, landmark|name=Amir-Timur-Platz und -Denkmal|wikidata=Q4421686|address=|lat=41.311184|long=69.279653| lastedit = 2015-10-25 |description=}}
* {{vCard|type=square,landmark|name=Unabhängigkeitsplatz|address=|lat=41.315747|long=69.269199| lastedit = 2015-10-25 |description=}}
=== Metro Stationen ===
Mit dem Bau der U-Bahn wurde 1972 begonnen. An jedem Abgang steht Wachpersonal. Vor dem Betreten des Zwischengeschosses finden Taschenkontrollen statt, ggf. wird oberhalb der Rolltreppen auch das Gepäck geröngt. Es herrscht strengstes Photographierverbot im gesamten Bereich. Jetons (als Einzelfahrkarten; 2014: 1000 Som) erhält man an Schalter im Zwischengeschoss. Drei Stationen stechen als wahre Paläste unter der Erde heraus (alle auf der blauen Linie):
* {{vCard|type=subway|name=Alisher Navoiy|wikidata=Q4062480|address=|lat=41.319929|long=69.254355| lastedit = 2015-10-25 |description=Die Station erinnert an eine stilisierte Medrese.}}
* {{vCard|type=subway|name=Oz'bekiston|wikidata=Q4469708|address=|lat=41.311307|long=69.253378| lastedit = 2015-10-25 |description=Die Station ist der Baumwolle gewidmet.}}
* {{vCard|type=subway|name=Kosmonavtlar|wikidata=Q4235056|address=|lat=41.305081|long=69.265835| lastedit = 2015-10-25 |description=Die Station ist der Raumfahrt gewidmet.}}
=== Museen ===
* {{vCard|type=museum|name=Museum für die Geschichte der Timuriden|wikidata=Q4120971|address=|lat=41.313644|long=69.279052| lastedit = 2015-10-25 |description=Das Museum zeigt Exponate aus der Zeit der Timuriden: Münzen, Manuskripte, Kunstgegenstände und Handschriften. Das Gebäude ist erst Ende der Neunziger Jahre erbaut worden und entspricht dem Plan der Stadt ein usbekischeres Gesicht zu geben.}}
* {{vCard|type=museum|name=Kunstgalerie|address=|lat=41.316593|long=69.271609| lastedit = 2015-10-25 |description=Das Museum zeigt Wechselausstellungen moderner - vorallem usbekischen - Kunst.}}
* {{vCard|type=museum|name=Historisches Museum|wikidata=Q1835285|address=Sharaf Rashidov Prospekt 3|lat=41.311500|long=69.269298| lastedit = 2015-10-25 |description=Das frühere Leninmuseum zeigt archäologische Funde verschiedener Epochen und die sowjetische wie usbekische Geschichte.}}
* {{vCard|type=museum|name=Museum für angewandte Kunst|wikidata=Q4146885|address=|lat=41.302706|long=69.277758| lastedit = 2015-10-25 |description=}}
* {{vCard|type=museum|name=Eisenbahnmuseum|address=|lat=|long=| lastedit = 2015-10-25 |description=Schräg über die Straße vom Bahnhof ''Tashkent Vokzal'' gibt es ein '''Eisenbahnmuseum''' ([http://reise.zenwort.de/stan/s_htm/08_Taschkent-Eisenbahnmuseum.html Bilder]) mit etwa dreißig Loks und Waggons meist sowjetischer Bauart. Täglich bis 17.00 Uhr, Eintritt Okt. 2014 4.000 So’m.}}
=== Sowjetarchitektur ===
* {{vCard | name = Hotel Usbekistan | type = landmark, hotel | wikidata = Q12902647 | auto = y | lat = 41.311314 | long = 69.282674 | lastedit = 2021-10-28 | description = Das Hotel ist ein sowjetischer Prachtbau der sich durch seine wabenartige Betonfassade auszeichnet. Einst das erste Hotel der Stadt, zeichnet es sich heute auch angestaubten Charme im inneren aus.
}}
* {{vCard|type=landmark, train|name=Bahnhof|wikidata=Q12823615|address=|lat=41.291558|long=69.286642| lastedit = 2015-10-25 |description=}}
=== Sonstige ===
* {{vCard|type=market|name=Basar|wikidata=Q13409233|address=|lat=41.326825|long=69.235099| lastedit = 2015-10-25 |description=}}
* {{vCard|type=opera house|name=Opernhaus|wikidata=Q3354568|address=|lat=41.309280|long=69.271120| lastedit = 2015-10-25 |description=}}
* {{vCard | name = Romanov-Palast | type = palace | wikidata = Q3361191 | auto = y | lat = 41.314354 | long = 69.270354 | lastedit = 2021-10-28 | description = Ein kleiner Palast, den der russische Fürst N. Romanov 1833 errichten lies, als er nach Taschkent verbannt wurde. Das zweistöckige Backsteingebäude erinnert an eine Burg. Heute ist der Palast Gästehaus des Staates und kann nicht besucht werden.
}}
* {{vCard|type=cathedral, church|name=Orthodoxe Kathedrale|wikidata=Q569986|address=|lat=41.290761|long=69.279032| lastedit = 2015-10-25 |description=}}
* {{vCard|type=tower|name=Fernsehturm|wikidata=Q868874|address=|lat=41.345522|long=69.285198| lastedit = 2015-10-25 |description=}}
== Aktivitäten ==
* {{vCard|type= amusement park |name=Tashkentland |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=Eintritt 15.000 So’m |lat=|long=|lastedit=|description=Ein kleiner Freizeitpark mit einer Achterbahn, einem Riesenrad und einigen weiteren Fahrgeschäften.}}
== Einkaufen ==
* {{vCard|type=shop |name=Chor-Su |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der größte Basar der Stadt, an gleichnamiger Metrostation.}}
== Küche ==
* Die lokalen Spezialitäten wie Lagman, Plov, Schaschlik, Kebap bekommt man fast überall. Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis hat man meistens auf den Basaren.
* {{vCard| type = restaurant |name=Brauhaus |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine Gaststätte mit gutem selbstgebrautem Bier nach deutscher Art sowie Internationaler Küche.}}
== Nachtleben ==
Es gibt viele Clubs und Kneipen, das Nachtleben kann man mit dem europäischer Städte vergleichen.
* {{vCard | name = K.T. Komba | type = club | address = Rokat-Boshi, 23 | phone = +998 90 9770008 | facebook = ktkombaclub | lat = 41.302375 | long = 69.252807 | description = Angesagter Club in dem man die Schönen und Reichen Taschkents erleben kann. Live Musik und Gast-DJs - David Guetta war auch schon mal hier. Die Party startet erst nach Mitternacht und geht bis in die frühen Morgenstunden. Getränkepreise auf europäischen Niveau.
}}
* {{vCard|type=club |name=VM |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=täglich |price=Bier 4.000 So’m |lat=|long=|lastedit=|description=Eine Mischung aus Kneipe und Club, wird erst gegen Mitternacht voll. Junges Publikum, viele Studenten, viel Englischsprechendes Publikum, häufig Konzerte.
}}
* {{vCard|type=club |name=Cotton Club |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Fr + Sa |price=Bier 3.500 So’m |lat=|long=|lastedit=|description=Rock-Club, meistens Live-Musik.}}
== Unterkunft ==
;In der Nähe des Chorsu-Basars
* {{vCard|type=hotel|name=Gulnaras Guesthouse|address=Ozod St. 40|phone=+998902248205|email=|fax=|url=|checkout=12:00 |checkin=13:00 |hours=Nachtschließung 23:30 |price=Dorm US$ 15|lat=41.328003|long=69.229853| description= Frühstück inklusive. Hübscher Hinterhof mit Sofas und Tischen, beliebt bei Backpackern aber vergleichsweise teuer.
}}
* {{vCard|type=hotel|name=Mirzo B&B|address=95 Sagban St.|phone=+998-933796668|email=|fax=|url=|hours=|price=US$ 18 Dorm, Dopel 20 p.P|lat=41.334609|long=69.233608|description= Für örtliche Verhältnisse überteuert, mit selten warmen Duschen. Mit angeschlossenem Reisebüro verdient der etwas halbseidene Betreiber gerne durch schlechten Wechselkurs und überhöhte Gebühren.}}
<!--== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==-->
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
=== Konsulate ===
;BRD, Österreich
* {{vCard| type=embassy|name=Deutsche Botschaft Taschkent| address=Sharaf-Rashidov Ko'chasi 15 Taschkent 100017| directions=| phone=+998-71-120 84 40| mobile=| fax=+998-71-120 84 85, +998-71-120 66 93, +998-71-120 84 50| email=info@taschkent.diplo.de| url=http://www.taschkent.diplo.de/| hours=Mo–Do 8:00–12:30 und 14:00–17:15, Fr 8:00–14:00| price=}}
'''Österreicher''' wenden sich in Notfällen an die Deutsche Botschaft. '''Luxemburger''' wenden sich in Notfällen an eine der anderen EU-Botschaften.
;Schweiz und Liechtenstein
* {{vCard| type=embassy| name=Schweizerische Botschaft Taschkent|address=Shota Rustaveli Street Tupik 1/4 100070 Tashkent| directions=| phone=+998 71 120 67 38, +998 71 120 67 39| mobile=| fax=+998 71 120 62 59| email=tas.vertretung@eda.admin.ch| url=http://www.eda.admin.ch/tashkent| hours=Mo–Fr 9:00–12:00 + 13:30–17:00| price=}}
;Italien
* {{vCard| type=embassy| name=Italienische Botschaft Taschkent| address=Yusuf Khos Khojib 40 100031 Tashkent | directions=| phone= +998 71 2521119, +998 71 2521120, +998 71 2521121, +998 71 2521123 | mobile=| fax=+998 71 1206606 | email=consolare.tashkent@esteri.it| url=http://www.ambtashkent.esteri.it/ | hours=| price=
}}
* {{vCard|type=embassy|name=Honorarkonsulat Belgien|address=Navoi str., 18A, 100010 Tashkent|phone=+998 (71) 252 59 42|email=belcons@globalnet.uz|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=}}
=== Nachbarländer ===
* {{vCard|type=embassy|name=Afghanistan|address=Cottage No.1, Batumskaya Street, Shaykhantahur Area Tashkent 100200|phone=+998 (71) 140 41 32, +998 (71) 140 41 34|email=|fax=+998 (71) 226 69 49|url=|hours=|price=|lat=|long=}}
* {{vCard|type=embassy|name=Aserbaijan|address=Sharg Tongi str. 25 (Шарк Тонги, 25)|phone=+998 (71) 273 61 67|email=tashkent@mission.mfa.gov.az|fax=+998 (71) 273 26 58|url=http://www.azembassy.uz|hours=|price=|lat=|long=
}}
* {{vCard|type=embassy|name=China|address=No. 79 Akademik Yahyo G'Ulumoy Street, Tashkent 700047 |phone=+998 (71) 1338088|email=chinaemb_uz@mfa.gov.cn|fax=+998 (71) 1206246|url=|hours=|price=|lat=|long=
}}
* {{vCard|type=embassy|name=Kasachstan|address=Chehov 23 St.; 70015 Toshkent-Shahar|phone=+998 (71) 252-16-54 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=
}}
* {{vCard|type=embassy|name=Kirgisien|address=30 Samatova Str.|phone=+998 (71) 1374794|email=krembas@globalnet.uz|fax=+998-(71) 1207294|url=|hours=|price=|lat=|long=
}}
* {{vCard|type=embassy|name=Russland|address=83 Nukus Str., Tashkent, 700015 |phone=+998 (71) 120-35-04|email=rusemb@albatros.uz|fax=|url=http://www.uzbekistan.mid.ru|hours=|price=|lat=|long=
}}
* {{vCard|type=embassy|name=Turkmenistan|address=1st Katta Mirobod St., 10|phone=+998 (71) 1205278|email=|fax=|url=|hours=Mo–Mi 10:00–13:00 (lange Warteschlangen mit Nummernvergabe, anstellen ab 6.00 Uhr)|price=Transitvisum US$ 55 (2 ''Farb''kopien der Passdetails, usbek. und Ziellandsvisum nötig)|lat=|long=}}
=== Sonstiges ===
* {{vCard|type=post |name=Hauptpostamt (Главпочтамт) |address=Shakhrisabz St. 7 (Ecke Tolstoi St.) |phone=|email=|fax=|url=|hours=bis 19:00, Mittagspause 12:00–13:00 |price=|lat=41.31674 |long=69.28394 |lastedit=|description=}}
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 41.33333| long= 69.3| radius= 10000}}
{{IstInKat|Zentralusbekistan}}
d6qcttu39hq1pv0919vtotqd02c7jzk
Metsovo
0
26991
1476808
1476503
2022-08-04T18:33:51Z
DocWoKav
14575
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Karte= gr
| Höhe=
| Namen=
| Bild= [[Bild:GR-metsovo-zentrum.jpg|300px|thumb|Ortszentrum von Metsovo]]
| Lage=
| Provinz=Epirus
| ProvinzLabel=
| Einwohner=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Metsovo''' ist ein Ort in der Region [[Ioannina (Region)|Ioannina]] im Osten der [[Griechenland|griechischen]] Provinz [[Epirus]] und liegt am Rand der historischen Region Zagoria.
== Hintergrund ==
Der Ort Metsovo liegt auf etwa 1.160 m Höhe im Pindus-Gebirge an der Grenze zur Provinz [[Thessalien]]. Von Metsovo führte in früheren Jahren die Straße über den Katara-Pass, der mit über 1.700 m Höhe die höchste griechische Paßstraße war. Seit der Eröffnung der Autobahn '''A2''' als '''Egnatia Odos''' hat dieser Pass viel an Bedeutung verloren.
Zum Gemeindebezirk von Metsovo gehören noch weitere kleine Gemeinden, vom Ortszentrum aus sichtbar ist das Dörfchen ''Anilio'' auf der anderen Seite einer Schlucht.
== Anreise ==
[[Bild:GR-metsovo-hauptstr.jpg|300px|thumb|Hauptstraße von Metsovo]]
=== Mit dem Flugzeug ===
=== Mit der Bahn ===
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
* Metsovo liegt nahe der Autobahn '''A2''' etwa 60 km östlich von Ioannina.
* Nach [[Kalambaka]] sind es auf der '''N6''' rund 60 km
== Mobilität ==
{{Mapframe|39.76667|21.18333}}
Der Ort liegt an einem Berghang, so gut wie keine Straße ist eben.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Bild:GR-metsovo-dorfplatz.jpg|300px|thumb|Dorfplatz im Zentrum von Metsovo]]
* {{vCard | name = Tositsas-Museum | type = museum | wikidata = Q7827843 | auto = y | description = Mit Volkskunst aus dem Epirus.
}}
* Agia Paraskevi, Kirche im Zentrum des Ortes, vormittags geöffnet, schöne geschnitzte Ikonostasenwand, Bemalung etwas modern und grell, fotografieren nicht erwünscht.
* Die Geschäfte im Ortszentrum mit ihren Angeboten an Kunsthandwerk aus der Region
* Beliebtes Fotomotiv: 2 Braunbären aus Bronze am zentralen Platz
* {{vCard|type=gallery |name=Averoff Galerie |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Museum für moderne griechische Kunst.}}
== Aktivitäten ==
* Metsovo ist ein beliebtes Wandergebiet.
* Im Winter ist in der Umgebung von Metsovo Skisport möglich.
* 26. Juli: Fest der Vlach oder ''[[:wikipedia:Aromunen|Aromunen]]'', Bevölkerungsgruppe in Metsovo und Umgebung
== Einkaufen ==
Heimische Produkte:
* geräucherter Käse
* Holzschnitzereien
* Honig
* Rotwein (Averoff-Wein)
* Stickereien und Webereien
== Küche ==
[[Bild:GR-metsovo-anilio.jpg|300px|thumb|Ortsteil Anilio vom Ortszentrum in Metsovo gesehen]]
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
* {{VCard | type= hotel | name= Hotel Egnatia | url= http://hotelegnatia.gr/ | address= A. Tositsa 19, Metsovo | directions= im Zentrum von Metsovo | phone= 26560.41263 | email= info@hotelegnatia.gr }}. Kostenloses WLAN, freundliches Personal.
* {{VCard | type= hotel | name= Hotel Apollon | url= http://metsovohotel.gr/ | directions= am Hauptplatz | phone= 26560.41844 | email= apollon@metsovohotels.com }}
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
* {{vCard | name = [[Zagori]] | type = landscape | wikidata = Q2712111 | auto = y | description = -Dörfer und Vikos-Schlucht im [[Vikos-Aoos-Nationalpark]].
}}
* {{vCard | name = Valia-Kalda-Nationalpark (Pindus-Nationalpark) | type =national park | wikidata = Q1989158 | auto = y | address = am Fuß des Berges Smolikas (2.637 m) | description = der nördlich von Metsovo gelegene Park beeindruckt durch seine fast menschenleeren Gebirgslandschaften und Flusstäler. Es ist ein kaum bekanntes, aber lohnenswertes Wandergebiet.
}}
* {{Marker|type= national park |name= [[Tzoumerka-Nationalpark]] |wikidata=Q26799672 }}- schöne Bergregion mit wilden Flüssen und alten Steinbrücken
* {{Marker|type= town |name= [[Ioannina]]|wikidata=Q183199 }}- eine der schönsten Städte Griechenlands
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.katogi-strofilia.gr/ Kellerei Averoff], Webpräsenz auch in deutsch
{{Navigationsleiste Epirus Orte}}
{{GeoData| lat= 39.76667| long= 21.18333| radius= 3000}}{{class-2}}
{{IstInKat|Epirus}}
87n7llvq67k7wa4ouqcv2e6wr41s803
Vikos-Aoos-Nationalpark
0
27000
1476898
1474546
2022-08-05T04:59:06Z
DerFussi
6
/* Weblinks */ +Navileiste
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
Der '''Vikos-Aoos-Nationalpark''' liegt im Norden der [[Griechenland|griechischen]] Provinz [[Epirus]]. Er liegt in einem Gebiet, das als '''[[Zagori]]''' bekannt ist.
[[Bild:GR-vikos-schlucht-1.jpg|300px|thumb|Vikos-Schlucht]]
== Hintergrund ==
Durch den Park fließt der Fluss '''Aoos''', er entspringt bei dem Dorf ''Vovousa'' an den Hängen des ''Tymfi-Massivs'' an der Grenze zur Region Westmakedonien. In ihn mündet bei ''Konitsa'' der ''Voidomatis'', der in den Kalk des Pindus-Gebirges die spektakuläre '''Vikos-Schlucht''' gegraben hat. Der Aoos fließt dann nach Norden weiter, überschreitet die Grenze nach [[Albanien]] und mündet schließlich bei Vloe in die Adria.
=== Geschichte ===
[[Bild:GR-zagoria-np-dorf.jpg|300px|thumb|Dorf am Rand des Naturparks]]
Der Park wurde 1973 gegründet und umfasst eine Gesamtfläche von 126 km², seine Kernzone hat 34 km².
=== Landschaft ===
Zwischen der Vikos-Schlucht und der Aoos-Schlucht erhebt sich das Tymfi-Massiv, dementsprechend variiert die Höhe von etwa 500 m bis zu den rund 2.400 m hohen Berggipfeln.
=== Flora und Fauna ===
Die Pflanzenwelt variiert mit der Höhe. In den niederen Lagen findet man die in Griechenland auch sonst üblichen Hartlaubgewäche und Eichen, weiter oben schließen sich Buchenwälder an, und in den höheren Lagen dominieren Nadelgehölze, gemischt mit alpin anmutenden Wiesen.
[[Bild:GR-monodendri.jpg|300px|thumb|In der Ortschaft Monodendri]]
In der recht dünn besiedelten Region konnten sich etliche bedrohte Tierarten halten. Es gibt seltene Vogelarten und Reptilien. An Säugetieren gibt es hier neben Gämsen und Wildkatzen auch Luchse und Wölfe, sogar einige wenige Braunbären haben hier ihren Lebensraum. Überhaupt gibt es im Pindus-Gebirge noch eine kleine Anzahl von frei lebenden Bären, man schätzt ihre Gesamtzahl auf 150. Ihre größte Bedrohung ist der Straßenverkehr.
=== Klima ===
Die Niederschläge schwanken saisonal bedingt, sie sind in den Wintermonaten recht hoch, im Sommer ist es längere Zeit trocken, die Regenmenge beträgt etwa 1000 mm pro Jahr. Mit Temperaturen im Schnitt um die 4 °C sind die Wintermonate kalt, die Sommermonate sind mit 20 - 22 °C gemäßigt.
== Anreise ==
Zum Nationalpark gelangt man von [[Ioannina]] auf der N20 nach Konitsa oder über Seitenstraßen nach ''Kentriko [[Zagori]]'' bzw. ''Monodendri''. <!--
== Gebühren/Permits ==
-->
== Mobilität ==
Die bergige Region verfügt bei den wichtigsten Sehenswürdigkeiten über gut ausgebaute Wanderwege. Ein eigenes Fahrzeug erleichtert die Besichtigung der Sehenswürdigkeiten wesentlich.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Bild:GR-vikos-kloster.jpg|300px|thumb|Kloster Agia Paraskevi]]
[[Bild:GR-vikos-wege.jpg|200px|thumb|Wanderwege bzw. Wege für Tragetiere]]
* {{vCard | name = Vikos-Schlucht | type = canyon | wikidata = Q15061872 | auto = y | description =Sie steht im Guinness-Buch der Rekorde. Nicht weil es die tiefste oder längste Schlucht ist, sondern weil das Verhältnis zwischen der größten Tiefe (900 m) und der geringsten Breite (1100 m an den oberen Rändern gemessen) am größten ist. Nun gut, spektakulär ist es allemal. Die fast senkrechten Kanten in dem teils bröseligen Kalk sind schon recht imponierend. Die Schlucht erstreckt sich von Monodendri im Süden bis nach Vikos bzw. nach Papingo im Norden.
}}
: Von Monodendri aus führen gut ausgebaute Wanderwege am Rand der Schlucht entlang, ein Weg führt zu einem fast verlassenen Kloster ''Agia Paraskevi'', unterwegs und im Kloster hat man phantastische Aussichtspunkte. Wem das nicht reicht, der kann noch ein paar Meter links am Kloster vorbei gehen, aber dann wird der Weg unvermittelt so schmal, dass man ihn doch lieber den Bergziegen überlässt.
: Ein weiterer Weg führt von Monodendri hinab ins Tal und der Schlucht entlang bis nach Vikos. Die Schlucht ist ca. 12 km lang. Für den Weg nach Papigo steht auf dem Wegweiser eine Richtzeit von 6 Stunden für den einfachen Weg. Das sagt viel über die Beschaffenheit des Wegs am Grund der Schlucht und dass man die Wanderung besser nicht alleine angehen sollte.
* {{vCard | name = Aoos-Schlucht | type = canyon | wikidata = Q81503 | auto = y | description = Im Bereich des Naturparks fließt der Aoos von Ost nach West, hinter Konitsa weitet sich das Tal, dann mündet der ''Voidomatis'' aus der Vikos-Schlucht.
}}
==== Orte ====
* {{vCard | name = Monodendri, Ioannina | type = village | wikidata = Q2437674 | auto = y | description = Das Dorf auf der Westseite der Vikos-Schlucht ist verkehrstechnisch gut erschlossen, es gibt relativ viele moderne Gebäude. Auch noch uralte Steinbauten, deren Dächer mit Natursteinplatten gedeckt sind. Auch die Wege sind gepflastert, die quer zur Laufrichtung verlegten Steine sollten Tragetieren Sicherheit geben, das klappt auf den glatten Steinen auch bei Fußgängern.
}}
* {{vCard | name = Konitsa | type = village | wikidata = Q1014221 | auto = y | description =Das Dorf am Zusammenfluss von Aoos und Voidomatis. Das Städtchen liegt nur etwa 5 km von der albanischen Grenze entfernt. Sehenswert ist eine Bogenbrücke aus der osmanischen Zeit.}}
Die Region wird jährlich von ca. 100.000 Urlaubern besucht, überwiegend aus Griechenland. In den Orten rund um den Park gibt es etliche Hotels und Pensionen.
==== Brücken ====
[[Bild:GR-vikos-br-1.jpg|300px|thumb|Bogenbrücke in der Vikos-Schlucht]]
Um die 45 Dörfer der Zagoria in ihrer unwegsamen Bewegung miteinander zu verbinden, gibt es mindestens ebenso viele Bogenbrücken aus osmanischer Zeit. Als Beispiel sei die ''Noutsos-Brücke'' oder ''Kokkoris-Brücke'' genannt, die in der Vikos-Schlucht den Fluss zwischen den Dörfern ''Koukouli'' und ''Diloto'' überquert. Sie wurde 1750 von ''Alexis Noutsos'' aus privaten Mitteln erbaut, seine Nachkommen fühlten sich für die Unterhaltung des Bauwerks verpflichtet.
== Aktivitäten ==
* Wandern
* Rafting, Kanu
== Einkaufen ==
[[Bild:GR-vikos-br-2.jpg|300px|thumb|Noutsos-Brücke]]
In allen Dörfern gibt es kleinere Supermärkte für das Wesentliche, für alles weitere fährt man am besten nach Ioannina.
==Unterkunft==
Es gibt eine sehr große Zahl an Unterkünften aller Kategorien. Am besten man orientiert sich an einem zentralen Ort, von wo aus man gut zu den Attraktionen gelangt.
== Küche ==
An Restaurants herrscht kein Mangel in dieser touristischen Gegend.
== Sicherheit ==
Wie in ganz Griechenland, ist auch hier Kriminalität kaum vorhanden.
== Ausflüge ==
* [[Zagori]]: Sehr sehenswerte Dörfer im Nationalpark
* [[Ioannina]]: eine der schönsten Städte Griechenlands wenige km südlich des Parks
* '''[[Nationalpark Pindos]]''': der nördlich von Metsovo gelegene Park beeindruckt durch seine fast menschenleeren Gebirgslandschaften und Flusstäler. Es ist ein kaum bekanntes, aber lohnenswertes Wandergebiet.
* '''[[Tzoumerka-Nationalpark]]''': alte Dörfer mit Stein gedeckten Häusern, wilde Gebirgslandschaften und alte Steinbrücken
== Literatur ==
== Weblinks ==
* [http://www.konitsa.gr/ Konitsa] Webseite des Ortes, auch englisch
* [http://www.callisto.gr/en/callisto.php Umweltorganisation Callisto]
{{Navigationsleiste Epirus Orte}}
{{GeoData| lat= 39.96667| long= 20.73333| radius= 10000}}{{class-2}}
{{IstInKat|Ioannina (Region)}}[[Kategorie:Nationalparks in Griechenland]]
do07u1ikx1f107lbel5ulojh9e5sxy5
Sprachführer Bosnisch
0
27167
1476756
1086983
2022-08-04T12:59:07Z
Nw520
8380
Tippo; ß; alte Rechtschreibung: wieviel
wikitext
text/x-wiki
{{Phrasebook}}
== '''Allgemeine Informationen''' ==
== '''Aussprache''' ==
=== Vokale ===
; a : wie in M'''a'''nn
; e : wie in M'''e'''xiko
; i : wie in W'''ie'''n
; o : wie in V'''o'''gel
; u : wie in B'''u'''tter
=== Konsonanten ===
; b : wie in '''B'''au
; c : wie in Ka'''tz'''e
; č : wie in Qua'''tsch'''
; ć : wie in
; d : wie in '''D'''om
; dž : wie in '''J'''uice
; đ : wie in '''J'''uice
; f : wie in '''F'''isch
; g : wie in '''G'''ast
; h : wie in '''H'''eute
; j : wie in '''J'''uni
; k : wie in '''K'''unst
; l : wie in '''L'''ampe
; lj : wie in '''Lj'''ubljana
; m : wie in '''M'''ann
; n : wie in '''N'''acht
; nj : wie in Ne'''ñ'''a
; p : wie in '''P'''uppe
; r : wie in '''R'''ot
; s : wie in Flu'''ss'''
; š : wie in '''Sch'''ule
; t : wie in '''T'''ante
; v : wie in '''W'''asser
; z : wie in '''s'''agen
; ž : wie in Gara'''g'''e
== '''Redewendungen''' ==
=== Grundlagen ===
; Guten Morgen. : Dobro jutro.
; Guten Tag. : Dobar dan.
; Guten Abend. : Dobra večer.
; Gute Nacht. : Laku noć.
; Auf Wiedersehen : Doviđenja.
; Hallo. (''informell'') : Zdravo.
; Wie geht es Ihnen? : Kako ste?
; Gut, danke. : Dobro sam, hvala.
; Wie heißen Sie? : Kako se zovete?
; Ich heiße ______ . : Zovem se ______ .
; Schön Sie kennenzulernen. : Drago mi je.
; Bitte. : Molim.
; Danke. : Hvala.
; Vielen Dank. : Puno hvala.
; Ja. : Da.
; Nein. : Ne.
; Entschuldigung. : Oprostite.
; Ich spreche kein ____ . : Ne govorim hrvatski.
; Sprechen Sie Deutsch? : Govorite li njemački?
; Spricht hier jemand Deutsch? : Govori li ovdje netko njemački?
; Hilfe! : Upomoć!
; Vorsicht! : Pazite!
; Das verstehe ich nicht. : Ne razumijem.
; Wo ist die Toilette? : Gdje se nalazi WC?
=== Probleme ===
; Lassen Sie mich in Ruhe. : Ostavite me na miru.
; Fassen Sie mich nicht an! : Prestani me dirati!
; Ich rufe die Polizei. : Zvat ću policiju.
; Polizei! : Policija!
; Haltet den Dieb! : Stanite! Lopov!
; Ich brauche Hilfe. : Trebam pomoć.
; Ich habe mich verirrt. : Izgubio/izgubila sam se.
; Ich habe meine Tasche verloren. : Izgubio[m]/izgubila[f] sam torbu.
; Ich habe mein Portemonnaie verloren. : Izgubio[m]/izgubila[f] sam torbu/novčanik.
; Ich bin krank. : Bolestan/bolesna sam.
; Ich bin verletzt. : Povrijedio/povrijedila sam se.
; Ich brauche einen Arzt. : Treba mi doktor.
; Kann ich Ihr Telefon benutzen? : Mogu li se poslužiti telefonom?
=== Zahlen ===
; 1 : jedan
; 2 : dva
; 3 : tri
; 4 : četiri
; 5 : pet
; 6 : šest
; 7 : sedam
; 8 : osam
; 9 : devet
; 10 : deset
; 11 : jedanaest
; 12 : dvanaest
; 13 : trinaest
; 14 : četrnaest
; 15 : petnaest
; 16 : šesnaest
; 17 : sedamnaest
; 18 : osamnaest
; 19 : devetnaest
; 20 : dvadeset
; 21 : dvadeset jedan
; 22 : dvadeset dva
; 23 : dvadeset tri
; 30 : trideset
; 40 : četrdeset
; 50 : pedeset
; 60 : šezdeset
; 70 : sedamdeset
; 80 : osamdeset
; 90 : devedeset
; 100 : sto
; 200 : dvjesto
; 300 : tristo
; 1.000 : tisuća
; 2.000 : dvije tisuće
; 1.000.000 : milijun
; Hälfte : pola
; Weniger : manje
; Mehr : više
=== Zeit ===
; jetzt : sad
; später : kasnije
; vorher : prije
; (der) Morgen : jutro
; Nachmittag : popodne
; Abend : večer
; Nacht : noć
; heute : danas
; gestern : jučer
; morgen : sutra
; diese Woche : ovaj tjedan
; letzte Woche : prošli tjedan
; nächste Woche : sljedeći tjedan
==== Uhrzeit ====
; ein Uhr : jedan sat ujutro
; mittag : podne
; dreizehn Uhr : jedan sat poslije podne
; achtzehn Uhr : šest sati navečer
; Mitternacht : ponoć
==== Dauer ====
; _____ Minute(n) : minuta/e
; _____ Stunde(n) : sat/i
; _____ Tag(e) : dan
; _____ Woche(n) : tjedan
; _____ Monat(e) : mjesec/i
; _____ Jahr(e) : godina/e
==== Tage ====
; Montag : ponedeljak
; Dienstag : utorak
; Mittwoch : srijeda
; Donnerstag : četvrtak
; Freitag : petak
; Samstag : subota
; Sonntag : nedjelja
==== Monate ====
; Januar : siječanj
; Februar : veljača
; März : ožujak
; April : travanj
; Mai : svibanj
; Juni : lipanj
; Juli : srpanj
; August : kolovoz
; September : rujan
; Oktober : listopad
; November : studeni
; Dezember : prosinac
=== Farben ===
; schwarz : crn
; weiß : bijel
; grau : siv
; rot : crven
; blau : plav
; gelb : žut
; grün : zelen
; orange : narančast
; purpur : ljubičast
; braun : smeđ
=== Verkehr ===
==== Bus und Bahn ====
; Linie _____ (''Bahn, Bus, etc.'') : Linija
; Wie viel kostet ein Ticket nach _____? : Koliko košta karta za ____?
; Eine Fahrkarte nach _____, bitte. : (Molim vas, jednu kartu za_____.
; Wohin geht dieser Zug/Bus? : Kamo ide ovaj vlak/autobus?
; Wo ist der Zug/Bus nach _____? : Gdje se nalazi vlak/autobus za _____?
; Hält dieser Zug/Bus in _____? : Zaustavlja li se ovaj vlak/autobus u _____?
; Wann fährt der Zug/Bus nach_____ ab? : Kada polazi vlak/autobus za _____ ?
; Wann kommt dieser Zug/Bus in _____an? : Kada stiže ovaj vlak/autobus u _____?
==== Richtung ====
; Wie komme ich ... ? : Kojim putem mogu stići do _____ ?
; ...zum Bahnhof? : ...željezničkog kolodvora?
; ...zur Bushaltestelle? : ...autobusnog kolodvora?
; ...zum Flughafen? : ...zračne luke?
; ...zum Stadtzentrum? : ...središta grada?
; ...zur Jugendherberge? : ...hostela?
; ...zum _____ Hotel? : ..._____ hotela?
; ...zum deutschen/österreichischen/schweizer Konsulat? : ...njemačkog/austrijskog/švicarskog konzulata?
; Wo hat es viele... : Gdje se nalaze...
; ...Hotels? : ...hoteli?
; ...Restaurants? : ...restorani?
; ...Bars? : ...barovi?
; ...Sehenswürdigkeiten? : ...znamenitosti?
; Könnten Sie mir das auf der Karte zeigen? : Možete li mi pokazati na karti?
; Straße : ulica
; Nach links abbiegen. : Skrenite ulijevo.
; Nach rechts abbiegen. : Skrenite udesno.
; links : lijevo
; rechts : desno
; gerade aus : pravo
; der/dem _____ folgen : prema _____
; nach der_____ : poslije_____
; vor der _____ : prije _____
; Nach _____ schauen. : Potražite _____.
; Norden : sjever
; Süden : jug
; Osten : istok
; Westen : zapad
; oberhalb : uzbrdo
; unterhalb : nizbrdo
==== Taxi ====
; Taxi! : Taksi!
; Fahren Sie mich bitte nach _____. : Molim Vas odvedite me do_____.
; Wie viel kostet eine Fahrt nach _____? : Koliko košta vožnja do _____?
; Bringen Sie mich bitte dort hin. : Molim vas, odvedite me tamo.
=== Unterkunft ===
; Haben Sie ein freies Zimmer? : Imate li slobodnih soba?
; Wie viel kostet ein Zimmer für eine Person/zwei Personen? : Koliko košta soba za jednu osobu/dvije osobe?
; Hat es im Zimmer... : Ima li soba...
; ...eine Toilette? : ...posteljinu?
; ...eine Dusche? : ...kupaonicu?
; ...ein Telefon? : ...telefon?
; ...ein TV? : ...televizor?
; Kann ich das Zimmer zuerst sehen? : Mogu li prvo pogledati sobu?
; Haben Sie etwas ruhigeres? : Imate li nešto tiše?
; ...größeres? : ...veće?
; ...sauberes? : ...čišće?
; ...billigeres? : ...jeftinije?
; OK, ich nehme es. : U redu, uzet ću je.
; Ich will _____ Nacht/Nächte bleiben. : Ostajem _____ noć(i).
; Können Sie mir ein anderes Hotel empfehlen? : Možete li mi preporučiti drugi hotel?
; Haben Sie einen Safe? : Imate li sef?
; ...Schließfächer? : mate li ormariće?
; Ist das Frühstück/Nachtessen inklusive? : Je li doručak/večera uključen/a u cijenu?
; Um welche Zeit gibt das Frühstück/Nachtessen? : Kada servirate ručak/večeru?
; Bitte reinigen Sie mein Zimmer. : Biste li mogli očistiti moju sobu?
; Können Sie mich wecken um ___10__? : Možete li me probuditi u_____?
; Ich möchte mich abmelden. : Želim se odjaviti.
=== Geld ===
; Akzeptieren Sie Euro? : Mogu li platiti eurima?
; Akzeptieren Sie schweizer Franken? : ('' '')
; Akzeptieren Sie Kreditkarten? : Mogu li platiti kreditnom karticom?
; Können Sie für mich Geld wechseln? : Možete li mi razmijeniti novac?
; Wo kann ich Geld wechseln? : Gdje mogu razmijeniti novac?
; Wie ist der Wechselkurs? : Koliki je tečaj?
; Wo gibt es einen Geldautomat? : Gdje se nalazi bankomat?
=== Essen ===
; Einen Tisch für eine Person/zwei Personen bitte. : Molim Vas, stol za jednu osobu/dvije osobe.
; Könnte ich die Speisekarte haben? : Mogu li pogledati jelovnik?
; Gibt es eine Hausspezialität? : Imate li specijalitet kuće?
; Gibt es eine lokale Spezialität? : Imate li mjesni specijalitet?
; Ich bin Vegetarier. : Vegetarijanac/vegetarijanka sam.
; Ich esse kein Schweinefleisch. : Ne jedem svinjetinu.
; Ich esse kein Rindfleisch. : Ne jedem govedinu.
; Frühstück : doručak
; Mittagessen : ručak
; Nachtessen : večera
; Ich möchte _____. : Želim (jelo s) _____.
; Huhn : piletinom
; Rind : govedinom
; Fisch : ribom
; Schinken : šunkom
; Wurst : kobasicom
; Käse : sirom
; Eier : jajima
; Salat : salatom
; (frisches) Gemüse : (svježe) povrće
; (frische) Früchte : (svježe) voće
; Brot : kruh
; Toast : tost
; Nudeln : rezancima
; Reis : rižom
; Bohnen : grahom
; Könnte ich ein Glas _____ haben? : Mogu li dobiti čašu _____?
; Könnte ich eine Schale _____ haben? : Mogu li dobiti šalicu _____?
; Könnte ich eine Flasche _____ haben? : Mogu li dobiti bocu _____?
; Kaffee : kave
; Tee : čaja
; Saft : soka
; Mineralwasser : gazirane vode
; Wasser : vode
; Bier : pive
; Rotwein/Weißwein : crnog/bijelog vina
; Könnte ich einige _____ haben? : Mogu li dobiti malo _____?
; Salz : soli
; Pfeffer : papra
; Butter : maslaca
; Entschuldigung, Kellner? (''Den Kellner auf sich aufmerksam machen''): Oprostite!
; Ich bin fertig. : Završio sam.
; Es war hervorragend. : Bilo je ukusno.
; Bitte räumen Sie den Tisch ab. : Molim Vas, odnesite tanjure.
; Die Rechnung bitte. : Račun, molim.
=== Bars ===
; Servieren Sie Alkohol? : Poslužujete li alkoholna pića?
; Ein Bier/zwei Biere bitte : Jedno pivo/dva piva, molim.
; Ein Glas Rotwein/Weißwein bitte. : Molim Vas čašu crnog/bijelog vina.
; Ein Glas bitte. : Jednu čašu, molim.
; Eine Flasche bitte. : Jednu bocu, molim.
; Whiskey : whiskey
; Vodka : vodka
; Rum : rum
; Wasser : voda
; Tonic Wasser : tonic
; Orangensaft : sok od naranče
; Coca Cola : cola
; Noch eine(n), bitte. : Još jedno molim.
; Eine neue Runde bitte. : Još jednu rundu, molim.
; Wann schließen Sie? : Kada zatvarate?
=== Einkaufen ===
; Haben Sie das in meiner Größe? : Imate li ovo u mojoj veličini?
; Wie viel kostet das? : Koliko košta ovo?
; Das ist zu teuer. : To je preskupo.
; teuer : skupo
; billig : jeftino
; Ich kann mir das nicht leisten. : Ne mogu si to priuštiti.
; Ich möchte es nicht. : Ne želim to
; Sie betrügen mich. : Varate me.
; Ich bin daran nicht interessiert : Nisam zainteresiran(m)/zainteresirana(f).
; OK, ich nehme es. : U redu, uzet ću.
; Kann ich eine Tasche haben? : Mogu li dobiti vrečicu?
; Ich brauche... : Trebam ...
; ...Zahnpasta. : ...pastu za zube.
; ...eine Zahnbürste. : ...četkicu za zube.
; ...Tampons. : ...tampone.
; ...Seife. : ...sapun.
; ...Shampoo. : ...šampon.
; ...Schmerzmittel. : ...lijek za bolove.
; ...einen Rasierer. : ...britvicu.
; ...einen Regenschirm. : ...kišobran.
; ...Sonnencreme. : ...kremu za sunčanje.
; ...eine Postkarte. : ...razglednicu.
; ...Briefmarken. : ...poštanske marke.
; ...Batterien. : ...baterije.
; ...einen Stift. : ...penkalu.
; ...deutsche Bücher. : knjige na njemačkom jeziku
; ...deutsche Magazine. : časopise na njemačkom jeziku
; ...deutsche Zeitungen. : novine na njemačkom jeziku
; ...ein deutsch-X Wörterbuch. : ...njemačko-hrvatski rječnik.
=== Fahren ===
; Könnte ich ein Auto mieten? : Želim unajmiti auto.
; Kann ich eine Versicherung bekommen? : Mogu li dobiti osiguranje?
; STOP : STOP
; Einbahnstraße : jednosmjerna ulica
; Parkverbot : zabranjeno parkiranje
; Höchstgeschwindigkeit : ograničenje brzine
; Tankstelle : benzinska crpka
; Benzin : benzin
; Diesel : dizel
=== Behörden ===
; Ich habe nichts falsch gemacht. : Nisam prekršio zakon.
; Das war ein Missverständnis. : Radi se o nesporazumu.
; Wohin bringen Sie mich? : Kamo me odvodite?
; Bin ich festgenommen? : Je li sam uhičen?
; Ich bin deutscher/österreichischer/schweizer Staatsangehöriger. : Ja sam njemački/austrijski/švicarski građanin.
; Ich will mit der deutschen/österreichischen/schweizer Botschaft/Konsulat sprechen. : Želim pričati sa njemačkom/austrijskom/švicarskom ambasadom/konzulatom.
; Ich möchte mit einem Anwalt sprechen. : Želim pričati sa odvjetnikom.
; Kann ich nicht einfach eine Buße bezahlen? : Mogu li sada jednostavno platiti kaznu?
== Verben ==
{||border=0 cellpadding="5" cellspacing="1"
| style="background:#66CCFF" align="center" colspan="7" | '''zu SEIN''' - BITI (''bìti'')
|-style="background:#66CCFF" align="center"
|
| colspan="1" | '''Präsens'''
| colspan="1" | '''Perfekt'''
| colspan="1" | '''Futur'''
|-style="background:#CCCCFF;" align="center"
|'''ja'''
|sam
|sam bio/bila
|ću biti
|-style="background:#CCCCFF;" align="center"
|'''ti'''
|si
|si bio/bila
|ćeš biti
|-style="background:#CCCCFF;" align="center"
|'''on/ona'''
|je
|je bio/bila
|će biti
|-style="background:#CCCCFF;" align="center"
|'''mi'''
|smo
|smo bili/bile
|ćemo biti
|-style="background:#CCCCFF;" align="center"
|'''vi'''
|ste
|ste bili/bile
|ćete biti
|-style="background:#CCCCFF;" align="center"
|'''oni/one'''
|su
|su bili/bile
|će biti
|-
|}
<br>
{||border=0 cellpadding="5" cellspacing="1"
| style="background:#66CCFF" align="center" colspan="7" | '''HABEN''' - IMATI (''ìmati'')
|-style="background:#66CCFF" align="center"
|
| colspan="1" | '''Präsens'''
| colspan="1" | '''Perfekt'''
| colspan="1" | '''Futur'''
|-style="background:#CCCCFF;" align="center"
|'''ja'''
|imam
|sam imao/imala
|ću imati
|-style="background:#CCCCFF;" align="center"
|'''ti'''
|imaš
|si imao/imala
|ćeš imati
|-style="background:#CCCCFF;" align="center"
|'''on/ona'''
|ima
|je imao/imala
|će imati
|-style="background:#CCCCFF;" align="center"
|'''mi'''
|imamo
|smo imali/imale
|ćemo imati
|-style="background:#CCCCFF;" align="center"
|'''vi'''
|imate
|ste imali/imale
|ćete imati
|-style="background:#CCCCFF;" align="center"
|'''oni/one'''
|imaju
|su imali/imale
|će imati
|-
|}
== Weiterführende Informationen ==
[[Kategorie:Sprachführer|Bosnisch]]
{{IstIn|Sprachführer}}
{{class-3}}
5pe4ffqdf5zeg7hckzltjh81ri9nzx3
Steinfeld (Pfalz)
0
27320
1477025
1270689
2022-08-05T11:36:59Z
Nw520
8380
/* Sehenswürdigkeiten */ Rolli zu Subtype
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| auto = ja
| Karte= de-rp
| TouriInfoWeb= [http://www.steinfeld-pfalz.de/tourismus/bienwald-infozentrum.html Tourismusseite]
| TouriInfoTel=
}}
'''Steinfeld''' ist eine Gemeinde im Süden von [[Rheinland-Pfalz]] nahe der deutsch-französischen Grenze.
== Hintergrund ==
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
* [[Flughafen Karlsruhe Baden-Baden]]
* [[Flughafen Straßburg]]
=== Mit der Bahn ===
* Der {{Marker|type = train|name = Bahnhof Steinfeld|lat = 49.044723 |long = 8.039200}} liegt an der Regionalbahnlinie [[Neustadt an der Weinstraße]] - [[Wissembourg]] mit Anschluss nach [[Karlsruhe]] und gehört zu den Tarifverbünden [http://www.vrn.de VRN] und [http://www./www.kvv.de/kvv/ KVV].
* Die nächsten ICE-Haltepunkt sind [[Karlsruhe]] und [[Neustadt an der Weinstraße]]
* In [[Wissembourg]] besteht Anschluss zum SNCF-Regionalverkehr
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
== Mobilität ==
{{Mapframe|49.051|8.0427|zoom=13|width= 350|height= 300}}
== Sehenswürdigkeiten ==
* {{vCard | type = botanical garden | subtype = wheelchair | name = Kakteenland Steinfeld | url = http://kakteenland.de/ | email = info@kakteenland.de | address = Wengelspfad 1, 76889 Steinfeld | lat = 49.045247 | long = 8.056838 | phone = +49 6340 1299 | fax = +49 6340 508112 | hours = tägl. | price = freier Eintritt | lastedit = 2017-03-24 | description = Für Kakteenliebhaber ist Steinfeld mit seinem '''Kakteenland''' ein interessantes Ausflugsziel. Besonders im Frühjahr erwartet den Besucher in den Gewächshäusern ein Meer von blühenden Kakteen. Die Anreise mit der Bahn ist möglich, man sollte für den Weg vom Bahnhof zum Kakteenland jedoch gut zu Fuß sein. Auf dem Gelände des Kakteenlandes befindet sich auch das [https://deutsches-aloe-vera-zentrum.de/ Deutsche Aloe-Vera-Zentrum] }}
* {{vCard|type= church |name= St. Leodegar |comment = Katholische Pfarrkirche |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= 49.04906 |long= 8.03626 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=monument |name=Kreuzigungsgruppe |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= 49.05765|long= 8.04338|lastedit=|description=}}
== Aktivitäten ==
=== Radfahren ===
* Steinfeld liegt am [http://www.kraut-und-rueben-radweg.de/ Kraut- und Rüben-Radweg], er führt von [[Bockenheim]] bis zum Deutschen Weintor in [[Schweigen]].
== Einkaufen ==
== Küche ==
* {{vCard | type = restaurant | name = Alte Ratsstube | url = https://www.alte-ratsstube.de/ | address = Bahnhofstraße 18 | lat = 49.048093 | long = 8.036263 | phone = +49 (0)6340 9044455 | lastedit = 2018-04-18 | description = }}
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
== Gesundheit ==
* {{vCard | type = pharmacy | name = Viehstrich Apotheke | url = https://www.viehstrich-apotheke.de/ | address = Obere Hauptstraße 79 | lat = 49.047445 | long = 8.027983 | phone = +49 (0)6340 1088 | lastedit = 2018-04-18 | description = }}
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
* In den [http://www.bienwald.info/index.html Bienwald]
* An die [[Deutsche Weinstraße]]
* Nach [[Wissembourg]] und [[Karlsruhe]]
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 49.05028| long= 8.03806| radius= 2000}}
{{IstInKat|Vorderpfalz}}
s4315lo23ee7ymfzxvfc5l2rqarg4tu
Lehrte
0
27778
1476869
1464638
2022-08-04T22:24:29Z
Nw520
8380
/* Mit der Bahn */ ß; +WD via [[Benutzer:Nw520/VoyageData.js|VoyageData]].js
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Lehrte''' ist eine Stadt in der [[Region Hannover]].
== Hintergrund ==
'''Lehrte''' liegt im Osten der Stadt Hannover. Dieser Lage verdankt es sein Wachstum als Eisenbahnerstadt. Ernst August I., König von Hannover, stand dem Bau von Eisenbahnlinien skeptisch gegenüber. 1841 knüpfte er daher an die Genehmigung eines Anschluss an das östlich gelegene Braunschweiger Eisenbahnnetz die Bedingung, dass die Abzweige und der Betriebshof dieser Bahn nicht in Hannover sondern in Lehrte errichtet werden sollten. Wegen der dadurch verkehrsgünstigen Lage siedelten sich in Lehrte eine Zementfabrik, Norddeutschlands größter Viehumschlagspatz, eine Mineraldüngerfabrik, Chemische Industrie und eine Zuckerfabrik an, so dass 1898 die Stadtrechte verliehen wurden.
Durch den Zusammenschluss mit den Orten Ahlten, Aligse, Kolshorn, Röddensen, Steinwedel, Immensen, Arpke, Sievershausen und Hämelerwald wurde 1974 eine Zahl von etwa 38.000 Einwohnern erreicht. Heute hat Lehrte 43.000 Einwohner.
Wie die Geschichte schon vermuten lässt, verfügt Lehrte über nur wenige historische Gebäude, im Wesentlichen handelt es sich um Kirchen. Andere eindrucksvolle Gebäude entstanden erst in den letzten zweihundert Jahren. Dazu gehören das Rathaus und das Gymnasium. Durch die Schließung der Zuckerfabrik wurden innerstädtische Flächen frei, die dem Konsum und der Erholung gewidmet wurden.
Die Ortschaften um Lehrte bilden mit ihrer meist ländlichen Struktur den passenden Gegenpol zur Kernstadt.
Lehrtes Geschichte als wichtiger Knotenpunkt des Europäischen Eisenbahnnetzes prägt bis heute das Stadtbild: die Stadt wird durch die Bahnstrecken nach Hannover (Westen), Celle/Hamburg (Norden) und Berlin (Osten) in mehrere Teile zerschnitten. Die Strecke nach Hildesheim (Süden) wurde Ende des 20. Jahrhunderts durch eine großräumige Umfahrung von der Berliner Strecke aus ersetzt. Auf der früheren Gleisanlage zwischen Königstraße und Alter Bahnhofstraße befindet sich heute eine Grünanlage mit Rad- und Spazierwegen. Nordwestlich vom Bahnhof teilen sich die Strecken nach Westen und Norden und bilden zusammen mit der Verbindung von Hannover nach Burgdorf ein Gleisdreieck, in dem sich die Siedlung Richtersdorf befindet.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächste Flughafen ist der {{marker|type = airport|name = Flughafen Hannover|wikidata = Q170169 |show = none}}. Man erreicht Lehrte vom Flughafen mit der S-Bahn (S8 bis Hauptbahnhof Hannover, von dort weiter mit S3 oder S7) oder mit dem Taxi über die Flughafenautobahn und die A2 über die Abfahrt Lehrte für etwa 35 Euro.
=== Mit der Bahn ===
[[File:Hauptbahnhof Berlin S-Bahn-Abfertigungshaus 240513 ama fec.jpg|thumb|right|250 px|Bahnhofsschild am Berliner Hauptbahnhof mit dem Zusatz "Lehrter Bahnhof"]]
In Lehrte halten S-Bahnen und Regionalbahnen. Folgende Anbindungen sind meist im Stundentakt bzw. Halb-Stunden-Takt verfügbar:
* S3 und S 7 von [[Hannover]],
* S3 von [[Hildesheim]],
* S7 von [[Burgdorf (Hannover)|Burgdorf]] und [[Celle]],
* Regional-Express von [[Braunschweig]] über Peine
* Regional-Express von [[Wolfsburg]] über [[Gifhorn]]
Der {{Marker | name = Bahnhof Lehrte| type = train | wikidata = Q801068 | lat = 52.376825 | long = 9.973926 }} hatte früher eine sehr große Bedeutung für den Schienenverkehr nach Berlin. Die Geschichte des Bahnhofes erklärt auch die Nummerierung der Bahnsteige, die aus dieser Zeit stammt.
Lehrte, Bahnknoten und Grenzbahnhof zwischen Hannover und Preußen, wurde Namensgeber des einstigen '''Lehrter Bahnhofs''' in Berlin, an dessen Stelle jetzt der [[Berlin Hauptbahnhof|Berliner Hauptbahnhof]] steht.
=== Auf der Straße ===
Westlich von Lehrte verläuft die A 7 von [[Hamburg]] nach [[Kassel]]. Nördlich der Kernstadt durchquert dabei die A 2 von [[Dortmund]] nach [[Berlin]] Lehrter Gebiet. Die Bundesstraße 443 durchquert die Stadt und verbindet diese mit Burgdorf und [[Sehnde]].
== Mobilität ==
{{Mapframe|52.375123|9.976117|zoom=14|height =300|width =300}}
'''GVH''' – Lehrte befindet sich in der Tarifzone ''C'' des Großraumverbands Hannover (GVH). Eine Ausnahme bildet der Ortsteil Ahlten, der sich in der Tarifzone ''B'' befindet. Mit Fahrkarten des GVH können alle öffentlichen Buslinien, S-Bahnen und Regionalbahnen benutzt werden.
Siehe auch:
* [https://www.gvh.de/tickets-cards/preisuebersicht/ GVH: Fahrpreise]
* [https://www.gvh.de/fahrkarten/zonen/ GVH: Tarifzonen]
* [[Bahnlinien und Nahverkehr Hannover|S-Bahn und Regionalbahn Hannover]].
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Scroll Gallery
|title=Sehenswürdigkeiten in Lehrte
|width=300
|timeDependent=yes
|loop=no
|Datei:Dampflok 052 Lehrte 245-h.jpg|Dampflok am Bahnhof, Bild 1
|Datei:Lehrte Klärteiche 01.jpg|Lehrter Klärteiche, Bild 2
|Datei:Lehrte Wasserturm See.jpg|Wasserturm im Stadtpark, Bild 3
|Datei:Lehrter Museumsstellwerk LPF.jpg|Museumsstellwerk LpF, Bild 4
|Datei:Sievershausen Anti Kriegshaus.jpg|Anti-Kriegshaus in Sievershausen, Bild 5
|Datei:Arpke - Zum Grafhorn - Eisenzeithaus 2015-12-21 15.07.23.jpg|Rekonstruktion eines Eisenzeithaus in Arpke, Bild 6
}}
* {{vCard | name = Antikriegshaus Sievershausen | type = see |url = https://www.antikriegshaus.de| lat = 52.374227 | long = 10.132233 | image = }}
* {{Marker | name = Dampflok am Bahnhof | type = see | lat = 52.375426 | long = 9.974724 | image = }}
* {{vCard| name = Museumsstellwerk Lpf Lehrte | type = museum | hours = | wikidata = Q1265862 | lat = 52.378833 | long = 9.972093 | image = |description = }}
* {{Marker | name = Lehrter Klärteiche | type = see | lat = 52.373804 | long = 10.003175 | image = }} - Industriebrache und Kulturland mit großer Vogelvielfalt
* {{Marker | name = Nikolauskirche | type = church | lat = 52.370292 | long = 9.982403 | image = }}, Osterstraße
* {{Marker | name = Matthäuskirche | type = church| lat = 52.372525 | wikidata = Q1463102| long = 9.978926 | image = }} von 1874
* {{Marker | name = St. Bernwardkirche | type = church| wikidata = Q1711235 | lat = 52.377327 | long = 9.969590 | image = }} katholische Kirche von Lehrte von 1894
* {{Marker | name = Rathaus | type = town hall | lat = 52.3735 | long = 9.974940 | image = }}, Rathausplatz 1
* {{Marker | name = Wasserturm | type = tower | lat = 52.374290 | long = 9.982499 | image = }}, Germaniastraße
* {{Marker | name = Eisenzeithaus | type = house| lat = 52.408864 | long = 10.083864 | image = }} am Naturfreundehaus, Zum Grafhorn 30
* In der Kernstadt existieren zwei evangelische Gemeinden:
** die Markusgemeinde (Steinstraße, am neuen Friedhof)
** die Matthäusgemeinde (Am Markt).
** Die historische Nikolauskirche wird als Nebenstandort der Matthäusgemeinde nur unregelmäßig genutzt (Gottesdienste in den Sommerferien, Andachten, Taufen, Hochzeiten, auch Ausstellungen).
* Katholische St. Bernward-Gemeinde in der Feldstraße.
* In der Nachbarschaft der Matthäuskirche befindet sich die Selimiye-Camii Moschee der muslimischen Gemeinde.
* Der '''Lehrter Stadtpark''' ist zuletzt durch die Grünflächen zwischen Pfingstanger und Germaniastraße vergrößert worden. In diesem Teil erinnern runde Teiche, die die Grundrisse der früheren Zuckersilos markieren, an die historische Zuckerfabrik, die das Gelände früher belegte. Von hier aus zieht sich der Stadtpark über den Schützenplatz weiter nach Nordosten bis zum Hohnhorstsee und zur Autobahn.
== Aktivitäten ==
=== Jährliche Veranstaltungen ===
* März/April: Frühlingsfest auf dem Schützenplatz
* Juni: Lehrter Rocknacht
* Schützenfest im Juli/August (abhängig von der Lage der Sommerferien) auf dem Schützenplatz.
* Seit 2001 findet am ersten Freitag im September der Lehrter City-Lauf statt. Teilnehmer starten über 400 Meter (Bambini-Lauf), 2 (insb. Grundschüler) oder 10 Kilometer. Beim 11. Citylauf 2012 nahmen über 2400 Läufer teil.
* 1. Sonnabend im September: Blues in Lehrte
* Anfang Oktober: Bauernmarkt auf der Burgdorfer Straße
* Dezember: Lehrter Weihnachtsmarkt am 3. Adventswochenende, seit 2010 auf dem Marktplatz an der Matthäuskirche
=== Sport und Freizeit ===
Lehrte hat ein reiches Angebot an Sport- und Freizeitmöglichkeiten.
==== Fahrrad fahren ====
2009 wurde Lehrte Niedersachsens fahrradfreundlichste Kommune. Die Ausstattung mit Radwegen ist dementsprechend gut. Dieses [http://www.openstreetmap.org/?lat=52.3759&lon=10.0273&zoom=12&layers=C Lehrter Radwegenetz] basiert vor allem auf gut befestigten Feldwegen, Radwegen an Verbindungsstraßen zwischen den Ortsteilen und einer umfunktionierten Eisenbahnstrecke. Radfahren in der Stadt ist hingegen nicht immer ein Vergnügen.
Lokal wurden die Ortsteile mittels drei verschiedener "Lehrter Ringe" verbunden:
* Ring 1 Lehrte: 51 Kilometer lange Fahrrad-Rundfahrt durch alle Lehrter Ortschaften [http://www.openstreetmap.org/?relation=157486 OSM-Karte], [http://osmrm.openstreetmap.de/gpx.jsp?relation=157486 GPX-Datei]
* Ring 2 Lehrte: 30 Kilometer lange Fahrrad-Rundfahrt durch Ahlten, Lehrte, Steinwedel, Kolshorn, Aligse [http://www.openstreetmap.org/?relation=152676 OSM-Karte], [http://osmrm.openstreetmap.de/gpx.jsp?relation=152676 GPX-Datei]
* Ring 3 Lehrte: 24 Kilometer lange Fahrrad-Rundfahrt durch Immensen, Arpke, Sievershausen, Hämelerwald [http://www.openstreetmap.org/?relation=157469 OSM-Karte], [http://osmrm.openstreetmap.de/gpx.jsp?relation=157469 GPX-Datei]
==== Zu Fuß ====
Neben dem Lehrter Stadtpark bieten sich zur Naherholung die Feldmark, der Hämeler Wald, der Ahltener Wald, das Altwarmbüchener Moor, bei Sehnde der Mittellandkanal und in Hannover-Kirchrode der Tiergarten an (besonders mit Kindern).
Im Lehrter Stadtpark wurden seit 2010 mehrere Lauf- und Walkingstrecken angelegt (Start am Parkplatz Schützenplatz) die auch an mehreren Fitness-Stationen vorbei führen.
==== Fitnessstudios ====
Darüber hinaus existieren mehrere kommerzielle Fitnessstudios:
* Easy Fitness (Neues Zentrum)
* Actic Fitness (Am Pfingstanger im Hallenbad) mit Nutzung des Hallen- bzw. Freibades
* Body & Soul (Köthenwaldstraße)
==== Schwimmen ====
{{vCard|type= swimming pool|name= Lehrter Hallen- und Freibad|address=|phone=|email=|fax=|url= http://www.lehrter-baeder.de/|hours=[http://www.lehrter-baeder.de/%C3%B6ffnungszeiten/ Öffnungszeiten]|price=|description= Es bietet in der '''Wintersaison''' (je nach Wetterlage Oktober bis Mai)im Hallenbad ein 25-Meter-Schwimmerbecken, ein separates Sprungbecken sowie ein Nichtschwimmerbecken. Im '''Sommer''' ist das '''Hallenbad geschlossen''', die '''Außenanlage''' mit Schwimmerbecken und separaten Nichtschwimmerbecken mit Riesenrutsche sowie einem Babypool auf der großen Liegewiese bietet dafür hohen Erholungswert. |lat=52.377445|long=9.986650
}}
* Mehrere Seen, die durch den Bau der Autobahn ab den 30er Jahren entstanden sind, laden zum Sonnenbaden ein, sind aber überwiegend an Fischereivereine verpachtet oder sogar ganz in Privatbesitz. Baden wird jedoch am blauen See (meist) geduldet.
==== Kegeln und Bowling ====
* Kegelbahn im Hotel Alte Post
* Bowling im Restaurant TREFFPUNKT
=== Kino ===
* {{vCard | name = Das Andere Kino | type = cinema| url= https://www.das-andere-kino.de | address= Sedanplatz 26A| phone = 05132 57442| lat = 52.374011 | long = 9.977543 | image = | description = bietet als Verein einen nicht-kommerziellen Kinobetrieb in Lehrte an. Der Name leitet sich als Gegenpol zum nicht mehr existierenden kommerziellen Kino "Gloria" her. Im Anderen Kino finden neben Filmvorführungen auch andere kulturelle Veranstaltungen sowie gelegentliche Partys statt. Auf dem Gelände des früheren Gloria-Kinos befindet sich heute das Alten- und Pflegeheim Gloria-Park.
}}
* Das nächste „richtige“ Kino befindet sich in Burgdorf.
== Einkaufen ==
Jeden Sonnabend findet ein Markt auf dem Platz rund um die Matthäuskirche statt.
Lehrtes Zentrum ist im Laufe der Entstehungsgeschichte mehrfach verlagert worden. Ursprünglich lag das Ortszentrum im alten Dorfkern bei der heutigen Nikolauskirche am Brinkplatz. Im Zuge der Stadterweiterung Ende des 19. Jahrhunderts wurde der Sedanplatz als Verbindung zwischen der neu erbauten Matthäuskirche und dem ebenfalls neuen Rathaus zum Zentrum Lehrtes.
Fast 100 Jahre später – in den 70ern des 20. Jahrhunderts wurde der Sedanplatz der neuen Unterführung geopfert und mit dem "Neuen Zentrum" auf der anderen Seite der Bahnstrecke zwischen Bahnhof und Burgdorfer Straße ein moderner Geschäftskomplex errichtet. Nach Schließung der Zuckerfabrik 1998 begannen dann die Planungen für Lehrtes nächste Zentrumsverlagerung, die seit 2005 mit der Eröffnung des Geschäftszentrums auf dem Zuckerfabriksgelände seinen Lauf nahm. Bei aller Begeisterung für die immer neuen Stadtzentren sei jedoch angemerkt, dass die früheren Zentrumstandorte bis heute nur bedingt als vitale Zone anzusehen sind und auch durch Leerstände oder Schmuddelecken gekennzeichnet sind.
== Küche ==
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
* {{VCard | type= hotel | subtype= budget | name= Messe und Gästezimmer – Familie Schindler | address= Im Kleifeld 12, 31275 Lehrte-Ahlten | url= http://www.gaestezimmer-schindler.de | lat= 52.361753 | long= 9.908315 | phone= 05132 7628}}
* {{VCard| type= hotel | subtype= budget | name=Gästehaus "Hoppen Hoff"|url=http://hoppen-hoff.de|address=Brammerhoop 2, 31275 Lehrte-Immensen|mobile=0178 3692755 | lat= 52.393201 | long= 10.053880}}
* {{VCard| type= hotel | subtype= budget | name=Gästehaus Krüger|url=http://www.gaestehaus-krueger.de/|address=Am Fleith 4, 31275 Lehrte-Immensen|phone=05175 932183 |mobile=0173 2083028|price= EZ ab 18 Euro, DZ ab 35 Euro | lat= 52.392709| long= 10.060837}}
* {{VCard| type= hotel | subtype= budget | name=Pension Gierschner’s Hof|url=http://www.gierschner.com/|address=Am Fleith 15, 31275 Lehrte-Immensen|phone=05175 2302 | lat= 52.392034 | long= 10.062563}}
* {{VCard| type= hotel | subtype= budget | name=Antjes Gästehaus|address=Röddenser Dorfstr. 6, 31275 Lehrte-Röddensen|phone=05136 83798 | lat= 52.415966 | long= 9.981103}}
=== Mittel ===
* {{vCard | name = Hotel Alte Post | type = hotel | url = http://www.hotel-alte-post-lehrte.de | address = Poststraße 8, 31275 Lehrte | lat = 52.376695 | long = 9.975309 | phone = 05132 4001 | price = ab 60 Euro | lastedit = 2021-06-28 | description =
}}
* {{VCard | name = Zum Kamin | type = hotel | lastedit = 2017-05-04 | address = Iltener Straße 75, 31275 Lehrte | url = http://www.zumkamin-lehrte.de | phone = 05132 3630 | price = EZ ab 40 Euro, DZ ab 70 Euro | lat = 52.365535 | long= 9.964247}}
* {{vCard | name = Montana Trend Lehrte Hotel | type = hotel | url = https://www.montana-hotels.de/unsere-hotels/trend-hotel-lehrte/ | address = Raiffeisenstraße 18, 31275 Lehrte-Ahlten | lat = 52.360896 | long = 9.915773 | phone = 05132 86910 | fax = 05132 869170 | price = EZ ab 40 Euro, DZ ab 70 Euro | lastedit = 2021-06-28 | description = Ideale Lage, da nur wenige Kilometer von Hannover entfernt. Dieses Hotel wird vorwiegend von Außendienstmitarbeitern frequentiert, ist jedoch auch für Urlauber sehr gut geeignet. Es handelt sich allerdings um ein reines Frühstückshotel. Wer am Abend etwas essen möchte, wendet sich am besten an das Personal an der Rezeption. Dort wird man gerne auf ein sehr gutes deutsches oder ein hervorragendes griechisches Restaurant verweisen. Beide sind ca. 10 Minuten zu Fuß entfernt.
}}
* {{VCard |type = hotel | name = Hotel & Restaurant Fricke | lastedit = 2017-05-04 | address = Niedersachsenstraße 8, 31275 Lehrte-Hämelerwald | url = http://www.hotelfricke.de | price = EZ ab 50 Euro, DZ ab 80 Euro |lat = 52.360778 |long = 10.119125}}
=== Gehoben ===
* {{VCard | type = hotel | name = MEDIAN Hotel | lastedit = 2017-05-04 | address = Zum Blauen See 3, 31275 Lehrte | url = http://www.median-hotel.de | price = EZ ab 76 Euro, DZ ab 96 Euro|lat =52.388016| long =9.969753}}
* {{VCard |type = hotel | name = Landhotel Behre | lastedit = 2017-05-04 | address = Zum Großen Freien 3, 31275 Lehrte-Ahlten | url = http://www.landhotel-behre.de | price = EZ ab 66 Euro, DZ ab 96 Euro |lat = 52.363984|long = 9.909833}}
== Arbeiten ==
Durch den Eisenbahnknotenpunkt und den großen Rangierbahnhof waren bis in die 50er Jahre viele Lehrter Mitarbeiter der Eisenbahn. Heute ist der Arbeitsmarkt in Lehrte stärker differenziert. Die meisten Lehrter arbeiten jedoch nicht in der Kernstadt selbst, sondern pendeln zur Arbeit in die Region Hannover.
== Sicherheit ==
In Lehrte kann sich jedermann ohne Einschränkungen sicher bewegen. In der Stadt existiert ein rund um die Uhr besetztes {{Marker | name = Polizeikommissariat | type = other | lat = 52.369713 | long = 9.982667 }}. Es befindet sich in der Osterstraße 16A, Telefon 05132 827-0
== Gesundheit ==
Lehrte verfügt über ein modernes {{Marker | name = Krankenhaus | type = hospital | lat = 52.379768 | long = 9.982771 | image = }}, welches auf eine Stiftung von Herrmann Manske (1892) zurückgeht. Das Krankenhaus gehört heute zum Klinikum Region Hannover und ist Lehrkrankenhaus der Medizinischen Hochschule Hannover.
Seit 2012 besteht im Krankenhaus Lehrte eine Notfall-Ambulanz für Patienten, die außerhalb der üblichen Öffnungszeiten von Arztpraxen medizinische Hilfe benötigen.
== Praktische Hinweise ==
Um von einem Punkt Lehrtes zu einem anderen zu kommen ist es wichtig zu wissen, auf welcher Seite der 3 verbliebenen Bahnstrecken man sich befindet. Die Strecke nach Berlin kann nur durch die Tunnel Braunschweiger Straße (Ostring) und Berliner Allee gekreuzt werden. Die Strecke nach Westen kann nur durch den Tunnel Burgdorfer Straße oder auf der Umgehungsstraße Westtangente (Ahlten-Burgdorf) gekreuzt werden. Zusätzlich gibt es für Fußgänger einen Tunnel zwischen Richtersdorf und der Bahnhofstraße. Die Strecke nach Norden ist ebenfalls nur am Tunnel Burgdorfer Straße zu kreuzen.
Bei Stau auf einer der Lehrte umgebenden Autobahnen ist das Lehrter Stadtgebiet Teil der Umleitungsstrecke. Ost ist insbesondere die Kreuzung Germaniastraße/Berliner Allee dann durch den von der Autobahn abfließenden Verkehr verstopft.
Für Nicht-Lehrter verwirrend ist auch die Nummerierung der Gleise im Bahnhof der Kernstadt: die historischen Gleise 1 bis 4 wurden später um 2 Gleise ergänzt, die jedoch nicht an Gleis 4 anschlossen, sondern vor Gleis 1 lagen – und deshalb die Nummern 11 bis 14 (also eigentlich 1.1 - 1.2 etc.) bekamen. Die Gleise 5 bis 10 gibt es deshalb nicht.
* {{Marker | name = Postamt | type = post | lat = 52.377873 | long = 9.974323 | image = }} -Kreuzung Poststraße/Friedrichstraße.
In der Kernstadt ist der Empfang von DVB-T2 HD überwiegend sichergestellt.
Schnelles Internet ist in allen Ortsteilen verfügbar. (Stand September 2016)
== Ausflüge ==
* [[Braunschweig]]
* [[Burgdorf (Hannover)|Burgdorf]]
* [[Celle]]
* '''[[Deister]]'''. Egestorf am Deister ist ein guter Ausgangspunkt für Wanderungen (mit der S-Bahn erreichbar).
* '''Rattenfängerstadt [[Hameln]]''' im [[Weserbergland]]
* [[Hannover]]
* Naturpark [[Harz]]
* [[Hildesheim]]
* [[Lüneburger Heide]]
* [[w:Pattensen|Pattensen]] mit '''[[Schloss Marienburg]]'''
* '''[[w:Kaiser-Wilhelm-Denkmal_an_der_Porta_Westfalica|Kaiser-Wilhelm-Denkmal]]''' in [[Porta Westfalica]]
* [http://www.tram-museum.de/ Hannoversches Straßenbahn-Museum] in Wehmingen bei [[Sehnde]]
* [[w:Steinhuder Meer|Steinhuder Meer]]
* '''[[Vogelpark Walsrode]]'''
* [[Wolfsburg]]
Regional ist Lehrte in das sehr gut ausgeschilderte Radwegenetz der Region Hannover eingebunden. Die Verbindungen nach Hannover, Burgdorf, Uetze, Sehnde und Peine lassen sich jenseits der Autorouten gut fahren. Urbane Abschnitte wechseln sich mit bewaldeter und offener Landschaft ab.
== Literatur ==
Heimatverbundene Lehrter haben mehrere Bücher über Lehrte veröffentlicht:
* Lehrte im ersten Weltkrieg und in der Weimarer Republik Band 1 und Band 2, 1989, von Dr. Hans Veit, erschienen im Verlag der Lehrter Bücherstube
* Lehrte in alten Ansichten Band 1 und Band 2, 1980, von Wilhelm Behre, erschienen im Verlag Europäische Bibliothek Zaltbommel
* Zuhause in Lehrte, ohne Jahresangabe, von Wilhelm Behre, erschienen im Eigenverlag
== Einzelnachweise ==
<references />
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.stadtmarketing-lehrte.de/ Willkommen beim Stadtmarketing Lehrte e.V.]
{{GeoData| lat= 52.3725| long= 9.976944| radius= 3000}}
{{IstInKat|Region Hannover}}{{class-3}}
fxbzwsyieysrtphh1ono6rk7tuaqwjj
1476870
1476869
2022-08-04T22:26:46Z
Nw520
8380
/* Sehenswürdigkeiten */ +WD via [[Benutzer:Nw520/VoyageData.js|VoyageData]].js; [[Vorlage:vCard|vCard]]-fiziert
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Lehrte''' ist eine Stadt in der [[Region Hannover]].
== Hintergrund ==
'''Lehrte''' liegt im Osten der Stadt Hannover. Dieser Lage verdankt es sein Wachstum als Eisenbahnerstadt. Ernst August I., König von Hannover, stand dem Bau von Eisenbahnlinien skeptisch gegenüber. 1841 knüpfte er daher an die Genehmigung eines Anschluss an das östlich gelegene Braunschweiger Eisenbahnnetz die Bedingung, dass die Abzweige und der Betriebshof dieser Bahn nicht in Hannover sondern in Lehrte errichtet werden sollten. Wegen der dadurch verkehrsgünstigen Lage siedelten sich in Lehrte eine Zementfabrik, Norddeutschlands größter Viehumschlagspatz, eine Mineraldüngerfabrik, Chemische Industrie und eine Zuckerfabrik an, so dass 1898 die Stadtrechte verliehen wurden.
Durch den Zusammenschluss mit den Orten Ahlten, Aligse, Kolshorn, Röddensen, Steinwedel, Immensen, Arpke, Sievershausen und Hämelerwald wurde 1974 eine Zahl von etwa 38.000 Einwohnern erreicht. Heute hat Lehrte 43.000 Einwohner.
Wie die Geschichte schon vermuten lässt, verfügt Lehrte über nur wenige historische Gebäude, im Wesentlichen handelt es sich um Kirchen. Andere eindrucksvolle Gebäude entstanden erst in den letzten zweihundert Jahren. Dazu gehören das Rathaus und das Gymnasium. Durch die Schließung der Zuckerfabrik wurden innerstädtische Flächen frei, die dem Konsum und der Erholung gewidmet wurden.
Die Ortschaften um Lehrte bilden mit ihrer meist ländlichen Struktur den passenden Gegenpol zur Kernstadt.
Lehrtes Geschichte als wichtiger Knotenpunkt des Europäischen Eisenbahnnetzes prägt bis heute das Stadtbild: die Stadt wird durch die Bahnstrecken nach Hannover (Westen), Celle/Hamburg (Norden) und Berlin (Osten) in mehrere Teile zerschnitten. Die Strecke nach Hildesheim (Süden) wurde Ende des 20. Jahrhunderts durch eine großräumige Umfahrung von der Berliner Strecke aus ersetzt. Auf der früheren Gleisanlage zwischen Königstraße und Alter Bahnhofstraße befindet sich heute eine Grünanlage mit Rad- und Spazierwegen. Nordwestlich vom Bahnhof teilen sich die Strecken nach Westen und Norden und bilden zusammen mit der Verbindung von Hannover nach Burgdorf ein Gleisdreieck, in dem sich die Siedlung Richtersdorf befindet.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächste Flughafen ist der {{marker|type = airport|name = Flughafen Hannover|wikidata = Q170169 |show = none}}. Man erreicht Lehrte vom Flughafen mit der S-Bahn (S8 bis Hauptbahnhof Hannover, von dort weiter mit S3 oder S7) oder mit dem Taxi über die Flughafenautobahn und die A2 über die Abfahrt Lehrte für etwa 35 Euro.
=== Mit der Bahn ===
[[File:Hauptbahnhof Berlin S-Bahn-Abfertigungshaus 240513 ama fec.jpg|thumb|right|250 px|Bahnhofsschild am Berliner Hauptbahnhof mit dem Zusatz "Lehrter Bahnhof"]]
In Lehrte halten S-Bahnen und Regionalbahnen. Folgende Anbindungen sind meist im Stundentakt bzw. Halb-Stunden-Takt verfügbar:
* S3 und S 7 von [[Hannover]],
* S3 von [[Hildesheim]],
* S7 von [[Burgdorf (Hannover)|Burgdorf]] und [[Celle]],
* Regional-Express von [[Braunschweig]] über Peine
* Regional-Express von [[Wolfsburg]] über [[Gifhorn]]
Der {{Marker | name = Bahnhof Lehrte| type = train | wikidata = Q801068 | lat = 52.376825 | long = 9.973926 }} hatte früher eine sehr große Bedeutung für den Schienenverkehr nach Berlin. Die Geschichte des Bahnhofes erklärt auch die Nummerierung der Bahnsteige, die aus dieser Zeit stammt.
Lehrte, Bahnknoten und Grenzbahnhof zwischen Hannover und Preußen, wurde Namensgeber des einstigen '''Lehrter Bahnhofs''' in Berlin, an dessen Stelle jetzt der [[Berlin Hauptbahnhof|Berliner Hauptbahnhof]] steht.
=== Auf der Straße ===
Westlich von Lehrte verläuft die A 7 von [[Hamburg]] nach [[Kassel]]. Nördlich der Kernstadt durchquert dabei die A 2 von [[Dortmund]] nach [[Berlin]] Lehrter Gebiet. Die Bundesstraße 443 durchquert die Stadt und verbindet diese mit Burgdorf und [[Sehnde]].
== Mobilität ==
{{Mapframe|52.375123|9.976117|zoom=14|height =300|width =300}}
'''GVH''' – Lehrte befindet sich in der Tarifzone ''C'' des Großraumverbands Hannover (GVH). Eine Ausnahme bildet der Ortsteil Ahlten, der sich in der Tarifzone ''B'' befindet. Mit Fahrkarten des GVH können alle öffentlichen Buslinien, S-Bahnen und Regionalbahnen benutzt werden.
Siehe auch:
* [https://www.gvh.de/tickets-cards/preisuebersicht/ GVH: Fahrpreise]
* [https://www.gvh.de/fahrkarten/zonen/ GVH: Tarifzonen]
* [[Bahnlinien und Nahverkehr Hannover|S-Bahn und Regionalbahn Hannover]].
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Scroll Gallery
|title=Sehenswürdigkeiten in Lehrte
|width=300
|timeDependent=yes
|loop=no
|Datei:Dampflok 052 Lehrte 245-h.jpg|Dampflok am Bahnhof, Bild 1
|Datei:Lehrte Klärteiche 01.jpg|Lehrter Klärteiche, Bild 2
|Datei:Lehrte Wasserturm See.jpg|Wasserturm im Stadtpark, Bild 3
|Datei:Lehrter Museumsstellwerk LPF.jpg|Museumsstellwerk LpF, Bild 4
|Datei:Sievershausen Anti Kriegshaus.jpg|Anti-Kriegshaus in Sievershausen, Bild 5
|Datei:Arpke - Zum Grafhorn - Eisenzeithaus 2015-12-21 15.07.23.jpg|Rekonstruktion eines Eisenzeithaus in Arpke, Bild 6
}}
* {{vCard | name = Antikriegshaus Sievershausen | type = see |url = https://www.antikriegshaus.de| lat = 52.374227 | long = 10.132233 | image = }}
* {{vCard | name = Dampflok am Bahnhof | type = see | lat = 52.375426 | long = 9.974724 | image = }}
* {{vCard| name = Museumsstellwerk Lpf Lehrte | type = museum | hours = | wikidata = Q1265862 | lat = 52.378833 | long = 9.972093 | image = |description = }}
* {{vCard | name = Lehrter Klärteiche | type = see | lat = 52.373804 | long = 10.003175 | description = Industriebrache und Kulturland mit großer Vogelvielfalt}}
* {{vCard | name = Nikolauskirche | type = church | wikidata = Q105281314 | lat = 52.370292 | long = 9.982403 | address = Osterstraße}}
* {{vCard | name = Matthäuskirche | type = church| lat = 52.372525 | wikidata = Q1463102| long = 9.978926 | description = Von 1874. }}
* {{vCard | name = St. Bernwardkirche | type = church| wikidata = Q1711235 | lat = 52.377327 | long = 9.969590 | description = Katholische Kirche von Lehrte von 1894. }}
* {{vCard | name = Rathaus | type = town hall | wikidata = Q111812900 | lat = 52.3735 | long = 9.974940 | address = Rathausplatz 1 }}
* {{vCard | name = Wasserturm | type = tower | lat = 52.374290 | long = 9.982499 | address = Germaniastraße }}
* {{vCard | name = Eisenzeithaus | type = house| lat = 52.408864 | long = 10.083864 | description = am Naturfreundehaus | address = Zum Grafhorn 30 }}
* In der Kernstadt existieren zwei evangelische Gemeinden:
** die Markusgemeinde (Steinstraße, am neuen Friedhof)
** die Matthäusgemeinde (Am Markt).
** Die historische Nikolauskirche wird als Nebenstandort der Matthäusgemeinde nur unregelmäßig genutzt (Gottesdienste in den Sommerferien, Andachten, Taufen, Hochzeiten, auch Ausstellungen).
* Katholische St. Bernward-Gemeinde in der Feldstraße.
* In der Nachbarschaft der Matthäuskirche befindet sich die Selimiye-Camii Moschee der muslimischen Gemeinde.
* Der '''Lehrter Stadtpark''' ist zuletzt durch die Grünflächen zwischen Pfingstanger und Germaniastraße vergrößert worden. In diesem Teil erinnern runde Teiche, die die Grundrisse der früheren Zuckersilos markieren, an die historische Zuckerfabrik, die das Gelände früher belegte. Von hier aus zieht sich der Stadtpark über den Schützenplatz weiter nach Nordosten bis zum Hohnhorstsee und zur Autobahn.
== Aktivitäten ==
=== Jährliche Veranstaltungen ===
* März/April: Frühlingsfest auf dem Schützenplatz
* Juni: Lehrter Rocknacht
* Schützenfest im Juli/August (abhängig von der Lage der Sommerferien) auf dem Schützenplatz.
* Seit 2001 findet am ersten Freitag im September der Lehrter City-Lauf statt. Teilnehmer starten über 400 Meter (Bambini-Lauf), 2 (insb. Grundschüler) oder 10 Kilometer. Beim 11. Citylauf 2012 nahmen über 2400 Läufer teil.
* 1. Sonnabend im September: Blues in Lehrte
* Anfang Oktober: Bauernmarkt auf der Burgdorfer Straße
* Dezember: Lehrter Weihnachtsmarkt am 3. Adventswochenende, seit 2010 auf dem Marktplatz an der Matthäuskirche
=== Sport und Freizeit ===
Lehrte hat ein reiches Angebot an Sport- und Freizeitmöglichkeiten.
==== Fahrrad fahren ====
2009 wurde Lehrte Niedersachsens fahrradfreundlichste Kommune. Die Ausstattung mit Radwegen ist dementsprechend gut. Dieses [http://www.openstreetmap.org/?lat=52.3759&lon=10.0273&zoom=12&layers=C Lehrter Radwegenetz] basiert vor allem auf gut befestigten Feldwegen, Radwegen an Verbindungsstraßen zwischen den Ortsteilen und einer umfunktionierten Eisenbahnstrecke. Radfahren in der Stadt ist hingegen nicht immer ein Vergnügen.
Lokal wurden die Ortsteile mittels drei verschiedener "Lehrter Ringe" verbunden:
* Ring 1 Lehrte: 51 Kilometer lange Fahrrad-Rundfahrt durch alle Lehrter Ortschaften [http://www.openstreetmap.org/?relation=157486 OSM-Karte], [http://osmrm.openstreetmap.de/gpx.jsp?relation=157486 GPX-Datei]
* Ring 2 Lehrte: 30 Kilometer lange Fahrrad-Rundfahrt durch Ahlten, Lehrte, Steinwedel, Kolshorn, Aligse [http://www.openstreetmap.org/?relation=152676 OSM-Karte], [http://osmrm.openstreetmap.de/gpx.jsp?relation=152676 GPX-Datei]
* Ring 3 Lehrte: 24 Kilometer lange Fahrrad-Rundfahrt durch Immensen, Arpke, Sievershausen, Hämelerwald [http://www.openstreetmap.org/?relation=157469 OSM-Karte], [http://osmrm.openstreetmap.de/gpx.jsp?relation=157469 GPX-Datei]
==== Zu Fuß ====
Neben dem Lehrter Stadtpark bieten sich zur Naherholung die Feldmark, der Hämeler Wald, der Ahltener Wald, das Altwarmbüchener Moor, bei Sehnde der Mittellandkanal und in Hannover-Kirchrode der Tiergarten an (besonders mit Kindern).
Im Lehrter Stadtpark wurden seit 2010 mehrere Lauf- und Walkingstrecken angelegt (Start am Parkplatz Schützenplatz) die auch an mehreren Fitness-Stationen vorbei führen.
==== Fitnessstudios ====
Darüber hinaus existieren mehrere kommerzielle Fitnessstudios:
* Easy Fitness (Neues Zentrum)
* Actic Fitness (Am Pfingstanger im Hallenbad) mit Nutzung des Hallen- bzw. Freibades
* Body & Soul (Köthenwaldstraße)
==== Schwimmen ====
{{vCard|type= swimming pool|name= Lehrter Hallen- und Freibad|address=|phone=|email=|fax=|url= http://www.lehrter-baeder.de/|hours=[http://www.lehrter-baeder.de/%C3%B6ffnungszeiten/ Öffnungszeiten]|price=|description= Es bietet in der '''Wintersaison''' (je nach Wetterlage Oktober bis Mai)im Hallenbad ein 25-Meter-Schwimmerbecken, ein separates Sprungbecken sowie ein Nichtschwimmerbecken. Im '''Sommer''' ist das '''Hallenbad geschlossen''', die '''Außenanlage''' mit Schwimmerbecken und separaten Nichtschwimmerbecken mit Riesenrutsche sowie einem Babypool auf der großen Liegewiese bietet dafür hohen Erholungswert. |lat=52.377445|long=9.986650
}}
* Mehrere Seen, die durch den Bau der Autobahn ab den 30er Jahren entstanden sind, laden zum Sonnenbaden ein, sind aber überwiegend an Fischereivereine verpachtet oder sogar ganz in Privatbesitz. Baden wird jedoch am blauen See (meist) geduldet.
==== Kegeln und Bowling ====
* Kegelbahn im Hotel Alte Post
* Bowling im Restaurant TREFFPUNKT
=== Kino ===
* {{vCard | name = Das Andere Kino | type = cinema| url= https://www.das-andere-kino.de | address= Sedanplatz 26A| phone = 05132 57442| lat = 52.374011 | long = 9.977543 | image = | description = bietet als Verein einen nicht-kommerziellen Kinobetrieb in Lehrte an. Der Name leitet sich als Gegenpol zum nicht mehr existierenden kommerziellen Kino "Gloria" her. Im Anderen Kino finden neben Filmvorführungen auch andere kulturelle Veranstaltungen sowie gelegentliche Partys statt. Auf dem Gelände des früheren Gloria-Kinos befindet sich heute das Alten- und Pflegeheim Gloria-Park.
}}
* Das nächste „richtige“ Kino befindet sich in Burgdorf.
== Einkaufen ==
Jeden Sonnabend findet ein Markt auf dem Platz rund um die Matthäuskirche statt.
Lehrtes Zentrum ist im Laufe der Entstehungsgeschichte mehrfach verlagert worden. Ursprünglich lag das Ortszentrum im alten Dorfkern bei der heutigen Nikolauskirche am Brinkplatz. Im Zuge der Stadterweiterung Ende des 19. Jahrhunderts wurde der Sedanplatz als Verbindung zwischen der neu erbauten Matthäuskirche und dem ebenfalls neuen Rathaus zum Zentrum Lehrtes.
Fast 100 Jahre später – in den 70ern des 20. Jahrhunderts wurde der Sedanplatz der neuen Unterführung geopfert und mit dem "Neuen Zentrum" auf der anderen Seite der Bahnstrecke zwischen Bahnhof und Burgdorfer Straße ein moderner Geschäftskomplex errichtet. Nach Schließung der Zuckerfabrik 1998 begannen dann die Planungen für Lehrtes nächste Zentrumsverlagerung, die seit 2005 mit der Eröffnung des Geschäftszentrums auf dem Zuckerfabriksgelände seinen Lauf nahm. Bei aller Begeisterung für die immer neuen Stadtzentren sei jedoch angemerkt, dass die früheren Zentrumstandorte bis heute nur bedingt als vitale Zone anzusehen sind und auch durch Leerstände oder Schmuddelecken gekennzeichnet sind.
== Küche ==
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
* {{VCard | type= hotel | subtype= budget | name= Messe und Gästezimmer – Familie Schindler | address= Im Kleifeld 12, 31275 Lehrte-Ahlten | url= http://www.gaestezimmer-schindler.de | lat= 52.361753 | long= 9.908315 | phone= 05132 7628}}
* {{VCard| type= hotel | subtype= budget | name=Gästehaus "Hoppen Hoff"|url=http://hoppen-hoff.de|address=Brammerhoop 2, 31275 Lehrte-Immensen|mobile=0178 3692755 | lat= 52.393201 | long= 10.053880}}
* {{VCard| type= hotel | subtype= budget | name=Gästehaus Krüger|url=http://www.gaestehaus-krueger.de/|address=Am Fleith 4, 31275 Lehrte-Immensen|phone=05175 932183 |mobile=0173 2083028|price= EZ ab 18 Euro, DZ ab 35 Euro | lat= 52.392709| long= 10.060837}}
* {{VCard| type= hotel | subtype= budget | name=Pension Gierschner’s Hof|url=http://www.gierschner.com/|address=Am Fleith 15, 31275 Lehrte-Immensen|phone=05175 2302 | lat= 52.392034 | long= 10.062563}}
* {{VCard| type= hotel | subtype= budget | name=Antjes Gästehaus|address=Röddenser Dorfstr. 6, 31275 Lehrte-Röddensen|phone=05136 83798 | lat= 52.415966 | long= 9.981103}}
=== Mittel ===
* {{vCard | name = Hotel Alte Post | type = hotel | url = http://www.hotel-alte-post-lehrte.de | address = Poststraße 8, 31275 Lehrte | lat = 52.376695 | long = 9.975309 | phone = 05132 4001 | price = ab 60 Euro | lastedit = 2021-06-28 | description =
}}
* {{VCard | name = Zum Kamin | type = hotel | lastedit = 2017-05-04 | address = Iltener Straße 75, 31275 Lehrte | url = http://www.zumkamin-lehrte.de | phone = 05132 3630 | price = EZ ab 40 Euro, DZ ab 70 Euro | lat = 52.365535 | long= 9.964247}}
* {{vCard | name = Montana Trend Lehrte Hotel | type = hotel | url = https://www.montana-hotels.de/unsere-hotels/trend-hotel-lehrte/ | address = Raiffeisenstraße 18, 31275 Lehrte-Ahlten | lat = 52.360896 | long = 9.915773 | phone = 05132 86910 | fax = 05132 869170 | price = EZ ab 40 Euro, DZ ab 70 Euro | lastedit = 2021-06-28 | description = Ideale Lage, da nur wenige Kilometer von Hannover entfernt. Dieses Hotel wird vorwiegend von Außendienstmitarbeitern frequentiert, ist jedoch auch für Urlauber sehr gut geeignet. Es handelt sich allerdings um ein reines Frühstückshotel. Wer am Abend etwas essen möchte, wendet sich am besten an das Personal an der Rezeption. Dort wird man gerne auf ein sehr gutes deutsches oder ein hervorragendes griechisches Restaurant verweisen. Beide sind ca. 10 Minuten zu Fuß entfernt.
}}
* {{VCard |type = hotel | name = Hotel & Restaurant Fricke | lastedit = 2017-05-04 | address = Niedersachsenstraße 8, 31275 Lehrte-Hämelerwald | url = http://www.hotelfricke.de | price = EZ ab 50 Euro, DZ ab 80 Euro |lat = 52.360778 |long = 10.119125}}
=== Gehoben ===
* {{VCard | type = hotel | name = MEDIAN Hotel | lastedit = 2017-05-04 | address = Zum Blauen See 3, 31275 Lehrte | url = http://www.median-hotel.de | price = EZ ab 76 Euro, DZ ab 96 Euro|lat =52.388016| long =9.969753}}
* {{VCard |type = hotel | name = Landhotel Behre | lastedit = 2017-05-04 | address = Zum Großen Freien 3, 31275 Lehrte-Ahlten | url = http://www.landhotel-behre.de | price = EZ ab 66 Euro, DZ ab 96 Euro |lat = 52.363984|long = 9.909833}}
== Arbeiten ==
Durch den Eisenbahnknotenpunkt und den großen Rangierbahnhof waren bis in die 50er Jahre viele Lehrter Mitarbeiter der Eisenbahn. Heute ist der Arbeitsmarkt in Lehrte stärker differenziert. Die meisten Lehrter arbeiten jedoch nicht in der Kernstadt selbst, sondern pendeln zur Arbeit in die Region Hannover.
== Sicherheit ==
In Lehrte kann sich jedermann ohne Einschränkungen sicher bewegen. In der Stadt existiert ein rund um die Uhr besetztes {{Marker | name = Polizeikommissariat | type = other | lat = 52.369713 | long = 9.982667 }}. Es befindet sich in der Osterstraße 16A, Telefon 05132 827-0
== Gesundheit ==
Lehrte verfügt über ein modernes {{Marker | name = Krankenhaus | type = hospital | lat = 52.379768 | long = 9.982771 | image = }}, welches auf eine Stiftung von Herrmann Manske (1892) zurückgeht. Das Krankenhaus gehört heute zum Klinikum Region Hannover und ist Lehrkrankenhaus der Medizinischen Hochschule Hannover.
Seit 2012 besteht im Krankenhaus Lehrte eine Notfall-Ambulanz für Patienten, die außerhalb der üblichen Öffnungszeiten von Arztpraxen medizinische Hilfe benötigen.
== Praktische Hinweise ==
Um von einem Punkt Lehrtes zu einem anderen zu kommen ist es wichtig zu wissen, auf welcher Seite der 3 verbliebenen Bahnstrecken man sich befindet. Die Strecke nach Berlin kann nur durch die Tunnel Braunschweiger Straße (Ostring) und Berliner Allee gekreuzt werden. Die Strecke nach Westen kann nur durch den Tunnel Burgdorfer Straße oder auf der Umgehungsstraße Westtangente (Ahlten-Burgdorf) gekreuzt werden. Zusätzlich gibt es für Fußgänger einen Tunnel zwischen Richtersdorf und der Bahnhofstraße. Die Strecke nach Norden ist ebenfalls nur am Tunnel Burgdorfer Straße zu kreuzen.
Bei Stau auf einer der Lehrte umgebenden Autobahnen ist das Lehrter Stadtgebiet Teil der Umleitungsstrecke. Ost ist insbesondere die Kreuzung Germaniastraße/Berliner Allee dann durch den von der Autobahn abfließenden Verkehr verstopft.
Für Nicht-Lehrter verwirrend ist auch die Nummerierung der Gleise im Bahnhof der Kernstadt: die historischen Gleise 1 bis 4 wurden später um 2 Gleise ergänzt, die jedoch nicht an Gleis 4 anschlossen, sondern vor Gleis 1 lagen – und deshalb die Nummern 11 bis 14 (also eigentlich 1.1 - 1.2 etc.) bekamen. Die Gleise 5 bis 10 gibt es deshalb nicht.
* {{Marker | name = Postamt | type = post | lat = 52.377873 | long = 9.974323 | image = }} -Kreuzung Poststraße/Friedrichstraße.
In der Kernstadt ist der Empfang von DVB-T2 HD überwiegend sichergestellt.
Schnelles Internet ist in allen Ortsteilen verfügbar. (Stand September 2016)
== Ausflüge ==
* [[Braunschweig]]
* [[Burgdorf (Hannover)|Burgdorf]]
* [[Celle]]
* '''[[Deister]]'''. Egestorf am Deister ist ein guter Ausgangspunkt für Wanderungen (mit der S-Bahn erreichbar).
* '''Rattenfängerstadt [[Hameln]]''' im [[Weserbergland]]
* [[Hannover]]
* Naturpark [[Harz]]
* [[Hildesheim]]
* [[Lüneburger Heide]]
* [[w:Pattensen|Pattensen]] mit '''[[Schloss Marienburg]]'''
* '''[[w:Kaiser-Wilhelm-Denkmal_an_der_Porta_Westfalica|Kaiser-Wilhelm-Denkmal]]''' in [[Porta Westfalica]]
* [http://www.tram-museum.de/ Hannoversches Straßenbahn-Museum] in Wehmingen bei [[Sehnde]]
* [[w:Steinhuder Meer|Steinhuder Meer]]
* '''[[Vogelpark Walsrode]]'''
* [[Wolfsburg]]
Regional ist Lehrte in das sehr gut ausgeschilderte Radwegenetz der Region Hannover eingebunden. Die Verbindungen nach Hannover, Burgdorf, Uetze, Sehnde und Peine lassen sich jenseits der Autorouten gut fahren. Urbane Abschnitte wechseln sich mit bewaldeter und offener Landschaft ab.
== Literatur ==
Heimatverbundene Lehrter haben mehrere Bücher über Lehrte veröffentlicht:
* Lehrte im ersten Weltkrieg und in der Weimarer Republik Band 1 und Band 2, 1989, von Dr. Hans Veit, erschienen im Verlag der Lehrter Bücherstube
* Lehrte in alten Ansichten Band 1 und Band 2, 1980, von Wilhelm Behre, erschienen im Verlag Europäische Bibliothek Zaltbommel
* Zuhause in Lehrte, ohne Jahresangabe, von Wilhelm Behre, erschienen im Eigenverlag
== Einzelnachweise ==
<references />
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.stadtmarketing-lehrte.de/ Willkommen beim Stadtmarketing Lehrte e.V.]
{{GeoData| lat= 52.3725| long= 9.976944| radius= 3000}}
{{IstInKat|Region Hannover}}{{class-3}}
cr05u7sxie2d4xzz3k4446ib16n67k6
1476871
1476870
2022-08-04T22:27:11Z
Nw520
8380
/* Kino */ +WD via [[Benutzer:Nw520/VoyageData.js|VoyageData]].js
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Lehrte''' ist eine Stadt in der [[Region Hannover]].
== Hintergrund ==
'''Lehrte''' liegt im Osten der Stadt Hannover. Dieser Lage verdankt es sein Wachstum als Eisenbahnerstadt. Ernst August I., König von Hannover, stand dem Bau von Eisenbahnlinien skeptisch gegenüber. 1841 knüpfte er daher an die Genehmigung eines Anschluss an das östlich gelegene Braunschweiger Eisenbahnnetz die Bedingung, dass die Abzweige und der Betriebshof dieser Bahn nicht in Hannover sondern in Lehrte errichtet werden sollten. Wegen der dadurch verkehrsgünstigen Lage siedelten sich in Lehrte eine Zementfabrik, Norddeutschlands größter Viehumschlagspatz, eine Mineraldüngerfabrik, Chemische Industrie und eine Zuckerfabrik an, so dass 1898 die Stadtrechte verliehen wurden.
Durch den Zusammenschluss mit den Orten Ahlten, Aligse, Kolshorn, Röddensen, Steinwedel, Immensen, Arpke, Sievershausen und Hämelerwald wurde 1974 eine Zahl von etwa 38.000 Einwohnern erreicht. Heute hat Lehrte 43.000 Einwohner.
Wie die Geschichte schon vermuten lässt, verfügt Lehrte über nur wenige historische Gebäude, im Wesentlichen handelt es sich um Kirchen. Andere eindrucksvolle Gebäude entstanden erst in den letzten zweihundert Jahren. Dazu gehören das Rathaus und das Gymnasium. Durch die Schließung der Zuckerfabrik wurden innerstädtische Flächen frei, die dem Konsum und der Erholung gewidmet wurden.
Die Ortschaften um Lehrte bilden mit ihrer meist ländlichen Struktur den passenden Gegenpol zur Kernstadt.
Lehrtes Geschichte als wichtiger Knotenpunkt des Europäischen Eisenbahnnetzes prägt bis heute das Stadtbild: die Stadt wird durch die Bahnstrecken nach Hannover (Westen), Celle/Hamburg (Norden) und Berlin (Osten) in mehrere Teile zerschnitten. Die Strecke nach Hildesheim (Süden) wurde Ende des 20. Jahrhunderts durch eine großräumige Umfahrung von der Berliner Strecke aus ersetzt. Auf der früheren Gleisanlage zwischen Königstraße und Alter Bahnhofstraße befindet sich heute eine Grünanlage mit Rad- und Spazierwegen. Nordwestlich vom Bahnhof teilen sich die Strecken nach Westen und Norden und bilden zusammen mit der Verbindung von Hannover nach Burgdorf ein Gleisdreieck, in dem sich die Siedlung Richtersdorf befindet.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächste Flughafen ist der {{marker|type = airport|name = Flughafen Hannover|wikidata = Q170169 |show = none}}. Man erreicht Lehrte vom Flughafen mit der S-Bahn (S8 bis Hauptbahnhof Hannover, von dort weiter mit S3 oder S7) oder mit dem Taxi über die Flughafenautobahn und die A2 über die Abfahrt Lehrte für etwa 35 Euro.
=== Mit der Bahn ===
[[File:Hauptbahnhof Berlin S-Bahn-Abfertigungshaus 240513 ama fec.jpg|thumb|right|250 px|Bahnhofsschild am Berliner Hauptbahnhof mit dem Zusatz "Lehrter Bahnhof"]]
In Lehrte halten S-Bahnen und Regionalbahnen. Folgende Anbindungen sind meist im Stundentakt bzw. Halb-Stunden-Takt verfügbar:
* S3 und S 7 von [[Hannover]],
* S3 von [[Hildesheim]],
* S7 von [[Burgdorf (Hannover)|Burgdorf]] und [[Celle]],
* Regional-Express von [[Braunschweig]] über Peine
* Regional-Express von [[Wolfsburg]] über [[Gifhorn]]
Der {{Marker | name = Bahnhof Lehrte| type = train | wikidata = Q801068 | lat = 52.376825 | long = 9.973926 }} hatte früher eine sehr große Bedeutung für den Schienenverkehr nach Berlin. Die Geschichte des Bahnhofes erklärt auch die Nummerierung der Bahnsteige, die aus dieser Zeit stammt.
Lehrte, Bahnknoten und Grenzbahnhof zwischen Hannover und Preußen, wurde Namensgeber des einstigen '''Lehrter Bahnhofs''' in Berlin, an dessen Stelle jetzt der [[Berlin Hauptbahnhof|Berliner Hauptbahnhof]] steht.
=== Auf der Straße ===
Westlich von Lehrte verläuft die A 7 von [[Hamburg]] nach [[Kassel]]. Nördlich der Kernstadt durchquert dabei die A 2 von [[Dortmund]] nach [[Berlin]] Lehrter Gebiet. Die Bundesstraße 443 durchquert die Stadt und verbindet diese mit Burgdorf und [[Sehnde]].
== Mobilität ==
{{Mapframe|52.375123|9.976117|zoom=14|height =300|width =300}}
'''GVH''' – Lehrte befindet sich in der Tarifzone ''C'' des Großraumverbands Hannover (GVH). Eine Ausnahme bildet der Ortsteil Ahlten, der sich in der Tarifzone ''B'' befindet. Mit Fahrkarten des GVH können alle öffentlichen Buslinien, S-Bahnen und Regionalbahnen benutzt werden.
Siehe auch:
* [https://www.gvh.de/tickets-cards/preisuebersicht/ GVH: Fahrpreise]
* [https://www.gvh.de/fahrkarten/zonen/ GVH: Tarifzonen]
* [[Bahnlinien und Nahverkehr Hannover|S-Bahn und Regionalbahn Hannover]].
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Scroll Gallery
|title=Sehenswürdigkeiten in Lehrte
|width=300
|timeDependent=yes
|loop=no
|Datei:Dampflok 052 Lehrte 245-h.jpg|Dampflok am Bahnhof, Bild 1
|Datei:Lehrte Klärteiche 01.jpg|Lehrter Klärteiche, Bild 2
|Datei:Lehrte Wasserturm See.jpg|Wasserturm im Stadtpark, Bild 3
|Datei:Lehrter Museumsstellwerk LPF.jpg|Museumsstellwerk LpF, Bild 4
|Datei:Sievershausen Anti Kriegshaus.jpg|Anti-Kriegshaus in Sievershausen, Bild 5
|Datei:Arpke - Zum Grafhorn - Eisenzeithaus 2015-12-21 15.07.23.jpg|Rekonstruktion eines Eisenzeithaus in Arpke, Bild 6
}}
* {{vCard | name = Antikriegshaus Sievershausen | type = see |url = https://www.antikriegshaus.de| lat = 52.374227 | long = 10.132233 | image = }}
* {{vCard | name = Dampflok am Bahnhof | type = see | lat = 52.375426 | long = 9.974724 | image = }}
* {{vCard| name = Museumsstellwerk Lpf Lehrte | type = museum | hours = | wikidata = Q1265862 | lat = 52.378833 | long = 9.972093 | image = |description = }}
* {{vCard | name = Lehrter Klärteiche | type = see | lat = 52.373804 | long = 10.003175 | description = Industriebrache und Kulturland mit großer Vogelvielfalt}}
* {{vCard | name = Nikolauskirche | type = church | wikidata = Q105281314 | lat = 52.370292 | long = 9.982403 | address = Osterstraße}}
* {{vCard | name = Matthäuskirche | type = church| lat = 52.372525 | wikidata = Q1463102| long = 9.978926 | description = Von 1874. }}
* {{vCard | name = St. Bernwardkirche | type = church| wikidata = Q1711235 | lat = 52.377327 | long = 9.969590 | description = Katholische Kirche von Lehrte von 1894. }}
* {{vCard | name = Rathaus | type = town hall | wikidata = Q111812900 | lat = 52.3735 | long = 9.974940 | address = Rathausplatz 1 }}
* {{vCard | name = Wasserturm | type = tower | lat = 52.374290 | long = 9.982499 | address = Germaniastraße }}
* {{vCard | name = Eisenzeithaus | type = house| lat = 52.408864 | long = 10.083864 | description = am Naturfreundehaus | address = Zum Grafhorn 30 }}
* In der Kernstadt existieren zwei evangelische Gemeinden:
** die Markusgemeinde (Steinstraße, am neuen Friedhof)
** die Matthäusgemeinde (Am Markt).
** Die historische Nikolauskirche wird als Nebenstandort der Matthäusgemeinde nur unregelmäßig genutzt (Gottesdienste in den Sommerferien, Andachten, Taufen, Hochzeiten, auch Ausstellungen).
* Katholische St. Bernward-Gemeinde in der Feldstraße.
* In der Nachbarschaft der Matthäuskirche befindet sich die Selimiye-Camii Moschee der muslimischen Gemeinde.
* Der '''Lehrter Stadtpark''' ist zuletzt durch die Grünflächen zwischen Pfingstanger und Germaniastraße vergrößert worden. In diesem Teil erinnern runde Teiche, die die Grundrisse der früheren Zuckersilos markieren, an die historische Zuckerfabrik, die das Gelände früher belegte. Von hier aus zieht sich der Stadtpark über den Schützenplatz weiter nach Nordosten bis zum Hohnhorstsee und zur Autobahn.
== Aktivitäten ==
=== Jährliche Veranstaltungen ===
* März/April: Frühlingsfest auf dem Schützenplatz
* Juni: Lehrter Rocknacht
* Schützenfest im Juli/August (abhängig von der Lage der Sommerferien) auf dem Schützenplatz.
* Seit 2001 findet am ersten Freitag im September der Lehrter City-Lauf statt. Teilnehmer starten über 400 Meter (Bambini-Lauf), 2 (insb. Grundschüler) oder 10 Kilometer. Beim 11. Citylauf 2012 nahmen über 2400 Läufer teil.
* 1. Sonnabend im September: Blues in Lehrte
* Anfang Oktober: Bauernmarkt auf der Burgdorfer Straße
* Dezember: Lehrter Weihnachtsmarkt am 3. Adventswochenende, seit 2010 auf dem Marktplatz an der Matthäuskirche
=== Sport und Freizeit ===
Lehrte hat ein reiches Angebot an Sport- und Freizeitmöglichkeiten.
==== Fahrrad fahren ====
2009 wurde Lehrte Niedersachsens fahrradfreundlichste Kommune. Die Ausstattung mit Radwegen ist dementsprechend gut. Dieses [http://www.openstreetmap.org/?lat=52.3759&lon=10.0273&zoom=12&layers=C Lehrter Radwegenetz] basiert vor allem auf gut befestigten Feldwegen, Radwegen an Verbindungsstraßen zwischen den Ortsteilen und einer umfunktionierten Eisenbahnstrecke. Radfahren in der Stadt ist hingegen nicht immer ein Vergnügen.
Lokal wurden die Ortsteile mittels drei verschiedener "Lehrter Ringe" verbunden:
* Ring 1 Lehrte: 51 Kilometer lange Fahrrad-Rundfahrt durch alle Lehrter Ortschaften [http://www.openstreetmap.org/?relation=157486 OSM-Karte], [http://osmrm.openstreetmap.de/gpx.jsp?relation=157486 GPX-Datei]
* Ring 2 Lehrte: 30 Kilometer lange Fahrrad-Rundfahrt durch Ahlten, Lehrte, Steinwedel, Kolshorn, Aligse [http://www.openstreetmap.org/?relation=152676 OSM-Karte], [http://osmrm.openstreetmap.de/gpx.jsp?relation=152676 GPX-Datei]
* Ring 3 Lehrte: 24 Kilometer lange Fahrrad-Rundfahrt durch Immensen, Arpke, Sievershausen, Hämelerwald [http://www.openstreetmap.org/?relation=157469 OSM-Karte], [http://osmrm.openstreetmap.de/gpx.jsp?relation=157469 GPX-Datei]
==== Zu Fuß ====
Neben dem Lehrter Stadtpark bieten sich zur Naherholung die Feldmark, der Hämeler Wald, der Ahltener Wald, das Altwarmbüchener Moor, bei Sehnde der Mittellandkanal und in Hannover-Kirchrode der Tiergarten an (besonders mit Kindern).
Im Lehrter Stadtpark wurden seit 2010 mehrere Lauf- und Walkingstrecken angelegt (Start am Parkplatz Schützenplatz) die auch an mehreren Fitness-Stationen vorbei führen.
==== Fitnessstudios ====
Darüber hinaus existieren mehrere kommerzielle Fitnessstudios:
* Easy Fitness (Neues Zentrum)
* Actic Fitness (Am Pfingstanger im Hallenbad) mit Nutzung des Hallen- bzw. Freibades
* Body & Soul (Köthenwaldstraße)
==== Schwimmen ====
{{vCard|type= swimming pool|name= Lehrter Hallen- und Freibad|address=|phone=|email=|fax=|url= http://www.lehrter-baeder.de/|hours=[http://www.lehrter-baeder.de/%C3%B6ffnungszeiten/ Öffnungszeiten]|price=|description= Es bietet in der '''Wintersaison''' (je nach Wetterlage Oktober bis Mai)im Hallenbad ein 25-Meter-Schwimmerbecken, ein separates Sprungbecken sowie ein Nichtschwimmerbecken. Im '''Sommer''' ist das '''Hallenbad geschlossen''', die '''Außenanlage''' mit Schwimmerbecken und separaten Nichtschwimmerbecken mit Riesenrutsche sowie einem Babypool auf der großen Liegewiese bietet dafür hohen Erholungswert. |lat=52.377445|long=9.986650
}}
* Mehrere Seen, die durch den Bau der Autobahn ab den 30er Jahren entstanden sind, laden zum Sonnenbaden ein, sind aber überwiegend an Fischereivereine verpachtet oder sogar ganz in Privatbesitz. Baden wird jedoch am blauen See (meist) geduldet.
==== Kegeln und Bowling ====
* Kegelbahn im Hotel Alte Post
* Bowling im Restaurant TREFFPUNKT
=== Kino ===
* {{vCard | name = Das Andere Kino | type = cinema | wikidata = Q34379890 | url= https://www.das-andere-kino.de | address= Sedanplatz 26A| phone = 05132 57442| lat = 52.374011 | long = 9.977543 | image = | description = bietet als Verein einen nicht-kommerziellen Kinobetrieb in Lehrte an. Der Name leitet sich als Gegenpol zum nicht mehr existierenden kommerziellen Kino "Gloria" her. Im Anderen Kino finden neben Filmvorführungen auch andere kulturelle Veranstaltungen sowie gelegentliche Partys statt. Auf dem Gelände des früheren Gloria-Kinos befindet sich heute das Alten- und Pflegeheim Gloria-Park.
}}
* Das nächste „richtige“ Kino befindet sich in Burgdorf.
== Einkaufen ==
Jeden Sonnabend findet ein Markt auf dem Platz rund um die Matthäuskirche statt.
Lehrtes Zentrum ist im Laufe der Entstehungsgeschichte mehrfach verlagert worden. Ursprünglich lag das Ortszentrum im alten Dorfkern bei der heutigen Nikolauskirche am Brinkplatz. Im Zuge der Stadterweiterung Ende des 19. Jahrhunderts wurde der Sedanplatz als Verbindung zwischen der neu erbauten Matthäuskirche und dem ebenfalls neuen Rathaus zum Zentrum Lehrtes.
Fast 100 Jahre später – in den 70ern des 20. Jahrhunderts wurde der Sedanplatz der neuen Unterführung geopfert und mit dem "Neuen Zentrum" auf der anderen Seite der Bahnstrecke zwischen Bahnhof und Burgdorfer Straße ein moderner Geschäftskomplex errichtet. Nach Schließung der Zuckerfabrik 1998 begannen dann die Planungen für Lehrtes nächste Zentrumsverlagerung, die seit 2005 mit der Eröffnung des Geschäftszentrums auf dem Zuckerfabriksgelände seinen Lauf nahm. Bei aller Begeisterung für die immer neuen Stadtzentren sei jedoch angemerkt, dass die früheren Zentrumstandorte bis heute nur bedingt als vitale Zone anzusehen sind und auch durch Leerstände oder Schmuddelecken gekennzeichnet sind.
== Küche ==
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
* {{VCard | type= hotel | subtype= budget | name= Messe und Gästezimmer – Familie Schindler | address= Im Kleifeld 12, 31275 Lehrte-Ahlten | url= http://www.gaestezimmer-schindler.de | lat= 52.361753 | long= 9.908315 | phone= 05132 7628}}
* {{VCard| type= hotel | subtype= budget | name=Gästehaus "Hoppen Hoff"|url=http://hoppen-hoff.de|address=Brammerhoop 2, 31275 Lehrte-Immensen|mobile=0178 3692755 | lat= 52.393201 | long= 10.053880}}
* {{VCard| type= hotel | subtype= budget | name=Gästehaus Krüger|url=http://www.gaestehaus-krueger.de/|address=Am Fleith 4, 31275 Lehrte-Immensen|phone=05175 932183 |mobile=0173 2083028|price= EZ ab 18 Euro, DZ ab 35 Euro | lat= 52.392709| long= 10.060837}}
* {{VCard| type= hotel | subtype= budget | name=Pension Gierschner’s Hof|url=http://www.gierschner.com/|address=Am Fleith 15, 31275 Lehrte-Immensen|phone=05175 2302 | lat= 52.392034 | long= 10.062563}}
* {{VCard| type= hotel | subtype= budget | name=Antjes Gästehaus|address=Röddenser Dorfstr. 6, 31275 Lehrte-Röddensen|phone=05136 83798 | lat= 52.415966 | long= 9.981103}}
=== Mittel ===
* {{vCard | name = Hotel Alte Post | type = hotel | url = http://www.hotel-alte-post-lehrte.de | address = Poststraße 8, 31275 Lehrte | lat = 52.376695 | long = 9.975309 | phone = 05132 4001 | price = ab 60 Euro | lastedit = 2021-06-28 | description =
}}
* {{VCard | name = Zum Kamin | type = hotel | lastedit = 2017-05-04 | address = Iltener Straße 75, 31275 Lehrte | url = http://www.zumkamin-lehrte.de | phone = 05132 3630 | price = EZ ab 40 Euro, DZ ab 70 Euro | lat = 52.365535 | long= 9.964247}}
* {{vCard | name = Montana Trend Lehrte Hotel | type = hotel | url = https://www.montana-hotels.de/unsere-hotels/trend-hotel-lehrte/ | address = Raiffeisenstraße 18, 31275 Lehrte-Ahlten | lat = 52.360896 | long = 9.915773 | phone = 05132 86910 | fax = 05132 869170 | price = EZ ab 40 Euro, DZ ab 70 Euro | lastedit = 2021-06-28 | description = Ideale Lage, da nur wenige Kilometer von Hannover entfernt. Dieses Hotel wird vorwiegend von Außendienstmitarbeitern frequentiert, ist jedoch auch für Urlauber sehr gut geeignet. Es handelt sich allerdings um ein reines Frühstückshotel. Wer am Abend etwas essen möchte, wendet sich am besten an das Personal an der Rezeption. Dort wird man gerne auf ein sehr gutes deutsches oder ein hervorragendes griechisches Restaurant verweisen. Beide sind ca. 10 Minuten zu Fuß entfernt.
}}
* {{VCard |type = hotel | name = Hotel & Restaurant Fricke | lastedit = 2017-05-04 | address = Niedersachsenstraße 8, 31275 Lehrte-Hämelerwald | url = http://www.hotelfricke.de | price = EZ ab 50 Euro, DZ ab 80 Euro |lat = 52.360778 |long = 10.119125}}
=== Gehoben ===
* {{VCard | type = hotel | name = MEDIAN Hotel | lastedit = 2017-05-04 | address = Zum Blauen See 3, 31275 Lehrte | url = http://www.median-hotel.de | price = EZ ab 76 Euro, DZ ab 96 Euro|lat =52.388016| long =9.969753}}
* {{VCard |type = hotel | name = Landhotel Behre | lastedit = 2017-05-04 | address = Zum Großen Freien 3, 31275 Lehrte-Ahlten | url = http://www.landhotel-behre.de | price = EZ ab 66 Euro, DZ ab 96 Euro |lat = 52.363984|long = 9.909833}}
== Arbeiten ==
Durch den Eisenbahnknotenpunkt und den großen Rangierbahnhof waren bis in die 50er Jahre viele Lehrter Mitarbeiter der Eisenbahn. Heute ist der Arbeitsmarkt in Lehrte stärker differenziert. Die meisten Lehrter arbeiten jedoch nicht in der Kernstadt selbst, sondern pendeln zur Arbeit in die Region Hannover.
== Sicherheit ==
In Lehrte kann sich jedermann ohne Einschränkungen sicher bewegen. In der Stadt existiert ein rund um die Uhr besetztes {{Marker | name = Polizeikommissariat | type = other | lat = 52.369713 | long = 9.982667 }}. Es befindet sich in der Osterstraße 16A, Telefon 05132 827-0
== Gesundheit ==
Lehrte verfügt über ein modernes {{Marker | name = Krankenhaus | type = hospital | lat = 52.379768 | long = 9.982771 | image = }}, welches auf eine Stiftung von Herrmann Manske (1892) zurückgeht. Das Krankenhaus gehört heute zum Klinikum Region Hannover und ist Lehrkrankenhaus der Medizinischen Hochschule Hannover.
Seit 2012 besteht im Krankenhaus Lehrte eine Notfall-Ambulanz für Patienten, die außerhalb der üblichen Öffnungszeiten von Arztpraxen medizinische Hilfe benötigen.
== Praktische Hinweise ==
Um von einem Punkt Lehrtes zu einem anderen zu kommen ist es wichtig zu wissen, auf welcher Seite der 3 verbliebenen Bahnstrecken man sich befindet. Die Strecke nach Berlin kann nur durch die Tunnel Braunschweiger Straße (Ostring) und Berliner Allee gekreuzt werden. Die Strecke nach Westen kann nur durch den Tunnel Burgdorfer Straße oder auf der Umgehungsstraße Westtangente (Ahlten-Burgdorf) gekreuzt werden. Zusätzlich gibt es für Fußgänger einen Tunnel zwischen Richtersdorf und der Bahnhofstraße. Die Strecke nach Norden ist ebenfalls nur am Tunnel Burgdorfer Straße zu kreuzen.
Bei Stau auf einer der Lehrte umgebenden Autobahnen ist das Lehrter Stadtgebiet Teil der Umleitungsstrecke. Ost ist insbesondere die Kreuzung Germaniastraße/Berliner Allee dann durch den von der Autobahn abfließenden Verkehr verstopft.
Für Nicht-Lehrter verwirrend ist auch die Nummerierung der Gleise im Bahnhof der Kernstadt: die historischen Gleise 1 bis 4 wurden später um 2 Gleise ergänzt, die jedoch nicht an Gleis 4 anschlossen, sondern vor Gleis 1 lagen – und deshalb die Nummern 11 bis 14 (also eigentlich 1.1 - 1.2 etc.) bekamen. Die Gleise 5 bis 10 gibt es deshalb nicht.
* {{Marker | name = Postamt | type = post | lat = 52.377873 | long = 9.974323 | image = }} -Kreuzung Poststraße/Friedrichstraße.
In der Kernstadt ist der Empfang von DVB-T2 HD überwiegend sichergestellt.
Schnelles Internet ist in allen Ortsteilen verfügbar. (Stand September 2016)
== Ausflüge ==
* [[Braunschweig]]
* [[Burgdorf (Hannover)|Burgdorf]]
* [[Celle]]
* '''[[Deister]]'''. Egestorf am Deister ist ein guter Ausgangspunkt für Wanderungen (mit der S-Bahn erreichbar).
* '''Rattenfängerstadt [[Hameln]]''' im [[Weserbergland]]
* [[Hannover]]
* Naturpark [[Harz]]
* [[Hildesheim]]
* [[Lüneburger Heide]]
* [[w:Pattensen|Pattensen]] mit '''[[Schloss Marienburg]]'''
* '''[[w:Kaiser-Wilhelm-Denkmal_an_der_Porta_Westfalica|Kaiser-Wilhelm-Denkmal]]''' in [[Porta Westfalica]]
* [http://www.tram-museum.de/ Hannoversches Straßenbahn-Museum] in Wehmingen bei [[Sehnde]]
* [[w:Steinhuder Meer|Steinhuder Meer]]
* '''[[Vogelpark Walsrode]]'''
* [[Wolfsburg]]
Regional ist Lehrte in das sehr gut ausgeschilderte Radwegenetz der Region Hannover eingebunden. Die Verbindungen nach Hannover, Burgdorf, Uetze, Sehnde und Peine lassen sich jenseits der Autorouten gut fahren. Urbane Abschnitte wechseln sich mit bewaldeter und offener Landschaft ab.
== Literatur ==
Heimatverbundene Lehrter haben mehrere Bücher über Lehrte veröffentlicht:
* Lehrte im ersten Weltkrieg und in der Weimarer Republik Band 1 und Band 2, 1989, von Dr. Hans Veit, erschienen im Verlag der Lehrter Bücherstube
* Lehrte in alten Ansichten Band 1 und Band 2, 1980, von Wilhelm Behre, erschienen im Verlag Europäische Bibliothek Zaltbommel
* Zuhause in Lehrte, ohne Jahresangabe, von Wilhelm Behre, erschienen im Eigenverlag
== Einzelnachweise ==
<references />
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.stadtmarketing-lehrte.de/ Willkommen beim Stadtmarketing Lehrte e.V.]
{{GeoData| lat= 52.3725| long= 9.976944| radius= 3000}}
{{IstInKat|Region Hannover}}{{class-3}}
8ug5u0luw0mui8fucwuzbk03oqzi8za
1476872
1476871
2022-08-04T22:28:02Z
Nw520
8380
/* Gehoben */ +WD via [[Benutzer:Nw520/VoyageData.js|VoyageData]].js
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Lehrte''' ist eine Stadt in der [[Region Hannover]].
== Hintergrund ==
'''Lehrte''' liegt im Osten der Stadt Hannover. Dieser Lage verdankt es sein Wachstum als Eisenbahnerstadt. Ernst August I., König von Hannover, stand dem Bau von Eisenbahnlinien skeptisch gegenüber. 1841 knüpfte er daher an die Genehmigung eines Anschluss an das östlich gelegene Braunschweiger Eisenbahnnetz die Bedingung, dass die Abzweige und der Betriebshof dieser Bahn nicht in Hannover sondern in Lehrte errichtet werden sollten. Wegen der dadurch verkehrsgünstigen Lage siedelten sich in Lehrte eine Zementfabrik, Norddeutschlands größter Viehumschlagspatz, eine Mineraldüngerfabrik, Chemische Industrie und eine Zuckerfabrik an, so dass 1898 die Stadtrechte verliehen wurden.
Durch den Zusammenschluss mit den Orten Ahlten, Aligse, Kolshorn, Röddensen, Steinwedel, Immensen, Arpke, Sievershausen und Hämelerwald wurde 1974 eine Zahl von etwa 38.000 Einwohnern erreicht. Heute hat Lehrte 43.000 Einwohner.
Wie die Geschichte schon vermuten lässt, verfügt Lehrte über nur wenige historische Gebäude, im Wesentlichen handelt es sich um Kirchen. Andere eindrucksvolle Gebäude entstanden erst in den letzten zweihundert Jahren. Dazu gehören das Rathaus und das Gymnasium. Durch die Schließung der Zuckerfabrik wurden innerstädtische Flächen frei, die dem Konsum und der Erholung gewidmet wurden.
Die Ortschaften um Lehrte bilden mit ihrer meist ländlichen Struktur den passenden Gegenpol zur Kernstadt.
Lehrtes Geschichte als wichtiger Knotenpunkt des Europäischen Eisenbahnnetzes prägt bis heute das Stadtbild: die Stadt wird durch die Bahnstrecken nach Hannover (Westen), Celle/Hamburg (Norden) und Berlin (Osten) in mehrere Teile zerschnitten. Die Strecke nach Hildesheim (Süden) wurde Ende des 20. Jahrhunderts durch eine großräumige Umfahrung von der Berliner Strecke aus ersetzt. Auf der früheren Gleisanlage zwischen Königstraße und Alter Bahnhofstraße befindet sich heute eine Grünanlage mit Rad- und Spazierwegen. Nordwestlich vom Bahnhof teilen sich die Strecken nach Westen und Norden und bilden zusammen mit der Verbindung von Hannover nach Burgdorf ein Gleisdreieck, in dem sich die Siedlung Richtersdorf befindet.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächste Flughafen ist der {{marker|type = airport|name = Flughafen Hannover|wikidata = Q170169 |show = none}}. Man erreicht Lehrte vom Flughafen mit der S-Bahn (S8 bis Hauptbahnhof Hannover, von dort weiter mit S3 oder S7) oder mit dem Taxi über die Flughafenautobahn und die A2 über die Abfahrt Lehrte für etwa 35 Euro.
=== Mit der Bahn ===
[[File:Hauptbahnhof Berlin S-Bahn-Abfertigungshaus 240513 ama fec.jpg|thumb|right|250 px|Bahnhofsschild am Berliner Hauptbahnhof mit dem Zusatz "Lehrter Bahnhof"]]
In Lehrte halten S-Bahnen und Regionalbahnen. Folgende Anbindungen sind meist im Stundentakt bzw. Halb-Stunden-Takt verfügbar:
* S3 und S 7 von [[Hannover]],
* S3 von [[Hildesheim]],
* S7 von [[Burgdorf (Hannover)|Burgdorf]] und [[Celle]],
* Regional-Express von [[Braunschweig]] über Peine
* Regional-Express von [[Wolfsburg]] über [[Gifhorn]]
Der {{Marker | name = Bahnhof Lehrte| type = train | wikidata = Q801068 | lat = 52.376825 | long = 9.973926 }} hatte früher eine sehr große Bedeutung für den Schienenverkehr nach Berlin. Die Geschichte des Bahnhofes erklärt auch die Nummerierung der Bahnsteige, die aus dieser Zeit stammt.
Lehrte, Bahnknoten und Grenzbahnhof zwischen Hannover und Preußen, wurde Namensgeber des einstigen '''Lehrter Bahnhofs''' in Berlin, an dessen Stelle jetzt der [[Berlin Hauptbahnhof|Berliner Hauptbahnhof]] steht.
=== Auf der Straße ===
Westlich von Lehrte verläuft die A 7 von [[Hamburg]] nach [[Kassel]]. Nördlich der Kernstadt durchquert dabei die A 2 von [[Dortmund]] nach [[Berlin]] Lehrter Gebiet. Die Bundesstraße 443 durchquert die Stadt und verbindet diese mit Burgdorf und [[Sehnde]].
== Mobilität ==
{{Mapframe|52.375123|9.976117|zoom=14|height =300|width =300}}
'''GVH''' – Lehrte befindet sich in der Tarifzone ''C'' des Großraumverbands Hannover (GVH). Eine Ausnahme bildet der Ortsteil Ahlten, der sich in der Tarifzone ''B'' befindet. Mit Fahrkarten des GVH können alle öffentlichen Buslinien, S-Bahnen und Regionalbahnen benutzt werden.
Siehe auch:
* [https://www.gvh.de/tickets-cards/preisuebersicht/ GVH: Fahrpreise]
* [https://www.gvh.de/fahrkarten/zonen/ GVH: Tarifzonen]
* [[Bahnlinien und Nahverkehr Hannover|S-Bahn und Regionalbahn Hannover]].
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Scroll Gallery
|title=Sehenswürdigkeiten in Lehrte
|width=300
|timeDependent=yes
|loop=no
|Datei:Dampflok 052 Lehrte 245-h.jpg|Dampflok am Bahnhof, Bild 1
|Datei:Lehrte Klärteiche 01.jpg|Lehrter Klärteiche, Bild 2
|Datei:Lehrte Wasserturm See.jpg|Wasserturm im Stadtpark, Bild 3
|Datei:Lehrter Museumsstellwerk LPF.jpg|Museumsstellwerk LpF, Bild 4
|Datei:Sievershausen Anti Kriegshaus.jpg|Anti-Kriegshaus in Sievershausen, Bild 5
|Datei:Arpke - Zum Grafhorn - Eisenzeithaus 2015-12-21 15.07.23.jpg|Rekonstruktion eines Eisenzeithaus in Arpke, Bild 6
}}
* {{vCard | name = Antikriegshaus Sievershausen | type = see |url = https://www.antikriegshaus.de| lat = 52.374227 | long = 10.132233 | image = }}
* {{vCard | name = Dampflok am Bahnhof | type = see | lat = 52.375426 | long = 9.974724 | image = }}
* {{vCard| name = Museumsstellwerk Lpf Lehrte | type = museum | hours = | wikidata = Q1265862 | lat = 52.378833 | long = 9.972093 | image = |description = }}
* {{vCard | name = Lehrter Klärteiche | type = see | lat = 52.373804 | long = 10.003175 | description = Industriebrache und Kulturland mit großer Vogelvielfalt}}
* {{vCard | name = Nikolauskirche | type = church | wikidata = Q105281314 | lat = 52.370292 | long = 9.982403 | address = Osterstraße}}
* {{vCard | name = Matthäuskirche | type = church| lat = 52.372525 | wikidata = Q1463102| long = 9.978926 | description = Von 1874. }}
* {{vCard | name = St. Bernwardkirche | type = church| wikidata = Q1711235 | lat = 52.377327 | long = 9.969590 | description = Katholische Kirche von Lehrte von 1894. }}
* {{vCard | name = Rathaus | type = town hall | wikidata = Q111812900 | lat = 52.3735 | long = 9.974940 | address = Rathausplatz 1 }}
* {{vCard | name = Wasserturm | type = tower | lat = 52.374290 | long = 9.982499 | address = Germaniastraße }}
* {{vCard | name = Eisenzeithaus | type = house| lat = 52.408864 | long = 10.083864 | description = am Naturfreundehaus | address = Zum Grafhorn 30 }}
* In der Kernstadt existieren zwei evangelische Gemeinden:
** die Markusgemeinde (Steinstraße, am neuen Friedhof)
** die Matthäusgemeinde (Am Markt).
** Die historische Nikolauskirche wird als Nebenstandort der Matthäusgemeinde nur unregelmäßig genutzt (Gottesdienste in den Sommerferien, Andachten, Taufen, Hochzeiten, auch Ausstellungen).
* Katholische St. Bernward-Gemeinde in der Feldstraße.
* In der Nachbarschaft der Matthäuskirche befindet sich die Selimiye-Camii Moschee der muslimischen Gemeinde.
* Der '''Lehrter Stadtpark''' ist zuletzt durch die Grünflächen zwischen Pfingstanger und Germaniastraße vergrößert worden. In diesem Teil erinnern runde Teiche, die die Grundrisse der früheren Zuckersilos markieren, an die historische Zuckerfabrik, die das Gelände früher belegte. Von hier aus zieht sich der Stadtpark über den Schützenplatz weiter nach Nordosten bis zum Hohnhorstsee und zur Autobahn.
== Aktivitäten ==
=== Jährliche Veranstaltungen ===
* März/April: Frühlingsfest auf dem Schützenplatz
* Juni: Lehrter Rocknacht
* Schützenfest im Juli/August (abhängig von der Lage der Sommerferien) auf dem Schützenplatz.
* Seit 2001 findet am ersten Freitag im September der Lehrter City-Lauf statt. Teilnehmer starten über 400 Meter (Bambini-Lauf), 2 (insb. Grundschüler) oder 10 Kilometer. Beim 11. Citylauf 2012 nahmen über 2400 Läufer teil.
* 1. Sonnabend im September: Blues in Lehrte
* Anfang Oktober: Bauernmarkt auf der Burgdorfer Straße
* Dezember: Lehrter Weihnachtsmarkt am 3. Adventswochenende, seit 2010 auf dem Marktplatz an der Matthäuskirche
=== Sport und Freizeit ===
Lehrte hat ein reiches Angebot an Sport- und Freizeitmöglichkeiten.
==== Fahrrad fahren ====
2009 wurde Lehrte Niedersachsens fahrradfreundlichste Kommune. Die Ausstattung mit Radwegen ist dementsprechend gut. Dieses [http://www.openstreetmap.org/?lat=52.3759&lon=10.0273&zoom=12&layers=C Lehrter Radwegenetz] basiert vor allem auf gut befestigten Feldwegen, Radwegen an Verbindungsstraßen zwischen den Ortsteilen und einer umfunktionierten Eisenbahnstrecke. Radfahren in der Stadt ist hingegen nicht immer ein Vergnügen.
Lokal wurden die Ortsteile mittels drei verschiedener "Lehrter Ringe" verbunden:
* Ring 1 Lehrte: 51 Kilometer lange Fahrrad-Rundfahrt durch alle Lehrter Ortschaften [http://www.openstreetmap.org/?relation=157486 OSM-Karte], [http://osmrm.openstreetmap.de/gpx.jsp?relation=157486 GPX-Datei]
* Ring 2 Lehrte: 30 Kilometer lange Fahrrad-Rundfahrt durch Ahlten, Lehrte, Steinwedel, Kolshorn, Aligse [http://www.openstreetmap.org/?relation=152676 OSM-Karte], [http://osmrm.openstreetmap.de/gpx.jsp?relation=152676 GPX-Datei]
* Ring 3 Lehrte: 24 Kilometer lange Fahrrad-Rundfahrt durch Immensen, Arpke, Sievershausen, Hämelerwald [http://www.openstreetmap.org/?relation=157469 OSM-Karte], [http://osmrm.openstreetmap.de/gpx.jsp?relation=157469 GPX-Datei]
==== Zu Fuß ====
Neben dem Lehrter Stadtpark bieten sich zur Naherholung die Feldmark, der Hämeler Wald, der Ahltener Wald, das Altwarmbüchener Moor, bei Sehnde der Mittellandkanal und in Hannover-Kirchrode der Tiergarten an (besonders mit Kindern).
Im Lehrter Stadtpark wurden seit 2010 mehrere Lauf- und Walkingstrecken angelegt (Start am Parkplatz Schützenplatz) die auch an mehreren Fitness-Stationen vorbei führen.
==== Fitnessstudios ====
Darüber hinaus existieren mehrere kommerzielle Fitnessstudios:
* Easy Fitness (Neues Zentrum)
* Actic Fitness (Am Pfingstanger im Hallenbad) mit Nutzung des Hallen- bzw. Freibades
* Body & Soul (Köthenwaldstraße)
==== Schwimmen ====
{{vCard|type= swimming pool|name= Lehrter Hallen- und Freibad|address=|phone=|email=|fax=|url= http://www.lehrter-baeder.de/|hours=[http://www.lehrter-baeder.de/%C3%B6ffnungszeiten/ Öffnungszeiten]|price=|description= Es bietet in der '''Wintersaison''' (je nach Wetterlage Oktober bis Mai)im Hallenbad ein 25-Meter-Schwimmerbecken, ein separates Sprungbecken sowie ein Nichtschwimmerbecken. Im '''Sommer''' ist das '''Hallenbad geschlossen''', die '''Außenanlage''' mit Schwimmerbecken und separaten Nichtschwimmerbecken mit Riesenrutsche sowie einem Babypool auf der großen Liegewiese bietet dafür hohen Erholungswert. |lat=52.377445|long=9.986650
}}
* Mehrere Seen, die durch den Bau der Autobahn ab den 30er Jahren entstanden sind, laden zum Sonnenbaden ein, sind aber überwiegend an Fischereivereine verpachtet oder sogar ganz in Privatbesitz. Baden wird jedoch am blauen See (meist) geduldet.
==== Kegeln und Bowling ====
* Kegelbahn im Hotel Alte Post
* Bowling im Restaurant TREFFPUNKT
=== Kino ===
* {{vCard | name = Das Andere Kino | type = cinema | wikidata = Q34379890 | url= https://www.das-andere-kino.de | address= Sedanplatz 26A| phone = 05132 57442| lat = 52.374011 | long = 9.977543 | image = | description = bietet als Verein einen nicht-kommerziellen Kinobetrieb in Lehrte an. Der Name leitet sich als Gegenpol zum nicht mehr existierenden kommerziellen Kino "Gloria" her. Im Anderen Kino finden neben Filmvorführungen auch andere kulturelle Veranstaltungen sowie gelegentliche Partys statt. Auf dem Gelände des früheren Gloria-Kinos befindet sich heute das Alten- und Pflegeheim Gloria-Park.
}}
* Das nächste „richtige“ Kino befindet sich in Burgdorf.
== Einkaufen ==
Jeden Sonnabend findet ein Markt auf dem Platz rund um die Matthäuskirche statt.
Lehrtes Zentrum ist im Laufe der Entstehungsgeschichte mehrfach verlagert worden. Ursprünglich lag das Ortszentrum im alten Dorfkern bei der heutigen Nikolauskirche am Brinkplatz. Im Zuge der Stadterweiterung Ende des 19. Jahrhunderts wurde der Sedanplatz als Verbindung zwischen der neu erbauten Matthäuskirche und dem ebenfalls neuen Rathaus zum Zentrum Lehrtes.
Fast 100 Jahre später – in den 70ern des 20. Jahrhunderts wurde der Sedanplatz der neuen Unterführung geopfert und mit dem "Neuen Zentrum" auf der anderen Seite der Bahnstrecke zwischen Bahnhof und Burgdorfer Straße ein moderner Geschäftskomplex errichtet. Nach Schließung der Zuckerfabrik 1998 begannen dann die Planungen für Lehrtes nächste Zentrumsverlagerung, die seit 2005 mit der Eröffnung des Geschäftszentrums auf dem Zuckerfabriksgelände seinen Lauf nahm. Bei aller Begeisterung für die immer neuen Stadtzentren sei jedoch angemerkt, dass die früheren Zentrumstandorte bis heute nur bedingt als vitale Zone anzusehen sind und auch durch Leerstände oder Schmuddelecken gekennzeichnet sind.
== Küche ==
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
* {{VCard | type= hotel | subtype= budget | name= Messe und Gästezimmer – Familie Schindler | address= Im Kleifeld 12, 31275 Lehrte-Ahlten | url= http://www.gaestezimmer-schindler.de | lat= 52.361753 | long= 9.908315 | phone= 05132 7628}}
* {{VCard| type= hotel | subtype= budget | name=Gästehaus "Hoppen Hoff"|url=http://hoppen-hoff.de|address=Brammerhoop 2, 31275 Lehrte-Immensen|mobile=0178 3692755 | lat= 52.393201 | long= 10.053880}}
* {{VCard| type= hotel | subtype= budget | name=Gästehaus Krüger|url=http://www.gaestehaus-krueger.de/|address=Am Fleith 4, 31275 Lehrte-Immensen|phone=05175 932183 |mobile=0173 2083028|price= EZ ab 18 Euro, DZ ab 35 Euro | lat= 52.392709| long= 10.060837}}
* {{VCard| type= hotel | subtype= budget | name=Pension Gierschner’s Hof|url=http://www.gierschner.com/|address=Am Fleith 15, 31275 Lehrte-Immensen|phone=05175 2302 | lat= 52.392034 | long= 10.062563}}
* {{VCard| type= hotel | subtype= budget | name=Antjes Gästehaus|address=Röddenser Dorfstr. 6, 31275 Lehrte-Röddensen|phone=05136 83798 | lat= 52.415966 | long= 9.981103}}
=== Mittel ===
* {{vCard | name = Hotel Alte Post | type = hotel | url = http://www.hotel-alte-post-lehrte.de | address = Poststraße 8, 31275 Lehrte | lat = 52.376695 | long = 9.975309 | phone = 05132 4001 | price = ab 60 Euro | lastedit = 2021-06-28 | description =
}}
* {{VCard | name = Zum Kamin | type = hotel | lastedit = 2017-05-04 | address = Iltener Straße 75, 31275 Lehrte | url = http://www.zumkamin-lehrte.de | phone = 05132 3630 | price = EZ ab 40 Euro, DZ ab 70 Euro | lat = 52.365535 | long= 9.964247}}
* {{vCard | name = Montana Trend Lehrte Hotel | type = hotel | url = https://www.montana-hotels.de/unsere-hotels/trend-hotel-lehrte/ | address = Raiffeisenstraße 18, 31275 Lehrte-Ahlten | lat = 52.360896 | long = 9.915773 | phone = 05132 86910 | fax = 05132 869170 | price = EZ ab 40 Euro, DZ ab 70 Euro | lastedit = 2021-06-28 | description = Ideale Lage, da nur wenige Kilometer von Hannover entfernt. Dieses Hotel wird vorwiegend von Außendienstmitarbeitern frequentiert, ist jedoch auch für Urlauber sehr gut geeignet. Es handelt sich allerdings um ein reines Frühstückshotel. Wer am Abend etwas essen möchte, wendet sich am besten an das Personal an der Rezeption. Dort wird man gerne auf ein sehr gutes deutsches oder ein hervorragendes griechisches Restaurant verweisen. Beide sind ca. 10 Minuten zu Fuß entfernt.
}}
* {{VCard |type = hotel | name = Hotel & Restaurant Fricke | lastedit = 2017-05-04 | address = Niedersachsenstraße 8, 31275 Lehrte-Hämelerwald | url = http://www.hotelfricke.de | price = EZ ab 50 Euro, DZ ab 80 Euro |lat = 52.360778 |long = 10.119125}}
=== Gehoben ===
* {{VCard | type = hotel | name = MEDIAN Hotel | wikidata = Q111852431 | lastedit = 2017-05-04 | address = Zum Blauen See 3, 31275 Lehrte | url = http://www.median-hotel.de | price = EZ ab 76 Euro, DZ ab 96 Euro|lat =52.388016| long =9.969753}}
* {{VCard |type = hotel | name = Landhotel Behre | wikidata = Q111852424 | lastedit = 2017-05-04 | address = Zum Großen Freien 3, 31275 Lehrte-Ahlten | url = http://www.landhotel-behre.de | price = EZ ab 66 Euro, DZ ab 96 Euro |lat = 52.363984|long = 9.909833}}
== Arbeiten ==
Durch den Eisenbahnknotenpunkt und den großen Rangierbahnhof waren bis in die 50er Jahre viele Lehrter Mitarbeiter der Eisenbahn. Heute ist der Arbeitsmarkt in Lehrte stärker differenziert. Die meisten Lehrter arbeiten jedoch nicht in der Kernstadt selbst, sondern pendeln zur Arbeit in die Region Hannover.
== Sicherheit ==
In Lehrte kann sich jedermann ohne Einschränkungen sicher bewegen. In der Stadt existiert ein rund um die Uhr besetztes {{Marker | name = Polizeikommissariat | type = other | lat = 52.369713 | long = 9.982667 }}. Es befindet sich in der Osterstraße 16A, Telefon 05132 827-0
== Gesundheit ==
Lehrte verfügt über ein modernes {{Marker | name = Krankenhaus | type = hospital | lat = 52.379768 | long = 9.982771 | image = }}, welches auf eine Stiftung von Herrmann Manske (1892) zurückgeht. Das Krankenhaus gehört heute zum Klinikum Region Hannover und ist Lehrkrankenhaus der Medizinischen Hochschule Hannover.
Seit 2012 besteht im Krankenhaus Lehrte eine Notfall-Ambulanz für Patienten, die außerhalb der üblichen Öffnungszeiten von Arztpraxen medizinische Hilfe benötigen.
== Praktische Hinweise ==
Um von einem Punkt Lehrtes zu einem anderen zu kommen ist es wichtig zu wissen, auf welcher Seite der 3 verbliebenen Bahnstrecken man sich befindet. Die Strecke nach Berlin kann nur durch die Tunnel Braunschweiger Straße (Ostring) und Berliner Allee gekreuzt werden. Die Strecke nach Westen kann nur durch den Tunnel Burgdorfer Straße oder auf der Umgehungsstraße Westtangente (Ahlten-Burgdorf) gekreuzt werden. Zusätzlich gibt es für Fußgänger einen Tunnel zwischen Richtersdorf und der Bahnhofstraße. Die Strecke nach Norden ist ebenfalls nur am Tunnel Burgdorfer Straße zu kreuzen.
Bei Stau auf einer der Lehrte umgebenden Autobahnen ist das Lehrter Stadtgebiet Teil der Umleitungsstrecke. Ost ist insbesondere die Kreuzung Germaniastraße/Berliner Allee dann durch den von der Autobahn abfließenden Verkehr verstopft.
Für Nicht-Lehrter verwirrend ist auch die Nummerierung der Gleise im Bahnhof der Kernstadt: die historischen Gleise 1 bis 4 wurden später um 2 Gleise ergänzt, die jedoch nicht an Gleis 4 anschlossen, sondern vor Gleis 1 lagen – und deshalb die Nummern 11 bis 14 (also eigentlich 1.1 - 1.2 etc.) bekamen. Die Gleise 5 bis 10 gibt es deshalb nicht.
* {{Marker | name = Postamt | type = post | lat = 52.377873 | long = 9.974323 | image = }} -Kreuzung Poststraße/Friedrichstraße.
In der Kernstadt ist der Empfang von DVB-T2 HD überwiegend sichergestellt.
Schnelles Internet ist in allen Ortsteilen verfügbar. (Stand September 2016)
== Ausflüge ==
* [[Braunschweig]]
* [[Burgdorf (Hannover)|Burgdorf]]
* [[Celle]]
* '''[[Deister]]'''. Egestorf am Deister ist ein guter Ausgangspunkt für Wanderungen (mit der S-Bahn erreichbar).
* '''Rattenfängerstadt [[Hameln]]''' im [[Weserbergland]]
* [[Hannover]]
* Naturpark [[Harz]]
* [[Hildesheim]]
* [[Lüneburger Heide]]
* [[w:Pattensen|Pattensen]] mit '''[[Schloss Marienburg]]'''
* '''[[w:Kaiser-Wilhelm-Denkmal_an_der_Porta_Westfalica|Kaiser-Wilhelm-Denkmal]]''' in [[Porta Westfalica]]
* [http://www.tram-museum.de/ Hannoversches Straßenbahn-Museum] in Wehmingen bei [[Sehnde]]
* [[w:Steinhuder Meer|Steinhuder Meer]]
* '''[[Vogelpark Walsrode]]'''
* [[Wolfsburg]]
Regional ist Lehrte in das sehr gut ausgeschilderte Radwegenetz der Region Hannover eingebunden. Die Verbindungen nach Hannover, Burgdorf, Uetze, Sehnde und Peine lassen sich jenseits der Autorouten gut fahren. Urbane Abschnitte wechseln sich mit bewaldeter und offener Landschaft ab.
== Literatur ==
Heimatverbundene Lehrter haben mehrere Bücher über Lehrte veröffentlicht:
* Lehrte im ersten Weltkrieg und in der Weimarer Republik Band 1 und Band 2, 1989, von Dr. Hans Veit, erschienen im Verlag der Lehrter Bücherstube
* Lehrte in alten Ansichten Band 1 und Band 2, 1980, von Wilhelm Behre, erschienen im Verlag Europäische Bibliothek Zaltbommel
* Zuhause in Lehrte, ohne Jahresangabe, von Wilhelm Behre, erschienen im Eigenverlag
== Einzelnachweise ==
<references />
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.stadtmarketing-lehrte.de/ Willkommen beim Stadtmarketing Lehrte e.V.]
{{GeoData| lat= 52.3725| long= 9.976944| radius= 3000}}
{{IstInKat|Region Hannover}}{{class-3}}
jcex2yyl3lejim3dmiz27qfdxfo4edd
Fürstenstraße der Wettiner
0
27832
1476873
1355567
2022-08-04T22:32:54Z
Nw520
8380
/* Hauptroute */ ß
wikitext
text/x-wiki
{{Reiseroute|kat=Deutsche Ferienstraßen}}
[[File:Fuerstenstrasse der Wettiner Schild.svg|right|300px]]
Die '''Fürstenstraße der Wettiner''' bezeichnet eine Themenstraße mit fünf Teilrouten im ehemaligen Herrschafts- und Wirkungsgebiet des Fürsten- und Königshaus der Wettiner in den fünf deutschen Bundesländern [[Bayern]], [[Brandenburg]], [[Sachsen]], [[Sachsen-Anhalt]] und [[Thüringen]] sowie in Teilen [[Polen]]s. Die Länge der Gesamtstrecke beträgt 3.330 Kilometer.
== Hintergrund ==
[[File:WettinCastleSaale.jpg|thumb|300px|Burg Wettin am Saaleufer]]
Die '''Wettiner''' sind ein deutsches Uradelsgeschlecht, deren urkundlich dokumentierte Geschichte bis ins erste Jahrtausend zurückreicht. Erste Besitzungen waren die namensgebende Burg [[Wettin]] an der Saale und [[Eilenburg]] an der Mulde. 1089 übernahmen die Wettiner die Markgrafschaft Meissen, die sie bis 1918 beherrschten. In der Folgezeit dehnten sie dieses Gebiet Richtung Westen (Leipziger Raum) und Süden (Erzgebirge) aus. 1264 erlangten sie im Erbgang die Landgrafschaft Thüringen und beherrschten ein mehr oder minder zusammenhängendes Gebiet zwischen Werra und Oder.
Einen Machtzuwachs erfuhren die Wettiner 1423 durch die Belehnung des Kurfürstentums Sachsen-Wittenberg (Residenzstadt [[Lutherstadt Wittenberg|Wittenberg]], mit dem die Kurwürde verbunden war. 1485 teilten die Brüder Ernst und Albert das Territorium und begründeten nie nach ihnen benannten Familienzweige. Die Ernestinische Linie übernahm die Kurwürde, Sachsen-Wittenberg und Thüringen, die Albertinische Linie die Markgrafschaft Meissen. Der ernestinische Kurfürst Friedrich der Weise schützte Martin Luther und die junge Reformation. Im Schmalkaldischen Krieg 1547 standen Ernestiner und Albertiner auf unterschiedlichen Seiten der Front, die Albertiner auf der siegreichen Seite. Daher übernahmen sie die Kurwürde, die Ernestiner konnten nur Thüringen behalten.
Während die Albertiner das Kurfürstentum und spätere Königreich Sachsen zu einem der deutschen Machtzentren ausbauten und mit August dem Starken auch die polnische Königskrone erlangten und ihre Residenz [[Dresden]], auch durch die Erträge reicher Silberminen, zu einer prunkvollen Residenz ausbauten, verloren die Ernestiner in Thüringen politischen Einfluss durch zahlreiche Erbteilungen in kleinteilige Fürstentümer. Erfolgreicher war die Heiratspolitik der Ernestiner an europäische Königshäuser, so Albert von Sachsen-Coburg-Gotha mit Königin Victoria von Grossbritannien.
Mitglieder der Familie stellten über die Jahrhunderte zahlreiche Markgrafen von Meißen, Landgrafen von Thüringen, Herzöge und Kurfürsten von Sachsen sowie Könige in Sachsen, Polen, Belgien, Portugal, Bulgarien und Großbritannien. Die Königin Elisabeth II. von Großbritannien und Nordirland und König Albert II. von Belgien entstammen der ernestinischen Linie.
'''Träger des Projekts''' ist der Verein „Fürstenstraße der Wettiner“.
== Routenübersicht ==
Zur Fürstenstraße der Wettiner gehören fünf Routen, in deren Zentrum natürlich der Ursprungssitz [[Wettin]] befindet. Die nachfolgenden Entfernungen beziehen optionale Abstecher nach Polen nicht mit ein. Kreuzungspunkte der verschiedenen Routen sind in Fettschrift dargestellt.
{{Box|title={{RegionFlag|farbe=red}} Hauptroute (1.206 Kilometer)|1=
[[Bayreuth]] – [[Kulmbach]] – [[Sonnefeld]] – [[Coburg]] – [[Neustadt bei Coburg]] – '''[[Sonneberg]]''' – [[Eisfeld]] – [[Schleusingen]] – [[Hildburghausen]] – [[Bad Colberg-Heldburg]] – [[Römhild]] – [[Kloster Veßra]] – [[Henneberg (Thüringen)|Henneberg]] – [[Meiningen]] – [[Wasungen]] – [[Schmalkalden]] – [[Liebenstein]] – [[Ruhla]] – [[Eisenach]] – [[Bad Langensalza]] – [[Gotha]] – [[Drei Gleichen (Gemeinde)|Mühlberg]] – [[Erfurt]] – [[Ettersburg]] – [[Weimar]] – [[Liebstedt]] – [[Buttstädt]] – [[Rastenberg]] – [[Apolda]] – '''[[Jena]]''' – [[Dornburg (Dornburg-Camburg) ]] – [[Camburg]] – [[Eckartsberga]] – [[Auerstedt]] – [[Bad Sulza]] – [[Bad Kösen]] – [[Naumburg (Saale)|Naumburg]] – [[Weißenfels]] – [[Lützen]] – [[Bad Dürrenberg]] – [[Merseburg]] – [[Querfurt]] – [[Halle (Saale)|Halle]] – '''[[Wettin]]''' – [[Löbejün]] [[Petersberg]] – [[Zörbig]] – [[Brehna]] – [[Delitzsch]] – [[Leipzig]] – [[Rötha]] – [[Bad Lausick]] – [[Colditz]] – [[Grimma]] – [[Wermsdorf]] – [[Wurzen]] – [[Eilenburg]] – [[Bad Düben]] – [[Lutherstadt Wittenberg|'''Wittenberg''']] – [[Wartenburg (Kemberg)]] – [[Pretzsch|Pretzsch/Elbe]] – [[Jessen|Jessen (Elster)]] – [[Prettin]] – [[Torgau]] – [[Belgern]] – [[Mühlberg (Brandenburg)|Mühlberg/Elbe]] – [[Zeithain]] – [[Döbeln]] – [[Nossen]] – '''[[Meißen]]''' – [[Moritzburg]] – '''[[Dresden]]''' – [[Heidenau]] – '''[[Pirna]]''' – [[Königstein (Sächsische Schweiz)]]
}}
{{Box|title={{RegionFlag|farbe=navy}} Nordroute (994 Kilometer)|1=
'''[[Wettin]]''' – [[Gerbstedt]] – [[Eisleben]] – [[Sangerhausen]] – [[Mansfeld]] – [[Ballenstedt]] – [[Gernrode]] – [[Quedlinburg]] – [[Halberstadt]] – [[Magdeburg]] – [[Burg (bei Magdeburg)]] – [[Gommern]] – [[Barby]] – [[Zerbst/Anhalt|Zerbst]] – [[Wiesenburg (Mark)|Wiesenburg]] – [[Bad Belzig]] – [[Niemegk]] – [[Lutherstadt Wittenberg|'''Wittenberg''']] – [[Seyda]] – [[Jüterbog]] – [[Dahme/Mark]] – [[Baruth/Mark]] – [[Golßen]] – [[Lübben (Spreewald)]] – [[Groß Leuthen]] – [[Straupitz]] – [[Lieberose]] – [[Friedland (Niederlausitz)|Friedland]] – [[Neuzelle]] – [[Guben]] – (Polen) − [[Bad Muskau]] – [[Spremberg]] – [[Senftenberg]] – [[Calau]] – [[Fürstlich Drehna]] – [[Luckau]] – [[Sonnewalde]] – [[Doberlug-Kirchhain]] – [[Bad Liebenwerda]] – [[Elsterwerda]] – [[Lauchhammer]] – [[Ortrand]] – [[Zabeltitz]] – [[Großenhain]] – [[Diesbar-Seußlitz]] – '''[[Meißen]]'''
}}
{{Box|title={{RegionFlag|farbe=green}} Ostroute (302 Kilometer)|1=
'''[[Dresden]]''' – [[Radeberg]] – [[Pulsnitz]] – [[Kamenz]] – [[Wittichenau]] – [[Hoyerswerda]] – [[Kleinwelka]] – [[Bautzen]] – [[Löbau]] – [[Reichenbach (Oberlausitz)]] – [[Görlitz]] – (Polen) – [[Zittau]] – [[Herrnhut]] – [[Eibau]] – [[Bischofswerda]] – [[Stolpen]] – [[Dresden/Blasewitz-Loschwitz-Weißer Hirsch|Pillnitz]] – '''[[Dresden]]'''
}}
{{Box|title={{RegionFlag|farbe=maroon}} Südroute (444 Kilometer)|1=
'''[[Jena]]''' – [[Bürgel]] – [[Eisenberg (Thüringen)|Eisenberg]] – [[Crossen]] – [[Zeitz]] – [[Pegau]] – [[Lucka]] – [[Altenburg]] – [[Kohren-Sahlis]] – [[Geithain]] – [[Rochlitz]] – [[Waldenburg (Sachsen)]] – [[Glauchau]] – [[Meerane]] – [[Werdau]] – [[Zwickau]] – [[Wildenfels]] – [[Bad Schlema]] – [[Schneeberg (Erzgebirge)|Schneeberg]] – [[Eibenstock]] – '''[[Johanngeorgenstadt]]''' – [[Schwarzenberg/Erzgeb.|Schwarzenberg]] – [[Zwönitz]] – [[Stollberg]] – [[Chemnitz]] – [[Frankenberg (Sachsen)|Frankenberg]] – '''[[Augustusburg]]''' – [[Freiberg (Sachsen)|Freiberg]] – [[Dippoldiswalde]] – [[Heidenau|Großsedlitz]] – '''[[Pirna]]'''
}}
{{Box|title={{RegionFlag|farbe=royalblue}} Route Ostthüringen-Vogtland-Erzgebirge (389 Kilometer)|1=
'''[[Sonneberg]]''' – [[Steinach]] – [[Lauscha]] – [[Neuhaus am Rennweg]] – [[Schwarzburg]] – [[Bad Blankenburg]] – [[Rudolstadt]] – [[Saalfeld]] – [[Pößneck]] – [[Neustadt (Orla)]] – [[Triptis]] – [[Weida]] – [[Greiz]] – [[Reichenbach im Vogtland]] – [[Plauen]] – [[Oelsnitz (Vogtland)|Oelsnitz]] – [[Adorf]] – [[Bad Elster]] – [[Bad Brambach]] – [[Landwüst]] – [[Markneukirchen]] – [[Klingenthal]] – [[Carlsfeld (Eibenstock)]] – '''[[Johanngeorgenstadt]]''' – [[Oberwiesenthal]] – [[Annaberg-Buchholz]] – [[Ehrenfriedersdorf]] – [[Zschopau]] – '''[[Augustusburg]]'''
}}
== Hauptroute ==
[[File:Vestecoburg.png|thumb|200px|Veste Coburg]]
* {{marker|type=city|name=[[Bayreuth]]|lat=49.9421 | long=11.5770}} - In der einstigen Residenzstadt der Markgrafschaft Brandenburg-Bayreuth heiratete 1693 die bayreuther Prinzessin Chistiane Eberhardine den sächsischen Prinzen Friedrich August, der Nachwelt allgemein als August der Starke bekannt, in eine nicht allzu glückliche Ehe..
* {{marker|type=city|name=[[Kulmbach]]|lat=50.1002 | long=11.4443}} -
* {{marker|type=city|name=[[Sonnefeld]]|lat=50.2235 | long=11.1361}} - seit 1705 zum ernestinischen Fürstentum Sachsen-Hildburghausen gehörend
* {{marker|type=city|name=[[Coburg]]|lat=50.2585 | long=10.9648}} - Seit 1353 wettinisch, eine der südlichsten Besitzungen der Wettiner, mit einer mächtigen Burg (Veste Coburg) gesichert. Später Residenzstadt des ernestinischen Fürstenhauses Sachsen-Coburg
* {{marker|type=city|name=[[Neustadt bei Coburg]]|lat=50.3289 | long=11.1209}} –
* {{marker|type=city|name=[[Sonneberg]]|lat=50.3570 | long=11.1691}} - seit 1353 wettinisch. Später im ernestinischen Gebiet, gehörte Sonneberg als Art ernestinischer Wanderpokal mal zu Sachsen-Coburg, Sachsen-Gotha, Sachsen-Eisenach, Sachsen-Altenburg, dann wieder an Sachsen-Gotha und zuletzt Sachsen-Meiningen .
* {{marker|type=city|name=[[Eisfeld]]|lat=50.4270 | long=10.9080}} -
* {{marker|type=city|name=[[Schleusingen]]|lat=50.5095 | long=10.7511}} - kam erst 1583 nach dem Aussterben der Grafen von Henneberg, die ein eigenes Territorium im Heiligen Römischen Reich beherrschten, an die Wettiner. Die Bertholdsburg wurde Verwaltungssitz der Statthalter der -wechselnden- ernestinische Fürsten, die fortan Schleusingen beherrschten
* {{marker|type=city|name=[[Hildburghausen]]|lat=50.4261 | long=10.7288}} - Residenzstadt des ernestinischen Fürstentums Sachsen-Hildburghausen
* {{marker|type=city|name=[[Bad Colberg-Heldburg]]|lat=50.2889 | long=10.7288}} – Veste Heldburg war eine weitere Burg, die das wettinische Gebiet nach Süden bewachte
* {{marker|type=city|name=[[Römhild]]|lat=50.3963 | long=10.5385}} – die einstige Residenz der Grafen von Henneberg mit der Glücksburg fiel an die Wettiner und war kurzzeitig Residenz der Herzöge von Sachsen-Römhild.
[[File:AaIMG 1233 Meiningen Elisabethenburg ohne Brunnen.jpg|thumb|200px|Elisabethenburg Meiningen]]
* {{marker|type=city|name=[[Kloster Veßra]]|lat=50.4920 | long=10.6445}} - im 12. Jh gegründetes Prämonstratenserkloster, nach der Reformation säkularisiert und sächsische Staatsdomäne
* {{marker|type=city|name=[[Henneberg (Thüringen)|Henneberg]]|lat=50.4912 | long=10.3605}} – Stammsitz der Grafen von Henneberg, deren Territorium 1583 an die Wettiner fiel. Die bis ins 17. Jh genutzte Henneburg ist eine der größten Burgruinen Thüringens.
* {{marker|type=city|name=[[Meiningen]]|lat=50.5674 | long=10.4154}} – einstige Residenzstadt des wettinischen Herzogtums Sachsen-Meiningen
* {{marker|type=city|name=[[Wasungen]]|lat=50.6636 | long=10.3681}} – seit 1583 ernestinisch und 1747 Gegenstand eines kriegerisch ausgetragenen Erbschaftsstreits zwischen Sachsen-Gotha-Altenburg und Sachsen-Gotha-Meiningen, der allerdings in einen Streit um die Regentschaft in Sachsen-Weimar-Eisenach überging.
* {{marker|type=city|name=[[Schmalkalden]]|lat=50.7218 | long=10.4491}} – Schmalkalden war nie wettinischer Besitz (es war bis ins 20. Jh eine hessische Enklave), aber 1530 Gründungsort des ''Schmalkaldischen Bundes'' protestantischer Fürsten, die sich der antireformatorischen Politik Kaiser Karl V. entgegenstellten.
[[File:Die Wartburg bei Eisenach.jpg|thumb|200px|Wartburg]]
* {{marker|type=city|name=[[Liebenstein]]|lat=50.7699 | long=10.8526}} – mit der Burg Liebenstein, die das Geratal bewacht.
* {{marker|type=city|name=[[Ruhla]]|lat=50.8923 | long=10.3666}} – Eisenerzfunde und das im Thüringer Wald reichlich vorhandene Holz waren wirtschaftliche Grundlage für (Waffen-)Schmieden, die Ruhla seit dem 14. Jh Bedeutung gaben. So viel Bedeutung, dass gleich mehrere ernestinische Herzogtümer Teile des Ortes beherrschten. So gab es „Ruhla Tenneberger Orts“ und „Ruhla Uetterodtschen Orts“, später zu „Ruhla Gothaischer Anteil“ verschmolzen und daneben das „Ruhla Weimarischen Anteils“
* {{marker|type=city|name=[[Eisenach]]|lat=50.9744 | long=10.3196}} – Die Wettiner übernahmen 1264 Eisenach nach einem kriegerischen Einsatz aus der Erbmasse der ausgestorbenen Landgrafen von Thäüringen. Mit der mächtigen '''Wartburg''', die eine der bedeutendsten Burgen der deutschen Geschichte wurde der südwestliche Eckpfeiler des wettinischen Herrschaftsgebietes. Später Residenz des Herzogtums Sachsen-Eisenach.
[[File:Schloss Friedenstein Gotha 2.JPG|thumb|right|200px| Schloss Friedenstein Gotha]]
* {{marker|type=city|name=[[Bad Langensalza]]|lat=51.1083 | long=10.6464}} – Eine der flächenmäßig größten Städte Thüringens, kam das damalige ''Salza'' 1345 durch Kauf an die Wettiner (es musste nicht immer Krieg oder Erbfall sein). Bei der Leipziger Teilung als Exklave an die albertinische Linie gelangt, kam ''Langensalza'' nach dem Wiener Kongress an Preußen.
* {{marker|type=city|name=[[Gotha]]|lat=50.9460 | long=10.7043}} – An der alten Handelsstraße Via Regia gelegen und der starken Burg Grimmenstein bewacht, wuchs die Stadt zur späteren Residenzstadt des Herzogtums Sachsen-Gotha-Altenburg bzw. Sachse-Coburg-Gotha heran. Schloss Friedenstein ist eine der größten Residenzen der Wettiner.
* {{marker|type=city|name=[[Drei Gleichen (Gemeinde)|Mühlberg]]|lat=50.8675 | long=10.8247}} –
* {{marker|type=city|name=[[Erfurt]]|lat=50.9774 | long=11.0250}} – Ausgerechnet die schon im Mittelalter größte Stadt Thüringens gehörte nie den Thüringer Landgrafenlat=50.9774 | long=11.0250 oder später den Wettinern. Die alte Handels- Messe- und Universitätsstadt gehörte zum Erzbistum Mainz.
* {{marker|type=city|name=[[Ettersburg]]|lat=51.0326 | long=11.2740}} – Kleinstadt nördlich von Weimar mit Schloss und Schlosspark der späteren Herzöge von Sachsen-Weimar
* {{marker|type=city|name=[[Weimar]]|lat=50.9794 | long=11.3298}} – Seit 1365 wettinisch, wurde Weimar nach den Schmalkaldischen Krieg und Verlust der Kurwürde 1547 Residenzstadt der ernestinischen Herzöge. Später entwickelte sich Weimar zu einem der kulturellen Zentren Deutschlands.
* {{marker|type=city|name=[[Liebstedt]]|lat=51.0457 | long=11.4081}} – 1331 vom Markgrafen Friedrich II. von Meißen an den Deutschen Orden getauscht, der dort eine Ordensburg errichtete.
* {{marker|type=city|name=[[Buttstädt]]|lat=51.1210 | long=11.4157}} – im 9. Jh von Markgraf Ekkehard von Meißen gegründet.
* {{marker|type=city|name=[[Rastenberg]]|lat=51.176|long=11.419}} – einst Burg an der Handelsstraße Via Regia.
* {{marker|type=city|name=[[Apolda]]|lat=51.0235 | long=11.5130}} – Einst den Erzbischof von Mainz gehörig, kam die Kleinstadt im 14. Jh an die Wettiner, später die ernestinische Kleinstaaterei.
[[File:Dornburg - Altes Schloss und Bahnhof.JPG|thumb|right|200px|Altes Schloss Dornburg]]
* {{marker|type=city|name=[[Jena]]|lat=50.9290 | long=11.5872}} – (gleichzeitig Ausgangspunkt der Südroute). Seit 1331 wettinisch, gehörte später zum ernestinischen Kurfürstentum Sachsen und verblieb bei den Ernestinern, als sie die Kurwürde verloren. Ex-Kurfürst Johann Friedrich der Großmütige gründete hier 1548 in Ersatz für die für ihn verlorene Universität Wittenberg die heutige Friedrich-Schiller-Universität.
* {{marker|type=city|name=[[Dornburg (Dornburg-Camburg) ]]|lat=51.0066 | long=11.6665}} – Die drei Dornburg-Schlösser hoch oberhalb der Saale zählen zu den schönsten Hinterlassenschaften der Wettiner
* {{marker|type=city|name=[[Camburg]]|lat=51.0534 | long=11.7111}} – Seit dem 12. Jh bestehende Ansiedlung mit mächtiger Burg über dem Saaletal der Grafen von Brehna, einer frühen wettinischen Nebenlinie.
* {{marker|type=city|name=[[Eckartsberga]]|lat=51.1222 | long=11.5599}} – Markgraf Ekkehart von Meißen begründete 966 eine Burg, die die dort vorbeiführende Via Regia bewachte.
* {{marker|type=city|name=[[Auerstedt]]|lat=51.099 | long=11.587}} – Der heute zu Bad Sulza gehörende Ort war 1806 Schauplatz einer Schlacht (Doppelschlacht von Jena und Auerstedt), die Napoleon gegen Preußen gewann.
[[File:Uta and Ekkehard.jpg|thumb|right|200px|Frühe Wettiner Ekkehard II., Markgraf von Meißen und Ehefrau Uta von Ballenstedt als Stifter des Naumburger Doms]]
* {{marker|type=city|name=[[Bad Sulza]]|lat=51.0875 | long=11.6232}} – Marktflecken an der Via Regia mit ins Mittelalter zurückreichender Salzgewinnung.
* {{marker|type=city|name=[[Bad Kösen]]|lat=51.1332 | long=11.7222}} – Gründung des ehem. Klosters Pforta vor dessen Toren an der Saale
* {{marker|type=city|name=[[Naumburg (Saale)|Naumburg]]|lat=51.1517 | long=11.8095}} – 1012 von den Markgrafen von Meißen gegründete Burg und Mark, schon bald auch Bischofssitz. Der zum Unesco-Weltkulturerbe zählende Naumburger Dom enthält mit seinen Stifterfiguren zahlreiche Abbildungen früher Wettiner.
* {{marker|type=city|name=[[Weißenfels]]|lat=51.2|long=11.96667}} – einstige Residenzstadt einer albertinischen Nebenlinie mit dominierendem Schloss hoch über der Saale.
* {{marker|type=city|name=[[Lützen]]|lat=51.25|long=12.133}} – Schauplatz einer der großen Schlachten des Dreißigjährigen Kriegs.
* {{marker|type=city|name=[[Bad Dürrenberg]]|lat=51.3|long=12.065}} – eines der ältesten Solebäder Mitteldeutschlands.
* {{marker|type=city|name=[[Merseburg]]|lat=51.3586|long=12}} – seit dem 11. Jh Bischofssitz mit bedeutendem Dom, später Residenz einer albertinischen Nebenlinie.
* {{marker|type=city|name=[[Querfurt]]|lat=51.383333|long=11.6}} – eine der größten Burgen Mitteldeutschlands, zeitweise gab es Sachsen-Querfurt sogar als Territorium.
* {{marker|type=city|name=[[Halle (Saale)|Halle]]|lat=51.482778|long=11.97}} – durch Salzgewinnung bereits im Hochmittelalter reich geworden, gehörte die Stadt zum Erzbistum Magdeburg als weltlicher Besitz
* {{marker|type=city|name=[[Wettin]]|lat=51.5858|long=11.807}} – mit namensgebender Stammburg der Wettiner über der Saale. Startpunkt der Nordroute.
* {{marker|type=city|name=[[Löbejün]]|lat=51.633|long=11.9}} –
* {{marker|type=city|name=[[Zörbig]]|lat=51.62725|long=12.118}} – Kleinstadt mit alter Stadtmauer
* {{marker|type=city|name=[[Brehna]]|lat=51.5575|long=12.212}} – Die Grafschaft Brehna war ein wettinisches Territorium des Mittelalters, das weit über die Elbe nach Osten reichte. Mit alter Klosterkirche im Ort.
* {{marker|type=city|name=[[Delitzsch]]|lat=51.526|long=12.342}} – Gut befestigte Stadt, seit etwa 1200 in wettinischer Hand.
* {{marker|type=city|name=[[Leipzig]]|lat=51.34|long=12.374}} – Messe- und Universitätsstadt des albertinischen Sachsen.
* {{marker|type=city|name=[[Rötha]]|lat=51.198|long=12.41}} –
* {{marker|type=city|name=[[Bad Lausick]]|lat=51.1447|long=12.645}} – Marktflecken, der nach der Leipziger Teilung zum albertinischen Sachen gehörte
* {{marker|type=city|name=[[Colditz]]|lat=51.129|long=12.808}} – Kleinstadt an der Mulde mit Jagdschloss der Wettiner, das später als Kriegsgefangenenlager für alliierte Offiziere zu Berühmtheit gelangte („Escape from Colditz Castle“)
* {{marker|type=city|name=[[Grimma]]|lat=51.2383|long=12.725}} – eine der ältesten Gründungen der Wettiner von 1170, strategisch günstig an der Mulde gelegen.
[[File:Lutherstadt Wittenberg 09-2016 photo06.jpg|thumb|right|200px|Kurfürsten Friedrich der Weise und Johann der Beständige am Thesenportal der Schlosskirche Wittenberg]]
* {{marker|type=city|name=[[Wermsdorf]]|lat=51.2825|long=12.9397}} –
* {{marker|type=city|name=[[Wurzen]]|lat=51.282|long=12.9397}} – strategisch günstig gelegene Stadt, wo die Handelsstraße Via Regia die Mulde kreuzt, die lange ihre Unabhängigkeit bewahrte und erst 1581 zu Kursachsen kam
* {{marker|type=city|name=[[Eilenburg]]|lat=51.46|long=12.635}} – seit der ersten Jahrtausendwende im Besitz der Wettiner und wichtiger Anker bei ihrer Ostausdehnung.
* {{marker|type=city|name=[[Bad Düben]]|lat=51.592|long=12.585}} – Burg an der Mulde
* {{marker|type=city|name=[[Lutherstadt Wittenberg|Wittenberg]]|lat=51.867|long=12.643}} – Residenz der ernestinischen Linie nach der Leipziger Teilung. Ausgangspunkt der Reformation unter Kurfürst Friedrich dem Weisen. Kreuzung mit der Nordroute.
* {{marker|type=city|name=[[Wartenburg (Kemberg)]]|lat=51.811|long=12.781}} – nahe Wartenburg querten die Preußen 1813 die Elbe im Vorfeld der Völkerschlacht bei Leipzig
* {{marker|type=city|name=[[Pretzsch|Pretzsch/Elbe]]|lat=51.716|long=12.807}} – über 1000 Jahre alte Kleinstadt an der Elbe
* {{marker|type=city|name=[[Jessen|Jessen (Elster)]]|lat=51.792|long=12.955}} – mit einem Jagdschloss der Ernestiner
* {{marker|type=city|name=[[Prettin]]|lat=51.662|long=12.923}} – KLeinstadt an der Elbe, schon zu Zeiten der Grafschaft Brehna zum Schutz des Elbübergangs angelegt.
* {{marker|type=city|name=[[Torgau]]|lat=51.559|long=13.008}} – mit dem mächtigen Schloss Hartenfels an der Elbe, wurde Torgau Residenz der ernestinischen Fürsten nach der Teilung Sachsens.
* {{marker|type=city|name=[[Belgern]]|lat=51.4822|long=13.126}} –
* {{marker|type=city|name=[[Mühlberg (Brandenburg)|Mühlberg/Elbe]]|lat=51.433|long=13.217}} – In der Schlacht von Mühlberg gewannen der albertinischer Herzog Moritz von Sachsen in Militärallianz mit Kaiser Karl V. die Kurwürde von seinem ernestinischen Vetter Kurfürst Johann Friedrich („der Großmütige“).
* {{marker|type=city|name=[[Zeithain]]|lat=51.333|long=13.35}} – Schauplatz einer gigantischen Militärparade August des Starken 1730, das „Lustlager von Zeithain“,
* {{marker|type=city|name=[[Döbeln]]|lat=51.119|long=13.113}} – im 10. Jh um eine Burg über der Mulde gegründet im westlichen Teil der Markgrafschaft Meißen
* {{marker|type=city|name=[[Nossen]]|lat=51.0582|long=13.302}} – Kleinstadt an der Mulde mit Jagdschloss (einstige Burg) der Albertiner. In einem Vorort das einst mächtige Kloster Altzella
[[File:Dresde, Fürstenzug 2.jpg|thumb|right|200px|Fürstenzug am Dresdner Schloss]]
* {{marker|type=city|name=[[Meißen]]|lat=51.1636|long=13.477}} – Residenz der gleichnamigen Markgrafschaft und viele Jahrhunderte Sitz der Wettiner mit Dom und Albrechtsburg sowie der königlichen Porzellanmanufakrtur. Endpunkt der Nordroute.
* {{marker|type=city|name=[[Moritzburg]]|lat=51.167|long=13.679}} – prachtvolles Jagdschloss August des Starken
* {{marker|type=city|name=[[Dresden]]|lat=51.049|long=13.738}} – über viele Jahrhunderte zur glänzenden Hauptstadt des Königreichs Sachsen ausgebaut
* {{marker|type=city|name=[[Heidenau]]|lat=50.971|long=13.869}} – mit dem Barockgarten Gross-sedlitz auf einer Anhöhe über der Elbe
* {{marker|type=city|name=[[Pirna]]|lat=50.9578|long=13.94}} – das Tor zur Sächsischen Schweiz in strategisch herausgehobener Lage am Übergang von Bergland zum Talkessel der Elbe. Endpunkt der Südroute.
* {{marker|type=city|name=[[Königstein (Sächsische Schweiz)|Königstein]]|lat=50.919|long=14.071}} – Festung, die das enge Elbtal bewacht.
== Literatur ==
== Weblinks ==
* [[w:Haus Wettin|Haus Wettin]], Artikel auf der deutschen Wikipedia
* [http://www.fuerstenstrasse-sifeb.de/ Verein „Fürstenstraße der Wettiner“]
{{IstIn|Deutsche Ferienstraßen}}
{{Related|Portal:Sachsen-Anhalt && Portal Sachsen-Anhalt}}
[[Kategorie:Deutsche Ferienstraßen]]
[[Kategorie:Reiserouten in Sachsen-Anhalt]]
{{class-3}}
m06tcfl71hc86mfwhgxho17ylk6pgnp
1476874
1476873
2022-08-04T22:33:37Z
Nw520
8380
/* Hintergrund */ ß
wikitext
text/x-wiki
{{Reiseroute|kat=Deutsche Ferienstraßen}}
[[File:Fuerstenstrasse der Wettiner Schild.svg|right|300px]]
Die '''Fürstenstraße der Wettiner''' bezeichnet eine Themenstraße mit fünf Teilrouten im ehemaligen Herrschafts- und Wirkungsgebiet des Fürsten- und Königshaus der Wettiner in den fünf deutschen Bundesländern [[Bayern]], [[Brandenburg]], [[Sachsen]], [[Sachsen-Anhalt]] und [[Thüringen]] sowie in Teilen [[Polen]]s. Die Länge der Gesamtstrecke beträgt 3.330 Kilometer.
== Hintergrund ==
[[File:WettinCastleSaale.jpg|thumb|300px|Burg Wettin am Saaleufer]]
Die '''Wettiner''' sind ein deutsches Uradelsgeschlecht, deren urkundlich dokumentierte Geschichte bis ins erste Jahrtausend zurückreicht. Erste Besitzungen waren die namensgebende Burg [[Wettin]] an der Saale und [[Eilenburg]] an der Mulde. 1089 übernahmen die Wettiner die Markgrafschaft Meißen, die sie bis 1918 beherrschten. In der Folgezeit dehnten sie dieses Gebiet Richtung Westen (Leipziger Raum) und Süden (Erzgebirge) aus. 1264 erlangten sie im Erbgang die Landgrafschaft Thüringen und beherrschten ein mehr oder minder zusammenhängendes Gebiet zwischen Werra und Oder.
Einen Machtzuwachs erfuhren die Wettiner 1423 durch die Belehnung des Kurfürstentums Sachsen-Wittenberg (Residenzstadt [[Lutherstadt Wittenberg|Wittenberg]], mit dem die Kurwürde verbunden war. 1485 teilten die Brüder Ernst und Albert das Territorium und begründeten nie nach ihnen benannten Familienzweige. Die Ernestinische Linie übernahm die Kurwürde, Sachsen-Wittenberg und Thüringen, die Albertinische Linie die Markgrafschaft Meißen. Der ernestinische Kurfürst Friedrich der Weise schützte Martin Luther und die junge Reformation. Im Schmalkaldischen Krieg 1547 standen Ernestiner und Albertiner auf unterschiedlichen Seiten der Front, die Albertiner auf der siegreichen Seite. Daher übernahmen sie die Kurwürde, die Ernestiner konnten nur Thüringen behalten.
Während die Albertiner das Kurfürstentum und spätere Königreich Sachsen zu einem der deutschen Machtzentren ausbauten und mit August dem Starken auch die polnische Königskrone erlangten und ihre Residenz [[Dresden]], auch durch die Erträge reicher Silberminen, zu einer prunkvollen Residenz ausbauten, verloren die Ernestiner in Thüringen politischen Einfluss durch zahlreiche Erbteilungen in kleinteilige Fürstentümer. Erfolgreicher war die Heiratspolitik der Ernestiner an europäische Königshäuser, so Albert von Sachsen-Coburg-Gotha mit Königin Victoria von Großbritannien.
Mitglieder der Familie stellten über die Jahrhunderte zahlreiche Markgrafen von Meißen, Landgrafen von Thüringen, Herzöge und Kurfürsten von Sachsen sowie Könige in Sachsen, Polen, Belgien, Portugal, Bulgarien und Großbritannien. Die Königin Elisabeth II. von Großbritannien und Nordirland und König Albert II. von Belgien entstammen der ernestinischen Linie.
'''Träger des Projekts''' ist der Verein „Fürstenstraße der Wettiner“.
== Routenübersicht ==
Zur Fürstenstraße der Wettiner gehören fünf Routen, in deren Zentrum natürlich der Ursprungssitz [[Wettin]] befindet. Die nachfolgenden Entfernungen beziehen optionale Abstecher nach Polen nicht mit ein. Kreuzungspunkte der verschiedenen Routen sind in Fettschrift dargestellt.
{{Box|title={{RegionFlag|farbe=red}} Hauptroute (1.206 Kilometer)|1=
[[Bayreuth]] – [[Kulmbach]] – [[Sonnefeld]] – [[Coburg]] – [[Neustadt bei Coburg]] – '''[[Sonneberg]]''' – [[Eisfeld]] – [[Schleusingen]] – [[Hildburghausen]] – [[Bad Colberg-Heldburg]] – [[Römhild]] – [[Kloster Veßra]] – [[Henneberg (Thüringen)|Henneberg]] – [[Meiningen]] – [[Wasungen]] – [[Schmalkalden]] – [[Liebenstein]] – [[Ruhla]] – [[Eisenach]] – [[Bad Langensalza]] – [[Gotha]] – [[Drei Gleichen (Gemeinde)|Mühlberg]] – [[Erfurt]] – [[Ettersburg]] – [[Weimar]] – [[Liebstedt]] – [[Buttstädt]] – [[Rastenberg]] – [[Apolda]] – '''[[Jena]]''' – [[Dornburg (Dornburg-Camburg) ]] – [[Camburg]] – [[Eckartsberga]] – [[Auerstedt]] – [[Bad Sulza]] – [[Bad Kösen]] – [[Naumburg (Saale)|Naumburg]] – [[Weißenfels]] – [[Lützen]] – [[Bad Dürrenberg]] – [[Merseburg]] – [[Querfurt]] – [[Halle (Saale)|Halle]] – '''[[Wettin]]''' – [[Löbejün]] [[Petersberg]] – [[Zörbig]] – [[Brehna]] – [[Delitzsch]] – [[Leipzig]] – [[Rötha]] – [[Bad Lausick]] – [[Colditz]] – [[Grimma]] – [[Wermsdorf]] – [[Wurzen]] – [[Eilenburg]] – [[Bad Düben]] – [[Lutherstadt Wittenberg|'''Wittenberg''']] – [[Wartenburg (Kemberg)]] – [[Pretzsch|Pretzsch/Elbe]] – [[Jessen|Jessen (Elster)]] – [[Prettin]] – [[Torgau]] – [[Belgern]] – [[Mühlberg (Brandenburg)|Mühlberg/Elbe]] – [[Zeithain]] – [[Döbeln]] – [[Nossen]] – '''[[Meißen]]''' – [[Moritzburg]] – '''[[Dresden]]''' – [[Heidenau]] – '''[[Pirna]]''' – [[Königstein (Sächsische Schweiz)]]
}}
{{Box|title={{RegionFlag|farbe=navy}} Nordroute (994 Kilometer)|1=
'''[[Wettin]]''' – [[Gerbstedt]] – [[Eisleben]] – [[Sangerhausen]] – [[Mansfeld]] – [[Ballenstedt]] – [[Gernrode]] – [[Quedlinburg]] – [[Halberstadt]] – [[Magdeburg]] – [[Burg (bei Magdeburg)]] – [[Gommern]] – [[Barby]] – [[Zerbst/Anhalt|Zerbst]] – [[Wiesenburg (Mark)|Wiesenburg]] – [[Bad Belzig]] – [[Niemegk]] – [[Lutherstadt Wittenberg|'''Wittenberg''']] – [[Seyda]] – [[Jüterbog]] – [[Dahme/Mark]] – [[Baruth/Mark]] – [[Golßen]] – [[Lübben (Spreewald)]] – [[Groß Leuthen]] – [[Straupitz]] – [[Lieberose]] – [[Friedland (Niederlausitz)|Friedland]] – [[Neuzelle]] – [[Guben]] – (Polen) − [[Bad Muskau]] – [[Spremberg]] – [[Senftenberg]] – [[Calau]] – [[Fürstlich Drehna]] – [[Luckau]] – [[Sonnewalde]] – [[Doberlug-Kirchhain]] – [[Bad Liebenwerda]] – [[Elsterwerda]] – [[Lauchhammer]] – [[Ortrand]] – [[Zabeltitz]] – [[Großenhain]] – [[Diesbar-Seußlitz]] – '''[[Meißen]]'''
}}
{{Box|title={{RegionFlag|farbe=green}} Ostroute (302 Kilometer)|1=
'''[[Dresden]]''' – [[Radeberg]] – [[Pulsnitz]] – [[Kamenz]] – [[Wittichenau]] – [[Hoyerswerda]] – [[Kleinwelka]] – [[Bautzen]] – [[Löbau]] – [[Reichenbach (Oberlausitz)]] – [[Görlitz]] – (Polen) – [[Zittau]] – [[Herrnhut]] – [[Eibau]] – [[Bischofswerda]] – [[Stolpen]] – [[Dresden/Blasewitz-Loschwitz-Weißer Hirsch|Pillnitz]] – '''[[Dresden]]'''
}}
{{Box|title={{RegionFlag|farbe=maroon}} Südroute (444 Kilometer)|1=
'''[[Jena]]''' – [[Bürgel]] – [[Eisenberg (Thüringen)|Eisenberg]] – [[Crossen]] – [[Zeitz]] – [[Pegau]] – [[Lucka]] – [[Altenburg]] – [[Kohren-Sahlis]] – [[Geithain]] – [[Rochlitz]] – [[Waldenburg (Sachsen)]] – [[Glauchau]] – [[Meerane]] – [[Werdau]] – [[Zwickau]] – [[Wildenfels]] – [[Bad Schlema]] – [[Schneeberg (Erzgebirge)|Schneeberg]] – [[Eibenstock]] – '''[[Johanngeorgenstadt]]''' – [[Schwarzenberg/Erzgeb.|Schwarzenberg]] – [[Zwönitz]] – [[Stollberg]] – [[Chemnitz]] – [[Frankenberg (Sachsen)|Frankenberg]] – '''[[Augustusburg]]''' – [[Freiberg (Sachsen)|Freiberg]] – [[Dippoldiswalde]] – [[Heidenau|Großsedlitz]] – '''[[Pirna]]'''
}}
{{Box|title={{RegionFlag|farbe=royalblue}} Route Ostthüringen-Vogtland-Erzgebirge (389 Kilometer)|1=
'''[[Sonneberg]]''' – [[Steinach]] – [[Lauscha]] – [[Neuhaus am Rennweg]] – [[Schwarzburg]] – [[Bad Blankenburg]] – [[Rudolstadt]] – [[Saalfeld]] – [[Pößneck]] – [[Neustadt (Orla)]] – [[Triptis]] – [[Weida]] – [[Greiz]] – [[Reichenbach im Vogtland]] – [[Plauen]] – [[Oelsnitz (Vogtland)|Oelsnitz]] – [[Adorf]] – [[Bad Elster]] – [[Bad Brambach]] – [[Landwüst]] – [[Markneukirchen]] – [[Klingenthal]] – [[Carlsfeld (Eibenstock)]] – '''[[Johanngeorgenstadt]]''' – [[Oberwiesenthal]] – [[Annaberg-Buchholz]] – [[Ehrenfriedersdorf]] – [[Zschopau]] – '''[[Augustusburg]]'''
}}
== Hauptroute ==
[[File:Vestecoburg.png|thumb|200px|Veste Coburg]]
* {{marker|type=city|name=[[Bayreuth]]|lat=49.9421 | long=11.5770}} - In der einstigen Residenzstadt der Markgrafschaft Brandenburg-Bayreuth heiratete 1693 die bayreuther Prinzessin Chistiane Eberhardine den sächsischen Prinzen Friedrich August, der Nachwelt allgemein als August der Starke bekannt, in eine nicht allzu glückliche Ehe..
* {{marker|type=city|name=[[Kulmbach]]|lat=50.1002 | long=11.4443}} -
* {{marker|type=city|name=[[Sonnefeld]]|lat=50.2235 | long=11.1361}} - seit 1705 zum ernestinischen Fürstentum Sachsen-Hildburghausen gehörend
* {{marker|type=city|name=[[Coburg]]|lat=50.2585 | long=10.9648}} - Seit 1353 wettinisch, eine der südlichsten Besitzungen der Wettiner, mit einer mächtigen Burg (Veste Coburg) gesichert. Später Residenzstadt des ernestinischen Fürstenhauses Sachsen-Coburg
* {{marker|type=city|name=[[Neustadt bei Coburg]]|lat=50.3289 | long=11.1209}} –
* {{marker|type=city|name=[[Sonneberg]]|lat=50.3570 | long=11.1691}} - seit 1353 wettinisch. Später im ernestinischen Gebiet, gehörte Sonneberg als Art ernestinischer Wanderpokal mal zu Sachsen-Coburg, Sachsen-Gotha, Sachsen-Eisenach, Sachsen-Altenburg, dann wieder an Sachsen-Gotha und zuletzt Sachsen-Meiningen .
* {{marker|type=city|name=[[Eisfeld]]|lat=50.4270 | long=10.9080}} -
* {{marker|type=city|name=[[Schleusingen]]|lat=50.5095 | long=10.7511}} - kam erst 1583 nach dem Aussterben der Grafen von Henneberg, die ein eigenes Territorium im Heiligen Römischen Reich beherrschten, an die Wettiner. Die Bertholdsburg wurde Verwaltungssitz der Statthalter der -wechselnden- ernestinische Fürsten, die fortan Schleusingen beherrschten
* {{marker|type=city|name=[[Hildburghausen]]|lat=50.4261 | long=10.7288}} - Residenzstadt des ernestinischen Fürstentums Sachsen-Hildburghausen
* {{marker|type=city|name=[[Bad Colberg-Heldburg]]|lat=50.2889 | long=10.7288}} – Veste Heldburg war eine weitere Burg, die das wettinische Gebiet nach Süden bewachte
* {{marker|type=city|name=[[Römhild]]|lat=50.3963 | long=10.5385}} – die einstige Residenz der Grafen von Henneberg mit der Glücksburg fiel an die Wettiner und war kurzzeitig Residenz der Herzöge von Sachsen-Römhild.
[[File:AaIMG 1233 Meiningen Elisabethenburg ohne Brunnen.jpg|thumb|200px|Elisabethenburg Meiningen]]
* {{marker|type=city|name=[[Kloster Veßra]]|lat=50.4920 | long=10.6445}} - im 12. Jh gegründetes Prämonstratenserkloster, nach der Reformation säkularisiert und sächsische Staatsdomäne
* {{marker|type=city|name=[[Henneberg (Thüringen)|Henneberg]]|lat=50.4912 | long=10.3605}} – Stammsitz der Grafen von Henneberg, deren Territorium 1583 an die Wettiner fiel. Die bis ins 17. Jh genutzte Henneburg ist eine der größten Burgruinen Thüringens.
* {{marker|type=city|name=[[Meiningen]]|lat=50.5674 | long=10.4154}} – einstige Residenzstadt des wettinischen Herzogtums Sachsen-Meiningen
* {{marker|type=city|name=[[Wasungen]]|lat=50.6636 | long=10.3681}} – seit 1583 ernestinisch und 1747 Gegenstand eines kriegerisch ausgetragenen Erbschaftsstreits zwischen Sachsen-Gotha-Altenburg und Sachsen-Gotha-Meiningen, der allerdings in einen Streit um die Regentschaft in Sachsen-Weimar-Eisenach überging.
* {{marker|type=city|name=[[Schmalkalden]]|lat=50.7218 | long=10.4491}} – Schmalkalden war nie wettinischer Besitz (es war bis ins 20. Jh eine hessische Enklave), aber 1530 Gründungsort des ''Schmalkaldischen Bundes'' protestantischer Fürsten, die sich der antireformatorischen Politik Kaiser Karl V. entgegenstellten.
[[File:Die Wartburg bei Eisenach.jpg|thumb|200px|Wartburg]]
* {{marker|type=city|name=[[Liebenstein]]|lat=50.7699 | long=10.8526}} – mit der Burg Liebenstein, die das Geratal bewacht.
* {{marker|type=city|name=[[Ruhla]]|lat=50.8923 | long=10.3666}} – Eisenerzfunde und das im Thüringer Wald reichlich vorhandene Holz waren wirtschaftliche Grundlage für (Waffen-)Schmieden, die Ruhla seit dem 14. Jh Bedeutung gaben. So viel Bedeutung, dass gleich mehrere ernestinische Herzogtümer Teile des Ortes beherrschten. So gab es „Ruhla Tenneberger Orts“ und „Ruhla Uetterodtschen Orts“, später zu „Ruhla Gothaischer Anteil“ verschmolzen und daneben das „Ruhla Weimarischen Anteils“
* {{marker|type=city|name=[[Eisenach]]|lat=50.9744 | long=10.3196}} – Die Wettiner übernahmen 1264 Eisenach nach einem kriegerischen Einsatz aus der Erbmasse der ausgestorbenen Landgrafen von Thäüringen. Mit der mächtigen '''Wartburg''', die eine der bedeutendsten Burgen der deutschen Geschichte wurde der südwestliche Eckpfeiler des wettinischen Herrschaftsgebietes. Später Residenz des Herzogtums Sachsen-Eisenach.
[[File:Schloss Friedenstein Gotha 2.JPG|thumb|right|200px| Schloss Friedenstein Gotha]]
* {{marker|type=city|name=[[Bad Langensalza]]|lat=51.1083 | long=10.6464}} – Eine der flächenmäßig größten Städte Thüringens, kam das damalige ''Salza'' 1345 durch Kauf an die Wettiner (es musste nicht immer Krieg oder Erbfall sein). Bei der Leipziger Teilung als Exklave an die albertinische Linie gelangt, kam ''Langensalza'' nach dem Wiener Kongress an Preußen.
* {{marker|type=city|name=[[Gotha]]|lat=50.9460 | long=10.7043}} – An der alten Handelsstraße Via Regia gelegen und der starken Burg Grimmenstein bewacht, wuchs die Stadt zur späteren Residenzstadt des Herzogtums Sachsen-Gotha-Altenburg bzw. Sachse-Coburg-Gotha heran. Schloss Friedenstein ist eine der größten Residenzen der Wettiner.
* {{marker|type=city|name=[[Drei Gleichen (Gemeinde)|Mühlberg]]|lat=50.8675 | long=10.8247}} –
* {{marker|type=city|name=[[Erfurt]]|lat=50.9774 | long=11.0250}} – Ausgerechnet die schon im Mittelalter größte Stadt Thüringens gehörte nie den Thüringer Landgrafenlat=50.9774 | long=11.0250 oder später den Wettinern. Die alte Handels- Messe- und Universitätsstadt gehörte zum Erzbistum Mainz.
* {{marker|type=city|name=[[Ettersburg]]|lat=51.0326 | long=11.2740}} – Kleinstadt nördlich von Weimar mit Schloss und Schlosspark der späteren Herzöge von Sachsen-Weimar
* {{marker|type=city|name=[[Weimar]]|lat=50.9794 | long=11.3298}} – Seit 1365 wettinisch, wurde Weimar nach den Schmalkaldischen Krieg und Verlust der Kurwürde 1547 Residenzstadt der ernestinischen Herzöge. Später entwickelte sich Weimar zu einem der kulturellen Zentren Deutschlands.
* {{marker|type=city|name=[[Liebstedt]]|lat=51.0457 | long=11.4081}} – 1331 vom Markgrafen Friedrich II. von Meißen an den Deutschen Orden getauscht, der dort eine Ordensburg errichtete.
* {{marker|type=city|name=[[Buttstädt]]|lat=51.1210 | long=11.4157}} – im 9. Jh von Markgraf Ekkehard von Meißen gegründet.
* {{marker|type=city|name=[[Rastenberg]]|lat=51.176|long=11.419}} – einst Burg an der Handelsstraße Via Regia.
* {{marker|type=city|name=[[Apolda]]|lat=51.0235 | long=11.5130}} – Einst den Erzbischof von Mainz gehörig, kam die Kleinstadt im 14. Jh an die Wettiner, später die ernestinische Kleinstaaterei.
[[File:Dornburg - Altes Schloss und Bahnhof.JPG|thumb|right|200px|Altes Schloss Dornburg]]
* {{marker|type=city|name=[[Jena]]|lat=50.9290 | long=11.5872}} – (gleichzeitig Ausgangspunkt der Südroute). Seit 1331 wettinisch, gehörte später zum ernestinischen Kurfürstentum Sachsen und verblieb bei den Ernestinern, als sie die Kurwürde verloren. Ex-Kurfürst Johann Friedrich der Großmütige gründete hier 1548 in Ersatz für die für ihn verlorene Universität Wittenberg die heutige Friedrich-Schiller-Universität.
* {{marker|type=city|name=[[Dornburg (Dornburg-Camburg) ]]|lat=51.0066 | long=11.6665}} – Die drei Dornburg-Schlösser hoch oberhalb der Saale zählen zu den schönsten Hinterlassenschaften der Wettiner
* {{marker|type=city|name=[[Camburg]]|lat=51.0534 | long=11.7111}} – Seit dem 12. Jh bestehende Ansiedlung mit mächtiger Burg über dem Saaletal der Grafen von Brehna, einer frühen wettinischen Nebenlinie.
* {{marker|type=city|name=[[Eckartsberga]]|lat=51.1222 | long=11.5599}} – Markgraf Ekkehart von Meißen begründete 966 eine Burg, die die dort vorbeiführende Via Regia bewachte.
* {{marker|type=city|name=[[Auerstedt]]|lat=51.099 | long=11.587}} – Der heute zu Bad Sulza gehörende Ort war 1806 Schauplatz einer Schlacht (Doppelschlacht von Jena und Auerstedt), die Napoleon gegen Preußen gewann.
[[File:Uta and Ekkehard.jpg|thumb|right|200px|Frühe Wettiner Ekkehard II., Markgraf von Meißen und Ehefrau Uta von Ballenstedt als Stifter des Naumburger Doms]]
* {{marker|type=city|name=[[Bad Sulza]]|lat=51.0875 | long=11.6232}} – Marktflecken an der Via Regia mit ins Mittelalter zurückreichender Salzgewinnung.
* {{marker|type=city|name=[[Bad Kösen]]|lat=51.1332 | long=11.7222}} – Gründung des ehem. Klosters Pforta vor dessen Toren an der Saale
* {{marker|type=city|name=[[Naumburg (Saale)|Naumburg]]|lat=51.1517 | long=11.8095}} – 1012 von den Markgrafen von Meißen gegründete Burg und Mark, schon bald auch Bischofssitz. Der zum Unesco-Weltkulturerbe zählende Naumburger Dom enthält mit seinen Stifterfiguren zahlreiche Abbildungen früher Wettiner.
* {{marker|type=city|name=[[Weißenfels]]|lat=51.2|long=11.96667}} – einstige Residenzstadt einer albertinischen Nebenlinie mit dominierendem Schloss hoch über der Saale.
* {{marker|type=city|name=[[Lützen]]|lat=51.25|long=12.133}} – Schauplatz einer der großen Schlachten des Dreißigjährigen Kriegs.
* {{marker|type=city|name=[[Bad Dürrenberg]]|lat=51.3|long=12.065}} – eines der ältesten Solebäder Mitteldeutschlands.
* {{marker|type=city|name=[[Merseburg]]|lat=51.3586|long=12}} – seit dem 11. Jh Bischofssitz mit bedeutendem Dom, später Residenz einer albertinischen Nebenlinie.
* {{marker|type=city|name=[[Querfurt]]|lat=51.383333|long=11.6}} – eine der größten Burgen Mitteldeutschlands, zeitweise gab es Sachsen-Querfurt sogar als Territorium.
* {{marker|type=city|name=[[Halle (Saale)|Halle]]|lat=51.482778|long=11.97}} – durch Salzgewinnung bereits im Hochmittelalter reich geworden, gehörte die Stadt zum Erzbistum Magdeburg als weltlicher Besitz
* {{marker|type=city|name=[[Wettin]]|lat=51.5858|long=11.807}} – mit namensgebender Stammburg der Wettiner über der Saale. Startpunkt der Nordroute.
* {{marker|type=city|name=[[Löbejün]]|lat=51.633|long=11.9}} –
* {{marker|type=city|name=[[Zörbig]]|lat=51.62725|long=12.118}} – Kleinstadt mit alter Stadtmauer
* {{marker|type=city|name=[[Brehna]]|lat=51.5575|long=12.212}} – Die Grafschaft Brehna war ein wettinisches Territorium des Mittelalters, das weit über die Elbe nach Osten reichte. Mit alter Klosterkirche im Ort.
* {{marker|type=city|name=[[Delitzsch]]|lat=51.526|long=12.342}} – Gut befestigte Stadt, seit etwa 1200 in wettinischer Hand.
* {{marker|type=city|name=[[Leipzig]]|lat=51.34|long=12.374}} – Messe- und Universitätsstadt des albertinischen Sachsen.
* {{marker|type=city|name=[[Rötha]]|lat=51.198|long=12.41}} –
* {{marker|type=city|name=[[Bad Lausick]]|lat=51.1447|long=12.645}} – Marktflecken, der nach der Leipziger Teilung zum albertinischen Sachen gehörte
* {{marker|type=city|name=[[Colditz]]|lat=51.129|long=12.808}} – Kleinstadt an der Mulde mit Jagdschloss der Wettiner, das später als Kriegsgefangenenlager für alliierte Offiziere zu Berühmtheit gelangte („Escape from Colditz Castle“)
* {{marker|type=city|name=[[Grimma]]|lat=51.2383|long=12.725}} – eine der ältesten Gründungen der Wettiner von 1170, strategisch günstig an der Mulde gelegen.
[[File:Lutherstadt Wittenberg 09-2016 photo06.jpg|thumb|right|200px|Kurfürsten Friedrich der Weise und Johann der Beständige am Thesenportal der Schlosskirche Wittenberg]]
* {{marker|type=city|name=[[Wermsdorf]]|lat=51.2825|long=12.9397}} –
* {{marker|type=city|name=[[Wurzen]]|lat=51.282|long=12.9397}} – strategisch günstig gelegene Stadt, wo die Handelsstraße Via Regia die Mulde kreuzt, die lange ihre Unabhängigkeit bewahrte und erst 1581 zu Kursachsen kam
* {{marker|type=city|name=[[Eilenburg]]|lat=51.46|long=12.635}} – seit der ersten Jahrtausendwende im Besitz der Wettiner und wichtiger Anker bei ihrer Ostausdehnung.
* {{marker|type=city|name=[[Bad Düben]]|lat=51.592|long=12.585}} – Burg an der Mulde
* {{marker|type=city|name=[[Lutherstadt Wittenberg|Wittenberg]]|lat=51.867|long=12.643}} – Residenz der ernestinischen Linie nach der Leipziger Teilung. Ausgangspunkt der Reformation unter Kurfürst Friedrich dem Weisen. Kreuzung mit der Nordroute.
* {{marker|type=city|name=[[Wartenburg (Kemberg)]]|lat=51.811|long=12.781}} – nahe Wartenburg querten die Preußen 1813 die Elbe im Vorfeld der Völkerschlacht bei Leipzig
* {{marker|type=city|name=[[Pretzsch|Pretzsch/Elbe]]|lat=51.716|long=12.807}} – über 1000 Jahre alte Kleinstadt an der Elbe
* {{marker|type=city|name=[[Jessen|Jessen (Elster)]]|lat=51.792|long=12.955}} – mit einem Jagdschloss der Ernestiner
* {{marker|type=city|name=[[Prettin]]|lat=51.662|long=12.923}} – KLeinstadt an der Elbe, schon zu Zeiten der Grafschaft Brehna zum Schutz des Elbübergangs angelegt.
* {{marker|type=city|name=[[Torgau]]|lat=51.559|long=13.008}} – mit dem mächtigen Schloss Hartenfels an der Elbe, wurde Torgau Residenz der ernestinischen Fürsten nach der Teilung Sachsens.
* {{marker|type=city|name=[[Belgern]]|lat=51.4822|long=13.126}} –
* {{marker|type=city|name=[[Mühlberg (Brandenburg)|Mühlberg/Elbe]]|lat=51.433|long=13.217}} – In der Schlacht von Mühlberg gewannen der albertinischer Herzog Moritz von Sachsen in Militärallianz mit Kaiser Karl V. die Kurwürde von seinem ernestinischen Vetter Kurfürst Johann Friedrich („der Großmütige“).
* {{marker|type=city|name=[[Zeithain]]|lat=51.333|long=13.35}} – Schauplatz einer gigantischen Militärparade August des Starken 1730, das „Lustlager von Zeithain“,
* {{marker|type=city|name=[[Döbeln]]|lat=51.119|long=13.113}} – im 10. Jh um eine Burg über der Mulde gegründet im westlichen Teil der Markgrafschaft Meißen
* {{marker|type=city|name=[[Nossen]]|lat=51.0582|long=13.302}} – Kleinstadt an der Mulde mit Jagdschloss (einstige Burg) der Albertiner. In einem Vorort das einst mächtige Kloster Altzella
[[File:Dresde, Fürstenzug 2.jpg|thumb|right|200px|Fürstenzug am Dresdner Schloss]]
* {{marker|type=city|name=[[Meißen]]|lat=51.1636|long=13.477}} – Residenz der gleichnamigen Markgrafschaft und viele Jahrhunderte Sitz der Wettiner mit Dom und Albrechtsburg sowie der königlichen Porzellanmanufakrtur. Endpunkt der Nordroute.
* {{marker|type=city|name=[[Moritzburg]]|lat=51.167|long=13.679}} – prachtvolles Jagdschloss August des Starken
* {{marker|type=city|name=[[Dresden]]|lat=51.049|long=13.738}} – über viele Jahrhunderte zur glänzenden Hauptstadt des Königreichs Sachsen ausgebaut
* {{marker|type=city|name=[[Heidenau]]|lat=50.971|long=13.869}} – mit dem Barockgarten Gross-sedlitz auf einer Anhöhe über der Elbe
* {{marker|type=city|name=[[Pirna]]|lat=50.9578|long=13.94}} – das Tor zur Sächsischen Schweiz in strategisch herausgehobener Lage am Übergang von Bergland zum Talkessel der Elbe. Endpunkt der Südroute.
* {{marker|type=city|name=[[Königstein (Sächsische Schweiz)|Königstein]]|lat=50.919|long=14.071}} – Festung, die das enge Elbtal bewacht.
== Literatur ==
== Weblinks ==
* [[w:Haus Wettin|Haus Wettin]], Artikel auf der deutschen Wikipedia
* [http://www.fuerstenstrasse-sifeb.de/ Verein „Fürstenstraße der Wettiner“]
{{IstIn|Deutsche Ferienstraßen}}
{{Related|Portal:Sachsen-Anhalt && Portal Sachsen-Anhalt}}
[[Kategorie:Deutsche Ferienstraßen]]
[[Kategorie:Reiserouten in Sachsen-Anhalt]]
{{class-3}}
5km9m85xobn2het98nhynj249v1bule
Kampala
0
30473
1476987
1476474
2022-08-05T11:06:52Z
Nw520
8380
/* Unterkunft */ [[Vorlage:vCard|vCard]]-fiziert
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| auto= yes
| Bild= [[Image:Skyline of Kampala.jpg|300px|Skyline von Kampala]]
| TouriInfoWeb=[https://visitkampala.net/ Visit Kampala]
| TouriInfoTel=0800 99 00 00
}}
'''Kampala''' ist die Hauptstadt von [[Uganda]] und die größte Stadt im Land.
== Stadtteile ==
{{Maps|0.317029|32.588278|14|M|Stadtplan Kampala.}}
Kampala besteht politisch aus fünf Stadtteilen, die für die Planung verantwortlich sind.
== Hintergrund ==
Kampala wurde durch den Bürgerkrieg stark in Mitleidenschaft gezogen, erlebte dann aber unter der Herrschaft [[w:Yoweri Museveni|Musevenis]] seit den 1990ern einen Aufschwung, der leider auch das Chaos im Alltagsleben verschlimmert hat.
== Anreise ==
Zu den Einreisebestimmungen siehe im [[Uganda#Anreise|Landesartikel Uganda]].
=== Mit dem Flugzeug ===
Per Flugzeug erreicht man den ca. 35 km von Kampala entfernten {{marker|type=airport|name=Flughafen|url=https://entebbe-airport.com/ |wikidata=Q586065 |lat=0.045042|long=32.442128}} von [[Entebbe]].
Neben Taxen gibt es drei Unternehmen, die Tür-zu-Tür-Limousinen oder Kleinbusse anbieten. Außer Europcar ist an Autovermietern auch ''Brisk Shuttle'' vertreten. Will man mit Kleinbussen nach Kampala muss man erst die vier Kilometer zum ''Taxi Park'' in Entebbe am Motorrad mitfahren.
Aus Europa fliegen 2018, mit entsprechenden Umsteigeverbindungen ''Ethiopian'' (über [[Addis Abeba]] auch als Partner von ASKY), ''Kenia Airways'' ([[Nairobi]]), KLM und die Gesellschaften der Golfstaaten. Inlandsflüge gibt es mit ''[https://www.aerolinkuganda.com/ Aerolink Uganda]'' (buchbar in Europa über HahnAir) und ''RwandAir'' nach [[Kigali]].
=== Mit der Bahn ===
{{vCard|type=train|name=Bahnhof|alt=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=0.312427|long=32.588346|lastedit=2018-07-01|description=Nach der Pleite der ''Rift Valley Railway'' 2017 gibt es seit Februar 2018 auf der in Meterspur gebauten Strecke wieder Nahverkehrszüge ins Umland. Online-Fahrpläne zur Weiterfahrt mit der Fähre ins kenanische Kisumu existieren noch nicht. Eine neue Trasse nach {{marker|type=city|name=Port Bell|url=|lat=0.289395|long=32.653492}} soll 2019{{Zukunft|2019}} eröffnen. }}
<!--
Mit einem chinesischen Kredit finanziert wird eine elektrifizierte Neubaustrecke in Normalspur zur kenianischen Grenze bei {{marker|type=city|name=Malaba|url=|lat=0.640014|long=34.259861}} und Anschluss nach [[Mombasa]], wobei das Eröffnungsdatum im Juli 2018 noch nicht festand, vor 2025 dürfte optimistisch sein.
-->
Geht man am Bahnhof vorbei die Jinja Rd ein Stück hinauf und überquert man dann die Gleise, gelangt man zuerst in den ''Assudi''-Slum, dann zum ''Wabigalo''-Slum, dahinter in die ''Industrial Area'' mit einigen Diskotheken aber abends auch zahlreichen Prostituierten, so dass es durchaus unsicher sein kann.
=== Mit dem Bus ===
{{vCard|type=hotel|name=Kisenyi Bus Terminal|address=Namirembe Rd|directions=neben dem Stadion|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=0.312116|long=32.572706|lastedit=|description=Einzelne Firmen haben ihre eigenen Abfahrbereiche im Umfeld, z. B. [http://www.link.co.ug/ Link], Qualicell oder Kalita. Darumherum mehrere Hotels der unteren Mittelklasse, z. B. Victoria, Leisure Tec und Primera. Geht man auf der Namirembe Rd nach links, so kommt man zu den Busstationen der Firmen Horizon (rechte Straßenseite, etwa 200 m), Jaguar (linke Seite, etwa 400 m) und Gatewasy (links, 550 m).}}
Die Firmen Modern Coast, Kampala Bus, Modern Coach und Mesh haben ihre Büros zwischen dem ''Uganda National Cultural Centre'' und der Jinja Rd., nicht mehr als 200 m voneinander entfernt.
=== Auf der Straße ===
Kampala ist als Hauptstadt das Zentrum des ugandischen Fernstraßennetzes.
== Mobilität ==
[[Bild:Old taxi park.jpg|thumb|Im ''Old Taxi Park'' (2017).]]
Wie in [[Bangkok]] sind die Motorradtaxis, hier ''boda-boda'' genannt, die schnellste Art tagsüber in der Stadt vorwärts zu kommen. Vor Benutzung sollte man jedoch bedenken, dass in Uganda täglich durchschnittlich drei Menschen bei Motorradunfällen sterben. Von Frauen wird erwartet, dass sie im Damensitz Platz nehmen. Preise sind auszuhandeln, Ausländerzuschläge üblich.
''Matatu'' sind Kleinbusse, die wie Marschrutki in der ehemaligen Sowjetsphäre, mehr oder weniger fixe Routen befahren. Sie sind praktisch immer überfüllt (für europäisches Verständnis), hinten geht es noch am ehesten. Von den zentralen Standplätzen wird abgefahren wenn „voll.“ Dem Schaffner teilt man seinen Aussteigewunsch durch “stage” mit.
{{vCard|type=bus|name=New Taxi Park|alt=|address=Mackay Rd|directions=im Einkaufszentrum Nabugabo, Durchgang von der Hauptstraße Namirembe Rd|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=0.314200|long=32.572991|lastedit=|description=}}
{{vCard|type=bus|name=Old Taxi Park|alt=|address=Burton St|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=0.312285|long=32.577033|lastedit=|description=}}
{{vCard|type=bus|name=Cooper Complex Taxi Park|alt=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=0.310619|long=32.576279|lastedit=|description=}}
Reguläre Buslinien schneiden sich am {{marker|type=bus|name=Constitutional Sq|url=|lat=0.315338|long=32.579110}}
{{vCard|type=tour operator|name=GoFree|alt=Fahrradvermietung|address=|phone=+256 779 767 372|email=gofreeuganda@gmail.com|fax=|url=http://www.gofreeuganda.com/ |hours=|price=Rad 35000 USh/Tag|lat=|long=|lastedit=2018-07-04|description=Warum jemand im Verkehrschaos Kampalas bei 35 °C radfahren möchte ist schwer verständlich, die Möglichkeit der Miete besteht. Außerdem werden 4-5stündige Touren der Außenbezirke angeboten.}}
== Sehenswürdigkeiten ==
{{mapframe}}
Eine Sehenswürdigkeit der seltsamen Art ist der völlig chaotisch wirkende, aber gut funktionierende Busparkplatz, von dem die für Uganda typischen Minibusse ("Taxi") sowohl innerstädtisch als auch Überland abfahren.
{{vCard|type=museum|name=National Museum|alt=Kira Rd|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=tgl. 8.00-19.00|price=|lat=0.335594|long=32.582354|lastedit=|description=}}
{{vCard|type=gallery|name=Nommo Gallery|alt=Nationalgalerie|wikidata=Q56605115|address=Plot 4, Victoria Av., Nakasero|phone=+256 41 4234475|email=|fax=|url=http://gou.go.ug/content/nommo-gallery# |hours=|price=|lat=0.319857|long=32.580230|lastedit=|description=Nicht nur Museum, sondern auch Verkaufsausstellungen.}}
{{vCard|type=mosque|name=Ghaddafi Mosque|alt=Uganda National Mosque oder Kampala Central Mosque|address=Old Kampala Rd|directions=am Old Kampala Hill|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=0.315564|long=32.568624|lastedit=|description=Benannt nach dem Spender, dessen Name heute nicht mehr politisch korrekt ist. Ungläubigen wird sich außerhalb der Gebetszeiten ein Führer anbieten, der eine Spende erwartet.}}
{{vCard|type=mosque|name=Kibuli-Moschee|alt=مسجد|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=0.310823|long=32.595632|lastedit=|description=Vor Vollendung der Ghaddafi-Moschee die islamische Hauptgebetsstätte. In der Nähe sind auch die islamische Universität und ein Krankenhaus für Korangläubige.}}
{{vCard|type=church|name=Rubaga Cathedral|comment=katholisch|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=0.309321|long=32.597274|lastedit=|description=Backsteinbau. Im Inneren gedenkt man den 22 heiliggesprochenen Märtyrern, die, weil sie dem Glauben des weißen Mannes nicht abschwören wollten, auf Befehl von Mwanga II. 1885/6 zerhackt wurden.}}
{{vCard|type=museum|name=Parliament of Uganda|alt=|address=Parliament Ave|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo.-Fr. 8.00-16.30|price=|lat=0.314513|long=32.587117|lastedit=|description=Das Gebäude, ein Betonklotz, kann besucht werden, links vom Tor gib es einen Souvenirshop. Um den Sitzungen beizuwohnen, muss man sich in Zimmer 114 anmelden.}}
{{vCard|type=church|name=St. Paul's Cathedral, Namirembe|alt=Anglikanerkirche|address=Cathedral Hill Rd|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=0.314930|long=32.559425|lastedit=|description=Backsteinbau, der in den Tropen deplaziert wirkt.}}
{{vCard|type=castle|name=Kabaka's Palace|alt=Mengo Palace; Buganda Parliament|address=Lubiri Ring Road|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=0.302023|long=32.566480|lastedit=|description=Von außen zu besichtigen ist der repräsentative Palast des Königs von Buganda. Das ursprüngliche Gebäude wurde 1966 zerstört. In den 1970ern waren hier eine Kaserne und Gefängnis. Wiedererbaut 1999. Es amtiert seit 1993 [[w:Ronald Muwenda Mutebi II.|Ronald Muwenda Mutebi II.]] Das Parlament von Buganda kann mit Führer besucht werden.}}
{{vCard|type=temple|before=Überraschend bunt ist der Hindutempel der|name=Swaminarayan Sanstha|alt=|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.baps.org |hours=nachmittags ca. 16.00-19.30|price=|lat=0.309115|long=32.577035|lastedit=|description=Diese moderne Hindusekte legt Wert auf Wohltätigkeit. Während der Kolonialzeit waren zahlreiche Inder nach Ostafrika gekommen, wo sie schnell begannen den Kleinhandel zu dominieren. In den frühen 1970ern zogen es die meisten vor, das politisch instabile Land zu verlassen.}}
== Aktivitäten ==
{{vCard|type=swimming pool|name=Da Jacaranda Swimming Pool|alt=|address=Muteesa 1 Rd|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=3000 USh|lat=0.306558|long=32.553117|lastedit=2018-07-02|description=Gut besucht am Wochenende. Sauberkeit afrikanischen Stils.}}
{{vCard|type=library|name=Goethe-Institut|alt=Ugandan German Cultural Society|address=Plot 52, Bukoto Street, Kamwokya|phone=+256 414 533410|email=|fax=|url=http://goethezentrumkampala.org/ |hours=Bibliothek: Mo.-Fr. 11.00-17.00, Sa. 10.00-13.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
== Einkaufen ==
[[Bild:Kampala Market.jpg|thumb|Marktareal in Kampala.]]
[[Bild:Gazaland in Kampala.jpg|thumb|Das ''Gazaland''-Einkaufszentrum. Ein Basar in dem man sich, sollte ein Brand ausbrechen, nicht aufhalten möchte.]]
Wechselkurs (Juli 2018): € 1 = 4500 uSh
Der gesamte Bereich der Innenstadt ist etwa 500 mim Umkreis nördlich der Kisenyi-Busstation / Old Taxi Park ein einziges Geschäftsviertel.
Gerade in den Einkaufszentren für Besserbetuchte, z. B. ''Lugogo Mall,'' ''Oasis Mall'' oder {{marker|type=shop|name=''Acacia Mall''|url=http://www.theacaciamall.com/web/ |lat=.338587|long=32.586969}} finden sich Supermärkte westlichen Stils. Der südafrikanische ''Shoprite'' hat drei Filialen. Frisches Gemüse usw. gibt es zwischen ''Clock Tower'' und dem Stadion auf den nebeneinanderliegen Märkten von {{marker|type=market|name=St. Balikuddembe und Owino|url=http://ssloa.com/ |lat=0.310023|long=32.574032}}, die vom ''Cooper Complex Taxi Park'' auf der anderen Seite des Kanals erreicht.
{{vCard|type=shop|name=Aristoc|alt=Buchhandlung|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=8.30-19.00|price=|lat=0.312975|long=32.583352|lastedit=2018-07-02|description=Führt importierte, meist englische Bücher und Zeitschriften. Eine zweite Filiale ist in der Acacia Mall.}}
== Küche ==
[[Bild:Grasshopper seller.jpg|thumb|Die Saison zum Verzehr von Heuschrecken ist im April und November.]]
Uganda ist einer der größten Kaffeeproduzenten Afrikas, man kann überall eine anständige Tasse bekommen.
Trotz des Exodus eines großen Teils der indisch-stämmigen Bevölkerung kann man in Kampala noch immer gut die Küche des Subkontinents probieren.
=== Gehoben ===
Sowohl die Tourismusseite der Stadt auch die von ''Expat Uganda'' haben Restaurantverzeichnisse mit dabei, wobei hier vor allem auf westliche Gaumen zielende bessere Lokale beworben werden.
{{vCard|type=restaurant|name=Lawns Wild Game & Barbecue Restaurant|address=Unit 8, Plot 1-3 Coral Crescent, Lower Kololo|directions=|phone=|email=|fax=|url=http://thelawns.co.ug |hours=11.00-23.00 (Reservierung erwünscht)|price=Vergleichbar mitteleuropäischer, besserer Gastronomie|lat=0.326218|long=32.587618|lastedit=2018-07-02|description=Neben schön angerichteten Speisen westlicher Art Fusion-Küche mit afrikanischem Getier, z. B. “Crocodile Inasal,” “stir fry [[w:Gnus|wilderbeest]]” Blesbok oder [[w:Kleiner Kudu|Kudu]].}}
== Nachtleben ==
Ausgegangen wird vor allem Freitag Nacht. Das Nachtleben der Stadt ist jedoch immer lebhaft. Für Weiße kann es sinnvoll später im Taxi in ihre Unterkunft zurückzufahren.
Glücksspiel ist legal, es gibt mehrere '''Spielbanken''' mit Automaten, Roulette und Blackjack, wobei über deren Serösität nicht ausgesagt sein soll; innerstädtisch sind:
* Casino Simba, Kitante Road
* Pyramids Casino & Restaurant, Plot 7A, Yusuf Lule Road, (die ehemalige Kitante Road, gegenüber einem Golfplatz)
* Mayfair Casino (mit Restaurant)
* Kampala Casino<ref>Beschrieben in: Lohner, Henry; ''Nur wer tot ist geht kein Risiko mehr ein;'' Norderstedt 2012; S. 522; {{ISBN|978-3-8448-0977-0}}</ref>
* Caesar's Palace, Nile Ave / Hannington Rd.
Zu beachten ist, dass, seit die Investitionen aus China zugenommen haben, etliche Casinos zum „Arbeitsplatz“ chinesischer Prostituieter geworden sind, die es auf ihre Landsleute abgesehen haben.
;Theater
{{vCard|type=theater|name=Uganda National Cultural Centre|alt=|address=Plot 2/4/6 Dewinton Rd.|phone=+256 41 4254567|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=0.315845|long=32.589086|lastedit=|description=Theater und Konzertsaal, auch Bibliothek und ''Craft Village.'' Hier veranstaltet man auch das [https://amakula.org/ Amakula International Film Festival] wo vor allem afrikanische Produktionen gezeigt werden.}}
{{vCard|type=theater|name=Ndere Troupe|alt=|address=4505 Kisaasi - Kyanja Rd|phone=+256 41 4597704|email=|fax=|url=http://ndere.com/ |hours=Vorstellungen: Mi. u. Fr. 19.00, So. 18.00|price=Eintritt 30000 USh, Buffet 30000 USh|lat=0.363706|long=32.604760|lastedit=2018-07-04|description=Man hat sich auf die Aufführung (und Erhaltung) von Volkstänzen spezialisiert.}}
== Unterkunft ==
{{vCard|type=hostel|name=Fat Cat Backpackers|address=Plot 13 Bukoto Street, Kamwokya|directions=2 Min zu Fuß vom Kisementi Square|phone=+256 771393892|email=|fax=|url=https://www.fatcatafrica.com/ |checkin=14:00-19:00|price=65000 USh|lat=0.339831|long=32.588260|lastedit=2018-07-02|description=}}
{{vCard|type=hotel|name=Red Chilli Hideaway|address=15-23 Bukasa Hill View Rd, Bukabika|directions=|phone=+256 31 2202903|email=|fax=|url=http://redchillihideaway.com/ |hours=|price=Zeltplatz: US$ 8, Schlafsaal US$ 12, Einzel: US$ 30|lat=0.315382|long=32.662771|lastedit=2018-07-04|description=Mit einfachem Restaurant und kleinem Pool. Unter Overlandern, die mit eigenem Auto durch Afrika fahren, beliebt. Man betreibt auch das Camp im Murchison Falls National Park bei Paraa. (Beachte: bis 2013 war die Adresse 17 Gangaram Rd.)}}
{{vCard|type=hotel|name=Manhattan Guesthouse|address=|directions=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=Doppel ca. € 20; Zeltplatz US$ 10|lat=0.319014|long=32.558033|lastedit=2018-07-02|description=}}
{{vCard|type=hostel|name=Backpackers Hostel|address=Nateete Rd|directions=Nicht weit von Namirembe Cathedral. Kleinbusse vom ''New Taxi Park''|phone=+256 772430587 |email=|fax=|url=http://www.backpackers.co.ug/ |checkout=11:00 |price=Zeltplatz 14000 USh, Schlafsaal 18-22000 USh, Einzel 30000 USh|lat=0.308001|long=32.550681|lastedit=2018-07-02|description=Australischer Betreiber. Dorms und einzelne Zimmer. Warmes Wasser (wer's braucht) in den Duschen nur bis 20:00. Zelten auf dem großen Gelände möglich. Gepäckschließfächer. Als Empfehlung eines bekannten internationalen Reiseführers etwas überlaufen. Safarivermittung und Abholung vom Flugplatz gegen Gebühr. Auf dem Gelände des früheren Hauses von Michael Kawalya Kagwa, Premierminister Ugandas.}}
=== Mittel ===
{{vCard|type=hotel|name=Etana Motel Mengo|address=Kamanya Rd|directions=Ruhigere Seitenstraße|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=ca. € 20|lat=0.308842|long=32.545759|lastedit=2018-07-02|description=Solide afrikanische Mittelklasse.}}
{{vCard|type=hotel|name=Marie Hotel|address=Martin Rd|directions= direkt beim Einkauszentrum/New Taxi Park|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=knapp € 30|lat=|long=|lastedit=|description=Zentral, daher nicht allzu ruhig.}}
{{vCard|type=hotel|name=International Youth Hostel|alt=|address=|phone=+256 772 552238|email=|fax=|url=|hours=|price=ca. € 15|lat=0.313452|long=32.580600|lastedit=2018-07-02|description=Trotz des Namens keine Jugendherberge, sondern eher ein unterdurchschnittliches Motel, das für die gebotene Qualität zu teuer scheint.}}
=== Gehoben ===
Eine Ansammlung besserer Hotels findet man in der Innenstadt um den {{marker|type=hotel|name=Nakasero Hill|url=|lat=0.321805|long=32.580730}}.
{{vCard|type=hotel|name=Sheraton Kampala|address=7041 Ternan Ave|directions=|phone=+256 41 4420000|email=|fax=|url=http://www.sheratonkampala.com/ |hours=|price=|lat=0.316841|long=32.582993|lastedit=|description=Das klotzige, weiße Hochaus hundert Meter vom großen Kreisverkehr zwischen Constitutional Place und Independence Monument dient als Orientierungspunkt in der Innenstadt.}}
{{vCard|type=hotel|name=Speke Resort and Conference Centre|address=Wavamunno Rd|wikidata=Q18392353|directions=am Ufer des Victoriasees|phone=|email=|fax=|url=http://www.spekeresort.com/ |hours=|price=|lat=0.238125|long=32.625649|lastedit=2018-07-04|description=Mit eigenem Landungssteeg für Yachten. Auf dem Gelände trifft sich die Schickeria weißer Expats im September, um bei den ''Royal Ascot Goat Race'' in Kolonialherrrenmanier Wohltätigkeit zur Schau zu stellen.}}
<!--
== Lernen ==
== Arbeiten ==
-->
== Sicherheit ==
Tagsüber sowie am frühen Abend in der Innenstadt kann man sich als Weißer gefahrlos im Freien aufhalten.
== Gesundheit ==
[[Bild:Waragi small.jpg|thumb|Das lokale Feuerwasser ''Waragi'' hier in der handlichen 100 ml Plastiktüte. Im Gegensatz zum gezeigten Industrieprodukt, besteht bei dem vielem Schwarzgebrannten ernsthafte Vergiftungsgefahr durch Fuselöle und Methanol (Erblindung).]]
[http://ugandaexpatsguide.com/the-guide/social-security-and-health/ Ärzte-Verzeichnis]
Notruf: ☎ 999 oder mobil ☎ 112
;Krankenwagen
* AAR ☎ 0414560900 oder ☎ 0312261318
* City Ambulance, Notruf ☎ 0800111044
* Surgery Ambulance ☎ 0414256003, mobil ☎ 0772256003
* Uganda Ambulance, mobil ☎ 0782556878; betreibt zugleich ein Bestattungsunternehmen
Es gibt über die Stadt verteilt mehrere Polikliniken des ''Aga Khan University Hospital.'' Die {{marker|type=surgery|name=Filiale|url=|lat=0.338608|long=32.586980}} in der Acacia Mall, 2nd floor, Kisementi hat eine Zahnklinik.
{{vCard|type=hospital|name=International Hospital Kampala|wikidata=Q6050951|address=4686 Barnabas Rd|phone=+256 31 2200400|email=|fax=|url=http://imc.img.co.ug/ |hours=24 h|price=|lat=0.304793|long=32.611222|lastedit=|description=Betreiber dieser Privatklinik ist IMG, eine Firma mit 16 Ablegern im Lande, darunter sechs größeren Kliniken, die westlichen Standard bieten will. Man hat Verträge mit internationalen Krankenversicherern unter anderem ''Allianz.''}}
{{vCard|type=surgery|name=Kinderklinik (privat)|alt=|address=40 Kyadondo Road, Nakasero|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
Auch in der Hauptstadt muss man mit dem vollen Programm an [[Tropenkrankheiten]] besonders auch [[Malaria]] rechnen.
Uganda hatte nach einer nach Ende des Bürgerkriegs durchgeführten Reihenimpfung eine der höchsten AIDS-Infektionsraten Afrikas, regierungsseitige Maßnahmen haben die Quote auf 3-4 % gesenkt. Das gilt jedoch nicht für Prostituierte, die vielfach aus Kenia stammen, hier liegt die Durchseuchungsrate deutlich höher.
== Praktische Hinweise ==
{{vCard|type=post|name=Hauptpost|alt=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ugapost.co.ug/ |hours=Mo.-Fr. 8.00-17.30, Sa. bis 14.00|price=|lat=0.313751|long=32.581083|lastedit=|description=Postlagernde Sendungen am Schalter 14.}}
{{vCard|type=post|name=Clock Tower Post Office|alt=|address=Plot 35 Kampala Road,|directions=Nahe der Einmündung der Nsyambia Rd in die Entebbe Rd|phone=|email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=0.307774|long=32.579588|lastedit=|description=}}
=== Konsulate ===
{{vCard|type=office|before=Fragen zum Aufenthalt in Uganda klärt man bei|name=Immigration Offices|alt=|address=Plot 40, Wampewo Ave|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=0.319042|long=32.596972|lastedit=|description=}}
In Notfällen zuständig ist
* {{vCard|type=embassy|name=Konsularabteilung der deutschen Botschaft|alt=|address=Philip Rd,|phone=|email=|fax=|url=https://kampala.diplo.de/ |hours=Mo.-Fr. 8.00-11.00|price=|lat=0.330940|long=32.588802|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=embassy|name=Konsularabteilung der schweizer Botschaft|alt=|address=Baker Rd|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo.-Fr. 10.0-12.00|price=|lat=0.318735|long=32.582541|lastedit=|description=}}
Rund vierzig Länder sind hier diplomatisch vertreten. Zur Visabeschaffung für Weiterreisen in der Region von Interesse sind:
* {{vCard|type=embassy|name=Ägypten|alt=|address=Kololo Hill Dr|phone=+256 41 4254525|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=0.334978|long=32.594377|lastedit=|description=Auf Hausnummer 10 ist die Vertretung des freien Teil Koreas.}}
* {{vCard|type=embassy|name=Äthiopien|alt=|address=|directions=Von der Kira Rd beim National Museum in die Nakayima Rd, nach 100 mkleine Seitenstraße rechts|phone=+256 41 4348340|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=0.335590|long=32.596180|lastedit=|description= Zwei Häuser weiter an der Nakayima Rd ist die '''High Commission of Ruanda.'''}}
*{{vCard|type=embassy|name=Eritrea|alt=|address=|phone=+250 781 185 832|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=0.313142|long=32.580016|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=embassy|name=Kongo-Kinshasa|alt= Zaire|address=Philip St.|directions=bei der Kurve zum Independence-Park hin|phone=+256 41 4250099|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=0.328278|long=32.593326|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=embassy|name=Somalia|alt=|address=Nile Ave|phone=|email=|fax=|url=http://www.mfa.gov.so/travel/passports-and-visas/ |hours=|price=|lat=0.317361|long=32.585151|lastedit=2018-07-02|description=[http://mfa.gov.so/wp-content/uploads/2014/10/Somalia-Visa-Form.pdf Antrag], dazu 2 Paßbilder, Flugbuchung}}
* {{vCard|type=embassy|name=Südsudan|alt=|address=Plot # 2 Sezibwa Road, Nakasero|directions=Hinter dem Sheraton die Straße Richtung Golfplatz, gleich bei Serena Hotel und der Nakasero Primary School|phone=+256 414 230 272|email=visa@embrssug.org|fax=|url=|hours=9.00-13.00|price=|lat=
0.323079 |long=32.584937|lastedit=|description=}}
[[Dschibuti]] ist durch einen Honorarkonsul präsent, Sudan hat auch ein Konsulat in Gulu.
== Ausflüge ==
[[Bild:Kampala Kasubi Tombs.jpg|thumb| {{marker|type=cemetery|name=Grabanlagen|url=|lat=0.329203|long=32.55299}} der Buganda-Könige in Kasubi. Die Welterbestätte brannte 2010 ab, wurde aber wieder aufgebaut. (Busse bis Kasubi Trading Centre Ecke Hoima/Masiro Rd., dann 50m0 bergauf.)]]
* Siehe auch '''[[Nationalparks in Uganda]]'''
{{vCard|type=see|name=Wamala Tombs|alt=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=Kein eigentlicher Eintrittspreis, der Wachmann hält jedoch die Hand auf und ist mit Almosen nicht abzuspeisen|lat=0.391246|long=32.525418|lastedit=|description=Ältere Buganda-Königsgräber. Neu gebaut nach einem Brand 2012. Männliche Touristen schauen eher neidisch auf den hier begrabenen Ssuuna II. (reg. 1836-56), der mit seinen nur 148 Frauen 218 Kinder hatte.}}
'''Safaris''' und Nationalparkbesuche können bei zahlreichen privaten Anbietern oder direkt bei der {{marker|type=office|name=Uganda Wildlife Authority|url=http://www.ugandawildlife.org |lat=0.336249|long=32.583625}}, 7 Kita Rd, beim Nationalmuseum, gebucht werden. Preislich sind hier nach oben hin je nach gewähltem Paket keine Grenzen gesetzt. Westler zahlen auch immer eine, nach afrikanischen Vorstellungen, ihrem dicken Geldbeutel angemessene Nationalparksgebühr.
{{vCard|type=zoo|name=Ngamba Island Chimpanzee Sanctuary|alt=|address=Insel im Victoriasee|phone=|email=|fax=|url=https://ngambaisland.org |hours=|price=Halbtagestouren per Boot aus Entebbe, Gruppen 4 oder mehr US$ 73-88|lat=-0.104275|long=32.651594|lastedit=2018-07-02|description= Das Verkaufsbüro ist dort in der Lugard St. (0°03'31.4" N, 32°28'30.6" O). Auf der Bootsfahrt überquert man den Äquator. Man kann auch im „Luxuszelt,“ in einem Camp auf der Insel übernachten.}}
=== Entebbe ===
{{Maps|0.054743|32.461849|13|M|Stadtplan Entebbe.}}
In diesem Vorort, der auf einer Landzunge am Victoriasee gibt es außer dem Flughafen:
* {{vCard|type=zoo|name=Wildlife Conservation Education Centre|alt=|address=|directions=Beim Golfplatz|phone=+256 414 320 520|email=|fax=|url=http://uwec.ug |hours=8.00-18.00|price=|lat=|long=|lastedit=2018-07-01|description=Zoo und Museum mit ausgestellten Knochen. Übernachtungsgelegenheit, ggf. ach Zeltplatz.}}
* {{vCard|type=park|name=Botanischer Garten|alt=|address=Berkeley Rd|phone=|email=|fax=|url=|hours=8.00-20.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=beach|name=Kitubulu Forest|alt=|address=Kampala-Entebbe Road|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=0.082049|long=32.484185|lastedit=|description=Naherholungsgebiet am See mit Strand vor allem von Einheimischen genutzt.}}
* {{vCard|type=beach|name=Manyago Beach|alt=|address=Nambi Rd|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=0.069864|long=32.481597|lastedit=|description=Kurzer Strand am See, innerstädtisch mit Restaurants und Hotels in der Nähe.}}
* {{vCard|type=market|name=Markt|alt=|address=Kitero Rd|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=0.057769|long=32.462145|lastedit=|description=}}
==== Mobilität ====
Der Warteplatz und Endhalt von Kleinbussen ist der {{marker|type=bus|name=Taxi Park|url=|lat=0.057254|long=32.461748}} direkt beim Markt. Zum Flughafenterminal sind es 4 km, die mit Motorradtaxi zu überwinden sind.
==== Unterkunft ====
;Mittel
* {{vCard|type=hotel|name=Secrets Guest House|alt=|address=Plot 23 Kyanvubu Rd, Nakiwogo|phone=+256 794 966 517|email=|fax=|url=http://secretsguesthouse.com/ |hours=|price=Einzel ab US$ 30, Doppel US$ 30|lat=0.082304|long=32.454788|lastedit=2018-07-02|description=Sechs nach traditionelle Art gestaltete Hütten, jedoch innen mit modernem Komfort.}}
* {{vCard|type=hotel|name=Missed Call Beach|address=|directions=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=0.083422|long=32.494753|lastedit=2018-07-02|description=Gästehaus mit Privatstrand.}}
* {{vCard|type=hotel|name=Victoria Region Motel|address=Plot 198 Kampala - Entebbe Road,|directions=|phone=+256 751 224000|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=0.078018|long=32.480487|lastedit=|description=Nebenan ist eine DHL-Niedrlassung.}}
;Gehoben
Es gibt mehrere auf die Bedürfnisse von Geschäftsreisenden ausgelegte Häuser gehobener Kategorie:
* Lake Heights Hotel, 13 Church Rd
* Laico Lake Victoria Hotel, 23 Church Rd
* Imperial Botanical Beach Hotel, Plot M79 Lugard Ave
* 7 Seasons Hotel
* Protea Hotel by Marriott, 36-40 Sebugwawo Dr
== Literatur ==
* {{Karte |Autor=Henderson, Kirsty |Titel=The map, Kampala: packed with over 1000 points of interest, 200 business recommendations, 70 expert tips, and a whole lot of love! |Maßstab=ca. 1:17000 |Umfang=62 × 78 cm, gefaltet |Ort=Kigali 2017}}
* {{Buch |Autor=Wallman, Sandra |Titel=Kampala women getting by: wellbeing in the time of Aids |Ort=London |Datum=1996 |Verlag=Currey}}
== Weblinks ==
<!-- geprüft 2017-07-04 -->
* [http://www.tourbuganda.com/ Buganda Heritage and Tourism Board] (auch Torveranstalter; ☎ +256 777 253155)
* [http://ugandaexpatsguide.com/ Uganda Expats Guide] auch mit werbefinanziertem Unterkunft- und Restaurantverzeichnis der gehobenen Kategorie
* [http://startjournal.org/ Start Journal], Kunst und Kultur in Kampala (engl.)
{{class-3}}{{GeoData| lat= 0.31361| long= 32.58111| radius= 5000}}
{{IstInKat|Uganda}}
9c9cl3dm8lkniuynqy3u8gipnanwt7f
Menaggio
0
30772
1476785
1366743
2022-08-04T16:42:49Z
Kaitu
46558
Korrektur Groce -> Croce
wikitext
text/x-wiki
{{ZdM|Art=Abseits|Datum=2015-04}}
{{Autoquickbar Ort}}
'''Menaggio''' liegt am [[Comer See]] in der Provinz Como in der [[Lombardei]].
== Hintergrund ==
[[Image:Menaggio View.JPG|thumb|Menaggio]]
[[Image:Menaggio Groce.JPG|thumb|Croce]]
[[Image:Menaggio Nobiallo.JPG|thumb|Nobiallo]]
Menaggio ist einer der am meisten vom Tourismus geprägten Orten am Comer See, mit vielen Hotels entlang der Seepromenade. Im Sommer während der italienischen Schulferien von Anfang Juni bis Mitte September ist der Ort mit Touristen verstopft, daher empfiehlt es sich, außerhalb dieser Zeit den Ort zu besuchen.
Außer dem Hauptort '''Menaggio''' gibt es noch die Ortsteile:
* '''Croce''' liegt auf dem Berg über dem Hauptort an der Straße Richtung Lugano.
* '''Loveno''' liegt oberhalb von Menaggio mit der ''Villa Vigoni''.
* '''Nobiallo''' liegt nördlich vom Hauptort direkt am Seeufer.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächstgelegene Flughafen ist der 94 km entfernte {{marker |type = airport |name = Flughafen Mailand-Malpensa |wikidata = Q60910 |show = none}}. Von Terminal 1 aus fährt der ''Malpensa Express'' zum Bahnhof Como Lago (Weiterreise siehe unten) mit Umsteigen in [[Saronno]].
Ein weiterer möglicher Flughafen ist der {{marker |type = airport |name = Flughafen Mailand-Linate |wikidata = Q828386 | show = none}}, 108 km entfernt, mit Busverbindungen zum Mailänder Hauptbahnhof Milano Centrale und dann weiter mit dem Zug.
Vom 130 km entfernten {{marker|type = airport|name = Flughafen Bergamo |wikidata = Q517873|show = none}} '''Orio al Serio''' aus kann man ein Auto mieten und in etwa zwei Stunden nach Menaggio fahren, oder mit dem Bus zum Mailänder Hauptbahnhof und dann mit dem Zug weiter.
Es gibt auch noch die Möglichkeit den kleinen {{marker |type = airport |name = Flughafen Lugano-Agno |wikidata = Q661389 |show = none}} nutzen.
=== Mit der Bahn ===
Von Norden, von Deutschland aus, ist [[Lugano]] der nächstgelegene Bahnhof. Von der zentralen Bushaltestelle ''Campo Marzio'' in Lugano fahren mehrmals täglich Busse der italienischen Linie C12 nach Menaggio. Für den Weg vom Bahnhof zur Bushaltestelle sollte man mit dem Taxi fahren.
Von Süden, von Italien aus, kann man vom Mailänder Hauptbahnhof ''Stazione Centrale'' der [http://www.trenitalia.com FS / Trenitalia] in Richtung [[Chiasso]] bis zum Bahnhof [[Como]] San Giovanni fahren, und dann am Busbahnhof ''stazione delle autolinee'' weiter mit der Buslinie C10 nach Menaggio, oder vom Bootsanleger am Bahnhof ''Como Lago'' mit dem mehrmals täglich fahrenden Tragflügelbooten weiter nach Menaggio.
Eine weitere Möglichkeit ist vom Bahnhof Mailand ''Cadorna'' mit der'' Ferrovie Nord Milano'' bis zum Bahnhof ''Como Lago'' fahren und dann vom etwa 50 Meter entfernten Bootsanleger weiter mit dem mehrmals täglich fahrenden Tragflügelbooten nach Menaggio.
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Von Norden aus kommend über die Ausfahrt {{Ausfahrt|'''Lugano Nord'''}} der {{RSIGN|IT|A|2}} A2, durch Lugano in Richtung [[Gandria]] ans Seeufer bis zur Grenze und dann auf der {{RSIGN|IT|SS|340}} SS 340 am See entlang, bis man bei Porlezza auf die {{RSIGN|IT|SP|10}} SP 10 trifft. Dieser folgt man am Lago di Piano vorbei bis zum Ziel. Nach 26 Kilometern und etwa 45 Minuten erreicht man Menaggio.
Von Süden auf der {{RSIGN|IT|A|9}} A9 kommend über die Ausfahrt {{Ausfahrt|'''Como Nord'''}} und dann 32 Kilometer (etwa 45 Minuten) auf der {{RSIGN|IT|SS|340}} SS 340 am Comer See entlang.
=== Mit dem Schiff ===
[[Image:Menaggio Bootsanleger.JPG|thumb|250px|Personenschiff am Anleger]]
Es gibt eine Fährverbinung mit [[Varenna]] und [[Bellagio]] an den gegenüberliegenden Ufern.
== Mobilität ==
{{Mapframe|46.022|9.235|zoom= 14|width= 300|height= 300}}
Im Menaggio selbst lässt sich alles gut zu Fuß erreichen. Wer mit dem Auto anreist hat wahrscheinlich ein Parkplatz-Problem. Das Beste ist, man fährt an der Uferpromenade ''Via Benedetto Castelli'' entlang, erst kommen blau markierte kostenpflichtige Parkplätze, dann kommen weiß markierte kostenlose Parkplätze. Am hinteren Ende der Einbahnstraße gibt es eine größere Anzahl von kostenlosen Parkplätzen.
* {{vCard|type=taxi|name=Taxi|address=Via Giuseppe Mazzini 23|phone=+39 0344 31244|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=}}
* {{vCard|type=taxi|name=Taxi pozzi|address=V. Cheglio 21|phone=+39 0344 31206 oder +39 335 8036670|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=}}
* {{vCard|type=car rental|name=Autovermietung Carrozzeria Monga|address=Via IV Novembre|phone=+39 0344 32598 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=}}
* {{vCard|type=car rental|name=Scooter(Motorroller)-Verleih|address=Lungo Lago Castelli|phone=+39 0345 9010694|email=|fax=|url=http://www.acboatrentals.com/|hours=|price=|lat=|long=}}
* {{vCard|type=taxi|name=Menaggio Boat Service|address=Via Mazzini|phone= +39 339 615453|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|description= Ausflüge und Transport für Gruppen mit dem Taxiboot.}}
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Image:Menaggio Piazza Garibaldi .JPG|thumb|Piazza Garibaldi]]
{{Scroll Gallery
|title= Kirchen in Menaggio
|border=#6cc8f3
|background=#ffffff
|width=250
|maxHeight=300
|Image:Menaggio Santo Stefano .JPG|Santo Stefano
|Image:Menaggio San Rocco.JPG|San Rocco
|Image:Menaggio Eingang Friedhof.JPG|Eingang zum Friedhof
|Image:Menaggo Friedhof.JPG|Der Friedhof
}}
* {{Marker | name = Santo Stefano | type = see | lat = 46.02017 | long = 9.23788 | image = | format = f2 }} Die Glocken der Kirche '''Santo Stefano''' im Ortszentrum spielen von früh am Morgen bis in den Abend jede Stunde eine Melodie. Bemerkenswert ist das im Apsisgewölbe dargestellte Martyrium des Santo Stefano.
* {{Marker | name = Santa Marta | type = church | lat = 46.02013 | long = 9.23858 | image = }} mit dem Grabstein von ''Minicio Exorato'', ein Adliger aus der Zeit des Römischen Reiches.
* {{Marker | name = San Rocco | type = church | lat = 46.02382 | long = 9.23916 | image = | format = f2 }} Die Kirche '''San Rocco''' am Ende der ''Via Lusardi'' wurde 1772 erbaut.
* {{Marker | name = Friedhof | type = cemetery | lat = 46.02438 | long = 9.23946 | image = | format = f2 }} Auch der Friedhof mit seinem schönen Eingangsportal ist sehenswert.
* Vom '''Castello''' sind nur Teile der ehemals mächtigen Mauern zu sehen, es wurde von den Graubündern im Jahre 1523 erobert und geschleift.
* {{Marker | name = Piazza Garibaldi | type = square | lat = 46.01965 | long = 9.23909 | image = }}, Hauptplatz, am See.
* {{Marker | name = Monument der Seidenweberinnen | type = monument | lat = 46.02013 | long = 9.24075 | image = | format = f2 }} An der Seepromenade befindet sich das Monument der Seidenweberinnen. Es wurde von der Familie Mantero gestiftet, zum Gedenken an den Fleiß der Arbeiterinnen in der früheren traditionellen Seidenherstellung am Comer See.
* {{vCard|type=house|name=Villa Vigoni|address=Via Giulio Vigoni, 1 - 22017 Loveno di Menaggio |phone=+39 0344 361232|email=|fax=|url=http://www.villavigoni.eu/ |hours=|price=|lat=46.02749 | long=9.23017|description= Die Villa gehört dem ''Deutsch-italienisches Zentrum für europäische Exzellenz'' im Besitz der Bundesrepublik Deutschland. Jeweils am Donnerstag um 14.30 Uhr besteht die Möglichkeit, an einem geführten etwa einstündigen Rundgang durch den Park und der Villa teilzunehmen. Die Eintrittsgebühr beträgt 10,00 Euro und der Treffpunkt ist die Rezeption. Auf der Straße Richtung Lugano, nach 3 Kurven rechts abbiegen Richtung Loveno, nach 300 m links abbiegen Richtung Villa Vigoni. Mit dem Bus nimmt man die Linie C13 bis Loveno.}}
[[Image:Menaggio La Crocetta.JPG|thumb|La Crocetta]]
[[Image:Menaggio Linea Cadorna .JPG|thumb|Linea Cadorna ]]
* {{Marker | name = Verteidigungsanlagen | type = fort | lat = 46.0139 | long = 9.2304 | image = | format = f2 }} Im ersten Weltkrieg errichtete die italienische Armee auf den Bergen von Menaggio Verteidigungsanlagen, die zum Teil noch heute erhalten sind. In der Nähe der Kapelle '''La Crocetta''', die zu Ehren der gefallenen Soldaten aller Kriege errichtet wurde, findet man alte Schützengräben. Sie sind während des Ersten Weltkrieges entstanden und gehörten zur Verteidigungslinie ''Linea Cadorna'' an der Italienisch-Schweizer Grenze. Es führt ein schöner Waldspaziergang vom Ortsteil ''Croce'' zur Kapelle und den Gräben.
== Aktivitäten ==
=== Wandern ===
* In der Umgebung von Menaggio gibt es viele Möglichkeiten zum '''Wandern'''. Auf der Homepage der Gemeinde gibt es einen kleinen Wanderführer als [http://www.menaggio.com/newmedia/pdf%20sito%20turistico/itinerari%202010/Menaggio%20a%20piedi%202011.pdf pdf].
[[Datei:Rifugio Menaggio.JPG|thumb|Rifugio Menaggio]]
* {{Marker | name = Rifugio Menaggio | type = mountain | lat = 46.0603 | long = 9.2140 | image = | format = f2 }} Das '''[http://www.rifugiomenaggio.eu Rifugio Menaggio]''' liegt auf 1400 m Höhe und ist nur zu Fuß zu erreichen. Man fährt bis Breglia, hier gibt es ausreichend kostenlose Parkplätze auf 750 m Höhe. Wer weniger Höhenmeter laufen möchte fährt kurz vor der Dorfkirche (Hinweisschild), nach links, bis die Asphalt-Straße zu Ende ist, dann noch wenige hundert Meter auf einem Straßenstück, dass mehr für Geländewagen geeignet ist zu einem großen Parkplatz, von hier erreichen Geübte das Rifugio in etwa 50 Minuten. Es gibt natürlich auch viele Möglichkeiten zwischen dem Parkplatz an der Kirche und dem obersten Parkplatz sein Fahrzeug am Straßenrand abzustellen und seine Tour zu beginnen.
=== Radfahren ===
* {{vCard|type=bicycle rental|name=Fahrradverleih Ostello della Gioventù la Primula|address=Via IV Novembre 106|phone=+39 0344 32356|email=|fax=|url=http://www.lakecomohostel.com|hours=|price=|lat=46.01573 | long=9.23605|description=}}
=== Wassersport ===
* {{vCard|type=boat rental|name=Kayak- und Motorbootverleih|address=Lungo Lago Castelli|phone=+39 0345 9010694|email=|fax=|url=http://www.acboatrentals.com/|hours=|price=|lat=46.02027 | long=9.24112|description=}}
* {{vCard|type=boat rental|name=Kayakverleih Ostello della Gioventù la Primula|address=Via IV Novembre 106|phone=+39 0344 32356|email=|fax=|url=http://www.lakecomohostel.com|hours=|price=|lat=46.01573 | long=9.23605|description=}}
{{Scroll Gallery
|title= Aktivitäten in Menaggio
|border=#6cc8f3
|background=#ffffff
|width=250
|maxHeight=350
|timeDependent=yes
|Image:Menaggio Lido pool.JPG|Lido de Menaggio
|Image:Menaggio Lido.JPG|Lido de Menaggio
|Image:Menaggio Lerey.JPG|Lerey
|Image:Menaggio Minigolf.JPG|Der Minigolfplatz Lungo lago Castelli
|Datei:Palestra di roccia.JPG|Palestra di roccia
}}
=== Schwimmen ===
Es gibt in Menaggio zwei Möglichkeiten, außer in Hotels schwimmen zu gehen:
* {{vCard|type=swimming|name=Lido de Menaggio|address=Via Roma|phone=+39 034430645|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=46.02446 | long=9.24062|description=, eine Anlage mit 2 Schwimmbecken, Beachvolleyballfeld, Liegestuhl- und Sonnenschirm-Verleih, Restaurant, Bar usw.}}
* {{Marker | name = Lerey-Strand | type = beach | lat = 46.02609 | long = 9.23850 | image = | format = f2 }} Der '''Lerey'''-Strand ist ein kleiner kostenloser Strand mit einer Toilette, etwas schwer zu finden. In der Via dei Cipressi geht zwischen dem Eingang zum Campingplatz und einer Werft ein kleiner Weg, über dem man zum Strand gelangt.
=== Weitere ===
* {{vCard|type=minigolf|name=Minigolfplatz Lungo lago Castelli|address=|phone=+39 (0)348 8809469|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=46.02350 | long=9.24209
|description=, ist direkt am See gelegen}}
* {{Marker | name = Felswand Palestra di roccia | type = sports | lat = 46.02595 | long = 9.23769 | image = | format = f2 }} Die Felswand ''Palestra di roccia'', bietet viele '''Kletterouten'''. Sie liegt zwischen Menaggio und dem Ortsteil Nobiallo, beidseitig vor dem Tunnel führt ein Fuß- und Radweg auf der Seeseite zum Kletterfelsen, mit Picknickplatz.
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
Bei dem '''Festa del Fiori''' im Mai schmücken viele Einwohner Menaggios ihre Terrassen, Gärten und Balkone mit Blumen der Region, außerdem gibt es ein Rahmenprogramm mit Musik, Folklore und kulinarischen Genüssen.
Das internationale Gitarren Festival [http://www.festivalchitarramenaggio.com/ Festival Internazionale Di Chitarra] findet jedes Jahr Ende August statt.
== Einkaufen ==
Es gibt eine Vielzahl von kleinen Geschäften mit erlesenem und ungewöhnlichem Angebot, die auf wohlhabende Touristen ausgerichtet sind. Den täglichen Bedarf deckt man am besten in der Hauptdurchgangsstraße ''Via Lusardi''. Rund um das Rathaus gibt es einen Bäcker, gegenüber ein Lebensmittelgeschäft mit Wursttheke und ein paar Meter weiter den einzigen Supermarkt. Er hat einen eigenen Parkplatz und ist Montag bis Freitag bis 19.00 geöffnet. Wer am Sonntag einkaufen will, fährt entweder Richtung ''Lugano'', in etwa 10 km Entfernung, kurz nach dem ''Lago di Piano'' kommt ein großer Supermarkt, oder Richtung ''Como'', da kommt nach etwa 8,5 km in Lenno auf der linken Seite ein Supermarkt, der offen hat.
* Am 2. und 4. Freitag des Monats ist '''Wochenmarkt''', ''mercato settimanale'', von 7.30 bis 14.00 Uhr.
* Am Sonntag ist ab und zu Künstlermarkt auf der Promenade.
* {{vCard|type=buy|name=PESCHERIA TOSI LUIGI|address= Via Mazzini 11 - 22017 - Menaggio |phone=+39 0344 32316|email=|fax=|url=http://www.pescheriatosiluigi.com/|hours=Montags geschlossen |price=|lat=46.01956 | long=9.23864|description= Fischer verkauft seinen Fang aus dem See und mehr.}}
== Küche ==
[[Image:Risotto al persico .JPG|thumb|Risotto al persico]]
[[Image:Menaggio Stühle.JPG|thumb|Melancholie]]
Es gibt eine sehr große Auswahl an Restaurants verschiedener Qualitäten und Preisklassen. Prinzipiell kann man sagen, je näher ein Restaurant am See, um so höher sind die Preise.
* {{vCard|type=restaurant|name=Vecchia Menaggio|address=Via Al Lago, 13, 22017 Menaggio|phone=+39 0344.32.082|email=|fax=|url=http://www.vecchiamenaggio.it/|hours=Es ist zur Mittagszeit und dann wieder abends geöffnet|price=|lat=46.02035|long=9.23892|description= Das Restaurant legt in einer kleinen Gasse, etwa abseits vom See. Es bietet eine hervorragende Küche zu im Vergleich günstigen Preisen. Es gibt lokale Gerichten wie ''Risotto al persico'' bis hin zu Pizza; die gemischte Vorspeisenplatte ist besonders zu empfehlen. Oft ist der Andrang groß, man meldet sich mit der Anzahl der Personen an und wartet dann in der Gasse vor dem Lokal bis man platziert wird.}}
* {{vCard|type=restaurant|name= La Baita|address=Via Wyatt, 35 - fraz. Croce - loc Paullo|phone=+39 0344 32195|email=|fax=|url=|hours=Dienstag ist Ruhetag|price=|lat=46.0149 | long=9.2197|description=Das Restaurant liegt hoch über dem See, man fährt im Ortsteil Croce links Richtung Golfplatz immer weiter den Berg rauf, am Golfplatz vorbei noch einige hundert Meter. Es gibt einheimische Küche.
}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Il Ristorante di Paolo|address=Largo Cavour, 5 22017 Menaggio |phone=+39 0344 32133|email=|fax=|url=http://www.ilristorantedipaolo.it|hours=Dienstag geschlossen|price=|lat=46.02032 | long=9.23954|description=Italienische Küche, zentral gelegen, mit Sitzplätzen im Freien}}
== Nachtleben ==
Im Sommer gibt es regelmäßig Veranstaltungen mit Livemusik von klassischen Konzerten bis hin zu Tanzveranstaltungen.
== Unterkunft ==
Vom 1. April bis Ende September bezahlt man für die ersten zehn Tage zusätzlich zur Übernachtung 1,00 € bis 2,00 € Kurtaxe pro Person und Nacht. Kinder unter 14 Jahre sind frei.
* {{vCard|type=hotel|name=Grand Hotel Menaggio|address=via IV Novembre, 77, 22017 Menaggio|phone=+39 0344 30640 |email=|fax=|url=http://www.grandhotelmenaggio.com/|image= Menaggio Grand Hotel.JPG|hours=|price=|lat=46.01911|long=9.23737|description=Das Hotel liegt direkt am See. Es verfügt über 94 Zimmer.}}
* {{vCard|type=hotel|name=Grand Hotel Victoria|address=via B. Castelli, 11, 22017 Menaggio|phone=+39 0344 32003 |email=|fax=|url=http://www.centrohotelscomersee.com/victoria_menaggio/homepage_de.html|hours=|price=|lat=46.02086|long=9.24161|description=Das Hotel liegt an der Seepromenade und hat 53 Zimmer.}}
* {{vCard|type=hotel|name=Hotel Du Lac|address=via Mazzini, 27, 22017 Menaggio|phone=+39 034435281 |email=|fax=|url=http://www.hoteldulacmenaggio.it/|hours=|price=|lat=46.01959|long=9.23886|image= Menaggio Hotel du Lac.JPG|description=Das Hotel Du Lac legt sehr zentral an der Piazza Garibaldi, es verfügt über 10 Zimmer.}}
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
'''Notruf 118'''
* {{vCard|type=hospital|name=Croce - Ospedale|address= via Casartelli|phone= +39 0344 33111 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=46.01884 | long=9.22743
|description= Krankenhaus}}
* {{vCard|type=organisation|name=Croce Rossa|address=Via Camozzi |phone=+39 0344 32524 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|description=Rotes Kreuz }}
* {{vCard|type=surgery |name=Erste Hilfe |address=|phone=+39 0344 33246 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=surgery |name=Dienst Arzt |address=|phone=+39 840000661 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
[[Image:Menaggio Seidenweberinnen.JPG|thumb|Monument der Seidenweberinnen]]
* {{vCard|type=hospital |name=Dialyse Zentrum im Krankenhaus von Menaggio |address=|phone=+49 0344 33111 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke |address=IV Novembre |phone=+39 0344 32051 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=veterinary |name=Tierarzt |address=Via Lusardi |phone=+39 0344 32990 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type=tourist information |name=Informazioni e Accoglienza Turistica di Menaggio|address=Piazza Garibaldi, 3 22017 Menaggio|phone=+39 0344 32924|email=infomenaggio@tiscali.it|fax=|url=|hours= 9.00 - 12.30 und 14.30 - 18.00 Uhr, vom 1. April bis 31. Mai am Sonntag geschlossen, vom 1 Juni bis 31. August täglich geöffnet, vom 1. September bis 31. Oktober am Sonntag geschlossen, vom 1. November bis 31. März 9.00 - 12.30 und 14.30 - 18.00 Uhr, Mittwoch und Sonntag geschlossen, während dieser Zeit ist das Büro manchmal auch wegen Ferien geschlossen|price=|lat=46.01996 | long=9.23909|description=}}
* Ortsplan als [http://www.menaggio.com/newmedia/pdf%20sito%20turistico/cartine/cartina%20Menaggio%202011.pdf pdf]
* {{vCard|type=post|name=Poste Italiane Poste Italiane Spa|address=Via Lusardi, Snc, Menaggio, CO 22017|phone=+39 0344 369531|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=46.02203 | long=9.23813|description=}}
== Ausflüge ==
[[Image:Comer See Personenschiff.JPG|thumb|Passagierschiff]]
[[Image:La Gaeta .JPG|thumb|La Gaeta ]]
=== Mit dem Auto ===
* Die {{Marker | name = Villa La Gaeta | type = house | lat = 46.04032 | long = 9.25055 | image = | format = f2 }} Villa '''La Gaeta''' in San Siro ist nicht weit vom Ortsteil Nobiallo entfernt, sie war 2007 ein Drehort für den James Bond Film ''Casino Royale''.
* Auf der Insel {{Marker | name = Isola Comacina | type = island | lat = 45.96427 | long = 9.17397 | image = | format = f2 }} Isola Comacina in [[Ossuccio]] wird in dem Restaurant Locanda seit dem Jahre 1947 das gleiche traditionelle sechsgängige Menü serviert.
* Der {{Marker | name = Lago di Piano | type = lake| lat = 46.0387 | long = 9.1644 | image = | format = f2 }} Lago di Piano ist nur etwa 10 Kilometer entfernt Richtung Westen
* Ein Ausflug an den [[Luganersee]], nach [[Porlezza]] oder [[Lugano]] bietet sich an.
=== Mit dem Schiff ===
* Nach [[Bellagio]], auch die Perle des Comer Sees genannt, sie liegt an der Spitze der Halbinsel, die den Comer See in zwei Arme teilt.
* Der Ort [[Varenna]] liegt auf der gegenüberliegenden Seite, mit farbigen Häusern und der Ruine ''Castello di Vezio''
* Nach [[Como]] sind es etwa zwei Stunden mit dem Schiff, man kann viele Villen und Orte sehen, die von der Straße aus kaum sichtbar sind.
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{GeoData| lat= 46.01667| long= 9.23333| radius= }}
{{IstInKat|Comer See}}
{{class-3}}
ibjjpjyiks9bvnzw26wzreg5dhpab52
Shetland-Inseln
0
32248
1476768
1476271
2022-08-04T13:56:53Z
Tine
167
/* Nachtleben */
wikitext
text/x-wiki
[[Datei:Flag of Shetland.svg|miniatur|Flagge der Shetland-Inseln]]
Die '''Shetland-Inseln''' sind die nördlichste Inselgruppe von [[Großbritannien]], sie liegen nordöstlich von [[Schottland]] am Übergang der Nordsee zum Atlantischen Ozean.
== Inseln ==
[[Datei:Shetland UK relief location map.jpg|miniatur|Topografische Karte der Inseln]]
Die Shetland-Inseln bestehen aus mehr als 100 Inseln (zählt man die vielen ''skerries'' hinzu, so sind es mehr als 300), von denen aber lediglich 16 bewohnt sind - und einige nur mit einigen wenigen Menschen.
Die Hauptinsel '''[[Mainland (Shetland)|Mainland]]''', die flächenmäßig wie auch von der Einwohneranzahl (ca. 12.000) mit Abstand größte Insel, hat als einzige der Inselgruppe keinen eigenen Namen und wird oftmals in Abgrenzung zum schottischen Mainland als ''Mainland Shetland'' bezeichnet. Mainland ist für nahezu alle Reisenden das Eingangstor zu der Inselgruppe - entweder über den Fährhafen in der Hauptstadt [[Lerwick]] oder den Flughafen in [[Sumburgh]].
Mainland selbst wird in vier Bereiche unterteilt, der langgestreckte südliche Bereich mit Sumburgh Head als südlichestem Zipfel als ''South Mainland'' oder ''The South'', das Kernland mit Lerwick als ''Central Mainland'', die westliche Halbinsel mit Aith, Walls und Sandness als ''West Mainland'' oder auch ''The West'' und der Norden, der weitgehend aus der Halbinsel Northmavine besteht, als ''North Mainland'' oder auch ''The North''. ''The North'' und ''The South'' finden sich als generelle Richtungsweiser auch auf den Straßenschildern wieder.
Folgende Inseln sind bewohnt - in Klammern die Anzahl der Einwohner (Stand 2011)
* [[Bressay]] (368)
* [[Bruray]] (24)
* [[East Burra]] (76)
* [[Fair Isle]] (68)
* [[Fetlar]] (61)
* [[Foula]] (38)
* [[Housay]] (50)
* [[Muckle Roe]] (130)
* [[Papa Stour]] (15)
* [[Trondra]] (35)
* [[Unst]] (632) - die nördlichste bewohnte Shetland-Insel, mit eigener Brauerei und mit wildlebenden Herden von Shetland-Ponys.
* [[West Burra]] (776)
* [[Whalsay]] (1061)
* [[Yell]] (966)
Unbewohnte Inseln mit touristischem Zugang:
* '''Mousa''' - die kleine Insel liegt östlich von Mainland. Auf der Insel, die ein Naturschutzgebiet ist, steht der Mousa Broch
* '''Muckle Flugga''' ist - bis auf das Felsenriff Out Stack - der nördlichste Punkt Großbritanniens
* '''Noss''' - die nur 3 km² große Insel ist Naturschutzgebiet, von Menschen unbewohnt und nur per Ausflugsboot von Lerwick aus zu erreichen.
== Orte ==
* [[Brae]]
* [[Cunningsburgh]]
* [[Hillswick]]
* [[Lerwick]]
* [[Scalloway]]
* [[Sumburgh]]
== Hintergrund ==
[[Datei:Replica Viking Longship at Brookpoint, Haroldswick (geograph 5922770).jpg|mini|Nachbau eines Wikinger-Langschiffs auf [[Unst]]]]
[[Datei:Scalloway Hafen.jpg|mini|Neue Holzhäuser in [[Scalloway]]]]
Die Shetland-Inseln sind die nördlichste Inselgruppe des Vereinigten Königreichs, sie liegen rund 80 km nordöstlich der Orkney-Inseln am Übergang der Nordsee zum Atlantischen Ozean. Die kleine Inselgruppe, obwohl scheinbar weit abgelegen, hat dennoch sehr wechselhafte Zeiten erlebt - so hinterließen sowohl die Pikten als auch später die Wikinger ihre Spuren dort, später waren die Inseln im Besitz von Norwegen, dann in Union auch mit Dänemark und Schweden, bis sie schließlich als Mitgift an Schottland fielen - wozu sie seit 1469 nun unverändert gehören. Und zugleich besinnt man sich immer mehr auf den historisch deutlich größeren Einfluss des ''Norse'' statt des Schottischen, und letztlich - was oft betont wird - liegen die Inseln von den [[Färöer-Inseln]] und [[Bergen (Norwegen)|Bergen]] in Norwegen genauso weit entfernt wie von der schottischen Hauptstadt [[Edinburgh]]. Zahlreiche Projekte zur Erkundung des Wikinger-Erbes, wozu u.a. auch der Skidbladner, ein Nachbau des norwegischen Gokstad-Schiffes, auf Unst gehört, sind in diesem Kontext ebenso zu verzeichnen wie der zunehmende Trend beim Hausbau, keine Steinhäuser mehr zu bauen, sondern auf farbenfrohe Holzhäuser wie bei den Nachbarn auf Färöer oder in Norwegen zu setzen - so sind z.B. in [[Scalloway]], in [[Lerwick]] oder in [[Tingwall]] ganze kleinere oder größere Siedlungen in bunter Holzbauweise entstanden.
[[Datei:Salmon Cages at North Voe, Whalsay - geograph.org.uk - 116107.jpg|mini|Lachs-Farmen vor Whalsay]]
Auch wenn die Wikinger mit ihrem Erbe wieder zumindest kulturell mehr Einfluss haben, so werden die Inseln doch vor allem durch einige bedeutsame Industriezweige geprägt: Zuerst einmal ist dies Ölindustrie mit dem zweifelhaften Charme des im Norden von Mainland liegenden Ölterminal Sullom Voe - positiver Nebeneffekt allerdings sind die vielen Leisure Centre auf der Insel, die als Werbemaßnahme für Sullom Voe damals allen Inselgemeinden gesponsert wurden - fast jede Gemeinde hat zumnindest einen Pool oder ein größeres Freizeit- und Sportzentrum. Bedeutsam ist natürlich auch die Fischindustrie, nicht nur der Hochseefang wie der ''haddock'' (Schellfisch), den man auf Shetland sowohl als Fish&Chips serviert bekommt wie auch geräuchert in den Kühltheken der vielen kleinen ''community stores'', sondern auch die immer noch wachsenden Aqua-Farmen - Lachs und Muscheln werden in den vielen schwimmenden Farmen in den kleinen Buchten und Meeresarmen der Inseln gezüchtet, und fast jede Gemeinde hat ihr gutes Einkommen damit, in dem sie einen Teil des lokalen Piers langfristig an die Aqua-Farming-Companies vermietet hat. Ein wachsender Wirtschaftszwei ist die Windenergie - so werden allein auf Yell bis 2026 zwei große Windfarmen entstehen, die erst einmal die Versorgung und Unterbringung der Bautrupps und später Arbeitsplätze in der Wartung mit sich bringen werden. Und nicht zuletzt ist da das ehrgeizige Projekt des SaxaVord SpacePorts Großbritanniens einzigem Weltraumbahnhof, der auf [[Unst]] gebaut wird.
Was das Wetter angeht, sollte man wirklich wetterfest sein, wenn man dort leben oder auch nur reisen will - selbst im Hochsommer geht das Thermometer selten über 15 Grad Celsius, und auch wenn es im Juli und August lokal auch mal zu mehreren Sonnentagen am Stück kommen kann, so ist ein ''Shetland summer'' ganz sicher mit nichts anderem in Schottland zu vergleichen. Die Winde sind rau und häufig und können auch im Sommer in Böen schnell Sturmstärke erreichen; regenfreie Perioden sind meist eher kurz. Das Positive daran? Mit den aus Schottland gefürchteten ''midges'' hat man hier selten zu tun, es braucht schon die Kombination eines längeren vollkommen windstillen Moments mit der Nähe zum Wasser (was aber natürlich fast überall gegeben ist), damit man den unangenehmen Kontakt mit diesen typisch schottischen Kleinlebewesen machen muss.
Dennoch haben die kargen Inseln mit ihren Steilküsten, mit den inzwischen nicht mehr frei umherziehenden Shetland-Ponys, die sie in der ganzen Welt bekannt gemacht haben, und den in umso größerer Anzahl praktisch überall vorkommenden Schafen, die durch ihre Wolle auch ihren Teil zum Bekanntheitsgrad beigetragen haben, für wetterfeste Reisende ihren Reiz, und man muss auch kaum mehr als 5 km aus der Hauptstadt Lerwick hinausfahren, um die Einsamkeit der braunen Hügel zu erleben. Wer diesen endlosen Moorlandschaften nicht so viel abgewinnen kann, sollte einen längeren Aufenthalt z.B. auf Yell oder dem östlichen Teil von Northmavine besser vermeiden - es gibt darüber hinaus schier unendliche Küstenformationen zu erleben, denn an kaum einer Stelle der Inseln ist es möglich, weiter als 10 km von einer Küste entfernt zu sein.
Shetland ist kein gewöhnliches Urlaubsziel, über das man sich besser im Voraus zumindest etwas informiert - und man kann grob vier Gruppen von Reisenden unterscheiden, deren sehr unterschiedlichen Bedürfnissen bisher in sehr unterschiedlichem Maße Rechnung getragen wird.
* Die große Gruppe der Reisenden mit Wohnmobil/ Campervan sind wohl diejenigen, die sich das Besondere der Shetland-Inseln vermutlich am besten erschließen können, da sie fast überall hingelangen, und je nach Ausrüstung auch überall zumindest für eine Nacht einen Übernachtungsplatz finden. Stellplätze für Caravans mit Elektrizität werden derzeit an vielen Stellen der Inseln ausgebaut, und auch der Tatsache, dass man als Reisender gelegentlich eine Waschmaschine und - bei dem Wetter - oftmals auch einen Trockner braucht - wird immer mehr entsprochen. Das größte Versorgungszentrum mit mehreren Supermärkten zur Auswahl ist für sie wie für alle Shetlander Lerwick. Wer die aufwändige und nicht ganz preisgünstige Anreise über Schottland mit dem Wohnmobil vermeiden möchte, kann auch per Flugzeug anreisen und ein Wohnmobil leihen.
* Die kleine, aber zahlenmäßig doch nicht zu unterschätzende Gruppe der Radreisenden und Wanderer sind diejenigen, die den Witterungsbedingungen am meisten ausgesetzt sind - ohne gute Ausrüstung macht eine derartige Reise auf Shetland nicht nur wenig Vergnügen, sondern kann unter Umständen sogar gefährlich sein. Sie werden bisher am wenigsten berücksichtigt, da die Campingplätze nicht alle Platz für Zelter vorhalten und vor allem zumeist keinen geschützen Koch- und Essplatz anbieten, so dass bei Schlechtwetter nur das Zelt Rückzug bietet. Für diese Reisenden, die dem Platz für Ausrüstung entsprechend so gut wie keine Vorratshaltung betreiben können, sind die vielen kleinen Shops und Community-Stores auch in den abgelegensten Ecken unverzichtbar. Wenn aber mal Not ist, weil man aus eigener Kraft nicht weiterkommt oder der Weg zum nächsten Shop einfach zu weit ist für den Tag: ''Hitchhiking'' funktioniert auf Shetland sehr gut, und viele Shetlander machen auch einen Umweg mit dem Auto, um einem Wanderer noch zu seinem Abendessen zu verhelfen. Auch die Bitte um Wasser wird an kaum einem Grundstück ausgeschlagen werden.
* Reisende mit Hotel/ B&B oder Selbstversorgerunterkünften - letztere gibt es zunehmend, eine gute Auswahl an B&Bs und Hotels hat man jedoch in der Regel nur auf Mainland. Mehr dazu unter ''Unterkunft.'' Wer es beim B&B-Urlaub aber sonst gewohnt ist, abends zum Essen in ein Restaurant zu gehen, sollte gut planen - es könnte sein, dass man dafür eine etwas längere Anfahrt oder gar eine Fähre einplanen muss. Viele dieser Reisenden kommen mit dem Flugzeug nach Shetland; es gibt eine große Flotte an Mietwagen, die in Sumburgh oder in Lerwick übernommen werden können.
* Kreuzfahrtreisende machen ebenfalls einen großen Anteil der Reisenden auf Shetland aus, etwa 100 Kreuzfahrtschiffe machen über das Jahr an einem der Piers oder Ankerplätze im Hafen von Lerwick, gelegentlich auch von Baltasound, fest. Für sie gibt es ein breites Angebot an Tagestouren (z.B. nach Sumburgh Head, St Ninjan's Isle, Mousa oder Eshaness), und auch die Cafes und Shops in Lerwick sind auf die mehrstündigen Besucherwellen in der Regel gut vorbereitet - tragen diese doch deutlich zum Umsatz von Shetland-Produkten, insbesondere auch der Strickwaren, bei.
== Sprache ==
Auf den Inseln wird schottisches Englisch gesprochen, gesprenkelt mit ein paar Überresten von Norn (einer alten skandinavischen Sprache), die allerdings größtenteils ausgestorben ist.
== Anreise ==
Da die Inseln weder durch Tunnel noch Brücken erreichbar sind, bleibt nur die Anreise mit dem Schiff oder dem Flugzeug. Weitere Verkehrsmittel müssen so verfrachtet werden.
=== Mit dem Flugzeug ===
Mit dem Flugzeug erreicht man '''[http://www.hial.co.uk/sumburgh-airport/ Sumburgh Airport]''' im äußersten Süden der Inselgruppe von Aberdeen, [[Edinburgh]], [[Glasgow]], und [[Inverness]] auf dem schottischen Mainland, von Kirkwall auf Orkney und saisonal auch aus [[Bergen (Norwegen)|Bergen]] in Norwegen.
=== Mit dem Schiff ===
[[File:Hjaltland_IMG_3092_%2811516437136%29.jpg|mini|Die Anreise mit der Fähre aus Aberdeen erfordert gelegentlich etwas Seefestigkeit. ]]
* {{vCard | name = North Link Ferries | type = shipping company | url = http://www.northlinkferries.co.uk | lastedit = 2022-06-28 | description = Die Fähren von North Link Ferries laufen die Shetland-Inseln täglich von [[Aberdeen]] aus an (außer am 24.12.), Abfahrt in Aberdeen (und retour von Lerwick) ist für die direkte Route 19:00 Uhr, zwei- bis dreimal in der Woche allerdings geht die Fahrt über die Orkney-Inseln, dann ist Abfahrt bereits 17.30 Uhr (Ankunft in [[Kirkwall]] 23 Uhr). Eine Überfahrt mit den NorthLink-Fähren hat noch den Charakter klassischer Nacht-Überfahrten und keinen Kreuzfahrtcharakter - so wird z.B. ab 22 Uhr kein Alkohol mehr ausgeschenkt, und das Essen ist gut und sättigend, aber mit keiner Show drumherum. Es gibt drei Übernachtungsoptionen, neben verschiedenen Kabinenoptionen (schottische Gastfreundlichkeit zeigt sich in ''tea making facilities'' in allen Kabinen) ist der klassisch-unbequeme ''reclining seat'' ist die günstigste Option (als Alternative nimmt man Isomatte und Schlafsack mit und sucht sich eine ruhige Ecke dafür) und die ''sleeping pods'' in speziellen Lounges, Sessel mit der Möglichkeit zur 70Grad-Neigung und einem etwas abschirmenden Rahmen, dazu Decke, Kissen, Ohrstöpsel und Schlafbrille - doch auch hier eine Warnung: Menschen über 1,80 m Körpergröße haben weniger Freude in diesen Sitzen, und das, was als Decke angepriesen wird, kann nur die hartgesottensten Menschen in den sehr kühlen Lounges auch nur wärmen - also eine extra Decke oder Schlafsack mitnehmen, wenn man gut schlafen möchte. Wer in der Hochsaison eine Kabine haben möchte, muss i.d.R. frühzeitig buchen.
}}
[[Datei:Statsraad Lehmkuhl IMG 5616 (23409619901).jpg|mini|Die ''Staatsrat Lehmkuhl'' im Hafen von Lerwick]]
* '''Hochseesegler''' erreichen die Inselgruppe oftmals von Norwegen aus übersetzend, aber auch von den Färöer aus sind die Shetland-Inseln naheliegendes erstes Ziel nach der je nach Wind schon mal zwei Tage dauernden Überfahrt. Die größte Marina (''small boat harbour'') für Sportschiffe befindet sich in [[Lerwick]] - und mit etwas Glück kann man auch einen oder gar mehrere Großsegler am '''Victoria Pier''' anliegen sehen. Andere geeignete Häfen sind z.B. Baltasound auf [[Unst]], Burravoe Pier auf [[Yell]], Symbister auf [[Whalsay]], Hamar Ness auf [[Fetlar]] - eine komplette Übersicht [https://www.shetland.org/visit/do/outdoors/sail hier].
* '''Kreuzfahrtschiffe''' legen in der Regel in [[Lerwick]] an, die großen Segler auch mal in Baltasound (Unst) oder auf anderen Inseln. Die von Bord aus angebotenen Ausflüge führen z.B. nach Sumburgh Head, nach Mousa oder bei längerem Aufenthalt gar bis [[Unst]]. Lerwick ist jedoch sehr gut auf eigene Faust auch in wenigen Stunden zu erkunden, oder man nimmt sich einen Leihwagen und fährt nach z.B. Sumburgh Head und zum Jarlshof, nach Bigton zur St Ninian's Isle, nach Scalloway oder zu einer der vielen anderen schnell erreichbaren Ziele auf Mainland.
== Mobilität ==
=== Auf der Straße ===
[http://www.shetland.gov.uk/ferries/ Shetland Islands Council: Ferry Service].
=== Mit dem Bus ===
[https://www.zettrans.org.uk/travel/public-transport/bus Bus Services]
=== Mit dem Schiff ===
Folgende Verbindungen lassen sich über die Website des Shetland Island Council vorbuchen (https://www.shetland.gov.uk/ferries/ferry-booking), aber auch ohne Buchung kommt man in der Regel zügig mit (wenn beide Schiffe auf der jeweiligen Route im Einsatz sind). Gibt es Ausfälle oder Sonderfahrpläne, so wird dies bereits auf halber Strecke zwischen Lerwick und Toft auf einer großen elektronischen Anzeigetafel am Straßenrand angezeigt.
* '''[[Yell]]'''/ '''[[Unst]]'''/ '''[[Fetlar]]''': Vom Fährterminal Toft im Nordosten setzt man in 20 min. mit einer kleinen Fähre zum Ulsta Terminal nach [[Yell]] über. Von Yell aus besteht Anschluss vom Terminal Gutcher nach [[Unst]] bzw. nach [[Fetlar]].
* [[Whalsay]]: Im Regelfall von Laxo etwa 20 km nördlich von Lerwick, bei schlechten Witterungsbedingungen ab Vidlin.
* Die '''[[Bressay]]'''-Fähre pendelt tagsüber regelmäßig die kurze Strecke über den Bressay Sound, eine Vorbuchung ist nicht möglich - man reiht sich ein am Terminal im Hafen von Lerwick und muss in der Regel nicht länger als eine Fährpassage warten.
Die Fähren zu den '''Out Skerries''' (oder auch nur 'Skerries') und '''Papa Stour''' müssen über telefonisch oder per Mail am Tag vorher gebucht werden: Booking Office, Mo-Sa 08.00 - 17.00, So 08.00-13.00, +44 1595 745804, ferrybooking@shetland.gov.uk
* [[Out Skerries]]: Ab Vidlin, Laxo oder Lerwick - Fahrplan beachten.
* [[Papa Stour]]: Ab West Burrafirth
[[Datei:Good Shepherd IV IMG 3297 (11627121386).jpg|mini|Die ''Good Shepherd IV'', die Fähre zur Fair Isle]]
Die Fähren nach '''Foula''' und '''Fair Isle''' haben gesonderte Rahmenbedingungen:
* [[Foula]]: Ab Walls, dreimal wöchentlich. Nur Personenbeförderung, nur mit Vorbuchung, Hin- und Rückreise an einem Tag nicht möglich. https://www.bkmarine.co.uk/foula-ferry, +44 1595 840208
* [[Fair Isle]]: Ab Grutness (Nähe Sumburgh Airport), dreimal wöchentlich (wobei einmal wöchentlich zurück Lerwick angelaufen wird) mit der ''Good Shepherd IV'', nur Personenbeförderung (Autos werden ggf. als Fracht verladen), nur nach Verbuchung spätestens am Tag zuvor. +44 1595 760363
=== Mit dem Fahrrad ===
Der [[Nordseeküsten-Radweg|Nordseeküstenradweg]] (North Sea Cycle Route, NSCR) auf den Shetland-Inseln entspricht der nationalen Route 1 und führt einmal über die Inselgruppe, von Sumburgh im Süden bis auf die Insel Unst im äußersten Norden. Durch die Einstellung der Fährverbindung von den Färöer auf die Shetland-Inseln ist die Verbindung der NSCR [[Norwegen]] - [[Färöer]] - Shetland - [[Orkney-Inseln]] - [[Schottland]] unterbrochen. Die Strecke ist dennoch weiterhin offizieller Bestandteil des Nordseeküstenradwegs. Einen GPS-Track für die Route findet man im [http://www.radreise-wiki.de/Nordseeküstenradweg_Shetland-Inseln Radreise-Wiki].
=== Zu Fuß ===
Klassische Langstreckenwanderwege gibt es auf Shetland nicht, so dass Langstrecken-Wanderer in der Regel an den Straßen entlang wandern (müssen). Die Wanderwege auf den Inseln (Core Paths bzw. Access Routes) beschränken sich in der Regel auf begrenzte Gegenden oder führen an den Küsten entlang; mehr dazu unter Aktivitäten.
Hitchhiking funktioniert in der Regel gut auf den Inseln.
== Sehenswürdigkeiten ==
== Aktivitäten ==
Nach dem [https://www.outdooraccess-scotland.scot Scottish Outdoor Access Code] von 2003 hat jeder, der sich durch eigene Kraft (bzw. die eines Pferdes) fortbewegt, das Recht, sich im Land (mit einigen Einschränkungen) frei zu bewegen; dies gilt für Wanderer, Radfahrer, Reiter und Kanuten. Dafür muss man nicht auf fertige Routen zurückgreifen - die gibt es auf den Shetlandinseln auch so gut wie nicht (außer der National Cycle Network Route 1, die dem Nordseeküstenradweg entspricht), sondern kann und muss sich seinen Weg meist selbst suchen - oder sich von den zahlreichen Schafpfaden führen lassen.
=== Wandern ===
[[Datei:Hermaness National Nature Reserve 2022.jpg|mini|2022 neu angelegt: kilometerlange Bohlenwege durch das morastige Gelände auf dem Hermaness-Plateau. ]]
Es gibt keine durchgehenden Wanderwege auf den Shetlands, auch sind die vorhandenen in der Regel nicht richtig erschlossen (außer z.B. durch die Hermaness National Nature Reserve auf [[Unst]], sondern führen quer durchs Gelände - von Wegweiser zu Wegweiser, die man oftmals auch suchen muss. Wasserfeste Schuhe sollten selbstverständlich sein, Wanderstöcke sind anzuraten, bei längeren Touren den Wetterbericht vorher zu Rate zu ziehen, dient dem Selbstschutz.
Informationen über geeignete Strecken:
* [https://www.shetland.gov.uk/downloads/download/146/access-route-maps Access Routes Maps]
* [https://www.shetland.gov.uk/downloads/download/145/core-paths-plan-maps Core Paths Plan Maps]
=== Sea Kayaking ===
[[Datei:Looking through the outer arch at Horse of Burravoe - geograph.org.uk - 1524088.jpg|mini|Horse of Burravoe, Yell]]
Es gibt etliche attraktive Küstenformationen für Sea Kayaking, z.B. herum um [[Muckle Roe]], zu den Cliffs und Höhlen nördlich von [[Burravoe]], Yell, auf [[Unst]] besonders attraktiv der (nicht einfache) Zugang zu Muckle Flugga und dem dortigen Leuchtturm, Eshaness und Sumburgh Head - eines haben wohl alle Reviere auf Shetland gemeinsam: Sie sind allein wetterbedingt (sehr) anspruchsvoll und viele nur für erfahrene Paddler geeignet - so bringen die meisten ihr Material auch mit auf die Inseln. Wer Material ausleihen oder eine Guided Tour buchen will, findet entsprechende Möglichkeiten bei https://www.seakayakshetland.co.uk.
== Küche ==
== Unterkunft ==
[[Datei:Jarlshof & Sumburgh Hotel IMG 3084 (34882696040).jpg|mini|Sumburgh Hotel - in Sicht- und Hörweite von Sumburgh Airport, im Hintergrund der Jarlshof]]
Der teilweise dünnen Besiedlung der Inseln entsprechend ist die Dichte an Unterkünften außerhalb Lerwicks oftmals nicht besonders groß. Detaillierte Informationen zu Unterkünften finden sich in den Orts- bzw. Inselartikeln.
=== Hotels und B&B ===
Außerhalb von Lerwick überwiegen in der Regel die kleineren B&B-Unterkünfte, nur in Lerwick gibt es eine Auswahl an Hotels. Vorbuchung ist bei beidem zumindest in Zeiten der schottischen bzw. englischen Schulferien angeraten.
=== Ferienhäuser/ Selbstversorgungsunterkünfte ===
[[Datei:Eshaness Lighthouse, Shetland Islands (12925379615).jpg|mini|Eshaness Lighthouse - das Wohngebäude wird als Selbstversorgerunterkunft vermietet]]
Auf Shetland wird eher selten von Ferienhäusern gesprochen, die Unterkünfte zur Selbstversorgung sind oftmals Privathäuser, die die von Shetland (oder zumindest den äußeren Inseln) weggezogenen Familien als eigene Ferienunterkunft behalten und außerhalb der eigenen Nutzungszeit vermieten. Es gibt dabei zwei Varianten: Vermietung ganzer Häuser/ Wohnungen oder gar Leuchtturmwärterhäuser (Eshaness, Bressay und Sumburgh) oder einzelner Zimmer innerhalb einer Unterkunft mit gemeinsamer Nutzung von Lounge und Küche, manchmal auch Bad.
=== Hostels ===
[[Datei:GB-lerwick-islesburgh.jpg|mini|Islesburgh House Hostel, Lerwick]]
Viele Hostels sind 2022 geschlossen (z.B. Gardiesfault auf [[Unst]], andere haben nur sehr reduziertes Angebot.
{{vCard | name = Isleburgh House | type = youth hostel | url = http://www.syha.org.uk/hostels/islands/lerwick.aspx | address = King Harald Street, ZE1 0EQ | phone = +44 0845 293 73 73 | lastedit = 2022-06-28 | description = Klassischerweise erster Anlaufpunkt auf den Shetland-Inseln für Wanderer und ggf. Radreisende, 2022 jedoch nur Einzelzimmervermietung, daher nur sehr geringes Angebot und für ein Hostel unverhältnismäßig teuer.
}}
=== Camping ===
Es gibt einige offizielle Campingplätze auf den Shetland-Inseln, zumeist sind sie mehr auf Caravans ausgerichtet als auf Zelte, was sich auch in der eher einfachen Ausstattung an Sitzmöglichkeiten bzw. gut ausgestatteten Küchen zeigt. Als Wanderer/ Radfahrer mit Zelt ist man auf seine eigene Ausrüstung und das Zelt angewiesen, erwarten kann man in der Regel eine Dusche (oftmals tatsächlich in Zahlen nur 1), Toiletten, einen Toaster und evtl. Wasserkocher, ggf. Microwelle, Waschmaschine und Trockner, ggf. einige nicht überdachte Picknicktische.
* [https://www.shetland.org/visit/plan/caravan-camping/south-nesting-caravan-park South Nesting], Central Mainland (der nächstgelegene Camping zur Hauptstadt Lerwick)
* [https://www.shetland.org/visit/plan/caravan-camping/cunningsburgh-touring-park Cunningsburgh], South Mainland (keine Zelte)
* [https://www.shetland.org/visit/plan/caravan-camping/levenwick-caravan-and-campsite Levenwick], South Mainland
* [https://www.shetland.org/visit/plan/caravan-camping/ness-boating-club-caravan-facilities Ness Boating Club], South Mainland
* [https://www.shetland.org/visit/plan/caravan-camping/skeld-caravan-and-campsite Skeld], West Mainland
* [https://www.shetland.org/visit/plan/caravan-camping/bridge-end-caravan-park Bridge End], East/ West Burra
* [https://www.shetland.org/visit/plan/caravan-camping/fetlar-hall-campervan-and-caravan-site Fetlar Hall], [[Fetlar]]
* [https://www.shetland.org/visit/plan/caravan-camping/braewick-cafe-and-caravan-park Braewick], [[Northmavine]], auch drei "Wigwams" buchbar.
* [https://www.shetland.org/visit/plan/caravan-camping/delting-boating-club-caravan-park Delting Boating Club], [[Northmavine]]
* [https://www.shetland.org/visit/plan/caravan-camping/burravoe-pier-trust-caravan-and-campsite Burravoe], [[Yell]], sehr kleine Wiese für Zelte
* [https://www.shetland.org/visit/plan/caravan-camping/gardiesfauld-hostel-caravan-and-campsite Gardiesfauld], [[Unst]], schöner Platz für Zelte, Hostel mit allen Facilities jedoch auch 2022 geschlossen, nur Public Toilets.
=== Wildcamping ===
Das freie Stehen von Campervans wird in der Regel toleriert, doch sollte beachtet werden, nur auf asphaltiertem/ geschottertem Gelände zu stehen. Grasland ist in der Regel ''crofting land'' und damit in Privatbesitz, es wird für die Schafshaltung genutzt. Wer dennoch auf Grasland stehen möchte, sollte vorher den Eigner ausfindig machen um Erlaubnis fragen. Die generelle Entsorgung des eigenen Mülls ist für alle, Campervans wie Wildzelter eine Selbstverständlichkeit, die auch dann begrüßt wird, wenn kleinere Müllbehälter vorhanden sind. Bei der Entsorgung von Müll ist darauf zu achten, die vorhandenen ''litter bins'' nicht zu überfüllen und eventuell vorhandene Netze wieder sorgfältig über die Tonnen zu hängen - oder die Verschlüsse von Tonnen wieder zu schließen. Etliche Vögel versuchen, den Müll aus den Tonnen herauszuziehen - die Überreste fliegen dann durch den beständigen Wind schnell umher und landen am Ende im Meer.
Wildzelten ist unter Berücksichtigung des [http://www.outdooraccess-scotland.com/ Scottish Outdoor Access Code] für alle erlaubt, die sich aus eigener Kraft fortbewegen - Radler, Wanderer und Kanuten. Dies gilt auch für ''crofting land'' - bei direkter Nähe zu einem bewohnten Haus sollten auch hier die Eigentümer um Einverständnis gebeten werden.
=== Camping-Böds ===
[[Datei:Johnnie Notions Böd.jpg|mini|Johnnie Notions Böd auf [[Northmavine]], eine der Böds ohne Elektrizität]]
Eine weitere einfache Übernachtungsmöglichkeit sind die '''[http://www.camping-bods.com/ Camping-Böds]''', kleine, einfache Selbstversorger-Hütten, in denen man - eigene Campingausrüstung vorausgesetzt - trocken und preisgünstig übernachten kann. Insgesamt gibt es 9 Böds über die Inseln verteilt. Kosten: ca. 10 £ pro Bett/ Nacht. Jedoch auch hier: 2022 sind nahezu alle Bös geschlossen - lediglich [http://www.camping-bods.com/Aithbank-g.asp Aithbank Böd] auf [[Fetlar]] und [http://www.camping-bods.com/Johnnie-Notions-g.asp Johnnie Notions Böd], [[Northmavine]] sind geöffnet.
== Nachtleben ==
Der Kern des Nachtlebens von Shetland ist wie bei so vielem sicher Lerwick, zumindest was die Auswahl angeht - darüberhinaus haben die meisten Orte entweder eine Hotelbar, die auch''public'' ist, oder einen Pub - in manchen Orten ist die Bar in den Boat Clubs das Äquivalent zum Pub, und dann auch meist ''public'' zugänglich (oder die Mitgliedschaft unkompliziert zu erlangen).
== Feiertage ==
[[Datei:Lerwick Up Helly Aa 2019 Galley Burning (cropped).jpg|mini|Up Helly Aa 2019 in Lerwick]]
Ein ganz besonderer Feiertag ist der 24. Tag nach Weihnachten - da wird traditionell in Lerwick, zunehmend aber auch in immer weiteren Ortschaften der Inselgruppe, '''Up Helly Aa''' gefeiert, ein an das Ritual der Wikinger beim Begräbnis ihrer Häuptlinge, diese in einem Langschriff beizusetzen bzw. zu verbrennen, angelehntes Spektakel, bei der ein in monatelanger Vorbereitungszeit extra hergerichtetes Langboot dem Feuer "geopfert" wird. Im Anschluss wird getanzt und getrunken - bis zum nächsten Morgen, weshalb der darauffolgende Tag auf den Shetland-Inseln auch vorsorglich zum Feiertag erklärt wurde.
== Sicherheit ==
== Klima ==
== Literatur und Karten ==
* Für Radfahrer auf dem Nordseeküstenradweg: Die [http://www.sustransshop.co.uk/products/5047-ncn-aberdeen-to-shetland Sustrans-Karte Aberdeen to Shetland] (Cromarty to Shetland, Map 2), 1:175.000, {{ISBN|978-1-901389-81-4}} deckt die Shetland-Inseln komplett ab. Mit Distanzangaben, dazu sind Sehenswürdigkeiten, Fährverbindungen, Campingplätze mit Zelt-Pitches, Shops und Pubs darauf verzeichnet.
* Reiseführer im eBook-Format [http://www.amazon.de/Shetland-Inseln-Reisef%C3%BChrer-f%C3%BCr-Entdecker-Liebhaber-ebook/dp/B00RKEI2Z4/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1420561257&sr=8-2&keywords=schmitz-eggen] mit vielen aktuellen Informationen für individuelle Reisen auf die Shetland-Inseln, Karten der Hauptinseln und diversen Fotos.
== Weblinks ==
* [http://www.shetland.org/ www.shetland.org]
* [http://www.visitscotland.com/destinations-maps/shetland/ Shetland auf www.visitscotland.com]
<!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen,
gegebenenfalls anpassen-->
{{class-2}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Schottland}}
e5cupgx0nfqscxh8mi4iihdsh1zy6xl
1476769
1476768
2022-08-04T14:01:21Z
Tine
167
/* Sicherheit */
wikitext
text/x-wiki
[[Datei:Flag of Shetland.svg|miniatur|Flagge der Shetland-Inseln]]
Die '''Shetland-Inseln''' sind die nördlichste Inselgruppe von [[Großbritannien]], sie liegen nordöstlich von [[Schottland]] am Übergang der Nordsee zum Atlantischen Ozean.
== Inseln ==
[[Datei:Shetland UK relief location map.jpg|miniatur|Topografische Karte der Inseln]]
Die Shetland-Inseln bestehen aus mehr als 100 Inseln (zählt man die vielen ''skerries'' hinzu, so sind es mehr als 300), von denen aber lediglich 16 bewohnt sind - und einige nur mit einigen wenigen Menschen.
Die Hauptinsel '''[[Mainland (Shetland)|Mainland]]''', die flächenmäßig wie auch von der Einwohneranzahl (ca. 12.000) mit Abstand größte Insel, hat als einzige der Inselgruppe keinen eigenen Namen und wird oftmals in Abgrenzung zum schottischen Mainland als ''Mainland Shetland'' bezeichnet. Mainland ist für nahezu alle Reisenden das Eingangstor zu der Inselgruppe - entweder über den Fährhafen in der Hauptstadt [[Lerwick]] oder den Flughafen in [[Sumburgh]].
Mainland selbst wird in vier Bereiche unterteilt, der langgestreckte südliche Bereich mit Sumburgh Head als südlichestem Zipfel als ''South Mainland'' oder ''The South'', das Kernland mit Lerwick als ''Central Mainland'', die westliche Halbinsel mit Aith, Walls und Sandness als ''West Mainland'' oder auch ''The West'' und der Norden, der weitgehend aus der Halbinsel Northmavine besteht, als ''North Mainland'' oder auch ''The North''. ''The North'' und ''The South'' finden sich als generelle Richtungsweiser auch auf den Straßenschildern wieder.
Folgende Inseln sind bewohnt - in Klammern die Anzahl der Einwohner (Stand 2011)
* [[Bressay]] (368)
* [[Bruray]] (24)
* [[East Burra]] (76)
* [[Fair Isle]] (68)
* [[Fetlar]] (61)
* [[Foula]] (38)
* [[Housay]] (50)
* [[Muckle Roe]] (130)
* [[Papa Stour]] (15)
* [[Trondra]] (35)
* [[Unst]] (632) - die nördlichste bewohnte Shetland-Insel, mit eigener Brauerei und mit wildlebenden Herden von Shetland-Ponys.
* [[West Burra]] (776)
* [[Whalsay]] (1061)
* [[Yell]] (966)
Unbewohnte Inseln mit touristischem Zugang:
* '''Mousa''' - die kleine Insel liegt östlich von Mainland. Auf der Insel, die ein Naturschutzgebiet ist, steht der Mousa Broch
* '''Muckle Flugga''' ist - bis auf das Felsenriff Out Stack - der nördlichste Punkt Großbritanniens
* '''Noss''' - die nur 3 km² große Insel ist Naturschutzgebiet, von Menschen unbewohnt und nur per Ausflugsboot von Lerwick aus zu erreichen.
== Orte ==
* [[Brae]]
* [[Cunningsburgh]]
* [[Hillswick]]
* [[Lerwick]]
* [[Scalloway]]
* [[Sumburgh]]
== Hintergrund ==
[[Datei:Replica Viking Longship at Brookpoint, Haroldswick (geograph 5922770).jpg|mini|Nachbau eines Wikinger-Langschiffs auf [[Unst]]]]
[[Datei:Scalloway Hafen.jpg|mini|Neue Holzhäuser in [[Scalloway]]]]
Die Shetland-Inseln sind die nördlichste Inselgruppe des Vereinigten Königreichs, sie liegen rund 80 km nordöstlich der Orkney-Inseln am Übergang der Nordsee zum Atlantischen Ozean. Die kleine Inselgruppe, obwohl scheinbar weit abgelegen, hat dennoch sehr wechselhafte Zeiten erlebt - so hinterließen sowohl die Pikten als auch später die Wikinger ihre Spuren dort, später waren die Inseln im Besitz von Norwegen, dann in Union auch mit Dänemark und Schweden, bis sie schließlich als Mitgift an Schottland fielen - wozu sie seit 1469 nun unverändert gehören. Und zugleich besinnt man sich immer mehr auf den historisch deutlich größeren Einfluss des ''Norse'' statt des Schottischen, und letztlich - was oft betont wird - liegen die Inseln von den [[Färöer-Inseln]] und [[Bergen (Norwegen)|Bergen]] in Norwegen genauso weit entfernt wie von der schottischen Hauptstadt [[Edinburgh]]. Zahlreiche Projekte zur Erkundung des Wikinger-Erbes, wozu u.a. auch der Skidbladner, ein Nachbau des norwegischen Gokstad-Schiffes, auf Unst gehört, sind in diesem Kontext ebenso zu verzeichnen wie der zunehmende Trend beim Hausbau, keine Steinhäuser mehr zu bauen, sondern auf farbenfrohe Holzhäuser wie bei den Nachbarn auf Färöer oder in Norwegen zu setzen - so sind z.B. in [[Scalloway]], in [[Lerwick]] oder in [[Tingwall]] ganze kleinere oder größere Siedlungen in bunter Holzbauweise entstanden.
[[Datei:Salmon Cages at North Voe, Whalsay - geograph.org.uk - 116107.jpg|mini|Lachs-Farmen vor Whalsay]]
Auch wenn die Wikinger mit ihrem Erbe wieder zumindest kulturell mehr Einfluss haben, so werden die Inseln doch vor allem durch einige bedeutsame Industriezweige geprägt: Zuerst einmal ist dies Ölindustrie mit dem zweifelhaften Charme des im Norden von Mainland liegenden Ölterminal Sullom Voe - positiver Nebeneffekt allerdings sind die vielen Leisure Centre auf der Insel, die als Werbemaßnahme für Sullom Voe damals allen Inselgemeinden gesponsert wurden - fast jede Gemeinde hat zumnindest einen Pool oder ein größeres Freizeit- und Sportzentrum. Bedeutsam ist natürlich auch die Fischindustrie, nicht nur der Hochseefang wie der ''haddock'' (Schellfisch), den man auf Shetland sowohl als Fish&Chips serviert bekommt wie auch geräuchert in den Kühltheken der vielen kleinen ''community stores'', sondern auch die immer noch wachsenden Aqua-Farmen - Lachs und Muscheln werden in den vielen schwimmenden Farmen in den kleinen Buchten und Meeresarmen der Inseln gezüchtet, und fast jede Gemeinde hat ihr gutes Einkommen damit, in dem sie einen Teil des lokalen Piers langfristig an die Aqua-Farming-Companies vermietet hat. Ein wachsender Wirtschaftszwei ist die Windenergie - so werden allein auf Yell bis 2026 zwei große Windfarmen entstehen, die erst einmal die Versorgung und Unterbringung der Bautrupps und später Arbeitsplätze in der Wartung mit sich bringen werden. Und nicht zuletzt ist da das ehrgeizige Projekt des SaxaVord SpacePorts Großbritanniens einzigem Weltraumbahnhof, der auf [[Unst]] gebaut wird.
Was das Wetter angeht, sollte man wirklich wetterfest sein, wenn man dort leben oder auch nur reisen will - selbst im Hochsommer geht das Thermometer selten über 15 Grad Celsius, und auch wenn es im Juli und August lokal auch mal zu mehreren Sonnentagen am Stück kommen kann, so ist ein ''Shetland summer'' ganz sicher mit nichts anderem in Schottland zu vergleichen. Die Winde sind rau und häufig und können auch im Sommer in Böen schnell Sturmstärke erreichen; regenfreie Perioden sind meist eher kurz. Das Positive daran? Mit den aus Schottland gefürchteten ''midges'' hat man hier selten zu tun, es braucht schon die Kombination eines längeren vollkommen windstillen Moments mit der Nähe zum Wasser (was aber natürlich fast überall gegeben ist), damit man den unangenehmen Kontakt mit diesen typisch schottischen Kleinlebewesen machen muss.
Dennoch haben die kargen Inseln mit ihren Steilküsten, mit den inzwischen nicht mehr frei umherziehenden Shetland-Ponys, die sie in der ganzen Welt bekannt gemacht haben, und den in umso größerer Anzahl praktisch überall vorkommenden Schafen, die durch ihre Wolle auch ihren Teil zum Bekanntheitsgrad beigetragen haben, für wetterfeste Reisende ihren Reiz, und man muss auch kaum mehr als 5 km aus der Hauptstadt Lerwick hinausfahren, um die Einsamkeit der braunen Hügel zu erleben. Wer diesen endlosen Moorlandschaften nicht so viel abgewinnen kann, sollte einen längeren Aufenthalt z.B. auf Yell oder dem östlichen Teil von Northmavine besser vermeiden - es gibt darüber hinaus schier unendliche Küstenformationen zu erleben, denn an kaum einer Stelle der Inseln ist es möglich, weiter als 10 km von einer Küste entfernt zu sein.
Shetland ist kein gewöhnliches Urlaubsziel, über das man sich besser im Voraus zumindest etwas informiert - und man kann grob vier Gruppen von Reisenden unterscheiden, deren sehr unterschiedlichen Bedürfnissen bisher in sehr unterschiedlichem Maße Rechnung getragen wird.
* Die große Gruppe der Reisenden mit Wohnmobil/ Campervan sind wohl diejenigen, die sich das Besondere der Shetland-Inseln vermutlich am besten erschließen können, da sie fast überall hingelangen, und je nach Ausrüstung auch überall zumindest für eine Nacht einen Übernachtungsplatz finden. Stellplätze für Caravans mit Elektrizität werden derzeit an vielen Stellen der Inseln ausgebaut, und auch der Tatsache, dass man als Reisender gelegentlich eine Waschmaschine und - bei dem Wetter - oftmals auch einen Trockner braucht - wird immer mehr entsprochen. Das größte Versorgungszentrum mit mehreren Supermärkten zur Auswahl ist für sie wie für alle Shetlander Lerwick. Wer die aufwändige und nicht ganz preisgünstige Anreise über Schottland mit dem Wohnmobil vermeiden möchte, kann auch per Flugzeug anreisen und ein Wohnmobil leihen.
* Die kleine, aber zahlenmäßig doch nicht zu unterschätzende Gruppe der Radreisenden und Wanderer sind diejenigen, die den Witterungsbedingungen am meisten ausgesetzt sind - ohne gute Ausrüstung macht eine derartige Reise auf Shetland nicht nur wenig Vergnügen, sondern kann unter Umständen sogar gefährlich sein. Sie werden bisher am wenigsten berücksichtigt, da die Campingplätze nicht alle Platz für Zelter vorhalten und vor allem zumeist keinen geschützen Koch- und Essplatz anbieten, so dass bei Schlechtwetter nur das Zelt Rückzug bietet. Für diese Reisenden, die dem Platz für Ausrüstung entsprechend so gut wie keine Vorratshaltung betreiben können, sind die vielen kleinen Shops und Community-Stores auch in den abgelegensten Ecken unverzichtbar. Wenn aber mal Not ist, weil man aus eigener Kraft nicht weiterkommt oder der Weg zum nächsten Shop einfach zu weit ist für den Tag: ''Hitchhiking'' funktioniert auf Shetland sehr gut, und viele Shetlander machen auch einen Umweg mit dem Auto, um einem Wanderer noch zu seinem Abendessen zu verhelfen. Auch die Bitte um Wasser wird an kaum einem Grundstück ausgeschlagen werden.
* Reisende mit Hotel/ B&B oder Selbstversorgerunterkünften - letztere gibt es zunehmend, eine gute Auswahl an B&Bs und Hotels hat man jedoch in der Regel nur auf Mainland. Mehr dazu unter ''Unterkunft.'' Wer es beim B&B-Urlaub aber sonst gewohnt ist, abends zum Essen in ein Restaurant zu gehen, sollte gut planen - es könnte sein, dass man dafür eine etwas längere Anfahrt oder gar eine Fähre einplanen muss. Viele dieser Reisenden kommen mit dem Flugzeug nach Shetland; es gibt eine große Flotte an Mietwagen, die in Sumburgh oder in Lerwick übernommen werden können.
* Kreuzfahrtreisende machen ebenfalls einen großen Anteil der Reisenden auf Shetland aus, etwa 100 Kreuzfahrtschiffe machen über das Jahr an einem der Piers oder Ankerplätze im Hafen von Lerwick, gelegentlich auch von Baltasound, fest. Für sie gibt es ein breites Angebot an Tagestouren (z.B. nach Sumburgh Head, St Ninjan's Isle, Mousa oder Eshaness), und auch die Cafes und Shops in Lerwick sind auf die mehrstündigen Besucherwellen in der Regel gut vorbereitet - tragen diese doch deutlich zum Umsatz von Shetland-Produkten, insbesondere auch der Strickwaren, bei.
== Sprache ==
Auf den Inseln wird schottisches Englisch gesprochen, gesprenkelt mit ein paar Überresten von Norn (einer alten skandinavischen Sprache), die allerdings größtenteils ausgestorben ist.
== Anreise ==
Da die Inseln weder durch Tunnel noch Brücken erreichbar sind, bleibt nur die Anreise mit dem Schiff oder dem Flugzeug. Weitere Verkehrsmittel müssen so verfrachtet werden.
=== Mit dem Flugzeug ===
Mit dem Flugzeug erreicht man '''[http://www.hial.co.uk/sumburgh-airport/ Sumburgh Airport]''' im äußersten Süden der Inselgruppe von Aberdeen, [[Edinburgh]], [[Glasgow]], und [[Inverness]] auf dem schottischen Mainland, von Kirkwall auf Orkney und saisonal auch aus [[Bergen (Norwegen)|Bergen]] in Norwegen.
=== Mit dem Schiff ===
[[File:Hjaltland_IMG_3092_%2811516437136%29.jpg|mini|Die Anreise mit der Fähre aus Aberdeen erfordert gelegentlich etwas Seefestigkeit. ]]
* {{vCard | name = North Link Ferries | type = shipping company | url = http://www.northlinkferries.co.uk | lastedit = 2022-06-28 | description = Die Fähren von North Link Ferries laufen die Shetland-Inseln täglich von [[Aberdeen]] aus an (außer am 24.12.), Abfahrt in Aberdeen (und retour von Lerwick) ist für die direkte Route 19:00 Uhr, zwei- bis dreimal in der Woche allerdings geht die Fahrt über die Orkney-Inseln, dann ist Abfahrt bereits 17.30 Uhr (Ankunft in [[Kirkwall]] 23 Uhr). Eine Überfahrt mit den NorthLink-Fähren hat noch den Charakter klassischer Nacht-Überfahrten und keinen Kreuzfahrtcharakter - so wird z.B. ab 22 Uhr kein Alkohol mehr ausgeschenkt, und das Essen ist gut und sättigend, aber mit keiner Show drumherum. Es gibt drei Übernachtungsoptionen, neben verschiedenen Kabinenoptionen (schottische Gastfreundlichkeit zeigt sich in ''tea making facilities'' in allen Kabinen) ist der klassisch-unbequeme ''reclining seat'' ist die günstigste Option (als Alternative nimmt man Isomatte und Schlafsack mit und sucht sich eine ruhige Ecke dafür) und die ''sleeping pods'' in speziellen Lounges, Sessel mit der Möglichkeit zur 70Grad-Neigung und einem etwas abschirmenden Rahmen, dazu Decke, Kissen, Ohrstöpsel und Schlafbrille - doch auch hier eine Warnung: Menschen über 1,80 m Körpergröße haben weniger Freude in diesen Sitzen, und das, was als Decke angepriesen wird, kann nur die hartgesottensten Menschen in den sehr kühlen Lounges auch nur wärmen - also eine extra Decke oder Schlafsack mitnehmen, wenn man gut schlafen möchte. Wer in der Hochsaison eine Kabine haben möchte, muss i.d.R. frühzeitig buchen.
}}
[[Datei:Statsraad Lehmkuhl IMG 5616 (23409619901).jpg|mini|Die ''Staatsrat Lehmkuhl'' im Hafen von Lerwick]]
* '''Hochseesegler''' erreichen die Inselgruppe oftmals von Norwegen aus übersetzend, aber auch von den Färöer aus sind die Shetland-Inseln naheliegendes erstes Ziel nach der je nach Wind schon mal zwei Tage dauernden Überfahrt. Die größte Marina (''small boat harbour'') für Sportschiffe befindet sich in [[Lerwick]] - und mit etwas Glück kann man auch einen oder gar mehrere Großsegler am '''Victoria Pier''' anliegen sehen. Andere geeignete Häfen sind z.B. Baltasound auf [[Unst]], Burravoe Pier auf [[Yell]], Symbister auf [[Whalsay]], Hamar Ness auf [[Fetlar]] - eine komplette Übersicht [https://www.shetland.org/visit/do/outdoors/sail hier].
* '''Kreuzfahrtschiffe''' legen in der Regel in [[Lerwick]] an, die großen Segler auch mal in Baltasound (Unst) oder auf anderen Inseln. Die von Bord aus angebotenen Ausflüge führen z.B. nach Sumburgh Head, nach Mousa oder bei längerem Aufenthalt gar bis [[Unst]]. Lerwick ist jedoch sehr gut auf eigene Faust auch in wenigen Stunden zu erkunden, oder man nimmt sich einen Leihwagen und fährt nach z.B. Sumburgh Head und zum Jarlshof, nach Bigton zur St Ninian's Isle, nach Scalloway oder zu einer der vielen anderen schnell erreichbaren Ziele auf Mainland.
== Mobilität ==
=== Auf der Straße ===
[http://www.shetland.gov.uk/ferries/ Shetland Islands Council: Ferry Service].
=== Mit dem Bus ===
[https://www.zettrans.org.uk/travel/public-transport/bus Bus Services]
=== Mit dem Schiff ===
Folgende Verbindungen lassen sich über die Website des Shetland Island Council vorbuchen (https://www.shetland.gov.uk/ferries/ferry-booking), aber auch ohne Buchung kommt man in der Regel zügig mit (wenn beide Schiffe auf der jeweiligen Route im Einsatz sind). Gibt es Ausfälle oder Sonderfahrpläne, so wird dies bereits auf halber Strecke zwischen Lerwick und Toft auf einer großen elektronischen Anzeigetafel am Straßenrand angezeigt.
* '''[[Yell]]'''/ '''[[Unst]]'''/ '''[[Fetlar]]''': Vom Fährterminal Toft im Nordosten setzt man in 20 min. mit einer kleinen Fähre zum Ulsta Terminal nach [[Yell]] über. Von Yell aus besteht Anschluss vom Terminal Gutcher nach [[Unst]] bzw. nach [[Fetlar]].
* [[Whalsay]]: Im Regelfall von Laxo etwa 20 km nördlich von Lerwick, bei schlechten Witterungsbedingungen ab Vidlin.
* Die '''[[Bressay]]'''-Fähre pendelt tagsüber regelmäßig die kurze Strecke über den Bressay Sound, eine Vorbuchung ist nicht möglich - man reiht sich ein am Terminal im Hafen von Lerwick und muss in der Regel nicht länger als eine Fährpassage warten.
Die Fähren zu den '''Out Skerries''' (oder auch nur 'Skerries') und '''Papa Stour''' müssen über telefonisch oder per Mail am Tag vorher gebucht werden: Booking Office, Mo-Sa 08.00 - 17.00, So 08.00-13.00, +44 1595 745804, ferrybooking@shetland.gov.uk
* [[Out Skerries]]: Ab Vidlin, Laxo oder Lerwick - Fahrplan beachten.
* [[Papa Stour]]: Ab West Burrafirth
[[Datei:Good Shepherd IV IMG 3297 (11627121386).jpg|mini|Die ''Good Shepherd IV'', die Fähre zur Fair Isle]]
Die Fähren nach '''Foula''' und '''Fair Isle''' haben gesonderte Rahmenbedingungen:
* [[Foula]]: Ab Walls, dreimal wöchentlich. Nur Personenbeförderung, nur mit Vorbuchung, Hin- und Rückreise an einem Tag nicht möglich. https://www.bkmarine.co.uk/foula-ferry, +44 1595 840208
* [[Fair Isle]]: Ab Grutness (Nähe Sumburgh Airport), dreimal wöchentlich (wobei einmal wöchentlich zurück Lerwick angelaufen wird) mit der ''Good Shepherd IV'', nur Personenbeförderung (Autos werden ggf. als Fracht verladen), nur nach Verbuchung spätestens am Tag zuvor. +44 1595 760363
=== Mit dem Fahrrad ===
Der [[Nordseeküsten-Radweg|Nordseeküstenradweg]] (North Sea Cycle Route, NSCR) auf den Shetland-Inseln entspricht der nationalen Route 1 und führt einmal über die Inselgruppe, von Sumburgh im Süden bis auf die Insel Unst im äußersten Norden. Durch die Einstellung der Fährverbindung von den Färöer auf die Shetland-Inseln ist die Verbindung der NSCR [[Norwegen]] - [[Färöer]] - Shetland - [[Orkney-Inseln]] - [[Schottland]] unterbrochen. Die Strecke ist dennoch weiterhin offizieller Bestandteil des Nordseeküstenradwegs. Einen GPS-Track für die Route findet man im [http://www.radreise-wiki.de/Nordseeküstenradweg_Shetland-Inseln Radreise-Wiki].
=== Zu Fuß ===
Klassische Langstreckenwanderwege gibt es auf Shetland nicht, so dass Langstrecken-Wanderer in der Regel an den Straßen entlang wandern (müssen). Die Wanderwege auf den Inseln (Core Paths bzw. Access Routes) beschränken sich in der Regel auf begrenzte Gegenden oder führen an den Küsten entlang; mehr dazu unter Aktivitäten.
Hitchhiking funktioniert in der Regel gut auf den Inseln.
== Sehenswürdigkeiten ==
== Aktivitäten ==
Nach dem [https://www.outdooraccess-scotland.scot Scottish Outdoor Access Code] von 2003 hat jeder, der sich durch eigene Kraft (bzw. die eines Pferdes) fortbewegt, das Recht, sich im Land (mit einigen Einschränkungen) frei zu bewegen; dies gilt für Wanderer, Radfahrer, Reiter und Kanuten. Dafür muss man nicht auf fertige Routen zurückgreifen - die gibt es auf den Shetlandinseln auch so gut wie nicht (außer der National Cycle Network Route 1, die dem Nordseeküstenradweg entspricht), sondern kann und muss sich seinen Weg meist selbst suchen - oder sich von den zahlreichen Schafpfaden führen lassen.
=== Wandern ===
[[Datei:Hermaness National Nature Reserve 2022.jpg|mini|2022 neu angelegt: kilometerlange Bohlenwege durch das morastige Gelände auf dem Hermaness-Plateau. ]]
Es gibt keine durchgehenden Wanderwege auf den Shetlands, auch sind die vorhandenen in der Regel nicht richtig erschlossen (außer z.B. durch die Hermaness National Nature Reserve auf [[Unst]], sondern führen quer durchs Gelände - von Wegweiser zu Wegweiser, die man oftmals auch suchen muss. Wasserfeste Schuhe sollten selbstverständlich sein, Wanderstöcke sind anzuraten, bei längeren Touren den Wetterbericht vorher zu Rate zu ziehen, dient dem Selbstschutz.
Informationen über geeignete Strecken:
* [https://www.shetland.gov.uk/downloads/download/146/access-route-maps Access Routes Maps]
* [https://www.shetland.gov.uk/downloads/download/145/core-paths-plan-maps Core Paths Plan Maps]
=== Sea Kayaking ===
[[Datei:Looking through the outer arch at Horse of Burravoe - geograph.org.uk - 1524088.jpg|mini|Horse of Burravoe, Yell]]
Es gibt etliche attraktive Küstenformationen für Sea Kayaking, z.B. herum um [[Muckle Roe]], zu den Cliffs und Höhlen nördlich von [[Burravoe]], Yell, auf [[Unst]] besonders attraktiv der (nicht einfache) Zugang zu Muckle Flugga und dem dortigen Leuchtturm, Eshaness und Sumburgh Head - eines haben wohl alle Reviere auf Shetland gemeinsam: Sie sind allein wetterbedingt (sehr) anspruchsvoll und viele nur für erfahrene Paddler geeignet - so bringen die meisten ihr Material auch mit auf die Inseln. Wer Material ausleihen oder eine Guided Tour buchen will, findet entsprechende Möglichkeiten bei https://www.seakayakshetland.co.uk.
== Küche ==
== Unterkunft ==
[[Datei:Jarlshof & Sumburgh Hotel IMG 3084 (34882696040).jpg|mini|Sumburgh Hotel - in Sicht- und Hörweite von Sumburgh Airport, im Hintergrund der Jarlshof]]
Der teilweise dünnen Besiedlung der Inseln entsprechend ist die Dichte an Unterkünften außerhalb Lerwicks oftmals nicht besonders groß. Detaillierte Informationen zu Unterkünften finden sich in den Orts- bzw. Inselartikeln.
=== Hotels und B&B ===
Außerhalb von Lerwick überwiegen in der Regel die kleineren B&B-Unterkünfte, nur in Lerwick gibt es eine Auswahl an Hotels. Vorbuchung ist bei beidem zumindest in Zeiten der schottischen bzw. englischen Schulferien angeraten.
=== Ferienhäuser/ Selbstversorgungsunterkünfte ===
[[Datei:Eshaness Lighthouse, Shetland Islands (12925379615).jpg|mini|Eshaness Lighthouse - das Wohngebäude wird als Selbstversorgerunterkunft vermietet]]
Auf Shetland wird eher selten von Ferienhäusern gesprochen, die Unterkünfte zur Selbstversorgung sind oftmals Privathäuser, die die von Shetland (oder zumindest den äußeren Inseln) weggezogenen Familien als eigene Ferienunterkunft behalten und außerhalb der eigenen Nutzungszeit vermieten. Es gibt dabei zwei Varianten: Vermietung ganzer Häuser/ Wohnungen oder gar Leuchtturmwärterhäuser (Eshaness, Bressay und Sumburgh) oder einzelner Zimmer innerhalb einer Unterkunft mit gemeinsamer Nutzung von Lounge und Küche, manchmal auch Bad.
=== Hostels ===
[[Datei:GB-lerwick-islesburgh.jpg|mini|Islesburgh House Hostel, Lerwick]]
Viele Hostels sind 2022 geschlossen (z.B. Gardiesfault auf [[Unst]], andere haben nur sehr reduziertes Angebot.
{{vCard | name = Isleburgh House | type = youth hostel | url = http://www.syha.org.uk/hostels/islands/lerwick.aspx | address = King Harald Street, ZE1 0EQ | phone = +44 0845 293 73 73 | lastedit = 2022-06-28 | description = Klassischerweise erster Anlaufpunkt auf den Shetland-Inseln für Wanderer und ggf. Radreisende, 2022 jedoch nur Einzelzimmervermietung, daher nur sehr geringes Angebot und für ein Hostel unverhältnismäßig teuer.
}}
=== Camping ===
Es gibt einige offizielle Campingplätze auf den Shetland-Inseln, zumeist sind sie mehr auf Caravans ausgerichtet als auf Zelte, was sich auch in der eher einfachen Ausstattung an Sitzmöglichkeiten bzw. gut ausgestatteten Küchen zeigt. Als Wanderer/ Radfahrer mit Zelt ist man auf seine eigene Ausrüstung und das Zelt angewiesen, erwarten kann man in der Regel eine Dusche (oftmals tatsächlich in Zahlen nur 1), Toiletten, einen Toaster und evtl. Wasserkocher, ggf. Microwelle, Waschmaschine und Trockner, ggf. einige nicht überdachte Picknicktische.
* [https://www.shetland.org/visit/plan/caravan-camping/south-nesting-caravan-park South Nesting], Central Mainland (der nächstgelegene Camping zur Hauptstadt Lerwick)
* [https://www.shetland.org/visit/plan/caravan-camping/cunningsburgh-touring-park Cunningsburgh], South Mainland (keine Zelte)
* [https://www.shetland.org/visit/plan/caravan-camping/levenwick-caravan-and-campsite Levenwick], South Mainland
* [https://www.shetland.org/visit/plan/caravan-camping/ness-boating-club-caravan-facilities Ness Boating Club], South Mainland
* [https://www.shetland.org/visit/plan/caravan-camping/skeld-caravan-and-campsite Skeld], West Mainland
* [https://www.shetland.org/visit/plan/caravan-camping/bridge-end-caravan-park Bridge End], East/ West Burra
* [https://www.shetland.org/visit/plan/caravan-camping/fetlar-hall-campervan-and-caravan-site Fetlar Hall], [[Fetlar]]
* [https://www.shetland.org/visit/plan/caravan-camping/braewick-cafe-and-caravan-park Braewick], [[Northmavine]], auch drei "Wigwams" buchbar.
* [https://www.shetland.org/visit/plan/caravan-camping/delting-boating-club-caravan-park Delting Boating Club], [[Northmavine]]
* [https://www.shetland.org/visit/plan/caravan-camping/burravoe-pier-trust-caravan-and-campsite Burravoe], [[Yell]], sehr kleine Wiese für Zelte
* [https://www.shetland.org/visit/plan/caravan-camping/gardiesfauld-hostel-caravan-and-campsite Gardiesfauld], [[Unst]], schöner Platz für Zelte, Hostel mit allen Facilities jedoch auch 2022 geschlossen, nur Public Toilets.
=== Wildcamping ===
Das freie Stehen von Campervans wird in der Regel toleriert, doch sollte beachtet werden, nur auf asphaltiertem/ geschottertem Gelände zu stehen. Grasland ist in der Regel ''crofting land'' und damit in Privatbesitz, es wird für die Schafshaltung genutzt. Wer dennoch auf Grasland stehen möchte, sollte vorher den Eigner ausfindig machen um Erlaubnis fragen. Die generelle Entsorgung des eigenen Mülls ist für alle, Campervans wie Wildzelter eine Selbstverständlichkeit, die auch dann begrüßt wird, wenn kleinere Müllbehälter vorhanden sind. Bei der Entsorgung von Müll ist darauf zu achten, die vorhandenen ''litter bins'' nicht zu überfüllen und eventuell vorhandene Netze wieder sorgfältig über die Tonnen zu hängen - oder die Verschlüsse von Tonnen wieder zu schließen. Etliche Vögel versuchen, den Müll aus den Tonnen herauszuziehen - die Überreste fliegen dann durch den beständigen Wind schnell umher und landen am Ende im Meer.
Wildzelten ist unter Berücksichtigung des [http://www.outdooraccess-scotland.com/ Scottish Outdoor Access Code] für alle erlaubt, die sich aus eigener Kraft fortbewegen - Radler, Wanderer und Kanuten. Dies gilt auch für ''crofting land'' - bei direkter Nähe zu einem bewohnten Haus sollten auch hier die Eigentümer um Einverständnis gebeten werden.
=== Camping-Böds ===
[[Datei:Johnnie Notions Böd.jpg|mini|Johnnie Notions Böd auf [[Northmavine]], eine der Böds ohne Elektrizität]]
Eine weitere einfache Übernachtungsmöglichkeit sind die '''[http://www.camping-bods.com/ Camping-Böds]''', kleine, einfache Selbstversorger-Hütten, in denen man - eigene Campingausrüstung vorausgesetzt - trocken und preisgünstig übernachten kann. Insgesamt gibt es 9 Böds über die Inseln verteilt. Kosten: ca. 10 £ pro Bett/ Nacht. Jedoch auch hier: 2022 sind nahezu alle Bös geschlossen - lediglich [http://www.camping-bods.com/Aithbank-g.asp Aithbank Böd] auf [[Fetlar]] und [http://www.camping-bods.com/Johnnie-Notions-g.asp Johnnie Notions Böd], [[Northmavine]] sind geöffnet.
== Nachtleben ==
Der Kern des Nachtlebens von Shetland ist wie bei so vielem sicher Lerwick, zumindest was die Auswahl angeht - darüberhinaus haben die meisten Orte entweder eine Hotelbar, die auch''public'' ist, oder einen Pub - in manchen Orten ist die Bar in den Boat Clubs das Äquivalent zum Pub, und dann auch meist ''public'' zugänglich (oder die Mitgliedschaft unkompliziert zu erlangen).
== Feiertage ==
[[Datei:Lerwick Up Helly Aa 2019 Galley Burning (cropped).jpg|mini|Up Helly Aa 2019 in Lerwick]]
Ein ganz besonderer Feiertag ist der 24. Tag nach Weihnachten - da wird traditionell in Lerwick, zunehmend aber auch in immer weiteren Ortschaften der Inselgruppe, '''Up Helly Aa''' gefeiert, ein an das Ritual der Wikinger beim Begräbnis ihrer Häuptlinge, diese in einem Langschriff beizusetzen bzw. zu verbrennen, angelehntes Spektakel, bei der ein in monatelanger Vorbereitungszeit extra hergerichtetes Langboot dem Feuer "geopfert" wird. Im Anschluss wird getanzt und getrunken - bis zum nächsten Morgen, weshalb der darauffolgende Tag auf den Shetland-Inseln auch vorsorglich zum Feiertag erklärt wurde.
== Sicherheit ==
Die größten Sicherheitsrisiken über die allgemeinen Lebensrisiken hinaus bergen auf Shetland das Wetter, Klima und Topographie.
Eher anekdotisch, aber dennoch reale Grundlage eines möglichen Risikos: Auf [[Yell]] braucht man keinen Führerschein, um Auto zu fahren. Da man diesen aber braucht, um eine Versicherung zu bekommen, ist davon auszugehen, dass in der Alltagsrealität nur Menschen mit ausreichend Verkehrskenntnis dort unterwegs sind.
== Klima ==
== Literatur und Karten ==
* Für Radfahrer auf dem Nordseeküstenradweg: Die [http://www.sustransshop.co.uk/products/5047-ncn-aberdeen-to-shetland Sustrans-Karte Aberdeen to Shetland] (Cromarty to Shetland, Map 2), 1:175.000, {{ISBN|978-1-901389-81-4}} deckt die Shetland-Inseln komplett ab. Mit Distanzangaben, dazu sind Sehenswürdigkeiten, Fährverbindungen, Campingplätze mit Zelt-Pitches, Shops und Pubs darauf verzeichnet.
* Reiseführer im eBook-Format [http://www.amazon.de/Shetland-Inseln-Reisef%C3%BChrer-f%C3%BCr-Entdecker-Liebhaber-ebook/dp/B00RKEI2Z4/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1420561257&sr=8-2&keywords=schmitz-eggen] mit vielen aktuellen Informationen für individuelle Reisen auf die Shetland-Inseln, Karten der Hauptinseln und diversen Fotos.
== Weblinks ==
* [http://www.shetland.org/ www.shetland.org]
* [http://www.visitscotland.com/destinations-maps/shetland/ Shetland auf www.visitscotland.com]
<!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen,
gegebenenfalls anpassen-->
{{class-2}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Schottland}}
l2wz3oot1lpv8zkzmayxtorft8s17cr
1476770
1476769
2022-08-04T14:07:29Z
Tine
167
/* Sehenswürdigkeiten */
wikitext
text/x-wiki
[[Datei:Flag of Shetland.svg|miniatur|Flagge der Shetland-Inseln]]
Die '''Shetland-Inseln''' sind die nördlichste Inselgruppe von [[Großbritannien]], sie liegen nordöstlich von [[Schottland]] am Übergang der Nordsee zum Atlantischen Ozean.
== Inseln ==
[[Datei:Shetland UK relief location map.jpg|miniatur|Topografische Karte der Inseln]]
Die Shetland-Inseln bestehen aus mehr als 100 Inseln (zählt man die vielen ''skerries'' hinzu, so sind es mehr als 300), von denen aber lediglich 16 bewohnt sind - und einige nur mit einigen wenigen Menschen.
Die Hauptinsel '''[[Mainland (Shetland)|Mainland]]''', die flächenmäßig wie auch von der Einwohneranzahl (ca. 12.000) mit Abstand größte Insel, hat als einzige der Inselgruppe keinen eigenen Namen und wird oftmals in Abgrenzung zum schottischen Mainland als ''Mainland Shetland'' bezeichnet. Mainland ist für nahezu alle Reisenden das Eingangstor zu der Inselgruppe - entweder über den Fährhafen in der Hauptstadt [[Lerwick]] oder den Flughafen in [[Sumburgh]].
Mainland selbst wird in vier Bereiche unterteilt, der langgestreckte südliche Bereich mit Sumburgh Head als südlichestem Zipfel als ''South Mainland'' oder ''The South'', das Kernland mit Lerwick als ''Central Mainland'', die westliche Halbinsel mit Aith, Walls und Sandness als ''West Mainland'' oder auch ''The West'' und der Norden, der weitgehend aus der Halbinsel Northmavine besteht, als ''North Mainland'' oder auch ''The North''. ''The North'' und ''The South'' finden sich als generelle Richtungsweiser auch auf den Straßenschildern wieder.
Folgende Inseln sind bewohnt - in Klammern die Anzahl der Einwohner (Stand 2011)
* [[Bressay]] (368)
* [[Bruray]] (24)
* [[East Burra]] (76)
* [[Fair Isle]] (68)
* [[Fetlar]] (61)
* [[Foula]] (38)
* [[Housay]] (50)
* [[Muckle Roe]] (130)
* [[Papa Stour]] (15)
* [[Trondra]] (35)
* [[Unst]] (632) - die nördlichste bewohnte Shetland-Insel, mit eigener Brauerei und mit wildlebenden Herden von Shetland-Ponys.
* [[West Burra]] (776)
* [[Whalsay]] (1061)
* [[Yell]] (966)
Unbewohnte Inseln mit touristischem Zugang:
* '''Mousa''' - die kleine Insel liegt östlich von Mainland. Auf der Insel, die ein Naturschutzgebiet ist, steht der Mousa Broch
* '''Muckle Flugga''' ist - bis auf das Felsenriff Out Stack - der nördlichste Punkt Großbritanniens
* '''Noss''' - die nur 3 km² große Insel ist Naturschutzgebiet, von Menschen unbewohnt und nur per Ausflugsboot von Lerwick aus zu erreichen.
== Orte ==
* [[Brae]]
* [[Cunningsburgh]]
* [[Hillswick]]
* [[Lerwick]]
* [[Scalloway]]
* [[Sumburgh]]
== Hintergrund ==
[[Datei:Replica Viking Longship at Brookpoint, Haroldswick (geograph 5922770).jpg|mini|Nachbau eines Wikinger-Langschiffs auf [[Unst]]]]
[[Datei:Scalloway Hafen.jpg|mini|Neue Holzhäuser in [[Scalloway]]]]
Die Shetland-Inseln sind die nördlichste Inselgruppe des Vereinigten Königreichs, sie liegen rund 80 km nordöstlich der Orkney-Inseln am Übergang der Nordsee zum Atlantischen Ozean. Die kleine Inselgruppe, obwohl scheinbar weit abgelegen, hat dennoch sehr wechselhafte Zeiten erlebt - so hinterließen sowohl die Pikten als auch später die Wikinger ihre Spuren dort, später waren die Inseln im Besitz von Norwegen, dann in Union auch mit Dänemark und Schweden, bis sie schließlich als Mitgift an Schottland fielen - wozu sie seit 1469 nun unverändert gehören. Und zugleich besinnt man sich immer mehr auf den historisch deutlich größeren Einfluss des ''Norse'' statt des Schottischen, und letztlich - was oft betont wird - liegen die Inseln von den [[Färöer-Inseln]] und [[Bergen (Norwegen)|Bergen]] in Norwegen genauso weit entfernt wie von der schottischen Hauptstadt [[Edinburgh]]. Zahlreiche Projekte zur Erkundung des Wikinger-Erbes, wozu u.a. auch der Skidbladner, ein Nachbau des norwegischen Gokstad-Schiffes, auf Unst gehört, sind in diesem Kontext ebenso zu verzeichnen wie der zunehmende Trend beim Hausbau, keine Steinhäuser mehr zu bauen, sondern auf farbenfrohe Holzhäuser wie bei den Nachbarn auf Färöer oder in Norwegen zu setzen - so sind z.B. in [[Scalloway]], in [[Lerwick]] oder in [[Tingwall]] ganze kleinere oder größere Siedlungen in bunter Holzbauweise entstanden.
[[Datei:Salmon Cages at North Voe, Whalsay - geograph.org.uk - 116107.jpg|mini|Lachs-Farmen vor Whalsay]]
Auch wenn die Wikinger mit ihrem Erbe wieder zumindest kulturell mehr Einfluss haben, so werden die Inseln doch vor allem durch einige bedeutsame Industriezweige geprägt: Zuerst einmal ist dies Ölindustrie mit dem zweifelhaften Charme des im Norden von Mainland liegenden Ölterminal Sullom Voe - positiver Nebeneffekt allerdings sind die vielen Leisure Centre auf der Insel, die als Werbemaßnahme für Sullom Voe damals allen Inselgemeinden gesponsert wurden - fast jede Gemeinde hat zumnindest einen Pool oder ein größeres Freizeit- und Sportzentrum. Bedeutsam ist natürlich auch die Fischindustrie, nicht nur der Hochseefang wie der ''haddock'' (Schellfisch), den man auf Shetland sowohl als Fish&Chips serviert bekommt wie auch geräuchert in den Kühltheken der vielen kleinen ''community stores'', sondern auch die immer noch wachsenden Aqua-Farmen - Lachs und Muscheln werden in den vielen schwimmenden Farmen in den kleinen Buchten und Meeresarmen der Inseln gezüchtet, und fast jede Gemeinde hat ihr gutes Einkommen damit, in dem sie einen Teil des lokalen Piers langfristig an die Aqua-Farming-Companies vermietet hat. Ein wachsender Wirtschaftszwei ist die Windenergie - so werden allein auf Yell bis 2026 zwei große Windfarmen entstehen, die erst einmal die Versorgung und Unterbringung der Bautrupps und später Arbeitsplätze in der Wartung mit sich bringen werden. Und nicht zuletzt ist da das ehrgeizige Projekt des SaxaVord SpacePorts Großbritanniens einzigem Weltraumbahnhof, der auf [[Unst]] gebaut wird.
Was das Wetter angeht, sollte man wirklich wetterfest sein, wenn man dort leben oder auch nur reisen will - selbst im Hochsommer geht das Thermometer selten über 15 Grad Celsius, und auch wenn es im Juli und August lokal auch mal zu mehreren Sonnentagen am Stück kommen kann, so ist ein ''Shetland summer'' ganz sicher mit nichts anderem in Schottland zu vergleichen. Die Winde sind rau und häufig und können auch im Sommer in Böen schnell Sturmstärke erreichen; regenfreie Perioden sind meist eher kurz. Das Positive daran? Mit den aus Schottland gefürchteten ''midges'' hat man hier selten zu tun, es braucht schon die Kombination eines längeren vollkommen windstillen Moments mit der Nähe zum Wasser (was aber natürlich fast überall gegeben ist), damit man den unangenehmen Kontakt mit diesen typisch schottischen Kleinlebewesen machen muss.
Dennoch haben die kargen Inseln mit ihren Steilküsten, mit den inzwischen nicht mehr frei umherziehenden Shetland-Ponys, die sie in der ganzen Welt bekannt gemacht haben, und den in umso größerer Anzahl praktisch überall vorkommenden Schafen, die durch ihre Wolle auch ihren Teil zum Bekanntheitsgrad beigetragen haben, für wetterfeste Reisende ihren Reiz, und man muss auch kaum mehr als 5 km aus der Hauptstadt Lerwick hinausfahren, um die Einsamkeit der braunen Hügel zu erleben. Wer diesen endlosen Moorlandschaften nicht so viel abgewinnen kann, sollte einen längeren Aufenthalt z.B. auf Yell oder dem östlichen Teil von Northmavine besser vermeiden - es gibt darüber hinaus schier unendliche Küstenformationen zu erleben, denn an kaum einer Stelle der Inseln ist es möglich, weiter als 10 km von einer Küste entfernt zu sein.
Shetland ist kein gewöhnliches Urlaubsziel, über das man sich besser im Voraus zumindest etwas informiert - und man kann grob vier Gruppen von Reisenden unterscheiden, deren sehr unterschiedlichen Bedürfnissen bisher in sehr unterschiedlichem Maße Rechnung getragen wird.
* Die große Gruppe der Reisenden mit Wohnmobil/ Campervan sind wohl diejenigen, die sich das Besondere der Shetland-Inseln vermutlich am besten erschließen können, da sie fast überall hingelangen, und je nach Ausrüstung auch überall zumindest für eine Nacht einen Übernachtungsplatz finden. Stellplätze für Caravans mit Elektrizität werden derzeit an vielen Stellen der Inseln ausgebaut, und auch der Tatsache, dass man als Reisender gelegentlich eine Waschmaschine und - bei dem Wetter - oftmals auch einen Trockner braucht - wird immer mehr entsprochen. Das größte Versorgungszentrum mit mehreren Supermärkten zur Auswahl ist für sie wie für alle Shetlander Lerwick. Wer die aufwändige und nicht ganz preisgünstige Anreise über Schottland mit dem Wohnmobil vermeiden möchte, kann auch per Flugzeug anreisen und ein Wohnmobil leihen.
* Die kleine, aber zahlenmäßig doch nicht zu unterschätzende Gruppe der Radreisenden und Wanderer sind diejenigen, die den Witterungsbedingungen am meisten ausgesetzt sind - ohne gute Ausrüstung macht eine derartige Reise auf Shetland nicht nur wenig Vergnügen, sondern kann unter Umständen sogar gefährlich sein. Sie werden bisher am wenigsten berücksichtigt, da die Campingplätze nicht alle Platz für Zelter vorhalten und vor allem zumeist keinen geschützen Koch- und Essplatz anbieten, so dass bei Schlechtwetter nur das Zelt Rückzug bietet. Für diese Reisenden, die dem Platz für Ausrüstung entsprechend so gut wie keine Vorratshaltung betreiben können, sind die vielen kleinen Shops und Community-Stores auch in den abgelegensten Ecken unverzichtbar. Wenn aber mal Not ist, weil man aus eigener Kraft nicht weiterkommt oder der Weg zum nächsten Shop einfach zu weit ist für den Tag: ''Hitchhiking'' funktioniert auf Shetland sehr gut, und viele Shetlander machen auch einen Umweg mit dem Auto, um einem Wanderer noch zu seinem Abendessen zu verhelfen. Auch die Bitte um Wasser wird an kaum einem Grundstück ausgeschlagen werden.
* Reisende mit Hotel/ B&B oder Selbstversorgerunterkünften - letztere gibt es zunehmend, eine gute Auswahl an B&Bs und Hotels hat man jedoch in der Regel nur auf Mainland. Mehr dazu unter ''Unterkunft.'' Wer es beim B&B-Urlaub aber sonst gewohnt ist, abends zum Essen in ein Restaurant zu gehen, sollte gut planen - es könnte sein, dass man dafür eine etwas längere Anfahrt oder gar eine Fähre einplanen muss. Viele dieser Reisenden kommen mit dem Flugzeug nach Shetland; es gibt eine große Flotte an Mietwagen, die in Sumburgh oder in Lerwick übernommen werden können.
* Kreuzfahrtreisende machen ebenfalls einen großen Anteil der Reisenden auf Shetland aus, etwa 100 Kreuzfahrtschiffe machen über das Jahr an einem der Piers oder Ankerplätze im Hafen von Lerwick, gelegentlich auch von Baltasound, fest. Für sie gibt es ein breites Angebot an Tagestouren (z.B. nach Sumburgh Head, St Ninjan's Isle, Mousa oder Eshaness), und auch die Cafes und Shops in Lerwick sind auf die mehrstündigen Besucherwellen in der Regel gut vorbereitet - tragen diese doch deutlich zum Umsatz von Shetland-Produkten, insbesondere auch der Strickwaren, bei.
== Sprache ==
Auf den Inseln wird schottisches Englisch gesprochen, gesprenkelt mit ein paar Überresten von Norn (einer alten skandinavischen Sprache), die allerdings größtenteils ausgestorben ist.
== Anreise ==
Da die Inseln weder durch Tunnel noch Brücken erreichbar sind, bleibt nur die Anreise mit dem Schiff oder dem Flugzeug. Weitere Verkehrsmittel müssen so verfrachtet werden.
=== Mit dem Flugzeug ===
Mit dem Flugzeug erreicht man '''[http://www.hial.co.uk/sumburgh-airport/ Sumburgh Airport]''' im äußersten Süden der Inselgruppe von Aberdeen, [[Edinburgh]], [[Glasgow]], und [[Inverness]] auf dem schottischen Mainland, von Kirkwall auf Orkney und saisonal auch aus [[Bergen (Norwegen)|Bergen]] in Norwegen.
=== Mit dem Schiff ===
[[File:Hjaltland_IMG_3092_%2811516437136%29.jpg|mini|Die Anreise mit der Fähre aus Aberdeen erfordert gelegentlich etwas Seefestigkeit. ]]
* {{vCard | name = North Link Ferries | type = shipping company | url = http://www.northlinkferries.co.uk | lastedit = 2022-06-28 | description = Die Fähren von North Link Ferries laufen die Shetland-Inseln täglich von [[Aberdeen]] aus an (außer am 24.12.), Abfahrt in Aberdeen (und retour von Lerwick) ist für die direkte Route 19:00 Uhr, zwei- bis dreimal in der Woche allerdings geht die Fahrt über die Orkney-Inseln, dann ist Abfahrt bereits 17.30 Uhr (Ankunft in [[Kirkwall]] 23 Uhr). Eine Überfahrt mit den NorthLink-Fähren hat noch den Charakter klassischer Nacht-Überfahrten und keinen Kreuzfahrtcharakter - so wird z.B. ab 22 Uhr kein Alkohol mehr ausgeschenkt, und das Essen ist gut und sättigend, aber mit keiner Show drumherum. Es gibt drei Übernachtungsoptionen, neben verschiedenen Kabinenoptionen (schottische Gastfreundlichkeit zeigt sich in ''tea making facilities'' in allen Kabinen) ist der klassisch-unbequeme ''reclining seat'' ist die günstigste Option (als Alternative nimmt man Isomatte und Schlafsack mit und sucht sich eine ruhige Ecke dafür) und die ''sleeping pods'' in speziellen Lounges, Sessel mit der Möglichkeit zur 70Grad-Neigung und einem etwas abschirmenden Rahmen, dazu Decke, Kissen, Ohrstöpsel und Schlafbrille - doch auch hier eine Warnung: Menschen über 1,80 m Körpergröße haben weniger Freude in diesen Sitzen, und das, was als Decke angepriesen wird, kann nur die hartgesottensten Menschen in den sehr kühlen Lounges auch nur wärmen - also eine extra Decke oder Schlafsack mitnehmen, wenn man gut schlafen möchte. Wer in der Hochsaison eine Kabine haben möchte, muss i.d.R. frühzeitig buchen.
}}
[[Datei:Statsraad Lehmkuhl IMG 5616 (23409619901).jpg|mini|Die ''Staatsrat Lehmkuhl'' im Hafen von Lerwick]]
* '''Hochseesegler''' erreichen die Inselgruppe oftmals von Norwegen aus übersetzend, aber auch von den Färöer aus sind die Shetland-Inseln naheliegendes erstes Ziel nach der je nach Wind schon mal zwei Tage dauernden Überfahrt. Die größte Marina (''small boat harbour'') für Sportschiffe befindet sich in [[Lerwick]] - und mit etwas Glück kann man auch einen oder gar mehrere Großsegler am '''Victoria Pier''' anliegen sehen. Andere geeignete Häfen sind z.B. Baltasound auf [[Unst]], Burravoe Pier auf [[Yell]], Symbister auf [[Whalsay]], Hamar Ness auf [[Fetlar]] - eine komplette Übersicht [https://www.shetland.org/visit/do/outdoors/sail hier].
* '''Kreuzfahrtschiffe''' legen in der Regel in [[Lerwick]] an, die großen Segler auch mal in Baltasound (Unst) oder auf anderen Inseln. Die von Bord aus angebotenen Ausflüge führen z.B. nach Sumburgh Head, nach Mousa oder bei längerem Aufenthalt gar bis [[Unst]]. Lerwick ist jedoch sehr gut auf eigene Faust auch in wenigen Stunden zu erkunden, oder man nimmt sich einen Leihwagen und fährt nach z.B. Sumburgh Head und zum Jarlshof, nach Bigton zur St Ninian's Isle, nach Scalloway oder zu einer der vielen anderen schnell erreichbaren Ziele auf Mainland.
== Mobilität ==
=== Auf der Straße ===
[http://www.shetland.gov.uk/ferries/ Shetland Islands Council: Ferry Service].
=== Mit dem Bus ===
[https://www.zettrans.org.uk/travel/public-transport/bus Bus Services]
=== Mit dem Schiff ===
Folgende Verbindungen lassen sich über die Website des Shetland Island Council vorbuchen (https://www.shetland.gov.uk/ferries/ferry-booking), aber auch ohne Buchung kommt man in der Regel zügig mit (wenn beide Schiffe auf der jeweiligen Route im Einsatz sind). Gibt es Ausfälle oder Sonderfahrpläne, so wird dies bereits auf halber Strecke zwischen Lerwick und Toft auf einer großen elektronischen Anzeigetafel am Straßenrand angezeigt.
* '''[[Yell]]'''/ '''[[Unst]]'''/ '''[[Fetlar]]''': Vom Fährterminal Toft im Nordosten setzt man in 20 min. mit einer kleinen Fähre zum Ulsta Terminal nach [[Yell]] über. Von Yell aus besteht Anschluss vom Terminal Gutcher nach [[Unst]] bzw. nach [[Fetlar]].
* [[Whalsay]]: Im Regelfall von Laxo etwa 20 km nördlich von Lerwick, bei schlechten Witterungsbedingungen ab Vidlin.
* Die '''[[Bressay]]'''-Fähre pendelt tagsüber regelmäßig die kurze Strecke über den Bressay Sound, eine Vorbuchung ist nicht möglich - man reiht sich ein am Terminal im Hafen von Lerwick und muss in der Regel nicht länger als eine Fährpassage warten.
Die Fähren zu den '''Out Skerries''' (oder auch nur 'Skerries') und '''Papa Stour''' müssen über telefonisch oder per Mail am Tag vorher gebucht werden: Booking Office, Mo-Sa 08.00 - 17.00, So 08.00-13.00, +44 1595 745804, ferrybooking@shetland.gov.uk
* [[Out Skerries]]: Ab Vidlin, Laxo oder Lerwick - Fahrplan beachten.
* [[Papa Stour]]: Ab West Burrafirth
[[Datei:Good Shepherd IV IMG 3297 (11627121386).jpg|mini|Die ''Good Shepherd IV'', die Fähre zur Fair Isle]]
Die Fähren nach '''Foula''' und '''Fair Isle''' haben gesonderte Rahmenbedingungen:
* [[Foula]]: Ab Walls, dreimal wöchentlich. Nur Personenbeförderung, nur mit Vorbuchung, Hin- und Rückreise an einem Tag nicht möglich. https://www.bkmarine.co.uk/foula-ferry, +44 1595 840208
* [[Fair Isle]]: Ab Grutness (Nähe Sumburgh Airport), dreimal wöchentlich (wobei einmal wöchentlich zurück Lerwick angelaufen wird) mit der ''Good Shepherd IV'', nur Personenbeförderung (Autos werden ggf. als Fracht verladen), nur nach Verbuchung spätestens am Tag zuvor. +44 1595 760363
=== Mit dem Fahrrad ===
Der [[Nordseeküsten-Radweg|Nordseeküstenradweg]] (North Sea Cycle Route, NSCR) auf den Shetland-Inseln entspricht der nationalen Route 1 und führt einmal über die Inselgruppe, von Sumburgh im Süden bis auf die Insel Unst im äußersten Norden. Durch die Einstellung der Fährverbindung von den Färöer auf die Shetland-Inseln ist die Verbindung der NSCR [[Norwegen]] - [[Färöer]] - Shetland - [[Orkney-Inseln]] - [[Schottland]] unterbrochen. Die Strecke ist dennoch weiterhin offizieller Bestandteil des Nordseeküstenradwegs. Einen GPS-Track für die Route findet man im [http://www.radreise-wiki.de/Nordseeküstenradweg_Shetland-Inseln Radreise-Wiki].
=== Zu Fuß ===
Klassische Langstreckenwanderwege gibt es auf Shetland nicht, so dass Langstrecken-Wanderer in der Regel an den Straßen entlang wandern (müssen). Die Wanderwege auf den Inseln (Core Paths bzw. Access Routes) beschränken sich in der Regel auf begrenzte Gegenden oder führen an den Küsten entlang; mehr dazu unter Aktivitäten.
Hitchhiking funktioniert in der Regel gut auf den Inseln.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kultur ===
In [[Lerwick]] sind zu allererst das Shetland Museum und Archive zu nennen, das Kino- und Kulturzentrum Mareel als Beispiel moderner Kultur, und Fort Charlotte als historisches Bauwerk.
Überall auf den Inseln findet man ''brochs'', z.B. in Lerwick, auf Mousa, am Jarlshof in Sumburgh.
=== Natur ===
=== Geologie ===
== Aktivitäten ==
Nach dem [https://www.outdooraccess-scotland.scot Scottish Outdoor Access Code] von 2003 hat jeder, der sich durch eigene Kraft (bzw. die eines Pferdes) fortbewegt, das Recht, sich im Land (mit einigen Einschränkungen) frei zu bewegen; dies gilt für Wanderer, Radfahrer, Reiter und Kanuten. Dafür muss man nicht auf fertige Routen zurückgreifen - die gibt es auf den Shetlandinseln auch so gut wie nicht (außer der National Cycle Network Route 1, die dem Nordseeküstenradweg entspricht), sondern kann und muss sich seinen Weg meist selbst suchen - oder sich von den zahlreichen Schafpfaden führen lassen.
=== Wandern ===
[[Datei:Hermaness National Nature Reserve 2022.jpg|mini|2022 neu angelegt: kilometerlange Bohlenwege durch das morastige Gelände auf dem Hermaness-Plateau. ]]
Es gibt keine durchgehenden Wanderwege auf den Shetlands, auch sind die vorhandenen in der Regel nicht richtig erschlossen (außer z.B. durch die Hermaness National Nature Reserve auf [[Unst]], sondern führen quer durchs Gelände - von Wegweiser zu Wegweiser, die man oftmals auch suchen muss. Wasserfeste Schuhe sollten selbstverständlich sein, Wanderstöcke sind anzuraten, bei längeren Touren den Wetterbericht vorher zu Rate zu ziehen, dient dem Selbstschutz.
Informationen über geeignete Strecken:
* [https://www.shetland.gov.uk/downloads/download/146/access-route-maps Access Routes Maps]
* [https://www.shetland.gov.uk/downloads/download/145/core-paths-plan-maps Core Paths Plan Maps]
=== Sea Kayaking ===
[[Datei:Looking through the outer arch at Horse of Burravoe - geograph.org.uk - 1524088.jpg|mini|Horse of Burravoe, Yell]]
Es gibt etliche attraktive Küstenformationen für Sea Kayaking, z.B. herum um [[Muckle Roe]], zu den Cliffs und Höhlen nördlich von [[Burravoe]], Yell, auf [[Unst]] besonders attraktiv der (nicht einfache) Zugang zu Muckle Flugga und dem dortigen Leuchtturm, Eshaness und Sumburgh Head - eines haben wohl alle Reviere auf Shetland gemeinsam: Sie sind allein wetterbedingt (sehr) anspruchsvoll und viele nur für erfahrene Paddler geeignet - so bringen die meisten ihr Material auch mit auf die Inseln. Wer Material ausleihen oder eine Guided Tour buchen will, findet entsprechende Möglichkeiten bei https://www.seakayakshetland.co.uk.
== Küche ==
== Unterkunft ==
[[Datei:Jarlshof & Sumburgh Hotel IMG 3084 (34882696040).jpg|mini|Sumburgh Hotel - in Sicht- und Hörweite von Sumburgh Airport, im Hintergrund der Jarlshof]]
Der teilweise dünnen Besiedlung der Inseln entsprechend ist die Dichte an Unterkünften außerhalb Lerwicks oftmals nicht besonders groß. Detaillierte Informationen zu Unterkünften finden sich in den Orts- bzw. Inselartikeln.
=== Hotels und B&B ===
Außerhalb von Lerwick überwiegen in der Regel die kleineren B&B-Unterkünfte, nur in Lerwick gibt es eine Auswahl an Hotels. Vorbuchung ist bei beidem zumindest in Zeiten der schottischen bzw. englischen Schulferien angeraten.
=== Ferienhäuser/ Selbstversorgungsunterkünfte ===
[[Datei:Eshaness Lighthouse, Shetland Islands (12925379615).jpg|mini|Eshaness Lighthouse - das Wohngebäude wird als Selbstversorgerunterkunft vermietet]]
Auf Shetland wird eher selten von Ferienhäusern gesprochen, die Unterkünfte zur Selbstversorgung sind oftmals Privathäuser, die die von Shetland (oder zumindest den äußeren Inseln) weggezogenen Familien als eigene Ferienunterkunft behalten und außerhalb der eigenen Nutzungszeit vermieten. Es gibt dabei zwei Varianten: Vermietung ganzer Häuser/ Wohnungen oder gar Leuchtturmwärterhäuser (Eshaness, Bressay und Sumburgh) oder einzelner Zimmer innerhalb einer Unterkunft mit gemeinsamer Nutzung von Lounge und Küche, manchmal auch Bad.
=== Hostels ===
[[Datei:GB-lerwick-islesburgh.jpg|mini|Islesburgh House Hostel, Lerwick]]
Viele Hostels sind 2022 geschlossen (z.B. Gardiesfault auf [[Unst]], andere haben nur sehr reduziertes Angebot.
{{vCard | name = Isleburgh House | type = youth hostel | url = http://www.syha.org.uk/hostels/islands/lerwick.aspx | address = King Harald Street, ZE1 0EQ | phone = +44 0845 293 73 73 | lastedit = 2022-06-28 | description = Klassischerweise erster Anlaufpunkt auf den Shetland-Inseln für Wanderer und ggf. Radreisende, 2022 jedoch nur Einzelzimmervermietung, daher nur sehr geringes Angebot und für ein Hostel unverhältnismäßig teuer.
}}
=== Camping ===
Es gibt einige offizielle Campingplätze auf den Shetland-Inseln, zumeist sind sie mehr auf Caravans ausgerichtet als auf Zelte, was sich auch in der eher einfachen Ausstattung an Sitzmöglichkeiten bzw. gut ausgestatteten Küchen zeigt. Als Wanderer/ Radfahrer mit Zelt ist man auf seine eigene Ausrüstung und das Zelt angewiesen, erwarten kann man in der Regel eine Dusche (oftmals tatsächlich in Zahlen nur 1), Toiletten, einen Toaster und evtl. Wasserkocher, ggf. Microwelle, Waschmaschine und Trockner, ggf. einige nicht überdachte Picknicktische.
* [https://www.shetland.org/visit/plan/caravan-camping/south-nesting-caravan-park South Nesting], Central Mainland (der nächstgelegene Camping zur Hauptstadt Lerwick)
* [https://www.shetland.org/visit/plan/caravan-camping/cunningsburgh-touring-park Cunningsburgh], South Mainland (keine Zelte)
* [https://www.shetland.org/visit/plan/caravan-camping/levenwick-caravan-and-campsite Levenwick], South Mainland
* [https://www.shetland.org/visit/plan/caravan-camping/ness-boating-club-caravan-facilities Ness Boating Club], South Mainland
* [https://www.shetland.org/visit/plan/caravan-camping/skeld-caravan-and-campsite Skeld], West Mainland
* [https://www.shetland.org/visit/plan/caravan-camping/bridge-end-caravan-park Bridge End], East/ West Burra
* [https://www.shetland.org/visit/plan/caravan-camping/fetlar-hall-campervan-and-caravan-site Fetlar Hall], [[Fetlar]]
* [https://www.shetland.org/visit/plan/caravan-camping/braewick-cafe-and-caravan-park Braewick], [[Northmavine]], auch drei "Wigwams" buchbar.
* [https://www.shetland.org/visit/plan/caravan-camping/delting-boating-club-caravan-park Delting Boating Club], [[Northmavine]]
* [https://www.shetland.org/visit/plan/caravan-camping/burravoe-pier-trust-caravan-and-campsite Burravoe], [[Yell]], sehr kleine Wiese für Zelte
* [https://www.shetland.org/visit/plan/caravan-camping/gardiesfauld-hostel-caravan-and-campsite Gardiesfauld], [[Unst]], schöner Platz für Zelte, Hostel mit allen Facilities jedoch auch 2022 geschlossen, nur Public Toilets.
=== Wildcamping ===
Das freie Stehen von Campervans wird in der Regel toleriert, doch sollte beachtet werden, nur auf asphaltiertem/ geschottertem Gelände zu stehen. Grasland ist in der Regel ''crofting land'' und damit in Privatbesitz, es wird für die Schafshaltung genutzt. Wer dennoch auf Grasland stehen möchte, sollte vorher den Eigner ausfindig machen um Erlaubnis fragen. Die generelle Entsorgung des eigenen Mülls ist für alle, Campervans wie Wildzelter eine Selbstverständlichkeit, die auch dann begrüßt wird, wenn kleinere Müllbehälter vorhanden sind. Bei der Entsorgung von Müll ist darauf zu achten, die vorhandenen ''litter bins'' nicht zu überfüllen und eventuell vorhandene Netze wieder sorgfältig über die Tonnen zu hängen - oder die Verschlüsse von Tonnen wieder zu schließen. Etliche Vögel versuchen, den Müll aus den Tonnen herauszuziehen - die Überreste fliegen dann durch den beständigen Wind schnell umher und landen am Ende im Meer.
Wildzelten ist unter Berücksichtigung des [http://www.outdooraccess-scotland.com/ Scottish Outdoor Access Code] für alle erlaubt, die sich aus eigener Kraft fortbewegen - Radler, Wanderer und Kanuten. Dies gilt auch für ''crofting land'' - bei direkter Nähe zu einem bewohnten Haus sollten auch hier die Eigentümer um Einverständnis gebeten werden.
=== Camping-Böds ===
[[Datei:Johnnie Notions Böd.jpg|mini|Johnnie Notions Böd auf [[Northmavine]], eine der Böds ohne Elektrizität]]
Eine weitere einfache Übernachtungsmöglichkeit sind die '''[http://www.camping-bods.com/ Camping-Böds]''', kleine, einfache Selbstversorger-Hütten, in denen man - eigene Campingausrüstung vorausgesetzt - trocken und preisgünstig übernachten kann. Insgesamt gibt es 9 Böds über die Inseln verteilt. Kosten: ca. 10 £ pro Bett/ Nacht. Jedoch auch hier: 2022 sind nahezu alle Bös geschlossen - lediglich [http://www.camping-bods.com/Aithbank-g.asp Aithbank Böd] auf [[Fetlar]] und [http://www.camping-bods.com/Johnnie-Notions-g.asp Johnnie Notions Böd], [[Northmavine]] sind geöffnet.
== Nachtleben ==
Der Kern des Nachtlebens von Shetland ist wie bei so vielem sicher Lerwick, zumindest was die Auswahl angeht - darüberhinaus haben die meisten Orte entweder eine Hotelbar, die auch''public'' ist, oder einen Pub - in manchen Orten ist die Bar in den Boat Clubs das Äquivalent zum Pub, und dann auch meist ''public'' zugänglich (oder die Mitgliedschaft unkompliziert zu erlangen).
== Feiertage ==
[[Datei:Lerwick Up Helly Aa 2019 Galley Burning (cropped).jpg|mini|Up Helly Aa 2019 in Lerwick]]
Ein ganz besonderer Feiertag ist der 24. Tag nach Weihnachten - da wird traditionell in Lerwick, zunehmend aber auch in immer weiteren Ortschaften der Inselgruppe, '''Up Helly Aa''' gefeiert, ein an das Ritual der Wikinger beim Begräbnis ihrer Häuptlinge, diese in einem Langschriff beizusetzen bzw. zu verbrennen, angelehntes Spektakel, bei der ein in monatelanger Vorbereitungszeit extra hergerichtetes Langboot dem Feuer "geopfert" wird. Im Anschluss wird getanzt und getrunken - bis zum nächsten Morgen, weshalb der darauffolgende Tag auf den Shetland-Inseln auch vorsorglich zum Feiertag erklärt wurde.
== Sicherheit ==
Die größten Sicherheitsrisiken über die allgemeinen Lebensrisiken hinaus bergen auf Shetland das Wetter, Klima und Topographie.
Eher anekdotisch, aber dennoch reale Grundlage eines möglichen Risikos: Auf [[Yell]] braucht man keinen Führerschein, um Auto zu fahren. Da man diesen aber braucht, um eine Versicherung zu bekommen, ist davon auszugehen, dass in der Alltagsrealität nur Menschen mit ausreichend Verkehrskenntnis dort unterwegs sind.
== Klima ==
== Literatur und Karten ==
* Für Radfahrer auf dem Nordseeküstenradweg: Die [http://www.sustransshop.co.uk/products/5047-ncn-aberdeen-to-shetland Sustrans-Karte Aberdeen to Shetland] (Cromarty to Shetland, Map 2), 1:175.000, {{ISBN|978-1-901389-81-4}} deckt die Shetland-Inseln komplett ab. Mit Distanzangaben, dazu sind Sehenswürdigkeiten, Fährverbindungen, Campingplätze mit Zelt-Pitches, Shops und Pubs darauf verzeichnet.
* Reiseführer im eBook-Format [http://www.amazon.de/Shetland-Inseln-Reisef%C3%BChrer-f%C3%BCr-Entdecker-Liebhaber-ebook/dp/B00RKEI2Z4/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1420561257&sr=8-2&keywords=schmitz-eggen] mit vielen aktuellen Informationen für individuelle Reisen auf die Shetland-Inseln, Karten der Hauptinseln und diversen Fotos.
== Weblinks ==
* [http://www.shetland.org/ www.shetland.org]
* [http://www.visitscotland.com/destinations-maps/shetland/ Shetland auf www.visitscotland.com]
<!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen,
gegebenenfalls anpassen-->
{{class-2}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Schottland}}
gd0170zxtrsus2fx89frbyqmj7lqrqc
Sierra (Ecuador)
0
32722
1476794
1382089
2022-08-04T17:44:56Z
Nw520
8380
/* Küche */ Tippo
wikitext
text/x-wiki
[[File:EC Corazón Cotopaxi 2012.jpg|thumb|420px|right|Cotopaxi und Panamericana, gesehen vom Corazón]]
Die '''Sierra''' von [[Ecuador]] ist das Hochland. Das zentrale Gebirgsteil des Landes umfasst die andine Region mit den Vulkanen.
== Regionen ==
Die neun '''Provinzen''' der Sierra mit ihren jeweiligen Hauptstädten sind:
* '''[[Azuay]]''' mit der Provinzhauptstadt [[Cuenca (Ecuador)|Cuenca]];
* '''[[Provinz Bolívar (Ecuador)|Bolivar]]''' mit der Provinzhauptstadt [[Guaranda]];
* '''[[Cañar (Provinz)|Cañar]]''' mit der Provinzhauptstadt [[Azogues]];
* '''[[Carchi]]''' mit der Provinzhauptstadt [[Tulcán]];
* '''[[Chimborazo (Provinz)|Chimborazo]]''' mit der Provinzhauptstadt [[Riobamba]];
* '''[[Cotopaxi (Provinz)|Cotopaxi]]''' mit der Provinzhauptstadt [[Latacunga]];
* '''[[Imbabura (Provinz)|Imbabura]]''' mit der Provinzhauptstadt [[Ibarra]];
* '''[[Pichincha (Provinz)|Pichincha]]''' mit der Provinz- und Landeshauptstadt [[Quito]];
* '''[[Tungurahua (Provinz)|Tungurahua]]''' mit der Provinzhauptstadt [[Ambato]];
'''Mindo''' (subtropischer Bergregenwald) an den steilen Hänge der Anden von ca. 900 m auf bis zu 2.500 m. Wegen der großen Artenvielfalt der Tier- und Pflanzenwelt beliebt für Vogel- und Naturliebhaber.
== Orte ==
[[Image:EC Cotopaxi Illiniza 2012.jpg|800px|thumb|Panorama "Straße der Vulkane": Cotopaxi links, Illiniza rechts, gesehen vom Corazón]]
'''Im nördlichen Hochland''':
* '''[[Cayambe (Stadt)|Cayambe]]''', am namensgebenden [[Cayambe (Berg)|Vulkan]].
* '''[[Otavalo]]''': touristischer Treffpunkt des Nordens, größter Indiomarkt Ecuadors.
* Ibarra
* Tulcán.
'''Im zentralen Hochland''' (die Straße der Vulkane):
* '''[[Quito]]''' (ca. 2.800m), ecuadorianische Hauptstadt. Die Altstadt wurde 1979 von der UNESCO wegen des guten Erhaltungszustands zum [[Welterbe|Weltkultuerbe]] erklärt.
* '''[[Papallacta]]''': berühmt für seine heißen Thermalquellen.
* '''[[Baños]]''' (ca. 1.800 m): Touristenzentrum, Wallfahrtsort und Thermalquellen am Fuße des aktiven Vulkans Tungurahua.
* '''[[Riobamba]]''': Die Hauptstadt der Provinz Chimborazo ist das agrarwirtschaftliche Zentrum des Sierra
* '''[[Vilcabamba]]''' (ca. 1.700 m): idyllischer Ort und besser bekannt unter dem Namen "Tal der Langlebigen" wegen der vielen Einheimischen die hier das hohe Alter von 100 Jahren erreichen.
* '''[[Alausi]]'''
'''Im südlichen Hochland'''
* '''[[Cuenca (Ecuador)|Cuenca]]''' (2.650 m): drittgrößte Stadt in Ecuador, sie gilt als die Schönste im Land und ist bekannt für Keramik- und Panamahut-Herstellung. Das historische Stadtzentrum gehört seit 1999 zum [[Welterbe/Amerika#Ecuador|Weltkulturerbe der UNESCO]].
* Saraguro
* Loja.
== Weitere Ziele ==
[[Image:EC Mitad del Mundo 01 2012.jpg|200px|thumb|Mitad del Mundo]]
* Der internationale '''[[Flughafen Quito]]''' östlich der Stadt Quito;
* '''[[Mitad del Mundo]]''': die ''"Mitte der Welt"'' ist das Monument an dem für das ganze Land namensgebenden Äquator und gehört zum touristischen Pflichtprogramm der Region.
* '''[[Carihuairazo]]''' (5018 m): Rest eines ehemaligen Stratovulkans.
* '''[[Quilotoa]]''' (ca. 3900 m) : westlichster Vulkan von Ecuador mit Caldera und malerischem Kratersee.
* '''[[Pululahua]]''': Krater und seit 1966 erster Nationalpark des Landes.
* '''[[Carihuairazo]]''' (5018 m), der erodierte Rest eines ehemaligen Stratovulkans.
* '''[[Illiniza]]''', erloschener Vulkan mit markantem Doppelgipfel ((Iliniza Sur: 5.248 m, Illiniza Norte: 5.126 m).
* '''[[Cotopaxi]]''' (5897 m, seit 1975 Nationalpark): der Berg ist einer der höchsten aktiven Vulkane der Erde.
* '''[[Chimborazo]]''' ( 6.267 m, Tierschutzgebiet): der höchste Berg Ecuadors galt lange auch als höchster Berg der Welt, der Gipfel ist die höchste Stelle vom Erdmittelunkt aus und damit und nächster Punkt der Erde zur Sonne.
== Hintergrund ==
Die Sierra Ecuadors ist ein Teil der Anden (span. Cordilleras de los Andes, quech. Anti oder Antis) als der längsten Gebirgskette der Erde bei einem geschätzten Alter von rund 60 Millionen Jahren. Ihre Entstehung verdanken die Anden der Plattentektonik: die Nazca Platte unter dem Pazifik schiebt sich seit 150 Millionen Jahren unter die Südamerikanische Platte und türmt die Anden auf, die Anden sind ein Faltengebirge.
Der ecuadorianische Teil der Anden zieht sich von Nord nach Süd auf die ganze Länge von rund 500 Kilometern durch das Land, die Breite der Sierra beträgt im Mittel um die 150 bis 200 Kilometer.
Gegliedert sind die Anden Ecuadors in zwei langgezogene Gebirgszüge, das ist die westliche Gebirgskette (Cordillera Occidental, Westkordillere) und die östliche Gebirgskette (Cordillera Oriental, Ostkordillere). Der höchste Gipfel der Westkette ist der Vulkan [[Chimborazo]] (6.267 m) und höchster Berg des Landes, höchster Gipfel in der Ostkette ist der [[Cotopaxi]] (5.897 m), einer der höchsten aktiven Vulkane der Erde.
Die zwischen diesen beiden Randketten liegende Teile der Sierra sind die Hochebene von Quito im Norden, die interandine Depression, eine Grabenstruktur zwischen ca. 2.200 und 2.800 Metern Höhe und eine weitere Gebirgskette, die Zentralkordillere (Cordillera Real) im Süden und zu Peru hin.
In der Sierra liegen 30 % der landwirtschaftlichen Nutzfläche Ecuadors, angebaut werden überwiegend Weizen, Gerste, Mais, Kartoffeln und Gemüse für den Binnenmarkt.
Ursprünglich waren große Teile des Hochlands bewaldet, aber die Expansion der Landwirtschaft und ungezügelte Forstwirtschaft haben zu einem fast kompletten Kahlschlag des Hochlandes geführt. Folge sind große ökologische Probleme mit zunehmender Trockenheit des Untergrunds und Bodenerosion infolge von Niederschlägen. Konsequenz ist eine Verarmung der Landbevölkerung und eine Migration innerhalb Ecuadors vom Hochland zur Küste. Es gibt in jüngster Zeit intensive Versuche, durch Wiederaufforstung gegenzusteuern.
Landschaftlich erlebt der Besucher die Bergwelt Ecuadors als eine wilde, aber karge Natur, die durch die zahlreichen Vulkane geprägt ist.
=== Vulkanismus ===
== Sprache ==
== Anreise ==
== Mobilität ==
Wichtigste Straßenverbindung ist die [[Panamericana#Ecuador|Panamericana]], sie führt von Nord nach Süd in ganzer Länge durch die Region.
== Sehenswürdigkeiten ==
== Aktivitäten ==
=== Wandern und Bergsteigen ===
Seit einem schweren Bergunfall im Oktober 2012 am [[Illiniza]] und mit drei tödlich Verunglückten einheimischen Bergsteigern dürfen seit Ende 2012 die Vulkanberge Ecuadors mit Höhen über 5000 m nur noch in Begleitung von lizenzierten Bergführer bestiegen werden.
== Küche ==
Die Küche des Hochlands von Ecuador erfährt durch das kühlere Klima und einen anderen Schwerpunkt in der Landwirtschaft im Vergleich zur [[Ecuador#Küche|'''Küche Gesamtecuadors''']] einige regionale Ausprägungen:
* Die '''Kartoffel''' in ihren unzähligen Varianten tritt gegenüber dem Reis aus dem Tiefland in den Vordergrund.
* '''Mais''' ist ebenfalls wichtige Essensbeilage und wird als immer frisch zubereitetes '''Popcorn''', meist ungesüßt, in einer Schüssel am Tisch und als Beilage zu allem angeboten: als Vorspeise vorab, als Zugabe in die Suppe, als Beilage zur Hauptspeise und wenn am Schluss noch was da ist auch als Nachspeise. Maismehl ist auch die Grundlage von zahlreichen weiteren Speisen.
* '''Suppen''' sind wichtiger Bestandteil eines Mehrgängemenüs, mit der Vielfalt an landwirtschaftlichen Produkten gibt es eine breite Auswahl in vielen Varianten: ''"Caldos"'' sind einfache Brühen, häufig werden ''"Locros"'' serviert, sie kommen unseren Cremesuppen am nächsten, ''"Sancochos"'' entsprechen unseren dicken Eintöpfe mit groben Bestandteilen, sie werden als ''"Secos"'' zusätzlich mit eingekochtem Reis serviert. Verarbeitet werden Tomaten, Avocados, Kartoffeln und viele weitere Genüsearten.
[[File:EC Quimbolitos 2012.jpg|280px|thumb|Quimbolitos]]
* '''Llapingachosa''' sind eine Art Kartoffelpuffer mit weiteren Beilagen wie Käse oder Tomaten und Zwiebeln.
* '''Tamales''' (auch: Humitas) ist ein Teig aus Maismehl der gemeinsam mit eher deftigen Zutaten wie Zwiebeln, Käse, Knoblauch, Hühnerbrühe oder Speck und in einem Bananenblatt umhüllt und verschnürt gedämpft wird. Am besten schmecken Tamales, wenn sie noch heiß gegessen wird, so wie an vielen Straßenständen angeboten. Kalt sind sie eine Art Zwischenmahlzeit, mit einer Tradition bis in die Inkazeit.
* '''Quimbolitos''' sind die süße Variante der '''Tamales''' zum Kaffee oder Tee.
'''regionale Spezialitäten''' im Einzelnen:
{{Scroll Gallery
|title=regionale Spezialitäten
|border=#6cc8f3
|background=#ffffff
|width=280
|timeDependent=yes
|Image:EC Baños Cuy 2012.jpg|Cuy auf dem Grill
|Image:EC Baños Cuy02 2012.jpg|Cuy auf dem Teller
|Image:EC Latacunga Chugchucara 2012.jpg|Chugchucara
}}
* '''Cuy''' ist ein gebackenes Meerschweinchen und vielleicht auch das bekannteste exotische Gericht für das Hochland und auch Ecuador insgesamt. Die Ursprünge der Spezialität werden noch in die Inka-Zeit zurückgeführt. Die Tiere werden als ganzes mit dem Kopf und den Extremitäten gebacken und auch serviert, für den einen oder anderen vom Anblick her mindestens gewöhnungsbedürftig. Von diesen gezüchteten Meerschweinchen gibt es manchmal sehr große Exemplare. Der Geschmack liegt irgendwo zwischen einem (fetten) Kaninchen und Hühnchen. Mit die bekanntesten Orte zum ausprobieren sind [[Cuenca (Ecuador)#Küche|Cuenca]], [[Baños]] und [[Loja (Ecuador)|Loja]].
* '''Fritada''' ist krustig gebackenes Schweinefleisch mit Beilagen, am bekanntesten hierfür ist das '''Chugchucara''' in der Stadt [[Latacunga#Küche|Latacunga]]. Das gebackene oder frittierte Schweinefleisch wird mit Mais, Avocado und weiteren Beilagen serviert.
== Nachtleben ==
== Sicherheit ==
== Klima ==
Eine allgemein besonders zu empfehlende Reisezeit gibt es nicht, die Sierra ist ganzjährig ein attraktives Reiseziel.
Es herrscht das ganze Jahr über ein feuchtes und, trotz Äquator, wegen der Höhenlage eher kühles Klima. Bei Sonneneinstrahlung heizt sich das Land ab dem Vormittag sehr schnell auf, spätestens am Nachmittag kommt es oft zu Regenfällen und auch Gewittern. Am Abend und nach dem Sonnenuntergang kühlt es sich aber auch schnell wieder stark ab.
Gebräuchlich ist der Begriff '''Tagesklima''': die Temperaturen schwanken im Tagesverlauf mehr als im Jahresverlauf.
In den Sommermonaten von Mai bis September und auch im Dezember fällt etwas weniger Niederschlag, diese Monate eignen sich besonders für Wanderungen in den westlichen Anden.
In den Ostkordilleren ist bereits der klimatischen Einfluss des Amazonasgebietes spürbar. Hier sind die Monate Dezember bis Februar mit dann geringeren Niederschlägen etwas günstiger.
Sonnencreme ist tagsüber Pflicht, am Abend empfiehlt sich ein Pullover. Regenschutz (Anorak, Schirm) ist immer vorrätig zu halten.
{{Klimatab-col|ort=Klima von [[Quito]]|sourcelink= Quelle: [http://www.eklima.de/?d=klimadaten&s=Quito&o=&i=141&z=Ecuador#Ecuador eklima.de] |sourcetext=
|xt=1|xtjan=22.0|xtfeb=21.5|xtmar=21.5|xtapr=21.0|xtmai=21.0|xtjun=21.5|xtjul=22.0|xtaug=22.0|xtsep=23.0|xtoct=22.0|xtnov=22.0|xtdec=22.0
|nt=1|ntjan=8.0|ntfeb=8.0|ntmar=8.5|ntapr=8.5|ntmai=8.5|ntjun=7.0|ntjul=6.5|ntaug=7.0|ntsep=7.0|ntoct=8.0|ntnov=7.0|ntdec=8.0
|rm=1|rmjan=71|rmfeb=100|rmmar=116|rmapr=130|rmmai=86|rmjun=43|rmjul=18|rmaug=25|rmsep=66|rmoct=106|rmnov=102|rmdec=77
|rd=1|rdjan=9|rdfeb=11|rdmar=11|rdapr=15|rdmai=10|rdjun=9|rdjul=3|rdaug=3|rdsep=8|rdoct=13|rdnov=13|rddec=7
}}
== Literatur ==
* {{Buch | Autor= Günther Schmudlach | Titel= Bergführer Ecuador | Verlag= Panico-Alpinverlag | Jahr= 2009 | Seitenanzahl= 298 | ISBN= 978-3926807823 | Kommentar= 29,80 €, alle Vulkane und Berge Ecuadors von bergsteigerischem Interesse}}
[[File:EC Riobamba PedroVicenteMaldonado 2012.jpg|200px|thumb|[[Riobamba]], Denkmal für [http://de.wikipedia.org/wiki/Pedro_Vicente_Maldonado Pedro Vicente Maldonado] (1704 -1748) im Parque Moldano, bedeutender einheimischer Kartograf.]]
=== Karten ===
Allgemeine Ausführungen zu den Straßenkarten (bis zu M = 1 : 500 000) siehe den Abschnitt im Artikel zu [[Ecuador#Karten|Ecuador]]. Allgemein verfügbare Kartendienste im Maßstab darunter gibt es nicht.
Detailierte Karten für '''Wanderer und Bergsteiger''' wie sie im Maßstab unter 1:100.000 benötigt werden, sind daher generell schwierig, und außerhalb des Landes gar nicht zu bekommen.
An den hohen Vulkanen als Ziele für Bergsteiger gibt es für einen geringen Beitrag vor Ort handgezeichnete Skizzen, ein Pionier ist hier der einheimische Bergsteiger und Fotograf [http://www.jorgeanhalzer.com/ Jorge Anhalzer]. Diese vor Ort erhältliche Skizzen sind allerdings nur bedingt zur Orientierung brauchbar, aufgrund der besonderen klimatischen Verhältnisse sind die Wege durch das Eis der Vulkanberge Ecuadors sehr schnell wieder überholt, am Cotopaxi wir laut Auskunft der Bergführer der Anstiegsweg bis zu fünfmal im Jahr in Anpassung an geänderte Verhältnisse umgelegt.
Offizielles Kartenmaterial in einem für Wanderer und Bergsteiger geeigneten Maßstab (ab M = 1: 50.000) sind die Militärkarten des '''[[Quito/La Mariscal#vCard_Instituto Geográfico Militar|Instituto Geográfico Militar]]''' (IGM) in Quito. Es ist persönliches Erscheinen erforderlich, die Freigabe von Kartenmaterial kann außerdem nicht garantiert werden.
== Weblinks ==
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Ecuador}}
<!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen,
gegebenenfalls anpassen-->
{{class-3}}
nyqau78zwjr8oboq8mq80kje6x3x1bd
Stuart Highway
0
36983
1476947
1363654
2022-08-05T08:15:54Z
SHB2000
42816
([[c:GR|GR]]) [[c:COM:FR|File renamed]]: [[File:Triple language warning sign along Stuart Highway.jpg]] → [[File:Trilingual warning sign along Stuart Highway.jpg]] [[c:COM:FR#FR3|Criterion 3]]. Use more common term.
wikitext
text/x-wiki
{{ZdM|Art=Thema|Datum=2013-02}}
{{Reiseroute|kat=Reiserouten in Australien}}
[[File:StuartHighway.png|thumb|Verlauf der Stuart Highways]]
Der '''Stuart Highway''' ist eine Fernverkehrsstraße in Australien. Er durchquert in Nord-Südrichtung das [[Northern Territory]] und [[Südaustralien|South Australia]] und führt die meiste Zeit durch das australische Outback mit so interessanten Stationen wie Opalfeldern und dem Roten Zentrum. Zusammen mit der Anfahrt von Adelaide aus heißt die Strecke auch '''Explorer's Way'''.
== Hintergrund ==
[[File:Stuart Highway SA 1.jpg|thumb|Entfernungsschild in SA]]
Seinen Namen hat der Highway von dem schottischen Entdecker [http://de.wikipedia.org/wiki/John_McDouall_Stuart John McDouall Stuart], der 1862 als erster Europäer den australischen Kontinent von Süden nach Norden durchquerte. 10 Jahre später wurde auf seiner Route die Transaustralische Telegrafenleitung errichtet.
Die circa 2.700 Kilometer lange Straße selbst ist seit 1907 befahrbar, wurde während des Zweiten Weltkrieges ausgebaut und teilweise verschoben, in den 1980er-Jahren dann begradigt und asphaltiert, heute ist sie problemlos mit normalen Kraftfahrzeugen zu befahren. Im Durchschnitt gibt es alle 200 km einen Parkplatz, der manchmal nur aus einem Picknicktisch und Mülleimer, manchmal aber auch aus einer Tankstelle mit Tante-Emma-Laden (Roadhouse) besteht.
== Kennzeichnungen ==
<gallery>
Datei:Australian National Route A87.svg|von Port Augusta bis Daly Waters
Datei:Australian National Route A1.svg|von Daly Waters bis Darwin
</gallery>
== Vorbereitung ==
Die Route führt die meiste Zeit durchs Outback, dabei sind ein paar Vorsichtsmaßnahmen zu beachten:
* Immer genügend Sprit im Tank haben, das heißt bei jeder(!) Gelegenheit tanken.
* Der fahrbare Untersatz sollte sicher, gut gewartet und zuverlässig sein.
* Genügend Wasservorräte mitnehmen. Nicht nur für einen Tag bei funktionierender Klimaanlage, sondern wirklich genügend.
* Ersatzrad, Werkzeugkasten, Erste Hilfe Ausrüstung, Abschleppseil und andere Utensilien helfen nicht nur bei eigenen Problemen und Pannen, sondern auch anderen liegengebliebenen Verkehrsteilnehmern aus der Patsche, was im Outback eine noch gelebte Praxis ist!
* Mobilfunkgeräte haben keinen durchgehenden Empfang, evtl. ein Satellitentelefon anmieten.
* Wildwechsel finden meist von "Dusk till Dawn" (Dämmerung und Nacht) statt und dann sehr massiv, von daher die Teilstrecken deshalb so planen, das nur tagsüber gefahren wird.
* Aktuellen Straßenzustand abfragen: [http://www.racq.com.au/travel/Maps_and_Directions/road_conditions Road Conditions Australien], [http://www.dpti.sa.gov.au/OutbackRoads/outback_road_conditions Outback Roads Conditions South Australia], [http://www.ntlis.nt.gov.au/roadreport/ Roadreport Northern Territory]
* Während der Planung sollte frühzeitig auf der [http://www.defence.gov.au/woomera/exclusionperiods.htm Homepage des Verteidigungsministeriums] überprüft werden, wann das Woomera-Gebiet für Nicht-Angehörige der Streitkräfte gesperrt ist.
== Anreise ==
Einstieg im Süden aus dem 305 km entfernten [[Adelaide]] über die ''Port Wakefield Road'' (Princes Highway A1) oder aus noch weiter östlich gelegenen Städten wie Melbourne und Sydney. Außerdem über den Eyre Highway aus westaustralischen Städten wie Norseman oder Perth.
Einstieg im Norden über [[Darwin]], zum Beispiel den dortigen internationalen und nationalen Flughafen.
Gern gemachte Variante ist auch eine Strecke mit dem Touristenzug [[The Ghan]] zu reisen und die andere Strecke mit einem gemieteten Fahrzeug.
== Verlauf ==
Der Verlauf ist so beschrieben wie John Stuart auch gereist ist - von Süd nach Nord. Kilometerangaben sind circa-Werte, in Australien kommt es auf den einen oder anderen mehr oder weniger nicht an.
=== Port Augusta ===
[[File:SouthAustraliaRoads.png|thumb|400px|südaustralische Straßen, der Stuart Highway ist die A87]]
In Port Augusta geht der [[Princes Highway]] in den [[Eyre Highway]] über, beide gehören zum ''Nationalhighway 1'', der ganz Australien in Küstennähe umrundet. An der Stelle beginnt der Stuart Highway.
'''[[Port Augusta]]''' ist eine Hafenstadt am Spencer-Golf mit großer Eisenbahnvergangenheit, sie war der Ausgangspunkt für die Schmalspurbahn nach Alice Springs und später der Umsteigebahnhof von Normal- auf Schmalspurzug. Noch heute halten die Fernzüge [[Indian-Pacific Railway|Indian-Pacific]] und [[The Ghan]] am Bahnhof (auf Normalspurstrecken). Außerdem gibt es die Museumseisenbahn [http://www.prr.org.au/ Pichi Richi Railway], die auf alten Schmalspurstrecken von der Stadt über den gleichnamigen Pass bis nach Quorn fährt.
Etwa 40 km nördlich der Stadt liegt der 950 km² große [http://www.environment.sa.gov.au/parks/Find_a_Park/Browse_by_region/Flinders_Ranges_and_Outback/Flinders_Ranges_National_Park Flinders Ranges National Park] in der Flinderskette: schroffe Gebirgskämme, tiefe Schluchten, sonnenverbrannte Talflächen, Eukalyptusart River Red Gum, verschiedene Akazienarten, viele Vögel, Gelbfuß-Kängurus.
=== 174 km bis Pimba ===
Die Strecke nach Pimba geht in nordnordwestliche Richtung zwischen großen Seen hindurch, von denen man leider nichts sieht, nur im Osten kann man die Flinderskette als Panorama erkennen.
'''Pimba''' selbst ist mit seinen 50 Einwohnern weniger als ein Dorf, hat aber das 1969 von Spud Murphy gegründete "Spud's Roadhouse", hier kann in Outback-Atmosphäre getankt, eingekauft und gegessen werden. Spud selbst ist 2007 verstorben, er lebt aber in seinem Roadhouse weiter.
[[File:Woomera-warning-sign.JPG|miniatur|links|Warnschild an der Sperrzone in Woomera]]
Außerdem zweigt hier die ''Borefield Road'' (B97) ab:
* Nach nur 7 km ist man schon in '''Woomera''', das bis 1982 als Testanlage für Luft-, Raumfahrt- und Waffenexperimente eine Sperrzone war. Zwischen 1955 und 1963 war das Gelände britisches Nuklearwaffentestgebiet. Einige Anlagenteile und Museen können besichtigt werden, andere sind noch in Betrieb oder weiterhin gesperrt (z. B. Sprengplätze für alte Munition), siehe [http://homepage.powerup.com.au/~woomera/site.htm Woomera on the Web]. Im Womera gibt es auch Übernachtungsmöglichkeiten.
* Weiter auf der B27 gibt es dann noch '''Roxby Downs''' (Stadt der Bergarbeiter von Olympic Dam), die Opalfelder von [http://andamooka.sa.au/ Andamooka] und die [http://de.wikipedia.org/wiki/Olympic_Dam Olympic Dam Mine] (Uran, Kupfer, Gold, Silber).
* Nach 205 km erreicht die Straße den ''Oodnadatta Track'', der früher einmal eine traditionelle Handelsroute der Aborigines war (heute unbefestigte Straße) und auf dessen Route auch ''The Ghan'' entlanglaufen sollte: noch Reste der Eisenbahn sichtbar, viele Quellen, einige Campingplätze. Der Track kann von Allradfahrzeugen als Schleife gefahren werden, er mündet bei Coober Pedy oder Marla wieder auf den Stuart Highway.
=== 112 km bis Glendambo ===
Die Strecke bis Glendambo führt an dem großen Salzsee ''Lake Gairdner'' (drittgrößter Salzsee Australiens mit einer Ausdehnung von 160 km mal 48 km und einer Fläche von etwa 4350 km² mit bis zu 1,20 Meter dicken Salzschichten) und dem gleichnamigen Nationalpark entlang.
In '''Glendambo''' gibt es eine Tankstelle, ein Motel, einen Campingplatz und das Woolshed Restaurant. [http://www.smh.com.au/news/South-Australia/Glendambo/2005/02/17/1108500204266.html Sydney Morning Herald zum Ort]
Kurz hinter dem Ort zweigt links eine unbefestigte aber gut befahrbare Straße nach '''Kingoonya''' ab, dort gibt es inzwischen wieder ein [http://www.kingoonya.org.au/ Hotel]. 1982 wurde der Highway von hier nach Glendambo verlegt, seitdem ist die kleine Ansiedlung quasi eine Geisterstadt. Indian Pacific und The Ghan fahren immer noch durch, deren Strecke trennt sich erst einige Kilometer dahinter.
Von Kingoonya gibt es einen Allradtrack zum Lake Gairdner. Der Zugang zum Salzsee ist nicht einfach zu finden, am besten ''Mount Ive Station'' (große Schafzucht-Station) ansteuern und an der "Submarine" rechts abbiegen, dort ist auch Campen möglich. Von der Station sind es nochmal über 30 km bis zum Salzsee. Der wird auch für Geschwindigkeitsrekorde von Kraftfahrzeugen genutzt, die wohl eher Raketen auf Rädern denn Autos genannt werden (Rennen finden im März statt wenn der See sicher trocken ist).
=== 254 km bis Coober Pedy ===
[[File:Trilingual warning sign along Stuart Highway.jpg|miniatur|links|Dreisprachiges Warnschild auf dem Weg nach Coober Pedy]]
[[File:Coober Pedy Warning sign 02427.jpg|mini|Warnschild vor ungesicherten Schächten]]
Weiter geht es nach Norden, die Strecke wird inzwischen sehr ruhig und einschläfernd, Abwechselung bringen nur einzelne Rastplätze, es gibt keine Tankmöglichkeit mehr unterwegs.
'''[[Coober Pedy]]''' kündigt sich durch kleine Hügel, besser gesagt Haufen an, die durch die Schürftätigkeit der dortigen Opalsucher entstanden sind, die Stadt bezeichnet sich selbst als [http://www.cooberpedy.sa.gov.au Opal-Hauptstadt der Welt]. Die Minen und die unterirdischen Gebäude ''(dogouts)'' sind die Hauptattraktionen des Ortes, man kann natürlich auch Opale kaufen oder selbst nach ihnen wühlen. Der Ort hat mehrere Übernachtungs- und Einkehrmöglichkeiten, einen 7-Tage-die-Woche-offenen Supermarkt und Tankstellen.
Ausflüge:
* zum ''Dingo Fence'', dem Zaun, der die wilden australischen Hunde von den Weidegründen abhalten soll, circa 10 km auf unbefestigter Straße entfernt
* der 18 Loch Golfplatz ohne Gras, 3 km außerhalb des Ortes
* die ''Breakaways'', eine bizarre Landschaft 33 km nördlich
* [http://www.desertdiversity.com/mail.htm Mail Run] - einen Tag mit dem Postboten mitfahren
In Coober Pedy gehen zwei Straßen ab, die nur für Allradfahrzeuge geeignet sind. Östlich geht es zum ''Oodnadatta Track'', westlich über den ''[[Anne Beadell Highway]]'' nach [[Western Australia|Westaustralien]].
=== 154 km bis Cadney Homestead ===
Der Weg geht weiter über die flache Wüstenlandschaft, nach 60 km kommt die Strecke des Ghan wieder an die Straße heran. Ansonsten gibt es keine Abwechselung bis '''Cadney Homestead''' als nette Überraschung, sozusagen Oase in der Wüste, auftaucht.
Das Roadhouse am parallel zur Straße liegenden Flugfeld bietet ein Motel, einen Campingplatz mit (ab 25 AUD) und ohne Strom und Zeltplätze (kein Schatten), dazu Duschen, einen kleinen Swimmingpool und BBQ-Plätze. Restaurant und Cattleman’s Bar runden das Angebot ab. Spannend sind auch die Fahrzeuge, die am Truckstop halten oder vorbeifahren, z. B. die lange Roadtrains.
Von Cadney aus kann man den ''Painted Desert'' erreichen (Allradtrack).
=== 81 km bis Marla ===
In '''[[Marla (Südaustralien)|Marla]]''' trifft der ''[[Oodnadatta Track]]'' auf den Stuart Highway.
=== 159 km bis zur Grenze zwischen NT und SA ===
[[File:Stuart Highway Welcome to South Australia sign.jpg|thumb|links|Grenzmarkierung]]
[[File:NTRoads.png|thumb|400px|nordaustralische Straßen, der Stuart Highway ist die 87, später die 1]]
Auf der weiteren Strecke ändert sich langsam die Landschaft, die Erde wird immer rötlicher, das Rote Zentrum rückt nahe. Auch geht es unmerklich ein wenig bergauf.
Die '''Grenze''' zwischen Süd- und Nordaustralien ist durch einen Rastplatz mit einem großen Markierungsstein gekennzeichnet. Es gibt überdachte Picknicktische, Trinkwassertanks, Toiletten und ein paar Infoschilder. Da man hier eine inneraustralische Grenze überschreitet, wird man auch aufgefordert Früchte (z. B. Bananen) und Samen (z. B. von Getreide) zu entsorgen (Einfuhrbeschränkungen aufgrund der Quarantänebestimmungen).
=== 20 km bis Kulgera ===
Kurz hinter der Grenze liegt '''Kulgera''' mit Tankstelle, Motel, Campingplatz und Roadhouse, sowie dem ''Kulgera Pioneer Museum'', das im Jahr 1920 erbauten Kulgera Homestead eingerichtet ist. Im näheren Umfeld kann man Zeichnungen der lokalen Aborigines, der Pitjantjatjara People finden.
=== 75 km bis Erldunda ===
Die Fahrt nach Erldunda ist noch von wenig Verkehr gekennzeichnet, was sich ab der Station schlagartig ändert. Hier zweigt der ''Lasseter Highway'' zum [[Uluru-Kata-Tjuta-Nationalpark]] ab. Selbstfahrer und viele Tourenbusse kommen von Alice Springs, machen hier Pause (oder übernachten) und fahren weiter nach [[Yulara]] (244 km) oder zum [[Watarrka-Nationalpark|Kings Canyon]] (via unterwegs abzweigender ''Luritjard Road'', 250 km). Beide Strecken sind asphaltiert.
'''Erldunda''' besteht aus dem ''[http://www.desertoaksresort.com/ Desert Oaks Resort]'' (Tel.: (08) 8956 0984) und verfügt über ein Motel, Backpackerunterkünfte und einen Campingplatz. Ein Restaurant, ein kleiner Supermarkt und eine Tankstelle mit Werkstatt runden das Angebot ab. In Erldunda leben ungefähr 50 Beschäftigte, damit ist das Roadhouse größer als die Raststationen weiter südlich.
=== 71 km bis Henbury Airport ===
Nach Überquerung des Palmer Rivers und kurz vor dem '''Henbury''' Fugfeld zweigt die unbefestigte ''Ernest Giles Road'' Richtung Westen ab. Auf ihr können erreicht werden:
* die ''Henbury Meteorites Conservation Reserve'', ein [http://www.parksandwildlife.nt.gov.au/parks/find/henbury geschützter Park]. Nach 8 km auf der - laut Parkverwaltung - bei trockenem Wetter auch von normalen PKW-befahrbaren Gravel Road geht ein Abzweig nach Norden, auf dem nach 5 km der Park beginnt. Picknicktische, sehr einfacher, vor Ort zahlbarer Campingplatz, Informationstafeln, 12 Krater von 7 bis 180 Metern Durchmessern und Tiefen von wenigen Zentimetern bis 15 Metern, gebildet durch einen Meteoriteneinschlag vor 2.000 bis 6.000 Jahren.
* weiter auf der dann nur noch für Allradfahrzeuge empfohlenen Ernest Giles Road gibt es einen Abzweig nach Norden zum [[Finke Gorge National Park]]
* die Ernest Giles Road stößt an ihrem Ende auf die asphaltierte ''Luritjard Road'', die weiter zum Kings Canyon führt, Allradfahrzeuge können damit die Strecke von Alice Springs aus deutlich abkürzen, normale Fahrzeuge müssen die Schleife über Erldunda nehmen.
=== 37 km bis Stuart Well ===
In '''Stuart Well''' gibt es eine Tankstelle und ein kleines Roadhouse, die wirklich Attraktion ist aber die Kamelfarm. Es können Ausritte gebucht werden. Viele Tourbusse aus Alice halten hier an.
=== 92 km bis Alice Springs ===
[[File:Alice Springs ridge.jpeg|miniatur|Alice mit der Gap]]
Auf dem Stück nach Alice sieht man die MacDonnell Ranges langsam näher kommen bevor man durch die ''Heavitree Gap'' in die Stadt hinein fährt.
'''[[Alice Springs]]''' ist die zweitgrößte Stadt des Northern Territory und bietet sehr viele Ressourcen bzw. Sehenswürdigkeiten, sei es in der Stadt selbst oder in den westlichen und östlichen MacDonnell Ranges. Der Flughafen wird von vielen anderen australischen Städten aus angeflogen. Viele Reisende nutzen Alice als Ausgangspunkt für Touren ins Rote Zentrum.
=== 68 km bis zum Abzweig Plenty Highway ===
Am Abzweig selbst befindet sich nichts, es geht dort nur der ''Plenty Highway'' in Richtung [[Queensland]] (also Osten) ab, dort heißt er dann ''Donohue Highway''. Der zunächst noch gut befahrbare aber trotzdem nur für Allradfahrzeuge empfohlene Track geht entlang der Nordseite der Harts Range, quert Plenty River und Marshall River. Später nehmen Schlaglöcher und andere Problemstellen so zu das nach einem Regenguss die Strecke unpassierbar sein kann.
=== 125 km bis TiTree ===
'''TiTree''' oder auch '''Tea Tree''' ist dann wieder eine kleine Ansiedlung mit grundlegender Infrastruktur: Tankstelle, Roadhouse, Pickniktische, Spielplatz, aber auch Flugfeld, Polizeistation, Schule und Gesundheitsstation. Im Umfeld befinden sich mehrere Farmen und Aboriginegemeinden, früher war es eine wichtige Station beim Bau der Telegrafenleitung. TiTree wirbt damit die "zentralste" Siedlung in Australien zu sein, 18 km nördlich befindet sich die geografische Mitte Australiens (dort steht ein Monument).
=== 93 km bis Barrow Creek ===
Der Weg führt dicht am ''Central Mount Stuart'' vorbei, einer weit sichtbaren Landmarke. Es gibt dort auch einen kleinen Parkplatz mit dem John Mcdouall Stuart Memorial und Infotafeln. Kurz danach geht links eine unbefestigte Straße vom Highway ab, kreuzt das ausgetrocknete Flussbett und führt dann zurück zum Central Mount Stuart, von wo man ohne Weg auf den Gipfel steigen kann.
'''Barrow Creek''' ist nicht viel mehr als ein Roadhouse und ein paar Serviceeinrichtungen, allerdings hat hier viel Geschichte stattgefunden. An der ehemaligen Telegrafenstation (1872 eröffnet, Schlüssel für eine Besichtigung gibt es im Pub) wurden 1874 zwei Mitarbeiter von Aborigines getötet, deren Gräber noch besichtigt werden können. 1873 kam hier ein großer Schafstreck von Südaustralien vorbei, er verlor aufgrund des schlechten Grundwassers viele Schafe. Barrow Creek spielte außerdem eine Rolle bei zwei Massakern an Aborigines, 1874 am Skull Creek und 1928 Coniston. Im Zweiten Weltkrieg war es ein Camp für Truppen und Material (No. 5 Australian Personnel Staging Camp).
Übernachtet werden kann im Hotel oder auf dem Campingplatz.
=== 117 km bis Devils Marbles ===
[[Datei:Devils Marbles.jpg|miniatur|eine der Formationen]]
Auf dem Weg zu den Devils Marbles passiert man nach circa 90 km '''Wycliff Well''', den Ort mit den meisten Ufo-Sichtungen in Australien, deshalb auch "Ufo Capital of Australia" genannt. Zwei Alienstatuen grüßen vor dem großen, gut ausgestatteten Campingplatz, auf dem Gelände stehen einige Superhelden herum. Außerdem gibt es Restaurant, Hallenbad, Spielzimmer, Waschmaschinen.
Nur 18 km später gibt es mit '''Wauchope''' (ausgesprochen ''walk-up'') gleich die nächste Übernachtungsmöglichkeiten (Hotel, Motel und Campingplatz).
9 km später erscheinen die Teufelsmurmeln, inzwischen unter dem Aboriginenamen '''Karlu Karlu''' als [http://www.parksandwildlife.nt.gov.au/parks/find/tennant-creekbarkly-region/devilsmarbles#.UNmbZnf4Jc8 Nationalpark] geschützt. Vom Highway geht eine kleine Straße ab, die zum hiesigen, nur minimal ausgestatteten Campingplatz (Feuerplätze, Plumpsklo, kein Wasser oder Strom) und zu zwei (Tages)Parkplätzen führt. Von den Parkplätzen gehen kurze Wanderwege ab, die zu den schönsten Formationen führen. Berühmt als Fotomotiv sind z.B. die beiden Kugeln, die nebeneinander stehen. An den Wegen stehen immer wieder Informationsschilder, die den Ursprung der Granitkugeln und ihre Bedeutung für die Aborigines erklären.
=== 105 km bis Tennant Creek ===
'''[[Tennant Creek]]''' ist eine Kleinstadt mit etwa 3000 Einwohnern. Sie wurde 1860 gegründet, 1872 mit Telegrafenstation ausgerüstet und bekam 1930 durch den kurzen Goldrausch ihren Spitznamen "Heart of Gold". Noch heute wird Gold und Kupfer gefördert, Touristen können sich alte Bergwerke und Verarbeitungsbetriebe anschauen (''Battery Hill Mining Centre''). Die Aborigines zeigen ihre Kunst und Kultur im ''Nyinkka Nyunyu Culture Centre''. Mit dem ''Mary Ann Dam'' gibt es einen künstlich angelegten See etwas nördlich der Stadt, auf dem sogar Wassersport betrieben werden kann. Tennant Creek hat zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten.
=== 24 km bis zum Abzweig Barkly Highway ===
Etwas nördlich von Tennant Creek zweigt der '''Barkly Highway''' an der kleinen Ansiedlung ''Threeways'' nach Osten ab. Er ist sehr gut ausgebaut und verbindet das Northern Territory über Barkly Homestead, Camooweal und Mount Isa nach Queensland.
=== 78 km bis zur Banka Banka Station ===
'''Banka Banka''' ist eine ehemalige Rinderfarm, heute ein gut ausgerüsteter Campingplatz und ein Roadhouse. Legendär war die Gastfreundschaft von [http://en.wikipedia.org/wiki/Mary_Alice_Ward Mary Alice Ward], die die Station 1940 bis 1970 leitete.
=== 60 km bis Renner Springs ===
Mit jedem Kilometer mehr geht es tiefer in die Tablelands, hier gibt es viele Farmen - was aber nicht heißt, das es gleich grün wäre oder regelmäßig Kühe zu sehen wären. Aber die Landschaft hat mehr Wasser zur Verfügung, wie zum Beispiel die Mud Springs im nächsten Ort.
'''Renner Springs''' wurde nach dem Arzt benannt, der die Arbeiter der Telegrafenlinie versorgte. Er beobachtet Vögel und folgte Ihnen zur Quelle und der kleinen Lagune. Heute führen kurze Wanderwege zu den Plätzen, Vogelbeobachtungen sind immer noch möglich. Es gibt ein Roadhouse, das Renner Springs Desert Inn und einen Campingplatz.
=== 73 km bis zum Abzweig der Barkly Stock Route ===
Wieder eine Kreuzung im Nichts, hier geht in Richtung Osten die '''Barkly Stock Route''' ab. Der legendäre, ehemalige Viehtrack ist eine unbefestigte Straße quer durch das Barkly Tableland, er führt über 240 km zum Tablelands Highway. Auf der Strecke gibt es keine Tankmöglichkeit. Die nächsten Tankmöglichkeiten befinden sich auf dem Tableland Highway nach Norden nach ungefähr 391 km am Roadhose Cape Crawford und nach Süden nach 464 km am Barkly Homestead. Weiter nach Osten in Richtung Queensland befindet sich die nächste Tankmöglichkeit in Doomadgee (686 km). Die Versorgung mit Wasser entspricht der mit Betriebsstoff.
=== 20 km bis Elliott ===
Weiter Richtung Norden liegt auf der linken Straßenseite der Lake Woods. Besonders nach Regenfällen ist der Salzsee gut sichtbar und von vielen Vögeln besucht.
'''Elliott''' ist ein langgezogenes Straßendorf mit vielleicht 400 Einwohnern, davon zwei Aboriginegemeinden am Anfang und Ende. Es gibt Einkaufsläden, eine Grundschule, Polizei- und Gesundheitsstation sowie ein Hotel und einen Campingplatz. Elliott liegt auf halber Strecke zwischen Darwin und Alice Springs, deswegen gibt es dort wohl auch den "Halfway Caravan Park". Bemerkenswert ist auch der 9-Loch-Golfplatz. Benannt wurde der Ort nach Captain "Snow" Elliott, der hier im Zweiten Weltkrieg stationiert war als der Ort eine Versorgungsstation der Truppentransporte war. An die Zeit erinnert eine Statue nahe beim Brunnen, der die Truppen mit Wasser versorgte. Auch für die Viehtracks Anfang des 19. Jahrhunderts gab es hier einen wichtigen Halt: das Desinfektionsbad.
Südlich geht eine unbefestigte Straße zum Lake Wood ab, dort gibt es offene Wasserflächen, die zum Baden genutzt werden können.
Nördlich geht in Richtung Westen ein weiterer legendärer Viehtrack ab, der ''Murranji Track''. Er führt über den Victoria River (Furt, nach Regen unpassierbar) bis nach Kimberley in Westaustralien und verkürzte die ansonsten über Katherine führende Strecke um 600 km, war allerdings wegen Wassermangel (später durch Bohrungen verbessert) und Streckenbeschaffenheit problematisch. Nur für Allradfahrzeuge und Fahrer mit Erfahrung, da einige Passagen sehr schwierig sind.
=== 23 km bis Newcastle Waters ===
Kurz hinter Elliott lag die historische Siedlung '''Newcastle Waters''' am gleichnamigen Wasserlauf, der dann weiter südlich in den Lake Wood mündet. Heute gibt es noch weiter westlich eine [http://www.pastoral.com/newcastle.html Farm mit diesem Namen], von der eigentlichen Siedlung sind aber nur noch einige Gebäude erhalten geblieben. Sie war früher ebenfalls eine Viehfarm, außerdem Heimatstadt für den Bohrtrupp der Wasserversorgung am Murranji Track und Flugfeld und noch vieles mehr. Am Stuart Highway gibt es einen Rastplatz mit dem Namen "Newcastle Waters Rest Area", dort sind Infotafeln angebracht. Direkt danach geht links der nur 3 km lange Abstecher zur interessanten Geisterstadt hinüber: Friedhof, Park, kleines Museum, keine Unterkünfte.
=== 80 km bis Dunmarra ===
Nach 50 km steht am Highway das Monument ''Frew Ponds Overland Telegraph Line Memorial Reserve'', hier trafen sich am 22. August 1872 die beiden Teams, die die Telegrafenlinie von Nord und Süd aus aufeinander zu bauten. Es besteht aus historischen Telegrafenmasten mit Gedenktafel. Parkplatz, Infoschilder und kurzer Wanderweg zu weiteren Masten.
'''Dunmarra''' ist nicht viel mehr als ein Roadhouse mit Tankstelle, Motel, Campingplatz, Restaurant und Bar. Es stellt die Grenze zwischen der Barkly und der Katherine Region dar. In der Landschaft fallen vor allem die immer mehr zunehmenden Termitenhügel auf.
8 km nördlich biegt der unbefestigte ''Buchanan Highway'' in Richtung Westen ab, er führt in das nördliche Westaustralien bis zum [[Victoria Highway (Australien)|Victoria Highway]].
=== 45 km bis Daly Waters ===
[[File:Daly-waters-traffic-light-northern-territory-australia.jpg|miniatur|nicht ganz ernst zu nehmende Ampel am Daly Waters Pub]]
Nach 40 km zweigt rechts der ''Carpentaria Highway'' in Richtung Osten ab. Die durchgehend asphaltierte Straße führt bis zum ''Savannah Way'' am Golf von Carpentaria. An der Kreuzung gibt es ein modernes Roadhouse: Daly Waters Hi-Way Inn und mit der Kreuzung übernimmt der Stuart Highway auch die Nummer des Carpentaria, er ist ab hier Teilstrecke des Highways 1, der ganz Australien umrundet.
'''Daly Waters''' selbst, etwas abseits des Highways gelegen, hat nur 20-30 Einwohner aber einen berühmten Pub, in dem die dagelassene (Unter)Wäsche von der Decke und ausländische Geldscheine sowie andere Andenken an der Wand hängen. Draußen gibt es einen Kaktus aus dem Bierflaschen und Holzpfosten, aus denen Flipflops wachsen. Für einen so kleinen Ort ist überraschend viel los im Pub und auf dem Campingplatz.
Nach dem Abzweig vom Stuart Highway kommt man zunächst am historischen Flugplatz [http://en.wikipedia.org/wiki/Daly_Waters_Airfield Daly Waters Airport] vorbei. Das war der erste internationale Flugplatz Australiens, Tankstopp für Qantas-Flugzeuge, Station im 1926 stattgefundenen Rennen von London nach Sydney und spielte auch eine wichtige Rolle im Zweiten Weltkrieg als hier Bomber und Kampfgeschwader stationiert waren. Das Flugfeld und der Hangar können besichtigt werden, es gibt eine kleine Ausstellung mit alten Fotos.
Ein Stückchen weiter biegt die Straße zum ''Stuart Baum'' ab, ein inzwischen ziemlich karger Baumstamm in den John McDouall Stuart persönlich ein "S" geritzt hat. Eingezäunt, mit Infoschild versehen.
Noch weiter der Straße folgend kommt man dann zum Daly Waters Pub.
=== 167 km bis Mataranka ===
Auf der Fahrt nach Mataranka gibt es in ''Larrimah'' noch ein Roadhouse. Lange Zeit führt der Highway am Fluss Newcastle Waters entlang. Wenn man das Glück hat nach einem der seltenen Regenfälle vor Ort zu sein kann man hunderte von Wasservögeln beobachten. So langsam wandelt sich die Landschaft auch zum tropischeren hin, die Vegetation nimmt deutlich zu und wird dichter.
'''[[Mataranka]]''' liegt direkt am [http://www.australiasoutback.de/katherine-and-surrounds/places-to-go/elsey-national-park.aspx Elsey National Park] wo der Roper Creek in den Waterhouse River mündet. Es ist für zwei Dinge bekannt:
* Termalquellen, die bekanntere ''Bitter Springs'', im Nordosten am Ende der Martin Road, eingefasst wie ein schicker Außenpool, manchmal überlaufen, vor allem wenn gerade ein Tourbus angekommen ist und die ''Rainbow Springs'', südöstlich am Ende der Homestead Road, weniger umbaut und frequentiert, beide so um 30-35° warm
* ''"We of the Never Never"'', eine berühmte autobiografische Erzählung der frühen Siedlerfrau Jeannie Gunn, die darin alles aus ihrem Alltag an der Elsey Station erzählt, allerdings die Namen der Beteiligten dabei verfremdete. Das Buch gibt es in deutscher Übersetzung ("Wir aus dem Niemals"), wurde in Australien bereits früh an den Schulen eingeführt und 1982 vor Ort verfilmt. Viele Beschreibungen lassen heute noch rund um Mataranka wiederfinden, der Filmnachbau des Wohnhauses kann besichtigt werden, ebenso ein Museum und der Friedhof.
Außerdem gibt es Wanderwege, Kanuverleih, Bootsausflüge und Angeltouren, schwimmen in kühlerem Wasser ist am ''Stevie’s Hole'' möglich. Unterbringung in verschiedenen Hotels, Resorts und Campingplätzen möglich.
=== 106 km bis Katherine ===
[[File:Katherine-Gorge6118.jpg|miniatur|Katherine Gorge]]
[[File:Edith-Falls-3007.jpg|miniatur|Edith Falls]]
Der Weg führt zunächst am immer kleiner werdenden Roper Creek entlang. Später sieht man dann auch erste landwirtschaftlich genutzte Flächen.
Nach 55 km zweigt rechts die ''Central Arnhem Road'' ab, sie führt bis in die äußerste Spitze des Arnhem Lands.
Weitere 26 km später kommt man am '''[http://www.parksandwildlife.nt.gov.au/parks/find/cuttacuttacaves#.UOl2Tnf4Jc8 Cutta Cutta Caves Nature Park]''' an, die Stichstraße geht links für circa 1 km ab. Von den Kalksteinhöhlen kann eine mit Führung besichtigt werden, sehr schöne Stalaktiten und Stalagmiten, kleines Besucherzentrum mit Ausstellung, Imbiss, Wanderwege. Während der Regenzeit von Dezember bis April auch schon mal wegen Überflutung geschlossen.
Schließlich in '''[[Katherine]]''' angekommen bietet die mit mehreren tausend Einwohnern schon etwas größere Stadt eine gute Auswahl an Unterkünfte und Restaurants, aber selbst relativ wenige Attraktionen. Im südlichen Bereich gibt es auch ein Thermalquelle, in der gebadet werden kann, außerdem kann man im Katherine River an der ''Low Level Bridge'' schwimmen (lokale Hinweise auf Krokodile beachten). Ansonsten: kleinere Museen (''Katherine Outback Heritage Museum'' und ''Railway Station Museum''), mehrere Parks und Galerien sowie die 8 km südlich liegende, historische ''Springvale Homestead'' mit Bootsfahrten zu Krokodilplätzen.
Hauptattraktion ist der nordöstlich liegende [[Nitmiluk-Nationalpark]] mit
* '''Katherine Gorge''', Anfahrt aus Katherine über Giles- und Gorge Road, circa 30 km, Besucherzentrum, Hubschrauberrundflüge, Bootstouren, Kanuverleih
* '''Edith Falls''', Anfahrt über den Stuart Highway circa 40 km bis zum Edith River, dann 20 km nach Osten, Bademöglichkeit direkt am Campingplatz
Das System aus 13 Schluchten mit entsprechenden Pools lädt zum Baden und Wandern ein, die Wege sind unterschiedlich weit und schwierig. Beste Besuchszeit außerhalb der Regenzeit wegen ansonsten evtl. überfluteter Zugangsstraßen, geschlossener Wanderwege und brauntrüben Wasser in den Pools. In der Trockenzeit ist der Nationalpark auch Krokodil-überwachte Zone.
In Katherine zweigt nach Westen der Victoria Highway ab, der über Kununurra nach Westaustralien führt.
=== 91 km bis Pine Creek ===
'''Pine Creek''' wurde durch den Goldrausch groß, heute hat es circa 250 Einwohner, früher waren es über 1500, meist chinesische Goldsucher. Besichtigt werden kann: Museen (''National Trust Museum'' in der Telegrafenstation, ''Railway Museum'' am alten Zughalt), Teile des altes Minengeländes und der ''Enterprise Pit Mine Lookout'' mit tollem Blick auf das vollgelaufene Loch, das die Goldgräber in den 1870er Jahren gebuddelt haben. Der ''Umbrawarra Gorge Nature Park'' liegt circa 20 km südwestlich und bietet Sandstrand an seinen Wasserlöchern. Mehrere Hotels, Motels und Campingplätze.
Hier geht der ''Kakadu Highway'' ab, er verbindet den Stuart Highway auf einer südlichen Route mit dem Kakadu National Park.
=== 113 km bis Adelaide River ===
Der kleine Ort '''Adelaide River''' (200 Einwohner) war im Zweiten Weltkrieg Stationierungsort für bis zu 30.000 australischen und amerikanischen Soldaten einschließlich einem großen Hospital. Erhalten geblieben ist ein Soldatenfriedhof mit liebevoll gepflegtem Garten. Auf dem Gelände der ehemaligen Eisenbahn gibt es ein Museum, eine alte Eisenbahnbrücke ist auch noch vorhanden. Tankstelle, kleines Geschäft, Farmunterkünfte möglich.
=== 28 km bis zum Abzweig nach Batchelor ===
Kurz hinter Coomalie Creek geht links die Batchelor Road ab, die zum kleinen Städtchen '''Batchelor''' und weiter zum [[Litchfield National Park]] führt. Als Tor zum Nationalpark bietet Batchelor verschiedene Arten von Unterkünften, von B&B über Hotels bis zu Bungalos. Interessant ist aber auch noch das ''Batchelor Institute of Indigenous Tertiary Education'', ein großes College für Aborigines und Torres Strait Leute - was dazu führt das es viele kulturelle Angebote der Ureinwohner in der Stadt gibt unter anderem das ''Coomalie Cultural Centre'' mit Kunstmarkt und Kulturangeboten.
=== 66 km bis Palmerston ===
Nach 39 km gibt es nochmal einen Abzweig nach Westen, der zum Litchfield National Park führt, allerdings ist er auf einer späteren Straße nur noch mit Allradantrieb befahrbar und während der Regenzeit oft wegen Überschwemmungen geschlossen.
Der Stuart Highway wird nun immer "zivilisierter", es gehen mehrere Straßen rechts und links ab, gegenüber dem Outback wirkt es hier schon fast besiedelt. Nach 12 km geht rechts der ''Armhem Highway'' ab, der zum [[Kakadu National Park]] führt.
'''Palmerston''' ist eine junge, rasant wachsende Satellitenstadt von Darwin mit entsprechender Infrastruktur und nur wenigen Unterkünften. Trotzdem lohnt sich ein Abstecher zum dortigen ''[http://www.parksandwildlife.nt.gov.au/parks/find/hsnaturepark#.UOmeYHf4Jc8 Howard Springs Nature Park]'': Picknickplätze, auch mit BBQ-Plätzen, Wanderwege, Jungendcampingplatz, Planschbecken für die Kleinen. Es gibt Radwege bis nach Palmerston.
=== 21 km bis Darwin ===
Als Hauptstadt des Northern Territory mit über 120.000 Einwohnern aus 75 Nationen, dem internationalem Flughafen und großen Hafen wird '''[[Darwin]]''' auch als ''Tor zu Asien'' bezeichnet. Es bietet zahlreiche Unterkünfte, Restaurants, kulturelle Angebote und Infrastrukturen, die ein Reisender nutzen kann. Allerdings kam es auch immer wieder zu verheerenden Zerstörungen durch Zyklone, der letzte - Zyklon Tracy - verwüstete fast die ganze Stadt. Touristen müssen sich aber weniger auf Katastrophen als auf tropisches Klima mit hoher Luftfeuchtigkeit und von November bis April auf ergiebige Regengüsse einstellen.
== Sicherheit ==
[[File:RoadTrains 2005 SeanMcClean.jpg|miniatur|Roadtrains geben sich auch gegenseitig viel Raum]]
* '''Roadtrains''' sind lang (bis zu vier! Anhänger), schnell (oft schneller als ein Camper) und können nur sehr schlecht bremsen. Auch auf den schnurgeraden Straßen im Outback kann ein Überholvorgang über die 60 Meter Fahrzeuglänge hinweg sehr lange dauern und der Roadtrain bedrohlich nahe kommen. Bei entgegenkommenden Wagen langsamer werden und an der linken Straßenseite kleben.
* '''Wildtiere''' - große wie Kängurus, Kamele, Wildpferde oder Emus zeigen keinerlei Respekt vor Fahrzeugen, insbesondere in der Dämmerung und Nachts queren sie einfach die Straße oder bleiben darauf hocken. Auch nett ist wenn man ein neben der Straße hockendes Tier erschreckt und es dann auf die Straße springt.
* Kleine Wildtiere wie Dingos, Schlangen oder harmlose Wallabees sind wild - egal wie süß sie aussehen. Bei einem vermuteten Angriff oder Unterschreitung der Fluchtdistanz beißen, boxen oder kratzen sie, im besten Falle sind sie auch noch giftig oder verpassen einem eine Infektion. Essbares wird gerne geklaut, füttern verbietet sich von selbst.
* '''Regengüsse''' behindern zunächst die Sicht, dann machen sie die Straßen zusammen mit dem darauf liegenden Sandfilm und Gummiabrieb glitschig und zuletzt kommen sie noch als Flutwelle quer über die Strecke. Überschwemmungen dauern zwar meist nicht lange (außer im tropischen Norden, da kann das sich auch über Tage hinziehen) aber wenn sie durchgehen sollte man weder im Weg stehen noch versuchen durchzukommen. Aus sicherer Position abwarten ist die beste Option. Die Schilder mit den Überschwemmungshöhen zeigen oft Skalen über zwei Meter Höhe - und das ist realistisch.
* '''Buschfeuer''' können jederzeit ausbrechen, wobei natürlich die Trockenzeit bzw. der heiße Sommer besonders gefährlich ist. Das Problem bei Buschfeuern ist sie aufgrund der wenigen Straßen nicht umfahren zu können und dass sie schneller sein können als ein Fahrzeug. Es gibt im Land ein wirklich gut ausgebautes Informationsnetz mit verschiedenen Warnstufen, das Beste ist sich vor Ort über Radio, Zeitung, Internet, Aushang und einen Smalltalk an der Tanke bzw. im Geschäft über die aktuelle Situation zu informieren. Und natürlich nicht in Bereiche fahren, in denen es brennt.
* Und bitte selbst kein Buschfeuer verursachen! Es gibt fast überall ausgewiesene Feuerstellen, die genutzt werden können (trotzdem danach vernünftig löschen) oder BBQ-Stationen, die kostenlos oder preiswert das Grillen des Steaks ermöglichen. Zeitweise herrscht totales Feuerverbot, auch das wird genügend ausgeschildert.
* Die '''Sonneneinstrahlung''' ist nicht nur im Zentrum von Australien sehr stark, auch im Süden oder im tropischen Norden holt sich ein europäisches Bleichgesicht schnell einen Sonnenbrand. Das Tragen von schulterbedeckenden T-Shirts, langen Hosen, einem Hut und vor allem Sonnenschutz ab Stärke 30 aufwärts hilft.
* ...
== Literatur ==
* {{Buch |Titel=Lonely Planet: Central Australia, Adelaide to Darwin |Sprache=en |Umfang=Taschenbuch, circa 340 Seiten |Auflage=6 |Datum=2013 |Kommentar=17 Euro |ISBN=1741046637}}
* {{Karte|Titel=Adelaide to Darwin|Datum=2011-12|Auflage=2|ISBN=1865003778|Herausgeber=Hema.2.03|Maßstab=1 : 2 000 000|Kommentar=circa 11 Euro}}
{{IstInKat|Reiserouten in Australien}}
[[Kategorie:Northern Territory]]
[[Kategorie:Südaustralien]]
{{class-4}}
lwa4c59z59rtwlq3rrduvcl8guthbar
Kastellórizo
0
40495
1476928
1459477
2022-08-05T06:42:37Z
Eduard47
17518
/* Orte */ gesch. Leerst., ß
wikitext
text/x-wiki
'''Kastellórizo''' (Καστελλόριζο), auch Megisti (Μεγίστη), weil ''die Größte'' Insel ihres Archipels, ist die östlichste bewohnte Insel der [[Dodekanes]] und zugleich ganz [[Griechenland]]s. Im Mittelmeer nur eine Seemeile (ca. zwei Kilometer) vor der türkischen Küste gelegen bietet sie eine Oase der Ruhe und Entspannung in griechischem Flair.
{{GR-dodec-map|GR-Dodekanes-kastellorizo.png|Kastellorizo|300px}}
== Orte ==
{{Mapframe
| 36.14
| 29.585
| width = 300
| height = 450
| zoom = 13
}}
<!--29° 35' 22,8"O, 36° 08' 57,6"N-->
Kastellórizo, auch Castellorizo, ist die Hauptinsel einer – sonst unbewohnten – Inselgruppe. Sie hat nur eine Stadt. Diese Stadt hat keinen eigenen Namen, man spricht von Porto (Hafen) und Mandraki (so heißt die Nachbarbucht) oder Kastellórizo (dem Inselnamen) und überläßt es dem Zusammenhang, festzustellen/-legen, was gemeint ist.
Die Stadt hat einen Naturhafen, um den herum der Hauptweg führt. Dort sind die meisten Geschäfte und Restaurants. Vor den Gaststätten legen (Segel)jachten an. Der beste Anlegeplatz ist - besonders für größere Jachten - der kleine Kai vor Lazarus Lazarakis Restaurant. Es ist Brauch, dort zu speisen, wo man angelegt hat. Die von der See aus rechte Seite ist relativ flach, stellenweise unter 1 m. Gegenüber, Mitte der linken Seite, wurde ein Kai für die Fähr- und Frachtschiffe betoniert. Die Fischerboote der einheimischen Fischer liegen zwischen den Jachten und an den Seiten hinter der Einfahrt. Was sie nachts gefangen haben, kommt mittags auf den Tisch der Restaurants.
Die einzige Stadt der ca. 9 km² kleinen Insel ist zu klein, als dass man sich üblicherweise die Mühe macht, eine Adresse anzugeben - man fragt nach dem Namen der gesuchten Person, des Restaurants, Hotels oder Appartments und bekommt den Weg geschildert oder gezeigt.
Autos gibt es nur sehr wenig, meistens wird rein beruflich gefahren. Die von der „Hafenpromenade“ abgehenden und dahinterliegenden Gassen haben jenes typische griechische Flair, das es so angenehm macht, in alten Ortschaften spazieren zu gehen. Dazwischen liegen die bequemen Aufstiege zur Burg.
{{quickbar Ort
| Karte =gr
| Breite =36.1428
| Länge =29.5872
| Namen= Porto
| Bild= [[File:Castelorizon.jpg|280px]]
| Lage=
| Provinz= Dodekanes
| ProvinzLabel=
| Einwohner= 400
| TouriInfoWeb= http://www.megisti.gr
| TouriInfoTel=
}}
== Hintergrund ==
Die Kreuzritter erbauten die Burg aus rotem Sandstein, die Osmanen die Moschee. Im Ersten Weltkrieg wurde die Insel von den Franzosen besetzt, ab 1922 wurde sie unter italienischer Verwaltung heruntergewirtschaftet. 1943 nach Italiens Kapitulation besetzten die Engländer die Insel, gaben sie aber während eines deutschen Angriffs wieder auf − nachdem sie vorher die Bevölkerung zum Verlassen der Insel genötigt und über den ganzen Nahen Osten verteilt hatten.
1947 wurde Kastellorizo Teil Griechenlands. Von den 300 Menschen, die zurückkehren wollten, wanderten die meisten nach Australien aus, als sie ihre Häuser zerstört und geplündert vorfanden. Heute sind aus den verbliebenen 100 Einwohnern wieder 400 geworden. Das ist nichts im Vergleich zu den 20.000 Einwohnern im Jahre 1920.
== Anreise ==
Die Verbindungen mit Griechenland führen alle über [[Rhodos]] und werden von der Regierung gesponsert (Stand 2011). Selbst der Flug ist billiger als die Fähre nach [[Kaş]].
=== Mit dem Flugzeug ===
Täglich ab Rhodos, 38 €
<!--=== Mit der Bahn ===
=== Mit dem Bus ===
-->
=== Auf der Straße ===
Über [[Istanbul]], Adapazan, Bileck, [[Kütahya]], [[Afyonkarahisar]], [[Antalya]], Finike, [[Demre]] (Myra), Kaş, Überfahrt ohne Auto.
=== Mit dem Schiff ===
Zwei bis fünf mal wöchentlich ab Rhodos, täglich von Kaș.
[[Datei:Piktogramm Kielboot.svg|20px]]
Mit eigenem Boot keine Liegeplatzkosten <small>(Stand 2007)</small>. Einklarieren inzwischen möglich.
== Mobilität ==
Eine Stadt in zwei Buchten: alles ist bequem zu Fuß zu erreichen, zum Flugplatz geht es per Shuttlebus oder Taxi.
== Sehenswürdigkeiten ==
* {{vCard|type=castle |name=Die alte Kreuzritterburg (Ruine) |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=mosque |name=Die alte Moschee |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Darunter ist heute ein Museum.}}
* Die beiden Kirchen
* Die verwinkelten Gäßchen und Treppenwege der Altstadt
* {{vCard|type=see |name=Die Blaue Grotte |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
<gallery>
Castelloport.jpg|Der große Naturhafen (östl.) und ein Teil der Stadt
Castellorizo3.jpg|Der große Naturhafen (westl.) und ein Teil der Stadt
Castelorizo.JPG|Das Kap zwischen den Stadtteilen, oben die Burgruine
Matanski-Kastelorizo Harbour Greece.jpg|Kreuzfahrer kommen eher selten
DIAFORES FOTO 031.jpg|Blick über den Hafen
</gallery>
== Aktivitäten ==
Schwimmen, Schnorcheln, Angeln, Harpunieren, Wandern.
== Einkaufen ==
Die Menschen ''leben'' vom Tourismus, alles darauf abgestimmte gibt es in Fülle. Mehr kann man mit der täglichen Verbindung nach Kaş besorgen. Der duty-free-shop liegt nahe des Anlegers für Fähren.
== Küche ==
Griechisch und international, vor allem fangfrischer Fisch.
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
* {{vCard|type=restaurant |name=Lazarus Lazarakis |address=Stirnseite des Hafens, am kleinen Kai |phone=|email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Restaurant mit guter heimischer Küche, viel frischer Fisch.}}
== Nachtleben ==
Wenn die letzten Nachteulen in ihren Kojen oder Betten verschwinden und die Bar endlich schließen kann, kommen meist schon die ersten Fischer, um noch einen Morgenkaffee zu trinken − 24-Stunden-Betrieb ist die Folge.
== Unterkunft ==
Kastellorizo hat keine Hotelburgen, sondern drei kleine Hotels und viele Pensionen und Appartments, meist mittlerer Qualität zu mittleren Preisen.
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
== Arbeiten ==
ist eventuell in der Gastronomie möglich.
<!--== Lernen ==-->
== Sicherheit ==
Die Polizeistation ist neben der ehemaligen Moschee, dort sind auch Zoll und Hafenamt. Der Hafen ist gut geschützt durch die Berge und sicher, solange es keinen Sturm aus NO bis O gibt.
== Gesundheit ==
Die Krankenstation liegt nahe der Anlegestelle der Fähren. Sie ist hervorragend ausgerüstet und besetzt – ein Vorteil der türkischen Rivalität.
== Praktische Hinweise ==
Fast überall spricht man Englisch, aber selbst Deutsch reicht notfalls aus. Fragen beantworten die Polizei und die Verwaltung. Beide haben ihren Sitz neben der ehemaligen Moschee. Außerdem hilft jeder Einheimische gerne.
Post ist im westlichsten Haus (Ortsende, gegenüber der Verwaltung auf der anderen Hafenseite, ansteigender Weg hinter der Häuserzeile, unten gehts zum Hotel). Internet per WLAN, Code beim Vermieter oder bei der Gemeindeverwaltung.
== Ausflüge ==
* Bootsfahrten durch Einheimische für wenige Euros zu den Nachbarinseln (fast jeder hat ein Boot).
* Kaș mit seinen lykischen Gräbern und seiner Künstlerkolonie, gegenüber der Insel auf dem türkischen Festland ist Ausgangspunkt für Fahrten in die Nikolausstadt Demre (Myra).
* Kekova per Boot, wunderschöne Seelandschaft zwischen der Insel Kekova und dem Festland, die Reste der versunkenen antiken Stadt Appolonia sind gut zu erkennen.
== Literatur ==
{{Literatur|Autor=Ivonne und Horst Imhof|Titel=Moments on Kastellorizo. Fotobildband 72 Seiten Vorwort GR/DE/EN/FR|ISBN=978-3-9810001-3-9|Jahr=2008}}
== Weblinks ==
*[http://www.kastellorizo.de Deutsche Website eines Hotels]
*[http://michael-stoltenberg.de/Segeln%2017.htm Private Homepage von Skipper Michael, Reisetagebuch mit vielen Bildern]
{{IstInKat|Dodekanes}}
{{GeoData| lat=36.141944 | long= 29.5825| radius= }}
{{class-2}}
11h97rmwikc69nxcguaqoa6e0i1l74e
1476935
1476928
2022-08-05T07:30:24Z
Eduard47
17518
/* Weblinks */ + Link
wikitext
text/x-wiki
'''Kastellórizo''' (Καστελλόριζο), auch Megisti (Μεγίστη), weil ''die Größte'' Insel ihres Archipels, ist die östlichste bewohnte Insel der [[Dodekanes]] und zugleich ganz [[Griechenland]]s. Im Mittelmeer nur eine Seemeile (ca. zwei Kilometer) vor der türkischen Küste gelegen bietet sie eine Oase der Ruhe und Entspannung in griechischem Flair.
{{GR-dodec-map|GR-Dodekanes-kastellorizo.png|Kastellorizo|300px}}
== Orte ==
{{Mapframe
| 36.14
| 29.585
| width = 300
| height = 450
| zoom = 13
}}
<!--29° 35' 22,8"O, 36° 08' 57,6"N-->
Kastellórizo, auch Castellorizo, ist die Hauptinsel einer – sonst unbewohnten – Inselgruppe. Sie hat nur eine Stadt. Diese Stadt hat keinen eigenen Namen, man spricht von Porto (Hafen) und Mandraki (so heißt die Nachbarbucht) oder Kastellórizo (dem Inselnamen) und überläßt es dem Zusammenhang, festzustellen/-legen, was gemeint ist.
Die Stadt hat einen Naturhafen, um den herum der Hauptweg führt. Dort sind die meisten Geschäfte und Restaurants. Vor den Gaststätten legen (Segel)jachten an. Der beste Anlegeplatz ist - besonders für größere Jachten - der kleine Kai vor Lazarus Lazarakis Restaurant. Es ist Brauch, dort zu speisen, wo man angelegt hat. Die von der See aus rechte Seite ist relativ flach, stellenweise unter 1 m. Gegenüber, Mitte der linken Seite, wurde ein Kai für die Fähr- und Frachtschiffe betoniert. Die Fischerboote der einheimischen Fischer liegen zwischen den Jachten und an den Seiten hinter der Einfahrt. Was sie nachts gefangen haben, kommt mittags auf den Tisch der Restaurants.
Die einzige Stadt der ca. 9 km² kleinen Insel ist zu klein, als dass man sich üblicherweise die Mühe macht, eine Adresse anzugeben - man fragt nach dem Namen der gesuchten Person, des Restaurants, Hotels oder Appartments und bekommt den Weg geschildert oder gezeigt.
Autos gibt es nur sehr wenig, meistens wird rein beruflich gefahren. Die von der „Hafenpromenade“ abgehenden und dahinterliegenden Gassen haben jenes typische griechische Flair, das es so angenehm macht, in alten Ortschaften spazieren zu gehen. Dazwischen liegen die bequemen Aufstiege zur Burg.
{{quickbar Ort
| Karte =gr
| Breite =36.1428
| Länge =29.5872
| Namen= Porto
| Bild= [[File:Castelorizon.jpg|280px]]
| Lage=
| Provinz= Dodekanes
| ProvinzLabel=
| Einwohner= 400
| TouriInfoWeb= http://www.megisti.gr
| TouriInfoTel=
}}
== Hintergrund ==
Die Kreuzritter erbauten die Burg aus rotem Sandstein, die Osmanen die Moschee. Im Ersten Weltkrieg wurde die Insel von den Franzosen besetzt, ab 1922 wurde sie unter italienischer Verwaltung heruntergewirtschaftet. 1943 nach Italiens Kapitulation besetzten die Engländer die Insel, gaben sie aber während eines deutschen Angriffs wieder auf − nachdem sie vorher die Bevölkerung zum Verlassen der Insel genötigt und über den ganzen Nahen Osten verteilt hatten.
1947 wurde Kastellorizo Teil Griechenlands. Von den 300 Menschen, die zurückkehren wollten, wanderten die meisten nach Australien aus, als sie ihre Häuser zerstört und geplündert vorfanden. Heute sind aus den verbliebenen 100 Einwohnern wieder 400 geworden. Das ist nichts im Vergleich zu den 20.000 Einwohnern im Jahre 1920.
== Anreise ==
Die Verbindungen mit Griechenland führen alle über [[Rhodos]] und werden von der Regierung gesponsert (Stand 2011). Selbst der Flug ist billiger als die Fähre nach [[Kaş]].
=== Mit dem Flugzeug ===
Täglich ab Rhodos, 38 €
<!--=== Mit der Bahn ===
=== Mit dem Bus ===
-->
=== Auf der Straße ===
Über [[Istanbul]], Adapazan, Bileck, [[Kütahya]], [[Afyonkarahisar]], [[Antalya]], Finike, [[Demre]] (Myra), Kaş, Überfahrt ohne Auto.
=== Mit dem Schiff ===
Zwei bis fünf mal wöchentlich ab Rhodos, täglich von Kaș.
[[Datei:Piktogramm Kielboot.svg|20px]]
Mit eigenem Boot keine Liegeplatzkosten <small>(Stand 2007)</small>. Einklarieren inzwischen möglich.
== Mobilität ==
Eine Stadt in zwei Buchten: alles ist bequem zu Fuß zu erreichen, zum Flugplatz geht es per Shuttlebus oder Taxi.
== Sehenswürdigkeiten ==
* {{vCard|type=castle |name=Die alte Kreuzritterburg (Ruine) |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=mosque |name=Die alte Moschee |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Darunter ist heute ein Museum.}}
* Die beiden Kirchen
* Die verwinkelten Gäßchen und Treppenwege der Altstadt
* {{vCard|type=see |name=Die Blaue Grotte |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
<gallery>
Castelloport.jpg|Der große Naturhafen (östl.) und ein Teil der Stadt
Castellorizo3.jpg|Der große Naturhafen (westl.) und ein Teil der Stadt
Castelorizo.JPG|Das Kap zwischen den Stadtteilen, oben die Burgruine
Matanski-Kastelorizo Harbour Greece.jpg|Kreuzfahrer kommen eher selten
DIAFORES FOTO 031.jpg|Blick über den Hafen
</gallery>
== Aktivitäten ==
Schwimmen, Schnorcheln, Angeln, Harpunieren, Wandern.
== Einkaufen ==
Die Menschen ''leben'' vom Tourismus, alles darauf abgestimmte gibt es in Fülle. Mehr kann man mit der täglichen Verbindung nach Kaş besorgen. Der duty-free-shop liegt nahe des Anlegers für Fähren.
== Küche ==
Griechisch und international, vor allem fangfrischer Fisch.
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
* {{vCard|type=restaurant |name=Lazarus Lazarakis |address=Stirnseite des Hafens, am kleinen Kai |phone=|email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Restaurant mit guter heimischer Küche, viel frischer Fisch.}}
== Nachtleben ==
Wenn die letzten Nachteulen in ihren Kojen oder Betten verschwinden und die Bar endlich schließen kann, kommen meist schon die ersten Fischer, um noch einen Morgenkaffee zu trinken − 24-Stunden-Betrieb ist die Folge.
== Unterkunft ==
Kastellorizo hat keine Hotelburgen, sondern drei kleine Hotels und viele Pensionen und Appartments, meist mittlerer Qualität zu mittleren Preisen.
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
== Arbeiten ==
ist eventuell in der Gastronomie möglich.
<!--== Lernen ==-->
== Sicherheit ==
Die Polizeistation ist neben der ehemaligen Moschee, dort sind auch Zoll und Hafenamt. Der Hafen ist gut geschützt durch die Berge und sicher, solange es keinen Sturm aus NO bis O gibt.
== Gesundheit ==
Die Krankenstation liegt nahe der Anlegestelle der Fähren. Sie ist hervorragend ausgerüstet und besetzt – ein Vorteil der türkischen Rivalität.
== Praktische Hinweise ==
Fast überall spricht man Englisch, aber selbst Deutsch reicht notfalls aus. Fragen beantworten die Polizei und die Verwaltung. Beide haben ihren Sitz neben der ehemaligen Moschee. Außerdem hilft jeder Einheimische gerne.
Post ist im westlichsten Haus (Ortsende, gegenüber der Verwaltung auf der anderen Hafenseite, ansteigender Weg hinter der Häuserzeile, unten gehts zum Hotel). Internet per WLAN, Code beim Vermieter oder bei der Gemeindeverwaltung.
== Ausflüge ==
* Bootsfahrten durch Einheimische für wenige Euros zu den Nachbarinseln (fast jeder hat ein Boot).
* Kaș mit seinen lykischen Gräbern und seiner Künstlerkolonie, gegenüber der Insel auf dem türkischen Festland ist Ausgangspunkt für Fahrten in die Nikolausstadt Demre (Myra).
* Kekova per Boot, wunderschöne Seelandschaft zwischen der Insel Kekova und dem Festland, die Reste der versunkenen antiken Stadt Appolonia sind gut zu erkennen.
== Literatur ==
{{Literatur|Autor=Ivonne und Horst Imhof|Titel=Moments on Kastellorizo. Fotobildband 72 Seiten Vorwort GR/DE/EN/FR|ISBN=978-3-9810001-3-9|Jahr=2008}}
== Weblinks ==
* [http://www.kastellorizo.de Deutsche Website eines Hotels]
* [http://michael-stoltenberg.de/Segeln%2017.htm Private Homepage von Skipper Michael, Reisetagebuch mit vielen Bildern]
{{IstInKat|Dodekanes}}
* [https://www.esys.org/rev_info/Griechenland/kastellorizon.html Online-Hafenhandbuch]
{{GeoData| lat=36.141944 | long= 29.5825| radius= }}
{{class-2}}
arixxz6va28ify3j9cfshma8zo8j4rr
1476937
1476935
2022-08-05T07:48:35Z
Eduard47
17518
/* Weblinks */ Link gelöscht (existiert nicht mehr)
wikitext
text/x-wiki
'''Kastellórizo''' (Καστελλόριζο), auch Megisti (Μεγίστη), weil ''die Größte'' Insel ihres Archipels, ist die östlichste bewohnte Insel der [[Dodekanes]] und zugleich ganz [[Griechenland]]s. Im Mittelmeer nur eine Seemeile (ca. zwei Kilometer) vor der türkischen Küste gelegen bietet sie eine Oase der Ruhe und Entspannung in griechischem Flair.
{{GR-dodec-map|GR-Dodekanes-kastellorizo.png|Kastellorizo|300px}}
== Orte ==
{{Mapframe
| 36.14
| 29.585
| width = 300
| height = 450
| zoom = 13
}}
<!--29° 35' 22,8"O, 36° 08' 57,6"N-->
Kastellórizo, auch Castellorizo, ist die Hauptinsel einer – sonst unbewohnten – Inselgruppe. Sie hat nur eine Stadt. Diese Stadt hat keinen eigenen Namen, man spricht von Porto (Hafen) und Mandraki (so heißt die Nachbarbucht) oder Kastellórizo (dem Inselnamen) und überläßt es dem Zusammenhang, festzustellen/-legen, was gemeint ist.
Die Stadt hat einen Naturhafen, um den herum der Hauptweg führt. Dort sind die meisten Geschäfte und Restaurants. Vor den Gaststätten legen (Segel)jachten an. Der beste Anlegeplatz ist - besonders für größere Jachten - der kleine Kai vor Lazarus Lazarakis Restaurant. Es ist Brauch, dort zu speisen, wo man angelegt hat. Die von der See aus rechte Seite ist relativ flach, stellenweise unter 1 m. Gegenüber, Mitte der linken Seite, wurde ein Kai für die Fähr- und Frachtschiffe betoniert. Die Fischerboote der einheimischen Fischer liegen zwischen den Jachten und an den Seiten hinter der Einfahrt. Was sie nachts gefangen haben, kommt mittags auf den Tisch der Restaurants.
Die einzige Stadt der ca. 9 km² kleinen Insel ist zu klein, als dass man sich üblicherweise die Mühe macht, eine Adresse anzugeben - man fragt nach dem Namen der gesuchten Person, des Restaurants, Hotels oder Appartments und bekommt den Weg geschildert oder gezeigt.
Autos gibt es nur sehr wenig, meistens wird rein beruflich gefahren. Die von der „Hafenpromenade“ abgehenden und dahinterliegenden Gassen haben jenes typische griechische Flair, das es so angenehm macht, in alten Ortschaften spazieren zu gehen. Dazwischen liegen die bequemen Aufstiege zur Burg.
{{quickbar Ort
| Karte =gr
| Breite =36.1428
| Länge =29.5872
| Namen= Porto
| Bild= [[File:Castelorizon.jpg|280px]]
| Lage=
| Provinz= Dodekanes
| ProvinzLabel=
| Einwohner= 400
| TouriInfoWeb= http://www.megisti.gr
| TouriInfoTel=
}}
== Hintergrund ==
Die Kreuzritter erbauten die Burg aus rotem Sandstein, die Osmanen die Moschee. Im Ersten Weltkrieg wurde die Insel von den Franzosen besetzt, ab 1922 wurde sie unter italienischer Verwaltung heruntergewirtschaftet. 1943 nach Italiens Kapitulation besetzten die Engländer die Insel, gaben sie aber während eines deutschen Angriffs wieder auf − nachdem sie vorher die Bevölkerung zum Verlassen der Insel genötigt und über den ganzen Nahen Osten verteilt hatten.
1947 wurde Kastellorizo Teil Griechenlands. Von den 300 Menschen, die zurückkehren wollten, wanderten die meisten nach Australien aus, als sie ihre Häuser zerstört und geplündert vorfanden. Heute sind aus den verbliebenen 100 Einwohnern wieder 400 geworden. Das ist nichts im Vergleich zu den 20.000 Einwohnern im Jahre 1920.
== Anreise ==
Die Verbindungen mit Griechenland führen alle über [[Rhodos]] und werden von der Regierung gesponsert (Stand 2011). Selbst der Flug ist billiger als die Fähre nach [[Kaş]].
=== Mit dem Flugzeug ===
Täglich ab Rhodos, 38 €
<!--=== Mit der Bahn ===
=== Mit dem Bus ===
-->
=== Auf der Straße ===
Über [[Istanbul]], Adapazan, Bileck, [[Kütahya]], [[Afyonkarahisar]], [[Antalya]], Finike, [[Demre]] (Myra), Kaş, Überfahrt ohne Auto.
=== Mit dem Schiff ===
Zwei bis fünf mal wöchentlich ab Rhodos, täglich von Kaș.
[[Datei:Piktogramm Kielboot.svg|20px]]
Mit eigenem Boot keine Liegeplatzkosten <small>(Stand 2007)</small>. Einklarieren inzwischen möglich.
== Mobilität ==
Eine Stadt in zwei Buchten: alles ist bequem zu Fuß zu erreichen, zum Flugplatz geht es per Shuttlebus oder Taxi.
== Sehenswürdigkeiten ==
* {{vCard|type=castle |name=Die alte Kreuzritterburg (Ruine) |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=mosque |name=Die alte Moschee |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Darunter ist heute ein Museum.}}
* Die beiden Kirchen
* Die verwinkelten Gäßchen und Treppenwege der Altstadt
* {{vCard|type=see |name=Die Blaue Grotte |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
<gallery>
Castelloport.jpg|Der große Naturhafen (östl.) und ein Teil der Stadt
Castellorizo3.jpg|Der große Naturhafen (westl.) und ein Teil der Stadt
Castelorizo.JPG|Das Kap zwischen den Stadtteilen, oben die Burgruine
Matanski-Kastelorizo Harbour Greece.jpg|Kreuzfahrer kommen eher selten
DIAFORES FOTO 031.jpg|Blick über den Hafen
</gallery>
== Aktivitäten ==
Schwimmen, Schnorcheln, Angeln, Harpunieren, Wandern.
== Einkaufen ==
Die Menschen ''leben'' vom Tourismus, alles darauf abgestimmte gibt es in Fülle. Mehr kann man mit der täglichen Verbindung nach Kaş besorgen. Der duty-free-shop liegt nahe des Anlegers für Fähren.
== Küche ==
Griechisch und international, vor allem fangfrischer Fisch.
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
* {{vCard|type=restaurant |name=Lazarus Lazarakis |address=Stirnseite des Hafens, am kleinen Kai |phone=|email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Restaurant mit guter heimischer Küche, viel frischer Fisch.}}
== Nachtleben ==
Wenn die letzten Nachteulen in ihren Kojen oder Betten verschwinden und die Bar endlich schließen kann, kommen meist schon die ersten Fischer, um noch einen Morgenkaffee zu trinken − 24-Stunden-Betrieb ist die Folge.
== Unterkunft ==
Kastellorizo hat keine Hotelburgen, sondern drei kleine Hotels und viele Pensionen und Appartments, meist mittlerer Qualität zu mittleren Preisen.
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
== Arbeiten ==
ist eventuell in der Gastronomie möglich.
<!--== Lernen ==-->
== Sicherheit ==
Die Polizeistation ist neben der ehemaligen Moschee, dort sind auch Zoll und Hafenamt. Der Hafen ist gut geschützt durch die Berge und sicher, solange es keinen Sturm aus NO bis O gibt.
== Gesundheit ==
Die Krankenstation liegt nahe der Anlegestelle der Fähren. Sie ist hervorragend ausgerüstet und besetzt – ein Vorteil der türkischen Rivalität.
== Praktische Hinweise ==
Fast überall spricht man Englisch, aber selbst Deutsch reicht notfalls aus. Fragen beantworten die Polizei und die Verwaltung. Beide haben ihren Sitz neben der ehemaligen Moschee. Außerdem hilft jeder Einheimische gerne.
Post ist im westlichsten Haus (Ortsende, gegenüber der Verwaltung auf der anderen Hafenseite, ansteigender Weg hinter der Häuserzeile, unten gehts zum Hotel). Internet per WLAN, Code beim Vermieter oder bei der Gemeindeverwaltung.
== Ausflüge ==
* Bootsfahrten durch Einheimische für wenige Euros zu den Nachbarinseln (fast jeder hat ein Boot).
* Kaș mit seinen lykischen Gräbern und seiner Künstlerkolonie, gegenüber der Insel auf dem türkischen Festland ist Ausgangspunkt für Fahrten in die Nikolausstadt Demre (Myra).
* Kekova per Boot, wunderschöne Seelandschaft zwischen der Insel Kekova und dem Festland, die Reste der versunkenen antiken Stadt Appolonia sind gut zu erkennen.
== Literatur ==
{{Literatur|Autor=Ivonne und Horst Imhof|Titel=Moments on Kastellorizo. Fotobildband 72 Seiten Vorwort GR/DE/EN/FR|ISBN=978-3-9810001-3-9|Jahr=2008}}
== Weblinks ==
* [http://www.kastellorizo.de Deutsche Website eines Hotels]
* [https://www.esys.org/rev_info/Griechenland/kastellorizon.html Online-Hafenhandbuch]
{{IstInKat|Dodekanes}}
{{GeoData| lat=36.141944 | long= 29.5825| radius= }}
{{class-2}}
qfsqr6jokim09sbu2u7khh4tt2e2mis
1476942
1476937
2022-08-05T08:02:10Z
Eduard47
17518
/* Weblinks */ + Link
wikitext
text/x-wiki
'''Kastellórizo''' (Καστελλόριζο), auch Megisti (Μεγίστη), weil ''die Größte'' Insel ihres Archipels, ist die östlichste bewohnte Insel der [[Dodekanes]] und zugleich ganz [[Griechenland]]s. Im Mittelmeer nur eine Seemeile (ca. zwei Kilometer) vor der türkischen Küste gelegen bietet sie eine Oase der Ruhe und Entspannung in griechischem Flair.
{{GR-dodec-map|GR-Dodekanes-kastellorizo.png|Kastellorizo|300px}}
== Orte ==
{{Mapframe
| 36.14
| 29.585
| width = 300
| height = 450
| zoom = 13
}}
<!--29° 35' 22,8"O, 36° 08' 57,6"N-->
Kastellórizo, auch Castellorizo, ist die Hauptinsel einer – sonst unbewohnten – Inselgruppe. Sie hat nur eine Stadt. Diese Stadt hat keinen eigenen Namen, man spricht von Porto (Hafen) und Mandraki (so heißt die Nachbarbucht) oder Kastellórizo (dem Inselnamen) und überläßt es dem Zusammenhang, festzustellen/-legen, was gemeint ist.
Die Stadt hat einen Naturhafen, um den herum der Hauptweg führt. Dort sind die meisten Geschäfte und Restaurants. Vor den Gaststätten legen (Segel)jachten an. Der beste Anlegeplatz ist - besonders für größere Jachten - der kleine Kai vor Lazarus Lazarakis Restaurant. Es ist Brauch, dort zu speisen, wo man angelegt hat. Die von der See aus rechte Seite ist relativ flach, stellenweise unter 1 m. Gegenüber, Mitte der linken Seite, wurde ein Kai für die Fähr- und Frachtschiffe betoniert. Die Fischerboote der einheimischen Fischer liegen zwischen den Jachten und an den Seiten hinter der Einfahrt. Was sie nachts gefangen haben, kommt mittags auf den Tisch der Restaurants.
Die einzige Stadt der ca. 9 km² kleinen Insel ist zu klein, als dass man sich üblicherweise die Mühe macht, eine Adresse anzugeben - man fragt nach dem Namen der gesuchten Person, des Restaurants, Hotels oder Appartments und bekommt den Weg geschildert oder gezeigt.
Autos gibt es nur sehr wenig, meistens wird rein beruflich gefahren. Die von der „Hafenpromenade“ abgehenden und dahinterliegenden Gassen haben jenes typische griechische Flair, das es so angenehm macht, in alten Ortschaften spazieren zu gehen. Dazwischen liegen die bequemen Aufstiege zur Burg.
{{quickbar Ort
| Karte =gr
| Breite =36.1428
| Länge =29.5872
| Namen= Porto
| Bild= [[File:Castelorizon.jpg|280px]]
| Lage=
| Provinz= Dodekanes
| ProvinzLabel=
| Einwohner= 400
| TouriInfoWeb= http://www.megisti.gr
| TouriInfoTel=
}}
== Hintergrund ==
Die Kreuzritter erbauten die Burg aus rotem Sandstein, die Osmanen die Moschee. Im Ersten Weltkrieg wurde die Insel von den Franzosen besetzt, ab 1922 wurde sie unter italienischer Verwaltung heruntergewirtschaftet. 1943 nach Italiens Kapitulation besetzten die Engländer die Insel, gaben sie aber während eines deutschen Angriffs wieder auf − nachdem sie vorher die Bevölkerung zum Verlassen der Insel genötigt und über den ganzen Nahen Osten verteilt hatten.
1947 wurde Kastellorizo Teil Griechenlands. Von den 300 Menschen, die zurückkehren wollten, wanderten die meisten nach Australien aus, als sie ihre Häuser zerstört und geplündert vorfanden. Heute sind aus den verbliebenen 100 Einwohnern wieder 400 geworden. Das ist nichts im Vergleich zu den 20.000 Einwohnern im Jahre 1920.
== Anreise ==
Die Verbindungen mit Griechenland führen alle über [[Rhodos]] und werden von der Regierung gesponsert (Stand 2011). Selbst der Flug ist billiger als die Fähre nach [[Kaş]].
=== Mit dem Flugzeug ===
Täglich ab Rhodos, 38 €
<!--=== Mit der Bahn ===
=== Mit dem Bus ===
-->
=== Auf der Straße ===
Über [[Istanbul]], Adapazan, Bileck, [[Kütahya]], [[Afyonkarahisar]], [[Antalya]], Finike, [[Demre]] (Myra), Kaş, Überfahrt ohne Auto.
=== Mit dem Schiff ===
Zwei bis fünf mal wöchentlich ab Rhodos, täglich von Kaș.
[[Datei:Piktogramm Kielboot.svg|20px]]
Mit eigenem Boot keine Liegeplatzkosten <small>(Stand 2007)</small>. Einklarieren inzwischen möglich.
== Mobilität ==
Eine Stadt in zwei Buchten: alles ist bequem zu Fuß zu erreichen, zum Flugplatz geht es per Shuttlebus oder Taxi.
== Sehenswürdigkeiten ==
* {{vCard|type=castle |name=Die alte Kreuzritterburg (Ruine) |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=mosque |name=Die alte Moschee |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Darunter ist heute ein Museum.}}
* Die beiden Kirchen
* Die verwinkelten Gäßchen und Treppenwege der Altstadt
* {{vCard|type=see |name=Die Blaue Grotte |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
<gallery>
Castelloport.jpg|Der große Naturhafen (östl.) und ein Teil der Stadt
Castellorizo3.jpg|Der große Naturhafen (westl.) und ein Teil der Stadt
Castelorizo.JPG|Das Kap zwischen den Stadtteilen, oben die Burgruine
Matanski-Kastelorizo Harbour Greece.jpg|Kreuzfahrer kommen eher selten
DIAFORES FOTO 031.jpg|Blick über den Hafen
</gallery>
== Aktivitäten ==
Schwimmen, Schnorcheln, Angeln, Harpunieren, Wandern.
== Einkaufen ==
Die Menschen ''leben'' vom Tourismus, alles darauf abgestimmte gibt es in Fülle. Mehr kann man mit der täglichen Verbindung nach Kaş besorgen. Der duty-free-shop liegt nahe des Anlegers für Fähren.
== Küche ==
Griechisch und international, vor allem fangfrischer Fisch.
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
* {{vCard|type=restaurant |name=Lazarus Lazarakis |address=Stirnseite des Hafens, am kleinen Kai |phone=|email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Restaurant mit guter heimischer Küche, viel frischer Fisch.}}
== Nachtleben ==
Wenn die letzten Nachteulen in ihren Kojen oder Betten verschwinden und die Bar endlich schließen kann, kommen meist schon die ersten Fischer, um noch einen Morgenkaffee zu trinken − 24-Stunden-Betrieb ist die Folge.
== Unterkunft ==
Kastellorizo hat keine Hotelburgen, sondern drei kleine Hotels und viele Pensionen und Appartments, meist mittlerer Qualität zu mittleren Preisen.
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
== Arbeiten ==
ist eventuell in der Gastronomie möglich.
<!--== Lernen ==-->
== Sicherheit ==
Die Polizeistation ist neben der ehemaligen Moschee, dort sind auch Zoll und Hafenamt. Der Hafen ist gut geschützt durch die Berge und sicher, solange es keinen Sturm aus NO bis O gibt.
== Gesundheit ==
Die Krankenstation liegt nahe der Anlegestelle der Fähren. Sie ist hervorragend ausgerüstet und besetzt – ein Vorteil der türkischen Rivalität.
== Praktische Hinweise ==
Fast überall spricht man Englisch, aber selbst Deutsch reicht notfalls aus. Fragen beantworten die Polizei und die Verwaltung. Beide haben ihren Sitz neben der ehemaligen Moschee. Außerdem hilft jeder Einheimische gerne.
Post ist im westlichsten Haus (Ortsende, gegenüber der Verwaltung auf der anderen Hafenseite, ansteigender Weg hinter der Häuserzeile, unten gehts zum Hotel). Internet per WLAN, Code beim Vermieter oder bei der Gemeindeverwaltung.
== Ausflüge ==
* Bootsfahrten durch Einheimische für wenige Euros zu den Nachbarinseln (fast jeder hat ein Boot).
* Kaș mit seinen lykischen Gräbern und seiner Künstlerkolonie, gegenüber der Insel auf dem türkischen Festland ist Ausgangspunkt für Fahrten in die Nikolausstadt Demre (Myra).
* Kekova per Boot, wunderschöne Seelandschaft zwischen der Insel Kekova und dem Festland, die Reste der versunkenen antiken Stadt Appolonia sind gut zu erkennen.
== Literatur ==
{{Literatur|Autor=Ivonne und Horst Imhof|Titel=Moments on Kastellorizo. Fotobildband 72 Seiten Vorwort GR/DE/EN/FR|ISBN=978-3-9810001-3-9|Jahr=2008}}
== Weblinks ==
* [http://www.kastellorizo.de Deutsche Website eines Hotels]
* [http://www2.egeonet.gr/Forms/fLemmaBodyExtended.aspx?lemmaID=10423 Allgemeine Informationen über Kastelorizo, Ägäisportal] (englisch)
* [https://www.esys.org/rev_info/Griechenland/kastellorizon.html Online-Hafenhandbuch]
{{IstInKat|Dodekanes}}
{{GeoData| lat=36.141944 | long= 29.5825| radius= }}
{{class-2}}
f401hiqcv1ocywnakvlqq64mwekhkof
1476948
1476942
2022-08-05T08:16:29Z
Eduard47
17518
/* Mit dem Flugzeug */ aktual.
wikitext
text/x-wiki
'''Kastellórizo''' (Καστελλόριζο), auch Megisti (Μεγίστη), weil ''die Größte'' Insel ihres Archipels, ist die östlichste bewohnte Insel der [[Dodekanes]] und zugleich ganz [[Griechenland]]s. Im Mittelmeer nur eine Seemeile (ca. zwei Kilometer) vor der türkischen Küste gelegen bietet sie eine Oase der Ruhe und Entspannung in griechischem Flair.
{{GR-dodec-map|GR-Dodekanes-kastellorizo.png|Kastellorizo|300px}}
== Orte ==
{{Mapframe
| 36.14
| 29.585
| width = 300
| height = 450
| zoom = 13
}}
<!--29° 35' 22,8"O, 36° 08' 57,6"N-->
Kastellórizo, auch Castellorizo, ist die Hauptinsel einer – sonst unbewohnten – Inselgruppe. Sie hat nur eine Stadt. Diese Stadt hat keinen eigenen Namen, man spricht von Porto (Hafen) und Mandraki (so heißt die Nachbarbucht) oder Kastellórizo (dem Inselnamen) und überläßt es dem Zusammenhang, festzustellen/-legen, was gemeint ist.
Die Stadt hat einen Naturhafen, um den herum der Hauptweg führt. Dort sind die meisten Geschäfte und Restaurants. Vor den Gaststätten legen (Segel)jachten an. Der beste Anlegeplatz ist - besonders für größere Jachten - der kleine Kai vor Lazarus Lazarakis Restaurant. Es ist Brauch, dort zu speisen, wo man angelegt hat. Die von der See aus rechte Seite ist relativ flach, stellenweise unter 1 m. Gegenüber, Mitte der linken Seite, wurde ein Kai für die Fähr- und Frachtschiffe betoniert. Die Fischerboote der einheimischen Fischer liegen zwischen den Jachten und an den Seiten hinter der Einfahrt. Was sie nachts gefangen haben, kommt mittags auf den Tisch der Restaurants.
Die einzige Stadt der ca. 9 km² kleinen Insel ist zu klein, als dass man sich üblicherweise die Mühe macht, eine Adresse anzugeben - man fragt nach dem Namen der gesuchten Person, des Restaurants, Hotels oder Appartments und bekommt den Weg geschildert oder gezeigt.
Autos gibt es nur sehr wenig, meistens wird rein beruflich gefahren. Die von der „Hafenpromenade“ abgehenden und dahinterliegenden Gassen haben jenes typische griechische Flair, das es so angenehm macht, in alten Ortschaften spazieren zu gehen. Dazwischen liegen die bequemen Aufstiege zur Burg.
{{quickbar Ort
| Karte =gr
| Breite =36.1428
| Länge =29.5872
| Namen= Porto
| Bild= [[File:Castelorizon.jpg|280px]]
| Lage=
| Provinz= Dodekanes
| ProvinzLabel=
| Einwohner= 400
| TouriInfoWeb= http://www.megisti.gr
| TouriInfoTel=
}}
== Hintergrund ==
Die Kreuzritter erbauten die Burg aus rotem Sandstein, die Osmanen die Moschee. Im Ersten Weltkrieg wurde die Insel von den Franzosen besetzt, ab 1922 wurde sie unter italienischer Verwaltung heruntergewirtschaftet. 1943 nach Italiens Kapitulation besetzten die Engländer die Insel, gaben sie aber während eines deutschen Angriffs wieder auf − nachdem sie vorher die Bevölkerung zum Verlassen der Insel genötigt und über den ganzen Nahen Osten verteilt hatten.
1947 wurde Kastellorizo Teil Griechenlands. Von den 300 Menschen, die zurückkehren wollten, wanderten die meisten nach Australien aus, als sie ihre Häuser zerstört und geplündert vorfanden. Heute sind aus den verbliebenen 100 Einwohnern wieder 400 geworden. Das ist nichts im Vergleich zu den 20.000 Einwohnern im Jahre 1920.
== Anreise ==
Die Verbindungen mit Griechenland führen alle über [[Rhodos]] und werden von der Regierung gesponsert (Stand 2011). Selbst der Flug ist billiger als die Fähre nach [[Kaş]].
=== Mit dem Flugzeug ===
Es gibt ausschließlich Flugverbindungen ab [[Rhodos]] für 84,00 €/einf. Flug, Hin- und Rückflug 146,00 €. {{Stand|2022|08}}
<!--=== Mit der Bahn ===
=== Mit dem Bus ===
-->
=== Auf der Straße ===
Über [[Istanbul]], Adapazan, Bileck, [[Kütahya]], [[Afyonkarahisar]], [[Antalya]], Finike, [[Demre]] (Myra), Kaş, Überfahrt ohne Auto.
=== Mit dem Schiff ===
Zwei bis fünf mal wöchentlich ab Rhodos, täglich von Kaș.
[[Datei:Piktogramm Kielboot.svg|20px]]
Mit eigenem Boot keine Liegeplatzkosten <small>(Stand 2007)</small>. Einklarieren inzwischen möglich.
== Mobilität ==
Eine Stadt in zwei Buchten: alles ist bequem zu Fuß zu erreichen, zum Flugplatz geht es per Shuttlebus oder Taxi.
== Sehenswürdigkeiten ==
* {{vCard|type=castle |name=Die alte Kreuzritterburg (Ruine) |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=mosque |name=Die alte Moschee |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Darunter ist heute ein Museum.}}
* Die beiden Kirchen
* Die verwinkelten Gäßchen und Treppenwege der Altstadt
* {{vCard|type=see |name=Die Blaue Grotte |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
<gallery>
Castelloport.jpg|Der große Naturhafen (östl.) und ein Teil der Stadt
Castellorizo3.jpg|Der große Naturhafen (westl.) und ein Teil der Stadt
Castelorizo.JPG|Das Kap zwischen den Stadtteilen, oben die Burgruine
Matanski-Kastelorizo Harbour Greece.jpg|Kreuzfahrer kommen eher selten
DIAFORES FOTO 031.jpg|Blick über den Hafen
</gallery>
== Aktivitäten ==
Schwimmen, Schnorcheln, Angeln, Harpunieren, Wandern.
== Einkaufen ==
Die Menschen ''leben'' vom Tourismus, alles darauf abgestimmte gibt es in Fülle. Mehr kann man mit der täglichen Verbindung nach Kaş besorgen. Der duty-free-shop liegt nahe des Anlegers für Fähren.
== Küche ==
Griechisch und international, vor allem fangfrischer Fisch.
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
* {{vCard|type=restaurant |name=Lazarus Lazarakis |address=Stirnseite des Hafens, am kleinen Kai |phone=|email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Restaurant mit guter heimischer Küche, viel frischer Fisch.}}
== Nachtleben ==
Wenn die letzten Nachteulen in ihren Kojen oder Betten verschwinden und die Bar endlich schließen kann, kommen meist schon die ersten Fischer, um noch einen Morgenkaffee zu trinken − 24-Stunden-Betrieb ist die Folge.
== Unterkunft ==
Kastellorizo hat keine Hotelburgen, sondern drei kleine Hotels und viele Pensionen und Appartments, meist mittlerer Qualität zu mittleren Preisen.
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
== Arbeiten ==
ist eventuell in der Gastronomie möglich.
<!--== Lernen ==-->
== Sicherheit ==
Die Polizeistation ist neben der ehemaligen Moschee, dort sind auch Zoll und Hafenamt. Der Hafen ist gut geschützt durch die Berge und sicher, solange es keinen Sturm aus NO bis O gibt.
== Gesundheit ==
Die Krankenstation liegt nahe der Anlegestelle der Fähren. Sie ist hervorragend ausgerüstet und besetzt – ein Vorteil der türkischen Rivalität.
== Praktische Hinweise ==
Fast überall spricht man Englisch, aber selbst Deutsch reicht notfalls aus. Fragen beantworten die Polizei und die Verwaltung. Beide haben ihren Sitz neben der ehemaligen Moschee. Außerdem hilft jeder Einheimische gerne.
Post ist im westlichsten Haus (Ortsende, gegenüber der Verwaltung auf der anderen Hafenseite, ansteigender Weg hinter der Häuserzeile, unten gehts zum Hotel). Internet per WLAN, Code beim Vermieter oder bei der Gemeindeverwaltung.
== Ausflüge ==
* Bootsfahrten durch Einheimische für wenige Euros zu den Nachbarinseln (fast jeder hat ein Boot).
* Kaș mit seinen lykischen Gräbern und seiner Künstlerkolonie, gegenüber der Insel auf dem türkischen Festland ist Ausgangspunkt für Fahrten in die Nikolausstadt Demre (Myra).
* Kekova per Boot, wunderschöne Seelandschaft zwischen der Insel Kekova und dem Festland, die Reste der versunkenen antiken Stadt Appolonia sind gut zu erkennen.
== Literatur ==
{{Literatur|Autor=Ivonne und Horst Imhof|Titel=Moments on Kastellorizo. Fotobildband 72 Seiten Vorwort GR/DE/EN/FR|ISBN=978-3-9810001-3-9|Jahr=2008}}
== Weblinks ==
* [http://www.kastellorizo.de Deutsche Website eines Hotels]
* [http://www2.egeonet.gr/Forms/fLemmaBodyExtended.aspx?lemmaID=10423 Allgemeine Informationen über Kastelorizo, Ägäisportal] (englisch)
* [https://www.esys.org/rev_info/Griechenland/kastellorizon.html Online-Hafenhandbuch]
{{IstInKat|Dodekanes}}
{{GeoData| lat=36.141944 | long= 29.5825| radius= }}
{{class-2}}
33h6793ucvcycv66nhi2xygmxxj2wdm
1476964
1476948
2022-08-05T08:49:43Z
Eduard47
17518
/* Mit dem Schiff */ erg.
wikitext
text/x-wiki
'''Kastellórizo''' (Καστελλόριζο), auch Megisti (Μεγίστη), weil ''die Größte'' Insel ihres Archipels, ist die östlichste bewohnte Insel der [[Dodekanes]] und zugleich ganz [[Griechenland]]s. Im Mittelmeer nur eine Seemeile (ca. zwei Kilometer) vor der türkischen Küste gelegen bietet sie eine Oase der Ruhe und Entspannung in griechischem Flair.
{{GR-dodec-map|GR-Dodekanes-kastellorizo.png|Kastellorizo|300px}}
== Orte ==
{{Mapframe
| 36.14
| 29.585
| width = 300
| height = 450
| zoom = 13
}}
<!--29° 35' 22,8"O, 36° 08' 57,6"N-->
Kastellórizo, auch Castellorizo, ist die Hauptinsel einer – sonst unbewohnten – Inselgruppe. Sie hat nur eine Stadt. Diese Stadt hat keinen eigenen Namen, man spricht von Porto (Hafen) und Mandraki (so heißt die Nachbarbucht) oder Kastellórizo (dem Inselnamen) und überläßt es dem Zusammenhang, festzustellen/-legen, was gemeint ist.
Die Stadt hat einen Naturhafen, um den herum der Hauptweg führt. Dort sind die meisten Geschäfte und Restaurants. Vor den Gaststätten legen (Segel)jachten an. Der beste Anlegeplatz ist - besonders für größere Jachten - der kleine Kai vor Lazarus Lazarakis Restaurant. Es ist Brauch, dort zu speisen, wo man angelegt hat. Die von der See aus rechte Seite ist relativ flach, stellenweise unter 1 m. Gegenüber, Mitte der linken Seite, wurde ein Kai für die Fähr- und Frachtschiffe betoniert. Die Fischerboote der einheimischen Fischer liegen zwischen den Jachten und an den Seiten hinter der Einfahrt. Was sie nachts gefangen haben, kommt mittags auf den Tisch der Restaurants.
Die einzige Stadt der ca. 9 km² kleinen Insel ist zu klein, als dass man sich üblicherweise die Mühe macht, eine Adresse anzugeben - man fragt nach dem Namen der gesuchten Person, des Restaurants, Hotels oder Appartments und bekommt den Weg geschildert oder gezeigt.
Autos gibt es nur sehr wenig, meistens wird rein beruflich gefahren. Die von der „Hafenpromenade“ abgehenden und dahinterliegenden Gassen haben jenes typische griechische Flair, das es so angenehm macht, in alten Ortschaften spazieren zu gehen. Dazwischen liegen die bequemen Aufstiege zur Burg.
{{quickbar Ort
| Karte =gr
| Breite =36.1428
| Länge =29.5872
| Namen= Porto
| Bild= [[File:Castelorizon.jpg|280px]]
| Lage=
| Provinz= Dodekanes
| ProvinzLabel=
| Einwohner= 400
| TouriInfoWeb= http://www.megisti.gr
| TouriInfoTel=
}}
== Hintergrund ==
Die Kreuzritter erbauten die Burg aus rotem Sandstein, die Osmanen die Moschee. Im Ersten Weltkrieg wurde die Insel von den Franzosen besetzt, ab 1922 wurde sie unter italienischer Verwaltung heruntergewirtschaftet. 1943 nach Italiens Kapitulation besetzten die Engländer die Insel, gaben sie aber während eines deutschen Angriffs wieder auf − nachdem sie vorher die Bevölkerung zum Verlassen der Insel genötigt und über den ganzen Nahen Osten verteilt hatten.
1947 wurde Kastellorizo Teil Griechenlands. Von den 300 Menschen, die zurückkehren wollten, wanderten die meisten nach Australien aus, als sie ihre Häuser zerstört und geplündert vorfanden. Heute sind aus den verbliebenen 100 Einwohnern wieder 400 geworden. Das ist nichts im Vergleich zu den 20.000 Einwohnern im Jahre 1920.
== Anreise ==
Die Verbindungen mit Griechenland führen alle über [[Rhodos]] und werden von der Regierung gesponsert (Stand 2011). Selbst der Flug ist billiger als die Fähre nach [[Kaş]].
=== Mit dem Flugzeug ===
Es gibt ausschließlich Flugverbindungen ab [[Rhodos]] für 84,00 €/einf. Flug, Hin- und Rückflug 146,00 €. {{Stand|2022|08}}
<!--=== Mit der Bahn ===
=== Mit dem Bus ===
-->
=== Auf der Straße ===
Über [[Istanbul]], Adapazan, Bileck, [[Kütahya]], [[Afyonkarahisar]], [[Antalya]], Finike, [[Demre]] (Myra), Kaş, Überfahrt ohne Auto.
=== Mit dem Schiff ===
Zwei bis fünf mal wöchentlich ab Rhodos, täglich von Kaș. Die Fahrzeiten ab Rhodos sind abhängig von den gewählten Fährschiffen und betragen {{Frac|2|1|2}} bis 5 Stunden. Die Kosten für die Überfahrt sind vergleichbar mit den Flugpreisen.
[[Datei:Piktogramm Kielboot.svg|20px]]
Mit eigenem Boot keine Liegeplatzkosten <small>(Stand 2007)</small>. Einklarieren inzwischen möglich.
== Mobilität ==
Eine Stadt in zwei Buchten: alles ist bequem zu Fuß zu erreichen, zum Flugplatz geht es per Shuttlebus oder Taxi.
== Sehenswürdigkeiten ==
* {{vCard|type=castle |name=Die alte Kreuzritterburg (Ruine) |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=mosque |name=Die alte Moschee |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Darunter ist heute ein Museum.}}
* Die beiden Kirchen
* Die verwinkelten Gäßchen und Treppenwege der Altstadt
* {{vCard|type=see |name=Die Blaue Grotte |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
<gallery>
Castelloport.jpg|Der große Naturhafen (östl.) und ein Teil der Stadt
Castellorizo3.jpg|Der große Naturhafen (westl.) und ein Teil der Stadt
Castelorizo.JPG|Das Kap zwischen den Stadtteilen, oben die Burgruine
Matanski-Kastelorizo Harbour Greece.jpg|Kreuzfahrer kommen eher selten
DIAFORES FOTO 031.jpg|Blick über den Hafen
</gallery>
== Aktivitäten ==
Schwimmen, Schnorcheln, Angeln, Harpunieren, Wandern.
== Einkaufen ==
Die Menschen ''leben'' vom Tourismus, alles darauf abgestimmte gibt es in Fülle. Mehr kann man mit der täglichen Verbindung nach Kaş besorgen. Der duty-free-shop liegt nahe des Anlegers für Fähren.
== Küche ==
Griechisch und international, vor allem fangfrischer Fisch.
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
* {{vCard|type=restaurant |name=Lazarus Lazarakis |address=Stirnseite des Hafens, am kleinen Kai |phone=|email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Restaurant mit guter heimischer Küche, viel frischer Fisch.}}
== Nachtleben ==
Wenn die letzten Nachteulen in ihren Kojen oder Betten verschwinden und die Bar endlich schließen kann, kommen meist schon die ersten Fischer, um noch einen Morgenkaffee zu trinken − 24-Stunden-Betrieb ist die Folge.
== Unterkunft ==
Kastellorizo hat keine Hotelburgen, sondern drei kleine Hotels und viele Pensionen und Appartments, meist mittlerer Qualität zu mittleren Preisen.
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
== Arbeiten ==
ist eventuell in der Gastronomie möglich.
<!--== Lernen ==-->
== Sicherheit ==
Die Polizeistation ist neben der ehemaligen Moschee, dort sind auch Zoll und Hafenamt. Der Hafen ist gut geschützt durch die Berge und sicher, solange es keinen Sturm aus NO bis O gibt.
== Gesundheit ==
Die Krankenstation liegt nahe der Anlegestelle der Fähren. Sie ist hervorragend ausgerüstet und besetzt – ein Vorteil der türkischen Rivalität.
== Praktische Hinweise ==
Fast überall spricht man Englisch, aber selbst Deutsch reicht notfalls aus. Fragen beantworten die Polizei und die Verwaltung. Beide haben ihren Sitz neben der ehemaligen Moschee. Außerdem hilft jeder Einheimische gerne.
Post ist im westlichsten Haus (Ortsende, gegenüber der Verwaltung auf der anderen Hafenseite, ansteigender Weg hinter der Häuserzeile, unten gehts zum Hotel). Internet per WLAN, Code beim Vermieter oder bei der Gemeindeverwaltung.
== Ausflüge ==
* Bootsfahrten durch Einheimische für wenige Euros zu den Nachbarinseln (fast jeder hat ein Boot).
* Kaș mit seinen lykischen Gräbern und seiner Künstlerkolonie, gegenüber der Insel auf dem türkischen Festland ist Ausgangspunkt für Fahrten in die Nikolausstadt Demre (Myra).
* Kekova per Boot, wunderschöne Seelandschaft zwischen der Insel Kekova und dem Festland, die Reste der versunkenen antiken Stadt Appolonia sind gut zu erkennen.
== Literatur ==
{{Literatur|Autor=Ivonne und Horst Imhof|Titel=Moments on Kastellorizo. Fotobildband 72 Seiten Vorwort GR/DE/EN/FR|ISBN=978-3-9810001-3-9|Jahr=2008}}
== Weblinks ==
* [http://www.kastellorizo.de Deutsche Website eines Hotels]
* [http://www2.egeonet.gr/Forms/fLemmaBodyExtended.aspx?lemmaID=10423 Allgemeine Informationen über Kastelorizo, Ägäisportal] (englisch)
* [https://www.esys.org/rev_info/Griechenland/kastellorizon.html Online-Hafenhandbuch]
{{IstInKat|Dodekanes}}
{{GeoData| lat=36.141944 | long= 29.5825| radius= }}
{{class-2}}
pz1eenwoqsdp7t58n347aix6ch2e459
1476966
1476964
2022-08-05T09:17:38Z
Eduard47
17518
/* Einleitung */ ergänzt
wikitext
text/x-wiki
'''Kastellórizo''' (Καστελλόριζο), auch Megisti (Μεγίστη), weil ''die Größte'' Insel ihres Archipels, ist die östlichste bewohnte Insel der [[Dodekanes]] und zugleich ganz [[Griechenland]]s. Im Mittelmeer, nur eine Seemeile (ca. zwei Kilometer) vor der türkischen Küste, gelegen bietet sie eine Oase der Ruhe und Entspannung in griechischem Flair. Nur die ebenfalls zur Gemeinde Megisti gehörende, vorgelagerte unbewohnte Insel [[w:Strongyli (Megisti)|Strongyli]] liegt noch etwas weiter östlich. Der auf ihr stehende Leuchtturm ist das östlichste Gebäude auf griechischem Boden.
{{GR-dodec-map|GR-Dodekanes-kastellorizo.png|Kastellorizo|300px}}
== Orte ==
{{Mapframe
| 36.14
| 29.585
| width = 300
| height = 450
| zoom = 13
}}
<!--29° 35' 22,8"O, 36° 08' 57,6"N-->
Kastellórizo, auch Castellorizo, ist die Hauptinsel einer – sonst unbewohnten – Inselgruppe. Sie hat nur eine Stadt. Diese Stadt hat keinen eigenen Namen, man spricht von Porto (Hafen) und Mandraki (so heißt die Nachbarbucht) oder Kastellórizo (dem Inselnamen) und überläßt es dem Zusammenhang, festzustellen/-legen, was gemeint ist.
Die Stadt hat einen Naturhafen, um den herum der Hauptweg führt. Dort sind die meisten Geschäfte und Restaurants. Vor den Gaststätten legen (Segel)jachten an. Der beste Anlegeplatz ist - besonders für größere Jachten - der kleine Kai vor Lazarus Lazarakis Restaurant. Es ist Brauch, dort zu speisen, wo man angelegt hat. Die von der See aus rechte Seite ist relativ flach, stellenweise unter 1 m. Gegenüber, Mitte der linken Seite, wurde ein Kai für die Fähr- und Frachtschiffe betoniert. Die Fischerboote der einheimischen Fischer liegen zwischen den Jachten und an den Seiten hinter der Einfahrt. Was sie nachts gefangen haben, kommt mittags auf den Tisch der Restaurants.
Die einzige Stadt der ca. 9 km² kleinen Insel ist zu klein, als dass man sich üblicherweise die Mühe macht, eine Adresse anzugeben - man fragt nach dem Namen der gesuchten Person, des Restaurants, Hotels oder Appartments und bekommt den Weg geschildert oder gezeigt.
Autos gibt es nur sehr wenig, meistens wird rein beruflich gefahren. Die von der „Hafenpromenade“ abgehenden und dahinterliegenden Gassen haben jenes typische griechische Flair, das es so angenehm macht, in alten Ortschaften spazieren zu gehen. Dazwischen liegen die bequemen Aufstiege zur Burg.
{{quickbar Ort
| Karte =gr
| Breite =36.1428
| Länge =29.5872
| Namen= Porto
| Bild= [[File:Castelorizon.jpg|280px]]
| Lage=
| Provinz= Dodekanes
| ProvinzLabel=
| Einwohner= 400
| TouriInfoWeb= http://www.megisti.gr
| TouriInfoTel=
}}
== Hintergrund ==
Die Kreuzritter erbauten die Burg aus rotem Sandstein, die Osmanen die Moschee. Im Ersten Weltkrieg wurde die Insel von den Franzosen besetzt, ab 1922 wurde sie unter italienischer Verwaltung heruntergewirtschaftet. 1943 nach Italiens Kapitulation besetzten die Engländer die Insel, gaben sie aber während eines deutschen Angriffs wieder auf − nachdem sie vorher die Bevölkerung zum Verlassen der Insel genötigt und über den ganzen Nahen Osten verteilt hatten.
1947 wurde Kastellorizo Teil Griechenlands. Von den 300 Menschen, die zurückkehren wollten, wanderten die meisten nach Australien aus, als sie ihre Häuser zerstört und geplündert vorfanden. Heute sind aus den verbliebenen 100 Einwohnern wieder 400 geworden. Das ist nichts im Vergleich zu den 20.000 Einwohnern im Jahre 1920.
== Anreise ==
Die Verbindungen mit Griechenland führen alle über [[Rhodos]] und werden von der Regierung gesponsert (Stand 2011). Selbst der Flug ist billiger als die Fähre nach [[Kaş]].
=== Mit dem Flugzeug ===
Es gibt ausschließlich Flugverbindungen ab [[Rhodos]] für 84,00 €/einf. Flug, Hin- und Rückflug 146,00 €. {{Stand|2022|08}}
<!--=== Mit der Bahn ===
=== Mit dem Bus ===
-->
=== Auf der Straße ===
Über [[Istanbul]], Adapazan, Bileck, [[Kütahya]], [[Afyonkarahisar]], [[Antalya]], Finike, [[Demre]] (Myra), Kaş, Überfahrt ohne Auto.
=== Mit dem Schiff ===
Zwei bis fünf mal wöchentlich ab Rhodos, täglich von Kaș. Die Fahrzeiten ab Rhodos sind abhängig von den gewählten Fährschiffen und betragen {{Frac|2|1|2}} bis 5 Stunden. Die Kosten für die Überfahrt sind vergleichbar mit den Flugpreisen.
[[Datei:Piktogramm Kielboot.svg|20px]]
Mit eigenem Boot keine Liegeplatzkosten <small>(Stand 2007)</small>. Einklarieren inzwischen möglich.
== Mobilität ==
Eine Stadt in zwei Buchten: alles ist bequem zu Fuß zu erreichen, zum Flugplatz geht es per Shuttlebus oder Taxi.
== Sehenswürdigkeiten ==
* {{vCard|type=castle |name=Die alte Kreuzritterburg (Ruine) |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=mosque |name=Die alte Moschee |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Darunter ist heute ein Museum.}}
* Die beiden Kirchen
* Die verwinkelten Gäßchen und Treppenwege der Altstadt
* {{vCard|type=see |name=Die Blaue Grotte |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
<gallery>
Castelloport.jpg|Der große Naturhafen (östl.) und ein Teil der Stadt
Castellorizo3.jpg|Der große Naturhafen (westl.) und ein Teil der Stadt
Castelorizo.JPG|Das Kap zwischen den Stadtteilen, oben die Burgruine
Matanski-Kastelorizo Harbour Greece.jpg|Kreuzfahrer kommen eher selten
DIAFORES FOTO 031.jpg|Blick über den Hafen
</gallery>
== Aktivitäten ==
Schwimmen, Schnorcheln, Angeln, Harpunieren, Wandern.
== Einkaufen ==
Die Menschen ''leben'' vom Tourismus, alles darauf abgestimmte gibt es in Fülle. Mehr kann man mit der täglichen Verbindung nach Kaş besorgen. Der duty-free-shop liegt nahe des Anlegers für Fähren.
== Küche ==
Griechisch und international, vor allem fangfrischer Fisch.
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
* {{vCard|type=restaurant |name=Lazarus Lazarakis |address=Stirnseite des Hafens, am kleinen Kai |phone=|email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Restaurant mit guter heimischer Küche, viel frischer Fisch.}}
== Nachtleben ==
Wenn die letzten Nachteulen in ihren Kojen oder Betten verschwinden und die Bar endlich schließen kann, kommen meist schon die ersten Fischer, um noch einen Morgenkaffee zu trinken − 24-Stunden-Betrieb ist die Folge.
== Unterkunft ==
Kastellorizo hat keine Hotelburgen, sondern drei kleine Hotels und viele Pensionen und Appartments, meist mittlerer Qualität zu mittleren Preisen.
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
== Arbeiten ==
ist eventuell in der Gastronomie möglich.
<!--== Lernen ==-->
== Sicherheit ==
Die Polizeistation ist neben der ehemaligen Moschee, dort sind auch Zoll und Hafenamt. Der Hafen ist gut geschützt durch die Berge und sicher, solange es keinen Sturm aus NO bis O gibt.
== Gesundheit ==
Die Krankenstation liegt nahe der Anlegestelle der Fähren. Sie ist hervorragend ausgerüstet und besetzt – ein Vorteil der türkischen Rivalität.
== Praktische Hinweise ==
Fast überall spricht man Englisch, aber selbst Deutsch reicht notfalls aus. Fragen beantworten die Polizei und die Verwaltung. Beide haben ihren Sitz neben der ehemaligen Moschee. Außerdem hilft jeder Einheimische gerne.
Post ist im westlichsten Haus (Ortsende, gegenüber der Verwaltung auf der anderen Hafenseite, ansteigender Weg hinter der Häuserzeile, unten gehts zum Hotel). Internet per WLAN, Code beim Vermieter oder bei der Gemeindeverwaltung.
== Ausflüge ==
* Bootsfahrten durch Einheimische für wenige Euros zu den Nachbarinseln (fast jeder hat ein Boot).
* Kaș mit seinen lykischen Gräbern und seiner Künstlerkolonie, gegenüber der Insel auf dem türkischen Festland ist Ausgangspunkt für Fahrten in die Nikolausstadt Demre (Myra).
* Kekova per Boot, wunderschöne Seelandschaft zwischen der Insel Kekova und dem Festland, die Reste der versunkenen antiken Stadt Appolonia sind gut zu erkennen.
== Literatur ==
{{Literatur|Autor=Ivonne und Horst Imhof|Titel=Moments on Kastellorizo. Fotobildband 72 Seiten Vorwort GR/DE/EN/FR|ISBN=978-3-9810001-3-9|Jahr=2008}}
== Weblinks ==
* [http://www.kastellorizo.de Deutsche Website eines Hotels]
* [http://www2.egeonet.gr/Forms/fLemmaBodyExtended.aspx?lemmaID=10423 Allgemeine Informationen über Kastelorizo, Ägäisportal] (englisch)
* [https://www.esys.org/rev_info/Griechenland/kastellorizon.html Online-Hafenhandbuch]
{{IstInKat|Dodekanes}}
{{GeoData| lat=36.141944 | long= 29.5825| radius= }}
{{class-2}}
1k59kcxf4vszxigl6woavf2jpj3un7o
1476972
1476966
2022-08-05T10:21:42Z
Eduard47
17518
/* Anreise */ + vCard
wikitext
text/x-wiki
'''Kastellórizo''' (Καστελλόριζο), auch Megisti (Μεγίστη), weil ''die Größte'' Insel ihres Archipels, ist die östlichste bewohnte Insel der [[Dodekanes]] und zugleich ganz [[Griechenland]]s. Im Mittelmeer, nur eine Seemeile (ca. zwei Kilometer) vor der türkischen Küste, gelegen bietet sie eine Oase der Ruhe und Entspannung in griechischem Flair. Nur die ebenfalls zur Gemeinde Megisti gehörende, vorgelagerte unbewohnte Insel [[w:Strongyli (Megisti)|Strongyli]] liegt noch etwas weiter östlich. Der auf ihr stehende Leuchtturm ist das östlichste Gebäude auf griechischem Boden.
{{GR-dodec-map|GR-Dodekanes-kastellorizo.png|Kastellorizo|300px}}
== Orte ==
{{Mapframe
| 36.14
| 29.585
| width = 300
| height = 450
| zoom = 13
}}
<!--29° 35' 22,8"O, 36° 08' 57,6"N-->
Kastellórizo, auch Castellorizo, ist die Hauptinsel einer – sonst unbewohnten – Inselgruppe. Sie hat nur eine Stadt. Diese Stadt hat keinen eigenen Namen, man spricht von Porto (Hafen) und Mandraki (so heißt die Nachbarbucht) oder Kastellórizo (dem Inselnamen) und überläßt es dem Zusammenhang, festzustellen/-legen, was gemeint ist.
Die Stadt hat einen Naturhafen, um den herum der Hauptweg führt. Dort sind die meisten Geschäfte und Restaurants. Vor den Gaststätten legen (Segel)jachten an. Der beste Anlegeplatz ist - besonders für größere Jachten - der kleine Kai vor Lazarus Lazarakis Restaurant. Es ist Brauch, dort zu speisen, wo man angelegt hat. Die von der See aus rechte Seite ist relativ flach, stellenweise unter 1 m. Gegenüber, Mitte der linken Seite, wurde ein Kai für die Fähr- und Frachtschiffe betoniert. Die Fischerboote der einheimischen Fischer liegen zwischen den Jachten und an den Seiten hinter der Einfahrt. Was sie nachts gefangen haben, kommt mittags auf den Tisch der Restaurants.
Die einzige Stadt der ca. 9 km² kleinen Insel ist zu klein, als dass man sich üblicherweise die Mühe macht, eine Adresse anzugeben - man fragt nach dem Namen der gesuchten Person, des Restaurants, Hotels oder Appartments und bekommt den Weg geschildert oder gezeigt.
Autos gibt es nur sehr wenig, meistens wird rein beruflich gefahren. Die von der „Hafenpromenade“ abgehenden und dahinterliegenden Gassen haben jenes typische griechische Flair, das es so angenehm macht, in alten Ortschaften spazieren zu gehen. Dazwischen liegen die bequemen Aufstiege zur Burg.
{{quickbar Ort
| Karte =gr
| Breite =36.1428
| Länge =29.5872
| Namen= Porto
| Bild= [[File:Castelorizon.jpg|280px]]
| Lage=
| Provinz= Dodekanes
| ProvinzLabel=
| Einwohner= 400
| TouriInfoWeb= http://www.megisti.gr
| TouriInfoTel=
}}
== Hintergrund ==
Die Kreuzritter erbauten die Burg aus rotem Sandstein, die Osmanen die Moschee. Im Ersten Weltkrieg wurde die Insel von den Franzosen besetzt, ab 1922 wurde sie unter italienischer Verwaltung heruntergewirtschaftet. 1943 nach Italiens Kapitulation besetzten die Engländer die Insel, gaben sie aber während eines deutschen Angriffs wieder auf − nachdem sie vorher die Bevölkerung zum Verlassen der Insel genötigt und über den ganzen Nahen Osten verteilt hatten.
1947 wurde Kastellorizo Teil Griechenlands. Von den 300 Menschen, die zurückkehren wollten, wanderten die meisten nach Australien aus, als sie ihre Häuser zerstört und geplündert vorfanden. Heute sind aus den verbliebenen 100 Einwohnern wieder 400 geworden. Das ist nichts im Vergleich zu den 20.000 Einwohnern im Jahre 1920.
== Anreise ==
{{vCard|type=airport|name=Flughafen Kastellorizo |wikidata=Q2756463|auto=y|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
=== Mit dem Flugzeug ===
Es gibt ausschließlich Flugverbindungen ab [[Rhodos]] für 84,00 €/einf. Flug, Hin- und Rückflug 146,00 €. {{Stand|2022|08}}
<!--=== Mit der Bahn ===
=== Mit dem Bus ===
-->
=== Auf der Straße ===
Über [[Istanbul]], Adapazan, Bileck, [[Kütahya]], [[Afyonkarahisar]], [[Antalya]], Finike, [[Demre]] (Myra), Kaş, Überfahrt ohne Auto.
=== Mit dem Schiff ===
Zwei bis fünf mal wöchentlich ab Rhodos, täglich von Kaș. Die Fahrzeiten ab Rhodos sind abhängig von den gewählten Fährschiffen und betragen {{Frac|2|1|2}} bis 5 Stunden. Die Kosten für die Überfahrt sind vergleichbar mit den Flugpreisen.
[[Datei:Piktogramm Kielboot.svg|20px]]
Mit eigenem Boot keine Liegeplatzkosten <small>(Stand 2007)</small>. Einklarieren inzwischen möglich.
== Mobilität ==
Eine Stadt in zwei Buchten: alles ist bequem zu Fuß zu erreichen, zum Flugplatz geht es per Shuttlebus oder Taxi.
== Sehenswürdigkeiten ==
* {{vCard|type=castle |name=Die alte Kreuzritterburg (Ruine) |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=mosque |name=Die alte Moschee |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Darunter ist heute ein Museum.}}
* Die beiden Kirchen
* Die verwinkelten Gäßchen und Treppenwege der Altstadt
* {{vCard|type=see |name=Die Blaue Grotte |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
<gallery>
Castelloport.jpg|Der große Naturhafen (östl.) und ein Teil der Stadt
Castellorizo3.jpg|Der große Naturhafen (westl.) und ein Teil der Stadt
Castelorizo.JPG|Das Kap zwischen den Stadtteilen, oben die Burgruine
Matanski-Kastelorizo Harbour Greece.jpg|Kreuzfahrer kommen eher selten
DIAFORES FOTO 031.jpg|Blick über den Hafen
</gallery>
== Aktivitäten ==
Schwimmen, Schnorcheln, Angeln, Harpunieren, Wandern.
== Einkaufen ==
Die Menschen ''leben'' vom Tourismus, alles darauf abgestimmte gibt es in Fülle. Mehr kann man mit der täglichen Verbindung nach Kaş besorgen. Der duty-free-shop liegt nahe des Anlegers für Fähren.
== Küche ==
Griechisch und international, vor allem fangfrischer Fisch.
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
* {{vCard|type=restaurant |name=Lazarus Lazarakis |address=Stirnseite des Hafens, am kleinen Kai |phone=|email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Restaurant mit guter heimischer Küche, viel frischer Fisch.}}
== Nachtleben ==
Wenn die letzten Nachteulen in ihren Kojen oder Betten verschwinden und die Bar endlich schließen kann, kommen meist schon die ersten Fischer, um noch einen Morgenkaffee zu trinken − 24-Stunden-Betrieb ist die Folge.
== Unterkunft ==
Kastellorizo hat keine Hotelburgen, sondern drei kleine Hotels und viele Pensionen und Appartments, meist mittlerer Qualität zu mittleren Preisen.
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
== Arbeiten ==
ist eventuell in der Gastronomie möglich.
<!--== Lernen ==-->
== Sicherheit ==
Die Polizeistation ist neben der ehemaligen Moschee, dort sind auch Zoll und Hafenamt. Der Hafen ist gut geschützt durch die Berge und sicher, solange es keinen Sturm aus NO bis O gibt.
== Gesundheit ==
Die Krankenstation liegt nahe der Anlegestelle der Fähren. Sie ist hervorragend ausgerüstet und besetzt – ein Vorteil der türkischen Rivalität.
== Praktische Hinweise ==
Fast überall spricht man Englisch, aber selbst Deutsch reicht notfalls aus. Fragen beantworten die Polizei und die Verwaltung. Beide haben ihren Sitz neben der ehemaligen Moschee. Außerdem hilft jeder Einheimische gerne.
Post ist im westlichsten Haus (Ortsende, gegenüber der Verwaltung auf der anderen Hafenseite, ansteigender Weg hinter der Häuserzeile, unten gehts zum Hotel). Internet per WLAN, Code beim Vermieter oder bei der Gemeindeverwaltung.
== Ausflüge ==
* Bootsfahrten durch Einheimische für wenige Euros zu den Nachbarinseln (fast jeder hat ein Boot).
* Kaș mit seinen lykischen Gräbern und seiner Künstlerkolonie, gegenüber der Insel auf dem türkischen Festland ist Ausgangspunkt für Fahrten in die Nikolausstadt Demre (Myra).
* Kekova per Boot, wunderschöne Seelandschaft zwischen der Insel Kekova und dem Festland, die Reste der versunkenen antiken Stadt Appolonia sind gut zu erkennen.
== Literatur ==
{{Literatur|Autor=Ivonne und Horst Imhof|Titel=Moments on Kastellorizo. Fotobildband 72 Seiten Vorwort GR/DE/EN/FR|ISBN=978-3-9810001-3-9|Jahr=2008}}
== Weblinks ==
* [http://www.kastellorizo.de Deutsche Website eines Hotels]
* [http://www2.egeonet.gr/Forms/fLemmaBodyExtended.aspx?lemmaID=10423 Allgemeine Informationen über Kastelorizo, Ägäisportal] (englisch)
* [https://www.esys.org/rev_info/Griechenland/kastellorizon.html Online-Hafenhandbuch]
{{IstInKat|Dodekanes}}
{{GeoData| lat=36.141944 | long= 29.5825| radius= }}
{{class-2}}
tai38tgyt8hkt2mhsfnhv53qshd7efw
1476973
1476972
2022-08-05T10:28:06Z
Eduard47
17518
/* Anreise */ Geänderte vCard für Flughafen Kastellorizo – erg.
wikitext
text/x-wiki
'''Kastellórizo''' (Καστελλόριζο), auch Megisti (Μεγίστη), weil ''die Größte'' Insel ihres Archipels, ist die östlichste bewohnte Insel der [[Dodekanes]] und zugleich ganz [[Griechenland]]s. Im Mittelmeer, nur eine Seemeile (ca. zwei Kilometer) vor der türkischen Küste, gelegen bietet sie eine Oase der Ruhe und Entspannung in griechischem Flair. Nur die ebenfalls zur Gemeinde Megisti gehörende, vorgelagerte unbewohnte Insel [[w:Strongyli (Megisti)|Strongyli]] liegt noch etwas weiter östlich. Der auf ihr stehende Leuchtturm ist das östlichste Gebäude auf griechischem Boden.
{{GR-dodec-map|GR-Dodekanes-kastellorizo.png|Kastellorizo|300px}}
== Orte ==
{{Mapframe
| 36.14
| 29.585
| width = 300
| height = 450
| zoom = 13
}}
<!--29° 35' 22,8"O, 36° 08' 57,6"N-->
Kastellórizo, auch Castellorizo, ist die Hauptinsel einer – sonst unbewohnten – Inselgruppe. Sie hat nur eine Stadt. Diese Stadt hat keinen eigenen Namen, man spricht von Porto (Hafen) und Mandraki (so heißt die Nachbarbucht) oder Kastellórizo (dem Inselnamen) und überläßt es dem Zusammenhang, festzustellen/-legen, was gemeint ist.
Die Stadt hat einen Naturhafen, um den herum der Hauptweg führt. Dort sind die meisten Geschäfte und Restaurants. Vor den Gaststätten legen (Segel)jachten an. Der beste Anlegeplatz ist - besonders für größere Jachten - der kleine Kai vor Lazarus Lazarakis Restaurant. Es ist Brauch, dort zu speisen, wo man angelegt hat. Die von der See aus rechte Seite ist relativ flach, stellenweise unter 1 m. Gegenüber, Mitte der linken Seite, wurde ein Kai für die Fähr- und Frachtschiffe betoniert. Die Fischerboote der einheimischen Fischer liegen zwischen den Jachten und an den Seiten hinter der Einfahrt. Was sie nachts gefangen haben, kommt mittags auf den Tisch der Restaurants.
Die einzige Stadt der ca. 9 km² kleinen Insel ist zu klein, als dass man sich üblicherweise die Mühe macht, eine Adresse anzugeben - man fragt nach dem Namen der gesuchten Person, des Restaurants, Hotels oder Appartments und bekommt den Weg geschildert oder gezeigt.
Autos gibt es nur sehr wenig, meistens wird rein beruflich gefahren. Die von der „Hafenpromenade“ abgehenden und dahinterliegenden Gassen haben jenes typische griechische Flair, das es so angenehm macht, in alten Ortschaften spazieren zu gehen. Dazwischen liegen die bequemen Aufstiege zur Burg.
{{quickbar Ort
| Karte =gr
| Breite =36.1428
| Länge =29.5872
| Namen= Porto
| Bild= [[File:Castelorizon.jpg|280px]]
| Lage=
| Provinz= Dodekanes
| ProvinzLabel=
| Einwohner= 400
| TouriInfoWeb= http://www.megisti.gr
| TouriInfoTel=
}}
== Hintergrund ==
Die Kreuzritter erbauten die Burg aus rotem Sandstein, die Osmanen die Moschee. Im Ersten Weltkrieg wurde die Insel von den Franzosen besetzt, ab 1922 wurde sie unter italienischer Verwaltung heruntergewirtschaftet. 1943 nach Italiens Kapitulation besetzten die Engländer die Insel, gaben sie aber während eines deutschen Angriffs wieder auf − nachdem sie vorher die Bevölkerung zum Verlassen der Insel genötigt und über den ganzen Nahen Osten verteilt hatten.
1947 wurde Kastellorizo Teil Griechenlands. Von den 300 Menschen, die zurückkehren wollten, wanderten die meisten nach Australien aus, als sie ihre Häuser zerstört und geplündert vorfanden. Heute sind aus den verbliebenen 100 Einwohnern wieder 400 geworden. Das ist nichts im Vergleich zu den 20.000 Einwohnern im Jahre 1920.
== Anreise ==
{{vCard | name = Flughafen Kastellorizo | type = airport | wikidata = Q2756463 | auto = y | description = Der kleine Flughafen wird ausschließlich von Rhodos angeflogen. Die Flugzeit beträgt mit einer 2-motorigen Propellermaschine etwa 45 Minuten. Zum Hauptort der Insel sind es 2,5 km. Als Verkehrsmittel steht ein Minibus oder ein Taxi zur Verfügung.
}}
=== Mit dem Flugzeug ===
Es gibt ausschließlich Flugverbindungen ab [[Rhodos]] für 84,00 €/einf. Flug, Hin- und Rückflug 146,00 €. {{Stand|2022|08}}
<!--=== Mit der Bahn ===
=== Mit dem Bus ===
-->
=== Auf der Straße ===
Über [[Istanbul]], Adapazan, Bileck, [[Kütahya]], [[Afyonkarahisar]], [[Antalya]], Finike, [[Demre]] (Myra), Kaş, Überfahrt ohne Auto.
=== Mit dem Schiff ===
Zwei bis fünf mal wöchentlich ab Rhodos, täglich von Kaș. Die Fahrzeiten ab Rhodos sind abhängig von den gewählten Fährschiffen und betragen {{Frac|2|1|2}} bis 5 Stunden. Die Kosten für die Überfahrt sind vergleichbar mit den Flugpreisen.
[[Datei:Piktogramm Kielboot.svg|20px]]
Mit eigenem Boot keine Liegeplatzkosten <small>(Stand 2007)</small>. Einklarieren inzwischen möglich.
== Mobilität ==
Eine Stadt in zwei Buchten: alles ist bequem zu Fuß zu erreichen, zum Flugplatz geht es per Shuttlebus oder Taxi.
== Sehenswürdigkeiten ==
* {{vCard|type=castle |name=Die alte Kreuzritterburg (Ruine) |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=mosque |name=Die alte Moschee |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Darunter ist heute ein Museum.}}
* Die beiden Kirchen
* Die verwinkelten Gäßchen und Treppenwege der Altstadt
* {{vCard|type=see |name=Die Blaue Grotte |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
<gallery>
Castelloport.jpg|Der große Naturhafen (östl.) und ein Teil der Stadt
Castellorizo3.jpg|Der große Naturhafen (westl.) und ein Teil der Stadt
Castelorizo.JPG|Das Kap zwischen den Stadtteilen, oben die Burgruine
Matanski-Kastelorizo Harbour Greece.jpg|Kreuzfahrer kommen eher selten
DIAFORES FOTO 031.jpg|Blick über den Hafen
</gallery>
== Aktivitäten ==
Schwimmen, Schnorcheln, Angeln, Harpunieren, Wandern.
== Einkaufen ==
Die Menschen ''leben'' vom Tourismus, alles darauf abgestimmte gibt es in Fülle. Mehr kann man mit der täglichen Verbindung nach Kaş besorgen. Der duty-free-shop liegt nahe des Anlegers für Fähren.
== Küche ==
Griechisch und international, vor allem fangfrischer Fisch.
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
* {{vCard|type=restaurant |name=Lazarus Lazarakis |address=Stirnseite des Hafens, am kleinen Kai |phone=|email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Restaurant mit guter heimischer Küche, viel frischer Fisch.}}
== Nachtleben ==
Wenn die letzten Nachteulen in ihren Kojen oder Betten verschwinden und die Bar endlich schließen kann, kommen meist schon die ersten Fischer, um noch einen Morgenkaffee zu trinken − 24-Stunden-Betrieb ist die Folge.
== Unterkunft ==
Kastellorizo hat keine Hotelburgen, sondern drei kleine Hotels und viele Pensionen und Appartments, meist mittlerer Qualität zu mittleren Preisen.
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
== Arbeiten ==
ist eventuell in der Gastronomie möglich.
<!--== Lernen ==-->
== Sicherheit ==
Die Polizeistation ist neben der ehemaligen Moschee, dort sind auch Zoll und Hafenamt. Der Hafen ist gut geschützt durch die Berge und sicher, solange es keinen Sturm aus NO bis O gibt.
== Gesundheit ==
Die Krankenstation liegt nahe der Anlegestelle der Fähren. Sie ist hervorragend ausgerüstet und besetzt – ein Vorteil der türkischen Rivalität.
== Praktische Hinweise ==
Fast überall spricht man Englisch, aber selbst Deutsch reicht notfalls aus. Fragen beantworten die Polizei und die Verwaltung. Beide haben ihren Sitz neben der ehemaligen Moschee. Außerdem hilft jeder Einheimische gerne.
Post ist im westlichsten Haus (Ortsende, gegenüber der Verwaltung auf der anderen Hafenseite, ansteigender Weg hinter der Häuserzeile, unten gehts zum Hotel). Internet per WLAN, Code beim Vermieter oder bei der Gemeindeverwaltung.
== Ausflüge ==
* Bootsfahrten durch Einheimische für wenige Euros zu den Nachbarinseln (fast jeder hat ein Boot).
* Kaș mit seinen lykischen Gräbern und seiner Künstlerkolonie, gegenüber der Insel auf dem türkischen Festland ist Ausgangspunkt für Fahrten in die Nikolausstadt Demre (Myra).
* Kekova per Boot, wunderschöne Seelandschaft zwischen der Insel Kekova und dem Festland, die Reste der versunkenen antiken Stadt Appolonia sind gut zu erkennen.
== Literatur ==
{{Literatur|Autor=Ivonne und Horst Imhof|Titel=Moments on Kastellorizo. Fotobildband 72 Seiten Vorwort GR/DE/EN/FR|ISBN=978-3-9810001-3-9|Jahr=2008}}
== Weblinks ==
* [http://www.kastellorizo.de Deutsche Website eines Hotels]
* [http://www2.egeonet.gr/Forms/fLemmaBodyExtended.aspx?lemmaID=10423 Allgemeine Informationen über Kastelorizo, Ägäisportal] (englisch)
* [https://www.esys.org/rev_info/Griechenland/kastellorizon.html Online-Hafenhandbuch]
{{IstInKat|Dodekanes}}
{{GeoData| lat=36.141944 | long= 29.5825| radius= }}
{{class-2}}
p4oqvdvu0rmpijcjp92al46ez1xo7vs
1476974
1476973
2022-08-05T10:36:35Z
Eduard47
17518
/* Anreise */ erg.
wikitext
text/x-wiki
'''Kastellórizo''' (Καστελλόριζο), auch Megisti (Μεγίστη), weil ''die Größte'' Insel ihres Archipels, ist die östlichste bewohnte Insel der [[Dodekanes]] und zugleich ganz [[Griechenland]]s. Im Mittelmeer, nur eine Seemeile (ca. zwei Kilometer) vor der türkischen Küste, gelegen bietet sie eine Oase der Ruhe und Entspannung in griechischem Flair. Nur die ebenfalls zur Gemeinde Megisti gehörende, vorgelagerte unbewohnte Insel [[w:Strongyli (Megisti)|Strongyli]] liegt noch etwas weiter östlich. Der auf ihr stehende Leuchtturm ist das östlichste Gebäude auf griechischem Boden.
{{GR-dodec-map|GR-Dodekanes-kastellorizo.png|Kastellorizo|300px}}
== Orte ==
{{Mapframe
| 36.14
| 29.585
| width = 300
| height = 450
| zoom = 13
}}
<!--29° 35' 22,8"O, 36° 08' 57,6"N-->
Kastellórizo, auch Castellorizo, ist die Hauptinsel einer – sonst unbewohnten – Inselgruppe. Sie hat nur eine Stadt. Diese Stadt hat keinen eigenen Namen, man spricht von Porto (Hafen) und Mandraki (so heißt die Nachbarbucht) oder Kastellórizo (dem Inselnamen) und überläßt es dem Zusammenhang, festzustellen/-legen, was gemeint ist.
Die Stadt hat einen Naturhafen, um den herum der Hauptweg führt. Dort sind die meisten Geschäfte und Restaurants. Vor den Gaststätten legen (Segel)jachten an. Der beste Anlegeplatz ist - besonders für größere Jachten - der kleine Kai vor Lazarus Lazarakis Restaurant. Es ist Brauch, dort zu speisen, wo man angelegt hat. Die von der See aus rechte Seite ist relativ flach, stellenweise unter 1 m. Gegenüber, Mitte der linken Seite, wurde ein Kai für die Fähr- und Frachtschiffe betoniert. Die Fischerboote der einheimischen Fischer liegen zwischen den Jachten und an den Seiten hinter der Einfahrt. Was sie nachts gefangen haben, kommt mittags auf den Tisch der Restaurants.
Die einzige Stadt der ca. 9 km² kleinen Insel ist zu klein, als dass man sich üblicherweise die Mühe macht, eine Adresse anzugeben - man fragt nach dem Namen der gesuchten Person, des Restaurants, Hotels oder Appartments und bekommt den Weg geschildert oder gezeigt.
Autos gibt es nur sehr wenig, meistens wird rein beruflich gefahren. Die von der „Hafenpromenade“ abgehenden und dahinterliegenden Gassen haben jenes typische griechische Flair, das es so angenehm macht, in alten Ortschaften spazieren zu gehen. Dazwischen liegen die bequemen Aufstiege zur Burg.
{{quickbar Ort
| Karte =gr
| Breite =36.1428
| Länge =29.5872
| Namen= Porto
| Bild= [[File:Castelorizon.jpg|280px]]
| Lage=
| Provinz= Dodekanes
| ProvinzLabel=
| Einwohner= 400
| TouriInfoWeb= http://www.megisti.gr
| TouriInfoTel=
}}
== Hintergrund ==
Die Kreuzritter erbauten die Burg aus rotem Sandstein, die Osmanen die Moschee. Im Ersten Weltkrieg wurde die Insel von den Franzosen besetzt, ab 1922 wurde sie unter italienischer Verwaltung heruntergewirtschaftet. 1943 nach Italiens Kapitulation besetzten die Engländer die Insel, gaben sie aber während eines deutschen Angriffs wieder auf − nachdem sie vorher die Bevölkerung zum Verlassen der Insel genötigt und über den ganzen Nahen Osten verteilt hatten.
1947 wurde Kastellorizo Teil Griechenlands. Von den 300 Menschen, die zurückkehren wollten, wanderten die meisten nach Australien aus, als sie ihre Häuser zerstört und geplündert vorfanden. Heute sind aus den verbliebenen 100 Einwohnern wieder 400 geworden. Das ist nichts im Vergleich zu den 20.000 Einwohnern im Jahre 1920.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
{{vCard | name = Flughafen Kastellorizo | type = airport | wikidata = Q2756463 | auto = y | lastedit = 2022-08-05 | description = Der kleine Flughafen wird ausschließlich von Rhodos angeflogen. Die Flugzeit beträgt mit einer 2-motorigen Propellermaschine etwa 45 Minuten. Zum Hauptort der Insel sind es 2,5 km. Als Verkehrsmittel steht ein Minibus oder ein Taxi zur Verfügung. Flugkosten: einf. Flug: 84,00 €, Hin- und Rückflug: 146,00 €.
}}
=== Auf der Straße ===
Straßenverbindungen bestehen ausschließlich über die Türkei bis Kaş. Die Fährüberfahrt erfolgt dann aber ohne Auto.
=== Mit dem Schiff ===
* Fähren verkehren zwei bis fünf mal wöchentlich ab Rhodos, täglich von Kaș. Die Fahrzeiten ab Rhodos sind abhängig von den gewählten Fährschiffen und betragen {{Frac|2|1|2}} bis 5 Stunden. Die Kosten für die Überfahrt sind vergleichbar mit den Flugpreisen.
* [[Datei:Piktogramm Kielboot.svg|20px]] Mit eigenem Boot keine Liegeplatzkosten <small>(Stand 2007)</small>. Einklarieren inzwischen möglich.
== Mobilität ==
Eine Stadt in zwei Buchten: alles ist bequem zu Fuß zu erreichen, zum Flugplatz geht es per Shuttlebus oder Taxi.
== Sehenswürdigkeiten ==
* {{vCard|type=castle |name=Die alte Kreuzritterburg (Ruine) |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=mosque |name=Die alte Moschee |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Darunter ist heute ein Museum.}}
* Die beiden Kirchen
* Die verwinkelten Gäßchen und Treppenwege der Altstadt
* {{vCard|type=see |name=Die Blaue Grotte |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
<gallery>
Castelloport.jpg|Der große Naturhafen (östl.) und ein Teil der Stadt
Castellorizo3.jpg|Der große Naturhafen (westl.) und ein Teil der Stadt
Castelorizo.JPG|Das Kap zwischen den Stadtteilen, oben die Burgruine
Matanski-Kastelorizo Harbour Greece.jpg|Kreuzfahrer kommen eher selten
DIAFORES FOTO 031.jpg|Blick über den Hafen
</gallery>
== Aktivitäten ==
Schwimmen, Schnorcheln, Angeln, Harpunieren, Wandern.
== Einkaufen ==
Die Menschen ''leben'' vom Tourismus, alles darauf abgestimmte gibt es in Fülle. Mehr kann man mit der täglichen Verbindung nach Kaş besorgen. Der duty-free-shop liegt nahe des Anlegers für Fähren.
== Küche ==
Griechisch und international, vor allem fangfrischer Fisch.
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
* {{vCard|type=restaurant |name=Lazarus Lazarakis |address=Stirnseite des Hafens, am kleinen Kai |phone=|email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Restaurant mit guter heimischer Küche, viel frischer Fisch.}}
== Nachtleben ==
Wenn die letzten Nachteulen in ihren Kojen oder Betten verschwinden und die Bar endlich schließen kann, kommen meist schon die ersten Fischer, um noch einen Morgenkaffee zu trinken − 24-Stunden-Betrieb ist die Folge.
== Unterkunft ==
Kastellorizo hat keine Hotelburgen, sondern drei kleine Hotels und viele Pensionen und Appartments, meist mittlerer Qualität zu mittleren Preisen.
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
== Arbeiten ==
ist eventuell in der Gastronomie möglich.
<!--== Lernen ==-->
== Sicherheit ==
Die Polizeistation ist neben der ehemaligen Moschee, dort sind auch Zoll und Hafenamt. Der Hafen ist gut geschützt durch die Berge und sicher, solange es keinen Sturm aus NO bis O gibt.
== Gesundheit ==
Die Krankenstation liegt nahe der Anlegestelle der Fähren. Sie ist hervorragend ausgerüstet und besetzt – ein Vorteil der türkischen Rivalität.
== Praktische Hinweise ==
Fast überall spricht man Englisch, aber selbst Deutsch reicht notfalls aus. Fragen beantworten die Polizei und die Verwaltung. Beide haben ihren Sitz neben der ehemaligen Moschee. Außerdem hilft jeder Einheimische gerne.
Post ist im westlichsten Haus (Ortsende, gegenüber der Verwaltung auf der anderen Hafenseite, ansteigender Weg hinter der Häuserzeile, unten gehts zum Hotel). Internet per WLAN, Code beim Vermieter oder bei der Gemeindeverwaltung.
== Ausflüge ==
* Bootsfahrten durch Einheimische für wenige Euros zu den Nachbarinseln (fast jeder hat ein Boot).
* Kaș mit seinen lykischen Gräbern und seiner Künstlerkolonie, gegenüber der Insel auf dem türkischen Festland ist Ausgangspunkt für Fahrten in die Nikolausstadt Demre (Myra).
* Kekova per Boot, wunderschöne Seelandschaft zwischen der Insel Kekova und dem Festland, die Reste der versunkenen antiken Stadt Appolonia sind gut zu erkennen.
== Literatur ==
{{Literatur|Autor=Ivonne und Horst Imhof|Titel=Moments on Kastellorizo. Fotobildband 72 Seiten Vorwort GR/DE/EN/FR|ISBN=978-3-9810001-3-9|Jahr=2008}}
== Weblinks ==
* [http://www.kastellorizo.de Deutsche Website eines Hotels]
* [http://www2.egeonet.gr/Forms/fLemmaBodyExtended.aspx?lemmaID=10423 Allgemeine Informationen über Kastelorizo, Ägäisportal] (englisch)
* [https://www.esys.org/rev_info/Griechenland/kastellorizon.html Online-Hafenhandbuch]
{{IstInKat|Dodekanes}}
{{GeoData| lat=36.141944 | long= 29.5825| radius= }}
{{class-2}}
d35rwbjfm7e7xk8cvwhqlixzhbzj9xn
Storkow
0
40668
1476995
1379988
2022-08-05T11:15:13Z
Nw520
8380
/* Sehenswürdigkeiten */ Rolli zu Subtype; +WD via [[Benutzer:Nw520/VoyageData.js|VoyageData]].js
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| Karte= de-bb
| auto = yes
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel= 033678 73229}}
'''Storkow (Mark)''' ([[niedersorbisch]] ''Štorkow (Marka)'') ist eine amtsfreie Kleinstadt im Landkreis Oder-Spree in [[Brandenburg]] ([[Deutschland]]).
== Hintergrund ==
Der Ort wurde 1209 erstmals erwähnt. Das heutige Stadtgebiet ging aus dem von 1992 bis 2003 existierenden '''Amt Storkow (Mark)''' hervor und umfasst auf 180 km² neben der Kernstadt Storkow 14 weitere Ortsteile. Insgesamt wohnen in Storkow über 9000 Einwohner.
== Anreise ==
Die Autobahnauffahrt Storkow an der der Autobahn Berlin-Frankfurt(Oder) (A12) liegt etwa neun Kilometer nördlich der Stadt
Storkow verfügt über einen kleinen Bahnhof, der von Regionalbahnen aus [[Königs Wusterhausen]] angefahren wird. Von Berlin Mitte benötigt man mit Umsteigen etwas über eine Stunde. Alternativ verbindet ein Regionalbus Storkow mit [[Fürstenwalde|Fürstenwalde (Spree)]].
Für Wasserwanderer ist Storkow eine interessante Zwischenstation auf dem Weg von Berlin in den Scharmützelsee und somit nach [[Bad Saarow]].
== Mobilität ==
{{Mapframe|52.2537|13.9327|zoom=14|height=300|width=300}}
An der Burg befindet sich ein größerer Parkplatz, von dem auch das Stadtzentrum gut zu erreichen ist. Auf dem Parkplatz gibt es auch eine öffentliche Ladesäule für Elektroautos. Weiterhin befindet sich in der Kirchstraße ein Wohnmobilstellplatz mit Wasser- und Elektrozugang. Die Stadt kann außerdem mit der Bahn erreicht werden. Es verkehrt tagsüber stündlich der RB 36 von Königs Wusterhausen nach Frankfurt (Oder). Storkow besitzt außerdem über die A12 einen eigenen Autobahnanschluss und kann über vier weitere Autobahnabfahrten gut erreicht werden,
== Sehenswürdigkeiten ==
Das '''Storkower Stadtzentrum''' mit dem großen Marktplatz und der Stadtkirche hat als Besonderheit eine rekonstruierte {{Marker | name = Klappbrücke | type = bridge | lat = 52.2578 | long = 13.9350 | image = }} über den von Sportbooten stark genutzten Storkower Kanal zu bieten.
{{vCard | type = fort | subtype = wheelchair | name = Burg Storkow | address = Schloßstr. 6 | lat = 52.2529 | long = 13.9333 | phone = 033678 73108 | hours = Mo-Fr 10:00-17:00 (Winter 11:00-16:00) | wikidata = Q672970 | price = Eintritt 4,50 € | description = Die Burg von Storkow ist eine typische Niederungsburg. Die erste Erwähnung findet die Burg 1209. vermutlich stand an dieser Stelle jedoch schon vor der deutschen Besiedelung eine slawische Festung. Die heutige Form erhielt die Burg 2009, nachdem bei einem Großbrand 1978 schwere Schäden auftraten. Im Inneren der Burg wird dem Besucher die Kultur- und Naturgeschichte der Region in Form einer Ausstellung präsentiert. Außerdem befinden sich das Naturparkzentrum des Naturparks Dahme-Heideseen sowie die örtliche Touristeninformation in der Burg. Direkt neben der Burg weidet eine Herde Wasserbüffel.}}
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
* {{vCard | type = restaurant | name = Bohem 13 | address = Am Markt 13 | url = http://www.bohem13-storkow.de | lat = 52.2553 | long = 13.9322 | phone = 033678 413513 | email = info@bohem13-storkow.de | hours = Mo, Di 11:00-14:30, Mi-So 11:00-Open end | description = Gehobenes Restaurant im Stadtzentrum mit schöner Terrasse im Innenhof. Kreative Karte. }}
* {{vCard|type=restaurant |name=Gaststätte Burg-Scheune Storkow |address=Schloßstraße 7 |phone=(0)3678 40600 |email=suppensiggi@gmx.de |fax=(0) 33678 40264 |url=http://www.burgscheune.com/ |hours=|price=|lat=52.2534 | long=13.9340 |lastedit=|description=gut bürgerlich, traditionelle Küche mit frischen Zutaten aus Brandenburg -- direkt gegenüber der Burg Storkow gelegen -- Inhaber Siegfried Preusche}}
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
Nächstgelegenes Krankenhaus mit 24-stündig besetzter Notaufnahme ist in Bad Saarow
* {{vCard|type=hospital|name=Helios-Klinikum Bad Saarow |address= Pieskower Straße 33, 15526 Bad Saarow |phone=(033631) 7-1111 |email=|fax=|url=https://www.helios-gesundheit.de/kliniken/bad-saarow/unser-angebot/unsere-fachbereiche/zentrale-notaufnahme-und-rettungsmedizin/ |hours=24/7|price=|lat=52.2853 | long=14.0613|lastedit=|directions=Zufahrt zur Notaufnahme über Robert-Koch-Strasse}}
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 52.2552 | long= 13.9314 | radius= }}
{{IstInKat|Oder-Spree-Seengebiet}}
2qruckrq6hyot1fl9vkm1htdty4tgho
Washington, D.C.
0
44524
1476826
1471996
2022-08-04T19:23:03Z
Scholless
15050
z. B.; d. h.;
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Höhe= 2
| Bild=[[Image:Washington D.C. - The Capitol 0009.jpg|300px|Capitol]]
| Namen=
| ProvinzLabel= Bundesdistrikt
| Provinz= District of Columbia
| Einwohner=
| TouriInfoWeb= http://www.washington.org
| TouriInfoTel
| Karte= us
}}
'''Washington (D.C.)''' ist die Bundeshauptstadt der [[Vereinigte Staaten von Amerika|USA]] und Sitz von Parlament, Regierung und Oberstem Gericht sowie vieler Bundesbehörden. Die Stadt bietet eine beispiellose Auswahl an kostenlosen, öffentlichen Museen quer durch die Geschichte der Menschheit. Washington, obwohl noch recht jung, ist eine Planstadt im Stil barocker Residenzstädte. Zentrale Achse ist die National Mall zwischen dem Kapitol und dem Lincoln Memorial. Viele Monumente, Museen und repräsentative Gebäude dokumentieren den Anspruch der reichsten und mächtigsten Nation der Welt. Insgesamt hat sich die Stadt aus ihrem etwas langweiligen Ruf herausentwickelt und präsentiert sich jetzt als pulsierende, kosmopolitische und internationale Metropole.
== Stadtteile ==
Zentrales Element der Stadtstruktur und Anlaufpunkt aller Reisender ist sicherlich die [[Washington, D.C./National Mall|Mall]], ein fünf Kilometer langer und 500 Meter breiter parkartiger Grünzug, an dem sich die wichtigsten Monumente, Gebäude und Museen befinden.
Während die Mall repräsentativen Charakter hat, ist Washington darüber hinaus eine sehr lebendige Metropole, die viel in den umliegenden Stadtteilen zu bieten hat
{{Region List
| title = Die Stadtteile von Washington
| map = DC districts map grouped.png
| mapSize = 350px
| {{Region Item | color = #CFD183 | noRegionLink = yes | name = Downtown | description = Das Stadtzentrum: Hier finden sich die National Mall, viele Theater, Museen, das Weiße Haus und das Kapitol, Chinatown, das Geschäftsviertel, das Verizon Center und das Convention Center, der West Potomac Park, Kennedy Center, die George-Washington-Universität und der neue Nationalpark.
|Washington, D.C./National Mall{{!}}The National Mall|Washington, D.C./East End{{!}}East End|Washington, D.C./West End{{!}}West End|Washington, D.C./Waterfront{{!}}Waterfront}}
| {{Region Item | color = #E29374 | noRegionLink = yes | name = North Central | description = Washingtons lebendige Stadtviertel sind Ziel der Nachtschwärmer. Hier gibt es eine Vielzahl von Restaurants, Bars, Kneipen, Clubs und auch Hotels. Hier finden sich auch viele Botschaften, teilweise in schönen Gebäuden untergebracht.
|Washington, D.C./Dupont Circle{{!}}Dupont Circle|Washington, D.C./Shaw{{!}}Shaw, Washington|D.C./Adams Morgan-Columbia Heights{{!}}Adams Morgan-Columbia Heights}}
| {{Region Item | color = #7CB9C9 | noRegionLink = yes | name = West | description = Hier findet sich das gehobene Washington mit dem historischen Ort Georgetown. Hier verbinden sich Nachtleben, koloniale Architektur, gehobene Küche und exclusives Shopping, aber auch der Zoo sowie die riesige National Cathedral.
|Washington, D.C./Georgetown{{!}}Georgetown|Washington, D.C./Upper Northwest{{!}}Upper Northwest}}
| {{Region Item | color = #81BD84 | noRegionLink = yes | name = East | description = Startpunkt für die Erkundung sind das Capitol und die Library of Congress. Hier finden sich die imposante Union Station, die Gallaudet und Catholic University, das historische Afroamerikanische Anacostia, „Little Vatican“ am National Shrine, das National Arboretum, die Kenilworth Aquatic Gardens sowie der Atlas District
|Washington, D.C./Capitol Hill{{!}}Capitol Hill|Washington, D.C./Northeast{{!}}Northeast|Washington, D.C./Anacostia{{!}}Anacostia}}
}}
== Hintergrund ==
=== Geschichte ===
Washington D.C. ist eine auf der grünen Wiese errichtete Planstadt, gebaut durch Politik, mit Politik und für Politik. Es war nicht die erste Hauptstadt der USA. Zuvor waren [[Philadelphia]] Regierungssitz, ebenso wie übergangsweise [[Baltimore]], [[Lancaster (Pennsylvania)|Lancaster]] und [[York (Pennsylvania)|York]], [[Princeton]], [[Annapolis]], [[Trenton]] und [[New York City]]. Der Standort war ein Kompromiss und kam den Südstaaten entgegeen, die keine Hauptstadt im Norden tolerierten und gleichzeitig entfernt zu den mächtigen Regierungen der Bundesstaaten lag. James Madison, Thomas Jefferson und Alexander Hamilton kamen 1790 überein, eine Stadt auf unbewohntem Land der Mittelatlantikstaaten zu errichten. Die endgültige Entscheidung lag bei George Washington, der sich für einen Ort in der Nähe seines Wohnhauses in [[Mount Vernon (Virginia)|Mount Vernon]] entschied.
Pierre L'Enfant wurde mit der Planung der Metropole beauftragt, welche nicht dem Zugriff der starken Regierungen der einzelnen Bundesstaaten unterliegen sollte und daher als '''District of Columbia''' einen eigenen Verwaltungsstatus bekam. Die Regierung nahm bereits 1800 ihre Arbeit in der jungen Metropole auf. Seither ist hier der Amerikanische Regierungssitz bis auf kurze Unterbrechungen, als die Regierung in [[Leesburg]], [[Virginia]] arbeitete und als die Briten 1812 die Stadt unter Feuer setzten.
{{Infobox|Der Gebrauch des Namens|Washington D.C. wird unter den Einheimischen im normalen Sprachgebrauch einfach als ''D.C.'' oder ''the District'' bezeichnet, während sie die Bezeichnung ''Washington'' eher für die Regierung und im politischen Bereich verwenden. Der komplette Name ''Washington, D.C.'' bzw. die offizielle Bezeichnung ''District of Columbia'' werden nur verwendet, wenn eine klare Unterscheidung der Stadt vom Bundesstaat [[Washington (Bundesstaat)|Washington]] erforderlich ist.}}
In einem Quadrat, 10 auf 10 Meilen, welches am Zusammenfluss der Flüsse Potomac and Anacostia abgesteckt wurde, vereinte die neue Stadt die existierenden Orte [[Washington (D.C.)/Georgetown|Georgetown]] und [[Alexandria (Virginia)|Alexandria]]. Der Erfolg der beiden Städte als Handelshäfen ließ sich aber nicht auf die neue Hauptstadt übertragen. Beim Versuch den Handel zu beleben wurde neben Georgetown der [[Chesapeake and Ohio Canal National Historical Park|Chesapeake & Ohio Canal]] gebaut, allerdings konnte das teure Projekt nicht mit dem effizienteren Schienenweg, der Baltimore & Ohio Railroad, konkurrieren. Eine spätere Versandung des Potomac brachte die Hafenaktivitäten zum Erliegen.
Der Hafen von Alexandria litt unverhältnismäßig unter dem Regierungsplan, Georgetown zu bevorzugen. Das Vorhaben der Bundesregierung, den Sklavenhandel aus dem Distrikt zu verbannen, führte 1846 zu einer Rückübertragung des westlich des Potomac gelegenen Teil des Bundesdistrikts an den Staat Virginia, womit er seine rechteckige Form verlor. In der Stadt mit seiner heiklen Lage an der Grenze zwischen Nord und Südstaaten war es während der auftretenden Konflikte im Land trotzdem recht ruhig. Maryland hegte Sympathien mit den Südstaaten und so kam Präsident Lincoln einer möglichen Abspaltung Marylands zuvor, indem er kurzerhand dessen komplette Regierung ohne Verfahren arretierte. Der massive Einfluss von Geld, Administration, Militär und Ingenieuren schützte die Stadt während des Krieges und entwickelte den Ort on den kommenden 150 Jahren von einer verschlafenen Hauptstadt zu einem geschäftigen urbanen Zentrum.
=== Einwohner ===
Relativ wenige Bewohner der Stadt sind eingesessene ''Washingtonians''. Umfragen haben ergeben, dass bis zu ca. ''50%'' der Einwohner in weniger als fünf Jahren in der Stadt lebten. Die instationären Bewohner, die in Politik, Verwaltung und als externe Berater und Lobbyisten tätig sind, sind ausgesprochen hoch gebildet, jung, relativ wohlhabend. Dieser Fakt steht recht gegensätzlich zur lokalen afroamerikanischen Bevölkerung, welche tief in der lokalen Gesellschaft verwurzelt ist, sowie viel mehr der soziologischen Diversität im Distrikt – einige Stadtteile finden sich unter den ärmsten und unterprivilegiertesten des ganzen Landes.
D.C., auch '''Chocolate City''' genannt, war während des letzten halben Jahrhunderts eine hauptsächlich „schwarze“ Stadt und das Zentrum der afroamerikanischen Kultur. Sie war die erste primär schwarze Stadt des Landes und bis 1920 die Heimat der größten schwarzen Community, bis sie von [[New York City|New York]] überholt wurde. Der [[Washington (D.C.)/Shaw|U Street Corridor]] war auch bekannt als der '''Black Broadway'''. D.C. war lange Zeit ein beliebter Ort für Afroamerikaner aus den Südstaaten, es lag an der Grenze und war bekannt für seine Toleranz und seinen Fortschritt im Umgang mit Menschen unterschiedlicher Herkunft. Darüber hinaus besaß die Stadt mit der [[Washington (D.C.)/Shaw|Howard University]] die wichtigste schwarze Hochschule des Landes. Washington ist mittlerweile keine schwarze Hochburg mehr, aber der Einfluss ist nach wie vor überall spürbar.
In den letzten Jahren erlebte Washington teilweise eine Gentrifizierung. Junge Berufsexperten mit schmalem Geldbeutel treibt es verstärkt in die ärmeren Stadtteile mit billigerem Wohnraum und trotzdem guter Anbindung an die Stadt. Die somit unausweichlichen Veränderungen dieser Wohngegenden haben aber auch vielfältige kulturell lebendige Bezirke entstehen lassen. Wer einen Eindruck gewinnen will, kann zum Beispiel die 18. Straße oder Straße U in [[Washington (D.C.)/Shaw|Shaw]] bzw. [[Washington (D.C.)/Adams Morgan-Columbia Heights|Adams Morgan]] hinaufwandern.
D.C. und das umgebende urbane Gebiet ist recht international. Jeder dritte Bewohner ist außerhalb des Landes geboren. Die größte Gruppe kommt aus Mittelamerika, besonders viele unter ihnen stammen aus El Salvador. Die Zentren der Latino-Kultur befinden sich in Mount Pleasant und Columbia Heights. Eine weitere große Schicht bilden die Einwanderer aus Afrika. Besonders groß ist die äthiopische Gemeinschaft. Sie ist die zweitgrößte der Welt nach [[Addis Abeba]] und bildet in der Stadt ein Little Ethiopia. Das bunte Kulturengemisch der Einwanderer sowie die aus allen Teilen des Amerikas abwandernden qualifizierten Arbeitskräfte auf der Suche nach Arbeit auf internationalem Parkett machen Washington zur internationalsten Stadt des Landes.
Lokalpolitik sowie der Unmut über das Verhältnis zwischen der Stadt und der Regierung verbindet alle Washingtoner Bewohner. D.C. befindet sich unter der Kuratel des U.S. Congress. Seit 1973 können die Bewohner zwar einen Bürgermeister und eine Stadtverwaltung wählen, der Kongress kann aber alle städtischen Satzungen überstimmen. Die 600.000 Bewohner haben keinen Repräsentanten im Kongress, da der Distrikt kein Bundesstaat ist. Die Nummernschilder von D.C. tragen daher den Slogan „Taxation Without Representation“ (Besteuerung ohne Vertretung).
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Washington D.C. (übergreifender '''IATA:WAS''' wird über drei Flughäfen angeflogen.
* {{vCard | name = Ronald Reagan Washington National Airport | type= airport|wikidata= Q676576|auto= y | url= http://mwaa.com/national|description= Er liegt jenseits des Potomac River in [[Arlington (Virginia)|Arlington]] ca. 3 Kilometer südlich des Stadtzentrums. Er wird fast ausschließlich von nationalen Flugrouten angeflogen. Internationale Flüge gibt es lediglich in Länder, die eine US-Einreiseabfertigung ermöglichen, d. h. Kanada und in die Karibik. Für den Transfer in die Stadt gibt es: Die blaue und gelbe Linie der '''Metro''', die direkt am Flughafen halten (Station Ronald Reagan Washington National Airport). Die Fahrzeit vom Stadtzentrum beträgt 15 Minuten und kostet ca. 2 USD. Ein '''Taxi''' schlägt mit ca. 15 Dollar zu Buche.
}}
[[Image:Washington Dulles International Airport at Dusk.jpg|thumb|Washington Dulles International Airport]]
* {{vCard | name = Washington Dulles International Airport | type= airport|wikidata= Q466835|auto= y | url= http://mwaa.com/dulles/dulles.htm|description= 26 Kilometer westlich der Stadt im ebenfalls im Bundesstaat Virginia gelegenen Dulles, am Rande von [[Chantilly (Virginia)|Chantilly]] und [[Herndon (Virginia)|Herndon]]. Das Hauptgebäude hat mit seiner luftigen Architektur und dem geschwungenen Dach Architekturgeschichte geschrieben. Die Funktionalität litt etwas, man muss mit langen Wegen rechnen. Die seltsamen Transporter zwischen Hauptgebäude und den Terminals sind allerdings (gottseidank) Geschichte, inzwischen verfügt der Flughafen über ein modernes unterirdisches Peoplemover-System. Der Flughafen stammt aus einer Zeit des uneingeschränkten Glaubens an das Automobil und hat konsequenterweise keinen Bahnanschluss. Entsprechend kompliziert ist der Transfer, wenn man nicht mit Mietwagen weiterreist, sich abholen lässt oder um die 80 bis 100 USD für ein Taxi anlegt. Mittlerweile haben die Regionalplaner den Fehler erkannt und eine Metrolinie ist in Bau. Die Fertigstellung verzögert sich und ist nun für 2022 avisiert.{{Zukunft|2022}}
}}
* {{vCard | name= Metrobus 5A | type= bus | url= http://wmata.com/bus/ |description= Er verkehrt zwischen dem Flughafen (Bussteig 2E außerhalb des Terminals) und dem L’Enfant Plaza (Green, Yellow, Blue, and Orange Metro). Dieser liegt unweit der [[Washington, D.C./National Mall|National Mall]]. Zwischenstopps gibt es in [[Herndon]], [[Tysons Corner]] und [[Arlington (Virginia)|Metrostation Rosslyn]] (Blue and Orange Metro). Die Taktfrequenz beträgt 40 Minuten. Fahrzeit beträgt für die gesamte Strecke ca. eine Stunde, etwas abhängig vom Verkehr. Eine Fahrt kostet $7,00, Kreditkarte oder bar, passend zahlen. Achtung: Es handelt sich um einen normalen Stadtbus, der nur eine Kofferablage hat, die so gut wie nie ausreicht. }}
* {{vCard | name= Washington Flyer Coach | type= bus | url= http://www.washfly.com/flyer_bus_about.htm |description= zwischen dem Flughafen und der Wiehle-Reston East Metro Station (Silver Metro). Alle Viertelstunde, Fahrtzeit abhängig vom Verkehr ca. 10 Minuten. Abfahrt gegenüber von Ausgang D auf der Ankunftsebene. $5,00 Einzelfahrt, Tickets im Flughafengebäude, Moderne Reisebusse. Die Metrofahrt dauert weitere rund 45 Minuten bis L’Enfant Plaza und kostet abhängig von Wochentag, Tageszeit und Art der Fahrkarte 2 bis 5 USD. Achtung: Passieren der Drehkreuze am Ein- und Ausgang der Metrostationen sind mit großem Gepäck eine Herausforderung für jeden Reisenden.}}
* {{vCard | name= Washington Flyer Taxi | type= taxi | url= http://washfly.com/Taxi.html |description=, bedient exklusiv die Tour zum Flughafen. Für die 40 bis 60-minütige Fahrt werden 60-80 Dollar fällig.}}
* {{vCard | name= ShuttleWizard | type= bus | url= https://shuttlewizard.com/ | description= +310 626-0067 Flughafentransfer , Privatautoservice , SUVs und Limousinen .}}
* {{vCard | name= SuperShuttle | type= taxi | url= http://supershuttle.com|description= ,bietet einen Tür-zu-Tür-Service mit Kleinbussen an. Hierbei teilt man sich das Fahrzeug. Der erste Passagier einer Gruppe kostet $29 (Einweg) bzw. $53 (Hin und Zurück), jeder weitere $10 pro Fahrt. Man kann sie im voraus online buchen. Am Flughafen warten die Wagen in der Sektion 1E–1D. Tickets gibt es am Eingang 1G. Abfahrt ist, wenn das Auto voll ist oder 20 Minuten nachdem der erste Passagier eingestiegen ist.}}
Wer am Dulles-Airport etwas Zeit hat, kann auch das nahe gelegene Udvar-Hazy Center der [[Smithonian Institution]] besuchen.
{{Infobox|Udvar-Hazy Center|{{VCard | name=Steven F. Udvar-Hazy Center | type= museum | url= http://airandspace.si.edu/visit/udvar-hazy-center/ |address= 14390 Air and Space Museum Parkway, Chantilly, Virginia 20151 |price= Freier Eintritt |hours= tägl. 10:00–17:30 |lat=38.91072939005422 |long=-77.44483709335327 |description = Das Udvar-Hazy Center befindet sich im Ort [[Chantilly (Virginia)|Chantilly]]. Shuttles dorthin starten alle 45–60 Minuten von 10:00 Uhr bis 17:30 ($0,50) Ein Taxi kostet ca. $15.}}}}
[[Image:BWI airport terminal.jpg|thumb|Baltimore-Washington International Thurgood Marshall Airport]]
* {{vCard | name = Baltimore-Washington International Thurgood Marshall Airport | type= airport | url= http://bwiairport.com/ |description= liegt am Weitesten von Washington entfernt. Er befindet sich 30 Kilometer nordöstlich der Stadt und 10 Kilometer südlich des Zentrums von [[Baltimore]], nahe dem Ort [[Glen Burnie]], [[Maryland]].}}
* {{vCard | name= Metrobus B30 | type= bus | url= http://wmata.com/bus/ |description= verkehrt zwischen dem Flughafen und der Metrostation [[Greenbelt]] (Grüne Linie). Die Fahrt kostet $6 und dauert ca. 40 Minuten, die Metrofahrt in die Innenstadt weitere 25 Minuten. Die Haltestelle befindet sich in der unteren Ebene außerhalb der Terminals A (Southwest Airlines) und E (Internationale Flüge).}}
* {{vCard | name= ICC Bus 201 | type= bus | url= http://www.mta.maryland.gov/sites/default/files/201Feb2012_0.pdf|description= verbindet den Flughafen im Stundentakt mit [[Gaithersburg]]. Er hält unter anderem an der Shady Grove Metro Station (Rote Linie). Die Fahrt kostet $5 und dauert 70 Minuten, die MEtro benötigt weitere 35 Minuten in die Innenstadt. Auch dieser Bus startet in der unteren Ebene außerhalb der Terminals A (Southwest Airlines) und E (Internationale Flüge). }}
* {{vCard | name= MARC (Commuter Train) | type= train | url= http://mtamaryland.com/|description= verkehrt zwischen der BWI Rail Station and [[Washington (D.C.)/Capitol Hill|Union Station]] mit einem Stopp an der New Carrolton Metro Station (Orange Linie). }}
* {{vCard | name= Amtrak | type= train | url= http://amtrak.com/| description= Alle 12 Minuten startet ein kostenloser Amtrak/MARC-Shuttle-Bus zwischen dem Terminal und dem Bahnhof (Fahrzeit 10 min). Eilige Reisende können ein Taxi nutzen ($8-9) }}
* {{vCard | name= SuperShuttle | type= taxi | url= http://supershuttle.com|description= bietet auch für diesen Flughafen einen Tür-zu-Tür-Service an. Der erste Passagier kostet $37, jeder weitere $12. Man kann sie im voraus online buchen. Abfahrt ist, wenn das Auto voll ist.}}
* Ein reguläres '''Taxi''' benötigt für die Fahrt 60–90 Minuten und kostet ca. $100.
=== Mit der Bahn ===
[[File:Union-Sta-interior.jpg|300px|right|Bahnhofshalle der Union Station]]
Der größte und wichtigste Bahnhof der Stadt ist die [[Washington (D.C.)/Capitol Hill|Union Station]] unweit des Kapitols, an der alle Fernzüge halten.
* {{VCard | type= train | name= Amtrak | url= http://www.amtrak.com |description = bietet Verbindungen in alle Richtungen des Landes an, besonders aber in den Nordost-Korridor ([[Boston]] <> [[Richmond (Virginia)|Richmond]]). Der ''Capitol Limited'' kommt von [[Chicago]] und [[Pittsburgh]]. Reisezeiten mit dem Hochgeschwindigkeitszug Acela (auf TGV Basis allerdings an Amerikanische Sicherheitsvorstellungen angepasst und daher schwerer) nach New York liegt unterdrei Stunden, die Züge fahren werktags im Stundentakt. Für preisbewusste Reisende gibt es auch öfters haltende und damit insgesamt etwas langsamere Züge.}}
Union Station ist über die gleichnamige Metrostation an das Metronetz angebunden. Das repräsentative Bahnhofsgebäude aus dem Jahr 1907 ist auch ohne Reiseabsicht eine Sehenswürdigkeit.
Einige Züge des Nordost-Korridors halten auch in [[Alexandria (Virginia)|Alexandria]], [[Virginia]]. Dort besteht Metroanbindung an die Station King Street (blaue und gelbe Linie).
Wenn man mit dem Auto aus Florida anreist, bietet sich auch der „Auto-Train“ von [[Bahnreisen in den USA|Amtrak]] an, der täglich von Sanford, Florida (nahe Orlando) nach Lorton, Virginia, welches etwa 40 km von DC entfernt ist, fährt. Der Zug transportiert Autos und Passagiere und braucht gut 17,5 Stunden für die einfache Fahrt.
Für Pendler haben Bedeutung:
* {{vCard | type= train | name= Maryland Rail Commuter (MARC) | url= http://mtamaryland.com/ |description = - bietet eine Verbindung nach [[Baltimore]]s Camden Station und Penn Station. Beide verkehren zur Washingtoner Union Station. Nur die Penn Line hält auch am BWI Airport. Weitere Verbindungen führen über die Brunswick Line westwärts nach [[Frederick]] und [[Harpers Ferry]] ([[West Virginia]]) durch die Vororte [[Silver Spring]], [[Kensington]], [[Rockville]], [[Gaithersburg]] und [[Germantown]].}}
* {{vCard | type= train | name= Virginia Railway Express | alt = VRE | url= http://vre.org |description = verkehrt zwischen der Union Station und [[Fredericksburg (Virginia)|Fredericksburg]] bzw. Manassas.}}
=== Mit dem Bus ===
Der sagenumwobene '''Chinatown Bus''', welcher die sparsamen Einwanderer aus den Chinatowns der Ostküste nach Washington brachte, revolutionierte den Busverkehr der Region, als die Öffentlichkeit bemerkte, dass es möglich war, für 10 Dollar nach [[New York City]] zu fahren. Mittlerweile konkurrieren eine ganze Reihe von Busunternehmen am Markt mit ähnlichen Angeboten - einer preiswerten direkten Fahrt von Punkt zu Punkt (Ein- und Ausstieg an einer Straßenecke zu einer bestimmten Zeit). Dieser Umstand zwang auch den Branchenprimus Greyhound, die Preise nach unten anzupassen. Für Ziele abseits des beliebten Korridors D.C. ↔ Philadelphia ↔ New York City bleibt der Anbieter aber noch immer die erste Wahl.
[[Image:Washington D.C. - Washington Monument 0015.jpg|thumb|right|200px|Washington Memorial]]
* {{vCard | type= bus | name= BestBus | url= https://www.bestbus.com/ | phone= +1-202-332-2691 |description = - Von/nach Penn Station in [[New York City]] ($30); Am Wochenende und im Sommer zusätzlich von/nach [[Dewey Beach]] und [[Rehoboth Beach]] in [[Delaware]] ($39); Ankunft/Abfahrt an Union Station und Dupont Circle. Die New-York-Busse bedienen zusätzlich die Vienna Franconia-Springfield metro Stationen.}}
* {{vCard | type= bus | name= BoltBus | url= http://www.boltbus.com/ | phone= +1-877-265-8287 |description = - Von/nach [[New York City]] und [[Newark (New Jersey)|Newark]]. Ankunft/Abfahrt an der Union Station oder Dupont Circle. Fahrpreise liegen zwischen 1 und 33 Dollar, je nach Abfahrtszeit und Vorausbuchung.}}
* {{vCard | type= bus | name= Eastern Shuttle | url= http://easternshuttle.com/ | phone= 212 244-6132 |description = - Von/nach [[New York City]] ($20 wochentags, $22 Wochenende); Ankunft/Abfahrt 715 H St NW, nahe der Chinatown metro station, mit eingeschränkter Abholung von [[Rockville]]. Dies war das einzige Chinatown-Bus-Unternehmen, welches bei einer Razzia des Verkehrsministeriums im Mai 2012 nicht geschlossen wurde.}}
* {{vCard | name = Greyhound | type = bus | url = http://greyhound.com/ | phone = +1 800 231-2222 | description = - Von/nach jeder großen Stadt des Landes. Ankunft/Abfahrt am Greyhound-Busbahnhof 1005 1st St NE, unweit der Union Station und der New York Avenue metro station. Fahrten nach [[New York City]] kosten $20 (Internetbuchung im Voraus) bis $40 (Ticketkauf am Abfahrtstag). Weitere Busbahnhöfe von Greyhound gibt es in [[Silver Spring]] und [[Arlington (Virginia)|Arlington]]
}}
* {{vCard | type= bus | name= HolaBus| url= https://www.holabus.com/ | phone= 202 509-9600 |description = - Von/nach [[New York City]] und [[Richmond (Virginia)|Richmond]]. Ankunft/Abfahrt 715 H St NW, nahe der Chinatown metro station, mit eingeschränkter Abholung von [[Rockville]]. $20 Hinfahrt, $35 hin und zurück}}
* {{vCard | type= bus | name= Megabus| url= http://us.megabus.com/ | phone= 877 462-6342 |description = - Bedient 17 Großstädte im Nordosten inklusive [[New York City]], [[Baltimore]], [[Boston]], [[Toronto]], [[Philadelphia]] und [[Buffalo]]. Preise starten bei $1 für Buchungen weit im voraus. Ankunft/Abfahrt an der Union Station; Steckdosen, rollstuhlgeeignet.}}
* {{vCard | type= bus | name= Peter Pan| url= http://www.peterpanbus.com/ | phone= 800-343-9999 |description = - Von/nach [[New York City]] ($17-18) sowie weitere Ziele in Neuengland; Ankunft/Abfahrt am Greyhound-Busbahnhof 1005 1st St NE, unweit der Union Station und der New York Avenue metro station.}}
* {{vCard | type= bus | name= Tripper Bus| url= http://tripperbus.com/ | phone= 877 826-3874 |description = - Von/nach Penn Station in [[New York City]]; Ankunft/Abfahrt an den Metro-Stationen in [[Bethesda]] und [[Arlington (Virginia)|Rosslyn]]; $27 (Rabatte bei zeitiger Buchung); Steckdosen}}
* {{vCard | type= bus | name= Vamoose Bus| url= http://vamoosebus.com/ | phone= 301 718-0036 |description = - Von/nach Penn Station in [[New York City]]; Ankunft/Abfahrt an den Metro-Stationen in [[Bethesda]] und [[Arlington (Virginia)|Rosslyn]]; $30-40; Bei vier Tickets gibt es noch eines kostenlos. Ein Bus täglich verkehrt als "Gold Bus" mit Ledersitzen und extra viel Beinfreiheit ($60); Steckdosen;}}
* {{vCard | type= bus | name= Washington Deluxe| url= http://washingtondeluxe.com/ | phone= 866 287-6932 |description = - Von/nach [[New York City]] ($21 Frühbucher wochentags, $25 Wochenende und Walk-in-Buchung); Bei acht Tickets gibt es noch eines kostenlos. Ankunft/Abfahrt am Dupont Circle und Union Station in D.C. sowie 34th street, Chinatown, and Prospect Park in [[New York City]]; Steckdosen}}
=== Auf der Straße ===
Washington ist an alle Landesteile mit Autobahnen angebunden, die auf eine um die Stadt führende Ringautobahn ('''I-495''', auch '''The Beltway''') führen. Von der Ringautobahn führen zahlreiche Stichautobahnen und zumeist mehrspurige Ausfallstrasen in die Stadt. Die I-495, chronisch verstopft, ist dennoch auch meistens die einzige Möglichkeit zwischen den Vororten der Hauptstadt zu verkehren. Bei Wegbeschreibungen ist mit ''Inner Loop'' die Richtung im Uhrzeigersinn und mit ''Outer Loop'' die Richtung gegen den Uhrzeigersinn gemeint. Washington liegt an der Ostküstenautobahn '''I-95''', die von [[Maine]] bis [[Florida]] führt. Diese führt östlich an der Stadt vorbei, wobei sie sich teilweise mit dem Autobahnring vereint. Vom Süden kommend führt die '''I-395''' als eine Erweiterung der I-95 in die Stadt.
Weitere wichtige Routen im Hauptstadtbereich sind:
* Der '''I-270''' verbindet die '''I-70''' in [[Frederick]] mit der I-495 in [[Bethesda]].
* Die '''I-66''' startet in West Downtown und verläuft 75 Meilen in westliche Richtung nach [[Front Royal]], [[Virginia]]. Achtung: Innerhalb des Autobahnrings ist die I-66 eine HOV-2-Zone (jedes Auto muss mindestens 2 Passagiere haben): ostwärts 06:00-09:30 Uhr und westwärts 16:00-18:30. Die Regelung betrifft den kompletten Highway. Alternativen sind die US-50, US-29, und der George Washington Pkwy.
* Die '''US-50''' durchkreuzt die Stadt und das ganze Land in Ost-West-Richtung. Richtung Osten geht es nach [[Annapolis]] und [[Ocean City (Maryland)|Ocean City]]. Westlich führt sie nach [[Virginia|Nord-Virginia]] und darüber hinaus bis nach [[Sacramento]], [[California]]
* Der '''Baltimore-Washington Pkwy''' (auch „B-W Pkwy“) führt von der I-295 in [[Washington, D.C./Anacostia|Anacostia]], über [[Maryland|Central Maryland]], nahe dem BWI Airport vorbei bis nach [[Baltimore]]. Die Verbindungen zwischen dem B-W Pkwy und dem Southeast-Southwest Fwy in D.C sind teilweise schwierig infolge unvollständiger Verbindungen.
Washington hat eine straffe Parkraumbewirtschaftung. Wochentags werden Besucher kaum um das Abstellen in Parkhäusern herumkommen. Parken auf der Straße ist stadtweit reguliert durch Parkuhren bzw. Anwohnerparkplätze. In den Geschäftsgebieten gibt es Parkuhren mit Limit 2 Stunden. Im Übrigen ist die Innenstadt in 8 Parkzonen aufgeteilt. Dort ist Parken tagsüber zwar frei, aber ebenfalls auf zwei Stunden begrenzt. Wer mag, bewegt dann sein Auto tagsüber durch die 8 Parkzonen der Stadt und sucht sich eine Parkuhr über Nacht. Sehr praktisch ist dies zugegebenermaßen nicht. Am Wochenende sind die Regeln etwas gelassener, dies kann sich aber ändern.
In Hotels kann Parken bis zu 30 Dollar extra kosten, auch wenn dies ggf. Verhandlungssache ist (an der Union Station kostet ein Platz $20 - dies vielleicht als Handelgrundlage). Wer Freunde in der Stadt hat, kann sich bei der örtlichen Polizeistation einen Besucher-Parkausweis für 15 Tage ausstellen lassen [http://dmv.dc.gov/serv/parking/Visitor.shtm]. Bessere Parkmöglichkeiten und -preise gibt es oft in der Nähe der U-Bahnstationen außerhalb des Stadtzentrums. Drei von ihnen haben Parkplätze für längere Parkperioden: Greenbelt, Huntington, and Franconia-Springfield [http://wmata.com/rail/parking/]. Wer dort nicht bezahlen will, muss sich einen Parkplatz in den Wohngegenden nahe der U-Bahn-Stationen suchen.
== Mobilität ==
[[File:12-07-13-washington-by-RalfR-08.jpg|thumb|upright|Rings um das Capitol erstrecken sich ausgedehnte Parkanlagen]]
Washington kann man eigentlich sehr gut zu Fuß erkunden. Die Stadt hat auch den Ruf als die fitteste des Landes. Selbst wer für den Weg ins Stadtzentrum die Metro oder den Bus nimmt, findet sich schnell auf dem Rückweg laufend wieder. Viele Sehenswürdigkeiten der Stadt liegen nahe beieinander, speziell die ganzen Museen entlang der National Mall. Jeder sollte dies bereits bei seiner Reiseplanung beachten und gutes Laufschuhwerk und bequeme und leichte Kleidung in den Koffer packen. Wichtig für den Sommer sind deshalb auch Sonnencreme und genügend Trinkwasser. Gerade in der heißen Jahreszeit empfiehlt es sich, die Museen während der Mittagshitze und die Monumente in den frühen Morgen- bzw. späteren Abendstunden zu besuchen.
Washington, D.C. hat ein gut ausgebautes Nahverkehrsnetz, welches die Benutzung von Autos eigentlich unnötig macht. U-Bahn, Busse und Fahrräder sind preiswert und werden intensiv genutzt. Das {{vCard | type= administration | name= District Department of Transportation | url= http://godcgo.com/}} bietet detaillierte und für Reisende aufbereitete Informationen über den öffentlichen Nahverkehr.
=== Stadt-Layout ===
Washington ist in vier etwas ungleiche Quadranten aufgeteilt, welche vom [[Washington, D.C./Capitol Hill|Capitol]] ausgehen: Northwest (NW), Northeast (NE), Southeast (SE), and Southwest (SW). Der nordwestliche Quadrant ist der bei weitem größte, der südwestliche, der kleinste. Adressen in Washington enthalten immer die Angabe des Quadranten, z. B. 1000 H Street NE. Wer darauf nicht achtet, landet schnell mal am anderen Ende der Stadt, und nicht an seinem eigentlichen Ziel. Die Straßen sind gitterförmig angeordnet und werden in Ost-West-Richtung verlaufend mit Buchstaben und in Nord-Süd-Richtung mit Zahlen bezeichnet. Zusätzlich gibt es einige Diagonalen. Sie sind die Hauptverkehrsadern und tragen oftmals Namen von Bundesstaaten. Washington war bei seiner Anlage kleiner. Straßen außerhalb des auch als „L’Enfant City“ bezeichneten Bereichs passen nicht mehr so genau in das Gitter-Schema. Besucher werden schnell feststellen, dass es keine Straße mit dem Buchstaben „J“ gibt. Das liegt an der schlechten Unterscheidbarkeit der geschriebenen Buchstaben „I“ und „J“. Die „I“ Street wird oftmals auch als „Eye“ Street geschrieben, um sie vom „L“ zu unterscheiden und die „Q“ findet sich auch als „Que“, „Cue“ oder „Queue“ wieder.
=== Metro ===
{{quickbar table begin|width: 250px;}}
{{quickbar header|Die Verkehrszeiten der Metro}}
{{quickbar item|heading=Montag bis Donnerstag|value=05:00-24:00}}
{{quickbar item|heading=Freitag|value=05:00-03:00}}
{{quickbar item|heading=Samstag|value=07:00-03:00}}
{{quickbar item|heading=Sonntag|value=07:00-24:00}}
{{quickbar table end}}
Die [http://wmata.com/ Washington Metropolitan Area Transit Authority (WMATA)] unterhält in der Stadt ein exzellentes Nahverkehrsnetz aus Bahnen und Bussen. Gerade für Touristen ist der Öffentliche Nahverkehr die beste Option. Hingegen erweist sich ein Auto in der Stadt eher als ein Hindernis.
Die '''Metro''' ist D.C.s Schnellbahnsystem und das zentrale Element des Nahverkehrsnetzes. Es besteht aus 6 farbkodierten Bahnlinien, welche in der Innenstadt unterirdisch und in den Vororten oberirdisch verkehren. An allen wichtigen Plätzen der Stadt und in den wichtigsten Vororten ist immer eine Bahnstation in Reichweite. Die Washingtoner sind recht stolz auf ihr sauberes und bequemes Metro-System. Ein Wermutstropfen kann die Unregelmäßigkeit des Verkehrs sein. Am Wochenende werden die Schienen regelmäßig gewartet. So kann es auch mal zu periodischen Ausfällen kommen. Hintergrund ist eine große Kollision im Jahre 2009. Es sind also gelegentlich mal unangekündigte Wartezeiten von bis zu 30 Minuten möglich. Die Metro zieht am 4. Juli und während Großereignissen an der Mall besonders viele Fahrgäste an.
==== Fahrpreise und Tickets ====
Das [http://wmata.com/fares/metrorail.cfm Preissystem] der Metro ist etwas unübersichtlich. Die Preise hängen von Tag, Tageszeit und Entfernung ab. Pro Erwachsenen können zwei Kinder bis einschließlich 4 Jahren kostenlos mitfahren. Senioren können einen Nachlass bekommen, benötigen dafür aber eine käuflich zu erwerbende ''SmarTrip Card'', welche an der Metro Center Station erhältlich ist. Der Aufwand lohnt bei kurzem Aufenthalt nicht.
[[File:Washington Metro diagram sb.svg|right|rahmenlos|hochkant=2]]
{|
| align="center" style="background:#f0f0f0;" colspan=9|'''Fahrpreise: Wochentags (Montag bis Freitag)*'''
|-
| ||05:00-09:30||09:30-15:00||15:00-19:00||19:00-24:00
|-
| Geringster Preis||$2,15||$1,75||$2,15||$1,75
|-
| Höchster Preis||$5,90||$3,60||$5,90||$3,60
|-
|
|}
{|
| align="center" style="background:#f0f0f0;" colspan=5|'''Wochenende*'''
|-
| ||Freitag||Samstag||Samstag||Sonntag
|-
| ||00:00-03:00||07:00-24:00||00:00-03:00||07:00-24:00
|-
| Geringster Preis||$2,15||$1,75||$2,15||$1,75
|-
| Höchster Preis||$5,90||$3,60||$5,90||$3,60
|-
|
|}
*Reisende mit einer Papier-Farecard (siehe unten) müssen eine zusätzliche Gebühr von $1,00 zahlen.
Einfache Fahrkarten ('''Farecard''' aus Papier) gibt es an Automaten an jeder Station zu kaufen. Der Fahrpreis kann Tabellen neben den Automaten entnommen werden. Mittlerweile sind die Karten wiederverwendbar und wiederaufladbar, sodass man nicht zwingend auf den genauen Fahrpreis achten muss. Fürs Erste kann man einfach 5 bis 10 Dollar aufladen und bei Bedarf nachlegen. Da auf alle Fahrten 1 Dollar aufgeschlagen wird, lohnt sich oft der Kauf einer '''SmarTrip''' Karte [http://wmata.com/fares/smartrip/] für 2 Dollar. Sie ist neben der Metro auch für den Metrobus, den D.C. Circulator und einige Vorort-Busse nutzbar. Sie wird per Kurzstreckenfunk ausgelesen und muss beim Einsteigen lediglich an die entsprechenden Lesegeräte gehalten werden. Die Karten werden ebenfalls für das Parken an den Metrostationen benötigt [http://wmata.com/rail/parking/]. Man bekommt die Karten online, an allen Metro-Stationen und allen CVS-Läden der Stadt. Das Parken ist kostenlos an Wochenenden und Feiertagen.
Es gibt ebenfalls Zeitkarten – den '''Metro pass''' [http://wmata.com/fares/purchase/store/]. Diese Karten sind ebenfalls an den Metro-Stationen erhältlich, aber selten ein lohnendes Geschäft für den üblichen Touristen. Einige Karten unterliegen auch Beschränkungen. Die 7-Tageskarte kostet für den Bus $16, die Metro $57,50. Sie wird auf eine normale SmarTrip-Karte geladen, alle anderen kommen als Farecard.
Alle Karten werden sowohl am Eingang als auch nach der Fahrt am Ausgang benötigt. Sie sollten sicherheitshalber separat aufbewahrt werden. Mobiltelefone könnten unter umständen die Karten entmagnetisieren und unlesbar machen. Bei solchen Fällen sind kann man einen der Angestellten im Ausgangsbereich fragen. Sollte der aufgeladene Betrag am Ausgang doch nicht reichen, steht ein Automat zum Nachzahlen zur Verfügung.
==== Tipps ====
Die U-Bahnlinien sind farbkodiert. In einigen Bereichen teilen sich unterschiedliche Linien das selbe Gleis. Hier sollte man bei den Zügen unbedingt auf die Farbe und die ausgewiesene Endstation achten.
Wer zu später Stunde unterwegs ist, sollte darauf achten, wann der letzte Zug an der gewünschten Station abfährt. Diese Information gibt es sowohl online, als auch an der Station selbst. Die letzten Züge des Abends fahren immer bis zur regulären Endstation, auch wenn zeitlich der Betrieb theoretisch beendet ist. Man braucht keine Angst zu haben, das man seine gewünschte Station nicht erreicht.
Der Verzehr von Speisen und Getränken ist weder im Zug noch in den Stationen gestattet. Angestellte der Metro, Polizisten und sogar Mitreisende werden bei Zuwiderhandlung auffordern, die Speisen zu entsorgen. Fällig sind sonst Geldstrafen oder rein theoretisch Arrest.
Die Einhaltung einiger Verhaltensweisen ist bei diesem stark genutzten Verkehrsmittel recht sinnvoll, speziell im Sommer, wenn viele Ausflügler von außerhalb die Züge nutzen. Man sollte versuchen, an den Stationen nicht die Türen zu versperren, wenn man nicht aussteigen will. Gepäck sollte nicht auf den Sitzen abgestellt werden. Auf den Rolltreppen der Stationen sollte man auf der rechten Seite stehen, damit andere Passagiere in Eile auf der linken Seite zügig vorbeigehen können.
Die Türen der Metro besitzen keine Sensoren und sind berüchtigt dafür Passagiere oder ihr Gepäck einzuklemmen. Bei sehr vollen Zügen sollte man überlegen einen Zug abzuwarten anstatt von der Tür in die Mangel genommen zu werden. Sollte mal das Gepäck in der Tür klemmen kann man einfach warten, bis der Zugführer die Tür erneut freigibt, um sein Hab und Gut zu sichern. Bitte nie Gewalt anwenden, dies kann die Tür oder das Gepäck beschädigen.
=== Circulator Bus ===
Das einst undurchsichtige Bussystem ist mittlerweile viel besucherfreundlicher geworden. Man kann mit den Bussen nunmehr jedes Ziel erreichen, welches die Metro nicht erschließt.
*{{vCard|before = Der|type= bus|name= D.C. Circulator| url= http://dccirculator.com/ |description = ist eine Art Shuttle zugeschnitten auf die Bedürfnisse von Reisenden. Die Busse fahren auf einer festen Route nach einem Fahrplan und verbinden die wichtigsten Sehenswürdigkeiten. Alle Busse fahren im 10-Minuten-Takt und kosten pro Fahrt einen Dollar. Das Geld muss dabei in einen Automaten reingesteckt werden. Es muss passend bereit gehalten werden, da die Automaten nicht wechseln können. }}
* '''Georgetown-Union Station''' „Yellow Line“ — [[Washington, D.C./Georgetown|Georgetown]] ↔ [[Washington, D.C./Capitol Hill|Union Station]] So-Do 07:00-24:00, Fr-Sa 07:00-24:00 (and 00:00-02:00 zwischen Georgetown und [[Washington, D.C./West End|Farragut Sq]]).
* '''Union Station-Navy Yard''' „Navy Line“ — Union Station ↔ [[Washington, D.C./Waterfront|Navy Yard]] nahe dem Nationals Stadium Mo-Fr 06:00-18:00. Erweiterter Service am Wochenende und an Feiertagen.
* '''Woodley Park-Adams Morgan-McPherson Square''' „Green Line“ — verkehrt auf einer Route mit wenigen Stopps durch den „Liquorridor“ zwischen dem Zoo, [[Washington, D.C./Adams Morgan-Columbia Heights|Adams Morgan]], Columbia Heights, U Street, Logan Circle und [[Washington, D.C./West End|McPherson Square]] So-Do 07:00-24:00, Fr-Sa 07:00-03:30. An dieser Strecke liegen einige der bekanntesten Bars, Restaurants und Clubs de Stadt.
* '''Dupont-Georgetown-Rossyln''' „Blue Line“ — verkehrt zwsichen der Rosslyn Metro station in Virginia und Georgetown bzw. Dupont Circle; So-Do 07:00-24:00, Fr-Sa 07:00-24:00.
* '''Potomac Ave-Skyland''' „Orange Line“ — verkehrt zwischen [[Washington, D.C./Capitol Hill|Capitol Hill]] und dem [[Washington, D.C./Anacostia|Skyland Shopping Center]] über Barracks Row und dem historischen Anacostia Mo-Fr 06:00-19:00 (Okt-Mär), Mo-Fr 06:00-21:00, Sa 07:00-21:00 (Apr-Sep)
=== Metrobus ===
* {{vCard | type= bus | name= Metrobus | url= http://wmata.com/ |description= Der alte und verlässliche hat Hunderte von Linien innerhalb der gesamten Hauptstadtregion. Als Reisender dürfte das Netz etwas schwer durchschaubar und weniger komfortabel erscheinen. Es gibt keinen zentralen Busbahnhof, an vielen Haltestellen ist kein Netzplan verfügbar und die Routen folgen teilweise verschlungenen Pfaden durch die Vororte. Wenn man allerdings die Routen kennt, kann man sehr bequem Orte erreichen, die man mit der Metro und dem Circulator Bus nicht finden würde. Die Webseite des Metrobusses liefert für alle Routen Fahrpläne und Linienführungen in den Gebieten von D.C. und auch für die Routen in und nach Maryland und Virginia. Die meisten Routen kosten $1,70 ($1,50 mit der SmarTrip card). Rentner zahlen die Hälfte. Zwei Kinder bis zu einschließlich 4 Jahren können pro Person kostenlos mitfahren.}}
Es gibt einen sehr nützlichen Service – den '''NextBus'''. Jede Bushaltestelle hat eine Nummer, die an allen Stationen angebracht ist. Über die [http://wmata.com/rider_tools/nextbus/arrivals.cfm Internetseite] des Services oder die Hotline +1 202 637-7000 bekommt man eine sehr genaue Information, wann der nächste Bus ankommt. Online kammt das Ganze sogar mit aktivem Tracking auf Google Maps daher.
Einige wichtige Linien entlang der beliebtesten Strecken seien hier erwähnt:
* '''16th St Line''' (S2, S4, S9) — Nord-Süd-Verbindung auf der 16th St zwischen der Silver Spring Metro Station (Red Line) und East End. Mit ihr erreicht man unter anderem das Fitzgerald Tennis Center und das Carter Barron Amphitheater am Rock Creek Park.
* '''Massachusetts Ave Line''' (N2, N4, N6) — verkehrt entlang der Massachusetts zwischen den Metro-Stationen Friendship Heights und Farragut West Metro stops. Die Linie bietet einen Blick auf die über 50 Botschaften entlang der „Embassy Row“. Dies ist auch eine gute Variante, um vom Dupont Circle zur eigentlich schwer zu erreichenden National Cathedral sowie der American University zu gelangen.
* '''U St-Garfield Line''' (90, 92, 93) — die Stadt kreuzende Linie vom Zoo am Woodley Park durch die Adams Morgan/18th St, U St, Gallaudet University bis hin zum Eastern Market.
* '''Pennsylvania Avenue Line''' (31, 32, 36) — eine weitere gute Quer-durch-die-Stadt-Route entlang der Pennsylvania Avenue durch Capitol Hill, downtown, Georgetown sowie entlang der Wisconsin Avenue. Diese Busse fahren rund um die Uhr und bedienen mit anderen Verkehrsmitteln nicht zu erreichende Ziele wie Georgetown, Glover Park und die National Cathedral.
=== Taxi ===
D.C. scheint eine der letzten Bastionen des freien Taxi-Marktes zu sein. Es exisitiert eine kaum überschaubare Anzahl kleinerer Taxi-Unternehmen. Die größten im Stadtgebiet dürften
* {{vCard | type= taxi | name= D.C. Yellow Cab | url= http://dcyellowcab.com/ | phone= +1-202 544-1212 (+1 202 TAXICAB)| description = und }}
* {{vCard | type= taxi | name= American Cab Association | phone= +1-202 398-0529 |description = sein. Die Stadtverwaltung bietet eine alphabetisch sortierte Liste aller lizensierten Taxiunternehmen an [http://app.dctaxi.dc.gov/taxilist.asp]. Die Taxis kosten einen festen Betrag von $3,00 für das erste Sechstel einer Meile. Jedes weitere Sechstel kostet ¢25. Es gibt keine Gebühr für den Berufsverkehr, allerdings sind ¢25 für jede Minute Wartezeit bzw. Fahrt langsamer als 10 mph. Jeder zusätzlicher Passagier, der älter als 5 Jahre ist, kostet zusätzlich $1,50. Taschen schlagen je nach Größe mit ¢25 bis $2,00 zu buche. Kreditkarten werden sehr häufig abgelehnt. Der Ausdruck einer Quittung ist in allen Taxis möglich.}}
In [[Maryland]] sind die größten Anbieter
* {{vCard | type= taxi | name= Barwood | url= http://barwoodtaxi.com/ | phone= +1-301 984-1900 | description = im [[Montgomery County (Maryland)|Montgomery County]] und }}
* {{vCard | type= taxi | name= Silver Cab | url= http://silvercabofpg.com/ | phone= +1-301 277-6000 | description = im [[Prince George's County]]. In [[Virginia]] fährt hauptsächlich }}
* {{vCard | type= taxi | name= Red Top | url= http://redtopcab.com/ | phone= +1-703 522-3333| description =, sowohl im [[Arlington (Virginia)|Arlington County]] als auch in [[Alexandria (Virginia)|Alexandria City]].}}
Taxifahrer sind angehalten, ihre Passagiere an alle Orte der Washington Metropolitan Area zu befördern, auch wenn sie manchmal über Fahrten nach Maryland oder Virginia grummeln. Einzige Einschränkung stellt der Flughafen dar. Fahrten auf der Autobahn kosten den üblichen Tarif und haben keine Obergrenze. Nicht-D.C.-Taxis dürfen keine Passagiere vom Flughafen nach D.C. befördern. Die aus D.C. aber ebenfalls nicht nach Virginia oder Maryland.
=== Auf der Straße ===
Für den Kraftfahrer, der in Washington, D.C. unterwegs ist, gibt es zwei Nachrichten. Die gute Nachricht: Der Straßenverkehr ist nicht vergnügungssteuerpflichtig. Die schlechte Nachricht, ein Vergnügen ist er auch nicht. Eingeschränktes und teures Parken, rücksichtsloses Erzwingen von Parkplätzen, Ampelblitzer, schlechte Strassen, häufige Baustellen und Umleitungen, die schlimmsten Staus des Landes verleiden einem das Fahren mit dem Auto. Laut Aussage Einheimischer dient dies dem Zweck, feindliche Invasoren zu verwirren.
Wer sich nicht abschrecken lässt, hier ein paar Tipps: Das Parken an der Straße ist im Regelfall limitiert auf 2 Stunden. Wer länger parken will, sollte sich auf ein Parkhaus einstellen, welches 10-25 Dollar pro Tag kostet. Nach Möglichkeit sollte man den Berufsverkehr (wochentags, 07:00–09:30 und 16:00–18:30) tunlichst meiden. Zuletzt gilt es, unbedingt die Beschilderung bezüglich der Parkregeln zu beachten. Ruck-zuck ist das eigene Gefährt sonst eingezogen worden.
Washingten rühmt sich einiger schöner und sehenswerter Strecken:
* Pennsylvania Ave von der 14. Strasse NW bis zum Capitol.
* Rock Creek Pkwy, welcher dem Rock Creek und dann dem Potomac River bis zum Lincoln Memorial folgt.
* Reservoir Rd von Georgetown entlang des grünen Clara Barton Pkwy bis zum Capital Beltway.
* Embassy Row – Massachusetts Ave zwischen Scott Circle und Wisconsin Ave.
* George Washington Memorial Pkwy – er folgt dem Potomac auf der Seite von Virginia bis [[Mount Vernon (Virginia)|Mount Vernon]].
=== Mit dem Fahrrad ===
Fahrradfahren wird sowohl unter Einwohnern D.C.s als auch bei Touristen immer populärer. Die Stadtverwaltung unternimmt Einiges, um diesen Trend zu unterstützen. So werden zusätzliche Fahrradwege angelegt (sogar an der berühmten Pennsylvania Ave), und Stellplätze geschaffen.
{{Bixi
|Name= Capital Bikeshare
|Stationsdichte= mittel
|Gebiet= geht über den District hinaus und umfasst auch angrenzende Gemeinden
|Link= capitalbikeshare.com
|Preis24=7 USD
|Preis72=15 USD
|Kaution=200 USD
}}
Im Ergebnis ist Radfahren eine attraktive Alternative für Besucher, Stadtbezirke in Washington zu erkunden. Das zentrale Gebiet (eingegrenzt zwischen Massachusetts Avenue im Süden, Columbia Road im Norden, Connecticut Avenue nach Westen und Georgia Avenue/7th Street nach Osten) hat viele ruhige Straßen mit Fahrradwegen. Zusätzlich haben sowohl die Bezirke Capitol Hill und Georgetown zahlreiche lohnende und mit dem Fahrrad leicht erreichbare Ziele. Radfahrer sollten allerdings den teils ruppigen Autoverkehr, besonders auf den Hauptstrassen, beachten. Nutzung des Bürgersteigs für Radfahrer ist gestattet mit Ausnahme des Geschäftsbezirks zwischen National Mall und Massachusetts Avenue. Radfahrer können auch bei Vorhandensein von Radwegen die Straße nutzen. Die Internetseite [http://ridethecity.com/dc Ride the City DC] kann bei der Routenplanung helfen die gefährlichsten Ecken zu meiden.
Es gibt in Washington einige schön zu befahrende [http://bikewashington.org/visitor.htm] Radwege].
* Der populäre Capital Crescent Trail [http://cctrail.org/] ist ein Radweg für Pendler und Erholungssuchende, der Georgetown und Bethesda mit Silver Spring, Maryland verbindet.
* Der Metropolitan Branch Trail [http://metbranchtrail.com/] verläuft vom Hauptbahnhof Union Station nach Silver Spring, Maryland und ist ein schöner und sicherer Weg einige der ansehnlichen historischen Stadtbezirke im Nordosten zu sehen.
* Der [[Chesapeake and Ohio Canal National Historical Park|Chesapeake and Ohio Treidelpfad]] ist ein schattiger Weg von [[Washington, D.C./Georgetown#Do|Georgetown]] bis nach Cumberland, Maryland. Fahrradverleih ist möglich in in einigen Verleihstationen. 25 Kilometer stromoberhalb von Georgetown sind die Wasserfälle des Potomac River auf diesem Weg erreichbar.
* Der 30-Kilometer lange Mount Vernon Trail [http://bikewashington.org/trails/vernon/index.php] verbindet die National Mall mit Alexandria, VA.
Washingtons BikeStation [http://bikestation.com/washingtondc/index.asp] bietet Radverleih, Reparaturservice, Aufbewahrung von Rädern sowie Informationen an der Union Station. Als bequeme Variante gibt es Fahrradtaxis, die vor Allem an den touristischen Zielen auf Kunden warten. Preise liegen oberhalb von Taxen, sind allerdings verhandelbar. D.C. Pedicabs [http://dcpedicab.com/], Capitol Pedicabs [http://capitolpedicabs.com/], and National Pedicabs [http://www.nationalpedicabs.com/]
Das Stadtzentrum mit Mall ist weitgehend eben. Besonders Richtung Norden und Westen wird es hügeliger mit einzelnen giftigen Steigungen. Auch die Stadtbezirke östlich des Anacostia River sind eher hügelig.
== Sehenswürdigkeiten ==
Zahlreiche Top-Sehenswürdigkeiten konzentrieren sich an [[Washington, D.C./National Mall|der National Mall]]. Die National Mall mit dem Status eines Nationalparks ist gespickt mit Monumenten, Gedenkstätten, Museen und repräsentativen Regierungsgebäuden, nicht wenige davon weltweit bekannt. Das '''Weiße Haus''', das '''Kapitol''', das '''Washington Monument''', das '''Lincoln Memorial mit dem Wasserbecken''', das '''Franklin Delano Roosevelt Memorial''', das '''Vietnam War Memorial''', das '''Korean War Veterans Memorial''', das '''Jefferson Memorial''', die Nationalgalerie '''(National Gallery of Art'''), das '''Luft- und Raumfahrtmuseum''', das '''National Museum für Naturgeschichte''' und das '''Holocaust Museum''' sind nur die bekanntesten, aber längst nicht alle, Attraktionen, allesamt in Fußgängerentfernung zueinander. Dennoch, auch wenn sie optisch kleiner wirkt, die Mall insgesamt hat ihre Entfernungen. Vom Kapitol bis zum Lincoln Monument sind es knapp 5 Kilometer.
Die Besucherattraktionen sind nur die eine Seite. Entlang der Mall reihen sich auch zahlreiche Gebäude, in denen Politiker agieren, deren Handeln bis in den letzten Winkel der Erde zu spüren ist.
Es gibt ausreichend Orientierungstafeln entlang der Mall, besonders in der Nähe von Metrostationen. Eine detaillierte Karte der Nationalparkverwaltung findet sich [http://nationalmall.org/pdfs/NACCmap1.pdf hier (pdf)].
Weitere Museen befinden sich nördlich der Mall wie das neue schillernde '''Newseum''', das '''Internationale Spionage Museum''', die '''Nationale Porträtgalerie''', das '''American Art Museum''', das '''Nationalarchiv''', Hüterin der Verfassung.
Während die Mall selbst für den eifrigsten Besucher mehr als genug Sehenswürdigkeiten bietet, gibt es darüber hinaus noch ausreichend Alternativen. Der '''National Zoo''' in [[Washington, D.C./Upper Northwest|Woodley Park]] ist einer angesehendsten im Lande und die nahe gelegene '''National Cathedral''' ist ein eindrucksvollen Zeugnis, dass man auch heute noch in Gotik und Barock bauen kann. Der Stadtteil um den [[Washington, D.C./Dupont Circle|Dupont Circle]] beherbergt unter anderem die '''Embassy Row''', ein eindrucksvolles Ensemble von über 50 ausländischen Botschaften sowohl in historisierenden als auch in modernen üppigen Häusern entlang der Massachusetts Ave, aber auch einige schöne kleine Museen wie die '''Phillips Collection''', das '''Textilmuseum''', und das '''Woodrow Wilson House'''. Weiterhin nich verpassen sollte der Besucher die '''Library of Congress''' (Kongressbibliothek), mit ihrer eindrucksvollen Architektur.
Der alter Kern von [[Washington, D.C./Georgetown|Georgetown]] mit seinen alten Bauten im Kolonialstil, dem 200+ Jahre alten jesuitischen Campus der Georgetown Universität, einer ansehnlichen Uferpromenade und den infamous Exorcist steps. Mit dem Auto oder Taxi kann man noch weiter entfernte und wenig besuchte Attraktionen erreichen wie das '''National Arboretum''' in the [[Washington, D.C./Northeast|Northeast]], oder die '''Kenilworth Aquatic Gardens''' in [[Washington, D.C./Anacostia|Anacostia]]. Mit der roten Linie der Metro (Station Brookland-CUA) gelangt man zu katholischen '''Basilica of the National Shrine of the Immaculate Conception''', der, logo größten katholischen Kirche in Nordamerika.
[[Image:National Mall map.png|thumb|500px|The National Mall]]
=== Aussichtspunkte ===
Höhenbeschränkungen, Häuser dürfen nicht höher gebaut werden als die Breite der angrenzenden Strasse plus 20 Fuß, führen zu einer Innenstadt ohne Wolkenkratzer und geben Washington einen eigenen Charakter. Schattenseite ist ein reduziertes Angebot an Büro- und Wohnflächen mit entsprechend hohen Mieten und damit Lebenshaltungskosten. Gleichzeitig breitet die Stadt sich in die Fläche aus, auch in die angrenzenden Staaten Maryland und Virginia, was dann zulasten der Steuereinnahmen der Stadt geht.
Bereits eine kleine Erhebung oder ein etwas höheres Dach reicht dann für einen weiten Blick über die Stadt.
Es gibt einige klassische Aussichtspunkte. Leicht erreichbar ist der '''Old Post Office Tower''' unweit der Mall und mit gutem Blick auf die nahen Bundesgebäude und einer hilfreichen Karte zur Erläuterung. Aufstieg ist frei. Ebenso kostenfrei, die Dachterrasse des '''Kennedy Center''' (im [[Washington, D.C./West End|West End]]) gibt einen Blick mit dem Lincoln Memorial im Vordergrund. Das '''Washington Monument''' ist eine weitere kostenfreie Alternative an der Mall. Allerdings ist die Aussicht aus kleinen bullaugenähnlichen Fenstern aus zerkratztem Plastik getrübt. Gegen Geld, das '''Newseum''' ([[Washington, D.C./East End|East End]]) ist nicht nur ein sehenswertes Museum, sondern bietet einen nahen Blick auf die Innenstadt. Schließlich sei auf die Dachterrasse des '''W Hotel''' (West End), nur einen Block vom Weißen Haus, mit Bar und Lounge hingewiesen, auch wenn dieser Blick seinen Preis hat.
== Aktivitäten ==
=== Parks ===
[[Image:Rock Creek Park map.jpg|thumb|200px|Rock Creek Park map]]
Es gibt zahlreiche Parks zum Spazieren und Radfahren. Viele der innerstädtischen Parks sind von Ballspielern aller Art wie Football, Rugby, Baseball, auch Fußball frequentiert. Hinzu kommen die unvermeidlichen Frisbeewerfer. Berühmtester Park ist die Mall, aber daneben gibt es zahlreiche weitere Parks wie die [[Washington, D.C./Anacostia|Kenilworth Aquatic Gardens]], das [[Washington, D.C./Northeast|National Arboretum]], den [[Washington, D.C./Adams Morgan-Columbia Heights|Meridian Hill Park]], und den[[Washington, D.C./Georgetown|C&O Kanal Treidelpfad]].
==== Rock Creek Park ====
Schon ein Blick auf den Stadtplan zeigt, der Rock Creek Park ist die zentrale Erholungsstätte Washingtons. Er teilt die Stadt nördlich des Anacostia River und erstreckt sich über rund 800 Hektar dicht bestandenen Walds. Als Nationalpark ist er Refugium für Rotwild (das mangels Feinden überhand nimmt), Eichhörnchen, Kaninchen, Waschbären Vögeln und sogar Kojoten. Der asphaltierte Rad- und Wanderweg ist gut in Schuss und erstreckt sich den gesamten Weg vom Lincoln Memorial bis hinaus nach [[Maryland]]. Er verbindet sich auch mit dem Mount Vernon trail in [[Northern Virginia]]). Aber es gibt zahlreiche Wege, Naturlehrpfade (auch mit Führungen durch Parkranger), Picknickplätze, einen Golfplatz und einen Bootsverleih auf dem Potomac.
Plätze im Grünen beschränken sich nicht auf diesen Park. Südlich der Massachusetts Ave gibt es einen Weg Richtung Westen zum schönen [[Washington, D.C./Georgetown|Dumbarton Oaks]] Anwesen und Gärten, und dann weiter in den großen Archibald-Glover Park, in dem die Wege in südlicher und westlicher Richtung zum [[Chesapeake and Ohio Canal National Historical Park|C&O Canal]] und Palisades Park. Dem Hauptweg des Rock Creek das gesamte Tal folgend erreicht man nach Süden, unter dem Whitehurst Fwy hindurch und zur [[Washington, D.C./National Mall|the Mall]], wo Jogger sich an dem unglaublichen Pfad entlang des Potomac im Schatten der Monumente erfreuen.
* {{vCard | type=mill |name=Peirce Mill |alt= |comment= |address=Tilden St & Beach Dr NW |directions= |phone=+1 202 282 0927 |fax= |email= |url=http://nps.gov/pimi/ |hours= |price= |lat= |long= |description=Eine historische Wassermühle im Park und eine nationale historische Stätte.}}
* {{vCard | type = golf |name=Rock Creek Golf Course |alt= |comment= |address=16th St & Rittenhouse St NW |directions= |phone=+1 202 882 7332 |fax= |email= |url=http://golfdc.com/gc/rc/golfcourse.htm |hours=dawn-dusk daily |price=$16/nine holes, $23/eighteen |lat= |long= |description=18-Loch, ziemlich ursprünglich.}}
* {{vCard | type=see |name=Rock Creek Park Nature Center and Planetarium |alt= |comment= |address=5200 Glover Rd NW |directions= |phone=+1 202 895 6070 |fax= |email= |url=http://nps.gov/rocr/planyourvisit/naturecenter.htm |hours=W-Su 9AM-5PM |price=All free |lat= |long= |description=Weit im Park gelegen, bietet das Naturzentrum Ausstellungsstücke, geführte Naturwanderungen, einen "Schaubienenstock" und ein Planetarium. Gutes Ziel für Kinder.}}
==== Roosevelt Island ====
{{vCard|type=see|name=Roosevelt Island|address=|phone=+1 703 289-2500|email=|fax=|url=http://nps.gov/this/|hours=|price=|lat=|long= | description = Ein weiteres Juwel weit genug von den Trampelpfaden der Touristen, so dass die meisten Besucher es verpassen. Das Teddy Roosevelt Memorial ist im Zentrum der Insel. Es beherbergt eine Gedenkstätte an den vormaligen US-Präsident, einige Fontänen und Steinobelisken mit eingravierten Zitaten. Die übrige Insel ist ein Naturpark aus Wald und Sumpfgebiet (letztere mit Stegen überbrückt) inmitten des Potomac mit Blick auf die Georgetown Universität nach Nordwesten und des Kennedy Center nach Osten.}}
Zur Insel führt eine Treppe auf der [[Arlington (Virginia)|Rosslyner]] Seite der Key Bridge—die Rosslyn mit [[Washington, D.C./Georgetown|Georgetown]] verbindet—, dann ostwärts auf den Weg (the Mount Vernon Trail) zur Fußgängerbrücke auf die Insel. Rosslyn hat den nächstgelegenen Metrohalt. Mit dem Auto erreicht man den Parkplatz nördlich der Roosevelt Bridge über den George Washington Pkwy in nördlicher (und nur in dieser) Fahrtrichtung.
=== Festivals ===
Staatliche Fördertöpfe in greifbarer Nähe sind eine ständig sprudelnde Quelle für kostenlose Veranstaltungen aller Art und über das ganze Jahr, jedoch speziell im Sommer. Viele finden auf der Mall statt. Höhepunkte sind unter Anderem:
* {{vCard | type=festival |name=A Capitol Fourth |alt= |comment= |address= |directions= |phone= |fax= |email= |url=http://pbs.org/capitolfourth/ |hours=4. Juli |price= |lat= |long= |description=Wo könnte man den Unabhängigkeitstag besser feiern als im Herzen der Hauptstadt? Feuerwerk überm Potomac, eine Unabhängigkeitstagsparade, [http://july4thparade.com/] und ein großes Orchesterkonzert, ganz großes Kino. Enormer Andrang.}}
* {{vCard | type=festival |name=Monday Night at the National |alt= |comment= |address=1321 Pennsylvania Ave NW |directions= |phone=+1 202 783 3372 |fax= |email= |url=http://nationaltheatre.org/monday/monday.htm |hours=M 6PM,7:30PM, fall |price= |lat= |long= |description=Jede Art von Musical, Bühne, oder Tanztheater im Nationaltheater im [[Washington, D.C./East End|East End]], im Herbst bei freiem Eintritt. Man braucht Eintrittskarten, die ab 30 Minuten vor der Vorführung ausgegeben werden. Geduldig Schlangestehen inklusive.}}
* {{vCard | type=festival |name=National Book Festival |wikidata=Q1792734 |alt= |comment= |address=National Mall |directions= |phone= |fax= |email= |url=http://www.loc.gov/bookfest/ |hours=One Saturday and Sunday in Mid to Late September |price= |lat= |long= |description=Gesponsort von der Kongressbibliothek, feiert dieses Festival Bücher und Autoren. Autorenlesungen, Autogrammstunden, Kinderbuchfiguren, Briefmarken der USA und Überseeterritorien im separaten Pavillon.}}
* {{vCard | type=festival |name=National Cherry Blossom Festival |wikidata=Q535568 |alt= |comment= |address= |directions= |phone= |fax= |email= |url=http://nationalcherryblossomfestival.org |hours=Ende März–Anfang April |price= |lat= |long= |description=Ob die Kirschbäume die Festivaldaten kennen und pünktlich blühen, hängt vom Verlauf des Winters ab. In jedem Fall, während der Kirschblüte zeigt sich Washington von seiner schönsten Seite. Das Zeitfenster ist kurz, ein Regen kann die Pracht wegwaschen. Die traditionelle Kirschblütenpromenade ist um das ''Tidal Basin'', südlich der Mall. Menschenmassen, Peakzuschläge der Hotels.}}
* {{vCard | type=festival |name=National Kite Festival |alt= |comment= |address= |directions=am Washington Monument |phone= |fax= |email= |url=http://kitefestival.com/kite-festival/ |hours=Ende März |price= |lat= |long= |description=Drachensteigen am Washington Monument, auch um die Wette. Am Boden Stände zur Geschichte des Flugdrachens, Bauarten bis zur Nutzung von Windenergie.}}
* {{vCard | type=festival |name=Screen on the Green |wikidata=Q7439042 |alt= |comment= |address= |directions=Mall zwischen 4th & 7th St NW |phone= |fax= |email= |url= |hours=Mo 7PM, Juli–August |price= |lat= |long= |description=Klassische Filme, oft mit politischem Hintergrund bei freiem Eintritt. 'Mr. Smith Goes to Washington' anschauen mit der Kuppel des Kapitol im Hintergrund hat was. Frühes Erscheinen sicher die besten Plätze. Picknickdecke und unters Volk mischen.}}
* {{vCard | type=festival |name=Shakespeare Free for All |alt= |comment= |address=610 F St NW |directions=Harman Hall |phone=+1 202 547 1122 |fax= |email= |url=http://shakespearetheatre.org/about/ffa/ |hours=Zweite Augusthälfte bis Anf. September |price= |lat= |long= |description=Einheimische würden die jährlichen kostenfreien Aufführungen der bekannten Shakespeare Theatre Company in der neuen Harman Center for the Arts zum besten Sommerfestival küren. Karten über Online-Lotterie vorab oder am Tag der Aufführung vor Ort in der Schlange ab morgends zu erstehen.}}
* {{vCard | type=festival |name=Smithsonian Folklife Festival |wikidata=Q7545604 |alt= |comment= |address= |directions= |phone= |fax= |email= |url=http://www.festival.si.edu/ |hours=Ende Juni–Anfang Juli, auch 4.Juli |price= |lat= |long= |description=Dieses jährlich stattfindende Festival auf der Mall hat meist drei Themen: Ein Land (2015: Peru), eine Region der USA und ein weiteres Thema, die von Jahr zu Jahr wechseln.}}
=== Sport ===
[[Image:Wizards' G-Man.jpg|thumb|200px|G-Man, Maskottchen der Washington Wizards]]
Washington hat Teams in den Profiligen aller fünf großen US-Mannschaftswettbewerben. Hier teil sich die Bevölkerung in eine CNN-und in eine Sportbegesisterungs- Fraktion. Wobei sich letztere stark aus den Vororten rekrutiert und hinter den Redskins steht..
==== Football ====
Die '''Washington Redskins''' [http://www.redskins.com/gen/index.jsp] gehören zu den Top - Mannschaften des Profi-Footballs und waren bereits fünfmal Champions. Mit einem Schätzwert von 1,6 Mrd. USD gilt das Team als das Zweitwertvollste im US-Profifootball [http://www.forbes.com/lists/2010/30/football-valuations-10_Washington-Redskins_300925.html], Heimspiele fnden im FedEx Field in [[Largo (Maryland)|Landover]], [[Maryland]] statt. Dorthin gelangt man mit der Blue Line der Metro, Haltestelle Morgan Blvd, dann etwa anderthalb Kilometer Fußweg den Morgan Blvd zum Stadion.
Fürs Smalltalk-Archiv: Der Name Redskins fiel in politisch korrekten Kreisen durch und musste sogar in Gerichtsverfahren verteidigt werden. Seit den siebziger Jahren ist der Name immer intensiverer Kritik ausgesetzt und immer weniger Leute glauben die Rechtfertigung, der Name "ehre" Amerikanische Ureinwohner, da der Urheber dieses Namens, George Preston Marshall in einem Interview in den 1930er Jahren, das kürzlich aufgefunden wurde, genau das bestritten hat. Immer mehr Zeitungen gehen auch dazu über, den Namen in ihrer Sportberichterstattung zu umgehen.
Die '''Maryland Terrapins''' [http://www.umterps.com/sports/m-footbl/md-m-footbl-body.html], Hochschulteam der University of Maryland, haben ebenfalls viele Anhänger in der Region. Die Mannschaft spielt knapp außerhalb von Washington in [[College Park (Maryland)|College Park]].
==== Eishockey ====
Die '''Washington Capitals''' [http://capitals.nhl.com/], mit Trainer Adam Oates und angeführt von Stürmerstar Alexander Ovechkin, haben einen guten Lauf in der Liga. Die Heimspiele werden im Verizon Center, in [[Washington, D.C./East End|Chinatown]] ausgetragen.
==== Basketball ====
Die '''Washington Wizards''' [http://www.nba.com/wizards/] spielen ebenfalls im Verizon Center. Bis 1995 hieß das Team '''Washington Bullets'''. Dann entschied sich der damalige Eigentümer Abe Pollin für die Umbenennung, weil er den Namen aufgrund der seinerzeit hohen Mordrate in der Stadt als unpassend empfand.
Die '''Washington Mystics''' [http://www.wnba.com/mystics/] spielen in der Frauenliga der WNBA und halten regelmäßig den Zuschauerrekord der Liga. Der sportliche Erfolg ist übersichtlich, die Fangruppe umso größer. Auch die Mystics spielen im Verizon Center.
Die '''[[Washington, D.C./Georgetown|Georgetown]] Hoyas''' sind die populärste Collegemannschaft im Basketball in Washington. Sie spielen oft eine spannendere Saison als selbst die Wizards. Auch dieses Team spielt im Verizon Center, weil am Hochschulcampus die Zuschauermengen nicht unterzubringen sind.
Die '''Maryland Terrapins''' [http://www.umterps.com/sports/m-baskbl/md-m-baskbl-body.html] haben ebenfalls eine große Anhängerschaft. Das Team spielt knapp außerhalb der Stadt in [[College Park (Maryland)|College Park]].
Drei weitere Ligamannschaften der NCAA Division I (College Basketball) spielen in der Stadt, die '''George Washington Colonials''' [http://www.gwsports.com] in Foggy Bottom, die '''American Eagles''' [http://www.aueagles.com] in Tenleytown, und die '''Howard Bison''' [http://www.howard-bison.com] in Shaw. Eine vierte Mannschaft spielt unmittelbaren außerhalb der Stadtgrenze, die '''George Mason Patriots''' [http://www.gomason.com] in [[Fairfax County]], Virginia.
==== Baseball ====
Die '''Washington Nationals''' [http://washington.nationals.mlb.com/index.jsp?c_id=was], auch kurz die '''Nats''', früher die [[Montreal]] Expos, spielen seit 2005 in Washington in ihrem neuen Stadion an der [[Washington, D.C./Waterfront|Waterfront]]. Seit 2010 auch sportlich erfolgreicher, hat der Star-Pitcher Stephen Strasburg erstmals seit Menschengedenken das Baseball-Fieber in die Stadt gebracht und für ausverkaufte Stadien gesorgt. Frühere Baseball-Teams wie die '''Washington Senators''' (1901 - 1960), die später als die ''Minnesota Twins'' auferstanden, und ihre Neuauflage aus den 1960er Jahren, jetzt in [[Arlington (Texas)|Arlington, Texas]] als die ''Texas Rangers'') litten an permanenter Erfolglosigkeit.
==== Fußball ====
Amerikaner haben oft nicht so auf dem Schirm, dass das Land auch eine Profiliga im Fußball hat. Washington ist eine Ausnahme dazu, als Heimstadt der. '''D.C. United''' [http://www.dcunited.com/], dem dominierenden Team der Liga mit bislang vier Meisterschaften in 13 Spielzeiten. Daneben mischen sie erfolgreich in den internationalen Meisterschaften CONCACAF und CONMEBOL mit einer CONCACAF-Meisterschaft und Gewinner des Coopa Interamericana. Nicht zuletzt das internationale Publikum in der Stadt und die vielen Latinos bringen das Fußballfieber mit, das das Stadion der D.C. United jenseits des Kapitolhügels [[Washington, D.C./Capitol Hill|RFK Stadium]] füllt. Jedenfalls solange, bis es umgezogen ist, evtl. nach [[Washington, D.C./Anacostia|Poplar Point]].
=== Theater ===
Für klassisches Theater gibt es im Wesentlichen zwei Optionen: Das große, staatliche '''Kennedy Center''' im [[Washington, D.C./West End|West End]] und der private '''Theater District''' im [[Washington, D.C./East End|East End]]. Das Kennedy Center beherbergt auch das '''Millenium Stage''', mit täglichen kostenlosen Aufführungen um 18 Uhr (ja, Washington blendet mit viel kostenlosen Veranstaltungen). Der Theater District umfasst das '''Ford's Theatre''', das '''National Theatre''', und das '''Warner Theatre''', die allesamt auf große, broadway-getestete Aufführungen und andere klassische dramatische Stücke setzen, ebenso wie die beliebte und international gerühmte '''Shakespeare Theatre Company''', die sowohl im Lansburgh Theatre als auch der neuen Harman Hall auftreten. Wann immer man in Washington ist, ein Besuch dort ist stets ein Höhepunkt. Aber auch bei Shakespeare-Theatergruppen gibt es in dieser Shakespeare-verrückten Stadt noch Auswahl: Die kleineren und feineren Aufführungen der '''Folger Shakespeare Theatre''' in [[Washington, D.C./Capitol Hill|Capitol Hill]].
Für kleinere Bühnen mit weniger bekannten, avantgardistischen-Aufführungen, gibt es verschiedene Alternativen. Das '''Woolly Mammoth Theatre''' im East End ist am bekanntesten, aber man kann auch außerhalb der ausgelatschten Pfaden des Theaterdistrikts auf Suche gehen. Das führt zu so verschiedenen Theatern wie dem '''Atlas Theatre''' an der [[Washington, D.C./Northeast|H St NE]], das '''GALA Hispanic Theatre''' am '''Tivoli''' in [[Washington, D.C./Adams Morgan-Columbia Heights|Columbia Heights]], oder dem '''Studio Theatre''' in [[Washington, D.C./Shaw|Shaw]]. Um etwas Lokalkolorit aufzusagen, lohnt nach den tanzlastigen, intensiv physischen Aufführungen des '''Synetic Theater Company''' [http://synetictheater.org/], die meist in '''[[Arlington (Virginia)|Crystal City]]''', über die Brücken 14th Street, auftreten.
=== Music ===
[[Image:NSO at the Kennedy Center.jpg|thumb|270px|The National Symphony Orchestra and Master Chorale of Washington at the Kennedy Center]]
==== Klassische Musik ====
Klassische Konzerte gibt es reichlich, vornehmlich aufgrund des Einsatzes des '''Kennedy Center''', wo die '''Washington National Opera''' und das '''National Symphony Orchestra''' angesiedelt sind. Das Kennedy Center dominiert die örtliche Klassik-Szene mit seinem Ruf und auch Geld; viele Alternative sind nicht entstanden.
Es gibt regelmäßige kleinere Konzerte in der Stadt (die ''Dumbarton candlelight concerts'' in [[Washington, D.C./Georgetown|Georgetown]]!), aber man muss sie suchen - der online-Veranstaltungsführer der Washington Post [http://washingtonpost.com/gog/dc-music-venues.html] ist die verlässlichste Quelle. Konzerte, die den meisten Spaß bringen, sind nicht frei zugänglich - wer gut vernetzt ist, oder gut scharwenzelt, kann versuchen eine Einladung zu einer der täglich stattfindenden Einladungen der Botschaften zu bekommen; vor Allem die europäischen Botschaften haben einen Ruf für gute Kammerkonzerte.
==== Pop & rock ====
Die beiden großen Musikbühnen in der Stadt sind der '''9:30 Club''' und das '''Black Cat''', beide in [[Washington, D.C./Shaw|Shaw]]. Diverse andere kleine Musikbühnen sind ebenso in diesem Gebiet — '''DC9''', '''U Street Music Hall''' und '''Velvet Lounge''' liegen gleich um die Ecke vom 9:30 Club. Ein paar neue, trendige Orte für die örtliche Rockszene haben sich im [[Washington, D.C./Northeast|Atlas District]] etabliert, wie das '''Red Palace''' und das '''Rock and Roll Hotel'''. Andere große Namen treten auf größeren Bühnen downtown auf wie der '''DAR Constitution Hall''', dem '''National Theatre''', dem '''Warner Theatre''', und dem '''Verizon Center''' [[Washington, D.C./East End|downtown]]. Außerhalb der Stadt, aber im Metrobereich im Vorort [[Silver Spring]], hat das '''Filmore''' eröffnet für mittel- bis große Konzerte.
==== Jazz & blues ====
Es ist ein wohlgehütetes Geheimnis, dass Washington mit die beste Jazzszene außerhalb von [[New York City]] hat. '''Blues Alley''' in [[Washington, D.C./Georgetown|Georgetown]] bleibt Erste Adresse, mit einer Atmosphäre direkt aus einem Spike Lee-Film. Aber Zentrum der Jazzszene ist der gewachsene Afro-Amerikanische Kiez von [[Washington, D.C./Shaw|Shaw]] entlang und um den '''U St Corridor''', wo der dort gebürtige '''Duke Ellington''' einst unter Anderem mit Charlie Parker, Louis Armstrong, und Ella Fitzgerald aufspielte.
Blues-Liebhaber müssen etwas genauer suchen nach guten Veranstaltungen. Eine gute regelmäßige Jam Session findet in der Nähe des [[Washington, D.C./Upper Northwest|National Zoo]] statt, ebenso wie eine in einer Presbyterianerkirche in [[Washington, D.C./Waterfront|Southwest]]. Größte Veranstaltung ist das allsommerliche Open-Air '''Blues Festival''' bei Carter Barron im [[Washington, D.C./Northeast|Rock Creek Park]].
== Einkaufen ==
[[Image:Ethiopian cuisine in DC.jpg|thumb|250px|A delicious Ethiopian dinner spread]]
Als Einkaufsparadies haben nur Wenige Washington im Sinn (in der Tat ziehen selbst die Einheimischen gerne in die zahlreichen Einkaufszentren jenseits der Stadtgrenze - in Maryland und Virginia gelten niedrigere Umsatzsteuern). Dennoch hat die Stadt in den letzten zehn Jahren ihr etwas angestaubtes Image abgelegt und bietet, neben den klassischen Souvenirs eine frische '''Mode'''szene. Die spannendsten Boutiquen, klassische und schrill/moderne Läden gibt es in [[Washington, D.C./Georgetown|Georgetown]], [[Washington, D.C./Adams Morgan-Columbia Heights|Adams Morgan]], und um die [[Washington, D.C./Shaw|U Street]]. Von diesen gilt Georgetown als die etablierteste und bekannteste Region. Für den gehobenen Einkauf sind die Adressen in Georgetown und [[Washington, D.C./Upper Northwest|Friendship Heights]].
An Kaufhäusern hat das [[Washington, D.C./East End|Metro Center]] einen großen ''Macy's'' und ''Filene's Basement'', von zahlreichen kleineren Läden umgeben. Die nächstgelegene '''Mall''' ist die Mall '''Pentagon City''', jenseits des Potomac in [[Arlington (Virginia)|Arlington]] (Metro Pentagon City). Outlets gibt es etwas weiter entfernt. '''Potomac Mills''' und '''Leesburg Corner''' sind allerdings 40 Autominuten entfernt und ohne Auto kaum zu erreichen.
Ebenso im Wachstum befindet sich eine Kunst- und Galerieszene. Schwerpunkte sind etwas nördlich von [[Washington, D.C./Shaw|Logan Circle]]. Noch befinden sich die meisten Kunstgalerien in [[Washington, D.C./Georgetown|Georgetown]]. Letztere ist bei Gelegenheitskäufern beliebter, da die Logan-Circle-Galerien viel zeitgenössische und generell hochpreisige Werke anbieten. Stöbern lohnt aber so oder so.
'''Bücherwürmer''' werden in den gebildeten Gegenden im Westen der Stadt ihre Freude haben. Barnes & Noble ist der Platzhirsch, aber spezialisierte Buchläden sind zahlreich, darunter ''Kramerbooks'', ''Lambda Rising'', und ''Second Story Books'' in [[Washington, D.C./Dupont Circle|Dupont Circle]], neben Optionen in [[Washington, D.C./Capitol Hill|Capitol Hill]] und im [[Washington, D.C./East End|East End]]. If you are willing to make the trek, '''Politics & Prose''' in [[Washington, D.C./Upper Northwest|Chevy Chase]] has a rightful claim to be the city's favorite.
Nicht überraschend, werden entlang der [[Washington, D.C./National Mall|National Mall]] und im Umfeld alle Arten von '''Souvenirs''' feilgeboten, ebenso im angrenzenden [[Washington, D.C./East End|East End]]. Zumeist bieten Straßenhändler ihre Waren an, nicht selten auf einem kaum zu toppenden Ramschniveau. Einige große, wenn auch teure, Souvenirläden befinden sich an der 10th & E St NW. Besseres Angebot hat man in den Smithsonian Museen, die alle exzellent sortierte ''gift shops'' haben.
Schließlich, ''der'' Trödelmarkt in der Stadt, '''Eastern Market''' am [[Washington, D.C./Capitol Hill|Capitol Hill]], ist eine bekannte Samstag- oder Sonntagnachmittag-Adresse für Antiquitäten, Antiquariatsbücher, regionale Produkte sowie Kunst(-handwerk), Photographien und dergleichen. Auch zum Nicht-Kaufen ein wunderbarer Platz.
== Küche ==
[[Image:Dos pupusas en DC.jpg|thumb|Dos pupusas, por favor]]
{{infobox|Äthiopische Küche|Äthiopisches Essen ist in Washington verbreitet wegen der großen Äthiopischen Gemeinde. Äthiopisches Essen besteht aus geschmortem und gebratenem Fleisch und Gemüse, die auf einer großen Platte bedeckt mit luftigem Brot (injera) serviert werden. Man isst mit den Händen, indem man ein Stück Brot abbricht und damit das warme Essen greift. Nur mit den Fingerspitzen, sonst wühlt man zu sehr im Topf. Sich gegenseitig füttern ist nicht gegen die Sitten, so dass gemeinsames Essen sehr spaßig sein kann.
Die besten Gegenden für äthiopisches Essen sind in [[Washington, D.C./Shaw|Shaw]], wo auch Washingtons ''Little Ethiopia'' liegt.}}
Washington hat von Allem ein wenig, von leckerem ausländischen Imbiss (es ist kein Problem hier äthiopisches, afghanisches oder jamaikanisches Essen zu bekommen) bis hin zu den Edelkuechen der Lobbyisten, in denen die Kreditkarte leicht explodieren kann. Die '''high end cuisine''' gibt es im [[Washington, D.C./West End|West End]], im [[Washington, D.C./East End|East End]], in [[Washington, D.C./Georgetown|Georgetown]] und besonders in [[Washington, D.C./Dupont Circle|Dupont Circle]]—wo es Dinner-Erfahrungen vom Steakhaus mit jenen Anzugtragern gibt bis zum Nanokuechenrestaurant mit sechs Plätzen mit einem 120-$-30-Gaenge-Menue.
Für preiswerteres Speisen gibt es in der Stadt verteilt zahllose Alternativen. Die beiden bemerkenswerten Enklaven mit ausländischer Küche sind mit wunderbarem äthiopischen Essen in '''[[Washington, D.C./Shaw|Little Ethiopia]]''' sowie solidem chinesischem Essen in den Ueberbleibseln von Washingtons Chinatown. '''Salvadorianische Küche''' ist im Norden der Stadt reichlich vertreten, mit einer enormen Konzentration an '''Pupuserías''' in [[Washington, D.C./Adams Morgan-Columbia Heights|Columbia Heights]]. Pupusas sind dicke Mais-Tortillas gefuellt mit Kaese, gebratenem Schweinefleisch, Bohnen und diversem Anderen, obendrauf ein Kronchen mit Kraut und einer italienisierenden roten Soße. Allerdings kann man jede Küche der Welt irgendwo in Washington finden, wenn man nur sucht - als internationale Stadt zieht sie Menschen aus allen Ecken der Welt an, für die es Expat Cafes und Restaurants gibt. Es gibt Ausnahmen, namentlich Südostasien und Korea, aber die sind dann außerhalb der Stadtgrenzen in [[Maryland]] und [[Virginia]].
Trotz (oder wegen) Küchen aus aller Welt, ist die Suche nach einer eigenen Küche Washingtons schwieriger. Doch es gibt sie: den D.C. Hot-Dog-Stand. Es gibt sie überall, bevorzugt um die [[Washington, D.C./National Mall|Mall]]. Sie verkaufen die nur in Washington erhältliche Wurst, halb geräuchertes Schweine- halb geräuchertes Rindfleisch (daher '''half-smokes''' genannt). Sie haben einen festen Biss und kommen auf einem Hotdog-Brötchen, oft mit Chili garniert. Die dem Vernehmen nach beste half-smoke gibts, so heißt es bei Ben's Chili Bowl auf der [[Washington, D.C./Shaw|U Street]].
In den letzten Jahren sind '''Cupcakes''' schwer im Trend, zunächst lokal, jetzt aber auch landesweit über Fernsehshows wie '''Cupcake Wars''' und '''DC Cupcakes'''. Star der letztgenannten Show, Georgetown Cupcakes, zieht Schlangen um den ganzen Häuserblock mit Kundschaft aus der Stadt und dem gesamten Land. Andere Cupcakeries, ohne Fernsehshow, halten in Sachen Qualität, bei niedrigerem Preis, locker mit. Wer in Georgetown ist und nicht auf Schlangen steht, versuche stattdessen den leckeren ''Baked & Wired'' oder ''LA transplant Sprinkles''. Downtown ist die ''Red Velvet Cupcakery'' Adresse für einige der besten kleinen Muffins in der Stadt.
=== Günstig ===
* {{vCard|type=restaurant |name=Amsterdam Falafel Shop |address=2425 18th St NW |phone=|email=|fax=|url=http://www.falafelshop.com |hours=|price=|lat=38.92118 |long=-77.04189 |lastedit=|description=Sehr populäres winziges niederländisch-arabisches Schnellrestaurant.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Moby Dick House of Kabob |address=1070 31st Street NW |phone=|email=|fax=|url=http://www.mobyskabob.com |hours=|price=|lat=38.90484 |long=-77.06130 |lastedit=|description=Gutes Schnellrestaurant mit persischer Küche.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Lalibela |address=1415 14th St. NW |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Äthiopisches Restaurant. Kleines, aber günstiges äthiopisches Restaurant mit sehr guten Gerichten.}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=restaurant |name=DAS Ethiopian Cuisine |address=1201 28th Street NW |phone=|email=|fax=|url=http://www.dasethiopian.com |hours=|price=|lat=38.90540 |long=-77.05688 |lastedit=|description=Beliebtes Upscale-Restaurant mit äthiopischer Küche.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Rasika |address=633 D Street NW |phone=|email=|fax= |url=http://www.rasikarestaurant.com |hours=|price=|lat=38.89504 |long=-77.02130 |lastedit=|description=Restaurant mit sehr hoch gelobter nordindischer Küche.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Zaytinya |address=701 9th St NW, Edison Place |phone=|email=|fax=|url=http://zaytinya.com |hours=|price=|lat=38.89902 |long=-77.02362 |lastedit=|description=Angesagtes, modern eingerichtetes Restaurant mit griechisch-libanesischer Mezeküche.}}
== Nachtleben ==
Das gesetzliche Mindestalter für den Verzehr von Alkohol ist 21 in Washington und wird strikt gehandhabt.
Welche Bar- oder Clubszene auch immer Sie mögen, es gibt sie reichlich. Die heißesten Pflaster sind in [[Washington, D.C./Adams Morgan-Columbia Heights|Adams Morgan]] um die 18th St, [[Washington, D.C./Dupont Circle|Dupont Circle]] und dem nahegelegenen [[Washington, D.C./Shaw|Logan Circle]] sowie zunehmend auf der [[Washington, D.C./West End|K St]] nahe McPherson Square. Adams Morgan's Szene ist die trendigste dieser drei und zieht eine bunte, junge Gemeinschaft. Dupont Circle's Szene ist mutmaßlich die größte und etablierteste Szene mit gelegentlich furchterregend opulenten Clubs für eine sehr wohlhabende (teils ausländische) Klientel, neben einer munteren Schwulenszene. Um Logan Circle ist das Nachtleben weniger etabliert als Dupont, aber beide Gegenden haben viel Äahnlichkeit.
Wem diese Ziele etwas hochgeschossen vorkommen, der orientiert sich in die Clubs Richtung U St und 14th St in [[Washington, D.C./Shaw|Shaw]], wo sich ein älteres, differenziertes und selbsternannt intellektuelleres Publikum trifft. Shaw bietet auch hervorragenden '''Live Jazz''' mit Klängen von Ellington aus fast jedem Restaurant, Bar bis hin zu Weltklassebühnen an Samstagabenden. Auch [[Washington, D.C./Georgetown|Georgetown]] hat sein Nachtleben, hier aber eher mit Schwerpunkt Trinken als Tanzen. Es gibt unzählige Bars, mit mehr oder weniger Studentenatmosphäre. Freunde des Live Jazz gegen ins '''Blues Alley''' in Georgetown.
Das ist bei Weitem nicht Alles. Washington hat sich seit der Jahrtausendwende aus einer Stadt mit flacher, um-10-ist-Ausschankschluss-Szene zu einer der lebendigsten Städte entwickelt mit Szenen weit über die Stadt verteilt. Neben den genannten Stadtvierteln nördlich des Zentrums haben [[Washington, D.C./Capitol Hill|Barracks Row]], [[Washington, D.C./Upper Northwest|Woodley Park]] und [[Washington, D.C./Upper Northwest|Chevy Chase]] jeweils eigene Ausgehmeilen mit zumeist gehobenen Bars, die einen Besuch wert sind. Downtown fehlt das Nachtleben weitgehend, auch Foggy Bottom ist, trotz der großen Studentenzahl eher ruhig und das '''Penn Quarter''' ist '''voll von Touristenfallen'''. Wer Downtown Nachtleben sucht, sollte sich vorher gut informieren.
== Unterkunft ==
<!--Individual hotel listings belong on the appropriate district page--NOT HERE.-->
[[Image:The Willard Hotel.jpg|thumb|270px|Das berühmte Willard Hotel]]
Die meisten Besucher suchen nach Unterkünften nahe Mall und zu den Smithsonian-Museen; entsprechen landen die meisten Touristen im [[Washington, D.C./East End|East End]]. Es gibt dort zahlreiche Restaurants und Ausgehmöglichkeiten und die Möglichkeit des Spaziergangs an der Mall, und man fühlt sich mitten in der Stadt.
Beachten sollte man allerdings, dass Nähe zur Mall nicht so sinnvoll ist wie die Nähe zu einer Metrostation. Wer mehr örtliche Atmosphäre schnuppern möchte, ist in einem der zahlreichen Hotels etwas weiter nördlich in [[Washington, D.C./Dupont Circle|Dupont Circle]] oder [[Washington, D.C./Shaw|Logan Circle]] oder aber östlich im historischen [[Washington, D.C./Capitol Hill|Capitol Hill]]-Bezirk besser aufgehoben. In diesen Bezirken pulsiert das Nachtleben der Stadtbewohner. Darüber hinaus hat man, zumindest am Wochenende, die Chance auf einen Parkplatz am Straßenrand, der Parkgebühren von $25-55, die die Hotels berechnen, ersparen kann.
Das [[Washington, D.C./West End|West End]] bietet auch gute Hotels nahe zur Mall, die vor Allem Geschäftleute im Bereich K Street ansprechen. Nachteil ist, der Geschäftsbezirk des West End leert sich zum Abend hin bis zum Aussterben. Etwas weiter westlich ist [[Washington, D.C./Georgetown|Georgetown]], vielleicht Washingtons heimeligster Bezirk mit zahlreichen kleineren, teuren Hotels, umgeben von einer großartigen Dinner- und Ausgehszene. Allerdings, Georgetown hat keine Metrostation, so dass man Richtung Mall oder anderswohin auf Bus oder Taxi angewiesen ist.
Es sei daran erinnert, dass Washington, nach Fläche, eine vergleichsweise kleine Stadt ist und stadtnahe Vororte gut mit der Metro angebunden sind. Damit kann man auch richtig sparen, die Hotels sind billiger und nehmen weniger (oder keine) Parkplatzgebühren. Im Umland ist auch die Hotelsteuer niedriger als die 14.5% in der Stadt. Besonders günstig wohnt man am Rande des Washington Dulles International Airport, also in den Orten [[Sterling (Virginia)|Sterling]] und [[Chantilly (Virginia)|Chantilly]], die von Washington aus mit dem Auto in einer guten halben Stunde zu erreichen sind.
Teile von [[Arlington (Virginia)|Arlington]] und [[Alexandria (Virginia)|Alexandria]], ebenso wie [[Bethesda]] und [[Silver Spring]], haben gute Metroanbindung und sind auch für sich genommen Reiseziele.
== Lernen ==
[[Image:Wisconsin Ave, Georgetown.jpg|thumb|260px|Shops in Georgetown]]
Washington hat eine lange Liste renommierter Hochschulen. Als von Politik geprägte Stadt, sind die bekanntesten Institute solche mit politischem Hintergrund und Verbindungen. Programme der '''Georgetown University''', der '''George Washington University''', und der '''American University''' sind erwiesenermaßen die besten akademischen Programme für diejenigen mit politischen Ambitionen. Hier gibt es auch die besten Möglichkeiten für Austauschprogramme internationaler Studenten, da diese Hochschulen zu den weltweit Besten gehören mit einer langen Liste erfolgreicher Absolventen von Königen über afrikanischen Finanzministern oder auch US-Präsidenten wie Bill Clinton.
Weitere große und angesehene Institutionen sind unter Anderem die '''Johns Hopkins SAIS''', die '''Catholic University of America''', und die '''University of the District of Columbia''', neben spezialisierteren Häusern wie die '''Gallaudet University''' als weltweit einzige Hochschulde für Taub(stumm)e; '''Howard University''' als "schwarze" Universität; oder auch die prestigeträchtige und hochexclusive '''National Defense University''' für die militärische Elite.
== Arbeiten ==
Es liegt auf der Hand, dass es glänzende Karrieremöglichkeiten für Politiker, Diplomaten, Lobbyisten, Anwälte, Journalisten, Industrievertreter (namentlich Rüstung) und Öffentliche Bedienstete gibt. Wer hier nicht den rechten Zugang hat, gerade Ausländer können gut in den verschiedenen '''NGOs''', in nationalen Kampagnen-Gruppen, oder, mit Spitzenausbildung, in Botschaften und Konsulaten unterkommen. Viele ambitionierte junge Leute versuchen über '''Praktika''' den Fuß in die Tür zu bekommen und die junge Bevölkerung im Studentenalter wächst regelmäßig im Sommer.
Bei so viel jungen Karrierepaaren ist die Nachfrage nach Kinderbetreuung geradezu zwangsläufig. '''Kindermädchen''' und '''Au Pairs''', zumeist über Agenturen vermittelt, bieten Kinderbetreuung für Washington's Elite; die Stadt hat den höchsten Anteil an häuslicher Kinderbetreuung im ganzen Land. Allerdings sind U.S.-Bürger klar im Vorteil, da Sicherheitsbedenken oder negative Presse bei illegalen Beschäftigungen nicht karrierefördernd sind. Löhne können für erfahrene Kräfte 800 USD pro Woche erreichen, bei freier Kost und Logis.
== Sicherheit ==
=== Kriminalität ===
Noch in den 1980er und frühen 1990er Jahren spielte Washington, was die Anzahl an Morden anging, ganz oben mit. Seither hat sich aber die Gewaltkriminalität deutlich reduziert. Einige Kieze in den weniger von Touristen bereisten Stadtteilen, besonders solche mit sozialem Wohnungsbau, tragen immer noch ihren Teil zur Mordrate bei. Als Besucher ist die Wahrscheinlichkeit jedoch gering, Mordopfer zu werden: Zum überwiegenden Teil kennen sich bei Mordfällen in den USA Täter und Opfer lange vor der Tat. Und so viele Morde sind es auch wieder nicht - Diebstahl und Raub sind die größeren Probleme.
Größtes Risiko für die Sicherheit liegt begründet in der Tatsache, dass die dynamischsten Gegenden in Sachen Ausgehen und Nachtleben auch jene sind, die die Hochburgen für '''Raub''' sind. Raub ist ein Problem in den Richtung Norden gelegenen Stadtteilen [[Washington, D.C./Shaw|Shaw/U Street]] und [[Washington, D.C./Adams Morgan-Columbia Heights|Adams Morgan-Columbia Heights]]. Dies steht im Widerspruch zur gefühlten Wahrnehmung, dass die Gentrifizierung diese Bezirke sicherer gemacht hätte. Der Reisende muss diese Bezirke nicht meiden, er würde etwas verpassen, aber wachsam sein. Vor allem sollte man bei Dunkelheit Nebenstraßen meiden und stattdessen auf den gut beleuchteten Geschäftsstraßen bleiben, in Gruppen unterwegs sein und halbwegs nüchtern bleiben, um Ärger zu vermeiden. Besondere Aufmerksamkeit sollte man teuren Elektrogeräten widmen, diese sind beliebte Artikel bei Taschendieben im Umfeld der Metrostationen.
Es wird oft gewarnt vor den "Nordost-" und "Südost-"Sektionen der Stadt. Aber dieser gut gemeinte Ratschlag ist viel zu allgemein, um von wirklichem Nutzen zu sein. Einige Stadtteile haben wirklich Probleme mit Gewaltkriminalität, vor allem solche mit sozialem Wohnungsbau. Die meisten Gegenden im Osten sind aber ruhige Wohngebiete mit wesentlich weniger Gewaltkriminalität als die gentrifizierten Gebiete des innenstadtnahen Nordens. Und es gibt eine Reihe lohnender Orte mit NE oder SE-Adressen: Capitol Hill/Barracks Row, der National Shrine, das National Arboretum, H St NE, Takoma, das Nationals Stadium usw..
Es bleibt zu sagen, dass die Metro vergleichsweise sicher ist. Man muss sich nicht scheuen, sie zu jeder Tageszeit zu nutzen.
=== örtliche Gesetze ===
'''Rauchen''' ist in praktisch allen öffentlichen Räumen verboten, d. h. unter anderem in Geschäften, Restaurants, Bars oder Clubs. Einige, aber längst nicht alle, Restaurants erlauben Rauchen in abgetrennten Räumen (stehen dort keine Aschenbecher, zur Sicherheit nachfragen). Es gibt das Gerücht, Raucher müssten einen gewissen Abstand zur Eingangstür halten, aber das bleibt ein Gerücht. Kein Gerücht dagegen ist das Rauchverbot auf dem Bürgersteig vor staatlichen Gebäuden, hier gilt ein, auch örtlich beschilderter, Mindestabstand von 50 Fuß. Die aussterbende Art von Raucherklubs, Zigarrenlounges usw. werden seltener in dieser Hauptstadt der Nichtraucherkampagnen.
Handy am Steuer kostet einen Hunderter und, sollte die Polizei anderswo im Land da großzügig sein, in Washington ist sie es nicht. Rechts ran, Parken, dann telefonieren. Freisprecheinrichtungen sind geduldet. Erwischt aber die Polizei einen Kraftfahrer bei einem beliebigen Verstoß während des Telefonierens, setzt es doppelt wegen der Ablenkung vom Straßenverkehr -es gibt zu viele Unfälle deswegen.
=== Sicherheitsmaßnahmen ===
Beim Besuch von Bundesgebäuden oder Museen muss man Metalldetektoren und eine Taschenkontrolle passieren. Manche Gebäude wie beispielsweise Gerichte verbieten auch Mobilfunk- oder sonstige Aufnahmegeräte.
Das Kapitol kann von Montag bis Samstag problemlos besichtigt werden. Auch die Mitnahme von Rucksäcken ist gestattet, nicht aber von Lebensmittel und Flüssigkeiten. Für die Sicherheitskontrollen sollte jedoch Zeit eingeplant werden. Besichtigungen des Weißen Hauses können über das Büro eines Kongressabgeordneten oder den Besucherdienst des Capitol Visitor Center [http://visitthecapitol.gov/] vereinbart werden. Zu beachten ist allerdings, dass die Besichtigung des Weißen Hauses für deutsche, bzw. ausländische Staatsbürger bis auf weiteres nicht mehr möglich [https://www.germany.info/us-de/vertretungen/botschaft/visit-wh-t/966268 ist].
Sicherheitsleute gehören nicht zur Spezies, die den Humor erfunden haben. Bereits leises Murmeln von Worten wie Bombe oder Bin Laden kann richtig Ärger machen. Beim Besuch einer Großveranstaltung oder eines Regierungsgebäudes wird das Einverständnis zur Durchsuchung von Person und mitgeführtem Eigentum vorausgesetzt. Wem Durchsuchungen nicht behagen, bleibt immer die Alternative draußen zu bleiben.
Wem das Sicherheitsgedöns auf die Nerven geht, der entferne sich etwas von der Stadt z. B. Richtung Wasserfront, besonders der Bezirke [[Washington, D.C./Capitol Hill|Capitol Hill]] oder [[Washington, D.C./Georgetown|Georgetown]]. Auch Parks wie die Dumbarton Oaks Gardens in Georgetown oder Roosevelt Island östlich der Key Bridge (in [[Arlington (Virginia)|Arlington]]) eignen sich prima zum Kopf freiblasen. Noch besser, mal ganz aus der Stadt raus und einen entspannenden Spaziergang in [[Alexandria (Virginia)|Old Town Alexandria]], gefolgt von einer ruhigen Mahlzeit.
== Gesundheit ==
* {{vCard|type=hospital |name=George Washington University Hospital |address=am Washington Circle in [[Washington, D.C./West End|Foggy Bottom]], gleich bei der Foggy Bottom Metrostation |phone=|email=|fax=|url=http://gwhospital.com/Home |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In medizinischen Notfällen. Wenn die Notaufnahme voller Security ist, kanns dauern, dann ist gerade der Präsident drin und der hat Vorrang.}}
* {{vCard|type=hospital |name=Howard University Hospital |address=|phone=|email=|fax=|url=http://huhealthcare.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hospital |name=Georgetown University Hospital |address=|phone=|email=|fax=|url=http://georgetownuniversityhospital.org/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Uniklinik.}}
* {{vCard|type=hospital |name=Washington Hospital Center |address=|phone=|email=|fax=|url=http://whcenter.org/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hospital |name=Children's National Medical Center |address=|phone=|email=|fax=|url=http://childrensnational.org/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=hospital |name=Farragut Medical & Travel Care |address=815 Connecticut Ave NW |phone=+1 202 775-8500 |email=|fax=|url=http://farragutmedical.com/ |hours=Mo – Fr 10.00 – 17.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Für kurzfristige Behandlungen.}}
== Praktische Hinweise ==
[[Image:Indonesian Embassy to the USA.jpg|thumb|260px|The Indonesian Embassy on Embassy Row]]
=== Presse ===
* {{vCard|type=tourist information |name=Washington Post |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.washingtonpost.com/gog/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Die Post ist sowohl eine der führenden Zeitungen des Landes als auch eine hervorragende Informationsquelle zum Geschehen in Washington. Der "Going Out Guide" auf der Internetseite hat Einträge für praktisch jedes Restaurant, Bar, Theaterproduktion, Konzert usw. in der Stadt.}}
* {{vCard|type=tourist information |name=Washington City Paper |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.washingtoncitypaper.com/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Das City Paper, eine alternative wöchentliche Zeitung, die donnerstags rund um Metrostationen, Hotels verteilt wird. Auf den hinteren Seiten sind Veranstaltungshinweise zu DJ-Auftritten, Theater, Galerieeröffnungen am Wochenende und der Woche drauf. Der Kalender auf der Webseite ist praktisch gestaltet. Die Titelgeschichte kann einen guten Einblick geben in die Alltagsgeschichten, die für die ''Post'' zu weit vom Establishment entfernt sind.}}
* {{vCard|type=tourist information |name=Washingtonian Magazine |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.washingtonian.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Enthält Veranstaltungshöhepunkte in der Stadt wie auch Empfehlungen zum Ausgehen.}}
* {{vCard|type=tourist information |name=Where Magazine |address=|phone=|email=|fax=|url=http://wheretraveler.com/classic/us/dc/washington-dc/ |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description="Where" ist ein monatlich erscheinendes Blatt mit der Zielgruppe der Touristen und gute Informationsquelle für künftige Veranstaltungen. Hilfreich ist die Auflistung aktueller Ausstellungen der örtlichen Museen (etwas, das in der Tagespresse schnell untergeht).}}
=== Botschaften ===
Washington beherbergt mehr ausländische Botschaften als jede andere Stadt auf der Welt und ein Land ohne Botschaft hat in irgendeiner Form konsularischen Beistand. Die meisten Botschaften sitzen in prächtigen alten oder aber eindrucksvollen modernen Häusern. Hier ragen die Botschaften entlang der ''Embassy Row''' auf der Massachusetts Ave zwischen [[Washington, D.C./Dupont Circle|Dupont Circle]] und [[Washington, D.C./Upper Northwest|Woodley Park]]. Wer mal eine Botschaft besichtigen möchte, klingelt einfach, bevorzugt bei weniger bekannten Ländern, und lässt es drauf ankommen. Besuche mit kleiner Hausführung sind gelegentlich drin.
Jeden Mai öffnen Dutzende von Botschaften für das '''Passport D.C.'''-Festival [http://culturaltourismdc.org/things-do-see/passport-dc], die dann sowohl die Gebäude als auch kleine Ausstellungen, Gesprächsrunden oder Aufführungen ausrichten.
{{2 Spalten | 1 =
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Afghanistan}} | name=Afghanistan | address= 2341 Wyoming Ave NW | phone= +1 202 234-3770 | url= http://embassyofafghanistan.org/ }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Egypt}} | name=Ägypten | address= 3521 International Ct NW | phone= +1 202 895-5400 | url= http://embassyofegyptwashingtondc.org/ }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Albania}} | name=Albanien | address= 2100 S St NW | phone= +1 202 223-4942 | url= http://embassy.org/embassies/al.html }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Algeria}} | name=Algerien | address= 2118 Kalorama Rd NW | phone= +1 202 265-2800 | url= http://algeria-us.org/ }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Angola}} | name=Angola | address= 2100 16th St NW | phone= +1 202 785-1156 | url= http://angola.org/ }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Antigua and Barbuda}} | name=Antigua & Barbuda | address= 3216 New Mexico Ave NW | phone= +1 202 362-5122 | url= http://embassy.org/embassies/ag.html }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Equatorial Guinea}} | name=Äquatorial Guinea | address= 2020 16th St NW | phone= +1 202 518-5700 | url= http://embassy.org/embassies/gq.html }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Argentina}} | name=Argentinien | address= 1600 New Hampshire Ave NW | phone= +1 202 238-6400 | url= http://embajadaargentina-usa.org/ }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Armenia}} | name=Armenien | address= 2225 R St | phone= +1 202 319-1976 | url= http://armeniaemb.org/ }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Azerbaijan}} | name=Aserbaidschan | address= 2741 34Th St NW | phone= +1 202 842-0001 | url= http://azembassy.com/ }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Ethiopia}} | name=Äthiopien | address= 3506 International Dr NW | phone= +1 202 364-1200 | url= http://ethiopianembassy.org/index.shtml }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Australia}} | name=Australien | address= 1601 Massachusetts Ave NW | phone= +1 202 797-3000 | url= http://austemb.org/ }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Bahamas}} | name=Bahamas | address= 2220 Massachusetts Ave NW | phone= +1 202 319-2660 | url= http://bahamas.visahq.com/embassy/United-States }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Bahrain}} | name=Bahrain | address= 3502 International Dr NW | phone= +1 202 342-0741 | url= http://bahrainembassy.org/ }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Bangladesh}} | name=Bangladesch | address= 3510 International Dr NW | phone= +1 202 342-8372 | url= http://bangladoot.org/ }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Barbados}} | name=Barbados | address= 2144 Wyoming Ave NW | phone= +1 202 939-9200 | url= http://embassy.org/embassies/bb.html }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Belarus}} | name=Belarus| address= 1619 New Hampshire Ave NW | phone= +1 202 986-1606 | url= http://belarusembassy.org/ }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Belgium}} | name=Belgien | address= 3330 Garfield St NW | phone= +1 202 333-6900 | url= http://diplobel.us/default.asp }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Belize}} | name=Belize | address= 2535 Massachusetts Ave NW | phone= +1 202 332-9636 | url= http://embassyofbelize.org/ }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Benin}} | name=Benin | address= 2124 Kalorama Rd NW | phone= +1 202 232-6656 | url= http://embassy.org/embassies/bj.html }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Bolivia}} | name=Bolivien | address= 3014 Massachusetts Ave NW | phone= +1 202 483-4410 | url= http://bolivia-usa.org/ }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Bosnia and Herzegovina}} | name=Bosnien und Herzegowina | address= 2109 E St NW | phone= +1 202 337-1500 | url= http://bhembassy.org/ }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Botswana}} | name=Botsuana | address= 1531-1533 New Hampshire NW | phone= +1 202 244-4990 | url= http://botswanaembassy.org/ }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Brazil}} | name=Brasilien | address= 3006 Massachusetts Ave NW | phone= +1 202 238-2700 | url= http://brasilemb.org/ }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Brunei}} | name=Brunei | address= 3520 International Ct NW | phone= +1 202 237-1838 | url= http://bruneiembassy.org/ }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Bulgaria}} | name=Bulgarien | address= 1621 22nd St NW | phone= +1 202 387-0174 | url= http://bulgaria-embassy.org/ }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Burkina Faso}} | name=Burkina Faso | address= 2340 Massachusetts Ave NW | phone= +1 202 332-5577 | url= http://burkinaembassy-usa.org/ }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Burundi}} | name=Burundi | address= 2233 Wisconsin Ave NW Ste 212 | phone= +1 202 342-2574 | url= http://embassy.org/embassies/bi.html }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Chile}} | name=Chile | address= 1732 Massachusetts Ave NW | phone= +1 202 785-1746 | url= http://chile-usa.org/ }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|China}} | name=China | address= 2300 Connecticut Ave NW | phone= +1 202 328-2500 | url= http://china-embassy.org/eng/ }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Costa Rica}} | name=Costa Rica | address= 2114 S St NW | phone= +1 202 234-2945 | url= http://costarica-embassy.org/ }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Denmark}} | name=Dänemark | address= 3200 Whitehaven St NW | phone= +1 202 234-4300 | url= http://denmarkemb.org/ }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Germany}} | name=Deutschland | address= 4645 Reservoir Rd NW | phone= +1 202 298-4000 | url= http://germany-info.org/relaunch/index.html }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Djibouti}} | name=Djibouti | address= 1156 15th St NW Ste 515 | phone= +1 202 331-0270 | url= http://embassy.org/embassies/dj.html }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Dominica}} | name=Dominikanische Republik | address= 3216 New Mexico Ave NW | phone= +1 202 364-6781 | url= http://embassy.org/embassies/dm.html }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Ecuador}} | name=Ecuador | address= 2535 15th St NW | phone= +1 202 234-7200 | url= http://ecuador.org/ }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|El Salvador}} | name=El Salvador | address= 2308 California St NW | phone= +1 202 265-9671 | url= http://elsalvador.org/home.nsf/home }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Cote d'Ivoire}} | name=Elfenbeinküste | address= 3421 Massachusetts Ave NW | phone= +1 202 797-0300 | url= http://embassy.org/embassies/ci.html }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Eritrea}} | name=Eritrea | address= 1708 New Hampshire Ave NW | phone= +1 202 319-1991 | url= http://embassy.org/embassies/er.html }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Estonia}} | name=Estland | address= 2131 Massachusetts Ave NW | phone= +1 202 588-0101 | url= http://estemb.org/ }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Eswatini}} | name=Eswatini | address= 1712 New Hampshire Ave NW | phone= +1 202 362-6683 | url= http://gov.sz/home.asp?pid=984 }}
* {{vCard | type = embassy | name=Europäische Union | address= 2300 M St NW | phone= +1 202 862-9500 | url= http://eurunion.org/ }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Fiji}} | name=Fidschi | address= 2233 Wisconsin Ave NW Ste 240 | phone= +1 202 337-8320 | url= http://embassy.org/embassies/fj.html }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Finland}} | name=Finnland | address= 3301 Massachusetts Ave NW | phone= +1 202 298-5800 | url= http://finland.org/ }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|France}} | name=Frankreich | address= 4101 Reservoir Rd NW | phone= +1 202 944-6000 | url= http://ambafrance-us.org/ }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Gabon}} | name=Gabun | address= 2034 20th St NW Ste 200 | phone= +1 202 797-1000 | url= http://embassy.org/embassies/ga.html }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Gambia}} | name=Gambia (The) | address= 1156 15th St NW Ste 1000 | phone= +1 202 785-1399 | url= http://gambia.com/index.html }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Georgia}} | name=Georgien | address= 2209 Massachusetts Avenue NW, Washington DC 20008 | phone= +1 202 387-23-90 | email = embgeorgiausa@yahoo.com, washington.emb@mfa.gov.ge | fax = +1 202 387-08-64 | url= http://www.usa.mfa.gov.ge }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Ghana}} | name=Ghana | address= 3512 International Dr NW | phone= +1 202 686-4520 | url= http://ghana-embassy.org/ }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Grenada}} | name=Grenada | address= 1701 New Hampshire Ave NW | phone= +1 202 265-2561 | url= http://embassy.org/embassies/gd.html }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Greece}} | name=Griechenland | address= 2221 Massachusetts Ave NW | phone= +1 202 939-5800 | url= http://greekembassy.org/ }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Guatemala}} | name=Guatemala | address= 2220 R St NW | phone= +1 202 745-4952 | url= http://guatemala-embassy.org/ }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Guinea}} | name=Guinea | address= 2112 Leroy Pl NW | phone= +1 202 483-9420 | url= http://embassy.org/embassies/gn.html }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Guinea-Bissau}} | name=Guinea-Bissau | address= 15929 Yukon Lane | phone= +1 301 947-3958 | url= http://embassy.org/embassies/gw.html }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Guyana}} | name=Guyana | address= 2490 Tracy Place NW | phone= +1 202 265-6900 | url= http://guyana.org/govt/embassy.html }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Haiti}} | name=Haiti | address= 2311 Massachusetts Ave NW | phone= +1 202 332-4090 | url= http://haiti.org/ }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Honduras}} | name=Honduras | address= 3007 Tilden St NW Ste 4-M | phone= +1 202 966-7702 | url= http://hondurasemb.org/ }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|India}} | name=Indien | address= 2107 Massachusetts Ave NW | phone= +1 202 939-7000 | url= http://indianembassy.org/ }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Indonesia}} | name=Indonesien | address= 2020 Massachusetts Ave NW | phone= +1 202 775-5200 | url= http://embassyofindonesia.org/ }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Iraq}} | name=Irak | address= 1801 P St NW | phone= +1 202 483-7500 | url= http://iraqiembassy.org/ }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Ireland}} | name=Irland | address= 2234 Massachusetts Ave NW | phone= +1 202 462-3939 | url= http://irelandemb.org/ }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Iceland}} | name=Island | address= 1156 15th St NW Ste 1200 | phone= +1 202 265-6653 | url= http://iceland.org/us/ }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Israel}} | name=Israel | address= 3514 International Dr NW | phone= +1 202 364-5500 | url= http://israelemb.org/ }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Italy}} | name=Italien | address= 3000 Whitehaven St NW | phone= +1 202 612-4400 | url= http://italyemb.org/ }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Jamaica}} | name=Jamaika | address= 1520 New Hampshire Ave NW | phone= +1 202 452-0660 | url= http://emjamusa.org/ }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Japan}} | name=Japan | address= 2520 Massachusetts Ave NW | phone= +1 202 238-6700 | url= http://embjapan.org/ }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Yemen}} | name=Jemen | address= 2319 Wyoming Ave NW | phone= +1 202 965-4760 | url= http://yemenembassy.org/ }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Jordan}} | name=Jordanien | address= 3504 International Drive NW Lot 6 | phone= +1 202 966-2664 | url= http://jordanembassyus.org/new/index.shtml }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Cambodia}} | name=Kambodscha | address= 4530 16th St NW | phone= +1 202 726-7742 | url= http://embassy.org/cambodia/ }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Cameroon}} | name=Kamerun | address= 2349 Massachusetts Ave NW | phone= +1 202 265-8790 | url= http://embassy.org/embassies/cm.html }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Canada}} | name=Kanada | address= 501 Pennsylvania Ave NW | phone= +1 202 682-1740 | url= http://canadianembassy.org/ }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Cape Verde}} | name=Kapverden | address= 3415 Massachusetts Ave NW | phone= +1 202 965-6820 | url= http://capeverdeusa.org/ }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Kazakhstan}} | name=Kasachstan | address= 1401 16th St NW | phone= +1 202 232-5488 | url= http://kazakhembus.com/ }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Kenya}} | name=Kenia | address= 2249 R St NW | phone= +1 202 387-6101 | url= http://kenyaembassy.com/ }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Kyrgyzstan}} | name=Kirgisien | address= 1001 Pennsylvania Ave NW | phone= +1 202 338 5141 | url= http://kgembassy.org/ }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Colombia}} | name=Kolumbien | address= 2118 Leroy Pl NW | phone= +1 202 387-8338 | url= http://colombiaemb.org/ }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Republic of the Congo}} | name=Kongo (Republik) Chancery | address= 4891 Colorado Ave NW | phone= +1 202 726-5500 | url= http://embassy.org/embassies/cg.html }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Democratic Republic of the Congo}} | name=Kongo (Demokratische Rep) | address= 1800 New Hampshire Ave NW | phone= +1 202 234-7690 | url= http://embassy.org/embassies/zr.html }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Kosovo}} | name=Kosovo | address= 900 19th St NW | phone= +1 202 265-8000 }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Croatia}} | name=Kroatien | address= 2343 Massachusetts Ave NW | phone= +1 202 588-5899 | url= http://croatiaemb.org/ }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Kuwait}} | name=Kuwait | address= 2940 Tilden St NW | phone= +1 202 966-0702 }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Laos}} | name=Laos | address= 2222 S St NW | phone= +1 202 332-6417 | url= http://laoembassy.com/ }}
* {{vCard | type = embassy | name = Lesotho | url = http://www.lesothoemb-usa.gov.ls/home/ | address = 2511 Massachusetts Ave NW | phone = +1 202 797-5532 | before = {{Flagicon|Lesotho}} | description = }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Latvia}} | name=Lettland | address= 4325 17th St NW | phone= +1 202 726-8213 | url= http://latvia-usa.org/ }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Lebanon}} | name=Libanon | address= 2560 28th St NW | phone= +1 202 939-6300 | url= http://lebanonembassyus.org/ }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Liberia}} | name=Liberia | address= 5201 16th St NW | phone= +1 202 723-0437 | url= http://liberianembassyus.org/ }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Liechtenstein}} | name=Liechtenstein | address= 1300 I St NW Ste 550W | phone= +1 202 216-0460 | url= http://liechtenstein.li/en/fl-aussenstelle-washington/fl-aussenstelle-washington-botschaft/fl-aussenstelle-washington-botschaft-koordinaten.htm }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Lithuania}} | name=Litauen | address= 2622 16th St NW | phone= +1 202 234-5860 | url= http://ltembassyus.org/ }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Luxembourg}} | name=Luxemburg | address= 2200 Massachusetts Ave NW | phone= +1 202 265-4171 | url= http://luxembourg-usa.org/ }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Madagascar}} | name=Madagaskar | address= 2374 Massachusetts Ave NW | phone= +1 202 265-5525 | url= http://madagascar-consulate.org/embassies-usa.html }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Malawi}} | name=Malawi | address= 2408 Massachusetts Ave NW | phone= +1 202 797-1007 }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Malaysia}} | name=Malaysia | address= 3516 International Ct NW | phone= +1 202 572-9700 | url= http://kln.gov.my/perwakilan/washington }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Mali}} | name=Mali | address= 2130 R St NW | phone= +1 202 332-2249 | url= http://maliembassy.us/ }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Malta}} | name=Malta | address= 2017 Connecticut Ave NW | phone= +1 202 462-3611 | url= http://foreign.gov.mt/ORG/ministry/missions/washington2.htm }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Morocco}} | name=Marocco | address= 1601 21st St NW | phone= +1 202 462-7979 | url= http://dcusa.themoroccanembassy.com/ }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Marshall Islands}} | name=Marshallinseln | address= 2433 Massachusetts Ave NW | phone= +1 202 234-5414 | url= http://rmiembassyus.org/ }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Mauritania}} | name=Mauretanien | address= 2129 Leroy Pl NW | phone= +1 202 232-5700 | url= http://mauritaniaembassy.us/ }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Mauritius}} | name=Mauritius | address= 4301 Connecticut Ave NW Ste 441 | phone= +1 202 244-1491 | url= http://maurinet.com/embasydc.html }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Republic of Macedonia}} | name=Mazedonien | address= 2129 Wyoming Ave NW | phone= +1 202 337 3063 | url= http://macedonianembassy.org/ | hours = M-F 9AM-5PM }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Mexico}} | name=Mexico | address= 1911 Pennsylvania Ave NW | phone= +1 202 728-1600 | url= http://portal.sre.gob.mx/usa/ }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Federated States of Micronesia}} | name=Mikronesien | address= 1725 N St NW | phone= +1 202 223-4383 | url= http://fsmembassydc.org/ }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Moldova}} | name=Republik Moldau | address= 2101 S St NW | phone= +1 202 667-1130 | url= http://embassyrm.org/en/index.html }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Mongolia}} | name=Mongolei | address= 2833 M St NW | phone= +1 202 333-7117 | url= http://mongolianembassy.us/default.php }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Montenegro}} | name=Montenegro | address= 1610 New Hampshire Ave NW | phone= +1 202 234-6108 }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Mozambique}} | name=Mosambik | address= 1990 M St NW Ste 570 | phone= +1 202 293-7146 | url= http://embamoc-usa.org/ }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Myanmar}} | name=Myanmar | address= 2300 S St NW | phone= +1 202 332-9044 | url= http://mewashingtondc.com/ }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Namibia}} | name=Namibia | address= 1605 New Hampshire Ave NW | phone= +1 202 986-0540 | url= http://namibianembassyusa.org/ }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Nepal}} | name=Nepal | address= 2131 Leroy Pl NW | phone= +1 202 667-4550 | url= http://nepalembassyusa.org/ }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|New Zealand}} | name=Neuseeland | address= 37 Observatory Cir | phone= +1 202 328-4800 | url= http://nzembassy.com/home.cfm?c=31 }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Nicaragua}} | name=Nicaragua | address= 1627 New Hampshire Ave NW | phone= +1 202 939-6570 }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Netherlands}} | name=Niederlande | address= 4200 Linnean Ave NW | phone= +1 202 244-5300 | url= http://netherlands-embassy.org/dutchmissions.asp }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Niger}} | name=Niger | address= 2204 R St NW | phone= +1 202 483-4224 | url= http://nigerembassyusa.org/ }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Nigeria}} | name=Nigeria | address= 3519 International Ct NW | phone= +1 202 986-8400 | url= http://nigeriaembassyusa.org/f_index.html }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Norway}} | name=Norwegen | address= 2720 34th St NW | phone= +1 202 333-6000 | url= http://norway.org/embassy/embassy.cfm?location=DC }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Oman}} | name=Oman | address= 2535 Belmont Rd NW | phone= +1 202 387-1980 }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Austria}} | name=Österreich | address= 3524 International Ct NW | phone= +1 202 895-6700 | url= http://austria.org/ }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|East Timor}} | name=Osttimor | address= 3415 Massachusetts Ave NW | phone= +1 202 965-1515 }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Pakistan}} | name=Pakistan | address= 3517 International Court NW | phone= +1 202 243-6500 | url= http://pakistan-embassy.org/ }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Palau}} | name=Palau | address= 1700 Pennsylvania Ave NW | phone= +1 202 452-6814 | url= http://palauembassy.com/ }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Panama}} | name=Panama | address= 2862 McGill Terr NW | phone= +1 202 483-1407 | url= http://embassyofpanama.org/cms/index3.php }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Papua New Guinea}} | name=Papua-Neuguinea | address= 1779 Massachusetts Ave NW Ste 805 | phone= +1 202 745-3680 | url= http://pngembassy.org/ }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Paraguay}} | name=Paraguay | address= 2400 Massachusetts Ave NW | phone= +1 202 483-6960 | url= http://embaparusa.gov.py/index_english.html }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Peru}} | name=Peru | address= 1700 Massachusetts Ave NW | phone= +1 202 833-9860 | url= http://peruvianembassy.us/ }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Philippines}} | name=Philippinen | address= 1600 Massachusetts Ave NW | phone= +1 202 467-9300 | url= http://philippineembassy-usa.org/ }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Poland}} | name=Polen | address= 2640 16th St NW | phone= +1 202 234-3800 | url= http://washington.polemb.net/ }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Portugal}} | name=Portugal | address= 2125 Kalorama Road NW | phone= +1 202 328-8610 | url= http://embassyportugal-us.org/ }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Qatar}} | name=Qatar | address= 4200 Wisconsin Ave NW | phone= +1 202 274-1600 | url= http://qatarembassy.net/ }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Rwanda}} | name=Ruanda | address= 1714 New Hampshire Ave NW | phone= +1 202 232-2882 | url= http://rwandaembassy.org/index.php }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Romania}} | name=Rumänien | address= 1607 23rd St NW | phone= +1 202 332-4848 | url= http://roembus.org/ }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Russia}} | name=Russland | address= 2650 Wisconsin Ave NW | phone= +1 202 298-5700 | url= http://russianembassy.org/ }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Saint Lucia}} | name=Saint Lucia | address= 3216 New Mexico Ave NW | phone= +1 202 364-6792 | url= http://stluciadc.org/ }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Saint Vincent and the Grenadines}} | name=Saint Vincent/Grenadinen | address= 3216 New Mexico Ave NW | phone= +1 202 364-6730 | url= http://embsvg.com/wordpress/ }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Zambia}} | name=Sambia | address= 2419 Massachusetts Ave NW | phone= +1 202 265-9717 | url= http://zambiaembassy.org/ }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Saudi Arabia}} | name=Saudi Arabien | address= 601 New Hampshire Ave NW | phone= +1 202 342-3800 | url= http://saudiembassy.net/ }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Sweden}} | name=Schweden | address= 2900 K St NW | phone= +1 202 467-2600 | url= http://swedenabroad.com/Page____7036.aspx }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Switzerland}} | name=Schweiz | address= 2900 Cathedral Ave NW | phone= +1 202 745-7900 | url= http://eda.admin.ch/eda/en/home/reps/nameri/vusa/wasemb.html }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Senegal}} | name=Senegal | address= 2112 Wyoming Ave NW | phone= +1 202 234-0540 | url= http://ambasenegal-us.org/ }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Serbia}} | name=Serbien | address= 2134 Kalorama Rd NW | phone= +1 202 332-4686 | url= http://serbiaembusa.org/ }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Sierra Leone}} | name=Sierra Leone | address= 1701 19th St NW | phone= +1 202 939-9261 | url= http://embassyofsierraleone.org/ }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Singapore}} | name=Singapur | address= 3501 International Pl NW | phone= +1 202 537-3100 | url= http://mfa.gov.sg/washington/ }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Slovakia}} | name=Slowakei | address= 3523 International Ct NW | phone= +1 202 237-1054 | url= http://mzv.sk/washington }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Slovenia}} | name=Slowenien | address= 1525 New Hampshire Ave NW | phone= +1 202 667-5363 | url= http://washington.embassy.si/en }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Spain}} | name=Spanien | address= 2375 Pennsylvania Ave NW | phone= +1 202 452-0100 | url= http://maec.es/Subwebs/Embajadas/Washington/en/Home/Paginas/Home.aspx }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Sri Lanka}} | name=Sri Lanka | address= 2148 Wyoming Ave NW | phone= +1 202 483-4025 | url= http://slembassyusa.org/ }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Saint Kitts and Nevis}} | name=St. Kitts and Nevis | address= 3216 New Mexico Ave NW | phone= +1 202 686-2636 | url= http://stkittsnevis.org/ }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|South Africa}} | name=Südafrika | address= 3051 Massachusetts Ave NW | phone= +1 202 232-4400 | url= http://saembassy.org/ }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Sudan}} | name=Sudan | address= 2210 Massachusetts Ave NW | phone= +1 202 338-8565 | url= http://sudanembassy.org/ }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|South Korea}} | name=Südkorea | address= 2450 Massachusetts Ave NW | phone= +1 202 939-5600 | url= http://koreaembassyusa.org/ }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Suriname}} | name=Surinam | address= 4301 Connecticut Ave NW Ste 460 | phone= +1 202 244-7488 | url= http://surinameembassy.org/ }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Switzerland}} | name=Schweiz | address= 2900 Cathedral Ave NW | phone= +1 202 745-7900 | url= http://eda.admin.ch/eda/en/home/reps/nameri/vusa/wasemb.html }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Syria}} | name=Syrien | address= 2215 Wyoming Ave NW | phone= +1 202 232-6313 | url= http://syrianembassy.us/ }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Tajikistan}} | name=Tadschikistan | address= 1005 New Hampshire Ave NW | phone= +1 202 223-6090 | url= http://tjus.org/ }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Tanzania}} | name=Tansania | address= 2139 R St NW | phone= +1 202 939-6125 | url= http://tanzaniaembassy-us.org/ }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Thailand}} | name=Thailand | address= 1024 Wisconsin Ave NW | phone= +1 202 944-3600 | url= http://thaiembdc.org/ }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Togo}} | name=Togo | address= 2208 Massachusetts Ave NW | phone= +1 202 234-4212 }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Trinidad and Tobago}} | name=Trinidad und Tobago | address= 1708 Massachusetts Ave NW | phone= +1 202 467-6490 }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Chad}} | name=Tschad | address= 2002 R St NW | phone= +1 202 462-4009 | url= http://chadembassy.org/ }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Czech Republic}} | name=Tschechische Republik | address= 3900 Spring of Freedom St NW | phone= +1 202 274-9100 | url= http://mzv.cz/washington/ }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Tunisia}} | name=Tunesien | address= 1515 Massachusetts Ave NW | phone= +1 202 862-1850 }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Turkey}} | name=Türkei | address= 2525 Massachusetts Ave NW | phone= +1 202 612-6700 | url= http://washington.emb.mfa.gov.tr/default.aspx }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Turkmenistan}} | name=Turkmenistan | address= 2207 Massachusetts Ave NW | phone= +1 202 588-1500 | url= http://turkmenistanembassy.org/ }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Uganda}} | name=Uganda | address= 5911 16th St NW | phone= +1 202 726-7100 | url= http://ugandaembassy.com/ }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Ukraine}} | name=Ukraine | address= 3350 M St NW | phone= +1 202 333-0606 | url= http://mfa.gov.ua/usa/en/ }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Hungary}} | name=Ungarn | address= 3910 Shoemaker St NW | phone= +1 202 362-6730 | url= http://huembwas.org/ }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Uruguay}} | name=Uruguay | address= 1913 I St NW | phone= +1 202 331-1313 | url= http://uruwashi.org/ }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Uzbekistan}} | name=Uzbekistan | address= 1746 Massachusetts Ave NW | phone= +1 202 887-5300 | url= http://uzbekistan.org/ }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Vatican City}} | name=Vatikan | address= 3339 Massachusetts Ave NW | phone= +1 202 333-7121 | url= http://embassy.org/embassies/va.html }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Venezuela}} | name=Venezuela | address= 1099 30th St NW | phone= +1 202 342-2214 | url= http://embavenez-us.org/ }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|United Arab Emirates}} | name=Vereinigte Arabische Emirate | address= 3522 International Ct NW | phone= +1 202 243-2400 | url= http://uae-embassy.org/ }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|United Kingdom}} | name=Vereinigtes Königreich | address= 3100 Massachusetts Ave NW | phone= +1 202 588-6500 | url= http://britainusa.com/consular/embassy/ }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Vietnam}} | name=Vietnam | address= 1233 20th St NW Ste 400 | phone= +1 202 861-0737 | url= http://vietnamembassy-usa.org/ }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Central African Republic}} | name=Zentralafrikanische Republik | address= 1618 22nd St NW | phone= +1 202 483-7800 | url= http://embassy.org/embassies/cf.html }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Zimbabwe}} | name=Zimbabwe | address= 1608 New Hampshire Ave NW | phone= +1 202 332-7100 | url= http://zimbabwe-embassy.us/index.html }}
* {{vCard | type = embassy | before = {{Flagicon|Cyprus}} | name=Zypern | address= 2211 R St NW | phone= +1 202 462-5772 | url= http://cyprusembassy.net/ }}
}}
=== Kleidung ===
Es mag überraschen, Washington ist eine modebewusste Stadt. Downtown und in den gehobenen Stadtteilen wie Dupont Circle, Georgetown, und U St nachts) wird man weniger T-shirts und weniger kurze Hosen sehen. Während die formelle Einheitskleidung der Politiker auf diejenigen mit Umgang mit ihnen abfärbt, hat Kleidung nach aktuellerer Mode in den letzten Jahren sichtbar Einzug gehalten. Wer gerne Tourist ist und als solcher erkannt werden möchte, kein Problem, er ist nicht allein. Aber wer etwas vorhat, eine dunkle Jeans und Hemd, dunkle Sneakers aufwärts sollten es schon sein. Frauen sind mit einem schönen Paar Sandalen, Stiefeln oder anderen guten Schuhen und ohne T-shirt und Turnschuhen abends sneaks ausreichend angezogen.
Zum Ausgehen erwartet der Dresscode Hemd und lange Hosen als Minimum, in vielen gehobenen Restaurants auch Sakkos (nicht aber Krawatten). Damen sind mit Kleid, Rock oder Hosen mit passendem Oberteil gut angezogen.
=== Gepäckaufbewahrung ===
Ein unvermeidbares Problem in Washington ist, nur wenige der Besucherattraktionen erlauben die Mitnahme von Taschen (oder Fotoapparate, wie im Fall Weißes Haus) und Gepäckaufbewahrung aus Sicherheitsgründen meist nicht möglich ist. Will man den Weg ins Hotel vermeiden, gibt es nicht viele Möglichkeiten. Tiburon Lockers [http://www.tiburonlockers.com/storage-solutions/union-station-bag-check.php] (6AM-10PM, täglich) bieten Gepäckaufbewahrung in der Union Station für $3-6 pro Tasche und Stunde oder $13-48 pro Tasche und Tag, je nach Größe der Tasche. Die National Gallery hat freie Aufbewahrung kleiner Taschen (Handtaschengröße). Ansonsten bleibt nur der Weg in ein [[Washington, D.C./East End|East End]]-Hotel, ein (Minimum) 20er-Trinkgeld an den Portier und die freundliche Frage, ob er auf die Taschen aufpasst.
=== Sonstiges ===
Wie fast überall in den USA sind Internet Cafes mittlerweile selten. Die Stadtverwaltung betreibt allerdings ein kostenfreies öffentliches Netz von W-Lan Hotspots in der gesamten Stadt. [http://geospatial.dcgis.dc.gov/agencyapps/wifi.aspx]. W-Lan gibt es auch in öffentlich Bibliotheken und vielen Kaffee-Bars (die ohnehin mal zum Ausruhen taugen). Die Bibliotheken haben auch öffentliche Terminals für Festnetz-Internet. Alternativ kann man es außerhalb von Hotels (oder sogar in der Lobby) versuchen, ob man ins Gäste-W-Lan-Netz hineinkommt.
Telefonvorwahl für den District of Columbia ist '''202''', im Umland gelten die [[Maryland]] ('''301''' and '''240''') und [[Virginia]] ('''703''' and '''571''')-Vorwahlen. Telefonzellen sind nahezu ausgestorben, mit einer praktischen Ausnahme: Jede Metrostation hat mindestens Eine.
== Ausflüge ==
=== Ziele in [[Northern Virginia]] ===
==== Jenseits des Potomac River ====
* '''[[Arlington (Virginia)|Arlington]]''' liegt auf der gegenüberliegenden Seite des Potomacs und hat als Attraktionen das Pentagon [http://pentagontours.osd.mil/], den Nationalfriedhof Arlington [http://www.arlingtoncemetery.mil/], und das Iwo Jima Memorial [http://www.nps.gov/gwmp/marinecorpswarmemorial.htm], neben einer der größten Shopping Malls der Region.
* '''[[Alexandria (Virginia)|Alexandria]]''' liegt südlich von [[Arlington (Virginia)|Arlington]] und erstreckt sich entlang des Potomac River, eine kurze Metrofahrt von der Stadt. Die Altstadt von Alexandria ist geprägt von Kopfsteinpflasterstraße, fast viertausend Häusern, die bis ins 17. Jahrhundert zurückreichen, Geschäfte und gute Restaurants. Gesehen haben sollte man das George Washington Masonic Memorial [http://gwmemorial.org/], George Washington gewidmet (ach nee).
* Der '''George Washington Memorial Parkway''' [http://nps.gov/gwmp/] ist eine Panoramastraße, die auf der zu Virginia gehörenden Seite des Potomac River zwischen Mount Vernon und Great Falls verläuft. Zwei Mal wird diese Straße von gebündelten Lauf-, Wander- und Radwegen gekreuzt: dem 18 Meilen langen Mount Vernon Trail [http://www.nps.gov/gwmp/mtvernontrail.htm] und dem Potomac Heritage National Scenic Trail [http://www.nps.gov/pohe/planyourvisit/index.htm], der zwischen der Theodore Roosevelt Insel und Mount Vernon verläuft.
* In '''[[Great_Falls_(Virginia)|Great Falls]]''' liegt der Great Falls Park [http://www.nps.gov/grfa/index.htm], ein 300-Hektar-Park entlang des Potomac River, etwa 25 km nordwestlich von Washington, DC. Der Park hat viele schöne Wanderwege und den größten Wasserfall der Region.
==== Sightseeing ====
* {{vCard|type=park |name=Manassas National Battlefield Park |address=nahe des Vororts [[Manassas]] |phone=|email=|fax=|url=http://nps.gov/mana/ |hours=Besucherzentrum: täglich 8.30 – 17.00 Uhr |price=$3 Eintritt, Park Pass wird anerkannt |lat=|long=|lastedit=|description=Der Park bewahrt zwei bedeutende Schlachtfelder des Bürgerkrieges. Es gibt Touren zu Fuß und mit dem Auto zu den ''First'' und ''Second Manassas''-Schlachtfeldern. Manassas ist ein netter Ausbruch aus dem Gewusel der Stadt, besonders im Frühjahr und Herbst. Im Sommer hingegen trüben Hitze und Schwüle das Erlebnis.}}
* {{vCard|type=building |name=[[Mount Vernon (Virginia)|Mount Vernon]] |address=|phone=|email=|fax=|url=http://mountvernon.org |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Mount Vernon war Wohnsitz von George Washington, dem ersten Präsident der Vereinigten Staaten. Das Herrenhaus hat einen weiten Blick auf den Potomac River und beherbergt ein ausgedehntes Museum zum Leben Geroge Washingtons.}}
* {{vCard|type=museum |name=National Air and Space Museum Steven F. Udvar-Hazy Center |address=in der Nähe des Flughafen Dulles International |phone=|email=|fax= |url=http://nasm.si.edu/museum/udvarhazy/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Diese Nebenstelle des National Air and Space Museums beherbergt Flugzeuge und Raumschiffe, darunter ein SR-71 "Blackbird" Spionageflugzeug, ein Concorde-Überschalljet und das Space Shuttle ''Discovery''. Eintritt ist frei. Parken kostet $15/Auto, oder man nimmt den öffentlichen Bus vom Flughafen.}}
* '''[[Charlottesville]]''', 114 Meilen (ca. 180 km) südwestlich von Washington ist Standort der University of Virginia [http://www.virginia.edu/], dem Weingut und Wohnsitz von Thomas Jefferson '''Monticello''' [http://www.monticello.org/], und Ash Lawn-Highland [http://www.ashlawnhighland.org/], Wohnsitz des Präsidenten James Monroe.
==== Einkaufen ====
* '''Outletshopping''' gibt es in Potomac Mills [http://www.simon.com/mall/default.aspx?id=1260] in [[Woodbridge (Virginia)|Woodbridge]] und Leesburg Corner [http://www.premiumoutlets.com/outlets/outlet.asp?id=14] in [[Leesburg]]. Ohne Auto erreicht man Potomac Mills mit der Metro, Blue Line bis zur Endstation Franconia-Springfield und dann entweder mit dem OmniBus (nur Werktage) oder Taxi für die 20–25-minütige Fahrt. Nach Leesburg Corner geht es mit der Metro (Orange Line) bis zur Haltestelle Dunn Loring und dann etwa 45 Minuten Taxi oder mit dem Chauffeurservice von Reston Limo [https://www.restonlimo.com/] ($40 retour).
* In [[McLean (Virginia)|McLean]] steht '''Tysons Corner''', Americas zwölftgrößter Einkaufs- und Bürokomplex, der zwei nicht miteinander verbundene Malls, Tysons I and Tysons II. Tysons I hat mehr Läden, Tysons II das gehobenere Angebotis more upscale. Die Tysons Corner Metrostation liegt an der silbernen Linie.
==== Dining ====
[[Arlington (Virginia)|Arlington]] und [[Alexandria (Virginia)|Alexandria]], haben eine breite und exzellente Restaurantszene.
* [[Annandale (Virginia)|Annandale]] ist das '''Koreatown''', mit den besten koreanischen Grillrestaurants außerhalb von [[Seoul]], viele davon rund um die Uhr geöffnet. Metroanbindung gibt es allerdings nicht, so dass Hinkommen ohne Fahrzeug schwierig (dennoch lohnend) ist.
* [[Falls Church]] beherbergt die größte '''vietnamesische''' Gemeinde an der Ostküste mit ebenfalls hervorragendem Essen.
* [[Reston (Virginia)|Reston]], besonders die Innenstadt hat einige nette Restaurants, Geschäfte und Bars mit Nachtleben.
=== Baltimore ===
{{Infobox|Baltimore-Tagestour|Eine Tagesausflug nach Baltimore ist eine gute Idee. Am Einfachsten gehts mit dem Zug, der [[#By train|MARC Train]]-Penn Line [https://www.mta.maryland.gov/schedule/marc-penn] ($7) werktags, aber kein Verkehr am Wochenende und der letzte Zug zurück verlässt Baltimore Penn Station (etwas nördlich vom Inner Harbor und Camden Yards, aber wesentlich mehr Verbindungen von/nach Washington und Strassenbahn nach Downtown Baltimore) um 20:50 Uhr. Wenn MARC nicht fährt, mit der Baltimore Light Rail [http://mta.maryland.gov/services/lightrail/] ($1.60) zum BWI Airport und entweder in den B30 express Metrobus ($6) bis Greenbelt Metrostation oder dem MTA 201-Bus tbis Shady Grove Metrostation in Gaithersburg ($5; letzter Bus 23:00 Uhr, täglich. Wem das zu kompliziert erscheint, Eintages-Automiete ist ein Ausweg.}}
[[Baltimore]]s [[Baltimore/Inner Harbor|Inner Harbor]] beherbergt das National Aquarium, die U.S.S. Constellation und zahlreiche Geschäfte und Restaurants. Im Frühjahr und Sommer ist ''Camden Yards'' ein guter Ort zum Zuschauen eines Baseballspiels, und das Baltimore & Ohio Railroad Museum ist nahebei. Im Stadtbezirk [[Baltimore/Fells Point|Fells Point]] gibt es zahlreiche beliebte Bars und Restaurants. Zwischen Frühjahr und Herbst gibt es Wassertaxis vom Inner Harbour zum historischen Fort McHenry.[[Baltimore/Midtown|Midtown]] ist ebenso zum Besuch von Museen, Bars und Restaurants zu empfehlen. In [[Baltimore/Fell's Point|Little Italy]] gibt es eine gute Auswahl italienischer Restaurants.
=== Angrenzendes Maryland ===
* [[Annapolis]] liegt 50 km (32 Meilen) östlich von Washington und ist über die Route 50 zu erreichen. Es ist die Hauptstadt des Bundesstaates Maryland und Sitz der Marineakademie. Der historische Bezirk hat zahlreiche Geschäfte und Restaurants an der Wasserfronz zur Chesapeake Bay. Es ist auch ein guter Startort für Bootstouren.
* Nach [[Bethesda]] kommt man mit der Metro (Rote Linie). Es gibt fast 200 Restaurants mit Küche aus aller Welt.
* [[Chesapeake and Ohio Canal National Historical Park]] [http://nps.gov/gwmp/grfa/] liegt Minuten von der Ringautobahn und hat viele Wanderwege wie auch die ''Great Falls'', den eindrucksvollsten Wasserfall in der Region. Man kann im Park auch Kajak fahren und Klettern. Erreichbar von der Marylander oder Virginia-Seite über die I-495 oder über den 13-mile Panorama Rad-/Wanderweg von [[Washington (D.C.)/Georgetown|Georgetown]].
* In [[Kensington]] wird alljährlich der gigantische Mormon Temple weihnachtlich beleuchtet (der dann schwer an den Smaragdpalast aus dem Zauberer von Oz erinnert). Muss man gesehen haben. Die ''Antique Row'' lohnt ebenso.
* [[Silver Spring]] liegt an der Metro (Rote Linie) und hat das ''Silver Theatre'' des American Film Institutes, sowie zahlreichen Restaurants und Einzelhandel sowie gepflegten Parks.
* [[Wheaton]], ebenfalls an der Roten Linie der Metro, hat mit das beste ausländische Essen in der gesamten Region.
* [[Takoma Park]], ein ruhiger viktorianischer Vorort liegt an der Roten Linie der Metro und hat einige alternative Läden und Infrastruktur.
* [[Eastern Shore (Maryland)]] ist eine landwirtschaftlich und marin geprägte Halbinsel mit hunderten Kilometern Küstenlinie mit großen und kleinen Buchten und Flüssen. Es liegt jenseits der Chesapeake Bay Bridge von Annapolis, eine gute Autostunde von Washington. Gespickt mit historischen Höfen und Ortschaften, hat diese Gegend viel vom Charm des 18./19. Jahrhunderts erhalten, als der Wasserweg der wichtigste Zugang war. Fischer (örtlich "watermen" genannt) fahren nach Krabben, Austern und Rockfish. Restaurants in Orten wie Rock Hall, St. Michaels oder Oxford haben Aussicht auf pittoreske kleine Häfen und phantastisch frischen Fisch. Reichlich Tierwelt gibt es über die meiste Zeit des Jahres an Orten wie dem [http://www.fws.gov/blackwater/ Blackwater National Wildlife Refuge]. Am Besten mit dem (Miet-)Wagen zu erreichen, bietet der Eastern Shore mit die abwechslungsreichsten Aussichten aufs Meer wie auch Flora und Fauna der gesamte US-Ostküste überhaupt.
== Literatur und Film ==
=== Literatur ===
* {{Buch | Autor= Henry Adams | Titel= Democracy: An American Novel | Verlag= Penguin Classics | Jahr= 2009 | Auflage= Reprint | Seiten= 224 | ISBN= 978-0143039808 | Sprache= Englisch}} - Satirisches Werk vom Enkel des Präsidenten John Quincy Adams, welches Dinge beschreibt die sich auch nach 120 Jahren nicht geändert haben.
* {{Buch | Autor= Dan Brown | Titel= Das verlorene Symbol | Verlag= Bastei Lübbe | Jahr= 2011 | Auflage= 3 | Seiten= 752 | ISBN= 978-3404160006 | Sprache= Deutsch}} - Das Buch des bekannten Autors handelt von einer verrückten Verfolgung von geheimnisvollen Verschwörungen rund um den [[Washington, D.C./Shaw|Masonic Temple]], die National Cathedral, das Smithsonian, das Washington Monument und das Capitol.
* {{Buch | Autor= John Grisham | Titel= Die Akte | Verlag= Heyne Verlag | Jahr= 1994 | Auflage= 2 | Seiten= 480 | ISBN= 978-3453075658 | Sprache= Deutsch}} - Intrigen, Morde und Korruption sowie einige verfolgungen rund um das Capitol stehen im Mittelpunkt des bekannten Thrillers.
* {{Buch | Autor= George P. Pelecanos | Titel= Eine süße Ewigkeit | Verlag= Dumont | Auflage= 1 | Seiten= 336 | ISBN= 978-3832153236}} - Der Autor stammt aus Washington und kennt die Stadt auch hinter ihren politischen Kulissen. Dieses Wissen setzt er auch für seine Geschichten ein. In diesem Buch verfolgt der Detektiv Nick Stefano in den 80er Jahren einen Mörder durch ein Labyrinth, gesponnen unter anderem im Milieu von Basketball, korrupten Polizisten, Untergrundmusik.
* {{Buch | Autor= Ron Suskind | Titel= A Hope in the Unseen | Verlag= Broadway | Jahr= 1999 | Seitenanzahl= 400 | ISBN= 978-0767901260 | Sprache= Englisch}} und {{Buch | Autor= Ron Suskind | Titel= The One Percent Doctrine | Verlag= Simon & Schuster | Jahr= 2006 | Seitenanzahl= 384 | ISBN= 978-0743295680 | Sprache= Englisch}} - Beide Bücher zeigen ganz andere Seiten von Washington. Das erstere zeichnet den Weg des Cedric Jennings von seiner Zeit an der albtraumhaften Ballou High School in Anacostia bis zur Ivy League. Das zweite Buch gewährt einen Blick des Weges vom 11.September bis hin zum Irak-Krieg.
* {{Buch | Autor= Gore Vidal | Titel= Lincoln | Verlag= btb verlag | Jahr= 2002 | Auflage= 1 | ISBN= 978-3442729128}} - Amerikas bekannter Autor von Romanen mit historische Fiktion zeichnet ein Bild von den zentralen Figuren der Administration, wie es keine Biographie könnte.
* {{Buch | Autor= Bob Woodward | Titel= All the President's Men | Verlag= Pocket Books | Jahr= 2005 | Seiten= 480 | ISBN= 978-1416522911 | Sprache= Englisch}} - Dies ist vielleicht die bekannteste Chronik: Die Story um den Watergate Skandal, Präsident Bush im Krieg und die Auswirkungen des 11.
Den einen oder anderen interessiert sicher auch die Geschichte der amerikanischen Präsidenten und ihre Biographien:
* {{Buch | Autor= Arthur Schlesinger | Titel= Die tausend Tage Kennedys | Jahr= 1965 | Sprache= Deutsch}} - Die bekannteste Biographie über JFK.
* {{Buch | Autor= Stephen Oates | Titel= Kämpfer für Gewaltlosigkeit | Verlag= Heyne Verlag | Jahr= 1994 | ISBN= 978-3453551404 | Sprache= Englisch}} - Martin Luther King ist nicht so stark mit Washington verbunden aber das Lesen des Buches ist inspirierend und eine gute Erinnerung an seine berühmte I-have-a-dream-Rede.
* {{Buch | Autor= Lou Cannon | Titel= President Reagan: The Role of a Lifetime | Jahr= 1194 | Seiten= 948 | ISBN= 978-0671542948 | Sprache= Englisch}} - Eine von nur wen igen Biographien, die weder eine Huldigung noch eine Attatcke sind.
* {{Buch | Autor= Frank Friedel | Titel= Franklin D. Roosevelt: A Rendezvous with Destiny}} - Seine Präsidentschaft war sehr einflussreich. Dies ist eine der lesenswerten Biografien.
* {{Buch | Autor= Joseph Ellis | Titel= His Excellency: George Washington | Verlag= Vintage | Jahr= 2005 | Auflage= Reprint | Seiten= 352 | ISBN= 978-1400032532}} - Eine Biografie des Namensgebers der Stadt ist fast naheliegend. Seine Geschichte ist auch die beider Ereignisse, der Gründung des Staates und der Hauptsatdt. Und sein Grundstück ist nur einen Tagesausflug von Washington entfernt. Ellis’ Bericht ist sehr reisefreundlich - umgänglich und erfreulich kurz.
=== Film ===
Die Liste der Filme rund um Washington D.C. ist lang. Als Hauptstadt bietet eine idealle Kulisse für Politthriller, Alieninvasionen und sonstige Katastrophenfilme. Einige Filme zeigen aber schon das reale Leben und die reale Kultur der Metropole.
* ''Der Exorzist'' (William Friedkin, 1973) repräsentiert Washington und ist komplett nicht politisch bezogen. Böse Mächte ergreifen Besitz von einem jungen Mädchen in [[Washington (D.C.)/Georgetown|Georgetown]].
* ''In the Line of Fire – Die zweite Chance'' (Wolfgang Petersen, 1993) ist eine D.C: Politthriller der etwas anderen Art. Clint Eastwood spielt den Agenten des Secret Service und John Malkovich den Psychopathen. Wer ihn sehen will, sollte auch den legendären [[Washington (D.C.)/West End|Old Ebbit Grille]] auf seine Restaurantliste setzen.
* ''Immer mehr, immer fröhlicher'' (George Stevens, 1943) ist eine alberne und romantische Komödie welche as eine der besten ihrer Art gilt. Sie spielt in D.C. zur Zeit des 2. Weltkrieges.
* ''Mr. Smith geht nach Washington'' (Frank Capra, 1939) ist der amerikanische Mythos über die Fähigkeit des politischen Idealismus gegen fest verwurzelte politische Interessen zu kämpfen - und vielleicht zu gewinnen. Der Film wird jedes Jahr im Sommer im der National Mall während des '''Screen on the Green''' gezeigt.
* ''Eine Frage der Ehre'' (Tom Cruise, 1992) - Der Film gibt neben der Haupthandlung ein Portrait Washingtons ab - vom Navy Stützpunkt über das heruntergekommene New York Avenue motel bis hin zu den Straßen des bürgerlichen [[Washington, D.C./Adams Morgan|Adams Morgan]].
* ''Die Unbestechlichen'' (Robert Redford, Dustin Hoffman, Jason Robards; 1976) zeigt ein historisches Bild rund um den Watergate-Skandal.
{{GeoData| lat= 38.895| long= -77.03667| radius= }}
{{IstInKat|Mittelatlantik-Staaten}}
{{class-3}}
g6kqy0b3lvivabrvsgn92owbmupdzfy
Wesel
0
46989
1476862
1464651
2022-08-04T20:58:17Z
2A01:C22:B82D:2000:F8D6:6B34:9E3D:49A2
/* Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel */ defekten link repariert
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Wesel''' ist eine Kreisstadt am [[Niederrhein]] im Nordwesten des [[Ruhrgebiet]]s. Sie ist Mitglied im neuzeitlichen Hansebund und in der Euregio Rhein-Waal.
== Hintergrund ==
Wesel liegt an der Mündung von Lippe und Wesel-Datteln-Kanal in den [[Rhein]] inmitten des gleichnamigen Kreises. Durch Wesel fließt die Issel. Die Flüsse bestimmen auf weiten Strecken das Landschaftsbild, nicht nur durch den Flusslauf selbst, sondern auch durch Altarme, Halbinseln, Moorgebiete und ähnliches.
Auch geschichtlich ist die Mündung der Lippe wichtig gewesen, es gab frühzeitig Siedlungen und militärische Stützpunkte. 1241 gab es erste Stadtrechte, 1407 wurde Wesel Mitglied der Hanse. Wichtige Handelspartner waren die Niederlande und Westfalen. Der Aufschwung brachte auch einen ganze Reihe von heute noch sehenswerten Gebäuden, unter anderem das spätgotische Rathaus und der Willibrordi-Dom. Besetzungen durch Spanier, Niederländer und Franzosen folgten, Festungsbauten und Stadtmauern waren das Ergebnis. Vor dem Ersten und dem Zweiten Weltkrieg war Wesel eine Garnisonsstadt. Im Februar 1945 wurde die Stadt durch alliierte Bombenangriffe fast vollständig zerstört. 1946 begann der Wiederaufbau nach dem Motto "Wesel hilft sich selbst". In den kommunalen Neugliederungen 1969 und 1975 erhielt Wesel noch einige kleinere Stadtteile hinzu und wurde Kreisstadt des neuen Kreises Wesel.
Die Stadt besteht heute aus den Teilen: Bergerfurth und Bislich, Büderich und Ginderich, Diersfordt und Flüren, Lackhausen und Obrighoven sowie in Wesel selbst: Blumenkamp, Feldmark, Fusternberg, Schepersfeld und Innenstadt.
Der '''Kreis Wesel''' besteht aus den Städten und Gemeinden: [[Alpen (Gemeinde)|Alpen]], [[Dinslaken]], [[Hamminkeln]], [[Hünxe]], [[Kamp-Lintfort]], [[Moers]], [[Neukirchen-Vluyn]], [[Rheinberg]], [[Schermbeck]], [[Sonsbeck]], [[Voerde (Niederrhein)]], Wesel und [[Xanten]].
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächste Flughäfen befinden sich in {{marker|type = airport|name = Flughafen Düsseldorf|wikidata = Q58226 |show = none}} 70 km, {{marker|type = airport|name = Flughafen Niederrhein Weeze |wikidata = Q632410 |show = none}}, 60 km, {{marker|type = airport|name = Flughafen Dortmund|wikidata = Q313587 |show = none}} 90 km und {{marker|type = airport|name = Flughafen Münster Osnabrück|wikidata = Q673760 |show = none}}, 110 km.
Wesel selbst hat einen Sportflugplatz mit Graspiste: '''Wesel-Römerwardt'''. Er liegt zwischen dem Rhein und der Stadt und ist an den Wochenenden regelmäßig geöffnet. Immer wieder finden große [http://www.flugtage-wesel.de/ Flugtage] statt. Stationierte Vereine sind die [http://www.lsf-wesel.de/ Luftsportfreunde Wesel] und der [http://www.flugverein-niederrhein.de/ Flugverein Niederrhein].
=== Mit der Bahn ===
Der {{marker|type=train|name=Bahnhof Wesel|lat=51.6559 | long=6.6268|wikidata=Q2309749}} liegt 700 m südöstlich des Zentrums. Hier halten folgende Linien:
* die [http://www.vrr.de/imperia/md/content/fahrten/rerbs/re/re5.pdf RE5] {{Bahnlinie|RE|5}} Koblenz-Andernach-Remagen-Bonn-Köln-Düsseldorf-Düsseldorf Flughafen-Duisburg-Oberhausen-Dinslaken-Empel Rees-Wesel
* die [http://www.vrr.de/imperia/md/content/fahrten/rerbs/re/re19.pdf RE19] {{Bahnlinie|RE|19}} von Düsseldorf über Duisburg, Oberhausen, Dinslaken, Wesel, einerseits weiter bis Emmerich und Arnhem, andererseits weiter über Wesel-Blumenkamp und Hamminkeln nach Bocholt.
* {{Bahnlinie|RE|49}} fährt von Wesel über Dinslaken, Oberhausen, Mülheim (Ruhr), Essen und Velbert nach Wuppertal.
Weiter gibt es im Stadtgebiet zwei Haltepunkte: Wesel-Feldmark und Blumenkamp.
=== Mit dem Bus ===
Das [http://www.vrr.de/imperia/md/content/fahrten/stadtlinienplaene/kreis_wesel_rechtsrheinisch_vorderseite_2012.pdf Bus- und Bahnnetz] wird vom [http://www.vrr.de VRR] bedient.
=== Auf der Straße ===
Rechtsrheinisch geht die Autobahn {{RSIGN|DE|A|3}} an Wesel vorbei, hier kann man die {{Ausfahrt|Hamminkeln|5}}, {{Ausfahrt|Wesel|6}} und {{Ausfahrt|Hünxe|7}} nutzen. Linksrheinisch liegt die {{RSIGN|DE|A|57}} mit der {{Ausfahrt|Alpen|6}}. Als Bundesstraßen führen die {{RSIGN|DE|B|8}}, {{RSIGN|DE|B|58}}, {{RSIGN|DE|B|70}} und {{RSIGN|DE|B|473}} über das Stadtgebiet. Die {{RSIGN|DE|B|58}} hat eine Rheinbrücke bei Rheinkilometer {{Bahnlinie|U||814|black|white|black}}, das ist die einzige Brücke über den Strom im gesamten Kreis Wesel.
=== Mit dem Schiff ===
Wesel hat einen '''Yachthafen''' bei Rheinkilometer 816,5 (mit Blauer Flagge!), in dem es auch Gastliegeplätze gibt. Sie können über die dortigen Vereine gebucht werden: [http://yachtabteilung.de/ RTG] (die ersten Stege, Telefon Bootshaus: +49 (0)281/21885) und [http://www.yc-wesel.de/gast-informationen Yacht-Club Wesel] (die hinteren Stege, Hafenmeister Lothar Müller unter Tel. +49 (0)1522/8793184). Preis pro Nacht und angefangenen Bootsmeter 1 € inkl. Landstrom, Dusche für 50 Cent/5 min. Es gibt einen Slipwagen, der Boote bis zu 10 t ein-/aussetzen kann.
Für Fahrgastschiffe gibt es den [http://www.weselmarketing.de/C1257A06004CD101/html/801DE585C1C0FCD0C1257B5000488DFE?OpenDocument städtischen Anleger].
* {{VCard | type= quay| name=Steiger an der Rheinpromenade | alt= | comment= | address=46487 Wesel, Rheinpromenade | directions= | phone=+49(0)281 96600 |mobile=+49(0)173 8869299 | fax= | email=ssw@stadtwerke-wesel.de | url= | hours= | price= | lat= | long= | description= Hafenbüro der Stadtwerke Wesel GmbH }}
== Mobilität ==
{{Mapframe|51.657|6.62|zoom=14|height =300|width =300}}
Zwei Fähren bieten von Ostern bis Oktober Übersetzmöglichkeit für Fußgänger und Radfahrer:
* "[http://www.bislich.de/content/personenfaehre-keer-troech-ii Keer Tröch II]" über den Rhein von Wesel-Bislich nach Xanten (km 823)
* "Quertreiber" über die Lippe in Höhe des Umspannwerks der RWE Rhein-Ruhr
== Sehenswürdigkeiten ==
'''"Wer ist der Bürgermeister von Wesel?"''' .... "Esel!". Wer kennt die Echofrage nicht? Die Stadt Wesel hat daraus eine [http://www.flickr.com/photos/weselmarketing/ Kunstaktion] mit 111 Eseln gemacht. Sie sind im ganzen Stadtgebiet verteilt und entlang des Eselpfades aufgestellt. Einmal im Jahr gibt es auch das Musikfestival [http://www.eselrock.de/ '''EselRock''']. Und seit 1972 werden besonders [https://www.wesel.de/C125746C002E0622/html/2EB687A6DF7930BEC12574D500238378?OpenDocument humorvolle Persönlichkeiten] mit dem '''Eselorden''' ausgezeichnet.
=== Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel ===
* {{vCard|type=church|name=Willibrordi-Dom|wikidata= Q113308|auto= y|address=am Großen Markt |phone=|email=|fax=|url=https://kirche-wesel.de/index.php?seite=215 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Spätgotische Basilika, erbaut 1498–1540}}
* kath. '''St.-Johannes-Kirche''' in der Bislicher Dorfstraße (aus dem 12./14. Jahrhundert)
* '''Lutherhaus''' von 1729 (wird für Beratungsstelle und Ausstellungen genutzt)
<!--=== Burgen, Schlösser und Paläste ===-->
=== Bauwerke ===
* Vom {{Marker|name=Historischen Rathaus|wikidata=Q1621022|type=see}}, das Ende des Zweiten Weltkrieges fast vollständig zerstört wurde, ist 2011 die spätgotisch-flämische Fassade mit Turm wieder so errichtet worden, wie sie 1455 erbaut worden war. Der dafür Geld sammelnde [http://www.historisches-rathaus-wesel.de/ Verein] hat ein umfangreiches Bautagebuch geführt.
=== Denkmäler ===
* Die {{Marker|name=Zitadelle Wesel|wikidata=Q206217|type=see}} war der Kern der Festung Wesel, heute sind nur noch die Gebäude zur Stadtseite hin erhalten geblieben. Das Haupttor von 1718 ist heute Sitz des Städtischen Museums (mit der Abt. Schill-Kasematte). Das Offiziersgefängnis von 1727 ist in Privatbesitz. Die Garnisonsbäckerei von 1809 wird vom Stadtarchiv als Restaurierungswerkstatt genutzt. Die Kaserne von 1809 beherbergt die Musik- und Kunstschule der Stadt, das Körnermagazin von 1835 das Preußen-Museum Wesel.
* Das '''Alte Wasserwerk''' an der Lippe ist heute ein technisches Denkmal, der zum ehemaligen Wasserversorgungssystem gehörende '''Wasserturm''' in der Stadt wird für Ausstellungen genutzt.
=== Museen ===
* {{vCard|type=museum|name=Preußen-Museum Nordrhein-Westfalen|wikidata=Q2109127 | address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* Heimat-, Deich- und Ziegelmuseum in Bislich
* Städtisches Museum an drei Standorten
* Eiskeller Diersfordt
* Wasserturm
* Altes Wasserwerk
=== Straßen und Plätze ===
* {{Marker|name=Kornmarkt|wikidata=Q26821593|type=see}} heute von gastronomischer Bedeutung
* {{Marker|name=Großer Markt|wikidata=Q26821537|type=see}}
=== Parks ===
* {{vCard|type=nature reserve|name=Naturschutzgebiet|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/nsg/de/fachinfo/gebiete/gesamt/WES_007|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* [http://www.umwelt.nrw.de/naturschutz/pdf/naturerbe_diersfordter_wald_flyer.pdf '''Diersfordter Wald'''] mit [http://www.bislich.de/content/naturerlebnis-diersfordter-wald Hirschkäferroute und Moorerlebnisweg]
* '''[http://www.weselmarketing.de/C1257A06004CD101/html/F877552CBDF0CC81C1257A9C0030A5E2?opendocument Weseler Auesee]''', Badestrand, Liegewiese, Kiosk, Imbiss, Eisverkäufer. Eintritt kostenfrei, Parkplatz 7 €/Tag. Zusätzlich noch viele Freizeitmöglichkeiten: Laufstrecke rundherum, Hundestrand, Surfen, Tauchen, Segeln.
<!--=== Verschiedenes ===-->
== Aktivitäten ==
* {{vCard|type= train|name=Museums- und Touristikzug am Niederrhein |address=|phone=|email=|fax=|url=http://hsw-wesel.de|hours=|price=[http://hsw-wesel.de/index.php/fahrplaene-angebote/fahrplaene-preise Preise]|lat=|long=|lastedit=|description=
Kostenlose Fahrradmitnahme möglich, kalte Erfrischungsgetränke zu günstigen Preisen auf dem Zug, Buffetwagen zum PPP-Stadtfest an der Rheinpromenade mit Getränken, sowie Kuchen und Gebäck.
}}
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!--=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===-->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!--=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===-->
* {{vCard | type = caravan site | name = Reisemobilstellplatz Römerwardt | url = http://www.reisemobilstellplatz-wesel.de/ | address = Rheinpromenade (Höhe Haus Nr. 9) , 46487 Wesel | lat = 51.66032 | long = 6.59340 | directions = nah am Rhein mit Biergarten; nördlich ein Segelflughafen | price = 01.11. - 31.03.: 8,00 €/24h; 01.04. - 31.10: 10,00/24h; Strom Münzautomat 1,00 €/1,5 KW | lastedit = 2018-08-10 | description = 45 Stellplätze für Wohnmobile mit bis zu 10 m Länge. Ver- und Entsorgung, Stromsäulen vorhanden, freies WLAN vorhanden }}
== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
* {{VCard | type=tourist information | name=Stadt Wesel | alt= | comment= | address=46483 Wesel, Klever-Tor-Platz 1 | directions=Rathaus | phone=+49(0)281 2030 | fax= | email=poststelle@wesel.de | url=http://www.wesel.de/ | hours= | price= | lat= 51.65855| long= 6.61147| description= Telefonzentrale
}}
* {{VCard | type=tourist information | name=WeselMarketing GmbH | alt= Stadtmarketing | comment= | address=46483 Wesel, Großer Markt 9 | directions= | phone=+49(0)281 2032606 | fax=+49(0)281 2032429 | email=info@weselmarketing.de | url=http://www.weselmarketing.de/ | hours= | price= | lat=51.65676 | long=6.61104 | description= }}
== Ausflüge ==
* Richtung Xanten: Auenlandschaft [http://www.metropoleruhr.de/freizeit-sport/natur-erleben/bislicher-insel '''Bislicher Insel'''], international bedeutsames Vogelrastgebiet
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle Webseite}}
* [http://www.hansebund.org/index.php?object=tx%7c2044.270&ModID=7&FID=2228.47.1&NavID=2228.2&La=1 Wesel] im neuzeitlichen [http://www.hansebund.org/ Hansebund].
{{Class-2}}
{{GeoData| lat=51.658611 | long=6.617778 | radius= }}
{{IstInKat|Niederrhein (Region)||Ruhrgebiet}}
5xlwy7ghx4p7rkgmhyabrnn981z3pmk
Sprachführer Rumänisch
0
48065
1476740
1471994
2022-08-04T12:32:54Z
Nw520
8380
Tippo; ß; alte Rechtschreibung: wieviel
wikitext
text/x-wiki
{{Phrasebook}}
== Allgemeine Informationen ==
[[File:Map Roumanophone World.png|thumb|Rumänisch in der Welt; Blau: Amtssprache, Hellblau: Verkehrssprache]]
'''Rumänisch''' (auch '''Dakorumänisch''') ist eine Sprache aus dem romanischen Zweig der indogermanischen Sprachen. Sie gehört zur Untergruppe der ostromanischen Sprachen. Rumänisch ist die Amtssprache in Rumänien und der Republik Moldau. Insgesamt wird es von 28 Millionen Menschen gesprochen, davon sind rund 24 Mio. Muttersprachler.
== Aussprache ==
=== Vokale ===
; a : wie 'a' in ''warum''
; ă : ungerundeter halboffener Zentralvokal, annähernd wie das „e“ im dt. ''Matt'''e''''', kann leicht gerundet gesprochen werden und somit akustisch einem œ nahekommen.
; â : hat in der deutschen Sprache keine Entsprechung (Kann akustisch einem '''ü''' wie in ''Mütze'' nahekommen.)
; e : wie das deutsche 'e' in ''Teer''
; i : unbetont, am Ende eines Wortes fast unhörbar (palatalisiert), sonst '''i'''
; î : wird genauso wie '''â''' ausgesprochen
; o : wie das 'o' in ''s'''o'''llen''
; u : wie das 'u' in '''''U'''rheber''
=== Konsonanten ===
; b : wie das 'b' in '''''B'''all''
; c : wie ''k'', aber vor e und i wie ''tsch'' wie im ital. '''C'''embalo
; g : wie 'g', aber vor e und i wie stimmhaftes ''dsch'' wie im ital. ''An'''g'''elo'' oder '''''G'''igolo'' / im engl '''''g'''entlemen''
; h : ein sanfteres 'ch' als in ''Bach'' (im Anlaut)
; j : stimmhaftes 'sch' wie in ''Journalist'', ''Garage''
; r : das 'r' wird gerollt
; s : stimmloses 's' wie 'ss' in dt. ''Gasse''
; ș : wie dt. 'sch' in ''Asche''
; ț : wie dt. 'z' in ''Zunge''
; v : wie dt. 'w' in ''Wohnung''
; y : wie 'i' (nur in Fremdwörtern)
; z : stimmhaftes 's' wie in ''Suppe'', wie 'z' in englisch ''zero''
=== Zeichenkombinationen ===
; ce : wie das 'ce' in '''''Ce'''mbalo''
; che : wie das deutsche ''ke''
; ci : wie das 'ci' in '''''Ci'''ccero''
; chi : wie das deutsche ''ki''
; ge : 'g' wie stimmhaftes ''dsch'' Wie im ital. ''An'''ge'''lo'' / im engl. '''''Ge'''ntlemen''
; ghe : wie das deutsche ''ge''
; gi : 'g' wie stimmhaftes ''dsch'' Wie im ital. '''''Gi'''golo''
; ghi : wie das deutsche ''gi''
== Redewendungen ==
=== Grundlagen ===
; Guten Tag. : Bună ziua! Aussprache: bune siua
; Hallo. informell : Salut! Aussprache: ßalut
; Wie geht es (dir)? : Ce mai faci?
; Gut, danke. : Mulțumesc, bine.
; Und dir? : Dar tu?
; Wie heißt du? : Cum te numești? Aussprache: kum te numeschtj
; Ich heiße ______. : Mă numesc ______ . Aussprache: me numeßk / Pe mine mă cheamă__________.
; Wie alt bist du? : Câți ani ai? / Ce vârstă ai?
; Ich bin ____ Jahre alt. : (Eu) Am ____ ani.
; Wo wohnst du? : Unde locuiești?
; Ich wohne in ______. : Locuiesc în ______.
; Danke! : Mersi! / Mulțumesc!
; Bitte. : Cu plăcere.
; Ja! : Da!
; Nein! : Nu!
; Ich verstehe. : (Eu) Înțeleg.
; Ich verstehe nicht. : (Eu) Nu înțeleg.
; Entschuldigung ! : Scuze!
; Auf Wiedersehen! : La revedere!
; Tschüss! informell : Pa!
; Bis später! : Ne vedem mai târziu!
; Bis morgen! : Ne vedem mâine!
; Bis demnächst (bald)! : Ne vedem curând!
; Ich spreche kein Rumänisch. : (Eu) Nu vorbesc românește.
; Ich spreche kein (kaum) ____. : Nu vorbesc ____.
; Sprechen Sie Deutsch? : Vorbiți germană / limba germană?
; Spricht hier jemand Deutsch? : Vorbește aici cineva germană?
; Hilfe! : Ajutor!
; Vorsicht! : Atenție!
; Willkommen! : Bine ați venit!
; Guten Morgen! : Bună dimineața!
; Guten Abend! : Bună seara!
; Gute Nacht! : Noapte bună! Aussprache: noapte bune
; Schlaf gut! : Somn ușor!
; Wo ist die Toilette?/WC : Unde este toaleta/WeCe-ul?
=== Probleme ===
; Lassen Sie mich in Ruhe. : Lăsați-mă în pace!
; Fassen Sie mich nicht an! : Nu mă atingeți!
; Ich rufe die Polizei. : Sun poliția / la poliție.
; Polizei! : Poliția!
; Haltet den Dieb! : Prindeți hoțul!
; Hilfe! : Ajutor!
; Ich brauche Hilfe. : Am nevoie de ajutor.
; Dies ist ein Notfall. : Este o urgență.
; Ich habe mich verirrt. : M-am pierdut / rătăcit.
; Ich habe meine Tasche verloren. : Mi-am pierdut geanta.
; Ich habe mein Portemonnaie verloren. : Mi-am pierdut portmoneul.
; Ich bin krank. : Sunt bolnav.
; Ich bin verletzt. : M-am rănit / Eu sunt rănit.
; Ich brauche einen Arzt. : Am nevoie de un doctor.
; Kann ich Ihr/dein Telefon benutzen? : Pot folosi telefonul Dumneavoastră / tău?
=== Zahlen ===
; 0 : Zero Aussprache: sero
; 1 : Unu, (fem. una)
; 2 : Doi (fem. două) Aussprache: doi (doue)
; 3 : Trei
; 4 : Patru
; 5 : Cinci Aussprache: tschintschj
; 6 : Șase Aussprache: schasse
; 7 : Șapte Aussprache: schapte
; 8 : Opt
; 9 : Nouă Aussprache: noue
; 10 : Zece Aussprache: setsche
; 11 : Unsprezece
; 12 : Doisprezece
; 13 : Treisprezece
; 14 : Paisprezece
; 15 : Cincisprezece
; 16 : Șaisprezece
; 17 : Șaptesprezece
; 18 : Optsprezece
; 19 : Nouăsprezece
; 20 : Douăzeci
; 21 : Douăzeci și unu
; 22 : Douăzeci și doi
; 23 : Douăzeci și trei
; 30 : Treizeci
; 40 : Patruzeci
; 50 : Cincizeci
; 60 : Șaizeci
; 70 : Șaptezeci
; 80 : Optzeci
; 90 : Nouăzeci
; 100 : O sută
; 200 : Două sute
; 300 : Trei sute
; 333 : trei sute treizeci și trei
; 1000 : O mie
; 2000 : Două mii
; 1.000.000 : Un milion
; 2.000.000 : Două milioane
; 1.000.000.000 : Un miliard
; 1.000.000.000.000 : Un Bilion
; Hälfte : jum(ăt)ate
; Weniger : mai puțin
; Mehr : mai mult
=== Zeit ===
; jetzt : acum
; später : mai târziu
; vorher : mai înainte
; Morgen : dimineață
; Morgens : dimineața
; Nachmittag : după-amiază
; Abend : seară
; Abends : seara
; Nacht : noapte
; heute : azi
; gestern : ieri
; vorgestern : alaltăieri
; morgen : mâine
; übermorgen : poimâine
; diese Woche : săptămâna asta
; vorige Woche : săptămâna precedentă
; letzte Woche : săptămâna trecută
; nächste Woche : săptămâna viitoare
==== Uhrzeit ====
; ein Uhr : ora unu
; zwei Uhr : ora două
; mittag : la amiază
; dreizehn Uhr : ora treisprezece
; vierzehn Uhr : ora paisprezece
; Mitternacht : miezul nopții
==== Dauer ====
; _____ Minute(n) : _____ minut/minute
; _____ Stunde(n) : _____ oră/ore
; _____ Tag(e) : _____ zi/zile
; _____ Woche(n) : _____ săptămână/săptămâni
; _____ Monat(e) : _____ lună/luni
; _____ Jahr(e) : _____ an/ani
==== Tage ====
; Sonntag : Duminică (Du) Aussprache: duminike
; Montag : Luni (Lu) Aussprache: lunj
; Dienstag : Marți (Ma) Aussprache: martzj
; Mittwoch : Miercuri (Mi) Aussprache: mierkurj
; Donnerstag : Joi (Jo) Aussprache: schoi
; Freitag : Vineri (Vi) Aussprache: winerj
; Sonnabend, Samstag : Sâmbătă (Sa) Aussprache: ßimbete
==== Monate ====
; Januar : ianuarie
; Februar : februarie
; März : martie
; April : aprilie
; Mai : mai
; Juni : iunie
; Juli : iulie
; August : august
; September : septembrie
; Oktober : octombrie
; November : noiembrie Aussprache: noiembrie
; Dezember : decembrie Aussprache: detschembrie
=== Farben ===
; schwarz : negru
; weiß : alb
; grau : gri
; rot : roșu
; blau : albastru
; türkis : turcoaz
; gelb : galben
; grün : verde
; orange : portocaliu
; violett : violet
; rosa : roz
; braun : maro
; bunt : colorat/ pestriț
; schwarz-weiß : alb-negru
=== Verkehr ===
==== Bus und Bahn ====
; Linie _____ (''Bahn, Bus, etc.'') : Magistrala/Linia _____
; Wie viel kostet ein Ticket nach _____? : Cât costă un bilet spre _____?
; Eine Fahrkarte nach _____, bitte. : Un bilet spre _____, vă rog.
; Wohin geht dieser Zug/Bus? : Unde merge acest tren/autobuz?
; Wo ist der Zug/Bus nach _____? : Unde este trenul/autobuzul spre _____?
; Hält dieser Zug/Bus in _____? : Oprește trenul/autobuzul acesta în _____?
; Wann fährt der Zug/Bus nach_____ ab? : Când pleacă trenul/autobuzul spre _____?
; Wann kommt dieser Zug/Bus in _____an? : Când ajunge trenul/autobuzul acesta în _____?
==== Richtung ====
; Wie komme ich ... ? : Cum ajung ... ?
; ...zum Bahnhof? : ...la gară?
; ...zur Bushaltestelle? : ...la stația de autobuz?
; ...zum Flughafen? : ...la aeroport?
; ...zum Stadtzentrum? : ...în centrul orașului?
; ...zum __X___ Hotel? : ...la hotelul __X___?
; ...zum deutschen/österreichischen/Schweizer Konsulat? : ...la consulatul german/austriac/elvețian?
; Wo sind viele... : Unde sunt multe ...
; ...Hotels? : ...hoteluri?
; ...Restaurants? : ...restaurante?
; ...Bars? : ...baruri?
; ...Sehenswürdigkeiten? : ...atracții turistice?
; Könnten Sie mir das auf der Karte zeigen? : Puteți arăta pe hartă?
; Straße : stradă
; links : stânga
; rechts : dreapta
; gerade aus : înainte
; Biegen Sie nach links ab. : virați la stânga
; Biegen Sie nach rechts ab. : virați la dreapta
; der/dem _____ folgen : urmați _____
; nach der_____ : după _____
; vor der _____ : înainte de _____
; Nach _____ schauen. : uitați-vă la _____
; Norden : nord
; Süden : sud
; Osten : est
; Westen : west
; oberhalb : peste
; unterhalb : sub
==== Taxi ====
; Taxi! : Taxi!
; Fahren Sie mich bitte nach _____. : Vă rog mergeți la _____
; Wie viel kostet eine Fahrt nach _____? : Cât costă spre _____
; Bringen Sie mich bitte dort hin. : Duceți-mă acolo.
=== Unterkunft ===
; Haben Sie ein freies Zimmer? : Aveți o cameră liberă?
; Wie viel kostet ein Zimmer für eine Person/zwei Personen? : Cât costă o cameră de o persoană/două persoane?
; Gibt es im Zimmer... : Există ...
; ...eine Toilette? : ...o toaletă?
; ...eine Dusche? : ...un duș?
; ...ein Telefon? : ...un telefon?
; ...ein TV? : ...un televizor?
; Kann ich das Zimmer zuerst sehen? : Pot întâi să văd camera?
; Haben Sie etwas ruhigeres? : Aveți una mai liniștită?
; ...größeres? : ...mai mare?
; ...saubereres? : ...mai curată?
; ...billigeres? : ...mai ieftină?
; OK, ich nehme es. : Bine, o iau.
; Ich will _____ Nacht/Nächte bleiben. : Vreau să rămân _____ noapte/nopți.
; Können Sie mir ein anderes Hotel empfehlen? : Îmi puteți recomanda un alt hotel?
; Haben Sie einen Safe? : Aveți un seif?
; Ist das Frühstück/Abendessen inklusive? : Este inclus/ă micul dejun/cina?
; Um welche Zeit gibt das Frühstück/Abendessen? : La ce oră este micul dejun/cina?
; Bitte reinigen Sie mein Zimmer. : Vă rog să-mi curățați camera.
; Können Sie mich wecken um _____? : Puteți să mă treziți la ora _____?
; Ich möchte mich abmelden. : Vreau să mă deconectez.
=== Geld ===
; Akzeptieren Sie Euro? : Acceptați Euro?
; Akzeptieren Sie Schweizer Franken? : Acceptați franci elvețieni?
; Akzeptieren Sie Kreditkarten? : Acceptați cărți de credit?
; Können Sie für mich Geld wechseln? : Puteți să schimbați pentru mine bani?
; Wo kann ich Geld wechseln? : Unde pot schimba bani?
; Wie ist der Wechselkurs? : Care e rata de schimb?
; Wo gibt es einen Geldautomat? : Unde e un bancomat?
=== Essen ===
; Einen Tisch für eine Person/zwei Personen bitte. : O masă pentru o persoană/două persoane, vă rog.
; Könnte ich die Speisekarte haben? : Pot avea meniul?
; Kann ich die Küche sehen? : Pot vedea bucătăria?
; Gibt es eine Hausspezialität? : Există specialități de casă?
; Gibt es eine lokale Spezialität? : Există specialități locale?
; Ich bin Vegetarier. : Sunt vegetarian(ă).
; Ich esse kein Schweinefleisch. : Nu mănânc carne de porc.
; Ich esse kein Rindfleisch. : Nu mănânc carne de vită.
; Können Sie es fettarm kochen? : Puteți găti fără grăsime?
; Tagesmenü : Meniul zilei
; Frühstück : Mic dejun
; Mittagessen : (masă de) prânz
; Abendessen : cină
; Ich möchte _____. : Doresc _____
; Huhn : pui
; Rind : vită
; Fisch : pește
; Schinken : șuncă
; Wurst : cârnat
; Käse : caș(caval)/brânză
; Eier : ouă
; Salat : salată
; (frisches) Gemüse : legume (proaspete)
; (frische) Früchte : fructe (proaspete)
; Brot : pâine
; Nudeln : tăiței
; Reis : orez
; Bohnen : fasole
; Könnte ich ein Glas _____ haben? : Pot avea un pahar de _____?
; Könnte ich eine Schale _____ haben? : Pot avea o farfurie de _____?
; Könnte ich eine Flasche _____ haben? : Pot avea o sticlă de _____?
; Kaffee : cafea
; Tee : ceai
; Saft : suc
; Mineralwasser : apă minerală
; Wasser : apă
; Stilles Wasser : apă plată
; Bier : bere
; Rotwein/Weißwein : vin roșu/alb
; Prost! : Noroc!
; Könnte ich einige _____ haben? : Pot avea căteva _____?
; Salz : sare
; Pfeffer : piper
; Butter : unt
; Den Kellner auf sich aufmerksam machen : Scuze?
; Ich hätte gerne _____. : Aș vrea _____.
; Guten Appetit! : Poftă bună!
; Ich bin fertig. : Sunt gata.
; Es war hervorragend. : A fost minunat.
; Bitte räumen Sie den Tisch ab. : Vă rog, adunați masa.
; Die Rechnung bitte! : Nota, vă rog!
=== Bars ===
; Servieren Sie Alkohol? : Serviți alcool?
; Ein Bier/zwei Biere bitte : O bere/două beri, vă rog
; Ein Glas Rotwein/Weißwein bitte. : Un pahar de vin roșu/alb
; Ein Glas bitte. : Un pahar, vă rog
; Eine Flasche bitte. : O sticlă, vă rog
; Whiskey : Whisky
; Wodka : Votcă
; Rum : Rom
; Wasser : Apă
; Soda : Sodă
; Tonic Wasser : Apă tonică
; Orangensaft : Suc de portocale
; Coca Cola : Coca Cola
; Haben Sie Snacks? : Aveți snac-uri?
; Noch eine(n), bitte. : Încă unu/una, vă rog
; Eine neue Runde bitte. : O nouă rundă, vă rog
; Wann schließen Sie? : Când închideți?
; Prost! : Noroc!
:'''Achtung: Das deutsche "Prost!" bedeutet im Rumänischen soviel wie "Idiot", "dumm", "Dummkopf", usw.'''
=== Einkaufen ===
; Haben Sie das in meiner Größe? : Aveți asta în mărimea mea?
; Wie viel kostet das? : Cât costă?
; Das ist zu teuer. : Costă prea mult.
; Wollen Sie _____ nehmen? : Vreți să luați _____?
; teuer : scump
; billig : ieftin
; Ich kann mir das nicht leisten. : Nu îmi pot permite.
; Ich möchte es nicht. : Nu vreau asta.
; Sie betrügen mich. : Mă înșelați.
; Ich bin daran nicht interessiert : Nu mă interesează.
; OK, ich nehme es. : O iau.
; Kann ich eine Tasche haben? : Pot avea o geantă?
; Ich brauche... : Am nevoie de...
; ...Zahnpasta. : ...pastă de dinți.
; ...eine Zahnbürste. : ...o periuță de dinți.
; ...Tampons. : ...tampoane.
; ...Seife. : ...săpun.
; ...Shampoo. : ...șampon.
; ...Schmerzmittel. : ...calmant.
; ...Abführmittel. : ...laxativ.
; ...etwas gegen Durchfall. : ...ceva pentru diaree.
; ...einen Rasierer. : ...o mașină de ras.
; ...einen Regenschirm. : ...o umbrelă.
; ...Sonnencreme. : ...o cremă de soare.
; ...eine Postkarte. : ... o carte poștală.
; ...Briefmarken. : ...timbre.
; ...Batterien. : ...baterii.
; ...Schreibpapier. : ...hârtie de scris.
; ...einen Stift. : ...un creion.
; ...deutsche Bücher. : ...cărți germane.
; ...deutsche Magazine. : ...reviste germane.
; ...deutsche Zeitungen. : ...ziare germane.
; ...ein deutsches Wörterbuch. : ...un dicționar german.
=== Fahren ===
; Könnte ich ein Auto mieten? : Pot închiria o mașină?
; Kann ich eine Versicherung bekommen? : Pot primi o asigurare?
; STOPP! : Stop!
; Einbahnstraße : Stradă cu sens unic
; Parkverbot : Parcare interzisă
; Höchstgeschwindigkeit : Viteza maximă
; Tankstelle : Benzinărie
; Benzin : Benzină
; Diesel : Motorină
=== Behörden ===
; Ich habe nichts falsch gemacht. : N-am greșit cu nimic.
; Das war ein Missverständnis. : A fost o greșeală.
; Wohin bringen Sie mich? : Unde mă duceți?
; Bin ich festgenommen? : Sunt arestat(ă)?
; Ich bin deutscher/österreichischer/Schweizer Staatsangehöriger. : Am cetățenie germană/austriacă/elvețiană.
; Ich will mit der deutschen/österreichischen/Schweizer Botschaft sprechen. : Vreau să vorbesc cu un ambasador german/austriac/elvețian.
; Ich will mit dem deutschen/österreichischen/Schweizer Konsulat sprechen. : Vreau să vorbesc cu consulatul german/austriac/elvețian.
; Ich möchte mit einem Anwalt sprechen. : Vreau să vorbesc cu un avocat.
; Kann ich nicht einfach eine Buße bezahlen? : Nu pot plăti amenda?
== Einzelnachweise ==
<references />
{{IstIn|Sprachführer}}
[[Kategorie:Sprachführer|Rumänisch]]
{{class-4}}
iy3y3gd4zun6u0d3ztq3ljyu5d2c1ha
Liepāja
0
48252
1476861
1177043
2022-08-04T20:02:11Z
Nw520
8380
/* Unterkunft */ [[Vorlage:vCard|vCard]]-fiziert; [[Wikivoyage:Maßangaben|Maßangaben]]/[[Hilfe:Angabe von Telefonnummern, Währungen und Öffnungszeiten|Nummern]] formatiert
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| auto = ja
| TouriInfoWeb= [http://liepaja.travel/ Fremdenverkehrsamt] (de)
| TouriInfoTel= +371 63480808
}}
{{Maps|56.511667|21.013889|14|M|Stadtplan Liepāja (Libau).}}
== Hintergrund ==
Die Küstenstadt Liepāja hat zwei touristisch interessante Bereiche. Zum einen die '''Altstadt''' mit Jugendstilfassaden, zum anderen '''Karosta,''' der zehn Kilometer nördlich liegende ehemalige Stadtbezirk der Sowjetarmee. Der fünftgrößte, nach dem Ort benannte, See Lettlands, eine Lagune 3,½ x 15 km, liegt an der östlichen Stadtgrenze.
== Anreise ==
[[Bild:Liepaja train station.jpg|mini|Bahnhofsvorplatz Liepāja (2006).]]
=== Mit dem Flugzeug ===
Der naheliegendste internationale Flughafen ist in [[Riga#Mit dem Flugzeug|Riga]]. „Falls Sie über einen eigenen Privatjet verfügen, können Sie den nur 5 km von der Stadt entfernten Internationalen Flughafen von Liepaja in Anspruch nehmen.“<ref>[http://www.latvia.travel/de/city/liepaja-dt-libau] (zggr. 2014-04-27)</ref>
=== Mit der Bahn ===
{{vCard|type=train|name=Bahnhof und ''Liepajas autoosta''|address=Rīgas iela 71|phone=+371 90 006 071|email=|fax=|url=|hours=|price=|lastedit=|description=}}
=== Mit dem Bus ===
Die Busstation ist am Bahnhofsplatz. Fahrzeiten und -preise nach Riga (220-240 km) sind für beide Verkehrsmittel etwa gleich. 3 Stunden, knapp € 9 (2016).
=== Auf der Straße ===
Die Fernstraße von/nach [[Riga]] ist die A9.
Nach Süden in den [[Litauen|litauischen]] Badeort [[Palanga]] führt die A11.
=== Mit dem Schiff ===
Mit dem Schiff kommt man mehrmals pro Woche von [[Lübeck]]/[[Travemünde]] nach Liepāja mit [http://www.stenaline.de Stena Line] (Fahrzeit ca. 28 Stunden). Diese Firma betreibt auch die Linie von Schweden nach [[Ventspils]]. Preise sind stark saison- und von der gewählten Klasse abhängig. Der {{Marker|type=ferry |name=Fährhafen Liepāja |lat=56.527968 |long=20.99865 }} wird von [http://www.terrabalt.lv/ Terrabalt] betrieben.
Den Fährhafen ''Ziemelu priekspilseta'' erreicht man mit den Buslinien 10, 11, 15 in einer Viertelstunde aus der Stadt.
== Mobilität ==
Im Ortsverkehr ([http://www.liepajastransports.lv/en Fahrpläne]) gibt es eine 2012 eröffnete Tramlinie, Busse und die unsäglichen ''Marshrutkas.'' Die Trambahn verbindet Bahnhof, Innenstadt und Strände.
Busse 1, 3, 4, 7 und 8 verkehren von der Altstadt nach Karosta.
Fahrkarten sind in allen Verkehrsmitteln gültig. Man erwirbt sie in Filialen von ''Plus Punkts'' oder ''Narvesen'' bzw. einem der (wenigen) Automaten. Beim Fahrer gekaufte Karten sind 10 ¢ teurer. Einzelfahrten 0,70, 10er-Karte € 6,60, Tageskarten (0.00-24.00 Uhr) kosten 2016 € 2,50.
Taxen sind vergleichsweise teuer. Es gibt Standplätze am Bahnhof und in der Innenstadt. Funktaxen: ☎ +371 63422222, +371 63466666 oder +371 63488888.
== Sehenswürdigkeiten ==
Die Promenade am alten Handelskai (''Vecā ostmala'') hat man ab 2003 aufgehübscht.
=== Kirchen ===
[[Bild:Liepaja Katholische Kathedrale St. Joseph Innen 3.JPG|thumb|St. Josephs-Kirche, Innenraum (2014).]]
[[Bild:Liepaja fortress (battery 1).jpg|thumb|Ehemalige Artilleriestellung bei Karosta (2006).]]
* {{vCard|type=church|name=Svētā Jāzepa Romas katoļu katedrāle|address=Rakstvežu iela 13|phone=|email=|fax=|url=|hours=7.30-18.00|price=|lastedit=|description=St. Josephs Kirche, katholischer Dom. Der Turm kann bestiegen werden. Auf der unsanierten mechanische Orgel aus dem 18. Jhdt., die bis 1912 die größte der Welt gewesen sein soll,<ref>Das behauptet man auch von der im Dom von [[Passau]].</ref> finden regelmäßig Konzerte statt. Heute Bischofssitz. Kleine Ausstellung in einem der Türme.}}
* {{vCard | type = church | name = St. Anna Kirche | address = E. Veidenbauma iela 10 | lat = 56.503917 | long = 21.013028 | description = Älteste evangelische Kirche der Stadt, erstmals erwähnt 1508. Mit 9,70 m hohem barocken Holzaltar aus dem Jahre 1697. Besteigbarer Turm. }}
* {{vCard|type=see|name=Meinarda baznīca|address=Ganību iela 120,Liepāja, LV-3411|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lastedit=|description=Ein Geschenk des Vatikans, gebaut als Pavillon zur EXPO2000, im Jahre 2002 an die jetzige Stelle verbracht.}}
* {{vCard | type = church | name = Nikolaus-Kathedrale | address = Karosta. | lat = 56.552889 | long = 21.012167 | description = Orthodoxe Kirche }}
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
{{vCard|type=see|name=Nordfestung|address=Ziemeļu forti|phone=|email= |fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Die Ruinen der 1908 geschleiften Festung, nur mit Führung (s. „Aktivitäten“)}}.
<!--=== Bauwerke ===-->
<!--=== Denkmäler ===-->
=== Museen ===
* {{vCard | type = museum | name = Liepājas muzejs (Stadtmuseum) | address = Kūrmājas prospekts 16-18 | lat = 56.511 | long = 21.002278 | phone = +371 63 422 973 | hours = 10.00-18.00 | description = In alter Bürgersvilla. }}
* {{vCard | type = museum | name = Liepāja okupāciju režīmos | url = http://liepajasmuzejs.lv/lv/lor/ | address = Klāva Ukstiņa iela 7/9 | lat = 56.502528 | long = 21.01075 | phone = +371 29 605 223 | hours = 10.00-18.00 (Mo., Di. geschl.) | description = Der Besatzungszeit gewidmet}}
* Schiffahrts- und Fischereimuseum '''Zvejniecības un kuģniecības muzejs,''' Hikes 9.
<!--=== Straßen und Plätze ===-->
<!--=== Parks ===-->
* Großzügig angelegt ist der '''Jurmala'''-Stadtpark zwischen Strand und Innenstadt.
<!--=== Verschiedenes ===-->
== Aktivitäten ==
[[Bild:Olympic centre liepaja.jpg|thumb|Sportzentrum „Olympia” (2011).]]
{{vCard | type = see | name = Kriegshafen | url = http://karostascietums.lv/de/ | address = Ziemeļu forti, Karosta | lat = 56.546889 | long = 21.020972 | hours = Apr.-Aug. 9.00-19.00 (sonst 10.00-18.00) | description = Im Kriegshafen kann man für € 9 am Rollenspiel „Flucht aus der Sowjetunion“ teilnehmen. An Wochenenden gibt es Führungen durch das Gefängnis, zum Erhöhen des Gruseleffektes kann man auch eine Gefängnismahlzeit zu sich nehmen.}}
=== Strände ===
[[Bild:Liepaja-Beach.jpg|thumb|Strand bei Liepāja.]]
Liepāja verfügt in Stadtnähe über etwa acht Kilometer sandige Strände, die jedoch unter konstantem Wind leiden. Selbst im Juni dürfte die Ostsee den meisten zum Schwimmen zu kalt sein. Im Juli findet am Hauptstrand ein Musikfestival statt. Vom südlichen Endpunkt der Tram sind es fünf Minuten zu einem Strand mit sehr feinem Sand.
Der Strand bei Karosta ist eher grobkörnig.
== Einkaufen ==
{{vCard | type = shop | name = Handwerkerhaus | url = http://www.saivaart.com/ | address = Dārza iela 4/8, Liepāja, LV-3401 | lat = 56.507472 | long = 21.017222 | phone = +371 26541424 | hours = Mo.-Fr.10.00-17.00 | price = Spenden erbeten | description = Lettisches Kunsthandwerk, im ehemaligen Wohnhaus des Bürgermeisters Schröder}}
Der „[http://petertirgus.lv/ Petersmarkt],“ eine 1910 eingeweihte Markthalle (Kuršu 5/7/9) liegt zwischen St.-Anna-Kirche im Osten und St.-Josephs-Kathedrale im Westen.
== Küche ==
<!--
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
-->
== Nachtleben ==
* {{vCard | type = theater | name = Stadttheater | address = Teātra 4 | lat = 56.510583 | long = 21.014972 | phone = +371 63 407 811 | description = }}
* {{vCard | type = theater | name = Konzerthalle “Great Amber” | url = http://www.greatamber.lv/en | address = Radio iela 8 | lat = 56.511694 | long = 21.010556 | phone = +371 63 424 555 | description = Neubau mit grotesker brauner Glasfassade. }}
== Unterkunft ==
'''[http://www.latvia.travel/de/seite/unterkunft Übersicht]''' auf der Seite des Fremdenverkehrsamts.
* {{vCard|type=hotel|name=Karosta-Gefängnis|address=Invalīdu Street 4|phone=+371 26369470 |email=info@karostascietums.lv|fax=|url=|hours=|price=15 €, Holzpritsche oder Eisenbett|lat=|long=|lastedit=|description=Nur nach Voranmeldung. Teilnahme an der Nachtshow ab 21:00 17 € bei Gruppenbuchung ab 10 Pers.
}}
* {{vCard|type=hostel|subtype=wlan,kitchen|name=Pie Jāņa Brāļa|address=J. Raina Street 43|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=Schlafsaal 15 €|lat=56.518807|long=21.009045 |lastedit=2016-04-26|description=Nördlich der Altstadt Ri. Karosta, 700 m zum Bahnhof/Busstation. Waschmaschine, großer Aufenthaltsraum.
}}
* {{vCard|type=hostel|subtype=wlan,kitchen|name=Travellers Beach Hostel|address=25 Republikas Iela (Ecke Uliha Iela)|phone=+371 28690106|email=|fax=|url=|checkout= 17:00|price=ab 12 €|lat=56.507942|long=21.000570 |lastedit=2016-04-26|description=4- bis 12-Bett-Schlafsaal mit wenig Stauraum, Dachterrasse, Spiel- und Sportgeräte für den Strand.
}}
* {{vCard | type = hotel | name = Villa Jana | url = http://www.villa-jana.lv/ | address = Uliha iela 32, Liepāja, LV-3401 | lat = 56.510556 | long = 20.998639 | phone = +371 24 552 929 | price = Doppel ab 42 € | lastedit = 2016-04-26 | description =
}}
=== Camping ===
* {{vCard|type=hotel|subtype=sauna|name=BB Camping|address=Lībiešu 2/6, Liepāja, LV-3414|directions=nördlich Karosta|phone=+371 26146183|email=|fax=|url=http://www.bbcamping.lv/ |hours=Rezeption 10:00–20:00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mit 5 Hütten. [http://www.bbwakepark.lv/ Wasserski-Schleppanlage, Surfschule].
}}
<!--
== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
-->
== Praktische Hinweise ==
PLZ: 3400–15
* {{vCard | type = office | name = Fremdenverkehrsamt | email = info@liepaja.travel | address = Rožu laukums 5/6, Liepāja, Lv-3401 | lat = 56.508139 | long = 21.012139 | hours = Mo.-Fr.: 9.00-17.00 (Apr.-Sept. bis 19.00, dann auch Sa., So. 10.00-15.00) | lastedit = 2016-04-27 | description = mit Fahrradverleih ist in der Nähe der Universität, vor der sich der „Rosenpark“ befindet.}}
* {{vCard | type = post | name = Postamt 12 | address = Kūrmājas prospekts 8-10, Liepāja, LV-3412 | lat = 56.511 | long = 21.004111 | directions = keine 100 m entlang der Hauptstraße Ri, Osten vom Stadtmuseum. | hours = 8.00-18.00 | description = }}
* {{vCard|type=post|name=Postamt 14|address=Imantas 3, Liepāja, LV-3414|directions=etwa 200 m nach Süden von der Nikolaus-Kathedrale, Karosta.|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=}}
== Ausflüge ==
Zu den umliegenden Seen und Stränden. Ein beliebter Erholungsort und Surfspot mit langem weißen Sandstrand in der Region ist [[Pavilosta]].
== Literatur ==
Siehe allgemein '''[[Lettland#Literatur|Reiseführer zu Lettland]].'''
* Stadtplan: ''Liepāja pilsētas plāns,'' 1:10000 und 1:20000, Riga 2011 (Jana seta;) {{ISBN|9789984074153}}
* Geschichte und Architektur: Lancmanis, Imants; ''Libau: eine baltische Hafenstadt zwischen Barock und Klassizismus;'' Köln 2007 (Böhlau); {{ISBN|9783412028060}}
* Bach Rasmussen, Johannes; ''Travel guide: traces of the cold war period: the countries around The Baltic Sea;'' Copenhagen 2010 (Nordisk Ministerråd); S. 80-106
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-3}}
{{GeoData| lat=56.511667 | long=21.013889 | radius= }}
{{IstInKat|Kurland}}
ndjhf8n9zs02h3qbr97c23d3eutaipx
Sprachführer Tibetisch
0
50118
1476749
1392555
2022-08-04T12:51:30Z
Nw520
8380
Tippo; ß; alte Rechtschreibung: wieviel; Typografie: d. h.; Allcaps
wikitext
text/x-wiki
{{Phrasebook}}
== Allgemeine Informationen ==
Die Schriftsprache Tibets wird überall verstanden und auch Texte des klassischen Zeitalters weichen nicht allzu sehr von der heutigen Schreibart ab. Was die gesprochene Sprache betrifft, ist die Situation ganz anders: der Tibeter, der einen Dialekt spricht, wird oft einen Landsmann, der einen anderen Dialekt spricht, nicht verstehen können.
Daher wird hier lediglich versucht, „Lhasa-Dialekt“ wiederzugeben, der heutzutage ein bisschen als „Standard-Tibetisch“ gilt. Die Laute sind nicht immer als lateinische Buchstaben wiederzugeben, aber allen Schwierigkeiten zum Trotz, wenn ein Tibeter hört, dass du versuchst seine Sprache zu sprechen, fallen viele Grenzen gleich.
Ein weiterer Stolperstein ist die „Höflichkeitssprache“. Eigentlich müsste dieser Sprachführer an jeder Stelle zwei Einträge haben, da es für viele Verben und Substantiven zwei Versionen gibt. Zum Beispiel, im Cafe die Bedienung fragt „Möchten Sie Wasser trinken?“ und Sie antworten „Ja, ich möchte Wasser trinken.“ – das Wort für „Wasser“ und das für „trinken“ wird im jeweiligen Satz anders sein. Das führt dazu, dass Sie oft ein Wort nicht erkennen werden, wenn ein Tibeter die Höflichkeitsform anwendet. Da Sie aber viele der folgenden Sätze in Bezug auf sich selbst aussprechen werden, steht hier i.d.R. die geeignete, also gewöhnliche, Form. An Stellen wo Sie eine Bitte aussprechen, steht natürlich die Höflichkeitsform.
== Aussprache ==
=== Vokale ===
Wenn es ein Vokalzeichen über bzw. unter einer Silbe im Tibetischen gibt, wird dies wie folgt ausgesprochen; wenn es kein Zeichen gibt, wird das Vokal "a" ausgesprochen.
{| class="wikitable"
|-
| <big> ཨ </big> a
|
|
|
|-
| <big> ཨེ </big> e
| <big> ཨི </big> i
| <big> ཨོ </big> o
| <big> ཨུ </big> u
|}
Allerdings, diese Vokallaute werden durch Suffixe modifiziert, daher sind tatsächlich mehr als 5 Vokallauten bei der Aussprache zu unterscheiden. (''Weitere Infos folgen.'')
<!--* äi : wie
* aa : wie
* i : wie
* ö : wie
* ü : wie-->
=== Konsonanten ===
''Ein Konsonant ist dem Tibeter "leblos" ohne seinen inhärenten "a"-Vokal, daher werden alle 30 Konsonanten hier mit diesem "a" wiedergegeben.''
{| class="wikitable"
|-
| <big>ཀ་ </big> ka
| <big>ཁ་ </big> kha
| <big>ག་ </big> ga
| <big>ང་ </big> nga
|-
| <small>wie in 'ba'''ck'''en'</small>
| <small>wie in Ba'''ckh'''aus</small>
| <small>zwischen '''k''' und '''g'''</small>
| <small>wie in Ma'''ng'''el</small>
|-
| <big>ཅ་ </big> tcha
| <big>ཆ་ </big> tchha
| <big>ཇ་ </big> dzha
| <big>ཉ་ </big> nja
|-
| <small>wie in Deu'''tsch'''</small>
| <small>wie etwa in Deu'''tsch-h'''ören</small>
| <small>wie ein englisches '''j''' in '''j'''am</small>
| <small>wie in Be'''nj'''amin</small>
|-
| <big>ཏ་ </big> ta
| <big>ཐ་ </big> tha
| <big>ད་ </big> da
| <big>ན་ </big> na
|-
| <small>wie '''t'''</small>
| <small>wie '''t''' plus Hauch '''h'''</small>
| <small>zwischen '''t''' und '''d'''</small>
| <small>wie '''n'''</small>
|-
| <big>པ་ </big> pa
| <big>ཕ་ </big> pha
| <big>བ་ </big> ba
| <big>མ་ </big> ma
|-
| <small>wie '''p'''</small>
| <small>wie '''p''' plus Hauch '''h'''</small>
| <small>zwischen '''p''' und '''b'''</small>
| <small>wie '''m'''</small>
|-
| <big>ཙ་ </big> tsa
| <big>ཚ་ </big> tsha
| <big>ཛ་ </big> dza
| <big>ཝ་ </big> ua
|-
| <small>wie etwa ein deutsches '''z''' bzw. '''ts'''</small>
| <small>wie '''ts''' plus Hauch '''h'''</small>
| <small>wie ein deutsches '''z''' aber stimmhafter</small>
| <small>wie ein englisches "w" in "water"</small>
|-
| <big>ཞ་ </big> zha
| <big>ཟ་ </big> za
| <big>འ་ </big> aa
| <big>ཡ་ </big> ja
|-
| <small>wie etwa ein stimmhaftes '''sch'''</small>
| <small>wie ein stimmhaftes '''s''', kein '''ts'''</small>
| <small>wie '''a'''</small>
| <small>wie das deutsche '''j''' bzw. englische '''y'''</small>
|-
| <big>ར་ </big> ra
| <big>ལ་ </big> la
| <big>ཤ་ </big> scha
| <big>ས་ </big> sa
|-
| <small>wie ein italienisches '''r'''</small>
| <small>wie '''l'''</small>
| <small>wie in '''Sch'''ule</small>
| <small>ein stimmloses '''s'''</small>
|-
| <big>ཧ་ </big> ha
| <big>ཨ་ </big> aa
|
|
|-
| <small>wie '''h'''</small>
| <small>wie '''a'''</small>
|
|
|-
|}
''Spalte 2: Das 'h' bzw bei 'tchha' das zweite 'h' zeigt hier Aspiration an, bzw 'Aussprache mit Behauchung'. Zum Beispiel, 'k' in der ersten Spalte wird wie in 'ba'''ck'''en' ausgesprochen. 'kh' in der zweiten Spalte wird wie dieses 'k' plus ein mit Luft/Hauch betontes 'h' ausgesprochen.''<br />
''Spalte 3: Fällt meistens 'zwischen' zwei deutschen Lauten, was die Stimmhaftigkeit betrifft. Zum Beispiel ein <big>བ་</big> ist nicht stimmlos wie ein 'p' aber nicht wirklich stimmhaft wie ein 'b' sein kann. Es ist wie ein 'weiches' 'b'.''
=== Zeichenkombinationen ===
== Phrasen ==
=== Grundlagen ===
{{infobox|'''Häufige Schilder'''|
; <small>{{Allcaps|Offen}}</small> : <big>ཁ་ཕྱེ།</big> (''kha tche'')
; <small>{{Allcaps|Geschlossen}}</small> : <big>ཁ་རྒྱག་པ།</big> (''kha gjab pa'')
; <small>{{Allcaps|Eingang}}</small> : <big>འཇུག་སྒོ།</big> (''dzhug go '')
; <small>{{Allcaps|Ausgang}}</small> : <big>ཐོན་སྒོ།</big> (''thön go'')
; <small>{{Allcaps|Drücken}}</small> : <big>བི་བཀྱག་རྒྱབ།</big> (''bi kja gjab'')
; <small>{{Allcaps|Ziehen}}</small> : <big>འཐེན།</big> (''then'')
; <small>{{Allcaps|Polizei}}</small> : 110 (''<small>unübersehbar!</small>'')
; <small>{{Allcaps|WC}}</small> : <big>གསང་སྤྱོད།</big> (''sang tchö'')
; <small>{{Allcaps|Herren}}</small> : <big>བུ།</big> (''bu'')
; <small>{{Allcaps|Damen}}</small> : <big>བུ་མོ། བོུ།</big> (''bu mo'')
; <small>{{Allcaps|Verboten}}</small> : <big>་མི་ཆོག</big> ('' mi tchog'')
; <small>{{Allcaps|Betreten verboten}}</small> : <big>འཇུག་མི་ཆོག</big> (''dzhug mi tchog'')<br />
; (''<small>Im Kloster sieht man oft folgende Beschilderung des Rundganges für Pilger</small>'')
; <small>{{Allcaps|Tempelraum hier entlang}}</small> : <big>མཆོད་མཇལ་ཡོད། </big> (''tchö dzhel jö'')
; <small>{{Allcaps|Kein Tempelraum d. h. Kein Zugang}}</small> : <big>མཆོད་མཇལ་མེད། </big> (''tchö dzhel mäi'')
}}
; Grußformel : ''Traditionell wird gleich mit i) begrüßt. Allerdings im Kontakt mit Westlern hat sich ii) durchgesetzt, was traditionell nur zum Neujahr oder zum echten Glückwunsch gesagt wurde. In Lhasa ist iii) auch üblich.''
; i) Wohin gehen Sie? : <big>ཁྱེད་རང་ག་པར་ཕེབས་གི་ཡོད།</big> (''khje rang ka par peb gi yö'')
; i) Wohin gehst du? : <big>ཁྱེད་ག་པར་འགྲོ་གིས།</big> (''khje ka par dro gii'')
; ii) Hallo. (''wörtl.: Glückwünsche! bzw. Viel Glück! '') : <big>བཀྲ་ཤིས་བདེ་ལེགས།</big> (''tashi de lek'')
; iii) Hallo. (''wörtl.: Gesundheit''): <big>སྐུ་ཁམས་བཟང་།</big> (''ku kham zang'')
<br />
; Wie geht es Ihnen? (''Geht es Ihnen gut?'') : <big>ཁྱེད་རང་སྐུ་གཟུགས་བདེ་པོ་ཡིན་པས།</big> (''khje rang ku zu de po jin pe'')
; Mir geht es gut. : <big>བདེ་པོ་ཡིན།</big> (''de po jin'')
; Mir geht es nicht gut. Ich bin krank. : <big>བདེ་པོ་མིན། ན་གི་འདུག</big> (''de po min. na gi dug'')
<br />
; Wie heißen Sie? : <big>ཀྱེད་རང་གི་མཚན་ལ་ག་རེ་ཞུ་གི་ཡོད།</big> (''khje rang gi tshen la ga re shu gi jö'')
; Wie heißt du? : <big>ཀྱེད་རང་གི་མིང་ལ་ག་རེ་ཟེར་གི་ཡོད།</big> (''khje rang gi ming la ga re zer gi jö'')
; Ich heiße ______ . : <big>ངའི་མིང་ལ་ _____་ཟེར་གི་ཡོད།</big> (''ngäi ming la ______ zer gi jö'')
<br />
; Bitte. (''Um eine Bitte auszusprechen, spricht man dies nach dem Verb'') : <big>_______་རོགས་གནང་།</big> (''____ ro nang'')
; Danke. : <big>ཐུགས་རྗེ་ཆེ།</big> (''thug dzhe tche'')
; Bitte sehr. : ('' '')
; Ja. : <big>རེད།</big> (''re'')
; Nein. : <big>མ་རེད།</big> (''ma re'')
(''<small>Anm. Oft wird eine Bejahung oder eine Ablehnung nicht direkt mit Ja und Nein formuliert, sondern mit „la so“ oder „la“ plus eine Wiederholung des Verbs für „Ja“ bzw „la ma“ plus Verb für „Nein“.</small>'')
<br />
; Entschuldigung! (''Sorry!'') : <big>དགོངས་དག</big> (''gong dag'')
; Auf Wiedersehen : <big>རྗེས་ལ་མཇལ་ཡོང་།</big> (''dzhe la dzhe jong'')
; Gute Nacht. (''als Abschied gesprochen, wörtl. „Schlafen Sie gut“'') : <big>གཟིམ་འཇམ་གནང་གོས།</big> (''zim dzham nang gö'')
<br />
; Ich spreche kein Tibetisch. : <big>ང་བོད་སྐད་བཤད་གི་མེད།</big> (''nga pö käi schäi gi me'')
; Sprechen Sie Englisch? : <big>ཁྱེད་རང་དབྱིན་ཇིའི་སྐད་བཤད་གི་ཡོད་པས།</big> (''khje rang in-dzhi käi schäi gi jö be'')
; Spricht hier jemand Englisch? : <big>འདིར་དབྱིན་ཇིའི་སྐད་བཤད་མཁན་གཅིག་འདུག་གས།</big> (''dir in-dzhi käi schäi khen tchig dug ge'')
; Das verstehe ich nicht. : <big>ཧ་གོ་མ་སོང་།</big> (''ha go ma song'')
<br />
=== Probleme ===
; Hilfe! : <big> རོགས་བྱེད་དཱ། </big> (''rog dzhäi daa'')
; Lassen Sie mich in Ruhe! (''Geh weg!''): <big> ཕར་རྒྱུ། </big> (''phar gjü'')
; Fassen Sie mich nicht an! : <big> ང་འཇུ་མོ་གོ། </big> (''nga dzhu mo go'')
; Ich werde die Polizei rufen. : <big> ངས་ཉེན་རྟོག་པ་སྐད་གཏོང་གི་ཡིན། </big> (''ngäi njen tog pa käi tong gi jin'')
; Polizei! : <big> ཉེན་རྟོག། </big> (''njen tog'')
; Halt! (''zB dem Dieb hinterher rufen'') : <big> ད་ག་འདོད། </big> (''da ga dö'')
; Haltet den Dieb! (''wörtl. Dieb! Ergreift ihn!'') : <big> རྐུན་མ། ཁོ་ཟིམ་དཱ། </big> (''ku ma! kho zim daa!'')
<br />
; Vorsicht! : <big>གཟབ་གཟབ་བྱེད་ཨཱ།</big> (''zab zab dzhe aa'')
; Entschuldigung... (''Jemand ansprechen, um Weiteres zu erbitten.'') : <big> དགོང་པ་མ་ཚོམ། </big> (''gong pa ma tshom'')
<br />
; Ich brauche Hilfe. : <big> ང་ལ་ཁྱེད་རང་གི་རོགས་པ་དགོས་གིས། </big> (''nga la kje rang gi rog pa gö gii'')
; Dies ist ein Notfall. (''wörtl. Ich habe eine Notfall-Situation.'') : <big>ང་ལ་ཛོ་དྲག་གི་གནས་ཚུལ་ཡོད།</big> ('' nga la dzo drag gi ne tshul jö '')
; Ich habe mich verirrt / verlaufen.: <big> ང་ལམ་ནོར་ཐེབས་སོང་། </big> (''nga lam nor theb song'')
; Ich habe meine Tasche verloren. : <big> ངའི་ཏོ་ཕད་བརླག་ཞག </big> (''ngäi to phe lag zhag'')
; Ich habe mein Portemonnaie verloren. : <big> ངའི་བ་ཁུག་བརླག་ཞག </big> (''ngäi pa khug lag zhag'')
; Kann ich Ihr Telefon benutzen? : <big> ངས་ཁྱེད་རང་གི་ཁ་པར་བེད་སྤྱོད་བཏང་ན། གྲིས་གི་རེད་པས། </big> (''ngäi kje rang gi kha par pe tchö tang na, drig gi re bäi?'')
<br />
==== Gesundheit ====
; Ich muss zu einem Arzt. : <big> ང་ཨེམ་རྗི་ལ་འགྲོ་དགོས། </big> (''nga em tchi la dro gö'')
; Ich bin krank. : <big> ང་ན་གི་འདུག </big> (''nga na gi dug'')
; Ich bin verletzt. : <big> ང་རྨས་ཤོར་བྱུང་། </big> (''nga mäi schor dzhung'')
; Ich habe Kopfschmerzen. : <big> ང་མགོ་ན་གི་འདུག </big> (''nga go na gi dug'')
; Ich habe Durchfall. : <big> ང་གྲོ་ཁོག་བཤལ་གྱི་འདུག</big> (''nga dro khog schel gi dug'')
; Ich habe Verstopfung / Konstipation. : <big> ང་རྩ་ཆུ་འགག་འདུག </big> (''nga tsa chhu gag dug'')
; Ich habe Höhenkrankheit. : <big>ང་ལ་དུག་ན་གིས།</big> (''nga la-dug na-gii'')
; Ich bin dagegen allergisch. : <big>ང་ལ་དེ་ལ་ཕོགས་ཀྱི་ཡོད།</big> (''nga la de la pho gi jö'') / <big>ང་དེ་ལ་ཁྲོས་ཀྱི་མེད།</big> (''nga de la thrö gi mäi'')
=== Zahlen ===
* 1 '''༡''' (''tchig'')
* 2 '''༢''' (''nji'')
* 3 '''༣''' (''sum'')
* 4 '''༤''' (''zhi'')
* 5 '''༥''' (''nga'')
* 6 '''༦''' (''drug'')
* 7 ''''༧''' (''dun'')
* 8 '''༨''' (''gjäi'')
* 9 '''༩''' (''gu'')
* 10 '''༡༠''' (''chu'')
* 11 '''༡༡''' (''chu tchig'')
* 12 '''༡༢''' (''chu nji'')
* 13 '''༡༣''' (''chu sum'')
* 14 '''༡༤''' (''chu zhi'')
* 15 '''༡༥''' (''chob nga'')
* 16 '''༡༦''' (''chu drug'')
* 17 '''༡༧''' (''chu dun'')
* 18 '''༡༨''' (''chu gjäi'')
* 19 '''༡༩''' (''chu gu'')
* 20 '''༢༠''' (''nji shu'')
* 21 '''༢༡''' (''nji shu tsa chig'')
* 22 '''༢༢''' (''nji shu tsa nyi'')
* 23 '''༢༣''' (''nji shu tsa sum'')
* 30 '''༣༠''' (''sum tchu'')
* 40 '''༤༠''' (''zhib tchu'')
* 50 '''༥༠''' (''ngab tchu'')
* 60 '''༦༠'''' (''drug tchu'')
* 70 '''༧༠''' (''dun tchu'')
* 80 '''༨༠''' (''gjäi tchu'')
* 90 '''༩༠''' (gub tchu)
* 100 '''༡༠༠''' (''gja'')
* 200 (''nji gja'')
* 300 (''sum gja'')
* 1000 (''tchig tong'')
* 2000 (''nji tong'')
* 10 000 (khri)
* 100 000 (bum)
* 1 000 000 (saya)
* 10 000 000 (che wa)
* 100 000 000 (Tung chur)
* 1 000 000 000 (ter bum)
* 1 000 000 000 000 (khrag khrig chen po)
* Hälfte : '''ཕྱེད་ཀ་''' (''tche kha'')
* weniger : '''ཉུང་ང་''' (''njung nga'')
* mehr : '''མང་ང་''' (''mang nga '')
=== Zeit ===
; jetzt : <big>ད་ལྟ་ </big> (''da ta'')
; spater : <big>རྗེས་ལ་ </big> (''dzhe la'')
; vorher : <big>སྔོན་མ་ </big> (''ngön ma'')
; (der) Morgen : <big>ཞོག་པ་ </big> (''zhog pa'')
; Nachmittag : <big>ཉིང་དགུང་ </big> (''njin gung'')
; Abend : <big>དགོང་དག་ </big> (''gong dag'')
; Nacht : <big>མཚན་མོ་</big> (''tshen mo'')
; heute : <big>དེ་རིང་</big> (''de ring'')
; gestern : <big>ཁ་སང་</big> (''kha sang'')
; morgen : <big>སང་ཉིན་</big> (''sang njin'')
; letzte Woche : <big>གཟའ་འཁོར་སྔོན་མ་</big> (''za khor ngön ma'')
; nächste Woche : <big>གཟའ་འཁོར་རྗེས་མ་</big> (''za khor dzhäi ma'')
==== Uhrzeit ====
; ein Uhr (''nachts'') : <big>མཚན་ལ་ཆུ་ཚོད་གཅིག་པ་</big> (''tshen la tchhu tshö tchig pa'')
; zwei Uhr (''nachts'') : <big>མཚན་ལ་ཆུ་ཚོད་གཉིས་པ་</big> (''tshen la tchhu tshö nji pa'')
; dreizehn Uhr (''wörtl. ein Uhr'') : <big>ཆུ་ཚོད་གཅིག་པ་</big> (''tcchu tshö tchig pa'')
; vierzehn Uhr (''wörtl. zwei Uhr'') : <big>ཆུ་ཚོད་གཉིས་པ་</big> (''tcchu tshö nji pa'')
; Mitternacht : <big>མཚན་གུང་།</big> (''tshen gung'')
==== Dauer ====
; _____ Minute(n) : <big>སྐར་མ་</big> (''kar ma _____'')
; _____ Stunde(n) : <big>ཆུ་ཚོད་</big> (''tchhu tshö _____'')
; _____ Tag(e) : <big>ཉི་མ་</big> (''nji ma _____'')
; _____ Woche(n) : <big>གཟའ་འཁོར་</big> (''za khor _____'')
; _____ Monat(e) : <big>ཟླ་བ་</big> (''da ua _____'')
; _____ Jahr(e) : <big>ལོ</big> (''lo _____'')
(''<small>zu den Angaben oben fügen Sie folgendes dazu, es wird damit deutlich, Sie sprechen von einer Dauer und nicht einem Datum bzw einer Uhrzeit</small>'')
; für die Dauer von _____ : <big>རིང་དུ་</big> (''_____ ring du'')
==== Tage ====
; Sonntag : <big>གཟའ་ཉི་མ་</big> (''za nji ma'')
; Montag : <big>གཟའ་ཟླ་བ་</big> (''za da ua'')
; Dienstag : <big>གཟའ་མིག་དམར་</big> (''za mi mar'')
; Mittwoch : <big>གཟའ་ཧླག་པ་</big> (''za hlag pa'')
; Donnerstag : <big>གཟའ་ཕུར་བུ་</big> (''za phur pu'')
; Freitag : <big>གཟའ་པ་སངས་</big> (''za pa sang'')
; Samstag : <big>གཟའ་སྤེན་པ་</big> (''za pen pa'')
==== Monate ====
''Folgende sind die Bezeichnungen für die Monate nach dem internationalen (Gregorianischen) Kalender - nicht dem tibetischen.''
; Januar : <big>ཕྱི་ཟླ་དང་པོ་</big> (''tchhi da dang po'')
; Februar : <big>ཕྱི་ཟླ་གཉིས་པ་</big> (''tchhi da nji pa'')
; März : <big>ཕྱི་ཟླ་གསུམ་པ་</big> (''tchhi da sum pa'')
; April : <big>ཕྱི་ཟླ་བཞི་པ་</big> (''tchhi da zhi pa'')
; Mai : <big>ཕྱི་ཟླ་ལྔ་པ་</big> (''tchhi da nga pa'')
; Juni : <big>ཕྱི་ཟླ་དྲུག་པ་</big> (''tchhi da drug pa'')
; Juli : <big>ཕྱི་ཟླ་བདུན་པ་</big> (''tchhi da dun pa'')
; August : <big>ཕྱི་ཟླ་བརྒྱད་པ་</big> (''tchhi da gjäi pa'')
; September : <big>ཕྱི་ཟླ་དགཱུ་པ་</big> (''tchhi da gu pa'')
; Oktober : <big>ཕྱི་ཟླ་བཅུ་པ་</big> (''tchhi da tchu pa'')
; November : <big>ཕྱི་ཟླ་བཅུ་གཅིག་པ་</big> (''tchhi da tchu tchig pa'')
; Dezember : <big>ཕྱི་ཟླ་བཅུ་གཉིས་པ་</big> (''tchhi da tchu nji pa'')
=== Farben ===
; Farbe : <big>ཚོན་མདོག</big> (''tsön dok'')
; blau : <big>སྔོན་པོ་</big> (''ngön po'')
; gelb : <big>སེར་པོ་</big> (''ser po'')
; grün : <big>ལྗང་ཁུ་</big> (''dzhang kü'')
; rot : <big>དམར་པོ་</big> (''mar po'')
; braun : <big>སྨུག་པོ་</big> (''mük po'')
; schwarz : <big>ནག་པོ་</big> (''nak po'')
; orange : <big>ལི་ཝང་</big> (''li uang'')
; weiß : <big>དཀར་པོ་</big> (''kar po'')
=== Verkehr ===
==== Bus und Bahn ====
''Ausländer dürfen in der TAR nicht mit öffentlichem Verkehr fahren.''
''Für die Bahnverbindung von/nach Lhasa wird i.d.R. dein Tourismusbüro schon gesorgt haben.''
==== Richtung ====
; Wie komme ich ... ? : ('' '')
; ...zum Bahnhof? : ('' '')
; ...zur Bushaltestelle? : ('' '')
; ...zum Flughafen? : ('' '')
; ...zum Stadtzentrum? : ('' '')
; ...zur Jugendherberge? : ('' '')
; ...zum _____ Hotel? : ('' '')
; ...zum deutschen/österreichischen/schweizer Konsulat? : ('' '')
; Wo hat es viele... : ('' '')
; ...Hotels? : ('' '')
; ...Restaurants? : ('' '')
; ...Bars? : ('' '')
; ...Sehenswürdigkeiten? : ('' '')
; Könnten Sie mir das auf der Karte zeigen? (''Nutzt wenig da wenig Karten lesen können!'') : (''khje rang gi nga la di sa dra la ter ro nang'')
; Straße : (''lam kha'')
; Nach links abbiegen. : ('' '')
; Nach rechts abbiegen. : ('' '')
; links : (''jön la'')
; rechts : (''je la'')
; gerade aus : (''kha thug'')
; der/dem _____ folgen : (''____ näi dro dang'')
; nach der_____ : (''____ gi dzhäi la'')
; vor der _____ : (''____ gi ngön la'')
; Norden : (''dzhang tchhog la'')
; Süden : (''lho tchhog la'')
; Osten : (''shar tchhog la'')
; Westen : (''nub tchhog la'')
; oberhalb / bergauf / nach oben: (''jar la'')
; unterhalb / bergab / nach unten : (''mar la'')
==== Taxi ====
; Taxi! : (''Taxi!'')
; Fahren Sie mich bitte nach _____. : ('' '')
; Wie viel kostet eine Fahrt nach _____? : ('' '')
; Bringen Sie mich bitte dort hin. : ('' '')
=== Unterkunft ===
; Haben Sie ein freies Zimmer? : ('' '')
; Wie viel kostet ein Zimmer für eine Person/zwei Personen? : ('' '')
; Hat es im Zimmer... : ('' '')
; ...eine Toilette? : ('' '')
; ...eine Dusche? : ('' '')
; ...ein Telefon? : ('' '')
; ...ein TV? : ('' '')
; Kann ich das Zimmer zuerst sehen? : ('' '')
; Haben Sie etwas ruhigeres? : ('' '')
; ...größeres? : ('' '')
; ...sauberes? : ('' '')
; ...billigeres? : ('' '')
; OK, ich nehme es. : ('' '')
; Ich will _____ Nacht/Nächte bleiben. : ('' '')
; Können Sie mir ein anderes Hotel empfehlen? : ('' '')
; Haben Sie einen Safe? : ('' '')
; ...Schließfächer? : ('' '')
; Ist das Frühstück/Nachtessen inklusive? : ('' '')
; Um welche Zeit gibt das Frühstück/Nachtessen? : ('' '')
; Bitte reinigen Sie mein Zimmer. : ('' '')
; Können Sie mich wecken um _____? : ('' '')
; Ich möchte mich abmelden. : ('' '')
=== Geld ===
; Akzeptieren Sie Euro? : ('' '')
; Akzeptieren Sie Kreditkarten? : ('' '')
; Können Sie für mich Geld wechseln? : ('' '')
; Wo kann ich Geld wechseln? : ('' '')
; Können Sie für mich Travelerchecks wechseln? : ('' '')
; Wo kann ich Travelerchecks wechseln? : ('' '')
; Wie ist der Wechselkurs? : ('' '')
; Wo gibt es einen Geldautomat? : ('' '')
=== Essen ===
==== Am Marktstand ====
; Obst : <big>ཤིང་རྟོག</big> (''sching tog'')
; Gemüse : <big>ཚལ་</big> (''tsel'')
; Äpfel : <big>ཀུ་ཤུ་</big> (''ku shu'')
; Orangen : <big>ཚ་ལུ་མ་</big> (''tsha lu ma'')
; Bananen : <big>ཆུ་ཤིང་</big> (''tchhu sching'')
; diese (''die hier, nah am Sprecher'') : <big>འདི་ཚོ་</big> (''di tso'')
; jene (''die da drüben, weiter weg vom Sprecher'') : <big>ཕ་གི་ཚོ་</big> (''pha gi tso'')
; frisch : <big>སོས་པ་</big> (''sö pa'')
; Diese sind nicht frisch. : <big>འདི་ཚོ་སོས་པ་མི་འདུག</big> (''di tsho sö pa min dug'')
; Das ist/sind teuer. : <big>གོང་ཆེན་པོ་འདུག</big> (''gong tchen po dug'')
; Das ist/sind billig, günstig. : <big>གོང་ཁེ་པོ་འདུག</big> (''gong khe po dug'')
; Halb-Kilo (''<small>die gewöhnliche Maßeinheit entspricht ein Halb-Kilo bzw ca. ein Pfund, chin. jin</small>'') : <big>རྒྱ་མ་</big> (''gja ma'')
; Was kosten sie pro Halb-Kilo? : <big>རྒྱ་མ་གང་ལ་སྒོར་མོ་ག་ཚོད་རེད།</big> (''gja ma gang la gor mo ga tsö re'')
==== Im Restaurant ====
; Speisekarte : <big>ཚལ་ཤོག་</big> / <big>ཚལ་ཐོ་</big> (''tshel shog'') / (''tshel tho'')
; Bringen Sie mir bitte die Speisekarte. : <big>ཚལ་ཤོག་གནང་རོགས་གནང་།</big> (''tshel shog nang ro nang'')
; Was gibt es hier zu essen? : <big>ཁ་ལག་ག་རེ་ག་རེ་འདུག</big> (''kha lag ga re ga re dug'')
; Gibt es eine Hausspezialität? : <big>ཁྱེད་རང་གི་ཟ་ཁང་ནང་ལ་ཁ་ལག་དམིགས་བསལ་ག་རེ་ག་རེ་འདུག</big> (''khje rang gi za khang nang la kha lag mig tsel ga re ga re dug'')
; Was ist die lokale Spezialität? : <big>ལུང་པ་འདིའི་ཁ་ལག་དམིགས་བསལ་ག་རེ་རེད།</big> (''lung pa di'i kha lag mig tsel ga re räi'')
; Gibt es vegetarisches Essen? : (''khaa zäi dug ge'') / (''scha mäi kha lag dug ge'')
; Ich bin Vegetarier. : (''nga scha mäi za khen jin'')
; Ich esse nie/kein Fleisch. : (''nga scha tsa-ua-ne za gi jö'')
; Frühstück (''Tibetisch, wörtlich, Morgen-Tee'') : (''zhog dzha'')
; Frühstück (''für Ausländer, Morgen-Essen'') : (''zhog päi'i kha lag'')
; Mittagessen : (''njin gung kha lag'')
; Abendessen : (''gpong dro kha lag'')
; Ich möchte _____ essen. : <big>ང་_____ཟ་འདོད་ཡོད།</big> (''nga ____ za dö jö'')
; Ich möchte _____ trinken. : <big>ང་_____ཐུང་འདོད་ཡོད།</big> (''nga ____ thung dö jö'')
(''Anm. Wenn der Tibeter Sie wegen Essen und Trinken anspricht, nutzt er die Höflichkeitsformen, die für beide Verben'' <big>མཆོད་</big> (tschhö) ''ist.'')
; Huhn : (''dzha scha'')
; Rind : (''lang scha'')
; Jak-Fleisch : <big> མཚག་ཤ་ </big> (''tshag scha'') / <big> གཡག་ཤ་ </big> (''jag scha'')
; Fisch : (''nja scha'')
; Käse : (''tchur ua'')
; Eier : (''go nga'')
; Salat : (''drang tsel'')
; Rohkost (''wörtlich: rohes Gemüse'') : (''tsel dzhen pa'')
; (frisches) Gemüse : (''tsel sö pa'')
; (frische) Früchte : (''sching tog sö pa'')
; Brot : (''ba lap'')
; Toast : (''toast'')
; Reis : (''dre'')
; Nudeln : (''thuk pa'')
(''Anm.: Das Wort thukpa bezieht sich sowohl auf die Nudeln als auch auf die traditionelle Nudelsuppe.'')
; Bringen Sie bitte ein Glas. : (''gla si tchig nang ro nang'')
; Bringen Sie bitte eine Schale. : (''phor pa tchig nang ro nang'')
; Teller (''auch als Mengenangabe zu nutzen, im Sinne von "eine Portion", zB "Zwei Teller Momos"'') : <big>སྡེར་མ་</big> / <big>ཐ་བག་</big> (''der ma'') / (''tha bak'')
; Milch-Tee (süß) : (''tchaa ngar mo'')
; Butter-Tee (salzig) : (''pö tchaa'') / (''tchaa sü ma'')
; schwarzer Tee (salzig) : (''tchaa thang'')
(''Tee und gekochtes Wasser wird meistens in einer Thermos-Kanne zum Tisch gebracht, mit kleinen Trinkschalen bzw Tassen. Es wird nach Größe dieser Kanne bestellt. Je nach Durst reicht eine Zweier-Kanne für 2-3 Personen, eine 3er für 3-4 usw.'')
; 2er-Kanne : (''nji dam'')
; 3er-Kanne : (''sum dam'')
; Flaschenwasser : <big>གཏེར་ཆུ།</big> (''ter tchhü'')
; gekochtes Wasser : (''tchhü köl ma'')
; Kaffee : (''kaffee'') / (''koffi'')
; Milch : (''o ma'')
; Fruchtsaft : (''sching tog gi khu ua'')
; tib. Gerstenbier : <big>ཆང་།</big> (''tchhang'')
; Bier (''chin. bzw. ausländ.'') : (''bi ja'')
; Salz : <big>ཚྭ།</big> (''tshha'')
; Pfeffer (''selten zu finden''): <big>གཨེར་མ།</big> (''er ma'')
; Chili : <big>སི་པན།</big> (''si pen'')
; Essig (''schmeckt gut in Thukpa'') : <big>སྐྱུར་ཁུ།</big> / <small>(''chin.'')</small> <big>ཚུའུ།</big> (''kyur khu'' / ''tshu'u'')
; Butter : <big>མར།</big> (''maa'')
; Garçon! (''die Bedienung auf sich aufmerksam machen'') : (''weiblich'') <big>བུ་མོ།</big> (''bu mo'') / (''männlich'') <big>བུ།</big> (''bu'') / (''neutral='Bedienung''') <big>ཞབས་ཞུ་བ།</big> (''zhab zhu ua'')
; Ich bin fertig. : (''tshhar song'')
; Es ist/war sehr lecker. : (''pe schim po dug'')
; Die Rechnung bitte. : <big>མཇའ་རྩིས་སྐྱོན་དང་།</big> (''dzhaa tsi kjön dang'')
; Die Rechnung bitte. (''im einfachen Haus reicht: "Wie viel?"'') : (''gor mo ga tso räi'')
=== Bars ===
; Bar : <big>ཨར་ཁང་ </big> (''aa khang'')
; Servieren Sie Alkohol? : ('' '')
; Ein Bier/zwei Biere bitte : ('' '')
; Ein Glas Rotwein/Weißwein bitte. : ('' '')
; Ein Glas bitte. : ('' '')
; Eine Flasche bitte. : ('' '')
; Whiskey : ('' '')
; Vodka : ('' '')
; Rum : ('' '')
; Wasser : (''tchhü'')
; Fruchtsaft : (''sching tog gi khu ua'')
; Coca Cola : (''ko ka ko la'')
; Noch eine(n), bitte. : (''di jong khar ro nang'')
=== Einkaufen ===
; Wie viel kostet das? : (''di gong ga tsö re'')
; Das ist/sind teuer. : (''gong tchen po dug'')
; Das ist/sind billig, günstig. : (''gong khe po dug'')
; Ich möchte es nicht. (''wörtl. Ich werde es nicht kaufen.'') : (''di njo gi min'')
; Sie betrügen mich. : (''khje rang gi nga la go khor tong gi dug'')
; Ich bin daran nicht interessiert : (''mo go'')
; Wollen Sie _____ nehmen? : ('' '')
; OK, ich nehme es. : ('' '')
; Haben Sie das in meiner Größe? : ('' '')
; Haben Sie ____ ? : (''khje rang la ____ jö be'')
; Ich brauche ____ : (''nga ____ gö jö'')
; ...Zahnpasta. : <big>སོ་སྨན།</big> (''so men'')
; ...eine Zahnbürste. : <big>སོ་འཁྲུད།</big> (''so thhrü'')
; ...Tampons. : <big>ཟླ་ཚན།</big> (''da tshhen'')
; ...Seife. : <big>ཡི་རྩི།</big> (''ji tsi'')
; ...Shampoo. : <big>མགོ་ཡི་རྩི།</big> (''go ji tsi'')
; ...einen Rasierer. : <big>སྐྲ་གྲི</big> (''tra dri'')
; ...Rasiercreme (''<small>Am besten in einem großen Supermarkt danach suchen, ich habe bisher keine in kleinen Läden gesehen und vergeblich nach dem Wort dafür gefragt!</small>'')
; ...einen Regenschirm. : <big>གདུགས།</big> (''du'')
; ...Sonnencreme. : <big>ཉི་མ་འགག་བྱེད་གྱི་བཞག་རྩི།</big> (''nji ma gag dzhe gi zhag tsi'')
; ...Batterien. : <big>གློག་རྫས་</big> (''lo dze'')
; ...Schreibpapier. : <big>ཤོག་བུ།</big> (''shog pu'')
; ...einen Stift. : <big>སྨྱུག་གུ</big> (''nju gu'')
<br />
; ...Schmerzmittel. : <big>ན་ཟུག་འཇོམས་སྨན།</big> (''na zug dzhom men'')
; ...Abführmittel. : <big>གཤལ་སྨན།</big> (''schel men'')
; ...etwas gegen Durchfall. : <big>མ་གཤལ་པའི་སྨན།</big> (''ma schel päi men'')
=== Fahren ===
''Ohne chinesisches Führerschein darf man hier nicht selbst Auto fahren, daher wird Folgendes als '...samt Fahrer' verstanden.''
; Ich will ein Auto mieten. : (''nga mo ta jar dö jö'')
; Ich will ein Landcruiser (Geländewagen) mieten. : (''nga lend ku ru za jar dö jö'')
; Wie viel kostet es (''Mietgebühr'') pro Tag? : (''nji ma re-re-la la-chha gong ga tso räi'')
; Wie viel kostet es (''Mietgebühr'') pro Kilometer? : (''ki lo mid re-re-la la-chha gong ga tso räi'')
=== Behörden ===
; Ich habe nichts falsch gemacht. : ('' '')
; Das war ein Missverständnis. : ('' '')
; Wohin bringen Sie mich? : ('' '')
; Bin ich festgenommen? : ('' '')
; Ich bin deutscher/örreichischer/schweizer Staatsangehöriger. : ('' '')
; Ich will mit der deutschen/österreichischen/schweizer Botschaft sprechen. : ('' '')
== Weiterführende Informationen ==
[[Kategorie:Sprachführer|Tibetisch]]
{{IstIn|Sprachführer}}
{{Artikelentwurf}}
0bat6iffcopagsgjzmdusktvolvgz8c
Ebelsbach
0
51261
1476851
1466565
2022-08-04T19:43:40Z
Nw520
8380
/* Unterkunft */ [[Vorlage:vCard|vCard]]-fiziert
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
{{Umgebung
|Ti=Nachbarorte von Ebelsbach
|Breite=300px;
|Mitte=
|NW=
|N=[[Kirchlauter]]
|NO=[[Breitbrunn (Unterfranken)|Breitbrunn]]
|W=[[Zeil am Main]]
|O=
|SW=[[Sand am Main]]
|S=[[Eltmann]]
|SO=[[Stettfeld]]
}}
'''Ebelsbach''' ist eine Gemeinde in [[Unterfranken]] am südlichen Rand der [[Haßberge]], gelegen zwischen dem [[Main]] und dem gleichnamigen Ebelsbachtal. Die Gemeinde hat in Ebelsbach und im OT Gleisenau zwei sehenswerte [[#Burgen und Schlösser|Schlösser]].
Die Winzer im OT Steinbach und der Nachbargmeinde [[Stettfeld]] betreiben die am östlichsten gelegenen Weinberge des '''[http://www.abt-degen-weintal.de/de/index.php Abt Degen Weintals]''' der zur Weinbauregion [[Mainfranken]] gehört.
[[Datei:Ebelsbach Luftaufnahme 2017 – Blick von Norden.jpg|thumb|290px|Ebelsbach: links der Ausläufer des Ebelsbergs, der Main am oberen Bildrand, rechts der Bahnhof, Bildmitte oben die Kath. Kirche.]]
== Hintergrund ==
Als erstmalige urkundliche Erwähnung gilt der Zeitraum um 780 und 803, in Urkunden des Klosters [[Fulda]] werden Besitze in ''"Ebilbah''" genannt. Im Mittelalter gehörte das Gebiet wechselnd zu [[Würzburg]] und [[Bamberg]]. Im Spätmittelalter hatten die Familien von Fuchs und von Rotenhan Lehngüter in Ebelsbach. Letztere Familie erbauten das Wasserschloss in der heutigen Ortsmitte von Ebelsbach, welches 1525 im Bauernkrieg schwer beschädigt wurde.
Während des Dreißigjährigen Krieges kam es zu mehreren militärischen Auseinandersetzungen, unter anderem wurde 1631 das Dorf geplündert. Durch die Kriegswirren waren 1643 nur noch 11 Häuser bewohnt.
Seit 1814 gehört der Ort zu [[Bayern]] und durch die Verwaltungsreformen 1818 entstand die heutige Gemeinde.
Seit 1978 ist der Ort Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Ebelsbach im Zusammenschluss der Gemeinden [[Breitbrunn]], [[Kirchlauter]] und [[Stettfeld]].
Im Jahr 2003 / 2004 feierte Ebelsbach ihr 1.200-jähriges Jubiläum und 2015 erhielt der OT Schönbrunn die Silbermedaille bei "Unser Dorf hat Zukunft – Unser Dorf soll schöner werden".
Beim Ort Ebelsbach mündet der namensgebende Ebelsbach in den Main.
=== Ortsteile ===
Ebelsbach ist Teil des '''[https://www.naturpark-hassberge.de/index.php?id=98 Naturparks Haßberge]''' und besteht aus 6 Ortsteilen:
{{2 Spalten|
* {{marker | type=village | name= Gleisenau | wikidata=Q1530504 | symbol=letter }}
* {{marker | type=village | name= Rudendorf | wikidata=Q58586234 | symbol=letter }}
* {{marker | type=village | name= Schönbach | wikidata=Q59221072 | symbol=letter }}
* {{marker | type=village | name= Schönbachsmühle | lat=50.011617 | long=10.676196 | symbol=letter }}
* {{marker | type=village | name= Schönbrunn | wikidata=Q59198060 | symbol=letter }}
* {{marker | type=village | name= Steinbach | wikidata=Q59168732 | symbol=letter }}
}}
== Anreise ==
{| {{quickbar table|width: 190px;}}
{{quickbar header|Entfernungen (Straßen-km)}}
{{quickbar item|heading=[[Haßfurt]]|value=14 km}}
{{quickbar item|heading=[[Bamberg]]|value=23 km}}
{{quickbar item|heading=[[Schweinfurt]]|value=38 km}}
{{quickbar item|heading=[[Würzburg]]|value=80 km}}
{{quickbar item|heading=[[Nürnberg]]|value=86 km}}
|}
=== Mit dem Flugzeug ===
Die nächsten '''internationalen Flughäfen''' sind der [[Flughafen Nürnberg]] (81 km, ca. eine Autostunde), sowie der [[Flughafen Frankfurt am Main]] (205 km, ca. zwei Autostunden). In der näheren Umgebung gibt es zwei Regionalflugplätze:
{{VCard | type= landing site | name=Verkehrslandeplatz Haßfurt-Schweinfurt| address=Flugplatzstr. 20, 97437 Haßfurt| url=http://www.flugplatz-hassfurt.de | wikidata=Q1433624 | phone=09521 27306| email=info@flugplatz-hassfurt.de| description=}}
{{VCard | type= landing site | name=Flugplatz Bamberg-Breitenau| address=Zeppelinstraße 18, 96052 Bamberg| url=https://aeroclub-bamberg.de |wikidata=Q1433506 | phone=0951 45145| email= info@aeroclub-bamberg.de| description=}}
=== Mit der Bahn ===
{{VCard | type= train | name= Bahnhof Ebelsbach-Eltmann | address=Bahnhofstraße, 97500 Ebelsbach | lat= 49.98301 | long= 10.66922 | description=Nahe der Ortsmitte liegt der Regionalbahnhof mit Verbindungen zu den beiden nächstgrößeren Bahnhöfen [[Bamberg]] bzw. [[Würzburg]] und ihren IC/ICE Verbindungen. Der Bahnhof liegt an der Bahnlinie [[Würzburg#Mit der Bahn|Würzburg]] - [[Würzburg#Mit der Bahn|Bamberg]] und ist Haltestelle nur für Regionalzüge (RB).}}
{{VCard | type= train | name= Bahnhof Haßfurt | wikidata = Q54869359 | address=Bahnhofstraße, 97437 Haßfurt | description=Auch der 16 km entfernt liegende Bahnhof Haßfurt liegt an der Bahnlinie [[Würzburg#Mit der Bahn|Würzburg]] - [[Würzburg#Mit der Bahn|Bamberg]] mit dem Unterschied, dass hier neben den Regionalbahnen auch die Regionalexpresse halten.}}
=== Mit dem Bus ===
Ebelsbach und seine Ortsteile werden durch den öffentlichen Nahverkehr des '''[http://www.vgn.de/ VGN]''' Verkehrsverbund Großraum Nürnberg bedient. Tickets können direkt beim Fahrer erworben werden, sowie online als auch über eine App und sind innerhalb des [https://www.vgn.de/liniennetze/landkreis_ha%C3%9Fberge/ Liniennetzes Landkreis Haßberge] in fast allen Verkehrsmitteln gültig. Das Bayernticket der [[Reisen mit dem Zug in Deutschland|Deutschen Bahn]] wird auch von den regionalen Busunternehmen akzeptiert, welche die Gemeinde anfahren. Bitte darauf achten, dass während der Schulferien einige Busverbindungen entfallen.
=== Auf der Straße ===
* Ebelsbach liegt unmittelbar an der Autobahnabfahrt Eltmann der Autobahn {{RSIGN|DE|A|70}} ([[Schweinfurt]]–[[Bamberg]]-[[Bayreuth]]) mit der Ausfahrt {{Ausfahrt|Ebelsbach/Eltmann|12}}.
* Weitere Anfahrtsmöglichkeit besteht über die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|26}}.
=== Mit dem Schiff ===
Der Main bei Ebelsbach ist [[Main#Schifffahrt|schiffbar]] und Teil der "Bundeswasserstraße Main". In der Nachbargemeinde Eltmann an einem Altarm liegt der {{marker | type=marina | name= Yacht-Club Eltmann |url=https://www.yachtclub-eltmann.de/| lat=49.972263 | long=10.671883 }} auf der Mainhalbinsel mit Anlegestelle.
== Mobilität ==
Die meisten Sehenswürdig- und Einkehrmöglichkeiten sowie Einzelhandel, Banken, Apotheke etc. sind im Ortszentrum von Ebelsbach zu finden oder aber im nahe gelegenen Gewerbegebiet und sind gut zu Fuß oder mit dem Rad zu erreichen. Der OT Gleisenau liegt ca. 900 m vom Ebelsbacher Ortszentrum entfernt und ist mit diesem über einen Fußgänger- und Fahrradweg verbunden. Die anderen OT liegen versprenkelt in den Hügeln der Haßberge und sind besser mit dem PKW oder aber über den öffentlichen Nahverkehr des '''[http://www.vgn.de/ VGN]''' Verkehrsverbund Großraum Nürnberg erreichbar.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Mapframe|lat=49.99613 | long=10.69044 | zoom=12 | height=350 | width=500 |type=geoline}}
=== Ebelsbach ===
[[File:Schloss Ebelsbach 2013-12.jpg|mini|Ruine Schloss Ebelsbach in 2013]]
[[File:Westansicht Schloß Gleisenau.JPG|mini|Schloss Gleisenau]]
[[File:Gleisenau, Evangelische Pfarrkirche-003.jpg|mini|Ev. Pfarrkirche Gleisenau]]
[[File:Auf dem Pfaffenberg.JPG|mini|Weinberg und Naturschutzgebiet Pfaffenberg]]
[[File:D-6-74-129-26 Kuratiekirche.jpg|mini|Kath. Kuratiekirche St. Wendelin]]
{{vCard | type = castle | name = Schloss Ebelsbach | directions = im Ortszentrum | wikidata = Q2240699 | youtube = https://www.youtube.com/watch?v=mS60nTPSTkc | description = Eine erste Wehranlage soll aus dem 9. Jh. stammen, die 1525 während des Bauernkrieges schwer verwüstet wurde. Das heutige Renaissanceschloss wurde zwischen 1564 und 1569 von Matthäus von Rotenhan errichtet. Die Anlage besteht aus dem Wasserschloss mit einem heute trockenem Wassergraben, der Schlosskapelle und dem weitläufigen Gutshof mit Wirtschaftsgebäuden. Im September 2009 wurde das Schloss durch ein Feuer schwer geschädigt. Das Schlossgebäude ist seitdem nur provisorisch gesichert. Die Gesamtanlage ist in einem desolaten Zustand und ist aus Sicherheitsgründen nicht zugänglich. Nur von außen einsehbar.}}
{{vCard | type = church | name = Evangelisch-lutherische Schlosskapelle St. Maria Magdalena | url = http://www.evangelische-kirchengemeinde-gleisenau.de/schlosskapelle-ebelsbach | address = Stettfelder Str. | lat = 49.983018 | long = 10.674703 | directions = Zugang über dem Schlosshof | description = Nachgotisch, 1580 erbaut und ist, wie das gesamte Schlossareal, nicht zugänglich. Nur von außen einsehbar.}}
{{vCard | type = church | name = Katholische Pfarreikirche St. Magdalena | address = Stettfelder Str. 22, 97500 Ebelsbach | lat = 49.983468 | long = 10.673561 | description = 1929/30 erbaut. }}
{{vCard | type=see | name= Stollenanlagen im Ebelsberg | address=Speckrangen/Schützenplatz in Ebelsbach | url= https://www.tvmainfranken.de/mediathek/video/der-stollen-im-ebelsberg/ | wikidata=Q41321800 | lastedit= | description=Unterirdische Stollenanlage, die während des 2. Weltkrieges (1944/45) in den Ebelsberg (heute Naturschutzgebiet) hineingetrieben wurde für die Produktion einer nahe gelegenen Kugellagerfabrik. Die baudenkmalgeschützte Anlage besteht aus neun rundbogigen Längsstollen und wird heutzutage von der Sektkellerei "MF Frankensekt" betrieben (siehe Küche).}}
=== Gleisenau ===
{{vCard | type= castle | name= Schloss Gleisenau | address=Georg-Schäfer-Straße 58 | directions= OT Gleisenau | wikidata=Q1686421 | url=https://www.hassberge-tourismus.de/DE/Schloss-Gleisenau.htm | description=Ein erstes Wasserschloss entstand 1548 durch die Familie Fuchs, es wurde 1767 verkauft. Neuer Besitzer war der Domdechant Otto Philipp Erhardt Ernst von Trockau aus altem fränkischen Adel. Der Domdechant ließ 1772/73 das Wasserschloss abreißen und erbaute das heutige Schloss als Sommersitz und Jagdschloss im Stil des Spätrokoko. Die Pläne stammten vom Bamberger Architekten J.J. Vogel. Das Schloss gehörte bis 1968 der Familie von Groß zu Trockau, dann wurde es an die Dr.-Georg-Schäfer-Jugendstiftung verkauft, die es schon vorher nutzte. 1994 wurde die Anlage von der Gemeinde Ebelsbach erworben, die im Schloss die Grundschule untergebracht hat. Die Schule mit dem Schlosspark wird daher oft als eine der schönsten Schulen ganz Bayerns bezeichnet.}}
{{vCard | type=church | name=Katholische Schlosskirche | address=Georg-Schäfer-Straße 54, OT Gleisenau | wikidata=Q41321817 |lastedit= | description=Rokoko um 1772. }}
{{vCard | type=see | name=Wirtshauslaube | address=Obere Eichenleite, OT Gleisenau | url= | wikidata=Q41321820 |lastedit=| description=Denkmalgeschützte Wirtshauslaube zugehörend zum Gasthof Zehendner und wird auch heute noch genutzt. Achteckiger Holzpavillon um 1900 erbaut.}}
{{vCard | type=church | name=Evangelisch-lutherische Pfarrkirche | address=Kirchstraße 8, OT Gleisenau | url=http://www.evangelische-kirchengemeinde-gleisenau.de/evangelische-kirche-gleisenau | wikidata=Q41321822 | lastedit= |description=Die Pfarrkirche wurde 1711 erbaut. Zum 200-jährigen Jubiläum in den Jahren 1911/12 wurde der große Glockenturm angebaut. }}
{{vCard | type=nature reserve | name=Geotop Steinbruch NE von Gleisenau | address=Speierweg, OT Gleisenau | directions=Gelegen zwischen Gleisenau und Schönbrunn. | url=https://www.umweltatlas.bayern.de/mapapps/resources/reports/geotope/generateBericht.pdf?additionallayerfieldvalue=674A019 | wikidata=Q59265937 | lastedit=2019-09-20 | description=Der Steinbruch mit Coburger Sandstein ist ein Landschaftsschutzgebiet und kann besucht werden. Das Geotop liegt auf der "Georoute Haßberge" mit der Infotafel Nr. 5.}}
=== Steinbach ===
Der Weinbau in Steinbach, betrieben seit dem 14. Jh., ist das östlichste Weinbaugebiet Frankens und liegt in der Region '''[http://www.abt-degen-weintal.de/de/index.php Abt Degen Weintal]''', früher auch als Weinbauregion Steigerwald bekannt. Die Weinlagen '''Eichenleite''' und '''Steinbacher Nonnenberg''' erstrecken sich am Main entlang zwischen Ebelsbach bis hin zum Weinort [[Zeil am Main]]. Das {{marker | type=nature reserve | name=Naturschutzgebiet Pfaffenberg | url= https://www.hassberge.de/fileadmin/data/UmweltNatur/Naturschutz/UEK_NSG_Pfaffenberg.pdf | wikidata=Q59390335}} liegt oberhalb der Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|26}} zwischen Steinbach und Ziegelanger und kann über den {{marker | type=road | name=Abt-Degen-Steig | url=https://www.franken-weinland.de/wege/abt-degen-steig-950/ | lat=49.996632 | long=10.633398}} bewandert werden, der sich über mehrere Ebenen erstreckt.
Der Pfaffenberg ist nicht nur Naturschutzgebiet, die fischgrätartig angelegten Weinbergterrassen mit ihren Trockenmauern und historischen {{marker | type=see | name=Winzertreppen | lat=49.99577 | long=10.6378}} sind auch Baudenkmal. Während der Flurbereinigung in den 1970-80er Jahren wurden die damals teilweise verfallenen Terrassen saniert und die historische Weinberganlage im oberen Drittel des Berges wieder hergestellt. Hier betreiben die Winzer Weinbau nach alter Tradition. Nach einer ausgiebigen Wanderung empfiehlt sich der Besuch einer der vielen '''[[#Weinlokale und Heckenwirtschaften|Weinlokale und Heckenwirtschaften]]''' in Steinbach.
{{vCard | type=church | name=Katholische Kuratiekirche St. Wendelin | address=Dorfstraße 49, 97500 Ebelsbach | directions=OT Steinbach | wikidata=Q41321840 | lastedit=2019-09-16 | description=Sehenswerte denkmalgeschützte Kirche mit Zwiebelhaube erbaut 1766. }}
== Aktivitäten ==
[[File:Ebelsbach Luftaufnahme 2017 – der ehemalige Judenhof.jpg|mini|Rechts die Ebelsbach mit Fußgängerbrücke, links davon der Judenhof]]
[[File:Ebelsberg vom Drei-Eichen-Blick (2).JPG|mini|Naturschutzgebiet Ebelsberg]]
[[Datei:Viewpoint Hünenhügel near Schönbach (Ebelsbach) Haßberge district 05.jpg|mini|Aussichtspunkt Hünenhügel]]
* '''Spaziergang von Schloss zu Schloss entlang des Ebelsbaches (ca. 1,5 km):''' Hinter dem Schloß Gleisenau hält man sich rechts und schreitet durch den ehemaligen Barockgarten am Schlossweiher vorbei südwestlich durch die {{marker | type=waypoint | name=Maueröffnung | lat=49.988307 | long=10.683305 }} (also Richtung Ebelsbach, nicht Richtung Waldgebiet). Nach Durchschreiten der Schlossmauer geht es am Bachweg entlang zwischen den Häusern und Schrebergärten, danach an den Sportstätten stets den Ebelsbach entlang. Nach der zweiten Brücke weiter bis zum {{marker | type=waypoint | name=Judenhof | lat=49.982890 | long=10.676039 }} an der Stettfelder Str. Gegenüber liegt das Schloß Ebelsbach.
* '''Waldwanderung''' durch das {{marker | type=nature reserve | name=Naturschutzgebiet Ebelsberg | wikidata=Q59390351 }}. Mehrere Einstiegspunkte ab Schützenstraße oder Schützenplatz.
* {{vCard | type = viewpoint | name = Aussichtspunkt Hünenhügel | lat = 50.00117 | long = 10.66943 | directions = Südlich vom OT Schönbach über die Wirtschaftswege ab Schönbach oder Gleisenau erreichbar. | lastedit = 2019-10-06 | description = Bereits in der Vorzeit deuten Funde auf dem Hünenhügel auf eine keltische Besiedlung (ca. 500 v. Chr.) hin. Heutzutage liegt auf dem 362 m hohen Berg ein Aussichtspunkt mit Marienstatue und einem Rundumblick auf die südlichen Ausläufer der Haßberge, der sogenannte Heilig-Länder-Blick. }}
* {{VCard |before= Für '''Golfer''' ist in ca. 3,5 km der | type=golf | name=Golfclub Haßberge e.V. | url=https://www.golfclub-hassberge.de/ | lat=49.994683| long=10.649943| description= zu erreichen.}}
* {{vCard | type = tennis | name = Tennis SV Rapid | url = https://tennis-svrapid.wixsite.com/tennis | email = tennis-svrapid@hotmail.com | address = Bachweg, 97500 Ebelsbach | lat = 49.986953 | long = 10.680230 | directions = Tennisplätze am Sportgelände | description = Der Spielplan ist an der Vereinshütte einsehbar. Es ist möglich als Gast die Plätze zu nutzen. Flutlichtanlage vorhanden. }}
* {{vCard | type=sports | name=Sportverein Ebelsbach | address=Bachweg, 97500 Ebelsbach | phone= | email=info@sportverein-ebelsbach.de | url=https://www.sportverein-ebelsbach.de/ | lat=49.986071 | long=10.679298 | lastedit=|description=Angeboten wird Fußball, Jazz-Dance, Karate, Kegeln, Kinderturnen, Lauftreff, Leichtathletik, Fitness, Schießen und Volleyball. }}
* [https://www.sportverein-ebelsbach.de/abteilungen/wandern/ Wanderplan des Vereins SV-Rapid]
* [https://www.vgn.de/wandern/veitenstein_ins_ebelsbachtal.pdf Wanderroute vom Veitenstein ins Ebelsbachtal]
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
* '''Maibaumaufstellung''' in Ebelsbach, OT Gleisenaus, OT Rudendorf und OT Schönbrunn (Mai)
* '''Kirchweih''' in Ebelsbach (Ende Juli)
* '''Weinfest''' in der Weinscheune Schäfer im OT Gleisenau (Anfang Juli)
* '''Kellerfest''' in der Schönbacher Kellergasse (Anfang August)
* '''Backofenfestla''' im Steinbacher Dorfzentrum (Angang August)
* '''Oldtimertreffen''' im Schlosspark Gleisenau (Anfang August)
* '''Bergmesse mit Kräuterweihe''' am Hünenhügel in Schönbach (Mitte August)
* '''Weinfest''' in Steinbach im Dorfzentrum (Mitte August)
* '''Kirchweih''' in Steinbach (Ende September)
* '''Kirchweih''' in Schönbach (Anfang November)
* '''Weihnachtsmarkt''' Steinbach im Dorfzentrum (Anfang Dezember)
* '''Weihnachtsmarkt''' in Schlosspark Gleisenau (Mitte Dezember)
Für weitere Termine siehe: [https://www.vg-ebelsbach.de/de/vg-ebelsbach/termine-veranstaltungen/suchergebnis.php Veranstaltungskalender Gemeinde Ebelsbach]
== Einkaufen ==
Im Ortzentrum bzw. im nahe gelegenen Gewerbegebiet Lohwiese sind Supermärkte, Metzger, Bäcker, Drogerie, Handyladen und sonstiger Einzelhandel zu finden.
{{vCard | type=second hand | name="Zweimal schön" | address=Georg-Schäfer-Straße 58, OT Gleisenau | phone= | email= | directions=2. Stock im Schloss Gleisenau | url=https://www.infranken.de/regional/hassberge/viel-mehr-als-nur-kinderkleidung-neuer-second-hand-laden-zweimal-schoen-im-schloss-gleisenau-eroeffnet;art217,4088266 | hours=Mo und Do 14:30-16 Uhr | price=$ | lat=49.98924 | long=10.68365 |lastedit=|description=Second-Hand-Laden. Faschingskostüme, Spielsachen, Schuhe, aber auch Damenbekleidung sowie Babywiegen und Autokindersitze warten dort auf neue Besitzer. }}
{{vCard | type=butchery | name=Landwirt und Metzger Hubert Strauß | address=Priegendorferstr. 2, 97500 Ebelsbach | phone=+49 09522 7781 | mobile=+49 0171 6061271 | url=https://www.natuerlich-von-hier.de/index.php/landwirt-und-metzger-hubert-strauss | hours= Bauernladen Sa 6:30–12 Uhr und nach Vereinbarung| directions=OT Rudendorf | lat=50.001224 | long=10.745923 |lastedit=|description=Direktvermakter von Rind- und Schweinefleisch aus hofeigener Schlachtung mit eigenem Futteranbau. Der Betrieb ist Mitglied des Projektes ''"Natürlich von hier"''. }}
== Küche ==
===Restaurants und Gaststätten===
[[File:Gasthaus Hildenbrand Steinbach Ebelsbach.JPG|mini|Gasthaus Hildenbrand im OT Steinbach]]
[[File:Gleisenau Pavillion 0378.jpg|mini|Wirtshauslaube zum Gasthof Zehendner]]
{{vCard | type=restaurant |name=Gasthaus Käb | address=Hauptstraße 39, 97500 Ebelsbach | phone=09536 230 | directions=OT Rudendorf | lat=50.001501 | long=10.744266 |lastedit=|description=}}
{{vCard | type = restaurant | name = Gaststätte Klosterhof | url = http://www.klosterhof-ebelsbach.de | address = Georg-Schäfer-Str. 11, 97500 Ebelsbach | phone = +49 9522 708282 | fax = +49 9522 708281 | lat=49.98360 | long=10.67396| hours = Sept. bis April/Mai: Mo bis Fr ab 17 Uhr. So 11-14 Uhr. Im Sommer Biergarten ab 16 Uhr | lastedit = 2019-07-13 | description = Gaststätte und großer Biergarten unter fünf großen Kastanienbäumen (Mai-Sep. entweder Gaststätte oder Biergarten geöffnet), fränkische Küche. }}
{{vCard | type = restaurant | name = Pizzeria Di Maria | alt = im Gebäude der ehemaligen Brauerei Krug | address = Stettfelder Str. 7, 97500 Ebelsbach | hours=ab 16 Uhr | lat = 49.98311 | long = 10.67562 | phone = 09522 5616 | lastedit=2019-09-13 | description = italienische Küche }}
{{vCard | type=restaurant | name=Gasthaus zur Sonne | address=Georg-Schäfer-Straße 46, 97500 Ebelsbach | phone=+49 09522 7089910 | hours=Mo, Do, Fr, Sa und Sonntag 10-22 Uhr. Di und Mi geschlossen. | price=$ | lat=49.988972 | long=10.681807 |lastedit=|description=}}
{{vCard | type = restaurant | name = Gaststätte Robert Virnekäs | alt = Gaststätte Hildenbrand | address = Schönbacher Str. 2, 97500 Ebelsbach | lat = 49.99406 | long = 10.64284 | directions = OT Steinbach | phone = +49 9522 5308 | description = fränkische Küche, Eigenbau-Weine }}
{{vCard | type=restaurant | name=Gasthof Zehendner | address=Obere Eichenleite 2, 97500 Ebelsbach | phone=+49 09522 1831 | email= |directions=OT Gleisenau | url=http://www.gasthaus-zehendner.de/ | hours=Di und Mi ab 16 Uhr. Fr und Sa ab 15 Uhr. So, Mo und Do geschlossen. | lat=49.990095 | long=10.683520 |lastedit=|description=Gasthaus in der 6. Generation seit 1850. Fränkische Küche.}}
=== Eiscafé ===
{{vCard | type=ice cream | name=Eiscafe Las Palmas | address=Stettfelder Str. 4, 97500 Ebelsbach | phone=+49 09522 950352 | hours= Mo – Fr 13 – 19 Uhr. Sa und So 12 – 19:30 Uhr. | lat=49.983271 | long=10.674022 | lastedit=2019-09-13 | description=}}
=== Weinlokale und Heckenwirtschaften===
Der Weinbau in Ebelsbach lässt sich bis in das Jahr 1335 zurückverfolgen. Die Weinberge im Ortsteil Steinach sind das östlichste zusammenhängende Weinbaugebiet in Franken. Bekannte Lagen sind der ''Steinbacher Nonnenberg'' und die ''Eichenleite''.
Da Heckenwirtschaften (auch Straußen- oder Besenwirtschaften genannt) gesetzlich nur 5 Monate im Jahr als Gastwirtschaft öffnen dürfen, sollte man vorab die Öffnungszeiten überprüfen.
{{vCard | type = restaurant | name = Weinscheune Schäfer | url = http://www.weinscheune-schaefer.de/ | address = Kirchstraße 13, 97500 Ebelsbach | lat = 49.99067 | long = 10.68220 | directions = OT Gleisenau | description = Aus einer restaurierten Scheune, wurde die Weinscheune Schäfer. Angeboten werden rustikale fränkische Küche und eigene Weine, angebaut am unter Naturschutz stehenden "Steinbacher Nonnenberg". Zum Anwesen gehört eine Schnapsbrennerei. Im Sommer schöne Gartenterasse. }}
{{vCard | type = vineyard | name = MF Frankensekt | url = http://www.mf-frankensekt.de/ | address = Dorfstraße 27, Ebelsbach - Steinbach | lat = 49.993408 | long = 10.643625 | phone = +49 (0)9522 5065 | lastedit = 2019-06-23 | description = Sekt aus Franken, produziert von Rebsorten eines Jahrgangs (Jahrgangssekt) nach traditioneller Flaschengärung. Betrieben wird die Sektkellerei in 2 Stollen im Ebelsberg, die von Mai bis August mit einer Führung besichtigt werden können. Anschließend gibt es eine Sektprobe mit Brotzeit im Stollen. }}
{{vCard | type = restaurant | name = Weinbau und Heckenwirtschaft Hömer | url = http://www.hoemer-weinbau.de/ | address = Schönbacher Str.6, Ebelsbach, OT Steinbach | lat = 49.994350 | long = 10.642868 | phone = +49 09522 5842 | lastedit = 2019-06-18 | description = Geboten werden fränkische Hausmacherspezialitäten und Eigenbauweine in der Heckenwirtschaft oder auf dem jährlich stattfindenen Hofschoppenfest im Juni. }}
{{vCard | type = vineyard | name = Weinbau Brech | url = http://www.weinbau-brech.de/ | address = Schönbacher Straße 10, Ebelsbach | lat = 49.994626 | long = 10.643218 | directions = OT Steinbach | phone = +49 09522 5066 | lastedit = 2019-06-18 | description = Weinverkauf und Weinprobe das ganze Jahr nach Vereinbarung möglich. Anbau der Rebsorten Silvaner, Müller Thurgau, Rotling und unser Rotwein Portugieser-Domina. Ende Juli Hofschoppenfest. }}
Für weitere Tipps rund um den Wein: [http://www.heckenwirtschaften-franken.de/ort.php?ortid=114 Heckenwirtschaften in Franken]
=== Sonstiges ===
Imbiss, Heiße Theke bzw. Mittagstisch gibt es in den 3 Metzgereien im Ortszentrum von Ebelsbach:
{{vCard | type=butchery | name=Metzgerei Espig | address=Georg-Schäfer-Str.12 | url=https://www.metzgerei-espig.de/ | hours=Mo - Fr 8 - 16 Uhr. Sa 8:30 - 13:15 Uhr. | lat=49.984110 | long=10.674848 | lastedit=2019-09-16 |description=}}
{{vCard | type=butchery | name=Metzgerei Häfner | address=Stettfelder Str. 1 | url=https://www.metzgerei-haefner.de/ | hours=Mo - Fr 7 - 18 Uhr. Sa 7 – 13 Uhr. | lat=49.983306 | long=10.674856 | lastedit=2019-09-16 |description=}}
{{vCard | type=butchery | name=Metzgerei Hornung | address=Georg-Schäfer-Straße 13 | url=https://www.metzgerei-hornung.de/startseite.html | hours=Mo - Do 7 - 12:30 Uhr und 14:30 - 18 Uhr. Fr 7 - 18 Uhr. Sa 6:30 - 15 Uhr. | lat=49.983725 | long=10.674159 | lastedit=2019-09-16 | description=}}
Für Sonntagsbrötchen und -frühstücker:
{{vCard | type=bakery | name=schlereth's Bäckerei | address=Bahnhofstraße 9 | directions=Gewerbegebiet | url=https://baecker-schlereth.de/ | hours=Mo – Sa 5 – 20 Uhr. So 8 – 12 Uhr | lat=49.983646 | long=10.668600 | lastedit=2019-09-16 | description=Die Bäckerei ist zwar nicht schön gelegen im Gewerbegebiet mit Parkplatz als Aussicht, bietet jedoch als einzige ihren Service auch Sonntags ab 8 Uhr morgens an. Sitzgelegenheit für Frühstück und Terasse im Sommer.}}
== Nachtleben ==
{{vCard | type = bar | name = Musik Kneipe | url = http://www.musik-kneipe-eltmann.de/ | address = Industriestraße 1D, 97483 Eltmann | lat = 49.981693 | long = 10.671345 | phone = +49 09522 8400 | hours = Mo und Dienstag geschlossen. Mi-Sa 18-4 Uhr. So 18-0 Uhr | lastedit = 2019-07-19 | description = }}
== Unterkunft ==
{{vCard|type=boarding house |name=Pension Klosterhof |address=Georg-Schäfer-Str 11, 97500 Ebelsbach |phone=+49(0)9522 708282 |email=|fax=+49 9522 708281 |url=http://www.klosterhof-ebelsbach.de/ |hours=|price=EZ ab 45 €, DZ ab 69 €. |lat=49.98370 |long=10.67411 |lastedit= 2019-07-13 |description=}}
{{vCard | type = boarding house | name = Alte Rose Gasthaus | url = http://www.alterosegasthaus.de/ |phone=+49 09522 3049975 | email = alterosegasthaus@outlook.com | address = Dorfstrasse 1, 97500 Ebelsbach | directions=OT Steinbach | lat = 49.99156 | long = 10.64595 | checkin=Do–Di 15:00–20:00, Mi 17:00–18:00 | price = EZ ab 60 €, DZ ab 75 € | lastedit = 2019-07-13 |description = }}
{{vCard | type = holiday flat | name = Krug Apartments | url = https://krug-apartments.de/ | address = Stettfelder Straße 7-9, 97500 Ebelsbach | lat = 49.983252 | long = 10.675556 | phone = +49 09522 950 336 | lastedit = 2019-07-13 | description = Drei Ferienwohnungen werden angeboten zwischen 40 und 49 €/Tag. }}
{{vCard | type = boarding house | name = Pension Maintal | url = https://www.booking.com/hotel/de/pension-maintal-ebelsbach.de.html | address = Stettfelder Straße 4, 97500 Ebelsbach | lat = 49.983270 | long = 10.674430 | phone = +49 09522 950350 | lastedit = 2019-07-13 | description = }}
{{vCard | type=holiday flat | name=Ferienwohnug Schnaus | address=Wendelinussteig 3, 97500 Ebelsbach | phone=+49 09522 6865 |email=| directions=OT Steinbach | url=https://www.fewo-schnaus.de/ |hours= | price=1 bis 2 Personen/Nacht: 35 € pro, jede weitere Person/Nacht 10 € | lat=49.994556 | long=10.640889 |lastedit = 2019-07-13 | description=}}
{{vCard | type=holiday flat | name=Gästehaus der Ehemaligen Schloßmühle | address=Stettfelderstraße 16 97500 Ebelsbach | mobile=+49 01528 1726597 |email=| url=https://www.frankentourismus.de/unterkuenfte/gaestehaus_der_ehemaligen_schl-800279/ | price=| lat=49.981957 | long=10.675845|lastedit=|description=}}
{{vCard | type = hotel | name=Jugendhaus Steinbach | address=Dorfstr. 47, 97500 Ebelsbach | directions=OT Steinbach | phone=+49 09521 619620 | email=info@kja-regio-has.de | fax=+49 09521 619619 | url=https://www.jugendhaus-steinbach.de/index.html | price=ab 8,50 € bis 9,50 € pro Person (Selbstverpflegung) | lat=49.993904 | long=10.641386 | lastedit=2019-09-16 | description=Das 1918 errichtete ehemalige Pfarrhaus wurde zu einem Jugendhaus mit Übernachtungsmöglichkeiten für Gruppen bzw. Familien (max. 28 Personen) eingerichtet. }}
== Gesundheit ==
{{vCard | type = hospital | name = Haßberg-Kliniken | url = http://www.hassberg-kliniken.de/ | address = Hofheimer Str. 69, 97437 Haßfurt | lat = 50.040499 | long = 10.514659 | phone = 09521 280 | fax = 09521 28549 | lastedit = 2019-09-11 | description = Das Krankenhaus liegt ca. 15 km entfernt in der Kreisstadt Haßfurt. }}
{{vCard | type = surgery | name = Ärztezentrum Maintal | url = http://www.allgemeinmedizin-maintal.de/ | address = Georg Schäfer Str. 7, 97500 Ebelsbach | lat = 49.983794 | long = 10.674515 | phone = +49 (0)9522 950260 | hours = Mo 8-16 Uhr. Di 8-12 Uhr und 15-17 Uhr. Mi 8-12 Uhr. Do 8-12 Uhr und 16-18 Uhr. Fr 8-14 Uhr. | description = Das Ärztezentrum hat weitere Standorte in Eltmann und Kirchlauter. }}
{{VCard | type=pharmacy | name=Rosen Apotheke | address=Georg-Schäfer-Straße 22, 97500 Ebelsbach | url=https://rosen-apotheke-ebelsbach.de/ | lat=49.985180 | long=10.676063 | mobile=0151 18907350 | email=info@rosen-apotheke-ebelsbach.de | hours= | description= Weitere Apotheken sind in Eltmann zu finden.}}
== Praktische Hinweise ==
{| {{quickbar table|width: 300px;}}
{{quickbar header|Kurzinfos}}
{{quickbar item|heading= Telefonvorwahl|value=09522}}
{{quickbar item|heading= Postleitzahl|value=97500}}
{{quickbar item|heading= Kennzeichen|value=HAS, EBN}}
{{quickbar item|heading= Zeitzone|value=UTC+1}}
{{quickbar item|heading= Notruf|value=112 / 110}}
|}
{{vCard | type=post | name=Postfiliale Ebelsbach im Handyshop | address=Bahnhofstraße 4a, 97500 Ebelsbach | phone=+49 09522 950650 | hours=Mo, Di, Do und Fr 10-19 Uhr. Mi und Sa 10-14 Uhr. | directions=im Gewerbegebiet Lohwiese| lat=49.983648 | long=10.670224 | lastedit=|description=}}
;Banken mit Geldautomaten
{{marker | type=bank | name=FLESSABANK-Bankhaus Max Flessa KG | url=https://www.flessabank.de/wir-ueber-uns/niederlassungen/Ebelsbach.html| lat=49.984495 | long=10.674865 }}, Georg-Schäfer-Straße 31, 97500 Ebelsbach
{{marker | type=bank | name=Raiffeisen-Volksbank Haßberge eG | url=https://www.rvb-hassberge.de/meine-bank/geschaeftsstellen/geldautomaten/eigene-geldautomaten.html | lat=49.985005 | long=10.675871 }}, Georg-Schäfer-Str. 20a, 97500 Ebelsbach
{{marker | type=bank | name=Sparkasse Schweinfurt-Haßberge | url=https://www.sparkasse-sw-has.de/de/home.html | lat=49.984163 | long=10.674562 }}, Georg-Schäfer-Straße 17, 97500 Ebelsbach
;Tankstellen
{{marker | type=fuel | name=trend tank GmbH | url=http://www.trend-tank-ebb.de/v1.0/Startseite | lat=49.982457 | long=10.672147 }}, Georg-Schäfer-Straße 2, 97500 Ebelsbach
{{marker | type=fuel | name=OMV | url=https://www.omv.de/de-de/tankstellen/tankstellenfinder| lat=49.98454 | long=10.66873 }}, Bahnhofstr. 6 a, 97500 Ebelsbach
== Ausflüge ==
* Ein Ausflug ins nahe [[Bamberg]] mit seiner historischen Innenstadt sollte auf keinem Fall fehlen.
* [[Memmelsdorf]] mit seinem schönen Schloss Seehof.
* [[Zeil am Main]] mit alten Fachwerkhäusern um den Marktplatz und der Wallfahrtskirche „Zeiler Käppele“ auf dem Kapellenberg.
* [[Haßfurt]] mit seiner schönen Innenstadt.
* [[Ebrach]] mit der ehemaligen Zisterzienserabtei
* Im Norden liegen die [[Hassberge]], im Süden der [[Steigerwald]] und im Osten das [[Obermainland]]
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{Navigationsleiste Haßberge}}
{{Navigation Landkreis Haßberge}}
{{class-4}}
{{GeoData| lat=49.98396 | long=10.67382 | radius= }}
{{IstInKat|Haßberge}}
f72nwfzw4x2q615w07ob70z0zxjnfho
Laage
0
56920
1476887
1476305
2022-08-05T04:32:21Z
Heiner Martin
22425
/* Sehenswürdigkeiten */ Geänderte vCard für Korffsche Villa – erg.
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Laage''' ist eine Stadt in [[Mecklenburg-Vorpommern]], mit dem [[Flughafen Rostock Laage]] auf dem Stadtgebiet.
{{Mapframe|53.925|12.345|zoom=14|height =300|width=300}}
== Hintergrund ==
Direkt an der Recknitz gelegen, leitet sich der Stadtname wahrscheinlich aus dem wendischen Lave ab. Dieses bedeutet in etwa Brücke oder Steg. Bis zum Anfang des 13. Jahrhunderts wurde hier immer wieder nur ein Burgsitz schriftlich erwähnt. Zum ersten Mal wird im Jahre 1216 n. Chr. das Dorf schriftlich erwähnt.
In der Neuzeit waren ab 1984 hier Flugstaffeln der NVA hier stationiert. Dieser wird seit der Wiedervereinigung von der Bundeswehr weiterbetrieben. Ein Teil des Flughafens wird mittlerweile zivil als [[Flughafen Rostock Laage]] benutzt.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der {{Marker|type=airport|name=Flughafen Rostock|wikidata=Q820223}} liegt auf dem Stadtgebiet. Er hat allerdings keine Linienflüge, lediglich Charterflüge zu einigen Warmwasserzielen. Die nächsten Flughäfen mit Linienverkehr sind der {{marker|type=airport|name=Flughafen Hamburg|wikidata=Q27706|show=none}} und der {{marker|type=airport|name=Flughafen Berlin|wikidata=Q160556|show=none}}.
=== Mit der Bahn ===
Laage ist über den {{Marker |type=train |name=Bahnhof Laage |wikidata=Q55616435}} etwas abseits der Stadt mit der stündlich verkehrenden S-Bahn nach [[Rostock]] bis weiter nach [[Warnemünde]] gut angebunden. Von Berlin aus steigt man in [[Güstrow]] in die S3 um. In 50 min gelangt man umsteigefrei nach Warnemünde.
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Laage ist durch die Autobahnen {{RSIGN|DE|A|19}} und {{RSIGN|DE|A|20}} sehr gut angebunden.
=== Mit dem Schiff ===
<!--=== Mit dem Fahrrad (optional) ===-->
<!--=== Zu Fuß (optional) ===-->
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
* {{vCard|type=church|name=Stadtkirche|wikidata=Q30003516|description=Eine eindrucksvolle frühgotische Hallenkirche, geprägt durch die Wiederherstellung im 19. Jahrhundert.}}
* {{vCard|type=town hall|name=Rathaus|wikidata=Q106700812}}
* {{vCard |type=mill |name=Holländerwindmühle auf dem Mühlenberg}}
* {{vCard |type=quarter |name=Scheunenviertel |wikidata=Q968619}}
* {{vCard |type=building |name=Apotheke am Markt |wikidata=Q106713189 |description=Jetzt Bibliothek.}}
* {{vCard |type=building |name=Geburtshaus Otto Intzes |wikidata=Q106708564 |description=Geburtshaus eines Wasserbauingenieurs}}
* {{vCard |type=building |name=Stadtscheune |wikidata=Q106728336}}
* {{vCard | name = Korffsche Villa | type = building | wikidata = Q106702725 | auto = y | description = Die Villa eines Architekten, der mit seinen Bauwerken in der Art des Werkbunds die Umgebung (besonders Rostock) bereichert hat.
}}
* {{vCard |type=tower |name=Wasserturm |wikidata=Q106697286}}
* {{vCard |type=church |name=Dorfkirche in Kritzkow}}
== Aktivitäten ==
* Wasserwandern auf der nahegelegenen Warnow
* Wandern
* Angeln
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
<!--== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==-->
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
* {{marker|name=Schloss Prebberede|wikidata=Q17326092}}, ein typisch mecklenburgisches Barockschloss in Backstein, schöner Saal im Innern
* {{marker|name=Dorfkirche Weitendorf|wikidata=Q43252064}}, urtümliche Feldsteinkirche mit Schnitzaltar
* {{marker|name=Herrenhaus Rossewitz|wikidata=Q1614084}}, ein für mecklenburgische Verhältnisse gewaltiges Schloss, das glücklicherweise gerade noch rechtzeitig vor dem Verfall gerettet werden konnte
* {{marker|name=Schloss Diekhof|wikidata=Q30033202}}, von der einst bedeutenden Schlossanlage sind nach Zerstörung im 2. Weltkrieg nur noch die Nebengebäude erhalten, darunter die barocke, jetzt restaurierte Schlosskapelle
* Laage liegt in der Nähe vom idyllischen '''Hohen Sprenzer See'''. In Hohen Sprenz ist die {{marker|name=Dorfkirche Hohen Sprenz|wikidata=Q29417410}} sehenswert.
* Im 22 km entfernten Schwaan war zu Beginn des 20. Jahrhunderts die [[w:Künstlerkolonie Schwaan|Künstlerkolonie Schwaan]] ansässig. Im dortigen Kunstmuseum in der Wassermühle sind einige bedeutende Werke von [[w:Franz Bunke|Franz Bunke]], [[w:Rudolf Bartels (Maler)|Rudolf Bartels]] und anderen zu sehen.
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle_Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat=53.932222 | long=12.346667 | radius= }}
{{IstInKat|Mecklenburgische Ostseeküste}}
qqw6tcmthp855ilv1ootoc2u75f4v8p
1476888
1476887
2022-08-05T04:33:56Z
Heiner Martin
22425
/* Sehenswürdigkeiten */ Geänderte vCard für Rathaus
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Laage''' ist eine Stadt in [[Mecklenburg-Vorpommern]], mit dem [[Flughafen Rostock Laage]] auf dem Stadtgebiet.
{{Mapframe|53.925|12.345|zoom=14|height =300|width=300}}
== Hintergrund ==
Direkt an der Recknitz gelegen, leitet sich der Stadtname wahrscheinlich aus dem wendischen Lave ab. Dieses bedeutet in etwa Brücke oder Steg. Bis zum Anfang des 13. Jahrhunderts wurde hier immer wieder nur ein Burgsitz schriftlich erwähnt. Zum ersten Mal wird im Jahre 1216 n. Chr. das Dorf schriftlich erwähnt.
In der Neuzeit waren ab 1984 hier Flugstaffeln der NVA hier stationiert. Dieser wird seit der Wiedervereinigung von der Bundeswehr weiterbetrieben. Ein Teil des Flughafens wird mittlerweile zivil als [[Flughafen Rostock Laage]] benutzt.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der {{Marker|type=airport|name=Flughafen Rostock|wikidata=Q820223}} liegt auf dem Stadtgebiet. Er hat allerdings keine Linienflüge, lediglich Charterflüge zu einigen Warmwasserzielen. Die nächsten Flughäfen mit Linienverkehr sind der {{marker|type=airport|name=Flughafen Hamburg|wikidata=Q27706|show=none}} und der {{marker|type=airport|name=Flughafen Berlin|wikidata=Q160556|show=none}}.
=== Mit der Bahn ===
Laage ist über den {{Marker |type=train |name=Bahnhof Laage |wikidata=Q55616435}} etwas abseits der Stadt mit der stündlich verkehrenden S-Bahn nach [[Rostock]] bis weiter nach [[Warnemünde]] gut angebunden. Von Berlin aus steigt man in [[Güstrow]] in die S3 um. In 50 min gelangt man umsteigefrei nach Warnemünde.
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Laage ist durch die Autobahnen {{RSIGN|DE|A|19}} und {{RSIGN|DE|A|20}} sehr gut angebunden.
=== Mit dem Schiff ===
<!--=== Mit dem Fahrrad (optional) ===-->
<!--=== Zu Fuß (optional) ===-->
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
* {{vCard|type=church|name=Stadtkirche|wikidata=Q30003516|description=Eine eindrucksvolle frühgotische Hallenkirche, geprägt durch die Wiederherstellung im 19. Jahrhundert.}}
* {{vCard | name = Rathaus | type = town hall | wikidata = Q106700812 | auto = y | description = Ein kleinstädtisches, gleichwohl solide ausgeführtes Verwaltungsgebäude.
}}
* {{vCard |type=mill |name=Holländerwindmühle auf dem Mühlenberg}}
* {{vCard |type=quarter |name=Scheunenviertel |wikidata=Q968619}}
* {{vCard |type=building |name=Apotheke am Markt |wikidata=Q106713189 |description=Jetzt Bibliothek.}}
* {{vCard |type=building |name=Geburtshaus Otto Intzes |wikidata=Q106708564 |description=Geburtshaus eines Wasserbauingenieurs}}
* {{vCard |type=building |name=Stadtscheune |wikidata=Q106728336}}
* {{vCard | name = Korffsche Villa | type = building | wikidata = Q106702725 | auto = y | description = Die Villa eines Architekten, der mit seinen Bauwerken in der Art des Werkbunds die Umgebung (besonders Rostock) bereichert hat.
}}
* {{vCard |type=tower |name=Wasserturm |wikidata=Q106697286}}
* {{vCard |type=church |name=Dorfkirche in Kritzkow}}
== Aktivitäten ==
* Wasserwandern auf der nahegelegenen Warnow
* Wandern
* Angeln
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
<!--== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==-->
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
* {{marker|name=Schloss Prebberede|wikidata=Q17326092}}, ein typisch mecklenburgisches Barockschloss in Backstein, schöner Saal im Innern
* {{marker|name=Dorfkirche Weitendorf|wikidata=Q43252064}}, urtümliche Feldsteinkirche mit Schnitzaltar
* {{marker|name=Herrenhaus Rossewitz|wikidata=Q1614084}}, ein für mecklenburgische Verhältnisse gewaltiges Schloss, das glücklicherweise gerade noch rechtzeitig vor dem Verfall gerettet werden konnte
* {{marker|name=Schloss Diekhof|wikidata=Q30033202}}, von der einst bedeutenden Schlossanlage sind nach Zerstörung im 2. Weltkrieg nur noch die Nebengebäude erhalten, darunter die barocke, jetzt restaurierte Schlosskapelle
* Laage liegt in der Nähe vom idyllischen '''Hohen Sprenzer See'''. In Hohen Sprenz ist die {{marker|name=Dorfkirche Hohen Sprenz|wikidata=Q29417410}} sehenswert.
* Im 22 km entfernten Schwaan war zu Beginn des 20. Jahrhunderts die [[w:Künstlerkolonie Schwaan|Künstlerkolonie Schwaan]] ansässig. Im dortigen Kunstmuseum in der Wassermühle sind einige bedeutende Werke von [[w:Franz Bunke|Franz Bunke]], [[w:Rudolf Bartels (Maler)|Rudolf Bartels]] und anderen zu sehen.
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle_Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat=53.932222 | long=12.346667 | radius= }}
{{IstInKat|Mecklenburgische Ostseeküste}}
iu0hhl5xy8ytc9rxaiu5wseprpdovxo
Edessa
0
59924
1476915
1465006
2022-08-05T06:20:04Z
DocWoKav
14575
/* Auf der Straße */
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Edessa''' (griech. Έδεσσα) ist eine Stadt in [[Makedonien]],
"Wasserstadt" genannt. Vom internationalen Tourismus noch verschont, ist die Stadt bei den Griechen und Thessalonichern sehr beliebt, hauptsächlich wegen der Wasserfälle, dem leicht kühleren Klima und der Aussicht auf die darunter liegende Ebene.
== Hintergrund ==
Edessa war bis in das 6. Jahrhundert v. Chr. die erste Hauptstadt des Königreiches Makedonien. Die Überreste der antiken Stadt finden sich nordöstlich der heutigen Stadt. Die Hauptstadt des Königreiches Makedonien wurde im weiteren Verlauf nach Vergina verlegt. Mit der makedonischen Niederlage gegen das Römische Reich 168 v. Chr. in der Schlacht von Pydna verlor Edessa wie der Rest Makedoniens seine Unabhängigkeit. 148 v. Chr. wurde die Stadt Teil der römischen Provinz Makedonien und gelangte trotz wechselvoller Geschichte nie mehr seine alte Bedeutung.
Heute wird die Stadt hauptsächlich wegen des imposanten Wasserfalls besucht.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
[[Thessaloniki]] ist der nächstgelegene Flughafen.
=== Mit der Bahn ===
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Von der Autobahn Thessaloniki-Iguminiza nimmt man die Abfahrt Veria. Von dort sind es noch 50 km Landstraße.
== Mobilität ==
{{Mapframe|40.8027|22.0452}}
== Sehenswürdigkeiten ==
Die {{Marker|type = waterfall|lat = 40.8039|long = 22.0550 |name =Wasserfälle}} sind das "Muss" jeden Edessaaufenthalts. Sie befinden sich noch in der Stadt, beim Abgrund in die niedergelegene Ebene. Besonderes Merkmal ist die Begehung ''hinter'' dem Wasserfall. Oberhalb des Wasserfalls befindet sich ein Restaurant und das Touristeninformationsbüro. Auf der anderen Seite vom Bach gibt es viele Souvenirläden und einen Autoparkplatz der auch für Reisebusse geeignet ist.
Gleich hinter dem Wasserfall befindet sich eine sehr kleine {{Marker|type = cave|lat = 40.8038|long = 22.0549 |name =Höhle|wikidata = Q12884594}} (Eintrittspreis: 0,50€) voller Stalagmiten und Stalaktiten. Man findet sie wenn man die Treppen zum Wasserfall nimmt.
{{vCard | type = bridge | name = Byzantinische Steinbrücke | lat = 40.80142 | long = 22.05058 | lastedit = 2018-11-21 | description = alte fotogene Steinbrücke }}
{{vCard | type = archaeological site | name = Antike Stadt Edessa | wikidata = Q38281331 | url = http://www.edessacity.gr/tourism/ed800-11_en.htm | lat = 40.7970 | long = 22.0584 | description = Gleich neben der Stadt, aber schon unten, in der Ebene, befindet sich die archäologische Ausgrabungsstätte. }}
{{vCard | name = Moschee "Geni Tzami" | type = mosque | lat = 40.7983 | long = 22.0458 | description = ("neue Moschee") wurde 1904 erbaut und ist als einzige von 6 Moscheen übrig geblieben. Heute ist sie verlassen und wird sowohl von den Einheimischen als auch von den ausländischen Touristen weitgehend ignoriert.
}}
{{vCard | name = Klosters der Heiligen Dreifaltigkeit | name-local = Καθολικό Ιεράς Μονής Αγίας Τριάδας | type = monastery | wikidata = Q30583853 | auto = y | lat = 40.7967 | long = 22.0602 | description = Sehenswerte Klosteranlage gegenüber der antiken Stätte.
}}
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!--
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
-->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
*{{vCard|type=hotel|name=Hotel Elena |address=Rizou Dimitriou 4, Edessa, 58200, PELLAS |phone=+302381023218 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=40.8010 | long=22.0512|description=Einfaches Hotel in der Nähe der Wasserfälle. Wird in der Regel nicht von den Hochzeitsfeiern "besetzt" und ist somit auch in der Hochsaison leichter ein Zimmer zu finden. Die Besitzer und das Personal sind sehr freundlich und hilfsbereit, sprechen aber nur Griechisch und ein paar Brocken Englisch. Frühstück ist möglich. Ein Zimmer mit 4 Betten, ohne Frühstück: 40€.
}}
=== Mittel ===
* {{vCard| type = hotel |name= Varosi 4 seasons Hotel |address= A. Meletiou 48 |phone=+302381051440 |email=info@varosi4seasons.gr |fax=|url=http://www.varosi-hotel.com |hours= |price= |lat=40.80154 | long=22.05362 |description=Neu hergerichtetes Hotel in einem alten Gebäude im Varosi-Viertel. Nahe der Wasserfälle. Wir für Hochzeitsfeiern und deren Gäste benützt. }}
* {{vCard| type = hotel |name= Guesthouse Varosi |address= A. Meletiou 45-47 |phone= |email=info@varosi4seasons.gr |fax=|url=http://www.varosi4seasons.com |hours= |price= |lat=40.80134 | long=22.05324|description= Neu hergerichtetes Hotel in einem alten Gebäude im Varosi-Viertel. Nahe der Wasserfälle. Wir für Hochzeitsfeiern und deren Gäste benützt. }}
* {{vCard| type = hotel |name= Χαγιάτι (Hagiati) |address= Makedonomahon 40 |phone=+30 23810 51501 |email=hagiati@hagiati.gr |fax=+30 23810 51502|url=http://www.hagiati.gr |hours= |price= |lat=40.80197 | long=22.05370 |description= Neu hergerichtetes Hotel in einem alten Gebäude im Varosi-Viertel. Nahe der Wasserfälle. Wir für Hochzeitsfeiern und deren Gäste benützt.}}
* {{vCard| type = hotel |name= Hotel Alfa |address= Egnatias 28 |phone=+30 23810 22221 |email=hotel-a@otenet.gr |fax=+30 23810 24777|url=http://www.hotelalfa.gr |hours= |price= |lat=40.7995 | long=22.0485 |description= Neu hergerichtetes Hotel in modernen Gebäude im neuen Stadtzentrum. Im Vergleich zu den anderen Hotels ist er den Wasserfälle weniger Nahe. Wir für Hochzeitsfeiern und deren Gäste benützt.
}}
<!--
=== Gehoben ===
-->
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
[[File:Loutraki, Aridea, Greece.jpg|thumb|Loutraki, Aridea]]
* {{vCard | name = Aridea Thermalbad | type = public bath | wikidata = Q657852 | auto = y | description = Der Kurort mit seinen vielen SPA Hotels ist bekannt für sein Thermal-Freibad mit einem warmen und einem kalten Wasserfall. Ein Besuch sollte man nicht versäumen, da es ein sehr schönes Erlebnis ist.
}}
:Es gibt dort Becken mit Wassertemperatur von 37 Grad das ganze Jahr über . Das Wasser hat therapeutische Wirkung. Der Eintritt beträgt 2 Euro, privates Hamambecken 10 Euro , am Wochenende 13 Euro. Der Ort ist einfach gehalten aber sauber , es gibt Toiletten und Umkleidekabinen und ein Restaurant. Sehr zu empfehlen
* {{vCard | name = Skra Wasserfall | type = see | lat = 41.06332448618638 | long = 22.3916485443482 | description = schöner kleinerer Wasserfall mit einem See zum baden.
}}
* {{vCard | name = Wasserfall Süd-Jenna | type = landscape | lat = 41.112725 | long = 22.224834 | description = kleiner Wasserfall in romantisacher Umgebung mit Bademöglichkeit.
}}
* {{vCard | name = Wasserfall Kounoupitsa | type = landscape | lat = 40.984100 | long = 21.887189 | description = Ein sehr schöner Wasserfall im Wald mit Bademöglichkeit. Der vom Fluss kommende Weg ist schwer zu finden und man muss mehrerfach den Bach überqueren. Ca. 1,5 Std. Wanderzeit pro Strecke.
}}
* {{vCard | name = Kloster des Heiligen Raphael | type = church | lat = 40.946259 | long = 22.399865 | description = Ein beeindruckender Ort mit Blick auf Goumenissa und Griva mit einem relativ neuen Kloster.
}}
* {{vCard | name = Kloster St. Nikodemus Athonite | type = church | lat = 40.936773 | long = 22.390703 | description = sehr beeindruckendes Kloster in schöner Landschaft.
}}
* {{vCard | name = Skizentrum Vora (Kaimaktsalan) | type = do | lat = 40.9103 | long = 21.8126 | description = Eines der besten Skigebiete in Nordgriechenland. Pisten für jeden Skifahrer und sogar schwarze für Könner. Im Sommer ein Ausflugsziel wegen der tollen Aussicht ud der Berglandschaft.
}}
== Literatur ==
== Weblinks ==
* [http://www.edessacity.gr/office/8guide-edessa-greece_en.pdf Reiseinfo Edessa]
{{class-2}}
{{GeoData| lat=40.8 | long=22.05 | radius= }}
{{IstInKat|Makedonien}}
76yglvlcc2fuhzc07dg6322g5gtxsws
Manaslu-Trek
0
60088
1476969
1392955
2022-08-05T09:40:05Z
2400:1A00:B030:B2FE:7DEB:EAFF:E481:45CC
wikitext
text/x-wiki
{{Wanderweg|kat=Reiserouten in Asien}}
Der '''Manaslu Circuit''' führt in [[Nepal]] von [[Arughat]] rund um die Manaslu-Gruppe (bis zu 8.163 Meter hoch) nach [[Besisahar]]. Die Begehung dauert etwa 2 bis 3 Wochen.
[[Datei:Manaslu-Circuit Pass.jpg|mini|Pass Larkya La]]
[[Datei:ManasluCircuit2.jpg|mini|Felder nahe des Startpunktes]]
[[Datei:Manaslu-Circuit Rhododendron Forest.jpg|mini|Rhododendron-Wald]]
[[Datei:Gorge at the Manaslu Circuit.jpg|mini|Schlucht]]
[[Datei:ManasluCircuit5.jpg|mini|Hängebrücke]]
== Hintergrund ==
Im Vergleich zum benachbarten [[Annapurna Circuit]] (mit dem er auf dem letzten Stück zwischen [[Dharapani]] und [[Besisahar]] deckungsgleich verläuft) wird dieser Trek von deutlich weniger Touristen besucht. Ursächlich dafür sind ehemals hohen Kosten für Permits und die noch weit verbreitete Vorstellung, dass mangels Infrastruktur ein Zeltaufenthalt und Mitnahme von eigenen Vorräten notwendig ist. Mittlerweile wurde der Preis für das Permit allerdings deutlich gesenkt und seit Errichtung der Lodge am Larkya La Pass 2010 ist durchgehendes ''Teahouse-Trekking'' möglich. Auch der Zustand der Wege wurde verbessert.
== Vorbereitung ==
=== Genehmigungen/Bedingungen ===
Wie überall in Nepal werden auch für das Trekking auf dem Manaslu Circuit Genehmigungen (Permits) benötigt, da es sich um eine sogenannte "Restricted Area" handelt unterscheiden sie sich allerdings etwas:
* Restricted Area Permit (RAP): 70 US-Dollar für die erste Woche, 10 USD jede weitere
* MCAP & ACAP (Annapurna / Manaslu Conservation Area Project) Permits je 2000 NPR (etwas unter 20 Euro)
* da Teile des Tsum-Tals durchquert werden, ist scheinbar auch ein einwöchiges Tsum-Valley-Permit notwendig (35 USD), das Tsum-Valley ist allerdings außerhalb der Restricted Area, daher kann das RAP entsprechend kürzer gewählt werden (am besten vor Ort prüfen)
* aufgrund des RAP (s.o.) wird die in anderen Regionen notwendige TIMS-Registrierung scheinbar nicht benötigt!
Für die Beantragung der Permits werden 4 Passfotos benötigt.
Außerdem gibt es rund um den Manaslu eine Sonderregel: es müssen immer '''mindestens 2 Trekker''' zusammen unterwegs sein (wird von Solo-Trekkern manchmal umgangen indem sie einen "Geister-Trekker" anmelden, hierfür wird allerdings ein echter Pass benötigt) und von '''1 Guide''' begleitet werden!
== Anreise ==
Microbus von [[Kathmandu]] nach Arughat Bazar, ca. 5-6 Stunden Fahrt.
== Los geht's ==
Der Trek wird aufgrund besserer Akklimatisation meist gegen den Uhrzeigersinn (von Arughat aus) begangen.
== Sicherheit ==
Neben der [[Höhenkrankheit]] mangels ausreichender Akklimatisierung soll es auch zu Stürzen mit Todesfolge bei der Begegnung mit Eseln gekommen sein. Hört man die Eselglocken am besten eine gute Ausweichstelle auf Bergseite suchen und passieren lassen.
== Ausflüge ==
Von [[Besisahar]] fahren Busse nach [[Kathmandu]] und [[Pokhara]]. Bei entsprechender Zeit (Visum beachten!) ist es von [[Dharapani]] aus auch möglich weiter auf dem [[Annapurna Circuit]] zu laufen (das ACAP hat man ja ohnehin schon).
== Weblink ==
* [https://www.nepalfootprintholiday.com/manaslu-trek/ Lokal trek agentur] (Spezialist Webseite, die den Tourismus in der Manaslu-Region Nepal)
{{class-2}}
{{IstIn|Wandern}}
[[Kategorie:Wandern in Nepal]]
dtmshpdklc7jrn994skxu9pvnxrfstq
Stift Melk
0
60755
1476991
1404075
2022-08-05T11:11:33Z
Nw520
8380
/* Mineraliensammlung */ Rolli zu Subtype
wikitext
text/x-wiki
Das '''Stift Melk''' ist ein Benediktinerkloster, es liegt auf einem Felsrücken über der [[Niederösterreich|niederösterreichischen]] Stadt [[Melk]] am Eingang der [[Wachau]].
[[Datei:AT-melk-stift-hauptplatz.jpg|400px|thumb|Stift Melk]]
== Hintergrund ==
[[Datei:AT-melk-stift-kirche-kuppel.jpg|300px|thumb|Kuppel Stiftskirche Melk]]
Stift Melk ist eines der schönsten und größten einheitlichen Barockensembles Europas. Seine großartige Architektur ist weltweit bekannt und ist [[Welterbe/Europa#Österreich|UNESCO Welterbe]]. Zur Klosteranlage Melk kommen jährlich über 450.000 Besucher. Stift Melk liegt am westlichen Eingang zur '''Kulturlandschaft Wachau''' auf einem Felsen über der Stadt Melk. Seit dem Jahre 1089 leben und wirken in ununterbrochener Tradition Benediktinermönche im Stift Melk. Nach der Regel des heiligen Benedikt versuchen sie das ORA et LABORA et LEGE (bete und arbeite und lerne) in Seelsorge, Bildung (Stiftsgymnasium) und kulturellen Bereichen umzusetzen.
Geschichtliches:
Der [[w:Babenberger|Babenberger]] Markgraf Leopold I. residierte ab 976 in einer Burg in Melk. Am 13. Oktober 1014 wurden hier die sterblichen Überreste des [[w:Koloman (Heiliger)|Hl. Koloman]] beigesetzt. Die Geschichte des Klosters begann 1089, als Markgraf Leopold II die Burg den Benediktinern aus dem Stift Lambach übergab und die ersten Mönche das Kloster auf dem Felsen bezogen.
Schon seit dem 12. Jahrhundert ist eine Schule mit dem Kloster verbunden und in der Bibliothek wurden wertvolle Handschriften gesammelt und angefertigt.
[[Datei:AT-melk-stift-prälatenhof.jpg|300px|thumb|Prälatenhof]]
Ein bedeutendes Ereignis war der Brand im Jahr 1297, der das Kloster und seine Wirtschaftsgebäude zerstörte. Im Jahr 1362 erhielt das Kloster von Herzog Rudolf IV das '''Melker Kreuz''', in seiner wertvollen Fassung befinden sich Holzsplitter, sie sollen vom Kreuz Christi stammen.
Im 15. Jahrhundert war das Kloster Ausgangspunkt der [[w:Melker Klosterreform|Melker Klosterreform]] nach den Regeln der Benediktiner. In der Folge der Reformation und der Türkenkriege verlor das Kloster an Bedeutung.
[[Datei:AT-melk-stift-benediktenhalle.jpg|300px|thumb|Benediktenhalle]]
In der Zeit des Barock ließ der Abt [[w:Berthold Dietmayr|Berthold Dietmayr]] die Klosteranlage grundlegend umgestalten. So entstand in den Jahren 1702-1746 die Klosteranlage Melk in der heutigen Form, sie ist das Hauptwerk des Architekten [[w:Jakob Prandtauer|Jakob Prandtauer]].
== Anreise ==
Die Anreise erfolgt über Melk.
Vom Bahnhof gelangt man zu Fuß durch die Innenstadt zum Rathausplatz, von dort führt die Sechsergasse hoch zum {{Marker | name = Eingang zur Abtei | type = waypoint| lat = 48.22836 | long = 15.33371 | image = }} .
* Wer Treppenstufen meiden möchte, erreicht das Portal auf der Ostseite der Abtei über ''Wienerstraße'' und ''Abt-Berthold-Dietmayr-Straße''. Hier ist auch ein Zugang für Rolli-Fahrer sowie ein Parkplatz für Berechtigte, ebenso findet man hier Fahrradständer.
Anreise mit dem PKW:
[[West Autobahn]] A1, Ausfahrt Melk, der Beschilderung STIFT MELK folgen.
''Donaubrücke Emmersdorf B3a'' bis zum Kreisel ''B1 Wachauer Straße'', von dort zum Parkplatz hinter der Abtei
== Mobilität ==
{{Maps|48.2286|15.3339|17|M|Plan Klosteranlage}}
{{Scroll Gallery |title =Im Museum |width =200px |align =right |background =#eeeeee |border =#6cc8f3
|Datei:AT-melk-stift-melker-kreuz.jpg|Melker Kreuz nur bei ganz besonderen Anlässen ausgestellt.
|Datei:AT-melk-stift-museum-detail.jpg|Spiegel, Details
}}
{{Rolli|grün}} Die Klosteranlage ist weitgehend barrierefrei. Bei Besichtigungen können Rollstuhlfahrer Höhenunterschiede mit einem Aufzug überwinden, dabei ist das Personal behilflich.
== Stiftsbesichtigung ==
Der Eingang erfolgt über die Südseite der Klosteranlage. Durch das Stiftsportal gelangt man in den Torwartlhof, wo sich auf der linken Seite das {{Marker | name = Information und das Ticketcenter | type = tourist information | lat = 48.22812 | long = 15.33300 | image = }} befindet. Rechts ist ein WC sowie ein Warteraum mit Schließfächern.
An der Westseite des Torwartlhofs gelangt man zunächst in die {{Marker | name = Benedikti-Halle | type = see | lat = 48.22835 | long = 15.33260 | image = AT-melk-stift-benediktenhalle.jpg }}, wo im Deckenfresko der heilige Benedikt dargestellt ist. Von hier gelangt man in den großen Prälatenhof, in seiner Mitte befindet sich ein Brunnen.
Durch den Torbogen linker Hand erreicht man den Eingang in den Museumsbereich. Zugang über die Kaiserstiege. Neben der Kaisertreppe sind nochmals WC-Anlagen. Der Gang führt zum Seitenschiff der Stiftskirche (Zugang zu den Gottesdiensten) und zu einer Betkapelle.
Die weiter östlich liegende {{Marker | name = Treppenanlage| type = waypoint | lat = 48.22861 | long = 15.33615 | image = AT-melk-stift-garten-treppe.jpg }} führt zum Parkplatz, daneben gibt es auch einen Pfad ohne Stufen. Ab Spätherbst 2016 gibt es auch eine Liftanlage.
=== Besichtigung Stift Melk, Stiftspark Melk (Mai bis Oktober) und Nordbastei ===
{{Scroll Gallery |title =In der Stiftskirche |width =200px |align =right |background =#eeeeee |border =#6cc8f3
|Datei:AT-melk-stift-kirche-1.jpg|
|Datei:AT-melk-stift-kirche-2.jpg|
|Datei:AT-melk-stift-kirche-3.jpg|
|Datei:AT-melk-stift-kirche-4.jpg|
|Datei:AT-melk-stift-kirche-5.jpg|
}}
Die Klosteranlage kann mit oder ohne Führung besichtigt werden.
* {{vCard | name = Stift Melk | type = museum | address = Abt-Berthold-Dietmayr-Str. 1 | url = http://www.stiftmelk.at/ | lat = 48.22824 | long = 15.33124 | image = AT-melk-stift-frontal.jpg | phone = +43 (0)2752 555 232 | email = tours@stiftmelk.at | hours = täglich, von April bis Oktober mit und ohne Führung zu besichtigen von 9 bis 17.30 Uhr von November bis März nur mit Führung zu besichtigen um 11 und 14 Uhr. Gruppenbesichtigung täglich gegen Voranmeldung innerhalb der Öffnungszeiten zu buchen. | price = mehrere Preiskategorien die aktuellen Eintrittspreise entnehmen Sie bitte der Webseite oder erfragen Sie unter 02752 555 232 }}
==== Stiftsbesichtigung ====
Das Stiftsmuseum befindet sich im Südflügel des Klosters. Es steht am Anfang der Besichtigung und ist zugänglich über die {{Marker | name = Kaiserstiege | type = see | lat = 48.22799 | long = 15.33067 | image = AT-melk-stift-treppe-museum.jpg }} .
:Das Stiftsmuseum erzählt unter dem Titel „Unterwegs vom Gestern ins Heute" in zeitgenössischer und sehr abwechslungsreicher Gestaltung und Präsentation anhand von Kunstschätzen und durch mediale Mittel die über 900-jährige Geschichte des Stiftes Melk. Der Marmorsaal, die Bibliothek und die Stiftskirche sind Meisterleistungen barocker Baukunst. Der {{Marker | name = Marmorsaal | type = see | lat = 48.22791 | long = 15.32968 | image = AT-melk-stift-marmorsaal.jpg }} am westlichen Ende des Südflügels diente repräsentativen Zwecken. Ein Fresko mit Motiven aus der Antike ziert die Decke, es wurde geschaffen von [[w:Paul Troger|Paul Troger]]. Die {{Marker | name = Stiftsbibliothek | type = library | lat = 48.22809 | long = 15.32938 | image = }} zählt zu den harmonischsten und bedeutendsten Barockbibliotheken. Zirca 10.000 gleich gebundene Bücher geben dem Raum eine unverwechselbare Atmosphäre. Von der {{Marker | name = Altane | type = viewpoint | lat = 48.22809 | long = 15.32938 | image = }} (Balkon zwischen Marmorsaal und Bibliothek) aus bietet sich den Besuchern ein großartiger Ausblick auf die Donaulandschaft und die Westfassade der Stiftskirche.
Nach der Bibliothek kommt man in den wichtigsten und auch schönsten Bereich der Klosteranlage, in die hochbarocke Stiftskirche.
Eigentlich war im Jahr 1701 nur eine Umgestaltung der renovierungsbedürftigen Klosterkirche geplant, aber dann wurde es schließlich ein Neubau. Die von Jakob Prandtauer erbaute Kirche ist 69 m lang, 25 m breit, ihre Kuppel erreicht eine Höhe von 64 m. Die beiden Türme der Westfassade stammen jedoch von seinem Nachfolger [[w:Joseph Munggenast|Joseph Munggenast]], sie wurden 1738 nach einem Brand in ihrer jetzigen Form erbaut.
Die Innenausstattung der Kirche wurde von namhaften Künstlern gestaltet: Paul Troger, Johann Michael Rottmayr und Antonio Beduzzi sind nur einige der Barockkünstler aus jener Zeit. Im Hochaltar sind Statuen der Apostel Petrus und Paulus. Der Sarg am linken Seitenaltar enthält Überreste des heiligen Koloman, im rechten Seitenaltar ist ein Kenotaph, der dem Ordensgründer Benedikt gewidmet ist. Die Fresken an der Decke symbolisieren das ''Himmlische Jerusalem''. Bei der Besichtigung bleibt der Bereich der Seitenaltäre und des Chorraums durch ein Gitter abgesperrt.
Der Abschluss der Besichtigungstour durch die Klostermauern führt zu einem obligatorischen Museumsshop.
==== Stiftspark ====
{{Scroll Gallery |title =Im Stiftspark |width =300px |align =right |background =#eeeeee |border =#6cc8f3
|Datei:AT-melk-stift-garten-pavillon.jpg|Barocker Gartenpavillon im Stiftspark|Datei:AT-melk-stift-garten-pavillon-2.jpg|Kuppel im Gartenpavillon}}
Der Stiftspark grenzt mit der Nordbastei an die Klosteranlage
* {{vCard | type = park | name = Stiftspark | lat = 48.22868 | long = 15.33360 | hours = Mai-Okt tägl. 9-18 Uhr | price = Im Stiftseintritt inkludiert, eigene Parkkarten erhältich.}}
An der Nordseite des Gartens findet man einen {{Marker | name = Pavillon | type = house | lat = 48.22995 | long = 15.33322 | image = AT-melk-stift-garten-pavillon.jpg }} mit einem Selbstbedienungs-Café.
Die Gartenanlage mit dem barocken Gartenpavillon stellt einen wesentlichen Teil der gesamten Klosteranlage dar. Das Paradiesgärtlein, in dem zu jeder Jahreszeit etwas Blühendes, Duftendes, Heilendes und Genießbares wächst - bepflanzt nach den Vorgaben von Walahfrid Strabo (9. Jhd.) - , der in moderner Architektur gestaltete Jardin méditerranéen, der Jardin oriental mit Blick ins Donautal, ein meditav gestalteter "Beneditkusweg", das historische Wasserbecken, 250 Jahre alte Linden und weitere Akzente laden zum Entspannen ein.
==== Nordbastei ====
Die Nordbastei, ein historisches Gebäude aus der Barockzeit, erweitert durch zeitgenössische Architektur, ist eine wichtige Drehscheibe zwischen dem Stiftsgebäude und dem Stiftspark. Im ersten Stock befindet sich das "Wachaulabor", wo wechselnde Ausstellungen von den "Museumsmachern" (ein Projekt des Stiftsgymnasiums) gestaltet werden.
Die Aussichtsterrasse ermöglicht den Gästen einen wundervollen Blick sowohl in die weitere Umgebung als auch das Stiftsgelände, besonders auf den barocken Gartenpavillon.
==== Mineraliensammlung ====
[[Datei:AT-melk-stift-treppenhaus.jpg|mini|Wendeltreppe Bibliothek - Stiftskirche]]
Die Mineraliensammlung, deren Anfänge in das 18. Jahrhundert zurückreichen, wuchs zu einer stattlichen Kollektion heran. Die Sammlung befindet sich in der einstigen barocken Prälatenbibliothek.
* {{vCard|name= Mineraliensammlung Stift Melk |type=museum |subtype=nowheelchair |address=|url= http://www.gymmelk.ac.at/mineraliensammlung/ |lat=|long=|phone=|fax=|email=|hours= April-Oktober 12:30-13:30 Uhr|price= |description= Die Decke ist geschmückt mit einem Deckengemälde, es zeigt das vorbarocke Stift. }}
Aus konservatorischen und organisatorischen Gründen ist die Besichtigung zeitlich und auf maximal 25 Personen beschränkt.
==== Sonderausstellungen ====
Wechselnde Sonderausstellungen von heimischen bis international bekannten Künstlern im Wachaulabor der Nordbastei, in der Säulenhalle und in anderen Bereichen des Stiftes beschäftigen sich mit verschiedensten Themen aus Geschichte und Gegenwart, Kunst und Kultur.
Fotografieren und Filmen ist im Innenbereich nicht gestattet.
Hunde dürfen weder ins Stiftsgebäude noch in den Park mitgenommen werden. In den Höfen sind Hunde an der Leine zu führen.
== Einkaufen ==
Ein Souvenirshop ist am Ende der Besichtigungstour im Südflügel, ein zweiter mit stiftsspezifischen Produkten in der Nordbasei.
== Küche ==
* {{vCard | name = Stiftsrestaurant | type = restaurant | url = http://www.stiftsrestaurant-melk.at | lat = 48.22869 | long = 15.33459 |comment= liegt auf dem Weg vom Stift zum Parkplatz}}
* Das Café im Stiftspark, zugänglich im Rahmen einer Besichtigung
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
<!--
== Unterkunft ==
evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
<!--== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==-->
<!--
== Gesundheit ==
-->
== Praktische Hinweise ==
* Gottesdienste in der Stiftskirche: An Sonn- und Feiertagen 9.30 Uhr (ausgenommen Fronleichnam - Beginn 9.00 Uhr)
* Mittagsgebet "In der Mitte des Tages" in der Stiftskirche (täglich Apr-Okt) um 12 Uhr
Für die Besichtigung des Stiftes Melk sollte man 2 bis 3 Stunden einkalkulieren. Eine geführte reine Besichtigungstour dauert etwa eine Stunde, der Besuch des Stiftsparks kann je nach Spazierwegen variieren. Für die Besichtigung der Bastei mit dem Wachaulabor sollten ca. 30 Minuten oder mehr geplant werden.
Ein großer kostenloser Parkplatz steht zur Verfügung
<!--
== Ausflüge ==
-->
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle Webseite}}
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 48.228361 | long= 15.331278 | radius= }}
{{IstInKat|Melk}}
mn2shh05ianh066c66mfdp37lh2fkph
Alkmaar
0
62682
1476993
1382083
2022-08-05T11:14:25Z
Nw520
8380
/* Museen */ Typografie: €; Rolli zu Subtype; [[Wikivoyage:Maßangaben|Maßangaben]]/[[Hilfe:Angabe von Telefonnummern, Währungen und Öffnungszeiten|Nummern]] formatiert; Typografie: Anführungszeichen
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}{{ZdM|Datum=2018-04}}
'''Alkmaar''' ist eine Stadt im Norden der Provinz [[Noord-Holland]]. Touristisch wird die Region auch "Noord-Hollands Schiereiland" (Halbinsel in [[Noord-Holland]]) genannt. Die Stadt ist mehr oder weniger mit folgenden Orten zusammengewachsen: Heerhugowaard, Noord-Scharwoude, Zuid-Scharwoude, Broek op Langedijk, Sint Pancras, Oudkarspel, Obdam, Hensbroek, Bergen, Heiloo, Limmen, Castricum und Uitgeest.
== Hintergrund ==
Alkmaar ist die größte Stadt in dieser Region und ein wichtiges Versorgungszentrum. Neben dem sehenswerten historischen Zentrum ist die Stadt berühmt wegen ihres Käsemarktes. Und da im Jahre 1573 am 8. Oktober die Belagerung der Spanier erfolgreich beendet wurde, wird dies noch jedes Jahr an diesem Tag groß gefeiert : "Het Ontzet" Fest.
Rund um Alkmaar findet man die ältesten Polder der Niederlande, sie wurden schon ab 1532 durch Windmühlen entwässert besonders: Das kleine "Achtermeer" im Süden der Stadt. Die erneute Flutung dieses Gebietes verhalf die Belagerung der Spanier aufzuheben.
Die ersten Siedlungen erfolgten auf einem erhöhten Sandstreifen, der ursprünglich die Küstenlinie bildete.
== Anreise ==
Von [[Randstad]] ist Alkmaar gut zu erreichen . Vom Norden kommend kann man den Abschlußdeich bzw. die {{RSIGN|NL|A|7}} benutzen.
=== Mit dem Flugzeug ===
Eine internationale Anreise erfolgt über den {{marker|type = airport|name = Flughafen Amsterdam-Schiphol |wikidata = Q9694 |show = none}} .
=== Mit dem Schiff ===
Aus [[England]] kann man die Fähre [[Newcastle upon Tyne|Newcastle]] - [[IJmuiden]] nehmen. Es stehen die [[w:Princess Seaways|PRINCESS SEAWAYS ]] und die KING SEAWAYS zur Auswahl (ca 16 Stunden Überfahrt). Weiter gehts mit dem Zug zu den Bahnhöfen Alkmaars.
=== Mit dem Zug ===
Es gibt zwei Bahnhöfe ''Alkmaar'' und ''Alkmaar Noord''. Für Touristen ist der Hauptbahnhof von Interesse, da er sehr nahe am alten Zentrum liegt. Es gibt zu beiden Bahnhöfen direkte Verbindungen aus [[Nijmegen]], [[Maastricht]], [[Den Haag]], [[Den Helder]], [[Schagen]] und [[Hoorn]] .( Meistens 2 Züge pro Stunde). Natürlich gibt es auch Verbindungen aus [[Amsterdam]] und [[Utrecht]] (meistens 4 Züge pro Stunde)
=== Mit dem Bus ===
Von [[Leeuwarden]] aus fährt jede Stunde ein Schnellbus über den Abschlußdeich. Diese Bus schließt an Busse aus [[Drachten]] , Hoorn und Den Helder an.
=== Mit dem Auto ===
Aus dem Süden: auf der {{RSIGN|NL|A|9}}
Aus dem Norden: auf der {{RSIGN|NL|A|7}} bis [[Middenmeer]] dann weiter auf {{RSIGN|NL|N|42}} auch "Alkmaarse Weg " genannt.
Aus Den Helder auf der {{RSIGN|NL|N|9}}. Aus Schagen auf der {{RSIGN|NL|N|245}} im Volksmund auch "de S3" genannt.
Alkmaar hat eine Stadtumgehungsstraße von der verschiedene Hauptstraßen zum Zentrum führen. Parken ist etwas schwierig, so daß man am besten die Parkgaragen anfährt.
=== Mit dem Fahrrad ===
[[Datei:LF15 fietsroute.jpg|thumb|left|100px|Fahrradwegweiser]]
Zwei Nationale Fahrradrouten passieren Alkmaar: der [[Landesweite Radrouten in den Niederlanden|LF7]] und der [[Landesweite Radrouten in den Niederlanden|LF15]] . Sie führen beide über die Brücke, welche den Bahnhof mit der Altstadt verbindet. Der [[Noordzee-Route|LF1]], der entlang der belgischen Küste verläuft, passiert Den Helder, und führt durch Egmond aan den Hoef and Schoorl, wo die Verbindung zum LF7besteht.
== Mobilität ==
{{mapframe|52.6324|4.7477|zoom= 14}}
* An der Kanalkade und am Bahnhof gibt es jeweils einen Busbahnhof.
* Taxifahren ist natürlich nicht so preiswert, aber man hat die Auswahl.
* Es gibt eine kostenlose kleine Fähre (pontje) zwischen dem Stadtteil Schermereiland und dem Zentrum. Anlegestelle ist die "Bierkade".
=== Zu Fuß, mit dem Fahrrad, mit dem Boot ===
Das Zentrum Alkmaars kann man gut zu Fuß erobern. Falls man etwas weiter draußen übernachtet, ist es von Vorteil ein Fahrrad zu mieten. Wie in vielen niederländischen Städten haben die Fahrradwege ihre eigenen Ampeln, sodaß man relativ gefahrlos sein Ziel erreichen kann. Aufpassen sollte man auf dem {{marker|type= road|lat= 52.61738|long= 4.72895|name= Kennemerstraatweg}} (Richting Heiloo)und auf dem {{marker|type= road|lat= 52.63889|long= 4.72964|name= Bergerweg}} (Richting Bergen). Der Fahrradweg liegt bei manchen Kreuzungen zwischen zwei Autostraßen.
Im Sommer kann man Rundfahrten durch die Grachten buchen oder Boote mieten.
* {{vCard|type=boat rental|name=DE KRAAK|address=Verdronkenoord 54|wikidata= Q44621442|phone=|email=|fax=|url=http://www.dekraak.nl/1563299.htm|hours=|price=|lat=52.62926|long=4.75240|lastedit=|description=Kanuvermietung und mehr.}}
* Herumfahren mit dem Auto ist möglich. Das Parken ist ein Problem. Ebenso kritisch ist fahren in der Rushhour denn man muß auf Einbahnstraßen und autofreie Zonen achten. Daher ist das Fahrrad oft praktischer.
* Es sind folgenden Rundkurse teilweise etwas versteckt ausgeschildert: Droogmakerij route, Duinstreekroute, Brede Duinen route, und die Dijkroute. Sie sind etwa 40 bis 50 km lang.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Scroll Gallery
|title = Impressionen von Alkmaar
|width = 250
|align = right
|maxHeight=350
|background =
|border =
|Datei:Alkmaar Accijnstoren.jpg|Accijnstoren
|Datei:Alkmaar.jpg|Kaasmarkt
|Datei:Alkmaar - Luttik Oudorp VI.jpg|Stadsgezicht
|Datei:Alkmaar - Waaggebouw.jpg|Waagplein
}}
[[Datei:Alkmaar Hof van Sonoy.jpg|mini|Hof von Sonoy]]
Alkmaar hat eine reizvolle Innenstadt mit einem Netzwerk aus Grachten und alten Sträßchen.
Die Straße {{marker|type= road|lat= 52.6304|long= 4.7525|name= Fnidsen, Veneetsche eiland}} war im Mittelalter bis zum 19 . Jahrhundert die Haupteinkaufsstraße, wo sich bis hin zur Prostitution alles abspielte. Heute findet man in diesem Viertel, welches sich vom "Waagplein" bis zum "Mient" erstreckt kleine Geschäfte. Folgende Straßen gehören auch zu diesem " Veneetsche eiland" (Venedische Insel): Keizerstraat, Veneetsehof, Sint Annastraat, Nieuwstraat, Sint Jacobstraat, Hekelstraat und Appelsteeg.
* {{vCard | type = building | name = De Waag | alt = Die Waage | lat = 52.63131 | long = 4.75002 | wikidata = Q2156410 | auto = n | description = Dies ist Alkmaars Wahrzeichen. Der Turm mit Uhr ist, wenn man in der Innenstadt ist,von überall zu sehen und zu hören. Der angrenzende Platz "Het Waagplein" ist der belebteste Platz in der ganzen Stadt. Im Sommer steht er voll mit Stühlen der Cafés. Jeden Freitag jedoch nicht, denn dann findet der berühmte '''Käsemarkt''' auf dem Platz statt. Im Gebäude wird bzw. wurde der Käse gewogen. Ursprünglich war das Gebäude eine Kapelle: Man kann im Gemäuer noch die Kirchenfenster entdecken. Am eindrucksvollsten ist der Ostgiebel, der mit einem großen Mosaik geschmückt ist, was an die Befreiung den "Onzet" erinnert. Das Glockenspiel (Carillon) im Turm spielt fröhliche Musikstückchen. Zur vollen Stunde zieht auch ein Bilderzug von Reitern vorbei der mit einem Trompetensignal angekündigt wird. }}
* {{vCard | type = building | name = Het stadhuis (Rathaus) | address = Langestraat 97 | lat = 52.63187 | long = 4.74587 | description = Ein eindrucksvoller Komplex mit auffälligem Turm. Typisch sind die Specksteinlagen über die gesamte Vorderfront. Drinnen befinden sich verschiedenen alte Säle. Die Bürgermeisterwohnung links hat einen Barockgiebel }}
Alkmaar besitzt viele '''hofjes''', ursprünglich angelegt für Bürgerinnen die Hilfe brauchten. Die meisten sind noch heute bewohnt. Man betritt die Anlagen durch ein Haupthaus. Was sich dahinter verbirgt kann sehr unterschiedlich sein,
*{{vCard | type = building | name = Wildemanshofje | address = Oude Gracht | lat = 52.62766 | long = 4.75143 | image = Alkmaar Wildemanshofje.JPG | description = Kann besichtigt werden }}
*{{vCard | type = building | name = Hofje van Splinter | address = an der Kreuzung von Ritsevoort und Lindengracht | lat = 52.63085 | long = 4.74318 | description = sehr intimer Komplex. Er kann besichtigt werden. Man sollte nicht davor zurückschrecken und die Haupttüre zuöffnen. }}
Andere "hofjes" kann man mit einer Führung anschauen, bitte deswegen beim VVV nachfragen.
* {{vCard | type = building | name = Hof van Sonoy | address = Hofplein | lat = 52.63212 | long = 4.74823 | wikidata = Q2181892 | auto = y | description = Het Hof van Sonoy hat einen auffälligen Turm. Ursprünglich stand hier ein Kloster. Später wurde ein Wohnhaus für van Diederik Sonoy eingerichtet, Geuzenleiter und Gouverneur vom Nordquatier. Zur Zeit befindet sich in dem stattlichen Gebäude ein Restaurant }}
* {{vCard | type = market | name = Vismarkt | address = Verdronkenoord bij 114 | lat = 52.63011 | long = 4.7501 | image = Visbanken (Alkmaar).jpg | wikidata = Q15883476 | auto = n | description = Er liegt mitten im Zentrum entlang Verdronkenoord. An dem Fischmarkt findet man Fischbänke mit Abbildungen des Fischers mit seiner Frau. Ebenso kann man noch eine uralte Wasserpumpe sehen. Der Platz östlich vom Fischmarkt, diente dagegen ursprünglich als Viehmarkt, was man an den Ochsenköpfen an den Giebeln erkennen kann. }}
* {{vCard | type = building | name = Das Haus mit der Kugel | lat = 52.63030 | long = 4.75394 | description = Eines der ältesten Häuser in der Stadt. Es hat einen besonderen hölzernen Giebel. Man kann dieses Haus gut von der Brücke Luttik Oudorp aus sehen. Den Namen bekam das Gebäude weil im [[w:Achtzigjähriger Krieg|achzigjährigen Krieg]] eine Kugel hereinflog, die aber nur ein Spinrad vernichtete. }}
* {{vCard | type = building | name = Doelengebouw | address = Doelenstraat | lat = 52.63349 | long = 4.74666 | description = Hier waren urspünglich die Schützen untergebracht. Besonderes sind der Staffelgiebel und das Türmchen. Das angrenzende hofje ist in der Regel nicht zugänglich. }}
* {{vCard|type= building| name=Accijnstoren | alt= | url= | email=| address= an der "Bierkade"| hours= | price=| description = Dieses Türmchen am alten Hafen wurde, als man den Hafen vergrößerte, weggerollt. Ein diente als Verwaltungsgebäude| lat=52.62844 | long=4.75480 }}
* {{vCard|type= building| name=Uitzichtpunt Kaperton( Ausichtspunkt) | alt= | url= | email=| description = Ein schöner Blick vom Dach der Parkgarage ''Karperton''. Man kann die verschiedenen Türme der Stadt bewundern. Auch die Parkgarage hinter der Polizei bietet einen gut Rundumblick | lat=52.63251 | long=4.75179}}
{{Scroll Gallery
|title = Die Kirchen in Alkmaar
|width = 250
|align = right
|maxHeight=350
|background =
|border =
|Datei:P1020850Grote kerk.JPG|Sint-Laurenskerk von Süden aus
|Datei:Alkmaar Laurenskerk.jpg|Sint-Laurenskerk, Innenansicht
|Datei:Alkmaar-Kapelsteeg 3.jpg|Kapelkerk
|Datei:Alkmaar Doopsgezinde kerk.jpg|Doopsgezinde kerk
|Datei:Alkmaar Sint-Jozefkerk.jpg|Sint-Jozefkerk
}}
In der historischen Altstadt sind drei Kirchen aus dem Mittelalter erhalten geblieben. Eine davon ist jetzt "de Waag". Ursprünglich war die Waage die Kapelle des heiligen Geestgasthuis. Sie wurde nach der Reformation und dem Ontzet als Käsewaage in Gebrauch genommen. Die beiden anderen mittelalterlichen Kirchen sind dagegen noch als solche zu erkennen: "de Kapelkerk" und die größte Kirche , die Sint-Laurenskerk. Es wurden nach dem Mittelalter vorwiegen sogenannte [[w:Schuilkerk|Schuilkerken]] gebaut, das sind Kirchen, die oft nur im Innenraum sich als soche preisgeben. Die remonstrantische Kirche, die Doopsgezinde und die Lutherische Kirche kann man noch immer bewundern. Auch gibt es noch eine Synagoge aus dem 18. Jahrhundert. Ab dem 19. Jahrhundert wurden mehrer große katholische Kirchen gebaut. Es gibt also in der Innenstadt Kirchen aus vielen Jahrhunderten.
* {{vCard | type = church | name = Grote Kerk | url = http://www.grotekerk-alkmaar.nl/ | address = Koorstraat 2 | lat = 52.63256 | long = 4.74385 | wikidata = Q639909 | auto = y | description = Das größte Monument der Stadt. Das Gebäude wurde von einem renomierten Architekten entworfen, einem Meister der Brabanter Gotik. De Sint-Laurenskerk galt als Vorbild des Brabanter Stiles, obwohl sie recht weit im Norden steht. Auf den beiden Orgeln ertönen gibt es im Sommer jeden Freitagmittag Konzerte. Der Eintritt ist frei. Beim Zuhören kann man sich z.B. die schönen Deckenmalereien anschauen. }}
* {{vCard | type = church | name = Kapelkerk | address = an de Laat | lat = 52.62944 | long = 4.75021 | wikidata = Q2175104 | lastedit = 2017-12-06 | auto = y | description = Dies ist auch eine mittelalterliche Kirche von Alkmaar. Im Giebel gibt es ähnlich wie im Rathaus Speksteinlagen. Das Innere hat eine barocke Ausstrahlung, die man seid einem Brand dort findet. Barock ist auch der nördliche Anbau, den man von Verdronkenoord aus sieht }}
* {{vCard | type = church | name = Remonstrantse kerk | url = http://www.remonstranten.org/alkmaar/ | address = Fnidsen 35 | lat = 52.62997 | long = 4.75331 | hours = jeden Freitag, außerdem an den Monumententagen,sowie natürlich sonntags zu den Gottesdiensten | wikidata = Q17319403 | auto = y | description = Diese Kirche fällt von der Straße aus nicht auf. Damals war dies beabsichtigt. Denn die Remonstranten gingen heimlich zur Kirche. Die Kirche wird noch benutzt und hat eine sehr schöne hölzernen Innenausstattung . Die Orgel wurde 1792 gebaut durch J.S.Strümphler. Heute ist Innenleben der Orgel natürlich auf dem neusten Stand und Konzerte sind beliebt. }}
* {{vCard|type= church| name=Evangelisch-Lutherse kerk | alt= | url= | email=| address= | directions= Auf der Ecke Baangracht und Oude Gracht
| description= Diese Kirche ist eigentlich keine richtige "schuilkerk". Insgesamt auch sehenswert für Interessierte | lat=52.62847 | long=4.74801 }}
* {{vCard | type = church | name = Doopsgezinde kerk | address = Koningsweg 10 | lat = 52.63306 | long = 4.74929 }}
* {{vCard | type = synagogue | name = Synagoge | address = Hofstraat 15 | description = Das im 18. Jahrundert erbaute Gebäude wurde nach dem 2. Weltkrieg lange nicht benutzt und und wird erst seit kurzem wieder von der jüdischen Gemeinde nach einer sehr schönen Restaurierung erneut benutzt. Leider ist die umliegende Bebauung nicht so ansehnlich. | lat = 52.62934 | long = 4.74860 }}
* {{vCard | type = church | name = Sint-Laurentiuskerk | lat = 52.62975 | long = 4.75215 | description = Erste große katholische Kirche nach Jahrhunderten der Unterdrückung entworfen von [[w:Pierre Cuypers]], der damit im Westen der Niederlande bekannt wurde. }}
* {{vCard|type= church| name=Sint-Jozefkerk | alt= | url= | email=
| address= | hours= | price=| description= Eine Neogotische Kirche aus dem 19. Jahrhundert. Sie ist meistens geöffnet.| lat=52.63126 | long=4.74029}}
=== Mühlen ===
{{Scroll Gallery
|title = Mühlen in Alkmaar und Umgebung
|width = 250
|align = right
|maxHeight=350
|background =
|border =
|File:Alkmaar - Molen van Piet.jpg| Molen van Piet
|File:Alkmaar - molen De Eendracht foto 2.jpg| De Eendracht
|File:Alkmaar - Robonsbosmolen.jpg|Robonsbosmolen
|File:Koedijk - Sluismolen.jpg|Sluismolen (Schleusenmühle)
}}
* {{vCard|type= building| name=Molen van Piet |wikidata= Q1912404| alt= |auto= j |description= Die Mühle kann nur virtuell von innen besichtigt werden.}}
* {{vCard|type= building| name='t Roode Hert | alt= | url= | email=
| address=Frieseweg 102| hours= | price=
| lat=52.63670 | long=4.75776
}}
Mühlen gibt es noch an verschiedenen Stellen der Gemeinde zu sehen. Ein kleiner Ausflug nach Schermer gehört dazu.
=== Museen ===
Die Museen und die vielen Galerien bieten dem Kunstliebehaber und anders Interessierten Einiges.
* {{vCard | type = museum | name = Het Beatles Museum | url = http://www.beatlesmuseum.nl/ | address = Kanaalkade 21A | lat = 52.637406 | long = 4.749856 | phone = +31 (0)6 3830 5895 | hours = Di–Sa 11:00–16:30, So 12:00–16:30, Mo geschlossen | price = 2,50 € pro Pers. | wikidata = Q28151214 | lastedit = 2015-6-26 | description = Die ganze Geschichte der Band wird dargestellt mit vielen alten Bildern, Kostümen usw.
}}
* {{vCard | type = museum | name = Het Hollands Kaasmuseum | url = http://www.kaasmuseum.nl/ | address = Waagplein 2 | lat = 52.63139 | long = 4.75028 | phone = +31 (0)72 515 5516 | hours = Nov-Mär: Sa 10:00–16:00; Apr-Okt: Mo–Sa 10:00–16:00, in der Käsemarktsaison Fr ab 9:00 | price = Erw.4 €, Kinder 2 € | image = Alkmaar Waag2.jpg | wikidata = Q2725746 | lastedit = 2017-11-10 | facebook = Kaasmuseum | description = Das Museum befindet sich im Gebäude „De Waag“. Die Geschichte der niederländische Käseindustrie wird erklärt und präsentiert.
}}
* {{vCard | type = museum | subtype = wheelchair | name = Nationaal Biermuseum De Boom | url = http://www.biermuseum.nl/ | address = Houttil 1 | lat = 52.63232 | long = 4.75051 | phone = +31 (0) 72 511 3801 | hours = Mo–Sa 13:00–16:00. Während des Käsemarktsaison Fr 10:00–16:00 Uhr. | price = Erw. 4 €, Kinder unter 6 frei, zwischen 6 und 12 Jahre: halber Preis, 65+: 3 € | image = Alkmaar, de Mient bij het Biermuseum RM7221 foto3 2014-12-26 11.24.jpg | wikidata = Q45031161 | lastedit = 2017-12-06 | auto = y | description = Man kann hier das Bierbrauen erlernen. Anschließend empfiehlt sich ein Besuch im Biercafé unten im Museum.
}}
* {{vCard | type = museum | name = Stedelijk Museum Alkmaar | url = http://stedelijkmuseumalkmaar.nl/ | address = Canadaplein 1 | lat = 52.63339 | long = 4.74355 | phone = +31 (0) 72 59789 | hours = Di–So 10:00–17:00 | price = 13 € , Jugendliche unter 18 haben freien Eintritt | wikidata = Q4623539 | lastedit = 2018-03-08 | auto = y | description = Es gibt viel Historisches und alte Kunst zu sehen. Auch die „Bergense“ Schule repräsentiert sich. Für Kinder interessant dargestellt ist die Schlacht und das Ontzet.
}}
== Aktivitäten ==
Die meisten Touristen werden sich in der historischen Innenstadt aufhalten. Das Theater "de Vest" ist wohl eher etwas für Niederländer.
Im {{marker|type= park|lat= 52.6311|long= 4.7554|name= Stadtpark Alkmaarderhout}} gibt es regelmäßig Kultur und verschiedene Aufführungen.
[[File:Alkmaar Wikivoyage banner.png|mini| Käselaibe]]
* Der Käsemarkt, der freitags von 10-12 Uhr auf dem " Waagplein" abgehalten wird ist natürlich immer sehr gut besucht. Dies ist der letzte Käsemarkt dieser Art in den Niederlanden.
* {{vCard|type= tour operator|name= Rundfahrten auf dem Wasser|address=|phone=+31 06 53 71 46 08|email= info@rondvaartalkmaar.nl|fax=|url=http://www.rondvaartalkmaar.nl/pagina9.html|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= Man muß nur den Schildern "kaasmarkt" folgen um die Anlegestelle zu finden.}}
* Wie fast überall gibt es einmal im Jahr eine Kirmes. In den Dörfern rund um Alkmaar wird aber noch heftiger Kirmes gefeiert.
* An '''Alkmaars Ontzet''', am 8. Oktober, ist die ganze Stadt in Feierstimmung.
*{{vCard|type= ice skating|name=IJsbaan de Meent |address=Terborchlaan 301| phone=+31 (0)72 5489307|email= info@alkmaarsport.nl|fax=+31 (0)72 5110716|url= http://www.ijsbaandemeent.nl/pg-7805-7-12900/pagina/home.html|hours=|price=|lat=52.63350|long=4.71256}}
== Einkaufen ==
*{{Marker|type= market|name= Wochenmarkt auf dem Europaplein Huiswaard|
lat= 52.65570|long= 4.75840}}. Jeden Mittwoch Nachmittag.
*{{Marker|type= market|name=Wochenmarkt Gedempte Nieuwesloot|lat=52.63253 | long=4.74665}}. Jeden Sonnabend.
*{{vCard|type=shop|name=Slijteri't Hekeltje |address=Laat 129|phone=|email=|fax=|url=|hours= Mo-Fr: 9-18 Uhr, Do und Fr bis 21 Uhr, So 12-18 Uhr|price=|description= Hier gibt es den lokalen Kräuterlikör.|lat=52.62977|long=4.74878}}
*{{vCard|type= shop |name= Kaan's Kaashandel|address=Koorstraat 11| phone= +31 (0)72 5113455|email=|fax= |url=|hours=|price=|lat=52.63217 | long=4.74420|description= Einen Käseladen sollte man mal besucht haben.}}
== Küche ==
In Alkmaar gibt zahlreiche Restaurants und " eetcafés" und es können Gerichte aus aller Welt probiert werden.
* {{vCard|type=restaurant|name=Restaurant Abby’s|address=Ritsevoort 60|phone=072 511 11 11|email=|fax=|url=http://www.restaurantabbys.nl|facebook= restaurantabbys|hours=|price=|lat=52.62998|long=4.74245|lastedit=|description=}}
== Nachtleben und Biercafés ==
In Alkmaar und Umgebung gibt es kleine Brauereien, die ein Spezialbier brauen. Es gibt zum Beispiel ''Dampegheest'' aus Limmen und ''Hollands Goud'' aus Heerhugowaard. Auch das Bier aus Texel ist sehr beliebt.
* {{vCard|type= cafe|name=De Kleine Deugniet|subtype= |address=Koorstraat 12|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|comment= schneller Kontakt zu anderen Gästen garantiert!|lat=52.63195|long=4.74392}}
* {{vCard|type=cafe|name=De Kleine Toelast|address=Laat 206|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|comment = Ein VolksCafé aus alter Zeit. Der Inhaber öffnet nur, wenn er Lust dazu hat. Man fühlt sich dort in alte Zeiten versetzt.|lat=52.63134|long=4.74432}}
* {{vCard|type=cafe|name=Kooltuintje|address=Kooltuin 11|url= http://www.kooltuintje.nl/|phone=|email=|description= Besonderes Café mit dunkler Einrichtung, eigensinniger Musik und gemischtem Publikum, welches sich aus Studenten, Alternativen, Künstlern und Leute aus dem Viertel, zusammensetzt. Im Sommer kann man an der Gracht sitzen. Es gibt belgisches Flaschenbier und Faßbier aus der Region|lat=52.63165|long=4.75244}}
* {{vCard|type=cafe|name=Odeon|address=Hekelstraat 19|phone=|email=|fax=|url=http://www.cafe-odeon.nl/|hours=|price=|description= Guinness vom Faß. Dunkel und alternativ , Musik|lat=|long=}}
* {{vCard | type = cafe | name = Proeflokaal De Boom | address = unter dem Biermuseum, Houtil, 1 | url = http://www.proeflokaaldeboom.nl/ | show = none | price = |description= In diesem Probierlokal gibt es immerhin acht Spezialbiere vom Faß und dreißig verschiedene Flaschenbiere. Man kann aber auch deutsche und amerkanische Biere haben. }}
* {{vCard|type=cafe|name=Stapper|address=Verdronkenoord 127| phone=+31 72 515 3653|email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|description= Kneipe mit alternativer Rockmusik. Seit Jahrzehnten ist die Einrichtung kaum verändert worden}}
Der Kräuterbitter vor Ort nennt sich ''Waeghslok'' . Bekannter ist eigentlich das ''Juttertje'', von Texel und wird auch sehr oft getrunken.
== Unterkunft ==
=== Camping ===
*{{vCard | type = campsite | name = Camping in Alkmaar | address = Bergeweg 201 | url = http://campingalkmaar.nl/deutsch/index.php | lat = 52.6424 | long = 4.7228 |description= Falls dieser Campingplatz belegt ist kann man es bei den unten stehenden versuchen}}
*{{vCard|type=campsite |name= Camping De Bregman|address=Gerbrandtslaan 18, 1871 AP Schoorl |phone=|email=|fax=|url=http://www.campingdebregman.nl/contact.php|hours=|price=|lat=52.69235 | long=4.70899}}
=== Hotels ===
*{{vCard|type=hotel|name=Golden Tulip Alkmaar|address=Arcadialaan 6 |phone=+31 (0)72 5401414|email=info@hotelalkmaar.nl|fax=+31 (0)72 - 5470141|url=http://www.goldentulipalkmaar.nl/en/|hours=|price=|lat=52.61605 | long=4.74266}}
* {{vCard|type= hotel| name=Amrâth Hotel Alkmaar | alt= | address=Geestersingel 15 | directions= Laufabstand zum Bahnhof. Anfahrt über die A9 Richtung Centrum/Overstad | phone=+31 72 518 6186 | email=info@amrathhotelalkmaar.nl | fax=+31 72 518 6100 | url=http://www.amrathhotels.nl/alkmaar | checkin= | checkout= | price= Parkplätze unter dem Hotel für 15 € pro Aufenthalt. | description=Gratis Wi-Fi| lat=52.63366 | long=4.73885
}}
== Praktische Hinweise ==
*{{vCard|type=hospital|name= Medisch Centrum Alkmaar |address=Wilhelminalaan 12 |phone=|email=|fax=|url=http://www.mca.nl/|hours=|price=|description= Es wird z. B. auch für Touristen die einen längeren Aufenthalt planen eine Dialyse angeboten.|lat=52.62779 | long=4.73601}}
=== Fahrrad- und E-Bike Verleih ===
*{{vCard|type=bicycle rental|name=Fietspoint Stoop|address=Stationsweg 43|phone=072-5117907|email=|fax=|url=https://www.fietspointstoop.nl/|hours=sehr lange|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Neben dem Bahnhof.Im Sommer lohnt es sich online vorzubestellen.}}
* {{vCard|type=bicycle rental|name=Tweewielercentrum Busker|wikidata= Q45014710|auto= j|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=bicycle rental|name=Rijwielhandel De Paardenmarkt|wikidata= Q44731280|auto= j|address=Paardenmarkt 23, Schoorl|phone=|email=|fax=|url=http://www.kusttweewielers.nl/|hours=|price=|lat=52.70185|long=4.69421|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=bicycle rental|name=Raat Fietsverhuur|wikidata= Q44734705|auto= j|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.fietsverhuurschoorl.nl/|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
== Ausflüge ==
Zur Gemeinde Alkmaar gehört auch das Dorf Oudorp.
Das Alkmadermeer ist zwar nicht gleich nebenan aber ein schönes Wassersportgebiet.
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.vvvhartvannoordholland.nl/nl/de-regio/informatie-per-plaats/alkmaar Der Fremdenverkehrsverein VVV]
{{GeoData| lat= 52.634444| long = 4.746389 | radius= }}
{{class-4}}
{{IstInKat|Noord-Holland}}
4rz1mwh9kc70hyb4ebdck72m2vkvbzo
Zell im Wiesental
0
65596
1477026
1281213
2022-08-05T11:39:20Z
Nw520
8380
/* Sehenswürdigkeiten */ Typografie: €; [[Wikivoyage:Maßangaben|Maßangaben]]/[[Hilfe:Angabe von Telefonnummern, Währungen und Öffnungszeiten|Nummern]] formatiert; [[Vorlage:vCard|vCard]]-fiziert; Rolli zu Subtype; +WD via [[Benutzer:Nw520/VoyageData.js|VoyageData]].js
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Zell im Wiesental''' ist eine Kleinstadt im Südwesten von [[Baden-Württemberg]], sie liegt im [[Wiesental]].
== Hintergrund ==
Der Ort Zell wurde erstmals 1275 urkundlich erwähnt. Er war lange Zeit im Besitz des Stifts Säckingen, kam dann zu Vorderösterreich und wurde 1806 badisch, 1810 bekam Zell die Stadtrechte. Zu jener Zeit hatten sich in Zell und Umgebung bereits mehrere Textilbetriebe angesiedelt. Nachdem im Jahr 1876 die Wiesentalbahn eröffnet wurde, siedelten sich weitere Industriebetriebe an. 1889 ging die Schmalspurbahn ''Todtnauerli'' nach [[Todtnau]] in Betrieb.
Nach dem Zweiten Weltkrieg kam es zum Niedergang der Textilindustrie, und auch das ''Todtnauerli'' wurde 1967 endgültig eingestellt. Auf der alten Trasse ist jetzt ein Bahntrassenradweg.
Im Zuge der Gebietsreform wurden 1972-1975 die ehemals selbstständigen Gemeinden Adelsberg, Atzenbach, Gresgen, Mambach, Pfaffenberg und Riedichen eingemeindet.
Nachbargemeinden von Zell sind [[Fröhnd]], [[Häg-Ehrsberg]], [[Schopfheim]], [[Hausen im Wiesental|Hausen]] und [[Kleines Wiesental]].
== Anreise ==
<!--
=== Mit dem Flugzeug ===
-->
=== Mit der Bahn ===
Der {{Marker | name = Bahnhof Zell | type = train | lat = 47.7055 | long = 7.8489 | image = }} ist Endpunkt der [[w:Wiesentalbahn|Wiesentalbahn]], sie wird betrieben von der '''S6''' der Regio S-Bahn Basel
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Hauptverbindungsstraße ist die {{RSIGN|DE|B|317}}, sie kommt von [[Lörrach]] (23 km) und [[Schopfheim]] (9 km) und geht nach [[Todtnau]] (18 km) und weiter zum [[Feldberg (Schwarzwald)|Feldberg]] (30 km).
<!--=== Mit dem Fahrrad (optional) ===-->
<!--=== Zu Fuß (optional) ===-->
== Mobilität ==
{{Mapframe|47.7052|7.8517|zoom=15|height=300|width=300}}
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Zell - Bürgerbüro2.jpg|300px|thumb|Zell - links Bürgerbüro, rechts Narrenbrunnen vor dem Rathaus]]
* {{vCard | name = Kath. Kirche St. Fridolin | wikidata = Q2318269 | type = church | lat = 47.70845 | long = 7.85249 | image = }}
* {{vCard | name = Altkath. Christuskirche | wikidata = Q441932 | type = church | lat = 47.70733 | long = 7.85019 | image = }}
* {{vCard | name = Evang. Kirche | type = church| wikidata = Q1380437 | lat = 47.70625 | long = 7.84870 | image = }}
* {{vCard | name = Kalvarienbergkapelle | type = chapel | lat = 47.70475 | long = 7.85208 | image = }}
* {{vCard | name = Kirche Mariä Himmelfahrt | type = church | wikidata = Q1268647 | lat = 47.712884 | long = 7.872369 |description = Atzenbach}}
* {{vCard | name = Bergkapelle Maria Frieden | type = church | lat = 47.7305 | long = 7.8732 | image = }}
* {{vCard | type = museum | subtype = wheelchair | name = Textilmuseum | address = Teichstraße 4 | url = http://www.wiesentaeler-textilmuseum.de/ | lat = 47.70731 | long = 7.85547 | phone = +49 7625 924092, +49 7625 911299 und +49 7625 580 | hours = Mär-Nov: Sa–So 10:00–12:00, Di 14:00–17:00, Mi 17:00–19:00 | price = 4 € }}
* {{vCard | name = Narrenbrunnen | type = well | lat = 47.7081 | long = 7.8532 | directions = Nahe Rathaus und Bürgerbüro}}
* {{vCard | name = Stadtgarten | type = park, garden | lat = 47.70650 | long = 7.84963 | image = }}
* {{vCard | name = Schwanenweiher | type = lake| lat = 47.70818 | long = 7.85125 | image = }}
* {{vCard | name = Wildgehege | type = zoo| lat = 47.69817 | long = 7.85051 | description = Zell}}
== Aktivitäten ==
* {{vCard|type= swimming pool |name=Freibad Zell |address= Karl-Lenz-Weg |phone= 07625 496 |email=|fax=|url=|hours= Mitte Mai-Mitte Sept |price= Eintritt Erw. 3€ |lat=47.7158 | long=7.8645 }}
* Wandern in der Umgebung des Zeller Berglands
* Mountainbike, Touren siehe [http://www.zell-im-wiesental.de/index.php?id=105 Homepage der Stadt Zell]
* Zeller Fasnacht
== Einkaufen ==
== Küche ==
* {{vCard | type = cafe | name = Kulturcafe Fräulin | address = Kirchstrasse 17 | directions = Am Schwanenweiher | url = http://www.kulturcafe-fraeulin.de/ | lat = 47.708555 | long = 7.852015 | phone = 0049 7625 928 9440 }}
: Carl-Maria-von-Weber-Stube im Café Fräulin
* {{vCard|type=restaurant |name=Zum Löwen |address= Schopfheimerstraße 2 |phone= 07625 92540 |email=|fax=|url= http://www.hotel-loewen-zell.de/ |hours=|price=|lat= 47.707014 |long= 7.851874 }}
: '''Constanze-Mozart-Stube im Hotel Löwen'''. Constanze Mozart geb. Weber ist in Zell geboren, sie war die Gattin des Komponisten W.A.Mozart und Cousine von Carl Maria von Weber.
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
<!--== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==-->
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 47.706944 | long= 7.851389 | radius= }}
{{IstInKat|Wiesental}}
41egxp1n1px6mkoyi18wz0k40ewsp9k
1477027
1477026
2022-08-05T11:39:50Z
Nw520
8380
/* Aktivitäten */ Typografie: €
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Zell im Wiesental''' ist eine Kleinstadt im Südwesten von [[Baden-Württemberg]], sie liegt im [[Wiesental]].
== Hintergrund ==
Der Ort Zell wurde erstmals 1275 urkundlich erwähnt. Er war lange Zeit im Besitz des Stifts Säckingen, kam dann zu Vorderösterreich und wurde 1806 badisch, 1810 bekam Zell die Stadtrechte. Zu jener Zeit hatten sich in Zell und Umgebung bereits mehrere Textilbetriebe angesiedelt. Nachdem im Jahr 1876 die Wiesentalbahn eröffnet wurde, siedelten sich weitere Industriebetriebe an. 1889 ging die Schmalspurbahn ''Todtnauerli'' nach [[Todtnau]] in Betrieb.
Nach dem Zweiten Weltkrieg kam es zum Niedergang der Textilindustrie, und auch das ''Todtnauerli'' wurde 1967 endgültig eingestellt. Auf der alten Trasse ist jetzt ein Bahntrassenradweg.
Im Zuge der Gebietsreform wurden 1972-1975 die ehemals selbstständigen Gemeinden Adelsberg, Atzenbach, Gresgen, Mambach, Pfaffenberg und Riedichen eingemeindet.
Nachbargemeinden von Zell sind [[Fröhnd]], [[Häg-Ehrsberg]], [[Schopfheim]], [[Hausen im Wiesental|Hausen]] und [[Kleines Wiesental]].
== Anreise ==
<!--
=== Mit dem Flugzeug ===
-->
=== Mit der Bahn ===
Der {{Marker | name = Bahnhof Zell | type = train | lat = 47.7055 | long = 7.8489 | image = }} ist Endpunkt der [[w:Wiesentalbahn|Wiesentalbahn]], sie wird betrieben von der '''S6''' der Regio S-Bahn Basel
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Hauptverbindungsstraße ist die {{RSIGN|DE|B|317}}, sie kommt von [[Lörrach]] (23 km) und [[Schopfheim]] (9 km) und geht nach [[Todtnau]] (18 km) und weiter zum [[Feldberg (Schwarzwald)|Feldberg]] (30 km).
<!--=== Mit dem Fahrrad (optional) ===-->
<!--=== Zu Fuß (optional) ===-->
== Mobilität ==
{{Mapframe|47.7052|7.8517|zoom=15|height=300|width=300}}
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Zell - Bürgerbüro2.jpg|300px|thumb|Zell - links Bürgerbüro, rechts Narrenbrunnen vor dem Rathaus]]
* {{vCard | name = Kath. Kirche St. Fridolin | wikidata = Q2318269 | type = church | lat = 47.70845 | long = 7.85249 | image = }}
* {{vCard | name = Altkath. Christuskirche | wikidata = Q441932 | type = church | lat = 47.70733 | long = 7.85019 | image = }}
* {{vCard | name = Evang. Kirche | type = church| wikidata = Q1380437 | lat = 47.70625 | long = 7.84870 | image = }}
* {{vCard | name = Kalvarienbergkapelle | type = chapel | lat = 47.70475 | long = 7.85208 | image = }}
* {{vCard | name = Kirche Mariä Himmelfahrt | type = church | wikidata = Q1268647 | lat = 47.712884 | long = 7.872369 |description = Atzenbach}}
* {{vCard | name = Bergkapelle Maria Frieden | type = church | lat = 47.7305 | long = 7.8732 | image = }}
* {{vCard | type = museum | subtype = wheelchair | name = Textilmuseum | address = Teichstraße 4 | url = http://www.wiesentaeler-textilmuseum.de/ | lat = 47.70731 | long = 7.85547 | phone = +49 7625 924092, +49 7625 911299 und +49 7625 580 | hours = Mär-Nov: Sa–So 10:00–12:00, Di 14:00–17:00, Mi 17:00–19:00 | price = 4 € }}
* {{vCard | name = Narrenbrunnen | type = well | lat = 47.7081 | long = 7.8532 | directions = Nahe Rathaus und Bürgerbüro}}
* {{vCard | name = Stadtgarten | type = park, garden | lat = 47.70650 | long = 7.84963 | image = }}
* {{vCard | name = Schwanenweiher | type = lake| lat = 47.70818 | long = 7.85125 | image = }}
* {{vCard | name = Wildgehege | type = zoo| lat = 47.69817 | long = 7.85051 | description = Zell}}
== Aktivitäten ==
* {{vCard|type= outdoor pool |name=Freibad Zell |address= Karl-Lenz-Weg |phone= 07625 496 |email=|fax=|url=|hours= Mitte Mai bis Mitte Sept |price= Erw. 3 € |lat=47.7158 | long=7.8645 }}
* Wandern in der Umgebung des Zeller Berglands
* Mountainbike, Touren siehe [http://www.zell-im-wiesental.de/index.php?id=105 Homepage der Stadt Zell]
* Zeller Fasnacht
== Einkaufen ==
== Küche ==
* {{vCard | type = cafe | name = Kulturcafe Fräulin | address = Kirchstrasse 17 | directions = Am Schwanenweiher | url = http://www.kulturcafe-fraeulin.de/ | lat = 47.708555 | long = 7.852015 | phone = 0049 7625 928 9440 }}
: Carl-Maria-von-Weber-Stube im Café Fräulin
* {{vCard|type=restaurant |name=Zum Löwen |address= Schopfheimerstraße 2 |phone= 07625 92540 |email=|fax=|url= http://www.hotel-loewen-zell.de/ |hours=|price=|lat= 47.707014 |long= 7.851874 }}
: '''Constanze-Mozart-Stube im Hotel Löwen'''. Constanze Mozart geb. Weber ist in Zell geboren, sie war die Gattin des Komponisten W.A.Mozart und Cousine von Carl Maria von Weber.
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
<!--== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==-->
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 47.706944 | long= 7.851389 | radius= }}
{{IstInKat|Wiesental}}
1574y1z3kc3vm0mjho7yn0h7jwomzac
Lusaka
0
67137
1476856
1476466
2022-08-04T19:47:31Z
Nw520
8380
/* Günstig */ ß; [[Vorlage:vCard|vCard]]-fiziert
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| Karte=
| Namen=
| Höhe=
| Bild=[[Bild:Downtown Lusaka.JPG|thumb|240px|]]
| Provinz=
| ProvinzLabel=
| Einwohner=
| TouriInfoWeb=[http://www.zambiatourism.com/towns/lusaka Zambiatourism: Lusaka]
| TouriInfoTel=
}}
'''Lusaka''' ist die Hauptstadt [[Sambia]]s und der gleichnamige Provinz. Sie ist wirtschaftliches Zentrum und gleichzeitig der wichtigste Verkehrsknotenpunkt des Landes. Hier treffen sich unter anderem die [[Great North Road]] als Endpunkt des [[TanZam Highway]]s und die [[Great East Road]] nach [[Malawi]]
== Hintergrund ==
[[Bild:Zambia Lusaka Cairo Road Krzysztof Błażyca 2011.jpg|thumb|left|Cairo Rd. (2011).]]
Lusaka geht auf ein Dorf im heutigen Stadtteil Manda Hill zurück. Benannt ist es nach dem Häuptling Lusaka. Ab 1905 wuchs Lusaka durch vornehmlich britische Siedler und den bau einer Eisenbahnlinie nach [[Livingstone]]. Aufgrund seiner zentralen Lage löste Lusaka 1935 Livingstone als Hauptstadt der britischen Kolonie Nord Rhodesien ab. Die Stadt ist auch die Keimzelle der Unabhängigkeitsbewegung die schließlich zur Staatsgründung Sambias führte. Im Jahr 1964 wurde sie Hauptstadt Sambias. Seitdem entwickelt sich die Stadt kontinuierlich weiter und gilt als eine der am schnellsten wachsenden Städte im südlichen Afrika.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
[[Bild:Lusaka International Airport.jpg|thumb|Flughafen Lusaka (2005).]]
{{vCard|before = Der kleine | type=airport|name=Lusaka International Airport|wikidata=Q332302|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.nacl.co.zm |hours=|price=|lat=-15.3308333|long=28.4525|description=heißt seit 2011 ''Kenneth Kaunda Airport.'' Pro Jahr fertigt man etwas über 600.000 Passagiere ab. Er liegt etwa 25 km außerhalb des Stadtzentrums. Angeflogen wird er vom deutschsprachigen Raum aus meist mit Umsteigeverbindungen über [[London]], [[Dubai]] (''Emirates''), [[Abu Dhabi]] (''Ethiad''), [[Nairobi]] (''Air Kenya'') oder [[Addis Abeba]] (''Ethiopian,'' 2015 die günstigsten Tarife). Innerafrikanische Verbindungen bestehen u. a. nach [[Windhoek]], [[Lilongwe]] und [[Johannesburg]]. Inlandsflüge bieten ''Airwaves, Avocet Air Charters, Stabo Air Charters, Staravia'' und ''Ngwazi Air Charters.'' Reisende, die ein “visa on arrival” oder einen [[Kaza-Sichtvermerk]] erhalten wollen, sollten die Gebühr möglichst passend in baren US-Dollar mit sich führen.}}
Zwar wird der Flughafen auch von Minibussen angefahren, jedoch empfiehlt sich mit Gepäck die Benutzung eines Taxis. Einige Unterkünfte bieten gebührenpflichtige Fahrdienste an.
Der alte {{Marker |type=airport |name=Lusaka City Airport |wikidata=Q6705005 |show=none}} dient nur noch dem nicht-kommerziellen Verkehr mit kleinen Maschinen und zu Zwecken der Regierung.
=== Mit der Bahn ===
Der Hauptbahnhof der [http://www.zrl.com.zm/ ZRL] befindet sich direkt in der Innenstadt an der Sapele Av. (zwischen Cairo und Dedan Kimathi Rd.) Es fahren nur wenige Züge pro Woche, [http://www.seat61.com/Zambia.htm#.VX9BSZQtzMs Fahrpläne und Preise] (engl.).
=== Mit dem Bus ===
Fernbusse fahren vom ''Lusaka Intercity Bus Terminal,'' Dedan Kimathi Rd. (sdl., hinter dem Bahnhof):<br />
<small>(Wie überall in Afrika gilt für Zeitangaben: „Ohne Gewähr.“ Es gibt seit 2010 Umbaupläne, auch soll ein zentraler computerisierter Fahrkartenverkauf eingeführt werden.<ref>[http://zambiareports.com/2015/05/11/inter-city-bus-terminus-to-introduce-electronic-ticketing/] (2015-05-11)</ref>)</small>
Die Strecke nach [[Kitwe]] bedient ''Euro-Africa Bus Services'' mit stündlichen Abfahrten zwischen 6.30 und 16.00. Das Unternehmen fährt auch nach [[Kabwe]], [[Kapiri Mposhi]] und [[Ndola.]]
„Luxusbusse“ Richtung [[Livingstone (Sambia)|Livingstone]] fahren im Halbstundentakt von 6.00–11.30 Uhr ab. Täglich einmal bedient wird [[Mongu]], Abf. 13.30.
=== Auf der Straße ===
Die ''Great North Rd.'' führt Richtung Copper Belt und [[Tansania]]. Nach [[Livingstone (Sambia)|Livingstone]] und zum [[Karibadamm]] in Richtung Süden geht die ''Kafue Rd.'' (T2). Die ''Great Eastern Rd.'' (T4) verbindet das North Roundabout mit dem Flughafen, von dort weiter nach [[Luangwa]] und [[Malawi]]. Hinter dem Soweto Market beginnt die ''Mumbwa Rd.'' (M9) zum [[Kafue Nationalpark]] und in den Westen des Landes.
== Mobilität ==
{{Mapframe|-15.419361|28.283998|zoom=12|width=300|height=300|name=Stadtplan}}
Es gibt keinen geregelten Busdienst. Lokalverkehr besorgen umgebaute 12sitzige Minibusse in die gerne auch mehr Fahrgäste gepackt werden. Lokale (Mini-)Busse haben als Endstation oft den ''Lusaka City Market.'' Richtung Süden vom ''Kulima Towers Terminal.''
Die Fortbewegung zu Fuß ist in weiten Teilen der Stadt nur begrenzt möglich, denn Bürgersteige fehlen an den meisten Straßen. Hier sollte besondere Vorsicht gelten, denn der Verkehr in Lusaka ist weniger geregelt. Gefährliche Manöver gehören zur Tagesordnung und können Fußgänger gefährden.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel ===
Nahe beieinander etwa 300 m vom Nationalmuseum die ''Independence Ave.'' Richtung Stadtmitte befinden sich ein Hindutempel (Anfahrt über die Sackgasse Obote Rd.) sowie die ''Umar-al-Faruk''-Moschee (Anfahrt über die Sackgasse Chakwala Rd.)
<!--=== Bauwerke ===-->
<!--=== Denkmäler ===-->
=== Museen ===
[[Bild:Lusaka National Museum.JPG|thumb|Nationalmuseum (2008).]]
* {{vCard|type=museum|name=Nationalmuseum|wikidata=Q3267774|address=Nasser Rd.|phone=|email=|fax=|url=|hours=9.30-16.30|price=Erw. 20 K.|lat=-15.421631|long=28.291184|description = Im Erdgeschoss vor allem lokale, moderne Kunst, im Obergeschoss auch eine Ausstellung zu Hexerei. Um die Ecke steht das Freiheitsdenkmal (“Freedom Statue”) für die Unabhängigkeitskämpfer.}}
* {{vCard|type=museum |name=Twaya Art Gallery |address=im Intercontinental-Hotel |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
== Einkaufen ==
[[Bild:Market (5268486181).jpg|thumb|Straßenhändler (2010).]]
Banken öffnen Mo.-Fr. 8.15–14.30. Wechselstuben nehmen teilweise unverschämte Kommissionen. Euro können nicht immer günstig gewechselt werden, auch arbeiten Geldautomaten nicht immer zuverlässig.
Lebensmittel sollten vorzugsweise in Supermärkten der größeren Ketten erworben werden, die sich in den meisten Malls und Einkaufszentren finden. Die Qualität frischer Lebensmittel ist oftmals nicht mit dem westlichen Standard vergleichbar, weshalb die Auswahl vorsichtig getroffen werden sollte. Die Preise der Lebensmittel in Supermärkten ähneln aufgrund des rasanten Preisanstiegs der vergangenen Jahre den deutschen Preisen. Entlang vieler Straßen finden sich kleine Straßenhändler, die zumeist eine kleine Auswahl an Obst und Gemüse verkaufen. An diesen Ständen sollten Besucher nur Lebensmittel kaufen, die geschält werden müssen und deren Schale intakt ist.
* '''Soweto Market''' im vorderen Teil sind die neuen seit 2009 überdachten Marktstände, nach hinten wird im Freien oft vom Boden verkauft. Dieser größte Markt der Stadt ist turbulent, ein Bazar im wahrsten Sinne des Wortes. Haupthandelsgüter sind Lebensmittel und gebrauchte Kleidung aber auch Fahrräder usw. „Ladenschluss“ ist gegen 16 Uhr. Sicherheitshinweis: Tagsüber muß man mit Taschendieben rechnen. In den Ständen der Comesa- und Soweto-Märkte „arbeiten“ abends Prostituierte, der Aufenthalt dort kann unsicher sein.<ref>[http://kitwetimes.com/2015/05/17/prostitution-booms-in-lusaka/ Prostitution Booms In Lusaka] (2015-05-07)</ref>
* '''Lusaka City Market,''' Los Angeles Rd., hinter der gleichnamigen Busstation.
* Entlang der Lumumba Rd. finden sich über weite Strecken zahlreiche Straßenhändler.
[[Bild:Lusaka - Manda Hill Shopping Centre.JPG|thumb|“Manda Hill”-Einkaufszentrum (2008).]]
* '''Einkaufszentren'''
** ''Manda Hill Shopping Centre''
** ''Arcades Shopping Centre,'' sonntags mit ''crafts market'' am Parkplatz für Eingeborenenkunsthandwerk. Der ''Spar''-Supermarkt führt europäische Produkte.
** ''Northmead Market''
** ''Cairo Shopping Mall,'' zentral an der gleichnamigen Hauptstraße, nahe dem ''south roundabaout.''
**''Cosmopolitan Mall'', verfügt über Supermärkte wie ''Shoprite'' sowie Fast-Food Ketten.
**''EastPark Mall'', großes Einkaufszentrum im westlichen Stil, mit vielen Restaurants und höherwertigeren Geschäften. Der ''Shoprite''-Supermarkt führt europäische Produkte. Einige kleinere Läden verkaufen lokales Kunsthandwerk. Verfügt über ein hohes Aufgebot an Sicherheitskräften zur Bewachung des Parkplatzes sowie der Mall.
* Im '''Kabwata Cultural Village,''' an der Burma Rd., südöstlich der Innenstadt, bedient man das Bedürfnis nach Touristenkitsch in einem Ambiente mit entsprechendem Lokalkolorit.
<!--== Küche ==
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
-->
== Nachtleben ==
Ein „Kulturbetrieb“ nach europäischem Verständnis, mit Theater usw. besteht nicht. Eine Ausnahme ist das ''Lusaka Playhouse'' (Ecke Church und Nasser Rd.; Eintritt 20–50 K). Gehobene Restaurants bieten besonders an Wochenenden Livemusik.
Beliebte Nachtklubs waren vor einigen Jahren Breakpoint (Kabwata Estates; bis 5:00), Room 101 (Arcades Shopping Centre; Mi., Fr., Sa.; ab 25 Jahre), Klub Vegas, Northmead, Mayela, Eastpoint (Kabwata Estates; bis 4:00), Club Zone und Hollywood City (Panganani Rd). Bei allen ist zu beachten, dass sowohl in diesen als auch in den umliegenden Straßen Prostituierte auf Kundschaft lauern, mit all den hiermit einhergehenden Gefahren dieser in Sambia offiziell verbotenen Aktivität.<ref>[http://hdl.handle.net/123456789/1699 Prostitution in urban and rural areas of Zambia: a comparative study] (2012-08-24)</ref>
Glücksspiel ist in Sambia erlaubt. Es gibt in der Hauptstadt vier Spielbanken, die üblicherweise von 11.00-03.00 geöffnet haben: ''Harlequins'' (in der Manda Hill Shopping Mall), ''Majestic'' (Kafue Road, Makeni), ''New Buffalo'' (26, 27, 28 Down Town Mall, Kafue Road) und ''Great Wall'' (Plot 10865 Lumumba Road, Kafue Roundabout).
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
Unterkünfte in dieser Kategorie, die oft auch Schlafsäle anbieten, verlangten Anfang 2015 zwischen US$ 10–15 pro Nacht. Praktisch alle Häuser arbeiten mit Partnern bei den Vitoria Falls oder Safari-Reisebüros zusammen.
* {{vCard|type=hostel|name=Bird's Eye|address=United Nations Avenue, Opposite ZICTA, Plot # NL236, House No. 4, Long Acres, 10101 Lusaka, Zambia|phone=+260967959721|email=|fax=|url=http://www.birdnestbackpackers.co.zm/ |hours=Rezeption 24h |checkout=10:00 |price=ab US$ 15 im Schlafsaal|lat=-15.424057|long=28.312282| description= 2014 eröffnetes Haus mit gemütlichem Hinterhof. Nicht alle Betten haben Moskitonetze. Campen im Hof US$5.
}}
* {{vCard|type=hotel|name=Flintstones Backpackers|address=9965 Makanta Close, Fairview, Lusaka|phone=+260 211 221 060|email=|fax=|url=http://www.flintstonesbackpackers.com/ |checkin=11:00 |checkout=10:00 |price=Im 4-Bett US$ 12|lat=-15.412354|long=28.289956| description= Vormals ''Kuomboka.'' 13 Zimmer und 30 Schlafsaalbetten, Kochgelegenheit, kleiner Pool, Bar mit Imbiss. Sauberkeit der Sanitäranlagen wird häufiger bemängelt.
}}
* {{vCard|type=hotel|name=Wanderers Lodge|address=Omelo Mumba Road, Rhodes Park, Lusaka|phone=+260977446682|email=|fax=|url=|hours=Rezeption 7:00–22:00 |checkout=9:00 |price=Schlafsaal US$ 10; 3-Bett-Zimmer US$ 45|lat=-15.411100|long=28.305051| description= Campen im Garten möglich. Familien mit Kindern unter 12 unerwünscht.
}}
* {{vCard|type=hotel|name=Lusaka Backpackers|address=161 Mulombwa Close, Fairview, Lusaka|phone=+260211222257|email=info@lusakabackpackers.com|fax=|url=|hours=|price=Schlafsaal US$ 12-5; 3-Bett-Zimmer US$ 45; m. F.|lat=-15.411985|long=28.292220| description= Vormals ''Chachacha Backpackers,'' kooperiert mit ''Wanderers.'' Kostenpflichtige Abholung vo Flughafen möglich. Keine Steckdosen in Gästezimmern. Kleiner Pool und Bar.
}}
* {{vCard|type=hotel|name=Kalulu Backpackers|address=20 Broads Rd.|phone=+260 (0)211 231486|email=info@backpacklusaka.com|fax=|url=http://www.backpacklusaka.com/ |hours=Rezeption 7:00–20:00|price=Schlafsaal US$ 12; 2-3 Bett Zi. US$ 40-50|lat=-15.410673|long=28.292568|description= Campen im Hof US$ 5. Irisches Management, anständiger Pool und Bar im Hof. Gemeinschaftsduschen und Kochgelegenheit. Keine Moskitonetze. }}
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=hotel|name=Lusaka Hotel|address=Ecke Katondo / Cairo Rd.|phone= +260 (0)211 229049|email=lushotel@zamnet.zm|fax=|url=http://lusakahotel.com|hours=|price=Einzel ab US$ 56, Doppel ab US$ 65, m.F.|lat=-15.419667|long=28.281704| description= Ältestes Hotel der Stadt, eröffnet 1914. 30% Rabatt für Senioren ab 50 oder für Buchungen für mindestens sieben Nächte. Nach fünf Nächten ist die sechste gratis. Kinder unter 15 gratis im Elternzimmer.}}
* {{vCard|type=hotel|name=Intercontinental|address=Haile Selassie Av.|phone=|email=|fax=|url=|hours=check-in: 14.00, check-out: 12.00|price=ab US$ 188|lat=-15.418226|long=28.308581}}
* {{vCard|type=hotel|name=Radisson Blue|address=19029 Great East Road|phone=+ 26 (021) 1368900|email=|fax=|url=http://www.radissonblu.de/hotel-lusaka|hours=|price=ab € 115|lat=|long=|description=Nichtraucher-Hotel mit ausgewiesenen Raucherzonen. }}
<!--== Lernen ==
== Arbeiten ==-->
== Sicherheit ==
Die Sicherheitslage ist im Vergleich zu anderen afrikanischen Großstädten eher entspannt, dennoch sollten Besucher Vorsicht walten lassen. Weiße Touristen werden nicht nur von Händlern übervorteilt, sondern müssen auch damit rechnen bevorzugtes Ziel von Taschendieben, “bag snatchers” und bewaffneten, gewalttätigen Räubern zu werden. Weite Bereiche der Innenstadt sowie alle Slums sollten nachts von Fußgängern gemieden werden. Außerdem empfiehlt sich das Mitführen einer Taschenlampe, um die häufig fehlenden Kanaldeckel und offenen Abflüsse zu erkennen.
== Gesundheit ==
[[Bild:Klima lusaka.png|left|Klimadiagramm für Lusaka.]]
[[Bild:Cholera prevention sign board (5268484475).jpg|thumb|Cholera-Warnung.]]
Nur abgefülltes Wasser trinken, obwohl in Lusaka das Wasser meist trinkbar sein soll. Angesichts der latenten Typhus- und Choleragefahr ist hiervon abzuraten. Nicht in stehenden Gewässern baden. Immer unterm Moskitonetz schlafen.
Unter der Notfallnummer 991 kann man zumindest in der Hauptstadt damit rechnen, dass zeitnah ein Krankenwagen erscheint.
== Praktische Hinweise ==
Die Einwanderungsbehörde (“Immigration Headquarters,” Tel.: +260 21 1252831) befindet sich im ''Kent Building'' an der Haile Selassie Av. zwischen den Hotels ''Intercontinental'' und ''Southern Inn Ridgeway'' (Holiday Inn).
=== Botschaften und Konsulate ===
* {{vCard|type=embassy|name=BRD|address=Plot 5219 Haile Selassie Av.|phone= +260 211 25 12 62|email=info@lusaka.diplo.de|fax=+260 211 25 40 14|url=http://www.lusaka.diplo.de/ |hours=Mo.-Do. 9.00-11.00|price=|lat=-15.418505|long=28.309979| description= Neue Anschrift seit 15. Juni 2015, nun ggü. dem ''Intercontinental Hotel.''}}
* {{vCard|type=embassy|name=Honorakonsul von Österreich|address=74 Independence Av.|phone=+260 211 257-273|email=ceo@galaunia.co.zm|fax=+260 211 253-205|url=|hours=Mo.-Fr. 8.00–17.00, Sa. 8.00–13.00|price=|lat=|long=| description= Antragstelle nur für Kinderpässe, Notpässe und Personalausweise. Übergeordnete Dienststelle ist die Botschaft in Nairobi.}}
Der Posten des schweizer Konsuls ist Anfang 2015 nicht besetzt.
;Nachbarstaaten
* {{vCard|type=embassy|name=Angola|address=Mumana Road 6660, Olympia Park|phone= +260 211-292 277|email=embaixada.zambia@mirex.gov.ao|fax=+260 211-292 163 |url=|hours=|price=|lat=|long=}}
* Angolanische Konsulate bestehen auch in Mongu und [[Solwezi]].
* {{vCard|type=embassy|name=Kongo (Zaire)|address=1124 Parirenyatwa Road, Fairview|phone=+260 211 22 90 45|email=congodr@zamnet.zm|fax= +260 211 25 56 79 |url=|hours=|price=|lat=-15.381006|long=28.308037}}
* {{vCard|type=embassy|name=Mosambik|address=9592 Kacha Road, Northead|phone= +260 211 239 135|email=|fax= +260 211 220 345 |url=|hours=|price=|lat=-15.403965|long=28.294829}}
* {{vCard|type=embassy|name=Tansania|address=Ujamaa House, 5200 UN Avenue, 15101 Ridgeway|phone= +260 (211) 253 222|email=|fax=+260 (211) 254 861|url=|hours=|price=|lat=-15.421210|long=28.312313}}
* {{vCard|type=embassy|name=Konsulatsabteilung der Hohen Kommission von Simbabwe (Rhodesien)|address=Sapele Av. (nahe sth. roundabout)|phone=+260 (211) 254 006|email=zimzam@coppernet.zm|fax=|url=|hours=|price=|lat=-15.423723|long=28.283518}}
=== Sonstiges ===
Es gibt in der Stadt 24 Postämter. Das “Main Post Office” ist am Dar-Es-Salaam Pl., an der Cairo Rd., nördlich des Bahnhofs.
== Ausflüge ==
[[Bild:Zambia Lusaka Missini Krzysztof Błażyca 2011.jpg|thumb|Slum-Idyll in Lusaka (2011).]]
* {{vCard|type=tour operator |name=Munda Wanga Botanical Garden |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=täglich 8.00 – 18.00 Uhr, Aug – März bis 19.00 Uhr |price=Erwachsene 25 K. Im angeschlossenen ''Recreational Village'' 30-Meter-Wasserrutsche und Restaurant. Minibusse aus der Stadt von ''Kulima Towers,'' ca. 6 K |lat=|long=|lastedit=|description=Gegr. 1956 und ''[http://www.mundawanga.com/ Munda Wanga Environmental Park],'' ein Zoo für kranke Wildtiere, etwa 16 km nach Süden auf Plot 175, Kafue Road (= T2), im Ortsteil Chilanga.}}
* {{vCard|type=tour operator |name=Lilayi Elephant Nursery |address=an der Kafue Road Ri. Süden |phone=|email=|fax=|url=|hours=täglich 11.30 – 13.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Erlaubt die Besichtigung verwaister Jungelephanten. Der Zoo ist Teil des Geländes der {{vCard|type=hotel|name=Lilayi Lodge|address=abseits der Lilayi Rd.|phone=+260 211 840435 6|email=reservations@lilayi.com|fax=|url=http://www.lilayi.com/activities/ |hours=|price=Einzel US$ 315, Familien US$ 440|lat=-15.535555|long=28.329076}}.}}
* {{vCard|type=tour operator |name=Kalimba Reptile Park |address=|phone=+260 211 847190 |email=|fax=|url=|hours=täglich 9.00 – 18.00 Uhr |price=|lat=|long= |lastedit=|description=Reptilienzoo, mit Unterhaltungsangebot, indifferentem Personal und krokodilfreiem Pool. Geboten wird für 30 K Eintritt zu wenig. Gut 15 km nördlich der Innenstadt, auf der Great East Rd., unmittelbar vor dem Chelstone-Wasserturm abbiegen, bis zur T-Kreuzung nach dem Bach.}}
* {{vCard|type=tour operator |name=Namwandwe Gallery |address=|phone=+260 977 796443 |email=|fax=|url=|hours=Di – Fr 9.30 – 16.30 Uhr, Sa + So bis 12.00 Uhr |price=Eintritt frei |lat=|long=|lastedit=|description=Privates Museum zeitgenössischer lokaler Kunst. Gut 15 km vom Stadtzentrum an der Leopards Hill Rd.(wenige hundert Meter nach der amerikanischen Schule).}}
== Literatur ==
Landkarten sind erhältlich im Map Centre, Mulungushi House, gegenüber der US-amerikanischen Botschaft.
''Lowdown Magazine'' ist eine monatlich erscheinende, auf Touristen zielende Broschüre. ([http://www.lowdownzambia.com/ Volltexte auch online].)
== Weblinks ==
* [http://www.zambiatourism.com/towns/lusaka Lusaka] auf Zambiatourism (engl.)
=== Einzelnachweise ===
<references />
<!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen,
gegebenenfalls anpassen-->
{{class-3}}
{{GeoData| lat=-15.41667 | long=28.28333| radius= }}
{{IstInKat|Sambia}}
0c0d6odm577s7gex5ce58i766195yr4
1476857
1476856
2022-08-04T19:49:21Z
Nw520
8380
/* Gehoben */ [[Wikivoyage:Maßangaben|Maßangaben]]/[[Hilfe:Angabe von Telefonnummern, Währungen und Öffnungszeiten|Nummern]] formatiert; [[Vorlage:vCard|vCard]]-fiziert
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| Karte=
| Namen=
| Höhe=
| Bild=[[Bild:Downtown Lusaka.JPG|thumb|240px|]]
| Provinz=
| ProvinzLabel=
| Einwohner=
| TouriInfoWeb=[http://www.zambiatourism.com/towns/lusaka Zambiatourism: Lusaka]
| TouriInfoTel=
}}
'''Lusaka''' ist die Hauptstadt [[Sambia]]s und der gleichnamige Provinz. Sie ist wirtschaftliches Zentrum und gleichzeitig der wichtigste Verkehrsknotenpunkt des Landes. Hier treffen sich unter anderem die [[Great North Road]] als Endpunkt des [[TanZam Highway]]s und die [[Great East Road]] nach [[Malawi]]
== Hintergrund ==
[[Bild:Zambia Lusaka Cairo Road Krzysztof Błażyca 2011.jpg|thumb|left|Cairo Rd. (2011).]]
Lusaka geht auf ein Dorf im heutigen Stadtteil Manda Hill zurück. Benannt ist es nach dem Häuptling Lusaka. Ab 1905 wuchs Lusaka durch vornehmlich britische Siedler und den bau einer Eisenbahnlinie nach [[Livingstone]]. Aufgrund seiner zentralen Lage löste Lusaka 1935 Livingstone als Hauptstadt der britischen Kolonie Nord Rhodesien ab. Die Stadt ist auch die Keimzelle der Unabhängigkeitsbewegung die schließlich zur Staatsgründung Sambias führte. Im Jahr 1964 wurde sie Hauptstadt Sambias. Seitdem entwickelt sich die Stadt kontinuierlich weiter und gilt als eine der am schnellsten wachsenden Städte im südlichen Afrika.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
[[Bild:Lusaka International Airport.jpg|thumb|Flughafen Lusaka (2005).]]
{{vCard|before = Der kleine | type=airport|name=Lusaka International Airport|wikidata=Q332302|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.nacl.co.zm |hours=|price=|lat=-15.3308333|long=28.4525|description=heißt seit 2011 ''Kenneth Kaunda Airport.'' Pro Jahr fertigt man etwas über 600.000 Passagiere ab. Er liegt etwa 25 km außerhalb des Stadtzentrums. Angeflogen wird er vom deutschsprachigen Raum aus meist mit Umsteigeverbindungen über [[London]], [[Dubai]] (''Emirates''), [[Abu Dhabi]] (''Ethiad''), [[Nairobi]] (''Air Kenya'') oder [[Addis Abeba]] (''Ethiopian,'' 2015 die günstigsten Tarife). Innerafrikanische Verbindungen bestehen u. a. nach [[Windhoek]], [[Lilongwe]] und [[Johannesburg]]. Inlandsflüge bieten ''Airwaves, Avocet Air Charters, Stabo Air Charters, Staravia'' und ''Ngwazi Air Charters.'' Reisende, die ein “visa on arrival” oder einen [[Kaza-Sichtvermerk]] erhalten wollen, sollten die Gebühr möglichst passend in baren US-Dollar mit sich führen.}}
Zwar wird der Flughafen auch von Minibussen angefahren, jedoch empfiehlt sich mit Gepäck die Benutzung eines Taxis. Einige Unterkünfte bieten gebührenpflichtige Fahrdienste an.
Der alte {{Marker |type=airport |name=Lusaka City Airport |wikidata=Q6705005 |show=none}} dient nur noch dem nicht-kommerziellen Verkehr mit kleinen Maschinen und zu Zwecken der Regierung.
=== Mit der Bahn ===
Der Hauptbahnhof der [http://www.zrl.com.zm/ ZRL] befindet sich direkt in der Innenstadt an der Sapele Av. (zwischen Cairo und Dedan Kimathi Rd.) Es fahren nur wenige Züge pro Woche, [http://www.seat61.com/Zambia.htm#.VX9BSZQtzMs Fahrpläne und Preise] (engl.).
=== Mit dem Bus ===
Fernbusse fahren vom ''Lusaka Intercity Bus Terminal,'' Dedan Kimathi Rd. (sdl., hinter dem Bahnhof):<br />
<small>(Wie überall in Afrika gilt für Zeitangaben: „Ohne Gewähr.“ Es gibt seit 2010 Umbaupläne, auch soll ein zentraler computerisierter Fahrkartenverkauf eingeführt werden.<ref>[http://zambiareports.com/2015/05/11/inter-city-bus-terminus-to-introduce-electronic-ticketing/] (2015-05-11)</ref>)</small>
Die Strecke nach [[Kitwe]] bedient ''Euro-Africa Bus Services'' mit stündlichen Abfahrten zwischen 6.30 und 16.00. Das Unternehmen fährt auch nach [[Kabwe]], [[Kapiri Mposhi]] und [[Ndola.]]
„Luxusbusse“ Richtung [[Livingstone (Sambia)|Livingstone]] fahren im Halbstundentakt von 6.00–11.30 Uhr ab. Täglich einmal bedient wird [[Mongu]], Abf. 13.30.
=== Auf der Straße ===
Die ''Great North Rd.'' führt Richtung Copper Belt und [[Tansania]]. Nach [[Livingstone (Sambia)|Livingstone]] und zum [[Karibadamm]] in Richtung Süden geht die ''Kafue Rd.'' (T2). Die ''Great Eastern Rd.'' (T4) verbindet das North Roundabout mit dem Flughafen, von dort weiter nach [[Luangwa]] und [[Malawi]]. Hinter dem Soweto Market beginnt die ''Mumbwa Rd.'' (M9) zum [[Kafue Nationalpark]] und in den Westen des Landes.
== Mobilität ==
{{Mapframe|-15.419361|28.283998|zoom=12|width=300|height=300|name=Stadtplan}}
Es gibt keinen geregelten Busdienst. Lokalverkehr besorgen umgebaute 12sitzige Minibusse in die gerne auch mehr Fahrgäste gepackt werden. Lokale (Mini-)Busse haben als Endstation oft den ''Lusaka City Market.'' Richtung Süden vom ''Kulima Towers Terminal.''
Die Fortbewegung zu Fuß ist in weiten Teilen der Stadt nur begrenzt möglich, denn Bürgersteige fehlen an den meisten Straßen. Hier sollte besondere Vorsicht gelten, denn der Verkehr in Lusaka ist weniger geregelt. Gefährliche Manöver gehören zur Tagesordnung und können Fußgänger gefährden.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel ===
Nahe beieinander etwa 300 m vom Nationalmuseum die ''Independence Ave.'' Richtung Stadtmitte befinden sich ein Hindutempel (Anfahrt über die Sackgasse Obote Rd.) sowie die ''Umar-al-Faruk''-Moschee (Anfahrt über die Sackgasse Chakwala Rd.)
<!--=== Bauwerke ===-->
<!--=== Denkmäler ===-->
=== Museen ===
[[Bild:Lusaka National Museum.JPG|thumb|Nationalmuseum (2008).]]
* {{vCard|type=museum|name=Nationalmuseum|wikidata=Q3267774|address=Nasser Rd.|phone=|email=|fax=|url=|hours=9.30-16.30|price=Erw. 20 K.|lat=-15.421631|long=28.291184|description = Im Erdgeschoss vor allem lokale, moderne Kunst, im Obergeschoss auch eine Ausstellung zu Hexerei. Um die Ecke steht das Freiheitsdenkmal (“Freedom Statue”) für die Unabhängigkeitskämpfer.}}
* {{vCard|type=museum |name=Twaya Art Gallery |address=im Intercontinental-Hotel |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
== Einkaufen ==
[[Bild:Market (5268486181).jpg|thumb|Straßenhändler (2010).]]
Banken öffnen Mo.-Fr. 8.15–14.30. Wechselstuben nehmen teilweise unverschämte Kommissionen. Euro können nicht immer günstig gewechselt werden, auch arbeiten Geldautomaten nicht immer zuverlässig.
Lebensmittel sollten vorzugsweise in Supermärkten der größeren Ketten erworben werden, die sich in den meisten Malls und Einkaufszentren finden. Die Qualität frischer Lebensmittel ist oftmals nicht mit dem westlichen Standard vergleichbar, weshalb die Auswahl vorsichtig getroffen werden sollte. Die Preise der Lebensmittel in Supermärkten ähneln aufgrund des rasanten Preisanstiegs der vergangenen Jahre den deutschen Preisen. Entlang vieler Straßen finden sich kleine Straßenhändler, die zumeist eine kleine Auswahl an Obst und Gemüse verkaufen. An diesen Ständen sollten Besucher nur Lebensmittel kaufen, die geschält werden müssen und deren Schale intakt ist.
* '''Soweto Market''' im vorderen Teil sind die neuen seit 2009 überdachten Marktstände, nach hinten wird im Freien oft vom Boden verkauft. Dieser größte Markt der Stadt ist turbulent, ein Bazar im wahrsten Sinne des Wortes. Haupthandelsgüter sind Lebensmittel und gebrauchte Kleidung aber auch Fahrräder usw. „Ladenschluss“ ist gegen 16 Uhr. Sicherheitshinweis: Tagsüber muß man mit Taschendieben rechnen. In den Ständen der Comesa- und Soweto-Märkte „arbeiten“ abends Prostituierte, der Aufenthalt dort kann unsicher sein.<ref>[http://kitwetimes.com/2015/05/17/prostitution-booms-in-lusaka/ Prostitution Booms In Lusaka] (2015-05-07)</ref>
* '''Lusaka City Market,''' Los Angeles Rd., hinter der gleichnamigen Busstation.
* Entlang der Lumumba Rd. finden sich über weite Strecken zahlreiche Straßenhändler.
[[Bild:Lusaka - Manda Hill Shopping Centre.JPG|thumb|“Manda Hill”-Einkaufszentrum (2008).]]
* '''Einkaufszentren'''
** ''Manda Hill Shopping Centre''
** ''Arcades Shopping Centre,'' sonntags mit ''crafts market'' am Parkplatz für Eingeborenenkunsthandwerk. Der ''Spar''-Supermarkt führt europäische Produkte.
** ''Northmead Market''
** ''Cairo Shopping Mall,'' zentral an der gleichnamigen Hauptstraße, nahe dem ''south roundabaout.''
**''Cosmopolitan Mall'', verfügt über Supermärkte wie ''Shoprite'' sowie Fast-Food Ketten.
**''EastPark Mall'', großes Einkaufszentrum im westlichen Stil, mit vielen Restaurants und höherwertigeren Geschäften. Der ''Shoprite''-Supermarkt führt europäische Produkte. Einige kleinere Läden verkaufen lokales Kunsthandwerk. Verfügt über ein hohes Aufgebot an Sicherheitskräften zur Bewachung des Parkplatzes sowie der Mall.
* Im '''Kabwata Cultural Village,''' an der Burma Rd., südöstlich der Innenstadt, bedient man das Bedürfnis nach Touristenkitsch in einem Ambiente mit entsprechendem Lokalkolorit.
<!--== Küche ==
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
-->
== Nachtleben ==
Ein „Kulturbetrieb“ nach europäischem Verständnis, mit Theater usw. besteht nicht. Eine Ausnahme ist das ''Lusaka Playhouse'' (Ecke Church und Nasser Rd.; Eintritt 20–50 K). Gehobene Restaurants bieten besonders an Wochenenden Livemusik.
Beliebte Nachtklubs waren vor einigen Jahren Breakpoint (Kabwata Estates; bis 5:00), Room 101 (Arcades Shopping Centre; Mi., Fr., Sa.; ab 25 Jahre), Klub Vegas, Northmead, Mayela, Eastpoint (Kabwata Estates; bis 4:00), Club Zone und Hollywood City (Panganani Rd). Bei allen ist zu beachten, dass sowohl in diesen als auch in den umliegenden Straßen Prostituierte auf Kundschaft lauern, mit all den hiermit einhergehenden Gefahren dieser in Sambia offiziell verbotenen Aktivität.<ref>[http://hdl.handle.net/123456789/1699 Prostitution in urban and rural areas of Zambia: a comparative study] (2012-08-24)</ref>
Glücksspiel ist in Sambia erlaubt. Es gibt in der Hauptstadt vier Spielbanken, die üblicherweise von 11.00-03.00 geöffnet haben: ''Harlequins'' (in der Manda Hill Shopping Mall), ''Majestic'' (Kafue Road, Makeni), ''New Buffalo'' (26, 27, 28 Down Town Mall, Kafue Road) und ''Great Wall'' (Plot 10865 Lumumba Road, Kafue Roundabout).
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
Unterkünfte in dieser Kategorie, die oft auch Schlafsäle anbieten, verlangten Anfang 2015 zwischen US$ 10–15 pro Nacht. Praktisch alle Häuser arbeiten mit Partnern bei den Vitoria Falls oder Safari-Reisebüros zusammen.
* {{vCard|type=hostel|name=Bird's Eye|address=United Nations Avenue, Opposite ZICTA, Plot # NL236, House No. 4, Long Acres, 10101 Lusaka, Zambia|phone=+260967959721|email=|fax=|url=http://www.birdnestbackpackers.co.zm/ |hours=Rezeption 24h |checkout=10:00 |price=ab US$ 15 im Schlafsaal|lat=-15.424057|long=28.312282| description= 2014 eröffnetes Haus mit gemütlichem Hinterhof. Nicht alle Betten haben Moskitonetze. Campen im Hof US$5.
}}
* {{vCard|type=hotel|name=Flintstones Backpackers|address=9965 Makanta Close, Fairview, Lusaka|phone=+260 211 221 060|email=|fax=|url=http://www.flintstonesbackpackers.com/ |checkin=11:00 |checkout=10:00 |price=Im 4-Bett US$ 12|lat=-15.412354|long=28.289956| description= Vormals ''Kuomboka.'' 13 Zimmer und 30 Schlafsaalbetten, Kochgelegenheit, kleiner Pool, Bar mit Imbiss. Sauberkeit der Sanitäranlagen wird häufiger bemängelt.
}}
* {{vCard|type=hotel|name=Wanderers Lodge|address=Omelo Mumba Road, Rhodes Park, Lusaka|phone=+260977446682|email=|fax=|url=|hours=Rezeption 7:00–22:00 |checkout=9:00 |price=Schlafsaal US$ 10; 3-Bett-Zimmer US$ 45|lat=-15.411100|long=28.305051| description= Campen im Garten möglich. Familien mit Kindern unter 12 unerwünscht.
}}
* {{vCard|type=hotel|name=Lusaka Backpackers|address=161 Mulombwa Close, Fairview, Lusaka|phone=+260211222257|email=info@lusakabackpackers.com|fax=|url=|hours=|price=Schlafsaal US$ 12-5; 3-Bett-Zimmer US$ 45; m. F.|lat=-15.411985|long=28.292220| description= Vormals ''Chachacha Backpackers,'' kooperiert mit ''Wanderers.'' Kostenpflichtige Abholung vo Flughafen möglich. Keine Steckdosen in Gästezimmern. Kleiner Pool und Bar.
}}
* {{vCard|type=hotel|name=Kalulu Backpackers|address=20 Broads Rd.|phone=+260 (0)211 231486|email=info@backpacklusaka.com|fax=|url=http://www.backpacklusaka.com/ |hours=Rezeption 7:00–20:00|price=Schlafsaal US$ 12; 2-3 Bett Zi. US$ 40-50|lat=-15.410673|long=28.292568|description= Campen im Hof US$ 5. Irisches Management, anständiger Pool und Bar im Hof. Gemeinschaftsduschen und Kochgelegenheit. Keine Moskitonetze. }}
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=hotel|name=Lusaka Hotel|address=Ecke Katondo / Cairo Rd.|phone= +260 (0)211 229049|email=lushotel@zamnet.zm|fax=|url=http://lusakahotel.com|hours=|price=Einzel ab 56 US$, Doppel ab 65 US$, m.F.|lat=-15.419667|long=28.281704| description= Ältestes Hotel der Stadt, eröffnet 1914. 30% Rabatt für Senioren ab 50 oder für Buchungen für mindestens sieben Nächte. Nach fünf Nächten ist die sechste gratis. Kinder unter 15 gratis im Elternzimmer.
}}
* {{vCard|type=hotel|name=Intercontinental|address=Haile Selassie Av.|phone=|email=|fax=|url=|checkin=14:00 |checkout=12:00 |price=ab 188 US$|lat=-15.418226|long=28.308581
}}
* {{vCard|type=hotel|name=Radisson Blue|address=19029 Great East Road|phone=+ 26 (021) 1368900|email=|fax=|url=http://www.radissonblu.de/hotel-lusaka|hours=|price=ab 115 €|lat=|long=|description=Nichtraucher-Hotel mit ausgewiesenen Raucherzonen.
}}
<!--== Lernen ==
== Arbeiten ==-->
== Sicherheit ==
Die Sicherheitslage ist im Vergleich zu anderen afrikanischen Großstädten eher entspannt, dennoch sollten Besucher Vorsicht walten lassen. Weiße Touristen werden nicht nur von Händlern übervorteilt, sondern müssen auch damit rechnen bevorzugtes Ziel von Taschendieben, “bag snatchers” und bewaffneten, gewalttätigen Räubern zu werden. Weite Bereiche der Innenstadt sowie alle Slums sollten nachts von Fußgängern gemieden werden. Außerdem empfiehlt sich das Mitführen einer Taschenlampe, um die häufig fehlenden Kanaldeckel und offenen Abflüsse zu erkennen.
== Gesundheit ==
[[Bild:Klima lusaka.png|left|Klimadiagramm für Lusaka.]]
[[Bild:Cholera prevention sign board (5268484475).jpg|thumb|Cholera-Warnung.]]
Nur abgefülltes Wasser trinken, obwohl in Lusaka das Wasser meist trinkbar sein soll. Angesichts der latenten Typhus- und Choleragefahr ist hiervon abzuraten. Nicht in stehenden Gewässern baden. Immer unterm Moskitonetz schlafen.
Unter der Notfallnummer 991 kann man zumindest in der Hauptstadt damit rechnen, dass zeitnah ein Krankenwagen erscheint.
== Praktische Hinweise ==
Die Einwanderungsbehörde (“Immigration Headquarters,” Tel.: +260 21 1252831) befindet sich im ''Kent Building'' an der Haile Selassie Av. zwischen den Hotels ''Intercontinental'' und ''Southern Inn Ridgeway'' (Holiday Inn).
=== Botschaften und Konsulate ===
* {{vCard|type=embassy|name=BRD|address=Plot 5219 Haile Selassie Av.|phone= +260 211 25 12 62|email=info@lusaka.diplo.de|fax=+260 211 25 40 14|url=http://www.lusaka.diplo.de/ |hours=Mo.-Do. 9.00-11.00|price=|lat=-15.418505|long=28.309979| description= Neue Anschrift seit 15. Juni 2015, nun ggü. dem ''Intercontinental Hotel.''}}
* {{vCard|type=embassy|name=Honorakonsul von Österreich|address=74 Independence Av.|phone=+260 211 257-273|email=ceo@galaunia.co.zm|fax=+260 211 253-205|url=|hours=Mo.-Fr. 8.00–17.00, Sa. 8.00–13.00|price=|lat=|long=| description= Antragstelle nur für Kinderpässe, Notpässe und Personalausweise. Übergeordnete Dienststelle ist die Botschaft in Nairobi.}}
Der Posten des schweizer Konsuls ist Anfang 2015 nicht besetzt.
;Nachbarstaaten
* {{vCard|type=embassy|name=Angola|address=Mumana Road 6660, Olympia Park|phone= +260 211-292 277|email=embaixada.zambia@mirex.gov.ao|fax=+260 211-292 163 |url=|hours=|price=|lat=|long=}}
* Angolanische Konsulate bestehen auch in Mongu und [[Solwezi]].
* {{vCard|type=embassy|name=Kongo (Zaire)|address=1124 Parirenyatwa Road, Fairview|phone=+260 211 22 90 45|email=congodr@zamnet.zm|fax= +260 211 25 56 79 |url=|hours=|price=|lat=-15.381006|long=28.308037}}
* {{vCard|type=embassy|name=Mosambik|address=9592 Kacha Road, Northead|phone= +260 211 239 135|email=|fax= +260 211 220 345 |url=|hours=|price=|lat=-15.403965|long=28.294829}}
* {{vCard|type=embassy|name=Tansania|address=Ujamaa House, 5200 UN Avenue, 15101 Ridgeway|phone= +260 (211) 253 222|email=|fax=+260 (211) 254 861|url=|hours=|price=|lat=-15.421210|long=28.312313}}
* {{vCard|type=embassy|name=Konsulatsabteilung der Hohen Kommission von Simbabwe (Rhodesien)|address=Sapele Av. (nahe sth. roundabout)|phone=+260 (211) 254 006|email=zimzam@coppernet.zm|fax=|url=|hours=|price=|lat=-15.423723|long=28.283518}}
=== Sonstiges ===
Es gibt in der Stadt 24 Postämter. Das “Main Post Office” ist am Dar-Es-Salaam Pl., an der Cairo Rd., nördlich des Bahnhofs.
== Ausflüge ==
[[Bild:Zambia Lusaka Missini Krzysztof Błażyca 2011.jpg|thumb|Slum-Idyll in Lusaka (2011).]]
* {{vCard|type=tour operator |name=Munda Wanga Botanical Garden |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=täglich 8.00 – 18.00 Uhr, Aug – März bis 19.00 Uhr |price=Erwachsene 25 K. Im angeschlossenen ''Recreational Village'' 30-Meter-Wasserrutsche und Restaurant. Minibusse aus der Stadt von ''Kulima Towers,'' ca. 6 K |lat=|long=|lastedit=|description=Gegr. 1956 und ''[http://www.mundawanga.com/ Munda Wanga Environmental Park],'' ein Zoo für kranke Wildtiere, etwa 16 km nach Süden auf Plot 175, Kafue Road (= T2), im Ortsteil Chilanga.}}
* {{vCard|type=tour operator |name=Lilayi Elephant Nursery |address=an der Kafue Road Ri. Süden |phone=|email=|fax=|url=|hours=täglich 11.30 – 13.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Erlaubt die Besichtigung verwaister Jungelephanten. Der Zoo ist Teil des Geländes der {{vCard|type=hotel|name=Lilayi Lodge|address=abseits der Lilayi Rd.|phone=+260 211 840435 6|email=reservations@lilayi.com|fax=|url=http://www.lilayi.com/activities/ |hours=|price=Einzel US$ 315, Familien US$ 440|lat=-15.535555|long=28.329076}}.}}
* {{vCard|type=tour operator |name=Kalimba Reptile Park |address=|phone=+260 211 847190 |email=|fax=|url=|hours=täglich 9.00 – 18.00 Uhr |price=|lat=|long= |lastedit=|description=Reptilienzoo, mit Unterhaltungsangebot, indifferentem Personal und krokodilfreiem Pool. Geboten wird für 30 K Eintritt zu wenig. Gut 15 km nördlich der Innenstadt, auf der Great East Rd., unmittelbar vor dem Chelstone-Wasserturm abbiegen, bis zur T-Kreuzung nach dem Bach.}}
* {{vCard|type=tour operator |name=Namwandwe Gallery |address=|phone=+260 977 796443 |email=|fax=|url=|hours=Di – Fr 9.30 – 16.30 Uhr, Sa + So bis 12.00 Uhr |price=Eintritt frei |lat=|long=|lastedit=|description=Privates Museum zeitgenössischer lokaler Kunst. Gut 15 km vom Stadtzentrum an der Leopards Hill Rd.(wenige hundert Meter nach der amerikanischen Schule).}}
== Literatur ==
Landkarten sind erhältlich im Map Centre, Mulungushi House, gegenüber der US-amerikanischen Botschaft.
''Lowdown Magazine'' ist eine monatlich erscheinende, auf Touristen zielende Broschüre. ([http://www.lowdownzambia.com/ Volltexte auch online].)
== Weblinks ==
* [http://www.zambiatourism.com/towns/lusaka Lusaka] auf Zambiatourism (engl.)
=== Einzelnachweise ===
<references />
<!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen,
gegebenenfalls anpassen-->
{{class-3}}
{{GeoData| lat=-15.41667 | long=28.28333| radius= }}
{{IstInKat|Sambia}}
i89nr7w17py98sm4qjpx54wbrua8ame
Plön
0
69096
1477029
1397182
2022-08-05T11:40:39Z
Nw520
8380
/* Küche */ Rolli zu Subtype
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort| auto = ja
| TouriInfoWeb= [http://www.holsteinischeschweiz.de/ploen holsteinischeschweiz.de/ploen]
| TouriInfoTel= +49 4522 50950
}}
'''Plön''' ist eine Stadt in der [[Holsteinische Schweiz|Holsteinischen Schweiz]] und liegt am größten Binnensee [[Schleswig-Holstein]]s, dem Großen Plöner See.
== Hintergrund ==
== Anreise ==
{{Mapframe |54.157 |10.4223 |zoom = 13
| type = geomask
}}
=== Mit dem Flugzeug ===
=== Mit der Bahn ===
[[Datei:Plön Bahnhof2.jpg|mini|Plöner Bahnhof]]
Der {{Marker|type = station |name = Bahnhof Plön|lat =54.159578 |long = 10.422519}} liegt an der Bahnstrecke [[Kiel]] – [[Lübeck]]. Die Züge fahren im Halbstundentakt.
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Über die {{RSIGN|DE|A|21}} und die {{RSIGN|DE|B|430}} gelangt man nach Plön.
=== Mit dem Schiff ===
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Ploenerschloss0206.jpg|miniatur|[[w:Schloss Plön|Schloss Plön]]]]
*{{vCard | type = château | name = Schloss Plön | url = http://www.fielmann-akademie.com/ | lat = 54.15675 | long = 10.41393 | image = Fielmann academy at Plön castle.jpg | wikidata = Q314461 | auto = y | description =
}}
*{{vCard | type = church | name = Johanniskirche | lat = 54.15763 | long = 10.41196 | image = St. John's, Plön, DSCF1477.jpg | wikidata = Q1698943 | auto = y | description = Erbaut 1685.
}}
* {{vCard | type = château | name = Prinzenhaus | alt = ein Haus der Deutschen Stiftung Denkmalschutz | url = http://www.prinzenhausploen.de/ | phone = +49 (0)4522 502730 | image = Plön Prinzenhaus.JPG | wikidata = Q616925 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | type = tower | name = Parnaßturm | address = Langenbusch 12, 24306 Plön | lat = 54.167796 | long = 10.428401 | image = Parnassturm 2017a.jpg | wikidata = Q1445619 | auto = y | description = Aussichtsturm
}}
* {{vCard | type = monument | name = Wasserturm Plön | wikidata = Q1372300 | auto = y | description = Der 42,5 m hohe Turm steht unter Denkmalschutz und ist bewohnt.
}}
== Aktivitäten ==
=== Schwimmen und Baden ===
* {{vCard | type = swimming | name = Badestelle Fegetasche | lat = 54.15429 | long = 10.44673 | lastedit = 2019-05-30 | description = }}
* {{vCard | type = swimming | name = Badestelle Prinzeninsel | lat = 54.13975 | long = 10.40880 | lastedit = 2019-05-30 | description = }}
* {{vCard | type = swimming pool | name = PlönBad | url = https://www.ploenbad.de | address = Ölmühlenallee 3, 24306 Plön | lat = 54.15637 | long = 10.44863 | hours = Mo-Mi, Fr 6:00-9:30 Uhr, 14:00-21:00 Uhr, Sa+So 9:00-17:00 Uhr, Do geschlossen | price = Erwachsene 5€, Kinder/ermäßigt 3€, Familien 12€ | lastedit = 2019-05-30 | description = }}
*Paddeln
*Radfahren
*Angeln
== Einkaufen ==
== Küche ==
* {{vCard | type = restaurant | subtype = nowheelchair | name = Altes Fährhaus | url = https://www.altes-faehrhaus-ploen.de/ | address = Eutiner Str. 4, 24306 Plön | lat = 54.159876 | long = 10.425666 | phone = +49 (0)4522 7983435 | lastedit = 2019-04-26 | description = }}
* {{vCard | name = Eisenpfanne | type = restaurant | address = Lange Straße 47, 24306 Plön | facebook = Eisenpfanne-Restaurant-Pizzeria-191493384211476 | phone = +49 (0)4522 2290 | hours = täglich 12:00–21:30 | lat = 54.15788 | long = 10.41517 | description =
}}
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
* {{VCard | type = youth hostel | lastedit = 2021-07-22 | name = Jugendherberge Plön | address = Ascheberger Str. 67| url = http://www.jugendherberge.de/de-de/jugendherbergen/ploen543/portraet | lat = 54.14800 | long = 10.39314 | phone = 04522 2576 | email = ploen@jugendherberge.de
}}
* {{vCard | type = hotel | name = Hotel Seeufer | url = http://www.hotel-seeufer.de/ | address = Prinzenstraße 9, 24306 Plön | lat = 54.158339 | long = 10.404950 | phone = +49 (0)4522 2015 | lastedit = 2019-04-26 | description =
}}
* {{vCard | type = hotel | name = Hotel Plöner See by Tulip Inn | url = https://tulip-inn-ploener-see.goldentulip.com/de-de | address = Danziger Str. 36 | lat = 54.15638 | long = 10.44786 | directions = Anfahrt über, Ölmühlenallee 3, | phone = +49 (0)4522 7445880 | lastedit = 2019-04-26 | description =
}}
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
{{vCard | type = tourist information | name = Tourist Info Großer Plöner See | url = http://www.holsteinischeschweiz.de/ploen | email = touristinfo@ploen.de | address = Bahnhofstraße 5 | lat = 54.15959 | long = 10.42244 | phone = +49 4522 50 95 0 | fax = +49 4522 50 95 20 | description = }}
=== öffentliche Toiletten ===
* {{vCard | type = toilet | name = Toiletten in der Innenstadt | lat = 54.15800 | long = 10.41654 | directions = Pavillon auf dem Platz an der Kirche | lastedit = 2019-06-12 | description = {{Rolli}} }}
* {{vCard | type = toilet | name = Toiletten in der Eutiner Straße | lat = 54.15996 | long = 10.42509 | lastedit = 2019-06-12 | description = {{Rolli|grün}} über Rampe zugänglich, Eurokey }}
* {{vCard | type = toilet | name = Toiletten im Bahnhof | lat = 54.15966 | long = 10.42265 | lastedit = 2019-06-12 | description = {{Rolli|grün}} }}
== Ausflüge ==
*{{VCard | type = company | lastedit = 2021-07-22 | name = Plöner Motorschifffahrt | url = http://www.grosseploenersee-rundfahrt.de/ }}
**Große Plöner See-Rundfahrt
**Bosau-Fahrt
*Fünf-Seen-Fahrt
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData | lat = 54.163 | long = 10.423 }}
{{IstInKat|Holsteinische Schweiz}}
dd2prcsyndajnap4xjl99q13bowo5bu
1477030
1477029
2022-08-05T11:41:21Z
Nw520
8380
/* öffentliche Toiletten */ Rolli zu Subtype
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort| auto = ja
| TouriInfoWeb= [http://www.holsteinischeschweiz.de/ploen holsteinischeschweiz.de/ploen]
| TouriInfoTel= +49 4522 50950
}}
'''Plön''' ist eine Stadt in der [[Holsteinische Schweiz|Holsteinischen Schweiz]] und liegt am größten Binnensee [[Schleswig-Holstein]]s, dem Großen Plöner See.
== Hintergrund ==
== Anreise ==
{{Mapframe |54.157 |10.4223 |zoom = 13
| type = geomask
}}
=== Mit dem Flugzeug ===
=== Mit der Bahn ===
[[Datei:Plön Bahnhof2.jpg|mini|Plöner Bahnhof]]
Der {{Marker|type = station |name = Bahnhof Plön|lat =54.159578 |long = 10.422519}} liegt an der Bahnstrecke [[Kiel]] – [[Lübeck]]. Die Züge fahren im Halbstundentakt.
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Über die {{RSIGN|DE|A|21}} und die {{RSIGN|DE|B|430}} gelangt man nach Plön.
=== Mit dem Schiff ===
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Ploenerschloss0206.jpg|miniatur|[[w:Schloss Plön|Schloss Plön]]]]
*{{vCard | type = château | name = Schloss Plön | url = http://www.fielmann-akademie.com/ | lat = 54.15675 | long = 10.41393 | image = Fielmann academy at Plön castle.jpg | wikidata = Q314461 | auto = y | description =
}}
*{{vCard | type = church | name = Johanniskirche | lat = 54.15763 | long = 10.41196 | image = St. John's, Plön, DSCF1477.jpg | wikidata = Q1698943 | auto = y | description = Erbaut 1685.
}}
* {{vCard | type = château | name = Prinzenhaus | alt = ein Haus der Deutschen Stiftung Denkmalschutz | url = http://www.prinzenhausploen.de/ | phone = +49 (0)4522 502730 | image = Plön Prinzenhaus.JPG | wikidata = Q616925 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | type = tower | name = Parnaßturm | address = Langenbusch 12, 24306 Plön | lat = 54.167796 | long = 10.428401 | image = Parnassturm 2017a.jpg | wikidata = Q1445619 | auto = y | description = Aussichtsturm
}}
* {{vCard | type = monument | name = Wasserturm Plön | wikidata = Q1372300 | auto = y | description = Der 42,5 m hohe Turm steht unter Denkmalschutz und ist bewohnt.
}}
== Aktivitäten ==
=== Schwimmen und Baden ===
* {{vCard | type = swimming | name = Badestelle Fegetasche | lat = 54.15429 | long = 10.44673 | lastedit = 2019-05-30 | description = }}
* {{vCard | type = swimming | name = Badestelle Prinzeninsel | lat = 54.13975 | long = 10.40880 | lastedit = 2019-05-30 | description = }}
* {{vCard | type = swimming pool | name = PlönBad | url = https://www.ploenbad.de | address = Ölmühlenallee 3, 24306 Plön | lat = 54.15637 | long = 10.44863 | hours = Mo-Mi, Fr 6:00-9:30 Uhr, 14:00-21:00 Uhr, Sa+So 9:00-17:00 Uhr, Do geschlossen | price = Erwachsene 5€, Kinder/ermäßigt 3€, Familien 12€ | lastedit = 2019-05-30 | description = }}
*Paddeln
*Radfahren
*Angeln
== Einkaufen ==
== Küche ==
* {{vCard | type = restaurant | subtype = nowheelchair | name = Altes Fährhaus | url = https://www.altes-faehrhaus-ploen.de/ | address = Eutiner Str. 4, 24306 Plön | lat = 54.159876 | long = 10.425666 | phone = +49 (0)4522 7983435 | lastedit = 2019-04-26 | description = }}
* {{vCard | name = Eisenpfanne | type = restaurant | address = Lange Straße 47, 24306 Plön | facebook = Eisenpfanne-Restaurant-Pizzeria-191493384211476 | phone = +49 (0)4522 2290 | hours = täglich 12:00–21:30 | lat = 54.15788 | long = 10.41517 | description =
}}
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
* {{VCard | type = youth hostel | lastedit = 2021-07-22 | name = Jugendherberge Plön | address = Ascheberger Str. 67| url = http://www.jugendherberge.de/de-de/jugendherbergen/ploen543/portraet | lat = 54.14800 | long = 10.39314 | phone = 04522 2576 | email = ploen@jugendherberge.de
}}
* {{vCard | type = hotel | name = Hotel Seeufer | url = http://www.hotel-seeufer.de/ | address = Prinzenstraße 9, 24306 Plön | lat = 54.158339 | long = 10.404950 | phone = +49 (0)4522 2015 | lastedit = 2019-04-26 | description =
}}
* {{vCard | type = hotel | name = Hotel Plöner See by Tulip Inn | url = https://tulip-inn-ploener-see.goldentulip.com/de-de | address = Danziger Str. 36 | lat = 54.15638 | long = 10.44786 | directions = Anfahrt über, Ölmühlenallee 3, | phone = +49 (0)4522 7445880 | lastedit = 2019-04-26 | description =
}}
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
{{vCard | type = tourist information | name = Tourist Info Großer Plöner See | url = http://www.holsteinischeschweiz.de/ploen | email = touristinfo@ploen.de | address = Bahnhofstraße 5 | lat = 54.15959 | long = 10.42244 | phone = +49 4522 50 95 0 | fax = +49 4522 50 95 20 | description = }}
=== öffentliche Toiletten ===
* {{vCard | type = toilet | subtype = wheelchair | name = Toiletten in der Innenstadt | lat = 54.15800 | long = 10.41654 | directions = Pavillon auf dem Platz an der Kirche | lastedit = 2019-06-12 | description = }}
* {{vCard | type = toilet | subtype = wheelchair | name = Toiletten in der Eutiner Straße | lat = 54.15996 | long = 10.42509 | lastedit = 2019-06-12 | description = Über Rampe zugänglich, Eurokey }}
* {{vCard | type = toilet | subtype = wheelchair | name = Toiletten im Bahnhof | lat = 54.15966 | long = 10.42265 | lastedit = 2019-06-12 | description = }}
== Ausflüge ==
*{{VCard | type = company | lastedit = 2021-07-22 | name = Plöner Motorschifffahrt | url = http://www.grosseploenersee-rundfahrt.de/ }}
**Große Plöner See-Rundfahrt
**Bosau-Fahrt
*Fünf-Seen-Fahrt
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData | lat = 54.163 | long = 10.423 }}
{{IstInKat|Holsteinische Schweiz}}
5xoijdjdwrwdv9y8cz9gue41s6x5up0
1477031
1477030
2022-08-05T11:42:35Z
Nw520
8380
/* Mit der Bahn */ +WD via [[Benutzer:Nw520/VoyageData.js|VoyageData]].js
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort| auto = ja
| TouriInfoWeb= [http://www.holsteinischeschweiz.de/ploen holsteinischeschweiz.de/ploen]
| TouriInfoTel= +49 4522 50950
}}
'''Plön''' ist eine Stadt in der [[Holsteinische Schweiz|Holsteinischen Schweiz]] und liegt am größten Binnensee [[Schleswig-Holstein]]s, dem Großen Plöner See.
== Hintergrund ==
== Anreise ==
{{Mapframe |54.157 |10.4223 |zoom = 13
| type = geomask
}}
=== Mit dem Flugzeug ===
=== Mit der Bahn ===
[[Datei:Plön Bahnhof2.jpg|mini|Plöner Bahnhof]]
Der {{Marker|type = station |name = Bahnhof Plön|lat =54.159578 |long = 10.422519|wikidata = Q109375989}} liegt an der Bahnstrecke [[Kiel]] – [[Lübeck]]. Die Züge fahren im Halbstundentakt.
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Über die {{RSIGN|DE|A|21}} und die {{RSIGN|DE|B|430}} gelangt man nach Plön.
=== Mit dem Schiff ===
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Ploenerschloss0206.jpg|miniatur|[[w:Schloss Plön|Schloss Plön]]]]
*{{vCard | type = château | name = Schloss Plön | url = http://www.fielmann-akademie.com/ | lat = 54.15675 | long = 10.41393 | image = Fielmann academy at Plön castle.jpg | wikidata = Q314461 | auto = y | description =
}}
*{{vCard | type = church | name = Johanniskirche | lat = 54.15763 | long = 10.41196 | image = St. John's, Plön, DSCF1477.jpg | wikidata = Q1698943 | auto = y | description = Erbaut 1685.
}}
* {{vCard | type = château | name = Prinzenhaus | alt = ein Haus der Deutschen Stiftung Denkmalschutz | url = http://www.prinzenhausploen.de/ | phone = +49 (0)4522 502730 | image = Plön Prinzenhaus.JPG | wikidata = Q616925 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | type = tower | name = Parnaßturm | address = Langenbusch 12, 24306 Plön | lat = 54.167796 | long = 10.428401 | image = Parnassturm 2017a.jpg | wikidata = Q1445619 | auto = y | description = Aussichtsturm
}}
* {{vCard | type = monument | name = Wasserturm Plön | wikidata = Q1372300 | auto = y | description = Der 42,5 m hohe Turm steht unter Denkmalschutz und ist bewohnt.
}}
== Aktivitäten ==
=== Schwimmen und Baden ===
* {{vCard | type = swimming | name = Badestelle Fegetasche | lat = 54.15429 | long = 10.44673 | lastedit = 2019-05-30 | description = }}
* {{vCard | type = swimming | name = Badestelle Prinzeninsel | lat = 54.13975 | long = 10.40880 | lastedit = 2019-05-30 | description = }}
* {{vCard | type = swimming pool | name = PlönBad | url = https://www.ploenbad.de | address = Ölmühlenallee 3, 24306 Plön | lat = 54.15637 | long = 10.44863 | hours = Mo-Mi, Fr 6:00-9:30 Uhr, 14:00-21:00 Uhr, Sa+So 9:00-17:00 Uhr, Do geschlossen | price = Erwachsene 5€, Kinder/ermäßigt 3€, Familien 12€ | lastedit = 2019-05-30 | description = }}
*Paddeln
*Radfahren
*Angeln
== Einkaufen ==
== Küche ==
* {{vCard | type = restaurant | subtype = nowheelchair | name = Altes Fährhaus | url = https://www.altes-faehrhaus-ploen.de/ | address = Eutiner Str. 4, 24306 Plön | lat = 54.159876 | long = 10.425666 | phone = +49 (0)4522 7983435 | lastedit = 2019-04-26 | description = }}
* {{vCard | name = Eisenpfanne | type = restaurant | address = Lange Straße 47, 24306 Plön | facebook = Eisenpfanne-Restaurant-Pizzeria-191493384211476 | phone = +49 (0)4522 2290 | hours = täglich 12:00–21:30 | lat = 54.15788 | long = 10.41517 | description =
}}
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
* {{VCard | type = youth hostel | lastedit = 2021-07-22 | name = Jugendherberge Plön | address = Ascheberger Str. 67| url = http://www.jugendherberge.de/de-de/jugendherbergen/ploen543/portraet | lat = 54.14800 | long = 10.39314 | phone = 04522 2576 | email = ploen@jugendherberge.de
}}
* {{vCard | type = hotel | name = Hotel Seeufer | url = http://www.hotel-seeufer.de/ | address = Prinzenstraße 9, 24306 Plön | lat = 54.158339 | long = 10.404950 | phone = +49 (0)4522 2015 | lastedit = 2019-04-26 | description =
}}
* {{vCard | type = hotel | name = Hotel Plöner See by Tulip Inn | url = https://tulip-inn-ploener-see.goldentulip.com/de-de | address = Danziger Str. 36 | lat = 54.15638 | long = 10.44786 | directions = Anfahrt über, Ölmühlenallee 3, | phone = +49 (0)4522 7445880 | lastedit = 2019-04-26 | description =
}}
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
{{vCard | type = tourist information | name = Tourist Info Großer Plöner See | url = http://www.holsteinischeschweiz.de/ploen | email = touristinfo@ploen.de | address = Bahnhofstraße 5 | lat = 54.15959 | long = 10.42244 | phone = +49 4522 50 95 0 | fax = +49 4522 50 95 20 | description = }}
=== öffentliche Toiletten ===
* {{vCard | type = toilet | subtype = wheelchair | name = Toiletten in der Innenstadt | lat = 54.15800 | long = 10.41654 | directions = Pavillon auf dem Platz an der Kirche | lastedit = 2019-06-12 | description = }}
* {{vCard | type = toilet | subtype = wheelchair | name = Toiletten in der Eutiner Straße | lat = 54.15996 | long = 10.42509 | lastedit = 2019-06-12 | description = Über Rampe zugänglich, Eurokey }}
* {{vCard | type = toilet | subtype = wheelchair | name = Toiletten im Bahnhof | lat = 54.15966 | long = 10.42265 | lastedit = 2019-06-12 | description = }}
== Ausflüge ==
*{{VCard | type = company | lastedit = 2021-07-22 | name = Plöner Motorschifffahrt | url = http://www.grosseploenersee-rundfahrt.de/ }}
**Große Plöner See-Rundfahrt
**Bosau-Fahrt
*Fünf-Seen-Fahrt
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData | lat = 54.163 | long = 10.423 }}
{{IstInKat|Holsteinische Schweiz}}
pz42holwfgvvkzbmepteowahok4okpv
Vorlage:Da
10
69274
1476800
908204
2022-08-04T17:49:23Z
Nw520
8380
inKlammern
wikitext
text/x-wiki
<includeonly>{{Fremdsprache
| ausgabeSprachbezeichnung = nein
| sprachführer = Sprachführer Dänisch
| adjektiv = dänisch
| sprachcode = da
| text = {{{1|}}}
| audiodatei = {{{audiodatei|nein}}}
| w = {{{w|nein}}}
| b = {{{b|nein}}}
| a = {{{a|nein}}}
| i = {{{i|nein}}}
| inKlammern = {{{inKlammern|nein}}}
}}</includeonly><noinclude>{{Dokumentation|Dokumentation Fremdsprachenunterstützung}}</noinclude>
61fuqjs5pkzdxjo33ocu35gxc0lj27h
Vorlage:DaS
10
69275
1476801
908203
2022-08-04T17:49:40Z
Nw520
8380
inKlammern
wikitext
text/x-wiki
<includeonly>{{Fremdsprache
| ausgabeSprachbezeichnung = ja
| sprachführer = Sprachführer Dänisch
| adjektiv = dänisch
| sprachcode = da
| text = {{{1|}}}
| audiodatei = {{{audiodatei|nein}}}
| w = {{{w|nein}}}
| b = {{{b|nein}}}
| a = {{{a|nein}}}
| i = {{{i|nein}}}
| inKlammern = {{{inKlammern|nein}}}
}}</includeonly><noinclude>{{Dokumentation|Dokumentation Fremdsprachenunterstützung}}</noinclude>
knuhskbhb87lqp1gq5rhgztfvewtrdj
Izu-Halbinsel
0
69315
1476983
1280314
2022-08-05T11:03:10Z
Nw520
8380
/* Unterkunft */ [[Vorlage:vCard|vCard]]-fiziert; [[Wikivoyage:Maßangaben|Maßangaben]]/[[Hilfe:Angabe von Telefonnummern, Währungen und Öffnungszeiten|Nummern]] formatiert
wikitext
text/x-wiki
[[Bild:Izu Peninsula Shizuoka Japan SRTM.jpg|thumb|Sattelitenbild.]]
<!--in commons fehlt eine vernünftige, nur die Halbinsel zeigende Karte-->
{{Maps|34.9|138.95|10|M|Karte}}
Die '''Izu-Halbinsel''' (伊豆半島, ''Izu hantō'') bildet den östlichen Teil der [[Shizuoka (Präfektur)|Präfektur Shizuoka]] an der Südküste der Hauptinsel [[Honshū]] nahe der [[Japan|japanischen]] Hauptstadt [[Tokio]]. Die vorgelagerten [[Izu-Inseln]] unterstehen administrativ Tokio.
== Hintergrund ==
[[Bild:Mount Ōmuro 20120218 a.jpg|thumb|Der verschneite Vulkankegel des Mt. Ōmuro, Teil der „Gruppe der östlichen Izu-Vulkane,“ nahe der Stadt Itō. (Es gibt einen Lift hinauf.)]]
Die Halbinsel ist, nach [[Hakone]], die wichtigste Naherholungsregion für Kurztrips aus der Hauptstadt, die rund 120 Kilometer entfernt liegt. Weite Teile der Küstenstreifens gehören zum [[w:Fuji-Hakone-Izu-Nationalpark|Fuji-Hakone-Izu-Nationalpark]]. Im Landesinneren ist das Gebiet gebirgig mit den höheren Bergen '''Amagi-san''' (天城山). Seine Einzelgipfel heißen: Bansaburōdake (万三郎岳, 1406 m), Banjirōdake (万二郎岳, 1300 m und Tōgasayama (遠笠山, 1197 m) sowie Atami (773 m) im östlichen und Mt. Daruma (982 m) im westlichen Teil.
Deutlich ruhiger als die Ostküste ist die nicht per Bahn erschlossene Westküste.
== Orte ==
[[Bild:Ito hot spring, upstream side view than Okawa Bridge.JPG|thumb|Blick auf den Onsen-Ortsteil von Itō (2014).]]
[[Bild:Ito city hall.JPG|thumb|Monstrosität aus Beton und Glas: das neue Rathaus von Itō (2014).]]
'''Atami''' (熱海市; ca. 38.000 Einw.) ist die am schnellsten zu erreichende Stadt. Sie zieht vor allen ein reiferes Publikum an, das wegen der heißen Quellen kommt. Der breite Strand an der ''Sagami''-Bucht ist über eine Promenade erschlossen. Die Information ist links am {{marker|type=train|name=Bahnhofsausgang. |lat=35.103575|long=139.078171}} geöffnet 9.00-17.00 Uhr, Tel. 0557 81-5297
'''Itō''' (伊東市) hat etwa 68.000 Einwohner. Berühmtester Sohn der Stadt ist Mokutarō Kinoshita (1885–1945), Lepraforscher und zugleich Literat. Von außen eher unscheinbar ist das ihm gewidmete {{vCard | type = museum | name = Kinoshita Mokutarō Memorial Museum (伊東市立杢太郎記念館) | address = 2-11-5 Yukawa | lat = 34.973667 | long = 139.095972 | hours = 9.00-16.30 | price = ¥ 100 | lastedit = 2017-08-20 | description = }}
Bekannt ist die Stadt auch durch den schiffbrüchigen Engländer William Adams, der hier im frühen 17. Jahrhundert dem Shōgun hochseetaugliche Segelschiffe baute.<ref>Entgegen der unhistorischen Darstellung im Roman James Clavells ''Shōgun'' (1975) und dessen Verfilmung 1980 durfte Adams Japan verlassen, er unternahm vier Handelsreisen für die Japaner, je zwei nach Siam und Cochinchina.</ref> Am Bahnhofsvorplatz ist die {{marker|type=train|name=Touristeninformation|lat=34.974722|long=139.092262}}, geöffnet 9.00-17.00 Uhr. Daneben eine Autovermietung. Die Bushalte sind links vom Bahnhofsausgang.
'''Mishima''' (三島市) hat, verglichen mit der restlichen Halbinsel wenig Interessantes zu bieten, es dient eher als Umsteigestation. Nett ist der nahe beim Südausgang des Bahnhofs gelegene Park {{marker|type=see|name=Rakuju-en (楽寿園)|lat=35.123150|long=138.911790}} Mitsamt künstlichem See sowie einem Heimatmuseum und dem Asama-Schrein.
'''Izunokuni''' (伊豆の国市) ist eine 2005 aus den Orten Nirayama (韮山町), Izu-Nagaoka und Ōhito (大仁町), gebildete Gemeinde mit rund 50000 Einw., südlich Mishima. Der eigentliche Ortskern liegt um den Bahnhof Izu-Nagaoka. In Nirayama steht Reste des Stammsitzes der jüngeren Linie der ''Hōjō''-Samurai, die im 16. Jahrhundert mächtig waren. Eine Seilbahn fährt auf den {{marker|type=see|name=Katsuragi|lat=35.013238|long=138.921123}}
Im Süden der Ostküste liegt '''[[Shimoda]]''' (下田市), Einfallsort der amerikanischen Kanonenboote 1853/54.
== Weitere Ziele ==
[[Bild:Mount Eboshi (Matsuzaki) s2.jpg|thumb|Der ''Kunomi''-Strand von Matsuzaki (2018).]]
[[Bild:Jogasaki Coast 20111016 b.jpg|thumb|Die ''Kadowaki''-Brücke an der ''Jōgasaki''-Küste (城ヶ崎海岸; Gemeinde Itō, 1¾ km vom Bhf. Jōgasaki-kaigan).]]
;Shuzen-ji
{{vCard|type=see|name=Shuzen-ji (修善寺) Onsen|address=|phone=|email=|directions=Anschluß von Bhf. Mishima in 30 Min. vermittels der ''Sunzu''-Linie. Nach Dōgashima gelangt man per Bus in 1½ Std.für ¥ 2030|url=http://www.shuzenji.info |hours=|price=|lat=34.972866|long=138.933116|description=Ist ein Kurort in den Bergen bei Izu. Die Gründung des namensgebenden Tempels im Zentrum wird Kukai (9. Jhdt.) zugeschrieben. Dieser Mönch soll auch persönlich die als Fußbad genutzte Quelle ''Tokko-no-yu'' (独鈷の湯), direkt am Fluß, ausgehoben haben. Shuzen-ji war der Verbannungsort des abgesetzen Shoguns [[w:Minamoto no Yoriie|Minamoto no Yoriie]] († 1204).}}
Die Touristeninfo ist im Bahnhof (9.00-17.00, kein Engl.) Das eigentliche Onsen liegt etwa drei Kilometer entfernt (Bus alle 15 Min., ¥ 220; ab Haltestelle 1). Das öffentliche Bad ''Hakoyu'' ggü. dem Tempel öffnet 12.00-21.00 (¥ 400).
;Toi
{{vCard|before = In |type=see|name=Toi|address=(土肥)|phone= 0558 98 1212 (Info) |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=34.906006|long=138.786413|description = dreißig Kilometer von vorstehendem, gibt es neben dem obligatorischen heißen Quellen eine alte [http://www.toikinzan.com/ Goldmine] (¥ 860) zu besichtigen. Der Ort, dessen jährliches Festival vom 18.-21. August stattfindet, ist voller kleiner Ryōkan und Minshuku. Hinter dem Fährhafen (nach Heda und Shimizu s.u.) liegt der ''Sazanami''-Zeltplatz (サザ波キャンプ場; ☎ +81 558-98-0425).}}
;An der südlichen Westküste
{{vCard | type = see | name = Matsuzaki (松崎町) | lat = 34.756111 | long = 138.780083 | directions = Von Shinjuku mit Odakyus Tokai Bus. Die Regionalbusse ''Nishi Izu Tokkyu Bus (西伊豆特急バス)'' verkehren von Mishima in zwei Stunden, für ¥ 2470. Busse aus Shimoda brauchen eine Stunde, ¥ 1270 | description = Ein kleiner Ort mit 7000 Einw. im Südwesten }}
{{vCard |before = Beim| type = tourist information | name = Fremdenverkehrsamt (団体事務所) | address = 松崎 211 | lat = 34.750472 | long = 138.777944 | hours = 8.30-17.00 | description = und am Bushalt kann man tagsüber auch sein Gepäck gegen Gebühr abgeben.}}
{{vCard | type = swimming pool |before=Beim Hafen gibt es, eine Seltenheit in Japan, ein beheiztes| name = Hallenbad (松崎海洋センター) | url = http://www.bgf.or.jp/center/0237.html | lat = 34.753889 | long = 138.774917 | directions = Südende des Strandes. | hours = 13.00-17.00 und 18.00-21.00; Wochendenden: 9.00-12.00, 13.00-17.00 | price = Auswärtige, Erw. ¥ 500 | lastedit = 2017-08-20 | description = }}
Wenige Kilometer nördlich liegt der Badeort '''Dagoshima''' (堂ヶ島). Sehenswert ist dessen zerklüftete Felsküste. Nahe der Touristeninfo, die direkt beim Bushalt ist, fahren auch [http://www.izudougasima-yuransen.com/ Ausflugsboote] (¥ 1200-2300).
{{vCard|before = Wer noch nicht in genug von heißen Quellen hat besuche das|type=spring|name=Sawada Rotemburō (沢田公園露天風呂)|address=|directions=Zwischen den beiden vorgenannten Ortschaften auf einer Halbinsel. Von der Bushaltestelle Sawada-kōen um den Fischereihafen geradeaus in den Park.|phone=|email=|fax=|url=http://nishiizu-kankou.com/hotspring/2013/10/post_6.php |hours=9.00 bis jahreszeitabhängig 18.00/20.00. Sept.-Juni ist Di. Ruhetag|price=¥ 600|lat=|long=|lastedit=|description=}}
;An der südlichen Ostküste
{{vCard|type=zoo|name=Atagawa Alligator and Tropical Garden|address=1253-10 Naramoto, Higashiizu, Kamo; 〶 413-0302|phone=|email=|directions=1 Min. vom Bhf. Izu-Atagawa|url=http://bananawani.jp/ |hours=tgl. 8.30-17.00|price=¥ 1500|lat=34.816299|long=139.067613|lastedit=2017-08-20}}
{{vCard | before = Die Strände sind namensgebend für |type = see | name = Shirahama (白浜海岸) | url = http://izu-shirahama.jp/ | lat = 34.691556 | long = 138.972611 | directions = An der Küste etwa 10 km nördlich Shimoda | description = Der örtliche [http://www.ikonahime.com/ Shintō-Schrein] soll 2400 Jahre alt sein. Sein Torii steht auf einem Felsen über dem Strand, die Anlage selbst auf einem Hügel. }}
;Südküste
Unmittelbar im Süden an Shimoda angrenzend liegt der Badeort '''Kisami''' (吉佐美) mit den Stränden {{marker|type=beach|name=Tatadohama (多々戸浜) |lat=34.661034|long=138.932443}} und {{marker|type=beach|name=Iritahama (入田浜)|lat=34.658417|long=138.926735}} direkt aneinander anschließend.
{{vCard |before = Unter Surfern beliebt ist der etwas weiter südliche „große“| type = beach | name = Ōhama (大浜海水浴場) | lat = 34.65325 | long = 138.919222 | directions = Von Nationalstraße 136 (国道136) aus Shimoda kommend an der in einer Kurve liegenden Abzweigung ''Tōji'' (田牛; mit Ampel) abfahren. Dann etwa 1 km zum Meer. | description = Zahlreiche Unterkünfte jeweils in Strandnähe.}}
{{vCard | type = see | name = Rendai-ji (蓮台寺温泉) | lat = 34.697111 | long = 138.938333 | description = Ein typischer Mineralquellenort in den Bergen hinter Shimoda. Schnellzüge halten am Bahnhof an der Izukyū-Linie nicht. }}
== Anreise ==
Aus Tokio und [[Nagoya]] gelangt man mit den Zügen der ''JR-Tokaidō''-Linie nach '''Atami''' oder '''Mishima.''' Die teureren ''Shinkansen'' fahren 40-50 Minuten, normale Züge benötigen gut 1¾ Stunden aber kosten nur die Hälfte. Ab Hbf. Tokio verkehren ''[https://www.jreast.co.jp/e/routemaps/superviewodoriko.html Super View Odoriko]'' genannte Ausflüglerzüge in etwa 80 Min. Der Regionalbusbahnhof Atamis ist am Bahnhofsvorplatz. Zum Fährhafen gelant man mit Linie 7.
Ein zwei Tage gültiges Ticket heißt ''[http://www.jreast.co.jp/tickets/info.aspx Otakuna kippu]'' (おトクなきっぷ). Es muß mindestens einen Tag vorausgebucht werden und kostet ab Tokio ¥ 6160 (weniger ab [[Yokohama]]). Man hat freie Fahrt auf den Strecken der Staatsbahn in der sogenannten ''Minami Ito Free Area'' (南伊豆フリーエリア).
Von Atami gibt es Anschlüsse nach '''Itō''' (''JR-Itō Line;'' mit ''Odoriko''-Zügen gesamt knapp ¥ 4000, normale Züge unter ¥ 3000) in 25 Minuten.
In '''Mishima''' hat man Anschluß an die ''Sunzu''-Line der privaten ''Izu-Hakone''-Bahn (伊豆箱根鉄道). Diese Strecke führt über zwanzig Kilometer nach Izu-Nagaoka und Shuzen-ji.
Es böte sich an schon in '''Kōzu''' (国府津, Gemeinde Odawara), 78 km von Tokio, in die ''Gotemba''-Linie umzusteigen, so daß man dort interessante Zwischenstationen besuchen kann. Diese Strecke führt inland um den [[Fuji]] nach Numazu, dem Ausgangspunkt für Ausflüge entlang der Westküste.
In '''Numazu''' (沼津市), einer ziemlich gewöhnlichen Hafenstadt acht Kilometer von Mishima, gibt es wenig abgesehen vom langen, schönen ''Sembon''-Strand (mit dahinterliegendem Park). Man hat bei entsprechenden Wetter von dort auch einen guten Blick auf den Fuji. Historisches gibt es dank eines Großfeuers 1926 und amerikanischem Terrorbombardement 1944 nicht zu sehen. Spezialität des Ortes ist getrocknete Stachelmakrele (''Aji;'' 真鯵).
=== Mit dem Bus ===
Von [[Tokyo/Shinjuku|Tokio-Shinjuku]] (Westausgang; Haltestelle 35) fahren zwei Mal täglich die ''Tokai Busse'' der Firma Odakyu nach Shuzen-ji (¥ 2570). Sie bieten sich besonders für Ziele an der Westseite der Halbinsel an.
{{vCard|before = Der nur für ausländische Touristen im |type=bus|name=Odakyu Sightseeing Service Center|directions=EG des Odakyu-Shinjuku Bhf.|phone=|email=|fax=|url=http://www.odakyu.jp/english/center/ |hours=8.00-18.00|price=Für ¥ 4400|lat=35.690571|long=139.699577|description = erhältliche ''Izu Free Pass'' erlaubt eine Hin- und Rückfahrt nach Shinjuku mit der Bahn und die Benutzung der lokalen ''Tokai''-Busse in Izu.}}
=== Straße ===
Die mautpflichtige Autobahn des ''Tōmei Expressway'' (東名高速道路; bzw. des parallel verlaufenden ''Shin Tōmei''), die [[Tokio/Shibuya|Tokio-Shibuya]] mit Nagoya verbindet, führt über Shizuoka an der Halbinsel vorbei. Für die Westküste sollte man hinter [[Odawara]] auf die Nationalstraße 135 abfahren. Für die Ostküste bietet sich die Ausfahrt Ashitaka an, dann entlang Nationalstraße 414 oder Nr. 136 hinab. Diese beiden Hauptstraßen enden in Shimoda.
=== Mit dem Schiff ===
{{vCard | before = In gut einer Stunde verbindet die ''[http://www.dream-ferry.co.jp/ Suruga Bay Dream Ferry]'' die Häfen | name = Shimizu<ref>Von hier könnte man per Fähre direkt nach Korea weiterfahren.</ref> | type = ferry | address = (10-80 Hinodecho-Shimizu Ward, Shizuoka) | lat = 35.009825 | long = 138.497362 }}{{vCard| before = und | name = Toi | type = ferry | address = (2920 Toi, Izu) | lat = 34.906006 | long = 138.786413 }}
{{vCard|before = Im Sommer gibt es Fähren von/zu den nördlichen Izu-Inseln ab [[Shimoda#Schiff|Shimoda]]. Zu und zwischen den [[Izu-Inseln]] verkehrt |type=ferry|name=Tokai Kisen|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=z.B. ¥ 4340, Atami-Oshima)|lat=|long=|lastedit=2017-08-20|description=([http://www.tokaikisen.co.jp/english/time_price/time_price/ Fahrpläne und Preise].}}
== Mobilität ==
[[Bild:Route Map of Izu Kyuko Line.svg|thumb|left|Streckenführung der ''Izu Kyūkō''-Linie (rot) und der staatlichen Bahnlinien (grün).]]
Die private ''Izu Kyūkō''-Linie (伊豆急行線) verbindet über 46 km die wichtigeren Kurorte zwischen Ito und Shimoda entlang der Westküste ([http://www.izukyu.co.jp.e.qj.hp.transer.com/guide/guide1.html Fahrpläne]). Es gibt Tageskarten für ¥ 1000 und einen ''Free Pass'' der für ¥ 1700 die Benutzung z.B. der Seilbahn mit beinhaltet.
Ein drei Tage gültiges Paßangebot sind die auf bestimmte Routen begrenzten ''[http://www.izudreampass.com/ Izu Dream Pass]''-Kombitickets für Bus und Bahn (¥ 2800-3700) inkl. Fähre nach Shimizu. Inwieweit sich die Tageskarte ''Itō Sightseeing Free Pass'' (¥ 1300) für diese Stadt rechnet muß man prüfen.
Eine spezielle Touristenbuslinie in Atami ist der ''YuYu Bus.'' Die Tageskarte zu ¥ 800 erlaubt die Benutzung beider, halbstündig verkehrender Ringlinien, die zu allen lokalen Sehenswürdigkeiten fahren.
Nationalstraße 135 verbindet Shimoda-Atami-Odawara.
Seilbahnen gibt es in Katsuragiyama (Izunokuni), Shimoda und Atami.
== Sehenswürdigkeiten ==
<!-- {{vCard|type=|name=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} -->
=== Ostküste ===
[[Bild:Joren Falls 02.jpg|thumb|Der {{marker|type=see|name=Joren-Wasserfall|lat=34.872103|long=138.922142}} (浄蓮の滝; Gemeinde Izu).]]
[[Bild:Tawaraiso 20121010 a.jpg|thumb|Steilküste am Tawaraiso-Strand des {{marker|type=see|name=Kap Tsumeki|lat=34.661091|long=138.986954}} (爪木崎; Gemeinde Shimoda).]]
;Atami
{{vCard | before = Einen durchaus zweistündigen Besuch wert ist in Atami das |type = museum | name = Kunstmuseum (MOA美術館) | url = http://www.moaart.or.jp/en/ | address = 26-2 Momoyama | lat = 35.109028 | long = 139.075056 | directions = Bus 8 vom Bahnhof | hours = 9.30-16.30, Do. geschl | price = ¥ 1600 (1300 im Vorverkauf in Convenies oder bei Ticket Pia.) | lastedit = 2017-08-20 | description = Geboten wird nicht nur ein Monet sondern auch ein Gemälde von [[w:Toyotomi Hideyoshi|Hideyoshis]] Hand und zahlreiche ostasiatische Kunstwerke erster Güte. Bis Anfang 2017 renoviert. }}
{{vCard|before = Ein Relikt der „sexuellen Freizügigkeit der 1970er“ ist das |type=museum|name=Hihōkan (Sex-Museum) 秘宝館|address=〒413-0023 Atami-shi, 和田浜南町, 8番15号|phone=|email=|fax=|url=http://atami-hihoukan.jp |hours=tgl. 9.30-17.30|price=¥ 1700 (1800 inkl. Seilbahn-Fahrkarte)|lat=|long=|lastedit=2017-08-20|description=Ab 18. Eher als historische Kuriosität sehenswert, für heutigen Geschmack ziemlich harmlos und überteuert.}}
{{vCard | before = Auf dem Berg hinter dem Museum sind noch das |type = museum | name = Atami Trick Art Museum (熱海トリックアート迷宮館) | url = http://atami-trickart.com/english/index.html | lat = 35.086472 | long = 139.07825 | hours = tgl. 9.00-17.00 | price = ¥ 900 | lastedit = 2017-08-20 | description = 3D-Kunst mit vielen optischen Täuschungen. und zwei buddhistische Tempel. Von hier gelangt man leicht zur Samuraiburg auf dem 120 m hohen Gipfel des Nishikigaura, dem }}
{{vCard|type=see|name=Atami-chō|address=(1993 Sogayama;|phone=|email=|fax=|url=http://www.atamijyo.com/about_en |hours=|price=¥ 900)|lat=|long=|description=Neben dem Nachbau eines Samurai-Haushalts auch noch ein Puppenmuseum (Eintritt extra). Hinaufgelangen kann man auch per Seilbahn.}}
{{vCard|before = 2000 Jahre alt sein soll der knorrige Kampferbaum im| type=see|name=Kinomiya-Schrein (来宮神社)|address=43-1 Nishiyama-chō|phone=|email=|directions=250 m vom Lokalbahnhof Kinomiya oder Bus von Atami.|url=|hours=|price=|lat=35.100549|long=139.067780}}
Das [http://www.marinespa.com/ Marine Spa Atami] (¥ 1590) im Hafenbereich ist nicht nur ein Onsen, sondern hat auch einen beheiztes Außenbecken. Kleinere Museen sind dem Schriftsteller Seiko Sawada und dem Musiker Nakayama Shimpei gewidmet.
;Itō
{{vCard | type = museum | name = ''Tōkaikan'' (東海館) | url = http://itospa.com/history_culture/tokaikan/ | address = 12-10 Higashi Matsubara-chō | lat = 34.971694 | long = 139.097 | directions = 7 Min. vom Bahnhof, oder 5 Min. im Bus bis Tokaikan-mae (東海館前) | hours = 9.00-21.00 | price = ¥ 200 | description = Ehemaliges Gasthaus, erbaut 1928 mit späteren Erweiterugen, steht heute unter Denkmalschutz. Es ist eines der wenigen erhalten Onsen der frühen Shōwa-Ära, die ganz aus Holz gebaut wurden. Das Bad (¥ 500), zeitlich nach Männlein und Weiblein getrennt, ist an Wochenenden öffentlich zugänglich. }}
{{vCard|type=museum|name=Ikeda Museum der Kunst des 20. Jahrhunderts (池田20世紀美術館)|address=(614 Totari|phone=|email=|fax=|url=http://www.nichireki.co.jp/ikeda/ |hours=9.00-16.30; Mi. geschl|price=¥ 900)|lat=34.921927|long=139.105488| description = Keine hundert Meter entfernt befindet sich eine rumänisch-orthodoxe Kirche (''Biserica Ortodoxa Romana din Japonia,'' ☎ +81 557-45-7605).}}
=== Westküste ===
Ein örtliches Museum gewidmet hat man dem aus Matsuzaki stammenden Maler '''Irie Chōhachi''', Eintritt ¥ 500. Seine Zeichnungen und Fresken zeichnen sich durch ungeheure Detailtreue auch im Kleinen aus.
== Unterkunft ==
[[Bild:Arai ryokan 20110919.jpg|thumb|Der Arai-Ryōkan (新井旅館) aus dem Jahre 1872 in Itō steht unter Denkmalschutz. (Preise ab ¥ 30000 p.P.). In einem Anbau ist ein kleines Museum mit Kalligraphien der an Mongolismus leidenden Shoko Kanazawa (金澤翔子美術館; ¥ 600, Fr.-Mi.).]]
'''Ohne zeitige Reservierungen sind im Juli/August kaum Unterkünfte zu bekommen.''' Japaner fahren gerne für ein feuchtfrohes Wochenende für 1-2 Tage in Gruppen (oder als Pärchen) und nutzen die ''all inclusive'' Pakete eines ''Onsen''-Hotels wobei „feucht“ und „fröhlich“ im Heißwasserbassin auch einmal gemischt werden dürfen – Sakefläschchen werden schon mal im Becken schwimmend warm gehalten. Die meisten Fremdenverkehrsämter vor Ort vermitteln auch Unterkünfte.
Die Halbinsel ist touristisch gut durchstrukturiert. Selbst kleinere Ortschaften bieten eine Auswahl an Ryōkan und Minshuku, deren Preise etwas über dem Landesdurchschnitt liegen. Weniger als ¥ 10000-15000 p.P. sollte man in traditionellen Häusern auf keinen Fall einplanen.
;Jugendherbergen
* {{vCard|before = Nahe Mt. Ōmuro: |type=youth hostel|name=Izukogen Aoikaze |name-local=高原青い風ユースホステル |address=1250-34 Yahatano, Ito, 〶 413-0232|phone=|email=|directions=Bahnhof Izutakahara, dann Bus Richtung “Cactus Park” bis Omuro Kogen 7.|url=http://www.izu.co.jp/~aoikaze/ |checkin=16:00–21:00 |checkout=10:00 |price=JH: ¥ 4900, mit HP ¥ 6400|lat=34.896119|long=139.108846|lastedit=2017-08-20}}
* {{vCard|type=youth hostel|name=Amagi Onsen Zen no yu|address=28-1 Nashimoto, Kawazu-machi, 〶 413-0501|phone=0558-35-7253|email=|fax=|url=http://zen-no-yu.com/ |hours=|price=¥ 3650-5300, o.F.; normale Zimmer ab ¥ 8000).|lat=34.779766|long=138.947219|description = In dieser JH gibt es nicht nur ein im Freien gelegenes Becken, man kann auch täglich an zwei Zen-Meditationssitzungen der Sōtō-Tradition und Wellness-Aktivitäten teilnehmen. Die Zimmer haben nichts jugendherbergsmäßiges sondern sind gute Ryōkan-Qualität, es gibt allerdings einen Gemeinschaftsraum.}}
* {{vCard | type = youth hostel | name = K's House | name-local = ケイズハウス伊東温泉 | url = http://kshouse.jp/ito-e/room.html | address = 12-13 Higashimatsubarachō, Itō | lat = 34.971667 | long = 139.097806 | directions = Vom Kreisverkehr an der Südseite des Bahnhofs die Icho-dori 600 m bergab, bis zur Ampel vor der Brücke. Hier links, gut 50 m dann rechter Hand. | hours = Check-in: 15:00–21:00 | price = Schlafsaal ¥ 2950-3500; Mehrbettzimmer ¥ 3100-4900 p.P., (Wochenendzuschläge) | lastedit = 2017-08-20 | description = Hausgäste erhalten 50% Rabatt auf die Benutzung der warmen Quellen mit Felspool }}
{{vCard | type = spring | name = Ryokufuen | name-local = 緑風園 | address = 3-1 Otonashichō | lat = 34.966278 | long = 139.095806 | description = Nebenan auch ein Ryōkan, 6800-10800 p.P. im Doppel. }}
=== Gehoben ===
Es gibt in jedem Ort mit heißen Quellen Ryōkans oder Hotels in denen man pro Nacht ¥ 30000 oder mehr ausgeben kann.
{{vCard|before = Für sein Geld etwas geboten bekommt man im |type=hotel|name=Taikanso Ryōkan (大観荘)|address=7–1 Hayashigaoka-chō (林ガ丘町7-1), Atami, 〶 413-0031|phone=0557 81-8137|email=|fax=|url=http://www.atami-taikanso.com |hours=|price=¥ 30-70.000 p.P. mit HP, +¥ 5000 Wochenenden|lat=|long=|description = Beim Bau 1938 orientierte man sich am klassischen Arichitekturstil Kiotos.}}
=== Camping ===
{{vCard | before = Abgelegen an der Westküste ist der| type = campsite | name = Kumomi Auto Camping Ground | name-local = 雲見オートキャンプ場 | address = 40-1 Kumomi, Matsuzaki-chō, Kamo-gun | lat = 34.714861 | long = 138.743389 | directions = Beim kleinen Kurort Kunomi mit seiner heißen Quelle {{Ja|雲見温泉|inKlammern=ja}} von der Nationalstraße 136 die kleine Abzweigung in der Haarnadelkurve nach Süden | hours = Rezeption 8:00–20:00 | lastedit = 2017-08-20 | description = Es gibt auch Blockhütten (Typ Baumarkt-Gartenhütte). Angenehm versteckt, aber ohne Auto kaum erreichbar. }}
== Aktivitäten ==
Heiß baden und wandern.
Beliebt ist der Wanderweg „auf den Spuren Kawabatas“ (☞ Literatur) von Shuzen-ji durch den alten Amagi-Tunnel (旧天城トンネル) nach Kawazu (河津町). Vom Tunnel gelangt man zur Gruppe der „sieben Wasserfälle“ ''Kawazu Nanadaru,'' deren beeindruckendste der abgebildete Jōren-Wasserfall ist. Alternativ kann man etwa eine Stunde mit dem Bus von Shuzen-ji bis ''Suijshoji-shita'' fahren, um von dort in etwa 45 Min. zum Tunnel zu wandern. Weiter geht es zur ''Kan'ten''-Brücke (25 Min.), dann 1¾ St. bis ''Mizudare.'' Nach weiteren zehn Minuten gelangt man zum ersten der Wasserfälle.
* {{vCard|before = An der Südspitze um | type=see|name=Irōzaki|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=34.607088|long=138.839982|description = läßt sich abseits Straße 16 um die Berge (Ost nach West) ''Heishigatake'' (平氏ケ岳), Misakafuji (三坂富士) und ''Nijurokuyayama'' (二十六夜山) angenehm wandern. Sehenswert ist der Tempel }}
* {{vCard | type = see | name = Kaizō-ji (海蔵寺) | address = 949 Iruma, Minamiizu | lat = 34.630639 | long = 138.811667 | description = Nicht weit entfernt, den Hang hinab, befindet sich der ''Iruma''-Campingplatz (入間キャンプ村; ¥ 1000). }}
=== Strände ===
Siehe die Beschreibungen der einzelnen Badeorte.
* {{vCard | type = beach | name = Sun Beach (熱海サンビーチ) | lat = 35.097389 | long = 139.076472 | description = in Atami. Nachts werden Promenade und Sand mit farbigen Lichtern angestrahlt. }}
== Küche ==
;Itō
* {{vCard | type = restaurant | name = Kunihachi (国八) | address = 10-1 Higashimatsubarachō | lat = 34.972306 | long = 139.097778 | directions = Die Hauptstraße vom Bahnhof etwa 400 m Richtung Fluß, an der ersten Ampel links. 100 m bis zur Hauptstraße (212), über die Kreuzung rechter Hand | hours = 18.00-23.00 | lastedit = 2017-8-20 | description = Wem die japanische Küche nicht exotisch genug ist, der kann sich hier an Fleisch von Krokodil, Pferd oder dem in Japan sonst kaum erhältlichen Reh laben. }}
== Nachtleben ==
Hält sich in Grenzen.
<!--== Sicherheit ==
-->
== Klima ==
Kühle Winter, die durch die Kurshino-Strömung abgemildert werden. Feucht-heiße Frühsommer während der „Regenzeit.“
== Literatur ==
* [[w:Kawabata Yasunari|Kawabata Yasunari]] (1899-1972); ''Die Tänzerin von Izu;'' Zürich [1971] (Coron), Originaltitel ''Izu no odoriko'' (伊豆の踊子; 1928) ist das Erstlingswerk des Literaturnobelpreisträgers 1968, der 1963 auch verfilmt wurde. Erzählt wird die Liebesgeschichte eines Geschäftsmannes mit einer Geisha in einem abgelegenen Kurort. Inspiriert wurde Kawabata durch eine Wanderung auf der Halbinsel.
== Weblinks ==
<!--alle zggr. 2017-08-20-->
* [http://www.atamispa.com/atami_ex/english/ Atami]
* [http://www.ataminews.gr.jp/ Atami] (Engl. und jap Versionen unterscheiden sich stark.)(''Onsen-''Hotelseite mit allgemeiner engl. Ortsinformation.)
* [http://www.japanvisitor.com/japan-city-guides/city-guide-izu Japan City Guides: Izu] (engl.)
* [http://itospa.com/ Itō] (nur jap.)
* [http://izumatsuzakinet.com/ Matsuzaki] (nur jap.)
{{class-3}}
{{GeoData| lat=34.9 | long=138.95 | radius= }}
{{IstInKat|Shizuoka (Präfektur)}}
pix2pokm591och7razkou7bfqcto7l7
1476986
1476983
2022-08-05T11:05:38Z
Nw520
8380
/* Unterkunft */ [[Vorlage:vCard|vCard]]-fiziert
wikitext
text/x-wiki
[[Bild:Izu Peninsula Shizuoka Japan SRTM.jpg|thumb|Sattelitenbild.]]
<!--in commons fehlt eine vernünftige, nur die Halbinsel zeigende Karte-->
{{Maps|34.9|138.95|10|M|Karte}}
Die '''Izu-Halbinsel''' (伊豆半島, ''Izu hantō'') bildet den östlichen Teil der [[Shizuoka (Präfektur)|Präfektur Shizuoka]] an der Südküste der Hauptinsel [[Honshū]] nahe der [[Japan|japanischen]] Hauptstadt [[Tokio]]. Die vorgelagerten [[Izu-Inseln]] unterstehen administrativ Tokio.
== Hintergrund ==
[[Bild:Mount Ōmuro 20120218 a.jpg|thumb|Der verschneite Vulkankegel des Mt. Ōmuro, Teil der „Gruppe der östlichen Izu-Vulkane,“ nahe der Stadt Itō. (Es gibt einen Lift hinauf.)]]
Die Halbinsel ist, nach [[Hakone]], die wichtigste Naherholungsregion für Kurztrips aus der Hauptstadt, die rund 120 Kilometer entfernt liegt. Weite Teile der Küstenstreifens gehören zum [[w:Fuji-Hakone-Izu-Nationalpark|Fuji-Hakone-Izu-Nationalpark]]. Im Landesinneren ist das Gebiet gebirgig mit den höheren Bergen '''Amagi-san''' (天城山). Seine Einzelgipfel heißen: Bansaburōdake (万三郎岳, 1406 m), Banjirōdake (万二郎岳, 1300 m und Tōgasayama (遠笠山, 1197 m) sowie Atami (773 m) im östlichen und Mt. Daruma (982 m) im westlichen Teil.
Deutlich ruhiger als die Ostküste ist die nicht per Bahn erschlossene Westküste.
== Orte ==
[[Bild:Ito hot spring, upstream side view than Okawa Bridge.JPG|thumb|Blick auf den Onsen-Ortsteil von Itō (2014).]]
[[Bild:Ito city hall.JPG|thumb|Monstrosität aus Beton und Glas: das neue Rathaus von Itō (2014).]]
'''Atami''' (熱海市; ca. 38.000 Einw.) ist die am schnellsten zu erreichende Stadt. Sie zieht vor allen ein reiferes Publikum an, das wegen der heißen Quellen kommt. Der breite Strand an der ''Sagami''-Bucht ist über eine Promenade erschlossen. Die Information ist links am {{marker|type=train|name=Bahnhofsausgang. |lat=35.103575|long=139.078171}} geöffnet 9.00-17.00 Uhr, Tel. 0557 81-5297
'''Itō''' (伊東市) hat etwa 68.000 Einwohner. Berühmtester Sohn der Stadt ist Mokutarō Kinoshita (1885–1945), Lepraforscher und zugleich Literat. Von außen eher unscheinbar ist das ihm gewidmete {{vCard | type = museum | name = Kinoshita Mokutarō Memorial Museum (伊東市立杢太郎記念館) | address = 2-11-5 Yukawa | lat = 34.973667 | long = 139.095972 | hours = 9.00-16.30 | price = ¥ 100 | lastedit = 2017-08-20 | description = }}
Bekannt ist die Stadt auch durch den schiffbrüchigen Engländer William Adams, der hier im frühen 17. Jahrhundert dem Shōgun hochseetaugliche Segelschiffe baute.<ref>Entgegen der unhistorischen Darstellung im Roman James Clavells ''Shōgun'' (1975) und dessen Verfilmung 1980 durfte Adams Japan verlassen, er unternahm vier Handelsreisen für die Japaner, je zwei nach Siam und Cochinchina.</ref> Am Bahnhofsvorplatz ist die {{marker|type=train|name=Touristeninformation|lat=34.974722|long=139.092262}}, geöffnet 9.00-17.00 Uhr. Daneben eine Autovermietung. Die Bushalte sind links vom Bahnhofsausgang.
'''Mishima''' (三島市) hat, verglichen mit der restlichen Halbinsel wenig Interessantes zu bieten, es dient eher als Umsteigestation. Nett ist der nahe beim Südausgang des Bahnhofs gelegene Park {{marker|type=see|name=Rakuju-en (楽寿園)|lat=35.123150|long=138.911790}} Mitsamt künstlichem See sowie einem Heimatmuseum und dem Asama-Schrein.
'''Izunokuni''' (伊豆の国市) ist eine 2005 aus den Orten Nirayama (韮山町), Izu-Nagaoka und Ōhito (大仁町), gebildete Gemeinde mit rund 50000 Einw., südlich Mishima. Der eigentliche Ortskern liegt um den Bahnhof Izu-Nagaoka. In Nirayama steht Reste des Stammsitzes der jüngeren Linie der ''Hōjō''-Samurai, die im 16. Jahrhundert mächtig waren. Eine Seilbahn fährt auf den {{marker|type=see|name=Katsuragi|lat=35.013238|long=138.921123}}
Im Süden der Ostküste liegt '''[[Shimoda]]''' (下田市), Einfallsort der amerikanischen Kanonenboote 1853/54.
== Weitere Ziele ==
[[Bild:Mount Eboshi (Matsuzaki) s2.jpg|thumb|Der ''Kunomi''-Strand von Matsuzaki (2018).]]
[[Bild:Jogasaki Coast 20111016 b.jpg|thumb|Die ''Kadowaki''-Brücke an der ''Jōgasaki''-Küste (城ヶ崎海岸; Gemeinde Itō, 1¾ km vom Bhf. Jōgasaki-kaigan).]]
;Shuzen-ji
{{vCard|type=see|name=Shuzen-ji (修善寺) Onsen|address=|phone=|email=|directions=Anschluß von Bhf. Mishima in 30 Min. vermittels der ''Sunzu''-Linie. Nach Dōgashima gelangt man per Bus in 1½ Std.für ¥ 2030|url=http://www.shuzenji.info |hours=|price=|lat=34.972866|long=138.933116|description=Ist ein Kurort in den Bergen bei Izu. Die Gründung des namensgebenden Tempels im Zentrum wird Kukai (9. Jhdt.) zugeschrieben. Dieser Mönch soll auch persönlich die als Fußbad genutzte Quelle ''Tokko-no-yu'' (独鈷の湯), direkt am Fluß, ausgehoben haben. Shuzen-ji war der Verbannungsort des abgesetzen Shoguns [[w:Minamoto no Yoriie|Minamoto no Yoriie]] († 1204).}}
Die Touristeninfo ist im Bahnhof (9.00-17.00, kein Engl.) Das eigentliche Onsen liegt etwa drei Kilometer entfernt (Bus alle 15 Min., ¥ 220; ab Haltestelle 1). Das öffentliche Bad ''Hakoyu'' ggü. dem Tempel öffnet 12.00-21.00 (¥ 400).
;Toi
{{vCard|before = In |type=see|name=Toi|address=(土肥)|phone= 0558 98 1212 (Info) |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=34.906006|long=138.786413|description = dreißig Kilometer von vorstehendem, gibt es neben dem obligatorischen heißen Quellen eine alte [http://www.toikinzan.com/ Goldmine] (¥ 860) zu besichtigen. Der Ort, dessen jährliches Festival vom 18.-21. August stattfindet, ist voller kleiner Ryōkan und Minshuku. Hinter dem Fährhafen (nach Heda und Shimizu s.u.) liegt der ''Sazanami''-Zeltplatz (サザ波キャンプ場; ☎ +81 558-98-0425).}}
;An der südlichen Westküste
{{vCard | type = see | name = Matsuzaki (松崎町) | lat = 34.756111 | long = 138.780083 | directions = Von Shinjuku mit Odakyus Tokai Bus. Die Regionalbusse ''Nishi Izu Tokkyu Bus (西伊豆特急バス)'' verkehren von Mishima in zwei Stunden, für ¥ 2470. Busse aus Shimoda brauchen eine Stunde, ¥ 1270 | description = Ein kleiner Ort mit 7000 Einw. im Südwesten }}
{{vCard |before = Beim| type = tourist information | name = Fremdenverkehrsamt (団体事務所) | address = 松崎 211 | lat = 34.750472 | long = 138.777944 | hours = 8.30-17.00 | description = und am Bushalt kann man tagsüber auch sein Gepäck gegen Gebühr abgeben.}}
{{vCard | type = swimming pool |before=Beim Hafen gibt es, eine Seltenheit in Japan, ein beheiztes| name = Hallenbad (松崎海洋センター) | url = http://www.bgf.or.jp/center/0237.html | lat = 34.753889 | long = 138.774917 | directions = Südende des Strandes. | hours = 13.00-17.00 und 18.00-21.00; Wochendenden: 9.00-12.00, 13.00-17.00 | price = Auswärtige, Erw. ¥ 500 | lastedit = 2017-08-20 | description = }}
Wenige Kilometer nördlich liegt der Badeort '''Dagoshima''' (堂ヶ島). Sehenswert ist dessen zerklüftete Felsküste. Nahe der Touristeninfo, die direkt beim Bushalt ist, fahren auch [http://www.izudougasima-yuransen.com/ Ausflugsboote] (¥ 1200-2300).
{{vCard|before = Wer noch nicht in genug von heißen Quellen hat besuche das|type=spring|name=Sawada Rotemburō (沢田公園露天風呂)|address=|directions=Zwischen den beiden vorgenannten Ortschaften auf einer Halbinsel. Von der Bushaltestelle Sawada-kōen um den Fischereihafen geradeaus in den Park.|phone=|email=|fax=|url=http://nishiizu-kankou.com/hotspring/2013/10/post_6.php |hours=9.00 bis jahreszeitabhängig 18.00/20.00. Sept.-Juni ist Di. Ruhetag|price=¥ 600|lat=|long=|lastedit=|description=}}
;An der südlichen Ostküste
{{vCard|type=zoo|name=Atagawa Alligator and Tropical Garden|address=1253-10 Naramoto, Higashiizu, Kamo; 〶 413-0302|phone=|email=|directions=1 Min. vom Bhf. Izu-Atagawa|url=http://bananawani.jp/ |hours=tgl. 8.30-17.00|price=¥ 1500|lat=34.816299|long=139.067613|lastedit=2017-08-20}}
{{vCard | before = Die Strände sind namensgebend für |type = see | name = Shirahama (白浜海岸) | url = http://izu-shirahama.jp/ | lat = 34.691556 | long = 138.972611 | directions = An der Küste etwa 10 km nördlich Shimoda | description = Der örtliche [http://www.ikonahime.com/ Shintō-Schrein] soll 2400 Jahre alt sein. Sein Torii steht auf einem Felsen über dem Strand, die Anlage selbst auf einem Hügel. }}
;Südküste
Unmittelbar im Süden an Shimoda angrenzend liegt der Badeort '''Kisami''' (吉佐美) mit den Stränden {{marker|type=beach|name=Tatadohama (多々戸浜) |lat=34.661034|long=138.932443}} und {{marker|type=beach|name=Iritahama (入田浜)|lat=34.658417|long=138.926735}} direkt aneinander anschließend.
{{vCard |before = Unter Surfern beliebt ist der etwas weiter südliche „große“| type = beach | name = Ōhama (大浜海水浴場) | lat = 34.65325 | long = 138.919222 | directions = Von Nationalstraße 136 (国道136) aus Shimoda kommend an der in einer Kurve liegenden Abzweigung ''Tōji'' (田牛; mit Ampel) abfahren. Dann etwa 1 km zum Meer. | description = Zahlreiche Unterkünfte jeweils in Strandnähe.}}
{{vCard | type = see | name = Rendai-ji (蓮台寺温泉) | lat = 34.697111 | long = 138.938333 | description = Ein typischer Mineralquellenort in den Bergen hinter Shimoda. Schnellzüge halten am Bahnhof an der Izukyū-Linie nicht. }}
== Anreise ==
Aus Tokio und [[Nagoya]] gelangt man mit den Zügen der ''JR-Tokaidō''-Linie nach '''Atami''' oder '''Mishima.''' Die teureren ''Shinkansen'' fahren 40-50 Minuten, normale Züge benötigen gut 1¾ Stunden aber kosten nur die Hälfte. Ab Hbf. Tokio verkehren ''[https://www.jreast.co.jp/e/routemaps/superviewodoriko.html Super View Odoriko]'' genannte Ausflüglerzüge in etwa 80 Min. Der Regionalbusbahnhof Atamis ist am Bahnhofsvorplatz. Zum Fährhafen gelant man mit Linie 7.
Ein zwei Tage gültiges Ticket heißt ''[http://www.jreast.co.jp/tickets/info.aspx Otakuna kippu]'' (おトクなきっぷ). Es muß mindestens einen Tag vorausgebucht werden und kostet ab Tokio ¥ 6160 (weniger ab [[Yokohama]]). Man hat freie Fahrt auf den Strecken der Staatsbahn in der sogenannten ''Minami Ito Free Area'' (南伊豆フリーエリア).
Von Atami gibt es Anschlüsse nach '''Itō''' (''JR-Itō Line;'' mit ''Odoriko''-Zügen gesamt knapp ¥ 4000, normale Züge unter ¥ 3000) in 25 Minuten.
In '''Mishima''' hat man Anschluß an die ''Sunzu''-Line der privaten ''Izu-Hakone''-Bahn (伊豆箱根鉄道). Diese Strecke führt über zwanzig Kilometer nach Izu-Nagaoka und Shuzen-ji.
Es böte sich an schon in '''Kōzu''' (国府津, Gemeinde Odawara), 78 km von Tokio, in die ''Gotemba''-Linie umzusteigen, so daß man dort interessante Zwischenstationen besuchen kann. Diese Strecke führt inland um den [[Fuji]] nach Numazu, dem Ausgangspunkt für Ausflüge entlang der Westküste.
In '''Numazu''' (沼津市), einer ziemlich gewöhnlichen Hafenstadt acht Kilometer von Mishima, gibt es wenig abgesehen vom langen, schönen ''Sembon''-Strand (mit dahinterliegendem Park). Man hat bei entsprechenden Wetter von dort auch einen guten Blick auf den Fuji. Historisches gibt es dank eines Großfeuers 1926 und amerikanischem Terrorbombardement 1944 nicht zu sehen. Spezialität des Ortes ist getrocknete Stachelmakrele (''Aji;'' 真鯵).
=== Mit dem Bus ===
Von [[Tokyo/Shinjuku|Tokio-Shinjuku]] (Westausgang; Haltestelle 35) fahren zwei Mal täglich die ''Tokai Busse'' der Firma Odakyu nach Shuzen-ji (¥ 2570). Sie bieten sich besonders für Ziele an der Westseite der Halbinsel an.
{{vCard|before = Der nur für ausländische Touristen im |type=bus|name=Odakyu Sightseeing Service Center|directions=EG des Odakyu-Shinjuku Bhf.|phone=|email=|fax=|url=http://www.odakyu.jp/english/center/ |hours=8.00-18.00|price=Für ¥ 4400|lat=35.690571|long=139.699577|description = erhältliche ''Izu Free Pass'' erlaubt eine Hin- und Rückfahrt nach Shinjuku mit der Bahn und die Benutzung der lokalen ''Tokai''-Busse in Izu.}}
=== Straße ===
Die mautpflichtige Autobahn des ''Tōmei Expressway'' (東名高速道路; bzw. des parallel verlaufenden ''Shin Tōmei''), die [[Tokio/Shibuya|Tokio-Shibuya]] mit Nagoya verbindet, führt über Shizuoka an der Halbinsel vorbei. Für die Westküste sollte man hinter [[Odawara]] auf die Nationalstraße 135 abfahren. Für die Ostküste bietet sich die Ausfahrt Ashitaka an, dann entlang Nationalstraße 414 oder Nr. 136 hinab. Diese beiden Hauptstraßen enden in Shimoda.
=== Mit dem Schiff ===
{{vCard | before = In gut einer Stunde verbindet die ''[http://www.dream-ferry.co.jp/ Suruga Bay Dream Ferry]'' die Häfen | name = Shimizu<ref>Von hier könnte man per Fähre direkt nach Korea weiterfahren.</ref> | type = ferry | address = (10-80 Hinodecho-Shimizu Ward, Shizuoka) | lat = 35.009825 | long = 138.497362 }}{{vCard| before = und | name = Toi | type = ferry | address = (2920 Toi, Izu) | lat = 34.906006 | long = 138.786413 }}
{{vCard|before = Im Sommer gibt es Fähren von/zu den nördlichen Izu-Inseln ab [[Shimoda#Schiff|Shimoda]]. Zu und zwischen den [[Izu-Inseln]] verkehrt |type=ferry|name=Tokai Kisen|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=z.B. ¥ 4340, Atami-Oshima)|lat=|long=|lastedit=2017-08-20|description=([http://www.tokaikisen.co.jp/english/time_price/time_price/ Fahrpläne und Preise].}}
== Mobilität ==
[[Bild:Route Map of Izu Kyuko Line.svg|thumb|left|Streckenführung der ''Izu Kyūkō''-Linie (rot) und der staatlichen Bahnlinien (grün).]]
Die private ''Izu Kyūkō''-Linie (伊豆急行線) verbindet über 46 km die wichtigeren Kurorte zwischen Ito und Shimoda entlang der Westküste ([http://www.izukyu.co.jp.e.qj.hp.transer.com/guide/guide1.html Fahrpläne]). Es gibt Tageskarten für ¥ 1000 und einen ''Free Pass'' der für ¥ 1700 die Benutzung z.B. der Seilbahn mit beinhaltet.
Ein drei Tage gültiges Paßangebot sind die auf bestimmte Routen begrenzten ''[http://www.izudreampass.com/ Izu Dream Pass]''-Kombitickets für Bus und Bahn (¥ 2800-3700) inkl. Fähre nach Shimizu. Inwieweit sich die Tageskarte ''Itō Sightseeing Free Pass'' (¥ 1300) für diese Stadt rechnet muß man prüfen.
Eine spezielle Touristenbuslinie in Atami ist der ''YuYu Bus.'' Die Tageskarte zu ¥ 800 erlaubt die Benutzung beider, halbstündig verkehrender Ringlinien, die zu allen lokalen Sehenswürdigkeiten fahren.
Nationalstraße 135 verbindet Shimoda-Atami-Odawara.
Seilbahnen gibt es in Katsuragiyama (Izunokuni), Shimoda und Atami.
== Sehenswürdigkeiten ==
<!-- {{vCard|type=|name=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} -->
=== Ostküste ===
[[Bild:Joren Falls 02.jpg|thumb|Der {{marker|type=see|name=Joren-Wasserfall|lat=34.872103|long=138.922142}} (浄蓮の滝; Gemeinde Izu).]]
[[Bild:Tawaraiso 20121010 a.jpg|thumb|Steilküste am Tawaraiso-Strand des {{marker|type=see|name=Kap Tsumeki|lat=34.661091|long=138.986954}} (爪木崎; Gemeinde Shimoda).]]
;Atami
{{vCard | before = Einen durchaus zweistündigen Besuch wert ist in Atami das |type = museum | name = Kunstmuseum (MOA美術館) | url = http://www.moaart.or.jp/en/ | address = 26-2 Momoyama | lat = 35.109028 | long = 139.075056 | directions = Bus 8 vom Bahnhof | hours = 9.30-16.30, Do. geschl | price = ¥ 1600 (1300 im Vorverkauf in Convenies oder bei Ticket Pia.) | lastedit = 2017-08-20 | description = Geboten wird nicht nur ein Monet sondern auch ein Gemälde von [[w:Toyotomi Hideyoshi|Hideyoshis]] Hand und zahlreiche ostasiatische Kunstwerke erster Güte. Bis Anfang 2017 renoviert. }}
{{vCard|before = Ein Relikt der „sexuellen Freizügigkeit der 1970er“ ist das |type=museum|name=Hihōkan (Sex-Museum) 秘宝館|address=〒413-0023 Atami-shi, 和田浜南町, 8番15号|phone=|email=|fax=|url=http://atami-hihoukan.jp |hours=tgl. 9.30-17.30|price=¥ 1700 (1800 inkl. Seilbahn-Fahrkarte)|lat=|long=|lastedit=2017-08-20|description=Ab 18. Eher als historische Kuriosität sehenswert, für heutigen Geschmack ziemlich harmlos und überteuert.}}
{{vCard | before = Auf dem Berg hinter dem Museum sind noch das |type = museum | name = Atami Trick Art Museum (熱海トリックアート迷宮館) | url = http://atami-trickart.com/english/index.html | lat = 35.086472 | long = 139.07825 | hours = tgl. 9.00-17.00 | price = ¥ 900 | lastedit = 2017-08-20 | description = 3D-Kunst mit vielen optischen Täuschungen. und zwei buddhistische Tempel. Von hier gelangt man leicht zur Samuraiburg auf dem 120 m hohen Gipfel des Nishikigaura, dem }}
{{vCard|type=see|name=Atami-chō|address=(1993 Sogayama;|phone=|email=|fax=|url=http://www.atamijyo.com/about_en |hours=|price=¥ 900)|lat=|long=|description=Neben dem Nachbau eines Samurai-Haushalts auch noch ein Puppenmuseum (Eintritt extra). Hinaufgelangen kann man auch per Seilbahn.}}
{{vCard|before = 2000 Jahre alt sein soll der knorrige Kampferbaum im| type=see|name=Kinomiya-Schrein (来宮神社)|address=43-1 Nishiyama-chō|phone=|email=|directions=250 m vom Lokalbahnhof Kinomiya oder Bus von Atami.|url=|hours=|price=|lat=35.100549|long=139.067780}}
Das [http://www.marinespa.com/ Marine Spa Atami] (¥ 1590) im Hafenbereich ist nicht nur ein Onsen, sondern hat auch einen beheiztes Außenbecken. Kleinere Museen sind dem Schriftsteller Seiko Sawada und dem Musiker Nakayama Shimpei gewidmet.
;Itō
{{vCard | type = museum | name = ''Tōkaikan'' (東海館) | url = http://itospa.com/history_culture/tokaikan/ | address = 12-10 Higashi Matsubara-chō | lat = 34.971694 | long = 139.097 | directions = 7 Min. vom Bahnhof, oder 5 Min. im Bus bis Tokaikan-mae (東海館前) | hours = 9.00-21.00 | price = ¥ 200 | description = Ehemaliges Gasthaus, erbaut 1928 mit späteren Erweiterugen, steht heute unter Denkmalschutz. Es ist eines der wenigen erhalten Onsen der frühen Shōwa-Ära, die ganz aus Holz gebaut wurden. Das Bad (¥ 500), zeitlich nach Männlein und Weiblein getrennt, ist an Wochenenden öffentlich zugänglich. }}
{{vCard|type=museum|name=Ikeda Museum der Kunst des 20. Jahrhunderts (池田20世紀美術館)|address=(614 Totari|phone=|email=|fax=|url=http://www.nichireki.co.jp/ikeda/ |hours=9.00-16.30; Mi. geschl|price=¥ 900)|lat=34.921927|long=139.105488| description = Keine hundert Meter entfernt befindet sich eine rumänisch-orthodoxe Kirche (''Biserica Ortodoxa Romana din Japonia,'' ☎ +81 557-45-7605).}}
=== Westküste ===
Ein örtliches Museum gewidmet hat man dem aus Matsuzaki stammenden Maler '''Irie Chōhachi''', Eintritt ¥ 500. Seine Zeichnungen und Fresken zeichnen sich durch ungeheure Detailtreue auch im Kleinen aus.
== Unterkunft ==
[[Bild:Arai ryokan 20110919.jpg|thumb|Der Arai-Ryōkan (新井旅館) aus dem Jahre 1872 in Itō steht unter Denkmalschutz. (Preise ab ¥ 30000 p.P.). In einem Anbau ist ein kleines Museum mit Kalligraphien der an Mongolismus leidenden Shoko Kanazawa (金澤翔子美術館; ¥ 600, Fr.-Mi.).]]
'''Ohne zeitige Reservierungen sind im Juli/August kaum Unterkünfte zu bekommen.''' Japaner fahren gerne für ein feuchtfrohes Wochenende für 1-2 Tage in Gruppen (oder als Pärchen) und nutzen die ''all inclusive'' Pakete eines ''Onsen''-Hotels wobei „feucht“ und „fröhlich“ im Heißwasserbassin auch einmal gemischt werden dürfen – Sakefläschchen werden schon mal im Becken schwimmend warm gehalten. Die meisten Fremdenverkehrsämter vor Ort vermitteln auch Unterkünfte.
Die Halbinsel ist touristisch gut durchstrukturiert. Selbst kleinere Ortschaften bieten eine Auswahl an Ryōkan und Minshuku, deren Preise etwas über dem Landesdurchschnitt liegen. Weniger als ¥ 10000-15000 p.P. sollte man in traditionellen Häusern auf keinen Fall einplanen.
;Jugendherbergen
* {{vCard|before = Nahe Mt. Ōmuro: |type=youth hostel|name=Izukogen Aoikaze |name-local=高原青い風ユースホステル |address=1250-34 Yahatano, Ito, 〶 413-0232|phone=|email=|directions=Bahnhof Izutakahara, dann Bus Richtung “Cactus Park” bis Omuro Kogen 7.|url=http://www.izu.co.jp/~aoikaze/ |checkin=16:00–21:00 |checkout=10:00 |price=JH: ¥ 4900, mit HP ¥ 6400|lat=34.896119|long=139.108846|lastedit=2017-08-20}}
* {{vCard|type=youth hostel|name=Amagi Onsen Zen no yu|address=28-1 Nashimoto, Kawazu-machi, 〶 413-0501|phone=0558-35-7253|email=|fax=|url=http://zen-no-yu.com/ |hours=|price=¥ 3650-5300, o.F.; normale Zimmer ab ¥ 8000).|lat=34.779766|long=138.947219|description = In dieser JH gibt es nicht nur ein im Freien gelegenes Becken, man kann auch täglich an zwei Zen-Meditationssitzungen der Sōtō-Tradition und Wellness-Aktivitäten teilnehmen. Die Zimmer haben nichts jugendherbergsmäßiges sondern sind gute Ryōkan-Qualität, es gibt allerdings einen Gemeinschaftsraum.}}
* {{vCard | type = youth hostel | name = K's House | name-local = ケイズハウス伊東温泉 | url = http://kshouse.jp/ito-e/room.html | address = 12-13 Higashimatsubarachō, Itō | lat = 34.971667 | long = 139.097806 | directions = Vom Kreisverkehr an der Südseite des Bahnhofs die Icho-dori 600 m bergab, bis zur Ampel vor der Brücke. Hier links, gut 50 m dann rechter Hand. | checkin = 15:00–21:00 | price = Schlafsaal ¥ 2950-3500; Mehrbettzimmer ¥ 3100-4900 p.P., (Wochenendzuschläge) | lastedit = 2017-08-20 | description = Hausgäste erhalten 50% Rabatt auf die Benutzung der warmen Quellen mit Felspool }}
{{vCard | type = spring | name = Ryokufuen | name-local = 緑風園 | address = 3-1 Otonashichō | lat = 34.966278 | long = 139.095806 | description = Nebenan auch ein Ryōkan, 6800-10800 p.P. im Doppel. }}
=== Gehoben ===
Es gibt in jedem Ort mit heißen Quellen Ryōkans oder Hotels in denen man pro Nacht ¥ 30000 oder mehr ausgeben kann.
{{vCard|before = Für sein Geld etwas geboten bekommt man im |type=hotel|name=Taikanso Ryōkan (大観荘)|address=7–1 Hayashigaoka-chō (林ガ丘町7-1), Atami, 〶 413-0031|phone=0557 81-8137|email=|fax=|url=http://www.atami-taikanso.com |hours=|price=¥ 30-70.000 p.P. mit HP, +¥ 5000 Wochenenden|lat=|long=|description = Beim Bau 1938 orientierte man sich am klassischen Arichitekturstil Kiotos.}}
=== Camping ===
{{vCard | before = Abgelegen an der Westküste ist der| type = campsite | name = Kumomi Auto Camping Ground | name-local = 雲見オートキャンプ場 | address = 40-1 Kumomi, Matsuzaki-chō, Kamo-gun | lat = 34.714861 | long = 138.743389 | directions = Beim kleinen Kurort Kunomi mit seiner heißen Quelle {{Ja|雲見温泉|inKlammern=ja}} von der Nationalstraße 136 die kleine Abzweigung in der Haarnadelkurve nach Süden | hours = Rezeption 8:00–20:00 | lastedit = 2017-08-20 | description = Es gibt auch Blockhütten (Typ Baumarkt-Gartenhütte). Angenehm versteckt, aber ohne Auto kaum erreichbar. }}
== Aktivitäten ==
Heiß baden und wandern.
Beliebt ist der Wanderweg „auf den Spuren Kawabatas“ (☞ Literatur) von Shuzen-ji durch den alten Amagi-Tunnel (旧天城トンネル) nach Kawazu (河津町). Vom Tunnel gelangt man zur Gruppe der „sieben Wasserfälle“ ''Kawazu Nanadaru,'' deren beeindruckendste der abgebildete Jōren-Wasserfall ist. Alternativ kann man etwa eine Stunde mit dem Bus von Shuzen-ji bis ''Suijshoji-shita'' fahren, um von dort in etwa 45 Min. zum Tunnel zu wandern. Weiter geht es zur ''Kan'ten''-Brücke (25 Min.), dann 1¾ St. bis ''Mizudare.'' Nach weiteren zehn Minuten gelangt man zum ersten der Wasserfälle.
* {{vCard|before = An der Südspitze um | type=see|name=Irōzaki|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=34.607088|long=138.839982|description = läßt sich abseits Straße 16 um die Berge (Ost nach West) ''Heishigatake'' (平氏ケ岳), Misakafuji (三坂富士) und ''Nijurokuyayama'' (二十六夜山) angenehm wandern. Sehenswert ist der Tempel }}
* {{vCard | type = see | name = Kaizō-ji (海蔵寺) | address = 949 Iruma, Minamiizu | lat = 34.630639 | long = 138.811667 | description = Nicht weit entfernt, den Hang hinab, befindet sich der ''Iruma''-Campingplatz (入間キャンプ村; ¥ 1000). }}
=== Strände ===
Siehe die Beschreibungen der einzelnen Badeorte.
* {{vCard | type = beach | name = Sun Beach (熱海サンビーチ) | lat = 35.097389 | long = 139.076472 | description = in Atami. Nachts werden Promenade und Sand mit farbigen Lichtern angestrahlt. }}
== Küche ==
;Itō
* {{vCard | type = restaurant | name = Kunihachi (国八) | address = 10-1 Higashimatsubarachō | lat = 34.972306 | long = 139.097778 | directions = Die Hauptstraße vom Bahnhof etwa 400 m Richtung Fluß, an der ersten Ampel links. 100 m bis zur Hauptstraße (212), über die Kreuzung rechter Hand | hours = 18.00-23.00 | lastedit = 2017-8-20 | description = Wem die japanische Küche nicht exotisch genug ist, der kann sich hier an Fleisch von Krokodil, Pferd oder dem in Japan sonst kaum erhältlichen Reh laben. }}
== Nachtleben ==
Hält sich in Grenzen.
<!--== Sicherheit ==
-->
== Klima ==
Kühle Winter, die durch die Kurshino-Strömung abgemildert werden. Feucht-heiße Frühsommer während der „Regenzeit.“
== Literatur ==
* [[w:Kawabata Yasunari|Kawabata Yasunari]] (1899-1972); ''Die Tänzerin von Izu;'' Zürich [1971] (Coron), Originaltitel ''Izu no odoriko'' (伊豆の踊子; 1928) ist das Erstlingswerk des Literaturnobelpreisträgers 1968, der 1963 auch verfilmt wurde. Erzählt wird die Liebesgeschichte eines Geschäftsmannes mit einer Geisha in einem abgelegenen Kurort. Inspiriert wurde Kawabata durch eine Wanderung auf der Halbinsel.
== Weblinks ==
<!--alle zggr. 2017-08-20-->
* [http://www.atamispa.com/atami_ex/english/ Atami]
* [http://www.ataminews.gr.jp/ Atami] (Engl. und jap Versionen unterscheiden sich stark.)(''Onsen-''Hotelseite mit allgemeiner engl. Ortsinformation.)
* [http://www.japanvisitor.com/japan-city-guides/city-guide-izu Japan City Guides: Izu] (engl.)
* [http://itospa.com/ Itō] (nur jap.)
* [http://izumatsuzakinet.com/ Matsuzaki] (nur jap.)
{{class-3}}
{{GeoData| lat=34.9 | long=138.95 | radius= }}
{{IstInKat|Shizuoka (Präfektur)}}
brumbk824a98sgw22j1d1j07kh1lt7z
Deutsch-Wagram
0
70043
1476970
1472431
2022-08-05T10:04:49Z
93.83.126.66
/* Mit dem Flugzeug */
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| auto = ja
| Namen= Deutsch-Wagram<br><small>slowakisch Nemecký Ogrún; tschechisch Německý Ogrun</small>
| TouriInfoWeb= http://www.deutsch-wagram.gv.at/
| TouriInfoTel=
}}
'''Deutsch-Wagram''' ist eine Stadt im [[Marchfeld]] in unmittelbarer Nähe zu Wien. Die Stadt ist als Endpunkt der allerersten Eisenbahnstrecke Österreichs (von [[Wien/Floridsdorf|Floridsdorf]] nach Deutsch-Wagram, 1837) eng mit der Eisenbahngeschichte des Landes verbunden (Eisenbahnmuseum s. ''Sehenswürdigkeiten'').
== Hintergrund ==
{{Mapframe|48.301|16.573|zoom=13|width= 300|height= 400|type=geoline}}
=== Geschichte ===
Deutsch-Wagram wurde im 11. Jahrhundert gegründet und die Form eines Angerdorfes hat sich bis heute erhalten. Der Name Wagram bedeutet Geländekante ("Wogenrain") und bezieht sich auf die Hügel nördlich der Ortschaft, die das ebene Marchfeld vom Weinviertler Hügelland abgrenzt. Der Zusatz "Deutsch" wurde im späten 19. Jahrhundert hinzugefügt und soll die Ortschaft als deutschsprachige Siedlung im Gegensatz zu den in der Vergangenheit zahlreichen slowakisch-, tschechisch- und kroatischsprachigen Siedlungen der Umgebung abgrenzen.
Deutsch-Wagram war Standort der '''[https://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_bei_Wagram Schlacht bei Wagram]''' (1809), als die napoleonischen Truppen nach ihrer vernichtenden Niederlage bei Aspern einen Sieg gegen das Heer der Österreicher einfahren und den Kriegsverlauf doch noch drehen konnten.
Deutsch-Wagram ist heute im Nahbereich von Wien wichtiges Suburbanisierungsgebiet, wobei hier viele junge Familien siedeln.
1929 wurde Deutsch-Wagram zum Markt, 1984 zur Stadt erhoben.
=== Stadtteile ===
Neben Deutsch Wagram (die Siedlung schreibt sich ohne Bindestrich, im Gegensatz zur Gemeinde) gibt es noch die Siedlung Helmahof.
=== Nachbargemeinden ===
* Nordosten: [[Bockfließ]]
* Osten: [[Strasshof an der Nordbahn]], [[Markgrafneusiedl]]
* Südosten: [[Parbasdorf]]
* Süden: [[Raasdorf]]
* Südwesten: [[Aderklaa]], Wien [[Wien/Donaustadt|Donaustadt]] (Süßenbrunn)
* Westen: [[Gerasdorf bei Wien]]
* Nordwesten: [[Pillichsdorf]]
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Vom [[Flughafen Wien-Schwechat]] erreicht man Deutsch-Wagram öffentlich mit der S-Bahn (ca. 60 min). Mit dem Auto gelangt man über die {{RSIGN|AT|A|4}} - {{RSIGN|AT|A|23}} - {{RSIGN|AT|S|2}} - {{RSIGN|AT|B|8}} nach Deutsch-Wagram (ca. 35 min).
=== Mit der Bahn ===
* {{vCard|type=train |name=Bahnhof Deutsch-Wagram|wikidata=Q800659|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Bahnhofstraße, etwa 1 km nordöstlich vom Stadtzentrum}}
* {{vCard|type=train |name=Haltestelle Helmahof|wikidata=Q59647674|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Erschließt den gleichnamigen Ortsteil ca. 3 km östlich vom Stadtzentrum}}
Die allererste Eisenbahn Österreichs fuhr im Jahr 1837 von Floridsdorf nach Deutsch-Wagram. Diese Strecke wurde in den Folgejahren zur Nordbahn von Wien nach Krakau ausgebaut. Heute halten keine Fernzüge mehr in Deutsch-Wagram. Ab Wien fährt die S-Bahn (Endstation: Deutsch-Wagram oder Gänserndorf), auch Regional- sowie Regionalexpresszüge Wien-Břeclav halten in Deutsch-Wagram. Von Tschechien kommend steigt man am besten in Břeclav in einen dieser Züge um. Von Bratislava kommend steigt man in Marchegg in einen Regionalzug nach Gänserndorf, worauf man in Gänserndorf wieder in einen Regionalzug oder die S-Bahn umsteigt. Es gibt jedoch inzwischen einzelne S-Bahn-Kurse, die über Deutsch-Wagram und Gänserndorf direkt nach Marchegg fahren.
=== Mit dem Bus ===
Es gibt Regionalbusverbindungen in die Nachbarorte des Marchfeldes. Regionalbus '''Linie 520''' und '''Linie 521''' ([https://richard.at/noe-noerdlich-der-donau/ Dr. Richard])
=== Auf der Straße ===
{| {{quickbar table|width: 270px;}}
{{quickbar header|Entfernungen (Auto)}}
{{quickbar item|heading=[[Wolkersdorf im Weinviertel|Wolkersdorf]]|value=11 km}}
{{quickbar item|heading=[[Groß-Enzersdorf]]|value=11 km}}
{{quickbar item|heading=[[Gänserndorf]]|value=13 km}}
{{quickbar item|heading=[[Wien/Donaustadt|Wien Kagran]]|value=13 km}}
{{quickbar item|heading=[[Wien/Floridsdorf|Wien Stammersdorf]]|value=15 km}}
{{quickbar item|heading=[[Wien]] Stadtzentrum|value=22 km}}
{{quickbar item|heading=[[Orth an der Donau]]|value=23 km}}
{{quickbar item|heading=[[Angern an der March]]|value=23 km}}
{{quickbar item|heading=[[Marchegg]]|value=29 km}}
{{quickbar item|heading=[[Flughafen Wien Schwechat]]|value=37 km}}
{{quickbar item|heading=[[Hainburg an der Donau]]|value=41 km}}
{{quickbar item|heading=[[Malacky]]|value=42 km}}
{{quickbar item|heading=[[Bratislava]]|value=57 km}}
|}
* {{RSIGN|AT|S|1}} Wiener Außenring Schnellstraße; Ausfahrt 40 Seyring, weiter über {{RSIGN|AT|L|3166}} und {{RSIGN|AT|L|6}}
* {{RSIGN|AT|S|2}} Wiener Nordrand Schnellstraße; Ausfahrt 7 Angerner Straße, weiter über {{RSIGN|AT|B|8}}
* Die ehemalige Bundesstraße {{RSIGN|AT|B|8}}, Angerner Straße, verläuft durch die Stadt. Diese bietet sich als Anfahrt ab dem Wiener Stadtzentrum an, wenn man nicht Autobahn fahren will: Praterstern - Reichsbrücke - Wagramer Straße - Süßenbrunn
* Eine Anfahrtmöglichkeit ab der West[[slowakei]] besteht über die Rollfähre über die March zwischen Zahorská Ves und Angern sowie die {{RSIGN|AT|B|8}} (Rollfähre bei Hoch- oder Niedrigwasser nicht in Betrieb). Informationen über Betriebszeiten, Preise und eventuelle Sperren auf der [http://www.angern.at/system/web/zusatzseite.aspx?menuonr=224964902&detailonr=225047659 Homepage der Gemeinde Angern].
* Ab Mähren oder der Nordwestslowakei ([[Břeclav]] oder [[Holíč]]) kann man auch über die {{RSIGN|AT|B|49}}-{{RSIGN|AT|B|8}} anreisen: über Reintal bzw. die Marchbrücke zwischen [[Hohenau an der March|Hohenau]] und [[Moravský Svätý Ján]].
=== Mit dem Schiff ===
Deutsch-Wagram ist nicht mit dem Schiff zu erreichen. Der Marchfeldkanal (Rußbach) verläuft durch den Ort. Das Befahren des Kanals / Rußbaches mit Paddel- oder Ruderbooten ist erlaubt.
=== Mit dem Fahrrad ===
Entlang des Marchfeldkanales, des Rußbaches und des Stempfelbaches verlaufen gut ausgebaute Radwege. So kann man Deutsch-Wagram abseits des Verkehrs von Wien [[Wien/Floridsdorf|Stammersdorf]] oder [[Bratislava]] (über die Fahrradbrücke der Freiheit zw. [[Devínska Nová Ves]] und [[Engelhartstetten|Schlosshof]]) erreichen.
<!--=== Zu Fuß (optional) ===-->
== Mobilität ==
Innerhalb von Deutsch-Wagram sind alle Punkte zu Fuß oder mit dem Fahrrad gut zu erreichen. Ergänzend zur S-Bahn (S1) gelangt man mit der Regionalbus '''Linie 520, Linie 521, Linie 522''' und '''Linie 554''' ([https://richard.at/noe-noerdlich-der-donau/ Dr. Richard]) zu weiteren umliegenden Orten.
=== Anruf-Sammel-Taxi ===
* '''[https://istmobil.at/istmobil-regionen/marchfeldmobil/ Marchfeld mobil]''' ist ein Anruf-Sammel-Taxi der [https://istmobil.at ISTmobil GmbH]. Es stärkt die innerörtliche Erreichbarkeit vieler Gemeinden im Marchfeld. In Deutsch-Wagram gibt es [https://istmobil.at/wp-content/uploads/2021/10/Deutsch-Wagram.pdf 77 Sammelhaltepunkte].
=== Ladestationen für E-Bikes und Fahrradservice ===
* '''Ladestationen für E-Bikes am Marktplatz'''. Am Marktplatz Deutsch-Wagram vor der Musikschule gibt es 4 Ladestationen für E-Bikes.
* '''Fahrradstützpunkt Deutsch-Wagram''', eine öffentliche "Fahrrad-Service-Station“ direkt am Bahnhof. Diese bietet öffentliche Reparatur-Hilfen fürs Fahrrad zur Durchführung kleinerer Reparaturen am Fahrrad mit gängigem Werkzeug.
* '''Fahrradservice für Fahrräder und E-Bikes am Marktplatz'''. Bei [https://www.rs-autoteile.at RS Autoteile] am Marktplatz 1 Lokal 6 bekommen Sie nicht nur Fahrräder und E-Bikes samt Zubehör, sondern auch ein Service für Ihr Fahrrad.
=== E-Tankstellen für PKWs ===
* '''EVN E-Tankstelle''', Eduard Scharschon-Straße 3, 1 x Typ 2 mit 22 KW, 1x CHAdeMO 50 KW, 1x CCS 50 KW
* '''SMATRICS E-Tankstelle''', Angerner Bundesstrasse 6, 1 x Typ 2 mit 43 KW, 1x CHAdeMO 50 KW, 1x CCS 50 KW
* '''ELLA E-Tankstelle''', Bahnhofstraße 1a, 2x Typ 2 mit 11 KW
* '''ELLA E-Tankstelle''', Bahnhofstraße 41, 1 x Typ 2 11 KW
* '''E-Tankstelle am Marktplatz''', 2 Stellplätze (Typ unbekannt)
* '''E-Tankstelle bei der Betriebsgesellschaft Marchfeldkanal''', Franz Mairstraße 47, 2 x Schuko 3,7 KW
== Sehenswürdigkeiten ==
Siehe auch Wikipedia: [[w:de:Liste der denkmalgeschützten Objekte in Deutsch-Wagram|Liste der denkmalgeschützten Objekte in Deutsch-Wagram]]
=== Kirche ===
[[Datei:Deutsch-Wagram - Kirche (1).JPG|mini|Kath. Pfarrkirche hl. Johannes der Täufer in Deutsch-Wagram]]
* {{vCard|type=church |name=Stadtpfarrkirche Deutsch-Wagram|wikidata= Q22691655|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.pfarre-deutschwagram.at|facebook = pfarredeutschwagram | hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Errichtet im 13. Jahrhundert als Wehrkirche nahe des alten Angers, etwas erhöht im ehemaligen Wehrkirchhof, der später zum Friedhof adaptiert wurde und heute nicht mehr besteht. Von der Ummauerung sind noch Reste von Bastionen erhalten. Die Kirche wurde im 15. Jahrhundert ausgebaut, im 17. Jahrhundert barockisiert und in den 1950er-Jahren umgebaut und vergrößert. Bei den Umbauarbeiten am 10. August 1956 stürzte der im Kern romanische Kirchturm ein und wurde in alter Form wiedererrichtet. Der heute noch erhaltene gotische Chor der alten Kirche wurde zur östlichen Seitenkapelle und wird aktuell als Wochentagskapelle genutzt. Zur [http://www.pfarre-deutschwagram.at Pfarre Deutsch-Wagram] gehören auch die Filialkirchen in [[Aderklaa]] und [[Parbasdorf]]. Weitere Infos gibt es auf [[w:de:Pfarrkirche_Deutsch-Wagram|Wikipedia]].}}
=== Bahnhof ===
[[Datei:Bahnhof Deutsch-Wagram.jpg|mini|Bahnhof Deutsch-Wagram]]
* {{vCard | name = Bahnhof Deutsch-Wagram | type = building | wikidata = Q800659 | auto = y | description = Er ist einer der ältesten Bahnhöfe in Österreich, errichtet um 1852 besteht das alte Aufnahmegebäude bis heute. Im Nahbereich befindet sich noch die älteste erhaltene und 1846 errichtete Wasserstation Österreichs. Im ehemaligen Arbeiterwartesaal am Bahnhof, einem Fachwerkbau (errichtet 1908), ist nun das '''[http://www.erste-eisenbahn.at/ Eisenbahnmuseum Deutsch-Wagram]''' untergebracht. Neben dem Eisenbahnmuseum am Bahnhof von Deutsch Wagram stehen (etwas versteckt) historische Grabsteine zu Ehren von Personen, die mit der Eisenbahn zu schaffen hatten. Im Jahre 1987 wurde zwischen Bahnhof und Eisenbahnmuseum, neben dem Aufnahmsgebäude, anlässlich der 150-Jahr-Feier der österreichischen Eisenbahn ein Denkmal des in Deutsch-Wagram ansässigen Bildhauers und Steinmetzmeisters [[w:de:Leopold_Grausam,_jun.|Leopold Grausam jun.]] errichtet, das die Dampflokomotive „AUSTRIA“, in Sandstein gearbeitet, zeigt. Weitere Infos zum Bahnhof Deutsch-Wagram gibt es im [[w:de:Bahnhof_Deutsch_Wagram|Wikipedia-Artikel]]}}
=== Denkmäler ===
[[Datei:Monumentalkapelle Deutsch-Wagram, Sahulka-Park.jpg|mini|Monumentalkapelle am ehemaligen Friedhof, dem heutigen Sahulka-Park]]
* {{vCard | name = Monumentalkapelle Deutsch-Wagram | type = memorial | wikidata = Q38060757 | auto = y | description = Am ehemaligen Deutsch-Wagramer Friedhof, dem heutigen Sahulka-Park, befindet sich die erste Gedenkstätte an das Kriegsjahr 1809. Die Monumentalkapelle ist ein kleiner Bau mit Spitzbogenfenster. Sie wurde 1859 erbaut, von Baron Hugo Freiherr von Tkalcsevich – dem Sohn eines in der [[w:de:Schlacht_bei_Wagram|Schlacht bei Wagram]] gefallenen Offiziers – gestiftet und fungierte als Familiengruft, in der zehn Angehörige der Familie Tkalcsevich bestattet wurden. Im Sahulka-Park befindet sich heute neben der Monumentalkapelle ein Kinderspielplatz mit Kletterturm, Balancierbalken, Schaukeln, Sandspielbereich mit Wasserpumpe und Wasserlauf sowie weitere Denkmäler wie das "Kap Verde" Denkmal des Vereins "Städtefreundschaft Deutsch-Wagram - Calheta" anlässlich der 20 Jahre Partnerschaft mit Kap Verde (2008), die Skulptur "Die Krisen der Menschheit" von Sándor Fehér, der Gedenkstein 30 Jahre Freie Republik (errichtet 1985), Hauptgedenkstein zur 700-Jahr-Feier Deutsch-Wagram (errichtet 1959) und das [[w:de:Johann_Sahulka|Dr. Johann Sahulka]] Denkmal (errichtet 1961).
}}
[[Datei:Kriegerdenkmal zum Gedenken an die Schlacht bei Wagram (1809) -3.jpg|mini|Kriegerdenkmal zum Gedenken an die Schlacht bei Wagram (1809)]]
* {{vCard|type= memorial |name=Kriegerdenkmal zum Gedenken an die Schlacht bei Wagram (1809)|wikidata= Q38114407 |auto=y|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Kriegerdenkmal wurde auf Initiative des Postmeisters Anton Pfalz geplant, finanziert und am 4. Juli 1909 anlässlich der Gedenkfeier "100 Jahre [[w:de:Schlacht_bei_Wagram|Schlacht bei Wagram]]" enthüllt. Der gewählte Aufstellungsplatz in der Sachsenklemme, die Wallner-Schwemme wurde davor zugeschüttet. Entworfen und ausgeführt wurde das Denkmal vom Bildhauer [[w:de:Franz_Seifert_(Bildhauer)|Franz Seifert]] (1866-1951), der als Gutsverwaltersohn in Schönkirchen geboren wurde. Das Denkmal stellt einen österreichischen Grenadier des 42. Infanterie-Regiment mit hochgehaltener Fahne dar. Das Regiment zeichnete sich bei den Marchfeldschlachten besonders aus und erhielt von [https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_von_Österreich-Teschen Erzherzog Carl] dafür die Genehmigung „allzeit den Grenadiermarsch schlagen zu dürfen“. Die Tradition dieses Regiments wird im [http://www.wagram1809.at Heimat- und Napoleonmuseum Deutsch-Wagram] dargestellt. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite erinnert eine Gedenktafel an einen Irrtum des sächsischen Korps am 5. Juli 1809 abends. Dieser führte zu hohen Verlusten bei den angrreifenden Sachsen ("Sachsenklemme")}}
[[Datei:Kiregerdenkmal 1. und 2. Weltkrieg.jpg|mini|Kriegerdenkmal der Gefallenen beider Weltkriege]]
* {{vCard | name = Kriegerdenkmal der Gefallenen des Ersten und Zweiten Weltkrieges | type = memorial | address = vor der ehemaligen Hauptschule, Bahnhofstraße, 2232 Deutsch-Wagram | lat = 48.297727571207496 | long = 16.56014911221384 | description = Statue eines auf ein Gewehr gestützten Soldaten auf quadratischen Sockel, dahinter befinden sich dreiteilige Namenstafeln - die mittlere mit Namen der Gefallenen des Ersten Weltkrieges, links und rechts davon die Namen der Gefallenen des Zweiten Weltkrieges. Inschrift: Den Opfern der Weltkriege 1914 bis 1918 und 1939 bis 1945 zum ehrendem Gedenken. 1922 wurde zum Andenken an die Gefallenen des Ersten Weltkrieges ein Kriegerdenkmal vor der Hauptschule errichtet. Der Entwurf stammt von Bildhauer Fritz Weghaupt. Die Errichtung kostete 2.300.00 Kronen, die durch Sammlungen aufgebracht wurden. 1959 wurde das Denkmal unter Mitarbeit des Denkmalamtes um die Namen der Gefallenen des Zeiten Weltkrieges erweitert und anlässlich der 700-jahr-Feier von Deutsch-Wagram geweiht.
}}
=== Museen ===
[[Datei:Deutsch Wagram Erzherzog Carl Haus.jpg|mini|Heimat- und Napoleonmuseum im Erzherzog Carl-Haus]]
* {{vCard| name = Heimat- und Napoleonmuseum | type = museum |wikidata = Q38060726 | auto = y | facebook = napoleonmuseum | hours = Jeden Sonn- und Feiertag 10:00-16:00 | price = Erw. 3,- € | lastedit = 2021-09-03 | description = Das denkmalgeschützte Bürgerhaus, auch '''"Erzherzog Carl-Haus"''' genannt, dient als Museum und Gedächtnisstätte für die [[w:de:Schlacht_bei_Wagram|Schlacht bei Wagram]]. Der spätbarocke Bau mit Walmdach wurde um 1740 erbaut und diente [[w:de:Karl_von_Österreich-Teschen|Erzherzog Carl]] vor und während der [[w:de:Schlacht_bei_Wagram|Schlacht bei Wagram]] am 5. und 6. Juli 1809 als Hauptquartier. Am 3. Oktober 1993 wurde das neue Heimatmuseum im renovierten Erzherzog Carl-Haus eröffnet. Es beherbergt das Napoleon- und Heimatmuseum und seit 2007 einen Gedenkraum für das Infanterieregiment Nr. 42. Im Heimatmuseum sind zahlreiche Exponate aus dem täglichen Leben der Deutsch-Wagramer zu sehen. Im Napoleonmuseum ist eine Vielzahl von Belegstücken für die Schlacht bei Wagram von 1809 ausgestellt, wie z. B. Säbel, Uniformen und Kanonenkugeln. Diese geben eine guten Einblick in das damalige Schlachtgeschehen. Seit der Eröffnung des neuen Museums wurden und werden hier zahlreiche Ausstellungen, Lesungen, Vernissagen, und Konzerte veranstaltet.}}
[[Datei:Deutsch Wagram Eisenbahnmuseum.jpg|mini|Eisenbahnmuseum]]
* {{vCard | name = Eisenbahnmuseum Deutsch-Wagram | type = museum | wikidata = Q64026448 | auto = y | hours = Jeden 1. und 3. Sonntag im Monat 10:00-16:00. Der Museumsbesuch ist auch außerhalb der Öffnungszeiten nach telefonischer oder schriftlicher Vereinbarung möglich | price = Erw. 3,- € | lastedit = 2021-12-08 | description = Der 1908 erbaute Arbeiterwartesaal neben dem Bahnhof beherbergt das Eisenbahnmuseum. Dieses kleine Museum ist der Errichtung der ersten Dampfeisenbahn in Österreich 1837 gewidmet und wurde anlässlich des 150-jährigen Jubiläums „Eisenbahn in Österreich“ 1987 eröffnet. Neben zahlreichen Uniformen, Abzeichen, Degen und Zubehörteilen aus der Kaiserzeit, die die Dauerausstellung des Museums bilden, gibt es zahlreiche Wechselausstellungen. Wie das [http://www.wagram1809.at/ Napoleon- und Heimatmuseum] wird auch das Eisenbahnmuseum von freiwilligen Helfern betreut.
}}
=== Zentrum ===
[[Datei:Musikschulgarten und Marktplatz Deutsch-Wagram.jpg|mini|Marktplatz Deutsch-Wagram]]
* {{vCard | name = Marktplatz Deutsch-Wagram | type = square | address = 2232 Deutsch-Wagram | lat = 48.298647 | long = 16.562127 | description = Der Marktplatz in Deutsch-Wagram besteht seit 1929. Seit Mai 2006 wird wieder regelmäßig ein Bauernmarkt, der '''"Deutsch-Wagramer Frischemarkt"''' abgehalten, seit 2007 in den Monaten März bis Dezember jeden Samstag von 8 bis 12 Uhr. Hier gibt es ein reichhaltiges Angebot an Obst, Gemüse, Wein, Honigprodukten, Fleisch, Speck und Gebäck. Zur weiteren Belebung des Marktplatzes als Zentrum der Stadt wurde 2012 eine Initiative zur Neugestaltung ins Leben gerufen. Der neu gestaltete Marktplatz mit begrünten Verweilzonen, Hochbeeten, Spring- und Trinkbrunnen, E-Bike Ladestationen, Verbindung zur Musikschule und einem neuen Musikschulgarten samt integrierter beidseitig bespielbarer Bühne wurde am 5. Juli 2020 feierlich eröffnet. Eine "KULTUR(er)LEBEN" Informationstafel vor dem Marktplatz informiert über die Geschichte und die Hintergründe des alten Marktplatzes.
}}
[[Datei:Stadtallee Deutsch-Wagram, Schulallee 03.jpg|mini|Stadtallee Deutsch-Wagram]]
* {{vCard | name = Stadtallee Deutsch-Wagram | type = park | address = Schulallee und Friedhofallee, 2232 Deutsch-Wagram | lat = 48.297768 | long = 16.559411 | description = Unweit der Stadtpfarrkirche Deutsch-Wagram, gegenüber der "Alten Schule" (errichtet im Jahr 1791), verläuft eine 500m lange und historische Allee beginnend mit der '''Schulallee''' (Sporthalle, Kindergarten, Volksschule, Neue Mittelschule, BORG sowie dem Stadtamt) über die '''Friedhofallee''' (Gelateria LORINA Cafeteria, Bücherei und Spielothek, CityCine Stadtkino und Musikschule) hin zum im Jahr 2020 neu gestalteten '''Marktplatz''' und dem heutigen '''Sahulka-Park''' (ehemaliger Friedhof, 1852 errichtet und 1923 aufgelassen). Die Stadtallee besteht seit 1852 und wurde seither mehrmals neugestaltet. Die letzte Neugestaltung wurde 2004 im Zuge der Renovierung des Stadtamts von Deutsch-Wagram vorgenommen. Die schattige Allee führt mitten durch das Zentrum von Deutsch-Wagram und wird ausschließlich von Fußgängern und Radfahrern genutzt (Fahrverbot).
}}
[[Datei:Stadtteich Deutsch-Wagram.jpg|mini|Stadtteich Deutsch-Wagram]]
* {{vCard | name = Stadtteich Deutsch-Wagram | type = lake | address = beim Schulzentrum, Auf der Heide, 2232 Deutsch-Wagram | lat = 48.29812185600699 | long = 16.558125210314376 | description = Das gesamte Schulareal war im 19. Jahrhundert eine Schottergrube, die beim Bau der Nordbahn entstand. 1929 wurde am heutigen Schulsportgelände ein großes Strandbad mit 100m Länge und 30m Breite eröffnet. Im Eröffnungsjahr kamen 20.000 Besucher. Sogar in Wiener Kaffeehäusern hing das Werbeplakat „Besuchet das Strandbad Deutsch-Wagram“. Das Grundwasser ging aber von Jahr zu Jahr zurück und die Besucher blieben letztlich aus. Bereits 1941 wurde das Strandbad wieder geschlossen. Eine "KULTUR(er)LEBEN" Informationstafel vor dem Stadtteich informiert über die Geschichte und die Hintergründe des ehemaligen Strandbades. Übrig blieb ein kleiner Schotterteich, der einige Zeit als Löschteich fungiert haben soll. 2007 wurde das Schulzentrum um das Oberstufenrealgymnasium erweitert und der Schotterteich zum Stadtteich, einem Landschaftsteich, umgestaltet.
}}
== Aktivitäten ==
Deutsch-Wagram bietet ein breitgefächertes Sport- und Freizeitangebot - neben Sportgelände, Sporthalle und Tennisclub findet man u.a. die größte Minigolfanlage Österreichs, ein Tiergehege, ein historisches Kino, eine Musikschule, einen neugestalteten Marktplatz mit Abkühlzone sowie laufend Veranstaltungen über das ganze Jahr hindurch. Das Naherholungsgebiet rund um den Rußbach lädt mit seinem Marchfeldkanal-Radweg nicht nur zum Radl´n sondern auch zum Spazieren ein. Zahlreiche Wander-, Lauf-, Jogging-, Walking und Radrouten stehen zur Verfügung.
=== Für Groß und Klein ===
* {{vCard|type=minigolf|name=Minigolf Deutsch-Wagram|wikidata=|auto=|address=bei der Wagramer Grill-Ranch, Angerner Bundesstraße 1024, 2232 Deutsch-Wagram|phone=+43 (0)2247 3551|email=office@grillranch.at|fax=|url=https://www.grillranch.at/minigolf|hours= tägl. 11:00-22:00|price=Preise für 1 Runde: Erwachsene 3,90 € - Kinder bis 16 J. 2,90 € - Begleitperson 2,50 € Euro|lat=48.30573852670174|long=16.582311292148077|lastedit=2021-11-24|description=Größte Minigolfanlage Österreichs mit 18 Bahnen, Flutlichtanlage und von 130.000 m² Wald umgeben}}
* {{vCard | name = CityCine Stadtkino Deutsch-Wagram | type = cinema | url = https://www.citycine.at/deutsch-wagram/ | address = Friedhofallee 5, 2232 Deutsch-Wagram | lat = 48.29823801865086 | long = 16.56157503601918 | phone = +43 (0)2247 3893 | email = rene@kino-dw.at | facebook = citycineDW | hours = Vorstellungen siehe Homepage/Kinoprogramm | price = Mo - Mi € 7,50, Do - So € 8,50, Zuschlag 3D € 1,00 | lastedit = 2022-04-08 | description =
}}
* {{vCard|type= playground, zoo|name=Marchfeldstrauss, Straussenfarm und Tiergehege|wikidata=|auto=|address=hinter der Wagramer Grill-Ranch, Angerner Bundesstraße 1024, 2232 Deutsch-Wagram|phone=+43 (0)650 72 089 23|email=office@marchfeldstrauss.at|fax=|url=http://www.marchfeldstrauss.at|hours=|price=|lat=48.30614940585645|long=16.580848373517323|lastedit=|description=Strausse, Ziegen, Lamas, Esel u.a. - Das Areal ist öffentlich zugänglich.}}
* {{vCard | name = Bücherei und Spielothek | type = playground, library | url = https://www.buecherei-dt-wagram.at | address = Friedhofallee 7b, 2232 Deutsch-Wagram | lat = 48.29784101414597 | long = 16.560525602479668 | phone = +43 (0)2247 2323 | email = buecherei-dt-wagram@aon.at | facebook = buecherei.deutschwagram | hours = Mo 09:00-18:00, Di 15:00-18:00, Mi 09:00-12:00 und 15:00-18:00, Fr 09:00-18:00, Sa 09:00-12:00 | lastedit = 2022-04-08 | description = Chillen - Spielen - Schmökern, Bücher und Hörbücher, Veranstaltungen für Kinder.
}}
=== Ballsport und Fitness ===
* {{vCard|type= sports |name=ATSV Sparta Deutsch-Wagram (Stadion)|wikidata=|auto=|address=Angerner Bundesstraße 1391, 2232 Deutsch-Wagram|phone=+43 (0)664 4142253|email=verein@spartadw.at|fax=|url=http://www.spartadw.at|hours=|price=|lat=48.305029232095215|long=16.58580006710191|lastedit=|description=Großer Rasenplatz mit Tribüne (Rudolf-Denk-Tribüne) und Kantine sowie anschließendem Übungsplatz.}}
* {{vCard|type= sports |name=Schulsportgelände|wikidata=|auto=|address=Auf der Heide, 2232 Deutsch-Wagram|phone=+43 (0)2247 2209-10|email=kittler.thomas@deutsch-wagram.gv.at|fax=|url=https://www.deutsch-wagram.gv.at/Schulsportgelaende_5|hours=|price=|lat=48.29892626377578|long=16.55723354357036|lastedit=|description=Fußball (Rasenplatz), Beachvolleyball, Basketball, Leichtathletik, Tischtennis, Outdoor-Fitnessgeräte sowie eine zweifache Sporthalle ([https://www.borgdw.at/schulgebaeude/ BORG Deutsch-Wagram]), die mit modernster Ausstattung und Zuschauergalerie überzeugt. Zur Benützung des Schulsportgeländes ist die Mitführung einer Berechtigungskarten notwendig. Die Berechtigungskarte wird im [https://www.deutsch-wagram.gv.at/Schulsportgelaende_5 Bürgerservice des Stadtamtes] ausgestellt.}}
* {{vCard|type= sports |name=Funcourt am Helmahof|wikidata=|auto=|address=Robert-Blum-Straße, 2232 Deutsch-Wagram|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.31423743772223|long=16.571534907929276|lastedit=|description=Basketball, Beachvolleyball, Fußball (kleiner Rasenplatz)}}
* {{vCard|type=tennis |name=Tennisclub Deutsch-Wagram |wikidata=|auto=|address=Jürgen Melzer-Gasse 1, 2232 Deutsch-Wagram |phone=+43 (0)2247 2251 |email=tcdw@gmx.at |fax=|url=https://www.tcdw.at/ |hours=|price=|lat=48.29893 |long=16.55805 |lastedit=|description=Der Tennisclub bietet 6 Sandplätze und 2 Hallenplätze.}}
* {{vCard|type=sports|name=BODYZONE|wikidata=|auto=|address=Angerner Bundesstrasse 4, 2232 Deutsch Wagram|phone=+43 (0)660 40 14 652|email=info@bodyzone.at|fax=|url=https://www.bodyzone.at|hours=|price=|lat=48.29523547060029|long=16.556951699118834|lastedit=|description=Ein modernes Fitness- & EMS Studio in Deutsch Wagram mit modernsten Kraft- & Trainingsmaschinen und einem vielfältigen Groupfitness Programm.}}
=== Musik und Kultur ===
[[Datei:Musikschule Deutsch-Wagram, Friedhofalee.jpg|mini|Musikschule Deutsch-Wagram]]
* {{vCard | name = Musikschule der Stadtgemeinde Deutsch-Wagram | type = music | url = https://www.msdw.at | address = Friedhofallee 2, 2232 Deutsch-Wagram | lat = 48.29846387160135 | long = 16.561722016508458 | phone = +43 (0)2247 3161 | email = direktion@msdw.at | description = Die Musikschule verfügt über einen Konzertsaal und 13 Unterrichtsräume. Zur Zeit sind 16 Lehrkräfte an der Musikschule tätig. Schulorchester, Big Band und Blasorchester sind mit ihren regelmäßigen Konzertveranstaltungen ebenso wie den alljährlichen Open-Air-Aufführungen und Festkonzerten feste Bestandteile des Deutsch-Wagramer Kulturlebens. Das denkmalgeschützte Gebäude wurde 1928 als Kindergarten errichtet und um 1999/2000 zu einer Musikschule umgebaut. Über dem vorgezogenen Steinportal befinden sich die Skulpturen zweier spielender Kinder. Im schattige Musikschulgarten gibt es eine integrierte Freilichtbühne, die sowohl für den Musikschulgarten, als auch für den Marktplatz genützt wird.
}}
* {{vCard|type= event |name=Volkshaus Deutsch-Wagram|wikidata=|auto=|address=Arndtstrasse 30, 2232 Deutsch-Wagram|phone=+43 (0)699 10309064|email=ro.stastny.dw@aon.at|fax=|url=http://www.volkshaus-deutsch-wagram.at|hours=|price=|lat=48.29589411501801|long=16.56351860640077|lastedit=|description=Tanzen, Gymnastik, Vorträge, Feste und Veranstaltungen.}}
* {{vCard|type= event |name=Kulturveranstaltungen im Heimat- und Napoleonmuseum|wikidata=|auto=|address=Erzherzog Carl-Straße 1, 2232 Deutsch-Wagram|phone=|email=|fax=|url=https://www.deutsch-wagram.gv.at/UNSERE_STADT/Veranstaltungskalender|hours=|price=|lat=48.29555051490577|long=16.557657657388212|lastedit=|description=Im Erzherzog Carl-Haus, dem Heimat- und Napoleonmuseum finden laufend Veranstaltungen statt.}}
=== Reiterhof, Reitschule, Reitunterricht ===
* {{vCard|type= equestrian |name=BS Pferdegestüt Deutsch-Wagram|wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.32062394112747|long=16.575416879384015|lastedit=|description=ehem. Reiterhof Napoleon}}
* {{vCard|type= equestrian |name=Reiterhof Aderklaa|wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.reiterhof-aderklaa.at|hours=|price=|lat=48.28429308608464|long=16.534482853417362|lastedit=|description=}}
=== Hundeschule und Freilaufzone ===
* {{vCard|type=sports|name=Hundeschule SHS Deutsch-Wagram|wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.schaeferhundestaffel.at|hours=|price=|lat=48.31781968041694|long=16.531698303865223|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=sports|name=Hundefreilaufzone|wikidata=|auto=|address=am Bahnhof Deutsch-Wagram|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.302872431256525|long=16.560741480103434|lastedit=|description=}}
=== Parkanlagen und Spielplätze ===
* {{vCard|type= playground, park|name=Dr. Karl Renner-Park |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.301930960649685|long=16.572946213027492|lastedit=|description=Kleiner Park mit Biotop}}
* {{vCard | name = Dr. Sahulka-Park | type = playground, park | lat = 48.29920092063185 | long = 16.5630650670588 | description = Spielplatz und Park mit vielen historischen Denkmälern.
}}
* {{vCard|type=playground, park|name=Franz-Schubert-Park|wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.29998988934322|long=16.558162269881237|lastedit=|description=Kleiner Park beim Schulsportgelände}}
* {{vCard | name = Die „Koksler“ | type = playground, park | lat = 48.30492595991142 | long = 16.569904852931256 | description = Großer Spielplatz, Fußballplatz, Rodelberg, Skateanlage und Dirtbahn (BMX Bahn).
}}
* {{vCard|type=playground|name=Kleinkinder-Spielplatz|wikidata=|auto=|address=am Leipzigerplatz|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.29651176370404|long=16.562725907408684|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type= playground , sports|name=Spielplatz Adalbert Stifter-Gasse|wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.314265283769686|long=16.59563417466401|lastedit=|description=Spielplatz und kleiner Fußballplatz}}
* {{vCard|type= playground |name=Spielplatz Fasangasse|wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.30373174773722|long=16.584146059891452|lastedit=|description=Kleiner Spielplatz im Spartawald}}
* {{vCard|type= playground |name=Spielplatz Kreuzwiese|wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.3134051389064|long=16.579523616084096|lastedit=|description=Eingezäunter, größerer Spielplatz mit einigen Spiel- und Klettergeräten}}
=== Wanderrouten ===
* [https://www.outdooractive.com/de/route/wanderung/donau-niederoesterreich/deutsch-wagram-stadtrunde/187575588/ '''Deutsch-Wagram, Stadtrunde'''] - Rundwanderweg - 4,9 km. Diese kurze und gemütliche Stadtrunde durch Deutsch-Wagram bietet einen kleinen Einblick in das umliegende Marchfeld sowie in die Stadtgemeinde selbst und deren historische Geschichte.
* [https://www.outdooractive.com/de/route/wanderung/donau-niederoesterreich/deutsch-wagram-kleine-rundwanderung/166072137/ '''Deutsch-Wagram, kleine Rundwanderung'''] - 9,1 km. Kleine Rundwanderung von Deutsch-Wagram entlang des Rußbaches nach Helmahof und wieder zurück. Direkt am Weg: Grill-Ranch, Minigolf, Tiergehege, Spielplatz.
* [https://www.bergfex.at/sommer/niederoesterreich/touren/wanderung/160402,rundwanderung-am-historischen-schlachtfeld--schlacht-bei-wagram/ '''Rundwanderung am historischen Schlachtfeld - Schlacht bei Wagram'''] - 14,8 km. Rundwanderung entlang des Rußbaches und der österreichischen Linen am Abend des 5. Juli 1809. Die Wanderung führt zur Ruine in Markgrafneusiedl. (ab 2022 ist das Gelände der Kirchenruine Markgrafneusiedl öffentlich zugänglich)
* '''Wanderrouten in der Umgebung'''
** [https://www.outdooractive.com/de/route/wanderung/weinviertel/-tut-gut-schritteweg-bockfliess/222901489/ '''»Tut gut« Schritteweg Bockfließ'''] - 7,1 km. Offizieller »Tut gut« Schritteweg Bockfließ, Rundwanderweg entlang von Denkmälern, Marterln, Holwegen, Kellergasse und Aussichtspunkten zum Schloss Bockfließ samt Schlosskeller und Wirtschaftsgebäuden.
** [https://www.outdooractive.com/de/route/wanderung/weinviertel/grossengersdorfer-rundgang/218790581/ '''Großengersdorfer Rundgang'''] - 4,7 km. Der Großengersdorfer Rundgang ist ein offizieller und aussichtsreicher Rundweg durch Weinstraßen und Kellergassen von Großengersdorf im Weinviertel.
** [https://www.outdooractive.com/de/route/wanderung/weinviertel/auersthal-wunderbergtour/222997816/ '''Auersthal - Wunderbergtour'''] - 7,1 km. Die "Auersthal - Wunderbergtour" ist eine offizielle Nordic Walking Runde der Region Südliches Weinviertel (Weinberg.Walking) und führt u.a. durch die Kellergasse von Auersthal.
** [https://www.outdooractive.com/de/route/wanderung/weinviertel/gross-schweinbarth-hohlwegrunde/223085328/ '''Groß-Schweinbarth Hohlwegrunde'''] - 4,8 km. Die "Groß-Schweinbarth Hohlwegrunde" ist eine offizielle Nordic Walking Runde der Region Südliches Weinviertel (Weinberg.Walking). Kinderwagengerechte, leichte Spazierrunde mit schönem Ausblick auf die umliegenden Weinberge.
=== Radrouten ===
* [https://www.outdooractive.com/de/route/radtour/weinviertel/marchfeldkanal-radweg/8957267/ '''Marchfeldkanal Radweg'''] - 61,6 km. Der Marchfeldkanal-Radweg führt von der Großstadt Wien, durch den Gemüsegarten Österreichs, das Marchfeld, zu beeindruckenden Schlössern. Die Tour ist in beide Richtungen befahrbar und beschildert.
* [https://www.outdooractive.com/de/route/radtour/dampfross-und-drahtesel/2809888/ '''Dampfross und Drahtesel Erlebnisradweg'''] - 57 km. Der Erlebnisradweg „Dampfross und Drahtesel“ führt entlang der ehemaligen Trasse der Landesbahn von Stammersdorf über Pillichsdorf nach Deutsch Wagram. Entlang der Strecke erzählen eindrucksvoll inszenierte Erlebnisstopps von der Geschichte der Bahn.
=== Lauf-, Walking-, Joggingrouten ===
Egal ob Nordic Walker, Hobby- oder Spitzensportler, für jede Zielgruppe gibt es eine geeignete Strecke. Auch die Kombination mehrerer Strecken ist möglich. An 8 zentralen Stellen bieten große Informationstafeln eine Übersicht der Strecken, sowie Hinweise auf Untergrund und Beleuchtung.
* [https://www.outdooractive.com/de/route/jogging/donau-niederoesterreich/deutsch-wagram-zentrumsrunde/187489403/ '''fit & gesund - Zentrumsrunde'''] - 3,3 km. Start beim Treffpunkt Franz-Schubert-Park, Zum Bierbrezel oder direkt am Bahnhof Deutsch-Wagram.
* [https://www.outdooractive.com/de/route/jogging/donau-niederoesterreich/deutsch-wagram-hagerfeldrunde/187489013/ '''fit & gesund - Hagerfeldrunde'''] - 4,8 km. Start beim Treffpunkt Feldgasse, Friedhof, Friedhofallee, Franz-Schubert-Park oder direkt am Bahnhof.
* [https://www.outdooractive.com/de/route/jogging/donau-niederoesterreich/deutsch-wagram-helmahofrunde/187488434/ '''fit & gesund - Helmahofrunde'''] - 6,8 km. Start beim Treffpunkt Fabrikstraße, Hausfeldstraße, Zum Bierbrezel, Friedhofallee, Franz-Schubert-Park oder direkt am Bahnhof.
* [https://www.outdooractive.com/de/route/jogging/donau-niederoesterreich/deutsch-wagram-hausfeldrunde/187482788/ '''fit & gesund - Hausfeldrunde'''] - 5,5 km. Start beim Treffpunkt Hausfeldstraße oder Haltestelle Helmahof.
* [https://www.outdooractive.com/de/route/jogging/donau-niederoesterreich/deutsch-wagram-aulissenrunde/187479973/ '''fit & gesund - Aulissenrunde'''] - 5,8 km. Start beim Treffpunkt Friedhof oder Feldgasse.
=== Freizeitangebote in der Umgebung ===
[https://www.gcbockfliess.at Golfclub Bockließ], [https://www.sportparkwien.at/golfclub-suessenbrunn Golfclub Wien-Süßenbrunn], Badeteich Süßenbrunn, [https://www.gerasdorf-wien.gv.at/Badeanlage_in_der_Teichgasse_3 Badeteich Gerasdorf], [https://www.schoenkirchen-reyersdorf.at/Parkbad%205 Parkbad Schönkirchen-Reyersdorf], [https://www.niederoesterreich.at/ausflugsziele/a-waldbad-matzen Waldbad Matzen], [https://www.regionalbad.at Regionalbad Gänserndorf], [https://www.erlebnispark-gaenserndorf.at Erlebnispark Gänserndorf]
== Einkaufen ==
Neben einem Einkaufszentrum, herkömmlichen Supermärkten und Nahversorgern, gibt es in Deutsch-Wagram einen wöchentlichen Frischemarkt (März-Dezember) und einen Bio-Laden am Marktplatz sowie viele BIO-Hofläden in Deutsch-Wagram selbst und in der näheren Umgebung.
=== Märkte ===
* {{vCard|type=market|name=Deutsch-Wagramer Frischemarkt|wikidata=|auto=|address=Friedhofallee beim Marktplatz, 2232 Deutsch-Wagram|phone=+43 (0)664 642 20 21|email=|fax=|url=https://www.deutsch-wagram.gv.at/Frischemarkt|hours=Jeden Sa 08:00-12:00 (März-Dezember) |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Genüsse aus bäuerlicher Produktion, regionale Spezialitäten, hausgemachte Köstlichkeiten nach Großmutters Rezept, Frischmilch und Milchprodukte, Eier, Käse, Brot, Honig, Nüsse, Obst und Gemüse, Geselchtes, Blunzen, Grammeln, Pasteten, Gutes von der Pute, Spezialitäten vom Strauss, Mehlspeisen, Obstsäfte, Wein, etc.}}
* {{vCard|type=market|name=Spargel Festival|wikidata=|auto=|address=Bockfließerstraße - Sahulkapark - Eisenbahnmuseum, 2232 Deutsch-Wagram|phone=+43 (0)2247 2209 11|email=steinschaden.sandra@deutsch-wagram.gv.at|fax=|url=|hours=an einem Wochenende im Frühjahr (meistens im Mai)|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kulinarische Genussmeile: Spargel, Wein, Musik, Kunsthandwerk, Künstler, Kinderanimation, Unterhaltungsprogramm, Tombola.}}
* {{vCard|type=market|name=Deutsch-Wagramer Herbstmarkt|wikidata=|auto=|address=Marktplatz, 2232 Deutsch-Wagram|phone=+43 (0)2247 2209 11|email=steinschaden.sandra@deutsch-wagram.gv.at|fax=|url=|hours=1x im Jahr, meist Mitte September an einem Samstag 08:00-14:00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Textilien & Lederwaren, Modische Accessoires, Haushaltsartikel, Geschirr, Naturprodukte, Spielwaren u.v.m.}}
* {{vCard|type=market|name=Adventmarkt „Wintertraum“|wikidata=|auto=|address=Kirchenvorplatz, rund um die Kirche und Kirchengasse, 2232 Deutsch-Wagram|phone=+43 (0)676 93 83 414|email=johannesw@kozlik.at|fax=|url=|hours=am ersten Adventwochenende, Sa 14:00-20:00 und So 14:00-18:00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Adventmarkt der Pfarre, Adventkonzerte, Kutschenfahrten, Kinderprogramm (Bastel- u. Malstation, Ponyreiten, Weihnachtsgeschichten) u.v.m.}}
=== Hofläden ===
* {{vCard|type=farm shop|name=Bio-Laden kredenz.me GmbH - Die Kornkammer|wikidata=|auto=|address=Marktplatz 1, 2232 Deutsch Wagram|phone=+43 (0)2247 37938|email=kornkammer@kredenz.me|fax=|url=https://gf.kredenz.me|hours=Mo-Fr 08:00-18:00, Sa 08:00-12:00|price=|lat=48.29907381881528|long=16.562721160382615|lastedit=|description=Ein unkonventioneller und einzigartiger Supermarkt mit regionalen, biologischen, unverpackten Lebensmitteln und nachhaltigen Produkten für das tägliche Leben.}}
* {{vCard|type=farm shop|name=Hofladen Böckl|wikidata=|auto=|address=Promenandenweg Nr. 3, 2232 Deutsch Wagram|phone=|email=|fax=|url=https://www.boeckl.at|hours=|price=|lat=48.295686643062155|long=16.554051372919663|lastedit=|description=Im Hofladen Böckl erhalten Sie frisches Obst, Säfte und Nektar aus Böckls Obstgärten, hausgemachte Edelbrände, Schnäpse, Liköre und Punsch. Das Sortiment wird durch eine große Auswahl an Naschereien, Tee, Teigwaren und Honig abgerundet.}}
* {{vCard | name = Die Landgärtnerei | type = farm shop | url = https://www.die-landgärtnerei.at/hofladen/ | address = Franz Schubert Straße 24, 2232 Deutsch Wagram | lat = 48.300180334240686 | long = 16.557340930922404 | phone = +43 (0)2247 51540 | email = office@die-landgärtnerei.at | facebook = dielandgaertnerei | hours = Mo-Fr 08:00-18:00, Sa: 08:00-13:00 | description = Qualitätsprodukte österreichischer Bauern aus der Region (Honig, Joghurt, Eier, Kartoffel, Säfte …), saisonal ergänzt mit tropischen Früchten und selbstgezogenen, saisonalen, pflückfrischen Gemüse aus dem eigenen Hofgarten.
}}
* {{vCard|type=farm shop|name=Bona Terra|wikidata=|auto=|address=Franz-Mair-Str. 31, 2232 Deutsch-Wagram|phone=+43 (0)2247 241467|email=|fax=|url=http://www.bonaterra.at/ab-hof-verkauf/|hours=|price=|lat=48.29880727829991|long=16.553683195864313|lastedit=|description=Selbstbedienungs-Hofladen mit saisonalem Gemüseangebot wie z.B.: Erdapfel-Raritäten in vielfältigen Größen und Formen, Zwiebeln, Knoblauch, Porree, Wurzelgemüse wie Karotten, Pastinaken und Petersilwurzeln.}}
* {{vCard|type=farm shop|name=Marchfeldstrauss - Gebr. Wild GmbH|wikidata=|auto=|address=Angerner Bundesstr. 1024, 2232 Deutsch-Wagram|phone=+43 (0)650 72 089 23|email=office@marchfeldstrauss.at|fax=|url=http://www.marchfeldstrauss.at|hours=Bestellung telefonisch, Abholung am nächsten Tag bei der Grill-Ranch tägl. 11:00-21:00
|price=|lat=48.306403501830324|long=16.58071210283024|lastedit=|description=Spezialitäten vom Strauss aus eigener Zucht und Erzeugung: Straußenfleisch (Steaks, Filets, Faschiertes…), Innereien (Beuschel, Herz, Leber…), verschiedenste Wurstwaren, geräucherte Rohwaren, Fertiggerichte, Grammeln und Schmalz sowie Eier, Likör und Straußenfedern.}}
* {{vCard|type=farm shop|name=Marchfeldnuss - Familie Böckl|wikidata=|auto=|address=Franz Mair-Strasse 17, 2232 Deutsch-Wagram|phone=+43 (0)699 104 89 836|email=office@marchfeldnuss.at|fax=|url=https://www.marchfeldnuss.at|hours=|price=|lat=48.29731985617384|long=16.55466327726698|lastedit=|description=Premium Haselnüsse aus dem Marchfeld. Erhältlich bei [https://www.marchfeldnuss.at Marchfeldnuss Böckl], [https://www.geier.at/ Geier. Die Bäckerei], [http://www.boeckl.at/ Landhaus Böckl], [http://www.joechlinger-gemuese.at/ Gemüse Jöchlinger] u.v.a.}}
* {{vCard|type=farm shop|name=Gaunerstorfer Hof|wikidata=|auto=|address=Parbasdorf 25, 2232 Parbasdorf|phone=+43 (0)676 721 19 54|email=gaunerstorferhof@gmail.com|fax=|url=https://gaunerstorferhof.abhofladen.at|hours=Do und Fr 09:00-12:00 und 13:00-17:00, Sa 09:00-12:00|price=|lat=48.28019361732379|long=16.591608378432632|lastedit=|description=Im Hofladen gibt es ein breites Sortiment an eigenen, frischen, regionalen und saisonalen Produkten wie Gemüse, Eier, Marmeladen und Honige, Kräuter und Gewürze etc.}}
'''Weitere Hofläden in den Nachbargemeinden…'''
* '''Aderklaa''': [https://www.weidebeef.at Biohof Harbich], [https://www.joechlinger-gemuese.at/aus-eigener-produktion/ Gemüsehof Jöchlinger], [https://www.kartoffel.at Hofladen Zörnpfenning], [https://spargel.at Iser Spargel]
* '''Markgrafneusiedl''': [https://www.prenner.at/ Prenner Beerenkultur], [https://gefluegelhof.eatbu.com/ Prohaska Geflügelhof], [https://www.solofino.at/ SoloFino Haindl GesmbH]
* '''Glinzendorf''': [https://www.adamah.at/ ADAMAH BioHof], [http://www.marchfeldrind.at/ Marchfeldrind, Ab-Hof-Fleischerei Schauer]
=== Einkaufszentrum ===
Etwa 700m vom Bahnhof entfernt befindet sich ein mittelgroßes Einkaufszentrum - von Billa Plus über Mc Donalds bis Takko Fashion. Parkplätze sind reichlich vorhanden. Das Einkaufszentrum ist auch zu Fuß oder mit dem Fahrrad gut erreichbar.
* {{vCard|type= supermarket|name=Einkaufszentrum Deutsch-Wagram|wikidata=|auto=|address=Leopold-Figl-Gasse, 2232 Deutsch-Wagram|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.30517947850897|long=16.57630893558386|lastedit=|description=Billa Plus, Bipa, Das Futterhaus, dm Drogeriemarkt, Fally Büromöbel, Fleischwaren Berger, Hofer, Libro, Lidl, KiK Textilien, Klipp Frisör, Marchfeldapotheke, Mc Donalds, JET Tankstelle, Takko Fashion u.a.}}
=== Weitere Nahversorger ===
* {{vCard|type= supermarket|name=BILLA|wikidata=|auto=|address=Angerner Bundesstraße 6, 2232 Deutsch-Wagram|phone=+43 (0)2247 20953|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.29478614854408|long=16.55538240040317|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type= supermarket|name=PAGRO DISKONT|wikidata=|auto=|address=Angerner Bundesstraße 4, 2232 Deutsch-Wagram|phone=+43 (0)2247 70260|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.29513417839037|long=16.556556194948374|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type= supermarket|name=SPAR|wikidata=|auto=|address=Bockfließerstraße 146, 2232 Deutsch-Wagram|phone=+43 (0)2247 20195|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.31556411467694|long=16.57694474612976|lastedit=|description=}}
== Küche ==
=== Restaurants ===
[[Datei:Marchfelderhof Deutsch-Wagram.jpg|mini|Marchfelderhof Deutsch-Wagram]]
* {{vCard|type=restaurant |name=Marchfelderhof |wikidata=|auto=|address=Bockfließerstraße 31, 2232 Deutsch-Wagram |phone=+43 (0)2247 2243 |facebook = marchfelderhof.at |email=office@marchfelderhof.at |url=https://www.marchfelderhof.at/ |hours=Mo-Fr 12:00-0:00, Sa + So 11:00-0:00 |price= |lat=48.30153 |long=16.56657 |lastedit=|description=Ein Restaurant der Spitzenklasse, wo auch gerne das Who-is-Who der Seitenblickegesellschaft speist. Seit 6 Generationen ein Fixpunkt für Genießer und Lebenskünstler. Der Marchfelderhof bietet auch ein Abholservice}}
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
[[Datei:Wagramer Grill-Ranch.jpg|mini|Wagramer Grill-Ranch]]
* {{vCard|type=restaurant|name=Wagramer Grill-Ranch|wikidata=|auto=|address=Angerner Bundesstraße 1024, 2232 Deutsch-Wagram|phone=+43 (0)2247 3551|facebook = grillranch |email=office@grillranch.at|url=https://www.grillranch.at|hours=Mo – So 11:00-23-00|price=|lat=48.305372353477416|long=16.583020449778118|lastedit=2021-09-03|description=Spezialitäten vom Holzkohlegrill mit großem überdachten Gastgarten, kleinem Kinderspielplatz, anschließendem Minigolfplatz, Tiergehege und einer Straussenfarm. ([http://www.marchfeldstrauss.at Marchfeldstrauss]) - Die Grill-Ranch Deutsch-Wagram bietet auch ein gut funktionierendes Liefer- und Abholservice}}
* {{vCard | name = Pizzeria Diabolino | type = restaurant | url = https://www.pizzeriadiabolino.at | address = Erzherzog Carl-Straße 2, 2232 Deutsch-Wagram | lat = 48.2960082117421 | long = 16.557864186540996 | phone = +43 (0)2247 21316 | facebook = pizzeriadiabolino | hours = tägl. 11:00-21:00 | lastedit = 2021-09-06 | description = Italienische, mexikanische und österreichische Speisen mit Gastgarten im Hof, direkt gegenüber dem [http://www.wagram1809.at/ Heimat- und Napoleon Museum Deutsch-Wagram]. Die Pizzeria Diabolino bietet auch ein gut funktionierendes Liefer- und Abholservice.
}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Restaurant Seinerzeit|wikidata=|auto=|address=Gänserndorfer Straße 60, 2232 Deutsch-Wagram|phone=+43 (0)650 2729844|facebook = RestaurantSeinerzeit|email=info@restaurant-seinerzeit.at|url=http://www.restaurant-seinerzeit.at|hours=Di-Sa 11:00-21:00, So 11:00-14:00, Montag Ruhetag|price=|lat=48.30130493461412|long=16.572135709015264|lastedit=2021-09-03|description=Gutbürgerliche saisonale und regionale Küche mit Gastgarten im Hof. Das Restaurant Seinerzeit bietet auch ein Abholservice.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Restaurant Helmahof|wikidata=|auto=|address=Bockfließerstraße 111, 2232 Deutsch-Wagram|phone=+43 (0)2247 3139|facebook = Restaurant.Helmahof|email=office@restaurant-helmahof.at|url=http://www.restaurant-helmahof.at|hours=Mo-So 10:00-23:00, Küche Mo-So 11:00-21:00|price=|lat=48.31182613075636|long=16.572806470191782|lastedit=2021-09-03|description=Gutbürgerliche Küche mit kleinem Gastgarten.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=China-Restaurant Peking Ente|wikidata=|auto=|address=Bockfließerstraße 129, 2232 Deutsch-Wagram|phone=+43 (0)2247 4475|email=|url=|hours=Di – So 11:30-14:30 und 17:00-21:00|price=|lat=48.31409440031209|long=16.574742334784553|lastedit=2021-09-03|description=Chinesisches Restaurant mit Gastgarten. Das China-Restaurant Peking Ente bietet auch ein Abholservice}}
* {{vCard | name = Rosenberger - rosehill FOODPARK - Seminar und Motorhotel | type = restaurant, hotel, service area | url = https://www.rosehill.at/hotels-events/deutsch-wagram/ | address = S1 Ost, 2232 Deutsch-Wagram | lat = 48.31134776332399 | long = 16.515083277836847 | phone = +43 (0)2247 511 11 | email = deutsch-wagram@rosenberger.cc | hours = tägl. 6:00-22:00 | checkin = tägl. 14:00-21:00 | lastedit = 2022-04-02 | description = Rasten, Tagen & Übernachten bei Rosenberger® in Deutsch-Wagram. Es erwartet Sie das Rosenberger® Restaurant mit heimischen Klassikern und saisonalen Speisenkreationen, ein BURGER KING® und "The Coffeeshop Company®".
}}
* {{vCard|name=McDonald's Deutsch-Wagram|type=fast food|url=https://www.mcdonalds.at/2232-deutsch-wagram-dammstrasse-b8|address=Dammstraße / B8, 2232 Deutsch-Wagram|lat=48.303500476908745|long=16.576508813303718|phone=+43 (0)664 88469591|email=at-store0063@restaurant.at.mcd.com|hours=Mo-Do 7:00-0:00, Fr-Sa 7:00-2:00, So 7:00-0:00|lastedit=2021-09-03|description=}}
=== Cafés ===
* {{vCard | name = Geier. Die Bäckerei | type = cafe, bakery, pastry shop | url = https://www.geier.at | address = Hauptstraße 12 / Ecke Marktplatz | lat = 48.29831915185123 | long = 16.562853961626033 | phone = +43 (0)2247 51010 | facebook = Geier.DieBaeckerei | instagram = geier.diebaeckerei | hours = Mo-Fr 5:00-19:00, Sa 5:00-19:00, So und Feiertag 7:00-19:00 | lastedit = 2021-12-29 | description = Bäckerei, Café-Konditorei mit Gastgarten.
}}
* {{vCard | name = Gelateria LORINA Cafeteria | type = cafe, ice cream | address = Friedhofallee 7a, 2232 Deutsch-Wagram | lat = 48.29834657124042 | long = 16.560600289240988 | phone = +43 (0)676 4661378 | facebook = Gelateria-Lorina-280970372360995 | hours = Mo-Sa 8:00-20:00, So 10:00-20:00| lastedit = 2021-12-15 | description = Eisdiele und Café gegenüber vom Stadtamt Deutsch-Wagram mit Gastgarten. Hausgemachtes Eis, Kaffee und Kuchen.
}}
* {{vCard | name = Bruno´s Stadtkaffee | type = cafe | url = https://www.derbruno.at | address = Friedhofallee 1a, 2232 Deutsch-Wagram | lat = 48.29834993916012 | long = 16.56207649898461 | phone = +43 (0)664 6422021 | email = office@derBruno.at | facebook = ZumKleinenStadtkaffee | hours = Mo-Fr 8:00-24:00, Sa 8:00-18:00 | lastedit = 2021-12-15 | description = Café mit Gastgarten am Marktplatz Deutsch-Wagram. Österreichische Schmankerln und was der Bruno sonst noch kocht.
}}
* {{vCard | name = Cafe Babsi | type = cafe | address = Bockfließerstraße 1, 2232 Deutsch-Wagram | lat = 48.29909267158002 | long = 16.564582284763627 | phone = +43 (0)2247 57097 | email = cafe@cafe-babsi.at | facebook = cafe.babsi | hours = tägl. 6:00-21:00 | lastedit = 2021-12-29 | description = Das Familien-Café mit Gastgarten, gegenüber vom Dr. Sahulka-Park.
}}
* {{vCard | name = Café la naranja | type = cafe| address = Bahnhofstraße 41/1, Am Bahnhof Deutsch-Wagram | lat = 48.302623737050006 | long = 16.56398828339497 | phone = +43 (0)699 10956079 | email = cafe.lanaranja@gmail.com | facebook = cafe.lanaranja | hours = Mo-Mi 16:00-23:00, Do 16:00-01:00, Fr-Sa 16:00-02:00, So 16:00-23:00 | lastedit = 2021-10-17 | description = Café und Cocktailbar sowie spanische Spezialitäten.
}}
* {{vCard|name=Eissalon San Remo|type=cafe, ice cream|url=http://www.pizza-sanremo.at|address=Hauptstraße 30, 2232 Deutsch-Wagram|lat=48.2973734151599|long=16.56101978731044|phone=+43 (0)2247 4111|email=office@pizza-sanremo.at|hours=tägl. 11:00-21:30|lastedit=2021-09-06|description=Café, Eisdiele und Pizzeria mit kleinem Gastgarten und Zustellservice.}}
=== Imbiss ===
* {{vCard|type=takeaway|name=Zum Bierbrezel|wikidata=|auto=|address=Hausfeldstraße 2, 2232 Deutsch-Wagram|phone=+43 (0)664 5029445|email=bierbrezel.wachandrea@hotmail.com|url=|hours=Mo-Fr 8:00-22:00, Sa-So 8:00-13:00|price=|lat=48.30528700920273|long=16.569417844541583|lastedit=2021-09-03|description=Imbisshütte mit Gastgarten beim Spielplatz, Skateanlage, Rodelberg ("Koksler").}}
* {{vCard|type=takeaway|name=Zum Adlerhorst|wikidata=|auto=|address=Friedhofallee, 2232 Deutsch-Wagram|phone=+43 (0)676 6253549|email=|url=|hours=Di-Fr 6:30-21:00, Sa 6:30-12:00, So 7:30-12:00|price=|lat=48.29891661237429|long=16.564101304397585|lastedit=2021-09-03|description=Imbisshütte mit kleinem Gastgarten im Dr. Sahulka-Park}}
== Nachtleben ==
* {{vCard | name = Café la naranja | type = bar| address = Bahnhofstraße 41/1, Am Bahnhof Deutsch-Wagram | lat = 48.302623737050006 | long = 16.56398828339497 | phone = +43 (0)699 10956079 | email = cafe.lanaranja@gmail.com | facebook = cafe.lanaranja | hours = Mo-Mi 16:00-23:00, Do 16:00-01:00, Fr-Sa 16:00-02:00, So 16:00-23:00 | lastedit = 2021-10-17 | description = Café und Cocktailbar sowie spanische Spezialitäten.
}}
== Unterkunft ==
* {{vCard|type= hotel |name=Landhaus Böckl|wikidata=|auto=|address=Franz-Mairstraße 5-7, 2232 Deutsch-Wagram|phone=+43 (0)650 8061645|email=zimmer@landhausboeckl.at|fax=|url=https://www.landhausboeckl.at|hours=|price=|lat=48.295735989119535|long=16.55408230259719|lastedit=|description=Zimmer in ruhiger Lage am Ortsrand von Deutsch-Wagram, direkt am Rußbach. Im Landhaus Böckl befindet sich auch der Obstgut Böckl Hofladen, in dem Obst aus dem Obstgarten, Säfte, Schnaps und vieles mehr angeboten wird.
}}
* {{vCard | name = Pension Wagram | type = hotel | url = https://www.pension-wagram.at | address = Dr. Karl Renner-Straße 23, 2232 Deutsch-Wagram | lat = 48.3023390883538 | long = 16.571343873635247 | phone = +43 (0)676 510 45 30 | email = reservierung@pension-wagram.at | description = Die Pension verfügt über 6 Gästezimmer in ruhiger Lage mit Gartenblick.
}}
* {{vCard | name = Rosenberger - rosehill FOODPARK - Seminar und Motorhotel | type = hotel, service area, restaurant | url = https://www.rosehill.at/hotels-events/deutsch-wagram/ | address = S1 Ost, 2232 Deutsch-Wagram | lat = 48.31134776332399 | long = 16.515083277836847 | phone = +43 (0)2247 511 11 | email = deutsch-wagram@rosenberger.cc | hours = tägl. 6:00-22:00 | checkin = tägl. 14:00-21:00 | lastedit = 2022-04-02 | description = Rasten, Tagen & Übernachten bei Rosenberger® in Deutsch-Wagram. Es erwartet Sie das Rosenberger® Restaurant mit heimischen Klassikern und saisonalen Speisenkreationen, ein BURGER KING® und "The Coffeeshop Company®".
}}
== Lernen ==
* {{vCard|type=school |name=Schulzentrum Deutsch-Wagram |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Volksschule, Hauptschule/Mittelschule und Oberstufenrealgymnasium (BORG Deutsch-Wagram).
}}
* {{vCard|type=school |name=Volkshochschule |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=school |name=Musikschule |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=academy |name=Niederösterreichische Landesakademie |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Das niederösterreichische Sprachkompetenzzentrum bietet Sprachkurse für Tschechisch und Slowakisch an.
}}
== Sicherheit ==
* {{vCard|type= police |name=Polizeiinspektion Deutsch-Wagram|wikidata=|auto=|address=Bockfließerstraße 43|phone=+43 (0)59133 3203-100|email=PI-N-Deutsch-Wagram@polizei.gv.at|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.30270889547371|long=16.56762767277431|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=fire brigade|name=Freiwillige Feuerwehr Deutsch-Wagram|wikidata=|auto=|address=Jakob Grünwaldgasse 2|phone=|email=deutsch-wagram@feuerwehr.gv.at|fax=|url=https://www.ffdw.at|hours=|price=|lat=48.29547189678106|long=16.559256736856494|lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
'''Krankenhäuser und medizinische Zentren mit Notaufnahme''' in der Umgebung:
* {{vCard|type=hospital|name=Medizinisches Zentrum Gänserndorf|address=Barbaraheimstraße 18, 2230 Gänserndorf|phone=+43 (0)2282 9004-0 |email=mzg.leitstelle@mistelbach.lknoe.at|fax=|url=https://gaenserndorf.lknoe.at|hours=0:00-24:00|price=|lat=48.34597795461868|long=16.72859209823426
}}
* {{vCard | name = Sozialmedizinisches Zentrum Ost - Donauspital | type = hospital | url = http://www.wienkav.at/kav/dsp/ | address = Langobardenstraße 122, 1220 Wien | lat = 48.2188 | long = 16.4640 | phone = +43 (0)1 28802-0 | fax = +43 (0)1 28802-2050 | email = dsp.kzl@wienkav.at | hours = 00:00-24:00 | description =
}}
* {{vCard|type=hospital|name=Landesklinikum Korneuburg|address=Wiener Ring 3-5, 2100 Korneuburg|phone=+43 (0)2262 9004-0 |email=office@korneuburg.lknoe.at|fax=|url=https://korneuburg.lknoe.at|hours=0:00-24:00|price=|lat=48.34399178782255|long=16.336893165959566}}
'''Apotheken''' in Deutsch-Wagram:
* {{vCard | name = Marchfeldapotheke | type = pharmacy | url = http://www.marchfeldapotheke.at/ | address = Dr. Leopold Figl-Gasse 3, 2232 Deutsch-Wagram | lat = 48.30475 | long = 16.57510 | phone = +43 (0)2247 57057 | email = office@marchfeldapotheke.at | hours = Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 8:00-12:00| description =
}}
* {{vCard | name = Engel-Apotheke | type = pharmacy | address = Hauptstraße 21, 2232 Deutsch-Wagram | lat = 48.29799855346367 | long = 16.562576440524644 | phone = +43 (0)2247 22180 | email = engel.apotheke@dispens.at | hours = Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 8:00-12:00 | description =
}}
Es gelten die üblichen '''Notrufnummern''':
* Feuerwehr 122
* Polizei 133
* Rettung 144
* Ärztenotdienst 141
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type=town hall |name=Stadtamt Deutsch-Wagram |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstraße 1a, 2232 Deutsch-Wagram |phone=+43 (0)2247 2209 |email=stadtgemeinde@deutsch-wagram.gv.at |fax=+43 (0)2247 2209 30|url=http://www.deutsch-wagram.gv.at |hours=Mo, Di, Do, Fr 08:00-12:00, Mi 08:00-12:00 und 16:00-18:00|price=|lat=48.29772316053316|long=16.560011381532323 |lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type= post |name=Österreichische Post AG Deutsch-Wagram |wikidata=|auto=|address=Gaston Glock-Platz 3, 2232 Deutsch-Wagram|phone=+43 (0)577677 2232 |email=pa.2232@post.at |fax=+43 (0)577678 2232|url=https://www.post.at |hours=Mo-Fr 08:00-12:00 und 14:00-17:30|price=|lat=48.305413644838254|long=16.568870907679113 |lastedit=|description=
}}
Postleitzahl: 2232 <br>
Ortsvorwahl: 02247
== Ausflüge ==
Leicht erreichbar ab Deutsch-Wagram sind unter anderem zahlreiche Marchfeldschlösser:
* Schloss [[Orth an der Donau|Orth]]
* Schloss Hof und Schloss Niederweiden, s. [[Engelhartstetten]]
* Schloss [[Marchegg]]
== Literatur ==
{{Buch
|Autor=Manfred Groß
|Titel=[https://www.deutsch-wagram.gv.at/UNSERE_STADT/Deutsch-Wagramer_Artikel Bewegende Geschichte : Ein Bilderbogen zur Entwicklung der Stadtgemeinde]
|Ort=Deutsch-Wagram
|Jahr=2009
|ISBN=978-3-200-01592-0
|Sprache=in Deutsch
|Kommentar=Deutsch-Wagram in Wort und Bild - vom 12. Jahrhundert bis 2009.
}}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{Class-4}}
{{GeoData| lat=48.299444 | long=16.564444 | radius= }}
{{IstInKat|Marchfeld}}
ok4yhl060lv1zvkxlsm0nl849aedsos
Anniston (Alabama)
0
70179
1476838
1244903
2022-08-04T19:33:37Z
Scholless
15050
:w:-Wikipedia-Link ersetzt;
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| Karte = us-al
| Namen= Anniston
| Höhe=
| Bild=
| Provinz=
| ProvinzLabel=
| Einwohner=
| TouriInfoWeb= http://www.annistonal.gov/
| TouriInfoTel=
}}
'''Anniston''' ist eine Stadt im Calhoun County des US-Bundesstaates [[Alabama]].
== Hintergrund ==
[[Datei:249 The Other Bus.jpg|thumb|300px|The Other Bus]]
1872 wurde die Stadt als Siedlung für Arbeiter einer Stahlhütte gegründet. Die Eisen- und Stahlindustrie und das Fort McCellan sind die wichtigsten Arbeitgeber der Stadt. 1961 kam es in der Stadt beim erstarken der Bürgerrechtsbewegung zu einem größeren Zwischenfall mit einem Bus der '''[[w:Freedom Ride|Freedom Riders]]'''. Die Freedom Riders setzten sich für die Abschaffung der Rassentrennung in öffentlichen Verkehrsmitteln ein. Es gab zu diesem Zeitpunkt in den Bussen und Zügen getrennte Bereiche für Weiße und Schwarze. Ein Bus der Bewegung wurde in der Nähe der Stadt aufgehalten, die Türen wurden blockiert und der Bus mit Insassen angezündet. Als das Feuer immer größer wurde ließen die Angreifer vom Bus ab und die Insassen gelangten ins Freie. Darauf versuchte der Mob die Businsassen zu lynchen, was aber durch Schüsse durch eine vorbei kommenden Highway Polizisten vereitelt wurde.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
=== Mit der Bahn ===
{{vCard|type=train|name=Amtrak|address=126 W 4th Street, Anniston, AL 36201|phone=|email=|fax=|url=http://deutsch.amtrak.com/|description=Der "Crescent" fährt täglich die Strecke New York, Washington D.C., Charlottesville, Greensboro, Charlotte, Atlanta, Birmingham, New Orleans.|hours=|price=|lat=33.64907 |long=-85.83198|lastedit=}}
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Anniston liegt ein wenig nördlich des Interstate {{RSIGN|US|I|20}}, der die Stadt mit [[Atlanta]] in [[Georgia]] und [[Birmingham (Alabama)|Birmingham]] verbindet. In Nord-Süd-Richtung verläuft der Highway {{RSIGN|US|H|431}} durch die Stadt.
=== Mit dem Schiff ===
<!--=== Mit dem Fahrrad (optional) ===-->
<!--=== Zu Fuß (optional) ===-->
== Mobilität ==
{{Maps|33.663003|-85.826664|14|O|Stadtplan}}
== Sehenswürdigkeiten ==
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
[[Datei:1024-1030 Noble St. Anniston April 2014.jpg|300px|thumb|Häuser in der Noble Street]]
== Küche ==
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
{{vCard|type=restaurant|name=Cheaha Brewing Company|address=1208 Walnut Ave, Anniston, AL 36201|phone=+1 256-770-7300 |email=|fax= |url=http://www.cheahabrewingcompany.com/|hours=|price=|lat=33.6604|long=-85.8338|lastedit=|description=Der Pub stellt sein eigenes Bier her. Im angeschlossenen Restaurant gibt es die klassische Auswahl an Burgern und Steaks.}}
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
<!--== Lernen ==
== Arbeiten ==-->
== Sicherheit ==
{{vCard|type=police|name=Anniston Police|address=174 W 13th St, Anniston, AL 36201|phone=+1 256-238-1800 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=33.6608 |long=-85.8323|lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
{{vCard|type=post|name=USPS Post Office|address=1101 Quintard Ave, Anniston, AL 36201|phone=+1 256-235-9940 |email=|fax=|url=https://www.usps.com/ |hours=Montag bis Freitag von 08:00 bis 17:30 Uhr, Samstag von 08:00 bis 12:00 Uhr|price=|lat=33.6586|long=-85.8263|lastedit=|description=}}
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* [http://www.annistonal.gov/ City of Anniston]
* [http://www.annistonstar.com/ Anniston Star] - lokale Tageszeitung
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 33.663003| long= -85.826664| radius= }}
{{IstInKat|Alabama/Mitte}}
teghu4snm9pxjwphqyi34gac9totp1x
Tintern
0
70577
1476989
1393110
2022-08-05T11:09:12Z
Nw520
8380
/* Unterkunft */ [[Vorlage:vCard|vCard]]-fiziert
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| Karte = gb-wls
| Namen= Tintern (walisisch:Tyndyrn)
| Höhe=
| Bild= [[File:Tintern from Devil's Pulpit.JPG|thumb|Blick vom Devil's Pulpit auf Tintern]]
| Provinz= [[Monmouthshire]], Gwent
| ProvinzLabel=
| Einwohner= ca. 850
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Tintern''' ist ein kleiner Ort im walisischen Teil des Area of Outstanding Natural Beauty (kurz AONB) [[Wye Valley]]. Der Ort liegt direkt am Fluss und wird von der Klosterruine [[w:Tintern Abbey|Tintern Abbey]] dominiert. Der Aussichtspunkt Devil’s Pulpit lässt sich von hier aus gut erwandern. In der Nähe des Aussichtspunkts ist ein noch gut erhaltener Abschnitt des Offa’s Dyke zu finden.
== Hintergrund ==
== Anreise ==
Die überregionale Anreise ist im Artikel [[Chepstow]] oder [[Wye Valley]] zu finden.
=== Mit der Bahn ===
=== Mit dem Bus ===
Die Busse der Linie 69 (Chepstow-Monmouth) halten in Tintern am Royal Geroge Hotel. Die Busse der Linie 69 (Chepstow-Monmouth) halten in Tintern am Royal George Hotel. Der Fahrplan ist [http://www.monmouthshire.gov.uk/home/ hier] zu finden. Bis zur Abtei sind es ca. 300 m.
=== Auf der Straße ===
Tintern liegt an der A466, die Chepstow mit Monmouth verbindet. Über Chepstow gelangt man auf die M 48 und die M 4 (Anschluss nach Cardiff und über die mautpflichtige Severn Bridge nach Bristol und London), von Chepstow über die A49 und A40 nach Gloucester.
=== Mit dem Schiff ===
=== Mit dem Fahrrad ===
=== Zu Fuß ===
'''Offa’s Dyke Path'''
Der 284 km (177 mi) lange Weitwanderweg beginnt in Sedbury Cliffs am Severn bei Chepstow und endet in Prestatyn in Nordwales. Der Wanderweg verläuft auf oder neben den Offa’s Dyke.
'''Wye Valley Walk'''
Der 219 km (136 mi) lange Weitwanderweg führt durch das Tal des Wye und somit auch durch das AONB. Der Weg beginnt in Chepstow und endet bei der Quelle des Flusses auf dem Plynlimon in den walisischen Cambrian Mountains.
== Mobilität ==
{{Mapframe|51.69827|-2.67930 }}
=== Zu Fuß ===
Der Ort Tintern ist überschaubar und gut zu Fuß zu erkunden. Möchte man in der umliegenden Landschaft unterwegs muss man damit rechnen, dass es irgendwann steil bergauf geht.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{vCard|type=see|name=Tintern Abbey (Abaty Tyndryn)|address= Tintern, Gwent NP16 6SE |phone=|email=TinternAbbey@wales.gsi.gov.uk|fax=|url=http://cadw.gov.wales/splash?orig=/|hours= 1. November bis 29. Februar Montag bis Samstag 10.00 bis 16.00 Uhr, Sonntag 11.00 bis 16.00, 1. März bis 30. Juni täglich 9.30 bis 17.00 Uhr, 1. Jul ibis 31. August täglich 9.30 bis 18.00 Uhr |price= Erwachsene £ 5.50, Kinder (bis 16 Jahre) £ 4.10, Kinder bis 5 Jahre frei|lat=51.69683|long=-2.67701|lastedit=2015-11-1|description=}}
[[File:Offa's Dyke near Tinter.JPG|thumb|Abschnitt des Offas's Dyke im Wald oberhalb von Tintern]]
'''Devil’s Pulpit und Offa’s Dyke'''
Das Devil’s Pulpit ist eine Kalksteinsäule auf der dem Dorf gegenüberliegenden Hügelflanke. Von hier bietet sich ein schöner Blick über Abteiruine, Dorf und Tal.
Ganz in der Nähe des Aussichtspunkts ist im Wald ein Teilstück des Offa’s Dyke erhalten. Hierbei handelt es sich um eine frühmittelalterliche Graben-Wall-Konstruktion aus Erde. Sie bildete die Grenze zwischen dem angelsächischen Königreich Mercia und den keltischen Stämmen in Wales.
== Aktivitäten ==
'''Wandern'''
Tintern liegt an zwei Weitwanderwegen (siehe Anreise „Zu Fuß“). Desweiteren bieten sich in der Umgebung auch viele Möglichkeiten zum Wandern. In der Nähe liegen die Aussichtspunkte Devil’s Pulpit und das Eagle’s Nest.
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
{{vCard| type = restaurant |name=The Old Station|address=Tintern, NP16 7NX (der Abzweig an der A446 ist beschildert) |phone=+44(0)1291 689566 |email=|fax=|url=http://www.tinternvillage.co.uk/|hours=Das Café ist im Winter geschlossen|price=|lat=51.70273|long=-2.67115|lastedit=2015-11-1|description=}}
{{vCard| type = restaurant |name=The Anchor Inn|address=Chapel Hill, Tintern, NP16 6|phone=+44(0)1291 689582 |email=contact@theanchortintern.co.uk |fax=|url=http://www.theanchortintern.co.uk/|hours=Montag bis Samstag 11.00 bis 23.00 Uhr (Essen Mittags bis 15.00 & 18.00 bis 21.00 Uhr), Sonntag 11.00 bis 22.30 Uhr (Essen: Mittag bis 16.00 & 17.30 bis 19.30 Uhr)|price=Hauptgerichte ab £ 11.95|lat=51.69797|long=-2.67848|lastedit=2015-11-1|description=Pub mit Blick auf die Abtei, viele Sitzgelegenheiten draußen, Spielplatz }}
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
<!--== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==-->
{{vCard| type = hotel |name=The Old Station Camp Site|address= Tintern, Monmouthshire, NP16 7NX|phone=+44 1291 689566|email=|fax=|url=|hours=|price= £ 4.00 pro Nacht und Person, Buchen erforderlich|lat=51.70294|long=-2.67076| lastedit = 2016-5-01 |description=Nur Zeltplatz}}
{{vCard| type = hotel | subtype = 3 |name=Wye Valley Hotel|address=Main Road, Tintern, Monmouthshire, NP16 6SQ|phone=+44 1291 689441|email=wyevalley.hotel@ukgateway.net |fax=|url=http://thewyevalleyhotel.co.uk/|hours=|price=Einzelzimmer £ 65.00-70.00, Doppelzimmer (Double £85.00-95.00, Twin £ 95.00-105.00), Familien (3-4 Personen) £ 95.00-125.00|lat=51.70418|long=-2.68012| lastedit = 2016-05-01 |description=}}
{{vCard| type = hotel | subtype = 3 |name=The Royal George Hotel (Best Western)|address=Main Road (A446), Tintern, NP16 6SF Not |phone=+44(0)844 5 767676 (Reservierungen) |email=|fax=|url=https://www.bestwestern.co.uk/|checkin=14:00 |checkout=11:00 |price=|lat=51.69800|long=-2.68146|lastedit=2015-11-1|description=}}
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle_Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat=51.69827 | long= -2.67930| radius= }}
{{IstInKat|Gwent}}
2blxb5bvx6x6g7bc89ximt16qku2pox
1476990
1476989
2022-08-05T11:09:48Z
Nw520
8380
/* Unterkunft */ +WD via [[Benutzer:Nw520/VoyageData.js|VoyageData]].js
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| Karte = gb-wls
| Namen= Tintern (walisisch:Tyndyrn)
| Höhe=
| Bild= [[File:Tintern from Devil's Pulpit.JPG|thumb|Blick vom Devil's Pulpit auf Tintern]]
| Provinz= [[Monmouthshire]], Gwent
| ProvinzLabel=
| Einwohner= ca. 850
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Tintern''' ist ein kleiner Ort im walisischen Teil des Area of Outstanding Natural Beauty (kurz AONB) [[Wye Valley]]. Der Ort liegt direkt am Fluss und wird von der Klosterruine [[w:Tintern Abbey|Tintern Abbey]] dominiert. Der Aussichtspunkt Devil’s Pulpit lässt sich von hier aus gut erwandern. In der Nähe des Aussichtspunkts ist ein noch gut erhaltener Abschnitt des Offa’s Dyke zu finden.
== Hintergrund ==
== Anreise ==
Die überregionale Anreise ist im Artikel [[Chepstow]] oder [[Wye Valley]] zu finden.
=== Mit der Bahn ===
=== Mit dem Bus ===
Die Busse der Linie 69 (Chepstow-Monmouth) halten in Tintern am Royal Geroge Hotel. Die Busse der Linie 69 (Chepstow-Monmouth) halten in Tintern am Royal George Hotel. Der Fahrplan ist [http://www.monmouthshire.gov.uk/home/ hier] zu finden. Bis zur Abtei sind es ca. 300 m.
=== Auf der Straße ===
Tintern liegt an der A466, die Chepstow mit Monmouth verbindet. Über Chepstow gelangt man auf die M 48 und die M 4 (Anschluss nach Cardiff und über die mautpflichtige Severn Bridge nach Bristol und London), von Chepstow über die A49 und A40 nach Gloucester.
=== Mit dem Schiff ===
=== Mit dem Fahrrad ===
=== Zu Fuß ===
'''Offa’s Dyke Path'''
Der 284 km (177 mi) lange Weitwanderweg beginnt in Sedbury Cliffs am Severn bei Chepstow und endet in Prestatyn in Nordwales. Der Wanderweg verläuft auf oder neben den Offa’s Dyke.
'''Wye Valley Walk'''
Der 219 km (136 mi) lange Weitwanderweg führt durch das Tal des Wye und somit auch durch das AONB. Der Weg beginnt in Chepstow und endet bei der Quelle des Flusses auf dem Plynlimon in den walisischen Cambrian Mountains.
== Mobilität ==
{{Mapframe|51.69827|-2.67930 }}
=== Zu Fuß ===
Der Ort Tintern ist überschaubar und gut zu Fuß zu erkunden. Möchte man in der umliegenden Landschaft unterwegs muss man damit rechnen, dass es irgendwann steil bergauf geht.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{vCard|type=see|name=Tintern Abbey (Abaty Tyndryn)|address= Tintern, Gwent NP16 6SE |phone=|email=TinternAbbey@wales.gsi.gov.uk|fax=|url=http://cadw.gov.wales/splash?orig=/|hours= 1. November bis 29. Februar Montag bis Samstag 10.00 bis 16.00 Uhr, Sonntag 11.00 bis 16.00, 1. März bis 30. Juni täglich 9.30 bis 17.00 Uhr, 1. Jul ibis 31. August täglich 9.30 bis 18.00 Uhr |price= Erwachsene £ 5.50, Kinder (bis 16 Jahre) £ 4.10, Kinder bis 5 Jahre frei|lat=51.69683|long=-2.67701|lastedit=2015-11-1|description=}}
[[File:Offa's Dyke near Tinter.JPG|thumb|Abschnitt des Offas's Dyke im Wald oberhalb von Tintern]]
'''Devil’s Pulpit und Offa’s Dyke'''
Das Devil’s Pulpit ist eine Kalksteinsäule auf der dem Dorf gegenüberliegenden Hügelflanke. Von hier bietet sich ein schöner Blick über Abteiruine, Dorf und Tal.
Ganz in der Nähe des Aussichtspunkts ist im Wald ein Teilstück des Offa’s Dyke erhalten. Hierbei handelt es sich um eine frühmittelalterliche Graben-Wall-Konstruktion aus Erde. Sie bildete die Grenze zwischen dem angelsächischen Königreich Mercia und den keltischen Stämmen in Wales.
== Aktivitäten ==
'''Wandern'''
Tintern liegt an zwei Weitwanderwegen (siehe Anreise „Zu Fuß“). Desweiteren bieten sich in der Umgebung auch viele Möglichkeiten zum Wandern. In der Nähe liegen die Aussichtspunkte Devil’s Pulpit und das Eagle’s Nest.
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
{{vCard| type = restaurant |name=The Old Station|address=Tintern, NP16 7NX (der Abzweig an der A446 ist beschildert) |phone=+44(0)1291 689566 |email=|fax=|url=http://www.tinternvillage.co.uk/|hours=Das Café ist im Winter geschlossen|price=|lat=51.70273|long=-2.67115|lastedit=2015-11-1|description=}}
{{vCard| type = restaurant |name=The Anchor Inn|address=Chapel Hill, Tintern, NP16 6|phone=+44(0)1291 689582 |email=contact@theanchortintern.co.uk |fax=|url=http://www.theanchortintern.co.uk/|hours=Montag bis Samstag 11.00 bis 23.00 Uhr (Essen Mittags bis 15.00 & 18.00 bis 21.00 Uhr), Sonntag 11.00 bis 22.30 Uhr (Essen: Mittag bis 16.00 & 17.30 bis 19.30 Uhr)|price=Hauptgerichte ab £ 11.95|lat=51.69797|long=-2.67848|lastedit=2015-11-1|description=Pub mit Blick auf die Abtei, viele Sitzgelegenheiten draußen, Spielplatz }}
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
<!--== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==-->
{{vCard| type = hotel |name=The Old Station Camp Site|address= Tintern, Monmouthshire, NP16 7NX|phone=+44 1291 689566|email=|fax=|url=|hours=|price= £ 4.00 pro Nacht und Person, Buchen erforderlich|lat=51.70294|long=-2.67076| lastedit = 2016-5-01 |description=Nur Zeltplatz}}
{{vCard| type = hotel | subtype = 3 |name=Wye Valley Hotel|wikidata=Q80857071|address=Main Road, Tintern, Monmouthshire, NP16 6SQ|phone=+44 1291 689441|email=wyevalley.hotel@ukgateway.net |fax=|url=http://thewyevalleyhotel.co.uk/|hours=|price=Einzelzimmer £ 65.00-70.00, Doppelzimmer (Double £85.00-95.00, Twin £ 95.00-105.00), Familien (3-4 Personen) £ 95.00-125.00|lat=51.70418|long=-2.68012| lastedit = 2016-05-01 |description=}}
{{vCard| type = hotel | subtype = 3 |name=The Royal George Hotel (Best Western)|wikidata=Q7374218|address=Main Road (A446), Tintern, NP16 6SF Not |phone=+44(0)844 5 767676 (Reservierungen) |email=|fax=|url=https://www.bestwestern.co.uk/|checkin=14:00 |checkout=11:00 |price=|lat=51.69800|long=-2.68146|lastedit=2015-11-1|description=}}
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle_Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat=51.69827 | long= -2.67930| radius= }}
{{IstInKat|Gwent}}
h76yw4p9ud3hzs5p8jmqabjxc5b61ve
Sprachführer Tamazight
0
70699
1476757
1442110
2022-08-04T12:59:32Z
Nw520
8380
Tippo; ß; alte Rechtschreibung: wieviel
wikitext
text/x-wiki
== Allgemeine Informationen ==
Tamazight ist eine von ca. 5 Millionen Menschen gesprochene Sprache in Nordafrika.
Länder in denen Tamazight gesprochen wird: [[Ägypten]], [[Algerien]], [[Libyen]], [[Marokko]], [[Mali]], [[Mauretanien]], [[Niger]], [[Spanien]] (Ceuta, Melilla, Kanarische Inseln), [[Tunesien]]
Amtssprache ist Tamazight in: [[Marokko]]
Nationalsprache ist Tamazight in: [[Algerien]], [[Mali]], [[Niger]]
== Aussprache ==
=== Vokale ===
; ⴰ (a) : wie
; ⴻ (e) : wie
; ⵉ (i) : wie
; ⵓ (u) : wie
=== Konsonanten ===
; ⴱ (b) : wie
; ⴳ (g) : wie
; ⴳⵯ (gʷ) : wie
; ⴷ (d) : wie
; ⴹ (ḍ): wie
; ⴼ (f): wie
; ⴽ (k): wie
; ⴽⵯ (kʷ) : wie
; ⵀ (h): wie
; ⵃ (ḥ): wie
; ⵄ (ɛ): wie
; ⵅ (x): wie
; ⵇ (q): wie
; ⵊ (j): wie
; ⵍ (l): wie
; ⵎ (m): wie
; ⵏ (n): wie
; ⵔ (r): wie
; ⵕ (ṛ): wie
; ⵖ (ɣ): wie
; ⵙ (s): wie
; ⵚ (ṣ): wie
; ⵛ (c): wie
; ⵜ (t): wie
; ⵟ (ṭ): wie
; ⵡ (w): wie
; ⵢ (y): wie
; ⵣ (z): wie
; ⵥ (ẓ): wie
=== Zeichenkombinationen ===
== Redewendungen ==
=== Grundlagen ===
; Guten Tag. : ⵜⵉⴼⴰⵡⵉⵏ (''Tifawin'')
; Hallo. (''informell'') : ⴰⵣⵓⵍ (''Azul'')
; Wie geht es Ihnen? : ⴰⵎⴽ ⵜⵍⵍⵉⴹ? (''Amek telliḍ?'')
; Gut, danke. : ⵉⴳⵔⵔⵣ, ⵜⴰⵏⵎⵎⵉⵔⵜ (''Igerrez, tanemmirt'')
; Wie heißen Sie? : ⵉⵙⵎ-ⵏⵏⴽ? (m), ⵉⵙⵎ-ⵏⵏⵎ? (w) (''Isem-nnek? (m), Isem-nnem? (w)'')
; Ich heiße ______ . : ⵉⵙⵎ-ⵉⵏⵓ ______ . (''Isem-inu ______ .'')
; Schön Sie kennenzulernen. : ⵜⴰⵎⵓⵙⵙⵏⵉ ⵏ ⵍⵅⵉⵔ. (''Tamussni n lxir'')
; Bitte. : ⵓⵍⴰⵛ ⴰⵖⵉⵍⵉⴼ (''Ulac aɣilif'')
; Danke. : ⵜⴰⵏⵎⵎⵉⵔⵜ. (''Tanemmirt '')
; Bitte sehr. : ⵓⵍⴰⵛ ⴰⵖⵉⵍⵉⴼ (''Ulac aɣilif'')
; Ja. : ⵉⵀ (''Ih'')
; Nein. : ⵓⵀⵓ (''Uhu'')
; Entschuldigung. : ⵙⵙⵓⵔⴼ-ⵉⵢⵉ (''Ssuref-iyi'')
; Auf Wiedersehen : ⴰⵔ ⵜⵓⴼⴰⵜ (''Ar tufat'')
; Tschüss (''informell'') : ⴰⵔ ⵜⵉⵎⵍⵉⵍⵉⵜ (''Ar timlilit'')
; Ich spreche kein (kaum) tamazight. : ⵓⵔ ⵙⵙⴰⵡⴰⵍⵖ ⵜⴰⵎⴰⵣⵉⵖⵜ (''Ur ssawaleɣ tamaziɣt'')
; Sprechen Sie Deutsch? : ⵜⵙⵙⴰⵡⴰⵍⴹ ⵜⴰⵍⵎⴰⵏⵉⵜ? (''Tessawaleḍ talmanit?'')
; Spricht hier jemand Deutsch? : ⵢⵍⵍⴰ ⵡⵉⵏ ⴰⵢ ⵢⵙⵙⴰⵡⴰⵍⵏ ⵜⴰⵍⵎⴰⵏⵉⵜ ⴷⴰ? (''Yella win ay yessawalen talmanit da?'')
; Hilfe! : ⴰⴱⴱⵓⵀ! (''Abbuh!'')
; Vorsicht! : ⵖⵓⵔⴽ! (''Ɣur-k!'')
; Guten Morgen. : ⵜⵉⴼⴰⵡⵉⵏ (''Tifawin'')
; Guten Abend. : ⵜⵉⵎⵏⵙⵉⵡⵉⵏ (''Timensiwin'')
; Gute Nacht. : ('' '')
; Schlafen Sie gut. : ('' '')
; Das verstehe ich nicht. : ⵓⵔ ⴼⵀⵉⵎⵖ ⴰⵢⴰ (''Ur fhimeɣ aya'')
; Wo ist die Toilette? : ⴰⵏⴷⴰⵝⵜ ⵜⵅⵅⴰⵎⵜ ⵏ ⵜⴰⵔⴷⴰ? (''Anda-tt texxamt n tarda?'')
=== Probleme ===
; Lassen Sie mich in Ruhe. : ('' '')
; Fassen Sie mich nicht an! : ('' '')
; Ich rufe die Polizei. : ('' '')
; Polizei! : ('' '')
; Haltet den Dieb! : ('' '')
; Ich brauche Hilfe. : ('' '')
; Dies ist ein Notfall. : ('' '')
; Ich habe mich verirrt. : ('' '')
; Ich habe meine Tasche verloren. : ('' '')
; Ich habe mein Portemonnaie verloren. : ('' '')
; Ich bin krank. : ('' '')
; Ich bin verletzt. : ('' '')
; Ich brauche einen Arzt. : ('' '')
; Kann ich Ihr Telefon benutzen? : ('' '')
=== Zahlen ===
; 0 : ⴰⵎⵢⴰ (''Amya'')
; 1 : ⵢⴰⵏ (''Yan'')
; 2 : ⵙⵉⵏ (''Sin'')
; 3 : ⴽⵕⴰⴹ (''Kṛaḍ'')
; 4 : ⴽⴽⵓⵥ (''Kkuẓ'')
; 5 : ⵙⵎⵎⵓⵙ (''Semmus'')
; 6 : ⵙⴹⵉⵚ (''Sḍiṣ'')
; 7 : ⵙⴰ (''Sa'')
; 8 : ⵜⴰⵎ (''Tam'')
; 9 : ⵜⵥⴰ (''Tẓa'')
; 10 : ⵎⵔⴰⵡ (''Mraw'')
; 11 : ⵢⴰⵏ ⴷ ⵎⵔⴰⵡ (''Yan d mraw'')
; 12 : ⵙⵉⵏ ⴷ ⵎⵔⴰⵡ (''Sin d mraw'')
; 13 : ⴽⵕⴰⴹ ⴷ ⵎⵔⴰⵡ (''Kṛaḍ d mraw'')
; 14 : ⴽⴽⵓⵥ ⴷ ⵎⵔⴰⵡ (''Kkuẓ d mraw'')
; 15 : ⵙⵎⵎⵓⵙ ⴷ ⵎⵔⴰⵡ (''Semmus d mraw'')
; 16 : ⵙⴹⵉⵚ ⴷ ⵎⵔⴰⵡ (''Sḍiṣ d mraw'')
; 17 : ⵙⴰ ⴷ ⵎⵔⴰⵡ (''Sa d mraw'')
; 18 : ⵜⴰⵎ ⴷ ⵎⵔⴰⵡ (''Tam d mraw'')
; 19 : ⵜⵥⴰ ⴷ ⵎⵔⴰⵡ (''Tẓa d mraw'')
; 20 : ⴰⴳⵏⴰⵔ (''Agnar'')
; 21 : ⴰⴳⵏⴰⵔ ⴷ ⵢⴰⵏ (''Agnar d yan'')
; 22 : ⴰⴳⵏⴰⵔ ⴷ ⵙⵉⵏ (''Agnar d sin'')
; 23 : ⴰⴳⵏⴰⵔ ⴷ ⴽⵕⴰⴹ (''Agnar d kṛaḍ'')
; 30 : ⴰⴳⵏⴰⵔ ⴷ ⵎⵔⴰⵡ (''Agnar d mraw'')
; 40 : ⵙⵉⵏ ⵡⴰⴳⵔⴰⵡⵏ (''Sin wagrawen'')
; 50 : ⵙⵉⵏ ⵡⴰⴳⵔⴰⵡⵏ ⴷ ⵎⵔⴰⵡ (''Sin wagrawen d mraw'')
; 60 : ⴽⵕⴰⴹ ⵡⴰⴳⵔⴰⵡⵏ (''Kṛaḍ wagrawen'')
; 70 : ⴽⵕⴰⴹ ⵡⴰⴳⵔⴰⵡⵏ ⴷ ⵎⵔⴰⵡ (''Kṛaḍ wagrawen d mraw'')
; 80 : ⴽⴽⵓⵥ ⵡⴰⴳⵔⴰⵡⵏ (''Kkuẓ wagrawen'')
; 90 : ⴽⴽⵓⵥ ⵡⴰⴳⵔⴰⵡⵏ ⴷ ⵎⵔⴰⵡ (''Kkuẓ wagrawen d mraw'')
; 100 : ⵜⵉⵎⵉⴹⵉ (''Timiḍi'')
; 200 : ()
; 300 : ('' '')
; 1000 : (agim/ifed)
; 2000 : (sin igiman/sin idfen)
; 1,000,000 : ('' '')
; 1,000,000,000 : ('' '')
; 1,000,000,000,000 : ('' '')
; Hälfte : (amnasf)
; Weniger : (idrous)
; Mehr : (ogar/ieda inkkor)
=== Zeit ===
; jetzt : (gilad)
; später : (nokana/asra)
; vorher : (ligh)
; (der) Morgen : (ifaw)
; Nachmittag : ('' '')
; Abend : (tin yits)
; Nacht : (giit)
; heute : ⴰⵙⴰ (assa)
; gestern : ⴰⵙⵕⵜ (assirt)
; morgen : ⴰⵙⴽⴰ (assca)
; diese Woche : ('' '')
; letzte Woche : (ddurt i ieeddan)
; nächste Woche : (imalass dyuchkan)
==== Uhrzeit ====
; ein Uhr : (yan nwass)
; zwei Uhr : (sin nwass)
; mittag : ()
; dreizehn Uhr : (yan n giit)
; vierzehn Uhr : (sin n giit)
; Mitternacht : ('' '')
==== Dauer ====
; _____ Minute(n) : _____ⵜⴰⵙⴷⵉⴷⵜ (s) _____ⵜⴷⵇⵉⵇⵉⵏ (p) (''_____Tasdidt (s) _____Tedqiqin (p)'')
; _____ Stunde(n) : ('' '')
; _____ Tag(e) : (ass/usaan)
; _____ Woche(n) : (ddurt/imalas)
; _____ Monat(e) : (ayyur/ayyuren)
; _____ Jahr(e) : (aseggas/iseggasen)
==== Tage ====
; Sonntag : ⴰⵙⴰⵎⴰⵙ (''Asamas'')
; Montag : ⴰⵢⵏⴰⵙ (''Aynas '')
; Dienstag : ⴰⵙⵉⵏⴰⵙ (''Asinas'')
; Mittwoch : ⴰⴽⵕⴰⵙ (''Akṛas'')
; Donnerstag : ⴰⴽⵡⴰⵙ (''Akwas'')
; Freitag : ⴰⵙⵉⵎⵡⴰⵙ (''Asimwas'')
; Samstag : ⴰⵙⵉⴹⵢⴰⵙ (''Asiḍyas'')
==== Monate ====
; Januar : ⵉⵏⵏⴰⵢⵔ (''Innayr'')
; Februar : ⴱⵕⴰⵢⵕ (''Bṛayṛ'')
; März : ⵎⴰⵕⵚ (''Maṛṣ'')
; April : ⵉⴱⵔⵉⵔ (''Ibrir'')
; Mai : ⵎⴰⵢⵢⵓ (''Mayyu'')
; Juni : ⵢⵓⵏⵢⵓ (''Yunyu'')
; Juli : ⵢⵓⵍⵢⵓⵣ (''Yulyuz'')
; August : ⵖⵓⵛⵜ (''Ɣuct'')
; September : ⵛⵓⵜⴰⵏⴱⵉⵔ (''Cutanbir'')
; Oktober : ⴽⵟⵓⴱⵕ (''Kṭubṛ'')
; November : ⵏⵓⵡⴰⵏⴱⵉⵔ (''Nuwanbir'')
; Dezember : ⴷⵓⵊⵏⴰⴱⵉⵔ (''Dujnabir'')
==== Schreibweise für Datum und Uhrzeit ====
====Fue jahreszeiten====
; Der frühling : tafsut
; Der sommer : anbdu
; Der herbst : amwan
; Der winter : tagrest
=== Farben ===
; schwarz : ⴰⴱⵔⴽⴰⵏ (''Aberkan'')
; weiß : (omlil)
; grau : ()
; rot : (azgag)
; blau : (azerwal)
; gelb : (awrag)
; grün : (azegzaw)
; orange : ('' '')
; purpur : (amdadi)
; braun : (agahwi)
=== Verkehr ===
==== Bus und Bahn ====
; Linie _____ (''Bahn, Bus, etc.'') : ('' '')
; Wie viel kostet ein Ticket nach _____? : ('' '')
; Eine Fahrkarte nach _____, bitte. : ('' '')
; Wohin geht dieser Zug/Bus? : ('' '')
; Wo ist der Zug/Bus nach _____? : ('' '')
; Hält dieser Zug/Bus in _____? : ('' '')
; Wann fährt der Zug/Bus nach_____ ab? : ('' '')
; Wann kommt dieser Zug/Bus in _____an? : ('' '')
==== Richtung ====
; Wie komme ich ... ? : ('' '')
; ...zum Bahnhof? : ('' '')
; ...zur Bushaltestelle? : ('' '')
; ...zum Flughafen? : ('' '')
; ...zum Stadtzentrum? : ('' '')
; ...zur Jugendherberge? : ('' '')
; ...zum _____ Hotel? : ('' '')
; ...zum deutschen/österreichischen/schweizer Konsulat? : ('' '')
; Wo hat es viele... : ('' '')
; ...Hotels? : ('' '')
; ...Restaurants? : ('' '')
; ...Bars? : ('' '')
; ...Sehenswürdigkeiten? : ('' '')
; Könnten Sie mir das auf der Karte zeigen? : ('' '')
; Straße : (abrid'' '')
; Nach links abbiegen. : ('' '')
; Nach rechts abbiegen. : ('' '')
; links : ('' '')
; rechts : ('' '')
; gerade aus : ('' '')
; der/dem _____ folgen : ('' '')
; nach der_____ : ('' '')
; vor der _____ : ('' '')
; Nach _____ schauen. : ('' '')
; Norden : ('' '')
; Süden : ('' '')
; Osten : ('' '')
; Westen : ('' '')
; oberhalb : ('' '')
; unterhalb : ('' '')
==== Taxi ====
; Taxi! : ('' '')
; Fahren Sie mich bitte nach _____. : ('' '')
; Wie viel kostet eine Fahrt nach _____? : ('' '')
; Bringen Sie mich bitte dort hin. : ('' '')
=== Unterkunft ===
; Haben Sie ein freies Zimmer? : ('' '')
; Wie viel kostet ein Zimmer für eine Person/zwei Personen? : ('' '')
; Hat es im Zimmer... : ('' '')
; ...eine Toilette? : ('' '')
; ...eine Dusche? : ('' '')
; ...ein Telefon? : ('' '')
; ...ein TV? : ('' '')
; Kann ich das Zimmer zuerst sehen? : ('' '')
; Haben Sie etwas ruhigeres? : ('' '')
; ...größeres? : ('' '')
; ...sauberes? : ('' '')
; ...billigeres? : ('' '')
; OK, ich nehme es. : ('' '')
; Ich will _____ Nacht/Nächte bleiben. : ('' '')
; Können Sie mir ein anderes Hotel empfehlen? : ('' '')
; Haben Sie einen Safe? : ('' '')
; ...Schließfächer? : ('' '')
; Ist das Frühstück/Nachtessen inklusive? : ('' '')
; Um welche Zeit gibt das Frühstück/Nachtessen? : ('' '')
; Bitte reinigen Sie mein Zimmer. : ('' '')
; Können Sie mich wecken um _____? : ('' '')
; Ich möchte mich abmelden. : ('' '')
=== Geld ===
; Akzeptieren Sie Euro? : ('' '')
; Akzeptieren Sie schweizer Franken? : ('' '')
; Akzeptieren Sie Kreditkarten? : ('' '')
; Können Sie für mich Geld wechseln? : ('' '')
; Wo kann ich Geld wechseln? : ('' '')
; Können Sie für mich Travelerchecks wechseln? : ('' '')
; Wo kann ich Travelerchecks wechseln? : ('' '')
; Wie ist der Wechselkurs? : ('' '')
; Wo gibt es einen Geldautomat? : ('' '')
=== Essen ===
; Einen Tisch für eine Person/zwei Personen bitte. : ('' '')
; Könnte ich die Speisekarte haben? : ('' '')
; Kann ich die Küche sehen? : ('' '')
; Gibt es eine Hausspezialität? : ('' '')
; Gibt es eine lokale Spezialität? : ('' '')
; Ich bin Vegetarier. : ('' '')
; Ich esse kein Schweinefleisch. : ('' '')
; Ich esse kein Rindfleisch. : ('' '')
; Ich esse nur koscheres Essen. : ('' '')
; Können Sie es fettarm kochen? : ('' '')
; Tagesmenü : ('' '')
; à la Carte : ('' '')
; Frühstück : (laftour'' '')
; Mittagessen : ('' '')
; zum Kaffee (''nachmittags'') : ('' '')
; Nachtessen : ('' '')
; Ich möchte _____. : ('' '')
; Ich möchte Tischservice _____. : ('' '')
; Huhn : ⵜⵢⴰⵣⵉⴹⵜ (''Tyaziḍt'')
; Rind : ⵜⴰⴼⵓⵏⴰⵙⵜ (''Tafunast'')
; Fisch : ⵉⵙⵍⵎⴰⵏ (''Iselman'')
; Schinken : ('' '')
; Wurst : ('' '')
; Käse : ⵜⴰⴽⵎⵎⴰⵔⵜ (''Takemmart'')
; Eier : ⵜⵉⵎⵍⵍⴰⵍⵉⵏ (''Timellalin'')
; Salat : ⵛⵛⵍⴰⴹⴰ (''Cclaḍa'')
; (frisches) Gemüse : ⵜⵉⴷⴰⵍ (''Tidal'')
; (frische) Früchte : ⵉⴳⵓⵎⵎⴰ (''Igumma'')
; Brot : ⴰⵖⵔⵓⵎ (''Aɣrum'')
; Toast : ('' '')
; Nudeln : ('' '')
; Reis : ⴰⵙⵙⵉⴽⵍ (''Assikel'')
; Bohnen : ⵜⴰⴷⵍⴰⵅⵜ (''Tadlaxt'')
; Könnte ich ein Glas _____ haben? : ('' '')
; Könnte ich eine Schale _____ haben? : ('' '')
; Könnte ich eine Flasche _____ haben? : ('' '')
; Kaffee : ⵜⴰⵖⵍⵓⵙⵜ (''Taɣlust'')
; Tee : ⴰⵜⴰⵢ (''Atay '')
; Saft : ⵉⵥⵎ (''Iẓem'')
; Mineralwasser : ('' '')
; Wasser : ⴰⵎⴰⵏ (''Aman'')
; Bier : ⵜⴰⴱⵢⵉⵔⵜ (''Tabyirt'')
; Rotwein/Weißwein : ('' '')
; Könnte ich einige _____ haben? : ('' '')
; Salz : ⵜⵉⵙⵏⵜ (''Tisent'')
; Pfeffer : ⵢⵉⴼⵍⴼⵍ ⴰⴱⵔⴽⴰⵏ (''Yifelfel aberkan'')
; Butter : ⵓⴷⵉ (''Udi'')
; Entschuldigung, Kellner? (''Den Kellner auf sich aufmerksam machen''): ('' '')
; Ich bin fertig. : ⴰⵇⵍⵉⵢⵉ ⵡⵊⴷⵖ (''Aql-iyi wejdeɣ'')
; Es war hervorragend. : ('' '')
; Bitte räumen Sie den Tisch ab. : ('' '')
; Bitte machen Sie mir die Rechnung. : ⵜⵜⵅⵉⵍⴽ, ⵔⵏⵓⵜ ⵖⵔ ⵍⵃⵙⴰⴱⵉⵏⵓ (''Ttxil-k, rnu-t ɣer leḥsab-inu'')
=== Bars ===
; Servieren Sie Alkohol? : ('' '')
; Gibt es einen Tischservice? : ('' '')
; Ein Bier/zwei Biere bitte : ('' '')
; Ein Glas Rotwein/Weißwein bitte. : ('' '')
; Ein Glas bitte. : ('' '')
; Eine Flasche bitte. : ('' '')
; Whiskey : ('' '')
; Vodka : ('' '')
; Rum : ('' '')
; Wasser : Aman ('' '')
; Soda : ('' '')
; Tonic Wasser : ('' '')
; Orangensaft : ('' '')
; Coca Cola : ('' '')
; Haben Sie Snacks? : ('' '')
; Noch eine(n), bitte. : ('' '')
; Eine neue Runde bitte. : ('' '')
; Wann schließen Sie? : ('' '')
=== Einkaufen ===
; Haben Sie das in meiner Größe? : ('' '')
; Wie viel kostet das? : ('' '')
; Das ist zu teuer. : ('' '')
; Wollen Sie _____ nehmen? : ('' '')
; teuer : ⵖⵍⴰⵢ (''Ɣlay'')
; billig : ⵔⵅⵉⵙ (''Rxis'')
; Ich kann mir das nicht leisten. : ('' '')
; Ich möchte es nicht. : ('' '')
; Sie betrügen mich. : ('' '')
; Ich bin daran nicht interessiert : ('' '')
; OK, ich nehme es. : ('' '')
; Kann ich eine Tasche haben? : ('' '')
; Haben Sie Übergrößen? : ('' '')
; Ich brauche... : ⵃⵡⴰⵊⵖ (''Ḥwajeɣ '')
; ...Zahnpasta. : ⵡⵍⴽⴰⵥ ⵏ ⵜⵓⵖⵎⴰⵙ (''Welkaẓ n tuɣmas'')
; ...eine Zahnbürste. : ⵜⵙⵔⵏⴽⴰ (''Tesrenka'')
; ...Tampons. : ('' '')
; ...Seife. : ⵓⵚⴰⴱⵓⵏ (''Uṣabun'')
; ...Shampoo. : ('' '')
; ...Schmerzmittel. : ('' '')
; ...Abführmittel. : ('' '')
; ...etwas gegen Durchfall. : ('' '')
; ...einen Rasierer. : ('' '')
; ...einen Regenschirm. : ('' '')
; ...Sonnencreme. : ('' '')
; ...eine Postkarte. : ('' '')
; ...Briefmarken. : ('' '')
; ...Batterien. : ('' '')
; ...Schreibpapier. : ('' '')
; ...einen Stift. : ('' '')
; ...deutsche Bücher. : ('' '')
; ...deutsche Magazine. : ('' '')
; ...deutsche Zeitungen. : ('' '')
; ...ein deutsch-X Wörterbuch. : ('' '')
=== Fahren ===
; Könnte ich ein Auto mieten? : ('' '')
; Kann ich eine Versicherung bekommen? : ('' '')
; STOP : ('' '')
; Einbahnstraße : ('' '')
; Vorfahrt gewähren : ('' '')
; Parkverbot : ('' '')
; Höchstgeschwindigkeit : ('' '')
; Tankstelle : ('' '')
; Benzin : ⵍⴳⴰⵣ (''Lgaz'')
; Diesel : ('' '')
=== Behörden ===
; Ich habe nichts falsch gemacht. : ('' '')
; Das war ein Missverständnis. : ('' '')
; Wohin bringen Sie mich? : ('' '')
; Bin ich festgenommen? : ('' '')
; Ich bin deutscher/österreichischer/schweizer Staatsangehöriger. : ('' '')
; Ich will mit der deutschen/österreichischen/schweizer Botschaft sprechen. : ('' '')
; Ich will mit dem deutschen/österreichischen/schweizer Konsulat sprechen. : ('' '')
; Ich möchte mit einem Anwalt sprechen. : ('' '')
; Kann ich nicht einfach eine Buße bezahlen? : ('' '')
{{IstIn|Sprachführer}}
[[Kategorie:Sprachführer|Tamazight]]
{{class-2}}
dhrxfv5j5qd5squig7tbyr55oi407p6
Prešov
0
71130
1476858
1407473
2022-08-04T19:50:07Z
Nw520
8380
/* Unterkunft */ [[Vorlage:vCard|vCard]]-fiziert
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| Karte = sk
| Namen= Prešov<br><small>dt. historisch Eperies, Preschau; ung. Eperjes; pl. Preszów; ukr. Пряшів (Prjaschiw); lat. Fragopolis, Eperiessinum</small>
| Höhe=
| Bild={{Inhalt pro Zeitraum|von_tag=20|von_monat=11|bis_tag=20|bis_monat=03|inhalt=[[Datei:Presov10Slovakia35.JPG|thumb|295px|Stadtzentrum von Prešov zu Weihnachten]]|std=[[Datei:Presov12Slovakia82.JPG|thumb|295px|Stadtansicht von Prešov]]}}
| Provinz= Prešovský kraj
| ProvinzLabel= Kraj
| Einwohner=
| TouriInfoWeb= [http://www.visitpresov.com/ visitpresov.com]
| TouriInfoTel=
}}
'''Prešov''' ist ein wichtiges Zentrum der [[Ostslowakei]], drittgrößte Stadt des Landes und bedeutendste Stadt der Region Šariš.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|48.99296934723837|21.244183478265636|Innenstadt Prešov}}
Die Region ist an der Schnittstelle zwischen den west- und osteuropäischen Kulturkreisen. Zunächst versuchten die litauisch-polnischen Könige das Gebiet „katholisch zu machen,” in späteren Jahrhunderten kam es zu aggressiven Magyarisierungsversuchen. Schon zwei Mal besucht wurde die Stadt von beruflich in [[Vatikanstadt|Rom]] angesiedelten alten weißen Männern, die üblicherweise in konische Kopfbedeckungen und Roben gekleidet, salbungsvolle Reden halten. Erstmals geschah dies 1995 durch einen aus dem nahen [[Wadowice]] gebürtigen Polen, gefolgt 2021 von einem Argentinier. Nach solchen Auftritten errichtet man in der Stadt üblicherweise eine {{marker|type=monument|name=Bronzestatue|url=|lat=48.998215439680614|long=21.239663956427204}} des Besuchers.
Die Ortschaft, im Spätmittelalter durch Salzgewinnung reich geworden, liegt direkt auf dem 49. Breitengrad, dem man in der Stadt ein kleines Denkmal gesetzt hat.
Als die Habsburgermonarchie zerfiel, hatten 1918 und 1919 die kurzlebigen [[w:Ostslowakische Republik|slowakische Volksrepublik]] und die [[w:Slowakische Räterepublik|Slowakische Räterepublik]] hier ihren Sitz.
== Anreise ==
{| {{quickbar table|width: 250px}} |
{{quickbar header|Entfernungen}}
{{quickbar item|heading=[[Bratislava]]|value=400 km}}
{{quickbar item|heading=[[Banská Bystrica]]|value=190 km}}
{{quickbar item|heading=[[Košice]]|value=35 km}}
{{quickbar item|heading=[[Poprad]]|value=75 km}}
{{quickbar item|heading=[[Miskolc]] (Ungarn)|value=125 km}}
{{quickbar item|heading=[[Uschhorod]] (Ukraine)|value=115 km}}
|}
=== Mit dem Flugzeug ===
* Flughafen [[Košice#Mit dem Flugzeug|Košice]]: Ca. 50 km südlich
* Flughafen [[Poprad#Mit dem Flugzeug|Poprad]]: ca. 100 km westlich
=== Mit der Bahn ===
{{vCard|type=train|name=Hauptbahnhof Prešov|name-local=|alt=|address=|directions=Der Hauptbahnhof befindet sich südlich des Stadtzentrums in der Košická ul.|phone=|url=|hours=|price=|lat=48.984183637915535|long=21.24993771268781|lastedit=2021-09-12|description=Im Bahnhof gibt es weder Wechselstube noch Schließfächer. Verpflegung erhält man in einem kleinen Laden. Im Warteraum auf der Galerie liegen Bücher für Reisende aus. Hier ist auch die einzige Steckdose zum Handy aufladen. Prešov liegt an der Bahnstrecke Kysak–[[Muszyna]] (Kurbuchstrecke 188), von der Hauptbahn [[Žilina]]–Košice kann man in Kysak umsteigen. In Prešov zweigen davon Regionalbahnen nach Strážske sowie etwas weiter in Kapušany nach Bardejov ab. Das schon über die Grenze in Polen gelegene Muszyna, mit Anschluß Krakau, erreicht man an Sommerwochenenden durch direkte Züge.|wikidata=|auto=y|show=symbol}}
=== Mit dem Bus ===
Der {{marker|type=bus|name=Busbahnhof Autobusová stanica SAD|url=|lat=48.9845462473013|long=21.250452696782393|wikidata=}} befindet sich neben dem Bahnhof. Beide sind durch eine Unterführung verbunden. Auf der Hauptstraße über dieser sind die Haltestellen für viele der städtischen O-Buslinien.
=== Auf der Straße ===
Prešov liegt an der Europastraße E50 bzw. Autobahn D1, die jedoch in Teilen noch nicht fertiggestellt ist. Aus der Stadt nach Norden führt die Fernstraße I/21 nach [[Rzeszów]].
== Mobilität ==
Städtischer Verkehrsbetrieb: ''Dopravný podnik mesta Prešov'' (DPMP) mit Autobus- und O-Bus-Linien sowie drei Nachtautobuslinien ([https://www.dpmp.sk/schema-siete Linienplan]). Einzelfahrten kosten 2021 € 0,40 (Kurzstrecke 10 Min.) oder 0,50 € (30 Min.), Tageskarten gibt es für € 2,50 (24 Std.). Gekauft werden sie an den landesüblichen orangen Automaten, die bei wichtigeren Haltestellen stehen. Entwerten bei Zustieg nicht vergessen.
== Sehenswürdigkeiten ==
Die Altstadt mit ihren Kirchen und großbürgerlichen Häusern des 18. Jahrhunderts.
=== Museen ===
* {{vCard|type=museum|name=Museum der Ruthenen|name-local=Múzeum rusínskej kultúry |alt=|address=Masarykova 2721/20|directions=auf halbem Weg zwischen Bahnhof und Altstadt|phone=|url=https://www.snm.sk/?about-the-museuma |hours=Mo.-Fr. 9.00-16.00, jeden 1. Sonntag 14.00-17.00|price=gratis|lat=48.98749389094569|long=21.248776316058873|lastedit=2021-09-12|description=Die [[w:Russinen|Rusinen/Ruthenen]] sind eine im gebirgigen ukrainisch-slowenisch-polnischen Grenzgebiet angestammte Ethnie mit distinkter Kultur und Folklore. Außenstelle des slowakischen Nationalmuseums.|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=museum|name=Muzeum Solivar|name-local=|alt=|address=Zborovská 776/2, 080 05 Prešov-Solivar|directions=|phone=|url=https://muzeumsolivar.sk/en/ |hours=Di.-So. 9.00-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=2021-09-12|description=Salzmuseum, gewidmet der Geschichte des Abbaus in der Region. Außenstelle des Technikmuseums Kosice. Dazu gehört Gápeľ, der „Schacht Leopold.“|wikidata=Q733467|auto=y}}
=== Sakralbauten ===
* {{vCard|type=church |name=St.-Nikolaus-Kirche |name-local=Konkatedrála svätého Mikuláša|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.presov.rimkat.sk/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Spätgotische Hallenkirche, errichtet Mitte des 13. Jahrhunderts bis 1515.|wikidata=Q535980|auto=y}}
* {{vCard|type=church |name=Evangelische Kirche |name-local=Chrám Svätej Trojice|address=|phone=|email=|fax=|url=https://patmos.sk/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Errichtet 1647, Renaissance|wikidata=Q18595489|auto=y}}
* {{vCard|type=church |name=Evangelisches Kollegium |name-local=Evanjelické kolégium|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Errichtet 1666–1668, Renaissance|wikidata=Q17151310|auto=y}}
==== Jüdische Tempel ====
Normalerweise der Öffentlichkeit nicht zugänglich.
* {{vCard|type=see |name=Neologe Synagoge |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Errichtet 1887.}}
* {{vCard|type=see |name=Orthodoxe Synagoge |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Errichtet 1897/98.}}
* {{vCard|type=see |name=Klaus-Synagoge |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Errichtet 1934/35.}}
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
* In der Stadt sowie der gesamten Umgebung werden um Ostern die in nahezu dem gesamten Karpatenraum heimischen bemalten Ostereier hergestellt und verkauft.
* {{vCard|type=shop |name=Tesco Hypermarket |address=Košická 6|directions=gegenüber vom Bahnhof, in Gewerbegebiet mit anderen Ketten |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
== Küche ==
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
* {{vCard|type=hotel|name=Antonio Pension|name-local=|address=Jarková 8218 22|directions=|phone=+421948898759|url=https://www.antoniopension.sk/ |email=|hours=|price=Doppel: 45 €|lat=48.99611540073273|long=21.239604362062522|lastedit=2021-09-12|description=}}
* {{vCard|type=hotel|name=Penzión Hradby|name-local=|address=Jarková 3124|directions=|phone=+421915935475|url=|email=|checkin=14:00 |checkout=10:00 |price=|lat=49.00021800043882|long=21.239098906209023|lastedit=2021-09-12|description=}}
== Sicherheit ==
* {{vCard|type=police|name=Polizeiwache Altstadt|name-local=Mestská polícia|alt=|address=Jarková 24|directions=|phone=+421513100310|url=|hours=|price=|lat=48.996212190994335|long=21.23953462463305|lastedit=|description=|wikidata=|auto=y}}
== Gesundheit ==
* {{vCard|type=hospital|name=Hospital|name-local=|alt=|address=Jána Hollého 5898|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=48.996530894995594|long=21.253749131998408|lastedit=|description=Großkrankenhaus mit zahlreichen Spezialabteilungen.|wikidata=|auto=y}}
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
* {{vCard|type=city|name=Svinia|name-local=|alt=|address=|directions=9 km westlich|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=ist ein fast ausschließlich von Sinti und Roma bewohntes Dorf, in dem die Zustände erschreckend sind. Der kanadische Dokumentarfilm [[w:en: Gypsies of Svinia|Gypsies of Svinia]] hat dies schon 1998 gezeigt|wikidata=Q1027875|auto=y}}
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}, die teilweise auch auf Deutsch ist.
{{class-2}}
{{GeoData| lat=48.998611 | long=21.24 | radius= }}
{{IstInKat|Ostslowakei}}
7hz35dg2jpewemosudkgc1wjzcw8plm
Cavalese
0
74311
1477032
1232085
2022-08-05T11:44:45Z
Nw520
8380
/* Sehenswürdigkeiten */ Rolli zu Subtype; [[Wikivoyage:Maßangaben|Maßangaben]]/[[Hilfe:Angabe von Telefonnummern, Währungen und Öffnungszeiten|Nummern]] formatiert; [[Vorlage:vCard|vCard]]-fiziert
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Cavalese''' ist eine Gemeinde in der italienischen Provinz [[Trentino]], sie liegt im [[Fleimstal]] am rechten Ufer des Gebirgsflusses Avisio und hat 4.100 Einwohner. In dem Ort befindet sich der Verwaltungssitz der Talgemeinschaft Fleimstal ''(Comunità territoriale della Val di Fiemme)''
== Hintergrund ==
Bereits im 12. Jahrhundert bildeten die zum Bistum Trient gehörenden Gemeinden des Fleimstals eine [[w:Talgemeinde Fleims|Talgemeinde]] ''( Magnifica Comunità di Fiemme)''. In dieser Gemeinschaft war jeweils das Oberhaupt einer Familie stimmberechtigt. Der Talschaftsrat hatte seinen Sitz im bischöflichen Palast ''(Palazzo della Comunita)'', Recht gesprochen wurde bei der Bank des Rechts ''(Banco de la Rason)''. Die heutige politische Gemeinde ist jedoch nicht mit der historischen Talgemeinde identisch.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
=== Mit der Bahn ===
Die ehemalige Fleimstalbahn wurde 1963 stillgelegt, ihre Trasse dient als Rad- und Wanderweg. Der nächste Bahnhof ist 25 km entfernt in [[Auer (Südtirol)|Auer]] im Etschtal.
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
* Cavalese liegt an der {{RSIGN|IT|SS|48}} ''Dolomitenstraße'', sie kommt von [[Auer (Südtirol)|Auer]] und geht über [[Moena]] ins [[Fassatal]].
* Die {{RSIGN|IT|SS|620}} führt über den ''Passo di Lavazè'' ins [[Eggental]]
* Die {{RSIGN|IT|SS|621}} folgt vom benachbarten Ort ''Castello di Fiemme'' dem Fluss Avisio durch das Cembratal und führt nach [[Trient]].
<!--=== Mit dem Fahrrad (optional) ===-->
<!--=== Zu Fuß (optional) ===-->
== Mobilität ==
{{Mapframe|46.2897|11.4591|zoom=14|height=300|width=300}}
== Sehenswürdigkeiten ==
* {{vCard | type = palace | subtype = wheelchair | lastedit = 2016-06-12 | name = Palazzo della Comunita | lat = 46.29138 | long = 11.45932 | description = Der [http://www.palazzomagnifica.eu/ Palazzo] wurde erbaut im Auftrag der Trienter Bischöfe. Er ist Sitz des Talschaftsrats. Der Palazzo kann besichtigt werden Juni - Sept. 10:00–12:00 und 15:00–18:30, Di geschlossen. | price = Erw. 5 € }}
* {{vCard | type = church | lastedit = 2016-06-12 | wikidata = Q27623793 | name = Chiesa Maria Assunta | lat = 46.28658 | long = 11.46207 | description = Pfarrkirche, 1134 im romanischen Stil erbaut, mehrfach umgestaltet }}
* {{vCard | type = church | lastedit = 2016-06-12 | name = Chiesa dell'Addolorata | wikidata = Q55131774 | lat = 46.28636 | long = 11.46189 | description = Erbaut 1830 }}
* {{vCard | type = church | lastedit = 2016-06-12 | name = Chiesa SS Sebastiano e Fabiano | lat = 46.29137 | long = 11.45965 | description = Erbaut 1464 im gotischen Stil, im 19. Jahrhundert umgestaltet. }}
* {{vCard | type = church | lastedit = 2016-06-12 | wikidata = Q55131780 | name = Chiesa San Vigilio | lat = 46.2921 | long = 11.4579 | description = Kirche und Franziskaner-Kloster, geweiht 1698 }}
* {{vCard | type = square | lastedit = 2016-06-12 | name = Banco de la Rason | alt = Bank des Rechts | lat = 46.28766 | long = 11.46183 | description = Gerichtsplatz der Bischöfe von Trient. }}
== Aktivitäten ==
=== Sommer ===
* Wandern
* Radfahren
=== Winter ===
* '''Alpin:''' Der Skipass ''Val di Fiemme - Obereggen'' gilt in den Skigebieten ''Alpe Cermis, Skicenter Latemar, Alpe Lusia, Passo Rolle'' und ''Oclini''. Zur Verfügung stehen über 100 km Pisten, 50 Liftanlagen, es gibt einen Skibus-Service. Der Skipass kann mit dem Skipass [http://www.dolomitisuperski.com/de/ Dolomiti Superski] gekoppelt werden.
* '''Langlauf:'''
:* Loipen des Lavazé Passes.
:* Die [http://www.xc-ski.de/events/skimarathons/marcialonga/ Marcialonga Loipe] führt durch das gesamte Fleimstal.
=== Ganzjährig ===
* {{vCard | type = swimming pool | lastedit = 2016-06-12 | name = Hallenschwimmbad Cavalese | alt = Piscina Comunale | address = Via Rossini, 3 | url = http://www.sagis.tn.it/ | lat = 46.289446 | long = 11.465743 }}
* {{vCard | type = do | lastedit = 2016-06-12 | name = Stadio del Ghiaccio | alt = Eisstadion | url = http://www.sagis.tn.it/index.php/stadio-del-ghiaccio | lat = 46.28643 | long = 11.46456 }}
* Wanderung zum {{Marker | name = Wasserfall | type = do | lat = 46.27722 | long = 11.4498 | image = }}
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
<!--== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==-->
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard | type = tourist information | lastedit = 2016-06-12 | name = Azienda per il Turismo della Val di Fiemme | address = Via Fratelli Bronzetti, 60,38033 Cavalese | url = http://www.visitfiemme.it/de/ | lat = 46.290010 | long = 11.464638 | phone = +39 0462 241111 }}
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 46.283333| long= 11.466667 | radius= }}
{{IstInKat|Fleimstal}}
glovpckrvp4jfpj5b0xk6w8qw8zfgvq
Merklingen
0
74444
1476978
1456348
2022-08-05T10:56:21Z
Nw520
8380
/* Sehenswürdigkeiten */ Klammer; [[Vorlage:vCard|vCard]]-fiziert; Typografie: Anführungszeichen
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Merklingen''' ist eine Kleinstadt in der [[Alb-Donau-Region]].
== Hintergrund ==
Die ländlich geprägte Kleinstadt liegt auf der Hochfläche der Schwäbischen Alb.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
{{marker|type = airport|name = Flughafen Stuttgart |wikidata = Q158732 |show = none}}
=== Mit der Bahn ===
Die nächsten Bahnhöfe sind in [[Blaubeuren]] (ca. 15 km), [[Geislingen]] (ca. 30 km) und in Amstetten (ca. 21 km)
=== Mit dem Bus ===
Der [http://www.ding-ulm.de/ Donau-Iller-Nahverkehrsverbund] (DING) fährt mit den Linen 30, 339 und 360 nach Merklingen, im Liniennetzplan bei "Teilnetz Blaubeuren" nachschauen.
=== Auf der Straße ===
Die nächstgelegene Autobahn ist die {{RSIGN|DE|A|8}} Stuttgart - Augsburg, mit der Ausfahrt {{Ausfahrt|Merklingen|61}} etwa 1 km nördlich.
<!--=== Mit dem Schiff ===-->
<!--=== Mit dem Fahrrad (optional) ===-->
<!--=== Zu Fuß (optional) ===-->
== Mobilität ==
{{Mapframe|48.51057|9.75635|zoom= 14|width= 300|height= 300}}
=== Tankstellen ===
* {{vCard | name = Markentankstelle | type = fuel | comment = inkl. [http://www.gross-gruppe.com/tank-rast/aral-merklingen/ Autohof] | url = https://tankstelle.aral.de/merklingen/nellinger-strasse-24/15121800/cookie-information | address = Nellinger Str. 1 | hours = 24h | lat = 48.51631 | long = 9.75992 | lastedit = 2020-11-02
}}
* {{vCard | name = Markentankstelle | type = fuel | url = https://www.jet-tankstellen.de/tankstellen/merklingen/bertha-benz-strasse-4/ | address = Bertha-Benz-Straße 4 | lat = 48.51700 | long = 9.76098 | lastedit = 2020-11-02
}}
=== Ladestationen ===
* {{vCard | name = Ladestation für Elektrofahrzeuge | type = other | url = https://ev-charge.freshmile.com/location/BMPZUB | address = Nellinger Str. 24 | lat = 48.51633 | long = 9.75944 | lastedit = 2020-12-22 | description = bei Aral, zwei mal Type 2 (22 kW); Chademo und Combo Type 2 mit je 160kW
}}
== Sehenswürdigkeiten ==
* {{vCard | name = Kirche zu den „Heiligen Drei Königen“ | type = church | lat = 48.51054 | long = 9.75664 | description = Der Kirchturm der evangelischen Kirche ist mit 61 Meter der höchste in der Umgebung. Der Flügelaltar wurde um das Jahr 1500 angefertigt. Eine Besichtigungsmöglichkeit kann unter Tel.: +49 7337 486 vereinbart werden.
}}
* {{vCard | name = Solarversuchsanlage Widderstall | type = power| lat = 48.53550 | long = 9.71416 | description = Westlich, nahe dem Ortsteil Widderstall, gelegen. Betreiber ist das „Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoffforschung Baden-Württemberg“ ([[w:Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg|Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg]], [https://www.zsw-bw.de/ueber-uns/standorte.html#c613 ZSW]).
}}
== Aktivitäten ==
Siehe [[Laichingen]].
== Einkaufen ==
* {{vCard | name = Discounter | url = https://www.netto-online.de | type = supermarket | lat = 48.51528 | long = 9.75895 | address = Nellinger Str. 22, 89188 Merklingen | image = | description = Dort ist auch eine [http://www.kirsamers-backstube.de/Standort/Filialen/Merklingen-Netto/merklingen-netto.html Bäckerei] die Sonntag morgens geöffnet hat | hours = Mo-Sa: 7:00 - 21:00}}
* {{vCard | name = Bäckerei Scheiffele | type = bakery | address= Lange Gasse 16, 89188 Merklingen | lat = 48.51147 | long = 9.75788 | phone = +49 (0)7337 343 | image = }}
* {{vCard | name = Metzgerei Failenschmid | comment = im Gebäude von H-Albzeit, siehe unten bei 'Küche' | type = butchery | url = https://www.failenschmid.de/ | address = Nellinger Str. 25, 89188 Merklingen | lat = 48.51663 | long = 9.75763 | phone = +49 (0)7337 92 48 68 2 | email = info@failenschmid.de | facebook = failenschmid | lastedit = 2021-05-01 | description =
}}
Bankfilialen mit Geldautomaten:
* {{vCard | name = Sparkasse | type = bank | url = https://www.sparkasse.de/filialen/m/sparkasse-ulm-geschaeftsstelle-merklingen/36425.html | address = Hauptstraße 37 | phone = +49(0)731 101 - 3460 | lat = 48.51015 | long = 9.75649 | lastedit = 2020-11-06 | description =
}}
* {{vCard | name = Volksbank | type = bank | url = https://www.vb-laichinger-alb.de/wir-fuer-sie/Geschftsstellen-Ansprechpartner/filialen/uebersicht-filialen/volksbank-laichinger-alb-gs-merklingen.html | address = Hauptstraße 23 | phone = +49(0)7333 891 - 0 | lat = 48.51083 | long = 9.75574 | lastedit = 2020-11-06 | description =
}}
== Küche ==
* {{vCard | type = snack bar | lastedit = 2020-11-02 | name = Albernte | address = Hauptstrasse 52, 89188 Merklingen (Metzgerei, Tagesessen, Gästehaus, regionale Produkte) | url = http://albernte.com/ | lat = 48.50979 | long = 9.75522 | phone = +49(0)7337 325 }}
* {{vCard | type = restaurant | lastedit = 2020-11-02 | name = Gasthaus Pension Sonne | address = Friedhofstraße 17, 89188 Merklingen | url = http://sonne-merklingen.de/ | lat = 48.51062 | long = 9.75890 | phone = +49(0)7337 303 }}
* {{vCard | name = Hamburger Schnellrestaurant | type = fast food | url = https://www.mcdonalds.de/restaurant/merklingen-industriestr-2 | address = Industriestr. 2, 89188 Merklingen | phone = +49(0)7337 922200 | lat = 48.51447 | long = 9.75837 | lastedit = 2020-12-22
}}
* {{vCard | name = Hamburger Schnellrestaurant | type = fast food | url = https://www.burgerking.de/kingfinder/28697?id=16136 | address = Nellinger Str. 21, 89188 Merklingen | hours = 11:00 - 22:00 | lat = 48.51630 | long = 9.75855 | lastedit = 2020-12-22
}}
* {{vCard | name = H-Albzeit | type = restaurant | url = https://h-albzeit.de | address = Nellinger Str. 25, 89188 Merklingen | lat = 48.51663 | long = 9.75763 | phone = +49 (0)7337 92 41 40 | email = info@beckabeck.de | facebook = Beckabeck.Baeckerei | instagram = beckabeck | hours = Mo-Sa: 6 - 20 Uhr, So: 8 - 20 Uhr | lastedit = 2021-05-01 | directions = An der Auffahrt zur A8 | description = Bäckerei, Fleischerei und Gastronomiekonzept.
}}
* {{vCard | name = Ristorante Pizzeria Rimola | alt = Im Sportheim Nellingen | type = restaurant | url = https://www.pizzeria-rimola.de/ | address = Freistraße 49, 89191 Nellingen/Alb (ca 4 km nördlich von Merklingen) | lat = 48.54318 | long = 9.78381 | phone = +49 (0)7337 560 | email = pizzeriarimola@gmail.com | hours = Montag Ruhetag | lastedit = 2022-05-06 | description =
}}
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
* {{vCard | type = hotel | lastedit = 2020-11-06 | name = Hotel Ochsen | address = Hauptstraße 12, 89188 Merklingen | url = http://www.hotel-ochsen-merklingen.com/ | email = info@hotel-ochsen-merklingen.de | lat = 48.51216 | long = 9.75450 | phone = +49(0)7337 96180 | description = WiFi }}
* {{vCard | type = hotel | lastedit = 2020-11-06 | name = Hotel Krone | address = Aicherstraße 7-9, 89191 Nellingen/Alb (ca 4 km nördlich von Merklingen) | url = https://www.krone-nellingen.de | email = info@krone-nellingen.de | lat = 48.54107 | long = 9.79273 | phone = +49(0)7337 9696 0 }}
* {{vCard | type = hotel garni | name = Hotel Alb Inn | url = https://alb-inn.de/ | email = info@alb-inn.de | address = Industriestraße 1, 89188 Merklingen | lat = 48.51493 | long = 9.75855 | phone = +49 (0)7337 9244144 | hours = 24-h Self Check-in | lastedit = 2020-11-06 | description = Übernachtung mit Frühstück (Buffet), WiFi, E-Ladestation, Snack- und Geränkeautomat, Bike-Garage. }}
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
<!--== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==-->
== Gesundheit ==
Siehe [[Laichingen]].
== Praktische Hinweise ==
Siehe [[Laichingen]].
* {{vCard | name = Postfiliale | type = post | address = Siedlungsweg 10 | lat = 48.50767 | long = 9.75881 | lastedit = 2020-11-06 | description = Postfiliale 519, im Quelle-Shop
}}
== Ausflüge ==
Siehe [[Laichingen]].
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 48.508611| long=9.754167 | radius= }}
{{IstInKat|Alb-Donau-Region||}}
2lkaud5yoav1xnpfwwvlu8y2jsr5lv4
Albany (New York)
0
74984
1476829
1375198
2022-08-04T19:24:34Z
Scholless
15050
z. T.;
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Albany''' ist die Hauptstadt des US-Bundesstaates [[New York (Bundesstaat)|New York]]. Die Behördenstadt, die ebenso wie die Nachbarstädte [[Cohoes]], [[Troy]], [[Watervliet]] und [[Schenectady]] dem [[Capital District]] von New York zugehört, liegt etwas südlich des Zusammenflusses von Hudson River und Mohawk River, knapp 3 Stunden nördlich von [[New York City]].
{{Mapframe|42.65|-73.76|zoom=14|height =300|width=300}}
== Hintergrund ==
Die Stadt liegt grob im Dreieck zwischen Hudson River und den Autobahnen I-87 und I-90; aber auch der Bereich rund um Washington Avenue Ext (jenseits des großen Autobahnkreuzes im Nordwesten) zählt noch zum Stadtgebiet.
[[Rensselaer]] am anderen Ufer des Hudson River, Menands, [[Watervliet]] und [[Cohoes]] im Norden und Delmont im Süden sind von Albany unabhängig. Erst recht gilt dies für die Nachbarstädte [[Troy (New York)|Troy]], [[Schenectady]] und [[Rotterdam (New York)|Rotterdam]].
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der {{Marker |type=airport |name=Albany International Airport |wikidata=Q1430745}} liegt gut 20 Minuten nordwestlich von Downtown. Er wird z. B. von [[Newark (New Jersey)|Newark]], [[Boston]] und [[Philadelphia]] angeflogen, trotz des pompösen Namenszusatzes „International“ aber nicht direkt aus Europa. Wer den Flieger, nachdem er den Atlantik erst einmal überquert hat, nicht mehr wechseln möchte, entscheidet sich am besten für einen Flug nach Newark (EWR) und fährt von dort entweder mit dem Zug oder mit dem Mietwagen nach Albany weiter. Die Entfernung nach [[Boston]] ist nicht viel größer. Für den New Yorker Flughafen JFK sollte sich nur entscheiden, wer mit öffentlichen Verkehrsmitteln weiterreisen möchte, weil der Straßenverkehr in den Stadtteilen Queens und Bronx, die man in diesem Fall durchqueren muss, wirklich unangenehm sein kann.
=== Mit der Bahn ===
Albany gehört zu den privilegierten Städten, die einen [https://www.amtrak.com/home Amtrak]-Bahnhof besitzen; allerdings liegt der in [[Rensselaer]], also auf der anderen Seite des Hudson River. Hier verkehren gleich mehrere Amtrak-Linien:
*Der ''Ethan Allen Express'' verbindet [[New York City]] (Penn Station) über Albany mit [[Rutland (Vermont)|Rutland]], [[Vermont]].
*Die Linie ''Adirondack'' verbindet New York City über Albany und [[Plattsburgh]] mit [[Montréal]].
*Der ''Empire Service'' verbindet New York City über Albany und [[Syracuse (New York)|Syracuse]] mit [[Niagara Falls (New York)|Niagara Falls]]. Die Linie ''Maple Leaf'' leistet dasselbe, reicht aber bis [[Toronto]].
*Die Linie ''Lake Shore Limited'' verbindet New York City über Albany, [[Buffalo]] und [[Cleveland]] mit [[Chicago]].
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
=== Mit dem Schiff ===
<!--=== Mit dem Fahrrad (optional) ===-->
<!--=== Zu Fuß (optional) ===-->
== Mobilität ==
Wer Albany mit dem PKW bereist, kommt kaum umhin, im Bereich Capitol Hill zu parken, denn dort befinden sich die meisten Sehenswürdigkeiten. In einigen Bereichen ist das Parken recht teuer; besonders an Werktagen lohnt sich ein Blick in die [http://en.parkopedia.com/parking/albany/ Parkopedia]. Relativ preiswert parkt man auf jeden Fall am New York State Museum.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Scroll Gallery |title=Empire Plaza|width=300px |align=right |background=#eeeeee |border=#6cc8f3
|Datei:EmpireStatePlazaPanorama.jpg|Empire State Plaza Panorama
|Datei:NYSCapitolPanorama.jpg|New York State Capitol
|Datei:NewYorkAssemblyChamber.jpg|Im New York State Capitol
|Datei:EmpirePlaza12.jpg|New York State Museum
|Datei:Empire Plaza from Times Union Arena parking deck, Albany, NY.jpg|Erastus Corning Tower und „Ei“
}}
<!--=== Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel ===-->
<!--=== Burgen, Schlösser und Paläste ===-->
=== Bauwerke ===
*{{vCard|type=see |name=New York State Capitol |wikidata=Q1510431 |address=State St & Washington Ave |directions=Capitol Hill, Downtown |phone=| url=http://www.ogs.ny.gov/esp/ct/tours/Capitol.asp |hours=|price=| description=Sitz des Parlaments des Bundesstaates New York. Das 1867–1899 erbaute, sehr sehenswerte Gebäude kann im Rahmen geführter Touren auch von innen besichtigt werden. }}
*{{vCard|type=see |name=New York State Executive Mansion |wikidata=Q7014108 |address=138 Eagle St |directions=Capitol Hill, Downtown |phone=| url=|hours=|price=| description=In fast unscheinbarer Lage am Rande von Capitol Hill befindet sich der Wohnsitz des Gouverneurs von New York. }}
*{{vCard|type=see |name=Erastus Corning Tower |wikidata=Q5385008 |address=5 Empire State Plaza |directions=Capitol Hill, Downtown |phone=| url=http://www.ogs.ny.gov/esp/ct/tours/OBdeck.asp |hours=Mo-Fr 10–16 Uhr, am Wochenende geschlossen |price=| description=1983 errichtetes, 42-geschossiges Behördenhochhaus, dessen Aussichtsdeck kostenpflichtig für Besucher geöffnet ist. }}
<!--=== Denkmäler ===-->
=== Museen ===
*{{vCard|type=museum|name=New York State Museum |wikidata=Q3875588 |address=222 Madison Ave |directions=Capitol Hill, Downtown |phone=| url=http://www.nysm.nysed.gov |hours=Di–So 9:30–17 Uhr |price=Eintritt frei, Spende erbeten ($5 pro Person bzw. $10 pro Familie) | description=Das beste Museum der Stadt bietet Ausstellungen über die Geschichte und Naturgeschichte des Bundesstaates. Kostenpflichtige (aber alternativlose) Parkplätze zu beiden Seiten des Museums. }}
=== Straßen und Plätze ===
*{{vCard|type=see |name=Empire State Plaza |wikidata=Q5374148 |address=zwischen State Capitol und New York State Museum |directions=|lat=|long=|lastedit=|description=Mittelpunkt der Stadt ist ein langgestreckter Platz zwischen Verwaltungshochhäusern, der im Winter viele Einheimische anzieht, weil die Wasserbecken dann überfrieren und zum Schlittschuhlaufen genutzt werden können. Am östlichen Rand liegt das „Ei“ (''[http://www.theegg.org The Egg]'') eine ungewöhnlich gestaltete Konzerthalle, in der Rockbands, Ballettensembles und viele andere Arten von Künstlern auftreten. }}
=== Parks ===
*{{vCard|type=park |name=Washington Park |address=|directions=|phone=| url=|hours=|price=| description=10 Minuten westlich von Capitol Hill findet man den schönsten Stadtpark von Albany. Wundervolle Blumengärten. Straßenparken innerhalb des Parks. }}
=== Verschiedenes ===
[[Datei:USS SLATER 2014.jpg|mini|USS Slater]]
*{{vCard|type=museum |name=USS Slater DE-766 |address=Broadway & Quay St |directions=Hudson River, Höhe Dunn Memorial Bridge |phone=| url=http://www.ussslater.org |hours=Mi–So 10-16 Uhr |price=kostenpflichtig | description=Zerstörer aus dem 2. Weltkrieg, der heute als Museumsschiff dient. }}
== Aktivitäten ==
=== Bootsausflüge auf den Hudson River ===
*{{vCard|type=boat trip |name=Dutch Apple Cruises & Tours |address=141 Broadway |directions=am westlichen Ufer des Hudson, Höhe Dunn Memorial Bridge; eigener Parkplatz |phone=+1.518.463.0220 | url=https://dutchapplecruises.com |hours=Touren täglich 13–14:30 Uhr |price=$19,95 (Kinder 3–10 $12, Senioren $18,95)| description=Anbieter, bei dem man 90-minütige Touren (nach Süden, bis Van Weis Point kurz vor Castleton) auf dem Hudson auf einem dreigeschossigen Ausflugsboot buchen kann. Der Hudson ist hier nicht in so spektakuläre Hügel eingebettet wie weiter südlich in den Hudson Highlands, aber liebliches Grün sieht man allemal. Außerdem Weißkopfadler, Kraniche und viele andere interessante Vögel. Auch stattliche private Wohnsitze auf parkartigen Ufergrundstücken. Lebensmittel dürfen an Bord mitgebracht werden, Getränke jedoch nicht, weil der Anbieter die selbst verkaufen möchte. Vorabbuchung erforderlich. Nur April bis Oktober.}}
== Einkaufen ==
*{{vCard|type=mall |name=Crossgates Mall |address=1 Crossgates Mall Rd |wikidata=Q5188617 |directions=am Westrand des Autobahnkreuzes I-87 & I-90 |phone=| url=http://www.shopcrossgates.com |hours=|price=| description=Shopping Mall mit 250+ Anbieter auf 2 Etagen. Die üblichen Ketten und ein Food Court, der im Vergleich mit anderen Einkaufszentren einen Besuch gewiss nicht lohnt; dafür beherbergt die Mall einige interessante unabhängig geführte Restaurants. Anchor Stores: Burlington Coat Factory, Best Buy, Forever 21, Dick’s Sporting Goods, H&M, JCPenney, Lord & Taylor, Macy’s. Nach der Mall in [[Syracuse (New York)|Syracuse]] ist die Crossgates Mall die zweitgrößte Mall in Upstate New York. }}
== Küche ==
<!--
=== Günstig ===
-->
* {{vCard|name=Cider Belly Doughnuts|type=restaurant|comment=Mehrfach als einer der besten Doughnut-Läden New Yorks ausgezeichnet.|url=http://www.ciderbelly.com|address=25 North Pearl St.|phone=+1 (518) 253-4649|instagram=ciderbellyofficial|twitter=ciderbellys|hours=Mo.-Mi. 8-10h, Do.-So. 8-11h|price=Ab $1|lastedit=2021-02-11|description=Eigentlich eine saisonale Spezialität zur Apfelernte in einigen Regionen New York States und Neuenglands, gibt es hier hervorragende, frisch hergestellte Cider Doughnuts das ganze Jahr über. Fast einzigartig dürfte die große Auswahl an z. T. täglich wechselnden Frostings und Toppings der Doughnuts sein. Eine lokale Berühmtheit.}}
=== Mittel ===
*{{vCard|type=Restaurant |name=Mamoun's Mideast Cafe |address=206 Washington Ave |directions=3 Blocks westlich von Capitol Hill |phone=| url=http://www.mamounsalbany.com |hours=Mo–Fr 11:30–22 Uhr, Sa+So 12–22 Uhr |price=| description=Das beste Restaurant in Albany mit syrisch-libanesischer Küche. }}
*{{vCard|type=Restaurant |name=Reel Seafood Company |address=195 Wolf Rd |directions=15 Min. nordwestlich von Downtown, in der Nähe des Flughafens |phone=| url=http://www.reelseafoodco.com |hours=|price=| description=Ausgezeichnetes Seafoodrestaurant für Appetit jeder Größe. Lunch&Dinner.}}
=== Gehoben ===
*{{vCard|type=Restaurant |name=Athos |address=1814 Western Ave |directions=15 Min. westlich von Downtown |phone=| url=http://athosrestaurant.com |hours=|price=| description=Dieses Restaurant mit klassischer griechischer Küche gilt als das beste Lokal der Stadt. Hauptgerichte abends $20–28. Mittags geschlossen. Freitag abends Live-Musik.}}
*{{vCard|type=Restaurant |name=Barcelona Restaurant |address=1192 Western Ave |directions=15 Min. westlich von Downtown |phone=| url=http://www.barcelona-albany.com |hours=|price=| description=Beliebtes Restaurant mit spanischer und anderer mittelmeerischer Küche. Tapas & mehr. Wer die noblen Dinnerpreise nicht bezahlen möchte, kommt am besten mittags. }}
*{{vCard|type=Restaurant |name=Yono’s |address=25 Chapel St |directions=Downtown |phone=| url=http://www.yonos.com |hours=Mo-Sa ab 17:30 Uhr |price=| description=Upscale-Restaurant mit exquisit zubereiteter indonesisch inspirierter Küche. }}
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!--
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
-->
== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 42.65| long= -73.766667| radius= }}
{{IstInKat|Capital District}}
3jhp1cq1fzky1afv21g5rqo050cs6yo
Augusta (Maine)
0
75913
1476839
1380772
2022-08-04T19:34:02Z
Scholless
15050
d. h.;
wikitext
text/x-wiki
{{AndereOrte|Weitere Orte dieses Namens finden sich unter [[Augusta]]}}
{{quickbar Ort
| auto=y
}}
'''Augusta''' ist die Hauptstadt des US-Bundesstaats [[Maine]].
== Hintergrund ==
Eine erste Siedlung an wurde an dieser Stelle 1628 gegründet. 1797 bekam sie den Namen Augusta. Zum Hauptort des Bundesstaats wurde sie 1831/32 (zuvor war es [[Portland (Maine)|Portland]]), das Stadtrecht erhielt sie aber erst 1849. Wie in vielen anderen US-Bundesstaaten ist die Hauptstadt bei Weitem nicht die größte Stadt. Augusta ist sogar die drittkleinste Staatshauptstadt in den USA (noch kleiner sind nur [[Montpelier (Vermont)]], und [[Pierre]], South Dakota).
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Augusta hat den kleinen{{marker|type = airport|name = Augusta State Airport |wikidata = Q2901648 |show = none}}). Linienflüge gibt es (Stand Herbst 2016) nur mit [https://capeair.com/ Cape Air] von Boston. Der nächste größere Flughäfen ist im 95 km entfernten [[Portland (Maine)|Portland]] (PWM).
=== Mit der Bahn ===
Augusta hat keinen Bahnanschluss. Der nächste Bahnhof ist 50 km südlich in [[Brunswick]].
=== Mit dem Bus ===
Zweimal täglich fahren [https://www.greyhound.com/ Greyhound]-Fernbusse von Boston über Portland bzw. von Bangor nach Augusta. Von Boston braucht man gut 4 Stunden und zahlt 29–40 $, von Portland 1½ bis 1:50 Std. (12–17 $), von Bangor 1½ Std. (14–21 $). Von Brunswick gibt es täglich einen Bus, der 1:15 Std. braucht und 11–20 $ kostet.
=== Auf der Straße ===
Augusta liegt an der Interstate 95 zwischen Bangor und Portland. Eine Abkürzung von Portland stellt die Interstate 295 dar. Auf diesem Weg sind es ca. 90 km, für die man etwas unter einer Stunde Fahrtzeit braucht. Von Bangor sind es 125 km (1:15 Std.), von Auburn/Lewiston 50 km (40 Minuten), von Boston (MA) 270 km (2½ Std.).
=== Mit dem Schiff ===
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
== Mobilität ==
{{Mapframe|44.3164|-69.7817|zoom=13|height=300|width=300|align=|name=}}
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:The Lion at Maine State Museum in Augusta IMG 1984.JPG|mini|Dampflokomotive ''The Lion'' im Maine State Museum]]
* {{vCard |type=see |name=Maine State House |wikidata=Q2985164 |url=http://legislature.maine.gov/lio/security-screening/9120 |hours=Mo-Fr 8–17 Uhr, Führungen stündlich von 9 bis 12 Uhr |description=Staatskapitol, d. h. Sitz des Parlaments von Maine, das aus dem Repräsentantenhaus und dem Senat besteht. Es wurde 1829–32 aus heimischem Granit errichtet, nachdem Maine von Massachusetts abgespalten worden war. Architektonisches Vorbild war das Massachusetts State House in [[Boston]]. Die Kuppel wurde 2014 rekonstruiert. Wegen der Sicherheitskontrollen sollte man rechtzeitig vor Beginn der Führungen ankommen, Taschen möglichst im benachbarten State Museum deponieren. |lat=44.307237 |long=-69.781676 }}
* {{vCard |type=museum |name=Maine State Museum |wikidata=Q6736479 |address=230 State Street |directions=neben dem Kapitol |phone=207-287-2301 |url=http://mainestatemuseum.org/ |hours=Di-Fr 9–17 Uhr, Sa 10–16 Uhr, So-Mo und feiertags geschlossen |price=Eintritt 2 $, Kinder 1 $ |description=Von der Staatsregierung betriebenes Museum über die Geschichte von Maine. Unter anderem sind die Dampflokomotive ''The Lion'' von 1846 oder ein Automobil der Firma E. T. Burrowes aus Portland von 1908 ausgestellt. Auch ein umstrittenes Wandgemälde ist hier zu sehen, das bis 2011 im Arbeitsmuseum angebracht war, dort aber entfernt wurde, weil es aus Sicht des damaligen Gouverneurs zu einseitig die Rolle der Gewerkschaften darstellte. |lat=44.3059 |long=-69.7827 }}
[[Datei:BlaineHouse1.JPG|mini|The Blaine House]]
* {{vCard |type=see |name=The Blaine House |wikidata=Q7718533 |url=http://www.blainehouse.org/ |hours=Führungen Mi und Fr 9.00, 9:00 a.m., 9.30, 10.00, 10.30, 14.00 und 14.30 |description=Amtssitz der Gouverneure von Maine. Die Villa wurde 1833 errichtet und ist nach dem ehemaligen Sprecher des US-Repräsentantenhauses James G. Blaine benannt, der hier ab 1862 mit seiner Frau wohnte und das Gebäude erheblich umgestaltete und erweiterte. 1919–21 wurde es nochmals umgebaut, um forthin als Sitz der Regierungschefs zu dienen. Für Führungen muss man sich mindestens drei Tage vorher beim State Museum anmelden und ein Sicherheitsformular ausfüllen. |lat=44.307883 |long=-69.781389 }}
* {{vCard |type=see |name=Old Fort Western |wikidata=Q4492009 |address=16 Cony Street |phone=207-626-2385 |url=http://www.oldfortwestern.org/ |email=oldfort@oldfortwestern.org |hours=Mai–September: Mo, Mi-Fr 10–16 Uhr, Sa-So 11–16 Uhr, Di geschlossen; September–Oktober: Sa-So 11–16 Uhr, werktags geschlossen |price=Eintritt 10 $, Kinder 6 $ |description=Britischer Kolonialposten aus der Mitte des 18. Jahrhunderts (Zeit des Siebenjährigen Kriegs). |lat=44.316389 |long=-69.771111 }}
* {{vCard |type=see |name=The Holocaust and Human Rights Center of Maine |address=Campus der University of Maine, 46 University Drive |directions=4 km nördlich des Stadtzentrums, an der I-95 |phone=207-621-3530 |url=http://hhrcmaine.org/ |email=infohhrc@maine.edu |hours=Mo-Fr 10–16 Uhr |description=Wechselnde Ausstellungen und Veranstaltungen zu den Themen Menschenrechte und Völkermord. |lat=44.338 |long=-69.7955}}
[[Datei:The Lithgow Library in the Winthrop Street Historic District, Augusta ME.jpg|mini|Lithgow Library]]
* {{vCard |type=see |name=Lithgow Public Library |wikidata=Q14715225 |address=45 Winthrop Street |url=http://www.lithgow.lib.me.us/ |hours=Mo-Do 8–20, Fr 9–17, Sa 9–12 Uhr |description=Öffentliche Bibliothek in einem historischen, neoromanischen Gebäude von 1896 mit Bleiglasfenstern, die alte Druckerpressen und Szenen aus der Geschichte von Augusta zeigen. Sie wurde von dem Kaufmann Llewellyn Lithgow gestiftet, nach dem sie auch benannt ist. 1979 und 2015–16 wurden Anbauten hinzugefügt. |lat=44.315 |long=-69.7778 }}
* {{vCard |type=garden |name=Viles Arboretum |alt=vormals Pine Tree State Arboretum |wikidata=Q7930160 |address=153 Hospital Street |url=http://www.vilesarboretum.org/index.php/home |phone=207-626-7989 |hours=Ganzjährig täglich von Sonnenauf- bis untergang |price=Eintritt frei |description=Der Botanische Garten und Arboretum (Baumsammlung) mit über 90 Hektar Fläche befindet sich an der Stelle von ehemaligen Bauernhöfen, die ab ca. 1890 vom benachbarten Krankenhaus betrieben wurden, weil man glaubte, dass eine ländliche Umgebung und Mitarbeit in der Landwirtschaft der Gesundheit zuträglich sei. Heute werden hier zahlreiche einheimische Pflanzenarten, insbesondere Bäume, gesammelt, unter anderem Koniferen, Kastanien, Flieder, Funkien und natürlich Maines Staatssymbol, die Weymouth-Kiefer, von der etwa 60 Exemplare den bisherigen Gouverneuren des Staats gewidmet sind. Ein Garten der ''Daughters of the American Revolution'' sammelt Blumen, Küchen- und Heilkräuter, wie sie in Gärten zur Zeit der Amerikanischen Revolution üblich waren. Die Pfade auf dem Gelände haben eine Gesamtlänge von 8 km. |lat=44.3 |long=-69.764 }}
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
<!-- == Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit == -->
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle_Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat=44.3072 | long=-69.7817 | radius= }}
{{IstInKat|Maine}}
fpbox6c1zfh59a8qbiyq2gbdrt6qsli
Sprachführer Esperanto
0
76095
1476746
1372427
2022-08-04T12:42:08Z
Nw520
8380
Tippo; ß; alte Rechtschreibung: wieviel
wikitext
text/x-wiki
== Allgemeine Informationen ==
Esperanto ist die in der Welt am weitesten verbreitete Plansprache. Allerdings ist sie in keinem Land der Welt Amtssprache. Es gibt schätzungsweise 1.000 Muttersprachler, 100.000 bis 150.000 regelmäßige Sprecher und bis zu 2 Millionen Menschen, die Bruchstücke oder Teile der Sprache beherrschen.
== Aussprache ==
=== Vokale ===
; a : wie in ''satten'', nicht wie in ''Saaten''
; e : wie in ''Betten'', nicht wie in ''Beeten''
; i : wie in ''mitten'', nicht wie in ''mieten''
; o : wie in ''Rotten'', nicht wie in ''roten''
; u : wie in ''Nutten'', nicht wie in ''Nuten''
=== Konsonanten ===
; b : wie
; c : wie
; ĉ : wie
; d : wie
; f : wie
; g : wie
; ĝ : wie
; h : wie
; ĥ : wie
; j : wie
; ĵ : wie
; k : wie
; l : wie
; m : wie
; n : wie
; p : wie
; r : wie
; s : wie
; ŝ : wie
; t : wie
; v : wie
; z : wie
=== Zeichenkombinationen ===
== Redewendungen ==
=== Grundlagen ===
; Guten Tag. : Bonan tagon. ('' '')
; Hallo. (''informell'') : Saluton. ('' '')
; Wie geht es Ihnen? : Kiel vi fartas? ('' '')
; Gut, danke. : Bone, dankon. ('' '')
; Wie heißen Sie? : Kiel vi nomiĝas? ('' '')
; Ich heiße ______ . : Mi nomiĝas ______ . ('' '')
; Schön Sie kennenzulernen. : Estas plezuro renkonti vin. ('' '')
; Bitte. : Bonvulo. ('' '')
; Danke. : Dankon. ('' '')
; Bitte sehr. : ('' '')
; Ja. : Jes. ('' '')
; Nein. : Ne. ('' '')
; Entschuldigung. : Pardonon. ('' '')
; Auf Wiedersehen : Ĝis revido ('' '')
; Tschüss (''informell'') : Ĝis ('' '')
; Ich spreche kein (kaum) ____ . : Mi ne parolas la ____. ('' '')
; Sprechen Sie Deutsch? : Ĉu vi parolas la germanan? ('' '')
; Spricht hier jemand Deutsch? : Ĉu estas iu ĉi tie, kiu parolas la germanan? ('' '')
; Hilfe! : Helpon! ('' '')
; Vorsicht! : Atenton! ('' '')
; Guten Morgen. : Bonan mateon. ('' '')
; Guten Abend. : Bonan vesperon. ('' '')
; Gute Nacht. : Bonan nokton. ('' '')
; Schlafen Sie gut. : ('' '')
; Das verstehe ich nicht. : Mi ne komprenas. ('' '')
; Wo ist die Toilette? : Kie estas la necesejo? ('' '')
=== Probleme ===
; Lassen Sie mich in Ruhe. : Lasu min. ('' '')
; Fassen Sie mich nicht an! : Ne tuŝu min! ('' '')
; Ich rufe die Polizei. : Mi telefonos la policejon. ('' '')
; Polizei! : Policon! ('' '')
; Haltet den Dieb! : Kaptu la ŝteliston! ('' '')
; Ich brauche Hilfe. : Mi bezonas helpon. ('' '')
; Dies ist ein Notfall. : Tio estas ekstrema okazo. ('' '')
; Ich habe mich verirrt. : Mi perdigis. ('' '')
; Ich habe meine Tasche verloren. : Mia aktujo perdigis. ('' '')
; Ich habe mein Portemonnaie verloren. : Mi perdis mian monujon. ('' '')
; Ich bin krank. : Mi malsanas. ('' '')
; Ich bin verletzt. : Mi vundiĝis. ('' '')
; Ich brauche einen Arzt. : Mi bezonas kuraciston. ('' '')
; Kann ich Ihr Telefon benutzen? : Ĉu mi rajtas uzi vian telefonon? ('' '')
=== Zahlen ===
; 1 : unu ('' '')
; 2 : du ('' '')
; 3 : tri ('' '')
; 4 : kvar ('' '')
; 5 : kvin ('' '')
; 6 : ses ('' '')
; 7 : sep ('' '')
; 8 : ok ('' '')
; 9 : naŭ ('' '')
; 10 : dek ('' '')
; 11 : dek unu ('' '')
; 12 : dek du ('' '')
; 13 : dek tri ('' '')
; 14 : dek kvar ('' '')
; 15 : dek kvin ('' '')
; 16 : dek ses ('' '')
; 17 : dek sep ('' '')
; 18 : dek ok ('' '')
; 19 : dek naŭ ('' '')
; 20 : dudek ('' '')
; 21 : dudek unu ('' '')
; 22 : dudek du ('' '')
; 23 : dudek tri ('' '')
; 30 : tridek ('' '')
; 40 : kvardek ('' '')
; 50 : kvindek ('' '')
; 60 : sesdek ('' '')
; 70 : sepdek ('' '')
; 80 : okdek ('' '')
; 90 : naŭdek ('' '')
; 100 : cent ('' '')
; 200 : ducent ('' '')
; 300 : tricent ('' '')
; 1000 : mil ('' '')
; 2000 : du mil ('' '')
; 1.000.000 : miliono ('' '')
; 1.000.000.000 : miliardo ('' '')
; 1.000.000.000.000 : duiliono ('' '')
; Hälfte : duono ('' '')
; Weniger : malpli ('' '')
; Mehr : pli ('' '')
=== Zeit ===
; jetzt : nun ('' '')
; später : poste('' '')
; vorher : ('' '')
; (der) Morgen : (la) mateno ('' '')
; Nachmittag : posttagmezon ('' '')
; Abend : vesperon('' '')
; Nacht : nokton('' '')
; heute : hodiau('' '')
; gestern : ('' '')
; morgen : ('' '')
; diese Woche : ('' '')
; letzte Woche : ('' '')
; nächste Woche : ('' '')
==== Uhrzeit ====
; ein Uhr : ('' '')
; zwei Uhr : ('' '')
; mittag : ('' '')
; dreizehn Uhr : ('' '')
; vierzehn Uhr : ('' '')
; Mitternacht : ('' '')
==== Dauer ====
; _____ Minute(n) : _____ minuto(j) ('' '')
; _____ Stunde(n) : _____ horo(j) ('' '')
; _____ Tag(e) : _____ tago(j) ('' '')
; _____ Woche(n) : _____ semajno(j) ('' '')
; _____ Monat(e) : _____ monato(j) ('' '')
; _____ Jahr(e) : _____ jaro(j) ('' '')
==== Tage ====
; Sonntag : dimanĉo ('' '')
; Montag : lundo ('' '')
; Dienstag : mardo ('' '')
; Mittwoch : merkredo ('' '')
; Donnerstag : ĵaŭdo ('' '')
; Freitag : vendredo ('' '')
; Samstag : sabato ('' '')
==== Monate ====
; Januar : januaro ('' '')
; Februar : februaro ('' '')
; März : marto ('' '')
; April : aprilo ('' '')
; Mai : majo ('' '')
; Juni : junio ('' '')
; Juli : julio ('' '')
; August : aŭgusto ('' '')
; September : septembro ('' '')
; Oktober : oktobro ('' '')
; November : novembro ('' '')
; Dezember : decembro ('' '')
==== Schreibweise für Datum und Uhrzeit ====
=== Farben ===
; schwarz : nigra ('' '')
; weiß : blanka ('' '')
; grau : griza ('' '')
; rot : ruĝa ('' '')
; blau : blua ('' '')
; gelb : flava ('' '')
; grün : verda ('' '')
; orange : oranĝkolora ('' '')
; purpur : purpura ('' '')
; braun : bruna ('' '')
=== Verkehr ===
==== Bus und Bahn ====
; Linie _____ (''Bahn, Bus, etc.'') : ('' '')
; Wie viel kostet ein Ticket nach _____? : ('' '')
; Eine Fahrkarte nach _____, bitte. : ('' '')
; Wohin geht dieser Zug/Bus? : ('' '')
; Wo ist der Zug/Bus nach _____? : ('' '')
; Hält dieser Zug/Bus in _____? : ('' '')
; Wann fährt der Zug/Bus nach_____ ab? : ('' '')
; Wann kommt dieser Zug/Bus in _____an? : ('' '')
==== Richtung ====
; Wie komme ich ... ? : ('' '')
; ...zum Bahnhof? : ('' '')
; ...zur Bushaltestelle? : ('' '')
; ...zum Flughafen? : ('' '')
; ...zum Stadtzentrum? : ('' '')
; ...zur Jugendherberge? : ('' '')
; ...zum _____ Hotel? : ('' '')
; ...zum deutschen/österreichischen/schweizer Konsulat? : ('' '')
; Wo hat es viele... : ('' '')
; ...Hotels? : ('' '')
; ...Restaurants? : ('' '')
; ...Bars? : ('' '')
; ...Sehenswürdigkeiten? : ('' '')
; Könnten Sie mir das auf der Karte zeigen? : ('' '')
; Straße : ('' '')
; Nach links abbiegen. : ('' '')
; Nach rechts abbiegen. : ('' '')
; links : ('' '')
; rechts : ('' '')
; gerade aus : ('' '')
; der/dem _____ folgen : ('' '')
; nach der_____ : ('' '')
; vor der _____ : ('' '')
; Nach _____ schauen. : ('' '')
; Norden : ('' '')
; Süden : ('' '')
; Osten : ('' '')
; Westen : ('' '')
; oberhalb : ('' '')
; unterhalb : ('' '')
==== Taxi ====
; Taxi! : ('' '')
; Fahren Sie mich bitte nach _____. : ('' '')
; Wie viel kostet eine Fahrt nach _____? : ('' '')
; Bringen Sie mich bitte dort hin. : ('' '')
=== Unterkunft ===
; Haben Sie ein freies Zimmer? : ('' '')
; Wie viel kostet ein Zimmer für eine Person/zwei Personen? : ('' '')
; Hat es im Zimmer... : ('' '')
; ...eine Toilette? : ('' '')
; ...eine Dusche? : ('' '')
; ...ein Telefon? : ('' '')
; ...ein TV? : ('' '')
; Kann ich das Zimmer zuerst sehen? : ('' '')
; Haben Sie etwas ruhigeres? : ('' '')
; ...größeres? : ('' '')
; ...sauberes? : ('' '')
; ...billigeres? : ('' '')
; OK, ich nehme es. : ('' '')
; Ich will _____ Nacht/Nächte bleiben. : ('' '')
; Können Sie mir ein anderes Hotel empfehlen? : ('' '')
; Haben Sie einen Safe? : ('' '')
; ...Schließfächer? : ('' '')
; Ist das Frühstück/Nachtessen inklusive? : ('' '')
; Um welche Zeit gibt das Frühstück/Nachtessen? : ('' '')
; Bitte reinigen Sie mein Zimmer. : ('' '')
; Können Sie mich wecken um _____? : ('' '')
; Ich möchte mich abmelden. : ('' '')
=== Geld ===
; Akzeptieren Sie Euro? : ('' '')
; Akzeptieren Sie schweizer Franken? : ('' '')
; Akzeptieren Sie Kreditkarten? : ('' '')
; Können Sie für mich Geld wechseln? : ('' '')
; Wo kann ich Geld wechseln? : ('' '')
; Können Sie für mich Travelerchecks wechseln? : ('' '')
; Wo kann ich Travelerchecks wechseln? : ('' '')
; Wie ist der Wechselkurs? : ('' '')
; Wo gibt es einen Geldautomat? : ('' '')
=== Essen ===
; Einen Tisch für eine Person/zwei Personen bitte. : ('' '')
; Könnte ich die Speisekarte haben? : ('' '')
; Kann ich die Küche sehen? : ('' '')
; Gibt es eine Hausspezialität? : ('' '')
; Gibt es eine lokale Spezialität? : ('' '')
; Ich bin Vegetarier. : ('' '')
; Ich esse kein Schweinefleisch. : ('' '')
; Ich esse kein Rindfleisch. : ('' '')
; Ich esse nur koscheres Essen. : ('' '')
; Können Sie es fettarm kochen? : ('' '')
; Tagesmenü : ('' '')
; à la Carte : ('' '')
; Frühstück : ('' '')
; Mittagessen : ('' '')
; zum Kaffee (''nachmittags'') : ('' '')
; Nachtessen : ('' '')
; Ich möchte _____. : ('' '')
; Ich möchte Tischservice _____. : ('' '')
; Huhn : ('' '')
; Rind : ('' '')
; Fisch : ('' '')
; Schinken : ('' '')
; Wurst : ('' '')
; Käse : ('' '')
; Eier : ('' '')
; Salat : ('' '')
; (frisches) Gemüse : ('' '')
; (frische) Früchte : ('' '')
; Brot : ('' '')
; Toast : ('' '')
; Nudeln : ('' '')
; Reis : ('' '')
; Bohnen : ('' '')
; Könnte ich ein Glas _____ haben? : ('' '')
; Könnte ich eine Schale _____ haben? : ('' '')
; Könnte ich eine Flasche _____ haben? : ('' '')
; Kaffee : ('' '')
; Tee : ('' '')
; Saft : ('' '')
; Mineralwasser : ('' '')
; Wasser : ('' '')
; Bier : ('' '')
; Rotwein/Weißwein : ('' '')
; Könnte ich einige _____ haben? : ('' '')
; Salz : ('' '')
; Pfeffer : ('' '')
; Butter : ('' '')
; Entschuldigung, Kellner? (''Den Kellner auf sich aufmerksam machen''): ('' '')
; Ich bin fertig. : ('' '')
; Es war hervorragend. : ('' '')
; Bitte räumen Sie den Tisch ab. : ('' '')
; Die Rechnung bitte. : ('' '')
=== Bars ===
; Servieren Sie Alkohol? : ('' '')
; Gibt es einen Tischservice? : ('' '')
; Ein Bier/zwei Biere bitte : ('' '')
; Ein Glas Rotwein/Weißwein bitte. : ('' '')
; Ein Glas bitte. : ('' '')
; Eine Flasche bitte. : ('' '')
; Whiskey : ('' '')
; Vodka : ('' '')
; Rum : ('' '')
; Wasser : ('' '')
; Soda : ('' '')
; Tonic Wasser : ('' '')
; Orangensaft : ('' '')
; Coca Cola : ('' '')
; Haben Sie Snacks? : ('' '')
; Noch eine(n), bitte. : ('' '')
; Eine neue Runde bitte. : ('' '')
; Wann schließen Sie? : ('' '')
=== Einkaufen ===
; Haben Sie das in meiner Größe? : ('' '')
; Wie viel kostet das? : ('' '')
; Das ist zu teuer. : ('' '')
; Wollen Sie _____ nehmen? : ('' '')
; teuer : ('' '')
; billig : ('' '')
; Ich kann mir das nicht leisten. : ('' '')
; Ich möchte es nicht. : ('' '')
; Sie betrügen mich. : ('' '')
; Ich bin daran nicht interessiert : ('' '')
; OK, ich nehme es. : ('' '')
; Kann ich eine Tasche haben? : ('' '')
; Haben Sie Übergrößen? : ('' '')
; Ich brauche... : ('' '')
; ...Zahnpasta. : ('' '')
; ...eine Zahnbürste. : ('' '')
; ...Tampons. : ('' '')
; ...Seife. : ('' '')
; ...Shampoo. : ('' '')
; ...Schmerzmittel. : ('' '')
; ...Abführmittel. : ('' '')
; ...etwas gegen Durchfall. : ('' '')
; ...einen Rasierer. : ('' '')
; ...einen Regenschirm. : ('' '')
; ...Sonnencreme. : ('' '')
; ...eine Postkarte. : ('' '')
; ...Briefmarken. : ('' '')
; ...Batterien. : ('' '')
; ...Schreibpapier. : ('' '')
; ...einen Stift. : ('' '')
; ...deutsche Bücher. : ('' '')
; ...deutsche Magazine. : ('' '')
; ...deutsche Zeitungen. : ('' '')
; ...ein deutsch-X Wörterbuch. : ('' '')
=== Fahren ===
; Könnte ich ein Auto mieten? : ('' '')
; Kann ich eine Versicherung bekommen? : ('' '')
; STOP : ('' '')
; Einbahnstraße : ('' '')
; Vorfahrt gewähren : ('' '')
; Parkverbot : ('' '')
; Höchstgeschwindigkeit : ('' '')
; Tankstelle : ('' '')
; Benzin : ('' '')
; Diesel : ('' '')
=== Behörden ===
; Ich habe nichts falsch gemacht. : ('' '')
; Das war ein Missverständnis. : ('' '')
; Wohin bringen Sie mich? : ('' '')
; Bin ich festgenommen? : ('' '')
; Ich bin deutscher/österreichischer/schweizer Staatsangehöriger. : ('' '')
; Ich will mit der deutschen/österreichischen/schweizer Botschaft sprechen. : ('' '')
; Ich will mit dem deutschen/österreichischen/schweizer Konsulat sprechen. : ('' '')
; Ich möchte mit einem Anwalt sprechen. : ('' '')
; Kann ich nicht einfach eine Buße bezahlen? : ('' '')
== Weiterführende Informationen ==
{{IstIn|Sprachführer}}
[[Kategorie:Sprachführer|Esperanto]]
c7lfrguuea41yc0j7hjcrdxiwvr7opj
Asheville
0
77420
1476836
1428350
2022-08-04T19:30:51Z
Scholless
15050
:w:-Wikipedia-Link ersetzt; z. B.;
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| auto=y
| TouriInfoWeb= [https://www.exploreasheville.com www.exploreasheville.com]
}}
'''Asheville''' ist eine Stadt im Westen des US-Bundesstaates [[North Carolina]]. Die am French Broad River gelegene Appalachen-Stadt besitzt eine für die Region einzigartige Kultur- und Gastronomieszene.
Besucher kommen vor allem, um das Biltmore Estate zu besuchen, einen der größten Herrensitze des Landes. Eine weitere Top-Sehenswürdigkeit, die man von Asheville schnell erreicht, ist der [[Great-Smoky-Mountains-Nationalpark]].
Die ''City of Asheville'' liegt innerhalb der ''Town of Asheville'', von der sie politisch unabhängig ist. In diesem Artikel werden beide behandelt. Asheville ist die größte Stadt innerhalb der ''Asheville metropolitan area'' (''Asheville MSA''), der unter anderem auch die Städte Black Mountain, Brevard, Etowah, Fletcher, Hendersonville, Mills River, Waynesville und Woodfin zugerechnet werden.
== Hintergrund ==
=== Geschichte ===
Die ursprünglich von Cherokee bevölkerte Region erlebte die Ankunft des ersten Europäers im Jahre 1540, und zwar in Gestalt des spanischen Konquistators Hernando de Soto. Auch nach der Gründung der Kolonie Carolina (1584) und des US-Bundesstaates North Carolina (1776) blieb das Land jedoch Wildnis, die von den eingewanderten Europäern noch bis ins 19. Jahrhundert hauptsächlich für die Jagd genutzt wurde. Erster europäischer Siedler auf dem heutigen Stadtgebiet von Asheville wurde 1782 Colonel Samuel Davidson, der von den Cherokee freilich nach kurzer Zeit getötet wurde. An der Schnittstelle zweier Indianerpfade entstand bald darauf jedoch eine Siedlung, die nach der Gründung von Buncombe County (1792) zum Countysitz wurde. 1793 erhielt sie den Namen ''Morristown'', und wurde 1797, zu Ehren des damaligen Gouverneurs von North Carolina, Samuel Ashe, in ''Asheville'' umbenannt.
[[Datei:Modern Dancers at Riverside Park (1426264054).jpg|thumb|hochkant|Gruppe von Tänzerinnen im Riverside Park]]
1865 – vier Jahre nach Beginn des Bürgerkrieges – kam es auf dem Gelände der heutigen University of North Carolina zur Schlacht von Asheville, die von den hier ansässigen Konföderierten in wenigen Stunden gewonnen wurde. 1880 wurde Asheville ans Eisenbahnnetz angeschlossen und nahm von da an einen langsamen, aber stetigen wirtschaftlichen Aufstieg. 1889 war Asheville die erste Stadt in North Carolina, die eine elektrische Straßenbahn besaß. Der wirtschaftliche Boom wurde 1929 von der Weltwirtschaftskrise jäh unterbrochen. Der in Asheville geborene Schriftsteller Thomas Wolfe hat den Niedergang der Stadt in seinem Erstlingsroman ''Look Homeward, Angel'' (1929) in Weltliteratur verwandelt.
=== Gegenwart ===
Weil Asheville sich von dieser Wirtschaftskatastrophe erst in den 1980er Jahren wieder ganz erholte, wurden viele der alten Geschäftsgebäude niemals abgerissen oder modifiziert; aus diesem Grunde findet man in Downtown Asheville heute mehr Art-déco-Bauwerke als in den meisten anderen amerikanischen Städten. In jüngerer Zeit hat Asheville einen starken kulturellen Aufstieg erlebt, und gilt seitdem als eine der schönsten und lebenswertesten Städte der USA. Eine der berühmtesten Einwohnerinnen von Asheville war die israelische Sängerin und Schauspielerin [[w:Daliah Lavi|Daliah Lavi]], die hier bis zu ihrem Tod im Jahr 2017 lebte.
Wegen der vielen hier neuerdings ansässigen New-Age-Jünger, Veganer und anderer Anhänger alternativer Lebensformen hat das Magazin ''Rolling Stone'' die Stadt unlängst als „neue Freak-Hauptstadt Amerikas“ bezeichnet. Die vielbeachtete Webseite ''livability.com'' hat Asheville im Jahre 2015 auf Platz 12 ihrer Liste der 100 amerikanischen Städte mit der höchsten Lebensqualität geführt.
47 % der erwachsenen Einwohner sind Akademiker (mindestens Bachelor), das sind deutlich mehr als im Bundesdurchschnitt. Vier Fünftel der Einwohner sind weiß, die übrigen sind mehrheitlich Afroamerikaner; Asiaten und Latinos sind unterrepräsentiert. Das mittlere Haushaltseinkommen (Median) beträgt $44.946: 19 % weniger als in den USA insgesamt. Die Bewohner unterstützen in ihrer großen Mehrheit die Demokratische Partei und übertreffen dabei noch das umgebende [[Buncombe County]], das politisch ebenfalls blau ist.
Die im deutschsprachigen Raum bekannteste Bewohnerin von Asheville war die Schauspielerin und Sängerin Daliah Lavi, die hier 2017 auch verstorben ist; beerdigt liegt sie allerdings in ihrem Geburtsland Israel.
=== Geografie und Klima ===
Asheville liegt auf 650 m Höhe in dem Tal, das der French Broad River in die [[Blue Ridge Mountains]] gewühlt hat. Das Klima ist subtropisch-feucht mit warmen Sommern (28,9°C im Juli) und kühlen Wintern (8,6°C im Januar). Niederschläge kommen im Spätsommer etwas häufiger vor als in anderen Jahreszeiten; im Winter ist vereinzelt leichter Schneefall möglich. Die Zahl der jährlichen Sonnentage beträgt durchschnittlich 212.
=== Stadtteile und Nachbarorte ===
<div class="toccolours mw-collapsible mw-collapsed">
Asheville umfasst folgende Stadtteile:
<div class="mw-collapsible-content">
*Nördlich von Downtown: Montford, Five Points, Spears-Henrietta, Albemarle Park, Jackson Park, Norwood Park, Grove Park/Sunset, Grace, Lakeshore Heights, Lake View Park, Hills of Beaverdam
*Rund um Downtown: North Downtown, Chestnut Hills, Heart of Chestnut Hills, Charlotte Street, South Slope, Hillcrest, WECAN, South French Broad, Lee Walker Heights, Oakhurst, Est End/Valley Street, Livingston Heights
*Westlich von Downtown: East West Asheville, Pisgah View, Burton Street, Brucemont/Louisiana, Falconhurst, West Asheville Estates, Wilshire Park, Lucerne Park, Deaverview, Malvern Hills
*Südlich von Downtown: Kenilworth, Kenilworth Forest, Oakley, Shiloh, Cimarron, Evonshire, Ballantree, Givens Estates, Blake Mountain, Oak Forest, Biltmore Park
*Östlich von Downtown: Redwood Forest, Haw Creek, Bull Mountain, Cloister Condominiums, Beverly Hills, View Point, Parkway Forest
</div>
</div>
Asheville grenzt unmittelbar an folgende Nachbarorte (im Uhrzeigersinn, im Norden beginnend): Woodfin, Reems Creek, Swannanoa, Fairview, Limestone, [[Biltmore Forest]], Avery Creek, Bent Creek, Lower Hominy, Leicester, French Broad.
== Anreise ==
{{Mapframe|35.595044|-82.551754|zoom=14
| type = geomask
}}
=== Mit dem Flugzeug ===
[[Datei:Asheville Regional Airport (6284281669).jpg|miniatur|Asheville Regional Airport]]
Rund 20 Minuten südlich von Downtown Asheville liegt der sehr angenehme kleine {{Marker |type=airport |name=Asheville Regional Airport |url=http://flyavl.com |wikidata=Q722416}}, der z. B. von der Billiglinie Allegiant Air und den etablierten Gesellschaften American, United und Delta (bzw. deren Regionaltöchtern) angeflogen wird und Asheville unter anderem mit [[Atlanta]], [[Charlotte]], [[Newark (New Jersey)|Newark]], [[Chicago]] und [[Fort Lauderdale]] verbindet. Wer für den Transfer öffentliche Verkehrsmittel verwenden möchte, kann den [http://www.ashevillenc.gov/Departments/Transit/MapsSchedules.aspx Bus S3] der regionalen Verkehrsgesellschaft [http://www.ashevillenc.gov/Departments/Transit.aspx ART] nehmen. Direkt am Flughafen sind aber auch diverse [http://www.rentalcars.com/us/airport/us/avl/?affiliateCode=google&label=avl-5q5EV4nXmx6oA9oRG2PytwS105278295162&ws= Autovermietungen] niedergelassen.
Der nächstgelegene Großflughafen, der von Europa (z. B. [[Frankfurt am Main|Frankfurt]]) aus direkt angeflogen wird, ist der '''[http://www.cltairport.com/Pages/default.aspx Charlotte Douglas International Airport]''' (CLT) in Charlotte, der als Drehkreuz von American Airlines fungiert. Die Fahrtzeit von CLT nach Asheville beträgt auf der Straße 2 Stunden. Man kann die Strecke theoretisch auch mit dem Greyhound-Bus bewältigen, hat dann unter Umständen aber erhebliche Wartezeiten.
Der '''[http://www.gspairport.com Greenville-Spartanburg International Airport]''' (GSP) liegt nur 1¼ Autostunden entfernt, bietet aber keine Direktflüge von/nach Europa. Wer sich nicht fürchtet, über den molochhaften '''[http://www.atl.com Hartsfield-Jackson Atlanta Airport]''' in [[Atlanta]] (ATL) einzufliegen, sollte für die Autofahrt von dort nach Asheville 3¾ Stunden veranschlagen.
=== Mit der Bahn ===
Der nächste '''[https://www.amtrak.com/home Amtrak]'''-Bahnhof liegt in [[Spartanburg]], 1¼ Stunde südöstlich von Asheville. Dort verkehrt die [https://www.amtrak.com/crescent-train ''Crescent''-Linie], die [[New York City]] mit [[New Orleans]] verbindet.
=== Mit dem Bus ===
Asheville hat eine {{Marker |type=bus |name=Greyhound-Station |url=http://locations.greyhound.com/bus-stations/search?city=Asheville&state=NC&zip=&q=Asheville%2C+NC |lat=35.598111 |long=-82.535954}} (2 Tunnel Rd, bei Old Chunns Cove Rd). Dort halten die Busse der Greyhound-Linie 427, die Asheville direkt mit [[Knoxville (Tennessee)|Knoxville]], Charlotte und [[Winston-Salem]] verbindet.
=== Auf der Straße ===
Asheville liegt an der Schnittstelle der Autobahnen I-26 und I-40.
<!-- === Mit dem Schiff === -->
<!-- Auf dem French Broad River sicher keine Linienschifffahrt -->
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
== Mobilität ==
[[Datei:2010 Hybrid bus with new ART graphics.jpg|thumb|ART-Bus]]
Asheville hat ein öffentliches Verkehrsnetz mit 18 Buslinien ('''[http://www.ashevillenc.gov/Departments/Transit.aspx ART]''', [https://www.ashevillenc.gov/civicax/filebank/blobdload.aspx?blobid=29406 Netzplan]), diese verkehren allerdings nur im Stundentakt, auf manchen Linien noch seltener. Sonntags fährt der letzte Bus auf den meisten Linien um 17 Uhr. Die Fahrt kostet $1 ($1-Note beim Einsteigen bereithalten). Kinder unter 5 Jahren fahren kostenlos. (Stand: Januar 2019)
* {{vCard | type = public transport | name = Asheville Transit Center | url = http://www.ashevillenc.gov/departments/transit | address = 49 Cox Ave | lat = 35.592805 | long = -82.555342 | hours = Mo-Fr 6-21:30 Uhr, Sa 7-21:30 Uhr, So 8:3-18 Uhr | lastedit = 2019-01-31 | description = Die zentrale Haltestelle der lokalen Verkehrsgesellschaft ART. Am hier befindlichen Schalter können unter anderem Ticket Booklets (11 Tickets für $9), Monats- ($20) und Jahreskarten ($220) erworben werden. }}
Downtown und ein paar Stadtteile im Norden und Westen (in der Nähe des Uni-Campus) sind ganz gut zu Fuß zu erkunden. Die äußeren Stadtteile bzw. Suburbs liegen hingegen weit auseinander und sind zerfasert, sodass dort das Auto faktisch unabdingbar ist. Radwege gibt es kaum (in den Suburbs oft nicht einmal Fußwege) und auch die Höhenunterschiede sind nicht ganz unbeträchtlich. Wer ohne Auto unterwegs ist, sollte daher eine Unterkunft in bzw. in der Nähe von Downtown bevorzugen.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Church of St. Lawrence (7851211700).jpg|mini|hochkant|Basilica of Saint Lawrence]]
=== Kirchen, Synagogen<!--Moscheen, Synagogen, Tempel--> ===
* {{vCard | type = church | name = Basilica of Saint Lawrence | url = https://saintlawrencebasilica.org | address = 97 Haywood St | lat = 35.59735 | long = -82.556314 | wikidata = Q4867387 | lastedit = 2019-01-31 | auto = y | description = Bemerkenswerte katholische Basilika, die 1905 von dem spanischen Architekten Rafael Guastavino gemeinsam mit seinem amerikanischen Kollegen R. S. Smith im katalanischen (neobarocken) Stil entworfen und erbaut wurde. Die Kuppel misst 18x25 Meter und ist damit die größte freitragende elliptische Kuppel auf dem nordamerikanischen Kontinent. }}
* {{vCard | type = synagogue | name = Beth Ha-Tephila Congregation | url = http://www.bethhatephila.org | address = 43 N Liberty St | lat = 35.604689 | long = -82.551072 | lastedit = 2019-02-05 | description = Während die anderen beiden Synagogen in Asheville (Beth Israel und Beth Shiloh) mit ihrem architektonischen Konzept einen etwas abweisenden, festungsartigen Eindruck machen, ist die jüngste, Beth Ha-Tephila, die einer Reformgemeinde gehört, wunderbar einladend, freundlich und mit großen Glasfronten erbaut. Die Gemeinde bietet ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm, darunter auch einen an Juden wie Nicht-Juden gleichermaßen adressierten Kurs ''Introduction to Judaism''. 0,5% der Einwohner von Asheville sind jüdischen Glaubens, das ist ein Drittel weniger als im Bundesdurchschnitt der Vereinigten Staaten. }}
=== Schloss ===
[[Datei:Biltmore Estate, Asheville, North Carolina.jpg|mini|Biltmore Estate]]
*{{vCard | type = building | name = Biltmore Estate | url = http://www.biltmore.com | address = 1 Lodge St | lat = 35.540870 | long = -82.553063 | wikidata = Q585521 | lastedit = 2019-01-31 | auto = y | description = Zu den berühmtesten Sehenswürdigkeiten im Südosten der USA zählt dieses 250 Räume umfassende Herrenhaus, das der Eisenbahn-Erbe G.W. Vanderbilt II hier 1888–1895 im Renaissancestil hat erbauen lassen. Mit seinen etwa 16.260 m² war das Biltmore Estate seinerzeit das größte Anwesen in den Vereinigten Staaten. Das Biltmore ist heute ein Museum; Besucher können es in eigener Regie erkunden oder an einer geführten Tour teilnehmen. Es ist täglich geöffnet, auch an den wichtigsten Feiertagen. Die Öffnungszeiten jedoch wechseln jahreszeitlich; im November und Dezember z. B. werden Besucher zwischen 9 und 17 Uhr eingelassen. Wegen des starken Andrangs und weil man an vielen Tagen ohne Reservierung gar nicht hineinkommt, empfiehlt sich frühzeitige Vorabbuchung. Tickets kosten $60; Kinder (10–16 Jahre) zahlen die Hälfte. }}
=== Bauwerke ===
'''Downtown Asheville''' ist als ''Historic District'' bei der US-Denkmalbehörde registriert. Hier finden sich einige denkmalgeschützte Gebäude aus dem späten 19. und den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts, im Neokolonial-, Queen-Anne- oder Art-déco-Stil. Dazu gehört unter anderem die bereits genannte Basilika, das unten aufgelistete [[#vCard_Thomas Wolfe Memorial|Thomas Wolfe House]] und das [[#vCard_Thomas Wolfe Memorial|Grove Arcade Building]] sowie:
* {{vCard |type=building |before=Das |name=Battery Park Hotel |address=1 Battle Sq |description=14-geschossiges Hotelgebäude aus dem Jahr 1924 mit Elementen des Neoklassizismus und des spanischen Missionsstils. Der Stahlbetonbau ist mit einer Fassade aus Backstein, Kalkstein und Terrakotta verkleidet. |wikidata=Q4869873}}
* {{vCard | type = building | name = Jackson Building | address = 22 South Pack Square | wikidata = Q6116968 | lastedit = 2019-02-01 | auto = y | description = 1924 erbauter 15-Geschosser im neogotischen Stil. Es war das erste Hochhaus im westlichen North Carolina. Die Grundfläche misst nur 8,2 x 18,3 Meter, damit ist es laut Guiness-Buch der Rekorde das Hochhaus mit der kleinsten Grundfläche weltweit. Die Spitze ist in der Form eines Glockenturms gestaltet und mit grotesken "Wasserspeiern" verziert, wie man sie von gotischen Kathedralen in Europa kennt. }}
<!--=== Denkmäler ===-->
* {{vCard | type = building | name = Whitford G. Smith House | url = https://alchetron.com/Whitford-G.-Smith-House | address = 263 Haywood St | lat = 35.594218 | long = -82.562488 | image = Whitford G. Smith House 02.JPG | wikidata = Q18158128 | lastedit = 2019-02-06 | auto = y | description = Fotogenes Wohnhaus mit schöner, rundum laufender überdachter Terrasse, das 1894 im Queen-Anne-Stil erbaut wurde. }}
=== Museen ===
[[Datei:Thomas Wolfe's Home.jpg|mini|Thomas Wolfe Memorial]]
* {{vCard | type = museum | name = Thomas Wolfe Memorial | url = http://wolfememorial.com | address = 52 N Market St | lat = 35.597670 | long = -82.550874 | hours = Di-Sa 9-17 Uhr, So+Mo geschlossen | price = $5 (Kinder 7-17 Jahre $2) | wikidata = Q7795278 | lastedit = 2019-02-01 | auto = y | description = Das Kindheitszuhause von Thomas Wolfe, das dieser Schriftsteller auch als Schauplatz für seinen Roman ''Schau heimwärts, Engel'' verwendet hat, dient heute als Museum und hat den Rang einer ''State Historic Site''. In unmittelbarer Nachbarschaft liegen mehrere öffentliche Parkplätze. }}
* {{vCard | type = museum | name = Asheville Pinball Museum | url = http://ashevillepinball.com | address = 1 Battle Sq Ste 1A | lat = 35.596482 | long = -82.556947 | hours = Mo 13-18 Uhr, Mi-Fr 14-19 Uhr, Sa 12-21 Uhr, So 13-18 Uhr, Di geschlossen | price = $15 (Kinder bis 10 Jahre $12) | lastedit = 2019-01-31 | description = Museum mit einer Ausstellung von Flipperautomaten, die sogar bespielt werden dürfen. Gebührenpflichtiges Parken auf dem Parkplatz an der Rückseite des Gebäudes. }}
* {{vCard | type = museum | name = Grovewood Village | url = https://www.grovewood.com | address = 111 Grovewood Rd | lat = 35.621732 | long = -82.545253 | directions = neben dem Omni Grove Park Inn | hours = Mo-Sa 10-17 Uhr, So 11-17 Uhr | price = Eintritt frei | lastedit = 2019-01-31 | description = Museum mit einer Ausstellung historischer Autos, untergebracht in einer ehemaligen Weberei. Parkplatz. }}
* {{vCard | type = museum | name = Southern Highland Craft Guild Folk Art Center | url = https://www.southernhighlandguild.org | address = Milepost 382, Blue Ridge Parkway | lat = 35.592777 | long = -82.481742 | hours = täglich 9-17 Uhr (April-Dez. bis 18 Uhr) | lastedit = 2019-01-31 | description = Museum mit umfangreichen Ausstellungen zum regionalen Kunsthandwerk. Parkplatz. }}
* {{vCard | type = museum | name = Asheville Art Museum | address = 2 South Pack Square | wikidata = Q4804909 | lastedit = 2019-02-01 | auto = y | description = Kunstmuseum; Wiedereröffnung im Frühjahr 2019. }}
* {{vCard | type = museum | name = Asheville Radio Museum | url = https://www.avlradiomuseum.org | address = 340 Victoria Rd | lat = 35.570766 | long = -82.555958 | hours = Fr 13-15 Uhr | price = Eintritt frei | lastedit = 2019-02-06 | description = Museum auf dem Campus des Asheville–Buncombe Technical Community College, das eine Ausstellung zur Geschichte des Radios und des Amateurfunks bietet. Gut 100 Geräte. Im Dezember und Januar geschlossen. Der Eingang befindet sich an der Nordseite. }}
* {{vCard | type = museum | name = Smith-McDowell House Museum | url = https://www.wnchistory.org/smith-mcdowell-house/ | address = 283 Victoria Rd | lat = 35.572004 | long = -82.555096 | hours = Mi-Sa 10-16 Uhr | price = $9 (Kinder 8-18 Jahre $5) | image = Smith McDowell House.jpg | wikidata = Q7544924 | lastedit = 2019-02-06 | auto = y | description = Das älteste erhaltene Haus in Asheville (1840er Jahre) ist heute ein Museum. Das Bauwerk befindet sich auf dem Campus des ''Asheville-Buncombe Technical Community College''. }}
=== Straßen und Plätze ===
[[Datei:Biltmore Village Commercial Buildings.JPG|mini|Geschäftshaus im Biltmore Village]]
* {{vCard | type = building | name = Biltmore Village | url = http://www.historicbiltmorevillage.com | address = 10 Brook St | lat = 35.567116 | long = -82.541042 | wikidata = Q4913633 | lastedit = 2019-01-31 | auto = y | description = Historischer Gebäudekomplex mit Shoppingmöglichkeiten und Restaurants. }}
=== Parks und Zoo ===
[[Datei:North Carolina Arboretum - bench.JPG|mini|North Carolina Arboretum]]
* {{vCard | type = park | name = Pack Square | lat = 35.595099 | long = -82.551382 | directions = College St & Spruce St |url=https://www.romanticasheville.com/packsquare.htm | lastedit = 2019-02-01 | description = Gut 250 m langer Innenstadtpark mit Wasserfontäne, Obelisk, Rasenflächen und einigen Bäumen. }}
* {{vCard | type = botanical garden | name = The North Carolina Arboretum | url = https://www.ncarboretum.org | address = 100 Frederick Law Olmsted Way | lat = 35.498627 | long = -82.607819 | price = Eintritt frei | lastedit = 2019-01-31 | description = 176 ha großes Arboretum mit botanischem Garten. Umfangreiche Sammlung von Bonsai. Gebührenpflichtiger Parkplatz ($14 pro PKW). Jahreszeitlich wechselnde Öffnungszeiten (im Sommer täglich 9-17 Uhr). }}
* {{vCard | type = zoo | name = Western North Carolina Nature Center | wikidata = Q7988117 | url = https://wildwnc.org | address = 75 Gashes Creek Rd | lat = 35.579464 | long = -82.494260 | hours = täglich 10-17 Uhr | price = $10,95 (Kinder 3-15 Jahre $6,95, Senioren 65+ $9,95) | lastedit = 2019-01-31 | description = Kleiner Zoo, in dem die Wild- und Nutztiere der Region bewundert werden können, darunter auch Bären, Kojoten, Wölfe, Pumas und Luchse. }}
* {{vCard | type = botanical garden | name = Botanical Gardens at Asheville | url = https://ashevillebotanicalgardens.org | address = 151 Wt Weaver Blvd | lat = 35.612499 | long = -82.566035 | hours = April bis Anfang November: Mo-Sa 10-16 Uhr, So 12-16 Uhr; 4. November bis 6. Dezember: täglich 11-15 Uhr | price = Eintritt frei | lastedit = 2019-02-01 | description = Botanischer Garten auf dem Campus der University of North Carolina. 4 Hektar, auf denen zu sehen ist, was in North Carolina so wächst. Parkplatz vorhanden. |wikidata=Q4948448}}
<!--=== Verschiedenes ===-->
== Aktivitäten ==
=== Verschiedenes ===
* {{vCard | type = music | name = Asheville Drum Circle | url = https://www.romanticasheville.com/drumming_circle.htm | address = Pritchard Park | lat = 35.594730 | long = -82.554346 | directions = Ecke Patton Ave & Haywood St | lastedit = 2019-02-01 | description = Von April bis Oktober findet im Pritchard Park in Downtown Asheville an jedem Freitagabend von 18 bis 22 Uhr ein offener Trommelkreis statt, an dem jeder, der sein Instrument mitbringt, teilnehmen kann. }}
* {{vCard | type = train | name = Craggy Mountain Line | url = http://craggymountainline.com | address = 111 Woodfin Ave, Woodfin | lat = 35.638938 | long = -82.579012 | lastedit = 2019-02-07 | description = Asheville besaß einmal eines der umfangreichsten Straßenbahnnetze der Region. Leider ist davon fast nichts übrig geblieben. Eine Non-Profit-Organisation setzt sich für den Erhalt der historischen Linie ''Craggy Mountain'' ein und bietet auch Fahrten an. }}
=== Künstler besuchen ===
* {{vCard | type = gallery | name = River Arts District | url = https://www.riverartsdistrict.com | address = 1 Roberts St | lat = 35.590199 | long = -82.569125 | lastedit = 2019-01-31 | description = Serie von 23 Adressen im Westen von Asheville, an denen man lokalen Künstlern bei der Arbeit zuschauen und auch ihre Werke erwerben kann. Wer unentschlossen ist, fängt am besten an der nördlichsten Adresse an (Hatchery Studios, 1 Roberts St) und arbeitet sich von dort in südliche Richtung voran. }}
* {{vCard | type = gallery | name = Downtown Asheville Art District | url = http://www.ashevilledowntowngalleries.org/index.html | address = 67 Broadway St | lat = 35.597638 | long = -82.552682 | lastedit = 2019-02-01 | description = Einen weiteren Art District, in dem man von Künstler zu Künstler ziehen kann, gibt es auch in Downtown. Er umfasst 18 Adressen. Eine Stadtplan mit den einzelnen Adressen gibt es in der städtischen Tourismusinformation. Wer sich die Galerien und Werkstätten auf gut Glück erwandern möchte, beginnt am besten mit dem ''Center for Craft'' (67 Broadway St) und bewegt sich von dort in südliche oder südwestliche Richtung weiter. }}
=== Konzert ===
* {{vCard | type = concert hall | name = Asheville Chamber Music Series | url = https://www.ashevillechambermusic.org | address = 1 Edwin Pl | lat = 35.609155 | long = -82.546521 | lastedit = 2019-02-05 | description = Im Rahmen dieser Konzertserie treten etwa monatlich auswärtige Kammermusikensembles an wechselnden Spielorten auf, meist in der UUCA, der Unitarian Universalist Congregation of Asheville. Tickets $40-42, für junge Menschen unter 25 starke Ermäßigungen. }}
* {{vCard | type = concert hall | name = Thomas Wolfe Auditorium | alt = US Cellular Center | url = https://www.uscellularcenterasheville.com/bookingrental/thomas-wolfe-auditorium/ | address = 87 Haywood Street | lat = 35.597292 | long = -82.555307 | lastedit = 2019-02-05 | description = Die größte Konzertbühne der Stadt hat 2.431 Sitzplätze und wurde 1975 eröffnet. Populäre und klassische Musik, Unterhaltungsshows und vieles andere mehr. Sehr unterschiedliche Eintrittspreise, abhängig von der Art des Events. Die Akustik des schuhkartonförmigen Saales gilt als zweifelhaft, das Gestühl als heruntergekommen und das Ganze als wenig gepflegt. Mehrere öffentliche Parkplätze in unmittelbarer Nähe. }}
=== Theater, Ballett ===
* {{vCard | type = theater | name = Asheville Community Theatre | alt = ACT | url = http://ashevilletheatre.org | address = 35 E Walnut St | lat = 35.597190 | long = -82.550792 | price = $12-26 | lastedit = 2019-02-01 | description = Die älteste unterbrechungslos operierende Bühne der Stadt bietet Schauspiel und Musical für Kinder und für Erwachsene. }}
* {{vCard | type = theater | name = North Carolina Stage Company | url = https://www.ncstage.org | address = 15 Stage Lane | lat = 35.595826 | long = -82.554299 | price = $17-34 | lastedit = 2019-02-01 | description = 2001 gegründete Schauspieltruppe, die in Downtown Asheville ihre eigene kleine Bühne hat. Breites Repertoire von Shakespeare bis hin zu Musical. }}
* {{vCard | type = theater | name = Diana Wortham Theatre | url = https://www.dwtheatre.com/Online/default.asp | address = 18 Biltmore Ave | lat = 35.594319 | long = -82.551254 | price = $20-60 | lastedit = 2019-02-02 | description = Bühne mit 500 Plätzen, auf der verschiedene lokale und auswärtige Einzelkünstler und Künstlertruppen Schauspiel-, Musical-, Tanz- und Konzertpräsentationen geben. }}
* {{vCard | type = theater | name = The Magnetic Theatre | url = https://www.themagnetictheatre.com | address = 375 Depot St | lat = 35.580541 | long = -82.564540 | lastedit = 2019-02-04 | description = Intimes kleines Theater südwestlich von Downtown, das ganz unterschiedliche Werke aufstrebener, aber noch völlig unbekannter Autoren aufführt. Tickets $22 (Schüler $10). Keine Kinder unter 10 Jahren. Parkplatz. }}
* {{vCard | type = theater | name = Carol Belk Theatre | url = https://drama.unca.edu/theatre-unca | address = 1 University Heights | lat = 35.618082 | long = -82.564405 | price = $12 | lastedit = 2019-02-05 | description = Auf der Hausbühne der ''University of North Carolina at Asheville'' sind Inszenierungen der Schauspielklassen der Uni zu sehen. Tickets gibt es online bei [http://www.etix.com/ticket/v/9477/carol-belk-theatre-unc-asheville etix]. }}
* {{vCard | type = theater | name = The Montford Park Players | url = https://www.montfordparkplayers.org | address = 92 Gay St | lat = 35.599378 | long = -82.567266 | price = Eintritt frei | lastedit = 2019-02-05 | description = Freilichtbühne mit festem Ensemble, das Shakespeare und andere bekannte Autoren spielt. Wer nicht auf dem Boden sitzen oder gar stehen will, bringt sich nach Möglichkeit einen Faltstuhl mit. Parkplatz. }}
* {{vCard | type = theater | name = BeBe Theatre | url = https://www.acdt.org | address = 20 Commerce St | lat = 35.594120 | long = -82.554719 | price = $29 | lastedit = 2019-02-05 | description = Die intime kleine Bühne, auf der das ACDT (Asheville Contemporary Dance Theatre) die meisten seiner Tanzproduktionen aufführt. Auch Gastspiele werden hier gegeben. Öffentlicher Parkplatz direkt vor dem Haus. }}
=== Kino ===
* {{vCard | type = cinema | name = Fine Arts Theatre | url = http://www.fineartstheatre.com | address = 36 Biltmore Ave | lat = 35.593593 | long = -82.551109 | price = $10 (Schüler $9, Senioren $7,50) | lastedit = 2019-02-02 | description = Traditionelles Kino, das 1946 im Art-Deco-Stil erbaut wurde und dessen mit einem Balkon ausgestatteter Saal 800 Zuschauer fasst. Anspruchsvolles Programm für Cineasten und Liebhaber alter Filme. Im November findet hier alljährlich das ''[http://www.acf2013.com Asheville Film Festival]'' statt. 60 Meter nördlich liegt ein Parkhaus. }}
* {{vCard | type = cinema | name = Grail Moviehouse | url = http://www.grailmoviehouse.com | address = 45 S French Broad Ave | lat = 35.592117 | long = -82.559182 | price = $10 | lastedit = 2019-02-06 | description = Independent-Kino, das zur ''[https://www.ashevilleschooloffilm.com Asheville School of Film]'' gehört, einer unabhängigen kleinen Filmakademie, die 2005 von Bradley D.P. Hoover gegründet wurde. }}
* {{vCard | type = cinema | name = AMC River Hills 10 | url = https://www.amctheatres.com/movie-theatres/greenville-nc/amc-river-hills-10 | address = 121 River Hills Rd | lat = 35.570798 | long = -82.520711 | price = $11,19 | lastedit = 2019-02-06 | description = Kommerzielles Multiplex-Kino (AMC-Kette) am Rande der Asheville Mall, gut 10 Minuten südöstlich von Downtown. Mainstreamprogramm. }}
== Einkaufen ==
[[Datei:Grove Arcade Building, Asheville, NC.jpg|mini|hochkant|In der Grove Arcade]]
=== Verschiedenes ===
* {{vCard | type = gallery | name = Woolworth Walk | url = https://www.woolworthwalk.com | address = 25 Haywood St | lat = 35.595485 | long = -82.554250 | hours = Mo-Sa 11-18 Uhr, So 11-17 Uhr | lastedit = 2019-02-01 | description = Ehemaliges Woolworth-Kaufhaus mit interessanter Art-Deco-Fassade, in dem heute Werke lokaler Künstler und Kunsthandwerker angeboten werden. }}
* {{vCard | type = market | name = Western North Carolina Farmers Market | url = https://www.ncagr.gov/markets/facilities/markets/asheville/ | address = 570 Brevard Rd | lat = 35.554836 | long = -82.597852 | hours = täglich 8-17 Uhr (April-Oktober bis 18 Uhr) | lastedit = 2019-02-01 | description = Markthalle, in der lokale Bauern und andere Lebensmittelerzeuger täglich ihre Produkte anbieten. Parkplatz. }}
=== Einkaufszentren ===
* {{vCard | type = shop | name = Grove Arcade | url = https://www.grovearcade.com | address = 1 Page Ave | lat = 35.595546 | long = -82.556634 | hours = Mo-Sa 10-18, So 12-17 Uhr. | wikidata = Q17985580 | lastedit = 2019-02-01 | auto = y | description = 1929 eröffnete traditionsreiche Geschäftsarkade, in der man seit einer Renovierung im Jahre 2002 auch heute wieder einkaufen, herumtrödeln, essen, Kaffee oder ein Glas Wein trinken kann. }}
* {{vCard | type = mall | name = Asheville Mall | url = http://www.asheville-mall.com | address = 3 S Tunnel Rd | lat = 35.581803 | long = -82.526721 | lastedit = 2019-02-04 | description = Knapp 10 Minuten südöstlich von Downtown, nahe der Schnittstelle von I-240 und US-Route 70, liegt die größte Shopping Mall im Westen von North Carolina. 132 Einzelhändler, Restaurants und Dienstleister auf 1 Etage. ''Anchor Stores'' sind die Kaufhäuser Dillard's, Belk und JCPenney. Große Barnes&Noble-Buchhandlung. Die üblichen Ketten. In der unmittelbaren Nachbarschaft der Mall liegen zahlreiche weitere Kaufhäuser und andere Unternehmen wie z. B. ein Whole Foods Market (Lebensmittel), TJMaxx (Mode-Discounter), Best Buy (Elektronik), Dick's (Sportartikel), Target (Kaufhaus), Walmart, Kohl's (Modekaufhaus) und Aldi. }}
* {{vCard | type = shopping street | name = Patton Avenue | address = Patton Avenue zwischen Regent Park Blvd und Haywood Rd | lat = 35.586768 | long = -82.591146 | lastedit = 2019-02-11 | description = Patton Avenue ist eine von Ketten dominierte autofahrerfreundliche Einkaufsstraße westlich von Downtown Asheville. Herzstück des gut 2 km langen Straßenabschnitts ist ein Kmart (1001 Patton Ave, Kaufhaus). Weitere nützliche Adressen sind ein Walgreens (1124 Patton Ave, Drogeriemarkt mit Apotheke), ein Ingles Market (7 New Leicester Hwy, Supermarkt) und ein Aldi (1344 Patton Ave). Außerdem unzählige weitere Einzelhändler, Dienstleister und Lokale. }}
=== Supermärkte ===
* {{vCard | type = supermarket | name = Trader Joe's | url = https://locations.traderjoes.com/nc/asheville/740/ | address = 120 Merrimon Ave | lat = 35.603064 | long = -82.553549 | lastedit = 2019-02-04 | description = Die lokale Niederlassung der Kult-Supermarktkette. }}
* {{vCard | type = supermarket | name = Harris Teeter | url = http://locations.harristeeter.com/nc/asheville/348/ | address = 136 Merrimon Ave | lat = 35.603993 | long = -82.553837 | lastedit = 2019-02-05 | description = Qualitätssupermarkt. ''Harris Teeter'' ist eine Kette mit Hauptquartier bei Charlotte und rund 250 Niederlassungen, die sich alle in the ''South Atlantic States'' befinden. }}
* {{vCard | type = supermarket | name = Ingles |url=http://www.ingles-markets.com | address = 1141 Tunnel Rd | lat = 35.585622 | long = -82.488057 | lastedit = 2019-02-05 | description = Eine der größten Niederlassungen einer regionalen Kette von Qualitätssupermärkten. Innerhalb des Stadtgebiets liegen noch etwa 10 weitere. }}
== Küche ==
=== Günstig ===
* {{vCard | type = restaurant | name = Biscuit Head | url = http://www.biscuitheads.com | address = 417 Biltmore Ave | lat = 35.581240 | long = -82.551528 | lastedit = 2019-02-04 | description = Sehr beliebtes Frühstücks- und Lunchcafé etwas südlich von Downtown, das auf Biscuits spezialiert ist, ein brötchenartiges Gebäck, das mit Gravy, also Bratensauce, serviert wird. Gute Gelegenheit, einen amerikanischen Klassiker kennenzulernen, von dem man im deutschsprachigen Raum noch nie gehört hat. Ein ''Gravy flight'' - das ist 1 Biscuit mit 3 verschiedenen Gravies zum Probieren - kostet $7. }}
* {{vCard | type = restaurant | name = Hole Doughnuts | url = http://www.hole-doughnuts.com | address = 168 Haywood Ave | lat = 35.580734 | long = -82.573302 | lastedit = 2019-02-04 | description = Gilt als die beste Adresse in Asheville für frische Donuts. $2-2,75. Kaffee gibt es hier auch. }}
* {{vCard | type = restaurant | name = Chai Pani | url = http://www.chaipaniasheville.com | address = 22 Battery Park Ave | lat = 35.595014 | long = -82.555380 | lastedit = 2019-02-04 | description = Die populärste Adresse für ethnische Cuisine ist dieses kleine Schnellrestaurant, in dem man authentisches indisches Street Food bekommt, wie es in Restaurants gewöhnlich nicht angeboten wird. $7-11. }}
* {{vCard | type = restaurant | name = Yao Buffet Sushi Grill | url = http://www.yaobuffet.com | address = 153 Smokey Park Highway | lat = 35.564265 | long = -82.629628 | directions = 15 Minuten südwestlich von Downtown | hours = täglich 11-21:30 Uhr | lastedit = 2019-04-12 | description = Das beliebteste chinesische Selbstbedienungsrestaurant der Stadt (''all you can eat''). Mehr als 100 verschiedene Gerichte, darunter auch eine sehr große Auswahl an Sushi. Je nach Wochentag und Tageszeit $8,95-12,95 (Kinder bis 11 Jahre preiswerter). Kein Alkohol. }}
=== Mittel ===
* {{vCard | type = restaurant | name = Curate | url = https://katiebuttonrestaurants.com/curate/ | address = 13 Biltmore Ave | lat = 35.594260 | long = -82.551731 | lastedit = 2019-02-04 | description = Dieses spanische Tapas-Restaurant gilt als der beste gastronomische Betrieb der Stadt. Tapas $8-16, Paella $16. }}
* {{vCard | type = restaurant | name = Sunny Point Cafe | url = http://sunnypointcafe.com | address = 626 Haywood Rd | lat = 35.578594 | long = -82.588871 | lastedit = 2019-02-04 | description = Sehr populäres Frühstückscafé, das 10 Minuten südwestlich von Downtown liegt. Kreative Cuisine auch mittags und abends. Hauptgerichte abends $16-22. }}
* {{vCard | type = restaurant | name = Plant Vegan Restaurant | url = https://www.plantisfood.com | address = 165 Merrimon Ave | lat = 35.604750 | long = -82.552842 | lastedit = 2019-02-04 | description = Etwas nördlich von Downtown liegt dieses ausgezeichnete vegetarisch-vegane Restaurant. Hauptgerichte abends $7-20. }}
* {{vCard | type = restaurant | name = Red Ginger DimSum & Tapas | url = http://www.redgingerasheville.com | address = 82 Patton Ave | lat = 35.594277 | long = -82.554963 | lastedit = 2019-02-04 | description = Chinesisches Dim-Sum-Restaurant mitten in North Carolina, wo man dergleichen eigentlich kaum erwartet. Dim Sum sind liebevoll zubereitete chinesische Vorspeisen, die man ähnlich wie Tapas oder Mezze statt eines Hauptgerichtes isst und mit mehreren Personen teilt. Pro Person rechnet man je nach Appetit mit 2-3 Dim Sum. $4-19. }}
* {{vCard | type = restaurant | name = Jerusalem Garden Cafe | url = https://www.jerusalemgardencafe.com | address = 78 Patton Ave | lat = 35.594334 | long = -82.554798 | lastedit = 2019-02-04 | description = Gutes Restaurant mit israelischer und anderer mittelmeerischer Küche. Shawarma, Falafel, Kabob, verschiedene Gerichte mit Lamm, Couscous. Freitag und Samstag abends um 19 Uhr Live-Musik und Bauchtanz. Hauptgerichte abends $11-24. }}
* {{vCard | type = restaurant | name = Addissae | url = http://www.addissae.com/ | address = 48 Commerce St | lat = 35.594048 | long = -82.555154 | lastedit = 2019-02-04 | description = Für Verliebte und andere Menschen, die sich gern ein gemeinsames Gericht teilen, das mit den Fingern gegessen wird, empfiehlt sich dringend dieses äthiopische Restaurant in Downtown. Pro Person $16,50 (vegetarisch $15,50). }}
=== Gehoben ===
* {{vCard | type = restaurant | name = Bouchon | url = https://www.ashevillebouchon.com | address = 62 N Lexington Ave | lat = 35.596950 | long = -82.553209 | lastedit = 2019-02-04 | description = Beliebtes Restaurant, das auf französisches ''Comfort Food'' spezialisiert ist. Moules frites, Poulet Roti, Boeuf Bourguignon, Bouillabaisse, Poulet Cordon Bleu, Steak Frites u.a.m. Hauptgerichte $19-29. }}
* {{vCard | type = restaurant | name = The Dining Room | url = http://www.biltmore.com/visit/things-to-do/estate-dining/restaurants/the-dining-room | address = 1 Antler Hill Rd | lat = 35.557783 | long = -82.580549 | lastedit = 2019-02-04 | description = Das Hausrestaurant des ''Inn on Biltmore Estate'' ist eines der feinsten Upscale-Restaurants in Asheville und hat bereits verschiedene Auszeichnungen bekommen. Formale Kleidung erbeten. 3-Gang-Menü $70 (Getränke kosten extra). }}
== Nachtleben ==
=== Bars ===
* {{vCard | type = bar | name = The Montford Rooftop Bar | url = http://themontford.com | address = 199 Haywood St | lat = 35.596158 | long = -82.559751 | lastedit = 2019-02-08 | description = Die sachlich gestaltete und gelegentlich sehr volle Dachgeschossbar des Hotel ''Hyatt Place'' bietet eine der schönsten Aussichten auf Asheville. Barfood. Cocktails ab $11, Bier ab $4, Wein ab $10. }}
* {{vCard | type = bar | name = The Double Crown | url = http://www.thedoublecrown.com | address = 375 Haywood Rd | lat = 35.578106 | long = -82.578822 | hours = Mi-So | lastedit = 2019-02-08 | description = Kleine Bar mit starker Atmosphäre knapp 10 Minuten südwestlich von Downtown, in der wechselnde DJs für die musikalische Untermalung sorgen und gelegentlich auch Live-Musik gespielt wird. Sonntags Karaoke. Cocktails ab $7. Sehr große Auswahl an Bourbon, gute Auswahl an Bieren. Für Weintrinker eher die falsche Adresse. }}
* {{vCard | type = bar | name = Thirsty Monk Brewery & Pub | url = https://monkpub.com | address = 92 Patton Ave | lat = 35.594150 | long = -82.555327 | lastedit = 2019-02-08 | description = Die beliebteste Bar der Stadt liegt mitten in Downtown und bietet Biere aus eigener Brauerei vom Fass. Damit man nicht auf nüchteren Magen trinken muss, werden auch Burgers angeboten. Im Dachgeschoss betreibt derselbe Anbieter eine Cocktailbar (''Top of the Monk''), in der neben Mischgetränken vor allem Whiskey ausgeschenkt wird. }}
* {{vCard | type = bar | name = Benne On Eagle | url = https://www.benneoneagle.com | address = 35 Eagle Street | lat = 35.593966 | long = -82.549821 | lastedit = 2019-02-08 | description = Das Hausrestaurant des ''Foundry Hotel'', das gepflegte Südstaaten-Küche auf der Karte führt (Hauptgerichte abends $22-31, daneben auch eine schöne Auswahl an Snacks und Appetizers), bietet auch eine recht umfangreiche Weinliste. Nicht ganz preiswert. }}
* {{vCard | type = bar | name = 5 Walnut Wine Bar | url = https://www.5walnut.com | address = 5 Walnut St | lat = 35.596679 | long = -82.552520 | lastedit = 2019-02-08 | description = Diese moderne Bar, an der die Gäste an rustikalen Holztischen sitzen, gilt als die beste Adresse, um ein Glas Wein zu trinken. Dazu kann man Sampler von Käse und Aufschnitt bestellen. Live-Musik. Wein (im Glas) ab $7. }}
=== Clubs ===
* {{vCard | type = discotheque | name = The Underground | url = https://www.ohenrysofasheville.com | address = 237 Haywood St | lat = 35.594921 | long = -82.561705 | lastedit = 2019-02-08 | description = Die mit Abstand populärste Adresse zum Feiern und Tanzengehen ist dieser LGBT-Club 5 Minuten westlich von Downtown. O'Henry's, das unter demselben Dach liegt, rühmt sich, die älteste schwule Bar in North Carolina zu sein. }}
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
* {{vCard | type = hotel | name = Sleep Inn Asheville - Biltmore West | url = https://www.choicehotels.com/north-carolina/asheville/sleep-inn-hotels/nc141 | address = 1918 Old Haywood Rd | lat = 35.563059 | long = -82.633106 | price = ab $84 | lastedit = 2019-01-30 | description = Solides Billighotel der Choice-Kette 9 km südwestlich von Downtown (knapp 15 Autominuten). Schlicht, aber zweckmäßig eingerichtete Zimmer, die durch Einsatz von kräftigen Farben visuell etwas aufgemotzt sind. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Comfort Inn Tunnel Road and I-40 | url = https://www.choicehotels.com/north-carolina/asheville/comfort-inn-hotels/nc690 | address = 1435 Tunnel Road |directions=Bus E2: US 70 East at Porters Cove Rd | lat = 35.583551 | long = -82.462361 | price = ab $78 | lastedit = 2019-01-30 | description = Gutes Hotel der Choice-Kette, 10 km östlich von Downtown (gut 10 Minuten mit dem Auto; 20 Minuten mit dem Bus). }}
=== Mittel ===
* {{vCard | type = hotel | name = Holiday Inn Express Hotel & Suites Asheville-Biltmore Square | url = http://www.hiexpress.com/hotels/us/en/asheville/avlbm/hoteldetail | address = 1 Wedgefield Dr | lat = 35.533638 | long = -82.605350 | price = ab $114 | lastedit = 2019-01-30 | description = Sehr hoch bewertetes Kettenhotel im Südwesten von Asheville, 11 km von Downtown. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Country Inn & Suites by Radisson, Asheville West | url = https://www.countryinns.com/asheville-hotel-nc-28806/ncashwes?facilitatorId=GOOGLE | address = 1914 Old Haywood Rd | lat = 35.563848 | long = -82.632913 | price = ab $117 | lastedit = 2019-01-30 | description = Sehr gutes Hotel der Radisson-Kette im Westen der Stadt, 9 km von Downtown. }}
=== Gehoben ===
* {{vCard | type = hotel | name = The Inn on Biltmore Estate | url = https://www.biltmore.com/stay/inn | address = 1 Antler Hill Rd | lat = 35.557850 | long = -82.580707 | price = ab $279 | lastedit = 2019-01-30 | description = Luxushotel, das vom Biltmore nur 3 km entfernt liegt, 11 km südwestlich von Downtown. }}
* {{vCard | type = hotel | name = SpringHill Suites by Marriott Asheville | url = https://www.marriott.com/hotels/hotel-photos/avlsh-springhill-suites-asheville/ | address = 2 Buckstone Place |directions=Bus E2: Tunnel Rd at White Pine Dr | lat = 35.586947 | long = -82.525859 | price = ab $140 | lastedit = 2019-01-30 | description = Das preiswerteste Hotel der Marriott-Kette, wenn es denn unbedingt dieses Unternehmen sein soll. 3,5 km südöstlich von Downtown in einem großen Geschäftsdistrikt gelegen (9 Minuten mit dem Auto; 12 Minuten mit dem Bus). }}
== Lernen ==
* {{vCard | type = university | name = University of North Carolina at Asheville | alt = UNCA | url = https://www.unca.edu | address = 1 University Heights | lat = 35.616514 | long = -82.566918 | lastedit = 2019-02-05 | description = Knapp 10 Minuten nordwestlich von Downtown liegt der Campus dieser öffentlichen Universität, die als einzige im Universitätssystem von North Carolina eine ''liberal arts institution'', also auf Geistes- und Gesellschaftswissenschaften spezialisiert ist. Gut 4.000 Undergraduate-Studenten werden hier ausgebildet, und darüber hinaus gut 400 Postgraduate-Studenten. Knapp 300 Personen lehren hier. Die Schule besteht seit 1927. Unter den Lehrenden und Alumni der UNCA sind einige berühmte Persönlichkeiten wie z. B. die Bestsellerautorinnen Ann B. Ross (''Miss Julia Speaks Her Mind'', 1999) und Sarah Addison Allen (''Garden Spells'', 2007) }}
* {{vCard | type = university | name = Asheville–Buncombe Technical Community College | address = 340 Victoria Rd | lat = 35.570249 | long = -82.555293 | lastedit = 2019-02-06 | description = Zweijähriges Technik-College, an dem die Jugend von Buncombe County preiswerter studieren kann als an gewöhnlichen öffentlichen und privaten Hochschulen. Die 1959 eingerichtete Schule hat fast 25.000 Studenten und ist damit eine des größten Colleges des Bundesstaates. Sehenswerter Campus mit einigen schönen alten Gebäuden. }}
* {{vCard | type = university | name = South College | url = https://www.south.edu/locations/asheville/ | address = 140 Sweeten Creek Rd | lat = 35.553738 | long = -82.518929 | lastedit = 2019-02-07 | description = Der Asheville-Campus des South College, einer 1882 gegründeren Privathochschule mit Hauptcampus in [[Knoxville]]. Gut 300 Studenten lernen hier. }}
== Arbeiten ==
Die Stadt hat kaum große Unternehmen; die meisten Arbeitsplätze liegen im Dienstleistungsbereich, besonders im Gesundheits- und Bildungswesen, etwa an der sehr angesehenen University of North Carolina at Asheville (UNCA).
== Sicherheit ==
Die Kriminalitätsrate in Asheville ist relativ hoch, besonders im Bereich der Eigentumsdelikte. Als Besucher verlässt man sich am besten auf sein Augenmaß: wenn ein Viertel sich unheimlich anfühlt, sollte man da tatsächlich nicht allein herumlaufen. Die Vororte, wo die ''Soccer Moms'' mit ihren Minivans wohnen, sind generell sicherer als einige Teile der Innenstadt.
== Gesundheit ==
* {{vCard | type = hospital | name = Mission Hospital | address = 509 Biltmore Ave | lat = 35.576224 | long = -82.548556 | lastedit = 2019-02-07 | description = In echten medizinischen Notfällen ruft man, wie immer in den USA, über die Telefonnummer 911 einen Krankenwagen mit Rettungssanitätern. Oder lässt sich zum Emergency Room des ''Mission Hospital'' fahren. Dieses Krankenhaus ist besonders gut mit der Versorgung von Herzinfarkten. In minder schweren Fällen muss man sich auf stundenlange Wartezeiten gefasst machen. }}
Wenn es nicht lebensbedrohlich, sondern „nur“ eine Mittelohrentzündung oder ein gestauchter Fuß ist, fährt man besser nicht zum Emergency Room, sondern zu einem ''Urgent-Care''-Anbieter seiner Wahl, von denen es in den etwas dezentral gelegenen Stadtteilen von Asheville mehr als ein halbes Dutzend gibt. Eine Voranmeldung ist hier nicht nötig. ''Urgent-Care''-Anbieter haben großzügige Öffnungszeiten, über die man sich vor dem Hinfahren aber trotzdem informieren sollte. Kreditkarte mitbringen. Hier zwei Beispiele:
* {{vCard | type = health | name = Range Urgent Care | url = https://rangeurgentcare.com | address = 674 Merrimon Ave | lat = 35.621946 | long = -82.554811 | lastedit = 2019-02-07 | description = Allgemeinmedizinischer Notdienst. }}
* {{vCard | type = health | name = Dental Urgent Care | url = https://www.dentalurgentcare.us | address = 99 Edgewood Rd | lat = 35.620528 | long = -82.553494 | lastedit = 2019-02-07 | description = Zahnärztlicher Notdienst. }}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard | type = office | name = Asheville Visitor Center | url = https://www.exploreasheville.com/iconic-asheville/about-asheville/visitor-information/ | address = 36 Montford Ave | lat = 35.597318 | long = -82.560620 | hours = Mo-Fr 8:30-17:30 Uhr, Sa+So 9-17 Uhr | lastedit = 2019-01-31 | description = Die recht stattliche Touristenauskunft von Asheville. Parkplatz. }}
== Ausflüge ==
[[Datei:Fall at Oconaluftee Overlook.JPG|mini|Great Smoky Mountains National Park]]
*{{vCard | type = national park | name = Great Smoky Mountains National Park | url = https://www.nps.gov/grsm/index.htm | address = 1194 Newfound Gap Rd, Cherokee | lat = 35.513066 | long = -83.306141 | wikidata = Q464004 | lastedit = 2019-02-08 | auto = y | description = 1¼ Stunden westlich von Asheville liegt die nächste Zufahrt zum ''Great Smoky Mountains National Park'' mit dem ''Ocanalufee Visitor Center''. Der 1934 eingerichtete Park ist Teil der Appalachen und gehört zum UNESCO-Weltnaturerbe. Mit 8-10 Mio Besuchern pro Jahr ist er der meistbesuchte Nationalpark der USA, die Nebenstraßen und Wanderwege sind trotzdem relativ wenig frequentiert. }}
== Literatur ==
* {{Buch |Autor=Jason Frye |Titel=Moon Asheville & the Great Smoky Mountains |Verlag=Moon Travel |Datum=2016 |ISBN=978-1631213632}}
* {{Buch |Autor=Lee James Pantas |Titel=The Ultimate Guide to Asheville & The Western North Carolina Mountains: Including Boone, Hendersonville, Hickory, Lenoir, Morganton and Waynesville |Verlag=R. Brent and Company |Datum=2018 |ISBN=978-0991039852}}
* {{Buch |Autor=Lan Sluder |Titel=Asheville: Relocation, Retirement and Visitor Guide to Asheville and the North Carolina Mountains |Verlag=Create Space |Datum=2015 |ISBN=978-1508828938}}
== Weblinks ==
* [https://www.exploreasheville.com Offizielle Tourismus-Webseite]
{{class-4}}
{{GeoData| lat= 35.58| long= -82.555833| radius= }}
{{IstInKat|North Carolina}}
3kmh37tqyk945ble3yccpervszseon2
Essen und Trinken in Schleswig-Holstein
0
77760
1476802
1448238
2022-08-04T17:50:11Z
Nw520
8380
/* Getränke */ Tippo; Sprachvorlage
wikitext
text/x-wiki
Die traditionelle Küche in [[Schleswig-Holstein]] ist in Land und Meeren verwurzelt. Es gibt eine geschmackliche Besonderheit, die der Norddeutsche Gebrochene Süße, ''Brooken Sööt'', nennt. Dies zeigt sich in der beliebten Geschmackskombination süßsauer, ''söötsuur'', in der Kombination von würzigen Fleisch- oder Fischgerichten mit süßen Beilagen. Typische Gerichte sind Birnen, Bohnen und Speck, oder das Holsteiner Sauerfleisch.
== Gerichte ==
* {{vCard|name=Labskaus | type = restaurant |wikidata=Q6493 |description= ist das traditionelle Gericht der Seefahrer. Es besteht aus Pökelfleisch, Kartoffeln, Zwiebeln, Matjes, Rote Bete und Gurken. Die Zutaten werden durch den Wolf gedreht und mit Gurken und Spiegelei serviert. Das Labskaus wird in sehr unterschiedlichen Varianten gestaltet, häufig werden auch einzelne Zutaten separat serviert.}}
* '''Birnen, Bohnen und Speck''' werden miteinander gekocht und dann mit Salzkartoffeln serviert. Der Geschmack der süßen Frucht und des würzig-deftigen Specks ergeben die typische gebrochene Süße.
<gallery mode="packed" heights="150px">
Labskaus Spiegelei Rote Beete Rollmops.JPG|Labskaus mit Spiegelei, Rote Beete und Rollmops
Birnen, Bohnen und Speck.jpg|Birnen, Bohnen und Speck
</gallery>
* '''Schwarzsauer''' (plattdeutsch: ''Swattsuer''), frisches Schweineblut gerinnt unter der Zugabe von Essig, dann wird es mit in gulaschgroße Würfel geschnittenen Fleisch und Gewürzen aufgekocht. Dazu werden Kartoffeln oder Grießklöße serviert.
<gallery mode="packed" heights="150px">
Schwarzsauer zugeschnitten.jpg|Schwarzsauer
</gallery>
== Beilagen ==
* '''Grünkohl''' (plattdeutsch: ''Gröönkohl'', dänisch: ''Grønlangkål'') ist ein typisches Wintergemüse. Im vielen Teilen Niedersachsens und Schleswig-Holsteins ist es ein regelrechter Kult, in den Herbst- und Wintermonaten mit Vereinen, Firmen und sonstigen Gruppen auf Kohlfahrt zu gehen. Ein typisches Gericht ist Kohl mit ''Pinkel'', einer geräucherten Grützwurst.
<gallery mode="packed" heights="150px">
Grünkohl-Gericht-01 cropped.jpg|Grünkohl mit Kochwurst, Schweinebacke, Kassler und ''süßen'' (leicht karamellisierten) Bratkartoffeln
Gruenkohlgericht.jpg|Grünkohl mit Pinkel, Kochwurst, Kassler und Speck
Gruenkohl mit Pinkel.jpg|Grünkohl mit Pinkel
</gallery>
* '''Mehlbeutel''' (plattdeutsch: ''Meelbüdel'', dänisch: ''Melbudding''), ist ein Mehlkloß mit Eiern, der in ein Leinentuch, den Beutel, eingeschlagen und dann in Wasser gegart wird. Serviert wird der Mehlkloß mit Zucker, flüssiger Butter und Scheiben von Schweinebackenfleisch.
* Ein '''Großer Hans''' (plattdeutsch: ''Grooter Hans''), kann süß oder mit herzhaften Beilagen, warm oder kalt, als Hauptgericht oder als Nachtisch serviert werden. Zubereitet wird er entweder mit einem Mehl/Hefeteig, oder mit einem Teig aus Grieß, Milch und Eiern. Die Masse wird in einer Sturzform im Wasserbad zum Stocken gebracht. Er wird mit Kasseler, Mettenden oder Schweinebacke und Kompott, heißen Kirschen oder manchmal mit Marmelade gereicht. Als Dessert lässt man einfach die Fleischbeilagen weg. Am nächsten Tag werden seine kalten Reste häufig in Butter angebraten.
<gallery mode="packed" heights="150px">
Dithmarscher Mehlbeutel.jpg|Dithmarscher Mehlbeutel mit ausgelassenem Speck und Kirschen
Grosser Hans.jpg|Großer Hans mit Rosinen
</gallery>
== Suppen ==
* '''Schnüüsch''' (dänisch: ''Snysk'') ist eine Gemüsesuppe mit Kartoffeln, Bohnen, Erbsen, Kohlrabi, Karotten und Milch oder Sahne. Auf einem zweiten Teller wird als Beilage geräucherter Schinken und Matjes serviert.
* '''Fliederbeersuppe''' (dänisch: ''Hyldebærsuppe'') wird im Winter aus Holunderbeersaft, Sago und Apfelstückchen bereitet und mit Zucker und Rum abgeschmeckt. Dazu werden Mehl- oder Grießklößchen serviert.
* '''Buttermilchsuppe''' (dänisch: ''Kærnemælkssuppe'') war früher ein "arme Leute"-Essen, heute wird sie als Vorspeise gegessen. Buttermilch und Milch werden aufgekocht, mit Puddingpulver angedickt und mit Zucker abgeschmeckt. Als Einlage gibt es Dörrpflaumen, oder getoastetes Schwarzbrot oder klein geschnittene Rosinen.
<gallery mode="packed" heights="150px">
Fliederbeersuppe.JPG|Fliederbeersuppe
</gallery>
== Fisch ==
Es wird niemanden überraschen, dass an den Küsten Fisch und Meeresfrüchte das bestimmende kulinarische Element sind.
* '''Kieler Sprotten''' sind eine Fischspezialität aus Schleswig-Holstein. Es werden Sprotten, ein heringsartiger Seefisch, mit rund 10 cm Länge verwendet, die über Buchen- und Erlenholz geräuchert werden. Manche essen sie vollständig, unausgenommen mit Kopf und Schwanz. Üblicherweise wird jedoch vor dem Essen der Kopf abgetrennt und der Schwanz mit der Hauptgräte vorsichtig herausgezogen.
* Eine echte [[Helgoland|Helgoländer]] Spezialität ist der '''"Helgoländer Knieper"'''. Es handelt sich dabei um die Scheren der um die Insel vorkommenden Taschenkrebse. Sie werden heiß und meist als Kilogramm-Portion serviert. Dazu gibt es Baguette oder Toastbrot, Butter und mehrere Saucen. In manchen Restaurants muss man die Scheren selbst aufbrechen, um an das Fleisch zu kommen. Dafür gibt es ein spezielles Knieperbesteck.
* In [[Glückstadt]] ist die lokale Spezialität '''Matjes''', die in traditioneller Handarbeit hergestellt wird. Heute gibt es noch zwei örtlichen Produzenten, die die Heringe nach überlieferten Rezepten verarbeiten..
<gallery mode="packed" heights="150px">
Kieler Sprotten 2010.JPG|Kieler Sprotten
2012-08-12 Heligoland Ausflug, b Unterland 077.JPG|Ein Teller voll Knieper
Matjes.ganz.wmt.jpg|Glückstädter Matjes
</gallery>
* '''Pannfisch''' besteht aus gebratenen oder gegarten Fischstücken, gebratenen Kartoffeln und Senfsoße. Oft wird in Restaurants noch eine Gemüsebeilage oder ein Salat dazu serviert.
<gallery mode="packed" heights="150px">
Pannfisch Roter Hof Flensburg (retuschiert).jpg|Pannfisch mit Gemüse
</gallery>
== Gebäck ==
* '''Förtchen''' (auch ''Futjes'', dänisch: ''Æbleskiver'') werden aus Hefeteig in einer speziellen Pfanne in Fett ausgebacken. Es gibt sie mit oder ohne Füllung. Beliebte Füllungen sind Apfel-, oder Pflaumenmus, entsteinten Backpflaumen oder Apfelstückchen. Gehackten Mandeln oder Rosinen dienen der Verfeinerung. Sie werden besonders zur Weihnachtszeit und zu Silvester gebacken.
<gallery mode="packed" heights="150px">
Pförtchenpfanne.jpg|Förtchenpfanne
Aebleskiver1.jpg|Förtchen
</gallery>
* '''Friesentorte''' ist eine geschichtete Torte. Auf einem Mürbeteigboden werden abwechselnd Pflaumenmus, Schlagsahne und Böden aus Blätterteig geschichtet, nach zwei bis drei Schichten bildet eine Sahneschicht den Abschluss. Darauf wird noch je Tortenstück ein dreieckiges Blätterteigstück schräg aufgesetzt.
<gallery mode="packed" heights="150px">
Friesentorte.JPG|Ein Stück Friesentorte
</gallery>
== Süßes ==
* '''Lübecker Marzipan''' ist eine geschützte geographische Herkunftsbezeichnung für Marzipan aus [[Lübeck]], [[Bad Schwartau]] und [[Stockelsdorf]]. Es muss mindestens 70 % Marzipanrohmasse und darf höchstens 30 % Zucker einhalten.
<gallery mode="packed" heights="150px">
Niederegger products.jpg|Lübecker Marzipan gibt es in vielen Formen
</gallery>
== Zutaten ==
* [[Dithmarschen]] ist für den Anbau von '''Kohl''' bekannt. Während der Erntezeit werden in vielen Orten die ''Dithmarscher Kohltage'' veranstaltet.
* '''Holsteiner Katenschinken''', saftiger Hinterschinken wird für 4 Wochen mit Salz und Gewürzen gepökelt und danach mit großen Mengen Buchenrauch bei 25 °C kalt geräuchert.
* '''Holsteiner Sauerfleisch''' wird in der Regel im Glas gelagert und ist dadurch lange haltbar. Mageres Schweinefleisch wird mit Gewürzen in Essig gekocht. Das gegarte Fleisch wird in portionsgerechte Stücke geschnitten und in ein Glas wieder in den Kochsud gegeben. Nach dem Erkalten geliert die Brühe aus Essig und Fett und erhält eine feste, sülzeartige Konsistenz. Im Glas zersetzt die Säure des Essigs das Bindegewebe und das Fleisch weiter und dadurch wird das Fleisch besonders zart und mürbe. Holsteiner Sauerfleisch wird gerne mit Remoulade, Saurer Gurke, Butter und Brot gegessen.
<gallery mode="packed" heights="150px">
Holsteiner Katenschinken-01.jpg|Holsteiner Katenschinken
Holsteiner Sauerfleisch, 2017.jpg|Holsteiner Sauerfleisch
</gallery>
== Getränke ==
* '''Pharisäer''' {{DaS|Farisæer|inKlammern=ja}} besteht aus Kaffee mit Rum und Sahne
* Die '''Tote Tante''' {{DaS|Død tante|inKlammern=ja}} wird aus heißer Schokolade, Rum und Sahne zubereitet
* '''Angler Muck''' {{DaS|Anglermuk|inKlammern=ja}} ist ein alkoholisches Getränk ähnlich dem Grog. Er bestehet aus Rum, Wasser, Zucker und wird mit etwas Zitronensaft abgeschmeckt. Traditionell wird er in einem "Angler-Muck-Pott" auf einem Stövchen serviert und aus speziellen kleinen Gläsern getrunken. Er wird auch kalt, mit Limonade und Korn, oder mit Rum und Zitronenbrause serviert.
* Ein '''Möwenschiss''' besteht aus einem Glas mit 4 cl Doppelkorn, darauf liegt eine Scheibe Salami mit einen Klecks Senf und Meerettich. Erst wird die Salami mit Auflage verputzt, dann mit dem Korn nachgespült.
<gallery mode="packed" heights="150px">
Mucktopf.jpg|Ein Mucktopf
</gallery>
=== Bier ===
Gerne wird '''Lütt un Lütt''' (plattdeutsch für ''Klein und Klein'') bestellt, ein kleines Bier und ein Schnaps.
* Das Flensburger Pilsener, das umgangssprachlich als '''Flens''' bezeichnet wird ist wohl die bekannteste Biersorte in Schleswig-Holstein.
* An zweiter Stelle folgt das Dithmarscher Pilsener aus Marne im Kreis [[Dithmarschen]]
=== Wein ===
* {{vCard | type = restaurant | name = Obst- und Weingut Ingenhof | url = https://www.ingenhof.de | address = Dorfstraße 19 23714 Bad Malente - Malkwitz | lat = 54.2088018 | long = 10.5906483 | phone = +49 4523 202159 | lastedit = 2019-12-09 | description = Auf einen Südhang mit 35° Neigung wird Wein angebaut. Es gibt Weinbergführungen und man kann den Wein verkosten und kaufen.
}}
=== Schnäpse und Liköre ===
* '''Rum''' hat in [[Flensburg]] eine lange Tradition. Im 18. Jahrhundert war die Stadt ein bedeutender Handelshafen für Schiffe der Westindien Flotte. Sie brachten den starken Roh-Rum aus der Karibik nach Deutschland.
* '''Köm''' ist ein hellgelber, goldfarbener Aquavit mit 32% - 35 % vol.. Meist wird er kalt getrunken. Warm wird er im Teepunsch bzw. Kömpunsch verwendet, oft stilecht in blauweißen Teekännchen und Teetasse.
* Als '''Klötenköm''' {{Da|Klütenkööm|inKlammern=ja}} wird der Eierlikör bezeichnet
=== Alkoholfreie Getränke ===
== Kulinarischer Kalender ==
Kulinarische Genüsse sind häufig saisonal. Obst und Gemüse sind schmackhafter wenn sie reif geerntet werden, auch Fleisch und Fisch unterliegen saisonalen Einflüssen. Zu jeder Jahreszeit werden Feste gefeiert, die den Genuss allgemein zum Thema haben oder bestimmte Nahrungsmittel in den Vordergrund stellen. Es gibt auch Trink- und Essgewohnheiten im Jahreslauf, die aus religiösen Traditionen, wie Fastenzeiten, entstanden sind.
=== Januar ===
* ''Schleswig-Holstein-Gourmetfestival''
=== Februar ===
* ''Schleswig-Holstein-Gourmetfestival''
=== März ===
* ''Schleswig-Holstein-Gourmetfestival''
=== April ===
* Die ''Spargelsaison'' beginnt je nach Bodentemperatur Anfang bis Mitte April
* Traditionell wird am 23. April der ''Tag des Bieres'' gefeiert, denn an diesem Tag im Jahr 1516 wurde das deutsche Reinheitsgebot proklamiert. Es gibt in vielen Orten Veranstaltungen zum Thema Bier ([http://www.brauer-bund.de/index.php?id=26 Deutscher Brauer Bund]).
=== Mai ===
* ''Spargelsaison''
* In der dritten Woche werden ab Donnerstag 4 Tage lang die [[Nordfriesland|Nordfriesischen]] [http://www.lammtage.de Lammtage], mit Spezialitäten vom Salzwiesenlamm, abgehalten
=== Juni ===
* Die ''Spargelsaison'' endet am Johannistag, dem 24. Juni.
* Die [http://www.heringstage.de/ '''Heringstage'''] in [[Kappeln]] –immer 4 Tage ab Himmelfahrt– bieten nicht nur viel Trubel sondern auch jede Menge kulinarische Spezialitäten.
* Am ersten oder zweiten Sonntag wird in [[Lübeck]]-[[Travemünde]] das '''Travemünder Tortenfest''' gefeiert. Im Brügmanngarten werden 200 verschiedene Frucht- und Sahnetorten angeboten
* Am 2. Donnerstag im Juni feiern die [[Glückstadt|Glückstädter]] die '''Matjeswochen'''. Auf dem historischen Marktplatz wird das schwere Holzfass geöffnet und es gibt 4 Tage lang diverse Veranstaltungen.
* In der letzten vollständige Woche wird die '''Kieler Woche''' auf der Kieler Förde abgehalten. Auf dem Rathausmarkt in [[Kiel]] kredenzen über 30 Nationen ihre Spezialitäten.
=== Juli ===
=== August ===
=== September ===
* Die [http://www.dithmarscher-kohltage.de/ Dithmarscher Kohltage] finden in der zweiten Septemberhälfte statt
* Von September bis März wird im ganzen Land das [http://gourmetfestival.de/ Schleswig-Holstein-Gourmetfestival] abgehalten. Deutschlands beste Köche zeigen in etwa verschiedenen 20 Gasthäusern ihr Lönnen. Es gibt Spezialitäten aus dem Meer, Wildfleisch, Deichlamm und mehr.
=== Oktober ===
* Am zweiten Wochenende werden in [[Husum]] die '''[http://www.krabbentage-husum.de/ Husumer Krabbentage]''' abgehalten, Krabben kann man direkt vom Kutter kaufen. Krabbenpul-Wettbewerbe, Marktstände und Musik sorgen für die Unterhaltung.
* ''Schleswig-Holstein-Gourmetfestival''
=== November ===
* ''Schleswig-Holstein-Gourmetfestival''
=== Dezember ===
* ''Schleswig-Holstein-Gourmetfestival''
* Auf den Weihnachtsmärkten gibt es kulinarisch immer etwas zu entdecken
== Literatur ==
== Rezepte ==
Wer Lust hat, auch einmal zuhause schleswig-holsteinische Küche zu genießen, der findet die entsprechenden Rezepte im {{Koch-Wiki}} unter {{Koch-Wiki|Kategorie:Schleswig-Holsteinische Küche}}. Viel Spaß beim Nachkochen.
{{Navigationsleiste Essen und Trinken in Deutschland}}
{{IstInKat|Essen und Trinken in Deutschland}}
{{class-2}}
ex5zwnm9gjnsquuhb0h9gg6esvp6gej
Vorlage:Rail-interchange
10
78424
1476765
1461626
2022-08-04T13:07:19Z
Nw520
8380
Linkfix für London Underground
wikitext
text/x-wiki
<!-- PLEASE INSERT NEW ENTRIES IN ALPHABETICAL ORDER -->{{#switch: {{lc: {{{1}}} }}
<!-- CITIES -->
| ace=[[File:Altamont Corridor Express logo.svg|{{{size|20}}}px|link={{{link|Altamont Corridor Express}}}|alt={{{alt|{{{link|Altamont Corridor Express}}}}}}]]
| ahvaz | ahwaz={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| metro =[[File:Ahvaz Metro Logo.PNG|{{{size|25}}}px|link={{{link|Ahvaz Metro}}}]]
| 1|2|3|4 = [[File:Ahvaz Metro Logo.PNG|{{{size|25}}}px|link={{{link|Ahvaz Metro}}}]] {{color box||'''LINE {{{2}}}'''}} [[File:Zeichen 123.svg|15px]]
}}
| alicante=[[File:TRAM - Metropolitano de Alicante -T-.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|Alicante Tram}}}]]
| athens={{OASA icons|{{{2}}}|{{{size|13}}}}}
| bart=[[File:Bart-logo.svg|{{{size|18}}}px|link={{{link|Bay Area Rapid Transit}}}|alt={{{alt|{{{link|Bay Area Rapid Transit}}}}}}]]
| basel={{S-Bahn-Basel|{{{2|}}}}}
| berlin={{BLNMT-icon|{{{2}}}|{{{size|14}}}}}
| birmingham=[[File:MidlandMetroGenericSymbol.svg|{{{size|13}}}px|link={{{link|Midland Metro}}}|alt={{{alt|{{{link|Midland Metro}}}}}}]]
| blackpool=[[File:Blackpool Transport simple logo.png|{{{size|x20}}}px|link={{{link|Blackpool tramway}}}|alt={{{alt|{{{link|Blackpool tramway}}}}}}]]
| bonn=[[File:U-Bahn.svg|{{{size|10}}}px|link={{{link|Bonn Stadtbahn}}}|alt={{{alt|{{{link|Bonn Stadtbahn}}}}}}]]
| caltrain=[[File:Caltrain logo.svg|{{{size|20}}}px|link={{{link|Caltrain}}}|alt={{{alt|{{{link|Caltrain}}}}}}]]
| cleveland=[[File:Cleveland RTA logo.svg|{{{size|20}}}px|link={{{link|GCRTA}}}|alt={{{alt|{{{link|GCRTA}}}}}}]]
| ctfastrak=[[File:CTfastrak symbol.svg|{{{size|16}}}px|mrlink={{{link|CTfastrak}}}|alt={{{alt|{{{link|CTfastrak}}}}}}]]
| dart=[[File:Dallas Area Rapid Transit logo.svg|{{{size|13}}}px|link={{{link|Dallas Area Rapid Transit}}}|alt={{{alt|{{{link|Dallas Area Rapid Transit}}}}}}]]
| dresden={{Dresden S-Bahn|{{{2|}}}}}
| edinburgh=[[File:EdinburghTramsGeneric.png|{{{size|13}}}px|link={{{link|Edinburgh Trams}}}|alt={{{alt|{{{link|Edinburgh Trams}}}}}}]]
| frankfurt={{ÖPNV Frankfurt|{{{2|}}}}}
| glasgow=[[File:Glasgow Subway.svg|{{{size|13}}}px|link={{{link|Glasgow Subway}}}|alt={{{alt|{{{link|Glasgow Subway}}}}}}]]
| grenoble=
| hamburg={{ÖPNV Hamburg|{{{2|}}}}}
| hannover|hanover={{S-Bahn-Hannover|{{{2|}}}}}
| hblr=[[File:BSicon TRAM.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|Hudson–Bergen Light Rail}}}|alt={{{alt|{{{link|Hudson–Bergen Light Rail}}}}}}]]
| hk|hongkong={{#switch: {{lc:{{{2|}}}}} | mtr = [[File:MTR logo.svg|{{{size|x16}}}px|link={{{link|MTR}}}|alt={{{alt|{{{link|MTR}}}}}}]] | lightrail = [[File:MTR Lightrail icon.svg|{{{size|x20}}}px|link={{{link|Light Rail (MTR)}}}|alt={{{alt|{{{link|Light Rail (MTR)}}}}}}]] | #default = {{HK-MTR icon|{{{2|}}}|{{{link|}}}}} }}
| innsbruck={{ÖPNV Innsbruck|{{{2|}}}}}
| iran={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| rail =[[File:RAJA Logo.PNG|{{{size|15}}}px|link={{{link| Islamic Republic of Iran Railways}}}]]
}}
| karlsruhe={{S-Bahn-Karlsruhe|{{{2|}}}}}
| kuala_lumpur=[[File:Ktmb logo.svg|{{{size|15}}}px|link={{{link|Keretapi Tanah Melayu}}}|alt={{{alt|{{{link|Keretapi Tanah Melayu}}}}}}]]
| liverpool=[[File:Merseyrail alternative logo.svg|{{{size|10}}}px|link={{{link|Merseyrail}}}|alt={{{alt|{{{link|Merseyrail}}}}}}]]
| manchester|metrolink=[[File:Manchester metrolink logo.PNG|{{{size|10}}}px|link={{{link|Manchester Metrolink}}}|alt={{{alt|{{{link|Manchester Metrolink}}}}}}]]
| mitteldeutschland={{S-Bahn Mitteldeutschland|{{{2|}}}}}
| munich={{ÖPNV München|{{{2}}}|{{{size|12}}}}}
| newcastle=[[File:TWMetro logo no text.PNG|{{{size|10}}}px|link={{{link|Tyne and Wear Metro}}}|alt={{{alt|{{{link|Tyne and Wear Metro}}}}}}]]
| newark=[[File:BSicon TRAM.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|Newark Light Rail}}}|alt={{{alt|{{{link|Newark Light Rail}}}}}}]]
| nuremberg={{Nuremberg S-Bahn|{{{2}}}|{{{size|12}}}}}
| nictd=[[File:South shore logo.svg|{{{size|20}}}px|link={{{link|South Shore Line}}}|alt={{{alt|{{{link|South Shore Line}}}}}}]]
| njt=[[File:NJT logo.svg|{{{size|18}}}px|link={{{link|New Jersey Transit}}}|alt={{{alt|{{{link|New Jersey Transit}}}}}}]]
| nottingham=[[File:NET notext logo.svg|{{{size|10}}}px|link={{{link|Nottingham Express Transit}}}|alt={{{alt|{{{link|Nottingham Express Transit}}}}}}]]
| palma=[[File:Metropalma.svg|{{{size|15}}}px|link={{{link|Palma Metro}}}|alt={{{alt|{{{link|Palma Metro}}}}}}]]
| path=[[File:PATH logo.svg|{{{size|18}}}px|link={{{link|Port Authority Trans-Hudson}}}|alt={{{alt|{{{link|Port Authority Trans-Hudson}}}}}}]]
| pittsburgh=[[File:Pittsburgh Light Rail (logo).svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|Pittsburgh Light Rail}}}|alt={{{alt|{{{link|Pittsburgh Light Rail}}}}}}]]
| portland=[[File:TriMet logo simplified.svg|{{{size|18}}}px|link={{{link|MAX Light Rail}}}|alt={{{alt|{{{link|MAX Light Rail}}}}}}]]
| rhine-neckar={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
|s|s-bahn=[[File:S-Bahn-Logo.svg|{{{size|12}}}px|link={{{link|Rhine-Neckar S-Bahn}}}|alt={{{alt|{{{link|Rhine-Neckar S-Bahn}}}}}}]]
}}
| rhine-ruhr={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
|s|s-bahn=[[File:S-Bahn-Logo.svg|{{{size|12}}}px|link={{{link|Rhine-Ruhr S-Bahn}}}|alt={{{alt|{{{link|Rhine-Ruhr S-Bahn}}}}}}]]
}}
| rostock={{Rostock S-Bahn|{{{2}}}|{{{size|12}}}}}| nuremberg={{Rostock S-Bahn|{{{2}}}|{{{size|12}}}}}
| salzburg={{ÖPNV Salzburg|{{{2|}}}}}
| santaclara=[[File:BSicon LOGO SCvta.svg|{{{size|18}}}px|link={{{link|Santa Clara Valley Transportation Authority light rail}}}|alt={{{alt|{{{link|Santa Clara VTA}}}}}}]]
| septa = [[File:SEPTA.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|SEPTA}}}]]
| sheffield=[[File:Supertram generic logo.PNG|{{{size|10}}}px|link={{{link|Supertram (Sheffield)}}}|alt={{{alt|{{{link|Supertram (Sheffield)}}}}}}]]
| shoreline=[[File:SLE logo.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|Shore Line East}}}|alt={{{alt|{{{link|Shore Line East}}}}}}]]
| sunrail=[[File:SunRail logo.png|{{{size|18}}}px|link={{{link|SunRail}}}|alt={{{alt|{{{link|SunRail}}}}}}]]
| stuttgart={{S-Bahn Stuttgart|{{{2|}}}}}
| trirail=[[File:Tri-Rail logo.svg|{{{size|44}}}px|link={{{link|Tri-Rail}}}|alt={{{alt|{{{link|Tri-Rail}}}}}}]]
| vre=[[File:Virginia Railway Express.svg|{{{size|18}}}px|link={{{link|Virginia Railway Express}}}|alt={{{alt|{{{link|Virginia Railway Express}}}}}}]]
<!-- CITIES WITH VARIABLES — PLEASE INSERT NEW ENTRIES IN ALPHABETICAL ORDER -->
| abudhabi={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| l1={{RouteBox|L1|Line 1 (Abu Dhabi Metro)|#DC241F}}
| l2={{RouteBox|L2|Line 2 (Abu Dhabi Metro)|#0354A6}}
| l3={{RouteBox|L3|Line 3 (Abu Dhabi Metro)|#009530}}
| l4={{RouteBox|L4|Line 4 (Abu Dhabi Metro)|#FFD700}}
}}
| adelaide={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| rail=[[File:BSicon BAHN.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|Railways in Adelaide}}}]]
| bus=[[File:BSicon BUS.svg|{{{size|18}}}px|link={{{link|Buses in Adelaide}}}]]
| tram=[[File:BSicon TRAM.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|Glenelg Tram}}}]]
}}
| amsterdam={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| metro=[[File:BSicon LOGO GVB.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|Amsterdam Metro}}}]]
| 50=[[Line 50 (Amsterdam Metro)|<span style="color: #fff; background-color: #28903a; font-weight: bold; padding: 0 3px 0 3px">50</span>]]
| 51=[[Line 51 (Amsterdam Metro)|<span style="color: #fff; background-color: #f26522; font-weight: bold; padding: 0 3px 0 3px">51</span>]]
| 52=[[Line 52 (Amsterdam Metro)|<span style="color: #fff; background-color: #00adef; font-weight: bold; padding: 0 3px 0 3px">52</span>]]
| 53=[[Line 53 (Amsterdam Metro)|<span style="color: #fff; background-color: #ed1c24; font-weight: bold; padding: 0 3px 0 3px">53</span>]]
| 54=[[Line 54 (Amsterdam Metro)|<span style="color: black; background-color: #ffc20e; font-weight: bold; padding: 0 3px 0 3px">54</span>]]
}}
| baltimore={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| marc=[[File:MARC train.svg|{{{size|19}}}px|link={{{link|MARC Train}}}]]
}}
| bangkok={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| srt=<!-- Do not use a non-free logo here -->
| bts= [[File:BTSbangkok.svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|BTS Skytrain}}}]]
| mrt=[[File:MRT (Bangkok) logo.svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|MRT (Bangkok)}}}]]
| blue={{RouteBox|MRT|MRT Blue Line|#{{BTS color|MRT Blue}}}}
| purple={{RouteBox|MRT|MRT Purple Line|#{{BTS color|MRT Purple}}}}
| orange={{RouteBox|MRT|MRT Orange Line|#{{BTS color|MRT Orange}}}}
| pink={{RouteBox|MRT|MRT Pink Line|#{{BTS color|MRT Pink}}|#000}}
| yellow={{RouteBox|MRT|MRT Yellow Line|#{{BTS color|MRT Yellow}}|#000}}
| light blue|lightblue={{RouteBox|BMA|Light Blue Line (Bangkok Rapid Transit)|#{{BTS color|MRT Light Blue}}|#000}}
| sukhumvit|light green|lightgreen={{RouteBox|BTS|Sukhumvit Line|#{{BTS color|Sukhumvit}}|#000}}
| bangna-suvarnabhumi|bangna|suvarnabhumi={{RouteBox|BTS|Bangna-Suvarnabhumi Line|#{{BTS color|bangna}}|#000}}
| chula-siam|chula={{RouteBox|BTS|Chula-Siam Monorail|#{{BTS color|chula}}|#000}}
| silom|green={{RouteBox|BTS|Silom Line|#{{BTS color|Silom}}}}
| light red|lightred={{RouteBox|SRT|SRT Light Red Line|#{{BTS color|SRT Light Red}}|#000}}
| dark red|darkred={{RouteBox|SRT|SRT Dark Red Line|#{{BTS color|SRT Dark Red}}}}
| brown={{RouteBox|MRT|MRT Brown Line|#{{BTS color|MRT Brown}}}}
| grey={{RouteBox|BMA|Grey Line (Bangkok Rapid Transit)|#{{BTS color|MRT Grey}}}}
| gold={{RouteBox|BMA|BMA Gold Line|#D4AF37}}
| airport|arl=[[File:ARLbangkok.svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|Airport Rail Link (Bangkok)}}}]] {{RouteBox|ARL|Airport Rail Link (Bangkok)|#{{BTS color|Airport Rail Link}}}}
| bus|brt=[[File:Bangkok BRT logo.svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|Bangkok BRT}}}]]
}}
| barcelona={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| bus=[[File:Bus Barcelona.svg|{{{size|x14}}}px|link={{{link|Barcelona#Buslinien}}}|class=noviewer]]
| fmontjuic=[[File:Fmontjuic.svg|{{{size|x14}}}px|link={{{link|Barcelona#Mobilität}}}|class=noviewer]]
| fvallvidrera=[[File:Fvallvidrera.svg|{{{size|x14}}}px|link={{{link|Barcelona#Mobilität}}}|class=noviewer]]
| l1=[[File:L1 barcelona.svg|{{{size|x14}}}px|link={{{link|Barcelona#Metro-Linien}}}|class=noviewer]]
| l2=[[File:L2 barcelona.svg|{{{size|x14}}}px|link={{{link|Barcelona#Metro-Linien}}}|class=noviewer]]
| l3=[[File:L3 barcelona.svg|{{{size|x14}}}px|link={{{link|Barcelona#Metro-Linien}}}|class=noviewer]]
| l4=[[File:L4 barcelona.svg|{{{size|x14}}}px|link={{{link|Barcelona#Metro-Linien}}}|class=noviewer]]
| l5=[[File:L5 barcelona.svg|{{{size|x14}}}px|link={{{link|Barcelona#Metro-Linien}}}|class=noviewer]]
| l6=[[File:L6 barcelona.svg|{{{size|x14}}}px|link={{{link|Barcelona#Metro-Linien}}}|class=noviewer]]
| l7=[[File:L7 barcelona.svg|{{{size|x14}}}px|link={{{link|Barcelona#Metro-Linien}}}|class=noviewer]]
| l8=[[File:L8 barcelona.svg|{{{size|x14}}}px|link={{{link|Barcelona#Metro-Linien}}}|class=noviewer]]
| l9=[[File:L9 barcelona.svg|{{{size|x14}}}px|link={{{link|Barcelona#Metro-Linien}}}|class=noviewer]]
| l10=[[File:L10 barcelona.svg|{{{size|x14}}}px|link={{{link|Barcelona#Metro-Linien}}}|class=noviewer]]
| l11=[[File:L11 barcelona.svg|{{{size|x14}}}px|link={{{link|Barcelona#Metro-Linien}}}|class=noviewer]]
| l12=[[File:L12 barcelona.svg|{{{size|x14}}}px|link={{{link|Barcelona#Metro-Linien}}}|class=noviewer]]
| metro=[[File:Barcelona Metro Logo.svg|{{{size|x14}}}px|link={{{link|Barcelona#Metro-Linien}}}|class=noviewer]]
| nxb=[[File:Nou Bus.svg|{{{size|x14}}}px|link={{{link|Barcelona#Buslinien}}}|class=noviewer]]
| r1=[[File:R1 barcelona.svg|{{{size|x14}}}px|link={{{link|Barcelona#Mobilität}}}|class=noviewer]]
| r2=[[File:R2 barcelona.svg|{{{size|x14}}}px|link={{{link|Barcelona#Mobilität}}}|class=noviewer]]
| r2n=[[File:R2N barcelona.svg|{{{size|x14}}}px|link={{{link|Barcelona#Mobilität}}}|class=noviewer]]
| r2s=[[File:R2S barcelona.svg|{{{size|x14}}}px|link={{{link|Barcelona#Mobilität}}}|class=noviewer]]
| r3=[[File:R3 barcelona.svg|{{{size|x14}}}px|link={{{link|Barcelona#Mobilität}}}|class=noviewer]]
| r4=[[File:R4 barcelona.svg|{{{size|x14}}}px|link={{{link|Barcelona#Mobilität}}}|class=noviewer]]
| r7=[[File:R7 barcelona.svg|{{{size|x14}}}px|link={{{link|Barcelona#Mobilität}}}|class=noviewer]]
| r8=[[File:R8 barcelona.svg|{{{size|x14}}}px|link={{{link|Barcelona#Mobilität}}}|class=noviewer]]
| tb=[[File:Tramvia Blau.svg|{{{size|x14}}}px|link={{{link|Barcelona#Straßenbahnen}}}|class=noviewer]]
| trambaix=[[File:Tramvia metropolita.svg|{{{size|x14}}}px|link={{{link|Barcelona#Straßenbahnen}}}|class=noviewer]]
| trambesos=[[File:Tramvia metropolita.svg|{{{size|x14}}}px|link={{{link|Barcelona#Straßenbahnen}}}|class=noviewer]]
| t1=[[File:T1.svg|{{{size|x14}}}px|link={{{link|Barcelona#Straßenbahnen}}}|class=noviewer]]
| t2=[[File:T2.svg|{{{size|x14}}}px|link={{{link|Barcelona#Straßenbahnen}}}|class=noviewer]]
| t3=[[File:T3.svg|{{{size|x14}}}px|link={{{link|Barcelona#Straßenbahnen}}}|class=noviewer]]
| t4=[[File:T4.svg|{{{size|x14}}}px|link={{{link|Barcelona#Straßenbahnen}}}|class=noviewer]]
| t5=[[File:T5.svg|{{{size|x14}}}px|link={{{link|Barcelona#Straßenbahnen}}}|class=noviewer]]
| t6=[[File:T6.svg|{{{size|x14}}}px|link={{{link|Barcelona#Straßenbahnen}}}|class=noviewer]]
}}
| bc={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| bctransit=[[File:BC-transit-wayfinder.svg|{{{size|20}}}px|link={{{link|BC Transit}}}]]
}}
| beijing={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| subway=[[File:Beijing Subway icon.svg|{{{size|x16}}}px|link={{{link|Beijing Subway}}}|alt={{{alt|{{{link|Beijing Subway}}}}}}]]
| #default={{RouteBox|{{ucfirst:{{{2}}}}}|{{{link|Line {{{2}}}, Beijing Subway}}}|#{{BJS color|{{{2}}}}}}}
| 13={{RouteBox|13|{{{link|Line 13, Beijing Subway}}}|#{{BJS color|13}}|#000}}
| bcr|bsr=[[File:Bcr logo.svg|{{{size|x16}}}px|link={{{link|Beijing Suburban Railway}}}|alt={{{alt|{{{link|Beijing Suburban Railway}}}}}}]]
| a|airport={{RouteBox|Airport|{{{link|Airport Express, Beijing Subway}}}|#{{BJS color|Airport}}}}
| b|batong={{RouteBox|Batong|{{{link|Batong Line, Beijing Subway}}}|#{{BJS color|Batong}}}}
| c|changping={{RouteBox|Changping|{{{link|Changping Line, Beijing Subway}}}|#{{BJS color|Changping}}}}
| d|daxing={{RouteBox|Daxing|{{{link|Daxing Line, Beijing Subway}}}|#{{BJS color|Daxing}}}}
| f|fangshan={{RouteBox|Fangshan|{{{link|Fangshan Line, Beijing Subway}}}|#{{BJS color|Fangshan}}}}
| m|maglev|mentougou={{RouteBox|Mentougou|{{{link|Line S1, BCR}}}|#{{BJS color|Mentougou}}}}
| s1|s2={{RouteBox|{{uc:{{{2}}}}}|{{{link|Line {{uc:{{{2}}}}}, BCR}}}|#{{BJS color|{{{2}}}}}}}
| w|western={{RouteBox|Western|{{{link|Western Suburban Line, Beijing Subway}}}|#{{BJS color|Western}}}}
| yf|yanfang={{RouteBox|Yanfang|{{{link|Yanfang Line, Beijing Subway}}}|#{{BJS color|Yanfang}}}}
| yq|yuquanlu={{RouteBox|Yuquanlu|{{{link|Yuquanlu Line, Beijing Subway}}}|#{{BJS color|Yuquanlu}}}}
| yz|yizhuang={{RouteBox|Yizhuang|{{{link|Yizhuang Line, Beijing Subway}}}|#{{BJS color|Yizhuang}}}}
}}
| boston={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| subway=[[File:BSicon SUBWAY.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|Massachusetts Bay Transportation Authority#Subway}}}]]
| blue|green|orange|red|silver=<span style="background-color:#{{MBTA color|{{ucfirst:{{lc:{{{2}}}}}}}}}; border:1px solid #{{MBTA color|{{ucfirst:{{lc:{{{2}}}}}}}}};"> [[{{ucfirst:{{lc:{{{2}}}}}}} Line (MBTA)|<span style="color:white; font-weight:bold; font-size:80%; white-space:nowrap;">{{ucfirst:{{lc:{{{2}}}}}}}{{#if:{{{3|}}}|| Line}}</span>]] </span>
| boat=<span style="background-color:#{{MBTA color|boat}}; border:1px solid #{{MBTA color|boat}};"> [[MBTA Boat|<span style="color:white; font-weight:bold; font-size:80%; white-space:nowrap;">Boat {{{3|}}}</span>]] </span>
| rail=[[File:MBTA.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|MBTA Commuter Rail}}}]] {{#if:{{{3|}}}|<span style="background-color:#{{MBTA color|purple}}; border:1px solid #{{MBTA color|purple}}; color:white; font-weight:bold; font-size:80%; white-space:nowrap;"> {{#switch: {{lc: {{{3}}} }}
| dedham|lexington|millis=[[{{ucfirst:{{lc:{{{3}}}}}}} Branch|{{white|{{ucfirst:{{lc:{{{3}}}}}}} Branch}}]] </span>
| fairmount|fitchburg|franklin|greenbush|haverhill|lowell|needham=[[{{ucfirst:{{lc:{{{3}}}}}}} Line|{{white|{{ucfirst:{{lc:{{{3}}}}}}} Line}}]] </span>
| capeflyer=[[CapeFLYER|{{white|CapeFLYER}}]] </span>
| central mass|central=[[Central Mass Branch|{{white|Central Mass Branch}}]] </span>
| framingham/worcester|framingham|worcester=[[Framingham/Worcester Line|{{white|Framingham/Worcester Line}}]] </span>
| newburyport/rockport|newburyport|rockport=[[Newburyport/Rockport Line|{{white|Newburyport/Rockport Line}}]] </span>
| north–south rail link|north–south=[[North–South Rail Link|{{white|North–South Rail Link}}]] </span>
| old colony lines|old colony=[[Old Colony Lines|{{white|Old Colony Lines}}]] </span>
| providence/stoughton|providence|stoughton=[[Providence/Stoughton Line|{{white|Providence/Stoughton Line}}]] </span>
| south coast rail|south coast|south=[[South Coast Rail|{{white|South Coast Rail}}]] </span>
}}|}}
}}
| brisbane={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| rail=[[File:QRLogoSmall.png|{{{size|22}}}px|link={{{link|Queensland Rail}}}]]
}}
| brussels={{#if:{{{2|}}}
|{{Ligne STIB|{{str rightc|{{{2}}}|1}}}}
|[[File:Brussels Metro-simplified.svg|{{{size|13}}}px|link={{{link|Brussels Metro}}}|alt={{{alt|{{{link|Brussels Metro}}}}}}]]
}}
| bucharest={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| m1=[[Bucharest Metro Line M1|<span style="color: black; background-color: #{{RATB color|M1}}; font-weight: bold; padding: 0 3px 0 3px">M1</span>]]
| m2=[[Bucharest Metro Line M2|<span style="color: #fff; background-color: #{{RATB color|M2}}; font-weight: bold; padding: 0 3px 0 3px">M2</span>]]
| m3=[[Bucharest Metro Line M3|<span style="color: #fff; background-color: #{{RATB color|M3}}; font-weight: bold; padding: 0 3px 0 3px">M3</span>]]
| m4=[[Bucharest Metro Line M4|<span style="color: #fff; background-color: #{{RATB color|M4}}; font-weight: bold; padding: 0 3px 0 3px">M4</span>]]
| m5=[[Bucharest Metro Line M5|<span style="color: #fff; background-color: #{{RATB color|M5}}; font-weight: bold; padding: 0 3px 0 3px">M5</span>]]
| m6=[[Bucharest Metro Line M6|<span style="color: #fff; background-color: #{{RATB color|M6}}; font-weight: bold; padding: 0 3px 0 3px">M6</span>]]
| m7=[[Bucharest Metro Line M7|<span style="color: #fff; background-color: #{{RATB color|M7}}; font-weight: bold; padding: 0 3px 0 3px">M7</span>]]
}}
| budapest={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| 1=[[File:BKV m 1 jms.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|Line 1 (Budapest Metro)}}}]]
| 2=[[File:BKV m 2 jms.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|Line 2 (Budapest Metro)}}}]]
| 3=[[File:BKV m 3 jms.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|Line 3 (Budapest Metro)}}}]]
| 4=[[File:BKV m 4 jms.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|Line 4 (Budapest Metro)}}}]]
| 5=[[File:BKV h5 jms.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|HÉV}}}]]
| 6=[[File:BKV h6 jms.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|HÉV}}}]]
| 7=[[File:BKV h7 jms.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|HÉV}}}]]
| 8=[[File:BKV h8 jms.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|HÉV}}}]]
| 9=[[File:BKV h9 jms.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|HÉV}}}]]
| bus=[[File:BKV busz symbol.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|BKV}}}]]
| hév|hev=[[File:Budapest hev symbol.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|HÉV}}}]]
| metro=[[File:BKV metro.svg|{{{size|18}}}px|link={{{link|Budapest Metro}}}]]
| night|nocturnal=[[File:BKK night line logo.svg|{{{size|16px}}}]]
<!-- | tram=[[File:Flag of None.svg|{{{size|16px}}}]]
| trolleybus=[[File:Flag of None.svg|{{{size|16px}}}]] -->
}}
| buenos aires | buenosaires={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| =[[File:Subte gcba logo.png|{{{size|16}}}px|link={{{link|Buenos Aires Underground}}}]]
| e2|p|premetro=[[File:Línea P (SBASE) bullet.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|PreMetro E2 (Buenos Aires)}}}]]
| u|urquiza=[[File:Urquiza U 60px.png|{{{size|16}}}px|link={{{link|Urquiza Line (Buenos Aires)}}}]]
| metrobus=[[File:Metrobus Buenos Aires logo.png|x{{{size|8}}}px|link={{{link|Metrobus (Buenos Aires)}}}]]
| 9dejulio=[[File:Metrobus9dejulio.png|{{{size|16}}}px|link={{{link|Metrobus 9 de Julio}}}]]
| cabildo=[[File:Metrobuscabildo.png|{{{size|16}}}px|link={{{link|Metrobus Cabildo}}}]]
| juanbjusto=[[File:Metrobusjuanbjusto.png|{{{size|16}}}px|link={{{link|Metrobus Juan B. Justo}}}]]
| sur=[[File:Metrobussur.png|{{{size|16}}}px|link={{{link|Metrobus Sur}}}]]
| 25demayo=[[File:Metrobus25deMayo.png|{{{size|16}}}px|link={{{link|Metrobus 25 de Mayo}}}]]
| #default=[[File:Línea {{uc:{{{2}}}}} (SBASE) bullet.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|Line {{uc:{{{2|}}}}} (Buenos Aires Underground)}}}]]
}}
| busan={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| metro=[[File:South Korea subway logo.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|Busan Metro}}}|alt={{{alt|{{{link|Busan Metro}}}}}}]]
| bgl={{RouteBox|BGL|{{{link|Busan–Gimhae Light Rail Transit}}}|#{{BTC color|bg}}}}
| donghae={{RouteBox|Donghae|{{{link|Donghae Line}}}|#{{BTC color|dh}}}}
| #default={{RouteBox|{{{2}}}|{{{link|Busan Metro Line {{{2}}}}}}|#{{BTC color|{{{2}}}}}}}
}}
| catalonia={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| fgc=[[File:FGC.svg|{{{size|11}}}px|link={{{link|Ferrocarrils de la Generalitat de Catalunya}}}]]
| fgctim=[[File:FGC TiM.svg|{{{size|11}}}px|link={{{link|Ferrocarrils de la Generalitat de Catalunya}}}]]
| fvallvidrera=[[File:fvallvidrera.svg|{{{size|11}}}px|link={{{link|Vallvidrera Funicular}}}]]
| nuria=[[File:Cremallera de Núria.svg|{{{size|11}}}px|link={{{link|Vall de Núria Rack Railway}}}]]
| rdc=[[File:Rodalies de Catalunya.svg|{{{size|11}}}px|link={{{link|Rodalies de Catalunya}}}]]
| r1=[[File:R1 barcelona.svg|{{{size|11}}}px|link={{{link|R1–RG1 (Rodalies de Catalunya)}}}]]
| r2=[[File:R2 barcelona.svg|{{{size|11}}}px|link={{{link|R2 (Rodalies de Catalunya)}}}]]
| r2n=[[File:R2N barcelona.svg|{{{size|11}}}px|link={{{link|R2 (Rodalies de Catalunya)}}}]]
| r2s=[[File:R2S barcelona.svg|{{{size|11}}}px|link={{{link|R2 (Rodalies de Catalunya)}}}]]
| r3=[[File:R3 barcelona.svg|{{{size|11}}}px|link={{{link|R3 (Rodalies de Catalunya)}}}]]
| r4=[[File:R4 barcelona.svg|{{{size|11}}}px|link={{{link|R4 (Rodalies de Catalunya)}}}]]
| r5=[[File:R5 barcelona.svg|{{{size|11}}}px|link={{{link|Llobregat–Anoia Line#Rail services}}}]]
| r50=[[File:R50 barcelona.svg|{{{size|11}}}px|link={{{link|Llobregat–Anoia Line#Rail services}}}]]
| r6=[[File:R6 barcelona.svg|{{{size|11}}}px|link={{{link|Llobregat–Anoia Line#Rail services}}}]]
| r60=[[File:R60 barcelona.svg|{{{size|11}}}px|link={{{link|Llobregat–Anoia Line#Rail services}}}]]
| r7=[[File:R7 barcelona.svg|{{{size|11}}}px|link={{{link|R7 (Rodalies de Catalunya)}}}]]
| r8=[[File:R8 barcelona.svg|{{{size|11}}}px|link={{{link|R8 (Rodalies de Catalunya)}}}]]
| rg1=[[File:RG1 rodalies.PNG|{{{size|11}}}px|link={{{link|R1–RG1 (Rodalies de Catalunya)}}}]]
| rt1=[[File:RT1 tarragona.png|{{{size|11}}}px|link={{{link|RT1 (Rodalies de Catalunya)}}}]]
| rt2=[[File:RT2 tarragona.png|{{{size|11}}}px|link={{{link|RT2 (Rodalies de Catalunya)}}}]]
| r11=[[File:R11 Rodalies de Catalunya.svg|{{{size|11}}}px|link={{{link|R11 (Rodalies de Catalunya)}}}]]
| r12=[[File:R12 Rodalies de Catalunya.svg|{{{size|11}}}px|link={{{link|R12 (Rodalies de Catalunya)}}}]]
| r13=[[File:R13 Rodalies de Catalunya.svg|{{{size|11}}}px|link={{{link|R13 (Rodalies de Catalunya)}}}]]
| r14=[[File:R14 Rodalies de Catalunya.svg|{{{size|11}}}px|link={{{link|R14 (Rodalies de Catalunya)}}}]]
| r15=[[File:R15 Rodalies de Catalunya.svg|{{{size|11}}}px|link={{{link|R15 (Rodalies de Catalunya)}}}]]
| r16=[[File:R16 Rodalies de Catalunya.svg|{{{size|11}}}px|link={{{link|R16 (Rodalies de Catalunya)}}}]]
| s1=[[File:S1 barcelona.svg|{{{size|11}}}px|link={{{link|Barcelona–Vallès Line#Rail services}}}]]
| s2=[[File:S2 barcelona.svg|{{{size|11}}}px|link={{{link|Barcelona–Vallès Line#Rail services}}}]]
| s5=[[File:S5 barcelona.svg|{{{size|11}}}px|link={{{link|Barcelona–Vallès Line#Rail services}}}]]
| s55=[[File:S55 barcelona.svg|{{{size|11}}}px|link={{{link|Barcelona–Vallès Line#Rail services}}}]]
| s33=[[File:S33 barcelona.svg|{{{size|11}}}px|link={{{link|Llobregat–Anoia Line#Rail services}}}]]
| s4=[[File:S4 barcelona.svg|{{{size|11}}}px|link={{{link|Llobregat–Anoia Line#Rail services}}}]]
| s8=[[File:S8 barcelona.svg|{{{size|11}}}px|link={{{link|Llobregat–Anoia Line#Rail services}}}]]
| tpc=[[File:TPC.svg|{{{size|11}}}px|link={{{link|Catalonia#Transport}}}]]
}}
| changchun={{#switch: {{lc: {{{3}}} }}
| na={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| #default={{RouteBox|{{{2}}}|Line {{{2}}}, Changchun Rail Transit|#{{CCRT color|na}}}}
}}
| #default={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| rt=[[File:Changchun Light Rail Transit icon.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|Changchun Rail Transit}}}|alt={{{alt|{{{link|Changchun Rail Transit}}}}}}]]
| #default={{RouteBox|{{{2}}}|Line {{{2}}}, Changchun Rail Transit|#{{CCRT color|{{{2}}}}}}}
}}
}}
| changsha={{#switch: {{lc: {{{3}}} }}
| na={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| #default={{RouteBox|{{{2}}}|Line {{{2}}}, Changsh Metro|#{{CSM color|na}}}}
| m|maglev={{RouteBox|Maglev|{{{link|Changsha Maglev}}}|#{{CSM color|na}}}}
}}
| #default={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| metro=[[File:Changsha Metro logo.svg|{{{size|x13}}}px|link={{{link|Changsha Metro}}}|alt={{{alt|{{{link|Changsha Metro}}}}}}]]
| #default={{RouteBox|{{{2}}}|Line {{{2}}}, Changsha Metro|#{{CSM color|{{{2}}}}}}}
| 3|5={{RouteBox|{{{2}}}|Line {{{2}}}, Changsha Metro|#{{CSM color|{{{2}}}}}|#000}}
| m|maglev={{RouteBox|Maglev|{{{link|Changsha Maglev}}}|#{{CSM color|maglev}}}}
}}
}}
| chengdu={{#switch: {{lc: {{{3}}} }}
| na={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| #default={{RouteBox|{{{2}}}|Line {{{2}}}, Chengdu Metro|#{{CDM color|na}}}}
}}
| #default={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| metro=[[File:Chengdu Metro icon.svg|{{{size|25}}}px|link={{{link|Chengdu Metro}}}|alt={{{alt|{{{link|Chengdu Metro}}}}}}]]
| #default={{RouteBox|{{{2}}}|Line {{{2}}}, Chengdu Metro|#{{CDM color|{{{2}}}}}}}
}}
}}
| chicago={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| metra=<span style="background-color: #246eab; padding: 0 3px;">[[File:Metra logo negative.png|{{{size|30}}}px|link={{{link|Metra}}}|alt=Metra]]</span>
| bnsf=[[BNSF Railway (Metra)|<span style="color: #fff; background-color: #50b948; font-weight: bold; padding: 0 3px 0 3px; font-size:0.8em">BNSF</span>]]
| sws=[[SouthWest Service|<span style="color: #fff; background-color: #007cc5; font-weight: bold; padding: 0 3px 0 3px; font-size:0.8em;">SWS</span>]]
| me=[[Metra Electric District|<span style="color: #fff; background-color: #ff8a26; font-weight: bold; padding: 0 3px 0 3px; font-size:0.8em;">ME</span>]]
| mdn=[[Milwaukee District / North Line|<span style="color: #fff; background-color: #ea7423; font-weight: bold; padding: 0 3px 0 3px; font-size:0.8em;">MD-N</span>]]
| ncs=[[North Central Service|<span style="color: #fff; background-color: #b9b2d9; font-weight: bold; padding: 0 3px 0 3px; font-size:0.8em;">NCS</span>]]
| hc=[[Heritage Corridor|<span style="color: #fff; background-color: #a30046; font-weight: bold; padding: 0 3px 0 3px; font-size:0.8em;">HC</span>]]
| upnw=[[Union Pacific / Northwest Line|<span style="color: #0055a5; background-color: #fff200; font-weight: bold; padding: 0 3px 0 3px; font-size:0.8em;">UP-NW</span>]]
| mdw=[[Milwaukee District / West Line|<span style="color: #25327b; background-color: #f6bd47; font-weight: bold; padding: 0 3px 0 3px; font-size:0.8em;">MD-W</span>]]
| upw=[[Union Pacific / West Line|<span style="color: #0055a5; background-color: #fac8bf; font-weight: bold; padding: 0 3px 0 3px; font-size:0.8em;">UP-W</span>]]
| ri=[[Rock Island District|<span style="color: #fff; background-color: #ee2e24; font-weight: bold; padding: 0 3px 0 3px; font-size:0.8em;">RI</span>]]
| upn=[[Union Pacific / North Line|<span style="color: #fff; background-color: #008752; font-weight: bold; padding: 0 3px 0 3px; font-size:0.8em;">UP-N</span>]]
}}
| chongqing={{#switch: {{lc: {{{3}}} }}
| na={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| 0|c|circle={{RouteBox|0|Circle Line, Chongqing Rail Transit|#{{CRT color|na}}}}
| #default={{RouteBox|{{{2}}}|Line {{{2}}}, Chongqing Rail Transit|#{{CRT color|na}}}}
}}
| #default={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| metro|crt=[[File:CRT Logo.svg|{{{size|25}}}px|link={{{link|Chongqing Rail Transit}}}|alt={{{alt|{{{link|Chongqing Rail Transit}}}}}}]]
| csr=[[File:CSR Logo.svg|{{{size|25}}}px|link={{{link|Chongqing Suburban Railways}}}|alt={{{alt|{{{link|Chongqing Suburban Railways}}}}}}]]
| 0|c|circle={{RouteBox|0|Circle Line, Chongqing Rail Transit|#{{CRT color|c}}|black}}
| 7|12={{RouteBox|{{{2}}}|Line {{{2}}}, Chongqing Rail Transit|#{{CRT color|{{{2}}}}}|black}}
| s={{#switch: {{lc: {{{4}}} }}
| na={{RouteBox|S{{{3}}}|Line {{{3}}}, Chongqing Suburban Railways|#{{CRT color|na}}}}
| #default={{RouteBox|S{{{3}}}|Line {{{3}}}, Chongqing Suburban Railways|#{{CRT color|s{{{3}}}}}}}
}}
| #default={{RouteBox|{{{2}}}|Line {{{2}}}, Chongqing Rail Transit|#{{CRT color|{{{2}}}}}}}
}}
}}
| cologne={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| s|s-bahn=[[File:S-Bahn-Logo.svg|{{{size|10}}}px|link={{{link|Rhine-Ruhr S-Bahn}}}|alt={{{alt|{{{link|Rhine-Ruhr S-Bahn}}}}}}]]
| stadtbahn=[[File:Stadtbahn.svg|{{{size|10}}}px|link={{{link|Cologne Stadtbahn}}}|alt={{{alt|{{{link|Cologne Stadtbahn}}}}}}]]
}}
| copenhagen={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
|1|m1 = [[File:M1 icon.svg|{{{size|13}}}px|link={{{link|M1 (Copenhagen)}}}]]
|2|m2 = [[File:M2 icon.svg|{{{size|13}}}px|link={{{link|M2 (Copenhagen)}}}]]
|3|m3 = [[File:M3 icon.svg|{{{size|13}}}px|link={{{link|City Circle Line}}}]]
|4|m4 = [[File:M4 icon.svg|{{{size|13}}}px|link={{{link|City Circle Line}}}]]
|s = [[File:S-tog.svg|{{{size|12}}}px|link={{{link|S-train (Copenhagen)}}}]]
|#default = {{S-train service small|{{{2}}}|{{{link|}}}|size={{{size|14}}}}}
}}
| daegu={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| metro=[[File:South Korea subway logo.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|Daegu Metro}}}|alt={{{alt|{{{link|Daegu Metro}}}}}}]]
| #default={{RouteBox|{{{2}}}|{{{link|Daegu Metro Line {{{2}}}}}}|#{{DMT color|{{{2}}}}}}}
}}
| dalian={{#switch: {{lc: {{{3}}} }}
| na={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| #default={{RouteBox|{{{2}}}|Line {{{2}}}, Dalian Metro|#{{CRT color|na}}}}
| 10|j|jinpu={{RouteBox|Jinpu|{{{link|Jinzhou–Puwan Intercity Railway}}}|#{{DLM color|na}}}}
| r2|202={{RouteBox|202|{{{link|Route 202 Line, Dalian Metro}}}|#{{DLM color|na}}}}
}}
| #default={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| metro=[[File:Dalian Metro Logo Image Only.svg|{{{size|x16}}}px|link={{{link|Dalian Metro}}}|alt={{{alt|{{{link|Dalian Metro}}}}}}]]
| #default={{RouteBox|{{uc: {{{2}}} }}|{{{link|Line {{uc: {{{2}}} }}, Dalian Metro}}}|#{{DLM color|{{{2}}}}}}}
| 10|j|jinpu={{RouteBox|Jinpu|{{{link|Jinzhou–Puwan Intercity Railway}}}|#{{DLM color|j}}|#000}}
| r2|202={{RouteBox|202|{{{link|Route 202 Line, Dalian Metro}}}|#{{DLM color|202}}}}
}}
}}
| dammam={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| 1={{RouteBox|1|Line 1 (Dammam Metro)|#748477}}
| 2={{RouteBox|2|Line 2 (Dammam Metro)|#748477}}
}}
| delhi={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| s|suburban = [[File:Indian Railways Suburban Railway Logo.svg|{{{size|12}}}px|link={{{link|Delhi Suburban Railway}}}]]
| m|metro = [[File:Delhi Metro logo.svg|{{{size|12}}}px|link={{{link|Delhi Metro}}}]]
| bus=[[File:BSicon BUS.svg|{{{size|18}}}px|link={{{link|Transport in Delhi#Buses}}}]]
}}
| denver={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
|#default = <span style="display:inline-block; width:{{#expr:{{{size|13}}} + 2}}px; height:{{{size|13}}}px; background-color:#{{RTD color|{{{2}}}}}; border:1px solid white; border-radius: 3px; padding-top:2px; line-height:{{#expr:{{{size|13}}} - 1}}px; text-align:center; "> [[{{{link|{{{2}}} Line (RTD)}}}|<span style="color:#fff; font-style:italic; font-weight:bold; font-size:{{#expr:{{{size|13}}} - 2}}px; white-space:nowrap; margin-left:{{#ifeq:{{lc:{{{2}}}}}|w|-3|-2}}px;">{{uc: {{{2}}} }}</span>]] </span>
}}
| detroit={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| dpm|detroit people mover=[[File:DPM icon.png|{{{size|16}}}px|link=Detroit People Mover]]
| m-1|m1|m-1 rail=[[File:M-1 RAIL logo.png|{{{size|60}}}px|link=M-1 Rail]]
}}
| doha={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| m1={{RouteBox|M1|Red Line (Doha Metro)|#DC241F}}
| m2={{RouteBox|M2|Green Line (Doha Metro)|#009530}}
| m3={{RouteBox|M3|Gold Line (Doha Metro)|#FFD700}}
| m4={{RouteBox|M4|Blue Line (Doha Metro)|#0354A6}}
| l1={{RouteBox|L1|Red Line (Lusail Light Rail Transit)|#DC241F}}
| l2={{RouteBox|L2|Green Line (Lusail Light Rail Transit)|#009530}}
| l3={{RouteBox|L3|Purple Line (Lusail Light Rail Transit)|#9016B2}}
| l4={{RouteBox|L4|Yellow Line (Lusail Light Rail Transit)|#FFD700}}
}}
| dongguan={{#switch: {{lc: {{{3}}} }}
| na={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| #default={{RouteBox|{{{2}}}|Line {{{2}}}, Dongguan Rail Transit|#{{DG color|na}}}}
}}
| #default={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| metro=[[File:Dongguan Rail Transit logo.svg|{{{size|16x16}}}px|link={{{link|Dongguan Rail Transit}}}|alt={{{alt|{{{link|Dongguan Rail Transit}}}}}}]]
| #default={{RouteBox|{{{2}}}|Line {{{2}}}, Dongguan Rail Transit|#{{DG color|{{{2}}}}}}}
}}
}}
| dortmund={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| s|s-bahn=[[File:S-Bahn-Logo.svg|{{{size|10}}}px|link={{{link|Rhine-Ruhr S-Bahn}}}|alt={{{alt|{{{link|Rhine-Ruhr S-Bahn}}}}}}]]
| stadtbahn=[[File:Stadtbahn.svg|{{{size|10}}}px|link={{{link|Dortmund Stadtbahn}}}|alt={{{alt|{{{link|Dortmund Stadtbahn}}}}}}]]
}}
| dublin={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| dart=[[File:Irish Rail logo.svg|{{{size|13}}}px|link={{{link|Dublin Area Rapid Transit}}}|alt={{{alt|{{{link|Dublin Area Rapid Transit}}}}}}]]
| commuter=[[File:Irish Rail logo.svg|{{{size|13}}}px|link={{{link|Dublin Suburban Rail}}}|alt={{{alt|{{{link|Dublin Suburban Rail}}}}}}]]
|luas|#default=[[File:Luas simple logo.svg|{{{size|10}}}px|link={{{link|Luas}}}|alt={{{alt|{{{link|Luas}}}}}}]]
}}
| dubai={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| m1={{RouteBox|M1|Red Line (Dubai Metro)|#DC241F}}
| m2={{RouteBox|M2|Green Line (Dubai Metro)|#009530}}
| m3={{RouteBox|M3|Purple Line (Dubai Metro)|#9016B2}}
| m4={{RouteBox|M4|Blue Line (Dubai Metro)|#0354A6}}
| l1={{RouteBox|L1|Palm Jumeirah Monorail|#748477}}
| t1={{RouteBox|T1|Dubai Tram|#01a0b1}}
| t2={{RouteBox|T2|Dubai Trolley|#800000}}
}}
| duisburg={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| s|s-bahn=[[File:S-Bahn-Logo.svg|{{{size|10}}}px|link={{{link|Rhine-Ruhr S-Bahn}}}|alt={{{alt|{{{link|Rhine-Ruhr S-Bahn}}}}}}]]
| stadtbahn=[[File:Stadtbahn.svg|{{{size|10}}}px|link={{{link|Duisburg Stadtbahn}}}|alt={{{alt|{{{link|Duisburg Stadtbahn}}}}}}]]
}}
| düsseldorf={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| s|s-bahn=[[File:S-Bahn-Logo.svg|{{{size|10}}}px|link={{{link|Rhine-Ruhr S-Bahn}}}|alt={{{alt|{{{link|Rhine-Ruhr S-Bahn}}}}}}]]
| stadtbahn=[[File:Stadtbahn.svg|{{{size|10}}}px|link={{{link|Düsseldorf Stadtbahn}}}|alt={{{alt|{{{link|Düsseldorf Stadtbahn}}}}}}]]
}}
| edmonton={{#switch: {{lc:{{{2|}}}}}
| ets = [[File:Edmonton Transit System logo.svg|{{{size|13}}}px|link={{{link|Edmonton Transit System}}}|alt={{{alt|{{{link|Edmonton Transit System}}}}}}]]
| capital = [[File:MtlMetro5.svg|{{{size|10}}}px|link={{{link|Capital Line}}}|alt={{{alt|{{{link|Capital Line}}}}}}]]
| metro = [[File:Wayside Signal Red.svg|{{{size|10}}}px|link={{{link|Metro Line}}}|alt={{{alt|{{{link|Metro Line}}}}}}]]
| valley = [[File:MtlMetro1.svg|{{{size|10}}}px|link={{{link|Valley Line (Edmonton)}}}|alt={{{alt|{{{link|Valley Line}}}}}}]]
}}
| esfahan | isfahan ={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| metro =[[File:Esfahan Metro Logo.png|{{{size|25}}}px|link={{{link| Isfahan Metro}}}]]
| uc =[[File:Zeichen 123.svg|15px]]
}}
| essen={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| s|s-bahn=[[File:S-Bahn-Logo.svg|{{{size|10}}}px|link={{{link|Rhine-Ruhr S-Bahn}}}|alt={{{alt|{{{link|Rhine-Ruhr S-Bahn}}}}}}]]
| stadtbahn=[[File:Stadtbahn.svg|{{{size|10}}}px|link={{{link|Essen Stadtbahn}}}|alt={{{alt|{{{link|Essen Stadtbahn}}}}}}]]
}}
| euskotren={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| tren=[[File:Euskotren Trena Logo.svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|Euskotren Trena}}}|alt={{{alt|{{{link|Euskotren Trena}}}}}}]]
| tranbia=[[File:Euskotren Tranbia Logo.svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|Euskotren Tranbia}}}|alt={{{alt|{{{link|Euskotren Tranbia}}}}}}]]
}}
| foshan={{#switch: {{lc: {{{3}}} }}
| na={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| #default={{RouteBox|{{{2}}}|Line {{{2}}}, Foshan Metro|#{{FSM color|na}}}}
| g|gf|guangfo={{RouteBox|Guangfo|Guangfo Metro|#{{FSM color|na}}}}
}}
| #default={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| metro=[[File:FMetro logo icon.svg|{{{size|25}}}px|link={{{link|Foshan Metro}}}|alt={{{alt|{{{link|Foshan Metro}}}}}}]]
| #default={{RouteBox|{{{2}}}|Line {{{2}}}, Foshan Metro|#{{FSM color|{{{2}}}}}|#000}}
| 1|3|5={{RouteBox|{{{2}}}|Line {{{2}}}, Foshan Metro|#{{FSM color|{{{2}}}}}}}
| g|gf|guangfo={{RouteBox|Guangfo|Guangfo Metro|#{{FSM color|GF}}}}
}}
}}
| fuzhou={{#switch: {{lc: {{{3}}} }}
| na={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| #default={{RouteBox|{{{2}}}|Line {{{2}}}, Fuzhou Metro|#{{FZ color|na}}}}
}}
| #default={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| metro=[[File:Fuzhou Metro logo.svg|{{{size|x16}}}px|link={{{link|Fuzhou Metro}}}|alt={{{alt|{{{link|Fuzhou Metro}}}}}}]]
| #default={{RouteBox|{{{2}}}|Line {{{2}}}, Fuzhou Metro|#{{FZ color|{{{2}}}}}}}
}}
}}
| geneva={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| tram=[[File:BSicon TRAM.svg|{{{size|10}}}px|link={{{link|Transports Publics Genevois}}}|alt={{{alt|{{{link|Transports Publics Genevois}}}}}}]]
| ferry=[[File:Ferry symbol.svg|{{{size|10}}}px|link={{{link|Mouettes Genevoises Navigation}}}|alt={{{alt|{{{link|Mouettes Genevoises Navigation}}}}}}]]
}}
| gotransit|got={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| rail|train={{#if:{{{4|}}}||[[File:GO Transit logo.svg|{{{size|20}}}px|link=GO Transit]]}} {{#switch: {{{3}}}
| A|Lakeshore West=[[File:Lakeshore West logo.png|{{{size|16}}}px|link=Lakeshore West line]]
| B|Lakeshore East=[[File:Lakeshore East line GO logo.png|{{{size|16}}}px|link=Lakeshore East line]]
| C|Milton=[[File:Milton line GO logo.png|{{{size|16}}}px|link=Milton line]]
| D|Kitchener=[[File:Kitchener line GO logo.png|{{{size|16}}}px|link=Kitchener line]]
| E|Barrie=[[File:Barrie line GO logo.png|{{{size|16}}}px|link=Barrie line]]
| F|Richmond Hill=[[File:Richmond Hill line GO logo.png|{{{size|16}}}px|link=Richmond Hill line]]
| G|Stouffville=[[File:Stouffville line GO logo.png|{{{size|16}}}px|link=Stouffville line]]
| Midtown|Seaton|Locust Hill=[[File:Midtown line GO logo.png|{{{size|16}}}px|link=Midtown corridor]]
}}
| bus={{{icon|[[File:GO bus symbol.svg|{{{size|16}}}px|link=List of GO Transit bus routes]]}}} {{#if:{{{3|}}}|{{#if:{{{4|}}}|{{color box|black|'''{{{3|}}}'''|white}}|{{color box||{{{3|}}}}} }} }}
}}
| guangzhou={{#switch: {{lc: {{{3}}} }}
| na={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| #default={{RouteBox|{{{2}}}|Line {{{2}}}, Guangzhou Metro|#{{GZM color|na}}}}
| g|gf|guangfo={{RouteBox|Guangfo|Guangfo Metro|#{{GZM color|na}}}}
| a|apm={{RouteBox|APM|Zhujiang New Town Automated People Mover System|#{{GZM color|na}}}}
| k|kc={{RouteBox|Knowledge City|Knowledge City Line|#{{GZM color|na}}}}
| thz1= {{RouteBox|THZ1|Haizhu Tram|#{{GZM color|na}}}}
}}
| #default={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| metro=[[File:Guangzhou Metro icon.svg|{{{size|x16px}}}|link={{{link|Guangzhou Metro}}}|alt={{{alt|{{{link|Guangzhou Metro}}}}}}]]
| gfm=[[File:Guangfo Metro icon.svg|{{{size|x16px}}}|link={{{link|Guangfo Metro}}}|alt={{{alt|{{{link|Guangfo Metro}}}}}}]]
| #default={{RouteBox|{{{2}}}|Line {{{2}}}, Guangzhou Metro|#{{GZM color|{{{2}}}}}}}
| 1|3|12|14={{RouteBox|{{{2}}}|Line {{{2}}}, Guangzhou Metro|#{{GZM color|{{{2}}}}}|#000}}
| g|gf|guangfo={{RouteBox|Guangfo|Guangfo Metro|#{{GZM color|G}}}}
| a|apm={{RouteBox|APM|Zhujiang New Town Automated People Mover System|#{{GZM color|A}}}}
| k|kc={{RouteBox|Knowledge City|Knowledge City Line|#{{GZM color|K}}|#000}}
| thz1= {{RouteBox|THZ1|Haizhu Tram|#{{GZM color|thz1}}}}
}}
}}
| hamilton={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| go|got|gotransit={{#switch: {{lc: {{{3}}} }}
| train|a|lakeshore west|rail=[[File:Lakeshore West logo.png|{{{size|16}}}px|link=Lakeshore West line]]
| bus={{{icon|[[File:GO bus symbol.svg|{{{size|16}}}px|link=List of GO Transit bus routes]]}}}
| #default=[[File:GO Transit logo.svg|{{{size|20}}}px|link=GO Transit]]
}}
| lrt={{#switch: {{lc: {{{3|}}} }}
| a|b|t=[[File:BSicon TRAM.svg|{{{size|16}}}px|link=BLAST network]]
| #default=[[File:BSicon TRAM.svg|{{{size|16}}}px|link=BLAST network]]
}} {{#switch: {{lc: {{{3}}} }}
| a|b|t=[[Image:BLAST {{uc:{{{3}}}}}.png|{{{size|16}}}px|link={{uc:{{{3}}}}}-Line (Hamilton)]]
| l|s=[[Image:BLAST {{uc:{{{3}}}}}.png|{{{size|16}}}px|link=BLAST network]]
}} }}
| hangzhou={{#switch: {{lc: {{{3}}} }}
| na={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| #default={{RouteBox|{{{2}}}|Line {{{2}}}, Hangzhou Metro|#{{HZM color|na}}}}
| 1b={{RouteBox|1 branch|Line 1, Hangzhou Metro|#{{HZM color|na}}}}
}}
| #default={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| metro=[[File:Hangzhou Metro logo.svg|{{{size|x16}}}px|link={{{link|Hangzhou Metro}}}|alt={{{alt|{{{link|Hangzhou Metro}}}}}}]]
| #default={{RouteBox|{{{2}}}|Line {{{2}}}, Hangzhou Metro|#{{HZM color|{{{2}}}}}}}
| 1b={{RouteBox|1 branch|Line 1, Hangzhou Metro|#{{HZM color|1b}}}}
}}
}}
| harbin={{#switch: {{lc: {{{3}}} }}
| na={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| #default={{RouteBox|{{{2}}}|Line {{{2}}}, Harbin Metro|#{{HBM color|na}}}}
}}
| #default={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| metro=[[File:Harbin Metro logo.svg|{{{size|x16}}}px|link={{{link|Harbin Metro}}}|alt={{{alt|{{{link|Harbin Metro}}}}}}]]
| #default={{RouteBox|{{{2}}}|Line {{{2}}}, Harbin Metro|#{{HBM color|{{{2}}}}}}}
}}
}}
| hefei={{#switch: {{lc: {{{3}}} }}
| na={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| #default={{RouteBox|{{{2}}}|Line {{{2}}}, Hefei Metro|#{{HefeiM color|na}}}}
}}
| #default={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| metro=[[File:Hefei-metro-logo.png|{{{size|x16}}}px|link={{{link|Hefei Metro}}}|alt={{{alt|{{{link|Hefei Metro}}}}}}]]
| #default={{RouteBox|{{{2}}}|Line {{{2}}}, Hefei Metro|#{{HefeiM color|{{{2}}}}}}}
}}
}}
| heilbronn={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| s|stadtbahn=[[File:S-Bahn-Logo.svg|{{{size|12}}}px|link={{{link|Heilbronn Stadtbahn}}}|alt={{{alt|{{{link|Heilbronn Stadtbahn}}}}}}]]
}}
| houston={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| metro=[[File:HoustonMetroLogoOnly.svg|{{{size|25}}}px|link={{{link|Metropolitan Transit Authority of Harris County}}}]]
| red=[[File:HoustonMetroRedLine.svg|{{{size|20}}}px|link={{{link|North/Red Line (METRORail)}}}]]
| green=[[File:HoustonMetroGreenLine.svg|{{{size|20}}}px|link={{{link|East End/Green Line (METRORail)}}}]]
| purple=[[File:HoustonMetroPurpleLine.svg|{{{size|20}}}px|link={{{link|Southeast/Purple Line (METRORail)}}}]]
}}
| isleofwight={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| vectis=[[File:Southern Vectis diamond logo.PNG|{{{size|10}}}px|link={{{link|Southern Vectis}}}|alt={{{alt|{{{link|Southern Vectis}}}}}}]]
| wightbus=[[File:Wightbus yellow blue logo.PNG|{{{size|10}}}px|link={{{link|Wightbus}}}|alt={{{alt|{{{link|Wightbus}}}}}}]]
}}
| istanbul={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| b | banliyö = [[File:Istanbul public transport - Banliyö Treni line symbol.png|{{{size|17}}}px|
{{#switch: {{lc: {{{3}}} }}
| 1 = link={{{link|İstanbul-Halkalı Line}}}|alt={{{alt|{{{link|İstanbul-Halkalı Line}}}}}}
| 2 = link={{{link|Haydarpaşa-Gebze Line}}}|alt={{{alt|{{{link|Haydarpaşa-Gebze Line}}}}}}
}}]]
| bus | metrobus | metrobüs = [[File:Istanbul Metrobus Official Logo.png|{{{size|17}}}px|link={{{link|Metrobus (Istanbul)}}}|alt={{{alt|{{{link|Metrobus (Istanbul)}}}}}}]]
| f1 = [[File:Istanbul Line Symbol F1.png|{{{size|17}}}px|link={{{link|}}}|alt={{{alt|{{{link|Kabataş-Taksim Funicular}}}}}}]]
| m | metro = [[File:Istanbul Metro Logo.svg|{{{size|17}}}px|link={{{link|Istanbul Metro}}}|alt={{{alt|{{{link|Istanbul Metro}}}}}}]]
| m1 | m9 = [[File:Istanbul public transport - {{uc:{{{2}}}}} line symbol.png|{{{size|17}}}px|link={{{link|{{uc:{{{2}}}}} (Istanbul Metro)}}}|alt={{{alt|{{{link|Line {{uc:{{{2}}}}}}}}}}}]]
| m1a | m1b| m2 | m3 | m4 | m5 | m6 | m7 | m8 = [[File:Istanbul Line Symbol {{uc:{{{2}}}}}.png|{{{size|17}}}px|link={{{link|{{trunc|{{uc:{{{2}}}}}|2}} (Istanbul Metro)}}}|alt={{{alt|{{{link|Line {{trunc|{{uc:{{{2}}}}}|2}}}}}}}}]]
| marmaray = [[File:Istanbul Line Symbol Marmaray.png|{{{size|20}}}px|link={{{link|Marmaray}}}|alt={{{alt|{{{link|Marmaray}}}}}}]]
| mm = [[File:Istanbul public transport - MM line symbol.png|{{{size|17}}}px]] <!-- Mini-Metro -->
| t1 | t3 | t4 | t5 = [[File:Istanbul Line Symbol {{uc:{{{2}}}}}.png|{{{size|17}}}px|link={{{link|Istanbul modern tramways}}}|alt={{{alt|{{{link|Line {{uc:{{{2}}}}}}}}}}}]]
| t2 = [[File:Ist uls t2.png|{{{size|17}}}px|link={{{link|Istanbul nostalgic tramways}}}|alt={{{alt|{{{link|Line T2}}}}}}]]
| nt | nostaljik tramvay = [[File:Istanbul public transport - Nostaljik Tramvay symbol.png|{{{size|17}}}px|link={{{link|Istanbul nostalgic tramways}}}|alt={{{alt|{{{link|Istanbul nostalgic tramways}}}}}}]]
| t | tunel | tünel = [[File:Istanbul Line Symbol Tünel.png|{{{size|17}}}px|link={{{link|Tünel}}}|alt={{{alt|{{{link|Tünel}}}}}}]]
| tf | teleferik | gondola = [[File:Istanbul public transport - Teleferik line symbol.png|{{{size|17}}}px|
{{#switch: {{lc: {{{3}}} }}
| 1 = link={{{link|Maçka Gondola}}}|alt={{{alt|{{{link|Maçka Gondola}}}}}}
| 2 = link={{{link|Eyüp Gondola}}}|alt={{{alt|{{{link|Eyüp Gondola}}}}}}
}}]]
| ferry = [[File:Istanbul Şehir Hatları logo.png|{{{size|17}}}px|link={{{link|Ferries in Istanbul}}}|alt={{{alt|{{{link|Ferries in Istanbul}}}}}}]]
| seabus = [[File:Istanbul public transport - Ferry line symbol.png|{{{size|17}}}px|link={{{link|İDO}}}|alt={{{alt|{{{link|İDO}}}}}}]]
}}
| jaipur={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| m | metro = [[File:Jaipur Metro Logo.png|{{{size|20}}}px|link={{{link|Jaipur Metro}}}]]
}}
| jakarta={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| red=[[File:KRL Icon Red.svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|KA Commuter Line Jakarta Kota-Bogor}}}]]
| yellow=[[File:KRL Icon Yellow.svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|KA Commuter Loopline}}}]]
| green=[[File:KRL Icon Green.svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|KA Commuter Line Tanah Abang-Maja}}}]]
| blue=[[File:KRL Icon Blue.svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|KA Commuter Line Jakarta Kota-Bekasi}}}]]
| brown=[[File:KRL Icon Brown.svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|KA Commuter Line Duri-Tangerang}}}]]
| pink=[[File:KRL Icon Pink.svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|KA Commuter Line Jakarta Kota-Tanjung Priok}}}]]
| l1={{RouteBox|L1|LRT Line 1 (Jakarta Light Rail Transit)|#FF0000}}
| l2={{RouteBox|L2|LRT Line 2 (Jakarta Light Rail Transit)|#9016B2}}
| l3={{RouteBox|L3|LRT Line 3 (Jakarta Light Rail Transit)|#80cb28}}
| l4={{RouteBox|L4|LRT Line 4 (Jakarta Light Rail Transit)|#000000}}
| l5={{RouteBox|L5|LRT Line 5 (Jakarta Light Rail Transit)|#000000}}
| l6={{RouteBox|L6|LRT Line 6 (Jakarta Light Rail Transit)|#000000}}
| l7={{RouteBox|L7|LRT Line 7 (Jakarta Light Rail Transit)|#000000}}
| m1={{RouteBox|M1|MRT Line 1 (Jakarta Mass Rapid Transit)|#0354A6}}
| m2={{RouteBox|M2|MRT Line 2 (Jakarta Mass Rapid Transit)|#009530}}
| tj=[[File:TransJakarta new logo.jpeg|{{{size|18}}}px|link={{{link|TransJakarta}}}]]
}}
| jeddah={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| 1={{RouteBox|1|Line 1 (Jeddah Metro)|#0354A6}}
| 2={{RouteBox|2|Line 2 (Jeddah Metro)|#FF9A00}}
| 3={{RouteBox|3|Line 3 (Jeddah Metro)|#DC241F}}
}}
| kaohsiung={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| metro|kmrt=[[File:Kaohsiung Mass Rapid Transit Logo(Logo Only).svg|{{{size|18x18}}}px|link={{{link|Kaohsiung Mass Rapid Transit}}}|alt={{{alt|{{{link|Kaohsiung Mass Rapid Transit}}}}}}]]
| #default={{RouteBox|{{{2}}}|{{{2}}} Line (Kaohsiung MRT)|#{{KMRT color|{{{2}}}}}}}
| yellow|orange|foguangshan = {{RouteBox|{{{2}}}|{{{2}}} Line (Kaohsiung MRT)|#{{KMRT color|{{{2}}}}}|#000}}
| r={{RouteBox|R|{{{link|Red Line (Kaohsiung MRT)}}}|#{{KMRT color|r}}}}
| o={{RouteBox|O|{{{link|Orange Line (Kaohsiung MRT)}}}|#{{KMRT color|o}}|#000}}
| c={{RouteBox|C|{{{link|Circular Line (Kaohsiung MRT)}}}|#{{KMRT color|c}}}}
| t={{RouteBox|T|{{{link|TRA Line (Kaohsiung)}}}|#{{KMRT color|t}}}}
}}
| karaj={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| metro =[[File:لوگو قطار شهری کرج و حومه.svg|{{{size|25}}}px|link={{{link| Karaj Metro}}}]]
| 2|3|4|5|6 = [[File:لوگو قطار شهری کرج و حومه.svg|{{{size|25}}}px|link={{{link| Karaj Metro}}}]] {{color box||'''LINE {{{2}}}'''}} [[File:Zeichen 123.svg|15px]]
}}
| kermanshah={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| metro =[[File:Kermanshah Metro Logo.png|{{{size|25}}}px|link={{{link| Kermanshah Metro}}}]]
}}
| kiev={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| 1=[[File:Kiev Metro First Line logo.svg|{{{size|15}}}px|link={{{link|Sviatoshynsko-Brovarska Line}}}|alt={{{alt|{{{link|Line 1}}}}}}]]
| 2=[[File:Kiev Metro Second Line logo.svg|{{{size|15}}}px|link={{{link|Kurenivsko-Chervonoarmiyska Line}}}|alt={{{alt|{{{link|Line 2}}}}}}]]
| 3=[[File:Kiev Metro Third Line logo.svg|{{{size|15}}}px|link={{{link|Syretsko-Pecherska Line}}}|alt={{{alt|{{{link|Line 3}}}}}}]]
| 4=[[File:Kiev Metro Line 4.svg|{{{size|15}}}px|link={{{link|Podilsko-Vyhurivska Line}}}|alt={{{alt|{{{link|Line 4}}}}}}]]
| 5=[[File:Kiev Metro Line 5.svg|{{{size|15}}}px|link={{{link|Livoberezhna Line (Kiev Metro)}}}|alt={{{alt|{{{link|Line 5}}}}}}]]
| e|u=[[File:Kyiv Urban Electric Train.svg|{{{size|15}}}px|link={{{link|Kiev Urban Electric Train}}}|alt={{{alt|{{{link|}}}}}}]]
| t|l=[[File:Kiev T logo.svg|{{{size|15}}}px|link={{{link|Kiev Light Rail}}}|alt={{{alt|{{{link|Light Rail}}}}}}]]
| f=[[File:Kiev Funicular logo.svg|{{{size|15}}}px|link={{{link|Kiev Funicular}}}|alt={{{alt|{{{link|Funicular}}}}}}]] }}
| kobe={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| metro=[[File:Kobe Municipal Subway Logo.svg|{{{size|13}}}px|link={{{link|Kobe Municipal Subway}}}]]
| k|kaigan=[[File:Subway KobeKaigan.svg|{{{size|13}}}px|link={{{link|Kaigan Line}}}]]
| s|seishin=[[File:Subway KobeSeishin.svg|{{{size|13}}}px|link={{{link|Seishin-Yamate Line}}}]]
}}
| kunming={{#switch: {{lc: {{{3}}} }}
| na={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| #default={{RouteBox|{{{2}}}|Line {{{2}}}, Kunming Rail Transit|#{{KunmingRT color|na}}}}
}}
| #default={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| rt=[[File:Kunming Metro Logo.svg|{{{size|x16}}}px|link={{{link|Kunming Rail Transit}}}|alt={{{alt|{{{link|Kunming Rail Transit}}}}}}]]
| #default={{RouteBox|{{{2}}}|Line {{{2}}}, Kunming Rail Transit|#{{KunmingRT color|{{{2}}}}}}}
}}
}}
| kyoto={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| metro=[[File:Kyoto MTB Logo.svg|{{{size|13}}}px|link={{{link|Kyoto Municipal Subway}}}]]
| k|karasuma=[[File:Subway KyotoKarasuma.png|{{{size|13}}}px|link={{{link|Karasuma Line}}}]]
| t|tozai=[[File:Subway KyotoTozai.png|{{{size|13}}}px|link={{{link|Tōzai Line (Kyoto)}}}]]
}}
| lille={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| metro=[[File:Lille Metro Logo.svg|13x13px|link={{{link|Lille Metro}}}|alt={{{alt|{{{link|Lille Metro}}}}}}]]
| 1|2=[[File:Symbole Lille {{{2}}}.svg|13x13px|link={{{link|Lille Metro}}}|alt={{{alt|{{{link|Lille Metro}}}}}}]]
| r|t=[[File:Symbole Lille {{uc:{{{2}}}}}.svg|13x13px|link={{{link|Lille tramway}}}|alt={{{alt|{{{link|Lille tramway}}}}}}]]
}}
| london={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| bus=[[File:London Buses square.png|{{{size|10}}}px|link={{{link|London/Mobilität#Bus}}}|alt={{{alt|{{{link|London Buses}}}}}}]]
| crossrail=[[File:Elizabeth line roundel (no text).svg|{{{size|10}}}px|link={{{link|London/Mobilität#Crossrail}}}|alt={{{alt|{{{link|Crossrail}}}}}}]]
| crossrail2=[[File:Crossrail 2 logo.svg|{{{size|10}}}px|link={{{link|Crossrail 2}}}|alt={{{alt|{{{link|Crossrail 2}}}}}}]]
| dlr=[[File:DLR no-text roundel.svg|{{{size|10}}}px|link={{{link|London/Mobilität#Docklands Light Railway}}}|alt={{{alt|{{{link|Docklands Light Railway}}}}}}]]
| cablecar=[[File:London AirLine Roundel.png|{{{size|12}}}px|link={{{link|London/Mobilität#Emirates Air Line (gondola lift)}}}|alt={{{alt|{{{link|Emirates Air Line (gondola lift)}}}}}}]]
| overground={{#switch: {{lc: {{{3}}} }}
| #default=[[File:Overground notextroundel.svg|{{{size|10}}}px|link={{{link|London/Mobilität#London Overground}}}|alt={{{alt|{{{link|London Overground}}}}}}]]
| north|east|south|west=[[File:Overground notextroundel.svg|{{{size|10}}}px|link={{{link|{{ucfirst:{{{3}}}}} London Line}}}|alt={{{alt|{{{link|{{ucfirst:{{{3}}}}} London Line}}}}}}]]
| gospel|goblin|barking=[[File:Overground notextroundel.svg|{{{size|10}}}px|link={{{link|Gospel Oak to Barking Line}}}|alt={{{alt|{{{link|Gospel Oak to Barking Line}}}}}}]]
| lea|lea valley=[[File:Overground notextroundel.svg|{{{size|10}}}px|link={{{link|Lea Valley Lines}}}|alt={{{alt|{{{link|Lea Valley Lines}}}}}}]]
| romford|upminster=[[File:Overground notextroundel.svg|{{{size|10}}}px|link={{{link|Romford to Upminster Line}}}|alt={{{alt|{{{link|Romford to Upminster Line}}}}}}]]
| watford=[[File:Overground notextroundel.svg|{{{size|10}}}px|link={{{link|Watford DC Line}}}|alt={{{alt|{{{link|Watford DC Line}}}}}}]]
}}
| tram=[[File:Tramlink no-text roundel.svg|{{{size|10}}}px|link={{{link|London/Mobilität#Tramlink}}}|alt={{{alt|{{{link|Tramlink{{#if:{{{3|}}}| route {{{3}}}}}}}}}}}]]
| rail=[[File:National Rail logo.svg|{{{size|12}}}px|link={{{link|London/Mobilität#Nahverkehrszüge}}}|alt={{{alt|{{{link|National Rail}}}}}}]]
| underground=[[File:Underground no-text.svg|{{{size|10}}}px|link={{{link|London/Mobilität#London Underground}}}|alt={{{alt|{{{link|London/Mobilität#London Underground (Tube)}}}}}}]]
| river=[[File:Ferry symbol.svg|{{{size|15}}}px|link={{{link|London River Services}}}|alt={{{alt|{{{link|London River Services}}}}}}]]
| metropolitan|bakerloo|district|jubilee|northern|piccadilly|victoria|elizabeth=[[File:{{ucfirst:{{{2}}}}} line roundel (no text).svg|{{{size|10}}}px|link={{{link|{{ucfirst:{{{2}}}}} line}}}|alt={{{alt|{{{link|{{ucfirst:{{{2}}}}} Line}}}}}}]]
| central|circle=[[File:{{ucfirst:{{{2}}}}} line roundel (no text).svg|{{{size|10}}}px|link={{{link|{{ucfirst:{{{2}}}}} line (London Underground)}}}|alt={{{alt|{{{link|{{ucfirst:{{{2}}}}} line (London Underground)}}}}}}]]
| east london=[[File:East London line roundel (no text).svg|{{{size|10}}}px|link={{{link|East London Line#The London Underground era}}}|alt={{{alt|{{{link|East London line}}}}}}]]
| fleet=[[File:Fleet line roundel (no text).svg|{{{size|10}}}px|link={{{link|Fleet line}}}|alt={{{alt|{{{link|Fleet Line}}}}}}]]
| h&c=[[File:H&c line roundel (no text).svg|{{{size|10}}}px|link={{{link|Hammersmith & City line}}}|alt={{{alt|{{{link|Hammersmith & City Line}}}}}}]]
| w&c=[[File:W&c line roundel (no text).svg|{{{size|10}}}px|link={{{link|Waterloo & City line}}}|alt={{{alt|{{{link|Waterloo & City Line}}}}}}]]
}}
| losangeles={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| metrolink=[[File:BSicon TRAIN3.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|Metrolink (Southern California)}}}|alt={{{alt|{{{link|Metrolink (Southern California)}}}}}}]]
| lacmta={{LACMTA link logo{{#if:{{{3|}}}|{{!}}showtext{{=}}yes|}}}}
| {{LACMTA icon|{{{2}}}{{#if:{{{3|}}}|{{!}}showtext=yes|}}}}
}}
| lyon={{#switch:{{lc:{{{2}}}}}
|bus=[[File:Lyon tcl logo-bus-full.svg|{{{size|x14}}}px|link={{{link|Buses in Lyon}}}]]
|tr|trolleybus=[[File:Lyon tcl logo-cbus-full.svg|{{{size|x14}}}px|link={{{link|Trolleybuses in Lyon}}}]]
|f|funicular=[[File:Lyon tcl logo-funi-full.svg|{{{size|x14}}}px|link={{{link|Funiculars of Lyon}}}]]
|m|metro=[[File:Lyon tcl logo-metro-full.svg|{{{size|x14}}}px|link={{{link|Lyon Metro}}}]]
|t|tramway=[[File:Lyon tcl logo-tram-full.svg|{{{size|x14}}}px|link={{{link|Lyon tramway}}}]]
|{{RouteBox|{{uc:{{{2}}}}}|{{#switch:{{uc:{{{2}}}}}|F1|F2=Funiculars of Lyon|Lyon Metro Line {{uc:{{{2}}}}}}}|#{{Lyon Metro color|{{uc:{{{2}}}}}}}}}
}}
| madrid={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| renfe=[[File:Madrid-MetroRENFE.svg|{{{size|10}}}px|link={{{link|Renfe Operadora}}}]]
| c|cercanias|cercanías=[[File:Madrid-MetroCercanias2.svg|{{{size|12}}}px|link={{{link|Cercanías Madrid}}}]]
| c-1=[[File:C-1 light blue.svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|Cercanías Madrid}}}]]
| c-2=[[File:C-2 green.svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|Cercanías Madrid}}}]]
| c-3=[[File:C-3 dark pink.svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|Cercanías Madrid}}}]]
| c-4=[[File:C-4 dark blue.svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|Cercanías Madrid}}}]]
| c-5=[[File:C-5 yellow.svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|Cercanías Madrid}}}]]
| c-7=[[File:C-7 red.svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|Cercanías Madrid}}}]]
| c-8=[[File:C-8 green.svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|Cercanías Madrid}}}]]
| c-9=[[File:C-9 orange.svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|Cercanías Madrid}}}]]
| c-10=[[File:C-10 lime.svg|{{{size|18}}}px|link={{{link|Cercanías Madrid}}}]]
| metro=[[File:MetroMadridLogoSimplified.svg|{{{size|15}}}px|link={{{link|Madrid Metro}}}]]
| #default=[[File:Madrid-MetroLinea{{{2}}}.svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|Line {{{2}}} (Madrid Metro)}}}]]
| r|ramal=[[File:Madrid-MetroRamal.svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|Ramal (Madrid Metro)}}}]]
| l|ligero=[[File:MetroLigeroLogo.svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|Metro Ligero}}}]]
| l1|ml1|ml-1=[[File:Madrid MetroLigero1.svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|Metro Ligero#Line ML-1}}}]]
| l2|ml2|ml-2=[[File:Madrid MetroLigero2.svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|Metro Ligero#Line ML-2}}}]]
| l3|ml3|ml-3=[[File:Madrid MetroLigero3.svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|Metro Ligero#Line ML-3}}}]]
| bus|e|emt=[[File:MadridMetro-EMT.svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|Madrid#Buses}}}]]
| u|urbano=[[File:MadridMetro-BusUrbano.svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|Madrid#Buses}}}]]
| i|interurbano=[[File:MadridMetro-BusInterurbano.svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|Madrid#Buses}}}]]
| lr|largo|recorrido|largorecorrido=[[File:MadridMetro-LargoRecorrido.svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|Madrid#Buses}}}]]
| b|buho=[[File:MadridBusBuho.svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|Madrid#Buses}}}]]
| ib|interurbanobuho=[[File:MadridBusInterurbanoBuho.svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|Madrid#Buses}}}]]
| a=[[File:Madrid-MetroZonaA.svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|Madrid Metro#Fares}}}]]
| b1=[[File:Madrid-MetroZonaB1.svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|Madrid Metro#Fares}}}]]
| b2=[[File:Madrid-MetroZonaB2.svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|Madrid Metro#Fares}}}]]
| b3=[[File:Madrid-MetroZonaB3.svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|Madrid Metro#Fares}}}]]
| c1=[[File:Madrid-MetroZonaC1.svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|Madrid Metro#Fares}}}]]
| c2=[[File:Madrid-MetroZonaC2.svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|Madrid Metro#Fares}}}]]
| e1=[[File:Madrid-MetroZonaE1.svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|Madrid Metro#Fares}}}]]
| e2=[[File:Madrid-MetroZonaE2.svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|Madrid Metro#Fares}}}]]
}}
| malaga|málaga={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| metro=[[File:Logo metro málaga.svg|{{{size|15}}}px|link={{{link|Metro de Málaga}}}]]
| cercanias=[[File:Cercanias Logo.svg|{{{size|12}}}px|link={{{link|Cercanías Mâlaga}}}]]
}}
| manila={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| lrt-1|lrt1|1={{RouteBox|LRT1|Manila Light Rail Transit System Line 1|#{{Manila Rail Transit color|LRT-1}}}}
| lrt-2|lrt2|mrt-2|mrt2|2={{RouteBox|LRT2|Manila Light Rail Transit System Line 2|#{{Manila Rail Transit color|LRT-2}}}}
| mrt-3|mrt3|lrt-3|lrt3|3={{RouteBox|MRT3|Manila Metro Rail Transit System Line 3|#{{Manila Rail Transit color|MRT-3}}}}
| lrt-4|lrt4|4={{RouteBox|LRT4|Manila Light Rail Transit System Line 4|#000000}}
| lrt-6|lrt6|6={{RouteBox|LRT6|Manila Light Rail Transit System Line 6|#000000}}
| mrt-7|mrt7|7={{RouteBox|MRT7|Manila Metro Rail Transit System Line 7|#000000}}
| mrt-9|mrt9|9={{RouteBox|MRT9|Manila Metro Rail Transit System Line 9|#000000}}
| pnr|ce|orange={{RouteBox|PNR|PNR Metro South Commuter Line|#{{Manila Rail Transit color|PNR}}}}
| southrail|sr={{RouteBox|SR|Philippine National Railways#Southrail Project (Conventional Line)|#{{Manila Rail Transit color|PNR}}|black}}
}}
| mashhad ={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| metro =[[File:Mashhad Metro logo.png|{{{size|25}}}px|link={{{link| Mashhad Urban Railway}}}]]
| uc =[[File:Zeichen 123.svg|15px]]
}}
| mecca={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| a={{RouteBox|A|Line A (Mecca Metro)|#FFD700}}
| b={{RouteBox|B|Line B (Mecca Metro)|#009530}}
| c={{RouteBox|C|Line C (Mecca Metro)|#DC241F}}
| d={{RouteBox|D|Line D (Mecca Metro)|#0354A6}}
| s|shuttle={{RouteBox|S|Al Mashaaer Al Mugaddassah Metro Southern Line|#BFFF00}}
}}
| medina={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| 1={{RouteBox|1|Line 1 (Jeddah Metro)|#009530}}
| 2={{RouteBox|2|Line 2 (Jeddah Metro)|#0354A6}}
| 3={{RouteBox|3|Line 3 (Jeddah Metro)|#DC241F}}
}}
| montreal={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| rail={{#if:{{{4|}}}||[[File:AMTnewlogo simplified.svg|24px|link={{{link|Agence métropolitaine de transport}}}]]}} {{#switch: {{lc: {{{3}}} }}
|candiac|delson|delson-candiac=[[File:AMT Candiac icon.png|{{{size|16}}}px|link=Candiac line]]
|deux-montagnes=[[File:AMT Deux-Montagnes icon.png|{{{size|16}}}px|link=Deux-Montagnes line]]
|mascouche|repentigny-mascouche|repentigny=[[File:AMT Mascouche icon.png|{{{size|16}}}px|link=Mascouche line]]
|mont-saint-hilaire=[[File:AMT Mont-Saint-Hilaire icon.png|{{{size|16}}}px|link=Mont-Saint-Hilaire line]]
|saint-jerome|saint-jérôme|blainville|blainville-saint-jerome|blainville-saint-jérôme=[[File:AMT Saint-Jérôme icon.png|{{{size|16}}}px|link=Saint-Jérôme line]]
|vaudreuil|hudson|vaudreuil-hudson=[[File:AMT Vaudreuil–Hudson icon.png|{{{size|16}}}px|link=Vaudreuil–Hudson line]]
}}
| metro={{#switch: {{lc: {{{3}}} }}
| 1|green=[[File:MtlMetro1.svg|{{{size|16}}}px|link=Montreal#ÖPNV]]
| 2|orange=[[File:MtlMetro2.svg|{{{size|16}}}px|link=Montreal#ÖPNV]]
| 4|yellow=[[File:MtlMetro4.svg|{{{size|16}}}px|link=Montreal#ÖPNV]]
| 5|blue=[[File:MtlMetro5.svg|{{{size|16}}}px|link=Montreal#ÖPNV]]
| #default=[[File:Montreal Metro.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|Montreal#ÖPNV}}}]]
}}
| bus={{#switch: {{lc: {{{3}}} }}
| express=[[File:STM Metrobus Express.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|List of Montreal bus routes}}}]]
| night=[[File:S-nuit.gif|link={{{link|List of Montreal bus routes}}}]]
| reserved=[[File:STM Metrobus Reserved.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|List of Montreal bus routes}}}]]
| #default=[[File:Autobusmontréal.svg|{{{size|18}}}px|link={{{link|List of Montreal bus routes}}}]]
}}
}}
| mumbai={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| s | suburban = [[File:Indian Railways Suburban Railway Logo.svg|{{{size|17}}}px|link={{{link|Mumbai Suburban Railway}}}]]
| nmm | navi | navi mumbai metro = [[File:NaviMumbaiMetro-Logo.png|{{{size|20}}}px|link={{{link|Navi Mumbai Metro}}}]]
| m | metro = [[File:Mumbai Metro Line 1 logo.png|{{{size|20}}}px|link={{{link|Mumbai Metro}}}]]
| mr | monorail = [[File:Mumbai MonoRail Logo.svg|{{{size|20}}}px|link={{{link|Mumbai Monorail}}}]]
}}
| nagoya={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| h | higashiyama = [[File:Nagoya Subway Logo (Higashiyama Line).svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|Higashiyama Line}}}]]
| m | meijō | meijo = [[File:Nagoya Subway Logo (Meijo & Meiko Line).svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|Meijō Line}}}]]
| e | meikō | meiko = [[File:Nagoya Subway Logo (Meijo & Meiko Line).svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|Meikō Line}}}]]
| t | tsurumai = [[File:Nagoya Subway Logo (Tsurumai Line).svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|Tsurumai Line}}}]]
| s | sakura-dōri | sakura-dori | sakuradori = [[File:Nagoya Subway Logo (Sakura-dori Line).svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|Sakura-dōri Line}}}]]
| k | kamiiida = [[File:Nagoya Subway Logo (Kamiiida Line).svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|Kamiiida Line}}}]]
| metro = [[File:Nagoya Subway Logo (black).svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|Nagoya Municipal Subway}}}]]
}}
| nanchang={{#switch: {{lc: {{{3}}} }}
| na={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| #default={{RouteBox|{{{2}}}|Line {{{2}}}, Nanchang Metro|#{{NCM color|na}}}}
}}
| #default={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| metro|rt=[[File:NanChang Metro logo.svg|{{{size|20}}}px|link={{{link|Nanchang Metro}}}|alt={{{alt|{{{link|Nanchang Metro}}}}}}]]
| #default={{RouteBox|{{{2}}}|Line {{{2}}}, Nanchang Metro|#{{NCM color|{{{2}}}}}}}
| 2={{RouteBox|2|Line 2, Nanchang Metro|#{{NCM color|2}}|#000}}
}}
}}
| nanjing={{#switch: {{lc: {{{3}}} }}
| na={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| #default={{RouteBox|{{{2}}}|Line {{{2}}}, Nanjing Metro|#{{NJM color|na}}}}
| s1={{RouteBox|S1|Nanjing–Gaochun Intercity Railway|#{{NJM color|na}}}}
| s3={{RouteBox|S3|Nanjing–He County Intercity Railway|#{{NJM color|na}}}}
| s7={{RouteBox|S7|Nanjing–Lishui Intercity Railway|#{{NJM color|na}}}}
| s8={{RouteBox|S8|Nanjing–Tianchang Intercity Railway|#{{NJM color|na}}}}
| s9={{RouteBox|S9|Nanjing–Gaochun Intercity Railway|#{{NJM color|na}}}}
}}
| #default={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| metro=[[File:Nanjing Metro logo.svg|{{{size|x16}}}px|link={{{link|Nanjing Metro}}}|alt={{{alt|{{{link|Nanjing Metro}}}}}}]]
| #default={{RouteBox|{{{2}}}|Line {{{2}}}, Nanjing Metro|#{{NJM color|{{{2}}}}}}}
| s1={{RouteBox|S1|Nanjing–Gaochun Intercity Railway|#{{NJM color|s1}}}}
| s3={{RouteBox|S3|Nanjing–He County Intercity Railway|#{{NJM color|s3}}}}
| s7={{RouteBox|S7|Nanjing–Lishui Intercity Railway|#{{NJM color|s7}}}}
| s8={{RouteBox|S8|Nanjing–Tianchang Intercity Railway|#{{NJM color|s8}}}}
| s9={{RouteBox|S9|Nanjing–Gaochun Intercity Railway|#{{NJM color|s9}}}}
}}
}}
| nanning={{#switch: {{lc: {{{3}}} }}
| na={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| #default={{RouteBox|{{{2}}}|Line {{{2}}}, Nanning Rail Transit|#{{NanningRT color|na}}}}
}}
| #default={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| metro|rt=[[File:Nanning Rail Transit.png|{{{size|16}}}px|link={{{link|Nanning Rail Transit}}}|alt={{{alt|{{{link|Nanning Rail Transit}}}}}}]]
| #default={{RouteBox|{{{2}}}|Line {{{2}}}, Nanning Rail Transit|#{{NanningRT color|{{{2}}}}}}}
}}
}}
| neworleans={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| stcharles | st-charles | 12 = [[St. Charles Streetcar Line|{{color box|Green}}]]
| canal = [[Canal Streetcar Line|{{color box|Red}}]] [[Canal Streetcar Line|{{color box|#90EE90}}]]
| canal-cemeteries | 47 = [[Canal Streetcar Line|{{color box|Red}}]]
| canal-city-park-museum | 48 = [[Canal Streetcar Line|{{color box|#90EE90}}]]
| riverfront | 2 | 02 = [[Riverfront Streetcar Line|{{color box|Blue}}]]
| loyola-upt | loyola | 49 = [[Loyola-UPT Streetcar Line|{{color box|Gold}}]]
}}
| newyork | newyorkcity | nycs={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| mta=[[File:MTA NYC logo.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|Metropolitan Transportation Authority (New York)}}}]]
| lirr=[[File:MTA NYC logo.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|Long Island Rail Road}}}]]
| mnr=[[File:MTA NYC logo.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|Metro-North Railroad}}}]]
| sir=[[File:MTA NYC logo.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|Staten Island Railway}}}]]
| #default=[[File:NYCS-bull-trans-{{ucfirst:{{{2}}}}}.svg|{{{size|x20}}}px|link={{{link|{{ucfirst:{{{2}}}}} (New York City Subway service)}}}]]
| 4d|4x=[[File:NYCS-bull-trans-4d.svg|{{{size|x20}}}px|link={{{link|4 (New York City Subway service)}}}]]
| 5d|5x=[[File:NYCS-bull-trans-5d.svg|{{{size|x20}}}px|link={{{link|5 (New York City Subway service)}}}]]
| 6d|6x=[[File:NYCS-bull-trans-6d.svg|{{{size|x20}}}px|link={{{link|6d (New York City Subway service)}}}]]
| 7d|7x=[[File:NYCS-bull-trans-7d.svg|{{{size|x20}}}px|link={{{link|7d (New York City Subway service)}}}]]
| 8=[[File:8 (1967-1979 New York City Subway bullet).svg|{{{size|x20}}}px|link={{{link|8 (New York City Subway service)}}}]]
| ad|ax=[[File:NYCS-bull-trans-Ad.svg|{{{size|x20}}}px|link={{{link|A (New York City Subway service)}}}]]
| bd|bx=[[File:NYCS-bull-trans-Bd.svg|{{{size|x20}}}px|link={{{link|B (New York City Subway service)}}}]]
| mex=[[File:M Train (1979-2010).svg|{{{size|x20}}}px|link={{{link|M (New York City Subway service)}}}]]
| md|mx=[[File:NYCS-bull-trans-Md.svg|{{{size|x20}}}px|link={{{link|M (New York City Subway service)}}}]]
| nd|nx=[[File:NYCS-bull-trans-Nd.svg|{{{size|x20}}}px|link={{{link|N (New York City Subway service)}}}]]
| qd|qx=[[File:NYCS-bull-trans-Qd.svg|{{{size|x20}}}px|link={{{link|Qd (New York City Subway service)}}}]]
| s=[[File:NYCS-bull-trans-S.svg|{{{size|x20}}}px|link={{{link|S (New York City Subway service)}}}]][[Category:Pages using Rail-interchange with newyork-s]]<nowiki />
| sb|sblue=[[File:NYCS-bull-trans-S blue.svg|{{{size|x20}}}px|link={{{link|A (New York City Subway service)}}}]]
| sf|franklin=[[File:NYCS-bull-trans-S.svg|{{{size|x20}}}px|link={{{link|Franklin Avenue Shuttle}}}]]
| sr|rockaway=[[File:NYCS-bull-trans-S.svg|{{{size|x20}}}px|link={{{link|Rockaway Park Shuttle}}}]]
| s42|42nd=[[File:NYCS-bull-trans-S.svg|{{{size|x20}}}px|link={{{link|42nd Street Shuttle}}}]]
| ss=[[File:NYCS-bull-trans-S.svg|{{{size|x20}}}px|link={{{link|S (New York City Subway service)}}}]]
| wd|wx=[[File:NYCS-bull-trans-Wd.svg|{{{size|x20}}}px|link={{{link|W (New York City Subway service)}}}]]
| jfk=[[File:NYCS-bull-trans-JFK.svg|{{{size|x20}}}px|link={{{link|JFK Express}}}]]
}}
| ningbo={{#switch: {{lc: {{{3}}} }}
| na={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| #default={{RouteBox|{{{2}}}|Line {{{2}}}, Ningbo Rail Transit|#{{NingboRT color|na}}}}
| fh|fenghua={{RouteBox|Fenghua|Fenghua Line, Ningbo Rail Transit|#{{NingboRT color|na}}}}
}}
| #default={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| rt=[[File:Ningbo Rail Transit Logo No Text.png|{{{size|x16}}}px|link={{{link|Ningbo Rail Transit}}}|alt={{{alt|{{{link|Ningbo Rail Transit}}}}}}]]
| #default={{RouteBox|{{{2}}}|Line {{{2}}}, Ningbo Rail Transit|#{{NingboRT color|{{{2}}}}}}}
| fh|fenghua={{RouteBox|Fenghua|Fenghua Line, Ningbo Rail Transit|#{{NingboRT color|fh}}}}
}}
}}
| nizhny | nizhny novgorod={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| metro=[[File:NNMetro.svg|{{{size|x16}}}px|link={{{link|Nizhny Novgorod Metro}}}|alt={{{alt|{{{link|Nizhny Novgorod Metro}}}}}}]]
| 1=[[File:NNMetro Line 1.svg|{{{size|x15}}}px|link={{{link|Line 1 (Nizhny Novgorod Metro)}}}|alt={{{alt|{{{link|Avtozavodskaya Line (1)}}}}}}]]
| 2=[[File:NNMetro Line 2.svg|{{{size|x15}}}px|link={{{link|Line 2 (Nizhny Novgorod Metro)}}}|alt={{{alt|{{{link|Sormovskaya Line (2)}}}}}}]]
| 3=[[File:NNMetro Line 3.svg|{{{size|x15}}}px|link={{{link|Line 3 (Nizhny Novgorod Metro)}}}|alt={{{alt|{{{link|Nagornaya Line (3)}}}}}}]]
}}
| osaka={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| metro=[[File:Osaka Metro Logo.svg|{{{size|18}}}px|link={{{link|Osaka Municipal Subway}}}]]
| 1|m|midosuji=[[File:Midosuji Line Logo.svg|{{{size|13}}}px|link={{{link|Midōsuji Line}}}]]
| 2|t|tanimachi=[[File:Tanimachi Line Logo.svg|{{{size|13}}}px|link={{{link|Tanimachi Line}}}]]
| 3|y|yotsubashi=[[File:Yotsubashi Line Logo.svg|{{{size|13}}}px|link={{{link|Yotsubashi Line}}}]]
| 4|c|chuo=[[File:Chuo Line Logo.svg|{{{size|13}}}px|link={{{link|Chūō Line (Osaka)}}}]]
| 5|s|sennichimae=[[File:Sennichimae Line Logo.svg|{{{size|13}}}px|link={{{link|Sennichimae Line}}}]]
| 6|k|sakaisuji=[[File:Sakaisuji Line Logo.svg|{{{size|13}}}px|link={{{link|Sakaisuji Line}}}]]
| 7|n|nagahori=[[File:Tsurumiryokuchi Line Logo.svg|{{{size|13}}}px|link={{{link|Nagahori Tsurumi-ryokuchi Line}}}]]
| 8|i|imazatosuji=[[File:Imazatosuji Line Logo.svg|{{{size|13}}}px|link={{{link|Imazatosuji Line}}}]]
| p|nanko=[[File:Newtram logo.png|{{{size|13}}}px|link={{{link|Nankō Port Town Line}}}]]
}}
| paris={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| m|metro=[[File:Paris {{#if:{{{3|}}}|m|logo metro}} {{{3|}}} jms.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|Paris#Metro}}}|alt={{{alt|{{{link|Paris#Metro}}}}}}]]
| r|rer=[[File:Paris {{#if:{{{3|}}}||logo}} rer {{uc:{{{3|}}}}} jms.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|Paris#Mobilität}}}|alt={{{alt|{{{link|RER {{{3|}}}}}}}}}]]
| t|tram=[[File:{{#if:{{{3|}}}|Logo Paris tram ligne{{{3}}}|Paris logo tram jms}}.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|Paris#Tramway}}}|alt={{{alt|{{{link|{{#if:{{{3|}}}|Île-de-France tramway Line {{{3}}}|Tramways in Île-de-France}}}}}}}}]]
| i|transilien=[[File:{{#if:{{{3|}}}|Logo Paris Transilien ligne{{uc:{{{3}}}}}|Paris logo banlieu jms}}.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|Paris#Mobilität}}}|alt={{{alt|{{{link|Transilien {{#switch:{{uc:{{{3}}}}}
|H=Paris – Nord
|J=Paris – Saint-Lazare
|K=Paris – Nord
|L=Paris – Saint-Lazare
|N=Paris – Montparnasse
|P=Paris – Est
|R=Paris – Lyon
|U=La Défense
}}}}}}}}]]
| a=[[File:Paris logo orlyval jms.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|}}}|alt={{{alt|{{{link|}}}}}}]]
| b|bus=[[File:Paris logo bus jms.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|Paris#Mit dem Bus}}}|alt={{{alt|{{{link|Bus (RATP)}}}}}}]]
| c|cdgval=[[File:Paris logo orlyval jms.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|CDGVAL}}}|alt={{{alt|{{{link|CDGVAL}}}}}}]]
| g|gdslignes=[[File:Paris logo gdslignes jms.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|SNCF}}}|alt={{{alt|{{{link|SNCF}}}}}}]]
| mo|montmartre=[[File:Paris logo montmartre jms.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|Montmartre Funicular}}}|alt={{{alt|{{{link|Montmartre Funicular}}}}}}]]
| n|noctilien=[[File:Paris logo noctilien jms.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|Noctilien}}}|alt={{{alt|{{{link|Noctilien}}}}}}]]
| o|orlyval=[[File:Paris logo orlyval jms.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|Orlyval}}}|alt={{{alt|{{{link|Orlyval}}}}}}]]
| te|ter=[[File:Paris logo ter jms.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|TER}}}|alt={{{alt|{{{link|TER}}}}}}]]
}}
| perth={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| bus = [[File:Aiga bus trans.svg|{{{size|11}}}px|link={{{link|}}}|alt={{{alt|{{{link|Bus transfer}}}}}}]]
| circle = [[File:CircleRoute icon.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|CircleRoute}}}|alt={{{alt|{{{link|CircleRoute}}}}}}]]
| event = [[File:Transperth special event.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|}}}|alt={{{alt|{{{link|Special event station}}}}}}]]
| indian = [[File:Indian Pacific icon.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|Indian Pacific}}}|alt={{{alt|{{{link|Indian Pacific}}}}}}]]
| transwa = [[File:Transwa icon.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|Transwa}}}|alt={{{alt|{{{link|Transwa}}}}}}]]
}}
| porto={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| metro=[[File:PortoMetro.png|{{{size|16}}}px|link={{{link|Porto Metro}}}|alt={{{alt|{{{link|Porto Metro}}}}}}]]
| funicular=[[File:Logo funicular 2.png|{{{size|16}}}px|link={{{link|Funicular dos Guindais}}}|alt={{{alt|{{{link|Funicular dos Guindais}}}}}}]]
| #default=[[File:Metro do Porto linha {{uc:{{{2}}}}}.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|Porto Metro}}}|alt={{{alt|{{{link|Porto Metro}}}}}}]]
}}
| prague={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| esko|e=[[File:Prag Esko Logo.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|Esko Prague}}}|alt={{{alt|{{{link|Prague Esko}}}}}}]]
| #default=[[Line {{{2}}} (Prague Metro)|<span style="color: #fff; background-color: #{{Prague Metro color|{{{2}}}}}; font-size: {{{size|12}}}px; font-weight: bold; padding: 2px 3px 0 3px">{{{2}}}</span>]] {{#if:{{{3|{{{text|}}}}}}|<span style="font-size: {{#if:{{{4|{{{small|}}}}}}|85|100}}%;">[[Line {{{2}}} (Prague Metro)|Line {{{2}}}]]</span>|}}
}}
| qingdao={{#switch: {{lc: {{{3}}} }}
| na={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| #default={{RouteBox|{{{2}}}|Line {{{2}}}, Qingdao Metro|#{{QingdaoM color|na}}}}
}}
| #default={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| metro=[[File:Qingdao Metro.svg|{{{size|x16}}}px|link={{{link|Qingdao Metro}}}|alt={{{alt|{{{link|Qingdao Metro}}}}}}]]
| 1={{RouteBox|{{{2}}}|Line {{{2}}}, Qingdao Metro|#{{QingdaoM color|{{{2}}}}}|#000}}
| #default={{RouteBox|{{{2}}}|Line {{{2}}}, Qingdao Metro|#{{QingdaoM color|{{{2}}}}}}}
}}
}}
| qom={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| metro=[[File:Qom Metro Logo.PNG|{{{size|25}}}px|link={{{link| Qom Metro}}}]]
| uc=[[File:Zeichen 123.svg|15px]]
}}
| riyadh={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| 1={{RouteBox|1|Line 1 (Riyadh Metro)|#0354A6}}
| 2={{RouteBox|2|Line 2 (Riyadh Metro)|#DC241F}}
| 3={{RouteBox|3|Line 3 (Riyadh Metro)|#FF9A00}}
| 4={{RouteBox|4|Line 4 (Riyadh Metro)|#FFD700}}
| 5={{RouteBox|5|Line 5 (Riyadh Metro)|#009530}}
| 6={{RouteBox|6|Line 6 (Riyadh Metro)|#9016B2}}
}}
| riodejaneiro={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| metro =[[File:Metrorioicon.png|{{{size|15}}}px|link={{{link|Rio de Janeiro Metro}}}]]
}}
| rotterdam={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| metro =[[File:RET metro logo.svg|{{{size|15}}}px|link={{{link|Rotterdam Metro}}}]]
}}
| sandiego={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| bus=[[File:MTS Bus icon.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|List of bus routes in San Diego}}}]]
| coaster=[[File:Coaster icon.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|Coaster (commuter rail)}}}]]
| sprinter=[[File:Sprinter San Diego.png|{{{size|16}}}px|link={{{link|Sprinter (light rail)}}}]]
| trolley=[[File:MTS Trolley icon.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|San Diego Trolley}}}]]
| blue|b=[[File:San Diego Trolley Blue Line.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|Blue Line (San Diego Trolley)}}}]]
| orange|o=[[File:San Diego Trolley Orange Line.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|Orange Line (San Diego Trolley)}}}]]
| green|g=[[File:San Diego Trolley Green Line.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|Green Line (San Diego Trolley)}}}]]
| silver|s=[[File:San Diego Trolley Silver Line.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|Silver Line (San Diego Trolley)}}}]]
}}
| sanfrancisco={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| muni=[[File:BSicon LOGO SFmuni.svg|{{{size|19}}}px|link={{{link|San Francisco Municipal Railway}}}]]
| metro=[[File:BSicon LOGO SFmuni.svg|{{{size|19}}}px|link={{{link|Muni Metro}}}]]
| j=[[File:J Church logo.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|J Church}}}]]
| k=[[File:K Ingleside logo.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|K Ingleside}}}]]
| l=[[File:L Taraval logo.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|L Taraval}}}]]
| m=[[File:M Ocean View logo.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|M Ocean View}}}]]
| n=[[File:N Judah logo.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|N Judah}}}]]
| s=[[File:S Shuttle logo.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|S Castro Shuttle}}}]]
| t=[[File:T Third Street logo.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|T Third Street}}}]]
}}
| santiago={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| metro=[[File:Santiago Metro logo.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|Santiago Metro}}}]]
}}
| saopaulo={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| metro=[[File:Metrô-SP icon.svg|{{{size|18}}}px|link={{{link|São Paulo Metro}}}]]
| 1={{RouteBox|1|Line 1 (São Paulo Metro)|#1a5ba3}}
| 2={{RouteBox|2|Line 2 (São Paulo Metro)|#008569}}
| 3={{RouteBox|3|Line 3 (São Paulo Metro)|#f04d43}}
| 4={{RouteBox|4|Line 4 (São Paulo Metro)|#ffd527}}
| 5={{RouteBox|5|Line 5 (São Paulo Metro)|#a84f9c}}
| 6={{RouteBox|6|Line 6 (São Paulo Metro)|#f47936}}
| 15={{RouteBox|15|Line 15 (São Paulo Metro)|#899194}}
| 16={{RouteBox|16|Line 16 (São Paulo Metro)|#8F00FF}}
| 17={{RouteBox|17|Line 17 (São Paulo Metro)|#f89734}}
| 18={{RouteBox|18|Line 18 (São Paulo Metro)|#964b00}}
| 19={{RouteBox|19|Line 19 (São Paulo Metro)|#0099cc}}
| 20={{RouteBox|20|Line 20 (São Paulo Metro)|#ff3366}}
| cptm=[[File:CPTM red symbol.gif|{{{size|18}}}px|link={{{link|Companhia Paulista de Trens Metropolitanos}}}]]
| 7={{RouteBox|7|Line 7 (CPTM)|#B81D64}}
| 8={{RouteBox|8|Line 8 (CPTM)|#8A8988}}
| 9={{RouteBox|9|Line 9 (CPTM)|#009496}}
| 10={{RouteBox|10|Line 10 (CPTM)|#0088B0}}
| 11={{RouteBox|11|Line 11 (CPTM)|#E87A65}}
| 12={{RouteBox|12|Line 12 (CPTM)|#1C2D72}}
| 13={{RouteBox|13|Line 13 (CPTM)|#00A150}}
| 14={{RouteBox|14|Line 14 (CPTM)|#0A1013}}
}}
| sapporo={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| metro=[[File:ST Logo.svg|{{{size|18}}}px|link={{{link|Sapporo Municipal Subway}}}]]
| n|namboku=[[File:Subway SapporoNamboku.svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|Namboku Line (Sapporo)}}}|alt={{{link|Namboku Line}}}]]
| t|tozai|tōzai=[[File:Subway SapporoTozai.svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|Tōzai Line (Sapporo)}}}|alt={{{link|Tōzai Line}}}]]
| h|toho|tōhō=[[File:Subway SapporoToho.svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|Tōhō Line}}}]]
}}
| seattle={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| link=[[File:Sound Transit logo simplified.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|Link light rail}}}|alt={{{alt|{{{link|Link light rail}}}}}}]]
| sounder=[[File:Sound Transit logo simplified.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|Sounder commuter rail}}}|alt={{{alt|{{{link|Sounder commuter rail}}}}}}]]
| a|b|c|d|e|f|g|h=[[File:{{{2}}} Line Logo.png|{{{size|16}}}px|link={{{link|RapidRide {{{2}}} Line}}}]]
}}
| seoul={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| arx=[[File:Seoul Metro Arex Line.png|{{{size|x16}}}px|link=AREX]]{{#switch: {{lc: {{{3|}}} }}
| l|local= Local
| e|x|express= Express
}}
| bun={{RouteBox|Bundang|{{{link|Bundang Line}}}|#{{SMS color|Bundang}}}}
| chun={{RouteBox|Gyeongchun|{{{link|Gyeongchun Line}}}|#{{SMS color|Gyeongchun}}}}
| ever={{RouteBox|EverLine|{{{link|Everline}}}|#{{SMS color|Everline}}}}
| gyeongjung|gye|jun={{RouteBox|Gyeongui–​Jungang|{{{link|Gyeongui–Jungang Line}}}|#{{SMS color|gyeongjung}}}}
| gg|gyeonggang={{RouteBox|Gyeonggang Line|{{{link|Gyeonggang Line}}}|#{{SMS color|gyeonggang}}}}
| maglev|im={{RouteBox|Maglev|{{{link|Incheon Airport Maglev}}}|#{{SMS color|IM}}}}
| i1={{RouteBox|1|{{{link|Incheon Subway Line 1}}}|#{{SMS color|I1}}}}
| i2={{RouteBox|''2''|{{{link|Incheon Subway Line 2}}}|#{{SMS color|I2}}}}
| i3={{RouteBox|''3''|{{{link|Incheon Subway Line 3}}}|#{{SMS color|I3}}}}
| ic1={{RouteBox|Incheon 1|{{{link|Incheon Subway Line 1}}}|#{{SMS color|I1}}}}
| ic2={{RouteBox|''Incheon 2''|{{{link|Incheon Subway Line 2}}}|#{{SMS color|I2}}}}
| ic3={{RouteBox|''Incheon 3''|{{{link|Incheon Subway Line 3}}}|#{{SMS color|I3}}}}
| sin={{RouteBox|Shinbundang|{{{link|Shinbundang Line}}}|#{{SMS color|Shinbundang}}}}
| su={{RouteBox|Suin|{{{link|Suin Line}}}|#{{SMS color|Suin}}}}
| su1={{RouteBox|Seoul 1|{{{link|Seoul Subway Line 1}}}|#{{SMS color|1}}}}
| su2={{RouteBox|Seoul 2|{{{link|Seoul Subway Line 2}}}|#{{SMS color|2}}}}
| su3={{RouteBox|Seoul 3|{{{link|Seoul Subway Line 3}}}|#{{SMS color|3}}}}
| subway=[[File:South Korea subway logo.svg|{{{size|20}}}px|link={{{link|Seoul Metropolitan Subway}}}|alt={{{alt|{{{link|Seoul Metropolitan Subway}}}}}}]]
| ui={{RouteBox|''Ui''|{{{link|Ui LRT}}}|#{{SMS color|Ui LRT}}}}
| uij={{RouteBox|U|{{{link|U Line}}}|#{{SMS color|U Line}}}}
| yeoju={{RouteBox|''Yeoju''|{{{link|Yeoju Line}}}|#{{SMS color|Yeoju}}}}
| [[File:Seoul Metro Line {{{2}}}.png|{{{size|x16}}}px|link=Seoul Subway Line {{{2}}}]] {{#switch: {{lc: {{{3|}}} }}
| l|local= Local
| e|x|express= Express
}}
}}
| shanghai={{#switch: {{lc: {{{3}}} }}
| na={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| #default={{RouteBox|{{{2}}}|Line {{{2}}}, Shanghai Metro|#{{SHM color|na}}}}
| 10b={{RouteBox|10 branch|{{{link|Line 10, Shanghai Metro#Branch line}}}|#{{SHM color|na}}}}
| 11b={{RouteBox|11 branch|{{{link|Line 11, Shanghai Metro#Branch line}}}|#{{SHM color|na}}}}
| j|jinshan={{RouteBox|Jinshan|{{{link|Jinshan Railway}}}|#{{SHM color|na}}}}
| m|maglev={{RouteBox|Maglev|{{{link|Shanghai Maglev Train}}}|#{{SHM color|na}}}}
}}
| #default={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| metro=[[File:Shanghai Metro logo.svg|{{{size|x16}}}px|link={{{link|Shanghai Metro}}}|alt={{{alt|{{{link|Shanghai Metro}}}}}}]]
| #default={{RouteBox|{{{2}}}|{{{link|Line {{{2}}}, Shanghai Metro}}}|#{{SHM color|{{{2}}}}}}}
| 2|3|7|9|10|13|16|19|20={{RouteBox|{{{2}}}|{{{link|Line {{{2}}}, Shanghai Metro}}}|#{{SHM color|{{{2}}}}}|#000}}
| 10b={{RouteBox|10 branch|{{{link|Line 10, Shanghai Metro#Branch line}}}|#{{SHM color|10b}}|#000}}
| 11b={{RouteBox|11 branch|{{{link|Line 11, Shanghai Metro#Branch line}}}|#{{SHM color|11b}}}}
| j|jinshan={{RouteBox|Jinshan|{{{link|Jinshan Railway}}}|#{{SHM color|J}}}}
| m|maglev={{RouteBox|Maglev|{{{link|Shanghai Maglev Train}}}|#{{SHM color|M}}}}
}}
}}
| shaoxing={{#switch: {{lc: {{{3}}} }}
| na={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| #default={{RouteBox|{{{2}}}|Line {{{2}}}, Shaoxing Rail Transit|#{{ShaoxingRT color|na}}}}
}}
| #default={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| rt=<!--[[File:Shaoxing Rail Transit Logo No Text.png|{{{size|x16}}}px|link={{{link|Shaoxing Rail Transit}}}|alt={{{alt|{{{link|Shaoxing Rail Transit}}}}}}]]-->
| #default={{RouteBox|{{{2}}}|Line {{{2}}}, Shaoxing Rail Transit|#{{ShaoxingRT color|{{{2}}}}}}}
}}
}}
| shenyang={{#switch: {{lc: {{{3}}} }}
| na={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| #default={{RouteBox|{{{2}}}|Line {{{2}}}, Shenyang Metro|#{{SYM color|na}}}}
}}
| #default={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| metro=[[File:Shenyang Metro logo.svg|{{{size|x16}}}px|link={{{link|Shenyang Metro}}}|alt={{{alt|{{{link|Shenyang Metro}}}}}}]]
| #default={{RouteBox|{{{2}}}|Line {{{2}}}, Shenyang Metro|#{{SYM color|{{{2}}}}}}}
| 2={{RouteBox|2|Line 2, Shenyang Metro|#{{SYM color|2}}|#000}}
}}
}}
| shenzhen={{#switch: {{lc: {{{3}}} }}
| na={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| #default={{RouteBox|{{{2}}}|Line {{{2}}}, Shenzhen Metro|#{{SZM color|na}}}}
| lb|luobao={{RouteBox|1 (Luobao)|{{{link|Line 1, Shenzhen Metro}}}|#{{SZM color|na}}}}
| s|shekou={{RouteBox|2 (Shekou)|{{{link|Line 2, Shenzhen Metro}}}|#{{SZM color|na}}}}
| lg|longgang={{RouteBox|3 (Longgang)|{{{link|Line 3, Shenzhen Metro}}}|#{{SZM color|na}}}}
| lh|longhua={{RouteBox|4 (Longhua)|{{{link|Line 4, Shenzhen Metro}}}|#{{SZM color|na}}}}
| h|huanzhong={{RouteBox|5 (Huanzhong)|{{{link|Line 5, Shenzhen Metro}}}|#{{SZM color|na}}}}
}}
| #default={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| metro=[[File:Shenzhen Metro Corporation logo.svg|{{{size|x16}}}px|link={{{link|Shenzhen Metro}}}|alt={{{alt|{{{link|Shenzhen Metro}}}}}}]]
| #default={{RouteBox|{{{2}}}|{{{link|Line {{{2}}}, Shenzhen Metro}}}|#{{SZM color|{{{2}}}}}}}
| lb|luobao={{RouteBox|1 (Luobao)|{{{link|Line 1, Shenzhen Metro}}}|#{{SZM color|1}}}}
| s|shekou={{RouteBox|2 (Shekou)|{{{link|Line 2, Shenzhen Metro}}}|#{{SZM color|2}}}}
| lg|longgang={{RouteBox|3 (Longgang)|{{{link|Line 3, Shenzhen Metro}}}|#{{SZM color|3}}}}
| lh|longhua={{RouteBox|4 (Longhua)|{{{link|Line 4, Shenzhen Metro}}}|#{{SZM color|4}}}}
| h|huanzhong={{RouteBox|5 (Huanzhong)|{{{link|Line 5, Shenzhen Metro}}}|#{{SZM color|5}}}}
}}
}}
| shiraz={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| metro =[[File:Shiraz Metro Logo.png|{{{size|25}}}px|link={{{link| Shiraz Metro}}}]]
}}
| stockholm={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| metro =[[File:Stockholm metro symbol.svg|{{{size|18}}}px|link={{{link|Stockholm metro}}}]]
}}
| suzhou={{#switch: {{lc: {{{3}}} }}
| na={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| #default={{RouteBox|{{{2}}}|Line {{{2}}}, Suzhou Rail Transit|#{{SZRT color|na}}}}
}}
| #default={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| rt|srt=[[File:Suzhou Rail Transit logo.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|Suzhou Rail Transit}}}|alt={{{alt|{{{link|Suzhou Rail Transit}}}}}}]]
| #default={{RouteBox|{{{2}}}|Line {{{2}}}, Suzhou Rail Transit|#{{SZRT color|{{{2}}}}}}}
}}
}}
| sydney={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| bus=[[File:Sydney Bus "B" Logo.svg|{{{size|19}}}px|link={{{link|Buses in Sydney}}}]]
| tway|t=[[File:Sydney T-Way logo (simplified).svg|{{{size|15}}}px|link={{{link|T-way}}}]]
| coach=[[NSW TrainLink|<span style="color:#{{NSW TrainLink color|coach}};font-size:125%;line-height:100%">■</span>]]
| monorail|mono=[[File:Sydney metro logo.svg|{{{size|17}}}px|link={{{link|Sydney Monorail}}}]]
| l1|dulwich hill|lightrail|light=[[Dulwich Hill Line|<span style="color:#{{Sydney Light Rail color|dulwich hill}};font-size:125%;line-height:100%">■</span>]]
| l2|cbd|southeast=[[CBD and South East Light Rail|<span style="color:#{{Sydney Light Rail color|cbd and south east}};font-size:125%;line-height:100%">■</span>]]
| t1|north|shore|northern|western=[[North Shore, Northern & Western Line|<span style="color:#{{Sydney Trains color|North Shore}};font-size:125%;line-height:100%">■</span>]]
| t2|airport|inner|south=[[Airport, Inner West & South Line|<span style="color:#{{Sydney Trains color|T2}};font-size:125%;line-height:100%">■</span>]]
| t3|bankstown=[[Bankstown Line|<span style="color:#{{Sydney Trains color|Bankstown}};font-size:125%;line-height:100%">■</span>]]
| t4|eastern|illawarra=[[Eastern Suburbs & Illawarra Line|<span style="color:#{{Sydney Trains color|Eastern Suburbs & Illawarra}};font-size:125%;line-height:100%">■</span>]]
| t5|cumberland=[[Cumberland Line|<span style="color:#{{Sydney Trains color|Cumberland}};font-size:125%;line-height:100%">■</span>]]
| t6|carlingford=[[Carlingford Line|<span style="color:#{{Sydney Trains color|Carlingford}};font-size:125%;line-height:100%">■</span>]]
| t7|olympic=[[Olympic Park Line|<span style="color:#{{Sydney Trains color|Olympic Park}};font-size:125%;line-height:100%">■</span>]]
| south west=[[South West Rail Link|<span style="color:#{{Sydney Trains color|South West}};font-size:125%;line-height:100%">■</span>]]
| nswtrainlink|regional|countrylink|cl=[[NSW TrainLink|<span style="color:#{{NSW TrainLink color|regional}};font-size:125%;line-height:100%">■</span>]]
| blue=[[Blue Mountains Line|<span style="color:#{{Sydney Trains color|Blue Mountains}};font-size:125%;line-height:100%">■</span>]]
| hunter=[[Hunter Line|<span style="color:#{{Sydney Trains color|Hunter}};font-size:125%;line-height:100%">■</span>]]
| central coast|newcastle=[[Central Coast & Newcastle Line|<span style="color:#{{Sydney Trains color|Newcastle and Central Coast}};font-size:125%;line-height:100%">■</span>]]
| coast=[[South Coast Line|<span style="color:#{{Sydney Trains color|South Coast}};font-size:125%;line-height:100%">■</span>]]
| highlands=[[Southern Highlands Line|<span style="color:#{{Sydney Trains color|Southern Highlands}};font-size:125%;line-height:100%">■</span>]]
}}
| tabriz={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| metro =[[File:Tabriz Metro Logo.png|{{{size|25}}}px|link={{{link| Tabriz Metro}}}]]
}}
| taichung={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| #default={{RouteBox|{{{2}}}|{{{2}}} Line (Taichung Metro)|#{{Taichung color|{{{2}}}}}}}
| g={{RouteBox|G|{{{link|Green Line (Taichung Metro)}}}|#{{Taichung color|g}}}}
| r={{RouteBox|R|{{{link|Red Line (Taichung)}}}|#{{Taichung color|r}}}}
| b={{RouteBox|B|{{{link|Blue Line (Taichung Metro)}}}|#{{Taichung color|b}}}}
| o={{RouteBox|O|{{{link|Orange Line (Taichung Metro)}}}|#{{Taichung color|o}}|#000}}
}}
| tainan={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| #default={{RouteBox|{{{2}}}|{{{2}}} Line (Tainan Metro)|#{{Tainan color|{{{2}}}}}}}
| t={{RouteBox|T|{{{link|TRA Line (Tainan)}}}|#{{Tainan color|t}}}}
| s={{RouteBox|Shalun|{{{link|Shalun Line}}}|#{{Tainan color|t}}}}
}}
| taipei={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| metro|trts=[[File:Taipei Metro Logo(Logo Only).svg|{{{size|18x18}}}px|link={{{link|Taipei Metro}}}|alt={{{alt|{{{link|Taipei Metro}}}}}}]]
| 1|br=[[File:Taipei Metro Line BR.svg|{{{size|18}}}px|link={{{link|Line 1 (Taipei Metro)}}}]]
| 2|r=[[File:Taipei Metro Line R.svg|{{{size|18}}}px|link={{{link|Line 2 (Taipei Metro)}}}]]
| 3|g=[[File:Taipei Metro Line G.svg|{{{size|18}}}px|link={{{link|Line 3 (Taipei Metro)}}}]]
| 4|o=[[File:Taipei Metro Line O.svg|{{{size|18}}}px|link={{{link|Line 4 (Taipei Metro)}}}]]
| 5|bl=[[File:Taipei Metro Line BL.svg|{{{size|18}}}px|link={{{link|Line 5 (Taipei Metro)}}}]]
| 6|y={{RouteBox|Y|{{{link|Line 6 (Taipei Metro)}}}|#{{TRTS color|y}}|#000}}
| 7|lg={{RouteBox|LG|{{{link|Line 7 (Taipei Metro)}}}|#{{TRTS color|lg}}}}
| 8|sb={{RouteBox|SB|{{{link|Line 8 (Taipei Metro)}}}|#{{TRTS color|sb}}}}
| xinbeitou|xiaobitan={{RouteBox|{{{2}}} Branch|{{{2}}} Branch Line, Taipei Metro|#{{TRTS color|{{{2}}}}}|#000}}
| xinbeitou branch|xiaobitan branch |orange|zhonghe-xinlu|xinzhuang|zhonghe|luzhou
|yellow|circular|north-south={{RouteBox|{{{2}}}|{{{2}}} Line, Taipei Metro|#{{TRTS color|{{{2}}}}}|#000}}
| maokong|maokong gondola={{RouteBox|Maokong Gondola|Maokong Gondola|#{{TRTS color|maokong gondola}}}}
| airport={{RouteBox|Airport MRT|Taoyuan International Airport MRT|#{{TRTS color|airport}}}}
}}
| taoyuan={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| metro=[[File:Taoyuan Metro logo seal only.svg|{{{size|18x18}}}px|link={{{link|Taoyuan Metro}}}|alt={{{alt|{{{link|Taoyuan Metro}}}}}}]]
| airportmrt=[[File:Taoyuan International Airport MRT Logo(Logo Only).svg|{{{size|18x18}}}px|link={{{link|Taoyuan International Airport MRT}}}|alt={{{alt|{{{link|Taoyuan International Airport MRT}}}}}}]]
| #default={{RouteBox|{{{2}}}|{{{2}}} Line (Taoyuan Metro)|#{{Taoyuan color|{{{2}}}}}}}
| orange={{RouteBox|{{{2}}}|{{{2}}} Line (Taoyuan Metro)|#{{Taoyuan color|{{{2}}}}}|#000}}
| airport={{RouteBox|Airport MRT|Taoyuan International Airport MRT|#{{TRTS color|airport}}}}
| a={{RouteBox|A|{{{link|Taoyuan International Airport MRT}}}|#{{Taoyuan color|a}}}}
| b={{RouteBox|B|{{{link|Blue Line (Taoyuan Metro)}}}|#{{Taoyuan color|b}}}}
| r={{RouteBox|R|{{{link|Red Line (Taoyuan)}}}|#{{Taoyuan color|r}}}}
| g={{RouteBox|G|{{{link|Green Line (Taoyuan Metro)}}}|#{{Taoyuan color|g}}}}
| o={{RouteBox|O|{{{link|Orange Line (Taoyuan Metro)}}}|#{{Taoyuan color|o}}|#000}}
| br={{RouteBox|BR|{{{link|Brown Line (Taoyuan Metro)}}}|#{{Taoyuan color|br}}}}
}}
| tehran={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| metro =[[File:Tehran Metro Logo.svg|{{{size|25}}}px|link={{{link| Tehran Metro}}}]]
| uc =[[File:Zeichen 123.svg|15px]]
| 1|2|3|4|5|6|7 = [[File:Tehran Metro Line {{{2}}}.png|x15px|link={{{link| Tehran Metro Line {{{2}}}}}}]]
}}
| tianjin={{#switch: {{lc: {{{3}}} }}
| na={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| #default={{RouteBox|{{{2}}}|Line {{{2}}}, Tianjin Metro|#{{TJM color|na}}}}
| t|teda={{RouteBox|TEDA|TEDA Modern Guided Rail Tram|#{{TJM color|na}}}}
}}
| #default={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| metro=[[File:TianjinMetro.svg|{{{size|x16}}}px|link={{{link|Tianjin Metro}}}|alt={{{alt|{{{link|Tianjin Metro (Tianjin Metro Group Co., Ltd.)}}}}}}]]
| bmt=[[File:Binhai Mass Transit Development Corporation logo.svg|{{{size|x16}}}px|link={{{link|Tianjin Metro}}}|alt={{{alt|{{{link|Tianjin Metro (Binhai Mass Transit Development Co., Ltd.)}}}}}}]]
| #default={{RouteBox|{{{2}}}|Line {{{2}}}, Tianjin Metro|#{{TJM color|{{{2}}}}}}}
| 2|5|6|7={{RouteBox|{{{2}}}|Line {{{2}}}, Tianjin Metro|#{{TJM color|{{{2}}}}}|#000}}
| t|teda={{RouteBox|TEDA|TEDA Modern Guided Rail Tram|#{{TJM color|t}}}}
}}
}}
| tokyo={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| metro=[[File:Tokyo Metro logo.svg|{{{size|13}}}px|link={{{link|Tokyo Metro}}}]]
| c|chiyoda=[[File:Subway TokyoChiyoda.png|{{{size|13}}}px|link={{{link|Tokyo Metro Chiyoda Line}}}]]
| f|fukutoshin|13=[[File:Subway TokyoFukutoshin.png|{{{size|13}}}px|link={{{link|Tokyo Metro Fukutoshin Line}}}]]
| g|ginza|3=[[File:Subway TokyoGinza.png|{{{size|13}}}px|link={{{link|Tokyo Metro Ginza Line}}}]]
| h|hibiya=[[File:Subway TokyoHibiya.png|{{{size|13}}}px|link={{{link|Tokyo Metro Hibiya Line}}}]]
| m|marunouchi|4=[[File:Subway TokyoMarunouchi.png|{{{size|13}}}px|link={{{link|Tokyo Metro Marunouchi Line}}}]]
| mn|nakano|4n=[[File:Subway TokyoMarunouchi b.png|{{{size|13}}}px|link={{{link|Tokyo Metro Marunouchi Line#Branch Line}}}]]
| n|namboku|7=[[File:Subway TokyoNamboku.png|{{{size|13}}}px|link={{{link|Tokyo Metro Namboku Line}}}]]
| t|tozai|tōzai|5=[[File:Subway TokyoTozai.png|{{{size|13}}}px|link={{{link|Tokyo Metro Tōzai Line}}}]]
| y|yurakucho|yūrakuchō|8=[[File:Subway TokyoYurakucho.png|{{{size|13}}}px|link={{{link|Tokyo Metro Yūrakuchō Line}}}]]
| z|hanzomon|hanzōmon=[[File:Subway TokyoHanzomon.png|{{{size|13}}}px|link={{{link|Tokyo Metro Hanzōmon Line}}}]]
| toei=[[File:PrefSymbol-Tokyo.svg|{{{size|13}}}px|link={{{link|Tokyo Metropolitan Bureau of Transportation}}}]]
| a|asakusa=[[File:Subway TokyoAsakusa.png|{{{size|13}}}px|link={{{link|Toei Asakusa Line}}}]]
| e|oedo|ōedo=[[File:Subway TokyoOedo.png|{{{size|13}}}px|link={{{link|Toei Ōedo Line}}}]]
| i|mita=[[File:Subway TokyoMita.png|{{{size|13}}}px|link={{{link|Toei Mita Line}}}]]
| s|shinjuku=[[File:Subway TokyoShinjuku.png|{{{size|13}}}px|link={{{link|Toei Shinjuku Line}}}]]
| toden={{#ifeq:{{lc:{{{3|}}}}}|arakawa|[[File:BSicon TRAM.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|Toden Arakawa Line}}}]]|[[File:BSicon exTRAM.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|Tokyo Toden}}}]]}}
| ks|keisei=[[File:Number prefix Keisei.PNG|{{{size|13}}}px|link={{{link|Keisei Electric Railway}}}]]
| sa|skyaccess=[[File:Number prefix SkyAccess.PNG|{{{size|13}}}px|link={{{link|Keisei Narita Airport Line}}}]]
| sl|shin-keisei=[[File:Number prefix Shin-Keisei.PNG|{{{size|13}}}px|link={{{link|Shin-Keisei Line}}}]]
| hs|hokuso=[[File:Number prefix Hokusō.PNG|{{{size|13}}}px|link={{{link|Hokusō Line}}}]]
| sr|shibayama=[[File:Number prefix Shibayama.PNG|{{{size|13}}}px|link={{{link|Shibayama Railway}}}]]
| kk|keikyu=[[File:Number prefix Keikyū.PNG|{{{size|13}}}px|link={{{link|Keikyu}}}]]
| tr|toyo=[[File:Number prefix Tōyō.PNG|{{{size|13}}}px|link={{{link|Tōyō Rapid Railway Line}}}]]
| ko|keio=[[File:Number prefix Keiō.PNG|{{{size|13}}}px|link={{{link|Keio Corporation}}}]]
| in|inokashira=[[File:Number prefix Inokashira.PNG|{{{size|13}}}px|link={{{link|Keio Inokashira Line}}}]]
| en|enoden=[[File:Number prefix Enoden.PNG|{{{size|13}}}px|link={{{link|Enoshima Electric Railway Line}}}]]
}}
| toronto={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| rail={{#if:{{{4|}}}||[[File:GO Transit logo.svg|{{{size|20}}}px|link=GO Transit]]}} {{#switch: {{lc:{{{3}}}}}
| a|lakeshore west=[[File:Lakeshore West logo.png|{{{size|16}}}px|link=Lakeshore West line]]
| b|lakeshore east=[[File:Lakeshore East line GO logo.png|{{{size|16}}}px|link=Lakeshore East line]]
| c|milton=[[File:Milton line GO logo.png|{{{size|16}}}px|link=Milton line]]
| d|kitchener=[[File:Kitchener line GO logo.png|{{{size|16}}}px|link=Kitchener line]]
| e|barrie=[[File:Barrie line GO logo.png|{{{size|16}}}px|link=Barrie line]]
| f|richmond hill=[[File:Richmond Hill line GO logo.png|{{{size|16}}}px|link=Richmond Hill line]]
| g|stouffville=[[File:Stouffville line GO logo.png|{{{size|16}}}px|link=Stouffville line]]
}}
| subway={{#switch: {{lc:{{{3|}}}}}
| 3=[[File:BSicon ICTS.svg|{{{size|16}}}px]]
| 5|6|7|dm|fw|j|se|sw|ww=[[File:BSicon TRAM.svg|{{{size|16}}}px|link=Toronto rapid transit]]
| #default=[[File:BSicon SUBWAY.svg|{{{size|16}}}px|link=Toronto rapid transit]]
}} {{#switch: {{lc:{{{3}}}}}
| 1=[[File:TTC - Line 1 - Yonge-University-Spadina line.svg|{{{size|16}}}px|link=Line 1 Yonge–University]]
| 2=[[File:TTC - Line 2 - Bloor-Danforth line.svg|{{{size|16}}}px|link=Line 2 Bloor–Danforth]]
| 3=[[File:TTC - Line 3 - Scarborough RT line.svg|{{{size|16}}}px|link=Line 3 Scarborough]]
| 4=[[File:TTC - Line 4 - Sheppard line.svg|{{{size|16}}}px|link=Line 4 Sheppard]]
| 5=[[File:TTC - Line 5.svg|{{{size|16}}}px|link=Eglinton Crosstown line]]
| 6|se=[[File:TTC - SE.svg|{{{size|16}}}px|link=Sheppard East LRT]]
| 7|fw=[[File:TTC - FW.svg|{{{size|16}}}px|link=Finch West LRT]]
| rl|drl=[[File:TTC - RL.svg|{{{size|16}}}px|link=Downtown Relief Line]]
| j=[[File:TTC - J.svg|{{{size|16}}}px|link=Jane LRT]]
| ww|w=[[File:TTC - WW.svg|{{{size|16}}}px|link=Waterfront West LRT]]
| dm=[[File:TTC - DM.svg|{{{size|16}}}px|link=Don Mills LRT]]
| sm=[[File:TTC - SM.svg|{{{size|16}}}px|link=Scarborough Malvern LRT]]
}}
| yonge|university|spadina|1=[[File:TTC - Line 1 - Yonge-University-Spadina line.svg|{{{size|16}}}px|link=Line 1 Yonge–University]]
| bloor|danforth|2=[[File:TTC - Line 2 - Bloor-Danforth line.svg|{{{size|16}}}px|link=Line 2 Bloor-Danforth]]
| scarborough|3=[[File:TTC - Line 3 - Scarborough RT line.svg|{{{size|16}}}px|link=Line 3 Scarborough]]
| sheppard|4=[[File:TTC - Line 4 - Sheppard line.svg|{{{size|16}}}px|link=Line 4 Sheppard]]
| eglinton|crosstown|eglinton crosstown|5=[[File:TTC - Line 5.svg|{{{size|16}}}px|link=Eglinton Crosstown line]]
| sheppard east|se|6=[[File:TTC - SE.svg|{{{size|16}}}px|link=Sheppard East LRT]]
| finch|finch west|fw|7=[[File:TTC - FW.svg|{{{size|16}}}px|link=Finch West LRT]]
| relief line|rl|drl=[[File:TTC - RL.svg|{{{size|16}}}px|link=Downtown Relief Line]]
| jane|j=[[File:TTC - J.svg|{{{size|16}}}px|link=Jane LRT]]
| waterfront|waterfront west|w|ww=[[File:TTC - WW.svg|{{{size|16}}}px|link=Waterfront West LRT]]
| don mills|dm=[[File:TTC - DM.svg|{{{size|16}}}px|link=Waterfront West LRT]]
| malvern|sm=[[File:TTC - SM.svg|{{{size|16}}}px|link=Scarborough Malvern LRT]]
| icts=[[File:BSicon ICTS.svg|{{{size|16}}}px|link=Scarborough RT]]
| streetcar=[[File:BSicon CLRV.svg|{{{size|16}}}px|link=Toronto streetcar system]] {{#switch: {{{3}}}
| 501={{color box|{{#if:{{{4|}}}|black}}|[[501 Queen|{{#if:{{{4|}}}|<span style{{=}}"font-weight:bold;color:#fff;">|}}501</span>]]}}
| 502={{color box|{{#if:{{{4|}}}|black}}|[[502 Downtowner|{{#if:{{{4|}}}|<span style{{=}}"font-weight:bold;color:#fff;">|}}502</span>]]}}
| 503={{color box|{{#if:{{{4|}}}|black}}|[[503 Kingston Rd|{{#if:{{{4|}}}|<span style{{=}}"font-weight:bold;color:#fff;">|}}503</span>]]}}
| 504={{color box|{{#if:{{{4|}}}|black}}|[[504 King|{{#if:{{{4|}}}|<span style{{=}}"font-weight:bold;color:#fff;">|}}504</span>]]}}
| 505={{color box|{{#if:{{{4|}}}|black}}|[[505 Dundas|{{#if:{{{4|}}}|<span style{{=}}"font-weight:bold;color:#fff;">|}}505</span>]]}}
| 506={{color box|{{#if:{{{4|}}}|black}}|[[506 Carlton|{{#if:{{{4|}}}|<span style{{=}}"font-weight:bold;color:#fff;">|}}506</span>]]}}
| 508={{color box|{{#if:{{{4|}}}|black}}|[[508 Lake Shore|{{#if:{{{4|}}}|<span style{{=}}"font-weight:bold;color:#fff;">|}}508</span>]]}}
| 509={{color box|{{#if:{{{4|}}}|black}}|[[509 Harbourfront|{{#if:{{{4|}}}|<span style{{=}}"font-weight:bold;color:#fff;">|}}509</span>]]}}
| 510={{color box|{{#if:{{{4|}}}|black}}|[[510 Spadina|{{#if:{{{4|}}}|<span style{{=}}"font-weight:bold;color:#fff;">|}}510</span>]]}}
| 511={{color box|{{#if:{{{4|}}}|black}}|[[511 Bathurst|{{#if:{{{4|}}}|<span style{{=}}"font-weight:bold;color:#fff;">|}}511</span>]]}}
| 512={{color box|{{#if:{{{4|}}}|black}}|[[512 St. Clair|{{#if:{{{4|}}}|<span style{{=}}"font-weight:bold;color:#fff;">|}}512</span>]]}}
| 514={{color box|{{#if:{{{4|}}}|black}}|[[514 Cherry|{{#if:{{{4|}}}|<span style{{=}}"font-weight:bold;color:#fff;">|}}514</span>]]}}
}}
| bus={{{icon|[[File:BSicon BUS1.svg|{{{size|12}}}px|link=List of Toronto Transit Commission bus routes]]}}} {{#if:{{{3|}}}|{{#if:{{{4|}}}|{{color box|black|'''{{{3|}}}'''|white}}|{{color box||{{{3|}}}}} }} }}
| up|upx|up express=[[File:UP Express logo.svg|{{{size|18}}}px|link={{{link|Union Pearson Express}}}]]
| metrolinx=[[File:Metrolinx M.svg|{{{size|18}}}px|link={{{link|Metrolinx}}}]]
<!-- Since Infobox station forces the use of this in the header without a size option, a larger icon is needed to match the text height -->
| 1big=[[File:TTC - Line 1 - Yonge-University-Spadina line.svg|{{{size|20}}}px|link=Line 1 Yonge–University]]
| 2big=[[File:TTC - Line 2 - Bloor-Danforth line.svg|{{{size|20}}}px|link=Line 2 Bloor–Danforth]]
| 3big=[[File:TTC - Line 3 - Scarborough RT line.svg|{{{size|20}}}px|link=Line 3 Scarborough]]
| 4big=[[File:TTC - Line 4 - Sheppard line.svg|{{{size|20}}}px|link=Line 4 Sheppard]]
| 5big=[[File:TTC - Line 5.svg|{{{size|20}}}px|link=Eglinton Crosstown line]]
}}
| valencia={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| metro=[[File:Isotip de Metrovalència.svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|Metrovalencia}}}]]
| 1=[[File:Línia 1 de Metrovalència.svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|Line 1 (Metrovalencia)}}}]]
| 2=[[File:Línia 2 de Metrovalència.svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|Line 2 (Metrovalencia)}}}]]
| 3=[[File:Línia 3 de Metrovalència.svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|Metrovalencia}}}]]
| 4=[[File:Línia 4 de Metrovalència.svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|Metrovalencia}}}]]
| 5=[[File:Línia 5 de Metrovalència.svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|Metrovalencia}}}]]
| 6=[[File:Línia 6 de Metrovalència.svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|Metrovalencia}}}]]
| 7=[[File:Línia 7 de Metrovalència.svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|Metrovalencia}}}]]
| 8=[[File:Línia 8 de Metrovalència.svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|Metrovalencia}}}]]
| 9=[[File:Línia 9 de Metrovalència.svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|Metrovalencia}}}]]
}}
| vancouver={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| bus={{#if: {{{3|}}}
| {{#switch: {{lc: {{{3}}} }}
| 95=[[File:Translinkbus.svg|{{{size|x20}}}px|link=95 B-Line]]
| 96=[[File:Translinkbus.svg|{{{size|x20}}}px|link=96 B-Line]]
| 97=[[File:Translinkbus.svg|{{{size|x20}}}px|link=97 B-Line]]
| 99=[[File:Translinkbus.svg|{{{size|x20}}}px|link=99 B-Line]]
}}
| [[File:Translinkbus.svg|{{{size|x20}}}px|link=List of bus routes in Greater Vancouver]]
}}
| canada=[[File:Translinkcanada.svg|{{{size|x20}}}px|link=Canada Line]]
| evergreen=[[File:Translinkevergreen.svg|{{{size|x20}}}px|link=Evergreen Extension]]
| expo=[[File:Translinkexpo.svg|{{{size|x20}}}px|link=Expo Line (TransLink)]]
| millennium=[[File:Translinkmillennium.svg|{{{size|x20}}}px|link=Millennium Line]]
| seabus=[[File:Translinkseabus.svg|{{{size|x20}}}px|link=SeaBus]]
| translink={{#if:{{{3|}}}||[[File:Translinkwaypoint.svg|{{{size|x20}}}px|link=TransLink (British Columbia)]]}}
| wce=[[File:Translinkwce.svg|{{{size|x20}}}px|link=West Coast Express]]
}}
| vienna={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| train =[[File:Train Austria.svg|16px|link=Transportation in Vienna#Railways]]
| s-bahn | s =[[File:S-Bahn Austria.svg|16px|link=Vienna S-Bahn]]
| s-main =[[File:Stammstrecke Wien.png|16px|link=Vienna S-Bahn]]
| s1 =[[File:S1 Wien.svg|32px|link=Wien#S-Bahn]]
| s2 =[[File:S2 Wien.svg|32px|link=Wien#S-Bahn]]
| s3 =[[File:S3 Wien.svg|32px|link=Wien#S-Bahn]]
| s4 =[[File:S4 Wien.svg|32px|link=Wien#S-Bahn]]
| s7 =[[File:S7 Wien.svg|32px|link=Wien#S-Bahn]]
| s40 =[[File:S40 Wien.svg|32px|link=Wien#S-Bahn]]
| s45 | vorortelinie =[[File:S45 Wien.svg|32px|link=Wien#S-Bahn]]
| s50 =[[File:S50 Wien.svg|32px|link=Wien#S-Bahn]]
| s60 =[[File:S60 Wien.svg|32px|link=Wien#S-Bahn]]
| s80 =[[File:S80 Wien.svg|32px|link=Wien#S-Bahn]]
| u-bahn|u = [[File:U-Bahn Wien.svg|16px|link=Wien#U-Bahn]]
| u1 = [[File:Wien U1.svg|16px|link=Wien#U-Bahn]]
| u2 = [[File:Wien U2.svg|16px|link=Wien#U-Bahn]]
| u3 = [[File:Wien U3.svg|16px|link=Wien#U-Bahn]]
| u4 = [[File:Wien U4.svg|16px|link=Wien#U-Bahn]]
| u5 = [[File:Wien U5.svg|16px|link=Wien#U-Bahn]]
| u6 = [[File:Wien U6.svg|16px|link=Wien#U-Bahn]]
| cat = [[City Airport Train|{{Bahnlinie|RB||CAT|white|#B1D355}}]]
| wlb|lokalbahn = [[File:Logo Wiener Lokalbahn.svg|16px|link=Wiener Lokalbahn]]
| tram= {{#if:{{{3|}}}|[[Wien#Straßenbahnen|{{Bahnlinie|U||{{{3|}}}|white|black}}]]|[[File:Tram-Logo.svg|16px|link=Trams in Vienna]]}}
| bus = [[Buses in Vienna|{{Bahnlinie|U||{{{3|Bus}}}|black|white|black}}]]
| r = [[Transportation in Vienna#Railways|{{Bahnlinie|RB||R|black|white|black}}]]
| wiener lokalbahnen = [[File:Logo Wiener Lokalbahn.svg|16px|link=Wiener Lokalbahnen]]
<!-- depreceated, use tram|line instead -->
| 1|2|5|6|9|10|18|25|26|30|31|33|37|38|40|41|42|43|44|46|49|52|58|60|62|67|71|d|e|o=[[Trams in Vienna|{{Bahnlinie|U||{{{2}}}|white|black}}]]
| #default|vor=[[File:Logo VOR.svg|32px|link=Verkehrsverbund Ost-Region]]
}}
| warsaw={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| rail=[[File:PKP.svg|{{{size|10}}}px|link={{{link|Polish State Railways}}}|alt={{{alt|{{{link|Polish State Railways}}}}}}]]
| metro=[[File:Warsaw Metro logo.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|Warsaw Metro}}}|alt={{{alt|{{{link|Warsaw Metro}}}}}}]]
| m1=[[File:M1-20px.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|Warsaw Metro}}}|alt={{{alt|Line M1}}}]]
| m2=[[File:M2-20px.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|Warsaw Metro}}}|alt={{{alt|Line M2}}}]]
| skm=[[File:PL-SKMWA logo.svg|{{{size|10}}}px|link={{{link|Szybka Kolej Miejska (Warszawa)}}}|alt={{{alt|{{{link|Szybka Kolej Miejska}}}}}}]]
}}
| washington={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| metro=[[File:WMATA Metro Logo.svg|{{{size|11}}}px|link={{{link|Washington Metro}}}]]
| red|rd|r=[[File:WMATA Red.svg|{{{size|15}}}px|link={{{link|Red Line (Washington Metro)}}}]]
| blue|bl|b=[[File:WMATA Blue.svg|{{{size|15}}}px|link={{{link|Blue Line (Washington Metro)}}}]]
| orange|or|o=[[File:WMATA Orange{{#if:{{{3|}}}| rush}}.svg|{{{size|15}}}px|link={{{link|Orange Line (Washington Metro)}}}]]
| yellow|yl|y=[[File:WMATA Yellow{{#if:{{{3|}}}| rush}}.svg|{{{size|15}}}px|link={{{link|Yellow Line (Washington Metro)}}}]]
| green|gr|g=[[File:WMATA Green.svg|{{{size|15}}}px|link={{{link|Green Line (Washington Metro)}}}]]
| silver|sv|s=[[File:WMATA Silver.svg|{{{size|15}}}px|link={{{link|Silver Line (Washington Metro)}}}]]
| purple|pu|p=[[File:WMATA Purple.svg|{{{size|15}}}px|link={{{link|Purple Line (Maryland)}}}]]
}}
| wuhan={{#switch: {{lc: {{{3}}} }}
| na={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| #default={{RouteBox|{{{2}}}|Line {{{2}}}, Wuhan Metro|#{{WHM color|na}}}}
}}
| #default={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| metro=[[File:Wuhan Metro Logo.svg|{{{size|x16}}}px|link={{{link|Wuhan Metro}}}|alt={{{alt|{{{link|Wuhan Metro}}}}}}]]
| #default={{RouteBox|{{{2}}}|Line {{{2}}}, Wuhan Metro|#{{WHM color|{{{2}}}}}}}
}}
}}
| wuxi={{#switch: {{lc: {{{3}}} }}
| na={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| #default={{RouteBox|{{{2}}}|Line {{{2}}}, Wuxi Metro|#{{WuxiM color|na}}}}
}}
| #default={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| metro=[[File:Wuxi Metro logo.svg|{{{size|x16}}}px|link={{{link|Wuxi Metro}}}|alt={{{alt|{{{link|Wuxi Metro}}}}}}]]
| #default={{RouteBox|{{{2}}}|Line {{{2}}}, Wuxi Metro|#{{WX color|{{{2}}}}}}}
}}
}}
| xi'an={{#switch: {{lc: {{{3}}} }}
| na={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| #default={{RouteBox|{{{2}}}|Line {{{2}}}, Xi'an Metro|#{{XA color|na}}}}
}}
| #default={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| metro=[[File:Xian Metro logo.svg|{{{size|x16}}}px|link={{{link|Xi'an Metro}}}|alt={{{alt|{{{link|Xi'an Metro}}}}}}]]
| #default={{RouteBox|{{{2}}}|Line {{{2}}}, Xi'an Metro|#{{XA color|{{{2}}}}}}}
| 4={{RouteBox|4|Line 4, Xi'an Metro|#{{XA color|4}}|#000}}
}}
}}
| yokohama={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| subway=[[File:Yokohama Municipal Subway Logo.svg|{{{size|13}}}px|link={{{link|Yokohama Municipal Subway}}}]]
| blue=[[File:Yokohama Municipal Subway Blue Line symbol.svg|{{{size|13}}}px|link={{{link|Blue Line (Yokohama)}}}]]
| green=[[File:Yokohama Municipal Subway Green Line symbol.svg|{{{size|13}}}px|link={{{link|Green Line (Yokohama)}}}]]
}}
| york=[[File:Vivayork simplified.svg|baseline|{{{size|x11}}}px|link={{{link|Viva (bus rapid transit)}}}|alt=Viva]] {{#ifeq:{{{2}}}|viva||[[{{{link|Viva {{ucfirst:{{{2}}}}}}}}|<span style="color:#{{YRT color|{{{2}}}}}">'''{{ucfirst:{{{2}}}}}'''</span>]]}}
| zaragoza={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| tram=[[File:BSicon TRAM.svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|Zaragoza tram}}}]]
| cercanias=[[File:Cercanias Logo.svg|{{{size|12}}}px|link={{{link|Cercanías Zaragoza}}}]]
| tuzsa=[[File:Aiga bus on red circle.svg|{{{size|15}}}px|link={{{link|Transportes Urbanos de Zaragoza}}}]]
| ctaz=[[File:Aiga bus on green circle.svg|{{{size|15}}}px|link={{{link|Consorcio de Transportes del Área de Zaragoza}}}]]
}}
| zhengzhou={{#switch: {{lc: {{{3}}} }}
| na={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| #default={{RouteBox|{{{2}}}|Line {{{2}}}, Zhengzhou Metro|#{{ZZM color|na}}}}
| c|suburban|chengjiao={{RouteBox|Chengjiao|Chengjiao Line, Zhengzhou Metro|#{{ZZM color|na}}}}
| c1|suburban1|chengjiao1={{RouteBox|Chengjiao|Chengjiao Line, Zhengzhou Metro|#{{ZZM color|na}}}}
}}
| #default={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| metro=[[File:Zhengzhou Metro logo.svg|{{{size|x16}}}px|link={{{link|Zhengzhou Metro}}}|alt={{{alt|{{{link|Zhengzhou Metro}}}}}}]]
| #default={{RouteBox|{{{2}}}|Line {{{2}}}, Zhengzhou Metro|#{{ZZM color|{{{2}}}}}}}
| 3|5={{RouteBox|{{{2}}}|Line {{{2}}}, Zhengzhou Metro|#{{ZZM color|{{{2}}}}}|#000}}
| c|suburban|chengjiao={{RouteBox|Chengjiao|Chengjiao Line, Zhengzhou Metro|#{{ZZM color|c}}}}
| c1|suburban1|chengjiao1={{RouteBox|Chengjiao|Chengjiao Line, Zhengzhou Metro|#{{ZZM color|c1}}}}
}}
}}
<!-- GENERIC -->
| air={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| #default=[[File:Airplane GA Black.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|Aerodrome}}}|alt={{{alt|{{{link|Private airfield}}}}}}]]
| #default=[[File:BSicon FLUG.svg|{{{size|13}}}px|link={{{link|List of airports}}}|alt={{{alt|{{{link|Airport interchange}}}}}}]]
}}
| airfield=[[File:Airplane GA Black.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|Aerodrome}}}|alt={{{alt|{{{link|Private airfield}}}}}}]]
| bike|bicycle=[[File:BSicon BICYCLE.svg|{{{size|17}}}px|link={{{link|Bicycle}}}|alt={{{alt|{{{link|Bicycle facilities}}}}}}]]
| bus={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| rapid|brt=[[File:BSicon BUS3.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|Bus rapid transit}}}|{{{alt|{{{link|Bus rapid transit}}}}}}]]
| trolley|trolleybus|tb=[[File:BSicon OBUS.svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|Trolleybus}}}|{{{alt|{{{link|Trolleybus}}}}}}]]
| 1=[[File:Bus-logo.svg|{{{size|{{#ifeq:{{{2|}}}|1|14|18}}}}}px|link={{{link|Bus}}}|alt={{{alt|{{{link|Bus interchange}}}}}}]]
| #default=[[File:BSicon BUS2.svg|{{{size|{{#ifeq:{{{2|}}}|1|14|18}}}}}px|link={{{link|Bus}}}|alt={{{alt|{{{link|Bus interchange}}}}}}]]
}}
| express=[[File:BSicon LDER.svg|{{{size|15}}}px|link={{{link|Express train}}}|{{{alt|{{{link|Express train}}}}}}]]
| ferry=[[File:Ferry symbol.svg|{{{size|15}}}px|link={{{link|Ferry}}}|alt={{{alt|{{{link|ferry/water interchange}}}}}}]]
| funicular|incline=[[File:BSicon FUNI.svg|{{{size|18}}}px|link={{{link|Funicular}}}|alt={{{alt|{{{link|Funicular}}}}}}]]
| heliport=[[File:Aiga heliport.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|Heliport}}}|alt={{{alt|{{{link|Heliport}}}}}}]]
| heritage={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| rail=[[File:BSicon lDAMPF.svg|{{{size|15}}}px|link={{{link|Heritage railway}}}|alt={{{alt|{{{link|Heritage railway}}}}}}]]
| tram=[[File:BSicon BRILL.svg|{{{size|18}}}px|link={{{link|Heritage streetcar}}}|alt={{{alt|{{{link|Heritage streetcar}}}}}}]]
}}
| metro|subway|underground=[[File:BSicon SUBWAY.svg|{{{size|15}}}px|link={{{link|Rapid transit}}}|alt={{{alt|{{{link|{{ucfirst:{{{1}}}}} interchange}}}}}}]]
| mono=[[File:BSicon MONO.svg|{{{size|15}}}px|link={{{link|Monorail}}}|alt={{{alt|{{{link|Monorail}}}}}}]]
| park|parking=[[File:{{#ifeq:{{{2|}}}|1|Centro other car parking large.svg|BSicon PARKING.svg}}|{{{size|{{#ifeq:{{{2|}}}|1|15|16}}}}}px|link={{{link|Parking}}}|alt={{{alt|{{{link|Parking}}}}}}]]
| rail=[[File:{{#ifeq:{{{2|}}}|1|BSicon BAHN.svg|25 railtransportation.svg}}|{{{size|{{#ifeq:{{{2|}}}|1|16|10}}}}}px|link={{{link|}}}|alt={{{alt|{{{link|Mainline rail interchange}}}}}}]]
| tram|light rail=[[File:BSicon TRAM{{#ifeq:{{{2|}}}|1||1}}.svg|{{{size|{{#ifeq:{{{2|}}}|1|14|18}}}}}px|link={{{link|{{{1}}}}}}|alt={{{alt|{{{link|{{ucfirst:{{{1}}}}} interchange}}}}}}]]
| trolley|trolleybus=[[File:BSicon OBUS.svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|Trolleybus}}}|{{{alt|{{{link|Trolleybus}}}}}}]]
| wheelchair=[[File:{{#ifeq:{{{2|}}}|1|Handicapped Accessible sign.svg|Wheelchair symbol.svg}}|{{{size|{{#ifeq:{{{2|}}}|1|16|13}}}}}px|link={{{link|Accessibility#Transportation}}}|alt={{{alt|{{{link|Handicapped/disabled access}}}}}}]]
<!-- COUNTRIES -->
| at={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| öbb|obb = [[File:Logo ÖBB.svg|32px|link=Österreichische Bundesbahnen]]
| westbahn = [[File:Westbahn-logo-pantone.svg|32px|link=WESTbahn]]
}}
| be={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| rail=[[File:SNCB logo.svg|{{{size|15}}}px|link={{{link|National Railway Company of Belgium}}}]]
}}
| bg={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| rail=[[File:National Railways.jpg|{{{size|20}}}px|link={{{link|Bulgarian State Railways}}}]]
}}
| ca={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| cn=[[File:CN Railway logo.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|Canadian National Railway}}}]]
| cp=[[File:CP Multimark.svg|{{{size|12}}}px|link={{{link|Canadian Pacific Railway}}}]]
| rail|via=[[File:VIA Rail Canada simplified.svg|{{{size|24}}}px|link={{{link|Via Rail}}}]]
}}
| ch={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| rail=
}}
| cn={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| rail=[[File:China Railways.svg|{{{size|x16}}}px|link={{{link|China Railway}}}|alt={{{alt|{{{link|China Railway}}}}}}]]
| crh=[[File:ChinaRailwayHighspeed-notext.svg|{{{size|x16}}}px|link={{{link|China Railway High-speed}}}|alt={{{alt|{{{link|China Railway High-speed}}}}}}]]
| metro=[[File:BSicon SUBWAY-CHN.svg|{{{size|x16}}}px|link={{{link|Rapid transit}}}|alt={{{alt|{{{link|Rapid transit}}}}}}]]
| mono=[[File:BSicon CHN-Mono.svg|{{{size|x16}}}px|link={{{link|Monorail}}}|alt={{{alt|{{{link|Monorail}}}}}}]]
}}
| de={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| rail=[[File:Logo Deutsche Bahn.svg|{{{size|12}}}px|link={{{link|Deutsche Bahn}}}|alt={{{alt|{{{link|Deutsche Bahn}}}}}}]]
| s-bahn=[[File:S-Bahn-Logo.svg|{{{size|10}}}px|link={{{link|S-Bahn#Germany}}}|alt={{{alt|{{{link|S-Bahn}}}}}}]]
| u-bahn=[[File:U-Bahn.svg|{{{size|10}}}px|link={{{link|U-Bahn}}}|alt={{{alt|{{{link|U-Bahn}}}}}}]]
| stadtbahn=[[File:Stadtbahn.svg|{{{size|10}}}px|link={{{link|Stadtbahn}}}|alt={{{alt|{{{link|Stadtbahn}}}}}}]]
}}
| es={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| rail=[[File:Lgotipo de Renfe Operadora.svg|{{{size|20}}}px|link={{{link|RENFE}}}|alt={{{alt|{{{link|Red Nacional de los Ferrocarriles Españoles}}}}}}]]
| cercanias=[[File:Cercanias Logo.svg|{{{size|12}}}px|link={{{link|Cercanías}}}]]
}}
| gb={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| rail=[[File:National Rail logo.svg|{{{size|12}}}px|link={{{link|National Rail}}}|alt={{{alt|{{{link|National Rail}}}}}}]]
| bus=[[File:BSicon BUS.svg|{{{size|18}}}px|link={{{link|Bus transport in the United Kingdom}}}]]
| birmingham=[[File:MidlandMetroGenericSymbol.svg|{{{size|13}}}px|link={{{link|Midland Metro}}}|alt={{{alt|{{{link|Midland Metro}}}}}}]]
| blackpool=[[File:Uk tram icon.png|{{{size|10}}}px|link={{{link|Blackpool tramway}}}|alt={{{alt|{{{link|Blackpool tramway}}}}}}]]
| edinburgh=[[File:EdinburghTramsNoText.svg|{{{size|13}}}px|link={{{link|Edinburgh Trams}}}|alt={{{alt|{{{link|Edinburgh Trams}}}}}}]]
| glasgow=[[File:Glasgow Subway.svg|{{{size|13}}}px|link={{{link|Glasgow Subway}}}|alt={{{alt|{{{link|Glasgow Subway}}}}}}]]
| liverpool=[[File:Merseyrail alternative logo.svg|{{{size|10}}}px|link={{{link|Merseyrail}}}|alt={{{alt|{{{link|Merseyrail}}}}}}]]
| manchester|metrolink=[[File:Manchester metrolink logo.PNG|{{{size|10}}}px|link={{{link|Manchester Metrolink}}}|alt={{{alt|{{{link|Manchester Metrolink}}}}}}]]
| newcastle=[[File:TWMetro logo no text.PNG|{{{size|10}}}px|link={{{link|Tyne and Wear Metro}}}|alt={{{alt|{{{link|Tyne and Wear Metro}}}}}}]]
| nottingham=[[File:NET notext logo.svg|{{{size|10}}}px|link={{{link|Nottingham Express Transit}}}|alt={{{alt|{{{link|Nottingham Express Transit}}}}}}]]
| sheffield=[[File:Supertram generic logo.PNG|{{{size|10}}}px|link={{{link|Supertram (Sheffield)}}}|alt={{{alt|{{{link|Supertram (Sheffield)}}}}}}]]
| calmac=[[File:Ferry symbol.svg|{{{size|15}}}px|link={{{link|Caledonian MacBrayne}}}|alt={{{alt|{{{link|Caledonian MacBrayne}}}}}}]]
}}
| fr={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| rail=[[File:SNCF no text.png|{{{size|15}}}px|link={{{link|SNCF}}}|alt={{{alt|{{{link|SNCF}}}}}}]]
| ter=[[File:Ter.svg|{{{size|15}}}px|link={{{link|Transport express régional}}}|alt={{{alt|{{{link|TER}}}}}}]]
| tgv=[[File:TGV.svg|{{{size|20}}}px|link={{{link|TGV}}}|alt={{{alt|{{{link|TGV}}}}}}]]
}}
| ie={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| rail=[[File:Irish Rail logo.svg|{{{size|13}}}px|link={{{link|Iarnród Éireann}}}|alt={{{alt|{{{link|Iarnród Éireann}}}}}}]]
}}
| jp|ja={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| jrh=[[File:JR logo (hokkaido).svg|{{{size|19}}}px|link={{{link|Hokkaido Railway Company}}}|alt={{{alt|{{{link|Hokkaido Railway Company}}}}}}]]
| jre=[[File:JR logo (east).svg|{{{size|19}}}px|link={{{link|East Japan Railway Company}}}|alt={{{alt|{{{link|East Japan Railway Company}}}}}}]]
| jrc=[[File:JR logo (central).svg|{{{size|19}}}px|link={{{link|Central Japan Railway Company}}}|alt={{{alt|{{{link|Central Japan Railway Company}}}}}}]]
| jrw=[[File:JR logo (west).svg|{{{size|19}}}px|link={{{link|West Japan Railway Company}}}|alt={{{alt|{{{link|West Japan Railway Company}}}}}}]]
| jrs=[[File:JR logo (shikoku).svg|{{{size|19}}}px|link={{{link|Shikoku Railway Company}}}|alt={{{alt|{{{link|Shikoku Railway Company}}}}}}]]
| jrk=[[File:JR logo (kyushu).svg|{{{size|19}}}px|link={{{link|Kyushu Railway Company}}}|alt={{{alt|{{{link|Kyushu Railway Company}}}}}}]]
| jrf=[[File:JR logo (freight).svg|{{{size|19}}}px|link={{{link|Japan Freight Railway Company}}}|alt={{{alt|{{{link|Japan Freight Railway Company}}}}}}]]
| shinkansen={{#switch: {{lc: {{{3}}} }}
| akita|a=[[File:Shinkansen-E.png|{{{size|13}}}px|link={{{link|Akita Shinkansen}}}|alt={{{alt|{{{link|Akita Shinkansen}}}}}}]]
| hokkaidō|hokkaido|ho=[[File:Shinkansen jrh.svg|{{{size|13}}}px|link={{{link|Hokkaido Shinkansen}}}|alt={{{alt|{{{link|Hokkaido Shinkansen}}}}}}]]
| hokuriku|hu=[[File:Shinkansen-E.png|{{{size|13}}}px|link={{{link|Hokuriku Shinkansen}}}|alt={{{alt|{{{link|Hokuriku Shinkansen}}}}}}]]
| jōetsu|joetsu|j=[[File:Shinkansen-E.png|{{{size|13}}}px|link={{{link|Jōetsu Shinkansen}}}|alt={{{alt|{{{link|Jōetsu Shinkansen}}}}}}]]
| kyushu|k=[[File:Shinkansen-K.png|{{{size|13}}}px|link={{{link|Kyushu Shinkansen}}}|alt={{{alt|{{{link|Kyushu Shinkansen}}}}}}]]
| nagano|n=[[File:Shinkansen-E.png|{{{size|13}}}px|link={{{link|Nagano Shinkansen}}}|alt={{{alt|{{{link|Nagano Shinkansen}}}}}}]]
| sanyō|sanyo|s=[[File:Shinkansen jrw.svg|{{{size|13}}}px|link={{{link|Sanyō Shinkansen}}}|alt={{{alt|{{{link|Sanyō Shinkansen}}}}}}]]
| tōkaidō|tokaido|to=[[File:Shinkansen jrc.svg|{{{size|13}}}px|link={{{link|Tōkaidō Shinkansen}}}|alt={{{alt|{{{link|Tōkaidō Shinkansen}}}}}}]]
| tōhoku|tohoku|tu=[[File:Shinkansen-E.png|{{{size|13}}}px|link={{{link|Tōhoku Shinkansen}}}|alt={{{alt|{{{link|Tōhoku Shinkansen}}}}}}]]
| yamagata|y=[[File:Shinkansen-E.png|{{{size|13}}}px|link={{{link|Yamagata Shinkansen}}}|alt={{{alt|{{{link|Yamagata Shinkansen}}}}}}]]
| #default=[[File:BSicon LDER.svg|{{{size|17}}}px|link={{{link|Shinkansen}}}|alt={{{alt|{{{link|Shinkansen}}}}}}]]
}}
| jrwest={{#switch: {{lc: {{{3}}} }}
| h|hiroshima={{#switch: {{lc: {{{4}}} }}
| b|blue|kabe={{RouteBox|{{font|text=B|font=Lucida Console||color=#fff}}|{{{link|Kabe_Line}}}|#09C0B0|bold=no}}
| g|green={{RouteBox|{{font|text=G|font=Lucida Console||color=#fff}}|{{{link|San-yō_Line}}}|#5fAD3C|bold=no}}
| p|purple|geibi={{RouteBox|{{font|text=P|font=Lucida Console||color=#fff}}|{{{link|Geibi_Line}}}|#947EB9|bold=no}}
| r|red={{RouteBox|{{font|text=R|font=Lucida Console||color=#fff}}|{{{link|San-yō_Line}}}|#cB332E|bold=no}}
| y|yellow|kure={{RouteBox|{{font|text=Y|font=Lucida Console||}}|{{{link|Kure_Line}}}|#EE8F17|#000|bold=no}}
}}
| k|kinki={{#switch: {{lc: {{{4}}} }}
| hokuriku|={{RouteBox|{{font|text=A|font=Lucida Console||color=#fff}}|{{{link|Hokuriku_Line}}}|#0000f2|bold=no}}
| biwako|={{RouteBox|{{font|text=A|font=Lucida Console||color=#fff}}|{{{link|Biwako_Line}}}|#0000f2|bold=no}}
| jrkyoto|={{RouteBox|{{font|text=A|font=Lucida Console||color=#fff}}|{{{link|JR Kyōto_Line}}}|#0000f2|bold=no}}
| jrkobe|={{RouteBox|{{font|text=A|font=Lucida Console||color=#fff}}|{{{link|JR Kōbe_Line}}}|#0000f2|bold=no}}
| sanyo|={{RouteBox|{{font|text=A|font=Lucida Console||color=#fff}}|{{{link|San-yō_Line}}}|#0000f2|bold=no}}
| ako|={{RouteBox|{{font|text=A|font=Lucida Console||color=#fff}}|{{{link|Akō_Line}}}|#0000f2|bold=no}}
| b|kosei={{RouteBox|{{font|text=B|font=Lucida Console||color=#fff}}|{{{link|Kosei_Line}}}|#039be5|bold=no}}
| c|kusatsu={{RouteBox|{{font|text=C|font=Lucida Console||color=#fff}}|{{{link|Kusatsu_Line}}}|#4caf50|bold=no}}
| d|nara={{RouteBox|{{font|text=D|font=Lucida Console||color=#fff}}|{{{link|Nara_Line}}}|#b67c2b|bold=no}}
| sagano={{RouteBox|{{font|text=E|font=Lucida Console||color=#fff}}|{{{link|Sagano_Line}}}|#878DDC|bold=no}}
| sanin={{RouteBox|{{font|text=E|font=Lucida Console||color=#fff}}|{{{link|San-in_Line}}}|#878DDC|bold=no}}
| f|osakahigashi={{RouteBox|{{font|text=F|font=Lucida Console||color=#fff}}|{{{link|Ōsaka_Higashi_Line}}}|#546e7a|bold=no}}
| jrtakarazuka={{RouteBox|{{font|text=G|font=Lucida Console||}}|{{{link|JR_Takarazuka_Line}}}|#ffc107|#000|bold=no}}
| fukuchiyama={{RouteBox|{{font|text=G|font=Lucida Console||}}|{{{link|Fukuchiyama_Line}}}|#ffc107|#000|bold=no}}
| jrtozai={{RouteBox|{{font|text=H|font=Lucida Console||color=#fff}}|{{{link|JR_Tōzai_Line}}}|#ec407a|bold=no}}
| gakkentoshi={{RouteBox|{{font|text=H|font=Lucida Console||color=#fff}}|{{{link|Gakkentoshi_Line}}}|#ec407a|bold=no}}
| i|kakogawa={{RouteBox|{{font|text=I|font=Lucida Console||color=#fff}}|{{{link|Kakogawa Line}}}|#009688|bold=no}}
| j|bantan={{RouteBox|{{font|text=J|font=Lucida Console||color=#fff}}|{{{link|Bantan_Line}}}|#ad1457|bold=no}}
| k|kishin={{RouteBox|{{font|text=K|font=Lucida Console||color=#fff}}|{{{link|Kishin_Line}}}|#f4511e}}
| l|maizuru={{RouteBox|{{font|text=L|font=Lucida Console||}}|{{{link|Maizuru_Line}}}|#ff9800|#000|bold=no}}
| o|osakaloop={{RouteBox|{{font|text=O|font=Lucida Console||color=#fff}}|{{{link|Ōsaka_Loop_Line}}}|#ef5350|bold=no}}
| p|jryumesaki={{RouteBox|{{font|text=P|font=Lucida Console||color=#fff}}|{{{link|JR_Yumesaki_Line}}}|#283593|bold=no}}
| q|yamatoji={{RouteBox|Q|{{{link|Yamatoji_Line}}}|#009688|bold=no}}
| r|hanwa={{RouteBox|{{font|text=R|font=Lucida Console||}}|{{{link|Hanwa_Line}}}|#ff9800|#000|bold=no}}
| s|kansaiairport={{RouteBox|{{font|text=S|font=Lucida Console||color=#fff}}|{{{link|Kansai-airport_Line}}}|#0000f2|bold=no}}
| t|wakayama={{RouteBox|{{font|text=T|font=Lucida Console||}}|{{{link|Wakayama_Line}}}|#f48fb1|#000|bold=no}}
| u|manyomahoroba={{RouteBox|{{font|text=U|font=Lucida Console||color=#fff}}|{{{link|Man-yo_Mahoroba_Line}}}|#c62828|bold=no}}
| v|kansai={{RouteBox|{{font|text=V|font=Lucida Console||color=#fff}}|{{{link|Kansai_Line}}}|#53479d|bold=no}}
| w|kisei={{RouteBox|W|{{{link|Kisei_Line}}}|#00acc1|bold=no}}
}}
| o|okayama={{#switch: {{lc: {{{4}}} }}
| l|unoport={{RouteBox|{{font|text=L|font=Lucida Console||}}|{{{link|Uno-port_Line}}}|#7acccd|#000|bold=no}}
| m|setoohashi={{RouteBox|{{font|text=M|font=Lucida Console||color=#fff}}|{{{link|Seto-Ōhashi_Line}}}|#0072bc|bold=no}}
| n|Ako={{RouteBox|{{font|text=N|font=Lucida Console||color=#fff}}|{{{link|Akō_Line}}}|#f16369|bold=no}}
| s={{RouteBox|{{font|text=S|font=Lucida Console||}}|{{{link|San-yō_Line}}}|#b0d136|#000|bold=no}}
| t|tsuyama={{RouteBox|{{font|text=T|font=Lucida Console||}}|{{{link|Tsuyama_Line}}}|#fdbd18|#000|bold=no}}
| u|momotaro={{RouteBox|{{font|text=U|font=Lucida Console||}}|{{{link|Momotarō_Line}}}|#f6a4b4|#000|bold=no}}
| v|hakubi={{RouteBox|{{font|text=V|font=Lucida Console||color=#fff}}|{{{link|Hakubi_Line}}}|#35934a|bold=no}}
| w={{RouteBox|W|{{{link|San-yō_Line}}}|#f69036|bold=no}}
| x={{RouteBox|{{font|text=X|font=Lucida Console||}}|{{{link|San-yō_Line}}}|#00aeef|#000|bold=no}}
| z|fukuen={{RouteBox|{{font|text=Z|font=Lucida Console||color=#fff}}|{{{link|Fukuen_Line}}}|#49479e|bold=no}}
}}
| s|sanin={{#switch: {{lc: {{{4}}} }}
| a={{RouteBox|{{font|text=A|font=Lucida Console||}}|{{{link|San-in_Line}}}|#b2d33e|#000|bold=no}}
| b|imbi={{RouteBox|{{font|text=B|font=Lucida Console||color=#fff}}|{{{link|Imbi_Line}}}|#ba7c32|bold=no}}
| c|sakai={{RouteBox|{{font|text=C|font=Lucida Console||color=#fff}}|{{{link|Sakai_Line}}}|#0066b3|bold=no}}
| d={{RouteBox|{{font|text=D|font=Lucida Console||color=#fff}}|{{{link|San-in_Line}}}|#f26122|bold=no}}
| e|kisuki={{RouteBox|{{font|text=E|font=Lucida Console||}}|{{{link|Kisuki_Line}}}|#ffc20e|#000|bold=no}}
| f|sanko={{RouteBox|{{font|text=F|font=Lucida Console||color=#fff}}|{{{link|Sankō_Line}}}|#00b2e5|bold=no}}
| v|hakubi={{RouteBox|{{font|text=V|font=Lucida Console||color=#fff}}|{{{link|Hakubi_Line}}}|#35934a|bold=no}}
}}
}}
| kintetsu={{#switch: {{lc: {{{3}}} }}
| a|namba/nara={{RouteBox|{{font|text=A|font=Lucida Console||color=#fff}}||#{{Kintetsu color|a}}|bold=no}}
| namba|nara={{RouteBox|{{font|text=A|font=Lucida Console||color=#fff}}|{{{link|Kintetsu {{{3}}} Line}}}|#{{Kintetsu color|a}}|bold=no}}
| b|kyoto/kashihara={{RouteBox|{{font|text=B|font=Lucida Console||color=#fff}}||#{{Kintetsu color|b}}|bold=no}}
| kyoto|kashihara={{RouteBox|{{font|text=A|font=Lucida Console||color=#fff}}|{{{link|Kintetsu {{{3}}} Line}}}|#{{Kintetsu color|b}}|bold=no}}
| c|keihanna={{RouteBox|{{font|text=C|font=Lucida Console||color=#fff}}|{{{link|Keihanna Line}}}|#{{Kintetsu color|c}}|bold=no}}
| d|osaka={{RouteBox|{{font|text=D|font=Lucida Console||color=#fff}}|{{{link|Osaka Line}}}|#{{Kintetsu color|d}}|bold=no}}
| e|nagoya={{RouteBox|{{font|text=E|font=Lucida Console||color=#fff}}|{{{link|Kintetsu Nagoya Line}}}|#{{Kintetsu color|e}}|bold=no}}
| f|minami osaka/yoshino={{RouteBox|{{font|text=F|font=Lucida Console||color=#fff}}||#{{Kintetsu color|f}}|bold=no}}
| minami osaka|yoshino={{RouteBox|{{font|text=F|font=Lucida Console||color=#fff}}|{{{link|{{{3}}} Line}}}|#{{Kintetsu color|f}}|bold=no}}
| g|ikoma={{RouteBox|{{font|text=G|font=Lucida Console||color=#fff}}|{{{link|Ikoma Line}}}|#{{Kintetsu color|g}}|bold=no}}
| h|tenri={{RouteBox|{{font|text=H|font=Lucida Console||color=#fff}}|{{{link|Tenri Line}}}|#{{Kintetsu color|h}}|bold=no}}
| i|tawaramoto={{RouteBox|{{font|text=I|font=Lucida Console||color=#fff}}|{{{link|Tawaramoto Line}}}|#{{Kintetsu color|i}}|bold=no}}
| j|shigi={{RouteBox|{{font|text=J|font=Lucida Console||color=#fff}}|{{{link|Shigi Line}}}|#{{Kintetsu color|j}}|bold=no}}
| k|yunoyama={{RouteBox|{{font|text=K|font=Lucida Console||color=#fff}}|{{{link|Yunoyama Line}}}|#{{Kintetsu color|k}}|bold=no}}
| l|suzuka={{RouteBox|{{font|text=L|font=Lucida Console||color=#fff}}|{{{link|Suzuka Line}}}|#{{Kintetsu color|l}}|bold=no}}
| m|yamada/toba/shima={{RouteBox|{{font|text=M|font=Lucida Console||color=#fff}}||#{{Kintetsu color|m}}|bold=no}}
| yamada|toba|shima={{RouteBox|{{font|text=M|font=Lucida Console||color=#fff}}|{{{link|Kintetsu {{{3}}} Line}}}|#{{Kintetsu color|m}}|bold=no}}
| n|domyoji={{RouteBox|{{font|text=N|font=Lucida Console||color=#fff}}|{{{link|Domyoji Line}}}|#{{Kintetsu color|n}}|bold=no}}
| o|nagano={{RouteBox|{{font|text=O|font=Lucida Console||color=#fff}}|{{{link|Kintetsu Nagano Line}}}|#{{Kintetsu color|o}}|bold=no}}
| p|gose={{RouteBox|{{font|text=P|font=Lucida Console||color=#fff}}|{{{link|Gose Line}}}|#{{Kintetsu color|p}}|bold=no}}
| y|ikoma cable={{RouteBox|{{font|text=Y|font=Lucida Console||color=#fff}}|{{{link|Ikoma Cable Line}}}|#{{Kintetsu color|y}}|bold=no}}
| z|nishi-shigi cable={{RouteBox|{{font|text=Z|font=Lucida Console||color=#fff}}|{{{link|Nishi-Shigi Cable Line}}}|#{{Kintetsu color|z}}|bold=no}}
| isl=[[File:KINTETSU23000 MARK.jpg|{{{size|13}}}px|link={{{link|Ise-Shima Liner}}}|alt={{{alt|{{{link|Ise-Shima Liner}}}}}}]]
| shimakaze=[[File:しまかぜマーク.jpg|{{{size|13}}}px|link={{{link|Shimakaze}}}|alt={{{alt|{{{link|Shimakaze}}}}}}]]
| sl=[[File:SLマーク.jpg|{{{size|13}}}px|link={{{link|Sakura Liner}}}|alt={{{alt|{{{link|Sakura Liner}}}}}}]]
| ul=[[File:KINTETSU UL 038.jpg|{{{size|13}}}px|link={{{link|Urban Liner}}}|alt={{{alt|{{{link|Urban Liner}}}}}}]]
}}
}}
| kr={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| rail=[[File:Korail logo.svg|{{{size|x12}}}px|link={{{link|Korail}}}|alt={{{alt|{{{link|Korail}}}}}}]]
| ktx=[[File:KTX logo.svg|{{{size|x12}}}px|link={{{link|Korea Train Express}}}|alt={{{alt|{{{link|KTX}}}}}}]]
}}
| ni={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| rail=[[File:NIR logo.svg|{{{size|15}}}px|link={{{link|NI Railways}}}|alt={{{alt|{{{link|NI Railways}}}}}}]]
| bangor=[[File:NIRsymbol Bangor.svg|{{{size|10}}}px|link={{{link|Belfast-Bangor railway line}}}|alt={{{alt|{{{link|Belfast-Bangor railway line}}}}}}]]
| derry=[[File:NIRsymbol DLD.svg|{{{size|10}}}px|link={{{link|Belfast-Derry railway line}}}|alt={{{alt|{{{link|Belfast-Derry railway line}}}}}}]]
| dublin=[[File:NIRsymbol Dublin.svg|{{{size|10}}}px|link={{{link|Belfast-Dublin railway line}}}|alt={{{alt|{{{link|Belfast-Dublin railway line}}}}}}]]
| larne=[[File:NIRsymbol Larne.svg|{{{size|10}}}px|link={{{link|Belfast-Larne railway line}}}|alt={{{alt|{{{link|Belfast-Larne railway line}}}}}}]]
| londonderry=[[File:NIRsymbol DLD.svg|{{{size|10}}}px|link={{{link|Belfast-Derry railway line}}}|alt={{{alt|{{{link|Belfast-Derry railway line}}}}}}]]
| newry=[[File:NIRsymbol Newry.svg|{{{size|10}}}px|link={{{link|Belfast-Newry railway line}}}|alt={{{alt|{{{link|Belfast-Newry railway line}}}}}}]]
| portrush=[[File:NIRsymbol Portrush.svg|{{{size|10}}}px|link={{{link|Coleraine-Portrush railway line}}}|alt={{{alt|{{{link|Coleraine-Portrush railway line}}}}}}]]
}}
| nl={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| rail=[[File:Nederlandse spoorwegen logo.svg|{{{size|15}}}px|link={{{link|Nederlandse Spoorwegen}}}|alt={{{alt|{{{link|Nederlandse Spoorwegen}}}}}}]]
}}
| my={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| ktm={{#switch: {{lc: {{{3}}} }}
| k1={{RouteBox|1|Seremban Line|#{{KLRT color|1}}}}
| k2={{RouteBox|2|Port Klang Line|#{{KLRT color|2}}}}
| komuter=[[File:KTM Komuter logo.png|{{{size|24}}}px|link={{{link|KTM Komuter}}}|alt={{{alt|{{{link|KTM Komuter}}}}}}]]
|#default=[[File:Ktmb logo.svg|{{{size|22}}}px|link={{{link|Keretapi Tanah Melayu}}}|alt={{{alt|{{{link|Keretapi Tanah Melayu}}}}}}]]
}}
| ktmkomuter=[[File:KTM Komuter logo.png|{{{size|24}}}px|link={{{link|KTM Komuter}}}|alt={{{alt|{{{link|KTM Komuter}}}}}}]]
| rapidkl=[[File:Rapid KL Logo.svg|{{{size|22}}}px|link={{{link|Rapid KL (brand)}}}|alt={{{alt|{{{link|Rapid KL (brand)}}}}}}]]
| erl=[[File:ERL logo.png|{{{size|18}}}px|link={{{link|Express Rail Link}}}|alt={{{alt|{{{link|Express Rail Link}}}}}}]]
| mrt=[[File:MRT Corp brand logo.png|{{{size|26}}}px|link={{{link|Mass Rapid Transit (Malaysia)}}}|alt={{{alt|{{{link|Mass Rapid Transit (Malaysia)}}}}}}]]
| rail={{#switch: {{lc: {{{3}}} }}
| ic=[[File:BSicon BAHN.svg|{{{size|17}}}px|link={{{link|KTM Intercity}}}|alt={{{alt|{{{link|KTM Intercity}}}}}}]]
| ets=[[File:BSicon LDER.svg|{{{size|17}}}px|link={{{link|KTM ETS}}}|alt={{{alt|{{{link|KTM ETS}}}}}}]]
| knorth=[[File:KTM Komuter logo.png|{{{size|24}}}px|link={{{link|KTM Komuter Northern Sector}}}|alt={{{alt|{{{link|KTM Komuter Northern Sector}}}}}}]]
| ksouth=[[File:KTM Komuter logo.png|{{{size|24}}}px|link={{{link|KTM Komuter Southern Sector}}}|alt={{{alt|{{{link|KTM Komuter Southern Sector}}}}}}]]
| hsr=[[File:BSicon exLDER.svg|{{{size|17}}}px|link={{{link|Kuala Lumpur–Singapore High Speed Rail}}}|alt={{{alt|{{{link|Kuala Lumpur–Singapore High Speed Rail}}}}}}]]
| ktm=[[File:Ktmb logo.svg|{{{size|22}}}px|link={{{link|Keretapi Tanah Melayu}}}|alt={{{alt|{{{link|Keretapi Tanah Melayu}}}}}}]]
| ktmk=[[File:KTM Komuter logo.png|{{{size|24}}}px|link={{{link|KTM Komuter}}}|alt={{{alt|{{{link|KTM Komuter}}}}}}]]
| rapidkl=[[File:Rapid KL Logo.svg|{{{size|24}}}px|link={{{link|Rapid KL}}}|alt={{{alt|{{{link|Rapid KL}}}}}}]]
}}
| railic=[[File:BSicon BAHN.svg|{{{size|17}}}px|link={{{link|KTM Intercity}}}|alt={{{alt|{{{link|KTM Intercity}}}}}}]]
| railets=[[File:BSicon LDER.svg|{{{size|17}}}px|link={{{link|KTM ETS}}}|alt={{{alt|{{{link|KTM ETS}}}}}}]]
| railknorth=[[File:KTM Komuter logo.png|{{{size|24}}}px|link={{{link|KTM Komuter Northern Sector}}}|alt={{{alt|{{{link|KTM Komuter Northern Sector}}}}}}]]
| railksouth=[[File:KTM Komuter logo.png|{{{size|24}}}px|link={{{link|KTM Komuter Southern Sector}}}|alt={{{alt|{{{link|KTM Komuter Southern Sector}}}}}}]]
| railhsr=[[File:BSicon exLDER.svg|{{{size|17}}}px|link={{{link|Kuala Lumpur–Singapore High Speed Rail}}}|alt={{{alt|{{{link|Kuala Lumpur–Singapore High Speed Rail}}}}}}]]
| ferrypk=[[File:BSicon BOOT.svg|{{{size|18}}}px|link={{{link|Port Klang International Passenger Terminal}}}|alt={{{alt|{{{link|Port Klang International Passenger Terminal}}}}}}]]
| ferrypg=[[File:BSicon BOOT.svg|{{{size|18}}}px|link={{{link|Penang Ferry Service}}}|alt={{{alt|{{{link|Penang Ferry Service}}}}}}]]
| air={{#switch: {{lc: {{{3}}} }}
| klia=[[File:BSicon FLUG.svg|{{{size|15}}}px|link={{{link|Kuala Lumpur International Airport}}}|alt={{{alt|{{{link|Kuala Lumpur International Airport}}}}}}]]
| klia2=[[File:BSicon FLUG.svg|{{{size|15}}}px|link={{{link|Kuala Lumpur International Airport#klia2}}}|alt={{{alt|{{{link|Kuala Lumpur International Airport#klia2}}}}}}]]
| sbg=[[File:BSicon FLUG.svg|{{{size|15}}}px|link={{{link|Sultan Abdul Aziz Shah Airport}}}|alt={{{alt|{{{link|Sultan Abdul Aziz Shah Airport}}}}}}]]
}}
| airklia=[[File:BSicon FLUG.svg|{{{size|15}}}px|link={{{link|Kuala Lumpur International Airport}}}|alt={{{alt|{{{link|Kuala Lumpur International Airport}}}}}}]]
| airklia2=[[File:BSicon FLUG.svg|{{{size|15}}}px|link={{{link|Kuala Lumpur International Airport#klia2}}}|alt={{{alt|{{{link|Kuala Lumpur International Airport#klia2}}}}}}]]
| airsbg=[[File:BSicon FLUG.svg|{{{size|15}}}px|link={{{link|Sultan Abdul Aziz Shah Airport}}}|alt={{{alt|{{{link|Sultan Abdul Aziz Shah Airport}}}}}}]]
| mono|monorail=[[File:Access monorail inv.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|Putrajaya Monorail}}}|alt={{{alt|{{{link|Putrajaya Monorail}}}}}}]]
| bus={{#switch: {{lc: {{{3}}} }}
| lcct=[[File:Bus-logo.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|klia2}}}|alt={{{alt|{{{link|klia2}}}}}}]]
| pudu=[[File:BSicon BUS.svg|{{{size|20}}}px|link={{{link|Pudu Sentral}}}|alt={{{alt|{{{link|Pudu Sentral}}}}}}]]
| sunway|sw=[[File:Aiga bus on green circle.svg|{{{size|15}}}px|link={{{link|BRT Sunway Line}}}]]
| tbs=[[File:BSicon BUS.svg|{{{size|20}}}px|link={{{link|Terminal Bersepadu Selatan}}}|alt={{{alt|{{{link|Terminal Bersepadu Selatan}}}}}}]]
}}
| buslcct=[[File:Bus-logo.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|klia2}}}|alt={{{alt|{{{link|klia2}}}}}}]]
| buspudu=[[File:BSicon BUS.svg|{{{size|20}}}px|link={{{link|Pudu Sentral}}}|alt={{{alt|{{{link|Pudu Sentral}}}}}}]]
| bustbs=[[File:BSicon BUS.svg|{{{size|20}}}px|link={{{link|Terminal Bersepadu Selatan}}}|alt={{{alt|{{{link|Terminal Bersepadu Selatan}}}}}}]]
| go={{#switch: {{lc: {{{3}}} }}
| klb=[[File:MadridMetro-EMT.svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|Go KL City Bus}}}]]
| klg=[[File:MadridMetro-BusInterurbano.svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|Go KL City Bus}}}]]
| klp=[[File:MadridMetro-LargoRecorrido.svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|Go KL City Bus}}}]]
| klr=[[File:MadridMetro-BusUrbano.svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|Go KL City Bus}}}]]
}}
| 1|ktmk1={{RouteBox|1|Seremban Line|#{{KLRT color|1}}}}
| 2|ktmk2={{RouteBox|2|Port Klang Line|#{{KLRT color|2}}}}
| 3|rkl1={{RouteBox|3|Ampang Line|#{{KLRT color|3}}}}
| 4|rkl2={{RouteBox|4|Sri Petaling Line|#{{KLRT color|4}}}}
| 5|rkl3={{RouteBox|5|Kelana Jaya Line|#{{KLRT color|5}}}}
| 8|rkl4={{RouteBox|8|KL Monorail|#{{KLRT color|8}}}}
| 6|erl1={{RouteBox|6|KLIA Ekspres|#{{KLRT color|6}}}}
| 7|erl2={{RouteBox|7|KLIA Transit|#{{KLRT color|7}}}}
| 9|mrt1={{RouteBox|9|MRT Sungai Buloh-Kajang Line|#{{KLRT color|9}}}}
| 10|ktmk3={{RouteBox|10|Railway_electrification_in_Malaysia#Terminal_Skypark_Line|#{{KLRT color|10}}}}
| 11|lrt3={{RouteBox|11|Bandar Utama-Klang Line|#{{KLRT color|11}}}}
| 12|mrt2={{RouteBox|12|MRT Sungai Buloh-Serdang-Putrajaya Line|#{{KLRT color|12}}}}
| 13|mrt3={{RouteBox|13|MRT Circle Line|#{{KLRT color|13}}}}
| 21={{RouteBox|B1|BRT Sunway Line|#{{KLRT color|21}}}}
| 22={{RouteBox|B2|BRT Federal Line|#{{KLRT color|22}}}}
| blue|goklb=[[File:MadridMetro-EMT.svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|Go KL City Bus}}}]]
| green|goklg=[[File:MadridMetro-BusInterurbano.svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|Go KL City Bus}}}]]
| purple|goklp=[[File:MadridMetro-LargoRecorrido.svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|Go KL City Bus}}}]]
| red|goklr=[[File:MadridMetro-BusUrbano.svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|Go KL City Bus}}}]]
}}
| pt={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| rail=[[File:Logo CP 2.svg|{{{size|18}}}px|link={{{link|Comboios de Portugal}}}|alt={{{alt|{{{link|Comboios de Portugal}}}}}}]]
}}
| ru={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| rail=[[File:BSicon BAHN.svg|{{{size|15}}}px|link={{{link|Russian Railways}}}|alt={{{alt|{{{link|Russian Railways}}}}}}]]
}}
| sg={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| smrt=[[File:SMRTLogo2.png|{{{size|26}}}px|link={{{link|SMRT Trains}}}]]
| sbst=[[File:SBS Transit Logo.svg|{{{size|26}}}px|link={{{link|SBS Transit}}}]]
| bp|l1={{RouteBox|BPLRT|Bukit Panjang LRT Line|#748477}}
| cc|m4={{RouteBox|CCL|Circle MRT Line|#FF9A00}}
| cr|ci|m8={{RouteBox|CRL|Cross Island MRT Line|#01a0b1}}
| dt|m5={{RouteBox|DTL|Downtown MRT Line|#0354A6}}
| ew|m2={{RouteBox|EWL|East West MRT Line|#009530}}
| jr|m7={{RouteBox|JRL|Jurong Region MRT Line|#ffcc00}}
| ne|m3={{RouteBox|NEL|North East MRT Line|#9016B2}}
| ns|m1={{RouteBox|NSL|North South MRT Line|#DC241F}}
| pg|l3={{RouteBox|PGLRT|Punggol LRT Line|#748477}}
| sk|l2={{RouteBox|SKLRT|Sengkang LRT Line|#748477}}
| te|m6={{RouteBox|TEL|Thomson-East Coast MRT Line|#734538}}
}}
| tw={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| tra|rail=[[File:TRA Logo.svg|{{{size|18x18}}}px|link={{{link|Taiwan Railways Administration}}}|alt={{{alt|{{{link|Taiwan Railways Administration}}}}}}]]
| thsr=[[File:Taiwan High Speed Rail Logo(Log Only).svg|{{{size|18x18}}}px|link={{{link|Taiwan High Speed Rail}}}|alt={{{alt|{{{link|Taiwan High Speed Rail}}}}}}]]
| airport=[[File:Taoyuan International Airport MRT Logo(Logo Only).svg|{{{size|18x18}}}px|link={{{link|Taoyuan International Airport MRT}}}|alt={{{alt|{{{link|Taoyuan International Airport MRT}}}}}}]]
| cbrt=[[File:Chiayi Bus Rapid Transit Logo(Logo Only).svg|{{{size|18x18}}}px|link={{{link|Chiayi Bus Rapid Transit}}}|alt={{{alt|{{{link|Chiayi Bus Rapid Transit}}}}}}]]
| gondola=[[File:Maokong Gondola Logo(Logo Only).svg|{{{size|18x18}}}px|link={{{link|Maokong Gondola}}}|alt={{{alt|{{{link|Maokong Gondola}}}}}}]]
| kmrt=[[File:Kaohsiung Mass Rapid Transit Logo(Logo Only).svg|{{{size|18x18}}}px|link={{{link|Kaohsiung Mass Rapid Transit}}}|alt={{{alt|{{{link|Kaohsiung Mass Rapid Transit}}}}}}]]
| trts=[[File:Taipei Metro Logo(Logo Only).svg|{{{size|18x18}}}px|link={{{link|Taipei Metro}}}|alt={{{alt|{{{link|Taipei Metro}}}}}}]]
| tym=[[File:Taoyuan Metro logo seal only.svg|{{{size|18x18}}}px|link={{{link|Taoyuan Metro}}}|alt={{{alt|{{{link|Taoyuan Metro}}}}}}]]
}}
| ae={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| er={{RouteBox|ER|Etihad Rail|#748477}}
}}
| us={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| rail=[[File:BSicon TRAIN3.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|Rail transportation in the United States#Passenger railroads}}}|alt={{{alt|{{{link|US Passenger rail transport}}}}}}]]
| amtrak=[[File:BSicon LOGO Amtrak2.svg|{{{size|20}}}px|link={{{link|Amtrak}}}|alt={{{alt|{{{link|Amtrak}}}}}}]]
| amtrakbus=[[File:BSicon LOGO Amtrak2.svg|{{{size|20}}}px|link={{{link|Amtrak Thruway Motorcoach}}}|alt={{{alt|{{{link|Amtrak}}}}}}]]
| csx | csxt =[[File:CSX transp logo.svg|{{{size|x14}}}px|link={{{link|CSX Transportation}}}|alt={{{alt|{{{link|CSX Transportation}}}}}}]]
| greyhound=[[File:BSicon BUS3.svg|{{{size|20}}}px|link={{{link|Greyhound Lines}}}|alt={{{alt|{{{link|Greyhound Lines}}}}}}]]
}}
<!-- DEFAULT -->
| #default = '''Add→{{tl|rail-interchange}}'''
}}<noinclude>{{dokumentation|content=
{{Rail-interchange/doc}}
* [[Template:Rail-interchange/doc/AR|Argentina]]
* [[Template:Rail-interchange/doc/AT|Austria]]
* [[Template:Rail-interchange/doc/AU|Australia]]
* [[Template:Rail-interchange/doc/BE|Belgium]]
* [[Template:Rail-interchange/doc/BR|Brazil]]
* Bulgaria: {{Rail-interchange 3166|BG}}
* [[Template:Rail-interchange/doc/CA|Canada]]
* [[Template:Rail-interchange/doc/CL|Chile]]
* [[Template:Rail-interchange/doc/CN|Mainland China and Hong Kong]]
* [[Template:Rail-interchange/doc/CZ|Czech Republic]]
* [[Template:Rail-interchange/doc/DK|Denmark]]
* [[Template:Rail-interchange/doc/FR|France]]
* [[Template:Rail-interchange/doc/DE|Germany]]
* [[Template:Rail-interchange/doc/GR|Greece]]
* [[Template:Rail-interchange/doc/HU|Hungary]]
* [[Template:Rail-interchange/doc/IN|India]]
* [[Template:Rail-interchange/doc/ID|Indonesia]]
* [[Template:Rail-interchange/doc/IE|Ireland]]
* [[Template:Rail-interchange/doc/JP|Japan]]
* [[Template:Rail-interchange/doc/MY|Malaysia]]
* [[Template:Rail-interchange/doc/NL|The Netherlands]]
* [[Template:Rail-interchange/doc/PH|The Philippines]]
* [[Template:Rail-interchange/doc/PL|Poland]]
* [[Template:Rail-interchange/doc/PT|Portugal]]
* [[Template:Rail-interchange/doc/QA|Qatar]]
* [[Template:Rail-interchange/doc/RO|Romania]]
* [[Template:Rail-interchange/doc/RU|Russia]]
* [[Template:Rail-interchange/doc/SA|Saudi Arabia]]
* [[Template:Rail-interchange/doc/SG|Singapore]]
* [[Template:Rail-interchange/doc/KR|South Korea]]
* [[Template:Rail-interchange/doc/ES|Spain]]
* [[Template:Rail-interchange/doc/SE|Sweden]]
* [[Template:Rail-interchange/doc/CH|Switzerland]]
* [[Template:Rail-interchange/doc/TW|Taiwan]]
* [[Template:Rail-interchange/doc/TH|Thailand]]
* [[Template:Rail-interchange/doc/TK|Turkey]]
* [[Template:Rail-interchange/doc/UA|Ukraine]]
* [[Template:Rail-interchange/doc/AE|United Arab Emirates]]
* [[Template:Rail-interchange/doc/UK|United Kingdom]]
* [[Template:Rail-interchange/doc/US|United States]]
This may need switching to [[Wikipedia:Template limits#A template for each array element]].
}}</noinclude>
hfl73tqq05ddjegb8hrybkg4bz7z5pq
1476766
1476765
2022-08-04T13:08:52Z
Nw520
8380
wikitext
text/x-wiki
<!-- PLEASE INSERT NEW ENTRIES IN ALPHABETICAL ORDER -->{{#switch: {{lc: {{{1}}} }}
<!-- CITIES -->
| ace=[[File:Altamont Corridor Express logo.svg|{{{size|20}}}px|link={{{link|Altamont Corridor Express}}}|alt={{{alt|{{{link|Altamont Corridor Express}}}}}}]]
| ahvaz | ahwaz={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| metro =[[File:Ahvaz Metro Logo.PNG|{{{size|25}}}px|link={{{link|Ahvaz Metro}}}]]
| 1|2|3|4 = [[File:Ahvaz Metro Logo.PNG|{{{size|25}}}px|link={{{link|Ahvaz Metro}}}]] {{color box||'''LINE {{{2}}}'''}} [[File:Zeichen 123.svg|15px]]
}}
| alicante=[[File:TRAM - Metropolitano de Alicante -T-.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|Alicante Tram}}}]]
| athens={{OASA icons|{{{2}}}|{{{size|13}}}}}
| bart=[[File:Bart-logo.svg|{{{size|18}}}px|link={{{link|Bay Area Rapid Transit}}}|alt={{{alt|{{{link|Bay Area Rapid Transit}}}}}}]]
| basel={{S-Bahn-Basel|{{{2|}}}}}
| berlin={{BLNMT-icon|{{{2}}}|{{{size|14}}}}}
| birmingham=[[File:MidlandMetroGenericSymbol.svg|{{{size|13}}}px|link={{{link|Midland Metro}}}|alt={{{alt|{{{link|Midland Metro}}}}}}]]
| blackpool=[[File:Blackpool Transport simple logo.png|{{{size|x20}}}px|link={{{link|Blackpool tramway}}}|alt={{{alt|{{{link|Blackpool tramway}}}}}}]]
| bonn=[[File:U-Bahn.svg|{{{size|10}}}px|link={{{link|Bonn Stadtbahn}}}|alt={{{alt|{{{link|Bonn Stadtbahn}}}}}}]]
| caltrain=[[File:Caltrain logo.svg|{{{size|20}}}px|link={{{link|Caltrain}}}|alt={{{alt|{{{link|Caltrain}}}}}}]]
| cleveland=[[File:Cleveland RTA logo.svg|{{{size|20}}}px|link={{{link|GCRTA}}}|alt={{{alt|{{{link|GCRTA}}}}}}]]
| ctfastrak=[[File:CTfastrak symbol.svg|{{{size|16}}}px|mrlink={{{link|CTfastrak}}}|alt={{{alt|{{{link|CTfastrak}}}}}}]]
| dart=[[File:Dallas Area Rapid Transit logo.svg|{{{size|13}}}px|link={{{link|Dallas Area Rapid Transit}}}|alt={{{alt|{{{link|Dallas Area Rapid Transit}}}}}}]]
| dresden={{Dresden S-Bahn|{{{2|}}}}}
| edinburgh=[[File:EdinburghTramsGeneric.png|{{{size|13}}}px|link={{{link|Edinburgh Trams}}}|alt={{{alt|{{{link|Edinburgh Trams}}}}}}]]
| frankfurt={{ÖPNV Frankfurt|{{{2|}}}}}
| glasgow=[[File:Glasgow Subway.svg|{{{size|13}}}px|link={{{link|Glasgow Subway}}}|alt={{{alt|{{{link|Glasgow Subway}}}}}}]]
| grenoble=
| hamburg={{ÖPNV Hamburg|{{{2|}}}}}
| hannover|hanover={{S-Bahn-Hannover|{{{2|}}}}}
| hblr=[[File:BSicon TRAM.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|Hudson–Bergen Light Rail}}}|alt={{{alt|{{{link|Hudson–Bergen Light Rail}}}}}}]]
| hk|hongkong={{#switch: {{lc:{{{2|}}}}} | mtr = [[File:MTR logo.svg|{{{size|x16}}}px|link={{{link|MTR}}}|alt={{{alt|{{{link|MTR}}}}}}]] | lightrail = [[File:MTR Lightrail icon.svg|{{{size|x20}}}px|link={{{link|Light Rail (MTR)}}}|alt={{{alt|{{{link|Light Rail (MTR)}}}}}}]] | #default = {{HK-MTR icon|{{{2|}}}|{{{link|}}}}} }}
| innsbruck={{ÖPNV Innsbruck|{{{2|}}}}}
| iran={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| rail =[[File:RAJA Logo.PNG|{{{size|15}}}px|link={{{link| Islamic Republic of Iran Railways}}}]]
}}
| karlsruhe={{S-Bahn-Karlsruhe|{{{2|}}}}}
| kuala_lumpur=[[File:Ktmb logo.svg|{{{size|15}}}px|link={{{link|Keretapi Tanah Melayu}}}|alt={{{alt|{{{link|Keretapi Tanah Melayu}}}}}}]]
| liverpool=[[File:Merseyrail alternative logo.svg|{{{size|10}}}px|link={{{link|Merseyrail}}}|alt={{{alt|{{{link|Merseyrail}}}}}}]]
| manchester|metrolink=[[File:Manchester metrolink logo.PNG|{{{size|10}}}px|link={{{link|Manchester Metrolink}}}|alt={{{alt|{{{link|Manchester Metrolink}}}}}}]]
| mitteldeutschland={{S-Bahn Mitteldeutschland|{{{2|}}}}}
| munich={{ÖPNV München|{{{2}}}|{{{size|12}}}}}
| newcastle=[[File:TWMetro logo no text.PNG|{{{size|10}}}px|link={{{link|Tyne and Wear Metro}}}|alt={{{alt|{{{link|Tyne and Wear Metro}}}}}}]]
| newark=[[File:BSicon TRAM.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|Newark Light Rail}}}|alt={{{alt|{{{link|Newark Light Rail}}}}}}]]
| nuremberg={{Nuremberg S-Bahn|{{{2}}}|{{{size|12}}}}}
| nictd=[[File:South shore logo.svg|{{{size|20}}}px|link={{{link|South Shore Line}}}|alt={{{alt|{{{link|South Shore Line}}}}}}]]
| njt=[[File:NJT logo.svg|{{{size|18}}}px|link={{{link|New Jersey Transit}}}|alt={{{alt|{{{link|New Jersey Transit}}}}}}]]
| nottingham=[[File:NET notext logo.svg|{{{size|10}}}px|link={{{link|Nottingham Express Transit}}}|alt={{{alt|{{{link|Nottingham Express Transit}}}}}}]]
| palma=[[File:Metropalma.svg|{{{size|15}}}px|link={{{link|Palma Metro}}}|alt={{{alt|{{{link|Palma Metro}}}}}}]]
| path=[[File:PATH logo.svg|{{{size|18}}}px|link={{{link|Port Authority Trans-Hudson}}}|alt={{{alt|{{{link|Port Authority Trans-Hudson}}}}}}]]
| pittsburgh=[[File:Pittsburgh Light Rail (logo).svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|Pittsburgh Light Rail}}}|alt={{{alt|{{{link|Pittsburgh Light Rail}}}}}}]]
| portland=[[File:TriMet logo simplified.svg|{{{size|18}}}px|link={{{link|MAX Light Rail}}}|alt={{{alt|{{{link|MAX Light Rail}}}}}}]]
| rhine-neckar={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
|s|s-bahn=[[File:S-Bahn-Logo.svg|{{{size|12}}}px|link={{{link|Rhine-Neckar S-Bahn}}}|alt={{{alt|{{{link|Rhine-Neckar S-Bahn}}}}}}]]
}}
| rhine-ruhr={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
|s|s-bahn=[[File:S-Bahn-Logo.svg|{{{size|12}}}px|link={{{link|Rhine-Ruhr S-Bahn}}}|alt={{{alt|{{{link|Rhine-Ruhr S-Bahn}}}}}}]]
}}
| rostock={{Rostock S-Bahn|{{{2}}}|{{{size|12}}}}}| nuremberg={{Rostock S-Bahn|{{{2}}}|{{{size|12}}}}}
| salzburg={{ÖPNV Salzburg|{{{2|}}}}}
| santaclara=[[File:BSicon LOGO SCvta.svg|{{{size|18}}}px|link={{{link|Santa Clara Valley Transportation Authority light rail}}}|alt={{{alt|{{{link|Santa Clara VTA}}}}}}]]
| septa = [[File:SEPTA.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|SEPTA}}}]]
| sheffield=[[File:Supertram generic logo.PNG|{{{size|10}}}px|link={{{link|Supertram (Sheffield)}}}|alt={{{alt|{{{link|Supertram (Sheffield)}}}}}}]]
| shoreline=[[File:SLE logo.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|Shore Line East}}}|alt={{{alt|{{{link|Shore Line East}}}}}}]]
| sunrail=[[File:SunRail logo.png|{{{size|18}}}px|link={{{link|SunRail}}}|alt={{{alt|{{{link|SunRail}}}}}}]]
| stuttgart={{S-Bahn Stuttgart|{{{2|}}}}}
| trirail=[[File:Tri-Rail logo.svg|{{{size|44}}}px|link={{{link|Tri-Rail}}}|alt={{{alt|{{{link|Tri-Rail}}}}}}]]
| vre=[[File:Virginia Railway Express.svg|{{{size|18}}}px|link={{{link|Virginia Railway Express}}}|alt={{{alt|{{{link|Virginia Railway Express}}}}}}]]
<!-- CITIES WITH VARIABLES — PLEASE INSERT NEW ENTRIES IN ALPHABETICAL ORDER -->
| abudhabi={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| l1={{RouteBox|L1|Line 1 (Abu Dhabi Metro)|#DC241F}}
| l2={{RouteBox|L2|Line 2 (Abu Dhabi Metro)|#0354A6}}
| l3={{RouteBox|L3|Line 3 (Abu Dhabi Metro)|#009530}}
| l4={{RouteBox|L4|Line 4 (Abu Dhabi Metro)|#FFD700}}
}}
| adelaide={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| rail=[[File:BSicon BAHN.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|Railways in Adelaide}}}]]
| bus=[[File:BSicon BUS.svg|{{{size|18}}}px|link={{{link|Buses in Adelaide}}}]]
| tram=[[File:BSicon TRAM.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|Glenelg Tram}}}]]
}}
| amsterdam={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| metro=[[File:BSicon LOGO GVB.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|Amsterdam Metro}}}]]
| 50=[[Line 50 (Amsterdam Metro)|<span style="color: #fff; background-color: #28903a; font-weight: bold; padding: 0 3px 0 3px">50</span>]]
| 51=[[Line 51 (Amsterdam Metro)|<span style="color: #fff; background-color: #f26522; font-weight: bold; padding: 0 3px 0 3px">51</span>]]
| 52=[[Line 52 (Amsterdam Metro)|<span style="color: #fff; background-color: #00adef; font-weight: bold; padding: 0 3px 0 3px">52</span>]]
| 53=[[Line 53 (Amsterdam Metro)|<span style="color: #fff; background-color: #ed1c24; font-weight: bold; padding: 0 3px 0 3px">53</span>]]
| 54=[[Line 54 (Amsterdam Metro)|<span style="color: black; background-color: #ffc20e; font-weight: bold; padding: 0 3px 0 3px">54</span>]]
}}
| baltimore={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| marc=[[File:MARC train.svg|{{{size|19}}}px|link={{{link|MARC Train}}}]]
}}
| bangkok={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| srt=<!-- Do not use a non-free logo here -->
| bts= [[File:BTSbangkok.svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|BTS Skytrain}}}]]
| mrt=[[File:MRT (Bangkok) logo.svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|MRT (Bangkok)}}}]]
| blue={{RouteBox|MRT|MRT Blue Line|#{{BTS color|MRT Blue}}}}
| purple={{RouteBox|MRT|MRT Purple Line|#{{BTS color|MRT Purple}}}}
| orange={{RouteBox|MRT|MRT Orange Line|#{{BTS color|MRT Orange}}}}
| pink={{RouteBox|MRT|MRT Pink Line|#{{BTS color|MRT Pink}}|#000}}
| yellow={{RouteBox|MRT|MRT Yellow Line|#{{BTS color|MRT Yellow}}|#000}}
| light blue|lightblue={{RouteBox|BMA|Light Blue Line (Bangkok Rapid Transit)|#{{BTS color|MRT Light Blue}}|#000}}
| sukhumvit|light green|lightgreen={{RouteBox|BTS|Sukhumvit Line|#{{BTS color|Sukhumvit}}|#000}}
| bangna-suvarnabhumi|bangna|suvarnabhumi={{RouteBox|BTS|Bangna-Suvarnabhumi Line|#{{BTS color|bangna}}|#000}}
| chula-siam|chula={{RouteBox|BTS|Chula-Siam Monorail|#{{BTS color|chula}}|#000}}
| silom|green={{RouteBox|BTS|Silom Line|#{{BTS color|Silom}}}}
| light red|lightred={{RouteBox|SRT|SRT Light Red Line|#{{BTS color|SRT Light Red}}|#000}}
| dark red|darkred={{RouteBox|SRT|SRT Dark Red Line|#{{BTS color|SRT Dark Red}}}}
| brown={{RouteBox|MRT|MRT Brown Line|#{{BTS color|MRT Brown}}}}
| grey={{RouteBox|BMA|Grey Line (Bangkok Rapid Transit)|#{{BTS color|MRT Grey}}}}
| gold={{RouteBox|BMA|BMA Gold Line|#D4AF37}}
| airport|arl=[[File:ARLbangkok.svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|Airport Rail Link (Bangkok)}}}]] {{RouteBox|ARL|Airport Rail Link (Bangkok)|#{{BTS color|Airport Rail Link}}}}
| bus|brt=[[File:Bangkok BRT logo.svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|Bangkok BRT}}}]]
}}
| barcelona={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| bus=[[File:Bus Barcelona.svg|{{{size|x14}}}px|link={{{link|Barcelona#Buslinien}}}|class=noviewer]]
| fmontjuic=[[File:Fmontjuic.svg|{{{size|x14}}}px|link={{{link|Barcelona#Mobilität}}}|class=noviewer]]
| fvallvidrera=[[File:Fvallvidrera.svg|{{{size|x14}}}px|link={{{link|Barcelona#Mobilität}}}|class=noviewer]]
| l1=[[File:L1 barcelona.svg|{{{size|x14}}}px|link={{{link|Barcelona#Metro-Linien}}}|class=noviewer]]
| l2=[[File:L2 barcelona.svg|{{{size|x14}}}px|link={{{link|Barcelona#Metro-Linien}}}|class=noviewer]]
| l3=[[File:L3 barcelona.svg|{{{size|x14}}}px|link={{{link|Barcelona#Metro-Linien}}}|class=noviewer]]
| l4=[[File:L4 barcelona.svg|{{{size|x14}}}px|link={{{link|Barcelona#Metro-Linien}}}|class=noviewer]]
| l5=[[File:L5 barcelona.svg|{{{size|x14}}}px|link={{{link|Barcelona#Metro-Linien}}}|class=noviewer]]
| l6=[[File:L6 barcelona.svg|{{{size|x14}}}px|link={{{link|Barcelona#Metro-Linien}}}|class=noviewer]]
| l7=[[File:L7 barcelona.svg|{{{size|x14}}}px|link={{{link|Barcelona#Metro-Linien}}}|class=noviewer]]
| l8=[[File:L8 barcelona.svg|{{{size|x14}}}px|link={{{link|Barcelona#Metro-Linien}}}|class=noviewer]]
| l9=[[File:L9 barcelona.svg|{{{size|x14}}}px|link={{{link|Barcelona#Metro-Linien}}}|class=noviewer]]
| l10=[[File:L10 barcelona.svg|{{{size|x14}}}px|link={{{link|Barcelona#Metro-Linien}}}|class=noviewer]]
| l11=[[File:L11 barcelona.svg|{{{size|x14}}}px|link={{{link|Barcelona#Metro-Linien}}}|class=noviewer]]
| l12=[[File:L12 barcelona.svg|{{{size|x14}}}px|link={{{link|Barcelona#Metro-Linien}}}|class=noviewer]]
| metro=[[File:Barcelona Metro Logo.svg|{{{size|x14}}}px|link={{{link|Barcelona#Metro-Linien}}}|class=noviewer]]
| nxb=[[File:Nou Bus.svg|{{{size|x14}}}px|link={{{link|Barcelona#Buslinien}}}|class=noviewer]]
| r1=[[File:R1 barcelona.svg|{{{size|x14}}}px|link={{{link|Barcelona#Mobilität}}}|class=noviewer]]
| r2=[[File:R2 barcelona.svg|{{{size|x14}}}px|link={{{link|Barcelona#Mobilität}}}|class=noviewer]]
| r2n=[[File:R2N barcelona.svg|{{{size|x14}}}px|link={{{link|Barcelona#Mobilität}}}|class=noviewer]]
| r2s=[[File:R2S barcelona.svg|{{{size|x14}}}px|link={{{link|Barcelona#Mobilität}}}|class=noviewer]]
| r3=[[File:R3 barcelona.svg|{{{size|x14}}}px|link={{{link|Barcelona#Mobilität}}}|class=noviewer]]
| r4=[[File:R4 barcelona.svg|{{{size|x14}}}px|link={{{link|Barcelona#Mobilität}}}|class=noviewer]]
| r7=[[File:R7 barcelona.svg|{{{size|x14}}}px|link={{{link|Barcelona#Mobilität}}}|class=noviewer]]
| r8=[[File:R8 barcelona.svg|{{{size|x14}}}px|link={{{link|Barcelona#Mobilität}}}|class=noviewer]]
| tb=[[File:Tramvia Blau.svg|{{{size|x14}}}px|link={{{link|Barcelona#Straßenbahnen}}}|class=noviewer]]
| trambaix=[[File:Tramvia metropolita.svg|{{{size|x14}}}px|link={{{link|Barcelona#Straßenbahnen}}}|class=noviewer]]
| trambesos=[[File:Tramvia metropolita.svg|{{{size|x14}}}px|link={{{link|Barcelona#Straßenbahnen}}}|class=noviewer]]
| t1=[[File:T1.svg|{{{size|x14}}}px|link={{{link|Barcelona#Straßenbahnen}}}|class=noviewer]]
| t2=[[File:T2.svg|{{{size|x14}}}px|link={{{link|Barcelona#Straßenbahnen}}}|class=noviewer]]
| t3=[[File:T3.svg|{{{size|x14}}}px|link={{{link|Barcelona#Straßenbahnen}}}|class=noviewer]]
| t4=[[File:T4.svg|{{{size|x14}}}px|link={{{link|Barcelona#Straßenbahnen}}}|class=noviewer]]
| t5=[[File:T5.svg|{{{size|x14}}}px|link={{{link|Barcelona#Straßenbahnen}}}|class=noviewer]]
| t6=[[File:T6.svg|{{{size|x14}}}px|link={{{link|Barcelona#Straßenbahnen}}}|class=noviewer]]
}}
| bc={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| bctransit=[[File:BC-transit-wayfinder.svg|{{{size|20}}}px|link={{{link|BC Transit}}}]]
}}
| beijing={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| subway=[[File:Beijing Subway icon.svg|{{{size|x16}}}px|link={{{link|Beijing Subway}}}|alt={{{alt|{{{link|Beijing Subway}}}}}}]]
| #default={{RouteBox|{{ucfirst:{{{2}}}}}|{{{link|Line {{{2}}}, Beijing Subway}}}|#{{BJS color|{{{2}}}}}}}
| 13={{RouteBox|13|{{{link|Line 13, Beijing Subway}}}|#{{BJS color|13}}|#000}}
| bcr|bsr=[[File:Bcr logo.svg|{{{size|x16}}}px|link={{{link|Beijing Suburban Railway}}}|alt={{{alt|{{{link|Beijing Suburban Railway}}}}}}]]
| a|airport={{RouteBox|Airport|{{{link|Airport Express, Beijing Subway}}}|#{{BJS color|Airport}}}}
| b|batong={{RouteBox|Batong|{{{link|Batong Line, Beijing Subway}}}|#{{BJS color|Batong}}}}
| c|changping={{RouteBox|Changping|{{{link|Changping Line, Beijing Subway}}}|#{{BJS color|Changping}}}}
| d|daxing={{RouteBox|Daxing|{{{link|Daxing Line, Beijing Subway}}}|#{{BJS color|Daxing}}}}
| f|fangshan={{RouteBox|Fangshan|{{{link|Fangshan Line, Beijing Subway}}}|#{{BJS color|Fangshan}}}}
| m|maglev|mentougou={{RouteBox|Mentougou|{{{link|Line S1, BCR}}}|#{{BJS color|Mentougou}}}}
| s1|s2={{RouteBox|{{uc:{{{2}}}}}|{{{link|Line {{uc:{{{2}}}}}, BCR}}}|#{{BJS color|{{{2}}}}}}}
| w|western={{RouteBox|Western|{{{link|Western Suburban Line, Beijing Subway}}}|#{{BJS color|Western}}}}
| yf|yanfang={{RouteBox|Yanfang|{{{link|Yanfang Line, Beijing Subway}}}|#{{BJS color|Yanfang}}}}
| yq|yuquanlu={{RouteBox|Yuquanlu|{{{link|Yuquanlu Line, Beijing Subway}}}|#{{BJS color|Yuquanlu}}}}
| yz|yizhuang={{RouteBox|Yizhuang|{{{link|Yizhuang Line, Beijing Subway}}}|#{{BJS color|Yizhuang}}}}
}}
| boston={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| subway=[[File:BSicon SUBWAY.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|Massachusetts Bay Transportation Authority#Subway}}}]]
| blue|green|orange|red|silver=<span style="background-color:#{{MBTA color|{{ucfirst:{{lc:{{{2}}}}}}}}}; border:1px solid #{{MBTA color|{{ucfirst:{{lc:{{{2}}}}}}}}};"> [[{{ucfirst:{{lc:{{{2}}}}}}} Line (MBTA)|<span style="color:white; font-weight:bold; font-size:80%; white-space:nowrap;">{{ucfirst:{{lc:{{{2}}}}}}}{{#if:{{{3|}}}|| Line}}</span>]] </span>
| boat=<span style="background-color:#{{MBTA color|boat}}; border:1px solid #{{MBTA color|boat}};"> [[MBTA Boat|<span style="color:white; font-weight:bold; font-size:80%; white-space:nowrap;">Boat {{{3|}}}</span>]] </span>
| rail=[[File:MBTA.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|MBTA Commuter Rail}}}]] {{#if:{{{3|}}}|<span style="background-color:#{{MBTA color|purple}}; border:1px solid #{{MBTA color|purple}}; color:white; font-weight:bold; font-size:80%; white-space:nowrap;"> {{#switch: {{lc: {{{3}}} }}
| dedham|lexington|millis=[[{{ucfirst:{{lc:{{{3}}}}}}} Branch|{{white|{{ucfirst:{{lc:{{{3}}}}}}} Branch}}]] </span>
| fairmount|fitchburg|franklin|greenbush|haverhill|lowell|needham=[[{{ucfirst:{{lc:{{{3}}}}}}} Line|{{white|{{ucfirst:{{lc:{{{3}}}}}}} Line}}]] </span>
| capeflyer=[[CapeFLYER|{{white|CapeFLYER}}]] </span>
| central mass|central=[[Central Mass Branch|{{white|Central Mass Branch}}]] </span>
| framingham/worcester|framingham|worcester=[[Framingham/Worcester Line|{{white|Framingham/Worcester Line}}]] </span>
| newburyport/rockport|newburyport|rockport=[[Newburyport/Rockport Line|{{white|Newburyport/Rockport Line}}]] </span>
| north–south rail link|north–south=[[North–South Rail Link|{{white|North–South Rail Link}}]] </span>
| old colony lines|old colony=[[Old Colony Lines|{{white|Old Colony Lines}}]] </span>
| providence/stoughton|providence|stoughton=[[Providence/Stoughton Line|{{white|Providence/Stoughton Line}}]] </span>
| south coast rail|south coast|south=[[South Coast Rail|{{white|South Coast Rail}}]] </span>
}}|}}
}}
| brisbane={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| rail=[[File:QRLogoSmall.png|{{{size|22}}}px|link={{{link|Queensland Rail}}}]]
}}
| brussels={{#if:{{{2|}}}
|{{Ligne STIB|{{str rightc|{{{2}}}|1}}}}
|[[File:Brussels Metro-simplified.svg|{{{size|13}}}px|link={{{link|Brussels Metro}}}|alt={{{alt|{{{link|Brussels Metro}}}}}}]]
}}
| bucharest={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| m1=[[Bucharest Metro Line M1|<span style="color: black; background-color: #{{RATB color|M1}}; font-weight: bold; padding: 0 3px 0 3px">M1</span>]]
| m2=[[Bucharest Metro Line M2|<span style="color: #fff; background-color: #{{RATB color|M2}}; font-weight: bold; padding: 0 3px 0 3px">M2</span>]]
| m3=[[Bucharest Metro Line M3|<span style="color: #fff; background-color: #{{RATB color|M3}}; font-weight: bold; padding: 0 3px 0 3px">M3</span>]]
| m4=[[Bucharest Metro Line M4|<span style="color: #fff; background-color: #{{RATB color|M4}}; font-weight: bold; padding: 0 3px 0 3px">M4</span>]]
| m5=[[Bucharest Metro Line M5|<span style="color: #fff; background-color: #{{RATB color|M5}}; font-weight: bold; padding: 0 3px 0 3px">M5</span>]]
| m6=[[Bucharest Metro Line M6|<span style="color: #fff; background-color: #{{RATB color|M6}}; font-weight: bold; padding: 0 3px 0 3px">M6</span>]]
| m7=[[Bucharest Metro Line M7|<span style="color: #fff; background-color: #{{RATB color|M7}}; font-weight: bold; padding: 0 3px 0 3px">M7</span>]]
}}
| budapest={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| 1=[[File:BKV m 1 jms.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|Line 1 (Budapest Metro)}}}]]
| 2=[[File:BKV m 2 jms.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|Line 2 (Budapest Metro)}}}]]
| 3=[[File:BKV m 3 jms.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|Line 3 (Budapest Metro)}}}]]
| 4=[[File:BKV m 4 jms.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|Line 4 (Budapest Metro)}}}]]
| 5=[[File:BKV h5 jms.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|HÉV}}}]]
| 6=[[File:BKV h6 jms.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|HÉV}}}]]
| 7=[[File:BKV h7 jms.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|HÉV}}}]]
| 8=[[File:BKV h8 jms.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|HÉV}}}]]
| 9=[[File:BKV h9 jms.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|HÉV}}}]]
| bus=[[File:BKV busz symbol.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|BKV}}}]]
| hév|hev=[[File:Budapest hev symbol.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|HÉV}}}]]
| metro=[[File:BKV metro.svg|{{{size|18}}}px|link={{{link|Budapest Metro}}}]]
| night|nocturnal=[[File:BKK night line logo.svg|{{{size|16px}}}]]
<!-- | tram=[[File:Flag of None.svg|{{{size|16px}}}]]
| trolleybus=[[File:Flag of None.svg|{{{size|16px}}}]] -->
}}
| buenos aires | buenosaires={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| =[[File:Subte gcba logo.png|{{{size|16}}}px|link={{{link|Buenos Aires Underground}}}]]
| e2|p|premetro=[[File:Línea P (SBASE) bullet.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|PreMetro E2 (Buenos Aires)}}}]]
| u|urquiza=[[File:Urquiza U 60px.png|{{{size|16}}}px|link={{{link|Urquiza Line (Buenos Aires)}}}]]
| metrobus=[[File:Metrobus Buenos Aires logo.png|x{{{size|8}}}px|link={{{link|Metrobus (Buenos Aires)}}}]]
| 9dejulio=[[File:Metrobus9dejulio.png|{{{size|16}}}px|link={{{link|Metrobus 9 de Julio}}}]]
| cabildo=[[File:Metrobuscabildo.png|{{{size|16}}}px|link={{{link|Metrobus Cabildo}}}]]
| juanbjusto=[[File:Metrobusjuanbjusto.png|{{{size|16}}}px|link={{{link|Metrobus Juan B. Justo}}}]]
| sur=[[File:Metrobussur.png|{{{size|16}}}px|link={{{link|Metrobus Sur}}}]]
| 25demayo=[[File:Metrobus25deMayo.png|{{{size|16}}}px|link={{{link|Metrobus 25 de Mayo}}}]]
| #default=[[File:Línea {{uc:{{{2}}}}} (SBASE) bullet.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|Line {{uc:{{{2|}}}}} (Buenos Aires Underground)}}}]]
}}
| busan={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| metro=[[File:South Korea subway logo.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|Busan Metro}}}|alt={{{alt|{{{link|Busan Metro}}}}}}]]
| bgl={{RouteBox|BGL|{{{link|Busan–Gimhae Light Rail Transit}}}|#{{BTC color|bg}}}}
| donghae={{RouteBox|Donghae|{{{link|Donghae Line}}}|#{{BTC color|dh}}}}
| #default={{RouteBox|{{{2}}}|{{{link|Busan Metro Line {{{2}}}}}}|#{{BTC color|{{{2}}}}}}}
}}
| catalonia={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| fgc=[[File:FGC.svg|{{{size|11}}}px|link={{{link|Ferrocarrils de la Generalitat de Catalunya}}}]]
| fgctim=[[File:FGC TiM.svg|{{{size|11}}}px|link={{{link|Ferrocarrils de la Generalitat de Catalunya}}}]]
| fvallvidrera=[[File:fvallvidrera.svg|{{{size|11}}}px|link={{{link|Vallvidrera Funicular}}}]]
| nuria=[[File:Cremallera de Núria.svg|{{{size|11}}}px|link={{{link|Vall de Núria Rack Railway}}}]]
| rdc=[[File:Rodalies de Catalunya.svg|{{{size|11}}}px|link={{{link|Rodalies de Catalunya}}}]]
| r1=[[File:R1 barcelona.svg|{{{size|11}}}px|link={{{link|R1–RG1 (Rodalies de Catalunya)}}}]]
| r2=[[File:R2 barcelona.svg|{{{size|11}}}px|link={{{link|R2 (Rodalies de Catalunya)}}}]]
| r2n=[[File:R2N barcelona.svg|{{{size|11}}}px|link={{{link|R2 (Rodalies de Catalunya)}}}]]
| r2s=[[File:R2S barcelona.svg|{{{size|11}}}px|link={{{link|R2 (Rodalies de Catalunya)}}}]]
| r3=[[File:R3 barcelona.svg|{{{size|11}}}px|link={{{link|R3 (Rodalies de Catalunya)}}}]]
| r4=[[File:R4 barcelona.svg|{{{size|11}}}px|link={{{link|R4 (Rodalies de Catalunya)}}}]]
| r5=[[File:R5 barcelona.svg|{{{size|11}}}px|link={{{link|Llobregat–Anoia Line#Rail services}}}]]
| r50=[[File:R50 barcelona.svg|{{{size|11}}}px|link={{{link|Llobregat–Anoia Line#Rail services}}}]]
| r6=[[File:R6 barcelona.svg|{{{size|11}}}px|link={{{link|Llobregat–Anoia Line#Rail services}}}]]
| r60=[[File:R60 barcelona.svg|{{{size|11}}}px|link={{{link|Llobregat–Anoia Line#Rail services}}}]]
| r7=[[File:R7 barcelona.svg|{{{size|11}}}px|link={{{link|R7 (Rodalies de Catalunya)}}}]]
| r8=[[File:R8 barcelona.svg|{{{size|11}}}px|link={{{link|R8 (Rodalies de Catalunya)}}}]]
| rg1=[[File:RG1 rodalies.PNG|{{{size|11}}}px|link={{{link|R1–RG1 (Rodalies de Catalunya)}}}]]
| rt1=[[File:RT1 tarragona.png|{{{size|11}}}px|link={{{link|RT1 (Rodalies de Catalunya)}}}]]
| rt2=[[File:RT2 tarragona.png|{{{size|11}}}px|link={{{link|RT2 (Rodalies de Catalunya)}}}]]
| r11=[[File:R11 Rodalies de Catalunya.svg|{{{size|11}}}px|link={{{link|R11 (Rodalies de Catalunya)}}}]]
| r12=[[File:R12 Rodalies de Catalunya.svg|{{{size|11}}}px|link={{{link|R12 (Rodalies de Catalunya)}}}]]
| r13=[[File:R13 Rodalies de Catalunya.svg|{{{size|11}}}px|link={{{link|R13 (Rodalies de Catalunya)}}}]]
| r14=[[File:R14 Rodalies de Catalunya.svg|{{{size|11}}}px|link={{{link|R14 (Rodalies de Catalunya)}}}]]
| r15=[[File:R15 Rodalies de Catalunya.svg|{{{size|11}}}px|link={{{link|R15 (Rodalies de Catalunya)}}}]]
| r16=[[File:R16 Rodalies de Catalunya.svg|{{{size|11}}}px|link={{{link|R16 (Rodalies de Catalunya)}}}]]
| s1=[[File:S1 barcelona.svg|{{{size|11}}}px|link={{{link|Barcelona–Vallès Line#Rail services}}}]]
| s2=[[File:S2 barcelona.svg|{{{size|11}}}px|link={{{link|Barcelona–Vallès Line#Rail services}}}]]
| s5=[[File:S5 barcelona.svg|{{{size|11}}}px|link={{{link|Barcelona–Vallès Line#Rail services}}}]]
| s55=[[File:S55 barcelona.svg|{{{size|11}}}px|link={{{link|Barcelona–Vallès Line#Rail services}}}]]
| s33=[[File:S33 barcelona.svg|{{{size|11}}}px|link={{{link|Llobregat–Anoia Line#Rail services}}}]]
| s4=[[File:S4 barcelona.svg|{{{size|11}}}px|link={{{link|Llobregat–Anoia Line#Rail services}}}]]
| s8=[[File:S8 barcelona.svg|{{{size|11}}}px|link={{{link|Llobregat–Anoia Line#Rail services}}}]]
| tpc=[[File:TPC.svg|{{{size|11}}}px|link={{{link|Catalonia#Transport}}}]]
}}
| changchun={{#switch: {{lc: {{{3}}} }}
| na={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| #default={{RouteBox|{{{2}}}|Line {{{2}}}, Changchun Rail Transit|#{{CCRT color|na}}}}
}}
| #default={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| rt=[[File:Changchun Light Rail Transit icon.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|Changchun Rail Transit}}}|alt={{{alt|{{{link|Changchun Rail Transit}}}}}}]]
| #default={{RouteBox|{{{2}}}|Line {{{2}}}, Changchun Rail Transit|#{{CCRT color|{{{2}}}}}}}
}}
}}
| changsha={{#switch: {{lc: {{{3}}} }}
| na={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| #default={{RouteBox|{{{2}}}|Line {{{2}}}, Changsh Metro|#{{CSM color|na}}}}
| m|maglev={{RouteBox|Maglev|{{{link|Changsha Maglev}}}|#{{CSM color|na}}}}
}}
| #default={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| metro=[[File:Changsha Metro logo.svg|{{{size|x13}}}px|link={{{link|Changsha Metro}}}|alt={{{alt|{{{link|Changsha Metro}}}}}}]]
| #default={{RouteBox|{{{2}}}|Line {{{2}}}, Changsha Metro|#{{CSM color|{{{2}}}}}}}
| 3|5={{RouteBox|{{{2}}}|Line {{{2}}}, Changsha Metro|#{{CSM color|{{{2}}}}}|#000}}
| m|maglev={{RouteBox|Maglev|{{{link|Changsha Maglev}}}|#{{CSM color|maglev}}}}
}}
}}
| chengdu={{#switch: {{lc: {{{3}}} }}
| na={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| #default={{RouteBox|{{{2}}}|Line {{{2}}}, Chengdu Metro|#{{CDM color|na}}}}
}}
| #default={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| metro=[[File:Chengdu Metro icon.svg|{{{size|25}}}px|link={{{link|Chengdu Metro}}}|alt={{{alt|{{{link|Chengdu Metro}}}}}}]]
| #default={{RouteBox|{{{2}}}|Line {{{2}}}, Chengdu Metro|#{{CDM color|{{{2}}}}}}}
}}
}}
| chicago={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| metra=<span style="background-color: #246eab; padding: 0 3px;">[[File:Metra logo negative.png|{{{size|30}}}px|link={{{link|Metra}}}|alt=Metra]]</span>
| bnsf=[[BNSF Railway (Metra)|<span style="color: #fff; background-color: #50b948; font-weight: bold; padding: 0 3px 0 3px; font-size:0.8em">BNSF</span>]]
| sws=[[SouthWest Service|<span style="color: #fff; background-color: #007cc5; font-weight: bold; padding: 0 3px 0 3px; font-size:0.8em;">SWS</span>]]
| me=[[Metra Electric District|<span style="color: #fff; background-color: #ff8a26; font-weight: bold; padding: 0 3px 0 3px; font-size:0.8em;">ME</span>]]
| mdn=[[Milwaukee District / North Line|<span style="color: #fff; background-color: #ea7423; font-weight: bold; padding: 0 3px 0 3px; font-size:0.8em;">MD-N</span>]]
| ncs=[[North Central Service|<span style="color: #fff; background-color: #b9b2d9; font-weight: bold; padding: 0 3px 0 3px; font-size:0.8em;">NCS</span>]]
| hc=[[Heritage Corridor|<span style="color: #fff; background-color: #a30046; font-weight: bold; padding: 0 3px 0 3px; font-size:0.8em;">HC</span>]]
| upnw=[[Union Pacific / Northwest Line|<span style="color: #0055a5; background-color: #fff200; font-weight: bold; padding: 0 3px 0 3px; font-size:0.8em;">UP-NW</span>]]
| mdw=[[Milwaukee District / West Line|<span style="color: #25327b; background-color: #f6bd47; font-weight: bold; padding: 0 3px 0 3px; font-size:0.8em;">MD-W</span>]]
| upw=[[Union Pacific / West Line|<span style="color: #0055a5; background-color: #fac8bf; font-weight: bold; padding: 0 3px 0 3px; font-size:0.8em;">UP-W</span>]]
| ri=[[Rock Island District|<span style="color: #fff; background-color: #ee2e24; font-weight: bold; padding: 0 3px 0 3px; font-size:0.8em;">RI</span>]]
| upn=[[Union Pacific / North Line|<span style="color: #fff; background-color: #008752; font-weight: bold; padding: 0 3px 0 3px; font-size:0.8em;">UP-N</span>]]
}}
| chongqing={{#switch: {{lc: {{{3}}} }}
| na={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| 0|c|circle={{RouteBox|0|Circle Line, Chongqing Rail Transit|#{{CRT color|na}}}}
| #default={{RouteBox|{{{2}}}|Line {{{2}}}, Chongqing Rail Transit|#{{CRT color|na}}}}
}}
| #default={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| metro|crt=[[File:CRT Logo.svg|{{{size|25}}}px|link={{{link|Chongqing Rail Transit}}}|alt={{{alt|{{{link|Chongqing Rail Transit}}}}}}]]
| csr=[[File:CSR Logo.svg|{{{size|25}}}px|link={{{link|Chongqing Suburban Railways}}}|alt={{{alt|{{{link|Chongqing Suburban Railways}}}}}}]]
| 0|c|circle={{RouteBox|0|Circle Line, Chongqing Rail Transit|#{{CRT color|c}}|black}}
| 7|12={{RouteBox|{{{2}}}|Line {{{2}}}, Chongqing Rail Transit|#{{CRT color|{{{2}}}}}|black}}
| s={{#switch: {{lc: {{{4}}} }}
| na={{RouteBox|S{{{3}}}|Line {{{3}}}, Chongqing Suburban Railways|#{{CRT color|na}}}}
| #default={{RouteBox|S{{{3}}}|Line {{{3}}}, Chongqing Suburban Railways|#{{CRT color|s{{{3}}}}}}}
}}
| #default={{RouteBox|{{{2}}}|Line {{{2}}}, Chongqing Rail Transit|#{{CRT color|{{{2}}}}}}}
}}
}}
| cologne={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| s|s-bahn=[[File:S-Bahn-Logo.svg|{{{size|10}}}px|link={{{link|Rhine-Ruhr S-Bahn}}}|alt={{{alt|{{{link|Rhine-Ruhr S-Bahn}}}}}}]]
| stadtbahn=[[File:Stadtbahn.svg|{{{size|10}}}px|link={{{link|Cologne Stadtbahn}}}|alt={{{alt|{{{link|Cologne Stadtbahn}}}}}}]]
}}
| copenhagen={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
|1|m1 = [[File:M1 icon.svg|{{{size|13}}}px|link={{{link|M1 (Copenhagen)}}}]]
|2|m2 = [[File:M2 icon.svg|{{{size|13}}}px|link={{{link|M2 (Copenhagen)}}}]]
|3|m3 = [[File:M3 icon.svg|{{{size|13}}}px|link={{{link|City Circle Line}}}]]
|4|m4 = [[File:M4 icon.svg|{{{size|13}}}px|link={{{link|City Circle Line}}}]]
|s = [[File:S-tog.svg|{{{size|12}}}px|link={{{link|S-train (Copenhagen)}}}]]
|#default = {{S-train service small|{{{2}}}|{{{link|}}}|size={{{size|14}}}}}
}}
| daegu={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| metro=[[File:South Korea subway logo.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|Daegu Metro}}}|alt={{{alt|{{{link|Daegu Metro}}}}}}]]
| #default={{RouteBox|{{{2}}}|{{{link|Daegu Metro Line {{{2}}}}}}|#{{DMT color|{{{2}}}}}}}
}}
| dalian={{#switch: {{lc: {{{3}}} }}
| na={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| #default={{RouteBox|{{{2}}}|Line {{{2}}}, Dalian Metro|#{{CRT color|na}}}}
| 10|j|jinpu={{RouteBox|Jinpu|{{{link|Jinzhou–Puwan Intercity Railway}}}|#{{DLM color|na}}}}
| r2|202={{RouteBox|202|{{{link|Route 202 Line, Dalian Metro}}}|#{{DLM color|na}}}}
}}
| #default={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| metro=[[File:Dalian Metro Logo Image Only.svg|{{{size|x16}}}px|link={{{link|Dalian Metro}}}|alt={{{alt|{{{link|Dalian Metro}}}}}}]]
| #default={{RouteBox|{{uc: {{{2}}} }}|{{{link|Line {{uc: {{{2}}} }}, Dalian Metro}}}|#{{DLM color|{{{2}}}}}}}
| 10|j|jinpu={{RouteBox|Jinpu|{{{link|Jinzhou–Puwan Intercity Railway}}}|#{{DLM color|j}}|#000}}
| r2|202={{RouteBox|202|{{{link|Route 202 Line, Dalian Metro}}}|#{{DLM color|202}}}}
}}
}}
| dammam={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| 1={{RouteBox|1|Line 1 (Dammam Metro)|#748477}}
| 2={{RouteBox|2|Line 2 (Dammam Metro)|#748477}}
}}
| delhi={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| s|suburban = [[File:Indian Railways Suburban Railway Logo.svg|{{{size|12}}}px|link={{{link|Delhi Suburban Railway}}}]]
| m|metro = [[File:Delhi Metro logo.svg|{{{size|12}}}px|link={{{link|Delhi Metro}}}]]
| bus=[[File:BSicon BUS.svg|{{{size|18}}}px|link={{{link|Transport in Delhi#Buses}}}]]
}}
| denver={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
|#default = <span style="display:inline-block; width:{{#expr:{{{size|13}}} + 2}}px; height:{{{size|13}}}px; background-color:#{{RTD color|{{{2}}}}}; border:1px solid white; border-radius: 3px; padding-top:2px; line-height:{{#expr:{{{size|13}}} - 1}}px; text-align:center; "> [[{{{link|{{{2}}} Line (RTD)}}}|<span style="color:#fff; font-style:italic; font-weight:bold; font-size:{{#expr:{{{size|13}}} - 2}}px; white-space:nowrap; margin-left:{{#ifeq:{{lc:{{{2}}}}}|w|-3|-2}}px;">{{uc: {{{2}}} }}</span>]] </span>
}}
| detroit={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| dpm|detroit people mover=[[File:DPM icon.png|{{{size|16}}}px|link=Detroit People Mover]]
| m-1|m1|m-1 rail=[[File:M-1 RAIL logo.png|{{{size|60}}}px|link=M-1 Rail]]
}}
| doha={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| m1={{RouteBox|M1|Red Line (Doha Metro)|#DC241F}}
| m2={{RouteBox|M2|Green Line (Doha Metro)|#009530}}
| m3={{RouteBox|M3|Gold Line (Doha Metro)|#FFD700}}
| m4={{RouteBox|M4|Blue Line (Doha Metro)|#0354A6}}
| l1={{RouteBox|L1|Red Line (Lusail Light Rail Transit)|#DC241F}}
| l2={{RouteBox|L2|Green Line (Lusail Light Rail Transit)|#009530}}
| l3={{RouteBox|L3|Purple Line (Lusail Light Rail Transit)|#9016B2}}
| l4={{RouteBox|L4|Yellow Line (Lusail Light Rail Transit)|#FFD700}}
}}
| dongguan={{#switch: {{lc: {{{3}}} }}
| na={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| #default={{RouteBox|{{{2}}}|Line {{{2}}}, Dongguan Rail Transit|#{{DG color|na}}}}
}}
| #default={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| metro=[[File:Dongguan Rail Transit logo.svg|{{{size|16x16}}}px|link={{{link|Dongguan Rail Transit}}}|alt={{{alt|{{{link|Dongguan Rail Transit}}}}}}]]
| #default={{RouteBox|{{{2}}}|Line {{{2}}}, Dongguan Rail Transit|#{{DG color|{{{2}}}}}}}
}}
}}
| dortmund={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| s|s-bahn=[[File:S-Bahn-Logo.svg|{{{size|10}}}px|link={{{link|Rhine-Ruhr S-Bahn}}}|alt={{{alt|{{{link|Rhine-Ruhr S-Bahn}}}}}}]]
| stadtbahn=[[File:Stadtbahn.svg|{{{size|10}}}px|link={{{link|Dortmund Stadtbahn}}}|alt={{{alt|{{{link|Dortmund Stadtbahn}}}}}}]]
}}
| dublin={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| dart=[[File:Irish Rail logo.svg|{{{size|13}}}px|link={{{link|Dublin Area Rapid Transit}}}|alt={{{alt|{{{link|Dublin Area Rapid Transit}}}}}}]]
| commuter=[[File:Irish Rail logo.svg|{{{size|13}}}px|link={{{link|Dublin Suburban Rail}}}|alt={{{alt|{{{link|Dublin Suburban Rail}}}}}}]]
|luas|#default=[[File:Luas simple logo.svg|{{{size|10}}}px|link={{{link|Luas}}}|alt={{{alt|{{{link|Luas}}}}}}]]
}}
| dubai={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| m1={{RouteBox|M1|Red Line (Dubai Metro)|#DC241F}}
| m2={{RouteBox|M2|Green Line (Dubai Metro)|#009530}}
| m3={{RouteBox|M3|Purple Line (Dubai Metro)|#9016B2}}
| m4={{RouteBox|M4|Blue Line (Dubai Metro)|#0354A6}}
| l1={{RouteBox|L1|Palm Jumeirah Monorail|#748477}}
| t1={{RouteBox|T1|Dubai Tram|#01a0b1}}
| t2={{RouteBox|T2|Dubai Trolley|#800000}}
}}
| duisburg={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| s|s-bahn=[[File:S-Bahn-Logo.svg|{{{size|10}}}px|link={{{link|Rhine-Ruhr S-Bahn}}}|alt={{{alt|{{{link|Rhine-Ruhr S-Bahn}}}}}}]]
| stadtbahn=[[File:Stadtbahn.svg|{{{size|10}}}px|link={{{link|Duisburg Stadtbahn}}}|alt={{{alt|{{{link|Duisburg Stadtbahn}}}}}}]]
}}
| düsseldorf={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| s|s-bahn=[[File:S-Bahn-Logo.svg|{{{size|10}}}px|link={{{link|Rhine-Ruhr S-Bahn}}}|alt={{{alt|{{{link|Rhine-Ruhr S-Bahn}}}}}}]]
| stadtbahn=[[File:Stadtbahn.svg|{{{size|10}}}px|link={{{link|Düsseldorf Stadtbahn}}}|alt={{{alt|{{{link|Düsseldorf Stadtbahn}}}}}}]]
}}
| edmonton={{#switch: {{lc:{{{2|}}}}}
| ets = [[File:Edmonton Transit System logo.svg|{{{size|13}}}px|link={{{link|Edmonton Transit System}}}|alt={{{alt|{{{link|Edmonton Transit System}}}}}}]]
| capital = [[File:MtlMetro5.svg|{{{size|10}}}px|link={{{link|Capital Line}}}|alt={{{alt|{{{link|Capital Line}}}}}}]]
| metro = [[File:Wayside Signal Red.svg|{{{size|10}}}px|link={{{link|Metro Line}}}|alt={{{alt|{{{link|Metro Line}}}}}}]]
| valley = [[File:MtlMetro1.svg|{{{size|10}}}px|link={{{link|Valley Line (Edmonton)}}}|alt={{{alt|{{{link|Valley Line}}}}}}]]
}}
| esfahan | isfahan ={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| metro =[[File:Esfahan Metro Logo.png|{{{size|25}}}px|link={{{link| Isfahan Metro}}}]]
| uc =[[File:Zeichen 123.svg|15px]]
}}
| essen={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| s|s-bahn=[[File:S-Bahn-Logo.svg|{{{size|10}}}px|link={{{link|Rhine-Ruhr S-Bahn}}}|alt={{{alt|{{{link|Rhine-Ruhr S-Bahn}}}}}}]]
| stadtbahn=[[File:Stadtbahn.svg|{{{size|10}}}px|link={{{link|Essen Stadtbahn}}}|alt={{{alt|{{{link|Essen Stadtbahn}}}}}}]]
}}
| euskotren={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| tren=[[File:Euskotren Trena Logo.svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|Euskotren Trena}}}|alt={{{alt|{{{link|Euskotren Trena}}}}}}]]
| tranbia=[[File:Euskotren Tranbia Logo.svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|Euskotren Tranbia}}}|alt={{{alt|{{{link|Euskotren Tranbia}}}}}}]]
}}
| foshan={{#switch: {{lc: {{{3}}} }}
| na={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| #default={{RouteBox|{{{2}}}|Line {{{2}}}, Foshan Metro|#{{FSM color|na}}}}
| g|gf|guangfo={{RouteBox|Guangfo|Guangfo Metro|#{{FSM color|na}}}}
}}
| #default={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| metro=[[File:FMetro logo icon.svg|{{{size|25}}}px|link={{{link|Foshan Metro}}}|alt={{{alt|{{{link|Foshan Metro}}}}}}]]
| #default={{RouteBox|{{{2}}}|Line {{{2}}}, Foshan Metro|#{{FSM color|{{{2}}}}}|#000}}
| 1|3|5={{RouteBox|{{{2}}}|Line {{{2}}}, Foshan Metro|#{{FSM color|{{{2}}}}}}}
| g|gf|guangfo={{RouteBox|Guangfo|Guangfo Metro|#{{FSM color|GF}}}}
}}
}}
| fuzhou={{#switch: {{lc: {{{3}}} }}
| na={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| #default={{RouteBox|{{{2}}}|Line {{{2}}}, Fuzhou Metro|#{{FZ color|na}}}}
}}
| #default={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| metro=[[File:Fuzhou Metro logo.svg|{{{size|x16}}}px|link={{{link|Fuzhou Metro}}}|alt={{{alt|{{{link|Fuzhou Metro}}}}}}]]
| #default={{RouteBox|{{{2}}}|Line {{{2}}}, Fuzhou Metro|#{{FZ color|{{{2}}}}}}}
}}
}}
| geneva={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| tram=[[File:BSicon TRAM.svg|{{{size|10}}}px|link={{{link|Transports Publics Genevois}}}|alt={{{alt|{{{link|Transports Publics Genevois}}}}}}]]
| ferry=[[File:Ferry symbol.svg|{{{size|10}}}px|link={{{link|Mouettes Genevoises Navigation}}}|alt={{{alt|{{{link|Mouettes Genevoises Navigation}}}}}}]]
}}
| gotransit|got={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| rail|train={{#if:{{{4|}}}||[[File:GO Transit logo.svg|{{{size|20}}}px|link=GO Transit]]}} {{#switch: {{{3}}}
| A|Lakeshore West=[[File:Lakeshore West logo.png|{{{size|16}}}px|link=Lakeshore West line]]
| B|Lakeshore East=[[File:Lakeshore East line GO logo.png|{{{size|16}}}px|link=Lakeshore East line]]
| C|Milton=[[File:Milton line GO logo.png|{{{size|16}}}px|link=Milton line]]
| D|Kitchener=[[File:Kitchener line GO logo.png|{{{size|16}}}px|link=Kitchener line]]
| E|Barrie=[[File:Barrie line GO logo.png|{{{size|16}}}px|link=Barrie line]]
| F|Richmond Hill=[[File:Richmond Hill line GO logo.png|{{{size|16}}}px|link=Richmond Hill line]]
| G|Stouffville=[[File:Stouffville line GO logo.png|{{{size|16}}}px|link=Stouffville line]]
| Midtown|Seaton|Locust Hill=[[File:Midtown line GO logo.png|{{{size|16}}}px|link=Midtown corridor]]
}}
| bus={{{icon|[[File:GO bus symbol.svg|{{{size|16}}}px|link=List of GO Transit bus routes]]}}} {{#if:{{{3|}}}|{{#if:{{{4|}}}|{{color box|black|'''{{{3|}}}'''|white}}|{{color box||{{{3|}}}}} }} }}
}}
| guangzhou={{#switch: {{lc: {{{3}}} }}
| na={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| #default={{RouteBox|{{{2}}}|Line {{{2}}}, Guangzhou Metro|#{{GZM color|na}}}}
| g|gf|guangfo={{RouteBox|Guangfo|Guangfo Metro|#{{GZM color|na}}}}
| a|apm={{RouteBox|APM|Zhujiang New Town Automated People Mover System|#{{GZM color|na}}}}
| k|kc={{RouteBox|Knowledge City|Knowledge City Line|#{{GZM color|na}}}}
| thz1= {{RouteBox|THZ1|Haizhu Tram|#{{GZM color|na}}}}
}}
| #default={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| metro=[[File:Guangzhou Metro icon.svg|{{{size|x16px}}}|link={{{link|Guangzhou Metro}}}|alt={{{alt|{{{link|Guangzhou Metro}}}}}}]]
| gfm=[[File:Guangfo Metro icon.svg|{{{size|x16px}}}|link={{{link|Guangfo Metro}}}|alt={{{alt|{{{link|Guangfo Metro}}}}}}]]
| #default={{RouteBox|{{{2}}}|Line {{{2}}}, Guangzhou Metro|#{{GZM color|{{{2}}}}}}}
| 1|3|12|14={{RouteBox|{{{2}}}|Line {{{2}}}, Guangzhou Metro|#{{GZM color|{{{2}}}}}|#000}}
| g|gf|guangfo={{RouteBox|Guangfo|Guangfo Metro|#{{GZM color|G}}}}
| a|apm={{RouteBox|APM|Zhujiang New Town Automated People Mover System|#{{GZM color|A}}}}
| k|kc={{RouteBox|Knowledge City|Knowledge City Line|#{{GZM color|K}}|#000}}
| thz1= {{RouteBox|THZ1|Haizhu Tram|#{{GZM color|thz1}}}}
}}
}}
| hamilton={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| go|got|gotransit={{#switch: {{lc: {{{3}}} }}
| train|a|lakeshore west|rail=[[File:Lakeshore West logo.png|{{{size|16}}}px|link=Lakeshore West line]]
| bus={{{icon|[[File:GO bus symbol.svg|{{{size|16}}}px|link=List of GO Transit bus routes]]}}}
| #default=[[File:GO Transit logo.svg|{{{size|20}}}px|link=GO Transit]]
}}
| lrt={{#switch: {{lc: {{{3|}}} }}
| a|b|t=[[File:BSicon TRAM.svg|{{{size|16}}}px|link=BLAST network]]
| #default=[[File:BSicon TRAM.svg|{{{size|16}}}px|link=BLAST network]]
}} {{#switch: {{lc: {{{3}}} }}
| a|b|t=[[Image:BLAST {{uc:{{{3}}}}}.png|{{{size|16}}}px|link={{uc:{{{3}}}}}-Line (Hamilton)]]
| l|s=[[Image:BLAST {{uc:{{{3}}}}}.png|{{{size|16}}}px|link=BLAST network]]
}} }}
| hangzhou={{#switch: {{lc: {{{3}}} }}
| na={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| #default={{RouteBox|{{{2}}}|Line {{{2}}}, Hangzhou Metro|#{{HZM color|na}}}}
| 1b={{RouteBox|1 branch|Line 1, Hangzhou Metro|#{{HZM color|na}}}}
}}
| #default={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| metro=[[File:Hangzhou Metro logo.svg|{{{size|x16}}}px|link={{{link|Hangzhou Metro}}}|alt={{{alt|{{{link|Hangzhou Metro}}}}}}]]
| #default={{RouteBox|{{{2}}}|Line {{{2}}}, Hangzhou Metro|#{{HZM color|{{{2}}}}}}}
| 1b={{RouteBox|1 branch|Line 1, Hangzhou Metro|#{{HZM color|1b}}}}
}}
}}
| harbin={{#switch: {{lc: {{{3}}} }}
| na={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| #default={{RouteBox|{{{2}}}|Line {{{2}}}, Harbin Metro|#{{HBM color|na}}}}
}}
| #default={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| metro=[[File:Harbin Metro logo.svg|{{{size|x16}}}px|link={{{link|Harbin Metro}}}|alt={{{alt|{{{link|Harbin Metro}}}}}}]]
| #default={{RouteBox|{{{2}}}|Line {{{2}}}, Harbin Metro|#{{HBM color|{{{2}}}}}}}
}}
}}
| hefei={{#switch: {{lc: {{{3}}} }}
| na={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| #default={{RouteBox|{{{2}}}|Line {{{2}}}, Hefei Metro|#{{HefeiM color|na}}}}
}}
| #default={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| metro=[[File:Hefei-metro-logo.png|{{{size|x16}}}px|link={{{link|Hefei Metro}}}|alt={{{alt|{{{link|Hefei Metro}}}}}}]]
| #default={{RouteBox|{{{2}}}|Line {{{2}}}, Hefei Metro|#{{HefeiM color|{{{2}}}}}}}
}}
}}
| heilbronn={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| s|stadtbahn=[[File:S-Bahn-Logo.svg|{{{size|12}}}px|link={{{link|Heilbronn Stadtbahn}}}|alt={{{alt|{{{link|Heilbronn Stadtbahn}}}}}}]]
}}
| houston={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| metro=[[File:HoustonMetroLogoOnly.svg|{{{size|25}}}px|link={{{link|Metropolitan Transit Authority of Harris County}}}]]
| red=[[File:HoustonMetroRedLine.svg|{{{size|20}}}px|link={{{link|North/Red Line (METRORail)}}}]]
| green=[[File:HoustonMetroGreenLine.svg|{{{size|20}}}px|link={{{link|East End/Green Line (METRORail)}}}]]
| purple=[[File:HoustonMetroPurpleLine.svg|{{{size|20}}}px|link={{{link|Southeast/Purple Line (METRORail)}}}]]
}}
| isleofwight={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| vectis=[[File:Southern Vectis diamond logo.PNG|{{{size|10}}}px|link={{{link|Southern Vectis}}}|alt={{{alt|{{{link|Southern Vectis}}}}}}]]
| wightbus=[[File:Wightbus yellow blue logo.PNG|{{{size|10}}}px|link={{{link|Wightbus}}}|alt={{{alt|{{{link|Wightbus}}}}}}]]
}}
| istanbul={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| b | banliyö = [[File:Istanbul public transport - Banliyö Treni line symbol.png|{{{size|17}}}px|
{{#switch: {{lc: {{{3}}} }}
| 1 = link={{{link|İstanbul-Halkalı Line}}}|alt={{{alt|{{{link|İstanbul-Halkalı Line}}}}}}
| 2 = link={{{link|Haydarpaşa-Gebze Line}}}|alt={{{alt|{{{link|Haydarpaşa-Gebze Line}}}}}}
}}]]
| bus | metrobus | metrobüs = [[File:Istanbul Metrobus Official Logo.png|{{{size|17}}}px|link={{{link|Metrobus (Istanbul)}}}|alt={{{alt|{{{link|Metrobus (Istanbul)}}}}}}]]
| f1 = [[File:Istanbul Line Symbol F1.png|{{{size|17}}}px|link={{{link|}}}|alt={{{alt|{{{link|Kabataş-Taksim Funicular}}}}}}]]
| m | metro = [[File:Istanbul Metro Logo.svg|{{{size|17}}}px|link={{{link|Istanbul Metro}}}|alt={{{alt|{{{link|Istanbul Metro}}}}}}]]
| m1 | m9 = [[File:Istanbul public transport - {{uc:{{{2}}}}} line symbol.png|{{{size|17}}}px|link={{{link|{{uc:{{{2}}}}} (Istanbul Metro)}}}|alt={{{alt|{{{link|Line {{uc:{{{2}}}}}}}}}}}]]
| m1a | m1b| m2 | m3 | m4 | m5 | m6 | m7 | m8 = [[File:Istanbul Line Symbol {{uc:{{{2}}}}}.png|{{{size|17}}}px|link={{{link|{{trunc|{{uc:{{{2}}}}}|2}} (Istanbul Metro)}}}|alt={{{alt|{{{link|Line {{trunc|{{uc:{{{2}}}}}|2}}}}}}}}]]
| marmaray = [[File:Istanbul Line Symbol Marmaray.png|{{{size|20}}}px|link={{{link|Marmaray}}}|alt={{{alt|{{{link|Marmaray}}}}}}]]
| mm = [[File:Istanbul public transport - MM line symbol.png|{{{size|17}}}px]] <!-- Mini-Metro -->
| t1 | t3 | t4 | t5 = [[File:Istanbul Line Symbol {{uc:{{{2}}}}}.png|{{{size|17}}}px|link={{{link|Istanbul modern tramways}}}|alt={{{alt|{{{link|Line {{uc:{{{2}}}}}}}}}}}]]
| t2 = [[File:Ist uls t2.png|{{{size|17}}}px|link={{{link|Istanbul nostalgic tramways}}}|alt={{{alt|{{{link|Line T2}}}}}}]]
| nt | nostaljik tramvay = [[File:Istanbul public transport - Nostaljik Tramvay symbol.png|{{{size|17}}}px|link={{{link|Istanbul nostalgic tramways}}}|alt={{{alt|{{{link|Istanbul nostalgic tramways}}}}}}]]
| t | tunel | tünel = [[File:Istanbul Line Symbol Tünel.png|{{{size|17}}}px|link={{{link|Tünel}}}|alt={{{alt|{{{link|Tünel}}}}}}]]
| tf | teleferik | gondola = [[File:Istanbul public transport - Teleferik line symbol.png|{{{size|17}}}px|
{{#switch: {{lc: {{{3}}} }}
| 1 = link={{{link|Maçka Gondola}}}|alt={{{alt|{{{link|Maçka Gondola}}}}}}
| 2 = link={{{link|Eyüp Gondola}}}|alt={{{alt|{{{link|Eyüp Gondola}}}}}}
}}]]
| ferry = [[File:Istanbul Şehir Hatları logo.png|{{{size|17}}}px|link={{{link|Ferries in Istanbul}}}|alt={{{alt|{{{link|Ferries in Istanbul}}}}}}]]
| seabus = [[File:Istanbul public transport - Ferry line symbol.png|{{{size|17}}}px|link={{{link|İDO}}}|alt={{{alt|{{{link|İDO}}}}}}]]
}}
| jaipur={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| m | metro = [[File:Jaipur Metro Logo.png|{{{size|20}}}px|link={{{link|Jaipur Metro}}}]]
}}
| jakarta={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| red=[[File:KRL Icon Red.svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|KA Commuter Line Jakarta Kota-Bogor}}}]]
| yellow=[[File:KRL Icon Yellow.svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|KA Commuter Loopline}}}]]
| green=[[File:KRL Icon Green.svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|KA Commuter Line Tanah Abang-Maja}}}]]
| blue=[[File:KRL Icon Blue.svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|KA Commuter Line Jakarta Kota-Bekasi}}}]]
| brown=[[File:KRL Icon Brown.svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|KA Commuter Line Duri-Tangerang}}}]]
| pink=[[File:KRL Icon Pink.svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|KA Commuter Line Jakarta Kota-Tanjung Priok}}}]]
| l1={{RouteBox|L1|LRT Line 1 (Jakarta Light Rail Transit)|#FF0000}}
| l2={{RouteBox|L2|LRT Line 2 (Jakarta Light Rail Transit)|#9016B2}}
| l3={{RouteBox|L3|LRT Line 3 (Jakarta Light Rail Transit)|#80cb28}}
| l4={{RouteBox|L4|LRT Line 4 (Jakarta Light Rail Transit)|#000000}}
| l5={{RouteBox|L5|LRT Line 5 (Jakarta Light Rail Transit)|#000000}}
| l6={{RouteBox|L6|LRT Line 6 (Jakarta Light Rail Transit)|#000000}}
| l7={{RouteBox|L7|LRT Line 7 (Jakarta Light Rail Transit)|#000000}}
| m1={{RouteBox|M1|MRT Line 1 (Jakarta Mass Rapid Transit)|#0354A6}}
| m2={{RouteBox|M2|MRT Line 2 (Jakarta Mass Rapid Transit)|#009530}}
| tj=[[File:TransJakarta new logo.jpeg|{{{size|18}}}px|link={{{link|TransJakarta}}}]]
}}
| jeddah={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| 1={{RouteBox|1|Line 1 (Jeddah Metro)|#0354A6}}
| 2={{RouteBox|2|Line 2 (Jeddah Metro)|#FF9A00}}
| 3={{RouteBox|3|Line 3 (Jeddah Metro)|#DC241F}}
}}
| kaohsiung={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| metro|kmrt=[[File:Kaohsiung Mass Rapid Transit Logo(Logo Only).svg|{{{size|18x18}}}px|link={{{link|Kaohsiung Mass Rapid Transit}}}|alt={{{alt|{{{link|Kaohsiung Mass Rapid Transit}}}}}}]]
| #default={{RouteBox|{{{2}}}|{{{2}}} Line (Kaohsiung MRT)|#{{KMRT color|{{{2}}}}}}}
| yellow|orange|foguangshan = {{RouteBox|{{{2}}}|{{{2}}} Line (Kaohsiung MRT)|#{{KMRT color|{{{2}}}}}|#000}}
| r={{RouteBox|R|{{{link|Red Line (Kaohsiung MRT)}}}|#{{KMRT color|r}}}}
| o={{RouteBox|O|{{{link|Orange Line (Kaohsiung MRT)}}}|#{{KMRT color|o}}|#000}}
| c={{RouteBox|C|{{{link|Circular Line (Kaohsiung MRT)}}}|#{{KMRT color|c}}}}
| t={{RouteBox|T|{{{link|TRA Line (Kaohsiung)}}}|#{{KMRT color|t}}}}
}}
| karaj={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| metro =[[File:لوگو قطار شهری کرج و حومه.svg|{{{size|25}}}px|link={{{link| Karaj Metro}}}]]
| 2|3|4|5|6 = [[File:لوگو قطار شهری کرج و حومه.svg|{{{size|25}}}px|link={{{link| Karaj Metro}}}]] {{color box||'''LINE {{{2}}}'''}} [[File:Zeichen 123.svg|15px]]
}}
| kermanshah={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| metro =[[File:Kermanshah Metro Logo.png|{{{size|25}}}px|link={{{link| Kermanshah Metro}}}]]
}}
| kiev={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| 1=[[File:Kiev Metro First Line logo.svg|{{{size|15}}}px|link={{{link|Sviatoshynsko-Brovarska Line}}}|alt={{{alt|{{{link|Line 1}}}}}}]]
| 2=[[File:Kiev Metro Second Line logo.svg|{{{size|15}}}px|link={{{link|Kurenivsko-Chervonoarmiyska Line}}}|alt={{{alt|{{{link|Line 2}}}}}}]]
| 3=[[File:Kiev Metro Third Line logo.svg|{{{size|15}}}px|link={{{link|Syretsko-Pecherska Line}}}|alt={{{alt|{{{link|Line 3}}}}}}]]
| 4=[[File:Kiev Metro Line 4.svg|{{{size|15}}}px|link={{{link|Podilsko-Vyhurivska Line}}}|alt={{{alt|{{{link|Line 4}}}}}}]]
| 5=[[File:Kiev Metro Line 5.svg|{{{size|15}}}px|link={{{link|Livoberezhna Line (Kiev Metro)}}}|alt={{{alt|{{{link|Line 5}}}}}}]]
| e|u=[[File:Kyiv Urban Electric Train.svg|{{{size|15}}}px|link={{{link|Kiev Urban Electric Train}}}|alt={{{alt|{{{link|}}}}}}]]
| t|l=[[File:Kiev T logo.svg|{{{size|15}}}px|link={{{link|Kiev Light Rail}}}|alt={{{alt|{{{link|Light Rail}}}}}}]]
| f=[[File:Kiev Funicular logo.svg|{{{size|15}}}px|link={{{link|Kiev Funicular}}}|alt={{{alt|{{{link|Funicular}}}}}}]] }}
| kobe={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| metro=[[File:Kobe Municipal Subway Logo.svg|{{{size|13}}}px|link={{{link|Kobe Municipal Subway}}}]]
| k|kaigan=[[File:Subway KobeKaigan.svg|{{{size|13}}}px|link={{{link|Kaigan Line}}}]]
| s|seishin=[[File:Subway KobeSeishin.svg|{{{size|13}}}px|link={{{link|Seishin-Yamate Line}}}]]
}}
| kunming={{#switch: {{lc: {{{3}}} }}
| na={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| #default={{RouteBox|{{{2}}}|Line {{{2}}}, Kunming Rail Transit|#{{KunmingRT color|na}}}}
}}
| #default={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| rt=[[File:Kunming Metro Logo.svg|{{{size|x16}}}px|link={{{link|Kunming Rail Transit}}}|alt={{{alt|{{{link|Kunming Rail Transit}}}}}}]]
| #default={{RouteBox|{{{2}}}|Line {{{2}}}, Kunming Rail Transit|#{{KunmingRT color|{{{2}}}}}}}
}}
}}
| kyoto={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| metro=[[File:Kyoto MTB Logo.svg|{{{size|13}}}px|link={{{link|Kyoto Municipal Subway}}}]]
| k|karasuma=[[File:Subway KyotoKarasuma.png|{{{size|13}}}px|link={{{link|Karasuma Line}}}]]
| t|tozai=[[File:Subway KyotoTozai.png|{{{size|13}}}px|link={{{link|Tōzai Line (Kyoto)}}}]]
}}
| lille={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| metro=[[File:Lille Metro Logo.svg|13x13px|link={{{link|Lille Metro}}}|alt={{{alt|{{{link|Lille Metro}}}}}}]]
| 1|2=[[File:Symbole Lille {{{2}}}.svg|13x13px|link={{{link|Lille Metro}}}|alt={{{alt|{{{link|Lille Metro}}}}}}]]
| r|t=[[File:Symbole Lille {{uc:{{{2}}}}}.svg|13x13px|link={{{link|Lille tramway}}}|alt={{{alt|{{{link|Lille tramway}}}}}}]]
}}
| london={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| bus=[[File:London Buses square.png|{{{size|10}}}px|link={{{link|London/Mobilität#Bus}}}|alt={{{alt|{{{link|London Buses}}}}}}]]
| crossrail=[[File:Elizabeth line roundel (no text).svg|{{{size|10}}}px|link={{{link|London/Mobilität#Crossrail}}}|alt={{{alt|{{{link|Crossrail}}}}}}]]
| crossrail2=[[File:Crossrail 2 logo.svg|{{{size|10}}}px|link={{{link|Crossrail 2}}}|alt={{{alt|{{{link|Crossrail 2}}}}}}]]
| dlr=[[File:DLR no-text roundel.svg|{{{size|10}}}px|link={{{link|London/Mobilität#Docklands Light Railway}}}|alt={{{alt|{{{link|Docklands Light Railway}}}}}}]]
| cablecar=[[File:London AirLine Roundel.png|{{{size|12}}}px|link={{{link|London/Mobilität#Emirates Air Line (gondola lift)}}}|alt={{{alt|{{{link|Emirates Air Line (gondola lift)}}}}}}]]
| overground={{#switch: {{lc: {{{3}}} }}
| #default=[[File:Overground notextroundel.svg|{{{size|10}}}px|link={{{link|London/Mobilität#London Overground}}}|alt={{{alt|{{{link|London Overground}}}}}}]]
| north|east|south|west=[[File:Overground notextroundel.svg|{{{size|10}}}px|link={{{link|{{ucfirst:{{{3}}}}} London Line}}}|alt={{{alt|{{{link|{{ucfirst:{{{3}}}}} London Line}}}}}}]]
| gospel|goblin|barking=[[File:Overground notextroundel.svg|{{{size|10}}}px|link={{{link|Gospel Oak to Barking Line}}}|alt={{{alt|{{{link|Gospel Oak to Barking Line}}}}}}]]
| lea|lea valley=[[File:Overground notextroundel.svg|{{{size|10}}}px|link={{{link|Lea Valley Lines}}}|alt={{{alt|{{{link|Lea Valley Lines}}}}}}]]
| romford|upminster=[[File:Overground notextroundel.svg|{{{size|10}}}px|link={{{link|Romford to Upminster Line}}}|alt={{{alt|{{{link|Romford to Upminster Line}}}}}}]]
| watford=[[File:Overground notextroundel.svg|{{{size|10}}}px|link={{{link|Watford DC Line}}}|alt={{{alt|{{{link|Watford DC Line}}}}}}]]
}}
| tram=[[File:Tramlink no-text roundel.svg|{{{size|10}}}px|link={{{link|London/Mobilität#Tramlink}}}|alt={{{alt|{{{link|Tramlink{{#if:{{{3|}}}| route {{{3}}}}}}}}}}}]]
| rail=[[File:National Rail logo.svg|{{{size|12}}}px|link={{{link|London/Mobilität#Nahverkehrszüge}}}|alt={{{alt|{{{link|National Rail}}}}}}]]
| underground=[[File:Underground no-text.svg|{{{size|10}}}px|link={{{link|London/Mobilität#London Underground (Tube)}}}|alt={{{alt|{{{link|London Underground}}}}}}]]
| river=[[File:Ferry symbol.svg|{{{size|15}}}px|link={{{link|London River Services}}}|alt={{{alt|{{{link|London River Services}}}}}}]]
| metropolitan|bakerloo|district|jubilee|northern|piccadilly|victoria|elizabeth=[[File:{{ucfirst:{{{2}}}}} line roundel (no text).svg|{{{size|10}}}px|link={{{link|{{ucfirst:{{{2}}}}} line}}}|alt={{{alt|{{{link|{{ucfirst:{{{2}}}}} Line}}}}}}]]
| central|circle=[[File:{{ucfirst:{{{2}}}}} line roundel (no text).svg|{{{size|10}}}px|link={{{link|{{ucfirst:{{{2}}}}} line (London Underground)}}}|alt={{{alt|{{{link|{{ucfirst:{{{2}}}}} line (London Underground)}}}}}}]]
| east london=[[File:East London line roundel (no text).svg|{{{size|10}}}px|link={{{link|East London Line#The London Underground era}}}|alt={{{alt|{{{link|East London line}}}}}}]]
| fleet=[[File:Fleet line roundel (no text).svg|{{{size|10}}}px|link={{{link|Fleet line}}}|alt={{{alt|{{{link|Fleet Line}}}}}}]]
| h&c=[[File:H&c line roundel (no text).svg|{{{size|10}}}px|link={{{link|Hammersmith & City line}}}|alt={{{alt|{{{link|Hammersmith & City Line}}}}}}]]
| w&c=[[File:W&c line roundel (no text).svg|{{{size|10}}}px|link={{{link|Waterloo & City line}}}|alt={{{alt|{{{link|Waterloo & City Line}}}}}}]]
}}
| losangeles={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| metrolink=[[File:BSicon TRAIN3.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|Metrolink (Southern California)}}}|alt={{{alt|{{{link|Metrolink (Southern California)}}}}}}]]
| lacmta={{LACMTA link logo{{#if:{{{3|}}}|{{!}}showtext{{=}}yes|}}}}
| {{LACMTA icon|{{{2}}}{{#if:{{{3|}}}|{{!}}showtext=yes|}}}}
}}
| lyon={{#switch:{{lc:{{{2}}}}}
|bus=[[File:Lyon tcl logo-bus-full.svg|{{{size|x14}}}px|link={{{link|Buses in Lyon}}}]]
|tr|trolleybus=[[File:Lyon tcl logo-cbus-full.svg|{{{size|x14}}}px|link={{{link|Trolleybuses in Lyon}}}]]
|f|funicular=[[File:Lyon tcl logo-funi-full.svg|{{{size|x14}}}px|link={{{link|Funiculars of Lyon}}}]]
|m|metro=[[File:Lyon tcl logo-metro-full.svg|{{{size|x14}}}px|link={{{link|Lyon Metro}}}]]
|t|tramway=[[File:Lyon tcl logo-tram-full.svg|{{{size|x14}}}px|link={{{link|Lyon tramway}}}]]
|{{RouteBox|{{uc:{{{2}}}}}|{{#switch:{{uc:{{{2}}}}}|F1|F2=Funiculars of Lyon|Lyon Metro Line {{uc:{{{2}}}}}}}|#{{Lyon Metro color|{{uc:{{{2}}}}}}}}}
}}
| madrid={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| renfe=[[File:Madrid-MetroRENFE.svg|{{{size|10}}}px|link={{{link|Renfe Operadora}}}]]
| c|cercanias|cercanías=[[File:Madrid-MetroCercanias2.svg|{{{size|12}}}px|link={{{link|Cercanías Madrid}}}]]
| c-1=[[File:C-1 light blue.svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|Cercanías Madrid}}}]]
| c-2=[[File:C-2 green.svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|Cercanías Madrid}}}]]
| c-3=[[File:C-3 dark pink.svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|Cercanías Madrid}}}]]
| c-4=[[File:C-4 dark blue.svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|Cercanías Madrid}}}]]
| c-5=[[File:C-5 yellow.svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|Cercanías Madrid}}}]]
| c-7=[[File:C-7 red.svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|Cercanías Madrid}}}]]
| c-8=[[File:C-8 green.svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|Cercanías Madrid}}}]]
| c-9=[[File:C-9 orange.svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|Cercanías Madrid}}}]]
| c-10=[[File:C-10 lime.svg|{{{size|18}}}px|link={{{link|Cercanías Madrid}}}]]
| metro=[[File:MetroMadridLogoSimplified.svg|{{{size|15}}}px|link={{{link|Madrid Metro}}}]]
| #default=[[File:Madrid-MetroLinea{{{2}}}.svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|Line {{{2}}} (Madrid Metro)}}}]]
| r|ramal=[[File:Madrid-MetroRamal.svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|Ramal (Madrid Metro)}}}]]
| l|ligero=[[File:MetroLigeroLogo.svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|Metro Ligero}}}]]
| l1|ml1|ml-1=[[File:Madrid MetroLigero1.svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|Metro Ligero#Line ML-1}}}]]
| l2|ml2|ml-2=[[File:Madrid MetroLigero2.svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|Metro Ligero#Line ML-2}}}]]
| l3|ml3|ml-3=[[File:Madrid MetroLigero3.svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|Metro Ligero#Line ML-3}}}]]
| bus|e|emt=[[File:MadridMetro-EMT.svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|Madrid#Buses}}}]]
| u|urbano=[[File:MadridMetro-BusUrbano.svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|Madrid#Buses}}}]]
| i|interurbano=[[File:MadridMetro-BusInterurbano.svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|Madrid#Buses}}}]]
| lr|largo|recorrido|largorecorrido=[[File:MadridMetro-LargoRecorrido.svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|Madrid#Buses}}}]]
| b|buho=[[File:MadridBusBuho.svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|Madrid#Buses}}}]]
| ib|interurbanobuho=[[File:MadridBusInterurbanoBuho.svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|Madrid#Buses}}}]]
| a=[[File:Madrid-MetroZonaA.svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|Madrid Metro#Fares}}}]]
| b1=[[File:Madrid-MetroZonaB1.svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|Madrid Metro#Fares}}}]]
| b2=[[File:Madrid-MetroZonaB2.svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|Madrid Metro#Fares}}}]]
| b3=[[File:Madrid-MetroZonaB3.svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|Madrid Metro#Fares}}}]]
| c1=[[File:Madrid-MetroZonaC1.svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|Madrid Metro#Fares}}}]]
| c2=[[File:Madrid-MetroZonaC2.svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|Madrid Metro#Fares}}}]]
| e1=[[File:Madrid-MetroZonaE1.svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|Madrid Metro#Fares}}}]]
| e2=[[File:Madrid-MetroZonaE2.svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|Madrid Metro#Fares}}}]]
}}
| malaga|málaga={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| metro=[[File:Logo metro málaga.svg|{{{size|15}}}px|link={{{link|Metro de Málaga}}}]]
| cercanias=[[File:Cercanias Logo.svg|{{{size|12}}}px|link={{{link|Cercanías Mâlaga}}}]]
}}
| manila={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| lrt-1|lrt1|1={{RouteBox|LRT1|Manila Light Rail Transit System Line 1|#{{Manila Rail Transit color|LRT-1}}}}
| lrt-2|lrt2|mrt-2|mrt2|2={{RouteBox|LRT2|Manila Light Rail Transit System Line 2|#{{Manila Rail Transit color|LRT-2}}}}
| mrt-3|mrt3|lrt-3|lrt3|3={{RouteBox|MRT3|Manila Metro Rail Transit System Line 3|#{{Manila Rail Transit color|MRT-3}}}}
| lrt-4|lrt4|4={{RouteBox|LRT4|Manila Light Rail Transit System Line 4|#000000}}
| lrt-6|lrt6|6={{RouteBox|LRT6|Manila Light Rail Transit System Line 6|#000000}}
| mrt-7|mrt7|7={{RouteBox|MRT7|Manila Metro Rail Transit System Line 7|#000000}}
| mrt-9|mrt9|9={{RouteBox|MRT9|Manila Metro Rail Transit System Line 9|#000000}}
| pnr|ce|orange={{RouteBox|PNR|PNR Metro South Commuter Line|#{{Manila Rail Transit color|PNR}}}}
| southrail|sr={{RouteBox|SR|Philippine National Railways#Southrail Project (Conventional Line)|#{{Manila Rail Transit color|PNR}}|black}}
}}
| mashhad ={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| metro =[[File:Mashhad Metro logo.png|{{{size|25}}}px|link={{{link| Mashhad Urban Railway}}}]]
| uc =[[File:Zeichen 123.svg|15px]]
}}
| mecca={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| a={{RouteBox|A|Line A (Mecca Metro)|#FFD700}}
| b={{RouteBox|B|Line B (Mecca Metro)|#009530}}
| c={{RouteBox|C|Line C (Mecca Metro)|#DC241F}}
| d={{RouteBox|D|Line D (Mecca Metro)|#0354A6}}
| s|shuttle={{RouteBox|S|Al Mashaaer Al Mugaddassah Metro Southern Line|#BFFF00}}
}}
| medina={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| 1={{RouteBox|1|Line 1 (Jeddah Metro)|#009530}}
| 2={{RouteBox|2|Line 2 (Jeddah Metro)|#0354A6}}
| 3={{RouteBox|3|Line 3 (Jeddah Metro)|#DC241F}}
}}
| montreal={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| rail={{#if:{{{4|}}}||[[File:AMTnewlogo simplified.svg|24px|link={{{link|Agence métropolitaine de transport}}}]]}} {{#switch: {{lc: {{{3}}} }}
|candiac|delson|delson-candiac=[[File:AMT Candiac icon.png|{{{size|16}}}px|link=Candiac line]]
|deux-montagnes=[[File:AMT Deux-Montagnes icon.png|{{{size|16}}}px|link=Deux-Montagnes line]]
|mascouche|repentigny-mascouche|repentigny=[[File:AMT Mascouche icon.png|{{{size|16}}}px|link=Mascouche line]]
|mont-saint-hilaire=[[File:AMT Mont-Saint-Hilaire icon.png|{{{size|16}}}px|link=Mont-Saint-Hilaire line]]
|saint-jerome|saint-jérôme|blainville|blainville-saint-jerome|blainville-saint-jérôme=[[File:AMT Saint-Jérôme icon.png|{{{size|16}}}px|link=Saint-Jérôme line]]
|vaudreuil|hudson|vaudreuil-hudson=[[File:AMT Vaudreuil–Hudson icon.png|{{{size|16}}}px|link=Vaudreuil–Hudson line]]
}}
| metro={{#switch: {{lc: {{{3}}} }}
| 1|green=[[File:MtlMetro1.svg|{{{size|16}}}px|link=Montreal#ÖPNV]]
| 2|orange=[[File:MtlMetro2.svg|{{{size|16}}}px|link=Montreal#ÖPNV]]
| 4|yellow=[[File:MtlMetro4.svg|{{{size|16}}}px|link=Montreal#ÖPNV]]
| 5|blue=[[File:MtlMetro5.svg|{{{size|16}}}px|link=Montreal#ÖPNV]]
| #default=[[File:Montreal Metro.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|Montreal#ÖPNV}}}]]
}}
| bus={{#switch: {{lc: {{{3}}} }}
| express=[[File:STM Metrobus Express.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|List of Montreal bus routes}}}]]
| night=[[File:S-nuit.gif|link={{{link|List of Montreal bus routes}}}]]
| reserved=[[File:STM Metrobus Reserved.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|List of Montreal bus routes}}}]]
| #default=[[File:Autobusmontréal.svg|{{{size|18}}}px|link={{{link|List of Montreal bus routes}}}]]
}}
}}
| mumbai={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| s | suburban = [[File:Indian Railways Suburban Railway Logo.svg|{{{size|17}}}px|link={{{link|Mumbai Suburban Railway}}}]]
| nmm | navi | navi mumbai metro = [[File:NaviMumbaiMetro-Logo.png|{{{size|20}}}px|link={{{link|Navi Mumbai Metro}}}]]
| m | metro = [[File:Mumbai Metro Line 1 logo.png|{{{size|20}}}px|link={{{link|Mumbai Metro}}}]]
| mr | monorail = [[File:Mumbai MonoRail Logo.svg|{{{size|20}}}px|link={{{link|Mumbai Monorail}}}]]
}}
| nagoya={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| h | higashiyama = [[File:Nagoya Subway Logo (Higashiyama Line).svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|Higashiyama Line}}}]]
| m | meijō | meijo = [[File:Nagoya Subway Logo (Meijo & Meiko Line).svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|Meijō Line}}}]]
| e | meikō | meiko = [[File:Nagoya Subway Logo (Meijo & Meiko Line).svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|Meikō Line}}}]]
| t | tsurumai = [[File:Nagoya Subway Logo (Tsurumai Line).svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|Tsurumai Line}}}]]
| s | sakura-dōri | sakura-dori | sakuradori = [[File:Nagoya Subway Logo (Sakura-dori Line).svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|Sakura-dōri Line}}}]]
| k | kamiiida = [[File:Nagoya Subway Logo (Kamiiida Line).svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|Kamiiida Line}}}]]
| metro = [[File:Nagoya Subway Logo (black).svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|Nagoya Municipal Subway}}}]]
}}
| nanchang={{#switch: {{lc: {{{3}}} }}
| na={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| #default={{RouteBox|{{{2}}}|Line {{{2}}}, Nanchang Metro|#{{NCM color|na}}}}
}}
| #default={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| metro|rt=[[File:NanChang Metro logo.svg|{{{size|20}}}px|link={{{link|Nanchang Metro}}}|alt={{{alt|{{{link|Nanchang Metro}}}}}}]]
| #default={{RouteBox|{{{2}}}|Line {{{2}}}, Nanchang Metro|#{{NCM color|{{{2}}}}}}}
| 2={{RouteBox|2|Line 2, Nanchang Metro|#{{NCM color|2}}|#000}}
}}
}}
| nanjing={{#switch: {{lc: {{{3}}} }}
| na={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| #default={{RouteBox|{{{2}}}|Line {{{2}}}, Nanjing Metro|#{{NJM color|na}}}}
| s1={{RouteBox|S1|Nanjing–Gaochun Intercity Railway|#{{NJM color|na}}}}
| s3={{RouteBox|S3|Nanjing–He County Intercity Railway|#{{NJM color|na}}}}
| s7={{RouteBox|S7|Nanjing–Lishui Intercity Railway|#{{NJM color|na}}}}
| s8={{RouteBox|S8|Nanjing–Tianchang Intercity Railway|#{{NJM color|na}}}}
| s9={{RouteBox|S9|Nanjing–Gaochun Intercity Railway|#{{NJM color|na}}}}
}}
| #default={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| metro=[[File:Nanjing Metro logo.svg|{{{size|x16}}}px|link={{{link|Nanjing Metro}}}|alt={{{alt|{{{link|Nanjing Metro}}}}}}]]
| #default={{RouteBox|{{{2}}}|Line {{{2}}}, Nanjing Metro|#{{NJM color|{{{2}}}}}}}
| s1={{RouteBox|S1|Nanjing–Gaochun Intercity Railway|#{{NJM color|s1}}}}
| s3={{RouteBox|S3|Nanjing–He County Intercity Railway|#{{NJM color|s3}}}}
| s7={{RouteBox|S7|Nanjing–Lishui Intercity Railway|#{{NJM color|s7}}}}
| s8={{RouteBox|S8|Nanjing–Tianchang Intercity Railway|#{{NJM color|s8}}}}
| s9={{RouteBox|S9|Nanjing–Gaochun Intercity Railway|#{{NJM color|s9}}}}
}}
}}
| nanning={{#switch: {{lc: {{{3}}} }}
| na={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| #default={{RouteBox|{{{2}}}|Line {{{2}}}, Nanning Rail Transit|#{{NanningRT color|na}}}}
}}
| #default={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| metro|rt=[[File:Nanning Rail Transit.png|{{{size|16}}}px|link={{{link|Nanning Rail Transit}}}|alt={{{alt|{{{link|Nanning Rail Transit}}}}}}]]
| #default={{RouteBox|{{{2}}}|Line {{{2}}}, Nanning Rail Transit|#{{NanningRT color|{{{2}}}}}}}
}}
}}
| neworleans={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| stcharles | st-charles | 12 = [[St. Charles Streetcar Line|{{color box|Green}}]]
| canal = [[Canal Streetcar Line|{{color box|Red}}]] [[Canal Streetcar Line|{{color box|#90EE90}}]]
| canal-cemeteries | 47 = [[Canal Streetcar Line|{{color box|Red}}]]
| canal-city-park-museum | 48 = [[Canal Streetcar Line|{{color box|#90EE90}}]]
| riverfront | 2 | 02 = [[Riverfront Streetcar Line|{{color box|Blue}}]]
| loyola-upt | loyola | 49 = [[Loyola-UPT Streetcar Line|{{color box|Gold}}]]
}}
| newyork | newyorkcity | nycs={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| mta=[[File:MTA NYC logo.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|Metropolitan Transportation Authority (New York)}}}]]
| lirr=[[File:MTA NYC logo.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|Long Island Rail Road}}}]]
| mnr=[[File:MTA NYC logo.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|Metro-North Railroad}}}]]
| sir=[[File:MTA NYC logo.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|Staten Island Railway}}}]]
| #default=[[File:NYCS-bull-trans-{{ucfirst:{{{2}}}}}.svg|{{{size|x20}}}px|link={{{link|{{ucfirst:{{{2}}}}} (New York City Subway service)}}}]]
| 4d|4x=[[File:NYCS-bull-trans-4d.svg|{{{size|x20}}}px|link={{{link|4 (New York City Subway service)}}}]]
| 5d|5x=[[File:NYCS-bull-trans-5d.svg|{{{size|x20}}}px|link={{{link|5 (New York City Subway service)}}}]]
| 6d|6x=[[File:NYCS-bull-trans-6d.svg|{{{size|x20}}}px|link={{{link|6d (New York City Subway service)}}}]]
| 7d|7x=[[File:NYCS-bull-trans-7d.svg|{{{size|x20}}}px|link={{{link|7d (New York City Subway service)}}}]]
| 8=[[File:8 (1967-1979 New York City Subway bullet).svg|{{{size|x20}}}px|link={{{link|8 (New York City Subway service)}}}]]
| ad|ax=[[File:NYCS-bull-trans-Ad.svg|{{{size|x20}}}px|link={{{link|A (New York City Subway service)}}}]]
| bd|bx=[[File:NYCS-bull-trans-Bd.svg|{{{size|x20}}}px|link={{{link|B (New York City Subway service)}}}]]
| mex=[[File:M Train (1979-2010).svg|{{{size|x20}}}px|link={{{link|M (New York City Subway service)}}}]]
| md|mx=[[File:NYCS-bull-trans-Md.svg|{{{size|x20}}}px|link={{{link|M (New York City Subway service)}}}]]
| nd|nx=[[File:NYCS-bull-trans-Nd.svg|{{{size|x20}}}px|link={{{link|N (New York City Subway service)}}}]]
| qd|qx=[[File:NYCS-bull-trans-Qd.svg|{{{size|x20}}}px|link={{{link|Qd (New York City Subway service)}}}]]
| s=[[File:NYCS-bull-trans-S.svg|{{{size|x20}}}px|link={{{link|S (New York City Subway service)}}}]][[Category:Pages using Rail-interchange with newyork-s]]<nowiki />
| sb|sblue=[[File:NYCS-bull-trans-S blue.svg|{{{size|x20}}}px|link={{{link|A (New York City Subway service)}}}]]
| sf|franklin=[[File:NYCS-bull-trans-S.svg|{{{size|x20}}}px|link={{{link|Franklin Avenue Shuttle}}}]]
| sr|rockaway=[[File:NYCS-bull-trans-S.svg|{{{size|x20}}}px|link={{{link|Rockaway Park Shuttle}}}]]
| s42|42nd=[[File:NYCS-bull-trans-S.svg|{{{size|x20}}}px|link={{{link|42nd Street Shuttle}}}]]
| ss=[[File:NYCS-bull-trans-S.svg|{{{size|x20}}}px|link={{{link|S (New York City Subway service)}}}]]
| wd|wx=[[File:NYCS-bull-trans-Wd.svg|{{{size|x20}}}px|link={{{link|W (New York City Subway service)}}}]]
| jfk=[[File:NYCS-bull-trans-JFK.svg|{{{size|x20}}}px|link={{{link|JFK Express}}}]]
}}
| ningbo={{#switch: {{lc: {{{3}}} }}
| na={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| #default={{RouteBox|{{{2}}}|Line {{{2}}}, Ningbo Rail Transit|#{{NingboRT color|na}}}}
| fh|fenghua={{RouteBox|Fenghua|Fenghua Line, Ningbo Rail Transit|#{{NingboRT color|na}}}}
}}
| #default={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| rt=[[File:Ningbo Rail Transit Logo No Text.png|{{{size|x16}}}px|link={{{link|Ningbo Rail Transit}}}|alt={{{alt|{{{link|Ningbo Rail Transit}}}}}}]]
| #default={{RouteBox|{{{2}}}|Line {{{2}}}, Ningbo Rail Transit|#{{NingboRT color|{{{2}}}}}}}
| fh|fenghua={{RouteBox|Fenghua|Fenghua Line, Ningbo Rail Transit|#{{NingboRT color|fh}}}}
}}
}}
| nizhny | nizhny novgorod={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| metro=[[File:NNMetro.svg|{{{size|x16}}}px|link={{{link|Nizhny Novgorod Metro}}}|alt={{{alt|{{{link|Nizhny Novgorod Metro}}}}}}]]
| 1=[[File:NNMetro Line 1.svg|{{{size|x15}}}px|link={{{link|Line 1 (Nizhny Novgorod Metro)}}}|alt={{{alt|{{{link|Avtozavodskaya Line (1)}}}}}}]]
| 2=[[File:NNMetro Line 2.svg|{{{size|x15}}}px|link={{{link|Line 2 (Nizhny Novgorod Metro)}}}|alt={{{alt|{{{link|Sormovskaya Line (2)}}}}}}]]
| 3=[[File:NNMetro Line 3.svg|{{{size|x15}}}px|link={{{link|Line 3 (Nizhny Novgorod Metro)}}}|alt={{{alt|{{{link|Nagornaya Line (3)}}}}}}]]
}}
| osaka={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| metro=[[File:Osaka Metro Logo.svg|{{{size|18}}}px|link={{{link|Osaka Municipal Subway}}}]]
| 1|m|midosuji=[[File:Midosuji Line Logo.svg|{{{size|13}}}px|link={{{link|Midōsuji Line}}}]]
| 2|t|tanimachi=[[File:Tanimachi Line Logo.svg|{{{size|13}}}px|link={{{link|Tanimachi Line}}}]]
| 3|y|yotsubashi=[[File:Yotsubashi Line Logo.svg|{{{size|13}}}px|link={{{link|Yotsubashi Line}}}]]
| 4|c|chuo=[[File:Chuo Line Logo.svg|{{{size|13}}}px|link={{{link|Chūō Line (Osaka)}}}]]
| 5|s|sennichimae=[[File:Sennichimae Line Logo.svg|{{{size|13}}}px|link={{{link|Sennichimae Line}}}]]
| 6|k|sakaisuji=[[File:Sakaisuji Line Logo.svg|{{{size|13}}}px|link={{{link|Sakaisuji Line}}}]]
| 7|n|nagahori=[[File:Tsurumiryokuchi Line Logo.svg|{{{size|13}}}px|link={{{link|Nagahori Tsurumi-ryokuchi Line}}}]]
| 8|i|imazatosuji=[[File:Imazatosuji Line Logo.svg|{{{size|13}}}px|link={{{link|Imazatosuji Line}}}]]
| p|nanko=[[File:Newtram logo.png|{{{size|13}}}px|link={{{link|Nankō Port Town Line}}}]]
}}
| paris={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| m|metro=[[File:Paris {{#if:{{{3|}}}|m|logo metro}} {{{3|}}} jms.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|Paris#Metro}}}|alt={{{alt|{{{link|Paris#Metro}}}}}}]]
| r|rer=[[File:Paris {{#if:{{{3|}}}||logo}} rer {{uc:{{{3|}}}}} jms.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|Paris#Mobilität}}}|alt={{{alt|{{{link|RER {{{3|}}}}}}}}}]]
| t|tram=[[File:{{#if:{{{3|}}}|Logo Paris tram ligne{{{3}}}|Paris logo tram jms}}.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|Paris#Tramway}}}|alt={{{alt|{{{link|{{#if:{{{3|}}}|Île-de-France tramway Line {{{3}}}|Tramways in Île-de-France}}}}}}}}]]
| i|transilien=[[File:{{#if:{{{3|}}}|Logo Paris Transilien ligne{{uc:{{{3}}}}}|Paris logo banlieu jms}}.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|Paris#Mobilität}}}|alt={{{alt|{{{link|Transilien {{#switch:{{uc:{{{3}}}}}
|H=Paris – Nord
|J=Paris – Saint-Lazare
|K=Paris – Nord
|L=Paris – Saint-Lazare
|N=Paris – Montparnasse
|P=Paris – Est
|R=Paris – Lyon
|U=La Défense
}}}}}}}}]]
| a=[[File:Paris logo orlyval jms.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|}}}|alt={{{alt|{{{link|}}}}}}]]
| b|bus=[[File:Paris logo bus jms.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|Paris#Mit dem Bus}}}|alt={{{alt|{{{link|Bus (RATP)}}}}}}]]
| c|cdgval=[[File:Paris logo orlyval jms.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|CDGVAL}}}|alt={{{alt|{{{link|CDGVAL}}}}}}]]
| g|gdslignes=[[File:Paris logo gdslignes jms.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|SNCF}}}|alt={{{alt|{{{link|SNCF}}}}}}]]
| mo|montmartre=[[File:Paris logo montmartre jms.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|Montmartre Funicular}}}|alt={{{alt|{{{link|Montmartre Funicular}}}}}}]]
| n|noctilien=[[File:Paris logo noctilien jms.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|Noctilien}}}|alt={{{alt|{{{link|Noctilien}}}}}}]]
| o|orlyval=[[File:Paris logo orlyval jms.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|Orlyval}}}|alt={{{alt|{{{link|Orlyval}}}}}}]]
| te|ter=[[File:Paris logo ter jms.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|TER}}}|alt={{{alt|{{{link|TER}}}}}}]]
}}
| perth={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| bus = [[File:Aiga bus trans.svg|{{{size|11}}}px|link={{{link|}}}|alt={{{alt|{{{link|Bus transfer}}}}}}]]
| circle = [[File:CircleRoute icon.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|CircleRoute}}}|alt={{{alt|{{{link|CircleRoute}}}}}}]]
| event = [[File:Transperth special event.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|}}}|alt={{{alt|{{{link|Special event station}}}}}}]]
| indian = [[File:Indian Pacific icon.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|Indian Pacific}}}|alt={{{alt|{{{link|Indian Pacific}}}}}}]]
| transwa = [[File:Transwa icon.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|Transwa}}}|alt={{{alt|{{{link|Transwa}}}}}}]]
}}
| porto={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| metro=[[File:PortoMetro.png|{{{size|16}}}px|link={{{link|Porto Metro}}}|alt={{{alt|{{{link|Porto Metro}}}}}}]]
| funicular=[[File:Logo funicular 2.png|{{{size|16}}}px|link={{{link|Funicular dos Guindais}}}|alt={{{alt|{{{link|Funicular dos Guindais}}}}}}]]
| #default=[[File:Metro do Porto linha {{uc:{{{2}}}}}.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|Porto Metro}}}|alt={{{alt|{{{link|Porto Metro}}}}}}]]
}}
| prague={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| esko|e=[[File:Prag Esko Logo.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|Esko Prague}}}|alt={{{alt|{{{link|Prague Esko}}}}}}]]
| #default=[[Line {{{2}}} (Prague Metro)|<span style="color: #fff; background-color: #{{Prague Metro color|{{{2}}}}}; font-size: {{{size|12}}}px; font-weight: bold; padding: 2px 3px 0 3px">{{{2}}}</span>]] {{#if:{{{3|{{{text|}}}}}}|<span style="font-size: {{#if:{{{4|{{{small|}}}}}}|85|100}}%;">[[Line {{{2}}} (Prague Metro)|Line {{{2}}}]]</span>|}}
}}
| qingdao={{#switch: {{lc: {{{3}}} }}
| na={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| #default={{RouteBox|{{{2}}}|Line {{{2}}}, Qingdao Metro|#{{QingdaoM color|na}}}}
}}
| #default={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| metro=[[File:Qingdao Metro.svg|{{{size|x16}}}px|link={{{link|Qingdao Metro}}}|alt={{{alt|{{{link|Qingdao Metro}}}}}}]]
| 1={{RouteBox|{{{2}}}|Line {{{2}}}, Qingdao Metro|#{{QingdaoM color|{{{2}}}}}|#000}}
| #default={{RouteBox|{{{2}}}|Line {{{2}}}, Qingdao Metro|#{{QingdaoM color|{{{2}}}}}}}
}}
}}
| qom={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| metro=[[File:Qom Metro Logo.PNG|{{{size|25}}}px|link={{{link| Qom Metro}}}]]
| uc=[[File:Zeichen 123.svg|15px]]
}}
| riyadh={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| 1={{RouteBox|1|Line 1 (Riyadh Metro)|#0354A6}}
| 2={{RouteBox|2|Line 2 (Riyadh Metro)|#DC241F}}
| 3={{RouteBox|3|Line 3 (Riyadh Metro)|#FF9A00}}
| 4={{RouteBox|4|Line 4 (Riyadh Metro)|#FFD700}}
| 5={{RouteBox|5|Line 5 (Riyadh Metro)|#009530}}
| 6={{RouteBox|6|Line 6 (Riyadh Metro)|#9016B2}}
}}
| riodejaneiro={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| metro =[[File:Metrorioicon.png|{{{size|15}}}px|link={{{link|Rio de Janeiro Metro}}}]]
}}
| rotterdam={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| metro =[[File:RET metro logo.svg|{{{size|15}}}px|link={{{link|Rotterdam Metro}}}]]
}}
| sandiego={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| bus=[[File:MTS Bus icon.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|List of bus routes in San Diego}}}]]
| coaster=[[File:Coaster icon.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|Coaster (commuter rail)}}}]]
| sprinter=[[File:Sprinter San Diego.png|{{{size|16}}}px|link={{{link|Sprinter (light rail)}}}]]
| trolley=[[File:MTS Trolley icon.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|San Diego Trolley}}}]]
| blue|b=[[File:San Diego Trolley Blue Line.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|Blue Line (San Diego Trolley)}}}]]
| orange|o=[[File:San Diego Trolley Orange Line.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|Orange Line (San Diego Trolley)}}}]]
| green|g=[[File:San Diego Trolley Green Line.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|Green Line (San Diego Trolley)}}}]]
| silver|s=[[File:San Diego Trolley Silver Line.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|Silver Line (San Diego Trolley)}}}]]
}}
| sanfrancisco={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| muni=[[File:BSicon LOGO SFmuni.svg|{{{size|19}}}px|link={{{link|San Francisco Municipal Railway}}}]]
| metro=[[File:BSicon LOGO SFmuni.svg|{{{size|19}}}px|link={{{link|Muni Metro}}}]]
| j=[[File:J Church logo.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|J Church}}}]]
| k=[[File:K Ingleside logo.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|K Ingleside}}}]]
| l=[[File:L Taraval logo.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|L Taraval}}}]]
| m=[[File:M Ocean View logo.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|M Ocean View}}}]]
| n=[[File:N Judah logo.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|N Judah}}}]]
| s=[[File:S Shuttle logo.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|S Castro Shuttle}}}]]
| t=[[File:T Third Street logo.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|T Third Street}}}]]
}}
| santiago={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| metro=[[File:Santiago Metro logo.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|Santiago Metro}}}]]
}}
| saopaulo={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| metro=[[File:Metrô-SP icon.svg|{{{size|18}}}px|link={{{link|São Paulo Metro}}}]]
| 1={{RouteBox|1|Line 1 (São Paulo Metro)|#1a5ba3}}
| 2={{RouteBox|2|Line 2 (São Paulo Metro)|#008569}}
| 3={{RouteBox|3|Line 3 (São Paulo Metro)|#f04d43}}
| 4={{RouteBox|4|Line 4 (São Paulo Metro)|#ffd527}}
| 5={{RouteBox|5|Line 5 (São Paulo Metro)|#a84f9c}}
| 6={{RouteBox|6|Line 6 (São Paulo Metro)|#f47936}}
| 15={{RouteBox|15|Line 15 (São Paulo Metro)|#899194}}
| 16={{RouteBox|16|Line 16 (São Paulo Metro)|#8F00FF}}
| 17={{RouteBox|17|Line 17 (São Paulo Metro)|#f89734}}
| 18={{RouteBox|18|Line 18 (São Paulo Metro)|#964b00}}
| 19={{RouteBox|19|Line 19 (São Paulo Metro)|#0099cc}}
| 20={{RouteBox|20|Line 20 (São Paulo Metro)|#ff3366}}
| cptm=[[File:CPTM red symbol.gif|{{{size|18}}}px|link={{{link|Companhia Paulista de Trens Metropolitanos}}}]]
| 7={{RouteBox|7|Line 7 (CPTM)|#B81D64}}
| 8={{RouteBox|8|Line 8 (CPTM)|#8A8988}}
| 9={{RouteBox|9|Line 9 (CPTM)|#009496}}
| 10={{RouteBox|10|Line 10 (CPTM)|#0088B0}}
| 11={{RouteBox|11|Line 11 (CPTM)|#E87A65}}
| 12={{RouteBox|12|Line 12 (CPTM)|#1C2D72}}
| 13={{RouteBox|13|Line 13 (CPTM)|#00A150}}
| 14={{RouteBox|14|Line 14 (CPTM)|#0A1013}}
}}
| sapporo={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| metro=[[File:ST Logo.svg|{{{size|18}}}px|link={{{link|Sapporo Municipal Subway}}}]]
| n|namboku=[[File:Subway SapporoNamboku.svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|Namboku Line (Sapporo)}}}|alt={{{link|Namboku Line}}}]]
| t|tozai|tōzai=[[File:Subway SapporoTozai.svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|Tōzai Line (Sapporo)}}}|alt={{{link|Tōzai Line}}}]]
| h|toho|tōhō=[[File:Subway SapporoToho.svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|Tōhō Line}}}]]
}}
| seattle={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| link=[[File:Sound Transit logo simplified.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|Link light rail}}}|alt={{{alt|{{{link|Link light rail}}}}}}]]
| sounder=[[File:Sound Transit logo simplified.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|Sounder commuter rail}}}|alt={{{alt|{{{link|Sounder commuter rail}}}}}}]]
| a|b|c|d|e|f|g|h=[[File:{{{2}}} Line Logo.png|{{{size|16}}}px|link={{{link|RapidRide {{{2}}} Line}}}]]
}}
| seoul={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| arx=[[File:Seoul Metro Arex Line.png|{{{size|x16}}}px|link=AREX]]{{#switch: {{lc: {{{3|}}} }}
| l|local= Local
| e|x|express= Express
}}
| bun={{RouteBox|Bundang|{{{link|Bundang Line}}}|#{{SMS color|Bundang}}}}
| chun={{RouteBox|Gyeongchun|{{{link|Gyeongchun Line}}}|#{{SMS color|Gyeongchun}}}}
| ever={{RouteBox|EverLine|{{{link|Everline}}}|#{{SMS color|Everline}}}}
| gyeongjung|gye|jun={{RouteBox|Gyeongui–​Jungang|{{{link|Gyeongui–Jungang Line}}}|#{{SMS color|gyeongjung}}}}
| gg|gyeonggang={{RouteBox|Gyeonggang Line|{{{link|Gyeonggang Line}}}|#{{SMS color|gyeonggang}}}}
| maglev|im={{RouteBox|Maglev|{{{link|Incheon Airport Maglev}}}|#{{SMS color|IM}}}}
| i1={{RouteBox|1|{{{link|Incheon Subway Line 1}}}|#{{SMS color|I1}}}}
| i2={{RouteBox|''2''|{{{link|Incheon Subway Line 2}}}|#{{SMS color|I2}}}}
| i3={{RouteBox|''3''|{{{link|Incheon Subway Line 3}}}|#{{SMS color|I3}}}}
| ic1={{RouteBox|Incheon 1|{{{link|Incheon Subway Line 1}}}|#{{SMS color|I1}}}}
| ic2={{RouteBox|''Incheon 2''|{{{link|Incheon Subway Line 2}}}|#{{SMS color|I2}}}}
| ic3={{RouteBox|''Incheon 3''|{{{link|Incheon Subway Line 3}}}|#{{SMS color|I3}}}}
| sin={{RouteBox|Shinbundang|{{{link|Shinbundang Line}}}|#{{SMS color|Shinbundang}}}}
| su={{RouteBox|Suin|{{{link|Suin Line}}}|#{{SMS color|Suin}}}}
| su1={{RouteBox|Seoul 1|{{{link|Seoul Subway Line 1}}}|#{{SMS color|1}}}}
| su2={{RouteBox|Seoul 2|{{{link|Seoul Subway Line 2}}}|#{{SMS color|2}}}}
| su3={{RouteBox|Seoul 3|{{{link|Seoul Subway Line 3}}}|#{{SMS color|3}}}}
| subway=[[File:South Korea subway logo.svg|{{{size|20}}}px|link={{{link|Seoul Metropolitan Subway}}}|alt={{{alt|{{{link|Seoul Metropolitan Subway}}}}}}]]
| ui={{RouteBox|''Ui''|{{{link|Ui LRT}}}|#{{SMS color|Ui LRT}}}}
| uij={{RouteBox|U|{{{link|U Line}}}|#{{SMS color|U Line}}}}
| yeoju={{RouteBox|''Yeoju''|{{{link|Yeoju Line}}}|#{{SMS color|Yeoju}}}}
| [[File:Seoul Metro Line {{{2}}}.png|{{{size|x16}}}px|link=Seoul Subway Line {{{2}}}]] {{#switch: {{lc: {{{3|}}} }}
| l|local= Local
| e|x|express= Express
}}
}}
| shanghai={{#switch: {{lc: {{{3}}} }}
| na={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| #default={{RouteBox|{{{2}}}|Line {{{2}}}, Shanghai Metro|#{{SHM color|na}}}}
| 10b={{RouteBox|10 branch|{{{link|Line 10, Shanghai Metro#Branch line}}}|#{{SHM color|na}}}}
| 11b={{RouteBox|11 branch|{{{link|Line 11, Shanghai Metro#Branch line}}}|#{{SHM color|na}}}}
| j|jinshan={{RouteBox|Jinshan|{{{link|Jinshan Railway}}}|#{{SHM color|na}}}}
| m|maglev={{RouteBox|Maglev|{{{link|Shanghai Maglev Train}}}|#{{SHM color|na}}}}
}}
| #default={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| metro=[[File:Shanghai Metro logo.svg|{{{size|x16}}}px|link={{{link|Shanghai Metro}}}|alt={{{alt|{{{link|Shanghai Metro}}}}}}]]
| #default={{RouteBox|{{{2}}}|{{{link|Line {{{2}}}, Shanghai Metro}}}|#{{SHM color|{{{2}}}}}}}
| 2|3|7|9|10|13|16|19|20={{RouteBox|{{{2}}}|{{{link|Line {{{2}}}, Shanghai Metro}}}|#{{SHM color|{{{2}}}}}|#000}}
| 10b={{RouteBox|10 branch|{{{link|Line 10, Shanghai Metro#Branch line}}}|#{{SHM color|10b}}|#000}}
| 11b={{RouteBox|11 branch|{{{link|Line 11, Shanghai Metro#Branch line}}}|#{{SHM color|11b}}}}
| j|jinshan={{RouteBox|Jinshan|{{{link|Jinshan Railway}}}|#{{SHM color|J}}}}
| m|maglev={{RouteBox|Maglev|{{{link|Shanghai Maglev Train}}}|#{{SHM color|M}}}}
}}
}}
| shaoxing={{#switch: {{lc: {{{3}}} }}
| na={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| #default={{RouteBox|{{{2}}}|Line {{{2}}}, Shaoxing Rail Transit|#{{ShaoxingRT color|na}}}}
}}
| #default={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| rt=<!--[[File:Shaoxing Rail Transit Logo No Text.png|{{{size|x16}}}px|link={{{link|Shaoxing Rail Transit}}}|alt={{{alt|{{{link|Shaoxing Rail Transit}}}}}}]]-->
| #default={{RouteBox|{{{2}}}|Line {{{2}}}, Shaoxing Rail Transit|#{{ShaoxingRT color|{{{2}}}}}}}
}}
}}
| shenyang={{#switch: {{lc: {{{3}}} }}
| na={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| #default={{RouteBox|{{{2}}}|Line {{{2}}}, Shenyang Metro|#{{SYM color|na}}}}
}}
| #default={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| metro=[[File:Shenyang Metro logo.svg|{{{size|x16}}}px|link={{{link|Shenyang Metro}}}|alt={{{alt|{{{link|Shenyang Metro}}}}}}]]
| #default={{RouteBox|{{{2}}}|Line {{{2}}}, Shenyang Metro|#{{SYM color|{{{2}}}}}}}
| 2={{RouteBox|2|Line 2, Shenyang Metro|#{{SYM color|2}}|#000}}
}}
}}
| shenzhen={{#switch: {{lc: {{{3}}} }}
| na={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| #default={{RouteBox|{{{2}}}|Line {{{2}}}, Shenzhen Metro|#{{SZM color|na}}}}
| lb|luobao={{RouteBox|1 (Luobao)|{{{link|Line 1, Shenzhen Metro}}}|#{{SZM color|na}}}}
| s|shekou={{RouteBox|2 (Shekou)|{{{link|Line 2, Shenzhen Metro}}}|#{{SZM color|na}}}}
| lg|longgang={{RouteBox|3 (Longgang)|{{{link|Line 3, Shenzhen Metro}}}|#{{SZM color|na}}}}
| lh|longhua={{RouteBox|4 (Longhua)|{{{link|Line 4, Shenzhen Metro}}}|#{{SZM color|na}}}}
| h|huanzhong={{RouteBox|5 (Huanzhong)|{{{link|Line 5, Shenzhen Metro}}}|#{{SZM color|na}}}}
}}
| #default={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| metro=[[File:Shenzhen Metro Corporation logo.svg|{{{size|x16}}}px|link={{{link|Shenzhen Metro}}}|alt={{{alt|{{{link|Shenzhen Metro}}}}}}]]
| #default={{RouteBox|{{{2}}}|{{{link|Line {{{2}}}, Shenzhen Metro}}}|#{{SZM color|{{{2}}}}}}}
| lb|luobao={{RouteBox|1 (Luobao)|{{{link|Line 1, Shenzhen Metro}}}|#{{SZM color|1}}}}
| s|shekou={{RouteBox|2 (Shekou)|{{{link|Line 2, Shenzhen Metro}}}|#{{SZM color|2}}}}
| lg|longgang={{RouteBox|3 (Longgang)|{{{link|Line 3, Shenzhen Metro}}}|#{{SZM color|3}}}}
| lh|longhua={{RouteBox|4 (Longhua)|{{{link|Line 4, Shenzhen Metro}}}|#{{SZM color|4}}}}
| h|huanzhong={{RouteBox|5 (Huanzhong)|{{{link|Line 5, Shenzhen Metro}}}|#{{SZM color|5}}}}
}}
}}
| shiraz={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| metro =[[File:Shiraz Metro Logo.png|{{{size|25}}}px|link={{{link| Shiraz Metro}}}]]
}}
| stockholm={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| metro =[[File:Stockholm metro symbol.svg|{{{size|18}}}px|link={{{link|Stockholm metro}}}]]
}}
| suzhou={{#switch: {{lc: {{{3}}} }}
| na={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| #default={{RouteBox|{{{2}}}|Line {{{2}}}, Suzhou Rail Transit|#{{SZRT color|na}}}}
}}
| #default={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| rt|srt=[[File:Suzhou Rail Transit logo.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|Suzhou Rail Transit}}}|alt={{{alt|{{{link|Suzhou Rail Transit}}}}}}]]
| #default={{RouteBox|{{{2}}}|Line {{{2}}}, Suzhou Rail Transit|#{{SZRT color|{{{2}}}}}}}
}}
}}
| sydney={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| bus=[[File:Sydney Bus "B" Logo.svg|{{{size|19}}}px|link={{{link|Buses in Sydney}}}]]
| tway|t=[[File:Sydney T-Way logo (simplified).svg|{{{size|15}}}px|link={{{link|T-way}}}]]
| coach=[[NSW TrainLink|<span style="color:#{{NSW TrainLink color|coach}};font-size:125%;line-height:100%">■</span>]]
| monorail|mono=[[File:Sydney metro logo.svg|{{{size|17}}}px|link={{{link|Sydney Monorail}}}]]
| l1|dulwich hill|lightrail|light=[[Dulwich Hill Line|<span style="color:#{{Sydney Light Rail color|dulwich hill}};font-size:125%;line-height:100%">■</span>]]
| l2|cbd|southeast=[[CBD and South East Light Rail|<span style="color:#{{Sydney Light Rail color|cbd and south east}};font-size:125%;line-height:100%">■</span>]]
| t1|north|shore|northern|western=[[North Shore, Northern & Western Line|<span style="color:#{{Sydney Trains color|North Shore}};font-size:125%;line-height:100%">■</span>]]
| t2|airport|inner|south=[[Airport, Inner West & South Line|<span style="color:#{{Sydney Trains color|T2}};font-size:125%;line-height:100%">■</span>]]
| t3|bankstown=[[Bankstown Line|<span style="color:#{{Sydney Trains color|Bankstown}};font-size:125%;line-height:100%">■</span>]]
| t4|eastern|illawarra=[[Eastern Suburbs & Illawarra Line|<span style="color:#{{Sydney Trains color|Eastern Suburbs & Illawarra}};font-size:125%;line-height:100%">■</span>]]
| t5|cumberland=[[Cumberland Line|<span style="color:#{{Sydney Trains color|Cumberland}};font-size:125%;line-height:100%">■</span>]]
| t6|carlingford=[[Carlingford Line|<span style="color:#{{Sydney Trains color|Carlingford}};font-size:125%;line-height:100%">■</span>]]
| t7|olympic=[[Olympic Park Line|<span style="color:#{{Sydney Trains color|Olympic Park}};font-size:125%;line-height:100%">■</span>]]
| south west=[[South West Rail Link|<span style="color:#{{Sydney Trains color|South West}};font-size:125%;line-height:100%">■</span>]]
| nswtrainlink|regional|countrylink|cl=[[NSW TrainLink|<span style="color:#{{NSW TrainLink color|regional}};font-size:125%;line-height:100%">■</span>]]
| blue=[[Blue Mountains Line|<span style="color:#{{Sydney Trains color|Blue Mountains}};font-size:125%;line-height:100%">■</span>]]
| hunter=[[Hunter Line|<span style="color:#{{Sydney Trains color|Hunter}};font-size:125%;line-height:100%">■</span>]]
| central coast|newcastle=[[Central Coast & Newcastle Line|<span style="color:#{{Sydney Trains color|Newcastle and Central Coast}};font-size:125%;line-height:100%">■</span>]]
| coast=[[South Coast Line|<span style="color:#{{Sydney Trains color|South Coast}};font-size:125%;line-height:100%">■</span>]]
| highlands=[[Southern Highlands Line|<span style="color:#{{Sydney Trains color|Southern Highlands}};font-size:125%;line-height:100%">■</span>]]
}}
| tabriz={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| metro =[[File:Tabriz Metro Logo.png|{{{size|25}}}px|link={{{link| Tabriz Metro}}}]]
}}
| taichung={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| #default={{RouteBox|{{{2}}}|{{{2}}} Line (Taichung Metro)|#{{Taichung color|{{{2}}}}}}}
| g={{RouteBox|G|{{{link|Green Line (Taichung Metro)}}}|#{{Taichung color|g}}}}
| r={{RouteBox|R|{{{link|Red Line (Taichung)}}}|#{{Taichung color|r}}}}
| b={{RouteBox|B|{{{link|Blue Line (Taichung Metro)}}}|#{{Taichung color|b}}}}
| o={{RouteBox|O|{{{link|Orange Line (Taichung Metro)}}}|#{{Taichung color|o}}|#000}}
}}
| tainan={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| #default={{RouteBox|{{{2}}}|{{{2}}} Line (Tainan Metro)|#{{Tainan color|{{{2}}}}}}}
| t={{RouteBox|T|{{{link|TRA Line (Tainan)}}}|#{{Tainan color|t}}}}
| s={{RouteBox|Shalun|{{{link|Shalun Line}}}|#{{Tainan color|t}}}}
}}
| taipei={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| metro|trts=[[File:Taipei Metro Logo(Logo Only).svg|{{{size|18x18}}}px|link={{{link|Taipei Metro}}}|alt={{{alt|{{{link|Taipei Metro}}}}}}]]
| 1|br=[[File:Taipei Metro Line BR.svg|{{{size|18}}}px|link={{{link|Line 1 (Taipei Metro)}}}]]
| 2|r=[[File:Taipei Metro Line R.svg|{{{size|18}}}px|link={{{link|Line 2 (Taipei Metro)}}}]]
| 3|g=[[File:Taipei Metro Line G.svg|{{{size|18}}}px|link={{{link|Line 3 (Taipei Metro)}}}]]
| 4|o=[[File:Taipei Metro Line O.svg|{{{size|18}}}px|link={{{link|Line 4 (Taipei Metro)}}}]]
| 5|bl=[[File:Taipei Metro Line BL.svg|{{{size|18}}}px|link={{{link|Line 5 (Taipei Metro)}}}]]
| 6|y={{RouteBox|Y|{{{link|Line 6 (Taipei Metro)}}}|#{{TRTS color|y}}|#000}}
| 7|lg={{RouteBox|LG|{{{link|Line 7 (Taipei Metro)}}}|#{{TRTS color|lg}}}}
| 8|sb={{RouteBox|SB|{{{link|Line 8 (Taipei Metro)}}}|#{{TRTS color|sb}}}}
| xinbeitou|xiaobitan={{RouteBox|{{{2}}} Branch|{{{2}}} Branch Line, Taipei Metro|#{{TRTS color|{{{2}}}}}|#000}}
| xinbeitou branch|xiaobitan branch |orange|zhonghe-xinlu|xinzhuang|zhonghe|luzhou
|yellow|circular|north-south={{RouteBox|{{{2}}}|{{{2}}} Line, Taipei Metro|#{{TRTS color|{{{2}}}}}|#000}}
| maokong|maokong gondola={{RouteBox|Maokong Gondola|Maokong Gondola|#{{TRTS color|maokong gondola}}}}
| airport={{RouteBox|Airport MRT|Taoyuan International Airport MRT|#{{TRTS color|airport}}}}
}}
| taoyuan={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| metro=[[File:Taoyuan Metro logo seal only.svg|{{{size|18x18}}}px|link={{{link|Taoyuan Metro}}}|alt={{{alt|{{{link|Taoyuan Metro}}}}}}]]
| airportmrt=[[File:Taoyuan International Airport MRT Logo(Logo Only).svg|{{{size|18x18}}}px|link={{{link|Taoyuan International Airport MRT}}}|alt={{{alt|{{{link|Taoyuan International Airport MRT}}}}}}]]
| #default={{RouteBox|{{{2}}}|{{{2}}} Line (Taoyuan Metro)|#{{Taoyuan color|{{{2}}}}}}}
| orange={{RouteBox|{{{2}}}|{{{2}}} Line (Taoyuan Metro)|#{{Taoyuan color|{{{2}}}}}|#000}}
| airport={{RouteBox|Airport MRT|Taoyuan International Airport MRT|#{{TRTS color|airport}}}}
| a={{RouteBox|A|{{{link|Taoyuan International Airport MRT}}}|#{{Taoyuan color|a}}}}
| b={{RouteBox|B|{{{link|Blue Line (Taoyuan Metro)}}}|#{{Taoyuan color|b}}}}
| r={{RouteBox|R|{{{link|Red Line (Taoyuan)}}}|#{{Taoyuan color|r}}}}
| g={{RouteBox|G|{{{link|Green Line (Taoyuan Metro)}}}|#{{Taoyuan color|g}}}}
| o={{RouteBox|O|{{{link|Orange Line (Taoyuan Metro)}}}|#{{Taoyuan color|o}}|#000}}
| br={{RouteBox|BR|{{{link|Brown Line (Taoyuan Metro)}}}|#{{Taoyuan color|br}}}}
}}
| tehran={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| metro =[[File:Tehran Metro Logo.svg|{{{size|25}}}px|link={{{link| Tehran Metro}}}]]
| uc =[[File:Zeichen 123.svg|15px]]
| 1|2|3|4|5|6|7 = [[File:Tehran Metro Line {{{2}}}.png|x15px|link={{{link| Tehran Metro Line {{{2}}}}}}]]
}}
| tianjin={{#switch: {{lc: {{{3}}} }}
| na={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| #default={{RouteBox|{{{2}}}|Line {{{2}}}, Tianjin Metro|#{{TJM color|na}}}}
| t|teda={{RouteBox|TEDA|TEDA Modern Guided Rail Tram|#{{TJM color|na}}}}
}}
| #default={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| metro=[[File:TianjinMetro.svg|{{{size|x16}}}px|link={{{link|Tianjin Metro}}}|alt={{{alt|{{{link|Tianjin Metro (Tianjin Metro Group Co., Ltd.)}}}}}}]]
| bmt=[[File:Binhai Mass Transit Development Corporation logo.svg|{{{size|x16}}}px|link={{{link|Tianjin Metro}}}|alt={{{alt|{{{link|Tianjin Metro (Binhai Mass Transit Development Co., Ltd.)}}}}}}]]
| #default={{RouteBox|{{{2}}}|Line {{{2}}}, Tianjin Metro|#{{TJM color|{{{2}}}}}}}
| 2|5|6|7={{RouteBox|{{{2}}}|Line {{{2}}}, Tianjin Metro|#{{TJM color|{{{2}}}}}|#000}}
| t|teda={{RouteBox|TEDA|TEDA Modern Guided Rail Tram|#{{TJM color|t}}}}
}}
}}
| tokyo={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| metro=[[File:Tokyo Metro logo.svg|{{{size|13}}}px|link={{{link|Tokyo Metro}}}]]
| c|chiyoda=[[File:Subway TokyoChiyoda.png|{{{size|13}}}px|link={{{link|Tokyo Metro Chiyoda Line}}}]]
| f|fukutoshin|13=[[File:Subway TokyoFukutoshin.png|{{{size|13}}}px|link={{{link|Tokyo Metro Fukutoshin Line}}}]]
| g|ginza|3=[[File:Subway TokyoGinza.png|{{{size|13}}}px|link={{{link|Tokyo Metro Ginza Line}}}]]
| h|hibiya=[[File:Subway TokyoHibiya.png|{{{size|13}}}px|link={{{link|Tokyo Metro Hibiya Line}}}]]
| m|marunouchi|4=[[File:Subway TokyoMarunouchi.png|{{{size|13}}}px|link={{{link|Tokyo Metro Marunouchi Line}}}]]
| mn|nakano|4n=[[File:Subway TokyoMarunouchi b.png|{{{size|13}}}px|link={{{link|Tokyo Metro Marunouchi Line#Branch Line}}}]]
| n|namboku|7=[[File:Subway TokyoNamboku.png|{{{size|13}}}px|link={{{link|Tokyo Metro Namboku Line}}}]]
| t|tozai|tōzai|5=[[File:Subway TokyoTozai.png|{{{size|13}}}px|link={{{link|Tokyo Metro Tōzai Line}}}]]
| y|yurakucho|yūrakuchō|8=[[File:Subway TokyoYurakucho.png|{{{size|13}}}px|link={{{link|Tokyo Metro Yūrakuchō Line}}}]]
| z|hanzomon|hanzōmon=[[File:Subway TokyoHanzomon.png|{{{size|13}}}px|link={{{link|Tokyo Metro Hanzōmon Line}}}]]
| toei=[[File:PrefSymbol-Tokyo.svg|{{{size|13}}}px|link={{{link|Tokyo Metropolitan Bureau of Transportation}}}]]
| a|asakusa=[[File:Subway TokyoAsakusa.png|{{{size|13}}}px|link={{{link|Toei Asakusa Line}}}]]
| e|oedo|ōedo=[[File:Subway TokyoOedo.png|{{{size|13}}}px|link={{{link|Toei Ōedo Line}}}]]
| i|mita=[[File:Subway TokyoMita.png|{{{size|13}}}px|link={{{link|Toei Mita Line}}}]]
| s|shinjuku=[[File:Subway TokyoShinjuku.png|{{{size|13}}}px|link={{{link|Toei Shinjuku Line}}}]]
| toden={{#ifeq:{{lc:{{{3|}}}}}|arakawa|[[File:BSicon TRAM.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|Toden Arakawa Line}}}]]|[[File:BSicon exTRAM.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|Tokyo Toden}}}]]}}
| ks|keisei=[[File:Number prefix Keisei.PNG|{{{size|13}}}px|link={{{link|Keisei Electric Railway}}}]]
| sa|skyaccess=[[File:Number prefix SkyAccess.PNG|{{{size|13}}}px|link={{{link|Keisei Narita Airport Line}}}]]
| sl|shin-keisei=[[File:Number prefix Shin-Keisei.PNG|{{{size|13}}}px|link={{{link|Shin-Keisei Line}}}]]
| hs|hokuso=[[File:Number prefix Hokusō.PNG|{{{size|13}}}px|link={{{link|Hokusō Line}}}]]
| sr|shibayama=[[File:Number prefix Shibayama.PNG|{{{size|13}}}px|link={{{link|Shibayama Railway}}}]]
| kk|keikyu=[[File:Number prefix Keikyū.PNG|{{{size|13}}}px|link={{{link|Keikyu}}}]]
| tr|toyo=[[File:Number prefix Tōyō.PNG|{{{size|13}}}px|link={{{link|Tōyō Rapid Railway Line}}}]]
| ko|keio=[[File:Number prefix Keiō.PNG|{{{size|13}}}px|link={{{link|Keio Corporation}}}]]
| in|inokashira=[[File:Number prefix Inokashira.PNG|{{{size|13}}}px|link={{{link|Keio Inokashira Line}}}]]
| en|enoden=[[File:Number prefix Enoden.PNG|{{{size|13}}}px|link={{{link|Enoshima Electric Railway Line}}}]]
}}
| toronto={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| rail={{#if:{{{4|}}}||[[File:GO Transit logo.svg|{{{size|20}}}px|link=GO Transit]]}} {{#switch: {{lc:{{{3}}}}}
| a|lakeshore west=[[File:Lakeshore West logo.png|{{{size|16}}}px|link=Lakeshore West line]]
| b|lakeshore east=[[File:Lakeshore East line GO logo.png|{{{size|16}}}px|link=Lakeshore East line]]
| c|milton=[[File:Milton line GO logo.png|{{{size|16}}}px|link=Milton line]]
| d|kitchener=[[File:Kitchener line GO logo.png|{{{size|16}}}px|link=Kitchener line]]
| e|barrie=[[File:Barrie line GO logo.png|{{{size|16}}}px|link=Barrie line]]
| f|richmond hill=[[File:Richmond Hill line GO logo.png|{{{size|16}}}px|link=Richmond Hill line]]
| g|stouffville=[[File:Stouffville line GO logo.png|{{{size|16}}}px|link=Stouffville line]]
}}
| subway={{#switch: {{lc:{{{3|}}}}}
| 3=[[File:BSicon ICTS.svg|{{{size|16}}}px]]
| 5|6|7|dm|fw|j|se|sw|ww=[[File:BSicon TRAM.svg|{{{size|16}}}px|link=Toronto rapid transit]]
| #default=[[File:BSicon SUBWAY.svg|{{{size|16}}}px|link=Toronto rapid transit]]
}} {{#switch: {{lc:{{{3}}}}}
| 1=[[File:TTC - Line 1 - Yonge-University-Spadina line.svg|{{{size|16}}}px|link=Line 1 Yonge–University]]
| 2=[[File:TTC - Line 2 - Bloor-Danforth line.svg|{{{size|16}}}px|link=Line 2 Bloor–Danforth]]
| 3=[[File:TTC - Line 3 - Scarborough RT line.svg|{{{size|16}}}px|link=Line 3 Scarborough]]
| 4=[[File:TTC - Line 4 - Sheppard line.svg|{{{size|16}}}px|link=Line 4 Sheppard]]
| 5=[[File:TTC - Line 5.svg|{{{size|16}}}px|link=Eglinton Crosstown line]]
| 6|se=[[File:TTC - SE.svg|{{{size|16}}}px|link=Sheppard East LRT]]
| 7|fw=[[File:TTC - FW.svg|{{{size|16}}}px|link=Finch West LRT]]
| rl|drl=[[File:TTC - RL.svg|{{{size|16}}}px|link=Downtown Relief Line]]
| j=[[File:TTC - J.svg|{{{size|16}}}px|link=Jane LRT]]
| ww|w=[[File:TTC - WW.svg|{{{size|16}}}px|link=Waterfront West LRT]]
| dm=[[File:TTC - DM.svg|{{{size|16}}}px|link=Don Mills LRT]]
| sm=[[File:TTC - SM.svg|{{{size|16}}}px|link=Scarborough Malvern LRT]]
}}
| yonge|university|spadina|1=[[File:TTC - Line 1 - Yonge-University-Spadina line.svg|{{{size|16}}}px|link=Line 1 Yonge–University]]
| bloor|danforth|2=[[File:TTC - Line 2 - Bloor-Danforth line.svg|{{{size|16}}}px|link=Line 2 Bloor-Danforth]]
| scarborough|3=[[File:TTC - Line 3 - Scarborough RT line.svg|{{{size|16}}}px|link=Line 3 Scarborough]]
| sheppard|4=[[File:TTC - Line 4 - Sheppard line.svg|{{{size|16}}}px|link=Line 4 Sheppard]]
| eglinton|crosstown|eglinton crosstown|5=[[File:TTC - Line 5.svg|{{{size|16}}}px|link=Eglinton Crosstown line]]
| sheppard east|se|6=[[File:TTC - SE.svg|{{{size|16}}}px|link=Sheppard East LRT]]
| finch|finch west|fw|7=[[File:TTC - FW.svg|{{{size|16}}}px|link=Finch West LRT]]
| relief line|rl|drl=[[File:TTC - RL.svg|{{{size|16}}}px|link=Downtown Relief Line]]
| jane|j=[[File:TTC - J.svg|{{{size|16}}}px|link=Jane LRT]]
| waterfront|waterfront west|w|ww=[[File:TTC - WW.svg|{{{size|16}}}px|link=Waterfront West LRT]]
| don mills|dm=[[File:TTC - DM.svg|{{{size|16}}}px|link=Waterfront West LRT]]
| malvern|sm=[[File:TTC - SM.svg|{{{size|16}}}px|link=Scarborough Malvern LRT]]
| icts=[[File:BSicon ICTS.svg|{{{size|16}}}px|link=Scarborough RT]]
| streetcar=[[File:BSicon CLRV.svg|{{{size|16}}}px|link=Toronto streetcar system]] {{#switch: {{{3}}}
| 501={{color box|{{#if:{{{4|}}}|black}}|[[501 Queen|{{#if:{{{4|}}}|<span style{{=}}"font-weight:bold;color:#fff;">|}}501</span>]]}}
| 502={{color box|{{#if:{{{4|}}}|black}}|[[502 Downtowner|{{#if:{{{4|}}}|<span style{{=}}"font-weight:bold;color:#fff;">|}}502</span>]]}}
| 503={{color box|{{#if:{{{4|}}}|black}}|[[503 Kingston Rd|{{#if:{{{4|}}}|<span style{{=}}"font-weight:bold;color:#fff;">|}}503</span>]]}}
| 504={{color box|{{#if:{{{4|}}}|black}}|[[504 King|{{#if:{{{4|}}}|<span style{{=}}"font-weight:bold;color:#fff;">|}}504</span>]]}}
| 505={{color box|{{#if:{{{4|}}}|black}}|[[505 Dundas|{{#if:{{{4|}}}|<span style{{=}}"font-weight:bold;color:#fff;">|}}505</span>]]}}
| 506={{color box|{{#if:{{{4|}}}|black}}|[[506 Carlton|{{#if:{{{4|}}}|<span style{{=}}"font-weight:bold;color:#fff;">|}}506</span>]]}}
| 508={{color box|{{#if:{{{4|}}}|black}}|[[508 Lake Shore|{{#if:{{{4|}}}|<span style{{=}}"font-weight:bold;color:#fff;">|}}508</span>]]}}
| 509={{color box|{{#if:{{{4|}}}|black}}|[[509 Harbourfront|{{#if:{{{4|}}}|<span style{{=}}"font-weight:bold;color:#fff;">|}}509</span>]]}}
| 510={{color box|{{#if:{{{4|}}}|black}}|[[510 Spadina|{{#if:{{{4|}}}|<span style{{=}}"font-weight:bold;color:#fff;">|}}510</span>]]}}
| 511={{color box|{{#if:{{{4|}}}|black}}|[[511 Bathurst|{{#if:{{{4|}}}|<span style{{=}}"font-weight:bold;color:#fff;">|}}511</span>]]}}
| 512={{color box|{{#if:{{{4|}}}|black}}|[[512 St. Clair|{{#if:{{{4|}}}|<span style{{=}}"font-weight:bold;color:#fff;">|}}512</span>]]}}
| 514={{color box|{{#if:{{{4|}}}|black}}|[[514 Cherry|{{#if:{{{4|}}}|<span style{{=}}"font-weight:bold;color:#fff;">|}}514</span>]]}}
}}
| bus={{{icon|[[File:BSicon BUS1.svg|{{{size|12}}}px|link=List of Toronto Transit Commission bus routes]]}}} {{#if:{{{3|}}}|{{#if:{{{4|}}}|{{color box|black|'''{{{3|}}}'''|white}}|{{color box||{{{3|}}}}} }} }}
| up|upx|up express=[[File:UP Express logo.svg|{{{size|18}}}px|link={{{link|Union Pearson Express}}}]]
| metrolinx=[[File:Metrolinx M.svg|{{{size|18}}}px|link={{{link|Metrolinx}}}]]
<!-- Since Infobox station forces the use of this in the header without a size option, a larger icon is needed to match the text height -->
| 1big=[[File:TTC - Line 1 - Yonge-University-Spadina line.svg|{{{size|20}}}px|link=Line 1 Yonge–University]]
| 2big=[[File:TTC - Line 2 - Bloor-Danforth line.svg|{{{size|20}}}px|link=Line 2 Bloor–Danforth]]
| 3big=[[File:TTC - Line 3 - Scarborough RT line.svg|{{{size|20}}}px|link=Line 3 Scarborough]]
| 4big=[[File:TTC - Line 4 - Sheppard line.svg|{{{size|20}}}px|link=Line 4 Sheppard]]
| 5big=[[File:TTC - Line 5.svg|{{{size|20}}}px|link=Eglinton Crosstown line]]
}}
| valencia={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| metro=[[File:Isotip de Metrovalència.svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|Metrovalencia}}}]]
| 1=[[File:Línia 1 de Metrovalència.svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|Line 1 (Metrovalencia)}}}]]
| 2=[[File:Línia 2 de Metrovalència.svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|Line 2 (Metrovalencia)}}}]]
| 3=[[File:Línia 3 de Metrovalència.svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|Metrovalencia}}}]]
| 4=[[File:Línia 4 de Metrovalència.svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|Metrovalencia}}}]]
| 5=[[File:Línia 5 de Metrovalència.svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|Metrovalencia}}}]]
| 6=[[File:Línia 6 de Metrovalència.svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|Metrovalencia}}}]]
| 7=[[File:Línia 7 de Metrovalència.svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|Metrovalencia}}}]]
| 8=[[File:Línia 8 de Metrovalència.svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|Metrovalencia}}}]]
| 9=[[File:Línia 9 de Metrovalència.svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|Metrovalencia}}}]]
}}
| vancouver={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| bus={{#if: {{{3|}}}
| {{#switch: {{lc: {{{3}}} }}
| 95=[[File:Translinkbus.svg|{{{size|x20}}}px|link=95 B-Line]]
| 96=[[File:Translinkbus.svg|{{{size|x20}}}px|link=96 B-Line]]
| 97=[[File:Translinkbus.svg|{{{size|x20}}}px|link=97 B-Line]]
| 99=[[File:Translinkbus.svg|{{{size|x20}}}px|link=99 B-Line]]
}}
| [[File:Translinkbus.svg|{{{size|x20}}}px|link=List of bus routes in Greater Vancouver]]
}}
| canada=[[File:Translinkcanada.svg|{{{size|x20}}}px|link=Canada Line]]
| evergreen=[[File:Translinkevergreen.svg|{{{size|x20}}}px|link=Evergreen Extension]]
| expo=[[File:Translinkexpo.svg|{{{size|x20}}}px|link=Expo Line (TransLink)]]
| millennium=[[File:Translinkmillennium.svg|{{{size|x20}}}px|link=Millennium Line]]
| seabus=[[File:Translinkseabus.svg|{{{size|x20}}}px|link=SeaBus]]
| translink={{#if:{{{3|}}}||[[File:Translinkwaypoint.svg|{{{size|x20}}}px|link=TransLink (British Columbia)]]}}
| wce=[[File:Translinkwce.svg|{{{size|x20}}}px|link=West Coast Express]]
}}
| vienna={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| train =[[File:Train Austria.svg|16px|link=Transportation in Vienna#Railways]]
| s-bahn | s =[[File:S-Bahn Austria.svg|16px|link=Vienna S-Bahn]]
| s-main =[[File:Stammstrecke Wien.png|16px|link=Vienna S-Bahn]]
| s1 =[[File:S1 Wien.svg|32px|link=Wien#S-Bahn]]
| s2 =[[File:S2 Wien.svg|32px|link=Wien#S-Bahn]]
| s3 =[[File:S3 Wien.svg|32px|link=Wien#S-Bahn]]
| s4 =[[File:S4 Wien.svg|32px|link=Wien#S-Bahn]]
| s7 =[[File:S7 Wien.svg|32px|link=Wien#S-Bahn]]
| s40 =[[File:S40 Wien.svg|32px|link=Wien#S-Bahn]]
| s45 | vorortelinie =[[File:S45 Wien.svg|32px|link=Wien#S-Bahn]]
| s50 =[[File:S50 Wien.svg|32px|link=Wien#S-Bahn]]
| s60 =[[File:S60 Wien.svg|32px|link=Wien#S-Bahn]]
| s80 =[[File:S80 Wien.svg|32px|link=Wien#S-Bahn]]
| u-bahn|u = [[File:U-Bahn Wien.svg|16px|link=Wien#U-Bahn]]
| u1 = [[File:Wien U1.svg|16px|link=Wien#U-Bahn]]
| u2 = [[File:Wien U2.svg|16px|link=Wien#U-Bahn]]
| u3 = [[File:Wien U3.svg|16px|link=Wien#U-Bahn]]
| u4 = [[File:Wien U4.svg|16px|link=Wien#U-Bahn]]
| u5 = [[File:Wien U5.svg|16px|link=Wien#U-Bahn]]
| u6 = [[File:Wien U6.svg|16px|link=Wien#U-Bahn]]
| cat = [[City Airport Train|{{Bahnlinie|RB||CAT|white|#B1D355}}]]
| wlb|lokalbahn = [[File:Logo Wiener Lokalbahn.svg|16px|link=Wiener Lokalbahn]]
| tram= {{#if:{{{3|}}}|[[Wien#Straßenbahnen|{{Bahnlinie|U||{{{3|}}}|white|black}}]]|[[File:Tram-Logo.svg|16px|link=Trams in Vienna]]}}
| bus = [[Buses in Vienna|{{Bahnlinie|U||{{{3|Bus}}}|black|white|black}}]]
| r = [[Transportation in Vienna#Railways|{{Bahnlinie|RB||R|black|white|black}}]]
| wiener lokalbahnen = [[File:Logo Wiener Lokalbahn.svg|16px|link=Wiener Lokalbahnen]]
<!-- depreceated, use tram|line instead -->
| 1|2|5|6|9|10|18|25|26|30|31|33|37|38|40|41|42|43|44|46|49|52|58|60|62|67|71|d|e|o=[[Trams in Vienna|{{Bahnlinie|U||{{{2}}}|white|black}}]]
| #default|vor=[[File:Logo VOR.svg|32px|link=Verkehrsverbund Ost-Region]]
}}
| warsaw={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| rail=[[File:PKP.svg|{{{size|10}}}px|link={{{link|Polish State Railways}}}|alt={{{alt|{{{link|Polish State Railways}}}}}}]]
| metro=[[File:Warsaw Metro logo.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|Warsaw Metro}}}|alt={{{alt|{{{link|Warsaw Metro}}}}}}]]
| m1=[[File:M1-20px.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|Warsaw Metro}}}|alt={{{alt|Line M1}}}]]
| m2=[[File:M2-20px.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|Warsaw Metro}}}|alt={{{alt|Line M2}}}]]
| skm=[[File:PL-SKMWA logo.svg|{{{size|10}}}px|link={{{link|Szybka Kolej Miejska (Warszawa)}}}|alt={{{alt|{{{link|Szybka Kolej Miejska}}}}}}]]
}}
| washington={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| metro=[[File:WMATA Metro Logo.svg|{{{size|11}}}px|link={{{link|Washington Metro}}}]]
| red|rd|r=[[File:WMATA Red.svg|{{{size|15}}}px|link={{{link|Red Line (Washington Metro)}}}]]
| blue|bl|b=[[File:WMATA Blue.svg|{{{size|15}}}px|link={{{link|Blue Line (Washington Metro)}}}]]
| orange|or|o=[[File:WMATA Orange{{#if:{{{3|}}}| rush}}.svg|{{{size|15}}}px|link={{{link|Orange Line (Washington Metro)}}}]]
| yellow|yl|y=[[File:WMATA Yellow{{#if:{{{3|}}}| rush}}.svg|{{{size|15}}}px|link={{{link|Yellow Line (Washington Metro)}}}]]
| green|gr|g=[[File:WMATA Green.svg|{{{size|15}}}px|link={{{link|Green Line (Washington Metro)}}}]]
| silver|sv|s=[[File:WMATA Silver.svg|{{{size|15}}}px|link={{{link|Silver Line (Washington Metro)}}}]]
| purple|pu|p=[[File:WMATA Purple.svg|{{{size|15}}}px|link={{{link|Purple Line (Maryland)}}}]]
}}
| wuhan={{#switch: {{lc: {{{3}}} }}
| na={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| #default={{RouteBox|{{{2}}}|Line {{{2}}}, Wuhan Metro|#{{WHM color|na}}}}
}}
| #default={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| metro=[[File:Wuhan Metro Logo.svg|{{{size|x16}}}px|link={{{link|Wuhan Metro}}}|alt={{{alt|{{{link|Wuhan Metro}}}}}}]]
| #default={{RouteBox|{{{2}}}|Line {{{2}}}, Wuhan Metro|#{{WHM color|{{{2}}}}}}}
}}
}}
| wuxi={{#switch: {{lc: {{{3}}} }}
| na={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| #default={{RouteBox|{{{2}}}|Line {{{2}}}, Wuxi Metro|#{{WuxiM color|na}}}}
}}
| #default={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| metro=[[File:Wuxi Metro logo.svg|{{{size|x16}}}px|link={{{link|Wuxi Metro}}}|alt={{{alt|{{{link|Wuxi Metro}}}}}}]]
| #default={{RouteBox|{{{2}}}|Line {{{2}}}, Wuxi Metro|#{{WX color|{{{2}}}}}}}
}}
}}
| xi'an={{#switch: {{lc: {{{3}}} }}
| na={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| #default={{RouteBox|{{{2}}}|Line {{{2}}}, Xi'an Metro|#{{XA color|na}}}}
}}
| #default={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| metro=[[File:Xian Metro logo.svg|{{{size|x16}}}px|link={{{link|Xi'an Metro}}}|alt={{{alt|{{{link|Xi'an Metro}}}}}}]]
| #default={{RouteBox|{{{2}}}|Line {{{2}}}, Xi'an Metro|#{{XA color|{{{2}}}}}}}
| 4={{RouteBox|4|Line 4, Xi'an Metro|#{{XA color|4}}|#000}}
}}
}}
| yokohama={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| subway=[[File:Yokohama Municipal Subway Logo.svg|{{{size|13}}}px|link={{{link|Yokohama Municipal Subway}}}]]
| blue=[[File:Yokohama Municipal Subway Blue Line symbol.svg|{{{size|13}}}px|link={{{link|Blue Line (Yokohama)}}}]]
| green=[[File:Yokohama Municipal Subway Green Line symbol.svg|{{{size|13}}}px|link={{{link|Green Line (Yokohama)}}}]]
}}
| york=[[File:Vivayork simplified.svg|baseline|{{{size|x11}}}px|link={{{link|Viva (bus rapid transit)}}}|alt=Viva]] {{#ifeq:{{{2}}}|viva||[[{{{link|Viva {{ucfirst:{{{2}}}}}}}}|<span style="color:#{{YRT color|{{{2}}}}}">'''{{ucfirst:{{{2}}}}}'''</span>]]}}
| zaragoza={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| tram=[[File:BSicon TRAM.svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|Zaragoza tram}}}]]
| cercanias=[[File:Cercanias Logo.svg|{{{size|12}}}px|link={{{link|Cercanías Zaragoza}}}]]
| tuzsa=[[File:Aiga bus on red circle.svg|{{{size|15}}}px|link={{{link|Transportes Urbanos de Zaragoza}}}]]
| ctaz=[[File:Aiga bus on green circle.svg|{{{size|15}}}px|link={{{link|Consorcio de Transportes del Área de Zaragoza}}}]]
}}
| zhengzhou={{#switch: {{lc: {{{3}}} }}
| na={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| #default={{RouteBox|{{{2}}}|Line {{{2}}}, Zhengzhou Metro|#{{ZZM color|na}}}}
| c|suburban|chengjiao={{RouteBox|Chengjiao|Chengjiao Line, Zhengzhou Metro|#{{ZZM color|na}}}}
| c1|suburban1|chengjiao1={{RouteBox|Chengjiao|Chengjiao Line, Zhengzhou Metro|#{{ZZM color|na}}}}
}}
| #default={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| metro=[[File:Zhengzhou Metro logo.svg|{{{size|x16}}}px|link={{{link|Zhengzhou Metro}}}|alt={{{alt|{{{link|Zhengzhou Metro}}}}}}]]
| #default={{RouteBox|{{{2}}}|Line {{{2}}}, Zhengzhou Metro|#{{ZZM color|{{{2}}}}}}}
| 3|5={{RouteBox|{{{2}}}|Line {{{2}}}, Zhengzhou Metro|#{{ZZM color|{{{2}}}}}|#000}}
| c|suburban|chengjiao={{RouteBox|Chengjiao|Chengjiao Line, Zhengzhou Metro|#{{ZZM color|c}}}}
| c1|suburban1|chengjiao1={{RouteBox|Chengjiao|Chengjiao Line, Zhengzhou Metro|#{{ZZM color|c1}}}}
}}
}}
<!-- GENERIC -->
| air={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| #default=[[File:Airplane GA Black.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|Aerodrome}}}|alt={{{alt|{{{link|Private airfield}}}}}}]]
| #default=[[File:BSicon FLUG.svg|{{{size|13}}}px|link={{{link|List of airports}}}|alt={{{alt|{{{link|Airport interchange}}}}}}]]
}}
| airfield=[[File:Airplane GA Black.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|Aerodrome}}}|alt={{{alt|{{{link|Private airfield}}}}}}]]
| bike|bicycle=[[File:BSicon BICYCLE.svg|{{{size|17}}}px|link={{{link|Bicycle}}}|alt={{{alt|{{{link|Bicycle facilities}}}}}}]]
| bus={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| rapid|brt=[[File:BSicon BUS3.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|Bus rapid transit}}}|{{{alt|{{{link|Bus rapid transit}}}}}}]]
| trolley|trolleybus|tb=[[File:BSicon OBUS.svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|Trolleybus}}}|{{{alt|{{{link|Trolleybus}}}}}}]]
| 1=[[File:Bus-logo.svg|{{{size|{{#ifeq:{{{2|}}}|1|14|18}}}}}px|link={{{link|Bus}}}|alt={{{alt|{{{link|Bus interchange}}}}}}]]
| #default=[[File:BSicon BUS2.svg|{{{size|{{#ifeq:{{{2|}}}|1|14|18}}}}}px|link={{{link|Bus}}}|alt={{{alt|{{{link|Bus interchange}}}}}}]]
}}
| express=[[File:BSicon LDER.svg|{{{size|15}}}px|link={{{link|Express train}}}|{{{alt|{{{link|Express train}}}}}}]]
| ferry=[[File:Ferry symbol.svg|{{{size|15}}}px|link={{{link|Ferry}}}|alt={{{alt|{{{link|ferry/water interchange}}}}}}]]
| funicular|incline=[[File:BSicon FUNI.svg|{{{size|18}}}px|link={{{link|Funicular}}}|alt={{{alt|{{{link|Funicular}}}}}}]]
| heliport=[[File:Aiga heliport.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|Heliport}}}|alt={{{alt|{{{link|Heliport}}}}}}]]
| heritage={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| rail=[[File:BSicon lDAMPF.svg|{{{size|15}}}px|link={{{link|Heritage railway}}}|alt={{{alt|{{{link|Heritage railway}}}}}}]]
| tram=[[File:BSicon BRILL.svg|{{{size|18}}}px|link={{{link|Heritage streetcar}}}|alt={{{alt|{{{link|Heritage streetcar}}}}}}]]
}}
| metro|subway|underground=[[File:BSicon SUBWAY.svg|{{{size|15}}}px|link={{{link|Rapid transit}}}|alt={{{alt|{{{link|{{ucfirst:{{{1}}}}} interchange}}}}}}]]
| mono=[[File:BSicon MONO.svg|{{{size|15}}}px|link={{{link|Monorail}}}|alt={{{alt|{{{link|Monorail}}}}}}]]
| park|parking=[[File:{{#ifeq:{{{2|}}}|1|Centro other car parking large.svg|BSicon PARKING.svg}}|{{{size|{{#ifeq:{{{2|}}}|1|15|16}}}}}px|link={{{link|Parking}}}|alt={{{alt|{{{link|Parking}}}}}}]]
| rail=[[File:{{#ifeq:{{{2|}}}|1|BSicon BAHN.svg|25 railtransportation.svg}}|{{{size|{{#ifeq:{{{2|}}}|1|16|10}}}}}px|link={{{link|}}}|alt={{{alt|{{{link|Mainline rail interchange}}}}}}]]
| tram|light rail=[[File:BSicon TRAM{{#ifeq:{{{2|}}}|1||1}}.svg|{{{size|{{#ifeq:{{{2|}}}|1|14|18}}}}}px|link={{{link|{{{1}}}}}}|alt={{{alt|{{{link|{{ucfirst:{{{1}}}}} interchange}}}}}}]]
| trolley|trolleybus=[[File:BSicon OBUS.svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|Trolleybus}}}|{{{alt|{{{link|Trolleybus}}}}}}]]
| wheelchair=[[File:{{#ifeq:{{{2|}}}|1|Handicapped Accessible sign.svg|Wheelchair symbol.svg}}|{{{size|{{#ifeq:{{{2|}}}|1|16|13}}}}}px|link={{{link|Accessibility#Transportation}}}|alt={{{alt|{{{link|Handicapped/disabled access}}}}}}]]
<!-- COUNTRIES -->
| at={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| öbb|obb = [[File:Logo ÖBB.svg|32px|link=Österreichische Bundesbahnen]]
| westbahn = [[File:Westbahn-logo-pantone.svg|32px|link=WESTbahn]]
}}
| be={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| rail=[[File:SNCB logo.svg|{{{size|15}}}px|link={{{link|National Railway Company of Belgium}}}]]
}}
| bg={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| rail=[[File:National Railways.jpg|{{{size|20}}}px|link={{{link|Bulgarian State Railways}}}]]
}}
| ca={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| cn=[[File:CN Railway logo.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|Canadian National Railway}}}]]
| cp=[[File:CP Multimark.svg|{{{size|12}}}px|link={{{link|Canadian Pacific Railway}}}]]
| rail|via=[[File:VIA Rail Canada simplified.svg|{{{size|24}}}px|link={{{link|Via Rail}}}]]
}}
| ch={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| rail=
}}
| cn={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| rail=[[File:China Railways.svg|{{{size|x16}}}px|link={{{link|China Railway}}}|alt={{{alt|{{{link|China Railway}}}}}}]]
| crh=[[File:ChinaRailwayHighspeed-notext.svg|{{{size|x16}}}px|link={{{link|China Railway High-speed}}}|alt={{{alt|{{{link|China Railway High-speed}}}}}}]]
| metro=[[File:BSicon SUBWAY-CHN.svg|{{{size|x16}}}px|link={{{link|Rapid transit}}}|alt={{{alt|{{{link|Rapid transit}}}}}}]]
| mono=[[File:BSicon CHN-Mono.svg|{{{size|x16}}}px|link={{{link|Monorail}}}|alt={{{alt|{{{link|Monorail}}}}}}]]
}}
| de={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| rail=[[File:Logo Deutsche Bahn.svg|{{{size|12}}}px|link={{{link|Deutsche Bahn}}}|alt={{{alt|{{{link|Deutsche Bahn}}}}}}]]
| s-bahn=[[File:S-Bahn-Logo.svg|{{{size|10}}}px|link={{{link|S-Bahn#Germany}}}|alt={{{alt|{{{link|S-Bahn}}}}}}]]
| u-bahn=[[File:U-Bahn.svg|{{{size|10}}}px|link={{{link|U-Bahn}}}|alt={{{alt|{{{link|U-Bahn}}}}}}]]
| stadtbahn=[[File:Stadtbahn.svg|{{{size|10}}}px|link={{{link|Stadtbahn}}}|alt={{{alt|{{{link|Stadtbahn}}}}}}]]
}}
| es={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| rail=[[File:Lgotipo de Renfe Operadora.svg|{{{size|20}}}px|link={{{link|RENFE}}}|alt={{{alt|{{{link|Red Nacional de los Ferrocarriles Españoles}}}}}}]]
| cercanias=[[File:Cercanias Logo.svg|{{{size|12}}}px|link={{{link|Cercanías}}}]]
}}
| gb={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| rail=[[File:National Rail logo.svg|{{{size|12}}}px|link={{{link|National Rail}}}|alt={{{alt|{{{link|National Rail}}}}}}]]
| bus=[[File:BSicon BUS.svg|{{{size|18}}}px|link={{{link|Bus transport in the United Kingdom}}}]]
| birmingham=[[File:MidlandMetroGenericSymbol.svg|{{{size|13}}}px|link={{{link|Midland Metro}}}|alt={{{alt|{{{link|Midland Metro}}}}}}]]
| blackpool=[[File:Uk tram icon.png|{{{size|10}}}px|link={{{link|Blackpool tramway}}}|alt={{{alt|{{{link|Blackpool tramway}}}}}}]]
| edinburgh=[[File:EdinburghTramsNoText.svg|{{{size|13}}}px|link={{{link|Edinburgh Trams}}}|alt={{{alt|{{{link|Edinburgh Trams}}}}}}]]
| glasgow=[[File:Glasgow Subway.svg|{{{size|13}}}px|link={{{link|Glasgow Subway}}}|alt={{{alt|{{{link|Glasgow Subway}}}}}}]]
| liverpool=[[File:Merseyrail alternative logo.svg|{{{size|10}}}px|link={{{link|Merseyrail}}}|alt={{{alt|{{{link|Merseyrail}}}}}}]]
| manchester|metrolink=[[File:Manchester metrolink logo.PNG|{{{size|10}}}px|link={{{link|Manchester Metrolink}}}|alt={{{alt|{{{link|Manchester Metrolink}}}}}}]]
| newcastle=[[File:TWMetro logo no text.PNG|{{{size|10}}}px|link={{{link|Tyne and Wear Metro}}}|alt={{{alt|{{{link|Tyne and Wear Metro}}}}}}]]
| nottingham=[[File:NET notext logo.svg|{{{size|10}}}px|link={{{link|Nottingham Express Transit}}}|alt={{{alt|{{{link|Nottingham Express Transit}}}}}}]]
| sheffield=[[File:Supertram generic logo.PNG|{{{size|10}}}px|link={{{link|Supertram (Sheffield)}}}|alt={{{alt|{{{link|Supertram (Sheffield)}}}}}}]]
| calmac=[[File:Ferry symbol.svg|{{{size|15}}}px|link={{{link|Caledonian MacBrayne}}}|alt={{{alt|{{{link|Caledonian MacBrayne}}}}}}]]
}}
| fr={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| rail=[[File:SNCF no text.png|{{{size|15}}}px|link={{{link|SNCF}}}|alt={{{alt|{{{link|SNCF}}}}}}]]
| ter=[[File:Ter.svg|{{{size|15}}}px|link={{{link|Transport express régional}}}|alt={{{alt|{{{link|TER}}}}}}]]
| tgv=[[File:TGV.svg|{{{size|20}}}px|link={{{link|TGV}}}|alt={{{alt|{{{link|TGV}}}}}}]]
}}
| ie={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| rail=[[File:Irish Rail logo.svg|{{{size|13}}}px|link={{{link|Iarnród Éireann}}}|alt={{{alt|{{{link|Iarnród Éireann}}}}}}]]
}}
| jp|ja={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| jrh=[[File:JR logo (hokkaido).svg|{{{size|19}}}px|link={{{link|Hokkaido Railway Company}}}|alt={{{alt|{{{link|Hokkaido Railway Company}}}}}}]]
| jre=[[File:JR logo (east).svg|{{{size|19}}}px|link={{{link|East Japan Railway Company}}}|alt={{{alt|{{{link|East Japan Railway Company}}}}}}]]
| jrc=[[File:JR logo (central).svg|{{{size|19}}}px|link={{{link|Central Japan Railway Company}}}|alt={{{alt|{{{link|Central Japan Railway Company}}}}}}]]
| jrw=[[File:JR logo (west).svg|{{{size|19}}}px|link={{{link|West Japan Railway Company}}}|alt={{{alt|{{{link|West Japan Railway Company}}}}}}]]
| jrs=[[File:JR logo (shikoku).svg|{{{size|19}}}px|link={{{link|Shikoku Railway Company}}}|alt={{{alt|{{{link|Shikoku Railway Company}}}}}}]]
| jrk=[[File:JR logo (kyushu).svg|{{{size|19}}}px|link={{{link|Kyushu Railway Company}}}|alt={{{alt|{{{link|Kyushu Railway Company}}}}}}]]
| jrf=[[File:JR logo (freight).svg|{{{size|19}}}px|link={{{link|Japan Freight Railway Company}}}|alt={{{alt|{{{link|Japan Freight Railway Company}}}}}}]]
| shinkansen={{#switch: {{lc: {{{3}}} }}
| akita|a=[[File:Shinkansen-E.png|{{{size|13}}}px|link={{{link|Akita Shinkansen}}}|alt={{{alt|{{{link|Akita Shinkansen}}}}}}]]
| hokkaidō|hokkaido|ho=[[File:Shinkansen jrh.svg|{{{size|13}}}px|link={{{link|Hokkaido Shinkansen}}}|alt={{{alt|{{{link|Hokkaido Shinkansen}}}}}}]]
| hokuriku|hu=[[File:Shinkansen-E.png|{{{size|13}}}px|link={{{link|Hokuriku Shinkansen}}}|alt={{{alt|{{{link|Hokuriku Shinkansen}}}}}}]]
| jōetsu|joetsu|j=[[File:Shinkansen-E.png|{{{size|13}}}px|link={{{link|Jōetsu Shinkansen}}}|alt={{{alt|{{{link|Jōetsu Shinkansen}}}}}}]]
| kyushu|k=[[File:Shinkansen-K.png|{{{size|13}}}px|link={{{link|Kyushu Shinkansen}}}|alt={{{alt|{{{link|Kyushu Shinkansen}}}}}}]]
| nagano|n=[[File:Shinkansen-E.png|{{{size|13}}}px|link={{{link|Nagano Shinkansen}}}|alt={{{alt|{{{link|Nagano Shinkansen}}}}}}]]
| sanyō|sanyo|s=[[File:Shinkansen jrw.svg|{{{size|13}}}px|link={{{link|Sanyō Shinkansen}}}|alt={{{alt|{{{link|Sanyō Shinkansen}}}}}}]]
| tōkaidō|tokaido|to=[[File:Shinkansen jrc.svg|{{{size|13}}}px|link={{{link|Tōkaidō Shinkansen}}}|alt={{{alt|{{{link|Tōkaidō Shinkansen}}}}}}]]
| tōhoku|tohoku|tu=[[File:Shinkansen-E.png|{{{size|13}}}px|link={{{link|Tōhoku Shinkansen}}}|alt={{{alt|{{{link|Tōhoku Shinkansen}}}}}}]]
| yamagata|y=[[File:Shinkansen-E.png|{{{size|13}}}px|link={{{link|Yamagata Shinkansen}}}|alt={{{alt|{{{link|Yamagata Shinkansen}}}}}}]]
| #default=[[File:BSicon LDER.svg|{{{size|17}}}px|link={{{link|Shinkansen}}}|alt={{{alt|{{{link|Shinkansen}}}}}}]]
}}
| jrwest={{#switch: {{lc: {{{3}}} }}
| h|hiroshima={{#switch: {{lc: {{{4}}} }}
| b|blue|kabe={{RouteBox|{{font|text=B|font=Lucida Console||color=#fff}}|{{{link|Kabe_Line}}}|#09C0B0|bold=no}}
| g|green={{RouteBox|{{font|text=G|font=Lucida Console||color=#fff}}|{{{link|San-yō_Line}}}|#5fAD3C|bold=no}}
| p|purple|geibi={{RouteBox|{{font|text=P|font=Lucida Console||color=#fff}}|{{{link|Geibi_Line}}}|#947EB9|bold=no}}
| r|red={{RouteBox|{{font|text=R|font=Lucida Console||color=#fff}}|{{{link|San-yō_Line}}}|#cB332E|bold=no}}
| y|yellow|kure={{RouteBox|{{font|text=Y|font=Lucida Console||}}|{{{link|Kure_Line}}}|#EE8F17|#000|bold=no}}
}}
| k|kinki={{#switch: {{lc: {{{4}}} }}
| hokuriku|={{RouteBox|{{font|text=A|font=Lucida Console||color=#fff}}|{{{link|Hokuriku_Line}}}|#0000f2|bold=no}}
| biwako|={{RouteBox|{{font|text=A|font=Lucida Console||color=#fff}}|{{{link|Biwako_Line}}}|#0000f2|bold=no}}
| jrkyoto|={{RouteBox|{{font|text=A|font=Lucida Console||color=#fff}}|{{{link|JR Kyōto_Line}}}|#0000f2|bold=no}}
| jrkobe|={{RouteBox|{{font|text=A|font=Lucida Console||color=#fff}}|{{{link|JR Kōbe_Line}}}|#0000f2|bold=no}}
| sanyo|={{RouteBox|{{font|text=A|font=Lucida Console||color=#fff}}|{{{link|San-yō_Line}}}|#0000f2|bold=no}}
| ako|={{RouteBox|{{font|text=A|font=Lucida Console||color=#fff}}|{{{link|Akō_Line}}}|#0000f2|bold=no}}
| b|kosei={{RouteBox|{{font|text=B|font=Lucida Console||color=#fff}}|{{{link|Kosei_Line}}}|#039be5|bold=no}}
| c|kusatsu={{RouteBox|{{font|text=C|font=Lucida Console||color=#fff}}|{{{link|Kusatsu_Line}}}|#4caf50|bold=no}}
| d|nara={{RouteBox|{{font|text=D|font=Lucida Console||color=#fff}}|{{{link|Nara_Line}}}|#b67c2b|bold=no}}
| sagano={{RouteBox|{{font|text=E|font=Lucida Console||color=#fff}}|{{{link|Sagano_Line}}}|#878DDC|bold=no}}
| sanin={{RouteBox|{{font|text=E|font=Lucida Console||color=#fff}}|{{{link|San-in_Line}}}|#878DDC|bold=no}}
| f|osakahigashi={{RouteBox|{{font|text=F|font=Lucida Console||color=#fff}}|{{{link|Ōsaka_Higashi_Line}}}|#546e7a|bold=no}}
| jrtakarazuka={{RouteBox|{{font|text=G|font=Lucida Console||}}|{{{link|JR_Takarazuka_Line}}}|#ffc107|#000|bold=no}}
| fukuchiyama={{RouteBox|{{font|text=G|font=Lucida Console||}}|{{{link|Fukuchiyama_Line}}}|#ffc107|#000|bold=no}}
| jrtozai={{RouteBox|{{font|text=H|font=Lucida Console||color=#fff}}|{{{link|JR_Tōzai_Line}}}|#ec407a|bold=no}}
| gakkentoshi={{RouteBox|{{font|text=H|font=Lucida Console||color=#fff}}|{{{link|Gakkentoshi_Line}}}|#ec407a|bold=no}}
| i|kakogawa={{RouteBox|{{font|text=I|font=Lucida Console||color=#fff}}|{{{link|Kakogawa Line}}}|#009688|bold=no}}
| j|bantan={{RouteBox|{{font|text=J|font=Lucida Console||color=#fff}}|{{{link|Bantan_Line}}}|#ad1457|bold=no}}
| k|kishin={{RouteBox|{{font|text=K|font=Lucida Console||color=#fff}}|{{{link|Kishin_Line}}}|#f4511e}}
| l|maizuru={{RouteBox|{{font|text=L|font=Lucida Console||}}|{{{link|Maizuru_Line}}}|#ff9800|#000|bold=no}}
| o|osakaloop={{RouteBox|{{font|text=O|font=Lucida Console||color=#fff}}|{{{link|Ōsaka_Loop_Line}}}|#ef5350|bold=no}}
| p|jryumesaki={{RouteBox|{{font|text=P|font=Lucida Console||color=#fff}}|{{{link|JR_Yumesaki_Line}}}|#283593|bold=no}}
| q|yamatoji={{RouteBox|Q|{{{link|Yamatoji_Line}}}|#009688|bold=no}}
| r|hanwa={{RouteBox|{{font|text=R|font=Lucida Console||}}|{{{link|Hanwa_Line}}}|#ff9800|#000|bold=no}}
| s|kansaiairport={{RouteBox|{{font|text=S|font=Lucida Console||color=#fff}}|{{{link|Kansai-airport_Line}}}|#0000f2|bold=no}}
| t|wakayama={{RouteBox|{{font|text=T|font=Lucida Console||}}|{{{link|Wakayama_Line}}}|#f48fb1|#000|bold=no}}
| u|manyomahoroba={{RouteBox|{{font|text=U|font=Lucida Console||color=#fff}}|{{{link|Man-yo_Mahoroba_Line}}}|#c62828|bold=no}}
| v|kansai={{RouteBox|{{font|text=V|font=Lucida Console||color=#fff}}|{{{link|Kansai_Line}}}|#53479d|bold=no}}
| w|kisei={{RouteBox|W|{{{link|Kisei_Line}}}|#00acc1|bold=no}}
}}
| o|okayama={{#switch: {{lc: {{{4}}} }}
| l|unoport={{RouteBox|{{font|text=L|font=Lucida Console||}}|{{{link|Uno-port_Line}}}|#7acccd|#000|bold=no}}
| m|setoohashi={{RouteBox|{{font|text=M|font=Lucida Console||color=#fff}}|{{{link|Seto-Ōhashi_Line}}}|#0072bc|bold=no}}
| n|Ako={{RouteBox|{{font|text=N|font=Lucida Console||color=#fff}}|{{{link|Akō_Line}}}|#f16369|bold=no}}
| s={{RouteBox|{{font|text=S|font=Lucida Console||}}|{{{link|San-yō_Line}}}|#b0d136|#000|bold=no}}
| t|tsuyama={{RouteBox|{{font|text=T|font=Lucida Console||}}|{{{link|Tsuyama_Line}}}|#fdbd18|#000|bold=no}}
| u|momotaro={{RouteBox|{{font|text=U|font=Lucida Console||}}|{{{link|Momotarō_Line}}}|#f6a4b4|#000|bold=no}}
| v|hakubi={{RouteBox|{{font|text=V|font=Lucida Console||color=#fff}}|{{{link|Hakubi_Line}}}|#35934a|bold=no}}
| w={{RouteBox|W|{{{link|San-yō_Line}}}|#f69036|bold=no}}
| x={{RouteBox|{{font|text=X|font=Lucida Console||}}|{{{link|San-yō_Line}}}|#00aeef|#000|bold=no}}
| z|fukuen={{RouteBox|{{font|text=Z|font=Lucida Console||color=#fff}}|{{{link|Fukuen_Line}}}|#49479e|bold=no}}
}}
| s|sanin={{#switch: {{lc: {{{4}}} }}
| a={{RouteBox|{{font|text=A|font=Lucida Console||}}|{{{link|San-in_Line}}}|#b2d33e|#000|bold=no}}
| b|imbi={{RouteBox|{{font|text=B|font=Lucida Console||color=#fff}}|{{{link|Imbi_Line}}}|#ba7c32|bold=no}}
| c|sakai={{RouteBox|{{font|text=C|font=Lucida Console||color=#fff}}|{{{link|Sakai_Line}}}|#0066b3|bold=no}}
| d={{RouteBox|{{font|text=D|font=Lucida Console||color=#fff}}|{{{link|San-in_Line}}}|#f26122|bold=no}}
| e|kisuki={{RouteBox|{{font|text=E|font=Lucida Console||}}|{{{link|Kisuki_Line}}}|#ffc20e|#000|bold=no}}
| f|sanko={{RouteBox|{{font|text=F|font=Lucida Console||color=#fff}}|{{{link|Sankō_Line}}}|#00b2e5|bold=no}}
| v|hakubi={{RouteBox|{{font|text=V|font=Lucida Console||color=#fff}}|{{{link|Hakubi_Line}}}|#35934a|bold=no}}
}}
}}
| kintetsu={{#switch: {{lc: {{{3}}} }}
| a|namba/nara={{RouteBox|{{font|text=A|font=Lucida Console||color=#fff}}||#{{Kintetsu color|a}}|bold=no}}
| namba|nara={{RouteBox|{{font|text=A|font=Lucida Console||color=#fff}}|{{{link|Kintetsu {{{3}}} Line}}}|#{{Kintetsu color|a}}|bold=no}}
| b|kyoto/kashihara={{RouteBox|{{font|text=B|font=Lucida Console||color=#fff}}||#{{Kintetsu color|b}}|bold=no}}
| kyoto|kashihara={{RouteBox|{{font|text=A|font=Lucida Console||color=#fff}}|{{{link|Kintetsu {{{3}}} Line}}}|#{{Kintetsu color|b}}|bold=no}}
| c|keihanna={{RouteBox|{{font|text=C|font=Lucida Console||color=#fff}}|{{{link|Keihanna Line}}}|#{{Kintetsu color|c}}|bold=no}}
| d|osaka={{RouteBox|{{font|text=D|font=Lucida Console||color=#fff}}|{{{link|Osaka Line}}}|#{{Kintetsu color|d}}|bold=no}}
| e|nagoya={{RouteBox|{{font|text=E|font=Lucida Console||color=#fff}}|{{{link|Kintetsu Nagoya Line}}}|#{{Kintetsu color|e}}|bold=no}}
| f|minami osaka/yoshino={{RouteBox|{{font|text=F|font=Lucida Console||color=#fff}}||#{{Kintetsu color|f}}|bold=no}}
| minami osaka|yoshino={{RouteBox|{{font|text=F|font=Lucida Console||color=#fff}}|{{{link|{{{3}}} Line}}}|#{{Kintetsu color|f}}|bold=no}}
| g|ikoma={{RouteBox|{{font|text=G|font=Lucida Console||color=#fff}}|{{{link|Ikoma Line}}}|#{{Kintetsu color|g}}|bold=no}}
| h|tenri={{RouteBox|{{font|text=H|font=Lucida Console||color=#fff}}|{{{link|Tenri Line}}}|#{{Kintetsu color|h}}|bold=no}}
| i|tawaramoto={{RouteBox|{{font|text=I|font=Lucida Console||color=#fff}}|{{{link|Tawaramoto Line}}}|#{{Kintetsu color|i}}|bold=no}}
| j|shigi={{RouteBox|{{font|text=J|font=Lucida Console||color=#fff}}|{{{link|Shigi Line}}}|#{{Kintetsu color|j}}|bold=no}}
| k|yunoyama={{RouteBox|{{font|text=K|font=Lucida Console||color=#fff}}|{{{link|Yunoyama Line}}}|#{{Kintetsu color|k}}|bold=no}}
| l|suzuka={{RouteBox|{{font|text=L|font=Lucida Console||color=#fff}}|{{{link|Suzuka Line}}}|#{{Kintetsu color|l}}|bold=no}}
| m|yamada/toba/shima={{RouteBox|{{font|text=M|font=Lucida Console||color=#fff}}||#{{Kintetsu color|m}}|bold=no}}
| yamada|toba|shima={{RouteBox|{{font|text=M|font=Lucida Console||color=#fff}}|{{{link|Kintetsu {{{3}}} Line}}}|#{{Kintetsu color|m}}|bold=no}}
| n|domyoji={{RouteBox|{{font|text=N|font=Lucida Console||color=#fff}}|{{{link|Domyoji Line}}}|#{{Kintetsu color|n}}|bold=no}}
| o|nagano={{RouteBox|{{font|text=O|font=Lucida Console||color=#fff}}|{{{link|Kintetsu Nagano Line}}}|#{{Kintetsu color|o}}|bold=no}}
| p|gose={{RouteBox|{{font|text=P|font=Lucida Console||color=#fff}}|{{{link|Gose Line}}}|#{{Kintetsu color|p}}|bold=no}}
| y|ikoma cable={{RouteBox|{{font|text=Y|font=Lucida Console||color=#fff}}|{{{link|Ikoma Cable Line}}}|#{{Kintetsu color|y}}|bold=no}}
| z|nishi-shigi cable={{RouteBox|{{font|text=Z|font=Lucida Console||color=#fff}}|{{{link|Nishi-Shigi Cable Line}}}|#{{Kintetsu color|z}}|bold=no}}
| isl=[[File:KINTETSU23000 MARK.jpg|{{{size|13}}}px|link={{{link|Ise-Shima Liner}}}|alt={{{alt|{{{link|Ise-Shima Liner}}}}}}]]
| shimakaze=[[File:しまかぜマーク.jpg|{{{size|13}}}px|link={{{link|Shimakaze}}}|alt={{{alt|{{{link|Shimakaze}}}}}}]]
| sl=[[File:SLマーク.jpg|{{{size|13}}}px|link={{{link|Sakura Liner}}}|alt={{{alt|{{{link|Sakura Liner}}}}}}]]
| ul=[[File:KINTETSU UL 038.jpg|{{{size|13}}}px|link={{{link|Urban Liner}}}|alt={{{alt|{{{link|Urban Liner}}}}}}]]
}}
}}
| kr={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| rail=[[File:Korail logo.svg|{{{size|x12}}}px|link={{{link|Korail}}}|alt={{{alt|{{{link|Korail}}}}}}]]
| ktx=[[File:KTX logo.svg|{{{size|x12}}}px|link={{{link|Korea Train Express}}}|alt={{{alt|{{{link|KTX}}}}}}]]
}}
| ni={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| rail=[[File:NIR logo.svg|{{{size|15}}}px|link={{{link|NI Railways}}}|alt={{{alt|{{{link|NI Railways}}}}}}]]
| bangor=[[File:NIRsymbol Bangor.svg|{{{size|10}}}px|link={{{link|Belfast-Bangor railway line}}}|alt={{{alt|{{{link|Belfast-Bangor railway line}}}}}}]]
| derry=[[File:NIRsymbol DLD.svg|{{{size|10}}}px|link={{{link|Belfast-Derry railway line}}}|alt={{{alt|{{{link|Belfast-Derry railway line}}}}}}]]
| dublin=[[File:NIRsymbol Dublin.svg|{{{size|10}}}px|link={{{link|Belfast-Dublin railway line}}}|alt={{{alt|{{{link|Belfast-Dublin railway line}}}}}}]]
| larne=[[File:NIRsymbol Larne.svg|{{{size|10}}}px|link={{{link|Belfast-Larne railway line}}}|alt={{{alt|{{{link|Belfast-Larne railway line}}}}}}]]
| londonderry=[[File:NIRsymbol DLD.svg|{{{size|10}}}px|link={{{link|Belfast-Derry railway line}}}|alt={{{alt|{{{link|Belfast-Derry railway line}}}}}}]]
| newry=[[File:NIRsymbol Newry.svg|{{{size|10}}}px|link={{{link|Belfast-Newry railway line}}}|alt={{{alt|{{{link|Belfast-Newry railway line}}}}}}]]
| portrush=[[File:NIRsymbol Portrush.svg|{{{size|10}}}px|link={{{link|Coleraine-Portrush railway line}}}|alt={{{alt|{{{link|Coleraine-Portrush railway line}}}}}}]]
}}
| nl={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| rail=[[File:Nederlandse spoorwegen logo.svg|{{{size|15}}}px|link={{{link|Nederlandse Spoorwegen}}}|alt={{{alt|{{{link|Nederlandse Spoorwegen}}}}}}]]
}}
| my={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| ktm={{#switch: {{lc: {{{3}}} }}
| k1={{RouteBox|1|Seremban Line|#{{KLRT color|1}}}}
| k2={{RouteBox|2|Port Klang Line|#{{KLRT color|2}}}}
| komuter=[[File:KTM Komuter logo.png|{{{size|24}}}px|link={{{link|KTM Komuter}}}|alt={{{alt|{{{link|KTM Komuter}}}}}}]]
|#default=[[File:Ktmb logo.svg|{{{size|22}}}px|link={{{link|Keretapi Tanah Melayu}}}|alt={{{alt|{{{link|Keretapi Tanah Melayu}}}}}}]]
}}
| ktmkomuter=[[File:KTM Komuter logo.png|{{{size|24}}}px|link={{{link|KTM Komuter}}}|alt={{{alt|{{{link|KTM Komuter}}}}}}]]
| rapidkl=[[File:Rapid KL Logo.svg|{{{size|22}}}px|link={{{link|Rapid KL (brand)}}}|alt={{{alt|{{{link|Rapid KL (brand)}}}}}}]]
| erl=[[File:ERL logo.png|{{{size|18}}}px|link={{{link|Express Rail Link}}}|alt={{{alt|{{{link|Express Rail Link}}}}}}]]
| mrt=[[File:MRT Corp brand logo.png|{{{size|26}}}px|link={{{link|Mass Rapid Transit (Malaysia)}}}|alt={{{alt|{{{link|Mass Rapid Transit (Malaysia)}}}}}}]]
| rail={{#switch: {{lc: {{{3}}} }}
| ic=[[File:BSicon BAHN.svg|{{{size|17}}}px|link={{{link|KTM Intercity}}}|alt={{{alt|{{{link|KTM Intercity}}}}}}]]
| ets=[[File:BSicon LDER.svg|{{{size|17}}}px|link={{{link|KTM ETS}}}|alt={{{alt|{{{link|KTM ETS}}}}}}]]
| knorth=[[File:KTM Komuter logo.png|{{{size|24}}}px|link={{{link|KTM Komuter Northern Sector}}}|alt={{{alt|{{{link|KTM Komuter Northern Sector}}}}}}]]
| ksouth=[[File:KTM Komuter logo.png|{{{size|24}}}px|link={{{link|KTM Komuter Southern Sector}}}|alt={{{alt|{{{link|KTM Komuter Southern Sector}}}}}}]]
| hsr=[[File:BSicon exLDER.svg|{{{size|17}}}px|link={{{link|Kuala Lumpur–Singapore High Speed Rail}}}|alt={{{alt|{{{link|Kuala Lumpur–Singapore High Speed Rail}}}}}}]]
| ktm=[[File:Ktmb logo.svg|{{{size|22}}}px|link={{{link|Keretapi Tanah Melayu}}}|alt={{{alt|{{{link|Keretapi Tanah Melayu}}}}}}]]
| ktmk=[[File:KTM Komuter logo.png|{{{size|24}}}px|link={{{link|KTM Komuter}}}|alt={{{alt|{{{link|KTM Komuter}}}}}}]]
| rapidkl=[[File:Rapid KL Logo.svg|{{{size|24}}}px|link={{{link|Rapid KL}}}|alt={{{alt|{{{link|Rapid KL}}}}}}]]
}}
| railic=[[File:BSicon BAHN.svg|{{{size|17}}}px|link={{{link|KTM Intercity}}}|alt={{{alt|{{{link|KTM Intercity}}}}}}]]
| railets=[[File:BSicon LDER.svg|{{{size|17}}}px|link={{{link|KTM ETS}}}|alt={{{alt|{{{link|KTM ETS}}}}}}]]
| railknorth=[[File:KTM Komuter logo.png|{{{size|24}}}px|link={{{link|KTM Komuter Northern Sector}}}|alt={{{alt|{{{link|KTM Komuter Northern Sector}}}}}}]]
| railksouth=[[File:KTM Komuter logo.png|{{{size|24}}}px|link={{{link|KTM Komuter Southern Sector}}}|alt={{{alt|{{{link|KTM Komuter Southern Sector}}}}}}]]
| railhsr=[[File:BSicon exLDER.svg|{{{size|17}}}px|link={{{link|Kuala Lumpur–Singapore High Speed Rail}}}|alt={{{alt|{{{link|Kuala Lumpur–Singapore High Speed Rail}}}}}}]]
| ferrypk=[[File:BSicon BOOT.svg|{{{size|18}}}px|link={{{link|Port Klang International Passenger Terminal}}}|alt={{{alt|{{{link|Port Klang International Passenger Terminal}}}}}}]]
| ferrypg=[[File:BSicon BOOT.svg|{{{size|18}}}px|link={{{link|Penang Ferry Service}}}|alt={{{alt|{{{link|Penang Ferry Service}}}}}}]]
| air={{#switch: {{lc: {{{3}}} }}
| klia=[[File:BSicon FLUG.svg|{{{size|15}}}px|link={{{link|Kuala Lumpur International Airport}}}|alt={{{alt|{{{link|Kuala Lumpur International Airport}}}}}}]]
| klia2=[[File:BSicon FLUG.svg|{{{size|15}}}px|link={{{link|Kuala Lumpur International Airport#klia2}}}|alt={{{alt|{{{link|Kuala Lumpur International Airport#klia2}}}}}}]]
| sbg=[[File:BSicon FLUG.svg|{{{size|15}}}px|link={{{link|Sultan Abdul Aziz Shah Airport}}}|alt={{{alt|{{{link|Sultan Abdul Aziz Shah Airport}}}}}}]]
}}
| airklia=[[File:BSicon FLUG.svg|{{{size|15}}}px|link={{{link|Kuala Lumpur International Airport}}}|alt={{{alt|{{{link|Kuala Lumpur International Airport}}}}}}]]
| airklia2=[[File:BSicon FLUG.svg|{{{size|15}}}px|link={{{link|Kuala Lumpur International Airport#klia2}}}|alt={{{alt|{{{link|Kuala Lumpur International Airport#klia2}}}}}}]]
| airsbg=[[File:BSicon FLUG.svg|{{{size|15}}}px|link={{{link|Sultan Abdul Aziz Shah Airport}}}|alt={{{alt|{{{link|Sultan Abdul Aziz Shah Airport}}}}}}]]
| mono|monorail=[[File:Access monorail inv.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|Putrajaya Monorail}}}|alt={{{alt|{{{link|Putrajaya Monorail}}}}}}]]
| bus={{#switch: {{lc: {{{3}}} }}
| lcct=[[File:Bus-logo.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|klia2}}}|alt={{{alt|{{{link|klia2}}}}}}]]
| pudu=[[File:BSicon BUS.svg|{{{size|20}}}px|link={{{link|Pudu Sentral}}}|alt={{{alt|{{{link|Pudu Sentral}}}}}}]]
| sunway|sw=[[File:Aiga bus on green circle.svg|{{{size|15}}}px|link={{{link|BRT Sunway Line}}}]]
| tbs=[[File:BSicon BUS.svg|{{{size|20}}}px|link={{{link|Terminal Bersepadu Selatan}}}|alt={{{alt|{{{link|Terminal Bersepadu Selatan}}}}}}]]
}}
| buslcct=[[File:Bus-logo.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|klia2}}}|alt={{{alt|{{{link|klia2}}}}}}]]
| buspudu=[[File:BSicon BUS.svg|{{{size|20}}}px|link={{{link|Pudu Sentral}}}|alt={{{alt|{{{link|Pudu Sentral}}}}}}]]
| bustbs=[[File:BSicon BUS.svg|{{{size|20}}}px|link={{{link|Terminal Bersepadu Selatan}}}|alt={{{alt|{{{link|Terminal Bersepadu Selatan}}}}}}]]
| go={{#switch: {{lc: {{{3}}} }}
| klb=[[File:MadridMetro-EMT.svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|Go KL City Bus}}}]]
| klg=[[File:MadridMetro-BusInterurbano.svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|Go KL City Bus}}}]]
| klp=[[File:MadridMetro-LargoRecorrido.svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|Go KL City Bus}}}]]
| klr=[[File:MadridMetro-BusUrbano.svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|Go KL City Bus}}}]]
}}
| 1|ktmk1={{RouteBox|1|Seremban Line|#{{KLRT color|1}}}}
| 2|ktmk2={{RouteBox|2|Port Klang Line|#{{KLRT color|2}}}}
| 3|rkl1={{RouteBox|3|Ampang Line|#{{KLRT color|3}}}}
| 4|rkl2={{RouteBox|4|Sri Petaling Line|#{{KLRT color|4}}}}
| 5|rkl3={{RouteBox|5|Kelana Jaya Line|#{{KLRT color|5}}}}
| 8|rkl4={{RouteBox|8|KL Monorail|#{{KLRT color|8}}}}
| 6|erl1={{RouteBox|6|KLIA Ekspres|#{{KLRT color|6}}}}
| 7|erl2={{RouteBox|7|KLIA Transit|#{{KLRT color|7}}}}
| 9|mrt1={{RouteBox|9|MRT Sungai Buloh-Kajang Line|#{{KLRT color|9}}}}
| 10|ktmk3={{RouteBox|10|Railway_electrification_in_Malaysia#Terminal_Skypark_Line|#{{KLRT color|10}}}}
| 11|lrt3={{RouteBox|11|Bandar Utama-Klang Line|#{{KLRT color|11}}}}
| 12|mrt2={{RouteBox|12|MRT Sungai Buloh-Serdang-Putrajaya Line|#{{KLRT color|12}}}}
| 13|mrt3={{RouteBox|13|MRT Circle Line|#{{KLRT color|13}}}}
| 21={{RouteBox|B1|BRT Sunway Line|#{{KLRT color|21}}}}
| 22={{RouteBox|B2|BRT Federal Line|#{{KLRT color|22}}}}
| blue|goklb=[[File:MadridMetro-EMT.svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|Go KL City Bus}}}]]
| green|goklg=[[File:MadridMetro-BusInterurbano.svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|Go KL City Bus}}}]]
| purple|goklp=[[File:MadridMetro-LargoRecorrido.svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|Go KL City Bus}}}]]
| red|goklr=[[File:MadridMetro-BusUrbano.svg|{{{size|14}}}px|link={{{link|Go KL City Bus}}}]]
}}
| pt={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| rail=[[File:Logo CP 2.svg|{{{size|18}}}px|link={{{link|Comboios de Portugal}}}|alt={{{alt|{{{link|Comboios de Portugal}}}}}}]]
}}
| ru={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| rail=[[File:BSicon BAHN.svg|{{{size|15}}}px|link={{{link|Russian Railways}}}|alt={{{alt|{{{link|Russian Railways}}}}}}]]
}}
| sg={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| smrt=[[File:SMRTLogo2.png|{{{size|26}}}px|link={{{link|SMRT Trains}}}]]
| sbst=[[File:SBS Transit Logo.svg|{{{size|26}}}px|link={{{link|SBS Transit}}}]]
| bp|l1={{RouteBox|BPLRT|Bukit Panjang LRT Line|#748477}}
| cc|m4={{RouteBox|CCL|Circle MRT Line|#FF9A00}}
| cr|ci|m8={{RouteBox|CRL|Cross Island MRT Line|#01a0b1}}
| dt|m5={{RouteBox|DTL|Downtown MRT Line|#0354A6}}
| ew|m2={{RouteBox|EWL|East West MRT Line|#009530}}
| jr|m7={{RouteBox|JRL|Jurong Region MRT Line|#ffcc00}}
| ne|m3={{RouteBox|NEL|North East MRT Line|#9016B2}}
| ns|m1={{RouteBox|NSL|North South MRT Line|#DC241F}}
| pg|l3={{RouteBox|PGLRT|Punggol LRT Line|#748477}}
| sk|l2={{RouteBox|SKLRT|Sengkang LRT Line|#748477}}
| te|m6={{RouteBox|TEL|Thomson-East Coast MRT Line|#734538}}
}}
| tw={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| tra|rail=[[File:TRA Logo.svg|{{{size|18x18}}}px|link={{{link|Taiwan Railways Administration}}}|alt={{{alt|{{{link|Taiwan Railways Administration}}}}}}]]
| thsr=[[File:Taiwan High Speed Rail Logo(Log Only).svg|{{{size|18x18}}}px|link={{{link|Taiwan High Speed Rail}}}|alt={{{alt|{{{link|Taiwan High Speed Rail}}}}}}]]
| airport=[[File:Taoyuan International Airport MRT Logo(Logo Only).svg|{{{size|18x18}}}px|link={{{link|Taoyuan International Airport MRT}}}|alt={{{alt|{{{link|Taoyuan International Airport MRT}}}}}}]]
| cbrt=[[File:Chiayi Bus Rapid Transit Logo(Logo Only).svg|{{{size|18x18}}}px|link={{{link|Chiayi Bus Rapid Transit}}}|alt={{{alt|{{{link|Chiayi Bus Rapid Transit}}}}}}]]
| gondola=[[File:Maokong Gondola Logo(Logo Only).svg|{{{size|18x18}}}px|link={{{link|Maokong Gondola}}}|alt={{{alt|{{{link|Maokong Gondola}}}}}}]]
| kmrt=[[File:Kaohsiung Mass Rapid Transit Logo(Logo Only).svg|{{{size|18x18}}}px|link={{{link|Kaohsiung Mass Rapid Transit}}}|alt={{{alt|{{{link|Kaohsiung Mass Rapid Transit}}}}}}]]
| trts=[[File:Taipei Metro Logo(Logo Only).svg|{{{size|18x18}}}px|link={{{link|Taipei Metro}}}|alt={{{alt|{{{link|Taipei Metro}}}}}}]]
| tym=[[File:Taoyuan Metro logo seal only.svg|{{{size|18x18}}}px|link={{{link|Taoyuan Metro}}}|alt={{{alt|{{{link|Taoyuan Metro}}}}}}]]
}}
| ae={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| er={{RouteBox|ER|Etihad Rail|#748477}}
}}
| us={{#switch: {{lc: {{{2}}} }}
| rail=[[File:BSicon TRAIN3.svg|{{{size|16}}}px|link={{{link|Rail transportation in the United States#Passenger railroads}}}|alt={{{alt|{{{link|US Passenger rail transport}}}}}}]]
| amtrak=[[File:BSicon LOGO Amtrak2.svg|{{{size|20}}}px|link={{{link|Amtrak}}}|alt={{{alt|{{{link|Amtrak}}}}}}]]
| amtrakbus=[[File:BSicon LOGO Amtrak2.svg|{{{size|20}}}px|link={{{link|Amtrak Thruway Motorcoach}}}|alt={{{alt|{{{link|Amtrak}}}}}}]]
| csx | csxt =[[File:CSX transp logo.svg|{{{size|x14}}}px|link={{{link|CSX Transportation}}}|alt={{{alt|{{{link|CSX Transportation}}}}}}]]
| greyhound=[[File:BSicon BUS3.svg|{{{size|20}}}px|link={{{link|Greyhound Lines}}}|alt={{{alt|{{{link|Greyhound Lines}}}}}}]]
}}
<!-- DEFAULT -->
| #default = '''Add→{{tl|rail-interchange}}'''
}}<noinclude>{{dokumentation|content=
{{Rail-interchange/doc}}
* [[Template:Rail-interchange/doc/AR|Argentina]]
* [[Template:Rail-interchange/doc/AT|Austria]]
* [[Template:Rail-interchange/doc/AU|Australia]]
* [[Template:Rail-interchange/doc/BE|Belgium]]
* [[Template:Rail-interchange/doc/BR|Brazil]]
* Bulgaria: {{Rail-interchange 3166|BG}}
* [[Template:Rail-interchange/doc/CA|Canada]]
* [[Template:Rail-interchange/doc/CL|Chile]]
* [[Template:Rail-interchange/doc/CN|Mainland China and Hong Kong]]
* [[Template:Rail-interchange/doc/CZ|Czech Republic]]
* [[Template:Rail-interchange/doc/DK|Denmark]]
* [[Template:Rail-interchange/doc/FR|France]]
* [[Template:Rail-interchange/doc/DE|Germany]]
* [[Template:Rail-interchange/doc/GR|Greece]]
* [[Template:Rail-interchange/doc/HU|Hungary]]
* [[Template:Rail-interchange/doc/IN|India]]
* [[Template:Rail-interchange/doc/ID|Indonesia]]
* [[Template:Rail-interchange/doc/IE|Ireland]]
* [[Template:Rail-interchange/doc/JP|Japan]]
* [[Template:Rail-interchange/doc/MY|Malaysia]]
* [[Template:Rail-interchange/doc/NL|The Netherlands]]
* [[Template:Rail-interchange/doc/PH|The Philippines]]
* [[Template:Rail-interchange/doc/PL|Poland]]
* [[Template:Rail-interchange/doc/PT|Portugal]]
* [[Template:Rail-interchange/doc/QA|Qatar]]
* [[Template:Rail-interchange/doc/RO|Romania]]
* [[Template:Rail-interchange/doc/RU|Russia]]
* [[Template:Rail-interchange/doc/SA|Saudi Arabia]]
* [[Template:Rail-interchange/doc/SG|Singapore]]
* [[Template:Rail-interchange/doc/KR|South Korea]]
* [[Template:Rail-interchange/doc/ES|Spain]]
* [[Template:Rail-interchange/doc/SE|Sweden]]
* [[Template:Rail-interchange/doc/CH|Switzerland]]
* [[Template:Rail-interchange/doc/TW|Taiwan]]
* [[Template:Rail-interchange/doc/TH|Thailand]]
* [[Template:Rail-interchange/doc/TK|Turkey]]
* [[Template:Rail-interchange/doc/UA|Ukraine]]
* [[Template:Rail-interchange/doc/AE|United Arab Emirates]]
* [[Template:Rail-interchange/doc/UK|United Kingdom]]
* [[Template:Rail-interchange/doc/US|United States]]
This may need switching to [[Wikipedia:Template limits#A template for each array element]].
}}</noinclude>
b1uh5th1oub4ta82qjmiqn79tdlmck3
Alamogordo
0
79161
1476825
1309304
2022-08-04T19:20:26Z
Scholless
15050
z. B.;
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| auto=y
}}
'''Alamogordo''' ist eine Stadt im [[New Mexico/Southeast|Südosten]] des US-Bundesstaates [[New Mexico]]. Zu sehen gibt es hier zwei interessante Technikmuseen und – etwas außerhalb – das unvergleichliche ''White Sands National Monument''.
Filmfans haben die Stadt z. B. in ''Andromeda – Tödlicher Staub aus dem All'' (1971) oder in ''Transformers'' (2008) gesehen. Sie eignet sich als preiswerter Übernachtungsort, ist selbst aber wenig reizvoll. Bevor man sich festlegt, in Alamogordo viel Zeit zu verbringen, lohnt sich ein Blick ins gut 1 Stunde entfernte [[Las Cruces]], das u. a. eine viel attraktivere Restaurantszene bietet.
{{Mapframe|32.898|-105.96|zoom=14|height =300|width =300}}
== Hintergrund ==
Die Stadt liegt am östlichen Rande des Tularosa Basin, über ihr erheben sich die Sacramento Mountains. Als 1534 die ersten Spanier die Region erkundeten, stießen sie hier auf Mescalero-Apachen. Eine europäische Besiedelung, die diesen Ausdruck verdient, begann erst spät. 1719 errichteten die Spanier in La Luz – 8 km nördlich des heutigen Alamogordo – ein Kirchlein. Alamogordo selbst verdankt seine Entstehung einer Quelle, die der Unternehmer Charles B. Eddy 1895 im Alamo Canyon, südöstlich des heutigen Stadtgebietes, entdeckte und die ihm bei seinem Plan, das Netz seiner ''El Paso and Northeastern Railroad'' zu erweitern, sehr zupass kam. Die Gründung der Stadt erfolgte 1898. Schon im Jahr darauf wurde Alamogordo Sitz des neu gegründeten Otero County.
15 km westlich von Alamogordo entstand in der Zeit des Zweiten Weltkrieges eine Luftwaffenbasis, die 1948 ihren heutigen Namen ''Holloman Air Force Base'' erhielt. Diese Air Base ist bis heute der größte Arbeitgeber der Stadt. Knapp 2 Stunden nordwestlich von Alamagordo, in der Wüste, wurde am 16. Juli 1945 unter dem Codenamen ''Trinity'' probeweise die erste amerikanische Atombombe gezündet. Das Experiment war Teil des Manhattan Project.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächstgelegene größere Flughafen ist der '''El Paso International Airport''' (ELP) in [[El Paso]], Texas (Anfahrtzeit knapp 1½ Stunden), gefolgt vom '''[[Albuquerque International Sunport]]''' (ABQ) in [[Albuquerque]] (gut 3 Stunden). Auf dem kleinen ''[https://www.airnav.com/airport/KALM Alamogordo–White Sands Regional Airport]'' landen derzeit nur Privatflugzeuge.
=== Mit der Bahn ===
Der nächste Amtrak-Bahnhof befindet sich in [[El Paso]], Texas.
=== Mit dem Bus ===
Es gibt in Alamogordo eine [http://locations.greyhound.com/bus-stations/us/new-mexico/alamogordo/bus-station-840015 Greyhound-Busstation] (3500 White Sands Blvd). Die Linie, die hier verkehrt, trägt die Nummer [http://bustracker.greyhound.com/routes/7317/I/Amarillo_TX-El_Paso_TX/7317/ 7317] und verbindet Alamogordo mit Amarillo und mit El Paso.
=== Auf der Straße ===
Alamogordo liegt an der Schnittstelle der US-Highways 54, 70 und 82.
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
== Mobilität ==
Es gibt in Alamogordo zwar ein bescheidenes kleines Netz öffentlicher Busse (Anbieter: [http://www.ztrans.org Ztrans]); Besucher, die einen eigenen PKW zur Verfügung haben, sind bei der Fortbewegung innerhalb der Stadt jedoch entschieden im Vorteil.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== In Alamogordo ===
*{{vCard|type=museum |name=New Mexico Museum of Space History |address=3198 State Rte 2001 |directions=knapp 10 Minuten nordöstlich des Ortskerns |url=http://www.nmspacemuseum.org |hours=Mo, Mi-Sa 10-17 Uhr, So 12-17 Uhr, Di geschlossen |price=$7 (Kinder 4-12 Jahre $5, Senioren 60+ $6); für Film und Planetarium fallen zusätzliche Kosten an | description=Museum zur Geschichte der Raumfahrt. Für den Besuch veranschlagt man 1 Stunde (Geeks brauchen eventuell etwas mehr Zeit). |lastedit=2017-04-22}}
=== In der Umgebung ===
*{{vCard | type = museum | name = White Sands Missile Range Museum | url = http://www.wsmr-history.org | address = White Sands Missile Range | directions = über Route 70 und Route 213; eine gute Dreiviertelstunde südwestlich von Alamogordo | hours = Mo-Fr 8-16 Uhr, Sa 10-15 Uhr, So geschlossen | price = Eintritt frei | lastedit = 2017-09-18 | description = Die White Sands Missile Range ist ein aktives Übungs- und Testgelände für militärische Raketen- und Drohnen-Technologien. Im angeschlossenen Museum kann man allerhand darüber lernen. Weil das Museum sich tatsächlich auf dem Gelände der Militäranlage befindet, müssen die Besucher allerhand Sicherheitskontrollen über sich ergehen lassen. Sein Auto lässt man auf jeden Fall auf dem kleinen Parkplatz rechts vor den Toren stehen und begibt sich dann ins angrenzende Empfangsgebäude. }}
*{{vCard|type=park |name=White Sands National Monument |address=Dunes Dr |directions=über US-Route 70, knapp 20 Minuten südwestlich von Alamogordo |url=https://www.nps.gov/whsa/index.htm |hours= |price= | description=Naturschutzgebiet am nördlichen Ende der Chihuahua-Wüste, das aus einem 712 km² großen Gipsfeld besteht, auf dem sich riesige Dünen gebildet haben. Eine Rundstraße führt vom Visitor Center aus weit in das Gipsfeld hinein. |lastedit=2017-04-22}}
<gallery mode="packed">
New Mexico Museum of Space History 3.jpg|New Mexico Museum of Space History
32-lj-ii-from-window.jpg|New Mexico Museum of Space History
DroneXM21.jpg|Eine Drohne im White Sands Missile Range Museum
Soaptree yucca, White Sands.jpg|White Sands National Monument
</gallery>
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
*{{vCard|type=shop |name=Walmart Supercenter |address=233 S New York Ave |directions= |url= |hours= |price= | description=Kaufhaus mit großer Lebensmittelabteilung. Einen Qualitätssupermarkt hat die Stadt im Moment leider nicht. Die interessanteste Alternative ist ''Aiko’s Oriental Food'' (Granada Shopping Center, 700 E 1st St, etwas versteckt hinter dem chinesischen Buffet-Restaurant ''Golden Palace''). |lastedit=2017-04-24}}
*{{vCard|type=mall |name=White Sands Mall |address=3199 N White Sands Blvd |directions= |url=http://whitesandsmall.com |hours= |price= | description=Kleine Shopping Mall gut 5 Minuten nördlich des Ortskerns. Gut 30 Anbieter, darunter ein K-Mart und ein JCPenney-Kaufhaus. Kein Foodcourt, aber immerhin ein mexikanisches Schnellrestaurant (''Juan's Cactus Cafe''). |lastedit=2017-04-24}}
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
Die Gastronomieszene in Alamogordo ist recht anspruchslos und bietet bestenfalls Gelegenheit, mal ein paar Gerichte zu probieren, die in den USA im wirklichen Leben gegessen werden.
=== Cafés ===
*{{vCard|type=restaurant |name=Plateau Espresso |address=2724 N Scenic Dr |directions= |url= |hours= |price= | description=Coffee House am Stadtrand, dessen Patio schöne Aussicht auf die Stadt bietet. |lastedit=2017-04-24}}
=== Mittel ===
*{{vCard|type=restaurant |name=Can’t Stop Smoking BBQ |address=900 E 10th St |directions= |url= |hours= |price= | description=BBQ-Grill, der eine gute Adresse ist, um amerikanische Standardgerichte wie Brisket, Pulled Pork oder Pork Ribs zu probieren. |lastedit=2017-04-24}}
*{{vCard|type=restaurant |name=Rockin’ BZ Burgers |address=3005 N White Sands Blvd |directions= |url= |hours= |price= | description=Obwohl das Äußere vielleicht etwas abschreckend wirken mag, ist dieser Hamburger-Grill laut TripAdvisor beste Restaurant in Alamogordo. Probieren Sie, falls so etwas noch nicht kennen, die ''Fried Pickles'' und den ''Green Chili Burger''. |lastedit=2017-04-24}}
*{{vCard|type=restaurant |name=Si Señor |address=2300 N White Sands Blvd |directions= |url= |hours= |price= | description=Gilt als das beste mexikanische Restaurant der Stadt und ist dementsprechend oft etwas überlaufen. Probieren Sie den Flan-Pudding. |lastedit=2017-04-24}}
*{{vCard|type=restaurant |name=Thai Cuisine |address=604 E 1st St |directions= |url= |hours= |price= | description=Die beste Alternative in Alamogordo, falls man amerikanische und mexikanische Küche nicht mehr sehen kann. ([http://places.singleplatform.com/thai-cuisine---alamogordo/menu Speisekarte]) |lastedit=2017-04-24}}
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
Alamogordo ist ein preiswerter Übernachtungsstandort und bietet Quartiere für alle Ansprüche.
<!-- evtl. unterteilen in mittel und gehoben -->
=== Günstig ===
*{{vCard | name = Suburban Extended Stay | type = hotel | lastedit = 2017-04-24 | address = 2500 N White Sands Blvd | url = https://www.choicehotels.com/new-mexico/alamogordo/suburban-hotels/nm187 | price = ab $60 | description = Motelartig angelegtes Apartmenthotel der Choice-Kette, etwas nördlich des Ortskerns. 57 „Suiten“ auf 2 Etagen, alle mit Kühlschrank und Mikrowelle, einige mit komplett eingerichteter Miniküche; in den größeren finden bis zu 4 Personen Platz. 2011 zuletzt renoviert. Kleiner Außenpool. Kein Frühstück. Wer sich nicht im Zimmer selber verpflegen möchte, kann z. B. im ''Alamo Pancake & Steakhouse Grill'' frühstücken, das man vom Hotel aus in 7 Minuten zu Fuß erreicht (2913 N White Sands Blvd, nördlich des Hotels). }}
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Class-3}}
{{GeoData| lat= 32.895833| long= -105.952222| radius= }}
{{IstInKat|New Mexico/Southeast}}
fk1yk5ylzmsilntjri2893b8pdjoglq
Bolsena
0
80668
1477002
1379891
2022-08-05T11:20:52Z
Nw520
8380
/* Sehenswürdigkeiten */ [[Wikivoyage:Maßangaben|Maßangaben]]/[[Hilfe:Angabe von Telefonnummern, Währungen und Öffnungszeiten|Nummern]] formatiert; Syntax; [[Vorlage:vCard|vCard]]-fiziert; ß; +WD via [[Benutzer:Nw520/VoyageData.js|VoyageData]].js; Typografie: Anführungszeichen
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| Karte =it-mitte
| auto = ja
}}
'''Bolsena''' ist ein Städtchen am nordöstlichen Ufer des Bolsena-Sees resp. Lago di Bolsena im Norden der italienischen Region [[Latium]]; es gehört zur Provinz [[Viterbo]].
== Hintergrund ==
Das Städtchen Bolsena mit knapp 4'000 Einwohnern liegt am Nordufer des gleichnamigen Sees und ist der touristisch bedeutsamste Ort der Region.
Die Ursprünge der Ansiedlung liegen im 3. Jhdt. v.Chr., nach der Eroberung und Zerstörung des etruskischen Velzna resp. Volsini, dem heutigen [[Orvieto]], floh ein Grossteil der etruskischen Einwohnerschaft ins Hinterland ans Ufer des Sees und gründete hier Volsinii novi, aus dem Namen Volseno resp. Bulsino entstand die heutige Ortsbezeichnung Bolsena. In römischer Zeit war Bolsena ein Etappenort an der ''Via Cassia'', die entsprechend dem Verlauf der heutigen '''SP2''' Rom mit der Toskana und Genua verband. Mit dem Einfall der Langobarden um 570 / 575 n.Chr. zog sich die römische Besatzung des Orts in die Oberstadt um das heute noch vorhandene mittelalterliche Kastell zurück, welches einfacher zu verteidigen war.
Im Mittelalter war Volsena ein Etappenort des Pilgerwegs der [[Via Francigena]], um die Herrschaft wurde vom Kirchenstaat in Rom und den Herren der Stadt [[Orvieto]] gerungen, welche die Herrschaft der Familie Monaldeschi della Cervara anvertraute. Um 1451 wurde Bolsena definitiv in den Kirchenstaat einverleibt, bis es mit der Staatsgründung zum Königreich Italien kam.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächste internationale Flughafen ist derjenige [[Flughafen Rom-Fiumicino]], der von Charterflügen und Billig-Airlines angeflogene [[Flughafen Rom-Ciampino]] liegt südlich von Rom am Autobahnring.
=== Mit der Bahn / mit dem Bus ===
Mit den Zügen der [http://www.trenitalia.com Ferrovia dello Stato / Trenitalia] kann man von [[Mailand]] oder [[Rom]] herkommend über [[Orvieto]] anreisen, von dort nimmt man den Bus '''E652''' der Busgesellschaft [http://www.fsbusitalia.it/fsb/L'offerta/Linee-regionali/Umbria FS BusItalia].
=== Auf der Strasse ===
Von der Autobahn {{RSIGN|IT|A|1}} [[Mailand]] - [[Florenz]] - [[Rom]] herkommend nimmt man die Ausfahrt {{Ausfahrt|Orvieto}}, von dort wird die Stadt [[Orvieto]] im Süden umfahren auf der SP42, dann nimmt man die {{RSIGN|IT|SR|71}}, mit dem PW kann man auf der {{RSIGN|IT|SP|13}} direkt auf einer kurvigen Strasse nach [[Bolsena]] hinabfahren, schwerere Gefährte machen den kleinen Umweg über die {{RSIGN|IT|SP|53}}.
Auf der {{RSIGN|IT|SR|2}} - {{RSIGN|IT|SP|114}} und {{RSIGN|IT|SP|8}} kann man den ganzen See mit den verschiedenen Ortschaften umrunden, ohne sich allzu weit vom See zu entfernen.
=== Mit dem Schiff ===
Auf dem [[Lago di Bolsena]] verkehren wenige Ausflugsboote, welche in der Regel aber nicht zur Anreise zu nutzen sind.
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
=== Zu Fuß ===
Bolsena mit seiner Pilgerstätte '''Basilica di Santa Cristina''' ist Etappenort des Pilgerwegs [[Via Francigena]].
== Mobilität ==
Im Ort bewegt man sich zu Fuss, die Sehenswürdigkeiten und der Hafen liegen nur wenige Minuten Gehdistanz auseinander. Zu den weiter vom Ort entfernten Campingplätzen ist ein Fahrrad hilfreich.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Scroll Gallery |title = |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200
|Image:Bolsena-seepromenade-a.jpg|Seepromenade mit blühenden Hortensien
|Image:Bolsena-seepromenade-b.jpg|Hafen
|Image:Bolsena-hafen-abends-hdr.jpg|Abenddämmerung am Hafen }}
{{Scroll Gallery |title = |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200
|Image:Bolsena - Chiesa di Santa Cristina - Agosto 2015.jpg|Basilica di Santa Cristina
|Image:Bolsena kirche Santi Giorgio e Cristina altar.jpg|Altar mit den Heiligen Altarplattenstücken
|Image:Bolsena, s. cristina, sepolcro di s. cristina di benedetto buglioni 01.JPG|Grab der Hl. Cristina }}
[[File:Basilica di Sanata Cristina, Plan - Bolsena.jpg|thumb|Plan der Basilica di Santa Cristina]]
[[File:Bolsena, chiesa di san salvatore 01.JPG|thumb|Chiesa di San Salvatore]]
* [[Lago di Bolsena]]: Der Bolsenasee ist einer der Hauptanziehungspunkte im Ort. Hier findet sich ein {{Marker|type=marina |lat=42.64110 |long=11.98128 |name=Jachthafen }}, in dem Segelboote bis 10 m und Motorboote bis 7,5 m Länge vor Anker gehen können, am Hafen kann man in verschiedenen Kneipen und Restaurants einkehren. Entlang des Wegs vom Städtchen zum Hafen und in den Parkanlagen entlang der Seepromenade blühen im Juni '''Hortensien''' in vornehmlich blauen Farbvarianten.
Im Städtchen erstreckt sich unterhalb des Kastells die Altstadt um den {{Marker|type=city |lat=42.64528 |long=11.98572 |zoom=17 |name=Corso Cavour |image=}}, ab dem {{Marker|type=city |lat=42.64612 |long=11.98407 |zoom=18 |name=Stadttor |image=}} an der Piazza San Giovanni bis zur zentralen {{Marker|type=city |lat=42.64453 |long=11.98702 |zoom=17 |name=Piazza Matteotti |image=}} ist er verkehrsbefreit, die SP2 / „Via Cassia“ wird um die Altstadt herumgeführt.<br />
Einteils von Torbogen überspannter Treppenaufgang {{Marker|type=city |lat=42.64565 |long=11.98529 |zoom=17 |name=Via delle Piaggie |image=}} führt hinauf in die Oberstadt, von der Piazza Monadeschi vor dem Kastell führen die Gässchen {{Marker|type=city |lat=42.64581 |long=11.98640 |zoom=17 |name=Via degli Adami |image=}} und Via degli Medici in der Oberstadt nach Osten. Den Platz vor dem Kastell kann man allerdings auch problemlos mit dem Auto erreichen, die SP53 führt um die Altstadt herum und umrundet sie bergwärts.
* Die Altstadt wird dominiert vom Kastell, der {{Marker|type=see|lat=42.64619 |long=11.98524 |zoom=17 |name=Rocca Monaldeschi |image=}}. Der Hauptturm des im 13./14. Jhdt. errichteten Kastells datiert aus dem Jahre 1295, im folgenden Jahrhundert wurde die Burg mit drei Türmen erweitert.Nach heftigen Zerstörungen wurde die alte Burg im 18. Jhdt. erneuert und fortan als Magazin und Gefängnis genutzt. Von der Burgzinne ergibt sich ein toller Ausblick auf die Altstadt und den See. Bei Restaurierungsarbeiten 1973 wurden im ''butto'', einer Müllgrube, Gebrauchsgegenstände und Keramik aus dem Mittelalter gefunden. Das Kastell kann besichtigt werden, hier ist heute das Regionale Museum und ein Süßwasseraquarium mit Fischen, die Lago di Bolsena vorkommen, eingerichtet.
** {{vCard | type = museum | subtype = nowheelchair | wikidata = Q21552309 | name = Museo territoriale del lago di Bolsena | address = Rocca Monaldeschi della Cervara, Piazza Monaldeschi 1, 01023 Bolsena VT | lat = 42.64614 | long = 11.98554 | phone = +39 0761 798630 | hours = Hochsommer (Mitte Juli - Aug.): 10:00–20:00; Sommer (Mai - Mitte Juli, Sept.): Mo–Fr 10:00–13:00 / 15:30–19:30, Sa–So 10:00–19:30; Winter (Okt.-April): Mo 15:00–18:00, Di–Fr 10:00–13:00 / 15:00–18:00, Sa–So 10:00–18:00 | price = 5 €, nur Turmbesteigung 2 € | description = Regionalmuseum, Abteilung Geologie, Funde aus der Vorgeschite, Gräber und Kultur der Etrusker, römische Epoche, Mittelalter, Turmbesteigung. }}
** {{vCard|type=aquarium|name=Aquarium von Bolsena|address=Acquario di Bolsena, Piazza Monaldeschi 1, 01023 Bolsena VT|phone=+39 0761 798630|email=info@acquariobolsena.it |fax=|url=http://www.acquariobolsena.it|hours=wie Museum|price=3.50 €|lat=42.64607 |long=11.98534|lastedit=|description=Süßwasseraquarium mit den im Bolsena-See vorkommenden Fischen, didaktische Ausstellung und Gruppenräume, Zugang gemeinsam mit Museum.}}
* Die {{Marker|type=church|lat=42.64656 |long=11.98582 |zoom=17 |name=Chiesa di San Salvatore |wikidata=Q53678375}} liegt gegenüber des Kastells, die Innenausstattung des Gotteshauses aus dem 15. Jhdt. fiel 1914 einem Brand zum Opfer.
Der '''Corso della Repubblica''' verläuft in Verlängerung des Corso Cavour durch die Unterstadt zur Basilika Santa Cristina:
* {{vCard|type=basilica|name=Basilica Santa Cristina|wikidata=Q28229056|phone=|email=|fax=|url=http://www.basilicasantacristina.it/index.php/it/informazioni-pellegrini/la-basilica|hours=7:00–12:30, Sommer 15:30–19:30, Winter 15:00–17:30, So 7:30–12:30, Sommer 15:30–19:45, Winter 15.00-17.45, die Heilige Messe wwerden üblicherweise um 7.30 h und 11.00 h sowie im Sommer um 19.00h und Winter um 17.00 h gelesen, dann darf die Basilica nur durch den Nebeneingang zu Linken betreten werden|price=|lat=42.64349 |long=11.98950|lastedit=|description=Betreten der Basilika nur mit Schultern und Knie bedeckender angemessener Kleidung.}}
: Der romanische dreischiffige Bau aus dem 11./12. Jhdt. und dem Campanile aus dem 13. Jhdt. wurde im Jahre 1976 von Papst Paulus VI zus Basilica minor erhoben. Über dem Hauptportal findet sich eine Reliefdarstellung der Madonna mit den Schutzpatronen von Bolsena, den Heiligen Cristina und Georg.
: Bereits im Mittelalter war das Gotteshaus der Heiligen Cristina geweiht, die im 3. Jhdt. in Bolsena gelebt haben soll und wegen der Weigerung, römischen Gottheiten zu dienen, den Märtyrertod erleiden musste. In unmittelbarer Nähe der Grabstätte in antiken Katakomben wurde im 10./11. Jhdt. die Wallfahrtskirche errichtet, die eine wichtige Pilgerstation auf der Via Francigena nach Rom wurde.
: Im Jahre 1263 trug sich hier das '''Blutwunder von Bolsena''' zu: ein böhmischer Priester, der am Wunder der Verwandlung von Brot und Wein in Leib und Blut Christi im Rahmen der Kommunion zweifelte, las hier auf seiner Pilgerfahrt nach Rom die Messe, als er die Hostie hochhob, tropften durch ein Wunder Blutstropfen auf das Altartuch hernieder, was die Zweifel des Priesters sofort verschwinden ließ.
: Das Messgewand, das Kelchtuch und die Hostie wurden als Reliquien in die Kathedrale von [[Orvieto]] verbracht, wo die Päpste residierten. In Orvieto wurde daraufhin von Papst Urban IV. das Fronleichnamsfest gestiftet, welches heute in der katholischen Welt noch alljährlich gefeiert wird.
: Die Basilica di Santa Cristina ist jeweils zum Fronleichnamsfest (Corpus Domini) ein speziell beliebtes Pilgerziel.
: Die Basilica ist ein dreischiffiger romanischer Bau, linkerhand liegt die Chiesa delle Sacre pietre, dort sind die Altarsteine des Altars, auf denen im 13. Jhdt. das Blutwunder geschah, ausgestellt. Nach links gelangt man durch die '''Capella Corpo del Cristo''' zum Grab der Hl. Cristina in der '''Grotta di S. Cristina'''.
Nördlich des Kastells liegen die Ruinen des Römischen '''Volsinii novi''':
{{Scroll Gallery |title = |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200
|Image:Volsinii, areadel.JPG|Archäolog. Stätte Volsinii
|Image:Trono delle pantere, usato per riti orgiastici, da casa delle pitture di volsinii, distrutto nel 186 a.c. 01.JPG|„Pantherthron“}}
* {{vCard|type=see|name=Area Archeologica di Bolsena|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Di-So, 8:00–12:30|price=|lat=42.64812 |long=11.98521|lastedit=|description=Nach der Zerstörung der Estruskerstadt Volsinii, deren Einwohner im 4. Jhdt. v. Chr. wiederholt gegen Rom zu Felde gezogen waren und die Ausbreitung des römischen Reichs nach Norden aufgehalten hatten, wurden dessen etruskische Einwohner in die Gegend des heutigen Bolsena am gleichnamigen See deportiert. Die Ruinen der römischen Siedlung '''Volsinii novi''' mit Thermenanlagen und Kultstätten, aus denen der '''Thron der Pantherkatzen''' Hervorsticht, dieser Terracotta-Thron stand mit einem Bacchus-Kult in Zusammenhang und ist im Museum zu besichtigen.
}}
Etwas weiter nördlich der Basilica liegt die Anlage des Klosters
* {{vCard|type=see|lat=42.6465 |long=11.9936 |zoom=17 |name=Convento Santa Maria del Giglio|description=Gegründet zu Beginn des 17. Jhdt. diente die Anlage zur Herberge und Erholungsstätte der Pilger auf der [[Via Francigena]] und wird heute von Franziskanern geführt.
}}
== Aktivitäten ==
[[File:Bolsena Corpus Domini 1.jpg|thumb|150px|Infiorata zum Fronleichnamsfest]]
* Besichtigung der Altstadt; jeweils am Dienstag ist '''Markttag'''
* Besuch der Basilica di S. Caterina, ein Höhepunkt ist die '''Infiorata''', wenn die Strassen von der Altstadt bis zur Basilica zum '''Fronleichnamsfest''' (ca. Mitte Juni) mit kunstvollen Blumenteppichen geschmückt sind. 1811 kam der Kirchenstaat unter französische Herrschaft, Bischöfe und Klerus mussten fliehen. Um die religiöse Bedeutung der Basilica S. Caterina zu untermauern, wurde in einer Prozession die Marmorplatte des Altars durch die mit Blumen bestreuten Strassen der Stadt getragen, die "Infiorata" war geboren. Die Muster, teils ornamental, teils auf Vorlagen mittelalterlicher Gemälde basierend, werden mit einer Paste aus schwarz gefärbtem Sägemehl oder Kaffeesatz auf den Boden gezeichnet und die Felders mit Blütenblättern ausgelegt.
* Besuch der "Mysterienspiele" der Heiligen Cristina, am 23/24.7. werden an fünf Punkten des Prozessionswegs Szenen der Marter der Märtyrerin nachgestellt.
* '''Schwimmen''' und '''Baden''' im Lago di Bolsena, dessen Wasser etwas moorgetrübt sein kann, aber relativ gute Qualität aufweist; viele zieht es auch zum '''Angeln''' an den See.
== Einkaufen ==
Verschiedene Andenkenläden, Gelaterien und Restaurants säumen die Strassen der Altstadt, den ''Corso Cavour'' und den zur Basilica führenden ''Corso della Repubblica''
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
* {{vCard | type = restaurant | name = Osteria Del Borgo Dentro | address = Corso Cavour, 5, 01023 Bolsena VT, Italien | lat = 42.64481 | long = 11.98674 | phone = +39 0761 797167, +39 0761 094198 | lastedit = 2017-08-16 | description = Restaurant mit sehenswertem Interieur und Gartenwirtschaft im Hinterhof, absolut empfehlenswert die Antipasti des Hauses. Der Eingang vom Corso Cavour ist recht unauffällig, von der Piazza Matteotti kann man auch von hinten direkt in die Gartenwirtschaft gelangen. }}
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
<!-- == Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit == -->
* {{vCard | type = hotel | name = Camping Pineta Bolsena | lat = 42.64430 | long = 11.97667 | directions = Viale Armando Diaz 461, 01023 Bolsena VT (vom Hafen am Seeufer nach Westen) | lastedit = 2017-08-16 | description = Ruhiger Campingplatz (kein Durchgangsverkehr) in unmittelbarer Seenähe, Baden am Kiesstrand möglich, Hafen und Altstadt in Gehdistanz. }}
Weitere Campingplätze erstrecken sich auf beiden Seiten des Orts dem Seeufer entlang, für unterschiedlichste Bedürfnisse und Qualitätsansprüche kann man fündig werden.
Im Ort finden sich verschiedene Pensionen und Hotels, u.a.
* {{vCard|type=hotel|name=Hotel Columbus|address=Viale Nicola Colesanti 27, 01023 Bolsena VT|phone=+39 0761 799009|email=|fax=|url=http://www.hotelcolumbusbolsena.it|hours=|price=|lat=42.64116 | long=11.98326|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel|name=Hotel Royal|address=Piazzale Dante Alighieri 8/10, 01023 Bolsena VT|phone=+39 0761 797048|email=|fax=|url=http://www.hotelroyalbolsena.it|hours=|price=|lat=42.64146 | long=11.98225|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel|name=Hotel Holiday sul Lago|address=Viale Armando Diaz 38, 01023 Bolsena VT|phone=+39 0761 796900|email=|fax=|url=http://www.hotelholidaybolsena.it|hours=|price=|lat=42.64373|long=11.97849|lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type=tourist information|name=Ufficio Turistico Comune di Bolsena|address=Piazza Matteotti 9A, 01023 Bolsena VT|phone=+39 0761 799923|email=ufficioturistico@comunedibolsena.it|fax=+39 0761 796056|url=http://www.visitbolsena.it|hours=|price=|lat=42.64416 | long=11.98678|lastedit=|description=Im Tourismusbüro ist eine topographische Karte des Lago di Bolsena erhältlich, ebenfalls ein Ortsplan}}
== Ausflüge ==
* zu den Ortschaften um den [[Lago di Bolsena]], bequem auch per Rad zu erreichen
* '''[[Orvieto]]'''
* '''[[Viterbo]]'''. Die Provinzhauptstadt mit dem Papstpalast.
* '''[[Rom]]'''. Jeweils am Mittwoch organisiert das Tourismusbüro eine Besichtigungstour in die Ewige Stadt.
== Literatur ==
* '''Lago di Bolsena''', topographische Karte 1:40'000, Globalmap, 8.00 €, unerlässlich für Wanderungen und Radtouren um den See
* '''Der Bolsena-See, eine Entdeckungsreise'''; Andrea Viaggiante, Annuli Editori, Grotte di Castro, 10.00 €, Beschreibung des Radrundwegs um den See und der verschiedenen Örtlichkeiten
* '''Bolsena''', Bonechi Edizioni, Firenze; Führer umfasst auch die umliegenden Ortschaften am See, deutsch vor Ort erhältlich
== Weblinks ==
* [https://www.comunebolsena.it Website] der Gemeinde Bolsena, ital.
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 42.6441| long= 11.9864| radius= }}
{{IstInKat|Nordlatium}}
q2rtgd23g43zfva31jl5hjeslevnvj2
Anaconda (Montana)
0
81156
1476833
1260277
2022-08-04T19:28:50Z
Scholless
15050
+Leerzeichen an Überschriften;
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| Karte = us-mt
| Breite =
| Länge =
| Namen=
| Höhe=
| Bild=
| Provinz=
| ProvinzLabel=
| Einwohner=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Anaconda''' ist eine Stadt in den Rocky Mountains in [[Montana]]. Sie hat ihren Namen von der Anaconda Copper Mining Company, die dort einst ihren Hauptsitz hatte.
== Hintergrund ==
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
=== Mit der Bahn ===
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Anaconda liegt rund 10 Kilometer westlich vom '''Interstate Highway''' {{RSIGN|US|I|90}}.
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
== Mobilität ==
{{Mapframe|46.127778|-112.94|zoom=13|height=300|width=300}}
Es gibt keinen Öffentlichen Nahverkehr in Anaconda. Innerhalb der Stadt kann man sich gut zu Fuss oder mit dem Rad bewegen.
== Sehenswürdigkeiten ==
* {{vCard | type = museum | name = Copper Village Museum and Art | url = http://cvmac.org/ | email = copper_village@hotmail.com | address = 401 East Commercial Avenue, Anaconda, MT 59711 | lat = 46.12924 | long = -112.94812 | phone = +1 406-563-2422 | lastedit = 2017-07-29 | description = }}
* {{vCard | type = see | name = Anaconda Smoke Stack State Park | url = http://stateparks.mt.gov/anaconda-smoke-stack/default.html | email = tforwood@mt.gov | address = 100 Anaconda Smelter Road, Anaconda, MT 59711 | lat = 46.12319 | long = -112.93143 | phone = +1 406-287-3541 | hours = Täglich bei Tageslicht | lastedit = 2017-07-29 | description = Der Anaconda Smoke Stack ist mit 178 Metern der höchste, freistehend gemauerte Schornstein der Welt. Er kann nicht aus der Nähe besichtigt werden, er befindet sich auf Privatgrund, sondern nur vom Informationsstand an dieser Adresse gesehen und fotografiert werden. Man hat eine Platte mit dem Grundriss des Schornsteins und einen Weg darum angelegt, damit man sich die Größe besser vorstellen kann. }}
== Aktivitäten ==
* {{vCard | type = cinema | name = Washoe Theatre | alt = Kino | address = 305 Main Street, Anaconda, MT 59711 | lat = 46.12781 | long = -112.95321 | phone = +1 406-563-6161 | lastedit = 2017-07-29 | description = }}
== Einkaufen ==
== Küche ==
=== günstig ===
=== mittel ===
* {{vCard|type=eat| name=Classic Cafe | alt= | facebook=Classic-Cafe-in-Anaconda-307506961605 | email=| address=627 E Park Ave. | lat= | long= | directions=| phone=+1 406 563-5558 | fax=| hours= | price=}}
* {{vCard|type=eat| name=Donivan's Family Restaurant | url= | email=| address=211 E Park St. | lat= | long= | directions=| phone=+1 406 563-6241 | fax=
| hours= | price=}}
=== gehoben ===
* {{vCard|type=eat| name=Barclay II | url= | email=| address=1300 E Commercial Ave | lat= | long= | directions=| phone=+1 406 563-5541 | fax=| hours= | price=$$}}
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
* {{vCard | type = motel | name = Trade Wind Motel | url = http://tradewindmotel.com/ | address = 1600 East Commercial Avenue, Anaconda, MT 59711 | lat = 46.12685 | long = -112.93107 | phone = +1 406-563-3428 | lastedit = 2017-07-29 | facebook = tradewindmotel | description = }}
* {{vCard | type = motel | name = Vagabond Motel | url = http://vagabondlodgellc.com/ | address = 1421 East Park Avenue, Anaconda, MT 59711 | lat = 46.12574 | long = -112.93345 | phone = +1 406-563-5251 | lastedit = 2017-07-29 | facebook = Vagabond-Lodge-Motel-LLC-113737395325064 | description = }}
* {{vCard | type = motel | name = Grizzly Den Motel | url = http://grizzlydenmotel.com/ | address = 1205 East Park Avenue, Anaconda, MT 59711 | lat = 46.12631 | long = -112.93720 | phone = +1 406-563-7582 | lastedit = 2017-07-29 | description = }}
* {{vCard | type = hotel | name = Hickory House Inn | url = http://www.hickoryhouseinnanaconda.com/ | email = hhimanager46@gmail.com | address = 218 East Park Avenue, Anaconda, MT 59711 | lat = 46.12917 | long = -112.95049 | phone = +1 406-563-5481 | lastedit = 2017-07-29 | facebook = Hickory-House-Inn-150918264970485 | description = }}
* {{vCard | type = motel | name = Marcus Daly Motel | url = http://www.marcusdaly.com/ | address = 119 Park Avenue, Anaconda, MT 59711 | lat = 46.12934 | long = -112.95401 | phone = +1 406-563-3411 | image = Marcus Daly Hotel - Andaconda MT.JPG | lastedit = 2017-07-29 | description = }}
* {{vCard | type = hotel | name = Pinon Springs Ranch | url = http://www.pinonspringsranch.com/ | email = info@pinonspringsranch.com | address = 1600 North Cable Road, Anaconda, MT 59711 | lat = 46.16123 | long = -113.00657 | phone = +1 701-319-1223 | lastedit = 2017-07-29 | description = Stilecht übernachten in einer Westernstadt. Ein kurzer Straßenzug mit authentischen Holzhäusern aus der Pionierzeit ist zu einer Hotelanlage umgewandelt worden. Man kann ein Zimmer im Saloon mieten, wo auch die Mahlzeiten serviert werden oder in weiteren Gebäuden, wie zum Beispiel im alten Bordell oder Gefängnis. }}
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard | type = post | name = USPS Post Office | url = https://www.usps.com/ | address = 218 Main Street, Anaconda, MT 59711 | lat = 46.12866 | long = -112.95353 | phone = +1 406 563-2241 | fax = +1 406 563-6840 | hours = Montag bis Freitag von 08:30 bis 17:00 Uhr, Samstag von 09:00 bis 13:00 Uhr | lastedit = 2017-07-29 | description = }}
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{offizielle Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 46.127778| long= -112.958333| radius= }}
{{IstInKat|Montana}}
3igck46a1aeuw6r7vbi4taikkzt3yb9
Zagori
0
85286
1476899
1468660
2022-08-05T04:59:57Z
DerFussi
6
/* Weblinks */ +Navileiste
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
|Bild= [[Datei:Zagori - Kipi bridge.JPG|300px|Kipi-Brücke]]
}}{{ZdM|Datum=2022-06|Art=Abseits}}
'''Zagori''' ({{elS|Ζαγόρι}}), auch Zagohoria genannt, ist eine dünn besiedelte Gemeinde in der Region [[Epirus]] im Nordwesten [[Griechenland]]s mit eindrucksvollen Landschaften, hohen bewaldeten Bergen, beeindruckenden Schluchten, traditionellen Bergdörfern und vielen alten Steinbogenbrücken.
== Orte ==
{{Mapframe|39.8905|20.835|zoom=10|width= 400|height= 300}}
* {{vCard | name = Konitsa | type = city | wikidata = Q1014221 | auto = y | description = am Rande von Zagori gelegen und bekannt wegen seiner sehr hohen alten Steinbrücke
}}
===== Gemeindebezirk Zentraler Zagori =====
* {{Marker | type = village | name = Arísti | lat = 39.9350 | long = 20.6711 |wikidata=Q2861347}} (Αρίστη) Die Hauptattraktion des Dorfes ist das ''Kloster Panagia Spileotisas'' (16. Jahrhundert). Es liegt in wunderbarer Lage nahe einer alten Steinbrücke aus osmanischer Zeit am Fluss Voidomati. Nahe der Kirche ist der Eingang zu einer interessanten Höhle.
* {{Marker | type = village | name = Dílofo | url = http://www.dilofo.eu/index_en.html | lat = 39.8529 | long = 20.7651 |wikidata=Q12278102}} (Δίλοφο) Das Dorf (Höhe 880 m) ist am Fuße von zwei Hügeln amphitheatralisch gebaut. Das bekannte Hotel "Arhontiko Makropoulou" ist der Ausgangspunkt für Wanderungen zu den malerischen Kapellen des Dorfes.
* {{Marker | type = village | name = Kaloutás | lat = 39.7817 | long = 20.8356 |wikidata=Q12878698}} (Καλουτάς) Das traditionelle Dorf ist bekannt für seine alten Kirchen, eine "must see" alte Steinbrücke mit drei Bögen und die Despotis-Quelle, die sich in der Nähe befindet. Auch das Kloster von Vivikou, 4,5 km N von Kaloutas ist einen Besuch wert.
* {{Marker | type = village | name = Monodéndri | lat = 39.88240 | long = 20.74731 |wikidata=Q2437674}} (Μονοδένδρι) Eines der schönsten Dörfer der Gegend (1.060 m), komplett im traditionellen Stil gebaut mit Steinhäusern mit Steindächern und sogar Straßen mit Steinpflaster. Es ist eine Hauptattraktion der Gegend und ein guter Platz, um Unterkunft in einem der traditionellen Hotels zu suchen. Mehrere Restaurants und Bäckereien bieten ihren Service an. Es gibt kein wirkliches Nachtleben, außer den Restaurants und Hotelbars. Während des Tages ist der zentrale Platz ein schöner Ort, um sich in einem der Cafés auszuruhen und die Architektur und das Straßenleben im Sommer zu genießen. Im Winter hat Monodendri viele griechische Touristen, die aus den Großstädten kommend dort romantische Wintertage und Abende am Kamin verbringen. Viele Hotelzimmer haben einen Kamin in den Zimmern. Ausländische Touristen bevorzugen Monodendri im Sommer als Ausgangspunkt für Wanderungen und Besichtigungen. Man sollte unbedingt auch durch die kleinen Nebenstraßen im Dorf gehen, um das besondere Flair zu genießen.
:* Vom Hauptplatz neben der ''Agios Athanathios Kirche'' führt ein gepflasterter Weg 800 m bergab zum '''Kloster Agia Paraskevi''' (15. Jh.). Die kleine Kirche liegt eingebettet zwischen Felsen in fantastischer Natur am Rande der '''Vikos-Schlucht'''. Vikos wird vom Guinness Buch der Rekorde als die tiefste Schlucht der Welt mit einer Länge von etwa 20 km, einer Tiefe von 120 bis 490 m und einer Breite von 400 m bis zu einigen Metern an der schmalsten Stelle aufgeführt. Die Aussicht über die Berglandschaft vom Kloster aus ist ein Erlebnis. Nicht versäumen sollte man auch den Weg entlang zu gehen, der oberhalb der Kirche beginnt. Der Weg führt ohne Geländer direkt am steilen Felshang entlang. Es braucht Nerven und keine Höhenangst, dafür befindet man sich inmitten einer unvergleichlichen Berglandschaft. Folgt man dem Weg, gelangt man zu weiteren wunderbaren Aussichtspunkten.
:* Verlässt man Monodendri auf der Westseite, führt eine Straße nach ca. 5 km zu dem sogenannten '''steinernen Wald'''. Dort liegen Steinplatten natürlich horizontal übereinander geschichtet und bilden so eine sehenswerte Gruppe von Steinsäulen. Nach weiteren 2 km erreicht man den '''Aussichtspunkt „Oxia“''', wo man einen unvergleichlichen Blick in den Vikos Canyon hat und den man nicht missen sollte.
* {{Marker | type = village | name = Víkos | lat = 39.95109 | long = 20.70795 |wikidata=Q7929539}} (Βίκος) Das kleine traditionelle Dorf (Höhe 770 m) wird oft u.a. wegen seines guten Aussichtspunktes besucht, von dem man einen der besten Ausblicke auf die Vikos-Schlucht hat. Empfehlenswert ist auch eine Wanderung zu den Quellen des Flusses Voidomatis, die man vom Dorf aus in 30 Minuten entlang eines Wanderweges erreichen kann.
===== Gemeindebezirk Östlicher Zagori =====
* {{Marker | type = village | name = Trísteno | lat = 39.7942 | long = 20.9991 |wikidata=Q12885480}} (Τρίστενο) Ein wunderschönes Bergdorf (940 m ü.M) mit zahlreichen Wasserläufen, Quellen und einer Wassermühle aus dem 19. Jahrhundert: Sehenswert ist auch die Agios Georgios Kirche.
===== Gemeindebezirk Papingo =====
* {{Marker | type = village | name = Papingo | lat = 39.9684 | long = 20.7188 |wikidata=Q3562616}} (Πάπιγκο) Das Dorf '''Papingo''' (960 m ü. M.) und das oberhalb gelegene '''Mikro Papingo''' sind sehr beliebte typische Zagoridörfer in einer fantastischen Berglandschaft. Beide haben schöne traditionelle Tavernen, Hotels und Pensionen. Die Grundschule in Papigo beherbergt das Natur- und Kulturinformationszentrum Zagori. Die beste Aussicht auf die '''Vikos-Schlucht''' bietet sich von der Taxiaches-Kirche in Mikro Papingo.
:* Bevor man die Dörfer über eine enge Serpentinenstraße erreicht, überquert man einen Gebirgsfluss. Der '''Voidomatis Fluß''' ist sogar im Hochsommer so kalt, dass man nur wenige Sekunden darin schwimmen kann. Von einem Parkplatz an der Brücke lohnt es sich, an das Flussufer zu gehen und dort zu entspannen oder ein Picknick in der wunderschönen Umgebung zu machen. Dies ist der perfekte Ort, um sich an heißen Sommertagen auszuruhen.
:* Eine weitere Attraktion sind die '''Papingo Rock Pools''', die zwischen den beiden Papigo Dörfern liegen. Im Frühsommer laden sie zum Baden ein, während sie im Spätsommer oft kein Wasser mehr führen, abhängig vom Niederschlag.
===== Gemeindebezirk Tymfi =====
* {{Marker | type = village | name = Kípi | lat = 39.8637 | long = 20.7903 |wikidata=Q2270667}} (Κήποι) Das sehr beliebte traditionelle Dorf (Höhe 800 m) ist besonders sehenswert und der Ausgangspunkt zur Besichtigung der mehr als 5 spektakulären '''alten Steinbrücken''' mit einem bis drei Bögen. Die Brücken sind ausgeschildert und nahe der Straße und eine Hauptattraktion der Gegend, die man auf keinen Fall auslassen sollte.
* {{Marker | type = village | name = Koukóuli | lat = 39.8707 | long = 20.7777 |wikidata=Q3376354}} (Κουκούλι) Ein Dorf im traditionellen Stil mit großen alten Villen und Brunnen von außergewöhnlicher schöner Architektur
* {{Marker | type = village | name = Tsepélovo | lat = 39.9051 | long = 20.8203 |wikidata=Q3562082}} (Τσεπέλοβο) Ein traditionelles Dorf (1.080 m Höhe) mit einem malerischen kopfsteingepflasterten Dorfplatz. Ein Besuch Kirche von Aghios Nikolaos (18. Jahrhundert) ist lohnenswert.
* {{Marker | type = village | name = Vrisochóri | lat = 39.9994 | long = 20.8866 |wikidata=Q7943208}} (Βρυσοχώρι) Ein traditionelles Dorf (940 m ü.M.) mit zahlreichen Quellen und Bächen, die durch das Dorf fließen.
== Hintergrund ==
Zagori ist der Name einer Region des Epirus nördlich von Ioannina, mit einer Vielzahl von Dörfern im traditionellen Stil. Es umfasst 46 Dörfer mit insgesamt 3.700 Einwohnern. Am meisten entwickelt mit touristischer Infrastruktur ist der westliche Teil, aber auch der Besuch des östlichen Zagori, der im touristischen Sinn weit weniger entwickelt ist, ist lohnend und ebenso beeindruckend. Teile des Gebietes liegen im [[Vikos-Aoos-Nationalpark]].
Die eindrucksvolle Landschaft mit hohen Bergen, dichten, kaum bewohnten Wäldern und beeindruckenden Schluchten und der wilden Schönheit der Bergdörfer von Zagoria beeindruckt jeden Besucher. Die Häuser und Straßen der kleinen traditionellen Bergdörfer sind komplett aus Stein gebaut. Gleiches gilt für die vielen Klöster und Kirchen. Eine weitere Attraktion sind die Steinbogenbrücken, wahre Meisterwerke des traditionellen Brückenbaus. Sie alle stammen aus der osmanischen Zeit. Dier Gegend ist ein besonders lohnenswertes Ziel für Öko-Tourismus-Liebhaber.
Jede der vier Jahreszeiten eignet sich für einen Besuch in der Region Zagori. Im '''Winter''', niederschlagsreich und kalt, kann man den Anblick der einsamen verschneiten Dörfer genießen, der ihnen eine märchenhafte Atmosphäre und den Eindruck von Zeitlosigkeit verleiht. Geht man in dieser Zeit durch die Gassen der Dörfer, riecht man überall den typischen Geruch von Holzfeuern aus den Kaminen der Häusern und Tavernen, wo sich die Einheimischen und die wenigen Touristen treffen, um sich gesellig bei Wein und Tsipuro aufzuwärmen. Bereits Ende Februar beginnt der Schnee zu schmelzen. Im '''Frühjahr''' sind Spaziergänge entlang der Hochwasser führenden Flüsse und Bächen erlebnisreich, in denen das Wasser mit Eisschollen ungestüm fließt. Der '''Sommer''' ist, wie überall in Europa, die Jahreszeit, in der die meisten Touristen die Gegend besuchen. Das Wetter ist stabiler und warm genug für ein Bad in den eiskalten Flüssen oder Seen. Schließlich ist der '''Herbst''' auch eine gute Jahreszeit für einen Besuch. Das bunte Laub mit seinen leuchtenden Farben gibt der Landschaft eine bezaubernde Atmosphäre. Mit dem Vorrücken des Herbstes fallen die Blätter und bedecken die Wanderpfade mit einem dicken bunten Teppich
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Von kleinen {{marker |type = airport |name =Ioannina |wikidata = Q3016766 |show = none}} ; erreichbar mit Linienflügen von Athen oder saisonalen Charterflügen aus Nordeuropa) sind es 35 km bis Monodendri im westlichen Zagori, 45 km bis Tsepelovo im Zentrum der Region, 55 km bis Papingo im Norden. Die Fahrt mit dem Auto dauert je nach konkretem Zielort zwischen 40 Minuten und einer Stunde.
Vom etwas größeren {{marker |type = airport |name = Preveza|wikidata = Q1430743|show = none}} ; saisonal Direktflüge aus Deutschland und Österreich) sind es ca. 150–160 km (über zwei Stunden mit dem Auto); von {{marker |type = airport |name = Korfu|wikidata = Q1144233|show = none}} ; zahlreiche Verbindungen mit D/A/CH) 160–170 km (Fährüberfahrt erforderlich, insgesamt über drei Stunden Fahrt).
=== Mit dem Bus ===
Es gibt regelmäßige Busverbindungen mit [http://www.ktelioannina.gr/ KTEL Ioannina] von Ioannina nach Zagori.
=== Auf der Straße ===
Die meisten Besucher kommen mit dem Auto, da man nur so problemlos auch die etwas abgelegeneren Dörfer besuchen kann. Die beste Auswahl an Mietwagen hat man in Ioannina.
== Mobilität ==
Zwar gibt es auch öffentlichen Nahverkehr und ein gut ausgebautes Netz an Wanderwegen, dann braucht man allerdings viel Zeit, um die Gegend zu erkunden. Ein Mietwagen ist ein Muss, wenn man viel in kurzer Zeit sehen möchte.
Nur wenige Ziele lassen sich direkt anfahren, so dass man nicht umhin kommt, auch zu wandern.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Scroll Gallery
|title=Sehenswürdigkeiten
|width=400
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|File:Vikos Gorge1.jpg|Vikos-Schlucht
|File:Monodendri1.jpg|Monodendri
|File:Bridge of Kokkori or Noutsos.jpg|Steinbrücke bei Kipi
|File:Monodendri2.jpg|Wanderpfad bei Monodendri
|File:Kipoi2.jpg|Alte Steinbrücke bei Kipi
|File:Zagori Dragonlake and Gamila summit.jpg|Drachensee
|File:Papigo.jpg|Papigo
|File:D70-0661-natural-pools-of-Papingo.JPG|Papingo Rock Pools
|File:Μονοδένδρι - panoramio.jpg|Μοnodendri
|File:View of Voidomatis River at Vikos Canyon.jpg|Fluß Voidomatis
|File:Stone Forest (27985361931).jpg|steinerner Wald
|File:Old church,μικρο παπιγκο.jpg|Alte Kirche von Mikro Papingo
|File:Kipoi Bagia Zagori village.jpg|Kipoi
|File:Timfi, Greece - panoramio.jpg|Osmanische Steinbrücke
|File:Βίκος (Χαράδρα Βίκου) - panoramio (1).jpg|Vikos
|Skala von Vradeto.JPG|Treppenpfad von Vradeto
}}
Die Hauptsehenswürdigkeit ist die atemberaubende Landschaft mit ihren alten Dörfern und Steinbrücken.
===Landschaft===
* {{vCard | name = Vikos Schlucht | type = canyon | status = top-sight | wikidata = Q15061872 | auto = y | description = fantastische Berglandschaft mit der tiefsten Schlucht Europas.
}}
* {{vCard | name = Drakolimni | type = lake | lat = 39.9947 | long = 20.7866 | description = Es ist ein wunderschöner Gebirgssee auf 2100 m Höhe, der durch eine anspruchsvolle Wanderung von Papingo aus erreichbar ist. Der Weg dauert ca. 3h vom Dorf bis zur Astraka-Hütte und weitere 1.30 Std. zum See. Der Weg zum See ist etwas einfacher als zur Hütte. Da es für einen Tag eine ziemlich lange Wanderung ist, ist es empfehlenswert, über Nacht in der Hütte zu bleiben. Die Aussicht an jedem Punkt des Weges ist atemberaubend.
}}
* {{vCard | name = Voidomatis Fluß | type = landscape | wikidata = Q2336884 | auto = y | lat = 39.94455 | long = 20.68746 | description = eiskalter wunderbar gelegener Fluß zum Baden oder Rafting
}}
* {{vCard | name = Papingo Rock Pools | type = landscape | lat = 39.97300 | long = 20.72600 | description = Schön gelegene Pools zum Baden, aber weil es so einfach mit dem Auto zu erreichen ist, auch eines der überfülltesten Sehenswürdigkeiten der Gegend. Im Hochsommer können sie trocken fallen.
}}
* {{vCard | name = Angastromeni Quellen | type = landscape | lat = 39.9487 | long = 20.7141 | description = Nach dem Abstieg des Steinpfads und neben der schön gelegenen und sehenswerten Jungfrau Maria Kapelle sprudeln die Quellen von Voidomatis. Das türkisfarbene Wasser spiegelt den großen Felsen wider, der (wahrscheinlich) den Quellen den Namen gab. Darunter liegt ein Teich, in dem man in sehr kalten Wasser schwimmen kann.
}}
* {{vCard | type = waterfall | name = Wasserfall von Iliohore | lat = 39.9801 | long = 20.9114 | description = Ein steiler, 2 km langer Pfad führt vom Dorf hinunter zum Wasserfall. Ein lohnender Weg, der wunderbaren Natur wegen und im Sommer um im eiskalten Wasser zu baden. }}
===Aussichtspunkte===
* {{vCard | name = Skalopatia Vradeto | type = viewpoint | lat = 39.8958 | long = 20.7852 | description = Ein moderater Wanderweg von führt in sehr sehenswerter Umgebung 3 km vom Dorf Kapesovo hinauf bis zum Dorf Vradeto und 2 km weiter bis zum Aussichtspunkt Beloi. Wer die vielen Treppen und den felsigen Pfad nicht gehen will, kann von der Spitze des Berges in Vradeto aus nur einen Blick auf den ganzen Weg und den Fluß haben.
}}
* {{vCard | name = Beloi Aussichtspunkt | type = viewpoint | lat = 39.9055 | long = 20.7657 | description = Wer in der Vikos Schlucht gewesen ist sollte unbedingt hier den Ausblick genießen. Die relativ kurze Wanderung von ca. 40 Minuten wird durch einen absolut phantastischen Ausblick auf die Schlucht belohnt. Der Weg ist gut ausgeschildert in Richtung Beloi. Am Anfang des Wegs in Vradeto ist ein kleines Hotel mit Terrasse, bei dem man sich nach der Wanderung stärken kann. Achtung: Der Weg bietet quasi keinen Schatten, also ausreichend Wasser mitnehmen.
}}
* {{vCard | name = Oxya Aussichtspunkt | type = viewpoint | lat = 39.9072 | long = 20.7527 | description = Vom Parkplatz aus geht es über einen kleinen, gut gepflasterten Weg zur Aussichtsplattform mit fantastischer Aussicht auf die Vikos Schlucht.
}}
=== Klöster ===
Neben diesen hier genannten Highlights, gibt es eine ganze Reihe weiterer Klöster, Kirchen, Kapellen, die wegen ihrer Lage auch einen Besuch lohnen. Man sollte vor dem Start einer Wanderung auch an den Dresscode denken und etwas Passendes im Rucksack bei sich tragen.
* {{vCard | name = Panagia Speleotissa Kloster | type = monastery | lat = 39.9493 | long = 20.6844 | description = Der Weg vom Dorf Ag.Minas oder von einem Parkplatz an der Straße nach Papingo dorthin führt durch zauberhafte Wälder mit alten Bäumen und am Ende der Route erreichen man die schön gelegene alte Kirche und einen Fluss.
}}
* {{vCard | name = Kloster von Agia Paraskevi | type = monastery | lat = 39.8868 | long = 20.7543 | description = die kleine Kirche bietet einen atemberaubenden Ausblick auf die Vikos Schlucht und gehört zu den Highlights der Gegend.
}}
* {{vCard | name = Kloster Panagia Stomiou | type = monastery | wikidata = Q112282575 | description = Man erreicht das Kloster über einen ca. 5 km langen Wanderweg vorbei an herrlichen Aussichtspunkten. Start ist an der alten Brücke in [[Konitsa]]. Der Weg führt an der südlichen Flussseite entlang. Am Ende folgt der Anstieg zum Kloster, welches auf einem Berg innerhalb des Tals liegt. Nördlich des Flusses führt einen Klettersteig bis zu dem Berg. Vor dem Kloster gibt es eine Quelle, an der man seine Wasserflasche auffüllen kann. Öffentliche Toiletten sind ebenfalls verfügbar. Die Tür zum Kloster steht tagsüber für Besucher offen. Innerhalb des Klosters hat man in beide Richtungen eine Aussicht in das Tal bis hinunter zum Fluss.
}}
===Bauwerke===
* {{vCard | type = memorial | name = Denkmal der Frauen von Zagori | lat = 39.8378 | long = 20.7036 | description = Das Denkmal ist den Frauen des Pindos in Erinnerung an ihre Hilfe im Kampf gegen die einfallenden italienischen Truppen im Herbst 1940 gewidmet. Die Statue wurde 1993 errichtet und hat eine Höhe von 6. Frauen von Zagoria nahmen in den 40iger Jahrenaktiv am Krieg teil, sowohl im Kampf, als auch an der Versorgung der griechischen Streitkräfte im Kampf gegen die faschistische Invasion, die versuchte, Metsovo durch das Aoos-Tal zu erreichen. }}
* {{vCard | name = Steinbrücken von Kipi | type = bridge | lat = 39.8643 | long = 20.7891 | description = Rund um das Dorf Kipi liegen eine Reihe sehr sehenswerter alter Steinbrücken, die gut beschildert und ein Highlight der Gegend sind.
}}
* {{vCard | name = Drei-Bogen-Steinbrücke von Kaloutas | type = bridge | lat = 39.7904 | long = 20.8446 | description = sehr sehenswerte alte Steinbrücke.
}}
== Aktivitäten ==
* [http://www.topoguide.gr/hiking_on_zagori_en.php Wandern] – Es gibt ein ausgedehntes Netzwerk an Wanderwegen durch diese atemberaubende Landschaft.
* [http://www.zagori-outdoor.gr/en Rafting] – Ausgangspunkt der Rafting-Fans ist die Voidomatis-Brücke zwischen den Dörfern Zagori, Aristi und Papigo
* [https://papigorafting.gr/touring-ski-tymfi-mountain-zagori-vikos-aoos-national-park/ Touring Ski]
* [http://white-pegasus.com Reiten]
* [http://compassadventures.gr/?lang=en# Mountain biking] – wegen der steilen Berge nur für durchtrainierte Fahrer.
* [http://www.active-nature.gr/en/activity/canyoning/ Canyoning] – sehr beliebt im Sommer.
== Einkaufen ==
Der einzige Geldautomat der Region befindet sich in {{Marker | name = Monodéndri | type = bank | lat = 39.882979 | long = 20.745987}}. Einen weiteren in naher Umgebung der Region findet man in {{Marker | name = Kalpaki | type = bank | lat = 39.889441 | long = 20.623761}}.
Dinge des täglichen Bedarfs kann man in den Supermärkten der Orte einkaufen. Für größere Einkäufe lohnt der Weg nach [[Ioannina]].
== Küche ==
[[File:Homemade pie (burek) with spinach and cheese 02.jpg|thumb|Pitta mit Schafskäsefüllung und Spinat]]
Eine Spezialität der Gegend sind die '''Pittas''' (Pasteten), gefüllt mit Käse (Tiropita), Spinat (Spanakopita), Wildgemüse (Hortopita), Kürbis (Kolokothopita - süß oder salzig) oder Spinat und Fetakäse (Tirospanakopita). Besonders schmackhaft ist das Ziegen- und Schafsfleisch der Gegend, da die Tiere frei weiden und viele verschiedene Gräser und Kräuter fressen.
== Nachtleben ==
Etwas Nachleben gibt es nur in den größeren, von Touristen mehr frequentierten Dörfern, wie Monodendri, Papingo, Kipi. Aber auch hier bedeutet Nachtleben mehr oder weniger ein gutes Essen in einem Restaurant oder Hotel zu genießen oder in einem Kafeneion (einfache Dorfschänke) die Weine aus der Region und den '''Zipouro''', einen Tresterschnaps zu probieren. Während der Weinproduktion fällt der Trester nach dem Pressen der Trauben als Abfallprodukt an, der dann fermentiert und destilliert wird. Je öfter destilliert wird, desto besser ist der Schnaps. Standard ist eine 2-fache Destillation. Dies nennt sich dann Zipouro (auch Raki oder Tsikoudia). Wenn der Destillation Anis oder Fenchel hinzugefügt wird, schmeckt der Zipouro wie Ouzo. In der Zagori Region wird normalerweise kein Anis hinzugefügt und der Geschmack ist rein. In Italien nennt man diesen Tresterbrand Grappa.
== Unterkunft ==
Unterkünfte findet man in großer Zahl in jedem Dorf. Empfehlenswert ist es sich eines der größeren Orte auszusuchen (Monodendri, Papingo, Kipi), da man dann auch eine Spur von Nachleben hat.
== Sicherheit ==
Die Gegend ist sehr sicher in Bezug auf Kriminalität und die einzige wirkliche Gefahr ist die wilde Natur mit steilen Abhängen, einsamen Wälder, in denen ein verletzter Wanderer nicht sofort gefunden werden kann. Es ist empfehlenswert, jemanden darüber zu informieren, wenn man einen abgelegenen Wanderweg gehen will. Nicht überall ist der Empfang des Mobilfunknetzes so gut, um Hilfe zu holen.
== Gesundheit ==
Das nächstgelegene Krankenhaus ist in Ioannina.
== Praktische Hinweise ==
Mit Englisch und oft auch Deutsch kommt man problemlos in allen touristischen Orten zurecht. In abgelegenen Dörfern sprechen zumindest die Jugendlichen etwas Englisch.
Ein Problem für den Tourismus sind die unsicheren Wetterverhältnisse. Aufgrund des Gebirgsklimas muß man öfter mit Regen und niedrigen Temperaturen rechnen. Viele Besucher, die Griechenland nur von den heißen sonnigen Stränden kennen, erwarten das nicht. Die regensicherste Zeit ist von Ende Juni bis Mitte August. Dann sind die Temperaturen auch hoch genug für sommerliche Kleidung.
== Ausflüge ==
Ein Muß für jeden Besucher des Zagori sollte ein Ausflug nach '''[[Ioannina]]''' sein und '''[[Dodoni]]'''. Es ist empfehlenswert wenigstens eine Übernachtung dort einzuplanen. Auch '''[[Metsovo]]''' lohnt einen Besuch.
* '''[[Pindos National Park]]''': der nördlich von Metsovo gelegene Park beeindruckt durch seine fast menschenleeren Gebirgslandschaften und Flusstäler. Es ist ein kaum bekanntes, aber lohnenswertes Wandergebiet.
* '''[[Tzoumerka-Nationalpark]]''': alte Dörfer mit Stein gedeckten Häusern, wilde Gebirgslandschaften und alte Steinbrücken
* '''[[Agrafa]]''': wilde Berglandschaft im Südpindos
== Literatur ==
* Walking and Trekking in Zagori, Aris-Dimitrios Leontaritis, {{ISBN|9781852849412}}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{Navigationsleiste Epirus Orte}}
{{GeoData| lat=39.8771 | long=20.7706 | radius= }}{{class-3}}
{{IstInKat|Epirus}}{{Ferientipps}}
0yd17750ih32bcmqcnc5329v3hmm6ow
Sprachführer Quechua
0
85658
1476758
1366798
2022-08-04T12:59:59Z
Nw520
8380
Tippo; ß; alte Rechtschreibung: wieviel
wikitext
text/x-wiki
{{Phrasebook}}
== Allgemeine Informationen ==
Quechua (auf quechua ''runasimi'' genannt, im Deutschen auch Quetschua) ist die Sprache der Inka. Von diesen wurde sie von Cusco (Perú) ausgehend im Inkareich (''Tawantinsuyo'', "Die Vier Viertel") verbreitet, das unter anderem Teile des heutigen Perú, Bolivien und Chile umfasste. Insbesondere in der Region Cusco sprechen auch heute noch viele Menschen Quechua. Je weiter man in die Anden vordringt, ist Quechua Muttersprache und zum Teil auch die ausschließlich gesprochene Sprache.
Quechua ist keine Schriftsprache, es existiert jedoch eine offizielle Rechtschreibung mit lateinischen Buchstaben, die allerdings der Bevölkerung weitgehend unbekannt ist. In diesem Artikel wird die Schreibweise verwendet, mit der die Menschen in Urubamba im Valle Sagrado (Heiliges Tal der Inka zwischen Cusco und Machu Picchu) ihre Sprache den Ausländern verständlich zu machen versuchen.
Wenn im Quechua Wörter fehlen, werden sie einfach durch Spanische ersetzt.
== Aussprache ==
Im Quechua gibt es eine Reihe von Abwandlungen einiger Konsonanten (vor allem k, ch, p und t), die für Europäer kaum hörbar geschweige denn aussprechbar sind. Sie werden durch gezielte Impulse des Zwerchfell besonders betont und/oder anschließend gehaucht. Diese Konsonanten werden in der Regel mit einem angefügten Apostroph (gelegentlich auch mit angefügtem h) geschrieben.
Darüber hinaus gibt es im Quechua nur drei Vokale: a, i und u. Das e fehlt, u und o werden äquivalent ausgesprochen (u mit Tendenz zum o)
=== Vokale ===
; a : wie in Hase
; e : existiert nicht
; i : wie in Igel
; o : ist äquivalent zu u
; u : wie in Hund (mit leichter Tendenz zum o)
=== Konsonanten ===
Da die Menschen die Quechua können, meist als zweite Sprache (häufig als erste Fremdsprache) Spanisch beherrschen, werden zur Schreibweise die Laut/Buchstaben-Kombinationen aus dem Spanischen herangezogen.
; b : wie in Blume, aber mit Tendenz zu v (wie im Spanischen)
; c : wie z
; ch : wie tsch
; d : wie in Dach
; f : wie in Fuchs
; g : wie im Spanischen: wie g vor a, wie ch (kehlig) vor i
; h : wird nicht ausgesprochen
; hu : äquivalent zu w, ausgesprochen wie das englische w in with
; j : wie ch (kehlig, wie im Spanischen)
; k : wie in Katze
; l : wie in Lampe
; ll : wie das deutsche j (analog zum Spanischen)
; m : wie in Maus
; n : wie in Nase, häufig aber Tendenz zu ng
; ñ : wie nj
; p : wie in Park
; q : wie k, mit Tendenz zu ch
; r : wie das gerollte r im Spanischen
; s : wie in Haus, häufig mit Tendenz zu sch
; t : wie in Tür
; v : wie b
; w : wie das englische w in with, in Quechua häufig auch ''hu'' geschrieben
; x : existiert nicht
; y : wie das deutsche j
; z : wie in Zebra, aber etwas leichter
=== Zeichenkombinationen ===
Es gibt keine Akzente oder ähnliches, einzig den zuvor beschriebenen Apostroph. Auch Satzzeichen werden häufig weggelassen. Quechua ist zum Sprechen da!
== Redewendungen ==
=== Grundlagen ===
; Hallo. (''informell'') : Allillanchu
; Wie geht es Ihnen? : Imainalla kachanqi
; Gut, danke. : Allinmi kachani
; Wie heißen Sie? : Iman sutinqi
; Ich heiße ______ . : Noq'a sutinmi ___
; Schön Sie kennenzulernen. : ('' '')
; Bitte. : ('' '')
; Danke. : Añay
; Gerne / Kein Problem : Ama llakikuichu
; Ja. : Ari
; Nein. : Manan
; Entschuldigung. : Pampachaway
; Bis morgen : Paq'arin kamaña
; Tschüss (''informell'') : Tupananchiskama ('' wörtlich: Bis bald'')
; Ich spreche kein ____ . : Mana noq'a yachani ___ rimayta (''quechua = runasimi'')
; Sprechen Sie Deutsch? : ('' '')
; Spricht hier jemand Deutsch? : ('' '')
; Hilfe! : Yanapahuay
; Vorsicht! : ('' '')
; Guten Morgen. : ('' '')
; Guten Abend. : ('' '')
; Gute Nacht. : ('' '')
; Schlafen Sie gut. : ('' '')
; Das verstehe ich nicht. : Mana umachayta atinichu.
; Wo ist die Toilette? : Maypi kan hispaña wasi?
=== Probleme ===
; Lassen Sie mich in Ruhe. : ('' '')
; Fassen Sie mich nicht an! : ('' '')
; Ich rufe die Polizei. : ('' '')
; Polizei! : ('' '')
; Haltet den Dieb! : ('' '')
; Ich brauche Hilfe. : ('' '')
; Dies ist ein Notfall. : ('' '')
; Ich habe mich verirrt. : ('' '')
; Ich habe meine Tasche verloren. : ('' '')
; Ich habe mein Portemonnaie verloren. : ('' '')
; Ich bin krank. : ('' '')
; Ich bin verletzt. : ('' '')
; Ich brauche einen Arzt. : ('' '')
; Kann ich Ihr Telefon benutzen? : ('' '')
=== Zahlen ===
; 1 : (''hoj'')
; 2 : (''iskay'')
; 3 : (''kinsa'')
; 4 : (''tawa'')
; 5 : (''pisqa'')
; 6 : (''soq'ta'')
; 7 : (''kanchis'')
; 8 : (''posaq'')
; 9 : (''isq'on'')
; 10 : (''chunq'a'')
; 11 : (''chunq'a hoj nilloq'')
; 12 : (''chunq'a iskay nilloq'')
; 17 : (''chunq'a kanchis nilloq'')
; 20 : (''iskay chunq'a'')
; 21 : (''iskay chunq'a hoj nilloq'')
; 22 : (''iskay chunq'a iskay nilloq'')
; 30 : (''kinsa chunq'a'')
; 40 : (''tawa chunq'a'')
; 100 : waranq'a
; 200 : iskay waranq'a
; 300 : kinsa waranq'a
; 1000 : ()
; 2000 : ('' '')
; 1.000.000 : ('' '')
; 1.000.000.000 : ('' '')
; 1.000.000.000.000 : ('' '')
; Hälfte : Chaupi
; Weniger : Pisi
; Mehr : yapa
=== Zeit ===
; jetzt : kunititan
; später : ('' '')
; vorher : ('' '')
; (der) Morgen : ('' '')
; Nachmittag : ('' '')
; Abend : chi'sin
; Nacht : tuta
; heute : kunan
; gestern : q'ayna
; morgen : paq'arin
; diese Woche : ('' '')
; letzte Woche : ('' '')
; nächste Woche : ('' '')
==== Uhrzeit ====
; ein Uhr : ('' '')
; zwei Uhr : ('' '')
; mittag : Chaupi punchay
; dreizehn Uhr : ('' '')
; vierzehn Uhr : ('' '')
; Mitternacht : Chaupi tuta
==== Dauer ====
; _____ Minute(n) : ('' '')
; _____ Stunde(n) : ('' '')
; _____ Tag(e) : Punchay
; _____ Woche(n) : ('' '')
; _____ Monat(e) : Killa
; _____ Jahr(e) : Wata
==== Tage ====
; Sonntag : ('' '')
; Montag : ('' '')
; Dienstag : ('' '')
; Mittwoch : ('' '')
; Donnerstag : ('' '')
; Freitag : ('' '')
; Samstag : ('' '')
==== Monate ====
; Januar : ('' '')
; Februar : ('' '')
; März : ('' '')
; April : ('' '')
; Mai : ('' '')
; Juni : ('' '')
; Juli : ('' '')
; August : ('' '')
; September : ('' '')
; Oktober : ('' '')
; November : ('' '')
; Dezember : ('' '')
==== Schreibweise für Datum und Uhrzeit ====
=== Farben ===
; schwarz : yana
; weiß : yuraq
; grau : okje
; rot : puka
; blau : ('' '')
; gelb : kjello
; grün : kjomer
; orange : ('' '')
; purpur : llaulli
; braun :
=== Verkehr ===
==== Bus und Bahn ====
; Linie _____ (''Bahn, Bus, etc.'') : ('' '')
; Wie viel kostet ein Ticket nach _____? : ('' '')
; Eine Fahrkarte nach _____, bitte. : ('' '')
; Wohin geht dieser Zug/Bus? : ('' '')
; Wo ist der Zug/Bus nach _____? : ('' '')
; Hält dieser Zug/Bus in _____? : ('' '')
; Wann fährt der Zug/Bus nach_____ ab? : ('' '')
; Wann kommt dieser Zug/Bus in _____an? : ('' '')
==== Richtung ====
; Wie komme ich ... ? : ('' '')
; ...zum Bahnhof? : ('' '')
; ...zur Bushaltestelle? : ('' '')
; ...zum Flughafen? : ('' '')
; ...zum Stadtzentrum? : ('' '')
; ...zur Jugendherberge? : ('' '')
; ...zum _____ Hotel? : ('' '')
; ...zum deutschen/österreichischen/schweizer Konsulat? : ('' '')
; Wo hat es viele... : Maypi kan ashq'a ...
; ...Hotels? : Puñuna wasikuna?
; ...Restaurants? : Miq'una wasikuna?
; ...Bars? : Uhiana wasikuna?
; ...Sehenswürdigkeiten? : ('' '')
; Könnten Sie mir das auf der Karte zeigen? : ('' '')
; Straße : ('' '')
; Nach links abbiegen. : Kutiriy lloq'eman
; Nach rechts abbiegen. : Kutiriy pañaman
; links : Lloq'e
; rechs : Paña
; gerade aus : ('' '')
; der/dem _____ folgen : ('' '')
; nach der_____ : ('' '')
; vor der _____ : ('' '')
; Nach _____ schauen. : ('' '')
; Norden : ('' '')
; Süden : ('' '')
; Osten : ('' '')
; Westen : ('' '')
; oberhalb : ('' '')
; unterhalb : ('' '')
==== Taxi ====
; Taxi! : ('' '')
; Fahren Sie mich bitte nach _____. : ('' '')
; Wie viel kostet eine Fahrt nach _____? : ('' '')
; Bringen Sie mich bitte dort hin. : ('' '')
=== Unterkunft ===
; Haben Sie ein freies Zimmer? : Kanchu uk wasi puñuna?
; Wie viel kostet ein Zimmer für eine Person/zwei Personen? : Haiq'ataq wasi puñuna uk/ishkay runapaq?
; Hat es im Zimmer... : kanchu wasi puñunapi...
; ...eine Toilette? : maqchikuy wasi?
; ...eine Dusche? : maqchikunapaq?
; ...ein Telefon? :
; ...ein TV? : ('' '')
; Kann ich das Zimmer zuerst sehen? : ('' '')
; Haben Sie etwas ruhigeres? : ('' '')
; ...größeres? : ('' '')
; ...sauberes? : ('' '')
; ...billigeres? : ('' '')
; OK, ich nehme es. : ('' '')
; Ich will _____ Nacht/Nächte bleiben. : ('' '')
; Können Sie mir ein anderes Hotel empfehlen? : ('' '')
; Haben Sie einen Safe? : ('' '')
; ...Schließfächer? : ('' '')
; Ist das Frühstück/Nachtessen inklusive? : ('' '')
; Um welche Zeit gibt das Frühstück/Nachtessen? : ('' '')
; Bitte reinigen Sie mein Zimmer. : ('' '')
; Können Sie mich wecken um _____? : ('' '')
; Ich möchte mich abmelden. : ('' '')
=== Geld ===
; Akzeptieren Sie Euro? : ('' '')
; Akzeptieren Sie schweizer Franken? : ('' '')
; Akzeptieren Sie Kreditkarten? : ('' '')
; Können Sie für mich Geld wechseln? : ('' '')
; Wo kann ich Geld wechseln? : ('' '')
; Können Sie für mich Travelerchecks wechseln? : ('' '')
; Wo kann ich Travelerchecks wechseln? : ('' '')
; Wie ist der Wechselkurs? : ('' '')
; Wo gibt es einen Geldautomat? : ('' '')
=== Essen ===
; Einen Tisch für eine Person/zwei Personen bitte. : ('' '')
; Könnte ich die Speisekarte haben? : ('' '')
; Kann ich die Küche sehen? : ('' '')
; Gibt es eine Hausspezialität? : ('' '')
; Gibt es eine lokale Spezialität? : ('' '')
; Ich bin Vegetarier. : ('' '')
; Ich esse kein Schweinefleisch. : ('' '')
; Ich esse kein Rindfleisch. : ('' '')
; Ich esse nur koscheres Essen. : ('' '')
; Können Sie es fettarm kochen? : ('' '')
; Tagesmenü : ('' '')
; à la Carte : ('' '')
; Frühstück : ('' '')
; Mittagessen : ('' '')
; zum Kaffee (''nachmittags'') : ('' '')
; Nachtessen : ('' '')
; Ich möchte _____. : ('' '')
; Ich möchte Tischservice _____. : ('' '')
; Huhn : ('' '')
; Rind : ('' '')
; Fisch : ('' '')
; Schinken : ('' '')
; Wurst : ('' '')
; Käse : ('' '')
; Eier : ('' '')
; Salat : ('' '')
; (frisches) Gemüse : ('' '')
; (frische) Früchte : ('' '')
; Brot : ('' '')
; Toast : ('' '')
; Nudeln : ('' '')
; Reis : ('' '')
; Bohnen : ('' '')
; Könnte ich ein Glas _____ haben? : ('' '')
; Könnte ich eine Schale _____ haben? : ('' '')
; Könnte ich eine Flasche _____ haben? : ('' '')
; Kaffee : ('' '')
; Tee : ('' '')
; Saft : ('' '')
; Mineralwasser : ('' '')
; Wasser : ('' '')
; Bier : ('' '')
; Rotwein/Weißwein : ('' '')
; Könnte ich einige _____ haben? : ('' '')
; Salz : ('' '')
; Pfeffer : (''Hak'u'')
; Butter : ('' '')
; Entschuldigung, Kellner? (''Den Kellner auf sich aufmerksam machen''): ('' '')
; Ich bin fertig. : ('' '')
; Es war hervorragend. : ('' '')
; Bitte räumen Sie den Tisch ab. : ('' '')
; Die Rechnung bitte. : ('' '')
=== Bars ===
; Servieren Sie Alkohol? :
; Gibt es einen Tischservice? : ('' '')
; Ein Bier/zwei Biere bitte : ('' '')
; Ein Glas Rotwein/Weißwein bitte. : ('' '')
; Ein Glas bitte. : ('' '')
; Eine Flasche bitte. : ('' '')
; Whiskey : ('' '')
; Vodka : ('' '')
; Rum : ('' '')
; Wasser : yaku
; Soda : ('' '')
; Tonic Wasser : ('' '')
; Orangensaft : ('' '')
; Coca Cola : ('' '')
; Haben Sie Snacks? : ('' '')
; Noch eine(n), bitte. : ('' '')
; Eine neue Runde bitte. : ('' '')
; Wann schließen Sie? : ('' '')
=== Einkaufen ===
; Haben Sie das in meiner Größe? :
; Wie viel kostet das? : Haykataq qay?
; Das ist zu teuer. : ('' '')
; Wollen Sie _____ nehmen? : ('' '')
; teuer : ('' '')
; billig : ('' '')
; Ich kann mir das nicht leisten. : ('' '')
; Ich möchte es nicht. : Chayta mana munanichu
; Sie betrügen mich. : ('' '')
; Ich bin daran nicht interessiert : ('' '')
; OK, ich nehme es. : Allin. qayta apasaq
; Kann ich eine Tasche haben? : ('' '')
; Haben Sie Übergrößen? : ('' '')
; Ich brauche... : ('' '')
; ...Zahnpasta. : ('' '')
; ...eine Zahnbürste. : ('' '')
; ...Tampons. : ('' '')
; ...Seife. : ('' '')
; ...Shampoo. : ('' '')
; ...Schmerzmittel. : ('' '')
; ...Abführmittel. : ('' '')
; ...etwas gegen Durchfall. : ('' '')
; ...einen Rasierer. : ('' '')
; ...einen Regenschirm. : ('' '')
; ...Sonnencreme. : ('' '')
; ...eine Postkarte. : ('' '')
; ...Briefmarken. : ('' '')
; ...Batterien. : ('' '')
; ...Schreibpapier. : ('' '')
; ...einen Stift. : ('' '')
; ...deutsche Bücher. : ('' '')
; ...deutsche Magazine. : ('' '')
; ...deutsche Zeitungen. : ('' '')
; ...ein deutsch-X Wörterbuch. : ('' '')
=== Fahren ===
; Könnte ich ein Auto mieten? : ('' '')
; Kann ich eine Versicherung bekommen? : ('' '')
; STOP : ('' '')
; Einbahnstraße : ('' '')
; Vorfahrt gewähren : ('' '')
; Parkverbot : ('' '')
; Höchstgeschwindigkeit : ('' '')
; Tankstelle : ('' '')
; Benzin : ('' '')
; Diesel : ('' '')
=== Behörden ===
; Ich habe nichts falsch gemacht. : ('' '')
; Das war ein Missverständnis. : ('' '')
; Wohin bringen Sie mich? : ('' '')
; Bin ich festgenommen? : ('' '')
; Ich bin deutscher/österreichischer/schweizer Staatsangehöriger. : ('' '')
; Ich will mit der deutschen/österreichischen/schweizer Botschaft sprechen. : ('' '')
; Ich will mit dem deutschen/österreichischen/schweizer Konsulat sprechen. : ('' '')
; Ich möchte mit einem Anwalt sprechen. : ('' '')
; Kann ich nicht einfach eine Buße bezahlen? : ('' '')
== Weiterführende Informationen ==
[[Kategorie:Sprachführer|Quechua]]
{{IstIn|Sprachführer}}
{{class-1}}
1s9desg6muot8wijhgolg8gzh5oeio2
Labé
0
90020
1476980
1352608
2022-08-05T10:58:30Z
Nw520
8380
/* Literatur */ +[[Vorlage:Buch|Buch]]
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
|auto = ja
}}
'''Labé,''' auf knapp eintausend Höhenmetern, ist eine Stadt im nordöstlichen [[Guinea]] und Verwaltungssitz der gleichnamigen Präfektur. Hier war bis 1905 das Zentrum des islamisch geprägten [[w:Fulbe|Fulbe-Reichs]]. Die Stadt gilt noch heute als Zentrum des [[w:Tidschānīya|Tidschānīya-Sufismus]] in Guinea, daher verzichten die Angehörigen des Stammes auch auf jede Geburtenkontrolle, sechs Kinder pro Frau sind der Durchschnitt. Entsprechend ist die Bevölkerungsexplosion: 1996 lebten hier keine 50.000 Menschen, 2005 waren es schon 110.000.
== Anreise ==
{{Mapframe|11.316667|-12.283333|zoom=14|height =300|width =300}}
=== Mit dem Flugzeug ===
{{vCard|type=airport|name=Tata Airport|wikidata=Q4452362|address=|phone=|fax=|url=|hours=|price=|lat=11.3375|long=-12.290278|lastedit=2018-09-16|description=Wird seit 2005 nicht mehr kommerziell angeflogen, die ehemals geteerte Landebahn ist nur noch Graspiste.}}
=== Mit dem Bus ===
Buschtaxis (''sept-place,'' ehrlicher wohl ''douze-place'') in alle Richtungen, wobei der Preis Verhandlungssache ist und Gepäck oft extra berechnet wird.
=== Auf der Straße ===
Von/nach [[Conakry]] sind es etwa 450 Kilometer (rund 10 Std.). Die N5 führt über Galoual (170 km), dann als N23 in die Hauptstadt. Die meisten Abfahrten von Labé sind am Morgen vor 8 Uhr.
Von Norden kommt die N8 170 km von der Grenze im Senegal. Aus dem senegalischen Kedougou – der senegalische Grenzposten ist in {{marker|type=city|name=Ségou|url=|lat=12.407386|long=-12.283657| show = all }} – fährt mehrmals wöchentlich ein Jeep nach {{marker|type=city|name=[[#Ausflüge|Mali]]|url=|lat=12.074363|long=-12.298036| show = all }}. Von dort braucht man einen halben Tag bis Labé. Allerdings ist die gebirgige Strecke während der Regenzeit nicht immer befahrbar.<br />
Ebenso möglich ist die Anfahrt aus dem Senegal per Buschtaxi aus {{marker|type=city|name=Diaoube|url=|lat=12.912967|long=-14.158802| show = all }} über Koundara.
Für die Gesamtstrecke ab [[Bissau]] sollte man, je nach Saison, 19-36 Stunden Fahrzeit auf nicht asphaltierten Straßen einkalkulieren. Andernorts aus [[Guinea-Bissau]] kommend fährt man dann gut zwölf Stunden ab {{marker|type=city|name=Koundara|url=|lat=12.486127|long=-13.296461| show = all }} entweder auf der N9 (275 km) oder N5 (250 km).
Nach Süden führt die N5, sie wurde einmal geteert, über Mitty und Dalaba nach {{marker|type=city|name=Mamou|url=|lat=10.372566|long=-12.082150| show = all }} (150 km).
Richtung Osten verläuft die N27 nach {{marker|type=city|name=Sélouma|url=|lat=11.112729|long=-10.971231| show = all }}. Auf der N30 wäre es von dort möglich bis {{marker|type=city|name=[[Siguri]]|url=|lat=11.422455|long=-9.160751| show = all }} am Niger-Fluß und ggf. weiter Richtung [[Bamako]] zu gelangen.
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Bild:Mosquee de Labe.jpg|thumb|Blick vom Friedhof auf die Moschee von Labé (2008).]]
Labé hat wenig interessantes zu bieten.
== Einkaufen ==
Das wirtschaftliche Zentrum ist im Bereich zwischen der {{marker|type=mosque|name=Moschee|url=|lat=11.318432|long=-12.277265}} und dem {{marker|type=shop|name=Marche Sace|url=|lat=11.315886|long=-12.280044}}.
<!--
== Küche ==
== Nachtleben ==
-->
== Unterkunft ==
* Hotel Indépendance, unsicher und nicht sehr sauber.
* Auberge la Campagne
* {{vCard|type=hotel|name=Hôtel Tinkisso|address=|directions=direkt beim Kreisverkehr, der N5 und N27 verbindet|phone=|fax=|url=|hours=|price=|lat=11.318518|long=-12.287949|lastedit=2018-09-16|description=}}
* {{vCard|type=hotel|name=
Hôtel Tata|address=N4, Coyah|directions=quartier Pounthioun|phone=+224 624 58 25 37|fax=|url=http://www.hoteltata.com/ |hours=Während der Regenzeit bis Ende Sept. geschlossen|price=|lat=11.3125 |long=12.291389|lastedit=2018-09-16|description=4 Bungalows mit je 2 Zimmern; 4 Doppel. Nachts Solarstrom. Mit Restaurant.}}<br />Das ''Hotel Pacifique'' nebenan wird als überteuert beschrieben.
== Klima ==
Das ganzjährig tagsüber heiße Klima ist ausgeprägt savannenmäßig. Das heißt Tagestemperaturen von durchschnittlich 32-24 °C stehen Nachttemperaturen von 5-10 °C von November bis April gegenüber, den Rest des Jahres wird es Nachts immer noch unter 15 °C kalt.
Regenzeit ist Mitte Juni bis Oktober, wobei die Tageshöchsttemperaturen im Juli und August knapp unter 30 °C bleiben. Von November bis April regnet es praktisch nicht.
== Gesundheit ==
Siehe die [[Guinea#Gesundheit|Hinweise im Landesartikel]].
{{vCard|type=hospital|name=Hospital Regional de Labé|address=|directions=zwischen den beiden Kreisverkehren an der N27|phone=|fax=|url=|hours=|price=|lat=11.318360|long=-12.285134|lastedit=|description=}}
== Praktische Hinweise ==
{{vCard|type=post|name=Postamt|alt=|address=Rue de la Poste|phone=|fax=|url=|hours=|price=|lat=11.315330|long=-12.283839|lastedit=|description=}}<br />
Knapp 50 m auf der Hauptstraße zum Kreisverkehr ist rechter Hand das Internetcafe ADEN.
== Ausflüge ==
Das nördlich Labé liegende Hochland ist als Fouta Djalon bekannt. Es gibt, trotz der Tageshitze, Möglichkeiten zum Trekking dort. 3-4tägige Touren (Camping in der Wildnis) werden in Labé organisiert.
{{vCard|type=city|name=Dame de Mali|alt=|address=|directions=Gut zehn Kilometer Luftlinie nahe der Ortschaft Mali, die an der N8 von/nach Senegal liegt|phone=|fax=|url=|hours=|price=|lat=12.072465|long=-12.084357|lastedit=|description=Eine realistisch wirkende Felsformation am Mount Loura. }}
;Unterkunft
im Ort, beide mittelprächtig:
* {{vCard|type=hotel|name=Hotel La Dame de Mal|address=|directions=|phone=|fax=|url=|hours=|price=|lat=12.077194|long=-12.300100|lastedit=|description=}}
*{{vCard|type=hotel|name=Auberge Indigo|address=|directions=etwa 15 Minuten zu Fuß vom Ortskern|phone=+224 666 45 95 97|fax=|url=|hours=|price=|lat=12.083992|long=-12.288604|lastedit=|description=}}
== Literatur ==
* {{Buch |Autor=Baldé, Thierno Mouhammadou; Salvaing, Bernard |Titel=Une vie au Fouta-Djalon |Ort=Brinon-sur-Sauldre |Datum=2008 |Verlag=Granvaux |ISBN=9782909550589}} [Geschichte der Region 1923-93]]
* {{Buch |Autor=Diallo, Thierno |Titel=Alfa Yaya: Roi du Labé (Fouta-Djalon) |Ort=Paris |Datum=1976}}
* {{Buch |Autor=Lambert, M. |URL=https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k84718k |Titel=Voyage dans le Fouta-Djalon |Ort=Paris |Datum=1861/1862}}
== Weblinks ==
<!-- zggr. 2018-09-16 -->
* [https://foutadecouverte.wordpress.com Fouta Djalon] (engl.)
* [http://www.foutatrekking.org/ Fouta Trekking] (frz.; kommerzieller Anbieter)
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 11.316667| long= -12.283333| radius= }}
{{IstInKat|Guinea}}
0k9xlvcbhhdccljghb9556o3kz7qluf
Ein Wochenende in Mannheim
0
97193
1476754
1422586
2022-08-04T12:58:26Z
Nw520
8380
/* Samstag */ Tippo
wikitext
text/x-wiki
{{Reiseroute|kat=Reiserouten in Baden-Württemberg}}
Dieser Artikel beschreibt ein Wochenende in [[Mannheim]]. An einem Wochenende bekommt man einen guten Eindruck der Stadt, die erst auf dem ''zweiten'' Blick punktet. Man bekommt außerdem etwas vom interkulturellen Flair Mannheims mit.
==Allgemeine Hinweise==
Das Budget ist etwa 80 € p.P. ohne Verpflegung und Hotel, wenn man sämtliche Vorschläge aufgreift. Bei dieser Reiseroute wird davon ausgegangen, dass man jeweils an einem innenstadtnahen Hotel in der Nähe des Hauptbahnhofs startet.
''Wenn von der Hauptroute eine Abweichung gemacht wird, dann wird der Text kursiv gesetzt.''
== Mobilität ==
Die Innenstadt von Mannheim, was der Mannheimer als Quadrate bezeichnet, lässt sich gut zu Fuß erkunden, für etwas weiter entfernte Ziele kann man auf das gut Ausgebaute [https://www.rnv-online.de/fahrtinfo/liniennetzplaene/ Bus und Bahnnetz] zurückgreifen. Alternativ kann man für kurze Distanzen auch [https://www.tier.app/de/ E-Scooter] oder [https://www.vrnnextbike.de/de/ Fahrräder] mieten.
==Tagespläne==
=== Freitag ===
[[File:Mannheim Quadratstadt beschriftet.png|thumb|Die Quadratestadt]]
Nach der Ankunft schlendert man durch die Quadrate (daher auch der Beiname [https://de.wikipedia.org/wiki/Quadratestadt Quadreatestadt]), also durch die Innenstadt, die sich zwischen Schloss, Neckar, Jungbusch und Wasserturm befinden. Ziel ist der [[Mannheim#Straßen und Plätze|Marktplatz]]. Damit "durchläuft" man auch eine der Besonderheiten der Stadt, das quadratische Straßenmuster der Straßen. Es gibt keine Straßennamen, sondern jedes Quadrat setzt sich aus einem Buchstaben und einer Zahl zusammen. Hinzukommt dann noch die Hausnummer, z.B. B5, 10. Am Marktplatz beginnt das türkische Viertel "Little Istanbul". Falls man Hunger hat, gibt es hier jede Menge Möglichkeiten, diesen zu stillen. Entweder an einem der türkischen Restaurants am Marktplatz oder man läuft durch die G-Quadrate (das ist die Straße Richtung Jungbusch) und sucht sich dort einen Imbiss seiner Wahl aus.
Diese Straße führt einem dann auch ins Szeneviertel von Mannheim, in den [[Mannheim/Innenstadt und Jungbusch#Jungbusch|Jungbusch]]. Hier kann man den Abend in einem der vielen Bars ausklingen lassen. Oder an einem Sommerabend die Atmosphäre an der Jungbuschpromenade bei einem Glas Bier oder Wein genießen.
''Alternativ bietet sich auch der Besuch eines Eishockeyspiels der [https://www.adler-mannheim.de/ Adler Mannheim] an (im Bahnhof sieht man in großen Lettern: Eishockeystadt Mannheim).''
=== Samstag ===
Am Samstag stehen die Erkundung der Innenstadt und des Lindenhofs an. Der Ausgangspunkt ist der Wasserturm, der 10 Minuten zu Fuß vom Bahnhof entfernt ist. Alternativ kann man zur Haltestelle ''Wasserturm'' fahren.
[[File:Mannheim wasserturm.jpg|thumb|Der Wasserturm]]
* Das Wahrzeichen Mannheims: der [[Mannheim#Bauwerke|Wasserturm]]. Er wird umgeben vom Friedrichsplatz mit einer schönen Parkanlage, Wasserspielen und einem schönen Jugendstilensemble (was wegen der Kriegszerstörungen eine Seltenheit in Mannheim ist). Der Turm selbst kann nicht besichtigt werden.
* Direkt auf der anderen Straßenseite befindet sich die [[Mannheim#Museen|Kunsthalle]], die sich vor bedeutenden Kunstmuseen in Deutschland nicht verstecken muss. Sowohl die Dauerausstellung, als auch die wechselnden Ausstellungen sind empfehlenswert.
* ''Eine Alternative für Technikinteressierte und auch kinderfreundlicher ist das [[Mannheim#Museen|Technoseum]].''
Wer eine Essenpause einlegen möchte, geht jetzt in die Quadrate und zwar durch die Fressgasse, die ihrem Namen alle Ehre macht.
Alle anderen gehen durch die Kunststraße. Es geht über die Kapuzinerplanken und dann am Paradeplatz nach links durch die Kurpfalzstraße. Dann biegt man rechts in die A-Quadrate ein und läuft zur
* wichtigsten Kirche Mannheims, der [[Mannheim/Innenstadt und Jungbusch#Sehenswürdigkeiten|Jesuitenkirche]]. Eine Besichtigung lohnt sich.
* Von dort überquert man die Bismarckstraße und befindet sich am [[Mannheim#Burgen, Schlösser und Paläste|Schloss]]. Der größte Teil des Schlosses ist von der Universität eingenommen, aber einen Teil historisch rekonstruierter Räume (das Schloss wurde in 2. Weltkrieg stark beschädigt) kann man besichtigen.
* ''Alternative: Seit 2013 werden Murals, großflächige Kunstwerke, auf Hauswände gemalt. Viele davon finden sich in den E-, F- und G-Quadraten. Mehr Infos findet man unter [[Mannheim/Streetart]]. Danach kommt man durch den Friedrichspark, unter der Hochstraße durch (auch hier gibt es immer neue Graffiti an den Stützen) zurück auf die Route zum Schlossgarten.''
[[File:Zeichnungsakademie Mannheim 04.JPG|thumb|Das Mural "My Superhero Power is Forgiveness" in F6, 1-5]]
Jetzt geht es durch den Schlossgarten zum Rhein (Schilder Richtung Lindenhof folgen, man wird durch eine Unterführung unter den Gleisen durchgeführt). An der Rheinpromenade im Stadtteil [[Mannheim#Lindenhof|Lindenhof]] geht der gemeine Mannheimer sonntags spazieren. Wer einen Kaffee vertragen kann, besucht auf dem Weg das [[Mannheim#Küche|Café Meerwiesen]]. Wer einem Eis nicht abgeneigt ist, dem sei das [[Mannheim#Küche|ZeigEISt]] wärmstens ans Herz gelegt.
Weiter geht es am Rheinaufwärts entlang. Je nach Lust und Kondition kann man mehrere Ziele ansteuern:
* [[Mannheim#Parks|Waldpark]]
* [[Mannheim#Parks|Naturschutzgebiet Reißinsel]]
* Strandbad. Trotz des Namens ist allerdings hier Baden verboten.
[[File:Mannheim Rheinufer.jpg|thumb|Die Rheinpromenade von Ludwigshafen aus gesehen]]
Für das Abendessen empfielt sich einer der schönsten Biergärten Mannheims, [https://www.estragon-mannheim.de/ Estragon], oder das [https://www.purino.de/restaurants/mannheim.html Purino] direkt am Strandbad.
* Wer etwas Kultur nicht abgeneigt ist, der besucht eine Vorstellung des [[Mannheim#Theater|Nationaltheaters]]. An diesem traditionsreichen Haus kann man sich Schauspiel, Oper und Tanztheater anschauen.
=== Sonntag ===
Der Tag startet mit einem guten Frühstück. Ausgangspunkt ist die [[Mannheim/Neckarstadt|Neckarstadt West]] und hier die Alte Feuerwache auf der von der Innenstadt abgewandten Seite des Neckars. Es gibt in Mannheims neuestem Szeneviertel einige nette Cafés, folgende sind besonders zu empfehlen:
* [http://www.kleines-cafe.de/ Kleines Café] (hier empfiehlt sich eine Reservierung).
* [https://cafe-pfau.de/ Café Pfau] (hier kann man nicht reservieren, aber wenn man um 9.30 oder davor da ist, bekommt man normalerweise noch Platz).
Gut gestärkt geht es nun durch eine der schönsten Straßen Mannheims, durch die Max-Joseph Straße. Hier gibt es noch viele schöne Jugendstilbauten zu sehen.
''Wer noch weitere Murals sehen möchte, macht einen Umweg (Mittelstraße 10, Waldhofstr. 56, Zehntstr. 1).'' Details siehe [https://www.stadt-wand-kunst.de urban Streetart Mannheim]
Jetzt bieten sich drei Möglichkeiten, den Tag zu gestalten:
[[File:Rosenstein fg04.jpg|thumb|Der Luisenpark]]
* Ein Besuch im [[Luisenpark]]
** In der größten Parkanlage in Mannheim kann man wunderbar mehrere Stunden verbringen. Gastronomie ist vorhanden. Besonders für Kinder geeignet (Streichelzoo, Pinguine, Spielplätze, große Wiesen).
* Spaziergang am Neckar
** von der alten Feuerwache aus startet man einen Spaziergang Neckaraufwärts Richtung Fernmeldeturm. Man kann auf beiden Seiten laufen, das etwas nettere Ufer ist aber innenstadtseitig. Man läuft vorbei am größten Gebäudekomplex Mannheims, des Universitätsklinikums. In beiden Fällen bietet sich eine nette Flusslandschaft mit Blick auf den Odenwald. Sollte man die Uniklinikumsseite genommen haben, überquert man den Neckar auf der Eisenbahn- und Fußgängerbrücke in Neuostheim. Zielpunkt ist das Café Agata in Neuostheim in einem Gewerbegebiet.
* Besuch des [[Mannheim/Innenstadt und Jungbusch#Museen|rem – Reiss-Engelhorn-Museen]]
** Hier gibt es wechselnde Ausstellungen, am besten auf der Website nachschauen.
[[File:Mannheim Neckar von Fernmeldeturm nw 20191017 1304.jpg|thumb|Aussicht vom Fernmeldeturm]]
Am frühen Abend kann man den Tag im Fernmeldeturm ausklingen lassen (der Eingang liegt außerhalb des Luisenparks). Mann kann die schöne Aussicht und ein leckeres Essen im Dreh-Restaurant kombinieren. Wer Höhenangst hat, schlendert etwas durch das Villenviertel [[Mannheim/Schwetzingerstadt und Oststadt|Oststadt]] und isst in der [[Mannheim/Schwetzingerstadt und Oststadt|Schwetzingerstadt]], beispielsweise im [http://www.kaffee-roesterei-kult.de/willkommen.html Café Kult] oder im Restaurant [https://www.little-saigon-restaurant.de/ Little Saigon].
Von beiden Restaurants sind es etwa 15 Minuten zu Fuß zum Hauptbahnhof. Hier endet das Wochenende in Mannheim und man hat die Quadratestadt etwas besser kennengelernt.
== Bei Regen ==
Auch bei Regen gibt es einige Aktivitäten in Mannheim:
* Technoseum
* Kunsthalle
* Planetarium
* Besuch des Schlosses
* Eislaufen im Eissportzentrum Herzogenried
* Erstligasport live in der SAP Arena anschauen
** Adler Mannheim
** Rhein Neckar Löwen
== Mit Kindern ==
Kinder kann man gut bei diesen Aktivitäten glücklich machen:
* Luisenpark
** Die vielen Tiere (Pinguine, Vögel, Bauernhoftiere, ...), die vielen Spielplätze, großen Wiesen, der Indoorspielplatz sind für Kinder ideal.
* Technoseum
** Hier kommt es auf die Ausstellung an, aber meist werden die Themen kindgerecht behandelt
* Planetarium
* Wildgehege Käfertal
* Besuch des Kindertheaters
** [https://www.capitol-mannheim.de/spielplan/kindertheater Capitol Kindertheater]
** [https://www.nationaltheater-mannheim.de/de/junges-ntm/stuecke.php Junges Nationaltheater]
{{IstInKat|Reiserouten in Europa|Reiserouten in Deutschland|Reiserouten in Baden-Württemberg|Ein Wochenende in Mannheim}}
{{class-3}}
82c46z47d5mf47ha1gccbw1c74h0ws2
Mek’ele
0
100452
1476929
1476530
2022-08-05T06:43:04Z
RolandUnger
3
Abk. z. B.;
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| Namen = Mek’ele '''·''' {{am|መቀሌ}} '''·''' {{ti|መቐለ}}
| Bild = [[Datei:ET Mekele asv2018-01 img12 view from university side.jpg|mini|300px|Mek’ele, von der Universität aus gesehen]]
}}
'''Mek’ele''' (auch ''Mekele'', ''Mekelle'', ''Meqele'', {{amS|መቀሌ|w=Mäqäle}}, {{tiS|መቐለ|w=Mäx’älä}}) befindet sich im Hochland von Tigray in [[Nordäthiopien]]. Sie ist die Hauptstadt der Provinz Tigray und hat 324.000 Einwohner.
== Hintergrund ==
{{Mapframe | 13.4940 | 39.4717 | zoom = 13 | width = 300 | height = 250 | name = Stadtplan von Mek’ele }}
Mek’ele (oder die nördlicher gelegenen kleineren Städte [[Wukro]] und [[Hawzien]]) können als Ausgangspunkt für die Erkundung der vielen Felsenkirchen dienen, die über die atemberaubende Hochwüstenlandschaft des nördlichen Tigray verstreut sind. Es lohnt sich, die Kirchen zu besuchen, auch wenn sie (oft) schwer zu erreichen sind. Abuna Yemata Guh ist ein besonderes Highlight, auch wenn es für Leute ohne Schwindelfreiheit nicht zu empfehlen ist. Das Tourismusbüro in Wukro hilft Ihnen gerne bei der Organisation von Führungen und Transporten.
== Anreise ==
=== Mit dem Bus ===
Von [[Aksum]] kommend gibt es drei Arten von Bussen: öffentliche Busse, Kleinbusse und Sammeltaxis. Die Busse fahren am frühen Morgen von Aksum ab. Wenn Sie nachmittags nach Mek’ele wollen, müssen Sie entweder mit einem Kleinbus mit Zwischenstopp in [[Adwa]] oder mit einem Sammeltaxi fahren. Fragen Sie an der Bushaltestelle nach bestimmten Taxiunternehmen. Der öffentliche Bus sollte etwa 65 Birr, der Minibus etwa 90 Birr und das Sammeltaxi etwa 100 Birr kosten.
Ab Addis Abeba fahren die Busse am frühen Morgen vom Meskel-Platz ab, kosten etwa 600 Birr und benötigen etwa 14 Stunden (Juli 2019). Es ist ratsam, die Tickets einige Tage im Voraus zu kaufen (z. B. hat der Selam-Bus sein Büro in der Nähe des Meskel-Platzes, aber es gibt auch andere Unternehmen). Der Bus fährt am Yangudi-Rassa-Nationalpark vorbei, der Ihnen während Ihrer Fahrt eine schöne Aussicht bietet. Busse fahren regelmäßig von Wukro nach Mek’ele.
Es ist möglich, mit dem öffentlichen Bus nach [[Lalibela]] zu fahren. Die Fahrt dauert einen Tag. Sie müssen kurz vor 6:00 Uhr an der Bushaltestelle in der Stadt sein. Es gibt einige Buswechsel auf dem Weg, aber alles läuft ziemlich reibungslos, bis Sie Woldia erreichen. Es gibt direkte Busse von Woldia nach Lalibela, diese fahren nicht über Gashena, sondern biegen die B22 vor Gashena ab. Die direkten Busse fahren jedoch nur morgens. Die Busse von Mek’ele kommen am Nachmittag in Woldia an, sodass Sie entweder einen Bus nach Gashena nehmen und umsteigen müssen oder zusätzliches Geld ausgeben müssen (300 Birr pro Person, Stand 2020), damit der Bus direkt fährt.
Busse aus dem Norden halten an der nördlichen Bushaltestelle, etwa 4 km nördlich der Stadt. Busse nach Süden fahren vom Busbahnhof im Stadtzentrum ab.
=== Mit dem Flugzeug ===
Ab Juli 2011 gibt es tägliche Direktflüge nach [[Aksum]], [[Addis Abeba]] und [[Lalibela]].
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:ET Mekele asv2018-01 img29 Atse Yohannes Museum.jpg|mini|Yohannes-IV.-Museum]]
=== Museen und Denkmäler ===
* {{vCard | name = Yohannis-IV.-Museum | type = museum | directions = gegenüber dem Atse Yohannis Hotel | phone = +251 (0)34 441 3895 | hours = Täglich außer So 8-17 Uhr | price = 50 Birr (Stand 2017) | lat = 13.498011 | long = 39.477907 | description = Im ehemaligen Palast von Kaiser Yohannes IV. befindet sich das Regionalmuseum von Tigray. }}
* {{vCard | type=museum | name = Hawelti Semaetat | name-local = ሃውልቲ | directions = der Haupteingang befindet sich auf der Nordseite des Komplexes | lat = 13.491502 | long = 39.458497 | description = Das Bürgerkriegsmuseum am Märtyrer-Denkmal ist sehr interessant und hat viele Fotos aus dem Archiv der Tigrayan People’s Liberation Front (TPLF).
}}
=== Bauwerke ===
* {{vCard | type = building | name = Ras-Abreha-Palast | lat = 13.487276 | long = 39.468459 | description = Zwischen 1906 und 1916 errichteter Palast, in dem sich heute ein Hotel befindet.
}}
* '''Aussicht von einem Balkon des Atse Yohannis Hotels''' (in der Nähe des Ethiopian-Telecomms-Gebäudes, im Kreisverkehr mit einem Springbrunnen in der Mitte) bei einem Kaffee, einem kalten Bier, frischen Saft, Mittag- oder Abendessen. Es ist eine schöne Aussicht und Sie befinden sich im ersten Stock, so dass Sie keine Bettler und Straßenstarrer mehr haben.
* {{vCard | type=hill | name=Choma'a | lat = 13.495295 | long = 39.488186 | description = Hügel mit einem großen Metallkreuz.
}}
== Aktivitäten ==
* '''Spazieren Sie durch die Stadt'''. Die von Bäumen gesäumten Straßen sind angenehm, um herumzulaufen und das Leben um Sie herum zu beobachten.
== Kaufen ==
* Traditionelle Kleidung und Schmuck.
== Küche ==
Es gibt einige Restaurants für Ausländer in Mek’ele, die Pizza, Fleisch, Hühnchen, Fisch, Gemüse und Salate servieren. Es gibt auch viele nationale Restaurants und viele Bäckereien und Cafés.
* {{vCard | type = restaurant | name = Geza Gerlase | alt = Geza Gerelassie | phone = +251 (0)91 401 7180 | hours = täglich 7-23 Uhr | lat = 13.489826 | long = 39.473714 | description = Bietet großartige Rindfleischgerichte wie Schaschlik und Schekla. Live äthiopische Musik und Tanz am Wochenende (oder ist es Donnerstag und Samstag Abend - vielleicht kann jemand anderes das bestätigen?). Alle stehen auf und machen mit, es macht Spaß. Sie haben auch gutes Essen und eine Bar.
}}
* {{vCard | type = restaurant | name = Karibu Kitchen Restaurant | lat = 13.489672 | long = 39.477232 | description = Serviert europäische und nationale Gerichte. Die Pizza ist großartig und Sie können draußen im bezaubernden Garten essen.
}}
* {{vCard | type = restaurant | name = Yordanos Restaurant | address = Hahefen St., Mek'ele | directions = neben dem Abreha Castle Hotel | phone = +251 (0)94 567 8278 | lat = 13.493451 | long = 39.473008 | description = Serviert europäische und nationale Gerichte. Sie haben eine weitere Zweigstelle die Straße hinunter in die Stadt, ''Yordanos Blue'' (dieser hat keine Pizza, aber alles andere).
}}
== Ausgehen ==
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
* {{vCard | type = hotel | name = Atse Yohannis Hotel | address = Selam St., Mek'ele | directions = in der Nähe des äthiopischen Telekommunikationsgebäudes am Kreisverkehr, in dessen Mitte sich ein Springbrunnen befindet | phone = +251 (0)34 440 6760 | price = 220-400 Birr, abhängig vom Zimmer | lat = 13.496210 | long = 39.476808 | lastedit = 2020-02-04 | description = Eines der klassischen „westlichen“ Hotels der Stadt. Sie haben eine riesige Auswahl an gutem Essen, das überraschend günstig ist.
}}
* {{vCard | name = Haykel Pension #1 | type = guest house | address = Alula St., Mek'ele | phone = +251 (0)34 441 8383, (0)91 430 0119 | lat = 13.491903 | long = 39.471588
}}
* {{vCard | name = Hilltop Hotel | type = hotel | phone = +251 (0)34 440 5683, (0)34 441 8330 | lat = 13.502182 | long = 39.486384
}}
* {{vCard | name = Merkab Hotel | type = hotel | phone = +251 (0)34 441 0360 | lat = 13.495235 | long = 39.480700
}}
* {{vCard | name = Milano Hotel | type = hotel | phone = +251 (0)91 125 9995, (0)34 441 8724 | fax = +251 (0)34 441 8330 | lat = 13.489551 | long = 39.476652
}}
=== Mittel ===
* {{vCard | name = Abraha Castle | type = hotel | lat = 13.487224 | long = 39.468234 | phone = +251 (0)34 440 6555 | description = Hotel mit 24 Zimmern im einstigen Palast. Fotografieren im Hotelareal ist kostenpflichtig.
}}
* {{vCard | type = hotel | name = Axum Hotel | url = http://axum-hotels.com/ | directions= auf dem Weg nach Mekele City vom Flughafen Alula Abanega | phone = +251 (0)91 430 0298 | fax = +251 (0)34 440 6115 | email = axum.d@ethionet.et | lat = 13.485349 | long = 39.474292 | description = Das Hotel besteht aus dem preiswerteren Altbau und dem deutlich teureren 2012 eröffneten Neubau.
}}
* {{vCard | name = Parrot Guest House | type = guest house | lastedit = 2020-02-11 | address = in der Seitenstraße direkt gegenüber vom Haupteingang zur Enda-Maryam-Kirche | lat = 13.500445 | long = 39.470608 | phone = +251 (0)93 031 4222 | description = Mit Frühstück, schöner Innenhof.
}}
* {{vCard | type = hotel | name = Seti Hotel | directions = südlich vom Lucy Park | price = 450 Birr für ein Doppelzimmer (Stand Juli 2019) | lastedit = 2019-08-07 | phone = +251 (0)92 042 5728 | lat = 13.496024 | long = 39.477557 | description = Die Zimmer sind einfach und mit grundlegenden Einrichtungen ausgestattet.
}}
=== Gehoben ===
* {{vCard | type = hotel | name = Planet Hotel | url = https://www.planetinternationalhotel.com/ | phone = +251 (0)34 440 5660 | lat = 13.496456 | long = 39.461037 | description =
}}
* Neubau des Axum Hotels.
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard | name = Tourism Information Center | type = tourist information | directions = im Axum Hotel | phone = +251 (0)34 440 9360, (0)34 440 0131 | hours = täglich von 8-12 Uhr, 14-18 Uhr }}
== Ausflüge ==
Im Westen von Mek’ele gibt es zwei Wasserfälle, die insbesondere in der Regenzeit deutlich dramatischer Wirken. Für den schlammigen Untergrund ist geeignetes Schuhwerk nötig:
* {{vCard | type = waterfall | name= Romanat-Wasserfall | lat = 13.573631 | long = 39.418256 | description = Wasserfall 10 km nordwestlich von Mek’ele.
}}
* {{vCard | name = Chele-Anka-Wasserfall | alt = Chele'anqua-Wasserfall | type = waterfall | lat = 13.451699 | long = 39.429344 | description = 60 m hoher Wasserfall 8 km südwestlich von Mek’ele - eine schöne Wanderung, die in der Regenzeit dramatischer ist.
}}
In der unmittelbaren Nähe von Mek’ele lassen sich zum Beispiel mehrere Kirchen besichtigen:
* Im Dorf ''Feleg Daero'' befinden sich die Kirche des hl. Michael und der vom Ende des 19. Jahrhunderts stammende Dejat-Abraha-Palast.
* Die Kirche ''Chelekot Selassie'' befindet sich südlich von Mek’ele im Dorf Chelekot, die Kirche ''Yohannes Kema'' beim Dorf Addi Abro, die Kirche ''Eyesus Hintsa'' in der Nähe von Gijet, die Kirche ''Michael Agra'' östlich von Aigudom und die Kirche ''Maryam Nazre'' beim Dorf Addi Abuna.
Im Norden der Stadt Mek’ele befinden sich weitere bedeutsame kulturelle Reiseziele:
* 55 km Luftlinie ist {{Marker | name = [[Hawzien]] | type = town | wikidata = Q3128788 }} von Mek’ele entfernt. Die Stadt ist Ausgangspunkt für die Erkundung vieler Felsenkirchen in ihrer Nähe.
* 100 km Luftlinie sind die Städte {{Marker | name = [[Adwa]] | type = city | wikidata = Q380096 }} und {{Marker | name = [[Aksum]] | type = city | wikidata = Q5832 }} von Mek’ele entfernt. Aksum war die Hauptstadt des ehemaligen Königreichs Axum und ist berühmt für seine Stelenfelder und Kathedralen. Östlich von Aksum und Adwa befindet sich das Dorf {{Marker | name = Yeha | type = village | wikidata = Q1081229 }} mit den Überresten eines Tempels und eines Palasts aus dem Reich von [[w:Da’amot|Di’amat]] aus voraxumitischer Zeit.
{{Class-3}}
{{IstInKat|Nordäthiopien}}
{{GeoData| 13.4940 | 39.4717 | zoom = 13 }}
d8db5djislojx1yasl3jbb7gqw0ka5a
Tzoumerka-Nationalpark
0
100821
1476897
1474788
2022-08-05T04:58:01Z
DerFussi
6
/* Literatur */ +Navileiste
wikitext
text/x-wiki
{{ZdM|Art=Abseits|Datum=2021-06}}{{Autoquickbar Ort}}
'''Tzoumerka''' ist ein Nationalpark in [[Griechenland]].
[[File:Katarraktis Artas.jpeg|400px|thumb|Der zentrale Platz vom Dorf Katarraktis und die Berge von Tzoumerka]]
== Hintergrund ==
[[File:Kataraktis.jpg|thumb|Wasserfall beim Dorf Kataraktis]]
Der relativ unbekannte Gebirgs-Nationalpark bei [[Ioannina]] hat gewisse Tradition als Wandergebiet, ist aber weit weniger frequentiert als der weiter nördlich liegende '''[[Vikos-Aoos-Nationalpark]]'''. Wer gerne wilde Natur abseits der Touristenströme erleben will, ist hier richtig. Viele der Wasserfälle und auch andere Sehenswürdigkeiten sind nur zu Fuß erreichbar. Wer gehbehindert oder unsportlich ist, wird in dem Nationalpark im Wesentlichen nur die Dörfer sehen können.
=== Geschichte ===
Seit 2009 besteht der kleine '''Nationalpark Tzoumerka, Peristeri und Archatos-Schlucht'''. Er liegt im Wesentlichen innerhalb der Grenzen der bereits früher ausgewiesenen Important Bird Area (IRA) Tsoumerka und des Natura2000-Schutzgebietes Athamanikon-Gebirge und umfasst etwa 820 km².
=== Landschaft ===
Tzoumerka, auch Athamanika, ist ein in Nord-Süd-Richtung sich ausdehnendes Bergmassiv des südlichen Pindos-Gebirges im [[Epirus]]. Die Nord-Süd-Ausdehnung der Tzoumerka beträgt ca. 40 km, die Ost-West-Ausdehnung 15 bis 20 km. Der höchste Gipfel ist die Kakarditsa mit 2429 m. Im Westen des Tzoumerka-Massivs fließt der Fluss Arachthos von Norden nach Süden zu seiner Mündung in den Ambrakischen Golf bei [[Arta]], im Osten fließt der Fluss Acheloos von Norden nach Süden zu seiner Mündung in das Ionische Meer. Somit stellt das Tzoumerka-Massiv die Wasserscheide zwischen diesen beiden großen Flüssen Griechenlands dar.
=== Flora und Fauna ===
Mischwald der in größeren Höhen in Nadelwald übergeht und oberhalb der Waldgrenze in waldfreie Bergtundra
=== Klima ===
Wie im Hochgebirge typisch, ist es das ganze Jahr deutlich kälter als an den Küsten. Ab Mitte Mai sind gewöhnlich alle Passtraßen offen. Dies ist die beste Zeit, um die Wasserfälle zu besuchen, die durch die Schneeschmelze viel Wasser führen. Die Wassermengen lassen im Juni nach und im Juli/August sind die meisten trocken. Zum Wandern und zum besichtigen der Dörfer ist der Hochsommer die beste Zeit. Es ist dann warm genug, auch mal ein Bad in den eiskalten Flüssen und Bächen zu nehmen.
== Anreise ==
Die tiefen Täler der Flüsse Arachthos und Acheloos stellen topografische Barrieren dar, die eine verkehrliche Erschließung der Tzoumerka erschweren. Der einzige gut befahrbare Zugang zu den touristischen Zentren bei den Dörfern Sirako, Kalrites und Matsouki geht von [[Ioannina]] aus.
Im Osten führt eine Straßen von Trikala über Mesochora auf die Westseite über sehr kurvenreiche Passstraßen, die nur in den Sommermonaten befahrbar sind. Die wenigen von Ost nach West querenden Straßen sind mit Ausnahme der am Südrand verlaufenden Verbindung Arta – Mesochora – Trikala im Winter nicht befahrbar. Besondere Bedeutung kommt der meist ab Mai geöffneten Asphaltstraße über den Barros-Pass zu. Sie verbindet das obere Acheloos-Tal mit Matsouki bzw. Kalarites und ist besonders als Motorradstrecke beliebt.
== Mobilität ==
Ein eigenes Fahrzeug, am besten geländegängig, ist die einzige Möglichkeit das Gebiet in vertretbarer Zeit zu erkunden. Zwar sind Busverbindungen vorhanden, aber sehr zeitaufwändig. Die meisten Attraktionen müssen erwandert werden, so dass man eine gewisse Kondition braucht.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{mapframe}}
===Orte===
* {{vCard | name = Matsouki | type = village | wikidata = Q3562623 | auto = y | description = kleines, relativ nichtssagendes Gebirgsdorf mit Wassermühle und einem bekannten Wasserfall in der Nähe.
}}
* {{vCard | name = Kalarites | type = village | wikidata = Q3564423 | auto = y | lat = 39.5848 | long = 21.1218 | description = (1200 m). Dorf mit typischen alten Steinhäusern und Steinwegen, Autofrei.
}}
* {{vCard | name = Sirako | type = village | wikidata = Q2096176 | auto = y | lat = 39.5943 | long = 21.1074 | before = {{Stern|grün|Top-Sehenswürdigkeit}} | description = Alte Steinbrücken, gepflasterte kleine Straßen, schöne Häuser mit Bögen und Gewölben, restaurierte Gästehäuser, traditionelle malerische Tavernen und Steinbrunnen machen den auf 1200 m gelegenen, autofreien Ort zu einem Erlebnis.
}}
* {{vCard | type = village | name = Katarraktis | wikidata = Q12878979 | auto = y | description = (800 m). Besonderheit sind die zwei Wasserfälle, die sich in unmittelbarer Nähe befinden, etwas außerhalb des Dorfes und für jeden Besucher erreichbar.
}}
* {{vCard | name = Plaka | type = village | lat = 39.4595 | long = 21.0322 | description = kein wirkliches Dorf, mehr eine Ansammlung weniger Häuser. Bekannt wegen der dortigen Steinbrücke und als Startpunkt von Rafting Touren
}}
* {{vCard | name = Pramanta | type = village | wikidata = Q2021812 | auto = y | description = Es ist eines der größten Dörfer der Umgebung und gut geeignet die Gegend von dort aus zu erkunden. Eine Reihe Hotels, Restaurants, Bäckereien, Cafes, medizinische Versorgung, eine Apotheke, Geldautomat, eine Post und eine Polizeistation sind im Ort vorhanden.
}}
===Natur===
* {{vCard | name = Arachthos Fluß | type = landscape |wikidata = Q624655 | auto = y | lat = 39.5844 | long = 20.9841 | description = auf der Westseite von Tzoumerka gelegener Gebirgsfluß
}}
* {{vCard | name = Acheloos Fluß | type = river |wikidata = Q60790557 | auto = y | lat = 39.6033 | long = 21.2821 | description = Gebirgsfluß auf der Ostseite
}}
* {{vCard | name = Baros Pass | type = landscape | lat = 39.6151 | long = 21.1739 | description = Unglaubliche Aussicht auf Tzoumerka. Griechenlands höchste Asphaltstraße ist wegen starker Schneefälle nur in den Sommermonaten geöffnet. Beliebt bei Motorradfahrern. Auch im Juli bleiben die Temperaturen meist deutlich unter 20°C.
}}
* {{vCard | name = Badestrand am Acheloos | type = landscape | lat = 39.38735 | long = 21.27419 | before = {{Stern|grün|Top-Sehenswürdigkeit}} | description = Sehr schöne Möglichkeit im Sommer am Fluß zu baden. Eine etwas abenteuerliche fotogene Hängebrücke führt auf das gegenüberliegende Ufer.
}}
==== Wasserfälle ====
* {{vCard | type = waterfall | name = Klifkis Wasserfall & Klifkis-Kaskaden | lat = 39.4963 | long = 21.0076 |description = schöner Wasserfall aber schwieriger Fußweg (>1 h). Nur für sportliche Leute.
}}
* {{vCard | name = Matsuki Wasserfall | type = waterfall |lat = 39.5632 | long = 21.1593 | description = schöner, aber nicht ganz einfach zu erreichender Wasserfall
}}
* {{vCard | name = Tzoumerka Wasserfall | type = landscape |lat = 39.45807537983521 | long = 21.124193575183703 | description =
}}
* {{vCard | name = Katarraktis Wasserfall | type = landscape | lat = 39.4507 | long = 21.1005 | before = {{Stern|grün|Top-Sehenswürdigkeit}} | description = einer der beeindruckensten Wasserfälle in diesem Gebiet. Das meiste Wasser ist Aril bis Juni, dann fällt er langsam trocken. Einfacher Weg, in wenigen Minuten zu Fuß vom Auto über Steintreppen und Pfad erreichbar.
}}
* {{vCard | type = landscape | name = Souda Wasserfall | lat = 39.4409 | long = 21.1895 |alt = Theodoriana | description = Sehr schöner Wasserfall in toller Landschaft. Vor allem im Frühling mit viel Wasser ist er einen Besuch wert. Der Fußweg dorthin ist allerdings nur für sportliche Leute zu empfehlen.
}}
* {{vCard | type = waterfall | name = Kefalovrysso Wasserfall | lat = 39.5023 | long = 21.1383 |description = 350 m hoher, sehr schöner Wasserfall, nur erreichbar durch längerem Fußmarsch.
}}
* {{vCard | name = Kouiassa Wasserfall | type = waterfall |lat = 39.581722678260405 | long = 21.117199513573183 | description = Mit einem kleinen ersten Wasserfall mit Badepool und dann dem größeren. Nicht sehr hoher Wasserfälle, aber allein schon der kurze Spaziergang dorthin ist landschaftlich faszinierend. Es gibt ein Café auf dem Weg für eine kleine Pause im Schatten
}}
* {{vCard | name = Wasserfall Marks | type = waterfall |lat = 39.42637 | long = 21.21645 | description = Schöne, aber nicht ganz einfache Wanderstrecke im Wald zu 2 (Bade-)Seen und einem dritten mit Wasserfall am Ende des Weges. Die beiden Seen sind nicht weit voneinander entfernt, wobei der zweite See äußerst beeindruckend ist. Die Beschilderung des Weges ist gut! Die ganze Wanderung hin und zurück zum Ausgangspunkt dauert ca. anderthalb Stunden plus so lange wie man sitzen und die Landschaft genießen möchten.
}}
* {{vCard | name = Kryoneri Melissourgos Wasserfall | type = waterfall | lat = 39.511737 | long = 21.155628 | description = Von der Pramantos-Hütte dauert die Wanderung ohne große Schwierigkeiten etwa 40 Minuten!! Die Wasserfälle sind sehr groß und das Wasser fließt reichlich von der Spitze des Strongula.
}}
==== Höhlen ====
* {{vCard | type = cave | name = Anemotrypa Höhle|wikidata = Q16330313 | auto = y | description = Erschlossene Tropfsteinhöhle mit Wasserfall, Seen und Stalagmiten, die man an einem 250 m langen angelegten Pfad sehen kann.}}
* {{vCard | name = Katsantonis Höhle | type = landscape |lat = 39.51044405261175 | long = 21.131235807735237 | description = Zum Betreten der naturbelassenen Höhle sollte man eine gute Lampe mitbringen, aber auch nur der Weg hin und zurück ist recht schön
}}
===Klöster===
{{Scroll Gallery
|title=
|width=400
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|File:Plaka Bridge Epirus Greece.jpg|Plaka Bridge
|File:Τζουμερκα.jpg|Tzoumerka
|File:Μονή Παναγίας Χρυσοσπηλιώτισσας - Γουργιανά Αρτας.JPG|Kloster Panagia Chrysospiliotissa
|File:Sirako.jpg|Sirako
|File:Syrrako-houses-1.JPG|Syrrako
|File:066 Βουργαρέλι ο Αγιος Γεώργιος.jpg|Kloster
|File:Kalarites.jpg| Kalarites
|File:MoniKipina.jpg| Kloster Kipina
|File:Θεοδώριανα.jpg|Theodorian
|File:Καταρράκτης Θεοδωριάνων.jpg|Souda Wasserfall
|File:K.Dominou-Tzoumerka 2.jpg|Tzoumerka
|File:Καταρρακτες.jpg|Wasserfälle Katarraktis
|File:Στρογγούλα.jpg|Tzoumerka
|File:Τζουμερκα1.jpg|Tzoumerka
|File:Κακαρδίτσα.JPG|Kakarditsa Gipfel
}}
* {{vCard | type = church | name = Kloster Panagia Tsoukas | lat = 39.5553 | long = 20.9718 |description = Bemerkenswertes, historisches, gut erhaltenes Kloster. Fantastische Aussicht}}
* {{vCard | name = Kipinas Kloster | type = church | wikidata = Q28105488 | auto = y | before = {{Stern|grün|Top-Sehenswürdigkeit}} | description = Höhlenkloster und Highlight der Gegend.
}}
* {{vCard | type = church | name = Kloster Plakas | lat = 39.4674 | long = 21.0303 |description = sehr schönes altes Kloster nahe der bekannten Plaka Brücke}}
* {{vCard | name = Kirche des Propheten Elias | type = church |lat = 39.524764057815176 | long = 20.992417338654803 | description = kleine Steinkapelle, die vor allem wegen der fantastischen Aussicht den Weg lohnt.
}}
===Brücken und Kultur===
* {{vCard | type = bridge | name = Brücke von Goura | lat = 39.6269 | long = 21.0421 | description = alte kleinere Steinbrücke über einen Gebirgsbach}}
* {{vCard | name = Wassermühle Matsuki | type = mill | lat = 39.56748 | long = 21.16276 | description = Interessante Wassermühle im Dorf Matsuki.
}}
* {{vCard | name = Kouiassa -Brücke & Wasserfall | type = bridge | lat = 39.5812 | long = 21.1181 | description = am Fußweg zum Wasserfall kommt man sowohl an der alten Brücke als auch an einem schönen Cafe (Cafe Mylos) voorbei.
}}
* {{vCard | name = Plaka Brücke | type = bridge | wikidata = Q18926506 | auto = y | lat = 39.4606 | long = 21.0301 | before = {{Stern|grün|Top-Sehenswürdigkeit}} | description = sehr hohe und besonders sehenswerte Einbogenbrücke aus Stein aus dem 19. Jahrhundert über dem Wasser des Flusses Arachthos, die während der Überschwemmungen vom 1. Februar 2015 zusammengebrochen ist und inzwischen wieder aufgebaut wurde. Mit einem Bogen von 40 m Breite und 17 m Höhe ist sie die größte Einbogenbrücke in Griechenland und auf dem Balkan und die drittgrößte Einbogen-Steinbrücke in Europa. Die Brücke ist der Ausgangspunkt für Rafting und Kanufahren auf dem Arachthos.
}}
* {{vCard | name = Ditoxo-Brücke von Sagara | type = bridge | lat = 39.4466 | long = 21.0707 | description = alte zweibogige Steinbrücke neben einer Wassermühle.
}}
* {{vCard|type= bridge|name=Mistras Brücke| lat=39.5618 | long=21.1090 |description=fotogene alte Steinbrücke über Gebirgsbach }}
* {{vCard | type = bridge | name = Brücke Gogkou | lat = 39.5395 | long = 21.0574 | description = Die Gogo-Brücke ist eine Hängebrücke, die 1932 vom deutschen Ingenieur Charles Baukman entworfen wurde. Sie befindet sich am Fluss Kalarritik an der Straße, die die Cistades mit Michalici verbindet.}}
* {{vCard|type= bridge|name=Brücke Politsa| lat=39.5119 | long=21.0069|description= Besonders historisches Denkmal. Sehr schöne und wilde Gegend. }}
* {{vCard | type = museum | name = Museum für zeitgenössische Kunst "Theodoros Papagiannis" | lat = 39.5492 | long = 20.9524 | description = lohnendes Museum für modere Skulpturen
}}
== Aktivitäten ==
[[File:Rafting in Arachthos river) - panoramio.jpg|thumb|Rafting in Arachthos river) - panoramio]]
* '''Rafting''': es gibt eine ganze Reihe von Anbietern, da die Gegend dafür hervorragend geeignet ist. Treffpunkt ist oft an der Plaka-Brücke. Ansonsten liegt in jedem Hotel und Restaurant Info Material bereit.
* '''Wandern''': Im Tzoumerkagebirge gibt es eine Reihe von markierten Wanderwegen mit speziellen Wegweisern sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Bergwanderer. Routen siehe [https://discovertzoumerka.com/routes hier].
* '''4x4 Tour''': Eine Reihe von Anbietern veranstalten interessante, lohnende Ausflüge in die Bergwelt
* '''Motorrad/Enduro''': Das ganze Gebiet ist eine fantastische Strecke für Motorradtouren sowohl auf den Landstraßen, als auch Off-Road.
== Einkaufen ==
Es gibt in jedem Dorf das Notwendigste einzukaufen, für alles andere fährt man nach ''Ioannina''. Im Dorf ''Pramanta'' gibt es die größte Auswahl.
== Küche ==
[[File:Spanakopita.jpg|thumb|Spanakopita]]
In jedem Dorf gibt es mehrere Restaurants, die teils gegrilltes, teil gekochtes Essen servieren. Eine Spezialität der Gegend sind Pittas, also z. B. mit Käse, Spinat gefüllte Teigtaschen.
== Unterkunft ==
Man sollte den Ort der Unterkunft so zentral wählen, dass man in der Nähe der Sehenswürdigkeiten ist, die für einem von Interesse sind. Gut gelegen und mit vielen Unterkünften ist das Dorf {{Marker Kopie|Q2021812}} [[Tzoumerka-Nationalpark#vCard_Pramanta|Pramanta]]. Durch die sehr kurvenreichen schmalen Straßen in dem Gebiet kommt man nur sehr langsam voran. Da für viele Sehenswürdigkeiten auch Zeit für Wanderungen einzuplanen ist, sollten die Anfahrtswege so kurz wie möglich gehalten werden. Im malerischen Dorf ''Sirako'' verkehren keine Autos. Hier müssen auch die Unterkünfte "erwandert" werden.
:Zu den größeren und komfortableren Hotels zählen:
* {{vCard | name = Princess Lanassa Hotel | type = hotel | url = https://hotellanassa.gr/ | lat = 39.521261550652824 | long = 20.985569439548733 | description =
}}
* {{vCard | name = Mantania Tower | type = hotel | url = https://mantania.gr/en/mantania-tower/ | lat = 39.618140434260546 | long = 21.29898993015036 | description =
}}
* {{vCard | name = Orizontes Tzoumerkon Hotel Resort | type = hotel | url = https://www.orizontestzoumerkon.gr/ | lat = 39.516984776955354 | long = 21.120847161310145 | description =
}}
== Sicherheit ==
Die Gegend ist sehr sicher in Bezug auf Kriminalität und die einzige wirkliche Gefahr ist die wilde Natur mit steilen Abhängen, einsamen Wälder, in denen ein verletzter Wanderer nicht sofort gefunden werden kann. Es ist empfehlenswert, jemanden darüber zu informieren, wenn man einen abgelegenen Wanderweg gehen will. Nicht überall ist der Empfang des Mobilfunknetzes so gut, um Hilfe zu holen.
== Ausflüge ==
* [[Ioannina]]: Sehr sehenswerte Altstadt am See
* [[Zagori]]: fantastische Berglandschaft mit der berühmten Vikos-Schlucht
* [[Pindos Nationalpark]]: der nördlich von Metsovo gelegene Park beeindruckt durch seine fast menschenleeren Gebirgslandschaften und Flusstäler. Es ist ein kaum bekanntes, aber lohnenswertes Wandergebiet.
* [[Agrafa]]: wilde Berglandschaft im Südpindos
* [[Meteora]]: Klöster auf hohen Felsen, Weltkulturerbe.
== Literatur ==
* [https://discovertzoumerka.com/map Karte mit vielen touristischen Hinweisen]
* [https://www.youtube.com/watch?v=8HpL1aQwGDk&ab_channel=%CE%95%CF%85%CF%84%CF%8D%CF%87%CE%B7%CF%82%CE%9C%CF%80%CE%BB%CE%AD%CF%84%CF%83%CE%B1%CF%82 Video über die Gegend (GR mit Untertiteln)]
{{Navigationsleiste Epirus Orte}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}{{class-3}}
{{IstInKat|Epirus}}[[Kategorie:Nationalparks in Griechenland]]
5e42os4u1nn16kni6phww44rpyl4v2g
Nationalpark Pindos
0
103454
1476896
1474754
2022-08-05T04:57:23Z
DerFussi
6
/* Literatur */ +Navileiste
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| auto= yes
}}
'''Nationalpark Pindos''' ({{ElS|Εθνικός Δρυμός Πίνδου|w=Ethnikós Drymós Píndou}}; {{EnS|Pindos National Park}}) ist ein Nationalpark im Nordwesten [[Griechenland]]s.
[[File:77 GR1310003 SCI TRIKOMO 07 VALIA KALDA PINDOS (By TRYFON MANOLIS THESSALONIKI HELLAS).jpg|thumb|400px|Valia Kalda]]
== Hintergrund ==
[[File:76 GR1310002 SPA PINDOS 03 (By TRYFON MANOLIS THESSALONIKI HELLAS).jpg|mini|Portitsa-Schlucht]]
[[File:76 GR1310002 SPA PINDOS 25 (By TRYFON MANOLIS THESSALONIKI HELLAS).jpg|mini|hochkant|Alte Steinbrücke]]
Der nördlich von [[Metsovo]] gelegene {{Marker|type= landscape |name= Pindos-Nationalpark |wikidata=Q1989158 }} gilt als einer der am wenigsten besuchten und am wenigsten bekannten Nationalparks in Europa und ist von den Hauptstraßen der Region nicht ausgeschildert. Innerhalb der Grenzen des Schutzgebiets gibt es keine Siedlungen oder Einrichtungen und ist quasi menschenleer. Hier begegnet man Wanderern, die gerne in unberührter Natur unterwegs sind und keinen Wert auf touristische Infrastruktur legen.
=== Geschichte ===
Der Park wurde 1966 gegründet und gilt als eines der wichtigsten Schutzgebiete für die Erhaltung der biologischen Vielfalt und der Integrität der Ökosysteme in den Bergen in Griechenland.
=== Landschaft ===
Der gebirgige Nationalpark hat eine Höhe von 1.076 bis 2.177 Metern und zeichnet sich durch dichte Wälder, felsige Kämme, mehrere Gipfel über 2.000 Meter, schnell fließende Bäche und Bergseen aus .
=== Flora und Fauna ===
Die Wälder der europäischen Schwarzkiefer (Pinus nigra) und der Rotbuche (Fagus sylvatica) bedecken die unteren und mittleren Höhen des Parks in 1.000 bis 1.600 m Höhe, wobei einige dieser Bäume mehr als 700 Jahre alt sind. In höheren Lagen von 1.600 bis 1.900 m dominiert das Waldgebiet der bosnischen Kiefer (Pinus holdreichii), während in den größten Höhen von 1.900 bis 2.177 m nur bestimmte Arten von Büschen auf den baumlosen Almwiesen zu finden sind.
Der Nationalpark ist eines von drei Gebieten in Griechenland, in denen eine Population eurasischer Braunbären (Ursus arctos arctos) lebt. Die Region selbst wird auch "Bärenpark" genannt. Andere große vorkommende Säugetiere sind Luchse, Hirsche, Wildkatzen, Wölfe, Wildschweine.
=== Klima ===
In den größeren Höhen gibt es im Winter sehr niedrige Temperaturen, Nebel, viel Regen, Frost, häufige Schneefälle und längere Schneebedeckung, die von Oktober bis Mai anhält.
In tieferen Regionen des Parks ist das Klima milder, die Schneebedeckung dauert nur ein paar Wochen, der Frost beschränkt sich auf November bis April. Die beste Zeit für Wanderungen ist im Hochsommer von Anfang Juli bis Anfang September. Wie in allen Gebirgsregionen kann das Wetter schnell umschlagen.
===Informationszentren===
Es gibt fünf Informationszentren, und zwar in ''Asprangelos'', '''Metsovo''', '''Mavranai''', '''Vovousa''' und ''Papigo'' im Bereich des Nordpindos-Nationalparks. Dort bekommt man auch Kartenmaterial und Infos über die Wanderwege und ihre Beschilderung. Wer nicht nur die Highlights am Rande des Parks besuchen will, sondern im Kerngebiet wandern, sollte eines der Infozentren besuchen.
== Anreise ==
Der Park kann am besten von Norden aus vom Dorf ''Perivoli'' aus erreicht werden, während es auch einen Weg von der Westseite in der Nähe von ''Milia'' gibt. Sowohl ''Metsovo'' als auch ''Grevena'' liegen an der Autobahn und von diesen Orten gelangt man ins Parkgebiet.
==Orte==
{{Mapframe}}
[[File:Γεφύρι Πορτίτσας 3.jpg|thumb|Portitsa-Brücke und Canyon]]
* {{vCard | name = Perivolio | type = village | wikidata = Q2642890 | auto = y | description = Das Bergorf (1250–1370 m ü.M) wird im Winter aufgrund des extremen Schnees nur von 10 bis 20 Menschen bewohnt. Im Sommer steigt die Bevölkerung jedoch auf 4.000 Menschen. Es gibt viele restaurierte Häuser, Gasthäuser, Restaurants und Cafés im Dorf.
}}
* {{vCard | name = Vovousa | type = village | wikidata = Q3012675 | auto = y | description = Hier befindet sich ein Informationszentrum
}}
* {{vCard | name = Metsovo | type = city | wikidata = Q985630 | auto = y | description = Hauptort der Gegend mit touristischem Zentrum.
}}
* {{vCard | name = Milia | type = village | lat = 39.8519 | long = 21.2295 | description = kleines ländliches Dorf ohne touristische Infrastruktur.
}}
* {{vCard | name = Spilaio | type = village | wikidata = Q3403431 | auto = y | description = Zentral gelegenes Dorf zum Besuch zahlreicher Attraktionen.
}}
* {{vCard | name = Mavranai | type = village | wikidata = Q3405678 | auto = y | description = Hier befindet sich ein Informationszentrum
}}
* {{vCard | name = Grevena | type = city | wikidata = Q216982 | auto = y | description = Grösserer Ort mit guten Einkaufsmöglichkeiten aber ansonsten wenig Interessant.
}}
== Mobilität ==
Wie in allen Gebirgsregionen, sollte man gut zu Fuß sein. Das Gebiet ist touristisch nicht gut erschlossen und so kommt man um Wanderungen zu den Attraktionen nicht umhin. Ein 4WD Fahrzeug ist Voraussetzung, wenn man auch nur die Hauptattraktionen besichtigen will, besonders wenn man mit einem Mietwagen unterwegs ist. Mit normalen Miet-PKW's ist das Befahren von Feldwegen verboten. Recht beliebt ist die Gegend bei Enduro Fahrern.
== Sehenswürdigkeiten ==
Die Natur und einige Steinbrücken sind die Sehenswürdigkeiten. Die sonst im [[w:Pindos|Pindos]] so pittoresken Klöster sind in dieser „gottverlassenen“ Gegend nicht vorhanden.
[[File:Αρκουδόρεμα.jpg|mini|hochkant|Bärenschlucht]]
[[File:77 GR1310003 SCI VALIA KALDA 08 PINDOS (By TRYFON MANOLIS THESSALONIKI HELLAS).jpg|thumb|Valia Kalda]]
===Alte Steinbrücken===
* {{vCard | name = Aziz Aga Brücke | type = monument | lat = 39.9803 | long = 21.3409 | description = Sehr schöne alte Steinbrücke in eine sagenhaften Umgebung. Mit einer Länge von 75 Metern, einer Breite von 3 Metern und einer Höhe von 15 Metern ist sie die größte in Westmakedonien. Sie wurde 1727 während der türkischen Besatzung erbaut. Diese wichtige Brücke befand sich auf den Maultierpfaden, die Epirus und Mazedonien verbanden. Während der türkischen Besatzung erleichterte sie die Bewegung lokaler Händler, die Öl und Weizen transportierten, sowie von Karawanen von Auswanderern in Richtung Osteuropa. Abschnitte der Karawanenroute sind bis heute erhalten. Früher hing eine Glocke unter dem Mittelbogen, um die Wanderer vor starkem Wind zu warnen.
}}
* {{vCard | name = Portitsa Brücke | type = bridge | wikidata = Q20499799 | auto = y | lat = 39.9960 | long = 21.2853 | description = Die Brücke befindet sich am Fluss Venetikos und verbindet die Dörfer Spileo und Monahiti in den östlichen Hügeln von Pindus am Ende des Canavi-Tals, kurz vor dem Beginn der wunderschönen Portitsa-Schlucht. Die Brücke wurde 1743 mit Geldern aus dem Mariä Himmelfahrt-Kloster gebaut. Es gibt zwei Bögen, von denen der größte 13,80 m und der kleine 5 m erreicht. Die Gesamtlänge beträgt 34 m und die Breite 2,70 m, und die Gesamthöhe erreicht 7,80 m. Man erreicht sie entweder mit einem 4x4WD (6 km Feldweg ab Spilaio) oder in ca 20 min zu Fuß (ca. 2km, aber 900 Höhenmeter!) über einen steilen Feldweg. Im Dorf Spilaio gibt es 2 Restaurants um sich zu erholen. Viel weniger steil und nur 500m ist der Fußweg von der südlichen Seite. allerdings ist die Anfahrt vom Dorf Trikomo über Feldwege länger (6km).
}}
* {{vCard | name = Liatissa Brücke | type = bridge | lat = 40.0085 | long = 21.2935 | description = Eine wunderschöne Brücke in beeindruckender Lage. Es gibt kein Schild für den Weg, der zur Brücke führt
}}
* {{vCard | name = Katsogianni Brücke | type = bridge | lat = 40.0176 | long = 21.2996 | description = vor allem wegen der schönen Umgebung und für ein Bad im Fluß ein gutes Ziel. Nur mit 4WD anzufahren.
}}
* {{vCard | name = Ziaka Brücke | type = bridge | lat = 40.03847 | long = 21.28906 | description = kleinere Steinbrücke gleich neben der Hauptstraße
}}
* {{vCard | name = Vovousa-Brücke | type = bridge | wikidata = Q56397357 | auto = y | description = Die alte Steinbrücke ist direkt am Ort gelegen und ohne Wanderung erreichbar.
}}
===Naturerlebnisse===
* {{vCard | name = Portitsa-Schlucht | type = canyon | lat = 39.9959 | long = 21.2876 | description = Die Schlucht beginnt direkt hinter der Portitsa Brücke und im Sommer kann man je nach Wasserstand gut durchlaufen. Zusammen mit der Brücke ein Highlight der Gegend, dass man nicht versäumen sollte.
}}
* {{vCard | name = Theodoros Schlucht (Liatistas) | type = canyon | lat = 40.0150 | long = 21.2958 | description = Etwa 4 km vom Dorf Spilaio erreicht man das nördliche Ende der Schlucht leicht von der Straße aus. Sie eignet sich gut zum Baden.
}}
* {{vCard | name = Staustufe und Badebereich Aoos Fluß | type = river | lat = 39.9158 | long = 21.0559 | description = Ganz in der Nähe des Refuge Valle Calda ist eine Staustufe im Fluß wo man sich herrlich abkühlen kann bei einem Bad.
}}
* {{vCard | name = Kaskaden von Boulouvar | type = landscape | lat = 39.8768 | long = 21.2499 | description = kleine Kaskaden und Becken nicht weit von der Straße im Wald
}}
* {{vCard | name = Tziarounas Wasserfall | type = landscape | lat = 39.9002 | long = 21.4678 | description = Ein wunderschöner Wasserfall, versteckt im dichten Eichenwald in einer wilden Landschaft. Der Zugang erfolgt mit 4 × 4 und einer Wanderung von ca. 1 km. Die Landschaft und das Bad im See sind fantastisch! Im Hochsommer kann der Wasserfall trocken fallen
}}
* {{vCard | name = Flegga Seen | type = landscape | lat = 39.8757 | long = 21.1218 | description = Fantastischer Ort und Landschaft.
}}
== Aktivitäten ==
[[File:Βάλια Κάλντα.jpg|mini|hochkant|Wanderweg]]
* '''Wandern:''' Die Region verfügt über ein dichtes Netz von Feldwegen sowie eine Reihe von markierten Wanderwegen, darunter einen Abschnitt des europäischen E6-Pfades. Zu den Höhepunkten der Wanderungen zählen die Gipfel von Valia Kalda und Vasilitsa, der Arkoudhorema-Schluchtabschnitt des [[Europäischer Fernwanderweg E6| E6-Pfades]] und der Vasilitsa-Kamm. Wanderkarten bekommt man in den Info-Zentren oder der App ''Valia Kalda topoguide''. Es gibt auch geführte Wanderungen, mit denen man auch als Einzelreisender gefahrlos das Gebiet erkunden kann.
== Einkaufen ==
Das notwendigste bekommt man in den kleinen Supermärkten in den Dörfern, für alles andere fährt man am besten nach ''Grevena'' oder ''Metsovo''.
== Küche ==
Entlang der etwa 120 km langen Straße, die um das Gebiet herum führt, gibt es in jedem der größeren Dörfer Restaurants oder Kafeneions.
== Unterkunft ==
Dafür das das Gebiet so dünn besiedelt ist, gibt es eine ganze Reihe auch sehr komfortabler Unterkünfte. Die liegt daran, daß im Winter viele Gäste aus Athen kommen, um die Schneelandschaften zu genießen und mit Freunden am Kamin mit Essen, Trinken und Unterhaltung ein paar Tage zu verbringen. Wandern oder Skifahren steht meist nicht auf dem Programm. Im Sommer treffen sich die wenigen ernsthaften Wanderer gerne in den einfachen Gästehäusern.
* {{vCard | name = Kerasies Guesthouse | type = hotel | url = http://www.kerasies.gr/guesthouse.htm | lat = 39.9382 | long = 21.0457 | lastedit = 2020-06-24 | description = Sehr schöne Herberge, komfortable Doppelzimmer mit kleiner Küche.
}}
* {{vCard | name = Refuge Valia Calda | type = hotel | url = http://katafigiovaliacalda.com/ | lat = 39.88414 | long = 21.01331 | lastedit = 2020-06-24 | description = Schöner Ort für Wanderer, saubere Zimmer und das Essen in der Taverne ist einfach aber lecker. Auch Campingmöglichkeiten auf dem Gelände der Schutzhütte sind vorhanden. Ein guter Ort zum Erfahrungsaustausch mit anderen Wanderern. In der Nähe eine Bademöglichkeit im Fluß.
}}
* {{vCard | name = Valia Calda Hotel | type = hotel | url = http://www.valiacalda.com/ | lat = 39.9827 | long = 21.1147 | lastedit = 2020-06-24
}}
=== Camping ===
Camping und Aufenthalt im Kern-Parks nach Sonnenuntergang ist verboten, was besonders auch der eigenen Sicherheit dient. Immerhin gibt es Bären- und Wolfspopulationen. Außerhalb des Parks gibt es viele Campingmöglichkeiten.
== Sicherheit ==
Kriminalität ist in dem Gebiet kein Thema, wohl aber die Gefahren, die von der Natur ausgehen.
Wer in dem unbewohnten Gebiet wandert, sollte sich entsprechend vorbereiten und nach Möglichkeit auch nicht alleine unterwegs sein. Handyempfang ist nicht überall vorhanden, um z.B. bei Verletzung Hilfe zu holen. Gutes hohes Schuhwerk und geeignete Wanderkleidung sollten selbstverständlich sein, genauso wie die Mitnahme von Verpflegung. Ein Fahrtenmesser mitzuführen ist auch nicht von Nachteil.
Ratsam ist in der Unterkunft Bescheid zu sagen, wo man wandern will und sich wenn möglich einer (geführten) Wandergruppe anzuschliessen. Man bedenke, daß wenn man nur zu Zweit unterwegs ist und einer erleidet ein Unfall, muss der Hilfe holende den Verunfallten alleine zurücklassen. Nicht wirklich schön in einem Gebiet mit Raubtieren.
Größte Vorsicht ist bei Sichtung von Bären mit Jungen ratsam oder von Wölfen.
== Ausflüge ==
* [[Zagori]] - die bekannteste und am meisten besuchte Region im Pindos Gebirge
* [[Tzoumerka-Nationalpark]] - schöne Bergregion mit wilden Flüssen und alten Steinbrücken
* [[Ioannina]] - eine der schönsten Städte Griechenlands
* [[Meteora]] - Weltkulturerbe. Klöster auf hohen Felsen
* [[Agrafa]]: wilde Berglandschaft im Südpindos
== Literatur ==
* [https://www.topoguide.gr/mountains/macedonia/hiking_on_valia_kalda_en.php Info zum Gebiet]
* [https://play.google.com/store/apps/details?id=anadigit.adventures.valiakalda App für Infos]
{{Navigationsleiste Epirus Orte}}
{{GeoData| lat=39.891 | long= 21.129| radius= }}{{class-3}}
{{IstInKat|Epirus||Makedonien}}[[Kategorie:Nationalparks in Griechenland]]
77bn03bxubf77zu4bda4exzlm3hcisl
Lahaina
0
106146
1476848
1436317
2022-08-04T19:37:58Z
Scholless
15050
z. B.;
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort|Bild=|TouriInfoWeb=|TouriInfoTel=}}
'''Lahaina''' ist eine Stadt in [[Hawaii]].
== Hintergrund ==
Lahaina ist eine Stadt am westlichen Ende der Insel [[Maui]], [[Hawaii]], in der es viele Restaurants, Nachtclubs und Souvenirläden gibt. Da das westliche Ende von Maui ein beliebtes Urlaubsziel ist, ist der Tourismus für Lahaina wichtig. Die meisten Touristen meiden Lahaina jedoch während des Tages und wählen stattdessen die Strände von Kaanapali; aber das Leben in Lahaina ist nach Sonnenuntergang ziemlich aktiv.
== Anreise ==
Die meisten Besucher kommen mit dem Flugzeug über den '''Flughafen Kahului''' (OGG) auf Maui an. Die überwiegende Mehrheit der Besucher mietet dort ein Auto und fährt zu verschiedenen Zielen auf Maui, darunter auch Lahaina. Der Honoapiilani Highway (Route 30) ist eine sehr malerische Fahrt entlang der Küste, die Sie direkt nach Lahaina bringt. Die Fahrt vom Flughafen dauert etwa 40 Minuten, obwohl die Straße manchmal verstopft sein kann.
Manche Leute fliegen zum '''West Maui Airport''', der näher an Lahaina liegt (ca. 15-20 Minuten Fahrt).
=== Mit dem Boot ===
Kreuzfahrtschiffe ankern manchmal in der Nähe von Lahaina und die Passagiere werden an Land gebracht.
== Mobilität ==
Lahaina ist sehr kompakt und kann leicht zu Fuß erkundet werden. Wenn Sie mit dem Auto fahren, ist es ratsam, das Auto zu parken und zu Fuß zu gehen. Es gibt ein paar kostenlose Parkplätze, aber die meisten verlangen eine geringe Gebühr. An einigen Stellen können die Geschäfte Ihr Parkticket entwerten. Die '''Front Street''' ist die Hauptdurchgangsstraße von Lahaina, wo sich die meisten beliebten Orte befinden.
== Sehenswürdigkeiten ==
Lahaina ist nicht als Sightseeing-Destination bekannt und konzentriert sich stattdessen hauptsächlich auf Essen, Souvenirs und das Nachtleben. Im Zuge dieser Aktivitäten gibt es jedoch ein paar Attraktionen, die Aufmerksamkeit verdienen:
* '''Banyan Tree''' (am Gerichtsplatz). Dieser riesige Baum, der als das Zentrum der Stadt gilt, nimmt einen ganzen Stadtblock ein. Er ist einer der größten Banyan-Bäume der Welt und wurde 1873 gepflanzt.
* '''Carthaginian 2''' Ein Nachbau eines Walfangschiffes. Toll anzuschauen, besonders bei Sonnenuntergang. Kinder werden es besonders genießen.
== Aktivitäten ==
* '''Wale beobachten''' Verschiedene Boote können Sie auf Dinner-Kreuzfahrten, Walbeobachtungsfahrten, Angelausflüge oder zur Insel Lanai bringen. Halten Sie Ausschau nach guten Angeboten, aber hüten Sie sich vor den "zu gut, um wahr zu sein"-Angeboten, sie sind es wahrscheinlich. Beachten Sie, dass Sie während der Walsaison Wale sehen werden, egal wohin Sie fahren, so dass eine separate Walbeobachtungs-Kreuzfahrt möglicherweise nicht notwendig ist. Auf der anderen Seite sind sie in der Regel billig.
* '''Front Street''' Schlendern Sie die Front Street hinunter, entlang des Ufers. Beobachten Sie die Menschen, genießen Sie das Wetter, entspannen Sie sich.
== Einkaufen ==
Lahaina ist eine Touristenstadt, so dass Sie viele Geschäfte finden, die Souvenirs, Kreuzfahrten, Aktivitäten, Kunst, hawaiianischen Schmuck usw. verkaufen. Wenn Sie eine Weile bleiben, gibt es einen Supermarkt in Lahaina und Costco, Wal-Mart und andere große Geschäfte in Kahului.
* '''ABC-Läden'''. Es gibt sie überall auf Hawaii, und Sie finden ein paar davon in Lahaina.
* {{vCard | name = Old Lahaina Book Emporium | type = book seller | address = 834 Front St | phone = +1808661-1399 | description = Ein fantastischer Buchladen, vollgestopft mit gebrauchten Büchern in Stapeln, Regalen, Theken und Gängen; ein Traum für jeden Buchladenliebhaber. Mehr als 25.000 hochwertige gebrauchte Bücher sind liebevoll in diesem Laden untergebracht, in dem die Besitzerin JoAnn (und manchmal Ann) Bücher und Kunden gut behandelt. Zu den Spezialitäten gehören Hawaiiana, Belletristik, Krimis, Science-Fiction und Militärgeschichte, mit einer großen Auswahl an Kochbüchern, Kinderbüchern und Philosophie/Religion. Sie können so wenig wie $2 für eine Qualitätslektüre bezahlen, oder viel mehr für eine seltene Erstausgabe. Bücher auf Kassette, Videos, Klassiker und alte Gitarrenmagazine gehören zu den Schätzen dieses zweistöckigen Emporiums.
}}
* {{VCard|name=Lahaina Cannery Mall|phone=+1808661-5304|description=Auf der nördlichen Seite der Stadt ist dies ein vollständig geschlossenes, klimatisiertes Einkaufszentrum, das eine schöne Atempause von der Sonne bieten kann. Ansonsten ist es ein normales Einkaufszentrum mit einigen hawaiianischen Geschäften.|type=mall}}
== Küche ==
Trotz der geringen Größe der Stadt gibt es keinen Mangel an Plätzen zum Essen. Entlang der Front Street gibt es mehrere Restaurants, die Fisch anbieten und auch am Meer liegen.
* {{VCard|name=Aloha Mixed Plate|url=http://www.oldlahainaluau.com/|phone=+1808661-3322|description=Strandblick von einem mit Tiki-Torch bestückten Deck und sehr preiswert (am Strand in Lahaina neben dem Old Lahaina Luau hinter der Lahaina Cannery Mall (offenbar im Besitz und beliefert von derselben Küche wie das Old Lahaina Luau). Authentische unprätentiöse hawaiianische Küche -- Service und Qualität sehr gut für den Preis (das Panko-Breaded Haupia Hawaiian Dessert mit Passionsfruchtsauce ist sehr gut). Abendessen $7-15|type=Restaurant|address=1285 Front St}}
* {{VCard|name=Cheeseburger in Paradise|address=811 Front St|phone=+1808661-4855|description=Die Burger sind okay, aber es gibt eine tolle Party-Atmosphäre, Live-Musik, und es ist die Aussicht, die das Restaurant macht. Ein sehr beliebter Ort bei Touristen, so dass die Schlangen lang sein können.|type=Restaurant}}
* {{VCard|name=Hard Rock Cafe|type=Restaurant|description=Die Aussicht von diesem Restaurant unterscheidet es von anderen Hard Rock Cafes; fragen Sie nach einem Platz im Freien und Sie werden mit einem Blick auf den Ozean sowie die benachbarten Inseln gesegnet.}}
== Nachtleben ==
Die meisten der oben erwähnten Restaurants haben tolle Bars. Lokale wie '''Moose McGillycuddy's''' und '''Cheeseburger in Paradise''' werden nach Feierabend zu Nachtclubs. Das '''Hard Rock Cafe''' ist in der Front Street. Das sind nur ein paar Möglichkeiten.
== Unterkunft ==
Da die Strände in Lahaina nicht so toll sind, ziehen es die meisten Leute vor, in anderen Orten auf Maui zu übernachten, z. B. in Kaanapali, das nur 10-15 Minuten entfernt ist.
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle_Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData|lat=|long=|radius=}}
{{IstInKat|Maui}}
sp994gzk3bi2p7t4jd6z2g5fb9bm1qy
Furkapass
0
106472
1476977
1380081
2022-08-05T10:54:14Z
Nw520
8380
/* Hintergrund */ Typografie: u. a.; Klammer
wikitext
text/x-wiki
Der '''Furkapass''' führt von [[Realp]] im [[Urserental]] nach [[Gletsch]] resp. [[Oberwald]] im [[Goms]] im [[Wallis|Oberwallis]]. Die Furkapassstrasse steht unter Wintersperrung,wie fir frühere Furka - Eisenbahnlinie. Mit dem Durchstich des Furka-Basistunnels wurde ein wintersichere Eisenbahnverbindung durch die Furka möglich, mit dem Autoverlad können auch Motorfahrzeuge im Winter die Furka durchqueren.
== Hintergrund ==
[[File:Furkapass-passstraße06.jpg|thumb|300px|Furkapass]]
[[File:Furka Kutschen.tiff|thumb|Passhöhe mit Hotel Furka]]
[[File:ETH-BIB Goldfinger 1964 – Com C13-035-003.jpg|thumb|Goldfinger, Dreharbeiten]]
Der Furkapass zwischen dem zum Kanton [[Uri]] gehörenden [[Urserental]] und dem [[Goms|Oberwallis]] führt über einen Passübergang zwischen {{Marker|type=other |lat=46.5661 |long=8.4199 |zoom=15 |name=Blauberg |image=}} und Furkastock resp. {{Marker|type=other |lat=46.5858 |long=8.4063 |zoom=15 |name=Furkahorn|image=}}. Die Passhöhe liegt auf 2429 m, hinter einer kleinen Bodenerhebung neben der Strasse wären es sogar 2424 m, die auf der Passhöhe angegebene Höhe von 2436 m ist diejenige, die auf der alten Siegfriedkarte vermerkt war.
Der Pass war bereits in römischer Zeit begangen, damals war eine Verbindung zwischen dem Oberwallis und dem Vorderrheintal notwendig, die beide zur Provinz Raetia des römischen Reichs gehörten.
Im Frühmittelalter markierte der Furkapass die Grenze zwischen den Gebieten der Bistümer [[Chur]] und [[Sitten]], das Gebiet des [[Urserental|Urserentals]] gehörte zu den Ländereien des Klosters [[Disentis]] und war von Rätoromanen besiedelt. Im 12. Jhdt. wanderten aus dem [[Wallis]] die Walser ein, förderten die Besiedlung des [[Urserental|Urserentals]] und bildeten auch am Kloster Disentis bald eine Mehrheit. Über die Furka fand ein reger Warenaustausch von Salz (ins Wallis) und Wein, Getreide und Fellen in Gegenrichtung statt, was immer wieder in Zollverhandlungen und -verträgen erwähnt wurde. Für die Innerschweiz war der Verkehr über die Furka vor allem in Kriegszeiten mit Blockaden der Talwege von Bedeutung, umso mehr, als sich das Oberwallis um 1403/17 der Eidgenossenschaft zuwandte.
Von den Kantonen [[Uri]] und [[Wallis]] wurde der Furkaübergang 1863/66 zu einer Fahrstrasse ausgebaut, ab 1867 verkehrten hier Postkutschen, die 1920 vom Postautodienst mit seinen markanten gelben Fahrzeugen angelöst wurden. Der Verkehr wurde 1895 mit dem Bau der Strasenverbindung über den Grimselpass noch intensiviert. Im Jahre 1830 entstand in Gletsch ein erstes Gasthaus, ab 1956 wurden u. a. von der Hotelierfamilie Seiler mehrere Hotels in der Region errichtet.
1907/08 wurde vom Bundesrat eine Konzession für eine Eisenbahn zwischen [[Brig]] und [[Disentis]] erteilt. 1915 wurde von der Walliser Seite aus Gletsch erreicht, aus Finanzknappheit mussten dann die Bauarbeiten eingestellt werden. 1925/26 wurden von der neugegründeten Furka-Oberalpbahn die Bauarbeiten vollendet und der reguläre Bahnbetrieb in den Sommermonaten aufgenommen. Erst mit dem Bau des Furkabasistunnels 1982, der dank der enormen Kostenüberschreitung als kostspieliges "Furkaloch" unwühmliche Bekanntheit erlangte, wurde eine wintersichere Eisenbahnverbindung mit Autoverlad ins Urserental und nach [[Andermatt]] möglich.
1964 fanden am Furkapass Dreharbeiten zum James Bond-Film "Goldfinger" statt.
===Regionen===
[[File:Oberalp - Furka - Gotthardpass.gif|thumb|300px|Oberalp - Furka - Gotthardpass]]
[[File:Wallis Furkapass 13.JPG|thumb|Furkapass, gegen das Wallis]]
Vom Furkapass werden [[Goms]] im Oberwallis und das ebene [[Urserental]] an der Nordflanke des Gotthardnmassivs verbunden, von [[Gletsch]] am Beginn des Anstiegs der Furka aus besteht dank dem [[Grimpselpass]] eine Verbindung ins Berner Oberland.
Die Furka bildet eine Wasserscheide zwischen der [[Rhone]], die ins Mittelmeer abfliesst, und dem [[Rhein]], der in die Nordsee entwässert.
== Streckenverlauf ==
Am Ortsausgang von [[Oberwald]] steigt die Furkapassstrasse rasch zügig in weiten Kehren an und verläuft im Bereich der Eischflüeh oberhalb des Tals der jungen Rhone. Nach einigen weiteren Kehren ist [[Gletsch]] erreicht, an der Nordseite des Tals sieht man die Seprentinen des Aufstiegs zum [[Grimselpass]]. Die Furkastrasse quert nach Gletsch nochmals die Rohe und steigt in serpentinen an der rechten resp. südlichen Talseite auf und verläuft oberhalb des Tals der jungen Rhone resp. des Rotten, wie der Fluss in seinem obersten Abschnitt heisst. Beim Oberalpenstafel kreuzt die Furka-Berglinie der früheren Furka-Oberalpbahn, die als Museumslinie in den Sommermonaten für die Freunde der Furka-Dampfbahn weiterhin in Betrieb ist.
Nun beginnt ein nochmaliger Anstieg in Serpentinen, beim Hotel Belvérère ist der Zugang zur Eisgrotte im Rhonegletscher, aus dem die [[Rhone]] entspringt. Nach iner kurzen Strecke mit einem lohnenden Aussichtspunkt an einem Ausstellplatz ist der Parkplatz auf der Passhöhe erreicht.
Die Strecke verläuft weiter am Nordhang oberhalb des Tals vorbei am Hotel Tiefenbach. Beim Berghotel Galenstock, unterhalb befinden sich militärische [https://www.festung-oberland.ch/sperren/festungsbrigade-23/a8630-art-wk-fuchsegg/ Festungsanlagen] im Berg, beginnen die Serpentinen des Abstiegs nach [[Realp]].
== Sehenswürdigkeiten ==
[[File:Wallis Furkapass 06.JPG|thumb|Rhonegletscher mit Furkapass]]
[[File:Militärseilbahnen Furkapass LBS L1-901562.jpg|thumb|Blick zum Furkapass vom Galenstafel]]
[[File:Wallis Furkapass Rhônegletscher Eisgrotte 09.JPG|thumb|Eisgrotte im Rhônegletscher]]
* {{vCard|type=see |name=Hotel Belvédère|wikidata=|auto=|address=3999 Belvédère/Obergoms|phone=+41 (0)27 973 11 29|email=admin@gletscher.ch|fax=|url=http://www.gletscher.ch/|hours=Juni - Okt. |price=9.00/6.00 Fr.|lat=46.57674 |long=8.38834|lastedit=|description=Beim Hotel Belvédère befindet sich ein Parkplatz und eine Postautohaltestelle, hier beginnt dere Weg zur alljährlich aus dem Eis geschlagenen Gletschergrotte, einem ins Eis geschlagenen Gang. Im Rahmen des Jahres bewegt sich das Gletschereis 30 - 40 m abwärts, die Gletscherzunge endet in einem kleinen See. Kiosk mit Souvenirs und Buvette, das Hotel derzeit geschlossen.}}
* {{Marker|type=see |lat=46.5718 |long=8.4095 |zoom=17 |name=Ausstellplatz |image=}} mit einer schönen Sicht über das [[Goms]]
* {{Marker|type=see |lat=46.57271 |long=8.41517 |zoom=18 |name=Kurka - Passhöhe|image=}}, Ausgangspunkt für Wanderungen; Parkplatz.
* {{Marker| type = restaurant |lat=46.5763 |long=8.4218 |zoom=17 |name=Hotel Furkablick |image=}}, saisonal bewirtschaftete Gastwirtschaft. Auf der gegenüberliegenden Strassenseite militärisch genutzte Anlagen.
* {{vCard| type = hotel |name=Berghotel Tiefenbach|wikidata=|auto=|address=6491 Realp|phone=+41 (0)41 887 13 22|email=info@hotel-tiefenbach.ch|fax=+41 (0)41 887 00 70|url=
http://www.hotel-tiefenbach.ch|hours=|price=|lat=46.5928 |long=8.4618|lastedit=|description=Berghotel, in der Zwischensaison telephonische Reservation empfohlen.}}
* {{vCard| type = hotel |name=Berghotel Galenstock|wikidata=|auto=|address= Furkapass-Strasse, 6491 Realp|phone=+41 (0)41 887 17 60|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=46.5897 |long=8.4801|lastedit=|description=}}
== Aktivitäten ==
* Wandern und Klettern im Gebiet der Furka und des Urserentals, beispielsweise auf dem Vier Quellen und dem Furka - Höhenweg.
* Besuch der {{Marker Kopie |name=Hotel Belvédère}} Gletschergrotte beim Hotel Bevédère
== Sicherheit ==
Die Passhöhe liegt in hochalpinem Gebiet, die Passstrasse ist nicht wintersicher ausgebaut; im Frühjahr und im Herbst sind die Strassen nach Schneefällen oft schneebedeckt und Winterausrüstung, Winterreifen, ggf. Schneeketten sind mitzuführen.
== Ausflüge ==
== Literatur ==
* [https://www.schweizmobil.ch/de/wanderland/regionale-routen/route-049.html Vier Quellen - Weg] auf der Website von Wanderland Schweiz
* [https://www.schweizmobil.ch/de/wanderland/regionale-routen/route-051.html Furka - Höhenweg] auf Wanderland Schweiz
{{class-3}}
{{IstInKat|Wallis}}
c30dmzcfudyw3y79b2lee64fagw7fa9
Eisenbahnmuseen in Deutschland
0
106634
1477033
1382302
2022-08-05T11:47:21Z
Nw520
8380
/* Bayern */ Rolli zu Subtype; [[Vorlage:vCard|vCard]]-fiziert; Linkfix via [[m:User:Nw520/HashCheck.js|HashCheck]]
wikitext
text/x-wiki
<noinclude>{{Löschantrag gestellt
|grund = Urheberrechtsverletzung
|tag=4
|monat=2
|jahr=2021
}}</noinclude>
{{mapframe|height =350|width =300|name=Eisenbahnmuseen in Deutschland|show=Germany}}
=== Hintergrund ===
Ein Eisenbahnmuseum ist ein Verkehrsmuseum, das dem Thema Eisenbahngeschichte gewidmet ist. Als Exponate sind neben Schienenfahrzeugen und eisenbahntechnischen Einrichtungen meistens themenbezogene Gegenstände aller Art, wie Fahrzeuge, Fahrzeugteile, Karten des Streckennetzes, Fahrkarten, Kursbücher, andere historische Schriftstücke, Uniformen und Modelle anzutreffen. Stark verbreitet sind regionale Eisenbahnmuseen, die die Geschichte der Bahn in der jeweiligen Region darstellen. Träger dieser Museen sind oftmals Vereine oder lokale Organisationen. Die Geschichte der Eisenbahn befasst sich als Teilgebiet der traditionellen Technikgeschichte mit der Erforschung und Dokumentation der Geschichte des Schienenverkehrs, der dazugehörenden Technik und ihrer technologischen Entwicklung.
Einige Museen sind Museumseisenbahnen angegliedert und an einem der Bahnhöfe dieser Museumseisenbahn zu finden. Näheres hierzu siehe [[Sehenswerte Eisenbahnen in Deutschland]].
=== [[Baden-Württemberg]] ===
[[File:01-1102-am-12-09-09-SEH.jpg|thumb|Die stromlinienverkleidete Dampflokomotive 01 1102 in Heilbronn]]
* {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Blumberg]]: |name=Museumsbahn Wutachtal|alt=Sauschwänzlebahn|wikidata=Q897260|auto=j|url=https://sauschwaenzlebahn.de/|address=Bahnhofstraße 1, 78176 Blumberg|phone=+49 (0)7702 51300|fax=+49 (0)7702 51302|email=info@sauschwaenzlebahn.de|hours=Ganzjährig Mo-Fr: 08:30-12:00 / Mai-Okt. zusätzlich: Mo-Fr 14:00-16:00, Sa 09:00-14:00| lastedit = 2019-05-21 |description=Auf einem 25 km langen Streckenabschnitt der Wutachtalbahn wird als Sauschwänzlebahn ein Museumsbetrieb durchgeführt. Im ehemaligen Güterschuppen des Bahnhofes Blumberg-Zollhaus wird ein kleines Eisenbahnmuseum betrieben.}}
* {{vCard | type = museum|map-group=Germany|before= [[Heilbronn]]: | name = Süddeutsches Eisenbahnmuseum Heilbronn | alt = SEH | wikidata = Q879754 | auto = y | description =In einem denkmalgeschützten Lokschuppen können ca. 20 restaurierte Lokomotiven unterschiedlicher Epochen und Bauarten besichtigt werden. Daneben befinden sich ca. 10 Fahrzeuge in der Aufarbeitungsphase. [[Heilbronn#vCard_Süddeutsches Eisenbahnmuseum Heilbronn|weitere Details]]}}
* {{vCard | name = Eisenbahn-Erlebniswelt | type = museum |map-group=Germany| wikidata = Q95834325 | auto = y | alt = Eisenbahnmuseum | directions = etwa 20 min. Fußweg vom Bahnhof | lastedit = 2019-05-23 | before = [[Horb am Neckar]]: | description = Über 40 historische Fahrzeuge auf 77.000 qm, u. a. ein Trans Europ Express TEE, Baureihe VT 11.5 (Baureihe 601). [[Horb am Neckar#vCard_Eisenbahn-Erlebniswelt|weitere Details]] }}
* {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Karlsruhe]]:|name=Verkehrsmuseum Karlsruhe| wikidata = Q22694419 |auto=j| lastedit = 2019-05-23 |description=Das Verkehrsmuseum Karlsruhe zeigt überwiegend Kraftfahrzeuge und Fahrräder. Der Bereich Eisenbahn" wird hauptsächlich durch eine Modelleisenbahnanlage abgedeckt. [[Karlsruhe#vCard_Verkehrsmuseum|weitere Details]]}}
* {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Pforzheim]]: |name=Eisenbahnfreunde Pforzheim| alt =EFP|wikidata=Q25389195|auto=j|phone=+49 (0)7231 767969|email=mail@eisenbahnfreunde-pforzheim.de|fax=|url=http://www.eisenbahnfreunde-pforzheim.de/| lastedit = 2019-05-17 |description=Stellwerk und Modellbauanlage H0 im alten Bahnhof Weißenstein, [[Pforzheim#vCard_Eisenbahnfreunde Pforzheim (EFP)|weitere Details]]}}
* {{vCard |type=museum |map-group=Germany|before=[[Sinsheim]]: |name=Technik Museum Sinsheim|wikidata=Q374459|auto=j|description=Den zweiten Schwerpunkt stellen zwar Flugzeuge dar, durch zahlreiche historische Lokomotiven wird aber auch eine breite Palette zum Thema Eisenbahn abgedeckt. [[Sinsheim#vCard_Auto & Technik Museum Sinsheim|weitere Details]]}} {{-}}
=== [[Bayern]] ===
[[File:De2-2 locomotive P1250739.JPG|thumb|Drehstrom-Lokomotive De 2/2, Baujahr 1899 in der Lokwelt Freilassing]]
[[File:01.509 - panoramio.jpg|thumb|Dampflok 01.509 in Neuenmarkt]]
* {{vCard | type = museum|map-group=Germany|before=[[Augsburg]]: | name = Bahnpark Augsburg | wikidata = Q304379 | lastedit = 2019-05-23 | auto = y | description =Museum mit Dampflokwerkstatt, Ausstellung historischer TEE-Züge, [[Augsburg#vCard_Bahnpark Augsburg|weitere Details]]}}
* {{vCard | name = Localbahn Museum | type = museum |map-group=Germany| wikidata = Q76627183 | auto = y | directions = in der ehemaligen Lokomotiv- und Wagenhalle, wenige Gehminuten westlich vom Bahnhof | before = [[Bayerisch Eisenstein]]: | description = Museum im 1877, für die Königlich Privilegierte Aktiengesellschaft der Bayerischen Ostbahn, errichteten 7-gleisigen Ringlockschuppen mit einer 20 Meter Drehscheibe und einem Freigelände, [[Bayerisch Eisenstein#vCard_Localbahn Museum|weitere Details]] }}
* {{VCard | type= museum|map-group=Germany|before=[[Freilassing]]: | name= Lokwelt Freilassing |wikidata=Q284821|auto=j| lastedit = 2019-05-21 |description= Das Museum zeigt im historischen und denkmalgeschützten Rundlokschuppen auf 17 Gleisen Exponate zur gesamten Eisenbahngeschichte, [[Freilassing#vCard_Lokwelt Freilassing|weitere Details]]}}
* {{VCard | type= museum|map-group=Germany|before=[[München]]: | name= Deutsches Museum Verkehrszentrum|wikidata=Q1372880|auto=j| lastedit = 2020-09-19 |description= Ein Ableger des Deutschen Museums für Autos, Eisenbahnen und alles, was uns bewegt. Auf 12.000 qm präsentiert das Verkehrszentrum Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Mobilität. [[München/Museen#vCard_Verkehrszentrum|weitere Details]]}}
* {{vCard | type= museum|map-group=Germany| name = Deutsches Dampflokomotiv-Museum|before=[[Neuenmarkt]]: | wikidata = Q884139 | auto = j | directions = in 95339 [[Neuenmarkt]]| description =Beeindruckendes Museum in einem 15-ständigen Ringlokschuppen, mit einer Segmentdrehscheibe, Wasserkränen, einer Bekohlungsanlage und einem Ruge-Bekohlungskran, [[Neuenmarkt#vCard_Deutsches Dampflokomotiv-Museum|weitere Details]]}}
* {{vCard | name = Bayerisches Eisenbahnmuseum |map-group=Germany|before=[[Nördlingen]]: |alt=BEM, Eisenbahnmuseum Nördlingen| type = museum | wikidata = Q812400 | auto = j | lastedit = 2019-5-21 | description=Mit über zweihundert Originalfahrzeugen ist es das größte private Eisenbahnmuseum Süddeutschlands, [[Nördlingen#vCard_Bayerisches Eisenbahnmuseum (BEM)|weitere Details]]}}
* {{vCard|type=museum|subtype=wheelchair|map-group=Germany|name=Verkehrsmuseum Nürnberg|before=[[Nürnberg]]: |comment=DB Museum Nürnberg|wikidata=Q458915|auto=j| lastedit = 2019-05-17 |description=Das Verkehrsmuseum gehört zu den ältesten technikgeschichtlichen Museen in Europa. Es ist ein Ankerpunkt der Europäischen Route der Industriekultur. [[Nürnberg#vCard Q458915|weitere Details]] }}
* {{vCard|type= museum |map-group=Germany| name=Lokschuppen Selb|before=[[Selb]]: |comment=Modell- und Eisenbahnclub Selb/Rehau |wikidata=Q63819486|auto=j| directions=Bahnhof Selb Stadt| lastedit = 2019-05-15 |description=[[Selb#vCard_Lokschuppen Selb|Details]]}}
* {{vCard|type=museum|map-group=Germany|name=Eisenbahnmuseum Würzburg|alt=BW-Würzburg|before=[[Würzburg]]: |wikidata=Q64007240|auto=j|hours=Dienstagabends und Samstags| lastedit = 2019-05-24 |description=Das Museum ist kein Museum im herkömmlichen Sinne (mit Ausstellungsstücken), sondern einen Museumszug und eine Werkstatt zum Arbeiten (man kann auch selber aktiv mitarbeiten).}} {{-}}
=== [[Berlin]] ===
[[File:German Museum of Technology, Berlin 2017 057.jpg|thumb|Preußische Omnibuslokomotive T 0 von 1883 im Technik Museum]]
* {{vCard|type=museum|map-group=Germany|name=Deutsches Technik Museum Berlin|before=[[Berlin/Kreuzberg|Berlin-Kreuzberg]]: |wikidata=Q706530|auto=j|description=Das Technikmuseum, Abteilung Schienenverkehr, steht auf dem historischen Gelände des Anhalter Güterbahnhofs und des Bahnbetriebswerks Anhalter Bahnhof. Seine Eisenbahnausstellung ist in den beiden Halbrundschuppen mit zwei Drehscheiben mit mehr als 40 Schienenfahrzeugen in Originalgröße recht umfangreich. Die Lokomotiven und Wagen stammen aus der Zeit von 1843 bis 1985, dazu Signale und Koffer, Uniformen und Fahrkarten, Reiseandenken und Speisewagengeschirr. [http://www.sdtb.de/fileadmin/user_upload/_tem/02_Ausstellungen/01_Dauerausstellungen/11_Schienenverkehr/sdtb_schienenverkehr_dt.pdf Flyer Eisenbahn] · [http://www.sdtb.de/fileadmin/user_upload/_tem/02_Ausstellungen/01_Dauerausstellungen/11_Schienenverkehr/Unsere_Eisenbahnfahrzeuge_01.pdf Liste der Einsenbahnfahrzeuge], [[Berlin/Kreuzberg#vCard_Deutsches Technikmuseum|weitere Details]]}}
* {{vCard|type=museum|map-group=Germany|name=Berliner U-Bahn-Museum|before=[[Berlin/Charlottenburg|Berlin-Charlottenburg]]: |directions=U-Bahnhof Olympiastadion an der U2|wikidata=Q821832|auto=j|description=Hauptattraktion ist das ehemalige Stellwerk Olympia-Stadion. Alle Einrichtungen sind funktionstüchtig und vorführbar, [[Berlin/Charlottenburg#vCard_Berliner U-Bahn-Museum|weitere Details]]}} {{-}}
=== [[Brandenburg]] ===
[[File:Dampfloktreffen Bw Wittenberge Der Lokführer ist mit seiner Lok auf der Drehscheibe eingeschlafen. Die Leute da hinten wundern sich schon warum die nicht weiterfährt..jpg|thumb|Dampflokomotive Baureihe 50 auf der Drehscheibe im Historischen Lokschuppen Wittenberge]]
* {{vCard|type=museum|map-group=Germany|name=Heidekrautbahnmuseum|before=[[Basdorf]]:|wikidata=Q42894453|auto=j|directions=Auf dem Betriebsgelände der Berliner Eisenbahnbahnfreunde e.V.|hours=Anfang April - Ende Oktober, jew. Sa 11:00-16:00|price=| lastedit = 2019-06-06 |description=Umfangreiche Fahrzeugausstellung mit Dampflokomotiven, Diesellokomotiven, Schienenbusgarnitur, Personenwagen, Nebenfahrzeugen}}
* {{vCard|type=museum|map-group=Germany|name=Eisenbahnmuseum der Buckower Kleinbahn|before=[[Buckow]]:|wikidata=Q999875|auto=j|hours=April - Oktober, jew. Sa, So + Feiertage 10:30-17:00| lastedit = 2019-06-06 |description=Kleines Eisenbahnmuseum im Bahnhofgebäude, Fahrzeuge auf dem Freigelände, im alten Bahngleichrichterwerk befindet eine Ausstellung zur Bahnstromtechnik und Signal- und Sicherungswesen}}
* {{vCard|type=museum|map-group=Germany|name=Brandenburgisches Eisenbahnmuseum Falkenberg (Elster)|before=[[Falkenberg (Elster)]]: |wikidata=Q897948|auto=j| lastedit = 2019-06-06 |description=Kleines Museum im ehemaligen Bahnbetriebswerk Falkenberg, [[Falkenberg (Elster)#vCard_Brandenburgisches Eisenbahnmuseum Falkenberg (Elster)|weitere Details]]}}
* {{vCard|type=museum|map-group=Germany|name=Loksammlung Falkenberg|before=[[Falkenberg (Elster)]]: |wikidata=Q98457784|auto=j| lastedit = 2020-08-18 |description=Die Sammlung gilt als die größte Privatsammlung in Europa. Es werden Dampflokomotiven, Dieselloks und auch E-Loks aufgearbeitet.[[Falkenberg (Elster)#vCard_Loksammlung Falkenberg|weitere Details]]}}
* {{vCard|type=museum|map-group=Germany|name=Eisenbahnmuseum Gramzow|before=[[Gramzow]] ([[Uckermark]]): |wikidata=Q15107932|auto=j| lastedit = 2019-06-06 |description=Zu besichtigen sind nicht nur unterschiedliche Eisenbahnfahrzeuge, sondern auch Ausstellungen zum Gleisbau, Werkstattwesen, Betriebs- und Verkehrsdienst sowie technische Anlagen im Freigelände und Gebäuden, [[Uckermark#vCard_Eisenbahnmuseum Gramzow|weitere Details]]}}
* {{vCard|type=museum|map-group=Germany|name=Historischer Lokschuppen Wittenberge|before=[[Wittenberge]]: |wikidata=Q15148981|auto=j| lastedit = 2019-06-16 |description=Brandenburgs größtes Eisenbahnmuseum. Es befindet sich auf dem Gelände des ehemaligen Bahnbetriebswerkes mit seinen beiden noch vorhandenen Lokschuppen, der Drehscheibe, den Wassertürmen und den Gleisanlagen. Neben mehreren [https://www.lokschuppen-wittenberge.de/fahrzeuge Loks und Wagen] gehört auch das 1909 gebaute Stellwerk ''WM'' zum Eisenbahnmuseum.[[Wittenberge#vCard_Historischer Lokschuppen Wittenberge|weitere Details]]}} {{-}}
=== [[Hamburg]] ===
* Das '''Eisenbahnmuseum Hamburg-Wilhelmsburg''' wurde durch einen Brand des Rundschuppens 1994 vollständig zerstört. Eine Fortführung scheiterte letztlich mit der Aufgabe/Verkauf des Geländes durch die Deutsche Bahn.
* {{vCard | name = Kleinbahn-Museum Wohldorf | type = museum |map-group=Germany| wikidata = Q95900488 | auto = y | lastedit = 2020-05-31 | description = Das in '''Wohldorf-Ohlstedt''' gelegene Museum befindet sich im ehemaligen Güterabfertigungsgebäude der [[w:Elektrische Kleinbahn Alt-Rahlstedt–Volksdorf–Wohldorf|elektrischen Kleinbahn Altrahlstedt - Volksdorf - Wohldorf]]. Zu sehen gibt es Originalteile, Dokumente, Modelle und Fotos zur Geschichte dieser bis 1961 noch als Walddörfer-Straßenbahn von Wohldorf nach Ohlstedt verkehrenden Bahn sowie zur Geschichte des öffentlichen Nahverkehrs in Hamburg und Umgebung. [[Hamburg/Wandsbek#vCard_Kleinbahn-Museum Wohldorf|weitere Details]]
}}{{-}}
=== [[Hessen]] ===
[[File:Eisenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein 14.jpg|thumb|Eisenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein]]
* {{vCard | type = museum |map-group=Germany|before=[[Bebra]]: | name = Eisenbahnmuseum im Wasserturm | url =http://www.ef-bebra.de/| email = ef-bebra@web.de | address = Oststraße 25, 36179 Bebra| phone = +49 (0)6623 7964 | lastedit = 2019-06-19 | wikidata = Q2551712 | auto = y |description =Das Eisenbahnmuseum zeigt die für Bebra wichtige Geschichte der Eisenbahn. Direkt nebenan befindet sich eine 600-mm-Schmalspurbahn, [[Bebra#vCard_Eisenbahnmuseum im Wasserturm|weitere Details]]}}
* {{vCard | type= museum|map-group=Germany|before=[[Darmstadt]]: | name= Bahnwelt Darmstadt-Kranichstein |wikidata=Q1311759|auto=j| lastedit = 2019-02-19 | description= Im Eisenbahnmuseum werden über 200 originale Eisenbahnfahrzeuge, darunter 40 Triebfahrzeuge, aus allen Epochen ausgestellt. [[Darmstadt#vCard_Bahnwelt Darmstadt-Kranichstein|weitere Details]]}}
* {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Frankfurt am Main]]: |name=Frankfurter Feldbahnmuseum|wikidata=Q1444958|auto=j|description=Große Sammlung historischer und teilweise noch funktionsfähiger Feldbahnlokomotiven der Spurweite 600 mm. Auf einer kurzen Bahnstrecke durch den Rebstockpark können die Züge vorgeführt werden.[[Frankfurt am Main/Museen#vCard_Frankfurter Feldbahnmuseum|weitere Details]]}}
* {{vCard| type= museum|map-group=Germany|before=[[Frankfurt am Main]]: | name=Verkehrsmuseum Frankfurt am Main| wikidata=Q2516360|auto=j|description= ÖPNV-Museum mit alten Straßenbahnen, Dauerausstellung "Von der Pferdebahn bis zur Neuzeit" bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung des Frankfurter Nahverkehrs. [[Frankfurt am Main/Museen#vCard_Verkehrsmuseum Frankfurt am Main|weitere Details]]}}
* {{vCard | name = Feld- und Grubenbahnmuseum Fortuna|map-group=Germany | type = museum | wikidata = Q95904112 | auto = y | before = [[Wetzlar]]/[[Solms-Oberbiel]]: | description = Rundherum ein Feldbahn-Kleinod: Werkstatt mit Schmiede, Bekohlungsanlage, Drehscheibe und eine Bahnstrecke in herrlicher Mittelgebirgslandschaft auf dem ehemaligen Zechengelände des 1983 stillgelegten Eisenerzbergwerkes Grube Fortuna. Zu sehen sind über 60 Lokomotiven der 600mm-Spur, über 100 Klein-, Feld- und Grubenbahnwagen
}}
=== [[Mecklenburg-Vorpommern]] ===
[[File:Schmalspurlokomotive Baureihe 99 33.jpg|thumb|Dampflokomotive der Baureihe 99 in Kühlungsborn]]
* {{vCard | type = museum|map-group=Germany|before=[[Binz]]: | name = Eisenbahn & Technik Museum Rügen | alt = Oldtimer Museum Rügen | wikidata = Q1311392 | lastedit = 2019-07-19 | auto = y | description = Museum mit einer großen Anzahl von Exponaten, wie Lokomotiven und andere Exponate insbesondere der Deutschen Reichsbahn, aber auch anderer Bahnverwaltungen, PKW (nicht nur DDR-Fabrikate), LKW, Feuerwehrfahrzeuge, Traktoren. [[Binz#vCard_Eisenbahn & Technik Museum Rügen|weitere Details]]}}
* {{vCard | type= museum|map-group=Germany|before=[[Kühlungsborn]]: | name= Molli-Museum | url = https://www.molli-bahn.de/abenteuer-molli/museum/ | email = gastronomie@molli-bahn.de | address = Fritz-Reuter-Straße 1, 18225 Kühlungsborn | lat = 54.14676 | long = 11.72788| phone = +49 (0)38293 431330 | wikidata = Q9643 | lastedit = 2019-07-19 | description= Kleines Eisenbahnmuseum mit angegliedertem Museums-Café. Ein besonders interessantes Ausstellungsstück stellt der längs aufgeschnittene Original-Kessel der Dampflok 99.2323-6 dar. [[Kühlungsborn#vCard_Molli-Museum|weitere Details]]}}
* {{vCard | name = Eisenbahnmuseum Lokschuppen Pomerania|map-group=Germany | type = museum | wikidata = Q95902910 | auto = y | alt = Eisenbahnerlebniszentrum | lastedit = 2020-05-31 | before = [[Pasewalk]]: | description = Die eisenbahntechnische Ausstellung im historischen Lokschuppen bietet nicht nur dem Eisenbahnliebhaber einen interessanten Einblick in die Geschichte der Eisenbahn und der Dampflokomotiven. Auf dem ca. 40.000m² großen Gelände geht's zurück in eine andere Zeit. Übernachtung möglich in Schlafabteilen des ehemaligen Regierungszuges der DDR. [[Pasewalk#vCard_Eisenbahnmuseum Lokschuppen Pomerania|weitere Details]]
}}
* {{vCard | name = Mecklenburgisches Eisenbahn- und Technikmuseum | type = museum |map-group=Germany| wikidata = Q95902042 | auto = y | directions = direkt gegenüber dem Schweriner Hauptbahnhof | phone = +49 (0)385 326 14 44 | mobile = +49 (0)171 681 66 57 | lastedit = 2020-05-31 | before = [[Schwerin]]: | description = Museum mit umfangreicher Fahrzeugausstellung im ehemaligen Bahnbetriebswerk Schwerin. [[Schwerin#vCard_Mecklenburgisches Eisenbahn- und Technikmuseum |weitere Details]]
}}
* {{vCard | type = museum |map-group=Germany|before=[[Wismar]]: | name = Lokschuppen Wismar | alt = Eisenbahnmuseum Wismar |wikidata=Q65971335|auto=y| lastedit = 2019-07-29 | description = Sammlung, Restaurierung und Betrieb von Fahrzeugen, vorrangig mit Bezug zur Wismarer Eisenbahngeschichte bzw. zum ehemaligen Wismarer Eisenbahnbetrieb. Exponate: Dieselokomotiven, Triebwagen/Beiwagen, Reisezugwagen, Güterwagen, Bahndienstfahrzeuge, Straßenfahrzeuge [[Wismar#vCard_Lokschuppen Wismar|weitere Details]]}}
=== [[Niedersachsen]] ===
[[File:Bruchhausen-Vilsen Lok Plettenberg.jpg|thumb|Bruchhausen-Vilsen, Lok Plettenberg]]
* {{vCard | type = museum|map-group=Germany|before=[[Braunschweig]]: | name = Lokpark Braunschweig | address = Schwartzkopffstraße 3, 38126 Braunschweig | wikidata = Q24056860 | lastedit = 2019-07-21 | auto = y | description = Lebendige Ausstellung, in der die vereinseigenen, historischen Züge gepflegt, gewartet und restauriert werden. Im Regelfall stehen alle Fahrzeuge auf dem Lokpark-Gelände bzw. im Lokschuppen und können besichtigt werden. Fahrzeuge: Dampf- und Diesellokomotiven, Triebwagen, Personenwagen, Packwagen, Güterwagen, Bahndienstfahrzeuge. [[Braunschweig#vCard_Lokpark Braunschweig|weitere Details]]}}
* {{vCard | type = museum|map-group=Germany|before=[[Bruchhausen-Vilsen]]: | name = Niedersächsisches Kleinbahn-Museum Bruchhausen-Vilsen | wikidata=Q1204719| auto = y| lat = 52.82751 | long = 8.99291 | lastedit =2020-08-11 | description =Kleinbahnmuseum und Museums-Eisenbahn mit Dampflokomotiven, Diesellokomotiven und Triebwagen sowie Personenwagen, Pack- und Postwagen und Güterwagen auf 1000 mm Spur. [[Bruchhausen-Vilsen#vCard_Museums-Eisenbahn|weitere Details]]}}
* {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Deinste]] / [[Stade]]: |name=Deutsches Feld- und Kleinbahnmuseum|wikidata=Q76635901|auto=y|mobile=+49 (0)171 3607104 (ab 18:00)| lastedit = 2020-06-01 |description=Das von einem Verein geführte Feld- und Kleinbahnmuseum in Deinste (etwa 9 km von Stade) zeigt mehrere Lokomotiven, Triebwagen, Draisine, Heeresfeldbahn-Personenwagen, Feldbahngüterwagen unterschiedlichster Bauart (alles Feldbahnspur) und veranstaltet an den Fahrtagen Fahrten auf der hauseigenen Strecke. [[Stade#vCard_Deutsches Feld- und Kleinbahnmuseum|weitere Details]]}}
* {{vCard | name = Eisenbahnmuseum Vienenburg | type = museum |map-group=Germany|before=[[Vienenburg]]: | wikidata = Q76636644 | auto = y | email = info@vienenburg-tourismus.de | lastedit = 2020-05-31 | description = Auf rund 100 qm Fläche gibt es im Museum vieles zur regionalen Eisenbahngeschichte zu sehen. Im Aussengelände befindet sich eine Sammlung historischer Fahrzeuge. [[Vienenburg#vCard_Eisenbahnmuseum Vienenburg|weitere Details]]}} {{-}}
=== [[Nordrhein-Westfalen]] ===
[[File:Dampf 01.jpg|thumb|Dampftag im Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen]]
[[File:Rheinisches Industriebahn-Museum - Orenstein & Koppel Lokomotive MB 170 S - 26969-0780.jpg|thumb|O&K Lokomotive im Rheinischen Industriebahn-Museum]]
* {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Bochum]]: |name=Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen|wikidata=Q897137|auto=j| lastedit = 2019-05-14 |description=Das Eisenbahnmuseum Bochum ist mit einem Areal von rund 70.000 Quadratmetern und einer Sammlung von über 120 Schienenfahrzeugen das größte private Eisenbahnmuseum Deutschlands. [[Bochum#vCard_Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen|weitere Details]]}}
* {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Coesfeld]]: |name=Alter Bahnhof Lette|wikidata=Q801082|auto=j|url=http://www.bahnhof-lette.de|phone=+49 (0)2541 6986|email=info@bahnhof-lette.de| lastedit = 2020-08-12 |description=Das Museum umfaßt die gesamten Bahnanlagen des Bahnhofs "Lette (Kr Coesfeld)". Highlight ist die sehr gut erhaltene Hebelbank mit Blockkasten. Im Museumsgarten wurden Signale und viele weitere geschichtlich interessante Stücke aufgestellt. [[Coesfeld#vCard_Alter Bahnhof Lette|weitere Details]]}}
* {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Gummersbach]]: |name=Eisenbahnmuseum Dieringhausen|wikidata=Q1311764|auto=j| lastedit = 2019-05-15 |description=Herzstück des Museums ist der historische Lokschuppen mit elf Ständen aus dem Beginn des 20. Jahrhunderts mit dazugehöriger Drehscheibe sowie die Dampflokomotive „Waldbröl“, die das Museum betriebsbereit aufgearbeitet hat und als letztes erhaltenes Exponat der Region ein besonderes Kulturgut darstellt. [[Gummersbach#vCard_Eisenbahnmuseum Dieringhausen|weitere Details]]}}
* {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Dortmund]]: |name=Nahverkehrsmuseum Dortmund|wikidata=Q1657623|auto=j| lastedit = 2020-08-12 |description= Sammlung historischer Straßenbahnen, Fahrten zur Zeche Hansa [[Dortmund#vCard_Nahverkehrsmuseum Dortmund|weitere Details]]}}
* {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Enger]]: |name=Kleinbahnmuseum Enger|wikidata=Q98417573|auto=j| lastedit = 2020-08-16 |description= Diesellok, Waggons und Maschinen lassen den Besucher die Zeit der Herforder Kleinbahnen und der Bielefelder Kreisbahnen erleben. [[Enger#vCard_Kleinbahnmuseum Enger|weitere Details]]}}
* {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Erkrath]]: |name=Lokschuppen Hochdahl|alt=Eisenbahn- und Heimatmuseum Erkrath-Hochdahl|wikidata=Q76634589|auto=j| lastedit = 2020-08-17 |description= Dieses Museum ist in einem Lokschuppen untergebracht. Er ist ein Relikt aus der Epoche der Privateisenbahnen und stammt aus der Zeit, als noch Züge der Bergisch-Märkischen Eisenbahn (1843-1886) auf dieser Strecke fuhren. Dort sind diverse eisenbahnhistorische Exponate zu sehen. Zudem gibt es eine Wartungshalle, in der alte Fahrzeuge restauriert werden.[[Erkrath#vCard_Lokschuppen Hochdahl|weitere Details]]}}
* {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Gelsenkirchen]]: |name=Bahnbetriebswerk Gelsenkirchen-Bismarck |wikidata=Q800295 |auto=j| lastedit = 2020-08-17 |description=Das ehemalige Bahnbetriebswerk mit seinem 16 ständigen Ringlokschuppen, seiner Besandungsanlage und Sandbunker und der 23 m Drehscheibe beherbergt heute Diesel- und Dampfspeicherlokomotiven, einige Wagen und zwei Schienenkrane. [[Gelsenkirchen#vCard_Bahnbetriebswerk Gelsenkirchen-Bismarck|weitere Details]]}}
* {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Hamm]]: |name=Museumseisenbahn Hamm|alt=Betriebswerk Hamm-Süd|wikidata=Q1686099 |auto=j| lastedit = 2020-08-17 |description=Museumseisenbahn und Betriebswerk mit zweigleisigem Lokschuppen und Werkstatt, mehrere Dampf-, Diesel- und Kleinlokomotiven, u.a. originalgetreu erhaltene V200.0 Diesellokomotive. Das Betriebswerk Hamm-Süd ist kein klassisches Museum mit Ausstellungsvitrinen und Beschreibungen sondern eine aktive Museumsbahn mit Besichtigungsmöglichkeiten während der Betriebszeiten. [[Hamm#vCard_Museumseisenbahn Hamm|weitere Details]]}}
* {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Köln/Nippes]]: |name=Rheinisches Industriebahnmuseum|wikidata=Q2147831|auto=j| lastedit = 2020-08-17 |description=Im ehemaligen Bw Nippes (später: BW Köln 1) fährt eine 600mm Schmalspurbahn durch das Gelände und zu den einzelnen Stationen. Eine "Jung" Dampflok, Baujahr 1921, eine Führerstandsmitfahrt auf der Henschel DH440 und ein Stahltriebwagen ET57 der KBE, sind die Highlights. [[Köln/Nippes#vCard_Rheinisches Industriebahnmuseum|weitere Details]]}}
* {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Metelen]]: |name=Eisenbahnmuseum Metelen Land|wikidata=Q1311788|auto=j| lastedit = 2020-08-17 |description=Im alten Bahnhofsgebäude wird eine vollfunktionsfähige mechanische Stellwerkeinrichtung sowie diverse Exponate gezeigt, im Außenbereich ein Salonwaggon, Werkstattwaggons und Gleisbaugeräte sowie eine Industriediesellok. [[Metelen#vCard_Eisenbahnmuseum Metelen Land|weitere Details]]}}
* {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Siegen]]: |name=Südwestfälisches Eisenbahnmuseum|wikidata=Q98456109|auto=j| lastedit = 2020-08-18 |description=Eisenbahnmuseum im ehemaligen Ringlokschuppen mit Drehscheibe und umfangreicher Fahrzeugausstellung. [[Siegen#vCard_Südwestfälisches Eisenbahnmuseum|weitere Details]]}}
* {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Stadtlohn]]: |name=WLE-Eisenbahnmuseum Stadtlohn|wikidata=Q1311810|auto=j| lastedit = 2020-08-18 |description=Das Eisenbahnmuseum befindet sich in der alten Güterabfertigung des Bahnhofs Stadtlohn mit umfangreichem Fotoarchiv und Dokumentensammlung, Werkzeugen und Arbeitsgeräten der Bahnmeisterei, einer Original-Draisine, im Freigelände einige Fahrzeuge. [[Stadtlohn#vCard_WLE Eisenbahnmuseum|weitere Details]]}}
=== [[Rheinland-Pfalz]] ===
[[File:Adler Koblenz Luetzel 02062012 01.JPG|thumb|Der Adler im DB-Museum Koblenz]]
[[File:Eisenbahnfreilichtmuseum Pronsfeld.jpg|thumb|Eisenbahnfreilichtmuseum Pronsfeld]]
* {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Bockenau]]: |name=Kleinbahnmuseum Bockenau|wikidata=Q98457099|auto=j| lastedit = 2020-08-18 |description=Kleines "Open-Air-Museum" mit 2 Schmalspur-Dampflokomotiven mit restauriertem Waggon und einem typischen Wärterhäuschen mit großem Signalmast. [[Verbandsgemeinde Rüdesheim#vCard_Kleinbahnmuseum Bockenau|weitere Details]]}}
* {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Guldental]]: |name=Feldbahn-Museum Guldental|wikidata=Q76636987|auto=j| lastedit = 2020-08-18 |description=Über 40 Feldbahnlokomotiven, auch im Fahrbetrieb. [[Bad Kreuznach#vCard_Feldbahn-Museum Guldental|weitere Details]]}}
* {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Hermeskeil]]: |name=Dampflok-Museum Hermeskeil|wikidata=Q800306|auto=j| lastedit = 2020-08-18 |description=Großes, privates Eisenbahnmuseum in einem sechsständigen Rundschuppen sowie einer funktionstüchtigen 16 m-Drehscheibe mit etwa 50 Lokomotiven. [[Hermeskeil#vCard_Dampflok-Museum Hermeskeil|weitere Details]]}}
* {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Jünkerath]]: |name=Eisenbahn-Museum Jünkerath|wikidata=Q1311351|auto=j | hours= 15.04.-15.10.: Mi 14:00-16:30| lastedit = 2020-08-23 |description=Kleines Eisenbahnmuseum am einstigen Eisenbahnknotenpunkt. Das Museum zeigt Exponate aus über 140 Jahren Eisenbahngeschichte mit regionalem Schwerpunkt Eifel.<!--[[Jünkerath#vCard_Eisenbahn-Museum Jünkerath|weitere Details]]-->}}
* {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Koblenz]]: |name=Deutsche Bahn Museum Koblenz | wikidata=Q1152064|auto=j| lastedit = 2020-08-23 |description=In einer ehemaligen Lokhalle des BW Koblenz-Lützel sind historische Elektro- und Dampflokomotiven, Reisezugwagen und Salonwagen zu besichtigen, ferner verschiedene Ausstellungen zur Entwicklung der Reisezug- und Salonwagen, der Antriebstechniken bei elektrischen Lokomotiven und der Entwicklung der Zugsicherung sowie Modelleisenbahnen in drei verschiedenen Größen. [[Koblenz#vCard_Deutsche Bahn Museum Koblenz|weitere Details]]}}
* {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Neustadt an der Weinstraße]]: |name=Eisenbahnmuseum Neustadt an der Weinstraße| wikidata=Q1311790|auto=j| lastedit = 2020-08-23 |description=Museum der Deutschen Gesellschaft für Eisenbahngeschichte (DGEG). Der Schwerpunkt liegt auf Fahrzeugen der ehemaligen süddeutschen Länderbahnen. [[Neustadt an der Weinstraße#vCard_Deutsche Bahn Museum Koblenz|weitere Details]]}}
* {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Pronsfeld]]: |name=Eisenbahnfreilichtmuseum Pronsfeld| wikidata=Q801334|auto=j| lastedit = 2020-08-23 |hours=24/7|description=Das Eisenbahnfreilichtmuseum am Kreuzungspunkt mehrerer [[Bahntrassenradwege]] erinnert an die [https://www.pronsfeld-eifel.de/85/eisenbahngeschichte frühere Bedeutung] des Bahnhofs. Zu sehen gibt es eine Rangierlok Köf II zusammen mit einem Flachgüterwagen und einem 3. Klasse Personenwagen aus dem Jahr 1940 sowie Bahnschranken, Gleisstücke, Formsignale und viele weitere bahnhistorische Geräte. <!--[[Pronsfeld#vCard_Eisenbahnfreilichtmuseum Pronsfeld|weitere Details]]-->}}
* {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Westerburg]]: |name=Erlebnisbahnhof Westerwald/Eisenbahntechnisches Museum/Plakatmuseum|wikidata=Q22914379|auto=j| lastedit = 2019-06-19 |description= Das Museum in der historischen Lokstation Westerburg, dem heutigen Erlebnisbahnhof Westerwald, beherbergt u. a. eine Spezialsammlung von Schienenfahrzeugen der Bundeswehr und das erste deutsche Eisenbahn-Plakatmuseum, [[Westerburg#vCard_Erlebnisbahnhof Westerwald/Eisenbahntechnisches Museum/Plakatmuseum|weitere Details]]}}
* {{vCard | type = museum|map-group=Germany|before=[[Speyer]]: | name = Technik Museum Speyer| wikidata = Q578657|auto=j | lastedit = 2019-05-16 | description =im Vergleich zum Flugzeug- und Automobilbereich recht wenige bahnspezifische Exponate; u.a. die einzige in Europa vorhandene chinesische Dampflokomotive, ein Nachbau der "Adler" und Adolf Hitlers Salonwagen. [[Speyer#vCard_Technik Museum Speyer|weitere Details]]}}
{{-}}
=== [[Saarland]] ===
[[File:2 Bahnpostwagen.JPG|thumb|Bahnpostwagen in Losheim am See]]
* {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Losheim am See]]: |name=Bahnpostmuseum|wikidata=Q98593117|auto=j| lastedit = 2020-08-23 |description=Eisenbahnmuseum, das sich spezialisiert hat auf den Erhalt von Bahnpostwagen aus den 50er- und 60er-Jahren. Es ist Teil des Erlebnisbahnhofs Losheim am See, zu dem außerdem noch das Kulturzentrum Eisenbahnhalle und die Museumseisenbahn Losheim gehören. [[Losheim am See#Bahnpostmuseum|weitere Details]]}}
{{-}}
=== [[Sachsen]] ===
[[File:Chemnitz,Classic D.R diesel loco's - panoramio.jpg|thumb|Dieselloks BR 118 im Sächsischen Eisenbahnmuseum Chemnitz]]
* {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Adorf]]: |name=BW Adorf (Vogtl)|wikidata=Q98602802|auto=j| lastedit = 2020-08-24 |description=Von einem Verein betriebenes Museum in dem einzigen noch intakten Bahnbetriebswerk im Vogtland mit 20 m Drehscheibe, 12-ständigem Ringlokschuppen, Wasserkran, Bekohlungsanlage sowie Dampf- und Diesellokomotiven, Triebwagen und einem Gleiskraftrad (GKR). [[Adorf#vCard_BW Adorf (Vogtl)|weitere Details]]}}
* {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Breitenbrunn]]-OT Rittersgrün: |name=Sächsisches Schmalspurbahn-Museum Rittersgrün|wikidata=Q76637695|auto=j| lastedit = 2020-08-26 |description=Schön gestaltetes Schmalspurmuseum mit vielen sehenswerten Exponaten. [[Mittleres Erzgebirge#vCard_Sächsisches Schmalspurbahn-Museum Rittersgrün|weitere Details]]}}
* {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Chemnitz]]: |name=Sächsisches Eisenbahnmuseum|wikidata=Q573580|auto=j| lastedit = 2019-05-15 |description=Der sehenswerte Fahrzeugpark umfasst Dampf-, Diesel- und Elektrolokomotiven verschiedener Baureihen sowie historische Personen- und Güterwagen. [[Chemnitz#vCard_Sächsisches Eisenbahnmuseum|weitere Details]]}}
* {{vCard | type = museum|map-group=Germany|before=[[Dresden]]: |name=Verkehrsmuseum Dresden|wikidata=Q178619|auto=j|image = Dresden_Johanneum_-_Verkehrsmuseum.jpg| lastedit = 2019-05-15 |description=Auf 5.000 m² Ausstellungsfläche Exponate zur Geschichte der einzelnen Verkehrszweige Eisenbahn, Straßenverkehr, Luftverkehr und Schifffahrt. [[Dresden#vCard_Verkehrsmuseum Dresden|weitere Details]]}}
* {{vCard | type = museum|map-group=Germany|before=[[Dresden]]: |name=Eisenbahnmuseum Bahnbetriebswerk Dresden-Altstadt|wikidata=Q800287|auto=j| lastedit = 2020-08-24 |description=Sammlung historischer Eisenbahnfahrzeuge, insbesondere Dampflokomotiven aus Zeiten der Königlich-Sächsischen Staatseisenbahnen und der Deutschen Reichsbahn . [[Dresden#vCard_Eisenbahnmuseum|weitere Details]]}}
* {{vCard | type = museum|map-group=Germany|before=[[Leipzig]]: |name=Eisenbahnmuseum Leipzig|wikidata=Q1311750|auto=j|lastedit = 2020-08-24 |description=Mehrere historische Lokomotiven (z. T. betriebsfähig), Reisezugwagen; regelmäßige Sonderfahrten. [[Leipzig/Museen#vCard_Eisenbahnmuseum Leipzig|weitere Details]]}}
* {{vCard | type = museum|map-group=Germany|before=[[Schwarzenberg/Erzgeb.]]: |name=Eisenbahnmuseum Schwarzenberg|wikidata=Q15807629|auto=j|lastedit = 2020-08-27 |description=Zum Museum gehören diverse Fahrzeuge unterschiedlicher Baureihen sowie zahlreiche für das Erzgebirge typische Fahrzeuge. Neben einem Museumszug, mehreren Güterwagen gehört auch ein Heizkesselwagen zu den Exponaten. Weiterhin besitzt der VSE noch weitere Dampf- und Kleinlokomotiven. [[Schwarzenberg/Erzgeb.#vCard_Eisenbahnmuseum Schwarzenberg|weitere Details]]}}
=== [[Sachsen-Anhalt]] ===
[[File:Dampfspeicherlok Kraftwerk Harbke (8038884396).jpg|thumb|Dampfspeicherlok im Traditionsbahnbetriebswerk Staßfurt]]
* {{vCard | type = museum|map-group=Germany|before=[[Halle (Saale)]]: |name=DB Museum Halle (Saale)|wikidata=Q1152063|auto=j|lastedit = 2020-08-26 |description=Im DB Museum sind vor allem Baureihen der Deutschen Reichsbahn aus der ehemaligen DDR zu sehen. [[Halle (Saale)#vCard_DB Museum Halle (Saale)|weitere Details]]}}
* {{vCard | type = museum|map-group=Germany|before=[[Leuna]]: |name=Eisenbahnmuseum Kötzschau|wikidata=Q17321394|auto=j|lastedit = 2020-08-28 |description=Museum des "Eisenbahnfreunde Kötzschau e.V." zur Geschichte der Eisenbahnstrecke Leipzig - Großkorbetha. Zu sehen: historisches Empfangsgebäude des Bahnhofs Kötzschau, viele Ausstellungsstücke, Lehrstellwerk sowie ein paar Fahrzeuge.[[Merseburg#vCard_Eisenbahnmuseum Kötzschau|weitere Details]]}}
* {{vCard | type = museum|map-group=Germany|before=[[Staßfurt]]: |name=Traditionsbahnbetriebswerk Staßfurt|wikidata=Q2447833|auto=j|lastedit = 2020-08-28 |description=Historischer Lokschuppen mit 24 Lokomotiven, Diensttriebwagen der Rbd Magdeburg, Elektrolok, Dampfspeicherloks, einer Dampfschneeschleuder sowie umfangreichem Wagenpark. [[Staßfurt#vCard_Traditionsbahnbetriebswerk Staßfurt|weitere Details]]}}
{{-}}
=== [[Schleswig-Holstein]] ===
* {{vCard | type = museum|map-group=Germany|before=[[Aumühle]]: |name=Eisenbahnmuseum Lokschuppen Aumühle|wikidata=Q76638642|auto=j|lastedit = 2020-08-28 |description=Im Lokschuppen Aumühle sind überwiegend Fahrzeuge der Staats- und Hauptbahnen ausgestellt, die für den Großstadtbereich Hamburg Bedeutung hatten. [[Aumühle#vCard_Eisenbahnmuseum Lokschuppen Aumühle|weitere Details]]}}
=== [[Thüringen]] ===
[[File:Wasserturm Gera.jpg|thumb|Diesellok BR 218 vor dem Wasserturm des Bw Gera]]
* {{vCard | type = museum|map-group=Germany|before=[[Arnstadt]]: |name=Lokschuppen Arnstadt|wikidata=Q800280|auto=j|lastedit = 2020-08-28 |description=Eisenbahnausstellung im ehemaligen Bahnbetriebswerk Arnstadt mit diversen Dampf-, Diesel- und E-Loks, und einer Dampfspeicherlok, einer Werkstatt und Schmiede einem Traditionskabinett mit vielen Exponaten.. [[Arnstadt#vCard_Lokschuppen Arnstadt|weitere Details]]
}}
* {{vCard | type = museum|map-group=Germany|before=[[Gera]]: |name=Historisches Bahnbetriebswerk Gera|wikidata=Q61928425|auto=j|lastedit = 2020-08-28 |description=Zu sehen sind dort neben dem Lokschuppen, Drehscheibe, Wasserturm, Wasserkran auch Dampflokomotiven, ein Eisenbahndrehkran und Packwagen für Güterzüge sowie Achsen der Dampflokomotiven. [[Gera#vCard_Historisches Bahnbetriebswerk Gera|weitere Details]]
}}
* {{vCard | type = museum|map-group=Germany|before=[[Weimar]]: |name=Eisenbahnmuseum Weimar|wikidata=Q1311827|auto=j|lastedit = 2020-08-28 |description=Eisenbahnmuseum im ehemaligen BW Weimar mit den Schwerpunkten der Zugbeförderung in Thüringen mit Elektro- und Diesellokomotiven. [[Weimar#vCard_Eisenbahnmuseum Weimar|weitere Details]]}}
{{-}}
rcw0ycj6hk9xzv2sei4txm5oxv99zqe
Fukuoka
0
109395
1476852
1462630
2022-08-04T19:44:18Z
Nw520
8380
/* Unterkunft */ [[Vorlage:vCard|vCard]]-fiziert
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| Bild=
| TouriInfoWeb=[https://yokanavi.com/en/ Yoka Navi]
| TouriInfoTel=+81927516904
}}
'''Fukuoka''' {{JaS|福岡市|w=Fukuoka-shi|audiodatei=Fukuoka.ogg|inKlammern=ja}} ist eine industriell geprägte Großstadt an der Nordküste der südlichen japanischen Hauptinsel [[Kyūshū]]. Hier ist zugleich der Verwaltungssitz der [[Fukuoka (Präfektur)|gleichnamigen Präfektur]].
== Stadtteile ==
Administrativ ist Fukuoka in mehrere Bezirke (''-ku'', engl. “ward”) geteilt. Die innerstädtischen sind der Chūō-ku im Osten und der Hakata-ku im Westen. Sie sind durch den kleinen Naka-Fluß geteilt. Drei weitere Bezirke sind nach Himmelsrichtungen benannt: Higashi-ku (Ost), Minami-ku (Süd) und Nishi-ku (West). Dazu kommen am östlichen Stadtrand Jōnan-ku und Sawara-ku. Das Hinterland ist an allen drei Seiten gebirgig.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|lat=33.59481|long=130.40579|zoom=13|name=Chūō-ku und Hakata-ku von Fukuoka.}}
Wegen seiner Nähe zur koreanischen Halbinsel war die Region schon im Altertum Einfallstor für Angreifer. Nachdem Japan 663/4 seine letzten koreanischen Besitzungen verloren hatte begann man bald darauf mit dem Aufbau einer Militärgrenze an die Wehrpflichtige aus dem ganzen Lande für jeweils drei Jahre abgeordnet wurden. Der Kommandoposten war die strategisch rückwärtig in einem Tal angelegte Festung [[#Dazaifu|Dazaifu]].
Hier vor der Küste endeten auch die Mongoleneinfälle 1274 und 1281, der Legende nach durch „göttliche Winde,“ ''Kamikaze.'' Die Mongolen-Invasion waren der Anstoß zum Bau einer rund zwanzig Kilometer langen Schutzmauer um die Bucht von Hakata, deren Bemannung bis zum Kollaps des Kamakura-Shōgunats 1333 erfolgte. Der Hafen Hakata blieb lange Zeit wichtigstes Einfallstor für Reisende und Handel, dadurch reichste Stadt Westjapans. Es gab um 1420 geschätzte 10000 Bewohner. Im 16. Jahrhundert trieben hier auch Europäer Handel.
Die Burg wurde im [[w:Boshin-Krieg|Boshin-Krieg]] 1868/9 abgefackelt. Das moderne Fukuoka entstand als man 1889 die alte Samurai-Stadt Fukuoka mit der Händlerstadt Hakata vereinigte.
;Touristeninfo
* Im Hauptbahnhof Hakata, 8.00-20.00. Hat zumindest zeitweise englischsprachiges Personal.
* {{marker|type=tourist information|name=Tenjin Tourist Information Center|url=|lat=33.58944|long=130.39927}} 9:30–18:00 (mit Kinderwagen-Verleih); Ebenerdig beim Ausgang 西7 der unterirdischen Einkaufspassage ''Tenjin-chikagai,'' beim Eingang zum Kaufhaus Mitsukoshi.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
{{vCard|type=airport|name=Flughafen Fukuoka|name-local=福岡空港|alt=vormals: Itazuke Air Base|address=|directions=stadtnah, 2 km zum Hbf. Inlandsterminal erreichbar per U-Bahn 1 (erste Fahrt 5:48 h), Auslandsterminal direkt nur per Nishitetsu-Bus ab Hakata Hbf. (33 min, Haltestelle 11, ¥ 270) oder Tenjin (37 min, ¥ 320); es gibt auch Shuttlebusse zwischen den Terminals|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2021-07-22|description=Der viertgrößte Flughafen Japans mit zahlreichen Inlandsverbindungen. Wegen der Stadtnähe herrscht Nachtflugverbot von 22:00–7:00 Uhr. Auslandsflüge im ostasiatischen Raum China, Korea, inkl. [[Manila]], [[Bangkok]] oder [[Singapore]].|wikidata=Q1137465|auto=y}}
=== Mit der Bahn ===
Der Hauptbahnhof trägt weiterhin den Namen {{marker|type=train|name=Hakata|url=|lat=|long=|wikidata=Q800875|name-local=博多駅}}. Hier fährt der Sanyō-Shinkansen nach [[Ōsaka#Mit der Bahn|Shin-Ōsaka]]. Entlang der Westküste führt der Kyūshū-Shinkansen nach Süden. Nach Nagasaki sind ''Kamome''-Eilzüge 2 Std. unterwegs.
Die [[Kumamoto]]-Hauptlinie verbindet jene Hafenstadt im Süden mit Mojikō, wo die Fähren nach Honshū ablegen.
Eine Lokalbahn ist die ''Chikiuhi''-Linie {{Ja|筑肥線|w=Chikuhi-sen|inKlammern=ja}}, die knapp siebzig Kilometer an der Küste Richtung Westen bis Karatsu verkehrt. Dort hat man Anschluß bis Yamamoto ([[Präfektur Saga]]) und Imari.
Östlich von Fukuoka sind die Streckenabschnitte der ''Fukuhoku-Yutaka''-Linie.
=== Mit dem Bus ===
[https://kyushubusbooking.com/ Englische Busbuchungsseite] aller auf Kyūshū operierenden Firmen. Telefonauskunft +81 92-734-2727 (8.00-19.00 Uhr). Das Busterminal ist direkt an der Nordseite des Hauptbahnhofs.
Nachtbusse aus [[Ōsaka#Mit dem Bus|Ōsaka-Umeda]] oder [[Kyoto]] fahren 9½ Stunden. Mit 14 Stunden Fahrzeit ist der ''Hakata''-Nachtbus ab [[Tokio/Shinjuku#Anreise|Tokio-Shinjuku]] die längste fahrplanmäßige Strecke ohne Umsteigen. Preise variieren nach Busqualität und Saison.
=== Auf der Straße ===
Aus dem Süden Kyūshū kommt man auf der Autobahn 3 von [[Kumamoto]] (114 km) und [[Kurume]] (41-44 km). Aus [[Nagasaki]] sind es 153 km auf der Autobahn. Von der Westküste der Insel sind es von [[Beppu]] 140 km inland über Tosu, 160 km auf der Küstenstrecke.
Die [[Kitakyūshū]], von wo man durch den Tunnel zur Hauptinsel Honshū Richtung [[Hiroshima]] (282 km) und [[Ōsaka]] (ca. 630 km) gelangt, liegt 71-76 km entfernt.
Ein Autobahnring geht um die Innenstadt.
=== Mit dem Schiff ===
Der Hafen heißt ebenfalls weiterhin Hakata. Es gibt ein {{marker|type=port|name=Kreuzfahrtterminal|url=|lat=33.61050|long= 130.39679}} sowie zwei Fähranleger: das internationale für {{marker|type=port|name=Fähren nach Pusan|url=|lat=33.60807|long=130.39960|name-local=博多港国際ターミナル}} in Korea und das für regionale, das {{marker|type=port|name=Hakafutodai Fährterminal|url=|lat=33.60501|long=130.39927|name-local=博多ふ頭}} mit Ticketoffice.
Die Schnellboote nach Pusan (3 tgl.) gehören der Bahngesellschaft ''JR Kyūshū.'' Reguläre Fähren hat die [https://www.camellia-line.co.jp/ Camellia-Linie], einmal täglich, für ¥ 9000 in der 2. Klasse (Gepäck und Fahrräder extra).
Inlands-Fähren verkehren nach:
* {{marker|type=ferry|name=Izuhara|url=|lat=34.19761|long=129.29106|wikidata=|name-local=厳原港}} auf [[Tsushima]] über {{marker|type=ferry|name=Ashibe|url=|lat=|long=|wikidata=Q11614922}} {{Ja|芦辺港|inKlammern=ja}} auf Iki. [https://www.kyu-you.co.jp/en/ Kyūshū Yūsen] betreibt sowohl eine normale Fähre als auch ein Schnellboot (Jetfoil) zu Preisen zwischen ¥ 2270-4620 {{Stand|2021}}.
* Manche Schiffe nach [[Pusan#Mit dem Schiff|Pusan]] machen einen Zwischenstop in {{marker|type=port|name=Hikakatsu|url=|lat=|long=|wikidata=Q11547472}} (Nord-Tschushima).
* Über die Inseln {{marker|type=island|name=Ukushima|url=|lat=|long=|wikidata=Q11449014|name-local=宇久島}} (Hafen Ukutaira), {{marker|type=island|name=Ojika|url=|lat=|long=|wikidata=Q633422}} ({{Ja|小値賀島|inKlammern=ja}} {{marker|type=island|name=Nakadori|url=|lat=32.983333|long=129.083333|wikidata=|name-local=中通島}}; Hafen Aokata), {{marker|type=island|name=Wakamatsu|url=|lat=|long=|wikidata=Q11616421|name-local=若松島}} (Hafen Doinoura) bis {{marker|type=|name=Gotō|url=|lat=|long=|wikidata=Q201659|name-local=五島市}}.
== Mobilität ==
[[File:Fukuhokuyutaka line.png|thumb|Von ''JR'' betriebenen Lokalbahnen östlich Fukuoka]]
[[File:Fukuoka city subway route map EN.png|thumb|U-Bahnnetz (2014).]]
Die im gesamten Nahverkehr gültige Tageskarte ''Fukuoka Tourist City Pass'' gibt es in zwei Varianten: Fukuoka und Fukuoka+Dazaifu für ¥ 1500, resp. ¥ 1820. In der U-Bahn muß man sie am bemannten Fenster vorzeigen, an den automatischen Sperren funktioniert sie nicht. Erhältlich nicht nur im Flughafen-Busterminal und Tenjin Tourist Information Center sondern auch in den Kundenzentren am Hafen, im Busbahnhof, Hakata Bahnhof und der Nishitetsu-Info in Tenjin und Hakata-Bhf. Wie in Japan üblich gibt es auch kleine Rabatte für verschiedene Eintritte.
Die 8,5 km zwischen Hakata und dem {{marker|type=train|name=Bahnhof Hakata-Minami|url=|lat=|long=|wikidata=Q906691}} fährt man in zehn Minuten im Shinkansen, obwohl es Lokalverkehr ist zum Preis von ¥ 300.
Zwischen Tenjin und Hakata-Hbf. kreist tagsüber alle 5-10 Minuten auf einem Rundkurs ein Bus (¥ 100).
=== Nishitetsu: Bus und Bahn ===
Die [https://feelfukuoka.com/en/culture-lifestyle/nishitetsu/ Nishitetsu] ist eine Privatbahn die auch die städtischen Buslinien betreibt. Ihre Hauptlinie in Normalspur führt von Tenjin in Nord-Süd-Richtung durch die Präfektur bis {{marker|type=train|name=Ōmuta|url=|lat=|long=|wikidata=Q871063|name-local=大牟田駅}}.
Die {{marker|type=city|name=''Amagi''-Linie|url=|lat=|long=|wikidata=Q1350711|name-local=天城町}} hat in {{marker|type=train|name=Miyanojin|url=|lat=|long=|wikidata=Q6884381|name-local=宮の陣}} Anschluss an die Ōmuta-Linie. Sie führt durch das Stadtgebiet von [[Kurume]].
Die ''Kaizuka Linie'' in Kapspur hat dort Anschluss an die städtische U-Bahn und führt 11 km bis {{marker|type=train|name=Shingū|url=|lat=|long=|wikidata=Q179185|name-local=新宮町}}.
Die kurze ''Dazaifu-Linie'' verbindet dieses mit Chikushino.
Das Kundenzentrum ist beim Bahnhof Tenjin im Solaria Stage Building. Die Firma betreibt auch einige Fernbusse. In den Zügen und Stadtbussen können alle landesweit üblichen Wertkarten verwendet werden. Wie andernorts steigt man mittig im Bus ein, hält die Karte an Leser oder zieht die Haltestellennummer und zahlt den Fahrer passend beim Aussteigen. Einzelfahrten ¥ 100-450.
=== U-Bahn ===
# auch genannt ''Kūkō-sen'' {{Ja|空港線|w=Flughafen-Linie|inKlammern=ja}} verbindet diesen über den Hauptbahnhof entlang der Küste mit dem Vorort {{marker|type=train|name=Meinohama|url=|lat=|long=|wikidata=Q1039174}}.
# die ''Hakozaki-sen'' {{Ja|箱崎線}} verbindet Nakasu-Kawabata (Umstieg zur Linie 1) mit {{marker|type=train|name=Kaizuka|url=|lat=|long=|wikidata=Q1057455}} wo Anschluss an eine ''Nishitetsu''-Strecke besteht.
# ''Nanakuma-sen'' {{Ja|七隈線}}, auf Plänen hellgrün, führt vom Hauptgeschäftsbezirk im Chūō-ku (ab 2022{{Zukunft|2022}} vom Hbf. Hakata) nach Südwesten 12 km bis {{marker|type=train|name=Hashimoto|url=|lat=|long=|wikidata=Q4357053}}.
Neben Einzelfahrkarten (entfernungsabhängig ¥ 200-370), die an den Eingangssperren auch mit allen in Japan gängigen Wertkarten bezahlt werden können, gibt es an allen Automaten Tageskarten für ¥ 640. Die 2-Tages-Karten zu ¥ 740 gibt es nur in den beim ''Tourist Pass'' genannten Infokiosken.
=== Fähren ===
Boote zur den Hafen schützenden Halbinsel fahren vom Hakata-Fährhafen nach {{marker|type=ferry|name=Saitozaki|url=|lat=33.64943|long=130.35891}} (Bahnhof nebenan) dann weiter bis {{marker|type=ferry|name=Shikanoshima|url=|lat=33.66209|long=130.31390}}.
Vom Ableger {{marker|type=ferry|name=Meinohama|url=|lat=33.59748|long=130.32755}} (U-Bahn 1: Meinohama, Nordausgang, weiter mit Bus der Fa. Nishitetsu bis Noko Tosenba. Dieser Bus auch direkt ab Hakata-Hbf. Bussteig A) gelangt man zur Eiland {{marker|type=ferry|name=Oronoshima|url=|lat=33.86347985992413|long=130.03500}} und der Insel {{marker|type=island|name=Nokoshima|url=|lat=33.61236|long=130.31079}} wo sich ein Erlebnispark (¥ 1200, 9:30–18:00 Uhr) befindet. Auch für den Sandstrand beim ''Camp Village'' verlangt man Eintritt.
== Sehenswürdigkeiten ==
Kirschblütensaison ist Ende März/Anfang April.
{{vCard|type=zoo|name=Zoo und botanischer Garten|name-local=動植物園|alt=|address=|directions=Zoo: Bus 56, 58 Doubutsuen-mae; bot. Garten: Bus 56, 57, 58 Ozasadanchiseimon-mae. Busse 56, 58 erreicht man von U-Bahn Yakuin-odori (Ausgang 2), dann 5 min zur Haltestelle Yakuin-odori|phone=|url=https://zoo.city.fukuoka.lg.jp/general/index_en |hours=9:00-16:30, Mo geschl.|price=¥ 600|lat=|long=|lastedit=2021-07-23|description=|wikidata=Q5507695|auto=y}}
=== Burg ===
Die Ruine der Samurai-Burg, samt kleinem ''Korokan Ruins Museum,'' liegt heute innerhalb einer weitläufigen Parkanlage dessen eine Hälfte von einem See gebildet wird und in der weitere Sehenswürdigkeiten stehen:
* {{vCard|type=tourist information|name=Touristeninformation|name-local=
福岡城むかし探訪館|alt=|address=|directions=|phone=+81927324801|url=http://fukuokajyo.com/ |hours=9:00–17:00|price=|lat=33.58734|long=130.38475|lastedit=2021-07-22|description=|wikidata=|auto=y
}}
* {{vCard|type=museum|name=Kunstmuseum Fukuoka|name-local=福岡市美術館|alt=|address=1-6 Ohorikoen, Chūō-ku|directions=|phone=|url=https://www.fukuoka-art-museum.jp/en/ |hours=Di–So 9:30–17:30, Fr–Sa im Sommer bis 20:00|price=¥ 200|lat=|long=|lastedit=2021-07-22|description=Moderne und westliche Kunst|wikidata=Q3073273|auto=y
}}
* {{vCard|type=theater|name=No-Theater|name-local=大濠公園能楽堂|alt=|address=|directions=|phone=|url=http://www.ohori-nougaku.jp/ |hours=|price=|lat=33.58939|long=130.37396|lastedit=2021-07-22|description=Das klassische, aristokratische [[w:Nō|Noh-Theater]] wird mit Masken und minimaler Bühnendekoration gespielt|wikidata=Q102072183|auto=y}}
=== Museen ===
Die genannten Museen schließen in der Woche um Neujahr.
* {{vCard|type=museum|name=Museum asiatischer Kunst|name-local=福岡アジア美術館|alt=|address= 7.+8. OG, Riverain Center Bldg., 3-1 Shimokawabata-machi, Hakata-ku,|directions=U-Bahn Nakasukawabata, Ausgang 6|phone=|url=https://faam.city.fukuoka.lg.jp/en/ |hours=9:30–18:00, Fr–Sa bis 20:00; Mi geschl.|price=¥ 200, Ausstellungen extra|lat=|long=|lastedit=2021-07-22|description=|wikidata=Q3330163|auto=y
}}
* {{vCard|type=museum|name=Stadtmuseum|name-local=福岡市博物館 |alt=|address=3-1-1 Momochihama, Sawara-ku|directions=|phone=|url=http://museum.city.fukuoka.jp/en/ |hours=9:30–17:30, Sa.+So. im Sommer bis 20.00; Mo geschl.|price=¥ 200 |lat=|long=|lastedit=2021-07-22|description=|wikidata=Q11592224|auto=y
}}
* {{vCard|type=museum|name=Kunstmuseum der Präfektur|name-local=福岡県立美術館 |alt=|address=5-2-1- Tenjin, Chūō-ku|directions=U-Bahn Tenjin, 10 Min. zu Fuß|phone=|url=https://fukuoka-kenbi.jp/en/ |hours=Mo geschl.|price=¥ 210|lat=33.59735|long=130.39849|lastedit=2021-07-22|description=Schwerpunkte: lokales Kunsthandwerk, moderne japanische Kunst im westlichen Stil und Gemäldesammlung der Ogata-Familie, die über Generationen Hofmaler des hier herrschenden Kuroda-Klans waren|wikidata=|auto=y
}}
=== Tempel ===
* {{vCard|type=temple|name=Shōfuku-ji|name-local=聖福至仁禅寺|alt=|address=|directions=U-Bahn 1: Gion|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Zen-Tempel der Rinzai-Schule, der seine Gründung 1195 auf den Stammvater [[w:Eisai|Eisai]] zurückführt. Er gilt damit als ältester noch existierender Zen-Tempel in Japan. Ende des 16. Jh. weitgehend zerstört und im folgenden Jahrhundert neu gebaut. Die Meditationshalle (''Zendō'') ist von 1802, die Kuri-Halle von 1901, renoviert 1968. |wikidata=Q657825|auto=y
}}
* {{vCard|type=temple|name=Tōchō-ji|name-local=東長寺|alt=|address=2-4 Gokushomachi, Hakata-ku|directions=U-Bahn: Gion, Ausgang 1|phone=|url=|hours=9:00–16:45|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Hauptbuddhastatue ist aus Holz und 10,8 Meter hoch|wikidata=Q3547067|auto=y
}}
* {{vCard|type=temple|name=Hakozaki-Schrein|name-local=|alt=|address=1-22-1 Hakozaki, Higashi-ku|directions=U-Bahn: Hakozakimiya-mae|phone=|url=https://www.hakozakigu.or.jp/ |hours=6:00–19:00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Gottheit des ursprünglichen [[Usa]]-Schreins, der Geist der 15. himmlischen Majestät Ōjin-tennō, wurde 923 hierher zusammen mit seiner Mutter Jingū umgezogen. Später kam noch die Tamayori-hime hinzu, eine legendäre Nixe, die die Mutter des ebenso legendären Jimmu-tennō gewesen sein soll. Wegen dieser erlauchten Bewohnerschaft wurde der Schrein jahrhundertelang reich bedacht. Die meisten Gebäude stammen aus der 2. Hälfte des 16. Jhdt. Tempelfeste sind an den Tagen der Tag- und Nachtgleiche das „Sandsammelfest“. Das Hōjōya findet vom 12.-18. Sept. statt. Im Vorfeld werden 700 Verkaufsstände aufgebaut. Mit der Tamaseseri-Feier am 3. Jan. wird das neue Jahr „eröffnet“|wikidata=Q714742|auto=y
}}
== Aktivitäten ==
Das Messe- und Kongresszentrum ist am Hafen.
Glücksspiel ist in Japan mit sehr wenigen Ausnahmen verboten. Eine dieser sind Bootsrennen auf die man wetten darf. Im Hafenbecken gibt es eine {{marker|type=port|name=Bootsrennstrecke|url=https://www.boatrace-fukuoka.com/ |lat=33.59920952850684|long=130.39690475919443}}. Termine, gefahren wird tagsüber, entnehme man der Webseite (nur jap.).
Der im Hafen aufgeschüttete, geschützte {{marker|type=beach|name=Strand Atago|url=|lat=33.596945177692966|long=130.3351298265609}} ist eher bescheiden. Am anderen Ufer ist der {{marker|type=beach|name=Strand Momochi|url=|lat=33.59473|long=130.35118}}. Das Viertel baute man zur Asia-Pacific-Expo 1989. Hier ist das Hochhaus ''Fukuoka Tower'' dessen Aussichtsplattform über den Südeingang erreicht wird (9.30-20.00, ¥ 800, Senioren ¥ 720).<br />
Von hier gehen etwa alle 2 Stunden Boote über die Bucht nach Umi-no-Nakamichi mit seinem {{marker|type=zoo|name=Delphinarium|url=|lat=33.66096|long=130.36296}} (“Marine World”).
Das 15tägige November-Tournament des Nationalsports [[w:Sumo|Sumo]] wird in Fukuoka abgehalten. An ringnahe Karten zu kommen dürfte für Kurzzeitbesucher unmöglich zu sein. Wenn man Glück hat und früh genug am {{marker|type=stadium|name=Kokusai Center|url=|lat=|long=|wikidata=Q11592190}} ({{Ja|福岡国際センター}}; U-Bahn: Gofukumachi) ansteht kann man eventuell Tageskarten auf den billigen Plätzen bekommen. Bevor die Halle am Nachmittag voll wird kann man dann den Ringern der unteren Klassen aus der Nähe zusehen.
=== Festivals ===
[[File:Hakata Dontaku 78340121 org.jpg|thumb|Die Umzüge des ''Hakata Dontaku'' finden teilweise mit Masken am 3.-4. Mai während der “Golden Week” statt.]]
Das [https://www.hakatayamakasa.com/ ''Hakata Gion Yamakasa''-Fest] {{Ja|博多祇園山笠|inKlammern=ja}} findet in der ersten Juli-Hälfte statt. Ein Höhepunkt ist das am 15. Juli ab 5 Uhr früh abgehaltene Wettrennen durch die Innenstadt. Hierbei tragen sieben Nachbarschaftsvereine schwere “floats” fünf Kilometer durch die Stadt. Die kleineren ''Kakiyama'' sind nur fünf Meter hoch und wiegen eine Tonne. In den Tagen zuvor wird schon geübt. Start ist am Kushida-Schrein (U-Bahn: Gion). Die großen 10 m hohen ''Kazariyama'' wiegen bis zu zwei Tonnen, sie dienen nur als Ausstellungsstücke.
== Einkaufen ==
Der Bahnhof Hakata ist mit einem Kaufhaus der Kette Hankyu überbaut. Dahinter beginnt das Hauptgeschäftsviertel, das über den Fluss bis ins Tenjin-Viertel reicht.
Die ''Tenjin Chikagai'' {{Ja|天神地下街|inKlammern=ja}} ist eine unterirdische Einkaufspassage. Sie verbindet die Stationen Tenjin und Tenjin-Minami.
''Canal City'' ist ein Einkaufzentrum mit 250 Geschäften.
== Küche ==
[[File:Skewers of meat at a yatai beside Naka-gawa, Fukuoka, Japan - 20110525.jpg|thumb|Sachen am Spieß an einem ''Yatai''-Stand.]]
Wie in anderen Städten Kyūshūs behauptet man auch in Fukuoka seine eigene, hervorragende Art von [[w:Ramen|Ramen]] zu servieren. Hier heißen sie ''Hakata Ramen.'' Man nimmt diese Nudelsuppen hier durchaus ernst. Mit Kurume besteht ein freundschaftlicher Streit wer denn nun die ''Tonkutsu''-Ramen (mit Schweinerippchen) erfunden habe.
Auch die örtlichen [[w:Gyōza|Gyōza]] unterscheiden sich nicht vom Üblichen, allerdings serviert man hier mehr als die sonst üblichen 5-6 und diese dann auf heißen Tellern aus Keramik oder Gußeisen (''Tetsunabe Gyōza'').
''Mizutaki'' ist ein Eintopf für dessen Basis Hühnerfleisch zunächst ohne Gewürze in Wasser gekocht wird. Erst vor dem Servieren werden Pilze und Nudeln o.ä. zugefügt. Solche nur in Wasser gekochte Eintöpfe waren in Kyūshū und Kansai schon lange üblich. Die Hakata-Variante mit Huhn geht auf das 1910 gegründete {{marker|type=restaurant|name=Restaurant Shin-Miura|url=http://www.shinmiura-honten.com/dinner.html |lat=33.605200 | long = 130.407643|wikidata=}} ({{Ja|新三浦 博多本店}}; 21-12 Sekijomachi, Hakata-ku. 12:00–15:00, 18:00–22:00 Uhr) zurück.
{{marker|type=restaurant|name=''Yatai''-Essensstände|url=|lat=33.59243|long=130.40540}}, das sind offene (mobile) Buden mit [[w:Izakaya|Izakaya-typischen]] Speisen. Sie findet man konzentriert am Nakasu-Ufer des Flusses.
== Nachtleben ==
Am lebhaftesten ist die Flussinsel Nakasu. Man erreicht sie von den U-Bahnstationen Tenjin (Linie 1), Tenjin-Minami (Linie 3) oder Nakasukawabata (Linie 1, 2).
Jüngere treffen sich vor allem in der Oyafukō-dōri im Viertel Daimyō {{Ja|大名|inKlammern=ja}}, zwischen U-Bahn 1 Tenjin und Akasaka.
== Unterkunft ==
[[File:Homeless in Fukuoka.jpg|thumb|Obdachlosenzelte im Park.]]
Wer einen stadtnahen {{marker|type=campsite|name=Campingplatz|url=|lat=33.66783|long=130.37704}} sucht ist nahe dem Delphinarium gut aufgehoben (Fähre nach Saitozaki, oder Bhf. Umi-no-Nakamichi 1 km).
* {{vCard|type=hotel|subtype=free wlan|name=Cabinas |name-local=|alt=Kapselhotel カプセル|address=|directions=11-stöckiges Gebäude, bahnhofsnah Ausgang P5|phone=|url=http://cabinas.jp/ |checkin=17:00 |checkout=11:00 |price=¥ 4180-5060|lat=33.59124|long=130.41784|lastedit=2021-07-24|description=Keine Frauen, niemand mit Tätowierungen (ja so politisch korrekt ist man in Japan auch noch 2021)! Mit Badehaus und kostenpflichtiger Sauna, Massagen. 24-Std. Restaurant.|wikidata=|auto=y}}
** Im selben Block ist auch das [https://www.hotelnikko-fukuoka.com/ 4*-Hotel ''Nikko''] mit Pool und eigener Kirche.
== Sicherheit ==
Ganz Kyūshū ist eine seismisch höchst aktive Zone. Mit schweren Erbeben ist jederzeit zu rechnen.
Im Gebäude des Rechtsreferats der Stadtverwaltung (3-5-25 Maizuru, Chūō-ku; U-Bahn 1: Akasaka, Ausgang 1) ist auch die Ausländerpolizei {{marker|type=police|name=Fukuoka Regional Immigration Bureau|url=|lat=33.59065|long=130.38831}} ({{Ja|福岡出入国在留管理局}}; z. B. Visumsverlängerung). Wie alle diese Dienststellen Japans 9:00–12:00, 13:00–16:00 geöffnet, frühstmöglichstes Erscheinen sinnvoll. Man erwarte un-japanische Ruppigkeit, ein Dolmetscher ist bei mangelnden Sprachkenntnissen dringend angeraten. Gebühren sind mit Steuermarken {{Ja|印紙|w=inshi|inKlammern=ja}} zu bezahlen.
== Gesundheit ==
[[File:ClimateFukuokaJapan.png|thumb|Klimadiagramm Fukuoka.]]
Hochsommer sind heiß und feucht mit Tagestemperaturen deutlich über 30 °C. Die regenreichsten Monate sind Juni und Juli. Es schneit höchst selten, Frost gibt es nur an wenigen Tagen im Januar und Februar.
* {{vCard|type=hospital|name=Saiseikai Fukuoka General Hospital|name-local=福岡県済生会福岡総合病院|alt=|address=|directions=U-Bahn 3: Tenjin-Minami, Ausgang 5|phone=|url=https://www.saiseikai-hp.chuo.fukuoka.jp/ |hours=Tagesklinik Mo-Fr, ohne Notaufnahme|price=|lat=33.58958|long=130.40274|lastedit=2021-07-24|description=|wikidata=|auto=y}}
== Praktische Hinweise ==
Telefonvorwahl: (+81) 92…
Telefonischer Dolmetscherdienst/Reiseauskunft (auch Engl., Deutsch, Ital.): +81 92 687 6639 (24 h, gratis)
Die Hotspots des ''Fukuoka WiFi'' kann man nach Registrierung, die sechs Monate gültig ist nutzen. Es gibt keine Zeitbegrenzung, diese hängt allenfalls von den Öffnungszeiten der beteiligten Betreiber ab ([https://www.city.fukuoka.lg.jp/data/open/cnt/3/33175/1/FCW_MAP_210501.pdf?20210608142602 jap. Karte der Hotspots]).
== Ausflüge ==
=== Dazaifu ===
[[File:大野城(筑前国)百間石垣.jpg|thumb|Reste der Feste Ōnojō.]]
Bis zum Bahnhof {{marker|type=train|name=Futsukaichi|url=|lat=|long=|wikidata=Q7040729|name-local=西鉄二日市駅}} der Tenjin-Omuta-Linie braucht man aus Fukuoka-Tenjin 13 Minuten im Schnellzug und 25 im Bummelzug. Hier steigt man in die 2½ km lange Stichbahn zum Bahnhof Dazaifu.<br>
Im Ort verkehren vor allem Kleinbusse unter dem Namen ''Mahoroba-gō.''
Der '''Dazai-fu''' {{Ja|太宰府|inKlammern=ja}} war eine militärische Sonderverwaltungszone des japanischen Altertums an der invasionsgefährdeten Nordküste Kyūshūs (damals Tsukushi). Der permanente Dazai-fu bei Hakata wurde als direkte Folge der Niederlage in der Schlacht am Paekchon-Fluss (663) eingerichtet. Gesichert war das Hauptquartier durch eine 664 begonnenen {{marker|type=castle|name=Talsperre|url=|lat=|long=|wikidata=Q11548410}} {{Ja|水城|w=Mizu-ki|inKlammern=ja}} und zwei nahegelegenen Festungen, die nach koreanischen Vorbildern errichtet worden waren. Diese befanden sich auf den etwa vierhundert Meter hohen Anhöhen Ōnoyama (= Shiōjisan; {{marker|type=castle|name=Ōnojō|url=|lat=|long=|wikidata=Q4503545}}) und Kiyama.
Am Bahnhof Dazaifu ist man direkt bei den geschichtsträchtigsten Orten:
* {{vCard|before=Dem Schrein|type=shrine|name=Dazaifu Tenmangu|name-local=太宰府天満宮|alt=|address=4-7-1 Saifu, Dazaifu|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=33.52152|long=130.53480|lastedit=2021-07-24|description=Gegr. 919. Mit Schatzhaus-Museum|wikidata=|auto=y}} <!-- wikidata Q710786, automatische Einblendung der jap Adresse zerstört Lesbarkeit -->
* {{vCard|type=museum|name=Nationalmuseum Kyūshū|name-local=九州国立博物館|alt=|address= |directions=|phone=|url=https://www.kyuhaku.jp/pdf/leaflet_de.pdf |hours=9:30–16:30, Mo. geschl.|price=¥ 700, kostenpflichtige Parkplätze|lat=33.51835|long=130.53840|lastedit=2021-07-24|description=Wie die drei anderen jap. Nationalmuseen hochwertige Sammlung, dazu wechselnde Ausstellungen. Behindertengerecht (Rollstuhlverleih am Eingang; Toilette für Blindenführhunde). Eröffnet 2005|wikidata=|auto=y}} <!-- wikidata Q148543, automatische Einblendung der jap Adresse zerstört Lesbarkeit -->
Am bzw. nahe beim {{marker|type=mountain|name=Uchiyama|url=|lat=33.529296 | long = 130.555237|wikidata=}} {{Ja|内山|inKlammern=ja}}, auf dem Wanderwege, die weiter zum ''Homan-san'' führen ausgewiesen sind:
* {{vCard|type=spa|name=Tsukushinoyu|name-local=都久志の湯|alt=Badehaus|address=1128 Uchiyama, Dazaifu|directions=|phone=|url=|hours=16:00–24:00, Wochenende ab 11:00; Mi geschl.|price=|lat=33.524339079472554|long=130.55313060575486|lastedit=2021-07-22|description=|wikidata=|auto=y}}
* Kamado-Schrein
* Myōkō-an, ein buddhistischer Tempel
=== Iki ===
{{Mapframe|lat=33.78778|long=129.71365|zoom=11|name=Zu Iki gehören 23 Nebeninseln, von denen vier bewohnt sind.}}
Iki ist eine etwa 80 km vor Fukuoka liegende Insel, die zu weiten Teilen unter Naturschutz steht. Neben der oben erwähnten Fähren aus Fukuoka kann man mit ''Oriental Air Bridge'' aus Nagasaki zum {{marker|type=airport|name=Iki Airport|url=https://www.orc-air.co.jp |lat=|long=|wikidata=Q1038664}} fliegen. Weitere Fährverbindungen gibt es aus Karatsu nach {{marker|type=ferry|name=Ishida|url=|lat=33.74120|long=129.75611}} und {{marker|type=ferry|name=Gōnoura|url=|lat=33.74233|long=129.68527}} von wo man auch zu den nahen Inseln Hara, Ōshima und Narashima gelangt.<br>
Die Buslinien vor Ort betreibt [http://iki-kotsu.com/ Iki-kotsu], Tageskarten kosten ¥ 1000.
Man vermarktet sich als „Insel, wo die Götter wohnen,“ immerhin gibt es etwa 150 Schreine auf den 138 km² der Insel, die noch rund 28000 Einwohner hat. Vom {{marker|type=temple|name=Tsukuyomi-Schrein|url=|lat=33.79960|long=129.72368|wikidata=|name-local=月讀神社}} wird gesagt, er wäre einer der „Geburtsorte“ des [[w:Shintō|Shintō]]. Man findet auch Grabhügel aus dem Altertum sowie beim {{marker|type=city|name=Dorf Katsumoto|url=|lat=33.80779|long=129.70161|wikidata=|name-local=勝本町}} museal wiederhergestellte [[w:Kofun|Kofun-Gräber]].
Die Insel war in den 1970ern vor allem für seine selbst für japanische Verhältnisse exzessiv-brutalen Massenschlachtungen von Walen und Delphinen berüchtigt. Seit 1982 ist nur noch Küstenfischerei im kleinen Umfang gestattet.
Im Bereich um den Flughafen sind zwei Sandstrände sowie einige Pensionen (''minshuku'').
{{marker|type=tourist information|name=Harunotsuji Guidance|url=|lat=33.763575 | long = 129.748924|wikidata=}} ({{Ja|壱岐市 原の辻ガイダンス}}, 1092-5 Ashibecho Fukaetsurukifure; Do-Di 9:00-17:00) ist das Infozentrum zum nahen Museumspark, wo man das bäuerliche Leben der japanischen Antike rekonstruiert hat. Keine 500 Meter weiter ist das groß geratene {{marker|type=museum|name=Ikikoku Museum|url=http://www.iki-haku.jp/ |lat=|long=|wikidata=Q11429588|name-local=一支国博物館}}.
Sehenswert an der Westküste sind die Felsformationen. Besonders berühmt sind der {{marker|type=rock|name=Fußabruck des Teufels|url=|lat=33.77174|long=129.64538}} {{Ja|鬼の足跡|w=Oni no ashiato|inKlammern=ja}} und der {{marker|type=rock|name=Affenfelsen|url=|lat=33.81247|long=129.65443}} {{Ja|猿岩|w=Saruiwa|inKlammern=ja}} bei dem sich nahebei der Ikideainomura-Campingplatz und der feinsandige {{marker|type=beach|name=Strand Satohama|url=|lat=33.80037|long=129.66726}} befindet.
Nahe der Nordspitze im Dorf {{marker|type=city|name=Katsumoto|url=|lat=|long=|wikidata=Q11400352|name-local=勝本町}} gibt es die Ruinen einer Burg, einen Delphin-Park mit Campingplatz daneben und die Möglichkeit zur vorgelagerten Insel Wakamiya mit ihrem Leuchtturm überzusetzen.
Höchst ungewöhnlich für Japan ist der hier praktizierte {{marker|type=farm|name=Olivenanbau|url=|lat=33.73763|long=129.69707|wikidata=}} ({{Ja|
壱岐オリーブ園}}, 1190 Gonouracho Katabarufure). Man bleibt den Sitten des Landes insofern treu, als dass man neben Öl auch aus den Blättern hergestellten „Oliven-Tee“ vertreibt.
== Literatur ==
* {{Buch |Autor=Batten, Bruce Loyd |Titel=Gateway to Japan: Hakata in war and peace, 500-1300 |Ort=Honolulu |Datum=2006 |ISBN=0824830296}}
* {{Buch |Autor=Cobbing, Andrew |Titel=Hakata: The Cultural Worlds of Northern Kyushu |Ort=Leiden |Datum=2013 |Verlag=Brill |ISBN=9789004243491}}
== Weblinks ==
<!-- alle aktuell 2021-07-22 -->
* [https://www.city.fukuoka.lg.jp/english/ Stadtverwaltung] (engl.)
* [https://nihonryoiki.zenwort.de/nr_exkurse/nr_exDazaifu.html Geschichte des Dazaifu] (dt.)
* [http://www.nishitetsu.jp/en/ Nishitetsu] Bus- und Bahninfo (engl.)
* [https://www.fukuoka-now.com/ Fukuoka Now] Stadtmagazin (engl.)
{{class-3}}
{{GeoData| lat=33.6 | long=130.416667 | radius= }}
{{IstInKat|Fukuoka (Präfektur)}}
2yezri8kpwdlnmtho7sz4v0iicwjari
Acheron Flußtal
0
111742
1476893
1473693
2022-08-05T04:55:22Z
DerFussi
6
/* Sehenswürdigkeiten */ Geänderte vCard für Brücke Dala
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| auto= yes
}}
Das '''Acheron-Flußtal''' ist eine Flußlandschaft in [[Griechenland]].
== Hintergrund ==
Der Acheron ist ein 58 Kilometer langer Fluss in Nordwestgriechenland. Er durchfließt die historische Region Epirus und ist darüber hinaus ein Ort der griechischen Mythologie. Das wunderschöne Tal ist eine der landschaftlichen Hauptattraktionen an der Westküste.
=== Geschichte ===
In der griechischen Mythologie ist er einer der fünf Flüsse der Unterwelt, in den die anderen, Styx, Kokytos, Phlegethon und Lethe einmünden. Er gilt – neben der Styx – als Totenfluss, über den der Fährmann Charon mit seiner Fähre die toten Seelen in den Hades gebracht hat.
In Platons Phaidon werden die Toten beschrieben, die einen „mittelmäßigen Wandel geführt haben“ und über den Acheron zu einem See gelangen, in dem sie sich reinigen und ihre Verfehlungen abbüßen, bevor sie wiedergeboren werden.
Gelegentlich wird Acheron auch als Synonym für den Hades selbst benutzt. An seiner Mündung stand der Sage nach ein Totenorakel.
Acheron ist in der Mythologie ein Okeanide, einer der dreitausend Söhne und Töchter des Okeanos und der Tethys.
=== Landschaft ===
Der Fluss Acheron speist sich aus zwei Quellflüssen. Bei ''Polystafylo'' vereinigen sich beide Quellflüsse zum Acheron. Der Abschnitt zwischen ''Polystafylo'' und ''Trikastro'' ist 12 bis 15 km lang und wird auch als ''Lakka Souliou'' bezeichnet. Nördlich der Ortschaft Trikastro tritt in ein enges Tal ein, die Acheron-Schlucht.
Die '''Acheron-Schlucht''' beginnt bei der Ortschaft ''Trikastro'' an der ''Brücke von Serziana'' und endet bei den Wasserfällen bei der Felsbrücke von ''Tzavelena''.
In dem Flussabschnitt bis zur Ortschaft ''Glyki'' finden sich auf beiden Seiten des Flusses am Ufer die sogenannten '''Quellen des Acheron'''. Diese Quellen sind eiskalte Frischwasserquellen im und entlang dem Flussbett, die für die antiken Griechen direkt der Unterwelt zu entstammen schienen. Heute sind die Quellen des Acheron und die östlich liegende Acheron-Schlucht ein beliebtes Ausflugsziel für griechische und ausländische Touristen.
Bei der Ortschaft ''Kastri'' beginnt die Küstenebene. In dieser Ebene befand sich bis zum Ende des 19. Jahrhunderts der ''Acherousia-See'', welcher unterdessen vollständig verlandet ist. Am Ufer des Acherousia-Sees lag das Totenorakel von ''Ephyra''.
Der Acheron durchfließt die Ortschaft ''Ammoudia'' und mündet in das Ionische Meer. Seine antike Mündung in Form einer großen Bucht namens ''Glykys Limēn'' (‚süßer Hafen‘) ist inzwischen verlandet
=== Flora und Fauna ===
Der Fluss Acheron und das Delta sind Teil der Natura-2000-Initiative und fungieren als wichtiges Ökosystem, das über Hunderte von Pflanzen- und Tierarten beheimatet. Ein Großteil der Fauna in diesem Gebiet ist vom Aussterben bedroht, wie der Dalmatiner Storch (Pelcecanus crispus) und die Unechte Karettschildkröte (Caretta caretta), die an den Stränden, an denen der Fluss ins Meer mündet, gesichtet wurde. Andere Wildtiere, die man auf einer Flussreise entdecken kann, sind Biber, Otter, Schakale, Wölfe, Frösche, Schildkröten und eine Vielzahl von Fischen wie Forellen und Aalen. Der Fluss ist auch ein wichtiger Lebensraum für zahlreiche Vogelarten, darunter der Levante Sperber, Steinadler, Kurzzehen- und Bonelli-Adler sowie eine Vielzahl von Seeschwalben, Bussarden, Möwen und Greifen.
== Orte ==
{{mapframe}}
* {{vCard | name = Polystafylo | type = city | wikidata = Q15962453 | auto = y | description = Hier entsteht der Acheron aus dem Zusammenfluß seiner beiden Quellflüsse.
}}
* {{vCard | name = Trikastro | type = city | wikidata = Q16322982 | auto = y | description = Hier beginnt die Schlucht des Acheron.
}}
* {{vCard | name = Glyki | type = city | wikidata = Q3324027 | auto = y | description = Hier liegen die Quellen des Archon und die Gegend ist der Hauptanlaufpunkt aller Touristen. Entsprechend voll kann es im Sommer werden.
}}
* {{vCard | name = Kastri | type = city | lat = 39.24680 | long = 20.57833 | description = hier beginnt die Küstenebene.
}}
* {{vCard | name = Ammoudia | type = city | wikidata = Q353425 | auto = y | description = Hier ist die Mündung des Flusses ins Meer. Es gibt einige Anbieter von Bootstouren den Fluß hinauf, die recht anspechend sind.
}}
== Anreise ==
Die meisten besuchen das Gebiet als Tagesausflug von der Küste. Man kann das Gebiet auch als Abstecher auf dem Weg von Iguminiza zum Peleponnes besuchen, was einen Umweg von etwa 30 km bedeutet.
== Mobilität ==
Die meisten Touristen kommen mit eigenen oder einem Mietwagen. Es gibt aber auch viele geführte Ausflüge von den Küstenorten aus.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[File:Acheron river canyon1.jpg|thumb|Acheron river canyon]]
[[File:Acheron 2.jpg|thumb|Acheron]]
[[File:Acheron Springs, Preveza Greece.jpg|thumb|Acheron Springs]]
[[File:20140413 nekromanteion180.JPG|thumb|Nekromanteion]]
* {{vCard | name = Gates of Hell | name-local = Πύλες Άδη | type = landscape | lat = 39.28782 | long = 20.68061 | description = Etwa 40 km von der Küstenstraße. Hier beginnt die Schlucht des Acheron. Die Straße ist schmal, aber es lohnt sich. Die Landschaft entschädigt für die Mühe. Der Fluß ist auf 2 Wegen zu erreichen. Einer ist sehr kurz, gepflastert und der andere ist ein unbefestigter Weg, der neben der asphaltierten Straße beginnt und zum Fluss führt. In Sommer ein schöner Ort mit warmem Wasser zum Schwimmen im Fluß. Will man einen wunderbaren Blick von Oben auf das Flußtal und die Berge lohnt ein 5 km weiter Abstecher zur Kapelle {{Marker|type= church |name=Kapelle Prophet Elias|lat=39.2910 | long=20.6702}}.
}}
* {{vCard | name = Brücke Dala | type = bridge | lat = 39.3316 | long = 20.6372 | description = Die alte schmale Betonbrücke von Dala befindet sich etwa 2 km östlich von Glyki. Schöner Ort mit wunderschönem Blick auf den Fluss Acheron. Die Brücke ist nur das Ziel der Wanderung, die Landschaft ist das was den Weg lohnenswert macht.
}}
* {{vCard | name = Skala of Tzavelaina | type = landscape | lat = 39.32662 | long = 20.62690 | description = Skala ist ein in den Felsen gehauener Stufenpfad über den man zum Ufer des Flusses gelangt. Das Wasser hier ist außergewöhnlich, kristallklar und sehr sehr kalt, was im Sommer schön zum Auffrischen ist. In der Nähe gibt es viele sportliche Aktivitäten wie Rafting und Zipline. Es ist überfüllt, da es eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten des Flusses ist.
}}
* {{vCard | name = Acheron-Quellen | type = landscape | lat = 39.3270 | long = 20.6248 | description = Dies ist das Highlight des Flusses und entsprechend gut besucht. Man wandert in Badekleidung im sehr kalten Wasser des Fluss entlang und bewundert Natur und Aussicht. Man sollte Badeschuhe tragen, da es viele spitze Steine im Fluß gibt. Es gibt einige Bereiche, in denen man schwimmen muß und daher eine wasserdichte Tasche für seine persönlichen Gegenstände bereit halten sollte. Rafting und Zipline sehr zu empfehlen.
}}
* {{vCard | name = Ruinenkirche Mariä Himmelfahrt | type = archaeological site | lat = 39.32639 | long = 20.60664 | description = recht fotogene Ruine im Ort Glyki.
}}
* {{vCard | name = Souli Wassermühlen | type = see | lat = 39.358330 | long = 20.630545 | description = Ein schöner Ort für einen heißen Tag, wenn auch sehr klein. Man kann im Bach unter Bäumen im kalten Wassser spazieren und die alten Mühlen anschauern.
}}
* {{vCard | name = Burgruine Kiafa | type = castle | wikidata = Q56397420 | auto = y | description = Eine starke Festung am Ort Kiafas von Souli, die von Ali Pascha erbaut wurde, um die Bewohner von Souli daran zu hindern, nach ihrem heldenhaften Kampf gegen die Türken an ihren Ort zurückzukehren. Abgelegen, nicht ganz einfach zu erreichen und mit toller Aussicht.
}}
* {{vCard | name = Kougki | type = castle | wikidata = Q108612525 | auto = y | description = Die Überreste einer sagenumwobenen Festung, die auf einem Hügel in der Gegend von Souli und oberhalb des Dorfes Samoniva (oder Samonida) in Thesprotia, gegenüber der Festung von Souli (oder Kiafa) erbaut wurde. Es ist in Griechenland für seinen heldenhaften Widerstand und die Opferbereitschaft des Mönchs Samuel und der fünf Soulioten bekannt, die in der Festung verblieben, während die anderen nach der Kapitulation vor Ali Pascha Souli verlassen hatten. Laut der offiziellen Geschichte zündeten Samuel und fünf weitere Soulioten am 16. Dezember 1803 das Pulvermagazin der Festung an, um nicht in die Hände der Armee von Ali Pascha zu fallen. Die Festung des Klosters wurde 1793 von Samuel selbst gebaut, nach den ersten erfolglosen Feldzügen von Ali Pascha gegen Souli.
}}
* {{vCard | name = Elea | type = archaeological site | lat = 39.43997 | long = 20.55018 | description = Sehenswerte antike Siedlung. Besuchszeiten 08:30-15:30. Eintritt 3€ für Erwachsene, 2€ für Kinder.
}}
* {{vCard | name = Pandosia (Epirus) | type = archaeological site | wikidata = Q3180048 | auto = y | description = Nur noch die Grundmauern sind erhalten, dafür aber recht schöne Aussicht von der Anhöhe. Pandosia war in der Antike eine bedeutende Stadt mit einer starken Akropolis. Es war eine Kolonie von Elis. Später, in der Römerzeit, war es die Hauptstadt des Epirotischen Bundes (um 168 v. Chr.). Nach 31 v. Chr. ging es zurück, weil die Bevölkerung gezwungen war, in die neue römische Stadt Nikopolis umzuziehen. Es war eineinhalb Jahrhunderte verlassen, aber während der römischen Kaiserzeit erholte es sich. Die Stadt und ihre Akropolis bestanden in den nächsten Jahrhunderten weiter. Die Festung wurde im 6. Jahrhundert im Rahmen des Bau- / Wiederaufbauprojekts der Festungen von Kaiser Justinian verstärkt. Zwischen 1401 und 1797 wurde die Region Parga von den Venezianern besetzt, die im 15. Jahrhundert die Befestigung von Pandosia reparierten und in eine Festung umbauten. Die Venezianer hatten dafür gute Gründe, denn der Hügel liegt nur 200 m vom Fluss Acheron entfernt, der die Grenze zum osmanischen Territorium bildete. Die meisten Überreste der heutigen Akropolis stammen aus dieser venezianischen Zeit.
}}
* {{vCard | name = Nekromanteion | type = archaeological site | wikidata = Q12881666 | auto = y | description = Schön erhaltener Ort mit einem majestätischen Blick über das Tal des Acheron. Der Parkplatz ist am Fuße des Hügels, so daß man etwas Fußweg hat. Das berühmteste Nekromanteion oder Orakel der Toten der antiken griechischen Welt lagt in der Nähe des nordwestlichen Ufers des ehemaligen Acherousian Sees, wo Acheron und Kokytos, die Flüsse des Hades, zusammenfließen. Antike literarische Quellen beschreiben den Acherousian-See als den Ort, an dem die Toten ihren Abstieg in den Hades begannen, und verbinden Ephyra, die weiter nördlich gelegene Stadt, mit dem antiken Kult des Todesgottes. Das Nekromanteion zog Menschen an, die den Seelen der Toten begegnen wollten, da diese die Zukunft vorhersehen konnten, nachdem sie ihren Körper verlassen hatten.
}}
* {{vCard | name = Ephyra | type = archaeological site | wikidata = Q1346887 | auto = y | description = Nur noch ein paar Grundmauern der antiken Stadt sind erhalten. In antiker Zeit fand sich in unmittelbarer Nähe von Ephyra der Acherousia-See, welcher vom Acheron gespeist wurde und in seiner heutigen Mündungsebene lag. Der See ist mittlerweile verlandet und in Mündungsebene des Acheron integriert. Diese hat auch die in der Antike noch weit in das Landesinnere ragende Bucht Glykys Limen (Bucht von Ammoudia) verlanden lassen und entsprechend verkleinert. In der Nähe der Stadt Ephyra fanden sich folgende weitere antike Siedlungen und Städte: Pandosia, Elaia und Buchetion.
}}
== Aktivitäten ==
Wandern, Rafting, Slagline, Bootstouren sind nur einige der hier angebotenen Freizeitmöglichkeiten.
== Küche ==
Alle Restaurants in dieser sehr touristischen Gegend sind aud die Bedürfnisse und Erwartungen der Touristen eingestellt. Orginal griechische Küche und günstige Preise sollte man nicht erwarten.
* {{vCard | name = Souli Mills Traditionelles Café | type = restaurant | lat = 39.356264 | long = 20.631068 | description = Sehr romantisch gelegenes Restaurant am Fluss unter Bäumen. Lohnenswert ist ein Spaziergang entlang des Flusses zur alten verlassenen Mühle. Interessant ist auch die Mühle vor Ort. Schön zu besuchen, nachdem es geregnet hat, um zu sehen, wie das Wasser aus der Quelle des Berges fließt. Ausreichend Parkplätze und nur wenige Gehminuten vom Parkplatz entfernt (ca. 100 m). Saisonal geöffnet von ca. Mitte Mai bis Anfang November wetterabhängig.
}}
* {{vCard| type = restaurant |name= Panorama Taverne|lat=39.322212|long= 20.607535 |description= Restaurant in schöner Lage direkt am Fluß. }}
* {{vCard| type = restaurant |name= Exo Archeron Bistro|lat=39.323093|long=20.6089038|description= Cafe und Restaurant in schöner Lage direkt am Fluß. }}
* {{vCard| type = restaurant |name=Paradise Tavern|lat=39.32713|long=20.614351 |description=Restaurant in schöner Lage direkt am Fluß. }}
== Sicherheit ==
Wandern oder Schwimmen in einem Fluß mit kaltem Wasser bei den hohen sommerlichen Temperaturen kann zu Kreislaufproblemen führen.
== Literatur ==
{{class-2}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Epirus}}
6d00dx3xb6hb9mhmm111qup4dj2m076
1476894
1476893
2022-08-05T04:55:44Z
DerFussi
6
/* Sehenswürdigkeiten */ Geänderte vCard für Souli Wassermühlen
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| auto= yes
}}
Das '''Acheron-Flußtal''' ist eine Flußlandschaft in [[Griechenland]].
== Hintergrund ==
Der Acheron ist ein 58 Kilometer langer Fluss in Nordwestgriechenland. Er durchfließt die historische Region Epirus und ist darüber hinaus ein Ort der griechischen Mythologie. Das wunderschöne Tal ist eine der landschaftlichen Hauptattraktionen an der Westküste.
=== Geschichte ===
In der griechischen Mythologie ist er einer der fünf Flüsse der Unterwelt, in den die anderen, Styx, Kokytos, Phlegethon und Lethe einmünden. Er gilt – neben der Styx – als Totenfluss, über den der Fährmann Charon mit seiner Fähre die toten Seelen in den Hades gebracht hat.
In Platons Phaidon werden die Toten beschrieben, die einen „mittelmäßigen Wandel geführt haben“ und über den Acheron zu einem See gelangen, in dem sie sich reinigen und ihre Verfehlungen abbüßen, bevor sie wiedergeboren werden.
Gelegentlich wird Acheron auch als Synonym für den Hades selbst benutzt. An seiner Mündung stand der Sage nach ein Totenorakel.
Acheron ist in der Mythologie ein Okeanide, einer der dreitausend Söhne und Töchter des Okeanos und der Tethys.
=== Landschaft ===
Der Fluss Acheron speist sich aus zwei Quellflüssen. Bei ''Polystafylo'' vereinigen sich beide Quellflüsse zum Acheron. Der Abschnitt zwischen ''Polystafylo'' und ''Trikastro'' ist 12 bis 15 km lang und wird auch als ''Lakka Souliou'' bezeichnet. Nördlich der Ortschaft Trikastro tritt in ein enges Tal ein, die Acheron-Schlucht.
Die '''Acheron-Schlucht''' beginnt bei der Ortschaft ''Trikastro'' an der ''Brücke von Serziana'' und endet bei den Wasserfällen bei der Felsbrücke von ''Tzavelena''.
In dem Flussabschnitt bis zur Ortschaft ''Glyki'' finden sich auf beiden Seiten des Flusses am Ufer die sogenannten '''Quellen des Acheron'''. Diese Quellen sind eiskalte Frischwasserquellen im und entlang dem Flussbett, die für die antiken Griechen direkt der Unterwelt zu entstammen schienen. Heute sind die Quellen des Acheron und die östlich liegende Acheron-Schlucht ein beliebtes Ausflugsziel für griechische und ausländische Touristen.
Bei der Ortschaft ''Kastri'' beginnt die Küstenebene. In dieser Ebene befand sich bis zum Ende des 19. Jahrhunderts der ''Acherousia-See'', welcher unterdessen vollständig verlandet ist. Am Ufer des Acherousia-Sees lag das Totenorakel von ''Ephyra''.
Der Acheron durchfließt die Ortschaft ''Ammoudia'' und mündet in das Ionische Meer. Seine antike Mündung in Form einer großen Bucht namens ''Glykys Limēn'' (‚süßer Hafen‘) ist inzwischen verlandet
=== Flora und Fauna ===
Der Fluss Acheron und das Delta sind Teil der Natura-2000-Initiative und fungieren als wichtiges Ökosystem, das über Hunderte von Pflanzen- und Tierarten beheimatet. Ein Großteil der Fauna in diesem Gebiet ist vom Aussterben bedroht, wie der Dalmatiner Storch (Pelcecanus crispus) und die Unechte Karettschildkröte (Caretta caretta), die an den Stränden, an denen der Fluss ins Meer mündet, gesichtet wurde. Andere Wildtiere, die man auf einer Flussreise entdecken kann, sind Biber, Otter, Schakale, Wölfe, Frösche, Schildkröten und eine Vielzahl von Fischen wie Forellen und Aalen. Der Fluss ist auch ein wichtiger Lebensraum für zahlreiche Vogelarten, darunter der Levante Sperber, Steinadler, Kurzzehen- und Bonelli-Adler sowie eine Vielzahl von Seeschwalben, Bussarden, Möwen und Greifen.
== Orte ==
{{mapframe}}
* {{vCard | name = Polystafylo | type = city | wikidata = Q15962453 | auto = y | description = Hier entsteht der Acheron aus dem Zusammenfluß seiner beiden Quellflüsse.
}}
* {{vCard | name = Trikastro | type = city | wikidata = Q16322982 | auto = y | description = Hier beginnt die Schlucht des Acheron.
}}
* {{vCard | name = Glyki | type = city | wikidata = Q3324027 | auto = y | description = Hier liegen die Quellen des Archon und die Gegend ist der Hauptanlaufpunkt aller Touristen. Entsprechend voll kann es im Sommer werden.
}}
* {{vCard | name = Kastri | type = city | lat = 39.24680 | long = 20.57833 | description = hier beginnt die Küstenebene.
}}
* {{vCard | name = Ammoudia | type = city | wikidata = Q353425 | auto = y | description = Hier ist die Mündung des Flusses ins Meer. Es gibt einige Anbieter von Bootstouren den Fluß hinauf, die recht anspechend sind.
}}
== Anreise ==
Die meisten besuchen das Gebiet als Tagesausflug von der Küste. Man kann das Gebiet auch als Abstecher auf dem Weg von Iguminiza zum Peleponnes besuchen, was einen Umweg von etwa 30 km bedeutet.
== Mobilität ==
Die meisten Touristen kommen mit eigenen oder einem Mietwagen. Es gibt aber auch viele geführte Ausflüge von den Küstenorten aus.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[File:Acheron river canyon1.jpg|thumb|Acheron river canyon]]
[[File:Acheron 2.jpg|thumb|Acheron]]
[[File:Acheron Springs, Preveza Greece.jpg|thumb|Acheron Springs]]
[[File:20140413 nekromanteion180.JPG|thumb|Nekromanteion]]
* {{vCard | name = Gates of Hell | name-local = Πύλες Άδη | type = landscape | lat = 39.28782 | long = 20.68061 | description = Etwa 40 km von der Küstenstraße. Hier beginnt die Schlucht des Acheron. Die Straße ist schmal, aber es lohnt sich. Die Landschaft entschädigt für die Mühe. Der Fluß ist auf 2 Wegen zu erreichen. Einer ist sehr kurz, gepflastert und der andere ist ein unbefestigter Weg, der neben der asphaltierten Straße beginnt und zum Fluss führt. In Sommer ein schöner Ort mit warmem Wasser zum Schwimmen im Fluß. Will man einen wunderbaren Blick von Oben auf das Flußtal und die Berge lohnt ein 5 km weiter Abstecher zur Kapelle {{Marker|type= church |name=Kapelle Prophet Elias|lat=39.2910 | long=20.6702}}.
}}
* {{vCard | name = Brücke Dala | type = bridge | lat = 39.3316 | long = 20.6372 | description = Die alte schmale Betonbrücke von Dala befindet sich etwa 2 km östlich von Glyki. Schöner Ort mit wunderschönem Blick auf den Fluss Acheron. Die Brücke ist nur das Ziel der Wanderung, die Landschaft ist das was den Weg lohnenswert macht.
}}
* {{vCard | name = Skala of Tzavelaina | type = landscape | lat = 39.32662 | long = 20.62690 | description = Skala ist ein in den Felsen gehauener Stufenpfad über den man zum Ufer des Flusses gelangt. Das Wasser hier ist außergewöhnlich, kristallklar und sehr sehr kalt, was im Sommer schön zum Auffrischen ist. In der Nähe gibt es viele sportliche Aktivitäten wie Rafting und Zipline. Es ist überfüllt, da es eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten des Flusses ist.
}}
* {{vCard | name = Acheron-Quellen | type = landscape | lat = 39.3270 | long = 20.6248 | description = Dies ist das Highlight des Flusses und entsprechend gut besucht. Man wandert in Badekleidung im sehr kalten Wasser des Fluss entlang und bewundert Natur und Aussicht. Man sollte Badeschuhe tragen, da es viele spitze Steine im Fluß gibt. Es gibt einige Bereiche, in denen man schwimmen muß und daher eine wasserdichte Tasche für seine persönlichen Gegenstände bereit halten sollte. Rafting und Zipline sehr zu empfehlen.
}}
* {{vCard | name = Ruinenkirche Mariä Himmelfahrt | type = archaeological site | lat = 39.32639 | long = 20.60664 | description = recht fotogene Ruine im Ort Glyki.
}}
* {{vCard | name = Souli Wassermühlen | type = mill | lat = 39.358330 | long = 20.630545 | description = Ein schöner Ort für einen heißen Tag, wenn auch sehr klein. Man kann im Bach unter Bäumen im kalten Wassser spazieren und die alten Mühlen anschauern.
}}
* {{vCard | name = Burgruine Kiafa | type = castle | wikidata = Q56397420 | auto = y | description = Eine starke Festung am Ort Kiafas von Souli, die von Ali Pascha erbaut wurde, um die Bewohner von Souli daran zu hindern, nach ihrem heldenhaften Kampf gegen die Türken an ihren Ort zurückzukehren. Abgelegen, nicht ganz einfach zu erreichen und mit toller Aussicht.
}}
* {{vCard | name = Kougki | type = castle | wikidata = Q108612525 | auto = y | description = Die Überreste einer sagenumwobenen Festung, die auf einem Hügel in der Gegend von Souli und oberhalb des Dorfes Samoniva (oder Samonida) in Thesprotia, gegenüber der Festung von Souli (oder Kiafa) erbaut wurde. Es ist in Griechenland für seinen heldenhaften Widerstand und die Opferbereitschaft des Mönchs Samuel und der fünf Soulioten bekannt, die in der Festung verblieben, während die anderen nach der Kapitulation vor Ali Pascha Souli verlassen hatten. Laut der offiziellen Geschichte zündeten Samuel und fünf weitere Soulioten am 16. Dezember 1803 das Pulvermagazin der Festung an, um nicht in die Hände der Armee von Ali Pascha zu fallen. Die Festung des Klosters wurde 1793 von Samuel selbst gebaut, nach den ersten erfolglosen Feldzügen von Ali Pascha gegen Souli.
}}
* {{vCard | name = Elea | type = archaeological site | lat = 39.43997 | long = 20.55018 | description = Sehenswerte antike Siedlung. Besuchszeiten 08:30-15:30. Eintritt 3€ für Erwachsene, 2€ für Kinder.
}}
* {{vCard | name = Pandosia (Epirus) | type = archaeological site | wikidata = Q3180048 | auto = y | description = Nur noch die Grundmauern sind erhalten, dafür aber recht schöne Aussicht von der Anhöhe. Pandosia war in der Antike eine bedeutende Stadt mit einer starken Akropolis. Es war eine Kolonie von Elis. Später, in der Römerzeit, war es die Hauptstadt des Epirotischen Bundes (um 168 v. Chr.). Nach 31 v. Chr. ging es zurück, weil die Bevölkerung gezwungen war, in die neue römische Stadt Nikopolis umzuziehen. Es war eineinhalb Jahrhunderte verlassen, aber während der römischen Kaiserzeit erholte es sich. Die Stadt und ihre Akropolis bestanden in den nächsten Jahrhunderten weiter. Die Festung wurde im 6. Jahrhundert im Rahmen des Bau- / Wiederaufbauprojekts der Festungen von Kaiser Justinian verstärkt. Zwischen 1401 und 1797 wurde die Region Parga von den Venezianern besetzt, die im 15. Jahrhundert die Befestigung von Pandosia reparierten und in eine Festung umbauten. Die Venezianer hatten dafür gute Gründe, denn der Hügel liegt nur 200 m vom Fluss Acheron entfernt, der die Grenze zum osmanischen Territorium bildete. Die meisten Überreste der heutigen Akropolis stammen aus dieser venezianischen Zeit.
}}
* {{vCard | name = Nekromanteion | type = archaeological site | wikidata = Q12881666 | auto = y | description = Schön erhaltener Ort mit einem majestätischen Blick über das Tal des Acheron. Der Parkplatz ist am Fuße des Hügels, so daß man etwas Fußweg hat. Das berühmteste Nekromanteion oder Orakel der Toten der antiken griechischen Welt lagt in der Nähe des nordwestlichen Ufers des ehemaligen Acherousian Sees, wo Acheron und Kokytos, die Flüsse des Hades, zusammenfließen. Antike literarische Quellen beschreiben den Acherousian-See als den Ort, an dem die Toten ihren Abstieg in den Hades begannen, und verbinden Ephyra, die weiter nördlich gelegene Stadt, mit dem antiken Kult des Todesgottes. Das Nekromanteion zog Menschen an, die den Seelen der Toten begegnen wollten, da diese die Zukunft vorhersehen konnten, nachdem sie ihren Körper verlassen hatten.
}}
* {{vCard | name = Ephyra | type = archaeological site | wikidata = Q1346887 | auto = y | description = Nur noch ein paar Grundmauern der antiken Stadt sind erhalten. In antiker Zeit fand sich in unmittelbarer Nähe von Ephyra der Acherousia-See, welcher vom Acheron gespeist wurde und in seiner heutigen Mündungsebene lag. Der See ist mittlerweile verlandet und in Mündungsebene des Acheron integriert. Diese hat auch die in der Antike noch weit in das Landesinnere ragende Bucht Glykys Limen (Bucht von Ammoudia) verlanden lassen und entsprechend verkleinert. In der Nähe der Stadt Ephyra fanden sich folgende weitere antike Siedlungen und Städte: Pandosia, Elaia und Buchetion.
}}
== Aktivitäten ==
Wandern, Rafting, Slagline, Bootstouren sind nur einige der hier angebotenen Freizeitmöglichkeiten.
== Küche ==
Alle Restaurants in dieser sehr touristischen Gegend sind aud die Bedürfnisse und Erwartungen der Touristen eingestellt. Orginal griechische Küche und günstige Preise sollte man nicht erwarten.
* {{vCard | name = Souli Mills Traditionelles Café | type = restaurant | lat = 39.356264 | long = 20.631068 | description = Sehr romantisch gelegenes Restaurant am Fluss unter Bäumen. Lohnenswert ist ein Spaziergang entlang des Flusses zur alten verlassenen Mühle. Interessant ist auch die Mühle vor Ort. Schön zu besuchen, nachdem es geregnet hat, um zu sehen, wie das Wasser aus der Quelle des Berges fließt. Ausreichend Parkplätze und nur wenige Gehminuten vom Parkplatz entfernt (ca. 100 m). Saisonal geöffnet von ca. Mitte Mai bis Anfang November wetterabhängig.
}}
* {{vCard| type = restaurant |name= Panorama Taverne|lat=39.322212|long= 20.607535 |description= Restaurant in schöner Lage direkt am Fluß. }}
* {{vCard| type = restaurant |name= Exo Archeron Bistro|lat=39.323093|long=20.6089038|description= Cafe und Restaurant in schöner Lage direkt am Fluß. }}
* {{vCard| type = restaurant |name=Paradise Tavern|lat=39.32713|long=20.614351 |description=Restaurant in schöner Lage direkt am Fluß. }}
== Sicherheit ==
Wandern oder Schwimmen in einem Fluß mit kaltem Wasser bei den hohen sommerlichen Temperaturen kann zu Kreislaufproblemen führen.
== Literatur ==
{{class-2}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Epirus}}
l2d60g51k2w6pfxbtfq9alz62f6a9ht
1476895
1476894
2022-08-05T04:56:41Z
DerFussi
6
/* Literatur */ +Navileiste
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| auto= yes
}}
Das '''Acheron-Flußtal''' ist eine Flußlandschaft in [[Griechenland]].
== Hintergrund ==
Der Acheron ist ein 58 Kilometer langer Fluss in Nordwestgriechenland. Er durchfließt die historische Region Epirus und ist darüber hinaus ein Ort der griechischen Mythologie. Das wunderschöne Tal ist eine der landschaftlichen Hauptattraktionen an der Westküste.
=== Geschichte ===
In der griechischen Mythologie ist er einer der fünf Flüsse der Unterwelt, in den die anderen, Styx, Kokytos, Phlegethon und Lethe einmünden. Er gilt – neben der Styx – als Totenfluss, über den der Fährmann Charon mit seiner Fähre die toten Seelen in den Hades gebracht hat.
In Platons Phaidon werden die Toten beschrieben, die einen „mittelmäßigen Wandel geführt haben“ und über den Acheron zu einem See gelangen, in dem sie sich reinigen und ihre Verfehlungen abbüßen, bevor sie wiedergeboren werden.
Gelegentlich wird Acheron auch als Synonym für den Hades selbst benutzt. An seiner Mündung stand der Sage nach ein Totenorakel.
Acheron ist in der Mythologie ein Okeanide, einer der dreitausend Söhne und Töchter des Okeanos und der Tethys.
=== Landschaft ===
Der Fluss Acheron speist sich aus zwei Quellflüssen. Bei ''Polystafylo'' vereinigen sich beide Quellflüsse zum Acheron. Der Abschnitt zwischen ''Polystafylo'' und ''Trikastro'' ist 12 bis 15 km lang und wird auch als ''Lakka Souliou'' bezeichnet. Nördlich der Ortschaft Trikastro tritt in ein enges Tal ein, die Acheron-Schlucht.
Die '''Acheron-Schlucht''' beginnt bei der Ortschaft ''Trikastro'' an der ''Brücke von Serziana'' und endet bei den Wasserfällen bei der Felsbrücke von ''Tzavelena''.
In dem Flussabschnitt bis zur Ortschaft ''Glyki'' finden sich auf beiden Seiten des Flusses am Ufer die sogenannten '''Quellen des Acheron'''. Diese Quellen sind eiskalte Frischwasserquellen im und entlang dem Flussbett, die für die antiken Griechen direkt der Unterwelt zu entstammen schienen. Heute sind die Quellen des Acheron und die östlich liegende Acheron-Schlucht ein beliebtes Ausflugsziel für griechische und ausländische Touristen.
Bei der Ortschaft ''Kastri'' beginnt die Küstenebene. In dieser Ebene befand sich bis zum Ende des 19. Jahrhunderts der ''Acherousia-See'', welcher unterdessen vollständig verlandet ist. Am Ufer des Acherousia-Sees lag das Totenorakel von ''Ephyra''.
Der Acheron durchfließt die Ortschaft ''Ammoudia'' und mündet in das Ionische Meer. Seine antike Mündung in Form einer großen Bucht namens ''Glykys Limēn'' (‚süßer Hafen‘) ist inzwischen verlandet
=== Flora und Fauna ===
Der Fluss Acheron und das Delta sind Teil der Natura-2000-Initiative und fungieren als wichtiges Ökosystem, das über Hunderte von Pflanzen- und Tierarten beheimatet. Ein Großteil der Fauna in diesem Gebiet ist vom Aussterben bedroht, wie der Dalmatiner Storch (Pelcecanus crispus) und die Unechte Karettschildkröte (Caretta caretta), die an den Stränden, an denen der Fluss ins Meer mündet, gesichtet wurde. Andere Wildtiere, die man auf einer Flussreise entdecken kann, sind Biber, Otter, Schakale, Wölfe, Frösche, Schildkröten und eine Vielzahl von Fischen wie Forellen und Aalen. Der Fluss ist auch ein wichtiger Lebensraum für zahlreiche Vogelarten, darunter der Levante Sperber, Steinadler, Kurzzehen- und Bonelli-Adler sowie eine Vielzahl von Seeschwalben, Bussarden, Möwen und Greifen.
== Orte ==
{{mapframe}}
* {{vCard | name = Polystafylo | type = city | wikidata = Q15962453 | auto = y | description = Hier entsteht der Acheron aus dem Zusammenfluß seiner beiden Quellflüsse.
}}
* {{vCard | name = Trikastro | type = city | wikidata = Q16322982 | auto = y | description = Hier beginnt die Schlucht des Acheron.
}}
* {{vCard | name = Glyki | type = city | wikidata = Q3324027 | auto = y | description = Hier liegen die Quellen des Archon und die Gegend ist der Hauptanlaufpunkt aller Touristen. Entsprechend voll kann es im Sommer werden.
}}
* {{vCard | name = Kastri | type = city | lat = 39.24680 | long = 20.57833 | description = hier beginnt die Küstenebene.
}}
* {{vCard | name = Ammoudia | type = city | wikidata = Q353425 | auto = y | description = Hier ist die Mündung des Flusses ins Meer. Es gibt einige Anbieter von Bootstouren den Fluß hinauf, die recht anspechend sind.
}}
== Anreise ==
Die meisten besuchen das Gebiet als Tagesausflug von der Küste. Man kann das Gebiet auch als Abstecher auf dem Weg von Iguminiza zum Peleponnes besuchen, was einen Umweg von etwa 30 km bedeutet.
== Mobilität ==
Die meisten Touristen kommen mit eigenen oder einem Mietwagen. Es gibt aber auch viele geführte Ausflüge von den Küstenorten aus.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[File:Acheron river canyon1.jpg|thumb|Acheron river canyon]]
[[File:Acheron 2.jpg|thumb|Acheron]]
[[File:Acheron Springs, Preveza Greece.jpg|thumb|Acheron Springs]]
[[File:20140413 nekromanteion180.JPG|thumb|Nekromanteion]]
* {{vCard | name = Gates of Hell | name-local = Πύλες Άδη | type = landscape | lat = 39.28782 | long = 20.68061 | description = Etwa 40 km von der Küstenstraße. Hier beginnt die Schlucht des Acheron. Die Straße ist schmal, aber es lohnt sich. Die Landschaft entschädigt für die Mühe. Der Fluß ist auf 2 Wegen zu erreichen. Einer ist sehr kurz, gepflastert und der andere ist ein unbefestigter Weg, der neben der asphaltierten Straße beginnt und zum Fluss führt. In Sommer ein schöner Ort mit warmem Wasser zum Schwimmen im Fluß. Will man einen wunderbaren Blick von Oben auf das Flußtal und die Berge lohnt ein 5 km weiter Abstecher zur Kapelle {{Marker|type= church |name=Kapelle Prophet Elias|lat=39.2910 | long=20.6702}}.
}}
* {{vCard | name = Brücke Dala | type = bridge | lat = 39.3316 | long = 20.6372 | description = Die alte schmale Betonbrücke von Dala befindet sich etwa 2 km östlich von Glyki. Schöner Ort mit wunderschönem Blick auf den Fluss Acheron. Die Brücke ist nur das Ziel der Wanderung, die Landschaft ist das was den Weg lohnenswert macht.
}}
* {{vCard | name = Skala of Tzavelaina | type = landscape | lat = 39.32662 | long = 20.62690 | description = Skala ist ein in den Felsen gehauener Stufenpfad über den man zum Ufer des Flusses gelangt. Das Wasser hier ist außergewöhnlich, kristallklar und sehr sehr kalt, was im Sommer schön zum Auffrischen ist. In der Nähe gibt es viele sportliche Aktivitäten wie Rafting und Zipline. Es ist überfüllt, da es eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten des Flusses ist.
}}
* {{vCard | name = Acheron-Quellen | type = landscape | lat = 39.3270 | long = 20.6248 | description = Dies ist das Highlight des Flusses und entsprechend gut besucht. Man wandert in Badekleidung im sehr kalten Wasser des Fluss entlang und bewundert Natur und Aussicht. Man sollte Badeschuhe tragen, da es viele spitze Steine im Fluß gibt. Es gibt einige Bereiche, in denen man schwimmen muß und daher eine wasserdichte Tasche für seine persönlichen Gegenstände bereit halten sollte. Rafting und Zipline sehr zu empfehlen.
}}
* {{vCard | name = Ruinenkirche Mariä Himmelfahrt | type = archaeological site | lat = 39.32639 | long = 20.60664 | description = recht fotogene Ruine im Ort Glyki.
}}
* {{vCard | name = Souli Wassermühlen | type = mill | lat = 39.358330 | long = 20.630545 | description = Ein schöner Ort für einen heißen Tag, wenn auch sehr klein. Man kann im Bach unter Bäumen im kalten Wassser spazieren und die alten Mühlen anschauern.
}}
* {{vCard | name = Burgruine Kiafa | type = castle | wikidata = Q56397420 | auto = y | description = Eine starke Festung am Ort Kiafas von Souli, die von Ali Pascha erbaut wurde, um die Bewohner von Souli daran zu hindern, nach ihrem heldenhaften Kampf gegen die Türken an ihren Ort zurückzukehren. Abgelegen, nicht ganz einfach zu erreichen und mit toller Aussicht.
}}
* {{vCard | name = Kougki | type = castle | wikidata = Q108612525 | auto = y | description = Die Überreste einer sagenumwobenen Festung, die auf einem Hügel in der Gegend von Souli und oberhalb des Dorfes Samoniva (oder Samonida) in Thesprotia, gegenüber der Festung von Souli (oder Kiafa) erbaut wurde. Es ist in Griechenland für seinen heldenhaften Widerstand und die Opferbereitschaft des Mönchs Samuel und der fünf Soulioten bekannt, die in der Festung verblieben, während die anderen nach der Kapitulation vor Ali Pascha Souli verlassen hatten. Laut der offiziellen Geschichte zündeten Samuel und fünf weitere Soulioten am 16. Dezember 1803 das Pulvermagazin der Festung an, um nicht in die Hände der Armee von Ali Pascha zu fallen. Die Festung des Klosters wurde 1793 von Samuel selbst gebaut, nach den ersten erfolglosen Feldzügen von Ali Pascha gegen Souli.
}}
* {{vCard | name = Elea | type = archaeological site | lat = 39.43997 | long = 20.55018 | description = Sehenswerte antike Siedlung. Besuchszeiten 08:30-15:30. Eintritt 3€ für Erwachsene, 2€ für Kinder.
}}
* {{vCard | name = Pandosia (Epirus) | type = archaeological site | wikidata = Q3180048 | auto = y | description = Nur noch die Grundmauern sind erhalten, dafür aber recht schöne Aussicht von der Anhöhe. Pandosia war in der Antike eine bedeutende Stadt mit einer starken Akropolis. Es war eine Kolonie von Elis. Später, in der Römerzeit, war es die Hauptstadt des Epirotischen Bundes (um 168 v. Chr.). Nach 31 v. Chr. ging es zurück, weil die Bevölkerung gezwungen war, in die neue römische Stadt Nikopolis umzuziehen. Es war eineinhalb Jahrhunderte verlassen, aber während der römischen Kaiserzeit erholte es sich. Die Stadt und ihre Akropolis bestanden in den nächsten Jahrhunderten weiter. Die Festung wurde im 6. Jahrhundert im Rahmen des Bau- / Wiederaufbauprojekts der Festungen von Kaiser Justinian verstärkt. Zwischen 1401 und 1797 wurde die Region Parga von den Venezianern besetzt, die im 15. Jahrhundert die Befestigung von Pandosia reparierten und in eine Festung umbauten. Die Venezianer hatten dafür gute Gründe, denn der Hügel liegt nur 200 m vom Fluss Acheron entfernt, der die Grenze zum osmanischen Territorium bildete. Die meisten Überreste der heutigen Akropolis stammen aus dieser venezianischen Zeit.
}}
* {{vCard | name = Nekromanteion | type = archaeological site | wikidata = Q12881666 | auto = y | description = Schön erhaltener Ort mit einem majestätischen Blick über das Tal des Acheron. Der Parkplatz ist am Fuße des Hügels, so daß man etwas Fußweg hat. Das berühmteste Nekromanteion oder Orakel der Toten der antiken griechischen Welt lagt in der Nähe des nordwestlichen Ufers des ehemaligen Acherousian Sees, wo Acheron und Kokytos, die Flüsse des Hades, zusammenfließen. Antike literarische Quellen beschreiben den Acherousian-See als den Ort, an dem die Toten ihren Abstieg in den Hades begannen, und verbinden Ephyra, die weiter nördlich gelegene Stadt, mit dem antiken Kult des Todesgottes. Das Nekromanteion zog Menschen an, die den Seelen der Toten begegnen wollten, da diese die Zukunft vorhersehen konnten, nachdem sie ihren Körper verlassen hatten.
}}
* {{vCard | name = Ephyra | type = archaeological site | wikidata = Q1346887 | auto = y | description = Nur noch ein paar Grundmauern der antiken Stadt sind erhalten. In antiker Zeit fand sich in unmittelbarer Nähe von Ephyra der Acherousia-See, welcher vom Acheron gespeist wurde und in seiner heutigen Mündungsebene lag. Der See ist mittlerweile verlandet und in Mündungsebene des Acheron integriert. Diese hat auch die in der Antike noch weit in das Landesinnere ragende Bucht Glykys Limen (Bucht von Ammoudia) verlanden lassen und entsprechend verkleinert. In der Nähe der Stadt Ephyra fanden sich folgende weitere antike Siedlungen und Städte: Pandosia, Elaia und Buchetion.
}}
== Aktivitäten ==
Wandern, Rafting, Slagline, Bootstouren sind nur einige der hier angebotenen Freizeitmöglichkeiten.
== Küche ==
Alle Restaurants in dieser sehr touristischen Gegend sind aud die Bedürfnisse und Erwartungen der Touristen eingestellt. Orginal griechische Küche und günstige Preise sollte man nicht erwarten.
* {{vCard | name = Souli Mills Traditionelles Café | type = restaurant | lat = 39.356264 | long = 20.631068 | description = Sehr romantisch gelegenes Restaurant am Fluss unter Bäumen. Lohnenswert ist ein Spaziergang entlang des Flusses zur alten verlassenen Mühle. Interessant ist auch die Mühle vor Ort. Schön zu besuchen, nachdem es geregnet hat, um zu sehen, wie das Wasser aus der Quelle des Berges fließt. Ausreichend Parkplätze und nur wenige Gehminuten vom Parkplatz entfernt (ca. 100 m). Saisonal geöffnet von ca. Mitte Mai bis Anfang November wetterabhängig.
}}
* {{vCard| type = restaurant |name= Panorama Taverne|lat=39.322212|long= 20.607535 |description= Restaurant in schöner Lage direkt am Fluß. }}
* {{vCard| type = restaurant |name= Exo Archeron Bistro|lat=39.323093|long=20.6089038|description= Cafe und Restaurant in schöner Lage direkt am Fluß. }}
* {{vCard| type = restaurant |name=Paradise Tavern|lat=39.32713|long=20.614351 |description=Restaurant in schöner Lage direkt am Fluß. }}
== Sicherheit ==
Wandern oder Schwimmen in einem Fluß mit kaltem Wasser bei den hohen sommerlichen Temperaturen kann zu Kreislaufproblemen führen.
== Literatur ==
{{Navigationsleiste Epirus Orte}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}{{class-2}}
{{IstInKat|Epirus}}
2zk7be3q0ejsl6r27x8pxrgzb403y11
Wikivoyage:Statistik
4
111852
1476889
1474999
2022-08-05T04:36:57Z
RolandUnger
3
Update
wikitext
text/x-wiki
{{IstIn|Über uns}}__TOC__
{{Infobox|Wikimedia-Statistik|Die offizielle Statistik der Wikimedia-Foundation für die deutschsprachige Version von Wikivoyage ist auf '''[https://stats.wikimedia.org/v2/#/de.wikivoyage.org stats.wikimedia.org]''' (neu) bzw. '''[http://stats.wikimedia.org/wikivoyage/EN/TablesWikipediaDE.htm stats.wikimedia.org]''' (alt) abrufbar.}}
{{Infobox|Hinweis|Ältere statistische Erhebungen finden Sie in der '''[[Wikivoyage:Statistik/Archiv|Archiv-Übersicht]]'''. Es gibt auch eine '''[[Wikivoyage:Statistik/Sprachen|Abrufstatistik verschiedener Sprachen]]'''.}}
{{-}}
== Seitenzahlen ==
[[Datei:WV-de-Artikelanzahl.png|300px|mini|Entwicklung der Artikelanzahl seit dem Start von Wikivoyage]]
{| class="prettytable" cellspacing="0" style="text-align: right;"
|-
! Datum !! Dauer !! de: !! Neu !! Bearbeitungen !! Mehr !! Bearbeitungen<br />pro Seite !! Nutzer !! Admins (de)
|-
| 2022/08/05 || 5717 || 19.957 || 7 || 1.463.936 || 1.890 || 14,8 || 46.963 || 12
|-
| 2022/07/29 || 5710 || 19.950 || 3 || 1.462.046 || 1.354 || 14,8 || 46.833 || 12
|-
| 2022/07/22 || 5703 || 19.947 || 3 || 1.460.692 || 1.953 || 14,8 || 46.779 || 12
|-
| 2022/07/15 || 5696 || 19.944 || 14 || 1.458.739 || 1.418 || 14,8 || 46.713 || 12
|-
| 2022/07/08 || 5689 || 19.930 || 22 || 1.457.321 || 1.616 || 14,8 || 46.652 || 12
|-
| 2022/07/01 || 5682 || 19.908 || 21 || 1.455.705 || 1.524 || 14,8 || 46.593 || 12
|-
| 2022/06/24 || 5675 || 19.887 || 6 || 1.454.181 || 1.819 || 14,8 || 46.521 || 12
|-
| 2022/06/17 || 5668 || 19.881 || 6 || 1.452.362 || 1.677 || 14,8 || 46.474 || 12
|-
| 2022/06/10 || 5661 || 19.875 || 12 || 1.450.685 || 1.334 || 14,8 || 46.408 || 12
|-
| 2022/06/03 || 5654 || 19.863 || 19 || 1.449.351 || 1.471 || 14,8 || 46.353 || 12
|-
| 2022/05/27 || 5647 || 19.844 || 24 || 1.447.880 || 1.873 || 14,8 || 46.299 || 12
|-
| 2022/05/20 || 5640 || 19.820 || 18 || 1.446.007 || 1.580 || 14,8 || 46.234 || 12
|-
| 2022/05/13 || 5633 || 19.802 || 22 || 1.444.427 || 1.148 || 14,8 || 46.194 || 12
|-
| 2022/05/06 || 5626 || 19.780 || 10 || 1.443.279 || 1.429 || 14,8 || 46.125 || 12
|-
| 2022/04/29 || 5619 || 19.770 || 10 || 1.441.850 || 1.703 || 14,8 || 46.073 || 12
|-
| 2022/04/22 || 5612 || 19.760 || 17 || 1.440.147 || 1.297 || 14,8 || 46.029 || 12
|-
| 2022/04/15 || 5605 || 19.743 || 14 || 1.438.850 || 1.529 || 14,8 || 45.985 || 12
|-
| 2022/04/08 || 5598 || 19.729 || 18 || 1.437.321 || 1.180 || 14,8 || 45.942 || 12
|-
| 2022/04/01 || 5591 || 19.711 || 20 || 1.436.141 || 1.504 || 14,8 || 45.886 || 12
|-
| 2022/03/25 || 5584 || 19.691 || 18 || 1.434.637 || 2.039 || 14,8 || 45.833 || 12
|-
| 2022/03/18 || 5577 || 19.673 || −10 || 1.432.598 || 1.612 || 14,8 || 45.787 || 12
|-
| 2022/03/11 || 5570 || 19.683 || 4 || 1.430.986 || 933 || 14,8 || 45.729 || 12
|-
| 2022/03/04 || 5563 || 19.679 || 0 || 1.430.053 || 1.041 || 14,8 || 45.690 || 12
|-
| 2022/02/25 || 5556 || 19.679 || 1 || 1.429.012 || 1.405 || 14,8 || 45.626 || 13
|-
| 2022/02/18 || 5549 || 19.678 || 11 || 1.427.607 || 1.908 || 14,8 || 45.537 || 13
|-
| 2022/02/11 || 5542 || 19.667 || 8 || 1.425.699 || 1.359 || 14,7 || 45.476 || 13
|-
| 2022/02/04 || 5535 || 19.659 || 8 || 1.424.340 || 1.723 || 14,7 || 45.406 || 13
|-
| 2022/01/28 || 5528 || 19.651 || 3 || 1.422.617 || 1.563 || 14,7 || 45.360 || 13
|-
| 2022/01/21 || 5521 || 19.648 || 5 || 1.421.054 || 1.571 || 14,7 || 45.297 || 13
|-
| 2022/01/14 || 5514 || 19.643 || 1 || 1.419.483 || 1.577 || 14,7 || 45.234 || 13
|-
| 2022/01/07 || 5507 || 19.642 || 6 || 1.417.906 || 1.213 || 14,7 || 45.158 || 13
|}{{-}}
== Ranks ==
Der [https://www.alexa.com/siteinfo/wikivoyage.org Dienst von Alexa.com] wurde am 1. Mai 2022 eingestellt.
{| class="prettytable" cellspacing="0" style="text-align: right;"
|-
! Date !! Duration !! [https://www.alexa.com/siteinfo/wikivoyage.org Traffic Rank] (3 mos)<br />Alexa.com !! Germany !! U.S.A. !! Page Views<br /> (3 mos)
|-
| 2022/04/29 || 5619 || 38.975 || 10.162 || 33.633 || 1,9
|-
| 2022/04/22 || 5612 || 37.812 || 8.995 || 34.476 || 2,0
|-
| 2022/04/15 || 5605 || 38.019 || 8.211 || 36.354 || 2,1
|-
| 2022/04/08 || 5598 || 38.119 || 10.128 || 37.722 || 2,2
|-
| 2022/04/01 || 5591 || 37.944 || 11.332 || 36.480 || 2,2
|-
| 2022/03/25 || 5584 || 33.873 || 12.041 || 35.973 || 2,9
|-
| 2022/03/18 || 5577 || 30.989 || 18.687 || 33.314 || 3,3
|-
| 2022/03/11 || 5570 || 31.398 || || 43.643 || 3,5
|-
| 2022/03/04 || 5563 || 31.815 || || 55.972 || 3,5
|-
| 2022/02/25 || 5556 || 32.021 || || || 3,5
|-
| 2022/02/18 || 5549 || 32.326 || || 72.445 || 3,4
|-
| 2022/02/11 || 5542 || 32.257 || || 70.476 || 3,6
|-
| 2022/02/04 || 5535 || 32.395 || || 66.726 || 3,7
|-
| 2022/01/28 || 5528 || 31.690 || || 32.407 || 3,8
|-
| 2022/01/21 || 5521 || 30.682 || || 22.518 || 3,6
|-
| 2022/01/14 || 5514 || 30.139 || || 18.572 || 3,6
|-
| 2022/01/07 || 5507 || 30.786 || || 17.713 || 3,8
|}
g3j30iqrbebknfttqnlbo9c7w9q4hg3
Benutzer:RolandUnger/Statistics Archives/2022
2
111853
1476890
1475000
2022-08-05T04:43:16Z
RolandUnger
3
Update
wikitext
text/x-wiki
{{PROJ}}{{IstIn|RolandUnger/Statistics Archives}}
The following chart shows Wikivoyage language versions by article count. The chart will be updated every Friday morning. Statistics of the past years are stored in the [[Benutzer:RolandUnger/Statistics Archives|archives]].
== Article count ==
{| class="prettytable" cellspacing="0" style="text-align: right; font-size: 90%"
|-
! Date & Days !! bn: !! de: !! el: !! en: !! eo: !! es: !! fa: !! fi: || fr: !! he: !! hi: !! it: !! ja !! nl: !! pl: !! ps: !! pt: !! ro: !! ru: !! shn: !! sv: !! tr: || uk: !! vi: !! zh:
|-
| 2022/08/05 <br> 5,717 || 978 <br /> 0 || 19,957 <br /> +7 || 1,422 <br /> 0 || 31,450 <br /> +13 || 1,071 <br /> 0 || 3,055 <br /> +2 || 8,657 <br /> 0 || 1,789 <br /> 0 || 8,210 <br /> +1 || 2,428 <br /> 0 || 107 <br /> 0 || 10,732 <br /> +10 || 682 <br /> +4 || 4,246 <br /> +3 || 12,580 <br /> +6 || 317 <br /> 0 || 3,964 <br /> 0 || 909 <br /> 0 || 6,466 <br /> +4 || 129 <br /> 0 || 1,531 <br /> 0 || 387 <br /> +5 || 1009 <br /> 0 || 1,910 <br /> +3 || 5,148 <br /> +11
|-
| 2022/07/29 <br> 5,710 || 978 <br /> 0 || 19,950 <br /> +3 || 1,422 <br /> 0 || 31,437 <br /> +8 || 1,071 <br /> 0 || 3,053 <br /> +24 || 8,657 <br /> 0 || 1,789 <br /> 0 || 8,209 <br /> +10 || 2,428 <br /> 0 || 107 <br /> 0 || 10,722 <br /> +13 || 678 <br /> +5 || 4,243 <br /> +2 || 12,574 <br /> +17 || 317 <br /> 0 || 3,964 <br /> 0 || 909 <br /> 0 || 6,462 <br /> +3 || 129 <br /> 0 || 1,531 <br /> +2 || 382 <br /> +2 || 1009 <br /> 0 || 1,907 <br /> 0 || 5,137 <br /> 0
|-
| 2022/07/22 <br> 5,703 || 978 <br /> +1 || 19,947 <br /> +3 || 1,422 <br /> 0 || 31,429 <br /> +23 || 1,071 <br /> 0 || 3,029 <br /> +14 || 8,657 <br /> +2 || 1,789 <br /> 0 || 8,199 <br /> +11 || 2,428 <br /> 0 || 107 <br /> 0 || 10,709 <br /> +2 || 673 <br /> +2 || 4,241 <br /> 0 || 12,557 <br /> +6 || 317 <br /> 0 || 3,964 <br /> 0 || 909 <br /> 0 || 6,459 <br /> +2 || 129 <br /> +1 || 1,529 <br /> 0 || 380 <br /> +1 || 1009 <br /> 0 || 1,907 <br /> 0 || 5,137 <br /> +1
|-
| 2022/07/15 <br> 5,696 || 977 <br /> 0 || 19,944 <br /> +14 || 1,422 <br /> 0 || 31,406 <br /> +17 || 1,071 <br /> 0 || 3,015 <br /> 0 || 8,655 <br /> +1 || 1,789 <br /> 0 || 8,188 <br /> +7 || 2,428 <br /> 0 || 107 <br /> 0 || 10,707 <br /> +7 || 671 <br /> +2 || 4,241 <br /> 0 || 12,551 <br /> +6 || 317 <br /> 0 || 3,964 <br /> +4 || 909 <br /> 0 || 6,457 <br /> 0 || 128 <br /> +1 || 1,529 <br /> 0 || 379 <br /> +3 || 1009 <br /> +1 || 1,907 <br /> +1 || 5,136 <br /> 0
|-
| 2022/07/08 <br> 5,689 || 977 <br /> +1 || 19,930 <br /> +22 || 1,422 <br /> 0 || 31,389 <br /> +11 || 1,071 <br /> 0 || 3,015 <br /> 0 || 8,654 <br /> +1 || 1,789 <br /> 0 || 8,181 <br /> +4 || 2,428 <br /> 0 || 107 <br /> 0 || 10,700 <br /> +7 || 669 <br /> +2 || 4,241 <br /> 0 || 12,545 <br /> +6 || 317 <br /> 0 || 3,960 <br /> 0 || 909 <br /> 0 || 6,457 <br /> +2 || 127 <br /> 0 || 1,529 <br /> 0 || 376 <br /> +6 || 1008 <br /> +1 || 1,906 <br /> 0 || 5,136 <br /> 0
|-
| 2022/07/01 <br> 5,682 || 976 <br /> +7 || 19,908 <br /> +22 || 1,422 <br /> 0 || 31,378 <br /> +7 || 1,071 <br /> +1 || 3,015 <br /> +2 || 8,653 <br /> 0 || 1,789 <br /> 0 || 8,177 <br /> 0 || 2,428 <br /> +1 || 107 <br /> 0 || 10,693 <br /> +5 || 667 <br /> +1 || 4,241 <br /> 0 || 12,539 <br /> +6 || 317 <br /> 0 || 3,960 <br /> 0 || 909 <br /> 0 || 6,455 <br /> +1 || 127 <br /> +1 || 1,529 <br /> 0 || 370 <br /> +2 || 1007 <br /> +1 || 1,906 <br /> 0 || 5,136 <br /> 0
|-
| 2022/06/24 <br> 5,675 || 969 <br /> +2 || 19,886 <br /> +5 || 1,422 <br /> 0 || 31,371 <br /> +8 || 1,070 <br /> +3 || 3,013 <br /> 0 || 8,653 <br /> +1 || 1,789 <br /> 0 || 8,177 <br /> +6 || 2,427 <br /> 0 || 107 <br /> 0 || 10,688 <br /> +32 || 666 <br /> 0 || 4,241 <br /> 0 || 12,533 <br /> +6 || 317 <br /> 0 || 3,960 <br /> 0 || 909 <br /> 0 || 6,454 <br /> +1 || 126 <br /> +2 || 1,529 <br /> 0 || 368 <br /> +1 || 1006 <br /> +2 || 1,906 <br /> 0 || 5,136 <br /> 0
|-
| 2022/06/17 <br> 5,668 || 967 <br /> +4 || 19,881 <br /> +4 || 1,422 <br /> 0 || 31,363 <br /> −6 || 1,067 <br /> +1 || 3,013 <br /> +1 || 8,652 <br /> +1 || 1,789 <br /> 0 || 8,171 <br /> +3 || 2,427 <br /> 0 || 107 <br /> 0 || 10,656 <br /> +3 || 666 <br /> 0 || 4,241 <br /> 0 || 12,527 <br /> +9 || 317 <br /> 0 || 3,960 <br /> 0 || 909 <br /> 0 || 6,453 <br /> +9 || 124 <br /> 0 || 1,529 <br /> 0 || 367 <br /> +1 || 1004 <br /> 0 || 1,906 <br /> +1 || 5,136 <br /> +1
|-
| 2022/06/10 <br> 5,661 || 963 <br /> +1 || 19,875 <br /> +12 || 1,422 <br /> 0 || 31,369 <br /> +31 || 1,066 <br /> 0 || 3,012 <br /> +1 || 8,651 <br /> 0 || 1,789 <br /> 0 || 8,168 <br /> +25 || 2,427 <br /> 0 || 107 <br /> 0 || 10,653 <br /> +12 || 666 <br /> +5 || 4,241 <br /> 0 || 12,518 <br /> +10 || 317 <br /> 0 || 3,960 <br /> 0 || 909 <br /> 0 || 6,444 <br /> +4 || 124 <br /> 0 || 1,529 <br /> +2 || 366 <br /> +1 || 1004 <br /> +1 || 1,905 <br /> +1 || 5,135 <br /> 0
|-
| 2022/06/03 <br> 5,654 || 962 <br /> +6 || 19,863 <br /> +19 || 1,422 <br /> 0 || 31,338 <br /> +21 || 1,066 <br /> 0 || 3,011 <br /> 0 || 8,651 <br /> 0 || 1,789 <br /> 0 || 8,143 <br /> +6 || 2,427 <br /> 0 || 107 <br /> 0 || 10,641 <br /> +17 || 661 <br /> 0 || 4,241 <br /> 0 || 12,508 <br /> +7 || 317 <br /> 0 || 3,960 <br /> 0 || 909 <br /> 0 || 6,440 <br /> +3 || 124 <br /> 0 || 1,527 <br /> 0 || 365 <br /> +6 || 1003 <br /> +7 || 1,904 <br /> 0 || 5,135 <br /> +1
|-
| 2022/05/27 <br> 5,647 || 956 <br /> +6 || 19,844 <br /> +24 || 1,422 <br /> 0 || 31,317 <br /> +32 || 1,066 <br /> 0 || 3,011 <br /> 0 || 8,651 <br /> 0 || 1,789 <br /> 0 || 8,137 <br /> +7 || 2,427 <br /> 0 || 107 <br /> 0 || 10,624 <br /> +14 || 661 <br /> 0 || 4,241 <br /> 0 || 12,501 <br /> +11 || 317 <br /> 0 || 3,960 <br /> 0 || 909 <br /> 0 || 6,437 <br /> +1 || 124 <br /> 0 || 1,527 <br /> 0 || 359 <br /> +3 || 996 <br /> +9 || 1,904 <br /> +2 || 5,134 <br /> +1
|-
| 2022/05/20 <br> 5,640 || 950 <br /> +5 || 19,820 <br /> +18 || 1,422 <br /> 0 || 31,285 <br /> +12 || 1,066 <br /> 0 || 3,011 <br /> −1 || 8,651 <br /> +1 || 1,789 <br /> 0 || 8,130 <br /> +3 || 2,427 <br /> 0 || 107 <br /> 0 || 10,610 <br /> +13 || 661 <br /> +4 || 4,241 <br /> 0 || 12,490 <br /> +7 || 317 <br /> 0 || 3,960 <br /> 0 || 909 <br /> 0 || 6,436 <br /> +6 || 124 <br /> 0 || 1,527 <br /> 0 || 356 <br /> +3 || 987 <br /> +3 || 1,902 <br /> 0 || 5,133 <br /> 0
|-
| 2022/05/13 <br> 5,633 || 945 <br /> +19 || 19,802 <br /> +22 || 1,422 <br /> 0 || 31,273 <br /> +11 || 1,066 <br /> +1 || 3,012 <br /> 0 || 8,650 <br /> +3 || 1,789 <br /> 0 || 8,127 <br /> +4 || 2,427 <br /> 0 || 107 <br /> 0 || 10,597 <br /> +21 || 657 <br /> +2 || 4,241 <br /> 0 || 12,483 <br /> +6 || 317 <br /> 0 || 3,960 <br /> 0 || 909 <br /> 0 || 6,430 <br /> +4 || 124 <br /> 0 || 1,527 <br /> 0 || 353 <br /> +1 || 984 <br /> +3 || 1,902 <br /> +1 || 5,133 <br /> +1
|-
| 2022/05/06 <br> 5,626 || 926 <br /> +1 || 19,780 <br /> +10 || 1,422 <br /> 0 || 31,262 <br /> +15 || 1,065 <br /> −2 || 3,012 <br /> −3 || 8,647 <br /> 0 || 1,789 <br /> 0 || 8,123 <br /> +3 || 2,427 <br /> 0 || 107 <br /> 0 || 10,576 <br /> +7 || 655 <br /> +2 || 4,241 <br /> +14 || 12,477 <br /> +8 || 317 <br /> 0 || 3,960 <br /> +1 || 909 <br /> 0 || 6,426 <br /> +1 || 124 <br /> 0 || 1,527 <br /> 0 || 352 <br /> 0 || 981 <br /> +3 || 1,901 <br /> +1 || 5,132 <br /> +1
|-
| 2022/04/29 <br> 5,619 || 925 <br /> +1 || 19,770 <br /> +10 || 1,422 <br /> 0 || 31,247 <br /> −16 || 1,067 <br /> −13 || 3,015 <br /> +1 || 8,647 <br /> −2 || 1,789 <br /> 0 || 8,120 <br /> +7 || 2,427 <br /> 0 || 107 <br /> 0 || 10,569 <br /> +15 || 653 <br /> +4 || 4,227 <br /> +14 || 12,469 <br /> +5 || 317 <br /> 0 || 3,959 <br /> 0 || 909 <br /> 0 || 6,425 <br /> +1 || 124 <br /> 0 || 1,527 <br /> 0 || 352 <br /> +2 || 978 <br /> 0 || 1,901 <br /> +1 || 5,131 <br /> +6
|-
| 2022/04/22 <br> 5,612 || 924 <br /> 0 || 19,760 <br /> +18 || 1,422 <br /> 0 || 31,263 <br /> +8 || 1,080 <br /> +15 || 3,014 <br /> +2 || 8,649 <br /> +1 || 1,789 <br /> 0 || 8,113 <br /> +4 || 2,427 <br /> 0 || 107 <br /> 0 || 10,554 <br /> +12 || 649 <br /> +1 || 4,213 <br /> +21 || 12,464 <br /> +5 || 317 <br /> 0 || 3,959 <br /> 0 || 909 <br /> 0 || 6,424 <br /> +3 || 124 <br /> 0 || 1,527 <br /> 0 || 350 <br /> 0 || 978 <br /> 0 || 1,900 <br /> +1 || 5,125 <br /> 0
|-
| 2022/04/15 <br> 5,605 || 924 <br /> +2 || 19,742 <br /> +13 || 1,422 <br /> 0 || 31,255 <br /> +11 || 1,065 <br /> 0 || 3,012 <br /> +1 || 8,648 <br /> +1 || 1,789 <br /> 0 || 8,109 <br /> +4 || 2,427 <br /> 0 || 107 <br /> 0 || 10,542 <br /> +19 || 648 <br /> +4 || 4,192 <br /> +7 || 12,459 <br /> +7 || 317 <br /> 0 || 3,959 <br /> 0 || 909 <br /> 0 || 6,421 <br /> +1 || 124 <br /> 0 || 1,527 <br /> 0 || 350 <br /> 0 || 978 <br /> 0 || 1,899 <br /> +2 || 5,125 <br /> 0
|-
| 2022/04/08 <br> 5,598 || 922 <br /> 0 || 19,729 <br /> +18 || 1,422 <br /> 0 || 31,244 <br /> −23 || 1,065 <br /> +1 || 3,011 <br /> 0 || 8,647 <br /> +1 || 1,789 <br /> 0 || 8,105 <br /> +2 || 2,427 <br /> 0 || 107 <br /> 0 || 10,523 <br /> +16 || 644 <br /> +3 || 4,185 <br /> +1 || 12,452 <br /> 0 || 317 <br /> 0 || 3,959 <br /> 0 || 909 <br /> 0 || 6,420 <br /> 0 || 124 || 1,527 <br /> 0 || 350 <br /> 0 || 978 <br /> 0 || 1,897 <br /> +2 || 5,125 <br /> 0
|-
| 2022/04/01 <br> 5,591 || 922 <br /> +1 || 19,711 <br /> +20 || 1,422 <br /> 0 || 31,267 <br /> −2 || 1,064 <br /> 0 || 3,011 <br /> +3 || 8,646 <br /> 0 || 1,789 <br /> 0 || 8,103 <br /> +4 || 2,427 <br /> 0 || 107 <br /> 0 || 10,507 <br /> +23 || 641 <br /> +18 || 4,184 <br /> +1 || 12,452 <br /> +7 || 317 <br /> 0 || 3,959 <br /> 0 || 909 <br /> 0 || 6,420 <br /> +1 || || 1,527 <br /> 0 || 350 <br /> +1 || 978 <br /> 0 || 1,895 <br /> +3 || 5,125 <br /> +1
|-
| 2022/03/25 <br> 5,584 || 921 <br /> 0 || 19,691 <br /> +18 || 1,422 <br /> 0 || 31,269 <br /> +1 || 1,064 <br /> 0 || 3,008 <br /> +1 || 8,646 <br /> 0 || 1,789 <br /> 0 || 8,099 <br /> 0 || 2,427 <br /> 0 || 107 <br /> 0 || 10,484 <br /> +15 || 623 <br /> 0 || 4,183 <br /> +13 || 12,445 <br /> +9 || 317 <br /> 0 || 3,959 <br /> 0 || 909 <br /> 0 || 6,419 <br /> 0 || || 1,527 <br /> 0 || 349 <br /> 0 || 978 <br /> 0 || 1,892 <br /> +4 || 5,124 <br /> 0
|-
| 2022/03/18 <br> 5,577 || 921 <br /> 0 || 19,673 <br /> −10 || 1,422 <br /> −1 || 31,268 <br /> +14 || 1,064 <br /> +1 || 3,007 <br /> +2 || 8,646 <br /> +1 || 1,789 <br /> 0 || 8,099 <br /> +2 || 2,427 <br /> 0 || 107 <br /> 0 || 10,469 <br /> +19 || 623 <br /> +2 || 4,170 <br /> +6 || 12,436 <br /> +2 || 317 <br /> 0 || 3,959 <br /> 0 || 909 <br /> 0 || 6,419 <br /> +1 || || 1,527 <br /> 0 || 349 <br /> −1 || 978 <br /> 0 || 1,888 <br /> +3 || 5,124 <br /> +1
|-
| 2022/03/11 <br> 5,570 || 921 <br /> +5 || 19,683 <br /> +4 || 1,423 <br /> +1 || 31,254 <br /> +11 || 1,063 <br /> +1 || 3,005 <br /> +1 || 8,645 <br /> +1 || 1,789 <br /> 0 || 8,097 <br /> +1 || 2,427 <br /> 0 || 107 <br /> 0 || 10,450 <br /> +13 || 621 <br /> +11 || 4,164 <br /> +3 || 12,434 <br /> +6 || 317 <br /> 0 || 3,959 <br /> 0 || 909 <br /> 0 || 6,418 <br /> 0 || || 1,527 <br /> 0 || 350 <br /> 0 || 978 <br /> +1 || 1,885 <br /> 0 || 5,123 <br /> 0
|-
| 2022/03/04 <br> 5,563 || 916 <br /> +1 || 19,679 <br /> 0 || 1,422 <br /> 0 || 31,243 <br /> +6 || 1,062 <br /> +2 || 3,004 <br /> +1 || 8,644 <br /> +2 || 1,789 <br /> 0 || 8,096 <br /> +4 || 2,427 <br /> 0 || 107 <br /> 0 || 10,437 <br /> +14 || 610 <br /> +13 || 4,161 <br /> +1 || 12,428 <br /> +7 || 317 <br /> 0 || 3,959 <br /> 0 || 909 <br /> 0 || 6,418 <br /> +1 || || 1,527 <br /> 0 || 350 <br /> 0 || 977 <br /> 0 || 1,885 <br /> +8 || 5,123 <br /> +1
|-
| 2022/02/25 <br> 5,556 || 915 <br /> +7 || 19,679 <br /> +1 || 1,422 <br /> 0 || 31,237 <br /> +7 || 1,060 <br /> +1 || 3,003 <br /> 0 || 8,642 <br /> 0 || 1,789 <br /> 0 || 8,092 <br /> +2 || 2,427 <br /> 0 || 107 <br /> 0 || 10,423 <br /> +14 || 597 <br /> +19 || 4,160 <br /> +8 || 12,421 <br /> +7 || 317 <br /> 0 || 3,959 <br /> 0 || 909 <br /> 0 || 6,417 <br /> +2 || || 1,527 <br /> 0 || 350 <br /> +4 || 977 <br /> 0 || 1,877 <br /> +1 || 5,122 <br /> 0
|-
| 2022/02/18 <br> 5,549 || 908 <br /> +1 || 19,678 <br /> +11 || 1,422 <br /> −1 || 31,230 <br /> +13 || 1,059 <br /> +1 || 3,003 <br /> +1 || 8,642 <br /> 0 || 1,789 <br /> 0 || 8,090 <br /> +8 || 2,427 <br /> +8 || 107 <br /> 0 || 10,409 <br /> +33 || 578 <br /> +14 || 4,152 <br /> +20 || 12,414 <br /> +10 || 317 <br /> 0 || 3,959 <br /> +1 || 909 <br /> 0 || 6,415 <br /> +1 || || 1,527 <br /> +2 || 346 <br /> 0 || 977 <br /> 0 || 1,876 <br /> 0 || 5,122 <br /> +1
|-
| 2022/02/11 <br> 5,542 || 907 <br /> +1 || 19,667 <br /> +8 || 1,423 <br /> −1 || 31,217 <br /> +21 || 1,058 <br /> 0 || 3,002 <br /> +4 || 8,642 <br /> 0 || 1,789 <br /> 0 || 8,082 <br /> +7 || 2,419 <br /> +6 || 107 <br /> 0 || 10,376 <br /> +15 || 564 <br /> +9 || 4,132 <br /> +3 || 12,404 <br /> +8 || 317 <br /> 0 || 3,958 <br /> 0 || 909 <br /> 0 || 6,414 <br /> 0 || || 1,525 <br /> 0 || 346 <br /> +1 || 977 <br /> 0 || 1,876 <br /> +2 || 5,121 <br /> 0
|-
| 2022/02/04 <br> 5,535 || 906 <br /> +4 || 19,659 <br /> +8 || 1,424 <br /> +2 || 31,196 <br /> +48 || 1,058 <br /> 0 || 2,998 <br /> 0 || 8,642 <br /> +1 || 1,789 <br /> 0 || 8,075 <br /> +9 || 2,413 <br /> +14 || 107 <br /> 0 || 10,361 <br /> +9 || 555 <br /> +10 || 4,129 <br /> 0 || 12,396 <br /> +6 || 317 <br /> 0 || 3,958 <br /> 0 || 909 <br /> 0 || 6,414 <br /> +3 || || 1,525 <br /> +1 || 345 <br /> 0 || 977 <br /> 0 || 1,874 <br /> +1 || 5,121 <br /> 0
|-
| 2022/01/28 <br> 5,528 || 902 <br /> +4 || 19,651 <br /> +3 || 1,422 <br /> 0 || 31,148 <br /> +23 || 1,058 <br /> 0 || 2,998 <br /> 0 || 8,641 <br /> 0 || 1,789 <br /> 0 || 8,066 <br /> +15 || 2,399 <br /> +9 || 107 <br /> 0 || 10,352 <br /> +6 || 545 <br /> +19 || 4,129 <br /> +4 || 12,390 <br /> +7 || 317 <br /> 0 || 3,958 <br /> 0 || 909 <br /> 0 || 6,411 <br /> +1 || || 1,524 <br /> 0 || 345 <br /> 0 || 977 <br /> 0 || 1,873 <br /> +7 || 5,121 <br /> +5
|-
| 2022/01/21 <br> 5,521 || 898 <br /> 0 || 19,648 <br /> +5 || 1,422 <br /> 0 || 31,125 <br /> +61 || 1,058 <br /> 0 || 2,998 <br /> +3 || 8,641 <br /> −5 || 1,789 <br /> 0 || 8,051 <br /> +3 || 2,390 <br /> +7 || 107 <br /> 0 || 10,346 <br /> +9 || 526 <br /> +3 || 4,125 <br /> +22 || 12,383 <br /> +6 || 317 <br /> 0 || 3,958 <br /> 0 || 909 <br /> 0 || 6,410 <br /> +4 || || 1,524 <br /> 0 || 345 <br /> 0 || 977 <br /> +1 || 1,868 <br /> +4 || 5,116 <br /> 0
|-
| 2022/01/14 <br> 5,514 || 898 <br /> +1 || 19,643 <br /> +1 || 1,422 <br /> 0 || 31,064 <br /> +35 || 1,058 <br /> 0 || 2,995 <br /> +14 || 8,646 <br /> 0 || 1,789 <br /> 0 || 8,048 <br /> +1 || 2,383 <br /> −9 || 107 <br /> 0 || 10,337 <br /> +5 || 523 <br /> +6 || 4,103 <br /> +55 || 12,377 <br /> 0 || 317 <br /> 0 || 3,958 <br /> 0 || 909 <br /> 0 || 6,406 <br /> +41 || || 1,524 <br /> 0 || 345 <br /> 0 || 976 <br /> 0 || 1,864 <br /> +1 || 5,116 <br /> +1
|-
| 2022/01/07 <br> 5,507 || 897 <br /> 0 || 19,642 <br /> +6 || 1,422 <br /> −1 || 31,029 <br /> +74 || 1,058 <br /> 0 || 2,981 <br /> +3 || 8,646 <br /> +2 || 1,789 <br /> 0 || 8,047 <br /> +6 || 2,392 <br /> 0 || 107 <br /> 0 || 10,332 <br /> +10 || 517 <br /> +2 || 4,048 <br /> +38 || 12,377 <br /> +6 || 317 <br /> 0 || 3,958 <br /> +1 || 909 <br /> 0 || 6,365 <br /> −5 || || 1,524 <br /> 0 || 345 <br /> 0 || 976 <br /> 0 || 1,863 <br /> +8 || 5,115 <br /> 0
|}
tjtl046ore6jajwby0l84kz796kdwa2
Benutzer:Nw520/NormalisedTime.js
2
112260
1477006
1476169
2022-08-05T11:25:22Z
Nw520
8380
javascript
text/javascript
/* eslint-disable quote-props */
// <nowiki>
/******************************************************************************
* NormalisedTime.js
* Fügt dem WikiEditor eine Schaltfläche zum Normalisieren von Öffnungs- und Uhrzeiten an.
* Das Format richtet sich nach [[Hilfe:Angabe von Telefonnummern, Währungen und Öffnungszeiten#Öffnungszeiten]].
*
* Maintainer: nw520
******************************************************************************/
mw.hook( 'wikipage.content' ).add( function hook () {
mw.hook( 'wikipage.content' ).remove( hook );
const daysOfWeek = {
'Mo(ntag|\\.)?': 'Mo',
'Di(enstag|\\.)?': 'Di',
'Mi(ttwoch|\\.)?': 'Mi',
'Do(nnerstag|\\.)?': 'Do',
'Fr(eitag|\\.)?': 'Fr',
'Sa(mstag|\\.)?': 'Sa',
'So(nntag|\\.)?': 'So'
};
const months = {
'Jan(uar)?': 'Jan',
'Feb(r(uar)?)?': 'Feb',
'Mär(z)?': 'Mär',
'Apr(il)?': 'Apr',
'Mai': 'Mai',
'Jun(i)?': 'Jun',
'Jul(i)?': 'Jul',
'Aug(ust)?': 'Aug',
'Sep(t(ember)?)?': 'Sep',
'Okt(ober)?': 'Okt',
'Nov(ember)?': 'Nov',
'Dez(ember)?': 'Dez'
};
function main() {
$.when( mw.loader.using( 'ext.wikiEditor' ), $.ready ).then( function () {
$( '#wpTextbox1' ).wikiEditor( 'addToToolbar', {
'section': 'main',
'group': 'format',
'tools': {
'NormalisedTime': {
label: 'Uhrzeiten formatieren',
type: 'button',
icon: '//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/dd/OOjs_UI_icon_clock.svg',
action: {
type: 'callback',
execute: function ( context ) {
if ( replace( context ) ) {
mw.notify( 'Es wurden Uhrzeiten normalisiert.', {
tag: 'normalisedTime',
title: 'NormalisedTime',
type: 'success'
} );
} else {
mw.notify( 'Es wurden keine zu normalisierenden Uhrzeiten gefunden.', {
tag: 'normalisedTime',
title: 'NormalisedTime',
type: 'error'
} );
}
}
}
}
}
} );
} );
}
function expandExpression( formatsToExpand, subformats ) {
const variables = /(⟨.+?⟩)/g;
const finishedFormats = [];
// Process, until all formats have been processed
while ( formatsToExpand.length > 0 ) {
const format = formatsToExpand[ 0 ];
const matches = format.match( variables );
if ( matches !== null && matches.length > 0 ) {
// Format contains variable, expand first variable
const variable = matches[ 0 ];
const subformatExpansions = subformats[ variable ];
for ( const subformat of subformatExpansions ) {
const subformatExpanded = format.replace( variable, `(${subformat})` );
formatsToExpand.push( subformatExpanded );
}
formatsToExpand.splice( 0, 1 );
} else {
// Format contains no variables
finishedFormats.push( format );
formatsToExpand.splice( 0, 1 );
}
}
return finishedFormats;
}
function getIntervalRegex() {
const lookahead = '(?=[ |,])';
const lookbehind = '(?<=[= |])(?!von )';
const suffix = ' ?h| Uhr';
const timeSpanFormats = [
'(?<h2From>\\d)?(?<h1From>\\d)([.:](?<mFrom>\\d{2}))?(⟨suffix⟩)?⟨conjunction⟩(?<h2To>\\d)?(?<h1To>\\d)([.:](?<mTo>\\d{2})?)?(⟨suffix⟩)?'
];
// Required, since otherwise house numbers might be matched too
const timeSpanFormatsStrict = [
'(?<h2From>\\d)?(?<h1From>\\d)[.:](?<mFrom>\\d{2})(⟨suffix⟩)?⟨conjunction⟩(?<h2To>\\d)?(?<h1To>\\d)([.:](?<mTo>\\d{2})?)?(⟨suffix⟩)?', // Require minutes for from
'(?<h2From>\\d)?(?<h1From>\\d)([.:](?<mFrom>\\d{2}))?(⟨suffix⟩)?⟨conjunction⟩(?<h2To>\\d)?(?<h1To>\\d)[.:](?<mTo>\\d{2})?(⟨suffix⟩)?', // Require minutes for to
'(?<h2From>\\d)?(?<h1From>\\d)([.:](?<mFrom>\\d{2}))?(⟨suffix⟩)⟨conjunction⟩(?<h2To>\\d)?(?<h1To>\\d)([.:](?<mTo>\\d{2})?)?(⟨suffix⟩)?', // Require 'Uhr' for from
'(?<h2From>\\d)?(?<h1From>\\d)([.:](?<mFrom>\\d{2}))?(⟨suffix⟩)?⟨conjunction⟩(?<h2To>\\d)?(?<h1To>\\d)([.:](?<mTo>\\d{2})?)?(⟨suffix⟩)' // Require 'Uhr' for to
];
const dateSpanFormat = [
'(?<dowFrom>⟨dow⟩)(⟨conjunction⟩(?<dowTo>⟨dow⟩))?',
'(?<dowFrom>⟨dow⟩)\.(⟨conjunction⟩(?<dowTo>⟨dow⟩)\.)?'
];
const monthSpanFormats = [
'(?<monthFrom>⟨month⟩)⟨conjunction⟩(?<monthTo>⟨month⟩)?'
];
const conjunctionFormats = [
'( bis | ?(-|–) ?)'
];
const formats = [
'((⟨monthSpan⟩[: ])?⟨dateSpan⟩[: ])?⟨timeSpanStrict⟩',
'(⟨monthSpan⟩[: ])?⟨dateSpan⟩[: ]⟨timeSpan⟩',
'(⟨dateSpan⟩[: ])?⟨timeSpan⟩ \\(⟨monthSpan⟩\\)',
'((?<=ab )|(?<=bis ))(?<h2From>\\d)?(?<h1From>\\d)[.:](?<mFrom>\\d{2})(⟨suffix⟩)?',
];
const subformats = {
'⟨timeSpan⟩': timeSpanFormats,
'⟨timeSpanStrict⟩': timeSpanFormatsStrict,
'⟨monthSpan⟩': monthSpanFormats,
'⟨dateSpan⟩': dateSpanFormat,
'⟨month⟩': [ Object.keys( months ).join( '|' ) ],
'⟨dow⟩': [ Object.keys( daysOfWeek ).join( '|' ) ],
'⟨conjunction⟩': conjunctionFormats,
};
const expandedFormats = expandExpression( formats, subformats );
return expandedFormats.map( ( expandedFormat ) => new RegExp( `${lookbehind}${expandedFormat}${lookahead}`, 'g' ) );
}
/**
* Normalises all times found in the given markup.
*
* @param {string} markup
* @return {string}
*/
function normalise( markup ) {
// Intervals
const intervalRegexs = getIntervalRegex();
for ( const regex of intervalRegexs ) {
markup = markup.replace( regex, function () {
const groups = arguments[ arguments.length - 1 ];
return replacementIntervalValue( groups );
} );
}
return markup;
}
function replace( context ) {
const newMarkup = normalise( context.$textarea.val() );
if ( newMarkup !== context.$textarea.val() ) {
context.$textarea.val( newMarkup );
return true;
} else {
return false;
}
}
function replacementIntervalValue( groups ) {
// Month
const monthFrom = ( groups.monthFrom ?? false ) ? Object.entries( months ).find( ( [ monthRegex, _monthReplacementValue ] ) => new RegExp( monthRegex ).test( groups.monthFrom ) ) : null;
const monthTo = ( groups.monthTo ?? false ) ? Object.entries( months ).find( ( [ monthRegex, _monthReplacementValue ] ) => new RegExp( monthRegex ).test( groups.monthTo ) ) : null;
let monthSpan = '';
if ( monthFrom !== null && monthTo !== null ) {
monthSpan = `${monthFrom[ 1 ]}–${monthTo[ 1 ]}: `;
} else if ( monthFrom !== null ) {
monthSpan = `${monthFrom[ 1 ]}: `;
}
// Days of Week
const dowFrom = ( groups.dowFrom ?? false ) ? Object.entries( daysOfWeek ).find( ( [ dowRegex, _dowReplacementValue ] ) => new RegExp( dowRegex ).test( groups.dowFrom ) ) : null;
const dowTo = ( groups.dowTo ?? false ) ? Object.entries( daysOfWeek ).find( ( [ dowRegex, _dowReplacementValue ] ) => new RegExp( dowRegex ).test( groups.dowTo ) ) : null;
let dowSpan = '';
if ( dowFrom !== null && dowTo !== null ) {
dowSpan = `${dowFrom[ 1 ]}–${dowTo[ 1 ]} `;
} else if ( dowFrom !== null ) {
monthSpan = `${dowFrom[ 1 ]} `;
}
// Time
const hFrom = `${groups.h2From !== '0' ? ( groups.h2From ?? '' ) : ''}${groups.h1From}`;
const mFrom = `${groups.mFrom ?? '00'}`;
const hTo = ( groups.h1To ?? false ) ? `–${groups.h2To !== '0' ? ( groups.h2To ?? '' ) : ''}${groups.h1To}` : '';
const mTo = ( groups.h1To ?? false ) ? `:${groups.mTo ?? '00'}` : '';
const timeSpan = `${hFrom}:${mFrom}${hTo}${mTo}`;
return `${monthSpan}${dowSpan}${timeSpan}`;
}
if ( window.nw520 === undefined ) {
window.nw520 = {};
} else if ( window.nw520.normalisedTime !== undefined ) {
// Already active
return;
}
window.nw520.normalisedTime = {
getIntervalRegex: getIntervalRegex,
normalise: normalise
};
main();
} );
// </nowiki>
lq184zf4ya412zn70xrl95l0pfiojz9
1477016
1477006
2022-08-05T11:28:46Z
Nw520
8380
javascript
text/javascript
/* eslint-disable quote-props */
// <nowiki>
/******************************************************************************
* NormalisedTime.js
* Fügt dem WikiEditor eine Schaltfläche zum Normalisieren von Öffnungs- und Uhrzeiten an.
* Das Format richtet sich nach [[Hilfe:Angabe von Telefonnummern, Währungen und Öffnungszeiten#Öffnungszeiten]].
*
* Maintainer: nw520
******************************************************************************/
mw.hook( 'wikipage.content' ).add( function hook () {
mw.hook( 'wikipage.content' ).remove( hook );
const daysOfWeek = {
'Mo(ntag|\\.)?': 'Mo',
'Di(enstag|\\.)?': 'Di',
'Mi(ttwoch|\\.)?': 'Mi',
'Do(nnerstag|\\.)?': 'Do',
'Fr(eitag|\\.)?': 'Fr',
'Sa(mstag|\\.)?': 'Sa',
'So(nntag|\\.)?': 'So'
};
const months = {
'Jan(uar)?': 'Jan',
'Feb(r(uar)?)?': 'Feb',
'Mär(z)?': 'Mär',
'Apr(il)?': 'Apr',
'Mai': 'Mai',
'Jun(i)?': 'Jun',
'Jul(i)?': 'Jul',
'Aug(ust)?': 'Aug',
'Sep(t(ember)?)?': 'Sep',
'Okt(ober)?': 'Okt',
'Nov(ember)?': 'Nov',
'Dez(ember)?': 'Dez'
};
function main() {
$.when( mw.loader.using( 'ext.wikiEditor' ), $.ready ).then( function () {
$( '#wpTextbox1' ).wikiEditor( 'addToToolbar', {
'section': 'main',
'group': 'format',
'tools': {
'NormalisedTime': {
label: 'Uhrzeiten formatieren',
type: 'button',
icon: '//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/dd/OOjs_UI_icon_clock.svg',
action: {
type: 'callback',
execute: function ( context ) {
if ( replace( context ) ) {
mw.notify( 'Es wurden Uhrzeiten normalisiert.', {
tag: 'normalisedTime',
title: 'NormalisedTime',
type: 'success'
} );
} else {
mw.notify( 'Es wurden keine zu normalisierenden Uhrzeiten gefunden.', {
tag: 'normalisedTime',
title: 'NormalisedTime',
type: 'error'
} );
}
}
}
}
}
} );
} );
}
function expandExpression( formatsToExpand, subformats ) {
const variables = /(⟨.+?⟩)/g;
const finishedFormats = [];
// Process, until all formats have been processed
while ( formatsToExpand.length > 0 ) {
const format = formatsToExpand[ 0 ];
const matches = format.match( variables );
if ( matches !== null && matches.length > 0 ) {
// Format contains variable, expand first variable
const variable = matches[ 0 ];
const subformatExpansions = subformats[ variable ];
for ( const subformat of subformatExpansions ) {
const subformatExpanded = format.replace( variable, `(${subformat})` );
formatsToExpand.push( subformatExpanded );
}
formatsToExpand.splice( 0, 1 );
} else {
// Format contains no variables
finishedFormats.push( format );
formatsToExpand.splice( 0, 1 );
}
}
return finishedFormats;
}
function getIntervalRegex() {
const lookahead = '(?=[ |,])';
const lookbehind = '(?<=[= |])(?!von )';
const timeSpanFormats = [
'(?<h2From>\\d)?(?<h1From>\\d)([.:](?<mFrom>\\d{2}))?(⟨suffix⟩)?⟨conjunction⟩(?<h2To>\\d)?(?<h1To>\\d)([.:](?<mTo>\\d{2})?)?(⟨suffix⟩)?'
];
// Required, since otherwise house numbers might be matched too
const timeSpanFormatsStrict = [
'(?<h2From>\\d)?(?<h1From>\\d)[.:](?<mFrom>\\d{2})(⟨suffix⟩)?⟨conjunction⟩(?<h2To>\\d)?(?<h1To>\\d)([.:](?<mTo>\\d{2})?)?(⟨suffix⟩)?', // Require minutes for from
'(?<h2From>\\d)?(?<h1From>\\d)([.:](?<mFrom>\\d{2}))?(⟨suffix⟩)?⟨conjunction⟩(?<h2To>\\d)?(?<h1To>\\d)[.:](?<mTo>\\d{2})?(⟨suffix⟩)?', // Require minutes for to
'(?<h2From>\\d)?(?<h1From>\\d)([.:](?<mFrom>\\d{2}))?(⟨suffix⟩)⟨conjunction⟩(?<h2To>\\d)?(?<h1To>\\d)([.:](?<mTo>\\d{2})?)?(⟨suffix⟩)?', // Require 'Uhr' for from
'(?<h2From>\\d)?(?<h1From>\\d)([.:](?<mFrom>\\d{2}))?(⟨suffix⟩)?⟨conjunction⟩(?<h2To>\\d)?(?<h1To>\\d)([.:](?<mTo>\\d{2})?)?(⟨suffix⟩)' // Require 'Uhr' for to
];
const dateSpanFormat = [
'(?<dowFrom>⟨dow⟩)(⟨conjunction⟩(?<dowTo>⟨dow⟩))?',
'(?<dowFrom>⟨dow⟩)\.(⟨conjunction⟩(?<dowTo>⟨dow⟩)\.)?'
];
const monthSpanFormats = [
'(?<monthFrom>⟨month⟩)⟨conjunction⟩(?<monthTo>⟨month⟩)?'
];
const conjunctionFormats = [
'( bis | ?(-|–) ?)'
];
const formats = [
'((⟨monthSpan⟩[: ])?⟨dateSpan⟩[: ])?⟨timeSpanStrict⟩',
'(⟨monthSpan⟩[: ])?⟨dateSpan⟩[: ]⟨timeSpan⟩',
'(⟨dateSpan⟩[: ])?⟨timeSpan⟩ \\(⟨monthSpan⟩\\)',
'((?<=ab )|(?<=bis ))(?<h2From>\\d)?(?<h1From>\\d)[.:](?<mFrom>\\d{2})(⟨suffix⟩)?',
];
const subformats = {
'⟨conjunction⟩': conjunctionFormats,
'⟨dateSpan⟩': dateSpanFormat,
'⟨dow⟩': [ Object.keys( daysOfWeek ).join( '|' ) ],
'⟨month⟩': [ Object.keys( months ).join( '|' ) ],
'⟨monthSpan⟩': monthSpanFormats,
'⟨suffix⟩': ' ?h| Uhr',
'⟨timeSpan⟩': timeSpanFormats,
'⟨timeSpanStrict⟩': timeSpanFormatsStrict
};
const expandedFormats = expandExpression( formats, subformats );
return expandedFormats.map( ( expandedFormat ) => new RegExp( `${lookbehind}${expandedFormat}${lookahead}`, 'g' ) );
}
/**
* Normalises all times found in the given markup.
*
* @param {string} markup
* @return {string}
*/
function normalise( markup ) {
// Intervals
const intervalRegexs = getIntervalRegex();
for ( const regex of intervalRegexs ) {
markup = markup.replace( regex, function () {
const groups = arguments[ arguments.length - 1 ];
return replacementIntervalValue( groups );
} );
}
return markup;
}
function replace( context ) {
const newMarkup = normalise( context.$textarea.val() );
if ( newMarkup !== context.$textarea.val() ) {
context.$textarea.val( newMarkup );
return true;
} else {
return false;
}
}
function replacementIntervalValue( groups ) {
// Month
const monthFrom = ( groups.monthFrom ?? false ) ? Object.entries( months ).find( ( [ monthRegex, _monthReplacementValue ] ) => new RegExp( monthRegex ).test( groups.monthFrom ) ) : null;
const monthTo = ( groups.monthTo ?? false ) ? Object.entries( months ).find( ( [ monthRegex, _monthReplacementValue ] ) => new RegExp( monthRegex ).test( groups.monthTo ) ) : null;
let monthSpan = '';
if ( monthFrom !== null && monthTo !== null ) {
monthSpan = `${monthFrom[ 1 ]}–${monthTo[ 1 ]}: `;
} else if ( monthFrom !== null ) {
monthSpan = `${monthFrom[ 1 ]}: `;
}
// Days of Week
const dowFrom = ( groups.dowFrom ?? false ) ? Object.entries( daysOfWeek ).find( ( [ dowRegex, _dowReplacementValue ] ) => new RegExp( dowRegex ).test( groups.dowFrom ) ) : null;
const dowTo = ( groups.dowTo ?? false ) ? Object.entries( daysOfWeek ).find( ( [ dowRegex, _dowReplacementValue ] ) => new RegExp( dowRegex ).test( groups.dowTo ) ) : null;
let dowSpan = '';
if ( dowFrom !== null && dowTo !== null ) {
dowSpan = `${dowFrom[ 1 ]}–${dowTo[ 1 ]} `;
} else if ( dowFrom !== null ) {
monthSpan = `${dowFrom[ 1 ]} `;
}
// Time
const hFrom = `${groups.h2From !== '0' ? ( groups.h2From ?? '' ) : ''}${groups.h1From}`;
const mFrom = `${groups.mFrom ?? '00'}`;
const hTo = ( groups.h1To ?? false ) ? `–${groups.h2To !== '0' ? ( groups.h2To ?? '' ) : ''}${groups.h1To}` : '';
const mTo = ( groups.h1To ?? false ) ? `:${groups.mTo ?? '00'}` : '';
const timeSpan = `${hFrom}:${mFrom}${hTo}${mTo}`;
return `${monthSpan}${dowSpan}${timeSpan}`;
}
if ( window.nw520 === undefined ) {
window.nw520 = {};
} else if ( window.nw520.normalisedTime !== undefined ) {
// Already active
return;
}
window.nw520.normalisedTime = {
getIntervalRegex: getIntervalRegex,
normalise: normalise
};
main();
} );
// </nowiki>
ophugvqntnwrhez4hxyzuzcezlxmutw
1477019
1477016
2022-08-05T11:31:55Z
Nw520
8380
revert
javascript
text/javascript
/* eslint-disable quote-props */
// <nowiki>
/******************************************************************************
* NormalisedTime.js
* Fügt dem WikiEditor eine Schaltfläche zum Normalisieren von Öffnungs- und Uhrzeiten an.
* Das Format richtet sich nach [[Hilfe:Angabe von Telefonnummern, Währungen und Öffnungszeiten#Öffnungszeiten]].
*
* Maintainer: nw520
******************************************************************************/
mw.hook( 'wikipage.content' ).add( function hook () {
mw.hook( 'wikipage.content' ).remove( hook );
const daysOfWeek = {
'Mo(ntag|\\.)?': 'Mo',
'Di(enstag|\\.)?': 'Di',
'Mi(ttwoch|\\.)?': 'Mi',
'Do(nnerstag|\\.)?': 'Do',
'Fr(eitag|\\.)?': 'Fr',
'Sa(mstag|\\.)?': 'Sa',
'So(nntag|\\.)?': 'So'
};
const months = {
'Jan(uar)?': 'Jan',
'Feb(r(uar)?)?': 'Feb',
'Mär(z)?': 'Mär',
'Apr(il)?': 'Apr',
'Mai': 'Mai',
'Jun(i)?': 'Jun',
'Jul(i)?': 'Jul',
'Aug(ust)?': 'Aug',
'Sep(t(ember)?)?': 'Sep',
'Okt(ober)?': 'Okt',
'Nov(ember)?': 'Nov',
'Dez(ember)?': 'Dez'
};
function main() {
$.when( mw.loader.using( 'ext.wikiEditor' ), $.ready ).then( function () {
$( '#wpTextbox1' ).wikiEditor( 'addToToolbar', {
'section': 'main',
'group': 'format',
'tools': {
'NormalisedTime': {
label: 'Uhrzeiten formatieren',
type: 'button',
icon: '//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/dd/OOjs_UI_icon_clock.svg',
action: {
type: 'callback',
execute: function ( context ) {
if ( replace( context ) ) {
mw.notify( 'Es wurden Uhrzeiten normalisiert.', {
tag: 'normalisedTime',
title: 'NormalisedTime',
type: 'success'
} );
} else {
mw.notify( 'Es wurden keine zu normalisierenden Uhrzeiten gefunden.', {
tag: 'normalisedTime',
title: 'NormalisedTime',
type: 'error'
} );
}
}
}
}
}
} );
} );
}
function expandExpression( formatsToExpand, subformats ) {
const variables = /(⟨.+?⟩)/g;
const finishedFormats = [];
// Process, until all formats have been processed
while ( formatsToExpand.length > 0 ) {
const format = formatsToExpand[ 0 ];
const matches = format.match( variables );
if ( matches !== null && matches.length > 0 ) {
// Format contains variable, expand first variable
const variable = matches[ 0 ];
const subformatExpansions = subformats[ variable ];
for ( const subformat of subformatExpansions ) {
const subformatExpanded = format.replace( variable, `(${subformat})` );
formatsToExpand.push( subformatExpanded );
}
formatsToExpand.splice( 0, 1 );
} else {
// Format contains no variables
finishedFormats.push( format );
formatsToExpand.splice( 0, 1 );
}
}
return finishedFormats;
}
function getIntervalRegex() {
const lookahead = '(?=[ |,])';
const lookbehind = '(?<=[= |])(?!von )';
const timeSpanFormats = [
'(?<h2From>\\d)?(?<h1From>\\d)([.:](?<mFrom>\\d{2}))?( Uhr)?⟨conjunction⟩(?<h2To>\\d)?(?<h1To>\\d)([.:](?<mTo>\\d{2})?)?( Uhr)?'
];
// Required, since otherwise house numbers might be matched too
const timeSpanFormatsStrict = [
'(?<h2From>\\d)?(?<h1From>\\d)[.:](?<mFrom>\\d{2})( (h|Uhr))?⟨conjunction⟩(?<h2To>\\d)?(?<h1To>\\d)([.:](?<mTo>\\d{2})?)?( (h|Uhr))?', // Require minutes for from
'(?<h2From>\\d)?(?<h1From>\\d)([.:](?<mFrom>\\d{2}))?( (h|Uhr))?⟨conjunction⟩(?<h2To>\\d)?(?<h1To>\\d)[.:](?<mTo>\\d{2})?( (h|Uhr))?', // Require minutes for to
'(?<h2From>\\d)?(?<h1From>\\d)([.:](?<mFrom>\\d{2}))? (Uhr|h)⟨conjunction⟩(?<h2To>\\d)?(?<h1To>\\d)([.:](?<mTo>\\d{2})?)?( (h|Uhr))?', // Require 'Uhr' for from
'(?<h2From>\\d)?(?<h1From>\\d)([.:](?<mFrom>\\d{2}))?( (h|Uhr))?⟨conjunction⟩(?<h2To>\\d)?(?<h1To>\\d)([.:](?<mTo>\\d{2})?)? (h|Uhr)' // Require 'Uhr' for to
];
const dateSpanFormat = [
'(?<dowFrom>⟨dow⟩)(⟨conjunction⟩(?<dowTo>⟨dow⟩))?',
'(?<dowFrom>⟨dow⟩)\.(⟨conjunction⟩(?<dowTo>⟨dow⟩)\.)?'
];
const monthSpanFormats = [
'(?<monthFrom>⟨month⟩)⟨conjunction⟩(?<monthTo>⟨month⟩)?'
];
const conjunctionFormats = [
'( bis | ?(-|–) ?)'
];
const formats = [
'((⟨monthSpan⟩[: ])?⟨dateSpan⟩[: ])?⟨timeSpanStrict⟩',
'(⟨monthSpan⟩[: ])?⟨dateSpan⟩[: ]⟨timeSpan⟩',
'(⟨dateSpan⟩[: ])?⟨timeSpan⟩ \\(⟨monthSpan⟩\\)',
'((?<=ab )|(?<=bis ))(?<h2From>\\d)?(?<h1From>\\d)[.:](?<mFrom>\\d{2})( (h|Uhr))?',
];
const subformats = {
'⟨timeSpan⟩': timeSpanFormats,
'⟨timeSpanStrict⟩': timeSpanFormatsStrict,
'⟨monthSpan⟩': monthSpanFormats,
'⟨dateSpan⟩': dateSpanFormat,
'⟨month⟩': [ Object.keys( months ).join( '|' ) ],
'⟨dow⟩': [ Object.keys( daysOfWeek ).join( '|' ) ],
'⟨conjunction⟩': conjunctionFormats,
};
const expandedFormats = expandExpression( formats, subformats );
return expandedFormats.map( ( expandedFormat ) => new RegExp( `${lookbehind}${expandedFormat}${lookahead}`, 'g' ) );
}
/**
* Normalises all times found in the given markup.
*
* @param {string} markup
* @return {string}
*/
function normalise( markup ) {
// Intervals
const intervalRegexs = getIntervalRegex();
for ( const regex of intervalRegexs ) {
markup = markup.replace( regex, function () {
const groups = arguments[ arguments.length - 1 ];
return replacementIntervalValue( groups );
} );
}
return markup;
}
function replace( context ) {
const newMarkup = normalise( context.$textarea.val() );
if ( newMarkup !== context.$textarea.val() ) {
context.$textarea.val( newMarkup );
return true;
} else {
return false;
}
}
function replacementIntervalValue( groups ) {
// Month
const monthFrom = ( groups.monthFrom ?? false ) ? Object.entries( months ).find( ( [ monthRegex, _monthReplacementValue ] ) => new RegExp( monthRegex ).test( groups.monthFrom ) ) : null;
const monthTo = ( groups.monthTo ?? false ) ? Object.entries( months ).find( ( [ monthRegex, _monthReplacementValue ] ) => new RegExp( monthRegex ).test( groups.monthTo ) ) : null;
let monthSpan = '';
if ( monthFrom !== null && monthTo !== null ) {
monthSpan = `${monthFrom[ 1 ]}–${monthTo[ 1 ]}: `;
} else if ( monthFrom !== null ) {
monthSpan = `${monthFrom[ 1 ]}: `;
}
// Days of Week
const dowFrom = ( groups.dowFrom ?? false ) ? Object.entries( daysOfWeek ).find( ( [ dowRegex, _dowReplacementValue ] ) => new RegExp( dowRegex ).test( groups.dowFrom ) ) : null;
const dowTo = ( groups.dowTo ?? false ) ? Object.entries( daysOfWeek ).find( ( [ dowRegex, _dowReplacementValue ] ) => new RegExp( dowRegex ).test( groups.dowTo ) ) : null;
let dowSpan = '';
if ( dowFrom !== null && dowTo !== null ) {
dowSpan = `${dowFrom[ 1 ]}–${dowTo[ 1 ]} `;
} else if ( dowFrom !== null ) {
monthSpan = `${dowFrom[ 1 ]} `;
}
// Time
const hFrom = `${groups.h2From !== '0' ? ( groups.h2From ?? '' ) : ''}${groups.h1From}`;
const mFrom = `${groups.mFrom ?? '00'}`;
const hTo = ( groups.h1To ?? false ) ? `–${groups.h2To !== '0' ? ( groups.h2To ?? '' ) : ''}${groups.h1To}` : '';
const mTo = ( groups.h1To ?? false ) ? `:${groups.mTo ?? '00'}` : '';
const timeSpan = `${hFrom}:${mFrom}${hTo}${mTo}`;
return `${monthSpan}${dowSpan}${timeSpan}`;
}
if ( window.nw520 === undefined ) {
window.nw520 = {};
} else if ( window.nw520.normalisedTime !== undefined ) {
// Already active
return;
}
window.nw520.normalisedTime = {
getIntervalRegex: getIntervalRegex,
normalise: normalise
};
main();
} );
// </nowiki>
jgfiabx2n0n8z4tgq63x9piexyhntot
1477024
1477019
2022-08-05T11:35:34Z
Nw520
8380
javascript
text/javascript
/* eslint-disable quote-props */
// <nowiki>
/******************************************************************************
* NormalisedTime.js
* Fügt dem WikiEditor eine Schaltfläche zum Normalisieren von Öffnungs- und Uhrzeiten an.
* Das Format richtet sich nach [[Hilfe:Angabe von Telefonnummern, Währungen und Öffnungszeiten#Öffnungszeiten]].
*
* Maintainer: nw520
******************************************************************************/
mw.hook( 'wikipage.content' ).add( function hook () {
mw.hook( 'wikipage.content' ).remove( hook );
const daysOfWeek = {
'Mo(ntag|\\.)?': 'Mo',
'Di(enstag|\\.)?': 'Di',
'Mi(ttwoch|\\.)?': 'Mi',
'Do(nnerstag|\\.)?': 'Do',
'Fr(eitag|\\.)?': 'Fr',
'Sa(mstag|\\.)?': 'Sa',
'So(nntag|\\.)?': 'So'
};
const months = {
'Jan(uar)?': 'Jan',
'Feb(r(uar)?)?': 'Feb',
'Mär(z)?': 'Mär',
'Apr(il)?': 'Apr',
'Mai': 'Mai',
'Jun(i)?': 'Jun',
'Jul(i)?': 'Jul',
'Aug(ust)?': 'Aug',
'Sep(t(ember)?)?': 'Sep',
'Okt(ober)?': 'Okt',
'Nov(ember)?': 'Nov',
'Dez(ember)?': 'Dez'
};
function main() {
$.when( mw.loader.using( 'ext.wikiEditor' ), $.ready ).then( function () {
$( '#wpTextbox1' ).wikiEditor( 'addToToolbar', {
'section': 'main',
'group': 'format',
'tools': {
'NormalisedTime': {
label: 'Uhrzeiten formatieren',
type: 'button',
icon: '//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/dd/OOjs_UI_icon_clock.svg',
action: {
type: 'callback',
execute: function ( context ) {
if ( replace( context ) ) {
mw.notify( 'Es wurden Uhrzeiten normalisiert.', {
tag: 'normalisedTime',
title: 'NormalisedTime',
type: 'success'
} );
} else {
mw.notify( 'Es wurden keine zu normalisierenden Uhrzeiten gefunden.', {
tag: 'normalisedTime',
title: 'NormalisedTime',
type: 'error'
} );
}
}
}
}
}
} );
} );
}
function expandExpression( formatsToExpand, subformats ) {
const variables = /(⟨.+?⟩)/g;
const finishedFormats = [];
// Process, until all formats have been processed
while ( formatsToExpand.length > 0 ) {
const format = formatsToExpand[ 0 ];
const matches = format.match( variables );
if ( matches !== null && matches.length > 0 ) {
// Format contains variable, expand first variable
const variable = matches[ 0 ];
const subformatExpansions = subformats[ variable ];
for ( const subformat of subformatExpansions ) {
const subformatExpanded = format.replace( variable, `(${subformat})` );
formatsToExpand.push( subformatExpanded );
}
formatsToExpand.splice( 0, 1 );
} else {
// Format contains no variables
finishedFormats.push( format );
formatsToExpand.splice( 0, 1 );
}
}
return finishedFormats;
}
function getIntervalRegex() {
const lookahead = '(?=[ |,])';
const lookbehind = '(?<=[= |])(?!von )';
const timeSpanFormats = [
'(?<h2From>\\d)?(?<h1From>\\d)([.:](?<mFrom>\\d{2}))?(⟨suffix⟩)?⟨conjunction⟩(?<h2To>\\d)?(?<h1To>\\d)([.:](?<mTo>\\d{2})?)?(⟨suffix⟩)?'
];
// Required, since otherwise house numbers might be matched too
const timeSpanFormatsStrict = [
'(?<h2From>\\d)?(?<h1From>\\d)[.:](?<mFrom>\\d{2})(⟨suffix⟩)?⟨conjunction⟩(?<h2To>\\d)?(?<h1To>\\d)([.:](?<mTo>\\d{2})?)?(⟨suffix⟩)?', // Require minutes for from
'(?<h2From>\\d)?(?<h1From>\\d)([.:](?<mFrom>\\d{2}))?(⟨suffix⟩)?⟨conjunction⟩(?<h2To>\\d)?(?<h1To>\\d)[.:](?<mTo>\\d{2})?(⟨suffix⟩)?', // Require minutes for to
'(?<h2From>\\d)?(?<h1From>\\d)([.:](?<mFrom>\\d{2}))?(⟨suffix⟩)⟨conjunction⟩(?<h2To>\\d)?(?<h1To>\\d)([.:](?<mTo>\\d{2})?)?(⟨suffix⟩)?', // Require 'Uhr' for from
'(?<h2From>\\d)?(?<h1From>\\d)([.:](?<mFrom>\\d{2}))?(⟨suffix⟩)?⟨conjunction⟩(?<h2To>\\d)?(?<h1To>\\d)([.:](?<mTo>\\d{2})?)?(⟨suffix⟩)' // Require 'Uhr' for to
];
const dateSpanFormat = [
'(?<dowFrom>⟨dow⟩)(⟨conjunction⟩(?<dowTo>⟨dow⟩))?',
'(?<dowFrom>⟨dow⟩)\.(⟨conjunction⟩(?<dowTo>⟨dow⟩)\.)?'
];
const monthSpanFormats = [
'(?<monthFrom>⟨month⟩)⟨conjunction⟩(?<monthTo>⟨month⟩)?'
];
const conjunctionFormats = [
'( bis | ?(-|–) ?)'
];
const formats = [
'((⟨monthSpan⟩[: ])?⟨dateSpan⟩[: ])?⟨timeSpanStrict⟩',
'(⟨monthSpan⟩[: ])?⟨dateSpan⟩[: ]⟨timeSpan⟩',
'(⟨dateSpan⟩[: ])?⟨timeSpan⟩ \\(⟨monthSpan⟩\\)',
'((?<=ab )|(?<=bis ))(?<h2From>\\d)?(?<h1From>\\d)[.:](?<mFrom>\\d{2})(⟨suffix⟩)?'
];
const subformats = {
'⟨conjunction⟩': conjunctionFormats,
'⟨dateSpan⟩': dateSpanFormat,
'⟨dow⟩': [ Object.keys( daysOfWeek ).join( '|' ) ],
'⟨monthSpan⟩': monthSpanFormats,
'⟨month⟩': [ Object.keys( months ).join( '|' ) ],
'⟨suffix⟩': [ ' ?h| Uhr' ],
'⟨timeSpanStrict⟩': timeSpanFormatsStrict,
'⟨timeSpan⟩': timeSpanFormats
};
const expandedFormats = expandExpression( formats, subformats );
return expandedFormats.map( ( expandedFormat ) => new RegExp( `${lookbehind}${expandedFormat}${lookahead}`, 'g' ) );
}
/**
* Normalises all times found in the given markup.
*
* @param {string} markup
* @return {string}
*/
function normalise( markup ) {
// Intervals
const intervalRegexs = getIntervalRegex();
for ( const regex of intervalRegexs ) {
markup = markup.replace( regex, function () {
const groups = arguments[ arguments.length - 1 ];
return replacementIntervalValue( groups );
} );
}
return markup;
}
function replace( context ) {
const newMarkup = normalise( context.$textarea.val() );
if ( newMarkup !== context.$textarea.val() ) {
context.$textarea.val( newMarkup );
return true;
} else {
return false;
}
}
function replacementIntervalValue( groups ) {
// Month
const monthFrom = ( groups.monthFrom ?? false ) ? Object.entries( months ).find( ( [ monthRegex, _monthReplacementValue ] ) => new RegExp( monthRegex ).test( groups.monthFrom ) ) : null;
const monthTo = ( groups.monthTo ?? false ) ? Object.entries( months ).find( ( [ monthRegex, _monthReplacementValue ] ) => new RegExp( monthRegex ).test( groups.monthTo ) ) : null;
let monthSpan = '';
if ( monthFrom !== null && monthTo !== null ) {
monthSpan = `${monthFrom[ 1 ]}–${monthTo[ 1 ]}: `;
} else if ( monthFrom !== null ) {
monthSpan = `${monthFrom[ 1 ]}: `;
}
// Days of Week
const dowFrom = ( groups.dowFrom ?? false ) ? Object.entries( daysOfWeek ).find( ( [ dowRegex, _dowReplacementValue ] ) => new RegExp( dowRegex ).test( groups.dowFrom ) ) : null;
const dowTo = ( groups.dowTo ?? false ) ? Object.entries( daysOfWeek ).find( ( [ dowRegex, _dowReplacementValue ] ) => new RegExp( dowRegex ).test( groups.dowTo ) ) : null;
let dowSpan = '';
if ( dowFrom !== null && dowTo !== null ) {
dowSpan = `${dowFrom[ 1 ]}–${dowTo[ 1 ]} `;
} else if ( dowFrom !== null ) {
monthSpan = `${dowFrom[ 1 ]} `;
}
// Time
const hFrom = `${groups.h2From !== '0' ? ( groups.h2From ?? '' ) : ''}${groups.h1From}`;
const mFrom = `${groups.mFrom ?? '00'}`;
const hTo = ( groups.h1To ?? false ) ? `–${groups.h2To !== '0' ? ( groups.h2To ?? '' ) : ''}${groups.h1To}` : '';
const mTo = ( groups.h1To ?? false ) ? `:${groups.mTo ?? '00'}` : '';
const timeSpan = `${hFrom}:${mFrom}${hTo}${mTo}`;
return `${monthSpan}${dowSpan}${timeSpan}`;
}
if ( window.nw520 === undefined ) {
window.nw520 = {};
} else if ( window.nw520.normalisedTime !== undefined ) {
// Already active
return;
}
window.nw520.normalisedTime = {
getIntervalRegex: getIntervalRegex,
normalise: normalise
};
main();
} );
// </nowiki>
c6l04gtjhozuyij4ip737cbz0zlhzxx
Modul:GetImage
828
113527
1476971
1471602
2022-08-05T10:13:18Z
DerFussi
6
+class=notpageimage bei Hoheitszeichen
Scribunto
text/plain
--[=[ getImage 2022-07-07
* local getImages (internal use)
*
*
]=]
local GetImage = {}
-- categories and properties for data evaluation
local gip = require ( 'Modul:GetImage/Properties' )
-- local tables > maybe moving into a separate module later
-- categories for data evaluation
local wikidataCat = {
-- common wikidata categories
noProperty = '[[Kategorie:Wikidata:Fehlende Eigenschaft]]',
unknownProperty = '[[Kategorie:Wikidata:Unbekannte Eigenschaft]]'
}
-- determines the length of a key-value table
-- the # operator does not work here
function getTableLength(tbl)
local getN = 0
for n in pairs(tbl) do
getN = getN + 1
end
return getN
end
--[[
- getImagesAsTable() -> just for internal use.
- it delivers the images including qualifiers
- images are saved into two subtables
- - "images" contains the images including the folowing qualifiers
- - P585 (point of time)
- - P195 (ID of the collection)
- - "collections" contains the images with the Wikidata-ID of the collection as key
--]]
local getImagesAsTable = function ( id, property )
-- local variables
-- ID of the item
-- Determined, if not provided
local localID = id or mw.wikibase.getEntityIdForCurrentPage() or ''
-- compatibility to existing modules and templates:
-- some use the keyword "self" for using the own entity-ID
if ( ( localID == 'self' ) or ( localID == '' ) ) then
localID = mw.wikibase.getEntityIdForCurrentPage() or ''
end
-- initialising returning table
local wdValues = {}
wdValues.images = {}
wdValues.collections = {}
-- no Wikidata object
if localID == '' then
return wdValues, '', ''
end
-- maintenance categories
local maintenanceCategory = ''
-- property
local requestedProperty = property or 'none';
if string.sub(requestedProperty,1,1) ~= 'P' then
requestedProperty = 'none'
end
-- no property given: category and exit
if requestedProperty == 'none' then
maintenanceCategory = maintenanceCategory .. gip.noProperty
return {}, localID, maintenanceCategory
end
-- getting the values
local wdStatements = mw.wikibase.getBestStatements( localID, requestedProperty )
-- running through the array and store it in a simple table
local entryValueImage
for i, entry in ipairs ( wdStatements ) do
-- check for number
if entry.mainsnak.datatype == 'commonsMedia' then
-- new data set
entryValue = {}
-- getting the image
entryValue.image = entry.mainsnak.datavalue.value
-- initialising qualifiers
entryValue.year = 0
-- read qualifiers
if entry.qualifiers ~= nil then
-- read P585-Qualifiers (date/time of validity)
if entry.qualifiers.P585 ~= nil then
if entry.qualifiers.P585[1].datavalue.value.precision == 9 then
entryValue.year = tonumber ( entry.qualifiers.P585[1].datavalue.value.time:sub( 2, 5 ) )
end
if entry.qualifiers.P585[1].datavalue.value.precision == 10 then
entryValue.year = tonumber ( entry.qualifiers.P585[1].datavalue.value.time:sub( 2, 5 ) )
end
if entry.qualifiers.P585[1].datavalue.value.precision == 11 then
entryValue.year = tonumber ( entry.qualifiers.P585[1].datavalue.value.time:sub( 2, 5 ) )
end
end
-- read the P195-Qualifiers (collection)
if entry.qualifiers.P195 ~= nil then
-- adding to the images-subtable
entryValue.collectionID = entry.qualifiers.P195[1].datavalue.value.id
-- adding to the collection.subtable
wdValues.collections[entry.qualifiers.P195[1].datavalue.value.id] = entry.mainsnak.datavalue.value
end
end
-- adding to the list
table.insert( wdValues.images, entryValue )
end -- if entry.mainsnak.datatype == 'commonsMedia'
end -- for i, entry in ipairs ( wdStatements )
-- adding category
if #wdValues > 0 then
maintenanceCategory = maintenanceCategory .. '[[Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft ' .. requestedProperty .. ' benutzen]]'
end
return wdValues, localID, maintenanceCategory
end
-- getImage()
-- gets the images (filenames)
-- it fetches only a single entry, because its provided without wiki markup
GetImage.getImage = function ( id, property )
-- returning String
local imageString = ''
-- making empty parameters to nil
if unit == '' then unit = nil end
-- WD-Values
local imageList = {}
local wikidataID = ''
local categories = ''
imageList, wikidataID, categories = getImagesAsTable ( id, property )
-- getting the filename, if at least one is returned
if #imageList.images > 0 then
imageString = imageList.images[1].image
end
-- providing the image, not followed by categories,
-- because its just the filename which has to be packed into wiki markup later
return imageString
end
-- provides the main image for quickbars
-- Only P18 is used for the main image
GetImage.getMainImageQuickbar = function ( id, localImage )
-- making nil to empty string
if localImage == nil then localImage = '' end
-- getting the specific class for the item
local trClass = gip.P18.cssClass
-- image from Wikidata
if localImage == '' then
-- getting the link with the base function above
local wikidataImages = {}
local wikidataID = ''
local wikidataCategories = ''
wikidataImages, wikidataID, wikidataCategories = getImagesAsTable ( id, 'P18' )
-- no image? -> no row
if #wikidataImages.images == 0 then
return wikidataCategories
end
-- creating the table row with the image
local tr = mw.html.create ( 'tr' )
tr:addClass('voy-qb-item ' .. trClass )
:tag('td')
:attr('colspan','2')
:attr('data-wikidata-id',wikidataID)
:tag('div')
:addClass('voy-qb-item-image')
:wikitext('[[File:' .. wikidataImages.images[1].image .. '|' .. gip.quickbarSettings.widthP18 .. ']]')
-- returning the row
return tostring ( tr ) .. wikidataCategories
-- or local image
else
-- creating the table row with the image
local tr = mw.html.create ( 'tr' )
tr:addClass('voy-qb-item ' .. trClass )
:tag('td')
:attr('colspan','2')
:tag('div')
:addClass('voy-qb-item-image')
:wikitext(localImage)
return tostring ( tr )
end
end
-- provides flag, coat of arms, seal or/and logo in one row for quickbars
-- the emblems parameter describes selection and order of the elements
-- F: flag (P41)
-- C: coat of arms (P94)
-- S: seal (P158)
-- L: logo (P154)
GetImage.getEmblemsQuickbar = function ( id, emblems )
-- set to empty string, if nil
if emblems == nil then emblems = '' end
-- break, if empty
if emblems == '' then
return ''
end
-- initialising the temporary variables for getting the images from Wikidata
local wikidataImages = {}
local wikidataID = ''
local wikidataCategories = ''
-- single category to collect categories on every loop run
local wikidataCategory = ''
-- contains the wikitext to be inserted into the TD-Tag
local imageString = ''
-- contains the width of an item,
-- Modul:GetImage/Properties
-- dependet from amount of items in a row
local imageWidth = ''
-- contains a list of image specific classes for the row
local trClass = ''
-- contains error categories
local errorCategory = ''
-- running through the emblems parameter
for c in emblems:gmatch"." do
if c:upper() == 'F' then
-- getting the link with the base function above
wikidataImages, wikidataID, wikidataCategory = getImagesAsTable ( id, 'P41' )
-- determining the width
if string.upper(emblems) == 'F' then
imageWidth = gip.quickbarSettings.widthP41.single
else
imageWidth = gip.quickbarSettings.widthP41.twoItems
end
elseif c:upper() == 'C' then
-- getting the link with the base function above
wikidataImages, wikidataID, wikidataCategory = getImagesAsTable ( id, 'P94' )
-- determining the width
if string.upper(emblems) == 'C' then
imageWidth = gip.quickbarSettings.widthP94.single
else
imageWidth = gip.quickbarSettings.widthP94.twoItems
end
elseif c:upper() == 'S' then
-- getting the link with the base function above
wikidataImages, wikidataID, wikidataCategory = getImagesAsTable ( id, 'P158' )
-- determining the width
if string.upper(emblems) == 'S' then
imageWidth = gip.quickbarSettings.widthP158.single
else
imageWidth = gip.quickbarSettings.widthP158.twoItems
end
elseif c:upper() == 'L' then
-- getting the link with the base function above
wikidataImages, wikidataID, wikidataCategory = getImagesAsTable ( id, 'P154' )
-- determining the width
if string.upper(emblems) == 'L' then
imageWidth = gip.quickbarSettings.widthP154.single
else
imageWidth = gip.quickbarSettings.widthP154.twoItems
end
else
-- error handling for unknown chracters
errorCategory = '[[Kategorie:Quickbar:Unbekannter Parameter für Hoheitszeichen]]'
end
-- got image? -> add it
if #wikidataImages.images > 0 then
imageString = imageString .. '[[File:' .. wikidataImages.images[1].image .. '|' .. imageWidth .. '|class=notpageimage]]'
wikidataCategories = wikidataCategories .. wikidataCategory
end
end
-- if not any item available, doing nothing
if imageString == '' then
return ''
end
-- creating the table row with the image(s)
local tr = mw.html.create ( 'tr' )
tr:addClass('voy-qb-item' .. trClass )
:tag('td')
:attr('colspan','2')
:attr('data-wikidata-id',wikidataID)
:tag('div')
:addClass('voy-qb-item-image')
:wikitext(imageString)
-- returning the row
return tostring ( tr ) .. wikidataCategories
end
-- provides the position map in quickbars
-- it's the map with a highlighted region, not the map with a pin
-- it can fetch a map thats a part of a requested collection
-- an imagemap can be added to the map image
GetImage.getPositionMapQuickbar = function ( id, collectionCategory, widthPositionMap, localPositionMap, imageMap, qbFrame )
-- making nil to empty string
if collectionCategory == nil then collectionCategory = '' end
if widthPositionMap == nil then widthPositionMap = '' end
if localPositionMap == nil then localPositionMap = '' end
if imageMap == nil then imageMap = '' end
-- setting standard values
if widthPositionMap == '' then widthPositionMap = gip.quickbarSettings.widthP242 end
-- getting the specific class for the item
local trClass = gip.P242.cssClass
-- final content to be returned
local wikidataCategories = ''
local wikidataID = 'null'
local finalMap = ''
-- image from Wikidata
if localPositionMap == '' then
-- getting the link with the base function above
local wikidataImages = {}
wikidataImages, wikidataID, wikidataCategories = getImagesAsTable ( id, 'P242' )
-- no image? -> no row
if #wikidataImages.images == 0 then
return wikidataCategories
end
-- trying to find the position map that ispart of the requested collection
-- if not, take the first one
local filePositionMap = ''
-- are collections available at all?
if getTableLength ( wikidataImages.collections ) > 0 then
-- is a collection requested and availabe?
if ( collectionCategory ~= '' ) and ( wikidataImages.collections[collectionCategory] ~= nil ) then
filePositionMap = wikidataImages.collections[collectionCategory]
-- if not requested, trying to find one of the standard collections, given in Modul:GetImage/Properties
else
-- running reversly trough the standard requests
for i = 1, #gip.P242.collections do
if wikidataImages.collections[gip.P242.collections[#gip.P242.collections + 1 - i]] ~= nil then
filePositionMap = wikidataImages.collections[gip.P242.collections[#gip.P242.collections + 1 - i]]
end
end
-- nothing found? > take the first one
if filePositionMap == '' then
filePositionMap = wikidataImages.images[1].image
end
end
else
-- if not, just take the first position map
filePositionMap = wikidataImages.images[1].image
end
finalMap = 'File:' .. filePositionMap
-- or local image
else
finalMap = localPositionMap
end
-- Imagemap wanted?
if imageMap ~= '' then
local displayImagemapText = ''
local imagemapText = mw.loadData ( 'Modul:Imagemap/' .. imageMap )
for k,v in pairs ( imagemapText ) do
displayImagemapText = displayImagemapText .. v .. '\n'
end
finalMap = qbFrame:extensionTag( 'imagemap', finalMap .. '|' .. widthPositionMap .. '\n' .. displayImagemapText )
else
finalMap = '[[' .. finalMap .. '|' .. widthPositionMap .. '|class=notpageimage|Lagekarte]]'
end
-- creating the table row with the image
local tr = mw.html.create ( 'tr' )
tr:addClass('voy-qb-item ' .. trClass )
:tag('td')
:attr('colspan','2')
:attr('data-wikidata-id',wikidataID)
:tag('div')
:addClass('voy-qb-item-image')
:wikitext(finalMap)
-- returning the row
return tostring ( tr ) .. wikidataCategories
end
-- Providing template access
local p = {}
function p.getImage( frame )
return GetImage.getImage( frame.args[ 1 ], frame.args[ 2 ] ) or ""
end
function p.getMainImageQuickbar( frame )
return GetImage.getMainImageQuickbar ( frame.args[ 1 ] ) or ""
end
function p.getEmblemsQuickbar( frame )
return GetImage.getEmblemsQuickbar ( frame.args[ 1 ], frame.args[ 2 ] ) or ""
end
function p.getPositionMapQuickbar( frame )
return GetImage.getPositionMapQuickbar ( frame.args[ 1 ], frame.args[ 2 ], frame.args[ 3 ], frame.args[ 4 ], frame.args[ 5 ], frame ) or ""
end
-- for usage in other modules
-- using it the following way:
--
-- local getImage = require( 'Module:GetImage' )
-- foo = getImage.GetImage().xxx( id, lang )
function p.GetImage()
return GetImage
end
return p
ogsswd3c5aihc47th3e4rjgkl4914o5
Konitsa
0
114091
1476936
1476500
2022-08-05T07:30:48Z
DerFussi
6
Ich glaube, mehr ist da nicht > class-4
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Konitsa''' {{ElS|Κόνιτσα|inKlammern=ja}} ist eine [[Griechenland|griechische]] Kleinstadt und Gemeinde (''Dimos'') im Norden des Regionalbezirks [[Ioannina (Region)|Ioannina]] in der Region [[Epirus]].
== Hintergrund ==
Konitsa befindet sich ca. 5 km südlich der [[Albanien|albanischen]] Grenze am Austritt des Flusses Aoos aus seinem Tal zwischen dem Smolikas-Massiv im Norden und dem Tymfi-Massiv im Süden inmitten des nördlichen Pindos-Gebirges. Unmittelbar östlich der Stadt erhebt sich der über 2.000 m hohe Berg Trapesitza, welcher der westliche Ausläufer des Smolikas-Massivs ist. In die westlichen Ausläufer des Berges ist Konitsa wie eine Tribüne hineingebaut. Nach Osten eröffnet sich die Hochebene des Aoos, der die südliche Gemeindegrenze zur Gemeinde [[Zagori]] bildet. Das Aoos-Tal wird landwirtschaftlich genutzt. Konitsa ist die nördlichste Ortschaft der Region [[Zagori]]. Die Umgebung von Konitsa besteht aus Flächen mit landwirtschaftlicher Bewirtschaftung, Wälder bedecken 51 % des Gemeindegebietes, von denen 86 % dem Staat gehören. 18 % der Fläche werden landwirtschaftlich genutzt, 13 % sind „Wildnis.“<ref name="PAPAGEOR-FORESTRY-2005">K. Papageorgiou, K. Kassioumis, V. Blimoumis, A. Christodoulou. Linking quality of life and forest values in rural areas: an exploratory study of stakeholder perspectives in the rural community of Konitsa, Greece. Forestry 2005;78(5).</ref>
Konitsas wirtschaftlicher Schwerpunkt war die Landwirtschaft. Trotz der dichten Bewaldung spielte die Holzwirtschaft im Vergleich zur Landwirtschaft eine untergeordnete Rolle. Beide, sowohl Landwirtschaft als auch Holzwirtschaft, haben in ihrer Bedeutung zu Gunsten des Tourismus abgenommen. Die Bedeutung der Landwirtschaft sinkt bereits seit dem Jahr 1970. 54 % aller Beschäftigten in Konitsa sind unterdessen im Dienstleistungssektor beschäftigt.<ref name="PAPAGEOR-FORESTRY-2005"/>
<!-- eventuell ganz raus, oder auf ein, zwei Absätze reduzieren
=== Geschichte ===
==== Antike und Mittelalter ====
Die ersten möglichen Siedlungsspuren im Gemeindegebiet sind Bronzewaffen, welche auf dem Gebiet der Kleinstadt Konitsa gefunden wurden. Sie datieren auf das 11. bis. 9. Jahrhundert v. Chr. (Eisenzeit).<ref name="WWWDIMOSKONITSA-HIST-02">{{cite web|url=http://www.konitsa.gr/showhistory1.php|title=Website der Gemeinde Konitsa - Geschichte - Seite 2|accessdate=2009-11-20|archiveurl=https://web.archive.org/web/20100108211235/http://www.konitsa.gr/showhistory1.php|archivedate=2010-01-08}}</ref> Eine archäologisch gesicherte Siedlung bestand zur Eisenzeit nach gegenwärtigem Kenntnisstand allerdings nicht.<ref name="WWWDIMOSKONITSA-HIST-02"/> Eine Siedlung mit dem Namen Konitsa ist bis in das 14. Jahrhundert n. Chr. nicht urkundlich erwähnt.<ref name="WWWDIMOSKONITSA-HIST-01">{{cite web|url=http://www.konitsa.gr/showhistory.php|title=Website der Gemeinde Konitsa - Geschichte - Seite 1|accessdate=2009-11-20|archiveurl=https://web.archive.org/web/20091209081955/http://www.konitsa.gr/showhistory.php|archivedate=2009-12-09}}</ref>
Die erste Erwähnung des heutigen Gemeindenamens Konitsa findet sich in der [[Chronik von Ioannina]]: 1380 wird vom Despoten von Ioannina eine Festung bei Konitsa errichtet.<ref name="WWWDIMOSKONITSA-HIST-02"/> In der folgenden spätbyzantinischen Zeit bestehen auf dem heutigen Gemeindegebiet wahrscheinlich zwei Siedlungen.<ref name="WWWDIMOSKONITSA-HIST-03">{{cite web|url=http://www.konitsa.gr/showhistory2.php|title=Website der Gemeinde Konitsa - Geschichte - Seite 3|accessdate=2009-11-20|archiveurl=https://web.archive.org/web/20100108121652/http://www.konitsa.gr/showhistory2.php|archivedate=2010-01-08}}</ref>
==== 15. bis 20. Jahrhundert ====
1430 wird Konitsa mit Ioannina durch das [[Osmanisches Reich|Osmanische Reich]] erobert. Das Osmanische Reich errichtet ein [[Vilâyet]] mit dem Verwaltungszentrum Konitsa, welches dem Sanjak von Ioannina (Sanjak Janina) untergeordnet wird.<ref name="WWWDIMOSKONITSA-HIST-02"/> Im Zeitraum zwischen 1481 und 1512 gründete Hüseyin Baba in Konitsa die erste [[Tekke]] (Derwischkloster) auf epirotischen Boden.<ref>Harry T. Norris: Islam in the Balkans. Religion and society between Europe und the Arab world. Columbia, SC 1993, S. 127–128. ISBN 0-87249-977-4</ref> Im 15. Jahrhundert konzentrieren sich unter osmanischer Herrschaft die Bevölkerung der umliegenden Ortschaften in der heutigen Kleinstadt Konitsa.<ref name="WWWDIMOSKONITSA-HIST-03"/> Anfang des 16. Jahrhunderts werden in Konitsa zwei größere Moscheen erbaut: die erste wird unter Sultan Bayezid II. errichtet, die zweite wird vom Sultan Süleyman dem Prächtigen errichtet.<ref name="WWWDIMOSKONITSA-HIST-03"/> Ende des 17. Jahrhunderts bestand in Konitsa zwei Gerichtsbarkeiten.<ref name="WWWDIMOSKONITSA-HIST-03"/> Im 18. Jahrhundert wird in Konitsa die erste griechische Schule eröffnet.<ref name="WWWDIMOSKONITSA-HIST-04">{{cite web|url=http://www.konitsa.gr/showhistory3.php|title=Website der Gemeinde Konitsa - Geschichte - Seite 4|accessdate=2009-11-20|archiveurl=https://web.archive.org/web/20100108090511/http://www.konitsa.gr/showhistory3.php|archivedate=2010-01-08}}</ref> Um 1870 bis 1871 wird die große Steinbogenbrücke über den Fluss Aoos errichtet.<ref name="WWWDIMOSKONITSA-HIST-04"/>
==== Erste Hälfte des 20. Jahrhunderts ====
[[Datei:Konitsa, Konitsa municipality, Ioannina prefecture, Greece - World War 2 resistance memorial - 01.jpg|mini|hochkant|Mahnmal für exekutierte griechische Widerstandskämpfer der ELAS durch die deutsche Wehrmacht 1943 auf dem Berg Trapesitza]]
Die osmanische Herrschaft endet in Konitsa im Februar 1913 im Rahmen des [[Erster Balkankrieg|Ersten Balkankrieges]]: griechische Streitkräfte besetzen Konitsa.<ref name="WWWDIMOSKONITSA-HIST-05">{{cite web|url=http://www.konitsa.gr/showhistory4.php|title=Website der Gemeinde Konitsa - Geschichte - Seite 5|accessdate=2009-11-20|archiveurl=https://web.archive.org/web/20100108143100/http://www.konitsa.gr/showhistory4.php|archivedate=2010-01-08}}</ref> Durch die Friedensverträge im Anschluss der beiden Balkankriege wird Konitsa dem Königreich Griechenland zugeordnet. Die türkische Bevölkerungsgruppe verbleibt in Konitsa bis 1925: nach der griechischen Niederlage im [[Griechisch-Türkischer Krieg|Griechisch-Türkischen Krieg]] 1922 wird im Friedensvertrag von Lausanne 1923 ein umfassender [[Bevölkerungsaustausch zwischen Griechenland und der Türkei]] vereinbart. Im Rahmen dieses Bevölkerungsaustausches muss die türkische Bevölkerungsgruppe 1925 Konitsa verlassen. Griechen aus Kappadokien siedeln sich gleichzeitig nach der erzwungenen Aufgabe ihres Siedlungsgebietes in Kleinasien in Konitsa an.<ref name="WWWDIMOSKONITSA-HIST-05"/>
Konitsa war im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] vom italienisch besetzten Albanien aus erstes Angriffsziel der italienischen Truppen nach dem 28. Oktober 1940. Es wurde auch aufgrund seiner gegenüber Albanien leicht zugänglichen Lage durch das Tal des Aoos schnell erobert. Mit dem griechischen Gegenangriff ab November 1940 fiel es wieder unter griechische Kontrolle und blieb unter dieser bis zur deutschen Invasion Griechenlands ab dem 6. April 1941 ([[Unternehmen Marita]]). Nach der Kapitulation der [[Griechische Streitkräfte|griechischen Streitkräfte]] in Epirus und Albanien wurde die Stadt von italienischen Truppen besetzt. Nach dem Fall Mussolinis 1943 übernahm die deutsche [[Wehrmacht]] die Besetzung Konitsas bis zu ihrem Rückzug aus Griechenland im Oktober 1944.
==== Konitsa im griechischen Bürgerkrieg 1946–49 ====
Im [[Griechischer Bürgerkrieg|griechischen Bürgerkrieg]] von 1946 bis 1949 war Konitsa wiederholt Schauplatz schwerer Kämpfe zwischen den [[Demokratische Armee Griechenlands|linksgerichteten Aufständischen]] unter kommunistischer Führung und der regulären griechischen Armee unter der rechtsgerichteten Zentralregierung in Athen. Am 13. Juli 1947 wurde seitens der Aufständischen mit einer 1.000 Kämpfer starken Truppe versucht, Konitsa zu erobern und zu einer vorläufigen Hauptstadt zu erklären.<ref name="NYT19470714-01">[http://select.nytimes.com/gst/abstract.html?res=F60B15FA355A147B93C6A8178CD85F438485F9 Zeitungsartikel der New York Times vom 14. Juli 1947, Seite 1].</ref><ref name="NYT19470714-03">[http://select.nytimes.com/gst/abstract.html?res=F20815FA355A147B93C6A8178CD85F438485F9 Zeitungsartikel der New York Times vom 14. Juli 1947, Seite 3.]</ref> Dieser Angriff schlug nach 24 Stunden fehl; Truppen der griechischen Armee drängten die Angreifer in Richtung albanische Grenze ab.<ref name="NYT19470715-02">[http://select.nytimes.com/gst/abstract.html?res=F60A11FB355A147B93C7A8178CD85F438485F9 Zeitungsartikel der New York Times vom 15. Juli 1947, Seite 2.]</ref> Ein weiterer Angriff auf Konitsa erfolge am 26. Dezember 1947.<ref name="NYT19471227-06">[http://select.nytimes.com/gst/abstract.html?res=FB0C17F6345E17738DDDAE0A94DA415B8788F1D3 Zeitungsartikel der New York Times vom 27. Dezember 1947, Seite 6.]</ref> An dem Angriff sollen 2.000 Aufständische beteiligt gewesen sein.<ref name="NYT19471227-01">[http://select.nytimes.com/gst/abstract.html?res=FA0D16F6345E17738DDDAE0A94DA415B8788F1D3 Zeitungsartikel der New York Times vom 27. Dezember 1947, Seite 1.]</ref> Bei den nachfolgenden Kämpfen entlang der Straße nach Konitsa zwischen Aufständischen und der Armee seien nach Angaben der griechischen Armee bzw. Regierung mehr als 44.000 Flüchtlinge in das von der Armee kontrollierte Gebiet gelangt; ob ihre Flucht dorthin selbst motiviert oder unmittelbar durch Androhung von Gewalt erzwungen wurde, ist nicht sicher bekannt.<ref name="GBK09">[http://select.nytimes.com/gst/abstract.html?res=FA0713F93B58147B93CAAB1789D95F438485F9 Zeitungsartikel der New York Times vom 28. Dezember 1947, Seite 4.]</ref> Erst nach der Verlegung weiterer Truppen der griechischen Armee nach Konitsa gewinnt die griechische Armee ab dem 28. Dezember 1947 kurzfristig die Oberhand.<ref name="NYT19471229-01">[http://select.nytimes.com/gst/abstract.html?res=F50814F7355A1B7B93CBAB1789D95F438485F9 Zeitungsartikel der New York Times vom 29. Dezember 1947, Seite 1.]</ref> 24 Stunden später schließen die Aufständischen den Belagerungsring um Konitsa wieder.<ref name="NYT19471230-01">[http://select.nytimes.com/gst/abstract.html?res=F00A1FF6345E17738DDDA90B94DA415B8788F1D3 Zeitungsartikel der New York Times vom 30. Dezember 1947, Seite 1.]</ref> Weitere 24 Stunden später gelingt der griechischen Armee die Eroberung der Höhenzüge um die Bourazani-Brücke ca. 15 km westlich von Konitsa; damit sind die Nachschubwege nach Konitsa wieder offen.<ref name="NYT19471231-09">[http://select.nytimes.com/gst/abstract.html?res=FB0F10F7345E17738DDDA80B94DA415B8788F1D3 Zeitungsartikel der New York Times vom 31. Dezember 1947, Seite 9.]</ref> Die griechische Armee kann Konitsa entsetzen und den Angriff der Aufständischen zurückdrängen.<ref name="NYT19480101-01">[http://select.nytimes.com/gst/abstract.html?res=F30711FF395B177A93C3A9178AD85F4C8485F9 Zeitungsartikel der New York Times vom 1. Januar 1948, Seite 1.]</ref><ref name="NYT19480102-04">[http://select.nytimes.com/gst/abstract.html?res=F00C14F73E5A157B93C0A9178AD85F4C8485F9 Zeitungsartikel der New York Times vom 2. Januar 1948, Seite 2.]</ref> Am 2. Januar 1948 erfolgt ein nochmaliger Angriff der Aufständischen, welcher von der unterdessen erheblich verstärkten Garnison der Armee in Konitsa zurückgeschlagen wird.<ref name="NYT19480103-07">[http://select.nytimes.com/gst/abstract.html?res=F00C14F73E5A157B93C0A9178AD85F4C8485F9 Zeitungsartikel der New York Times vom 3. Januar 1948, Seite 4.]</ref> Eine Woche nach Ende der Kämpfe besucht ein UN-Beobachterteam Konitsa, um sich ein Bild von der Lage zu machen.<ref name="NYT19480111-07">[http://select.nytimes.com/gst/abstract.html?res=F10D13FD3558157A93C3A8178AD85F4C8485F9 Zeitungsartikel der New York Times vom 11. Januar 1948, Seite 7.]</ref> Weitere zwei Wochen später, am 25. Januar 1948, greifen Aufständische erneut Konitsa an. Ein frühzeitiger Angriff der griechischen Armee bei der westlich von Konitsa gelegenen Borozani-Brücke scheitert.<ref name="NYT19480126-09">[http://select.nytimes.com/gst/abstract.html?res=F10D13FD3558157A93C3A8178AD85F4C8485F9 Zeitungsartikel der New York Times vom 26. Januar 1948, Seite 9.]</ref> Eine Einnahme oder Belagerung der Kleinstadt gelingt aber nicht. Drei Monate später wird Konitsa von aufständischer Artillerie beschossen; eine Belagerung erfolgt erneut nicht.<ref name="NYT19480324-03">[http://select.nytimes.com/gst/abstract.html?res=F30C11FC3F58167A93C6AB1788D85F4C8485F9 Zeitungsartikel der New York Times vom 24. März 1948, Seite 3.]</ref> Ende April 1948 ist die Straßenverbindung zwischen Konitsa und Ioannina über Kalpaki wieder kurzzeitig unter Kontrolle der Aufständischen.<ref name="NYT19480430-07">[http://select.nytimes.com/gst/abstract.html?res=F70D1FFB3C5812738DDDA90B94DC405B8888F1D3 Zeitungsartikel der New York Times vom 29. April 1948, Seite 7.]</ref>
Am 21. Juni 1948 beginnt die griechische Armee ihre erste große Offensive gegen die Hochburg der Aufständischen, das Grammos-Massiv. Dabei marschiert die neunte griechische Division von Konitsa aus gegen die Südflanke des Grammos-Massivs.<ref name="NYT19480722-18">[http://select.nytimes.com/gst/abstract.html?res=F50A1EF9395F167B93C0AB178DD85F4C8485F9 Zeitungsartikel der New York Times vom 22. Juni 1948, Seite 18.]</ref> Bereits 24. Juni 1948 gelingt die Einnahme eines wichtigen Höhenzuges, der Angriff verlangsamt sich anschließend weiter und bleibt am Ende hinsichtlich des Ziels der Eroberung des Grammos erfolglos.<ref name="NYT19480625-14">[http://select.nytimes.com/gst/abstract.html?res=F50A1EF9395F167B93C0AB178DD85F4C8485F9 Zeitungsartikel der New York Times vom 25. Juni 1948, Seite 14.]</ref> Ein Gegenangriff der Aufständischen in Richtung Konitsa wird am 26. Juni 1948 zurückgeschlagen.<ref name="NYT19480627-17">[http://select.nytimes.com/gst/abstract.html?res=F60B12FB385D13728DDDAE0A94DE405B8888F1D3 Zeitungsartikel der New York Times vom 27. Juni 1948, Seite 17.]</ref> Am 11. Juli 1948 wird die Ortschaft Monastiri der heutigen Gemeinde Konitsa von der griechischen Armee erobert.<ref name="NYT19480712-09">[http://select.nytimes.com/gst/abstract.html?res=F00F17FF3F5C1B7B93C0A8178CD85F4C8485F9 Zeitungsartikel der New York Times vom 12. Juli 1948, Seite 9.]</ref> Bis zum Ende des griechischen Bürgerkriegs Anfang September 1949 steht die Stadt Konitsa nicht mehr im Mittelpunkt; die nördlichen Teile der heutigen Gemeinde Konitsa an der Südflanke des Grammos blieben bis zur endgültigen Niederlage der Aufständischen immer wieder umkämpftes Gebiet, vor allem bei der den Krieg zeitlich abschließenden „Operation Fackel“ der griechischen Armee im Sommer 1949 gegen die Hochburg der Aufständischen, dem Grammos-Massiv. Die Angriffe der griechischen Armee insbesondere bei der Phase I und III der „Operation Fackel“ starteten auch von Konitsa aus.
-->
== Anreise ==
{{Mapframe | lat = 40.044 | long = 20.748 | zoom = 14 }}
=== Mit dem Flugzeug ===
* {{ VCard | name = Ioannina National Airport | type = airport | wikidata = Q3016766 | description = Der nächste Flughafen ist der kleine Inlandflughafen von [[Ioannina]]. Direktflüge aus Deutschland sind dorthin nicht möglich. Der Flughafen wird zwei mal täglich von der Olympic Air von [[Athen]] aus bedient. }}
<!--=== Mit der Bahn ===-->
=== Mit dem Bus ===
* Bus-Service: {{LinkPhone | phone = +30 26550 22214}}
=== Auf der Straße ===
Parkmöglichkeiten gibt es {{ Marker | name = nordwestlich des Zentrums | type = parking | lat = 40.050366 | long = 20.749839 }}.
<!-- === Mit dem Schiff === -->
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
== Mobilität ==
Die Stadt ist gut zu Fuß zu erkunden. Allerdings kann das aufgrund der Lage am Hang mit seinen Steigungen schon recht beschwerlich sein. Taxis stehen aber zur Verfügung (Taxi-Service: {{LinkPhone | phone = +30 26550 22500}}).
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Scroll Gallery
| title= Sehenswürdigkeiten
|View on Konitsa, Epirus, Greece.jpg|Blick auf die Ortschaft Konitsa
|120 2821-Aoos-Onno-Zweers.jpg|Osmanische Bogenbrücke über den Aoos bei Konitsa
|Konitsa, Konitsa municipality, Ioannina prefecture, Greece - Central square - 02.jpg|Zentraler Platz von Konitsa. Der Berg Tymfi im Hintergrund
|Konitsa, Konitsa municipality, Ioannina prefecture, Greece - Pindos Hotel (abandoned) - 01.jpg|Verlassenes Pindos-Hotel in Konitsa
|Konitsa, Konitsa municipality, Ioannina prefecture, Greece - Ruins of Ottoman Mosque - 07.jpg|Ruinen einer osmanischen Moschee in Konitsa
|Klidonia stone arch bridge over Voidomatis river, Konitsa municipality, Ioannina prefecture, Greece - 10.jpg|Klidonia-Steinbogenbrücke über den Fluss Vidomatis
|Konitsa, Konitsa municipality, Ioannina prefecture, Greece - Main Church - 01.jpg|Hauptkirche von Konitsa
}}
=== Bauwerke ===
* {{vCard | name = Konitsa-Brücke | type = bridge | wikidata = Q47188001 | auto = y | description = Die große osmanische Spitzbogenbrücke über den Fluss Aoos wurde 1870 von Ziogas Frontzos erbaut. Mit 19,25 m Höhe und 36 m Länge ist sie die größte einfache Bogenbrücke des Balkans.
}}
* {{VCard | type = bridge | name = Kleidonia-Brücke | wikidata = Q109936565 | description = Osmanische Steinbogenbrücke aus dem Jahre 1583 über den Fluss Voidomatis }}
* {{vCard | name = Wassermühle von Bourazani | type = bridge | wikidata = Q4379071 | auto = y | description = <ref name="WWWDIMOSKONITSA-BRI-01">{{Internet|URL=http://www.konitsa.gr/showbri.php|Titel=Website der Gemeinde Konitsa - Brücken und Mühlen|Abruf=2009-11-20|Archiv-URL=https://web.archive.org/web/20090926042101/http://www.konitsa.gr/showbri.php|Archiv-Datum=2009-09-26}}</ref> Eine Wäscherei und eine Mühle, die von Wasserkraft betrieben wird.
}}
* {{vCard | name =Osmanische Steinbogenbrücke von Topolitsa | type = bridge | lat = 40.065853 | long = 20.745297 | description = <ref name="WWWDIMOSKONITSA-BRI-01"/> Schöne Brücke am Fluss Topolitsa gut erhalten unter Platanen.
}}
* {{vCard | name = Hamkos Residenz | type = house | lat = 40.048124 | long = 20.75539 | description = Ruinen des alten Herreenhauses Hamkos<ref name="WWWDIMOSKONITSA-HOU-21">{{Internet|URL=http://konitsa.gr/showhouses.php?phouse=21|Titel=Website der Gemeinde Konitsa - Herrenhaus Hamkos|Abruf=2009-11-20|Archiv-URL=https://web.archive.org/web/20110318103010/http://konitsa.gr/showhouses.php?phouse=21|Archiv-Datum=2011-03-18}}</ref>.
}}
* Haus von Houssein Sisko<ref name="WWWDIMOSKONITSA-HOU-20">{{Internet|URL=http://konitsa.gr/showhouses.php?phouse=20|Titel=Website der Gemeinde Konitsa - Herrenhaus Houssein Sisko|Abruf=2009-11-20|Archiv-URL=https://web.archive.org/web/20110318103005/http://konitsa.gr/showhouses.php?phouse=20|Archiv-Datum=2011-03-18}}</ref>
* {{vCard | name = Burgruine Konitsa | alt = Burg von Agia Varvara | type = castle | lat = 40.0380 | long = 20.7509 | description = Die Ruinen der Burg befinden sich auf einem Hügel am westlichen Ende des Trapezitsa-Berges, der sich über das nördliche Ufer des Flusses Aoos erstreckt. Die Burg kontrollierte den westlichen Eingang zur Schlucht von Aoos. Wahrscheinlich wurde die Burg um 1319 gebaut (oder wieder aufgebaut), während der kurzen Zeit (1318-1339), in der das Byzantinische Reich die Kontrolle über die Gebiete des Despotats von Epirus wiedererlangt hatte. Die Osmanen eroberten das Gebiet 1431 und nutzten zunächst die Burg, die später aufgegeben wurde. Der schöne Panoramablick lohnt den Weg zur Burgruine.
}}
* {{vCard | name = Suleiman-Moschee Ruine | type = mosque | lat = 40.039286 | long = 20.746463 | description = Dies ist eine der beiden Moscheen in der Stadt Konitsa und die einzige, die heute noch teils erhalten ist. Sie wurde 1536 erbaut. Die Moschee erlitt große Schäden nach der Befreiung von der türkischen Herrschaft durch die Einheimischen und durch ein Erdbeben von 1996 . Die Moschee hat ein sechseckiges muslimisches Grab (turbes) und ein zweistöckiges Gebäude, das früher ein Schulkindergarten war und heute eine Fotoausstellung mit Themen aus der Geschichte von Konitsa beherbergt.<ref name="WWWDIMOSKONITSA-HOU-22">{{Internet|URL=http://konitsa.gr/showhouses.php?phouse=22|Titel=Website der Gemeinde Konitsa - Moschee|Abruf=2009-11-20|Archiv-URL=https://web.archive.org/web/20110318103119/http://konitsa.gr/showhouses.php?phouse=22|Archiv-Datum=2011-03-18}}</ref>.
}}
=== Museen ===
* {{vCard | name = Wein-Museum | type = monument | wikidata = Q113189067 | auto = y | description = Museum rund um den Wein und den Weinanbau im Epirus.
}}
* In der alten Islamschule naben der Moschee gibt es eine '''Fotoausstellung''' zur Geschichte von Konitsa.
=== Verschiedenes ===
* Wer einen Blick auf die Stadt genießen will, kann zur Kirche {{ Marker | name = Prophet Ilias Kirche | type = church | lat = 40.061741 | long = 20.756487 }} (Ι.Ν Προφήτη Ηλία) wandern oder fahren. Vom Stadtzentrum sind es 5,5 km (ca. 1,5 Stunden zu Fuß).
== Aktivitäten ==
[[File:View from Panagia Stomiou Monastery.jpg|thumb|Blick vom Kloster Panagia Stomiou das Aoos-Tal hinunter Richtung Konitsa]]
In der Region rund um Konitsa sind Aktivitäten, wie Wandern, Klettern, Reiten, Rafting, Kayaking, Angeln und Paragliding möglich.
===== Wandern =====
* Sehr empfehlenswert und ohne besondere Kondition bewältigbar ist die Wanderung zum {{Marker | name = Kloster Panagia Stomiou | type = monastery | wikidata = Q112282575 }} Man erreicht das Kloster über einen ca. 5 km langen Wanderweg vorbei an herrlichen Aussichtspunkten. Start ist an der {{ Marker Kopie | wikidata = Q47188001 }} alten Brücke in [[Konitsa]]. Der Weg führt an der südlichen Flussseite entlang. Am Ende folgt der etwas anstrengendere Teil, der Anstieg zum Kloster, welches auf einem Berg innerhalb des Tals liegt. Nördlich des Flusses führt einen Klettersteig bis zu dem Berg. Vor dem Kloster gibt es eine Quelle, an der man seine Wasserflasche auffüllen kann. Öffentliche Toiletten sind ebenfalls verfügbar. Die Tür zum Kloster steht tagsüber für Besucher offen. Innerhalb des Klosters hat man in beide Richtungen eine Aussicht in das Tal bis hinunter zum Fluss.
* Im Südlich gelegenen Ort {{Sitelinks|name=Kleidonia|wikidata=Q3567080}} {{El|Κλειδωνιά|inKlammern=ja}} kann man auch an einer {{ Marker Kopie | wikidata = Q109936565 }} alten Steinbrücke starten und eine zweistündige Wanderung hoch ins Dorf {{Sitelinks|name=Papingo|wikidata=Q3562616}} {{El|Πάπιγκο|inKlammern=ja}} unternehmen.
===== Via Ferrata =====
* Im Tal des '''Aoos''' gibt es einen Klettersteig. Die Tour von/bis zur Konitsa Brücke dauert ca. 6 Stunden, Equipment ist erforderlich. Der Weg ist markiert mit einem rot-schwarzen Diamanten. Man kann ihn auch als geführte Tour buchen (ab ca. 80 € inkl. Equipment).
== Einkaufen ==
Einkaufsmöglichkeiten sind eher rar. Kleinere Lebensmittelläden findet man im Stadtzentrum an der Hauptstraße sowie einen an der Straße zur Konitsa Brücke.
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
Eine Reihe von Cafés und Tavernen befinden sich im {{Marker|name = Stadtzentrum|type=restaurant|lat=40.048704|long=20.7510}}.
* {{vCard | name = Kapnismeno Tsoukali | type = restaurant | wikidata = Q113141006 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = Stou Giannousi | type = restaurant | wikidata = Q113141015 | auto = y | description =
}}
== Nachtleben ==
Ein Nachtleben ist im Gegensatz zur Provinzhauptstadt [[Ioannina]] de-facto nicht existent und beschränkt sich auf einen Drink in der Taverne bzw der Bar des eigenen Hotels.
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
* {{vCard | name = Konitsa Montain Hotel | type = hotel | wikidata = Q112280343 | auto = y | price = ab 72 € | lastedit = 2022-06-08 | description = Hotel mit toller Aussicht auf den Ort und die umgebende Landschaft bis zu den Bergen an der albanischen Grenze. Die Zimmer besitzen eine Balkon, einige auch einen Kamin.
}}
* {{vCard | name = Grand Hotel Dentro | type = hotel | wikidata = Q112828720 | auto = y | price = ab 43 € | lastedit = 2022-06-30 | description = Zentral gelegenes Hotel mit 24-Stunden-Rezeption.
}}
* {{vCard | name = Gefyri Hotel | type = hotel | wikidata = Q113180004 | auto = y | price = ab 77 € | lastedit = 2022-07-21 | description =
}}
<!-- == Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
-->
== Gesundheit ==
* {{vCard | name = Konitsa Medical Centre | type = surgery | wikidata = Q112678405 | auto = y | description =
}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard | name = Touristeninformation Konitsa | type = tourist information | wikidata = Q112678300 | auto = y | description =
}}
* Polizeistation: {{LinkPhone | phone = +30 26550 22002}}
== Ausflüge ==
{{Scroll Gallery
| title= Ausflüge
|Δεντροκκλησιά Αγίου Παϊσίου 2.jpg|Baumkirche von Agios Paisios
|Monastery-Molivdoskepastos.jpg|Kloster Molivdoskepastos
}}
* Die {{ Marker | name = Thermen von Amarandos | type = naturopathy | url = | lat = 40.17711 | long = 20.72952 }} sind ein schöner Ort in den Bergen. Es gibt nur Dampfbäder und man sollte vor dem Besuch anrufen. Die Bergstraße dorthin ist allerdings lang und teilweise sehr schmal und abenteuerlich. Auf dem Weg dorthin kommt man an der {{ Marker | name = Kirche im Baum St. Paisios | name-local = Δεντροκκλησιά Αγίου Παϊσίου | type = church | url = | lat = 40.146003 | long = 20.737036 }} vorbei. In einem hohlen, aber noch lebendem Baum wurde ein kleiner Kirchenaltar eingerichtet. Sogar eine Eingangstür ist vorhanden. Etwas weiter passiert man eine {{ Marker | name = Wassermühle | type = hydraulic structure | lat = 40.15763 | long = 20.71457 }}. Die Mühle ist nicht mehr in Betrieb, aber in sehr schöner Lage. Die Strecke beträgt 32 km. Ca. 1 Stunde Fahrt ist dabei einzuplanen. Als Abstecher am Anfang oder Ende der Tour kann man das {{ Marker | name = Kloster Agios Nikanoras | type = church | lat = 40.10537 | long = 20.78584 }} besuchen. Die Anlage ist vor allem wegen der besonderen Aussicht einen Besuch wert.
* Die {{ Marker | name = Brücke von Gretsi - Paleopyrgos | type = bridge | lat = 40.00397 | long = 20.48773 }} ist eine alte Steinbrücke in eindrucksvoller Landschaft über einem kleinen Wasserfall 45 km westlich von Konitsa. Den Weg dorthin kann man verbinden mit der {{ Marker Kopie | wikidata = Q4379071 }} '''Wassermühle von Bourazani''' und dem {{ Marker | name = Kloster Panagia Molyvdoskepasto | type = church | wikidata = Q56397204 }}. Es ist ein außergewöhnliches kulturhistorisches Gebäude, ein perfekt erhaltenes, aktives Männerkloster aus dem 6. Jahrhundert.
* Eine {{Marker | name = Thermalquelle | type = hot spring | lat = 40.095653 | long = 20.678105 }} befindet sich am Fluss Sarantaporos an der albanischen Grenze. Die heißen Quellen enthalten hier eine große Menge Schwefel.
* {{ Marker | name = Ioannina | type = town | wikidata = Q183199 }} ist die schöne Hauptstadt des Epirus und liegt 64 Kilometer entfernt an einem See. Die sehenswerte Altstadt befindet sich in einer alten Festung. Auf dem See lohnt ein Besuch der Ioannina-Insel. 5 Kilometer vor der Stadt befindet sich die besuchenswerte Perama-Tropfsteinhöhle. Wer länger verweilt kann das Nachtleben in einer der unzähligen Bars und Restaurants der Innenstadt genießen.
* Konitsa ist die nordwestliche Ecke der sehenswerten dünn besiedelten bergigen Region '''[[Zagori]]'''. Der beeindruckendste Teil ist die Vikos-Schlucht im [[Vikos-Aoos-Nationalpark]]. Wer die Schlucht sehen möchte fährt entweder ins Dorf {{ Marker | name = Vikos | type = village | wikidata = Q7929539 }} (25 km) um den Ausgang der Schlucht zu bewundern, oder einen der Aussichtspunkte im Inneren der Region. Die zwei bekannten Aussichten sind der {{ Marker | name = Beloi-Aussichtspunkt | type = viewpoint | lat = 39.905589 | long = 20.765788 }} (69 km) und der {{ Marker | name = Oxya-Aussichtspunkt | type = viewpoint | lat = 39.907091 | long = 20.751766 }} (56 km). Die Region bietet viele sehenswerte Dörfer, alte Steinbogenbrücken und lädt zu Wanderungen ein.
<!--== Literatur ==-->
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{Einzelnachweise|Spalten=2}}{{-}}
{{Navigationsleiste Epirus Orte}}
{{IstInKat|Ioannina (Region)}}{{GeoData}}{{Class-4}}
2nwqedwltixzn129bksbrzpokwk2qhi
Vorlage:Navigationsleiste Griechenland Regionen
10
114906
1476908
1476398
2022-08-05T05:13:33Z
DerFussi
6
Linkfix
wikitext
text/x-wiki
{{Navigationsleiste
|addClasses=voy-navigation-bar-gr
|title='''Griechenland - Regionen'''
|content={{nowrap begin}}[[Ägäis]]{{•w}}[[Attika]]{{•w}}[[Epirus]] {{Symbol Artikel des Monats|monat=Juni|jahr=2020}}{{•w}}[[Ionische Inseln]]{{•w}}[[Kreta]]{{•w}}[[Makedonien]]{{•w}}[[Peloponnes]]{{•w}}[[Thrakien (Griechenland)|Thrakien]]{{•w}}[[Thessalien]]{{•w}}[[Zentralgriechenland]]{{nowrap end}}
| image={{Flagicon|Griechenland|90px}}
}}<includeonly>{{#ifeq:{{NAMESPACE}}|{{ns:0}}|[[Kategorie:Griechenland]]| }}</includeonly><noinclude>{{Dokumentation}}</noinclude>
q7wxvwi73tkkdaup1j2kmnxsytmm6oi
1476934
1476908
2022-08-05T07:28:06Z
DerFussi
6
Bei der Ägäis noch die 5 Regionen ergänzt
wikitext
text/x-wiki
{{Navigationsleiste
|addClasses=voy-navigation-bar-gr
|title='''Griechenland - Regionen'''
|content={{nowrap begin}}[[Ägäis]] ([[Dodekanes]]{{•w}}[[Kykladen]]{{•w}}[[Nordägäische Inseln|Nordägäis]]{{•w}}[[Nördliche Sporaden]]{{•w}}[[Saronische Inseln]]) {{•w}}[[Attika]]{{•w}}[[Epirus]] {{Symbol Artikel des Monats|monat=Juni|jahr=2020}}{{•w}}[[Ionische Inseln]]{{•w}}[[Kreta]]{{•w}}[[Makedonien]]{{•w}}[[Thrakien (Griechenland)|Thrakien]]{{•w}}[[Zentralgriechenland]]{{nowrap end}}
| image={{Flagicon|Griechenland|90px}}
}}<includeonly>{{#ifeq:{{NAMESPACE}}|{{ns:0}}|[[Kategorie:Griechenland]]| }}</includeonly><noinclude>{{Dokumentation}}</noinclude>
1q2a57otw0q5ctrtqrk9ubqetixg0jw
Vorlage:Navigationsleiste Epirus Orte
10
114907
1476891
1476410
2022-08-05T04:53:44Z
DerFussi
6
wikitext
text/x-wiki
{{Navigationsleiste
|addClasses=voy-navigation-bar-gr
|title='''Epirus - Orte, Nationalparks und Archäologische Stätten'''
|content={{nowrap begin}}'''Städte: '''[[Arta (Griechenland)|Arta]]{{•w}}[[Igoumenitsa]]{{•w}}[[Ioannina]]{{•w}}[[Konitsa]]{{•w}}[[Metsovo]]{{•w}}[[Parga]]{{•w}}[[Preveza]]<br />'''Nationalparks und Landschaften: '''[[Acheron Flußtal]]{{•w}}[[Nationalpark Pindos]]{{•w}}[[Tzoumerka-Nationalpark]] {{Symbol Artikel des Monats|typ=abseits|monat=Juni|jahr=2021}}{{•w}}[[Vikos-Aoos-Nationalpark]]{{•w}}[[Zagori]] {{Symbol Artikel des Monats|typ=abseits|monat=Juni|jahr=2022}}<br />'''Archäologische Stätten: '''[[Dodona]]{{•w}}[[Nikopolis]]{{nowrap end}}
| image=[[Image:Vikos Gorge.jpg|90px|Vikos-Schlucht]]
}}<includeonly>[[Category:Epirus]]</includeonly><noinclude>{{Dokumentation|Navigationsleiste Griechenland Regionen/Doku}}</noinclude>
i36fogefznh1qbol6585kqtarx5ox20
Vorlage:Navigationsleiste Griechenland Regionen/Doku
10
114908
1476892
1476404
2022-08-05T04:54:42Z
DerFussi
6
wikitext
text/x-wiki
{{DU}}
{{Vorlage am Artikelende}}
== Funktion ==
Diese Vorlage und ihre Verwandten dienen der einheitlichen Darstellung von Navigationleisten für die Regionen [[Griechenland]]s. Sie sollen dem Leser einen schnellen Zugriff auf die Orte, Nationalparks und Inseln der betroffenen Region bieten. Im Gegensatz zu den Orts- und Regionenübersichten im entsprechenden Regionen- bzw. Länderartikel sind die Artikel hier alphabetisch geordnet.
== Verwendung ==
* {{Tlc|{{BASEPAGENAME}}}}
In den Artikeln über die Regionen werden beide Navigationsleisten dargestellt (Ort und Bundesstaatsübersicht) und als Block zusammengefasst. Hier ein Beispiel: {{Tlc|Navigationsblock|Navigationsleiste Epirus Orte|Navigationsleiste Griechenland Regionen}} In den Städten reicht im Regelfall die für die Region spezifische Leiste, damit man sich innerhalb der Region schnell bewegen kann. Bei den Reiserouten werden die Vorlagen an jedem der bereisten Orte platziert.
== Navigationsleisten für die malaysischen Bundesstaaten ==
* '''Landesübersicht:''' [[Vorlage:Navigationsleiste Griechenland Regionen|Regionen Griechenlands]]
* '''Einzelne Regionen:''' {{nowrap begin}}[[Vorlage:Navigationsleiste Epirus Orte|Epirus]]{{nowrap end}}
{{Navigationsleiste Dokumentation allgemeine Informationen
|
* {{Code|.voy-navigation-bar-gr}} – Kennzeichnet Navigationsleisten für Artikel über Griechenland
|}}
<includeonly>[[Kategorie:Vorlagen:Navigationsleisten Griechenland|{{Remove first word|{{BASEPAGENAME}}}}]][[Kategorie:Vom Druck ausschließen|{{BASEPAGENAME}}]]{{#ifeq:{{BASEPAGENAME}}|Navigationsleiste Griechenland Regionen|{{IstIn|Navigationsleiste Europa}}|{{IstIn|Navigationsleiste Griechenland Regionen}}}}</includeonly>
fdrnq4k7gqfayujuw27zc6x45li80u0
Benutzer Diskussion:Huberrt
3
114928
1476877
2022-08-05T04:29:33Z
RolandUnger
3
Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام
wikitext
text/x-wiki
== Willkommen bei Wikivoyage! ==
Hallo Huberrt, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]].
Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich.
Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:29, 5. Aug. 2022 (CEST)
39zaau9diab5hggz67ltbvjfl7dav76
Benutzer Diskussion:BrennaRock85
3
114929
1476878
2022-08-05T04:29:36Z
RolandUnger
3
Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام
wikitext
text/x-wiki
== Willkommen bei Wikivoyage! ==
Hallo BrennaRock85, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]].
Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich.
Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:29, 5. Aug. 2022 (CEST)
ai5qn9qnjm2x1b80lb2ksi4ddf8nbkh
Benutzer Diskussion:Ichhallo
3
114930
1476879
2022-08-05T04:29:41Z
RolandUnger
3
Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام
wikitext
text/x-wiki
== Willkommen bei Wikivoyage! ==
Hallo Ichhallo, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]].
Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich.
Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:29, 5. Aug. 2022 (CEST)
t79nqd2oalx2wpnwk1ex27dufhffmxg
Benutzer Diskussion:Padpai
3
114931
1476880
2022-08-05T04:29:43Z
RolandUnger
3
Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام
wikitext
text/x-wiki
== Willkommen bei Wikivoyage! ==
Hallo Padpai, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]].
Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich.
Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:29, 5. Aug. 2022 (CEST)
2tsul2201042dfpsj2zz1owtz3ekn03
Benutzer Diskussion:RemindPrypjat
3
114932
1476881
2022-08-05T04:29:47Z
RolandUnger
3
Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام
wikitext
text/x-wiki
== Willkommen bei Wikivoyage! ==
Hallo RemindPrypjat, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]].
Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich.
Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:29, 5. Aug. 2022 (CEST)
jzzof3terjf9qd4e7olfa1kwe0s9ik0
Benutzer Diskussion:Altona
3
114933
1476882
2022-08-05T04:29:48Z
RolandUnger
3
Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام
wikitext
text/x-wiki
== Willkommen bei Wikivoyage! ==
Hallo Altona, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]].
Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich.
Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:29, 5. Aug. 2022 (CEST)
ojj5ajjam5i0z646rsff5kk29nxom2h
Benutzer Diskussion:Florian3
3
114934
1476883
2022-08-05T04:29:51Z
RolandUnger
3
Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام
wikitext
text/x-wiki
== Willkommen bei Wikivoyage! ==
Hallo Florian3, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]].
Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich.
Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:29, 5. Aug. 2022 (CEST)
7en6d5i7p6evgg3kzmphcitjsg8jnq8
Benutzer Diskussion:AxisAce09
3
114935
1476884
2022-08-05T04:29:51Z
RolandUnger
3
Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام
wikitext
text/x-wiki
== Willkommen bei Wikivoyage! ==
Hallo AxisAce09, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]].
Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich.
Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:29, 5. Aug. 2022 (CEST)
0q3qjhol133b9uljuujq44s02iwtttc
Benutzer Diskussion:Titanic1988
3
114936
1476885
2022-08-05T04:29:53Z
RolandUnger
3
Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام
wikitext
text/x-wiki
== Willkommen bei Wikivoyage! ==
Hallo Titanic1988, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]].
Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich.
Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:29, 5. Aug. 2022 (CEST)
g8tmcqdsmtd34kvn70owt6i4okz2vwu
Benutzer Diskussion:ITSCHILDKRÖTE
3
114937
1476886
2022-08-05T04:29:54Z
RolandUnger
3
Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام
wikitext
text/x-wiki
== Willkommen bei Wikivoyage! ==
Hallo ITSCHILDKRÖTE, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]].
Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich.
Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:29, 5. Aug. 2022 (CEST)
docytejr3nzaz349esxtw228wjxqw05
Naoussa (Imathia)
0
114938
1476916
2022-08-05T06:27:12Z
DocWoKav
14575
Die Seite wurde neu angelegt: „{{Autoquickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Naousa''' ist eine Stadt in [[Makedonien]] in [[Griechenland]]. == Hintergrund == == Anreise == === Mit dem Flugzeug === === Mit der Bahn === === Mit dem Bus === === Auf der Straße === === Mit dem Schiff === <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == <…“
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| Bild=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Naousa''' ist eine Stadt in [[Makedonien]] in [[Griechenland]].
== Hintergrund ==
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
=== Mit der Bahn ===
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
=== Mit dem Schiff ===
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
<!-- == Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit == -->
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Ist-In eintragen}}
4qh1wdlnl8kedkqbyfq3czqvhpjys5e
1476917
1476916
2022-08-05T06:29:45Z
DocWoKav
14575
/* Hintergrund */
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| Bild=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Naousa''' ist eine Stadt in [[Makedonien]] in [[Griechenland]].
== Hintergrund ==
Der Ort ist wie ein Amphitheater am östlichen Fuß des Vermio Berges gebaut. Die Berggebiete rund um die Siedlung sind von üppiger Vegetation bedeckt, während das Gebiet von Agios Nikolaos als Landschaft von besonderer natürlicher Schönheit bekannt ist
Die Stadt liegt an den östlichen Ausläufern des Vermio-Gebirges, einer der größten Bergketten Griechenlands, und westlich der Ebene von Kambania (oder Giannitsa). Naoussa ist von Obstplantagen umgeben, die Pfirsiche, Äpfel, Kirschen und andere Früchte produzieren, während der Marmeladen-Markenname Naoussa in ganz Griechenland bekannt ist. Naoussa ist auch für seine Parks (Stadtpark, Park des Heiligen Nikolaus) und für seine Skigebiete (3-5 Pigadia und Seli) bekannt.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
=== Mit der Bahn ===
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
=== Mit dem Schiff ===
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
<!-- == Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit == -->
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Ist-In eintragen}}
6mwce0i8hzvlyxe7g5wxuzftfbp6co9
1476918
1476917
2022-08-05T06:30:10Z
DocWoKav
14575
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| Bild=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Naousa''' oder auch Naoussa ist eine Stadt in [[Makedonien]] in [[Griechenland]].
== Hintergrund ==
Der Ort ist wie ein Amphitheater am östlichen Fuß des Vermio Berges gebaut. Die Berggebiete rund um die Siedlung sind von üppiger Vegetation bedeckt, während das Gebiet von Agios Nikolaos als Landschaft von besonderer natürlicher Schönheit bekannt ist
Die Stadt liegt an den östlichen Ausläufern des Vermio-Gebirges, einer der größten Bergketten Griechenlands, und westlich der Ebene von Kambania (oder Giannitsa). Naoussa ist von Obstplantagen umgeben, die Pfirsiche, Äpfel, Kirschen und andere Früchte produzieren, während der Marmeladen-Markenname Naoussa in ganz Griechenland bekannt ist. Naoussa ist auch für seine Parks (Stadtpark, Park des Heiligen Nikolaus) und für seine Skigebiete (3-5 Pigadia und Seli) bekannt.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
=== Mit der Bahn ===
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
=== Mit dem Schiff ===
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
<!-- == Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit == -->
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Ist-In eintragen}}
fjhnzu6uw6es67qrgmgwwssre1c69dd
1476919
1476918
2022-08-05T06:31:18Z
DocWoKav
14575
/* Auf der Straße */
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| Bild=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Naousa''' oder auch Naoussa ist eine Stadt in [[Makedonien]] in [[Griechenland]].
== Hintergrund ==
Der Ort ist wie ein Amphitheater am östlichen Fuß des Vermio Berges gebaut. Die Berggebiete rund um die Siedlung sind von üppiger Vegetation bedeckt, während das Gebiet von Agios Nikolaos als Landschaft von besonderer natürlicher Schönheit bekannt ist
Die Stadt liegt an den östlichen Ausläufern des Vermio-Gebirges, einer der größten Bergketten Griechenlands, und westlich der Ebene von Kambania (oder Giannitsa). Naoussa ist von Obstplantagen umgeben, die Pfirsiche, Äpfel, Kirschen und andere Früchte produzieren, während der Marmeladen-Markenname Naoussa in ganz Griechenland bekannt ist. Naoussa ist auch für seine Parks (Stadtpark, Park des Heiligen Nikolaus) und für seine Skigebiete (3-5 Pigadia und Seli) bekannt.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
=== Mit der Bahn ===
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Es liegt 22 km nördlich der Autobahnabfahrt von Veria und 90 km westlich von Thessaloniki.
=== Mit dem Schiff ===
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
<!-- == Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit == -->
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Ist-In eintragen}}
lry4lxywjuszri6kdvkqisi8yeob9mz
1476920
1476919
2022-08-05T06:32:17Z
DocWoKav
14575
/* Mit dem Schiff */
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| Bild=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Naousa''' oder auch Naoussa ist eine Stadt in [[Makedonien]] in [[Griechenland]].
== Hintergrund ==
Der Ort ist wie ein Amphitheater am östlichen Fuß des Vermio Berges gebaut. Die Berggebiete rund um die Siedlung sind von üppiger Vegetation bedeckt, während das Gebiet von Agios Nikolaos als Landschaft von besonderer natürlicher Schönheit bekannt ist
Die Stadt liegt an den östlichen Ausläufern des Vermio-Gebirges, einer der größten Bergketten Griechenlands, und westlich der Ebene von Kambania (oder Giannitsa). Naoussa ist von Obstplantagen umgeben, die Pfirsiche, Äpfel, Kirschen und andere Früchte produzieren, während der Marmeladen-Markenname Naoussa in ganz Griechenland bekannt ist. Naoussa ist auch für seine Parks (Stadtpark, Park des Heiligen Nikolaus) und für seine Skigebiete (3-5 Pigadia und Seli) bekannt.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
=== Mit der Bahn ===
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Es liegt 22 km nördlich der Autobahnabfahrt von Veria und 90 km westlich von Thessaloniki.
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
<!-- == Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit == -->
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Ist-In eintragen}}
myopokrnhzganie0sfywlouuy4gy8rx
1476921
1476920
2022-08-05T06:33:58Z
DocWoKav
14575
/* Mit der Bahn */
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| Bild=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Naousa''' oder auch Naoussa ist eine Stadt in [[Makedonien]] in [[Griechenland]].
== Hintergrund ==
Der Ort ist wie ein Amphitheater am östlichen Fuß des Vermio Berges gebaut. Die Berggebiete rund um die Siedlung sind von üppiger Vegetation bedeckt, während das Gebiet von Agios Nikolaos als Landschaft von besonderer natürlicher Schönheit bekannt ist
Die Stadt liegt an den östlichen Ausläufern des Vermio-Gebirges, einer der größten Bergketten Griechenlands, und westlich der Ebene von Kambania (oder Giannitsa). Naoussa ist von Obstplantagen umgeben, die Pfirsiche, Äpfel, Kirschen und andere Früchte produzieren, während der Marmeladen-Markenname Naoussa in ganz Griechenland bekannt ist. Naoussa ist auch für seine Parks (Stadtpark, Park des Heiligen Nikolaus) und für seine Skigebiete (3-5 Pigadia und Seli) bekannt.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
=== Mit der Bahn ===
Naousa liegt an der Bahnlinie Thessaloniki-Florina, die die Stadt mit Thessaloniki und dem Rest Nordgriechenlands verbindet.
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Es liegt 22 km nördlich der Autobahnabfahrt von Veria und 90 km westlich von Thessaloniki.
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
<!-- == Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit == -->
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Ist-In eintragen}}
dk1bgw19wn1xzlmob3kqf7oj0yyujp7
1476922
1476921
2022-08-05T06:36:43Z
DocWoKav
14575
Hinzugefügte vCard für Nymphaeum of Mieza
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| Bild=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Naousa''' oder auch Naoussa ist eine Stadt in [[Makedonien]] in [[Griechenland]].
== Hintergrund ==
Der Ort ist wie ein Amphitheater am östlichen Fuß des Vermio Berges gebaut. Die Berggebiete rund um die Siedlung sind von üppiger Vegetation bedeckt, während das Gebiet von Agios Nikolaos als Landschaft von besonderer natürlicher Schönheit bekannt ist
Die Stadt liegt an den östlichen Ausläufern des Vermio-Gebirges, einer der größten Bergketten Griechenlands, und westlich der Ebene von Kambania (oder Giannitsa). Naoussa ist von Obstplantagen umgeben, die Pfirsiche, Äpfel, Kirschen und andere Früchte produzieren, während der Marmeladen-Markenname Naoussa in ganz Griechenland bekannt ist. Naoussa ist auch für seine Parks (Stadtpark, Park des Heiligen Nikolaus) und für seine Skigebiete (3-5 Pigadia und Seli) bekannt.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
=== Mit der Bahn ===
Naousa liegt an der Bahnlinie Thessaloniki-Florina, die die Stadt mit Thessaloniki und dem Rest Nordgriechenlands verbindet.
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Es liegt 22 km nördlich der Autobahnabfahrt von Veria und 90 km westlich von Thessaloniki.
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
* {{vCard | name = Nymphaeum of Mieza | type = archaeological site | description =
}}
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
<!-- == Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit == -->
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Ist-In eintragen}}
thsiws7l3fmphypv7g4egoe76jiap5l
1476923
1476922
2022-08-05T06:38:15Z
DocWoKav
14575
/* Sehenswürdigkeiten */ Hinzugefügte vCard für Antikes Theater von Mieza
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| Bild=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Naousa''' oder auch Naoussa ist eine Stadt in [[Makedonien]] in [[Griechenland]].
== Hintergrund ==
Der Ort ist wie ein Amphitheater am östlichen Fuß des Vermio Berges gebaut. Die Berggebiete rund um die Siedlung sind von üppiger Vegetation bedeckt, während das Gebiet von Agios Nikolaos als Landschaft von besonderer natürlicher Schönheit bekannt ist
Die Stadt liegt an den östlichen Ausläufern des Vermio-Gebirges, einer der größten Bergketten Griechenlands, und westlich der Ebene von Kambania (oder Giannitsa). Naoussa ist von Obstplantagen umgeben, die Pfirsiche, Äpfel, Kirschen und andere Früchte produzieren, während der Marmeladen-Markenname Naoussa in ganz Griechenland bekannt ist. Naoussa ist auch für seine Parks (Stadtpark, Park des Heiligen Nikolaus) und für seine Skigebiete (3-5 Pigadia und Seli) bekannt.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
=== Mit der Bahn ===
Naousa liegt an der Bahnlinie Thessaloniki-Florina, die die Stadt mit Thessaloniki und dem Rest Nordgriechenlands verbindet.
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Es liegt 22 km nördlich der Autobahnabfahrt von Veria und 90 km westlich von Thessaloniki.
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
* {{vCard | name = Nymphaeum of Mieza | type = archaeological site | description =
}}
* {{vCard | name = Antikes Theater von Mieza | type = archaeological site | wikidata = Q24263012 | auto = y | description =
}}
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
<!-- == Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit == -->
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Ist-In eintragen}}
ra49dqgdg60g9wgmhdj5xzu3pbgzbqt
1476924
1476923
2022-08-05T06:40:22Z
DocWoKav
14575
/* Sehenswürdigkeiten */ Geänderte vCard für Nymphaeum of Mieza
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| Bild=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Naousa''' oder auch Naoussa ist eine Stadt in [[Makedonien]] in [[Griechenland]].
== Hintergrund ==
Der Ort ist wie ein Amphitheater am östlichen Fuß des Vermio Berges gebaut. Die Berggebiete rund um die Siedlung sind von üppiger Vegetation bedeckt, während das Gebiet von Agios Nikolaos als Landschaft von besonderer natürlicher Schönheit bekannt ist
Die Stadt liegt an den östlichen Ausläufern des Vermio-Gebirges, einer der größten Bergketten Griechenlands, und westlich der Ebene von Kambania (oder Giannitsa). Naoussa ist von Obstplantagen umgeben, die Pfirsiche, Äpfel, Kirschen und andere Früchte produzieren, während der Marmeladen-Markenname Naoussa in ganz Griechenland bekannt ist. Naoussa ist auch für seine Parks (Stadtpark, Park des Heiligen Nikolaus) und für seine Skigebiete (3-5 Pigadia und Seli) bekannt.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
=== Mit der Bahn ===
Naousa liegt an der Bahnlinie Thessaloniki-Florina, die die Stadt mit Thessaloniki und dem Rest Nordgriechenlands verbindet.
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Es liegt 22 km nördlich der Autobahnabfahrt von Veria und 90 km westlich von Thessaloniki.
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
* {{vCard | name = Nymphaeum of Mieza | type = archaeological site | wikidata = Q132472 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = Antikes Theater von Mieza | type = archaeological site | wikidata = Q24263012 | auto = y | description =
}}
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
<!-- == Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit == -->
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Ist-In eintragen}}
ollt0i1s1h0uml3ykr3bamt6qt0b2e3
1476925
1476924
2022-08-05T06:40:46Z
DocWoKav
14575
/* Sehenswürdigkeiten */
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| Bild=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Naousa''' oder auch Naoussa ist eine Stadt in [[Makedonien]] in [[Griechenland]].
== Hintergrund ==
Der Ort ist wie ein Amphitheater am östlichen Fuß des Vermio Berges gebaut. Die Berggebiete rund um die Siedlung sind von üppiger Vegetation bedeckt, während das Gebiet von Agios Nikolaos als Landschaft von besonderer natürlicher Schönheit bekannt ist
Die Stadt liegt an den östlichen Ausläufern des Vermio-Gebirges, einer der größten Bergketten Griechenlands, und westlich der Ebene von Kambania (oder Giannitsa). Naoussa ist von Obstplantagen umgeben, die Pfirsiche, Äpfel, Kirschen und andere Früchte produzieren, während der Marmeladen-Markenname Naoussa in ganz Griechenland bekannt ist. Naoussa ist auch für seine Parks (Stadtpark, Park des Heiligen Nikolaus) und für seine Skigebiete (3-5 Pigadia und Seli) bekannt.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
=== Mit der Bahn ===
Naousa liegt an der Bahnlinie Thessaloniki-Florina, die die Stadt mit Thessaloniki und dem Rest Nordgriechenlands verbindet.
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Es liegt 22 km nördlich der Autobahnabfahrt von Veria und 90 km westlich von Thessaloniki.
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
{{mapframe}}
* {{vCard | name = Nymphaeum of Mieza | type = archaeological site | wikidata = Q132472 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = Antikes Theater von Mieza | type = archaeological site | wikidata = Q24263012 | auto = y | description =
}}
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
<!-- == Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit == -->
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Ist-In eintragen}}
lil7je3ihbndoxd9of7dcmgah4598e1
1476926
1476925
2022-08-05T06:41:41Z
DocWoKav
14575
/* Sehenswürdigkeiten */ Geänderte vCard für Mieza
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| Bild=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Naousa''' oder auch Naoussa ist eine Stadt in [[Makedonien]] in [[Griechenland]].
== Hintergrund ==
Der Ort ist wie ein Amphitheater am östlichen Fuß des Vermio Berges gebaut. Die Berggebiete rund um die Siedlung sind von üppiger Vegetation bedeckt, während das Gebiet von Agios Nikolaos als Landschaft von besonderer natürlicher Schönheit bekannt ist
Die Stadt liegt an den östlichen Ausläufern des Vermio-Gebirges, einer der größten Bergketten Griechenlands, und westlich der Ebene von Kambania (oder Giannitsa). Naoussa ist von Obstplantagen umgeben, die Pfirsiche, Äpfel, Kirschen und andere Früchte produzieren, während der Marmeladen-Markenname Naoussa in ganz Griechenland bekannt ist. Naoussa ist auch für seine Parks (Stadtpark, Park des Heiligen Nikolaus) und für seine Skigebiete (3-5 Pigadia und Seli) bekannt.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
=== Mit der Bahn ===
Naousa liegt an der Bahnlinie Thessaloniki-Florina, die die Stadt mit Thessaloniki und dem Rest Nordgriechenlands verbindet.
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Es liegt 22 km nördlich der Autobahnabfahrt von Veria und 90 km westlich von Thessaloniki.
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
{{mapframe}}
* {{vCard | name = Mieza | type = archaeological site | wikidata = Q132472 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = Antikes Theater von Mieza | type = archaeological site | wikidata = Q24263012 | auto = y | description =
}}
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
<!-- == Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit == -->
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Ist-In eintragen}}
7vjgpngvojlkj60ocsxw1nd0yu4wr20
1476927
1476926
2022-08-05T06:41:58Z
DocWoKav
14575
/* Sehenswürdigkeiten */
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| Bild=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Naousa''' oder auch Naoussa ist eine Stadt in [[Makedonien]] in [[Griechenland]].
== Hintergrund ==
Der Ort ist wie ein Amphitheater am östlichen Fuß des Vermio Berges gebaut. Die Berggebiete rund um die Siedlung sind von üppiger Vegetation bedeckt, während das Gebiet von Agios Nikolaos als Landschaft von besonderer natürlicher Schönheit bekannt ist
Die Stadt liegt an den östlichen Ausläufern des Vermio-Gebirges, einer der größten Bergketten Griechenlands, und westlich der Ebene von Kambania (oder Giannitsa). Naoussa ist von Obstplantagen umgeben, die Pfirsiche, Äpfel, Kirschen und andere Früchte produzieren, während der Marmeladen-Markenname Naoussa in ganz Griechenland bekannt ist. Naoussa ist auch für seine Parks (Stadtpark, Park des Heiligen Nikolaus) und für seine Skigebiete (3-5 Pigadia und Seli) bekannt.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
=== Mit der Bahn ===
Naousa liegt an der Bahnlinie Thessaloniki-Florina, die die Stadt mit Thessaloniki und dem Rest Nordgriechenlands verbindet.
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Es liegt 22 km nördlich der Autobahnabfahrt von Veria und 90 km westlich von Thessaloniki.
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
{{mapframe}}
* {{vCard | name = Mieza | type = archaeological site | wikidata = Q132472 | auto = y | description =
}}
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
<!-- == Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit == -->
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Ist-In eintragen}}
gq3v3pci5uue1a3dlk4uapq0epn9mi5
1476930
1476927
2022-08-05T06:48:29Z
DocWoKav
14575
/* Sehenswürdigkeiten */ Geänderte vCard für Mieza
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| Bild=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Naousa''' oder auch Naoussa ist eine Stadt in [[Makedonien]] in [[Griechenland]].
== Hintergrund ==
Der Ort ist wie ein Amphitheater am östlichen Fuß des Vermio Berges gebaut. Die Berggebiete rund um die Siedlung sind von üppiger Vegetation bedeckt, während das Gebiet von Agios Nikolaos als Landschaft von besonderer natürlicher Schönheit bekannt ist
Die Stadt liegt an den östlichen Ausläufern des Vermio-Gebirges, einer der größten Bergketten Griechenlands, und westlich der Ebene von Kambania (oder Giannitsa). Naoussa ist von Obstplantagen umgeben, die Pfirsiche, Äpfel, Kirschen und andere Früchte produzieren, während der Marmeladen-Markenname Naoussa in ganz Griechenland bekannt ist. Naoussa ist auch für seine Parks (Stadtpark, Park des Heiligen Nikolaus) und für seine Skigebiete (3-5 Pigadia und Seli) bekannt.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
=== Mit der Bahn ===
Naousa liegt an der Bahnlinie Thessaloniki-Florina, die die Stadt mit Thessaloniki und dem Rest Nordgriechenlands verbindet.
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Es liegt 22 km nördlich der Autobahnabfahrt von Veria und 90 km westlich von Thessaloniki.
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
{{mapframe}}
* {{vCard | name = Mieza | type = archaeological site | wikidata = Q132472 | auto = y | description = war eine antike makedonische Stadt, deren genaue Lage unbekannt ist. Bekannt ist die Stadt für ihr Nymphäum sowie dafür, dass Aristoteles hier den späteren makedonischen König Alexander den Großen unterrichtete. Reste einer römischen Villa und eines Amphitheaters sind ebenfalls vorhanden.
}}
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
<!-- == Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit == -->
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Ist-In eintragen}}
t3davl7zuxcw6lnoujuage5x8yck9pz
1476931
1476930
2022-08-05T06:48:55Z
DocWoKav
14575
/* Sehenswürdigkeiten */ Hinzugefügte vCard für Lefkadia Judgment tomb
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| Bild=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Naousa''' oder auch Naoussa ist eine Stadt in [[Makedonien]] in [[Griechenland]].
== Hintergrund ==
Der Ort ist wie ein Amphitheater am östlichen Fuß des Vermio Berges gebaut. Die Berggebiete rund um die Siedlung sind von üppiger Vegetation bedeckt, während das Gebiet von Agios Nikolaos als Landschaft von besonderer natürlicher Schönheit bekannt ist
Die Stadt liegt an den östlichen Ausläufern des Vermio-Gebirges, einer der größten Bergketten Griechenlands, und westlich der Ebene von Kambania (oder Giannitsa). Naoussa ist von Obstplantagen umgeben, die Pfirsiche, Äpfel, Kirschen und andere Früchte produzieren, während der Marmeladen-Markenname Naoussa in ganz Griechenland bekannt ist. Naoussa ist auch für seine Parks (Stadtpark, Park des Heiligen Nikolaus) und für seine Skigebiete (3-5 Pigadia und Seli) bekannt.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
=== Mit der Bahn ===
Naousa liegt an der Bahnlinie Thessaloniki-Florina, die die Stadt mit Thessaloniki und dem Rest Nordgriechenlands verbindet.
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Es liegt 22 km nördlich der Autobahnabfahrt von Veria und 90 km westlich von Thessaloniki.
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
{{mapframe}}
* {{vCard | name = Mieza | type = archaeological site | wikidata = Q132472 | auto = y | description = war eine antike makedonische Stadt, deren genaue Lage unbekannt ist. Bekannt ist die Stadt für ihr Nymphäum sowie dafür, dass Aristoteles hier den späteren makedonischen König Alexander den Großen unterrichtete. Reste einer römischen Villa und eines Amphitheaters sind ebenfalls vorhanden.
}}
* {{vCard | name = Lefkadia Judgment tomb | type = archaeological site | wikidata = Q38282945 | auto = y | description =
}}
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
<!-- == Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit == -->
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Ist-In eintragen}}
6m8lffdciye49cn77vqnmo74qaueukk
1476938
1476931
2022-08-05T07:49:00Z
DocWoKav
14575
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| Bild=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Naousa''' oder auch Naoussa ist eine Stadt in [[Makedonien]] in [[Griechenland]].
== Hintergrund ==
Der Ort ist wie ein Amphitheater am östlichen Fuß des Vermio Berges gebaut. Die Berggebiete rund um die Siedlung sind von üppiger Vegetation bedeckt, während das Gebiet von Agios Nikolaos als Landschaft von besonderer natürlicher Schönheit bekannt ist
Die Stadt liegt an den östlichen Ausläufern des Vermio-Gebirges, einer der größten Bergketten Griechenlands, und westlich der Ebene von Kambania (oder Giannitsa). Naoussa ist von Obstplantagen umgeben, die Pfirsiche, Äpfel, Kirschen und andere Früchte produzieren, während der Marmeladen-Markenname Naoussa in ganz Griechenland bekannt ist. Naoussa ist auch für seine Parks (Stadtpark, Park des Heiligen Nikolaus) und für seine Skigebiete (3-5 Pigadia und Seli) bekannt.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
=== Mit der Bahn ===
Naousa liegt an der Bahnlinie Thessaloniki-Florina, die die Stadt mit Thessaloniki und dem Rest Nordgriechenlands verbindet.
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Es liegt 22 km nördlich der Autobahnabfahrt von Veria und 90 km westlich von Thessaloniki.
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
{{mapframe}}
* {{vCard | name = Mieza | type = archaeological site | wikidata = Q132472 | auto = y | description = war eine antike makedonische Stadt, deren genaue Lage unbekannt ist. Bekannt ist die Stadt für ihr Nymphäum sowie dafür, dass Aristoteles hier den späteren makedonischen König Alexander den Großen unterrichtete. Reste einer römischen Villa und eines Amphitheaters sind ebenfalls vorhanden.
}}
* {{vCard | name = Lefkadia Judgment tomb | type = archaeological site | wikidata = Q38282945 | auto = y | description =
}}
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
<!-- == Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit == -->
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Makedonien}}
czcf3autmkfqwkvr4lkxkge6syklw2z
1476939
1476938
2022-08-05T07:49:58Z
DocWoKav
14575
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Naousa''' oder auch Naoussa ist eine Stadt in [[Makedonien]] in [[Griechenland]].
== Hintergrund ==
Der Ort ist wie ein Amphitheater am östlichen Fuß des Vermio Berges gebaut. Die Berggebiete rund um die Siedlung sind von üppiger Vegetation bedeckt, während das Gebiet von Agios Nikolaos als Landschaft von besonderer natürlicher Schönheit bekannt ist
Die Stadt liegt an den östlichen Ausläufern des Vermio-Gebirges, einer der größten Bergketten Griechenlands, und westlich der Ebene von Kambania (oder Giannitsa). Naoussa ist von Obstplantagen umgeben, die Pfirsiche, Äpfel, Kirschen und andere Früchte produzieren, während der Marmeladen-Markenname Naoussa in ganz Griechenland bekannt ist. Naoussa ist auch für seine Parks (Stadtpark, Park des Heiligen Nikolaus) und für seine Skigebiete (3-5 Pigadia und Seli) bekannt.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
=== Mit der Bahn ===
Naousa liegt an der Bahnlinie Thessaloniki-Florina, die die Stadt mit Thessaloniki und dem Rest Nordgriechenlands verbindet.
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Es liegt 22 km nördlich der Autobahnabfahrt von Veria und 90 km westlich von Thessaloniki.
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
{{mapframe}}
* {{vCard | name = Mieza | type = archaeological site | wikidata = Q132472 | auto = y | description = war eine antike makedonische Stadt, deren genaue Lage unbekannt ist. Bekannt ist die Stadt für ihr Nymphäum sowie dafür, dass Aristoteles hier den späteren makedonischen König Alexander den Großen unterrichtete. Reste einer römischen Villa und eines Amphitheaters sind ebenfalls vorhanden.
}}
* {{vCard | name = Lefkadia Judgment tomb | type = archaeological site | wikidata = Q38282945 | auto = y | description =
}}
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
<!-- == Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit == -->
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Makedonien}}
i85chyygp4kfhkwmq77d7yx3tblpwi6
1476940
1476939
2022-08-05T07:52:57Z
DocWoKav
14575
/* Sehenswürdigkeiten */ Hinzugefügte vCard für Uhrturm von Naoussa
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Naousa''' oder auch Naoussa ist eine Stadt in [[Makedonien]] in [[Griechenland]].
== Hintergrund ==
Der Ort ist wie ein Amphitheater am östlichen Fuß des Vermio Berges gebaut. Die Berggebiete rund um die Siedlung sind von üppiger Vegetation bedeckt, während das Gebiet von Agios Nikolaos als Landschaft von besonderer natürlicher Schönheit bekannt ist
Die Stadt liegt an den östlichen Ausläufern des Vermio-Gebirges, einer der größten Bergketten Griechenlands, und westlich der Ebene von Kambania (oder Giannitsa). Naoussa ist von Obstplantagen umgeben, die Pfirsiche, Äpfel, Kirschen und andere Früchte produzieren, während der Marmeladen-Markenname Naoussa in ganz Griechenland bekannt ist. Naoussa ist auch für seine Parks (Stadtpark, Park des Heiligen Nikolaus) und für seine Skigebiete (3-5 Pigadia und Seli) bekannt.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
=== Mit der Bahn ===
Naousa liegt an der Bahnlinie Thessaloniki-Florina, die die Stadt mit Thessaloniki und dem Rest Nordgriechenlands verbindet.
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Es liegt 22 km nördlich der Autobahnabfahrt von Veria und 90 km westlich von Thessaloniki.
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
{{mapframe}}
* {{vCard | name = Mieza | type = archaeological site | wikidata = Q132472 | auto = y | description = war eine antike makedonische Stadt, deren genaue Lage unbekannt ist. Bekannt ist die Stadt für ihr Nymphäum sowie dafür, dass Aristoteles hier den späteren makedonischen König Alexander den Großen unterrichtete. Reste einer römischen Villa und eines Amphitheaters sind ebenfalls vorhanden.
}}
* {{vCard | name = Lefkadia Judgment tomb | type = archaeological site | wikidata = Q38282945 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = Uhrturm von Naoussa | type = monument | wikidata = Q20497434 | auto = y | description =
}}
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
<!-- == Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit == -->
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Makedonien}}
eran77wpvpivi2ehdjk46cbac6ojvgv
1476941
1476940
2022-08-05T08:01:32Z
DocWoKav
14575
/* Sehenswürdigkeiten */ Hinzugefügte vCard für Stadtpark
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Naousa''' oder auch Naoussa ist eine Stadt in [[Makedonien]] in [[Griechenland]].
== Hintergrund ==
Der Ort ist wie ein Amphitheater am östlichen Fuß des Vermio Berges gebaut. Die Berggebiete rund um die Siedlung sind von üppiger Vegetation bedeckt, während das Gebiet von Agios Nikolaos als Landschaft von besonderer natürlicher Schönheit bekannt ist
Die Stadt liegt an den östlichen Ausläufern des Vermio-Gebirges, einer der größten Bergketten Griechenlands, und westlich der Ebene von Kambania (oder Giannitsa). Naoussa ist von Obstplantagen umgeben, die Pfirsiche, Äpfel, Kirschen und andere Früchte produzieren, während der Marmeladen-Markenname Naoussa in ganz Griechenland bekannt ist. Naoussa ist auch für seine Parks (Stadtpark, Park des Heiligen Nikolaus) und für seine Skigebiete (3-5 Pigadia und Seli) bekannt.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
=== Mit der Bahn ===
Naousa liegt an der Bahnlinie Thessaloniki-Florina, die die Stadt mit Thessaloniki und dem Rest Nordgriechenlands verbindet.
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Es liegt 22 km nördlich der Autobahnabfahrt von Veria und 90 km westlich von Thessaloniki.
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
{{mapframe}}
* {{vCard | name = Mieza | type = archaeological site | wikidata = Q132472 | auto = y | description = war eine antike makedonische Stadt, deren genaue Lage unbekannt ist. Bekannt ist die Stadt für ihr Nymphäum sowie dafür, dass Aristoteles hier den späteren makedonischen König Alexander den Großen unterrichtete. Reste einer römischen Villa und eines Amphitheaters sind ebenfalls vorhanden.
}}
* {{vCard | name = Lefkadia Judgment tomb | type = archaeological site | wikidata = Q38282945 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = Uhrturm von Naoussa | type = monument | wikidata = Q20497434 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = Stadtpark | type = park | description =
}}
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
<!-- == Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit == -->
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Makedonien}}
j9qcqesciw1xbgf6olzsnomfhcz3mse
1476943
1476941
2022-08-05T08:03:16Z
DocWoKav
14575
/* Sehenswürdigkeiten */ Hinzugefügte vCard für Agios Nikolaos, Naoussa
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Naousa''' oder auch Naoussa ist eine Stadt in [[Makedonien]] in [[Griechenland]].
== Hintergrund ==
Der Ort ist wie ein Amphitheater am östlichen Fuß des Vermio Berges gebaut. Die Berggebiete rund um die Siedlung sind von üppiger Vegetation bedeckt, während das Gebiet von Agios Nikolaos als Landschaft von besonderer natürlicher Schönheit bekannt ist
Die Stadt liegt an den östlichen Ausläufern des Vermio-Gebirges, einer der größten Bergketten Griechenlands, und westlich der Ebene von Kambania (oder Giannitsa). Naoussa ist von Obstplantagen umgeben, die Pfirsiche, Äpfel, Kirschen und andere Früchte produzieren, während der Marmeladen-Markenname Naoussa in ganz Griechenland bekannt ist. Naoussa ist auch für seine Parks (Stadtpark, Park des Heiligen Nikolaus) und für seine Skigebiete (3-5 Pigadia und Seli) bekannt.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
=== Mit der Bahn ===
Naousa liegt an der Bahnlinie Thessaloniki-Florina, die die Stadt mit Thessaloniki und dem Rest Nordgriechenlands verbindet.
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Es liegt 22 km nördlich der Autobahnabfahrt von Veria und 90 km westlich von Thessaloniki.
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
{{mapframe}}
* {{vCard | name = Mieza | type = archaeological site | wikidata = Q132472 | auto = y | description = war eine antike makedonische Stadt, deren genaue Lage unbekannt ist. Bekannt ist die Stadt für ihr Nymphäum sowie dafür, dass Aristoteles hier den späteren makedonischen König Alexander den Großen unterrichtete. Reste einer römischen Villa und eines Amphitheaters sind ebenfalls vorhanden.
}}
* {{vCard | name = Lefkadia Judgment tomb | type = archaeological site | wikidata = Q38282945 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = Uhrturm von Naoussa | type = monument | wikidata = Q20497434 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = Stadtpark | type = park | description =
}}
* {{vCard | name = Agios Nikolaos, Naoussa | type = landscape | wikidata = Q12293226 | auto = y | description =
}}
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
<!-- == Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit == -->
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Makedonien}}
ekm9htxrkv1lh0y3irikpqrvyxcphgu
1476944
1476943
2022-08-05T08:05:03Z
DocWoKav
14575
Hinzugefügte vCard für Geschichts- und Volkskundemuseum von Naoussa
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Naousa''' oder auch Naoussa ist eine Stadt in [[Makedonien]] in [[Griechenland]].
== Hintergrund ==
Der Ort ist wie ein Amphitheater am östlichen Fuß des Vermio Berges gebaut. Die Berggebiete rund um die Siedlung sind von üppiger Vegetation bedeckt, während das Gebiet von Agios Nikolaos als Landschaft von besonderer natürlicher Schönheit bekannt ist
Die Stadt liegt an den östlichen Ausläufern des Vermio-Gebirges, einer der größten Bergketten Griechenlands, und westlich der Ebene von Kambania (oder Giannitsa). Naoussa ist von Obstplantagen umgeben, die Pfirsiche, Äpfel, Kirschen und andere Früchte produzieren, während der Marmeladen-Markenname Naoussa in ganz Griechenland bekannt ist. Naoussa ist auch für seine Parks (Stadtpark, Park des Heiligen Nikolaus) und für seine Skigebiete (3-5 Pigadia und Seli) bekannt.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
=== Mit der Bahn ===
Naousa liegt an der Bahnlinie Thessaloniki-Florina, die die Stadt mit Thessaloniki und dem Rest Nordgriechenlands verbindet.
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Es liegt 22 km nördlich der Autobahnabfahrt von Veria und 90 km westlich von Thessaloniki.
== Mobilität ==
* {{vCard | name = Geschichts- und Volkskundemuseum von Naoussa | type = museum | wikidata = Q47314924 | auto = y | description =
}}
== Sehenswürdigkeiten ==
{{mapframe}}
* {{vCard | name = Mieza | type = archaeological site | wikidata = Q132472 | auto = y | description = war eine antike makedonische Stadt, deren genaue Lage unbekannt ist. Bekannt ist die Stadt für ihr Nymphäum sowie dafür, dass Aristoteles hier den späteren makedonischen König Alexander den Großen unterrichtete. Reste einer römischen Villa und eines Amphitheaters sind ebenfalls vorhanden.
}}
* {{vCard | name = Lefkadia Judgment tomb | type = archaeological site | wikidata = Q38282945 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = Uhrturm von Naoussa | type = monument | wikidata = Q20497434 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = Stadtpark | type = park | description =
}}
* {{vCard | name = Agios Nikolaos, Naoussa | type = landscape | wikidata = Q12293226 | auto = y | description =
}}
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
<!-- == Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit == -->
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Makedonien}}
rshz8yiybq69bdmw49yl1j716k702w1
1476945
1476944
2022-08-05T08:06:27Z
DocWoKav
14575
/* Sehenswürdigkeiten */ Hinzugefügte vCard für Folkloremuseum der Vlachen in Naoussa
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Naousa''' oder auch Naoussa ist eine Stadt in [[Makedonien]] in [[Griechenland]].
== Hintergrund ==
Der Ort ist wie ein Amphitheater am östlichen Fuß des Vermio Berges gebaut. Die Berggebiete rund um die Siedlung sind von üppiger Vegetation bedeckt, während das Gebiet von Agios Nikolaos als Landschaft von besonderer natürlicher Schönheit bekannt ist
Die Stadt liegt an den östlichen Ausläufern des Vermio-Gebirges, einer der größten Bergketten Griechenlands, und westlich der Ebene von Kambania (oder Giannitsa). Naoussa ist von Obstplantagen umgeben, die Pfirsiche, Äpfel, Kirschen und andere Früchte produzieren, während der Marmeladen-Markenname Naoussa in ganz Griechenland bekannt ist. Naoussa ist auch für seine Parks (Stadtpark, Park des Heiligen Nikolaus) und für seine Skigebiete (3-5 Pigadia und Seli) bekannt.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
=== Mit der Bahn ===
Naousa liegt an der Bahnlinie Thessaloniki-Florina, die die Stadt mit Thessaloniki und dem Rest Nordgriechenlands verbindet.
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Es liegt 22 km nördlich der Autobahnabfahrt von Veria und 90 km westlich von Thessaloniki.
== Mobilität ==
* {{vCard | name = Geschichts- und Volkskundemuseum von Naoussa | type = museum | wikidata = Q47314924 | auto = y | description =
}}
== Sehenswürdigkeiten ==
{{mapframe}}
* {{vCard | name = Mieza | type = archaeological site | wikidata = Q132472 | auto = y | description = war eine antike makedonische Stadt, deren genaue Lage unbekannt ist. Bekannt ist die Stadt für ihr Nymphäum sowie dafür, dass Aristoteles hier den späteren makedonischen König Alexander den Großen unterrichtete. Reste einer römischen Villa und eines Amphitheaters sind ebenfalls vorhanden.
}}
* {{vCard | name = Lefkadia Judgment tomb | type = archaeological site | wikidata = Q38282945 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = Uhrturm von Naoussa | type = monument | wikidata = Q20497434 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = Stadtpark | type = park | description =
}}
* {{vCard | name = Agios Nikolaos, Naoussa | type = landscape | wikidata = Q12293226 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = Folkloremuseum der Vlachen in Naoussa | type = museum | wikidata = Q47315650 | auto = y | description =
}}
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
<!-- == Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit == -->
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Makedonien}}
qs12odhb9qv5jxby47nbhaceunbuf0a
1476946
1476945
2022-08-05T08:08:19Z
DocWoKav
14575
/* Sehenswürdigkeiten */ Geänderte vCard für Stadtpark
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Naousa''' oder auch Naoussa ist eine Stadt in [[Makedonien]] in [[Griechenland]].
== Hintergrund ==
Der Ort ist wie ein Amphitheater am östlichen Fuß des Vermio Berges gebaut. Die Berggebiete rund um die Siedlung sind von üppiger Vegetation bedeckt, während das Gebiet von Agios Nikolaos als Landschaft von besonderer natürlicher Schönheit bekannt ist
Die Stadt liegt an den östlichen Ausläufern des Vermio-Gebirges, einer der größten Bergketten Griechenlands, und westlich der Ebene von Kambania (oder Giannitsa). Naoussa ist von Obstplantagen umgeben, die Pfirsiche, Äpfel, Kirschen und andere Früchte produzieren, während der Marmeladen-Markenname Naoussa in ganz Griechenland bekannt ist. Naoussa ist auch für seine Parks (Stadtpark, Park des Heiligen Nikolaus) und für seine Skigebiete (3-5 Pigadia und Seli) bekannt.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
=== Mit der Bahn ===
Naousa liegt an der Bahnlinie Thessaloniki-Florina, die die Stadt mit Thessaloniki und dem Rest Nordgriechenlands verbindet.
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Es liegt 22 km nördlich der Autobahnabfahrt von Veria und 90 km westlich von Thessaloniki.
== Mobilität ==
* {{vCard | name = Geschichts- und Volkskundemuseum von Naoussa | type = museum | wikidata = Q47314924 | auto = y | description =
}}
== Sehenswürdigkeiten ==
{{mapframe}}
* {{vCard | name = Mieza | type = archaeological site | wikidata = Q132472 | auto = y | description = war eine antike makedonische Stadt, deren genaue Lage unbekannt ist. Bekannt ist die Stadt für ihr Nymphäum sowie dafür, dass Aristoteles hier den späteren makedonischen König Alexander den Großen unterrichtete. Reste einer römischen Villa und eines Amphitheaters sind ebenfalls vorhanden.
}}
* {{vCard | name = Lefkadia Judgment tomb | type = archaeological site | wikidata = Q38282945 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = Uhrturm von Naoussa | type = monument | wikidata = Q20497434 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = Stadtpark | type = park | lat = 40.63022 | long = 22.07312 | description =
}}
* {{vCard | name = Agios Nikolaos, Naoussa | type = landscape | wikidata = Q12293226 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = Folkloremuseum der Vlachen in Naoussa | type = museum | wikidata = Q47315650 | auto = y | description =
}}
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
<!-- == Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit == -->
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Makedonien}}
7iki88ciy9ulm303irn1k5b59d8x88c
1476949
1476946
2022-08-05T08:17:19Z
DocWoKav
14575
/* Sehenswürdigkeiten */ Geänderte vCard für Agios Nikolaos Park
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Naousa''' oder auch Naoussa ist eine Stadt in [[Makedonien]] in [[Griechenland]].
== Hintergrund ==
Der Ort ist wie ein Amphitheater am östlichen Fuß des Vermio Berges gebaut. Die Berggebiete rund um die Siedlung sind von üppiger Vegetation bedeckt, während das Gebiet von Agios Nikolaos als Landschaft von besonderer natürlicher Schönheit bekannt ist
Die Stadt liegt an den östlichen Ausläufern des Vermio-Gebirges, einer der größten Bergketten Griechenlands, und westlich der Ebene von Kambania (oder Giannitsa). Naoussa ist von Obstplantagen umgeben, die Pfirsiche, Äpfel, Kirschen und andere Früchte produzieren, während der Marmeladen-Markenname Naoussa in ganz Griechenland bekannt ist. Naoussa ist auch für seine Parks (Stadtpark, Park des Heiligen Nikolaus) und für seine Skigebiete (3-5 Pigadia und Seli) bekannt.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
=== Mit der Bahn ===
Naousa liegt an der Bahnlinie Thessaloniki-Florina, die die Stadt mit Thessaloniki und dem Rest Nordgriechenlands verbindet.
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Es liegt 22 km nördlich der Autobahnabfahrt von Veria und 90 km westlich von Thessaloniki.
== Mobilität ==
* {{vCard | name = Geschichts- und Volkskundemuseum von Naoussa | type = museum | wikidata = Q47314924 | auto = y | description =
}}
== Sehenswürdigkeiten ==
{{mapframe}}
* {{vCard | name = Mieza | type = archaeological site | wikidata = Q132472 | auto = y | description = war eine antike makedonische Stadt, deren genaue Lage unbekannt ist. Bekannt ist die Stadt für ihr Nymphäum sowie dafür, dass Aristoteles hier den späteren makedonischen König Alexander den Großen unterrichtete. Reste einer römischen Villa und eines Amphitheaters sind ebenfalls vorhanden.
}}
* {{vCard | name = Lefkadia Judgment tomb | type = archaeological site | wikidata = Q38282945 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = Uhrturm von Naoussa | type = monument | wikidata = Q20497434 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = Stadtpark | type = park | lat = 40.63022 | long = 22.07312 | description =
}}
* {{vCard | name = Agios Nikolaos Park | type = landscape | wikidata = Q12293226 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = Folkloremuseum der Vlachen in Naoussa | type = museum | wikidata = Q47315650 | auto = y | description =
}}
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
<!-- == Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit == -->
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Makedonien}}
qgmozjatf6kul50ou1qy96e256zbm6a
1476950
1476949
2022-08-05T08:17:45Z
DocWoKav
14575
/* Mobilität */
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Naousa''' oder auch Naoussa ist eine Stadt in [[Makedonien]] in [[Griechenland]].
== Hintergrund ==
Der Ort ist wie ein Amphitheater am östlichen Fuß des Vermio Berges gebaut. Die Berggebiete rund um die Siedlung sind von üppiger Vegetation bedeckt, während das Gebiet von Agios Nikolaos als Landschaft von besonderer natürlicher Schönheit bekannt ist
Die Stadt liegt an den östlichen Ausläufern des Vermio-Gebirges, einer der größten Bergketten Griechenlands, und westlich der Ebene von Kambania (oder Giannitsa). Naoussa ist von Obstplantagen umgeben, die Pfirsiche, Äpfel, Kirschen und andere Früchte produzieren, während der Marmeladen-Markenname Naoussa in ganz Griechenland bekannt ist. Naoussa ist auch für seine Parks (Stadtpark, Park des Heiligen Nikolaus) und für seine Skigebiete (3-5 Pigadia und Seli) bekannt.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
=== Mit der Bahn ===
Naousa liegt an der Bahnlinie Thessaloniki-Florina, die die Stadt mit Thessaloniki und dem Rest Nordgriechenlands verbindet.
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Es liegt 22 km nördlich der Autobahnabfahrt von Veria und 90 km westlich von Thessaloniki.
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
{{mapframe}}
* {{vCard | name = Mieza | type = archaeological site | wikidata = Q132472 | auto = y | description = war eine antike makedonische Stadt, deren genaue Lage unbekannt ist. Bekannt ist die Stadt für ihr Nymphäum sowie dafür, dass Aristoteles hier den späteren makedonischen König Alexander den Großen unterrichtete. Reste einer römischen Villa und eines Amphitheaters sind ebenfalls vorhanden.
}}
* {{vCard | name = Lefkadia Judgment tomb | type = archaeological site | wikidata = Q38282945 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = Uhrturm von Naoussa | type = monument | wikidata = Q20497434 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = Stadtpark | type = park | lat = 40.63022 | long = 22.07312 | description =
}}
* {{vCard | name = Agios Nikolaos Park | type = landscape | wikidata = Q12293226 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = Folkloremuseum der Vlachen in Naoussa | type = museum | wikidata = Q47315650 | auto = y | description =
}}
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
<!-- == Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit == -->
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Makedonien}}
b4stmln6s5pp59x11o8wjg5xumh7aku
1476951
1476950
2022-08-05T08:17:57Z
DocWoKav
14575
/* Sehenswürdigkeiten */
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Naousa''' oder auch Naoussa ist eine Stadt in [[Makedonien]] in [[Griechenland]].
== Hintergrund ==
Der Ort ist wie ein Amphitheater am östlichen Fuß des Vermio Berges gebaut. Die Berggebiete rund um die Siedlung sind von üppiger Vegetation bedeckt, während das Gebiet von Agios Nikolaos als Landschaft von besonderer natürlicher Schönheit bekannt ist
Die Stadt liegt an den östlichen Ausläufern des Vermio-Gebirges, einer der größten Bergketten Griechenlands, und westlich der Ebene von Kambania (oder Giannitsa). Naoussa ist von Obstplantagen umgeben, die Pfirsiche, Äpfel, Kirschen und andere Früchte produzieren, während der Marmeladen-Markenname Naoussa in ganz Griechenland bekannt ist. Naoussa ist auch für seine Parks (Stadtpark, Park des Heiligen Nikolaus) und für seine Skigebiete (3-5 Pigadia und Seli) bekannt.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
=== Mit der Bahn ===
Naousa liegt an der Bahnlinie Thessaloniki-Florina, die die Stadt mit Thessaloniki und dem Rest Nordgriechenlands verbindet.
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Es liegt 22 km nördlich der Autobahnabfahrt von Veria und 90 km westlich von Thessaloniki.
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
{{mapframe}}
* {{vCard | name = Mieza | type = archaeological site | wikidata = Q132472 | auto = y | description = war eine antike makedonische Stadt, deren genaue Lage unbekannt ist. Bekannt ist die Stadt für ihr Nymphäum sowie dafür, dass Aristoteles hier den späteren makedonischen König Alexander den Großen unterrichtete. Reste einer römischen Villa und eines Amphitheaters sind ebenfalls vorhanden.
}}
* {{vCard | name = Lefkadia Judgment tomb | type = archaeological site | wikidata = Q38282945 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = Uhrturm von Naoussa | type = monument | wikidata = Q20497434 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = Stadtpark | type = park | lat = 40.63022 | long = 22.07312 | description =
}}
* {{vCard | name = Agios Nikolaos Park | type = landscape | wikidata = Q12293226 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = Folkloremuseum der Vlachen in Naoussa | type = museum | wikidata = Q47315650 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = Geschichts- und Volkskundemuseum von Naoussa | type = museum | wikidata = Q47314924 | auto = y | description =
}}
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
<!-- == Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit == -->
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Makedonien}}
5mvwk7ttfduu4xduz4tntywbmig8y6c
1476953
1476951
2022-08-05T08:24:48Z
DocWoKav
14575
/* Sehenswürdigkeiten */ Hinzugefügte vCard für Krastas-Schlucht
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Naousa''' oder auch Naoussa ist eine Stadt in [[Makedonien]] in [[Griechenland]].
== Hintergrund ==
Der Ort ist wie ein Amphitheater am östlichen Fuß des Vermio Berges gebaut. Die Berggebiete rund um die Siedlung sind von üppiger Vegetation bedeckt, während das Gebiet von Agios Nikolaos als Landschaft von besonderer natürlicher Schönheit bekannt ist
Die Stadt liegt an den östlichen Ausläufern des Vermio-Gebirges, einer der größten Bergketten Griechenlands, und westlich der Ebene von Kambania (oder Giannitsa). Naoussa ist von Obstplantagen umgeben, die Pfirsiche, Äpfel, Kirschen und andere Früchte produzieren, während der Marmeladen-Markenname Naoussa in ganz Griechenland bekannt ist. Naoussa ist auch für seine Parks (Stadtpark, Park des Heiligen Nikolaus) und für seine Skigebiete (3-5 Pigadia und Seli) bekannt.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
=== Mit der Bahn ===
Naousa liegt an der Bahnlinie Thessaloniki-Florina, die die Stadt mit Thessaloniki und dem Rest Nordgriechenlands verbindet.
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Es liegt 22 km nördlich der Autobahnabfahrt von Veria und 90 km westlich von Thessaloniki.
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
{{mapframe}}
* {{vCard | name = Mieza | type = archaeological site | wikidata = Q132472 | auto = y | description = war eine antike makedonische Stadt, deren genaue Lage unbekannt ist. Bekannt ist die Stadt für ihr Nymphäum sowie dafür, dass Aristoteles hier den späteren makedonischen König Alexander den Großen unterrichtete. Reste einer römischen Villa und eines Amphitheaters sind ebenfalls vorhanden.
}}
* {{vCard | name = Lefkadia Judgment tomb | type = archaeological site | wikidata = Q38282945 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = Uhrturm von Naoussa | type = monument | wikidata = Q20497434 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = Stadtpark | type = park | lat = 40.63022 | long = 22.07312 | description =
}}
* {{vCard | name = Agios Nikolaos Park | type = landscape | wikidata = Q12293226 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = Folkloremuseum der Vlachen in Naoussa | type = museum | wikidata = Q47315650 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = Geschichts- und Volkskundemuseum von Naoussa | type = museum | wikidata = Q47314924 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = Krastas-Schlucht | type = landscape | lat = 40.677 | long = 22.049 | description = Wanderweg entlang eines Baches mit kleinen Wasserfällen und Bademöglichkeiten.
}}
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
<!-- == Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit == -->
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Makedonien}}
g374v5f6ojzv3aotkg1d3kup3vtuqgv
1476954
1476953
2022-08-05T08:28:54Z
DocWoKav
14575
/* Mit dem Flugzeug */
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Naousa''' oder auch Naoussa ist eine Stadt in [[Makedonien]] in [[Griechenland]].
== Hintergrund ==
Der Ort ist wie ein Amphitheater am östlichen Fuß des Vermio Berges gebaut. Die Berggebiete rund um die Siedlung sind von üppiger Vegetation bedeckt, während das Gebiet von Agios Nikolaos als Landschaft von besonderer natürlicher Schönheit bekannt ist
Die Stadt liegt an den östlichen Ausläufern des Vermio-Gebirges, einer der größten Bergketten Griechenlands, und westlich der Ebene von Kambania (oder Giannitsa). Naoussa ist von Obstplantagen umgeben, die Pfirsiche, Äpfel, Kirschen und andere Früchte produzieren, während der Marmeladen-Markenname Naoussa in ganz Griechenland bekannt ist. Naoussa ist auch für seine Parks (Stadtpark, Park des Heiligen Nikolaus) und für seine Skigebiete (3-5 Pigadia und Seli) bekannt.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächste Flughafen ist Thessaloniki
=== Mit der Bahn ===
Naousa liegt an der Bahnlinie Thessaloniki-Florina, die die Stadt mit Thessaloniki und dem Rest Nordgriechenlands verbindet.
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Es liegt 22 km nördlich der Autobahnabfahrt von Veria und 90 km westlich von Thessaloniki.
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
{{mapframe}}
* {{vCard | name = Mieza | type = archaeological site | wikidata = Q132472 | auto = y | description = war eine antike makedonische Stadt, deren genaue Lage unbekannt ist. Bekannt ist die Stadt für ihr Nymphäum sowie dafür, dass Aristoteles hier den späteren makedonischen König Alexander den Großen unterrichtete. Reste einer römischen Villa und eines Amphitheaters sind ebenfalls vorhanden.
}}
* {{vCard | name = Lefkadia Judgment tomb | type = archaeological site | wikidata = Q38282945 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = Uhrturm von Naoussa | type = monument | wikidata = Q20497434 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = Stadtpark | type = park | lat = 40.63022 | long = 22.07312 | description =
}}
* {{vCard | name = Agios Nikolaos Park | type = landscape | wikidata = Q12293226 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = Folkloremuseum der Vlachen in Naoussa | type = museum | wikidata = Q47315650 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = Geschichts- und Volkskundemuseum von Naoussa | type = museum | wikidata = Q47314924 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = Krastas-Schlucht | type = landscape | lat = 40.677 | long = 22.049 | description = Wanderweg entlang eines Baches mit kleinen Wasserfällen und Bademöglichkeiten.
}}
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
<!-- == Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit == -->
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Makedonien}}
f47xjckshao48nqf9jvws77709t1gen
1476955
1476954
2022-08-05T08:29:47Z
DocWoKav
14575
/* Hintergrund */
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Naousa''' oder auch Naoussa ist eine Stadt in [[Makedonien]] in [[Griechenland]].
== Hintergrund ==
Der Ort ist wie ein Amphitheater am östlichen Fuß des Vermio Berges gebaut. Die Berggebiete rund um die Siedlung sind von üppiger Vegetation bedeckt, während das Gebiet von Agios Nikolaos als Landschaft von besonderer natürlicher Schönheit bekannt ist
Die Stadt liegt an den östlichen Ausläufern des Vermio-Gebirges, einer der größten Bergketten Griechenlands, und westlich der Ebene von Kambania (oder Giannitsa). Naoussa ist von Obstplantagen umgeben, die Pfirsiche, Äpfel, Kirschen und andere Früchte produzieren, während der Marmeladen-Markenname Naoussa in ganz Griechenland bekannt ist. Naoussa ist auch für seine Parks (Stadtpark, Park des Heiligen Nikolaus) und für seine Skigebiete (3-5 Pigadia und Seli) bekannt.
Bekannt ist der Ort vor allem wegen seiner vielen Weingüter.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächste Flughafen ist Thessaloniki
=== Mit der Bahn ===
Naousa liegt an der Bahnlinie Thessaloniki-Florina, die die Stadt mit Thessaloniki und dem Rest Nordgriechenlands verbindet.
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Es liegt 22 km nördlich der Autobahnabfahrt von Veria und 90 km westlich von Thessaloniki.
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
{{mapframe}}
* {{vCard | name = Mieza | type = archaeological site | wikidata = Q132472 | auto = y | description = war eine antike makedonische Stadt, deren genaue Lage unbekannt ist. Bekannt ist die Stadt für ihr Nymphäum sowie dafür, dass Aristoteles hier den späteren makedonischen König Alexander den Großen unterrichtete. Reste einer römischen Villa und eines Amphitheaters sind ebenfalls vorhanden.
}}
* {{vCard | name = Lefkadia Judgment tomb | type = archaeological site | wikidata = Q38282945 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = Uhrturm von Naoussa | type = monument | wikidata = Q20497434 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = Stadtpark | type = park | lat = 40.63022 | long = 22.07312 | description =
}}
* {{vCard | name = Agios Nikolaos Park | type = landscape | wikidata = Q12293226 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = Folkloremuseum der Vlachen in Naoussa | type = museum | wikidata = Q47315650 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = Geschichts- und Volkskundemuseum von Naoussa | type = museum | wikidata = Q47314924 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = Krastas-Schlucht | type = landscape | lat = 40.677 | long = 22.049 | description = Wanderweg entlang eines Baches mit kleinen Wasserfällen und Bademöglichkeiten.
}}
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
<!-- == Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit == -->
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Makedonien}}
0uvimza8ik1lr9m0ov2t5zsghct3v40
1476956
1476955
2022-08-05T08:32:22Z
DocWoKav
14575
/* Sehenswürdigkeiten */ Geänderte vCard für Lefkadia Judgment tomb
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Naousa''' oder auch Naoussa ist eine Stadt in [[Makedonien]] in [[Griechenland]].
== Hintergrund ==
Der Ort ist wie ein Amphitheater am östlichen Fuß des Vermio Berges gebaut. Die Berggebiete rund um die Siedlung sind von üppiger Vegetation bedeckt, während das Gebiet von Agios Nikolaos als Landschaft von besonderer natürlicher Schönheit bekannt ist
Die Stadt liegt an den östlichen Ausläufern des Vermio-Gebirges, einer der größten Bergketten Griechenlands, und westlich der Ebene von Kambania (oder Giannitsa). Naoussa ist von Obstplantagen umgeben, die Pfirsiche, Äpfel, Kirschen und andere Früchte produzieren, während der Marmeladen-Markenname Naoussa in ganz Griechenland bekannt ist. Naoussa ist auch für seine Parks (Stadtpark, Park des Heiligen Nikolaus) und für seine Skigebiete (3-5 Pigadia und Seli) bekannt.
Bekannt ist der Ort vor allem wegen seiner vielen Weingüter.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächste Flughafen ist Thessaloniki
=== Mit der Bahn ===
Naousa liegt an der Bahnlinie Thessaloniki-Florina, die die Stadt mit Thessaloniki und dem Rest Nordgriechenlands verbindet.
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Es liegt 22 km nördlich der Autobahnabfahrt von Veria und 90 km westlich von Thessaloniki.
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
{{mapframe}}
* {{vCard | name = Mieza | type = archaeological site | wikidata = Q132472 | auto = y | description = war eine antike makedonische Stadt, deren genaue Lage unbekannt ist. Bekannt ist die Stadt für ihr Nymphäum sowie dafür, dass Aristoteles hier den späteren makedonischen König Alexander den Großen unterrichtete. Reste einer römischen Villa und eines Amphitheaters sind ebenfalls vorhanden.
}}
* {{vCard | name = Lefkadia Judgment tomb | type = archaeological site | wikidata = Q38282945 | auto = y | description = ist ein altes mazedonisches Grab aus hellenistischer Zeit, das für seine monumentale bemalte Fassade bekannt ist. Es wurde wahrscheinlich zu Beginn des dritten Jahrhunderts v. Chr. erbaut.
}}
* {{vCard | name = Uhrturm von Naoussa | type = monument | wikidata = Q20497434 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = Stadtpark | type = park | lat = 40.63022 | long = 22.07312 | description =
}}
* {{vCard | name = Agios Nikolaos Park | type = landscape | wikidata = Q12293226 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = Folkloremuseum der Vlachen in Naoussa | type = museum | wikidata = Q47315650 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = Geschichts- und Volkskundemuseum von Naoussa | type = museum | wikidata = Q47314924 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = Krastas-Schlucht | type = landscape | lat = 40.677 | long = 22.049 | description = Wanderweg entlang eines Baches mit kleinen Wasserfällen und Bademöglichkeiten.
}}
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
<!-- == Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit == -->
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Makedonien}}
tdr8q90hivp4btf4dfzmctqous6devm
1476958
1476956
2022-08-05T08:34:25Z
DocWoKav
14575
/* Sehenswürdigkeiten */ Geänderte vCard für Mazedonisches Grab des Gerichts
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Naousa''' oder auch Naoussa ist eine Stadt in [[Makedonien]] in [[Griechenland]].
== Hintergrund ==
Der Ort ist wie ein Amphitheater am östlichen Fuß des Vermio Berges gebaut. Die Berggebiete rund um die Siedlung sind von üppiger Vegetation bedeckt, während das Gebiet von Agios Nikolaos als Landschaft von besonderer natürlicher Schönheit bekannt ist
Die Stadt liegt an den östlichen Ausläufern des Vermio-Gebirges, einer der größten Bergketten Griechenlands, und westlich der Ebene von Kambania (oder Giannitsa). Naoussa ist von Obstplantagen umgeben, die Pfirsiche, Äpfel, Kirschen und andere Früchte produzieren, während der Marmeladen-Markenname Naoussa in ganz Griechenland bekannt ist. Naoussa ist auch für seine Parks (Stadtpark, Park des Heiligen Nikolaus) und für seine Skigebiete (3-5 Pigadia und Seli) bekannt.
Bekannt ist der Ort vor allem wegen seiner vielen Weingüter.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächste Flughafen ist Thessaloniki
=== Mit der Bahn ===
Naousa liegt an der Bahnlinie Thessaloniki-Florina, die die Stadt mit Thessaloniki und dem Rest Nordgriechenlands verbindet.
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Es liegt 22 km nördlich der Autobahnabfahrt von Veria und 90 km westlich von Thessaloniki.
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
{{mapframe}}
* {{vCard | name = Mieza | type = archaeological site | wikidata = Q132472 | auto = y | description = war eine antike makedonische Stadt, deren genaue Lage unbekannt ist. Bekannt ist die Stadt für ihr Nymphäum sowie dafür, dass Aristoteles hier den späteren makedonischen König Alexander den Großen unterrichtete. Reste einer römischen Villa und eines Amphitheaters sind ebenfalls vorhanden.
}}
* {{vCard | name = Mazedonisches Grab des Gerichts | type = archaeological site | wikidata = Q38282945 | auto = y | description = ist ein altes mazedonisches Grab aus hellenistischer Zeit, das für seine monumentale bemalte Fassade bekannt ist. Es wurde wahrscheinlich zu Beginn des dritten Jahrhunderts v. Chr. erbaut.
}}
* {{vCard | name = Uhrturm von Naoussa | type = monument | wikidata = Q20497434 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = Stadtpark | type = park | lat = 40.63022 | long = 22.07312 | description =
}}
* {{vCard | name = Agios Nikolaos Park | type = landscape | wikidata = Q12293226 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = Folkloremuseum der Vlachen in Naoussa | type = museum | wikidata = Q47315650 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = Geschichts- und Volkskundemuseum von Naoussa | type = museum | wikidata = Q47314924 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = Krastas-Schlucht | type = landscape | lat = 40.677 | long = 22.049 | description = Wanderweg entlang eines Baches mit kleinen Wasserfällen und Bademöglichkeiten.
}}
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
<!-- == Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit == -->
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Makedonien}}
40dsm5ejb328m0wi2gy75se2dc21u0d
1476960
1476958
2022-08-05T08:36:34Z
DocWoKav
14575
/* Sehenswürdigkeiten */
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Naousa''' oder auch Naoussa ist eine Stadt in [[Makedonien]] in [[Griechenland]].
== Hintergrund ==
Der Ort ist wie ein Amphitheater am östlichen Fuß des Vermio Berges gebaut. Die Berggebiete rund um die Siedlung sind von üppiger Vegetation bedeckt, während das Gebiet von Agios Nikolaos als Landschaft von besonderer natürlicher Schönheit bekannt ist
Die Stadt liegt an den östlichen Ausläufern des Vermio-Gebirges, einer der größten Bergketten Griechenlands, und westlich der Ebene von Kambania (oder Giannitsa). Naoussa ist von Obstplantagen umgeben, die Pfirsiche, Äpfel, Kirschen und andere Früchte produzieren, während der Marmeladen-Markenname Naoussa in ganz Griechenland bekannt ist. Naoussa ist auch für seine Parks (Stadtpark, Park des Heiligen Nikolaus) und für seine Skigebiete (3-5 Pigadia und Seli) bekannt.
Bekannt ist der Ort vor allem wegen seiner vielen Weingüter.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächste Flughafen ist Thessaloniki
=== Mit der Bahn ===
Naousa liegt an der Bahnlinie Thessaloniki-Florina, die die Stadt mit Thessaloniki und dem Rest Nordgriechenlands verbindet.
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Es liegt 22 km nördlich der Autobahnabfahrt von Veria und 90 km westlich von Thessaloniki.
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
{{mapframe}}
* {{vCard | name = Uhrturm von Naoussa | type = monument | wikidata = Q20497434 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = Folkloremuseum der Vlachen in Naoussa | type = museum | wikidata = Q47315650 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = Geschichts- und Volkskundemuseum von Naoussa | type = museum | wikidata = Q47314924 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = Stadtpark | type = park | lat = 40.63022 | long = 22.07312 | description =schöner Park zum Schlendern
}}
* {{vCard | name = Mieza | type = archaeological site | wikidata = Q132472 | auto = y | description = war eine antike makedonische Stadt, deren genaue Lage unbekannt ist. Bekannt ist die Stadt für ihr Nymphäum sowie dafür, dass Aristoteles hier den späteren makedonischen König Alexander den Großen unterrichtete. Reste einer römischen Villa und eines Amphitheaters sind ebenfalls vorhanden.
}}
* {{vCard | name = Mazedonisches Grab des Gerichts | type = archaeological site | wikidata = Q38282945 | auto = y | description = ist ein altes mazedonisches Grab aus hellenistischer Zeit, das für seine monumentale bemalte Fassade bekannt ist. Es wurde wahrscheinlich zu Beginn des dritten Jahrhunderts v. Chr. erbaut.
}}
* {{vCard | name = Agios Nikolaos Park | type = landscape | wikidata = Q12293226 | auto = y | description = sehr schöne Parklandschaft mit Restaurants am Fluß
}}
* {{vCard | name = Krastas-Schlucht | type = landscape | lat = 40.677 | long = 22.049 | description = Wanderweg entlang eines Baches mit kleinen Wasserfällen und Bademöglichkeiten.
}}
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
<!-- == Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit == -->
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Makedonien}}
k9e2en48c72ejpck2a27idwx93j56z0
1476961
1476960
2022-08-05T08:37:16Z
DocWoKav
14575
/* Ausflüge */
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Naousa''' oder auch Naoussa ist eine Stadt in [[Makedonien]] in [[Griechenland]].
== Hintergrund ==
Der Ort ist wie ein Amphitheater am östlichen Fuß des Vermio Berges gebaut. Die Berggebiete rund um die Siedlung sind von üppiger Vegetation bedeckt, während das Gebiet von Agios Nikolaos als Landschaft von besonderer natürlicher Schönheit bekannt ist
Die Stadt liegt an den östlichen Ausläufern des Vermio-Gebirges, einer der größten Bergketten Griechenlands, und westlich der Ebene von Kambania (oder Giannitsa). Naoussa ist von Obstplantagen umgeben, die Pfirsiche, Äpfel, Kirschen und andere Früchte produzieren, während der Marmeladen-Markenname Naoussa in ganz Griechenland bekannt ist. Naoussa ist auch für seine Parks (Stadtpark, Park des Heiligen Nikolaus) und für seine Skigebiete (3-5 Pigadia und Seli) bekannt.
Bekannt ist der Ort vor allem wegen seiner vielen Weingüter.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächste Flughafen ist Thessaloniki
=== Mit der Bahn ===
Naousa liegt an der Bahnlinie Thessaloniki-Florina, die die Stadt mit Thessaloniki und dem Rest Nordgriechenlands verbindet.
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Es liegt 22 km nördlich der Autobahnabfahrt von Veria und 90 km westlich von Thessaloniki.
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
{{mapframe}}
* {{vCard | name = Uhrturm von Naoussa | type = monument | wikidata = Q20497434 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = Folkloremuseum der Vlachen in Naoussa | type = museum | wikidata = Q47315650 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = Geschichts- und Volkskundemuseum von Naoussa | type = museum | wikidata = Q47314924 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = Stadtpark | type = park | lat = 40.63022 | long = 22.07312 | description =schöner Park zum Schlendern
}}
* {{vCard | name = Mieza | type = archaeological site | wikidata = Q132472 | auto = y | description = war eine antike makedonische Stadt, deren genaue Lage unbekannt ist. Bekannt ist die Stadt für ihr Nymphäum sowie dafür, dass Aristoteles hier den späteren makedonischen König Alexander den Großen unterrichtete. Reste einer römischen Villa und eines Amphitheaters sind ebenfalls vorhanden.
}}
* {{vCard | name = Mazedonisches Grab des Gerichts | type = archaeological site | wikidata = Q38282945 | auto = y | description = ist ein altes mazedonisches Grab aus hellenistischer Zeit, das für seine monumentale bemalte Fassade bekannt ist. Es wurde wahrscheinlich zu Beginn des dritten Jahrhunderts v. Chr. erbaut.
}}
* {{vCard | name = Agios Nikolaos Park | type = landscape | wikidata = Q12293226 | auto = y | description = sehr schöne Parklandschaft mit Restaurants am Fluß
}}
* {{vCard | name = Krastas-Schlucht | type = landscape | lat = 40.677 | long = 22.049 | description = Wanderweg entlang eines Baches mit kleinen Wasserfällen und Bademöglichkeiten.
}}
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
<!-- == Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit == -->
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
* [[Veria]]
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Makedonien}}
9nn4q827aejtvbn77bwf7mdkrcttkdy
1476962
1476961
2022-08-05T08:38:15Z
DocWoKav
14575
/* Ausflüge */
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Naousa''' oder auch Naoussa ist eine Stadt in [[Makedonien]] in [[Griechenland]].
== Hintergrund ==
Der Ort ist wie ein Amphitheater am östlichen Fuß des Vermio Berges gebaut. Die Berggebiete rund um die Siedlung sind von üppiger Vegetation bedeckt, während das Gebiet von Agios Nikolaos als Landschaft von besonderer natürlicher Schönheit bekannt ist
Die Stadt liegt an den östlichen Ausläufern des Vermio-Gebirges, einer der größten Bergketten Griechenlands, und westlich der Ebene von Kambania (oder Giannitsa). Naoussa ist von Obstplantagen umgeben, die Pfirsiche, Äpfel, Kirschen und andere Früchte produzieren, während der Marmeladen-Markenname Naoussa in ganz Griechenland bekannt ist. Naoussa ist auch für seine Parks (Stadtpark, Park des Heiligen Nikolaus) und für seine Skigebiete (3-5 Pigadia und Seli) bekannt.
Bekannt ist der Ort vor allem wegen seiner vielen Weingüter.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächste Flughafen ist Thessaloniki
=== Mit der Bahn ===
Naousa liegt an der Bahnlinie Thessaloniki-Florina, die die Stadt mit Thessaloniki und dem Rest Nordgriechenlands verbindet.
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Es liegt 22 km nördlich der Autobahnabfahrt von Veria und 90 km westlich von Thessaloniki.
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
{{mapframe}}
* {{vCard | name = Uhrturm von Naoussa | type = monument | wikidata = Q20497434 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = Folkloremuseum der Vlachen in Naoussa | type = museum | wikidata = Q47315650 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = Geschichts- und Volkskundemuseum von Naoussa | type = museum | wikidata = Q47314924 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = Stadtpark | type = park | lat = 40.63022 | long = 22.07312 | description =schöner Park zum Schlendern
}}
* {{vCard | name = Mieza | type = archaeological site | wikidata = Q132472 | auto = y | description = war eine antike makedonische Stadt, deren genaue Lage unbekannt ist. Bekannt ist die Stadt für ihr Nymphäum sowie dafür, dass Aristoteles hier den späteren makedonischen König Alexander den Großen unterrichtete. Reste einer römischen Villa und eines Amphitheaters sind ebenfalls vorhanden.
}}
* {{vCard | name = Mazedonisches Grab des Gerichts | type = archaeological site | wikidata = Q38282945 | auto = y | description = ist ein altes mazedonisches Grab aus hellenistischer Zeit, das für seine monumentale bemalte Fassade bekannt ist. Es wurde wahrscheinlich zu Beginn des dritten Jahrhunderts v. Chr. erbaut.
}}
* {{vCard | name = Agios Nikolaos Park | type = landscape | wikidata = Q12293226 | auto = y | description = sehr schöne Parklandschaft mit Restaurants am Fluß
}}
* {{vCard | name = Krastas-Schlucht | type = landscape | lat = 40.677 | long = 22.049 | description = Wanderweg entlang eines Baches mit kleinen Wasserfällen und Bademöglichkeiten.
}}
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
<!-- == Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit == -->
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
* [[Edessa]]
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Makedonien}}
87cafo46590u3q7z0wxbb9wmio9pahm